https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Addicted Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-11T21:09:32Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelmsburg_(Nieder%C3%B6sterreich)&diff=234365767 Wilhelmsburg (Niederösterreich) 2023-06-06T12:56:27Z <p>Addicted: Peter Reitzner ist neuer Bürgermeister</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Stadt<br /> |Name = Wilhelmsburg<br /> |Wappen = AUT Wilhelmsburg COA.png<br /> |lat_deg = 48/06/39/N<br /> |lon_deg = 15/36/36/E<br /> |Höhe = 321<br /> |Fläche = 45.76<br /> |PLZ = 3150<br /> |Vorwahl = 0 27 46<br /> |Kfz = PL<br /> |Gemeindekennzahl = 31947<br /> |NUTS = AT123<br /> |Straße = Hauptplatz 13<br /> |Website = [http://www.wilhelmsburg.gv.at/ www.wilhelmsburg.gv.at]<br /> |Bürgermeister = Peter Reitzner<br /> |Partei = SPÖ<br /> |Gemeinderatanzahl = 29<br /> |Gemeinderat = <br /> {{Sitzverteilung<br /> | Legende = ja<br /> | Beschriftung = Sitze<br /> | Land = AT<br /> | Breite = 0.8<br /> |SPÖ|ÖVPab2017|GRÜNE|FPÖ|<br /> | ÖVPab2017 = 11<br /> | SPÖ = 13<br /> | FPÖ = 2<br /> | GRÜNE = 3<br /> }}<br /> |Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020|2020]]<br /> |Bild1 = Wilhelmsburg (Niederösterreich).jpg<br /> |Bildbeschreibung1 = Nordansicht von Wilhelmsburg<br /> }}<br /> <br /> '''Wilhelmsburg''' ist eine [[niederösterreich]]ische [[Gemeinde (Österreich)|Stadtgemeinde]] im [[Mostviertel]] im Bezirk [[Bezirk Sankt Pölten-Land|St. Pölten-Land]] in [[Österreich]] mit {{EWZ|AT|31947}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|31947}}).<br /> <br /> Durch das Gemeindegebiet fließt die [[Traisen (Fluss)|Traisen]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Wilhelmsburg befindet sich etwa zwölf Kilometer südlich des Stadtzentrums von St. Pölten. Die Stadtgemeinde wird von Süden nach Norden von der [[Traisen (Fluss)|Traisen]] durchflossen. Das östliche Stadtgebiet gehört zu den Ausläufern des [[Wienerwald]]es, das westliche Stadtgebiet zu den Ausläufern der [[Türnitzer Alpen]]. Beide Gebirgsgruppen werden von der Traisen getrennt.<br /> <br /> Die höchsten Erhebungen des Stadtgebietes sind die Stockerhöhe mit {{Höhe|734|AT|link=false}} im Süden und das Haberegg mit {{Höhe|693|AT|link=false}} im Südosten, der niedrigste Punkt befindet sich mit ca. {{Höhe|310|AT|link=false}} dort, wo im Stadtteil Reith die Traisen das Gemeindegebiet nach Norden verlässt.<br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Die Gemeinde Wilhelmsburg umfasst als einzige Ortschaft Wilhelmsburg und besteht aus den Katastralgemeinden Altenburg, Göblasbruck, Handelberg, Kanzling, Kreisbach, Pömmern, Wegbach, Wielandsberg, Wilhelmsburg und Wolkersberg. Die Ortsteile verteilen sich folgendermaßen:<br /> * KG Altenburg: keine weiteren Ortsteile<br /> * KG Göblasbruck: Bösendörfl, Grubtal Hochstraß, Kendlgraben und Sonnenberg sowie mehrere Einzellagen<br /> * KG Handelberg: keine weiteren Ortsteile<br /> * KG Kanzling: keine weiteren Ortsteile<br /> * KG Kreisbach: Reith und mehrere Einzellagen<br /> * KG Pömmern: ein Einzellage<br /> * KG Wegbach: keine weiteren Ortsteile<br /> * KG Wielandsberg: keine weiteren Ortsteile<br /> * KG Wilhelmsburg: ein Einzellage<br /> * KG Wolkersberg: ein Einzellage<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> {{Nachbargemeinden<br /> | NORD = [[St. Pölten]] (P)<br /> | NORDWEST = [[Ober-Grafendorf]]<br /> | NORDOST = <br /> | WEST = [[Weinburg (Niederösterreich)|Weinburg]]<br /> | OST = [[Pyhra]]<br /> | SUEDWEST = [[Hofstetten-Grünau]]<br /> | SUED = [[Eschenau (Niederösterreich)|Eschenau]] ([[Bezirk Lilienfeld|LF]])<br /> | SUEDOST = [[St. Veit an der Gölsen]] ([[Bezirk Lilienfeld|LF]])<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Wilhelmsburg Stadtmauer.JPG|miniatur|Die letzten Reste der Ringmauer. Im Vordergrund die Gleise der eingestellten Industriebahn die den Bahnhof Wilhelmsburg mit der Geschirrfabrik und der Gießerei der Fa. Schmid &amp; Söhne verband]]<br /> == Geschichte ==<br /> Eine Besiedlung vor [[850]], als ein fränkischer Edelmann namens Wilhelm zur Zeit des [[Marcha Orientalis|Baierischen Ostlandes]] hier eine Burg gründete, kann nicht durch Funde belegt werden, ist aber wahrscheinlich. Im 10. Jahrhundert wurde die erste Kirche gebaut, 1083 wurde die Stadt unter dem Namen ''Willehalmspurch'' erstmals erwähnt.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wilhelmsburg.at/Geschichtliches |titel=Geschichtliches. Von der Burgsiedlung zur Stadtgemeinde (Zusammenfassung der wichtigsten Daten und Ereignisse) |werk=wilhelmsburg.at |hrsg=Stadtgemeinde Wilhelmsburg |sprache= |abruf=2021-11-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schloss ''Crebizbac'' ([[Schloss Kreisbach|Kreisbach]]) wurde vermutlich im 12. Jahrhundert gebaut.&lt;ref&gt;{{Burgen-austria |id=1379 |titel=Kreisbach |abruf=2022-03-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Babenbergerherzog [[Leopold VI.]] überließ 1209 dem [[Stift Lilienfeld]] alle seine Güter, Rechte und Freiheiten in und um Wilhelmsburg, in diesem Jahr findet auch die Pfarre erste Erwähnung. Seit 1279 besitzt Wilhelmsburg das Marktrecht. Die Marienkapelle in der Kirchengasse wurde 1320 eingeweiht, 1330 wurde mit dem Bau der Ringmauer um Kirche und Ort begonnen.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein Großbrand vernichtete den Ortskern 1457, danach wurde mit dem Neubau der Pfarrkirche begonnen. Während der [[Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Türkenbelagerung]] 1529 war der Markt durch die Ringmauer geschützt, die von 1568 bis 1587 erhöht wurde.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Abt Georg Premberger gründete 1580 ein Armen-Bürgerspital in der heutigen Unteren Hauptstraße 20. Gegen Ende der [[Niederösterreichischer Bauernaufstand 1596/1597|Bauernkriege]] 1597 wurde das Bauernheer nördlich von Wilhelmsburg von den kaiserlichen Streitkräften vernichtend geschlagen. Aufgrund dessen wurde 1607 bis 1627 die Ringmauer erneut verstärkt.<br /> <br /> Während der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Türkenbelagerung]] 1683 blieb Wilhelmsburg nahezu verschont. In den Jahren 1805 und 1809 wurde Wilhelmsburg von Napoleons Truppen besetzt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Industrialisierung hielt 1830 mit der Eröffnung einer [[Baumwolle|Baumwollspinnerei]] in Göblasbruck Einzug. Zwischen 1835 und 1837 wurde mit dem Abriss der Befestigungsanlage begonnen, im Jahr darauf die erste [[Post]]station errichtet. Die Eröffnung der Bahnstation ist 1877, die [[Leobersdorfer Bahn|Bahnstrecke Leobersdorf – St.&amp;nbsp;Pölten]] wurde durchgehend befahren. Am 13. März 1900 wurde der neue Friedhof an seiner heutigen Stelle eingeweiht, 1901 erfolgte die Planung der [[Schleppbahn]] zwischen dem Bahnhof und der Geschirrfabrik.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> In den Jahren nach 1899 wurde die [[Traisen (Fluss)|Traisen]] reguliert und die [[II. Wiener Hochquellenwasserleitung]] gebaut, was zahlreiche Arbeitsplätze schaffte. Auch der Ausbau der Industrie in der Umgebung führte zu einer erhöhten Nachfrage an Arbeitskräften.<br /> <br /> Am 29. März 1920 wurden bei einem Großbrand 34 Wohnhäuser und 10 Nebengebäude eingeäschert, auch das alte Rathaus fiel den Flammen zum Opfer. 1926 wurde ein Eisenbahnhaltepunkt in Göblasbruck eröffnet, 1927 hatte die erste Autobusverbindung mit St.&amp;nbsp;Pölten [[Jungfernfahrt]].&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Wilhelmsburg, Göblasbruck und Kreisbach vereinigten sich 1938 zu einer Großgemeinde. 1950 wurde der [[ASBÖ|Arbeiter-Samariterbund]] (ASBÖ) gegründet und 1956 wurde mit dem Bau einer Umfahrungsstraße begonnen, wobei die Verkehrsfreigabe der Strecke schrittweise bis 1958 erfolgte. Das [[Stadtrecht]] erhielt Wilhelmsburg 1959.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 2. Dezember 1999 forderte die [[Gasexplosion in Wilhelmsburg 1999|Gasexplosion im Conrad-Lester-Hof&amp;nbsp;4]] zehn Todesopfer, ein 15-jähriges Mädchen wurde lebend aus dem Trümmerhaufen gerettet. An der Unglücksstelle wurde ein Denkmal errichtet, das beschädigte Nachbargebäude konnte 2001 wieder bezogen werden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> === Religion ===<br /> Rund 67 % der Bevölkerung bekennen sich zum [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]], ca. 5 % zur [[Evangelische Kirche|evangelischen Kirche]], ca. 5 % zur [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirche]] und ca. 4 % zum [[Islam]]. Rund 18 % der Bürger sind konfessionslos.&lt;ref name=&quot;DemografischeDaten&quot; /&gt;<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Stadtgemeinde Wilhelmsburg (Niederösterreich)}}<br /> Bei der ersten [[Volkszählung in Österreich-Ungarn 1869|Volkszählung 1869]] beherbergte Wilhelmsburg 1432 Einwohner, in Göblasbruck und Kreisbach lebten 1809 Menschen.<br /> [[Datei:Wilhelmsburg Kirche.JPG|miniatur|Pfarrkirche]]<br /> <br /> Rund 91 % der Bevölkerung Wilhelmsburgs sind österreichische Staatsangehörige, ca. 4 % Staatsbürger von [[Bosnien-Herzegowina]], ca. 2 % Staatsbürger der [[Türkei]] und ca. 2 % Staatsangehörige von [[Serbien und Montenegro]]. Von den Bürgern geben rund 90 % [[Deutsche Sprache|Deutsch]] als ihre Umgangssprache an, ca. 4 % [[Serbische Sprache|Serbisch]], ca. 2 % [[Türkische Sprache|Türkisch]] und ca. 1 % [[Kroatische Sprache|Kroatisch]].&lt;ref name=&quot;DemografischeDaten&quot;&gt;[http://www.statistik.at/blickgem/vz7/g31947.pdf Gemeindedaten von Wilhelmsburg bei Statistik Austria] (PDF; 10&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Pfarrkirche zum Heiligen Stephanus ===<br /> Die dem Hl. [[Stephanus]] geweihte Pfarrkirche ist eine der ältesten Kirchen des Traisentales. Die romanische Kirche wurde im 14. Jahrhundert ausgebaut. Auf ihrer Spitze trägt sie einen Herzogshut.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/st-poelten/c-regionauten-community/pfarrkirche-wilhelmsburg_a1698026 |titel=Pfarrkirche Wilhelmsburg |werk=[[meinbezirk.at]] |abruf=2023-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schloss Kreisbach ===<br /> Ende des 12. Jahrhunderts soll das [[Schloss Kreisbach]] gegründet und erbaut worden sein. Bereits im Jahr 1323 war Schloss Kreisbach durch den Kauf an die Herren zu [[Hohenberg (Niederösterreich)|Hohenberg]] und dann an die Herren von [[Rogendorf (Adelsgeschlecht)|Rogendorf]] übergegangen. 1521 erwarb Wolfgang [[Jörger von Tollet|Jörger]] durch Kauf Schloss und Gut Kreisbach. Die Jörger erwiesen sich als die eifrigsten Förderer des Luthertums. Die neue Lehre fasste rasch in allen Ständen Fuß und auch katholische Pfarrer konvertierten. Wilhelmsburg war zu dieser Zeit eine Bastion der Lutheraner, geistiges Zentrum für alle Kirchen der Orte im Traisen- und Gölsental.<br /> [[Datei:Schloss Kreisbach von Osten.jpg|mini|hochkant=1.5|Schloss Kreisbach von Osten gesehen]]<br /> <br /> Als begeisterter Kämpfer für den [[Protestantismus]] wurde der letzte Jörger namens Helmhard vom katholischen Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;II.]] im Zuge der Gegenreformation aller seiner Güter für verlustig erklärt und des Landes verwiesen.<br /> <br /> Die herrenlose Besitzung Kreisbach wurde 1625 an das Stift Lilienfeld veräußert, die die Schlosskapelle abreißen ließen und einen Teil des ehemaligen Ballsaals der Jörger zur neuen Kapelle umbauten. Die heutige Annakapelle zeigt an ihrem Tonnengewölbe [[Stuck]]aturen aus dem frühesten [[Barock]].<br /> <br /> Heute ist von dem stattlichen und viertürmigen Schloss und seiner Wehrmauer nicht mehr viel zu sehen. Auch als Kreisbach [[Kreisamt]] war, unterblieben Investitionen zur Erhaltung, es wurde sogar bei Bedarf Baumaterial von hier abgezogen.<br /> <br /> 1994 entstand die Idee zur Sanierung und Revitalisierung von Schloss Kreisbach, seit Oktober 1999 bemüht sich nun der Kulturverein Schloss Kreisbach um die Durchführung dieser Idee.<br /> <br /> === Wilhelmsburger Geschirrmuseum ===<br /> Das Museum wurde 2007 eröffnet und ist dem von 1795 bis 1997 in Wilhelmsburg produzierten 'Wilhelmsburger Steingut' und [[Lilienporzellan]] gewidmet. Es zeigt u.&amp;nbsp;a. die in den 1950er Jahren produzierte legendäre Lilienporzellan-Serie 'Daisy'. Das Geschirrmuseum befindet sich in Wilhelmsburg, Färbergasse 11.<br /> <br /> {{weitereBDA|Wilhelmsburg (Niederösterreich)|Wilhelmsburg|-weitere=1}}<br /> <br /> === Musik ===<br /> * '''Stadtkapelle Wilhelmsburg:''' Die Stadtkapelle Wilhelmsburg ist der älteste aktive Musikverein Wilhelmsburgs. Die Gründung erfolgte am 21. Juni 1921, unter dem Namen ''Orchesterbund Wilhelmsburg'' (Obmann Johann Klug, Kapellmeister Rudolf Kössler). Die beiden am längsten aktiven Funktionäre der Stadtkapelle Wilhelmsburg waren Ehrenkapellmeister Professor Willibald Wltschek (Kapellmeister von 1953 bis 1993) und Ehrenobmann Eduard Zeller (Obmann von 1968 bis 1987).<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Wirtschaftssektoren ===<br /> Von den 114 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 59 im Haupterwerb geführt. Sie bewirtschafteten 73 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 307 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 233 in der Bauwirtschaft, 58 in der Wasserver- und Abfallentsorgung und 5 in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (571), Handel (337), freiberufliche Dienstleistungen (174) und Beherbergung und Gastronomie (119 Mitarbeiter).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g31947.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Wilhelmsburg, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-11-13 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0603/g31947.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Wilhelmsburg, Arbeitsstätten |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-11-13 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0207/g31947.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Wilhelmsburg, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-11-13 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; | style=&quot;text-align:center&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; |Wirtschaftssektor<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Anzahl Betriebe<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Erwerbstätige<br /> |-<br /> !2011<br /> !2001<br /> !2011<br /> !2001<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|Land- und Forstwirtschaft &lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt;<br /> |114<br /> |136<br /> |113<br /> |112<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|Produktion<br /> |58<br /> |50<br /> |603<br /> |602<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|Dienstleistung<br /> |299<br /> |184<br /> |1279<br /> |913<br /> |}<br /> &lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt; Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> In der Gemeinde gibt es drei [[Kindergarten|Kindergärten]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2020-11-08}}&lt;/ref&gt; zwei [[Volksschule in Österreich|Volksschulen]] und eine [[Mittelschule (Österreich)|Mittelschule]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schulen-online.at/ |titel=Schulensuche |werk=Schulen online |abruf=2020-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Wilhelmsburg Bahnhof.JPG|mini|Bahnhof Wilhelmsburg]]<br /> === Verkehr ===<br /> Wilhelmsburg liegt an der [[Mariazeller Straße]] ''B20'' und an der [[Traisentalbahn]]. Neben dem Bahnhof Wilhelmsburg befinden sich auf dem Gemeindegebiet auch die Haltestellen Kreisbach und Göblasbruck.<br /> <br /> Wilhelmsburg liegt mit dem [[Voralpenweg (Österreich)|Voralpenweg]] und dem [[Mariazeller Wege|Niederösterreichischen Mariazellerweg]] an zwei österreichischen Weitwanderwegen und ist weiters Ausgangs- und Endpunkt des [[Traisentaler Rundwanderweg]]s.<br /> <br /> == Politik ==<br /> [[Datei:2012.12.26 - Wilhelmsburg - Hauptplatz 13 - 01.jpg|mini|hochkant|Rathaus]]<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> Der [[Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat]] hat 29 Sitze.<br /> <br /> Bei der [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005|Gemeinderatswahl 2005]] ergab sich folgende Mandatsverteilung: SPÖ 17, ÖVP 10 und die Grünen 2.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2005|zugriff=2018-11-22|Name=Wilhelmsburg}} Bei der [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010|Gemeinderatswahl 2010]] verloren die drei bisherigen im Gemeinderat vertretenen Parteien je einen Sitz an die FPÖ, die in den Gemeinderat einzog.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2010 |zugriff=2018-11-22 |Name=Wilhelmsburg}} Bei der [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015|Gemeinderatswahl 2015]] verschoben sich zwei Mandate von der ÖVP zu den Grünen.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2015 |zugriff=2018-11-22 |Name=Wilhelmsburg}}<br /> * Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hat der Gemeinderat folgenden Verteilung: 13 SPÖ, 11 ÖVP, 3 GRÜNE und 2 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2020 |zugriff=2021-11-13|Name=Wilhelmsburg}}<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> &lt;!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--&gt;<br /> * bis 2005 Walter Daxböck (SPÖ)<br /> * 2005–2013 Herbert Choholka (SPÖ)&lt;ref&gt;[https://www.noen.at/st-poelten/choholka-tritt-zurueck-4497961 Choholka tritt zurück.] [[NÖN]], 8. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> * seit 2013 Rudolf Ameisbichler (SPÖ)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wilhelmsburg.at/Gemeindeorganisation/Politik/Buergermeister |titel=Bürgermeister |hrsg=Stadtgemeinde Wilhelmsburg |sprache= |abruf=2021-11-13}}&lt;/ref&gt; (Zurückgetreten am 3. Mai 2023, um einem Misstrauensantrag des Gemeindrats zuvorzukommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/sankt-poelten/abgrundtiefer-hass-spoe-stadtchef-in-noe-rechnet-ab-und-tritt-zurueck/402429680 |titel=&quot;Abgrundtiefer Hass&quot;: SPÖ-Stadtchef in NÖ rechnet ab und tritt zurück |hrsg=Kurier.at |sprache=Deutsch |abruf=2023-06-06}}&lt;/ref&gt;)<br /> * seit 2023 Peter Reitzner (SPÖ)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/st-poelten/c-politik/peter-reitzner-ist-wilhelmsburgs-neuer-buergermeister_a6087420 |titel=Peter Reitzner ist Wilhelmsburgs neuer Bürgermeister |hrsg=MeinBezirk.at |sprache=Deutsch |abruf=2023-06-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Söhne und Töchter ===<br /> * [[Johann Wilhelm Mannagetta]] (1588–1666), Leibarzt Ferdinands II., Ferdinands III. und Leopolds I., Verfasser einer Pestordnung und Gründer der „Mannagettasche Stiftung“<br /> * [[Walter Kudlich]] (1857–1930), Abgeordneter im Schlesischen Landtag, Bürgermeister von Troppau<br /> * [[August Schmid-Schmidsfelden]] (1892–1978), Industrieller der Eisen- und Stahlindustrie<br /> * [[Ludwig Hrebacka]] (1900–1966), Heizer, Politiker und Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich<br /> * [[Adolf Treberer-Treberspurg]] (1911–1955), Bildhauer zwischen Expressionismus und Moderne, wirkte in der Zwischenkriegszeit in der Türkei und später in Wien<br /> * [[Karl Nutzinger]] (1911–1979), Blumenzüchter <br /> * [[Fritz Küffer]] (1911–2001), Maler<br /> * [[Karl Röhrl]] (1941–2016), Schachspieler<br /> * [[Monika Langthaler]] (* 1965), Politikerin und Unternehmerin<br /> * [[Franz Renz (Chemiker)|Franz Renz]] (* 1968), Chemiker<br /> <br /> === Personen mit Beziehung zur Stadt ===<br /> * [[Richard Lichtenstern]] (1870–1937), Unternehmer, übernahm 1895 von seinem Vater die Wilhelmsburger Steingut- und Porzellanfabrik<br /> * [[Othmar Steinbauer]] (1895–1962), Wiener Klangreihenkomponist, weilte viele Jahre hindurch im Ortsteil Altenburg auf Sommerfrische und verstarb dort am 5. September 1962<br /> * [[Bernhard Paul]] (* 1947), Zirkusdirektor, wuchs in Wilhelmsburg auf<br /> * [[Benjamin Karl]] (* 1985), Snowboarder, Weltmeister, Silbermedaillengewinner bei den [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspielen 2010]]<br /> &lt;!-- === Ehrenbürger === --&gt;<br /> &lt;!-- == Literatur == --&gt;<br /> &lt;!-- == Sonstiges == --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.wilhelmsburg.gv.at/ Stadtgemeinde Wilhelmsburg] Homepage der Gemeinde<br /> * {{Nömuseum|o|3625}}<br /> * {{StatistikAustria|31947|Wilhelmsburg}}<br /> * [http://www.geschirr-museum.at/cms/ Geschirrmuseum Wilhelmsburg]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Naviblock<br /> |Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Sankt Pölten-Land<br /> |Navigationsleiste Gemeindegliederung von Wilhelmsburg<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4343326-1|VIAF=241189835}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wilhelmsburg (Niederösterreich)| ]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung 1083]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1959]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelmsburg_(Nieder%C3%B6sterreich)&diff=234365525 Wilhelmsburg (Niederösterreich) 2023-06-06T12:45:59Z <p>Addicted: Änderung 234227093 von 62.40.143.215 rückgängig gemacht; - Zu viele unkommentierte Änderungen.</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Stadt<br /> |Name = Wilhelmsburg<br /> |Wappen = AUT Wilhelmsburg COA.png<br /> |lat_deg = 48/06/39/N<br /> |lon_deg = 15/36/36/E<br /> |Höhe = 321<br /> |Fläche = 45.76<br /> |PLZ = 3150<br /> |Vorwahl = 0 27 46<br /> |Kfz = PL<br /> |Gemeindekennzahl = 31947<br /> |NUTS = AT123<br /> |Straße = Hauptplatz 13<br /> |Website = [http://www.wilhelmsburg.gv.at/ www.wilhelmsburg.gv.at]<br /> |Bürgermeister = Rudolf Ameisbichler<br /> |Partei = SPÖ<br /> |Gemeinderatanzahl = 29<br /> |Gemeinderat = <br /> {{Sitzverteilung<br /> | Legende = ja<br /> | Beschriftung = Sitze<br /> | Land = AT<br /> | Breite = 0.8<br /> |SPÖ|ÖVPab2017|GRÜNE|FPÖ|<br /> | ÖVPab2017 = 11<br /> | SPÖ = 13<br /> | FPÖ = 2<br /> | GRÜNE = 3<br /> }}<br /> |Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020|2020]]<br /> |Bild1 = Wilhelmsburg (Niederösterreich).jpg<br /> |Bildbeschreibung1 = Nordansicht von Wilhelmsburg<br /> }}<br /> <br /> '''Wilhelmsburg''' ist eine [[niederösterreich]]ische [[Gemeinde (Österreich)|Stadtgemeinde]] im [[Mostviertel]] im Bezirk [[Bezirk Sankt Pölten-Land|St. Pölten-Land]] in [[Österreich]] mit {{EWZ|AT|31947}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|31947}}).<br /> <br /> Durch das Gemeindegebiet fließt die [[Traisen (Fluss)|Traisen]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Wilhelmsburg befindet sich etwa zwölf Kilometer südlich des Stadtzentrums von St. Pölten. Die Stadtgemeinde wird von Süden nach Norden von der [[Traisen (Fluss)|Traisen]] durchflossen. Das östliche Stadtgebiet gehört zu den Ausläufern des [[Wienerwald]]es, das westliche Stadtgebiet zu den Ausläufern der [[Türnitzer Alpen]]. Beide Gebirgsgruppen werden von der Traisen getrennt.<br /> <br /> Die höchsten Erhebungen des Stadtgebietes sind die Stockerhöhe mit {{Höhe|734|AT|link=false}} im Süden und das Haberegg mit {{Höhe|693|AT|link=false}} im Südosten, der niedrigste Punkt befindet sich mit ca. {{Höhe|310|AT|link=false}} dort, wo im Stadtteil Reith die Traisen das Gemeindegebiet nach Norden verlässt.<br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Die Gemeinde Wilhelmsburg umfasst als einzige Ortschaft Wilhelmsburg und besteht aus den Katastralgemeinden Altenburg, Göblasbruck, Handelberg, Kanzling, Kreisbach, Pömmern, Wegbach, Wielandsberg, Wilhelmsburg und Wolkersberg. Die Ortsteile verteilen sich folgendermaßen:<br /> * KG Altenburg: keine weiteren Ortsteile<br /> * KG Göblasbruck: Bösendörfl, Grubtal Hochstraß, Kendlgraben und Sonnenberg sowie mehrere Einzellagen<br /> * KG Handelberg: keine weiteren Ortsteile<br /> * KG Kanzling: keine weiteren Ortsteile<br /> * KG Kreisbach: Reith und mehrere Einzellagen<br /> * KG Pömmern: ein Einzellage<br /> * KG Wegbach: keine weiteren Ortsteile<br /> * KG Wielandsberg: keine weiteren Ortsteile<br /> * KG Wilhelmsburg: ein Einzellage<br /> * KG Wolkersberg: ein Einzellage<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> {{Nachbargemeinden<br /> | NORD = [[St. Pölten]] (P)<br /> | NORDWEST = [[Ober-Grafendorf]]<br /> | NORDOST = <br /> | WEST = [[Weinburg (Niederösterreich)|Weinburg]]<br /> | OST = [[Pyhra]]<br /> | SUEDWEST = [[Hofstetten-Grünau]]<br /> | SUED = [[Eschenau (Niederösterreich)|Eschenau]] ([[Bezirk Lilienfeld|LF]])<br /> | SUEDOST = [[St. Veit an der Gölsen]] ([[Bezirk Lilienfeld|LF]])<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Wilhelmsburg Stadtmauer.JPG|miniatur|Die letzten Reste der Ringmauer. Im Vordergrund die Gleise der eingestellten Industriebahn die den Bahnhof Wilhelmsburg mit der Geschirrfabrik und der Gießerei der Fa. Schmid &amp; Söhne verband]]<br /> == Geschichte ==<br /> Eine Besiedlung vor [[850]], als ein fränkischer Edelmann namens Wilhelm zur Zeit des [[Marcha Orientalis|Baierischen Ostlandes]] hier eine Burg gründete, kann nicht durch Funde belegt werden, ist aber wahrscheinlich. Im 10. Jahrhundert wurde die erste Kirche gebaut, 1083 wurde die Stadt unter dem Namen ''Willehalmspurch'' erstmals erwähnt.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wilhelmsburg.at/Geschichtliches |titel=Geschichtliches. Von der Burgsiedlung zur Stadtgemeinde (Zusammenfassung der wichtigsten Daten und Ereignisse) |werk=wilhelmsburg.at |hrsg=Stadtgemeinde Wilhelmsburg |sprache= |abruf=2021-11-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Schloss ''Crebizbac'' ([[Schloss Kreisbach|Kreisbach]]) wurde vermutlich im 12. Jahrhundert gebaut.&lt;ref&gt;{{Burgen-austria |id=1379 |titel=Kreisbach |abruf=2022-03-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Babenbergerherzog [[Leopold VI.]] überließ 1209 dem [[Stift Lilienfeld]] alle seine Güter, Rechte und Freiheiten in und um Wilhelmsburg, in diesem Jahr findet auch die Pfarre erste Erwähnung. Seit 1279 besitzt Wilhelmsburg das Marktrecht. Die Marienkapelle in der Kirchengasse wurde 1320 eingeweiht, 1330 wurde mit dem Bau der Ringmauer um Kirche und Ort begonnen.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein Großbrand vernichtete den Ortskern 1457, danach wurde mit dem Neubau der Pfarrkirche begonnen. Während der [[Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Türkenbelagerung]] 1529 war der Markt durch die Ringmauer geschützt, die von 1568 bis 1587 erhöht wurde.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Abt Georg Premberger gründete 1580 ein Armen-Bürgerspital in der heutigen Unteren Hauptstraße 20. Gegen Ende der [[Niederösterreichischer Bauernaufstand 1596/1597|Bauernkriege]] 1597 wurde das Bauernheer nördlich von Wilhelmsburg von den kaiserlichen Streitkräften vernichtend geschlagen. Aufgrund dessen wurde 1607 bis 1627 die Ringmauer erneut verstärkt.<br /> <br /> Während der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Türkenbelagerung]] 1683 blieb Wilhelmsburg nahezu verschont. In den Jahren 1805 und 1809 wurde Wilhelmsburg von Napoleons Truppen besetzt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Industrialisierung hielt 1830 mit der Eröffnung einer [[Baumwolle|Baumwollspinnerei]] in Göblasbruck Einzug. Zwischen 1835 und 1837 wurde mit dem Abriss der Befestigungsanlage begonnen, im Jahr darauf die erste [[Post]]station errichtet. Die Eröffnung der Bahnstation ist 1877, die [[Leobersdorfer Bahn|Bahnstrecke Leobersdorf – St.&amp;nbsp;Pölten]] wurde durchgehend befahren. Am 13. März 1900 wurde der neue Friedhof an seiner heutigen Stelle eingeweiht, 1901 erfolgte die Planung der [[Schleppbahn]] zwischen dem Bahnhof und der Geschirrfabrik.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> In den Jahren nach 1899 wurde die [[Traisen (Fluss)|Traisen]] reguliert und die [[II. Wiener Hochquellenwasserleitung]] gebaut, was zahlreiche Arbeitsplätze schaffte. Auch der Ausbau der Industrie in der Umgebung führte zu einer erhöhten Nachfrage an Arbeitskräften.<br /> <br /> Am 29. März 1920 wurden bei einem Großbrand 34 Wohnhäuser und 10 Nebengebäude eingeäschert, auch das alte Rathaus fiel den Flammen zum Opfer. 1926 wurde ein Eisenbahnhaltepunkt in Göblasbruck eröffnet, 1927 hatte die erste Autobusverbindung mit St.&amp;nbsp;Pölten [[Jungfernfahrt]].&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Wilhelmsburg, Göblasbruck und Kreisbach vereinigten sich 1938 zu einer Großgemeinde. 1950 wurde der [[ASBÖ|Arbeiter-Samariterbund]] (ASBÖ) gegründet und 1956 wurde mit dem Bau einer Umfahrungsstraße begonnen, wobei die Verkehrsfreigabe der Strecke schrittweise bis 1958 erfolgte. Das [[Stadtrecht]] erhielt Wilhelmsburg 1959.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 2. Dezember 1999 forderte die [[Gasexplosion in Wilhelmsburg 1999|Gasexplosion im Conrad-Lester-Hof&amp;nbsp;4]] zehn Todesopfer, ein 15-jähriges Mädchen wurde lebend aus dem Trümmerhaufen gerettet. An der Unglücksstelle wurde ein Denkmal errichtet, das beschädigte Nachbargebäude konnte 2001 wieder bezogen werden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> === Religion ===<br /> Rund 67 % der Bevölkerung bekennen sich zum [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]], ca. 5 % zur [[Evangelische Kirche|evangelischen Kirche]], ca. 5 % zur [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirche]] und ca. 4 % zum [[Islam]]. Rund 18 % der Bürger sind konfessionslos.&lt;ref name=&quot;DemografischeDaten&quot; /&gt;<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Stadtgemeinde Wilhelmsburg (Niederösterreich)}}<br /> Bei der ersten [[Volkszählung in Österreich-Ungarn 1869|Volkszählung 1869]] beherbergte Wilhelmsburg 1432 Einwohner, in Göblasbruck und Kreisbach lebten 1809 Menschen.<br /> [[Datei:Wilhelmsburg Kirche.JPG|miniatur|Pfarrkirche]]<br /> <br /> Rund 91 % der Bevölkerung Wilhelmsburgs sind österreichische Staatsangehörige, ca. 4 % Staatsbürger von [[Bosnien-Herzegowina]], ca. 2 % Staatsbürger der [[Türkei]] und ca. 2 % Staatsangehörige von [[Serbien und Montenegro]]. Von den Bürgern geben rund 90 % [[Deutsche Sprache|Deutsch]] als ihre Umgangssprache an, ca. 4 % [[Serbische Sprache|Serbisch]], ca. 2 % [[Türkische Sprache|Türkisch]] und ca. 1 % [[Kroatische Sprache|Kroatisch]].&lt;ref name=&quot;DemografischeDaten&quot;&gt;[http://www.statistik.at/blickgem/vz7/g31947.pdf Gemeindedaten von Wilhelmsburg bei Statistik Austria] (PDF; 10&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Pfarrkirche zum Heiligen Stephanus ===<br /> Die dem Hl. [[Stephanus]] geweihte Pfarrkirche ist eine der ältesten Kirchen des Traisentales. Die romanische Kirche wurde im 14. Jahrhundert ausgebaut. Auf ihrer Spitze trägt sie einen Herzogshut.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/st-poelten/c-regionauten-community/pfarrkirche-wilhelmsburg_a1698026 |titel=Pfarrkirche Wilhelmsburg |werk=[[meinbezirk.at]] |abruf=2023-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schloss Kreisbach ===<br /> Ende des 12. Jahrhunderts soll das [[Schloss Kreisbach]] gegründet und erbaut worden sein. Bereits im Jahr 1323 war Schloss Kreisbach durch den Kauf an die Herren zu [[Hohenberg (Niederösterreich)|Hohenberg]] und dann an die Herren von [[Rogendorf (Adelsgeschlecht)|Rogendorf]] übergegangen. 1521 erwarb Wolfgang [[Jörger von Tollet|Jörger]] durch Kauf Schloss und Gut Kreisbach. Die Jörger erwiesen sich als die eifrigsten Förderer des Luthertums. Die neue Lehre fasste rasch in allen Ständen Fuß und auch katholische Pfarrer konvertierten. Wilhelmsburg war zu dieser Zeit eine Bastion der Lutheraner, geistiges Zentrum für alle Kirchen der Orte im Traisen- und Gölsental.<br /> [[Datei:Schloss Kreisbach von Osten.jpg|mini|hochkant=1.5|Schloss Kreisbach von Osten gesehen]]<br /> <br /> Als begeisterter Kämpfer für den [[Protestantismus]] wurde der letzte Jörger namens Helmhard vom katholischen Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;II.]] im Zuge der Gegenreformation aller seiner Güter für verlustig erklärt und des Landes verwiesen.<br /> <br /> Die herrenlose Besitzung Kreisbach wurde 1625 an das Stift Lilienfeld veräußert, die die Schlosskapelle abreißen ließen und einen Teil des ehemaligen Ballsaals der Jörger zur neuen Kapelle umbauten. Die heutige Annakapelle zeigt an ihrem Tonnengewölbe [[Stuck]]aturen aus dem frühesten [[Barock]].<br /> <br /> Heute ist von dem stattlichen und viertürmigen Schloss und seiner Wehrmauer nicht mehr viel zu sehen. Auch als Kreisbach [[Kreisamt]] war, unterblieben Investitionen zur Erhaltung, es wurde sogar bei Bedarf Baumaterial von hier abgezogen.<br /> <br /> 1994 entstand die Idee zur Sanierung und Revitalisierung von Schloss Kreisbach, seit Oktober 1999 bemüht sich nun der Kulturverein Schloss Kreisbach um die Durchführung dieser Idee.<br /> <br /> === Wilhelmsburger Geschirrmuseum ===<br /> Das Museum wurde 2007 eröffnet und ist dem von 1795 bis 1997 in Wilhelmsburg produzierten 'Wilhelmsburger Steingut' und [[Lilienporzellan]] gewidmet. Es zeigt u.&amp;nbsp;a. die in den 1950er Jahren produzierte legendäre Lilienporzellan-Serie 'Daisy'. Das Geschirrmuseum befindet sich in Wilhelmsburg, Färbergasse 11.<br /> <br /> {{weitereBDA|Wilhelmsburg (Niederösterreich)|Wilhelmsburg|-weitere=1}}<br /> <br /> === Musik ===<br /> * '''Stadtkapelle Wilhelmsburg:''' Die Stadtkapelle Wilhelmsburg ist der älteste aktive Musikverein Wilhelmsburgs. Die Gründung erfolgte am 21. Juni 1921, unter dem Namen ''Orchesterbund Wilhelmsburg'' (Obmann Johann Klug, Kapellmeister Rudolf Kössler). Die beiden am längsten aktiven Funktionäre der Stadtkapelle Wilhelmsburg waren Ehrenkapellmeister Professor Willibald Wltschek (Kapellmeister von 1953 bis 1993) und Ehrenobmann Eduard Zeller (Obmann von 1968 bis 1987).<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Wirtschaftssektoren ===<br /> Von den 114 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 59 im Haupterwerb geführt. Sie bewirtschafteten 73 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 307 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 233 in der Bauwirtschaft, 58 in der Wasserver- und Abfallentsorgung und 5 in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (571), Handel (337), freiberufliche Dienstleistungen (174) und Beherbergung und Gastronomie (119 Mitarbeiter).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g31947.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Wilhelmsburg, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-11-13 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0603/g31947.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Wilhelmsburg, Arbeitsstätten |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-11-13 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0207/g31947.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Wilhelmsburg, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-11-13 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; | style=&quot;text-align:center&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; |Wirtschaftssektor<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Anzahl Betriebe<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Erwerbstätige<br /> |-<br /> !2011<br /> !2001<br /> !2011<br /> !2001<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|Land- und Forstwirtschaft &lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt;<br /> |114<br /> |136<br /> |113<br /> |112<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|Produktion<br /> |58<br /> |50<br /> |603<br /> |602<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;|Dienstleistung<br /> |299<br /> |184<br /> |1279<br /> |913<br /> |}<br /> &lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt; Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> In der Gemeinde gibt es drei [[Kindergarten|Kindergärten]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2020-11-08}}&lt;/ref&gt; zwei [[Volksschule in Österreich|Volksschulen]] und eine [[Mittelschule (Österreich)|Mittelschule]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schulen-online.at/ |titel=Schulensuche |werk=Schulen online |abruf=2020-09-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Wilhelmsburg Bahnhof.JPG|mini|Bahnhof Wilhelmsburg]]<br /> === Verkehr ===<br /> Wilhelmsburg liegt an der [[Mariazeller Straße]] ''B20'' und an der [[Traisentalbahn]]. Neben dem Bahnhof Wilhelmsburg befinden sich auf dem Gemeindegebiet auch die Haltestellen Kreisbach und Göblasbruck.<br /> <br /> Wilhelmsburg liegt mit dem [[Voralpenweg (Österreich)|Voralpenweg]] und dem [[Mariazeller Wege|Niederösterreichischen Mariazellerweg]] an zwei österreichischen Weitwanderwegen und ist weiters Ausgangs- und Endpunkt des [[Traisentaler Rundwanderweg]]s.<br /> <br /> == Politik ==<br /> [[Datei:2012.12.26 - Wilhelmsburg - Hauptplatz 13 - 01.jpg|mini|hochkant|Rathaus]]<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> Der [[Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat]] hat 29 Sitze.<br /> <br /> Bei der [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005|Gemeinderatswahl 2005]] ergab sich folgende Mandatsverteilung: SPÖ 17, ÖVP 10 und die Grünen 2.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2005|zugriff=2018-11-22|Name=Wilhelmsburg}} Bei der [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010|Gemeinderatswahl 2010]] verloren die drei bisherigen im Gemeinderat vertretenen Parteien je einen Sitz an die FPÖ, die in den Gemeinderat einzog.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2010 |zugriff=2018-11-22 |Name=Wilhelmsburg}} Bei der [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015|Gemeinderatswahl 2015]] verschoben sich zwei Mandate von der ÖVP zu den Grünen.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2015 |zugriff=2018-11-22 |Name=Wilhelmsburg}}<br /> * Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hat der Gemeinderat folgenden Verteilung: 13 SPÖ, 11 ÖVP, 3 GRÜNE und 2 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2020 |zugriff=2021-11-13|Name=Wilhelmsburg}}<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> &lt;!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--&gt;<br /> * bis 2005 Walter Daxböck (SPÖ)<br /> * 2005–2013 Herbert Choholka (SPÖ)&lt;ref&gt;[https://www.noen.at/st-poelten/choholka-tritt-zurueck-4497961 Choholka tritt zurück.] [[NÖN]], 8. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> * seit 2013 Rudolf Ameisbichler (SPÖ)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wilhelmsburg.at/Gemeindeorganisation/Politik/Buergermeister |titel=Bürgermeister |hrsg=Stadtgemeinde Wilhelmsburg |sprache= |abruf=2021-11-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Söhne und Töchter ===<br /> * [[Johann Wilhelm Mannagetta]] (1588–1666), Leibarzt Ferdinands II., Ferdinands III. und Leopolds I., Verfasser einer Pestordnung und Gründer der „Mannagettasche Stiftung“<br /> * [[Walter Kudlich]] (1857–1930), Abgeordneter im Schlesischen Landtag, Bürgermeister von Troppau<br /> * [[August Schmid-Schmidsfelden]] (1892–1978), Industrieller der Eisen- und Stahlindustrie<br /> * [[Ludwig Hrebacka]] (1900–1966), Heizer, Politiker und Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich<br /> * [[Adolf Treberer-Treberspurg]] (1911–1955), Bildhauer zwischen Expressionismus und Moderne, wirkte in der Zwischenkriegszeit in der Türkei und später in Wien<br /> * [[Karl Nutzinger]] (1911–1979), Blumenzüchter <br /> * [[Fritz Küffer]] (1911–2001), Maler<br /> * [[Karl Röhrl]] (1941–2016), Schachspieler<br /> * [[Monika Langthaler]] (* 1965), Politikerin und Unternehmerin<br /> * [[Franz Renz (Chemiker)|Franz Renz]] (* 1968), Chemiker<br /> <br /> === Personen mit Beziehung zur Stadt ===<br /> * [[Richard Lichtenstern]] (1870–1937), Unternehmer, übernahm 1895 von seinem Vater die Wilhelmsburger Steingut- und Porzellanfabrik<br /> * [[Othmar Steinbauer]] (1895–1962), Wiener Klangreihenkomponist, weilte viele Jahre hindurch im Ortsteil Altenburg auf Sommerfrische und verstarb dort am 5. September 1962<br /> * [[Bernhard Paul]] (* 1947), Zirkusdirektor, wuchs in Wilhelmsburg auf<br /> * [[Benjamin Karl]] (* 1985), Snowboarder, Weltmeister, Silbermedaillengewinner bei den [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspielen 2010]]<br /> &lt;!-- === Ehrenbürger === --&gt;<br /> &lt;!-- == Literatur == --&gt;<br /> &lt;!-- == Sonstiges == --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.wilhelmsburg.gv.at/ Stadtgemeinde Wilhelmsburg] Homepage der Gemeinde<br /> * {{Nömuseum|o|3625}}<br /> * {{StatistikAustria|31947|Wilhelmsburg}}<br /> * [http://www.geschirr-museum.at/cms/ Geschirrmuseum Wilhelmsburg]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Naviblock<br /> |Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Sankt Pölten-Land<br /> |Navigationsleiste Gemeindegliederung von Wilhelmsburg<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4343326-1|VIAF=241189835}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wilhelmsburg (Niederösterreich)| ]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung 1083]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1959]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gottfried_Waldh%C3%A4usl&diff=230432137 Gottfried Waldhäusl 2023-02-01T15:11:53Z <p>Addicted: /* Auszeichnungen */ Quellen entfernt, da (für Auszeichnung) nicht relevant.</p> <hr /> <div>[[Datei:Waldhäusl Gottfried 23-05-13 KG 06.JPG|mini|Gottfried Waldhäusl (2013)]]<br /> '''Gottfried Waldhäusl''' (* [[3. Oktober]] [[1965]] in [[Waidhofen an der Thaya]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Landwirt]], [[Politiker]] ([[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]) und seit 22. März 2018 [[Landesregierung (Österreich)|Landesrat]] in der [[Niederösterreichische Landesregierung|niederösterreichischen Landesregierung]] [[Landesregierung Mikl-Leitner II|Mikl-Leitner II]]. Er ist zuständig für das Ressort ''Tierschutz, Gemeindeärzte, Asyl und Mindestsicherung''. Von 1995 bis 1998 war er Mitglied des [[Bundesrat (Österreich)|Bundesrates]] und ab 1998 Abgeordneter zum [[Landtag von Niederösterreich]], wo er von 2008 bis 2018 auch als [[Klub (Politik)|Klubobmann]] der [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] fungierte.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Waldhäusl besuchte nach der [[Volksschule]] fünf Jahre ein [[Bundesrealgymnasium]] und absolvierte anschließend die ''Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof''. Danach war er als Landwirt und Unternehmer tätig. Im Jahr 1985 übernahm er den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Politisch engagierte sich Waldhäusl ab 1990 für die FPÖ als Gemeinderat in [[Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya|Pfaffenschlag]], wobei er zeitweise das Amt des geschäftsführenden Gemeinderats innehatte. 1994 wurde er zum Bezirksparteiobmann, 1995 zum Obmann der freiheitlichen Bauernschaft Niederösterreich gewählt. Er war zudem von 1995 bis 2005 [[Landwirtschaftskammer (Österreich)|Landwirtschaftskammerrat]] und übernahm am 6. Juli 2003 das Amt des Landesparteiobmannstellvertreters. Zudem hatte er von Oktober 2003 bis 2008 die Funktion des Landesobmanns des niederösterreichischen Gemeindevertreterverbandes inne. Waldhäusl gehörte vom 26. April 1995 bis zum 15. April 1998 dem Bundesrat an und war ab dem 16. April 1998 Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag. Er übernahm 2005 das Amt des Fraktionsvorsitzenden und war ab 2008 Klubobmann der FPÖ im Landtag.<br /> <br /> Da Spitzenkandidat [[Udo Landbauer]] nach der [[Landtagswahl in Niederösterreich 2018]] zurücktrat, ist Waldhäusl aufgrund des Proporzsystems seit 22. März 2018 [[Landesregierung (Österreich)|Landesrat]] in der [[Landesregierung Mikl-Leitner II]] mit den Ressorts Tierschutz, Gemeindeärzte, Asyl und Mindestsicherung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://noe.orf.at/news/stories/2892337/ |titel=FPÖ-Landesrat: Landbauer oder Waldhäusl? - noe.ORF.at |zugriff=2018-02-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://noe.orf.at/news/stories/2892566/ |titel=FPÖ-Landesrat: Waldhäusl steht zur Verfügung – noe.ORF.at |zugriff=2018-02-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://noe.orf.at/news/stories/2892697/ |titel=FPÖ: Waldhäusl wird offenbar Landesrat – noe.ORF.at |zugriff=2018-02-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://noe.orf.at/news/stories/2893016/ |titel=Waldhäusl wird statt Landbauer Landesrat – noe.ORF.at |zugriff=2018-02-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://noe.orf.at/news/stories/2893046/ |titel=Mehr als 25 Jahre Politiker: Gottfried Waldhäusl – noe.ORF.at |zugriff=2018-02-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://noe.orf.at/news/stories/2899886/ ''orf.at: ÖVP, SPÖ und FPÖ einigen sich auf Ressorts'']. Artikel vom 8. März 2018, abgerufen am 9. März 2018.&lt;/ref&gt; Als Klubobmann folgte ihm [[Martin Huber (Politiker, 1970)|Martin Huber]] nach.<br /> Waldhäusl lebt in [[Waidhofen an der Thaya]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Landesregierung/Gottfried_Waldhaeusl.html |titel=Gottfried Waldhäusl – Land Niederösterreich |zugriff=2018-03-23}}&lt;/ref&gt; und ist Vater von drei Kindern.<br /> <br /> == Kontroversen ==<br /> <br /> Gottfried Waldhäusl fiel in der Vergangenheit mehrmals durch eine deftige Wortwahl auf. Im Jahr 2004 bezeichnete Waldhäusl in einer Landtagssitzung den langjährigen niederösterreichischen [[Landeshauptmann]] [[Erwin Pröll]] (1992 bis 2017) als [[Diktatur|Diktator]] („Der Diktator erhebt sich vom Sessel“). Im Jahr 2011 kritisierte er während einer Landtagssitzung die Familienpolitik der [[ÖVP]] aufgrund von Kürzungen der Familienleistungen, aber für „[[Schwuchtel]]n“ sei Geld vorhanden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kurier.at/politik/inland/waldhaeusl-landesrat-wider-willen-im-portraet/309.163.839 |titel=Waldhäusl: Landesrat wider Willen im Porträt |werk=Kurier |datum=2018-02-01 |zugriff=2018-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/innenpolitik/5363165/Gottfried-Waldhaeusl_Ein-Scharfmacher-fuer-die-Regierung |titel=Gottfried Waldhäusl: Ein Scharfmacher für die Regierung |werk=Die Presse |datum=2018-01-30 |zugriff=2018-02-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/2000073434091/Gottfried-Waldhaeusl-Ein-Scharfmacher-der-sich-nun-zaehmen-muss |titel=Gottfried Waldhäusl: Ein Scharfmacher, der sich nun zähmen muss |werk=Der Standard |datum=2018-01-30 |zugriff=2018-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einer Pressekonferenz im Herbst 2014 sprach sich Waldhäusl gegen die Integration von [[Asylbewerber|Asylwerbern]] aus. Er bezeichnete das als „idiotisch“, wenn man wisse, dass sie bald wieder weg sein würden. Auch forderte er, Kinder von Asylwerbern nicht in Kindergärten und Schulen zu schicken, da diese nicht Deutsch sprechen und deshalb andere Kinder am Lernen hindern würden. Hinsichtlich der niederösterreichischen Stadtgemeinde [[Heidenreichstein]] sagte er, dass Kinder von Einwohnern auf der Warteliste für den Kindergarten stehen würden, weil Asylwerber-Kinder diesen besuchen würden. Vom Stadtoberhaupt und Schulstadtrat wurde das dementiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.meinbezirk.at/gmuend/politik/kirchmaier-und-christoph-diese-fpoe-behauptung-ist-falsch-d1110334.html |titel=Kirchmaier und Christoph: „Diese FPÖ-Behauptung ist falsch!“ |hrsg=meinbezirk.at |datum=2014-10-14 |zugriff=2018-01-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende April 2018 bezeichnete Waldhäusl die Grundversorgungsleistungen für Asylbewerber als einen „Saustall“, den es aufzuräumen gelte. Vor diesem Hintergrund forderte er, 405 „Illegale“ bis zum darauffolgenden Tag von freien Unterkünften in Vollversorgungsquartiere überzusiedeln,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://kurier.at/politik/inland/niederoesterreich-fp-landesrat-waldhaeusl-steht-in-der-kritik/400030411 |titel=FP-Landesrat Waldhäusl steht in der Kritik |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-05-04}}&lt;/ref&gt; die von der Presse als [[Landessammelquartier]]e bezeichnet wurden.<br /> <br /> Eine weitere Kontroverse, die ebenfalls über die Grenzen Niederösterreichs hinaus Wellen schlug, startete Waldhäusl im Juli 2018, als er vorschlug, eine [[Schächten|Schächtung]] in Niederösterreich nur noch bei nachgewiesenem [[Wohnsitz (Österreich)|Wohnsitz]] in diesem Bundesland zu erlauben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Schächten: Waldhäusl will strengere Regeln |Datum=2018-07-17 |Online=https://noe.orf.at/news/stories/2925074/ |Abruf=2018-07-18}}&lt;/ref&gt; Er begründete seine Forderung mit dem Tierschutz und damit, dass es nicht einzusehen sei, „warum Wiener nach Niederösterreich fahren und hier tausende Tiere schächten lassen“. [[Oskar Deutsch]], Präsident der [[Israelitische Kultusgemeinde Wien|Israelitischen Kultusgemeinde]] (IKG), kritisierte dieses Ansinnen als seiner Meinung nach nicht mit dem Datenschutz vereinbar. Außerdem sprach er von einem „negativen [[Arierparagraph|Arier-Paragrafen]]“ und fühlte sich „fast an die Nazizeit erinnert“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ralf Leonhard |Titel=Koscheres Fleisch nur nach Registrierung: Methoden fast wie zur Nazi-Zeit |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2018-07-18 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Koscheres-Fleisch-nur-nach-Registrierung/!5522616/ |Abruf=2018-07-18}}&lt;/ref&gt; Auch die [[Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich|Islamische Glaubensgemeinschaft]] (IGGÖ) kritisierte Waldhäusls Vorhaben. Waldhäusl meinte, dieses Vorhaben sei schon unter seinem SPÖ-Vorgänger [[Maurice Androsch]] geplant gewesen – er setze es nur um. Dieser hatte in einem Informationsschreiben an Schlachthöfe bei Schächtungen ein Mitgliederverzeichnis, eine Vorlage eines Meldezettels bzw. von Dokumenten, aus denen die Religionszugehörigkeit zweifelsfrei hervorgeht, gefordert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/innenpolitik/5466101/Neue-Plaene-fuers-Schaechten-kamen-von-der-SPOe |titel=Neue Pläne fürs Schächten kamen von der SPÖ |datum=2018-07-18 |zugriff=2018-12-14 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Androsch erklärte, dass er mit seinem Informationsschreiben nur die generellen Voraussetzungen für Menschen, die schächten wollten, regeln wollte.&lt;ref&gt;[https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-07/oesterreich-schaechten-koscher-fleisch-registrierung-juden ''Empörung über geplante Richtlinie zum Schächten''], Die Zeit vom 18. Juli 2018&lt;/ref&gt; Landeshauptfrau [[Johanna Mikl-Leitner]] meinte, Registrierungen werde es in Niederösterreich „sicher nicht geben“. Dabei spiele es keine Rolle, ob dieser Vorstoß nun von einem SPÖ- oder einem FPÖ-Landesrat komme. Sie erwarte sich eine „sachliche Diskussion und kein Zündeln“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Schächten: Heftige Diskussion entbrannt |Datum=2018-07-18 |Online=https://noe.orf.at/news/stories/2925222/ |Abruf=2018-07-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Polit-Hickhack um NÖ-Pläne für Schächten |Sammelwerk=news.ORF.at |Datum=2018-07-18 |Online=http://news.orf.at/stories/2447450/ |Abruf=2018-07-18}}&lt;/ref&gt; Am 20. Juli 2018 meldete sich auch die [[Bundesregierung (Österreich)|österreichische Bundesregierung]], allen voran [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]] [[Sebastian Kurz]] und [[Kanzleramtsminister (Österreich)|Kanzleramtsminister]] [[Gernot Blümel]] (beide [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]), zu Wort. Kurz und Blümel kritisierten Waldhäusls Pläne und sagten, es werde sicher keine derartigen Registrierungen geben. Dieser wies die Kritik zurück.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Schächten: Waldhäusl weist Kritik zurück |Datum=2018-07-20 |Online=https://noe.orf.at/news/stories/2925708/ |Abruf=2018-07-29}}&lt;/ref&gt; Am 27. Juli 2018 erklärten Mikl-Leitner und Waldhäusl, sich auf eine Neuregelung geeinigt zu haben. Diese verbiete Registrierungen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Neuregelung für Schächten in Niederösterreich |Datum=2018-07-27 |Online=https://noe.orf.at/news/stories/2926905/ |Abruf=2018-07-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2018 kündigte Waldhäusl in einem Schreiben an [[Caritas Österreich|Caritas]] und [[Diakonie Österreich|Diakonie]] strengere Kontrollen für Asylquartiere an. Unterkunftgeber von Asylwerbern wurden darin aufgefordert, jede Abwesenheit von Asylwerbern, die drei Tage pro Monat übersteige, zu melden, wobei Nichtanwesenheit in der Unterkunft während des Tages als Abwesenheit gewertet werde. Eine entsprechende Richtlinie bestehe bereits seit 2007. Die Maßnahme wurde von diversen [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] als rechtlich nicht haltbar kritisiert.&lt;ref&gt;[https://orf.at/stories/3017263/ ''Debatte über Ausgangssperre für Asylwerber in NÖ''], ORF, 14. September 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Flüchtlingsquartier Drasenhofen ===<br /> <br /> Ende November 2018 kam Waldhäusl in negative Schlagzeilen und Kritik, da in [[Drasenhofen]], nahe der [[Tschechien|tschechischen]] Grenze, ein Flüchtlingsquartier für „auffällig gewordene minderjährige Flüchtlinge“ errichtet werden sollte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=„Auffällige Flüchtlinge“ ziehen nach Drasenhofen |Datum=2018-11-28 |Online=https://noe.orf.at/news/stories/2949907/ |Abruf=2018-12-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=„Straflager“: Neue Asylunterkunft ist umstritten |Datum=2018-11-29 |Online=https://noe.orf.at/news/stories/2950338/ |Abruf=2018-12-03}}&lt;/ref&gt; Kritisiert wurde vor allem – von [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]], [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]], [[Jetzt – Liste Pilz|JETZT]], [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|den Grünen]], der [[Caritas Österreich|Caritas]] und zahlreichen [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] –, dass die Flüchtlinge eingesperrt seien und das Gebäude mit Stacheldraht umzäunt sei. Der dortige Bürgermeister Reinhard Künzl (ÖVP) bezeichnete das Asylquartier gar als „Schande für Österreich“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/news/stories/2950470/ |titel=Kritik an Asylquartier Drasenhofen reißt nicht ab |datum=2018-11-30 |zugriff=2018-12-04|sprache=de}}&lt;/ref&gt; Waldhäusl wies die Kritik zurück: Das Flüchtlingsquartier sei kein Gefängnis. Am 30. November 2018 meldete sich schließlich auch die [[niederösterreich]]ische Landeshauptfrau [[Johanna Mikl-Leitner]] ([[Volkspartei Niederösterreich|ÖVP]]) zu Wort – sie meinte, dass ein Stacheldraht „nichts verloren“ habe.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Kritik an Asylquartier Drasenhofen reißt nicht ab |Datum=2018-11-30 |Online=https://noe.orf.at/news/stories/2950470/ |Abruf=2018-12-03}}&lt;/ref&gt; Noch am selben Abend wurden die Flüchtlinge in ein anderes Quartier, nach [[Missionshaus St. Gabriel|St. Gabriel]] ([[Maria Enzersdorf]]), verlegt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=„Nicht geeignet“: Flüchtlinge werden verlegt |Datum=2018-11-30 |Online=https://noe.orf.at/news/stories/2950586/ |Abruf=2018-12-03}}&lt;/ref&gt; Das Asylquartier Drasenhofen wurde daraufhin geschlossen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Umstrittenes Asyl-Quartier geschlossen |Datum=2018-12-01 |Online=https://noe.orf.at/news/stories/2950662/ |Abruf=2018-12-03}}&lt;/ref&gt; Die niederösterreichische Kinder- und Jugendanwaltschaft, welche diesen Fall prüfte – und sich auch selbst vor Ort, in Drasenhofen, ein Bild machte –, hielt in einem Bericht vom 3. Dezember 2018 fest, dass die dort herrschenden Zustände „den Anschein eines Freiheitsentzuges“ erweckten. Es sei „akuter Handlungsbedarf“ gegeben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Drasenhofen: „Anschein von Freiheitsentzug“ |Datum=2018-12-03 |Online=https://noe.orf.at/news/stories/2950901/ |Abruf=2018-12-03}}&lt;/ref&gt; Gegen Waldhäusl wurde am 3. Dezember 2018 vom Wiener Rechtsanwalt [[Georg Zanger]] eine Strafanzeige wegen [[Freiheitsentziehung|Freiheitsentzugs]] und [[Mißbrauch der Amtsgewalt|Amtsmissbrauchs]] eingebracht, da Waldhäusl als zuständiger Landesrat die Verantwortung trage und Entscheidungen getroffen habe. Zahlreiche Jugendorganisationen demonstrierten am 4.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/news/stories/2951200/ |titel=Asyl: „Letzte Chance“ für Waldhäusl |datum=2018-12-04 |zugriff=2018-12-04|sprache=de}}&lt;/ref&gt; Dezember 2018 vor dem [[Landhaus St. Pölten|niederösterreichischen Landhaus]] in [[St. Pölten]] gegen Waldhäusl, von SPÖ und NEOS wurde er zum Rücktritt aufgefordert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Strafanzeige gegen Waldhäusl eingebracht |Datum=2018-12-03 |Online=https://noe.orf.at/news/stories/2950998/ |Abruf=2018-12-03}}&lt;/ref&gt; Am 4. Dezember 2018 drohte ihm Landeshauptfrau Mikl-Leitner zunächst via Facebook mit dem Ressortentzug, sollte Waldhäusl „seiner Verantwortung als Regierungsmitglied nicht nachkommen“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/news/stories/2951134/ |titel=Mikl-Leitner stellt Waldhäusl Ultimatum |datum=2018-12-04 |zugriff=2018-12-04|sprache=de}}&lt;/ref&gt; Schließlich einigte man sich in der Sitzung der [[Niederösterreichische Landesregierung|niederösterreichischen Landesregierung]] darauf, Waldhäusl eine „letzte Chance“ zu geben, er bleibe weiterhin für das Asylwesen zuständig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/news/stories/2951200/ |titel=Asyl: „Letzte Chance“ für Waldhäusl |datum=2018-12-04 |zugriff=2018-12-04|sprache=de}}&lt;/ref&gt; Noch am selben Abend fuhr Waldhäusl zur neuen Flüchtlingsunterkunft des [[Missionshaus St. Gabriel|Missionshauses St. Gabriel]] in Maria Enzersdorf und führte dort Gespräche mit den Verantwortlichen der [[Caritas Österreich|Caritas]], insbesondere mit deren [[Generalsekretär]] [[Klaus Schwertner]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/news/stories/2951337/ |titel=Asyl: Waldhäusl führte Gespräche in St. Gabriel |datum=2018-12-04 |zugriff=2018-12-05|sprache=de}}&lt;/ref&gt; Der [[österreich]]ische [[Politikberatung|Politikberater]] [[Thomas Hofer (Politikberater)|Thomas Hofer]] meinte in einem Interview mit dem ''ORF Niederösterreich'', Waldhäusl habe „Lust an Provokation“. Er zeigte sich skeptisch, dass Waldhäusl in Zukunft für eine „skandalfreie Zeit“ sorgen werde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/news/stories/2951318/ |titel=Hofer: Waldhäusls „Lust an Provokation“ |datum=2018-12-04 |zugriff=2018-12-05|sprache=de}}&lt;/ref&gt; [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]]-[[Parteivorsitzender|Landessprecherin]] [[Helga Krismer-Huber|Helga Krismer]] forderte – zwecks Klärung der politischen Verantwortung für das Asylquartier Drasenhofen – einen [[Parlamentarischer Untersuchungsausschuss Elbphilharmonie|parlamentarischen Untersuchungsausschuss]] im [[Landtag von Niederösterreich|niederösterreichischen Landtag]]. Diesen brachte sie trotz Unterstützung durch Neos nicht ein, da zu erwarten war, dass die SPÖ dagegen stimmen würde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/news/stories/2951425/ |titel=Grüne wollen U-Ausschuss zu Drasenhofen |datum=2018-12-05 |zugriff=2018-12-06 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Salzburger Nachrichten |url=https://www.sn.at/politik/innenpolitik/noe-gruene-beantragen-keinen-u-ausschuss-zu-drasenhofen-62343127 |titel=NÖ: Grüne beantragen keinen U-Ausschuss zu Drasenhofen |werk= |hrsg= |datum=2018-12-11 |zugriff=2018-12-14 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Die NEOS brachten am 8. Dezember 2018 gegen Waldhäusl und die von ihm zur Flüchtlingsbetreuung engagierte Firma [[National Security Austria]] (NSA) eine Sachverhaltsdarstellung ein. Parteichefin [[Beate Meinl-Reisinger]] ortete eine „Kultur der Selbstbedienung in der FPÖ“ und verlangte „endlich klare Worte der ÖVP unter Sebastian Kurz“. Es sei „nicht mehr akzeptabel“, dass diese „der FPÖ auf Bundes- und Landesebene immer und immer wieder dabei zusieht, wie sie den Rechtsstaat mit Füßen zu treten versucht“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://orf.at/stories/3103607/ |titel=NEOS bringt Sachverhaltsdarstellung gegen Waldhäusl ein |datum=2018-12-08 |zugriff=2018-12-09 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Am 11. Dezember 2018 wurde bekannt, dass der [[Landesrechnungshof Niederösterreich]] die umstrittenen Vorgänge um das Asylquartier Drasenhofen untersuchen soll. Hingegen wurde der Vorstoß der Grünen (Untersuchungsausschuss im Landtag) wegen nicht vorhandener Mehrheit verworfen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/news/stories/2952665/ |titel=Landesrechnungshof soll Fall Drasenhofen prüfen |datum=2018-12-11 |zugriff=2018-12-12 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Am 12. Dezember 2018 wurde bekannt, dass die ''FPÖ Niederösterreich'' die Drasenhofen-Rechnungshof-Prüfung eigens beantragen und sich nicht dem gemeinsamen Begehren der anderen Parteien anschließen wird. Im von der SPÖ verfassten Antrag finde „eine Vorverurteilung statt“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/news/stories/2952773/ |titel=FPÖ beantragt Drasenhofen-Prüfung extra |datum=2018-12-12 |zugriff=2018-12-12 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Am 13. Dezember 2018 wurde Waldhäusl von SPÖ und NEOS neuerlich zum Rücktritt aufgefordert. Grund war Waldhäusls Formulierung, Asylwerber bräuchten eine „[[Sonderbehandlung]]“. Dies wurde als [[Jargon]] aus der [[Zeit des Nationalsozialismus|Nazi-Zeit]] verstanden, als dieser Begriff als Tarnbezeichnung für die Ermordung von Menschen galt. Landeshauptfrau Mikl-Leitner betonte, sie wolle sich an keiner „Begriffsdebatte“ beteiligen. Wichtiger sei ihr, dass die Vereinbarungen mit Waldhäusl eingehalten werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/news/stories/2953032/ |titel=Aufregung über „Sonderbehandlung“-Sager |datum=2018-12-13 |zugriff=2018-12-13 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die umstrittenen Maßnahmen zur Bewachung kamen laut einem „profil“-Bericht direkt vom FPÖ-Landesrat. Waldhäusl verlangte demnach unter anderem die Bewachung durch einen Hund, eine Kamera beim Eingang und einen Zaun aus Stacheldraht, „damit nicht überklettert werden kann“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://orf.at/ |titel=news.ORF.at |zugriff=2018-12-15 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schlussendlich kritisierte Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner Waldhäusl, es gebe in St. Gabriel keine adäquate „pädagogische Betreuung“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/news/stories/2958016/ |titel=Asyl: Debatte zwischen Caritas und Waldhäusl |datum=2019-01-10 |zugriff=2019-01-20 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Waldhäusl forderte daraufhin einen „Begleiter“ für Flüchtlinge.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/news/stories/2958337/ |titel=Waldhäusl fordert „Begleiter“ für Flüchtlinge |datum=2019-01-12 |zugriff=2019-01-20 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Für Dezember 2018 stellte die Caritas die Kostenabrechnung für die Betreuung der (je nach Darstellung) zehn bis sechzehn unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in St. Gabriel in Höhe von 100.000 Euro an das Land. Waldhäusl reagierte darauf empört und ließ die Flüchtlinge in günstigere Quartiere verlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/5571881/Jugendliche-Fluechtlinge-werden-von-St-Gabriel-in-andere-Quartiere |titel=Jugendliche Flüchtlinge werden von St. Gabriel in andere Quartiere verlegt |werk=diepresse.at |hrsg= |datum=2019-01-31 |zugriff=2019-02-12 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2019 erteilte die Oberstaatsanwaltschaft Wien der [[Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft]] (WKStA) die Weisung, gegen Waldhäusl und eine Landesbeamtin wegen Amtsmissbrauchs durch Freiheitsentziehung zu ermitteln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernt Koschuh |url=https://noe.orf.at/news/stories/2969732/ |titel=Drasenhofen: Ermittlungen gegen Waldhäusl |werk= |hrsg=ORF Niederösterreich |datum=2019-03-19 |zugriff=2019-03-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 2021 wurde bekannt, dass gegen Waldhäusl sowie eine Beamtin der Landesregierung seitens der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft Anklage wegen Amtsmissbrauch erhoben wird, nachdem bereits kurz vorher auch gerichtlich festgestellt wurde, dass die Unterbringung in Drasenhofen rechtswidrig war. Einen Rücktritt im Zuge der Anklage lehnte er aber bereits ab, da er von einem Freispruch ausgehe.&lt;ref&gt;[https://noe.orf.at/stories/3105843/ Amtsmissbrauch: Anklage gegen Waldhäusl] auf ORF vom 28. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Waldhäusl nunmehr GmbH &amp; Co. KG ===<br /> Mitte Dezember 2018 stand Waldhäusl neuerlich in der Kritik. Es ging um die Firma ''Waldhäusl nunmehr GmbH &amp; Co. KG'' in [[Krems an der Donau]] mit Verbindungen nach [[Republik Zypern|Zypern]]. Die [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]] mutmaßten, Waldhäusl könnte über diese Firma – zusätzlich zu seinem Politikergehalt – Geld einnehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://orf.at/stories/3104023/ |titel=Waldhäusl wegen Waldhäusl nunmehr GmbH &amp; Co KG in der Kritik |werk=[[Österreichischer Rundfunk|orf.at]] |datum=2018-12-12 |sprache= |zugriff=2018-12-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Fellner |url=https://www.derstandard.at/story/2000095619259/was-gottfried-waldhaeusl-als-landesrat-darf-und-was-nicht |titel=Was Gottfried Waldhäusl als Landesrat darf – und was nicht |werk=[[DerStandard.at|derstandard.at]] |abruf=2022-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2014: [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|||S}}<br /> * {{parlament-at|3110}}<br /> * {{Landtag-noe|Waldhaeusl}}<br /> * [http://www.fpoe-noe.at/personen-details/person/gottfried-waldhaeusl/ Gottfried Waldhäusl] auf den Seiten des FPÖ-Landtagsklubs<br /> * [http://www.noe.gv.at/noe/Landesregierung/Gottfried_Waldhaeusl.html Gottfried Waldhäusl] Land Niederösterreich<br /> * [http://www.landtag-noe.at/personen-ausschuesse/landesregierung/detailansicht/landesregierung/Gottfried-Waldhausl/NjI=/A Gottfried Waldhäusl] Landtag Niederösterreich<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Mitglieder der Landesregierung Niederösterreich}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Waldhausl, Gottfried}}<br /> [[Kategorie:Landesrat (Niederösterreich)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied des österreichischen Bundesrates aus Niederösterreich]]<br /> [[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niederösterreich)]]<br /> [[Kategorie:Klubobmann (Niederösterreichischer Landtag)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]<br /> [[Kategorie:Feuerwehrmitglied (Niederösterreich)]]<br /> [[Kategorie:Person (Waidhofen an der Thaya)]]<br /> [[Kategorie:FPÖ-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1965]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Waldhäusl, Gottfried<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Politiker (FPÖ), Landtagsabgeordneter, Mitglied des Bundesrates, Landesrat<br /> |GEBURTSDATUM=3. Oktober 1965<br /> |GEBURTSORT=[[Waidhofen an der Thaya]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_%C3%B6sterreichischen_Wirtschaftsminister&diff=223570436 Liste der österreichischen Wirtschaftsminister 2022-06-09T15:19:19Z <p>Addicted: /* Zweite Republik (ab 1945) */ Kocher-Bild</p> <hr /> <div>Liste der [[Wirtschaftsminister]] der [[Republik Österreich]]. Von 1987 bis 2019 stellte alle die [[Österreichische Volkspartei]], wie im Übrigen in allen Regierungen, an denen diese beteiligt war. Bis 1987 war die Bezeichnung [[Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau| Handelsminister]] gebräuchlich.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort}}<br /> <br /> == Zweite Republik (ab 1945) ==<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Wirtschafts- und Handelsminister der Zweiten Republik<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Nr.<br /> ! Porträt<br /> ! Bundesminister<br /> ! Partei<br /> ! Amtszeit<br /> ! Regierungen<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 1<br /> |<br /> | [[Eduard Heinl]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 27. April 1945 bis 20. Dezember 1945&lt;br /&gt;Staatssekretär für Industrie, Gewerbe, Handel und Verkehr in der provisorischen Staatsregierung<br /> | [[Bundesregierung Renner IV|Renner IV]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 2<br /> |<br /> | [[Eugen Fleischacker]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 20. Dezember 1945 bis 31. Mai 1946&lt;br /&gt;Bundesminister für Handel und Wiederaufbau<br /> | [[Bundesregierung Figl I|Figl I]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 3<br /> |<br /> | Eduard Heinl<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 31. Mai 1946 bis 18. Februar 1948&lt;br /&gt;Bundesminister für Handel und Wiederaufbau<br /> | [[Bundesregierung Figl I|Figl I]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 4<br /> | [[Datei:Landtagsabgeordneter Ernst Kolb.jpg|rahmenlos|zentriert|100px]]<br /> | [[Ernst Kolb]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 18. Februar 1948 bis 23. Jänner 1952&lt;br /&gt;Bundesminister für Handel und Wiederaufbau<br /> | [[Bundesregierung Figl I|Figl I]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Figl II|Figl II]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 5<br /> |<br /> | [[Josef C. Böck-Greissau]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 23. Jänner 1952 bis 21. April 1953&lt;br /&gt;Bundesminister für Handel und Wiederaufbau<br /> | [[Bundesregierung Figl II|Figl II]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Figl III|Figl III]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Raab I|Raab I]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 5a<br /> | [[Datei:Julius-Raab-1961.jpg|rahmenlos|zentriert|100px]]<br /> | [[Julius Raab]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 21. April 1953 bis 28. April 1953&lt;br /&gt;nach Tod des Vorgängers mit der einstweiligen Führung der Geschäfte betraut<br /> | [[Bundesregierung Raab I|Raab I]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 6<br /> |<br /> | [[Udo Illig]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 28. April 1953 bis 19. September 1956&lt;br /&gt;Bundesminister für Handel und Wiederaufbau<br /> | [[Bundesregierung Raab I|Raab I]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Raab II|Raab II]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 7<br /> | [[Datei:Fritz Bock.jpg|rahmenlos|zentriert|100px]]<br /> | [[Fritz Bock]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 19. September 1956 bis 19. April 1966&lt;br /&gt;Bundesminister für Handel und Wiederaufbau&lt;br /&gt;<br /> 19. April 1966 bis 19. Jänner 1968&lt;br /&gt;betraut mit der Leitung des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie<br /> | [[Bundesregierung Raab II|Raab II]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Raab III|Raab III]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Raab IV|Raab IV]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Gorbach I|Gorbach I]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Gorbach II|Gorbach II]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Klaus I|Klaus I]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Klaus II|Klaus II]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 8<br /> |<br /> | [[Otto Mitterer]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 19. Jänner 1968 bis 21. April 1970&lt;br /&gt;Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie<br /> | [[Bundesregierung Klaus II|Klaus II]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 9<br /> |<br /> | [[Josef Staribacher]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | 21. April 1970 bis 24. Mai 1983&lt;br /&gt;Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie<br /> | [[Bundesregierung Kreisky I|Kreisky I]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Kreisky II|Kreisky II]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Kreisky III|Kreisky III]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Kreisky IV|Kreisky IV]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 10<br /> |<br /> | [[Norbert Steger]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kz|AT}}<br /> | 24. Mai 1983 bis 21. Jänner 1987&lt;br /&gt;betraut mit der Leitung des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie<br /> | [[Bundesregierung Sinowatz|Sinowatz]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky I|Vranitzky I]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 11<br /> |<br /> | [[Robert Graf (Politiker)|Robert Graf]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 21. Jänner 1987 bis 31. März 1987&lt;br /&gt;Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie&lt;br /&gt;<br /> 1. April 1987 bis 24. April 1989&lt;br /&gt;Bundesminister für wirtschaftliche Angelegenheiten<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky II|Vranitzky II]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 12<br /> | [[Datei:Wolfgang Schüssel in Fairness for Austria 2000 (cropped).jpg|zentriert|rahmenlos|100px]]<br /> | [[Wolfgang Schüssel]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 24. April 1989 bis 4. Mai 1995&lt;br /&gt;Bundesminister für wirtschaftliche Angelegenheiten<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky II|Vranitzky II]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky III|Vranitzky III]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky IV|Vranitzky IV]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 13<br /> |<br /> | [[Johannes Ditz]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 4. Mai 1995 bis 19. Juni 1996&lt;br /&gt;Bundesminister für wirtschaftliche Angelegenheiten<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky IV|Vranitzky IV]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky V|Vranitzky V]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 14<br /> | [[Datei:Johann Farnleitner.jpg|rahmenlos|zentriert|100px]]<br /> | [[Johann Farnleitner]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 19. Juni 1996 bis 4. Februar 2000&lt;br /&gt;Bundesminister für wirtschaftliche Angelegenheiten<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky V|Vranitzky V]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Klima|Klima]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 15<br /> | [[Datei:Bartenstein-Martin 2009.jpg|rahmenlos|zentriert|100px]]<br /> | [[Martin Bartenstein]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 4. Februar 2000 bis 31. März 2000&lt;br /&gt;Bundesminister für wirtschaftliche Angelegenheiten&lt;br /&gt;<br /> 1. April 2000 bis 2. Dezember 2008&lt;br /&gt;Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit<br /> | [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel I]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Schüssel II|Schüssel II]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Gusenbauer|Gusenbauer]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 16<br /> | [[Datei:Reinhold Mitterlehner Viennale 2012.jpg|rahmenlos|zentriert|100px]]<br /> | [[Reinhold&amp;nbsp;Mitterlehner]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 2. Dezember 2008 bis 31. Jänner 2009&lt;br /&gt;Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit<br /> <br /> 1. Februar 2009 bis 28. Februar 2014&lt;br /&gt;Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend<br /> <br /> 1. März 2014 bis 17. Mai 2017&lt;br /&gt;Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft<br /> | [[Bundesregierung Faymann I|Faymann I]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Faymann II|Faymann II]], &lt;br /&gt;[[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 17<br /> | [[Datei:Harald Mahrer Porträt.jpg|rahmenlos|zentriert|100px]]<br /> | [[Harald Mahrer]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | 17. Mai 2017 bis 18. Dezember 2017&lt;br /&gt;Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft<br /> | [[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 18<br /> | [[Datei:2015 Margarete Schramböck (17126313616).jpg|rahmenlos|zentriert|100px]]<br /> | [[Margarete Schramböck]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> | 18. Dezember 2017 bis 7. Jänner 2018&lt;br /&gt;Bundesministerin für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft&lt;br /&gt;<br /> 8. Jänner 2018 bis 3. Juni 2019&lt;br /&gt;Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort<br /> | [[Bundesregierung Kurz I|Kurz I]],&lt;br /&gt;[[Einstweilige Bundesregierung Löger|Löger]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center;&quot; | 19<br /> | [[Datei:2019 Elisabeth Udolf-Strobl (48000407036) (cropped).jpg|rahmenlos|zentriert|100px]]<br /> | [[Elisabeth Udolf-Strobl]]<br /> | parteilos<br /> | 3. Juni 2019 bis 7. Jänner 2020&lt;br /&gt;Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort<br /> | [[Bundesregierung Bierlein|Bierlein]]<br /> |-<br /> |20<br /> |[[Datei:2015 Margarete Schramböck (17150659722).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |[[Margarete Schramböck]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> | 7. Jänner 2020 bis 11. Mai 2022 &lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://orf.at/stories/3149514/ |titel=Kabinett: Das ist das Regierungsteam |datum=2020-01-02 |abruf=2020-01-04 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort<br /> |[[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Schallenberg|Schallenberg]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Nehammer|Nehammer]]<br /> |-<br /> |21<br /> |[[Datei:2021 Martin Kocher (50958944386) (cropped) (cropped).jpg|150x150px]]<br /> |[[Martin Kocher]]<br /> | parteilos (&lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63c3d0; display:inline-block;&quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;)<br /> | seit 11. Mai 2022 &lt;br /&gt;Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort<br /> |[[Bundesregierung Nehammer|Nehammer]]<br /> |}<br /> : {{Partei|FPÖ|Kürzel|AT}} [[Freiheitliche Partei Österreichs ]]<br /> : {{Partei|ÖVP|Kürzel|AT}} &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt; [[Österreichische Volkspartei]]<br /> : {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}} [[Sozialdemokratische Partei Österreichs]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ministerielle Zuständigkeitsbereiche der Republik Österreich}}<br /> {{Navigationsleiste Österreichische Wirtschaftsminister}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wirtschaftsminister (Österreich)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Wirtschaftsminister)|Osterreich]]<br /> [[Kategorie:Liste (österreichische Bundesminister)|Wirtschaftsminister]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_%C3%B6sterreichischen_Umweltminister&diff=223570274 Liste der österreichischen Umweltminister 2022-06-09T15:11:35Z <p>Addicted: /* Einleitung */ +Bundesregierung Nehammer</p> <hr /> <div>Diese Liste gibt die für [[Umweltschutz]] und verwandte Themen zuständigen [[Bundesminister (Österreich)|Bundesminister]] in der &lt;!--[[Erste Republik Österreich|Ersten]] und--&gt; [[Zweite Republik Österreich|Zweiten Republik Österreich]] wieder.<br /> <br /> Das [[Ministerium#Portefeuille|Portefeuille]] gibt es seit 1972, als es von [[Bruno Kreisky]] in Bezug auf den zunehmend wichtigen Umweltgedanken geschaffen wurden.<br /> Der Ministerposten wurde anfangs als ''[[Umweltschutzminister]]'' und Teil des Gesundheitsministeriums geführt, seit 1987 als ''Umweltminister'' und Teil des Familienministeriums. Unter [[Franz Vranitzky]] gab es 1995/96 kurzfristig ein reines Umweltministerium, dann kehrte man zur vorherigen Form zurück. Ab 2000 firmierte das Amt durch [[Wolfgang Schüssel]] als ''Minister für Umwelt und [[Wasserwirtschaft]]'' – aufgrund der Bedeutung, die mit der [[Wasserrahmenrichtlinie]] 2000/60/EG diesem Sektor in der EU beigemessen wird – und ist Teil des Landwirtschaftsministeriums. Ab der ersten Regierung [[Sebastian Kurz]] (2018) hieß das Umweltressort ''[[Nachhaltigkeit]],'' und wird mit dem Tourismusministerium zusammen geführt. 2020 wurde Umwelt mit den Energieagenden an das Verkehrsministerium abgegeben und der Klimaschutz in den Vordergrund gestellt.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Österreichisches Umweltministerium}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Liste der österreichischen Umweltminister<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Name<br /> ! Partei<br /> ! Amtsantritt<br /> ! Amtsende<br /> ! Zuständigkeit<br /> ! width=&quot;50&quot;| Behörde&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kurz)&lt;/small&gt;<br /> ! width=&quot;80&quot;| Regierungen<br /> |-<br /> |[[Ingrid Leodolter]] || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}} || {{DatumZelle|1972-02-02}} || {{DatumZelle|1979-10-08}} || Bundesministerin für [[Gesundheitsminister Österreichs|Gesundheit]] und Umweltschutz || [[Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz|BMGU]] || [[Bundesregierung Kreisky II|Kreisky&amp;nbsp;(II]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Kreisky III|III]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Kreisky IV|IV)]]<br /> |-<br /> |[[Hertha Firnberg]] || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}} || {{DatumZelle|1979-10-08}} || {{DatumZelle|1979-11-05}} || mit der Leitung des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz betraut&lt;ref name=&quot;B-VG&quot;&gt;gemäß Artikel 77 Absatz 4 B-VG&lt;/ref&gt; || [[Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz|BMGU]] || [[Bundesregierung Kreisky IV|Kreisky&amp;nbsp;(IV)]]<br /> |-<br /> |[[Herbert Salcher]] || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}} || {{DatumZelle|1979-11-05}} || {{DatumZelle|1981-01-20}} || Bundesminister für [[Gesundheitsminister Österreichs|Gesundheit]] und Umweltschutz || [[Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz|BMGU]] || [[Bundesregierung Kreisky IV|Kreisky&amp;nbsp;(IV)]]<br /> |-<br /> |[[Kurt Steyrer]] || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}} || {{DatumZelle|1981-01-20}} || {{DatumZelle|1985-12-17}} || Bundesminister für [[Gesundheitsminister Österreichs|Gesundheit]] und Umweltschutz || [[Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz|BMGU]] || [[Bundesregierung Kreisky IV|Kreisky&amp;nbsp;(IV)]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Sinowatz|Sinowatz]]<br /> |-<br /> |[[Franz Kreuzer]] || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}} || {{DatumZelle|1985-12-17}} || {{DatumZelle|1987-01-21}} || Bundesminister für [[Gesundheitsminister Österreichs|Gesundheit]] und Umweltschutz || [[Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz|BMGU]] || [[Bundesregierung Sinowatz|Sinowatz]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky I|Vranitzky&amp;nbsp;(I)]]<br /> |-<br /> |[[Marilies Flemming]] || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}} || {{DatumZelle|1987-01-21}} || {{DatumZelle|1991-03-05}} || mit der vorläufigen Leitung des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz betraut &lt;small&gt;(bis&amp;nbsp;31. März 1987)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bundesministerin für Umwelt, [[Jugend- und Familienminister Österreichs|Jugend und Familie]] &lt;small&gt;(ab&amp;nbsp;1. April 1987)&lt;/small&gt; || [[Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz|BMGU]]&lt;br /&gt;[[Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie|BMUJF]] || [[Bundesregierung Vranitzky II|Vranitzky&amp;nbsp;(II]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Vranitzky III|III)]]<br /> |-<br /> |[[Ruth Feldgrill-Zankel]] || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}} || {{DatumZelle|1991-03-05}} || {{DatumZelle|1992-11-25}} || Bundesministerin für Umwelt, [[Jugend- und Familienminister Österreichs|Jugend und Familie]] || [[Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie|BMUJF]] || [[Bundesregierung Vranitzky III|Vranitzky&amp;nbsp;(III)]]<br /> |-<br /> |[[Maria Rauch-Kallat]] || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}} || {{DatumZelle|1992-11-25}} || {{DatumZelle|1995-05-04}} || Bundesministerin für Umwelt, [[Jugend- und Familienminister Österreichs|Jugend und Familie]] &lt;small&gt;(bis&amp;nbsp;31. Dezember 1994)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bundesministerin für Umwelt &lt;small&gt;(ab&amp;nbsp;1. Januar 1995)&lt;/small&gt; || [[Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie|BMUJF]]&lt;br /&gt;[[Bundesministerium für Umwelt|BMU]] || [[Bundesregierung Vranitzky III|Vranitzky&amp;nbsp;(III]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Vranitzky IV|IV)]]<br /> |-<br /> |[[Martin Bartenstein]] || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}} || {{DatumZelle|1995-05-04}} || {{DatumZelle|2000-02-04}} || Bundesminister für Umwelt &lt;small&gt;(bis 30. April 1996)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bundesminister für Umwelt, [[Jugend- und Familienminister Österreichs|Jugend und Familie]] &lt;small&gt;(ab 1. Mai 1996)&lt;/small&gt; || [[Bundesministerium für Umwelt|BMU]]&lt;br /&gt;[[Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie|BMUJF]] || [[Bundesregierung Vranitzky IV|Vranitzky&amp;nbsp;(IV]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Vranitzky V|V)]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Klima|Klima]]<br /> |-<br /> |[[Wilhelm Molterer]] || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}} || {{DatumZelle|2000-02-04}} || {{DatumZelle|2003-02-28}} || mit der vorläufigen Leitung des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie betraut &lt;small&gt;(bis&amp;nbsp;31. März 2000)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bundesminister für [[Land- und Forstwirtschaftsminister Österreichs|Land- und Forstwirtschaft]], Umwelt und Wasserwirtschaft &lt;small&gt;(ab&amp;nbsp;1. April 2000)&lt;/small&gt; || [[Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie|BMUJF]]&lt;br /&gt;[[Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft|BMLFUW]] || [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel&amp;nbsp;(I)]]<br /> |-<br /> |[[Josef Pröll]] || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}} || {{DatumZelle|2003-02-28}}|| {{DatumZelle|2008-12-02}} || Bundesminister für [[Land- und Forstwirtschaftsminister Österreichs|Land- und Forstwirtschaft]], Umwelt und Wasserwirtschaft || [[Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft|BMLFUW]] || [[Bundesregierung Schüssel II|Schüssel&amp;nbsp;(II)]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Gusenbauer|Gusenbauer]]<br /> |-<br /> |[[Nikolaus Berlakovich]] || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}} || {{DatumZelle|2008-12-02}} || {{DatumZelle|2013-12-16}} || Bundesminister für [[Land- und Forstwirtschaftsminister Österreichs|Land- und Forstwirtschaft]], Umwelt und Wasserwirtschaft || [[Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft|BMLFUW]] || [[Bundesregierung Faymann I|Faymann (I)]]<br /> |-<br /> |[[Andrä Rupprechter]] || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}} || {{DatumZelle|2013-12-16}} || {{DatumZelle|2017-12-18}} || Bundesminister für [[Land- und Forstwirtschaftsminister Österreichs|Land- und Forstwirtschaft]], Umwelt und Wasserwirtschaft || [[Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft|BMLFUW]] || [[Bundesregierung Faymann II|Faymann (II)]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |-<br /> |[[Elisabeth Köstinger]] || &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63C3D0; display:inline-block;&quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt; || {{DatumZelle|2017-12-18}} || {{DatumZelle|2019-06-03}} || Bundesministerin für [[Land- und Forstwirtschaftsminister Österreichs|Land- und Forstwirtschaft]], Umwelt und Wasserwirtschaft &lt;small&gt;(bis&amp;nbsp;7. Januar 2018)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus &lt;small&gt;(ab&amp;nbsp;8. Januar 2018)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;interim. 9. Jul.–26. Aug. 2018 [[Juliane Bogner-Strauß]] betraut mit der Vertretung der Bundesministerin (zu der Zeit BM&amp;nbsp;f. Frauen, Familien u.&amp;nbsp;Jugend im BKA)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;Babypause der Ministerin; ''[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180708_OTS0018/bogner-strauss-uebernimmt-vertretung-fuer-elisabeth-koestinger Bogner-Strauß übernimmt Vertretung für Elisabeth Köstinger.]'' Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, APA, OTS0018, 8. Juli 2018.&lt;!--ditto https://www.bmnt.gv.at/service/presse/ministerium/2018/bogner-strauss-uebernimmt-Vertretung-fuer-elisabeth-koestinger.html --&gt;&lt;/ref&gt; ||[[Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft|BMLFUW]]&lt;br /&gt;[[Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus|BMNT]] || [[Bundesregierung Kurz I|Kurz (I)]], [[Einstweilige Bundesregierung Löger|Löger]]<br /> |-<br /> |[[Maria Patek]] || {{Partei|Unabh.|Kz|AT}} || {{DatumZelle|2019-06-03}} || {{DatumZelle|2020-01-07}} || Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus || [[Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus|BMNT]] || [[Bundesregierung Bierlein|Bierlein]]<br /> |-<br /> |[[Elisabeth Köstinger]] || &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63C3D0; display:inline-block;&quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt; || {{DatumZelle|2020-01-07}} || {{DatumZelle|2020-01-28}} || Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus || [[Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus|BMNT]] || [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]<br /> |-<br /> |[[Leonore Gewessler]] || {{Partei|GRÜNE|Kz|AT}} || {{DatumZelle|2020-01-28}} || || Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie || [[Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie|BMK]] ||[[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Schallenberg|Schallenberg]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Nehammer|Nehammer]]<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Parteien<br /> |-<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}} &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63C3D0; display:inline-block;&quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt; || [[Österreichische Volkspartei]]<br /> |-<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}} || [[Sozialdemokratische Partei Österreichs]]<br /> |-<br /> | {{Partei|GRÜNE|Kz|AT}} || [[Die Grünen – Die Grüne Alternative]]<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> * ''[http://www.lebensministerium.at/dms/lmat/ministerium/geschichte/geschichte_des_ministeriums1.pdf Organigramm Geschichte Ministerium]''. lebensministerium.at (pdf)<br /> * Abfrage in: [http://www.parlament.gv.at/WWER/BREG/REG/index.shtml?FUNK=ALLE&amp;requestId=6352248379&amp;LISTE=&amp;RESS=ALLE&amp;STEP=&amp;listeId=16&amp;ascDesc=ASC&amp;SUCH=&amp;feldRnr=3&amp;FBEZ=FW_016&amp;REG=0&amp;pageNumber=1&amp;xdocumentUri=%2FWWER%2FBREG%2FREG%2Findex.shtml&amp;jsMode= Bundesregierungen seit 1920], parlament.gv.at → Wer ist Wer → Bundesregierung<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Ministerielle Zuständigkeitsbereiche der Republik Österreich<br /> |Navigationsleiste Österreichische Umweltminister<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Umweltminister der Republik Osterreich}}<br /> [[Kategorie:Umweltminister (Österreich)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Umweltminister)|Osterreich]]<br /> [[Kategorie:Liste (österreichische Bundesminister)|Umweltminister]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_%C3%B6sterreichischen_Kanzleramtsminister&diff=223570193 Liste der österreichischen Kanzleramtsminister 2022-06-09T15:07:58Z <p>Addicted: /* Kanzleramtsminister der Republik Österreich */ Raab +Bundesregierung Nehammer</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> Die '''Liste der österreichischen Kanzleramtsminister''' enthält die Kanzleramtsminister seit Gründung der [[Erste Republik (Österreich)|Ersten Republik]].<br /> <br /> == Kanzleramtsminister der Republik Österreich ==<br /> {{Hauptartikel|Kanzleramtsminister (Österreich)}}<br /> <br /> === Legende ===<br /> * '''Nr.:''' chronologische Reihenfolge der Bundesminister<br /> * '''Bundeskanzler:''' Name<br /> * '''Lebensdaten:''' Geburts- und Sterbedatum mit Ortsangaben<br /> * '''Partei:''' politische Herkunft des Bundesministers<br /> ** ''Erste Republik''<br /> *** {{Partei|CS|Kz|AT}} [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsoziale Partei]]<br /> *** {{Partei|LB|Kz|AT}} [[Landbund (Österreich)|Landbund]]<br /> *** {{Partei|HB|Kz|AT}} [[Heimatblock]]<br /> *** {{Partei|VF|Kz|AT}} [[Vaterländische Front]]<br /> *** {{Partei|NSDAP|Kz|AT}} [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei]]<br /> ** ''Zweite Republik''<br /> *** {{Partei|ÖVP|Kz|AT}} &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; Background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt; [[Österreichische Volkspartei]]<br /> *** {{Partei|SPÖ|Kz|AT}} [[Sozialdemokratische Partei Österreichs]] (1945–1991: ''Sozialistische Partei Österreichs'')<br /> * '''Periode:''' Nummerierung der Amtsperioden eines Bundesministers, wenn diese nicht unmittelbar aufeinander folgten, arabisch, sonst die [[Kabinett (Politik)|Kabinette (Regierungsmannschaften)]] römisch. Mit der jeweiligen Liste der Regierungsmitglieder verlinkt.<br /> * '''Regierung:''' An erster Stelle wird die Kanzlerpartei angeführt, darauf folgen weitere in der Regierung vertretene Parteien.<br /> * '''Amtszeit:''' Dauer der jeweiligen Amtsperiode. In der Ersten Republik sind Zeiten, in denen der zurückgetretene Kanzler mit der Fortführung der Geschäfte betraut wurde, inkludiert; in der Zweiten Republik sind solche Zeiten in Fußnoten eigens ausgewiesen.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Liste ===<br /> {{Tabellenstile}}<br /> {| class=&quot;wikitable mw-datatable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! colspan=&quot;6&quot;| &lt;big&gt;[[Geschichte Österreichs#Erste Republik Österreich (1919–1934)|Erste Republik (1918–1938)]]&lt;/big&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=&quot;20&quot;| Nr. !! Bundesminister !! Partei !! Periode !! width=&quot;110&quot;| Amtszeit !! Ministerium<br /> |-<br /> ! 1<br /> |{{PersonZelle|Hermann|Ach|fett=1}}&lt;ref&gt;{{parlament-at|64278|Dr. Hermann Ach}}&lt;/ref&gt; || ?<br /> |[[Bundesregierung Dollfuß I|Dollfuß&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1932-05-20|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1932-09-28|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=IOS|Bundesminister, mit der sachlichen Leitung der [[Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit|Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit]] betraut<br /> |-<br /> ! 2<br /> |{{PersonZelle|Alfred|Grünberger|fett=1}} || {{Partei|CS|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Seipel II/III|Seipel (II,&amp;nbsp;III)]]<br /> |{{FormatDate|1923-04-17|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1923-11-20|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=AA|Bundesminister, mit der Führung der [[Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten|auswärtigen Angelegenheiten]] betraut<br /> |-<br /> ! 3<br /> |{{PersonZelle|Heinrich|Mataja|fett=1}} || {{Partei|CS|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Ramek I|Ramek&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1924-11-20|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1926-11-24|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=AA|Bundesminister mit der Führung der [[Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten|auswärtigen Angelegenheiten]] betraut<br /> |-<br /> ! <br /> |{{PersonZelle|Vinzenz|Schumy|fett=1}} || {{Partei|LB|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Schober III|Schober&amp;nbsp;(III)]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bundesregierung Dollfuß I|Dollfuß&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1929-09-26|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1930-09-30|M|AT=ja}}&lt;br /&gt;<br /> {{FormatDate|1933-05-10|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1933-09-21|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;I/W&quot;|Bundesminister für die sachliche Leitung der [[Österreichischer Innenminister|inneren Angelegenheiten]] (Schober)<br /> Bundesminister mit der sachlichen Leitung der [[Österreichischer Innenminister|Angelegenheiten der inneren Verwaltung]] und der [[Österreichischer Wirtschaftsminister|wirtschaftspolitischen Angelegenheiten]] betraut (Dollfuß)<br /> |-<br /> ! 4<br /> |{{PersonZelle|Ignaz|Seipel|fett=1}} || {{Partei|CS|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Vaugoin|Vaugoin]]<br /> |{{FormatDate|1930-09-30|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1930-11-29|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=AA |Bundesminister für die sachliche Leitung der [[Österreichischer Außenminister|auswärtigen Angelegenheiten]] (amtierend bis 4. Dez. 1930)<br /> |-<br /> ! 5<br /> |{{PersonZelle|Ernst Rüdiger|Starhemberg|k=Politiker|fett=1}} || {{Partei|HB|Kz|AT}} / {{Partei|VF|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Vaugoin|Vaugoin]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I|Schuschnigg&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1930-09-30|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1930-11-29|M|AT=ja}}&lt;br /&gt;<br /> {{FormatDate|1934-05-17|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1935-10-17|M|AT=ja}}&lt;br /&gt;<br /> {{FormatDate|1935-10-29|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1936-05-14|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;I/Sp/IOS&quot;|Bundesminister für die sachliche Leitung der [[Österreichischer Innenminister|inneren Angelegenheiten]] (Vaugoin, amtierend bis 4. Dez. 1930)&lt;br /&gt;<br /> [[Vizekanzler (Österreich)|Vizekanzler]] (1. Mai 1934&amp;nbsp;– {{FormatDate|1936-05-14|M|AT=ja}}),&lt;br /&gt;<br /> {{FormatDate|1934-05-17|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1935-10-17|M|AT=ja}} und {{FormatDate|1935-10-29|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1936-05-14|M|AT=ja}} (Schuschnigg) mit der sachlichen Leitung der [[Österreichischer Sportminister|Angelegenheiten der körperlichen Ertüchtigung]] betraut&lt;br /&gt;<br /> {{FormatDate|1934-07-30|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1935-10-17|M|AT=ja}} (Schuschnigg) auch mit der sachlichen Leitung der [[Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit|Angelegenheiten des Sicherheitswesens]] betraut.<br /> |-<br /> ! 6<br /> |{{PersonZelle|Franz|Winkler|fett=1}} || {{Partei|LB|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Ender|Ender]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bundesregierung Buresch I|Buresch&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1930-12-04|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1931-06-16|M|AT=ja}}&lt;br /&gt;<br /> {{FormatDate|1931-06-20|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1933-05-10|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=I |Bundesminister mit der sachlichen Leitung der [[Österreichischer Innenminister|inneren Angelegenheiten, ab {{FormatDate|1931-06-20|M|AT=ja}} der Angelegenheiten der inneren Verwaltung]] betraut (dann Vizekanzler)<br /> |-<br /> ! 7<br /> |{{PersonZelle|Franz|Bachinger|fett=1}} || {{Partei|LB|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Buresch II|Buresch&amp;nbsp;(II)]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bundesregierung Dollfuß I|Dollfuß&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1932-02-04|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1933-05-10|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;IOS/I&quot;|Bundesminister, mit der sachlichen Leitung der [[Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit|Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit]] betraut,&lt;br /&gt;<br /> ab 6. Mai 1933 (unter Dollfuß) mit der sachlichen Leitung der [[Österreichischer Innenminister|Angelegenheiten der inneren Verwaltung]] betraut<br /> |-<br /> ! 8<br /> |{{PersonZelle|Emil|Fey|fett=1}} || {{Partei|HB|Kz|AT}} / {{Partei|VF|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Dollfuß I|Dollfuß&amp;nbsp;(I]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I|II)&lt;br /&gt;<br /> Schuschnigg&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1933-05-10|M|AT=ja}}&amp;nbsp;–&lt;br /&gt;{{FormatDate|1933-09-21|M|AT=ja}}&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;(dazwischen&lt;br /&gt;[[Vizekanzler (Österreich)|Vizekanzler]] Dollfuß&amp;nbsp;II.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> {{FormatDate|1934-05-01|M|AT=ja}}&amp;nbsp;–&lt;br /&gt;{{FormatDate|1936-05-14|M|AT=ja}}<br /> | data-sort-value=&quot;IOS/I/…&quot;|Bundesminister, mit der sachlichen Leitung der [[Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit|Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit]] betraut,<br /> ab 1. Mai 1934 mit der sachlichen Leitung der [[Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit|Angelegenheiten des Sicherheitswesens]] und der zum Wirkungsbereich der Abt.&amp;nbsp;4 gehörenden Angelegenheiten betraut,&lt;br /&gt;<br /> ab {{FormatDate|1934-07-30|M|AT=ja}} mit der sachlichen Leitung der [[Österreichischer Innenminister|Angelegenheiten der inneren Verwaltung]] betraut,&lt;br /&gt;<br /> ab {{FormatDate|1935-09-28|M|AT=ja}} auch mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der [[Bekämpfung staatsgefährlicher Bestrebungen in der Privatwirtschaft]] betraut&lt;ref&gt;Umsetzung des ''Bundesverfassungsgesetzes zur Bekämpfung staatsgefährlicher Bestrebungen in der Privatwirtschaft'', BGBl. Nr.&amp;nbsp;473/1935&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! 9<br /> |{{PersonZelle|Otto|Ender|fett=1}} || {{Partei|CS|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Dollfuß I|Dollfuß&amp;nbsp;(I]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I|II)&lt;br /&gt;<br /> Schuschnigg&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1933-07-19|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1934-07-10|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=VR |Bundesminister, ab {{FormatDate|1933-07-20|M|AT=ja}} mit der sachlichen Leitung der [[Maiverfassung|Angelegenheiten der Verfassungs- und Verwaltungsreform]] betraut<br /> |-<br /> ! 10<br /> |{{PersonZelle|Robert|Kerber|fett=1}} || {{Partei|CS|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I|Dollfuß&amp;nbsp;(II)&lt;br /&gt;<br /> Schuschnigg&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1933-09-21|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1936-05-14|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;I/…&quot;|Bundesminister, ab {{FormatDate|1933-09-23|M|AT=ja}} mit der sachlichen Leitung der [[Österreichischer Innenminister|Angelegenheiten der inneren Verwaltung]] betraut&lt;br /&gt;<br /> ab 1. Mai 1934 (Schuschnigg) zusätzlich mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der administrativen Angelegenheiten der [[Bundesanstalt für Statistik]] betraut<br /> |-<br /> ! 11<br /> |{{PersonZelle|Richard|Schmitz|k=Politiker, 1885|fett=1}} || {{Partei|CS|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I|Dollfuß&amp;nbsp;(II)&lt;br /&gt;<br /> Schuschnigg&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1934-02-16|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1934-07-10|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;–&quot;|Bundesminister (vormals [[Vizekanzler (Österreich)|Vizekanzler]] und [[Bundesminister für soziale Verwaltung]])<br /> |-<br /> ! 12<br /> |{{PersonZelle|Egon|Berger-Waldenegg|fett=1}} || {{Partei|VF|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I|Dollfuß&amp;nbsp;(II)&lt;br /&gt;<br /> Schuschnigg&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1934-07-29|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1936-05-14|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=AA |Bundesminister, 3. Aug. 1934&amp;nbsp;– {{FormatDate|1935-10-17|M|AT=ja}}<br /> und wieder ab {{FormatDate|1935-10-29|M|AT=ja}} [[Bundesminister für die auswärtigen Angelegenheiten]]<br /> |-<br /> ! 13<br /> |{{PersonZelle|Odo|Neustädter-Stürmer|fett=1}} || {{Partei|VF|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I|Schuschnigg&amp;nbsp;(I]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Schuschnigg III|III)]]<br /> |{{FormatDate|1934-09-10|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1935-10-17|M|AT=ja}}&lt;br /&gt;<br /> {{FormatDate|1936-11-06|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1937-03-20|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;St/OS&quot;|Bundesminister mit der sachlichen Leitung der die [[Ständestaat (Österreich)|Gesetzgebung über die berufsständische Neuordnung]] vorbereitenden Tätigkeit der Bundesministerien betraut&amp;nbsp;(I.)<br /> Bundesminister mit der sachlichen Leitung der [[Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit|Angelegenheiten des Sicherheitswesens]] und der Vorbereitung der Gesetzgebung über die berufsständische Neuordnung betraut&amp;nbsp;(III.)<br /> |-<br /> ! <br /> |{{PersonZelle|Eduard|Baar-Baarenfels|fett=1}} || {{Partei|VF|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I|Dollfuß&amp;nbsp;(II)&lt;br /&gt;<br /> Schuschnigg&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1935-10-17|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1936-05-15|M|AT=ja}}&lt;br /&gt;<br /> |data-sort-value=&quot;IOS/I&quot;|Bundesminister, ab {{FormatDate|1935-10-29|M|AT=ja}} mit der sachlichen Leitung der [[Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit|Angelegenheiten des Sicherheitswesens]] und [[Österreichischer Innenminister|der inneren Verwaltung]] betraut<br /> |-<br /> ! <br /> |{{PersonZelle|Karl|Buresch|fett=1}} || {{Partei|CS|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I|Dollfuß&amp;nbsp;(II)&lt;br /&gt;<br /> Schuschnigg&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1935-10-17|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– &lt;br /&gt;{{FormatDate|1936-01-30|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;–&quot;|Bundesminister (vorher [[Bundesminister für Finanzen]])<br /> |-<br /> ! 14<br /> |{{PersonZelle|Edmund|Glaise-Horstenau|fett=1}} || {{Partei|VF|Kz|AT}} (eig. {{Partei|NSDAP|Kz|AT}})<br /> |[[Bundesregierung Schuschnigg II|Schuschnigg&amp;nbsp;(II]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Schuschnigg III|III]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Schuschnigg IV|IV)]]<br /> |{{FormatDate|1936-07-11|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1938-03-11|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=I |Bundesminister<br /> ab 6. Nov. 1936 (III.) mit der sachlichen Leitung der [[Österreichischer Innenminister|Angelegenheiten der inneren Verwaltung]] betraut&lt;br /&gt;<br /> ab {{FormatDate|1938-02-16|M|AT=ja}} (IV.) Bundesminister<br /> |-<br /> ! 15<br /> |{{PersonZelle|Hans|Rott|k=Politiker}}&lt;ref&gt;{{parlament-at|01711|Hans Rott}}; {{austriaforum|AEIOU/Rott%2C_Hans|Rott, Hans}}&lt;/ref&gt;<br /> | - &lt;br /&gt;(eig. {{Partei|CS|Kz|AT}})<br /> |[[Bundesregierung Schuschnigg IV|Schuschnigg&amp;nbsp;(IV)]]<br /> |{{FormatDate|1938-02-16|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1938-03-11|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;–&quot;|Bundesminister<br /> |-<br /> ! <br /> |{{PersonZelle|Guido|Schmidt|fett=1}} || {{Partei|NSDAP|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Schuschnigg IV|Schuschnigg&amp;nbsp;(IV)]]<br /> |{{FormatDate|1938-02-16|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1938-03-11|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=AA |[[Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten]] (davor seit {{FormatDate|1936-07-11|M|AT=ja}} [[Österreichischer Kanzleramtsstaatssekretär|St.Sekr. im BKA]])<br /> |-<br /> ! <br /> |{{PersonZelle|Arthur|Seyss-Inquart|fett=1}} || {{Partei|NSDAP|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Schuschnigg IV|Schuschnigg&amp;nbsp;(IV)]]<br /> |{{FormatDate|1938-02-16|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1938-03-11|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;I/IOS&quot;|Bundesminister mit der sachlichen Leitung der [[Österreichischer Innenminister|Angelegenheiten der inneren Verwaltung]] und des [[Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit|Sicherheitswesens]] betraut (dann [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]])<br /> |-<br /> ! <br /> |{{PersonZelle|Guido|Zernatto|fett=1}} || parteilos<br /> |[[Bundesregierung Schuschnigg IV|Schuschnigg&amp;nbsp;(IV)]]<br /> |{{FormatDate|1938-02-16|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1938-03-11|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;–&quot;|Bundesminister<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;6&quot;|<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! colspan=&quot;6&quot;| &lt;big&gt;[[Geschichte Österreichs#Zweite Republik (seit 1945)|Zweite Republik (seit 1945)]]&lt;/big&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Nr. !! Bundesminister !! Partei !! Periode !! Amtszeit !! Ministerium<br /> |-<br /> ! 16<br /> |{{PersonZelle|Alois|Weinberger}}&lt;ref&gt;{{parlament-at|64371|Alois Weinberger}}&lt;/ref&gt; || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Figl I|Figl&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1945-12-20|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1947-01-11|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;–&quot;|Bundesminister<br /> |-<br /> ! 17<br /> |{{PersonZelle|Karl|Gruber|k=Politiker, 1909|fett=1}} || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Figl I|Figl&amp;nbsp;(I]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Figl II|II]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Figl III|III)]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Raab I|Raab&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1945-12-20|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1953-11-26|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=AA |[[Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten]]<br /> |-<br /> ! 18<br /> |{{PersonZelle|Erwin|Altenburger|fett=1}} || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Figl I|Figl&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1947-01-11|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1949-10-10|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;–&quot;|Bundesminister<br /> |-<br /> ! 19<br /> |{{PersonZelle|Leopold|Figl|fett=1}} || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Raab I|Raab&amp;nbsp;(I]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Raab II|II)]]<br /> |{{FormatDate|1953-11-26|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1959-06-10|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=AA |[[Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten]]<br /> |-<br /> ! 20<br /> |{{PersonZelle|Ferdinand|Graf|fett=1}} || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Raab II|Raab&amp;nbsp;(II)]]<br /> |{{FormatDate|1956-06-29|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1956-07-15|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;LV&quot;|[[Bundesminister für Angelegenheiten der Landesverteidigung]]<br /> |-<br /> ! 21<br /> |{{PersonZelle|Bruno|Kreisky|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Raab III|Raab&amp;nbsp;(III)]]<br /> |{{FormatDate|1959-07-16|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1959-07-31|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=AA |[[Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten]]<br /> |-<br /> ! 22<br /> |{{PersonZelle|Bruno|Pittermann|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Raab II|Raab&amp;nbsp;(II]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Raab III|III]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Raab IV|IV)]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Gorbach I|Gorbach&amp;nbsp;(I]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Gorbach II|II)]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bundesregierung Klaus I|Klaus&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1959-07-29|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1966-04-19|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;VU&quot;|Vizekanzler (seit {{FormatDate|1957-05-22|M|AT=ja}}), mit der Leitung der [[Österreichischer Verstaatlichtenminister|Agenden der BKA&amp;nbsp;– Verstaatlichte Unternehmungen&amp;nbsp;(Sekt&amp;nbsp;IV)]] betraut&lt;ref&gt;gemäß Art.&amp;nbsp;77 Abs.&amp;nbsp;3 der B-VG&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! 23<br /> |{{PersonZelle|Vinzenz|Kotzina|fett=1}} || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Klaus II|Klaus&amp;nbsp;(II)]]<br /> |{{FormatDate|1966-04-19|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1966-06-06|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;–&quot;|Bundesminister [[Minister ohne Portefeuille|ohne Portefeuille]] (dann [[Bundesministerium für Bauten und Technik]])<br /> |-<br /> ! 24<br /> |{{PersonZelle|Hertha|Firnberg|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Kreisky I|Kreisky&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|1970-04-21|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1970-07-26|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;–&quot;|Bundesministerin [[Minister ohne Portefeuille|ohne Portefeuille]] (dann [[Bundesminister für Wissenschaft und Forschung|Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung]])<br /> |-<br /> ! 25<br /> |{{PersonZelle|Ingrid|Leodolter|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Kreisky II|Kreisky&amp;nbsp;(II)]]<br /> |{{FormatDate|1971-11-04|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1972-02-02|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;–&quot;|Bundesministerin [[Minister ohne Portefeuille|ohne Portefeuille]] (dann [[Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz|Bundesministerium für Gesundheit und Umwelt]])<br /> |-<br /> ! 26<br /> |{{PersonZelle|Franz|Löschnak|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Sinowatz|Sinowatz]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bundesregierung Vranitzky I|Vranitzky&amp;nbsp;(I]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Vranitzky II|II)]]<br /> |{{FormatDate|1985-12-18|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1989-02-02|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;GOD/I&quot;|Bundesminister, bis {{FormatDate|1986-11-25|M|AT=ja}}&lt;br /&gt;<br /> ab {{FormatDate|1987-01-21|M|AT=ja}} (Vranitzky&amp;nbsp;II.) Bundesminister für Gesundheit und öffentlicher Dienst (dann [[Bundesministerium für Inneres]])<br /> |-<br /> ! 27<br /> |{{PersonZelle|Heinrich|Neisser|fett=1}} || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Vranitzky II|Vranitzky&amp;nbsp;(II)]]<br /> |{{FormatDate|1987-04-01|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1989-04-24|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=FV |Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform<br /> |-<br /> ! <br /> |{{PersonZelle|Harald|Ettl|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Vranitzky II|Vranitzky&amp;nbsp;(II]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Vranitzky III|III)]]<br /> |{{FormatDate|1989-02-02|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1991-02-01|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;GOD/GSK&quot;|Bundesminister für Gesundheit und öffentlicher Dienst bis 9. Okt. 1990&amp;nbsp;(II., dann betraut bis&amp;nbsp;17.),&lt;br /&gt;<br /> ab {{FormatDate|1990-12-17|M|AT=ja}} (III.)&amp;nbsp;Bundesminister [[Minister ohne Portefeuille|ohne Portefeuille]] (dann [[Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz]])<br /> |-<br /> ! 28<br /> |{{PersonZelle|Josef|Riegler|fett=1}} || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Vranitzky II|Vranitzky&amp;nbsp;(II]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Vranitzky III|III)]]<br /> |{{FormatDate|1989-04-24|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1991-10-22|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=FV |[[Vizekanzler (Österreich)|Vizekanzler]] (bis 2. Juli 1991), Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform&lt;br /&gt;<br /> ab 2. Juli 1991 auch Bundesminister [[Minister ohne Portefeuille|ohne Portefeuille]]<br /> |-<br /> ! 29<br /> |{{PersonZelle|Johanna|Dohnal|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Vranitzky III|Vranitzky&amp;nbsp;(III]],&amp;nbsp;[[Bundesregierung Vranitzky IV|IV)]]<br /> |{{FormatDate|1991-01-10|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1995-04-06|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;FRAN&quot;|Bundesministerin [[Minister ohne Portefeuille|ohne Portefeuille]],&lt;br /&gt;<br /> ab 8. Feb. 1991 Bundesministerin für Frauenangelegenheiten<br /> |-<br /> ! 30<br /> |{{PersonZelle|Jürgen|Weiss|fett=1}} || {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Vranitzky III|Vranitzky&amp;nbsp;(III)]]<br /> |{{FormatDate|1991-10-22|M|AT=ja}}&amp;nbsp;bzw.&lt;br /&gt;<br /> {{FormatDate|1991-11-07|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1994-11-29|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=FV |Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform<br /> |-<br /> ! 31<br /> |{{PersonZelle|Helga|Konrad|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Vranitzky IV|Vranitzky&amp;nbsp;(IV)]], [[Bundesregierung Vranitzky V|(V)]]<br /> |{{FormatDate|1995-04-06|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|1997-01-28|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;FRAN&quot;|Bundesministerin für Frauenangelegenheiten<br /> |-<br /> ! 32<br /> |{{PersonZelle|Barbara|Prammer|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Klima|Klima]]<br /> |{{FormatDate|1997-01-28|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|2000-02-04|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;–&quot;|Bundesministerin [[Minister ohne Portefeuille|ohne Portefeuille]],&lt;br /&gt;<br /> ab 26. Feb. 1997 Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz<br /> |-<br /> ! 33<br /> |{{PersonZelle|Doris|Bures|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Gusenbauer|Gusenbauer]]<br /> |{{FormatDate|2007-03-01|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|2008-07-01|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;FMR&quot;|Bundesministerin für Frauen, Medien und Regionalpolitik<br /> |-<br /> ! 34<br /> |{{PersonZelle|Gabriele|Heinisch-Hosek|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Faymann I|Faymann&amp;nbsp;(I)]]<br /> |{{FormatDate|2008-12-02|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|2013-12-15|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=&quot;FOD&quot;|Bundesministerin [[Minister ohne Portefeuille|ohne Portefeuille]] bis {{FormatDate|2008-12-21|M|AT=ja}}&lt;br /&gt;<br /> ab {{FormatDate|2008-12-22|M|AT=ja}} Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst<br /> |-<br /> ! 35<br /> |{{PersonZelle|Josef|Ostermayer|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Faymann II|Faymann&amp;nbsp;(II)]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |{{FormatDate|2013-12-16|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|2016-05-18|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=FV |Bundesminister für Verfassung und öffentlichen Dienst&lt;br /&gt;<br /> ab 1. März 2014 Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und öffentlichen Dienst&lt;br /&gt;<br /> ab 2. Sep. 2014 Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien<br /> |-<br /> ! 36<br /> |{{PersonZelle|Thomas|Drozda|fett=1}} || {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> |[[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |{{FormatDate|2016-05-18|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|2017-12-18|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=FV |Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien<br /> |-<br /> ! 37<br /> |{{PersonZelle|Gernot|Blümel|fett=1}} || &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; Background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> |[[Bundesregierung Kurz I|Kurz&amp;nbsp;(I)]]&lt;br /&gt;<br /> [[Einstweilige Bundesregierung Löger|''Einstweilige Bundesregierung'' Löger]]<br /> |{{FormatDate|2017-12-18|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|2019-06-03|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=FV|bis 7. Jan. 2018 Bundesminister für Kunst, Kultur, Verfassung und Medien&lt;br /&gt;<br /> ab 8. Jan. 2018 Bundesminister für EU, Kunst, Kultur und Medien<br /> |-<br /> ! 38<br /> |{{PersonZelle|Juliane|Bogner-Strauß|fett=1}} || &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; Background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> |[[Bundesregierung Kurz I|Kurz&amp;nbsp;(I)]]&lt;br /&gt;<br /> [[Einstweilige Bundesregierung Löger|''Einstweilige Bundesregierung'' Löger]]<br /> |{{FormatDate|2018-01-08|M|AT=ja}}&amp;nbsp;– {{FormatDate|2019-06-03|M|AT=ja}}<br /> |data-sort-value=FV|Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend;&lt;br /&gt;<br /> seit 22. Mai 2019 zusätzlich mit der Leitung des [[Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport|Bundesministeriums für öffentlichen Dienst und Sport]] betraut<br /> |-<br /> !39<br /> |'''[[Ines Stilling]]''' ||parteilos<br /> |[[Bundesregierung Bierlein|Bierlein]]<br /> |{{FormatDate|2019-06-03|M|AT=ja}} – {{FormatDate|2020-01-07|M|AT=ja}}<br /> |zunächst Bundesministerin im Bundeskanzleramt ohne Portefeuille;&lt;br /&gt;<br /> ab 6. Juni 2019 Bundesministerin im Bundeskanzleramt mit den Agenden Frauen, Familien und Jugend<br /> |-<br /> !40<br /> |'''[[Alexander Schallenberg]]''' || parteilos<br /> |[[Bundesregierung Bierlein|Bierlein]]<br /> |{{FormatDate|2019-06-06|M|AT=ja}} – {{FormatDate|2020-01-07|M|AT=ja}}<br /> |ab 3. Juni 2019 Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres;&lt;br /&gt;<br /> ab 6. Juni 2019 zusätzlich als Bundesminister im Bundeskanzleramt mit den Agenden für EU, Kunst, Kultur und Medien betraut<br /> |-<br /> !41<br /> |'''[[Christine Aschbacher]]''' || &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; Background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> |[[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]<br /> |{{FormatDate|2020-01-07|M|AT=ja}} – {{FormatDate|2020-01-28|M|AT=ja}}<br /> |zunächst Bundesministerin im Bundeskanzleramt ohne Portefeuille;&lt;br /&gt; ab 9. Jänner 2020 Bundesministerin für Familien, Jugend und Freiwilligenarbeit&lt;!--Gemäß BGBl, Z. 8--&gt; im Bundeskanzleramt&lt;ref name=&quot;BGBl-20200108&quot;&gt;Entsprechend den ''Entschließungen des Bundespräsidenten, mit denen die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten einer eigenen Bundesministerin übertragen wird,'' 8. Jänner 2020: {{BGBl|II Nr. 8/2020}} (Karoline Edtstadler), {{BGBl|II Nr. 9/2020}} (Christine Aschbacher), {{BGBl|II Nr. 10/2020}} (Susanne Raab).&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> !42<br /> |'''[[Karoline Edtstadler]]''' || &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; Background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> |[[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Schallenberg|Schallenberg]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Nehammer|Nehammer]]<br /> |{{FormatDate|2020-01-07|M|AT=ja}} – <br /> |zunächst Bundesministerin im Bundeskanzleramt ohne Portefeuille;&lt;br /&gt; ab 9. Jänner 2020 Bundesministerin für EU, Kunst und Kultur im Bundeskanzleramt&lt;ref name=&quot;BGBl-20200108&quot; /&gt;seit 29. Jänner: Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt<br /> |-<br /> !43<br /> |'''[[Susanne Raab]]''' || &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; Background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> |[[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Schallenberg|Schallenberg]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Nehammer|Nehammer]]<br /> |{{FormatDate|2020-01-07|M|AT=ja}} – <br /> |zunächst Bundesministerin im Bundeskanzleramt ohne Portefeuille;&lt;br /&gt;<br /> ab {{FormatDate|2020-01-09|nbsp|AT=ja}} Bundesministerin für Frauen- und Gleichstellungspolitik, Volksgruppen und Kultus&lt;!--Gemäß BGBl, Z. 6 und 7--&gt; im Bundeskanzleramt&lt;ref name=&quot;BGBl-20200108&quot; /&gt;&lt;br&gt;<br /> ab {{FormatDate|2020-01-29|nbsp|AT=ja}} Bundesministerin für Frauen und Integration im Bundeskanzleramt&lt;br&gt;<br /> ab {{FormatDate|2021-02-01|nbsp|AT=ja}} Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration im Bundeskanzleramt&lt;br&gt;<br /> ab {{FormatDate|2022-01-05|nbsp|AT=ja}} Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt&lt;ref&gt;''[https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_06486/index.shtml MMag. Dr. Susanne Raab]'' Profil auf der Website des österreichischen Parlaments, 9. Juni 2022.&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ministerielle Zuständigkeitsbereiche der Republik Österreich}}<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (österreichische Bundesminister)|Kanzleramtsminister]]<br /> [[Kategorie:Bundesminister im Bundeskanzleramt (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Bundesminister ohne Portefeuille (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Kulturminister (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Kunstminister (Österreich)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_%C3%B6sterreichischen_Minister_und_Staatssekret%C3%A4re_f%C3%BCr_Integration&diff=223569995 Liste der österreichischen Minister und Staatssekretäre für Integration 2022-06-09T14:59:14Z <p>Addicted: /* Minister und Staatssekretäre für Integration */ +Bundesregierung Nehammer</p> <hr /> <div>Die folgende Liste enthält die [[Österreichischer Bundesminister|Bundesminister]] und [[Österreichischer Staatssekretär|Staatssekretäre]] der [[Republik Österreich]], die explizit für [[Integration von Zugewanderten|Integration]]sfragen zuständig waren.<br /> {{Hauptartikel|Integrationsminister}}<br /> {{Hauptartikel|Staatssekretär für Integration}}<br /> <br /> == Minister und Staatssekretäre für Integration ==<br /> * ''Hintergrund: '' {{Farbindex|8|h|}}&amp;nbsp;…&amp;nbsp;Staatssekretär, {{Farbindex|1|h|}}&amp;nbsp;…&amp;nbsp;Bundesminister/-in,<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !Min.&amp;nbsp;/ StSkr.<br /> !Partei<br /> !Amtszeit<br /> !Funktion<br /> !Behörde&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kurz)&lt;/small&gt;<br /> !Regierung<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> | [[Sebastian Kurz]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kürzel|AT}}<br /> | {{DatumZelle|2011-04-21}}&amp;nbsp;–&lt;br /&gt; 16. Dez. 2013<br /> | Staatssekretär im Bundesministerium für Inneres<br /> | [[Bundesministerium für Inneres|BMI]]<br /> | [[Bundesregierung Faymann I|Faymann I]]<br /> |-<br /> | [[Sebastian Kurz]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kürzel|AT}}<br /> | {{DatumZelle|2013-12-16}}&amp;nbsp;–&lt;br /&gt; 18. Dez. 2017<br /> | [[Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten]]&lt;br /&gt; seit 1. März 2014: [[Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres]]<br /> | [[Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten|BMeiA]]&lt;br /&gt; [[Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres|BMEIA]]<br /> | [[Bundesregierung Faymann II|Faymann II]], [[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |-<br /> | [[Karin Kneissl]]<br /> | parteilos ({{Partei|FPÖ|Kürzel|AT}})<br /> | {{DatumZelle|2017-12-18}}&amp;nbsp;– 3. Juni 2019<br /> | Bundesministerin für [[Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres|Europa, Integration und Äußeres]]<br /> | [[Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres|BMEIA]]<br /> | [[Bundesregierung Kurz I|Kurz I]]<br /> |-<br /> | {{PersonZelle|Alexander|Schallenberg}}<br /> | parteilos<br /> | {{DatumZelle|2019-06-03}}&amp;nbsp;– 28. Jan. 2020<br /> | Bundesminister für [[Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres|Europa, Integration und Äußeres]]<br /> | [[Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres|BMEIA]]<br /> | [[Bundesregierung Bierlein|Bierlein]], [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]<br /> |-<br /> | [[Susanne Raab]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63C3D0; display:inline-block;&quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> | {{DatumZelle|2020-01-29}}&amp;nbsp;–<br /> | Bundesministerin für Frauen und Integration&lt;br&gt;<br /> ab {{FormatDate|2021-02-01|nbsp|AT=ja}} Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration&lt;br&gt;<br /> ab {{FormatDate|2022-01-05|nbsp|AT=ja}} Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien&lt;ref&gt;''[https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_06486/index.shtml MMag. Dr. Susanne Raab]'' Profil auf der Website des österreichischen Parlaments, 9. Juni 2022.&lt;/ref&gt;<br /> | [[Bundeskanzleramt (Österreich)|BKA]]<br /> | [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]], [[Bundesregierung Schallenberg|Schallenberg]], [[Bundesregierung Nehammer|Nehammer]]<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> * Abfrage in: [https://www.parlament.gv.at/WWER/BREG/REG/ Bundesregierungen seit 1918.] parlament.gv.at → Wer ist Wer → Bundesregierung<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Ministerielle Zuständigkeitsbereiche der Republik Österreich<br /> &lt;!--|Navigationsleiste Österreichische Integrationsminister--&gt;<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Minister und Staatssekretare fur Integration}}<br /> [[Kategorie:Staatssekretär (Österreich)|Integration]]<br /> [[Kategorie:Liste (Integrationsminister)|Osterreich]]<br /> [[Kategorie:Liste (österreichische Bundesminister)|Integration]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_%C3%B6sterreichischen_Frauenministerinnen&diff=223569916 Liste der österreichischen Frauenministerinnen 2022-06-09T14:55:28Z <p>Addicted: /* Liste der Frauenministerinnen */ +Bundesregierung Nehammer</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:PK mit Werner Faymann (2878877872).jpg|mini|Bundeskanzler [[Werner Faymann]] im September 2008 mit den ehemaligen SPÖ-Frauenministerinnen [[Barbara Prammer]], [[Helga Konrad]], [[Johanna Dohnal]], [[Doris Bures]] und der damals amtierenden Frauenministerin [[Heidrun Silhavy]] (von links nach rechts)]]<br /> Die '''Frauenministerinnen der Republik [[Österreich]]''' beinhaltet alle Frauenministerinnen sowie den damaligen Minister für Generationen, der (abgesehen von vorübergehender Bekleidung der Funktion, nach Regierungswechseln oder Tod der Vorgängerin) als einziges männliches Regierungsmitglied mit den Frauenagenden betraut war. Die erste Ministerin für Frauen war [[Johanna Dohnal]] im Jahre 1991 in der [[Bundesregierung Vranitzky&amp;nbsp;III]]. Amtierende österreichische Frauenministerin ist seit 8.&amp;nbsp;Jänner 2020 [[Susanne Raab]] (als Kanzleramtsministerin in der [[Bundesregierung Kurz II]]). <br /> <br /> == Liste der Frauenministerinnen ==<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Frauenministerinnen der Republik Österreich<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Porträt<br /> ! Bundesministerin<br /> ! Partei<br /> ! Amtszeit<br /> ! Regierungen<br /> |-<br /> | [[Datei:Johanna Dohnal.jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Johanna Dohnal]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|1990-12-17|nbsp|AT=ja}} bis {{FormatDate|1995-04-06|nbsp|AT=ja}} Bundesministerin ohne [[Ministerium #Portefeuille|Portefeuille]]:&lt;br /&gt;* ab {{FormatDate|1991-01-02|nbsp|AT=ja}} {{&quot;|Betraut mit der [sachlichen] Leitung der zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörenden Koordination in Angelegenheiten der Frauenpolitik im Bundeskanzleramt}};&lt;br /&gt;* ab {{FormatDate|1991-01-29|nbsp|AT=ja}} erweitert um {{&quot;|sowie der Angelegenheiten der Gleichbehandlungskommission}}.<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky III|Vranitzky III]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky IV|Vranitzky IV]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Helga Konrad.jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Helga Konrad]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|1995-04-26|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|1997-01-28|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt; (als Kanzleramtsministerin, von 6. April bis 25. April 1995 sowie 12. März 1996 bis 23. April 1996 Bundesministerin ohne Portefeuille)<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky IV|Vranitzky IV]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Barbara Prammer 2007.JPG|zentriert|100px]]&lt;!--an dieser Stelle bitte kein früheres oder älteres Foto einbinden--&gt;<br /> | [[Barbara Prammer]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | (ab {{FormatDate|1997-01-28|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|1997-02-25|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;Bundesministerin ohne Portefeuille)&lt;br /&gt;ab {{FormatDate|1997-02-25|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2000-02-04|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(als Kanzleramtsministerin für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz)<br /> | [[Bundesregierung Klima|Klima]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Elisabeth Sickl]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2000-04-01|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2000-10-24|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(als Bundesministerin für Soziale Sicherheit und Generationen)<br /> | [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel I]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Herbert Haupt]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2000-10-24|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2003-04-30|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(als Bundesminister für Soziale Sicherheit und Generationen)<br /> | [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel I]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Maria Rauch-Kallat (cropped).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Maria Rauch-Kallat]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2003-05-01|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2007-01-11|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(als Bundesministerin für Gesundheit und Frauen)<br /> | [[Bundesregierung Schüssel II|Schüssel II]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Andrea-Kdolsky.jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Andrea Kdolsky]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2007-01-11|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2007-02-28|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt; (als Bundesministerin für Gesundheit und Frauen)<br /> | [[Bundesregierung Gusenbauer|Gusenbauer]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Bundesparteitag 2008 in Linz (2743389961).jpg|zentriert|100px]]&lt;!--an dieser Stelle bitte kein früheres oder älteres Foto einbinden--&gt;<br /> | [[Doris Bures]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2007-03-01|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2008-07-01|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt; (als Kanzleramtsministerin für Frauen, Medien und öffentlichen Dienst)<br /> | [[Bundesregierung Gusenbauer|Gusenbauer]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Werner Faymann in Graz (2867621386).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Heidrun Silhavy]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2008-07-01|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2008-12-02|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt; (als Kanzleramtsministerin für Frauen, Medien und Regionalpolitik)<br /> | [[Bundesregierung Gusenbauer|Gusenbauer]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Portrait Werner Faymann (2774738762).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Werner Faymann]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2008-12-02|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2008-12-22|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt; (als Bundeskanzler) <br /> | [[Bundesregierung Faymann I|Faymann I]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Gabriele Heinisch-Hosek 02.12.2008.jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Gabriele Heinisch-Hosek]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2008-12-22|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2013-12-16|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt; (als Kanzleramtsministerin für Frauen und öffentlichen Dienst) <br /> | [[Bundesregierung Faymann I|Faymann I]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Josef Ostermayer 02.12.2008.jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Josef Ostermayer]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2013-12-16|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2014-02-28|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt; (als Kanzleramtsminister für Verfassung und öffentlichen Dienst, auch für Frauen zuständig) <br /> | [[Bundesregierung Faymann II|Faymann II]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Gabriele Heinisch-Hosek 02.12.2008.jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Gabriele Heinisch-Hosek]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2014-03-01|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2016-05-18|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt; (als Bundesministerin für Bildung und Frauen) <br /> | [[Bundesregierung Faymann II|Faymann II]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |-<br /> | [[Datei:2016 Sonja Hammerschmid Angelobung Minister 180516-40 (26485209414) (cropped).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Sonja Hammerschmid]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2016-05-18|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2016-06-30|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(als Bundesministerin für [[Bundesministerium für Bildung und Frauen|Bildung und Frauen]] interimistisch bis Inkrafttreten der Änderung zum Bundesministeriengesetz auch für Frauenagenden zuständig)<br /> | [[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Sabine Oberhauser.jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Sabine Oberhauser]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2016-07-01|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2017-02-23|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(als Bundesministerin für [[Bundesministerium für Gesundheit und Frauen|Gesundheit und Frauen]])<br /> | [[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Gesundheitsminister Alois Stöger (3074205754).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Alois Stöger (Politiker)|Alois Stöger]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2017-02-24|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2017-03-07|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(interimistisch mit dem [[Bundesministerium für Gesundheit und Frauen]] betraut)<br /> | [[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |-<br /> | [[Datei:2017 Angelobung von Pamela Rendi-Wagner (33282934936).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Pamela Rendi-Wagner]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2017-03-08|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2017-12-18|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(als Bundesministerin für [[Bundesministerium für Gesundheit und Frauen|Gesundheit und Frauen]])<br /> | [[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |-<br /> | [[File:2018_Hartinger-Klein_(41557839051)_(cropped).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Beate Hartinger-Klein]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2017-12-18|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2018-01-07|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(mit der vorläufigen Leitung des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen betraut)<br /> | [[Bundesregierung Kurz I|Kurz I]]<br /> |-<br /> | [[Datei:2018 Juliane Bogner-Strauß (24909428237) (cropped).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Juliane Bogner-Strauß]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2018-01-08|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2019-06-03|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(als Kanzleramtsministerin für Frauen, Familien und Jugend)<br /> | [[Bundesregierung Kurz I|Kurz I]]<br /> |-<br /> | [[Datei:2015-04-28-BrigitteBierlein.jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Brigitte Bierlein]]<br /> | {{Partei|Unabh.|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2019-06-03|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2019-06-05|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(als Bundeskanzlerin interimistisch auch für Frauen, Familien und Jugend zuständig)<br /> | [[Bundesregierung Bierlein|Bierlein]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Ines_Stilling_at_Signing_of_the_joint_trio_declaration_on_gender_equality_(iEPSCO).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Ines Stilling]]<br /> | {{Partei|Unabh.|Kürzel|AT}}<br /> | ab {{FormatDate|2019-06-05|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2020-01-07|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(als Kanzleramtsministerin für Frauen, Familien und Jugend; von 3. Juni bis 5. Juni 2019 als Bundesministerin ohne Portefeuille,)<br /> | [[Bundesregierung Bierlein|Bierlein]]<br /> |-<br /> | [[Datei:2020 Sebastian Kurz Ministerrat am 8.1.2020 (49351572787) (cropped) (cropped).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Sebastian Kurz]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> | von {{FormatDate|2020-01-07|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;bis {{FormatDate|2020-01-08|nbsp|AT=ja}}&lt;br /&gt;(als Bundeskanzler interimistisch auch für Frauen zuständig)<br /> | [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]<br /> |-<br /> | [[Datei:2020 Susanne Raab Ministerrat am 8.1.2020 (49351571192) (cropped).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Susanne Raab]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> | ab {{FormatDate|2020-01-08|nbsp|AT=ja}} als Kanzleramtsministerin&lt;br&gt;<br /> ab {{FormatDate|2020-01-29|nbsp|AT=ja}} Kanzleramtsministerin für Frauen und Integration&lt;br&gt;<br /> ab {{FormatDate|2021-02-01|nbsp|AT=ja}} Kanzleramtsministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration&lt;br&gt;<br /> ab {{FormatDate|2022-01-05|nbsp|AT=ja}} Kanzleramtsministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien&lt;ref&gt;''[https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_06486/index.shtml MMag. Dr. Susanne Raab]'' Profil auf der Website des österreichischen Parlaments, 9. Juni 2022.&lt;/ref&gt;<br /> | [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Schallenberg|Schallenberg]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Nehammer|Nehammer]]<br /> |}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Ministerielle Zuständigkeitsbereiche der Republik Österreich<br /> |Navigationsleiste Österreichische Frauenministerinnen<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (österreichische Bundesminister)|Frauenminister]]<br /> [[Kategorie:Frauenminister (Österreich)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Frauenlisten)|Frauenministerin]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_%C3%B6sterreichischen_Familienminister&diff=223569639 Liste der österreichischen Familienminister 2022-06-09T14:42:57Z <p>Addicted: /* Familienminister der Republik Österreich */ +Bundesregierung Nehammer</p> <hr /> <div>== Familienminister der Republik Österreich ==<br /> <br /> {{Hauptartikel|Bundeskanzleramt (Österreich)}}<br /> <br /> === Legende ===<br /> * '''Nr.:''' chronologische Reihenfolge der Bundesminister<br /> * '''Bundesminister:''' Name<br /> * '''Lebensdaten:''' Geburts- und Sterbedatum mit Ortsangaben<br /> * '''Partei:''' politische Herkunft des Bundesministers<br /> ** {{Partei|SPÖ|Kz|AT}} [[Sozialdemokratische Partei Österreichs]] (1945–1991: ''Sozialistische Partei Österreichs'')<br /> ** {{Partei|ÖVP|Kz|AT}} &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63C3D0; display:inline-block;&quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt; [[Österreichische Volkspartei]]<br /> ** {{Partei|FPÖ|Kz|AT}} [[Freiheitliche Partei Österreichs]]<br /> ** {{Partei|BZÖ|Kz|AT}} [[Bündnis Zukunft Österreich]]<br /> ** parteilos<br /> * '''Regierung:''' die [[Kabinett (Politik)|Kabinette (Regierungsmannschaften)]] mit der jeweiligen Liste der Regierungsmitglieder<br /> * '''Amtszeit:''' Dauer der jeweiligen Amtsperiode. In der Ersten Republik sind Zeiten, in denen der zurückgetretene Kanzler mit der Fortführung der Geschäfte betraut wurde, inkludiert; in der Zweiten Republik sind solche Zeiten in Fußnoten eigens ausgewiesen.<br /> * '''Ministerium:''' Bezeichnung des Ministeriums<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Liste ===<br /> Allgemeine Fragen der Familienpolitik wurden erstmals 1966 gesetzlich als Zuständigkeit des [[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramtes]] normiert,&lt;ref&gt;[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1966_70_0/1966_70_0.pdf Errichtung eines Bundesministeriums für Bauten und Technik und Neuordnung des Wirkungsbereiches einiger Bundesministerien, BGBl Nr. 40/1966]&lt;/ref&gt; ab 1971 war die spätere Familienministerin [[Elfriede Karl]] [[Staatssekretär (Österreich)|Staatssekretärin]] im Kanzleramt unter anderem für Familienfragen.<br /> Mit einer Änderung des Bundesministeriengesetzes im Jahre 1979 wurde der Finanzminister neben den Angelegenheiten des [[Familienlastenausgleich]]es auch für die der allgemeinen [[Familienpolitik]], insbesondere des [[Familienpolitischer Beirat|Familienpolitischen Beirates]] und der [[Familienberatungsförderung]], zuständig.&lt;ref&gt;''[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1979_555_0/1979_555_0.pdf Neuordnung der Zuständigkeit in Angelegenheiten der Familienpolitik].'' BGBl. Nr. 555/197&lt;/ref&gt; In diesem Zusammenhang wechselte Staatssekretärin Karl ins Finanzministerium.<br /> <br /> Ein eigenes Familienministerium existiert, von Sinowatz errichtet, seit 1. Januar 1984,&lt;ref&gt;''[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1983_617_0/1983_617_0.pdf Änderung des Bundesministeriengesetzes 1973 sowie Erlassung damit zusammenhängender Bestimmungen über den Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Familie, Jugend und Konsumentenschutz]'' BGBl. Nr. 617/1983&lt;/ref&gt; und führte die meiste Zeit die Resortbezeichnung ''Familie und Jugend.''<br /> Anfangs mit Konsumentschutzschutz geführt, war es ab 1987 mit Umweltschutz vereint. 1995/96, unter [[Franz Vranitzky]], gab es kurz ein reines Familienministerium, dann kehrte man zur vorherigen Form zurück.<br /> 2000–2007 firmierte das Portefeuille durch [[Wolfgang Schüssel]] als ''Generationen,'' weil die Belange der Senioren und des Generationenausgleichs gestärkt werden sollten, und kam an das Sozialministerium. [[Alfred Gusenbauer]] kehrte zur ursprünglichen Bezeichnung zurück und übergab die Angelegenheiten dem Gesundheitsministerium, [[Werner Faymann]] 2009 dem Wirtschaftsministerium. 2014 installierte er aber wieder ein reines Familienministerium. [[Sebastian Kurz]] holte die Familienangelegenheiten 2018 wieder an das Bundeskanzleramt. 2020–2021 gab es ein Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend, seit 2021 sind Familie und Jugend wieder im Kanzleramt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! colspan=&quot;8&quot;| &lt;big&gt;[[Geschichte Österreichs#Zweite Republik (seit 1945)|Zweite Republik (seit 1945)]]&lt;/big&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Nr.<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Bundesminister<br /> ! Lebensdaten<br /> ! Partei<br /> ! Regierung<br /> ! Amtszeit<br /> !Ministerium<br /> |-<br /> | {{0}}'''1'''<br /> |<br /> | '''[[Elfriede Karl]]'''<br /> |* [[14. September]] [[1933]] in [[Salzburg]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Sinowatz|Sinowatz]]<br /> |1. Jänner 1984 – 10. September 1984<br /> |[[Bundesministerium für Familie, Jugend und Konsumentenschutz]]<br /> |-<br /> | {{0}}'''2'''<br /> | [[Datei:Gertrude Sandner (1970).jpg|100px]]<br /> | '''[[Gertrude Fröhlich-Sandner]]'''<br /> |* [[25. April]] [[1926]] in [[Wien]]; † [[13. Juni]] [[2008]] ebenda<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Sinowatz|Sinowatz]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky I|Vranitzky&amp;nbsp;I]]<br /> |10. September 1984 – 21. Jänner 1987<br /> |[[Bundesministerium für Familie, Jugend und Konsumentenschutz]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{0}}'''3'''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | '''[[Marilies Flemming]]'''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | * [[16. Dezember]] [[1933]] in [[Wiener Neustadt]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | [[Bundesregierung Vranitzky II|Vranitzky&amp;nbsp;II]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky III|Vranitzky&amp;nbsp;III]]<br /> | 21. Jänner 1987 – 31. März 1987<br /> | [[Bundesministerium für Familie, Jugend und Konsumentenschutz]]<br /> |-<br /> | 1. April 1987 – 5. März 1991<br /> | [[Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie]]<br /> |-<br /> | {{0}}'''4'''<br /> |<br /> | '''[[Ruth Feldgrill-Zankel]]'''<br /> |* [[15. September]] [[1942]] in [[Kapfenberg]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky III|Vranitzky&amp;nbsp;III]]<br /> |5. März 1991 – 25. November 1992<br /> |[[Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie]]<br /> |-<br /> | {{0}}'''5'''<br /> | [[Datei:Maria Rauch-Kallat (cropped).jpg|100px]]<br /> |'''[[Maria Rauch-Kallat]]'''<br /> |* [[31. Januar|31. Jänner]] [[1949]] in [[Wien]]-[[Währing]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky III|Vranitzky&amp;nbsp;III]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky IV|Vranitzky&amp;nbsp;IV]]<br /> |25. November 1992 – 31. Dezember 1994<br /> |[[Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie]]<br /> |-<br /> | {{0}}'''6'''<br /> |<br /> | '''[[Sonja Moser]]'''<br /> |* [[23. September]] [[1946]] in [[Innsbruck]] &lt;small&gt;(1998 Moser-Starrach, 2004 Stiegelbauer)&lt;/small&gt;<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky IV|Vranitzky&amp;nbsp;IV]]<br /> |1. Januar 1995 – 16. Januar 1995 Bundesministerin ohne Portefeuille (ab 29. Nov. 1994), für Jugend und Familie zuständig&lt;!--genauer Wortlaut fehlt--&gt;&lt;br /&gt;16. Jänner 1995 – 12. März 1996<br /> |[[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]]&lt;br /&gt;[[Bundesministerium für Jugend und Familie]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{0}}'''7'''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | [[Datei:Bartenstein-Martin 2009.jpg|100px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | '''[[Martin Bartenstein]]'''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | * [[3. Juni]] [[1953]] in [[Graz]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | [[Bundesregierung Vranitzky V|Vranitzky&amp;nbsp;V]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Klima|Klima]]<br /> | 12. März 1996 – 30. April 1996<br /> | [[Bundesministerium für Jugend und Familie]]<br /> |-<br /> | 1. Mai 1996 – 4. Februar 2000<br /> | [[Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie]]<br /> |-<br /> | {{0}}'''8'''<br /> | [[Datei:Wilhelm Molterer ÖVP-Bauernbund-Erntedankfest 2008a.jpg|100px]]<br /> | '''[[Wilhelm Molterer]]'''<br /> | * [[14. Mai]] [[1955]] in [[Steyr]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel&amp;nbsp;I]]<br /> | 4. Februar 2000 – 31. März 2000 betraut mit der vorläufigen Leitung<br /> | [[Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie]]<br /> |-<br /> | {{0}}'''9'''<br /> |<br /> | '''[[Elisabeth Sickl]]'''<br /> | * [[13. Januar|13. Jänner]] [[1940]] in [[Wien]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel&amp;nbsp;I]]<br /> |1. April 2000 – 24. Oktober 2000<br /> |[[Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | '''10'''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | '''[[Herbert Haupt]]'''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | * [[28. September]] [[1947]] in [[Seeboden am Millstätter See|Seeboden]], [[Kärnten]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{Partei|FPÖ|Kz|AT}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel&amp;nbsp;I]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Schüssel II|Schüssel&amp;nbsp;II]]<br /> | 24. Oktober 2000 – 30. April 2003<br /> | [[Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen]]<br /> |-<br /> | 1. Mai 2003 – 25. Jänner 2005<br /> | [[Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz]]<br /> |-<br /> |'''11'''<br /> | [[Datei:Urschel-haubner.png|100px]]<br /> |'''[[Ursula Haubner]]'''<br /> |* [[22. Dezember]] [[1945]] in [[Bad Goisern|Goisern]], [[Oberösterreich]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kz|AT}}, danach {{Partei|BZÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Schüssel II|Schüssel&amp;nbsp;II]]<br /> |26. Jänner 2005 – 11. Jänner 2007<br /> |[[Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz]]<br /> |-<br /> | '''12'''<br /> | [[Datei:Erwin Buchinger Stadthalle-Wien-08.2008.jpg|100px]]<br /> | '''[[Erwin Buchinger]]'''<br /> | * [[25. Dezember]] [[1955]] in [[Mauthausen]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Gusenbauer|Gusenbauer]]<br /> | 11. Jänner 2007 – 28. Februar 2007<br /> | [[Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz]]<br /> |-<br /> | '''13'''<br /> | [[Datei:Andrea-Kdolsky.jpg|100px]]<br /> | '''[[Andrea Kdolsky]]'''<br /> | * [[2. November]] [[1962]] in [[Wien]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Gusenbauer|Gusenbauer]]<br /> | 1. März 2007 – 2. Dezember 2008<br /> | [[Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend]]<br /> |-<br /> | '''14'''<br /> | [[Datei:Gesundheitsminister Alois Stöger (3074205754).jpg|100px]]<br /> | [[Alois Stöger (Politiker)|'''Alois Stöger''']]<br /> | * [[3. September]] [[1960]] in [[Linz]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Faymann I|Faymann&amp;nbsp;I]]<br /> | 2. Dezember 2008 – 31. Jänner 2009<br /> | [[Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend]]<br /> |-<br /> | '''15'''<br /> | [[Datei:Reinhold Mitterlehner 2016.jpg|100px]]<br /> | '''[[Reinhold Mitterlehner]]'''<br /> | * [[10. Dezember]] [[1955]] in [[Helfenberg]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Faymann I|Faymann&amp;nbsp;I]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Faymann II|Faymann&amp;nbsp;II]]<br /> | 1. Februar 2009 – 28. Februar 2014<br /> | [[Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend]]<br /> |-<br /> |'''16'''<br /> |[[Datei:Sophie Karmasin-2013-04-10.jpg|100px]]<br /> | '''[[Sophie Karmasin]]'''<br /> |* [[5. Jänner]] [[1967]] in [[Wien]]<br /> |parteilos<br /> | [[Bundesregierung Faymann II|Faymann&amp;nbsp;II]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |1. März 2014 – 18. Dezember 2017<br /> |[[Bundesministerium für Familien und Jugend]]<br /> |-<br /> |'''17'''<br /> | [[Datei:2018 Juliane Bogner-Strauß (40510073712) (cropped) (cropped).jpg|100px]]<br /> | '''[[Juliane Bogner-Strauß]]'''<br /> |* [[3. November]] [[1971]] in [[Wagna]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63C3D0; display:inline-block;&quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> | [[Bundesregierung Kurz I|Kurz&amp;nbsp;I]]&lt;br /&gt;[[Einstweilige Bundesregierung Löger|Löger]]<br /> |18. Dezember 2017 – 8. Jänner 2018&lt;br /&gt;8. Jänner 2018 – 28. Mai 2019 für Frauen, Familien und Jugend;&lt;br /&gt;bis 3. Juni 2019 betraut mit der Fortführung der Verwaltung<br /> |[[Bundesministerium für Familien und Jugend]]&lt;br /&gt;ab 8. Jänner 2018 [[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]]<br /> |-<br /> |'''18'''<br /> | [[Datei:Europaforum Wachau-2019 1239 (cropped).JPG|100px]]<br /> | '''[[Brigitte Bierlein]]'''<br /> |* [[25. Juni]] [[1949]] in [[Wien]]<br /> | {{Partei|Unabh.|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Bierlein|Bierlein]]<br /> |3. Juni 2019 – 5. Juni 2019 (interimistisch, als Bundeskanzlerin)<br /> |[[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]]<br /> |-<br /> |'''19'''<br /> | [[Datei:Ines Stilling at Signing of the joint trio declaration on gender equality (iEPSCO).jpg|100px]]<br /> | '''[[Ines Stilling]]'''<br /> |* [[10. August]] [[1976]] in [[Graz]]<br /> | {{Partei|Unabh.|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Bierlein|Bierlein]]<br /> |5. Juni 2019 – 7. Jänner 2020 betraut mit der Leitung der zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörenden Angelegenheiten für Frauen, Familien und Jugend<br /> |[[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]]<br /> |-<br /> |'''19a'''<br /> | [[Datei:2020 Sebastian Kurz Ministerrat am 8.1.2020 (49351572787) (cropped) (cropped).jpg|100px]]<br /> | '''[[Sebastian Kurz]]'''<br /> |* [[27. August]] [[1986]] in [[Wien]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63C3D0; display:inline-block;&quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> | [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]<br /> | 7. Jänner 2020 – 8. Jänner 2020 (interimistisch, als Bundeskanzler)<br /> |[[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]]<br /> |-<br /> |'''20'''<br /> | [[Datei:2020 Christine Aschbacher Ministerrat am 8.1.2020 (49350911953) (cropped).jpg|100px]]<br /> | '''[[Christine Aschbacher]]'''<br /> |* [[10. Juli]] [[1983]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63C3D0; display:inline-block;&quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> | [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]<br /> | 8. Jänner 2020 bis 28. Jänner 2020 mit den Agenden Familien und Jugend betraut (7.&amp;nbsp;Jän. als Bundesministerin ohne Portefeuille angelobt);&lt;ref&gt;''[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200108_OTS0130/bundesministerin-christine-aschbacher-uebernimmt-erste-agenden Bundesministerin Christine Aschbacher übernimmt erste Agenden.]'' Presseaussendung Herbert Rupp, Pressesprecher der Bundesministerin, APA OTS0130, 8. Jan. 2020.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;29. Jänner 2020 bis 11. Jänner 2021 Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend<br /> |[[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]]&lt;br /&gt;ab 29. Jänner 2020 [[Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend]]<br /> |-<br /> |'''21'''<br /> | [[Datei:2021 Martin Kocher (50958944386) (cropped) (cropped).jpg|100px]]<br /> | '''[[Martin Kocher]]'''<br /> |* [[13. September]] [[1973]]<br /> | parteilos&lt;br /&gt;(&lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63C3D0; display:inline-block;&quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;)<br /> | [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]<br /> | 11. Jänner 2021 bis 31. Jänner 2021 Bundesminister für Arbeit, Familie und Jugend<br /> | [[Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend]]<br /> |-<br /> |'''22'''<br /> | [[Datei:2020 Susanne Raab Ministerrat am 8.1.2020 (49351571192) (cropped).jpg|100px]]<br /> | '''[[Susanne Raab]]'''<br /> |* [[20. Oktober]] [[1984]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63C3D0; display:inline-block;&quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> | [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Schallenberg|Schallenberg]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Nehammer|Nehammer]]<br /> | ab 1. Februar 2021 Kanzleramtsministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration&lt;br&gt;<br /> ab 5. Jänner 2022 Kanzleramtsministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien&lt;ref&gt;''[https://www.bundeskanzleramt.gv.at/bundeskanzleramt/bundesministerin-susanne-raab.html Bundesministerin Susanne Raab.]'' Profil der Kanzleramtsministerin auf der Website des BKA, 9. Juni 2022.&lt;/ref&gt;<br /> | [[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]]<br /> <br /> |-<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Nr.<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Bundesminister<br /> ! Lebensdaten<br /> ! Partei<br /> ! Regierung<br /> ! Amtszeit<br /> ! Ministerium<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ministerielle Zuständigkeitsbereiche der Republik Österreich}}<br /> {{Navigationsleiste Österreichische Familienminister}}<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (österreichische Bundesminister)|Familienminister]]<br /> [[Kategorie:Familienminister (Österreich)| ]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_%C3%B6sterreichischen_Arbeitsminister&diff=223569370 Liste der österreichischen Arbeitsminister 2022-06-09T14:30:27Z <p>Addicted: /* Zweite Republik (ab 1945) */ +Nehammer</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|erläutert die Arbeitsminister der Republik; die der Kaiserzeit (Vorgänger der Bautenminister) siehe [[Ministerium für öffentliche Arbeiten (Cisleithanien)]].}}<br /> <br /> {{Hauptartikel|Bundesministerium für Arbeit (Österreich)}}<br /> <br /> Von 2000 bis 2008<br /> {{Hauptartikel|Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Österreich)}}<br /> <br /> == Erste Republik (1918 bis 1938) ==<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Arbeitsminister der Ersten Republik<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Bundesminister !! Amtsantritt !! Partei<br /> |-<br /> |[[Ferdinand Hanusch]]||[[30. Oktober]] 1918||{{Partei|SDAP|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Eduard Heinl]]||[[22. Oktober]] 1920||{{Partei|CS|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Josef Resch]]||[[20. November]] 1920||{{Partei|CS|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Franz Pauer]]||[[21. Juni]] 1921||Beamter<br /> |-<br /> |[[Richard Schmitz (Politiker, 1885)|Richard Schmitz]]||[[31. Mai]] 1922||{{Partei|CS|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Josef Resch]]||[[20. November]] 1924||{{Partei|CS|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Theodor Innitzer]]||[[26. September]] 1929||{{Partei|CS|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Richard Schmitz (Politiker, 1885)|Richard Schmitz]]{{FN|(2)}}||[[30. September]] 1930||{{Partei|CS|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Josef Resch]]||[[4. Dezember]] 1930||{{Partei|CS|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Otto Ender]]{{FN|(1)}}||[[15. April]] 1931||{{Partei|CS|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Josef Resch]]||[[20. Juni]] 1931||{{Partei|CS|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Robert Kerber]]||[[11. März]] 1933||{{Partei|CS|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Richard Schmitz (Politiker, 1885)|Richard Schmitz]]||[[21. September]] 1933||{{Partei|CS|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Odo Neustädter-Stürmer]]||[[16. Februar]] 1934||{{Partei|VF|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Josef Dobretsberger]]||[[17. Oktober]] 1935||{{Partei|VF|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Josef Resch]]||[[14. Mai]] 1936||{{Partei|VF|Kürzel|AT}}<br /> |-<br /> |[[Hugo Jury]]||[[11. März]] 1938||{{Partei|NSDAP|Kürzel|AT}}<br /> |}<br /> : {{Partei|CS|Kürzel|AT}} [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsoziale Partei]]<br /> : {{Partei|NSDAP|Kürzel|AT}} [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei]]<br /> : {{Partei|SDAP|Kürzel|AT}} [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Österreich)|Sozialdemokratische Arbeiterpartei]]<br /> : {{Partei|VF|Kürzel|AT}} [[Vaterländische Front]]<br /> {{FNZ|(1)|gleichzeitig [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]]}}<br /> {{FNZ|(2)|gleichzeitig Vizekanzler}}<br /> <br /> == Zweite Republik (ab 1945) ==<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Arbeitsminister der Zweiten Republik<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Porträt<br /> ! Bundesminister<br /> ! Partei<br /> ! Amtszeit<br /> ! Regierungen<br /> |-<br /> |<br /> | [[Johann Böhm (Politiker, 1886)|Johann Böhm]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 27. April 1945 bis 20. Dezember 1945&lt;br /&gt;als Staatssekretär für Soziale Verwaltung<br /> | [[Bundesregierung Renner IV|Renner IV]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Karl Maisel]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 20. Dezember 1945 bis 23. Jänner 1956&lt;br /&gt;als Bundesminister für soziale Verwaltung<br /> | [[Bundesregierung Figl I|Figl I]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Figl II|Figl II]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Figl III|Figl III]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Raab I|Raab I]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Anton Proksch]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 23. Jänner 1956 bis 19. April 1966&lt;br /&gt;als Bundesminister für soziale Verwaltung<br /> | [[Bundesregierung Raab I|Raab I]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Raab II|Raab II]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Raab III|Raab III]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Raab IV|Raab IV]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Gorbach I|Gorbach I]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Gorbach II|Gorbach II]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Klaus I|Klaus I]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Grete Rehor 1966.jpg|100px]]<br /> | [[Grete Rehor]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kürzel|AT}}<br /> | 19. April 1966 bis 21. April 1970&lt;br /&gt;als Bundesministerin für soziale Verwaltung<br /> | [[Bundesregierung Klaus II|Klaus II]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Rudolf Häuser]]{{FN|(4)}}<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 21. April 1970 bis 30. September 1976&lt;br /&gt;betraut mit der Leitung des Bundesministeriums für soziale Verwaltung<br /> | [[Bundesregierung Kreisky I|Kreisky I]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Kreisky II|Kreisky II]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Kreisky III|Kreisky III]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Gerhard Weißenberg]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 1. Oktober 1976 bis 1. Oktober 1980&lt;br /&gt;als Bundesminister für soziale Verwaltung<br /> | [[Bundesregierung Kreisky III|Kreisky III]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Kreisky IV|Kreisky IV]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Herbert Salcher]]{{FN|(5)}}<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 1. Oktober 1980 bis 9. Oktober 1980&lt;br /&gt;betraut mit der Leitung des Bundesministeriums für soziale Verwaltung<br /> | [[Bundesregierung Kreisky IV|Kreisky IV]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Alfred Dallinger]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 9. Oktober 1980 bis 31. März 1987&lt;br /&gt;als Bundesminister für soziale Verwaltung&lt;br /&gt;<br /> 1. April 1987 bis 23. Februar 1989&lt;br /&gt;als Bundesminister für Arbeit und Soziales<br /> | [[Bundesregierung Kreisky IV|Kreisky IV]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Sinowatz|Sinowatz]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky I|Vranitzky I]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky II|Vranitzky II]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Ferdinand Lacina.jpg|100px]]<br /> | [[Ferdinand Lacina]]{{FN|(5)}}<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 23. Februar 1989 bis 10. März 1989&lt;br /&gt;betraut mit der Leitung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky II|Vranitzky II]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Walter Geppert]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 10. März 1989 bis 17. Dezember 1990&lt;br /&gt;als Bundesminister für Arbeit und Soziales<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky II|Vranitzky II]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Josef Hesoun]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 17. Dezember 1990 bis 6. April 1995&lt;br /&gt;als Bundesminister für Arbeit und Soziales<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky III|Vranitzky III]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky IV|Vranitzky IV]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Franz Hums]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 6. April 1995 bis 27. Jänner 1997&lt;br /&gt;als Bundesminister für Arbeit und Soziales<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky IV|Vranitzky IV]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Vranitzky V|Vranitzky V]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Eleonora Hostasch am 43. Bundesparteitag der SPÖ.jpg|zentriert|rahmenlos|100px]]<br /> | [[Eleonora Hostasch]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 28. Jänner 1997 bis 14. Februar 1997&lt;br /&gt;als Bundesministerin für Arbeit und Soziales&lt;br /&gt;<br /> 15. Februar 1997 bis 4. Februar 2000&lt;br /&gt;als Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales<br /> | [[Bundesregierung Klima|Klima]]<br /> |-<br /> |<br /> | [[Elisabeth Sickl]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 4. Februar 2000 bis 31. März 2000&lt;br /&gt;als Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales<br /> | [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel I]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Bartenstein-Martin 2009.jpg|rahmenlos|zentriert|100px]]<br /> | [[Martin Bartenstein]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kürzel|AT}}<br /> | 1. April 2000 bis 2. Dezember 2008&lt;br /&gt;als Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit<br /> | [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel I]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Schüssel II|Schüssel II]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Gusenbauer|Gusenbauer]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Reinhold Mitterlehner Viennale 2012.jpg|rahmenlos|zentriert|100px]]<br /> | [[Reinhold Mitterlehner]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kürzel|AT}}<br /> | 2. Dezember 2008 bis 31. Jänner 2009&lt;br /&gt;als Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit<br /> | [[Bundesregierung Faymann I|Faymann I]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Rudolf Hundstorfer (Gala-Nacht des Sports 2009).jpg|zentriert|rahmenlos|100px]]<br /> | [[Rudolf Hundstorfer]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 1. Februar 2009 bis 26. Jänner 2016&lt;br /&gt;als Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz<br /> | [[Bundesregierung Faymann I|Faymann I]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Faymann II|Faymann II]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Gesundheitsminister Alois Stöger (3074205754).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Alois Stöger (Politiker)|Alois Stöger]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 26. Jänner 2016 bis 18. Dezember 2017&lt;br /&gt;als Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz<br /> | [[Bundesregierung Faymann II|Faymann II]],&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> |-<br /> | [[Datei:2018 Hartinger-Klein (41557839051) (cropped).jpg|zentriert|100px]]<br /> | [[Beate Hartinger-Klein]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kürzel|AT}}<br /> | 18. Dezember 2017 bis 7. Jänner 2018&lt;br /&gt;als Bundesministerin für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz&lt;br /&gt;<br /> 8. Jänner 2018 bis 22. Mai 2019&lt;br /&gt;<br /> als Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz<br /> | [[Bundesregierung Kurz I|Kurz I]]<br /> |-<br /> | <br /> | [[Walter Pöltner]]<br /> | {{Partei|Unabh.|Kürzel|AT}}<br /> | 22. Mai 2019 bis 3. Juni 2019&lt;br /&gt;<br /> als Bundesminister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz<br /> | [[Bundesregierung Kurz I|Kurz I]],&lt;br /&gt;[[Einstweilige Bundesregierung Löger|Löger]]<br /> |-<br /> | [[Datei:2019 Brigitte Zarfl (48000407036) (cropped).jpg|100px]]<br /> | [[Brigitte Zarfl]]<br /> | {{Partei|Unabh.|Kürzel|AT}}<br /> | 3. Juni 2019 bis 7. Jänner 2020&lt;br /&gt;<br /> als Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz<br /> | [[Bundesregierung Bierlein|Bierlein]]<br /> |-<br /> | [[Datei:2020 Rudolf Anschober Ministerrat am 8.1.2020 (49351370946) (cropped) (cropped).jpg|100px]]<br /> | [[Rudolf Anschober]]<br /> | {{Partei|GRÜNE|Kz|AT}}<br /> | 7. Jänner 2020 bis 28. Jänner 2020 &lt;br /&gt;<br /> als Bundesminister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz<br /> | [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]<br /> |-<br /> | [[Datei:2020 Christine Aschbacher Ministerrat am 8.1.2020 (49350911953) (cropped).jpg|100px]]<br /> | [[Christine Aschbacher]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;<br /> | 29. Jänner 2020 bis 11. Jänner 2021 &lt;br /&gt;<br /> als Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend<br /> | [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]<br /> |-<br /> | [[Datei:2021 Martin Kocher (50958944386) (cropped) (cropped).jpg|100px]]<br /> | [[Martin Kocher]]<br /> | parteilos (&lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt;)<br /> | 11. Jänner 2021 bis 31. Jänner 2021&lt;br /&gt;<br /> als Bundesminister für Arbeit, Familie und Jugend&lt;br /&gt;<br /> ab 1. Februar 2021&lt;br/&gt;<br /> als Bundesminister für Arbeit<br /> | [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Schallenberg|Schallenberg]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Nehammer|Nehammer]]<br /> |}<br /> : {{Partei|FPÖ|Kürzel|AT}} [[Freiheitliche Partei Österreichs]]<br /> : {{Partei|GRÜNE|Kz|AT}} [[Die Grünen – Die Grüne Alternative]]<br /> : {{Partei|ÖVP|Kürzel|AT}} &lt;span style=&quot;color:#FFFFFF; background:#63c3d0; display:inline-block; &quot;&gt;&amp;nbsp;ÖVP&amp;nbsp;&lt;/span&gt; [[Österreichische Volkspartei]]<br /> : {{Partei|SPÖ|Kürzel|AT}} [[Sozialdemokratische Partei Österreichs]]<br /> {{FNZ|(4)|gleichzeitig Vizekanzler}}<br /> {{FNZ|(5)|nach Tod des Vorgängers vorübergehend betraut}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ministerielle Zuständigkeitsbereiche der Republik Österreich}}<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Arbeitsminister)|Osterreich]]<br /> [[Kategorie:Liste (österreichische Bundesminister)|Arbeitsminister]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_%C3%B6sterreichischen_Verkehrsminister&diff=223568923 Liste der österreichischen Verkehrsminister 2022-06-09T14:09:08Z <p>Addicted: /* Zweite Republik (seit 1945) */ Gewessler +Bundesregierung Nehammer</p> <hr /> <div>&lt;!-- Einleitungsabschnitt mit Kurzinfo über die Seite fehlt. --&gt;<br /> == Verkehrsminister der Republik Österreich ==<br /> <br /> {{Hauptartikel|Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie}}<br /> <br /> === Legende ===<br /> * '''Nr.:''' chronologische Reihenfolge der Bundesminister<br /> * '''Bundesminister:''' Name<br /> * '''Lebensdaten:''' Geburts- und Sterbedatum mit Ortsangaben<br /> * '''Partei:''' politische Herkunft des Bundesministers<br /> ** {{Partei|CSP|Kz|AT}} [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsoziale Partei]]<br /> ** {{Partei|SPÖ|Kz|AT}} [[Sozialdemokratische Partei Österreichs]] (1945–1991: ''Sozialistische Partei Österreichs'')<br /> ** {{Partei|ÖVP|Kz|AT}} [[Österreichische Volkspartei]]<br /> ** {{Partei|FPÖ|Kz|AT}} [[Freiheitliche Partei Österreichs]]<br /> ** {{Partei|BZÖ|Kz|AT}} [[Bündnis Zukunft Österreich]]<br /> ** {{Partei|GRÜNE|Kz|AT}} [[Die Grünen – Die Grüne Alternative]]<br /> ** parteilos<br /> * '''Regierung:''' die [[Kabinett (Politik)|Kabinette (Regierungsmannschaften)]] mit der jeweiligen Liste der Regierungsmitglieder<br /> * '''Amtszeit:''' Dauer der jeweiligen Amtsperiode. In der Ersten Republik sind Zeiten, in denen der zurückgetretene Kanzler mit der Fortführung der Geschäfte betraut wurde, inkludiert; in der Zweiten Republik sind solche Zeiten in Fußnoten eigens ausgewiesen.<br /> * '''Ministerium:''' Bezeichnung des Ministeriums<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Erste Republik (1918–1938) ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !width=&quot;25&quot;| Nr.<br /> !width=&quot;15%&quot;| Bundesminister<br /> !width=&quot;200&quot;| Lebensdaten<br /> ! Partei<br /> ! Regierung<br /> ! Amtsantritt<br /> ! Amtsende<br /> ! Funktion<br /> |-<br /> ! 1<br /> | [[Carl Jukel]]<br /> | * [[21. Januar|21. Jänner]] [[1865]] in [[Wien]];<br /> † [[20. August]] [[1931]] in [[Schönau an der Triesting]]<br /> | {{Partei|CSP|Kz|AT}}<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1918-10-30}} || {{DatumZelle|1919-03-15}}<br /> | Staatssekretär für Verkehrswesen<br /> |-<br /> ! 2<br /> | [[Ludwig Paul (Politiker)|Ludwig Paul]]<br /> | * [[16. September]] [[1864]] in [[Wien]];<br /> † [[1. Juli]] [[1920]] ebenda<br /> |<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1919-03-15}} || {{DatumZelle|1920-07-01}}<br /> | Staatssekretär für Verkehrswesen<br /> |-<br /> ! 3<br /> | [[Ferdinand Hanusch]]<br /> | * [[9. November]] [[1866]] in [[Vítkov|Oberdorf bei Wigstadtl]], [[Österreichisch-Schlesien]];<br /> † [[28. September]] [[1923]] in [[Wien]]<br /> |<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1920-07-01}} || {{DatumZelle|1920-07-07}}<br /> | Betraut mit der einstweiligen Führung des [[Staatsamt für Verkehrswesen|Staatsamtes für Verkehrswesen]]<br /> |-<br /> ! 4<br /> | [[Karl Pesta]]<br /> | * [[15. November]] [[1871]] in [[Hard]], [[Vorarlberg]];<br /> † [[3. Dezember]] [[1945]] in [[Innsbruck]], [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]<br /> |<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1920-11-20}} || {{DatumZelle|1921-06-21}}<br /> | Bundesminister für Verkehrswesen<br /> |-<br /> ! 5<br /> | [[Walther Rodler|Walter Rodler]]<br /> | * [[2. Februar]] [[1867]] in [[Wien]];<br /> † [[24. Dezember]] [[1931]] ebenda<br /> |<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1921-06-21}} || {{DatumZelle|1922-05-31}}<br /> | Bundesminister für Verkehrswesen<br /> |-<br /> ! 6<br /> | [[Franz Odehnal]]<br /> | * [[26. Dezember]] [[1870]] in [[Brünn]], [[Mähren]];<br /> † [[24. Dezember]] [[1928]] in [[Wien]]<br /> | {{Partei|CSP|Kz|AT}}<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1922-05-31}} || {{DatumZelle|1923-04-16}}<br /> | Bundesminister für Verkehrswesen<br /> |-<br /> ! 7<br /> | [[Hans Schürff]]<br /> | * 12. Mai 1875 in Mödling;<br /> † 27. März 1939 in Wien<br /> |<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1923-04-17}} || {{DatumZelle|1929-09-26}}<br /> | Bundesminister für Handel und Verkehr<br /> |-<br /> ! 8<br /> | [[Michael Hainisch]]<br /> | * 15. August 1858 in Aue bei Schottwien (NÖ);<br /> † 26. Februar 1940 in Wien<br /> |<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1929-09-26}} || {{DatumZelle|1930-06-17}}<br /> | Bundesminister für Handel und Verkehr<br /> |-<br /> ! 9<br /> | [[Johann Schober|Johannes Schober]]<br /> | * 14. November 1874 in Perg;<br /> † 19. August 1932 in Baden bei Wien<br /> |<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1930-06-17}} || {{DatumZelle|1930-06-20}}<br /> | Betraut mit der einstweiligen Führung der Geschäfte des Bundesministeriums für Handel und Verkehr<br /> |-<br /> ! 10<br /> | [[Friedrich Schuster (Politiker)|Friedrich Schuster]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1930-06-20}} || {{DatumZelle|1930-09-30}}<br /> | Bundesminister für Handel und Verkehr<br /> |-<br /> ! 11<br /> | [[Eduard Heinl]]<br /> | * 9. April 1880 in Wien;<br /> † 10. April 1957 ebenda<br /> | {{Partei|CSP|Kz|AT}}<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1930-09-30}} || {{DatumZelle|1932-05-20}}<br /> | Bundesminister für Handel und Verkehr<br /> |-<br /> ! 12<br /> | [[Guido Jakoncig]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1932-05-20}} || {{DatumZelle|1933-05-10}}<br /> | Bundesminister für Handel und Verkehr<br /> |-<br /> ! 13<br /> | [[Friedrich Stockinger]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1933-05-10}} || {{DatumZelle|1936-11-03}}<br /> | Bundesminister für Handel und Verkehr<br /> |-<br /> ! 14<br /> | [[Wilhelm Taucher]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1936-11-03}} || {{DatumZelle|1938-02-16}}<br /> | Bundesminister für Handel und Verkehr<br /> |-<br /> ! 15<br /> | [[Julius Raab]]<br /> | * 29. November 1891 in St. Pölten;<br /> † 8. Januar 1964 in Wien<br /> | {{Partei|CSP|Kz|AT}}<br /> |<br /> | {{DatumZelle|1938-02-16}} || {{DatumZelle|1938-03-11}}<br /> | Bundesminister für Handel und Verkehr<br /> |}<br /> <br /> === Zweite Republik (seit 1945) ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Nr.<br /> !colspan=&quot;2&quot;| Bundesminister<br /> ! Partei<br /> ! Regierung<br /> ! Amtsantritt<br /> ! Amtsende<br /> ! Ministerium<br /> |-<br /> ! 16<br /> |<br /> | [[Eduard Heinl]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Figl I|Figl I]]<br /> | {{DatumZelle|1947-11-20}} || {{DatumZelle|1947-11-24}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr (Österreich)|Bundesministerium für Verkehr]] (mit der Leitung betraut)<br /> |-<br /> ! 17<br /> |<br /> | [[Vinzenz Übeleis]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Figl I|Figl I]]<br /> | {{DatumZelle|1945-12-20}} || {{DatumZelle|1949-11-08}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr (Österreich)|Bundesministerium für Verkehr]]<br /> |-<br /> ! 18<br /> |<br /> | [[Karl Waldbrunner]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Figl II|Figl II]], [[Bundesregierung Figl III|III]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Raab I|Raab I]], [[Bundesregierung Raab II|II]], [[Bundesregierung Raab III|III]], [[Bundesregierung Raab IV|IV]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Gorbach I|Gorbach I]]<br /> | {{DatumZelle|1949-11-08}} || {{DatumZelle|1962-12-14}}<br /> | bis 29. Juni 1956 [[Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Betriebe]];&lt;br /&gt;ab 29. Juni 1956 [[Bundesministerium für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft]]<br /> |-<br /> ! 19<br /> |<br /> | [[Bruno Pittermann]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Gorbach I|Gorbach I]]<br /> | {{DatumZelle|1962-12-14}} || {{DatumZelle|1963-03-27}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft]]<br /> |-<br /> ! 20<br /> |<br /> | [[Otto Probst]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Gorbach II|Gorbach II]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Klaus I|Klaus I]]<br /> | {{DatumZelle|1963-03-27}} || {{DatumZelle|1966-04-19}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft]]<br /> |-<br /> ! 21<br /> |<br /> | [[Ludwig Weiß]]<br /> | {{Partei|ÖVP|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Klaus II|Klaus II]]<br /> | {{DatumZelle|1966-04-19}} || {{DatumZelle|1970-04-21}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Unternehmungen]]<br /> |-<br /> ! 22<br /> |<br /> | [[Erwin Frühbauer]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Kreisky I|Kreisky I]], [[Bundesregierung Kreisky II|II]]<br /> | {{DatumZelle|1970-04-21}} || {{DatumZelle|1973-09-17}}<br /> | bis 23. Juli 1970 [[Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Unternehmungen]];&lt;br /&gt;ab 24. Juli 1970 [[Bundesministerium für Verkehr (Österreich)|Bundesministerium für Verkehr]]<br /> |-<br /> ! 23<br /> |<br /> | [[Erwin Lanc]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Kreisky II|Kreisky II]], [[Bundesregierung Kreisky III|III]]<br /> | {{DatumZelle|1973-09-17}} || {{DatumZelle|1977-06-08}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr (Österreich)|Bundesministerium für Verkehr]]<br /> |-<br /> ! 24<br /> |<br /> | [[Karl Lausecker]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Kreisky III|Kreisky III]], [[Bundesregierung Kreisky IV|IV]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Sinowatz|Sinowatz]]<br /> | {{DatumZelle|1977-06-08}} || {{DatumZelle|1984-09-10}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr (Österreich)|Bundesministerium für Verkehr]]<br /> |-<br /> ! 25<br /> | [[Datei:Ferdinand Lacina.jpg|75x75px]]<br /> | [[Ferdinand Lacina]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Sinowatz|Sinowatz]]<br /> | {{DatumZelle|1984-09-10}} || {{DatumZelle|1986-06-16}}<br /> | bis 31. Dezember 1984 [[Bundesministerium für Verkehr (Österreich)|Bundesministerium für Verkehr]];&lt;br /&gt;ab 1. Jänner 1985 [[Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr]]<br /> |-<br /> ! 26<br /> | [[Datei:Rudolf Streicher 2011.jpg|75x75px]]<br /> | [[Rudolf Streicher]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky I|Vranitzky I]], [[Bundesregierung Vranitzky II|II]], [[Bundesregierung Vranitzky III|III]]<br /> | {{DatumZelle|1986-06-16}} || {{DatumZelle|1992-04-03}}<br /> | [[Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr]]<br /> |-<br /> ! 27<br /> | [[Datei:Viktor Klima (cropped 1).jpg|75x75px]]<br /> | [[Viktor Klima]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky III|Vranitzky III]], [[Bundesregierung Vranitzky IV|IV]]<br /> | {{DatumZelle|1992-04-03}} || {{DatumZelle|1996-03-12}}<br /> | [[Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr]]<br /> |-<br /> ! 28<br /> | [[Datei:Genug ist Genug - Vienna 20090701 058 Rudolf Scholten.jpg|75x75px]]<br /> | [[Rudolf Scholten]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Vranitzky V|Vranitzky V]]<br /> | {{DatumZelle|1996-03-12}} || {{DatumZelle|1997-01-28}}<br /> | bis 30. April 1996 [[Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr]] (mit Fortführung betraut);<br /> ab 1. Mai 1996 [[Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst]]<br /> |-<br /> ! 29<br /> | [[Datei:Caspar einem.jpg|75x75px]]<br /> | [[Caspar Einem]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Klima|Klima]]<br /> | {{DatumZelle|1997-01-28}} || {{DatumZelle|2000-02-04}}<br /> | bis 14. Februar 1997 [[Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst]];<br /> ab 15. Februar 1997 [[Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr]]<br /> |-<br /> ! 30<br /> |<br /> | [[Michael Schmid (Politiker)|Michael Schmid]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel I]]<br /> | {{DatumZelle|2000-02-04}} || {{DatumZelle|2000-11-13}}<br /> | bis 31. März 2000 [[Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr]];<br /> ab 1. April 2000 [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]]<br /> |-<br /> ! 31<br /> |<br /> | [[Monika Forstinger]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel I]]<br /> | {{DatumZelle|2000-11-14}} || {{DatumZelle|2002-02-18}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]]<br /> |-<br /> ! 32<br /> |<br /> | [[Mathias Reichhold]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel I]]<br /> | {{DatumZelle|2002-02-19}} || {{DatumZelle|2003-02-28}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]]<br /> |-<br /> ! 33<br /> | [[Datei:Gorbach Hubert 20050826 Lb Feier (052).JPG|75x75px]]<br /> | [[Hubert Gorbach]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kz|AT}}&lt;br /&gt;{{Partei|BZÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Schüssel II|Schüssel II]]<br /> | {{DatumZelle|2003-02-28}} || {{DatumZelle|2007-01-10}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]];&lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt; = von 21. Oktober 2003 bis 10. Jänner 2007 auch [[Vizekanzler (Österreich)|Vizekanzler]]&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt; = bis 5. April 2005 FPÖ, danach BZÖ<br /> |-<br /> ! 34<br /> | [[Datei:AUT vs. TUR 2016-03-29 (417).jpg|75x75px]]<br /> | [[Werner Faymann]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Gusenbauer|Gusenbauer]]<br /> | {{DatumZelle|2007-01-11}} || {{DatumZelle|2008-12-02}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]]<br /> |-<br /> ! 35<br /> | [[Datei:GuentherZ 2012-07-04 0058 Wien03 Strandbar Hermann Danube-Day Doris Bures.jpg|75x75px]]<br /> | [[Doris Bures]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Faymann I|Faymann I]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Faymann II|Faymann II]]<br /> | {{DatumZelle|2008-12-02}} || {{DatumZelle|2014-09-01}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]]<br /> |-<br /> ! 36<br /> | [[Datei:Gesundheitsminister Alois Stöger (3074205754).jpg|75x75px]]<br /> | [[Alois Stöger (Politiker)|Alois Stöger]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Faymann II|Faymann II]]<br /> | {{DatumZelle|2014-09-01}} || {{DatumZelle|2016-01-26}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]]<br /> |-<br /> ! 37<br /> | [[Datei:Gerald Klug - Tag des Sports 2013 Wien 1.jpg|75x75px]]<br /> | [[Gerald Klug]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Faymann II|Faymann II]]&lt;br /&gt;[[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> | {{DatumZelle|2016-01-26}} || {{DatumZelle|2016-05-18}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]]<br /> |-<br /> ! 38<br /> | [[Datei:Jörg Leichtfried (2016).jpg|75x75px]]<br /> | [[Jörg Leichtfried (Politiker)|Jörg Leichtfried]]<br /> | {{Partei|SPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Kern|Kern]]<br /> | {{DatumZelle|2016-05-18}} || {{DatumZelle|2017-12-18}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]]<br /> |-<br /> ! 39<br /> | [[Datei:Norbert Hofer.jpg|75x75px]]<br /> | [[Norbert Hofer]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Kurz I|Kurz I]]<br /> | {{DatumZelle|2017-12-18}} || {{DatumZelle|2019-05-22}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]]<br /> |-<br /> !40<br /> | [[Datei:2009 Valerie Hackl Socialbar Wien, 20.01.2009 (3213957346).jpg|75x75px]]<br /> | [[Valerie Hackl]]<br /> | {{Partei|Unabh.|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Kurz I|Kurz I]],&lt;br /&gt;[[Einstweilige Bundesregierung Löger|einstw. BR Löger]]<br /> | {{DatumZelle|2019-05-22}}<br /> | {{DatumZelle|2019-06-03}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]]<br /> |-<br /> !41<br /> | [[Datei:2019 Andreas Reichhardt (48000407036) (cropped).jpg|75x75px]]<br /> | [[Andreas Reichhardt]]<br /> | {{Partei|FPÖ|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Bierlein|Bierlein]]<br /> | {{DatumZelle|2019-06-03}}<br /> | {{DatumZelle|2020-01-07}}<br /> | [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]]<br /> |-<br /> !42<br /> | [[Datei:2020 Leonore Gewessler Ministerrat am 8.1.2020 (49351367291) (cropped).jpg|75x75px]]<br /> | [[Leonore Gewessler]]<br /> | {{Partei|GRÜNE|Kz|AT}}<br /> | [[Bundesregierung Kurz II|Kurz II]],&lt;br/&gt;[[Bundesregierung Schallenberg|Schallenberg]],&lt;br/&gt;[[Bundesregierung Nehammer|Nehammer]]<br /> | {{DatumZelle|2020-01-07}}<br /> | ''amtierend''<br /> | bis 28. Jänner 2020 [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]]<br /> ab 29. Jänner 2020 [[Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Nr.<br /> !colspan=&quot;2&quot;| Bundesminister<br /> ! Partei<br /> ! Regierung<br /> ! Amtsantritt<br /> ! Amtsende<br /> ! Ministerium<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.bmk.gv.at/ministerium/bundesministerin/zweiterepublik.html Bisherige Verkehrsministerinnen der Zweiten Republik] auf der Website des BMK<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Ministerielle Zuständigkeitsbereiche der Republik Österreich<br /> |Navigationsleiste Österreichische Verkehrsminister<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (österreichische Bundesminister)|Verkehrsminister]]<br /> [[Kategorie:Liste (Verkehrsminister)|Osterreich]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsminister (Österreich)|!]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mpox&diff=222978270 Mpox 2022-05-18T12:46:01Z <p>Addicted: /* Erreger und Vorkommen */ Link: Lymphadenopathie</p> <hr /> <div>Die '''Affenpocken''' sind eine [[Viruserkrankung]] bei [[Affen]], deren Erregerreservoir aber vermutlich [[Hörnchen]] und [[Nagetiere]] darstellen. Sie sind auf den Menschen übertragbar ([[Zoonose]]) und lösen hier eine milde [[pocken]]ähnliche Erkrankung aus, die aber auch tödlich verlaufen kann.<br /> <br /> == Gesetzliche Regelungen ==<br /> In [[Deutschland]] besteht für Affenpocken [[Anzeigepflichtige Tierseuchen (Deutschland)|Anzeigepflicht]] nach dem [[Tiergesundheitsgesetz]] (TierGesG).&lt;ref&gt;''Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen'' in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 2011 ({{BGBl|2011n I S. 1404}}), geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 3. Mai 2016 ({{BGBl|2016n I S. 1057}}) in Verbindung mit {{§|4|tiergesg|juris}} des ''Gesetzes zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen'' (Tiergesundheitsgesetz - TierGesG) vom 22. Mai 2013 ({{BGBl|2013n I S. 1324}}), zuletzt geändert durch Artikel 8 Absatz 12 des Gesetzes vom 3. Dezember 2015 ({{BGBl|2015n I S. 2178}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da Affenpocken beim Menschen klinisch nicht von Pocken unterscheidbar sind,&lt;ref&gt;https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/mt/infektionskrankheiten/variola/fsh-variola.pdf.download.pdf/bag_fsh_pocken.pdf&lt;/ref&gt; ist zu beachten, dass der Verdacht auf Pocken [[Pocken#Meldepflicht|meldepflichtig]] ist.<br /> <br /> == Erreger und Vorkommen ==<br /> &lt;!-- Zu Informationen über den Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Viroboxen]]. --&gt;<br /> {{Infobox Virus<br /> | Name = Affenpockenvirus&lt;!--de--&gt;<br /> | Bild = <br /> | Bild_legende = <br /> | Wiss_Name = &lt;!--niedrigster spezifizierter Rang--&gt;<br /> | Wiss_KurzName = MPV<br /> | Realm = [[Varidnaviria]]&lt;ref name=&quot;ICTV_MSL#35_VarV&quot;&gt;[https://talk.ictvonline.org/taxonomy/p/taxonomy-history?taxnode_id=201854776 ICTV Taxonomy history: ''Variola virus''.] ICTV, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)&lt;/ref&gt;&lt;!--ursprüngl. Vorschlag: ''Divdnaviria''--&gt;<br /> | Reich = [[Bamfordvirae]]&lt;ref name=&quot;ICTV_MSL#35_VarV&quot; /&gt;<br /> | Phylum = [[Nucleocytoviricota]]&lt;ref name=&quot;ICTV_MSL#35_VarV&quot; /&gt;&lt;!--ursprüngl. Vorschlag: ''Nucleocytoplasmaviricota''--&gt;<br /> | Klasse = [[Pokkesviricetes]]&lt;ref name=&quot;ICTV_MSL#35_VarV&quot; /&gt;<br /> | Ordnung = [[Chitovirales]]&lt;ref name=&quot;ICTV_MSL#35_VarV&quot; /&gt;<br /> | Familie = [[Poxviridae]]<br /> | Subfamilie = [[Chordopoxvirinae]]<br /> | Gattung = [[Orthopoxvirus]]<br /> | Spezies = Monkeypox virus&lt;!--ICTV--&gt;<br /> | Subspezies = <br /> | Genom = dsDNA linear<br /> | Baltimore = 1<br /> | Kapsid = komplex<br /> | Virushülle = vorhanden<br /> | NCBI_Tax = 10244<br /> | NCBI_Ref = <br /> | ICTV_Tax = 201854771<br /> | ICTV = <br /> }}<br /> <br /> Der Erreger ist das '''Affenpockenvirus''' ([[Nomenklatur|offiziell]] '''''{{lang|en|Monkeypox virus}}''''', '''MPV''', veraltet '''''Orthopoxvirus simiae''''') aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Orthopoxvirus]]'' in der Unterfamilie ''[[Chordopoxvirinae]]'' der [[Poxviridae|Pockenviren]].<br /> <br /> Die Erkrankung kommt vor allem in [[Afrika]] vor. Im Kongo ist nach Schätzungen seit Beendigung der Pockenschutzimpfung 1980 die Zahl der Erkrankungen um das Zwanzigfache gestiegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mark Wheeler |url=http://www.newsroom.ucla.edu/portal/ucla/virus-related-to-smallpox-rising-168733.aspx |titel=Virus related to smallpox rising sharply in Africa, UCLA researcher finds |datum=2010-08-30 |sprache=en |abruf=2017-11-27}}&lt;/ref&gt; Einige Ausbrüche gab es auch in Gefangenschaftshaltungen von [[Rhesusaffe]]n und [[Javaneraffe]]n. 2003 gab es einige Fälle von Affenpocken in den [[Vereinigte Staaten|USA]], die nach Kontakt mit [[Präriehunde]]n auftraten, allerdings ohne Todesfälle abliefen.<br /> <br /> Ende 2018 gab es drei Fälle im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]].&lt;ref&gt;https://www.newscientist.com/article/2180901-monkeypox-has-reached-the-uk-heres-what-you-need-to-know/&lt;/ref&gt; Im Jahr 2021 gab weitere Fälle im Vereinigten Königreich&lt;ref&gt;https://www.itv.com/news/2021-06-10/monkeypox-outbreak-in-north-wales-as-two-treated-for-rare-viral-infection&lt;/ref&gt; und einen in den USA.&lt;ref&gt;https://www.nytimes.com/2021/07/16/us/monkey-pox-case-us.html&lt;/ref&gt; Anfang 2022 wurden sieben Fälle im Vereinigten Königreich bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lars Fischer|url=https://www.spektrum.de/news/affenpocken-verbreiten-sich-wohl-in-der-bevoelkerung/2021623#Echobox=1652800525?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE|titel=Affenpocken verbreiten sich wohl in der Bevölkerung|werk=[[spektrum.de]]|datum=2022-05-17|abruf=2022-05-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich.&lt;ref name=&quot;at&quot;&gt;https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:8d6cc156-20dc-44ca-90a9-5e7e347da5cc/Humane%20Affenpocken_Informationen%20f%C3%BCr%20medizinisches%20Fachpersonal.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Affen sind vermutlich nur Fehlwirte dieses Virus. Das eigentliche Reservoir stellen vermutlich [[Hörnchen]] sowie [[Ratten]] und andere [[Nagetiere]] dar. Die Infektion des Menschen wird durch Bisse von diesen Tieren oder von Affen ausgelöst, durch Kontakt mit [[Sekret]]en, als [[Tröpfcheninfektion]] oder Verzehr von Affenfleisch, die Ansteckungsgefahr ist allerdings nur gering.<br /> <br /> Das Affenpockenvirus gehört als Orthopoxvirus zu den Pockenviren, bei denen es sich wiederum um Doppelstrang-DNA-Viren handelt. Seit der Ausrottung der Echten Pocken ([[Pocken#Erreger|Variola major]]) in den 1970ern beobachtet man in West- und Zentralafrika sporadische Epidemien dieser Zoonose. Eigentliche Virus-Wirte sind Baumhörnchen und/oder andere Nager. Die Krankheitsverläufe beim Menschen sind oft schwer und ähneln der der Variola major. Klinisches Unterscheidungsmerkmal ist die stärker ausgeprägte nuchale [[Lymphadenopathie]] bei den Affenpocken. Pockenviren rufen zytopathogene Infektionen hervor. Die früher hohe Letalität ging inzwischen allerdings von 15 % auf 1 % zurück. Bisher konnte noch nicht ganz geklärt werden, ob das vermehrte Auftreten der Affenpocken zurückzuführen ist auf die Einstellung der Pockenimpfung (die auch bei Affenpocken wirksam ist) oder ob andere Faktoren eine Rolle spielen.<br /> <br /> == Klinisches Bild beim Menschen ==<br /> {{Infobox ICD<br /> | BREITE = <br /> | 01-CODE = B04<br /> | 01-BEZEICHNUNG = Affenpocken<br /> }}<br /> [[File:Monkeypox.jpg|mini|Vier Jahre altes Mädchen mit Affenpocken]]<br /> Die [[Inkubationszeit]] beträgt zwei (ein bis drei) Wochen. Affenpocken äußern sich in plötzlich einsetzendem [[Fieber]] und einem generalisierten [[Exanthem]]. Bei empfänglichen Personen können [[Effloreszenz|Hautveränderungen]] in Form von [[Hautbläschen|Bläschen]] oder [[Pustel]]n auftreten, die den Pocken gleichen.&lt;ref&gt;[https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Biosicherheit/Agenzien/dl_Humane_Affenpocken.pdf;jsessionid=EC8324620E319C5EBB31F2D5B4BBA0D5.internet061?__blob=publicationFile ''Kurzbeschreibung: Humane Affenpocken''.] (PDF; 136&amp;nbsp;kB) [[Robert Koch-Institut]]; abgerufen am 11. Mai 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prophylaxe ==<br /> Es besteht völlige Kreuzimmunität mit [[Pocken]],&lt;ref name=&quot;at&quot; /&gt; eine Impfung mit [[Pockenimpfstoff]] ist somit bei exponierten Personen möglich.&lt;ref&gt;https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Uebertragbare-Krankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Humane-Affenpocken.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{RobKochInst|http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Biosicherheit/Agenzien/dl_Humane_Affenpocken.html|Affenpocken}}<br /> * Clare Wilson: [https://www.newscientist.com/article/2180901-monkeypox-has-reached-the-uk-heres-what-you-need-to-know/ ''Monkeypox has reached the UK – here’s what you need to know''.] NewScientist, 27. September 2018<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Virale Infektionskrankheit des Menschen]]<br /> [[Kategorie:Zoonose]]<br /> [[Kategorie:Meldepflichtige Krankheit]]<br /> [[Kategorie:Anzeigepflichtige Tierseuche]]<br /> [[Kategorie:Virale Infektionskrankheit bei Tieren]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lobautunnel&diff=217763648 Lobautunnel 2021-12-01T11:09:10Z <p>Addicted: Punkt. Wiki-Links.</p> <hr /> <div>{{Infobox Tunnel<br /> | Name = Lobautunnel<br /> | Offizieller Name = <br /> | Nutzung = Straßenverkehr<br /> | Verkehrsverbindung = [[Wiener Außenring Schnellstraße|S1 Wiener Außenring-Schnellstraße]],<br /> | Ort = Westportal: [[Alberner Hafen|Alberner Hafen, Simmering (Wien)]] Ostportal: [[Eßling|Eßling, Donaustadt (Wien)]]<br /> | Länge = geplant 8,20 km<br /> | Verkehr = <br /> | Röhren = 2<br /> | Überdeckung = bis 60&amp;nbsp;m<br /> | Bauherr = [[ASFINAG]]<br /> | Baukosten = <br /> | Baubeginn = geplant 2022{{Zukunft|2022}}<br /> | Fertigstellung = unbekannt<br /> | Planer = <br /> | Betreiber = ASFINAG<br /> | Maut = Ja<br /> | Freigabe = <br /> | Schließung = <br /> | Kartentitel = <br /> | Kartenbeschreibung = <br /> | Kartengröße = <br /> | Positionskarte = Österreich<br /> | Portal1-lat = 48.157032<br /> | Portal1-long = 16.493677<br /> | Portal1-region = AT-2<br /> | Portal1-Name = Portal Knoten Schwechat<br /> | Portal1-elevation = <br /> | Portal2-lat = 48.213182<br /> | Portal2-long = 16.546562<br /> | Portal2-region = AT-6<br /> | Portal2-Name = Portal Eßling<br /> | Portal2-elevation = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Lobautunnel''' ist ein geplantes ein Bauprojekt, das aus einem circa 8,2 km langen, zweiröhrigen [[Straßentunnel#Autobahn- und Schnellstraßentunnel|Straßentunnel]] bei [[Wien]] besteht. Der Tunnel ist ein zentrales Element der geplanten ca. 19 km langen Ostumfahrung der Bundeshauptstadt, also des [[Wiener Außenring Schnellstraße#Schwechat–Süßenbrunn (Ostumfahrung, in Planung)|Streckenabschnitts Schwechat–Süßenbrunn]] der [[Wiener Außenring Schnellstraße]] (S1). Dabei wird die [[Lobau]], ein Teil des [[Nationalpark Donau-Auen|Nationalparks Donau-Auen]], unterirdisch gequert. Der Tunnel wäre nach der Fertigstellung ein Teil des etwa 200 Kilometer langen [[Regionenring]]es um die Stadt Wien. <br /> <br /> Der Bau ist politisch umstritten. Kritiker und Bürgerbewegungen fordern den Verzicht auf den Bau, da das Projekt schon vor Jahrzehnten beschlossen worden war, als die [[Globale Erwärmung|Klimaerhitzung]] noch kein politisches Thema war.&lt;ref&gt;Josef Gebhard: [https://kurier.at/chronik/wien/zwei-jahrzehnte-kampf-um-den-lobautunnel-vor-dem-aus/401823913 Zwei Jahrzehnte Kampf um den Lobautunnel.] [[Kurier (Tageszeitung)]], 30. November 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Die Straßen im nordöstlichen Wiener Stadtgebiet sind ausgelastet, die Bevölkerungsdichte der Region steigt weiter. Der [[ASFINAG]] zufolge kann beispielsweise die Breitenleer Straße durch den Bau um 30 % entlastet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170327_OTS0090/asfinag-s-1-wiener-aussenringschnellstrasse-mit-lobau-tunnel-ist-unverzichtbar |titel=ASFINAG: S 1 Wiener Außenringschnellstraße mit Lobau-Tunnel ist unverzichtbar |sprache=de |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt; Auch die Alternativenprüfung im Jahr 2018 durch die damalige Vizebürgermeisterin [[Maria Vassilakou]] ([[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Die Grünen]]) kam zu dem Schluss, dass es für diese Straße, trotz parallel laufenden Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, keine Alternative gibt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000128300916/pro-und-kontra-braucht-es-den-lobautunnel |titel=Pro und Kontra: Braucht es den Lobautunnel? |sprache=de-AT |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt; Dieser Darstellung widerspricht ein Mobilitätsforscher der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]]. Er zeichnet nach, dass bei einem politischen Kompromiss die schlechteste Lösung gewählt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Heinz Högelsberger |url=https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/2111460-Die-unendliche-Lobau-Autobahngeschichte.html |titel=Gastkommentar - Die unendliche Lobau-Autobahngeschichte |sprache=de |abruf=2021-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Bau des Tunnels bzw. des Teilstücks Schwechat bis Süßenbrunn soll die Ost-Umfahrung von Wien ermöglichen. Die Ortskerne von [[Eßling]], [[Aspern]], [[Groß-Enzersdorf]] und [[Raasdorf]] sollen vom Durchzugsverkehr entlasten werden und Umwege über die [[Ost Autobahn|A4]] und [[Autobahn Südosttangente Wien|A23]] wegfallen. Schließlich sollen auch die geplante [[Marchfeld Schnellstraße]] (S8) und Stadtentwicklungsprojekte in der stark wachsenden [[Donaustadt]] an das hochrangige Straßennetz angebunden werden.<br /> <br /> Seit Ende August werden mehrere Baustellen der Stadtstraße Aspern von Klimaschutzaktivisten besetzt, es sind mit die am längsten andauernden Baustellenbesetzungen in der Geschichte Österreichs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Soraya Pechtl |url=https://www.falter.at/zeitung/20211123/eine-nacht-im-protestcamp |titel=Eine Nacht im Protestcamp! |werk=falter.at |datum=2021-11-23 |sprache=de |abruf=2021-12-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Hoisl, Lena Leibetseder |url=https://www.profil.at/oesterreich/lobau-besetzung-im-protest-camp-gegen-die-stadtstrasse-aspern/401752077 |titel=Lobau-Besetzung: Im Protestcamp gegen die Stadtstraße Aspern |werk=profil.at |datum=2021-09-29 |sprache=de |abruf=2021-12-01}}&lt;/ref&gt; [[Fridays for Future]], [[Extinction Rebellion]], System Change not Climate Change, der Wiener Jugendrat und andere wollen damit den Bau der geplanten Stadtstraße und des Lobautunnels verhindern. Den gleichen Zweck verfolgt ein ebenfalls seit August bestehendes, angemeldetes Protestcamp in Hirschstetten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Bachmann |url=https://www.moment.at/story/protest-stadtstrasse-besetzung |titel=Letzte Chance Baggerbesetzung |werk=moment.at |datum=2021-09-07 |sprache=de |abruf=2021-12-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernhard Ichner |url=https://kurier.at/chronik/wien/stadtstrasse-besetzte-baustelle-wird-zum-konzertareal/401677254 |titel=Stadtstraße: Besetzte Baustelle wird zum Konzertareal |werk=kurier.at |datum=2021-09-01 |sprache=de |abruf=2021-12-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Trasse ===<br /> Vom Knoten Schwechat verläuft die Trasse oberirdisch etwa 500 Meter bis der Tunnel südlich des [[Wiener Häfen|Alberner Hafen]]s beginnt. Von dort quert sie die Donau, Neue Donau und den Ölhafen Lobau. Im Anschluss sollen fast vier Kilometer des Naturschutzgebietes [[Nationalpark Donau-Auen|Donauauen]] im Bereich Lobau gequert werden. Nach einem weiteren Kilometer Tunnel endet die Trasse zwischen [[Essling|Eßling]] und [[Groß-Enzersdorf]] bei der geplanten Anschlussstelle Eßling.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=IGP ZT GmbH |url=http://www.ig-prem.at/de/menu81/projekte19/ |titel=S 1, Wiener Außenring Schnellstraße - Lärmtechnik &amp; Umwelt - Analysen &amp; Studien - Referenzprojekte - IGP - Ziviltechniker GmbH |sprache=de |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.moment.at/story/was-ist-der-lobau-tunnel |titel=Autobahn durch die Lobau: Das musst du über Plan und Proteste wissen |sprache=de |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bauweise ===<br /> {{Belege}}<br /> In 60 Metern Tiefe soll der Tunnel verlaufen und eine Betonschale vom einem Meter Stärke besitzen. Damit soll eine Beeinflussung des Grundwassers unmöglich sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000128300916/pro-und-kontra-braucht-es-den-lobautunnel |titel=Pro und Kontra: Braucht es den Lobautunnel? |sprache=de-AT |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt; Von den 8300 Tunnelmetern sind 6000 als Schildvortrieb geplant. Die 7 großen und 16 kleinen [[Querschlag|Querschläge]], damit sind die direkten Verbindungen zwischen den Röhren gemeint, sollen unter Vereisung des Bodens gebaut werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.step-zt.at/projekte/geotechnik/s1-tunnel-lobau/ |titel=S1 Tunnel Lobau {{!}} ste.p ZT-GmbH |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kurzporträt ===<br /> * Ausführung: 2 Röhren mit je zwei Fahrstreifen und je einem [[Straßenquerschnitt|Abstellstreifen]]<br /> * Achsabstand der Tunnelröhren: 52 m<br /> * Innenradius der Tunnelröhren: 6.15<br /> * Querschläge: 7 große und 16 kleine<br /> * Gesamtlänge: 8300 m<br /> * Max. Überlagerung: 60 m<br /> * Lüftung: [[Bewetterung|Querlüftung]], Versorgung über zwei Schächte<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> * 2002: Erste Entwurfsplanung der Wiener Stadtregierung, erste Kostenrechnung der ASFINAG<br /> * 2009: Beginn des [[UVP in Österreich|UVP]]-Verfahrens<br /> * 2015: Positiver Bescheid der UVP durch das [[Bundesverwaltungsgericht (Österreich)|BVwG]]<br /> * 2018: Positiver UVP-Bescheid in zweiter Instanz bestätigt<br /> <br /> == Projektstatus ==<br /> 2015 wurde die [[Umweltverträglichkeitsprüfung]] positiv abgeschlossen. Damals rechnete die ASFINAG mit einem Baubeginn im Jahr 2018.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170327_OTS0090/asfinag-s-1-wiener-aussenringschnellstrasse-mit-lobau-tunnel-ist-unverzichtbar |titel=ASFINAG: S 1 Wiener Außenringschnellstraße mit Lobau-Tunnel ist unverzichtbar |sprache=de |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt; Im Juli 2021 wurde bekannt, dass das Projekt hinsichtlich der Umweltverträglichkeit vom zuständigen Ministerium neu evaluiert wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=23 07 2021 Um 11:08 |url=https://www.diepresse.com/6011902/lobautunnel-kann-gewessler-asfinag-weisung-erteilen |titel=Lobautunnel: Kann Gewessler Asfinag Weisung erteilen? |datum=2021-07-23 |sprache=de |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt; Aufgrund einer Anzeige bei der Wasserrechtsbehörde wird seit August 2021 als Baubeginn der 9. Februar 2022 inoffiziell als Termin genannt. Anderen Quellen zufolge gilt dies nur für einen anderen Bauabschnitt der S1.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210811_OTS0080/virus-zu-s1-lobautunnel-baustart-nicht-moeglich-alle-materiengenehmigungen-fehlen |titel=VIRUS zu S1: Lobautunnel-Baustart nicht möglich - alle Materiengenehmigungen fehlen |sprache=de |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt; Laut ASFINAG ist der tatsächliche Beginn allerdings weiterhin von einem Genehmigungsverfahren abhängig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=stefanie.rachbauer |url=https://kurier.at/chronik/wien/s1-und-lobautunnel-baustart-wohl-fuer-9-februar-angepeilt/401469058 |titel=S1 und Lobautunnel: Baustart wohl für 9. Februar angepeilt |datum=2021-08-11 |sprache=de |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> === Grundwasser ===<br /> {{Belege}}<br /> Die zu durchörternden Gebiete gelten teilweise als durch [[Altlast]]en verseucht. Durch den Bau könnten Schadstoffe mobilisiert werden. Studien zufolge würde es beim Bau zu großflächigen [[Grundwasserabsenkung]] und damit verbundenen Austrocknung des Naturschutzgebietes kommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.moment.at/story/was-ist-der-lobau-tunnel |titel=Autobahn durch die Lobau: Das musst du über Plan und Proteste wissen |werk=moment.at |datum=2021-04-22 |sprache=de |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt; Dies gilt unter Technikern jedoch als sehr unwahrscheinlich, weil es wirtschaftlich und technisch äußerst kritisch wäre. Positive Projekterfahrungen in ähnlichen Untergründen wären durchwegs vorhanden. Moderne Bauweisen, wie das Bauen unter Überdruck oder mittels Vereisungen kommen ohne gefährliche Schadstoffe und ohne die unwirtschaftliche Grundwasserabsenkung aus. Auch sind die geologischen Bedingungen für eine unbeabsichtigte und ständige Absenkung im Bereich der Lobau nicht gegeben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kolymbas, D. (Dimitrios) |Titel=Tunelling [sic] and tunnel mechanics : a rational approach to tunnelling |Verlag=Springer |Datum=2008 |ISBN=978-3-540-25196-5}}&lt;/ref&gt; Die strategische Umweltverträglichkeitsprüfung von 2003 ergab im Gegensatz dazu, dass die Gefahr einer Grundwasserbeeinträchtigung &quot;groß bis sehr groß&quot; ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.global2000.at/lobau-keine-autobahn-im-nationalpark |titel=Lobau: Keine Autobahn im Nationalpark! |sprache=de |abruf=2021-08-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Boden und Landschaftsschutz ===<br /> {{Belege}}<br /> Durch den Bau der Straße versiegeln die Landesregierungen der Bundesländer Wien und Niederösterreich 320 Hektar Bodenfläche, welche derzeit landwirtschaftlich genutzt werden. Zusätzlich sollen durch zwei Lüftungsschächte die Abgase der Autobahn ungefiltert im Bereich der Lobau an die Oberfläche geblasen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=wien ORF at/Agenturen red |url=https://wien.orf.at/stories/3116746/ |titel=Lobautunnel: Biologe warnt vor Umweltproblem |datum=2021-08-12 |sprache=de |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt; Umliegende Ortschaften im Weinviertel sollen wegen der besseren Anbindung ihren [[Gentrifizierung|,,dörflichen Charakter&quot; verlieren]]. Dies hätte allerdings sowohl ökonomische als auch ökologische Optimierungen zur Folge, weil es die Zersiedelung bremst und die unter Umständen effizientere Zentralisierung fördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000128983142/experten-lobautunnel-schadet-doerflichen-strukturen |titel=Experten: Lobautunnel schadet dörflichen Strukturen |sprache=de-AT |abruf=2021-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zunahme der Verkehrsstärke ===<br /> Ein weiterer Kritikpunkt ist der, in Studien prognostizierte, [[Induzierte Nachfrage|induzierte Verkehr]]. Es könnten täglich bis zu 75.500 zusätzliche Fahrzeuge die Route befahren. Dadurch wird sich der Verkehr von den entlasteten Gebieten auf andere Straßen im Stadtgebiet verlagern, was zu zusätzlichen Problemen führen wird.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hermann Knoflacher et. Al. |Hrsg=Institut für Verkehrswissenschaften TU Wien |Titel=Auswirkungen der Lobauautobahn auf die Stadt Wien |Ort=Wien |Datum= |Seiten=62}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Straßentunnel in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Tunnel in Wien]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Wien]]<br /> [[Kategorie:Tunnel in Europa]]<br /> [[Kategorie:Tunnelprojekt]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Niederösterreich)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84u%C3%9Feres_Burgtor_(Wien)&diff=212709426 Äußeres Burgtor (Wien) 2021-06-05T22:09:22Z <p>Addicted: /* Geschichte */ Punkt entfernt</p> <hr /> <div>[[Datei:Wien 01 Äußeres Burgtor a.jpg|mini|hochkant=1.5|Äußeres Burgtor, Ringstraßenseite]]<br /> [[Datei:Äußeres Burgtor (13761) IMG 0413.jpg|mini|Heldenplatzseite, 2014]]<br /> Das '''Äußere Burgtor''' in [[Wien]], früher auch ''Äusseres Burgthor'' geschrieben, liegt zwischen dem [[Heldenplatz]] und der [[Wiener Ringstraße]] ([[Burgring]]) und wird auch '''Heldentor''' genannt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Äusseres Burgtor Ringseite (about 1898).jpg|mini|Äußeres Burgtor um 1898]]<br /> 1660 war das alte Burgtor als Teil der [[Militärische Einrichtungen in Wien#Wiener Stadtmauern|Festungsanlagen]] Wiens errichtet worden und während der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683]] heiß umkämpft. Während des [[Fünfter Koalitionskrieg|Fünften Koalitionskrieges]], im Jahr 1809, wurde es – wie andere Teile der Stadtbefestigungen auch – von den Soldaten [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] gesprengt, wodurch offensichtlich wurde, dass die Stadtbefestigungen ihren militärischen Wert endgültig verloren hatten.<br /> <br /> Das Äußere Burgtor wurde nach den Plänen von [[Peter von Nobile|Peter Nobile]] auf den Fundamenten des ursprünglich von [[Luigi Cagnola]] 1818 begonnenen Tores errichtet, nachdem [[Kaiser]] [[Franz II. (HRR)|Franz I.]] dessen geplante Höhe missfallen hatte.&lt;ref&gt;Maria Kaufmann: ''Das Burgtor in Wien: Planung und Bau'' Diplomarbeit 2010.&lt;/ref&gt; Die Bauausführung erfolgte durch Soldaten der [[Kaisertum Österreich|kaiserlich-österreichischen Armee]]. Für die Toranlage mit fünf Rundbogentoren in Quadertechnik verwendete man harten [[Wöllersdorfer Stein|Wöllersdorfer]]- und [[Kaisersteinbruch]]er [[Kaiserstein (Gestein)|Stein]], für weniger belastete Teile [[St. Margarethener Kalksandstein|St. Margarethener Stein]].&lt;ref&gt;[[Alphons Lhotsky]]: ''Die Baugeschichte der Museen und der Neuen Burg''. Das Kaiserforum, S. 148, Anm. 348, Verlag Ferdinand Berger, Wien 1941.&lt;/ref&gt; Die feierliche Grundsteinlegung fand am 22. September 1821 unter Anwesenheit von Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz I.]] statt. Am 16. Oktober 1824 – dem elften Jahrestag der [[Völkerschlacht bei Leipzig]] – wurde es feierlich eröffnet. Laut einer [[Proklamation|Kundmachung]] war ab 18. Oktober 1824 die freie Durchfahrt durch das neue Tor möglich.<br /> <br /> In vergoldeter Schrift findet sich an der Ringstraßenseite die Aufschrift „FRANCISCUS I. IMPERATOR AUSTRIAE MDCCCXXIV“ (Franz I., Kaiser von Österreich 1824) sowie darunter die Inschrift:<br /> <br /> LAURUM. MILITIBUS. LAURO. DIGNIS. MDCCCCXVI. (Lorbeer den des Lorbeers würdigen Soldaten 1916).<br /> <br /> An der dem [[Heldenplatz]] zugewandten Front steht „IUSTITIA REGNORUM FUNDAMENTUM“ (Die Gerechtigkeit ist das Fundament der Herrschaft), der [[Wahlspruch]] von Kaiser Franz I. von [[Kaisertum Österreich|Österreich]].<br /> <br /> Ende des 19. Jahrhunderts plante [[Otto Wagner]], das Tor abzutragen und in [[Grinzing]] wieder aufzubauen. An seiner Stelle wollte er ein monumentales Denkmal Kaiser [[Franz Joseph I.|Franz Josephs]] errichten. Ludwig Baumann wiederum, ein Bauleiter der [[Hofburg]], war für die Schleifung des Bauwerks, um so den Heldenplatz (bis 1878 „Äußerer Burgplatz“) zur [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] hin zu öffnen.<br /> <br /> Zur Zeit der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Herrschaft in Österreich]] gab es Überlegungen, den Heldenplatz architektonisch aufzuwerten. Zu diesem Zweck sollte die Hauptachse des Platzes um 90 [[Grad (Winkel)|Grad]] gedreht werden, so dass jener [[Balkon]] der [[Hofburg]], von dem aus [[Adolf Hitler]] den [[Anschluss Österreichs]] verkündet hatte, Hauptblickpunkt bei großen Aufmärschen geworden wäre. Zu diesem Zweck wollte man die Reiterdenkmäler von [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzog Carl]] und [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] versetzen.<br /> <br /> == „Heldentor“ ==<br /> Schon die Errichtung dieses Bauwerks durch Soldaten und die Eröffnung am elften Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig sollte auf den heldenhaften Kampf der österreichischen Armee gegen die Truppen [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] verweisen. Im Laufe seiner weiteren Geschichte wurden hier immer mehr [[Gedenkstätte]]n eingerichtet.<br /> [[Datei:GuentherZ 2005-10-06 0093 Burgtor Wappen.jpg|mini|Lorbeerkranz und Wappen]]<br /> [[Datei:GuentherZ 2006-05-20 0481 Heldentor Lorbeer.jpg|mini|Lorbeerzweige der obersten Kriegsherrn]]<br /> <br /> === „Lorbeer für unsere Helden 1914–1916“ ===<br /> Zu [[Pfingsten]] 1915 regte die Gattin eines Kaiserlichen Rats, Flora Berl, die Aktion „Lorbeer für unsere Helden 1914–1916“ an. Erzherzog Carl Stephan, der Protektor der Hilfsaktion des Kriegsfürsorgeamts – vormals „Kälteschutz“ – nahm sich auch der Tochteraktion „Lorbeer für unsere Helden 1914–1918“ an und hatte auch die Idee mit dem Äußeren Burgtor als zentralen Ort dieser Aktion.<br /> <br /> Bei dieser Spendenaktion sollten „[[Messing#Tombak|aus einer Legierung, die für todbringende Geschosse nicht geeignet ist]]“, [[Echter Lorbeer|Lorbeerkränze]] („Siegeskränze“, keine Grabkränze) gefertigt werden. Der Entwurf für die Kränze stammte von [[Heinrich Kautsch]].&lt;ref&gt;Margret Gottfried: ''Das Wiener Kaiserforum. Utopien zwischen Hofburg und MuseumsQuartier. Imperiale Träume und republikanische Wirklichkeiten von der Antike bis heute'', Wien 2001, S. 104 f., online auf [http://books.google.at/books?id=7kgIcn12NZwC&amp;pg=PA104&amp;lpg=PA104&amp;dq=Heinrich+Kautsch+1859+1943&amp;source=bl&amp;ots=co-paE9UN2&amp;sig=giKCCBv5run4_Quq6OecD38d8N0&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=kNitUOmkEejE0QWvloCICQ&amp;ved=0CGQQ6AEwCTgK#v=onepage&amp;q=Heinrich%20Kautsch%201859%201943&amp;f=false Google-Books], abgerufen am 27. Oktober 2014&lt;/ref&gt; Jeder [[Spende]]r konnte entweder seinen eigenen Namen in eines der Lorbeerblätter eingravieren lassen oder dieses Blatt einem [[Soldat]]en an der [[Erster Weltkrieg|Front]] widmen. Der Spender konnte sich in ein Ehrenbuch eintragen und erhielt ein Erinnerungsdokument – eine Spendenaktion, welche dem Prinzip des „[[Wehrmann in Eisen]]“ gleicht. Eröffnet wurde diese Spendenaktion am 1. Juni 1915 in der [[Kärntner Straße]] 35 in [[Wien]], wo die Räume der [[Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft|Hamburg-Amerika-Linie]] als [[Propaganda]]lokal dienten. Der Ertrag dieser Spendenaktion ging an den [[Kaiserlich-königlich|k.k.]] Österreichischer Militär-Witwen- und Waisenfonds und das Kriegsfürsorgeamt vormals „Kälteschutz“.<br /> <br /> Prominenteste Spender waren:<br /> * Kaiser Franz Joseph I. ([[Österreich-Ungarn]])<br /> * Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] ([[Deutsches Kaiserreich]])<br /> * Großsultan [[Mehmed V.]] ([[Osmanisches Reich]])<br /> * König [[Ferdinand I. (Bulgarien)|Ferdinand I.]] ([[Geschichte Bulgariens|Bulgarien]])<br /> <br /> An ihre Spende erinnern die vier vergoldeten Lorbeerzweige in der Mitte der Ringstraßenfront zwischen den Lorbeerkränzen und Wappen der Länder und Städte Österreichs („der im [[Reichsrat (Österreich)|Reichsrat]] vertretenen Länder“). Zusätzlich wurde auch der Spruch „LAURUM MILITIBUS LAURO DIGNIS MDCCCCXVI (Lorbeer den des Lorbeers würdigen Soldaten 1916)“ angebracht.<br /> [[Datei:Burgtor Vienna June 2006 360.jpg|mini|Feststiege zur dachlosen Ehrenhalle]]<br /> [[Datei:Krypta im Äußeren Burgtor in Wien 25.10.2008.jpg|mini|Krypta]]<br /> <br /> === Heldendenkmal, Krypta ===<br /> Ab Ende Februar 1934 wurde das Äußere Burgtor nach einem Architekturwettbewerb durch [[Rudolf Wondracek]], einem Schüler von Otto Wagner, zu einem den [[Gefallener|Gefallenen]] des Ersten Weltkrieges gewidmeten [[Kriegerdenkmal|Heldendenkmal]] umgebaut, wobei die äußere Form des Bauwerks nicht verändert werden durfte.&lt;ref&gt;{{ANNO|wrb|25|02|1934|06|AUTOR=|Ein österreichisches Heldendenkmal|ZUSATZ=Nr. 8/1934 (XXXIX. Jahrgang)|ALTSEITE=6, oben links.}}.&lt;/ref&gt; An den beiden Schmalseiten führen Feststiegen zur dachlosen Ehrenhalle, welche der [[Architekt]] damit begründete: „Die Helden des Weltkrieges sind unter freiem Himmel gefallen, sie sollen unter freiem Himmel geehrt werden.“ Im Inneren wurde nördlich von der Fahrbahn eine [[Krypta]] für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet. Darin befinden sich ein von [[Wilhelm Frass]] aus rotem [[Marmor]] geschaffener [[Kenotaph]] eines toten Soldaten und ein schlichter [[Altar]]. Bis zum November 2012 waren zehn Ehrenbücher mit den Namen der im Krieg gefallenen Österreicher in Vitrinen ausgestellt, deren Seiten täglich umgeblättert wurden. Die Bücher wurden nach der Renovierung entfernt und am 30. November 2012 dem [[Österreichisches Staatsarchiv|Österreichischen Staatsarchiv]] übergeben.<br /> <br /> Für die Finanzierung der Errichtung des Heldendenkmals hatte man den schon im Ersten Weltkrieg verwendeten „Wehrmann in Eisen“ erneut in Dienst gestellt. Die zehn Ehrenbücher wurden aus diesen Spenden finanziert. Obwohl der [[Kenotaph]] noch nicht fertig war, wurde das Heldendenkmal am 9. und 10. September 1934 im Rahmen einer patriotischen Feier eröffnet.&lt;ref&gt;{{ANNO|wrb|16|09|1934|09|AUTOR=|Oesterreichs Helden|ZUSATZ=Nr. 37/1934 (XXXIX. Jahrgang)|ALTSEITE=8 ff.}}.&lt;/ref&gt; Am 15. März 1938 legte hier auch [[Adolf Hitler]] einen Kranz nieder und [[Hermann Göring]] besuchte am 27. März die Ehrenstätte. In dieser Krypta wird jeden Sonntag eine [[Heilige Messe]] gelesen.<br /> <br /> === SA-Denkmal ===<br /> Während der Zeit der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen]] [[Habsburgermonarchie|Monarchie]] war die mittlere Tordurchfahrt meist geschlossen, da diese für den Kaiser reserviert war. Hier bekam später die [[Sturmabteilung|SA]] ihr eigenes Ehrenmal, welches nach Kriegsende 1945 wieder entfernt wurde.<br /> [[Datei:Weiheraum im Äußeren Burgtor in Wien 25.10.2008.jpg|mini|Weiheraum]]<br /> <br /> === Weiheraum ===<br /> 1965 wurde auf Beschluss der [[Bundesregierung (Österreich)|Bundesregierung]] südlich der Durchfahrt ein Weiheraum für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes eingerichtet. Er enthält einen schwarzen Marmorblock, dessen Oberseite das [[Bundeswappen Österreichs|Bundeswappen]] und auf seiner Vorderseite die Inschrift „IM GEDENKEN AN DIE OPFER IM KAMPFE FÜR ÖSTERREICHS FREIHEIT“ trägt. In einer [[Vitrine]] in der Vorhalle werden Dokumente über die Wiedererrichtung der Republik Österreich aufbewahrt. Am 27. Mai 1965 wurde der Weiheraum seiner Bestimmung übergeben.<br /> <br /> == Umgebung ==<br /> Nur wenige Meter vom Äußeren Burgtor entfernt befinden sich noch zwei weitere Gedenkstätten der jüngeren Vergangenheit.<br /> <br /> === Papstkreuz ===<br /> Südlich neben dem Heldentor befindet sich das stählerne Papstkreuz, welches an den Besuch von [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] am 10. September 1983 erinnert und vom Architekten [[Gustav Peichl]] entworfen wurde.<br /> <br /> === Denkmal der Exekutive ===<br /> {{Hauptartikel|Denkmal der Exekutive}}<br /> Nördlich neben dem Heldentor befindet sich ein Denkmal, welches an im Dienst verunglückte [[Polizei (Österreich)|Polizisten]] und [[Bundesgendarmerie|Gendarmen]] erinnern soll. Gesegnet wurde das aus zwei rechtwinkeligen Stahlkörpern bestehende Denkmal am 3. Juni 2002 in Anwesenheit von [[Bundespräsident (Österreich)|Bundespräsident]] [[Thomas Klestil]].<br /> &lt;gallery&gt;<br /> GuentherZ 2006-05-20 0467 Papstkreuz.jpg|Papstkreuz<br /> Wien 01 Denkmal der Exekutive a.jpg|Denkmal der Exekutive<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Nachkriegszeit und Neuordnung der ''Krypta im Heldentor'' ==<br /> Nachdem der Nationalratsabgeordnete [[Harald Walser]] von den [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] im Jahr 2012 bekannt gemacht hatte, dass der Name von [[Josef Vallaster]] auch in den Totenbüchern in der ''Krypta des Heldentors'' aufgeführt wurde, veranlasste Verteidigungsminister [[Norbert Darabos]] die Streichung Vallasters aus den Totenbüchern. Außerdem folgt dem eine angeordnete Untersuchung durch Experten, die feststellen sollen, ob weitere Kriegsverbrecher unter den in den Totenbüchern aufgeführten gefallenen Soldaten sind. Weiters wurde untersucht, ob wie von [[Wilhelm Frass]] 1938 behauptet, er 1935 heimlich eine Huldigung des [[Nationalsozialismus]] im ''liegenden Soldaten'' deponiert hat,&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://wien.orf.at/news/stories/2537521/|titel=Krypta: Darabos strich SS-Kriegsverbrecher|hrsg=[[Österreichischer Rundfunk|ORF]] (wien.orf.at)|datum=17. Juni 2012|zugriff=2012-06-17}}&lt;/ref&gt; was im Juli 2012 bestätigt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.orf.at/stories/2131711/2131720/|titel=Nazi-Parolen im Wiener Burgtor versteckt|hrsg=[[Österreichischer Rundfunk|ORF]] (www.orf.at)|datum=19. Juli 2012|zugriff=2012-07-19}}&lt;/ref&gt; Zugleich wurde auch eine pazifistische Nachricht von Frass' bis dahin weitgehend unbekanntem Assistenten [[Alfons Riedel]] entdeckt. Die beiden Schriftstücke wurden am 9. Juli 2013 dem Wiener [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museum]] übergeben&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1371172071608/Nationalsozialistische-Jubelschrift-aus-Heldendenkmal-an-Museum-uebergeben ''Nationalsozialistische Jubelschrift aus Heldendenkmal an Museum übergeben''] auf derstandard.at, abgerufen am 10. Juli 2013&lt;/ref&gt;, wo sie als [[Faksimile]]&lt;ref&gt;aus konservatorischen Gründen können die originalen Schriftstücke nicht ausgestellt werden, sondern werden im Depot des Heeresgeschichtlichen Museum verwahrt, vgl.: [http://science.apa.at/site/kultur_und_gesellschaft/detail.html?key=SCI_20130709_SCI39351351613621890 ''Fundstücke an Heeresgeschichtliches Museum übergeben''] auf science.apa.at, abgerufen am 9. Juli 2013&lt;/ref&gt; im Saal ''Republik und Diktatur'' über einer Vitrine mit einem Modell des Burgtores und jener Messinghülse, in welchem die Schreiben versteckt waren, ausgestellt sind.&lt;ref&gt;[http://wien.orf.at/news/stories/2592239/ ''„Heldendenkmal“: Fundstücke an Museum übergeben''] auf wien.orf.at, abgerufen am 9. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Inneres Burgtor ==<br /> Bis August 2016 wurde im Zuge von Bauarbeiten für das Ausweichquartier für das Parlament das Innere Burgtor aus 1630–1660 archäologisch ergraben, dokumentiert und wieder zugeschüttet. Es bestand aus einem Durchgang und einem etwas breiteren Durchlass für Fuhrwerke, die wechselweise nur im Einbahnsystem passieren konnten. Diese zwei Tunnel durch die etwa 10 m dicke Stadtmauer waren schmal gehalten um leichter verteidigt werden zu können.&lt;ref&gt;[http://wien.orf.at/news/stories/2792947/ Inneres Burgtor auf dem Heldenplatz freigelegt] orf.at, 25. August 2016, abgerufen 25. August 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Militär-Witwen- und Waisenfond: ''Lorbeer für unsere Helden 1914–1916. Denkschrift zur Enthüllung der Kränze am äußeren Burgtor in Wien''. Gistel, Wien 1916, [http://permalink.obvsg.at/AC03904108 OBV].<br /> * Richard Lein: ''„Lorbeer für unsere Helden“. Licht und Schatten einer Kriegsfürsorgeaktion''. In: Robert Kriechbaumer, Wolfgang Mueller, Erwin A. Schmidl (Hgg.): ''Politik und Militär im 19. und 20. Jahrhundert. Österreichische und europäische Aspekte''. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2017, 151–184.<br /> * Margaret Gottfried: ''Das Wiener Kaiserforum. Utopien zwischen Hofburg und Museumsquartier. Imperiale Träume und republikanische Wirklichkeiten von der Antike bis heute''. Böhlau, Wien 2001, ISBN 3-205-99196-6.<br /> * Peter Stachel: ''Mythos Heldenplatz''. Pichler, Wien 2002, ISBN 3-85431-286-5.<br /> * Maria Kaufmann: ''Das Burgtor in Wien. Planung und Bau''. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2010, [http://permalink.obvsg.at/AC08048053 OBV]. – [http://othes.univie.ac.at/8935/ Volltext online].<br /> * Magnus Koch / Peter Pirker: ''Entrümpelung postnazistischer Geschichtspolitik. Das Wiener Heldendenkmal und seine Transformation 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges''. In: ''Jahrbuch für Politik und Geschichte,'' Bd. 7, 2016–2019, S. 141–169.<br /> * [[Heidemarie Uhl]] (Hg.) / Richard Hufschmied (Hg.) / [[Dieter-Anton Binder|Dieter A. Binder]] (Hg.): ''Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg'', Böhlau, Wien 2021, ISBN 978-3-205-20905-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Äußeres Burgtor}}<br /> * {{ANNO|abz|03|00|1881|00000066|AUTOR=|Das Burgthor in Wien. Unter Kaiser Franz I. erbaut von k. k. Oberbaurath Nobili † und 1824 eröffnet|ZUSATZ=XLVI. Jahrgang|ALTSEITE=66 ff. (Text); [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=abz&amp;datum=1881&amp;size=35&amp;page=165 41]–45 (Pläne, Bilder).|anno-plus=ja}}.<br /> * [http://peter-diem.at/Buchtexte/burgtor.htm Geschichte des Äußeren Burgtores]<br /> * [http://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/interessante_Objekte/Seiten/ÄußeresBurgtorHeldendenkmal-BurggartenWien.aspx Geschichte, Renovierung und Fotos vom Äußeren Burgtor (Bundesministerium für Wirtschaftliche Angelegenheiten)]<br /> * ''Adolf Hitler marschiert an der Spitze von Militärs durch das Äußere Burgtor''. (Bildliche Darstellung). Albert Hilscher, Wien 1938, [http://permalink.obvsg.at/AC10867212 OBV]. – [http://media.obvsg.at/AC10867212-4201 Online].<br /> * [http://www.myvideo.at/watch/7076770 Das Äußere Burgtor in einem Video]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48.205621 |EW=16.362741 |type=landmark |region=AT-9}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4617482-5|VIAF=246964322}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ausseres Burgtor Wien}}<br /> [[Kategorie:Stadttor in Wien|Außeres Burgtor]]<br /> [[Kategorie:Hofburg]]<br /> [[Kategorie:Festung in Europa]]<br /> [[Kategorie:Kriegerdenkmal in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal (Wien)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AMA-G%C3%BCtesiegel&diff=211601980 AMA-Gütesiegel 2021-05-04T15:46:24Z <p>Addicted: /* Weblinks */ Linkfix https://www.bewusstkaufen.at/label-kompass/ama-guetesiegel/</p> <hr /> <div>Das '''AMA-Gütesiegel''' ist das Gütezeichen, das von der öffentlich-rechtlichen [[Agrarmarkt Austria]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.ama-marketing.at/orientierungshilfen/ama-guetesiegel/ |text=AMA-Gütesiegel |wayback=20130826022144}} bei Agrarmarkt Austria&lt;/ref&gt; verwaltet und kontrolliert wird. Es ist als eingetragene [[Wortmarke|Wort]]-[[Bildmarke]] geschützt.<br /> <br /> Mit dem AMA-[[Gütesiegel]] können Lebensmittel ausgezeichnet werden, die qualitativ die gesetzlichen Vorgaben übertreffen und deren Herkunft konkret nachvollziehbar ist. Die Richtlinien für die Vergabe des AMA-Gütesiegels müssen vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus genehmigt werden. Ihre Einhaltung wird von unabhängigen, staatlich akkreditierten Kontrollstellen und Labors sowie durch Überkontrollen sichergestellt. Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste Qualitätszeichen für Lebensmittel in Österreich und den meisten Einwohnern bekannt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Walpurga Weiss |Hrsg=Karl-Michael Brunner, Sonja Geyer, Marie Jelenko, Walpurga Weiss, Florentina Astleithner |Titel=Regionalität und regionale Lebensmittel |Sammelwerk=Ernährungsalltag im Wandel |Verlag=[[Springer Science+Business Media|Springer Wien New York]] |Ort=Wien |Datum=2007 |ISBN=978-3-211-48604-7 |Seiten=191 |DOI=10.1007/978-3-211-48606-1_11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aufbau und Verantwortlichkeit ==<br /> Markenrechtsinhaber ist die Agrarmarkt Austria Marketing GmbH.<br /> Lizenznehmer: Am AMA-Gütesiegel Programm nehmen rund 47.000 landwirtschaftliche Erzeuger teil, davon rund 37.000 Milchviehhalter, 5000 Rinderhalter, 1800 Schweinehalter, 700 Legehennenhalter, 400 Masthuhn- und Putenhalter sowie 1500 Obst-, Gemüse- und Kartoffelproduzenten. Rund 800 Lizenznehmer dürfen ihre Produkte mit dem AMA-Gütesiegel auszeichnen. Insgesamt tragen 3000 Produkte quer über alle Produktbereiche das AMA-Gütesiegel<br /> <br /> == Basisanforderungen ==<br /> Produkte, die das AMA-Gütesiegel tragen, unterliegen ganzheitlichen, integrierten Qualitätssystemen vom Feld bzw. Stall bis zum Geschäft. Die drei Säulen des AMA-Gütesiegels sind die unabhängige Kontrolle, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehenden Qualitätsparameter und die nachvollziehbare Herkunft der Rohstoffe.<br /> <br /> Basis der Qualitätsanforderungen im AMA-Gütesiegel sind die Richtlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches, vierte Auflage. Sind dort für ein Lebensmittel mehrere Qualitätsstufen vorgesehen, müssen die Anforderungen einer höheren Qualitätsstufe erfüllt sein. Darüber hinaus sehen die Programme des AMA-Gütesiegels produktspezifisch weitergehende Anforderungen vor.<br /> <br /> Nachvollziehbare Herkunft bedeutet beim rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel, dass die wertbestimmenden Rohstoffe zu 100 % aus Österreich stammen müssen. Bei zusammengesetzten Lebensmitteln aus mehr als einer Zutat, dürfen Komponenten nur dann aus dem Ausland bezogen werden, wenn sie in Österreich nicht oder nicht in ausreichender Menge und Qualität erzeugt werden. Solche Zutaten dürfen aber nicht mehr als ein Drittel des Produkts ausmachen. In der Praxis liegen die Anteile weit niedriger, zum Beispiel Bananen im Fruchtjoghurt (zwischen 10 und 25 Prozent) oder Pfeffer in der Wurst (unter einem Prozent). Diese Regelung gilt nicht für landwirtschaftliche Primärprodukte wie Milch, Fleisch, Eier, Obst und Gemüse.<br /> <br /> == Produktionsbestimmungen und Richtlinien ==<br /> Mehr als 20 verschiedene Produktionsbestimmungen und Richtlinien regeln die Herstellung:<br /> * neun Richtlinien für die landwirtschaftliche Qualitätsproduktion<br /> * neun Richtlinien für Be- und Verarbeitungsprodukte sowie den Lebensmittelhandel<br /> * fünf weitere Kennzeichnungs- und Registrierungssysteme wie bos (Rinder), Ovum (Eier), pastus+ (Futtermittel), sus (Schweine) und Bio.<br /> Diese Richtlinien umfassen beispielsweise die Verwendung von zertifizierten Futtermitteln, die Einhaltung der Standards der „Integrierten Produktion“ bei Obst und Gemüse, die pH-Wert-Messung von Fleisch zum Ausschluss von Fleischfehlern, das Verbot von Zusatzstoffen für die Produktion von Fruchtjoghurt oder Fleischerzeugnissen. Darüber hinaus wird die Einhaltung und Dokumentation von besonders hohen Hygiene- und Sensorikstandards verlangt und regelmäßig durch Produktanalysen überprüft.<br /> Die Richtlinien der AMA-Marketing werden kontinuierlich weiterentwickelt und evaluiert.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Die Qualität des AMA-Gütesiegels wurde 2017 von den NGOs Global 2000 und Südwind überprüft aber für eher mangelhaft befunden:<br /> <br /> &quot;(...) Der Einsatz von gentechnisch verändertem Futter ist jedoch erlaubt. Das AMA-Gütesiegel setzt einige wenige Ansprüche an die gue (sic!) landwirtschaftliche Praxis, Kriterien beziehen sich jedoch hauptsächlich auf Verarbeitungs- und Hygienevorschriften&quot;.<br /> <br /> [[Greenpeace]] ließ 2018 das Futter der Schweine vom [[Umweltbundesamt GmbH|Umweltbundesamt]] testen. Es zeigte sich, dass rund 90 % des im Futter enthaltenen Soja aus [[Transgene Sojabohne|transgenen Sojabohnen]] besteht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20181121_OTS0005/greenpeace-test-gentechnik-futter-bei-ama-schweinefleisch-bild |titel=Greenpeace-Test: Gentechnik-Futter bei AMA-Schweinefleisch |abruf=2018-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor allem der Anspruch bzgl. der Kriterien &quot;Umwelt&quot;, &quot;Soziales&quot; und &quot;Tierwohl&quot; wurden als &quot;Gering&quot; eingestuft. Das Kriterium &quot;Fundiertheit&quot; erfüllt ebenfalls nur &quot;mittleren Anspruch&quot;.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.suedwind.at/handeln/shopping-guides/guetesiegel-check/ |titel=Gütesiegel-Check |abruf=2017-11-24 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine 2020 von Greenpeace und weiteren Tierschutzorganisationen veröffentlichte Studie zum Thema Schweinefleischkauf, bei welcher unter anderem die Verwendung von Antibiotika während der Aufzucht, der Zugang zu Außenbereichen sowie zehn weitere Kriterien beurteilt wurden, kam zu dem Ergebnis, dass das AMA-Gütesiegel in allen zwölf getesteten Kategorien nicht den Anforderungen entspricht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tierschutzombudsstelle Wien |url=https://www.tieranwalt.at/de/Home/iActivityId__421.htm |titel=Tierschutzombudsstelle Wien - Home |abruf=2020-11-25 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut einer Prüfung der [[Arbeiterkammer Oberösterreich]] und [[Vier Pfoten]] im April 2020 orientiere sich „das am meisten verwendete AMA-Gütesiegel im Wesentlichen nur an gesetzliche Mindeststandards, die als zu niedrig angesehen werden“.&lt;ref&gt;[https://ooe.orf.at/stories/3050153/ ''Kritik an Gütesiegeln für Schweinefleisch''], vom 25. Mai 2020 in Orf.at&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Produktgruppen, die mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet werden können ==<br /> Ausgezeichnet werden können folgende Produktgruppen:<br /> <br /> {| style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> ;Frischeprodukte<br /> * Obst / Gemüse / Speisekartoffeln<br /> * Rind- / Kalb- / Schwein- / Huhn- / Puten- / Lamm-Fleisch<br /> * Wurstwaren und Fleischerzeugnisse<br /> * Milch und Milchprodukte<br /> * Eier<br /> * Brot und Gebäck<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> ;Be- und Verarbeitungsprodukte<br /> * Tiefkühl-Gemüse<br /> * Speiseöl<br /> * Bier<br /> * Salz<br /> * Knödel<br /> * Pommes<br /> * Fruchtsäfte<br /> * Honig<br /> |}<br /> <br /> == Kontrollsystem ==<br /> In das Kontrollsystem des AMA-Gütesiegel Programms ist jede Stufe der Lebensmittelkette – vom Landwirt bis zum Lebensmittelhandel – eingebunden. Die Kontrollen werden von unabhängigen Kontrollstellen durchgeführt. Auch die Kontrollorgane selbst unterliegen genauen Überprüfungen.<br /> <br /> Die Kontrollen bauen auf eine dreistufige Kontrollpyramide auf:<br /> # Auf der ersten Stufe muss der Landwirt, Lebensmittelproduzent bzw. Handelsbetrieb selbst regelmäßig die gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrollen durchführen und dokumentieren.<br /> # Auf der zweiten Stufe werden die Betriebe extern durch unabhängige Kontrollstellen überprüft, die von der AMA-Marketing zugelassen sind.<br /> # Die Arbeit der Kontrollorgane lässt die AMA-Marketing in der dritten Stufe durch Überkontrollen prüfen.<br /> Pro Jahr werden ca. 14.300 Vor-Ort-Kontrollen durchgeführt, davon 11.700 bei Landwirten. Außerdem werden jährlich rund 10.500 Analysen wie Produktanalysen, Harn- und Kotproben sowie Blatt- und Fruchtproben gemacht.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bio-Siegel]]<br /> * [[AMA-Biosiegel]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ama-marketing.at/orientierungshilfen/ama-guetesiegel/ AMA Gütesiegel] bei ''Agrarmarkt Austria''<br /> * {{Webarchiv |url=http://www.lebensministerium.at/lebensmittel/qs-lebensmittel/lebensmittelqualitaet/ama_guetezeichen.html |text=AMA - Gütezeichensysteme |wayback=20121112100455}} – Kurztext zu den AMA-Gütesiegelrichtlinien beim Österreichischen Lebensministerium<br /> * [https://www.bewusstkaufen.at/label-kompass/ama-guetesiegel/ AMA-Gütesiegel] bei bewusstkaufen.at<br /> * [http://www.falstaff.at/nc/news/newsartikel/ama-guetesiegel-sicher-ist-sicher-5810.html ''AMA-Gütesiegel: Sicher ist sicher!''] Magazin Falstaff, 22. März 2013<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Amagutesiegel}}<br /> [[Kategorie:Land- und Forstwirtschaft (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Essen und Trinken (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Menschliche Ernährung]]<br /> [[Kategorie:Element der Lebensmittelkennzeichnung]]<br /> [[Kategorie:Gütesiegel (Österreich)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edith_Pretty&diff=209755990 Edith Pretty 2021-03-13T15:21:05Z <p>Addicted: /* Rezeption */ linkfix</p> <hr /> <div>'''Edith Pretty''' (geboren als ''Edith May Dempster;'' * [[1. August]] [[1883]] in [[Elland]], [[Yorkshire]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.express.co.uk/entertainment/books/467668/Edith-Pretty-s-gift-of-Saxon-gold-in-the-British-Museum |titel=Edith Pretty’s gift of Saxon gold in the British Museum |datum=2014-03-30 |abruf=2021-01-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.eadt.co.uk/news/features_2_483/the_woman_who_gave_us_sutton_hoo_1_78723 |titel=The woman who gave us Sutton Hoo |werk=East Anglian Daily Times |hrsg= |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140327233821/http://www.eadt.co.uk/news/features_2_483/the_woman_who_gave_us_sutton_hoo_1_78723 |archiv-datum=2014-03-27 |abruf=2021-01-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;; † [[17. Dezember]] [[1942]] in [[Richmond (London)|Richmond]], [[London]]) war eine englische Landbesitzerin und Stifterin. Sie initiierte die Ausgrabungstätigkeiten, die zum Fund des angelsächsischen Bootsgrabes [[Sutton Hoo]] führten. Dieses gilt als umfangreichster mittelalterlicher Grabstättenfund in Europa und die wichtigste archäologische Entdeckung auf den [[Britische Inseln|Britischen Inseln]].&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Edith Dempster wurde als zweite Tochter von Elisabeth und Robert Dempster in eine wohlhabende Industriellenfamilie in Yorkshire geboren. Sie wuchs in Broughton Park (heute [[Salford]]) bei [[Manchester]] auf und besuchte die Roedean School in [[Brighton]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Rupert Leo Scott Bruce-Mitford |Titel=The Sutton Hoo ship-burial : a handbook |Hrsg=Angela Care Evans |Sammelwerk= |Band=1 |Nummer= |Verlag=Trustees of the British Museum |Ort=London |Datum=1975 |ISBN=0-7141-1330-1 |Seiten=xxxvi |Online={{Google Buch|BuchID=DQYMAQAAMAAJ|Seite=}}}}&lt;/ref&gt; Ihren Schulabschluss machte sie in Paris.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Das Interesse an Archäologie setzte früh ein; Reisen führten sie nach [[Pompeji]], [[Ägypten]] und zu anderen bekannten archäologischen Stätten. Auch initiierte ihr Vater selbst Ausgrabungen im Umfeld der [[Vale Royal Abbey]], wo die Familie seit 1907 lebte.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Den größten Teil des Ersten Weltkriegs verbrachte Edith Dempster als Freiwillige in Rotkreuz-Krankenhäusern in Großbritannien und auch in Frankreich, wo sie Verletzte der [[Westfront (Erster Weltkrieg)|Westfront]] pflegte. Nach dem Tod ihrer Mutter 1919 entschied sie sich, weiter bei ihrem Vater zu leben, und heiratete erst kurz nach dessen Tod (1925) ihren alten Freund und langjährigen Verlobten, den Offizier Frank Pretty (1878–1934).&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Sie und ihre Schwester hatten ein beträchtliches Grundstücksvermögen geerbt.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Paar ließ sich 1926 bei Ipswich nieder, wo Edith Pretty&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; das weitläufige Anwesen Sutton Hoo erwarb. Sie engagierte sich sozial und war Mitglied des Magistrats von [[Woodbridge (Suffolk)|Woodbridge]].&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Ihr Sohn Robert kam 1930 auf die Welt. Frank Pretty erkrankte im Sommer 1934 an [[Magenkarzinom|Magenkrebs]] und starb im selben Jahr. Dies und wohl auch eigene gesundheitliche Probleme führten dazu, dass sich Edith Pretty aus dem gesellschaftlichen Leben zurückzog.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Auf dem Gelände von Sutton Hoo – einen knappen halben Kilometer von ihrem Haus entfernt – befanden sich 18 bislang ungeöffnete Grabhügel, die nun verstärkt Edith Prettys Interesse auf sich zogen. Bereits vor dem Tod ihres Ehemannes hatte sie Ausgrabungen in Betracht gezogen, jedoch Grabungsanfragen bislang zurückgewiesen, weil sie aufgrund ihrer Vorkenntnisse wusste, dass ein solches Vorhaben eine wissenschaftliche Herangehensweise erforderte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Rupert Leo Scott Bruce-Mitford |Titel=The Sutton Hoo ship-burial : a handbook |Hrsg=Angela Care Evans |Sammelwerk= |Band=1 |Nummer= |Verlag=Trustees of the British Museum |Ort=London |Datum=1975 |ISBN=0-7141-1330-1 |Seiten=xxxvii |Online={{Google Buch|BuchID=DQYMAQAAMAAJ|Seite=}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1937 beauftragte sie auf Vermittlung des [[Ipswich Corporation Museum]] den ambitionierten Amateurausgräber [[Basil Brown]]. Dieser entdeckte schließlich 1939, kurz vor Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], ein [[Angelsachsen|angelsächsisches]] [[Bootsgrab]] aus dem 7. Jahrhundert mit reichen Beigaben, das offenbar bislang von [[Grabraub|Grabräubern]] verschont geblieben war. Ein Kurator des ''British Museum'' bezeichnete es als „eine der wichtigsten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten“.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine offizielle „Schatzfunduntersuchung“ ergab, dass der Fund als Eigentum von Edith Pretty zu betrachten war. Innerhalb weniger Tage entschied sie sich, alle Funde dem British Museum zu stiften, wo sie bis in die Gegenwart aufbewahrt werden.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Die Auszeichnung eines Commanders des [[Order of the British Empire]] (CBE), die ihr von Premierminister Winston Churchill angeboten wurde, lehnte sie ab.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Edith Pretty starb nach einem Blutgerinnsel im Kopf am 17. Dezember 1942 in einem Krankenhaus in [[Richmond (London)|Richmond]].<br /> <br /> Das gesamte Anwesen von [[Sutton Hoo]] gehört inzwischen dem [[National Trust]] und kann seit 2002 besichtigt werden.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=National Trust |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/place |titel=Sutton Hoo |abruf=2021-01-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Der niederländische Maler [[Cor Visser]] malte Edith Pretty 1939/1940 in Öl. Das Gemälde wurde 2006 an den National Trust gestiftet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=National Trust |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/1433816 |titel=Edith May Dempster, Mrs Frank Pretty (1883-1942) |abruf=2021-03-13 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Anfang 2021 erschienene [[Netflix]]-Produktion [[Die Ausgrabung]] erzählt die Geschichte von Edith Pretty, Basil Brown und Sutton Hoo.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * {{Literatur |Autor=Mary Skelcher, Chris Durrant |Titel=Edith Pretty : from socialite to Sutton Hoo |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Verlag= |Ort=Leiston, Suffolk |Datum=2006 |ISBN=978-0-9554725-0-3 |Seiten=}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Pretty, Edith}}<br /> [[Kategorie:Stifter]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1883]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1942]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Pretty, Edith<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Dempster, Edith May (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britische Landbesitzerin und Stifterin<br /> |GEBURTSDATUM=1. August 1883<br /> |GEBURTSORT=[[Elland]]<br /> |STERBEDATUM=17. Dezember 1942<br /> |STERBEORT=[[Richmond (London)]]<br /> }}</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwingen_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=194065669 Schwingen (Begriffsklärung) 2019-11-15T10:43:40Z <p>Addicted: &quot;Flügel von Vögeln&quot; statt &quot;Flügel (Vogel) von Vögeln&quot;</p> <hr /> <div>'''Schwingen''' steht für:<br /> * [[Schwingen]], eine in der Schweiz beliebte Variante des Ringens<br /> * [[Schwingen (Faserpflanzen)]], Verarbeitung von Faserpflanzen<br /> * [[Flügel (Vogel)|Flügel]] von Vögeln<br /> * [[Tragfläche]]n von Flugzeugen<br /> * andere Bezeichnung für das [[Tätigkeitsabzeichen Militärluftfahrzeugführer (Bundeswehr)]]<br /> * andere Bezeichnung für das [[Flugzeugführerabzeichen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten]]<br /> <br /> '''Schwingen''' ist der Name folgender Orte in Bayern:<br /> * [[Schwingen (Neudrossenfeld)]], Ortsteil der Gemeinde [[Neudrossenfeld]], Landkreis Kulmbach<br /> * [[Schwingen (Schwarzenbach an der Saale)]], Ortsteil der Stadt Schwarzenbach an der Saale, Landkreis Hof<br /> <br /> '''Schwingen''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> * [[Peter Schwingen]] (1813–1863), deutscher Genre- und Porträtmaler<br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Schwinge]]<br /> {{Wiktionary|schwingen}}<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{Linked Coordinates}}</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinema_Paradiso_(Kino)&diff=190944312 Cinema Paradiso (Kino) 2019-08-01T09:11:03Z <p>Addicted: Video on Demand: https://kino.vodclub.online/</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:CinemaParadiso1.jpg|mini|hochkant=1.2|Cinema Paradiso am Rathausplatz in St. Pölten, 2007]]<br /> Unter dem Namen '''Cinema Paradiso''' werden zwei [[Programmkino]]s in [[Niederösterreich]] betrieben. Als erstes niederösterreichisches Programmkino wurde 2002 das Cinema Paradiso in [[St. Pölten]] eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungStP&quot;&gt;CP: ''{{Webarchiv|url=http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten/info/entstehung/ |wayback=20160104115339 |text=C*P Eröffnung (St. Pölten): 29. November 2002 |archiv-bot=2019-03-10 12:44:24 InternetArchiveBot }}''. Zuletzt abgerufen am 4. Jänner 2016.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2013 wurde in [[Baden (Niederösterreich)|Baden]] ein zweiter Standort eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungBaden&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/dwnl/uploads/PA_EroeffnungCinemaParadiso.pdf Cinema Paradiso Baden eröffnet am 31. Oktober 2013]''. Zuletzt abgerufen am 13. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cinema Paradiso St. Pölten ==<br /> {{Coordinate |NS=48/12/19.59047/N |EW=15/37/24.0691/E |type=landmark |dim=30 |region=AT-3 |name=C*P St.Pölten |map=right |maplevel=adm1st }}<br /> Das Kino in St. Pölten wurde am 29. November 2002 nach umfangreichen Umbauarbeiten in den Räumlichkeiten des ehemaligen ''C2'' Kinos am St. Pöltner [[Rathausplatz (St. Pölten)|Rathausplatz]] eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungStP&quot; /&gt; Es bietet einen klassischen Kinosaal mit 118 Sitzplätzen, ein sogenanntes „Beisl-Kino“ mit 60 Sitzplätzen, in dem auch während einer Vorführung gegessen und getrunken werden darf und seit 7. Dezember 2011 einen unter der Bezeichnung „Club 3“ geführten, dritten Saal. Dieser ist multifunktional: Die Kinobestuhlung (76 Plätze) kann innerhalb kurzer Zeit unter der Bühne versenkt werden. Damit kann der Saal auch für (Steh-) Konzerte oder als „Clublocation“ verwendet werden.&lt;ref&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/gallery2/main.php?g2_itemId=80118 Willkommen im Kino 3 und im Club 3 (Galerie)]''. Zuletzt abgerufen am 22. Mai 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angeschlossene Kino-Bar wird tagsüber als Café betrieben.<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> Die [[#Gruppe Cinema Paradiso|Gruppe Cinema Paradiso]] veranstaltete in St. Pölten bereits seit 1994 das ''Open Air Kino'' „Film am Dom“. Ab 1996 wurde vereinzelt auch das ehemalige ''C2 Kino'', das bereits seit Jahren nicht mehr in Betrieb war, mit ausgewählten Filmen bespielt. Dieser „Kino-Club“ wurde von etwa 1500 Film-Begeisterten besucht, dadurch entstand der Wunsch, hier ein festes Programmkino zu installieren.<br /> Es war jedoch viel Überzeugungsarbeit durch den Verein notwendig, bis die öffentlichen Stellen von der Sinnhaftigkeit eines Programmkinos in St. Pölten überzeugt waren:<br /> {{Zitat|Es gab viele Skeptiker am Anfang. Dass Programmkino und Arthouse Teil der Kultur sind und das es hier Bedarf dafür gibt, das wollten viele nicht erkennen|Gerald Knell, Projektleiter Cinema Paradiso&lt;ref name=&quot;pte&quot;&gt;[[pressetext Nachrichtenagentur|pressetext.at]]: ''[http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=061115002 Das beste Kino Europas befindet sich in Niederösterreich]''. 15. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;}}<br /> Schlussendlich gelang es dem Verein und das Projekt konnte mit Fördermitteln von Bund, Land Niederösterreich und der Stadt St. Pölten gestartet werden. In den Jahren 2001 und 2002 wurde der Umbau des alten ''C2 Kino'' geplant und ausgeführt.&lt;ref name=&quot;nextroom&quot;&gt;[[nextroom]]: ''[http://www.nextroom.at/building_article.php?building_id=18764&amp;article_id=12616 Cinema Paradiso]''. 14. Mai 2005. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt; Die Umbaukosten des 440&amp;nbsp;m² großen 2-Saal-Kinos beliefen sich auf etwa 900.000&amp;nbsp;Euro.&lt;ref&gt;wienweb.at: ''[http://www.wienweb.at/content.aspx?id=40742&amp;channel=2&amp;cat=11&amp;typ=1 Cineastenperle. Zwischen Wirtshauskino und Cine-Plex?]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-04 12:25:41 InternetArchiveBot |url=http://www.wienweb.at/content.aspx?id=40742&amp;channel=2&amp;cat=11&amp;typ=1 }}''. 27. November 2002. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im als recht erfolgreich betrachteten ersten Jahr seines Bestehens hatte das Kino rund 60.000 Besucher. Dazu kommen noch etwa 5.100 Gäste des Open Air Kinos am Rathausplatz direkt vorm Cinema Paradiso, welches im Rahmen des jährlich in den Sommermonaten veranstalteten „Film- und Kulturfestival“ eine Erweiterung des Cinema Paradiso darstellt.&lt;ref&gt;Pressedienst des Landes Niederösterreich: '' {{Webarchiv|text=Cinema Paradiso zieht Ein-Jahres-Bilanz |url=http://www.noel.gv.at/presse/pressedienst/pressearchiv/35938_25-november-2003-12-25-cinema-paradiso-zieht-ein-jahres-bilanz.html |wayback=20151208183525 |archiv-bot=2018-04-04 12:25:41 InternetArchiveBot }}''. 25. November 2003. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt; Seitdem sind die Besucherzahlen jährlich angewachsen, sodass im Jahr 2006 insgesamt 72.593 Kinogänger gezählt wurden.&lt;ref name=&quot;pte&quot; /&gt;<br /> <br /> Im „Zweiten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht“ aus dem Jahre 2006 wird das Cinema Paradiso als Fallbeispiel hervorgehoben, das zum einen {{&quot;|der Schließung kleiner Traditionskinos entgegenzuwirken}} versucht, und bei dem gleichzeitig der öffentliche Versorgungsauftrag im Vordergrund steht.&lt;ref name=&quot;kwb&quot;&gt;„creativ wirtschaft austria“: ''{{Webarchiv | url=http://wko.at/kreativwirtschaftsbericht/kwb2_2006.pdf | wayback=20160326082400 | text=Zweiter Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht (PDF; 8,4MB)}}'' S. 60. 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betrieb des Kinos erfolgt durch die ''CP-Kino-Kultur-BetriebsgesmbH''&lt;ref name=&quot;ImprintStP&quot;&gt;CP: [http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten/info/impressum/ Impressum - St. Pölten]. Zuletzt abgerufen am 14. November 2016.&lt;/ref&gt;, und je nach Quelle trägt sich das Kino zwischen 50 % und 70 % aus eigenen Erträgen, der Rest wird von öffentlicher Hand und Sponsoren beigesteuert.&lt;ref name=&quot;kwb&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pte&quot; /&gt;<br /> <br /> === Programm ===<br /> Zum Filmprogramm des Cinema Paradiso gehören aktuelle Filme aus Europa sowie aus der US Independent Szene, Junges Kino aus Österreich und ausgezeichnete Filme aus dem Rest der Welt. Neben Filmfestival-Highlights werden auch Dokumentarfilme und Werke zeitgenössischer Film- und Videokünstler gezeigt. Des Weiteren kommen auch diverse Klassiker aus der Filmgeschichte auf die Leinwand, meist im Rahmen des sogenannten sonntäglichen „Filmfrühstücks“.<br /> <br /> Neben dem vielseitigen Kinoprogramm stellt sich das Cinema Paradiso auch als Plattform für (regelmäßige) Musik-, Literatur- und Kabarettveranstaltungen und Diskussionsforen dar.<br /> <br /> Das Cinema Paradiso ist Mitglied der [[Europa Cinemas]], einem Verein zur Förderung des europäischen Films.<br /> <br /> === Auszeichnungen ===<br /> Der Umbau des alten ''C2 Kinos'' zum Cinema Paradiso wurde 2004 mit dem Niederösterreichischen Landeskulturpreis ausgezeichnet.&lt;ref name=&quot;nextroom&quot; /&gt;<br /> <br /> 2006 wurde das Cinema Paradiso mit dem [[Europa Cinemas Award]] in der Kategorie „Initiativen für ein junges Publikum“ (''Young Audience Activities'') ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[[ORF]] Niederösterreich: ''[http://noe.orf.at/stories/150711 Cinema Paradiso ist bestes Kino Europas]''. 15. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Mediadesk]] Österreich: ''{{Webarchiv | url=http://www.mediadesk.at/_TCgi_Images/mediadesk/20061129164620_PRelease_EuropaCinemasAwards2006.pdf | wayback=20070929204553 | text=11th Annual Europa Cinemas Conference (16-19 November 2006). Europa Cinemas Award 2006 (PDF; 42kB)}}''. Paris, 21. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cinema Paradiso Baden ==<br /> {{Coordinate |NS=48.0081844 |EW=16.2330456 |type=landmark |dim=30 |region=AT-3 |name=C*P Baden |map=right |maplevel=adm1st }}<br /> Der Cinema Paradiso Standort in Baden wurde am 31. Oktober 2013, in den Räumlichkeiten des ehemaligen Beethovenkino (1927–2013) in der Beethovengasse 2a eröffnet. Es wird als Programm-, Familien- und Jugendkino geführt. In zwei Sälen werden Filme für Cineasten, Familien und junges Publikum gezeigt. Saal 1 mit 166 Sitzplätzen liegt im Erdgeschoß, während Saal 2 mit Platz für 156 Besucher im 1. Obergeschoß liegt. Das Kino soll auch als Kulturzentrum im Herzen der Stadt fungieren.&lt;ref name=&quot;GeschichteBaden&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/baden/info/uber-uns/geschichte/ Geschichte - Baden]''. Zuletzt abgerufen am 13. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie in St. Pölten wird auch in Baden die Cinema Bar tagsüber als Café geführt.&lt;ref name=&quot;EroeffnungBaden&quot; /&gt;<br /> <br /> Betrieben wird dieser Standort durch die ''CP-Kino-Baden-Kultur-BetriebsgembH''.&lt;ref name=&quot;ImprintBaden&quot;&gt;CP: [http://www.cinema-paradiso.at/baden/info/impressum/ Impressum - Baden]. Zuletzt abgerufen am 14. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> == Kino-on-Demand ==<br /> In Zusammenarbeit mit dem [[KINO VOD club]] bieten Cinema*Paradiso St. Pölten und Baden seit Ende 2017 kuratierte [[Kino-on-Demand]] Dienste an, über die österreichische Kinofilme abrufbar sind. Damit soll zum einen der österreichische Film gestärkt werden&lt;ref name=&quot;VideoOnDemand&quot;&gt;[[NÖN]]: [https://www.noen.at/st-poelten/video-on-demand-cinema-paradiso-gibt-es-jetzt-als-virtuellen-kinosaal-cinema-paradiso-alexander-syllaba-clemens-kopetzky-video-on-demand-69003581 Cinema Paradiso gibt es jetzt als &quot;Virtuellen Kinosaal&quot;]. Abgerufen am 01. August 2019.&lt;/ref&gt;, zum anderen werden damit auch die Kinos selbst unterstützt.&lt;ref name=&quot;KinoVodClub&quot;&gt;[https://kino.vodclub.online/ KINO VOD club]. Abgerufen am 01. August 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> == Gruppe Cinema Paradiso ==<br /> Seit 1994 veranstaltet die '''Gruppe Cinema Paradiso''' das meist viertägige ''Open Air Kino'' „Film am Dom“ auf dem St. Pöltner Domplatz. Dieses hat bei freiem Eintritt jährlich etwa 10.000 Besucher.<br /> <br /> In den letzten Jahren verstärkte die Gruppe ihre Aktivitäten im Bereich Open Air Kino österreichweit und war 2006 unter anderem beim 10. [[WACHAUfilmFESTIVAL]] in [[Krems an der Donau]], beim ''Sommer-Kino(T)raum'' in Wiener Neustadt, beim [[Alpen-Adria Filmfestival]] in [[Gmünd in Kärnten]] und auch beim ''Sommer am Sparkassenplatz'' in [[Innsbruck]] vertreten.<br /> <br /> === Programmkino Wr. Neustadt ===<br /> Im Jahr 2005 wurde eine Initiative gestartet, auch in [[Wiener Neustadt]] ein Cinema Paradiso Programmkino zu errichten, unter anderem mit Unterstützung durch Prominente wie [[Josef Hader]], [[Roland Düringer]] und [[Wolfgang Murnberger]], doch bis dato scheiterte dieses Projekt aus finanziellen Gründen.&lt;ref&gt;CP: [http://www.cinema-paradiso.at/2007/info/info_valid.php?id=909_0_5_0&amp;mn=wrneustadt CINEMA * PARADISO Wr. Neustadt], zuletzt abgerufen am 4. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten Cinema Paradiso St. Pölten], [https://cinema-paradiso-stpoelten.vodclub.online/ VOD CLUB St. Pölten]<br /> * [http://www.cinema-paradiso.at/baden Cinema Paradiso Baden], [https://cinema-paradiso-baden.vodclub.online/ VOD CLUB Baden]<br /> {{Commonscat| Cinema Paradiso}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kinogebäude in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Programmkino]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Niederösterreich)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (St. Pölten)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Baden, Niederösterreich)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Bezirk Baden, Niederösterreich)]]<br /> [[Kategorie:Video-on-Demand]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VC%C3%96_%E2%80%93_Mobilit%C3%A4t_mit_Zukunft&diff=190919231 VCÖ – Mobilität mit Zukunft 2019-07-31T12:47:05Z <p>Addicted: /* Tätigkeit */ Klammerung von &quot;(ÖBB)&quot;, kleine Umforumulierung bei Versicherungen, und unnötlige Leerzeichen entfernt.</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|VCÖ}}<br /> {{Infobox Verein<br /> |Name=VCÖ – Mobilität mit Zukunft&lt;ref name=&quot;statuten&quot;&gt;Siehe die Statuten des Vereins: [https://www.vcoe.at/files/vcoe/uploads/Impressum/Statuten%20VC%C3%96-Mobilit%C3%A4t%20mit%20Zukunft.pdf Statuten VCÖ - Mobilität mit Zukunft (PDF)].&lt;/ref&gt;<br /> |Abkürzung=VCÖ<br /> |Logo=[[Datei:VCÖ-Logo.svg|200px|zentriert|Logo des VCÖ]]<br /> |Zweck=ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität&lt;ref&gt;Siehe: [https://www.vcoe.at/ueber-vcoe/ueber-vcoe www.vcoe.at].&lt;/ref&gt;<br /> |Vorsitz=Willi Nowak (Geschäftsführung)<br /> |Gründung=1988<br /> |Sitz=[[Wien]]<br /> |Website=[https://www.vcoe.at www.vcoe.at]}}<br /> <br /> Der Verein '''VCÖ – Mobilität mit Zukunft''', auch bekannt als ''Verkehrsclub Österreich'' (kurz '''VCÖ''').&lt;ref name=&quot;statuten&quot; /&gt; ist eine auf Mobilität und Transport spezialisierte, gemeinwohlorientierte Organisation mit Sitz in [[Wien]] mit dem Ziel eines ökologisch verträglichen, ökonomisch effizienten und sozial gerechten Verkehrssystems. Eine intakte Umwelt als Lebensgrundlage auch für zukünftige Generationen ist dem VCÖ ein zentrales Anliegen. Die Sichtweise des VCÖ auf Mobilität und Transport ist themenübergreifend, berücksichtigt globale Wirkungen und ist auf Generationengerechtigkeit ausgerichtet.<br /> <br /> == Tätigkeit ==<br /> Der „VCÖ - Mobilität mit Zukunft“ wurde 1988 unter dem Namen „Verkehrsclub Österreich“ gegründet und will eine ökologisch sichere, verträgliche, wirtschaftlich sinnvolle und sozialgerechte Mobilität erreichen. Die Tätigkeiten des Vereins orientieren sich an den Interessen der „Schwachen im Verkehr“ – also Kinder, älteren Menschen, Gehenden und Radfahrenden. Die Organisation stellt entscheidungsverantwortlichen Personen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft von ihm aufbereitete Informationen als Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung, um die Ziele für die Verkehrspolitik Österreichs umzusetzen. Dazu entwickelt der Verein auch Forschungsinitiativen und betreibt [[Pressearbeit]]. Zudem ist als Zivildienst-Trägerorganisation die Verkehrssicherheit ein besonderes Anliegen.<br /> <br /> Schwesterorganisationen des „VCÖ“ sind der [[Verkehrsclub Deutschland]] (VCD) und der [[Verkehrs-Club der Schweiz]] (VCS). Auf europäischer Ebene arbeitet der Verein gemeinsam mit dem Dachverband [[Transport and Environment|Transport &amp; Environment]] (T&amp;E).<br /> <br /> Der „VCÖ“ vergibt jährlich den ''Mobilitätspreis'' gemeinsam mit dem [[BMVIT|Verkehrsministerium]], dem [[BMLFUW|Lebensministerium]] und den [[ÖBB]]. Der Mobilitätspreis zeichnet Projekte aus, die zu einer Senkung der [[Unfall]]zahlen und weniger [[Lärm]] bzw. [[Abgas]]en beitragen. Einreichen können [[Gemeinde]]n, [[Betrieb]]e, [[Unternehmen]], [[Organisation]]en, [[Verein]]e und [[Schule]]n. <br /> <br /> Darüber hinaus gibt die Organisation mehrmals im Jahr die Zeitschrift „VCÖ Magazin“ heraus, viermal jährlich die Schriftenreihe „Mobilität mit Zukunft“ sowie zahlreiche „Factsheets“. Auch Studien zur Mobilität werden vom VCÖ regelmäßig veröffentlicht. Der „VCÖ“ bietet weiters Versicherungen an, z.B. Haftpflicht und Rechtsschutz für Nichtmotorisierte (inkl. Skaten), gegen Fahrraddiebstahl und einen Kfz-Schutzpass. Er finanziert sich im Wesentlichen durch Spenden von (nach eigenen Angaben) über 5.000 Privatpersonen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[ARGUS (Verkehrsverein)|Arbeitsgemeinschaft umweltfreundlicher Stadtverkehr]] (ARGUS)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.vcoe.at/ offizielle Internetpräsenz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2111245-9|VIAF=144820856}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Verkehrsclub Osterreich}}<br /> [[Kategorie:Fußverkehr (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Straßenverkehr (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Interessenverband (Verkehr)]]<br /> [[Kategorie:Organisation mit Österreichischem Spendengütesiegel]]<br /> [[Kategorie:Verein (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1988]]<br /> [[Kategorie:Lobbyorganisation (Österreich)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VC%C3%96_%E2%80%93_Mobilit%C3%A4t_mit_Zukunft&diff=190918508 VCÖ – Mobilität mit Zukunft 2019-07-31T12:31:07Z <p>Addicted: /* Tätigkeit */ Klammerung von &quot;(ÖBB)&quot; und unnötlige Leerzeichen entfernt.</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|VCÖ}}<br /> {{Infobox Verein<br /> |Name=VCÖ – Mobilität mit Zukunft&lt;ref name=&quot;statuten&quot;&gt;Siehe die Statuten des Vereins: [https://www.vcoe.at/files/vcoe/uploads/Impressum/Statuten%20VC%C3%96-Mobilit%C3%A4t%20mit%20Zukunft.pdf Statuten VCÖ - Mobilität mit Zukunft (PDF)].&lt;/ref&gt;<br /> |Abkürzung=VCÖ<br /> |Logo=[[Datei:VCÖ-Logo.svg|200px|zentriert|Logo des VCÖ]]<br /> |Zweck=ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität&lt;ref&gt;Siehe: [https://www.vcoe.at/ueber-vcoe/ueber-vcoe www.vcoe.at].&lt;/ref&gt;<br /> |Vorsitz=Willi Nowak (Geschäftsführung)<br /> |Gründung=1988<br /> |Sitz=[[Wien]]<br /> |Website=[https://www.vcoe.at www.vcoe.at]}}<br /> <br /> Der Verein '''VCÖ – Mobilität mit Zukunft''', auch bekannt als ''Verkehrsclub Österreich'' (kurz '''VCÖ''').&lt;ref name=&quot;statuten&quot; /&gt; ist eine auf Mobilität und Transport spezialisierte, gemeinwohlorientierte Organisation mit Sitz in [[Wien]] mit dem Ziel eines ökologisch verträglichen, ökonomisch effizienten und sozial gerechten Verkehrssystems. Eine intakte Umwelt als Lebensgrundlage auch für zukünftige Generationen ist dem VCÖ ein zentrales Anliegen. Die Sichtweise des VCÖ auf Mobilität und Transport ist themenübergreifend, berücksichtigt globale Wirkungen und ist auf Generationengerechtigkeit ausgerichtet.<br /> <br /> == Tätigkeit ==<br /> Der „VCÖ - Mobilität mit Zukunft“ wurde 1988 unter dem Namen „Verkehrsclub Österreich“ gegründet und will eine ökologisch sichere, verträgliche, wirtschaftlich sinnvolle und sozialgerechte Mobilität erreichen. Die Tätigkeiten des Vereins orientieren sich an den Interessen der „Schwachen im Verkehr“ – also Kinder, älteren Menschen, Gehenden und Radfahrenden. Die Organisation stellt entscheidungsverantwortlichen Personen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft von ihm aufbereitete Informationen als Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung, um die Ziele für die Verkehrspolitik Österreichs umzusetzen. Dazu entwickelt der Verein auch Forschungsinitiativen und betreibt [[Pressearbeit]]. Zudem ist als Zivildienst-Trägerorganisation die Verkehrssicherheit ein besonderes Anliegen.<br /> <br /> Schwesterorganisationen des „VCÖ“ sind der [[Verkehrsclub Deutschland]] (VCD) und der [[Verkehrs-Club der Schweiz]] (VCS). Auf europäischer Ebene arbeitet der Verein gemeinsam mit dem Dachverband [[Transport and Environment|Transport &amp; Environment]] (T&amp;E).<br /> <br /> Der „VCÖ“ vergibt jährlich den ''Mobilitätspreis'' gemeinsam mit dem [[BMVIT|Verkehrsministerium]], dem [[BMLFUW|Lebensministerium]] und den [[ÖBB]]. Der Mobilitätspreis zeichnet Projekte aus, die zu einer Senkung der [[Unfall]]zahlen und weniger [[Lärm]] bzw. [[Abgas]]en beitragen. Einreichen können [[Gemeinde]]n, [[Betrieb]]e, [[Unternehmen]], [[Organisation]]en, [[Verein]]e und [[Schule]]n. <br /> <br /> Darüber hinaus gibt die Organisation mehrmals im Jahr die Zeitschrift „VCÖ Magazin“ heraus, viermal jährlich die Schriftenreihe „Mobilität mit Zukunft“ sowie zahlreiche „Factsheets“. Auch Studien zur Mobilität werden vom VCÖ regelmäßig veröffentlicht. Der „VCÖ“ bietet weiters Versicherungen – Haftpflicht und Rechtsschutz für Nichtmotorisierte (inkl. Skaten), gegen Fahrraddiebstahl und einen Kfz-Schutzpass an. Er finanziert sich im Wesentlichen durch Spenden von (nach eigenen Angaben) über 5.000 Privatpersonen.<br /> <br /> == Nähe zu ÖBB ==<br /> <br /> In den Jahren 2012 und 2013 führte der VCÖ den Bahntest für das BMVIT durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/AB/AB_01124/imfname_352451.pdf|titel=Anfragebeantwortung des BMVIT|hrsg=Österreichisches Parlament|abruf=2019-07-23}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig waren die ÖBB ein Förderer des VCÖ. Dieses warf Zweifel an der Objektivität des VCÖ auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140211_OTS0032/fpoe-deimek-zu-vcoe-oebb-muss-subventionen-einstellen|titel=FPÖ Deimek zu VCÖ, ÖBB muss Subventionen einstellen|hrsg=APA,ots|abruf=2019-07-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[ARGUS (Verkehrsverein)|Arbeitsgemeinschaft umweltfreundlicher Stadtverkehr]] (ARGUS)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.vcoe.at/ offizielle Internetpräsenz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2111245-9|VIAF=144820856}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Verkehrsclub Osterreich}}<br /> [[Kategorie:Fußverkehr (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Straßenverkehr (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Interessenverband (Verkehr)]]<br /> [[Kategorie:Organisation mit Österreichischem Spendengütesiegel]]<br /> [[Kategorie:Verein (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1988]]<br /> [[Kategorie:Lobbyorganisation (Österreich)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rufnummer&diff=171669972 Rufnummer 2017-12-04T16:50:38Z <p>Addicted: In Ö sind auch noch andere Schreibweisen &quot;üblich&quot;, z.B. ist der Schrägstrich zwischen Vorwahl und Telnr noch sehr verbreitet...</p> <hr /> <div>[[Datei:Telefonnummernaufbau.png|mini|300px|Bestandteile einer Telefonnummer]]<br /> Eine '''Rufnummer''' oder '''Telefonnummer''' (bei Adressangaben oft mit „Tel.“ abgekürzt) ist eine Ziffernfolge zur Anwahl eines Zielteilnehmers bei einem [[Telefongespräch]]. Im engeren Sinne bezeichnet '''Teilnehmerrufnummer''' oder '''[[Durchwahl]]rufnummer''' die einmalig vorkommende Nummer innerhalb eines [[Ortsnetz]]es. '''Faxnummern''' sind Rufnummern für die Anwahl von [[Fax]]geräten, '''Einwahlnummern''' sind Rufnummern für die Anwahl von [[Telefonmodem#Telefonmodems|Telefonmodems]] über das Telefonnetz. Bestimmte [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-Dienste wie z.&amp;nbsp;B. [[Short Message Service|SMS]] oder [[WhatsApp]] nutzen ebenfalls Rufnummern zur Adressierung eines Empfängers.<br /> <br /> ''[[Buchstabenwahl|Wortwahl-Nummern]]'' (auch Vanity-Nummern genannt) enthalten Buchstaben statt Ziffern. Beim eigentlichen Wählvorgang werden die Buchstaben durch die Eingabe auf einem Zifferntastenfeld automatisch in Ziffern übersetzt. Wortwahl-Nummern sind keine speziellen Nummern, sondern nur eine [[Mnemotechnik|Merkhilfe]].<br /> <br /> == Rufnummernvergabe ==<br /> Die Rufnummern im öffentlichen [[Telefonnetz]] werden hauptsächlich von [[Telefongesellschaft]]en vergeben. Diese sind dabei an nationale [[Nummerierungsplan|Nummerierungspläne]] gebunden, die üblicherweise von nationalen [[Regulierungsbehörde]]n verwaltet werden. So verwaltet etwa die [[Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen|Bundesnetzagentur]] (BNetzA) den [[Telefonvorwahl (Deutschland)|deutschen Nummernraum]].&lt;ref name=&quot;bnetza&quot;&gt;[http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1911/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/RegulierungTelekommunikation/Nummernverwaltung/Nummernverwaltung_node.html Nummernverwaltung] der Bundesnetzagentur. (abgerufen am 30. Mai 2010).&lt;/ref&gt; Die [[Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH]] (RTR) verwaltet [[Telefonvorwahl (Österreich)|österreichische Rufnummern]].&lt;ref name=&quot;rtr_nat&quot;&gt;[http://www.rtr.at/de/tk/nationaleRufnummern Nationale Rufnummern] der RTR. (abgerufen am 21. März 2008).&lt;/ref&gt; Das [[Bundesamt für Kommunikation]] (BAKOM) verwaltet [[Telefonvorwahl (Schweiz)|schweizerische Nummern]].&lt;ref name=&quot;bakom&quot;&gt;[http://www.bakom.ch/themen/telekom/00479/index.html?lang=de Nummerierung &amp; Telefonie] des BAKOM. (abgerufen am 21. März 2008).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Nordamerika haben sich mehrere Staaten zu einem gemeinsamen [[Nordamerikanischer Nummerierungsplan|nordamerikanischen Nummerierungsplan]] zusammengeschlossen. In Europa wurde ein [[europäischer Telefonnummerierungsraum]] eingerichtet.<br /> <br /> Die [[Internationale Fernmeldeunion]] koordiniert [[internationale Vorwahl]]en und veröffentlicht den internationalen Nummerierungsplan [[E.164]]. Die [[Europäische Kommission]] harmonisiert Telekommunikationsstandards innerhalb der [[Europäische Union|EU]].&lt;ref&gt;[http://ec.europa.eu/information_society/policy/ecomm/index_en.htm Telecoms in the European Union] (abgerufen am 22. März 2008).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vorwahlen ==<br /> === Vorwahl zur Rufnummer ===<br /> Um mit einem [[Telefon]] eine Rufnummer [[Selbstwähleinrichtung|wählen]] zu können, müssen häufig noch zusätzliche Ziffern ''vorgewählt'' (oder weggelassen) werden. Der Begriff [[Telefonvorwahl]] wird dabei uneinheitlich gebraucht. Er umfasst zum einen [[Verkehrsausscheidungsziffer]]n (einschließlich [[Amtsholung]]), geographische Gebiete (wie [[Ortsnetz]]kennzahlen) und Dienstekennzahlen (wie Netzauswahl im [[Mobilfunk]] und [[Sonderrufnummer]]n) und zum anderen die [[Internationale Telefonvorwahl|Internationale Telefonvorwahlen]] (auch als ''Länder-'' oder ''Landescodes'' bezeichnet).<br /> <br /> Die Regeln für die Umsetzung einer Rufnummer in eine wählbare Ziffernfolge hängen vom Telekommunikationsanbieter des Anrufers ab. Um etwa einen Festnetzanschluss in München („089 1234567“) zu erreichen, muss ein [[Call-by-Call]]-Nutzer in München andere Ziffern wählen („0101X 1234567“) als etwa ein Mobilfunkteilnehmer in den USA („011 49 89 1234567“ oder „+49 89 1234567“). Auch Nebenanschlüsse besitzen häufig eigene Regeln. Ein großer Teil dieser Wahlregeln sind in den internationalen und nationalen Nummernplänen festgelegt.&lt;!--Beleg wäre hilfreich!--&gt;<br /> <br /> === Codeeingaben ===<br /> Von den eigentlichen Telefonvorwahlen zu unterscheiden sind die [[USSD-Codes]]. Manche werden zwar auch vor einer Telefonnummer gewählt, sind aber Befehle an das Telefonnetz. Zur Abgrenzung von der Telefonnummer werden die USSD-Nummern von Stern- (&lt;code&gt;*&lt;/code&gt;) und/oder Raute-Zeichen (&lt;code&gt;#&lt;/code&gt;) umrahmt, z.&amp;nbsp;B. &lt;code&gt;#31#&lt;/code&gt;/&lt;code&gt;*31#&lt;/code&gt; zur (Nicht-)Übermittlung der Rufnummer. Für einige Funktionen (z.&amp;nbsp;B. Einrichtung einer Weiterleitung zur Mailbox) ist das „Infix“ (vgl. [[Deutscher Mobilfunkmarkt#Unterschiede zwischen Vorwahl- und Blockkennungsgrenze|Unterschiede zwischen Vorwahl- und Blockkennungsgrenze]]) von Bedeutung.&lt;!--Beleg wäre hilfreich!--&gt;<br /> <br /> == Festnetznummern ==<br /> Die Nummernvergabe für das Festnetz war bis Ende der 1980er Jahre aus historischen und technischen Gründen ortsgebunden. Auf Ortsebene konnten Teilnehmer- oder Durchwahlnummern nur anschlussbezogen vergeben werden, weswegen man ihnen meist auch den Orts- oder Stadtteil ansah (ausgenommen bei [[Fremdanschaltung]]). Die jeweilige Ortskennzahl, und spätere Länderkennzahl, vervollständigte die geographische Bezogenheit dieser Rufnummern, weswegen sie auch ''geographische Rufnummern'' genannt wurden.<br /> <br /> Im Festnetz werden Rufnummern unterteilt in<br /> :* Länderkennzahl (LKz)<br /> :* Ortsnetzkennzahl (ONKz), und der<br /> :* Teilnehmerrufnummer (RufNr), wenn der Teilnehmer direkt an einer Ortsvermittlungsstelle angeschlossen ist,<br /> oder<br /> :* Länderkennzahl (LKz)<br /> :* Ortsnetzkennzahl (ONKz), und<br /> :* Durchwahlrufnummer, bestehend aus Basisnummer und [[Nebenstelle (Telefonanlage)|Nebenstellennummer]], wenn der Teilnehmer an einer [[Telefonanlage]] angeschlossen ist.<br /> <br /> Um einen nationalen Festnetzanschluss anzuwählen, muss der gewählten Rufnummer bei Einwahl in ein anderes Ortsnetz eine [[Verkehrsausscheidungsziffer]] hinzugefügt werden.<br /> <br /> Im Fall eines Anrufs innerhalb eines Ortsnetzes kann die Ortsnetzkennzahl weggelassen werden. Dieser Komfort wurde bei IP-Anschlüssen beibehalten, obwohl hier eine nomadische Nutzung auch in anderen Ortsnetzen möglich ist. Dabei gilt als das Ortsnetz jedoch nicht dasjenige, in welchem sich der Teilnehmer tatsächlich gerade befindet, sondern das, an welchem er nach Rufnummernplan angeschlossen ist. Technisch gesehen wird hier die Ortsnetzrufnummer des Teilnehmers als Standard definiert und bei fehlender Vorwahl automatisch vom Server des Anbieters ergänzt.<br /> <br /> Es muss eine [[Amtsholung]] vorgewählt werden, falls sich der rufende Teilnehmer in einem nicht-öffentlichen oder privaten Netz befindet.<br /> <br /> Es können Dienstanbieter- oder Netzbetreiberkennzahlen (Carrier-Code) eingefügt werden, beispielsweise „City-Carrier“ oder „nationale Carrier“. Dies ist nicht mit jedem Anbieter möglich.<br /> <br /> Durch die Digitalisierung der Vermittlungstechnik ist seit den 1990ern die [[Rufnummernmitnahme]] auch im Festnetz möglich. „Festnetznummern“ können heute beliebigen Anschlüssen zugeordnet werden. Die Rufnummernmitnahme ist bei der [[IP-Telefonie]] obligatorisch, da hier keine Abhängigkeit zwischen physischer Anschlussleitung und Rufnummer besteht. Die Vergabe von „Festnetznummern“ wird heute in verschiedenen Staaten unterschiedlich geregelt.<br /> <br /> Verkehr zu Rufnummern mit Ortsnetzkennzahl kann in ein anderes Ortsnetz weitergeleitet werden, anfallende Kosten werden aber dem Angerufenen von der angewählten Ortsnetzrufnummer bis zum Weiterleitungsziel berechnet. Zwar kann der Ortsbezug technisch bei der Nutzung von Internettelefonie umgangen werden („nomadische Nutzung“), in Deutschland schreibt jedoch die Bundesnetzagentur weiterhin die Bindung von Ortsnetzkennzahlen für Anschlüsse innerhalb eines Ortsnetzes vor. Um mit solchen Anschlüssen nicht an eine feste geographische Zuordnung gebunden zu sein, hat die Bundesnetzagentur alternativ eine Nationale Teilnehmerrufnummer mit der [[Vorwahl 032 (Deutschland)|Vorwahl 032]] eingeführt. In anderen Ländern, wie der Schweiz und Dänemark, können auch Teilnehmerrufnummern einschließlich Ortsnetzkennzahl portiert werden, ohne eine neue Nummer im neuen Ortsnetz zu erhalten, so dass in der Praxis die Unterscheidung von regionalen und nationalen Nummern aufgehoben ist.<br /> <br /> == Mobilfunknummern ==<br /> Rufnummern für [[Mobiltelefon]]e werden nach verschiedenen Regeln vergeben. In großen Flächenländern, wie beispielsweise den USA, besitzen [[Mobilfunk]]anschlüsse geografische Rufnummern, um die erhöhten Kosten für nationale Fernvermittlung besser abrechnen zu können (siehe auch [[Nordamerikanischer Nummerierungsplan|NANP]]). Damit ist es dem rufenden Teilnehmer einerseits besser möglich, seine Kosten vor einem Anruf zu bestimmen, andererseits zahlt er nur für die Wegstrecke bis zur Heimzelle des Angerufenen, die weitere Wegstrecke trägt der Angerufene, die sogenannte [[Roaming]]gebühr.<br /> <br /> In Deutschland wurden bei der Einführung des Mobilfunks spezielle Vorwahlen geschaffen. Anhand der Vorwahl 015x, 016x, 017x ist eine Mobilfunknummer sofort erkennbar. Die Vorwahlbereiche werden einzelnen [[Mobilfunkgesellschaft]]en zugeteilt (siehe auch [[Telefonvorwahl (Deutschland)]]). Bis zur Einführung der [[Rufnummernmitnahme]] 2002 konnte der Anrufer aus der Vorwahl auch auf die Mobilfunkgesellschaft schließen.<br /> <br /> In Österreich beginnen die Vorwahlen der Mobilfunknetze mit der Ziffernfolge 06xx. Da aber auch einige Ortskennzahlen im und um das Bundesland Salzburg mit 06xx beginnen, kann man aus der Vorwahl nicht ohne Weiteres schließen, ob es sich um eine Mobilfunk- oder Festnetznummer handelt (siehe auch [[Telefonvorwahl (Österreich)]]).<br /> <br /> == Sonderrufnummern ==<br /> Für einige Dienste werden auf nationaler Ebene [[Kurzrufnummer]]n oder spezielle Vorwahlen (Nummernräume) bereitgestellt.&lt;ref name=&quot;bnetza&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;rtr_nat&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;bakom&quot; /&gt; Die Gesprächstarife für diese [[Sonderrufnummer]]n weichen stark von Anrufen bei regulären Festnetz- oder Mobilfunkanschlüssen ab. Einige Dienste sind für den Anrufer kostenlos, wie etwa Notrufnummern oder 0800-Nummern. Andere Dienste rechnen teilweise sehr hohe Tarife ab.<br /> <br /> Beispiele für Kurzrufnummern:<br /> * [[Notruf]] – [[Euronotruf|112]] (Europa), [[Nordamerikanischer Nummerierungsplan|911]] (Nordamerika)<br /> * [[Telefonauskunft]]<br /> <br /> Beispiele für spezielle Vorwahlen:<br /> <br /> * [[Freephone]]-Telefonnummern – Vorwahl 0800 oder 800 (in vielen Ländern)<br /> * [[Service-Dienste]]<br /> * [[Mehrwertdienst (Telekommunikation)|Mehrwertdienst]] – Vorwahl 0900 oder 900 (in vielen Ländern)<br /> * [[Verbindungsnetzbetreiberkennzahl|Call-by-Call]]<br /> <br /> Zusätzlich vergeben Mobilfunkanbieter spezielle [[Kurzwahlnummer]]n für [[SMS]].<br /> <br /> == Schreibweisen ==<br /> Für die Schreibweise von Telefonnummern in [[Druckerzeugnis]]sen und [[Geschäftsbrief]]en gibt es zahlreiche Standards.&lt;ref&gt;Joerg Kilian: {{Webarchiv | url=http://www.kilde.com/de/digest/studien/studien_200105/index.html | wayback=20090125214703 | text=''Kommunikationsstandard für Telefonnummern''.}} Mai 2001. (abgerufen am 23. März 2008).&lt;/ref&gt; International am einflussreichsten sind die Empfehlung [[E.123]] der [[Internationale Fernmeldeunion|Internationalen Fernmeldeunion]] und das kanonische Adressformat&lt;ref name=&quot;ms&quot;&gt;[https://web.archive.org/web/20090424070208/http://msdn.microsoft.com/de-de/library/cc728034.aspx Microsoft: Kanonisches Adressformat für Telefonnummern]. Stand 2005. (abgerufen am 24. April 2009)&lt;/ref&gt; der Firma [[Microsoft]].&lt;!-- ... weil Microsoft bei Office-Software Quasi-Monopolist ist und sich jedes Microsoft Office-Produkt an diesen Standard hält. --&gt; In Deutschland ist die [[DIN 5008]] maßgeblich. Für Österreich gibt es keine eigenen Standards, die [[Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH|RTR]] verweist&lt;ref&gt;[http://www.rtr.at/de/tk/FAQN136 FAQ: Gibt es eine standardisierte Schreibweise von Rufnummern?] Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (abgerufen am 21. März 2008).&lt;/ref&gt; auf E.123 und DIN 5008.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Die folgenden Beispiele von internationalen Rufnummern enthalten den [[Internationale Telefonvorwahl|Ländercode]] 49, die [[Telefonvorwahl|Ortsnetzkennzahl]] 30, die Teilnehmerrufnummer 12345 und die [[Durchwahl]] 67:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Schreibweise || Bemerkungen<br /> |-<br /> | +49&amp;nbsp;30&amp;nbsp;12345-67 || [[DIN 5008]]: Funktionsbezogene Trennung durch Leerzeichen, Durchwahl mit [[Bindestrich-Minus|Bindestrich]] abgetrennt.<br /> |-<br /> | +49&amp;nbsp;30&amp;nbsp;1234567 || [[E.123]]: Durchwahl nicht gekennzeichnet. &lt;!-- Steht in der Norm im Abschnitt 7.5 &quot;In-dialling&quot; --&gt;<br /> |-<br /> | +49&amp;nbsp;(30)&amp;nbsp;12345&amp;nbsp;-&amp;nbsp;67 || Microsoft:&lt;ref name=&quot;ms&quot; /&gt; [[Ortsnetzkennzahl]] eingeklammert, keine Vorgaben zur Unterteilung von Teilnehmernummer und Durchwahl, dennoch wird die Durchwahl mit [[Bindestrich-Minus|Bindestrich]] abgetrennt.<br /> |-<br /> | tel:+49-30-1234567 || [[Uniform Resource Identifier]] nach RFC 3966; wie [[E.123]], jedoch mit Bindestrich statt Leerzeichen<br /> |-<br /> | +49&amp;nbsp;(0)30&amp;nbsp;12345-67 || In Deutschland und Österreich verbreitete,&lt;ref name=&quot;rtr_nat&quot; /&gt; aber ''nicht'' standardkonforme Schreibweise: [[Verkehrsausscheidungsziffer]] 0 wird in Klammern eingefügt. Bei der automatischen Rufnummernerkennung z.&amp;nbsp;B. mobiler Geräte kann es zu Fehlern kommen, da die Nummer wegen der eingeschobenen Null ungültig und eine Anwahl deshalb nicht möglich ist.<br /> |}<br /> <br /> Nationale Rufnummern werden in Deutschland folgendermaßen dargestellt:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Schreibweise || Bemerkungen<br /> |-<br /> | 030&amp;nbsp;12345-67 || [[DIN 5008]]: Funktionale Gliederung mit Leerzeichen. Durchwahl mit Bindestrich<br /> |-<br /> | (030)&amp;nbsp;12345&amp;nbsp;67 || [[E.123]]: Vorwahl in Klammern, wenn sie nicht immer gewählt wird. Bei Bedarf Gliederung mit Leerzeichen.<br /> |-<br /> | 0900&amp;nbsp;5&amp;nbsp;123456 || [[DIN 5008]]: Inhaltekennzahlen (hier: „5“) bei [[Mehrwertdienst (Telekommunikation)|Mehrwertdiensten]] mit Leerzeichen abtrennen.<br /> |-<br /> | 0&amp;nbsp;30&amp;nbsp;/&amp;nbsp;12&amp;nbsp;34&amp;nbsp;56 || Übliche, nicht genormte Variante: Gliederung in Zweiergruppen durch Leerzeichen, Abtrennung der Vorwahl mittels Schrägstrich<br /> |}<br /> <br /> === Österreich ===<br /> In Österreich wird folgende Schreibweise empfohlen:&lt;ref&gt;[https://www.rtr.at/de/tk/FAQN136 ''Gibt es eine standardisierte Schreibweise von Rufnummern?''] [[Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH]] zuletzt abgerufen am 4. Dez. 2017.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Schreibweise || Bemerkungen<br /> |-<br /> | +43 1 58058-0 || International, Durchwahl mit Bindestrich<br /> |-<br /> | 01 58058-0 || National, Durchwahl mit Bindestrich<br /> |}<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> In der Schweiz sind die folgenden Schreibweisen von Telefonnummern üblich:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bk.admin.ch/dokumentation/sprachen/04915/05016/index.html?lang=de&amp;download=M3wBPgDB_8ull6Du36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIV3fnx_bKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo |titel=Schreibweisungen |titelerg=Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes |hrsg=Schweizerische Bundeskanzlei |datum=2008 |seiten=81 |zugriff=2013-05-18 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Schreibweise || Bemerkungen<br /> |-<br /> | 026&amp;nbsp;324&amp;nbsp;11&amp;nbsp;13 || Inländische Darstellung – eine Einklammerung der [[Telefonvorwahl (Schweiz)|Ortskennzahl]] ist hinfällig, da diese immer gewählt werden muss.<br /> |-<br /> | +41&amp;nbsp;26&amp;nbsp;324&amp;nbsp;11&amp;nbsp;13 || Internationale Darstellung – wie in Deutschland oder Österreich wird manchmal auch die eingeklammerte «(0)» der Ortskennzahl geschrieben.<br /> |}<br /> <br /> == Länge von Rufnummern ==<br /> Die Spezifikation [[E.164]] begrenzt die Länge von Rufnummern im internationalen Verkehr auf höchstens 15&amp;nbsp;Ziffern, einschließlich [[Internationale Telefonvorwahl|Ländercode]], ausschließlich [[Verkehrsausscheidungsziffer]]n. Die Berliner Nummer +49&amp;nbsp;30&amp;nbsp;1234567 hat demnach elf Ziffern.<br /> <br /> Seit Mitte 2011 werden in Deutschland Ortsnetzrufnummern (mit ONKz, aber ohne Verkehrsausscheidungsziffer) grundsätzlich mit elf Ziffern vergeben, eine Ausnahme bilden Einzelrufnummern in den Ortsnetzen Berlin, Hamburg, Frankfurt und München mit zehn Ziffern.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Telekommunikation/Regulierung/Nummernverwaltung/Nummerierungskonzept/Nummerierungskonzept2011pdf.pdf;jsessionid=195E84C51D6D4D4E70F825149485E476?__blob=publicationFile | wayback=20130224172250 | text=Nummerierungskonzept 2011.}} Bundesnetzagentur; abgerufen am 11. Januar 2012.&lt;/ref&gt; Im nationalen Verkehr können jedoch mehr als 15 Ziffern verwendet werden, dies gilt insbesondere für Sonderrufnummern.&lt;!-- siehe auch Diskussion --&gt;<br /> <br /> === Historisches ===<br /> Da insbesondere in Telefonsystemen des [[Ostblock]]s in den 1970er Jahren mitunter nur 12 Ziffern verarbeitet werden konnten, wurden zumindest in den zwei folgenden Fällen für Großbetriebe mit unterschiedlichen Methoden die Gesamtnummern verkürzt:<br /> <br /> * [[Linz]], ehemals unter der Vorwahl 7222 erreichbar, erhielt am 1. Oktober 1977 wie die meisten Landeshauptstädte mit 732 eine 3-stellige Vorwahl. Damit das Stahlunternehmen VOEST mit 3-stelliger Teilnehmernummer und 5-stelligen Nebenstellen 12-stellig erreichbar wird, wurde zusätzlich in den 1960ern oder 1970ern – ohne öffentliche Ankündigung und vor 1997 nur vom Ausland her erreichbar – die 2-stellige Vorwahl 70 für Linz eingeführt, die nur bis 12. Mai 2014 funktionierte – (00) 43 70 585-12345 ist 12-stellig.<br /> <br /> * Die 1969 gegründete Großforschungseinrichtung [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|GSI]] in [[Darmstadt]] hat den Telefonanschluss im Nachbarort&lt;!--möglicherweise erst als das GSI 4-stellige Nebenstellen benötigte --&gt; [[Messel]] bekommen, da nur in diesem Ortsnetz noch eine zweistellige Teilnehmernummer verfügbar war, bei wie in Darmstadt 4-stelliger Orts-Vorwahl und 4-stelligen Nebenstellen im GSI. (00) 49 6159 71-1234 ist 12-stellig.<br /> <br /> == Datenschutz ==<br /> Rufnummern sind auch [[personenbezogene Daten]] im Sinne des [[Datenschutz]]es. Der Umgang mit eigenen und fremden Rufnummern hat Einfluss auf die [[Privatsphäre]] der Betroffenen.<br /> <br /> Im digitalisierten öffentlichen Telefonnetz wird die Rufnummer des Anrufers in der Regel an den Angerufenen übertragen. Über [[Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)|vermittlungstechnische Leistungsmerkmale]] wie CLIP, CLIR, CLIRO, COLP lässt sich die Anzeige von Rufnummern unterdrücken oder erzwingen.<br /> <br /> [[Telekommunikationsanbieter]] speichern die Rufnummer als Teil der [[Verbindungsdaten]], die zur Abwicklung und Berechnung eines Telefongesprächs notwendig sind. In Deutschland sind sie seit 2010 gesetzlich nicht mehr zur [[Vorratsdatenspeicherung]] verpflichtet.<br /> <br /> Durch einen Eintrag der Rufnummer in öffentliche Telefonverzeichnisse ([[Telefonbuch]], [[Telefonauskunft]]) wird die Zuordnung von Person und Rufnummer in einer öffentlichen Datenbank gespeichert. Über eine [[Inverssuche]] lässt sich der Inhaber einer Telefonnummer identifizieren.<br /> <br /> Als Schutz gegen [[Telefonterror|unerwünschte Anrufe]]&lt;!-- sic! Alle BKL-Ziele sinnvoll --&gt; eignen sich [[Geheimnummer]]n, also Rufnummern, die nicht über öffentliche Telefonverzeichnisse abgefragt werden können. In einigen Ländern werden sogenannte „Wegwerfnummern“ angeboten, von denen Anrufe zeitlich begrenzt an den zu schützenden Anschluss weitergeleitet werden. Diese Rufnummern werden vorrangig genutzt, um [[Spam]] zu vermeiden. Meistens verfallen die Nummern nach einer bestimmten Zeit von selbst, in einigen anderen Fällen werden sie manuell abgemeldet oder einfach nicht mehr genutzt.<br /> <br /> In Deutschland wurden diese um mehrere Ziffern verlängerten Sonderrufnummern (reguläre 0180-Rufnummer, anbieterseitig standardwidrig um zusätzliche Rufnummernstellen erweitert) nur zeitweilig in der Anfangszeit der [[Internettelefonie]] geduldet. Die Bundesnetzagentur begründet dieses Verbot damit, dass durch die Weitergabe einer verlängerten Rufnummer an Endkunden keine Identifizierung dieses Teilnehmers für Dritte möglich sei.&lt;ref&gt;[http://www.teltarif.de/arch/2008/kw50/s32281.html ''0180-Nummern bei VoIP-Anbietern in Gefahr.''] Teltarif.de, 10. Dezember 2008.&lt;/ref&gt; Eine entsprechende Dokumentationspflicht der Betreiber solcher Nummern, beispielsweise für den Fall einer behördlichen Strafverfolgung, wurde vom Gesetzgeber nicht implementiert.<br /> <br /> == Geschichte der Rufnummernvergabe ==<br /> Am 1. April 1881 wurde in Berlin von [[Heinrich von Stephan]] die weltweit erste Fernsprechzentrale mit zunächst acht Teilnehmern eröffnet. Es war die erste vermittlungstechnische Nutzung des von [[Johann Philipp Reis]] und [[Alexander Graham Bell]] erfundenen Telefons. Noch im gleichen Jahr wurde in Berlin das erste deutsche [[Telefonbuch]], von der Berliner Bevölkerung als „Buch der Narren“ belächelt,&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.berlinstory-verlag.de/programm/titel/20-Berlins_erstes_Telefonbuch_1881.html | wayback=20130807101958 | text=„Das erste Berliner Telefonbuch 1881“}}, Herausgeberin: Gerhild Komander, Nachdruck des Originals aus dem Jahr 1881.&lt;/ref&gt; mit ein-, zwei- und dreistelligen dekadischen Rufnummern und 185 Einträgen herausgegeben. Die Rufnummern dienten zur Identifikation der wiederum [[Dezimalsystem|dekadisch]] angeordneten Endstellenanschlüsse an den damaligen [[Klappenschrank|Klappenschränken]].<br /> <br /> Noch bis 1905 waren alle Vermittlungsstellen im deutschen Sprachraum handvermittelt, Anschlüsse wurden durch Nennung der „Rufnummer“ verbunden. Fernvermittlungswünsche wurden durch zusätzliche Nennung der Städte weiterverbunden. Damit waren dekadische Telefonnummern nicht nur eindeutig Anschlussleitungen zugeordnet, sie waren historisch gesehen eigentlich „Anschlussnummern“ des jeweiligen Ortsnetzes. Dies sollte auch die nächsten 100 Jahre so bleiben, auch die Einführung des [[Selbstwählferndienst]]es und des [[EMD-Wähler]]s änderte an dieser Zuordnung wenig. Zwar konnte man seine Rufnummer (eigentlich Anschluss) bei einem Wohnungswechsel „mitnehmen“, aber nur solange sich der neue Wohnort im Einzugsbereich derselben [[Vermittlungsstelle|Endvermittlungsstelle]] (10000er Bereich) befand. Der Anschluss konnte dann am [[Hauptverteiler]] „umgelegt“ werden, ohne die Zuordnung von Rufnummer zu Anschluss aufzuheben (entspricht in etwa einer beschränkt möglichen Rufnummernportierung).<br /> <br /> Die dekadische Nummernvergabe beschränkte sich zunächst noch auf Ortsebene, wurde aber ab 1923 in Deutschland mit der Einrichtung der ersten automatisierten Fernvermittlungsstelle auch für die direkte Anwahl anderer Städte verwendet, 1955 erstmals auch für eine automatisierte Auslandsverbindung von Deutschland in die Schweiz.<br /> <br /> Durch die Digitalisierung des Telefonnetzes Ende der 1970er Jahre, und vor allem durch Einführung des [[Integrated Services Digital Network|ISDN]] im deutschsprachigen Raum Ende der 1980er Jahre, vollzog sich ein grundlegender Paradigmenwechsel in der Rufnummernvergabe: Die vollständige Trennung von Anschluss und Rufnummer. Durch diesen letzten Schritt einer durchgehenden „Ende-zu-Ende-Digitalisierung“ im Festnetz ergaben sich anbieterseitig neue Möglichkeiten im Routing, auch unabhängig davon, ob der Kunde ISDN nutzt oder einen Analoganschluss. In Deutschland, dessen analoges Festnetz nicht für das Routing zwischen konkurrierenden Telefonnetzen vorgesehen war, ist erst dadurch der Wettbewerb zwischen privaten Telefongesellschaften unter Berücksichtigung der Rufnummernportierung möglich geworden. Der Anschluss bestimmte nicht länger die Rufnummer, sondern eine Rufnummer konnte wahlfrei einem Anschluss zugeordnet werden. Rufnummern dienen seit dieser Trennung nur zur Adressierung bei der Anwahl eines Zielteilnehmers. Technisch ist ihre allgemeine Funktion heute die einer abstrakten Adresse. Direkte Folgen dieses Paradigmenwechsels waren unter anderem:<br /> :* mehrere Anschlüsse mit einer Rufnummer, wie zum Beispiel das Leistungsmerkmal Sammelanschluss bei ISDN,<br /> :* mehrere Rufnummern für einen Anschluss ([[Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)#Mehrfachrufnummern (MSN) bei Mehrgeräteanschluss|Mehrfachrufnummern (MSN)]] im ISDN),<br /> :* Festnetznummern ohne Anschluss, beispielsweise für [[Anlagenanschluss ohne Anschlussleitung]] oder Ansagen,<br /> :* Sonderrufnummern des [[Intelligentes Netz|„Intelligenten Netzes“]]<br /> :* vollständige Portierungsmöglichkeiten über die Grenzen von Hauptverteilern oder Anbieternetzen hinaus oder zwischen verschiedenen Netzwerktopologien (bei Portierung zwischen Festnetz und VoIP)<br /> <br /> Mit der aufkommenden [[IP-Telefonie]] Mitte der 1990er Jahre veränderte sich auch die alleinige dekadische Einteilung von Rufnummern. Durch die dort verwendete URI-Adresse waren erstmals alphabetische Zeichenfolgen für die Adressierung möglich, allerdings nur innerhalb eines VoIP-Netzes.<br /> <br /> {{Siehe auch|Geschichte des Telefonnetzes}}<br /> <br /> == Listen ==<br /> Internationale Vorwahlen, Ländercodes und Nummerierungspläne:<br /> <br /> * [[Ländervorwahlliste sortiert nach Nummern]]<br /> * [[Ländervorwahlliste sortiert nach Ländern]]<br /> <br /> Nationale Vorwahlen, Ortsnetzkennzahlen und Nummerierungspläne:<br /> <br /> * +1 [[Nordamerikanischer Nummerierungsplan]] für USA, Kanada und zahlreiche karibische Staaten<br /> * +31 [[Telefonvorwahl (Niederlande)]]<br /> * +33 [[Telefonvorwahl (Frankreich)]]<br /> * +355 [[Telefonvorwahl (Albanien)]]<br /> * +385 [[Telefonvorwahl (Kroatien)]]<br /> * +39 [[Telefonvorwahl (Italien)]]<br /> * +40 [[Telefonvorwahl (Rumänien)]]<br /> * +41 [[Telefonvorwahl (Schweiz)]]<br /> * +43 [[Telefonvorwahl (Österreich)]]<br /> * +44 [[Telefonvorwahl (Vereinigtes Königreich)]]<br /> * +48 [[Telefonvorwahl (Polen)]]<br /> * +49 [[Telefonvorwahl (Deutschland)]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[ENUM]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Telefonnummer| ]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperloop&diff=167224621 Hyperloop 2017-07-13T09:07:55Z <p>Addicted: /* Entwicklung */ Boris Petrowitsch Weinberg</p> <hr /> <div>[[Datei:Hyperloop capsule.svg|mini|Schema des Hyperloops]]<br /> [[Datei:Hyperloop.jpg|mini|Modell des Hyperloop-Systems mit Solarzellen:&lt;br /&gt;zu beachten ist, dass die Röhre im Konzept von Musk nicht durchsichtig ist und hier nur zu Anschauungszwecken durchsichtig dargestellt wird]]<br /> Der '''Hyperloop''' ist ein Konzept für ein [[Hochgeschwindigkeitsverkehr|Hochgeschwindigkeitstransportsystem]] technisch ähnlich wie der [[Transrapid]] aber in [[Vakuum|evakuierten]] Röhren. Es sollen nach dem Konzept der [[Rohrpost]] durch Solarenergie elektrisch getriebene Transportkapseln mit Reisegeschwindigkeiten von bis zu etwa 1125&amp;nbsp;km/h auf Luftkissen durch eine [[Vakuum|teilevakuierte]] Röhre befördert werden.<br /> <br /> Der Unternehmer [[Elon Musk]] stellte das Konzept im August 2013 vor. Damit sei es laut Musk möglich, auf Strecken von bis zu 1500&amp;nbsp;Kilometern deutlich schneller als mit dem [[Flugzeug]] und gleichzeitig deutlich billiger als mit der [[Bahn (Verkehr)|Bahn]] zu reisen.&lt;ref name=&quot;Spiegel&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Projekt „Hyperloop“: US-Unternehmer will Reisende in die Highspeed-Röhre schicken |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/hyperloop-us-unternehmer-musk-will-reisende-durch-roehren-schiessen-a-916210.html |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2013-08-13 |zugriff=2013-08-13}}&lt;/ref&gt; Kurz nach Veröffentlichung wurde das Konzept stark kritisiert und sowohl seine finanziellen als auch seine technologischen Annahmen bezweifelt.&lt;ref&gt;http://bits.blogs.nytimes.com/2013/08/15/could-the-hyperloop-really-cost-6-billion-critics-say-no/?_r=0&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> Laut dem Konzept sollen auf Stahlbetonstützen zwei nebeneinander liegende Fahrröhren aus Stahl, in denen ein Teilvakuum herrscht, gebaut werden. Darin sollen Kapseln bewegt werden, in denen jeweils bis zu 28 [[Passagier]]e Platz finden oder die in einer größeren Variante auch Autos oder andere Lasten transportieren können. Sie sollen reibungsarm auf [[Luftpolster]]n gleiten, die durch einen Kompressor mit vor den [[Fahrzeug]]en abgesaugter Luft erzeugt werden. Die meisten Unternehmen planen mittlerweile aber ein [[Magnetschwebebahn|elektromagnetisches Schwebesystem]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://hyperloop-one.com/blog/how-and-why-were-levitating|titel=How and Why We're Levitating the Hyperloop|sprache=en|zugriff=2017-03-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://cdn.relayto.com/media/files/MdVfkhruQIGtluUAi4vt_Mag%20Thrust%20With%20Inside%20Tube%20Video%20v04_CLIPCHAMP_keep.mp4|titel=How and why we are levitating|autor=|hrsg=Hyperloop Transportation Technology|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2017-03-06}}&lt;/ref&gt; Das Teilvakuum ermöglicht Reisegeschwindigkeiten bis knapp oberhalb der bei Normaldruck bestehenden Schallgeschwindigkeit, ohne die [[Schallmauer]] durchstoßen zu müssen.<br /> Durch die oberirdische Verlegung der Fahrröhren auf Stützpfeilern und entlang bestehender [[Autobahn]]-[[Trasse (Verkehrsweg)|Trassen]] sollen die Kosten für diesen teuersten Teil des Konzeptes niedrig gehalten werden. Weiterhin setzt das Konzept in wichtigen Teilen auf die Verwendung bereits verbreiteter und günstig verfügbarer Technik und insgesamt ausschließlich auf bereits verfügbare Technik.&lt;ref name=&quot;businessweek2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ashlee Vance |hrsg=Bloomberg L.P. |titel=Revealed: Elon Musk Explains the Hyperloop, the Solar-Powered High-Speed Future of Inter-City Transportation |url=http://www.businessweek.com/articles/2013-08-12/revealed-elon-musk-explains-the-hyperloop |werk=BloombergBusinessweek |datum=2013-08-12-16 |zugriff=2013-08-14 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> Antrieb und Bremsung sollen über [[Asynchronmaschine|asynchrone]] [[Stator|Langstator]]-[[Linearmotor]]en erfolgen, die unter anderem auch bei [[Magnetschwebebahn]]en wie dem [[Transrapid]] verbaut worden sind. Für Notfälle sind zusätzlich eine mechanische Bremse und ein elektrischer Radantrieb vorgesehen. Die Stromversorgung soll über [[Solarzellen]] auf den Röhren erfolgen.&lt;ref name=&quot;Welt&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Idee von Elon Musk Hyperloop – Blitzschnelles Reisen per Röhre |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article118960099/Hyperloop-Blitzschnelles-Reisen-per-Roehre.html |werk=[[Die Welt]] |zugriff=2013-08-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vorwiegend aus [[Aluminium]] konstruierten ''Kapseln'' sollen ohne äußere Aufbauten 1,35 Meter breit und 1,1 Meter hoch sein, die Lasten-Kapseln 2,3 auf 1,9 Meter. Sie sollen ein Leergewicht von 3 und 3,5 Tonnen haben mit einer Zuladung von 12 beziehungsweise 22,5 Tonnen. Vorne angesaugte Luft wird komprimiert, gekühlt und teils für den 0,5 bis 1,3 Millimeter dicken Luftfilm verwendet, auf dem die Kapsel gleitet, und teils in einem Rohr unter der Kapsel hindurchgeführt und durch eine rückwärtige Düse ausgestoßen.<br /> <br /> Die ''Fahrröhren'' sollen aus Stahl sein mit einer Wandstärke von 20 bis 25 Millimetern und einem Durchmesser von 2,23 oder 3,3 Metern. Der Innendruck soll bei etwa 100 [[Pascal (Einheit)|Pascal]] gehalten werden, einem Tausendstel des [[Normdruck|Normaldrucks]].<br /> <br /> ''Stützpfeiler'' sollen in einem mittleren Abstand von etwa 30 Meter stehen und Dämpferelemente enthalten, mit denen das System auch [[Erdbeben]] aushalten können soll.<br /> <br /> == Vergleich zu California High-Speed Rail ==<br /> Musk entwickelte das Konzept nach eigener Aussage als kostengünstigere und sicherere Alternative zu dem [[California High-Speed Rail]] (CAHSR) zunächst für die Verbindung zwischen [[Los Angeles]] und [[San Francisco]] bei einer Fahrzeit von 35&amp;nbsp;min für die 570&amp;nbsp;km lange Strecke. Für diese kalkuliert Musk Kosten zwischen sechs und siebeneinhalb Milliarden [[US-Dollar]].&lt;ref name=&quot;Spiegel&quot; /&gt; Diese stellt er den derzeitigen Kostenschätzungen für den Bau des CAHSR gegenüber, die rund 68 Milliarden Dollar betragen. Der Kostenvorteil soll sich unter anderem ergeben durch die geringeren Landerwerbskosten, durch weitgehend entfallenden Aufwand für die Ebnung der Strecke und durch weniger aufwendige Fundamente. Landerwerbskosten machen einen Großteil der Kosten für den Bau der Eisenbahnstrecke aus und sollen beim Hyperloop durch weitgehende Führung der Strecke auf bestehendem Autobahngelände und den verhältnismäßig kleineren Flächenbedarf der Stützen minimiert werden. Durch die Streckenführung auf Stützen mit variabler Höhe muss nicht großflächig Gelände abgetragen oder aufgeschüttet werden. Mit dem vorgesehenen Leergewicht der Kapseln sind die Ansprüche an die Fundamente wesentlich geringer als für einen typischerweise hunderte Tonnen schweren Hochgeschwindigkeitszug mit Achslasten von bereits weit über zehn Tonnen.<br /> <br /> Anders als CAHSR ist Hyperloop in einer anfänglichen Planungsphase („Alpha“), wobei CAHSR inzwischen bereits im Bau ist.&lt;ref name=&quot;sfgate&quot;&gt;CAHSR-Vorsitzender Dan Richard zitiert von David R. Baker, 12. August 2013 in [http://www.sfgate.com/news/article/Musk-s-Hyperloop-idea-High-speed-L-A-S-F-tube-4727603.php ''Musk’s Hyperloop idea: High-speed L.A.-S.F. tube.'']&lt;/ref&gt; Musks Vorschlag wurde von verschiedener Seite heftig kritisiert, unter anderem wurde angeführt, die Kostenannahmen seien unrealistisch&lt;ref&gt;https://pedestrianobservations.wordpress.com/2013/08/13/loopy-ideas-are-fine-if-youre-an-entrepreneur/&lt;/ref&gt;, und es wurde kritisiert, dass die Route nicht die Innenstädte, sondern Vororte miteinander verbinden soll.&lt;ref&gt;http://greatergreaterwashington.org/post/19848/musks-hyperloop-math-doesnt-add-up/&lt;/ref&gt; Beim Projekt California High-Speed Rail ist ein Großteil der Kosten auf diese Anbindung der Innenstädte zurückzuführen, da dort Land besonders teuer ist. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die behaupteten Kostenersparnisse durch eine aufgeständerte Trasse bei bisherigen Infrastrukturprojekten auf Stelzen nicht eingetreten sind – im Gegenteil, Trassen auf Stelzen (wie bei Hyperloop) waren und sind immer teurer als ebenerdige Trassen (wie bei CAHSR).&lt;ref&gt;http://www.economist.com/blogs/gulliver/2013/08/hyperloop&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://pedestrianobservations.wordpress.com/2013/08/13/loopy-ideas-are-fine-if-youre-an-entrepreneur/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Die grundlegende Idee der Fortbewegung ohne Luftwiderstand in einer evakuierten Röhre stellte [[George Medhurst]] bereits im Jahr 1812 vor.&lt;ref name=&quot;Technovelgy&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Hyperloop Transport Proposed By Tesla’s Elon Musk |url=http://www.technovelgy.com/ct/Science-Fiction-News.asp?NewsNum=4014 |werk=Technovelgy.com|zugriff=2013-08-13}}&lt;/ref&gt;<br /> Früheste Konzepte für Fortbewegung in [[Vakuumtunnel|(teil-)evakuierten Röhren]] sind bereits aus den 1910er Jahren bekannt.&lt;ref name=&quot;Weinberg&quot;&gt;[[Boris Petrowitsch Weinberg|Boris Weinberg]], 1914: Motion without friction (airless electric ways)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Goddard&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wpi.edu/about/history/goddard/breakthrough.html |titel=Goddard’s WPI Breakthroughs |werk=wpi.edu |zugriff=2015-04-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Seit den 1970er Jahren wurden mehrere Konzepte veröffentlicht, die auch breitere Bekanntheit erlangten, jedoch bisher nie umgesetzt wurden.&lt;ref name=&quot;Salter&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://news.google.com/newspapers?dat=19720625&amp;id=sJVMAAAAIBAJ&amp;pg=6834,7745999 |titel=Lakeland Ledger – Google News Archive Search |werk=google.com |zugriff=2015-04-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rand&quot;&gt;http://www.bibliotecapleyades.net/sociopolitica/esp_sociopol_underground13.htm&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Swissmetro&quot;&gt;http://swissmetro.ch/de/projekt/details/geschichte&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ET3&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://et3.com/ |titel=Why ET3? |werk=et3.com |zugriff=2015-04-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Musk begann die Konzeption von Hyperloop aus Unzufriedenheit mit der Entwicklung des Hochgeschwindigkeitszug-Projekts [[California High-Speed Rail]]. Er sprach erstmals am 12.&amp;nbsp;Juli 2012 öffentlich über seine Idee und über Charakteristika und Umsetzungsperspektiven dafür.&lt;ref name=&quot;PandoMonthly&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Nathan Pensky, Sarah Lacy, Elon Musk |titel=PandoMonthly Presents: A Fireside Chat with Elon Musk |url=http://pandodaily.com/2012/07/12/pandomonthly-presents-a-fireside-chat-with-elon-musk/ |werk=PandoDaily |datum=2012-07-12 |zugriff=2012-09-13 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;businessweek1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.businessweek.com/articles/2012-09-13/elon-musk-the-21st-century-industrialist |titel=Elon Musk, the 21st Century Industrialist |autor=Ashlee Vance |werk=Businessweek.com |zugriff=2015-04-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; In einer informellen Gruppe mit etwa einem Dutzend Mitarbeitern seiner Firmen Space X und Tesla Motors arbeitete er das Konzept im Laufe des folgenden Jahres aus und veröffentlichte es im August 2013.&lt;ref name=&quot;bloomberg&quot;&gt;Ashlee Vance: [http://www.bloomberg.com/news/2013-08-13/musk-shows-hyperloop-transport-design-for-people-to-cars.html ''Musk Shows Hyperloop Transport Design for People to Cars.''] In: ''bloomberg.com.'' 13. August 2013 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die weitere Entwicklung regt Musk ein offenes, [[Partizipation|partizipatives]] Konzept vergleichbar der Entwicklung [[Freie Software|freier Software]] an und bittet um Einsendung von Verbesserungen.<br /> {{Zitat|Autor=Elon Musk|Quelle=Hyperloop Alpha&lt;ref name=&quot;Hyperloop Alpha&quot;&gt;http://www.spacex.com/sites/spacex/files/hyperloop_alpha-20130812.pdf Vorstellung des Projekts&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;“Hyperloop is also unique in that it is an open design concept, similar to Linux. Feedback is desired from the community that can help advance the Hyperloop design and bring it from concept to reality.”&lt;/ref&gt;|Einzigartig an Hyperloop ist auch, dass es ein offenes Entwicklungsskonzept ist, ähnlich wie [[Linux]]. Resonanz aus der Gemeinschaft, welche hilft, die Konstruktion zu verbessern und das Konzept in die Realität umzusetzen, ist erwünscht.}}<br /> Er äußert auch Bereitschaft, die Entwicklung eines [[Prototyp (Technik)|Prototyps]] selbst zu finanzieren und durchzuführen.&lt;ref name=&quot;SourceFed&quot;&gt;SourceFed, 13. August 2013, http://youtube.com/watch?v=7tVUtvGcvOg http://sourcefednews.com/elon-musk-unveils-the-hyperloop/&lt;/ref&gt;<br /> Musk plant, bis zum Jahr 2017{{Zukunft|2017}}&lt;ref&gt;[http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2013/08/53920/ ''Hyperloop: Neues Transportmittel soll Personenreisen revolutionieren.''] In: ''[[Deutsche MittelstandsNachrichten]]''. 13.&amp;nbsp;August 2013.&lt;/ref&gt; einen Prototyp zu entwickeln, um die Realisierbarkeit des Konzepts zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;Spiegel&quot; /&gt;<br /> <br /> Elon Musk kündigte am 15.&amp;nbsp;Januar 2015 an, in Texas eine [[Teststrecke]] bauen zu wollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=gizmodo |url=http://www.gizmodo.de/2015/01/16/elon-musk-will-hyperloop-teststrecke-bauen.html#comment-1706264 |titel=Elon Musk will Hyperloop Teststrecke bauen |datum=2015-16-01 |zugriff=2015-16-01}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2016 wurde ein Prototyp des Antriebs auf einer Teststrecke in [[Nevada]] der Öffentlichkeit vorgestellt.&lt;ref name=&quot;Test_Mai_2016&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/technology/2016/may/11/hyperloop-supersonic-train-test-propulsion-system |titel=Hyperloop One tests high-speed train propulsion system |autor=Nicky Woolf |werk=theguardian.com |datum=2016-05-11 |zugriff=2016-05-12 | sprache=en | offline=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/hyperloop-103.html ''Magnetschnellbahn rast durch die Wüste''] In: ''[[tagesschau.de]].'' ARD, 12. Mai 2016, abgerufen am 12. Mai 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2015 gab er bekannt, einen Wettbewerb unter dem Namen ''SpaceX Hyperloop Pod Competition'' zu veranstalten um die Entwicklung zu beschleunigen. Hierfür will er eine Teststrecke mit einer Länge von einer Meile (etwa 1,6&amp;nbsp;km) im kalifornischen [[Hawthorne (Kalifornien)|Hawthorne]] bauen. Mit dem Bau wurde im Januar 2016 die Firma [[AECOM]] beauftragt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Menschen-Rohrpost-Hyperloop-Elon-Musk-laesst-Aecom-Teststrecke-bauen-3085245.html |titel=Menschen-Rohrpost Hyperloop: Elon Musk lässt Aecom Teststrecke bauen|autor=heise online |werk=[[heise online]] |zugriff=2016-07-06}}&lt;/ref&gt; Die Röhre, in der komplette Prototypen getestet werden können, bekommt einen Durchmesser zwischen 4 und 5 Fuß (etwa 1,2–1,5&amp;nbsp;m). Nebenbei besteht für die teilnehmenden Teams die Möglichkeit sich mit Subkomponenten an einem Konstruktions-Workshop an der [[Texas A&amp;M University|Texas-A&amp;M-Universität]] zu beteiligen. Die Jury wird aus unabhängigen Ingenieuren von SpaceX bestehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spacex.com/sites/spacex/files/spacex_hyperloop_pod_competition.pdf |titel=SpaceX Hyperloop Pod Competition |datum=2015-01-06 |zugriff=2015-03-08 |format=PDF |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://competitions.archi/competition/spacex-hyperloop-pod-competition/ |titel=SpaceX Hyperloop Pod Competition |zugriff=2015-03-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Bereits eine Woche nach der Bekanntgabe des Hyperloop Pod Competition hatten sich über 700 Teilnehmer angemeldet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.hyperloopforums.com/threads/welcome-spacex-hyperloop-pod-competition-participants.3/ |titel=Welcome, SpaceX Hyperloop Pod Competition participants! |datum=2015-26-06 |zugriff=2015-03-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dazu gehören auch Teams von Universitäten wie der [[University of Illinois]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.hyperloopforums.com/threads/university-of-illinois-is-forming-a-team.6/ |titel=University of Illinois is forming a team! |datum=2015-26-06 |zugriff=2015-03-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Am 30.&amp;nbsp;Januar 2016 gab die den Wettbewerb ausrichtende Texas-A&amp;M-Universität bekannt, dass von den 120 eingereichten Vorschlägen 22 für die nächste Runde und damit für Test auf der noch zu bauenden Teststrecke ausgewählt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://hyperloop.tamu.edu/news-release-january-30-2016/ |titel= 22 Student Teams Will Test Pod Design at SpaceX Hyperloop Test Track | datum=2016-30-01 |zugriff=2016-02-02 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> Beim Wettbewerbs-Finale am 29. Januar 2017 fuhren drei Kapseln durch die Röhre. Die Kapsel des Teams der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] erreichte die höchste Geschwindigkeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.wired.de/collection/tech/spacex-wettbewerb-muenchen-hat-die-schnellste-hyperloop-kapsel | titel=TU München gewinnt bei Hyperloop Pod Competition | hrsg=wired.de | datum=2017-01-30 | zugriff=2017-04-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2017 wurden Bilder der Teststrecke in der [[Mojave-Wüste]] veröffentlicht.&lt;ref&gt;https://hyperloop-one.com/hyperloop-one-reveals-first-images-nevada-desert-development-site-devloop-middle-east-rail&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/video/hyperloop-one-baut-erste-transportkapsel-video-1752043.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vorgeschlagene Routen ==<br /> Die in der Konzeptstudie vorgeschlagene Strecke von der Region um Los Angeles in die Region um San Francisco beginnt in [[Sylmar (Kalifornien)|Sylmar]], einem Vorort von Los Angeles, folgt dann in etwa der [[Interstate 5]] nach Norden, und endet an einer Station in der Nähe von [[Hayward (Kalifornien)|Hayward]] an der Ostseite der [[Bucht von San Francisco|San Francisco Bay]]. Durch die Führung der Route entlang der Interstate müsste laut Musk nicht so viel Geld für den Kauf von Baugrundstücken aufgewendet werden. Es wurden auch mehrere mögliche Erweiterungsrouten in der Studie dargestellt, zum Beispiel eine Erweiterung nach Sacramento oder Anaheim nach San Diego oder auch Las Vegas.&lt;ref name=&quot;Hyperloop Alpha&quot; /&gt; Diese würden zum Einsatz kommen, falls beschlossen werden würde, mit dem Hyperloop auch Güter zu transportieren.<br /> <br /> Im März 2016 gab die [[Slowakei|slowakische]] Regierung bekannt, eine Vereinbarung mit Hyperloop Transportation Technologies zur Prüfung verschiedener Streckenoptionen – unter anderem von [[Bratislava]] nach [[Wien]] – geschlossen zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://heise.de/-3132483 |titel=Hyperloop: Slowakei lässt Bau einer Strecke prüfen |autor= |werk=[[heise online]] |zugriff=2016-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das russische Bahnunternehmen [[Rossijskije schelesnyje dorogi|RŽD]] nahm im Mai 2016 Verhandlungen mit dem US-amerikanischen Unternehmen [[Hyperloop One]] auf, um Pläne für eine Frachttrasse zwischen der Hauptstadt [[Moskau]] und der Großstadt [[Sankt Petersburg]] zu entwerfen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rt.com/business/343569-russian-railways-hyperloop-technology/|titel=0 to 400mph in 2 seconds? Russian Railways eyes supersonic Hyperloop technology |autor= |werk=rt.com |sprache=en|zugriff=2016-06-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2016/06/02/russland-plant-hyperloop-strecke-zwischen-moskau-und-sankt-petersburg/ |titel=Russland plant Hyperloop-Strecke zwischen Moskau und Sankt Petersburg |autor= |werk=Deutsche Wirtschafts Nachrichten |zugriff=2016-06-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut einem Werbevideo soll auch [[Dubai]] an diesem Transportsystem interessiert sein. Man rechnet mit einer Fahrzeit von 12 Minuten zwischen dem Zentrum von Dubai und [[Abu Dhabi]] anstelle von zwei Stunden mit dem Auto.<br /> &lt;ref&gt;http://ge.archello.com/en/project/hyperloop?utm_content=buffer726eb&amp;utm_medium=social&amp;utm_source=facebook.com&amp;utm_campaign=buffer&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Fluggesellschaft [[Lufthansa]] führte nach Angaben einer Sprecherin erste Gespräche mit Hyperloop Transportation Technologies (HTT). Demnach habe die Airline berechnet, welche innerdeutschen Flugstrecken durch die HTT-Technologie abgelöst werden könnten. Genannt wurden die Strecken München nach Hamburg, sowie die Fernverbindungen von Berlin nach Düsseldorf bzw. von Köln nach Berlin.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Hochgeschwingkeitszug interessant für Lufthansa|Sammelwerk=wallstreet-online.de|Datum=2017-03-27|Online=http://www.wallstreet-online.de/nachricht/9435233-elon-musk-laesst-erproben-hochgeschwingkeitszug-interessant-lufthansa|Abruf=2017-03-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Lufthansa: Interesse an Hyperloop-Technologie|Sammelwerk=BILD.de|Online=http://www.bild.de/geld/aktuelles/wirtschaft/lufthansa-interesse-an-hyperlooptechnologie-1-51015302.bild.html|Abruf=2017-03-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> Zur Umsetzung von Hyperloop-Projekten wurden die Unternehmen [[Hyperloop Transportation Technologies]]&lt;ref&gt;[http://jumpstartfund.com/#!/p/hyperloop%E2%84%A2-transportation/overview ''Projektseite.''] In: ''Jumpstartfund.com.''&lt;/ref&gt; und Hyperloop Technologies gegründet. Hyperloop Technologies wurde im Mai 2016 zu [[Hyperloop One]] umbenannt.&lt;ref name=&quot;Test_Mai_2016&quot; /&gt;<br /> <br /> Hyperloop Transportation Technologies will 2016{{Zukunft|2016}} eine Strecke in [[Quay Valley]], [[Kalifornien]] bauen. Diese Strecke soll erst als Teststrecke dienen, später aber auch kommerziell genutzt werden. Aufgrund der geringen Länge der Strecke von nur 5 Meilen (8&amp;nbsp;km) sollen Geschwindigkeiten von nur 200&amp;nbsp;mph erreicht werden (etwa 320&amp;nbsp;km/h)&amp;nbsp;– vergleichbar mit heutigen Hochgeschwindigkeitszügen wie dem TGV und langsamer als die geplante Höchstgeschwindigkeit von CAHSR (220 mph). Die Strecke wäre die erste Teststrecke, deren Baugröße im vollen, dem geplanten Endzustand des Hyperloop entsprechenden Durchmesser ausgeführt würde. Die zuvor entworfenen Teststrecken sind hingegen mit verringertem Durchmesser konzipiert worden. Für den Bau der Strecke wurden etwa 100 Millionen US-Dollar veranschlagt. Das Geld will Hyperloop Transportation Technologies bei einem [[Börsengang]] mit einem offenen Auctions Modell einsammeln, um auch hier ein offenes Konzept zu verfolgen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.theverge.com/2015/2/26/8112363/hyperloop-launch-quay-valley-california-2016 |titel=The first full-scale Hyperloop test track may launch in California next year |datum=2015-26-02 |zugriff=2015-04-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://phys.org/news/2015-03-hyperloop-five-mile.html |titel=Construction begins 2016 for Hyperloop on five-mile stretch |datum=2015-01-03 |zugriff=2015-04-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> [[John Hansman]], Direktor des [[MIT]] ''International Center for Air Transportation'', sagte der MIT Technology Review, dass die Idee zwar physikalisch machbar sei, aber extrem teuer werden würde. Er sieht eine große Anzahl bislang nicht gelöster technischer Herausforderungen.&lt;ref name=&quot;MIT&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Experts Raise Doubts Over Elon Musk’s Hyperloop Dream – While technically feasible, Musk’s hyperloop will likely be expensive |url=http://www.technologyreview.com/view/518076/experts-raise-doubts-over-elon-musks-hyperloop-dream/ |werk=[[MIT Technology Review]] |zugriff=2013-08-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; „Meine Frage ist nicht, ob es realisierbar ist, sondern ob es in einer Art umsetzbar ist, die von einem energietechnischen Standpunkt und auch von ökonomischer Seite Sinn hat.&lt;!-- übersetzt --&gt;“&lt;ref name=&quot;MIT&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Markus Hecht]], Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge von der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]], habe sich die Konzeptstudie zwar noch nicht angesehen, äußerte aber generelle Kritik: Er halte derartige Konzepte für unrealistisch. Er nennt das physikalische Problem der [[Abwärme]], welches in einer völlig leer gepumpten Röhre kaum zu lösen sei.&lt;ref name=&quot;Spiegel Kritik&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Markus Becker |titel=Luftkissenzug „Hyperloop“: Risiko in der Röhre |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/projekt-hyperloop-wie-elon-musk-das-zugwunder-wahrmachen-will-a-916316.html |werk=[[Spiegel Online]] |zugriff=2013-08-16 |datum=2013-08-13}}&lt;/ref&gt;<br /> Außerdem sei die Rettung der Passagiere im Notfall extrem schwierig.&lt;ref name=&quot;20min.ch&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Kritik am Hyperloop – Passen die fetten Amis in die Röhre? |url=http://www.20min.ch/wissen/news/story/17917169 |werk=[[20min.ch]] |zugriff=2013-08-16}}&lt;/ref&gt;<br /> Auch andere Experten machen sich Sorgen um die Sicherheit. Besonders die Sicherheit bei [[Erdbeben]] ist fraglich. Zwar soll der Hyperloop mit einem Notsystem ausgestattet werden, das im Falle eines Bebens die Kapseln stoppen lässt. Doch durch große Geschwindigkeiten von über 1200&amp;nbsp;km/h würde sich ein Bremsweg von fast 2 Kilometern und eine Bremszeit von 15 Sekunden ergeben.&lt;ref name=&quot;Spiegel Kritik&quot; /&gt;<br /> Auch sind Probleme wie die Unterbringung von Toiletten noch nicht geklärt und das Gewicht für einen Passagier samt Gepäck mit rund 100 Kilogramm zu gering berechnet. Vor allem in den USA müsste man sich genauer fragen, ob bei einem Durchschnittsgewicht eines US-Amerikaners von 80 Kilogramm das Gewicht nicht realistischer berechnet werden müsste.&lt;ref name=&quot;Huffington Post&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Hyperloop Would Have ‘Astronomical’ Pricing, Unrealistic Construction Costs, Experts Say |url=http://www.huffingtonpost.com/2013/08/13/hyperloop-experts_n_3749756.html|werk=[[Huffington Post]] |zugriff=2013-08-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Huffington Post 2&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Ideal Weight: Americans Want To Weigh 162 Pounds, On Average, Report Finds |url=http://www.huffingtonpost.com/2012/11/26/ideal-weight-americans-weigh-pounds_n_2193385.html |werk=[[Huffington Post]] |zugriff=2015-01-03 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> Doch als größtes Problem wird die als unrealistisch angesehene Kostenrechnung genannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.theatlantic.com/technology/archive/2013/08/elon-musks-futuristical-napkin-drawing-of-a-mass-transit-system/278608/ |titel=Elon Musk’s Futuristical Napkin Drawing of a Mass Transit System |autor=Alexis C. Madrigal |datum=2013-08-12 |werk=[[The Atlantic]] |zugriff=2015-04-19 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Hecht verweist hier auf das aus Kostengründen eingestellte [[Swissmetro]]-Projekt und andere ähnliche Projekte, die die vorgeschlagenen Kosten überstiegen.&lt;ref name=&quot;Spiegel Kritik&quot; /&gt; René Lavanchy merkt in [[The Guardian]] an, dass die uneinheitliche Höhe der einzelnen Stützpfeiler die Massenproduktion erschwert und das Bauen auf dem Autobahngrünstreifen sicherlich zu schwerlich tolerierbaren, lang anhaltenden Störungen im ohnehin staugeplagten Verkehr auf der [[Interstate 5]] führen würde.&lt;ref name=&quot;Lavanchy&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=René Lavanchy |hrsg=Guardian News and Media Limited |titel=Sorry, Elon Musk – your Hyperloop is going nowhere |url=https://www.theguardian.com/commentisfree/2013/aug/16/elon-musk-hyperloop-going-nowhere |werk=[[The Guardian]] |datum=2013-08-16 |zugriff=2013-08-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Ferner sind für Gabelungen / „Weichen“ bisher keine Lösungen im Internet zu finden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Beach Pneumatic Transit]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Hyperloop}}<br /> * [http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_11_12_neu_mobile_prt_15a_hyperloop.htm/ Chronologie der Entwicklung] (deutsch)<br /> * [https://hyperloop-one.com/ Hyperloop One] (englisch)<br /> * [http://hyperlooptransp.com/ Hyperloop Transportation Technologies] (englisch)<br /> * Tesla Motors: [http://www.teslamotors.com/sites/default/files/blog_images/hyperloop-alpha.pdf Hyperloop Alpha] – Hyperloop Blog (PDF; 19&amp;nbsp;MB, englisch)<br /> * SpaceX: [http://www.spacex.com/sites/spacex/files/hyperloop_alpha-20130812.pdf Hyperloop Alpha] (PDF; 3,9&amp;nbsp;MB, englisch)<br /> * werbefinanziertes Video Kurzbericht [http://www.spiegel.de/video/hyperloop-us-unternehmer-musk-will-reisende-durch-roehren-schiessen-video-1289401.html US Unternehmer Musk will Reisende durch Röhren schießen.] [[Spiegel Online]], 13.&amp;nbsp;August 2013, abgerufen am 18.&amp;nbsp;Dezember 2013<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Verkehrstechnik]]<br /> [[Kategorie:Hochgeschwindigkeitsverkehr]]<br /> [[Kategorie:Luftkissenbahn]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yang-Stil&diff=160550487 Yang-Stil 2016-12-11T21:23:42Z <p>Addicted: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>Der '''Yang-Stil''' ([[Chinesische Sprache|chin.]] 楊式 / 杨式, [[Pinyin]] yángshì oder 楊氏 / 杨氏, yángshì bzw. 楊家 / 杨家, yángjiā) der [[Wushu|chinesischen Kampfkunst]] [[Taijiquan]] ist der zweitälteste der fünf „Familienstile“. Der Yang-Stil in seinen verschiedenen Ausprägungen ist der weltweit verbreitetste Stil. Der Name bezieht sich auf die Familie ''Yang'' oder ''Yeung'', die diesen Stil über Generationen entwickelt hat. Yang-Stil Taijiquan zeichnet sich durch besonders weiche und gleichmäßig fließende Bewegungen aus.<br /> <br /> == Geschichte der Familie Yang ==<br /> Der Begründer des Yang-Stils, [[Yang Luchan]] ({{zh|c=|t=楊露禪|v=杨露禅|p=Yáng Lùchán|w=Yang Lu-ch’an}}, 1799–1872), lernte Taijiquan, das bis dahin nur an Familienmitglieder weitergegeben worden war, von Chen Changxing ({{zh|v=陈长兴|t=陳長興|p=Chén Zhǎngxìng|w=Ch’en Chang-hsing}}) (1771–1853) in [[Chenjiagou]] ({{zh|v=陈家沟|t=陳家溝|p=Chénjiāgōu}}). Einige seiner Schüler wurden zu den Gründern anderer Familienstile.<br /> <br /> === Zweite Generation ===<br /> Yang Lu-chan hatte drei Söhne, der erste verstarb früh, die beiden anderen, die bereits als Kinder eine sehr intensive Taijiquan-Ausbildung bei ihrem Vater bekommen hatten, wurden auch berühmte Meister:<br /> <br /> * Yang Pan-hou ({{zh|v=杨班侯|t=楊班侯|p=Yáng Bānhóu|w=Yang Pan-hou}}, 1837–1892)<br /> <br /> * Yang Chien-hou ({{zh|v=杨健侯|t=楊健侯|p=Yáng Jiànhóu|w=Yang Chien-hou}}, 1839–1917)<br /> <br /> Bekannt als die &quot;Yang-Brüder&quot; waren sie für ihre Fähigkeiten in ganz China berühmt und wurden - genau wie ihr Vater - voll Ehrerbietung „Unbesiegbarer Yang“ genannt. Man sagt, Yang Banhou sei temperamentvoll gewesen, Yang Chienhou dafür von ruhigem, sanftem Charakter. Als der Ältere erhielt Yang Pan-hou die Position seines Vaters am kaiserlichen Hof.<br /> <br /> In dieser Generation sind verschiedene Formen bekannt: schnelle, langsame, mit großen oder kleinen Bewegungen (großer/kleiner Rahmen).<br /> <br /> Yang Luchan hatte 3 Schüler in der kaiserlichen Leibgarde, denen man großes Können nachsagt: Wan Chun (萬春), Chan Ling (凌山) und Quanyou (全佑). Da Yang Luchan andere Schüler mit hohen militärischen Rängen hatte, mussten diese 3 Schüler seines Sohnes, Pan-hou, werden. Ob sie offiziell als Meisterschüler gelten, ist nicht bekannt, aber da sie Mandschus waren, unwahrscheinlich.<br /> <br /> === Dritte Generation ===<br /> Über Yang Pan Hou's Sohn Zhao Peng (1872-1930) ist wenig bekannt. Yang Chienhou hatte drei Söhne, zwei davon wurden berühmte Tai Chi Chuan Meister:<br /> <br /> * [[Yang Shao-hou]] ([[Chinesische Schrift|chin.]] 楊少侯, 1862–1930) trainierte auch viel mit seinem Onkel Pan-hou.<br /> <br /> * Sein Bruder [[Yang Chengfu]] ([[Chinesische Schrift|chin.]] 楊澄甫 / 杨澄甫 [[Pinyin]]: Yáng Chéngfǔ [[Wade-Giles|W.G.]] Yang Ch’eng-fu; 1883-1936) begann erst als junger Erwachsener ernsthaft zu trainieren, was er später durch ein extremes Trainingspensum nachzuholen suchte.<br /> Yang Chengfu hat den Yang-Stil durch seine öffentliche Unterrichtstätigkeit in China bekannt gemacht und verbreitet. Seine Form ist durch langsame, fließende und sanfte Bewegungen geprägt. <br /> Manche sagen, er habe den Yang-Stil in seiner heutigen Form standardisiert und die schnellen Bewegungen aus der Form entfernt. Andere sind der Ansicht, dass er sich letztendlich lediglich für eine der in der Yang-Familie geübten Varianten der Taijiquan Form entschieden hat.<br /> <br /> === Vierte Generation ===<br /> Yang Cheng-fu hatte drei Söhne: <br /> <br /> * [[Yang Shou-chung]] (Yang Zhenming, 1910–1985, chin. 楊守中) begann mit acht Jahren eine intensive Ausbildung bei seinem Vater und seinem Onkel. Es wird berichtet, dass er täglich 30 mal die Form machen musste, was zwischen sieben und acht Stunden in Anspruch nahm. Mit 14 Jahren hatte er das umfangreiche Übungssystem seiner Familie erlernt. Er begleitete seinen Vater auf seinen Unterrichtsreisen und assistierte ihm. Mit 18 Jahren war er bereits Meister, bekam aber weiter Unterricht von seinem Vater und Onkel bis zu deren Tod. 1949 floh er nach [[Hongkong]], wo er bis zu seinem Lebensende unterrichtete.<br /> <br /> * [[Yang Zhenji]] (1921–2007) <br /> <br /> * [[Yang Zhendou]] (* 1926) wurde bis zum Alter von 10 Jahren von seinem Vater unterrichtet. Nach dessen Tod lernte er von Schülern seines Vaters, die außerhalb der Familie standen. Er ist heute als ältester lebender Sohn Yang Chengfus das offizielle Oberhaupt der Familie. Er gründete die ''International Yang Family Tai Chi Chuan Association'', um den Yang-Stil in der Welt zu verbreiten.<br /> <br /> Yang Cheng-fu hatte laut Vincent Chu 5 Meisterschüler&lt;ref name=&quot;yangChengFuDisciples&quot;&gt;[http://www.taichitoowoomba.com/index.php/articles/direct-yang-family-lineage Roger Bastick: Direct Yang Family Lineage]. 28. März 2015.&lt;/ref&gt;, leider sind die überlieferten Namen nicht eindeutig, daher kann man sich nur bei den ersten beiden sicher sein:<br /> * [[Chen Wei-ming]] (1881–1958), 1. Meisterschüler<br /> * [[Dong Yingjie|Tung Ying-chieh]] (1898–1961)<br /> * Chen Yua Po<br /> * Li Yaxuan (李雅轩 1894–1976)<br /> * Cui Shiyi<br /> * [[Fu Zhongwen]] (1903–1994)<br /> <br /> === Fünfte Generation ===<br /> Yang Cheng-fu's ältester Sohn [[Yang Shou-chung]] (Yang Zhenming) hatte 3 Töchter, Tai-yee, Ma-lee und Yee-li, aber keine Söhne, Yang Ma-lee, betreibt noch heute in Hongkong eine Schule für Taijiquan<br /> <br /> Darüber hinaus hat Yang Shou-chung 3 Meisterschüler ausgebildet.<br /> # ''Ip Tai Tak'' unterrichtete Yang-Stil Taijiquan ebenfalls in Hongkong, wo er 2004 starb.<br /> # ''Chu Gin-soon'' gründete 1969 in [[Boston]], USA mit Erlaubnis von Yang Zhenming den ''Gin Soon Tai Chi Club'', um das Yang-Stil Taijiquan in Nordamerika zu verbreiten.<br /> # ''[[Chu King-Hung]]'' gründete in den [[1970er]] Jahren gemeinsam mit Yang Zhenming die ''[[International Tai Chi Chuan Association]]'', um den Yang-Stil in Europa zu verbreiten.<br /> <br /> === Sechste Generation ===<br /> <br /> Meisterschüler von Ip Tai Tak:<br /> # [[John Ding]] &lt;ref name=&quot;JohnDingDisciple&quot;&gt;[http://www.masterdingacademy.com/de/content/meister-john-ding-gründer-der-master-ding-akademie Master Ding Akademie: Gründer der Master Ding Akademie]. Abgerufen am 9. Dezember 2016.&lt;/ref&gt; (Ding Teah Chean) gründete zur Verbreitung des traditionellen Yang-Stils die ''[[JDIATCC]]'', die &quot;John Ding International Academy of Tai Chi Chuan&quot;. <br /> # [[Robert Boyd (Anthropologe)|Robert Boyd]]&lt;ref name=&quot;RobertBoydDisciple&quot;&gt;[https://www.ipfamilytaichi.org/page1/page5/ Bao Tak Fai Tai Chi Institute]. Abgerufen am 9. Dezember 2016.&lt;/ref&gt; gründete das ''[[Bao Tak Fai Tai Chi Institute]]'' für die Verbreitung von Ip's Snakestyle, dem laut Boyd geheimen Kampf-Stil der Yang-Familie, im Westen.<br /> <br /> Chu Gin-Soon:<br /> # Vincent Chu&lt;ref name=&quot;vincentChu6thGen&quot;&gt;[http://www.gstaichi.org/english/vincentChu.php GSTCCF: Vincent Chu]. Abgerufen am 9. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> # John Conroy&lt;ref name=&quot;johnConroyDisciple&quot;&gt;[https://www.ipfamilytaichi.org/page12/ Ip Family Tai Chi: Executive Director Robert Boyd]. Abgerufen am 9. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> # H. Won Gim (Kim Hyo-Won) unterrichtet in New York City&lt;ref name=&quot;HWonGimDisciple&quot;&gt;[http://www.nytaichi.com/hwgim.htm H. Won Tai Chi Institute: Sifu H. Won Gim]. Abgerufen am 9. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Meisterschüler von Chu King Hung&lt;ref name=&quot;itccaComDisciples&quot;&gt;[http://itcca.com/de/original-yang-style/disciples ITCCA Europa: Meisterschüler von Meister Chu King Hung]. Abgerufen am 19. November 2016.&lt;/ref&gt;: <br /> # [[Frieder Anders]] (Deutschland, 1988–2002)<br /> # Jean-Pierre Cayrol (Frankreich, Lyon und Umgebung)<br /> # Paul Woofon (Frankreich, Grenoble)<br /> # Andreas Heyden (Deutschland, Rheinland, 2001)<br /> # Helmut Schubert (Österreich, 2001–2014)&lt;ref name=&quot;ChuDiscipleSchubert&quot;&gt;[http://www.yeekung.at/helmut_schubert.htm Internal Tai Chi Chuan Austria: Helmut Schubert]. Abgerufen am 11. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> # Monika Gredler (Österreich, 2001–2014)&lt;ref name=&quot;ChuDiscipleGredler&quot;&gt;[http://www.yeekung.at/monika_gredler.htm Internal Tai Chi Chuan Austria: Monika Gredler]. Abgerufen am 11. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> # Richard Sämmer (Südwesten Deutschlands)<br /> # Werner Broch (Südwesten Deutschlands, 2002)<br /> # Kathrin Rutishauser (Schweiz, 2002)<br /> # Guido Ernst (Schweiz, 2002)<br /> # Martin Klett (Niederlande, 2003)<br /> # Denis Marquès (Frankreich, Region Paris)<br /> # Alex Chénière (Frankreich, Region Paris)<br /> # François Loutrel (Südfrankreich, 2004)<br /> # Philippe Zambotto (Frankreich, Region Paris)<br /> # Louis Mortelecque (Nordfrankreich)<br /> # Gertraud Wartner (Österreich, 2004)<br /> # Ishu Rasel (Deutschland, 2004)<br /> # Safi Schubert (Deutschland, 2004)<br /> # Brigitte Fleckenstein (Deutschland)<br /> # Carlo Lopez (Italien, 2004)<br /> # Dario Milana (Italien, 2004)<br /> # Jochen Albermann (Deutschland, 2005)<br /> # Anke Bronner (Deutschland, 2006)<br /> # Philippe Suré (Frankreich, Lyon)<br /> # Leonardo Castelli (Italien)<br /> <br /> == Entwicklungen außerhalb der Familie ==<br /> Der Tradition der chinesischen Kampfkünste ([[Wushu]]) folgend, wurde die Kunst des Taijiquan nur an die männlichen Nachkommen innerhalb der eigenen Familie weitergegeben. Damit sollte verhindert werden, dass eine Kampfkunst mit destruktivem Potential aus dem Einflussbereich der eigenen Familie und damit außer Kontrolle gerät. Zu Lebzeiten Yang Luchans gab es in China über hundert verschiedene Kampfkünste, und es gab unter diesen nur wenige, die nicht strengster Geheimhaltung unterlagen. Yang Luchans Position als Lehrer des Kaisers und der Prinzen (die überdies [[Mandschu]]s waren) sowie als oberster Ausbilder der kaiserliche Leibgarde stand in Konflikt mit dieser Tradition.<br /> <br /> Es wird gesagt, dass er und seine Nachkommen zwar Formen und Anwendungen mit ihren Schülern trainierten, aber viele Geheimnisse zurückhielten: Sie gaben die nur unter großer Mühe erlernbaren inneren Bewegungsprinzipien nicht weiter. Nur sehr wenige Schüler von Meistern der Yang-Familie erlangten den Status eines ''Meisterschülers'', der garantierte, dass sie den Stil so lernten, wie er auch in der Familie weitergegeben wurde. <br /> <br /> === Anstöße zur Gründung anderer Familien-Stile ===<br /> * Yang Luchan bildete [[Wu Yuxiang]] ([[Wade-Giles|W.-G.]] ''Wu Yuhsiang'') (1813–1880) aus, der später zum Begründer des [[Wu/Hao Stil Taijiquan|Wu/Hao-Stils]] (auch: alter Wu-Stil) wurde. Der Familie Wu gehörte das Haus in Yongnian, in dem die Chen-Familie die Apotheke betrieb, in der Yang Luchan in jungen Jahren arbeitete. Nachdem Wu Yuxiang eine Weile von Yang Luchan gelernt hatte, wollte er sein Wissen bei Chen Chang Hsing (Chen Changxing) vertiefen, lernte dann aber für zwei Monate bei Chen Qingping in Zhaobao.<br /> <br /> * [[Wu Quanyou|Quanyou]] ([[Wade-Giles|W.-G.]] ''Ch'uan-yü'') (1834–1902), ein Kavallerieoffizier der kaiserlichen Hofgarde, lernte zunächst bei Yang Luchan in dessen Position als oberster Ausbilder der kaiserlichen Leibgarde wurde aber offiziell Yang Banhou's Schüler oder Meisterschüler. Quanyou gründete später den [[Wu-Stil]] (neuer Wu-Stil).<br /> <br /> * Sun Lu Tang, ein Xingyichuan- und Baguazhang-Meister, lernt den Wu/Hao Stil und kreiert den Sun-Stil, eine Mischung aus Taijiquan, Xingyichuan und Baguazhang.<br /> <br /> Manche Varianten des Yang-Stils tragen inzwischen andere Namen, nach der Familie, in der sie weitergegeben werden, so ist zum Beispiel der Tung-Stil nach [[Dong Yingjie|Tung Ying Chieh]] benannt, der Fu-Stil nach [[Fu Zhongwen]] und der Ip-Stil nach [[Ip Tai Tak]]. Auch die beiden Wu-Stile sind auf diese Weise entstanden und stellten wahrscheinlich nicht einen Versuch dar, etwas Neues zu kreieren. Allerdings unterscheiden sie sich inzwischen stark vom Yang-Familienstil.<br /> <br /> === Verbreitung des Yang-Stils außerhalb der Familie ===<br /> Die Verbreitung des Yang-Stil Taijiquan ging vor allem von den Schülern von Yang Chengfu aus.<br /> <br /> * Meisterschüler ''[[Chen Wei-ming]]'' veröffentlichte einige Bücher über das Yang-Stil Taijiquan.<br /> <br /> * Der in der westlichen Welt bekannteste und zugleich umstrittenste Schüler von Yang Chengfu ist vermutlich [[Zheng Manqing]] ({{zh|c=鄭曼青|w=Cheng Man-ch'ing}}, 1901–1975). Dieser entwickelte eine kurze, vereinfachte Form und emigrierte über [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] in die [[USA]]. Wenngleich die von Zheng Manqing vorgenommenen Veränderungen von den meisten anderen Schulen kontrovers diskutiert und von der Yang-Familie nicht anerkannt werden, gilt Zheng Manqing als der erste, der Taijiquan in der westlichen Welt verbreitet hat.<br /> <br /> * In der Volksrepublik China wurde vom chinesischen Sport-Komitee 1956 die sogenannte [[Peking-Form]] erschaffen, als Übungssystem für die Massen wurde es in der Volksrepublik von der Regierung stark propagiert.<br /> <br /> == Waffen ==<br /> Die im Yang-Stil gebräuchlichen Waffen sind<br /> * das Schwert (dem Element Wasser zugeordnet)<br /> * der Säbel (dem Element Feuer zugeordnet)<br /> * der Langstock oder Speer (dem Element Holz bzw. Metall zugeordnet)<br /> <br /> Yang Luchan war berühmt für seinen meisterlichen Umgang mit dem Langstock. <br /> <br /> == Partnerübungen ==<br /> * [[Tuishou]] (engl. ''pushing hands'', „schiebende“ oder „hörende Hände“). Davon gibt es verschiedene Variationen: einhändig, beidhändig, mit und ohne Schritte, ''small circle''<br /> * [[Dalü]] („Großes Ziehen“), Dalü-Form (komplexere Abfolge als Dalü)<br /> * „Kampfformen“ (der Form sowie der Waffenformen): spezielles Formtraining mit Kontakt, Sanshou, „Stil der freien Hände“<br /> <br /> == Literaturhinweise ==<br /> * Frieder Anders: &quot;Tai Chi. Chinas lebendige Weisheit&quot;, Diederichs 1985, ISBN 3-424-00833-8<br /> * Stuart Olson: ''Das Qi pflegen: Die geheimen Trainingsdokumente der Familie Yang''. ISBN 3-89901-470-7<br /> * Stuart Olson: ''Das Wesen des Taiji-Quan: Die geheimen Trainingsdokumente der Familie Yang''. ISBN 3-89901-003-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.itcca.com/ International Tai Chi Chuan Association (ITCCA)], gegründet von Yang Shou-chung und Chu King-hung<br /> * [http://www.yangfamilytaichi.com/ Organisation der in der Volksrepublik China verbliebenen Yang Familie], geleitet von Yang Zhendou<br /> * [http://www.gstaichi.org/ Organisation von Yang Shou-chungs Meisterschüler Chu Gin-Sun] (USA)<br /> * ''Ip Tai Tak''s Meisterschüler:<br /> ** [http://www.masterdingacademy.com/ Master Ding Academy (MDA)], gegründet von Ding Teah Chean (John Ding), 1. Disciple von Großmeister Ip Tai Tak<br /> ** [http://www.ipfamilytaichi.org/ Bao Tak Fai Tai Chi Institute] (USA/Vermont) gegründet von Bob Boyd, 2. Disciple von Ip Tai Tak. Gründete aus dem innerfamiliären „Snakestyle“ 2008 den „Ip Familiensstil“.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kampfkunst (China)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yang-Stil&diff=160550427 Yang-Stil 2016-12-11T21:21:13Z <p>Addicted: /* Sechste Generation */ Frieder Anders, Helmut Schubert, Monika Gredler waren Meisterschüler. Das Ende der Beziehung ist an den Jahresangaben erkennbar.</p> <hr /> <div>Der '''Yang-Stil''' ([[Chinesische Sprache|chin.]] 楊式 / 杨式, [[Pinyin]] yángshì oder 楊氏 / 杨氏, yángshì bzw. 楊家 / 杨家, yángjiā) der [[Wushu|chinesischen Kampfkunst]] [[Taijiquan]] ist der zweitälteste der fünf „Familienstile“. Der Yang-Stil in seinen verschiedenen Ausprägungen ist der weltweit verbreitetste Stil. Der Name bezieht sich auf die Familie ''Yang'' oder ''Yeung'', die diesen Stil über Generationen entwickelt hat. Yang-Stil Taijiquan zeichnet sich durch besonders weiche und gleichmäßig fließende Bewegungen aus.<br /> <br /> == Geschichte der Familie Yang ==<br /> Der Begründer des Yang-Stils, [[Yang Luchan]] ({{zh|c=|t=楊露禪|v=杨露禅|p=Yáng Lùchán|w=Yang Lu-ch’an}}, 1799–1872), lernte Taijiquan, das bis dahin nur an Familienmitglieder weitergegeben worden war, von Chen Changxing ({{zh|v=陈长兴|t=陳長興|p=Chén Zhǎngxìng|w=Ch’en Chang-hsing}}) (1771–1853) in [[Chenjiagou]] ({{zh|v=陈家沟|t=陳家溝|p=Chénjiāgōu}}). Einige seiner Schüler wurden zu den Gründern anderer Familienstile.<br /> <br /> === Zweite Generation ===<br /> Yang Lu-chan hatte drei Söhne, der erste verstarb früh, die beiden anderen, die bereits als Kinder eine sehr intensive Taijiquan-Ausbildung bei ihrem Vater bekommen hatten, wurden auch berühmte Meister:<br /> <br /> * Yang Pan-hou ({{zh|v=杨班侯|t=楊班侯|p=Yáng Bānhóu|w=Yang Pan-hou}}, 1837–1892)<br /> <br /> * Yang Chien-hou ({{zh|v=杨健侯|t=楊健侯|p=Yáng Jiànhóu|w=Yang Chien-hou}}, 1839–1917)<br /> <br /> Bekannt als die &quot;Yang-Brüder&quot; waren sie für ihre Fähigkeiten in ganz China berühmt und wurden - genau wie ihr Vater - voll Ehrerbietung „Unbesiegbarer Yang“ genannt. Man sagt, Yang Banhou sei temperamentvoll gewesen, Yang Chienhou dafür von ruhigem, sanftem Charakter. Als der Ältere erhielt Yang Pan-hou die Position seines Vaters am kaiserlichen Hof.<br /> <br /> In dieser Generation sind verschiedene Formen bekannt: schnelle, langsame, mit großen oder kleinen Bewegungen (großer/kleiner Rahmen).<br /> <br /> Yang Luchan hatte 3 Schüler in der kaiserlichen Leibgarde, denen man großes Können nachsagt: Wan Chun (萬春), Chan Ling (凌山) und Quanyou (全佑). Da Yang Luchan andere Schüler mit hohen militärischen Rängen hatte, mussten diese 3 Schüler seines Sohnes, Pan-hou, werden. Ob sie offiziell als Meisterschüler gelten, ist nicht bekannt, aber da sie Mandschus waren, unwahrscheinlich.<br /> <br /> === Dritte Generation ===<br /> Über Yang Pan Hou's Sohn Zhao Peng (1872-1930) ist wenig bekannt. Yang Chienhou hatte drei Söhne, zwei davon wurden berühmte Tai Chi Chuan Meister:<br /> <br /> * [[Yang Shao-hou]] ([[Chinesische Schrift|chin.]] 楊少侯, 1862–1930) trainierte auch viel mit seinem Onkel Pan-hou.<br /> <br /> * Sein Bruder [[Yang Chengfu]] ([[Chinesische Schrift|chin.]] 楊澄甫 / 杨澄甫 [[Pinyin]]: Yáng Chéngfǔ [[Wade-Giles|W.G.]] Yang Ch’eng-fu; 1883-1936) begann erst als junger Erwachsener ernsthaft zu trainieren, was er später durch ein extremes Trainingspensum nachzuholen suchte.<br /> Yang Chengfu hat den Yang-Stil durch seine öffentliche Unterrichtstätigkeit in China bekannt gemacht und verbreitet. Seine Form ist durch langsame, fließende und sanfte Bewegungen geprägt. <br /> Manche sagen, er habe den Yang-Stil in seiner heutigen Form standardisiert und die schnellen Bewegungen aus der Form entfernt. Andere sind der Ansicht, dass er sich letztendlich lediglich für eine der in der Yang-Familie geübten Varianten der Taijiquan Form entschieden hat.<br /> <br /> === Vierte Generation ===<br /> Yang Cheng-fu hatte drei Söhne: <br /> <br /> * [[Yang Shou-chung]] (Yang Zhenming, 1910–1985, chin. 楊守中) begann mit acht Jahren eine intensive Ausbildung bei seinem Vater und seinem Onkel. Es wird berichtet, dass er täglich 30 mal die Form machen musste, was zwischen sieben und acht Stunden in Anspruch nahm. Mit 14 Jahren hatte er das umfangreiche Übungssystem seiner Familie erlernt. Er begleitete seinen Vater auf seinen Unterrichtsreisen und assistierte ihm. Mit 18 Jahren war er bereits Meister, bekam aber weiter Unterricht von seinem Vater und Onkel bis zu deren Tod. 1949 floh er nach [[Hongkong]], wo er bis zu seinem Lebensende unterrichtete.<br /> <br /> * [[Yang Zhenji]] (1921–2007) <br /> <br /> * [[Yang Zhendou]] (* 1926) wurde bis zum Alter von 10 Jahren von seinem Vater unterrichtet. Nach dessen Tod lernte er von Schülern seines Vaters, die außerhalb der Familie standen. Er ist heute als ältester lebender Sohn Yang Chengfus das offizielle Oberhaupt der Familie. Er gründete die ''International Yang Family Tai Chi Chuan Association'', um den Yang-Stil in der Welt zu verbreiten.<br /> <br /> Yang Cheng-fu hatte laut Vincent Chu 5 Meisterschüler&lt;ref name=&quot;yangChengFuDisciples&quot;&gt;[http://www.taichitoowoomba.com/index.php/articles/direct-yang-family-lineage Roger Bastick: Direct Yang Family Lineage]. 28. März 2015.&lt;/ref&gt;, leider sind die überlieferten Namen nicht eindeutig, daher kann man sich nur bei den ersten beiden sicher sein:<br /> * [[Chen Wei-ming]] (1881–1958), 1. Meisterschüler<br /> * [[Dong Yingjie|Tung Ying-chieh]] (1898–1961)<br /> * Chen Yua Po<br /> * Li Yaxuan (李雅轩 1894–1976)<br /> * Cui Shiyi<br /> * [[Fu Zhongwen]] (1903–1994)<br /> <br /> === Fünfte Generation ===<br /> Yang Cheng-fu's ältester Sohn [[Yang Shou-chung]] (Yang Zhenming) hatte 3 Töchter, Tai-yee, Ma-lee und Yee-li, aber keine Söhne, Yang Ma-lee, betreibt noch heute in Hongkong eine Schule für Taijiquan<br /> <br /> Darüber hinaus hat Yang Shou-chung 3 Meisterschüler ausgebildet.<br /> # ''Ip Tai Tak'' unterrichtete Yang-Stil Taijiquan ebenfalls in Hongkong, wo er 2004 starb.<br /> # ''Chu Gin-soon'' gründete 1969 in [[Boston]], USA mit Erlaubnis von Yang Zhenming den ''Gin Soon Tai Chi Club'', um das Yang-Stil Taijiquan in Nordamerika zu verbreiten.<br /> # ''[[Chu King-Hung]]'' gründete in den [[1970er]] Jahren gemeinsam mit Yang Zhenming die ''[[International Tai Chi Chuan Association]]'', um den Yang-Stil in Europa zu verbreiten.<br /> <br /> === Sechste Generation ===<br /> <br /> Meisterschüler von Ip Tai Tak:<br /> # [[John Ding]] &lt;ref name=&quot;JohnDingDisciple&quot;&gt;[http://www.masterdingacademy.com/de/content/meister-john-ding-gründer-der-master-ding-akademie Master Ding Akademie: Gründer der Master Ding Akademie]. Abgerufen am 9. Dezember 2016.&lt;/ref&gt; (Ding Teah Chean) gründete zur Verbreitung des traditionellen Yang-Stils die ''[[JDIATCC]]'', die &quot;John Ding International Academy of Tai Chi Chuan&quot;. <br /> # [[Robert Boyd (Anthropologe)|Robert Boyd]]&lt;ref name=&quot;RobertBoydDisciple&quot;&gt;[https://www.ipfamilytaichi.org/page1/page5/ Bao Tak Fai Tai Chi Institute]. Abgerufen am 9. Dezember 2016.&lt;/ref&gt; gründete das ''[[Bao Tak Fai Tai Chi Institute]]'' für die Verbreitung von Ip's Snakestyle, dem laut Boyd geheimen Kampf-Stil der Yang-Familie, im Westen.<br /> <br /> Chu Gin-Soon:<br /> # Vincent Chu&lt;ref name=&quot;vincentChu6thGen&quot;&gt;[http://www.gstaichi.org/english/vincentChu.php GSTCCF: Vincent Chu]. Abgerufen am 9. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> # John Conroy&lt;ref name=&quot;johnConroyDisciple&quot;&gt;[https://www.ipfamilytaichi.org/page12/ Ip Family Tai Chi: Executive Director Robert Boyd]. Abgerufen am 9. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> # H. Won Gim (Kim Hyo-Won) unterrichtet in New York City&lt;ref name=&quot;HWonGimDisciple&quot;&gt;[http://www.nytaichi.com/hwgim.htm H. Won Tai Chi Institute: Sifu H. Won Gim]. Abgerufen am 9. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Meisterschüler von Chu King Hung&lt;ref name=&quot;itccaComDisciples&quot;&gt;[http://itcca.com/de/original-yang-style/disciples ITCCA Europa: Meisterschüler von Meister Chu King Hung]. Abgerufen am 19. November 2016.&lt;/ref&gt;: <br /> # [[Frieder Anders]] (Deutschland, 1988–2002)<br /> # Jean-Pierre Cayrol (Frankreich, Lyon und Umgebung)<br /> # Paul Woofon (Frankreich, Grenoble)<br /> # Andreas Heyden (Deutschland, Rheinland, 2001)<br /> # Helmut Schubert (Österreich, 2001–2014)&lt;ref name=&quot;ChuDiscipleSchubert&quot;&gt;[http://www.yeekung.at/helmut_schubert.htm Internal Tai Chi Chuan Austria: Helmut Schubert]. Abgerufen am 11. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> # Monika Gredler (Österreich, 2001–2014)&lt;ref name=&quot;ChuDiscipleGredler&quot;&gt;[http://www.yeekung.at/monika_gredler.htm Internal Tai Chi Chuan Austria: Monika Gredler]. Abgerufen am 11. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> # Richard Sämmer (Südwesten Deutschlands)<br /> # Werner Broch (Südwesten Deutschlands, 2002)<br /> # Kathrin Rutishauser (Schweiz, 2002)<br /> # Guido Ernst (Schweiz, 2002)<br /> # Martin Klett (Niederlande, 2003)<br /> # Denis Marquès (Frankreich, Region Paris)<br /> # Alex Chénière (Frankreich, Region Paris)<br /> # François Loutrel (Südfrankreich, 2004)<br /> # Philippe Zambotto (Frankreich, Region Paris)<br /> # Louis Mortelecque (Nordfrankreich)<br /> # Gertraud Wartner (Österreich, 2004)<br /> # Ishu Rasel (Deutschland, 2004)<br /> # Safi Schubert (Deutschland, 2004)<br /> # Brigitte Fleckenstein (Deutschland)<br /> # Carlo Lopez (Italien, 2004)<br /> # Dario Milana (Italien, 2004)<br /> # Jochen Albermann (Deutschland, 2005)<br /> # Anke Bronner (Deutschland, 2006)<br /> # Philippe Suré (Frankreich, Lyon)<br /> # Leonardo Castelli (Italien)<br /> <br /> == Entwicklungen außerhalb der Familie ==<br /> Der Tradition der chinesischen Kampfkünste ([[Wushu]]) folgend, wurde die Kunst des Taijiquan nur an die männlichen Nachkommen innerhalb der eigenen Familie weitergegeben. Damit sollte verhindert werden, dass eine Kampfkunst mit destruktivem Potential aus dem Einflussbereich der eigenen Familie und damit außer Kontrolle gerät. Zu Lebzeiten Yang Luchans gab es in China über hundert verschiedene Kampfkünste, und es gab unter diesen nur wenige, die nicht strengster Geheimhaltung unterlagen. Yang Luchans Position als Lehrer des Kaisers und der Prinzen (die überdies [[Mandschu]]s waren) sowie als oberster Ausbilder der kaiserliche Leibgarde stand in Konflikt mit dieser Tradition.<br /> <br /> Es wird gesagt, dass er und seine Nachkommen zwar Formen und Anwendungen mit ihren Schülern trainierten, aber viele Geheimnisse zurückhielten: Sie gaben die nur unter großer Mühe erlernbaren inneren Bewegungsprinzipien nicht weiter. Nur sehr wenige Schüler von Meistern der Yang-Familie erlangten den Status eines ''Meisterschülers'', der garantierte, dass sie den Stil so lernten, wie er auch in der Familie weitergegeben wurde. <br /> <br /> === Anstöße zur Gründung anderer Familien-Stile ===<br /> * Yang Luchan bildete [[Wu Yuxiang]] ([[Wade-Giles|W.-G.]] ''Wu Yuhsiang'') (1813–1880) aus, der später zum Begründer des [[Wu/Hao Stil Taijiquan|Wu/Hao-Stils]] (auch: alter Wu-Stil) wurde. Der Familie Wu gehörte das Haus in Yongnian, in dem die Chen-Familie die Apotheke betrieb, in der Yang Luchan in jungen Jahren arbeitete. Nachdem Wu Yuxiang eine Weile von Yang Luchan gelernt hatte, wollte er sein Wissen bei Chen Chang Hsing (Chen Changxing) vertiefen, lernte dann aber für zwei Monate bei Chen Qingping in Zhaobao.<br /> <br /> * [[Wu Quanyou|Quanyou]] ([[Wade-Giles|W.-G.]] ''Ch'uan-yü'') (1834–1902), ein Kavallerieoffizier der kaiserlichen Hofgarde, lernte zunächst bei Yang Luchan in dessen Position als oberster Ausbilder der kaiserlichen Leibgarde wurde aber offiziell Yang Banhou's Schüler oder Meisterschüler. Quanyou gründete später den [[Wu-Stil]] (neuer Wu-Stil).<br /> <br /> * Sun Lu Tang, ein Xingyichuan- und Baguazhang-Meister, lernt den Wu/Hao Stil und kreiert den Sun-Stil, eine Mischung aus Taijiquan, Xingyichuan und Baguazhang.<br /> <br /> Manche Varianten des Yang-Stils tragen inzwischen andere Namen, nach der Familie, in der sie weitergegeben werden, so ist zum Beispiel der Tung-Stil nach [[Dong Yingjie|Tung Ying Chieh]] benannt, der Fu-Stil nach [[Fu Zhongwen]] und der Ip-Stil nach [[Ip Tai Tak]]. Auch die beiden Wu-Stile sind auf diese Weise entstanden und stellten wahrscheinlich nicht einen Versuch dar, etwas Neues zu kreieren. Allerdings unterscheiden sie sich inzwischen stark vom Yang-Familienstil.<br /> <br /> === Verbreitung des Yang-Stils außerhalb der Familie ===<br /> Die Verbreitung des Yang-Stil Taijiquan ging vor allem von den Schülern von Yang Chengfu aus.<br /> <br /> * Meisterschüler ''[[Chen Wei-ming]]'' veröffentlichte einige Bücher über das Yang-Stil Taijiquan.<br /> <br /> * Der in der westlichen Welt bekannteste und zugleich umstrittenste Schüler von Yang Chengfu ist vermutlich [[Zheng Manqing]] ({{zh|c=鄭曼青|w=Cheng Man-ch'ing}}, 1901–1975). Dieser entwickelte eine kurze, vereinfachte Form und emigrierte über [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] in die [[USA]]. Wenngleich die von Zheng Manqing vorgenommenen Veränderungen von den meisten anderen Schulen kontrovers diskutiert und von der Yang-Familie nicht anerkannt werden, gilt Zheng Manqing als der erste, der Taijiquan in der westlichen Welt verbreitet hat.<br /> <br /> * In der Volksrepublik China wurde vom chinesischen Sport-Komitee 1956 die sogenannte [[Peking-Form]] erschaffen, als Übungssystem für die Massen wurde es in der Volksrepublik von der Regierung stark propagiert.<br /> <br /> == Waffen ==<br /> Die im Yang-Stil gebräuchlichen Waffen sind<br /> * das Schwert (dem Element Wasser zugeordnet)<br /> * der Säbel (dem Element Feuer zugeordnet)<br /> * der Langstock oder Speer (dem Element Holz bzw. Metall zugeordnet)<br /> <br /> Yang Luchan war berühmt für seinen meisterlichen Umgang mit dem Langstock. <br /> <br /> == Partnerübungen ==<br /> * [[Tuishou]] (engl. ''pushing hands'', „schiebende“ oder „hörende Hände“). Davon gibt es verschiedene Variationen: einhändig, beidhändig, mit und ohne Schritte, ''small circle''<br /> * [[Dalü]] („Großes Ziehen“), Dalü-Form (komplexere Abfolge als Dalü)<br /> * „Kampfformen“ (der Form sowie der Waffenformen): spezielles Formtraining mit Kontakt, Sanshou, „Stil der freien Hände“<br /> <br /> == Literaturhinweise ==<br /> * Frieder Anders: &quot;Tai Chi. Chinas lebendige Weisheit&quot;, Diederichs 1985, ISBN 3-424-00833-8<br /> * Stuart Olson: ''Das Qi pflegen: Die geheimen Trainingsdokumente der Familie Yang''. ISBN 3-89901-470-7<br /> * Stuart Olson: ''Das Wesen des Taiji-Quan: Die geheimen Trainingsdokumente der Familie Yang''. ISBN 3-89901-003-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.itcca.com/ International Tai Chi Chuan Association (ITCCA)], gegründet von Yang Shou-chung und Chu King-hung<br /> * [http://www.yangfamilytaichi.com/ Organisation der in der Volksrepublik China verbliebenen Yang Familie], geleitet von Yang Zhendou<br /> * [http://www.gstaichi.org/ Organisation von Yang Shou-chungs Meisterschüler Chu Gin-Sun] (USA)<br /> * [http://www.masterdingacademy.com/ Master Ding Academy (MDA)], gegründet von Ding Teah Chean (John Ding), 1. Disciple von Großmeister Ip Tai Tak<br /> * [http://www.ipfamilytaichi.org/ Bao Tak Fai Tai Chi Institute] (USA/Vermont) gegründet von Bob Boyd, 2. Disciple von Ip Tai Tak. Gründete aus dem innerfamiliären „Snakestyle“ 2008 den „Ip Familiensstil“.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kampfkunst (China)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Yang-Stil&diff=160550184 Diskussion:Yang-Stil 2016-12-11T21:12:04Z <p>Addicted: /* Meisterschüler */ Verwechslung?</p> <hr /> <div>== Stammbaum == <br /> Der Stammbaum hier stimmt nicht ganz bzw ist unvollstaendig verglichen mit dem auf der Familenwebseite. http://www.yangchengfu.com/<br /> Auch die Daten sind teilweise falsch<br /> --[[Benutzer:Rudy23|Rudy23]] 19:36, 7. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> Das Lemma ist etwas merkwürdig, normalerweise werden solche Begriffe im deutschen mit Bindestrich geschrieben, also Yang-Stil. Und dann Taijiquan in Klammern als nähere Bestimmung des Begriffes. Außerdem wäre es doch sinnvoll ein Redirect von Yang-Stil zu diesem Artikel anzulegen, da man ihn dann besser findet. Es sei denn es gibt noch andere Yang-Stilarten, die nicht zum Taijquan gehören.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 18:24, 2. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Yang Zhenming vs. Yang Shou-Chung ==<br /> <br /> Warum wurde der Schreibweise &quot;Yang Zhenming&quot; eigentlich gegenüber Yang Shou-chung der Vorzug gegeben? Yang Shou Chung ist wesentlich gebräuchlicher, sowohl in Publikationen, wie auch in Web-Quellen.--[[Benutzer:Rastaf|Rastaf]] 14:59, 27. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Yang &amp; Yeung ==<br /> <br /> Vielleicht sollte man erwähnen, dass &quot;Yang&quot;, der Familienname, nichts mit Yin und Yang zu tun hat und dass man manchmal auch auf die Transkription &quot;Yeung&quot; stossen kann. --[[Benutzer:Rastaf|Rastaf]] 15:00, 27. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :Die Transkription ''Yeung'' habe ich noch nie gesehen, aber wenn es irgendwo auftaucht, dann könnte man das wohl erwähnen. Das Yang ungleich Yang ist, hmmm, weiss nicht. Finde ich überflüssig, wäre ja keine Katastrophe, wenn das jemand anders glaubt, oder? Aber wenn Du's für wichtig hälst, nur zu.<br /> :Du musst übrigens nicht jede Änderung zur Diskussion stellen, bevor Du sie machst. Wenn jemandem Deine Änderung missfällt, dann wird er sich schon melden oder sie rückgängig machen.<br /> :--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 15:16, 27. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> Mir ist Yeung schon öfters untergekommen, in einigen Büchern, aber Du findest die Schreibweise z.B. auch auf den Websites zweier Meisterschüler von Yang Shou Chung: Ip Tai Tak und Chu Gin Soon. Ich werd mal was Entsprechendes dazuschreiben. Yang ungleich Yang, ja, wahrscheinlich sollte das jeder checken.--[[Benutzer:Rastaf|Rastaf]] 20:16, 27. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Wu-Stil ==<br /> <br /> Ich sehe gerade, dass im Artikel [[Wu-Stil Taijiquan]] und in diesem Artikel widersprüchliche Angaben stehen: <br /> <br /> {{Zitat|Einer der drei Meisterschüler von Yang Luchan war der Mandschuren-Hauptmann [[Wu Quanyou|Quanyou]] (1834-1902).||[[Wu-Stil Taijiquan]]}}<br /> <br /> im Gegensatz zu<br /> <br /> {{Zitat|[[Wu Quanyou]] ([[Wade-Giles|W.-G.]] ''Wu Ch'uan-yü'') (1834-1902), ein Kavallerieoffizier der kaiserlichen Hofgarde, lernte zunächst bei Yang Luchan in dessen Position als oberster Ausbilder der kaiserlichen Leibgarde und wurde schliesslich von Yang Banhou als Meisterschüler ausgebildet.|}}<br /> <br /> Während der Wu-Artikel Quanyou als Meisterschüler von Luchan darstellt, ist er im Yang-Artikel Meisterschüler von Banhou. Hat jemand Quellen für das einer oder das andere?<br /> <br /> --[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 11:08, 23. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Obwohl ich mich ausgiebig mit der Materie befaßt habe, ist mir nicht bekannt, daß Yang Lu-Chan oder Yang Ban-Hou *Meister*schüler ausgebildet hätten. Der erste mir bekannte Meisterschüler der nicht ein Familienmitglied war, ist Chen Wei-Ming (Meisterschüler von Yang Cheng-Fu).<br /> Vielleicht ist es an dieser Stelle notwendig, die Bedeutung des Wortes &quot;Meisterschüler&quot; (&quot;disciple&quot;) zu präzisieren: Obwohl die Yang-Familie viele Schüler ausgebildet hat, wurden die Geheimnisse des Stils nur den männlichen Nachkommen übermittelt (Frauen heiraten in andere Familien und könnten die Geheimnisse des Familienstils an ihre Männer weitergeben). <br /> Fu Zhong Wen und Cheng Man Ching, die wie Cheng Wei Ming Schüler von Yang Cheng-Fu waren, waren übrigens *nicht* Meisterschüler.<br /> Yang Shou Chung hat 3 Meisterschüler ausgebildet, Ip Tai Tak soweit ich weiß einen, Chu Gin Soon weiß ich nicht (kann ja alles seinem Sohn weitergeben) und Chu King Hung recht viele (seine Söhne gehen anderen Berufen nach).<br /> Daß ein Mandschuren Hauptmann Meisterschüler von Yang Lu-Chan gewesen sein soll, ist schon allein aus der Tatsache heraus, daß er Mandschu war, extrem unwahrscheinlich bis unmöglich.--[[Benutzer:Rastaf|Rastaf]] 13:23, 23. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Im Buch &quot;Wu-Stil Tai Chi Chuan - Ma Jiangbao: Die langsame Form&quot; findet sich eine Einleitung von Ma Yuehliang. Darin heisst es &quot;Der Wu-Stil des Tai Chi Chuan geht auf Großmeister Wu Quanyou zurück. Der große Meister Quanyou wurde seinerzeit von seinem Meister Yang Luchan (1799-1872) in die Geheimnisse des Tai Chi Chuan eingeweiht. Wu Quanyous Sohn Wu Jianquan (1870-1942) übte sich von klein auf in der Kampfkunst&quot;. Anmerkung dazu: Ma Yuehliang war der Ehemann von Wu Yinghua, der ältesten Tochter von Wu Jianquan.<br /> <br /> Nachdem Yang Banhou und Wu Quanyou in etwa im gleichen Alter waren, liegt nahe, dass sie zusammen trainiert haben, und somit Wu Quanyou hauptsächlich von bzw. mit Yang Banhou gelernt hat, aber Yang Luchan der erste Lehrer von Wu Quanyou war. <br /> <br /> Im englischen Eintrag zu Yang Luchan steht, dass er 1850 von der kaiserlichen Familie geholt wurde um sie und Teile der kaiserliche Garde in der verbotenen Stadt zu unterrichten. Im englischen Eintrag zu Wu Quanyou steht, dass Wu Quanyou eben dort Offizier war, und gemeinsam mit Wan Chun und Ling Chan &quot;disciples&quot; von Yang Luchan wurde. Nachdem aber Yang Luchan von Shi Shaonan und General Yue Guichen gebeten wurde sie zu unterrichten, diese aber in der militärischen Hierachie sehr viel höher standen als Wu Quanyou, Wan Chun und Ling Chan, wurden die drei letzteren offiziell Schüler von Yang Luchans Sohn Yang Banhou.<br /> <br /> [[Benutzer:62.178.12.228|62.178.12.228]] 09:32, 12. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Recherche! Ich habe diese Aussage jetzt in die drei relevanten Artikel [[Taijiquan]], [[Wu-Stil]] und [[Yang-Stil]] eingearbeitet.<br /> :--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 10:45, 12. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Umstrukturierung: alter und neuer Stil? ==<br /> <br /> Aufgrund der [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Mai_2008#San_sau|Löschdiskussion über den Artikel San-sau]] würde ich vorschlagen, den Artikel dahingehend umzustrukturieren, dass die Trennung zwischen neuem Stil nach Yang Chengfu wie ihn Chu King-hung etc. vertreten und altem Yang-Stil, wie ihn Erle Montaigue und andere vertreten, hervorgehoben wird. In diesem könnte dann beispielsweise auch das San shou (San-sau) und das Dalü auftauchen.<br /> <br /> Mir ist gerade nicht klar, wie diese Trennung zur Geschichte des Stils passt, wie er bisher im Artikel steht. Hat jemand Vorschläge?<br /> <br /> -- [[Benutzer:Olenz|Olenz]] 08:58, 21. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Yang Zhen He? ==<br /> <br /> -Cheftrainer der Yang-Familie ist aktuell Grossmeister Yang Zhenhe-<br /> <br /> Ohoh! ...Der Stil ist ja gespalten, es gibt nicht DEN Nachfolger von Yang Cheng Fu. Möglicherweise muß man noch weiter zurückgehen, denn die Legende sagt, daß einige der älteren Schüler ausgestiegen sind, weil sie nicht unter Yang Chen Fu trainieren wollten.<br /> <br /> Was allerdings Yang Zhen He betrifft: Der gehört gar nicht zur Familie, der heißt nur zufällig Yang! Des Familienoberhaupt nunmehr ist Yang Jun.<br /> <br /> http://www.taichischule-ratingen.de/yang-zhenhe.html &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.134.225.198|80.134.225.198]] ([[Benutzer Diskussion:80.134.225.198|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:32, 16. Dez. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=006 wba=20110721131318 http://www.iptaichi.org/<br /> |2=wba=20090106040754 proto http://www.yangfamilytaichi.com/<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:29, 22. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Meisterschüler ==<br /> <br /> Es wäre interessant zu wissen, ob es noch weitere Meisterschüler der Yang-Familie gab. Yang Chengfu könnte noch welche gehabt haben (aber Chen Man Ching war mit Sicherheit keiner). Bei Fu Zhong Wen bin ich mir nicht sicher, aber da es in seiner Bio steht, habe ich es erstmal so eingefügt, bis sich das vielleicht klärt. Die früheren Generationen hatten bevorzugte Schüler, die einen Teil des Systems lernten und ein hohes Niveau erlangten, wie z.B. Chang Chingling, aber mir ist nicht bekannt, dass einer davon als Meisterschüler (Tudi) genannt worden wäre. [[Benutzer:Rastaf|Rastaf]] 20:15, 22. Sep 2016 (CET)<br /> <br /> Ich habe die ehemaligen Meisterschüler von Meister Chu: Frieder Anders, Monika Gredler und Helmut Schubert entfernt. Die Auflistung der Meisterschüler aller Meister beschränkt sich bewusst auf die offiziellen Vertreter, auch die Auflistung der Organisationen sollte sich auf die Organisationen von offiziell in der Tradition stehenden Personen beschränken, sonst verkommt dieser Eintrag schnell zu einer Werbeseite für alle möglichen Tai Chi Schulen. Was die Meisterschüler von Chu King hung angeht, kann das leicht auf der Website seiner Organisation gegengecheckt werden.<br /> [[Benutzer:Rastaf|Rastaf]] 21:59, 8. Dec 2016 (CET)<br /> <br /> : Lieber Rastaf, ''&quot;die offiziellen Vertreter&quot;''? Die von dir entfernten Personen waren alle &quot;offiziell&quot; von Chu King-Hung zu Meisterschülern ernannt worden. Einer davon wurde gar von ihm selbst zum Meister ernannt. Das sich diese inzwischen von Meister Chu getrennt haben ist auch klar aus den Angaben der Jahreszahlen ersichtlich. Ich habe fast den Eindruck, du verwechselst hier den Artikel [[Yang-Stil]] mit dem der [[International Tai Chi Chuan Association]]. Dort darfst Du die Liste gerne auf die der aktuell &quot;akkreditierten&quot; Meisterschüler und Lehrberechtigten beschränken und auch auf die ''&quot;Website seiner Organisation&quot;'' als einzig wahre Quelle verweisen.<br /> : Was das Verkommen zu ''&quot;einer Werbeseite für alle möglichen Tai Chi Schulen&quot;'' angeht, schau dir bitte mal die Anmerkungen und Weblinks zu ''Ip Tai Taks'' Meisterschülern an, und fang dort zu löschen an.<br /> : --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2016|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 22:11, 11. Dez. 2016 (CET)</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heidrun&diff=160068126 Heidrun 2016-11-25T20:46:19Z <p>Addicted: /* Herkunft und Bedeutung */wikilink Met</p> <hr /> <div>'''Heidrun''' ist ein weiblicher [[Vorname]]. Als Kurzform wird auch [[Heidi]] verwendet.<br /> <br /> ==Herkunft und Bedeutung==<br /> Der Name stammt ursprünglich [[Heidrun (Mythologie)|aus der nordischen Mythologie]]. Er setzt sich zusammen aus dem Wortelement ''Heid-'' (aus ursprüngl. ''haidu'') mit der Bedeutung 'Art, Wesen, Charakter' und dem Element ''-run'' mit der Bedeutung 'Geheimnis'.<br /> In der nordischen Mythologie entspricht Heidrun einer unsterblichen Ziege, deren Euter [[Met]] spendet.<br /> <br /> Im deutschen Sprachraum (vor allem in Deutschland und Österreich) ist der Name wie andere zweigliedrige germanische Namen erst seit den 1930er Jahren belegt.<br /> <br /> ==Bekannte Namensträgerinnen==<br /> * [[Heidrun Abromeit]] (* 1943), deutsche Politikwissenschaftlerin<br /> * [[Heidrun Bartholomäus]] (* 1957), auch ''Heide Bartholomäus'', deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin<br /> * [[Heidrun Bluhm]] (* 1958), deutsche Politikerin (Die Linke)<br /> * [[Heidrun Dittrich]] (* 1958), deutsche Politikerin (Die Linke)<br /> * [[Heidrun Förster]] (* 1951), deutsche Politikerin (SPD)<br /> * [[Heidrun Gärtner]] (* 1965), deutsche Schauspielerin<br /> * [[Heidrun von Goessel]] (* 1945), deutsche Moderatorin und Schauspielerin<br /> * [[Heidrun Hegewald]] (* 1936), deutsche Malerin, Graphikerin, Zeichnerin und Autorin<br /> * [[Heidrun Heidecke]] (* 1954), deutsche Pädagogin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)<br /> * [[Heidrun Hesse]] (1951–2007), deutsche Philosophin<br /> * [[Heidrun Jänchen]] (* 1965), deutsche Schriftstellerin<br /> * [[Heidrun Merk]] (* 1945), deutsche Politikerin (SPD)<br /> * [[Heidrun Möller]] (* 1945), deutsche Politikerin (SPD)<br /> * [[Heidrun Mössner]] (* 1950), deutsche Autorin und Dokumentarfilmerin<br /> * [[Heidrun Rueda]] (* 1963), deutsche Malerin<br /> * [[Heidrun Schellschmidt]] (* 1959), deutsche Politikerin (SPD)<br /> * [[Heidrun Sedlacik]] (* 1952), deutsche Politikerin (Die Linke)<br /> * [[Heidrun Silhavy]] (* 1956), österreichische Politikerin (SPÖ)<br /> * [[Heidrun Walther]] (* 1952), österreichische Politikerin (SPÖ)<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Heidrun (Mythologie)]]<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.onomastik.com/Vornamen-Lexikon/name_1270_Heidrun.html Onogramm von ''Heidrun'']<br /> <br /> [[Kategorie:Weiblicher Vorname]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Vereinte_Nationen/Alle_Artikel&diff=160005429 Portal:Vereinte Nationen/Alle Artikel 2016-11-24T01:17:41Z <p>Addicted: /* Umwelt */ Welttag der Wüstenbekämpfung</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;margin-bottom: 1ex; border: 2px solid #6495ED; padding: 1ex; background-color: #FDF5E6; font-size: 105%;&quot;&gt;<br /> Basierend auf der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Archiv/Qualit%C3%A4tsoffensive/UNO&amp;oldid=19490944 archivierten Qualitätsoffensive &quot;UNO&quot;], möchte ich diese '''Referenz aller Artikel zum Thema Vereinte Nationen''' hier weiterführen, da es u.a. so ein Leichtes ist, alle Artikel im Auge zu behalten.<br /> --&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted&amp;nbsp; 16:39, 1. Aug 2006 (CEST)<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float: right; width: 20em; margin-left: 1ex; border: 2px solid #6495ED; padding: 3px; background-color: #FDF5E6; font-size: 95%; cursor: crosshair;&quot;&gt;<br /> '''[[Spezial:Recentchangeslinked/Portal:Vereinte Nationen/Alle Artikel|Letzte Änderungen auf einen Blick]]'''<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Auf dieser Seite sollen alle vorhandenen und alle möglichen (=noch nicht vorhandenen) UN-bezogene Artikel (inklusive (möglicher) Redirects und Falschschreibungen) verlinkt sein.<br /> <br /> == Hauptartikel ==<br /> <br /> * [[Vereinte Nationen]] ([[UNO]]&lt;small&gt;, [[UNO (Begriffsklärung)|BKS]]&lt;/small&gt;, ([[UN]]&lt;small&gt;, [[UN (Begriffsklärung)|BKS]]&lt;/small&gt;)<br /> * [[Charta der Vereinten Nationen]], [[UN-Charta]]<br /> * [[Deklaration der Vereinten Nationen]], [[Declaration by United Nations]]<br /> **[[Geschichte der Vereinten Nationen]]<br /> ** [[Deutschland in den Vereinten Nationen]]<br /> ** [[Österreich in den Vereinten Nationen]]<br /> ** [[Die Schweiz in den Vereinten Nationen]]<br /> * [[Flagge der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Portal:Vereinte Nationen]]<br /> <br /> == Hauptorgane ==<br /> <br /> *[[UN-Generalversammlung]]<br /> *[[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Sicherheitsrat]], [[UNO-Sicherheitsrat]], [[VN-Sicherheitsrat]], [[Weltsicherheitsrat]])&lt;/small&gt;<br /> *[[UN-Wirtschafts- und Sozialrat]]<br /> *[[UN-Treuhandrat]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Treuhandschaftsrat]])&lt;/small&gt;<br /> *[[Internationaler Gerichtshof]]<br /> <br /> === [[UN-Sekretariat]] ===<br /> <br /> * [[Büro des Generalsekretärs]], [[UN-OSG|UN-]]/[[OSG]], [[Office of the Secretary-General]]<br /> * [[Amt für interne Aufsichtsdienste]], [[UN-OIOS|UN-]]/[[OIOS]], [[Office of Internal Oversight Services]]<br /> * [[Bereich Rechtsangelegenheiten]], [[UN-OLA|UN-]]/[[OLA]], [[Office of Legal Affairs]]<br /> ** [[Büro des Rechtsberaters]], [[Office of the Legal Counsel]]<br /> ** [[Abteilung Allgemeine Rechtsfragen]], [[General Legal Division]], [[GLD]]<br /> ** [[Abteilung Kodifizierung]], [[Codification Division]], [[COD]]<br /> ** [[Abteilung Meeresangelegenheiten und Seerecht]], [[Division for Ocean Affairs and the Law of the Sea]], [[DOALOS]] &lt;small&gt;früher [[Bereich Meeresangelegenheiten und Seerecht]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Abteilung Internationales Handelsrecht]], [[International Trade Law Division]], [[ITLD]] &lt;small&gt;aka [[Unterabteilung Internationales Handelsrecht]], [[International Trade Law Branch]] ?&lt;/small&gt;<br /> ** [[Sektion Verträge]], [[Treaty Section]], [[TREATIES]]<br /> * [[Hauptabteilung Politische Angelegenheiten]], [[UN-DPA|UN-]]/[[DPA]], [[Department of Political Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Abrüstungsfragen]], [[UN-DDA|UN-]]/[[DDA]], [[Department for Disarmament Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Friedenssicherungseinsätze]], [[UN-DPKO|UN-]]/[[DPKO]], [[Department of Peacekeeping Operations]]<br /> * [[Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten]], [[UN-OCHA|UN-]]/[[OCHA]], [[Office for the Coordination of Humanitarian Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten]], [[UN-DESA|UN-]]/[[DESA]], [[Department of Economic and Social Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Generalversammlung und Konferenzmanagement]], [[UN-DGACM|UN-]]/[[DGACM]], [[Department for General Assembly and Conference Management]]<br /> * [[Hauptabteilung Presse und Information]], [[UN-DPI|UN-]]/[[DPI]], [[Department of Public Information]]<br /> * [[Hauptabteilung Management]], [[UN-DM|UN-]]/[[DM]], [[Department of Management]]<br /> * [[Büro des Hohen Beauftragten für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsländer]], [[UN-OHRLLS|UN-]]/[[OHRLLS]], [[Office of the High Representative for the Least Developed Countries, Landlocked Developing Countries and Small Island Developing States]]<br /> * [[Büro des Sicherheitskoordinators der Vereinten Nationen]], [[UNSECOORD]], [[Office of the United Nations Security Coordinator]]<br /> * [[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung]], [[UNODC]], [[United Nations Office on Drugs and Crime]]<br /> ** [[Internationales Drogenkontrollprogramm der Vereinten Nationen]], [[UNDCP]], [[United Nations International Drug Control Programme]]<br /> ** [[Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr]], [[Weltdrogentag]], [[International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking]]<br /> <br /> ==== Büros ====<br /> <br /> * [[UNHQ]], [[UN-Hauptquartier]], [[Hauptquartier der Vereinten Nationen]], [[Amtssitz der Vereinten Nationen]], [[United Nations Headquaters]]; &lt;small&gt;[[UNO-Hauptquartier]] (Falsches Lemma: [[UN HQ]], [[UN-HQ]])&lt;/small&gt;<br /> *: [[United Nations Plaza]]<br /> * [[UNOG]] - [[United Nations Office at Geneva]], [[Büro der Vereinten Nationen in Genf]]<br /> *: [[Palais des Nations]] &lt;small&gt;(redir: [[Völkerbundpalast]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UNOV]] - [[United Nations Office at Vienna]], [[Büro der Vereinten Nationen in Wien]]; ''[[UNO-City]] ([[Vienna International Centre|VIC]]'1, [[Vienna International Center|VIC]]'2)''<br /> * [[UNON]] - [[United Nations Office at Nairobi]], [[Büro der Vereinten Nationen in Nairobi]]<br /> <br /> == Organisationen. Programme, Themen ==<br /> ''Siehe auch [[Sonderorganisationen der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Spezialorganisation]], [[Sonderorganisation der Vereinten Nationen]], [[UN-Spezialorgan]])&lt;/small&gt;''<br /> <br /> Im folgenden sind die Artikel nach Themenbereichen gruppiert aufgelistet.<br /> <br /> === Geschichte der Vereinten Nationen ===<br /> <br /> * [[Konferenz von Dumbarton Oaks]]<br /> * [[Reform der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;(redir: [[Reform der UN]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Komitee für eine demokratische UNO]]<br /> *** [[UN-Parlament]] &lt;small&gt;(redir: [[Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen]], [[UNPA]])&lt;/small&gt;<br /> * [[United Nations Treaty Series]] ([[UNTS]]) [[United Nations Treaty Collection]]<br /> * [[UNO-Beitritt der deutschen Staaten]] - (Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik treten am 18. September 1973 der UNO bei.)<br /> <br /> === Menschenrechte ===<br /> <br /> * [[UNHCHR]] - [[United Nations High Commissioner for Human Rights]]<br /> *: [[UN-Hochkommissariat für Menschenrechte]]<br /> *: [[United Nations High Commissioner for Human Rights]], [[Hochkommissar für Menschenrechte]], [[UN-Hochkommissar für Menschenrechte]], [[Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte]]<br /> *: [[OHCHR]]<br /> * [[UN-Menschenrechtskommission]]<br /> * [[UN-Menschenrechtsrat]] &lt;small&gt;(redir: [[Menschenrechtsrat]], [[Human Rights Council]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen]], [[Working Group on Indigenous Populations]] [[UNWGIP|UN-]]/[[WGIP]], &lt;small&gt;(redir: [[Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen]], [[UN-Arbeitsgruppe über indigene Bevölkerungen]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Exekutivausschuss für humanitäre Angelegenheiten]], [[Executive Committee on Humanitarian Affairs]], [[ECHA]]<br /> * [[UN-Anti-Folter-Konvention|UN-]]/[[Anti-Folter-Konvention]], [[UN-Folterkonvention]] &lt;small&gt;(redirs: [[Übereinkommen gegen Folter]] [[Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe|und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe]], [[Convention against Torture]] [[Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment|and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment]], [[Convention contre la torture et autres peines ou traitements cruels, inhumains ou dégradants]])&lt;/small&gt; &lt;small&gt;(falsches Lemma: [[UNCAT]] [http://www.google.at/search?q=UNCAT+site%3Aun.org])&lt;/small&gt;<br /> *** [[OPCAT]]: [[Optional Protocol to the Convention Against Torture]] [[Optional Protocol to the Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment|and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment]], [[Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter]] [[Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe|und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe]] &lt;small&gt;(falsches Lemma: [[OP-CAT]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Vertragsorgane]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Vertragsorgan]], [[UN Treaty Bodies]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[UN-Menschenrechtsausschuss]], [[Human Rights Committee]] ([[HRC]]),<br /> ** [[UN-Ausschuss über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte]], [[Committee on Economic, Social and Cultural Rights]] ([[CESCR]])<br /> ** [[UN-Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung|UN-]][[Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung]], [[Committee on the Elimination of Racial Discrimination]] ([[CERD]])<br /> ** [[UN-Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau|UN-]][[Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau]], [[Committee on the Elimination of Discrimination against Women]] ([[CEDAW]])<br /> ** [[UN-Ausschuss gegen Folter]], [[Committee Against Torture]] ([[CAT]])<br /> ** [[Ausschuss zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen]], [[UN-Ausschuss über die Rechte von Arbeitsmigranten]], [[Committee on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families]], [[Committee on Migrant Workers]] ([[CMW]])<br /> ** [[UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes|UN-]]/[[Ausschuss für die Rechte des Kindes]], [[Committee on the Rights of the Child]]<br /> * [[Menschenrechte]]<br /> * [[Menschenrechtsgipfel]]<br /> * [[Internationaler Pakt über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Sozialpakt]], [[Internationale Konvention über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte|redir1]], [[Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte|redir2]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen]], [[Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen]], [[International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families]] &lt;small&gt;(redirs: [[Wanderarbeiterkonvention]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes|Übereinkommen]]/[[Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes]], [[Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide]] ([[CPPCG]]) &lt;small&gt;(other redirs: [[Völkermordkonvention]], [[Völkermord-Konvention]])&lt;/small&gt;<br /> * [[International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination]], [[ICERD]], [[Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung]], [[Internationales Übereinkommen über die Beseitigung aller Formen rassischer Diskriminierung]]<br /> * [[Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women]], [[CEDAW]], [[Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau]], [[Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau]]<br /> * [[Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen]], [[UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen]], [[UN-BRK]], [[Convention on the Rights of Persons with Disabilities]], [[UN Behindertenrechtskonvention]], [[UN-Behindertenrechtskonvention]], [[Behindertenrechtskonvention]], [[Übereinkommen über Rechte von Behinderten]], [[UN-Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderungen]], <br /> * [[UN-Konvention gegen Verschwindenlassen]], [[Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen]], [[International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance]], <br /> <br /> ==== Kinder ====<br /> <br /> * [[UN-Kinderhilfswerk]], [[United Nations Children’s Fund]], [[UNICEF]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;weitere redirs: [[United Nations Children's Fund]], [[Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen]], [[Weltkinderhilfswerk]], [[Unicef]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Kinderrechtskonvention|UN-]]/[[Kinderrechtskonvention]] &lt;small&gt;(redirs: [[Übereinkommen über die Rechte des Kindes]], [[Kinderrechts-Konvention]], [[Konvention über Kinderrechte]], [[Convention on the Rights of the Child]], [[CRC]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Flüchtlinge ===<br /> <br /> * [[Genfer Flüchtlingskonvention]]<br /> *[[UNHCR]] - [[United Nations High Commissioner for Refugees]] &lt;small&gt;[[ACNUR]]&lt;/small&gt;<br /> *:[[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen]], [[Hoher Kommissar für Flüchtlinge]]/[[Hoher Kommissar für Flüchtlinge der Vereinten Nationen|der Vereinten Nationen]]<br /> *:[[Hochkommissar für Flüchtlinge]], [[UN-Hochkommissar für Flüchtlinge]], [[Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge]], [[UN-Flüchtlingskommissar]]<br /> *:[[Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen]], [[UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge]]<br /> *:[[Flüchtlingshilfswerk]]<br /> *:[[Office of the United Nations High Commissioner for Refugees]]<br /> * [[Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten]] ([[UNRWA]], [[United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East]])<br /> <br /> === Gesundheit ===<br /> <br /> * [[Weltgesundheitsorganisation]], [[World Health Organization]], [[WHO]], [[World Health Organisation]]<br /> * Aids-Programm ([[UNAIDS]]) <br /> <br /> === Umwelt ===<br /> <br /> * [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen]], [[United Nations Environment Programme]], [[UNEP]]<br /> ** [[LivCom-Award]]<br /> ** [[Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten]], [[Bonner Konvention]], [[UNEP/CMS|UNEP/]][[CMS]], [[Convention on the Conservation of Migratory Species]] [[Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals|of Wild Animals]]<br /> ** [[Übereinkommen zur Erhaltung der Wale im Schwarzen Meer, im Mittelmeer und im angrenzenden atlantischen Gebiet]], [[Agreement on the Conservation of Cetaceans of the Black Sea, Mediterranean Sea and Contiguous Atlantic Area]], [[UNEP/ACCOBAMS|UNEP/]][[ACCOBAMS]]<br /> ** [[Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee]], [[Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic and North Seas]], [[UNEP/ASCOBANS|UNEP/]][[ASCOBANS]]<br /> ** [[Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel]], [[Agreement on the Conservation of African-Eurasian migratory waterbirds]], [[UNEP/AEWA|UNEP/]][[AEWA]]<br /> ** [[Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen]], [[Agreement on the Conservation of Populations of European Bats]], [[UNEP/EUROBATS|UNEP/]][[EUROBATS]], &lt;small&gt;[[Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa]], [[Agreement on the Conservation of Bats in Europe]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;(see [http://www.eurobats.org/official_documents/agreement_text Agreement Text])&lt;/small&gt;<br /> * [[Erd-Charta]], [[Earth Charter]] (''siehe [[:en:Earth Charter]]'')<br /> * [[Kommission der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung]], ([[United Nations Commission on Sustainable Development|United Nations]]-) [[Commission on Sustainable Development]], [[CSD]]<br /> * [[Weltkommission für Umwelt und Entwicklung]], [[World Commission on Environment and Development]], [[Brundtland Commission]], [[Brundtland-Bericht]]<br /> * [[United Nations Forum on Forests]] ([[UNFF]]), [[Waldforum der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Weltumweltorganisation]], [[United Nations Environment Organisation]] ([[UNEO]], [[UNEPO]], [[WEO]]), [[UN-Umweltorganisation]]<br /> * [[Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung]], [[Wüsten-Konvention]], [[United Nations Convention to Combat Desertification]] ([[UNCCD]]), [[Wüstenkonvention]], &lt;small&gt;more redirs: [[Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation]], [[Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation]], [[UN-Konvention zum Kampf gegen die Desertifikation]], [[Un-Konvention gegen Wüstenbildung]], [[United Nation's Convention to Combat Desertification]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Welttag der Wüstenbekämpfung]], [[World Day to Combat Desertification]] [http://www.unccd.int/en/programmes/Event-and-campaigns/WDCD/Pages/default.aspx UN-WDCD]<br /> <br /> * [[Biodiversitäts-Konvention]], redirs: [[Biodiversitätskonvention]], [[Convention on Biological Diversity]], [[Konvention über biologische Vielfalt]], [[UN-Konvention zur Biodiversität]], [[Übereinkommen über die biologische Vielfalt]]<br /> <br /> * [[Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht]]<br /> ** [[Montreal-Protokoll]] &lt;small&gt;([[Montrealer Protokoll]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Klimarahmenkonvention]] [[UNFCCC]] &lt;small&gt;([[United Nations Framework Convention on Climate Change]], [[Klimarahmen-Konvention]], [[Klimasekretariat]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Kyoto-Protokoll]] &lt;small&gt;([[Kioto-Protokoll]], [[Kyoto-Abkommen]], [[Kyotoprotokoll]], [[Kioto-Prozess]], [[Kyoto Protokoll]], [[Kyotoabkommen]])&lt;/small&gt;<br /> *** [[Joint Implementation]], [[JI]]<br /> *** [[Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung]] &lt;small&gt;([[Clean Development Mechanism]], [[CDM]])&lt;/small&gt;<br /> *** [[Post-Kyoto-Prozess]]<br /> ** [[Intergovernmental Panel on Climate Change]], [[IPCC]], [[Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe über Klimaänderungen]], [[Weltklimarat]], &lt;small&gt;([[Uno-Klimarat]], [[Uno-Klimaausschuss]])&lt;/small&gt;<br /> *** [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC]]<br /> <br /> * [[Environment Liaison Centre International]], [[ELCI]] &lt;small&gt;(see [https://elci.org/about-us/who-we-are ELCI - Who we are])&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Katastrophenhilfe ===<br /> <br /> * ([[UNDRO]], bis 1992 - [[DHA]], ab 1992 - [[OCHA]], ab 1998)<br /> * [[UN-Nothilfekoordinator]], [[Emergency Relief Coordinator]], [[ERC]] &lt;small&gt;(redir: [[UN-Nothilfe-Koordinator]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Jan Eliasson]] (Schweden), 1992 – 1994<br /> ** [[Peter Hansen]] (Dänemark), 1994 – 1996<br /> ** [[Yasushi Akashi]] (Japan), 1996 – 1998<br /> ** [[Sérgio Vieira de Mello]] (Brasilien), 1998 – 2001<br /> ** [[Kenzo Oshima]] (Japan), 2001 – 2003<br /> ** [[Jan Egeland]] (Norwegen), 2003 – 2006<br /> ** [[John Holmes (Diplomat)]] (England), 2007 – 2010; &lt;small&gt;[[John Holmes]] (BKS)&lt;/small&gt;<br /> ** [[Valerie Ann Amos, Baroness Amos]] (Vereinigtes Königreich), 2010 - 2015<br /> ** [[Stephen O'Brien]] (Vereinigtes Königreich), 2015 - <br /> * [[Ständiger interinstitutioneller Ausschuss]], [[Inter-Agency Standing Committee]], [[UN-IASC]] ([[IASC]])<br /> * [[UNDAC]], [[United Nations Disaster Assessment and Coordination]] [[United Nations Disaster Assessment and Coordination Teams|Teams]], [[Katastrophenabschätzungs- und Koordinierungsteams]] [[Katastrophenabschätzungs- und Koordinierungsteams der Vereinten Nationen|der Vereinten Nationen]]<br /> * [[OSOCC]], [[On-Site Operations Coordination Centre]], [[Vor-Ort-Einsatz-Koordinierungszentrum]]<br /> * [[United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs]]<br /> <br /> === Friedenssicherung ===<br /> <br /> * [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;Redirs: [[Blauhelmsoldat]], [[UN-Blauhelm|UN-]]/[[Blauhelm]]/[[Blauhelm-Soldat|-Soldat]], [[Friedenstruppe der Vereinten Nationen]], [[UN-Friedenstruppe]]/[[UN-Friedenstruppen|n]], [[United Nations Peacekeeping Force]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Peace Support Operation]], [[peacekeeping]] / [[peace keeping]], <br /> * [[Friedenserzwingung]], [[Friedenserzwingende Maßnahme]], [[peace enforcement]], [[peace making]]<br /> * [[United Nations Mine Action Service]], [[UNMAS]]<br /> * [[UN-Treuhandgebiet|UN-]]/[[Treuhandgebiet]]<br /> * [[UN-Schutzzone]]<br /> * [[United Nations Special Committee on the Balkans]], [[UNSCOB]]<br /> <br /> === (Aus-)Bildung ===<br /> <br /> * [[UNESCO]], [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization]], [[Unesco]]<br /> *: [[International Programme for the Development of Communication]], [[IPDC]] &lt;small&gt;([[International Program for the Development of Communication|redir]])&lt;/small&gt;<br /> *: [[World Heritage Committee]], [[Komitee für das Erbe der Welt]], &lt;small&gt;[[Welterbe-Komitee]]&lt;/small&gt;<br /> *: [[Weltdokumentenerbe]], [[Memory of the World]], [[MOW]]<br /> *: [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-]] [[Welterbe]] &lt;small&gt;([[Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit|redir]])&lt;/small&gt;, [[UNESCO-Weltkulturerbe|UNESCO-]] [[Weltkulturerbe]], [[Weltnaturerbe]] <br /> *: [[Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit]]<br /> *: [[Biosphärenreservat]]<br /> *: ''Listen'': [[Liste der Mitgliedstaaten der UNESCO|UNESCO-Mitgliedstaaten]]; [[Liste des UNESCO-Welterbes (Afrika)|Welterbe (Afrika)]] &lt;small&gt;([[UNESCO-Naturerbe in Afrika|r1]], [[UNESCO-Kulturerbe in Afrika|r2]])&lt;/small&gt;, [[Liste des UNESCO-Welterbes (Amerika)|Welterbe (Amerika)]], [[Liste des UNESCO-Welterbes (Asien und Ozeanien)|Welterbe (Asien und Ozeanien)]], [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)|Welterbe (Europa)]]; [[Liste der Biosphärenreservate|Biosphärenreservate]]<br /> *: [[UNESCO-Preis für Friedenserziehung]], [[IMC-UNESCO-Musikpreis]], [[UNESCO King Sejong Literacy Prize]] (&lt;small&gt;[[UNESCO König Sejong Alphabetisierungspreis]] (Redirekt)&lt;/small&gt;)<br /> *: [[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten]], &lt;small&gt;[[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut]] (Redirekt)&lt;/small&gt;<br /> *: [[UNESCO-Schulprojekt]], [[UNESCO-Projekt-Schule]], [[UNESCO-Projektschule]], [[unesco-projekt-schule]]<br /> *: [[UNESCO Thesaurus]]<br /> * [[Universität der Vereinten Nationen]], &quot;[[Weltuniversität]]&quot;, [[United Nations University]], [[UNU]]<br /> ** '''Institute:'''<br /> ** [[UNU-CRIS]], [[Institut für vergleichende regionale Integrationsstudien der Universität der Vereinten Nationen]], [[United Nations University Institute on Comparative Regional Integration Studies|United Nations University]] [[Institute on Comparative Regional Integration Studies]]<br /> ** [[UNU-EHS]], [[Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen]], [[United Nations University Institute Institute for Environment and Human Security|United Nations University Institute]] [[Institute for Environment and Human Security]]<br /> ** [[UNU-FLORES]], [[United Nations University Institute for integrated management of material fluxes and of resources|United Nations University]] [[Institute for integrated management of material fluxes and of resources]]<br /> ** [[UNU-IAS]], [[United Nations University Institute of Advanced Studies|United Nations University]] [[Institute of Advanced Studies]]<br /> ** [[UNU-IIAOC]], [[United Nations University Institute for the Alliance of Civilizations |United Nations University]] [[Institute for the Alliance of Civilizations]], [[UNAOC]]<br /> ** [[UNU-IIGH]], [[United Nations University International Institute for Global Health|United Nations University]] [[International Institute for Global Health]]<br /> ** [[UNU-IIST]], [[United Nations University International Institute for Software Technology|United Nations University]] [[International Institute for Software Technology]]<br /> ** [[UNU-INRA]], [[United Nations University Institute for Natural Resources in Africa|United Nations University]] [[Institute for Natural Resources in Africa]]<br /> ** [[UNU-INWEH]], [[United Nations University Institute for Water, Environment and Health|United Nations University]] [[Institute for Water, Environment and Health]]<br /> ** [[UNU-ISP]], [[United Nations University Institute for Sustainability and Peace|United Nations University]] [[Institute for Sustainability and Peace]]<br /> ** [[UNU-MERIT]] (ehemals [[UNU-INTECH]]), [[United Nations University Maastricht Economic and Social Research and Training Institute on Innovation and Technology|United Nations University]] [[Maastricht Economic and Social Research and Training Institute on Innovation and Technology]]<br /> ** [[UNU-WIDER]], [[United Nations University World Institute for Development Economics Research|United Nations University]] [[World Institute for Development Economics Research]]<br /> ** '''Programme:'''<br /> ** [[UNU-BIOLAC]], [[United Nations University Programme for Biotechnology in Latin America and the Caribbean|United Nations University]] [[Programme for Biotechnology in Latin America and the Caribbean]]<br /> ** [[UNU-FNP]], [[United Nations University Food and Nutrition Programme for Human and Social Development|United Nations University]] [[Food and Nutrition Programme for Human and Social Development]]<br /> ** [[UNU Iceland-based Programme]]<br /> *** [[UNU-GTP]], [[United Nations University Geothermal Training Programme|United Nations University]] [[Geothermal Training Programme]]<br /> *** [[UNU-FTP]], [[United Nations University Fisheries Training Programme|United Nations University]] [[Fisheries Training Programme]]<br /> *** [[UNU-LRT]], [[United Nations University Land Restoration Training Programme|United Nations University]] [[Land Restoration Training Programme ]]<br /> <br /> * [[Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen]], [[United Nations Institute for Training and Research]], [[UNITAR]]<br /> * [[Weltorganisation für geistiges Eigentum]], [[World Intellectual Property Organization]], [[WIPO]]<br /> * [[Model United Nations]]<br /> <br /> === Entwicklung ===<br /> <br /> * [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]], [[United Nations Development Programme]], [[UNDP]]<br /> ** [[International Open Source Network]], [[IOSN]]<br /> * [[Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen]], [[United Nations Fund for Population Activities]], [[UNFPA]]<br /> * [[Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung]], [[United Nations Industrial Development Organization]], [[UNIDO]]<br /> * [[Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung]], [[IFAD]]<br /> * [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]], [[Food and Agriculture Organization]], FAO, &lt;small&gt;(redirs: [[Welternährungsorganisation]], [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]], [[Welternährungs-Organisation]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen]], [[World Food Programme]], [[WFP]], &lt;small&gt;(redirs: [[Welternährungsprogramm]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Fight Hunger: Walk the World]], &lt;small&gt;(redirs: [[Walk the World]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Welternährungsrat]], [[World Food Council]], [[WFC]]<br /> * [[Millenniums-Entwicklungsziele]], [[Millennium Development Goals]], [[UNMDG|UN-]]/[[MDG]][[MDGs|s]], [[Millenniumsziele]], [[UN Millenniumkampage]], [[UN-Millenniumkampagne]], [[UN-Millenniumsziele]], [[Jahrtausendziele]], [[Millenniumsentwicklungsziele]], [[Millennium-Entwicklungsziele]], [[Millennium-Gipfel]], [[Millenniumsgipfel]], [[Millenniumserklärung]], [[UN-Millenniumerklärung]], [[Mit Dir sind wir viele]] -&gt; [[:en:Millennium Development Goals]]<br /> <br /> * [[Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für die Frau]], [[United Nations Development Fund for Women]], [[UNIFEM]]<br /> <br /> * [[Office of the High Representative for the Least Developed Countries, Landlocked Developing Countries and Small Island Developing States]], [[OHRLLS]], [[Büro des Hohen Beauftragten für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsländer]]<br /> ** [[High Representative for the Least Developed Countries, Landlocked Developing Countries and Small Island Developing States]], [[HRLLS]], [[Hoher Beauftragter für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsländer]]<br /> ** [[Least Developed Countries]], [[LDC]] &lt;small&gt;(redirs: [[Least developed countries]], [[Least developed country]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Landlocked Developing Countries]], [[LLDC]], [[Binnenentwicklungsländer]]/[[Binnenentwicklungsland|-land]]<br /> ** [[Small Island Developing States]], [[SIDS]], [[Inselentwicklungsländer]]/[[Inselentwicklungsland|-land]]<br /> <br /> === (Ab-)Rüstung ===<br /> <br /> * [[Abrüstungskonferenz]], [[United Nations Conference on Disarmament|United Nations]] [[Conference on Disarmament]], [[UNCD]]<br /> * [[CTBTO]]<br /> *: [[Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization]], [[Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen]] &lt;small&gt;(falsch: [[Organisation zur Überwachung des Kernwaffenteststopp-Vertrages]])&lt;/small&gt;<br /> *: [[Preparatory Commission for the Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization]], [[Vorbereitungskommission für die Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen]]<br /> *: [[Provisional Technical Secretariat]], [[PTS]]<br /> * [[Internationale Atomenergie-Organisation]], [[IAEO]], [[International Atomic Energy Agency]], [[IAEA]]&lt;br/&gt;&lt;small&gt; weitere redirs: [[Internationale Atomenergiebehörde]], [[Internationale Atomenergieorganisation]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Atoms for Peace]]<br /> ** [[Safeguards]]<br /> * [[Kernwaffenteststopp-Vertrag]], [[CTBT]], [[Atomteststopp]]<br /> <br /> * [[Militärbeobachter]]<br /> * (Nix UNO:) Fernostkommission, Far Eastern Commission, FEC<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> <br /> *[[United Nations Conference on Trade and Development]] ([[UNCTAD]]), [[Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung]] (kurz: [[Welthandelskonferenz]]) (''ständiges Organ!'')<br /> *[[UN-Wirtschafts- und Sozialrat]], [[Economic and Social Council]] ([[ECOSOC]])<br /> **[[Ständiges Forum über indigene Angelegenheiten]]<br /> *[[Wirtschaftskommission für Afrika]], [[Economic Commission for Africa]], [[ECA]] ([[UNECA]], [[UN/ECA]], [[UN-ECA]]) &lt;small&gt;[[Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika|redir]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Wirtschaftskommission für Europa]], [[Economic Commission for Europe]], [[ECE]] ([[UNECE]])<br /> *[[Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik]], [[Economic Commission for Latin America and the Caribbean]], [[ECLAC]] ([[UNECLAC]]), spanisch: [[Comisión Económica para América Latina y el Caribe]], [[CEPAL]] <br /> *[[Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik]], [[Economic and Social Commission for Asia and the Pacific]], [[ESCAP]] ([[UNESCAP]])<br /> *[[Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien]], [[Economic and Social Commission for Western Asia]], [[ESCWA]] ([[UNESCWA]])<br /> * [[UNCITRAL]], [[Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht]], [[United Nations Commission on International Trade Law]]<br /> *: [[Convention on Contracts for the International Sale of Goods]], [[CISG]], [[UN-Kaufrecht]], [[Wiener Kaufrecht]]<br /> *: [[Model Law on Electronic Commerce]], [[Model Law on Electronic Signatures]], [[UNCITRAL Legal Guide on Electronic Funds Transfers|UNCITRAL]] [[Legal Guide on Electronic Funds Transfers]]<br /> *: [[United Nations Convention on the Use of Electronic Communications in international Contracts]], [[CUECIC]]<br /> *: [[New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche]], [[New Yorker Übereinkommen]], [[Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards]], [[ New York Convention]]<br /> *[[Gruppe der 77]] - Ein Zusammenschluss von Entwicklungsländern innerhalb der UN &lt;small&gt;(redirs: [[Gruppe 77]], [[G77]], [[G 77]])&lt;/small&gt;<br /> * [[G4-Staaten]]<br /> <br /> === Sonstiges ===<br /> <br /> * [[Weltpostverein]], [[WPV]], [[Universal Postal Union]], [[UPU]]<br /> * [[Internationale Fernmeldeunion]], [[IFU]], [[International Telecommunication Union]], [[ITU]], [[ITU-T]]<br /> <br /> * [[Weltorganisation für Meteorologie]], [[World Meteorological Organization]], [[WMO]], [[Weltwetterorganisation]]<br /> ** Generalsekretäre: [[Gustav Swoboda]], [[David Arthur Davies]], [[Aksel C. Wiin-Nielsen]], [[Godwin Olu Patrick Obasi]] ([[Godwin Obasi]]), [[Michel Jarraud]], [[Petteri Taalas]]<br /> <br /> * [[Internationale Arbeitsorganisation]] ([[IAO]]), ''[[International Labour Organization]], [[ILO]]''<br /> **[[UN Global Compact]]<br /> <br /> * [[International Civil Aviation Organization]], [[ICAO]], [[Internationale Zivilluftfahrt-Organisation]], &lt;small&gt;redirs: [[ICAO-Flughafencode]], [[ICAO-Code]], [[International Civil Aviation Organisation|International Civil Aviation Organisation (mit 's' statt mit 'z')]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Internationale Seeschifffahrts-Organisation]] [[International Maritime Organization ]] ([[IMO]])<br /> <br /> * [[Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen]], [[United Nations Volunteers]] ([[UNV]]) &lt;small&gt;[[Freiwillige der Vereinten Nationen]], [[United Nations Volunteers Programme]], [[UN-Volunteer]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien]],[[International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia]], [[ICTY]]<br /> *[[Welttourismusorganisation]], [[World Tourism Organization]] &lt;small&gt;(&quot;WTO&quot;-&gt; Welthandelsorganisation; 'WTO (Begriffsklärung)')&lt;/small&gt;<br /> *[[Unabhängige Kommission für internationale Entwicklungsfragen]], [[Independent Commission on International Development Issues]], [[Nord-Süd-Kommission]], [[Brandt-Kommission]], [[Brundtland-Kommission]] (seit 1983)<br /> &lt;!-- N.-S.-K. (bzw. die Brandt-K., ab 1983 die Brundtland-K.) bezeichnet die seit 1977 tätige Unabhängige Kommission für internationale Entwicklungsfragen, die sich mit den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten des Nord-Süd-Konflikts beschäftigt. Die 18 Kommissionsmitglieder (Politiker und Wissenschaftler aus Entwicklungs- und Industrieländern) legten 1980 den sog. Brandt-Bericht vor (er fordert u.a. eine neue Weltwirtschaftsordnung zur Behebung des Nord-Süd-Gefälles). Der zweite Brandt-Bericht erschien 1982. --&gt;<br /> * [[Gemeinsame Inspektionsgruppe der Vereinten Nationen]], [[Joint Inspection Unit]] ([[JIU]])<br /> * [[Ausschuss für Nichtregierungsorganisationen]]<br /> * [[UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt]], [[Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]], [[UN-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]], [[Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]], [[Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions]]<br /> <br /> '''Weltraum'''<br /> * [[UNOOSA]], [[Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen]], [[OOSA]]<br /> * [[COPUOS]], [[United Nations Committee on the Peaceful Uses of Outer Space]]<br /> * [[Weltraumvertrag]], [[Outer Space Treaty]], [[Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper]], [[Weltraum-Vertrag]]<br /> * [[Weltraumhaftung]], [[Weltraumrecht]]<br /> * [[Weltraumhaftungsübereinkommen]], [[Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände]], [[Convention on International Liability for Damage Caused by Space Objects]]<br /> * [[Übereinkommen über die Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen]], [[Convention on Registration of Objects Launched into Outer Space]] ([[:en:Registration Convention]])<br /> <br /> == Organisationen in enger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen ==<br /> <br /> * [[Internationaler Seegerichtshof]], [[International Tribunal for the Law of the Sea]], [[ITLOS]]<br /> * [[Internationaler Strafgerichtshof]], [[IStGH]], [[International Criminal Court]], [[ICC]]; [[UN-Kriegsverbrechertribunal]], [[Haager Tribunal]]<br /> * [[Weltbank]]-Gruppe<br /> ** [[International Bank for Reconstruction and Development]], [[IBRD]], [[Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]]<br /> ** [[International Development Association]], [[IDA]], [[Internationale Entwicklungsorganisation]]<br /> ** [[International Finance Corporation]], [[IFC]], [[Internationale Finanz-Corporation]]<br /> ** [[Multilateral Investment Guarantee Agency]], [[MIGA]], [[Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur]]<br /> ** [[International Centre for Settlement of Investment Disputes]], [[ICSID]], [[Internationales Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten]], [[Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten]], [[International Center for the Settlement of Investment Disputes]]<br /> ** [[Development Committee]], [[DC]], [[Entwicklungskommittee]]<br /> * [[Internationaler Währungsfonds]], [[IWF]], [[International Monetary Fund]], [[IMF]]<br /> * [[Welthandelsorganisation]], [[WTO]], [[World Trade Organization]], &lt;small&gt;(redirs: [[World Trade Organisation|World Trade Organisation (mit 's' statt 'z']])&lt;/small&gt;<br /> * [[Organisation für das Verbot chemischer Waffen]], [[OPCW]], [[Organization for the Prohibition of Chemical Weapons]]<br /> <br /> == Konferenzen ==<br /> <br /> * [[Weltgipfel]]<br /> ** [[Konferenz von San Francisco]]<br /> <br /> * [[United Nations Conference on the Human Environment]], [[Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen]] (Stockholm 1972)<br /> ** [[Declaration of the United Nations Conference on the Human Environment]], [[Erklärung der Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen]]<br /> * [[United Nations Conference on Human Settlements]] ([[HABITAT]]), [[Konferenz der Vereinten Nationen über Wohn- und Siedlungswesen]] auch [[Weltsiedlungskonferenz]]<br /> * [[Second United Nations Conference on Human Settlements]] ([[HABITAT II]]) auch [[Cities Summit]], [[Zweite Konferenz der Vereinten Nationen über Wohn- und Siedlungswesen]] auch [[Weltsiedlungsgipfel]]<br /> * „[[Weltmenschenrechtskonferenz]]“, [[World Conference on Human Rights]], [[Weltkonferenz über Menschenrechte]] kurz [[Menschenrechtsgipfel]]<br /> * [[International Conference on Population and Development]], [[Internationale Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung]], [[Weltbevölkerungsgipfel]], [[Weltbevölkerungskonferenz]]<br /> * [[World Women Summit]], [[Weltfrauengipfel]], [[UN-Weltfrauenkonferenz]]<br /> * [[World Summit for Social Development]], [[Weltgipfel für soziale Entwicklung]] auch [[Weltsozialgipfel]]<br /> * [[World Food Summit]], [[Welternährungsgipfel]]<br /> * [[World Summit for Children]], [[Weltkindergipfel]]<br /> * [[World Summit on the Information Society]] ([[WSIS]]), [[Weltgipfel über die Informationsgesellschaft]], [[Weltinformationsgipfel]], [[Weltgipfel zur Informationsgesellschaft]]<br /> <br /> * [[United Nations Conference on Environment and Development]], [[UNCED]], [[Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung]] &lt;small&gt;(redirs: [[Weltumweltgipfel|Welt-]]/[[Umweltgipfel]], [[Erdgipfel]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung]], [[Rio Declaration on Environment and Development]]<br /> * [[World Summit on Sustainable Development]], [[WSSD]], [[Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung]], &lt;small&gt;[[Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Johannesburg Declaration on Sustainable Development]], [[Erklärung von Johannesburg über nachhaltige Entwicklung]]<br /> ** [[Johannesburg-Aktionsplan]], [[Durchführungsplan des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung]], [[Plan of Implementation of the World Summit on Sustainable Development]]<br /> * [[Conference of the Parties]], [[COP]], [[Konferenz der Vertragsparteien]], [[UN-Klimakonferenz]], &lt;small&gt;([[Weltklimagipfel]], [[UN-Klimaschutzkonferenz]], [[Klimaschutzkonferenz]], [[UN-Klimagipfel]], [[Weltklimakonferenz]], [[Klimakonferenz]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[United Nations Climate Change Conference]] (COP 12) Nairobi 2006 (6 - 17 November) [http://unfccc.int/meetings/cop_12/items/3754.php unfccc.int]<br /> <br /> * [[Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung]], &lt;small&gt;[[United Nations Conference on Sustainable Development]], [[UNCSD]], [[Rio+20]], [[Rio 2012]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Personen ==<br /> <br /> === [[Generalsekretär der Vereinten Nationen]] ===<br /> <br /> * [[Ban Ki-moon]] (Südkorea; 2007-01-01 - ) &lt;small&gt;(redirs: [[Ban Ki Moon]], [[Ban Ki-mun]], [[Ban Ki-Moon]], [[Ki-Moon Ban]], [[Ki Moon Ban]], [[Ki-moon]]; bks: [[Ban]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Kofi Annan]] (Ghana; 1997-01-01 - 2006-12-31)<br /> * [[Boutros Boutros-Ghali]] (Ägypten; 1992-01-01 - 1996-12-31)<br /> * [[Dag Hammarskjöld]] (Schweden)<br /> * [[Gladwyn Jebb]] (Großbritannien)<br /> * [[Trygve Lie]] (Norwegen)<br /> * [[Javier Pérez de Cuéllar]] (Peru)<br /> * [[Sithu U Thant]] (Birma)<br /> * [[Kurt Waldheim]] (Österreich)<br /> <br /> === [[Stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen]] ===<br /> <br /> [[Stellvertretender Generalsekretär]], [[Deputy Secretary-General]], [[Deputy Secretary-General of the United Nations|of the United Nations]] &lt;small&gt;([[:en:Deputy Secretary-General]], [http://www.un.org/sg/deputysg.shtml un.org: ''Deputy Secretary-General''] since 1998)&lt;/small&gt;<br /> * [[Jan Eliasson]] (2012 – )<br /> * [[Asha-Rose Migiro]] (2007–2012) [[:en:Asha-Rose Migiro|EN-WP]], [http://www.cnn.com/2007/WORLD/africa/01/05/un.deputy.ap/index.html cnn] &lt;small&gt;[[Asha-Rose Mtengeti Migiro]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Mark Malloch Brown]] (2006–2006) [[:en:Mark Malloch Brown|EN-WP]], [http://www.un.org/sg/brown.shtml un.org]<br /> * [[Louise Fréchette]] (1998–2006) [[:en:Louise Fréchette|EN-WP]], [http://www.un.org/sg/frechette.shtml un.org]<br /> <br /> === [[Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen]] ===<br /> <br /> [[Untergeneralsekretär]], [[Under-Secretary-General]] [[Under-Secretary-General of the United Nations|of the United Nations]] [[USG]] &lt;small&gt;([[:en:Under-Secretary-General of the United Nations]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Ibrahim Gambari]] (2005 - derzeit)<br /> <br /> === [[Liste der Vorsitzenden der UN-Generalversammlung|Vorsitzende der Generalversammlung]] ===<br /> <br /> *''Nützlicher Link: [http://www.un.org/ga/55/session/prdts.htm Liste der Präsidenten der UN-Generalversammlung mit Biographien (englisch)]''&lt;br&gt;<br /> *''Ebenfalls nützlich (wenn auch in beschränktem Ausmaß): [http://rulers.org/intorgs2.html#un rulers.org, Übersicht über alle Präsidenten, z.T. mit Biografien (englisch)]''<br /> <br /> *[[Paul-Henri Spaak]] (belgischer Politiker und Mitbegründer der Europäischen Gemeinschaften) <br /> *[[Oswaldo Aranha]] (brasilianischer Außenminister)<br /> *[[José Arce]] (argentinischer Politiker)<br /> *[[Herbert Vere Evatt]] (australischer Politiker) &lt;small&gt;redir: [[H. V. Evatt]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Carlos P. Rómulo]] (philippinischer Politiker)<br /> *[[Nasrollah Entezam]] (iranischer Außenminister)<br /> *[[Luis Padilla Nervo]] (mexikanischer Politiker)<br /> *[[Lester Pearson]] (kanadischer Politiker und Friedensnobelpreisträger 1957) &lt;small&gt;redir: [[Lester B. Pearson]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Vijaya Lakshmi Pandit]] (indische Politikern)<br /> *[[Eelco N. van Kleffens]] (niederländischer Politiker)<br /> *[[José Maza]] (chilenischer Politiker)<br /> *[[Rudecindo Ortega Masson]] (chilenischer Politiker)<br /> *Prinz [[Wan Waithayakon]] (thailändischer Politiker)<br /> *[[Leslie Munro]] (neuseeländischer Politiker)<br /> *[[Charles Malik]]<br /> *[[Víctor Andrés Belaúnde]]<br /> *[[Frederick H. Boland]] (irischer UN-Botschafter)<br /> *[[Mongi Slim]] (tunesischer Außenminister)<br /> *[[Muhammad Zafrulla Khan]]<br /> *[[Carlos Sosa Rodríguez]]<br /> *[[Alex Quaison-Sackey]]<br /> *[[Amintore Fanfani]] (italienischer Ministerpräsident)<br /> *[[Abdul Rahman Pazhwak]]<br /> *[[Corneliu Mănescu]]<br /> *[[Emilio Arenales Catalán]] (guatemaltekischer Außenminister)<br /> *[[Angie E. Brooks]] (Liberia)<br /> *[[Edvard Hambro]] (norwegischer Politiker)<br /> *[[Adam Malik]] (indonesischer Außenminister)<br /> *[[Stanisław Trepczyński]]<br /> *[[Leopoldo Benítes]]<br /> *[[Abdelaziz Bouteflika]] (algerischer Präsident)<br /> *[[Gaston Thorn]] (luxemburgischer Staatsminister)<br /> *[[H. S. Amerasinghe]] (Sri Lanka)<br /> *[[Lazar Mojsov]]<br /> *[[Indalecio Liévano]]<br /> *[[Salim Ahmed Salim]], (tansanischer Premierminister und Generalsekretär der [[OAU]])<br /> *[[Rüdiger von Wechmar]] (deutscher Botschafter bei den Vereinten Nationen)<br /> *[[Ismat T. Kittani]]<br /> *[[Imre Hollai]]<br /> *[[Jorge E. Illueca]]<br /> *[[Paul J. F. Lusaka]]<br /> *[[Jaime de Piniés]]<br /> *[[Humayun Rasheed Choudhury]]<br /> *[[Peter Florin]] (ständiger Vertreter der DDR bei der UN)<br /> *[[Dante M. Caputo]] (argentinischer Außenminister)<br /> *[[Joseph Nanven Garba]]<br /> *[[Guido de Marco]] (maltesischer Präsident)<br /> *[[Samir S. Shihabi]]<br /> *[[Stoyan Ganev]] (bulgarischer Außenminister)<br /> *[[Samuel R. Insanally]]<br /> *[[Amara Essy]] (Côte d'Ivoire)<br /> *[[Diogo Freitas do Amaral]]<br /> *[[Razali Ismail]]<br /> *[[Hennadiy Udovenko]]<br /> *[[Didier Opertti]]<br /> *[[Theo-Ben Gurirab]] (namibischer Premierminister)<br /> *[[Harri Holkeri]] (finnischer Ministerpräsident)<br /> *[[Han Seung-soo]] <br /> *[[Jan Kavan]]<br /> *[[Julian Hunte]] (Außenminister von St. Lucia) &lt;small&gt;redir: [[Julian Robert Hunte]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Jean Ping]] (gabunischer Politiker)<br /> *[[Jan Eliasson]] (SWE)<br /> *[[Haya Rashed Al Khalifa]] (Bahrain) &lt;small&gt;redir: [[Haya Rashed Al-Khalifa]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Zafrullah Khan]]<br /> *[[Srgjan Kerim]]<br /> *[[Miguel d’Escoto Brockmann]] (Nicaragua) &lt;small&gt;redirs: [[Miguel d'Escoto Brockmann]], [[Miguel d’Escoto]], [[Miguel d'Escoto]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Ali Abdussalam Treki]] (Libyen)<br /> *[[Joseph Deiss]] (Schweiz) &lt;small&gt;redir: [[Deiss]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Nassir Abdulaziz al-Nasser]] (Katar) &lt;small&gt;redirs: [[Al-Nasser]], [[Nassir Abdulaziz Al-Nasser]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Inhaber des Amtes &quot;[[Hoher Kommissar für Flüchtlinge]]&quot; ===<br /> <br /> *[[António Guterres]], seit Juni 2005<br /> *[[Wendy Chamberlin]], Februar bis Juni 2005 (interim)<br /> *[[Ruud Lubbers]], [[1. Januar]] [[2001]] - 20. Februar 2005 (Rücktritt wegen interner Untersuchung)<br /> *[[Sadako Ogata]], 1990 - 2000<br /> *[[Thorvald Stoltenberg]], Jan-Nov 1990<br /> *[[Jean-Pierre Hocké]], 1986 - 1989<br /> *[[Poul Hartling]], 1978 - 1985<br /> *[[Sadruddin Aga Khan]], 1965 - 1977<br /> *[[Félix Schnyder]], 1960 - 1965<br /> *[[Auguste R. Lindt]], 1956-1960<br /> *[[Gerrit Jan van Heuven Goedhart]], 1951 - 1956<br /> <br /> === Inhaber des Amtes &quot;Hoher Kommissar für Menschenrechte&quot; ===<br /> <br /> *[[Louise Arbour]], Kanada, 2004 -<br /> *[[Sérgio Vieira de Mello]], Brasilien, 2002 - 2003<br /> *[[Mary Robinson]], Irland, 1997 - 2002<br /> *[[José Ayala-Lasso]], Ecuador, 1994-1997<br /> <br /> === Mitglieder des Internationalen Gerichtshofes ===<br /> <br /> *[[International Court of Justice]] - [[Internationaler Gerichtshof]]<br /> :*[[Shi Jiuyong]]<br /> :*[[Raymond Ranjeva]]<br /> :*[[Ronny Abraham]] (Nachfolger von [[Gilbert Guillaume]])<br /> :*[[Abdul G. Koroma]]<br /> :*[[Vladlen S. Vereshchetin]]<br /> :*[[Rosalyn Higgins]]<br /> :*[[Gonzalo Parra-Aranguren]]<br /> :*[[Pieter H. Kooijmans]]<br /> :*[[Francisco Rezek]]<br /> :*[[Awn Shawkat Al-Khasawneh]]<br /> :*[[Thomas Buergenthal]]<br /> :*[[Nabil Elaraby]]<br /> :*[[Hisashi Owada]]<br /> :*[[Bruno Simma]]<br /> :*[[Peter Tomka]]<br /> :*[[Richard May]]<br /> <br /> === Weitere Personen ===<br /> <br /> * [[Gro Harlem Brundtland]], ehem. WHO-Generaldirektorin<br /> * [[Peter Piot]], UNAIDS-Direktor<br /> * [[Javier Ruperez]]<br /> * [[Jan Pronk (Politiker)|Jan Pronk]], UN-Sonderbeauftrager für Darfur &lt;small&gt;(bks: [[Jan Pronk]], redir: [[Johannes Pieter Pronk]])&lt;/small&gt;<br /> * [[John C. Danforth]], UN-Botschafter der USA, UN-Sonderbeauftrager für den Sudan &lt;small&gt;([[John Danforth]], [[John Claggett Danforth]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Bertrand Ramcharan]], Leiter der UN-Menschenrechtskommission - [http://www.ohchr.org/english/press/ramcharanbio.htm ohchr.org]<br /> * [[Adolf Ogi]], (ehem.) Sonderberater für Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden<br /> * [[Jean-Marie Guéhenno]], ''Under-Secretary-General for Peacekeeping Operations'' des DPKO &lt;small&gt;([[Jean-Marie Guehenno]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Doudou Diène]], seit 2002 UN-Sonderberichterstatter für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung &lt;small&gt;([[Doudou Diene]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Atul Khare]], UN-Sondergesandter und Chef der United Nations Integrated Mission in Timor-Leste (UNMIT)<br /> * [[Joseph Legwaila]] (Botsuana), Sonderberater für Afrika, ehem. Sondergesandter des Generalsekretärs für Äthiopien und Eritrea &lt;small&gt;([[Legwaila Joseph Legwaila]], [[Joseph Manson John Legwaila Legwaila]], [[Legwaila]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Nicolas Michel]], Under-Secretary-General for Legal Affairs and the Legal Counsel of the United Nations<br /> * [[Jernej Sekolec]], Leiter der International Trade Law Division (ITLD) des Office of the Legal Affairs (OLA)<br /> * [[Alicia Bárcena Ibarra]], Chef de Cabinet<br /> * [[Detlev Mehlis]], ehem. Leiter der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission im Mordfall Hariri<br /> * [[Serge Brammertz]], derzeitiger Leiter der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission im Mordfall Hariri<br /> * [[Arvid Pardo]], maltesischer Diplomat, der das [[Seerechtsübereinkommen]] (UNCLOS III) initiierte.<br /> * [[Elisabeth Rehn]], finnlandschwedische Politikerin. ''Special Representative and Coordinator of United Nations Operations in Bosnia and Herzegovina'' [http://www.un.org/news/Press/docs/1997/19971126.SGA658.html SG/A/658]<br /> * [[Vernor Muñoz]], costaricanischer Rechtsanwalt. ''Special Rapporteur on the right to education''. &lt;small&gt;[[Vernor Munoz]], [[Vernor Munoz Villalobos]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Katarina Tomasevski]] (Croatia), ''Special Rapporteur of the Commission on Human Rights on the right to education''<br /> * [[Ad Melkert]] Niederlande, Sonderbeauftragter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen im Irak, &lt;small&gt;[[Adrianus Petrus Wilhelmus Melkert]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Gabrielle Kirk McDonald]], USA, Richterin am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien<br /> * [[Ertharin Cousin]], USA, WFP-Exekutivdirektorin ([http://de.wfp.org/content/wfp-exekutivdirektorin-ertharin-cousin])<br /> <br /> === Funktionen ===<br /> <br /> * [[Chef des Exekutivbüros]], [[Chef de Cabinet]], &lt;small&gt;[[Chief of Staff]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Untergeneralsekretär für Rechtsangelegenheiten und Rechtsberater der Vereinten Nationen]] [[Under-Secretary-General for Legal Affairs and the Legal Counsel of the United Nations]] (Office of Legal Affairs, OLA)<br /> * [[Special Representative of the Secretary General]], [[SRSG]], [[Sonderbeauftragter des Generalsekretärs]]<br /> ** * [[Special Representative and Coordinator of United Nations Operations in Bosnia and Herzegovina]]<br /> * [[Sondergesandter des Generalsekretärs für Äthiopien und Eritrea]], [[Special Envoy of the Secretary General for Ethiopia and Eritrea]]<br /> * [[Sonderberater für Afrika]], &lt;small&gt;[[Special Adviser on Africa]], [[Untergeneralsekretär und Sonderberater für Afrika]], [[Under-Secretary-General and Special Adviser on Africa]], [[Office of the Special Adviser on Africa]], [[Büro des Sonderberaters für Afrika]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Sonderberater für Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden]], [[Special Adviser on Sport for Development and Peace]]<br /> * [[Beauftragter des Generalsekretärs für Binnenvertriebene]], [[Representative of the Secretary-General on internally displaced persons]]; [[Beauftragter des Generalsekretärs für die Menschenrechte Binnenvertriebener]], [[Representative of the Secretary-General on the human rights of internally displaced persons]]<br /> ** [[Gruppe für Binnenvertreibungen]], [[Internal Displacement Unit]]; [[Leitlinien betreffend Binnenvertreibungen]], [[Guiding Principles on Internal Displacement]]<br /> <br /> ''Sonderberichterstatter'''<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter über Folter]], &lt;small&gt;[[Sonderberichterstatter über Folter]], [[Special Rapporteur on torture]] [[Special Rapporteur on torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment|and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter zur Lage der Menschenrechte und Grundlegenden Freiheiten Indigener Völker|UN-]]/[[Sonderberichterstatter zur Lage der Menschenrechte und Grundlegenden Freiheiten Indigener Völker]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Frauenrechte]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Bildung]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für den Sudan]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf angemessenes Wohnen]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Palästina]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für den Irak]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für den Kongo]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Religions- oder Glaubensfreiheit]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung]], [[Special Rapporteur on the right to education]] (früher [[Special Rapporteur of the Commission on Human Rights on the right to education]]; [http://www.unhchr.ch/html/menu2/7/b/tm.htm Special Procedures of the Commission on Human Rights - Thematic mandates])<br /> <br /> == Nicht eingeordnet ==<br /> <br /> * [[Völkerrecht]], [[Völkergewohnheitsrecht]]<br /> * [[UN-Konvention]]<br /> ** [[International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers]], [[STCW]], [[Internationales Übereinkommen über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten]]<br /> ** [[Seerechtsübereinkommen]] [[Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen|der Vereinten Nationen]], [[United Nations Convention on the Law of the Sea]], [[UNCLOS]], &lt;small&gt;[[Seerechtskonvention]], [[SRÜ]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Sanktion]]<br /> * [[UN/LOCODE]]<br /> * [[International Computing Centre]]<br /> * [[CEFACT]], [[UN CEFACT]], [[UN/CEFACT]]<br /> * [[IRIN]]<br /> * [[WTO (Begriffsklärung)]]<br /> * [[UN-Energy]]<br /> * [[UN-Water]], [[Weltwassertag]]<br /> * [[UN ICT Task Force]]<br /> * [[Cartagena-Protokoll]], [[Internationales Protokoll über die biologische Sicherheit]]<br /> * [[Liste der UN-Einrichtungen in Bonn|Liste der]] [[UN-Einrichtungen in Bonn]], [[Platz der Vereinten Nationen (Bonn)]]<br /> * [[Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor]], [[Comissão de Acolhimento, Verdade e Reconciliacão de Timor-Leste]], [[CAVR]]<br /> * [[Helms-Biden-Abkommen]]<br /> * [[Unabhängige Internationale Untersuchungskommission]] der Vereinten Nationen im Anschluss an die Ermordung des libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri, [[International Independent Investigation Commission]]<br /> * [[UNEVOC]], [[Internationales Zentrum für Berufsbildung]], [[International Centre for Technical and Vocational Education and Training]]<br /> * [[WPAY]], [[Weltaktionsprogramm für die Jugend]] [[Weltaktionsprogramm für die Jugend bis zum Jahr 2000 und danach|bis zum Jahr 2000 und danach]], [[World Programme of Action for Youth]] [[World Programme of Action for Youth to the Year 2000 and Beyond|to the Year 2000 and Beyond]]<br /> * [[Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda]] &lt;small&gt;[[ICTR]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Arms Trade Treaty]], [[ATT]]<br /> <br /> * [[World Health Organization Framework Convention on Tobacco Control]]<br /> * [[Governing Council of the UN Compensation Commission for Iraq]]<br /> * [[Special Court for Sierra Leone]], [[Sondergerichtshof für Sierra Leone]]<br /> * [[Sergio Vieira de Mello Library]]<br /> * [[Counter-terrorism Executive Directorate]]<br /> * [[United Nations Humanitarian Air Service]], [[UNHAS]], [[WFP-HAS]]<br /> * [[United Nations Joint Logistics Center]]<br /> * [[UN-Feindstaatenklausel]]<br /> * [[ECE-Regelungen]], &lt;small&gt;redir: [[ECE-Regelung]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Junges UNO-Netzwerk Deutschland]] [[JUNON]]<br /> <br /> == Resolutionen ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float: right; width: 15em; margin-left: 1ex; border: 2px solid #6495ED; padding: 3px; background-color: #FDF5E6; font-size: 95%; cursor: crosshair;&quot;&gt;<br /> '''[[Spezial:Allpages/Resolution|Alle &quot;Resolution*&quot; Artikel]]'''<br /> &lt;!-- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&amp;from=Resolution&amp;namespace=0 --&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> *[[UN-Resolution]] (Allgemein) &lt;small&gt;(redir: [[UNO-Resolution]])&lt;/small&gt; ''(Listen siehe [[#Listen]])''<br /> *[[Resolution 180 des UN-Sicherheitsrates]] (Völkermord ein internationales Verbrechen)<br /> *[[Resolution 186 des UN-Sicherheitsrates]] (1964, Zypernkonflikt, UNFICYP)<br /> *[[Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates]] (Rückzug und Anerkennung Israels)<br /> *[[Resolution 260 des UN-Sicherheitsrates]] (Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide)<br /> *[[Resolution 338 des UN-Sicherheitsrates]] (1972, Jom-Kippur-Krieg)<br /> *[[Resolution 350 des UN-Sicherheitsrates]] (1974, Israel vs. Syrien)<br /> *[[Resolution 425 des UN-Sicherheitsrates]] (1978, Libanon, UNFIIL)<br /> *[[Resolution 435 des UN-Sicherheitsrates]] (1978, Namibia)<br /> *[[Resolution 446 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1979, Westjordanland, Ost-Jerusalem, Gaza-Streifen, Golan-Höhen)<br /> *[[Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1980, Ost-Jerusalem)<br /> *[[Resolution 452 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1979, Westjordanland, Ost-Jerusalem, Gaza-Streifen, Golan-Höhen)<br /> *[[Resolution 497 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1981, Golan-Höhen)<br /> *[[Resolution 660 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 1990, Kuwait)<br /> *[[Resolution 661 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 1990, Kuwait)<br /> *[[Resolution 678 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 1990, Kuwait)<br /> *[[Resolution 819 des UN-Sicherheitsrates]] (Einrichtung der Schutzzone Srebrenica)<br /> *[[Resolution 1203 des UN-Sicherheitsrates]] (Kosovo 1998)<br /> *[[Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates]] (KFOR-Mandat unter Leitung der NATO) &lt;small&gt;[[Resolution 1244]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1373 des UN-Sicherheitsrates]] (2001, '11. September') &lt;small&gt;[[Resolution 1373 und das Counter Terrorism Committee]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1401 des UN-Sicherheitsrates]] (UNAMA)<br /> *[[Resolution 1441 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak-Resolution November 2002)<br /> *[[Resolution 1546 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak-Resolution Juni 2004, Übergangsregierung)<br /> *[[Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrates]] (2004, Libanon) &lt;small&gt;[[Resolution 1559]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1583 des UN-Sicherheitsrates]] (2005, Libanon)<br /> *[[Resolution 1680 des UN-Sicherheitsrates]] (2006, Syrien-Libanon) &lt;small&gt;[[Resolution 1680 des UN-Sicherheitsrats]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1695 des UN-Sicherheitsrates]] (2006, Nordkorea)<br /> *[[Resolution 1697 des UN-Sicherheitsrates]] (2006, UNFIL-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates]] (Libanonkrieg 2006, UNIFIL II) &lt;small&gt;[[Resolution 1701]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1702 des UN-Sicherheitsrates]] (Haiti 2006, Verlängerung der ''United Nations Stabilization Mission in Haiti'' MINUSTAH)<br /> *[[Resolution 1703 des UN-Sicherheitsrates]] (Osttimor 2006, UNOTIL +5d )<br /> *[[Resolution 1704 des UN-Sicherheitsrates]] (Osttimor 2006, UNOTIL -&gt; UNMIT)<br /> *[[Resolution 1705 des UN-Sicherheitsrates]] (Ruanda 2006, Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda)<br /> *[[Resolution 1706 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur)<br /> *[[Resolution 1707 des UN-Sicherheitsrates]] (Afghanistan 2006, ISAF-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1708 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2006, Waffenembargo)<br /> *[[Resolution 1709 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur UNMIS-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1710 des UN-Sicherheitsrates]] (Äthiopien und Eritrea 2006, UNMEE-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1711 des UN-Sicherheitsrates]] (DR Kongo 2006, MONUC-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1712 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2006, UNMIL-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1713 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur)<br /> *[[Resolution 1714 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur, Südsudan)<br /> *[[Resolution 1715 des UN-Sicherheitsrates]] (UN 2006, Ernennung von Ban Ki-moon zum Generalsekretär der Vereinten Nationen)<br /> *[[Resolution 1716 des UN-Sicherheitsrates]] (Georgien 2006, UNOMIG-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1717 des UN-Sicherheitsrates]] (Ruanda 2006, Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda)<br /> *[[Resolution 1718 des UN-Sicherheitsrates]] (Nordkorea Kernwaffentests 2006)<br /> *[[Resolution 1719 des UN-Sicherheitsrates]] (Burundi 2006, ONUB -&gt; BINUB)<br /> *[[Resolution 1720 des UN-Sicherheitsrates]] (Westsahara 2006)<br /> *[[Resolution 1721 des UN-Sicherheitsrates]] (Côte d'Ivoire 2006)<br /> *[[Resolution 1722 des UN-Sicherheitsrates]] (Bosnien-Herzigovina 2006, EUFOR)<br /> *[[Resolution 1723 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 2006)<br /> *[[Resolution 1724 des UN-Sicherheitsrates]] (Somalia 2006)<br /> *[[Resolution 1725 des UN-Sicherheitsrates]] (Somalia 2006)<br /> *[[Resolution 1726 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2006)<br /> *[[Resolution 1727 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2006)<br /> *[[Resolution 1728 des UN-Sicherheitsrates]] (Zypern 2006)<br /> *[[Resolution 1729 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2006)<br /> *[[Resolution 1730 des UN-Sicherheitsrates]] (Allgemeine Probleme zu Sanktionen 2006)<br /> *[[Resolution 1731 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2006)<br /> *[[Resolution 1732 des UN-Sicherheitsrates]] (Allgemeine Probleme zu Sanktionen 2006)<br /> *[[Resolution 1733 des UN-Sicherheitsrates]] (Tribut an Kofi Annan 2006)<br /> *[[Resolution 1734 des UN-Sicherheitsrates]] (Sierra Leone 2006)<br /> *[[Resolution 1735 des UN-Sicherheitsrates]] (Frieden und Sicherheit / Terroranschläge 2006)<br /> *[[Resolution 1736 des UN-Sicherheitsrates]] (DR Kongo 2006)<br /> *[[Resolution 1737 des UN-Sicherheitsrates]] (Embargo gegen Iran 2006)<br /> *[[Resolution 1738 des UN-Sicherheitsrates]] (Zivilisten in bewaffneten Konflikten 2006)<br /> *[[Resolution 1739 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2007)<br /> *[[Resolution 1740 des UN-Sicherheitsrates]] (Nepal 2007)<br /> *[[Resolution 1741 des UN-Sicherheitsrates]] (Äthiopien und Eritrea 2007)<br /> *[[Resolution 1742 des UN-Sicherheitsrates]] (Demokratische Republik Kongo 2007)<br /> *[[Resolution 1746 des UN-Sicherheitsrates]] (Afghanistan 2007)<br /> *[[Resolution 1747 des UN-Sicherheitsrates]] (Embargo gegen Iran 2007)<br /> *[[Resolution 1748 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2007)<br /> *[[Resolution 1749 des UN-Sicherheitsrates]] (Ruanda 2007)<br /> *[[Resolution 1750 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2007)<br /> *[[Resolution 1751 des UN-Sicherheitsrates]] (Demokratische Republik Kongo 2007)<br /> *[[Resolution 1752 des UN-Sicherheitsrates]] (Georgien 2007)<br /> *[[Resolution 1753 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2007)<br /> *[[Resolution 1754 des UN-Sicherheitsrates]] (West-Sahara 2007)<br /> *[[Resolution 1755 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2007)<br /> *[[Resolution 1756 des UN-Sicherheitsrates]] (Demokratische Republik Kongo 2007)<br /> *[[Resolution 1757 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2007 ''Hariri-Tribunal'')<br /> *[[Resolution 1758 des UN-Sicherheitsrates]] (Zypern 2007)<br /> *[[Resolution 1759 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2007 ''UNDOF'')<br /> *[[Resolution 1760 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2007)<br /> *[[Resolution 1761 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2007)<br /> *[[Resolution 1816 des UN-Sicherheitsrates]] (Piraterie in Somalia)<br /> *[[Resolution 2043 des UN-Sicherheitsrates]] (Bürgerkrieg in Syrien, 2012)<br /> *[[Resolution 2046 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan vs. Südsudan, 2012)<br /> *[[Resolution 2 der UN-Generalversammlung]] („Rules of Procedure Concerning Languages“, 1946)<br /> *&lt;small&gt;[[Resolution 181 der UN-Generalversammlung]]&lt;/small&gt; (November 29 1947, UN-Teilungsplan für Palästina) [[UN-Teilungsplan für Palästina]], &lt;small&gt;[[UN-Teilungsplan von 1947]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 2205 der UN-Generalversammlung]] (Gründung der UNCITRAL, 1966)<br /> *[[Resolution 2749 der UN-Generalversammlung]] (Seerecht, 1970)<br /> *[[Resolution 2758 der UN-Generalversammlung]] (VR China 1976)<br /> *[[Resolution 3379 der UN-Generalversammlung]] (Die Zionismus-Rassismus-Resolution) &lt;small&gt;[[Resolution 3379]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Irak-Resolution]] (diesmal mit neuem Inhalt; hier sollten noch die Resolutionen von 1990/1991 eingefügt werden)<br /> <br /> == UN-Missionen ==<br /> <br /> '''Listen der [[UN-Missionen]]'''<br /> ** [[UN-Missionen in Afrika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Amerika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Asien und Australien]]<br /> ** [[UN-Missionen in Europa]]<br /> ** [[UN-Missionen im Nahen Osten]]<br /> <br /> '''Missionen''' (alphabetisch nach Abkürzung)<br /> * [[BINUB]] - (Burundi, 2007) [[Bureau Intégré des Nations Unies au Burundi]], [[United Nations Integrated Office in Burundi]], [[Integriertes Büro der Vereinten Nationen in Burundi]]; &lt;small&gt;[[Bureau intégré des Nations Unies au Burundi]]&lt;/small&gt;<br /> * [[DOMREP]] - [[Mission of the Representative of the Secretary-General in the Dominican Republic]] (1965 Dominikanische Republik)<br /> * [[IGASOM]] - [[IGAD Peace Support Mission to Somalia]], [[Mission der IGAD zur Unterstützung des Friedens in Somalia]] (Somalia, 2007) &lt;small&gt;[[Igasom]], [[African Union Mission in Somalia]], [[AMISOM]]; (IGAD: Intergovernmental Authority on Development)&lt;/small&gt;<br /> * [[ISAF]] - [[International Security Assistance Force]], [[Internationale Sicherheitsbeistandstruppe]] (Afghanistan)<br /> * [[MIPONUH]] - [[Mission de Police Civile des Nations Unies en Haïti]], [[United Nations Civilian Police Mission in Haiti]], [[Zivilpolizeimission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[MINUCI]] - [[Mission des Nations Unies en Côte d'Ivoire]], [[United Nations Mission in Côte d'Ivoire]], [[Mission der Vereinten Nationen in Côte d'Ivoire]] (Elfenbeinküste)<br /> * [[MINUGUA]] - [[Misión de Verificación de las Nacionas Unidas en Guatemala]], [[United Nations Verification Mission in Guatemala]], [[Mission de vérification des Nations Unies au Guatemala]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Guatemala]] &lt;small&gt;(falsch: [[Kontrollmission der Vereinten Nationen in Guatemala|Kontrollm.]])&lt;/small&gt;<br /> * [[MINURCA]] - [[Mission des Nations Unies en République centrafricaine]], [[United Nations Mission in the Central African Republic]], [[Mission der Vereinten Nationen in der Zentralafrikanischen Republik]]; &lt;small&gt;(falsch: [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in der Zentralafrikanischen Republik|Verifikationsm.]])&lt;/small&gt;<br /> * [[MINURSO]] - [[Mission des Nations Unies pour l’organisation d’un référendum au Sahara occidental]], [[Mission der Vereinten Nationen für das Referendum in Westsahara]], [[United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara]] (Westsahara 1999) &lt;small&gt;(redirs: [[Mission des Nations Unies pour l'organisation d'un référendum au Sahara occidental]]&lt;!-- apostrope --&gt;)&lt;/small&gt;<br /> * [[MINUSTAH]] - [[Mission des Nations Unies pour la stabilisation en Haiti]]/[[Mission des Nations Unies pour la stabilisation en Haïti|Haïti]], [[Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti]], [[United Nations Stabilization Mission in Haiti]] (Haiti)<br /> * [[MONUA]] - [[Mission d’Observation des Nations Unies en Angola]], [[United Nations Observer Mission in Angola]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Angola]]<br /> * [[MONUC]] - [[Mission de l’Organisation des Nations Unies en République Démocratique du Congo]] &lt;small&gt;(redirs: [[Monuc]])&lt;/small&gt; (DR Kongo, 1999)<br /> * [[ONUB]] - [[Opération des Nations Unies au Burundi]], [[United Nations Operation in Burundi]] ([[UNOB]]), [[Mission der Vereinten Nationen in Burundi]] (Burundi 2004) &lt;small&gt;(redirs: [[Operation des Nations Unies au Burundi]])&lt;/small&gt;<br /> * [[ONUC]] - [[Opération des Nations Unies au Congo]], [[United Nations Operation in the Congo]], [[Operation der Vereinten Nationen in Kongo]] (1960 Kongo)<br /> * [[ONUCA]] - [[Groupe d’Observateurs des Nations Unies en Amérique centrale]], [[United Nations Observer Group in Central America]], [[Beobachtergruppe der Vereinten Nationen für Zentralamerika]]<br /> * [[ONUCI]] - [[Opération des Nations Unies en Côte d'Ivoire]], [[United Nations Operation in Côte d'Ivoire]] ([[UNOCI]]), [[Operation der Vereinten Nationen an der Elfenbeinküste]] <br /> * [[ONUMOZ]] - [[Opération des Nations Unies au Mozambique]], [[United Nations Operation in Mozambique]], [[Operation der Vereinten Nationen in Mosambik]]<br /> * [[ONUSAL]] - [[Mission d'Observation des Nations Unies en El Salvador]], [[United Nations Observer Mission in El Salvador]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in El Salvador]]<br /> * [[UNAMA]] - [[United Nations Assistance Mission in Afghanistan]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan]]<br /> * [[UNAMIC]] - [[United Nations Advance Mission in Cambodia]], [[Vorausmission der Vereinten Nationen in Kambodscha]]<br /> * [[UNAMIR]] - [[United Nations Assistance Mission for Rwanda]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen für Ruanda]]<br /> * [[UNAMSIL]] - [[United Nations Mission in Sierra Leone]], [[Mission der Vereinten Nationen in Sierra Leone]]<br /> * [[UNASOG]] - [[United Nations Aouzou Strip Observer Group]], [[Beobachtergruppe der Vereinten Nationen im Aouzoustreifen]]<br /> * [[UNAVEM I]] - [[United Nations Angola Verification Mission I]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola I]]; &lt;small&gt;([[United Nations Angola Verification Mission]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola]], [[UNAVEM]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UNAVEM II]] - [[United Nations Angola Verification Mission II]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola II]]<br /> * [[UNAVEM III]] - [[United Nations Angola Verification Mission III]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola III]]<br /> * [[UNCRO]] - [[United Nations Confidence Restoration Operation]], [[Operation der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung des Vertrauens]]<br /> * [[UNDOF]] - [[United Nations Disengagement Observer Force]]<br /> *: [[UNDOF Ausbatt]], [[United Nations Disengagement Observer Force Austrian Battalion]]<br /> * [[UNEF I]] - [[United Nations Emergency Force]], [[Noteinsatztruppe der Vereinten Nationen]] (1956 Suez)<br /> * [[UNEF II]]<br /> * [[UNFICYP]] - [[United Nations Peacekeeping Force in Cyprus]], [[UN-Friedenstruppe auf Zypern]] (Zypern)<br /> * [[UNGOMAP]] - [[United Nations Good Offices Mission in Afghanistan and Pakistan]], [[Mission der guten Dienste der Vereinten Nationen in Afghanistan und Pakistan]]<br /> * [[UNIFIL]] - [[United Nations Interim Force in Lebanon]], [[Interimstruppe der Vereinten Nationen in Libanon]] (Libanon 1978)<br /> * [[UNIIMOG]] - [[United Nations Iraq-Iran Military Observer Group]], [[Militärische Beobachtergruppe der Vereinten Nationen für Irak und Iran]]<br /> * [[UNIKOM]] - [[United Nations Iraq-Kuwait Observation Mission]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen für Irak und Kuwait]]<br /> * [[UNIPOM]] - [[United Nations India-Pakistan Observation Mission]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Indien und Pakistan]]<br /> * [[UNMEE]] - [[United Nations Mission in Ethiopia and Eritrea]], [[Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea]]<br /> * [[UNMIBH]] - [[United Nations Mission in Bosnia and Herzegovina]], [[Mission der Vereinten Nationen in Bosnien-Herzegowina]]<br /> * [[UNMIH]] - [[United Nations Mission in Haiti]], [[Mission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[UNMIK]] - [[United Nations Interim Administration Mission in Kosovo]], [[Übergangsverwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo]]<br /> ** [[Spezialeinheit gegen Frauenhandel und Prostitution]], [[Trafficking and Prostitution Investigation Unit]], [[TPIU]]<br /> ** [[Team 6]]<br /> * [[UNMIL]] - [[United Nations Mission in Liberia]], [[Mission der Vereinten Nationen in Liberia]] (2003 Liberia)<br /> * [[UNMIN]] – [[United Nations Political Mission in Nepal]] <br /> * [[UNMISET]] - [[United Nations Mission of Support in East Timor]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Osttimor]]<br /> * [[UNMIS]] - [[United Nations Mission In Sudan]], [[Mission der Vereinten Nationen in Sudan]], &lt;small&gt;[[Unmis]], [[UNAMIS]]&lt;/small&gt; ((Süd)Sudan, 2005)<br /> * [[UNMIT]] - [[United Nations Integrated Mission in Timor-Leste]], [[Integrierte Mission der Vereinten Nationen in Timor-Leste]], &lt;small&gt;[[UN Integrated Mission in Timor-Leste]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UNMOGIP]] - [[United Nations Military Observer Group in India and Pakistan]], [[Militärbeobachtergruppe der Vereinten Nationen in Indien und Pakistan]] (1949 Indien und Pakistan)<br /> * [[UNMOP]] - [[United Nations Mission of Observers in Prevlaka]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Prevlaka]] (1996 Kroatien und Juguslawien)<br /> * [[UNMOVIC]] - [[United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission]], [[Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNOGIL]] - [[United Nations Observation Group in Lebanon]], [[Beobachtungsgruppe der Vereinten Nationen im Libanon]] (1958 Libanon)<br /> * [[UNOMIG]] - [[United Nations Observer Mission in Georgia]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Georgien]]<br /> * [[UNOMUR]] - [[United Nations Observer Mission Rwanda and Uganda]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Ruanda und Uganda]] (1993 Ruanda, Uganda)<br /> * [[UNOMSIL]] - [[United Nations Observer Mission in Sierra Leone]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Sierra Leone]]<br /> * [[UNOSOM I]] - [[United Nations Operation in Somalia I]], [[Operation der Vereinten Nationen in Somalia I]], [[UNOSOM]] (1992 Somalia) &lt;small&gt;([[United Nations Operation in Somalia]], [[Operation der Vereinten Nationen in Somalia]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UNOSOM II]] - [[United Nations Operation in Somalia II]], [[Operation der Vereinten Nationen in Somalia II]] (1993-95 Somalia)<br /> * [[UNPREDEP]] - [[United Nations Preventive Deployment Force]], [[Präventiveinsatztruppe der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNPROFOR]] - [[United Nations Protection Force]], [[Schutztruppe der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNPSG]] - [[United Nations Police Support Group]], [[Polizeiunterstützungsgruppe der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNSCOM]] - [[United Nations Special Commission]], [[Sonderkommission der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNSF]] - [[United Nations Security Force]], [[Sicherheitstruppe der Vereinten Nationen in West-Neuguinea]] (Neuguinea)<br /> * [[UNSMIH]] - [[United Nations Support Mission in Haiti|United Nations]] [[Support Mission in Haiti]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[UNTAC]] - [[United Nations Transitional Authority in Cambodia]], [[Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen in Kambodscha]]<br /> * [[UNTAES]] - [[United Nations Transitional Administration for Eastern Slavonia, Baranja and Western Sirmium]], [[Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Ostslawonien, die Baranja und West-Syrmien]]<br /> * [[UNTAET]] - [[United Nations Transitional Administration in East Timor]], [[Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Osttimor]] (Osttimor, 1999-2002)<br /> * [[UNTAG]] - [[United Nations Transition Assistance Group]], [[Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit]]<br /> * [[UNTMIH]] - [[United Nations Transition Mission in Haiti]], [[Übergangsmission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[UNTSO]] - [[United Nations Truce Supervision Organization]], [[Organisation der Vereinten Nationen zur Überwachung des Waffenstillstands]] (1948 Naher Osten)<br /> * [[UNOTIL]] - [[United Nations Office in Timor-Leste]], [[Büro der Vereinten Nationen in Osttimor]] (Osttimor, 2005 )<br /> * [[UNYOM]] - [[United Nations Yemen Observation Mission]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Jemen]] (Jemen)<br /> * [[UNSMIS]] - [[United Nations Supervision Mission in Syria]]<br /> <br /> ----<br /> * [[OLS]] - [[Operation Lifeline Sudan]], [[operation lifeline Sudan]], [[Aktion Überlebensbrücke Sudan]]<br /> <br /> '''Hilfestellung'''<br /> <br /> [[:en:Timeline of UN peacekeeping missions]] könnte auch hier helfen. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|מישה]] 11:14, 4. Jul 2004 (CEST)<br /> Hier stehen die meisten Missionen mit der Bedeutung der Abkürzung : http://www.hegis.de/un2.htm --[[Benutzer:kys]]<br /> <br /> == Listen ==<br /> <br /> * [[Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen]], &lt;small&gt;redirs: [[Mitgliedstaaten der UN]], [[UN-Mitglied]], [[UN-Mitglieder]], [[UN-Mitgliedsstaat]], [[UN-Mitgliedsstaaten]], [[UN-Mitgliedstaat]], [[UN-Mitgliedstaaten]], [[UN-Staat]], [[UN-Staaten]], [[UNO-Mitglied]], [[UNO-Mitglieder]], [[UNO-Mitgliedsstaat]], [[UNO-Mitgliedsstaaten]], [[UNO-Mitgliedstaat]], [[UNO-Mitgliedstaaten]], [[UNO-Staat]], [[UNO-Staaten]], [[VN-Mitgliedstaat]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Liste der Sitzungen der UN-Generalversammlung]], redirs: [[Liste der Präsidenten der UN-Generalversammlung]], [[Liste der Vorsitzenden der UN-Generalversammlung]], [[Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Liste der UN-Resolutionen]]<br /> ** '''Sicherheitsrat'''<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1946)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1947)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1948)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1949)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1950)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1951)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1952)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1953)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1954)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1955)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1956)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1957)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1958)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1959)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1960)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1961)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1962)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1963)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1964)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1965)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1966)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1967)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1968)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1969)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1970)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1971)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1972)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1973)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1974)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1975)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1976)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1977)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1978)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1979)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1980)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1981)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1982)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1983)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1984)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1985)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1986)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1987)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1988)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1989)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1990)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1991)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1992)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1993)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1994)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1995)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1996)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1997)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1998)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1999)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2000)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2001)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2002)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2003)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2004)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2005)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2006)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2007)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2008)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2009)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2010)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2011)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2012)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2013)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2014)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2015)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2016)]]<br /> * [[UN-Missionen]] <br /> ** [[UN-Missionen in Afrika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Amerika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Asien und Australien]]<br /> ** [[UN-Missionen in Europa]] (und Nordamerika)<br /> ** [[UN-Missionen im Nahen Osten]]<br /> * [[Liste von UN-Sonderberichterstattern]] ([[UN-Sonderberichterstatter]])<br /> * [[Liste von UN-Sonderbotschaftern]] ([[UN-Sonderbotschafter]])<br /> * [[Liste der Sitze von UN-Institutionen]] (war [[UN-Stadt]])<br /> * [[Liste der UNICEF-Botschafter]], redirs: [[UNICEF-Botschafter]], [[UNICEF-Sonderbotschafter]]<br /> <br /> == (Vorlagen) ==<br /> <br /> * [[Vorlage:UN-Sprachen]]<br /> * [[Vorlage:UNESCO]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Hauptorgane der UN]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UN-Generalsekretäre]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UN-Hochkommissar für Menschenrechte]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UN-Menschenrechtskonventionen]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Bulgarien]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Deutschland]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Finnland]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Frankreich]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Indien]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Italien]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Norwegen]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Österreich]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Peru]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Polen]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Portugal]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Russland]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Schweden]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Sri Lanka]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Türkei]]<br /> <br /> * [[Vorlage:Infobox UN-Mission]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Missionen der Vereinten Nationen in Afrika]]<br /> <br /> <br /> ----<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Generaldirektoren der Welthandelsorganisation]]<br /> <br /> == (Kategorien) ==<br /> <br /> * [[:Kategorie:Vereinte Nationen]]<br /> ** [[:Kategorie:Angeschlossene Organisation (UN)]]<br /> ** [[:Kategorie:Funktionär der Vereinten Nationen]]<br /> *** [[:Kategorie:Richter (Internationaler Gerichtshof Den Haag)]]<br /> *** [[:Kategorie:Richter (Internationaler Strafgerichtshof)]]<br /> *** [[:Kategorie:Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen]]<br /> *** [[:Kategorie:UN-Politiker]]<br /> *** [[:Kategorie:UN-Sonderbotschafter]]<br /> **** [[:Kategorie:UNICEF-Sonderbotschafter]]<br /> ** [[:Kategorie:Geschichte der Vereinten Nationen]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Konvention]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Mission]]<br /> *** [[:Kategorie:UN-Mission (Afrika)]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Programm]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Resolution]]<br /> *** [[:Kategorie:Resolution der UN-Generalversammlung]]<br /> *** [[:Kategorie:Resolution des UN-Sicherheitsrates]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Sonderorganisation]]<br /> ** [[:Kategorie:UNESCO]]<br /> *** ''[[:Kategorie:Welterbe]]'':<br /> **** [[:Kategorie: Weltkulturerbe (Afrika)]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe (Amerika)]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe (Asien und Ozeanien)]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe (Europa)]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Weltnaturerbe]]'': [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Afrika)]], [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Amerika)]], [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Asien und Ozeanien)]], [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Europa)]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Weltdokumentenerbe]]'': [[:Kategorie:Weltdokumentenerbe (Deutschland)‎]], [[:Kategorie:Weltdokumentenerbe in Österreich‎]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Biosphärenreservat]]'':<br /> ***** [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Afrika‎]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Amerika‎]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Asien]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Australien und Ozeanien]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Europa‎]]<br /> ***** [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Deutschland‎]],[[:Kategorie:Biosphärenreservat in Frankreich‎]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Portugal‎]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Welterbe nach Staat‎]]'':<br /> ***** [[:Kategorie:Welterbe im Sudan‎]], [[:Kategorie:Welterbe im Vereinigten Königreich‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Albanien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Andorra‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Australien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Belgien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Botswana‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Brasilien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in China‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Deutschland‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Dänemark‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Estland‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Indonesien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Israel‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Kenia‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Libyen‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Litauen‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Luxemburg‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Madagaskar‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Malta‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Mauretanien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Namibia‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Nigeria‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Niger‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Polen‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Portugal‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Russland‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Schweden‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Senegal‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Südafrika‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Tansania‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Tschechien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Elfenbeinküste‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Schweiz‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Slowakei‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Ukraine‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Österreich‎]]<br /> ***** [[:Kategorie:Weltkulturerbe nach Staat]] <br /> ***** [[:Kategorie:Weltkulturerbe der Vatikanstadt‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe im Iran‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Afghanistan‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Algerien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Aserbaidschan‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Australien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Bangladesch‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Bosnien und Herzegowina‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Bulgarien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Finnland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Frankreich‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Gambia‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Ghana‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Griechenland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Indien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Irland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Italien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Japan‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Jordanien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Kambodscha‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Kanada‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Korea‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Kroatien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Lettland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Mali‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Marokko‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Mazedonien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Mexiko‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Nepal‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Norwegen‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Peru‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Polen‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Rumänien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Serbien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Spanien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Tunesien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Ungarn‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Vietnam‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Weißrussland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in den Niederlanden‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in den Vereinigten Staaten‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in der Türkei‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Ägypten‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Äthiopien‎]], <br /> **** [[:Kategorie:Bedrohtes oder zerstörtes Welterbe‎‎]]<br /> **** ''[[:Kategorie: Immaterielles Kulturerbe‎‎]]'':<br /> ***** [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe der Volksrepublik China‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe in Deutschland‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe in Österreich‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Welterbe (Aserbaidschan)‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Welterbe (Türkei)‎]], [[:Kategorie:Lebendige Tradition in der Schweiz‎]], <br /> <br /> *** [[:Kategorie:UNESCO-Projektschule]]<br /> <br /> ** [[:Kategorie:Weltbank-Gruppe]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Weltgipfel]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Wirtschafts- und Sozialrat]]<br /> <br /> == (Bearbeitungshilfen) ==<br /> <br /> * [http://www.un.org/Depts/german Offizieller UN Übersetzungsdienst], [http://unhq-appspub-01.un.org/dgaacs/gts_term.nsf/ Terminologie]<br /> * [[Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Wörterbücher|Nachschlagewerke und Wörterbücher im Internet]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UN-Klimakonferenz&diff=160005397 UN-Klimakonferenz 2016-11-24T01:13:51Z <p>Addicted: Änderungen von [Benutzer:79.200.38.28] rückgängig gemacht.</p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|Die Klimakonferenzen 1992-2004 werden im Artikel nicht näher beschrieben.|Dieser Artikel}}<br /> [[Datei:Klimaschutz-Logos.jpg|mini|Logos internationaler Klimaschutzkonferenzen]]<br /> <br /> Die '''UN-Klimakonferenz''' ({{enS}}er Originaltitel ''United Nations Climate Change Conference'', auch ''(Welt-)Klimagipfel'' oder ''Welt-Klimakonferenz'') ist die jährlich stattfindende Vertragsstaatenkonferenz (''Conference of the Parties'', ''COP'') der UN-[[Klimarahmenkonvention]]. Seit 2005 ist die Konferenz um das Treffen der Mitglieder des [[Kyoto-Protokoll]]s ergänzt worden (''Meeting of the Parties to the Protocol'', ''MOP'').<br /> <br /> Im Mittelpunkt der Klimakonferenzen stand lange Zeit, ein Nachfolgeregime für das 2012 auslaufende Kyōto-Protokoll zu entwickeln. Dies ist bislang das einzige [[völkerrecht]]lich verbindliche Instrument der [[Klimaschutzpolitik]]. Im Kyōto-Protokoll selbst sind nur vergleichsweise geringe Verpflichtungen der [[Industrieland|Industrieländer]] zur Reduktion ihres Ausstoßes an [[Treibhausgas]]en festgeschrieben. Auf der [[UN-Klimakonferenz in Durban]] wurde beschlossen, dass das Kyōto-Protokoll zunächst ab 1. Januar 2013 mit einer zweiten Verpflichtungsperiode verlängert werden soll, Reduktionsziele und Dauer der zweiten Verpflichtungsperiode wurden auf der [[UN-Klimakonferenz in Doha 2012|18. UN-Klimakonferenz in Katar]] 2012 festgelegt.<br /> <br /> Eine globale [[Post-Kyoto-Prozess|Post-Kyoto-Regelung]], an die viele nach dem Scheitern der [[UN-Klimakonferenz in Kopenhagen]] 2009 nicht mehr glaubten, wurde auf der [[UN-Klimakonferenz in Paris 2015|21. UN-Klimakonferenz in Paris]] beschlossen. Der Vertrag trat am 4. November 2016 in Kraft.<br /> <br /> == 1995: Berlin (COP 1) ==<br /> [[Datei:Stamp Germany 1995 Briefmarke Klimakonvention.jpg|mini|hochkant|Sonderbriefmarke zur 1. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention]]<br /> Die erste UN-Klimakonferenz fand vom 28. März bis 7. April 1995 in [[Berlin]] statt. Auf dieser Vertragsstaatenkonferenz ''(Conference of the Parties, COP)'' zur Klimarahmenkonvention, der sogenannten COP-1, einigten sich die teilnehmenden Staaten auf das „Berliner Mandat“.&lt;ref&gt;[http://www.accc.gv.at/cop.htm#cop1 UNFCCC: ''COP – Conference of the Parties (Vertragsstaatenkonferenz) – COP1'']&lt;/ref&gt; Dieses Mandat umfasste die Einrichtung einer formellen „[[Ad hoc|Ad-hoc]]-Gruppe zum Berliner Mandat“ ''(Ad hoc Group on the Berlin Mandate, AGBM)''. Diese Arbeitsgruppe hatte die Aufgabe, zwischen den jährlich stattfindenden Klimakonferenzen ein Protokoll oder ein anderes rechtlich verbindliches Instrument auszuarbeiten, das feste Reduktionsziele und einen Zeitrahmen zu ihrer Erreichung beinhalten sollte.&lt;ref&gt;International Institute on Sustainable Development: ''Summary of the First Conference of the Parties for the Framework Convention on Climate Change: 28 March – 7 April 1995''. Earth Negotiations Bulletin, Vol. 12, No. 21, 10. April 1995 [http://www.iisd.ca/download/pdf/enb1221e.pdf (PDF; 429&amp;nbsp;kB)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Siehe Oberthür und Ott 1999: S. 46–49.&lt;/ref&gt; Im Sinne des in der Klimarahmenkonvention festgeschriebenen Grundsatzes der „gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten“&lt;ref&gt;Die Präambel der Klimarahmenkonvention lautet: „[…] in der Erkenntnis, daß angesichts des globalen Charakters der Klimaänderungen alle Länder aufgerufen sind, so umfassend wie möglich zusammenzuarbeiten und sich an einem wirksamen und angemessenen internationalen Handeln entsprechend ihren gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten, ihren jeweiligen Fähigkeiten sowie ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage zu beteiligen, […]“ [http://unfccc.int/resource/docs/convkp/convger.pdf (PDF; 53&amp;nbsp;kB)]&lt;/ref&gt; wurden [[Schwellenland|Schwellen-]] und [[Entwicklungsland|Entwicklungsländer]] bereits zu diesem Zeitpunkt von verbindlichen Reduktionen ausgeklammert.&lt;ref&gt;Artikel 2, Absatz b der Berlin Mandate Decision (Decision 1/CP.1) lautet: „[The Process will] Not introduce any new commitments for Parties not included in Annex I, […]“&lt;/ref&gt; Außerdem wurden die Nebenorgane ''Subsidiary Body for Scientific and Technical Advice (SBSTA)'' für wissenschaftliche und technische Fragen und ''Subsidiary Body for Implementation (SBI)'' für Fragen zur Umsetzung begründet&lt;ref&gt;Siehe [http://unfccc.int/essential_background/convention/convention_bodies/items/2629.php ''Convention Bodies – Subsidiary Bodies''], unfccc.int&lt;/ref&gt; sowie [[Bonn]] als Sitz des Klimasekretariats festgelegt.<br /> <br /> Die damalige Bundesumweltministerin [[Angela Merkel]] hatte maßgeblichen Anteil an dem weitgehenden Versprechen seitens der deutschen Delegation, sich frühzeitig auf den größten einzelnen Beitrag zur Treibhausgas-Reduktion unter allen Industriestaaten zu verpflichten. Diese frühzeitige Verpflichtung wird als ein entscheidender Faktor angesehen, weshalb einer rechtlich verbindlichen Emissionsreduktion zunächst ablehnend gegenüberstehende Staaten bis 1997 doch noch ins Boot geholt werden konnten.&lt;ref&gt;Siehe etwa [http://www.time.com/time/specials/2007/article/0,28804,1663317_1663319_1669897,00.html ''Heroes of the Environment: Angela Merkel''], Time Magazine&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 1996: Genf (COP 2) ==<br /> Im Vorfeld der zweiten Konferenz der Vertragsstaaten im Juli 1996 in [[Genf]] hatte die eingerichtete Arbeitsgruppe zum Berliner Mandat unter dem Vorsitz des Argentiniers [[Raúl Estrada Oyuela]] bereits drei vorbereitende Sitzungen abgehalten. In Genf selbst fand zeitgleich mit der COP-2 die vierte Sitzung statt. Die anwesenden Minister und andere Verhandlungsführer einigten sich nach einem komplizierten Abstimmungsprozess auf die „Genfer ministerielle Deklaration“ ''(Geneva Ministerial Declaration)''. Darin wurden die Schlussfolgerungen aus dem 1995 fertiggestellten [[Zweiter Sachstandsbericht des IPCC|Zweiten IPCC-Sachstandsbericht]] zur wissenschaftlichen Grundlage für den weiteren Prozess der internationalen Klimaschutzpolitik gemacht sowie die anstehende Ausarbeitung einer rechtlich verbindlichen Regelung zur Reduktion von Treibhausgasen bekräftigt. Auf der Berliner Konferenz noch offen zutage getretene Widerstände seitens der USA, Kanadas, Australiens und besonders der [[OPEC]]-Staaten gegen ausdrückliche Reduktionsziele konnten damit überwunden werden.&lt;ref&gt;Siehe Oberthür und Ott 1999: S. 52–54.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 2005: Montreal (COP 11/CMP 1) ==<br /> Das elfte Treffen der 189 Vertragsstaaten des Abkommens (COP-11) fand vom 28. November bis zum 9. Dezember 2005 im kanadischen [[Montreal]] mit etwa 10.000 Teilnehmern statt. Begleitet wurde dieses durch das erstmalige Treffen der Vertragsstaaten des bei der COP-3 im japanischen [[Kyōto]] verabschiedeten [[Kyoto-Protokoll]]s, das infolge der Ratifikation durch [[Russland]] am 16. Februar 2005 in Kraft getreten war.<br /> <br /> Ziel war es, über die Umsetzung des in [[Japan]] geschlossenen Vertrages zu beraten und ihn durchzusetzen. Die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention hatten [[1997]] vereinbart, von 2008 bis 2012 die Emissionen der sechs [[Treibhausgas]]e [[Kohlendioxid]] (CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;), [[Methan]] (CH&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;), [[Distickstoffoxid]] (N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O), teilhalogenierte [[Fluorkohlenwasserstoffe]] (H-FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW) und [[Schwefelhexafluorid]] (SF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;) um durchschnittlich 5,2 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken.<br /> <br /> CMP steht offenbar für “Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Kyoto Protocol”.&lt;ref&gt;[http://unfccc.int/bodies/body/6397.php. What is the CMP?] bei unfccc.int (Kyoto Protocol Bodies – unfccc)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 2006 Nairobi (COP 12/CMP 2) ==<br /> Auf der UN-Klimakonferenz in Nairobi 2006 sollten zwei große Themenblöcke diskutiert werden: 1. Wie werden die Verhandlungen für das Post-2012-Klimaregime strukturiert? Und 2. Welches Handlungspaket für Entwicklungsländer kann beschlossen werden, das der [[Anpassung an die globale Erwärmung|Anpassung]] an die [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen des Klimawandels]], der Nutzung des [[Clean Development Mechanism]] und dem [[Technologietransfer]] dient?<br /> <br /> In Nairobi hat sich nach Auffassung vieler Beobachter gezeigt, dass es für grundlegende Verhandlungsfortschritte nicht ausreicht, wenn Umweltminister oder darunter anzusiedelnde Delegierte verhandeln, da diese meist keine ausreichende Entscheidungsbefugnis haben. Eine der Hauptforderungen von Klimaschützern nach Nairobi war es daher, dass nun die Staats- und Regierungschefs den Prozess vorantreiben sollten.&lt;ref&gt;[http://www.germanwatch.org/klima/c12-hg.htm Germanwatch 2006: Jetzt muss Klimaschutz zur Chefsache werden. Der Klimagipfel von Nairobi 2006 und seine Bewertung]. Germanwatch: Bonn, Berlin&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 2007: Bali (COP 13/CMP 3) ==<br /> Die UN-Klimakonferenz auf [[Bali]] 2007 sollte vor allem das weitere Vorgehen auf dem Weg zu einem Kyōto-Nachfolge-Abkommen abstecken. Die langwierigen Verhandlungen drohten bis zuletzt an der fehlenden Kompromissbereitschaft der USA zu scheitern, die sich nicht auf verbindliche Zielmarken einlassen will, sondern auf [[freiwillige Selbstverpflichtung]] und die Innovationskraft der Wirtschaft setzt. Dass trotz dieser schwierigen Ausgangskonstellation ein großer Schritt in Richtung der gemeinsamen Klimaschutzbestrebungen („[[Fahrplan von Bali]]“) gelingen konnte, ist in erster Linie der Solidarisierung Europas mit den [[Schwellenland|Schwellenländern]] zu verdanken. Die Teilnahme der [[Gruppe der 77|G-77-Staaten]] (Entwicklungs- und Schwellenländer, wie [[Indien]], die [[Volksrepublik China]], [[Pakistan]]) wurde mit einem umfangreichen [[Technologietransfer]] aus Europa verbunden.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/wissen/reaktion-auf-klimagipfel-von-bali-indiens-kleiner-triumph-1.349449 Reaktion auf Klimagipfel von Bali – Indiens kleiner Triumph]'', [[sueddeutsche.de]], 16. Dezember 2007&lt;/ref&gt; Europa soll das technische Know-how liefern, um damit wirtschaftliches Wachstum und einhergehenden Klimaschutz auch in den G-77-Staaten zu ermöglichen. Durch diesen Verhandlungsschritt gelang es den G-77-Staaten und Europa, die USA in der Verhandlung vollkommen zu isolieren – eine Position, in der ein Nichteinlenken die Beziehung zur Weltgemeinschaft wohl nachhaltig beschädigt hätte. Sie verzichteten auf ihre Veto-Stimme.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimakonferenz-auf-bali-und-die-usa-so-nah-das-ende-1.344261 Klimakonferenz auf Bali und die USA – So nah das Ende]'', sueddeutsche.de, 16. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> Hoffnungen auf ein weiteres Einlenken der USA nach einem Regierungswechsel erfüllten sich nicht.<br /> <br /> === Verhandlungsergebnisse ===<br /> * Die Verhandlungsphase für den Kyōto-Nachfolge-Vertrag wurde auf drei Jahre festgelegt und sollte Ende 2009 in Kopenhagen zur Unterzeichnung führen. Ob die Ergebnisse den Herausforderungen gerecht werden, ist umstritten.&lt;ref name=&quot;SZ-Rettung der Welt&quot;&gt;[http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/456379 Zehn Schritte zur Rettung der Welt], jetzt.sueddeutsche.de, 1. Dezember 2008&lt;/ref&gt;<br /> * Konkrete Höchstwerte für [[Emission (Umwelt)|Emissionen]] wurden nicht festgelegt. Lediglich der Appell mit „tiefen Einschnitten bei den weltweiten Emissionen“ zum Klimaschutz beizutragen, wurde aufgenommen.<br /> * Es wurde ein „UN-Klimaschutzfonds“ eingerichtet, der bei der Bewältigung von [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen des Klimawandels]] Unterstützung bieten soll.<br /> * Ab 2013 sollen waldreiche Länder die emissionskompensierenden Effekte ihrer Regenwaldgebiete im Rahmen des [[Emissionsrechtehandel]]s an Industrienationen verkaufen können. Der Wald wäre damit vor Abholzung oder Rodung geschützt.<br /> * Ein umfassender Technologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländern wurde vorgesehen.&lt;ref&gt;&lt;nowiki&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/857/148504/ UN-Klimakonferenz: Die wichtigsten Beschlüsse]&lt;/nowiki&gt; (Link nicht abrufbar) sueddeutsche.de, 16. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> * Allerdings blieb Bali hinter dem zurück, was von der internationalen [[Klimaforschung]] verlangt wird.&lt;ref name=&quot;SZ-Rettung der Welt&quot; /&gt;<br /> <br /> == 2008: Posen ==<br /> Die [[UN-Klimakonferenz in Posen]] fand vom 1. bis 12. Dezember 2008 statt. Sie diente der weiteren Aushandlung einer Nachfolgeregelung zum Kyōto-Protokoll, die 2009 endgültig beschlossen werden sollte. 187 Staaten haben an der Konferenz teilgenommen. Die Konferenz war zeitgleich das 14. Treffen der Mitgliedstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (COP-14) wie auch das vierte Zusammenkommen der Unterzeichnerstaaten des Kyōto-Protokolls (MOP-4) seit seinem Inkrafttreten 2005.<br /> <br /> == 2009: Kopenhagen ==<br /> Auf der 15. UN-Klimakonferenz ([[UN-Klimakonferenz in Kopenhagen|COP 15]]), die vom 7. bis 18. Dezember 2009 in [[Kopenhagen]] stattfand, konnte das 2007 vereinbarte Ziel, eine Nachfolgeregelung für das Kyōto-Protokoll zu beschließen, nicht erreicht werden. Stattdessen wurde vereinbart, die unverbindliche „[[Copenhagen Accord|Kopenhagener Vereinbarung]]“&lt;ref&gt;[http://en.cop15.dk/files/pdf/copenhagen_accord.pdf Copenhagen Accord (pdf)]&lt;/ref&gt; zur Kenntnis zu nehmen.<br /> <br /> == 2010: Cancún ==<br /> Auf der 16. UN-Klimakonferenz ([[UN-Klimakonferenz in Cancún|COP 16]]), die vom 29. November bis 10. Dezember 2010 in [[Cancún]]/Mexico stattfand, sollte der in Kopenhagen gescheiterte Versuch fortgesetzt werden, ein rechtlich verbindliches Nachfolgeabkommen für das Kyōto-Protokoll zu beschließen. Der Gipfel endete mit dem Minimalziel, die Geltung des Kyōto-Protokoll bis 2012 zu verlängern. Beschlossen wurden außerdem ein Waldschutzprogramm sowie ein Hilfsfonds für Entwicklungsländer.<br /> <br /> == 2011: Durban ==<br /> Die [[UN-Klimakonferenz in Durban]] (COP 17)&lt;ref&gt;[http://www.cop17-cmp7durban.com/en/about-cop17-cmp7/what-is-cop17-cmp7.html ''What is COP17/CMP7?''] In: cop17-cmp7durban.com&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;COP17 On Demand Webcast: [http://unfccc4.meta-fusion.com/kongresse/cop17/ unfccc4.meta-fusion.com, United Nations Climate Change Conference, Webcast] (10. Dezember)&lt;/ref&gt; begann am 28. November und sollte ursprünglich am 9. Dezember 2011 enden&lt;ref&gt;Dagmar Dehmer: [http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-11/welt-klimagipfel-durban ''Geringe Erwartungen in Durban'']. In: zeit.de, Wissen, Umwelt, 27. November 2011, abgerufen am 28. November 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;welt-durban-klimawandel&quot;&gt;{{cite news|title=Klimawandel – Angst vor Wirtschaftskollaps durch Extremwetter – Durban|url=https://www.welt.de/dieweltbewegen/article13734880/Angst-vor-Wirtschaftskollaps-durch-Extremwetter.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Die Welt Online|date=2011-11-25}}&lt;/ref&gt;; da bis zum Schluss Uneinigkeit über das Abschlussprotokoll, verbindliche Absprachen sowie einen Zeitplan für einen neuen Weltklimavertrag herrschte, wurde sie auf den 11. Dezember verlängert.&lt;ref name=&quot;welt-durban-2&quot;&gt;{{cite news|last=Ehrenstein|first=Claudia|title=Neue Runde im Kampf gegen Erderwärmung – Klimakonferenz in Durban soll Durchbruch beim angestrebten Klimaabkommen bringen|url=https://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article13738845/Neue-Runde-im-Kampf-gegen-Erderwaermung.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Die Welt Online|date=2011-11-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;welt-durban-kritiker&quot;&gt;{{cite news|last=Kulke|first=Ulli|title=Konferenz in Durban – Klima-Kritiker sind öffentlich so gut wie mundtot|url=https://www.welt.de/debatte/kommentare/article13738020/Klima-Kritiker-sind-oeffentlich-so-gut-wie-mundtot.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Die Welt Online|date=2011-11-28}}&lt;/ref&gt; Zwar ist in Durban eine Einigung erzielt worden, doch bleiben die Beschlüsse hinsichtlich der Umsetzung unverbindlich. Demnach sollte 2012 in Qatar das Kyōto-Protokoll mit einer zweiten Verpflichtungsperiode verlängert werden und bis zum Jahr 2015 ein verbindliches Klimaschutzabkommen ausgehandelt werden, das 2020 in Kraft treten soll. Im Anschluss trat Kanada aus dem Kyōto-Protokoll aus.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,803321,00.html Kanada verabschiedet sich vom Kyōto-Protokoll]. Spiegel online, abgerufen am 13. Dezember 2011.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;welt-durban-1&quot;&gt;{{cite news|title=Klimakonferenz beschließt Plan für neues Abkommen|url=https://www.welt.de/politik/ausland/article13761469/Klimakonferenz-beschliesst-Plan-fuer-neues-Abkommen.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Die Welt Online 2012|date=2011-12-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;welt-durban-ende&quot;&gt;{{cite news|last=Kulke|first=Ulli|title=Gipfel in Durban – Klima-Einigung wahrt nur den schönen Schein|url=https://www.welt.de/dieweltbewegen/article13761150/Klima-Einigung-wahrt-nur-den-schoenen-Schein.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Die Welt Online|date=2011-12-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 2012: Doha ==<br /> &lt;!-- [[Datei:Cop18 cmp8 logo.jpg|mini|aufrecht|rechts|COP 18]] --&gt;<br /> Die [[UN-Klimakonferenz in Doha 2012]] (COP 18) vom 26. November bis 7. Dezember 2012&lt;ref&gt;http://unfccc.int/files/press/news_room/unfccc_in_the_press/application/pdf/pr20112911_cop18.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://unfccc.int/meetings/doha_nov_2012/meeting/6815.php&lt;/ref&gt; wurde als problematisch beschrieben.&lt;ref name=DW-doha2012&gt;„Umweltaktivisten finden, dass Katar seine Glaubwürdigkeit als Vorsitzender der Klimakonferenz deutlich erhöhen könnte, wenn es sich verpflichten würde, seine CO2-Emissionen um eine bestimmte Menge in einem bestimmten Zeitraum zu reduzieren. Bislang hat Katar allerdings keine solchen Zusagen gemacht. Auf vergangenen Klimakonferenzen sei das Land weder mit hohen politischen Beamten vertreten gewesen, noch habe es eigene Positionen entwickelt (…) 'Es ist ein sehr hartes Klima, in dem alles klimatisiert und gekühlt wird', erklärt Hmaidan. 'Außerdem ist das Land sehr schnell sehr reich geworden, und der Lebenswandel ist – was den Energieverbrauch angeht – äußerst ineffizient.' Katar hatte im vergangenen Jahr Angaben der Weltbank zufolge das dritthöchste Pro-Kopf-Einkommen der Welt nach Luxemburg und Norwegen. Die katarische Wirtschaft ist in 2011 um rund 19 Prozent gewachsen.“{{cite news|last=Rönsberg|first=Andrea|title=Die Welt zu Gast beim Klimasünder|url=http://www.tagesschau.de/ausland/klimakonferenz-doha100.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Deutsche Welle|date=2012-11-26|archiveurl=https://web.archive.org/web/20121129063704/http://www.tagesschau.de/ausland/klimakonferenz-doha100.html|archivedate=2012-11-29}}&lt;/ref&gt; Laut Statistiken der Weltbank ist das Erdöl-Emirat Katar derzeit das Land mit dem weltweit höchsten CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Ausstoß pro Kopf der Bevölkerung.&lt;ref name=&quot;unep-emissionsgapreport2012&quot;&gt;{{cite web|title=The Emissions Gap Report 2012 – A UNEP Synthesis Report|url=http://www.unep.org/publications/ebooks/emissionsgap2012/|publisher=United Nations Environment Programme UNEP|accessdate=27. November 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=worldbank-katar-co2&gt;{{cite web|title=CO2 emissions (metric tons per capita)|url=http://data.worldbank.org/indicator/EN.ATM.CO2E.PC?order=wbapi_data_value_2008+wbapi_data_value+wbapi_data_value-last&amp;sort=desc|work=Catalog Sources World Development Indicators|publisher=The World Bank|accessdate=27. November 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=weltonline-co2-katar&gt;„Der am Montag gestartete [[UN-Klimakonferenz in Doha 2012|UN-Klimagipfel]] führt die rund 15.000 Teilnehmer gleichsam in die Höhle des Löwen, denn das gastgebende Emirat Katar hat – je Einwohner gerechnet – die höchsten Kohlendioxid-Emissionen der Welt. Jeder der 1,7 Millionen dort lebenden Menschen verursacht im Durchschnitt einen Ausstoß von 31 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr. Zum Vergleich: Ein US-Bürger bringt es auf 17,3 Tonnen, ein Deutscher auf 9,9 und ein Chinese auf 7,2 Tonnen.“ {{cite news|last=Hillmer|first=Angelika|title=Im Land mit der höchsten CO2-Emission der Welt|url=https://www.welt.de/wissenschaft/article111494231/Im-Land-mit-der-hoechsten-CO2-Emission-der-Welt.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Welt Online|date=26. November 2012}}&lt;/ref&gt; Ergebnisse der Konferenz sind zum einen die erneute Verlängerung des Kyoto-Abkommens bis 2020, und zum anderen soll 2014 eine Überprüfung der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Reduktionsziele stattfinden. 2020 soll außerdem ein verbindlicher Weltklimavertrag für alle Länder vereinbart werden. Zur Finanzierung des Klimawandels wurden den Entwicklungsländern und den vom Klimawandel betroffenen Staaten finanzielle Zusagen in Höhe von 100 Milliarden Dollar zugesagt.<br /> <br /> == 2013: Warschau ==<br /> Vom 11. bis 23. November fand die [[UN-Klimakonferenz in Warschau 2013]] (COP 19) statt.<br /> <br /> Diskutiert wurde die Einteilung der Welt in Industrie- und Entwicklungsländer, da die Entwicklungsländer eigene Institutionen forderten. Des Weiteren wurde festgelegt, dass die Erwärmung der Welt nur 2&amp;nbsp;°C betragen darf.<br /> <br /> Für die Entwicklungsländer konnten für das Jahr 2013 100 Millionen [[US-Dollar]] Unterstützung zugesagt werden (Deutschland mit 30 Mio. $ als Hauptgeldgeber). Sechs Fonds der UN unterstützen ärmere Länder im Bereich des Klimaschutzes.&lt;ref&gt;http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/1943551/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.fr-online.de/politik/klimakonferenz-in-doha-klimagipfel-geht-in-die-verlaengerung-,1472596,21059632.html&lt;/ref&gt; Nach einer Verlängerung der Verhandlungen um einen Tag konnten einige Bausteine für ein künftiges Klimaabkommens beschlossen werden, sowie ein weiterer Zeitplan bis zur COP 21 in Paris.<br /> <br /> == 2014: Lima ==<br /> Vom 1. bis 12. Dezember fand die [[UN-Klimakonferenz in Lima 2014]] (COP 20) statt.&lt;ref&gt;[[Nick Reimer]] u.&amp;nbsp;a.: [http://www.klimaretter.info/dossiers/klimagipfel-lima Dossier zum Klimagipfel in Lima] mit [http://www.klimaretter.info/dossiers/klimagipfel-lima/countdown Vorberichterstattung], [[klimaretter.info]], 20. November bis 14. Dezember 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 2015: Paris ==<br /> Vom 30. November bis 12. Dezember fand die [[UN-Klimakonferenz in Paris 2015]] (COP 21) statt. Dort wurde als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 195 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention vereinbart.&lt;ref&gt;[http://www.br.de/themen/wissen/klimawandel-klimapolitik-weltklima-klimarat-ipcc-paris-protokoll-100.html Paris 2015: UN-Klimakonferenz wirft ihre Schatten voraus.] Bayerischer Rundfunk, 22. Januar 2014&lt;/ref&gt; Beschlossen wurde, dass die Erwärmung der Welt auf weniger als 2 °C begrenzt werden soll. Die globalen Netto-Treibhausgasemissionen sollen hierzu in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts auf null reduziert werden. Finanzhilfen für die Entwicklungsländer wurden ebenfalls vereinbart, Details hierzu auf die kommende Konferenz in Marrakesch vertagt. &lt;ref&gt; ZEIT ONLINE: [http://www.zeit.de/thema/klimagipfel-2015 Ein neuer Weltklimavertrag]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Sitzungszeiträume wurden bereits auf der Konferenz in Warschau der 2.–13. Mai 2018 (für die COP 23) und der 7.–18. November 2018 (für die COP 24) beschlossen.<br /> <br /> == 2016: Marrakesch ==<br /> Die [[COP 22]] fand vom 7. bis zum 18. November 2016 in [[Marrakesch]] ([[Marokko]]) statt.&lt;ref&gt;[[IISD]]: [http://climate-l.iisd.org/events/unfccc-cop-22/ ''UNFCCC COP 22'']. Abgerufen am 26. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 2017 ==<br /> Die [[COP 23]] findet voraussichtlich vom 6. bis 17. November 2017 statt.&lt;ref&gt;UNFCCC: [http://unfccc.int/meetings/unfccc_calendar/items/2655.php?year=2017 Calendar - 2017]. Abgerufen am 14. November 2016.&lt;/ref&gt; Die Präsidentschaft hat [[Fidschi]] übernommen, dies jedoch aus organisatorischen Gründen davon abhängig gemacht, dass die COP 23 in [[Bonn]] ([[Deutschland]]) – am Standort des UN-Klimasekretariats – stattfindet.&lt;ref&gt;[http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/internationale-klimapolitik/un-klimakonferenzen/22-un-klimakonferenz-in-marrakesch/kommt-die-cop-23-nach-deutschland/ ''Kommt die COP 23 nach Deutschland?''] [[BMUB]], 11. November 2016. Abgerufen am 14. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Chronologie ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Ausgewählte internationale Konferenzen im Zuge der [[Klimarahmenkonvention]] der Vereinten Nationen<br /> ! style=&quot;background:silver;&quot;| Konferenz/Abkommen<br /> ! style=&quot;background:silver;&quot;| Datum<br /> ! style=&quot;background:silver;&quot;| Ort<br /> ! style=&quot;background:silver;&quot;| Ergebnis<br /> ! style=&quot;background:silver;&quot;| Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | [[Kyoto-Protokoll#1992:_Rio_und_die_Klimarahmenkonvention|Umweltgipfel]] || 3. bis 14. Juni [[1992]] || Rio de Janeiro (Brasilien) || [[Agenda 21]], globale Klimarahmenkonvention || Die Klimarahmenkonvention (1994 in Kraft getreten) ist der erste internationale Vertrag, der den Klimawandel als ernstes Problem bezeichnet und die Staatengemeinschaft zum Handeln verpflichtet. Die Konvention bildet den Rahmen für die Klimaschutz-Verhandlungen, die jeweils als Vertragsstaatenkonferenz der Konvention stattfinden.<br /> |-<br /> | [[Kyoto-Protokoll#1995: Das „Berliner Mandat“ auf der COP-1|1. Klimakonferenz (COP 1)]] || 28. März bis 7. April 1995 || Berlin (Deutschland) || „Berliner Mandat“ ist die Basis für Verhandlungen über ein Protokoll zur Verringerung von Treibhausgasemissionen. || Auch als Nachfolgekonferenz zu Rio bezeichnet. Ziel der Konferenz war es, die Verpflichtungen der Konvention fortzuentwickeln und zu verschärfen.<br /> |-<br /> | [[Kyoto-Protokoll#1996: Die „Genfer Deklaration“ auf der COP-2|2. Klimakonferenz (COP 2)]] || 8. bis 19. Juli 1996 || Genf (Schweiz) || || <br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | [[Kyoto-Protokoll#Der Weltklimagipfel 1997 in Kyoto|3. Klimakonferenz (COP 3)]] || 1. bis 10. Dezember 1997 || Kyoto (Japan)|| [[Kyoto-Protokoll]] beschlossen. || Erstmals werden rechtlich verbindliche Ziele für Emissionshöchstmengen für Industrieländer international festgelegt.<br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | 4. Klimakonferenz (COP 4) || 2. bis 13. Oktober 1998 || Buenos Aires (Argentinien)|| Arbeitsplan zur Ausgestaltung des Kyoto-Protokolls. || <br /> |-<br /> | 5. Klimakonferenz (COP 5) || 25. Oktober bis 5. November 1999 || Bonn (Deutschland)|| ||<br /> |-<br /> | 6. Klimakonferenz (COP 6) || 13. bis 24. November 2000 || Den Haag (Niederlande) || Verhandlungen scheitern und werden ausgesetzt. || <br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | 6. Klimakonferenz (COP 6-2) (Fortsetzung) || 16. bis 27. Juli 2001 || Bonn (Deutschland) || Fortführung der Verhandlungen der 6. Klimakonferenz. Einigung über Ausgestaltung des Kyoto-Protokolls. || <br /> |-<br /> | 7. Klimakonferenz (COP 7) || 29. Oktober bis 9. November 2001 || Marrakesch (Marokko) || Entscheidungen zu Ausgestaltung und Umsetzung des Kyoto-Protokolls. || Basis für internationale Ratifizierung des Kyoto-Protokolls auf dieser Konferenz festgelegt.<br /> |-<br /> | 8. Klimakonferenz (COP 8)|| 23. Oktober bis 1. November 2002 || Neu Delhi (Indien) || ||<br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | 9. Klimakonferenz (COP 9) || 1. bis 12. Dezember 2003 || Mailand (Italien) || Bestandsaufnahme des internationalen Klimaschutzes; Verabschiedung neuer Leitlinien für die Emissionsberichterstattung; Übereinkunft über Kohlenstoff-bindende Aufforstungsprojekte. ([[Clean Development Mechanism]], CDM) || <br /> |-<br /> | 10. Klimakonferenz (COP 10) || 6. bis 17. Dezember 2004 || Buenos Aires (Argentinien) || Maßnahmen zur Minderung der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen; Anpassung an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels || 10. Jahrestag des In-Kraft-Tretens der Klimarahmenkonvention im März 1994.<br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 11 / CMP 1) || 28. November bis 9. Dezember 2005 || Montreal (Kanada) || Fortschreibung des Kyoto-Protokolls über 2012 hinaus; Aushandlung neuer Grenzwerte für Treibhausgasemissionen. || USA akzeptieren Ergebnis der Konferenz, ratifizieren das Kyoto-Protokoll aber weiterhin nicht.<br /> |-<br /> | UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 12 / CMP 2) || 6. bis 17. November 2006 || Nairobi (Kenia) || Gespräche über das Kyoto-Nachfolgeregime. || Einrichtung von Fonds besonders zur Unterstützung afrikanischer Länder.<br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | [[UN-Klimakonferenz auf Bali|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 13 / CMP 3)]] || 3. bis 14. Dezember 2007 || [[Bali]] (Indonesien) || [[Fahrplan von Bali]]: 2009 soll in Kopenhagen ein Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll beschlossen werden; inhaltliche Anforderungen an dieses Folgeabkommen || Deutschlands Forderungen an die Industriestaaten: 30 % CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Einsparungen<br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Posen|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 14 / CMP 4)]] || 1. bis 12. Dezember 2008 || [[Posen]] (Polen) || || <br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Kopenhagen|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 15 / CMP 5)]] || 7. bis 18. Dezember 2009 || [[Kopenhagen]] (Dänemark) || „[[Copenhagen Accord|Kopenhagener Erklärung]]“ ([http://en.cop15.dk/files/pdf/copenhagen_accord.pdf pdf-Dokument]) wurde lediglich zur Kenntnis genommen. ||Ein Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll konnte mangels Einigkeit nicht verabschiedet werden. Im Copenhagen Accord (rechtlich unverbindlicher) „Minimalkonsens“: Erderwärmung soll auf maximal 2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt werden.<br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Cancún|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 16 / CMP 6)]] || 29. November bis 10. Dezember 2010 || [[Cancún]] (Mexiko) || Der Gipfel endet mit dem Minimalziel, das Kyoto-Protokoll bis 2012 fortzusetzen. Beschlossen werden außerdem ein Waldschutzprogramm sowie ein Hilfsfonds für Entwicklungsländer. || Auf der COP-16 sollte der in Kopenhagen gescheiterte Versuch fortgesetzt werden, ein rechtlich verbindliches Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zu beschließen. Dies gelang nicht.<br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Durban|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 17 / CMP 7)]] || 28. November bis 11. Dezember 2011 || [[Durban]] (Südafrika) || Verlängerung des Kyoto-Protokolls, zweite Verpflichtungsperiode ab 1. Januar 2013; Erarbeitung eines „Protokolls, rechtlichen Instruments oder sonstiges rechtsverbindlichen Ergebnisses“ für einen Klimavertrag für alle Mitgliedsstaaten bis 2015, Inkrafttreten ab 2020. ||Reduktionsziele und Dauer der zweiten Verpflichtungsperiode zum Kyoto-Protokoll sollen [[UN-Klimakonferenz in Doha 2012|2012 in Katar]] festgelegt werden.<br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Doha 2012|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 18 / CMP 8)]] || 26. November bis 8. Dezember 2012 || [[Doha]] (Katar) || || <br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Warschau 2013|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 19 / CMP 9)]] || 11. bis 23. November 2013 || [[Warschau]] (Polen) || || <br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Lima 2014|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 20 / CMP 10)]] || 1. bis 12. Dezember 2014 || [[Lima]] (Peru) || || <br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Paris 2015|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 21 / CMP 11)]] || 30. November bis 12. Dezember 2015 || [[Paris]] (Frankreich) || Erarbeitung des [[Übereinkommen von Paris|Übereinkommens von Paris]] in Nachfolge des [[Kyoto-Protokoll]]s. || <br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Marrakesch 2016|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 22 / CMP 12)]] || 7. November bis 18. November 2016 || [[Marrakesch]] (Marokko) || || <br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> als ''Klimagipfel'' oder ''Klimakonferenz'' werden auch weitere Veranstaltungen bezeichnet:<br /> * der [[Ban-Ki-moon-Gipfel]], ein von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon organisierter ''Leader’s Climate Summit'' im September 2014 in New York<br /> * die mindestens zweimal jährlich stattfindenden Vorbereitungskonferenzen zu den Klimagipfeln am [[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen|UNFCCC]]-Sitz in Bonn<br /> * der [[Petersberger Klimadialog]], ein informelles Treffen ausgewählter Staatschefs auf Einladung der deutschen Bundesregierung in Berlin<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://unfccc.int/2860.php United Nations Framework Convention on Climate Change] ([[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen|UNFCCC]]). In: unfccc.int (Februar 2015)<br /> * [http://unfccc.int/meetings/items/6240.php Liste der offiziellen Websites der UN-Klimakonferenzen seit der 3. Klimakonferenz in Kyoto] In: unfccc.int (Februar 2015)<br /> * [http://unfccc4.meta-fusion.com/kongresse/cop19/ Offizieller Webcast zur 19. Klimakonferenz in Warschau]<br /> * [http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/klimaschutzkonvention_903.htm Deutschsprachige Informationen zu den UN-Klimakonferenzen] im [http://www.nachhaltigkeit.info/ Lexikon der Nachhaltigkeit]<br /> * [[Nick Reimer]] u. a.: [http://www.klimaretter.info/klimakonferenz-specials Ausführliche Berichte über alle Klimakonferenzen seit der 13. Klimakonferenz auf Bali] im Onlinemagazin [[klimaretter.info]]<br /> * [[Felix Ekardt]]: [http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/weltklimakonferenz-2010/interview-mit-felix-ekardt-wir-alle-werden-dramatisch-verlieren_aid_580517.html ''„Wir alle werden dramatisch verlieren“. Klimaschutz nach Cancún''], Interview im Focus, 13. Dezember 2010<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:UN-Klimakonferenz| ]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Addicted&diff=159918621 Benutzer Diskussion:Addicted 2016-11-21T12:54:54Z <p>Addicted: /* Grüße ins Mostviertel */ Hallo, Hallo.</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;background-color:orange; padding:2px;&quot;&gt;{{Vorlage:Benutzerdiskussionsseite}}&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/editcount_optin.cgi?user=Addicted&amp;dbname=dewiki_p --&gt;<br /> ----<br /> ----<br /> &lt;div style=&quot;float:left; margin:0px; padding:0px; font-size:95%;&quot;&gt;<br /> __TOC__&lt;/div&gt;<br /> <br /> Hallo Addicted, willkommen bei der Wikipedia,<br /> <br /> zunächst einmal: dies ist keine automatisch generierte Nachricht, sondern ab und an nehmen sich Leute, die schon länger dabei sind mal den &quot;Neulingen&quot; an. Ich sehe schon, zu motivieren brauch man nicht mehr wirklich, trotzdem nochmal der Tipp: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]]!<br /> <br /> PS: Du kannst deine Disussionsbeiträge mit &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Danimo|Danimo]] 00:31, 26. Mai 2004 (CEST)<br /> <br /> :&lt;nowiki&gt;:-) Danke.&lt;/nowiki&gt; --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 10:15, 26. Mai 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Zum Benutzeraccount: Ja, du brauchst für jede Sprache einen eigenen. [[Benutzer:Danimo|Danimo]] 15:04, 26. Mai 2004 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> == Transporter aus Star-Trek ==<br /> <br /> Hallo Addicted, dein [[Transporter]]-Artikel sollte umbenannt werden, z.B. in [[Transporter (Star Trek)]], denn wer generell nach diesem Stichwort sucht, erwartet keinen ST-Artikel. --Grüße [[Benutzer:Crux|Crux]] 13:50, 10. Jun 2004 (CEST)<br /> : done. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 13:58, 10. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis auf Portal Sprache ==<br /> <br /> Hi Addicted! Du hast auf mehreren Artikel einen Hinweis auf das [[Portal Sprache]] angelegt. Ich bitte dich, davon Abstand zu lassen, da ansonsten jeder Artikel eine oder mehrere solcher Hinweisboxen haben wird. Die [[:Kategorie:Sprache]] führt ja schon auf das Portal und es gibt auch noch die Funktion &quot;Was zeigt hierhin&quot;. Abgesehen davon, sollte man bei solchen sich wiederholenden Standardtexten mit [[Wikipedia:Vorlagen]] arbeiten. Gruss -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 09:52, 18. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> : Dacht ich's mir doch, denn auf das mit den Vorlagen habe ich selbst ja auf [[Diskussion:Portal Sprache]] vorgeschlagen; da ich aber noch relativ neu bei der Wikipedia bin, wusste ich bis eben nicht, wie diese Vorlagen angelegt werden. sorry. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 10:09, 18. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen der Kategorien beim Artikel Fedor Flinzer ==<br /> <br /> Hallo Addicted,<br /> du hast die geographischen Kategorien des Artikels Fedor Flinzer einfach gelöscht. Könntest du mir bitte sagen, mit welcher Begründung? Danke.<br /> --[[Benutzer:Alexiszerflin|Alexiszerflin]] 19:38, 22. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> : ''Antwort siehe:'' [[Diskussion:Fedor Flinzer]]<br /> <br /> == Grünblütige ==<br /> <br /> Ich habe Dir eine kurze Anmerkung auf die [[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2004]] geschrieben. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:10, 25. Jun 2004 (CEST)<br /> :geht doch. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 20:22, 25. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> == Namensreihenfolge in Ostasien ==<br /> <br /> Hallo, Du hast die Kategorisierung von [[Tao Yuanming]] so geändert, dass er unter seinem Eigennamen (Yuanming) gelistet wird. Ich habe mir die Freiheit genommen, dass zu ändern. In China, wie auch in anderen ostasiatischen Ländern, kommt der Familienname immer zuerst. Nur für 'Langnasen' (Westler) wird die Reihenfolge manchmal geändert (z.B. Jackie Chan). Als Faustregel kann man sich merken, dass nur ganz wenige Familiennamen mehrsilbig sind (im Chinesischen). siehe auch [[Chinesische Familiennamen]] zu dem Thema. Wenn Du Dir unsicher bist, dann ändere bitte nichts. Dankeschön! (^_^) -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] | Nachricht [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new schreiben]/[[Benutzer Diskussion:Dishayloo|lesen]] 00:19, 29. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> == Hans Werner Richter ==<br /> <br /> Hi, Dass du keine Buchverlinkung brauchst, ist deine Sache. Diese links zu ignorieren steht dir frei. Sie undiskutiert zu löschen, ist nicht die feine Art und auch nicht im Sinne von WP. Bitte mach die Arbeit anderer wenigstens nicht zunichte. Auch Büchern stehen Artikel zu. Grüße --[[Benutzer:Wst|Wst]] 09:49, 30. Jun 2004 (CEST)<br /> :darf ich dich bitten, freundlicherweise zu akzeptieren, dass es in WP mancher Liste mit roten Links bedarf, damit die Arbeit konstruktiv weitergeführt werden kann? Dir steht frei, an geeigneter Stelle die Abschaffung roter links zu beantragen. bis dahin grüßt freundlich --[[Benutzer:Wst|Wst]] 11:08, 30. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> == Kafka ==<br /> <br /> Hallo Addicted, du hast bei [[Franz Kafka]] die KAt.Österreicher dazugetan. Ich habe sie bewußt weggelassen, um Diskussionen wie Mozart ein Deutscher KOmponist ;-) hintanzuhalten. Vielleicht wäre es besser wenn wir eine Kat mit Altösterreicher oder ähnlich machen würden, das stimmt dann und man kann uns nicht nachseagen, dass wir uns jeden auf die Fahnen heften gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 11:39, 20. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> : Prinzipiell hast du schon recht. Deswegen hab ich bisher den Artikel auch nicht angerührt, nur gestern fand ich eben mehr zu ändern, eben den ''Deutschsprachigen Schriftsteller'' und die neue Kategorie ''Mann'', da lief das mit dem Österreicher eben einfach mit. Eine Kategorie [[:Kategorie:Altösterreicher]] ist tatsächlich eine Überlegung wert, nur, wo hängt man die rein? Unter ''Österreicher'' oder doch unter ''Person nach Nationalität''? --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 12:31, 20. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Ich würde sie erstmal nur unter Österreicher oder unter Österreichische Geschichte wäre noch besser reinhängen, für den Rest sorgt dann sicher einer ;-) [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 13:03, 20. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> :::Also, es muss auf jeden Fall einen Personenkategorie wie ''Österreicher'' sein, aber zusätzlich ''Österreichische Geschichte'' ginge vielleicht schon. Ich werde dies jetzt gleich in die Tat umsetzen... Erledigt. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 13:28, 20. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> == Jahrestage ==<br /> <br /> Hallöle,<br /> <br /> Woher hast Du Deine Daten? Siehe bitte meinen Kommentar in [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Vorlage:Hauptseite_Jahrestage_30._Juli&amp;action=history] &amp; recherchiere erst nach, bevor Du die Käfer-Geschichte wieder einfügst. (Hab schon gerade [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Vorlage:Hauptseite_Jahrestage_29._Juli&amp;action=history Dein gestriges Datum] korrigieren müssen ...)<br /> Grüße [[Benutzer:Interpretix|Interpretix]] 12:18, 30. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> : Tut mir echt leid. Offenbar zweimaliges [[Blackout]]. Das mit der IAEA gestern auf jeden Fall ein totales Blackout, und das mit dem Käfer heute war eindeutig ein Schlampigkeitsfehler bei der Jahreszahl meinerseits. Verspreche hiermit feierlich in Zukunft noch mehr Sorgfalt walten zu lassen. PS: Ich hab meine &quot;Ideen&quot; von der [[:en:Main Page|englischen Hauptseite]]. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 13:55, 30. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> :: Sorgfalt ist gut (''&lt;an-die eigene nase-fass&gt;'' hilft ungemein beim Vermeiden von Tippfehlern¹...), Kontrolle noch besser: Leider sind viele der diversen Listen, dies so gibt, fehlerhaft &amp; voneinander abgeschrieben, so dass ich mir angewöhnt hab, in jedem einzelnen Fall (egal wo's herkommt) das behauptete Ereignis bzw. das behauptete Datum zu verifizieren. Und beim Käfer hatt ich dazu keine Zeit mehr gehabt, da ich schon auf dem Sprung gewesen war. Wollte Dich also nicht abschrecken von der Mitarbeit an den Jahrestagen -- im Gegenteil: [[Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage/August|Es gibt viel zu tun]] &amp; [[Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage|Empfehlungen &amp; Handwerkszeug]] hats auch Grüße [[Benutzer:Interpretix|Interpretix]] 16:52, 3. Aug 2004 (CEST)<br /> ::¹P.S. Hab die ''Verlinkung'' von Cap Caneveral wieder entfernt, da es meiner Meinung nach zu ner Linküberfrachtung führt: Ziel sollte IMO nicht das möglichst-viel-Verlinken sein). Eigentlich könnte man, nach Deinen Ergänzungen, ''nur'' den Hauptartikel verlinken, andererseits sind sind die beiden andern gute Artikel (soweit ich das beurteilen kann ...)<br /> <br /> == Geografie ==<br /> <br /> moin addicted, dein eintrag auf [[Benutzer Diskussion:134.76.60.24]] wird dir nichts nützen, das ist ein bot. habe mich an Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe gewandt, bisher aber keine antwort bekommen. -- [[Benutzer:D|&amp;part;]] 16:45, 27. Aug 2004 (CEST)<br /> : Danke für den Hinweis. Ich dachte, da ackert sich ein lustiger User durch die Seiten, denn für einen Bot war mir das Ding irgendwie zu langsam. :) Auf jeden Fall geht mir der/die/das mächtig auf den Keks. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 16:48, 27. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> Herzlichen Dank für Deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Habe mich gerade auf Wikipedia:Rechtschreibung zu Wort gemeldet, mit dem Ergebnis aus meinem Duden. Es grüßt Dich freundlich der [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 18:27, 27. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[ECA]] ==<br /> <br /> OK, alles klar! :-) -- [[Benutzer:John Doe|John Doe]] 16:50, 27. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> == Wikipadia kategorie personen nach beruf.png ==<br /> <br /> Hallo! Können wir dein Bild [[:Bild:Wikipadia kategorie personen nach beruf.png]] löschen? -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 13:53, 31. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> : Halt! Stop! wird doch noch benötigt, ist aber nicht als Bild eingebunden [[Wikipedia:Beobachtete Fehler#Kategorie-Seite ist mies formatiert]] --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 14:01, 31. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> == Hauptseite Aktuelle Ereignisse ==<br /> <br /> Ich bin mir nicht ganz sicher, was Du mit der Entlinkung einiger Namen und Begriffe bezwecken willst. Aber eigentlich denke ich, Du hebelst damit das Wiki-Prinzip aus, bei dem rote Links zum Schreiben einladen sollen. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 15:25, 31. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> : siehe [[Wikipedia:Meinungsbilder/Links zu fehlenden Artikeln|Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelle Ereignisse/Meinungsbild &quot;Links zu fehlenden Artikeln&quot;]]. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 15:30, 31. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> === Typo-Korrekturen ===<br /> <br /> Hallo Addicted, fürs Korrekturlesen bin ich immer zu haben :-) Und damit du den Text nicht mehr fünf-, sondern vielleicht nur noch viermal durchlesen musst, habe ich mir jetzt mal die aktuellen Ereignisse auf die Beobachtungsliste gesetzt ;-) Aber auch ich habe zu danken, nämlich dafür, dass du die aktuellen Ereignisse so zuverlässig aktuell hältst. Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] 11:54, 1. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Rudencindo Ortega Masson / Rudecindo Ortega Masson ==<br /> <br /> Hallo,<br /> den Artikel (incl. Kategorisierung) müsstest Du auch noch anpassen. Gruß --[[Benutzer:24-online|24-online]] 02:00, 1. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> : Danke für den Hinweis. Auf die Kategoriern, hätte ich tatsächlich vergessen. [[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 02:04, 1. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Arabisch, Japanisch usw. ==<br /> <br /> Hallo Addicted, Arabisch kann ich nicht, mir war nur bei Janjaweed -&gt; Dschandschawid die englische Transkription aufgefallen. Zu Deiner Frage: Laut Transkriptionstabelle ist wohl beides zulässig, „Njala“ und „Nyala“. Njala hat HK 24, Nyala HK 22, deshalb würde ich an „Nyala“ nichts ändern. Gruß, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] 11:14, 2. Sep 2004 (CEST)<br /> :Nachtrag: Für den i-Laut nach Vokal würde ich nicht y, sondern i schreiben, also „Al-Dschunaina“. [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] 14:26, 2. Sep 2004 (CEST)<br /> ::bitte eher das y benutzen. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&amp;Phi;]] 16:02, 3. Okt 2004 (CEST)<br /> Hallo Addicted, die Schreibweise &quot;Kioto&quot; kam mir auch gleich komisch vor, so etwas würde ich spontan &quot;Ki-oto&quot; lesen, und das ist nun mal etwas anderes als &quot;Kyoto&quot;. Ob je jemand &quot;Kjoto&quot; geschrieben hat, weiß ich nicht, und gerade nach 1945 hat sich das Hepburn-System einfach durchgesetzt, so daß die meisten eigentlich wissen, daß die Transkription auf dem Englischen beruht und kein Handlungsbedarf besteht. Gruß, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] 15:52, 3. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == Philippinen == <br /> <br /> Hallo Addicted, <br /> <br /> was sind denn deiner Ansicht nach gute Möglichkeiten, um Mehrfachartikel zu häufig falsch geschriebenen Namen zu vermeiden, weil jemand, der sich in der Schreibweise irrt und deshalb keinen Artikel findet einen neu anlegt. Wenn das jedesmal gelöscht wird, ist das für einen potentiellen Neu-Wikipedianer doch deprimierend. - Und wenn man einen Artikel wegen eines kleinen Schreibfehlers nicht findet, ist das auch Unsinn. Siehe [[Benutzer Diskussion:Marc Tobias Wenzel#feler]] -- [[Benutzer:Marc Tobias Wenzel|mTob]] 13:55, 2. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Spamgourmet ==<br /> <br /> Danke für den Tip :) --[[Benutzer:Mijobe|Mijobe]] 22:36, 2. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Minnan ==<br /> <br /> Hallo Afficted,<br /> <br /> danke für den Hinweis zu Minnan. Mir ist das nur dadurch aufgefallen, daß im Artikeltext ein grüner Link verloren in der Gegend herumstand. Wenn es sich um ein bald zu behebendes Konfig-Problem handelt, laß ich die minnan:-Links erstmal drin. Frohes Schaffen. --[[Benutzer:Media lib|มีชา]] 03:58, 4. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> Danke für deinen Hinweis. Krude Sache. Ist das identisch zu http://bugzilla.wikipedia.org/show_bug.cgi?id=115? revert? -- [[Benutzer:Mathias Schindler|מישה]] 11:22, 6. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Der Untergang ==<br /> <br /> Hallo Addicted,&lt;br/&gt;<br /> ich weiß nicht, wie der Film in Österreich bislang rezipiert wurde. In Deutschland ist er in jedem Fall in der vergangenen Woche eines der beherrschenden Themen im Feuilleton, weil die Annäherung an Hitler immer noch problematisch ist. Der Spiegel widmete dem Film sogar eine Titelgeschichte (Ausgabe 35/2004). Insofern ist der Kinostart heute sicher mehr als beliebiges Ereignis. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 16:15, 16. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> : Hallo. Entweder ruft der Film in Österreich kaum Echo hervor, oder es war nicht laut genug um bis zu mir durchzudringen (welches aber derzeit schon sehr laut sein müsste, da ich zur Zeit als einzige informationsquellen [http://derstandard.at derstandard.at], gelegentlich die [[ORF]] ZIB2 und die Wikipedia nutze), aber das einzige was ich davon &quot;gehört&quot; habe, war glaub ich mal ein Trailer irgendwo in einem Werbeblock.<br /> : Generell glaube ich, dass solche Filme einfach nur (von den Medien) &quot;gehyped&quot; werden, vgl. ''[[Die Passion Christi]]'' (oder etwas deutschland bezogen auch ''Das [[Wunder von Bern]]''), und nicht wirklich ein relevantes erwähnenswertes Ereignis darstellen. Diese Filmen ist es wohl nicht zuzutrauen, eine Auswirkung auf die nähere Zukunft zu haben, mit der einen Ausnahme, dass irgendjemand wieder ein paar hundertausend Euro mehr auf seinem Konto haben wird. Insofern bin ich dem Film eigentlich keinen Platz auf der Hauptseite willig, aber dazu bereit ihm diesen einzuräumen/zu überlassen, da auch schon andere wenig bedeutsame &quot;Ereignisse&quot; (zb. Schröders Adoption eines Kindes oder diverse Verkehrsunfälle) und Aussagen (Blairs Entsetzen angesichts der Klimaforschung) dort stehen durften. &lt;small&gt;IMHO&lt;/small&gt; ist auch die Trennung der Siamesischen Zwillinge kein Weltereignis, habe aber heute sogar selbst einen kurzen Satz zu dem Thema hingestellt, um andere vom einer detailreichen Auswalzung dieses Unglücks abzuhalten. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]]<br /> <br /> ::Hallo. Mit der gekürzten Version der Nachricht, bin ich sehr glücklich. Dafür erst einmal Danke. Wie weiter oben schon beschrieben, ist der Film in Deutschland durchaus Medienthema. Insofern ist der Film zunächst einmal gesellschaftliches Ereignis, das die Wikipedia in neutraler Weise darzustellen hat. Ob sich's dabei bloß um einen Hype handelt, sei dahingestellt. Die Bewertung des Film in den Feuilletons ist übrigens, mit Ausnahme der FAZ, nicht wirklich positiv. Unabhängig von der Frage, wer wieviel an dem Film verdienen wird, wirft der Film hierzulande aber auch Fragen auf, die weit über den filmischen Kontext hinausgehen. Die Darstellung von Hitler in fiktiven Zusammenhängen ist immer noch ein mehr als sensibles Thema. Die Kontroverse ist inzwischen in den Artikel eingearbeitet und mag Dir dann auch als Beleg für die öffentlichen Reaktionen dienen. Auf [http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,318336,00.html spiegel.de] ist auch ein sehr interessanter Artikel über die Rezeption des Films durch Historiker. Sie fragen, ob die bloße Aneinanderreihung von Fakten historische Aussagen ergeben (dazu fallen mir ja auch einige Wikipedia-Diskussionen ein ;-)).<br /> ::Konkrete, wikipedia-relevante Auswirkungen wird der Film auch weiters haben, da zu erwarten ist, dass der Film nicht ohne irgendeinen Filmpreis bleiben wird.<br /> ::Mit Deiner ansonsten kritischen Behandlung von Nicht-Meldungen gehe ich konform. Sehr häufig finden auch bloße Meinungsbekundungen, Andeutungen oder Spekulationen ihren Weg in die Box. Vielleicht lässt sich hier irgendein Standard definieren, dass nur Meldungen, die auch tätsächlich Niederschlag in Artikeln finden werden, aufgeführt werden sollten. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 08:51, 17. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> :::Zu dem Film und seinem Echo kann und will ich jetzt nichts mehr sagen &amp;ndash; der fällt bei mir in die Schublade mit jenen Sachen, bei denen ich es, warum auch immer, ablehe, mich zu interessieren und zu informieren. Außerdem ist die Sache ja sowieso schon gegessen.<br /> :::Dein Vorschlag zur Box &quot;Aktuelle Ereignisse&quot; auf der Hauptseite wäre zwar ein lohnenswertes Ziel, aber ich fürchte eines das wohl nie erreichbar sein wird. Um meinem Pesimissmus gleich noch mehr Platz zu geben möchte ich auch auf die Gefahr hinweisen, dass zu jedem umgestürzten chinesischen Fahrrad ein Artikel geschrieben werden könnte, um einen Eintrag in der Box zu begründen. Auch das Gegenteil ist denkbar, dass die aktuellen Ereignisse nur mehr sporadisch aktualisiert werden, weil es zu vielen Ereignissen keine pasenden Artikel gibt. Da ich in der Box auf der Hauptseite durchaus auch eine gewisse Form eines [[Newsticker]]s sehe, glaube ich, dass es auch durchaus erwähnenswerte Meldungen geben kann, die aber nicht zwingend enzyklopädisch festgehalten werden müssen. Ich denk mit [[Wikipedia:Was ist relevant für Aktuelle Ereignisse?]] ist ein relativ brauchbare Richtlinie geschaffen, und Menschen die sich nicht an Regeln (welcher Art auch immer) halten wird es auch immer geben. --lg, ein konfuser [[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 16:41, 20. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Hmm. Jetzt bin ich mir so gar nicht sicher, ob ich mich mit meiner Formulierung verständlich ausgedrückt hatte. Meine Anmerkung zielte eher in die Richtung, bloße Verlautbarungen ohne konkretes Ereignis eher zu vermeiden. Unter Nicht-Meldungen verstehe ich beispielsweise die Nachricht von vergangener Woche ''DGB fürchtet Entvölkerung Ostdeutschlands''. Bemerkenswert falsch und bemerkenswert nichtig. Solche Luftblasen werden (hoffentlich) nie den Weg in die Artikel finden.<br /> ::Vielleicht ist das ''konkrete Ereignis'' das bessere Wort für die grobe Linie, die ich anregen möchte. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 16:52, 20. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Millenniumsgipfel ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ein paar Infos findet man unter<br /> http://www.developmentgoals.org/About_the_goals.htm<br /> Gruss<br /> --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] 12:25, 27. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Revert des Reverts ==<br /> <br /> Vielleicht nicht soviel [[Vioxx]] nehmen. Soll ja laut Wikipedia einige unerwünschte Nebenwirkungen zeigen. ;-) -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 18:19, 30. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Wanderheuschrecken ==<br /> <br /> Habe dir auf meiner Disku.-Seite geantwortet. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 22:04, 1. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == Stark und stark ==<br /> <br /> Hiho, ich bin kein Physiker, aber ein Googlecheck deutet doch auf die starke Wechselwirkung hin. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 13:36, 5. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> : Hullo. Binne auch kein Physiker, und Google scheint dir recht zu geben. Bleibt nur noch zu klären, ob es richtig ist &quot;nur weil alle es tun&quot;? ;-) Ich bin wie gesagt von dem Eigennamen &quot;Die Starke Wechselwirkung&quot; ausgegangen, aber ich muss nicht immer recht haben. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 13:58, 5. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Dann liegst Du da glaube ich falsch :-) Die wissenschaftlichen Artikel, die Google so ausgespuckt hat, benutzten alle &quot;starke Wechselwirkung&quot;. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 14:06, 5. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> ::: Sowas soll gelegentlich vorkommen. lg, 17:15, 5. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[David Politzer]], [[David Gross]], [[Frank Wilczek]] ==<br /> Bei den oben aufgeführten Artikeln sind von Dir die von mir durchgeführte Formatierung rückgängig gemacht worden. Du schreibst das diese Formatierung Deiner Meinung nach &quot;...nicht Wikistyle&quot; ist. Ich bitte Dich diese Meinung durch entsprechende Quellen hier in der Wikipedia zu belegen. MfG [[Benutzer:Matthias Bock|MattB]] 21:00, 5. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> :'''Gegenfrage:''' Kannst du mir Artikel zeigen, in denen Zitate im Kontext eines Satzes als eigene zentrierte Zeile formatiert werden? <br /> :&lt;small&gt;Weil's um Nobelpreisträger geht: Sieh dir mal [[Ärzte ohne Grenzen]] an.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 22:18, 5. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Das Zitat in [[Ärzte ohne Grenzen]] ist eingerückt formatiert. Kann ich davon ausgehen das diese Form der Formatierung für Dich akzeptabel ist? Ich hab damit kein Problem es in Zukunft so umzusetzen. Die bisher von mir praktizierte Variante ist kein Erfindung von mir. Ich habe diese Form bei diversen anderen Artikel von Nobelpreisträgern gesehen, sie als &quot;Standard&quot;formatierung für diese Art von Zitaten verstanden und so eingesetzt. MfG [[Benutzer:Matthias Bock|MattB]] 13:22, 6. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> ::: Das (für mich) wichtige an dem Zitat ist, dass es vollständig ist, und nicht Teil eines anderen Satzes. Ja, so ist es für mich akzeptabel. Zitate innerhalb eines Satzes sollten einfach nicht gewaltsam durch Formatierungen aus dem Kontext gerissen werden, das stört einfach den Lesefluss. Ebenso ist &lt;small&gt;IMHO&lt;/small&gt; zentriert formatierter Text schwieriger lesbar als linksausgerichteter. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 15:21, 6. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Iran]] ==<br /> <br /> Hallo Addicted,&lt;/br&gt;<br /> schön dass du so aufmerksam bist. Das was sich im Artikel Iran abspielt ist kein Vandalismus sondern gezielte Desinformation eines Ideologie-Trolls. Das kann man an den verschiedenen IP-Nummern erkennen. Vielleicht sollte die Seite für einige Tage mal gesperrt werden - die wesentlichen Neuerungen können ja in die Diskussion eingetragen werden.<br /> Gruss [[Benutzer:Thomas Ihle|thomas]] 12:46, 13. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> : Hallo. Es ist eher ein Zufall, dass mir die Angelegenheit aufgefallen ist, da ich neben den Artikel die direkt auf meiner Beobachtungsliste habe, nur die Änderungen der auf Seite [[Wikipedia:Qualitätsoffensive/UNO|Qualitätsoffensive UNO]] verlinkten Seiten im Auge behalte, aber da der Iran eben auf dieser Liste vorkommt und ich ein besonderes Augenmerk auf Änderungen anonymer User lege ist mir der Vandalismus (da zähle ich auch gezielte Desinformation dazu) aufgefallen. Ich habe eben endlich auch mal ins CIA Factbook geschaut, und mal die Zahlen überprüft, und natürlich stimmen die Wiki-Zahlen mit den &quot;offiziellen&quot; überein. Daher bin ich auch der Meinung, dass die Seite mal ein paar Tage gesperrt werden sollte. Aber es sollte vorher noch ein entsprechender Hinweis am Beginn der Seite angebracht werden. Kümmerst du dich darum? --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 12:56, 13. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == 13. Oktober - Supreme Court ==<br /> <br /> Ja, prima, danke für den Einsatz.<br /> --[[Benutzer:Popp|wpopp]] 00:30, 14. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == 17. Oktober - Guantanamo ==<br /> <br /> Völlig einverstanden. Danke. --[[Benutzer:Popp|wpopp]] 19:09, 18. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> : Man tut was man kann. ;-) --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 21:16, 18. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == Sudan ==<br /> <br /> Leider hat jemand die deutschen Umschriften der Namen mit englischen Überschrieben, nimm also beispielsweise die Schreibweisen aus dieser Version hier: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Sudan&amp;oldid=2764211#Verwaltungsgliederung [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 22:59, 29. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> :Frag im Zweifel aber [[Benutzer:Elian]], ob die dort stimmen, ich kann leider kein Arabisch. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 23:00, 29. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Danke. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 23:06, 29. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == Sudan nummeriert ==<br /> <br /> Ich überlege die ganze Zeit, ob es nicht besser wäre, die Nummerierung alphabetisch durchzuführen, statt von oben links nach unten rechts, was denkst Du? Außerdem hast Du bei der Schrift keine [[Treppeneffektglättung]] (anti aliasing) aktiviert, das würde noch besser aussehen, denkst Du nicht? [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 15:19, 9. Nov 2004 (CET)<br /> :PS: Mein Lieblingssender ist übrigens auch [[FM4]] (als vermutlich nördlichster Stammhörer :-) [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 15:20, 9. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> Hallo.&lt;br/&gt;<br /> Über dieses Problem hab ich auch nachgedacht, und ich würde sagen, dass hängt davon ab von welcher &quot;Suchweise&quot; man ausgeht. Ich habe nun einfach mal angenommen, jemand hat den Namen einer Provinz und möchte wissen, wo die liegt. Mit meiner Nummerierung ist nun das Auffinden in der Graphik leichter.&lt;br/&gt;<br /> Sollte nun jemand das den Namen zu einer bestimmten Provinz in der Graphik (&quot;die Provinz unten in der Mitte&quot;) suchen, ist natürlich die von dir vorgeschlagene Nummerierung zu bevorzugen. Oder man macht eine Graphik in der die Namen stehen, was ich zunächst auch vorhatte, es mir dann jedoch an Platz (bei kleinen Provinzen) und Zeit (zum Herumspielen) fehlte um dies auch tatsächlich umzusetzen, so habe ich mich ''vorerst'' für die nummerierte Variante entschieden.&lt;br/&gt;<br /> Vermutlich ist die einzig gute Lösung, zwei Graphiken (mit jeweils einer eigenen Tabelle) zu generieren.<br /> <br /> Übrigens: Danke für den antialiasin-Hinweis, ich muss zugeben an sowas hab ich da gar nicht gedacht. Werde das aber natürlich nachholen, ebenso wie Graphiken in denen jede Provinz hervorgehoben ist. Sag, womit hast du deine Graphik gemacht? Ist das mit GIMP kompatibel, bzw. könntest du mir das zur Verfügung stellen, denn ich hatte nämlich aufgrund der &quot;antialiased&quot; Graphik ein kleines Problem beim Umfärben der Provinzen, weil da - aufgrund des Verlaufs - das einfach &quot;Füllen&quot; mit einer anderen Farbe nicht einwandfrei funktionierte. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2004|addicted]] 17:02, 9. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> == Redirects ==<br /> <br /> Moin,<br /> <br /> bsp. bei einer pda-Version oder auch eine CD-Version stören die Redirects. Natürlich kann man bestimmte Seiten ausmustern, es gibt mitterweile eine größe Anzahl. Bitte bei [[Benutzer:Head]] anfragen, wie man bestimmte Adressen aufnehmen kann - ich führe den Bot nur aus :) -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 17:12, 16. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> == Commons ==<br /> <br /> Hi. Thanks for telling me about the [[Commons:Category:CommonsRoot|CommonsRoot]] category. It seems a good way of linking them all. I've updated [[Commons:Commons:Categories|Commons:Categories]] to use these five root categories now. [[Benutzer:Angela|Angela]] 23:37, 19. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> == [[:Kategorie:US-Außenpolitik]] in [[UNO]] ==<br /> <br /> Hi Addicted, da Du selbst die Vereinten Nationen als einen Deiner &quot;Hot Spots&quot; bezeichnet hast, kann ich Deine Argumentation gefühlsmäßig nachvollziehen. Wenn man jedoch die historische Entwicklung [[Völkerbund]] - [[UNO]] sieht, d. h. im ges. Kontext, so hat die Außenpolitik einiger US-Präsidenten und Außenminister in diese Verständigungsrichtung gezielt. Dass dies in den letzten Jahrzehnten aufgrund der überproportionalen Machtpolitik der [[USA]] einer anderen Sichtweise anheim gefallen ist, kann man als Endprodukt der Auflösung des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] und dem Zuwachs des politischen Gewichts der Dritte-Welt-Staaten sehen. Die jetzige [[Obstruktion]]spolitik der Vereinigten Staaten gegenüber der UNO steht außer Frage, ist aber sicherlich Teil ihrer Außenpolitik. CU --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 11:25, 24. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Umweltaktivist]] ==<br /> <br /> Du hatest im Juni diese Kategorie angelegt und deshalb frage ich Dich, ob man die nicht mit [[:Kategorie:Umweltschützer]] zusammen legen kann? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 11:00, 5. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> : Hab ich das? Tatsächlich. ;-) Natürlich kann man die zusammenlegen. Ich frag mich grad, ob mir der Name damals selber eingefallen ist, oder ob's vielleicht eine bestehende tote Kategoriezuordnung gab ... Egal. Ja. Leg sie zusammen. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]] 15:15, 7. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> == Lizenz für die Karten ==<br /> <br /> [[:commons:User talk:Kagru]]<br /> <br /> Hallo Addicted, ich habe die Lizenz von der deutschen Wikipedia übernommen, wo ich sie von Niko Hofinger bekommen habe. Ich kann mir es so erklären, da diese Karten ja dynamisch beí Innweb erzeugt werden und es daher eine Softwarelizenz ist. Ich habe auf der deutschen schon dutzende hochgeladen. da aber Karten, die auch keine Sprache aufweisen, und eigentlich für alle Sprachen interessant sind, habe ich mich entschlossen, diese auf Commons hochzuladen. Durch den Textbaustein sollte es kein Problem sein, die Lizenz einfach zu ändern, (wenn notwendig?). --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 08:42, 16. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> : ''Ah! Erleuchtung! (Kagru=...) :-)'' Danke für die Info. Ich hab jetzt noch ein Mail an Niko Hofinger geschickt, wie er das sieht. mal sehen. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]] 11:16, 16. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> == [[Gruppe der 77]] ==<br /> <br /> Ich habe die alte Seite gelöscht und die neue Version verschoben. Gruss --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 11:28, 21. Feb 2005 (CET)<br /> : Vielen Dank. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 11:32, 21. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> == Wikinews Landeszusatz ==<br /> <br /> Hallo Addicted!<br /> <br /> Wie von Dir im Wikinews empfohlen, schreibe ich Dich hier an. In den Wikinews war es bislang üblich, am Anfang des Artikels ''nur'' den Ort anzugeben (z.B.: '''Witten, 08.03.2005''' und nicht '''Witten/Deutschland 08.03.2005'''). Ich werde darüber eine Diskussion auf dem Pressestammtisch anfangen und möchte Dich herzlich einladen, Dich zu beteiligen.<br /> <br /> Liebe Grüße<br /> [[Benutzer:StH|StH]] 19:52, 8. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> : Die Diskussion ist schon angefangen: [[n:Wikinews Diskussion:Nachrichten schreiben#Das muss rein - Ort &amp; Datum]]. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 19:55, 8. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Geografie bei den Städten in Österreich ==<br /> <br /> find ich schade, dass ich nicht Geografie(statt Geographie) schreiben kann..<br /> sollten Sie auf das PH bestehen, dann würde ich darum bitte meine Änderungen (alles von mir fängt mit der IP 134.... an) bei den &quot;Listen der Städte in Österreich&quot; rückängig zu machen.<br /> <br /> Dankesehr<br /> <br /> :: &lt;!-- nicht ungehässig diese ^^^^ meldung --&gt; Mein Kommentar war etwas ungenau, und bezog sich hptsl. auf Länderartikel. ''siehe auch: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreich&amp;diff=4747990&amp;oldid=4745124 Änderungskommentar] von [[Benutzer:Zenogantner]]''. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 19:51, 11. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Meinungsbild Monatsnamen ==<br /> <br /> Da du dich bisher bereits an der Diskussion dazu beteiligt hast, möchte ich dich auf das Meinungsbild zum o.g. Thema hinweisen: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen]]. Danke für deine Beteiligung! --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 11:38, 27. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> == Links auf Benutzerseite korrigiert ==<br /> <br /> Ich hoffe, du verübelst mir nicht, dass ich zwei Links deiner ''neuen Artikel'' angepasst habe, nachdem sie verschoben wurden. --[[Benutzer:Eldred|Eldred]] 09:23, 10. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> == Löschdiskussion ==<br /> <br /> Wenn Du meinst, dass es da etwas zu diskutieren gibt, kann ich den LA auch zurückziehen und in zwei Wochen wieder stellen. Bis jetzt werde ich allerdings noch nicht einmal das Gefühl los, dass es sich um einen Fake handelt.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 11:45, 15. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Schweinsgalopp (Pratchett)]] ==<br /> <br /> Also wenn, würde ich diesen Artikel ja stark überarbeiten, wenn nicht gar neuschreiben wollen. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 23:52, 9. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> : Tu dir bitte keinen Zwang an. Der Artikel stammt nicht von mir, ich hab ihn nur etwas &quot;neutralisiert&quot;. Es gilt noch immer: [[Wikipedia:Sei mutig!|Sei mutig!]]. &lt;tt&gt;:)&lt;/tt&gt; --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 10:05, 10. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == UNICEF und UNHCR==<br /> <br /> Hallo Addicted, ich arbeite aktuell am [[Wikipedia:WikiReader/Friedensnobelpreise]], der in der ersten Staffel der [[Wikipedia:Wiki Press]] erscheinen soll und bin dabei auch über die beiden Artikel [[United Nations High Commissioner for Refugees]] und [[United Nations Children’s Fund]] gestolpert. Beide sind imho noch suboptimal und ich fände es schön, wenn du als UN-Fachmann den Ausbau übernehmen könntest. Als Belohnung würde ich dir für jeden der beiden Artikel eine CD des Verlages directmedia in Aussicht stellen, wie ich es in den [[Wikipedia:Auftragsarbeiten#Friedensnobelpreisträger]] angekündigt habe. Wäre schön, wenn du dich mal meldest und den &quot;Job&quot; vielleicht auch annimmst. Grüße, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:05, 19. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> : Hi Achim! Nett von dir, mich als ''UN-Fachmann'' zu bezeichnen, aber leider nicht wirklich zutreffend. Ich interessiere mich nur für das Thema im allgemeinen und kümmere mich um „Recht und Orndnung“ im Artikelkreis UNO, und - sofern es die mir zur Verfügung stehende Zeit erlaubt - informiere mich bei Gegeben- oder Gelegenheit zu speziellen Themen etwas genauer, bzw. recherchiere ein wenig im Internetz. Ich werde das auch gern für diese Artikel machen um auf jeden Fall mein Schärfchen beizutragen, bin aber auch nicht böse wenn der Job an eine(n) echte(n) Fachmann/-frau geht, da ich meine Wikipedia-Mitarbeit primär aus Idealismus (Stichwort „freies Wissen“) betreibe. Falls sich jedoch keiner findet nehme ich ihn gerne an. &lt;br /&gt;Sehe ich das auf [[Wikipedia:Wiki Press|Wiki Press]] richtig, dass bereits am 22.08. deadline ist? Für diesen Fall kann ich keine großen Fortschritte versprechen, da das doch schon etwas knapp ist. &lt;br /&gt;Gruß, [[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 12:25, 19. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> :: Die &quot;Deadline&quot; ist zwar grob angesetzt, es wird aber noch dran gearbeitet. Ich denke, wenn die Artikel bis zum 15.9. in Ordnung sind ist das vollkommen o.k und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass du der richtige für den Job bist. Danke übrigens für die Redirectkorrektur bei den [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen]], ich wollte es noch machen, mußte aber in eine Besprechung. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:31, 19. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> ::: Okay. &lt;tt&gt;:)&lt;/tt&gt; Dann werd ich tun was ich kann. Gruß, [[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 15:35, 19. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> :::: Prima ;O) Vielleicht magst du ja auch für die Zukunft einen eigenen [[Wikipedia:Wiki Press]]-Band planen mit dem Thema UNO, bei Interesse solltest du dich einfach in das [[Wikipedia:Archiv/WikiPress/Themenplanung]]sportal eintragen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:52, 19. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Menschenrechtsorganisation ==<br /> <br /> Antwort bei [[Benutzer Diskussion:Jrohr#Menschenrechtsorganisation]] --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 20:49, 23. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Liste der inkorrekten Artikeltitel einstampfen ==<br /> <br /> Hallo, auf der <br /> [[Wikipedia Diskussion:Liste der Artikel deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird#Vollst.C3.A4ndigkeit.3F|Diskussionsseite]] der Artikelliste ist der - auch von mir unterstützte - Vorschlag, die Liste zu schließen. Was hältst du davon? --[[Benutzer:SirJective/Sig|SirJective]] 00:43, 26. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Abstimmen ==<br /> <br /> mags du [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=5231 hier] abstimmen?Gruß--[[Benutzer:Kino|Kino]] 18:09, 11. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == Fiktives ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;text-align:right; font-size:90%; &quot;&gt;keep in mind: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dickbauch&amp;oldid=16517794#Sperrung_Benutzer:OliverH Diskussion:Dickbauch Sperrung OliverH], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dickbauch&amp;diff=16517981&amp;oldid=16517794 {del}]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Hallo Addicted, schaust du dir mal [[Benutzer:OliverH/Fiktives]] an und sagst mir, was du davon hältst? Danke, --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 01:00, 7. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> : phu. das ist ja zum lesen! ;-) ich habs mir mal ausgedruckt, und werds bei gelegenheit zu gemüte führen. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 11:04, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> So. Ich hatte heute in der U-Bahn Zeit und Muse gefunden, mir das durchzulesen. Auch wenn ichs sonst nicht so mit theoretischen Auseinandersetzungen zu solchen Themen habe, glaube ich, dass Du das ganz gut ausgeführt hast. Vielleicht könnte man – wie auch immer – auch noch das Zitat eines Wissenschaftlers (wobei ich Zitat und Name des Wissenschaftlers grad nicht bei der Hand habe, werde aber schauen ob ichs wieder finde) einfließen lassen, der sinngemäß meinte, dass man – vorallem in der Forschung – auch als ein den physikalischen Gesetzen verpflichteter Wissenschaftler, diese Gesetze auch mal außer Acht lassen können muss (aka „über den Tellerrand schauen“), weil man sonst nie auf was wirklich Neues kommen kann.<br /> <br /> Aber ich denke, bei den Löschdiskussionen der letzten Tage, würde man damit wohl nur auf taube Ohren stossen, weil sich die 'Gegenseite' (zu Recht?) auf [[Wikipedia:Artikel über Fiktives]] berufen würde. Zu Recht zumindest was manche Einzelartikel betrifft. Und auch was die Qualität mancher Artikel betrifft, da einige doch wirklich einen starken Fanzine-Eindruck erwecken, statt den einer zumindest einigermaßen distanzierten Auseinandersetzung mit der Materie.<br /> Aber natürlich hätte ich, anders als die mutmaßlichen Gegner der Fiktion, nicht den Weg der Massen-LA gewählt, sondern den der QS.&lt;br /&gt;<br /> Ich persönlich finde ja die Richtlinie für &quot;Artikel über Fiktives&quot; durchaus sinnvoll, würde sie nur in ein paar Punkten etwas weniger restriktiv gestalten, z.B. in eben jenem über die Einzelartikel.<br /> <br /> Dein Aufsatz, so seh ich das zumindest, könnte als Argumentationsgrundlage für eine generelle Grundsatzdiskussion zum Thema &quot;Fiktives in der Wikipedia&quot; dienen. Doch dafür scheint mir nach den Diskussionen der letzten Tage die Zeit, bzw. ein Teil der Wikipedianer, noch nicht reif, die Widerstände noch zu stark.<br /> <br /> Soh. Ich hoffe unter dem Einfluss der mich übermannenden Müdigkeit nicht zu viel sinn-, zusammenhang- und/oder belangloses von mir gegeben zu haben, und verbleibe mfg --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 00:00, 10. Mai 2006 (CEST) \\&lt;small&gt;[[meta:Wiki is not paper|Wiki is not paper]]&lt;/small&gt;//<br /> <br /> :Schön, dass sich da noch zwei User ein Herz genommen haben und in diesen stürmischen Lösch-Zeiten aufrecht ihr fiktives Fähnlein hochhalten. Ne, mal im Ernst, gute Idee die Artikel fürs erste auf die Benutzerseiten zu retten. Einige sind wirklich überfrachtet und können entschlackt werden, die meisten haben aber auch nach den Richtlinien ihre Berechtigung, zumal Sammelartikel über Personen, Orte, Technologie usw. je nachdem was das grundsätliche Wesen eines größeren Epos ausmacht. Als Portalpfleger wäre ich da sonst auf ziemlich einsamen Posten gestanden, zumal ich zwar auch ein Herz für SF habe, aber auch ein Leben im realen. Und das Portal selbst ist auch noch nicht in einem vorbildlichen Zustand. Und dann gibt es an andere Stelle auch noch das Gezerfe um die Definition und Missbrauch von Zukunftsliteratur aus einer ganz anderen etwas deutschtümelnden Perspaktive. Ich habe mir den Aufsatz von OliverH auch mal durchgelesen und finde ihn zumindest als Hintergrund und Denkansatz ganz hilfreich. Ein möglicher Weg wäre, zu schauen das die vorhanden und neuen Artikel ein gewisse Mindestmass an Qualität aufweisen oder bekommen und der Überarbeiten-Baustein stärker beachtet wird und zur Verbesserung in absehbarer Zeit führt. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 01:30, 10. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Hat der Überarbeiten-Baustein nicht auch einen Löschantrag? ;) Aber da wurde die Diskussion mittlerweile wenigstens in ein Meinungsbild verschoben.... --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 08:05, 10. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Guten Morgen. Jah, auf das [[Wikipedia:WikiProjekt Wartung/Meinungsbild Überarbeiten|Meinungsbild/Überarbeiten]] wollte ich Vux auch grad hinweisen, nachdem ich seine Unterschrift dort noch nicht finden kann. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 08:08, 10. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Stress ==<br /> <br /> Wenn ich wenniger habe, antworte ich ausführlicher. Habe deine notiz aber gelesen. Sorry anderswo werden {Stubklammern}} ohne Boot gelöscht was glaube blöder ist.<br /> &lt;small&gt;(''Vorstehender [[Wikipedia:Signatur|nicht signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:StillesGrinsen|StillesGrinsen]] ([[Benutzer Diskussion:StillesGrinsen|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/StillesGrinsen|Beiträge]]) [[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 23:06, 10. Mai 2006 (CEST)){{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Du wirst willkommen sein. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 23:06, 10. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Initiative für eine liberale Löschpraxis]] ==<br /> <br /> Hallo Addicted, ich habe einmal eine [[Wikipedia:Initiative für eine liberale Löschpraxis]] angestoßen und suche Mitstreiter. Ich halte die bisherige Praxis, z.B. das vorschnelle Löschen aus verschiedenen Gründen der Wikipedia für abträglich. Da ist etwas aus dem Ruder gelaufen, was meiner Meinung nach dringend korrigiert werden muss. Beste Grüße --[[Benutzer:EUBürger|EUBürger]] 11:03, 21. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Palast der Nationen&quot; ==<br /> <br /> Hi Addicted, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palais_des_Nations&amp;diff=17118399&amp;oldid=17117914 Dein Revert] wundert mich etwas, denn mittlerweile hat sich ja in der Dikussion herausgestellt, dass &quot;Völkerbundpalast&quot; die korrekte, wenngleich ungebräuchliche Bezeichnung des Gebäudekomplexes ist (siehe auch [http://www.google.de/search?q=V%C3%B6lkerbundpalast&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8]). <br /> <br /> Die Sachlage ist also genau umgekehrt gegenüber dem, was in dem Absatz steht, auf den Du verweist: ''Offiziell'' heißt das Teil auf deutsch &quot;Völkerbundpalast&quot;, tatsächlich sagt's aber heute keiner mehr, weshalb &quot;historische Bezeichnung&quot; angebracht erscheint. &quot;Palast der Nationen&quot; (was ich eingebracht hatte, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palais_des_Nations&amp;diff=prev&amp;oldid=17113064]) ist zwar wörtlich übersetzt, aber dennoch falsch, denn die &quot;League of Nations&quot; übersetzt sich schließlich nicht als &quot;Liga der Nationen&quot;, sondern eben als &quot;Völkerbund&quot;. Ich hoffe also, dass Du einverstanden bist, wenn wir das entsprechend ändern. Ich möche es einfach vermeiden, hier noch mehr freie Erfindungen stehen zu haben. --[[Benutzer:Johannes Rohr|Johannes Rohr]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Johannes Rohr|Diskussion]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 14:58, 26. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> : Hallo J.R.! Vermutlich lag's nur an schlechtem Timing. Ich hatte den angesprochenen Absatz keine halbe Stunde vorher eingebaut, um den Begriff „Völkerbundpalast“ im Artikel unterzubringen da er definitv darin noch gefehlt hatte. Gleichzeitig wollte ich jedoch auch die wörtliche Übersetzung aus dem Französischen drinnen lassen, aber als solche (=Übersetzung) erkennbar mit ''„franz. für“'' kennzeichnen (was bis dahin ebenfalls fehlte). Diese Übersetzung ist übrigens keine Erfindung von dir, wie du im letzten Änderungskommentar angibst, sondern maximal eine &quot;Findung&quot;, siehe [http://www.google.at/search?q=%22Palast+der+Nationen%22&amp;start=0&amp;ie=utf-8&amp;oe=utf-8&amp;hl=de&amp;client=firefox-a&amp;rls=org.mozilla:de:official Google: &quot;Palast der Nationen&quot;]. &lt;br /&gt; Mit schlechtem Timing meine ich, dass du ganz kurz nach meiner Änderung entgegen meinen Intentionen die Übersetzung entfernt, dafür aber den „Völkerbundpalast“ redundant eingefügt, den zweiten Absatz aber nicht entsprechend angepasst hast. &lt;br /&gt;Mit deiner letzten Überarbeitung des Artikels kann ich durchaus leben, auch wenn ich denke, dass die Übersetzung von „Palais des Nations“ dem Artikel keinen Schaden zufügen würde. &lt;br /&gt; ''Nix für Ungut.'' --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 15:41, 26. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::O.K. &quot;Palast der Nationen&quot; am Beginn steht, dann erweckt es den Eindruck, dies sei die korrekte deutsche Bezeichnung, was es nicht es. Wenn gleichzeitig der (zumindest historisch) gültige Name irgendwo später kommt und nach noch als nur &quot;geläufig&quot; relativiert wird, dann sehe ich, wie schon gesagt, das Problem, dass wir hier mal wieder eine Begriffsbildung in die Welt setzen, die anschließend von jedem Pennäler, der sich seine Hausaufgaben von Wikipedia machen lässt, abgepinnt wird. Außerdem glaube ich beim besten Willen nicht, dass es nötig ist, die Begriffe &quot;Palais&quot; und &quot;Nations&quot; allen ernstes zu übersetzen. Das sollte nun wirklich jeder Depp verstehen.<br /> <br /> Ansonsten machen wir den gleichen Fehler, denn auch Menschen machen, die &quot;Rocket Propelled Grenade&quot; als &quot;Raketengetriebene Granate&quot; übersetzen, wo doch eigentlich die schlichte &quot;Panzerfaust&quot; gemeint ist. --[[Benutzer:Johannes Rohr|Johannes Rohr]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Johannes Rohr|Diskussion]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:02, 26. Mai 2006 (CEST)--[[Benutzer:Johannes Rohr|Johannes Rohr]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Johannes Rohr|Diskussion]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:02, 26. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Venusfliegenfalle ==<br /> <br /> Hallo Addicted! Auch wenn der Duden was anderes sagt, sind es [[fleischfressende Pflanzen]], wie ja auch das Lemma dementsprechend lautet, und nicht Fleisch fressende Pflanzen. Letzteres bedeutet ja auch eigentlich was anderes als fleischfressend. Gruß [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 11:56, 7. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> : Hallo. Danke für die Info. Mir war nicht bewusst, dass die Rechtschreibung in der Biologie nicht gilt. ;-) Ich muss jedoch auch zugeben, kein Meister der neuen Rechtschreibung zu sein. Nach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Venusfliegenfalle&amp;diff=17571992&amp;oldid=17571702 dieser] Bearbeitung eines IP-Benutzers, dachte ich, dass er/sie eigentlich recht haben könnte, und hab dann nur mehr den wikilink wiederhergestellt. ---[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 12:39, 7. Jun 2006 (CEST)<br /> : ''Nachtrag: Ad Rechtschreibung siehe [http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=spelling&amp;input=fleischfressend&amp;features=%28Cat+A%29%28Ortho+Old-Obs%29%28OSepRule+N%2BPart%29&amp;country=D&amp;lookup=caseInSensitive canoo.net 'fleischfressend'].'' --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 12:57, 7. Jun 2006 (CEST)<br /> :: Na ja, ich bin zwar auch kein Freund der NDR, halte mich aber daran, außer sie ist wie in diesem Fall sinnentstellend. Und das ist bei Getrennt-/Zusammenschreibung leider sehr oft der Fall. Im Übrigen gilt die RS im Grunde auch in der Biologie, außer die Rechtschreibregeln kollidieren mit dem Sprachgefühl, dann ist letzteres stärker. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 13:19, 7. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Addicted/Backup]] ==<br /> <br /> Hallo. Darf ich fragen, was Du mit diesen (nicht GFDL-konformen) Kopien gelöschter Artikel vorhast?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 14:58, 7. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> : Warum ''nicht GFDL-konform''? --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 12:49, 15. Jun 2006 (CEST)<br /> :: Weil die Versionsgeschichte fehlt. In der derzeitigen Form erwecken sie den Eindruck, es handele sich um vollständig von Dir verfasste Artikel. Die wesentliche Frage ist aber: Arbeitest Du damit, oder willst Du Dich nur nicht mit der Löschung abfinden?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 03:43, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Mein Plan war/ist bei Gelegenheit (sprich wenn ich die Zeit finde), die Einarbeitung in die Sammelartikel, sofern diese überhaupt erfolgt ist, zu &quot;verifizieren&quot;. Will also damit arbeiten. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 09:49, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Nachricht an Robert Schediwy? ==<br /> <br /> Lieber Addicted, <br /> <br /> Ich nehme an, dass ich von Ihnen (bzw von Dir - ich glaube bei Wiki herrscht die Du-Konvention) eine Nachricht auf der Thomas Bernhard-Dikussionsseite erhalten habe. So richtig klar, was ich damit anfangen soll, ist mir nicht. <br /> <br /> Ich bin vor etwa einem Jahr auf die Wikipedia gestoßen und finde sie sehr spannend und informativ. In Bereichen, wo es &quot;Gläubige&quot; un &quot;Ketzer&quot; gibt, zeigen sich aber meines Erachtens Schwächen - und da habe ich mich zuweilen verleiten lassen (weil's so einfach geht), meinen &quot;Senf&quot;, in der Regel auf Seiten der Ketzer, dazu zu geben (Beispiele Doderer, Canetti, Thomas Bernhard, Fronleichnam, aber auch Friedensreich Hundertwasser, desen politische Ansichten ein unfreundlicher Schlagwortbearbeiter immer noch auf &quot;konstitutionellen Monarchismus&quot; reduziert). Ich mache das üblicherweise nur auf der Diskussionsseite und, aus grundsätzlichen Erwägungen, mit meinem Klarnamen. Mir geht nämlich das ganze System der Nicknames schrecklich auf die Nerven, und ich will da KEINESWEGS einsteigen. Nicknames haben einen enthemmenden Einfluss auf die Persönlichkeit und ihre Äußerungen, die Leute lassen &quot;die Sau raus&quot;, und was das an Negativem bringt, habe ich beispielsweise bei einer Diskussion im Forum der Doderer-Gesellschaft bemerken müssen. <br /> <br /> Wer ich bin und was ich mache, darüber gibt es im Internet sowieso einige Informationen, ich will mich auch nicht verstecken - aber eigentlich auch keine normale Benützerseite eröffnen. Ist das o.k.?<br /> <br /> In Sachen Thomas Bernhard wurde mein - übrigens ziemlich kurzer - erster Diskussionsbeitrag offensichtlich von jemandem gelöscht, dem er halt nicht gepasst hat. Ich hatte mir erlaubt, die Überlegung anzustellen, wie das wäre, würde man Bernhards &quot;Schhimpfkunst&quot; statt auf &quot;die Österreicher&quot; auf politisch nicht korrekte Personengruppen anwenden (Die Roma als &quot;Geschöpfe der Agonie&quot;, Schwarzafrikaner als &quot;Debile&quot; oder &quot;Tobsüchtige&quot; - da kommt schon heraus, wieviel Bernhard mit dem bajuwarischen Wirtshaustisch verbindet). Das hat jemandem &quot;wehgetan&quot; und wurde eliminiert. Liberale Diskussionspraxis ist das nicht gerade, aber Ich kann damit leben, zumal der Artikel in der derzeitigen Form viel weniger parteigängerisch ist als früher.<br /> <br /> Jedenfalls vielen Dank für den freundlichen HInweis. Ein &quot;richtiger&quot; Wikipedianer werde ich wohl nie - es würde mich aber freuen, sollten meine unangemeldeten Beiträge auf Diskussionsseiten nicht bloß Unmut sondern zuweilen auch Interesse und Nachdenklichkeit bewirken.<br /> <br /> Robert Schediwy<br /> &lt;small&gt;(''Vorstehender nicht [[Wikipedia:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.112.54.160|84.112.54.160]] ([[Benutzer Diskussion:84.112.54.160|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.112.54.160|Beiträge]]) 08:59, 8. Aug 2006)--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 10:54, 8. Aug 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Hallo Robert.&lt;br /&gt;Das auf [[Diskussion:Thomas Bernhard]] war keine Nachricht an Dich (''Ja, in der WP herrscht die Du-Konvention vor, und wird im Allgemeinen auch gelebt. Falls unerwünscht bitte kundtun.'') im eigentlichen Sinne. Ich habe habe nur deine Signatur nachgetragen, denn in der WP sollte jeder [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsbeitrag]] mit vier Tilden &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; &quot;[[Wikipedia:Signatur|unterschrieben]]&quot; werden. Dies gilt auch für sog. anonyme oder IP-User wie du einer bist. Zum einen sieht man so auf einen Blick wann ein Beitrag geschrieben wurde, und ob die Rehienfolge der Beiträge zeitlich konsistent ist, und zum anderen kann man auch Benutzer schneller &quot;identifizieren&quot;. ''Daher möchte ich dich bitten, jeden deiner Beiträge neben deinem Namen auch noch mit den vier Tilden zu signieren.''<br /> : Dass Du es bevorzugst als nicht registrierter User mitzuarbeiten ist total in Ordnung, auch wenn ich denke, dass Dir als angemeldeter Benutzer ebenso frei stünde, dich in deinem Nicknamen (bzw. deiner Signatur) und auf deiner Benutzerseite mit deinem bürgerlichen Namen zu deklarieren, und dies den Vorteil hätte, dass niemand anderer mit deinem Namen falsches Spiel treibt, da dein WP-Benutzername durch dein Passwort geschützt ist. Aber ich will hier nicht den Teufel an die Wand malen.<br /> : Was das Löschen von Diskussionsbeiträgen angeht: Soetwas wird in der WP nicht gern gesehen, und gilt als Verstoß gegen die [[Wikipedia:Wikiquette|&quot;Wikiquette&quot;]], aber trotzdem kommt es immer wieder vor. Ich &quot;reverte&quot; solche Löschungen meist mit dem Kommentar &quot;[[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismus]]&quot;. Ich würde empfehlen solche Vorkommnisse nicht persönlich zu nehmen sondern eben einfach zu revertieren, und bei wiederholtem Auftreten durch den selben Benutzer diesen auf seiner Diskussionsseite anzusprechen und bei dessen Nichteinsichtigkeit, sich an die [[Wikipedia:Vandalensperrung|Vandalensperrung]] zu wenden.<br /> : --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 10:54, 8. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke. Jetzt muss ich nur noch auuf meiner Tastatur die Tilde finden...(R.S.)<br /> &lt;small&gt;(''Vorstehender nicht [[Wikipedia:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.112.54.160|84.112.54.160]] ([[Benutzer Diskussion:84.112.54.160|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.112.54.160|Beiträge]]) 14:14, 8. Aug 2006)--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 15:49, 8. Aug 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> : bitte, gerne: Die [[Tilde]] produziert man mit [Alt Gr] + [+] (gleich neben enter), bzw. gibt es auch über und unter dem edit-fenster entsprechende eingabehilfen, siehe auch [[Wikipedia:Signatur]]: ''&quot;... Signatur-Icon ([[Bild:Signature_icon.png]])&quot;''. --15:49, 8. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich probier's gleich einmal [[Benutzer:84.112.54.160|84.112.54.160]] 21:17, 8. Aug 2006 (CEST).Super, hat funktioniert! Danke! [[Benutzer:84.112.54.160|84.112.54.160]] 21:19, 8. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : sehr schön. :) --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 21:23, 8. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Verzeihung ==<br /> <br /> Hallo.<br /> <br /> Ich hatte mich schon [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Amnesty_International&amp;diff=prev&amp;oldid=20872723 gewundert]. Danke, dass du das korrigiert hast. --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 22:41, 30. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : keine ursache. nur das nächste mal vll einen zusätzlichen blick riskieren vorm revert. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 22:43, 30. Aug 2006 (CEST)<br /> :: Hatte ich eigentlich gemacht. Ich hab nur gesehen, dass sinnvolle Kommentare entfernt wurden. An eine Dopplung hatte ich da nicht gedacht. Grüße, --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 22:45, 30. Aug 2006 (CEST)<br /> ::: ich sag ja. einen zweiten. aber is schon okay. ''to err is human.'' ;-) good night, and good luck. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 00:00, 31. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Terry Pratchett ==<br /> <br /> Hallo Addicted,<br /> wie ich gerade gesehen habe, hast du den Link auf www.pratchett-buecher.de umgeändert - von &quot;http://www.pratchett-buecher.de (deutschsprachige Verlagsseite zu Terry Pratchett)&quot; zu &quot;deutschsprachige Seite des britischen Verlags von Pratchett&quot;. Schön, dass der neue Link gleich wahrgenommen wurde, aber ich möchte dich trotzdem bitten, ihn wieder abzuändern. Deine Version ist nämlich nicht ganz richtig... <br /> <br /> Die Pratchett-Bücher erscheinen bei Manhattan (Hardcover) und Goldmann (Taschenbuch). Diese Verlage gehören - wie diverse andere Buchverlage auch - zur Verlagsgruppe Random House, unter deren Dach die Buchverlage von Bertelsmann zusammengefasst wurden. <br /> Die deutschen Verlage arbeiten allerdings unabhängig von Random House UK oder USA - und so ist www.pratchett-buecher.de eine Seite von den deutschen Pratchett-Verlagen Goldmann/Manhattan für die deutschen Leser und hat mit dem britischen Verlag gar nichts zu tun. :)<br /> <br /> Es wäre auch nett, wennn du die Adresse drinnen lassen würdest - es ist ja keine Spam-Seite sondern eine Seite für Terry Pratchett-Fans mit Lese- und Hörproben, vielen Extra-Infos, Interviews etc. (... viel Arbeit ...)<br /> <br /> Danke und viele Grüße<br /> Maria (von der Random House Internet-Redaktion)<br /> &lt;small&gt;(''Vorstehender nicht [[Wikipedia:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:195.71.165.204|195.71.165.204]] ([[Benutzer Diskussion:195.71.165.204|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/195.71.165.204|Beiträge]]) 11:11, 1. Sep 2006){{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Vielen Dank für die Aufklärung. Mir war ''Random House'' nur als us bzw. britischer Verlag bekannt. Und ja, wenns nach mir geht bleibt die Seite drin, denn sie ist IMHO sehr gut aufbereitet, ohne lästigen Schnickschnack oder Werbung.&lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 11:37, 1. Sep 2006 (CEST)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;PS: Du hättest das auch gerne selber ändern, und die Erklärung auf der pterry-Diskussionseite hinterlassen können.&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;PPS: [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsbeiträge]] bitte immer mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; [[Wikipedia:Signatur|signieren]].&lt;/small&gt;<br /> : Oh. Lesen hilft: [[Random House]] ;-) --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 12:22, 1. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == ...kann jeder sagen... ==<br /> <br /> Hi, hoffe Du bist mir wegen meines Kommentar auf [[Diskussion:Steve_Irwin#RTL2_hat_am_2.9.2006__seine_Sendung_noch_gezeigt]] nicht zu böse, mich hat nur Deine Wortwahl etwas aufgeregt, hoffe Du verstehst wie ich das gemeint hatte. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 17:22, 4. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Nein schon Okay. Zugegebenermaßen war die Formulierung auch nicht ganz glücklich gewählt. Aber den Rest siehe ebendort. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 17:27, 4. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke, freut mich :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 17:49, 4. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Link bei Wikinews ==<br /> <br /> Hallo, Addicted! Vielleicht schaust Du mal kurz [[n:Benutzer Diskussion:Addicted#Neue Rechtschreibung|hier]] vorbei? Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 12:26, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bild-LA ==<br /> Hallo Addicted,&lt;br&gt;Du hast [[:Bild:France signing EU Constitution.jpg|dieses Bild]] zur Löschung vorgeschlagen und dies mit der fehlenden kommerziellen Verwertbarkeit begründet. Siehst Du einen prinzipiellen Unterschied zu [[:Bild:Flag of the United Nations.svg|diesem Bild]]? Und wenn ja, welchen? Danke!&lt;br&gt;[[Benutzer:Henning Blatt|Henning Blatt]] 02:00, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Meine Antworten findest du auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/14. September 2006]]. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 19:59, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Haya Rashed Al Khalifa]] ==<br /> Was sollte der Revert?--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДІЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;+/-&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 23:06, 18. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Tut mir leid, war ein Versehen. hab offensichtlich unbemerkt auf der falschen Version gearbeitet. Habs wieder in Ordnung gebracht. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 00:37, 19. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Zitate bei Scheibenwelt? ==<br /> Halle, du hast in einer Ergänzung von mir das Zitat gelöscht. Habt Ihr euch schon ausdrücklich darauf geeinigt, dass keine Zitate in Fußnoten vorkommen sollen? Was ist, wenn ich Bezug nehme auf einen bestimmten Roman, der als Einziges etwas erwähnt - kann ich dann eine Fußnote machen? Den Namen des Romans in Klammern stört irgendwie, finde ich.... LG, --[[Benutzer:Felis|Felis]] 11:56, 29. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Hallo. Ich habs gelöscht, weil ich einfach die Relevanz nicht gegeben sehe. Die Info, dass er ein Mensch ist reicht IMHO aus. Evt. könnte man es bei [[Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane#Karotte Eisengießersohn|Karotte Eisengießersohn]] direkt in den Artikel einbauen (also nicht als Fußnote), dort würds besser passen, auch wenn ich es nicht für notwendig erachte. Und ''Karotte'' könnte, man bei ''Wachen! Wachen!'' ebendorthin verlinken. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 14:59, 29. Sep 2006 (CEST)<br /> : Nachtrag: Bitte schenke bei deinen Bearbeitungen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Figuren_und_Schaupl%C3%A4tze_der_Scheibenwelt-Romane&amp;diff=22019208&amp;oldid=21971511] der deutschen Rechtschreibung etwas mehr Aufmerksamkeit. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 15:07, 29. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe eine Frage auf die Diskussionsseite gestellt, die leider keinerlei Beachtung findet. Vielleicht kennt niemand die englischen Scheibenwelt-Romane. Kannst Du dort bitte mal vorbeischauen? Danke. --[[Benutzer:Felis|Felis]] 15:32, 30. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : &quot;Keinerlei Beachtung&quot; halte ich für übertrieben. Ich habe sie gelesen, kurz nachdem du den Beitrag erstellt hast, nur leider kann ich dir darauf keine Antwort geben. Daher habe ich auch nicht darauf geantwortet. Ich nehme an, du hättest auch keine Freude, wenn jeder der die Frage liest, sie aber nicht beantworten kann, dies dort kundtut. Hab noch etwas Geduld, zwei Tage ist noch nicht viel zeit, nicht alle wikipedianer sind regelmäßig und häufig hier; oder probiers vielleicht mal im usenet, z.B. ''de.alt.fan.pratchett''? --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 14:10, 1. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Babel mw ==<br /> <br /> Hallo Addicted<br /> <br /> Dein Problem mit der Parameterübergabe ist jetzt gelöst. Allerdings müßtest Du in Deinen Vorlagen &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{{mw|Dieser Benutzer}}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; an Stelle von &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{{benutzer|Dieser Benutzer}}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; angeben.<br /> <br /> Dann läßt sich durch<br /> <br /> &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;<br /> <br /> {{babel | :Addicted/Vorlage/Fluchen|mw=Diese Benutzerin }}<br /> <br /> &lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> <br /> der gewünschte Effekt erzielen.<br /> <br /> [[Benutzer:Hubert22|Hubert ;-)]] 11:38, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Treffen ==<br /> <br /> Hi Addicted. Hast du [[Portal_Diskussion:Wien#Hallo_Mitstreiter|das hier]] schon gesehen? Lg --[[Benutzer:WL|WL]] 10:35, 19. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Bedingungsloses Grundeinkommen ==<br /> <br /> Du hast einen Link mit der Begründung: Revert. genau deshalb braucht man ihn hier nicht, Herbert Falk.&quot; gelöscht.<br /> --Dieser Link hat gleichen Informationsgehalt wie die anderen Links)--<br /> <br /> Ich habe Probleme mit dieser Art der Argumentation. Was haben die anderen Links denn dann für eine Berechtigung? Geht es darum der Erste zu sein? Diese Domain wird ab jetzt stetig erweitert und hat nicht ohne Grund diesen Namen. Warum wird so eine Initiative direkt blockiert? --[[Benutzer:Herbert Falk|Herbert]] 14:20, 4. Dez. 2006 (CET)&quot;<br /> <br /> : Hallo Herbert.&lt;br /&gt;Als Antwort möchte ich primär ein paar Stellen aus zwei Wikipedia-Richtlinien zitieren:<br /> :* [[WP:WWNI]]: ''„7.4. Wikipedia ist keine Linksammlung.“''<br /> :* [[WP:WWNI]]: ''„3. Wikipedia ist keine [...] Werbeplattform [..]“''<br /> :* [[WP:WEB]]: ''„Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen.“''<br /> :* [[WP:WEB]]: ''„Bitte vom Feinsten.“''<br /> :* [[WP:WEB]]: ''„Fünf externe Links sollten nach Ansicht vieler in der Regel zu einem Thema genügen.“''&lt;small&gt; - und hier gehört bei diesem Artikel sowieso schon gehörig &lt;strike&gt;ausgemistet&lt;/strike&gt;, ähm, aussortiert.&lt;/small&gt;<br /> : Es geht bei den Weblinks nicht darum der Erste zu sein, sondern der Bessere (''vom Feinsten''). Da du selbst mit dem Kommentar &quot;hat gleichen Informationsgehalt wie die anderen&quot; gepostet hast, hast du zugegeben, dass dort keine zusätzliche Information zu finden ist. Wenn sich das wesentlich ändern sollte, so ist der Link (als Ersatz von anderen) gerne gesehen. Immerhin ist es ja auch möglich, dass die anderen Weblinks ebenso noch &quot;stetig erweitert&quot; werden.&lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 15:26, 4. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> Hallo Addicted. Die Richtlinien kenne ich.<br /> <br /> Die Webseite bietet Inhalt zum Thema und wird ausgebaut. Es wäre nett nicht so restriktiv vorzugehen.<br /> <br /> --[[Benutzer:Herbert Falk|Herbert]] 15:55, 4. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> : Wie gesagt, wenn die Seite mehr Informationen bietet als andere, und das auch noch gut aufbereitet, dann ist der Link sicherlich gerne gesehen. Dafür müssen dann aber andere, weniger informative raus. Und ich bin der Meinung bei aktuell 26 Links zum Thema kann man nicht von &quot;restriktiv&quot; sprechen, aber irgendwann muss mal Schluss sein.&lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 16:06, 4. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Get Up, Stand Up]] ==<br /> <br /> Hi Addicted, ich habe das Thema schon mit Johnny [[Benutzer_Diskussion:Johnny_Mcpot#Amnesty_International|diskutiert]]. Im Artikel über den Song habe ich was zum ai-Benefizkonzert in Paris 1998 ergänzt, das ist leicht verifizierbar. Besten Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 16:09, 27. Dez. 2006 (CET)<br /> : Danke für die Info. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 16:20, 27. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Stargate Atlantis]] ==<br /> <br /> Du hast die Ergänzung bei Dr. Becket rückgägig gemacht. Ich habe die Folge gesehen (Nr. 13, Sunday) und er starb nachdem er den explodierenden Tumor entfernt hat. Er hatte den Behälter mit der organischen Bombe bereits an den Sprengstoffspezialisten übergeben und war schonein paar Schritte gegangen als die Explosion stattfand. Dementsprechend ist dein alter Text falsch. Korrigierst Du ?<br /> <br /> mfg--[[Benutzer:Fahrenkrog|Fahrenkrog]] 16:19, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hallo Fahrenkrog. Ich habe die detailierte Beschreibung der Umstände seines Todes (ebenso die Nennung der Folge selbst) mit dem Kommentar &quot;Spoiler-Details&quot; entfernt, da die Folge meines Wissens noch nicht im deutschsprachigen Fernsehen zu sehen war und ich nicht allen interessierten WP-Lesern die Spannung nehmen wollte. Weiters kenne ich hier in der WP einige, die allzu detailierte Beschreibungen als &quot;Fangeschwurbel&quot; reverten, wo ich in den meisten Fällen auch nicht widersprechen kann oder möchte. (Details sind in Fan-Wikis besser untergebracht als hier in der WP.) Aber ich denke, ich werde eine Formulierung finden, die uns beide zufrieden stellt.&lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 16:33, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Klingt besser (grins) mfg Fahrenkrog<br /> <br /> == Vorlage:UN-Sprachen ==<br /> <br /> Moin. Was macht diese Vorlage eigentlich? Sie ist nirgends eingebunden und aus dem Quelltext wird mir der Anwendungszusammenhang nicht klar. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 15:48, 30. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hullo. Also, sie ist zwar noch nicht oft eingebunden, aber doch schon [[Spezial:Verweisliste/Vorlage:UN-Sprachen|ein paar mal]]. Prinzipiell dient die Vorlage dazu, bei Weblinks auf UN-Seiten die in allen UN-Sprachen verfügbar sind, nicht alle acht Sprachen angeben zu müssen, sondern auf die offiziellen [[Vereinte_Nationen#UN-Sprachen|UN-Amtssprachen]] verlinken zu können, vgl. z.B. [[United_Nations_Educational%2C_Scientific_and_Cultural_Organization#Weblinks|Link auf die UNESCO-Homepage]].&lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 16:41, 30. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Neue Teilnehmer ==<br /> <br /> Ich finde es ''ganz toll'' das wir so viele neuangemeldete Teilnehmer in diesem Projekt haben die sich zudem überdurchschnittlich engagieren. Was mich iritiert ist, dass sie alle den gleichen Artikel wählen. ;-) Viele Grüße. --[[Benutzer:Nemissimo |&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Nemissimo&lt;/span&gt; ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&lt;font color=&quot;#ff0000&quot;&gt;[[Benutzer:Carstor/Portal:Chili|ʘ]]&lt;/font&gt;&lt;/small&gt; 10:03, 9. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> : Yep. Ich kann Dir da nur zustimmen. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 10:17, 9. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Altösterreicher]] ==<br /> <br /> Ich habe eine Frage zu dieser Kategorie: Was genau umfasst sie territorial? Der Begriff des &quot;historischen Österreich&quot; erschließt sich mir nicht auf den ersten Blick. Ist damit ganz einfach Cisleitanien gemeint? Wenn nein, was dann? Ich frage deswegen, weil ich im Moment einen Vermittlungsausschuss zum Thema Einordnung der Nationalitäten im ehemaligen Jugoslawien moderiere und der VA sich auch mit Personen befasst, die zur Zeit der kuk-Monarchie geboren wurden beziehungsweise gestorben sind. -- [[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 08:39, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : hm. es ist zweieinhalb Jahre her, dass ich diese Kategorie angelegt habe, und ehrlich geasgt, weiß ich selbst nicht mehr genau die Beweggründe, aber ist die Beschreibung ''&quot;Die Kategorie Altösterreicher ist für historische Personen, die 1867–1918 innerhalb der Grenzen des &quot;historischen Österreich&quot; (siehe Österreich-Ungarn), aber außerhalb des &quot;modernen Österreich&quot;, gelebt haben.&quot;'' nicht aussagekräftig genug?&lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 09:41, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Genauso ehrlich: Nein. Es bezieht sich auf ein Gebiet in den Grenzen von 1867-1918, aber welches? Das Gebiet das zur österreichischen Krone gehörte (Cisleitanien) oder auch das, welches zur ungarischen Krone gehörte (Transleitanien), also kurz das gesamte kuk-Gebiet? Auf letzteres würde die Einordnung von [[Ladislaus Batthyány-Strattmann]] hindeuten... Könnten wir diese Kategorie vielleicht in kuk-Bürger umwandeln, dann kriege ich auch meine Jugos ohne große Not unter... Ist eine eine völlig unverbindliche Anregung, ohne dass ich gleich zur Tat schreiten will. Alt-Österreicher hat den einen oder anderen Nachteil: Es klingt nach deutschsprachigem Österreicher, was beispielsweise bei diesem Politiker ([[Edvard Beneš]]) entschieden falsche Assoziationen weckt. Es ist in dieser Fassung nicht präzise. Deshalb scheint es korrekter, das alte kuk-Gebiet sowohl von der Staatsbürgerschaft als kulturell als einheitlichen Raum zu betrachten und alle (inklusive der auf dem Gebiet des heutigen Österreich geborenen) als kuk-Angehörige zu kategorisieren. Diejenigen, die der (deutschsprachigen) österreichischen Geschichte, Kulturgeschichte etc. im engeren Sinne zugeordnet werden wie etwa [[Max Friedländer (Journalist)]] kann man dann ja mit der Zusatzkategorie Österreicher schmücken. -- [[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 15:27, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: Ich bin geschichtlich nicht ganz so bewandert, aber ich würd mal sagen: Ja, das gesamte KuK-Gebiet. Umbenennung auf [[:Kategorie:KuK-Bürger]] finde ich eine gute Idee, das würde auch besser auf den historischen Zeitrahmen hinweisen. Was mir so nebenbei an der aktuellen Kategorie nicht gefällt, ist, dass sie der [[:Kategorie:Österreicher]] untergeordnet ist, das sollte man auf jeden Fall ändern, da die Kategorie Altösterreicher &quot;moderne Österreicher&quot; eben genau ausschließt. Fazit: Ich stimme dir voll und ganz zu. :)&lt;br/&gt; --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 16:34, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[United Nations Integrated Mission in Timor-Leste]] ==<br /> <br /> Grüß Dich. Nur dem Verständnis wegen: Wieso ist ''ermordet'' aus Deiner Sicht POV? Der Mann wurde auf offener Straße mit Macheten niedergemacht, ohne daß die Täter wahrscheinlich wußten, daß es ein UN-Mitarbeiter war. Unter Totschlag oder Selbstverteidigung kann das ja schlecht fallen. Schönen Gruß, --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] 13:58, 18. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Sorry für die verspätete Antwort, irgendwie ist mir Dein Beitrag auf meiner Diskussionsseite entgangen.&lt;br /&gt;&quot;Ermordet&quot; impliziert - nach meinem Verständis - das Vorhandensein eines bestimmten Motivs für die Tat, dafür eine bestimmte Person zu töten. So würde ich z.b. bei kriegsähnlichen Ereignissen auch nicht von &quot;ermorden&quot; sprechen, sondern von &quot;töten&quot; wenn Soldaten durch andere Soldaten ums Leben gebracht werden, egal ob ''friendly fire'' oder nicht.&lt;br /&gt;Wie Du selbst schreibst, wussten die möglicherweise garnicht, dass es sich um einen UN-Mitarbeiter handelte, und daher würde ich das IMHO neutralere &quot;getötet&quot; einem &quot;ermordet&quot; vorziehen, da es meinem Empfinden nach die gezielte Absicht genau diese Person zu töten nicht voraussetzt.&lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 13:54, 26. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Jein..., es ist nicht klar, ob man gezielt den Mann als UN-Mitarbeiter oder als seine Person töten wollte, aber wenn jemand auch einen Fremden auf offener Straße trifft und ihn dann mit einer Machete niedermetzelt, ist das doch ein gezielter Mord. In diesem Augenblick wollte der Angreifer sein Opfer umbringen, egal ob er es kannte oder nicht. Ich bin zwar kein Jurist, aber das klingt doch sehr nach Mord und nicht nach Totschlag. ;-) Schönen Gruß, --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] 14:21, 26. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Zugegeben, ich kenne die Umstände dieses 'Vorfalls' nicht, und auch der Artikel geht darauf nicht ein. War der Dolmetscher die einzige Person die getötet wurde - dann würde &quot;ermordet&quot; vll wirklich besser passen - , oder gab es mehrere Opfer?&lt;br /&gt;Wenn ich mir das so anschau, könnte es sein, dass ich evt. &quot;überreagiert&quot; habe, bei meiner NPOVisierung, was aber damit zusammenhängt, dass das Wort &quot;ermordet&quot; - u.a. auch hier in der WP - meiner Meinung nach viel zu inflationär verwendet wird. Aber schlussendlich bleibt es sowieso nur Wortklauberei.&lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 14:36, 26. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Nun, in dieser Zeit gab es immer wieder Morde auf offener Straße. Aber Mord ist nun mal Mord. ;-) Aber keine Panik, mir ist es relativ wurscht, was da steht, mich haben Deine Gründe interessiert. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] 18:25, 26. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Commons:Commons:Picture requests/Requests]] ==<br /> <br /> [[Bild:Angry Talk (Comic Style).svg|70px]]<br /> Nur damit du [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons%3APicture_requests%2FRequests&amp;diff=4818726&amp;oldid=4818283 es] weißt: [[Benutzer:Stefan-Xp]] war so nett! Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:38, 18. Mär. 2007 (CET)<br /> : Oh. Danke. Daran hab ich schon gar nich mehr gedacht... -[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 10:04, 19. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Deutsche oder Originallemma ==<br /> <br /> Wie siehst du die Problematik? Seit einigen Tagen wehre ich mich gegen Mandawi, der in allen möglichen Artikeln eine Änderung des Lemma auf eine deutsche Fassung durchsetzen will. Also [[Interimstruppe der Vereinten Nationen in Libanon]] oder wie bisher [[United Nations Interim Force in Lebanon]]? Wird wohl auf die Dauer nicht umzusetzen sein oder gibt es überhaupt eine offizielle deutsche Entsprechung für etwa [[UN-Water]]? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 13:17, 26. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Hallo! Wie ich grad vorhin auf der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:United_Nations_Observer_Mission_in_Georgia&amp;diff=prev&amp;oldid=31007637 UNOMIG-Diskussionsseite] hinterlassen habe, bin ich Deiner Meinung, dass es sinnvoller wäre die Originalbezeichnungen als Lemma zu verwenden, da u.a. auch die Original-Abkürzungen im deutschen Sprachraum üblich/geläufig sind, vgl. UNPROFOR und so. Aber es sollte auf jedenfall auch immer die deutsche Übersetzung im Einleitungs(ab)satz erwähnt werden und nicht nur in der Infobox.&lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 13:41, 26. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Bitte [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Meinungsbild hier] vorbeikucken. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 20:15, 24. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Dein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Vereinte_Nationen/Alle_Artikel&amp;diff=30985382&amp;oldid=30985110#Katastrophenhilfe Revert] ==<br /> <br /> [[John Holmes (Britischer Diplomat)]] gibt es nicht mehr. Es ergibt ja auch nicht viel Sinn, denn [[John Holmes (Britischer Diplomat)]] zeigte auf [[John Holmes (Diplomat)]], darum habe ich es ausgetragen. Gruß --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 14:31, 26. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Zu dem Zeitpunkt wo ich meinen Revert begonnen (Laden der Seite) hab, gabs den Redirect noch, respektive, war der Link noch blau, auch in der Voransicht. Dass der SLA bereits eingetragen war, hab ich nicht bemerkt, ebensowenig, dass der Link nach dem Speichern rot gewesen sein muss. Sorry. ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&amp;page=John_Holmes_%28Britischer_Diplomat%29 Löschung:] 20:48, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Vereinte_Nationen/Alle_Artikel&amp;diff=30985382&amp;oldid=30985110 Revert gespeichert:] 20:49)&lt;br /&gt;Warum der Redirect von [[John Holmes (Britischer Diplomat)]] auf [[John Holmes (Diplomat)]] jetzt weniger Sinn machen sollte, als die meisten anderen versteh ich jetzt zwar nicht, aber das tut hier nichts zur Sache.&lt;br /&gt;Aber du hast recht, jetzt macht es in diesem Fall keinen Sinn mehr, diesen möglichen Redirect zu verlinken.&lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 14:49, 26. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:NK]] ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ANamenskonventionen&amp;diff=31856167&amp;oldid=31854372 Das] ist glaube ich auch an dich gerichtet. --[[Benutzer:Mandavi|Mandavi]] [[Benutzer_Diskussion:Mandavi|&lt;small&gt;מנדבי?¿disk&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Mandavi/Bewertung|&lt;small&gt;+/-&lt;/small&gt;]] 14:31, 15. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> : Das glaube ich nicht, besser gesagt: dass kann ich der Formulierung nicht entnehmen. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 15:08, 11. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == ray Filmmagazin ==<br /> <br /> Lieber Addicted,<br /> ich danke einerseits herzlich für deine Arbeit am [[Ray (Zeitschrift)|ray]]-Beitrag. andererseits ist ray (und vor allem: war! vor dem konkurs) wirklich kein &quot;Nachfolgeprojekt des Meteor&quot;. Glaube mir, ich war bei beiden dabei.<br /> Der &quot;unkommentiert Löschende&quot;.<br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.108.38.87|80.108.38.87]] ([[Benutzer Diskussion:80.108.38.87|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/80.108.38.87|Beiträge]]) 14:59, 16. Mai 2007) --15:08, 11. Jun. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Leider stammt diese Aussage noch aus einer Wikipedia-Zeit die vor der (einigermaßen) konsequenten Belegung von Fakten. Ich vertrau Dir mal, und werde die Info wieder entfernen. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 15:08, 11. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == VA ==<br /> <br /> Ich habe aufgrund der letzten Vorkommnisse bei den UN-Lemmata einen Vermittlungsausschuss geben Matthiasb angestrengt und dich als Diskussionbeteiligten eingetragen. ([[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Matthiasb_und_Mandavi]]) --[[Benutzer:Mandavi|Mandavi]] [[Benutzer_Diskussion:Mandavi|&lt;small&gt;מנדבי?¿disk&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Mandavi/Bewertung|&lt;small&gt;+/-&lt;/small&gt;]] 18:04, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Ich hab da mal meinen Senf dazugegeben. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 15:08, 11. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Ich hatte auf eine Anfrage per mail einen interessanten Link bekommen - quasi einen Universalübersetzer: http://unhq-appspub-01.un.org/dgaacs/gts_term.nsf/ falls de noch nicht hattest... Gruß --[[Benutzer:Mandavi|Mandavi]] [[Benutzer_Diskussion:Mandavi|&lt;small&gt;מנדבי?¿disk&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Mandavi/Bewertung|&lt;small&gt;+/-&lt;/small&gt;]] 18:01, 11. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Danke, aber der Link findet sich schon seit den Tagen der &quot;Qualitätsoffensive UNO&quot; (im Jahre 2004) auf der Arbeitsseite die da nun heißt: [[Portal:Vereinte Nationen/Alle Artikel]]. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 18:29, 11. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> <br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Wiki Deutschland schirch.PNG|Wiki Deutschland schirch.PNG]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 19:02, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> : Dieser Screenshot kann ohne weiteres gelöscht werden. Habe SLA gestellt.&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Ursprünglich verwendete &lt;nowiki&gt;{{Bild-PD}}&lt;/nowiki&gt; offensichtlich nicht mehr zulässig.&lt;/small&gt;&lt;br /&gt; --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2007|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 13:10, 5. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bild verwenden ==<br /> <br /> Hallo Addicted,<br /> <br /> ich brauechte fuer meine private Webseite ein Bild von einem Tiramisu, kann ich Deines verwenden?<br /> <br /> Gruesse,<br /> Andy<br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.237.241.2|80.237.241.2]] ([[Benutzer Diskussion:80.237.241.2|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/80.237.241.2|Beiträge]]) 15:56, 2. Mär. 2008 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :: Hallo Andy! &lt;br /&gt; Das [[:Bild:Tiramisu Fanes.jpg|Bild]] ist unter der Creative Commons Lizenz [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de CC-BY-SA 2.5] freigegeben, d.h. Du darfst das Bild unter den auf der verlinkten Lizenzseite genannten Bedinungen verwenden. Namensnennung ist obligatorisch, eine Verlinkung der Seite, auf der das Bild von mir veröffentlicht wurde (also entweder auf Wikimedia Commons oder auf [http://www.ipernity.com/doc/greynine/372555 ipernity.com]) wäre wünschenswert. Danke.&lt;br /&gt;lg, --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2008|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 13:02, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == UN-Lemmata ==<br /> <br /> Bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Vereinte_Nationen&amp;diff=44339585&amp;oldid=39720542 dies] zur Kenntnis nehmen. Grund: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=44334217#Benutzer:Poxy_.28erl..29 das]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 21:50, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Danke für die Info. Bin hier zur Zeit (leider) nur sehr sporadisch aktiv. &lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2008|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 12:53, 7. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Benutzer Diskussion:BerlinWind ==<br /> <br /> Hallo...wieso ist BerlinWind ein Pate? Die Diskussion ist schließlich offen....Viel schlimmer finde ich allerdings den dann anschließenden Kommentar von Gedankenleser auf der Disk von BerlinWind, der eine ganz klare Beeinflussung darstellt. noch einen schönen Abend --[[Benutzer:Tecolótl|tecolótl]] 18:41, 27. Nov. 2009 (CET)<br /> :: gefunden....mein Fehler: wer lesen kann, ist mächtig! Bis dahin --[[Benutzer:Tecolótl|tecolótl]] 11:51, 28. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> == Secure File Tranfer Protocol ==<br /> <br /> Hallo Addicted! Vor Jahren hast Du mal den Artikel [[Secure File Transfer Protocol]] geschrieben, der seitdem nur kleinere Änderungen erfahren hat.<br /> <br /> Das Problem ist daß der Artikel eigentlich Unsinn ist. <br /> <br /> Um es mal mehr formal ausdrücken, der Artikel hat keinerlei Referenzen. Das ist bei technischen Artikeln an sich nicht so ungewöhnlich - aber in diesem Falle verdeckt es den Umstand, daß der Artikel im wesentlichen [[WP:OR|Original Research]] ist. Du hast aufgeschrieben was Du denkst daß Secure FTP ist.<br /> <br /> Leider ist das von Dir beschreiben Protokoll aber nirgendwo spezifiziert. Noch war es mir möglich, irgendeine seriöse Publikation aufzutreiben die dieses Protokoll beschreibt und auch so benennt. <br /> <br /> Das ist an sich auch kein Wunder - wie Du ja im Artikel richtig angemerkt hast ist das beschrieben Verfahren nicht sonderlich sinnvoll. Allerdings setzt sich seit Jahren in der Fachwelt immer mehr durch, das durch SSH beschriebene SFTP-Protokoll als Secure FTP zu bezeichnen. Und das ist die Stelle wo dieser Artikel zum Ärgernis wird. Ich habe jetzt schon zum zweiten oder dritten Mal eine Stellungnahme für irgendeinen panischen Vertriebsmenschen verfasst - &quot;ja, der Kunde schreibt Secure FTP, aber er will trotzdem das was wir anbieten&quot; (oder eben auch umgekehrt).<br /> <br /> Die englische Wikipedia hat das sehr schön formuliert:<br /> <br /> &quot;There are several methods of securely transferring files that have been called &quot;Secure FTP&quot; at one point or another.&quot;<br /> <br /> Dann folgt eine Übersicht der diversen Verfahren.<br /> <br /> Ich würde das gerne hier ebenfalls so strukturieren - und dabei den Artikel auch in [[FTP]] mergen. <br /> <br /> Wie sieht Du das? [[Benutzer:Wefa|Wefa]] 19:25, 19. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> :: &lt;br&gt;Hallo Wefa!<br /> : Wie Du an meiner Reaktionszeit erkennen kannst, bin ich hier nicht mehr sonderlich aktiv.<br /> : Der Artikel stammt noch aus einer Zeit, als nicht alles mit Quellen belegt werden musste. Und stimmt: Ich bei der Arbeit bin irgendwo über das Thema gestolpert, und hab mir das zusammen-recherchiert. Und wollte das anderen ersparen, daher der Artikel.<br /> : Ich halte deinen Vorschlag für sehr sinnvoll, und wünsch Dir gutes Gelingen!<br /> : --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2011|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 16:20, 30. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Microsoft Surface]] ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Surface&amp;diff=104599026&amp;oldid=104597962<br /> Heißt es wirklich &quot;eine Auflösung von 1920 auf 1080 Pixel&quot;, nicht &quot;eine Auflösung von Pixel'''n'''&quot;? Ich hätt da nen Dativ genommen... ---[[Benutzer:Tallyho|Tallyho]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Tallyho|Questions?]]&lt;/sub&gt; 13:21, 20. Jun. 2012 (CEST)<br /> : Hi. Ich bin jetzt auch kein Grammatik-Genie, aber ein Dativ ist hier glaub ich nicht angebracht. Hier dient &quot;Pixel&quot; ja als Maßeinheit, und daher ist mMn die Grundform anzuwenden. Anders wäre es wenn es darum ginge &quot;den Pixeln eine höhere Leuchtkraft zu verpassen&quot; oder etwas in der Art ...&lt;br&gt;Aber danke fürs Nachfragen, da ist mir jetzt nämlich noch aufgefallen, dass es eigentlich &quot;eine Auflösung von 1920 '''mal''' 1080 Pixel&quot; heißen müsste. ;-) &lt;br&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2012|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 13:30, 20. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[:Benefiz]] ==<br /> <br /> Hallo Addicted! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Benefiz]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2013#Benefiz|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benefiz&amp;action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:33, 17. Nov. 2013 (CET) &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Grüße ins Mostviertel ==<br /> <br /> Hallo Addicted, du bist ja auch schon Urgestein bei Wikipedia, trotzdem sind wir uns noch nicht über den weg gelaufen. Vielleicht gelingt es dir einmal nach Wien zu einem der Stammtische zu kommen. Am 1. Dezember wäre es wieder so weit (siehe [[WP:Wien]]) - St. Pölten ist derzeit noch nix geplant, aber wird sicher auch wieder (siehe [[WP:Niederösterreich]]) - Noch etwas Werbung in Eigener Sache, du kennst das lokale [http://regiowiki.at RegiowikiAT] wahrschienlich kaum - als falls für regionalere Sachen Interesse besteht, dann melde dich - lg aus dem Wienerwald [[User:Karl Gruber|K@rl]] 11:51, 21. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> : Hallo auch, K@rl! Urgestein, ja, aber ich war jetzt sehr lange nur wenig bis gar nicht aktiv. Könnte als sein, dass ich mit den aktuellen Gepflogenheiten hier noch nicht ganz am Laufenden bin.&lt;br /&gt;Da ich in Wien arbeite ist für mich wahrscheinlich eh einfacher hier zum Stammtisch zu kommen, als in St. Pölten. ;-) mal schauen, ob sich's am 1.Dez. ausgeht. Adventzeit ist immer etwas viel los.&lt;br /&gt;Nein RegioWiki kenn ich noch nicht, aber ich werd mir das bei Gelegenheit mal anschauen.&lt;br /&gt;lg, [[Benutzer:Addicted/Signatur 2016|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 13:54, 21. Nov. 2016 (CET)</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rote_Nasen_Clowndoctors&diff=159918312 Rote Nasen Clowndoctors 2016-11-21T12:45:36Z <p>Addicted: /* Weblinks */ WP:WEB</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen}}<br /> {{Infobox gemeinnützige Organisation<br /> | Non-profit_name = Rote Nasen Clowndoctors<br /> | Non-profit_logo = <br /> | Non-profit_type = [[Verein#Österreich|Verein]]<br /> | founded_date = 1994 <br /> | founder = [[Max Friedrich]], [[Monica Culen]], [[Giora Seeliger]]<br /> | location = [[Wien 17]], Wattgasse <br /> | origins = <br /> | key_people = <br /> | area_served = Österreich<br /> | focus = Verein zur Unterstützung von kranken oder leidenden Menschen durch Humor und Lebensfreude<br /> | method = <br /> | revenue = <br /> | endowment = <br /> | num_volunteers = <br /> | num_employees = <br /> | num_members = <br /> | owner = <br /> | Non-profit_slogan = <br /> | homepage = [http://www.rotenasen.at www.rotenasen.at]<br /> | dissolved = <br /> | footnotes =<br /> }}<br /> '''Rote Nasen Clowndoctors''' (Eigenschreibung ''ROTE NASEN Clowndoctors'') ist ein [[österreich]]ischer Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, in Krankenhäusern und Pflegeinstitutionen kranken Menschen mittels speziell ausgebildeten Clowns wieder Hoffnung und Lebensmut zu schenken.<br /> <br /> == Der Verein ==<br /> Der Verein wurde am 10.&amp;nbsp;November 1994 von [[Max Friedrich]], [[Monica Culen]] und [[Giora Seeliger]] gegründet. Die ersten Besuche erfolgten mit dem [[Mautner Markhof’sches Kinderspital|Mautner Markhof’schen Kinderspital]] und dem [[SMZ Ost]] in Wien noch im selben Jahr. Ursprünglich konzentrierte sich die Arbeit des Vereins ausschließlich auf die Betreuung kranker Kinder. Diese wurde jedoch 1999 auch auf geriatrische Patienten, 2003 auf Reha-Patienten sowie 2012 auf Besuche von mental und mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen ausgedehnt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.rotenasen.at/fileadmin/rna/medien/bilder/UEber_ROTE_NASEN/Jahresbericht/Jahresbericht_2015_ROTE_NASEN.pdf|titel=ROTE NASEN Clowndoctors: Jahresbericht 2015 (PDF) |zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Der Clown ist auf besondere Weise befähigt, Depressionen, Operations-Schocks oder verzweifelte Widerstände gegen schmerzhafte Therapien abzuschwächen und zu lösen. Er durchbricht die Verschlossenheit der Patienten gegen die Umwelt und erweckt dort den Lebenswillen, wo sein Fehlen zur unmittelbaren Gefahr werden kann.<br /> | lang = de<br /> | Autor = Website der Rote Nasen Clowndoctors<br /> | ref = &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rotenasen.at/presse/presse-aktuell/kalender-prister/fotograf-visagist-etc/|titel=ROTE NASEN Clowndoctors: Die Mitwirkenden|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> ''Rote Nasen Clowndoctors'' rekrutieren sich aus Künstlern der verschiedensten Bereiche der [[darstellende Kunst|darstellenden Kunst]], z.&amp;thinsp;B. Schauspielerei, Zauberei, [[Pantomime]], Akrobatik usw. Diese werden erst nach einer Audition und anschließenden Probezeit mit umfassender Ausbildung, unter anderem in [[Clown]]techniken, Zauberei, Musik, medizinischem und psychologischem Basiswissen sowie einem Sensibilisierungstraining, in das Clowndoctors-Team aufgenommen.<br /> <br /> Besuche in Spitälern erfolgen in der Regel in Zweier-Teams, die immer in enger Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal ihrer Aufgabe nachgehen, und versuchen den Patienten etwas Freude in den tristen Krankenhaus-Alltag zu bringen.<br /> <br /> Seit 13.&amp;nbsp;März 2006 ist der Verein berechtigt das [[Österreichisches Spendengütesiegel|Österreichische Spendengütesiegel]] zu führen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.osgs.at/rote-nasen-clowndoctors-|titel=Österreichisches Spendengütesiegel: ROTE NASEN Clowndoctors |zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Rote Nasen Clowndoctors International ===<br /> 1996 wurde in [[Ungarn]] die Rote Nasen-Organisation ''Piros Orr'' gegründet, es folgte sukzessive der Aufbau von professionellen Rote Nasen Clowndoctor-Programmen in [[Tschechien]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Polen]], [[Litauen]], [[Deutschland]], [[Kroatien]] und in [[Palästina (Region)|Palästina]].&lt;ref&gt;Aktuelle Karte auf [https://www.rotenaseninternational.com/ rotenaseninternational.com] (abgerufen 26. Oktober 2016).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um eine organisatorische Struktur zu schaffen, die dieses künstlerisch und wissenschaftlich hochstehende Betreuungs-Programm für über 500.000 Patienten verwaltet, wurde im März 2003 die gemeinnützige Privatstiftung „Rote Nasen Clowndoctors International“ gegründet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rotenaseninternational.com/ueber-uns/geschichte/ |titel=RED NOSES International: Geschichte |zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zweck dieser Stiftung sind unter anderem:<br /> * Aufbau und Coaching von Rote Nasen-Organisationen in anderen Ländern; diese sind durch Partnership-Verträge an Rote Nasen International und deren künstlerische und organisatorische Richtlinien gebunden, und müssen die gemeinsamen Management- und Qualitätsstandards einhalten.<br /> * Internationales Wissensmanagement der Clownarbeit und gemeinsame Forschung zum Thema „Humor und Gesundheit“<br /> * Betrieb der ''Internationalen Schule für Humor'' „ISH Vienna“, die von der Stiftung gegründet wurde. &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.rotenaseninternational.com/intern-schule-fuer-humor-ish/ |titel=RED NOSES Clowndoctors: Internationale Schule für Humor (ISH) |zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1997 - 2. Platz [[Fundraising Verband Austria|Österreichischer Fundraising-Preis]]<br /> * 1998 - 1. Platz Österreichischer Fundraising-Preis<br /> * 1999 - Preis der [[Leopold-Gratz-Stiftung]] für soziales Engagement<br /> * 1999 - 2. Platz Österreichischer Fundraising-Preis<br /> * 2001 - [[Award of Excellence]] in Gold for Humanity<br /> * 2001 - Preis der [[Leopold Gratz|Leopold-Gratz-Stiftung]] für soziales Engagement<br /> * 2001 - [[Steirer des Monats]] September<br /> * 2002 - 1. Platz Österreichischer Fundraising Preis<br /> * 2004 - [[Print Oscar]]<br /> * 2005 - [[Josef-Krainer-Preis]]<br /> * 2008 - Verleihung des [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]] an Rote Nasen Clowndoctors-Co-Gründerin Monica Culen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/rk/msg/2008/1215/009.html|titel=Stubenvoll übergab Auszeichnungen an drei NGO-Mitarbeiterinnen|werk=www.wien.gv.at|sprache=de|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2010 - Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens für die Verdienste um die Republik Österreich an Giora Seeliger, Mitbegründer und künstlerischer Leiter von Rote Nasen Clowndoctors. <br /> * 2010 - [[WOMAN]] Award: Monica Culen wurde in der Kategorie Soziales/International ausgezeichnet.<br /> * 2011 - Magazin Award des NEWS Verlag: Gold in der Kategorie &quot;Online-Werbung&quot; mit Rote-Nasen-Lauf-Bannern<br /> * 2011 - Fundraising Award; Sieger in der Kategorie &quot;Bester Fundraising Spot des Jahres&quot;<br /> * 2011 - Nominierung zur [[Österreicher des Jahres|Österreicherin des Jahres]] der Tageszeitung &quot;[[Die Presse]]&quot; für Monica Culen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://diepresse.com/unternehmen/austria11/691718/Culen-Monica|titel=Culen Monica|werk=diepresse.com|sprache=de|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2012 - Magazin Award des News Verlag<br /> * 2015 - [[Centrope#Centrope-Preis|Centrope-Preis]] für die „Roten Nasen Clowndoctors“ mit ihrer Gründerin Monica Culen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/rk/msg/2015/09/02019.html|titel=Centrope-Preis für Rote Nasen|werk=www.wien.gv.at|sprache=de|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt; <br /> * 2015 - Wiener Vorsorgepreis für das Rote Nasen Projekt &quot;Varieté&quot;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/rk/msg/2015/09/15018.html|titel=Wiener Gesundheitspreis 2015: Ausgezeichnete Ideen für ein gesundes Wien|werk=www.wien.gv.at|sprache=de|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rotenasen.at ROTE NASEN Clowndoctors Österreich]<br /> * [https://www.rotenaseninternational.com ROTE NASEN Clowndoctors International]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Clown als Thema]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Gesundheitswesen)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Humor)]]<br /> [[Kategorie:Organisation mit Österreichischem Spendengütesiegel]]<br /> [[Kategorie:Verein (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Hernals]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rote_Nasen_Clowndoctors&diff=159918190 Rote Nasen Clowndoctors 2016-11-21T12:41:21Z <p>Addicted: Einzelnachweise</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen}}<br /> {{Infobox gemeinnützige Organisation<br /> | Non-profit_name = Rote Nasen Clowndoctors<br /> | Non-profit_logo = <br /> | Non-profit_type = [[Verein#Österreich|Verein]]<br /> | founded_date = 1994 <br /> | founder = [[Max Friedrich]], [[Monica Culen]], [[Giora Seeliger]]<br /> | location = [[Wien 17]], Wattgasse <br /> | origins = <br /> | key_people = <br /> | area_served = Österreich<br /> | focus = Verein zur Unterstützung von kranken oder leidenden Menschen durch Humor und Lebensfreude<br /> | method = <br /> | revenue = <br /> | endowment = <br /> | num_volunteers = <br /> | num_employees = <br /> | num_members = <br /> | owner = <br /> | Non-profit_slogan = <br /> | homepage = [http://www.rotenasen.at www.rotenasen.at]<br /> | dissolved = <br /> | footnotes =<br /> }}<br /> '''Rote Nasen Clowndoctors''' (Eigenschreibung ''ROTE NASEN Clowndoctors'') ist ein [[österreich]]ischer Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, in Krankenhäusern und Pflegeinstitutionen kranken Menschen mittels speziell ausgebildeten Clowns wieder Hoffnung und Lebensmut zu schenken.<br /> <br /> == Der Verein ==<br /> Der Verein wurde am 10.&amp;nbsp;November 1994 von [[Max Friedrich]], [[Monica Culen]] und [[Giora Seeliger]] gegründet. Die ersten Besuche erfolgten mit dem [[Mautner Markhof’sches Kinderspital|Mautner Markhof’schen Kinderspital]] und dem [[SMZ Ost]] in Wien noch im selben Jahr. Ursprünglich konzentrierte sich die Arbeit des Vereins ausschließlich auf die Betreuung kranker Kinder. Diese wurde jedoch 1999 auch auf geriatrische Patienten, 2003 auf Reha-Patienten sowie 2012 auf Besuche von mental und mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen ausgedehnt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.rotenasen.at/fileadmin/rna/medien/bilder/UEber_ROTE_NASEN/Jahresbericht/Jahresbericht_2015_ROTE_NASEN.pdf|titel=ROTE NASEN Clowndoctors: Jahresbericht 2015 (PDF) |zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Der Clown ist auf besondere Weise befähigt, Depressionen, Operations-Schocks oder verzweifelte Widerstände gegen schmerzhafte Therapien abzuschwächen und zu lösen. Er durchbricht die Verschlossenheit der Patienten gegen die Umwelt und erweckt dort den Lebenswillen, wo sein Fehlen zur unmittelbaren Gefahr werden kann.<br /> | lang = de<br /> | Autor = Website der Rote Nasen Clowndoctors<br /> | ref = &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rotenasen.at/presse/presse-aktuell/kalender-prister/fotograf-visagist-etc/|titel=ROTE NASEN Clowndoctors: Die Mitwirkenden|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> ''Rote Nasen Clowndoctors'' rekrutieren sich aus Künstlern der verschiedensten Bereiche der [[darstellende Kunst|darstellenden Kunst]], z.&amp;thinsp;B. Schauspielerei, Zauberei, [[Pantomime]], Akrobatik usw. Diese werden erst nach einer Audition und anschließenden Probezeit mit umfassender Ausbildung, unter anderem in [[Clown]]techniken, Zauberei, Musik, medizinischem und psychologischem Basiswissen sowie einem Sensibilisierungstraining, in das Clowndoctors-Team aufgenommen.<br /> <br /> Besuche in Spitälern erfolgen in der Regel in Zweier-Teams, die immer in enger Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal ihrer Aufgabe nachgehen, und versuchen den Patienten etwas Freude in den tristen Krankenhaus-Alltag zu bringen.<br /> <br /> Seit 13.&amp;nbsp;März 2006 ist der Verein berechtigt das [[Österreichisches Spendengütesiegel|Österreichische Spendengütesiegel]] zu führen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.osgs.at/rote-nasen-clowndoctors-|titel=Österreichisches Spendengütesiegel: ROTE NASEN Clowndoctors |zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Rote Nasen Clowndoctors International ===<br /> 1996 wurde in [[Ungarn]] die Rote Nasen-Organisation ''Piros Orr'' gegründet, es folgte sukzessive der Aufbau von professionellen Rote Nasen Clowndoctor-Programmen in [[Tschechien]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Polen]], [[Litauen]], [[Deutschland]], [[Kroatien]] und in [[Palästina (Region)|Palästina]].&lt;ref&gt;Aktuelle Karte auf [https://www.rotenaseninternational.com/ rotenaseninternational.com] (abgerufen 26. Oktober 2016).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um eine organisatorische Struktur zu schaffen, die dieses künstlerisch und wissenschaftlich hochstehende Betreuungs-Programm für über 500.000 Patienten verwaltet, wurde im März 2003 die gemeinnützige Privatstiftung „Rote Nasen Clowndoctors International“ gegründet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rotenaseninternational.com/ueber-uns/geschichte/ |titel=RED NOSES International: Geschichte |zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zweck dieser Stiftung sind unter anderem:<br /> * Aufbau und Coaching von Rote Nasen-Organisationen in anderen Ländern; diese sind durch Partnership-Verträge an Rote Nasen International und deren künstlerische und organisatorische Richtlinien gebunden, und müssen die gemeinsamen Management- und Qualitätsstandards einhalten.<br /> * Internationales Wissensmanagement der Clownarbeit und gemeinsame Forschung zum Thema „Humor und Gesundheit“<br /> * Betrieb der ''Internationalen Schule für Humor'' „ISH Vienna“, die von der Stiftung gegründet wurde. &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.rotenaseninternational.com/intern-schule-fuer-humor-ish/ |titel=RED NOSES Clowndoctors: Internationale Schule für Humor (ISH) |zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1997 - 2. Platz [[Fundraising Verband Austria|Österreichischer Fundraising-Preis]]<br /> * 1998 - 1. Platz Österreichischer Fundraising-Preis<br /> * 1999 - Preis der [[Leopold-Gratz-Stiftung]] für soziales Engagement<br /> * 1999 - 2. Platz Österreichischer Fundraising-Preis<br /> * 2001 - [[Award of Excellence]] in Gold for Humanity<br /> * 2001 - Preis der [[Leopold Gratz|Leopold-Gratz-Stiftung]] für soziales Engagement<br /> * 2001 - [[Steirer des Monats]] September<br /> * 2002 - 1. Platz Österreichischer Fundraising Preis<br /> * 2004 - [[Print Oscar]]<br /> * 2005 - [[Josef-Krainer-Preis]]<br /> * 2008 - Verleihung des [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]] an Rote Nasen Clowndoctors-Co-Gründerin Monica Culen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/rk/msg/2008/1215/009.html|titel=Stubenvoll übergab Auszeichnungen an drei NGO-Mitarbeiterinnen|werk=www.wien.gv.at|sprache=de|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2010 - Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens für die Verdienste um die Republik Österreich an Giora Seeliger, Mitbegründer und künstlerischer Leiter von Rote Nasen Clowndoctors. <br /> * 2010 - [[WOMAN]] Award: Monica Culen wurde in der Kategorie Soziales/International ausgezeichnet.<br /> * 2011 - Magazin Award des NEWS Verlag: Gold in der Kategorie &quot;Online-Werbung&quot; mit Rote-Nasen-Lauf-Bannern<br /> * 2011 - Fundraising Award; Sieger in der Kategorie &quot;Bester Fundraising Spot des Jahres&quot;<br /> * 2011 - Nominierung zur [[Österreicher des Jahres|Österreicherin des Jahres]] der Tageszeitung &quot;[[Die Presse]]&quot; für Monica Culen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://diepresse.com/unternehmen/austria11/691718/Culen-Monica|titel=Culen Monica|werk=diepresse.com|sprache=de|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2012 - Magazin Award des News Verlag<br /> * 2015 - [[Centrope#Centrope-Preis|Centrope-Preis]] für die „Roten Nasen Clowndoctors“ mit ihrer Gründerin Monica Culen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/rk/msg/2015/09/02019.html|titel=Centrope-Preis für Rote Nasen|werk=www.wien.gv.at|sprache=de|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt; <br /> * 2015 - Wiener Vorsorgepreis für das Rote Nasen Projekt &quot;Varieté&quot;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/rk/msg/2015/09/15018.html|titel=Wiener Gesundheitspreis 2015: Ausgezeichnete Ideen für ein gesundes Wien|werk=www.wien.gv.at|sprache=de|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rotenasen.at Offizielle Website]<br /> * ROTE NASEN Clowndoctors International [https://www.rotenaseninternational.com]<br /> * ROTE NASEN Deutschland e.V. [http://www.rotenasen.de/]<br /> * Piros Orr (Ungarn) [http://pirosorr.hu/]<br /> * CRVENI NOSOVI Klaunovidoktori (Kroatien''')''' [http://www.crveninosovi.hr/]<br /> * RAUDONOS NOSYS Gydytojai klounai (Lithauen) [http://www.raudonosnosys.lt]<br /> * RED NOSES Palestine (palästinensische Autonomiegebiete) [http://www.rednosespalestine.com]<br /> * CZERWONE NOSKI Klown W Szpitalu (Polen) [http://www.czerwonenoski.pl]<br /> * ČERVENÝ NOS Clowndoctors (Slowakei) [http://cervenynos.sk/]<br /> * Društvo RDEČI NOSKI (Slowenien) [http://www.rdecinoski.org/]<br /> * ZDRAVOTNÍ KLAUN, o.p.s.(Tschechische Republik) [http://www.zdravotniklaun.cz/]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Clown als Thema]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Gesundheitswesen)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Humor)]]<br /> [[Kategorie:Organisation mit Österreichischem Spendengütesiegel]]<br /> [[Kategorie:Verein (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Hernals]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rote_Nasen_Clowndoctors&diff=159914953 Rote Nasen Clowndoctors 2016-11-21T10:48:45Z <p>Addicted: Richtigstellung Österreicher des Jahres#2011, Quellenangaben</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen}}<br /> {{Infobox gemeinnützige Organisation<br /> | Non-profit_name = Rote Nasen Clowndoctors<br /> | Non-profit_logo = <br /> | Non-profit_type = [[Verein#Österreich|Verein]]<br /> | founded_date = 1994 <br /> | founder = [[Max Friedrich]], [[Monica Culen]], [[Giora Seeliger]]<br /> | location = [[Wien 17]], Wattgasse <br /> | origins = <br /> | key_people = <br /> | area_served = Österreich<br /> | focus = Verein zur Unterstützung von kranken oder leidenden Menschen durch Humor und Lebensfreude<br /> | method = <br /> | revenue = <br /> | endowment = <br /> | num_volunteers = <br /> | num_employees = <br /> | num_members = <br /> | owner = <br /> | Non-profit_slogan = <br /> | homepage = [http://www.rotenasen.at www.rotenasen.at]<br /> | dissolved = <br /> | footnotes =<br /> }}<br /> '''Rote Nasen Clowndoctors''' (Eigenschreibung ''ROTE NASEN Clowndoctors'') ist ein [[österreich]]ischer Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, in Krankenhäusern und Pflegeinstitutionen kranken Menschen mittels speziell ausgebildeten Clowns wieder Hoffnung und Lebensmut zu schenken.<br /> <br /> == Der Verein ==<br /> Der Verein wurde am 10.&amp;nbsp;November 1994 von [[Max Friedrich]], [[Monica Culen]] und [[Giora Seeliger]] gegründet. Die ersten Besuche erfolgten mit dem [[Mautner Markhof’sches Kinderspital|Mautner Markhof’schen Kinderspital]] und dem [[SMZ Ost]] in Wien noch im selben Jahr. Ursprünglich konzentrierte sich die Arbeit des Vereins ausschließlich auf die Betreuung kranker Kinder. Diese wurde jedoch 1999 auch auf geriatrische Patienten, 2003 auf Reha-Patienten sowie 2012 auf Besuche von mental und mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen ausgedehnt.<br /> <br /> {{Zitat<br /> | Quelle = <br /> | ref = http://www.rotenasen.at/ueber-rote-nasen/ueberblick/?no_cache=1&amp;sword_list%5B%5D=bef%C3%A4hig#.WDLGsfQy7dQ<br /> |Der Clown ist auf besondere Weise befähigt, Depressionen, Operations-Schocks oder verzweifelte Widerstände gegen schmerzhafte Therapien abzuschwächen und zu lösen. Er durchbricht die Verschlossenheit der Patienten gegen die Umwelt und erweckt dort den Lebenswillen, wo sein Fehlen zur unmittelbaren Gefahr werden kann.|Website der Rote Nasen Clowndoctors}}<br /> <br /> ''Rote Nasen Clowndoctors'' rekrutieren sich aus Künstlern der verschiedensten Bereiche der [[darstellende Kunst|darstellenden Kunst]], z.&amp;thinsp;B. Schauspielerei, Zauberei, [[Pantomime]], Akrobatik usw. Diese werden erst nach einer Audition und anschließenden Probezeit mit umfassender Ausbildung, unter anderem in [[Clown]]techniken, Zauberei, Musik, medizinischem und psychologischem Basiswissen sowie einem Sensibilisierungstraining, in das Clowndoctors-Team aufgenommen.<br /> <br /> Besuche in Spitälern erfolgen in der Regel in Zweier-Teams, die immer in enger Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal ihrer Aufgabe nachgehen, und versuchen den Patienten etwas Freude in den tristen Krankenhaus-Alltag zu bringen.<br /> <br /> Seit 13.&amp;nbsp;März 2006 ist der Verein berechtigt das [[Österreichisches Spendengütesiegel|Österreichische Spendengütesiegel]] zu führen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.osgs.at/|titel=OeSGS|werk=www.osgs.at|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Rote Nasen Clowndoctors International ===<br /> 1996 wurde in [[Ungarn]] die Rote Nasen-Organisation ''Piros Orr'' gegründet, es folgte sukzessive der Aufbau von professionellen Rote Nasen Clowndoctor-Programmen in [[Tschechien]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Polen]], [[Litauen]], [[Deutschland]], [[Kroatien]] und in [[Palästina (Region)|Palästina]].&lt;ref&gt;Aktuelle Karte auf [https://www.rotenaseninternational.com/ rotenaseninternational.com] (abgerufen 26. Oktober 2016).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um eine organisatorische Struktur zu schaffen, die dieses künstlerisch und wissenschaftlich hochstehende Betreuungs-Programm für über 500.000 Patienten verwaltet, wurde im März 2003 die gemeinnützige Privatstiftung „Rote Nasen Clowndoctors International“ gegründet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.rotenaseninternational.com/ueber-uns/jahresbericht/#.WDLNTPQy7ZI|titel=RED NOSES Clowndoctors: Jahresbericht|werk=www.rotenaseninternational.com|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zweck dieser Stiftung sind unter anderem:<br /> * Aufbau und Coaching von Rote Nasen-Organisationen in anderen Ländern; diese sind durch Partnership-Verträge an Rote Nasen International und deren künstlerische und organisatorische Richtlinien gebunden, und müssen die gemeinsamen Management- und Qualitätsstandards einhalten.<br /> * Internationales Wissensmanagement der Clownarbeit und gemeinsame Forschung zum Thema „Humor und Gesundheit“<br /> * Betrieb der ''Internationalen Schule für Humor'' „ISH Vienna“, die von der Stiftung gegründet wurde. &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.rotenaseninternational.com/intern-schule-fuer-humor-ish/|titel=RED NOSES Clowndoctors: Intern. Schule für Humor (IsH)|werk=www.rotenaseninternational.com|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1997 - 2. Platz [[Fundraising Verband Austria|Österreichischer Fundraising-Preis]]<br /> * 1998 - 1. Platz Österreichischer Fundraising-Preis<br /> * 1999 - Preis der [[Leopold-Gratz-Stiftung]] für soziales Engagement<br /> * 1999 - 2. Platz Österreichischer Fundraising-Preis<br /> * 2001 - [[Award of Excellence]] in Gold for Humanity<br /> * 2001 - Preis der [[Leopold Gratz|Leopold-Gratz-Stiftung]] für soziales Engagement<br /> * 2001 - [[Steirer des Monats]] September<br /> * 2002 - 1. Platz Österreichischer Fundraising Preis<br /> * 2004 - [[Print Oscar]]<br /> * 2005 - [[Josef-Krainer-Preis]]<br /> * 2008 - Verleihung des [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]] an Rote Nasen Clowndoctors-Co-Gründerin Monica Culen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/rk/msg/2008/1215/009.html|titel=Stubenvoll übergab Auszeichnungen an drei NGO-Mitarbeiterinnen|werk=www.wien.gv.at|sprache=de|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2010 - Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens für die Verdienste um die Republik Österreich an Giora Seeliger, Mitbegründer und künstlerischer Leiter von Rote Nasen Clowndoctors. <br /> * 2010 - [[WOMAN]] Award: Monica Culen wurde in der Kategorie Soziales/International ausgezeichnet.<br /> * 2011 - Magazin Award des NEWS Verlag: Gold in der Kategorie &quot;Online-Werbung&quot; mit Rote-Nasen-Lauf-Bannern<br /> * 2011 - Fundraising Award; Sieger in der Kategorie &quot;Bester Fundraising Spot des Jahres&quot;<br /> * 2011 - Nominierung zur [[Österreicher des Jahres|Österreicherin des Jahres]] der Tageszeitung &quot;[[Die Presse]]&quot; für Monica Culen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://diepresse.com/unternehmen/austria11/691718/Culen-Monica|titel=Culen Monica|werk=diepresse.com|sprache=de|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2012 - Magazin Award des News Verlag<br /> * 2015 - [[Centrope#Centrope-Preis|Centrope-Preis]] für die „Roten Nasen Clowndoctors“ mit ihrer Gründerin Monica Culen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/rk/msg/2015/09/02019.html|titel=Centrope-Preis für Rote Nasen|werk=www.wien.gv.at|sprache=de|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt; <br /> * 2015 - Wiener Vorsorgepreis für das Rote Nasen Projekt &quot;Varieté&quot;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/rk/msg/2015/09/15018.html|titel=Wiener Gesundheitspreis 2015: Ausgezeichnete Ideen für ein gesundes Wien|werk=www.wien.gv.at|sprache=de|zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rotenasen.at Offizielle Website]<br /> * ROTE NASEN Clowndoctors International [https://www.rotenaseninternational.com]<br /> * ROTE NASEN Deutschland e.V. [http://www.rotenasen.de/]<br /> * Piros Orr (Ungarn) [http://pirosorr.hu/]<br /> * CRVENI NOSOVI Klaunovidoktori (Kroatien''')''' [http://www.crveninosovi.hr/]<br /> * RAUDONOS NOSYS Gydytojai klounai (Lithauen) [http://www.raudonosnosys.lt]<br /> * RED NOSES Palestine (palästinensische Autonomiegebiete) [http://www.rednosespalestine.com]<br /> * CZERWONE NOSKI Klown W Szpitalu (Polen) [http://www.czerwonenoski.pl]<br /> * ČERVENÝ NOS Clowndoctors (Slowakei) [http://cervenynos.sk/]<br /> * Društvo RDEČI NOSKI (Slowenien) [http://www.rdecinoski.org/]<br /> * ZDRAVOTNÍ KLAUN, o.p.s.(Tschechische Republik) [http://www.zdravotniklaun.cz/]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Clown als Thema]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Gesundheitswesen)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Humor)]]<br /> [[Kategorie:Organisation mit Österreichischem Spendengütesiegel]]<br /> [[Kategorie:Verein (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Hernals]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yang-Stil&diff=159842254 Yang-Stil 2016-11-19T13:41:53Z <p>Addicted: /* Weblinks */ und /* Einzelnachweise */</p> <hr /> <div>Der '''Yang-Stil''' ([[Chinesische Sprache|chin.]] 楊式 / 杨式, [[Pinyin]] yángshì oder 楊氏 / 杨氏, yángshì bzw. 楊家 / 杨家, yángjiā) der [[Wushu|chinesischen Kampfkunst]] [[Taijiquan]] ist der zweitälteste der fünf „Familienstile“. Der Yang-Stil in seinen verschiedenen Ausprägungen ist der weltweit verbreitetste Stil. Der Name bezieht sich auf die Familie ''Yang'' oder ''Yeung'', die diesen Stil über Generationen entwickelt hat. Yang-Stil Taijiquan zeichnet sich durch besonders weiche und gleichmäßig fließende Bewegungen aus.<br /> <br /> == Geschichte der Familie Yang ==<br /> Der Begründer des Yang-Stils, [[Yang Luchan]] ({{zh|c=|t=楊露禪|v=杨露禅|p=Yáng Lùchán|w=Yang Lu-ch’an}}, 1799–1872), lernte Taijiquan, das bis dahin nur an Familienmitglieder weitergegeben worden war, von Chen Changxing ({{zh|v=陈长兴|t=陳長興|p=Chén Zhǎngxìng|w=Ch’en Chang-hsing}}) (1771–1853) in [[Chenjiagou]] ({{zh|v=陈家沟|t=陳家溝|p=Chénjiāgōu}}). Einige seiner Schüler wurden zu den Gründern anderer Familienstile.<br /> <br /> === Zweite Generation ===<br /> Yang Lu-chan hatte drei Söhne, der erste verstarb früh, die beiden anderen, die bereits als Kinder eine sehr intensive Taijiquan-Ausbildung bei ihrem Vater bekommen hatten, wurden auch berühmte Meister:<br /> <br /> * Yang Pan-hou ({{zh|v=杨班侯|t=楊班侯|p=Yáng Bānhóu|w=Yang Pan-hou}}, 1837–1892)<br /> <br /> * Yang Chien-hou ({{zh|v=杨健侯|t=楊健侯|p=Yáng Jiànhóu|w=Yang Chien-hou}}, 1839–1917)<br /> <br /> Bekannt als die &quot;Yang-Brüder&quot; waren sie für ihre Fähigkeiten in ganz China berühmt und wurden - genau wie ihr Vater - voll Ehrerbietung „Unbesiegbarer Yang“ genannt. Man sagt, Yang Banhou sei temperamentvoll gewesen, Yang Chienhou dafür von ruhigem, sanftem Charakter. Als der Ältere erhielt Yang Pan-hou die Position seines Vaters am kaiserlichen Hof.<br /> <br /> In dieser Generation sind verschiedene Formen bekannt: schnelle, langsame, mit großen oder kleinen Bewegungen (großer/kleiner Rahmen).<br /> <br /> === Dritte Generation ===<br /> Yang Pan-hou hatte keine Söhne, sein Bruder Yang Chienhou hingegen hatte zwei Söhne:<br /> <br /> * [[Yang Shao-hou]] (1862–1930) trainierte von klein auf mit viel Ausdauer und Hingabe auch mit seinem Onkel Pan-hou und entwickelte bald große Fertigkeiten. Er lebte später als [[Askese|Asket]] und hatte keine Kinder.<br /> <br /> * Sein Bruder [[Yang Chengfu]] (1883–1936) begann erst als junger Erwachsener ernsthaft zu trainieren, dafür übte er Tag und Nacht, um das Verpasste nachzuholen.<br /> Yang Chengfu hat den Yang-Stil durch seine öffentliche Unterrichtstätigkeit in China bekannt gemacht und verbreitet. Seine Form ist durch langsame, fließende und sanfte Bewegungen geprägt. <br /> Manche sagen, er habe den Yang-Stil in seiner heutigen Form standardisiert und die schnellen Bewegungen aus der Form entfernt. Andere sind der Ansicht, dass er sich letztendlich lediglich für eine der in der Yang-Familie geübten Varianten der Taijiquan Form entschieden hat.<br /> <br /> === Vierte Generation ===<br /> Yang Cheng-fu hatte drei Söhne: <br /> <br /> * [[Yang Shou-chung]] (Yang Zhenming, 1910–1985, chin. 楊守中) begann mit acht Jahren eine intensive Ausbildung bei seinem Vater und seinem Onkel. Es wird berichtet, dass er täglich 30 mal die Form machen musste, was zwischen sieben und acht Stunden in Anspruch nahm. Mit 14 Jahren hatte er das umfangreiche Übungssystem seiner Familie erlernt. Er begleitete seinen Vater auf seinen Unterrichtsreisen und assistierte ihm. Mit 18 Jahren war er bereits Meister, bekam aber weiter Unterricht von seinem Vater und Onkel bis zu deren Tod. 1949 floh er nach [[Hongkong]], wo er bis zu seinem Lebensende unterrichtete.<br /> <br /> * [[Yang Zhenji]] (1921–2007) <br /> <br /> * [[Yang Zhendou]] (* 1926) wurde bis zum Alter von 10 Jahren von seinem Vater unterrichtet. Nach dessen Tod lernte er von Schülern seines Vaters, die außerhalb der Familie standen. Er ist heute als ältester lebender Sohn Yang Chengfus das offizielle Oberhaupt der Familie. Er gründete die ''International Yang Family Tai Chi Chuan Association'', um den Yang-Stil in der Welt zu verbreiten.<br /> <br /> Yang Cheng-fu hatte angeblich 5 Meisterschüler, darunter:<br /> * [[Chen Wei-ming]] (1881–1958), 1. Meisterschüler<br /> * [[Dong Yingjie|Tung Ying-chieh]] (1898-1961)<br /> * [[Fu Zhongwen]] (1903–1994) (wahrscheinlich)<br /> <br /> === Fünfte Generation ===<br /> Yang Cheng-fu's ältester Sohn [[Yang Shou-chung]] (Yang Zhenming) hatte 3 Töchter, Tai-yee, Ma-lee und Yee-li, aber keine Söhne, Yang Ma-lee, betreibt noch heute in Hongkong eine Schule für Taijiquan<br /> <br /> Darüber hinaus hat Yang Shou-chung 3 Meisterschüler ausgebildet.<br /> # ''Ip Tai Tak'' unterrichtete Yang-Stil Taijiquan ebenfalls in Hongkong, wo er 2004 starb. Sein 1. Meisterschüler („Disciple“) ist ''[[John Ding]]'', der damit auch Linienhalter des Yang-Stils ist. Zur Verbreitung des traditionellen Yang-Stils gründete er die ''[[JDIATCC]]'', die John Ding International Academy of Tai Chi Chuan. Ip's Snakestyle, der familieninterne und ehemals geheime Yang-Stil, wird nicht nur von John Ding, sondern auch von ''[[Robert Boyd (Anthropologe)|Robert Boyd]]'', Ip Tai Taks 2. Meisterschüler (&quot;Disciple&quot;) weitergegeben. Hierzu gründete er das ''[[Bao Tak Fai Tai Chi Institute]]'' und verbreitet den familieninternen Snakestyle im Westen.<br /> # ''Chu Gin-soon'' gründete 1969 in [[Boston]], USA mit Erlaubnis von Yang Zhenming den ''Gin Soon Tai Chi Club'', um das Yang-Stil Taijiquan in Nordamerika zu verbreiten.<br /> # ''[[Chu King-Hung]]'' gründete in den [[1970er]] Jahren gemeinsam mit Yang Zhenming die ''[[International Tai Chi Chuan Association]]'', um den Yang-Stil in Europa zu verbreiten.<br /> === Sechste Generation ===<br /> <br /> Meisterschüler von Ip Tai Tak:<br /> # John Ding<br /> # Robert Boyd<br /> <br /> Meisterschüler von Chu Gin-Soon:<br /> # John Conroy<br /> # H. Won Gim (Kim Hyo-Won) unterrichtet in New York City<br /> <br /> Meisterschüler von Chu King Hung&lt;ref name=&quot;itccaComDisciples&quot;&gt;[http://itcca.com/de/original-yang-style/disciples ITCCA Europa: Meisterschüler von Meister Chu King Hung]. Abgerufen am 19. November 2016.&lt;/ref&gt;: <br /> # [[Frieder Anders]] (Deutschland, 1988-2002)<br /> # Jean-Pierre Cayrol (Frankreich, Lyon und Umgebung)<br /> # Paul Woofon (Frankreich, Grenoble)<br /> # Andreas Heyden (Deutschland, Rheinland, 2001)<br /> # Monika Gredler (Österreich, 2001–2014)&lt;ref name=&quot;discipleGredler&quot;&gt;[http://www.yeekung.at/monika_gredler.htm Internal Tai Chi Chuan Austria: Monika Gredler]. Abgerufen am 19. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> # Helmut Schubert (Österreich, 2001–2014)&lt;ref name=&quot;discipleSchubert&quot;&gt;[http://www.yeekung.at/helmut_schubert.htm Internal Tai Chi Chuan Austria: Helmut Schubert]. Abgerufen am 19. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> # Richard Sämmer (Südwesten Deutschlands)<br /> # Werner Broch (Südwesten Deutschlands, 2002)<br /> # Kathrin Rutishauser (Schweiz, 2002)<br /> # Guido Ernst (Schweiz, 2002)<br /> # Martin Klett (Niederlande, 2003)<br /> # Denis Marquès (Frankreich, Region Paris)<br /> # Alex Chénière (Frankreich, Region Paris)<br /> # François Loutrel (Südfrankreich, 2004)<br /> # Philippe Zambotto (Frankreich, Region Paris)<br /> # Louis Mortelecque (Nordfrankreich)<br /> # Gertraud Wartner (Österreich, 2004)<br /> # Ishu Rasel (Deutschland, 2004)<br /> # Safi Schubert (Deutschland, 2004)<br /> # Brigitte Fleckenstein (Deutschland)<br /> # Carlo Lopez (Italien, 2004)<br /> # Dario Milana (Italien, 2004)<br /> # Jochen Albermann (Deutschland, 2005)<br /> # Anke Bronner (Deutschland, 2006)<br /> # Philippe Suré (Frankreich, Lyon)<br /> # Leonardo Castelli (Italien)<br /> <br /> == Entwicklungen außerhalb der Familie ==<br /> Der Tradition der chinesischen Kampfkünste ([[Wushu]]) folgend, wurde die Kunst des Taijiquan nur an die männlichen Nachkommen innerhalb der eigenen Familie weitergegeben. Damit sollte verhindert werden, dass eine Kampfkunst mit destruktivem Potential aus dem Einflussbereich der eigenen Familie und damit außer Kontrolle gerät. Zu Lebzeiten Yang Luchans gab es in China über hundert verschiedene Kampfkünste, und es gab unter diesen nur wenige, die nicht strengster Geheimhaltung unterlagen. Yang Luchans Position als Lehrer des Kaisers und der Prinzen (die überdies [[Mandschu]]s waren) sowie als oberster Ausbilder der kaiserliche Leibgarde stand in Konflikt mit dieser Tradition.<br /> <br /> Es wird gesagt, dass er und seine Nachkommen zwar Formen und Anwendungen mit ihren Schülern trainierten, aber viele Geheimnisse zurückhielten: Sie gaben die nur unter großer Mühe erlernbaren inneren Bewegungsprinzipien nicht weiter. Nur sehr wenige Schüler von Meistern der Yang-Familie erlangten den Status eines ''Meisterschülers'', der garantierte, dass sie den Stil so lernten, wie er auch in der Familie weitergegeben wurde. <br /> <br /> === Anstöße zur Gründung anderer Familien-Stile ===<br /> * Yang Luchan bildete [[Wu Yuxiang]] ([[Wade-Giles|W.-G.]] ''Wu Yuhsiang'') (1813–1880) aus, der später zum Begründer des [[Wu/Hao Stil Taijiquan|Wu/Hao-Stils]] (auch: alter Wu-Stil) wurde. <br /> <br /> * [[Wu Quanyou]] ([[Wade-Giles|W.-G.]] ''Wu Ch'uan-yü'') (1834–1902), ein Kavallerieoffizier der kaiserlichen Hofgarde, lernte zunächst bei Yang Luchan in dessen Position als oberster Ausbilder der kaiserlichen Leibgarde und wurde schließlich von Yang Banhou als Meisterschüler ausgebildet. Wu Quanyou gründete später den [[Wu-Stil]] (neuer Wu-Stil).<br /> <br /> * Sun Lu Tang, ein Xingyichuan- und Baguazhang-Meister, lernt den Wu/Hao Stil und kreiert den Sun-Stil, eine Mischung aus Taijiquan, Xingyichuan und Baguazhang.<br /> <br /> Manche Varianten des Yang-Stils tragen inzwischen andere Namen, nach der Familie, in der sie weitergegeben werden, so ist zum Beispiel der Tung-Stil nach [[Dong Yingjie|Tung Ying Chieh]] benannt, der Fu-Stil nach [[Fu Zhongwen]] und der Ip-Stil nach [[Ip Tai Tak]]. Auch die beiden Wu-Stile sind auf diese Weise entstanden und stellten wahrscheinlich nicht einen Versuch dar, etwas Neues zu kreieren. Allerdings unterscheiden sie sich inzwischen stark vom Yang-Familienstil.<br /> <br /> === Verbreitung des Yang-Stils außerhalb der Familie ===<br /> Die Verbreitung des Yang-Stil Taijiquan ging vor allem von den Schülern von Yang Chengfu aus.<br /> <br /> * Meisterschüler ''[[Chen Wei-ming]]'' veröffentlichte einige Bücher über das Yang-Stil Taijiquan.<br /> <br /> * Der in der westlichen Welt bekannteste und zugleich umstrittenste Schüler von Yang Chengfu ist vermutlich [[Zheng Manqing]] ({{zh|c=鄭曼青|w=Cheng Man-ch'ing}}, 1901–1975). Dieser entwickelte eine kurze, vereinfachte Form und emigrierte über [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] in die [[USA]]. Wenngleich die von Zheng Manqing vorgenommenen Veränderungen von den meisten anderen Schulen kontrovers diskutiert und von der Yang-Familie nicht anerkannt werden, gilt Zheng Manqing als der erste, der Taijiquan in der westlichen Welt verbreitet hat.<br /> <br /> * In der Volksrepublik China wurde vom chinesischen Sport-Komitee 1956 die sogenannte [[Peking-Form]] erschaffen, als Übungssystem für die Massen wurde es in der Volksrepublik von der Regierung stark propagiert.<br /> <br /> == Waffen ==<br /> Die im Yang-Stil gebräuchlichen Waffen sind<br /> * das Schwert (dem Element Wasser zugeordnet)<br /> * der Säbel (dem Element Feuer zugeordnet)<br /> * der Langstock oder Speer (dem Element Holz bzw. Metall zugeordnet)<br /> <br /> Yang Luchan war berühmt für seinen meisterlichen Umgang mit dem Langstock. <br /> <br /> == Partnerübungen ==<br /> * [[Tuishou]] (engl. ''pushing hands'', „schiebende“ oder „hörende Hände“). Davon gibt es verschiedene Variationen: einhändig, beidhändig, mit und ohne Schritte, ''small circle''<br /> * [[Dalü]] („Großes Ziehen“), Dalü-Form (komplexere Abfolge als Dalü)<br /> * „Kampfformen“ (der Form sowie der Waffenformen): spezielles Formtraining mit Kontakt, wie etwa das Sanshou (San-sau, „Stil der freien Hände“) im Stil von [[Erle Montaigue]]<br /> <br /> == Literaturhinweise ==<br /> * Frieder Anders: &quot;Tai Chi. Chinas lebendige Weisheit&quot;, Diederichs 1985, ISBN 3-424-00833-8<br /> * Stuart Olson: ''Das Qi pflegen: Die geheimen Trainingsdokumente der Familie Yang''. ISBN 3-89901-470-7<br /> * Stuart Olson: ''Das Wesen des Taiji-Quan: Die geheimen Trainingsdokumente der Familie Yang''. ISBN 3-89901-003-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.itcca.com/ International Tai Chi Chuan Association (ITCCA)], gegründet von Yang Shou-chung und Chu King-hung<br /> ** [http://www.taijiakademie.de/ Taiji Akademie], gegründet von Frieder Anders, Meisterschüler von Chu King-hung<br /> ** [http://www.itcca.at/ Internal Tai Chi Chuan Austria], gegründet von Helmut Schubert und Monika Gredler, Meisterschüler von Chu King-hung<br /> * [http://www.yangfamilytaichi.com/ Organisation der in der Volksrepublik China verbliebenen Yang Familie], geleitet von Yang Zhendou<br /> * [http://www.gstaichi.org/ Organisation von Yang Shou-chungs Meisterschüler Chu Gin-Sun] (USA)<br /> * [http://www.masterdingacademy.com/ Master Ding Academy (MDA)], gegründet von Ding Teah Chean (John Ding), 1. Disciple von Großmeister Ip Tai Tak<br /> * [http://www.ipfamilytaichi.org/ Bao Tak Fai Tai Chi Institute] (USA/Vermont) gegründet von Bob Boyd, 2. Disciple von Ip Tai Tak. Gründete aus dem innerfamiliären „Snakestyle“ 2008 den „Ip Familiensstil“.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kampfkunst (China)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yang-Stil&diff=159841916 Yang-Stil 2016-11-19T13:32:50Z <p>Addicted: /* Sechste Generation */ Frieder Anders, Jahresangaben</p> <hr /> <div>Der '''Yang-Stil''' ([[Chinesische Sprache|chin.]] 楊式 / 杨式, [[Pinyin]] yángshì oder 楊氏 / 杨氏, yángshì bzw. 楊家 / 杨家, yángjiā) der [[Wushu|chinesischen Kampfkunst]] [[Taijiquan]] ist der zweitälteste der fünf „Familienstile“. Der Yang-Stil in seinen verschiedenen Ausprägungen ist der weltweit verbreitetste Stil. Der Name bezieht sich auf die Familie ''Yang'' oder ''Yeung'', die diesen Stil über Generationen entwickelt hat. Yang-Stil Taijiquan zeichnet sich durch besonders weiche und gleichmäßig fließende Bewegungen aus.<br /> <br /> == Geschichte der Familie Yang ==<br /> Der Begründer des Yang-Stils, [[Yang Luchan]] ({{zh|c=|t=楊露禪|v=杨露禅|p=Yáng Lùchán|w=Yang Lu-ch’an}}, 1799–1872), lernte Taijiquan, das bis dahin nur an Familienmitglieder weitergegeben worden war, von Chen Changxing ({{zh|v=陈长兴|t=陳長興|p=Chén Zhǎngxìng|w=Ch’en Chang-hsing}}) (1771–1853) in [[Chenjiagou]] ({{zh|v=陈家沟|t=陳家溝|p=Chénjiāgōu}}). Einige seiner Schüler wurden zu den Gründern anderer Familienstile.<br /> <br /> === Zweite Generation ===<br /> Yang Lu-chan hatte drei Söhne, der erste verstarb früh, die beiden anderen, die bereits als Kinder eine sehr intensive Taijiquan-Ausbildung bei ihrem Vater bekommen hatten, wurden auch berühmte Meister:<br /> <br /> * Yang Pan-hou ({{zh|v=杨班侯|t=楊班侯|p=Yáng Bānhóu|w=Yang Pan-hou}}, 1837–1892)<br /> <br /> * Yang Chien-hou ({{zh|v=杨健侯|t=楊健侯|p=Yáng Jiànhóu|w=Yang Chien-hou}}, 1839–1917)<br /> <br /> Bekannt als die &quot;Yang-Brüder&quot; waren sie für ihre Fähigkeiten in ganz China berühmt und wurden - genau wie ihr Vater - voll Ehrerbietung „Unbesiegbarer Yang“ genannt. Man sagt, Yang Banhou sei temperamentvoll gewesen, Yang Chienhou dafür von ruhigem, sanftem Charakter. Als der Ältere erhielt Yang Pan-hou die Position seines Vaters am kaiserlichen Hof.<br /> <br /> In dieser Generation sind verschiedene Formen bekannt: schnelle, langsame, mit großen oder kleinen Bewegungen (großer/kleiner Rahmen).<br /> <br /> === Dritte Generation ===<br /> Yang Pan-hou hatte keine Söhne, sein Bruder Yang Chienhou hingegen hatte zwei Söhne:<br /> <br /> * [[Yang Shao-hou]] (1862–1930) trainierte von klein auf mit viel Ausdauer und Hingabe auch mit seinem Onkel Pan-hou und entwickelte bald große Fertigkeiten. Er lebte später als [[Askese|Asket]] und hatte keine Kinder.<br /> <br /> * Sein Bruder [[Yang Chengfu]] (1883–1936) begann erst als junger Erwachsener ernsthaft zu trainieren, dafür übte er Tag und Nacht, um das Verpasste nachzuholen.<br /> Yang Chengfu hat den Yang-Stil durch seine öffentliche Unterrichtstätigkeit in China bekannt gemacht und verbreitet. Seine Form ist durch langsame, fließende und sanfte Bewegungen geprägt. <br /> Manche sagen, er habe den Yang-Stil in seiner heutigen Form standardisiert und die schnellen Bewegungen aus der Form entfernt. Andere sind der Ansicht, dass er sich letztendlich lediglich für eine der in der Yang-Familie geübten Varianten der Taijiquan Form entschieden hat.<br /> <br /> === Vierte Generation ===<br /> Yang Cheng-fu hatte drei Söhne: <br /> <br /> * [[Yang Shou-chung]] (Yang Zhenming, 1910–1985, chin. 楊守中) begann mit acht Jahren eine intensive Ausbildung bei seinem Vater und seinem Onkel. Es wird berichtet, dass er täglich 30 mal die Form machen musste, was zwischen sieben und acht Stunden in Anspruch nahm. Mit 14 Jahren hatte er das umfangreiche Übungssystem seiner Familie erlernt. Er begleitete seinen Vater auf seinen Unterrichtsreisen und assistierte ihm. Mit 18 Jahren war er bereits Meister, bekam aber weiter Unterricht von seinem Vater und Onkel bis zu deren Tod. 1949 floh er nach [[Hongkong]], wo er bis zu seinem Lebensende unterrichtete.<br /> <br /> * [[Yang Zhenji]] (1921–2007) <br /> <br /> * [[Yang Zhendou]] (* 1926) wurde bis zum Alter von 10 Jahren von seinem Vater unterrichtet. Nach dessen Tod lernte er von Schülern seines Vaters, die außerhalb der Familie standen. Er ist heute als ältester lebender Sohn Yang Chengfus das offizielle Oberhaupt der Familie. Er gründete die ''International Yang Family Tai Chi Chuan Association'', um den Yang-Stil in der Welt zu verbreiten.<br /> <br /> Yang Cheng-fu hatte angeblich 5 Meisterschüler, darunter:<br /> * [[Chen Wei-ming]] (1881–1958), 1. Meisterschüler<br /> * [[Dong Yingjie|Tung Ying-chieh]] (1898-1961)<br /> * [[Fu Zhongwen]] (1903–1994) (wahrscheinlich)<br /> <br /> === Fünfte Generation ===<br /> Yang Cheng-fu's ältester Sohn [[Yang Shou-chung]] (Yang Zhenming) hatte 3 Töchter, Tai-yee, Ma-lee und Yee-li, aber keine Söhne, Yang Ma-lee, betreibt noch heute in Hongkong eine Schule für Taijiquan<br /> <br /> Darüber hinaus hat Yang Shou-chung 3 Meisterschüler ausgebildet.<br /> # ''Ip Tai Tak'' unterrichtete Yang-Stil Taijiquan ebenfalls in Hongkong, wo er 2004 starb. Sein 1. Meisterschüler („Disciple“) ist ''[[John Ding]]'', der damit auch Linienhalter des Yang-Stils ist. Zur Verbreitung des traditionellen Yang-Stils gründete er die ''[[JDIATCC]]'', die John Ding International Academy of Tai Chi Chuan. Ip's Snakestyle, der familieninterne und ehemals geheime Yang-Stil, wird nicht nur von John Ding, sondern auch von ''[[Robert Boyd (Anthropologe)|Robert Boyd]]'', Ip Tai Taks 2. Meisterschüler (&quot;Disciple&quot;) weitergegeben. Hierzu gründete er das ''[[Bao Tak Fai Tai Chi Institute]]'' und verbreitet den familieninternen Snakestyle im Westen.<br /> # ''Chu Gin-soon'' gründete 1969 in [[Boston]], USA mit Erlaubnis von Yang Zhenming den ''Gin Soon Tai Chi Club'', um das Yang-Stil Taijiquan in Nordamerika zu verbreiten.<br /> # ''[[Chu King-Hung]]'' gründete in den [[1970er]] Jahren gemeinsam mit Yang Zhenming die ''[[International Tai Chi Chuan Association]]'', um den Yang-Stil in Europa zu verbreiten.<br /> === Sechste Generation ===<br /> <br /> Meisterschüler von Ip Tai Tak:<br /> # John Ding<br /> # Robert Boyd<br /> <br /> Meisterschüler von Chu Gin-Soon:<br /> # John Conroy<br /> # H. Won Gim (Kim Hyo-Won) unterrichtet in New York City<br /> <br /> Meisterschüler von Chu King Hung&lt;ref name=&quot;itccaComDisciples&quot;&gt;[http://itcca.com/de/original-yang-style/disciples ITCCA Europa: Meisterschüler von Meister Chu King Hung]. Abgerufen am 19. November 2016.&lt;/ref&gt;: <br /> # [[Frieder Anders]] (Deutschland, 1988-2002)<br /> # Jean-Pierre Cayrol (Frankreich, Lyon und Umgebung)<br /> # Paul Woofon (Frankreich, Grenoble)<br /> # Andreas Heyden (Deutschland, Rheinland, 2001)<br /> # Monika Gredler (Österreich, 2001–2014)&lt;ref name=&quot;discipleGredler&quot;&gt;[http://www.yeekung.at/monika_gredler.htm Internal Tai Chi Chuan Austria: Monika Gredler]. Abgerufen am 19. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> # Helmut Schubert (Österreich, 2001–2014)&lt;ref name=&quot;discipleSchubert&quot;&gt;[http://www.yeekung.at/helmut_schubert.htm Internal Tai Chi Chuan Austria: Helmut Schubert]. Abgerufen am 19. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> # Richard Sämmer (Südwesten Deutschlands)<br /> # Werner Broch (Südwesten Deutschlands, 2002)<br /> # Kathrin Rutishauser (Schweiz, 2002)<br /> # Guido Ernst (Schweiz, 2002)<br /> # Martin Klett (Niederlande, 2003)<br /> # Denis Marquès (Frankreich, Region Paris)<br /> # Alex Chénière (Frankreich, Region Paris)<br /> # François Loutrel (Südfrankreich, 2004)<br /> # Philippe Zambotto (Frankreich, Region Paris)<br /> # Louis Mortelecque (Nordfrankreich)<br /> # Gertraud Wartner (Österreich, 2004)<br /> # Ishu Rasel (Deutschland, 2004)<br /> # Safi Schubert (Deutschland, 2004)<br /> # Brigitte Fleckenstein (Deutschland)<br /> # Carlo Lopez (Italien, 2004)<br /> # Dario Milana (Italien, 2004)<br /> # Jochen Albermann (Deutschland, 2005)<br /> # Anke Bronner (Deutschland, 2006)<br /> # Philippe Suré (Frankreich, Lyon)<br /> # Leonardo Castelli (Italien)<br /> <br /> == Entwicklungen außerhalb der Familie ==<br /> Der Tradition der chinesischen Kampfkünste ([[Wushu]]) folgend, wurde die Kunst des Taijiquan nur an die männlichen Nachkommen innerhalb der eigenen Familie weitergegeben. Damit sollte verhindert werden, dass eine Kampfkunst mit destruktivem Potential aus dem Einflussbereich der eigenen Familie und damit außer Kontrolle gerät. Zu Lebzeiten Yang Luchans gab es in China über hundert verschiedene Kampfkünste, und es gab unter diesen nur wenige, die nicht strengster Geheimhaltung unterlagen. Yang Luchans Position als Lehrer des Kaisers und der Prinzen (die überdies [[Mandschu]]s waren) sowie als oberster Ausbilder der kaiserliche Leibgarde stand in Konflikt mit dieser Tradition.<br /> <br /> Es wird gesagt, dass er und seine Nachkommen zwar Formen und Anwendungen mit ihren Schülern trainierten, aber viele Geheimnisse zurückhielten: Sie gaben die nur unter großer Mühe erlernbaren inneren Bewegungsprinzipien nicht weiter. Nur sehr wenige Schüler von Meistern der Yang-Familie erlangten den Status eines ''Meisterschülers'', der garantierte, dass sie den Stil so lernten, wie er auch in der Familie weitergegeben wurde. <br /> <br /> === Anstöße zur Gründung anderer Familien-Stile ===<br /> * Yang Luchan bildete [[Wu Yuxiang]] ([[Wade-Giles|W.-G.]] ''Wu Yuhsiang'') (1813–1880) aus, der später zum Begründer des [[Wu/Hao Stil Taijiquan|Wu/Hao-Stils]] (auch: alter Wu-Stil) wurde. <br /> <br /> * [[Wu Quanyou]] ([[Wade-Giles|W.-G.]] ''Wu Ch'uan-yü'') (1834–1902), ein Kavallerieoffizier der kaiserlichen Hofgarde, lernte zunächst bei Yang Luchan in dessen Position als oberster Ausbilder der kaiserlichen Leibgarde und wurde schließlich von Yang Banhou als Meisterschüler ausgebildet. Wu Quanyou gründete später den [[Wu-Stil]] (neuer Wu-Stil).<br /> <br /> * Sun Lu Tang, ein Xingyichuan- und Baguazhang-Meister, lernt den Wu/Hao Stil und kreiert den Sun-Stil, eine Mischung aus Taijiquan, Xingyichuan und Baguazhang.<br /> <br /> Manche Varianten des Yang-Stils tragen inzwischen andere Namen, nach der Familie, in der sie weitergegeben werden, so ist zum Beispiel der Tung-Stil nach [[Dong Yingjie|Tung Ying Chieh]] benannt, der Fu-Stil nach [[Fu Zhongwen]] und der Ip-Stil nach [[Ip Tai Tak]]. Auch die beiden Wu-Stile sind auf diese Weise entstanden und stellten wahrscheinlich nicht einen Versuch dar, etwas Neues zu kreieren. Allerdings unterscheiden sie sich inzwischen stark vom Yang-Familienstil.<br /> <br /> === Verbreitung des Yang-Stils außerhalb der Familie ===<br /> Die Verbreitung des Yang-Stil Taijiquan ging vor allem von den Schülern von Yang Chengfu aus.<br /> <br /> * Meisterschüler ''[[Chen Wei-ming]]'' veröffentlichte einige Bücher über das Yang-Stil Taijiquan.<br /> <br /> * Der in der westlichen Welt bekannteste und zugleich umstrittenste Schüler von Yang Chengfu ist vermutlich [[Zheng Manqing]] ({{zh|c=鄭曼青|w=Cheng Man-ch'ing}}, 1901–1975). Dieser entwickelte eine kurze, vereinfachte Form und emigrierte über [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] in die [[USA]]. Wenngleich die von Zheng Manqing vorgenommenen Veränderungen von den meisten anderen Schulen kontrovers diskutiert und von der Yang-Familie nicht anerkannt werden, gilt Zheng Manqing als der erste, der Taijiquan in der westlichen Welt verbreitet hat.<br /> <br /> * In der Volksrepublik China wurde vom chinesischen Sport-Komitee 1956 die sogenannte [[Peking-Form]] erschaffen, als Übungssystem für die Massen wurde es in der Volksrepublik von der Regierung stark propagiert.<br /> <br /> == Waffen ==<br /> Die im Yang-Stil gebräuchlichen Waffen sind<br /> * das Schwert (dem Element Wasser zugeordnet)<br /> * der Säbel (dem Element Feuer zugeordnet)<br /> * der Langstock oder Speer (dem Element Holz bzw. Metall zugeordnet)<br /> <br /> Yang Luchan war berühmt für seinen meisterlichen Umgang mit dem Langstock. <br /> <br /> == Partnerübungen ==<br /> * [[Tuishou]] (engl. ''pushing hands'', „schiebende“ oder „hörende Hände“). Davon gibt es verschiedene Variationen: einhändig, beidhändig, mit und ohne Schritte, ''small circle''<br /> * [[Dalü]] („Großes Ziehen“), Dalü-Form (komplexere Abfolge als Dalü)<br /> * „Kampfformen“ (der Form sowie der Waffenformen): spezielles Formtraining mit Kontakt, wie etwa das Sanshou (San-sau, „Stil der freien Hände“) im Stil von [[Erle Montaigue]]<br /> <br /> == Literaturhinweise ==<br /> * Frieder Anders: &quot;Tai Chi. Chinas lebendige Weisheit&quot;, Diederichs 1985, ISBN 3-424-00833-8<br /> * Stuart Olson: ''Das Qi pflegen: Die geheimen Trainingsdokumente der Familie Yang''. ISBN 3-89901-470-7<br /> * Stuart Olson: ''Das Wesen des Taiji-Quan: Die geheimen Trainingsdokumente der Familie Yang''. ISBN 3-89901-003-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.itcca.com/ International Tai Chi Chuan Association (ITCCA)], gegründet von Yang Shou-chung und Chu King-hung<br /> * [http://www.masterdingacademy.com/ Master Ding Academy (MDA)], gegründet von Ding Teah Chean (John Ding), 1. Disciple von Großmeister Ip Tai Tak<br /> * [http://www.yangfamilytaichi.com/ Organisation der in der Volksrepublik China verbliebenen Yang Familie], geleitet von Yang Zhendou<br /> * [http://www.gstaichi.org/ Organisation von Yang Shou-chungs Meisterschüler Chu Gin-Sun] (USA)<br /> * [http://www.ipfamilytaichi.org/ Bao Tak Fai Tai Chi Institute] (USA/Vermont) gegründet von Bob Boyd, dem 2. Disciple von Ip Tai Tak. Gründete aus dem innerfamiliären „Snakestyle“ 2008 den „Ip Familiensstil“.<br /> <br /> [[Kategorie:Kampfkunst (China)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationaler_Tag_gegen_Drogenmissbrauch_und_unerlaubten_Suchtstoffverkehr&diff=159782366 Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr 2016-11-17T17:45:47Z <p>Addicted: Internationale Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr</p> <hr /> <div>Der '''Internationale Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr''', kurz auch „'''Weltdrogentag'''“, offiziell '''International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking''' findet jährlich am [[26. Juni]] statt. Dieser Aktionstag wurde im Dezember 1987 durch die Resolution 42/112 der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] festgelegt und ist gegen den Missbrauch von [[Droge]]n gerichtet.&lt;ref&gt;United Nations: [http://www.un.org/Depts/dhl/drug/index.html International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking]&lt;/ref&gt; Ähnlich wie der [[Weltnichtrauchertag]] ist der Weltdrogentag jedes Jahr Anlass für Aktionen und [[Pressemitteilung]]en. Seitens der Vereinten Nationen ist das [[United Nations Office on Drugs and Crime]] (UNODC) für den „Weltdrogentag“ verantwortlich.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.un.org/en/events/drugabuseday/ Webseite der UNODC zum Weltdrogentag]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Drogen}}<br /> [[Kategorie:Aktionstag]]<br /> [[Kategorie:Internationaler Tag (Vereinte Nationen)]]<br /> [[Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Juni]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Vereinte_Nationen/Alle_Artikel&diff=159782334 Portal:Vereinte Nationen/Alle Artikel 2016-11-17T17:43:47Z <p>Addicted: /* UN-Sekretariat */ Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;margin-bottom: 1ex; border: 2px solid #6495ED; padding: 1ex; background-color: #FDF5E6; font-size: 105%;&quot;&gt;<br /> Basierend auf der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Archiv/Qualit%C3%A4tsoffensive/UNO&amp;oldid=19490944 archivierten Qualitätsoffensive &quot;UNO&quot;], möchte ich diese '''Referenz aller Artikel zum Thema Vereinte Nationen''' hier weiterführen, da es u.a. so ein Leichtes ist, alle Artikel im Auge zu behalten.<br /> --&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted&amp;nbsp; 16:39, 1. Aug 2006 (CEST)<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float: right; width: 20em; margin-left: 1ex; border: 2px solid #6495ED; padding: 3px; background-color: #FDF5E6; font-size: 95%; cursor: crosshair;&quot;&gt;<br /> '''[[Spezial:Recentchangeslinked/Portal:Vereinte Nationen/Alle Artikel|Letzte Änderungen auf einen Blick]]'''<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Auf dieser Seite sollen alle vorhandenen und alle möglichen (=noch nicht vorhandenen) UN-bezogene Artikel (inklusive (möglicher) Redirects und Falschschreibungen) verlinkt sein.<br /> <br /> == Hauptartikel ==<br /> <br /> * [[Vereinte Nationen]] ([[UNO]]&lt;small&gt;, [[UNO (Begriffsklärung)|BKS]]&lt;/small&gt;, ([[UN]]&lt;small&gt;, [[UN (Begriffsklärung)|BKS]]&lt;/small&gt;)<br /> * [[Charta der Vereinten Nationen]], [[UN-Charta]]<br /> * [[Deklaration der Vereinten Nationen]], [[Declaration by United Nations]]<br /> **[[Geschichte der Vereinten Nationen]]<br /> ** [[Deutschland in den Vereinten Nationen]]<br /> ** [[Österreich in den Vereinten Nationen]]<br /> ** [[Die Schweiz in den Vereinten Nationen]]<br /> * [[Flagge der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Portal:Vereinte Nationen]]<br /> <br /> == Hauptorgane ==<br /> <br /> *[[UN-Generalversammlung]]<br /> *[[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Sicherheitsrat]], [[UNO-Sicherheitsrat]], [[VN-Sicherheitsrat]], [[Weltsicherheitsrat]])&lt;/small&gt;<br /> *[[UN-Wirtschafts- und Sozialrat]]<br /> *[[UN-Treuhandrat]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Treuhandschaftsrat]])&lt;/small&gt;<br /> *[[Internationaler Gerichtshof]]<br /> <br /> === [[UN-Sekretariat]] ===<br /> <br /> * [[Büro des Generalsekretärs]], [[UN-OSG|UN-]]/[[OSG]], [[Office of the Secretary-General]]<br /> * [[Amt für interne Aufsichtsdienste]], [[UN-OIOS|UN-]]/[[OIOS]], [[Office of Internal Oversight Services]]<br /> * [[Bereich Rechtsangelegenheiten]], [[UN-OLA|UN-]]/[[OLA]], [[Office of Legal Affairs]]<br /> ** [[Büro des Rechtsberaters]], [[Office of the Legal Counsel]]<br /> ** [[Abteilung Allgemeine Rechtsfragen]], [[General Legal Division]], [[GLD]]<br /> ** [[Abteilung Kodifizierung]], [[Codification Division]], [[COD]]<br /> ** [[Abteilung Meeresangelegenheiten und Seerecht]], [[Division for Ocean Affairs and the Law of the Sea]], [[DOALOS]] &lt;small&gt;früher [[Bereich Meeresangelegenheiten und Seerecht]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Abteilung Internationales Handelsrecht]], [[International Trade Law Division]], [[ITLD]] &lt;small&gt;aka [[Unterabteilung Internationales Handelsrecht]], [[International Trade Law Branch]] ?&lt;/small&gt;<br /> ** [[Sektion Verträge]], [[Treaty Section]], [[TREATIES]]<br /> * [[Hauptabteilung Politische Angelegenheiten]], [[UN-DPA|UN-]]/[[DPA]], [[Department of Political Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Abrüstungsfragen]], [[UN-DDA|UN-]]/[[DDA]], [[Department for Disarmament Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Friedenssicherungseinsätze]], [[UN-DPKO|UN-]]/[[DPKO]], [[Department of Peacekeeping Operations]]<br /> * [[Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten]], [[UN-OCHA|UN-]]/[[OCHA]], [[Office for the Coordination of Humanitarian Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten]], [[UN-DESA|UN-]]/[[DESA]], [[Department of Economic and Social Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Generalversammlung und Konferenzmanagement]], [[UN-DGACM|UN-]]/[[DGACM]], [[Department for General Assembly and Conference Management]]<br /> * [[Hauptabteilung Presse und Information]], [[UN-DPI|UN-]]/[[DPI]], [[Department of Public Information]]<br /> * [[Hauptabteilung Management]], [[UN-DM|UN-]]/[[DM]], [[Department of Management]]<br /> * [[Büro des Hohen Beauftragten für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsländer]], [[UN-OHRLLS|UN-]]/[[OHRLLS]], [[Office of the High Representative for the Least Developed Countries, Landlocked Developing Countries and Small Island Developing States]]<br /> * [[Büro des Sicherheitskoordinators der Vereinten Nationen]], [[UNSECOORD]], [[Office of the United Nations Security Coordinator]]<br /> * [[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung]], [[UNODC]], [[United Nations Office on Drugs and Crime]]<br /> ** [[Internationales Drogenkontrollprogramm der Vereinten Nationen]], [[UNDCP]], [[United Nations International Drug Control Programme]]<br /> ** [[Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr]], [[Weltdrogentag]], [[International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking]]<br /> <br /> ==== Büros ====<br /> <br /> * [[UNHQ]], [[UN-Hauptquartier]], [[Hauptquartier der Vereinten Nationen]], [[Amtssitz der Vereinten Nationen]], [[United Nations Headquaters]]; &lt;small&gt;[[UNO-Hauptquartier]] (Falsches Lemma: [[UN HQ]], [[UN-HQ]])&lt;/small&gt;<br /> *: [[United Nations Plaza]]<br /> * [[UNOG]] - [[United Nations Office at Geneva]], [[Büro der Vereinten Nationen in Genf]]<br /> *: [[Palais des Nations]] &lt;small&gt;(redir: [[Völkerbundpalast]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UNOV]] - [[United Nations Office at Vienna]], [[Büro der Vereinten Nationen in Wien]]; ''[[UNO-City]] ([[Vienna International Centre|VIC]]'1, [[Vienna International Center|VIC]]'2)''<br /> * [[UNON]] - [[United Nations Office at Nairobi]], [[Büro der Vereinten Nationen in Nairobi]]<br /> <br /> == Organisationen. Programme, Themen ==<br /> ''Siehe auch [[Sonderorganisationen der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Spezialorganisation]], [[Sonderorganisation der Vereinten Nationen]], [[UN-Spezialorgan]])&lt;/small&gt;''<br /> <br /> Im folgenden sind die Artikel nach Themenbereichen gruppiert aufgelistet.<br /> <br /> === Geschichte der Vereinten Nationen ===<br /> <br /> * [[Konferenz von Dumbarton Oaks]]<br /> * [[Reform der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;(redir: [[Reform der UN]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Komitee für eine demokratische UNO]]<br /> *** [[UN-Parlament]] &lt;small&gt;(redir: [[Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen]], [[UNPA]])&lt;/small&gt;<br /> * [[United Nations Treaty Series]] ([[UNTS]]) [[United Nations Treaty Collection]]<br /> * [[UNO-Beitritt der deutschen Staaten]] - (Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik treten am 18. September 1973 der UNO bei.)<br /> <br /> === Menschenrechte ===<br /> <br /> * [[UNHCHR]] - [[United Nations High Commissioner for Human Rights]]<br /> *: [[UN-Hochkommissariat für Menschenrechte]]<br /> *: [[United Nations High Commissioner for Human Rights]], [[Hochkommissar für Menschenrechte]], [[UN-Hochkommissar für Menschenrechte]], [[Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte]]<br /> *: [[OHCHR]]<br /> * [[UN-Menschenrechtskommission]]<br /> * [[UN-Menschenrechtsrat]] &lt;small&gt;(redir: [[Menschenrechtsrat]], [[Human Rights Council]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen]], [[Working Group on Indigenous Populations]] [[UNWGIP|UN-]]/[[WGIP]], &lt;small&gt;(redir: [[Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen]], [[UN-Arbeitsgruppe über indigene Bevölkerungen]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Exekutivausschuss für humanitäre Angelegenheiten]], [[Executive Committee on Humanitarian Affairs]], [[ECHA]]<br /> * [[UN-Anti-Folter-Konvention|UN-]]/[[Anti-Folter-Konvention]], [[UN-Folterkonvention]] &lt;small&gt;(redirs: [[Übereinkommen gegen Folter]] [[Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe|und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe]], [[Convention against Torture]] [[Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment|and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment]], [[Convention contre la torture et autres peines ou traitements cruels, inhumains ou dégradants]])&lt;/small&gt; &lt;small&gt;(falsches Lemma: [[UNCAT]] [http://www.google.at/search?q=UNCAT+site%3Aun.org])&lt;/small&gt;<br /> *** [[OPCAT]]: [[Optional Protocol to the Convention Against Torture]] [[Optional Protocol to the Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment|and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment]], [[Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter]] [[Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe|und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe]] &lt;small&gt;(falsches Lemma: [[OP-CAT]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Vertragsorgane]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Vertragsorgan]], [[UN Treaty Bodies]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[UN-Menschenrechtsausschuss]], [[Human Rights Committee]] ([[HRC]]),<br /> ** [[UN-Ausschuss über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte]], [[Committee on Economic, Social and Cultural Rights]] ([[CESCR]])<br /> ** [[UN-Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung|UN-]][[Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung]], [[Committee on the Elimination of Racial Discrimination]] ([[CERD]])<br /> ** [[UN-Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau|UN-]][[Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau]], [[Committee on the Elimination of Discrimination against Women]] ([[CEDAW]])<br /> ** [[UN-Ausschuss gegen Folter]], [[Committee Against Torture]] ([[CAT]])<br /> ** [[Ausschuss zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen]], [[UN-Ausschuss über die Rechte von Arbeitsmigranten]], [[Committee on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families]], [[Committee on Migrant Workers]] ([[CMW]])<br /> ** [[UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes|UN-]]/[[Ausschuss für die Rechte des Kindes]], [[Committee on the Rights of the Child]]<br /> * [[Menschenrechte]]<br /> * [[Menschenrechtsgipfel]]<br /> * [[Internationaler Pakt über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Sozialpakt]], [[Internationale Konvention über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte|redir1]], [[Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte|redir2]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen]], [[Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen]], [[International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families]] &lt;small&gt;(redirs: [[Wanderarbeiterkonvention]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes|Übereinkommen]]/[[Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes]], [[Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide]] ([[CPPCG]]) &lt;small&gt;(other redirs: [[Völkermordkonvention]], [[Völkermord-Konvention]])&lt;/small&gt;<br /> * [[International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination]], [[ICERD]], [[Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung]], [[Internationales Übereinkommen über die Beseitigung aller Formen rassischer Diskriminierung]]<br /> * [[Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women]], [[CEDAW]], [[Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau]], [[Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau]]<br /> * [[Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen]], [[UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen]], [[UN-BRK]], [[Convention on the Rights of Persons with Disabilities]], [[UN Behindertenrechtskonvention]], [[UN-Behindertenrechtskonvention]], [[Behindertenrechtskonvention]], [[Übereinkommen über Rechte von Behinderten]], [[UN-Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderungen]], <br /> * [[UN-Konvention gegen Verschwindenlassen]], [[Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen]], [[International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance]], <br /> <br /> ==== Kinder ====<br /> <br /> * [[UN-Kinderhilfswerk]], [[United Nations Children’s Fund]], [[UNICEF]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;weitere redirs: [[United Nations Children's Fund]], [[Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen]], [[Weltkinderhilfswerk]], [[Unicef]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Kinderrechtskonvention|UN-]]/[[Kinderrechtskonvention]] &lt;small&gt;(redirs: [[Übereinkommen über die Rechte des Kindes]], [[Kinderrechts-Konvention]], [[Konvention über Kinderrechte]], [[Convention on the Rights of the Child]], [[CRC]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Flüchtlinge ===<br /> <br /> * [[Genfer Flüchtlingskonvention]]<br /> *[[UNHCR]] - [[United Nations High Commissioner for Refugees]] &lt;small&gt;[[ACNUR]]&lt;/small&gt;<br /> *:[[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen]], [[Hoher Kommissar für Flüchtlinge]]/[[Hoher Kommissar für Flüchtlinge der Vereinten Nationen|der Vereinten Nationen]]<br /> *:[[Hochkommissar für Flüchtlinge]], [[UN-Hochkommissar für Flüchtlinge]], [[Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge]], [[UN-Flüchtlingskommissar]]<br /> *:[[Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen]], [[UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge]]<br /> *:[[Flüchtlingshilfswerk]]<br /> *:[[Office of the United Nations High Commissioner for Refugees]]<br /> * [[Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten]] ([[UNRWA]], [[United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East]])<br /> <br /> === Gesundheit ===<br /> <br /> * [[Weltgesundheitsorganisation]], [[World Health Organization]], [[WHO]], [[World Health Organisation]]<br /> * Aids-Programm ([[UNAIDS]]) <br /> <br /> === Umwelt ===<br /> <br /> * [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen]], [[United Nations Environment Programme]], [[UNEP]]<br /> ** [[LivCom-Award]]<br /> ** [[Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten]], [[Bonner Konvention]], [[UNEP/CMS|UNEP/]][[CMS]], [[Convention on the Conservation of Migratory Species]] [[Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals|of Wild Animals]]<br /> ** [[Übereinkommen zur Erhaltung der Wale im Schwarzen Meer, im Mittelmeer und im angrenzenden atlantischen Gebiet]], [[Agreement on the Conservation of Cetaceans of the Black Sea, Mediterranean Sea and Contiguous Atlantic Area]], [[UNEP/ACCOBAMS|UNEP/]][[ACCOBAMS]]<br /> ** [[Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee]], [[Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic and North Seas]], [[UNEP/ASCOBANS|UNEP/]][[ASCOBANS]]<br /> ** [[Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel]], [[Agreement on the Conservation of African-Eurasian migratory waterbirds]], [[UNEP/AEWA|UNEP/]][[AEWA]]<br /> ** [[Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen]], [[Agreement on the Conservation of Populations of European Bats]], [[UNEP/EUROBATS|UNEP/]][[EUROBATS]], &lt;small&gt;[[Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa]], [[Agreement on the Conservation of Bats in Europe]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;(see [http://www.eurobats.org/official_documents/agreement_text Agreement Text])&lt;/small&gt;<br /> * [[Erd-Charta]], [[Earth Charter]] (''siehe [[:en:Earth Charter]]'')<br /> * [[Kommission der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung]], ([[United Nations Commission on Sustainable Development|United Nations]]-) [[Commission on Sustainable Development]], [[CSD]]<br /> * [[Weltkommission für Umwelt und Entwicklung]], [[World Commission on Environment and Development]], [[Brundtland Commission]], [[Brundtland-Bericht]]<br /> * [[United Nations Forum on Forests]] ([[UNFF]]), [[Waldforum der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Weltumweltorganisation]], [[United Nations Environment Organisation]] ([[UNEO]], [[UNEPO]], [[WEO]]), [[UN-Umweltorganisation]]<br /> * [[Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung]], [[Wüsten-Konvention]], [[United Nations Convention to Combat Desertification]] ([[UNCCD]]), [[Wüstenkonvention]], &lt;small&gt;more redirs: [[Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation]], [[Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation]], [[UN-Konvention zum Kampf gegen die Desertifikation]], [[Un-Konvention gegen Wüstenbildung]], [[United Nation's Convention to Combat Desertification]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Biodiversitäts-Konvention]], redirs: [[Biodiversitätskonvention]], [[Convention on Biological Diversity]], [[Konvention über biologische Vielfalt]], [[UN-Konvention zur Biodiversität]], [[Übereinkommen über die biologische Vielfalt]]<br /> <br /> * [[Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht]]<br /> ** [[Montreal-Protokoll]] &lt;small&gt;([[Montrealer Protokoll]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Klimarahmenkonvention]] [[UNFCCC]] &lt;small&gt;([[United Nations Framework Convention on Climate Change]], [[Klimarahmen-Konvention]], [[Klimasekretariat]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Kyoto-Protokoll]] &lt;small&gt;([[Kioto-Protokoll]], [[Kyoto-Abkommen]], [[Kyotoprotokoll]], [[Kioto-Prozess]], [[Kyoto Protokoll]], [[Kyotoabkommen]])&lt;/small&gt;<br /> *** [[Joint Implementation]], [[JI]]<br /> *** [[Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung]] &lt;small&gt;([[Clean Development Mechanism]], [[CDM]])&lt;/small&gt;<br /> *** [[Post-Kyoto-Prozess]]<br /> ** [[Intergovernmental Panel on Climate Change]], [[IPCC]], [[Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe über Klimaänderungen]], [[Weltklimarat]], &lt;small&gt;([[Uno-Klimarat]], [[Uno-Klimaausschuss]])&lt;/small&gt;<br /> *** [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC]]<br /> <br /> * [[Environment Liaison Centre International]], [[ELCI]] &lt;small&gt;(see [https://elci.org/about-us/who-we-are ELCI - Who we are])&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Katastrophenhilfe ===<br /> <br /> * ([[UNDRO]], bis 1992 - [[DHA]], ab 1992 - [[OCHA]], ab 1998)<br /> * [[UN-Nothilfekoordinator]], [[Emergency Relief Coordinator]], [[ERC]] &lt;small&gt;(redir: [[UN-Nothilfe-Koordinator]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Jan Eliasson]] (Schweden), 1992 – 1994<br /> ** [[Peter Hansen]] (Dänemark), 1994 – 1996<br /> ** [[Yasushi Akashi]] (Japan), 1996 – 1998<br /> ** [[Sérgio Vieira de Mello]] (Brasilien), 1998 – 2001<br /> ** [[Kenzo Oshima]] (Japan), 2001 – 2003<br /> ** [[Jan Egeland]] (Norwegen), 2003 – 2006<br /> ** [[John Holmes (Diplomat)]] (England), 2007 – 2010; &lt;small&gt;[[John Holmes]] (BKS)&lt;/small&gt;<br /> ** [[Valerie Ann Amos, Baroness Amos]] (Vereinigtes Königreich), 2010 - 2015<br /> ** [[Stephen O'Brien]] (Vereinigtes Königreich), 2015 - <br /> * [[Ständiger interinstitutioneller Ausschuss]], [[Inter-Agency Standing Committee]], [[UN-IASC]] ([[IASC]])<br /> * [[UNDAC]], [[United Nations Disaster Assessment and Coordination]] [[United Nations Disaster Assessment and Coordination Teams|Teams]], [[Katastrophenabschätzungs- und Koordinierungsteams]] [[Katastrophenabschätzungs- und Koordinierungsteams der Vereinten Nationen|der Vereinten Nationen]]<br /> * [[OSOCC]], [[On-Site Operations Coordination Centre]], [[Vor-Ort-Einsatz-Koordinierungszentrum]]<br /> * [[United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs]]<br /> <br /> === Friedenssicherung ===<br /> <br /> * [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;Redirs: [[Blauhelmsoldat]], [[UN-Blauhelm|UN-]]/[[Blauhelm]]/[[Blauhelm-Soldat|-Soldat]], [[Friedenstruppe der Vereinten Nationen]], [[UN-Friedenstruppe]]/[[UN-Friedenstruppen|n]], [[United Nations Peacekeeping Force]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Peace Support Operation]], [[peacekeeping]] / [[peace keeping]], <br /> * [[Friedenserzwingung]], [[Friedenserzwingende Maßnahme]], [[peace enforcement]], [[peace making]]<br /> * [[United Nations Mine Action Service]], [[UNMAS]]<br /> * [[UN-Treuhandgebiet|UN-]]/[[Treuhandgebiet]]<br /> * [[UN-Schutzzone]]<br /> * [[United Nations Special Committee on the Balkans]], [[UNSCOB]]<br /> <br /> === (Aus-)Bildung ===<br /> <br /> * [[UNESCO]], [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization]], [[Unesco]]<br /> *: [[International Programme for the Development of Communication]], [[IPDC]] &lt;small&gt;([[International Program for the Development of Communication|redir]])&lt;/small&gt;<br /> *: [[World Heritage Committee]], [[Komitee für das Erbe der Welt]], &lt;small&gt;[[Welterbe-Komitee]]&lt;/small&gt;<br /> *: [[Weltdokumentenerbe]], [[Memory of the World]], [[MOW]]<br /> *: [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-]] [[Welterbe]] &lt;small&gt;([[Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit|redir]])&lt;/small&gt;, [[UNESCO-Weltkulturerbe|UNESCO-]] [[Weltkulturerbe]], [[Weltnaturerbe]] <br /> *: [[Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit]]<br /> *: [[Biosphärenreservat]]<br /> *: ''Listen'': [[Liste der Mitgliedstaaten der UNESCO|UNESCO-Mitgliedstaaten]]; [[Liste des UNESCO-Welterbes (Afrika)|Welterbe (Afrika)]] &lt;small&gt;([[UNESCO-Naturerbe in Afrika|r1]], [[UNESCO-Kulturerbe in Afrika|r2]])&lt;/small&gt;, [[Liste des UNESCO-Welterbes (Amerika)|Welterbe (Amerika)]], [[Liste des UNESCO-Welterbes (Asien und Ozeanien)|Welterbe (Asien und Ozeanien)]], [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)|Welterbe (Europa)]]; [[Liste der Biosphärenreservate|Biosphärenreservate]]<br /> *: [[UNESCO-Preis für Friedenserziehung]], [[IMC-UNESCO-Musikpreis]], [[UNESCO King Sejong Literacy Prize]] (&lt;small&gt;[[UNESCO König Sejong Alphabetisierungspreis]] (Redirekt)&lt;/small&gt;)<br /> *: [[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten]], &lt;small&gt;[[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut]] (Redirekt)&lt;/small&gt;<br /> *: [[UNESCO-Schulprojekt]], [[UNESCO-Projekt-Schule]], [[UNESCO-Projektschule]], [[unesco-projekt-schule]]<br /> *: [[UNESCO Thesaurus]]<br /> * [[Universität der Vereinten Nationen]], &quot;[[Weltuniversität]]&quot;, [[United Nations University]], [[UNU]]<br /> ** '''Institute:'''<br /> ** [[UNU-CRIS]], [[Institut für vergleichende regionale Integrationsstudien der Universität der Vereinten Nationen]], [[United Nations University Institute on Comparative Regional Integration Studies|United Nations University]] [[Institute on Comparative Regional Integration Studies]]<br /> ** [[UNU-EHS]], [[Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen]], [[United Nations University Institute Institute for Environment and Human Security|United Nations University Institute]] [[Institute for Environment and Human Security]]<br /> ** [[UNU-FLORES]], [[United Nations University Institute for integrated management of material fluxes and of resources|United Nations University]] [[Institute for integrated management of material fluxes and of resources]]<br /> ** [[UNU-IAS]], [[United Nations University Institute of Advanced Studies|United Nations University]] [[Institute of Advanced Studies]]<br /> ** [[UNU-IIAOC]], [[United Nations University Institute for the Alliance of Civilizations |United Nations University]] [[Institute for the Alliance of Civilizations]], [[UNAOC]]<br /> ** [[UNU-IIGH]], [[United Nations University International Institute for Global Health|United Nations University]] [[International Institute for Global Health]]<br /> ** [[UNU-IIST]], [[United Nations University International Institute for Software Technology|United Nations University]] [[International Institute for Software Technology]]<br /> ** [[UNU-INRA]], [[United Nations University Institute for Natural Resources in Africa|United Nations University]] [[Institute for Natural Resources in Africa]]<br /> ** [[UNU-INWEH]], [[United Nations University Institute for Water, Environment and Health|United Nations University]] [[Institute for Water, Environment and Health]]<br /> ** [[UNU-ISP]], [[United Nations University Institute for Sustainability and Peace|United Nations University]] [[Institute for Sustainability and Peace]]<br /> ** [[UNU-MERIT]] (ehemals [[UNU-INTECH]]), [[United Nations University Maastricht Economic and Social Research and Training Institute on Innovation and Technology|United Nations University]] [[Maastricht Economic and Social Research and Training Institute on Innovation and Technology]]<br /> ** [[UNU-WIDER]], [[United Nations University World Institute for Development Economics Research|United Nations University]] [[World Institute for Development Economics Research]]<br /> ** '''Programme:'''<br /> ** [[UNU-BIOLAC]], [[United Nations University Programme for Biotechnology in Latin America and the Caribbean|United Nations University]] [[Programme for Biotechnology in Latin America and the Caribbean]]<br /> ** [[UNU-FNP]], [[United Nations University Food and Nutrition Programme for Human and Social Development|United Nations University]] [[Food and Nutrition Programme for Human and Social Development]]<br /> ** [[UNU Iceland-based Programme]]<br /> *** [[UNU-GTP]], [[United Nations University Geothermal Training Programme|United Nations University]] [[Geothermal Training Programme]]<br /> *** [[UNU-FTP]], [[United Nations University Fisheries Training Programme|United Nations University]] [[Fisheries Training Programme]]<br /> *** [[UNU-LRT]], [[United Nations University Land Restoration Training Programme|United Nations University]] [[Land Restoration Training Programme ]]<br /> <br /> * [[Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen]], [[United Nations Institute for Training and Research]], [[UNITAR]]<br /> * [[Weltorganisation für geistiges Eigentum]], [[World Intellectual Property Organization]], [[WIPO]]<br /> * [[Model United Nations]]<br /> <br /> === Entwicklung ===<br /> <br /> * [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]], [[United Nations Development Programme]], [[UNDP]]<br /> ** [[International Open Source Network]], [[IOSN]]<br /> * [[Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen]], [[United Nations Fund for Population Activities]], [[UNFPA]]<br /> * [[Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung]], [[United Nations Industrial Development Organization]], [[UNIDO]]<br /> * [[Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung]], [[IFAD]]<br /> * [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]], [[Food and Agriculture Organization]], FAO, &lt;small&gt;(redirs: [[Welternährungsorganisation]], [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]], [[Welternährungs-Organisation]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen]], [[World Food Programme]], [[WFP]], &lt;small&gt;(redirs: [[Welternährungsprogramm]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Fight Hunger: Walk the World]], &lt;small&gt;(redirs: [[Walk the World]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Welternährungsrat]], [[World Food Council]], [[WFC]]<br /> * [[Millenniums-Entwicklungsziele]], [[Millennium Development Goals]], [[UNMDG|UN-]]/[[MDG]][[MDGs|s]], [[Millenniumsziele]], [[UN Millenniumkampage]], [[UN-Millenniumkampagne]], [[UN-Millenniumsziele]], [[Jahrtausendziele]], [[Millenniumsentwicklungsziele]], [[Millennium-Entwicklungsziele]], [[Millennium-Gipfel]], [[Millenniumsgipfel]], [[Millenniumserklärung]], [[UN-Millenniumerklärung]], [[Mit Dir sind wir viele]] -&gt; [[:en:Millennium Development Goals]]<br /> <br /> * [[Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für die Frau]], [[United Nations Development Fund for Women]], [[UNIFEM]]<br /> <br /> * [[Office of the High Representative for the Least Developed Countries, Landlocked Developing Countries and Small Island Developing States]], [[OHRLLS]], [[Büro des Hohen Beauftragten für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsländer]]<br /> ** [[High Representative for the Least Developed Countries, Landlocked Developing Countries and Small Island Developing States]], [[HRLLS]], [[Hoher Beauftragter für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsländer]]<br /> ** [[Least Developed Countries]], [[LDC]] &lt;small&gt;(redirs: [[Least developed countries]], [[Least developed country]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Landlocked Developing Countries]], [[LLDC]], [[Binnenentwicklungsländer]]/[[Binnenentwicklungsland|-land]]<br /> ** [[Small Island Developing States]], [[SIDS]], [[Inselentwicklungsländer]]/[[Inselentwicklungsland|-land]]<br /> <br /> === (Ab-)Rüstung ===<br /> <br /> * [[Abrüstungskonferenz]], [[United Nations Conference on Disarmament|United Nations]] [[Conference on Disarmament]], [[UNCD]]<br /> * [[CTBTO]]<br /> *: [[Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization]], [[Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen]] &lt;small&gt;(falsch: [[Organisation zur Überwachung des Kernwaffenteststopp-Vertrages]])&lt;/small&gt;<br /> *: [[Preparatory Commission for the Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization]], [[Vorbereitungskommission für die Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen]]<br /> *: [[Provisional Technical Secretariat]], [[PTS]]<br /> * [[Internationale Atomenergie-Organisation]], [[IAEO]], [[International Atomic Energy Agency]], [[IAEA]]&lt;br/&gt;&lt;small&gt; weitere redirs: [[Internationale Atomenergiebehörde]], [[Internationale Atomenergieorganisation]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Atoms for Peace]]<br /> ** [[Safeguards]]<br /> * [[Kernwaffenteststopp-Vertrag]], [[CTBT]], [[Atomteststopp]]<br /> <br /> * [[Militärbeobachter]]<br /> * (Nix UNO:) Fernostkommission, Far Eastern Commission, FEC<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> <br /> *[[United Nations Conference on Trade and Development]] ([[UNCTAD]]), [[Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung]] (kurz: [[Welthandelskonferenz]]) (''ständiges Organ!'')<br /> *[[UN-Wirtschafts- und Sozialrat]], [[Economic and Social Council]] ([[ECOSOC]])<br /> **[[Ständiges Forum über indigene Angelegenheiten]]<br /> *[[Wirtschaftskommission für Afrika]], [[Economic Commission for Africa]], [[ECA]] ([[UNECA]], [[UN/ECA]], [[UN-ECA]]) &lt;small&gt;[[Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika|redir]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Wirtschaftskommission für Europa]], [[Economic Commission for Europe]], [[ECE]] ([[UNECE]])<br /> *[[Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik]], [[Economic Commission for Latin America and the Caribbean]], [[ECLAC]] ([[UNECLAC]]), spanisch: [[Comisión Económica para América Latina y el Caribe]], [[CEPAL]] <br /> *[[Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik]], [[Economic and Social Commission for Asia and the Pacific]], [[ESCAP]] ([[UNESCAP]])<br /> *[[Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien]], [[Economic and Social Commission for Western Asia]], [[ESCWA]] ([[UNESCWA]])<br /> * [[UNCITRAL]], [[Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht]], [[United Nations Commission on International Trade Law]]<br /> *: [[Convention on Contracts for the International Sale of Goods]], [[CISG]], [[UN-Kaufrecht]], [[Wiener Kaufrecht]]<br /> *: [[Model Law on Electronic Commerce]], [[Model Law on Electronic Signatures]], [[UNCITRAL Legal Guide on Electronic Funds Transfers|UNCITRAL]] [[Legal Guide on Electronic Funds Transfers]]<br /> *: [[United Nations Convention on the Use of Electronic Communications in international Contracts]], [[CUECIC]]<br /> *: [[New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche]], [[New Yorker Übereinkommen]], [[Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards]], [[ New York Convention]]<br /> *[[Gruppe der 77]] - Ein Zusammenschluss von Entwicklungsländern innerhalb der UN &lt;small&gt;(redirs: [[Gruppe 77]], [[G77]], [[G 77]])&lt;/small&gt;<br /> * [[G4-Staaten]]<br /> <br /> === Sonstiges ===<br /> <br /> * [[Weltpostverein]], [[WPV]], [[Universal Postal Union]], [[UPU]]<br /> * [[Internationale Fernmeldeunion]], [[IFU]], [[International Telecommunication Union]], [[ITU]], [[ITU-T]]<br /> <br /> * [[Weltorganisation für Meteorologie]], [[World Meteorological Organization]], [[WMO]], [[Weltwetterorganisation]]<br /> ** Generalsekretäre: [[Gustav Swoboda]], [[David Arthur Davies]], [[Aksel C. Wiin-Nielsen]], [[Godwin Olu Patrick Obasi]] ([[Godwin Obasi]]), [[Michel Jarraud]], [[Petteri Taalas]]<br /> <br /> * [[Internationale Arbeitsorganisation]] ([[IAO]]), ''[[International Labour Organization]], [[ILO]]''<br /> **[[UN Global Compact]]<br /> <br /> * [[International Civil Aviation Organization]], [[ICAO]], [[Internationale Zivilluftfahrt-Organisation]], &lt;small&gt;redirs: [[ICAO-Flughafencode]], [[ICAO-Code]], [[International Civil Aviation Organisation|International Civil Aviation Organisation (mit 's' statt mit 'z')]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Internationale Seeschifffahrts-Organisation]] [[International Maritime Organization ]] ([[IMO]])<br /> <br /> * [[Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen]], [[United Nations Volunteers]] ([[UNV]]) &lt;small&gt;[[Freiwillige der Vereinten Nationen]], [[United Nations Volunteers Programme]], [[UN-Volunteer]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien]],[[International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia]], [[ICTY]]<br /> *[[Welttourismusorganisation]], [[World Tourism Organization]] &lt;small&gt;(&quot;WTO&quot;-&gt; Welthandelsorganisation; 'WTO (Begriffsklärung)')&lt;/small&gt;<br /> *[[Unabhängige Kommission für internationale Entwicklungsfragen]], [[Independent Commission on International Development Issues]], [[Nord-Süd-Kommission]], [[Brandt-Kommission]], [[Brundtland-Kommission]] (seit 1983)<br /> &lt;!-- N.-S.-K. (bzw. die Brandt-K., ab 1983 die Brundtland-K.) bezeichnet die seit 1977 tätige Unabhängige Kommission für internationale Entwicklungsfragen, die sich mit den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten des Nord-Süd-Konflikts beschäftigt. Die 18 Kommissionsmitglieder (Politiker und Wissenschaftler aus Entwicklungs- und Industrieländern) legten 1980 den sog. Brandt-Bericht vor (er fordert u.a. eine neue Weltwirtschaftsordnung zur Behebung des Nord-Süd-Gefälles). Der zweite Brandt-Bericht erschien 1982. --&gt;<br /> * [[Gemeinsame Inspektionsgruppe der Vereinten Nationen]], [[Joint Inspection Unit]] ([[JIU]])<br /> * [[Ausschuss für Nichtregierungsorganisationen]]<br /> * [[UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt]], [[Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]], [[UN-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]], [[Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]], [[Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions]]<br /> <br /> '''Weltraum'''<br /> * [[UNOOSA]], [[Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen]], [[OOSA]]<br /> * [[COPUOS]], [[United Nations Committee on the Peaceful Uses of Outer Space]]<br /> * [[Weltraumvertrag]], [[Outer Space Treaty]], [[Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper]], [[Weltraum-Vertrag]]<br /> * [[Weltraumhaftung]], [[Weltraumrecht]]<br /> * [[Weltraumhaftungsübereinkommen]], [[Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände]], [[Convention on International Liability for Damage Caused by Space Objects]]<br /> * [[Übereinkommen über die Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen]], [[Convention on Registration of Objects Launched into Outer Space]] ([[:en:Registration Convention]])<br /> <br /> == Organisationen in enger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen ==<br /> <br /> * [[Internationaler Seegerichtshof]], [[International Tribunal for the Law of the Sea]], [[ITLOS]]<br /> * [[Internationaler Strafgerichtshof]], [[IStGH]], [[International Criminal Court]], [[ICC]]; [[UN-Kriegsverbrechertribunal]], [[Haager Tribunal]]<br /> * [[Weltbank]]-Gruppe<br /> ** [[International Bank for Reconstruction and Development]], [[IBRD]], [[Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]]<br /> ** [[International Development Association]], [[IDA]], [[Internationale Entwicklungsorganisation]]<br /> ** [[International Finance Corporation]], [[IFC]], [[Internationale Finanz-Corporation]]<br /> ** [[Multilateral Investment Guarantee Agency]], [[MIGA]], [[Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur]]<br /> ** [[International Centre for Settlement of Investment Disputes]], [[ICSID]], [[Internationales Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten]], [[Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten]], [[International Center for the Settlement of Investment Disputes]]<br /> ** [[Development Committee]], [[DC]], [[Entwicklungskommittee]]<br /> * [[Internationaler Währungsfonds]], [[IWF]], [[International Monetary Fund]], [[IMF]]<br /> * [[Welthandelsorganisation]], [[WTO]], [[World Trade Organization]], &lt;small&gt;(redirs: [[World Trade Organisation|World Trade Organisation (mit 's' statt 'z']])&lt;/small&gt;<br /> * [[Organisation für das Verbot chemischer Waffen]], [[OPCW]], [[Organization for the Prohibition of Chemical Weapons]]<br /> <br /> == Konferenzen ==<br /> <br /> * [[Weltgipfel]]<br /> ** [[Konferenz von San Francisco]]<br /> <br /> * [[United Nations Conference on the Human Environment]], [[Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen]] (Stockholm 1972)<br /> ** [[Declaration of the United Nations Conference on the Human Environment]], [[Erklärung der Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen]]<br /> * [[United Nations Conference on Human Settlements]] ([[HABITAT]]), [[Konferenz der Vereinten Nationen über Wohn- und Siedlungswesen]] auch [[Weltsiedlungskonferenz]]<br /> * [[Second United Nations Conference on Human Settlements]] ([[HABITAT II]]) auch [[Cities Summit]], [[Zweite Konferenz der Vereinten Nationen über Wohn- und Siedlungswesen]] auch [[Weltsiedlungsgipfel]]<br /> * „[[Weltmenschenrechtskonferenz]]“, [[World Conference on Human Rights]], [[Weltkonferenz über Menschenrechte]] kurz [[Menschenrechtsgipfel]]<br /> * [[International Conference on Population and Development]], [[Internationale Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung]], [[Weltbevölkerungsgipfel]], [[Weltbevölkerungskonferenz]]<br /> * [[World Women Summit]], [[Weltfrauengipfel]], [[UN-Weltfrauenkonferenz]]<br /> * [[World Summit for Social Development]], [[Weltgipfel für soziale Entwicklung]] auch [[Weltsozialgipfel]]<br /> * [[World Food Summit]], [[Welternährungsgipfel]]<br /> * [[World Summit for Children]], [[Weltkindergipfel]]<br /> * [[World Summit on the Information Society]] ([[WSIS]]), [[Weltgipfel über die Informationsgesellschaft]], [[Weltinformationsgipfel]], [[Weltgipfel zur Informationsgesellschaft]]<br /> <br /> * [[United Nations Conference on Environment and Development]], [[UNCED]], [[Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung]] &lt;small&gt;(redirs: [[Weltumweltgipfel|Welt-]]/[[Umweltgipfel]], [[Erdgipfel]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung]], [[Rio Declaration on Environment and Development]]<br /> * [[World Summit on Sustainable Development]], [[WSSD]], [[Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung]], &lt;small&gt;[[Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Johannesburg Declaration on Sustainable Development]], [[Erklärung von Johannesburg über nachhaltige Entwicklung]]<br /> ** [[Johannesburg-Aktionsplan]], [[Durchführungsplan des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung]], [[Plan of Implementation of the World Summit on Sustainable Development]]<br /> * [[Conference of the Parties]], [[COP]], [[Konferenz der Vertragsparteien]], [[UN-Klimakonferenz]], &lt;small&gt;([[Weltklimagipfel]], [[UN-Klimaschutzkonferenz]], [[Klimaschutzkonferenz]], [[UN-Klimagipfel]], [[Weltklimakonferenz]], [[Klimakonferenz]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[United Nations Climate Change Conference]] (COP 12) Nairobi 2006 (6 - 17 November) [http://unfccc.int/meetings/cop_12/items/3754.php unfccc.int]<br /> <br /> * [[Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung]], &lt;small&gt;[[United Nations Conference on Sustainable Development]], [[UNCSD]], [[Rio+20]], [[Rio 2012]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Personen ==<br /> <br /> === [[Generalsekretär der Vereinten Nationen]] ===<br /> <br /> * [[Ban Ki-moon]] (Südkorea; 2007-01-01 - ) &lt;small&gt;(redirs: [[Ban Ki Moon]], [[Ban Ki-mun]], [[Ban Ki-Moon]], [[Ki-Moon Ban]], [[Ki Moon Ban]], [[Ki-moon]]; bks: [[Ban]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Kofi Annan]] (Ghana; 1997-01-01 - 2006-12-31)<br /> * [[Boutros Boutros-Ghali]] (Ägypten; 1992-01-01 - 1996-12-31)<br /> * [[Dag Hammarskjöld]] (Schweden)<br /> * [[Gladwyn Jebb]] (Großbritannien)<br /> * [[Trygve Lie]] (Norwegen)<br /> * [[Javier Pérez de Cuéllar]] (Peru)<br /> * [[Sithu U Thant]] (Birma)<br /> * [[Kurt Waldheim]] (Österreich)<br /> <br /> === [[Stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen]] ===<br /> <br /> [[Stellvertretender Generalsekretär]], [[Deputy Secretary-General]], [[Deputy Secretary-General of the United Nations|of the United Nations]] &lt;small&gt;([[:en:Deputy Secretary-General]], [http://www.un.org/sg/deputysg.shtml un.org: ''Deputy Secretary-General''] since 1998)&lt;/small&gt;<br /> * [[Jan Eliasson]] (2012 – )<br /> * [[Asha-Rose Migiro]] (2007–2012) [[:en:Asha-Rose Migiro|EN-WP]], [http://www.cnn.com/2007/WORLD/africa/01/05/un.deputy.ap/index.html cnn] &lt;small&gt;[[Asha-Rose Mtengeti Migiro]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Mark Malloch Brown]] (2006–2006) [[:en:Mark Malloch Brown|EN-WP]], [http://www.un.org/sg/brown.shtml un.org]<br /> * [[Louise Fréchette]] (1998–2006) [[:en:Louise Fréchette|EN-WP]], [http://www.un.org/sg/frechette.shtml un.org]<br /> <br /> === [[Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen]] ===<br /> <br /> [[Untergeneralsekretär]], [[Under-Secretary-General]] [[Under-Secretary-General of the United Nations|of the United Nations]] [[USG]] &lt;small&gt;([[:en:Under-Secretary-General of the United Nations]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Ibrahim Gambari]] (2005 - derzeit)<br /> <br /> === [[Liste der Vorsitzenden der UN-Generalversammlung|Vorsitzende der Generalversammlung]] ===<br /> <br /> *''Nützlicher Link: [http://www.un.org/ga/55/session/prdts.htm Liste der Präsidenten der UN-Generalversammlung mit Biographien (englisch)]''&lt;br&gt;<br /> *''Ebenfalls nützlich (wenn auch in beschränktem Ausmaß): [http://rulers.org/intorgs2.html#un rulers.org, Übersicht über alle Präsidenten, z.T. mit Biografien (englisch)]''<br /> <br /> *[[Paul-Henri Spaak]] (belgischer Politiker und Mitbegründer der Europäischen Gemeinschaften) <br /> *[[Oswaldo Aranha]] (brasilianischer Außenminister)<br /> *[[José Arce]] (argentinischer Politiker)<br /> *[[Herbert Vere Evatt]] (australischer Politiker) &lt;small&gt;redir: [[H. V. Evatt]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Carlos P. Rómulo]] (philippinischer Politiker)<br /> *[[Nasrollah Entezam]] (iranischer Außenminister)<br /> *[[Luis Padilla Nervo]] (mexikanischer Politiker)<br /> *[[Lester Pearson]] (kanadischer Politiker und Friedensnobelpreisträger 1957) &lt;small&gt;redir: [[Lester B. Pearson]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Vijaya Lakshmi Pandit]] (indische Politikern)<br /> *[[Eelco N. van Kleffens]] (niederländischer Politiker)<br /> *[[José Maza]] (chilenischer Politiker)<br /> *[[Rudecindo Ortega Masson]] (chilenischer Politiker)<br /> *Prinz [[Wan Waithayakon]] (thailändischer Politiker)<br /> *[[Leslie Munro]] (neuseeländischer Politiker)<br /> *[[Charles Malik]]<br /> *[[Víctor Andrés Belaúnde]]<br /> *[[Frederick H. Boland]] (irischer UN-Botschafter)<br /> *[[Mongi Slim]] (tunesischer Außenminister)<br /> *[[Muhammad Zafrulla Khan]]<br /> *[[Carlos Sosa Rodríguez]]<br /> *[[Alex Quaison-Sackey]]<br /> *[[Amintore Fanfani]] (italienischer Ministerpräsident)<br /> *[[Abdul Rahman Pazhwak]]<br /> *[[Corneliu Mănescu]]<br /> *[[Emilio Arenales Catalán]] (guatemaltekischer Außenminister)<br /> *[[Angie E. Brooks]] (Liberia)<br /> *[[Edvard Hambro]] (norwegischer Politiker)<br /> *[[Adam Malik]] (indonesischer Außenminister)<br /> *[[Stanisław Trepczyński]]<br /> *[[Leopoldo Benítes]]<br /> *[[Abdelaziz Bouteflika]] (algerischer Präsident)<br /> *[[Gaston Thorn]] (luxemburgischer Staatsminister)<br /> *[[H. S. Amerasinghe]] (Sri Lanka)<br /> *[[Lazar Mojsov]]<br /> *[[Indalecio Liévano]]<br /> *[[Salim Ahmed Salim]], (tansanischer Premierminister und Generalsekretär der [[OAU]])<br /> *[[Rüdiger von Wechmar]] (deutscher Botschafter bei den Vereinten Nationen)<br /> *[[Ismat T. Kittani]]<br /> *[[Imre Hollai]]<br /> *[[Jorge E. Illueca]]<br /> *[[Paul J. F. Lusaka]]<br /> *[[Jaime de Piniés]]<br /> *[[Humayun Rasheed Choudhury]]<br /> *[[Peter Florin]] (ständiger Vertreter der DDR bei der UN)<br /> *[[Dante M. Caputo]] (argentinischer Außenminister)<br /> *[[Joseph Nanven Garba]]<br /> *[[Guido de Marco]] (maltesischer Präsident)<br /> *[[Samir S. Shihabi]]<br /> *[[Stoyan Ganev]] (bulgarischer Außenminister)<br /> *[[Samuel R. Insanally]]<br /> *[[Amara Essy]] (Côte d'Ivoire)<br /> *[[Diogo Freitas do Amaral]]<br /> *[[Razali Ismail]]<br /> *[[Hennadiy Udovenko]]<br /> *[[Didier Opertti]]<br /> *[[Theo-Ben Gurirab]] (namibischer Premierminister)<br /> *[[Harri Holkeri]] (finnischer Ministerpräsident)<br /> *[[Han Seung-soo]] <br /> *[[Jan Kavan]]<br /> *[[Julian Hunte]] (Außenminister von St. Lucia) &lt;small&gt;redir: [[Julian Robert Hunte]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Jean Ping]] (gabunischer Politiker)<br /> *[[Jan Eliasson]] (SWE)<br /> *[[Haya Rashed Al Khalifa]] (Bahrain) &lt;small&gt;redir: [[Haya Rashed Al-Khalifa]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Zafrullah Khan]]<br /> *[[Srgjan Kerim]]<br /> *[[Miguel d’Escoto Brockmann]] (Nicaragua) &lt;small&gt;redirs: [[Miguel d'Escoto Brockmann]], [[Miguel d’Escoto]], [[Miguel d'Escoto]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Ali Abdussalam Treki]] (Libyen)<br /> *[[Joseph Deiss]] (Schweiz) &lt;small&gt;redir: [[Deiss]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Nassir Abdulaziz al-Nasser]] (Katar) &lt;small&gt;redirs: [[Al-Nasser]], [[Nassir Abdulaziz Al-Nasser]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Inhaber des Amtes &quot;[[Hoher Kommissar für Flüchtlinge]]&quot; ===<br /> <br /> *[[António Guterres]], seit Juni 2005<br /> *[[Wendy Chamberlin]], Februar bis Juni 2005 (interim)<br /> *[[Ruud Lubbers]], [[1. Januar]] [[2001]] - 20. Februar 2005 (Rücktritt wegen interner Untersuchung)<br /> *[[Sadako Ogata]], 1990 - 2000<br /> *[[Thorvald Stoltenberg]], Jan-Nov 1990<br /> *[[Jean-Pierre Hocké]], 1986 - 1989<br /> *[[Poul Hartling]], 1978 - 1985<br /> *[[Sadruddin Aga Khan]], 1965 - 1977<br /> *[[Félix Schnyder]], 1960 - 1965<br /> *[[Auguste R. Lindt]], 1956-1960<br /> *[[Gerrit Jan van Heuven Goedhart]], 1951 - 1956<br /> <br /> === Inhaber des Amtes &quot;Hoher Kommissar für Menschenrechte&quot; ===<br /> <br /> *[[Louise Arbour]], Kanada, 2004 -<br /> *[[Sérgio Vieira de Mello]], Brasilien, 2002 - 2003<br /> *[[Mary Robinson]], Irland, 1997 - 2002<br /> *[[José Ayala-Lasso]], Ecuador, 1994-1997<br /> <br /> === Mitglieder des Internationalen Gerichtshofes ===<br /> <br /> *[[International Court of Justice]] - [[Internationaler Gerichtshof]]<br /> :*[[Shi Jiuyong]]<br /> :*[[Raymond Ranjeva]]<br /> :*[[Ronny Abraham]] (Nachfolger von [[Gilbert Guillaume]])<br /> :*[[Abdul G. Koroma]]<br /> :*[[Vladlen S. Vereshchetin]]<br /> :*[[Rosalyn Higgins]]<br /> :*[[Gonzalo Parra-Aranguren]]<br /> :*[[Pieter H. Kooijmans]]<br /> :*[[Francisco Rezek]]<br /> :*[[Awn Shawkat Al-Khasawneh]]<br /> :*[[Thomas Buergenthal]]<br /> :*[[Nabil Elaraby]]<br /> :*[[Hisashi Owada]]<br /> :*[[Bruno Simma]]<br /> :*[[Peter Tomka]]<br /> :*[[Richard May]]<br /> <br /> === Weitere Personen ===<br /> <br /> * [[Gro Harlem Brundtland]], ehem. WHO-Generaldirektorin<br /> * [[Peter Piot]], UNAIDS-Direktor<br /> * [[Javier Ruperez]]<br /> * [[Jan Pronk (Politiker)|Jan Pronk]], UN-Sonderbeauftrager für Darfur &lt;small&gt;(bks: [[Jan Pronk]], redir: [[Johannes Pieter Pronk]])&lt;/small&gt;<br /> * [[John C. Danforth]], UN-Botschafter der USA, UN-Sonderbeauftrager für den Sudan &lt;small&gt;([[John Danforth]], [[John Claggett Danforth]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Bertrand Ramcharan]], Leiter der UN-Menschenrechtskommission - [http://www.ohchr.org/english/press/ramcharanbio.htm ohchr.org]<br /> * [[Adolf Ogi]], (ehem.) Sonderberater für Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden<br /> * [[Jean-Marie Guéhenno]], ''Under-Secretary-General for Peacekeeping Operations'' des DPKO &lt;small&gt;([[Jean-Marie Guehenno]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Doudou Diène]], seit 2002 UN-Sonderberichterstatter für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung &lt;small&gt;([[Doudou Diene]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Atul Khare]], UN-Sondergesandter und Chef der United Nations Integrated Mission in Timor-Leste (UNMIT)<br /> * [[Joseph Legwaila]] (Botsuana), Sonderberater für Afrika, ehem. Sondergesandter des Generalsekretärs für Äthiopien und Eritrea &lt;small&gt;([[Legwaila Joseph Legwaila]], [[Joseph Manson John Legwaila Legwaila]], [[Legwaila]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Nicolas Michel]], Under-Secretary-General for Legal Affairs and the Legal Counsel of the United Nations<br /> * [[Jernej Sekolec]], Leiter der International Trade Law Division (ITLD) des Office of the Legal Affairs (OLA)<br /> * [[Alicia Bárcena Ibarra]], Chef de Cabinet<br /> * [[Detlev Mehlis]], ehem. Leiter der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission im Mordfall Hariri<br /> * [[Serge Brammertz]], derzeitiger Leiter der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission im Mordfall Hariri<br /> * [[Arvid Pardo]], maltesischer Diplomat, der das [[Seerechtsübereinkommen]] (UNCLOS III) initiierte.<br /> * [[Elisabeth Rehn]], finnlandschwedische Politikerin. ''Special Representative and Coordinator of United Nations Operations in Bosnia and Herzegovina'' [http://www.un.org/news/Press/docs/1997/19971126.SGA658.html SG/A/658]<br /> * [[Vernor Muñoz]], costaricanischer Rechtsanwalt. ''Special Rapporteur on the right to education''. &lt;small&gt;[[Vernor Munoz]], [[Vernor Munoz Villalobos]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Katarina Tomasevski]] (Croatia), ''Special Rapporteur of the Commission on Human Rights on the right to education''<br /> * [[Ad Melkert]] Niederlande, Sonderbeauftragter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen im Irak, &lt;small&gt;[[Adrianus Petrus Wilhelmus Melkert]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Gabrielle Kirk McDonald]], USA, Richterin am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien<br /> * [[Ertharin Cousin]], USA, WFP-Exekutivdirektorin ([http://de.wfp.org/content/wfp-exekutivdirektorin-ertharin-cousin])<br /> <br /> === Funktionen ===<br /> <br /> * [[Chef des Exekutivbüros]], [[Chef de Cabinet]], &lt;small&gt;[[Chief of Staff]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Untergeneralsekretär für Rechtsangelegenheiten und Rechtsberater der Vereinten Nationen]] [[Under-Secretary-General for Legal Affairs and the Legal Counsel of the United Nations]] (Office of Legal Affairs, OLA)<br /> * [[Special Representative of the Secretary General]], [[SRSG]], [[Sonderbeauftragter des Generalsekretärs]]<br /> ** * [[Special Representative and Coordinator of United Nations Operations in Bosnia and Herzegovina]]<br /> * [[Sondergesandter des Generalsekretärs für Äthiopien und Eritrea]], [[Special Envoy of the Secretary General for Ethiopia and Eritrea]]<br /> * [[Sonderberater für Afrika]], &lt;small&gt;[[Special Adviser on Africa]], [[Untergeneralsekretär und Sonderberater für Afrika]], [[Under-Secretary-General and Special Adviser on Africa]], [[Office of the Special Adviser on Africa]], [[Büro des Sonderberaters für Afrika]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Sonderberater für Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden]], [[Special Adviser on Sport for Development and Peace]]<br /> * [[Beauftragter des Generalsekretärs für Binnenvertriebene]], [[Representative of the Secretary-General on internally displaced persons]]; [[Beauftragter des Generalsekretärs für die Menschenrechte Binnenvertriebener]], [[Representative of the Secretary-General on the human rights of internally displaced persons]]<br /> ** [[Gruppe für Binnenvertreibungen]], [[Internal Displacement Unit]]; [[Leitlinien betreffend Binnenvertreibungen]], [[Guiding Principles on Internal Displacement]]<br /> <br /> ''Sonderberichterstatter'''<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter über Folter]], &lt;small&gt;[[Sonderberichterstatter über Folter]], [[Special Rapporteur on torture]] [[Special Rapporteur on torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment|and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter zur Lage der Menschenrechte und Grundlegenden Freiheiten Indigener Völker|UN-]]/[[Sonderberichterstatter zur Lage der Menschenrechte und Grundlegenden Freiheiten Indigener Völker]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Frauenrechte]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Bildung]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für den Sudan]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf angemessenes Wohnen]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Palästina]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für den Irak]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für den Kongo]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Religions- oder Glaubensfreiheit]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung]], [[Special Rapporteur on the right to education]] (früher [[Special Rapporteur of the Commission on Human Rights on the right to education]]; [http://www.unhchr.ch/html/menu2/7/b/tm.htm Special Procedures of the Commission on Human Rights - Thematic mandates])<br /> <br /> == Nicht eingeordnet ==<br /> <br /> * [[Völkerrecht]], [[Völkergewohnheitsrecht]]<br /> * [[UN-Konvention]]<br /> ** [[International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers]], [[STCW]], [[Internationales Übereinkommen über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten]]<br /> ** [[Seerechtsübereinkommen]] [[Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen|der Vereinten Nationen]], [[United Nations Convention on the Law of the Sea]], [[UNCLOS]], &lt;small&gt;[[Seerechtskonvention]], [[SRÜ]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Sanktion]]<br /> * [[UN/LOCODE]]<br /> * [[International Computing Centre]]<br /> * [[CEFACT]], [[UN CEFACT]], [[UN/CEFACT]]<br /> * [[IRIN]]<br /> * [[WTO (Begriffsklärung)]]<br /> * [[UN-Energy]]<br /> * [[UN-Water]], [[Weltwassertag]]<br /> * [[UN ICT Task Force]]<br /> * [[Cartagena-Protokoll]], [[Internationales Protokoll über die biologische Sicherheit]]<br /> * [[Liste der UN-Einrichtungen in Bonn|Liste der]] [[UN-Einrichtungen in Bonn]], [[Platz der Vereinten Nationen (Bonn)]]<br /> * [[Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor]], [[Comissão de Acolhimento, Verdade e Reconciliacão de Timor-Leste]], [[CAVR]]<br /> * [[Helms-Biden-Abkommen]]<br /> * [[Unabhängige Internationale Untersuchungskommission]] der Vereinten Nationen im Anschluss an die Ermordung des libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri, [[International Independent Investigation Commission]]<br /> * [[UNEVOC]], [[Internationales Zentrum für Berufsbildung]], [[International Centre for Technical and Vocational Education and Training]]<br /> * [[WPAY]], [[Weltaktionsprogramm für die Jugend]] [[Weltaktionsprogramm für die Jugend bis zum Jahr 2000 und danach|bis zum Jahr 2000 und danach]], [[World Programme of Action for Youth]] [[World Programme of Action for Youth to the Year 2000 and Beyond|to the Year 2000 and Beyond]]<br /> * [[Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda]] &lt;small&gt;[[ICTR]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Arms Trade Treaty]], [[ATT]]<br /> <br /> * [[World Health Organization Framework Convention on Tobacco Control]]<br /> * [[Governing Council of the UN Compensation Commission for Iraq]]<br /> * [[Special Court for Sierra Leone]], [[Sondergerichtshof für Sierra Leone]]<br /> * [[Sergio Vieira de Mello Library]]<br /> * [[Counter-terrorism Executive Directorate]]<br /> * [[United Nations Humanitarian Air Service]], [[UNHAS]], [[WFP-HAS]]<br /> * [[United Nations Joint Logistics Center]]<br /> * [[UN-Feindstaatenklausel]]<br /> * [[ECE-Regelungen]], &lt;small&gt;redir: [[ECE-Regelung]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Junges UNO-Netzwerk Deutschland]] [[JUNON]]<br /> <br /> == Resolutionen ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float: right; width: 15em; margin-left: 1ex; border: 2px solid #6495ED; padding: 3px; background-color: #FDF5E6; font-size: 95%; cursor: crosshair;&quot;&gt;<br /> '''[[Spezial:Allpages/Resolution|Alle &quot;Resolution*&quot; Artikel]]'''<br /> &lt;!-- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&amp;from=Resolution&amp;namespace=0 --&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> *[[UN-Resolution]] (Allgemein) &lt;small&gt;(redir: [[UNO-Resolution]])&lt;/small&gt; ''(Listen siehe [[#Listen]])''<br /> *[[Resolution 180 des UN-Sicherheitsrates]] (Völkermord ein internationales Verbrechen)<br /> *[[Resolution 186 des UN-Sicherheitsrates]] (1964, Zypernkonflikt, UNFICYP)<br /> *[[Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates]] (Rückzug und Anerkennung Israels)<br /> *[[Resolution 260 des UN-Sicherheitsrates]] (Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide)<br /> *[[Resolution 338 des UN-Sicherheitsrates]] (1972, Jom-Kippur-Krieg)<br /> *[[Resolution 350 des UN-Sicherheitsrates]] (1974, Israel vs. Syrien)<br /> *[[Resolution 425 des UN-Sicherheitsrates]] (1978, Libanon, UNFIIL)<br /> *[[Resolution 435 des UN-Sicherheitsrates]] (1978, Namibia)<br /> *[[Resolution 446 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1979, Westjordanland, Ost-Jerusalem, Gaza-Streifen, Golan-Höhen)<br /> *[[Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1980, Ost-Jerusalem)<br /> *[[Resolution 452 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1979, Westjordanland, Ost-Jerusalem, Gaza-Streifen, Golan-Höhen)<br /> *[[Resolution 497 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1981, Golan-Höhen)<br /> *[[Resolution 660 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 1990, Kuwait)<br /> *[[Resolution 661 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 1990, Kuwait)<br /> *[[Resolution 678 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 1990, Kuwait)<br /> *[[Resolution 819 des UN-Sicherheitsrates]] (Einrichtung der Schutzzone Srebrenica)<br /> *[[Resolution 1203 des UN-Sicherheitsrates]] (Kosovo 1998)<br /> *[[Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates]] (KFOR-Mandat unter Leitung der NATO) &lt;small&gt;[[Resolution 1244]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1373 des UN-Sicherheitsrates]] (2001, '11. September') &lt;small&gt;[[Resolution 1373 und das Counter Terrorism Committee]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1401 des UN-Sicherheitsrates]] (UNAMA)<br /> *[[Resolution 1441 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak-Resolution November 2002)<br /> *[[Resolution 1546 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak-Resolution Juni 2004, Übergangsregierung)<br /> *[[Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrates]] (2004, Libanon) &lt;small&gt;[[Resolution 1559]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1583 des UN-Sicherheitsrates]] (2005, Libanon)<br /> *[[Resolution 1680 des UN-Sicherheitsrates]] (2006, Syrien-Libanon) &lt;small&gt;[[Resolution 1680 des UN-Sicherheitsrats]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1695 des UN-Sicherheitsrates]] (2006, Nordkorea)<br /> *[[Resolution 1697 des UN-Sicherheitsrates]] (2006, UNFIL-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates]] (Libanonkrieg 2006, UNIFIL II) &lt;small&gt;[[Resolution 1701]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1702 des UN-Sicherheitsrates]] (Haiti 2006, Verlängerung der ''United Nations Stabilization Mission in Haiti'' MINUSTAH)<br /> *[[Resolution 1703 des UN-Sicherheitsrates]] (Osttimor 2006, UNOTIL +5d )<br /> *[[Resolution 1704 des UN-Sicherheitsrates]] (Osttimor 2006, UNOTIL -&gt; UNMIT)<br /> *[[Resolution 1705 des UN-Sicherheitsrates]] (Ruanda 2006, Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda)<br /> *[[Resolution 1706 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur)<br /> *[[Resolution 1707 des UN-Sicherheitsrates]] (Afghanistan 2006, ISAF-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1708 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2006, Waffenembargo)<br /> *[[Resolution 1709 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur UNMIS-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1710 des UN-Sicherheitsrates]] (Äthiopien und Eritrea 2006, UNMEE-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1711 des UN-Sicherheitsrates]] (DR Kongo 2006, MONUC-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1712 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2006, UNMIL-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1713 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur)<br /> *[[Resolution 1714 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur, Südsudan)<br /> *[[Resolution 1715 des UN-Sicherheitsrates]] (UN 2006, Ernennung von Ban Ki-moon zum Generalsekretär der Vereinten Nationen)<br /> *[[Resolution 1716 des UN-Sicherheitsrates]] (Georgien 2006, UNOMIG-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1717 des UN-Sicherheitsrates]] (Ruanda 2006, Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda)<br /> *[[Resolution 1718 des UN-Sicherheitsrates]] (Nordkorea Kernwaffentests 2006)<br /> *[[Resolution 1719 des UN-Sicherheitsrates]] (Burundi 2006, ONUB -&gt; BINUB)<br /> *[[Resolution 1720 des UN-Sicherheitsrates]] (Westsahara 2006)<br /> *[[Resolution 1721 des UN-Sicherheitsrates]] (Côte d'Ivoire 2006)<br /> *[[Resolution 1722 des UN-Sicherheitsrates]] (Bosnien-Herzigovina 2006, EUFOR)<br /> *[[Resolution 1723 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 2006)<br /> *[[Resolution 1724 des UN-Sicherheitsrates]] (Somalia 2006)<br /> *[[Resolution 1725 des UN-Sicherheitsrates]] (Somalia 2006)<br /> *[[Resolution 1726 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2006)<br /> *[[Resolution 1727 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2006)<br /> *[[Resolution 1728 des UN-Sicherheitsrates]] (Zypern 2006)<br /> *[[Resolution 1729 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2006)<br /> *[[Resolution 1730 des UN-Sicherheitsrates]] (Allgemeine Probleme zu Sanktionen 2006)<br /> *[[Resolution 1731 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2006)<br /> *[[Resolution 1732 des UN-Sicherheitsrates]] (Allgemeine Probleme zu Sanktionen 2006)<br /> *[[Resolution 1733 des UN-Sicherheitsrates]] (Tribut an Kofi Annan 2006)<br /> *[[Resolution 1734 des UN-Sicherheitsrates]] (Sierra Leone 2006)<br /> *[[Resolution 1735 des UN-Sicherheitsrates]] (Frieden und Sicherheit / Terroranschläge 2006)<br /> *[[Resolution 1736 des UN-Sicherheitsrates]] (DR Kongo 2006)<br /> *[[Resolution 1737 des UN-Sicherheitsrates]] (Embargo gegen Iran 2006)<br /> *[[Resolution 1738 des UN-Sicherheitsrates]] (Zivilisten in bewaffneten Konflikten 2006)<br /> *[[Resolution 1739 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2007)<br /> *[[Resolution 1740 des UN-Sicherheitsrates]] (Nepal 2007)<br /> *[[Resolution 1741 des UN-Sicherheitsrates]] (Äthiopien und Eritrea 2007)<br /> *[[Resolution 1742 des UN-Sicherheitsrates]] (Demokratische Republik Kongo 2007)<br /> *[[Resolution 1746 des UN-Sicherheitsrates]] (Afghanistan 2007)<br /> *[[Resolution 1747 des UN-Sicherheitsrates]] (Embargo gegen Iran 2007)<br /> *[[Resolution 1748 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2007)<br /> *[[Resolution 1749 des UN-Sicherheitsrates]] (Ruanda 2007)<br /> *[[Resolution 1750 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2007)<br /> *[[Resolution 1751 des UN-Sicherheitsrates]] (Demokratische Republik Kongo 2007)<br /> *[[Resolution 1752 des UN-Sicherheitsrates]] (Georgien 2007)<br /> *[[Resolution 1753 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2007)<br /> *[[Resolution 1754 des UN-Sicherheitsrates]] (West-Sahara 2007)<br /> *[[Resolution 1755 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2007)<br /> *[[Resolution 1756 des UN-Sicherheitsrates]] (Demokratische Republik Kongo 2007)<br /> *[[Resolution 1757 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2007 ''Hariri-Tribunal'')<br /> *[[Resolution 1758 des UN-Sicherheitsrates]] (Zypern 2007)<br /> *[[Resolution 1759 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2007 ''UNDOF'')<br /> *[[Resolution 1760 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2007)<br /> *[[Resolution 1761 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2007)<br /> *[[Resolution 1816 des UN-Sicherheitsrates]] (Piraterie in Somalia)<br /> *[[Resolution 2043 des UN-Sicherheitsrates]] (Bürgerkrieg in Syrien, 2012)<br /> *[[Resolution 2046 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan vs. Südsudan, 2012)<br /> *[[Resolution 2 der UN-Generalversammlung]] („Rules of Procedure Concerning Languages“, 1946)<br /> *&lt;small&gt;[[Resolution 181 der UN-Generalversammlung]]&lt;/small&gt; (November 29 1947, UN-Teilungsplan für Palästina) [[UN-Teilungsplan für Palästina]], &lt;small&gt;[[UN-Teilungsplan von 1947]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 2205 der UN-Generalversammlung]] (Gründung der UNCITRAL, 1966)<br /> *[[Resolution 2749 der UN-Generalversammlung]] (Seerecht, 1970)<br /> *[[Resolution 2758 der UN-Generalversammlung]] (VR China 1976)<br /> *[[Resolution 3379 der UN-Generalversammlung]] (Die Zionismus-Rassismus-Resolution) &lt;small&gt;[[Resolution 3379]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Irak-Resolution]] (diesmal mit neuem Inhalt; hier sollten noch die Resolutionen von 1990/1991 eingefügt werden)<br /> <br /> == UN-Missionen ==<br /> <br /> '''Listen der [[UN-Missionen]]'''<br /> ** [[UN-Missionen in Afrika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Amerika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Asien und Australien]]<br /> ** [[UN-Missionen in Europa]]<br /> ** [[UN-Missionen im Nahen Osten]]<br /> <br /> '''Missionen''' (alphabetisch nach Abkürzung)<br /> * [[BINUB]] - (Burundi, 2007) [[Bureau Intégré des Nations Unies au Burundi]], [[United Nations Integrated Office in Burundi]], [[Integriertes Büro der Vereinten Nationen in Burundi]]; &lt;small&gt;[[Bureau intégré des Nations Unies au Burundi]]&lt;/small&gt;<br /> * [[DOMREP]] - [[Mission of the Representative of the Secretary-General in the Dominican Republic]] (1965 Dominikanische Republik)<br /> * [[IGASOM]] - [[IGAD Peace Support Mission to Somalia]], [[Mission der IGAD zur Unterstützung des Friedens in Somalia]] (Somalia, 2007) &lt;small&gt;[[Igasom]], [[African Union Mission in Somalia]], [[AMISOM]]; (IGAD: Intergovernmental Authority on Development)&lt;/small&gt;<br /> * [[ISAF]] - [[International Security Assistance Force]], [[Internationale Sicherheitsbeistandstruppe]] (Afghanistan)<br /> * [[MIPONUH]] - [[Mission de Police Civile des Nations Unies en Haïti]], [[United Nations Civilian Police Mission in Haiti]], [[Zivilpolizeimission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[MINUCI]] - [[Mission des Nations Unies en Côte d'Ivoire]], [[United Nations Mission in Côte d'Ivoire]], [[Mission der Vereinten Nationen in Côte d'Ivoire]] (Elfenbeinküste)<br /> * [[MINUGUA]] - [[Misión de Verificación de las Nacionas Unidas en Guatemala]], [[United Nations Verification Mission in Guatemala]], [[Mission de vérification des Nations Unies au Guatemala]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Guatemala]] &lt;small&gt;(falsch: [[Kontrollmission der Vereinten Nationen in Guatemala|Kontrollm.]])&lt;/small&gt;<br /> * [[MINURCA]] - [[Mission des Nations Unies en République centrafricaine]], [[United Nations Mission in the Central African Republic]], [[Mission der Vereinten Nationen in der Zentralafrikanischen Republik]]; &lt;small&gt;(falsch: [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in der Zentralafrikanischen Republik|Verifikationsm.]])&lt;/small&gt;<br /> * [[MINURSO]] - [[Mission des Nations Unies pour l’organisation d’un référendum au Sahara occidental]], [[Mission der Vereinten Nationen für das Referendum in Westsahara]], [[United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara]] (Westsahara 1999) &lt;small&gt;(redirs: [[Mission des Nations Unies pour l'organisation d'un référendum au Sahara occidental]]&lt;!-- apostrope --&gt;)&lt;/small&gt;<br /> * [[MINUSTAH]] - [[Mission des Nations Unies pour la stabilisation en Haiti]]/[[Mission des Nations Unies pour la stabilisation en Haïti|Haïti]], [[Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti]], [[United Nations Stabilization Mission in Haiti]] (Haiti)<br /> * [[MONUA]] - [[Mission d’Observation des Nations Unies en Angola]], [[United Nations Observer Mission in Angola]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Angola]]<br /> * [[MONUC]] - [[Mission de l’Organisation des Nations Unies en République Démocratique du Congo]] &lt;small&gt;(redirs: [[Monuc]])&lt;/small&gt; (DR Kongo, 1999)<br /> * [[ONUB]] - [[Opération des Nations Unies au Burundi]], [[United Nations Operation in Burundi]] ([[UNOB]]), [[Mission der Vereinten Nationen in Burundi]] (Burundi 2004) &lt;small&gt;(redirs: [[Operation des Nations Unies au Burundi]])&lt;/small&gt;<br /> * [[ONUC]] - [[Opération des Nations Unies au Congo]], [[United Nations Operation in the Congo]], [[Operation der Vereinten Nationen in Kongo]] (1960 Kongo)<br /> * [[ONUCA]] - [[Groupe d’Observateurs des Nations Unies en Amérique centrale]], [[United Nations Observer Group in Central America]], [[Beobachtergruppe der Vereinten Nationen für Zentralamerika]]<br /> * [[ONUCI]] - [[Opération des Nations Unies en Côte d'Ivoire]], [[United Nations Operation in Côte d'Ivoire]] ([[UNOCI]]), [[Operation der Vereinten Nationen an der Elfenbeinküste]] <br /> * [[ONUMOZ]] - [[Opération des Nations Unies au Mozambique]], [[United Nations Operation in Mozambique]], [[Operation der Vereinten Nationen in Mosambik]]<br /> * [[ONUSAL]] - [[Mission d'Observation des Nations Unies en El Salvador]], [[United Nations Observer Mission in El Salvador]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in El Salvador]]<br /> * [[UNAMA]] - [[United Nations Assistance Mission in Afghanistan]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan]]<br /> * [[UNAMIC]] - [[United Nations Advance Mission in Cambodia]], [[Vorausmission der Vereinten Nationen in Kambodscha]]<br /> * [[UNAMIR]] - [[United Nations Assistance Mission for Rwanda]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen für Ruanda]]<br /> * [[UNAMSIL]] - [[United Nations Mission in Sierra Leone]], [[Mission der Vereinten Nationen in Sierra Leone]]<br /> * [[UNASOG]] - [[United Nations Aouzou Strip Observer Group]], [[Beobachtergruppe der Vereinten Nationen im Aouzoustreifen]]<br /> * [[UNAVEM I]] - [[United Nations Angola Verification Mission I]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola I]]; &lt;small&gt;([[United Nations Angola Verification Mission]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola]], [[UNAVEM]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UNAVEM II]] - [[United Nations Angola Verification Mission II]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola II]]<br /> * [[UNAVEM III]] - [[United Nations Angola Verification Mission III]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola III]]<br /> * [[UNCRO]] - [[United Nations Confidence Restoration Operation]], [[Operation der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung des Vertrauens]]<br /> * [[UNDOF]] - [[United Nations Disengagement Observer Force]]<br /> *: [[UNDOF Ausbatt]], [[United Nations Disengagement Observer Force Austrian Battalion]]<br /> * [[UNEF I]] - [[United Nations Emergency Force]], [[Noteinsatztruppe der Vereinten Nationen]] (1956 Suez)<br /> * [[UNEF II]]<br /> * [[UNFICYP]] - [[United Nations Peacekeeping Force in Cyprus]], [[UN-Friedenstruppe auf Zypern]] (Zypern)<br /> * [[UNGOMAP]] - [[United Nations Good Offices Mission in Afghanistan and Pakistan]], [[Mission der guten Dienste der Vereinten Nationen in Afghanistan und Pakistan]]<br /> * [[UNIFIL]] - [[United Nations Interim Force in Lebanon]], [[Interimstruppe der Vereinten Nationen in Libanon]] (Libanon 1978)<br /> * [[UNIIMOG]] - [[United Nations Iraq-Iran Military Observer Group]], [[Militärische Beobachtergruppe der Vereinten Nationen für Irak und Iran]]<br /> * [[UNIKOM]] - [[United Nations Iraq-Kuwait Observation Mission]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen für Irak und Kuwait]]<br /> * [[UNIPOM]] - [[United Nations India-Pakistan Observation Mission]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Indien und Pakistan]]<br /> * [[UNMEE]] - [[United Nations Mission in Ethiopia and Eritrea]], [[Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea]]<br /> * [[UNMIBH]] - [[United Nations Mission in Bosnia and Herzegovina]], [[Mission der Vereinten Nationen in Bosnien-Herzegowina]]<br /> * [[UNMIH]] - [[United Nations Mission in Haiti]], [[Mission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[UNMIK]] - [[United Nations Interim Administration Mission in Kosovo]], [[Übergangsverwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo]]<br /> ** [[Spezialeinheit gegen Frauenhandel und Prostitution]], [[Trafficking and Prostitution Investigation Unit]], [[TPIU]]<br /> ** [[Team 6]]<br /> * [[UNMIL]] - [[United Nations Mission in Liberia]], [[Mission der Vereinten Nationen in Liberia]] (2003 Liberia)<br /> * [[UNMIN]] – [[United Nations Political Mission in Nepal]] <br /> * [[UNMISET]] - [[United Nations Mission of Support in East Timor]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Osttimor]]<br /> * [[UNMIS]] - [[United Nations Mission In Sudan]], [[Mission der Vereinten Nationen in Sudan]], &lt;small&gt;[[Unmis]], [[UNAMIS]]&lt;/small&gt; ((Süd)Sudan, 2005)<br /> * [[UNMIT]] - [[United Nations Integrated Mission in Timor-Leste]], [[Integrierte Mission der Vereinten Nationen in Timor-Leste]], &lt;small&gt;[[UN Integrated Mission in Timor-Leste]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UNMOGIP]] - [[United Nations Military Observer Group in India and Pakistan]], [[Militärbeobachtergruppe der Vereinten Nationen in Indien und Pakistan]] (1949 Indien und Pakistan)<br /> * [[UNMOP]] - [[United Nations Mission of Observers in Prevlaka]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Prevlaka]] (1996 Kroatien und Juguslawien)<br /> * [[UNMOVIC]] - [[United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission]], [[Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNOGIL]] - [[United Nations Observation Group in Lebanon]], [[Beobachtungsgruppe der Vereinten Nationen im Libanon]] (1958 Libanon)<br /> * [[UNOMIG]] - [[United Nations Observer Mission in Georgia]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Georgien]]<br /> * [[UNOMUR]] - [[United Nations Observer Mission Rwanda and Uganda]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Ruanda und Uganda]] (1993 Ruanda, Uganda)<br /> * [[UNOMSIL]] - [[United Nations Observer Mission in Sierra Leone]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Sierra Leone]]<br /> * [[UNOSOM I]] - [[United Nations Operation in Somalia I]], [[Operation der Vereinten Nationen in Somalia I]], [[UNOSOM]] (1992 Somalia) &lt;small&gt;([[United Nations Operation in Somalia]], [[Operation der Vereinten Nationen in Somalia]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UNOSOM II]] - [[United Nations Operation in Somalia II]], [[Operation der Vereinten Nationen in Somalia II]] (1993-95 Somalia)<br /> * [[UNPREDEP]] - [[United Nations Preventive Deployment Force]], [[Präventiveinsatztruppe der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNPROFOR]] - [[United Nations Protection Force]], [[Schutztruppe der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNPSG]] - [[United Nations Police Support Group]], [[Polizeiunterstützungsgruppe der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNSCOM]] - [[United Nations Special Commission]], [[Sonderkommission der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNSF]] - [[United Nations Security Force]], [[Sicherheitstruppe der Vereinten Nationen in West-Neuguinea]] (Neuguinea)<br /> * [[UNSMIH]] - [[United Nations Support Mission in Haiti|United Nations]] [[Support Mission in Haiti]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[UNTAC]] - [[United Nations Transitional Authority in Cambodia]], [[Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen in Kambodscha]]<br /> * [[UNTAES]] - [[United Nations Transitional Administration for Eastern Slavonia, Baranja and Western Sirmium]], [[Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Ostslawonien, die Baranja und West-Syrmien]]<br /> * [[UNTAET]] - [[United Nations Transitional Administration in East Timor]], [[Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Osttimor]] (Osttimor, 1999-2002)<br /> * [[UNTAG]] - [[United Nations Transition Assistance Group]], [[Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit]]<br /> * [[UNTMIH]] - [[United Nations Transition Mission in Haiti]], [[Übergangsmission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[UNTSO]] - [[United Nations Truce Supervision Organization]], [[Organisation der Vereinten Nationen zur Überwachung des Waffenstillstands]] (1948 Naher Osten)<br /> * [[UNOTIL]] - [[United Nations Office in Timor-Leste]], [[Büro der Vereinten Nationen in Osttimor]] (Osttimor, 2005 )<br /> * [[UNYOM]] - [[United Nations Yemen Observation Mission]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Jemen]] (Jemen)<br /> * [[UNSMIS]] - [[United Nations Supervision Mission in Syria]]<br /> <br /> ----<br /> * [[OLS]] - [[Operation Lifeline Sudan]], [[operation lifeline Sudan]], [[Aktion Überlebensbrücke Sudan]]<br /> <br /> '''Hilfestellung'''<br /> <br /> [[:en:Timeline of UN peacekeeping missions]] könnte auch hier helfen. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|מישה]] 11:14, 4. Jul 2004 (CEST)<br /> Hier stehen die meisten Missionen mit der Bedeutung der Abkürzung : http://www.hegis.de/un2.htm --[[Benutzer:kys]]<br /> <br /> == Listen ==<br /> <br /> * [[Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen]], &lt;small&gt;redirs: [[Mitgliedstaaten der UN]], [[UN-Mitglied]], [[UN-Mitglieder]], [[UN-Mitgliedsstaat]], [[UN-Mitgliedsstaaten]], [[UN-Mitgliedstaat]], [[UN-Mitgliedstaaten]], [[UN-Staat]], [[UN-Staaten]], [[UNO-Mitglied]], [[UNO-Mitglieder]], [[UNO-Mitgliedsstaat]], [[UNO-Mitgliedsstaaten]], [[UNO-Mitgliedstaat]], [[UNO-Mitgliedstaaten]], [[UNO-Staat]], [[UNO-Staaten]], [[VN-Mitgliedstaat]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Liste der Sitzungen der UN-Generalversammlung]], redirs: [[Liste der Präsidenten der UN-Generalversammlung]], [[Liste der Vorsitzenden der UN-Generalversammlung]], [[Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Liste der UN-Resolutionen]]<br /> ** '''Sicherheitsrat'''<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1946)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1947)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1948)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1949)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1950)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1951)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1952)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1953)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1954)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1955)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1956)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1957)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1958)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1959)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1960)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1961)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1962)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1963)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1964)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1965)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1966)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1967)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1968)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1969)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1970)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1971)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1972)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1973)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1974)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1975)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1976)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1977)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1978)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1979)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1980)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1981)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1982)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1983)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1984)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1985)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1986)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1987)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1988)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1989)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1990)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1991)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1992)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1993)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1994)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1995)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1996)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1997)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1998)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1999)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2000)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2001)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2002)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2003)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2004)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2005)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2006)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2007)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2008)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2009)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2010)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2011)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2012)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2013)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2014)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2015)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2016)]]<br /> * [[UN-Missionen]] <br /> ** [[UN-Missionen in Afrika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Amerika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Asien und Australien]]<br /> ** [[UN-Missionen in Europa]] (und Nordamerika)<br /> ** [[UN-Missionen im Nahen Osten]]<br /> * [[Liste von UN-Sonderberichterstattern]] ([[UN-Sonderberichterstatter]])<br /> * [[Liste von UN-Sonderbotschaftern]] ([[UN-Sonderbotschafter]])<br /> * [[Liste der Sitze von UN-Institutionen]] (war [[UN-Stadt]])<br /> * [[Liste der UNICEF-Botschafter]], redirs: [[UNICEF-Botschafter]], [[UNICEF-Sonderbotschafter]]<br /> <br /> == (Vorlagen) ==<br /> <br /> * [[Vorlage:UN-Sprachen]]<br /> * [[Vorlage:UNESCO]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Hauptorgane der UN]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UN-Generalsekretäre]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UN-Hochkommissar für Menschenrechte]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UN-Menschenrechtskonventionen]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Bulgarien]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Deutschland]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Finnland]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Frankreich]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Indien]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Italien]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Norwegen]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Österreich]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Peru]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Polen]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Portugal]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Russland]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Schweden]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Sri Lanka]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Türkei]]<br /> <br /> * [[Vorlage:Infobox UN-Mission]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Missionen der Vereinten Nationen in Afrika]]<br /> <br /> <br /> ----<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Generaldirektoren der Welthandelsorganisation]]<br /> <br /> == (Kategorien) ==<br /> <br /> * [[:Kategorie:Vereinte Nationen]]<br /> ** [[:Kategorie:Angeschlossene Organisation (UN)]]<br /> ** [[:Kategorie:Funktionär der Vereinten Nationen]]<br /> *** [[:Kategorie:Richter (Internationaler Gerichtshof Den Haag)]]<br /> *** [[:Kategorie:Richter (Internationaler Strafgerichtshof)]]<br /> *** [[:Kategorie:Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen]]<br /> *** [[:Kategorie:UN-Politiker]]<br /> *** [[:Kategorie:UN-Sonderbotschafter]]<br /> **** [[:Kategorie:UNICEF-Sonderbotschafter]]<br /> ** [[:Kategorie:Geschichte der Vereinten Nationen]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Konvention]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Mission]]<br /> *** [[:Kategorie:UN-Mission (Afrika)]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Programm]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Resolution]]<br /> *** [[:Kategorie:Resolution der UN-Generalversammlung]]<br /> *** [[:Kategorie:Resolution des UN-Sicherheitsrates]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Sonderorganisation]]<br /> ** [[:Kategorie:UNESCO]]<br /> *** ''[[:Kategorie:Welterbe]]'':<br /> **** [[:Kategorie: Weltkulturerbe (Afrika)]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe (Amerika)]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe (Asien und Ozeanien)]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe (Europa)]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Weltnaturerbe]]'': [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Afrika)]], [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Amerika)]], [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Asien und Ozeanien)]], [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Europa)]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Weltdokumentenerbe]]'': [[:Kategorie:Weltdokumentenerbe (Deutschland)‎]], [[:Kategorie:Weltdokumentenerbe in Österreich‎]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Biosphärenreservat]]'':<br /> ***** [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Afrika‎]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Amerika‎]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Asien]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Australien und Ozeanien]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Europa‎]]<br /> ***** [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Deutschland‎]],[[:Kategorie:Biosphärenreservat in Frankreich‎]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Portugal‎]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Welterbe nach Staat‎]]'':<br /> ***** [[:Kategorie:Welterbe im Sudan‎]], [[:Kategorie:Welterbe im Vereinigten Königreich‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Albanien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Andorra‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Australien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Belgien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Botswana‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Brasilien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in China‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Deutschland‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Dänemark‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Estland‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Indonesien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Israel‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Kenia‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Libyen‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Litauen‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Luxemburg‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Madagaskar‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Malta‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Mauretanien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Namibia‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Nigeria‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Niger‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Polen‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Portugal‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Russland‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Schweden‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Senegal‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Südafrika‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Tansania‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Tschechien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Elfenbeinküste‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Schweiz‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Slowakei‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Ukraine‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Österreich‎]]<br /> ***** [[:Kategorie:Weltkulturerbe nach Staat]] <br /> ***** [[:Kategorie:Weltkulturerbe der Vatikanstadt‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe im Iran‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Afghanistan‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Algerien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Aserbaidschan‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Australien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Bangladesch‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Bosnien und Herzegowina‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Bulgarien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Finnland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Frankreich‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Gambia‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Ghana‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Griechenland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Indien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Irland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Italien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Japan‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Jordanien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Kambodscha‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Kanada‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Korea‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Kroatien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Lettland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Mali‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Marokko‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Mazedonien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Mexiko‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Nepal‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Norwegen‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Peru‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Polen‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Rumänien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Serbien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Spanien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Tunesien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Ungarn‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Vietnam‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Weißrussland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in den Niederlanden‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in den Vereinigten Staaten‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in der Türkei‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Ägypten‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Äthiopien‎]], <br /> **** [[:Kategorie:Bedrohtes oder zerstörtes Welterbe‎‎]]<br /> **** ''[[:Kategorie: Immaterielles Kulturerbe‎‎]]'':<br /> ***** [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe der Volksrepublik China‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe in Deutschland‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe in Österreich‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Welterbe (Aserbaidschan)‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Welterbe (Türkei)‎]], [[:Kategorie:Lebendige Tradition in der Schweiz‎]], <br /> <br /> *** [[:Kategorie:UNESCO-Projektschule]]<br /> <br /> ** [[:Kategorie:Weltbank-Gruppe]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Weltgipfel]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Wirtschafts- und Sozialrat]]<br /> <br /> == (Bearbeitungshilfen) ==<br /> <br /> * [http://www.un.org/Depts/german Offizieller UN Übersetzungsdienst], [http://unhq-appspub-01.un.org/dgaacs/gts_term.nsf/ Terminologie]<br /> * [[Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Wörterbücher|Nachschlagewerke und Wörterbücher im Internet]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Internationaler_Tag_gegen_Drogenmissbrauch_und_unerlaubten_Suchtstoffverkehr&diff=159782314 Diskussion:Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr 2016-11-17T17:42:54Z <p>Addicted: Addicted verschob die Seite Diskussion:Weltdrogentag nach Diskussion:Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr: Offizielle Bezeichnung des &quot;Weltdrogentags&quot;</p> <hr /> <div>''Der Weltdrogentag findet am 26. Juni statt.''<br /> <br /> Und was weiter? Müssen wir da alle kiffen, saufen, rauchen, Kaffee trinken oder was bezwcken die Initiatoren (wer?) damit? --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 10:31, 18. Jun 2004 (CEST)<br /> : Nö ein Tag gegen Drogen von der UNO ins leben gerufen afaik --[[Benutzer:Chb|chb]] 10:37, 18. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> ''Obige Anregungen sind in der Neufassung aufgenommen. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 08:18, 23. Jun 2004 (CEST)''<br /> ::Ich kann nicht erkennen, warum der Artikel so einseitig sein sollte. Bloss weil der Tag von der UNO ausgerichtet wird, heisst das noch lange nicht, dass dazu die Kommentare der Kritiker mit aufgenommen werden sollten.<br /> ----<br /> <br /> == seitenlink zu anderen seiten als der unodc weltdrogentag ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich finde es sehr schade, wenn keine weiteren Webseiten und Kommentare ausser der UNODC Seite zum Weltdrogentag in diesem Artikel sind. Damit wäre keine Objektivität im Sinn von &quot;allen Standpunkten&quot; gegeben. Wenn eine Webseite existiert, hat sie einen Betreiber. --[[Benutzer:Tribble|Tribble]] 21:17, 25. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> Habe einen Link zu http://www.weltdrogentag.eu/ eingefügt, eine kritische Seite, damit sollte die Neutralität wiederhergestellt sein, hat jemand noch andere Links? [[Spezial:Beiträge/85.176.210.232|85.176.210.232]] 15:40, 26. Jun. 2008 (CEST)<br /> : Der Link wurde durch einen Benutzer wieder entfernt. Dazu meine Kritik: Auch ein T-Shirt Shop auf dieser Seite ist kein Argument. Bei genauerem Hinsehen sind die Vorlagen kostenfrei erhältlich. Weiterhin ruft die UNODC auf ihrer Webseite zu diesem Tag ( http://www.unodc.org/unodc/en/about-unodc/26-June.html ) dazu auf, die Message an verschiedene Settings anzupassen. Diese Webseite macht kenntlich dass es keine Vereinte Nationen Webseite ist. --[[Benutzer:Tribble|Tribble]] 21:39, 26. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Defekter Weblink erl.==<br /> erl. durch eine IP. --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 06:39, 26. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=wba=20130510185917 http://www.un.org/Depts/dhl/drug/index.html<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 05:45, 2. Dez. 2015 (CET)</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltdrogentag&diff=159782313 Weltdrogentag 2016-11-17T17:42:53Z <p>Addicted: Addicted verschob die Seite Weltdrogentag nach Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr: Offizielle Bezeichnung des &quot;Weltdrogentags&quot;</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationaler_Tag_gegen_Drogenmissbrauch_und_unerlaubten_Suchtstoffverkehr&diff=159782312 Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr 2016-11-17T17:42:53Z <p>Addicted: Addicted verschob die Seite Weltdrogentag nach Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr: Offizielle Bezeichnung des &quot;Weltdrogentags&quot;</p> <hr /> <div>Der „'''Weltdrogentag'''“, offiziell '''International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking''' oder '''Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr''' findet jährlich am [[26. Juni]] statt. Dieser Aktionstag wurde im Dezember 1987 durch die Resolution 42/112 der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] festgelegt und ist gegen den Missbrauch von [[Droge]]n gerichtet.&lt;ref&gt;United Nations: [http://www.un.org/Depts/dhl/drug/index.html International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking]&lt;/ref&gt; Ähnlich wie der [[Weltnichtrauchertag]] ist der Weltdrogentag jedes Jahr Anlass für Aktionen und [[Pressemitteilung]]en. Seitens der Vereinten Nationen ist das [[United Nations Office on Drugs and Crime]] (UNODC) für den „Weltdrogentag“ verantwortlich.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.un.org/en/events/drugabuseday/ Webseite der UNODC zum Weltdrogentag]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Drogen}}<br /> [[Kategorie:Aktionstag]]<br /> [[Kategorie:Internationaler Tag (Vereinte Nationen)]]<br /> [[Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Juni]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationaler_Tag_gegen_Drogenmissbrauch_und_unerlaubten_Suchtstoffverkehr&diff=159782255 Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr 2016-11-17T17:40:31Z <p>Addicted: Resolution 42/112</p> <hr /> <div>Der „'''Weltdrogentag'''“, offiziell '''International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking''' oder '''Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr''' findet jährlich am [[26. Juni]] statt. Dieser Aktionstag wurde im Dezember 1987 durch die Resolution 42/112 der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] festgelegt und ist gegen den Missbrauch von [[Droge]]n gerichtet.&lt;ref&gt;United Nations: [http://www.un.org/Depts/dhl/drug/index.html International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking]&lt;/ref&gt; Ähnlich wie der [[Weltnichtrauchertag]] ist der Weltdrogentag jedes Jahr Anlass für Aktionen und [[Pressemitteilung]]en. Seitens der Vereinten Nationen ist das [[United Nations Office on Drugs and Crime]] (UNODC) für den „Weltdrogentag“ verantwortlich.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.un.org/en/events/drugabuseday/ Webseite der UNODC zum Weltdrogentag]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Drogen}}<br /> [[Kategorie:Aktionstag]]<br /> [[Kategorie:Internationaler Tag (Vereinte Nationen)]]<br /> [[Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Juni]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Vereinte_Nationen/Alle_Artikel&diff=159782204 Portal:Vereinte Nationen/Alle Artikel 2016-11-17T17:38:17Z <p>Addicted: /* UN-Sekretariat */ Weltdrogentag</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;margin-bottom: 1ex; border: 2px solid #6495ED; padding: 1ex; background-color: #FDF5E6; font-size: 105%;&quot;&gt;<br /> Basierend auf der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Archiv/Qualit%C3%A4tsoffensive/UNO&amp;oldid=19490944 archivierten Qualitätsoffensive &quot;UNO&quot;], möchte ich diese '''Referenz aller Artikel zum Thema Vereinte Nationen''' hier weiterführen, da es u.a. so ein Leichtes ist, alle Artikel im Auge zu behalten.<br /> --&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted&amp;nbsp; 16:39, 1. Aug 2006 (CEST)<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float: right; width: 20em; margin-left: 1ex; border: 2px solid #6495ED; padding: 3px; background-color: #FDF5E6; font-size: 95%; cursor: crosshair;&quot;&gt;<br /> '''[[Spezial:Recentchangeslinked/Portal:Vereinte Nationen/Alle Artikel|Letzte Änderungen auf einen Blick]]'''<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Auf dieser Seite sollen alle vorhandenen und alle möglichen (=noch nicht vorhandenen) UN-bezogene Artikel (inklusive (möglicher) Redirects und Falschschreibungen) verlinkt sein.<br /> <br /> == Hauptartikel ==<br /> <br /> * [[Vereinte Nationen]] ([[UNO]]&lt;small&gt;, [[UNO (Begriffsklärung)|BKS]]&lt;/small&gt;, ([[UN]]&lt;small&gt;, [[UN (Begriffsklärung)|BKS]]&lt;/small&gt;)<br /> * [[Charta der Vereinten Nationen]], [[UN-Charta]]<br /> * [[Deklaration der Vereinten Nationen]], [[Declaration by United Nations]]<br /> **[[Geschichte der Vereinten Nationen]]<br /> ** [[Deutschland in den Vereinten Nationen]]<br /> ** [[Österreich in den Vereinten Nationen]]<br /> ** [[Die Schweiz in den Vereinten Nationen]]<br /> * [[Flagge der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Portal:Vereinte Nationen]]<br /> <br /> == Hauptorgane ==<br /> <br /> *[[UN-Generalversammlung]]<br /> *[[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Sicherheitsrat]], [[UNO-Sicherheitsrat]], [[VN-Sicherheitsrat]], [[Weltsicherheitsrat]])&lt;/small&gt;<br /> *[[UN-Wirtschafts- und Sozialrat]]<br /> *[[UN-Treuhandrat]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Treuhandschaftsrat]])&lt;/small&gt;<br /> *[[Internationaler Gerichtshof]]<br /> <br /> === [[UN-Sekretariat]] ===<br /> <br /> * [[Büro des Generalsekretärs]], [[UN-OSG|UN-]]/[[OSG]], [[Office of the Secretary-General]]<br /> * [[Amt für interne Aufsichtsdienste]], [[UN-OIOS|UN-]]/[[OIOS]], [[Office of Internal Oversight Services]]<br /> * [[Bereich Rechtsangelegenheiten]], [[UN-OLA|UN-]]/[[OLA]], [[Office of Legal Affairs]]<br /> ** [[Büro des Rechtsberaters]], [[Office of the Legal Counsel]]<br /> ** [[Abteilung Allgemeine Rechtsfragen]], [[General Legal Division]], [[GLD]]<br /> ** [[Abteilung Kodifizierung]], [[Codification Division]], [[COD]]<br /> ** [[Abteilung Meeresangelegenheiten und Seerecht]], [[Division for Ocean Affairs and the Law of the Sea]], [[DOALOS]] &lt;small&gt;früher [[Bereich Meeresangelegenheiten und Seerecht]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Abteilung Internationales Handelsrecht]], [[International Trade Law Division]], [[ITLD]] &lt;small&gt;aka [[Unterabteilung Internationales Handelsrecht]], [[International Trade Law Branch]] ?&lt;/small&gt;<br /> ** [[Sektion Verträge]], [[Treaty Section]], [[TREATIES]]<br /> * [[Hauptabteilung Politische Angelegenheiten]], [[UN-DPA|UN-]]/[[DPA]], [[Department of Political Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Abrüstungsfragen]], [[UN-DDA|UN-]]/[[DDA]], [[Department for Disarmament Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Friedenssicherungseinsätze]], [[UN-DPKO|UN-]]/[[DPKO]], [[Department of Peacekeeping Operations]]<br /> * [[Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten]], [[UN-OCHA|UN-]]/[[OCHA]], [[Office for the Coordination of Humanitarian Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten]], [[UN-DESA|UN-]]/[[DESA]], [[Department of Economic and Social Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Generalversammlung und Konferenzmanagement]], [[UN-DGACM|UN-]]/[[DGACM]], [[Department for General Assembly and Conference Management]]<br /> * [[Hauptabteilung Presse und Information]], [[UN-DPI|UN-]]/[[DPI]], [[Department of Public Information]]<br /> * [[Hauptabteilung Management]], [[UN-DM|UN-]]/[[DM]], [[Department of Management]]<br /> * [[Büro des Hohen Beauftragten für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsländer]], [[UN-OHRLLS|UN-]]/[[OHRLLS]], [[Office of the High Representative for the Least Developed Countries, Landlocked Developing Countries and Small Island Developing States]]<br /> * [[Büro des Sicherheitskoordinators der Vereinten Nationen]], [[UNSECOORD]], [[Office of the United Nations Security Coordinator]]<br /> * [[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung]], [[UNODC]], [[United Nations Office on Drugs and Crime]]<br /> ** [[Internationales Drogenkontrollprogramm der Vereinten Nationen]], [[UNDCP]], [[United Nations International Drug Control Programme]]<br /> ** [[Weltdrogentag]], [[International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking]]<br /> <br /> ==== Büros ====<br /> <br /> * [[UNHQ]], [[UN-Hauptquartier]], [[Hauptquartier der Vereinten Nationen]], [[Amtssitz der Vereinten Nationen]], [[United Nations Headquaters]]; &lt;small&gt;[[UNO-Hauptquartier]] (Falsches Lemma: [[UN HQ]], [[UN-HQ]])&lt;/small&gt;<br /> *: [[United Nations Plaza]]<br /> * [[UNOG]] - [[United Nations Office at Geneva]], [[Büro der Vereinten Nationen in Genf]]<br /> *: [[Palais des Nations]] &lt;small&gt;(redir: [[Völkerbundpalast]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UNOV]] - [[United Nations Office at Vienna]], [[Büro der Vereinten Nationen in Wien]]; ''[[UNO-City]] ([[Vienna International Centre|VIC]]'1, [[Vienna International Center|VIC]]'2)''<br /> * [[UNON]] - [[United Nations Office at Nairobi]], [[Büro der Vereinten Nationen in Nairobi]]<br /> <br /> == Organisationen. Programme, Themen ==<br /> ''Siehe auch [[Sonderorganisationen der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Spezialorganisation]], [[Sonderorganisation der Vereinten Nationen]], [[UN-Spezialorgan]])&lt;/small&gt;''<br /> <br /> Im folgenden sind die Artikel nach Themenbereichen gruppiert aufgelistet.<br /> <br /> === Geschichte der Vereinten Nationen ===<br /> <br /> * [[Konferenz von Dumbarton Oaks]]<br /> * [[Reform der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;(redir: [[Reform der UN]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Komitee für eine demokratische UNO]]<br /> *** [[UN-Parlament]] &lt;small&gt;(redir: [[Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen]], [[UNPA]])&lt;/small&gt;<br /> * [[United Nations Treaty Series]] ([[UNTS]]) [[United Nations Treaty Collection]]<br /> * [[UNO-Beitritt der deutschen Staaten]] - (Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik treten am 18. September 1973 der UNO bei.)<br /> <br /> === Menschenrechte ===<br /> <br /> * [[UNHCHR]] - [[United Nations High Commissioner for Human Rights]]<br /> *: [[UN-Hochkommissariat für Menschenrechte]]<br /> *: [[United Nations High Commissioner for Human Rights]], [[Hochkommissar für Menschenrechte]], [[UN-Hochkommissar für Menschenrechte]], [[Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte]]<br /> *: [[OHCHR]]<br /> * [[UN-Menschenrechtskommission]]<br /> * [[UN-Menschenrechtsrat]] &lt;small&gt;(redir: [[Menschenrechtsrat]], [[Human Rights Council]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen]], [[Working Group on Indigenous Populations]] [[UNWGIP|UN-]]/[[WGIP]], &lt;small&gt;(redir: [[Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen]], [[UN-Arbeitsgruppe über indigene Bevölkerungen]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Exekutivausschuss für humanitäre Angelegenheiten]], [[Executive Committee on Humanitarian Affairs]], [[ECHA]]<br /> * [[UN-Anti-Folter-Konvention|UN-]]/[[Anti-Folter-Konvention]], [[UN-Folterkonvention]] &lt;small&gt;(redirs: [[Übereinkommen gegen Folter]] [[Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe|und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe]], [[Convention against Torture]] [[Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment|and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment]], [[Convention contre la torture et autres peines ou traitements cruels, inhumains ou dégradants]])&lt;/small&gt; &lt;small&gt;(falsches Lemma: [[UNCAT]] [http://www.google.at/search?q=UNCAT+site%3Aun.org])&lt;/small&gt;<br /> *** [[OPCAT]]: [[Optional Protocol to the Convention Against Torture]] [[Optional Protocol to the Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment|and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment]], [[Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter]] [[Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe|und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe]] &lt;small&gt;(falsches Lemma: [[OP-CAT]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Vertragsorgane]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Vertragsorgan]], [[UN Treaty Bodies]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[UN-Menschenrechtsausschuss]], [[Human Rights Committee]] ([[HRC]]),<br /> ** [[UN-Ausschuss über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte]], [[Committee on Economic, Social and Cultural Rights]] ([[CESCR]])<br /> ** [[UN-Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung|UN-]][[Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung]], [[Committee on the Elimination of Racial Discrimination]] ([[CERD]])<br /> ** [[UN-Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau|UN-]][[Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau]], [[Committee on the Elimination of Discrimination against Women]] ([[CEDAW]])<br /> ** [[UN-Ausschuss gegen Folter]], [[Committee Against Torture]] ([[CAT]])<br /> ** [[Ausschuss zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen]], [[UN-Ausschuss über die Rechte von Arbeitsmigranten]], [[Committee on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families]], [[Committee on Migrant Workers]] ([[CMW]])<br /> ** [[UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes|UN-]]/[[Ausschuss für die Rechte des Kindes]], [[Committee on the Rights of the Child]]<br /> * [[Menschenrechte]]<br /> * [[Menschenrechtsgipfel]]<br /> * [[Internationaler Pakt über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Sozialpakt]], [[Internationale Konvention über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte|redir1]], [[Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte|redir2]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen]], [[Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen]], [[International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families]] &lt;small&gt;(redirs: [[Wanderarbeiterkonvention]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes|Übereinkommen]]/[[Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes]], [[Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide]] ([[CPPCG]]) &lt;small&gt;(other redirs: [[Völkermordkonvention]], [[Völkermord-Konvention]])&lt;/small&gt;<br /> * [[International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination]], [[ICERD]], [[Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung]], [[Internationales Übereinkommen über die Beseitigung aller Formen rassischer Diskriminierung]]<br /> * [[Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women]], [[CEDAW]], [[Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau]], [[Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau]]<br /> * [[Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen]], [[UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen]], [[UN-BRK]], [[Convention on the Rights of Persons with Disabilities]], [[UN Behindertenrechtskonvention]], [[UN-Behindertenrechtskonvention]], [[Behindertenrechtskonvention]], [[Übereinkommen über Rechte von Behinderten]], [[UN-Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderungen]], <br /> * [[UN-Konvention gegen Verschwindenlassen]], [[Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen]], [[International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance]], <br /> <br /> ==== Kinder ====<br /> <br /> * [[UN-Kinderhilfswerk]], [[United Nations Children’s Fund]], [[UNICEF]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;weitere redirs: [[United Nations Children's Fund]], [[Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen]], [[Weltkinderhilfswerk]], [[Unicef]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Kinderrechtskonvention|UN-]]/[[Kinderrechtskonvention]] &lt;small&gt;(redirs: [[Übereinkommen über die Rechte des Kindes]], [[Kinderrechts-Konvention]], [[Konvention über Kinderrechte]], [[Convention on the Rights of the Child]], [[CRC]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Flüchtlinge ===<br /> <br /> * [[Genfer Flüchtlingskonvention]]<br /> *[[UNHCR]] - [[United Nations High Commissioner for Refugees]] &lt;small&gt;[[ACNUR]]&lt;/small&gt;<br /> *:[[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen]], [[Hoher Kommissar für Flüchtlinge]]/[[Hoher Kommissar für Flüchtlinge der Vereinten Nationen|der Vereinten Nationen]]<br /> *:[[Hochkommissar für Flüchtlinge]], [[UN-Hochkommissar für Flüchtlinge]], [[Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge]], [[UN-Flüchtlingskommissar]]<br /> *:[[Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen]], [[UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge]]<br /> *:[[Flüchtlingshilfswerk]]<br /> *:[[Office of the United Nations High Commissioner for Refugees]]<br /> * [[Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten]] ([[UNRWA]], [[United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East]])<br /> <br /> === Gesundheit ===<br /> <br /> * [[Weltgesundheitsorganisation]], [[World Health Organization]], [[WHO]], [[World Health Organisation]]<br /> * Aids-Programm ([[UNAIDS]]) <br /> <br /> === Umwelt ===<br /> <br /> * [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen]], [[United Nations Environment Programme]], [[UNEP]]<br /> ** [[LivCom-Award]]<br /> ** [[Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten]], [[Bonner Konvention]], [[UNEP/CMS|UNEP/]][[CMS]], [[Convention on the Conservation of Migratory Species]] [[Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals|of Wild Animals]]<br /> ** [[Übereinkommen zur Erhaltung der Wale im Schwarzen Meer, im Mittelmeer und im angrenzenden atlantischen Gebiet]], [[Agreement on the Conservation of Cetaceans of the Black Sea, Mediterranean Sea and Contiguous Atlantic Area]], [[UNEP/ACCOBAMS|UNEP/]][[ACCOBAMS]]<br /> ** [[Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee]], [[Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic and North Seas]], [[UNEP/ASCOBANS|UNEP/]][[ASCOBANS]]<br /> ** [[Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel]], [[Agreement on the Conservation of African-Eurasian migratory waterbirds]], [[UNEP/AEWA|UNEP/]][[AEWA]]<br /> ** [[Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen]], [[Agreement on the Conservation of Populations of European Bats]], [[UNEP/EUROBATS|UNEP/]][[EUROBATS]], &lt;small&gt;[[Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa]], [[Agreement on the Conservation of Bats in Europe]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;(see [http://www.eurobats.org/official_documents/agreement_text Agreement Text])&lt;/small&gt;<br /> * [[Erd-Charta]], [[Earth Charter]] (''siehe [[:en:Earth Charter]]'')<br /> * [[Kommission der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung]], ([[United Nations Commission on Sustainable Development|United Nations]]-) [[Commission on Sustainable Development]], [[CSD]]<br /> * [[Weltkommission für Umwelt und Entwicklung]], [[World Commission on Environment and Development]], [[Brundtland Commission]], [[Brundtland-Bericht]]<br /> * [[United Nations Forum on Forests]] ([[UNFF]]), [[Waldforum der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Weltumweltorganisation]], [[United Nations Environment Organisation]] ([[UNEO]], [[UNEPO]], [[WEO]]), [[UN-Umweltorganisation]]<br /> * [[Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung]], [[Wüsten-Konvention]], [[United Nations Convention to Combat Desertification]] ([[UNCCD]]), [[Wüstenkonvention]], &lt;small&gt;more redirs: [[Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation]], [[Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation]], [[UN-Konvention zum Kampf gegen die Desertifikation]], [[Un-Konvention gegen Wüstenbildung]], [[United Nation's Convention to Combat Desertification]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Biodiversitäts-Konvention]], redirs: [[Biodiversitätskonvention]], [[Convention on Biological Diversity]], [[Konvention über biologische Vielfalt]], [[UN-Konvention zur Biodiversität]], [[Übereinkommen über die biologische Vielfalt]]<br /> <br /> * [[Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht]]<br /> ** [[Montreal-Protokoll]] &lt;small&gt;([[Montrealer Protokoll]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Klimarahmenkonvention]] [[UNFCCC]] &lt;small&gt;([[United Nations Framework Convention on Climate Change]], [[Klimarahmen-Konvention]], [[Klimasekretariat]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Kyoto-Protokoll]] &lt;small&gt;([[Kioto-Protokoll]], [[Kyoto-Abkommen]], [[Kyotoprotokoll]], [[Kioto-Prozess]], [[Kyoto Protokoll]], [[Kyotoabkommen]])&lt;/small&gt;<br /> *** [[Joint Implementation]], [[JI]]<br /> *** [[Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung]] &lt;small&gt;([[Clean Development Mechanism]], [[CDM]])&lt;/small&gt;<br /> *** [[Post-Kyoto-Prozess]]<br /> ** [[Intergovernmental Panel on Climate Change]], [[IPCC]], [[Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe über Klimaänderungen]], [[Weltklimarat]], &lt;small&gt;([[Uno-Klimarat]], [[Uno-Klimaausschuss]])&lt;/small&gt;<br /> *** [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC]]<br /> <br /> * [[Environment Liaison Centre International]], [[ELCI]] &lt;small&gt;(see [https://elci.org/about-us/who-we-are ELCI - Who we are])&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Katastrophenhilfe ===<br /> <br /> * ([[UNDRO]], bis 1992 - [[DHA]], ab 1992 - [[OCHA]], ab 1998)<br /> * [[UN-Nothilfekoordinator]], [[Emergency Relief Coordinator]], [[ERC]] &lt;small&gt;(redir: [[UN-Nothilfe-Koordinator]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Jan Eliasson]] (Schweden), 1992 – 1994<br /> ** [[Peter Hansen]] (Dänemark), 1994 – 1996<br /> ** [[Yasushi Akashi]] (Japan), 1996 – 1998<br /> ** [[Sérgio Vieira de Mello]] (Brasilien), 1998 – 2001<br /> ** [[Kenzo Oshima]] (Japan), 2001 – 2003<br /> ** [[Jan Egeland]] (Norwegen), 2003 – 2006<br /> ** [[John Holmes (Diplomat)]] (England), 2007 – 2010; &lt;small&gt;[[John Holmes]] (BKS)&lt;/small&gt;<br /> ** [[Valerie Ann Amos, Baroness Amos]] (Vereinigtes Königreich), 2010 - 2015<br /> ** [[Stephen O'Brien]] (Vereinigtes Königreich), 2015 - <br /> * [[Ständiger interinstitutioneller Ausschuss]], [[Inter-Agency Standing Committee]], [[UN-IASC]] ([[IASC]])<br /> * [[UNDAC]], [[United Nations Disaster Assessment and Coordination]] [[United Nations Disaster Assessment and Coordination Teams|Teams]], [[Katastrophenabschätzungs- und Koordinierungsteams]] [[Katastrophenabschätzungs- und Koordinierungsteams der Vereinten Nationen|der Vereinten Nationen]]<br /> * [[OSOCC]], [[On-Site Operations Coordination Centre]], [[Vor-Ort-Einsatz-Koordinierungszentrum]]<br /> * [[United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs]]<br /> <br /> === Friedenssicherung ===<br /> <br /> * [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;Redirs: [[Blauhelmsoldat]], [[UN-Blauhelm|UN-]]/[[Blauhelm]]/[[Blauhelm-Soldat|-Soldat]], [[Friedenstruppe der Vereinten Nationen]], [[UN-Friedenstruppe]]/[[UN-Friedenstruppen|n]], [[United Nations Peacekeeping Force]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Peace Support Operation]], [[peacekeeping]] / [[peace keeping]], <br /> * [[Friedenserzwingung]], [[Friedenserzwingende Maßnahme]], [[peace enforcement]], [[peace making]]<br /> * [[United Nations Mine Action Service]], [[UNMAS]]<br /> * [[UN-Treuhandgebiet|UN-]]/[[Treuhandgebiet]]<br /> * [[UN-Schutzzone]]<br /> * [[United Nations Special Committee on the Balkans]], [[UNSCOB]]<br /> <br /> === (Aus-)Bildung ===<br /> <br /> * [[UNESCO]], [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization]], [[Unesco]]<br /> *: [[International Programme for the Development of Communication]], [[IPDC]] &lt;small&gt;([[International Program for the Development of Communication|redir]])&lt;/small&gt;<br /> *: [[World Heritage Committee]], [[Komitee für das Erbe der Welt]], &lt;small&gt;[[Welterbe-Komitee]]&lt;/small&gt;<br /> *: [[Weltdokumentenerbe]], [[Memory of the World]], [[MOW]]<br /> *: [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-]] [[Welterbe]] &lt;small&gt;([[Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit|redir]])&lt;/small&gt;, [[UNESCO-Weltkulturerbe|UNESCO-]] [[Weltkulturerbe]], [[Weltnaturerbe]] <br /> *: [[Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit]]<br /> *: [[Biosphärenreservat]]<br /> *: ''Listen'': [[Liste der Mitgliedstaaten der UNESCO|UNESCO-Mitgliedstaaten]]; [[Liste des UNESCO-Welterbes (Afrika)|Welterbe (Afrika)]] &lt;small&gt;([[UNESCO-Naturerbe in Afrika|r1]], [[UNESCO-Kulturerbe in Afrika|r2]])&lt;/small&gt;, [[Liste des UNESCO-Welterbes (Amerika)|Welterbe (Amerika)]], [[Liste des UNESCO-Welterbes (Asien und Ozeanien)|Welterbe (Asien und Ozeanien)]], [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)|Welterbe (Europa)]]; [[Liste der Biosphärenreservate|Biosphärenreservate]]<br /> *: [[UNESCO-Preis für Friedenserziehung]], [[IMC-UNESCO-Musikpreis]], [[UNESCO King Sejong Literacy Prize]] (&lt;small&gt;[[UNESCO König Sejong Alphabetisierungspreis]] (Redirekt)&lt;/small&gt;)<br /> *: [[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten]], &lt;small&gt;[[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut]] (Redirekt)&lt;/small&gt;<br /> *: [[UNESCO-Schulprojekt]], [[UNESCO-Projekt-Schule]], [[UNESCO-Projektschule]], [[unesco-projekt-schule]]<br /> *: [[UNESCO Thesaurus]]<br /> * [[Universität der Vereinten Nationen]], &quot;[[Weltuniversität]]&quot;, [[United Nations University]], [[UNU]]<br /> ** '''Institute:'''<br /> ** [[UNU-CRIS]], [[Institut für vergleichende regionale Integrationsstudien der Universität der Vereinten Nationen]], [[United Nations University Institute on Comparative Regional Integration Studies|United Nations University]] [[Institute on Comparative Regional Integration Studies]]<br /> ** [[UNU-EHS]], [[Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen]], [[United Nations University Institute Institute for Environment and Human Security|United Nations University Institute]] [[Institute for Environment and Human Security]]<br /> ** [[UNU-FLORES]], [[United Nations University Institute for integrated management of material fluxes and of resources|United Nations University]] [[Institute for integrated management of material fluxes and of resources]]<br /> ** [[UNU-IAS]], [[United Nations University Institute of Advanced Studies|United Nations University]] [[Institute of Advanced Studies]]<br /> ** [[UNU-IIAOC]], [[United Nations University Institute for the Alliance of Civilizations |United Nations University]] [[Institute for the Alliance of Civilizations]], [[UNAOC]]<br /> ** [[UNU-IIGH]], [[United Nations University International Institute for Global Health|United Nations University]] [[International Institute for Global Health]]<br /> ** [[UNU-IIST]], [[United Nations University International Institute for Software Technology|United Nations University]] [[International Institute for Software Technology]]<br /> ** [[UNU-INRA]], [[United Nations University Institute for Natural Resources in Africa|United Nations University]] [[Institute for Natural Resources in Africa]]<br /> ** [[UNU-INWEH]], [[United Nations University Institute for Water, Environment and Health|United Nations University]] [[Institute for Water, Environment and Health]]<br /> ** [[UNU-ISP]], [[United Nations University Institute for Sustainability and Peace|United Nations University]] [[Institute for Sustainability and Peace]]<br /> ** [[UNU-MERIT]] (ehemals [[UNU-INTECH]]), [[United Nations University Maastricht Economic and Social Research and Training Institute on Innovation and Technology|United Nations University]] [[Maastricht Economic and Social Research and Training Institute on Innovation and Technology]]<br /> ** [[UNU-WIDER]], [[United Nations University World Institute for Development Economics Research|United Nations University]] [[World Institute for Development Economics Research]]<br /> ** '''Programme:'''<br /> ** [[UNU-BIOLAC]], [[United Nations University Programme for Biotechnology in Latin America and the Caribbean|United Nations University]] [[Programme for Biotechnology in Latin America and the Caribbean]]<br /> ** [[UNU-FNP]], [[United Nations University Food and Nutrition Programme for Human and Social Development|United Nations University]] [[Food and Nutrition Programme for Human and Social Development]]<br /> ** [[UNU Iceland-based Programme]]<br /> *** [[UNU-GTP]], [[United Nations University Geothermal Training Programme|United Nations University]] [[Geothermal Training Programme]]<br /> *** [[UNU-FTP]], [[United Nations University Fisheries Training Programme|United Nations University]] [[Fisheries Training Programme]]<br /> *** [[UNU-LRT]], [[United Nations University Land Restoration Training Programme|United Nations University]] [[Land Restoration Training Programme ]]<br /> <br /> * [[Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen]], [[United Nations Institute for Training and Research]], [[UNITAR]]<br /> * [[Weltorganisation für geistiges Eigentum]], [[World Intellectual Property Organization]], [[WIPO]]<br /> * [[Model United Nations]]<br /> <br /> === Entwicklung ===<br /> <br /> * [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]], [[United Nations Development Programme]], [[UNDP]]<br /> ** [[International Open Source Network]], [[IOSN]]<br /> * [[Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen]], [[United Nations Fund for Population Activities]], [[UNFPA]]<br /> * [[Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung]], [[United Nations Industrial Development Organization]], [[UNIDO]]<br /> * [[Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung]], [[IFAD]]<br /> * [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]], [[Food and Agriculture Organization]], FAO, &lt;small&gt;(redirs: [[Welternährungsorganisation]], [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]], [[Welternährungs-Organisation]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen]], [[World Food Programme]], [[WFP]], &lt;small&gt;(redirs: [[Welternährungsprogramm]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Fight Hunger: Walk the World]], &lt;small&gt;(redirs: [[Walk the World]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Welternährungsrat]], [[World Food Council]], [[WFC]]<br /> * [[Millenniums-Entwicklungsziele]], [[Millennium Development Goals]], [[UNMDG|UN-]]/[[MDG]][[MDGs|s]], [[Millenniumsziele]], [[UN Millenniumkampage]], [[UN-Millenniumkampagne]], [[UN-Millenniumsziele]], [[Jahrtausendziele]], [[Millenniumsentwicklungsziele]], [[Millennium-Entwicklungsziele]], [[Millennium-Gipfel]], [[Millenniumsgipfel]], [[Millenniumserklärung]], [[UN-Millenniumerklärung]], [[Mit Dir sind wir viele]] -&gt; [[:en:Millennium Development Goals]]<br /> <br /> * [[Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für die Frau]], [[United Nations Development Fund for Women]], [[UNIFEM]]<br /> <br /> * [[Office of the High Representative for the Least Developed Countries, Landlocked Developing Countries and Small Island Developing States]], [[OHRLLS]], [[Büro des Hohen Beauftragten für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsländer]]<br /> ** [[High Representative for the Least Developed Countries, Landlocked Developing Countries and Small Island Developing States]], [[HRLLS]], [[Hoher Beauftragter für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsländer]]<br /> ** [[Least Developed Countries]], [[LDC]] &lt;small&gt;(redirs: [[Least developed countries]], [[Least developed country]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Landlocked Developing Countries]], [[LLDC]], [[Binnenentwicklungsländer]]/[[Binnenentwicklungsland|-land]]<br /> ** [[Small Island Developing States]], [[SIDS]], [[Inselentwicklungsländer]]/[[Inselentwicklungsland|-land]]<br /> <br /> === (Ab-)Rüstung ===<br /> <br /> * [[Abrüstungskonferenz]], [[United Nations Conference on Disarmament|United Nations]] [[Conference on Disarmament]], [[UNCD]]<br /> * [[CTBTO]]<br /> *: [[Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization]], [[Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen]] &lt;small&gt;(falsch: [[Organisation zur Überwachung des Kernwaffenteststopp-Vertrages]])&lt;/small&gt;<br /> *: [[Preparatory Commission for the Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization]], [[Vorbereitungskommission für die Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen]]<br /> *: [[Provisional Technical Secretariat]], [[PTS]]<br /> * [[Internationale Atomenergie-Organisation]], [[IAEO]], [[International Atomic Energy Agency]], [[IAEA]]&lt;br/&gt;&lt;small&gt; weitere redirs: [[Internationale Atomenergiebehörde]], [[Internationale Atomenergieorganisation]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Atoms for Peace]]<br /> ** [[Safeguards]]<br /> * [[Kernwaffenteststopp-Vertrag]], [[CTBT]], [[Atomteststopp]]<br /> <br /> * [[Militärbeobachter]]<br /> * (Nix UNO:) Fernostkommission, Far Eastern Commission, FEC<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> <br /> *[[United Nations Conference on Trade and Development]] ([[UNCTAD]]), [[Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung]] (kurz: [[Welthandelskonferenz]]) (''ständiges Organ!'')<br /> *[[UN-Wirtschafts- und Sozialrat]], [[Economic and Social Council]] ([[ECOSOC]])<br /> **[[Ständiges Forum über indigene Angelegenheiten]]<br /> *[[Wirtschaftskommission für Afrika]], [[Economic Commission for Africa]], [[ECA]] ([[UNECA]], [[UN/ECA]], [[UN-ECA]]) &lt;small&gt;[[Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika|redir]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Wirtschaftskommission für Europa]], [[Economic Commission for Europe]], [[ECE]] ([[UNECE]])<br /> *[[Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik]], [[Economic Commission for Latin America and the Caribbean]], [[ECLAC]] ([[UNECLAC]]), spanisch: [[Comisión Económica para América Latina y el Caribe]], [[CEPAL]] <br /> *[[Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik]], [[Economic and Social Commission for Asia and the Pacific]], [[ESCAP]] ([[UNESCAP]])<br /> *[[Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien]], [[Economic and Social Commission for Western Asia]], [[ESCWA]] ([[UNESCWA]])<br /> * [[UNCITRAL]], [[Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht]], [[United Nations Commission on International Trade Law]]<br /> *: [[Convention on Contracts for the International Sale of Goods]], [[CISG]], [[UN-Kaufrecht]], [[Wiener Kaufrecht]]<br /> *: [[Model Law on Electronic Commerce]], [[Model Law on Electronic Signatures]], [[UNCITRAL Legal Guide on Electronic Funds Transfers|UNCITRAL]] [[Legal Guide on Electronic Funds Transfers]]<br /> *: [[United Nations Convention on the Use of Electronic Communications in international Contracts]], [[CUECIC]]<br /> *: [[New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche]], [[New Yorker Übereinkommen]], [[Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards]], [[ New York Convention]]<br /> *[[Gruppe der 77]] - Ein Zusammenschluss von Entwicklungsländern innerhalb der UN &lt;small&gt;(redirs: [[Gruppe 77]], [[G77]], [[G 77]])&lt;/small&gt;<br /> * [[G4-Staaten]]<br /> <br /> === Sonstiges ===<br /> <br /> * [[Weltpostverein]], [[WPV]], [[Universal Postal Union]], [[UPU]]<br /> * [[Internationale Fernmeldeunion]], [[IFU]], [[International Telecommunication Union]], [[ITU]], [[ITU-T]]<br /> <br /> * [[Weltorganisation für Meteorologie]], [[World Meteorological Organization]], [[WMO]], [[Weltwetterorganisation]]<br /> ** Generalsekretäre: [[Gustav Swoboda]], [[David Arthur Davies]], [[Aksel C. Wiin-Nielsen]], [[Godwin Olu Patrick Obasi]] ([[Godwin Obasi]]), [[Michel Jarraud]], [[Petteri Taalas]]<br /> <br /> * [[Internationale Arbeitsorganisation]] ([[IAO]]), ''[[International Labour Organization]], [[ILO]]''<br /> **[[UN Global Compact]]<br /> <br /> * [[International Civil Aviation Organization]], [[ICAO]], [[Internationale Zivilluftfahrt-Organisation]], &lt;small&gt;redirs: [[ICAO-Flughafencode]], [[ICAO-Code]], [[International Civil Aviation Organisation|International Civil Aviation Organisation (mit 's' statt mit 'z')]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Internationale Seeschifffahrts-Organisation]] [[International Maritime Organization ]] ([[IMO]])<br /> <br /> * [[Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen]], [[United Nations Volunteers]] ([[UNV]]) &lt;small&gt;[[Freiwillige der Vereinten Nationen]], [[United Nations Volunteers Programme]], [[UN-Volunteer]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien]],[[International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia]], [[ICTY]]<br /> *[[Welttourismusorganisation]], [[World Tourism Organization]] &lt;small&gt;(&quot;WTO&quot;-&gt; Welthandelsorganisation; 'WTO (Begriffsklärung)')&lt;/small&gt;<br /> *[[Unabhängige Kommission für internationale Entwicklungsfragen]], [[Independent Commission on International Development Issues]], [[Nord-Süd-Kommission]], [[Brandt-Kommission]], [[Brundtland-Kommission]] (seit 1983)<br /> &lt;!-- N.-S.-K. (bzw. die Brandt-K., ab 1983 die Brundtland-K.) bezeichnet die seit 1977 tätige Unabhängige Kommission für internationale Entwicklungsfragen, die sich mit den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten des Nord-Süd-Konflikts beschäftigt. Die 18 Kommissionsmitglieder (Politiker und Wissenschaftler aus Entwicklungs- und Industrieländern) legten 1980 den sog. Brandt-Bericht vor (er fordert u.a. eine neue Weltwirtschaftsordnung zur Behebung des Nord-Süd-Gefälles). Der zweite Brandt-Bericht erschien 1982. --&gt;<br /> * [[Gemeinsame Inspektionsgruppe der Vereinten Nationen]], [[Joint Inspection Unit]] ([[JIU]])<br /> * [[Ausschuss für Nichtregierungsorganisationen]]<br /> * [[UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt]], [[Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]], [[UN-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]], [[Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]], [[Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions]]<br /> <br /> '''Weltraum'''<br /> * [[UNOOSA]], [[Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen]], [[OOSA]]<br /> * [[COPUOS]], [[United Nations Committee on the Peaceful Uses of Outer Space]]<br /> * [[Weltraumvertrag]], [[Outer Space Treaty]], [[Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper]], [[Weltraum-Vertrag]]<br /> * [[Weltraumhaftung]], [[Weltraumrecht]]<br /> * [[Weltraumhaftungsübereinkommen]], [[Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände]], [[Convention on International Liability for Damage Caused by Space Objects]]<br /> * [[Übereinkommen über die Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen]], [[Convention on Registration of Objects Launched into Outer Space]] ([[:en:Registration Convention]])<br /> <br /> == Organisationen in enger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen ==<br /> <br /> * [[Internationaler Seegerichtshof]], [[International Tribunal for the Law of the Sea]], [[ITLOS]]<br /> * [[Internationaler Strafgerichtshof]], [[IStGH]], [[International Criminal Court]], [[ICC]]; [[UN-Kriegsverbrechertribunal]], [[Haager Tribunal]]<br /> * [[Weltbank]]-Gruppe<br /> ** [[International Bank for Reconstruction and Development]], [[IBRD]], [[Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]]<br /> ** [[International Development Association]], [[IDA]], [[Internationale Entwicklungsorganisation]]<br /> ** [[International Finance Corporation]], [[IFC]], [[Internationale Finanz-Corporation]]<br /> ** [[Multilateral Investment Guarantee Agency]], [[MIGA]], [[Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur]]<br /> ** [[International Centre for Settlement of Investment Disputes]], [[ICSID]], [[Internationales Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten]], [[Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten]], [[International Center for the Settlement of Investment Disputes]]<br /> ** [[Development Committee]], [[DC]], [[Entwicklungskommittee]]<br /> * [[Internationaler Währungsfonds]], [[IWF]], [[International Monetary Fund]], [[IMF]]<br /> * [[Welthandelsorganisation]], [[WTO]], [[World Trade Organization]], &lt;small&gt;(redirs: [[World Trade Organisation|World Trade Organisation (mit 's' statt 'z']])&lt;/small&gt;<br /> * [[Organisation für das Verbot chemischer Waffen]], [[OPCW]], [[Organization for the Prohibition of Chemical Weapons]]<br /> <br /> == Konferenzen ==<br /> <br /> * [[Weltgipfel]]<br /> ** [[Konferenz von San Francisco]]<br /> <br /> * [[United Nations Conference on the Human Environment]], [[Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen]] (Stockholm 1972)<br /> ** [[Declaration of the United Nations Conference on the Human Environment]], [[Erklärung der Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen]]<br /> * [[United Nations Conference on Human Settlements]] ([[HABITAT]]), [[Konferenz der Vereinten Nationen über Wohn- und Siedlungswesen]] auch [[Weltsiedlungskonferenz]]<br /> * [[Second United Nations Conference on Human Settlements]] ([[HABITAT II]]) auch [[Cities Summit]], [[Zweite Konferenz der Vereinten Nationen über Wohn- und Siedlungswesen]] auch [[Weltsiedlungsgipfel]]<br /> * „[[Weltmenschenrechtskonferenz]]“, [[World Conference on Human Rights]], [[Weltkonferenz über Menschenrechte]] kurz [[Menschenrechtsgipfel]]<br /> * [[International Conference on Population and Development]], [[Internationale Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung]], [[Weltbevölkerungsgipfel]], [[Weltbevölkerungskonferenz]]<br /> * [[World Women Summit]], [[Weltfrauengipfel]], [[UN-Weltfrauenkonferenz]]<br /> * [[World Summit for Social Development]], [[Weltgipfel für soziale Entwicklung]] auch [[Weltsozialgipfel]]<br /> * [[World Food Summit]], [[Welternährungsgipfel]]<br /> * [[World Summit for Children]], [[Weltkindergipfel]]<br /> * [[World Summit on the Information Society]] ([[WSIS]]), [[Weltgipfel über die Informationsgesellschaft]], [[Weltinformationsgipfel]], [[Weltgipfel zur Informationsgesellschaft]]<br /> <br /> * [[United Nations Conference on Environment and Development]], [[UNCED]], [[Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung]] &lt;small&gt;(redirs: [[Weltumweltgipfel|Welt-]]/[[Umweltgipfel]], [[Erdgipfel]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung]], [[Rio Declaration on Environment and Development]]<br /> * [[World Summit on Sustainable Development]], [[WSSD]], [[Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung]], &lt;small&gt;[[Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Johannesburg Declaration on Sustainable Development]], [[Erklärung von Johannesburg über nachhaltige Entwicklung]]<br /> ** [[Johannesburg-Aktionsplan]], [[Durchführungsplan des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung]], [[Plan of Implementation of the World Summit on Sustainable Development]]<br /> * [[Conference of the Parties]], [[COP]], [[Konferenz der Vertragsparteien]], [[UN-Klimakonferenz]], &lt;small&gt;([[Weltklimagipfel]], [[UN-Klimaschutzkonferenz]], [[Klimaschutzkonferenz]], [[UN-Klimagipfel]], [[Weltklimakonferenz]], [[Klimakonferenz]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[United Nations Climate Change Conference]] (COP 12) Nairobi 2006 (6 - 17 November) [http://unfccc.int/meetings/cop_12/items/3754.php unfccc.int]<br /> <br /> * [[Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung]], &lt;small&gt;[[United Nations Conference on Sustainable Development]], [[UNCSD]], [[Rio+20]], [[Rio 2012]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Personen ==<br /> <br /> === [[Generalsekretär der Vereinten Nationen]] ===<br /> <br /> * [[Ban Ki-moon]] (Südkorea; 2007-01-01 - ) &lt;small&gt;(redirs: [[Ban Ki Moon]], [[Ban Ki-mun]], [[Ban Ki-Moon]], [[Ki-Moon Ban]], [[Ki Moon Ban]], [[Ki-moon]]; bks: [[Ban]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Kofi Annan]] (Ghana; 1997-01-01 - 2006-12-31)<br /> * [[Boutros Boutros-Ghali]] (Ägypten; 1992-01-01 - 1996-12-31)<br /> * [[Dag Hammarskjöld]] (Schweden)<br /> * [[Gladwyn Jebb]] (Großbritannien)<br /> * [[Trygve Lie]] (Norwegen)<br /> * [[Javier Pérez de Cuéllar]] (Peru)<br /> * [[Sithu U Thant]] (Birma)<br /> * [[Kurt Waldheim]] (Österreich)<br /> <br /> === [[Stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen]] ===<br /> <br /> [[Stellvertretender Generalsekretär]], [[Deputy Secretary-General]], [[Deputy Secretary-General of the United Nations|of the United Nations]] &lt;small&gt;([[:en:Deputy Secretary-General]], [http://www.un.org/sg/deputysg.shtml un.org: ''Deputy Secretary-General''] since 1998)&lt;/small&gt;<br /> * [[Jan Eliasson]] (2012 – )<br /> * [[Asha-Rose Migiro]] (2007–2012) [[:en:Asha-Rose Migiro|EN-WP]], [http://www.cnn.com/2007/WORLD/africa/01/05/un.deputy.ap/index.html cnn] &lt;small&gt;[[Asha-Rose Mtengeti Migiro]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Mark Malloch Brown]] (2006–2006) [[:en:Mark Malloch Brown|EN-WP]], [http://www.un.org/sg/brown.shtml un.org]<br /> * [[Louise Fréchette]] (1998–2006) [[:en:Louise Fréchette|EN-WP]], [http://www.un.org/sg/frechette.shtml un.org]<br /> <br /> === [[Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen]] ===<br /> <br /> [[Untergeneralsekretär]], [[Under-Secretary-General]] [[Under-Secretary-General of the United Nations|of the United Nations]] [[USG]] &lt;small&gt;([[:en:Under-Secretary-General of the United Nations]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Ibrahim Gambari]] (2005 - derzeit)<br /> <br /> === [[Liste der Vorsitzenden der UN-Generalversammlung|Vorsitzende der Generalversammlung]] ===<br /> <br /> *''Nützlicher Link: [http://www.un.org/ga/55/session/prdts.htm Liste der Präsidenten der UN-Generalversammlung mit Biographien (englisch)]''&lt;br&gt;<br /> *''Ebenfalls nützlich (wenn auch in beschränktem Ausmaß): [http://rulers.org/intorgs2.html#un rulers.org, Übersicht über alle Präsidenten, z.T. mit Biografien (englisch)]''<br /> <br /> *[[Paul-Henri Spaak]] (belgischer Politiker und Mitbegründer der Europäischen Gemeinschaften) <br /> *[[Oswaldo Aranha]] (brasilianischer Außenminister)<br /> *[[José Arce]] (argentinischer Politiker)<br /> *[[Herbert Vere Evatt]] (australischer Politiker) &lt;small&gt;redir: [[H. V. Evatt]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Carlos P. Rómulo]] (philippinischer Politiker)<br /> *[[Nasrollah Entezam]] (iranischer Außenminister)<br /> *[[Luis Padilla Nervo]] (mexikanischer Politiker)<br /> *[[Lester Pearson]] (kanadischer Politiker und Friedensnobelpreisträger 1957) &lt;small&gt;redir: [[Lester B. Pearson]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Vijaya Lakshmi Pandit]] (indische Politikern)<br /> *[[Eelco N. van Kleffens]] (niederländischer Politiker)<br /> *[[José Maza]] (chilenischer Politiker)<br /> *[[Rudecindo Ortega Masson]] (chilenischer Politiker)<br /> *Prinz [[Wan Waithayakon]] (thailändischer Politiker)<br /> *[[Leslie Munro]] (neuseeländischer Politiker)<br /> *[[Charles Malik]]<br /> *[[Víctor Andrés Belaúnde]]<br /> *[[Frederick H. Boland]] (irischer UN-Botschafter)<br /> *[[Mongi Slim]] (tunesischer Außenminister)<br /> *[[Muhammad Zafrulla Khan]]<br /> *[[Carlos Sosa Rodríguez]]<br /> *[[Alex Quaison-Sackey]]<br /> *[[Amintore Fanfani]] (italienischer Ministerpräsident)<br /> *[[Abdul Rahman Pazhwak]]<br /> *[[Corneliu Mănescu]]<br /> *[[Emilio Arenales Catalán]] (guatemaltekischer Außenminister)<br /> *[[Angie E. Brooks]] (Liberia)<br /> *[[Edvard Hambro]] (norwegischer Politiker)<br /> *[[Adam Malik]] (indonesischer Außenminister)<br /> *[[Stanisław Trepczyński]]<br /> *[[Leopoldo Benítes]]<br /> *[[Abdelaziz Bouteflika]] (algerischer Präsident)<br /> *[[Gaston Thorn]] (luxemburgischer Staatsminister)<br /> *[[H. S. Amerasinghe]] (Sri Lanka)<br /> *[[Lazar Mojsov]]<br /> *[[Indalecio Liévano]]<br /> *[[Salim Ahmed Salim]], (tansanischer Premierminister und Generalsekretär der [[OAU]])<br /> *[[Rüdiger von Wechmar]] (deutscher Botschafter bei den Vereinten Nationen)<br /> *[[Ismat T. Kittani]]<br /> *[[Imre Hollai]]<br /> *[[Jorge E. Illueca]]<br /> *[[Paul J. F. Lusaka]]<br /> *[[Jaime de Piniés]]<br /> *[[Humayun Rasheed Choudhury]]<br /> *[[Peter Florin]] (ständiger Vertreter der DDR bei der UN)<br /> *[[Dante M. Caputo]] (argentinischer Außenminister)<br /> *[[Joseph Nanven Garba]]<br /> *[[Guido de Marco]] (maltesischer Präsident)<br /> *[[Samir S. Shihabi]]<br /> *[[Stoyan Ganev]] (bulgarischer Außenminister)<br /> *[[Samuel R. Insanally]]<br /> *[[Amara Essy]] (Côte d'Ivoire)<br /> *[[Diogo Freitas do Amaral]]<br /> *[[Razali Ismail]]<br /> *[[Hennadiy Udovenko]]<br /> *[[Didier Opertti]]<br /> *[[Theo-Ben Gurirab]] (namibischer Premierminister)<br /> *[[Harri Holkeri]] (finnischer Ministerpräsident)<br /> *[[Han Seung-soo]] <br /> *[[Jan Kavan]]<br /> *[[Julian Hunte]] (Außenminister von St. Lucia) &lt;small&gt;redir: [[Julian Robert Hunte]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Jean Ping]] (gabunischer Politiker)<br /> *[[Jan Eliasson]] (SWE)<br /> *[[Haya Rashed Al Khalifa]] (Bahrain) &lt;small&gt;redir: [[Haya Rashed Al-Khalifa]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Zafrullah Khan]]<br /> *[[Srgjan Kerim]]<br /> *[[Miguel d’Escoto Brockmann]] (Nicaragua) &lt;small&gt;redirs: [[Miguel d'Escoto Brockmann]], [[Miguel d’Escoto]], [[Miguel d'Escoto]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Ali Abdussalam Treki]] (Libyen)<br /> *[[Joseph Deiss]] (Schweiz) &lt;small&gt;redir: [[Deiss]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Nassir Abdulaziz al-Nasser]] (Katar) &lt;small&gt;redirs: [[Al-Nasser]], [[Nassir Abdulaziz Al-Nasser]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Inhaber des Amtes &quot;[[Hoher Kommissar für Flüchtlinge]]&quot; ===<br /> <br /> *[[António Guterres]], seit Juni 2005<br /> *[[Wendy Chamberlin]], Februar bis Juni 2005 (interim)<br /> *[[Ruud Lubbers]], [[1. Januar]] [[2001]] - 20. Februar 2005 (Rücktritt wegen interner Untersuchung)<br /> *[[Sadako Ogata]], 1990 - 2000<br /> *[[Thorvald Stoltenberg]], Jan-Nov 1990<br /> *[[Jean-Pierre Hocké]], 1986 - 1989<br /> *[[Poul Hartling]], 1978 - 1985<br /> *[[Sadruddin Aga Khan]], 1965 - 1977<br /> *[[Félix Schnyder]], 1960 - 1965<br /> *[[Auguste R. Lindt]], 1956-1960<br /> *[[Gerrit Jan van Heuven Goedhart]], 1951 - 1956<br /> <br /> === Inhaber des Amtes &quot;Hoher Kommissar für Menschenrechte&quot; ===<br /> <br /> *[[Louise Arbour]], Kanada, 2004 -<br /> *[[Sérgio Vieira de Mello]], Brasilien, 2002 - 2003<br /> *[[Mary Robinson]], Irland, 1997 - 2002<br /> *[[José Ayala-Lasso]], Ecuador, 1994-1997<br /> <br /> === Mitglieder des Internationalen Gerichtshofes ===<br /> <br /> *[[International Court of Justice]] - [[Internationaler Gerichtshof]]<br /> :*[[Shi Jiuyong]]<br /> :*[[Raymond Ranjeva]]<br /> :*[[Ronny Abraham]] (Nachfolger von [[Gilbert Guillaume]])<br /> :*[[Abdul G. Koroma]]<br /> :*[[Vladlen S. Vereshchetin]]<br /> :*[[Rosalyn Higgins]]<br /> :*[[Gonzalo Parra-Aranguren]]<br /> :*[[Pieter H. Kooijmans]]<br /> :*[[Francisco Rezek]]<br /> :*[[Awn Shawkat Al-Khasawneh]]<br /> :*[[Thomas Buergenthal]]<br /> :*[[Nabil Elaraby]]<br /> :*[[Hisashi Owada]]<br /> :*[[Bruno Simma]]<br /> :*[[Peter Tomka]]<br /> :*[[Richard May]]<br /> <br /> === Weitere Personen ===<br /> <br /> * [[Gro Harlem Brundtland]], ehem. WHO-Generaldirektorin<br /> * [[Peter Piot]], UNAIDS-Direktor<br /> * [[Javier Ruperez]]<br /> * [[Jan Pronk (Politiker)|Jan Pronk]], UN-Sonderbeauftrager für Darfur &lt;small&gt;(bks: [[Jan Pronk]], redir: [[Johannes Pieter Pronk]])&lt;/small&gt;<br /> * [[John C. Danforth]], UN-Botschafter der USA, UN-Sonderbeauftrager für den Sudan &lt;small&gt;([[John Danforth]], [[John Claggett Danforth]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Bertrand Ramcharan]], Leiter der UN-Menschenrechtskommission - [http://www.ohchr.org/english/press/ramcharanbio.htm ohchr.org]<br /> * [[Adolf Ogi]], (ehem.) Sonderberater für Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden<br /> * [[Jean-Marie Guéhenno]], ''Under-Secretary-General for Peacekeeping Operations'' des DPKO &lt;small&gt;([[Jean-Marie Guehenno]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Doudou Diène]], seit 2002 UN-Sonderberichterstatter für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung &lt;small&gt;([[Doudou Diene]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Atul Khare]], UN-Sondergesandter und Chef der United Nations Integrated Mission in Timor-Leste (UNMIT)<br /> * [[Joseph Legwaila]] (Botsuana), Sonderberater für Afrika, ehem. Sondergesandter des Generalsekretärs für Äthiopien und Eritrea &lt;small&gt;([[Legwaila Joseph Legwaila]], [[Joseph Manson John Legwaila Legwaila]], [[Legwaila]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Nicolas Michel]], Under-Secretary-General for Legal Affairs and the Legal Counsel of the United Nations<br /> * [[Jernej Sekolec]], Leiter der International Trade Law Division (ITLD) des Office of the Legal Affairs (OLA)<br /> * [[Alicia Bárcena Ibarra]], Chef de Cabinet<br /> * [[Detlev Mehlis]], ehem. Leiter der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission im Mordfall Hariri<br /> * [[Serge Brammertz]], derzeitiger Leiter der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission im Mordfall Hariri<br /> * [[Arvid Pardo]], maltesischer Diplomat, der das [[Seerechtsübereinkommen]] (UNCLOS III) initiierte.<br /> * [[Elisabeth Rehn]], finnlandschwedische Politikerin. ''Special Representative and Coordinator of United Nations Operations in Bosnia and Herzegovina'' [http://www.un.org/news/Press/docs/1997/19971126.SGA658.html SG/A/658]<br /> * [[Vernor Muñoz]], costaricanischer Rechtsanwalt. ''Special Rapporteur on the right to education''. &lt;small&gt;[[Vernor Munoz]], [[Vernor Munoz Villalobos]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Katarina Tomasevski]] (Croatia), ''Special Rapporteur of the Commission on Human Rights on the right to education''<br /> * [[Ad Melkert]] Niederlande, Sonderbeauftragter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen im Irak, &lt;small&gt;[[Adrianus Petrus Wilhelmus Melkert]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Gabrielle Kirk McDonald]], USA, Richterin am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien<br /> * [[Ertharin Cousin]], USA, WFP-Exekutivdirektorin ([http://de.wfp.org/content/wfp-exekutivdirektorin-ertharin-cousin])<br /> <br /> === Funktionen ===<br /> <br /> * [[Chef des Exekutivbüros]], [[Chef de Cabinet]], &lt;small&gt;[[Chief of Staff]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Untergeneralsekretär für Rechtsangelegenheiten und Rechtsberater der Vereinten Nationen]] [[Under-Secretary-General for Legal Affairs and the Legal Counsel of the United Nations]] (Office of Legal Affairs, OLA)<br /> * [[Special Representative of the Secretary General]], [[SRSG]], [[Sonderbeauftragter des Generalsekretärs]]<br /> ** * [[Special Representative and Coordinator of United Nations Operations in Bosnia and Herzegovina]]<br /> * [[Sondergesandter des Generalsekretärs für Äthiopien und Eritrea]], [[Special Envoy of the Secretary General for Ethiopia and Eritrea]]<br /> * [[Sonderberater für Afrika]], &lt;small&gt;[[Special Adviser on Africa]], [[Untergeneralsekretär und Sonderberater für Afrika]], [[Under-Secretary-General and Special Adviser on Africa]], [[Office of the Special Adviser on Africa]], [[Büro des Sonderberaters für Afrika]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Sonderberater für Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden]], [[Special Adviser on Sport for Development and Peace]]<br /> * [[Beauftragter des Generalsekretärs für Binnenvertriebene]], [[Representative of the Secretary-General on internally displaced persons]]; [[Beauftragter des Generalsekretärs für die Menschenrechte Binnenvertriebener]], [[Representative of the Secretary-General on the human rights of internally displaced persons]]<br /> ** [[Gruppe für Binnenvertreibungen]], [[Internal Displacement Unit]]; [[Leitlinien betreffend Binnenvertreibungen]], [[Guiding Principles on Internal Displacement]]<br /> <br /> ''Sonderberichterstatter'''<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter über Folter]], &lt;small&gt;[[Sonderberichterstatter über Folter]], [[Special Rapporteur on torture]] [[Special Rapporteur on torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment|and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter zur Lage der Menschenrechte und Grundlegenden Freiheiten Indigener Völker|UN-]]/[[Sonderberichterstatter zur Lage der Menschenrechte und Grundlegenden Freiheiten Indigener Völker]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Frauenrechte]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Bildung]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für den Sudan]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf angemessenes Wohnen]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Palästina]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für den Irak]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für den Kongo]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Religions- oder Glaubensfreiheit]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung]], [[Special Rapporteur on the right to education]] (früher [[Special Rapporteur of the Commission on Human Rights on the right to education]]; [http://www.unhchr.ch/html/menu2/7/b/tm.htm Special Procedures of the Commission on Human Rights - Thematic mandates])<br /> <br /> == Nicht eingeordnet ==<br /> <br /> * [[Völkerrecht]], [[Völkergewohnheitsrecht]]<br /> * [[UN-Konvention]]<br /> ** [[International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers]], [[STCW]], [[Internationales Übereinkommen über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten]]<br /> ** [[Seerechtsübereinkommen]] [[Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen|der Vereinten Nationen]], [[United Nations Convention on the Law of the Sea]], [[UNCLOS]], &lt;small&gt;[[Seerechtskonvention]], [[SRÜ]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Sanktion]]<br /> * [[UN/LOCODE]]<br /> * [[International Computing Centre]]<br /> * [[CEFACT]], [[UN CEFACT]], [[UN/CEFACT]]<br /> * [[IRIN]]<br /> * [[WTO (Begriffsklärung)]]<br /> * [[UN-Energy]]<br /> * [[UN-Water]], [[Weltwassertag]]<br /> * [[UN ICT Task Force]]<br /> * [[Cartagena-Protokoll]], [[Internationales Protokoll über die biologische Sicherheit]]<br /> * [[Liste der UN-Einrichtungen in Bonn|Liste der]] [[UN-Einrichtungen in Bonn]], [[Platz der Vereinten Nationen (Bonn)]]<br /> * [[Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor]], [[Comissão de Acolhimento, Verdade e Reconciliacão de Timor-Leste]], [[CAVR]]<br /> * [[Helms-Biden-Abkommen]]<br /> * [[Unabhängige Internationale Untersuchungskommission]] der Vereinten Nationen im Anschluss an die Ermordung des libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri, [[International Independent Investigation Commission]]<br /> * [[UNEVOC]], [[Internationales Zentrum für Berufsbildung]], [[International Centre for Technical and Vocational Education and Training]]<br /> * [[WPAY]], [[Weltaktionsprogramm für die Jugend]] [[Weltaktionsprogramm für die Jugend bis zum Jahr 2000 und danach|bis zum Jahr 2000 und danach]], [[World Programme of Action for Youth]] [[World Programme of Action for Youth to the Year 2000 and Beyond|to the Year 2000 and Beyond]]<br /> * [[Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda]] &lt;small&gt;[[ICTR]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Arms Trade Treaty]], [[ATT]]<br /> <br /> * [[World Health Organization Framework Convention on Tobacco Control]]<br /> * [[Governing Council of the UN Compensation Commission for Iraq]]<br /> * [[Special Court for Sierra Leone]], [[Sondergerichtshof für Sierra Leone]]<br /> * [[Sergio Vieira de Mello Library]]<br /> * [[Counter-terrorism Executive Directorate]]<br /> * [[United Nations Humanitarian Air Service]], [[UNHAS]], [[WFP-HAS]]<br /> * [[United Nations Joint Logistics Center]]<br /> * [[UN-Feindstaatenklausel]]<br /> * [[ECE-Regelungen]], &lt;small&gt;redir: [[ECE-Regelung]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Junges UNO-Netzwerk Deutschland]] [[JUNON]]<br /> <br /> == Resolutionen ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float: right; width: 15em; margin-left: 1ex; border: 2px solid #6495ED; padding: 3px; background-color: #FDF5E6; font-size: 95%; cursor: crosshair;&quot;&gt;<br /> '''[[Spezial:Allpages/Resolution|Alle &quot;Resolution*&quot; Artikel]]'''<br /> &lt;!-- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&amp;from=Resolution&amp;namespace=0 --&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> *[[UN-Resolution]] (Allgemein) &lt;small&gt;(redir: [[UNO-Resolution]])&lt;/small&gt; ''(Listen siehe [[#Listen]])''<br /> *[[Resolution 180 des UN-Sicherheitsrates]] (Völkermord ein internationales Verbrechen)<br /> *[[Resolution 186 des UN-Sicherheitsrates]] (1964, Zypernkonflikt, UNFICYP)<br /> *[[Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates]] (Rückzug und Anerkennung Israels)<br /> *[[Resolution 260 des UN-Sicherheitsrates]] (Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide)<br /> *[[Resolution 338 des UN-Sicherheitsrates]] (1972, Jom-Kippur-Krieg)<br /> *[[Resolution 350 des UN-Sicherheitsrates]] (1974, Israel vs. Syrien)<br /> *[[Resolution 425 des UN-Sicherheitsrates]] (1978, Libanon, UNFIIL)<br /> *[[Resolution 435 des UN-Sicherheitsrates]] (1978, Namibia)<br /> *[[Resolution 446 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1979, Westjordanland, Ost-Jerusalem, Gaza-Streifen, Golan-Höhen)<br /> *[[Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1980, Ost-Jerusalem)<br /> *[[Resolution 452 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1979, Westjordanland, Ost-Jerusalem, Gaza-Streifen, Golan-Höhen)<br /> *[[Resolution 497 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1981, Golan-Höhen)<br /> *[[Resolution 660 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 1990, Kuwait)<br /> *[[Resolution 661 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 1990, Kuwait)<br /> *[[Resolution 678 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 1990, Kuwait)<br /> *[[Resolution 819 des UN-Sicherheitsrates]] (Einrichtung der Schutzzone Srebrenica)<br /> *[[Resolution 1203 des UN-Sicherheitsrates]] (Kosovo 1998)<br /> *[[Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates]] (KFOR-Mandat unter Leitung der NATO) &lt;small&gt;[[Resolution 1244]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1373 des UN-Sicherheitsrates]] (2001, '11. September') &lt;small&gt;[[Resolution 1373 und das Counter Terrorism Committee]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1401 des UN-Sicherheitsrates]] (UNAMA)<br /> *[[Resolution 1441 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak-Resolution November 2002)<br /> *[[Resolution 1546 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak-Resolution Juni 2004, Übergangsregierung)<br /> *[[Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrates]] (2004, Libanon) &lt;small&gt;[[Resolution 1559]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1583 des UN-Sicherheitsrates]] (2005, Libanon)<br /> *[[Resolution 1680 des UN-Sicherheitsrates]] (2006, Syrien-Libanon) &lt;small&gt;[[Resolution 1680 des UN-Sicherheitsrats]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1695 des UN-Sicherheitsrates]] (2006, Nordkorea)<br /> *[[Resolution 1697 des UN-Sicherheitsrates]] (2006, UNFIL-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates]] (Libanonkrieg 2006, UNIFIL II) &lt;small&gt;[[Resolution 1701]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1702 des UN-Sicherheitsrates]] (Haiti 2006, Verlängerung der ''United Nations Stabilization Mission in Haiti'' MINUSTAH)<br /> *[[Resolution 1703 des UN-Sicherheitsrates]] (Osttimor 2006, UNOTIL +5d )<br /> *[[Resolution 1704 des UN-Sicherheitsrates]] (Osttimor 2006, UNOTIL -&gt; UNMIT)<br /> *[[Resolution 1705 des UN-Sicherheitsrates]] (Ruanda 2006, Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda)<br /> *[[Resolution 1706 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur)<br /> *[[Resolution 1707 des UN-Sicherheitsrates]] (Afghanistan 2006, ISAF-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1708 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2006, Waffenembargo)<br /> *[[Resolution 1709 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur UNMIS-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1710 des UN-Sicherheitsrates]] (Äthiopien und Eritrea 2006, UNMEE-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1711 des UN-Sicherheitsrates]] (DR Kongo 2006, MONUC-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1712 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2006, UNMIL-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1713 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur)<br /> *[[Resolution 1714 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur, Südsudan)<br /> *[[Resolution 1715 des UN-Sicherheitsrates]] (UN 2006, Ernennung von Ban Ki-moon zum Generalsekretär der Vereinten Nationen)<br /> *[[Resolution 1716 des UN-Sicherheitsrates]] (Georgien 2006, UNOMIG-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1717 des UN-Sicherheitsrates]] (Ruanda 2006, Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda)<br /> *[[Resolution 1718 des UN-Sicherheitsrates]] (Nordkorea Kernwaffentests 2006)<br /> *[[Resolution 1719 des UN-Sicherheitsrates]] (Burundi 2006, ONUB -&gt; BINUB)<br /> *[[Resolution 1720 des UN-Sicherheitsrates]] (Westsahara 2006)<br /> *[[Resolution 1721 des UN-Sicherheitsrates]] (Côte d'Ivoire 2006)<br /> *[[Resolution 1722 des UN-Sicherheitsrates]] (Bosnien-Herzigovina 2006, EUFOR)<br /> *[[Resolution 1723 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 2006)<br /> *[[Resolution 1724 des UN-Sicherheitsrates]] (Somalia 2006)<br /> *[[Resolution 1725 des UN-Sicherheitsrates]] (Somalia 2006)<br /> *[[Resolution 1726 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2006)<br /> *[[Resolution 1727 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2006)<br /> *[[Resolution 1728 des UN-Sicherheitsrates]] (Zypern 2006)<br /> *[[Resolution 1729 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2006)<br /> *[[Resolution 1730 des UN-Sicherheitsrates]] (Allgemeine Probleme zu Sanktionen 2006)<br /> *[[Resolution 1731 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2006)<br /> *[[Resolution 1732 des UN-Sicherheitsrates]] (Allgemeine Probleme zu Sanktionen 2006)<br /> *[[Resolution 1733 des UN-Sicherheitsrates]] (Tribut an Kofi Annan 2006)<br /> *[[Resolution 1734 des UN-Sicherheitsrates]] (Sierra Leone 2006)<br /> *[[Resolution 1735 des UN-Sicherheitsrates]] (Frieden und Sicherheit / Terroranschläge 2006)<br /> *[[Resolution 1736 des UN-Sicherheitsrates]] (DR Kongo 2006)<br /> *[[Resolution 1737 des UN-Sicherheitsrates]] (Embargo gegen Iran 2006)<br /> *[[Resolution 1738 des UN-Sicherheitsrates]] (Zivilisten in bewaffneten Konflikten 2006)<br /> *[[Resolution 1739 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2007)<br /> *[[Resolution 1740 des UN-Sicherheitsrates]] (Nepal 2007)<br /> *[[Resolution 1741 des UN-Sicherheitsrates]] (Äthiopien und Eritrea 2007)<br /> *[[Resolution 1742 des UN-Sicherheitsrates]] (Demokratische Republik Kongo 2007)<br /> *[[Resolution 1746 des UN-Sicherheitsrates]] (Afghanistan 2007)<br /> *[[Resolution 1747 des UN-Sicherheitsrates]] (Embargo gegen Iran 2007)<br /> *[[Resolution 1748 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2007)<br /> *[[Resolution 1749 des UN-Sicherheitsrates]] (Ruanda 2007)<br /> *[[Resolution 1750 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2007)<br /> *[[Resolution 1751 des UN-Sicherheitsrates]] (Demokratische Republik Kongo 2007)<br /> *[[Resolution 1752 des UN-Sicherheitsrates]] (Georgien 2007)<br /> *[[Resolution 1753 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2007)<br /> *[[Resolution 1754 des UN-Sicherheitsrates]] (West-Sahara 2007)<br /> *[[Resolution 1755 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2007)<br /> *[[Resolution 1756 des UN-Sicherheitsrates]] (Demokratische Republik Kongo 2007)<br /> *[[Resolution 1757 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2007 ''Hariri-Tribunal'')<br /> *[[Resolution 1758 des UN-Sicherheitsrates]] (Zypern 2007)<br /> *[[Resolution 1759 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2007 ''UNDOF'')<br /> *[[Resolution 1760 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2007)<br /> *[[Resolution 1761 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2007)<br /> *[[Resolution 1816 des UN-Sicherheitsrates]] (Piraterie in Somalia)<br /> *[[Resolution 2043 des UN-Sicherheitsrates]] (Bürgerkrieg in Syrien, 2012)<br /> *[[Resolution 2046 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan vs. Südsudan, 2012)<br /> *[[Resolution 2 der UN-Generalversammlung]] („Rules of Procedure Concerning Languages“, 1946)<br /> *&lt;small&gt;[[Resolution 181 der UN-Generalversammlung]]&lt;/small&gt; (November 29 1947, UN-Teilungsplan für Palästina) [[UN-Teilungsplan für Palästina]], &lt;small&gt;[[UN-Teilungsplan von 1947]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 2205 der UN-Generalversammlung]] (Gründung der UNCITRAL, 1966)<br /> *[[Resolution 2749 der UN-Generalversammlung]] (Seerecht, 1970)<br /> *[[Resolution 2758 der UN-Generalversammlung]] (VR China 1976)<br /> *[[Resolution 3379 der UN-Generalversammlung]] (Die Zionismus-Rassismus-Resolution) &lt;small&gt;[[Resolution 3379]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Irak-Resolution]] (diesmal mit neuem Inhalt; hier sollten noch die Resolutionen von 1990/1991 eingefügt werden)<br /> <br /> == UN-Missionen ==<br /> <br /> '''Listen der [[UN-Missionen]]'''<br /> ** [[UN-Missionen in Afrika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Amerika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Asien und Australien]]<br /> ** [[UN-Missionen in Europa]]<br /> ** [[UN-Missionen im Nahen Osten]]<br /> <br /> '''Missionen''' (alphabetisch nach Abkürzung)<br /> * [[BINUB]] - (Burundi, 2007) [[Bureau Intégré des Nations Unies au Burundi]], [[United Nations Integrated Office in Burundi]], [[Integriertes Büro der Vereinten Nationen in Burundi]]; &lt;small&gt;[[Bureau intégré des Nations Unies au Burundi]]&lt;/small&gt;<br /> * [[DOMREP]] - [[Mission of the Representative of the Secretary-General in the Dominican Republic]] (1965 Dominikanische Republik)<br /> * [[IGASOM]] - [[IGAD Peace Support Mission to Somalia]], [[Mission der IGAD zur Unterstützung des Friedens in Somalia]] (Somalia, 2007) &lt;small&gt;[[Igasom]], [[African Union Mission in Somalia]], [[AMISOM]]; (IGAD: Intergovernmental Authority on Development)&lt;/small&gt;<br /> * [[ISAF]] - [[International Security Assistance Force]], [[Internationale Sicherheitsbeistandstruppe]] (Afghanistan)<br /> * [[MIPONUH]] - [[Mission de Police Civile des Nations Unies en Haïti]], [[United Nations Civilian Police Mission in Haiti]], [[Zivilpolizeimission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[MINUCI]] - [[Mission des Nations Unies en Côte d'Ivoire]], [[United Nations Mission in Côte d'Ivoire]], [[Mission der Vereinten Nationen in Côte d'Ivoire]] (Elfenbeinküste)<br /> * [[MINUGUA]] - [[Misión de Verificación de las Nacionas Unidas en Guatemala]], [[United Nations Verification Mission in Guatemala]], [[Mission de vérification des Nations Unies au Guatemala]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Guatemala]] &lt;small&gt;(falsch: [[Kontrollmission der Vereinten Nationen in Guatemala|Kontrollm.]])&lt;/small&gt;<br /> * [[MINURCA]] - [[Mission des Nations Unies en République centrafricaine]], [[United Nations Mission in the Central African Republic]], [[Mission der Vereinten Nationen in der Zentralafrikanischen Republik]]; &lt;small&gt;(falsch: [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in der Zentralafrikanischen Republik|Verifikationsm.]])&lt;/small&gt;<br /> * [[MINURSO]] - [[Mission des Nations Unies pour l’organisation d’un référendum au Sahara occidental]], [[Mission der Vereinten Nationen für das Referendum in Westsahara]], [[United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara]] (Westsahara 1999) &lt;small&gt;(redirs: [[Mission des Nations Unies pour l'organisation d'un référendum au Sahara occidental]]&lt;!-- apostrope --&gt;)&lt;/small&gt;<br /> * [[MINUSTAH]] - [[Mission des Nations Unies pour la stabilisation en Haiti]]/[[Mission des Nations Unies pour la stabilisation en Haïti|Haïti]], [[Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti]], [[United Nations Stabilization Mission in Haiti]] (Haiti)<br /> * [[MONUA]] - [[Mission d’Observation des Nations Unies en Angola]], [[United Nations Observer Mission in Angola]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Angola]]<br /> * [[MONUC]] - [[Mission de l’Organisation des Nations Unies en République Démocratique du Congo]] &lt;small&gt;(redirs: [[Monuc]])&lt;/small&gt; (DR Kongo, 1999)<br /> * [[ONUB]] - [[Opération des Nations Unies au Burundi]], [[United Nations Operation in Burundi]] ([[UNOB]]), [[Mission der Vereinten Nationen in Burundi]] (Burundi 2004) &lt;small&gt;(redirs: [[Operation des Nations Unies au Burundi]])&lt;/small&gt;<br /> * [[ONUC]] - [[Opération des Nations Unies au Congo]], [[United Nations Operation in the Congo]], [[Operation der Vereinten Nationen in Kongo]] (1960 Kongo)<br /> * [[ONUCA]] - [[Groupe d’Observateurs des Nations Unies en Amérique centrale]], [[United Nations Observer Group in Central America]], [[Beobachtergruppe der Vereinten Nationen für Zentralamerika]]<br /> * [[ONUCI]] - [[Opération des Nations Unies en Côte d'Ivoire]], [[United Nations Operation in Côte d'Ivoire]] ([[UNOCI]]), [[Operation der Vereinten Nationen an der Elfenbeinküste]] <br /> * [[ONUMOZ]] - [[Opération des Nations Unies au Mozambique]], [[United Nations Operation in Mozambique]], [[Operation der Vereinten Nationen in Mosambik]]<br /> * [[ONUSAL]] - [[Mission d'Observation des Nations Unies en El Salvador]], [[United Nations Observer Mission in El Salvador]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in El Salvador]]<br /> * [[UNAMA]] - [[United Nations Assistance Mission in Afghanistan]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan]]<br /> * [[UNAMIC]] - [[United Nations Advance Mission in Cambodia]], [[Vorausmission der Vereinten Nationen in Kambodscha]]<br /> * [[UNAMIR]] - [[United Nations Assistance Mission for Rwanda]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen für Ruanda]]<br /> * [[UNAMSIL]] - [[United Nations Mission in Sierra Leone]], [[Mission der Vereinten Nationen in Sierra Leone]]<br /> * [[UNASOG]] - [[United Nations Aouzou Strip Observer Group]], [[Beobachtergruppe der Vereinten Nationen im Aouzoustreifen]]<br /> * [[UNAVEM I]] - [[United Nations Angola Verification Mission I]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola I]]; &lt;small&gt;([[United Nations Angola Verification Mission]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola]], [[UNAVEM]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UNAVEM II]] - [[United Nations Angola Verification Mission II]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola II]]<br /> * [[UNAVEM III]] - [[United Nations Angola Verification Mission III]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola III]]<br /> * [[UNCRO]] - [[United Nations Confidence Restoration Operation]], [[Operation der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung des Vertrauens]]<br /> * [[UNDOF]] - [[United Nations Disengagement Observer Force]]<br /> *: [[UNDOF Ausbatt]], [[United Nations Disengagement Observer Force Austrian Battalion]]<br /> * [[UNEF I]] - [[United Nations Emergency Force]], [[Noteinsatztruppe der Vereinten Nationen]] (1956 Suez)<br /> * [[UNEF II]]<br /> * [[UNFICYP]] - [[United Nations Peacekeeping Force in Cyprus]], [[UN-Friedenstruppe auf Zypern]] (Zypern)<br /> * [[UNGOMAP]] - [[United Nations Good Offices Mission in Afghanistan and Pakistan]], [[Mission der guten Dienste der Vereinten Nationen in Afghanistan und Pakistan]]<br /> * [[UNIFIL]] - [[United Nations Interim Force in Lebanon]], [[Interimstruppe der Vereinten Nationen in Libanon]] (Libanon 1978)<br /> * [[UNIIMOG]] - [[United Nations Iraq-Iran Military Observer Group]], [[Militärische Beobachtergruppe der Vereinten Nationen für Irak und Iran]]<br /> * [[UNIKOM]] - [[United Nations Iraq-Kuwait Observation Mission]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen für Irak und Kuwait]]<br /> * [[UNIPOM]] - [[United Nations India-Pakistan Observation Mission]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Indien und Pakistan]]<br /> * [[UNMEE]] - [[United Nations Mission in Ethiopia and Eritrea]], [[Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea]]<br /> * [[UNMIBH]] - [[United Nations Mission in Bosnia and Herzegovina]], [[Mission der Vereinten Nationen in Bosnien-Herzegowina]]<br /> * [[UNMIH]] - [[United Nations Mission in Haiti]], [[Mission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[UNMIK]] - [[United Nations Interim Administration Mission in Kosovo]], [[Übergangsverwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo]]<br /> ** [[Spezialeinheit gegen Frauenhandel und Prostitution]], [[Trafficking and Prostitution Investigation Unit]], [[TPIU]]<br /> ** [[Team 6]]<br /> * [[UNMIL]] - [[United Nations Mission in Liberia]], [[Mission der Vereinten Nationen in Liberia]] (2003 Liberia)<br /> * [[UNMIN]] – [[United Nations Political Mission in Nepal]] <br /> * [[UNMISET]] - [[United Nations Mission of Support in East Timor]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Osttimor]]<br /> * [[UNMIS]] - [[United Nations Mission In Sudan]], [[Mission der Vereinten Nationen in Sudan]], &lt;small&gt;[[Unmis]], [[UNAMIS]]&lt;/small&gt; ((Süd)Sudan, 2005)<br /> * [[UNMIT]] - [[United Nations Integrated Mission in Timor-Leste]], [[Integrierte Mission der Vereinten Nationen in Timor-Leste]], &lt;small&gt;[[UN Integrated Mission in Timor-Leste]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UNMOGIP]] - [[United Nations Military Observer Group in India and Pakistan]], [[Militärbeobachtergruppe der Vereinten Nationen in Indien und Pakistan]] (1949 Indien und Pakistan)<br /> * [[UNMOP]] - [[United Nations Mission of Observers in Prevlaka]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Prevlaka]] (1996 Kroatien und Juguslawien)<br /> * [[UNMOVIC]] - [[United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission]], [[Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNOGIL]] - [[United Nations Observation Group in Lebanon]], [[Beobachtungsgruppe der Vereinten Nationen im Libanon]] (1958 Libanon)<br /> * [[UNOMIG]] - [[United Nations Observer Mission in Georgia]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Georgien]]<br /> * [[UNOMUR]] - [[United Nations Observer Mission Rwanda and Uganda]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Ruanda und Uganda]] (1993 Ruanda, Uganda)<br /> * [[UNOMSIL]] - [[United Nations Observer Mission in Sierra Leone]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Sierra Leone]]<br /> * [[UNOSOM I]] - [[United Nations Operation in Somalia I]], [[Operation der Vereinten Nationen in Somalia I]], [[UNOSOM]] (1992 Somalia) &lt;small&gt;([[United Nations Operation in Somalia]], [[Operation der Vereinten Nationen in Somalia]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UNOSOM II]] - [[United Nations Operation in Somalia II]], [[Operation der Vereinten Nationen in Somalia II]] (1993-95 Somalia)<br /> * [[UNPREDEP]] - [[United Nations Preventive Deployment Force]], [[Präventiveinsatztruppe der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNPROFOR]] - [[United Nations Protection Force]], [[Schutztruppe der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNPSG]] - [[United Nations Police Support Group]], [[Polizeiunterstützungsgruppe der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNSCOM]] - [[United Nations Special Commission]], [[Sonderkommission der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNSF]] - [[United Nations Security Force]], [[Sicherheitstruppe der Vereinten Nationen in West-Neuguinea]] (Neuguinea)<br /> * [[UNSMIH]] - [[United Nations Support Mission in Haiti|United Nations]] [[Support Mission in Haiti]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[UNTAC]] - [[United Nations Transitional Authority in Cambodia]], [[Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen in Kambodscha]]<br /> * [[UNTAES]] - [[United Nations Transitional Administration for Eastern Slavonia, Baranja and Western Sirmium]], [[Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Ostslawonien, die Baranja und West-Syrmien]]<br /> * [[UNTAET]] - [[United Nations Transitional Administration in East Timor]], [[Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Osttimor]] (Osttimor, 1999-2002)<br /> * [[UNTAG]] - [[United Nations Transition Assistance Group]], [[Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit]]<br /> * [[UNTMIH]] - [[United Nations Transition Mission in Haiti]], [[Übergangsmission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[UNTSO]] - [[United Nations Truce Supervision Organization]], [[Organisation der Vereinten Nationen zur Überwachung des Waffenstillstands]] (1948 Naher Osten)<br /> * [[UNOTIL]] - [[United Nations Office in Timor-Leste]], [[Büro der Vereinten Nationen in Osttimor]] (Osttimor, 2005 )<br /> * [[UNYOM]] - [[United Nations Yemen Observation Mission]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Jemen]] (Jemen)<br /> * [[UNSMIS]] - [[United Nations Supervision Mission in Syria]]<br /> <br /> ----<br /> * [[OLS]] - [[Operation Lifeline Sudan]], [[operation lifeline Sudan]], [[Aktion Überlebensbrücke Sudan]]<br /> <br /> '''Hilfestellung'''<br /> <br /> [[:en:Timeline of UN peacekeeping missions]] könnte auch hier helfen. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|מישה]] 11:14, 4. Jul 2004 (CEST)<br /> Hier stehen die meisten Missionen mit der Bedeutung der Abkürzung : http://www.hegis.de/un2.htm --[[Benutzer:kys]]<br /> <br /> == Listen ==<br /> <br /> * [[Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen]], &lt;small&gt;redirs: [[Mitgliedstaaten der UN]], [[UN-Mitglied]], [[UN-Mitglieder]], [[UN-Mitgliedsstaat]], [[UN-Mitgliedsstaaten]], [[UN-Mitgliedstaat]], [[UN-Mitgliedstaaten]], [[UN-Staat]], [[UN-Staaten]], [[UNO-Mitglied]], [[UNO-Mitglieder]], [[UNO-Mitgliedsstaat]], [[UNO-Mitgliedsstaaten]], [[UNO-Mitgliedstaat]], [[UNO-Mitgliedstaaten]], [[UNO-Staat]], [[UNO-Staaten]], [[VN-Mitgliedstaat]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Liste der Sitzungen der UN-Generalversammlung]], redirs: [[Liste der Präsidenten der UN-Generalversammlung]], [[Liste der Vorsitzenden der UN-Generalversammlung]], [[Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Liste der UN-Resolutionen]]<br /> ** '''Sicherheitsrat'''<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1946)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1947)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1948)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1949)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1950)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1951)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1952)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1953)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1954)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1955)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1956)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1957)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1958)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1959)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1960)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1961)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1962)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1963)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1964)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1965)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1966)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1967)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1968)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1969)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1970)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1971)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1972)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1973)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1974)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1975)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1976)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1977)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1978)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1979)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1980)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1981)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1982)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1983)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1984)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1985)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1986)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1987)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1988)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1989)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1990)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1991)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1992)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1993)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1994)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1995)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1996)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1997)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1998)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1999)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2000)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2001)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2002)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2003)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2004)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2005)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2006)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2007)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2008)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2009)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2010)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2011)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2012)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2013)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2014)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2015)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2016)]]<br /> * [[UN-Missionen]] <br /> ** [[UN-Missionen in Afrika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Amerika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Asien und Australien]]<br /> ** [[UN-Missionen in Europa]] (und Nordamerika)<br /> ** [[UN-Missionen im Nahen Osten]]<br /> * [[Liste von UN-Sonderberichterstattern]] ([[UN-Sonderberichterstatter]])<br /> * [[Liste von UN-Sonderbotschaftern]] ([[UN-Sonderbotschafter]])<br /> * [[Liste der Sitze von UN-Institutionen]] (war [[UN-Stadt]])<br /> * [[Liste der UNICEF-Botschafter]], redirs: [[UNICEF-Botschafter]], [[UNICEF-Sonderbotschafter]]<br /> <br /> == (Vorlagen) ==<br /> <br /> * [[Vorlage:UN-Sprachen]]<br /> * [[Vorlage:UNESCO]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Hauptorgane der UN]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UN-Generalsekretäre]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UN-Hochkommissar für Menschenrechte]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UN-Menschenrechtskonventionen]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Bulgarien]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Deutschland]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Finnland]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Frankreich]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Indien]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Italien]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Norwegen]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Österreich]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Peru]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Polen]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Portugal]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Russland]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Schweden]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Sri Lanka]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Türkei]]<br /> <br /> * [[Vorlage:Infobox UN-Mission]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Missionen der Vereinten Nationen in Afrika]]<br /> <br /> <br /> ----<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Generaldirektoren der Welthandelsorganisation]]<br /> <br /> == (Kategorien) ==<br /> <br /> * [[:Kategorie:Vereinte Nationen]]<br /> ** [[:Kategorie:Angeschlossene Organisation (UN)]]<br /> ** [[:Kategorie:Funktionär der Vereinten Nationen]]<br /> *** [[:Kategorie:Richter (Internationaler Gerichtshof Den Haag)]]<br /> *** [[:Kategorie:Richter (Internationaler Strafgerichtshof)]]<br /> *** [[:Kategorie:Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen]]<br /> *** [[:Kategorie:UN-Politiker]]<br /> *** [[:Kategorie:UN-Sonderbotschafter]]<br /> **** [[:Kategorie:UNICEF-Sonderbotschafter]]<br /> ** [[:Kategorie:Geschichte der Vereinten Nationen]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Konvention]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Mission]]<br /> *** [[:Kategorie:UN-Mission (Afrika)]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Programm]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Resolution]]<br /> *** [[:Kategorie:Resolution der UN-Generalversammlung]]<br /> *** [[:Kategorie:Resolution des UN-Sicherheitsrates]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Sonderorganisation]]<br /> ** [[:Kategorie:UNESCO]]<br /> *** ''[[:Kategorie:Welterbe]]'':<br /> **** [[:Kategorie: Weltkulturerbe (Afrika)]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe (Amerika)]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe (Asien und Ozeanien)]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe (Europa)]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Weltnaturerbe]]'': [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Afrika)]], [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Amerika)]], [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Asien und Ozeanien)]], [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Europa)]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Weltdokumentenerbe]]'': [[:Kategorie:Weltdokumentenerbe (Deutschland)‎]], [[:Kategorie:Weltdokumentenerbe in Österreich‎]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Biosphärenreservat]]'':<br /> ***** [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Afrika‎]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Amerika‎]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Asien]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Australien und Ozeanien]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Europa‎]]<br /> ***** [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Deutschland‎]],[[:Kategorie:Biosphärenreservat in Frankreich‎]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Portugal‎]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Welterbe nach Staat‎]]'':<br /> ***** [[:Kategorie:Welterbe im Sudan‎]], [[:Kategorie:Welterbe im Vereinigten Königreich‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Albanien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Andorra‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Australien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Belgien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Botswana‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Brasilien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in China‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Deutschland‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Dänemark‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Estland‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Indonesien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Israel‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Kenia‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Libyen‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Litauen‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Luxemburg‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Madagaskar‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Malta‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Mauretanien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Namibia‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Nigeria‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Niger‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Polen‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Portugal‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Russland‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Schweden‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Senegal‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Südafrika‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Tansania‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Tschechien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Elfenbeinküste‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Schweiz‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Slowakei‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Ukraine‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Österreich‎]]<br /> ***** [[:Kategorie:Weltkulturerbe nach Staat]] <br /> ***** [[:Kategorie:Weltkulturerbe der Vatikanstadt‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe im Iran‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Afghanistan‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Algerien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Aserbaidschan‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Australien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Bangladesch‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Bosnien und Herzegowina‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Bulgarien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Finnland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Frankreich‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Gambia‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Ghana‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Griechenland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Indien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Irland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Italien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Japan‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Jordanien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Kambodscha‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Kanada‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Korea‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Kroatien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Lettland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Mali‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Marokko‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Mazedonien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Mexiko‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Nepal‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Norwegen‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Peru‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Polen‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Rumänien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Serbien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Spanien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Tunesien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Ungarn‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Vietnam‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Weißrussland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in den Niederlanden‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in den Vereinigten Staaten‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in der Türkei‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Ägypten‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Äthiopien‎]], <br /> **** [[:Kategorie:Bedrohtes oder zerstörtes Welterbe‎‎]]<br /> **** ''[[:Kategorie: Immaterielles Kulturerbe‎‎]]'':<br /> ***** [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe der Volksrepublik China‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe in Deutschland‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe in Österreich‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Welterbe (Aserbaidschan)‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Welterbe (Türkei)‎]], [[:Kategorie:Lebendige Tradition in der Schweiz‎]], <br /> <br /> *** [[:Kategorie:UNESCO-Projektschule]]<br /> <br /> ** [[:Kategorie:Weltbank-Gruppe]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Weltgipfel]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Wirtschafts- und Sozialrat]]<br /> <br /> == (Bearbeitungshilfen) ==<br /> <br /> * [http://www.un.org/Depts/german Offizieller UN Übersetzungsdienst], [http://unhq-appspub-01.un.org/dgaacs/gts_term.nsf/ Terminologie]<br /> * [[Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Wörterbücher|Nachschlagewerke und Wörterbücher im Internet]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCro_der_Vereinten_Nationen_f%C3%BCr_Drogen-_und_Verbrechensbek%C3%A4mpfung&diff=159782095 Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung 2016-11-17T17:34:14Z <p>Addicted: Änderungen von 91.42.150.67 (Diskussion) auf die letzte Version von Elweh zurückgesetzt</p> <hr /> <div>[[Datei:Unodc-schriftzug.svg|250px|rechts]]<br /> <br /> Das '''Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung''' ({{enS|''United Nations Office on Drugs and Crime''}}, ''UNODC'') ist als Einrichtung für die [[:Kategorie:Kriminalitätsbekämpfung|Kriminalitätsbekämpfung]] Teil des [[UN-Sekretariat]]s.<br /> <br /> Das Büro für [[Drogenkriminalität|Drogen]]- und [[Verbrechensbekämpfung]] ist weltweit führend am Kampf gegen im Sinne der [[UN-Konvention gegen narkotische Drogen]] illegale [[Droge]]n und internationales Verbrechen beteiligt. Es wurde [[1997]] gegründet und hat weltweit etwa 500 Mitarbeiter. Die Zentrale des UNODC befindet sich in der [[UNO-City]] in [[Wien]]; in [[New York City]] gibt es ein Verbindungsbüro und weltweit weitere 21 Außenstellen. Das UNODC finanziert sich größtenteils durch die freiwilligen Beiträge einzelner Staaten, welche etwa 90 Prozent des Budgets ausmachen.<br /> <br /> == Arbeitsprogramm ==<br /> Die 3 Säulen des UNODC-Arbeitsprogramms sind:<br /> * Forschung und [[Analytik|analytische]] Tätigkeiten, um das Wissen und Verständnis über Drogen- und Verbrechensangelegenheiten zu verbessern und die Grundlage für Grundsätze und operative Entscheidungen zu verbreitern;<br /> * wegweisende Arbeit, um Staaten bei der [[Ratifizierung]] von [[Völkerrechtlicher Vertrag|internationalen Verträgen]] und bei der Entwicklung von nationaler Gesetzgebung gegen Drogen, Verbrechen und [[Terrorismus]] zu unterstützen, sowie die Versorgung mit grundlegenden und unterstützenden Diensten für die vertragsbasierten und regierenden Institutionen;<br /> * Feldbasierte technische Kooperationsprojekte, um die Kapazität der Mitgliedstaaten im Kampf gegen verbotene Drogen, Verbrechen und Terrorismus zu erhöhen.<br /> <br /> == UNDCP ==<br /> Ein wichtiger Teil des UNODC ist das '''Internationale Drogenkontrollprogramm der Vereinten Nationen''' (engl. {{lang|en|''United Nations International Drug Control Programme''}}, ''UNDCP''). Dieses wurde 1991 gegründet. Im Oktober 2002 wurde es auf ''{{lang|en|United Nations Office on Drugs and Crime}} (UNODC)'' umbenannt welches nun auch die Geldmittel des UNDCP verwaltet.<br /> Hauptanliegen der UNODC ist es, die Welt über die Gefahren von [[Drogenmissbrauch]] aufzuklären und die internationalen Aktivitäten gegen Drogenproduktion, -handel und Drogen-bezogenes Verbrechen zu verstärken.<br /> <br /> == Aktionstage ==<br /> Der „[[Weltdrogentag]]“, offiziell '''International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking''' oder '''Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr''' findet jährlich am 26. Juni statt. Dieser Aktionstag wurde im Dezember 1987 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen festgelegt und das ''United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC)'' für den „Weltdrogentag“ verantwortlich gemacht. In China wird der Tag häufig durch die Hinrichtung verurteilter Drogenkrimineller begangen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/393996/index.do|hrsg=|titel=Heute ist Welt-Drogen-Tag|werk=[[DiePresse.com]]|offline=|datum=2008-06-26|zugriff=2016-07-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Ein Großteil der Zahlungen, aus denen sich das UNODC finanziert, werden von Staaten erbracht, die eine restriktive Drogenpolitik vertreten, beispielsweise [[Schweden]]. Kritiker werfen dem Büro vor, sich in seinen Positionen vor allem nach diesen Spendern zu richten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.tni.org//archives/drugsreform-docs_unharmred|hrsg=[[Transnational Institute]]|titel=The United Nations and Harm Reduction Overview and Links|werk=tni.org|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110607162210/http://www.tni.org//archives/drugsreform-docs_unharmred|archiv-datum=2011-06-07|datum=2005-11|zugriff=2016-07-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> So treten das UNODC und sein bisheriger (bis 2010) Leiter [[Antonio Maria Costa]] ausdrücklich für eine restriktive Drogenpolitik ein und stellen in eigenen Publikationen einseitig die Erfolge in Ländern mit einer solchen Politik heraus, so z.&amp;nbsp;B. in dem Bericht ''Sweden's Successful Drug Policy: A Review of the Evidence''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://transform-drugs.blogspot.com/2007/05/swedens-drug-policy-reality-check.html|hrsg=Transform Drug Policy Foundation Blog|titel=Sweden's drug policy: A reality check|werk=blogspot.com|offline=|datum=2007-05-28|zugriff=2016-07-17}}&lt;/ref&gt; Kritiker (z.&amp;nbsp;B vom [[Transnational Institute]]) halten dem das Beispiel von [[Frankreich]] und den [[USA]] entgegen, die trotz restriktiver Drogenpolitik im Verhältnis zur Größe ihrer Bevölkerung weltweit den höchsten Anteil an Konsumenten illegaler Drogen haben. Ebenso in der Kritik steht das UNODC für seine Ablehnung von evidenzbasierten Maßnahmen der [[Schadensminimierung (Abhängigkeitssyndrom)|Schadensminderung]] (&quot;harm reduction&quot;) wie etwa der Einrichtung von Drogenkonsumräumen. Damit befindet sich das Büro in offenem Widerspruch mit UN-Organisationen wie [[UNAIDS]] und der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]].&lt;ref&gt;http://www.ungassondrugs.org/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=71&amp;Itemid=102&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.hrw.org/en/news/2005/03/01/us-gag-needle-exchange-harms-un-aids-efforts|hrsg=[[Human Rights Watch]]|titel=U.S. Gag on Needle Exchange Harms U.N. AIDS Efforts|werk=|datum=2005-03-02|offline=|zugriff=2016-07-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.theguardian.com/society/2005/mar/03/drugsandalcohol.internationalaidanddevelopment|autor=Mike Trace, Ruth Runciman|hrsg=[[The Guardian]]|titel=Analysis: American strong-arm tactics|werk=theguardian.com|datum=2005-03-03|offline=|zugriff=2016-07-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch durch seine enge Kooperation mit dem [[Iran|iranischen Regime]] steht das UNODC in der Kritik. Es fördert ein gemeinsames Projekt von [[Afghanistan]], [[Pakistan]] und dem Iran, in dessen Rahmen Iran in den letzten Jahren den Einsatz von Soldaten und Anti-Drogen-Polizisten an seiner östlichen Grenze verstärkt hat.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=|Titel=World Drug Report|Hrsg=[[United Nations Office on Drugs and Crime|UNODC]]|Verlag=United Nations Publication |Ort=|Datum=2010|Seiten=|ISBN=978-92-1148256-0|Online=http://www.unodc.org/documents/wdr/WDR_2010/World_Drug_Report_2010_lo-res.pdf |Sprache=en |Format=PDF}}&lt;/ref&gt; Während solcher Kooperationen hat Iran in den letzten Jahren jährlich hunderte Menschen wegen Drogendelikten hingerichtet. In der Konsequenz entschied beispielsweise die [[Dänemark|dänische Regierung]] 2013, wie von vielen [[Menschenrechtsorganisation]]en gefordert, ihre Hilfszahlungen für das über die UNODC laufende iranische Antidrogenprogramm einzustellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.initiative-gegen-die-todesstrafe.de/nc/aktuelles/nachrichten/details/article/daenemarkiran-daenemark-kuerzt-gelder-fuer-irans-drogenbekaempfung.html?cHash=c5ec459b0a&amp;print=1 |titel=Dänemark/Iran: Dänemark streicht Gelder für Irans Drogenbekämpfung- Initiative gegen die Todesstrafe e.V. |autor= |werk=initiative-gegen-die-todesstrafe.de |datum=2015-04-02 |zugriff=2015-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mittlerweile setzen sich international immer stärker Ansätze durch die weniger auf Repression, als auf alternative Entwicklung setzen. Die meist armen Kleinbauern sollen ermutigt werden, andere Produkte anzubauen als bspw. Opium oder Koka.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.giz.de/expertise/downloads/giz2013-de-alternative-entwicklung-neu-gedacht.pdf|titel=Alternative Entwicklung neu gedacht|autor=|hrsg=Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016 - 08 - 11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.unodc.org/ Offizielle UNODC Homepage] (englisch)<br /> * [http://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/index.php/UNODC Artikel zum UNDOC aus dem Institut für kriminologische Sozialforschung]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Buro Der Vereinten Nationen Fur Drogen Und Verbrechensbekampfung}}<br /> [[Kategorie:Kriminalitätsbekämpfung]]<br /> [[Kategorie:Kriminalistik]]<br /> [[Kategorie:Organ der Vereinten Nationen]]<br /> [[Kategorie:Drogenpolitik]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Donaustadt]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Sicherheit)]]<br /> [[Kategorie:Institution (Recht)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1997]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinema_Paradiso_(Kino)&diff=159686688 Cinema Paradiso (Kino) 2016-11-14T15:28:43Z <p>Addicted: Betriebsgesellschaften</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:CinemaParadiso1.jpg|mini|hochkant=1.2|Cinema Paradiso am Rathausplatz in St. Pölten, 2007]]<br /> Unter dem Namen '''Cinema Paradiso''' werden zwei [[Programmkino]]s in [[Niederösterreich]] betrieben. Als erstes niederösterreichisches Programmkino wurde 2002 das Cinema Paradiso in [[St. Pölten]] eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungStP&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten/info/entstehung/ C*P Eröffnung (St. Pölten): 29. November 2002]''. Zuletzt abgerufen am 4. Jänner 2016.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2013 wurde in [[Baden (Niederösterreich)|Baden]] ein zweiter Standort eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungBaden&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/dwnl/uploads/PA_EroeffnungCinemaParadiso.pdf Cinema Paradiso Baden eröffnet am 31. Oktober 2013]''. Zuletzt abgerufen am 13. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cinema Paradiso St. Pölten ==<br /> {{Coordinate |NS=48/12/19.59047/N |EW=15/37/24.0691/E |type=landmark |dim=30 |region=AT-3 |name=C*P St.Pölten |map=right |maplevel=adm1st }}<br /> Das Kino in St. Pölten wurde am 29. November 2002 nach umfangreichen Umbauarbeiten in den Räumlichkeiten des ehemaligen ''C2'' Kinos am St. Pöltner [[Rathausplatz (St. Pölten)|Rathausplatz]] eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungStP&quot; /&gt; Es bietet einen klassischen Kinosaal mit 118 Sitzplätzen, ein sogenanntes „Beisl-Kino“ mit 60 Sitzplätzen, in dem auch während einer Vorführung gegessen und getrunken werden darf und seit 7. Dezember 2011 einen unter der Bezeichnung „Club 3“ geführten, dritten Saal. Dieser ist multifunktional: Die Kinobestuhlung (76 Plätze) kann innerhalb kurzer Zeit unter der Bühne versenkt werden. Damit kann der Saal auch für (Steh-) Konzerte oder als „Clublocation“ verwendet werden.&lt;ref&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/gallery2/main.php?g2_itemId=80118 Willkommen im Kino 3 und im Club 3 (Galerie)]''. Zuletzt abgerufen am 22. Mai 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angeschlossene Kino-Bar wird tagsüber als Café betrieben.<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> Die [[#Gruppe Cinema Paradiso|Gruppe Cinema Paradiso]] veranstaltete in St. Pölten bereits seit 1994 das ''Open Air Kino'' „Film am Dom“. Ab 1996 wurde vereinzelt auch das ehemalige ''C2 Kino'', das bereits seit Jahren nicht mehr in Betrieb war, mit ausgewählten Filmen bespielt. Dieser „Kino-Club“ wurde von etwa 1500 Film-Begeisterten besucht, dadurch entstand der Wunsch, hier ein festes Programmkino zu installieren.<br /> Es war jedoch viel Überzeugungsarbeit durch den Verein notwendig, bis die öffentlichen Stellen von der Sinnhaftigkeit eines Programmkinos in St. Pölten überzeugt waren:<br /> {{Zitat|Es gab viele Skeptiker am Anfang. Dass Programmkino und Arthouse Teil der Kultur sind und das es hier Bedarf dafür gibt, das wollten viele nicht erkennen|Gerald Knell, Projektleiter Cinema Paradiso&lt;ref name=&quot;pte&quot;&gt;[[pressetext Nachrichtenagentur|pressetext.at]]: ''[http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=061115002 Das beste Kino Europas befindet sich in Niederösterreich]''. 15. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;}}<br /> Schlussendlich gelang es dem Verein und das Projekt konnte mit Fördermitteln von Bund, Land Niederösterreich und der Stadt St. Pölten gestartet werden. In den Jahren 2001 und 2002 wurde der Umbau des alten ''C2 Kino'' geplant und ausgeführt.&lt;ref name=&quot;nextroom&quot;&gt;[[nextroom]]: ''[http://www.nextroom.at/building_article.php?building_id=18764&amp;article_id=12616 Cinema Paradiso]''. 14. Mai 2005. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt; Die Umbaukosten des 440&amp;nbsp;m² großen 2-Saal-Kinos beliefen sich auf etwa 900.000&amp;nbsp;Euro.&lt;ref&gt;wienweb.at: ''[http://www.wienweb.at/content.aspx?id=40742&amp;channel=2&amp;cat=11&amp;typ=1 Cineastenperle. Zwischen Wirtshauskino und Cine-Plex?]''. 27. November 2002. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im als recht erfolgreich betrachteten ersten Jahr seines Bestehens hatte das Kino rund 60.000 Besucher. Dazu kommen noch etwa 5.100 Gäste des Open Air Kinos am Rathausplatz direkt vorm Cinema Paradiso, welches im Rahmen des jährlich in den Sommermonaten veranstalteten „Film- und Kulturfestival“ eine Erweiterung des Cinema Paradiso darstellt.&lt;ref&gt;Pressedienst des Landes Niederösterreich: ''[http://www.noel.gv.at/presse/pressedienst/pressearchiv/35938_25-november-2003-12-25-cinema-paradiso-zieht-ein-jahres-bilanz.html Cinema Paradiso zieht Ein-Jahres-Bilanz]''. 25. November 2003. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt; Seitdem sind die Besucherzahlen jährlich angewachsen, sodass im Jahr 2006 insgesamt 72.593 Kinogänger gezählt wurden.&lt;ref name=&quot;pte&quot; /&gt;<br /> <br /> Im „Zweiten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht“ aus dem Jahre 2006 wird das Cinema Paradiso als Fallbeispiel hervorgehoben, das zum einen {{&quot;|der Schließung kleiner Traditionskinos entgegenzuwirken}} versucht, und bei dem gleichzeitig der öffentliche Versorgungsauftrag im Vordergrund steht.&lt;ref name=&quot;kwb&quot;&gt;„creativ wirtschaft austria“: ''{{Webarchiv | url=uhttp://wko.at/kreativwirtschaftsbericht/kwb2_2006.pdf | wayback=20160326082400 | text=Zweiter Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht (PDF; 8,4MB)}}'' S.60. 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betrieb des Kinos erfolgt durch die ''CP-Kino-Kultur-BetriebsgesmbH''&lt;ref name=&quot;ImprintStP&quot;&gt;CP: [http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten/info/impressum/ Impressum - St. Pölten]. Zuletzt abgerufen am 14. November 2016.&lt;/ref&gt;, und je nach Quelle trägt sich das Kino zwischen 50 % und 70 % aus eigenen Erträgen, der Rest wird von öffentlicher Hand und Sponsoren beigesteuert.&lt;ref name=&quot;kwb&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pte&quot; /&gt;<br /> <br /> === Programm ===<br /> Zum Filmprogramm des Cinema Paradiso gehören aktuelle Filme aus Europa sowie aus der US Independent Szene, Junges Kino aus Österreich und ausgezeichnete Filme aus dem Rest der Welt. Neben Filmfestival-Highlights werden auch Dokumentarfilme und Werke zeitgenössischer Film- und Videokünstler gezeigt. Des Weiteren kommen auch diverse Klassiker aus der Filmgeschichte auf die Leinwand, meist im Rahmen des sogenannten sonntäglichen „Filmfrühstücks“.<br /> <br /> Neben dem vielseitigen Kinoprogramm stellt sich das Cinema Paradiso auch als Plattform für (regelmäßige) Musik-, Literatur- und Kabarettveranstaltungen und Diskussionsforen dar.<br /> <br /> Das Cinema Paradiso ist Mitglied der [[Europa Cinemas]], einem Verein zur Förderung des europäischen Films.<br /> <br /> === Auszeichnungen ===<br /> Der Umbau des alten ''C2 Kinos'' zum Cinema Paradiso wurde 2004 mit dem Niederösterreichischen Landeskulturpreis ausgezeichnet.&lt;ref name=&quot;nextroom&quot; /&gt;<br /> <br /> 2006 wurde das Cinema Paradiso mit dem [[Europa Cinemas Award]] in der Kategorie „Initiativen für ein junges Publikum“ (''Young Audience Activities'') ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[[ORF]] Niederösterreich: ''[http://noe.orf.at/stories/150711 Cinema Paradiso ist bestes Kino Europas]''. 15. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Mediadesk]] Österreich: ''{{Webarchiv | url=http://www.mediadesk.at/_TCgi_Images/mediadesk/20061129164620_PRelease_EuropaCinemasAwards2006.pdf | wayback=20070929204553 | text=11th Annual Europa Cinemas Conference (16-19 November 2006). Europa Cinemas Award 2006 (PDF; 42kB)}}''. Paris, 21. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cinema Paradiso Baden ==<br /> {{Coordinate |NS=48.0081844 |EW=16.2330456 |type=landmark |dim=30 |region=AT-3 |name=C*P Baden |map=right |maplevel=adm1st }}<br /> Der Cinema Paradiso Standort in Baden wurde am 31. Oktober 2013, in den Räumlichkeiten des ehemaligen Beethovenkino (1927–2013) in der Beethovengasse 2a eröffnet. Es wird als Programm-, Familien- und Jugendkino geführt. In zwei Sälen werden Filme für Cineasten, Familien und junges Publikum gezeigt. Saal 1 mit 166 Sitzplätzen liegt im Erdgeschoß, während Saal 2 mit Platz für 156 Besucher im 1. Obergeschoß liegt. Das Kino soll auch als Kulturzentrum im Herzen der Stadt fungieren.&lt;ref name=&quot;GeschichteBaden&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/baden/info/uber-uns/geschichte/ Geschichte - Baden]''. Zuletzt abgerufen am 13. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie in St. Pölten wird auch in Baden die Cinema Bar tagsüber als Café geführt.&lt;ref name=&quot;EroeffnungBaden&quot; /&gt;<br /> <br /> Betrieben wird dieser Standort durch die ''CP-Kino-Baden-Kultur-BetriebsgembH''.&lt;ref name=&quot;ImprintBaden&quot;&gt;CP: [http://www.cinema-paradiso.at/baden/info/impressum/ Impressum - Baden]. Zuletzt abgerufen am 14. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gruppe Cinema Paradiso ==<br /> Seit 1994 veranstaltet die '''Gruppe Cinema Paradiso''' das meist viertägige ''Open Air Kino'' „Film am Dom“ auf dem St. Pöltner Domplatz. Dieses hat bei freiem Eintritt jährlich etwa 10.000 Besucher.<br /> <br /> In den letzten Jahren verstärkte die Gruppe ihre Aktivitäten im Bereich Open Air Kino österreichweit und war 2006 unter anderem beim 10. [[WACHAUfilmFESTIVAL]] in [[Krems an der Donau]], beim ''Sommer-Kino(T)raum'' in Wiener Neustadt, beim [[Alpen-Adria Filmfestival]] in [[Gmünd in Kärnten]] und auch beim ''Sommer am Sparkassenplatz'' in [[Innsbruck]] vertreten.<br /> <br /> === Programmkino Wr. Neustadt ===<br /> Im Jahr 2005 wurde eine Initiative gestartet, auch in [[Wiener Neustadt]] ein Cinema Paradiso Programmkino zu errichten, unter anderem mit Unterstützung durch Prominente wie [[Josef Hader]], [[Roland Düringer]] und [[Wolfgang Murnberger]], doch bis dato scheiterte dieses Projekt aus finanziellen Gründen.&lt;ref&gt;CP: [http://www.cinema-paradiso.at/2007/info/info_valid.php?id=909_0_5_0&amp;mn=wrneustadt CINEMA * PARADISO Wr. Neustadt], zuletzt abgerufen am 4. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten Cinema Paradiso St. Pölten]<br /> * [http://www.cinema-paradiso.at/baden Cinema Paradiso Baden]<br /> {{Commonscat| Cinema Paradiso}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kinogebäude in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Programmkino]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Niederösterreich)]]<br /> [[Kategorie:St. Pölten]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (St. Pölten)]]<br /> [[Kategorie:Baden]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Bezirk Baden, Niederösterreich)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinema_Paradiso_(Kino)&diff=159686609 Cinema Paradiso (Kino) 2016-11-14T15:26:15Z <p>Addicted: </p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:CinemaParadiso1.jpg|mini|hochkant=1.2|Cinema Paradiso am Rathausplatz in St. Pölten, 2007]]<br /> Unter dem Namen '''Cinema Paradiso''' werden zwei [[Programmkino]]s in [[Niederösterreich]] betrieben. Als erstes niederösterreichisches Programmkino wurde 2002 das Cinema Paradiso in [[St. Pölten]] eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungStP&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten/info/entstehung/ C*P Eröffnung (St. Pölten): 29. November 2002]''. Zuletzt abgerufen am 4. Jänner 2016.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2013 wurde in [[Baden (Niederösterreich)|Baden]] ein zweiter Standort eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungBaden&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/dwnl/uploads/PA_EroeffnungCinemaParadiso.pdf Cinema Paradiso Baden eröffnet am 31. Oktober 2013]''. Zuletzt abgerufen am 13. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cinema Paradiso St. Pölten ==<br /> {{Coordinate |NS=48/12/19.59047/N |EW=15/37/24.0691/E |type=landmark |dim=30 |region=AT-3 |name=C*P St.Pölten |map=right |maplevel=adm1st }}<br /> Das Kino in St. Pölten wurde am 29. November 2002 nach umfangreichen Umbauarbeiten in den Räumlichkeiten des ehemaligen ''C2'' Kinos am St. Pöltner [[Rathausplatz (St. Pölten)|Rathausplatz]] eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungStP&quot; /&gt; Es bietet einen klassischen Kinosaal mit 118 Sitzplätzen, ein sogenanntes „Beisl-Kino“ mit 60 Sitzplätzen, in dem auch während einer Vorführung gegessen und getrunken werden darf und seit 7. Dezember 2011 einen unter der Bezeichnung „Club 3“ geführten, dritten Saal. Dieser ist multifunktional: Die Kinobestuhlung (76 Plätze) kann innerhalb kurzer Zeit unter der Bühne versenkt werden. Damit kann der Saal auch für (Steh-) Konzerte oder als „Clublocation“ verwendet werden.&lt;ref&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/gallery2/main.php?g2_itemId=80118 Willkommen im Kino 3 und im Club 3 (Galerie)]''. Zuletzt abgerufen am 22. Mai 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angeschlossene Kino-Bar wird tagsüber als Café betrieben.<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> Die [[#Gruppe Cinema Paradiso|Gruppe Cinema Paradiso]] veranstaltete in St. Pölten bereits seit 1994 das ''Open Air Kino'' „Film am Dom“. Ab 1996 wurde vereinzelt auch das ehemalige ''C2 Kino'', das bereits seit Jahren nicht mehr in Betrieb war, mit ausgewählten Filmen bespielt. Dieser „Kino-Club“ wurde von etwa 1500 Film-Begeisterten besucht, dadurch entstand der Wunsch, hier ein festes Programmkino zu installieren.<br /> Es war jedoch viel Überzeugungsarbeit durch den Verein notwendig, bis die öffentlichen Stellen von der Sinnhaftigkeit eines Programmkinos in St. Pölten überzeugt waren:<br /> {{Zitat|Es gab viele Skeptiker am Anfang. Dass Programmkino und Arthouse Teil der Kultur sind und das es hier Bedarf dafür gibt, das wollten viele nicht erkennen|Gerald Knell, Projektleiter Cinema Paradiso&lt;ref name=&quot;pte&quot;&gt;[[pressetext Nachrichtenagentur|pressetext.at]]: ''[http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=061115002 Das beste Kino Europas befindet sich in Niederösterreich]''. 15. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;}}<br /> Schlussendlich gelang es dem Verein und das Projekt konnte mit Fördermitteln von Bund, Land Niederösterreich und der Stadt St. Pölten gestartet werden. In den Jahren 2001 und 2002 wurde der Umbau des alten ''C2 Kino'' geplant und ausgeführt.&lt;ref name=&quot;nextroom&quot;&gt;[[nextroom]]: ''[http://www.nextroom.at/building_article.php?building_id=18764&amp;article_id=12616 Cinema Paradiso]''. 14. Mai 2005. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt; Die Umbaukosten des 440&amp;nbsp;m² großen 2-Saal-Kinos beliefen sich auf etwa 900.000&amp;nbsp;Euro.&lt;ref&gt;wienweb.at: ''[http://www.wienweb.at/content.aspx?id=40742&amp;channel=2&amp;cat=11&amp;typ=1 Cineastenperle. Zwischen Wirtshauskino und Cine-Plex?]''. 27. November 2002. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im als recht erfolgreich betrachteten ersten Jahr seines Bestehens hatte das Kino rund 60.000 Besucher. Dazu kommen noch etwa 5.100 Gäste des Open Air Kinos am Rathausplatz direkt vorm Cinema Paradiso, welches im Rahmen des jährlich in den Sommermonaten veranstalteten „Film- und Kulturfestival“ eine Erweiterung des Cinema Paradiso darstellt.&lt;ref&gt;Pressedienst des Landes Niederösterreich: ''[http://www.noel.gv.at/presse/pressedienst/pressearchiv/35938_25-november-2003-12-25-cinema-paradiso-zieht-ein-jahres-bilanz.html Cinema Paradiso zieht Ein-Jahres-Bilanz]''. 25. November 2003. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt; Seitdem sind die Besucherzahlen jährlich angewachsen, sodass im Jahr 2006 insgesamt 72.593 Kinogänger gezählt wurden.&lt;ref name=&quot;pte&quot; /&gt;<br /> <br /> Im „Zweiten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht“ aus dem Jahre 2006 wird das Cinema Paradiso als Fallbeispiel hervorgehoben, das zum einen {{&quot;|der Schließung kleiner Traditionskinos entgegenzuwirken}} versucht, und bei dem gleichzeitig der öffentliche Versorgungsauftrag im Vordergrund steht.&lt;ref name=&quot;kwb&quot;&gt;„creativ wirtschaft austria“: ''{{Webarchiv | url=uhttp://wko.at/kreativwirtschaftsbericht/kwb2_2006.pdf | wayback=20160326082400 | text=Zweiter Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht (PDF; 8,4MB)}}'' S.60. 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betrieb des Kinos erfolgt durch die ''http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten/info/impressum/'', und je nach Quelle trägt sich das Kino zwischen 50 % und 70 % aus eigenen Erträgen, der Rest wird von öffentlicher Hand und Sponsoren beigesteuert.&lt;ref name=&quot;kwb&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pte&quot; /&gt;<br /> <br /> === Programm ===<br /> Zum Filmprogramm des Cinema Paradiso gehören aktuelle Filme aus Europa sowie aus der US Independent Szene, Junges Kino aus Österreich und ausgezeichnete Filme aus dem Rest der Welt. Neben Filmfestival-Highlights werden auch Dokumentarfilme und Werke zeitgenössischer Film- und Videokünstler gezeigt. Des Weiteren kommen auch diverse Klassiker aus der Filmgeschichte auf die Leinwand, meist im Rahmen des sogenannten sonntäglichen „Filmfrühstücks“.<br /> <br /> Neben dem vielseitigen Kinoprogramm stellt sich das Cinema Paradiso auch als Plattform für (regelmäßige) Musik-, Literatur- und Kabarettveranstaltungen und Diskussionsforen dar.<br /> <br /> Das Cinema Paradiso ist Mitglied der [[Europa Cinemas]], einem Verein zur Förderung des europäischen Films.<br /> <br /> === Auszeichnungen ===<br /> Der Umbau des alten ''C2 Kinos'' zum Cinema Paradiso wurde 2004 mit dem Niederösterreichischen Landeskulturpreis ausgezeichnet.&lt;ref name=&quot;nextroom&quot; /&gt;<br /> <br /> 2006 wurde das Cinema Paradiso mit dem [[Europa Cinemas Award]] in der Kategorie „Initiativen für ein junges Publikum“ (''Young Audience Activities'') ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[[ORF]] Niederösterreich: ''[http://noe.orf.at/stories/150711 Cinema Paradiso ist bestes Kino Europas]''. 15. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Mediadesk]] Österreich: ''{{Webarchiv | url=http://www.mediadesk.at/_TCgi_Images/mediadesk/20061129164620_PRelease_EuropaCinemasAwards2006.pdf | wayback=20070929204553 | text=11th Annual Europa Cinemas Conference (16-19 November 2006). Europa Cinemas Award 2006 (PDF; 42kB)}}''. Paris, 21. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cinema Paradiso Baden ==<br /> {{Coordinate |NS=48.0081844 |EW=16.2330456 |type=landmark |dim=30 |region=AT-3 |name=C*P Baden |map=right |maplevel=adm1st }}<br /> Der Cinema Paradiso Standort in Baden wurde am 31. Oktober 2013, in den Räumlichkeiten des ehemaligen Beethovenkino (1927–2013) in der Beethovengasse 2a eröffnet. Es wird als Programm-, Familien- und Jugendkino geführt. In zwei Sälen werden Filme für Cineasten, Familien und junges Publikum gezeigt. Saal 1 mit 166 Sitzplätzen liegt im Erdgeschoß, während Saal 2 mit Platz für 156 Besucher im 1. Obergeschoß liegt. Das Kino soll auch als Kulturzentrum im Herzen der Stadt fungieren.&lt;ref name=&quot;GeschichteBaden&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/baden/info/uber-uns/geschichte/ Geschichte - Baden]''. Zuletzt abgerufen am 13. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie in St. Pölten wird auch in Baden die Cinema Bar tagsüber als Café geführt.&lt;ref name=&quot;EroeffnungBaden&quot; /&gt;<br /> <br /> Betrieben wird dieser Standort durch die ''CP-Kino-Baden-Kultur-BetriebsgembH''.&lt;ref name=&quot;ImprintBaden&quot;&gt;CP: [http://www.cinema-paradiso.at/baden/info/impressum/ Impressum - Baden]. Zuletzt abgerufen am 14. November 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gruppe Cinema Paradiso ==<br /> Seit 1994 veranstaltet die '''Gruppe Cinema Paradiso''' das meist viertägige ''Open Air Kino'' „Film am Dom“ auf dem St. Pöltner Domplatz. Dieses hat bei freiem Eintritt jährlich etwa 10.000 Besucher.<br /> <br /> In den letzten Jahren verstärkte die Gruppe ihre Aktivitäten im Bereich Open Air Kino österreichweit und war 2006 unter anderem beim 10. [[WACHAUfilmFESTIVAL]] in [[Krems an der Donau]], beim ''Sommer-Kino(T)raum'' in Wiener Neustadt, beim [[Alpen-Adria Filmfestival]] in [[Gmünd in Kärnten]] und auch beim ''Sommer am Sparkassenplatz'' in [[Innsbruck]] vertreten.<br /> <br /> === Programmkino Wr. Neustadt ===<br /> Im Jahr 2005 wurde eine Initiative gestartet, auch in [[Wiener Neustadt]] ein Cinema Paradiso Programmkino zu errichten, unter anderem mit Unterstützung durch Prominente wie [[Josef Hader]], [[Roland Düringer]] und [[Wolfgang Murnberger]], doch bis dato scheiterte dieses Projekt aus finanziellen Gründen.&lt;ref&gt;CP: [http://www.cinema-paradiso.at/2007/info/info_valid.php?id=909_0_5_0&amp;mn=wrneustadt CINEMA * PARADISO Wr. Neustadt], zuletzt abgerufen am 4. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten Cinema Paradiso St. Pölten]<br /> * [http://www.cinema-paradiso.at/baden Cinema Paradiso Baden]<br /> {{Commonscat| Cinema Paradiso}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kinogebäude in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Programmkino]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Niederösterreich)]]<br /> [[Kategorie:St. Pölten]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (St. Pölten)]]<br /> [[Kategorie:Baden]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Bezirk Baden, Niederösterreich)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinema_Paradiso_(Kino)&diff=159686317 Cinema Paradiso (Kino) 2016-11-14T15:17:25Z <p>Addicted: /* Weblinks */ {{Commonscat| Cinema Paradiso}}</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:CinemaParadiso1.jpg|mini|hochkant=1.2|Cinema Paradiso am Rathausplatz in St. Pölten, 2007]]<br /> Unter dem Namen '''Cinema Paradiso''' werden zwei [[Programmkino]]s in [[Niederösterreich]] betrieben. Als erstes niederösterreichisches Programmkino wurde 2002 das Cinema Paradiso in [[St. Pölten]] eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungStP&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten/info/entstehung/ C*P Eröffnung (St. Pölten): 29. November 2002]''. Zuletzt abgerufen am 4. Jänner 2016.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2013 wurde in [[Baden (Niederösterreich)|Baden]] ein zweiter Standort eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungBaden&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/dwnl/uploads/PA_EroeffnungCinemaParadiso.pdf Cinema Paradiso Baden eröffnet am 31. Oktober 2013]''. Zuletzt abgerufen am 13. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cinema Paradiso St. Pölten ==<br /> {{Coordinate |NS=48/12/19.59047/N |EW=15/37/24.0691/E |type=landmark |dim=30 |region=AT-3 |name=C*P St.Pölten |map=right |maplevel=adm1st }}<br /> Das Kino in St. Pölten wurde am 29. November 2002 nach umfangreichen Umbauarbeiten in den Räumlichkeiten des ehemaligen ''C2'' Kinos am St. Pöltner [[Rathausplatz (St. Pölten)|Rathausplatz]] eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungStP&quot; /&gt; Es bietet einen klassischen Kinosaal mit 118 Sitzplätzen, ein sogenanntes „Beisl-Kino“ mit 60 Sitzplätzen, in dem auch während einer Vorführung gegessen und getrunken werden darf und seit 7. Dezember 2011 einen unter der Bezeichnung „Club 3“ geführten, dritten Saal. Dieser ist multifunktional: Die Kinobestuhlung (76 Plätze) kann innerhalb kurzer Zeit unter der Bühne versenkt werden. Damit kann der Saal auch für (Steh-) Konzerte oder als „Clublocation“ verwendet werden.&lt;ref&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/gallery2/main.php?g2_itemId=80118 Willkommen im Kino 3 und im Club 3 (Galerie)]''. Zuletzt abgerufen am 22. Mai 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angeschlossene Kino-Bar wird tagsüber als Café betrieben.<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> Die [[#Gruppe Cinema Paradiso|Gruppe Cinema Paradiso]] veranstaltete in St. Pölten bereits seit 1994 das ''Open Air Kino'' „Film am Dom“. Ab 1996 wurde vereinzelt auch das ehemalige ''C2 Kino'', das bereits seit Jahren nicht mehr in Betrieb war, mit ausgewählten Filmen bespielt. Dieser „Kino-Club“ wurde von etwa 1500 Film-Begeisterten besucht, dadurch entstand der Wunsch, hier ein festes Programmkino zu installieren.<br /> Es war jedoch viel Überzeugungsarbeit durch den Verein notwendig, bis die öffentlichen Stellen von der Sinnhaftigkeit eines Programmkinos in St. Pölten überzeugt waren:<br /> {{Zitat|Es gab viele Skeptiker am Anfang. Dass Programmkino und Arthouse Teil der Kultur sind und das es hier Bedarf dafür gibt, das wollten viele nicht erkennen|Gerald Knell, Projektleiter Cinema Paradiso&lt;ref name=&quot;pte&quot;&gt;[[pressetext Nachrichtenagentur|pressetext.at]]: ''[http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=061115002 Das beste Kino Europas befindet sich in Niederösterreich]''. 15. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;}}<br /> Schlussendlich gelang es dem Verein und das Projekt konnte mit Fördermitteln von Bund, Land Niederösterreich und der Stadt St. Pölten gestartet werden. In den Jahren 2001 und 2002 wurde der Umbau des alten ''C2 Kino'' geplant und ausgeführt.&lt;ref name=&quot;nextroom&quot;&gt;[[nextroom]]: ''[http://www.nextroom.at/building_article.php?building_id=18764&amp;article_id=12616 Cinema Paradiso]''. 14. Mai 2005. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt; Die Umbaukosten des 440&amp;nbsp;m² großen 2-Saal-Kinos beliefen sich auf etwa 900.000&amp;nbsp;Euro.&lt;ref&gt;wienweb.at: ''[http://www.wienweb.at/content.aspx?id=40742&amp;channel=2&amp;cat=11&amp;typ=1 Cineastenperle. Zwischen Wirtshauskino und Cine-Plex?]''. 27. November 2002. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im als recht erfolgreich betrachteten ersten Jahr seines Bestehens hatte das Kino rund 60.000 Besucher. Dazu kommen noch etwa 5.100 Gäste des Open Air Kinos am Rathausplatz direkt vorm Cinema Paradiso, welches im Rahmen des jährlich in den Sommermonaten veranstalteten „Film- und Kulturfestival“ eine Erweiterung des Cinema Paradiso darstellt.&lt;ref&gt;Pressedienst des Landes Niederösterreich: ''[http://www.noel.gv.at/presse/pressedienst/pressearchiv/35938_25-november-2003-12-25-cinema-paradiso-zieht-ein-jahres-bilanz.html Cinema Paradiso zieht Ein-Jahres-Bilanz]''. 25. November 2003. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt; Seitdem sind die Besucherzahlen jährlich angewachsen, sodass im Jahr 2006 insgesamt 72.593 Kinogänger gezählt wurden.&lt;ref name=&quot;pte&quot; /&gt;<br /> <br /> Im „Zweiten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht“ aus dem Jahre 2006 wird das Cinema Paradiso als Fallbeispiel hervorgehoben, das zum einen {{&quot;|der Schließung kleiner Traditionskinos entgegenzuwirken}} versucht, und bei dem gleichzeitig der öffentliche Versorgungsauftrag im Vordergrund steht.&lt;ref name=&quot;kwb&quot;&gt;„creativ wirtschaft austria“: ''{{Webarchiv | url=uhttp://wko.at/kreativwirtschaftsbericht/kwb2_2006.pdf | wayback=20160326082400 | text=Zweiter Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht (PDF; 8,4MB)}}'' S.60. 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betrieb des Kinos erfolgt durch die ''CP Kinobetriebsgesmbh'', und je nach Quelle trägt sich das Kino zwischen 50 % und 70 % aus eigenen Erträgen, der Rest wird von öffentlicher Hand und Sponsoren beigesteuert.&lt;ref name=&quot;kwb&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pte&quot; /&gt;<br /> <br /> === Programm ===<br /> Zum Filmprogramm des Cinema Paradiso gehören aktuelle Filme aus Europa sowie aus der US Independent Szene, Junges Kino aus Österreich und ausgezeichnete Filme aus dem Rest der Welt. Neben Filmfestival-Highlights werden auch Dokumentarfilme und Werke zeitgenössischer Film- und Videokünstler gezeigt. Des Weiteren kommen auch diverse Klassiker aus der Filmgeschichte auf die Leinwand, meist im Rahmen des sogenannten sonntäglichen „Filmfrühstücks“.<br /> <br /> Neben dem vielseitigen Kinoprogramm stellt sich das Cinema Paradiso auch als Plattform für (regelmäßige) Musik-, Literatur- und Kabarettveranstaltungen und Diskussionsforen dar.<br /> <br /> Das Cinema Paradiso ist Mitglied der [[Europa Cinemas]], einem Verein zur Förderung des europäischen Films.<br /> <br /> === Auszeichnungen ===<br /> Der Umbau des alten ''C2 Kinos'' zum Cinema Paradiso wurde 2004 mit dem Niederösterreichischen Landeskulturpreis ausgezeichnet.&lt;ref name=&quot;nextroom&quot; /&gt;<br /> <br /> 2006 wurde das Cinema Paradiso mit dem [[Europa Cinemas Award]] in der Kategorie „Initiativen für ein junges Publikum“ (''Young Audience Activities'') ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[[ORF]] Niederösterreich: ''[http://noe.orf.at/stories/150711 Cinema Paradiso ist bestes Kino Europas]''. 15. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Mediadesk]] Österreich: ''{{Webarchiv | url=http://www.mediadesk.at/_TCgi_Images/mediadesk/20061129164620_PRelease_EuropaCinemasAwards2006.pdf | wayback=20070929204553 | text=11th Annual Europa Cinemas Conference (16-19 November 2006). Europa Cinemas Award 2006 (PDF; 42kB)}}''. Paris, 21. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cinema Paradiso Baden ==<br /> {{Coordinate |NS=48.0081844 |EW=16.2330456 |type=landmark |dim=30 |region=AT-3 |name=C*P Baden |map=right |maplevel=adm1st }}<br /> Der Cinema Paradiso Standort in Baden wurde am 31. Oktober 2013, in den Räumlichkeiten des ehemaligen Beethovenkino (1927–2013) in der Beethovengasse 2a eröffnet. Es wird als Programm-, Familien- und Jugendkino geführt. In zwei Sälen werden Filme für Cineasten, Familien und junges Publikum gezeigt. Saal 1 mit 166 Sitzplätzen liegt im Erdgeschoß, während Saal 2 mit Platz für 156 Besucher im 1. Obergeschoß liegt. Das Kino soll auch als Kulturzentrum im Herzen der Stadt fungieren.&lt;ref name=&quot;GeschichteBaden&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/baden/info/uber-uns/geschichte/ Geschichte - Baden]''. Zuletzt abgerufen am 13. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie in St. Pölten wird auch in Baden die Cinema Bar tagsüber als Café geführt.&lt;ref name=&quot;EroeffnungBaden&quot; /&gt;<br /> <br /> == Gruppe Cinema Paradiso ==<br /> Seit 1994 veranstaltet die '''Gruppe Cinema Paradiso''' das meist viertägige ''Open Air Kino'' „Film am Dom“ auf dem St. Pöltner Domplatz. Dieses hat bei freiem Eintritt jährlich etwa 10.000 Besucher.<br /> <br /> In den letzten Jahren verstärkte die Gruppe ihre Aktivitäten im Bereich Open Air Kino österreichweit und war 2006 unter anderem beim 10. [[WACHAUfilmFESTIVAL]] in [[Krems an der Donau]], beim ''Sommer-Kino(T)raum'' in Wiener Neustadt, beim [[Alpen-Adria Filmfestival]] in [[Gmünd in Kärnten]] und auch beim ''Sommer am Sparkassenplatz'' in [[Innsbruck]] vertreten.<br /> <br /> === Programmkino Wr. Neustadt ===<br /> Im Jahr 2005 wurde eine Initiative gestartet, auch in [[Wiener Neustadt]] ein Cinema Paradiso Programmkino zu errichten, unter anderem mit Unterstützung durch Prominente wie [[Josef Hader]], [[Roland Düringer]] und [[Wolfgang Murnberger]], doch bis dato scheiterte dieses Projekt aus finanziellen Gründen.&lt;ref&gt;CP: [http://www.cinema-paradiso.at/2007/info/info_valid.php?id=909_0_5_0&amp;mn=wrneustadt CINEMA * PARADISO Wr. Neustadt], zuletzt abgerufen am 4. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten Cinema Paradiso St. Pölten]<br /> * [http://www.cinema-paradiso.at/baden Cinema Paradiso Baden]<br /> {{Commonscat| Cinema Paradiso}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kinogebäude in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Programmkino]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Niederösterreich)]]<br /> [[Kategorie:St. Pölten]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (St. Pölten)]]<br /> [[Kategorie:Baden]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Bezirk Baden, Niederösterreich)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinema_Paradiso&diff=159685091 Cinema Paradiso 2016-11-14T14:42:00Z <p>Addicted: Cinema Paradiso (Kino) auch in Baden.</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Kinofilm. Für das gleichnamige Kino in St. Pölten oder Baden siehe [[Cinema Paradiso (Kino)]].}}<br /> {{Infobox Film<br /> | DT = Cinema Paradiso<br /> | OT = Nuovo Cinema Paradiso<br /> | PL = [[Italien]], [[Frankreich]]<br /> | PJ = 1988<br /> | LEN = Kino: 118 Minuten&lt;br /&gt;Director's Cut: 168<br /> | OS = [[Sizilianische Sprache|Sizilianisch]]&lt;br /&gt;[[Italienische Sprache|Italienisch]]<br /> | FSK = 12<br /> | REG = [[Giuseppe Tornatore]]<br /> | DRB = Giuseppe Tornatore<br /> | PRO = [[Franco Cristaldi]]&lt;br /&gt;[[Giovanna Romagnoli]]<br /> | MUSIK = [[Ennio Morricone]]&lt;br /&gt;[[Andrea Morricone]]<br /> | KAMERA = [[Blasco Giurato]]<br /> | SCHNITT = [[Mario Morra (Filmeditor)|Mario Morra]]<br /> | DS =<br /> * [[Philippe Noiret]]: Alfredo<br /> * [[Jacques Perrin]]: Salvatore<br /> * [[Marco Leonardi]]: Salvatore als Jugendlicher (Toto)<br /> * [[Salvatore Cascio]]: Salvatore als Kind<br /> }}<br /> '''Cinema Paradiso''' (Originaltitel: ''Nuovo Cinema Paradiso)'' ist ein [[italien]]ischer [[Filmkunst|Film]] aus dem Jahr 1988, geschrieben und gedreht von [[Giuseppe Tornatore]]. Der Film erzählt die Geschichte der Menschen eines Dorfes auf [[Sizilien]] und ihres Kinos von den 1940er bis in die 1980er Jahre.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Der Film behandelt fast vollständig durch [[Rückblende]]n die Kindheit des Filmregisseurs Salvatore di Vita in dem fiktiven sizilianischen Fischerdorf Giancaldo. Die filmische Erzählung setzt mit einer Szene im Rom der 1980er Jahre ein. Salvatore, ein international erfolgreicher Regisseur, kehrt heim und erfährt dort von seiner deutlich jüngeren Freundin, dass seine Mutter aus Sizilien angerufen habe, um die Nachricht vom Tod des alten Filmvorführers Alfredo zu übermitteln. Dieses Ereignis benutzt der Film einerseits dazu, den inzwischen erwachsenen Salvatore an den Ort seiner Kindheit zurückzuführen, damit er an der Beerdigung teilnehmen kann, andererseits ist der Tod der Auslöser einer imaginären Reise in die Erinnerung an die Zeit, als Salvatore noch ein Kind ('Toto') war.<br /> <br /> Salvatore erinnert sich an seine Kindheit in den späten 1940er Jahren, die er als Halbwaise zu einem großen Teil im Kino des Ortes, dem originalen 'Cinema Paradiso', zugebracht hat. Nachdem sein väterlicher Freund, der Vorführer Alfredo, bei einem Brand im Kino sein Augenlicht verloren hatte, durfte der kleine Junge im wieder aufgebauten Kino, dem 'Nuovo Cinema Paradiso', arbeiten. Bei dieser Tätigkeit hat er nicht nur das Handwerk des Filmvorführers gelernt, sondern sich auch in die Filme selbst verliebt. Daher kehrt er Giancaldo zu einem späteren Zeitpunkt in seiner Biografie den Rücken, um selbst Filme zu machen. Auslöser für das Fortgehen aber war, so erinnert sich Salvatore, auch seine unglückliche Liebe zu Elena, der wegen der sozialen Hierarchie unerreichbaren Tochter eines lokalen Bankiers. Alfredo, der Totos Potential und seine Chancenlosigkeit in Sizilien erkannt hat, hat ihn zum Verlassen seines Heimatdorfs gedrängt. Um die Bande tatsächlich zu lösen, hat er ihm auch verboten, an ihn zu denken oder ihn zu besuchen.<br /> <br /> Erst nach 30 Jahren kehrt Salvatore wieder nach Giancaldo zurück. Er selbst und der Ort sind andere geworden. Deutlich wird dies vor allem an dem Gebäude des ''Nuovo Cinema Paradiso'' selbst, das leersteht und abgerissen werden soll, um Parkplätzen Platz zu machen. Alfredo aber hat Salvatore als Überbleibsel des Kinos und seiner Geschichte eine Filmrolle mit aneinandergereihten Kuss-Szenen hinterlassen, die er auf Geheiß des Dorfpfarrers über die Jahre aus den Filmen schneiden musste.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Obwohl Tornatore keinen autobiografischen Film abliefert, ist Cinema Paradiso doch in mehrfacher Hinsicht mit seinem eigenen Werdegang verknüpft. Zum einen sind die allgemeinen Lebensumstände der Filmfigur Salvatore und des Regisseurs Tornatore ähnlich. Beide haben ihre Kindheit im Sizilien der 1940er und 1950er Jahre verbracht, beide haben den Ort ihrer Kindheit und Jugend verlassen und beide habe ihre Liebe zum Film zum Beruf gemacht. Zum anderen gewinnt dieser Bezug konkret Gestalt in dem Umstand, dass Tornatore seinen sizilianischen Heimatort, [[Bagheria]], zum Drehort wählt. Neben der Erzählebene, in der das Heranwachsen der Figur Salvatore beschrieben wird, erzählt der Film darüber hinaus auch die Geschichte des Kinos, nicht nur des Gebäudes in Giancaldo, sondern auch die des Films und des Filmeschauens.&lt;ref&gt;Marrone, Gaetana (2004): The New Italian Cinema. In: Elizabeth Ezra (Hg.): European Cinema. Oxford, Oxford University Press, S. 234.&lt;/ref&gt; So nutzt Tornatore die Szenen mit Filmvorführungen immer wieder dazu, um Klassikern der Filmgeschichte Referenzen zu erweisen und mit Hilfe dieser Einblendungen auch seine Geschichte zu erzählen und zu kommentieren. Unter anderem zeigt er Szenen aus [[Jean Renoir|Renoirs]] ''Les Bas-Fonds'' (1936), [[Fellini]]s ''I Vitelloni'' (1953), [[Charles Chaplin|Chaplins]] ''Knockout'' (1914) und [[Luchino Visconti|Viscontis]] ''La Terra Trema'' (1948). Aufgrund dieser interfilmischen Referenzen wird ''Cinema Paradiso'' von der Filmkritik als 'nostalgischer, postmoderner Film' behandelt.&lt;ref&gt;Marcus, Millicent Joy (2002). After Fellini: national cinema in the postmodern age. JHU Press, S. 99.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Director's Cut ==<br /> Neben der Kinofassung wurde auch ein knapp 50 Minuten längerer Director’s Cut angefertigt. Dieser ist nicht einfach eine „Verlängerung“ des Films; er verschiebt vielmehr ganz massiv dessen inhaltliche Gewichtung. Während in der Kinofassung die Beziehung zwischen Toto und Alfredo das zentrale Element bildet, wird in der Langfassung die Liebe zu Elena in den Mittelpunkt des Films gerückt.<br /> <br /> Nach seiner Rückkehr nach Giancaldo und Alfredos Begräbnis entdeckt Toto ein junges Mädchen, das ihn sofort an die junge Elena erinnert. Er folgt ihr und findet heraus, dass das Mädchen die Tochter seiner Jugendliebe ist. Nach anfänglichen Zweifeln überwindet er sich, Elena anzurufen, und er bittet sie, sich mit ihm zu treffen. Sie verwehrt ihm diesen Wunsch, ändert später aber ihre Meinung und es kommt zu einem emotionalen Wiedersehen. Salvatore will wissen, warum sie damals nicht wie vereinbart ins Cinema Paradiso gekommen sei. Sie erklärt ihm, sie sei sehr wohl dort gewesen, aber eben just in jener Zeit, als er gerade auf der Suche nach ihr gewesen sei. So sei sie auf Alfredo getroffen, der sie gebeten habe, sich nicht mehr mit Toto zu treffen, da er der Ansicht gewesen sei, diese Liebe könne dessen Zukunft gefährden. Alfredo habe versucht, sie davon zu überzeugen, dass es das Beste wäre, Salvatore hinter sich zu lassen. Sie sei sich aber unsicher gewesen und habe Toto eine Nachricht hinterlassen, die dieser allerdings nicht gefunden habe.<br /> <br /> Durch diese inhaltliche Erweiterung bekommt der Charakter des Alfredo einen weiteren interessanten Zug. Durch sein Handeln ist aus Toto zwar ein erfolgreicher Filmemacher geworden, die Liebe seines Lebens blieb ihm damit aber verwehrt. Dreißig Jahre später finden Toto und Elena nun wieder zusammen und verbringen eine gemeinsame Nacht. Salvatore möchte ihre Liebe wieder aufleben lassen, doch Elena entscheidet sich für ihre Familie. Ihrer Meinung nach gibt es für ihre Liebe keine Zukunft, nur die Vergangenheit. So kehrt Salvatore nach Rom zurück und schaut sich die Filmrolle an, die Alfredo ihm hinterlassen hat.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> [[film-dienst]] 24/1989: ''Ein nostalgisch gefärbter Film, der die Geschichte des Kinos als Erlebnisort und Hort der Träume ebenso erzählt wie die fragmentarische Geschichte Siziliens. Er knüpft an die Idee des Kinos als „Kunst der Emotionen“ an und entwickelt in dieser Beziehung eine faszinierende Kraft. Sentimentalitäten werden dabei stets durch feinen Humor, leise Ironie und pointierten Witz gebrochen.''<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> Cinema Paradiso gewann [[Oscarverleihung 1990|1990]] den [[Oscar/Bester fremdsprachiger Film|Oscar als bester fremdsprachiger Film]]. Giuseppe Tornatore gewann 1989 auf den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 1989|Filmfestspielen von Cannes]] den 'Großen Preis der Jury' und wurde mit dem [[Europäischer Filmpreis|Europäischen Filmpreis]] geehrt. Für seine Darstellung des Alfredo erhielt auch Philippe Noiret den Europäischen Filmpreis, als bester europäischer Schauspieler.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb}}<br /> * [http://www.mein-italien.info/film/cinema-paradiso.htm Filmkritik]<br /> * [http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/filmkritiken/757 Filmkritik auf KinderundJugendmedien.de]<br /> * [http://www.dailyscript.com/scripts/cinema_paradiso.html vollständiges Skript des Films] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Filme von Giuseppe Tornatore}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 1988]]<br /> [[Kategorie:Italienischer Film]]<br /> [[Kategorie:Darstellende Kunst (Sizilien)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinema_Paradiso_(Kino)&diff=159685004 Cinema Paradiso (Kino) 2016-11-14T14:39:18Z <p>Addicted: wikilint Prüfung</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:CinemaParadiso1.jpg|mini|hochkant=1.2|Cinema Paradiso am Rathausplatz in St. Pölten, 2007]]<br /> Unter dem Namen '''Cinema Paradiso''' werden zwei [[Programmkino]]s in [[Niederösterreich]] betrieben. Als erstes niederösterreichisches Programmkino wurde 2002 das Cinema Paradiso in [[St. Pölten]] eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungStP&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten/info/entstehung/ C*P Eröffnung (St. Pölten): 29. November 2002]''. Zuletzt abgerufen am 4. Jänner 2016.&lt;/ref&gt; Im Oktober 2013 wurde in [[Baden (Niederösterreich)|Baden]] ein zweiter Standort eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungBaden&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/dwnl/uploads/PA_EroeffnungCinemaParadiso.pdf Cinema Paradiso Baden eröffnet am 31. Oktober 2013]''. Zuletzt abgerufen am 13. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cinema Paradiso St. Pölten ==<br /> {{Coordinate |NS=48/12/19.59047/N |EW=15/37/24.0691/E |type=landmark |dim=30 |region=AT-3 |name=C*P St.Pölten |map=right |maplevel=adm1st }}<br /> Das Kino in St. Pölten wurde am 29. November 2002 nach umfangreichen Umbauarbeiten in den Räumlichkeiten des ehemaligen ''C2'' Kinos am St. Pöltner [[Rathausplatz (St. Pölten)|Rathausplatz]] eröffnet.&lt;ref name=&quot;EroeffnungStP&quot; /&gt; Es bietet einen klassischen Kinosaal mit 118 Sitzplätzen, ein sogenanntes „Beisl-Kino“ mit 60 Sitzplätzen, in dem auch während einer Vorführung gegessen und getrunken werden darf und seit 7. Dezember 2011 einen unter der Bezeichnung „Club 3“ geführten, dritten Saal. Dieser ist multifunktional: Die Kinobestuhlung (76 Plätze) kann innerhalb kurzer Zeit unter der Bühne versenkt werden. Damit kann der Saal auch für (Steh-) Konzerte oder als „Clublocation“ verwendet werden.&lt;ref&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/gallery2/main.php?g2_itemId=80118 Willkommen im Kino 3 und im Club 3 (Galerie)]''. Zuletzt abgerufen am 22. Mai 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angeschlossene Kino-Bar wird tagsüber als Café betrieben.<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> Die [[#Gruppe Cinema Paradiso|Gruppe Cinema Paradiso]] veranstaltete in St. Pölten bereits seit 1994 das ''Open Air Kino'' „Film am Dom“. Ab 1996 wurde vereinzelt auch das ehemalige ''C2 Kino'', das bereits seit Jahren nicht mehr in Betrieb war, mit ausgewählten Filmen bespielt. Dieser „Kino-Club“ wurde von etwa 1500 Film-Begeisterten besucht, dadurch entstand der Wunsch, hier ein festes Programmkino zu installieren.<br /> Es war jedoch viel Überzeugungsarbeit durch den Verein notwendig, bis die öffentlichen Stellen von der Sinnhaftigkeit eines Programmkinos in St. Pölten überzeugt waren:<br /> {{Zitat|Es gab viele Skeptiker am Anfang. Dass Programmkino und Arthouse Teil der Kultur sind und das es hier Bedarf dafür gibt, das wollten viele nicht erkennen|Gerald Knell, Projektleiter Cinema Paradiso&lt;ref name=&quot;pte&quot;&gt;[[pressetext Nachrichtenagentur|pressetext.at]]: ''[http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=061115002 Das beste Kino Europas befindet sich in Niederösterreich]''. 15. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;}}<br /> Schlussendlich gelang es dem Verein und das Projekt konnte mit Fördermitteln von Bund, Land Niederösterreich und der Stadt St. Pölten gestartet werden. In den Jahren 2001 und 2002 wurde der Umbau des alten ''C2 Kino'' geplant und ausgeführt.&lt;ref name=&quot;nextroom&quot;&gt;[[nextroom]]: ''[http://www.nextroom.at/building_article.php?building_id=18764&amp;article_id=12616 Cinema Paradiso]''. 14. Mai 2005. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt; Die Umbaukosten des 440&amp;nbsp;m² großen 2-Saal-Kinos beliefen sich auf etwa 900.000&amp;nbsp;Euro.&lt;ref&gt;wienweb.at: ''[http://www.wienweb.at/content.aspx?id=40742&amp;channel=2&amp;cat=11&amp;typ=1 Cineastenperle. Zwischen Wirtshauskino und Cine-Plex?]''. 27. November 2002. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im als recht erfolgreich betrachteten ersten Jahr seines Bestehens hatte das Kino rund 60.000 Besucher. Dazu kommen noch etwa 5.100 Gäste des Open Air Kinos am Rathausplatz direkt vorm Cinema Paradiso, welches im Rahmen des jährlich in den Sommermonaten veranstalteten „Film- und Kulturfestival“ eine Erweiterung des Cinema Paradiso darstellt.&lt;ref&gt;Pressedienst des Landes Niederösterreich: ''[http://www.noel.gv.at/presse/pressedienst/pressearchiv/35938_25-november-2003-12-25-cinema-paradiso-zieht-ein-jahres-bilanz.html Cinema Paradiso zieht Ein-Jahres-Bilanz]''. 25. November 2003. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt; Seitdem sind die Besucherzahlen jährlich angewachsen, sodass im Jahr 2006 insgesamt 72.593 Kinogänger gezählt wurden.&lt;ref name=&quot;pte&quot; /&gt;<br /> <br /> Im „Zweiten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht“ aus dem Jahre 2006 wird das Cinema Paradiso als Fallbeispiel hervorgehoben, das zum einen {{&quot;|der Schließung kleiner Traditionskinos entgegenzuwirken}} versucht, und bei dem gleichzeitig der öffentliche Versorgungsauftrag im Vordergrund steht.&lt;ref name=&quot;kwb&quot;&gt;„creativ wirtschaft austria“: ''{{Webarchiv | url=uhttp://wko.at/kreativwirtschaftsbericht/kwb2_2006.pdf | wayback=20160326082400 | text=Zweiter Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht (PDF; 8,4MB)}}'' S.60. 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betrieb des Kinos erfolgt durch die ''CP Kinobetriebsgesmbh'', und je nach Quelle trägt sich das Kino zwischen 50 % und 70 % aus eigenen Erträgen, der Rest wird von öffentlicher Hand und Sponsoren beigesteuert.&lt;ref name=&quot;kwb&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pte&quot; /&gt;<br /> <br /> === Programm ===<br /> Zum Filmprogramm des Cinema Paradiso gehören aktuelle Filme aus Europa sowie aus der US Independent Szene, Junges Kino aus Österreich und ausgezeichnete Filme aus dem Rest der Welt. Neben Filmfestival-Highlights werden auch Dokumentarfilme und Werke zeitgenössischer Film- und Videokünstler gezeigt. Des Weiteren kommen auch diverse Klassiker aus der Filmgeschichte auf die Leinwand, meist im Rahmen des sogenannten sonntäglichen „Filmfrühstücks“.<br /> <br /> Neben dem vielseitigen Kinoprogramm stellt sich das Cinema Paradiso auch als Plattform für (regelmäßige) Musik-, Literatur- und Kabarettveranstaltungen und Diskussionsforen dar.<br /> <br /> Das Cinema Paradiso ist Mitglied der [[Europa Cinemas]], einem Verein zur Förderung des europäischen Films.<br /> <br /> === Auszeichnungen ===<br /> Der Umbau des alten ''C2 Kinos'' zum Cinema Paradiso wurde 2004 mit dem Niederösterreichischen Landeskulturpreis ausgezeichnet.&lt;ref name=&quot;nextroom&quot; /&gt;<br /> <br /> 2006 wurde das Cinema Paradiso mit dem [[Europa Cinemas Award]] in der Kategorie „Initiativen für ein junges Publikum“ (''Young Audience Activities'') ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[[ORF]] Niederösterreich: ''[http://noe.orf.at/stories/150711 Cinema Paradiso ist bestes Kino Europas]''. 15. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Mediadesk]] Österreich: ''{{Webarchiv | url=http://www.mediadesk.at/_TCgi_Images/mediadesk/20061129164620_PRelease_EuropaCinemasAwards2006.pdf | wayback=20070929204553 | text=11th Annual Europa Cinemas Conference (16-19 November 2006). Europa Cinemas Award 2006 (PDF; 42kB)}}''. Paris, 21. November 2006. Zuletzt abgerufen am 3. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Cinema Paradiso Baden ==<br /> {{Coordinate |NS=48.0081844 |EW=16.2330456 |type=landmark |dim=30 |region=AT-3 |name=C*P Baden |map=right |maplevel=adm1st }}<br /> Der Cinema Paradiso Standort in Baden wurde am 31. Oktober 2013, in den Räumlichkeiten des ehemaligen Beethovenkino (1927–2013) in der Beethovengasse 2a eröffnet. Es wird als Programm-, Familien- und Jugendkino geführt. In zwei Sälen werden Filme für Cineasten, Familien und junges Publikum gezeigt. Saal 1 mit 166 Sitzplätzen liegt im Erdgeschoß, während Saal 2 mit Platz für 156 Besucher im 1. Obergeschoß liegt. Das Kino soll auch als Kulturzentrum im Herzen der Stadt fungieren.&lt;ref name=&quot;GeschichteBaden&quot;&gt;CP: ''[http://www.cinema-paradiso.at/baden/info/uber-uns/geschichte/ Geschichte - Baden]''. Zuletzt abgerufen am 13. November 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie in St. Pölten wird auch in Baden die Cinema Bar tagsüber als Café geführt.&lt;ref name=&quot;EroeffnungBaden&quot; /&gt;<br /> <br /> == Gruppe Cinema Paradiso ==<br /> Seit 1994 veranstaltet die '''Gruppe Cinema Paradiso''' das meist viertägige ''Open Air Kino'' „Film am Dom“ auf dem St. Pöltner Domplatz. Dieses hat bei freiem Eintritt jährlich etwa 10.000 Besucher.<br /> <br /> In den letzten Jahren verstärkte die Gruppe ihre Aktivitäten im Bereich Open Air Kino österreichweit und war 2006 unter anderem beim 10. [[WACHAUfilmFESTIVAL]] in [[Krems an der Donau]], beim ''Sommer-Kino(T)raum'' in Wiener Neustadt, beim [[Alpen-Adria Filmfestival]] in [[Gmünd in Kärnten]] und auch beim ''Sommer am Sparkassenplatz'' in [[Innsbruck]] vertreten.<br /> <br /> === Programmkino Wr. Neustadt ===<br /> Im Jahr 2005 wurde eine Initiative gestartet, auch in [[Wiener Neustadt]] ein Cinema Paradiso Programmkino zu errichten, unter anderem mit Unterstützung durch Prominente wie [[Josef Hader]], [[Roland Düringer]] und [[Wolfgang Murnberger]], doch bis dato scheiterte dieses Projekt aus finanziellen Gründen.&lt;ref&gt;CP: [http://www.cinema-paradiso.at/2007/info/info_valid.php?id=909_0_5_0&amp;mn=wrneustadt CINEMA * PARADISO Wr. Neustadt], zuletzt abgerufen am 4. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cinema-paradiso.at/st-poelten Cinema Paradiso St. Pölten]<br /> * [http://www.cinema-paradiso.at/baden Cinema Paradiso Baden]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kinogebäude in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Programmkino]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Niederösterreich)]]<br /> [[Kategorie:St. Pölten]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (St. Pölten)]]<br /> [[Kategorie:Baden]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Bezirk Baden, Niederösterreich)]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Vereinte_Nationen/Alle_Artikel&diff=159682811 Portal:Vereinte Nationen/Alle Artikel 2016-11-14T13:05:16Z <p>Addicted: /* Sonstiges */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;margin-bottom: 1ex; border: 2px solid #6495ED; padding: 1ex; background-color: #FDF5E6; font-size: 105%;&quot;&gt;<br /> Basierend auf der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Archiv/Qualit%C3%A4tsoffensive/UNO&amp;oldid=19490944 archivierten Qualitätsoffensive &quot;UNO&quot;], möchte ich diese '''Referenz aller Artikel zum Thema Vereinte Nationen''' hier weiterführen, da es u.a. so ein Leichtes ist, alle Artikel im Auge zu behalten.<br /> --&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted&amp;nbsp; 16:39, 1. Aug 2006 (CEST)<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float: right; width: 20em; margin-left: 1ex; border: 2px solid #6495ED; padding: 3px; background-color: #FDF5E6; font-size: 95%; cursor: crosshair;&quot;&gt;<br /> '''[[Spezial:Recentchangeslinked/Portal:Vereinte Nationen/Alle Artikel|Letzte Änderungen auf einen Blick]]'''<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Auf dieser Seite sollen alle vorhandenen und alle möglichen (=noch nicht vorhandenen) UN-bezogene Artikel (inklusive (möglicher) Redirects und Falschschreibungen) verlinkt sein.<br /> <br /> == Hauptartikel ==<br /> <br /> * [[Vereinte Nationen]] ([[UNO]]&lt;small&gt;, [[UNO (Begriffsklärung)|BKS]]&lt;/small&gt;, ([[UN]]&lt;small&gt;, [[UN (Begriffsklärung)|BKS]]&lt;/small&gt;)<br /> * [[Charta der Vereinten Nationen]], [[UN-Charta]]<br /> * [[Deklaration der Vereinten Nationen]], [[Declaration by United Nations]]<br /> **[[Geschichte der Vereinten Nationen]]<br /> ** [[Deutschland in den Vereinten Nationen]]<br /> ** [[Österreich in den Vereinten Nationen]]<br /> ** [[Die Schweiz in den Vereinten Nationen]]<br /> * [[Flagge der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Portal:Vereinte Nationen]]<br /> <br /> == Hauptorgane ==<br /> <br /> *[[UN-Generalversammlung]]<br /> *[[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Sicherheitsrat]], [[UNO-Sicherheitsrat]], [[VN-Sicherheitsrat]], [[Weltsicherheitsrat]])&lt;/small&gt;<br /> *[[UN-Wirtschafts- und Sozialrat]]<br /> *[[UN-Treuhandrat]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Treuhandschaftsrat]])&lt;/small&gt;<br /> *[[Internationaler Gerichtshof]]<br /> <br /> === [[UN-Sekretariat]] ===<br /> <br /> * [[Büro des Generalsekretärs]], [[UN-OSG|UN-]]/[[OSG]], [[Office of the Secretary-General]]<br /> * [[Amt für interne Aufsichtsdienste]], [[UN-OIOS|UN-]]/[[OIOS]], [[Office of Internal Oversight Services]]<br /> * [[Bereich Rechtsangelegenheiten]], [[UN-OLA|UN-]]/[[OLA]], [[Office of Legal Affairs]]<br /> ** [[Büro des Rechtsberaters]], [[Office of the Legal Counsel]]<br /> ** [[Abteilung Allgemeine Rechtsfragen]], [[General Legal Division]], [[GLD]]<br /> ** [[Abteilung Kodifizierung]], [[Codification Division]], [[COD]]<br /> ** [[Abteilung Meeresangelegenheiten und Seerecht]], [[Division for Ocean Affairs and the Law of the Sea]], [[DOALOS]] &lt;small&gt;früher [[Bereich Meeresangelegenheiten und Seerecht]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Abteilung Internationales Handelsrecht]], [[International Trade Law Division]], [[ITLD]] &lt;small&gt;aka [[Unterabteilung Internationales Handelsrecht]], [[International Trade Law Branch]] ?&lt;/small&gt;<br /> ** [[Sektion Verträge]], [[Treaty Section]], [[TREATIES]]<br /> * [[Hauptabteilung Politische Angelegenheiten]], [[UN-DPA|UN-]]/[[DPA]], [[Department of Political Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Abrüstungsfragen]], [[UN-DDA|UN-]]/[[DDA]], [[Department for Disarmament Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Friedenssicherungseinsätze]], [[UN-DPKO|UN-]]/[[DPKO]], [[Department of Peacekeeping Operations]]<br /> * [[Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten]], [[UN-OCHA|UN-]]/[[OCHA]], [[Office for the Coordination of Humanitarian Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten]], [[UN-DESA|UN-]]/[[DESA]], [[Department of Economic and Social Affairs]]<br /> * [[Hauptabteilung Generalversammlung und Konferenzmanagement]], [[UN-DGACM|UN-]]/[[DGACM]], [[Department for General Assembly and Conference Management]]<br /> * [[Hauptabteilung Presse und Information]], [[UN-DPI|UN-]]/[[DPI]], [[Department of Public Information]]<br /> * [[Hauptabteilung Management]], [[UN-DM|UN-]]/[[DM]], [[Department of Management]]<br /> * [[Büro des Hohen Beauftragten für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsländer]], [[UN-OHRLLS|UN-]]/[[OHRLLS]], [[Office of the High Representative for the Least Developed Countries, Landlocked Developing Countries and Small Island Developing States]]<br /> * [[Büro des Sicherheitskoordinators der Vereinten Nationen]], [[UNSECOORD]], [[Office of the United Nations Security Coordinator]]<br /> * [[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung]], [[UNODC]], [[United Nations Office on Drugs and Crime]]<br /> ** [[Internationales Drogenkontrollprogramm der Vereinten Nationen]], [[UNDCP]], [[United Nations International Drug Control Programme]]<br /> <br /> ==== Büros ====<br /> <br /> * [[UNHQ]], [[UN-Hauptquartier]], [[Hauptquartier der Vereinten Nationen]], [[Amtssitz der Vereinten Nationen]], [[United Nations Headquaters]]; &lt;small&gt;[[UNO-Hauptquartier]] (Falsches Lemma: [[UN HQ]], [[UN-HQ]])&lt;/small&gt;<br /> *: [[United Nations Plaza]]<br /> * [[UNOG]] - [[United Nations Office at Geneva]], [[Büro der Vereinten Nationen in Genf]]<br /> *: [[Palais des Nations]] &lt;small&gt;(redir: [[Völkerbundpalast]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UNOV]] - [[United Nations Office at Vienna]], [[Büro der Vereinten Nationen in Wien]]; ''[[UNO-City]] ([[Vienna International Centre|VIC]]'1, [[Vienna International Center|VIC]]'2)''<br /> * [[UNON]] - [[United Nations Office at Nairobi]], [[Büro der Vereinten Nationen in Nairobi]]<br /> <br /> == Organisationen. Programme, Themen ==<br /> ''Siehe auch [[Sonderorganisationen der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Spezialorganisation]], [[Sonderorganisation der Vereinten Nationen]], [[UN-Spezialorgan]])&lt;/small&gt;''<br /> <br /> Im folgenden sind die Artikel nach Themenbereichen gruppiert aufgelistet.<br /> <br /> === Geschichte der Vereinten Nationen ===<br /> <br /> * [[Konferenz von Dumbarton Oaks]]<br /> * [[Reform der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;(redir: [[Reform der UN]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Komitee für eine demokratische UNO]]<br /> *** [[UN-Parlament]] &lt;small&gt;(redir: [[Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen]], [[UNPA]])&lt;/small&gt;<br /> * [[United Nations Treaty Series]] ([[UNTS]]) [[United Nations Treaty Collection]]<br /> * [[UNO-Beitritt der deutschen Staaten]] - (Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik treten am 18. September 1973 der UNO bei.)<br /> <br /> === Menschenrechte ===<br /> <br /> * [[UNHCHR]] - [[United Nations High Commissioner for Human Rights]]<br /> *: [[UN-Hochkommissariat für Menschenrechte]]<br /> *: [[United Nations High Commissioner for Human Rights]], [[Hochkommissar für Menschenrechte]], [[UN-Hochkommissar für Menschenrechte]], [[Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte]]<br /> *: [[OHCHR]]<br /> * [[UN-Menschenrechtskommission]]<br /> * [[UN-Menschenrechtsrat]] &lt;small&gt;(redir: [[Menschenrechtsrat]], [[Human Rights Council]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen]], [[Working Group on Indigenous Populations]] [[UNWGIP|UN-]]/[[WGIP]], &lt;small&gt;(redir: [[Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen]], [[UN-Arbeitsgruppe über indigene Bevölkerungen]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Exekutivausschuss für humanitäre Angelegenheiten]], [[Executive Committee on Humanitarian Affairs]], [[ECHA]]<br /> * [[UN-Anti-Folter-Konvention|UN-]]/[[Anti-Folter-Konvention]], [[UN-Folterkonvention]] &lt;small&gt;(redirs: [[Übereinkommen gegen Folter]] [[Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe|und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe]], [[Convention against Torture]] [[Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment|and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment]], [[Convention contre la torture et autres peines ou traitements cruels, inhumains ou dégradants]])&lt;/small&gt; &lt;small&gt;(falsches Lemma: [[UNCAT]] [http://www.google.at/search?q=UNCAT+site%3Aun.org])&lt;/small&gt;<br /> *** [[OPCAT]]: [[Optional Protocol to the Convention Against Torture]] [[Optional Protocol to the Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment|and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment]], [[Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter]] [[Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe|und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe]] &lt;small&gt;(falsches Lemma: [[OP-CAT]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Vertragsorgane]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Vertragsorgan]], [[UN Treaty Bodies]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[UN-Menschenrechtsausschuss]], [[Human Rights Committee]] ([[HRC]]),<br /> ** [[UN-Ausschuss über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte]], [[Committee on Economic, Social and Cultural Rights]] ([[CESCR]])<br /> ** [[UN-Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung|UN-]][[Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung]], [[Committee on the Elimination of Racial Discrimination]] ([[CERD]])<br /> ** [[UN-Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau|UN-]][[Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau]], [[Committee on the Elimination of Discrimination against Women]] ([[CEDAW]])<br /> ** [[UN-Ausschuss gegen Folter]], [[Committee Against Torture]] ([[CAT]])<br /> ** [[Ausschuss zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen]], [[UN-Ausschuss über die Rechte von Arbeitsmigranten]], [[Committee on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families]], [[Committee on Migrant Workers]] ([[CMW]])<br /> ** [[UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes|UN-]]/[[Ausschuss für die Rechte des Kindes]], [[Committee on the Rights of the Child]]<br /> * [[Menschenrechte]]<br /> * [[Menschenrechtsgipfel]]<br /> * [[Internationaler Pakt über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte]] &lt;small&gt;(redirs: [[UN-Sozialpakt]], [[Internationale Konvention über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte|redir1]], [[Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte|redir2]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen]], [[Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen]], [[International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families]] &lt;small&gt;(redirs: [[Wanderarbeiterkonvention]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes|Übereinkommen]]/[[Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes]], [[Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide]] ([[CPPCG]]) &lt;small&gt;(other redirs: [[Völkermordkonvention]], [[Völkermord-Konvention]])&lt;/small&gt;<br /> * [[International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination]], [[ICERD]], [[Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung]], [[Internationales Übereinkommen über die Beseitigung aller Formen rassischer Diskriminierung]]<br /> * [[Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women]], [[CEDAW]], [[Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau]], [[Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau]]<br /> * [[Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen]], [[UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen]], [[UN-BRK]], [[Convention on the Rights of Persons with Disabilities]], [[UN Behindertenrechtskonvention]], [[UN-Behindertenrechtskonvention]], [[Behindertenrechtskonvention]], [[Übereinkommen über Rechte von Behinderten]], [[UN-Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderungen]], <br /> * [[UN-Konvention gegen Verschwindenlassen]], [[Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen]], [[International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance]], <br /> <br /> ==== Kinder ====<br /> <br /> * [[UN-Kinderhilfswerk]], [[United Nations Children’s Fund]], [[UNICEF]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;weitere redirs: [[United Nations Children's Fund]], [[Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen]], [[Weltkinderhilfswerk]], [[Unicef]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Kinderrechtskonvention|UN-]]/[[Kinderrechtskonvention]] &lt;small&gt;(redirs: [[Übereinkommen über die Rechte des Kindes]], [[Kinderrechts-Konvention]], [[Konvention über Kinderrechte]], [[Convention on the Rights of the Child]], [[CRC]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Flüchtlinge ===<br /> <br /> * [[Genfer Flüchtlingskonvention]]<br /> *[[UNHCR]] - [[United Nations High Commissioner for Refugees]] &lt;small&gt;[[ACNUR]]&lt;/small&gt;<br /> *:[[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen]], [[Hoher Kommissar für Flüchtlinge]]/[[Hoher Kommissar für Flüchtlinge der Vereinten Nationen|der Vereinten Nationen]]<br /> *:[[Hochkommissar für Flüchtlinge]], [[UN-Hochkommissar für Flüchtlinge]], [[Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge]], [[UN-Flüchtlingskommissar]]<br /> *:[[Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen]], [[UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge]]<br /> *:[[Flüchtlingshilfswerk]]<br /> *:[[Office of the United Nations High Commissioner for Refugees]]<br /> * [[Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten]] ([[UNRWA]], [[United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East]])<br /> <br /> === Gesundheit ===<br /> <br /> * [[Weltgesundheitsorganisation]], [[World Health Organization]], [[WHO]], [[World Health Organisation]]<br /> * Aids-Programm ([[UNAIDS]]) <br /> <br /> === Umwelt ===<br /> <br /> * [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen]], [[United Nations Environment Programme]], [[UNEP]]<br /> ** [[LivCom-Award]]<br /> ** [[Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten]], [[Bonner Konvention]], [[UNEP/CMS|UNEP/]][[CMS]], [[Convention on the Conservation of Migratory Species]] [[Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals|of Wild Animals]]<br /> ** [[Übereinkommen zur Erhaltung der Wale im Schwarzen Meer, im Mittelmeer und im angrenzenden atlantischen Gebiet]], [[Agreement on the Conservation of Cetaceans of the Black Sea, Mediterranean Sea and Contiguous Atlantic Area]], [[UNEP/ACCOBAMS|UNEP/]][[ACCOBAMS]]<br /> ** [[Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee]], [[Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic and North Seas]], [[UNEP/ASCOBANS|UNEP/]][[ASCOBANS]]<br /> ** [[Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel]], [[Agreement on the Conservation of African-Eurasian migratory waterbirds]], [[UNEP/AEWA|UNEP/]][[AEWA]]<br /> ** [[Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen]], [[Agreement on the Conservation of Populations of European Bats]], [[UNEP/EUROBATS|UNEP/]][[EUROBATS]], &lt;small&gt;[[Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa]], [[Agreement on the Conservation of Bats in Europe]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;(see [http://www.eurobats.org/official_documents/agreement_text Agreement Text])&lt;/small&gt;<br /> * [[Erd-Charta]], [[Earth Charter]] (''siehe [[:en:Earth Charter]]'')<br /> * [[Kommission der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung]], ([[United Nations Commission on Sustainable Development|United Nations]]-) [[Commission on Sustainable Development]], [[CSD]]<br /> * [[Weltkommission für Umwelt und Entwicklung]], [[World Commission on Environment and Development]], [[Brundtland Commission]], [[Brundtland-Bericht]]<br /> * [[United Nations Forum on Forests]] ([[UNFF]]), [[Waldforum der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Weltumweltorganisation]], [[United Nations Environment Organisation]] ([[UNEO]], [[UNEPO]], [[WEO]]), [[UN-Umweltorganisation]]<br /> * [[Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung]], [[Wüsten-Konvention]], [[United Nations Convention to Combat Desertification]] ([[UNCCD]]), [[Wüstenkonvention]], &lt;small&gt;more redirs: [[Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation]], [[Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation]], [[UN-Konvention zum Kampf gegen die Desertifikation]], [[Un-Konvention gegen Wüstenbildung]], [[United Nation's Convention to Combat Desertification]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Biodiversitäts-Konvention]], redirs: [[Biodiversitätskonvention]], [[Convention on Biological Diversity]], [[Konvention über biologische Vielfalt]], [[UN-Konvention zur Biodiversität]], [[Übereinkommen über die biologische Vielfalt]]<br /> <br /> * [[Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht]]<br /> ** [[Montreal-Protokoll]] &lt;small&gt;([[Montrealer Protokoll]])&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Klimarahmenkonvention]] [[UNFCCC]] &lt;small&gt;([[United Nations Framework Convention on Climate Change]], [[Klimarahmen-Konvention]], [[Klimasekretariat]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Kyoto-Protokoll]] &lt;small&gt;([[Kioto-Protokoll]], [[Kyoto-Abkommen]], [[Kyotoprotokoll]], [[Kioto-Prozess]], [[Kyoto Protokoll]], [[Kyotoabkommen]])&lt;/small&gt;<br /> *** [[Joint Implementation]], [[JI]]<br /> *** [[Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung]] &lt;small&gt;([[Clean Development Mechanism]], [[CDM]])&lt;/small&gt;<br /> *** [[Post-Kyoto-Prozess]]<br /> ** [[Intergovernmental Panel on Climate Change]], [[IPCC]], [[Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe über Klimaänderungen]], [[Weltklimarat]], &lt;small&gt;([[Uno-Klimarat]], [[Uno-Klimaausschuss]])&lt;/small&gt;<br /> *** [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC]]<br /> <br /> * [[Environment Liaison Centre International]], [[ELCI]] &lt;small&gt;(see [https://elci.org/about-us/who-we-are ELCI - Who we are])&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Katastrophenhilfe ===<br /> <br /> * ([[UNDRO]], bis 1992 - [[DHA]], ab 1992 - [[OCHA]], ab 1998)<br /> * [[UN-Nothilfekoordinator]], [[Emergency Relief Coordinator]], [[ERC]] &lt;small&gt;(redir: [[UN-Nothilfe-Koordinator]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Jan Eliasson]] (Schweden), 1992 – 1994<br /> ** [[Peter Hansen]] (Dänemark), 1994 – 1996<br /> ** [[Yasushi Akashi]] (Japan), 1996 – 1998<br /> ** [[Sérgio Vieira de Mello]] (Brasilien), 1998 – 2001<br /> ** [[Kenzo Oshima]] (Japan), 2001 – 2003<br /> ** [[Jan Egeland]] (Norwegen), 2003 – 2006<br /> ** [[John Holmes (Diplomat)]] (England), 2007 – 2010; &lt;small&gt;[[John Holmes]] (BKS)&lt;/small&gt;<br /> ** [[Valerie Ann Amos, Baroness Amos]] (Vereinigtes Königreich), 2010 - 2015<br /> ** [[Stephen O'Brien]] (Vereinigtes Königreich), 2015 - <br /> * [[Ständiger interinstitutioneller Ausschuss]], [[Inter-Agency Standing Committee]], [[UN-IASC]] ([[IASC]])<br /> * [[UNDAC]], [[United Nations Disaster Assessment and Coordination]] [[United Nations Disaster Assessment and Coordination Teams|Teams]], [[Katastrophenabschätzungs- und Koordinierungsteams]] [[Katastrophenabschätzungs- und Koordinierungsteams der Vereinten Nationen|der Vereinten Nationen]]<br /> * [[OSOCC]], [[On-Site Operations Coordination Centre]], [[Vor-Ort-Einsatz-Koordinierungszentrum]]<br /> * [[United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs]]<br /> <br /> === Friedenssicherung ===<br /> <br /> * [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen]] &lt;small&gt;Redirs: [[Blauhelmsoldat]], [[UN-Blauhelm|UN-]]/[[Blauhelm]]/[[Blauhelm-Soldat|-Soldat]], [[Friedenstruppe der Vereinten Nationen]], [[UN-Friedenstruppe]]/[[UN-Friedenstruppen|n]], [[United Nations Peacekeeping Force]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Peace Support Operation]], [[peacekeeping]] / [[peace keeping]], <br /> * [[Friedenserzwingung]], [[Friedenserzwingende Maßnahme]], [[peace enforcement]], [[peace making]]<br /> * [[United Nations Mine Action Service]], [[UNMAS]]<br /> * [[UN-Treuhandgebiet|UN-]]/[[Treuhandgebiet]]<br /> * [[UN-Schutzzone]]<br /> * [[United Nations Special Committee on the Balkans]], [[UNSCOB]]<br /> <br /> === (Aus-)Bildung ===<br /> <br /> * [[UNESCO]], [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization]], [[Unesco]]<br /> *: [[International Programme for the Development of Communication]], [[IPDC]] &lt;small&gt;([[International Program for the Development of Communication|redir]])&lt;/small&gt;<br /> *: [[World Heritage Committee]], [[Komitee für das Erbe der Welt]], &lt;small&gt;[[Welterbe-Komitee]]&lt;/small&gt;<br /> *: [[Weltdokumentenerbe]], [[Memory of the World]], [[MOW]]<br /> *: [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-]] [[Welterbe]] &lt;small&gt;([[Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit|redir]])&lt;/small&gt;, [[UNESCO-Weltkulturerbe|UNESCO-]] [[Weltkulturerbe]], [[Weltnaturerbe]] <br /> *: [[Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit]]<br /> *: [[Biosphärenreservat]]<br /> *: ''Listen'': [[Liste der Mitgliedstaaten der UNESCO|UNESCO-Mitgliedstaaten]]; [[Liste des UNESCO-Welterbes (Afrika)|Welterbe (Afrika)]] &lt;small&gt;([[UNESCO-Naturerbe in Afrika|r1]], [[UNESCO-Kulturerbe in Afrika|r2]])&lt;/small&gt;, [[Liste des UNESCO-Welterbes (Amerika)|Welterbe (Amerika)]], [[Liste des UNESCO-Welterbes (Asien und Ozeanien)|Welterbe (Asien und Ozeanien)]], [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)|Welterbe (Europa)]]; [[Liste der Biosphärenreservate|Biosphärenreservate]]<br /> *: [[UNESCO-Preis für Friedenserziehung]], [[IMC-UNESCO-Musikpreis]], [[UNESCO King Sejong Literacy Prize]] (&lt;small&gt;[[UNESCO König Sejong Alphabetisierungspreis]] (Redirekt)&lt;/small&gt;)<br /> *: [[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten]], &lt;small&gt;[[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut]] (Redirekt)&lt;/small&gt;<br /> *: [[UNESCO-Schulprojekt]], [[UNESCO-Projekt-Schule]], [[UNESCO-Projektschule]], [[unesco-projekt-schule]]<br /> *: [[UNESCO Thesaurus]]<br /> * [[Universität der Vereinten Nationen]], &quot;[[Weltuniversität]]&quot;, [[United Nations University]], [[UNU]]<br /> ** '''Institute:'''<br /> ** [[UNU-CRIS]], [[Institut für vergleichende regionale Integrationsstudien der Universität der Vereinten Nationen]], [[United Nations University Institute on Comparative Regional Integration Studies|United Nations University]] [[Institute on Comparative Regional Integration Studies]]<br /> ** [[UNU-EHS]], [[Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen]], [[United Nations University Institute Institute for Environment and Human Security|United Nations University Institute]] [[Institute for Environment and Human Security]]<br /> ** [[UNU-FLORES]], [[United Nations University Institute for integrated management of material fluxes and of resources|United Nations University]] [[Institute for integrated management of material fluxes and of resources]]<br /> ** [[UNU-IAS]], [[United Nations University Institute of Advanced Studies|United Nations University]] [[Institute of Advanced Studies]]<br /> ** [[UNU-IIAOC]], [[United Nations University Institute for the Alliance of Civilizations |United Nations University]] [[Institute for the Alliance of Civilizations]], [[UNAOC]]<br /> ** [[UNU-IIGH]], [[United Nations University International Institute for Global Health|United Nations University]] [[International Institute for Global Health]]<br /> ** [[UNU-IIST]], [[United Nations University International Institute for Software Technology|United Nations University]] [[International Institute for Software Technology]]<br /> ** [[UNU-INRA]], [[United Nations University Institute for Natural Resources in Africa|United Nations University]] [[Institute for Natural Resources in Africa]]<br /> ** [[UNU-INWEH]], [[United Nations University Institute for Water, Environment and Health|United Nations University]] [[Institute for Water, Environment and Health]]<br /> ** [[UNU-ISP]], [[United Nations University Institute for Sustainability and Peace|United Nations University]] [[Institute for Sustainability and Peace]]<br /> ** [[UNU-MERIT]] (ehemals [[UNU-INTECH]]), [[United Nations University Maastricht Economic and Social Research and Training Institute on Innovation and Technology|United Nations University]] [[Maastricht Economic and Social Research and Training Institute on Innovation and Technology]]<br /> ** [[UNU-WIDER]], [[United Nations University World Institute for Development Economics Research|United Nations University]] [[World Institute for Development Economics Research]]<br /> ** '''Programme:'''<br /> ** [[UNU-BIOLAC]], [[United Nations University Programme for Biotechnology in Latin America and the Caribbean|United Nations University]] [[Programme for Biotechnology in Latin America and the Caribbean]]<br /> ** [[UNU-FNP]], [[United Nations University Food and Nutrition Programme for Human and Social Development|United Nations University]] [[Food and Nutrition Programme for Human and Social Development]]<br /> ** [[UNU Iceland-based Programme]]<br /> *** [[UNU-GTP]], [[United Nations University Geothermal Training Programme|United Nations University]] [[Geothermal Training Programme]]<br /> *** [[UNU-FTP]], [[United Nations University Fisheries Training Programme|United Nations University]] [[Fisheries Training Programme]]<br /> *** [[UNU-LRT]], [[United Nations University Land Restoration Training Programme|United Nations University]] [[Land Restoration Training Programme ]]<br /> <br /> * [[Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen]], [[United Nations Institute for Training and Research]], [[UNITAR]]<br /> * [[Weltorganisation für geistiges Eigentum]], [[World Intellectual Property Organization]], [[WIPO]]<br /> * [[Model United Nations]]<br /> <br /> === Entwicklung ===<br /> <br /> * [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]], [[United Nations Development Programme]], [[UNDP]]<br /> ** [[International Open Source Network]], [[IOSN]]<br /> * [[Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen]], [[United Nations Fund for Population Activities]], [[UNFPA]]<br /> * [[Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung]], [[United Nations Industrial Development Organization]], [[UNIDO]]<br /> * [[Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung]], [[IFAD]]<br /> * [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]], [[Food and Agriculture Organization]], FAO, &lt;small&gt;(redirs: [[Welternährungsorganisation]], [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]], [[Welternährungs-Organisation]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen]], [[World Food Programme]], [[WFP]], &lt;small&gt;(redirs: [[Welternährungsprogramm]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Fight Hunger: Walk the World]], &lt;small&gt;(redirs: [[Walk the World]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Welternährungsrat]], [[World Food Council]], [[WFC]]<br /> * [[Millenniums-Entwicklungsziele]], [[Millennium Development Goals]], [[UNMDG|UN-]]/[[MDG]][[MDGs|s]], [[Millenniumsziele]], [[UN Millenniumkampage]], [[UN-Millenniumkampagne]], [[UN-Millenniumsziele]], [[Jahrtausendziele]], [[Millenniumsentwicklungsziele]], [[Millennium-Entwicklungsziele]], [[Millennium-Gipfel]], [[Millenniumsgipfel]], [[Millenniumserklärung]], [[UN-Millenniumerklärung]], [[Mit Dir sind wir viele]] -&gt; [[:en:Millennium Development Goals]]<br /> <br /> * [[Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für die Frau]], [[United Nations Development Fund for Women]], [[UNIFEM]]<br /> <br /> * [[Office of the High Representative for the Least Developed Countries, Landlocked Developing Countries and Small Island Developing States]], [[OHRLLS]], [[Büro des Hohen Beauftragten für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsländer]]<br /> ** [[High Representative for the Least Developed Countries, Landlocked Developing Countries and Small Island Developing States]], [[HRLLS]], [[Hoher Beauftragter für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsländer]]<br /> ** [[Least Developed Countries]], [[LDC]] &lt;small&gt;(redirs: [[Least developed countries]], [[Least developed country]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Landlocked Developing Countries]], [[LLDC]], [[Binnenentwicklungsländer]]/[[Binnenentwicklungsland|-land]]<br /> ** [[Small Island Developing States]], [[SIDS]], [[Inselentwicklungsländer]]/[[Inselentwicklungsland|-land]]<br /> <br /> === (Ab-)Rüstung ===<br /> <br /> * [[Abrüstungskonferenz]], [[United Nations Conference on Disarmament|United Nations]] [[Conference on Disarmament]], [[UNCD]]<br /> * [[CTBTO]]<br /> *: [[Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization]], [[Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen]] &lt;small&gt;(falsch: [[Organisation zur Überwachung des Kernwaffenteststopp-Vertrages]])&lt;/small&gt;<br /> *: [[Preparatory Commission for the Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization]], [[Vorbereitungskommission für die Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen]]<br /> *: [[Provisional Technical Secretariat]], [[PTS]]<br /> * [[Internationale Atomenergie-Organisation]], [[IAEO]], [[International Atomic Energy Agency]], [[IAEA]]&lt;br/&gt;&lt;small&gt; weitere redirs: [[Internationale Atomenergiebehörde]], [[Internationale Atomenergieorganisation]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Atoms for Peace]]<br /> ** [[Safeguards]]<br /> * [[Kernwaffenteststopp-Vertrag]], [[CTBT]], [[Atomteststopp]]<br /> <br /> * [[Militärbeobachter]]<br /> * (Nix UNO:) Fernostkommission, Far Eastern Commission, FEC<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> <br /> *[[United Nations Conference on Trade and Development]] ([[UNCTAD]]), [[Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung]] (kurz: [[Welthandelskonferenz]]) (''ständiges Organ!'')<br /> *[[UN-Wirtschafts- und Sozialrat]], [[Economic and Social Council]] ([[ECOSOC]])<br /> **[[Ständiges Forum über indigene Angelegenheiten]]<br /> *[[Wirtschaftskommission für Afrika]], [[Economic Commission for Africa]], [[ECA]] ([[UNECA]], [[UN/ECA]], [[UN-ECA]]) &lt;small&gt;[[Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika|redir]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Wirtschaftskommission für Europa]], [[Economic Commission for Europe]], [[ECE]] ([[UNECE]])<br /> *[[Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik]], [[Economic Commission for Latin America and the Caribbean]], [[ECLAC]] ([[UNECLAC]]), spanisch: [[Comisión Económica para América Latina y el Caribe]], [[CEPAL]] <br /> *[[Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik]], [[Economic and Social Commission for Asia and the Pacific]], [[ESCAP]] ([[UNESCAP]])<br /> *[[Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien]], [[Economic and Social Commission for Western Asia]], [[ESCWA]] ([[UNESCWA]])<br /> * [[UNCITRAL]], [[Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht]], [[United Nations Commission on International Trade Law]]<br /> *: [[Convention on Contracts for the International Sale of Goods]], [[CISG]], [[UN-Kaufrecht]], [[Wiener Kaufrecht]]<br /> *: [[Model Law on Electronic Commerce]], [[Model Law on Electronic Signatures]], [[UNCITRAL Legal Guide on Electronic Funds Transfers|UNCITRAL]] [[Legal Guide on Electronic Funds Transfers]]<br /> *: [[United Nations Convention on the Use of Electronic Communications in international Contracts]], [[CUECIC]]<br /> *: [[New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche]], [[New Yorker Übereinkommen]], [[Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards]], [[ New York Convention]]<br /> *[[Gruppe der 77]] - Ein Zusammenschluss von Entwicklungsländern innerhalb der UN &lt;small&gt;(redirs: [[Gruppe 77]], [[G77]], [[G 77]])&lt;/small&gt;<br /> * [[G4-Staaten]]<br /> <br /> === Sonstiges ===<br /> <br /> * [[Weltpostverein]], [[WPV]], [[Universal Postal Union]], [[UPU]]<br /> * [[Internationale Fernmeldeunion]], [[IFU]], [[International Telecommunication Union]], [[ITU]], [[ITU-T]]<br /> <br /> * [[Weltorganisation für Meteorologie]], [[World Meteorological Organization]], [[WMO]], [[Weltwetterorganisation]]<br /> ** Generalsekretäre: [[Gustav Swoboda]], [[David Arthur Davies]], [[Aksel C. Wiin-Nielsen]], [[Godwin Olu Patrick Obasi]] ([[Godwin Obasi]]), [[Michel Jarraud]], [[Petteri Taalas]]<br /> <br /> * [[Internationale Arbeitsorganisation]] ([[IAO]]), ''[[International Labour Organization]], [[ILO]]''<br /> **[[UN Global Compact]]<br /> <br /> * [[International Civil Aviation Organization]], [[ICAO]], [[Internationale Zivilluftfahrt-Organisation]], &lt;small&gt;redirs: [[ICAO-Flughafencode]], [[ICAO-Code]], [[International Civil Aviation Organisation|International Civil Aviation Organisation (mit 's' statt mit 'z')]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Internationale Seeschifffahrts-Organisation]] [[International Maritime Organization ]] ([[IMO]])<br /> <br /> * [[Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen]], [[United Nations Volunteers]] ([[UNV]]) &lt;small&gt;[[Freiwillige der Vereinten Nationen]], [[United Nations Volunteers Programme]], [[UN-Volunteer]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien]],[[International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia]], [[ICTY]]<br /> *[[Welttourismusorganisation]], [[World Tourism Organization]] &lt;small&gt;(&quot;WTO&quot;-&gt; Welthandelsorganisation; 'WTO (Begriffsklärung)')&lt;/small&gt;<br /> *[[Unabhängige Kommission für internationale Entwicklungsfragen]], [[Independent Commission on International Development Issues]], [[Nord-Süd-Kommission]], [[Brandt-Kommission]], [[Brundtland-Kommission]] (seit 1983)<br /> &lt;!-- N.-S.-K. (bzw. die Brandt-K., ab 1983 die Brundtland-K.) bezeichnet die seit 1977 tätige Unabhängige Kommission für internationale Entwicklungsfragen, die sich mit den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten des Nord-Süd-Konflikts beschäftigt. Die 18 Kommissionsmitglieder (Politiker und Wissenschaftler aus Entwicklungs- und Industrieländern) legten 1980 den sog. Brandt-Bericht vor (er fordert u.a. eine neue Weltwirtschaftsordnung zur Behebung des Nord-Süd-Gefälles). Der zweite Brandt-Bericht erschien 1982. --&gt;<br /> * [[Gemeinsame Inspektionsgruppe der Vereinten Nationen]], [[Joint Inspection Unit]] ([[JIU]])<br /> * [[Ausschuss für Nichtregierungsorganisationen]]<br /> * [[UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt]], [[Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]], [[UN-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]], [[Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]], [[Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions]]<br /> <br /> '''Weltraum'''<br /> * [[UNOOSA]], [[Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen]], [[OOSA]]<br /> * [[COPUOS]], [[United Nations Committee on the Peaceful Uses of Outer Space]]<br /> * [[Weltraumvertrag]], [[Outer Space Treaty]], [[Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper]], [[Weltraum-Vertrag]]<br /> * [[Weltraumhaftung]], [[Weltraumrecht]]<br /> * [[Weltraumhaftungsübereinkommen]], [[Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände]], [[Convention on International Liability for Damage Caused by Space Objects]]<br /> * [[Übereinkommen über die Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen]], [[Convention on Registration of Objects Launched into Outer Space]] ([[:en:Registration Convention]])<br /> <br /> == Organisationen in enger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen ==<br /> <br /> * [[Internationaler Seegerichtshof]], [[International Tribunal for the Law of the Sea]], [[ITLOS]]<br /> * [[Internationaler Strafgerichtshof]], [[IStGH]], [[International Criminal Court]], [[ICC]]; [[UN-Kriegsverbrechertribunal]], [[Haager Tribunal]]<br /> * [[Weltbank]]-Gruppe<br /> ** [[International Bank for Reconstruction and Development]], [[IBRD]], [[Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]]<br /> ** [[International Development Association]], [[IDA]], [[Internationale Entwicklungsorganisation]]<br /> ** [[International Finance Corporation]], [[IFC]], [[Internationale Finanz-Corporation]]<br /> ** [[Multilateral Investment Guarantee Agency]], [[MIGA]], [[Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur]]<br /> ** [[International Centre for Settlement of Investment Disputes]], [[ICSID]], [[Internationales Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten]], [[Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten]], [[International Center for the Settlement of Investment Disputes]]<br /> ** [[Development Committee]], [[DC]], [[Entwicklungskommittee]]<br /> * [[Internationaler Währungsfonds]], [[IWF]], [[International Monetary Fund]], [[IMF]]<br /> * [[Welthandelsorganisation]], [[WTO]], [[World Trade Organization]], &lt;small&gt;(redirs: [[World Trade Organisation|World Trade Organisation (mit 's' statt 'z']])&lt;/small&gt;<br /> * [[Organisation für das Verbot chemischer Waffen]], [[OPCW]], [[Organization for the Prohibition of Chemical Weapons]]<br /> <br /> == Konferenzen ==<br /> <br /> * [[Weltgipfel]]<br /> ** [[Konferenz von San Francisco]]<br /> <br /> * [[United Nations Conference on the Human Environment]], [[Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen]] (Stockholm 1972)<br /> ** [[Declaration of the United Nations Conference on the Human Environment]], [[Erklärung der Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen]]<br /> * [[United Nations Conference on Human Settlements]] ([[HABITAT]]), [[Konferenz der Vereinten Nationen über Wohn- und Siedlungswesen]] auch [[Weltsiedlungskonferenz]]<br /> * [[Second United Nations Conference on Human Settlements]] ([[HABITAT II]]) auch [[Cities Summit]], [[Zweite Konferenz der Vereinten Nationen über Wohn- und Siedlungswesen]] auch [[Weltsiedlungsgipfel]]<br /> * „[[Weltmenschenrechtskonferenz]]“, [[World Conference on Human Rights]], [[Weltkonferenz über Menschenrechte]] kurz [[Menschenrechtsgipfel]]<br /> * [[International Conference on Population and Development]], [[Internationale Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung]], [[Weltbevölkerungsgipfel]], [[Weltbevölkerungskonferenz]]<br /> * [[World Women Summit]], [[Weltfrauengipfel]], [[UN-Weltfrauenkonferenz]]<br /> * [[World Summit for Social Development]], [[Weltgipfel für soziale Entwicklung]] auch [[Weltsozialgipfel]]<br /> * [[World Food Summit]], [[Welternährungsgipfel]]<br /> * [[World Summit for Children]], [[Weltkindergipfel]]<br /> * [[World Summit on the Information Society]] ([[WSIS]]), [[Weltgipfel über die Informationsgesellschaft]], [[Weltinformationsgipfel]], [[Weltgipfel zur Informationsgesellschaft]]<br /> <br /> * [[United Nations Conference on Environment and Development]], [[UNCED]], [[Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung]] &lt;small&gt;(redirs: [[Weltumweltgipfel|Welt-]]/[[Umweltgipfel]], [[Erdgipfel]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung]], [[Rio Declaration on Environment and Development]]<br /> * [[World Summit on Sustainable Development]], [[WSSD]], [[Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung]], &lt;small&gt;[[Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung]]&lt;/small&gt;<br /> ** [[Johannesburg Declaration on Sustainable Development]], [[Erklärung von Johannesburg über nachhaltige Entwicklung]]<br /> ** [[Johannesburg-Aktionsplan]], [[Durchführungsplan des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung]], [[Plan of Implementation of the World Summit on Sustainable Development]]<br /> * [[Conference of the Parties]], [[COP]], [[Konferenz der Vertragsparteien]], [[UN-Klimakonferenz]], &lt;small&gt;([[Weltklimagipfel]], [[UN-Klimaschutzkonferenz]], [[Klimaschutzkonferenz]], [[UN-Klimagipfel]], [[Weltklimakonferenz]], [[Klimakonferenz]])&lt;/small&gt;<br /> ** [[United Nations Climate Change Conference]] (COP 12) Nairobi 2006 (6 - 17 November) [http://unfccc.int/meetings/cop_12/items/3754.php unfccc.int]<br /> <br /> * [[Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung]], &lt;small&gt;[[United Nations Conference on Sustainable Development]], [[UNCSD]], [[Rio+20]], [[Rio 2012]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Personen ==<br /> <br /> === [[Generalsekretär der Vereinten Nationen]] ===<br /> <br /> * [[Ban Ki-moon]] (Südkorea; 2007-01-01 - ) &lt;small&gt;(redirs: [[Ban Ki Moon]], [[Ban Ki-mun]], [[Ban Ki-Moon]], [[Ki-Moon Ban]], [[Ki Moon Ban]], [[Ki-moon]]; bks: [[Ban]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Kofi Annan]] (Ghana; 1997-01-01 - 2006-12-31)<br /> * [[Boutros Boutros-Ghali]] (Ägypten; 1992-01-01 - 1996-12-31)<br /> * [[Dag Hammarskjöld]] (Schweden)<br /> * [[Gladwyn Jebb]] (Großbritannien)<br /> * [[Trygve Lie]] (Norwegen)<br /> * [[Javier Pérez de Cuéllar]] (Peru)<br /> * [[Sithu U Thant]] (Birma)<br /> * [[Kurt Waldheim]] (Österreich)<br /> <br /> === [[Stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen]] ===<br /> <br /> [[Stellvertretender Generalsekretär]], [[Deputy Secretary-General]], [[Deputy Secretary-General of the United Nations|of the United Nations]] &lt;small&gt;([[:en:Deputy Secretary-General]], [http://www.un.org/sg/deputysg.shtml un.org: ''Deputy Secretary-General''] since 1998)&lt;/small&gt;<br /> * [[Jan Eliasson]] (2012 – )<br /> * [[Asha-Rose Migiro]] (2007–2012) [[:en:Asha-Rose Migiro|EN-WP]], [http://www.cnn.com/2007/WORLD/africa/01/05/un.deputy.ap/index.html cnn] &lt;small&gt;[[Asha-Rose Mtengeti Migiro]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Mark Malloch Brown]] (2006–2006) [[:en:Mark Malloch Brown|EN-WP]], [http://www.un.org/sg/brown.shtml un.org]<br /> * [[Louise Fréchette]] (1998–2006) [[:en:Louise Fréchette|EN-WP]], [http://www.un.org/sg/frechette.shtml un.org]<br /> <br /> === [[Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen]] ===<br /> <br /> [[Untergeneralsekretär]], [[Under-Secretary-General]] [[Under-Secretary-General of the United Nations|of the United Nations]] [[USG]] &lt;small&gt;([[:en:Under-Secretary-General of the United Nations]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Ibrahim Gambari]] (2005 - derzeit)<br /> <br /> === [[Liste der Vorsitzenden der UN-Generalversammlung|Vorsitzende der Generalversammlung]] ===<br /> <br /> *''Nützlicher Link: [http://www.un.org/ga/55/session/prdts.htm Liste der Präsidenten der UN-Generalversammlung mit Biographien (englisch)]''&lt;br&gt;<br /> *''Ebenfalls nützlich (wenn auch in beschränktem Ausmaß): [http://rulers.org/intorgs2.html#un rulers.org, Übersicht über alle Präsidenten, z.T. mit Biografien (englisch)]''<br /> <br /> *[[Paul-Henri Spaak]] (belgischer Politiker und Mitbegründer der Europäischen Gemeinschaften) <br /> *[[Oswaldo Aranha]] (brasilianischer Außenminister)<br /> *[[José Arce]] (argentinischer Politiker)<br /> *[[Herbert Vere Evatt]] (australischer Politiker) &lt;small&gt;redir: [[H. V. Evatt]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Carlos P. Rómulo]] (philippinischer Politiker)<br /> *[[Nasrollah Entezam]] (iranischer Außenminister)<br /> *[[Luis Padilla Nervo]] (mexikanischer Politiker)<br /> *[[Lester Pearson]] (kanadischer Politiker und Friedensnobelpreisträger 1957) &lt;small&gt;redir: [[Lester B. Pearson]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Vijaya Lakshmi Pandit]] (indische Politikern)<br /> *[[Eelco N. van Kleffens]] (niederländischer Politiker)<br /> *[[José Maza]] (chilenischer Politiker)<br /> *[[Rudecindo Ortega Masson]] (chilenischer Politiker)<br /> *Prinz [[Wan Waithayakon]] (thailändischer Politiker)<br /> *[[Leslie Munro]] (neuseeländischer Politiker)<br /> *[[Charles Malik]]<br /> *[[Víctor Andrés Belaúnde]]<br /> *[[Frederick H. Boland]] (irischer UN-Botschafter)<br /> *[[Mongi Slim]] (tunesischer Außenminister)<br /> *[[Muhammad Zafrulla Khan]]<br /> *[[Carlos Sosa Rodríguez]]<br /> *[[Alex Quaison-Sackey]]<br /> *[[Amintore Fanfani]] (italienischer Ministerpräsident)<br /> *[[Abdul Rahman Pazhwak]]<br /> *[[Corneliu Mănescu]]<br /> *[[Emilio Arenales Catalán]] (guatemaltekischer Außenminister)<br /> *[[Angie E. Brooks]] (Liberia)<br /> *[[Edvard Hambro]] (norwegischer Politiker)<br /> *[[Adam Malik]] (indonesischer Außenminister)<br /> *[[Stanisław Trepczyński]]<br /> *[[Leopoldo Benítes]]<br /> *[[Abdelaziz Bouteflika]] (algerischer Präsident)<br /> *[[Gaston Thorn]] (luxemburgischer Staatsminister)<br /> *[[H. S. Amerasinghe]] (Sri Lanka)<br /> *[[Lazar Mojsov]]<br /> *[[Indalecio Liévano]]<br /> *[[Salim Ahmed Salim]], (tansanischer Premierminister und Generalsekretär der [[OAU]])<br /> *[[Rüdiger von Wechmar]] (deutscher Botschafter bei den Vereinten Nationen)<br /> *[[Ismat T. Kittani]]<br /> *[[Imre Hollai]]<br /> *[[Jorge E. Illueca]]<br /> *[[Paul J. F. Lusaka]]<br /> *[[Jaime de Piniés]]<br /> *[[Humayun Rasheed Choudhury]]<br /> *[[Peter Florin]] (ständiger Vertreter der DDR bei der UN)<br /> *[[Dante M. Caputo]] (argentinischer Außenminister)<br /> *[[Joseph Nanven Garba]]<br /> *[[Guido de Marco]] (maltesischer Präsident)<br /> *[[Samir S. Shihabi]]<br /> *[[Stoyan Ganev]] (bulgarischer Außenminister)<br /> *[[Samuel R. Insanally]]<br /> *[[Amara Essy]] (Côte d'Ivoire)<br /> *[[Diogo Freitas do Amaral]]<br /> *[[Razali Ismail]]<br /> *[[Hennadiy Udovenko]]<br /> *[[Didier Opertti]]<br /> *[[Theo-Ben Gurirab]] (namibischer Premierminister)<br /> *[[Harri Holkeri]] (finnischer Ministerpräsident)<br /> *[[Han Seung-soo]] <br /> *[[Jan Kavan]]<br /> *[[Julian Hunte]] (Außenminister von St. Lucia) &lt;small&gt;redir: [[Julian Robert Hunte]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Jean Ping]] (gabunischer Politiker)<br /> *[[Jan Eliasson]] (SWE)<br /> *[[Haya Rashed Al Khalifa]] (Bahrain) &lt;small&gt;redir: [[Haya Rashed Al-Khalifa]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Zafrullah Khan]]<br /> *[[Srgjan Kerim]]<br /> *[[Miguel d’Escoto Brockmann]] (Nicaragua) &lt;small&gt;redirs: [[Miguel d'Escoto Brockmann]], [[Miguel d’Escoto]], [[Miguel d'Escoto]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Ali Abdussalam Treki]] (Libyen)<br /> *[[Joseph Deiss]] (Schweiz) &lt;small&gt;redir: [[Deiss]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Nassir Abdulaziz al-Nasser]] (Katar) &lt;small&gt;redirs: [[Al-Nasser]], [[Nassir Abdulaziz Al-Nasser]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Inhaber des Amtes &quot;[[Hoher Kommissar für Flüchtlinge]]&quot; ===<br /> <br /> *[[António Guterres]], seit Juni 2005<br /> *[[Wendy Chamberlin]], Februar bis Juni 2005 (interim)<br /> *[[Ruud Lubbers]], [[1. Januar]] [[2001]] - 20. Februar 2005 (Rücktritt wegen interner Untersuchung)<br /> *[[Sadako Ogata]], 1990 - 2000<br /> *[[Thorvald Stoltenberg]], Jan-Nov 1990<br /> *[[Jean-Pierre Hocké]], 1986 - 1989<br /> *[[Poul Hartling]], 1978 - 1985<br /> *[[Sadruddin Aga Khan]], 1965 - 1977<br /> *[[Félix Schnyder]], 1960 - 1965<br /> *[[Auguste R. Lindt]], 1956-1960<br /> *[[Gerrit Jan van Heuven Goedhart]], 1951 - 1956<br /> <br /> === Inhaber des Amtes &quot;Hoher Kommissar für Menschenrechte&quot; ===<br /> <br /> *[[Louise Arbour]], Kanada, 2004 -<br /> *[[Sérgio Vieira de Mello]], Brasilien, 2002 - 2003<br /> *[[Mary Robinson]], Irland, 1997 - 2002<br /> *[[José Ayala-Lasso]], Ecuador, 1994-1997<br /> <br /> === Mitglieder des Internationalen Gerichtshofes ===<br /> <br /> *[[International Court of Justice]] - [[Internationaler Gerichtshof]]<br /> :*[[Shi Jiuyong]]<br /> :*[[Raymond Ranjeva]]<br /> :*[[Ronny Abraham]] (Nachfolger von [[Gilbert Guillaume]])<br /> :*[[Abdul G. Koroma]]<br /> :*[[Vladlen S. Vereshchetin]]<br /> :*[[Rosalyn Higgins]]<br /> :*[[Gonzalo Parra-Aranguren]]<br /> :*[[Pieter H. Kooijmans]]<br /> :*[[Francisco Rezek]]<br /> :*[[Awn Shawkat Al-Khasawneh]]<br /> :*[[Thomas Buergenthal]]<br /> :*[[Nabil Elaraby]]<br /> :*[[Hisashi Owada]]<br /> :*[[Bruno Simma]]<br /> :*[[Peter Tomka]]<br /> :*[[Richard May]]<br /> <br /> === Weitere Personen ===<br /> <br /> * [[Gro Harlem Brundtland]], ehem. WHO-Generaldirektorin<br /> * [[Peter Piot]], UNAIDS-Direktor<br /> * [[Javier Ruperez]]<br /> * [[Jan Pronk (Politiker)|Jan Pronk]], UN-Sonderbeauftrager für Darfur &lt;small&gt;(bks: [[Jan Pronk]], redir: [[Johannes Pieter Pronk]])&lt;/small&gt;<br /> * [[John C. Danforth]], UN-Botschafter der USA, UN-Sonderbeauftrager für den Sudan &lt;small&gt;([[John Danforth]], [[John Claggett Danforth]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Bertrand Ramcharan]], Leiter der UN-Menschenrechtskommission - [http://www.ohchr.org/english/press/ramcharanbio.htm ohchr.org]<br /> * [[Adolf Ogi]], (ehem.) Sonderberater für Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden<br /> * [[Jean-Marie Guéhenno]], ''Under-Secretary-General for Peacekeeping Operations'' des DPKO &lt;small&gt;([[Jean-Marie Guehenno]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Doudou Diène]], seit 2002 UN-Sonderberichterstatter für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung &lt;small&gt;([[Doudou Diene]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Atul Khare]], UN-Sondergesandter und Chef der United Nations Integrated Mission in Timor-Leste (UNMIT)<br /> * [[Joseph Legwaila]] (Botsuana), Sonderberater für Afrika, ehem. Sondergesandter des Generalsekretärs für Äthiopien und Eritrea &lt;small&gt;([[Legwaila Joseph Legwaila]], [[Joseph Manson John Legwaila Legwaila]], [[Legwaila]])&lt;/small&gt;<br /> * [[Nicolas Michel]], Under-Secretary-General for Legal Affairs and the Legal Counsel of the United Nations<br /> * [[Jernej Sekolec]], Leiter der International Trade Law Division (ITLD) des Office of the Legal Affairs (OLA)<br /> * [[Alicia Bárcena Ibarra]], Chef de Cabinet<br /> * [[Detlev Mehlis]], ehem. Leiter der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission im Mordfall Hariri<br /> * [[Serge Brammertz]], derzeitiger Leiter der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission im Mordfall Hariri<br /> * [[Arvid Pardo]], maltesischer Diplomat, der das [[Seerechtsübereinkommen]] (UNCLOS III) initiierte.<br /> * [[Elisabeth Rehn]], finnlandschwedische Politikerin. ''Special Representative and Coordinator of United Nations Operations in Bosnia and Herzegovina'' [http://www.un.org/news/Press/docs/1997/19971126.SGA658.html SG/A/658]<br /> * [[Vernor Muñoz]], costaricanischer Rechtsanwalt. ''Special Rapporteur on the right to education''. &lt;small&gt;[[Vernor Munoz]], [[Vernor Munoz Villalobos]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Katarina Tomasevski]] (Croatia), ''Special Rapporteur of the Commission on Human Rights on the right to education''<br /> * [[Ad Melkert]] Niederlande, Sonderbeauftragter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen im Irak, &lt;small&gt;[[Adrianus Petrus Wilhelmus Melkert]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Gabrielle Kirk McDonald]], USA, Richterin am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien<br /> * [[Ertharin Cousin]], USA, WFP-Exekutivdirektorin ([http://de.wfp.org/content/wfp-exekutivdirektorin-ertharin-cousin])<br /> <br /> === Funktionen ===<br /> <br /> * [[Chef des Exekutivbüros]], [[Chef de Cabinet]], &lt;small&gt;[[Chief of Staff]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Untergeneralsekretär für Rechtsangelegenheiten und Rechtsberater der Vereinten Nationen]] [[Under-Secretary-General for Legal Affairs and the Legal Counsel of the United Nations]] (Office of Legal Affairs, OLA)<br /> * [[Special Representative of the Secretary General]], [[SRSG]], [[Sonderbeauftragter des Generalsekretärs]]<br /> ** * [[Special Representative and Coordinator of United Nations Operations in Bosnia and Herzegovina]]<br /> * [[Sondergesandter des Generalsekretärs für Äthiopien und Eritrea]], [[Special Envoy of the Secretary General for Ethiopia and Eritrea]]<br /> * [[Sonderberater für Afrika]], &lt;small&gt;[[Special Adviser on Africa]], [[Untergeneralsekretär und Sonderberater für Afrika]], [[Under-Secretary-General and Special Adviser on Africa]], [[Office of the Special Adviser on Africa]], [[Büro des Sonderberaters für Afrika]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Sonderberater für Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden]], [[Special Adviser on Sport for Development and Peace]]<br /> * [[Beauftragter des Generalsekretärs für Binnenvertriebene]], [[Representative of the Secretary-General on internally displaced persons]]; [[Beauftragter des Generalsekretärs für die Menschenrechte Binnenvertriebener]], [[Representative of the Secretary-General on the human rights of internally displaced persons]]<br /> ** [[Gruppe für Binnenvertreibungen]], [[Internal Displacement Unit]]; [[Leitlinien betreffend Binnenvertreibungen]], [[Guiding Principles on Internal Displacement]]<br /> <br /> ''Sonderberichterstatter'''<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter über Folter]], &lt;small&gt;[[Sonderberichterstatter über Folter]], [[Special Rapporteur on torture]] [[Special Rapporteur on torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment|and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter zur Lage der Menschenrechte und Grundlegenden Freiheiten Indigener Völker|UN-]]/[[Sonderberichterstatter zur Lage der Menschenrechte und Grundlegenden Freiheiten Indigener Völker]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Frauenrechte]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Bildung]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für den Sudan]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf angemessenes Wohnen]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Palästina]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für den Irak]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für den Kongo]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Religions- oder Glaubensfreiheit]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit]]<br /> * [[UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung]], [[Special Rapporteur on the right to education]] (früher [[Special Rapporteur of the Commission on Human Rights on the right to education]]; [http://www.unhchr.ch/html/menu2/7/b/tm.htm Special Procedures of the Commission on Human Rights - Thematic mandates])<br /> <br /> == Nicht eingeordnet ==<br /> <br /> * [[Völkerrecht]], [[Völkergewohnheitsrecht]]<br /> * [[UN-Konvention]]<br /> ** [[International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers]], [[STCW]], [[Internationales Übereinkommen über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten]]<br /> ** [[Seerechtsübereinkommen]] [[Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen|der Vereinten Nationen]], [[United Nations Convention on the Law of the Sea]], [[UNCLOS]], &lt;small&gt;[[Seerechtskonvention]], [[SRÜ]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UN-Sanktion]]<br /> * [[UN/LOCODE]]<br /> * [[International Computing Centre]]<br /> * [[CEFACT]], [[UN CEFACT]], [[UN/CEFACT]]<br /> * [[IRIN]]<br /> * [[WTO (Begriffsklärung)]]<br /> * [[UN-Energy]]<br /> * [[UN-Water]], [[Weltwassertag]]<br /> * [[UN ICT Task Force]]<br /> * [[Cartagena-Protokoll]], [[Internationales Protokoll über die biologische Sicherheit]]<br /> * [[Liste der UN-Einrichtungen in Bonn|Liste der]] [[UN-Einrichtungen in Bonn]], [[Platz der Vereinten Nationen (Bonn)]]<br /> * [[Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor]], [[Comissão de Acolhimento, Verdade e Reconciliacão de Timor-Leste]], [[CAVR]]<br /> * [[Helms-Biden-Abkommen]]<br /> * [[Unabhängige Internationale Untersuchungskommission]] der Vereinten Nationen im Anschluss an die Ermordung des libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri, [[International Independent Investigation Commission]]<br /> * [[UNEVOC]], [[Internationales Zentrum für Berufsbildung]], [[International Centre for Technical and Vocational Education and Training]]<br /> * [[WPAY]], [[Weltaktionsprogramm für die Jugend]] [[Weltaktionsprogramm für die Jugend bis zum Jahr 2000 und danach|bis zum Jahr 2000 und danach]], [[World Programme of Action for Youth]] [[World Programme of Action for Youth to the Year 2000 and Beyond|to the Year 2000 and Beyond]]<br /> * [[Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda]] &lt;small&gt;[[ICTR]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Arms Trade Treaty]], [[ATT]]<br /> <br /> * [[World Health Organization Framework Convention on Tobacco Control]]<br /> * [[Governing Council of the UN Compensation Commission for Iraq]]<br /> * [[Special Court for Sierra Leone]], [[Sondergerichtshof für Sierra Leone]]<br /> * [[Sergio Vieira de Mello Library]]<br /> * [[Counter-terrorism Executive Directorate]]<br /> * [[United Nations Humanitarian Air Service]], [[UNHAS]], [[WFP-HAS]]<br /> * [[United Nations Joint Logistics Center]]<br /> * [[UN-Feindstaatenklausel]]<br /> * [[ECE-Regelungen]], &lt;small&gt;redir: [[ECE-Regelung]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Junges UNO-Netzwerk Deutschland]] [[JUNON]]<br /> <br /> == Resolutionen ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float: right; width: 15em; margin-left: 1ex; border: 2px solid #6495ED; padding: 3px; background-color: #FDF5E6; font-size: 95%; cursor: crosshair;&quot;&gt;<br /> '''[[Spezial:Allpages/Resolution|Alle &quot;Resolution*&quot; Artikel]]'''<br /> &lt;!-- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&amp;from=Resolution&amp;namespace=0 --&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> *[[UN-Resolution]] (Allgemein) &lt;small&gt;(redir: [[UNO-Resolution]])&lt;/small&gt; ''(Listen siehe [[#Listen]])''<br /> *[[Resolution 180 des UN-Sicherheitsrates]] (Völkermord ein internationales Verbrechen)<br /> *[[Resolution 186 des UN-Sicherheitsrates]] (1964, Zypernkonflikt, UNFICYP)<br /> *[[Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates]] (Rückzug und Anerkennung Israels)<br /> *[[Resolution 260 des UN-Sicherheitsrates]] (Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide)<br /> *[[Resolution 338 des UN-Sicherheitsrates]] (1972, Jom-Kippur-Krieg)<br /> *[[Resolution 350 des UN-Sicherheitsrates]] (1974, Israel vs. Syrien)<br /> *[[Resolution 425 des UN-Sicherheitsrates]] (1978, Libanon, UNFIIL)<br /> *[[Resolution 435 des UN-Sicherheitsrates]] (1978, Namibia)<br /> *[[Resolution 446 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1979, Westjordanland, Ost-Jerusalem, Gaza-Streifen, Golan-Höhen)<br /> *[[Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1980, Ost-Jerusalem)<br /> *[[Resolution 452 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1979, Westjordanland, Ost-Jerusalem, Gaza-Streifen, Golan-Höhen)<br /> *[[Resolution 497 des UN-Sicherheitsrates]] (Israel 1981, Golan-Höhen)<br /> *[[Resolution 660 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 1990, Kuwait)<br /> *[[Resolution 661 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 1990, Kuwait)<br /> *[[Resolution 678 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 1990, Kuwait)<br /> *[[Resolution 819 des UN-Sicherheitsrates]] (Einrichtung der Schutzzone Srebrenica)<br /> *[[Resolution 1203 des UN-Sicherheitsrates]] (Kosovo 1998)<br /> *[[Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates]] (KFOR-Mandat unter Leitung der NATO) &lt;small&gt;[[Resolution 1244]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1373 des UN-Sicherheitsrates]] (2001, '11. September') &lt;small&gt;[[Resolution 1373 und das Counter Terrorism Committee]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1401 des UN-Sicherheitsrates]] (UNAMA)<br /> *[[Resolution 1441 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak-Resolution November 2002)<br /> *[[Resolution 1546 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak-Resolution Juni 2004, Übergangsregierung)<br /> *[[Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrates]] (2004, Libanon) &lt;small&gt;[[Resolution 1559]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1583 des UN-Sicherheitsrates]] (2005, Libanon)<br /> *[[Resolution 1680 des UN-Sicherheitsrates]] (2006, Syrien-Libanon) &lt;small&gt;[[Resolution 1680 des UN-Sicherheitsrats]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1695 des UN-Sicherheitsrates]] (2006, Nordkorea)<br /> *[[Resolution 1697 des UN-Sicherheitsrates]] (2006, UNFIL-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates]] (Libanonkrieg 2006, UNIFIL II) &lt;small&gt;[[Resolution 1701]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 1702 des UN-Sicherheitsrates]] (Haiti 2006, Verlängerung der ''United Nations Stabilization Mission in Haiti'' MINUSTAH)<br /> *[[Resolution 1703 des UN-Sicherheitsrates]] (Osttimor 2006, UNOTIL +5d )<br /> *[[Resolution 1704 des UN-Sicherheitsrates]] (Osttimor 2006, UNOTIL -&gt; UNMIT)<br /> *[[Resolution 1705 des UN-Sicherheitsrates]] (Ruanda 2006, Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda)<br /> *[[Resolution 1706 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur)<br /> *[[Resolution 1707 des UN-Sicherheitsrates]] (Afghanistan 2006, ISAF-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1708 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2006, Waffenembargo)<br /> *[[Resolution 1709 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur UNMIS-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1710 des UN-Sicherheitsrates]] (Äthiopien und Eritrea 2006, UNMEE-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1711 des UN-Sicherheitsrates]] (DR Kongo 2006, MONUC-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1712 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2006, UNMIL-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1713 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur)<br /> *[[Resolution 1714 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2006, Darfur, Südsudan)<br /> *[[Resolution 1715 des UN-Sicherheitsrates]] (UN 2006, Ernennung von Ban Ki-moon zum Generalsekretär der Vereinten Nationen)<br /> *[[Resolution 1716 des UN-Sicherheitsrates]] (Georgien 2006, UNOMIG-Verlängerung)<br /> *[[Resolution 1717 des UN-Sicherheitsrates]] (Ruanda 2006, Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda)<br /> *[[Resolution 1718 des UN-Sicherheitsrates]] (Nordkorea Kernwaffentests 2006)<br /> *[[Resolution 1719 des UN-Sicherheitsrates]] (Burundi 2006, ONUB -&gt; BINUB)<br /> *[[Resolution 1720 des UN-Sicherheitsrates]] (Westsahara 2006)<br /> *[[Resolution 1721 des UN-Sicherheitsrates]] (Côte d'Ivoire 2006)<br /> *[[Resolution 1722 des UN-Sicherheitsrates]] (Bosnien-Herzigovina 2006, EUFOR)<br /> *[[Resolution 1723 des UN-Sicherheitsrates]] (Irak 2006)<br /> *[[Resolution 1724 des UN-Sicherheitsrates]] (Somalia 2006)<br /> *[[Resolution 1725 des UN-Sicherheitsrates]] (Somalia 2006)<br /> *[[Resolution 1726 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2006)<br /> *[[Resolution 1727 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2006)<br /> *[[Resolution 1728 des UN-Sicherheitsrates]] (Zypern 2006)<br /> *[[Resolution 1729 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2006)<br /> *[[Resolution 1730 des UN-Sicherheitsrates]] (Allgemeine Probleme zu Sanktionen 2006)<br /> *[[Resolution 1731 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2006)<br /> *[[Resolution 1732 des UN-Sicherheitsrates]] (Allgemeine Probleme zu Sanktionen 2006)<br /> *[[Resolution 1733 des UN-Sicherheitsrates]] (Tribut an Kofi Annan 2006)<br /> *[[Resolution 1734 des UN-Sicherheitsrates]] (Sierra Leone 2006)<br /> *[[Resolution 1735 des UN-Sicherheitsrates]] (Frieden und Sicherheit / Terroranschläge 2006)<br /> *[[Resolution 1736 des UN-Sicherheitsrates]] (DR Kongo 2006)<br /> *[[Resolution 1737 des UN-Sicherheitsrates]] (Embargo gegen Iran 2006)<br /> *[[Resolution 1738 des UN-Sicherheitsrates]] (Zivilisten in bewaffneten Konflikten 2006)<br /> *[[Resolution 1739 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2007)<br /> *[[Resolution 1740 des UN-Sicherheitsrates]] (Nepal 2007)<br /> *[[Resolution 1741 des UN-Sicherheitsrates]] (Äthiopien und Eritrea 2007)<br /> *[[Resolution 1742 des UN-Sicherheitsrates]] (Demokratische Republik Kongo 2007)<br /> *[[Resolution 1746 des UN-Sicherheitsrates]] (Afghanistan 2007)<br /> *[[Resolution 1747 des UN-Sicherheitsrates]] (Embargo gegen Iran 2007)<br /> *[[Resolution 1748 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2007)<br /> *[[Resolution 1749 des UN-Sicherheitsrates]] (Ruanda 2007)<br /> *[[Resolution 1750 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2007)<br /> *[[Resolution 1751 des UN-Sicherheitsrates]] (Demokratische Republik Kongo 2007)<br /> *[[Resolution 1752 des UN-Sicherheitsrates]] (Georgien 2007)<br /> *[[Resolution 1753 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2007)<br /> *[[Resolution 1754 des UN-Sicherheitsrates]] (West-Sahara 2007)<br /> *[[Resolution 1755 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan 2007)<br /> *[[Resolution 1756 des UN-Sicherheitsrates]] (Demokratische Republik Kongo 2007)<br /> *[[Resolution 1757 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2007 ''Hariri-Tribunal'')<br /> *[[Resolution 1758 des UN-Sicherheitsrates]] (Zypern 2007)<br /> *[[Resolution 1759 des UN-Sicherheitsrates]] (Naher Osten 2007 ''UNDOF'')<br /> *[[Resolution 1760 des UN-Sicherheitsrates]] (Liberia 2007)<br /> *[[Resolution 1761 des UN-Sicherheitsrates]] (Elfenbeinküste 2007)<br /> *[[Resolution 1816 des UN-Sicherheitsrates]] (Piraterie in Somalia)<br /> *[[Resolution 2043 des UN-Sicherheitsrates]] (Bürgerkrieg in Syrien, 2012)<br /> *[[Resolution 2046 des UN-Sicherheitsrates]] (Sudan vs. Südsudan, 2012)<br /> *[[Resolution 2 der UN-Generalversammlung]] („Rules of Procedure Concerning Languages“, 1946)<br /> *&lt;small&gt;[[Resolution 181 der UN-Generalversammlung]]&lt;/small&gt; (November 29 1947, UN-Teilungsplan für Palästina) [[UN-Teilungsplan für Palästina]], &lt;small&gt;[[UN-Teilungsplan von 1947]]&lt;/small&gt;<br /> *[[Resolution 2205 der UN-Generalversammlung]] (Gründung der UNCITRAL, 1966)<br /> *[[Resolution 2749 der UN-Generalversammlung]] (Seerecht, 1970)<br /> *[[Resolution 2758 der UN-Generalversammlung]] (VR China 1976)<br /> *[[Resolution 3379 der UN-Generalversammlung]] (Die Zionismus-Rassismus-Resolution) &lt;small&gt;[[Resolution 3379]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Irak-Resolution]] (diesmal mit neuem Inhalt; hier sollten noch die Resolutionen von 1990/1991 eingefügt werden)<br /> <br /> == UN-Missionen ==<br /> <br /> '''Listen der [[UN-Missionen]]'''<br /> ** [[UN-Missionen in Afrika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Amerika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Asien und Australien]]<br /> ** [[UN-Missionen in Europa]]<br /> ** [[UN-Missionen im Nahen Osten]]<br /> <br /> '''Missionen''' (alphabetisch nach Abkürzung)<br /> * [[BINUB]] - (Burundi, 2007) [[Bureau Intégré des Nations Unies au Burundi]], [[United Nations Integrated Office in Burundi]], [[Integriertes Büro der Vereinten Nationen in Burundi]]; &lt;small&gt;[[Bureau intégré des Nations Unies au Burundi]]&lt;/small&gt;<br /> * [[DOMREP]] - [[Mission of the Representative of the Secretary-General in the Dominican Republic]] (1965 Dominikanische Republik)<br /> * [[IGASOM]] - [[IGAD Peace Support Mission to Somalia]], [[Mission der IGAD zur Unterstützung des Friedens in Somalia]] (Somalia, 2007) &lt;small&gt;[[Igasom]], [[African Union Mission in Somalia]], [[AMISOM]]; (IGAD: Intergovernmental Authority on Development)&lt;/small&gt;<br /> * [[ISAF]] - [[International Security Assistance Force]], [[Internationale Sicherheitsbeistandstruppe]] (Afghanistan)<br /> * [[MIPONUH]] - [[Mission de Police Civile des Nations Unies en Haïti]], [[United Nations Civilian Police Mission in Haiti]], [[Zivilpolizeimission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[MINUCI]] - [[Mission des Nations Unies en Côte d'Ivoire]], [[United Nations Mission in Côte d'Ivoire]], [[Mission der Vereinten Nationen in Côte d'Ivoire]] (Elfenbeinküste)<br /> * [[MINUGUA]] - [[Misión de Verificación de las Nacionas Unidas en Guatemala]], [[United Nations Verification Mission in Guatemala]], [[Mission de vérification des Nations Unies au Guatemala]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Guatemala]] &lt;small&gt;(falsch: [[Kontrollmission der Vereinten Nationen in Guatemala|Kontrollm.]])&lt;/small&gt;<br /> * [[MINURCA]] - [[Mission des Nations Unies en République centrafricaine]], [[United Nations Mission in the Central African Republic]], [[Mission der Vereinten Nationen in der Zentralafrikanischen Republik]]; &lt;small&gt;(falsch: [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in der Zentralafrikanischen Republik|Verifikationsm.]])&lt;/small&gt;<br /> * [[MINURSO]] - [[Mission des Nations Unies pour l’organisation d’un référendum au Sahara occidental]], [[Mission der Vereinten Nationen für das Referendum in Westsahara]], [[United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara]] (Westsahara 1999) &lt;small&gt;(redirs: [[Mission des Nations Unies pour l'organisation d'un référendum au Sahara occidental]]&lt;!-- apostrope --&gt;)&lt;/small&gt;<br /> * [[MINUSTAH]] - [[Mission des Nations Unies pour la stabilisation en Haiti]]/[[Mission des Nations Unies pour la stabilisation en Haïti|Haïti]], [[Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti]], [[United Nations Stabilization Mission in Haiti]] (Haiti)<br /> * [[MONUA]] - [[Mission d’Observation des Nations Unies en Angola]], [[United Nations Observer Mission in Angola]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Angola]]<br /> * [[MONUC]] - [[Mission de l’Organisation des Nations Unies en République Démocratique du Congo]] &lt;small&gt;(redirs: [[Monuc]])&lt;/small&gt; (DR Kongo, 1999)<br /> * [[ONUB]] - [[Opération des Nations Unies au Burundi]], [[United Nations Operation in Burundi]] ([[UNOB]]), [[Mission der Vereinten Nationen in Burundi]] (Burundi 2004) &lt;small&gt;(redirs: [[Operation des Nations Unies au Burundi]])&lt;/small&gt;<br /> * [[ONUC]] - [[Opération des Nations Unies au Congo]], [[United Nations Operation in the Congo]], [[Operation der Vereinten Nationen in Kongo]] (1960 Kongo)<br /> * [[ONUCA]] - [[Groupe d’Observateurs des Nations Unies en Amérique centrale]], [[United Nations Observer Group in Central America]], [[Beobachtergruppe der Vereinten Nationen für Zentralamerika]]<br /> * [[ONUCI]] - [[Opération des Nations Unies en Côte d'Ivoire]], [[United Nations Operation in Côte d'Ivoire]] ([[UNOCI]]), [[Operation der Vereinten Nationen an der Elfenbeinküste]] <br /> * [[ONUMOZ]] - [[Opération des Nations Unies au Mozambique]], [[United Nations Operation in Mozambique]], [[Operation der Vereinten Nationen in Mosambik]]<br /> * [[ONUSAL]] - [[Mission d'Observation des Nations Unies en El Salvador]], [[United Nations Observer Mission in El Salvador]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in El Salvador]]<br /> * [[UNAMA]] - [[United Nations Assistance Mission in Afghanistan]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan]]<br /> * [[UNAMIC]] - [[United Nations Advance Mission in Cambodia]], [[Vorausmission der Vereinten Nationen in Kambodscha]]<br /> * [[UNAMIR]] - [[United Nations Assistance Mission for Rwanda]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen für Ruanda]]<br /> * [[UNAMSIL]] - [[United Nations Mission in Sierra Leone]], [[Mission der Vereinten Nationen in Sierra Leone]]<br /> * [[UNASOG]] - [[United Nations Aouzou Strip Observer Group]], [[Beobachtergruppe der Vereinten Nationen im Aouzoustreifen]]<br /> * [[UNAVEM I]] - [[United Nations Angola Verification Mission I]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola I]]; &lt;small&gt;([[United Nations Angola Verification Mission]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola]], [[UNAVEM]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UNAVEM II]] - [[United Nations Angola Verification Mission II]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola II]]<br /> * [[UNAVEM III]] - [[United Nations Angola Verification Mission III]], [[Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola III]]<br /> * [[UNCRO]] - [[United Nations Confidence Restoration Operation]], [[Operation der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung des Vertrauens]]<br /> * [[UNDOF]] - [[United Nations Disengagement Observer Force]]<br /> *: [[UNDOF Ausbatt]], [[United Nations Disengagement Observer Force Austrian Battalion]]<br /> * [[UNEF I]] - [[United Nations Emergency Force]], [[Noteinsatztruppe der Vereinten Nationen]] (1956 Suez)<br /> * [[UNEF II]]<br /> * [[UNFICYP]] - [[United Nations Peacekeeping Force in Cyprus]], [[UN-Friedenstruppe auf Zypern]] (Zypern)<br /> * [[UNGOMAP]] - [[United Nations Good Offices Mission in Afghanistan and Pakistan]], [[Mission der guten Dienste der Vereinten Nationen in Afghanistan und Pakistan]]<br /> * [[UNIFIL]] - [[United Nations Interim Force in Lebanon]], [[Interimstruppe der Vereinten Nationen in Libanon]] (Libanon 1978)<br /> * [[UNIIMOG]] - [[United Nations Iraq-Iran Military Observer Group]], [[Militärische Beobachtergruppe der Vereinten Nationen für Irak und Iran]]<br /> * [[UNIKOM]] - [[United Nations Iraq-Kuwait Observation Mission]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen für Irak und Kuwait]]<br /> * [[UNIPOM]] - [[United Nations India-Pakistan Observation Mission]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Indien und Pakistan]]<br /> * [[UNMEE]] - [[United Nations Mission in Ethiopia and Eritrea]], [[Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea]]<br /> * [[UNMIBH]] - [[United Nations Mission in Bosnia and Herzegovina]], [[Mission der Vereinten Nationen in Bosnien-Herzegowina]]<br /> * [[UNMIH]] - [[United Nations Mission in Haiti]], [[Mission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[UNMIK]] - [[United Nations Interim Administration Mission in Kosovo]], [[Übergangsverwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo]]<br /> ** [[Spezialeinheit gegen Frauenhandel und Prostitution]], [[Trafficking and Prostitution Investigation Unit]], [[TPIU]]<br /> ** [[Team 6]]<br /> * [[UNMIL]] - [[United Nations Mission in Liberia]], [[Mission der Vereinten Nationen in Liberia]] (2003 Liberia)<br /> * [[UNMIN]] – [[United Nations Political Mission in Nepal]] <br /> * [[UNMISET]] - [[United Nations Mission of Support in East Timor]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Osttimor]]<br /> * [[UNMIS]] - [[United Nations Mission In Sudan]], [[Mission der Vereinten Nationen in Sudan]], &lt;small&gt;[[Unmis]], [[UNAMIS]]&lt;/small&gt; ((Süd)Sudan, 2005)<br /> * [[UNMIT]] - [[United Nations Integrated Mission in Timor-Leste]], [[Integrierte Mission der Vereinten Nationen in Timor-Leste]], &lt;small&gt;[[UN Integrated Mission in Timor-Leste]]&lt;/small&gt;<br /> * [[UNMOGIP]] - [[United Nations Military Observer Group in India and Pakistan]], [[Militärbeobachtergruppe der Vereinten Nationen in Indien und Pakistan]] (1949 Indien und Pakistan)<br /> * [[UNMOP]] - [[United Nations Mission of Observers in Prevlaka]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Prevlaka]] (1996 Kroatien und Juguslawien)<br /> * [[UNMOVIC]] - [[United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission]], [[Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNOGIL]] - [[United Nations Observation Group in Lebanon]], [[Beobachtungsgruppe der Vereinten Nationen im Libanon]] (1958 Libanon)<br /> * [[UNOMIG]] - [[United Nations Observer Mission in Georgia]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Georgien]]<br /> * [[UNOMUR]] - [[United Nations Observer Mission Rwanda and Uganda]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Ruanda und Uganda]] (1993 Ruanda, Uganda)<br /> * [[UNOMSIL]] - [[United Nations Observer Mission in Sierra Leone]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Sierra Leone]]<br /> * [[UNOSOM I]] - [[United Nations Operation in Somalia I]], [[Operation der Vereinten Nationen in Somalia I]], [[UNOSOM]] (1992 Somalia) &lt;small&gt;([[United Nations Operation in Somalia]], [[Operation der Vereinten Nationen in Somalia]])&lt;/small&gt;<br /> * [[UNOSOM II]] - [[United Nations Operation in Somalia II]], [[Operation der Vereinten Nationen in Somalia II]] (1993-95 Somalia)<br /> * [[UNPREDEP]] - [[United Nations Preventive Deployment Force]], [[Präventiveinsatztruppe der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNPROFOR]] - [[United Nations Protection Force]], [[Schutztruppe der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNPSG]] - [[United Nations Police Support Group]], [[Polizeiunterstützungsgruppe der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNSCOM]] - [[United Nations Special Commission]], [[Sonderkommission der Vereinten Nationen]]<br /> * [[UNSF]] - [[United Nations Security Force]], [[Sicherheitstruppe der Vereinten Nationen in West-Neuguinea]] (Neuguinea)<br /> * [[UNSMIH]] - [[United Nations Support Mission in Haiti|United Nations]] [[Support Mission in Haiti]], [[Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[UNTAC]] - [[United Nations Transitional Authority in Cambodia]], [[Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen in Kambodscha]]<br /> * [[UNTAES]] - [[United Nations Transitional Administration for Eastern Slavonia, Baranja and Western Sirmium]], [[Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Ostslawonien, die Baranja und West-Syrmien]]<br /> * [[UNTAET]] - [[United Nations Transitional Administration in East Timor]], [[Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen für Osttimor]] (Osttimor, 1999-2002)<br /> * [[UNTAG]] - [[United Nations Transition Assistance Group]], [[Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit]]<br /> * [[UNTMIH]] - [[United Nations Transition Mission in Haiti]], [[Übergangsmission der Vereinten Nationen in Haiti]]<br /> * [[UNTSO]] - [[United Nations Truce Supervision Organization]], [[Organisation der Vereinten Nationen zur Überwachung des Waffenstillstands]] (1948 Naher Osten)<br /> * [[UNOTIL]] - [[United Nations Office in Timor-Leste]], [[Büro der Vereinten Nationen in Osttimor]] (Osttimor, 2005 )<br /> * [[UNYOM]] - [[United Nations Yemen Observation Mission]], [[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Jemen]] (Jemen)<br /> * [[UNSMIS]] - [[United Nations Supervision Mission in Syria]]<br /> <br /> ----<br /> * [[OLS]] - [[Operation Lifeline Sudan]], [[operation lifeline Sudan]], [[Aktion Überlebensbrücke Sudan]]<br /> <br /> '''Hilfestellung'''<br /> <br /> [[:en:Timeline of UN peacekeeping missions]] könnte auch hier helfen. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|מישה]] 11:14, 4. Jul 2004 (CEST)<br /> Hier stehen die meisten Missionen mit der Bedeutung der Abkürzung : http://www.hegis.de/un2.htm --[[Benutzer:kys]]<br /> <br /> == Listen ==<br /> <br /> * [[Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen]], &lt;small&gt;redirs: [[Mitgliedstaaten der UN]], [[UN-Mitglied]], [[UN-Mitglieder]], [[UN-Mitgliedsstaat]], [[UN-Mitgliedsstaaten]], [[UN-Mitgliedstaat]], [[UN-Mitgliedstaaten]], [[UN-Staat]], [[UN-Staaten]], [[UNO-Mitglied]], [[UNO-Mitglieder]], [[UNO-Mitgliedsstaat]], [[UNO-Mitgliedsstaaten]], [[UNO-Mitgliedstaat]], [[UNO-Mitgliedstaaten]], [[UNO-Staat]], [[UNO-Staaten]], [[VN-Mitgliedstaat]]&lt;/small&gt;<br /> * [[Liste der Sitzungen der UN-Generalversammlung]], redirs: [[Liste der Präsidenten der UN-Generalversammlung]], [[Liste der Vorsitzenden der UN-Generalversammlung]], [[Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Liste der UN-Resolutionen]]<br /> ** '''Sicherheitsrat'''<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1946)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1947)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1948)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1949)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1950)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1951)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1952)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1953)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1954)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1955)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1956)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1957)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1958)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1959)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1960)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1961)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1962)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1963)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1964)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1965)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1966)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1967)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1968)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1969)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1970)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1971)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1972)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1973)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1974)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1975)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1976)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1977)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1978)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1979)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1980)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1981)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1982)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1983)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1984)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1985)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1986)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1987)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1988)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1989)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1990)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1991)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1992)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1993)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1994)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1995)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1996)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1997)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1998)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1999)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2000)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2001)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2002)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2003)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2004)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2005)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2006)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2007)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2008)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2009)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2010)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2011)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2012)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2013)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2014)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2015)]]<br /> *** [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2016)]]<br /> * [[UN-Missionen]] <br /> ** [[UN-Missionen in Afrika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Amerika]]<br /> ** [[UN-Missionen in Asien und Australien]]<br /> ** [[UN-Missionen in Europa]] (und Nordamerika)<br /> ** [[UN-Missionen im Nahen Osten]]<br /> * [[Liste von UN-Sonderberichterstattern]] ([[UN-Sonderberichterstatter]])<br /> * [[Liste von UN-Sonderbotschaftern]] ([[UN-Sonderbotschafter]])<br /> * [[Liste der Sitze von UN-Institutionen]] (war [[UN-Stadt]])<br /> * [[Liste der UNICEF-Botschafter]], redirs: [[UNICEF-Botschafter]], [[UNICEF-Sonderbotschafter]]<br /> <br /> == (Vorlagen) ==<br /> <br /> * [[Vorlage:UN-Sprachen]]<br /> * [[Vorlage:UNESCO]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Hauptorgane der UN]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten Nationen]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UN-Generalsekretäre]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UN-Hochkommissar für Menschenrechte]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UN-Menschenrechtskonventionen]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Bulgarien]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Deutschland]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Finnland]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Frankreich]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Indien]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Italien]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Norwegen]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Österreich]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Peru]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Polen]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Portugal]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Russland]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Schweden]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Sri Lanka]]<br /> ** [[Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Türkei]]<br /> <br /> * [[Vorlage:Infobox UN-Mission]]<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Missionen der Vereinten Nationen in Afrika]]<br /> <br /> <br /> ----<br /> * [[Vorlage:Navigationsleiste Generaldirektoren der Welthandelsorganisation]]<br /> <br /> == (Kategorien) ==<br /> <br /> * [[:Kategorie:Vereinte Nationen]]<br /> ** [[:Kategorie:Angeschlossene Organisation (UN)]]<br /> ** [[:Kategorie:Funktionär der Vereinten Nationen]]<br /> *** [[:Kategorie:Richter (Internationaler Gerichtshof Den Haag)]]<br /> *** [[:Kategorie:Richter (Internationaler Strafgerichtshof)]]<br /> *** [[:Kategorie:Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen]]<br /> *** [[:Kategorie:UN-Politiker]]<br /> *** [[:Kategorie:UN-Sonderbotschafter]]<br /> **** [[:Kategorie:UNICEF-Sonderbotschafter]]<br /> ** [[:Kategorie:Geschichte der Vereinten Nationen]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Konvention]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Mission]]<br /> *** [[:Kategorie:UN-Mission (Afrika)]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Programm]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Resolution]]<br /> *** [[:Kategorie:Resolution der UN-Generalversammlung]]<br /> *** [[:Kategorie:Resolution des UN-Sicherheitsrates]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Sonderorganisation]]<br /> ** [[:Kategorie:UNESCO]]<br /> *** ''[[:Kategorie:Welterbe]]'':<br /> **** [[:Kategorie: Weltkulturerbe (Afrika)]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe (Amerika)]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe (Asien und Ozeanien)]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe (Europa)]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Weltnaturerbe]]'': [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Afrika)]], [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Amerika)]], [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Asien und Ozeanien)]], [[:Kategorie:Weltnaturerbe (Europa)]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Weltdokumentenerbe]]'': [[:Kategorie:Weltdokumentenerbe (Deutschland)‎]], [[:Kategorie:Weltdokumentenerbe in Österreich‎]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Biosphärenreservat]]'':<br /> ***** [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Afrika‎]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Amerika‎]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Asien]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Australien und Ozeanien]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Europa‎]]<br /> ***** [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Deutschland‎]],[[:Kategorie:Biosphärenreservat in Frankreich‎]], [[:Kategorie:Biosphärenreservat in Portugal‎]]<br /> **** ''[[:Kategorie:Welterbe nach Staat‎]]'':<br /> ***** [[:Kategorie:Welterbe im Sudan‎]], [[:Kategorie:Welterbe im Vereinigten Königreich‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Albanien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Andorra‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Australien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Belgien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Botswana‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Brasilien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in China‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Deutschland‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Dänemark‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Estland‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Indonesien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Israel‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Kenia‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Libyen‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Litauen‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Luxemburg‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Madagaskar‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Malta‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Mauretanien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Namibia‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Nigeria‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Niger‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Polen‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Portugal‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Russland‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Schweden‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Senegal‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Südafrika‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Tansania‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Tschechien‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Elfenbeinküste‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Schweiz‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Slowakei‎]], [[:Kategorie:Welterbe in der Ukraine‎]], [[:Kategorie:Welterbe in Österreich‎]]<br /> ***** [[:Kategorie:Weltkulturerbe nach Staat]] <br /> ***** [[:Kategorie:Weltkulturerbe der Vatikanstadt‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe im Iran‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Afghanistan‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Algerien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Aserbaidschan‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Australien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Bangladesch‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Bosnien und Herzegowina‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Bulgarien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Finnland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Frankreich‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Gambia‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Ghana‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Griechenland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Indien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Irland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Italien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Japan‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Jordanien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Kambodscha‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Kanada‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Korea‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Kroatien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Lettland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Mali‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Marokko‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Mazedonien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Mexiko‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Nepal‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Norwegen‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Peru‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Polen‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Rumänien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Serbien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Spanien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Tunesien‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Ungarn‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Vietnam‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Weißrussland‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in den Niederlanden‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in den Vereinigten Staaten‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in der Türkei‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Ägypten‎]], [[:Kategorie:Weltkulturerbe in Äthiopien‎]], <br /> **** [[:Kategorie:Bedrohtes oder zerstörtes Welterbe‎‎]]<br /> **** ''[[:Kategorie: Immaterielles Kulturerbe‎‎]]'':<br /> ***** [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe der Volksrepublik China‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe in Deutschland‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe in Österreich‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Welterbe (Aserbaidschan)‎]], [[:Kategorie:Immaterielles Welterbe (Türkei)‎]], [[:Kategorie:Lebendige Tradition in der Schweiz‎]], <br /> <br /> *** [[:Kategorie:UNESCO-Projektschule]]<br /> <br /> ** [[:Kategorie:Weltbank-Gruppe]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Weltgipfel]]<br /> ** [[:Kategorie:UN-Wirtschafts- und Sozialrat]]<br /> <br /> == (Bearbeitungshilfen) ==<br /> <br /> * [http://www.un.org/Depts/german Offizieller UN Übersetzungsdienst], [http://unhq-appspub-01.un.org/dgaacs/gts_term.nsf/ Terminologie]<br /> * [[Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Wörterbücher|Nachschlagewerke und Wörterbücher im Internet]]</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/November_2016&diff=159682770 Wikipedia:Redundanz/November 2016 2016-11-14T13:03:30Z <p>Addicted: /* 14. November */ {{subst:Redundanz|Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen|UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt}}</p> <hr /> <div>{{ Autoarchiv-Erledigt | Alter= 7 | Ziel= 'Wikipedia:Redundanz/November 2016/Archiv' | Zeigen= ja | Ebene= 3 }}<br /> {{Navigationsleiste Redundanz}}<br /> <br /> == 1. November ==<br /> == 2. November ==<br /> == 3. November ==<br /> === [[Szenarioanalyse]] - [[Szenariotechnik]] ===<br /> <br /> Beide Artikel erklären im Prinzip die gleiche Technik. Szenarioanalyse scheint der ältere, Szenariotechnik der neuere Begriff zu sein. Es gibt bereits eine &quot;Siehe-auch&quot;-Verknüpfung der beiden Artikel. --[[Benutzer:Jjkorff|Jjkorff]] ([[Benutzer Diskussion:Jjkorff|Diskussion]]) 16:55, 3. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == 4. November ==<br /> === [[Einspannmoment]] - [[Auflagerreaktion]] - [[Auflagerkraft]] - [[Lagerreaktion]] ===<br /> Allesamt sehr kurze Artikel die mehr oder minder das gleiche behandeln. Zunächst ist [[Auflager]] eine Weiterleitung auf [[Lager (Statik)]]. &quot;Auflagerreaktion&quot; und &quot;Lagerreaktion&quot; sind somit das selbe. Dabei kann es eben zu Kräften und/oder Momenten kommen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 13:47, 4. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == 5. November ==<br /> == 6. November ==<br /> == 7. November ==<br /> === [[Neo Magazin Royale#Kontroversen]] - [[Jan Böhmermann#Kontroversen]] ===<br /> Fast identischer Inhalt. Man könnte evtl. noch viel mehr in die jeweiligen Hauptartikel auslagern und die Texte dann deutlich kürzen. Beispielsweise die Böhmermann-Affäre nimmt in jedem der Artikel über eine DIN A4-Seite ein. Da es dafür einen Hauptartikel gibt, reicht auch eine deutlich kürzere Zusammenfassung. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 18:34, 7. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == 8. November ==<br /> === [[Dachüberstand]] - [[Dachtraufe]] ===<br /> Ich kann keinen Unterchied erkennen. Vielleicht können Architektur-Expert_innen eine Differenz herausarbeiten. Wenn nicht, bitte zusammenführen. --[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] ([[Benutzer Diskussion:Babel fish|Diskussion]]) 10:43, 8. Nov. 2016 (CET)<br /> :Das ist schon was anderes, ich habe versucht es darzustellen. Traufe und Ortgang sind die Seiten des Daches, Dachüberstand gibt es auf beiden Seiten. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 17:02, 9. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> === [[Yarlung-Dynastie]] - [[Tibetische Monarchie]] ===<br /> Ich weiß, ich wiederhole mich: „Tibetische Monarchie“ und „Yarlung-Dynastie“ (in zeitgenössischen chinesischsprachigen Quellen: „''Tǔbō''“ bzw. „''Tǔfān'' 吐蕃“) bezeichnen offensichtlich dasselbe.<br /> <br /> Ich habe die Redundanz am 6. August 2009 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedundanz%2FAugust_2009&amp;action=historysubmit&amp;type=revision&amp;diff=62986258&amp;oldid=62968320 eingetragen]. Am 25. Juni 2010 gab es [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedundanz%2FAugust_2009&amp;action=historysubmit&amp;type=revision&amp;diff=75969917&amp;oldid=75509789 einen Kommentar dazu]. Geklärt wurde nichts, doch am 14. Mai 2016 wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedundanz%2FAugust_2009&amp;action=historysubmit&amp;type=revision&amp;diff=154363028&amp;oldid=154362965 behauptet], die Sache sei „erledigt“. Nichts ist erledigt. „Yarlung-Dynastie“ und „tibetische Monarchie“ sind zwei Bezeichnungen für dieselbe Periode bzw. Herrschaft, und die beiden Artikel sollten zusammengeführt werden. --[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] ([[Benutzer Diskussion:Babel fish|Diskussion]])<br /> <br /> === [[Unzulässige Rechtsausübung]] - [[Rechtsmissbrauch]] ===<br /> Bezeichnen beide im deutschen Recht genau dasselbe. --[[Benutzer:Ildottoreverde|Ildottoreverde]] ([[Benutzer Diskussion:Ildottoreverde|Diskussion]]) 20:21, 8. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == 9. November ==<br /> === [[Druckrohrleitung]] - [[Pipeline]] ===<br /> Wurde auf der [[Diskussion:Pipeline]] erkannt und ich hab die Bausteine gesetzt. --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] ([[Benutzer Diskussion:RokerHRO|Diskussion]]) 16:56, 9. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> === :[[:Kategorie:Berufliche Funktion]] - :[[:Kategorie:Amtsbezeichnung]] ===<br /> <br /> Überschneidet sich thematisch. &quot;Amtsbezeichnung&quot; war wohl für öffentliche Ämter gedacht. Vorschlag: [[:Kategorie:Berufliche Funktion]] als Oberthema, und den nichtöffentlichen Teil aus der Struktur [[:Kategorie:Amtsbezeichnung]] dorthin rausziehen. <br /> <br /> Außerdem ist die Beziehnung zwischen [[:Kategorie:Amtsbezeichnung]] und dem öffentlichen Dienst zu klären. Hab's dort erst mal rausgenommen, weil hier auch nichtöffentliche Ämter eingeordnet sind. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:22, 9. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> : Hier formal falsch, Redundanzen von Kategorien bitte im Kategorien-Projekt diskutieren ([[WP:WPK|Anleitung]]). --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 16:43, 10. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> :: {{Ping|FordPrefect42}} Dann mach bitte an einer geeigneten Stelle eine Diskussion auf, auf die aus den beiden Kategorien verlinkt wird. Ich halte sowohl die WPK-Tagesdiskussion als auch WD:WPK dafür ungeeignet, weil das nach einer längerfristigen Großbaustelle aussieht. Es besteht auch jederzeit die Möglichkeit, von hier aus auf eine andere Stelle zu verweisen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:22, 10. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> ::: {{Antwort|PM3}} Gerade wenn es sich um eine &quot;längerfristige Großbaustelle&quot; handelt, ist WPK die richtige Stelle dafür. Hier ist es jedenfalls falsch. Bitte die Konventionen für die Redundanzdiskussionen beachten. EOD. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 20:03, 10. Nov. 2016 (CET)<br /> {{erledigt|1=[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 20:03, 10. Nov. 2016 (CET)}}<br /> <br /> == 10. November ==<br /> === [[Wehrsportgruppe Rohwer]] - [[Bückeburger Prozess]] ===<br /> Beide Artikel behandeln hauptsächlich die durch die WSG Rohwer begangenen Straftaten und ihre juristische Aufarbeitung - zT widersprüchlich (sogar innerhalb des jew. Artikels), obwohl aus derselben Feder stammend. Google Books legt nahe, dass &quot;Bückeburger Prozess&quot; das besser geeignete Lemma sein dürfte. Ich würde eine Umwandlung von [[Wehrsportgruppe Rohwer]] in eine Weiterleitung und eine inhaltliche Überarbeitung von [[Bückeburger Prozess]] empfehlen.<br /> <br /> Bei der Überarbeitung sollte Wert darauf gelegt werden, dass nicht wie bisher ausschließlich Googlefundstücke verwendet werden. Zudem müsste dargestellt werden, dass sich der Prozess primär gegen Kühnens ANS richtete, deren Umfeld die WSG Rohwer zugeordnet wurde. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:06, 10. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> === [[Ionenwind]] - [[Elektrischer Wind]] ===<br /> Scheinbar exakt das Phänomen bzw. nur ein spezieller Anwendungsfall. -- [[Benutzer:Burts|burts]] [[Benutzer_Diskussion:Burts|&amp;infin;]] 19:48, 10. Nov. 2016 (CET)<br /> #''… die von einer an positiver Hochspannung liegenden Elektrode (meist spitz geformt, was eine sehr starke Inhomogenität des elektrischen Feldes mit sich bringt) ausgeht.''<br /> #''Legt man eine Hochspannung an einen spitz zulaufenden, elektrisch leitenden Körper an, z. B. an einer metallischen Nadel, so entsteht durch den Spitzeneffekt unmittelbar über der Spitze eine hohe elektrische Feldstärke.''<br /> <br /> == 11. November ==<br /> == 12. November ==<br /> == 13. November ==<br /> <br /> === [[Bahnstrecke Riverside–Newton Highlands]] - [[Green Line D]] ===<br /> <br /> Beide Artikel behandeln dieselbe Bahnstrecke, wobei '''Bahnstrecke Riverside–Newton Highlands''' wohl eher die Vergangenheit als Eisenbahn behandelt und '''Green Line D''' die heutige Zeit als Stadtbahn. Ich denke, bei entsprechender Herausarbeitung und Hinweisen jeweils auf den anderen Artikel könnten auch beide relevant sein. Dazu würde ich aber gern auch andere Meinungen hören. --[[Benutzer:C21H22N2O2|C21H22N2O2]] ([[Benutzer Diskussion:C21H22N2O2|Diskussion]]) 10:53, 13. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == 14. November ==<br /> === [[Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]] - [[UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt]] ===<br /> Beide Artikel behandeln die [[:en:Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions]] der Unesco unter unterschiedlichen Lemmas.<br /> --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2016|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 14:03, 14. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == 15. November ==<br /> == 16. November ==<br /> == 17. November ==<br /> == 18. November ==<br /> == 19. November ==<br /> == 20. November ==<br /> == 21. November ==<br /> == 22. November ==<br /> == 23. November ==<br /> == 24. November ==<br /> == 25. November ==<br /> == 26. November ==<br /> == 27. November ==<br /> == 28. November ==<br /> == 29. November ==<br /> == 30. November ==</div> Addicted https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cbereinkommen_zum_Schutz_und_zur_F%C3%B6rderung_der_Vielfalt_kultureller_Ausdrucksformen&diff=159682724 Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen 2016-11-14T13:01:49Z <p>Addicted: {{subst:Redundanz|Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen|UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt}}</p> <hr /> <div>{{Redundanztext<br /> |3=Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen<br /> |4=UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt<br /> |12=f|2=November 2016|1=[[Benutzer:Addicted/Signatur 2016|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 14:01, 14. Nov. 2016 (CET)}}<br /> Die '''Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen''' wurde auf der 33. [[UNESCO]]-Generalkonferenz am 20. Oktober 2005 in Paris verabschiedet und trat am 18. März 2007 in Kraft. „Das Übereinkommen schafft eine völkerrechtlich verbindliche Grundlage für das Recht aller Staaten auf eigenständige Kulturpolitik.“ &lt;ref name=&quot;Website Deutsche UNESCO-Kommission&quot;&gt;[http://www.unesco.de/kulturelle-vielfalt.html Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]. Website der Deutschen UNESCO-Kommission e.V., Stand März 2011, Abgerufen am 3. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Auf Basis der Konvention hat jeder Staat das Recht, Maßnahmen zum Schutz der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen durchzuführen, insbesondere, wenn diese gefährdet scheint. <br /> <br /> Unter kultureller Vielfalt versteht die UNESCO die mannigfaltigen Ausdrucksformen der Kulturen von Gruppen und Gesellschaften. Diese Ausdrucksformen werden sowohl innerhalb als auch zwischen Gesellschaften weitergegeben. [[Kulturelle Vielfalt]] zeigt sich außerdem in den verschiedenen Ausprägungen des künstlerischen Schaffens sowie der Herstellung, der Verbreitung, des Vertriebs und der Nutzung kultureller Ausdrucksformen.&lt;ref&gt;[http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/364902/publicationFile/3666/KulturUebereinkommen.pdf Das UNESCO-Übereinkommen über Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen: Magna Charta der Internationalen Kulturpolitik.] (PDF; 2,0&amp;nbsp;MB) Bonn: Köllen Druck+Verlag, 2006, S. 20, ISBN 3-927907-89-8, Stand August 2006, Abgerufen am 3. Juli 2011.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> * Am [[21. Mai]] 2001 wurde der [[Welttag für kulturelle Entwicklung|„Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung“]] &lt;ref&gt;[http://www.unesco.de/2974.html Welttag der kulturellen Vielfalt]. Website der Deutschen UNESCO-Kommission e.V., Stand Mai 2011, Abgerufen am 3. Juli 2011.&lt;/ref&gt; verkündet. <br /> * Auf der 32. Generalkonferenz (29. September bis 17. Oktober 2003) begann die Formulierung der Ziele und Grundsätze der Konvention.&lt;ref&gt;Roland Bernecker: [http://www.kupoge.de/kumi/pdf/kumi111/KuMi111_34-35.pdf ''Kultur im Völkerrecht: Die neue UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt''] (PDF; 58&amp;nbsp;kB). In: ''[[Kulturpolitische Mitteilungen]]'', Nr. 111, IV/2005, Stand Dezember 2005, Abgerufen am 3. Juli 2011.&lt;/ref&gt;<br /> * Am 20. Oktober 2005 wurde die Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verabschiedet. <br /> * Am 18. März 2007 trat die Konvention in Kraft.<br /> * Bis heute (Stand 31. Januar 2014) haben 133 Mitgliedsstaaten sowie die [[Europäische Union]] die Konvention [[Ratifikation|ratifiziert]].&lt;ref&gt;[http://www.unesco.org/eri/la/convention.asp?KO=31038&amp;language=E ''Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions. Paris, 20 October 2005.''] In: ''UNESCO.org''. Abgerufen am 31. Januar 2014 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nationales:<br /> * Österreich hat das Übereinkommen 2006 ratifiziert.&lt;ref&gt;''[http://www.unesco.at/kultur/kulturvielfalt.htm Kulturelle Vielfalt.]'' unesco.at&lt;/ref&gt;<br /> * Im Dezember 2009 veröffentlichte die [[Deutsche UNESCO-Kommission]] das [[Weißbuch]] „Kulturelle Vielfalt gestalten“, das Handlungsempfehlungen aus der Zivilgesellschaft zur Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens in und durch Deutschland enthält.&lt;ref&gt;[http://www.unesco.de/3938.html#c20112 Kulturelle Vielfalt gestalten]. Website der Deutschen UNESCO-Kommission e.V., Stand Mai 2010, Abgerufen am 3. Juli 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ziele der Konvention ==<br /> <br /> Das Übereinkommen beinhaltet folgende Ziele:<br /> * Uneingeschränkte kulturelle [[Selbstbestimmung]] und Wahlfreiheit auf Basis der [[Menschenrechte]] (Präambel)<br /> * Anerkennung der „Doppelnatur“ von Kulturgütern und –dienstleistungen als Handelsware, aber zugleich als Träger von Identitäten und Bedeutungen (Artikel 1)<br /> * Das Recht jeden Staates auf eigene Kulturpolitik (Artikel 6)<br /> * Beteiligung der Zivilgesellschaft im Umsetzungsprozess (Artikel 11)<br /> * Internationale Zusammenarbeit (Kooperation, Koproduktionen sowie eine Vorzugsbehandlung für Entwicklungsländer) (Artikel 6,8,12,16,17)<br /> * Integration von Kultur in nachhaltige Entwicklung (Artikel 13)<br /> * Informationsaustausch u.a. durch die Benennung von nationalen Kontaktstellen (Artikel 9, 28)<br /> * Gleichberechtigung der Konvention zu anderen internationalen Abkommen (Artikel 20, 21)&lt;ref&gt;[http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/weissbuch_lay_endf_internet.pdf ''Kulturelle Vielfalt gestalten: Handlungsempfehlungen aus der Zivilgesellschaft zur Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005) in und durch Deutschland.''] Weissbuch (PDF; 1,2&amp;nbsp;MB). Deutsche UNESCO-Kommission e.&amp;nbsp;V. Stand Dezember 2009, abgerufen am 31.&amp;nbsp;Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kulturelle Vielfalt]]<br /> * [[Interkulturelle Kompetenz]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002253/225383E.pdf UNESCO: Konventionstext Englisch]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/364902/publicationFile/3666/KulturUebereinkommen.pdf Deutsche Übersetzung der Konvention in: Das UNESCO-Übereinkommen über Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen: Magna Charta der Internationalen Kulturpolitik. (PDF; 2,0 MB) Bonn: Köllen Druck+Verlag, 2006, S. 103-111]<br /> *[http://www.unesco.de/60.html Deutsche UNESCO-Kommission e.V.: Kulturelle Vielfalt]<br /> *[http://unesco.de/2981.html Publikationen der Deutschen UNESCO-Kommission zum Übereinkommen]<br /> *[http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Kultur/Weltbericht_FINAL.pdf UNESCO-Weltbericht: In kulturelle Vielfalt und interkulturellen Dialog investieren] (PDF; 1,7&amp;nbsp;MB)<br /> *[http://www.humanrights.ch/de/Themendossiers/Minderheitenrechte/Standards/UNESCO-Dokumente/index.html Informationsplattform humanrights.ch, UNESCO-Dokumente zur kulturellen Vielfalt]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:UNESCO]]<br /> [[Kategorie:UN-Konvention|Schutz der kulturellen Vielfalt]]<br /> [[Kategorie:Kulturpolitik]]<br /> [[Kategorie:Politik 2005]]<br /> [[Kategorie:Kulturgut]]</div> Addicted