https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=AddbotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-18T21:17:47ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.10https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Person_(Edirne)&diff=121822306Kategorie:Person (Edirne)2013-08-23T18:03:24Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q8893604) migriert</p>
<hr />
<div>Diese Kategorie ist für alle Personen aus der türkischen Stadt '''[[Edirne]]''' bestimmt.<br />
<br />
{{Commonscat|People of Edirne}}<br />
<br />
[[Kategorie:Person (Türkei) nach Ort|Edirne]]<br />
[[Kategorie:Person nach Ort|Edirne]]<br />
[[Kategorie:Provinz Edirne]]<br />
<br />
[[tr:Kategori:Edirne doğumlular]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Xiaol%C3%BCren&diff=121822305Xiaolüren2013-08-23T18:03:24Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14480936) migriert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Walkingman.gif|miniatur|Xiaoluren Ampel (Bildsequenz)]]<br />
'''Xiaoluren''' ({{zh|t=小綠人}}, "Kleiner Grüner Mann", offiziell {{zh|t=行人倒數計時顯示}}, "Fußgänger Zählanzeige") ist ein animiertes Verkehrszeichen in [[Republik China|Taiwan]].<ref>[http://traffic.tycg.gov.tw/news/newstraffic/upt.asppageno=76&uid=&con=&cid=&year=&month=&day=&key=&p0=173/ Transportation Bureau, Taoyuan County Government]</ref> Die Variante einer Ampelanzeige wurde zuerst in [[Taipeh]] eingeführt, genauer zwischen Song-shou- und Shi-fu-Straße 1999,<ref>[http://www.libertytimes.com.tw/2005/new/sep/20/today-life10.htm/ Liberty Times]</ref> und verbreitete sich in den folgenden Jahren über das ganze Land.<br />
<br />
Die LED-Anzeige der Ampel zeigt einen kleinen grünen Mann mit Hut, der über sieben verschiedene [[Einzelbild (Film)|Einzelbilder]] so animiert wird, als wenn wenn laufen würde, und kann zum Ende der Ampelphase durch Variierung des [[Daumenkino|Bildwechselzeiten]] schneller laufen. Die Grundform des Mannes mit Hut ähnelt dabei den [[Ampelmännchen]], die allerdings nicht animiert sind.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Straßenverkehrstechnik]]<br />
[[Kategorie:Piktogramm]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vereniging_van_Effectenbezitters&diff=121822294Vereniging van Effectenbezitters2013-08-23T18:03:18Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14513589) migriert</p>
<hr />
<div>{{Belege}}<br />
<br />
Die '''Vereniging van Effectenbezitters''' ist eine niederländische Interessenvertretung von Aktienbesitzern. Sie hat ihren Sitz in [[Den Haag]], wurde 1924 gegründet und hat (Stand Mai 2013) 48.500 Mitglieder.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
* [http://www.veb.net Website der VEB]<br />
<br />
[[Kategorie:Aktienmarkt]]<br />
[[Kategorie:Niederländische Organisation]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Finanzmarkt)]]<br />
[[Kategorie:Den Haag]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1924]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jack_Keil_Wolf&diff=121822278Jack Keil Wolf2013-08-23T18:02:36Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14492281) migriert</p>
<hr />
<div>'''Jack Keil Wolf''' (* [[14. März]] [[1935]] in [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[New Jersey]]<ref>Lebensdaten nach ''American Men and Women of Science'', Thomson Gale 2004</ref>; † [[12. Mai]] [[2011]] in [[La Jolla]], [[Kalifornien]]<ref>[http://www.nytimes.com/2011/05/21/technology/21wolf.html?ref=technology&_r=0 Nachruf in der New York Times]</ref>) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Informatiker]], bekannt für Beiträge zur [[Kodierungstheorie]] und [[Informationstheorie]].<br />
<br />
Wolf studierte an der [[University of Pennsylvania]] mit dem [[Bachelor]]-Abschluss 1956 und wurde 1960 an der [[Princeton University]] bei [[John Bowman Thomas]] in Elektrotechnik promoviert (''On the detection and estimation problem for multiple nonstationary random processes'').<ref>[http://genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=129705 Mathematics Genealogy Project]</ref> Von 1960 bis 1962 war er ''Instructor'' an der [[Syracuse University]], von 1963 bis 1965 [[Associate Professor]] für Elektrotechnik an der [[New York University]] und danach ''Associate Professor'' sowie später Professor am [[Polytechnic Institute of Brooklyn]]. 1971/72 war er Gastprofessor an der University of Hawaiʻi. 1973 wurde er Professor an der [[University of Massachusetts Amherst|University of Massachusetts]] in [[Amherst (Massachusetts)|Amherst]] (und arbeitete an den ''RCA Laboratories'' und den [[Bell Laboratories]]) und 1985 Professor an der [[University of California, San Diego]], als ''Stephen O. Rice Professor of Electrical and Computer Engineering''. Gleichzeitig war er bei der Firma [[Qualcomm]], wo er ''Vice President Technology'' war.<br />
<br />
Mit [[David Slepian]] erzielte er fundamentale Resultate in der Kodierung mehrfacher Quellen (Slepian Wolf Coding, 1973).<ref>[http://www.scholarpedia.org/article/Slepian-Wolf_coding Slepian Wolf Coding, Scholarpedia]</ref><ref>Slepian, Wolf ''Noiseless coding of correlated information sources'', IEEE Transactions on Information Theory, Band 19, 1973, S. 471-480</ref> Später befasste er sich mit Anwendung der Informationstheorie auf Datenspeicherung.<br />
<br />
1974 war er Präsident der ''IEEE Information Theory Society''. Er war Fellow des [[Institute of Electrical and Electronics Engineers|IEEE]], der [[American Association for the Advancement of Science]], der [[National Academy of Sciences]] (2010), der [[American Academy of Arts and Sciences]] (2005) und der [[National Academy of Engineering]] (1993). 2011 erhielt er den [[Marconi-Preis]] 2004 die ''IEEE Richard W. Hamming Medal'', 1998 den ''IEEE Kobayashi Computers and Communications Award'' und 2001 den [[Claude E. Shannon Award]]. 1979 war er [[Guggenheim-Stipendium|Guggenheim Fellow]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.itsoc.org/portal_memberdata/jwolf Kurze Biografie]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wolf, Jack Keil}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Polytechnic Institute of New York University)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Massachusetts Amherst)]]<br />
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Engineering]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1935]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2011]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wolf, Jack Keil<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Informatiker<br />
|GEBURTSDATUM=14. März 1935<br />
|GEBURTSORT=[[Newark (New Jersey)|Newark]], New Jersey<br />
|STERBEDATUM=12. Mai 2011<br />
|STERBEORT=[[La Jolla]], Kalifornien<br />
}}</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2013/Deutschland&diff=121822277Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013/Deutschland2013-08-23T18:02:36Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q4580425) migriert</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:WLM2013/DE}}<br />
{{/Oben}}<br />
<!-- Intro --><br />
<div style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em;"><br />
<div style="overflow:auto; padding:0.5em 0em;"><br />
[[Datei:LUSITANA WLM 2011 d.svg|rechts|180px]]<br />
'''{{lang|en|Wiki Loves Monuments}}''' (kurz ''WLM'') ist ein internationaler Fotowettbewerb mit dem Themenschwerpunkt rund um Kultur- und Baudenkmäler, der [[Wikipedia:Wiki loves monuments 2011|2011]] erstmals europaweit stattfand und [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012|2012]] mit weltweiter Teilnahme wiederholt wurde. Er wird auch 2013 mit deutscher Teilnahme neu aufgelegt.<br />
<br />
Hilfe und Unterstützung sowie aktive Mitarbeit im Organisationsteam sind erwünscht, bitte [[/Organisation/|hier]] eintragen.<br />
<br />
Ein erster [[/Zeitplan|Zeitplan]] ist aufgestellt und muss verfeinert werden.<br />
<br />
Ebenso ist die [[/Öffentlichkeitsarbeit|Öffentlichkeitsarbeit]] ein sehr wichtiges Thema. Eine große Herausforderung ist, bekannt und beachtet zu werden, sowohl in der Wikipedia selbst, als auch nach/von außen, also von Institutionen und Ministerien rund um den Denkmalschutz, Stiftungen wie Fachkreise und Fotografen usw.<br />
<br />
Zu jedem Thema ist gerne die konstruktive Diskussion auf der entsprechende Seite gewünscht. Kritik wird hier als Mittel zur Verbesserung verstanden.<br />
</div><br />
</div></div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reforma&diff=121822255Reforma2013-08-23T18:01:25Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q824918) migriert</p>
<hr />
<div>'''Reforma''' bezeichnet:<br />
<br />
Verwaltungseinheiten:<br />
{{:Municipio Reforma}}<br />
<br />
Orte:<br />
* [[Reforma (Chiapas)]]<br />
* [[Reforma (Oaxaca)]]<br />
<br />
Medien:<br />
* [[Reforma (Zeitung)]], Tageszeitung der mexikanischen [[Grupo Reforma]]<br />
<br />
'''siehe auch:'''<br />
* [[La Reforma]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kalaburagi_(Distrikt)&diff=121822221Kalaburagi (Distrikt)2013-08-23T18:00:06Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q2641873) migriert</p>
<hr />
<div>{{Infobox indischer Distrikt<br />
|NAME = Distrikt Gulbarga<br />{{lang|kn|ಗುಲ್ಬರ್ಗ ಜಿಲ್ಲೆ}}<br />
|KARTE= India Karnataka Gulbarga district.svg<br />
|BUNDESSTAAT = [[Karnataka]]<br />
|DIVISION = [[Gulbarga (Division)|Gulbarga]]<br />
|VERWALTUNGSSITZ = [[Gulbarga]]<br />
|FLÄCHE = 10.508<br />
|EINWOHNER = 2.175.102 <small>(2011)</small><br />
|BEVÖLKERUNGSDICHTE = 207<br />
|WEBSITE = [http://www.gulbarga.nic.in gulbarga.nic.in]<br />
}}<br />
<br />
Der '''Distrikt Gulbarga''' ([[Kannada]]: {{lang|kn|ಗುಲ್ಬರ್ಗ ಜಿಲ್ಲೆ}}) ist ein [[Distrikt (Indien)|Distrikt]] des [[Indien|indischen]] Bundesstaates [[Karnataka]]. Verwaltungssitz ist die namensgebende Stadt [[Gulbarga]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Der Distrikt Gulbarga liegt im Nordosten Karnatakas an der Grenze zu den Nachbarbundesstaaten [[Andhra Pradesh]] und [[Maharashtra]]. Nachbardistrikte sind [[Bidar (Distrikt)|Bidar]] (Karnataka) im Norden, [[Medak (Distrikt)|Medak]] im Nordosten, [[Rangareddy (Distrikt)|Rangareddy]] im Osten, [[Mahbubnagar (Distrikt)|Mahbubnagar]] im Südosten (alle Andhra Pradesh), [[Yadgir (Distrikt)|Yadgir]] im Süden, [[Bijapur (Distrikt, Karnataka)|Bijapur]] im Südwesten (beide Karnataka) sowie [[Solapur (Distrikt)|Solapur]] und [[Osmanabad (Distrikt)|Osmanabad]] im Nordwesten (beide Maharashtra).<br />
<br />
Mit einer Fläche von 11.008 Quadratkilometern ist der Distrikt Gulbarga der zweitgrößte Distrikt Karnatakas. Sein Gebiet gehört zum [[Dekkan|Hochland von Dekkan]] und hat eine Höhe von durchschnittlich 400 bis 600 Metern über dem Meeresspiegel. Im Norden an der Grenze zum Distrikt Bidar durchzieht eine Hügelkette das Distriktgebiet, ansonsten stellt sich das Terrain als flache Hochebene dar. Der wichtigste Fluss im Distrikt Gulbarga ist der [[Bhima (Fluss)|Bhima]], ein Nebenfluss des [[Krishna (Distrikt)|Krishna]].<br />
<br />
Der Distrikt Gulbarga ist in die sieben [[Taluk]]s Aland, Afzalpur, Gulbarga, Chincholi, Sedam, Chitapur und Jevargi unterteilt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Great Mosque in Gulbarga Fort..jpg|thumb|Die Freitagsmoschee von Gulbarga (Foto von 1880) wurde 1367 unter dem Bahmani-Sultanat fertiggestellt.]]<br />
<br />
Das Gebiet des heutigen Distrikts Gulbarga stand im Laufe seiner frühen Geschichte unter der Kontrolle wechselnder Herrscherdynastien. Anfang des 14. Jahrhunderts begann in Gulbarga durch die Eroberung durch das [[Sultanat von Delhi]] die muslimische Herrschaftsperiode. 1345 spaltete sich das [[Bahmani-Sultanat]] mit Gulbarga als Hauptstadt vom Sultanat Delhi ab und entwickelte sich zu seinem wichtigen Machtfaktor auf dem Dekkan. Um die Wende von 15. zum 16. Jahrhunderts zerfiel das Bahmani-Sultanat aber durch innere Konflikte und spaltete sich in die fünf [[Dekkan-Sultanate]] auf. Das Gebiet von Gulbarga kam dabei an das [[Bijapur (Sultanat)|Sultanat Bijapur]], ehe es 1657 unter [[Aurangzeb]] vom [[Mogulreich]] erobert wurde. 1724 kam Gulbarga wiederum zu [[Hyderabad (Staat)|Hyderabad]], das sich unter [[Asaf Jah I.]] vom Mogulreich abgespalten hatte. Während der [[Britisch-Indien|britischen Kolonialzeit]] wurde Hyderabad zu einem nominell unabhängigen [[Fürstenstaat]] unter britischer Oberhoheit.<br />
<br />
Der Distrikt Gulbarga entstand 1873 als Verwaltungseinheit des Fürstenstaates Hyderabad. Nach der indischen Unabhängigkeit 1947 wurde Hyderabad als Bundesstaat in Indien eingegliedert. Als 1956 die indischen Bundesstaaten durch den ''[[States Reorganisation Act]]'' neugegliedert wurden, kam der südwestliche Teil Hyderabads mit dem Distrikt Gulbarga an den nach den Sprachgrenzen des [[Kannada]] geschaffenen Bundesstaat Mysore (1973 umbenannt in [[Karnataka]]). 2010 verkleinerte sich das Gebiet des Distrikts Gulbarga, als aus seinem Südteil der [[Yadgir (Distrikt)|Distrikt Yadgir]] gebildet wurde.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
[[Datei:Gulbarga-Dargah.JPG|thumb|upright|Gläubige am Eingang einer [[Dargah]] (Sufi-Schrein) in Gulbarga]]<br />
<br />
Nach der indischen Volkszählung 2011 hat der Distrikt Gulbarga 2.564.892 Einwohner. Zwischen 2001 und 2011 wuchs die Einwohnerzahl um 17,9 Prozent und damit etwas schneller als im Mittel Karnatakas (15,7 Prozent). Die Bevölkerungsdichte liegt mit 233 Einwohnern pro Quadratkilometer aber deutlich unter dem Durchschnitt des Bundesstaates. (319 Einwohner pro Quadratkilometer). Mit Gulbarga beherbergt der Distrikt die viertgrößte Stadt Karnatakas, abseits von Gulbarga-Stadt ist der Distrikt aber weitgehend ländlich geprägt. So liegt die Urbanisierungsquote mit 32,5 Prozent immer noch unter dem Mittelwert Karnatakas (38,6 Prozent). Die Alphabetisierungsquote ist unterdurchschnittlich: Nur 65,7 Prozent der Einwohner des Distrikts können lesen und schreiben (der Durchschnitt Karnatakas beträgt 75,6 Prozent).<ref>Census of India 2011: ''Provisional Population Totals: [http://censusindia.gov.in/2011-prov-results/paper2/data_files/karnataka/Data%20Sheet_2011_Karnataka.pdf Data Sheet] (PDF; 1,7&nbsp;MB)'' und ''[http://censusindia.gov.in/2011-prov-results/paper2/data_files/karnataka/4-population-8-19.pdf Population and decadal growth rate by residence Persons.] (PDF; 1,3&nbsp;MB)''</ref><br />
<br />
Nach der Volkszählung 2001 stellten im Distrikt Gulbarga in seinen damaligen Grenzen (inklusive des heutigen Distrikts Yadgir) [[Hinduismus|Hindus]] mit 76,1 Prozent die Bevölkerungsmehrheit. Daneben gibt es eine größere [[Islam in Indien|muslimische]] Minderheit von 17,6 Prozent. Die muslimische Bevölkerung konzentriert sich vor allem auf die Städte: Hier stellen sie ein Drittel der Einwohner. 4,9 Prozent der Einwohner des Distrikts Gulbarga sind [[Buddhismus|Buddhisten]].<ref>[http://www.censusindiamaps.net/page/Religion_WhizMap1/housemap.htm Census GIS India.]</ref> Hierbei handelt es sich um Anhänger des im 20. Jahrhundert vom Sozialreformer [[Bhimrao Ramji Ambedkar|B. R. Ambedkar]] begründeten [[Dalit-Buddhismus]], der seine Basis im Nachbarbundesstaat Maharashtra hat, aber auch in den nördlichsten Distrikten Karnatakas verbreitet ist.<br />
<br />
Neben [[Kannada]], der Hauptsprache Karnatakas, werden im Distrikt Gulbarga auch [[Telugu]] und [[Marathi]], die Sprachen der beiden Nachbarbundesstaaten Andhra Pradesh und Maharashtra, sowie [[Urdu]], das wie in den meisten Teilen des Bundesstaates unter der muslimischen Bevölkerung verbreitet ist, gesprochen. Wegen des hohen Bevölkerungsanteils seiner Sprecher besitzt das Urdu im Distrikt Gulbarga den Status einer beigeordneten Amtssprache.<ref>[http://www.languageinindia.com/dec2002/urduinkarnataka.html A. R. Fatihi: "Urdu in Karnataka", in: ''Language in India'' 2 : 9 December 2002.]</ref><br />
<br />
== Städte ==<br />
Die folgende Liste enthält auch die Städte, die 2010 zum neugegründeten Distrikt Yadgir kamen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Stadt !! Einwohner<br/>(2001)<ref>[http://web.archive.org/web/20040616075334/www.censusindia.net/results/town.php?stad=A&state5=999 Census of India 2001: ''Population, population in the age group 0-6 and literates by sex - Cities/Towns (in alphabetic order)'']</ref><br />
|-<br />
| [[Afzalpur]] || align="right" | 19.114<br />
|-<br />
| [[Aland (Indien)|Aland]] || align="right" | 35.308<br />
|-<br />
| [[Bhimarayanagudi]] || align="right" | 4.791<br />
|-<br />
| [[Chincholi]] || align="right" | 17.158<br />
|-<br />
| [[Chitapur]] || align="right" | 26.974<br />
|-<br />
| [[Gulbarga]] || align="right" | 427.929<br />
|-<br />
| [[Gurmatkal]] || align="right" | 16.927<br />
|-<br />
| [[Jevargi]] || align="right" | 19.174<br />
|-<br />
| [[Kurgunta]] || align="right" | 8.584<br />
|-<br />
| [[Sedam (Indien)|Sedam]] || align="right" | 31.529<br />
|-<br />
| [[Shahabad]] || align="right" | 50.587<br />
|-<br />
| [[Shahabad ACC]] || align="right" | 6.974<br />
|-<br />
| [[Shahpur]] || align="right" | 29.556<br />
|-<br />
| [[Shorapur]] || align="right" | 43.591<br />
|-<br />
| [[Wadi (Karnataka)|Wadi]] || align="right" | 30.038<br />
|-<br />
| [[Wadi ACC]] || align="right" | 4.706<br />
|-<br />
| [[Yadgir]] || align="right" | 58.802<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''The Imperial Gazetteer of India.'' Band 12: ''Einme to Gwalior.'' New edition. Clarendon Press, Oxford 1908, [http://dsal.uchicago.edu/reference/gazetteer/pager.html?objectid=DS405.1.I34_V12_381.gif S. 375–381], Stichwort: ''Gulbarga District''.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Gulbarga district|Distrikt Gulbarga}}<br />
* [http://www.gulbarga.nic.in Website des Distrikts Gulbarga]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Distrikte in Karnataka}}<br />
<br />
[[Kategorie:Distrikt in Karnataka]]<br />
<br />
[[bn:গুলবার্গ]]<br />
[[ca:Gulbarga]]<br />
[[hi:गुलबर्गा]]<br />
[[bpy:গুলবার্গ]]<br />
[[it:Gulbarga]]<br />
[[kn:ಗುಲ್ಬರ್ಗ]]<br />
[[pam:Kalburgi]]<br />
[[mr:गुलबर्गा]]<br />
[[new:गुलबर्गा]]<br />
[[ja:グルバルガ]]<br />
[[no:Gulbarga]]<br />
[[pnb:گلبرگہ]]<br />
[[sv:Gulberga]]<br />
[[vi:Gulbarga]]<br />
[[war:Gulbarga]]<br />
[[zh:古尔伯加]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Belege/Flie%C3%9Fband&diff=121822123Wikipedia:Belege/Fließband2013-08-23T17:55:11Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q11425125) migriert</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:BLGF}}<br />
<br />
<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=120<br />
|Ziel='Wikipedia:Belege/Fließband/Archiv/Beleg-Knacknüsse'<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Mindestabschnitte=0<br />
|Frequenz=dienstags:morgens<br />
|Modus=Alter<br />
}}<br />
<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=7<br />
|Ziel='Wikipedia:Belege/Fließband/Archiv/((Jahr))'<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Modus=Erledigt<br />
}}<br />
<br />
{| cellspacing="4" cellpadding="4" style="width: 100%; font-size: 100%; border: 3px solid #009900; background-color:#EAEFFF; clear: both; position:relative;"<br />
|-valign="top"<br />
| {{ <br />
#if: {{{Zweck|}}}<br />
| {{{Zweck}}}<br />
| '''Auf dieser Seite kann angefragt werden, ob ein bestimmter Beleg oder eine bestimmte Publikation als zuverlässige Informationsquelle anzusehen ist. Zur Diskussion ist jeder Benutzer eingeladen, der an dem Thema Belege interessiert ist.'''</center>}}<div style="height:6pt"></div><br />
{| align="center" style="background:transparent;"<br />
|[[Datei:View-refresh.svg|30px|Trau dich!]]&nbsp;<br />
|<span style="white-space:nowrap;text-align:center;">{{AddNewSection|Text=<big>'''Neue Diskussion starten'''</big>|Editintro=Wikipedia:Belege/Fließband|Seite={{FULLPAGENAME}}}}<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
<div style="background-color:#EAEFFF; border:1px solid #aaa; color:#000; display:table; font-size:95%; margin-right:1em; padding:0.5em 1em;"><br />
[[Datei:Libri books2.jpg|200px|rechts|alt=]]<br />
<br />
{{Archivübersicht| <br />
*[[Wikipedia:Belege/Fließband/Archiv/Beleg-Knacknüsse|Beleg-Knacknüsse]]<br />
*{{Archiv-Liste Jahre | Wikipedia:Belege/Fließband/Archiv/|richtung=aufsteigend}} <br />
}}<br />
<br />
Eine Anfrage sollte wenn möglich enthalten:<br />
* Eine vollständige Quellenangabe z.B. ''Taylor C. Boas und Jordan Gans-Morse: Neoliberalism: From New Liberal Philosophy to Anti-Liberal Slogan. In: Studies in Comparative International Development, Band 44, Nr. 2, 2009, Seite 147''<br />
* Einen Link auf die fragliche Quelle z.B. [http://www.springerlink.com/content/4925h73462201627/]<br />
* Ein Link auf den Artikel in dem die Quelle verwendet werden soll z.B. ''[[Neoliberalismus]]''<br />
Anfragen, die ausdiskutiert sind, sollten mit dem Baustein <nowiki>{{erledigt|~~~~}}</nowiki> markiert werden. Sie werden dann nach wenigen Tagen automatisch ins Archiv verschoben.<br />
<p><br />
Abschnitte, die einige Monate ohne neue Wortmeldungen bleiben, werden automatisch in die Sammlung der [[Wikipedia:Belege/Fließband/Archiv/Beleg-Knacknüsse|"Beleg-Knacknüsse"]] verschoben.<br />
<p><br />
<br />
<br />
== [[Diskussion:Martin_Tajmar#Kat._Elektroingenieur_oder_Physiker_oder_beides.3F|Disk. Martin Tajmar]]; Beleg für den Physiker ? ==<br />
<br />
Belegt eine [http://www.springer.com/authors?SGWID=0-111-19-156794-0 Kurzbiographie] auf der Webseite eines Verlages bzw. ein [http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/institute/professorenportraet/tajmar_martin Professorenportraet] auf der Webseite einer Uni die Berufsbezeichnung und Kat. Physiker ausreichend? Bitte um Info.--[[Benutzer:Gravitophoton|gp]] ([[Benutzer Diskussion:Gravitophoton|Diskussion]]) 08:51, 7. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Atacama humanoid]] ==<br />
<br />
In dem im Betreff genannten Artikel hat [[Benutzer:Muscari]] einen Hinweis auf fehlende Belege gesetzt. Ich vertrete jedoch die gegenteilige Ansicht, dass der Verweis auf den gleichnamigen Artikel im enWP für die Qualität der Belege völlig ausreichend sei und eine Wiederholung in deWP nicht erforderlich ist. Gibt es hierzu eine generelle Regelung?--[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Engel|Diskussion]]) 23:32, 18. Mai 2013 (CEST)<br />
:Sofern das im Sinne des englischen Artikels bequellbar ist gehe ich mal davon aus, und hoffe, dass der Artikel deswegen nicht gelöscht wird. Ein Globalverweis auf den englischen Artikel hilft meiner Ansicht nach allerdings nicht weiter. Ein Wikipediatext wird ja potentiell ständig erweitert und verändert. Die momentane Übereinstimmung mit dem englischen Artikel muss kein Dauerzustand bleiben. (Spätestens) Dann würde es problematisch. Die Weblinks genügen meiner Ansicht nach als Nachweis für alle trivialen Aussagen zu dem Thema. Alle wichtigen Angaben und Zitationen brauchen zwingend Einzelnachweise [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Techniken_zur_Quellenangabe]. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 00:49, 19. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Die Belege aus Spiegel.de, Focus.de und der Süddeutschen sollten nun wirklich erstmal hinreichend sein, einen Enzyklopädieeintrag abzusichern.[[Benutzer:Qub|Qub]] ([[Benutzer Diskussion:Qub|Diskussion]]) 09:46, 12. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Nein. Spiegel.de, Focus.de und Süddeutsche sind bei solchen Themen qualitativ nicht ausreichend. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 13:05, 12. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Walter Bäumer]] ==<br />
<br />
Der Herr ist eines darwin-award-verdächtigen Todes gestorben - wenn es nach Wikipedia geht. Hinweis auf diese Textstelle erhielt ich aus einem Diskussionsbeitrag einestages/SPON (vgl. [[Diskussion:Walter Bäumer]], dort genauer beschrieben). Ich habe daraufhin den Belege-fehlen-Kasten über den fraglichen Absatz gesetzt. Sofort fügte ein Nutzer eine Internet-Quelle ein und entsorgte den Belege-Kasten. Mir erscheint eine Internetquelle zu wenig, als nicht belastbar. -<br />
Nun werde ich mit Hinweis auf '''diesen Eintrag hier''' den Kasten neu setzen, in der dortigen Disk darauf verweisen. Ich bitte um folgendes: Das Ganze mal anschauen. (Und falls ich hier falsch sein sollte - mir bitte sagen, wo ich richtig wäre ... oder gleich selbst dorthin umleiten.) Danke. [[Benutzer:Markus-Wi|Markus-Wi]] ([[Benutzer Diskussion:Markus-Wi|Diskussion]]) 02:12, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:[[Diskussion:Walter Bäumer]].--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:57, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Orkan Per]] ==<br />
<br />
Da ich mit einem anderen WP-Nutzer ziemlich aneinander geraten bin was die Belege im Beitrag [[Orkan Per]] angeht, bitte ich an dieser Stelle darum das Problem zu entscheiden.<br />
<br />
Die von mir angeführten Belege stammen vom Schwedischen Wetteramt [[SMHI]] und von Radio Schweden (vergleichbar mit dem Deutschlandradio).<br />
<br />
Ich hoffe sehr das wir eine Lösung des Konflikts herbeiführen können. MfG --[[Benutzer:ahoek|Andre Hoek]] • [[Benutzer Diskussion:ahoek|Diskussion]] 03:27, 20. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Hallo ahoek, ich habe deine Quelleneinfügungen gesichtet. Das [[Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut]] ist grundsätzlich eine geeignete Quelle. Grundsätzlich sollte für alle nicht trivialen Aussagen eine geeignete Quelle angegeben werden. Insbesondere für den Tod von drei Menschen und den Verlust von 16 Millionen Kubikmeter Wald sollte sicherlich noch eine Quelle genannt werden. Ein Zeitungsbericht (z.B. Aftonbladet) würde meiner Ansicht nach genügen. Ansonsten sieht das für mich so aus, als wäre der Artikel auf einem sehr guten Weg. Gibt es noch konkrete Fragen die geklärt werden sollen? --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 22:04, 21. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Hallo Pass3456, der Tod der Menschen und der Waldschaden ist in dem aufgeführten Faktablad des SMHI erwähnt. Reicht das als Quelle? MfG --[[Benutzer:ahoek|Andre Hoek]] • [[Benutzer Diskussion:ahoek|Diskussion]] 22:10, 21. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Grundsätzlich ja. Du brauchst mit Fußnoten nicht zu knausern, wenn ein ganzer Absatz keine Fußnote hat, werden die meisten Benutzer das so verstehen, als gäbe es keine Quelle, daher lieber eine Fußnote zuviel als zuwenig. Nur der Bequemlichkeit halber, könntest Du das Faktablad (ist glaube ich online) vielleicht verlinken? --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 22:19, 21. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hallo Pass3456, das Faktablad ist unter Weblinks verlinkt. Ich kann aber in fraglichen Absatz noch eine Fußnote unterbringen. Würde das dann reichen? MfG --[[Benutzer:ahoek|Andre Hoek]] • [[Benutzer Diskussion:ahoek|Diskussion]] 22:22, 21. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::Ich hoffe, dass ich bei der Formatierung jetzt kein Durcheinander gemacht habe. Für den Absatz "Zu dieser Zeit teilte die Eisenbahnbehörde und die Schwedische Eisenbahn mit" würde ich mir noch eine Quelle wünschen. Dann scheint mir alles wesentliche bequellt zu sein. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 23:07, 21. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::Hallo Pass3456, ich habe den entsprechenden Beleg eingefügt. Ich glaube jetzt haben wir den am besten belegten Sturmartikel der WP...{{s}}. Danke für Deine Hilfe! MfG --[[Benutzer:ahoek|Andre Hoek]] • [[Benutzer Diskussion:ahoek|Diskussion]] 23:28, 21. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== ''We love Barcelona'' ==<br />
<br />
Hallo allerseits, ich habe gerade gesehen, dass in mehreren Artikeln zu Barcelona unter Weblinks ein Blog verlinkt wurde&nbsp;– siehe diese<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=welovebarcelona&fulltext=Suche&profile=default&redirs=0 Suchergebnisliste] oder aktuell diese <br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Museu_d’Art_Contemporani_de_Barcelona&curid=787060&diff=119711300&oldid=117221646 Änderung]. Die Arbeit des Bloggers in allen Ehren, würde die Links wieder entfernen, da die Blogseite m.E. zu viel Werbung und zu wenig Weiterführendes enthält, d’accord? Gruß –[[Benutzer:Gepardenforellenfischer|Gepardenforellenfischer]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Gepardenforellenfischer|&#091;...&#093;]]</sup> 21:20, 20. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Den Blog halte ich nicht gerade für unverzichtbar, wenn es im Moment auch der einzige deutschsprachige Weblink ist. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 22:28, 21. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Sonnengruß]] ==<br />
<br />
Im Artikel wird von einem User bestritten, daß die angegebenen Quellen ausreichend sind, um eine mystische Qualität des Sonnengrußes resp. des Yoga zu begründen. Es wird vielmehr indologische Fachliteratur gefordert. Ich bitte um eine Dritte Meinung hierzu, da die Sache seit Monaten köchelt. Die Diskussion ist [[Diskussion:Sonnengruß#Belegwunsch|hier]]. Danke allerseits -- [[Benutzer:Mons Maenalus|Mons Maenalus]] ([[Benutzer Diskussion:Mons Maenalus|Diskussion]]) 01:45, 9. Aug. 2013 (CEST)</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%B3c_Tr%C4%83ng_(Ort)&diff=121822030Sóc Trăng (Ort)2013-08-23T17:51:52Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q33418) migriert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Vietnam<br />
|Name = Sóc Trăng<br />
|lat_deg = 9 | lat_min = 36 | lat_sec = 24<br />
|lon_deg = 105 | lon_min = 58 | lon_sec = 27<br />
|Position = right<br />
|Landesteil = Südvietnam (''Nam Bộ'')<br />
|Region = [[Mekong-Delta]]<br />
|Provinz = [[Sóc Trăng (Provinz)]]<br />
|ISO 3166-2 = VN-52<br />
|Höhe = <br />
|Fläche der Stadt = 77<br />
|Fläche der Provinz = <br />
|Gewässer = <br />
|Einwohner der Stadt = 174.000<br />
|Einwohnerstand S = 2007<br />
|Einwohner Provinz = <br />
|Einwohnerstand P = <br />
|Bevölkerungsdichte = 2.260<br />
|Ethnien = [[Vietnamesen|Kinh]], [[Auslandschinese|Hoa]], [[Khmer (Volk)|Khmer]]<br />
|Vollständiger Name = <br />
|Namensbedeutung = <br />
|Gründung = <br />
|Postleitzahl = 97<br />
|Vorwahl = +84 (0) 79<br />
|KFZ-Kennzeichen = 83<br />
|Stadtgliederung = <br />
|Distrikte = <br />
|Ländliche Distrikte = <br />
|Vorsitzender des Volksrates = Lê Văn Cần<br />
|Vorsitzender des Volkskomitees = Võ Thanh Nhàn<br />
|Bürgermeister =<br />
|Stadt-Siegel = <br />
|Website = www.ubndtp.soctrang.gov.vn<br />
}}<br />
'''Sóc Trăng''' ist eine Stadt in [[Vietnam]]. Es ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz [[Sóc Trăng (Provinz)|Sóc Trăng]]. Die Stadt hat rund 174.000 Einwohner.<br />
<br />
== Administrative Gliederung ==<br />
<br />
Sóc Trăng ist in zehn Stadtbezirke eingeteilt, die von 1 bis 10 durchnummeriert sind. Die Stadt grenzt an [[Long Phú]] im Nordosten, [[Mỹ Xuyên]] im Süden, [[Châu Thành]] im Westen und [[Mỹ Tú]] im Nordwesten. Alternative Namen der Stadt sind Sók Trăng, Khánh Hồng und Khánh Hưng.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Neben [[Vietnamesen|Kinh]] gibt es eine chinesische ([[Hoa (Volk)|Hoa]]) und eine [[Khmer (Volk)|Khmer]]-Minderheit.<br />
<br />
== Bauwerke ==<br />
<br />
50 der 200 Pagoden in der Provinz [[Sóc Trăng (Provinz)|Sóc Trăng]] befinden sich in der Stadt. Zu den bekanntesten gehören die [[Chùa Dơi]] der Khmer und die [[Chùa Đất Sét]].<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
<br />
Mit [[Ho-Chi-Minh-Stadt]], [[Cần Thơ]], [[Cà Mau]] und weiteren Städten ist Sóc Trăng durch die [[Nationalstraße 1 (Vietnam)|Nationalstraße 1]] verbunden. In diese Städte gibt es auch regelmäßige Busverbindungen. Der nächste Flughafen ist [[Flughafen Cần Thơ|Cần Thơ]].<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
* [[Philipp Rösler]] (* 1973), deutscher Politiker (FDP), Vizekanzler<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Soc Trang}}<br />
<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Soc Trang}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Vietnam]]<br />
[[Kategorie:Bezirk in Vietnam]]<br />
<br />
[[sr:Сок Транг]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:M%C3%A4nnliche_Gottheit&diff=121822026Kategorie:Männliche Gottheit2013-08-23T17:51:37Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14551694) migriert</p>
<hr />
<div>Beschreibung siehe unter [[:Kategorie:Gottheit nach Geschlecht]].<br />
{{Commonscat|Deities}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gottheit nach Geschlecht]]<br />
<br />
[[az:Kateqoriya:Tanrılar]]<br />
[[be:Катэгорыя:Багі]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Багі]]<br />
[[cy:Categori:Duwiau]]<br />
[[da:Kategori:Guder]]<br />
[[fr:Catégorie:Divinité masculine]]<br />
[[gv:Ronney:Jeeghyn]]<br />
[[ja:Category:神々]]<br />
[[ka:კატეგორია:ღმერთები]]<br />
[[sv:Kategori:Gudomligheter]]<br />
[[uk:Категорія:Боги]]<br />
[[ur:زمرہ:دیوتا]]<br />
[[vi:Thể loại:Thần thánh]]<br />
[[zh:Category:眾神]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juri_Kusnezow&diff=121821977Juri Kusnezow2013-08-23T17:49:29Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q413199) migriert</p>
<hr />
<div>'''Juri Kusnezow''' (russ. ''Юрий Кузнецов'') ist der Name folgender Personen:<br />
<br />
<onlyinclude>* [[Juri Kusnezow (Eishockeyspieler)]] (* 1965), russischer Eishockeyspieler<br />
* [[Juri Alexandrowitsch Kusnezow]] (* 1946), russischer Schauspieler <!-- IMDb 0476864 --><br />
* [[Juri Alexejewitsch Kusnezow]] (1903–1982), sowjetischer Geologe<br />
* [[Juri Polikarpowitsch Kusnezow]] (1941–2003), russischer Lyriker<br />
* [[Juri Wladimirowitsch Kusnezow]] (* 1971), russischer Eishockeyspieler</onlyinclude><br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bidone_d%E2%80%99oro&diff=121821976Bidone d’oro2013-08-23T17:49:29Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q857020) migriert</p>
<hr />
<div>Der '''Bidone d’oro''' ([[Italienische Sprache|ital.]] für ''Goldene [[Mülltonne]]'') ist ein Preis, der seit 2003 von der Sendung ''Catersport'' des italienischen [[Hörfunk]]senders [[Radiotelevisione Italiana#Übersicht der Programme|Rai Radio Due]] vergeben wird. Ausgezeichnet wird – in ironischer Anlehnung an den [[Ballon d’Or]], italienisch ''Pallone d'oro'' genannt – der schlechteste Spieler der [[Fußball in Italien|italienischen Fußballmeisterschaften]].<br />
<br />
Nachdem eine Jury<ref>[http://www.radio.rai.it/radio2/bidone/supergiuria.cfm Zusammensetzung der Jury 2010]</ref> geeignete Kandidaten ausgesucht hat, wählen die Hörer der Sendung aus diesen den Titelträger. Die Wahl findet im Internet sowie in über ganz Italien verbreiteten Wahllokalen<ref>[http://www.radio.rai.it/radio2/bidone/regione.cfm Verteilung der Wahllokale]</ref> statt. Dreimal fiel die Wahl auf den brasilianischen Nationalspieler [[Adriano Leite Ribeiro|Adriano]]. Einziger platzierter deutscher Spieler war 2003 [[Carsten Jancker]] auf dem dritten Rang.<br />
<br />
== Preisträger und Platzierte ==<br />
<small> Name und Verein(e), für den/die er im Jahr der Wahl in Italien aktiv war:</small><br />
=== 2003 ===<br />
* Bidone d'oro: [[Rivaldo]] ([[AC Mailand]])<br />
* Zweitplatzierter: [[As-Saadi al-Gaddafi]] ([[Perugia Calcio]])<br />
* Drittplatzierter: [[Carsten Jancker]] ([[Udinese Calcio]])<br />
<br />
=== 2004 ===<br />
* Bidone d'oro: [[Nicola Legrottaglie]] ([[Juventus Turin]])<br />
* Zweitplatzierter: [[Christian Vieri]] ([[Inter Mailand]])<br />
* Drittplatzierter: [[Alessandro Del Piero]] (Juventus Turin)<br />
<br />
=== 2005 ===<br />
* Bidone d'oro: [[Christian Vieri]] (Inter Mailand/AC Mailand)<br />
* Zweitplatzierter: [[Santiago Solari]] (Inter Mailand)<br />
* Drittplatzierter: [[Antonio Cassano]] ([[AS Rom]])<br />
<br />
=== 2006 ===<br />
* Bidone d'oro: [[Adriano Leite Ribeiro|Adriano]] (Inter Mailand)<br />
* Zweitplatzierter: [[Alberto Gilardino]] (AC Mailand)<br />
* Drittplatzierter: [[Ricardo Oliveira]] (AC Mailand)<br />
<br />
=== 2007 ===<br />
* Bidone d'oro: [[Adriano Leite Ribeiro|Adriano]] (Inter Mailand)<br />
* Zweitplatzierter: [[Dida (Fußballspieler)|Dida]] (AC Mailand)<br />
* Drittplatzierter: [[Ronaldo]] (AC Mailand)<br />
<br />
=== 2008 ===<br />
* Bidone d'oro: [[Ricardo Quaresma]] (Inter Mailand)<br />
* Zweitplatzierter: [[Christian Vieri]] ([[AC Florenz]]/[[Atalanta Bergamo]])<br />
* Drittplatzierter: [[Adriano Leite Ribeiro|Adriano]] (Inter Mailand)<br />
<br />
=== 2009 ===<br />
* Bidone d'oro: [[Felipe Melo]] (AC Florenz/Juventus Turin)<br />
* Zweitplatzierter: [[Ricardo Quaresma]] (Inter Mailand)<br />
* Drittplatzierter: [[Tiago|Tiago Mendes]] (Juventus Turin)<br />
<br />
=== 2010 ===<br />
* Bidone d'oro: [[Adriano Leite Ribeiro|Adriano]] (AS Rom)<br />
* Zweitplatzierter: [[Amauri]] (Juventus Turin)<br />
* Drittplatzierter: [[Ronaldinho]] (AC Mailand)<br />
<br />
=== 2011 ===<br />
* Bidone d'oro: [[Diego Milito]] (Inter Mailand)<br />
* Zweitplatzierter: [[Amauri]] (Juventus Turin)<br />
* Drittplatzierter: [[Milos Krasic]] (Juventus Turin)<br />
<br />
=== 2012 ===<br />
* Bidone d'oro: [[Alexandre Pato]] (AC Mailand)<br />
* Zweitplatzierter: [[Nicklas Bendtner]] (Juventus Turin)<br />
* Drittplatzierter: [[Lúcio]] (Juventus Turin)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.radio.rai.it/radio2/bidone/ Webseite des Wettbewerbs bei der RAI]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Fußballer des Jahres]]<br />
[[Kategorie:Liste (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:Fußball in Italien]]<br />
[[Kategorie:Italienische Auszeichnung]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Niederlande_im_Zweiten_Weltkrieg&diff=121821954Kategorie:Niederlande im Zweiten Weltkrieg2013-08-23T17:48:35Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q6154903) migriert</p>
<hr />
<div>{{Kategoriewartung|Portal:Niederlande}}<br />
{{Commonscat|Netherlands in World War II}}<br />
<br />
[[Kategorie:Niederländische Geschichte (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg nach Staat]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Piratepartei_L%C3%ABtzebuerg&diff=121821937Piratepartei Lëtzebuerg2013-08-23T17:47:49Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q3079953) migriert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
|Partei = Piratepartei Lëtzebuerg<br />
|Parteilogo = [[Datei:Piratepartei logo with URL (Luxembourgian version).svg|200px]]<br />
|Parteivorsitzende = <br />
|Parteivorsitzender = [[Sven Clement]]<ref name="wort-founding">{{cite news |title=Piratenpartei Luxemburg macht klar Schiff |author= |newspaper=[[Luxemburger Wort]] |date=5. Oktober 2009 |url=http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/48445/piratenpartei-luxemburg-macht-klar-schiff.php |accessdate=6. Januar 2010 }}</ref><br />
|Bild Parteivorsitz = [[Datei:Svnee.png|120px]]<br />
|Stellvertretender Vorsitzender = Marc Goergen<br />
|Ehrenvorsitzende =<br />
|Ehrenvorsitzender =<br />
|Schatzmeister = Claude Feltgen<br />
|Gründung = 4. Oktober 2009<br />
|Gründungsort = [[Luxemburg (Stadt)|Stadt Luxemburg]]<br />
|Hauptsitz =<br />
|Parteigliederung =<br />
|Zuschüsse =<br />
|Mitglieder = 300<ref name=tagblatt/><br />
|Durchschnittsalter = <br />
|Frauenanteil =<br />
|Ausrichtung =<br />
|Farben = Violett, Weiß, Schwarz<br />
|International = [[Pirate Parties International]]<br />
|Webseite = [http://www.piratepartei.lu/ www.piratepartei.lu]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Piratepartei Lëtzebuerg''' (PPLU, dt. ''Piratenpartei Luxemburgs'', [[Französische Sprache|fr.]] ''Parti pirate du Luxembourg'') ist eine [[politische Partei]] in [[Luxemburg]]. Sie wurde am 4. Oktober 2009 in der Stadt [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] von 23 Interessierten gegründet.<ref>[http://www.piratepartei.lu/geschicht/ Geschicht vun der Piratepartei Lëtzebuerg], Piratepartei Lëtzebuerg.</ref><ref name="wort-founding">{{cite news |title=Piratenpartei Luxemburg macht klar Schiff |author= |newspaper=[[Luxemburger Wort]] |date=5. Oktober CZE2009 |url=http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/48445/piratenpartei-luxemburg-macht-klar-schiff.php |accessdate=6. Januar 2010}}</ref> Sie tritt zur [[Kammerwahl 2013]] erstmals in allen Wahlbezirken an.<ref name=tagblatt>http://www.tageblatt.lu/nachrichten/dossier/wahlen2013/story/10694105</ref><br />
<br />
== Programmatik ==<br />
<br />
Das Programm der PPLU orientiert sich an dem der schwedischen [[Piratpartiet]] und anderer [[Piratenpartei]]en. Sie setzt sich für Bürgerrechte ein, für einen verbesserten Datenschutz und mehr Privatsphäre für Privatpersonen. Sie fordert mehr Transparenz im Staat, freien Zugang zu Informationen und Bildung. Darüber hinaus fordert sie eine grundlegende Reform des Urheberrechts und Patentwesens und ist gegen jegliche Art von Zensur. Sie hat zum Jahresende 2012 zudem ein Wirtschaftsprogramm aufgestellt und sich zu Themen wie Energie- und Familienpolitik und dem Bankgeheimnis positioniert.<ref>http://wiki.piratepartei.lu/wiki/Parteiprogramm</ref> Im Wahlprogramm zur Kammerwahl 2013 wird zudem ein [[Bedingungsloses Grundeinkommen]] in Form einer negativen Einkommenssteuer gefordert.<ref name=tagblatt/><br />
<br />
Grundlegendes Prinzip ist die Basisdemokratie, die es allen Mitgliedern erlaubt, die Zukunft der Partei aktiv mitzubestimmen.<ref>{{cite web | url = http://piratepartei.lu/positioune/parteiprogramm | title = Parteiprogramm vun der Piratepartei Lëtzebuerg | accessdate = 2010-08-28}}</ref> Wie die meisten Parteien in Luxemburg ist auch die Piratenpartei stark pro-europäisch („Europa ohne Grenzen“). <br />
<br />
== Organisation ==<br />
Die Piratepartei hat seit 2011 mit den Bezirken (deckungsgleich mit den Wahlbezirken des Großherzogtums) Norden, Süden und Zentrum ihre nationale Struktur ausgebaut. Für die Zukunft wird beabsichtigt den letzten Bezirk Osten sowie lokale Sektionen aufzubauen. Letztere sind deckungsgleich mit den Gemeinden des Großherzogtums.<br />
<br />
Der Präsident und Mitgründer Sven Clement ist gleichzeitig ein Mitglied der [[Piratenpartei Deutschland]] und der [[Piratenpartei Schweiz]]. Vize-Präsident der Partei ist seit Oktober 2012 Marc Goergen. Gründungsmitglied und langjähriger Vize-Präsident Jerry Weyer fungierte von März 2010 bis Februar 2011 auch als einer der beiden Co-Präsidenten der Pirate Parties International (PPI).<ref>[http://www.pp-international.net/node/467 Patrick Mächler steps down - Jerry Weyer Steps up!], PPI, 2. März 2010.</ref><br />
<br />
Die Piratepartei Lëtzebuerg ist Mitglied der [[Pirate Parties International]], der Dachorganisation der internationalen Piratenparteien-Bewegung.<ref>[http://www.pp-international.net/about About PPI], Pirate Party International.</ref> Sie beteiligt sich außerdem an der Gründung der Europäischen Piratenpartei und unterstützt die Organisation [[Piraten ohne Grenzen]].<ref>http://piratetimes.net/here-comes-the-european-pirate-party/</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Piratenparteien}}<br />
[[Kategorie:Piratenpartei]]<br />
[[Kategorie:Luxemburgische Partei]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Mitglied_der_Ehrenlegion_(Ritter)&diff=121821919Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)2013-08-23T17:47:12Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14516255) migriert</p>
<hr />
<div>Mitglieder der Ehrenlegion der Klasse „Chevalier de la Légion d’Honneur“ (Ch. LH).<br />
<br />
{{TOC Kategorie|Zeichen=A}}<br />
<br />
<!-- entsprechend der Rangstufe --><br />
{{Commonscat|Chevalier de la Légion d'Honneur}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion| 5]]<br />
<br />
[[ar:تصنيف:فارس وسام جوقة الشرف]]<br />
[[be-x-old:Катэгорыя:Кавалеры ордэна Ганаровага легіёну]]<br />
[[el:Κατηγορία:Μέλη της Λεγεώνας της Τιμής]]<br />
[[gl:Categoría:Cabaleiros da Lexión de Honra]]<br />
[[ru:Категория:Кавалеры ордена Почётного легиона]]<br />
[[uk:Категорія:Кавалери ордена Почесного легіону]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Knight_Grand_Cross_des_Order_of_the_British_Empire&diff=121821911Kategorie:Knight Grand Cross des Order of the British Empire2013-08-23T17:47:03Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q13462307) migriert</p>
<hr />
<div>In dieser Kategorie sind Männer gesammelt, die von der Britischen Krone als '''Knight Grand Cross''' des [[Order of the British Empire]] (GBE) zum Ritter geschlagen und damit geadelt wurden und die sich ''Sir'' nennen dürfen.<br />
<br />
{{Commonscat|Knights Grand Cross of the Order of the British Empire}}<br />
<br />
[[Kategorie:Knight Grand Cross| British Empire]]<br />
[[Kategorie:Träger des Order of the British Empire| 1]]<br />
<br />
[[ca:Categoria:Gran Creu de l'Orde de l'Imperi Britànic]]<br />
[[zh:Category:GBE勳銜]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Germanen&diff=121821881Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Germanen2013-08-23T17:45:50Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14615054) migriert</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="10" style="border:solid 1px #1162c5; background-color:#F9F9F9;" width="100%" <br />
|-<br />
| colspan="3" |<br />
<div align="center"><br />
<div style="font-family: Garamond, serif; font-size:400%; margin-bottom:1em; margin-top:1em; color:#224873; height=25">Portal Germanen</div><br />
Neue Autoren sind der [[Wikipedia:Redaktion Germanen|Projektredaktion Germanen]] herzlich willkommen – die [[Wikipedia:Erste Schritte|ersten Schritte]] sind ganz leicht.<br />
<div style="font-variant:small-caps;font-size:110%;">[[Germanen|Germanen]] · [[Germanische Sprachen|Germanische Sprachen]] · [[Germanische Mythologie|Germanische Mythologie]] · <br />
[[Varusschlacht|Varusschlacht]] · [[Völkerwanderung|Völkerwanderung]]<br />
</div><br clear="both" /><br />
|-valign="top"<br />
| valign="top" width="33%" |<br />
<div style="padding: 4px; background-color:#e2dcc2; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #1162c5;">[[Liste der germanischen Stämme|Wichtige Stämme]]</div><br />
[[Angeln (Volk)|Angeln]] · [[Angrivarier]] · [[Burgunden]] · [[Chatten]] · [[Chauken]] · [[Cherusker]] · [[Friesen]] · [[Gauten]] · [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px]] [[Goten]] · [[Hermunduren]] · [[Heruler]] · [[Jüten]] · [[Kimbern]] · [[Langobarden]] · [[Markomannen]] · [[Rugier]] · [[Semnonen|Semnon]] · [[Sugambrer]] · [[Svear]] · [[Teutonen|Teuton]] · [[Quaden]] · [[Vandalen]] · [[Warnen]]<br /><br /><br />
Als frühe Stammesgruppen sind bekannt:<br /><br />
[[Herminonen|Herminon]] · [[Ingaevonen|Ingaevon]] · [[Istaevonen|Istaevon]] · [[Sueben]]<br /><br /><br />
Ab dem Ende des 3. Jahrhunderts bildeten sich neue Großstämme:<br /><br />
[[Alamannen|Alemannen]] · [[Franken (Volk)|Franken]] ([[Rheinfranken]] · [[Salfranken]]) · [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] ([[Angelsachsen]]) · [[Thüringer]]<br /><br /><br />
Mit dem Sieg über das Thüringerreich 431 durch König [[Theuderich I.]] beanspruchten die Franken im Land die Vorherrschaft, die erst 919 mit der Krönung König [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px]] [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I.]] von den Sachsen friedlich übernommen werden sollte.<br /><br /><br />
[[Bild:Alamannien_Hochburgund_ca_1000.png|200px|thumb|center|[[Alemannen|Alemannien]] als [[Herzogtum Schwaben]] und das [[Königreich Hochburgund]] im 10. Jahrhundert]]<br />
| valign="top" width="33%" |<br />
<div style="padding: 4px; background-color:#e2dcc2; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #1162c5;">[[Germanische Religion|Glaube]] und [[Germanische Gottheit|Gottheit]]en</div><br />
[[Angelsächsische Mythologie]]<br /><br />
[[Angelsächsische Religion]]<br /><br />
[[Ase]]n · [[Asgard (Mythologie)|Asgard]]<br /><br />
[[Disen]]<br /><br />
[[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px]] [[Thor|Donar (Thor)]]<br /><br />
[[Einherjer (Mythologie)|Einherjer]]<br /><br />
[[Fafnir]]<br /><br />
[[Freya]]<br />
[[Bild:Freya_by_Penrose.jpg|90px|thumb|center|[[Freya]]]]<br />
[[Frigg]]<br /><br />
[[Fylgja|Fylgien]] · [[Runenkästchen von Auzon]]<br /><br />
[[Hel (Mythologie)|Hel]]<br /><br />
[[Jörd]]<br /><br />
[[Merseburger Zaubersprüche]]<br /><br />
[[Nine Herbs Charm|Neunkräutersegen]]<br /><br />
[[Germanische Schöpfungsgeschichte|Schöpfungsgeschichte]]<br /><br />
[[Südgermanische Gottheiten]]<br /><br />
[[Sunna]]<br /><br />
[[Waberlohe]]<br /><br />
[[Walhall]]<br /><br />
[[Walküre]]n<br /><br />
[[Wanen]]<br /><br />
[[Wilde Jagd]]<br /><br />
[[Odin|Wodan (Odin]] · [[Liste der Beinamen Odins|Liste seiner Beinamen)]]<br /><br />
[[Semnonenhain]]<br /><br />
[[Sleipnir]]<br /><br />
[[Tyr|Ziu (Tyr)]]<br /><br />
[[Uller]]<br /><br />
| valign="top" width="33%" |<br />
<div style="padding: 4px; background-color:#e2dcc2; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #1162c5;">Namen und [[Kontinentalgermanische Mythologie|Überlieferungen]]</div><br />
[[Ariovist]]<br /><br />
[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px]] [[Arminius|Armin der Cherusker]]<br /><br />
[[Gaius Iulius Caesar|Caesar]] · [[Commentarii de Bello Gallico|Der gallische Krieg]]<br /><br />
[[Herminafried|Irminfried]]<br /><br />
[[Jordanes]] · [[De origine actibusque Getarum|Die Herkunft der Goten]]<br /><br />
[[Karl der Große]]<br /><br />
[[Marbod]]<br /><br />
[[Merowinger]]<br /><br />
[[Odoaker]]<br /><br />
[[Radegundis|Radegunde]]<br /><br />
[[Segestes]]<br /><br />
[[Origo Gentis Langobardorum|Die Herkunft der Langobarden]]<br /><br />
[[Paulus Diaconus]] · [[Historia gentis Langobardorum|Die Langobardengeschichte]]<br /><br />
[[Publius Cornelius Tacitus|Tacitus]] · [[Germania (Tacitus)|Germania]] · [[Annales (Tacitus)|Annalen]]<br /><br />
[[Theoderich der Große]]<br /><br />
[[Thusnelda]]<br /><br />
[[Publius Quinctilius Varus|Varus]]<br /><br />
[[Widukind (Sachsen)|Widukind]]<br /><br />
[[Wulfila]] · [[Wulfilabibel]]<br /><br />
<br /><br />
[[Germanische Dichtung]]en wurden zunächst mündlich, meist im [[Stabreim]] wiedergegeben ([[Dróttkvætt]] · [[Fornyrðislag]] · [[Ljóðaháttr]]):<br /><br />
[[Ambraser Heldenbuch]]<br /><br />
[[Beowulf]]<br /><br />
[[Biterolf und Dietleib]] · [[Mime (Schmied)|Mime]]<br /><br />
[[Dietrichepik|Dietrichlieder]] · [[Alpharts Tod]] · [[Dietrich von Bern]] · [[Dietrichs Flucht]] · [[Rabenschlacht]]<br /><br />
[[Exeter Book]] · [[Deor]] · [[The Seafarer]] · [[The Wanderer]] · [[Widsith]]<br /><br />
[[Hildebrandslied]]<br /><br />
[[Kudrun]]<br /><br />
[[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px]] [[Nibelungenlied]] · [[Brünhild]] · [[Gram (Schwert)|Balmung]] · [[Hagen von Tronje|Hagen]] · [[Kriemhild (Sage)|Kriemhild]] · [[Siegfried der Drachentöter]]<br /><br />
[[Nibelungenklage]]<br /> <br />
[[Völundarkviða]] · [[Wieland der Schmied]]<br /><br />
[[Waldere]] · [[Waltharius|Waltharilied]] · [[Walther von Aquitanien]]<br /><br />
<br /><br />
|-<br />
| valign="top" width="33%" |<br />
<div style="padding: 4px; background-color:#e2dcc2; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #1162c5;">[[Magna_Germania|Land]] und Leben</div><br />
[[Angrivarierwall]]<br /><br />
[[Asciburgium|Asciburg]]<br /><br />
[[Donareiche]]<br /><br />
[[East Anglia]]<br /><br />
[[Eresburg]]<br /><br />
[[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px]] [[Fränkisches Reich]]<br /><br />
[[Futhark]]<br /><br />
[[Fibel]]n<br /><br />
[[Gau]]e ([[Liste_der_Gaue_von_Alamannien/Schwaben,_dem_Elsass_und_von_Hochburgund|Liste von Alemannien, Schwaben und Hochburgund]])<br /><br />
[[Germania Inferior]]<br /><br />
[[Germania Superior]]<br /><br />
[[Germanische Stammesrechte]] · [[Edictum Theoderici]] · [[Lex Ribuaria]] · [[Lex Salica]]<br /><br />
[[Germanischer Tierstil]]<br /><br />
[[Gotländische Bildsteine]]<br /><br />
[[Hadeln]]<br /><br />
[[Hellweg]]<br /><br />
[[Irminsul]]<br /><br />
[[Kenning]]<br /><br />
[[Langhaus]]<br /><br />
[[Marklo]]<br /><br />
[[Met]]<br /><br />
[[Midgard]]<br /><br />
[[Ostgotenreich]]<br /><br />
[[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px]] [[Runen]] · [[Runendichtung]] · [[Runenstein]] ([[Runensteine von Jelling]] · [[Runenstein von Rök]] · [[Samnordisk runtextdatabas]])<br /><br />
[[Suebenknoten]]<br /><br />
[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px]] [[Völkerwanderung]]<br /><br />
[[Westgotenreich]]<br /><br />
[[Thing]] · [[Althing]]<br /><br />
<br /><br />
Folgendes wurde ergraben:<br /><br />
[[Arnegunde#Das_Arnegundegrab|Arnegundegrab]] · [[Bootsgräber der Vendelzeit]] · [[Bügelfibel von Nordendorf]] · [[Bundschuh von Uetersen]] · [[Childerich_I.#Entdeckung_und_Erforschung_des_Grabs|Childerichgrab]] · [[Fibel von Meldorf]] · [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px]] [[Goldhörner von Gallehus]] · [[Germanengrab (Itzehoe)|Grabhügel in Itzehoe]] · [[Sutton Hoo|Grabhügel in Sutton Hoo]] · [[Gürtelschnalle von Pforzen]] · [[Haßleben-Leuna-Gruppe]] · [[Jastorfkultur]] · [[Lanzenblatt von Wurmlingen]] · [[Prunkgräber von Lübsow]] · [[Ring von Pietroassa]] · [[Sax von Beagnoth]] · [[Schatz von Pietroasa]] · Silberkreuze in einem Frauengrab in [[Birka]] · [[Sonnenwagen von Trundholm]]<br /><br />
| valign="top" width="33%" |<br />
<div style="padding: 4px; background-color:#e2dcc2; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #1162c5;">Bedeutende Schlachten</div><br />
[[Schlacht von Abrittus|Abrittus]] · [[Schlacht von Adrianopel (378)|Adrianopel]] · [[Schlacht bei Agen|Agen]] · [[Schlacht bei Arausio|Arausio]] · [[Schlacht von Arbalo|Arbalo]] · [[Schlacht von Argentoratum|Argentoratum]] · [[Schlacht bei Argentovaria|Argentovaria]] · [[Schlacht von Aquae Sextiae|Aquae Sextiae]] · [[Schlacht von Autun|Autun]] · [[Schlacht bei Avignon|Avignon]] · [[Bataveraufstand]] · [[Schlacht an der Berre|Berre]] · [[Burgundenkrieg]] · [[Schlacht von Busta Gallorum|Busta Gallorum]] · [[Schlacht am Casilinus|Casilinus]] · [[Schlacht von Clastidium|Clastidium]] · [[Schlacht im Elsass|Elsass]] · [[Schlacht bei Fano|Fano]] · [[Gotenkrieg]] · [[Schlacht auf dem Idistavisischen Feld|Idistavisisches Feld]] · [[Römisches Schlachtfeld bei Kalefeld|Kalefeld]] · [[Fundregion Kalkriese|Kalkriese]] · [[Schlacht auf den Katalaunischen Feldern|Katalaunische Felder]] · [[Kimbernkriege]] · [[Schlacht am Lacus Benacus|Lacus Benacus]] · [[Langobardenfeldzug]] · [[Schlacht bei Langres|Langres]] · [[Markomannenkriege]] · [[Schlacht von Mons Badonicus|Mons Badonicus]] · [[Schlacht am Mons Lactarius|Mons Lactarius]] · [[Schlacht bei Naissus|Naissus]] · [[Schlacht am Nedao|Nedao]] · [[Schlacht bei Noreia|Noreia]] · [[Schlacht bei Pavia (271)|Pavia]] · [[Schlacht von Placentia|Placentia]] · [[Schlacht an den Pontes longi|Pontes Longi]] · [[Rabenschlacht]] · [[Rheinübergang von 406]] · [[Schlacht am Rio Guadalete|Rio Guadalete]] · [[Sachsenkriege (Karl der Große)|Sachsenkriege]] · [[Schlacht bei Solicinium|Solicinium]] · [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px]] [[Varusschlacht|Teutoburger Wald]] · [[Schlacht von Vercellae|Vercellae]] · [[Schlacht bei Vézeronce|Vézeronce]] · [[Schlacht von Vindonissa|Vindonissa]] · [[Schlacht von Vouillé|Vouillé]] · [[Schlacht von Zülpich|Zülpich]]<br /><br />
<br /><br />
[[Bild:Miracolo_della_Pioggia.JPG|270px|thumb|left|Beim sogenannten [[Legio_XII_Fulminata#Das_Regenwunder_im_Quadenland|Regenwunder]] flohen die [[Quaden]] in den [[Markomannenkriege]]n während einem Gewitterregen aus Furcht vor den [[Thor#Fr.C3.BChe_r.C3.B6mische_Kaiserzeit|Göttern]]]]<br />
Unter anderem verwendete Waffen:<br /><br />
[[Ango]] · [[Frame (Waffe)|Frame]] · [[Franziska (Waffe)|Franziska]] · [[Ger (Wurfspieß)|Ger]] · [[Sax (Waffe)|Skramasax]] · [[Spatha (Schwert)|Spatha]]<br /><br />
<br /><br />
Befestigungen (römische [[Limes (Grenzwall)|Limes]]) zur Abwehr der Germanen wurden bis in die Zeit um 260 benutzt:<br />
[[Alblimes]] · [[Donau-Iller-Rhein-Limes]] · [[Lautertal-Limes]] · [[Neckar-Odenwald-Limes]] · [[Niedergermanischer Limes]] · <br />
[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px]] [[Obergermanisch-Raetischer Limes]] · [[Wetterau-Limes]]<br /><br />
In England diente die [[Sachsenküste]] erst später bis um das Jahr 440 als Befestigung.<br /><br />
| valign="top" width="33%" |<br />
<div style="padding: 4px; background-color:#e2dcc2; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #1162c5;">[[Altnordische Literatur|Überlieferungen]] aus [[Skandza|Skandinavien]]</div><br />
[[Auðhumbla]]<br /><br />
[[Balder]]<br /><br />
[[Beowulf]]<br /><br />
[[Edda]]<br /><br />
[[Fenriswolf]]<br /><br />
[[Fornyrðislag]]<br /><br />
[[Grímnismál]]<br /><br />
[[Gylfaginning]]<br /><br />
[[Hauksbók]]<br /><br />
[[Isländersagas]]<br /><br />
[[Landnámabók]]<br /><br />
[[Midgardschlange]]<br /><br />
[[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px]] [[Mimir]]<br /><br />
[[Mjölnir]]<br /><br />
[[Nibelungensage]]<br /><br />
[[Nordgermanische Religion]]<br /><br />
[[Nordische Mythologie]]<br /><br />
[[Ragnarök]]<br /><br />
[[Skalde]]n<br /><br />
[[Thidrekssaga]]<br /><br />
[[Thulur]]<br /><br />
[[Völsunga-Saga|Völsungasaga]]<br /><br />
[[Völuspá]]<br /><br />
[[Yggdrasil]]<br /><br />
<br /><br />
<div style="padding: 4px; background-color:#e2dcc2; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #1162c5;">Ausgezeichnetes und Lesenswertes</div><br />
<div style="padding: 4px; background-color:#e9e7cd; text-align: left; font-size:100%;"><br />
[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px]] [[Arminius|Armin der Cherusker]] · [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I.]] · [[Obergermanisch-Raetischer Limes]] · [[Völkerwanderung]] · [[Varusschlacht]]<br /><br />
[[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px]] [[Fränkisches Reich]] · [[Germanisches Nationalmuseum]] · [[Goldhörner von Gallehus]] · [[Goten]] · [[Langobardenfeldzug]] · [[Mimir]] · [[Nibelungenlied]] · [[Runen]] · [[Thor]]<br /><br />
Lesenswert im Englischen: [[w:en:Ragnarök|Ragnarök]] · [[w:en:Surtr|Surtr]] · [[w:en:Valkyrie|Valkyrie]]<br /><br />
<br /><br />
Museen, die einen weiteren Einblick bieten:<br />
[[Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen]] · [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px]] [[Germanisches Nationalmuseum]] · [[Museum und Park Kalkriese]] · [[Opfermoor Niederdorla]] · [[Römisch-Germanisches Museum]] · [[Römisch-Germanisches Zentralmuseum]] · [[Staatliches historisches Museum (Schweden)]]<br />
|-<br />
| colspan="3" |<br />
{{Alle Portale}}<br />
|}</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Pieter_Bruegel_der_%C3%84ltere&diff=121821867Kategorie:Pieter Bruegel der Ältere2013-08-23T17:45:08Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14515949) migriert</p>
<hr />
<div>{{Person als Thema}}<br />
{{Commonscat|Pieter Bruegel (I)|Pieter Bruegel der Ältere}}<br />
<br />
[[Kategorie:Maler als Thema|Bruegel]]<br />
<br />
[[la:Categoria:Petrus Bruegel senex]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hogueras_de_San_Juan&diff=121821863Hogueras de San Juan2013-08-23T17:45:02Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q1236370) migriert</p>
<hr />
<div>{{Portalhinweis|Spanien}}<br />
[[File:Hogueras de san juan de alicante.jpg|thumb|Hogueras de San Juan, Alicante]]<br />
'''Hogueras de San Juan''' (valenzianisch: ''Fogueres de Sant Joan'', deutsch: Freudenfeuer des [[Johannes der Täufer|Heiligen Johannes]]): Wichtigste spanische Festlichkeit, am 24. Juni ([[Johannistag]]), die den Fallas in [[Valencia]] ähneln. Bei diesen [[Johannistag#Johannisfeuer|Johannisfeuern]] werden in der ganzen Stadt haushohe, kunstvolle Skulpturen verbrannt. Zu den Hogueras wird außerdem ein Feuerwerks-Championat ausgetragen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Fogueres de Sant Joan a Alacant}}<br />
<br />
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Spanien)]]<br />
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Christentum)]]<br />
[[Kategorie:Feuer (Religion)]]<br />
[[Kategorie:Johannes der Täufer]]<br />
[[Kategorie:Alicante]]<br />
[[Kategorie:Feuerwerk]]<br />
[[Kategorie:Feuerbrauchtum]]<br />
<br />
[[ca:Nit de Sant Joan]]<br />
[[es:Hogueras de San Juan]]<br />
[[gl:Noite de San Xoán]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Sportliga&diff=121821862Vorlage:Infobox Sportliga2013-08-23T17:45:01Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q10983958) migriert</p>
<hr />
<div>{| class="float-right toccolours infobox" style="font-size: 90%; text-align: left; width: 25em;"<br />
|+ style="font-size: larger; padding: 0.3em;" | {{#if:{{{liganame|}}}|{{{liganame}}}|{{PAGENAME}}}}<br />
| colspan="2" align="center" | {{{bild}}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{langname|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Voller Name''' {{!!}} {{{langname}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{aktuelle Saison|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Aktuelle Saison''' {{!!}} {{{aktuelle Saison}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{Sportart|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Sportart''' {{!!}} {{{Sportart}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{Abkürzung|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Abkürzung''' {{!!}} {{{Abkürzung}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{Verband|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Verband''' {{!!}} {{{Verband}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{gegründet|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Ligagründung''' {{!!}} {{{gegründet}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{Mannschaften|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Mannschaften''' {{!!}} {{{Mannschaften}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{Land|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Land''' {{!!}} {{{Land}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{Länder|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Land/Länder''' {{!!}} {{{Länder}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{Aktueller Meister|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Titelträger''' {{!!}} {{{Aktueller Meister}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{Rekordmeister|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Rekordmeister''' {{!!}} {{{Rekordmeister}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{Rekordspieler|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Rekordspieler''' {{!!}} {{{Rekordspieler}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{Rekordtorschütze|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Rekordtorschütze''' {{!!}} {{{Rekordtorschütze}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{TV Partner|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''TV-Partner''' {{!!}} {{{TV Partner}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{Website|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Website''' {{!!}} {{{Website}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{Qualifikation zu|<noinclude>-</noinclude>}}} |<br />
{{!}} style="padding-right:1em;" {{!}} '''Qualifikation zu''' {{!!}} {{{Qualifikation zu}}}<br />
}}<br />
|- style="vertical-align: top;"<br />
{{#if: {{{übergeordnete Liga|<noinclude>-</noinclude>}}}{{{untergeordnete Liga|<noinclude>-</noinclude>}}}|<br />
{{!}} colspan="2" style="border-top:1px solid grey;" {{!}} {{#if: {{{übergeordnete Liga|<noinclude>-</noinclude>}}}|↑ {{{übergeordnete Liga}}}}} {{#if: {{{untergeordnete Liga|<noinclude>-</noinclude>}}}|<div align="right">↓ {{{untergeordnete Liga}}}</div>}}<br />
}}<br />
|}<noinclude>{{Dokumentation}}<br />
<br />
[[ast:Plantía:Infobox Liga Deportiva]]<br />
[[az:Şablon:İdman Liqası]]<br />
[[bs:Šablon:Infokutija sportska liga]]<br />
[[cy:Nodyn:Gwybodlen Cynghrair chwaraeon]]<br />
[[he:תבנית:תחרות ספורט]]<br />
[[hu:Sablon:Sportbajnokság infobox]]<br />
[[ka:თარგი:ინფოდაფა სპორტული ლიგა]]<br />
[[lt:Šablonas:Krepšinio čempionatas]]<br />
[[ru:Шаблон:Карточка спортивной лиги]]<br />
[[sv:Mall:Infobox Liga]]<br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:Infobox Sport und Spiel|Sportliga]]<br />
</noinclude></div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Bohnenland&diff=121821858Bahnhof Bohnenland2013-08-23T17:44:55Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q337080) migriert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Bahnhof<br />
| Breite = <br />
| Name = Bohnenland<br />
| Bild = <br />
| Bildtext = <br />
| Kategorie = <br />
| Art = Haltepunkt / Bahnhof<br />
| Bauform = <br />
| Bahnsteiggleise = 1<br />
| Reisende/Tag = <br />
| Reisende/Jahr = <br />
| Abkürzung = LBOH<br />
| Eröffnung = 1938<br />
| Stilllegung = 28. Mai 1995<br />
| Homepage = <br />
| Baustil = <br />
| Architekt = <br />
| Architekt_Bezeichnung = <br />
| Gemeinde = Brandenburg an der Havel<br />
| Breitengrad = 52/27/35.2/N<br />
| Längengrad = 12/28/49.6/E<br />
| Region-ISO = DE-BB<br />
| Höhe = 31<br />
| Höhe-Art = <br />
| Höhe-Bezug = DE-HN<br />
| Strecken = * [[Brandenburgische Städtebahn|Treuenbrietzen-Neustadt (Dosse)]] (km 67,3)<br />
}}<br />
<br />
Der '''Bahnhof Bohnenland''' war ein Bahnhof der [[Brandenburgische Städtebahn|Brandenburgischen Städtebahn]] in [[Brandenburg an der Havel]], der nacheinander an zwei Standorten existierte. Betrieblich gesehen war die Station Bohnenland in den ersten und letzten Jahren ihres Bestehens ein [[Haltepunkt]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Haltepunkt Bohnenland.jpg|links|miniatur|Erster Haltepunkt Bohnenland um 1915]]<br />
Der erste Haltepunkt wurde 1906 an der bereits zwei Jahre zuvor eröffneten Eisenbahnstrecke zwischen [[Brandenburg an der Havel#Stadtgliwedrung|Görden]] und [[Havelsee#Fohrde|Fohrde]] ({{Coordinate|NS=52/27/6/N|EW=12/29/32/E|type=landmark|region=DE-BB|text=DMS|name=Bohnenland}}) errichtet. Er lag etwa 1,4 Kilometer südwestlich der ehemaligen Kolonistensiedlung [[Bohnenland]] inmitten des [[Altstädtischer Forst|Altstädtischen Forstes]], besaß nach einer [[Wellblech]]bude später auch eine in Fachwerk ausführte Wartehalle und diente vorrangig dem Ausflugsverkehr nach Bohnenland. Der Haltepunkt wurde 1934 stillgelegt und in der Folge der Bahnsteig mit allen Anlagen abgerissen. <br />
<br />
Von 1937 bis Ende 1938 wurde stattdessen 1,2 km in Richtung [[Fohrde]] ein neuer Haltepunkt errichtet. Er lag etwa 1,5 Kilometer westlich der namengebenden Siedlung [[Bohnenland]] und hatte auf Grund fehlender direkten Wege keine Bedeutung mehr für den Ausflugsverkehr nach Bohnenland. Er diente vielmehr dem Personenverkehr zu einem 1910 vom [[Verband Brandenburger Krankenkassen]] eröffneten Walderholungsheim<ref name="chronik">Udo Geiseler: Stichwort „Bohnenland“. In: Geiseler/Heß 2008, S. 51</ref> (nach 1945 Vorschulheim; seit 1990er Jahren Ruine), das 150 m vom Haltepunkt entfernt in der [[Gemarkung]] der damaligen Gemeinde Fohrde lag, sowie zur [[Havelsee|Kolonie Tieckow]]. <br />
<br />
Eine kleine Wartehalle in [[Fachwerk]]bauweise mit [[Gefach|Ziegelausfachungen]] und flachen [[Satteldach]] auf [[Sparren|Freigespärre]], im Stil der früheren Halle, aber in veränderter Ausführung, vielleicht auch unter Wiederverwendung von deren Teilen, ergänzte die Bahnanlage. Bei der Inventarisierung des Landesamtes für Denkmalpflege Anfang der 1990er Jahre im Rahmen der Recherchen zur Denkmaltopographie wurde man auf das kleine Gebäude aufmerksam, schätzte es als denkmalschutzwürdig ein und nahm es in die Topographie auf.<ref>s. Buchinger 1995, S. 196</ref> Bevor jedoch eine amtliche Eintragung in die Denkmalliste des Landes Brandenburg erfolgen konnte, wurde es um 2003<ref>Udo Geiseler: ''Die historischen Bahnhofsbauten der Brandenburgischen Städtebahn.'' In: Historischer Verein Brandenburg (Havel) e.V.: 13. Jahresbericht 2003-2004. Brandenburg an der Havel 2004, S. 121-144</ref> bei der Streckenrekonstruktion abgerissen.<ref>Mitteilung von Frau Dr. Buchinger, 14. Dezember 2012</ref><br />
<br />
Neben dem Personenverkehr diente seit 1938 nördlich des Bahnsteigs (schon in der Gemarkung Fohrde) ein [[Ladegleis]] mit [[Laderampe|Kopf- und Seitenrampe]] der Verladung von LKW und Militärtechnik des [[Opelwerk Brandenburg|Opelwerkes Brandenburg]]. Nach 1945 befand sich dort ein Anschlussgleis zur Verladung von [[Kies]] aus einer angrenzenden Kiesgrube (heute [[Deponie]] Fohrde), u.a. auch für den Bau der Umgehungsstrecke um den Hauptbahnhof Brandenburg. 1952/53 wurde das Gleis zu einem [[Zugkreuzung|Kreuzungsbahnhof]] für [[Güterzug|Güterzüge]] mit zwei [[Stellwerk]]en ausgebaut. In Karten war seitdem die Station als Bahnhof ausgewiesen.<ref>''Atlas DR'', Drucksachenverlag der Deutschen Reichsbahn (Hrsg.), 1979, S. 26.</ref> Der Kreuzungsbahnhof war bis Ende der 1980er Jahre in Betrieb.<ref>s. Menzel 2004, S. 82</ref> Bereits 1983 stellten Karten der [[Deutsche_Reichsbahn_(1945–1993)|Deutschen Reichsbahn]] Bohnenland jedoch wieder als Haltepunkt dar.<ref>Karte der Reichsbahndirektion Berlin, 1983, [http://www.blocksignal.de/krt/f.php?k=r83&r=4&i=0801 Digitalisat]</ref> Auf topographischen Karten der [[Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg|Landesvermessung Brandenburg]] war Bohnenland jedoch wegen mangelnder Laufendhaltung der Karten bis ca. 2005 immer noch als Bahnhof verzeichnet. <br />
<br />
Der Haltepunkt wurde am 28. Mai 1995 geschlossen. Mit der Sanierung der Bahnstrecke 2003 bis 2005 wurden sämtliche Spuren des Haltepunktes beseitigt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Marie-Luise Buchinger: ''Stadt Brandenburg an der Havel. Äußere Stadtteile und eingemeindete Orte.'' (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1995. ISBN 3-88462-115-7.<br />
* Geiseler, Udo/Heß, Klaus (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte.'' Lukas-Verlag, Berlin 2008. ISBN 978-3-86732-001-6<br />
* Walter Menzel: ''Brandenburgische Städtebahn. Zum 100-jährigen Bestehen der Eisenbahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse).'' Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2004. ISBN 3-933254-44-2<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.staehlernestrassen.de/main/Bohnenland.html Bild des Haltepunkts aus dem Jahr 2000]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Bahnhof in Brandenburg|Bohnenland]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Brandenburg an der Havel)]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Bahnhof in Deutschland|Bohnenland]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gewerkschaftswesen&diff=121821852Kategorie:Gewerkschaftswesen2013-08-23T17:44:43Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q13267454) migriert</p>
<hr />
<div>Hier werden Artikel und Kategorien gesammelt, die im weiteren Sinne mit dem [[Gewerkschaft]]swesen im Zusammenhang stehen. <br />
<br />
Für Artikel zu bestimmten Gewerkschaften siehe [[:Kategorie:Gewerkschaft]] <br />
<br />
{{Commonscat|Trade unionism}}<br />
<br />
[[Kategorie:Arbeiterbewegung]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftsorganisationen]]<!--Die Kategorie Wirtschaftsorganisationen ist keine Unterkategorie von Kategorie Wirtschaft uns gehört systematisch zur Kategorie Organisationen--></div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dmitri_Kusnezow&diff=121821788Dmitri Kusnezow2013-08-23T17:42:09Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q1232573) migriert</p>
<hr />
<div>'''Dmitri Kusnezow''' (russ. ''Дмитрий Кузнецов'') ist der Name folgender Personen:<br />
<br />
<onlyinclude>* [[Dmitri Anatoljewitsch Kusnezow]] (* 1955), russischer Biologe und Biochemiker<br />
* [[Dmitri Wiktorowitsch Kusnezow]] (* 1965), russischer Fußballspieler</onlyinclude><br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Prunus_(Rosengew%C3%A4chse)&diff=121821783Kategorie:Prunus (Rosengewächse)2013-08-23T17:41:58Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q6627672) migriert</p>
<hr />
<div>{{Kategorie Bio-Systematik|Kat=Prunus (Rosengewächse)|WissKat=Prunus|Artikel=[[Prunus|''Prunus'']]}}<br />
{{Commonscat|Prunus|''Prunus''}}<br />
<br />
[[Kategorie:Rosengewächse]]<br />
<br />
[[ja:Category:桜]]<br />
[[ru:Категория:Сливовые]]<br />
[[simple:Category:Prunus]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Audi_A7_C7&diff=121821781Audi A7 C72013-08-23T17:41:50Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q1814381) migriert</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
|Marke=Audi<br />
|Modell=A7 (Typ 4G)<br />
|Bild=Audi A7 Sportback S-line – Frontansicht, 3. Juli 2011, Essen.jpg<br />
|Bild zeigt=Audi A7 Sportback (seit 2010)<br />
|Hersteller=[[Audi AG]]<br />
|von=2010<br />
|bis=<br />
|Klasse=[[Obere Mittelklasse]]/</br>[[Oberklasse]]<br />
|Versionen=[[Fahrzeugheck#Schrägheck|Schrägheck]][[limousine]], fünftürig<br />
|Motoren=[[Ottomotor]]en:<br/>2,8–4,0 Liter<br/>(150–412 kW)<br/>[[Dieselmotor]]en:<br/>3,0 Liter<br/>(150–230 kW)<br />
|Länge=4969–5012<br />
|Breite=1911<br />
|Höhe=1408–1420<br />
|Radstand=2914<br />
|Gewicht=1735–2020<br />
}}<br />
Der '''Audi A7 Sportback''' ist ein Fahrzeug der [[Audi AG]], welche auf der A6-Plattform in der [[Oberklasse]] unterhalb des [[Audi A8]] platziert wird und hauptsächlich als Konkurrent der [[Mercedes-Benz CLS-Klasse]] und des [[BMW F12|BMW 6er Gran Coupé]] gilt. Das Kraftfahrt-Bundesamt ordnet den A7 in die [[Obere Mittelklasse]] ein.<br />
<br />
Das Fahrzeug wurde am 27. Juli 2010 in der Münchner [[Pinakothek der Moderne]] vorgestellt.<ref>http://www.heise.de/autos/artikel/Neuer-Audi-A7-Sportback-Erste-Bilder-Details-und-Preise-1045664.html</ref><br />
<br />
== Design ==<br />
Das Fahrzeug basiert auf der Studie [[Audi Sportback Concept]], wobei das Design leicht geändert ist und sich an den anderen Audi-Modellen orientiert. Das Cockpit hingegen wurde fast komplett von der Studie in die Serie übernommen. <br />
<br />
Das Heck des Audi A7 zitiert das des von Mitte 1970 bis Sommer 1976 gebauten [[Audi 100 C1|Audi 100 Coupé S]]<ref>[http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/auto-verkehr/audi-a7-das-ungeplante-auto-1577482.html Audi A7 - das ungeplante Auto] bei faz.net, eingefügt am 26. April 2013</ref>. Das Fahrzeug besitzt einen [[Strömungswiderstandskoeffizient|c<sub>w</sub>-Wert]] von 0,28 und einen sich bei über 130 km/h automatisch ausfahrenden Heckspoiler.<br />
<br />
<gallery widths="200" perrow="3"><br />
Audi A7 Sportback S-line – Heckansicht, 3. Juli 2011, Essen.jpg|Heckansicht<br />
Audi S7 Sportback 4.0 TFSI quattro S tronic.JPG|Audi S7 Sportback (seit 2012)<br />
2014 Audi RS7.jpg|Audi RS7 Sportback (seit 2013)<br />
Audi_100_C1_Coup%C3%A9_Heck_%282008-07-12%29_ret.jpg|Audi 100 Coupé S zum Vergleich<br />
</gallery><br />
<br />
== Ausstattung ==<br />
Audi verwendet im A7 erstmals ein optionales [[Head-Up-Display]], mit dem Hinweise des Navigationssystems sowie die Geschwindigkeit auf die Frontscheibe projiziert werden. Alternativ dient ein 6,5"-Monitor im Armaturenbrett für derartige Anzeigen.<br />
<br />
== Motorisierungen ==<br />
Das Fahrzeug wird zunächst mit vier Sechszylinder-Motoren angeboten: Als Benziner werden ein 2.8 FSI mit 150&nbsp;kW (204&nbsp;PS) und ein 3.0 TFSI mit 220&nbsp;kW (300&nbsp;PS) angeboten. Als Diesel sind zwei Varianten des 3.0-TDI-Motors mit 150&nbsp;kW (204&nbsp;PS) oder 180&nbsp;kW (245&nbsp;PS) erhältlich. Modelle mit [[Allradantrieb]] sind mit dem [[Doppelkupplungsgetriebe]] ''S tronic'' ausgestattet. Die 150-kW-Motoren, die über einen Frontantrieb verfügen, werden mit dem stufenlosen Automatikgetriebe [[Multitronic]] ausgeliefert.<br />
<br />
Im Herbst 2011 folgte eine weitere Ausbaustufe des 3.0 TDI – mit Biturboaufladung und 230&nbsp;kW (313&nbsp;PS), wie er bereits auch im neuen [[Audi A6 C7]] angeboten wird. Darüber hinaus wurde im März 2012 die Leistung des 3.0 TFSI auf 228&nbsp;kW (310&nbsp;PS) angehoben und die Sportversion S7 vorgestellt. Wie im aktuellen Audi S6 verfügt der Audi S7 über einen 4,0-l-V8-Biturbomotor mit 309&nbsp;kW Leistung (420&nbsp;PS) und soll von 0 auf 100 km/h in 4,7&nbsp;s beschleunigen.<br />
<br />
Auf der [[North American International Auto Show]] in Detroit wurde Anfang 2013 das RS7-Modell des A7 vorgestellt.<ref>http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Auto-Verkehr/d/1736274/sportmodell-audi-rs7-feiert-premiere-auf-us-messe.html</ref> Als Motor kommt ein auf 412 kW (560 PS) leistungsgesteigerter V8-Biturbomotor mit 4 Liter Hubraum zum Einsatz, wodurch der RS7 in 3,9&nbsp;s auf 100 km/h beschleunigen soll.<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! !! 2.8 [[Schichtladung|FSI]] !! colspan="2" | 3.0 [[TFSI]] !! 4.0 TFSI (S7) !! 4.0 TFSI (RS7) !! colspan="3" | 3.0 [[TDI-Motor|TDI]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Bauzeitraum:<br />
| seit 07/2010 || 07/2010–04/2012 || colspan="2" | seit 04/2012 || seit 08/2013 || seit 10/2010 || seit 07/2010 || seit 12/2011<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Motorart:<br />
| colspan="5" | [[Ottomotor]] || colspan="3" | [[Dieselmotor]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Motortyp:<br />
| colspan="5" | [[V-Motor|V-Bauart]], [[Direkteinspritzung]]<br />
| colspan="3" | V-Bauart, [[Common-Rail-Einspritzung]], [[Dieselrußpartikelfilter]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | [[Motoraufladung]]:<br />
| — || colspan="2" | [[Kompressor]] || colspan="2" | Bi-Turbolader || colspan="2" | Turbolader || Bi-Turbolader<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Zylinder/Ventile:<br />
| colspan="3" | 6/24 || colspan="2" | 8/32 || colspan="3" | 6/24<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Hubraum:<br />
| 2773 cm³ || colspan="2" | 2995 cm³ || colspan="2" | 3993 cm³ || colspan="3" | 2967 cm³<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | max. Leistung<br/>bei min<sup>−1</sup>:<br />
| style="width:11em" | 150 kW (204 PS)<br/>5250–6250<br />
| style="width:11em" | 220 kW (300 PS)<br/>5250–6500<br />
| style="width:11em" | 228 kW (310 PS)<br/>5500–6500<br />
| style="width:11em" | 309 kW (420 PS)<br/>5500–6400<br />
| style="width:11em" | 412 kW (560 PS)<br/>5700–6600<br />
| style="width:11em" | 150 kW (204 PS)<br/>3250–4500 <br />
| style="width:11em" | 180 kW (245 PS)<br/>4000–4500<br />
| style="width:11em" | 230 kW (313 PS)<br/>3900–4500<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | max. Drehmoment<br/>bei min<sup>−1</sup>:<br />
| 280 Nm<br>3000–5000<br />
| colspan="2" | 440 Nm<br>2900–4500<br />
| 550 Nm<br/>1400–5200<br />
| 700 Nm<br/>1750–5500<br />
| 400 Nm<br/>1250–3500{{FN|1}}<br />
| 580 Nm<br/>1750–2500{{FN|2}}<br />
| 650 Nm<br/>1450–2800<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Antriebsart, serienmäßig:<br />
| Vorderradantrieb || colspan="4" | [[quattro-Antrieb|Allradantrieb]] || Vorderradantrieb || colspan="2" | Allradantrieb<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Antriebsart, optional:<br />
| Allradantrieb || colspan="4" | — || Allradantrieb || colspan="2" | —<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Getriebeart, serienmäßig:<br />
| [[multitronic]]<br />
| colspan="3" | [[Doppelkupplungsgetriebe|7-Gang-S tronic]]<br />
| 8-Gang-tiptronic<br />
| multitronic<br />
| 7-Gang-S tronic/<br/>[[Automatikgetriebe|8-Gang-tiptronic]]{{FN|3}}<br />
| 8-Gang-tiptronic<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Getriebeart, optional:<br />
| 7-Gang-S tronic || colspan="4" | — || 7-Gang-S tronic || colspan="2" | —<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Leergewicht:<br />
| 1735–1805&nbsp;kg || colspan="2" | 1860 kg || 2020 kg || 1995 kg || 1770–1860 kg || 1860–1895 kg || 1925 kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | maximale Zuladung:<br />
| colspan="2" | 550 kg || colspan="2" | 610 kg || 585 kg || colspan="2" | 550–610 kg || 610 kg<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Beschleunigung,<br/>0–100 km/h:<br />
| 7,9–8,3 s || colspan="2" | 5,6 s || 4,7 s || 3,9 s || 7,4–7,9 s || 6,3–6,4 s || 5,3 s<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Höchstgeschwindigkeit:<br />
| 235 km/h || colspan="4" | 250 km/h (abgeregelt){{FN|4}} || 235 km/h || colspan="2" | 250 km/h (abgeregelt)<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Kraftstoffverbrauch<br/>auf&nbsp;100&nbsp;km,&nbsp;kombiniert:<br />
| 7,4–8,0 l Super || colspan="2" | 8,2 l Super || 9,6 l Super || 9,8 l Super plus || 5,1–5,8 l Diesel || 5,9–6,0 l Diesel || 6,4 l Diesel<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | CO<sub>2</sub>-Emission, kombiniert:<br />
| 172–187 g/km || colspan="2" | 190 g/km || 225 g/km || 229 g/km || 135–152 g/km || 156–158 g/km || 169 g/km<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Abgasnorm nach EU-Klassifikation:<br />
| colspan="6" | Euro 5 || Euro5/Euro 6{{FN|5}} || Euro 5<br />
|}<br />
{{FNZ|1|450 Nm bei Allradantrieb}}<br />
{{FNZ|2|bis 04/2012 mit 500 Nm/1400–3250}}<br />
{{FNZ|3|3.0 TDI quattro von 04/2012 bis 04/2013 mit 8-Gang-tiptronic, vorher und nachher mit 7-Gang-S tronic; 3.0 TDI clean diesel quattro durchgehend mit 7-Gang-S tronic}}<br />
{{FNZ|4|RS7 gegen Aufpreis bei 280 km/h oder 305 km/h abgeregelt}}<br />
{{FNZ|5|Euro 5 bei 3.0 TDI quattro, Euro 6 bei 3.0 TDI [[Selektive katalytische Reduktion#SCR in der Fahrzeugtechnik|clean diesel]] quattro}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Commonscat}}<br />
* [http://www.audi.de/a7 Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Audi-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Oberklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
<br />
[[no:Audi A7]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tata_OneCAT&diff=121821762Tata OneCAT2013-08-23T17:40:54Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q959547) migriert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Catvertroquette.jpg|miniatur|Tata/MDI OneCAT]]<br />
<br />
Der '''Tata OneCAT''' ist ein im Jahr 2008 angekündigter Prototyp eines [[Druckluftauto]]s, der in Zusammenarbeit von [[Tata Motors]] in [[Indien]] und dem Luftmotorentwickler ''Guy Nègre'' von [[Motor Development International|MDI]] entwickelt wurde. In den USA wird ein Kaufpreis von 5100 bis 7800 [[US-Dollar|US-$]] erwartet.<ref>[http://www.technologyreview.com/Energy/20071/page3 Hamilton, Tyler: ''Technology Review: The Air Car Preps for Market'']</ref><br />
<br />
Die Zusammenarbeit ruht seit 2009, weil laut Tata „unüberwindliche Probleme“ technischer Natur auftraten. Sowohl bei Tata als auch bei MDI wurde seit diesem Zeitpunkt die Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Prototyp eingestellt. <br />
<br />
== Technik ==<br />
Der OneCAT ist ein fünfsitziger Kleinwagen mit einem Kofferraumvolumen von 200 Litern. Gemäß Herstellerangaben besitzt der OneCAT mit vollen Tanks eine Reichweite von 90 km bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h. Zusätzlich soll ein Verbrennungsmotor zum Einsatz kommen, der die Reichweite auf 800 km (bei einem [[Kraftstoffverbrauch]] von 1,5 Litern pro 100 km) erhöhen soll. Der Wagen enthält laut Hersteller Lufttanks, die durch einen im Auto integrierten Kompressor, der an eine handelsübliche Steckdose gesteckt wird, in vier Stunden gefüllt werden können. MDI plant sogar einen Kompressor für Tankstellen, der die Tanks in drei Minuten füllen kann<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/7241909.stm Harrabin, Roger: ''An engineer has promised that within a year he will start selling a car that runs on compressed air, producing no emissions at all in town'', BBC News, 13. Februar 2008]</ref>.<br />
<br />
Obwohl das technische Konzept des [[Druckluftauto]]s funktioniert, konnte bisher keine Referenz und kein Prototyp vorgestellt werden, der die geringen – vom Hersteller angegeben – Verbrauchswerte erreichte.<br />
<br />
== Einwände aus physikalisch-technischer Sicht ==<br />
Der Antrieb eines Fahrzeugs mit Hilfe von Druckluft bringt eine Reihe von technischen Schwierigkeiten mit sich: <br />
* Das Verhältnis von zur Verfügung gestellter Antriebsenergie und Gewicht ist bei den Drucklufttanks ungünstig, verglichen zum Beispiel schon mit einfachen [[Bleiakkumulator]]en.<br />
* Druckluft ist in der Herstellung sehr ineffizient und einer der teuersten Energieträger. Wenn die bei der Kompression entstehende Wärme nicht genutzt werden kann, ist sie für die Energiebilanz verloren. <br />
* Ein effizienter Druckluftmotor muss so weit wie möglich an der isothermen Grenze entspannen. Dafür benötigt er eine mehrstufige Entspannung mit Zwischenerwärmung und ist daher aufwendig (Motorenkonzept). Der dafür benötigte Bauraum ist nur schwer in einem mobilen Fahrzeug bereitstellbar. (Lt. eigener Aussage von MDI verlässt die entspannte Luft den "Auspuff" mit -40 Grad C. Dies bestätigt, dass der Motor weit von der isothermen Grenze entfernt betrieben wird, sondern mit ziemlicher Sicherheit ganz nahe an der [[Adiabatische Zustandsänderung | adiabaten]] Grenze. Dies bedeutet eine maximale theoretische Ausbeute der in den Druckluftspeichern enthaltenen Energie von 50 %. )<br />
* Durch Entspannung der Druckluft kommt es zu einer Abkühlung des Motors. Es muss Wärme aus der Umgebung zugeführt werden. Ist dies nicht ausreichend gewährleistet, sinkt die Leistung des Expansionsmotors. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen wird der ohnehin mäßige Wirkungsgrad des Motors noch weiter reduziert.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.aircar.info Allgemeine Informationen zur Druckluftautos] (englisch)<br />
*[http://www.catvolution.com CATvolution.com Video zum Tata OneCAT]<br />
*[http://automobileguruexperts.blogspot.com/2008/02/mdi-onecat-exclusive-aircar-french.html automobileguruexperts.blogspot.com] – Artikel mit technischen Details<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Tata-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tata|OneCAT]]<br />
[[Kategorie:Konzeptfahrzeug|OneCAT]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Audi_Sportback_Concept&diff=121821731Audi Sportback Concept2013-08-23T17:39:23Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q6478308) migriert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Konzeptfahrzeug<br />
|Marke=Audi<br />
|Modell=Sportback Concept<br />
|Bild=AudiSportbackConcept.jpg<br />
|Hersteller=[[Audi|Audi AG]]<br />
|Designer=<br />
|Jahr=2009<br />
|Messe=[[North American International Auto Show]]<br />
|Klasse=[[Obere Mittelklasse]]<br />
|Bauform=[[Schrägheck]], viertürig<br />
|Motor=3,0-l-V6-[[Dieselmotor]]<br />165&nbsp;kW (225&nbsp;PS)<br />
|Länge=4950<br />
|Breite=1930<br />
|Höhe=1400<br />
|Radstand=<br />
|Gewicht=1800 <br />
|Serie=[[Audi A7]]<br />
}}<br />
Das '''Audi Sportback Concept''' ist ein von Audi auf der [[North American International Auto Show]] (NAIAS) 2009 vorgestelltes [[Konzeptfahrzeug]]. Das Konzept baut auf der Plattform des für 2012 vorgesehenen [[Audi A6]] auf und ist selbst in nur wenig veränderter Form als [[Audi A7]] in Serie gegangen.<br />
<br />
Technische Neuheiten, die anhand der Studie präsentiert wurden, sind ein Dieselmotor mit Brennraumsensoren, die die Steuerung der Verbrennung verbessern sollen und eine [[AdBlue|Harnstoffeinspritzung]] zur [[Abgasreinigung]]. Anhand der Studie wird auch die neue Formensprache des Audi-Designs präsentiert werden.<ref>http://www.audi.de/de/brand/de/erlebniswelt/design___technologie/design-studien/audi_sportback_concept.html</ref> Die Design-Merkmale sollen an das [[Audi 100 C1|Audi 100 Coupé S]] erinnern.<ref> http://www.autobild.de/artikel/audi-sportback-concept-in-detroit-2009_827592.html</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Konzeptfahrzeug]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pawel_Kusnezow&diff=121821707Pawel Kusnezow2013-08-23T17:38:08Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q2064978) migriert</p>
<hr />
<div><!--Die onlyinclude-Tags dienen der Einbindung dieser BKL in [[Kusnezow (Begriffsklärung)]], um Redundanzen zu vermeiden.--><br />
'''Pawel Kusnezow''' ist der Name folgender Personen:<br />
<br />
<onlyinclude>* [[Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow]] (1878–1968), russischer Maler<br />
* [[Pawel Wiktorowitsch Kusnezow]] (* 1961), sowjetischer Gewichtheber</onlyinclude><br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marcelo&diff=121821697Marcelo2013-08-23T17:37:51Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14634118) migriert</p>
<hr />
<div>'''Marcelo''' ist ein männlicher [[Vorname]] und [[Familienname]].<br />
<br />
== Herkunft und Bedeutung ==<br />
Der Name Marcelo leitet sich vom lateinischen [[Marcellus]] ab; siehe dort Herkunft und Bedeutung. In Portugal erlangte der Name bei den Anhängern von [[Marcelo Caetano]] eine kurze Blüte der Popularität, wird aber seit Ende des [[Estado Novo]] seltener vergeben. In Brasilien ist der Name deutlich häufiger anzutreffen.<br />
<br />
== Bekannte Namensträger ==<br />
=== Vorname ===<br />
* [[Marcelo Caetano]] (1906–1980), portugiesischer Diktator<br />
* [[Marcelo Álvarez]] (* 1962), argentinischer Opernsänger (Tenor)<br />
* [[Marcelo Bordon]] (* 1976), brasilianischer Fußballspieler<br />
* [[Marcelo Antônio Guedes Filho]] (* 1987), brasilianischer Fußballspieler<br />
* [[Marcelo González Martín]] (1918–2004), spanischer Erzbischof von Toledo<br />
* [[Marcelo Melo]] (* 1983), brasilianischer Tennisspieler<br />
* [[Marcelo Ríos]] (* 1975), eigentl. ''Marcelo Andrés Ríos Mayorga'', chilenischer Tennisspieler<br />
* [[Marcelo Salas]] (* 1974), eigentl. ''José Marcelo Salas Melinao'', chilenischer Fußballspieler<br />
* [[Marcelo Spínola y Maestre]] (1835–1906), spanischer Kardinal und Erzbischof von Sevilla<br />
* [[Marcelo da Silva Júnior]] (* 1988), brasilianischer Fußballspieler<br />
<br />
=== Familienname ===<br />
* [[Jovy Marcelo]] (1965–1992), philippinischer Autorennfahrer<br />
* [[Rogelio Marcelo]] (* 1965), kubanischer Boxer<br />
<br />
== Siehe auch == <br />
<br />
* [[Marcello]]; ital. Form<br />
* [[Marcel]]<br />
<br />
[[Kategorie:Männlicher Vorname]]<br />
[[Kategorie:Familienname]]<br />
<br />
[[zh:马塞洛]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Minister_(Deutschland)&diff=121821688Kategorie:Minister (Deutschland)2013-08-23T17:37:21Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14552185) migriert</p>
<hr />
<div>{{Commonscat|Federal Ministers of Germany}}<br />
<br />
[[Kategorie:Politiker (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Minister nach Staat|Deutschland]]<br />
<br />
[[fr:Catégorie:Ministre allemand]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Atletico_Madrid_logo.svg&diff=121821616Datei:Atletico Madrid logo.svg2013-08-23T17:34:08Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14623676) migriert</p>
<hr />
<div>{{Information<br />
|Beschreibung = Bild: Offizielles Logo von [[Atlético Madrid]]<br />
|Quelle = unbekannt<br />
|Urheber = unbekannt<br />
|Datum = <br />
|Genehmigung = <br />
|Andere Versionen = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
<br />
{{Bild-LogoSH}}<br />
<br />
[[Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein aus Spanien)]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikipedia_f%C3%BCr_Sch%C3%BCler&diff=121821611Wikipedia:Wikipedia für Schüler2013-08-23T17:33:53Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14623722) migriert</p>
<hr />
<div>{{Wikipedia:Wikipedia im Bildungswesen/Oben|1=Schule}}<br />
<br />
[[File:Wpm02 27.JPG|thumb]]<br />
<br />
{| style="font-size: 100%; margin:0.5em; border: 1px solid #006699; padding:0.5em 1ex;"<br />
| style="vertical-align:middle;" |<br />
<br />
Auch wenn jeder '''Schüler''' die Wikipedia kennt und benutzt, tauchen im Schulalltag immer wieder Fragen zur Zuverlässigkeit der Informationen und zum richtigen Umgang mit der Enzyklopädie auf.<br />
<br />
Diese Seite versucht, häufig aufkommende Fragen zu beantworten und nützliche Werkzeuge zu verlinken. Anregungen und weitere Fragen sind auf der [[Wikipedia Diskussion:Wikipedia für Schüler|Diskussionsseite]] herzlich willkommen.<br />
|}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Hilfreiche Seiten und Werkzeuge ==<br />
<br />
* [[Spezial:Zitierhilfe]] <br />
<br />
== Verwenden und zitieren der Wikipedia ==<br />
===Ich muss eine Facharbeit / Hausarbeit schreiben. Darf ich die Wikipedia lesen, um etwas über das Thema zu erfahren?===<br />
Natürlich darfst du eine [[Enzyklopädie]] lesen, die Wikipedia ebensogut wie eine andere. Aber schlage niemals nur in einer einzigen Informationsquelle nach. Vergleiche, was du findest. Fehler kann es übrigens auch in einer gedruckten Enzyklopädie geben.<br />
<br />
===Darf ich aus der Wikipedia auch zitieren?===<br />
Eigentlich nicht. Noch nicht einmal so sehr weil die Wikipedia im Internet steht (also nicht auf Papier). Du musst für eine Hausarbeit aus Büchern von Autoren zitieren, die Fachleute für das Thema sind. Ein Nachschlagewerk wie die Wikipedia ist wirklich nur für einen Überblick da.<br />
<br />
===Aber wenn der Lehrer / Dozent sagt, dass ich aus der Wikipedia zitieren darf? Wie mache ich das?===<br />
Ob du wörtlich oder nur dem Sinn nach zitierst – du musst in deiner Hausarbeit genau angeben, was du wo gefunden hast. Wenn du schreibst: „Schiller bezieht sich im 'Wilhelm Tell' indirekt auch auf den Terror der Französischen Revolution“, dann schreibst du direkt danach (vielleicht in einer Fußnote), dass du das aus der Wikipedia weißt. Wenn du dir unsicher bist, wie man das genau macht, frage deinen Lehrer.<br />
<br />
[[Bild:Wikipedia-Schulprojekt Andreanum - Schuelerworkshop 2.jpg|thumb]]<br />
<br />
===Was schreibe ich in die Fußnote?===<br />
Am linken Rand einer Artikelseite steht unter „Werkzeuge“: „Seite zitieren“. Dort findest du Formulierungen, wie du auf einen Artikel verweist. Aber wenn dein Lehrer es anders haben will, folgst du ihm.<br />
<br />
===Kann ich nicht einfach am Ende der Arbeit unter „Literatur“ auflisten, woher ich meine Informationen habe?===<br />
Nein. Auf diese Weise könnte der Leser deiner Arbeit kaum herausfinden, wo du was gefunden hast. Das ist genauso schlimm wie wenn du nichts angegeben hättest. So etwas heißt dann nicht mehr „Zitat“, sondern „[[Plagiat]]“, nämlich: die Wörter oder Ideen eines anderen stehlen. Wissenschaftler (und auch dein Lehrer) sehen darin ein schweres Vergehen. Unter Umständen kann es sogar strafbar sein.<br />
<br />
[[Image:Vandalism cs.jpg|thumb|[[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismus]]]]<br />
<br />
==Vandalismus?==<br />
===Vandalismus heißt doch, dass man Häuserwände beschmiert oder im Bus die Sitze aufschlitzt. Wie kann es denn Vandalismus in der Wikipedia geben?===<br />
Weil jeder einen Wikipedia-Artikel bearbeiten kann, schreiben manche zum Spaß Unsinn, Schimpfwörter oder Beleidigungen hinein. Auch das wird Vandalismus genannt und ist ähnlich schlimm wie Zerstörungen in der sonstigen Welt. Wenn du von jemandem weißt, dass er das macht, dann sage ihm, dass du es weder lustig noch cool findest.<br />
<br />
===Vandalen haben nichts zu befürchten – im Internet weiß ja keiner, wer man ist?===<br />
Falsch. In schweren Fällen (Beleidigungen, Bedrohungen, Propaganda) kommen die Betreiber der Wikipedia und auch die Polizei dahinter, wer es gemacht hat. Während des Internetsurfens hinterlässt jeder Computer nämlich seine [[IP-Adresse]].<br />
Diese ist ein sogenannter elektronischer Fingerabdruck.<br />
<br />
==Helfen==<br />
===Die Wikipedia hilft mir in der Schule / Hochschule. Wie könnte ich der Wikipedia helfen? Kann ich mitschreiben?===<br />
<br />
Ja, neue Autoren sind sehr willkommen. Aber bevor du etwas schreibst, lies zuerst die Regeln der Wikipedia (unter „[[Wikipedia:Autorenportal|Autorenportal]]“). Es macht Spaß, an einer Enzyklopädie mitzuschreiben. Und du lernst Menschen kennen, die sich für dein Fach oder Hobby interessieren. Auch das Verbessern von Rechtschreib- und anderen Fehlern ist willkommen; es gibt bestimmt Möglichkeiten, genau deine Talente einzusetzen.<br />
<br />
===Was braucht die Wikipedia sonst noch für Hilfe, wenn doch alles hervorragend und von allein läuft?===<br />
Leider läuft in der Welt selten etwas von allein. Die vielen Texte und Bilder der Wikipedia müssen beispielsweise irgendwo abgespeichert sein. Die Computer, die man dazu braucht, kosten eine Menge Geld.<br />
<br />
===Ihr wollt also, dass die Leute spenden? Kann man auch irgendwo Mitglied werden?===<br />
Betreiberin der Wikipedia (und ähnlicher Projekte) ist die internationale [[Wikipedia|Wikimedia Foundation]]. In Deutschland wird sie von der [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland e.V.]] unterstützt, ebenfalls eine gemeinnützige Organisation. Frage dich also, ob du Mitglied werden willst oder spenden kannst. Frage auch deine Freunde und deine Eltern.<br />
<br />
==Siehe auch==<br />
*[[Wikipedia:Dürfen Schüler die Wikipedia verwenden]]<br />
<br />
</div><br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Wikipedia im Bildungswesen|Schüler]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sipar&diff=121821592Sipar2013-08-23T17:32:57Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q2289836) migriert</p>
<hr />
<div>{{dieser_Artikel|beschäftigt sich mit dem asiatischen Rundschild, für die römische Küstensiedlung in Istrien siehe [[Siparis]]}}<br />
[[Datei:Indian dhal shield.jpg|miniatur|Dhal im ''[[Metropolitan Museum of Art]]'']]<br />
<br />
Der '''Sipar''' (indisch '''Dhal''') ist ein asiatischer [[Mittelalter|mittelalterlicher]] und [[Frühe Neuzeit|frühneuzeitlicher]] [[Schild (Schutzwaffe)|Schild]].<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der Sipar gehört zu den [[Rundschild]]en. Er wurde in [[Indien]] und [[Iran|Persien]] benutzt. Der Durchmesser ist relativ klein und beträgt zwischen 20 bis 61&nbsp;cm. Manche dieser Schilde sind sehr flach gearbeitet, andere wiederum stark gekrümmt (konvex). Die Schilde bestehen aus [[Leder]] oder aus [[Metall]]. Die Außenseite wurde den jeweils bestehenden kulturellen Eigenarten angepasst. Das besondere ist die Griffanordnung des Schildes. Auf der Innenseite des Schildes sind die Griffe so angeordnet, dass sie in der Hand gehalten werden können oder aber am Arm getragen werden können.<br />
<br />
Der Sipar blieb bis zum frühen 19.&nbsp;Jahrhundert in Gebrauch. Mit der Verbreitung der [[Feuerwaffe]]n verlor er seine Bedeutung. <br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[George Cameron Stone]], A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times, Ausgabe illustriert, Verlag Courier Dover Publications, 1999, Seite 52, 206, 557, 565, 566, ISBN 978-0-486-40726-5<br />
* Indian Museum, Indian and Oriental Arms and Armour, Ausgabe illustriert, Verlag Courier Dover Publications, 2002, Seite 23, ISBN 978-0-486-42229-9<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Commonscat|Dhal}}<br />
<br />
[[Kategorie:Schild (Schutzwaffe)]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NGC_6845&diff=121821586NGC 68452013-08-23T17:32:31Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q1642529) migriert</p>
<hr />
<div>{{CoordinateSky|RaP=20/01.0|DeP=-/47/04|SizeP=4|NameP=NGC 6845}}<br />
<br />
{| class="wikitable float-right" cols="2" style="min-width:25%; width:310px; max-width:67%;"<br />
|--<br />
! colspan="2" style="background-color:Gainsboro;" | NGC 6845<br />
|--<br />
| colspan="2" style="background-color:Black;" | [[Datei:NGC 6845GALEX.jpg|300px|center]]<br />
|--<br />
| colspan="2" style="background-color:Gainsboro; color:Black; text-align:center;" | [[Galaxy Evolution Explorer|GALEX]]-Aufnahme der Galaxiengruppe: im Zentrum NGC&nbsp;6845A, links oberhalb davon NGC&nbsp;6845B; die Komponenten NGC&nbsp;6845C und NGC&nbsp;6845D liegen in diesem Bildausschnitt, sind jedoch auf dieser Aufnahme nicht deutlich zu erkennen.<br />
|--<br />
| colspan="2" style="background-color:Gainsboro; text-align:center;" | '''Beobachtungsdaten'''<br /><small>[[Äquinoktium]]:&nbsp;[[J2000.0]], [[Epoche (Astronomie)|Epoche]]:&nbsp;J2000.0</small><br />
|--<br />
| [[Sternbild]]<br />
| nowrap | [[Telescopium]]<br />
|--<br />
| [[Rektaszension]]<br />
| nowrap | {{Rektaszension|20|01,0}}<br />
|--<br />
| [[Deklination (Astronomie)|Deklination]]<br />
| nowrap | {{Deklination|−47|04}}<br />
|--<br />
| colspan="2" style="background-color:Gainsboro; text-align:center;" | '''Physikalische Daten'''<br />
|--<br />
| [[Rotverschiebung]]<br />
| nowrap | ca. 0,022<br />
|--<br />
| [[Radialgeschwindigkeit]]<br />
| nowrap | ca. 6600 km/s<br />
|--<br />
| Entfernung<br />
| nowrap | ca. 290 M[[Lichtjahr|Lj]]<b />ca. 90 M[[Parsec|pc]]<br />
|--<br />
| colspan="2" style="background-color:Gainsboro; text-align:center;" | '''Geschichte'''<br />
|--<br />
| Entdecker<br />
| [[John Herschel]]<br />
|--<br />
| Datum der Entdeckung<br />
| nowrap | 7. Juli 1834<br />
|--<br />
| colspan="2" style="background-color:Gainsboro;" align="center" | '''Weitere Bezeichnungen'''<br />
|--<br />
| colspan="2" align="center" | [[New General Catalogue|NGC]]&nbsp;6845, Klemola&nbsp;30, ESO&nbsp;284-IG8, AM&nbsp;1957-471, [[Infrared Astronomical Satellite|IRAS]]&nbsp;19573-4712, [[HIPASS]]&nbsp;J2000-47, h&nbsp;3803, [[General Catalogue of Nebulae and Clusters|GC]]&nbsp;4526<br /><small><br />
A: [[Principal Galaxies Catalogue|PGC]]&nbsp;63985, 2MASX&nbsp;J20005841-4704130<br /><br />
B: PGC&nbsp;63986, 2MASX&nbsp;J20010526-4703340<br /><br />
C: PGC&nbsp;63979, 2MASX&nbsp;J20005684-4705040<br /><br />
D: PGC&nbsp;63978, 2MASX&nbsp;J20005354-4705424</small><br />
|}<br />
<br />
'''NGC 6845''' (auch bekannt als '''Klemola 30''') ist ein interagierendes System von vier Galaxien im Sternbild [[Telescopium]]. Die Gruppe hat gewisse Ähnlichkeiten mit [[Stephans Quintett]]. Ihre Entfernung kann auf rund 90&nbsp;Mpc abgeschätzt werden.<br />
<br />
Die Komponenten des Galaxien-Quartetts sind die beiden Spiralgalaxien ''NGC 6845A'' und ''NGC 6845B'' sowie die beiden lentikulären Galaxien ''NGC 6845C'' und ''NGC 6845D''. Die vier Galaxien nehmen am Himmel einen Bereich von ca. 4'&nbsp;×&nbsp;2' ein. Die größte Galaxie dieser kompakten Galaxiengruppe ist ''NGC&nbsp;6845A'', eine [[Balkenspiralgalaxie]] beinahe in [[Edge-On-Galaxie|Edge-on]]-Lage. In NGC&nbsp;6845A wurde SN&nbsp;2008da beobachtet. Als Begleiter der Gruppe wurde die Zwerggalaxie ''ATCA J2001−4659'' identifiziert, die etwa 4,4' entfernt und nordöstlich von NGC&nbsp;6845B zu finden ist.<br />
<br />
NGC&nbsp;6845 wurde am 7.&nbsp;Juli 1834 von [[John Herschel]] entdeckt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Gordon, Scott; Koribalski, Bärbel; Jones, Keith: "Australia Telescope Compact Array H I observations of the NGC 6845 galaxy group"; Monthly Notice of the Royal Astronomical Society, '''342''' (3), S. 939ff. (2003)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|NGC 6845}}<br />
* [http://www.capella-observatory.com/ImageHTMLs/Galaxies/NGC6845.htm Capella Observatory]<br />
<br />
{{Navigationsleiste NGC|6845}}<br />
[[Kategorie:Galaxienhaufen]]<br />
[[Kategorie:Teleskop (Sternbild)]]<br />
[[Kategorie:New General Catalogue]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sammy_Davis_(Rennfahrer)&diff=121821483Sammy Davis (Rennfahrer)2013-08-23T17:28:03Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q725497) migriert</p>
<hr />
<div>'''Sydney Charles Houghton „Sammy“ Davis''' (* [[9. Januar]] [[1887]] in [[London]]; † [[9. Januar]] [[1981]] in [[Guildford]]) war ein britischer Motorsportjournalist und [[Automobilsport|Autorennfahrer]].<br />
<br />
Sammy Davis, der in Großbritannien vor allem durch seine Publikationen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde, war auch ein hervorragender Rennfahrer. Als Mitglied der legendären [[Bentley Boys]] kam er in den 1920er Jahren zu einigen Rennsiegen. Seine größten Erfolge erzielte er bei den [[24-Stunden-Rennen von Le Mans|24 Stunden von Le Mans]]. Schon 1925, bei seinem ersten Antreten an der Sarthe, schaffte er mit seinem französischen Partner [[Jean Chassagne]] auf einem [[Sunbeam]] Sport Le Mans den zweiten Gesamtrang. Zwei Jahre später, schon als Mitglied der Bentley-Werksmannschaft, sicherte er sich gemeinsam mit [[Dudley Benjafield]] den Gesamtsieg. Davis fuhr insgesamt sechsmal in Le Mans. Zu den beiden Podestplätzen kam 1928 noch ein neunter und 1933, bei seinem letzten Auftritt, ein siebter Rang in der Gesamtwertung.<br />
<br />
Davis war eines der Gründungsmitglieder des ''Vintage Car Clubs'' von Großbritannien und wurde 1935 zum Vizepräsidenten des ''Aston Martin Owner Clubs'' gewählt.<br />
<br />
Sein Sohn [[Colin Davis (Rennfahrer)|Colin Davis]] wurde ebenfalls Rennfahrer.<br />
<br />
== Le-Mans-Ergebnisse ==<br />
{| class="wikitable" style="font-size:85%;"<br />
|- bgcolor="#ABBBDD"<br />
! Jahr<br />
! Team<br />
! Fahrzeug<br />
! Teamkollege<br />
! Platzierung<br />
! Ausfallgrund<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1925|1925]]<br />
| {{UK|#}} [[Sunbeam|Sunbeam Motor Company]]<br />
| Sunbeam Sport Le Mans<br />
| {{FRA|#}} [[Jean Chassagne]]<br />
| Rang 2 und Klassensieg<br />
|<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1926|1926]]<br />
| {{GBR|#}} [[Bentley|Bentley Motors Ltd.]]<br />
| Bentley 3 Litre Speed Model<br />
| {{GBR|#}} [[Dudley Benjafield]]<br />
| Ausfall<br />
| Unfall<br />
|- style="font-weight:bold"<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1927|1927]]<br />
| {{GBR|#}} Bentley Motors Ltd.<br />
| Bentley 3 Litre Super Sport<br />
| {{GBR|#}} Dudley Benjafield<br />
| Gesamtsieg<br />
|<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1928|1928]]<br />
|<br />
| Alvis TA<br />
| {{GBR|#}} William Urquhart-Dykes<br />
| Rang 9<br />
|<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1930|1930]]<br />
| {{GBR|#}} Bentley Motors Ltd.<br />
| [[Bentley Speed Six]]<br />
| {{GBR|#}} [[Clive Dunfee]]<br />
| Ausfall<br />
| Unfall<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1933|1933]]<br />
| {{GBR|#}} [[Aston Martin|Aston Martin Ltd.]]<br />
| Aston Martin ½ Le Mans<br />
| {{GBR|#}} Auguste Bertelli<br />
| Rang 7<br />
|<br />
|}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/80/138263|VIAF=1321049}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Davis, Sammy}}<br />
[[Kategorie:Sieger der 24 Stunden von Le Mans]]<br />
[[Kategorie:Journalist (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Rennfahrer (Großbritannien)]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1887]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1981]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Davis, Sammy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Davis, Sydney Charles Houghton<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Autorennfahrer und Motorsportjournalist<br />
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1887<br />
|GEBURTSORT=[[London]]<br />
|STERBEDATUM=9. Januar 1981<br />
|STERBEORT=[[Guildford]]<br />
}}</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sangihe-Inseln&diff=121821407Sangihe-Inseln2013-08-23T17:25:02Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14630786) migriert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Inselgruppe<br />
|NAME=Sangihe-Inseln<br />
|BILD1=ID Sangir islands.PNG<br />
|BILD1-TEXT=Lage der Sangihe-Inseln<br />
|BILD2=<br />
|BILD2-TEXT=<br />
|GEWAESSER= [[Celebessee]], [[Molukkensee]]<br />
|ARCHIPEL=Große Sundainseln<br />
|BREITENGRAD= 3/0//N <br />
|LAENGENGRAD=125/30//E<br />
|REGION-ISO=ID-SA<br />
|KARTE=<br />
|POSKARTE=<br />
|MARK=Cercle rouge 50%.svg<br />
|MARKSIZE=30<br />
|INSELN=50<br />
|HAUPTINSEL=[[Sangihe Besar]]<br />
|FLAECHE=1056<br />
|EINWOHNER=240000<br />
|ZENSUS=2005<br />
}} <br />
Die '''Sangihe-Inseln''' oder '''Sangir-Inseln''' ({{idS|''Kepulauan Sangihe''}}) sind eine Gruppe von etwa 50 bergigen und vulkanischen Inseln im nördlichen [[Indonesien]], nordöstlich von [[Sulawesi]] an der Grenze von [[Celebessee]] und [[Molukkensee]]<ref>[http://www.iho-ohi.net/iho_pubs/standard/S-23/S23_1953.pdf Limits of Oceans and Seas, 3rd edition.] (PDF; 994&nbsp;kB) International Hydrographic Organization (1953). Abgerufen am 7 Februar 2010.</ref>, ungefähr auf dem halben Weg zwischen [[Sulawesi]] und [[Mindanao]] in den [[Philippinen]]. <br />
<br />
Sie bilden zusammen mit den [[Talaud-Inseln]] den Sangihe-Talaud-Archipel. Die Inseln umfassen eine Landfläche von 1056&nbsp;km². Viele dieser Inseln gehören zu den vulkanisch aktivsten Inseln Indonesiens und besitzen fruchtbare Böden und Berge.<br />
<br />
Die Hauptinseln sind [[Sangihe Besar]], [[Siau]], [[Tahulandang]] und [[Biaro]]. Die Insel Sangihe Besar ist 45&nbsp;km lang und 15&nbsp;km breit. Die höchste Erhebung auf den Sangihe-Inseln ist der 1320&nbsp;m hohe Vulkan [[Awu (Vulkan)|Awu]] auf ''Sangihe Besar.'' Ein Ausbruch hat am 2. März 1856 über 6000 Menschen das Leben gekostet. Südlich des Mount Awu liegt an der Westküste die Hafenstadt [[Tahuna]], die größte Stadt der Sangihe-Inseln. Eine weitere Hafenstadt ist [[Tabukang]]. Zwischen Sangihe Besar und Siau liegt der unterseeische Vulkan [[Banua Wuhu]], der zuletzt 1919 aktiv war. Der südlichste Vulkan dieser Inselkette liegt auf der gleichnamigen Insel [[Ruang]].<br />
<br />
Der größte Wirtschaftszweig ist der Anbau und das Weben von [[Manila (Textil)|Manila]]. Weitere wichtige Zweige sind der Fischfang, die Schifffahrt und der Tourismus. Die Sangihe-Inseln gelten als begehrtes Reiseziel für [[Sporttauchen|Tauch]]touristen. Die meisten der etwa 240.000 Einwohner (Stand: 2005) sind Christen.<br />
<br />
Die Inseln kamen 1677 unter niederländischer Kontrolle und waren bis zur Übergabe an Indonesien im Jahre 1945 ein Teil der [[niederländische Regentschaft|niederländischen Regentschaft]] [[Menado]]. Sie werden heute von [[Manado]] aus als Teil der Provinz [[Nordsulawesi]] (''Sulawesi Utara'') verwaltet. Sie bilden zwei Regierungsbezirke (''[[Kabupaten]]''): Die eigentlichen [[Sangiheinseln (Regierungsbezirk)|Sangiheinseln]] im Norden und die [[Inseln Siau Tagulandang Biaro]] (auch ''Sitaroinseln'') im Süden.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Sangihe Islands|Sangihe-Inseln}}<br />
* [http://www.bodeweb.de/lembehsangihe.htm Tauchen in der Lembeh-Straße und den Sangihe Inseln]<br />
* [http://www.britannica.com/ebc/article-9065512 Britannica Online - Sangihe]<br />
* [http://www.indonesiaphoto.com/content/view/155/42/ Sangir and Talaud Islands]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Große Sundainseln}}<br />
<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Asien)]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Indonesien)]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Pazifischer Ozean)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Große Sundainseln)]]<br />
[[Kategorie:Celebessee]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Molukkensee)]]<br />
[[Kategorie:Sulawesi Utara]]<br />
[[Kategorie:Tauchgebiet]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Fu%C3%9Fballspieler_(Vereinigte_Arabische_Emirate)&diff=121821398Kategorie:Fußballspieler (Vereinigte Arabische Emirate)2013-08-23T17:24:41Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q7033603) migriert</p>
<hr />
<div>{{Commonscat|Association football in United Arab Emirates}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fußballspieler nach Staat|Vereinigte Arabische Emirate]]<br />
[[Kategorie:Sportler (Vereinigte Arabische Emirate)|Fußballspieler]]<br />
[[Kategorie:Fußball in den Vereinigten Arabischen Emiraten|Spieler]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fjodor_Kusnezow&diff=121821378Fjodor Kusnezow2013-08-23T17:23:35Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q1422335) migriert</p>
<hr />
<div><!--Die onlyinclude-Tags dienen der Einbindung dieser BKL in [[Kusnezow (Begriffsklärung)]], um Redundanzen zu vermeiden.--><br />
'''Fjodor Kusnezow''' ist der Name folgender Personen:<br />
<br />
<onlyinclude>*[[Fjodor Andrejewitsch Kusnezow]] (* 1932), sowjetischer Mediziner<br />
*[[Fjodor Fedotowitsch Kusnezow]] (1904–1979), sowjetischer Militär <!-- nicht "Fjodorowitsch", siehe ru-WP und z.B. http://www.knowbysight.info/KKK/05343.asp --><br />
*[[Fjodor Issidorowitsch Kusnezow]] (1898–1961), sowjetischer General</onlyinclude><br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Star%C3%A1_Myjava&diff=121821361Stará Myjava2013-08-23T17:22:52Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q1043831) migriert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Slowakei<br />
| NAME = Stará Myjava<br />
| GEMEINDEART = Gemeinde<br />
| WAPPEN = Stara myjava erb.png<br />
| GRAFIK = <br />
| KRAJ = Trenčiansky kraj<br />
| OKRES = Myjava<br />
| REGION = Stredné Považie<br />
| CODE = 504866<br />
| PLZ = 907 01 (Postamt [[Myjava]])<br />
| VORWAHL = 034<br />
| HÖHE = 410<br />
| FLÄCHE = 17.13<br />
| lat_deg = 48 | lat_min = 47| lat_sec = 33<br />
| lon_deg = 17 | lon_min = 35| lon_sec = 34<br />
| GLIEDERUNG =<br />
| BÜRGERMEISTER = Pavol Kováč<br />
| BÜRGERMEISTERTITEL = Bürgermeister<br />
| ADRESSE = Obecný úrad Stará Myjava <br /> 145 <br /> Myjava <br />
| WEBSITE = www.staramyjava.sk<br />
| STAND_VERWALTUNG = Februar 2007<br />
}}<br />
'''Stara Myjava''' (deutsch ''Altmiawa'', ungarisch ''Ómiava'') ist eine Gemeinde im Westen der [[Slowakei]].<br />
<br />
== Lage und Allgemeines ==<br />
Die erste geschichtliche Erwähnung von Stará Myjava geht auf das Jahr 1583 zurück.<br />
<br />
Die Gemeinde liegt im Hügelland zwischen den [[Kleine Karpaten|Kleinen Karpaten]] im Süden und den [[Weiße Karpaten|Weißen Karpaten]] im Norden. [[Nové Mesto nad Váhom]] liegt zirka 30 Kilometer östlich der Gemeinde, [[Myjava]] zirka 3 Kilometer westlich, [[Senica]] etwa 20 Kilometer westlich.<br />
<br />
Die Gemeinde entstand am 1. April 1955 durch Ausgliederung mehrerer Ansiedlungen aus der Stadt [[Myjava]]. <br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Myjava}}<br />
{{DEFAULTSORT:Stara Myjava}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Slowakei]]<br />
[[Kategorie:Okres Myjava]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pag%C3%A9s&diff=121821297Pagés2013-08-23T17:19:43Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q14634199) migriert</p>
<hr />
<div>'''Pagés''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
<br />
* [[Beatriz Pagés]] (* 1943), argentinische Malerin <!-- siehe DNB {{Tn|131877062}} --><br />
* [[Beatriz Pagés Rebollar]] (* 1954), mexikanische Journalistin und Politikerin<br />
* [[Fidel Pagés]] (1886–1923), spanischer Militärarzt<br />
* [[Francisco Javier Ugarte Pagés]] (1852–1919), spanischer Anwalt und Politiker<br />
* [[Gaston Pagés]], argentinischer Leichtathlet<br />
* [[Helene Pagés]] (1863–1944), deutsche Autorin<br />
* [[José Clos y Pagés]] (1859-1931), spanischer katholischer Bischof im Bistum Zamboanga<br />
* [[José Pagés Llergo]] (1910–1989), mexikanischer Journalist<br />
* [[Mariano Pagés]] (1922–2009), argentinischer Bildhauer<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Pages]]<br />
* [[Pagès]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mazur&diff=121821294Mazur2013-08-23T17:19:42Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q11771995) migriert</p>
<hr />
<div>'''Mazur''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
* [[Barry Mazur]] (* 1937), US-amerikanischer Mathematiker<br />
* [[Eric Mazur]] (* 1954), niederländischer Physiker<br />
* [[Jan Mazur]] (1920–2008), polnischer römisch-katholischer Bischof von Siedlce<br />
* [[Jerzy Mazur]] (* 1953), polnischer Geistlicher, Bischof von St. Josef von Irkutsk und von Elk<br />
* [[Marian Mazur]] (1909–1983), polnischer Physiker und Kybernetiker<br />
* [[Marilyn Mazur]] (* 1955), dänische Jazzmusikerin<br />
* [[Meron Mazur]] (* 1962), brasilianischer ukrainisch griechisch-katholischer Weihbischof<br />
* [[Monet Mazur]] (* 1976), US-amerikanische Schauspielerin und Musikerin<br />
* [[Peter Mazur]] (1922–2001), niederländischer Physiker<br />
* [[Piotr Mazur]] (* 1982), polnischer Radrennfahrer<br />
* [[Stanisław Mazur]] (1905–1981), polnischer Mathematiker, siehe: [[Satz von Gelfand-Mazur]]<br />
* [[Włodzimierz Mazur]] (1954–1988), polnischer Fußballspieler<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Masur]], [[Masuhr]]<br />
* [[Mazure]], [[Mazurek]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Thema_nach_Staat&diff=121821261Kategorie:Thema nach Staat2013-08-23T17:17:53Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q5641433) migriert</p>
<hr />
<div>{{Commonscat|Categories by country|Thema nach Staat}}<br />
<br />
[[Kategorie:Erde|!Staat]]<br />
[[Kategorie:Räumliche Sachsystematik|!Staat]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltpolitik&diff=121821246Weltpolitik2013-08-23T17:17:10Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q340202) migriert</p>
<hr />
<div>'''Weltpolitik''' bezeichnet zum einen alle politischen Vorgänge in der [[Internationale Politik|internationalen Politik]] insgesamt, zum anderen den Versuch, auf all diese Vorgänge entscheidenden Einfluss zu nehmen, wie etwa beim Versuch der Begründung einer [[Neue Weltordnung|neuen Weltordnung]] oder auch nur den Versuch einer [[Großmacht|Regionalmacht]], auch außerhalb ihrer Region Einfluss zu gewinnen.<br />
<br />
Weltpolitik als innerer Zusammenhang aller politischen Vorgänge auf der Welt ist erst im Verlauf der [[Neuzeit]] entstanden. Sie manifestierte sich in den beiden [[Weltkrieg]]en und insbesondere in der Blockbildung im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] ab 1947.<br />
<br />
Weltpolitik als Versuch, eine Weltordnung zu schaffen, wurde von [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] mit seinem [[Britisches Weltreich|Empire]] in Ansätzen, im Ersten Weltkrieg insbesondere von [[Woodrow Wilson]] durch seinen Einsatz für eine Weltfriedensordnung, wie sie im [[Völkerbund]] ohne die USA nur sehr unvollkommen entstand, nach 1945 von den beiden [[Supermacht|Supermächten]] USA und Sowjetunion durch die Bildung der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und nach 1990 von den USA bei ihrer Abkopplung von der UNO betrieben.<br />
<br />
Weltpolitik als Versuch, über die eigene Region hinaus Einfluss zu gewinnen, ist typisch für die europäischen Mächte im [[Imperialismus|Zeitalter des Imperialismus]]<ref>vgl. die Äußerung des deutschen Reichskanzlers [[Bernhard von Bülow]]: „Mit einem Worte: wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren [[Platz an der Sonne]].“ in ''Fürst Bülows Reden nebst urkundlichen Beiträgen zu seiner Politik.'' Mit Erlaubnis des Reichskanzlers gesammelt und herausgegeben von Johannes Penzler. I. Band 1897–1903. Berlin: Georg Reimer, 1907. S. 6–8 ([http://de.wikisource.org/wiki/Deutschlands_Platz_an_der_Sonne in Wikisource])</ref>, bezeichnet aber auch die Situation des heutigen [[China]] auf dem Weg zur [[Weltmacht]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Nord-Süd-Konflikt]]<br />
* [[Globalisierung]], [[Weltwirtschaftsgipfel]], [[Weltsozialforum]]<br />
* [[Global Governance]], [[Entwicklungspolitik]], [[Globale Umweltpolitik]], [[Weltinnenpolitik]], [[Weltgesellschaft]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ernst-Otto Czempiel: ''Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts''. 2., neubearbeitete Auflage, München (C. H. Beck), 1993, ISBN 3-406-37827-7.<br />
* Werner Link: ''Die Neuordnung der Weltpolitik: Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum 21.Jahrhundert''. München (C. H. Beck) 2001.<br />
* Rudolf A Mark: ''Im Schatten des [[Great Game]]. Deutsche Weltpolitik und russischer [[Imperialismus]] in [[Zentralasien]] 1871 - 1914''. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2012, ISBN 978-3-506-77579-0.<br />
* Volker Rittberger, Andreas Kruck, Anne Romund (Hg.): ''Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens''. Wiesbaden (VS Verlag) 2010, ISBN 978-3-531-16352-9.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Internationale Politik]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste_(Niederlande)&diff=121821210Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Niederlande)2013-08-23T17:15:25Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q7862884) migriert</p>
<hr />
<div>{{Vorlagenkategorie}}<br />
Diese Kategorie sammelt alle [[Wikipedia:Navigationsleiste|Navigationsleisten]], die sich auf die [[Niederlande]] beziehen.<br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste nach Staat|Niederlande]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Niederlande|Navigationsleiste]]<br />
<br />
[[bg:Категория:Навигационни шаблони за Нидерландия]]<br />
[[lb:Kategorie:Navigatiounsläischten:Geographie:Holland]]<br />
[[no:Kategori:Nederlandske navigasjonsmaler geografi]]<br />
[[ru:Категория:Навигационные шаблоны:География Нидерландов]]<br />
[[zh:Category:荷兰模板]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=North_East&diff=121821160North East2013-08-23T17:12:06Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q1997388) migriert</p>
<hr />
<div>'''North East''' ist die Bezeichnung mehrerer Orte<br />
<br />
in den USA:<br />
*[[North East (Maryland)]]<br />
*[[North East (New York)]]<br />
*[[North East (Pennsylvania)]]<br />
<br />
North East ist zudem ein Distrikt Singapurs, siehe [[Nordost (Singapur)]]<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
*[[North-Eastern]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[br:Nordeste]]<br />
[[en:Northeast]]<br />
[[fr:Nord-Est]]<br />
[[pam:Pangulu-aslagan]]<br />
[[pt:Nordeste (desambiguação)]]<br />
[[vo:North East]]<br />
[[zh:东北]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apu&diff=121821051Apu2013-08-23T17:07:34Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q396101) migriert</p>
<hr />
<div>'''Apu''' steht für:<br />
<br />
* ''Cui Apu'', ein chinesischer Pirat, siehe [[Chui A-poo]]<br />
* ''Apu Kumar Roy'', fiktiver Hauptcharakter der [[Apu-Filmtrilogie]], siehe [[Apus Weg ins Leben: Auf der Straße]], [[Apus Weg ins Leben: Der Unbesiegbare]] und [[Apus Weg ins Leben: Apus Welt]]<br />
* ''Apu Nahasapeemapetilon'', fiktive Person in Die Simpsons, siehe [[Figuren aus Die Simpsons #Apu Nahasapeemapetilon|Figuren aus Die Simpsons]]<br />
* [[Apu Ollantay]], Inka-General, Hauptperson des gleichnamigen Theaterstücks der Quechualiteratur<br />
* diverse Berggottheiten in Peru, siehe [[Apu (Berggottheit)]]<br />
<br />
<br />
Die Abkürzung '''APU''' steht für:<br />
<br />
* ''Abgabepreis pharmazeutischer Unternehmer'', ApU ab 1. April 2007, davor ''Herstellerabgabepreis der [[Arzneimittelpreisverordnung]]'' (HAP)<br />
* [[Accelerated Processing Unit]], Bezeichnung für einen Prozessor mit integrierten Koprozessoren <br />
* ''Accumulator Power Unit'', eine andere Bezeichnung für [[Akkumulator]]<br />
* [[Air Processing Unit]], Bestandteil bei LKW-Bremsanlagen zur Reinigung von Druckluft<br />
* [[Aliança Povo Unido]], einem portugiesischen Wahlbündnis, das von 1978 bis 1987 bestand<br />
* ''Altpreußische Union'', eine unierte evangelische Kirche in einigen preußischen Provinzen, siehe [[Kirche der Altpreußischen Union]]<br />
* ''Asia Pacific University'', die [[Ritsumeikan Asia Pacific University]]<br />
* [[Attached Processing Unit]], Bestandteil eines Cell-Prozessors <br />
* ''Audio Processing Unit'', ein Prozessor für Audiosignale, siehe [[Audiobeschleuniger]]<br />
* ''Autonomous Production Unit'', autonome Fertigungseinheit in der Arbeitsorganisation, die eigenverantwortlich die Herstellung einer bestimmten Produktgruppe übernimmt<br />
* ''Auxiliary Power Unit'', [[Hilfstriebwerk]], in der Luftfahrt- und Fahrzeugtechnik<br />
* ''Auxiliary Processor Unit'', eine Schnittstelle, um PowerPC-Prozessoren um Co-Prozessor-Module zu erweitern<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[Kategorie:Abkürzung|APU]]<br />
<br />
[[no:APU]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4the-Kollwitz-Haus_Moritzburg&diff=145671282Käthe-Kollwitz-Haus Moritzburg2013-08-23T17:06:17Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q319255) migriert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Käthe-Kollwitz-Museum Köln.svg|miniatur|hochkant=0.5|Logo des Kölner Museums]]<br />
<br />
In Deutschland sind drei '''Käthe-Kollwitz-Museen''' – in [[Köln]], [[Berlin]] und [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]] – der 1867 in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] geborenen [[Künstler]]in [[Käthe Kollwitz]] gewidmet.<br />
<br />
== Käthe Kollwitz Museum Köln ==<br />
[[Datei:Käthe-Kollwitz-Museum Köln.jpg|miniatur|Das Käthe-Kollwitz-Museum [[Köln]] ({{Coordinate|text=Koordinaten|NS=50/56/11.944583/N|EW=6/56/48.188724/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Käthe-Kollwitz-Museum Köln}})]]<br />
Das Käthe Kollwitz Museum in Köln beherbergt die größte [[Privatsammlung|Sammlung]] zum Werk der Künstlerin. Das Museum kam zustande, als die in Köln lebenden Enkelinnen von Käthe Kollwitz ihre Sammlung verkaufen wollten, zu der u.&nbsp;a. 60 der wichtigsten [[Grafik|grafischen]] Arbeiten der Künstlerin sowie alle 15 von ihr geschaffenen [[Bronze]]-[[Skulptur]]en gehörten.<br />
<br />
Die [[Kreissparkasse Köln]] erwarb diese im Jahr 1983. Aufgrund dieser Initiative konnte die Sammlung, die zuvor im [[Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud|Wallraf-Richartz-Museum]] sowie in der [[Staatsgalerie Stuttgart]] aufbewahrt wurde, in Köln verbleiben. Am 22. April 1985, dem 40.&nbsp;Todestag der Künstlerin, wurde das Käthe Kollwitz Museum in der oberen Etage einer Einkaufspassage am Kölner [[Neumarkt (Köln)|Neumarkt]] eröffnet. In dem Museum, das jährlich etwa 30.000&nbsp;Besucher zählt, sind etwa 200 Arbeiten der Künstlerin ausgestellt.<br />
<br />
== Käthe-Kollwitz-Museum Berlin ==<br />
Das seit 1986 bestehende Käthe-Kollwitz-Museum in der [[Berlin]]er [[Fasanenstraße (Berlin)|Fasanenstraße]] 24 ist aus der privaten Sammlung des 1993 verstorbenen [[Galerist]]en und [[Kunstsammler]]s [[Hans Pels-Leusden]] hervorgegangen. <br />
<br />
=== Aufbau der Sammlung ===<br />
Pels-Leusden sammelte seit der Übernahme der Berliner Firma „Buch und Kunst“ am [[Olivaer Platz]] im Jahr 1950 die Werke von Käthe Kollwitz, weil diese Künstlerin genial und übergreifend das Leben darstellte. Im Jahr 1965 widmete er seine erste Ausstellung Käthe Kollwitz. Viele internationale Ausstellungen erhielten aus seiner Sammlung Leihgaben. Er übergab als Stiftung an das Museum 95 Druckgrafiken, 40 Zeichnungen und 10 Originalplakate. <br />
<br />
=== Die Ausstellung ===<br />
In einer ständigen Ausstellung über vier Etagen zeigt das Museum bedeutende Teile des künstlerischen Schaffens von Käthe Kollwitz, die über 50&nbsp;Jahre lang im Berliner Ortsteil [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] gelebt und gearbeitet hat.<br />
<br />
In der Regel finden hier zweimal im Jahr Sonderausstellungen statt, die das Umfeld der Künstlerin beleuchten. Derzeit verfügt das Museum über rund 200 [[Zeichnung (Kunst)|zeichnerische]] und [[Druckgrafik|druckgrafische]] Arbeiten – darunter viele berühmte Werke wie etwa die [[Lithografie]] ''Brot!'' von 1924 – sowie 15 Original-[[Plakat]]e und ebenso viele [[Plastik (Kunst)|plastische Bildwerke]]. Schwerpunkte bilden die Kollektion der [[Selbstbildnis]]se (von 1888/1889 bis 1938), der [[Holzschnitt]]-Zyklus ''Krieg'' (1922/1923), Arbeiten zum Thema Tod (1903 bis 1942) und zum Gedenkblatt für [[Karl Liebknecht]] (1919/1920).<br />
<br />
[[Datei:Käthe-Kollwitz-Museum.Berlin.JPG|miniatur|hochkant|Das Museumsgebäude des Käthe-Kollwitz-Museums [[Berlin]] ({{Coordinate|text=Koordinaten|NS=52.501777|EW=13.327013|type=landmark|region=DE-BE|name=Käthe-Kollwitz-Museum Berlin}})]] Die Selbstbildnisse zeigen Käthe Kollwitz über alle Altersphasen von jung und lächelnd bis hin ins hohe Alter. Im lichtdurchfluteten Obergeschoss befindet sich die 2,10&nbsp;m hohe Skulptur der Käthe Kollwitz, die vom Bildhauer [[Gustav Seitz]] geschaffen wurde. Aufrüttelnd ist ihre Zeichnung einer Mutter, die ihre Kinder zurückhält, die voller Begeisterung in den Krieg ziehen wollen, mit dem Titel ''Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden''.<br />
<br />
=== Das Museumsgebäude ===<br />
Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin befindet sich in einer 1871 als erstes Wohnhaus in der [[Fasanenstraße (Berlin)|Fasanenstraße]] errichteten Stadtvilla, die bereits 1897 zu einem [[Palais]] im [[Klassizismus|spätklassizistischen]] Stil umgestaltet wurde. Der nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] halbverfallene Bau wurde erst in den 1980er-Jahren grundlegend restauriert und als Museum hergerichtet. Die Villa ist gedrungen, hat große gerundete Fenster, und der Eingang befindet sich auf der Seite. <br />
<br />
Auffallend ist der Kontrast zwischen dem gutbürgerlichen Umfeld des Museums und den überwiegend dem [[Proletariat|proletarischen]] [[Soziales Milieu|Milieu]] ihrer Zeit entstammenden [[Sozialkritik|sozialkritischen]] Motiven der Arbeiten von Käthe Kollwitz.<br />
<br />
Das Gebäude, in dem das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin untergebracht ist, gehört zum sogenannten „[[Wintergartenensemble]]“, ebenso wie das benachbarte [[Literaturhaus Berlin]] mit dem Café Wintergarten, das direkt vom Museumsgarten aus zu erreichen ist, sowie die [[Villa Grisebach]].<br />
<br />
== Stiftung Käthe-Kollwitz-Haus Moritzburg ==<br />
Der letzte Wohnsitz von Käthe Kollwitz in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]] bei Dresden gibt mit einer kleinen grafischen Sammlung Einblick über mehr als 50&nbsp;Jahre künstlerischen Schaffens. Das Museum liegt am Schlßteichh mit Blick auf das [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]]. Dieses Museum ist der einzige Ort, an dem sich die Persönlichkeit der Künstlerin noch heute authentisch erfahren lässt, u.&nbsp;a. auch mit Fotografien sowie Tagebuch- und Briefauszügen. ({{Coordinate|text=Koordinaten|NS=51.166064|EW=13.674649|type=landmark|region=DE-SN|name=Käthe-Kollwitz-Haus}})<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Hannelore Fischer:''Das Käthe-Kollwitz-Museum in der Kreissparkasse Köln.'' In: [[Rheinisch-Bergischer Kalender]] 1987. Joh. Heider, Bergisch Gladbach, S.138, ISSN 0722-7671<br />
* John Lochner-Griffith: ''Fasanenstraße 24 - das künftige Käthe-Kollwitz-Museum''. In: Deutsche Bank AG (Hrsg.): ''Stadtvilla Grisebach und Käthe-Kollwitz-Museum''. 2. Auflage 2005, S. 29.<br />
* Verena Tafel: ''Käthe-Kollwitz-Museum''. In: Deutsche Bank AG (Hrsg.): ''Stadtvilla Grisebach und Käthe-Kollwitz-Museum''. 2. Auflage 2005, S. 31 bis 38.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kollwitz.de/ Website des ''Käthe Kollwitz Museum Köln'']<br />
* [http://www.kaethe-kollwitz.de/ Website des Käthe-Kollwitz-Museums Berlin]<br />
* [http://www.kollwitz-moritzburg.de/ Website des Käthe-Kollwitz-Hauses Moritzburg]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=2101328-7|LCCN=n/88/208304|VIAF=147686496}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Kathe-Kollwitz-Museum}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in Köln]]<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Moritzburg (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Künstlermuseum]]<br />
[[Kategorie:Käthe Kollwitz]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4the-Kollwitz-Museum_Berlin&diff=145671122Käthe-Kollwitz-Museum Berlin2013-08-23T17:06:17Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q319255) migriert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Käthe-Kollwitz-Museum Köln.svg|miniatur|hochkant=0.5|Logo des Kölner Museums]]<br />
<br />
In Deutschland sind drei '''Käthe-Kollwitz-Museen''' – in [[Köln]], [[Berlin]] und [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]] – der 1867 in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] geborenen [[Künstler]]in [[Käthe Kollwitz]] gewidmet.<br />
<br />
== Käthe Kollwitz Museum Köln ==<br />
[[Datei:Käthe-Kollwitz-Museum Köln.jpg|miniatur|Das Käthe-Kollwitz-Museum [[Köln]] ({{Coordinate|text=Koordinaten|NS=50/56/11.944583/N|EW=6/56/48.188724/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Käthe-Kollwitz-Museum Köln}})]]<br />
Das Käthe Kollwitz Museum in Köln beherbergt die größte [[Privatsammlung|Sammlung]] zum Werk der Künstlerin. Das Museum kam zustande, als die in Köln lebenden Enkelinnen von Käthe Kollwitz ihre Sammlung verkaufen wollten, zu der u.&nbsp;a. 60 der wichtigsten [[Grafik|grafischen]] Arbeiten der Künstlerin sowie alle 15 von ihr geschaffenen [[Bronze]]-[[Skulptur]]en gehörten.<br />
<br />
Die [[Kreissparkasse Köln]] erwarb diese im Jahr 1983. Aufgrund dieser Initiative konnte die Sammlung, die zuvor im [[Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud|Wallraf-Richartz-Museum]] sowie in der [[Staatsgalerie Stuttgart]] aufbewahrt wurde, in Köln verbleiben. Am 22. April 1985, dem 40.&nbsp;Todestag der Künstlerin, wurde das Käthe Kollwitz Museum in der oberen Etage einer Einkaufspassage am Kölner [[Neumarkt (Köln)|Neumarkt]] eröffnet. In dem Museum, das jährlich etwa 30.000&nbsp;Besucher zählt, sind etwa 200 Arbeiten der Künstlerin ausgestellt.<br />
<br />
== Käthe-Kollwitz-Museum Berlin ==<br />
Das seit 1986 bestehende Käthe-Kollwitz-Museum in der [[Berlin]]er [[Fasanenstraße (Berlin)|Fasanenstraße]] 24 ist aus der privaten Sammlung des 1993 verstorbenen [[Galerist]]en und [[Kunstsammler]]s [[Hans Pels-Leusden]] hervorgegangen. <br />
<br />
=== Aufbau der Sammlung ===<br />
Pels-Leusden sammelte seit der Übernahme der Berliner Firma „Buch und Kunst“ am [[Olivaer Platz]] im Jahr 1950 die Werke von Käthe Kollwitz, weil diese Künstlerin genial und übergreifend das Leben darstellte. Im Jahr 1965 widmete er seine erste Ausstellung Käthe Kollwitz. Viele internationale Ausstellungen erhielten aus seiner Sammlung Leihgaben. Er übergab als Stiftung an das Museum 95 Druckgrafiken, 40 Zeichnungen und 10 Originalplakate. <br />
<br />
=== Die Ausstellung ===<br />
In einer ständigen Ausstellung über vier Etagen zeigt das Museum bedeutende Teile des künstlerischen Schaffens von Käthe Kollwitz, die über 50&nbsp;Jahre lang im Berliner Ortsteil [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] gelebt und gearbeitet hat.<br />
<br />
In der Regel finden hier zweimal im Jahr Sonderausstellungen statt, die das Umfeld der Künstlerin beleuchten. Derzeit verfügt das Museum über rund 200 [[Zeichnung (Kunst)|zeichnerische]] und [[Druckgrafik|druckgrafische]] Arbeiten – darunter viele berühmte Werke wie etwa die [[Lithografie]] ''Brot!'' von 1924 – sowie 15 Original-[[Plakat]]e und ebenso viele [[Plastik (Kunst)|plastische Bildwerke]]. Schwerpunkte bilden die Kollektion der [[Selbstbildnis]]se (von 1888/1889 bis 1938), der [[Holzschnitt]]-Zyklus ''Krieg'' (1922/1923), Arbeiten zum Thema Tod (1903 bis 1942) und zum Gedenkblatt für [[Karl Liebknecht]] (1919/1920).<br />
<br />
[[Datei:Käthe-Kollwitz-Museum.Berlin.JPG|miniatur|hochkant|Das Museumsgebäude des Käthe-Kollwitz-Museums [[Berlin]] ({{Coordinate|text=Koordinaten|NS=52.501777|EW=13.327013|type=landmark|region=DE-BE|name=Käthe-Kollwitz-Museum Berlin}})]] Die Selbstbildnisse zeigen Käthe Kollwitz über alle Altersphasen von jung und lächelnd bis hin ins hohe Alter. Im lichtdurchfluteten Obergeschoss befindet sich die 2,10&nbsp;m hohe Skulptur der Käthe Kollwitz, die vom Bildhauer [[Gustav Seitz]] geschaffen wurde. Aufrüttelnd ist ihre Zeichnung einer Mutter, die ihre Kinder zurückhält, die voller Begeisterung in den Krieg ziehen wollen, mit dem Titel ''Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden''.<br />
<br />
=== Das Museumsgebäude ===<br />
Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin befindet sich in einer 1871 als erstes Wohnhaus in der [[Fasanenstraße (Berlin)|Fasanenstraße]] errichteten Stadtvilla, die bereits 1897 zu einem [[Palais]] im [[Klassizismus|spätklassizistischen]] Stil umgestaltet wurde. Der nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] halbverfallene Bau wurde erst in den 1980er-Jahren grundlegend restauriert und als Museum hergerichtet. Die Villa ist gedrungen, hat große gerundete Fenster, und der Eingang befindet sich auf der Seite. <br />
<br />
Auffallend ist der Kontrast zwischen dem gutbürgerlichen Umfeld des Museums und den überwiegend dem [[Proletariat|proletarischen]] [[Soziales Milieu|Milieu]] ihrer Zeit entstammenden [[Sozialkritik|sozialkritischen]] Motiven der Arbeiten von Käthe Kollwitz.<br />
<br />
Das Gebäude, in dem das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin untergebracht ist, gehört zum sogenannten „[[Wintergartenensemble]]“, ebenso wie das benachbarte [[Literaturhaus Berlin]] mit dem Café Wintergarten, das direkt vom Museumsgarten aus zu erreichen ist, sowie die [[Villa Grisebach]].<br />
<br />
== Stiftung Käthe-Kollwitz-Haus Moritzburg ==<br />
Der letzte Wohnsitz von Käthe Kollwitz in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]] bei Dresden gibt mit einer kleinen grafischen Sammlung Einblick über mehr als 50&nbsp;Jahre künstlerischen Schaffens. Das Museum liegt am Schlßteichh mit Blick auf das [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]]. Dieses Museum ist der einzige Ort, an dem sich die Persönlichkeit der Künstlerin noch heute authentisch erfahren lässt, u.&nbsp;a. auch mit Fotografien sowie Tagebuch- und Briefauszügen. ({{Coordinate|text=Koordinaten|NS=51.166064|EW=13.674649|type=landmark|region=DE-SN|name=Käthe-Kollwitz-Haus}})<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Hannelore Fischer:''Das Käthe-Kollwitz-Museum in der Kreissparkasse Köln.'' In: [[Rheinisch-Bergischer Kalender]] 1987. Joh. Heider, Bergisch Gladbach, S.138, ISSN 0722-7671<br />
* John Lochner-Griffith: ''Fasanenstraße 24 - das künftige Käthe-Kollwitz-Museum''. In: Deutsche Bank AG (Hrsg.): ''Stadtvilla Grisebach und Käthe-Kollwitz-Museum''. 2. Auflage 2005, S. 29.<br />
* Verena Tafel: ''Käthe-Kollwitz-Museum''. In: Deutsche Bank AG (Hrsg.): ''Stadtvilla Grisebach und Käthe-Kollwitz-Museum''. 2. Auflage 2005, S. 31 bis 38.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kollwitz.de/ Website des ''Käthe Kollwitz Museum Köln'']<br />
* [http://www.kaethe-kollwitz.de/ Website des Käthe-Kollwitz-Museums Berlin]<br />
* [http://www.kollwitz-moritzburg.de/ Website des Käthe-Kollwitz-Hauses Moritzburg]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=2101328-7|LCCN=n/88/208304|VIAF=147686496}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Kathe-Kollwitz-Museum}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in Köln]]<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Moritzburg (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Künstlermuseum]]<br />
[[Kategorie:Käthe Kollwitz]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4the_Kollwitz_Museum_K%C3%B6ln&diff=121821019Käthe Kollwitz Museum Köln2013-08-23T17:06:17Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q319255) migriert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Käthe-Kollwitz-Museum Köln.svg|miniatur|hochkant=0.5|Logo des Kölner Museums]]<br />
<br />
In Deutschland sind drei '''Käthe-Kollwitz-Museen''' – in [[Köln]], [[Berlin]] und [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]] – der 1867 in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] geborenen [[Künstler]]in [[Käthe Kollwitz]] gewidmet.<br />
<br />
== Käthe Kollwitz Museum Köln ==<br />
[[Datei:Käthe-Kollwitz-Museum Köln.jpg|miniatur|Das Käthe-Kollwitz-Museum [[Köln]] ({{Coordinate|text=Koordinaten|NS=50/56/11.944583/N|EW=6/56/48.188724/E|type=landmark|region=DE-NW|name=Käthe-Kollwitz-Museum Köln}})]]<br />
Das Käthe Kollwitz Museum in Köln beherbergt die größte [[Privatsammlung|Sammlung]] zum Werk der Künstlerin. Das Museum kam zustande, als die in Köln lebenden Enkelinnen von Käthe Kollwitz ihre Sammlung verkaufen wollten, zu der u.&nbsp;a. 60 der wichtigsten [[Grafik|grafischen]] Arbeiten der Künstlerin sowie alle 15 von ihr geschaffenen [[Bronze]]-[[Skulptur]]en gehörten.<br />
<br />
Die [[Kreissparkasse Köln]] erwarb diese im Jahr 1983. Aufgrund dieser Initiative konnte die Sammlung, die zuvor im [[Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud|Wallraf-Richartz-Museum]] sowie in der [[Staatsgalerie Stuttgart]] aufbewahrt wurde, in Köln verbleiben. Am 22. April 1985, dem 40.&nbsp;Todestag der Künstlerin, wurde das Käthe Kollwitz Museum in der oberen Etage einer Einkaufspassage am Kölner [[Neumarkt (Köln)|Neumarkt]] eröffnet. In dem Museum, das jährlich etwa 30.000&nbsp;Besucher zählt, sind etwa 200 Arbeiten der Künstlerin ausgestellt.<br />
<br />
== Käthe-Kollwitz-Museum Berlin ==<br />
Das seit 1986 bestehende Käthe-Kollwitz-Museum in der [[Berlin]]er [[Fasanenstraße (Berlin)|Fasanenstraße]] 24 ist aus der privaten Sammlung des 1993 verstorbenen [[Galerist]]en und [[Kunstsammler]]s [[Hans Pels-Leusden]] hervorgegangen. <br />
<br />
=== Aufbau der Sammlung ===<br />
Pels-Leusden sammelte seit der Übernahme der Berliner Firma „Buch und Kunst“ am [[Olivaer Platz]] im Jahr 1950 die Werke von Käthe Kollwitz, weil diese Künstlerin genial und übergreifend das Leben darstellte. Im Jahr 1965 widmete er seine erste Ausstellung Käthe Kollwitz. Viele internationale Ausstellungen erhielten aus seiner Sammlung Leihgaben. Er übergab als Stiftung an das Museum 95 Druckgrafiken, 40 Zeichnungen und 10 Originalplakate. <br />
<br />
=== Die Ausstellung ===<br />
In einer ständigen Ausstellung über vier Etagen zeigt das Museum bedeutende Teile des künstlerischen Schaffens von Käthe Kollwitz, die über 50&nbsp;Jahre lang im Berliner Ortsteil [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] gelebt und gearbeitet hat.<br />
<br />
In der Regel finden hier zweimal im Jahr Sonderausstellungen statt, die das Umfeld der Künstlerin beleuchten. Derzeit verfügt das Museum über rund 200 [[Zeichnung (Kunst)|zeichnerische]] und [[Druckgrafik|druckgrafische]] Arbeiten – darunter viele berühmte Werke wie etwa die [[Lithografie]] ''Brot!'' von 1924 – sowie 15 Original-[[Plakat]]e und ebenso viele [[Plastik (Kunst)|plastische Bildwerke]]. Schwerpunkte bilden die Kollektion der [[Selbstbildnis]]se (von 1888/1889 bis 1938), der [[Holzschnitt]]-Zyklus ''Krieg'' (1922/1923), Arbeiten zum Thema Tod (1903 bis 1942) und zum Gedenkblatt für [[Karl Liebknecht]] (1919/1920).<br />
<br />
[[Datei:Käthe-Kollwitz-Museum.Berlin.JPG|miniatur|hochkant|Das Museumsgebäude des Käthe-Kollwitz-Museums [[Berlin]] ({{Coordinate|text=Koordinaten|NS=52.501777|EW=13.327013|type=landmark|region=DE-BE|name=Käthe-Kollwitz-Museum Berlin}})]] Die Selbstbildnisse zeigen Käthe Kollwitz über alle Altersphasen von jung und lächelnd bis hin ins hohe Alter. Im lichtdurchfluteten Obergeschoss befindet sich die 2,10&nbsp;m hohe Skulptur der Käthe Kollwitz, die vom Bildhauer [[Gustav Seitz]] geschaffen wurde. Aufrüttelnd ist ihre Zeichnung einer Mutter, die ihre Kinder zurückhält, die voller Begeisterung in den Krieg ziehen wollen, mit dem Titel ''Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden''.<br />
<br />
=== Das Museumsgebäude ===<br />
Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin befindet sich in einer 1871 als erstes Wohnhaus in der [[Fasanenstraße (Berlin)|Fasanenstraße]] errichteten Stadtvilla, die bereits 1897 zu einem [[Palais]] im [[Klassizismus|spätklassizistischen]] Stil umgestaltet wurde. Der nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] halbverfallene Bau wurde erst in den 1980er-Jahren grundlegend restauriert und als Museum hergerichtet. Die Villa ist gedrungen, hat große gerundete Fenster, und der Eingang befindet sich auf der Seite. <br />
<br />
Auffallend ist der Kontrast zwischen dem gutbürgerlichen Umfeld des Museums und den überwiegend dem [[Proletariat|proletarischen]] [[Soziales Milieu|Milieu]] ihrer Zeit entstammenden [[Sozialkritik|sozialkritischen]] Motiven der Arbeiten von Käthe Kollwitz.<br />
<br />
Das Gebäude, in dem das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin untergebracht ist, gehört zum sogenannten „[[Wintergartenensemble]]“, ebenso wie das benachbarte [[Literaturhaus Berlin]] mit dem Café Wintergarten, das direkt vom Museumsgarten aus zu erreichen ist, sowie die [[Villa Grisebach]].<br />
<br />
== Stiftung Käthe-Kollwitz-Haus Moritzburg ==<br />
Der letzte Wohnsitz von Käthe Kollwitz in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]] bei Dresden gibt mit einer kleinen grafischen Sammlung Einblick über mehr als 50&nbsp;Jahre künstlerischen Schaffens. Das Museum liegt am Schlßteichh mit Blick auf das [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]]. Dieses Museum ist der einzige Ort, an dem sich die Persönlichkeit der Künstlerin noch heute authentisch erfahren lässt, u.&nbsp;a. auch mit Fotografien sowie Tagebuch- und Briefauszügen. ({{Coordinate|text=Koordinaten|NS=51.166064|EW=13.674649|type=landmark|region=DE-SN|name=Käthe-Kollwitz-Haus}})<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Hannelore Fischer:''Das Käthe-Kollwitz-Museum in der Kreissparkasse Köln.'' In: [[Rheinisch-Bergischer Kalender]] 1987. Joh. Heider, Bergisch Gladbach, S.138, ISSN 0722-7671<br />
* John Lochner-Griffith: ''Fasanenstraße 24 - das künftige Käthe-Kollwitz-Museum''. In: Deutsche Bank AG (Hrsg.): ''Stadtvilla Grisebach und Käthe-Kollwitz-Museum''. 2. Auflage 2005, S. 29.<br />
* Verena Tafel: ''Käthe-Kollwitz-Museum''. In: Deutsche Bank AG (Hrsg.): ''Stadtvilla Grisebach und Käthe-Kollwitz-Museum''. 2. Auflage 2005, S. 31 bis 38.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kollwitz.de/ Website des ''Käthe Kollwitz Museum Köln'']<br />
* [http://www.kaethe-kollwitz.de/ Website des Käthe-Kollwitz-Museums Berlin]<br />
* [http://www.kollwitz-moritzburg.de/ Website des Käthe-Kollwitz-Hauses Moritzburg]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=2101328-7|LCCN=n/88/208304|VIAF=147686496}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Kathe-Kollwitz-Museum}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in Köln]]<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Moritzburg (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Künstlermuseum]]<br />
[[Kategorie:Käthe Kollwitz]]</div>Addbothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eddie_Jones&diff=121821005Eddie Jones2013-08-23T17:05:33Z<p>Addbot: Bot: Interwiki-Links nach Wikidata (d:q3048576) migriert</p>
<hr />
<div>'''Eddie Jones''' ist der Name folgendenr Personen:<br />
<br />
<onlyinclude>* ''Eddie Jones'' (1926–1959), US-amerikanischer Bluesgitarrist, siehe [[Guitar Slim]]<br />
* [[Eddie Jones (Bassist)]] (1929–1997), US-amerikanischer Jazzbassist<br />
* [[Eddie Jones (Illustrator)]] (1935–1999), englischer Science-Fiction-Zeichner und Illustrator<br />
* [[Eddie Jones (Schauspieler)]] (* 1937), US-amerikanischer Schauspieler <!-- IMDb 0428008 --><br />
* [[Eddie Jones (Footballfunktionär)]] (1938–2012), US-amerikanischer Footballfunktionär<br />
* [[Eddie Jones (Basketballspieler)]] (* 1971), US-amerikanischer Basketballspieler<br />
* [[Eddie Jones (Footballspieler)]] (* 1988), US-amerikanischer Footballspieler</onlyinclude><br />
<br />
<br />
'''Siehe auch''':<br />
* [[Edward Jones]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[ja:エディー・ジョーンズ]]</div>Addbot