https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=95.117.246.16
Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]
2025-05-01T15:24:05Z
Benutzerbeiträge
MediaWiki 1.44.0-wmf.25
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_deutschsprachiger_Weihnachtslieder&diff=85342794
Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder
2011-02-15T20:21:08Z
<p>95.117.246.16: /* Liste der deutschsprachigen Weihnachtslieder */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Johansen Viggo - Radosne Boże Narodzenie.jpg|miniatur|''Frohe Weihnachten'', Gemälde von Viggo Johansen, 1891]]<br />
Dies ist eine '''Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder'''. Das Spektrum dieser Lieder reicht von aus dem Spätmittelalter stammenden Kirchenliedern, die streng der kirchlichen [[Liturgie]] verpflichtet waren (wie etwa ''[[Ein Kind geborn zu Bethlehem]]'') bis hin zu modernen Dichtungen, (wie, als Extrembeispiel, ''[[Eine Streu aus Stroh]]'',<ref>Ute Hülsemann, Christina Sieger: ''Eine Streu aus Stroh''. In: Ansgar Franz (Hg.): ''Kirchenlied im Kirchenjahr.'', Tübingen und Basel: Francke 2009, S. 135-146</ref> in dem der Dichter [[Erich Fried]] den leidenden Jesus mit den Opfern des [[Holocaust]] assoziiert).<br />
Der Begriff „[[Weihnachtslied]]“ wird dabei in verschieden weiten Bedeutungen verwendet. Dies, wie auch die Vielfalt der Weihnachtslieder, hängt mit der langen und wechselvollen soziokulturellen Geschichte des Weihnachtslieds zusammen, die die Vielfalt der heute existierenden weihnachtlichen Lieder bestimmt.<ref>Dafür, und für den ganzen Abschnitt „Terminologie“ vgl.: Ingeborg Weber-Kellermann: ''Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung''. Mainz, u.a.: Schott 1982</ref><ref>Für diesen Abschnitt vgl. auch: G. Hartmann: ''Weihnachtsmusik''. In: Marc Honegger, Günther Massenkeil (Hg.): ''Das große Lexikon der Musik''. Freiburg, Basel und Wien: Herder 1978, Bd. 8, S. 344-345</ref><br />
<br />
== Terminologie ==<br />
=== Sach- und Begriffsgeschichte ===<br />
Im Mittelalter tauchen Weihnachtslieder zuerst in der kirchlichen Liturgie auf.<ref>Ingeborg Weber-Kellermann: ''Die kirchlichen Gesänge des Mittelalters und der frühen Neuzeit''. In: ''Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung''. Mainz, u.a.: Schott 1982, S. 8</ref> Es gibt keine Zeugnisse dafür, dass diese ersten Weihnachtslieder zu Hause gesungen wurden.<ref>Vgl. das Vorwort in: Ingeborg Weber-Kellermann: ''Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung''. Mainz, u.a.: Schott 1982, S. 6-7</ref> Sie haben in der Regel lateinische Texte, oder aber lateinisch-deutsche Mischtexte. (Ein Beispiel dafür ist: ''[[Dies est laetitiae]]'' mit den deutschen Strophen ''[[Der Tag, der ist so freudenreich]]''). Sie waren Teil der Mitternachtsmesse, enden in der Regel mit dem Ruf „[[Kyrie eleison]]“ („Herr, erbarme dich“) und werden daher als „[[Leise]]n“ bezeichnet. (Ein Beispiel dafür ist ''[[Sei uns willkommen, Herre Christ]]''.)<br />
<br />
Dieses liturgische Weihnachtsliedersingen erhielt deutliche Impulse durch [[Martin Luther]],<ref>Ingeborg Weber-Kellermann: ''Martin Luther und das protestantische Weihnachtslied''. In: ''Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung''. Mainz, u.a.: Schott 1982, S. 97-98</ref> der – gemäß seinem [[Reformation|reformatorischen]] Gedanken, die [[Deutsche_Messe_(Gottesdienst)|Messe in deutscher Sprache]] abzuhalten – eine Reihe von Weihnachtsliedern in deutscher Sprache schuf. Luther übertrug dafür bereits etablierte lateinische Texte ins Deutsche, um seine Texte an die liturgische Tradition anzuschließen und bekannte Melodien mit verständlichen Texten zu füllen. (Ein Beispiel dafür ist ''[[Nun komm, der Heiden Heiland]]'' als Übertragung von ''[[Veni redemptor gentium]]''). Er stieß damit eine protestantische Liedwelle an, die sich als kämpferische Gegenbewegung zum katholischen Kirchengesang verstand.<br />
<br />
Erst im 18. Jahrhundert hielten die Weihnachtslieder Einzug in die Familienstuben und erlebten dort eine Blüte im 19. Jahrhundert, wie sich an zahlreichen Neudichtungen zeigt. Das Weihnachtslied als Kirchenchoral wanderte als Sololied mit Klavierbegleitung in die »gute Stube« des Bürgertums.<ref>Ingeborg Weber-Kellermann: ''Die weihnachtliche Hazusmusik des 19. Jahrhunderts''. In: ''Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung''. Mainz, u.a.: Schott 1982, S. 150-153</ref> 1870/71 entstanden einige Weihnachtslieder im deutschnationalen Stil.<br />
<br />
Im Dritten Reich betrieb die [[Hitlerjugend]] Bestrebungen hin zur Entchristlichung und Mythisierung des Weihnachtsfests,<ref>Ingeborg Weber-Kellermann: ''Gesang unter der »Jultanne«''. In: ''Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung''. Mainz, u.a.: Schott 1982, S. 226-227</ref> was sich auch in vielen profanierenden Umdichtungen niederschlägt (wie etwa ''[[Es ist für uns eine Zeit angekommen]]'').<br />
<br />
=== „Weihnachtslied“ – „Winterlied“ ===<br />
Heute bezeichnet „Weihnachtslied“, im allgemeinen Sprachgebrauch alle Lieder, die in der Weihnachtszeit gesungen werden, also auch sogenannte „[[Winterlied]]er“ ohne expliziten weihnachtlichen Bezug, wie beispielsweise ''[[Schneeflöckchen, Weißröckchen]]''. Diese Lieder sind stark mit Weihnachten assoziiert, weil sie oftmals neben Weihnachtsliedern im engeren Sinne in Weihnachtsliederbüchern erscheinen, und auch weil sie im säkularisierten weihnachtlichen Kontext auftreten – beispielsweise auf Weihnachtsmärkten.<br />
Ein engerer Begriff schließt eben diese Winterlieder aus den „Weihnachtsliedern“ aus, und beschränkt sich auf [[Konfession|konfessionell]] gebundene Lieder, deren Text sich ausdrücklich auf das christliche Weihnachtsfest, das heißt auf die Geburt Jesu Christi, bezieht.<br />
<br />
=== „Weihnachtslied“ – „Adventslied“ ===<br />
Eine noch feinere, aus der [[Liturgie]] stammende Differenzierung unterscheidet zwischen „[[Weihnachtslied]]“ einerseits und „[[Adventslied]]“ andererseits.<ref>vgl. ''Der Advent''. In: Berliner Bischofskonferenz (Hg.): ''Gotteslob.'' Leipzig: St. Benno 1978, S. 184</ref> Im [[Kirchenjahr]] symbolisiert der [[Advent]] (von lateinisch ''adventus'' – „Ankunft“) die Zeit vor der Geburt des Erlösers Jesu Christi, die Zeit des Wartens auf den im Alten Tesatament angekündigten [[Messias]]. Die Adventslieder drücken daher, oftmals mit Bezug zum Alten Testament, die Sehnsucht nach der Ankunft des verheißenen Messias aus. Beispiele sind etwa ''[[Es kommt ein Schiff geladen]]'' und ''[[Wie soll ich dich empfangen]]''. <br />
Im Unterschied zu diesen Adventsliedern bezeichnet „Weihnachtslied“ im engsten Sinne Lieder, welche die Geburt Jesu Christi feiern. Weil die Weihnachtszeit im Kirchenjahr bis zu [[Epiphanias]] am 6. Januar dauert, werden auch liturgische Lieder aus dieser Zeit zu den liturgischen Weihnachtsliedern gerechnet.<br />
<br />
== Korpus ==<br />
Hier werden sowohl [[Liturgie|liturgische]] Weihnachtslieder als auch weihnachtliche [[Volkslied]]er aufgelistet. Außerhalb des liturgischen Kontextes wird oftmals nicht zwischen Advents- und Weihnachtsliedern unterschieden. Daher sind hier auch Lieder genannt, die in strengerer Terminologie als Adventslieder bezeichnet werden.<br />
Die Liste enthält alle liturgischen Weihnachtslieder aus dem katholischen Gesangbuch ''[[Gotteslob]]''<ref name= "GL">Berliner Bischofskonferenz (Hg.): ''Gotteslob.'' Leipzig: St. Benno 1978</ref> und aus dem ''[[Evangelisches Gesangbuch|Evangelischen Gesangbuch]]''<ref name="EG">''Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Bayern und Thüringen'', München: Evangelischer Presseverband 2009</ref>. Damit ist das [[Textkorpus|Korpus]], die Gesamtheit der zugrundegelegten Titel, bei den liturgischen Weihnachtsliedern sehr klar umrissen.<br />
Die Liste enthält auch weihnachtliche Volkslieder. Hier ist die Definition des Korpus schwieriger. Letztlich ist die Aufnahme der Volkslieder von einer pragmatischen Entscheidung geprägt: Die Volkslieder sind Schul-<ref name="Liederbuch">Rüdiger Sell (Hg.): ''Liederbuch. Für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen''. Berlin: Volk und Wissen 1991</ref>, Volks- und Weihnachtsliederbüchern<ref name="LDW">''Lieder der Weihnacht''. 6. Auflage. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1981</ref><ref name="Es weihnachtet">Walter Frickert, Renate Conradi (Hg.): ''Es weihnachtet''. 15. Auflage. Leipzig: Harth 1956</ref> sowie wissenschaftlichen Publikationen<ref>Ansgar Franz (Hg.): ''Kirchenlied im Kirchenjahr. Fünzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen''. Tübingen und Basel: Francke 2002</ref> entnommen. Die absolute Vollständigkeit der nichtkonfessionellen Weihnachtslieder kann hier nicht garantiert werden.<br />
<br />
Auch Winterlieder ohne expliziten weihnachtlichen Bezug tauchen in dieser Liste auf. Dies hat zwei Gründe: Zum einen ist die Abgrenzung Winterlied/Weihnachtslied in manchen Fällen schwierig, zum Beispiel bei Liedern, deren [[Profanierung|profanierte]], verweltlichte Fassung bekannter ist als das ursprüngliche Weihnachtslied (wie etwa bei ''[[Es ist für uns eine Zeit angekommen]]''); oder die Abgrenzung würde einen Weihnachtsbegriff voraussetzen, der sich auf das konfessionelle Weihnachtsfest beschränkt (wie etwa bei ''[[O Tannenbaum]]'', wo der Tannenbaum als säkular-weihnachtliches [[Symbol]] besungen wird, aber kein expliziter Bezug zu Jesu Geburt hergestellt wird). Zum anderen sind viele dieser Winterlieder durch ihre Editionsgeschichte, besonders im nichtkonfessionellen Kontext, stark mit Weihnachten assoziiert. Diese Liste will einen möglichst umfassenden Überblick über das Liedgut bieten, das zur Weihnachtszeit gesungen wird, und listet daher sowohl konfessionell gebundene als auch nichtkonfessionelle Lieder auf. Der Kontext eines Liedes wird dabei zum Teil – vor allem bei den liturgischen Advents- und Weihnachtsliedern − durch die jeweils angegebene Quelle ersichtlich.<br />
<br />
Viele Weihnachtslieder haben eine lange und bewegte [[Edition]]sgeschichte hinter sich und liegen in verschiedenen Varianten und [[Lesart]]en vor. Existieren Varianten mit unterschiedlichen Titeln, so ist der heute weniger verbreitete Alternativtitel in Klammern mit angegeben – wie etwa bei „''Es ist ein Ros entsprungen'' (''Es ist ein Reis entsprungen'')“.<br />
Von diesen editorischen Varianten zu unterscheiden sind [[Kontrafaktur]]en, bei denen ein völlig neuer Text auf eine alte Melodie geschrieben wurde. Diese Kontrafakturen werden in dieser Liste als eigenständiges Lied genannt. Die Spalte „Kontrafaktur“ in der Zeile des Liedes A gibt alle melodiegleichen Lieder an. Die älteste, originale Textfassung ist dabei jeweils kursiv markiert.<br />
<br />
→ ''Siehe auch: Die [[Liste fremdsprachiger Weihnachtslieder]]''<br />
<br />
== Liste der deutschsprachigen Weihnachtslieder ==<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="vertical-align: top" class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:20%" | Titel des Liedes<br />
! style="width:17%" | Ursprung des Textes<br />
! style="width:17%" | Ursprung der Melodie<br />
! style="width:10%" | Datierung des Textes<br />
! style="width:10%" | Datierung der Melodie<br />
! style="width:26%" | [[Kontrafaktur]]<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[A, a, a! Das Kindlein lieget da]]<ref name="LDW"/><br />
| aus Oberbayern<br />
| aus Oberbayern<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ach lieber Herre Jesu Christ]]<ref name="EG"/><ref name="dBdWL">Ingeborg Weber-Kellermann:''Das Buch der Weihnachtslieder. 151 Deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder. Mit Klavier- und Orgel-Begleitung''. Mainz, u.a.: Schott 1982, S. 97-98</ref><br />
| [[Heinrich von Laufenberg]]<br />
| <br />
| {{SortKey|1400}}um 1400<br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
|[[Advent, Advent, ein Lichtlein brennt]]<br />
| mündlich überliefert<ref name="Meyberg" /><br />
| verschiedene Melodien<ref name="Meyberg" /><ref>''Jauchzet, frohlocket. Die schönsten Weihnachtslieder.'' Fischer, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-596-17450-8.</ref><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
|[[Advent, Advent, ein Lichtlein brennt (Poser)|Advent, Advent, ein Lichtlein brennt]]<ref name="dBdWL"/><br />
| [[Hans Poser (Komponist)|Hans Poser]]<br />
| Hans Poser<br />
| 1982<br />
| 1982<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Alle Jahre wieder]]<ref name="dBdWL"/><br />
| [[Wilhelm Hey (Dichter)|Wilhelm Hey]]<br />
| [[Friedrich Silcher]]<br />
| 1837<br />
| 1842<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Alle Welt springe und lobsinge]]<ref name="LDW"/><br />
| nach [[Omnis mundus jocundetur]]<br />
| <br />
| <br />
|{{SortKey|1500}}16. Jahrhundert<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Als die Welt verloren]]<ref name="EG Weihnacht">Weihnachtsteil im ''Evangelischen Gesangbuch''</ref><br />
| [[Gustav Kucz]], nach „Gdy się Chrystus rodzi“<br />
| aus Polen<br />
| 1954<br />
| {{SortKey|1883}}vor 1883<br />
|''[[Gdy się Chrystus rodzi]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Als Du kamst zur Erde nieder]]<br />
| [[Johann Rist]]<br />
| [[Thomas Selle]]<br />
| 1651<br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Als ich bei meinen Schafen wacht’]]<ref name="dBdWL"/><br />
| <br />
| <br />
| {{SortKey|1620}} um 1620<br />
| {{SortKey|1620}} um 1620<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Als Jesus auf die Erde kam]]<ref name="dBdWL"/><br />
| [[Martin Gotthard Schneider]]<br />
| Martin Gotthard Schneider<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Als Jesus Christ geboren ward]]<ref name="dBdWL"/><br />
| <br />
| aus Augsburg<br />
| {{SortKey|1500}}16. Jahrhundert<br />
| 1590<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Als Kaiser Augustus]]<ref name="dBdWL"/><br />
| aus Sachrang (Oberbayern)<ref name="Meyberg" /><br />
| aus Sachrang (Oberbayern)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Also hat Gott die Welt geliebt]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| {{B|Joh|3|16}}<br />
| [[Volker Ochs]]<br />
|<br />
| {{SortKey|1980}} um 1980<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Also liebt Gott die arge Welt]]<ref name="EG Weihnacht"/><ref name="dBdWL"/><br />
| [[Kurt Müller-Osten]] nach <br />
| [[Gerhard Schwarz (Kirchenmusiker)|Gerhard Schwarz]]<br />
| {{SortKey|1939}}1939/1950<br />
| 1939<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen]]<ref name="LDW"/><ref name="dBdWL"/><br />
| [[Hermann Kletke]]<br />
| <br />
| 1841<br />
| {{SortKey|1800}}19. Jahrhundert<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Auf dem Berge, da wehet der Wind]]<ref name="LDW"/> (Auf dem Berge, da gehet der Wind<ref name="dBdWL"/>)<br />
| [[Christoph August Tiedge]]<br />
| aus Oberhessen und Schlesien<br />
| 1804<br />
| {{SortKey|1840}}um 1840<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Auf, auf, ihr Buben]]<ref name="LDW"/><ref name="dBdWL"/><br />
| aus Kärnten<br />
| aus Kärnten<br />
| {{SortKey|1700}}18. Jahrhundert<br />
| {{SortKey|1700}}18. Jahrhundert<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Auf, auf, ihr Hirten]]<ref name="LDW"/><ref name="dBdWL"/><br />
| aus Niederösterreich<br />
| aus Niederösterreich<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Auf, auf, ihr Reichsgenossen]]<ref name="dBdWL"/><br />
| [[Johann Rist]]<br />
| [[Thomas Selle]]<br />
| 1651<br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Auf, Christen, singt festliche Lieder]]<br />
| [[Augustin Erthel]]<br />
| aus Fulda<br />
| <br />
| 1778<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Auf, ihr Hirten, von dem Schlaf]]<ref name="dBdWL"/><br />
| aus dem Wallis<br />
| aus dem Wallis<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Augustus, Cyrenius, die römischen Herren]]<ref name="dBdWL"/><br />
| [[Kurt Rommel]]<br />
| Kurt Rommel <br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
<br />
| [[Aus hartem Weh die Menschheit klagt]]<ref name="GL Advent">Adventsteil im ''Gotteslob''</ref> (Aus hartem Weh klagt menschliches G’schlecht<ref name="KIK Advent">Adventsteil von ''Kirchenlied im Kirchenjahr''</ref>)<br />
| [[Michael Vehe]]<br />
| <br />
| 1573<br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Aus tausend Traurigkeiten]]<br />
| [[Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere|Friedrich von Bodelschwingh]]<br />
| [[Hans Georg Bertram]]<br />
| 1945<br />
| 1975<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ave Maria zart]]<ref name="LDW"/><br />
| [[Johann Georg Braun]]<br />
| Johann Georg Braun<br />
| 1657<br />
| 1657<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Bald nun ist Weihnachtszeit]]<ref name="dBdWL"/><br />
| [[Carola Wilke]]<br />
| [[Wolfgang Stumme]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Brich an, du schönes Morgenlicht]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Johann Rist]]<br />
| [[Johann Schop]]<br />
| 1641<br />
| 1641<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| Brich an, du schönes Morgenlicht<ref name="LDW"/><br />
| [[Maximilian von Schenkendorf]]<br />
| [[Johannes Dieckmann]]<br />
| <br />
| 16. Jahrhundert<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Bruder, ich geh’ auch mit dir]]<ref name="dBdWL"/><br />
| [[Fritz Dietrich]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Christkindelein]]<ref name="dBdWL"/><br />
| im Elsaß<br />
| im Elsaß<br />
| {{SortKey|1850}}um 1850<br />
| {{SortKey|1850}}um 1850<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Christum wir sollen loben schon]]<ref name="dBdWL"/><br />
| [[Martin Luther]]<br />
| <br />
| 1524<br />
| 1524<br />
| ''[[A solis ortus cardine]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Das Volk, das noch im Finstern wandelt]]<ref name="EG Advent">Adventsteil im ''Evangelischen Gesangbuch''</ref><br />
| [[Jürgen Henkys]] nach „Het volk dat wandelt in het duister“<br />
| [[Frits Mehrtens]]<br />
| 1981<br />
| 1959<br />
| ''[[Het volk dat wandelt in het duister]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Dein König kommt in niedern Hüllen]]<ref name="EG Advent"/><br />
| [[Friedrich Rückert]]<br />
| [[Johannes Christoph Andreas Zahn]]<br />
| 1834<br />
| 1853<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Dein Reich, o Herr, wird kommen]]<br />
| [[Georg Thurmair]]<br />
| [[Adolf Lohmann]]<br />
| 1959<br />
| 1961<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Dein Tag, Herr Christ, wirft seinen Schein in unsre Welt schon hell herein]]<br />
| [[Eugen Walter]]<br />
| <br />
| 1951<br />
| 1938<br />
| [[Macht weit die Pforten]]<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Dem der Hirten Lieder klangen]]<ref name="LDW"/><br />
| <br />
| <br />
| {{SortKey|1400}}15. Jahrhundert<br />
| <br />
| Quem pastores laudavere<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Den die Hirten lobeten sehre]]<ref name="EG Weihnacht"/><ref name="LDW"/><ref name="dBdWL"/><br />
| [[Nikolaus Herman]] nach ''Quem pastores laudavere''/[[Matthäus Ludecus]] nach ''Nunc angelorum gloriae''/[[Johannes Kruchenthal]] nach ''Magnum nomen Domini''<br />
| [[Hohenfurter Liederbuch]]/Prag/[[Valentin Triller]]<br />
| {{SortKey|1500}}16. Jahrhundert<br />
| {{SortKey|1460}}um 1460/1541/1555<br />
| ''[[Quem pastores laudavere]]'' (1. Teil); ''[[Nunc angelorum gloriae]]'' (2. Teil)<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Den geboren hat ein’ Magd]]<ref name="LDW"/><ref name="dBdWL"/><br />
| aus dem Andernacher Gesangbuch<br />
| <br />
| 1608<br />
| {{SortKey|1300}}14. Jahrhundert<br />
| ''[[Quem nunc virgo peperit]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Der Christbaum ist der schönste Baum]]<ref name="LDW"/><ref name="dBdWL"/><br />
| [[Johannes Karl]]<br />
| [[Georg Eisenbach]]<br />
| <br />
| 1842<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Der du die Welt geschaffen hast]]<ref name="dBdWL"/><br />
| [[Rudolf Alexander Schröder]]<br />
| [[Hans Friedrich Micheelsen]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Der grüne Zweig in unserer Hand]]<br />
| [[Wilhelm Willms]]<br />
| [[Peter Janssens]]<br />
| 1980<br />
| 1980<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Der Heiland ist geboren]]<ref name="EG Weihnacht"/><ref name="LDW"/><ref name="dBdWL"/><br />
| aus Innsbruck<br />
| aus Innsbruck<br />
| <br />
| {{SortKey|1881}}1881/1883<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Der heilge Christ ist kommen]]<br />
| [[Ernst Moritz Arndt]]<br />
| [[Johann Eccard]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Der Himmel freue sich]]<ref name="GL Weihnacht">Weihnachtsteil im ''Gotteslob''</ref><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Der Morgenstern ist aufgedrungen]]<ref name="EG"/><ref name="dBdWL"/><br />
| [[Daniel Rumpius]] / [[Wilhelm Witzke]] und [[Otto Riethmüller]] (Strophen 2-4)<br />
| [[Michael Praetorius]]<br />
| 1587 / 1932<br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Der Sunnwendmann]]<ref name="dBdWL"/><br />
| [[Martin Greif]]<br />
| [[Ilse Lang]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Der Tag, der ist so freudenreich]]<ref name="EG"/><ref name="LDW"/><ref name="dBdWL"/><br />
| [[Michael Vehe]]<br />
| aus Wittenberg<br />
| 1537<br />
| {{SortKey|1400}}15. Jahrhundert<br />
| ''[[Dies est laetitiae]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| Der Weihnachtsmann kommt (Eine Muh, eine Mäh, eine Täterätätä/Wenn der Weihnachtsmann uns lacht)<br />
| Waldemar Alfredo<br />
| [[Wilhelm Lindemann (Komponist)|Wilhelm Lindemann]]<ref>[http://www.bosworth.at/deutsch/WilhelmLindemann.html Bosworth Musikverlag]</ref><br />
| 1914<ref>''Musik. 1. Schuljahr, Band 1.'' Persen, 2005, ISBN 383443924X, S. 181 ({{Google Buch|BuchID=7-13kmO4kpAC|Seite=181|Hervorhebung=eine+muh+eine+m%C3%A4h}}).</ref><br />
| 1914<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Der Wind weht kalt]]<ref name="dBdWL"/><br />
| [[Rudolf Otto Wiemer]]<br />
| [[Gerd Watkinson]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Der Winter ist ein rechter Mann]]<ref name="dBdWL"/><br />
| [[Matthias Claudius]]<br />
| [[Johann Friedrich Reichardt]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Die heil’gen drei König’]]<ref name="LDW"/><br />
| aus Oberbayern<br />
| aus Oberbayern<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Die Hirten hielten auf dem Feld]]<br />
| [[Maria Luise Thurmair]]<br />
| [[Heinrich Rohr]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Die Nacht ist vorgedrungen]]<ref name="GL Advent"/><ref name="EG Advent"/><ref name="dBdWL"/><br />
| [[Jochen Klepper]]<br />
| [[Johannes Petzold]]<br />
| 1938<br />
| 1939<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Die Weisen führet Gottes Hand]]<br />
| Mainzer Gesangbuch<br />
| Mainzer Gesangbuch<br />
| 1605<br />
| <br />
| Uns ist geboren ein Kindelein<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Dies ist der Tag den Gott gemacht]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Christian Fürchtegott Gellert]]<br />
| [[Martin Luther]]<br />
| <br />
| 1757<br />
| Es kam ein Engel hell und klar; Wir singen Dir, Immanuel; Vom Himmel kam der Engel Schar; Vom Himmel hoch, da komm ich her;<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Dies ist die Nacht der Engel]]<br />
| [[Kurt Rose]]<br />
| [[Joachim Schwarz]]<br />
| 1987<br />
| 1987<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Dies ist die Nacht, da mir erschienen]]<ref name="EG"/><br />
| aus [[Langenöls]]<br />
| [[Kaspar Friedrich Nachtenhöfer]]<br />
| 1742<br />
| 1684<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Diholter, dipolter]]<br />
| Edith Bergner<br />
| Carl-Ernst Teichmann<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Dort oben vom Berge]]<ref name="dBdWL"/><br />
| aus dem Böhmerwald<br />
| aus dem Böhmerwald<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Drei Kön’ge wandern aus Morgenland]]<br />
| [[Peter Cornelius (Komponist)|Peter Cornelius]]<br />
| Peter Cornelius<br />
| 1856<br />
| 1856<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Du Kind, zu dieser heilgen Zeit]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Jochen Klepper]]<br />
| [[Volker Gwinner]]<br />
| 1938<br />
| 1970<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Du lieber, heilger, frommer Christ]]<ref name="LDW"/><br />
| [[Ernst Moritz Arndt]]<br />
| [[Gottlob Siegert]]<br />
| 1818<br />
| 1822<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Du Spiegel der Dreifaltigkeit]]<ref name="LDW"/><br />
| Kölner Gesangbuch<br />
| Kölner Gesangbuch<br />
| 1599<br />
| 1599<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Du wesentliches Wort]]<ref name="KIK Weihnacht">Weihnachtsteil in ''Kirchenlied im Kirchenjahr</ref><br />
| [[Lorenz Lorenzen]]<br />
| [[Johann Heermann (Kirchenlieddichter)|Johann Heermann]]<br />
| 1700<br />
| 1648<br />
| ''[[O Gott, du frommer Gott]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ehre sei Gott in der Höhe]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| nach {{B|Lk|2|14}}<br />
| [[Ludwig Ernst Gebhardi]]<br />
| <br />
| {{SortKey|1830}}um 1830<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ein Kind geborn zu Bethlehem]]<ref name="GL Weihnacht"/><ref name="LDW"/><br />
| nach „Puer natus in Bethlehem“<br />
| Klugs Gesangbuch<br />
| {{SortKey|1400}}15. und 16. Jahrhundert<br />
| 1543<br />
| ''[[Puer natus in Bethlehem]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ein Kind ist uns geboren heut]]<ref name="GL Weihnacht"/><br />
| nach [[Natus est nobis hodie]]<br />
| [[Michael Weiße]]<br />
| 1971<br />
| 1531<br />
| ''[[Natus est nobis hodie]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ein Kindelein so löbelich]]<br />
| [[Michael Weiße]]<br />
| <br />
| 1539<br />
| {{SortKey|1400}}15. Jahrhundert (Strophen 1-2); um 1525 (Strophen 3-4)<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ein Kindlein liegt in dem armen Stall]]<br />
| [[Martin Gotthard Schneider]]<br />
| Martin Gotthard Schneider<br />
| 1964<br />
| 1964<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Eine freudige Nachricht breitet sich aus]]<br />
| [[Martin Gotthard Schneider]]<br />
| Martin Gotthard Schneider<br />
| 1975<br />
| 1975<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Eine Streu aus Stroh]]<ref name="KIK Weihnacht"/><br />
| [[Erich Fried]]<br />
| [[Winfrid Heurich]]<br />
| 1958<br />
| 1993<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Engel auf den Feldern singen]]<br />
| [[Maria Luise Thurmair]]<ref>Adolf Lohmann (Hrsg.): ''Weihnachts-Singebuch'' 2. Teil, Christophorus, Freiburg i. Br. 1954</ref><br />
| aus Frankreich<br />
| 1954<br />
| {{SortKey|1700}}18. Jahrhundert<br />
| ''[[Les Anges dans nos campagnes]]''; Hört der Engel helle Lieder ([[Otto Abel (Komponist)|Otto Abel]])<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Erfreue dich, Himmel]]<ref name="LDW"/><br />
| aus Straßburg<br />
| aus Straßburg<br />
| 1697<br />
| 1697<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ermuntre dich, mein schwacher Geist]]<br />
| [[Johann Rist]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Er ist die rechte Freudensonn]]<ref name="EG Advent"/><br />
| [[Georg Weissel (Dichter)|Georg Weissel]]<br />
| [[Paul Ernst Ruppel]] nach ''[[Macht hoch die Tür]]''<br />
|<br />
| 1955<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Es blüh'n drei Rosen]]<ref name="LDW"/><br />
| <br />
| <br />
| 1840<br />
| 1840<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Es blühen die Maien]]<ref name="LDW"/><br />
| aus Oberbayern<br />
| aus Oberbayern<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Es flog ein Täublein weiße]]<ref name="LDW"/><br />
| <br />
| aus Corners Gesangbuch<br />
| {{SortKey|1500}}16. Jahrhundert<br />
| 1625<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Es führt drei König Gottes Hand]]<ref name="KIK Epiphanie">Epiphanieteil von ''Kirchenlied im Kirchenjahr''</ref><br />
| aus Köln<br />
| aus Köln<br />
| 1621<br />
| 1621<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Es hat sich halt eröffnet]]<br />
| aus der Steiermark<br />
| aus der Steiermark<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Es ist ein Ros entsprungen]]<ref name="GL Weihnacht"/><ref name="EG Weihnacht"/> (Es ist ein Reis entsprungen)<ref name="LDW"/><br />
| nach {{B|Jes|11|1}} (spätere Varianten von Michael Preatorius und Friedirch Layriz)<br />
| aus Speyer<br />
| <br />
| 1599<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Es ist für uns eine Zeit angekommen]]<ref name="Liederbuch"/><br />
| aus dem Wiggental (Strophe 1); Maria Wolters (Strophen 2-7) / Paul Hermann<br />
| Sterndreherweise aus dem Wiggental<br />
| 1957<br />
| {{SortKey|1800}}19. Jahrhundert<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Es kam die gnadenvolle Nacht]]<br />
| [[Johann Caspar Lavater]]<br />
| aus dem Kanton Luzern<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Es kam ein Engel hell und klar]]<ref name="GL Weihnacht"/><br />
| [[Valentin Triller]] (Strophe 1)<br />
| aus Leipzig<br />
| 1555<br />
| 1593<br />
| Dies ist der Tag, den Gott gemacht; Wir singen Dir, Immanuel; Vom Himmel kam der Engel Schar; Vom Himmel hoch, da komm ich her;<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Es kommt ein Schiff geladen]]<ref name="GL Advent"/><ref name="EG Advent"/><br />
| [[Daniel Sudermann]]<br />
| aus Köln<br />
| 1626<br />
| 1608<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Es wird scho glei dumpa]]<br />
| [[Anton Reidinger]]<br />
| aus Altbaiern und Tirol<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Freu dich, Erd und Sternenzelt]]<ref name="EG Weihnacht"/><ref name="LDW"/><br />
| Leitmeritzer Gesangbuch (Strophen 1-2 und 5) / Johannes Pröger (Strophen 3-4)<br />
| aus Böhmen<br />
| {{SortKey|1844}}1844 / um 1950<br />
| {{SortKey|1400}}15. Jahrhundert<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Freuet euch, ihr Christen alle]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Christian Keimann]]<br />
| [[Andreas Hammerschmidt]]<br />
| 1646<br />
| 1646<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Freut euch im Herrn, denn er ist nah]]<br />
| [[Friedrich Dörr]]<br />
| aus Paderborn<br />
| 1969<br />
| 1616<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Freut euch, ihr lieben Christen]]<ref name="EG"/><br />
| aus Leipzig<br />
| [[Leonhart Schröter]]<br />
| 1582<br />
| 1587<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Freut euch, ihr lieben Christen all]]<ref name="EG"/><br />
| aus Prag<br />
| [[Bartholomeus Gesius]]<br />
| 1612<br />
| 1605<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Fröhlich soll mein Herze springen]]<ref name="EG Weihnacht"/><ref name="LDW"/><br />
| [[Paul Gerhardt]]<br />
| [[Johann Crüger]]<br />
| 1653<br />
| 1653<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Fröhliche Weihnacht (Macht Euch bereit)|Fröhliche Weihnacht (Macht Euch bereit)]]<br />
| [[Rolf Zuckowski]]<br />
| Rolf Zuckowski<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Fröhliche Weihnacht überall]]<ref name="LDW"/><br />
| <br />
| aus England<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Geborn ist uns ein Kindelein]]<ref name="LDW"/><br />
| aus Mainz<br />
| aus Mainz<br />
| 1605<br />
| 1605<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| Gelobet seist du, Jesu Christ<br />
| [[Guido Dreves]]<br />
| [[Josef Venantius von Wöss]]<br />
| 1886<br />
| 1928<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Gelobet seist du, Jesu Christ]]<ref name="GL Weihnacht"/><ref name="EG Weihnacht"/><ref name="LDW"/><br />
| aus Medingen (Strophe 1) / Martin Luther (Strophe 2-7)<br />
| aus Medingen<br />
| 1380 / 1524<br />
| {{SortKey|1460}} um 1460<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Gott hat das erste Wort]]<ref name="KIK Advent"/><br />
| [[Markus Jenny]] nach [[Jan Wit]]s „God heeft het eerste woord“ (1957)<br />
| [[Gerardus Marinus Kremer]]<br />
| 1970<br />
| 1957<br />
| ''[[God heeft het eerste woord]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Gott, heilger Schöpfer aller Stern]]<ref name="GL Advent"/><ref name="EG Advent"/><ref name="KIK Advent"/><br />
| [[Thomas Müntzer]] nach „Conditor alme siderum“<br />
| aus Kempten<br />
| 1523<br />
| {{SortKey|1000}}um 1000<br />
| ''[[Conditor alme siderum]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Gott sei Dank durch alle Welt]]<ref name="EG Advent"/><br />
| [[Heinrich Held (Kirchenlieddichter)|Heinrich Held]]<br />
| aus Frankfurt am Main<br />
| 1658<br />
| 1659<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Gottes Sohn ist kommen]]<ref name="EG Advent"/><br />
| [[Michael Weiße]]<br />
| [[Böhmische Brüder]]<br />
| 1544<br />
| 1410<br />
| ''[[Ave hierarchia]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Grünet Felder, grünet Wiesen]]<ref name="LDW"/><br />
| aus Oberösterreich<br />
| aus Oberösterreich<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Grüß euch Gott, Hirtenleut’]]<br />
| aus Österreich<br />
| aus Österreich<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon]]<ref name="Liederbuch"/><br />
| aus Kärnten (Strophe 1); Ilse Naumilkat (Strophen 2-3)<br />
| aus Kärnten<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Heil’ge Nacht, ich grüße dich]]<ref name="LDW"/><br />
| [[Wilhelm Osterwald]]<br />
| [[Johann Wolfgang Franck]]<br />
| <br />
| 1681<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Heiligobndlied]]<br />
| [[Johanne Amalie von Elterlein]]<br />
| Johanne Amalie von Elterlein<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Heiligste Nacht]]<ref name="LDW"/><ref name="dBdWL"/><br />
| aus München<br />
| aus München<br />
| 1783<br />
| 1783<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Herbei, o ihr Gläubgen]]<ref name="EG Weihnacht"/><ref name="LDW"/><br />
| [[Friedrich Heinrich Ranke]] nach „Adeste fideles“<br />
| aus Portugal<br />
| {{SortKey|1820}}vor 1820<br />
| {{SortKey|1681}}vor 1681<br />
| ''[[Adeste Fideles]]''; Nun freut euch, ihr Christen<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Herr, send herab uns deinen Sohn]]<ref name="GL Advent"/> (Gott, send herab uns deinen Sohn<ref name="KIK Advent"/>)<br />
| [[Heinrich Bone]]<br />
| Andermacher Gesangbuch<br />
| 1847<br />
| 1608<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Hohe Nacht der klaren Sterne]]<br />
| Hans Baumann<br />
| Hans Baumann<br />
| 1936<br />
| 1936<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Hört, der Engel helle Lieder]]<ref name="EG Weihnacht"/><ref name="Liederbuch"/><br />
| [[Otto Abel (Komponist)|Otto Abel]] nach „Les Anges dans nos campagnes“<br />
| aus Frankreich<br />
| 1954<br />
| {{SortKey|1700}}18. Jahrhundert<br />
| ''[[Les Anges dans nos campagnes]]''; Engel auf den Feldern singen ([[Maria Luise Thurmair]])<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Hört, es singt und klingt mit Schalle]]<ref name="GL Weihnacht"/><br />
| [[Markus Jenny]] nach „Quem pastores laudavere“<br />
| [[Hohenfurter Liederbuch]]<br />
| 1971<br />
| {{SortKey|1460}} um 1460<br />
| ''[[Quem pastores laudavere]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ich lag und schlief]]<ref name="LDW"/><br />
| [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]]<br />
| [[Johann Friedrich Reichardt]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ich steh an deiner Krippen hier]]<ref name="EG Weihnacht"/><ref name="GL Weihnacht"/><ref name="LDW"/><br />
| [[Paul Gerhardt]]<br />
| aus Wittenberg<br />
| 1653<br />
| 1529<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ich will dem Knäblein schenken]]<br />
| aus [[Des Knaben Wunderhorn]]<br />
| [[Karl Marx (Komponist)|Karl Marx]]<br />
| <br />
| 1897<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ihr Hirten, erwacht]]<ref name="LDW"/><br />
| <br />
| <br />
| 1852<br />
| 1852<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ihr Kinderlein kommet]]<ref name="EG Weihnacht"/><ref name="LDW"/><br />
| [[Christoph von Schmid]]<br />
| [[Johann Abraham Peter Schulz]]<br />
| {{SortKey|1798}}1798 / 1811<br />
| 1794<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Ihr lieben Christen, freut euch nun]]<ref name="EG Advent"/><br />
| [[Erasmus Alber]]<br />
| nach „Steht auf ihr lieben Kinderlein“<br />
| 1546<br />
| {{SortKey|1400}}15. Jahrhundert<br />
| [[Steht auf ihr lieben Kinderlein]]<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[In der Weihnachtsbäckerei]]<br />
| [[Rolf Zuckowski]]<br />
| Rolf Zuckowski<br />
| 1987<br />
| 1987<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[In dulci jubilo]]<br />
| vmtl. [[Heinrich Seuse]]<br />
| <br />
| <br />
| {{SortKey|1300}}14. Jahrhundert<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[In einer Höhle in Bethlehem]]<br />
| Klaus Berg<br />
| [[Oskar Gottlieb Blarr]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Inmitten der Nacht]]<br />
| aus dem Kinzigtal<br />
| aus dem Kinzigtal<br />
| {{SortKey|1700}}18. Jahrhundert<br />
| {{SortKey|1700}}18. Jahrhundert<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Itzund, weil ein jeder schläft]]<ref name="LDW"/><br />
| aus „Heilge Christhandlung des Görlitzer Gymnasiums"<br />
| aus „Heilge Christhandlung des Görlitzer Gymnasiums"<br />
| 1668<br />
| 1668<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel]]<ref name="GL Weihnacht"/><ref name="EG Weihnacht"/><ref name="KIK Weihnacht"/><br />
| [[Gerhard Tersteegen]]<br />
| <br />
| 1731<br />
| 1680<br />
| ''[[Lobe den Herren]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Joseph, lieber Joseph mein]]<ref name="LDW"/><br />
| [[Mönch von Salzburg]] zugeschrieben<br />
| nach ''[[Resonet in laudibus]]''<br />
| {{SortKey|1300}}14. Jahrhundert<br />
| {{SortKey|1300}}14. Jahrhundert<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Kindelein zart]]<ref name="LDW"/><br />
| <br />
| <br />
| {{SortKey|1860}}um 1860<br />
| {{SortKey|1860}}um 1860<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Kindlein mein]]<ref name="LDW"/><br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Kling, Glöckchen, klingelingeling]]<br />
| [[Karl Enslin]]<br />
| vermutlich [[Benedikt Widmann]]<br />
| {{SortKey|1850}}19. Jahrhundert<br />
| 1884<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Komm, du Heiland aller Welt]]<ref name="GL Advent"/><br />
| [[Markus Jenny]] (nach [[Ambrosius von Mailand]])<br />
| aus Einsiedeln<br />
| 1971<br />
| {{SortKey|1100}}12. Jahrhundert<br />
| ''[[Veni redemptor gentium]]''; Nun komm, der Heiden Heiland<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Komm, wir geh’n nach Bethlehem]]<ref name="LDW"/><br />
| <br />
| <br />
| {{SortKey|1800}}Anfang des 19. Jahrhunderts<br />
| {{SortKey|1800}}Anfang des 19. Jahrhunderts<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Kommet, ihr Hirten]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Carl Riedel|Karl Riedel]], nach einem Weihnachtslied aus Böhmen<br />
| aus [[Olmütz]]<br />
| 1870<br />
| 1847<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Kommt all herzu ihr Engelein]]<ref name="Meyberg" /><br />
| Köln<br />
| Augsburg<br />
| 1635<br />
| 1666<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Kommt her, ihr Kinder, singet fein]]<ref name="dBdWL" /><ref>[[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]]: {{Google Buch | BuchID=JusHAAAAQAAJ | Seite=431 | Linktext=''Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit.'' 1861, S. 431.}}</ref><br />
| Andernacher Gesangbuch<br />
| Andernacher Gesangbuch<br />
| 1608<br />
| 1608<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Kommt und laßt uns Christum ehren]]<ref name="EG Weihnacht"/><ref name="LDW"/><br />
| [[Paul Gerhardt]]<br />
| [[Hohenfurter Liederbuch]]<br />
| 1666<br />
| {{SortKey|1460}}um 1460<br />
| ''Quem pastores laudavere''; Den die Hirten lobeten sehre; Dem der Hirten Lieder klangen<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Kündet allen in der der Not]]<ref name="GL Advent"/><br />
| Friedrich Dörr<br />
| von „Morgenglanz der Ewigkeit“<br />
| 1972<br />
| <br />
| ''Morgenglanz der Ewigkeit''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Lasst uns das Kindlein wiegen]]<ref name="LDW"/><br />
| [[Arnold Quentel]]<br />
| Arnold Quentel<br />
| 1619<br />
| 1619<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Leise rieselt der Schnee]]<ref name="Liederbuch"/><br />
| [[Eduard Ebel]]<br />
| Eduard Ebel<br />
| {{SortKey|1900}}um 1900<br />
| {{SortKey|1900}}um 1900<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Licht, das uns erschienen]]<ref name="GL Weihnacht"/><br />
| [[Maria Luise Thurmair]]<br />
| [[Heinrich Rohr]]<br />
| 1952<br />
| 1952<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Lieb Nachtigall, wach auf]] (Wach, Nachtigall, wach auf)<ref name="LDW"/><br />
| aus dem [[Bamberger Gesangbuch]]<br />
| aus dem Bamberger Gesangbuch<br />
| 1670<br />
| 1670<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Lobt Gott, ihr Christen alle gleich]]<ref name="GL Weihnacht"/><ref name="EG Weihnacht"/><ref name="LDW"/><br />
| [[Nikolaus Herman]]<br />
| Nikolaus Herman<br />
| 1554<br />
| 1554<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Macht hoch die Tür]], die Tor macht weit<ref name="GL Advent"/><ref name="EG Advent"/><br />
| [[Georg Weissel (Dichter)|Georg Weissel]] (nach {{B|Ps|24|7-10}})<br />
| aus Halle an der Saale<br />
| {{SortKey|1623}}1623 / 1642<br />
| 1704<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Macht weit die Pforten in der Welt]]<br />
| [[Albert Knapp]]<br />
| [[Adolf Lohmann]]<br />
| {{SortKey|1864}}vor 1864<br />
| 1938<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Manchmal denk’ ich, es gibt keine Weihnacht]]<br />
| [[Martin Gotthard Schneider]]<br />
| Martin Gotthard Schneider<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Maranatha - Herr komm doch wieder]]<br />
| aus der DDR<br />
| <br />
| 1973<br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Maria durch ein Dornwald ging]]<ref name="LDW"/><br />
| aus Hessen<br />
| aus Hessen<br />
| {{SortKey|1850}}vor 1850<br />
| {{SortKey|1850}}vor 1850<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Mein Herz will ich dir schenken]]<ref name="LDW"/><br />
| [[Clausener Gesangbuch]]<br />
| Clausener Gesangbuch<br />
| 1653<br />
| 1653<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Menschen, die ihr wart verloren]]<br />
| [[Christoph Bernhard Verspoell]]<br />
| Christoph Bernhard Verspoell<br />
| 1810<br />
| 1810<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Mit Ernst, o Menschenkinder]]<ref name="GL Advent"/><ref name="EG Advent"/><br />
| [[Valentin Thilo der Jüngere|Valentin Thilo]]<br />
| aus Lyon<br />
| 1642<br />
| 1557<br />
| [[Von Gott will ich nicht lassen]]<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Mit Nichts von Nichts hast du begonnen]]<ref name="KIK Weihnacht"/><br />
| [[Cornelis Kok]] nach [[Huub Oosterhuis]]’ „Lied van de schepping“<br />
|<br />
| 1999<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Morgen, Kinder, wirds was geben]]<br />
| [[Martin Friedrich Philipp Bartsch]] nach [[Friedrich Splittegarb]] (1795)<br />
| Verschiedene Melodiefassungen:<br />
# [[Carl Gottlieb Hering]]<br />
# Volksweise aus Berlin<br />
| 1809<br />
| <br />
# 1809<br />
# 1811<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Morgen kommt der Weihnachtsmann]]<br />
| [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]]<br />
| aus Frankreich<br />
| 1761<br />
| {{SortKey|1840}}um 1840<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Morgenstern der finstern Nacht]]<ref name="LDW"/><br />
| [[Angelus Silesius]]<br />
| aus Breslau<br />
| <br />
| 1657<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Nachdem dein Stern in Bethlehem erschienen]]<ref name="KIK Epiphanie"/><br />
| Georg Schmid<br />
| [[Maria Loohuss]]<br />
| 1976<br />
| 1976<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Nikolauslied]] (Lasst uns froh und munter sein)<br />
| [[Josef Annegarn]]<br />
| Josef Annegarn<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Nun freut euch, ihr Christen]]<ref name="GL Weihnacht"/><br />
| nach „Adeste fideles“<br />
| [[John Reading]]<br />
| {{SortKey|1790}}um 1790<br />
| {{SortKey|1600}}17. Jahrhundert<br />
| ''[[Adeste Fideles]]'', Herbei, o ihr Gläubigen<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Nun jauchzet all, ihr Frommen]]<ref name="EG Advent"/><br />
| [[Michael Schirmer]]<br />
| [[Johann Crüger]]<br />
| 1640<br />
| 1640<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Nun komm, der Heiden Heiland]]<ref name="EG Advent"/><br />
| [[Martin Luther]] (nach [[Ambrosius von Mailand]])<br />
| aus Einsiedeln<br />
| {{SortKey|1524}}1524 (386)<br />
| {{SortKey|1100}}12. Jahrhundert<br />
| ''[[Veni redemptor gentium]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Nun komm, Du Fest der Kerzen]]<br />
| [[Wolfgang Richter (Komponist)]]<br />
| [[Walter Krumbach]]<br />
| {{SortKey|1900}}20. Jahrhundert<br />
| {{SortKey|1900}}20. Jahrhundert<br />
| ''Gleich kommt der Sandmann''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Nun singet und seid froh]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Hannoversches Gesangbuch]]<br />
| [[Klugs Gesangbuch]]<br />
| 1646<br />
| 1545<br />
| ''[[In dulci jubilo]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O Bethlehem, du kleine Stadt]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Helmut Barbe]] nach „O little town of Bethlehem“<br />
| aus England<br />
| 1954<br />
| {{SortKey|1500}}16. Jahrhundert<br />
| ''[[O little town of Bethlehem]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O du fröhliche]]<ref name="EG Weihnacht"/><ref name="LDW"/><br />
| [[Johannes Daniel Falk]] / [[Heinrich Holzschuher]] (Strophen 2-3)<br />
| aus Sizilien<br />
| {{SortKey|1816}}1816 / 1829<br />
| {{SortKey|1788}}vor 1788<br />
| ''[[O sanctissima]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O du liebes Jesuskind]]<ref name="LDW"/><br />
| Augsburg<br />
| Grafschaft Glatz<br />
| 1859<br />
| 1894<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O du mein Trost und süßes Hoffen]]<ref name="LDW"/><br />
| [[Wilhelm Osterwald]]<br />
| [[Johann Wolfgang Franck]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O du stille Zeit]]<ref name="Liederbuch"/><br />
| [[Joseph von Eichendorff]]<br />
| [[Cesar Bresgen]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O Freude über Freude]]<ref name="LDW"/><br />
| aus Schlesien<br />
| aus Schlesien<br />
| {{SortKey|1840}}um 1840<br />
| {{SortKey|1840}}um 1840<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O freudenreicher Tag]]<ref name="LDW"/><br />
| aus Franken<br />
| aus Franken<br />
| {{SortKey|1800}}19. Jahrhundert<br />
| {{SortKey|1800}}19. Jahrhundert<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O Heiland, reiß die Himmel auf]]<ref name="GL Advent"/><ref name="EG Advent"/><br />
| [[Friedrich Spee]] von Langenfeld<br />
| [[Rheinfelsisches Gesangbuch]], Augsburg<br />
| 1622<br />
| {{SortKey|1631}} 1638<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Oh, es riecht gut]]<br />
| [[Christel Ulbrich]]<br />
| Christel Ulbrich<br />
| {{SortKey|1900}}20. Jahrhundert<br />
| {{SortKey|1900}}20. Jahrhundert<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O Jesulein süß]]<ref name="LDW"/><br />
| Valentin Thilo<br />
| Samuel Scheidt<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O Jesulein zart]]<ref name="LDW"/><br />
| Kölner Gesangbuch (1. Strophe); Straßburger Gesangbuch (Strophen 2-3)<br />
| Kölner Gesangbuch<br />
| 1623<br />
| 1623<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O komm, o komm, du Morgenstern]]<ref name="EG Advent"/><br />
| Otmar Schulz (nach dem englischen [[O come, o come Emmanuel]])<br />
| aus Frankreich<br />
| 1975<br />
| {{SortKey|1400}}15. Jahrhundert<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Veni, Veni, Emmanuel#Deutsche Fassung|O komm, o komm, Emmanuel]] (O komm, o komm, Immanuel<ref name="GL"/>)<br />
| [[Heinrich Bone]]<br />
| Kölner Gesangbuch<br />
| 1852<br />
| 1852<br />
| ''[[Veni, Veni, Emmanuel]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O laufet, ihr Hirten]]<ref name="LDW"/><ref>Hermann Wagner: ''Das Erbe. Deutsche Volkslieder aus Mittel- und Osteuropa.'' Voggenreiter, Bonn 1972 {{DNB|995292752}}.</ref><br />
| aus Schlesien<br />
| aus Schlesien<br />
| 1842<br />
| 1842<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O selige Nacht]]<br />
| <br />
| <br />
| 1677<br />
| 1677<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O Tannenbaum]]<br />
| Joachim August Zarnack / Ernst Anschütz<br />
| <br />
| {{SortKey|1819}}1819/1824<br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O Tannenbaum, du trägst ein’ grünen Zweig]]<br />
| aus dem Paderbornschen<br />
| aus dem Paderbornschen<br />
| 1812<br />
| 1812<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O Weihnachtszeit]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[O Wunder groß]]<br />
| nach [[David Gregor Corner]], Neufassung (2. Strophe): Irmgard Laubscher<ref name="Meyberg" /><br />
| David Gregor Corner<br />
| 1631/1971<br />
| 1631<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Schlaf wohl, du Himmelsknabe du]]<ref name="LDW"/><br />
| [[Friedrich Daniel Schubart]]<br />
| [[Karl Neuner]]<br />
| 1786<br />
| 1814<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Schlaf, mein Kindelein]]<br />
| aus Straßburg<br />
| aus Straßburg<br />
| 1697<br />
| 1697<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Schöne Winterszeit]]<br />
| [[Bernhard Bohlke]]<br />
| [[Herbert Schlier]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Schönstes Kindlein]]<ref name="LDW"/><br />
| aus Regensburg<br />
| aus Regensburg<br />
| 1861<br />
| 1861<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Seht, die gute Zeit ist nah]]<ref name="EG Advent"/><br />
| [[Friedrich Walz (Komponist)|Friedrich Walz]] (nach einem Weihnachtslied aus Mähren)<br />
| Friedrich Walz (nach einem Weihnachtslied aus Mähren)<br />
| 1972<br />
| 1972<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Seht, unser König kommt]]<ref name="GL Weihnacht"/><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Sei uns mit Jubelschalle]]<ref name="LDW"/><br />
| <br />
| [[Wolfgang Amadeus Mozart]] zugeschrieben<br />
| {{SortKey|1780}}um 1780<br />
| {{SortKey|1791}}vor 1791<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Sei uns willkommen, Herre Christ]]<ref name="GL Weihnacht"/><br />
| 11. Jahrhundert; Neuvertonung [[Walter Rein]]<br />
| aus Aachen<br />
| 11. Jahrhundert; Neuvertonung 1934<br />
| {{SortKey|1200}}13./14. Jahrhundert<br />
| Bis willekommen, Herre Christ<ref name="LDW"/>; Nun sei uns willkommen, Herre Christ<ref name="EG Advent" /><br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Sieh, dein Licht will kommen]]<ref name="GL Weihnacht"/><br />
| [[Maria Luise Thurmair]]<br />
| [[Markus Jenny]]<br />
| 1971<br />
| 1971<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Sieh, es wird der Herr sich nah’n]]<br />
| Leitmeritzer Choralbuch<br />
| Leitmeritzer Choralbuch<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Sind die Lichter angezündet]]<br />
| [[Erika Engel-Wojahn]]<br />
| [[Hans Sandig]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Singen wir mit Fröhlichkeit]]<ref name="GL Weihnacht"/><br />
| Str. 1 nach ''Kirchenlied''; Str. 2-4 nach ''[[Resonet in laudibus]]''<br />
| Seckau/Moosburg<br />
| Str. 1: 1938; Str. 2-4: 1973 nach 14. Jahrhundert<br />
| 1345/1365<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Singet frisch und wohlgemut]]<ref name="LDW"/><br />
| [[Böhmische Brüder]]<br />
| Klugs Gesangbuch<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Singt nun alle, singt mit uns]]<br />
| [[Friedrich Walz (Komponist)|Friedrich Walz]]<br />
| aus der Ukraine<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit]]<br />
| [[Lotte Schuffenhauer]]<br />
| [[Lotte Schuffenhauer]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Steht auf und erhebt die Häupter]]<ref name="EG Advent"/><br />
| {{B|Lk|21|28}}<br />
| [[Volker Ochs]]<br />
|<br />
| {{SortKey|1980}}um 1980<br />
|<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Stern über Bethlehem]]<ref name="EG"/><br />
| [[Alfred Hans Zoller]]<br />
| Alfred Hans Zoller<br />
| 1963<br />
| 1963<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Still senkt sich die Nacht hernieder]]<br />
| [[Hermann Heinz Wille]]<br />
| [[Gerhardt Wohlgemuth]]<br />
| 1953<br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Still, still, still]] (weil’s Kindlein schlafen will)<ref name="LDW"/><br />
| aus Salzburg<br />
| aus Salzburg<br />
| 1819<br />
| 1819<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Stille Nacht, heilige Nacht]]<ref name="EG Weihnacht"/><ref name="LDW"/><br />
| [[Joseph Mohr]]<br />
| [[Franz Xaver Gruber]]<br />
| 1818<br />
| 1818<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Stille, stille, kein Geräusch gemacht]]<br />
| aus Thüringen<br />
| aus Thüringen<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Süßer die Glocken nie klingen]]<ref name="LDW"/><br />
| Friedrich Wilhelm Kritzinger<br />
| aus Thüringen<br />
| <br />
| 1826<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Tag an Glanz und Freuden groß]]<ref name="GL Weihnacht"/><br />
| [[Maria Luise Thurmair]] nach „Dies est laetitiae“<br />
| aus Medingen<br />
| 1969<br />
| {{SortKey|1320}} um 1320<br />
| ''[[Dies est laetitiae]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Tau aus Himmelshöhn]]<ref name="GL Advent"/><br />
| [[Maria Luise Thurmair]]<br />
| [[Heinrich Rohr]]<br />
| 1952<br />
| 1952<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Tauet Himmel aus den Höhn]]<ref name="GL Advent"/><br />
| [[Johannes Schlick]]<br />
| [[Johannes Spangenberg]]<br />
| 1970<br />
| 1544<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Tauet, Himmel, den Gerechten]]<ref name="KIK Advent"/><br />
| [[Michael Denis]] (nach {{B|Jes|45|8}})<br />
| [[Norbert Hauner]]<br />
| 1774<br />
| 1777<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Tausend Sterne sind ein Dom]]<ref name="Liederbuch"/><br />
| [[Siegfried Köhler (Komponist)|Siegfried Köhler]]<br />
| Siegfried Köhler<br />
| 1946<br />
| 1946<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Tief im kalten Winter]]<br />
| <br />
| Aus dem Weihnachtsalbum von Otto Fröhlich<ref name="Meyberg">Hildegard Meyberg (Hrsg.): '' Laßt uns singen in der Weihnachtszeit.'' Auer, Donauwörth 1985, ISBN 3-403-01602-1.</ref><br />
| <br />
| 1910<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Tochter Zion, freue dich]]<ref name="EG Advent"/><br />
| [[Friedrich Heinrich Ranke]]<br />
| [[Georg Friedrich Händel]]<br />
| {{SortKey|1826}}um 1826<br />
| 1747<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Tragt in die Welt nun ein Licht]]<br />
| [[Wolfgang Longardt]]<br />
| Wolfgang Longardt<br />
| 1972<br />
| 1972<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Tröstet, tröstet, spricht der Herr]]<ref name="EG Advent"/><br />
| [[Waldemar Rode]] (nach {{B|Jes|40|1-10}})<br />
| [[Hans Friedrich Micheelsen]]<br />
| 1938<br />
| 1938<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Und unsrer lieben Frauen]]<ref name="LDW"/><br />
| Beuttners Gesangbuch<br />
| Beuttners Gesangbuch<br />
| 1602<br />
| 1602<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Uns ist ein Kindlein heut geborn]]<ref name="LDW"/><br />
| nach [[Parvulus nobis nascitur]]<br />
| [[Bartholomeus Gesius]]<br />
| 1560<br />
| 1601<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Uns ist geboren ein Kindelein]]<br />
| <br />
| <br />
| {{SortKey|1600}}17. Jahrhundert<br />
| {{SortKey|1300}}14. Jahrhundert<br />
| Die Weisen führet Gottes Hand<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Uns wird erzählt von Jesus Christ]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Kurt Rommel]]<br />
| Kurt Rommel<br />
| 1967<br />
| 1967<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Vom Himmel hoch, da komm ich her]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Martin Luther]] nach {{B|Lk|2|9-16}}<br />
| Martin Luther<br />
| 1535<br />
| 1539<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Vom Himmel hoch, o Englein kommt]]<ref name="LDW"/><br />
| Kölner Gesangbuch<br />
| Kölner Gesangbuch<br />
| 1623<br />
| 1623<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Vom Himmel kam der Engel Schar]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Martin Luther]]<br />
| Martin Luther<br />
| <br />
| 1539<br />
| Dies ist der Tag, den Gott gemacht; Es kam ein Engel hell und klar; Wir singen Dir, Immanuel; Vom Himmel hoch, da komm ich her;<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Von Gott kommt diese Kunde]]<br />
| [[Peter Spangenberg]]<br />
| [[Johann Crüger]]<br />
| <br />
| 1647<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Vorfreude, schönste Freude]] (Freude im Advent<ref name="Es weihnachtet"/>)<br />
| [[Erika Engel-Wojahn]]<br />
| [[Hans Naumilkat]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Wachet auf, ruft uns die Stimme]]<ref name="GL Advent"/><ref name="EG"/><br />
| [[Philipp Nicolai]]<br />
| Philipp Nicolai<br />
| 1599<br />
| 1599<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Was bringt der Weihnachtsmann]]<ref name="LDW"/><br />
| [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]]<br />
| <br />
| <br />
| 1842<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Was ist vor neue Freud]]<ref name="LDW"/><br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Was soll das bedeuten]]<ref name="LDW"/><br />
| aus Schlesien<br />
| aus Schlesien<br />
| {{SortKey|1842}}um 1842<br />
| {{SortKey|1842}}um 1842<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Weil Gott in tiefster Nacht erschienen]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Dieter Trautwein]]<br />
| Dieter Trautwein<br />
| 1963<br />
| 1963<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Wenn Weihnachten ist]]<br />
|<br />
| Aus dem Weihnachtsalbum von Otto Fröhlich<ref name="Meyberg" /><br />
| <br />
| 1910<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Wer klopfet an]]<ref name="LDW"/><br />
| aus Oberbayern<br />
| aus Oberbayern<br />
| {{SortKey|1880}}um 1880<br />
| {{SortKey|1880}}um 1880<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Wie schön leuchtet der Morgenstern]]<ref name="EG"/><br />
| [[Philipp Nicolai]]<br />
| Philipp Nicolai<br />
| 1598<br />
| 1598<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Wie soll ich dich empfangen]]<ref name="EG Advent"/><br />
| [[Paul Gerhardt]]<br />
| [[Johann Crüger]]<br />
| 1653<br />
| 1653<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Wir bitten dich, o Jesulein]]<ref name="LDW"/><br />
| <br />
| <br />
| {{SortKey|1700}}18. Jahrhundert<br />
| {{SortKey|1700}}18. Jahrhundert<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Wir Christenleut’ han jetzund Freud’]]<br />
| Kaspar Füger<br />
| [[Johann Crüger]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Wir sagen euch an den lieben Advent]]<ref name="GL Advent"/><ref name="EG Advent"/><br />
| [[Maria Ferschl]]<br />
| [[Heinrich Rohr]]<br />
| 1954<br />
| 1954<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Wir singen dir, Immanuel]]<ref name="EG"/><br />
| [[Paul Gerhardt]]<br />
| [[Martin Luther]]<br />
| <br />
| <br />
| Dies ist der Tag, den Gott gemacht; Es kam ein Engel hell und klar; Vom Himmel kam der Engel Schar; Vom Himmel hoch, da komm ich her;<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Wisst ihr noch, wie es geschehen]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Hermann Claudius]]<br />
| [[Christian Lahusen]]<br />
| 1939<br />
| 1939<br />
| <br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Wunderbarer Gnadenthron]]<ref name="EG Weihnacht"/><br />
| [[Johannes Olearius (1611-1684)|Johannes Olearius]]<br />
| <br />
| 1665<br />
| {{SortKey|1400}}15. Jahrhundert<br />
| ''[[In natali domini]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Zimetschtern han i gärn]]<br />
| [[Andrew Bond]]<br />
| [[James Lord Pierpont]]<br />
| 1998<br />
| 1998<br />
| ''[[Jingle Bells]]''<br />
|- style="vertical-align: top"<br />
| [[Zu Bethlehem geboren]]<ref name="GL Weihnacht"/><ref name="EG Weihnacht"/><ref name="LDW"/><ref name="KIK Weihnacht"/><br />
| [[Friedrich Spee]] von Langenfeld<br />
| aus Paris<br />
| 1637<br />
| 1599<br />
| ''[[Une petite feste]]''<br />
|}<br />
<br />
== Nachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.liederlexikon.de/ historisch-kritisches Liederlexikon (im Aufbau begriffen)] <br />
* [http://liederdatenbank.de/songs/a Verzeichnis christlicher Lieder] <br />
* [http://www.lieder-archiv.de/lieder/list_kl.php?KAT=12 Advents- und Weihnachtslieder] im Alojado Lieder-Archiv<br />
<br />
[[Kategorie:Weihnachtslied|!deutsch]]<br />
[[Kategorie:Liste (Musik)|Weihnachtslieder, deutschsprachige]]</div>
95.117.246.16