https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=84.205.231.40 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-01T09:44:34Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Politische_Gliederung_Griechenlands&diff=176330228 Politische Gliederung Griechenlands 2018-04-10T09:04:08Z <p>84.205.231.40: /* 1833–1955 */</p> <hr /> <div>[[Datei:Greece 2011 subdivisions de.svg|mini|hochkant=1.9|Die 13 Regionen mit ihren Hauptstädten und die 325 Gemeinden Griechenlands]]<br /> Die '''Politische Gliederung Griechenlands''' kennt mit Wirkung vom 1. Januar 2011 drei Verwaltungsebenen.<br /> <br /> Die Verwaltung auf staatlicher Ebene wird durch sieben ''Dezentrale Behörden'' (Sg. {{elS|Αποκεντρωμένη Διοίκηση|Apokendromeni Diikisi|neu=1}}) ausgeübt, denen ein durch die griechische Regierung ernannter Generalsekretär (gr. ''Genikos Grammateas'' Γενικός Γραμματέας) vorsteht.<br /> <br /> Auf regionaler Ebene ist [[Griechenland]] in dreizehn Regionen (Ez. gr. ''periferia'' περιφέρεια) eingeteilt, die von einem Gouverneur (gr. ''periferiarchis'' περιφερειάρχης) und einem Regionalrat (gr. ''periferiako symvoulio'' περιφερειακό συμβούλιο) regiert werden. Die bis 2010 bestehende Einteilung der Regionen in 54 Präfekturen ist abgeschafft.<br /> <br /> Die kommunale Ebene bilden 325 Gemeinden (Sg. gr. ''dimos'' δήμος), in denen ein Bürgermeister (gr. ''dimarchos'' δήμαρχος) und ein Gemeinderat (gr. ''dimotiko symvoulio'' δημοτικό συμβούλιο) alle fünf Jahre direkt gewählt werden. In den Gemeinden, die in Größe und Aufbau teils deutschen [[Landkreis]]en ähneln, werden auch Belange entschieden, die zuvor den Präfekturen zugeordnet waren. Innerhalb der Gemeinden gibt es die Unterteilung in Gemeindebezirke (Sg. gr. ''dimotiki enotita'' δημοτική ενότητα, eigtl. ‚Gemeindeeinheit‘), die exakt den Gemeindegrenzen bis 2010 entsprechen.<br /> Gleichzeitig untergliedern sich die Gemeinden in Stadtbezirke (Sg. gr. ''dimotiki kinotita'' δημοτική κοινότητα) bzw. Ortsgemeinschaften (gr. ''topiki kinotita'' τοπική κοινότητα), die ihrerseits aus den vorherigen Gemeindebezirken entstanden sind und weiterhin durch einen lokalen Rat und einen Vorsteher repräsentiert werden.&lt;ref name=&quot;Gesetz3852&quot; /&gt;<br /> <br /> Außerhalb der eigentlichen Verwaltungsgliederung steht der [[Athos|Berg Athos]] ({{elS|''Ágio Óros'' Άγιο Όρος}} ‚Heiliger Berg‘). Griechenland übt (durch einen ernannten Gouverneur) über das Territorium die volle Souveränität aus, gewährt jedoch ein traditionelles Recht auf vollständige innere [[Autonomie]]. Alle Einwohner des Gebiets erwerben automatisch die griechische Staatsbürgerschaft, die Jurisdiktion unterliegt direkt dem [[Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel|Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel]].<br /> <br /> == Politische Gliederung seit 2011 ==<br /> === Nationale Ebene ===<br /> [[Datei:Greece 2011 Apokendromenes Diikises de.svg|mini|Die Gebiete der Dezentralen Behörden Griechenlands mit ihren Verwaltungssitzen]]<br /> Die Dezentralen Behörden (Sg. {{elS|''Apokendromeni Diikisi'' Αποκεντρωμένη Διοίκηση}}) dienen der Organisation der staatlichen Verwaltung. Ihnen steht ein von der griechischen Zentralregierung ernannter Generalsekretär (gr. ''Genikos Grammateas'' Γενικός Γραμματέας) vor. Sie erstrecken sich auf das Gebiet von einer bis drei Regionen; die Regionen ''[[Nördliche Ägäis|Nördliche]]'' und ''[[Südliche Ägäis]]'' werden von der Dezentralen Behörde ''Ägäis'' verwaltet, die ihren Sitz in Piräus, also außerhalb ihres eigentlichen Gebietes hat.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Dezentrale Behörde !! Sitz<br /> |-<br /> | Attika || [[Athen]]<br /> |-<br /> | Thessalien-Mittelgriechenland || [[Larisa]]<br /> |-<br /> | Epirus-Westmakedonien || [[Ioannina]]<br /> |-<br /> | Peloponnes-Westgriechenland-Ionio || [[Patras]]<br /> |-<br /> | Ägäis || [[Piräus]]<br /> |-<br /> | Kreta || [[Iraklio]]<br /> |-<br /> | Makedonien-Thrakien || [[Thessaloniki]]<br /> |}<br /> <br /> === Regionale Ebene ===<br /> [[Datei:Greece 2011 Periferiakes Enotites.svg|mini|Regionen und Regionalbezirke]]<br /> → ''[[Liste der Regionen Griechenlands]]''<br /> <br /> Die 13&amp;nbsp;Regionen haben eine eigene Verwaltung sowie einen ''Gouverneur'' ({{elS|''periferiarchis'' περιφερειάρχης}}) als Regierungschef, der zusammen mit dem ''Regionalrat'' (''Periferiakó Symvoúlio'' Περιφερειακό Συμβούλιο) direkt vom Volk gewählt wird. Zur Zusammensetzung der Präfekturräte und zu den Gouverneuren siehe ''[[Regionalwahlen in Griechenland 2010]].'' Die 74 Regionalbezirke entsprechen grob den ehemaligen Präfekturen, die jedoch in den Inselregionen um zahlreiche Bezirke erweitert wurden. Sie spielen unter anderem eine Rolle bei der Zuweisung der Sitze in den Regionalräten, die proportional zur Einwohnerzahl auf die Regionalbezirke aufgeteilt werden.<br /> <br /> ==== Regionalbezirke ====<br /> Die griechischen Regionen gliedern sich in Regionalbezirke (Sg. gr. ''Periferiaki Enotita'' Περιφερειακή Ενότητα); auf diese Einheiten werden die Sitze im Regionalrat nach Einwohnerzahl proportional verteilt. Sie entsprechen in vielen Fällen den Gebieten der bis 2010 bestehenden [[Präfektur]]en, allerdings wurden – insbesondere im Bereich der Inselregionen und im Fall der dicht besiedelten Region Attika – auch zahlreiche kleinere Regionalbezirke geschaffen.<br /> <br /> {{Navigationsleiste Regionalbezirke Griechenland}}<br /> <br /> === Kommunale Ebene ===<br /> {{Anker|Dimos}}<br /> {{Hauptartikel|Liste der Gemeinden Griechenlands}}<br /> <br /> Die 325 griechischen Gemeinden wählen – proportional zur Einwohnerzahl – alle fünf Jahre einen Gemeinderat (gr. ''dimotiko symvoulio'' δημοτικό συμβούλιο) und einen Bürgermeister (gr. ''dimarchos'' δήμαρχος). Für die Zahl der Ratsmandate gilt folgender Schlüssel (Gemeinden, die sich aus mehr als sechs Vorgängergemeinden zusammensetzen, erhalten die Zahl der Mandate der nächsthöheren Stufe):<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Einwohnerzahl !! Mandate<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | 1–2.000 || style=&quot;text-align:right&quot; | 13<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | 2.001–5.000 || style=&quot;text-align:right&quot; | 17<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | 5.001–10.000 || style=&quot;text-align:right&quot; | 21<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | 10.001–30.000 || style=&quot;text-align:right&quot; | 27<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | 30.001–60.000 || style=&quot;text-align:right&quot; | 31<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | 60.001–100.000 || style=&quot;text-align:right&quot; | 41<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | 100.001–150.000 || style=&quot;text-align:right&quot; | 45<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | &gt; 150.000 || style=&quot;text-align:right&quot; | 49<br /> |}<br /> <br /> ==== Gemeindebezirke ====<br /> Die Gemeindebezirke (Sg. gr. ''enotiki kinotita'' ενοτική κοινότητα) sind Untereinheiten der Gemeinden, die keine eigene Vertretung wählen; sie dienen ausschließlich der Verteilung von Zuständigkeiten auf der Ebene der Gemeinde selbst. So können stellvertretende Bürgermeister mit der Zuständigkeit für einen oder mehrere Gemeindebezirke betraut werden. Die Gemeindebezirke entsprechen den Gebieten der Gemeinden vor 2011. Ehemalige Gemeinden, die keine weitere Unterteilung besaßen, sind gleichzeitig Stadtbezirke oder Ortsgemeinschaften der neuen Gemeinden.&lt;ref name=&quot;Gesetz3852&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Stadtbezirke und Ortsgemeinschaften ====<br /> Als Untereinheiten mit Selbstverwaltung dienen Stadtbezirke (Sg. gr. ''dimotiki kinotita'' δημοτική κοινότητα) bzw. Ortsgemeinschaften (Sg. gr. ''topiki kinotita'' τοπική κοινότητα). Diese entsprechen den Gebieten der Gemeinden, wie sie bis 1997 bestanden und die von 1997 bis 2010 ihrerseits Gemeindebezirke (Sg. gr. ''dimotiko diamerisma'' δημοτικό διαμέρισμα) bildeten. Zusammen mit der Wahl der Gemeinderäte werden in diesen lokalen Einheiten einzelne Vertreter (Sg. gr. ''ekprosopos'' εκπρόσωπος) oder Räte (Sg. gr. ''symvoulio tis dimorikis/topikis kinotitas'' συμβούλιο της δημοτικής/τοπικής κοινότητας) gewählt. Den Räten steht ein Vorsitzender (gr. ''proedros'' πρόεδρος) vor, der von der Liste bestimmt wird, die die meisten Stimmen erhalten hat.&lt;ref name=&quot;Gesetz3852&quot; /&gt; Die Volkszählung 2011 weist auch Ortsgemeinschaften ohne Bewohner aus.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.statistics.gr/portal/page/portal/ESYE/BUCKET/General/resident_population_census2011rev.xls | wayback=20150627221846 | text=Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ)}} (Excel-Dokument, 2,6&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stadtbezirke sind<br /> * alle Gebiete mit mehr als 2000 Einwohnern<br /> * alle Gebiete auf Inseln mit über 1000 Einwohnern<br /> * alle Gebiete, die sich auf die gesamte Fläche einer Insel erstrecken.<br /> * alle Gebiete in Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnern<br /> Ortsgemeinschaften sind alle übrigen Gebiete.<br /> <br /> Für die Zahl der Vertreter dieser lokalen Einheiten gilt:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Einwohner Ortsgemeinschaft !! Mandate !! Einwohner Stadtbezirk !! Mandate<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 1–300 || style=&quot;text-align:right&quot; | 1 || ||<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 301–2.000 || style=&quot;text-align:right&quot; | 3 || style=&quot;text-align:right&quot; | 1–10.000 || style=&quot;text-align:right&quot; | 5<br /> |-<br /> | || || style=&quot;text-align:right&quot; | 10.001–50.000 || style=&quot;text-align:right&quot; | 11<br /> |-<br /> | || || style=&quot;text-align:right&quot; | &gt; 50.000 || style=&quot;text-align:right&quot; | 15<br /> |}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das moderne Griechenland steht — ganz im Gegensatz zum antiken — in einer starken [[Zentralismus|zentralistischen]] Tradition. Noch unter dem ersten griechischen Gouverneur [[Ioannis Kapodistrias]] wurde das griechische Territorium in dreizehn ''Bezirke'' (Sg. {{elS|''tmima'' τμήμα}}) und diese weiter in ''Provinzen'' (gr. ''eparchia'' επαρχία) eingeteilt, die jedoch zentral durch den Nationalstaat regiert werden sollten. Wesentliches Ziel Kapodistrias’ war die Entmachtung der lokalen Herrscherfamilien, die in ihrem Bereich über nahezu absoluten Einfluss verfügten — dem Spross einer dieser Familien fiel er bei einem Attentat 1831 zum Opfer.<br /> <br /> Der Britische Geheimdienst ''(Naval Intelligence Division)'' merkte in seinem umfangreichen Werk zur Landeskunde Griechenlands im März 1944 zur Bedeutung des Begriffs ''Dezentralisierung'' in Griechenland an:&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0253&quot;&gt;{{Literatur |Hrsg=United Kingdom, Naval Intelligence Division |Titel=Greece. Volume I — Physical Geography, History, Administration and Peoples |Datum=1944-03 |Seiten=253}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|In Griechenland beinhaltet das Wort ‚Dezentralisierung‘ nicht, wie gewöhnlich, den Transfer größerer Macht an die lokal gewählten Vertreter, sondern die Konzentration von Macht in den Händen der lokalen Vertreter der Zentralmacht, das heißt den Generalgouverneuren und den Nomarchen &lt;nowiki&gt;[&lt;/nowiki&gt;Vorstehern der Präfektur&lt;nowiki&gt;; der Übersetzer]&lt;/nowiki&gt;.}}<br /> <br /> === 1833–1955 ===<br /> [[Datei:Administrative Divisions Greece 1833 de.svg|mini|Die zehn ersten Präfekturen von 1833]]<br /> [[Datei:Map of Greece 1903.png|mini|Griechenland mit 26 Präfekturen nach 1899]]<br /> Die mit König [[Otto (Griechenland)|Otto I.]] nach Griechenland gelangten bayerischen Verwaltungsbeamten hielten am zentralistischen Prinzip fest. 1833 wurde der Staat in nunmehr zehn Präfekturen ''(nomí)'' mit 47&amp;nbsp;kleineren Einheiten gegliedert. Außerdem wurde unter dem Begriff ''dímos'' das kommunale Organ der ''Stadt'' bzw. ''Gemeinde'' geschaffen. 1912 entstand unter dem Begriff ''Gemeinschaft'' oder ''Landgemeinde (kinótita)'' ein zweites kommunales Organ für kleinere, dörfliche Siedlungen. Spätere Verfassungen (1927, 1952, 1968 und 1974) legten die Bestimmung lokaler und regionaler Belange in die Hand der Bürger, ohne dies jedoch je mit entsprechenden Gesetzen real umzusetzen.<br /> <br /> Die größte administrative Gliederung in Griechenland war im 20.&amp;nbsp;Jahrhundert das ''Diamerisma'' ({{elS|Διαμέρισμα}}). 10&amp;nbsp;Diamerismata, von denen jedes grob einem geographischen Gebiet entsprach, existierten seit 1913 mit dem Ende der [[Balkankriege]]. Geführt wurden die Diamerismata von je einem Generalgouverneur ''(Genikos Diikitis),'' der direkt von der Zentralregierung in Athen ernannt wurde und einen Ministerrang innehatte. Mit Ausnahme der vier nach dem Balkankrieg errichteten Diamerismata Thrakien und Ostmakedonien (bzw. Westthrakien), Westmakedonien, Kreta sowie Epirus hatten die verbleibenden sechs Diamerismata eher symbolischen Charakter; eine wesentliche Verwaltungstätigkeit entfalteten diese Diamerismata nicht. Athen erhielt kurz nach Beginn der Diktatur von [[Ioannis Metaxas]] 1936 ebenfalls einen Generalgouverneur.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0253-0255&quot;&gt;{{Literatur |Hrsg=United Kingdom, Naval Intelligence Division |Titel=Greece. Volume I — Physical Geography, History, Administration and Peoples |Datum=1944-03 |Seiten=253—255}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Anzahl der Präfekturen ''(nomí)'' stieg seit Gründung des griechischen Staates 1845 bzw. Errichtung der Präfekturen 1833 ständig an. Für diese Entwicklung wesentlich verantwortlich war die Ausweitung des griechischen Staatsgebiets durch die Gebietszuwächse im ersten und zweiten [[Balkankriege|Balkankrieg]] 1912 und 1913 (Epirus, Westmakedonien, Zentralmakedonien, Ostmakedonien, Westthrakien) sowie als Folge des [[Berliner Kongress|Berliner Vertrages von 1878]] samt Nachfolgeregelungen die 1881 in Kraft getretene Abtretung von Thessalien. Daneben erfolgte im 19. und 20.&amp;nbsp;Jahrhundert auch die weitere Unterteilung bestehender Präfekturen sowie die Schaffung neuer Präfekturen aus vorhandenen Teilgebieten von bestehenden. Damit wuchs die Anzahl der Präfekturen kontinuierlich. 1896 hatte Griechenland 15&amp;nbsp;Präfekturen: Attika und Viotia, Achaia und Elis, Messenien, Larisa, Trikala, Ätolien-Akarnanien, Arkadien, Argolis und Korinthia, Fokida und Fthiotida, Lakonien, Kykladen, Korfu, Kefallinia sowie Arta und Zakynthos.&lt;ref name=&quot;SOCARTS-POPGRE-1896&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Population of Greece |Sammelwerk=Journal of the Society of Arts |Nummer=45 |Datum=1896-11-20 |Seiten=541}}&lt;/ref&gt; 1928 waren es bereits 37&amp;nbsp;Präfekturen gegenüber den zehn Präfekturen von 1833.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V3-002&quot;&gt;{{Literatur |Hrsg=United Kingdom, Naval Intelligence Division |Titel=Greece. Volume III – Regional Geography |Datum=1945-08 |Seiten=2}}&lt;/ref&gt; Im Vergleich zum gegenwärtigen Zustand waren folgende Präfekturen nicht existent: Thesprotia, Evrytania, Karditsa, Kastoria, Grevena, Fokida, Pieria, Imathia, Xanthi und Viotia (Böötien). Die Präfekturen der Halbinsel Peloponnes erfuhren keine Veränderung.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V3-002&quot; /&gt; 1936 wurden unter der Diktatur von Ioannis Metaxas Gebietskorrekturen an den bestehenden Präfekturen durchgeführt sowie die Präfektur Thesprotia neu geschaffen.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0255&quot;&gt;{{Literatur |Hrsg=United Kingdom, Naval Intelligence Division |Titel=Greece. Volume I — Physical Geography, History, Administration and Peoples |Datum=1944-03 |Seiten=255}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Nomarchen durften in den 1930er-Jahren vor ihrer Ernennung durch den griechischen Innenminister der Zentralregierung in Athen drei Jahre lang nicht Einwohner des Nomos sein, dem sie vorstehen sollten. Diese Regelung galt nicht nur für die Person des Nomarchen, sondern auch für dessen etwaige Ehefrau. Die Regelung erstreckte sich nicht nur auf den Einwohnerstatus, sondern auch auf die Ausübung politischer Rechte, beispielsweise das Wahlrecht. Hier galt — sowohl für Nomarchen als auch dessen Ehefrau — ebenfalls eine „Sperrfrist“ von drei Jahren.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0255&quot; /&gt; Diese Regelung sollte eine Interferenz der privaten Interessen mit der zu verwaltenden Präfektur verhindern. Der Nomarch hatte umfangreiche Aufgaben und Vollmachten, darunter Gesundheitswesen, öffentliche Ordnung, Unterhaltung von Verkehrswegen und öffentlichen Bauten, Einnahme und Verwaltung von Steuern und Abgaben sowie Überwachung der staatlichen Ausgaben.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0255&quot; /&gt; Die Macht der Nomarchen im zentralistischen Sinne stieg während der Metaxas-Diktatur weiter an, als 1938 die Nomarchen direkt den Generalgouverneuren und damit in direkter „Befehlsfolge“ dem König unterstellt wurden.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0255&quot; /&gt; Damit wurden die Nomarchen auch Befehlshaber aller Ordnungskräfte im betreffenden Nomos, ausgenommen der Armee.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0255&quot; /&gt;<br /> <br /> === 1955–1981 ===<br /> [[Datei:Greece former provinces german.png|mini|Die ehemaligen Provinzen Griechenlands]]<br /> Im Jahre 1955 wurde im nunmehr dem heutigen Staatsgebiet entsprechenden Griechenland die Einteilung in 51&amp;nbsp;Präfekturen ''(nomí)'' etabliert, die Präfekten dieser Gebiete wurden jedoch weiterhin vom nationalen Innenministerium ernannt. Diese Präfekturen unterteilten sich in 147&amp;nbsp;kleinere Einheiten, die ''eparchíes'' ({{elS|επαρχίες}} ‚Provinzen‘, Singular ''eparchía'' επαρχία). Diese [[Liste der ehemaligen Provinzen Griechenlands|Provinzen]] unterstanden, angeführt vom Provinzvorsteher ''(Eparchos)'', direkt dem Nomarchen und wurden auch von diesem ernannt.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0256&quot;&gt;{{Literatur |Hrsg=United Kingdom, Naval Intelligence Division |Titel=Greece. Volume I — Physical Geography, History, Administration and Peoples |Datum=1944-03 |Seiten=256}}&lt;/ref&gt; Wie bei den Diamerismata spielten die Provinzen vor allem in den seit 1912 hinzugewonnen Gebieten eine verwaltungstechnische Rolle; in den anderen Landesteilen war ihre Bedeutung eher symbolisch als Fortsetzung von historisch bedingten Gebieten und Landschaften.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0256&quot; /&gt; 1938 hatte Griechenland 139&amp;nbsp;Provinzen.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-AVIII-TAB01&quot;&gt;{{Literatur |Hrsg=United Kingdom, Naval Intelligence Division |Titel=Greece. Volume I — Physical Geography, History, Administration and Peoples |Datum=1944-03 |Kommentar=Anhang VIII, Tabelle 8}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verwaltungseinheiten ''Dimos'' ({{elS|Δήμος}}) und ''Kinotita'' (Κοινότητα) wurden bis 1912 (erste Kommunalreform) lediglich als Untereinheiten der Verwaltungsgliederung verstanden; sie bildeten die Ebene unterhalb der Präfektur ''(nomós)'' bzw. der Provinz ''(eparchía).'' Ab 1912 (erste Kommunalreform) wurden diese Verwaltungseinheiten nominal gestärkt und definitorisch festgelegt. Ein Dimos als Verwaltungseinheit blieb einer Ortschaft vorbehalten, die (mit den sie unmittelbar umgebenden Dörfern) eine Einwohnerzahl von mehr als 5000 aufwies. Aus dieser Definition resultierte 1944 die Anzahl von 73&amp;nbsp;Dimi im gesamten Griechenland. Typischerweise betraf dies die Verwaltungssitze von Provinzen. Kaum eine Präfektur hatte mehr als zwei Dimi aufzuweisen, mit Ausnahme der damaligen Präfekturen Attika-Viotia, Thessaloniki und Argolida-Korinthia.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0256&quot; /&gt; Eine Kinotita wurde als Ortschaft bzw. Ortschaft mit unmittelbar umliegenden Weilern definiert, sobald sie die Einwohnerzahl von 300 überschritt und die Einwohnerzahl von 5000 nicht überschritt. Abweichend von dieser Definition konnten Kinotites auch für isolierte Ortschaften mit weniger als 300&amp;nbsp;Einwohnern eingerichtet werden, beispielsweise auf kleinen Inseln oder in abgelegenen Teilen Nordwestgriechenlands. Selbst eine Schule war in solchen Fällen keine zwingend notwendige Einrichtung. Daraus ergaben sich 1938 über 5600&amp;nbsp;Kinotites.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0256&quot; /&gt; Von 1833 an wurden die Bürgermeister ({{elS|''dímarchos'' δήμαρχος}}) und Gemeindevorsteher (''Proedros'' Πρόεδρος) durch den König ernannt. 1864 ging die Ernennung durch den König verloren; die Bürgermeister wurden anschließend von der Gemeinde gewählt, der sie vorstanden. Wahlberechtigt waren bis 1930 nur Männer, ab 1930 auch Frauen über 30&amp;nbsp;Jahren unter der Voraussetzung, lesen und schreiben zu können. In der Verfassung von 1927, die das Frauenwahlrecht einräumte, wurde auch die Wahl eines Kommunalrats bestimmt sowie festgelegt, dass nur griechische Staatsbürger das passive Wahlrecht ausüben durften.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0256&quot; /&gt; Den Bürgermeistern kam vor allem die Rolle als Chef der kommunalen Verwaltung zu (beispielsweise Registrierung von Geburten und Todesfällen, Erstellung der Wählerlisten sowie Erstellung der Listen für die Wehrpflichtigkeit). Eine Kontrolle über die Finanzen, vor allem das Recht zur Erhebung lokaler Steuern, besaß der Bürgermeister und damit die Gemeinde nicht.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0256-0257&quot;&gt;{{Literatur |Hrsg=United Kingdom, Naval Intelligence Division |Titel=Greece. Volume I — Physical Geography, History, Administration and Peoples |Datum=1944-03 |Seiten=256–257}}&lt;/ref&gt; Der Diktator Ioannis Metaxas schränkte nach seiner Machtergreifung 1936 diese Rechte wieder ein.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0257&quot;&gt;{{Literatur |Hrsg=United Kingdom, Naval Intelligence Division |Titel=Greece. Volume I — Physical Geography, History, Administration and Peoples |Datum=1944-03 |Seiten=257}}&lt;/ref&gt; 1967 hatte Griechenland 130&amp;nbsp;Stadtgemeinden (Dimi).&lt;ref name=&quot;WAGSTAFF-TOWN-&quot;&gt;{{Literatur |Autor=J. M. Wagstaff |Titel=A Small Coastal Town in Southern Greece |Sammelwerk=Town Planning Review |Band=4 |Nummer=37 |Datum=1967-01 |Seiten=255}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die kleinste Verwaltungseinheit, ohne weitere administrative Bedeutung, war der ''Synikismos'' (συνοικισμός, ‚Siedlung‘ ‚Flecken‘). Dieser konnte aus wenigen Häusern oder einem einzelnen Kloster bestehen. 1938 existierten in Griechenland 11.130&amp;nbsp;''Synikismi.&lt;ref name=&quot;UK-NID-GRE-V1-0257&quot; /&gt;''<br /> <br /> === 1981–1997 ===<br /> [[Datei:Greece subnat de.svg|mini|Verwaltungsregionen und Präfekturen 1981–2010]]<br /> Erst nach dem Beitritt Griechenlands zur [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] im Jahr 1981 begannen Pläne zu einer definierten mittleren Verwaltungsebene zu reifen. Der schließlich 1992 beschlossene [[Vertrag über die Europäische Union|Vertrag von Maastricht]], in dessen Folge der [[Ausschuss der Regionen]] gegründet wurde, was mit erheblichen Mitteln zur Förderung europäischer Regionen verbunden war, verlangte eine Organisation der Staaten nach regionalen Gesichtspunkten. 1987 wurden durch ein Dekret des Präsidenten 13&amp;nbsp;Entwicklungsregionen ''(periféries)'' geschaffen, die in etwa den Regionen anderer Staaten vergleichbar sind, allerdings vom Staat selbst kontrolliert wurden. 1994 schließlich wurde auf der Ebene der bestehenden Präfekturen eine kleinere Gliederung geschaffen, die mit einem direkt gewählten Rat und einem Präfekten von den Wählern direkt bestimmt wird. Zwischen 1995 und 1999 wurden rund 250&amp;nbsp;staatliche Kompetenzen an die Präfekturen übertragen. Im Zuge dieser Umverteilung von Zuständigkeiten wurde auch die Legitimierung der Präfekturen gestärkt: 1994 erfolgte erstmals die Wahl des Präfekten und des Präfekturrates durch die Bevölkerung einer jeden Präfektur.&lt;ref name=&quot;MAVROG-POLYBOOKGRE1999&quot;&gt;{{Literatur |Autor=George Th. Mavrogordatos |Titel=Political Data Yearbook 1999. Greece |Sammelwerk=European Journal of Political Research |Band=36 |Datum=1999 |Seiten=405—408}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Das Kapodistrias-Programm von 1997 ===<br /> [[Datei:GRpol.png|mini|Die Ebenen der politischen Gliederung Griechenlands 1997–2010]]<br /> 1997 wurde mit dem ''Programm Ioannis Kapodistrias'' ({{elS|''Schédio Kapodístria'' Σχέδιο Καποδίστρια}}) das Gesetz Nr.&amp;nbsp;2539/1997 zu einer umfassenden Gemeindereform beschlossen, welche die Anzahl der bisherigen Städte und ländlichen Gemeinden von zusammen 5775 auf nur noch 1033 reduzierte und die Provinzen ''(eparchíes)'' abschaffte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=United Nations Group of Experts on Geographical Names |Titel=Administrative Division of Greece (Working Paper N° 95) |Ort=New York |Datum=2000 |Online=http://www.un.org/depts/dhl/maplib/ungegn/session-20/working-papers/working-paper-95.pdf}}&lt;/ref&gt; Für den Begriff „Dimos“, der vormals nur die ''städtischen'' Gemeinden umfasste, bedeutete die Reform einen Bedeutungswandel, da er nun auch in ''ländlichen'' Gebieten die unterste Verwaltungsebene darstellte. Durch diese Reform, deren Vollzug bis 2002 dauerte und deren Kosten auf rund 1025&amp;nbsp;Milliarden Drachmen (etwa drei Milliarden Euro) beziffert werden, verloren insgesamt rund 25.000&amp;nbsp;gewählte Gemeindevertreter ihre Ämter, und viele Dörfer wurden zu — deutschen [[Amt (Kommunalrecht)|Ämtern]] oder [[Samtgemeinde]]n vergleichbaren — Flächengemeinden zusammengefasst. Neben einer Straffung der Verwaltung wurde hiermit auch der seit den 1930er-Jahren anhaltenden [[Urbanisierung|Landflucht]] Rechnung getragen. Der Kapodistrias-Plan war in drei Stufen ausgelegt, in der letzten Stufe sollten die in der ersten Stufe neugeschaffenen Gemeinden zu Instanzen einer ebenfalls neu konzipierten Verwaltungseinheit, den sogenannten ''Symbolitíes'' (Συμπολιτείες), zusammengefasst werden.<br /> <br /> Zur Legitimierung der neu geschaffenen Verwaltungsstrukturen auf kommunaler Ebene wurden im Oktober 1998 erstmals Wahlen für jeden Dimos und jede Kinotita abgehalten.&lt;ref name=&quot;MAVROG-POLYBOOKGRE1999&quot; /&gt; Es folgten regionale Wahlen in den Jahren 2002 und 2006.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://ekloges.ypes.gr/ |titel=Wahlen |titelerg=Ergebnisse früherer Wahlen |werk=Homepage des griechischen Innenministeriums |datum=2013 |zugriff=2013-05-21 |sprache=el}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Gesetze zur politischen Gliederung und den Kompetenzen der jeweiligen Einheiten nach dem Kapodistrias-Plan wurden in Artikel&amp;nbsp;101 und 102 der Verfassung in ihrer Fassung aus dem Jahr 2001 geregelt.<br /> <br /> '''Präfekturen ''(nomí)'''''<br /> {{Anker|Präfektur Griechenlands}}<br /> → ''[[Liste der ehemaligen Präfekturen Griechenlands]]''<br /> <br /> Die Präfekturen und Präfekturbezirke Attikas wurden durch einen ''Präfekturrat'' ({{elS|''Nomarchiakó Symvoúlio'' Νομαρχιακό Συμβούλιο}}) vertreten, der von den Wahlberechtigten des jeweiligen Gebiets für die Dauer von vier Jahren direkt gewählt wurde. Je nach Einwohnerzahl hatte dieser Rat 21, 25, 31 oder 37&amp;nbsp;Abgeordnete. Diese wählten alle zwei Jahre eine ''Präfektur-Kommission'' (''Nomarchiakí Epitropí'' Νομαρχιακή Επιτροπή) und den ''Präfekten'' (''Nomárchis'' Νομάρχης). Zusätzlich gab es drei präfekturübergreifende Räte, die mehrere Gebiete zu ''Überpräfekturen'' zusammenfassten, nämlich ''Rodopi-Evros, Drama-Kavala-Xanthi'' und ''Athen-Piräus''. Dachverband war die ''Enosi Nomarchiakon Aftodiikiseon Ellados'' (Ένωση Νομαρχιακών Αυτοδιοικήσεων Ελλάδος – ENAE ‚Union der präfekturalen Selbstverwaltungen Griechenlands‘).&lt;ref&gt;[http://www.enae.gr/ www.enae.gr/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Städte und Gemeinden'''<br /> → ''[[Liste der Gemeinden Griechenlands (1997–2010)]]''<br /> <br /> Die griechischen ''Städte'' oder ''Stadtgemeinden'' (''Dími'' Δήμοι) wurden durch einen ''Gemeinderat'' (''Dimotikó Symvoúlio'' Δημοτικό Συμβούλιο) mit elf bis 41&amp;nbsp;Mitgliedern vertreten. Ihnen standen ein ''Bürgermeister'' (''Dímarchos'' Δήμαρχος) und eine ''Gemeinde-Kommission'' (''Dimarchiakí Epitropí'' Δημαρχιακή Επιτροπή) vor, deren Größe sich wie die des Gemeinderats nach der Einwohnerzahl richtete.<br /> <br /> Die ''Gemeinden'' oder ''Landgemeinden'' (''Kinótites'' Κοινότητες) hatten nur einen ''Gemeindevorsteher'' (''próedros'' πρόεδρος, gelegentlich auch ''Kinotárchis'' Κοινοτάρχης) und einen ''Gemeinderat'' (''Kinotikó Symvoúlio'' Κοινοτικό Συμβούλιο) aus sieben bis elf&amp;nbsp;Mitgliedern.<br /> <br /> Gesetzliche Regelungen erlaubten die Loslösung von Einheiten mit mindestens 1500&amp;nbsp;Einwohnern aus einer Gemeinde zwecks Gründung einer neuen sowie die Möglichkeit von Gemeindefusionen. So wurden die Landgemeinden [[Tsaritsani]], [[Vrachasi]] und [[Zoniana]] 2006 neu geschaffen; die Landgemeinden [[Nea Palatia]], [[Oropos (Attika)|Oropos]] und [[Skala Oropou]]&amp;nbsp;wurden 2002 zur Stadtgemeinde Oropos vereinigt. Anlässlich der Gemeindereform von 1997 in Städte eingemeindete ehemalige Gemeinden hatten ab einer Einwohnerzahl von 300 das Recht auf einen eigenen Vorsteher ''(Próedros),'' der die Interessen des Ortsteils vor dem Gemeinderat vertrat. Die weitere Unterteilung der Gemeinden in Bezirke (''Dimotiká diamerísmata'', Singular ''Dimotikó diamérisma'' Δημοτικό διαμέρισμα) diente vor allem statistischen Zwecken.<br /> <br /> === Das Kallikratis-Gesetz von 2010 ===<br /> {{Hauptartikel|Kallikratis-Programm}}<br /> <br /> [[Datei:GrPol2010.svg|mini|Die drei Ebenen der politischen Gliederung Griechenlands seit dem Kallikratis-Gesetz]]<br /> Die 1997 eingeführte Verwaltungsgliederung wurde bereits seit 2005 als weiter reformierungsbedürftig angesehen. Entwürfe für eine weitere Kommunalverwaltungsreform unter dem Stichwort ''Kapodistrias&amp;nbsp;2'' (in Anlehnung an Kapodistrias&amp;nbsp;1) sahen eine Verringerung der Zahl der Gemeinden (Dimi und Kinotites) von 1034 (914&amp;nbsp;Dimi und 120&amp;nbsp;Kinotites) auf 400 bis 450 (oder 500) neue Gemeinden, allesamt Dimi, vor.&lt;ref name=&quot;MAKEDONIA-20080511-KAP2&quot;&gt;[http://www.makthes.gr/index.php?name=News&amp;file=article&amp;sid=17243 Zeitungsartikel der griechischen Zeitung ''Makedonia'' vom 11. Mai 2008] (griechisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;KATHI-KAP2-20080509&quot;&gt;[http://news.kathimerini.gr/4dcgi/_w_articles_politics_2_09/05/2008_269259 Zeitungsartikel der griechischen Zeitung ''Kathimerini'' vom 9.&amp;nbsp;Mai 2008] (griechisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;KATHI-KAP2-20071007&quot;&gt;[http://news.kathimerini.gr/4dcgi/_w_articles_politics_2_07/10/2007_244298 Zeitungsartikel der griechischen Zeitung ''Kathimerini'' vom 7.&amp;nbsp;Oktober 2007] (griechisch)&lt;/ref&gt; Die neu zu schaffenden Gemeinden sollten dabei wie bereits 1997 durch Zusammenlegung bereits bestehender Gemeinden entstehen.&lt;ref name=&quot;MAKEDONIA-20080511-KAP2&quot; /&gt; Zur Grenzziehung werden auch die ehemaligen Grenzen der Provinzen (Eparchies) zur Hilfe genommen, wobei deren Zahl (147) nicht der geplanten Zahl von 400 bis 450 (oder 500) neuen Gemeinden entspricht.&lt;ref name=&quot;KATHI-KAP2-20080509&quot; /&gt; 200 der neu zu schaffenden Gemeinden sollten sich an den Grenzen der ehemaligen Provinzen orientieren.&lt;ref name=&quot;VIMA-KAP2-20080330&quot;&gt;Zeitungsartikel der griechischen Zeitung ''To Vima'' vom 30.&amp;nbsp;März 2008, Blatt-Nr.&amp;nbsp;15322.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben der Reform der Gemeindeebene sollte auch die Präfekturebene reformiert werden: Die Planungen sahen zunächst eine Reduktion der 54&amp;nbsp;Präfekturen und Präfekturbezirke auf zwölf bis 17 (oder 20) neu zu schaffende Präfekturen vor.&lt;ref name=&quot;MAKEDONIA-20080511-KAP2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;KATHI-KAP2-20080509&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;KATHI-KAP2-20071007&quot; /&gt; In Analogie zu den Gemeinden sollen bestehende Präfekturen zu einer zusammengefasst werden.&lt;ref name=&quot;MAKEDONIA-20080511-KAP2&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein 2003 publizierter Alternativvorschlag sah die Reduktion der Gemeindezahl von ursprünglich 1033 auf 400 als erste Ebene der Verwaltung vor. Die zweite Ebene der Verwaltung sollten die Verwaltungsregionen sein, deren Anzahl von 13 auf vier sinken sollte (Nordgriechenland, Westgriechenland, Zentralgriechenland und Inseln). Die Verwaltungsebene der 54&amp;nbsp;Präfekturen bzw. Präfekturbezirke sollte ersatzlos entfallen. Als Beispiele bzw. Orientierungspunkte für diesen Vorschlag wurden unter anderem die 16&amp;nbsp;Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland bei 82&amp;nbsp;Millionen Einwohnern angeführt.&lt;ref name=&quot;VIMA-KAP2-20030914&quot;&gt;Zeitungsartikel der griechischen Zeitung ''To Vima'' vom 14.&amp;nbsp;September 2003, Blattnummer 13964 (griechisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Reformpläne wurden nach dem Regierungswechsel 2009 in Angriff genommen. Durch die [[Griechische Staatsschuldenkrise ab 2010|griechische Finanzkrise]] erhielten sie eine besondere Dringlichkeit. Mit dem im Mai 2010 vorgestellten Kallikratis-Gesetz&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ypes.gr/UserFiles/f0ff9297-f516-40ff-a70e-eca84e2ec9b9/N_KALLIKRATIS.pdf |titel=Gesetzesentwurf |titelerg=Neue Architektur der Selbstverwaltung und der dezentralisierten Verwaltung – Programm Kallikratis |werk=Bericht an das griechische Parlament |hrsg=Griechisches Innenministerium |datum=2010-05-21 |zugriff=2013-05-17 |format=PDF; 2,2&amp;nbsp;MB |sprache=el}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Gesetz3852&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.grde.eu/files/kallikrates/kallikratis-de.pdf |titel=Gesetz Nr. 3852 |titelerg=Neue Architektur der Selbstverwaltung und der dezentralisierten Verwaltung – Programm Kallikratis |werk=Regierungszeitung der hellenischen Republik, Band&amp;nbsp;1, Blatt Nr.&amp;nbsp;87 |datum=2010-06-07 |zugriff=2013-05-08 |format=PDF; 1.743&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt; wurde eine radikale Verwaltungsreform umgesetzt: Die Verwaltungsebenen wurden von fünf auf drei reduziert, die Anzahl der Gemeinden von 1034 auf 325 verringert. An die Stelle der bisherigen 54 Präfekturen traten 13 autonome Regionen mit einem gewählten Gouverneur; die 13 staatlichen Verwaltungsregionen wurden dagegen durch sieben Verwaltungsdirektionen mit einem von der Regierung ernannten Generalsekretär ersetzt. Die Zahl der Verwaltungsstellen der Gemeindebezirke und kommunalen Unternehmen wurde so von rund 6000 auf 2000 reduziert.<br /> <br /> Die Reform ist am 1.&amp;nbsp;Januar 2011 in Kraft getreten; den [[Regionalwahlen in Griechenland 2010|Kommunalwahlen am 7. und 14.&amp;nbsp;November 2010]] lag bereits die neue Verwaltungsgliederung zugrunde.<br /> <br /> == Geographische Gliederung ==<br /> {| class=&quot;float-right&quot;<br /> |+Die traditionelle geographische Einteilung Griechenlands erfolgt in 10 Regionen:<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;font-size:95%; text-align:left;&quot;<br /> | rowspan=20 | [[Datei:GreeceRegionsGerman.png|325px]]<br /> |-<br /> | width=&quot;32px&quot; bgcolor=&quot;#B9FFC5&quot; | '''[[Ägäis]]che Inseln'''<br /> |-<br /> | width=&quot;32px&quot; bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | '''[[Attika (griechische Region)|Attika]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;32px&quot; bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | '''[[Epirus (griechische Region)|Epirus]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;32px&quot; bgcolor=&quot;#8EE5EE&quot; | '''[[Ionische Inseln]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;32px&quot; bgcolor=&quot;#FFCBCB&quot; | '''[[Kreta]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;32px&quot; bgcolor=&quot;#CAE1FF&quot; | '''[[Makedonien (geographische Region Griechenlands)|Makedonien]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;32px&quot; bgcolor=&quot;#5CACEE&quot; | '''[[Mittelgriechenland]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;32px&quot; bgcolor=&quot;#CD6090&quot; | '''[[Peloponnes]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;32px&quot; bgcolor=&quot;#EEC591&quot; | '''[[Thessalien (griechische Region)|Thessalien]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;32px&quot; bgcolor=&quot;#9F79EE&quot; | '''[[Thrakien (geographische Region Griechenlands)|Thrakien]]'''<br /> |}<br /> |}<br /> Die traditionelle geographische Einteilung Griechenlands in zehn Regionen oder Landschaften ({{elS|''geografika diamerísmata'' γεωγραφικά διαμερίσματα}}, etwa ‚geographische Bezirke‘, Singular ''geografiko diamérisma'' γεωγραφικό διαμέρισμα) hat keine verwaltungsrechtliche Bedeutung. Im Wesentlichen entspricht sie der heutigen Einteilung in Regionen, wobei Südliche und Nördliche Ägäis zusammen eine Region bilden, die drei ''periféries'' [[Makedonien (griechische Region)|Makedoniens]] und [[Thrakien (griechische Region)|Thrakiens]] sowie Athos in die (heute griechischen) Gebiete der zwei historischen Landschaften geteilt und die Präfekturen des heutigen Westgriechenland je nach Lage dem Peloponnes bzw. einer Region ''Übriges Festlandgriechenland und Euböa'' ({{elS|Υπολοιπή Στερεά Ελλάδα και Εύβοια}}) zugerechnet werden.&lt;ref&gt;[http://www.minagric.gr/greek/agro_pol/Greece/geogr_diam.htm Karte des griechischen Landwirtschaftsministeriums]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Nationale Statistische Dienst Griechenlands [[ELSTAT]] und [[Eurostat]] fassen außerdem die Regionen zu vier Großregionen zusammen, die der Ebene ''[[NUTS]] 1'' entsprechen:&lt;ref&gt;[http://ec.europa.eu/comm/eurostat/ramon/nuts/codelist_de.cfm?list=nuts Codeliste bei Eurostat]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # ''Nordgriechenland'' ({{elS|''Voria Ellada'' Βόρεια Ελλάδα}}): Thrakien, Makedonien und Thessalien<br /> # ''[[Zentralgriechenland#Statistikregion|Zentralgriechenland]]'' ({{elS|''Kendriki Ellada'' Κεντρική Ελλάδα}}): Ionische Inseln, Euböa und die übrigen Festlandsregionen außer Attika<br /> # ''[[Attika (griechische Region)|Attika]]''<br /> # ''Inseln'' ({{elS|''Nisia'' Νησιά}}) bzw. ''Ägäische Inseln und Kreta''<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[NUTS:EL]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Hrsg=Griechisches Innenministerium<br /> |Titel=Structure and Operation of Local and Regional Democracy in Greece<br /> |Ort=Athen<br /> |Datum=2000<br /> |Online=http://unpan1.un.org/intradoc/groups/public/documents/UNTC/UNPAN000205.pdf}}<br /> * {{Literatur<br /> |Hrsg=Ausschuss der Regionen der Europäischen Union<br /> |Titel=Devolution in Greece<br /> |Ort=Brüssel<br /> |Datum=2005<br /> |Online=http://www.cor.europa.eu/document/documents/decentralisationEN.pdf}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Nikolaos-Komninos Hlepas<br /> |Titel=Greece. Country Report<br /> |Ort=Barcelona<br /> |Datum=<br /> |Online=http://kdp.pspa.uoa.gr/Greece%20Country%20Report%20Hlepas.pdf}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Maria C. Kapsi<br /> |Titel=Recent Administrative Reforms in Greece: Attempts towards Decentralization, Democratic Consolidation and Efficiency<br /> |Datum=2000<br /> |Online=http://www.ksg.harvard.edu/kokkalis/GSW2/Kapsi.PDF}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Subdivisions of Greece}}<br /> * [http://www.world-gazetteer.com/s/s_gr.htm Landkarte Griechenlands]<br /> * [http://www.ypes.gr/kapodistrias/ Informationen des griechischen Innenministeriums zu dem Kapodistrias-Plan]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.kedke.gr/uploads/N38522010_KALLIKRATIS_FEKA87_07062010.pdf | wayback=20100705024807 | text=Kallikratis-Gesetz zur Neugliederung Griechenlands von 2010}}, PDF, 864&amp;nbsp;kB (griech.)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung nach Staat/Europa}}<br /> <br /> [[Kategorie:Politische Gliederung (Griechenland)| ]]<br /> [[Kategorie:Liste (Verwaltungseinheiten)|Griechenland, Politische Gliederung]]</div> 84.205.231.40 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_bayerischen_Milit%C3%A4rverb%C3%A4nde&diff=134164045 Liste der bayerischen Militärverbände 2014-09-19T07:05:25Z <p>84.205.231.40: /* Armeekorps */</p> <hr /> <div>Die folgende '''Liste der bayerischen Militärverbände''' gibt einen Überblick über alle [[Bayerische Armee|Streitkräfte]] des [[Königreich Bayern|Königreiches Bayern]], geordnet nach ihrer Art, einschließlich ihres Standortes, ihrer Gründung und ihrer Auflösung.<br /> <br /> == Armeekorps ==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Korps<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |[[I. Königlich Bayerisches Armee-Korps|I. Armee-Korps]]<br /> |[[München]] <br /> |1869<br /> |1919<br /> |-<br /> |[[II. Königlich Bayerisches Armee-Korps|II. Armee-Korps]]<br /> |[[Würzburg]] <br /> |1869<br /> |1919<br /> |-<br /> |[[III. Königlich Bayerisches Armee-Korps|III. Armee-Korps]]<br /> |[[Nürnberg]]<br /> |1. April 1900<br /> |1919<br /> |-<br /> | [[I. Königlich Bayerisches Reserve-Korps|I. Reserve-Korps]]<br /> | Kriegsformation <br /> | 1914<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[II. Königlich Bayerisches Reserve-Korps|II. Reserve-Korps]]<br /> | Kriegsformation <br /> | 1914<br /> | 1915<br /> |-<br /> | [[XV. Königlich Bayerisches Reserve-Korps|XV. Reserve-Korps]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 1914<br /> | 1919<br /> |}<br /> <br /> == Divisionen ==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Division<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |[[1. Königlich Bayerische Division|1. Division]]<br /> |München<br /> |.<br /> |.<br /> |-<br /> |[[2. Königlich Bayerische Division|2. Division]]<br /> |[[Augsburg]] <br /> |.<br /> |.<br /> |-<br /> |[[3. Königlich Bayerische Division|3. Division]]<br /> |[[Landau in der Pfalz|Landau (Pfalz)]]<br /> |.<br /> |.<br /> |-<br /> |[[4. Königlich Bayerische Division|4. Division]]<br /> |Würzburg <br /> |.<br /> |.<br /> |-<br /> |[[5. Königlich Bayerische Division|5. Division]]<br /> |Nürnberg <br /> |1. Oktober 1890<br /> | .<br /> |-<br /> |[[6. Königlich Bayerische Division|6. Division]]<br /> |[[Regensburg]]<br /> |1. April 1900<br /> | .<br /> |-<br /> |[[10. Königlich Bayerische Division|10. Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |14. März 1915<br /> |2. August bis 3. September 1918<br /> |-<br /> |[[11. Königlich Bayerische Division|11. Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |7. April 1915<br /> | .<br /> |-<br /> |[[12. Königlich Bayerische Division|12. Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |30. Juli 1916<br /> | .<br /> |-<br /> |[[14. Königlich Bayerische Division|14. Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |14. August 1916<br /> |10. bis 18. September 1918<br /> |-<br /> |[[15. Königlich Bayerische Division|15. Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |7. März 1917<br /> | .<br /> |-<br /> |[[16. Königlich Bayerische Division|16. Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |14. Januar 1917<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerische Kavallerie-Division|Kavallerie-Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> |[[1. Königlich Bayerische Reserve-Division|1. Reserve-Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |2. August 1914<br /> |.<br /> |-<br /> | [[5. Königlich Bayerische Reserve-Division|5. Reserve-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[6. Königlich Bayerische Reserve-Division|6. Reserve-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 30. Oktober 1914<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[8. Königlich Bayerische Reserve-Division|8. Reserve-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 20. Januar 1915<br /> | .<br /> |-<br /> | [[9. Königlich Bayerische Reserve-Division|9. Reserve-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | Oktober 1916<br /> | 25. Juni 1918<br /> |-<br /> | [[30. Königlich Bayerische Reserve-Division|30. Reserve-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | Januar 1917<br /> | .<br /> |-<br /> | [[39. Königlich Bayerische Reserve-Division|39. Reserve-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 1. Februar 1916<br /> | .<br /> |-<br /> | [[1. Königlich Bayerische Landwehr-Division|1. Landwehr-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 21. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[2. Königlich Bayerische Landwehr-Division|2. Landwehr-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 31. Dezember 1916<br /> | .<br /> |-<br /> | [[6. Königlich Bayerische Landwehr-Division|6. Landwehr-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 4. April 1915<br /> | .<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerische Ersatz-Division|Ersatz-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | 6. Oktober 1918<br /> |}<br /> <br /> == Brigaden ==<br /> === Infanterie ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Brigade<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[1. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|1. Infanterie-Brigade]]<br /> | München<br /> | .<br /> | 8. März 1915<br /> | Umbenennung in 20. Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[2. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|2. Infanterie-Brigade]]<br /> | München<br /> | .<br /> | 15. März 1915<br /> | Umbenennung in 1. Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[3. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|3. Infanterie-Brigade]]<br /> | Augsburg<br /> | .<br /> | 1. April 1915<br /> | Umbenennung in 4. Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[4. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|4. Infanterie-Brigade]]<br /> | [[Neu-Ulm]]<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> | [[5. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|5. Infanterie-Brigade]]<br /> | [[Zweibrücken]]<br /> | .<br /> | 1. April 1915<br /> |-<br /> | [[6. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|6. Infanterie-Brigade]]<br /> | [[Landau in der Pfalz]]<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> | [[7. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|7. Infanterie-Brigade]]<br /> | Würzburg<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> | [[8. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|8. Infanterie-Brigade]]<br /> | [[Festung Metz|Metz]] <br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> | [[9. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|9. Infanterie-Brigade]]<br /> | Nürnberg<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> | [[10. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|10. Infanterie-Brigade]]<br /> | [[Bayreuth]]<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> | [[11. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|11. Infanterie-Brigade]]<br /> | [[Landesfestung Ingolstadt|Ingolstadt]]<br /> |1. April 1897<br /> | .<br /> |-<br /> | [[12. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|12. Infanterie-Brigade]]<br /> | Regensburg<br /> |1. April 1897<br /> | 15. Januar 1917<br /> |-<br /> | [[20. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|20. Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 8. März 1915<br /> | .<br /> | früher 1. Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[21. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|21. Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 1. April 1915<br /> | .<br /> | früher 4. Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[22. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|22. Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 25. Juli 1916<br /> | .<br /> |-<br /> | [[23. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|23. Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 15. Februar 1917<br /> | .<br /> |-<br /> | [[1. Königlich Bayerische Jäger-Brigade|1. Jäger-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 23. Mai 1915<br /> | .<br /> |-<br /> | [[1. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|1. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914&lt;br/&gt;1. August 1916 neu durch Umbenennung der [[Brigade Samhaber]]<br /> | 6. April 1915&lt;br/&gt;6. April 1916<br /> | 6. April 1915 Umbenennung in 11. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade&lt;br/&gt;6. April 1916 Umbenennung in 2. Reserve-Infanterie-Brigade <br /> |-<br /> | [[2. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|2. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | 6. April 1915<br /> | Umbenennung in 1. Reserve-Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[3. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|3. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | 30. Oktober 1918<br /> |-<br /> | [[5. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|5. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | 10. März 1915<br /> |-<br /> | [[9. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|9. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[10. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|10. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[11. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|11. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914&lt;br/&gt;6. April 1915 aus Umbenennung der 1. Reserve-Infanterie-Brigade<br /> | 4. April 1915<br /> | Umbenennung in Brigade „Samhaber“<br /> |-<br /> | [[12. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|12. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 5. September 1914<br /> | 15. September 1918<br /> |-<br /> | [[14. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|14. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 5. September 1914<br /> | 23. Januar 1917<br /> |-<br /> | [[15. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|15. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 26. Dezember 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[16. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|16. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 26. Dezember 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[17. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|17. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 29. September 1916<br /> | .<br /> | früher 13. Landwehr-Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerische Brigade Samhaber|Brigade „Samhaber“]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 5. April 1915<br /> | 1. August 1916<br /> | Umbenennung in 1. Reserve-Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[1. Königlich Bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade|1. Landwehr-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | 31. Dezember 1916<br /> |-<br /> | [[2. Königlich Bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade|2. Landwehr-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[5. Königlich Bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade|5. Landwehr-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[9. Königlich Bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade|9. Landwehr-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[13. Königlich Bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade|13. Landwehr-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 28. September 1914<br /> | 28. September 1916<br /> | Umbenennung in 17. Reserve-Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[14. Königlich Bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade|14. Landwehr-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 3. September 1914<br /> | 31. Dezember 1915<br /> |-<br /> | [[1. Königlich Bayerische Ersatz-Infanterie-Brigade|1. Ersatz-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[5. Königlich Bayerische Ersatz-Infanterie-Brigade|5. Ersatz-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[9. Königlich Bayerische Ersatz-Infanterie-Brigade|9. Ersatz-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | 11. Dezember 1915<br /> | ab 12. Dezember 1915 Verwendung als „Bauleitung Mark“<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kavallerie ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Brigade<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |[[1. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|1. Kavallerie-Brigade]]<br /> |München<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> |[[2. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|2. Kavallerie-Brigade]]<br /> |Augsburg<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> |[[3. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|3. Kavallerie-Brigade]]<br /> |[[Dieuze]]<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> |[[4. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|4. Kavallerie-Brigade]]<br /> |[[Bamberg]]<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> |[[5. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|5. Kavallerie-Brigade]]<br /> |Nürnberg <br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> |[[6. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|6. Kavallerie-Brigade]]<br /> |Regensburg<br /> |1. Oktober 1909<br /> | .<br /> |-<br /> |[[7. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|7. Kavallerie-Brigade]]<br /> |Kriegsformation<br /> |26. Mai 1917<br /> | .<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Artillerie ===<br /> {{Siehe auch|Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich)}}<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Brigade<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> |[[1. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|1. Feldartillerie-Brigade]]<br /> | München<br /> |1. Februar 1869<br /> |18. Dezember 1918<br /> |ab 25. Februar 1917 [[Artilleriekommandeur|Artillerie-Kommandeur]] Nr. 1<br /> |-<br /> |[[2. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|2. Feldartillerie-Brigade]]<br /> | Augsburg <br /> |1. Oktober 1900<br /> |13. Dezember 1918<br /> |ab 26. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 2<br /> |-<br /> |[[3. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|3. Feldartillerie-Brigade]]<br /> | Landau (Pfalz)<br /> |1. Oktober 1900<br /> |14. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 3<br /> |-<br /> |[[4. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|4. Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Würzburg <br /> |1. Oktober 1901<br /> |16. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 4<br /> |-<br /> |[[5. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|5. Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Fürth<br /> |1. Oktober 1901<br /> |17. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 5<br /> |-<br /> |[[6. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|6. Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Nürnberg<br /> |1. Oktober 1901<br /> |27. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 6<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerische Fußartillerie-Brigade|Fußartillerie-Brigade]]<br /> |München<br /> |1. Januar 1875<br /> |Ende Januar 1919<br /> |ab 2. August 1914 Fußartillerie-Brigade-Kommando 1&lt;br&gt;ab 24. September 1915 General der Fußartillerie Nr. 1&lt;br&gt;ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 18<br /> |-<br /> |[[1. Königlich Bayerische Reserve-Feldartillerie-Brigade|1. Reserve-Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Kriegsformation<br /> |15. Oktober 1914<br /> |7. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 13<br /> |-<br /> |[[8. Königlich Bayerische Reserve-Feldartillerie-Brigade|8. Reserve-Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Kriegsformation<br /> |28. Dezember 1914<br /> |4. Januar 1919<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 8<br /> |-<br /> |[[10. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|10. Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Kriegsformation<br /> |6. März 1915<br /> |13. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 10<br /> |-<br /> |[[1. Bayerische Landwehr-Feldartillerie-Brigade|1. Landwehr-Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Kriegsformation<br /> |21. April 1916<br /> |15. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 17<br /> |}<br /> <br /> ==== Brigadestäbe ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Brigade<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 1<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |18. Dezember 1918<br /> |vorher 1. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 2<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |13. Dezember 1918<br /> |vorher 2. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 3<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |14. Dezember 1918<br /> |vorher 3. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 4<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |16. Dezember 1918<br /> |vorher 4. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 5<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |17. Dezember 1918<br /> |vorher 2. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 6<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |27. Dezember 1918<br /> |vorher 6. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |[[Bayerischer Artilleriekommandeur Nr. 7|Artillerie-Kommandeur Nr. 7]]<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |6. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 8<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |4. Januar 1919<br /> |vorher 8. Reserve-Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 9<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |1. Juli 1918<br /> |vorher General der Fußartillerie Nr. 4<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 10<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |13. Dezember 1918<br /> |vorher 10. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 11<br /> |<br /> |8. März 1917<br /> |23. Dezember 1918<br /> |<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 12<br /> |<br /> |18. März 1917<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 13<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |7. Dezember 1918<br /> |vorher 1. Reserve-Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 14<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |vorher General der Fußartillerie Nr. 3<br /> |-<br /> |[[Bayerischer Artilleriekommandeur Nr. 15|Artillerie-Kommandeur Nr. 15]]<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 16<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |9. Januar 1919<br /> |vorher General der Fußartillerie Nr. 5<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 17<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |15. Dezember 1918<br /> |vorher 1. Landwehr- Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 18<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |Ende Januar 1919<br /> |vorher General der Fußartillerie Nr. 1<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 19<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |Ende Februar 1919<br /> |vorher General der Fußartillerie Nr. 2<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 20<br /> |<br /> |10. April 1917<br /> |18. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 21<br /> |<br /> |19. April 1917<br /> |17. Dezember 1918<br /> |<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 22<br /> |<br /> |19. April 1917<br /> |4. Dezember 1918<br /> |<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 23<br /> |<br /> |19. April 1917<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |<br /> |-<br /> |Fußartillerie-Brigade-Kommando 1<br /> |<br /> |2. August 1914<br /> |<br /> |ab 24. September 1915 General der Fußartillerie Nr. 1&lt;br&gt;ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 18<br /> |-<br /> |Fußartillerie-Brigade-Kommando 2<br /> |<br /> |25. August 1914<br /> |<br /> |ab 24. September 1915 General der Fußartillerie Nr. 2&lt;br&gt;ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 19<br /> |-<br /> |General der Fußartillerie Nr. 3<br /> |<br /> |4. Oktober 1916<br /> |<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 14<br /> |-<br /> |General der Fußartillerie Nr. 4<br /> |<br /> |28. Juni 1916<br /> |<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 9<br /> |-<br /> |General der Fußartillerie Nr. 5<br /> |<br /> |28. Juni 1916<br /> |<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 16<br /> |}<br /> <br /> == Regimenter ==<br /> === Infanterie ===<br /> 1900 umfasste die [[Infanterie]] 23 [[Linieninfanterie|Linien-Infanterieregimenter]]. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs und im weiteren Kriegsverlauf stellte man rund 50 weitere Infanterieregimenter auf.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Regiment<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment|Infanterie-Leib-Regiment]]<br /> |München ([[Türkenkaserne]])<br /> |16. Juli 1814<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 1. Infanterie-Regiment „König“|1. Infanterie-Regiment „König“]]<br /> |München<br /> |1. Juli 1778<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 2. Infanterie Regiment „Kronprinz“|2. Infanterie-Regiment „Kronprinz“]]<br /> |München<br /> |29. Juni 1682<br /> |28. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“|3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“]]<br /> |Augsburg<br /> |1. Februar 1698<br /> |10. Mai 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“|4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“]]<br /> |Metz<br /> |14. März 1706<br /> |2. Juni 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 5. Infanterie-Regiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“|5. Infanterie-Regiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“]]<br /> |Bamberg<br /> |4. Juli 1722<br /> |1. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 6. Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“|6. Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“]]<br /> |[[Amberg]]<br /> |28. Juni 1725<br /> |19. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“|7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“]]<br /> |Bayreuth<br /> |27. Juni 1732<br /> |25. März 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 8. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich II. von Baden“|8. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich II. von Baden“]]<br /> |Metz<br /> |1. Oktober 1753<br /> |18. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 9. Infanterie-Regiment „Wrede“|9. Infanterie-Regiment „Wrede“]]<br /> |Würzburg<br /> |21. März 1803<br /> |30. April 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 10. Infanterie-Regiment „König Ludwig“|10. Infanterie-Regiment „König Ludwig“]]<br /> |Ingolstadt<br /> |29. Juni 1682<br /> |22. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 11. Infanterie-Regiment „von der Tann“|11. Infanterie-Regiment „von der Tann“]]<br /> |Regensburg<br /> |27. September 1805<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 12. Infanterie-Regiment „Prinz Arnulf“|12. Infanterie-Regiment „Prinz Arnulf“]]<br /> |Neu-Ulm<br /> |14. August 1814<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 13. Infanterie-Regiment „Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn“|13. Infanterie-Regiment „Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn“]]<br /> |Ingolstadt, [[Eichstätt]]<br /> |31. Mai 1806<br /> |30. April 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“|14. Infanterie-Regiment „Hartmann“]]<br /> |Nürnberg<br /> |15. August 1814<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“|15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“]]<br /> |[[Neuburg an der Donau]]<br /> |4. August 1722<br /> |15. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“|16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“]]<br /> |[[Passau]], [[Landshut]]<br /> |1. Oktober 1878<br /> |12. Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 17. Infanterie-Regiment „Orff“|17. Infanterie-Regiment „Orff“]]<br /> |[[Festung Germersheim|Germersheim]]<br /> |1. Oktober 1878&lt;ref&gt;Joseph Probst: ''Geschichte der Stadt und [[Festung Germersheim]]''. 2. Auflage. Verlag der Buchhandlung Johann Richter, Pirmasens 1974, ISBN 3-920784-16-2. S. 143 Anmerkung: Es gibt auch eine neuere Auflage dieses Buches, jedoch kann es sein, dass dort die Seitenangaben nicht korrekt übereinstimmen.&lt;/ref&gt;<br /> |14. Dezember 1918&lt;ref&gt;Josef Sellinger: ''Chronik über 75 Jahre Stadtgeschichte''. In: Stadt [[Germersheim]] (Hrsg.): ''Germersheim. Beiträge zur Stadtgeschichte 1900–1975''. Stadtverwaltung, Germersheim 1976. S. 23.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 18. Infanterie-Regiment „Prinz Ludwig Ferdinand“|18. Infanterie-Regiment „Prinz Ludwig Ferdinand“]]<br /> |[[Landau in der Pfalz]]<br /> |1. April 1881<br /> |10. Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“|19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“]]<br /> |[[Erlangen]]<br /> |1. Oktober 1890<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 20. Infanterie-Regiment „Prinz Franz“|20. Infanterie-Regiment „Prinz Franz“]]<br /> |[[Lindau (Bodensee)|Lindau]], [[Kempten (Allgäu)|Kempten]]<br /> |1. April 1897<br /> |16. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“]]<br /> |Fürth, [[Sulzbach-Rosenberg|Sulzbach]]<br /> |1. April 1897<br /> |16. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 22. Infanterie-Regiment „Fürst Wilhelm von Hohenzollern“|22. Infanterie-Regiment „Fürst Wilhelm von Hohenzollern“]]<br /> |Zweibrücken, [[Sarreguemines|Saargemünd]]<br /> |1. April 1897<br /> |12. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 23. Infanterie-Regiment „König Ferdinand der Bulgaren“|23. Infanterie-Regiment &quot;König Ferdinand der Bulgaren&quot;]]<br /> |Landau, Germersheim<br /> |1. April 1897<br /> |15. Dezember 1918<br /> |-<br /> |24. Infanterie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |19. Mai 1915<br /> |13. Dezember 1918<br /> |-<br /> |25. Infanterie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |25. Mai 1915<br /> |19. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment Nr. 26|26. Infanterie-Regiment „München“]]<br /> |Kriegsformation<br /> |20. Juli 1916<br /> |12. Dezember 1918<br /> |-<br /> |27. Infanterie-Regiment „Würzburg“<br /> |Kriegsformation<br /> |20. Juli 1916<br /> |19. Dezember 1918<br /> |-<br /> |28. Infanterie-Regiment „Nürnberg“<br /> |Kriegsformation<br /> |20. Juli 1916<br /> |30. Dezember 1918<br /> |-<br /> |29. Infanterie-Regiment (Jäger-Regiment)<br /> |Kriegsformation<br /> |6. August 1916<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |30. Infanterie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |16. Januar 1917<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |31. Infanterie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |16. Januar 1917<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |32. Infanterie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |15. Januar 1917<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Jäger-Regiment Nr. 1|Jäger-Regiment 1]]<br /> |Kriegsformation<br /> |25. Mai 1915<br /> |17. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Jäger-Regiment 15<br /> |Kriegsformation<br /> |18. August 1918<br /> | .<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Reserve-Infanterie ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Reserve-Regiment<br /> ! Standort<br /> ! Aufstellung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 1|Reserve-Infanterie-Regiment 1]]<br /> |München, Rosenheim<br /> |2. August 1914<br /> |26. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 2|Reserve-Infanterie-Regiment 2]]<br /> |München, Landshut, Passau<br /> |2. August 1914<br /> |3. Februar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 3|Reserve-Infanterie-Regiment 3]]<br /> |Augsburg, Kempten, Lindau<br /> |2. August 1914<br /> |16. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 4<br /> |Bamberg, Würzburg<br /> |2. August 1914<br /> |21. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 5<br /> |[[Ludwigshafen]], Landau, [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt ''a.d.Haardt'']]<br /> |2. August 1914<br /> |16. September 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 6<br /> |Fürth, Nürnberg, Sulzbach<br /> |2. August 1914<br /> |3. August 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 7<br /> |Bayreuth, Weiden, Hof<br /> |2. August 1914<br /> |31. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 8<br /> |Kaiserslautern, Zweibrücken, Aschaffenburg<br /> |2. August 1914<br /> |16. August 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 10<br /> |Ingolstadt<br /> |2. August 1914<br /> |19. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 11<br /> |Regensburg<br /> |2. August 1914<br /> |25. Juni 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 12|Reserve-Infanterie-Regiment 12]]<br /> |Neu-Ulm<br /> |2. August 1914<br /> |24. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 13<br /> |Ingolstadt<br /> |2. August 1914<br /> |4. August 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 14<br /> |Amberg<br /> |2. August 1914<br /> |25. Juni 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 15<br /> |[[Neuburg an der Donau]]<br /> |2. August 1914<br /> |13. Oktober 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 16|Reserve-Infanterie-Regiment 16]]<br /> |München<br /> |1. September 1914<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 17<br /> |Augsburg, Lindau, Neuburg, Neu-Ulm, Freising, Passau<br /> |1. September 1914<br /> |14. September 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 18<br /> |München<br /> |29. Dezember 1914<br /> |6. Oktober 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 19<br /> |Neu-Ulm, Augsburg<br /> |29. Dezember 1914<br /> |25. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 20<br /> |Nürnberg<br /> |10. September 1914<br /> |1. Februar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 21<br /> |Fürth, Regensburg, Bayreuth, Erlangen, Amberg, Nürnberg<br /> |10. September 1914<br /> |18. September 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 22<br /> |[[Hammelburg]]<br /> |29. Dezember 1914<br /> |7. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 23<br /> |Bayreuth, Erlangen, Nürnberg<br /> |29. Dezember 1914<br /> |22. Dezember 1918<br /> |}<br /> <br /> ==== Landwehr-Infanterie ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Landwehr-Regiment<br /> ! Standort<br /> ! Aufstellung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1|Landwehr-Infanterie-Regiment 1]]<br /> |München (Stab, I., II.), Rosenheim (III.)<br /> |2. August 1914<br /> |11. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 2<br /> |München, Passau<br /> |4. August 1914<br /> |4. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 3<br /> |Augsburg, Lindau<br /> |6. August 1914<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 4<br /> |Bamberg, Würzburg<br /> |4. August 1914<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 5<br /> |Landau, Würzburg<br /> |4. August 1914<br /> |20. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 6<br /> |Erlangen, Bayreuth<br /> |4. August 1914<br /> |6. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7|Landwehr-Infanterie-Regiment 7]]<br /> |Nürnberg (Stab, I., II.), Eichstätt (III.)<br /> |4. bis 13. August 1914<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 8<br /> |Germersheim<br /> |4. August 1914<br /> |18. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 10<br /> |Regensburg, Ingolstadt, Amberg<br /> |4. August 1914<br /> |12. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 12<br /> |Neu-Ulm, Neuburg<br /> |4. August 1914<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 13<br /> |Lechfeld<br /> |24. September 1914<br /> |1. Dezember 1917<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 14<br /> |<br /> |31. Oktober 1914<br /> |3. Dezember 1914&lt;br&gt;(Umbenannt in Landwehr-Infanterie-Regiment 15)<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 15<br /> |<br /> |3. Dezember 1914<br /> |12. Dezember 1918<br /> |}<br /> <br /> ==== Ersatz ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Ersatz-Regiment<br /> ! Standort &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; <br /> ! Aufstellung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |Ersatz-Regiment 1<br /> | .<br /> |3. November 1914<br /> | .<br /> |-<br /> |Ersatz-Regiment 2<br /> | .<br /> | 11. November 1914<br /> | .<br /> |-<br /> |Ersatz-Regiment 3<br /> | .<br /> | 11. November 1914<br /> | .<br /> |-<br /> |Ersatz-Regiment 4<br /> | .<br /> | April 1915<br /> | .<br /> |-<br /> |Ersatz-Regiment 5<br /> | .<br /> | 12. Oktober 1915<br /> | .<br /> |-<br /> |Landsturm-Infanterie-Regiment 1<br /> | .<br /> | 13. Juni 1915<br /> | .<br /> |-<br /> |Landsturm-Infanterie-Regiment 2<br /> | .<br /> | 21. August 1916<br /> | .<br /> |-<br /> |Landsturm-Infanterie-Regiment 3<br /> | .<br /> | 21. August 1916<br /> | .<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kavallerie ===<br /> Die [[Kavallerie]] umfasste um 1900 zwei [[Kürassiere|Schwere Reiter-]], zwei [[Ulanen|Ulanen-]] und acht [[Chevauleger]]s-Regimenter.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Regiment<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“|1. Schwere Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“]]<br /> | München<br /> | 6. Juli 1814<br /> | 30. September 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 2. Schwere-Reiter-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este“|2. Schwere Reiter-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este“]]<br /> | Landshut<br /> | 10. September 1815<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 1. Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“|1. Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“]]<br /> | Bamberg<br /> | 21. Dezember 1863<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 2. Ulanen-Regiment „König“|2. Ulanen-Regiment „König“]]<br /> | [[Ansbach]] <br /> | 21. Dezember 1863<br /> | 12. Februar 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“|1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“]]<br /> | Nürnberg<br /> | 29. Juni 1682<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 2. Chevaulegers-Regiment „Taxis“|2. Chevaulegers-Regiment „Taxis“]]<br /> | Regensburg<br /> | 29. Juni 1682<br /> | 1. April 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 3. Chevaulegers-Regiment „Herzog Karl Theodor“|3. Chevaulegers-Regiment „Herzog Karl Theodor“]]<br /> | Dieuze<br /> | 23. Januar 1724<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 4. Chevaulegers-Regiment „König“|4. Chevaulegers-Regiment „König“]]<br /> | Augsburg<br /> | 1. September 1744<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 5. Chevaulegers-Regiment „Erzherzog Friedrich von Österreich“|5. Chevaulegers-Regiment „Erzherzog Friedrich von Österreich“]]<br /> | Saargemünd<br /> | 1. April 1776<br /> | 1920<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 6. Chevaulegers-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“|6. Chevaulegers-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“]]<br /> | Bayreuth<br /> | 1. April 1803<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 7. Chevaulegers-Regiment „Prinz Alfons“|7. Chevaulegers-Regiment „Prinz Alfons“]]<br /> | [[Straubing]]<br /> | 1. Oktober 1905<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 8. Chevaulegers-Regiment|8. Chevaulegers-Regiment]]<br /> | [[Dillingen an der Donau|Dillingen]]<br /> | 1. Oktober 1909<br /> | 17. Februar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Kavallerie-Regiment 1<br /> | .<br /> | .<br /> | 22. Dezember 1916<br /> |-<br /> |Reserve-Kavallerie-Regiment 5<br /> | .<br /> | .<br /> | 8. April 1918<br /> | später Reserve-Kavallerie-Schützen-Regiment&amp;nbsp;5<br /> |-<br /> |Reserve-Kavallerie-Regiment 6<br /> | .<br /> |9. September 1914<br /> |27. August 1916<br /> |}<br /> <br /> === Artillerie ===<br /> Die [[Artillerie]] umfasste um ab Oktober 1901 zwölf [[Artillerie|Feldartillerie-]] und drei [[Fußartillerie]]-Regimenter. Im Ersten Weltkrieg erfolgte ein sehr umfangreicher Ausbau (Aufstellung von Fußartilleriebataillonen, Landwehr-, Landsturmformationen usw.), der hier nicht im Einzelnen dargestellt werden kann. Vor allem die Organisation der Fußartillerie unterlag zahllosen Änderungen.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Regiment<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 1. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“|1. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“]]<br /> | München<br /> |11. Oktober 1824<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 2. Feldartillerie-Regiment „Horn“|2. Feldartillerie-Regiment „Horn“]]<br /> | Würzburg<br /> |11. Oktober 1824<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 3. Feldartillerie-Regiment „Prinz Leopold“|3. Feldartillerie-Regiment „Prinz Leopold“]]<br /> |[[Truppenübungsplatz Grafenwöhr|Grafenwöhr]] <br /> |16. März 1848<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 4. Feldartillerie-Regiment „König“|4. Feldartillerie-Regiment „König“]]<br /> |Augsburg<br /> |30. März 1859<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 5. Feldartillerie-Regiment „König Alfons XIII. von Spanien“|5. Feldartillerie-Regiment „König Alfons XIII. von Spanien“]]<br /> |Landau (Pfalz)<br /> |1. Oktober 1890<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“|6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“]]<br /> |Fürth<br /> |1. Oktober 1900<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 7. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“|7. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“]]<br /> | München<br /> |1. Oktober 1900<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 8. Feldartillerie-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“|8. Feldartillerie-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“]]<br /> |Nürnberg<br /> |1. Oktober 1900<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 9. Feldartillerie-Regiment|9. Feldartillerie-Regiment]]<br /> |[[Landsberg am Lech|Landsberg]]<br /> |1. Oktober 1901<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 10. Feldartillerie-Regiment|10. Feldartillerie-Regiment]]<br /> |Erlangen<br /> |1. Oktober 1901<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 11. Feldartillerie-Regiment|11. Feldartillerie-Regiment]]<br /> |Würzburg<br /> |1. Oktober 1901<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 12. Feldartillerie-Regiment|12. Feldartillerie-Regiment]]<br /> |Landau (Pfalz)<br /> |1. Oktober 1901<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |19. Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |10. März 1915<br /> |20. Januar 1919<br /> |-<br /> |20. Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |10. März 1915<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |21. Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |28. März 1915<br /> |Dezember 1918<br /> |-<br /> |22. Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |2. Juli 1916<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |23. Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |3. August 1916<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |24. Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |14. November 1916<br /> |<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 1|Reserve-Feldartillerie-Regiment 1]]<br /> | Kriegsformation<br /> |2. August 1914<br /> |5. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Feldartillerie-Regiment 5<br /> |Kriegsformation<br /> |2. August 1914<br /> |15. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Feldartillerie-Regiment 6<br /> |Kriegsformation<br /> |5. September 1914<br /> |2. September 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Feldartillerie-Regiment 8<br /> |Kriegsformation<br /> |Ende Dezember 1914<br /> |2. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Feldartillerie-Regiment 9<br /> |Kriegsformation<br /> |5. Dezember 1914<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Feldartillerie-Regiment 10<br /> |Kriegsformation<br /> |Ende Juni 1915<br /> |Mitte Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Feldartillerie-Regiment 11<br /> |Kriegsformation<br /> |8. Oktober 1916<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |Landwehr-Feldartillerie-Regiment 1<br /> |Kriegsformation<br /> |4. Januar 1916<br /> |11. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Feldartillerie-Regiment 2<br /> |Kriegsformation<br /> |April 1916<br /> |Mitte Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Feldartillerie-Regiment 6<br /> |Kriegsformation<br /> |11. Juli 1915<br /> |Mitte Dezember 1918<br /> |-<br /> |Ersatz-Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |29. August 1915<br /> |5. Oktober 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 1. Fußartillerie-Regiment „vakant Bothmer“|1. Fußartillerie-Regiment „vakant Bothmer“]]<br /> |München, Neu-Ulm<br /> |1. Januar 1873<br /> |6. Februar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 2. Fußartillerie-Regiment|2. Fußartillerie-Regiment]]<br /> |Metz<br /> |1. Januar 1873<br /> |<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 3. Fußartillerie-Regiment|3. Fußartillerie-Regiment]]<br /> |Ingolstadt<br /> |1. Oktober 1912<br /> |<br /> |-<br /> |4. Fußartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |13. Januar 1917<br /> |<br /> |-<br /> |5. Fußartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |25. Mai 1918<br /> |<br /> |vorher Fußartillerie-Regimentsstab 109 (aufgestellt am 16. Mai 1916)<br /> |-<br /> |6. Fußartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |9. Mai 1918<br /> |<br /> | vorher Landwehr-Fußartillerie-Regimentskommando 3&lt;br&gt;(aufgestellt am 8. Oktober 1914, umbenannt am 23. Januar 1917), dann Fußartillerie-Regimentsstab 125<br /> |-<br /> |Fußartillerie-Regimentsstab 123<br /> |<br /> |25. Mai 1918<br /> |<br /> | vorher Landwehr-Fußartillerie-Regimentskommando 1&lt;br&gt; (aufgestellt am 28. Februar 1915, umbenannt am 23. Januar 1917)<br /> |-<br /> |Fußartillerie-Regimentsstab 124<br /> |<br /> |25. Mai 1918<br /> |<br /> |vorher Landwehr-Fußartillerie-Regimentskommando 2&lt;br&gt; (aufgestellt am 28. Oktober 1914, umbenannt am 23. Januar 1917)<br /> |-<br /> |Reserve-Fußartillerie-Regiment 1<br /> |Kriegsformation<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |Reserve-Fußartillerie-Regiment 2<br /> | Kriegsformation<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |Reserve-Fußartillerie-Regiment 3<br /> |Kriegsformation<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Ausgewählte Bataillone ==<br /> === Jäger ===<br /> Aufgestellte Bataillone der [[Jäger (Militär)|Jägertruppe]].<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Bataillon<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> <br /> |[[Königlich Bayerisches 1. Jägerbataillon „König“|1. Jägerbataillon „König“]]<br /> | Freising<br /> | 27. November 1815<br /> | 17. Dezember 1918<br /> | ab 25. Mai 1915 zum [[Königlich Bayerisches Jäger-Regiment Nr. 1|Jäger-Regiment 1]]<br /> |-<br /> | [[2. Königlich Bayerisches Jägerbataillon (ex 3. JgBtl)|2. Jägerbataillon ex 3. Jägerbataillon]]<br /> | Aschaffenburg<br /> | 1. Oktober 1890<br /> | 17. Dezember 1918<br /> | ab 25. Mai 1915 zum Jäger-Regiment 1<br /> |-<br /> | [[2. Königlich Bayerisches Jägerbataillon (ex 5. JgBtl)|2. Jägerbataillon ex 5. Jägerbataillon]]<br /> | Aschaffenburg<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | 1. Oktober 1890<br /> | Stammtruppe für das II. Bataillon des 19. Infanterie-Regiments<br /> |-<br /> | [[3. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|3. Jägerbataillon]]<br /> | Eichstätt<br /> | 1. Dezember 1825<br /> | 1. Oktober 1890<br /> | Umbenennung in 2. Jägerbataillon<br /> |-<br /> | [[4. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|4. Jägerbataillon]]<br /> | Landshut<br /> | 1. Dezember 1825<br /> | 1. Oktober 1890<br /> | Stammtruppe für das III. Bataillon des 19. Infanterie-Regiments<br /> |-<br /> | [[5. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|5. Jägerbataillon]]<br /> | Zweibrücken<br /> | 1. Januar 1851<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | Umbenennung in 2. Jägerbataillon<br /> |-<br /> | [[6. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|6. Jägerbataillon]]<br /> | Erlangen<br /> | 1. Januar 1851<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | Stammtruppe für das 17. Infanterie-Regiment<br /> |-<br /> | [[7. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|7. Jägerbataillon]]<br /> | Straubing<br /> | 21. Dezember 1863<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | Stammtruppe für das II. Bataillon des 16. Infanterie-Regiments<br /> |-<br /> | [[8. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|8. Jägerbataillon]]<br /> | Landsberg, Bamberg<br /> | 21. Dezember 1867<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | Stammtruppe für das 17. Infanterie-Regiment<br /> |-<br /> | [[9. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|9. Jägerbataillon]]<br /> | Passau<br /> | 1. Juli 1868<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | Stammtruppe für das III. Bataillon des 16. Infanterie-Regiments<br /> |-<br /> | [[10. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|10. Jägerbataillon]]<br /> | Aschaffenburg<br /> | 10. Mai 1868<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | Stammtruppe für das 17. Infanterie-Regiment<br /> |-<br /> |Reserve-Jägerbataillon 1<br /> |Kriegsformation<br /> |August 1914<br /> | .<br /> |ab 18. August 1918 Stammtruppe des Jäger-Regiments 15<br /> |-<br /> |Reserve-Jägerbataillon 2<br /> |Kriegsformation<br /> |August 1914<br /> |17. Dezember 1918<br /> |ab 25. Mai 1915 zum Jäger-Regiment 1<br /> |}<br /> <br /> === Pionier ===<br /> Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs existierten vier [[Pionier (Militär)|Pionier]]bataillon, die der Pionier-Inspektion in München unterstellt waren:<br /> <br /> * 1. Pionier-Bataillon in München<br /> * 2. Pionier-Bataillon in Speyer<br /> * 3. Pionier-Bataillon in Ingolstadt<br /> * 4. Pionier-Bataillon in Ingolstadt<br /> <br /> === Sturm ===<br /> Während des Ersten Weltkriegs stellte man zwei [[Sturmbataillon]]e auf (Stand 1918).<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Bataillon<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> |Sturmbataillon 6<br /> | .<br /> | .<br /> | .<br /> |Der 6. Armee unterstellt<br /> |-<br /> |Sturmbataillon 15<br /> | .<br /> | .<br /> | .<br /> |Der Armeeabteilung A unterstellt<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der kurbayerischen Regimenter der Frühen Neuzeit]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Bayerisches Kriegsarchiv]]: ''Die Bayern im Großen Kriege 1914-1918.'' München 1923.<br /> * [[Konrad Krafft von Dellmensingen]], [[Friedrichfranz Feeser]]: ''Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914-1918.'' Chr. Belser AG. Verlagsbuchhandlung. Stuttgart 1930.<br /> * ''Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army which Participated in the War (1914-1918).'' Compiled from records of Intelligence section of the General Staff. American Expeditionary Forces. at General Headquarters. Chaumont, France 1919 (1920). (Reprint: London Stamp Exchange, 1989).<br /> * Hugo F. W. Schulz: ''Die Bayerischen- Sächsischen- und Württembergischen Kavallerie Regimenter 1913/1914.'' Weltbild Verlag. Augsburg 1992.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Militärischer Verband (Bayern)| Liste der bayerischen Militärverbände]]<br /> [[Kategorie:Liste (Militär)|Bayerische Militärverbände]]</div> 84.205.231.40 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_bayerischen_Milit%C3%A4rverb%C3%A4nde&diff=134164031 Liste der bayerischen Militärverbände 2014-09-19T07:04:59Z <p>84.205.231.40: /* Armeekorps */</p> <hr /> <div>Die folgende '''Liste der bayerischen Militärverbände''' gibt einen Überblick über alle [[Bayerische Armee|Streitkräfte]] des [[Königreich Bayern|Königreiches Bayern]], geordnet nach ihrer Art, einschließlich ihres Standortes, ihrer Gründung und ihrer Auflösung.<br /> <br /> == Armeekorps ==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Korps<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |[[I. Königlich Bayerisches Armee-Korps|I. Armee-Korps]]<br /> |[[München]] <br /> |1869<br /> |1919<br /> |-<br /> |[[II. Königlich Bayerisches Armee-Korps|II. Armee-Korps]]<br /> |[[Würzburg]] <br /> |1869<br /> |1919<br /> |-<br /> |[[III. Königlich Bayerisches Armee-Korps|III. Armee-Korps]]<br /> |[[Nürnberg]]<br /> |1. April 1900<br /> |1919<br /> |-<br /> | [[I. Königlich Bayerisches Reserve-Korps|I. Reserve-Korps]]<br /> | Kriegsformation <br /> | 1914<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[II. Königlich Bayerisches Reserve-Korps|I. Reserve-Korps]]<br /> | Kriegsformation <br /> | 1914<br /> | 1915<br /> |-<br /> | [[XV. Königlich Bayerisches Reserve-Korps|XV. Reserve-Korps]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 1914<br /> | 1919<br /> |}<br /> <br /> == Divisionen ==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Division<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |[[1. Königlich Bayerische Division|1. Division]]<br /> |München<br /> |.<br /> |.<br /> |-<br /> |[[2. Königlich Bayerische Division|2. Division]]<br /> |[[Augsburg]] <br /> |.<br /> |.<br /> |-<br /> |[[3. Königlich Bayerische Division|3. Division]]<br /> |[[Landau in der Pfalz|Landau (Pfalz)]]<br /> |.<br /> |.<br /> |-<br /> |[[4. Königlich Bayerische Division|4. Division]]<br /> |Würzburg <br /> |.<br /> |.<br /> |-<br /> |[[5. Königlich Bayerische Division|5. Division]]<br /> |Nürnberg <br /> |1. Oktober 1890<br /> | .<br /> |-<br /> |[[6. Königlich Bayerische Division|6. Division]]<br /> |[[Regensburg]]<br /> |1. April 1900<br /> | .<br /> |-<br /> |[[10. Königlich Bayerische Division|10. Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |14. März 1915<br /> |2. August bis 3. September 1918<br /> |-<br /> |[[11. Königlich Bayerische Division|11. Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |7. April 1915<br /> | .<br /> |-<br /> |[[12. Königlich Bayerische Division|12. Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |30. Juli 1916<br /> | .<br /> |-<br /> |[[14. Königlich Bayerische Division|14. Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |14. August 1916<br /> |10. bis 18. September 1918<br /> |-<br /> |[[15. Königlich Bayerische Division|15. Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |7. März 1917<br /> | .<br /> |-<br /> |[[16. Königlich Bayerische Division|16. Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |14. Januar 1917<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerische Kavallerie-Division|Kavallerie-Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> |[[1. Königlich Bayerische Reserve-Division|1. Reserve-Division]]<br /> |Kriegsformation<br /> |2. August 1914<br /> |.<br /> |-<br /> | [[5. Königlich Bayerische Reserve-Division|5. Reserve-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[6. Königlich Bayerische Reserve-Division|6. Reserve-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 30. Oktober 1914<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[8. Königlich Bayerische Reserve-Division|8. Reserve-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 20. Januar 1915<br /> | .<br /> |-<br /> | [[9. Königlich Bayerische Reserve-Division|9. Reserve-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | Oktober 1916<br /> | 25. Juni 1918<br /> |-<br /> | [[30. Königlich Bayerische Reserve-Division|30. Reserve-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | Januar 1917<br /> | .<br /> |-<br /> | [[39. Königlich Bayerische Reserve-Division|39. Reserve-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 1. Februar 1916<br /> | .<br /> |-<br /> | [[1. Königlich Bayerische Landwehr-Division|1. Landwehr-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 21. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[2. Königlich Bayerische Landwehr-Division|2. Landwehr-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 31. Dezember 1916<br /> | .<br /> |-<br /> | [[6. Königlich Bayerische Landwehr-Division|6. Landwehr-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 4. April 1915<br /> | .<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerische Ersatz-Division|Ersatz-Division]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | 6. Oktober 1918<br /> |}<br /> <br /> == Brigaden ==<br /> === Infanterie ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Brigade<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[1. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|1. Infanterie-Brigade]]<br /> | München<br /> | .<br /> | 8. März 1915<br /> | Umbenennung in 20. Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[2. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|2. Infanterie-Brigade]]<br /> | München<br /> | .<br /> | 15. März 1915<br /> | Umbenennung in 1. Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[3. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|3. Infanterie-Brigade]]<br /> | Augsburg<br /> | .<br /> | 1. April 1915<br /> | Umbenennung in 4. Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[4. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|4. Infanterie-Brigade]]<br /> | [[Neu-Ulm]]<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> | [[5. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|5. Infanterie-Brigade]]<br /> | [[Zweibrücken]]<br /> | .<br /> | 1. April 1915<br /> |-<br /> | [[6. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|6. Infanterie-Brigade]]<br /> | [[Landau in der Pfalz]]<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> | [[7. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|7. Infanterie-Brigade]]<br /> | Würzburg<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> | [[8. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|8. Infanterie-Brigade]]<br /> | [[Festung Metz|Metz]] <br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> | [[9. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|9. Infanterie-Brigade]]<br /> | Nürnberg<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> | [[10. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|10. Infanterie-Brigade]]<br /> | [[Bayreuth]]<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> | [[11. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|11. Infanterie-Brigade]]<br /> | [[Landesfestung Ingolstadt|Ingolstadt]]<br /> |1. April 1897<br /> | .<br /> |-<br /> | [[12. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|12. Infanterie-Brigade]]<br /> | Regensburg<br /> |1. April 1897<br /> | 15. Januar 1917<br /> |-<br /> | [[20. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|20. Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 8. März 1915<br /> | .<br /> | früher 1. Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[21. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|21. Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 1. April 1915<br /> | .<br /> | früher 4. Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[22. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|22. Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 25. Juli 1916<br /> | .<br /> |-<br /> | [[23. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|23. Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 15. Februar 1917<br /> | .<br /> |-<br /> | [[1. Königlich Bayerische Jäger-Brigade|1. Jäger-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 23. Mai 1915<br /> | .<br /> |-<br /> | [[1. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|1. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914&lt;br/&gt;1. August 1916 neu durch Umbenennung der [[Brigade Samhaber]]<br /> | 6. April 1915&lt;br/&gt;6. April 1916<br /> | 6. April 1915 Umbenennung in 11. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade&lt;br/&gt;6. April 1916 Umbenennung in 2. Reserve-Infanterie-Brigade <br /> |-<br /> | [[2. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|2. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | 6. April 1915<br /> | Umbenennung in 1. Reserve-Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[3. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|3. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | 30. Oktober 1918<br /> |-<br /> | [[5. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|5. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | 10. März 1915<br /> |-<br /> | [[9. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|9. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[10. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|10. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[11. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|11. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914&lt;br/&gt;6. April 1915 aus Umbenennung der 1. Reserve-Infanterie-Brigade<br /> | 4. April 1915<br /> | Umbenennung in Brigade „Samhaber“<br /> |-<br /> | [[12. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|12. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 5. September 1914<br /> | 15. September 1918<br /> |-<br /> | [[14. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|14. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 5. September 1914<br /> | 23. Januar 1917<br /> |-<br /> | [[15. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|15. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 26. Dezember 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[16. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|16. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 26. Dezember 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[17. Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Brigade|17. Reserve-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 29. September 1916<br /> | .<br /> | früher 13. Landwehr-Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerische Brigade Samhaber|Brigade „Samhaber“]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 5. April 1915<br /> | 1. August 1916<br /> | Umbenennung in 1. Reserve-Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[1. Königlich Bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade|1. Landwehr-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | 31. Dezember 1916<br /> |-<br /> | [[2. Königlich Bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade|2. Landwehr-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[5. Königlich Bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade|5. Landwehr-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[9. Königlich Bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade|9. Landwehr-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[13. Königlich Bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade|13. Landwehr-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 28. September 1914<br /> | 28. September 1916<br /> | Umbenennung in 17. Reserve-Infanterie-Brigade<br /> |-<br /> | [[14. Königlich Bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade|14. Landwehr-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 3. September 1914<br /> | 31. Dezember 1915<br /> |-<br /> | [[1. Königlich Bayerische Ersatz-Infanterie-Brigade|1. Ersatz-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[5. Königlich Bayerische Ersatz-Infanterie-Brigade|5. Ersatz-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | .<br /> |-<br /> | [[9. Königlich Bayerische Ersatz-Infanterie-Brigade|9. Ersatz-Infanterie-Brigade]]<br /> | Kriegsformation<br /> | 2. August 1914<br /> | 11. Dezember 1915<br /> | ab 12. Dezember 1915 Verwendung als „Bauleitung Mark“<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kavallerie ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Brigade<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |[[1. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|1. Kavallerie-Brigade]]<br /> |München<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> |[[2. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|2. Kavallerie-Brigade]]<br /> |Augsburg<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> |[[3. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|3. Kavallerie-Brigade]]<br /> |[[Dieuze]]<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> |[[4. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|4. Kavallerie-Brigade]]<br /> |[[Bamberg]]<br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> |[[5. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|5. Kavallerie-Brigade]]<br /> |Nürnberg <br /> | .<br /> | .<br /> |-<br /> |[[6. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|6. Kavallerie-Brigade]]<br /> |Regensburg<br /> |1. Oktober 1909<br /> | .<br /> |-<br /> |[[7. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade|7. Kavallerie-Brigade]]<br /> |Kriegsformation<br /> |26. Mai 1917<br /> | .<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Artillerie ===<br /> {{Siehe auch|Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich)}}<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Brigade<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> |[[1. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|1. Feldartillerie-Brigade]]<br /> | München<br /> |1. Februar 1869<br /> |18. Dezember 1918<br /> |ab 25. Februar 1917 [[Artilleriekommandeur|Artillerie-Kommandeur]] Nr. 1<br /> |-<br /> |[[2. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|2. Feldartillerie-Brigade]]<br /> | Augsburg <br /> |1. Oktober 1900<br /> |13. Dezember 1918<br /> |ab 26. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 2<br /> |-<br /> |[[3. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|3. Feldartillerie-Brigade]]<br /> | Landau (Pfalz)<br /> |1. Oktober 1900<br /> |14. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 3<br /> |-<br /> |[[4. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|4. Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Würzburg <br /> |1. Oktober 1901<br /> |16. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 4<br /> |-<br /> |[[5. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|5. Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Fürth<br /> |1. Oktober 1901<br /> |17. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 5<br /> |-<br /> |[[6. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|6. Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Nürnberg<br /> |1. Oktober 1901<br /> |27. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 6<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerische Fußartillerie-Brigade|Fußartillerie-Brigade]]<br /> |München<br /> |1. Januar 1875<br /> |Ende Januar 1919<br /> |ab 2. August 1914 Fußartillerie-Brigade-Kommando 1&lt;br&gt;ab 24. September 1915 General der Fußartillerie Nr. 1&lt;br&gt;ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 18<br /> |-<br /> |[[1. Königlich Bayerische Reserve-Feldartillerie-Brigade|1. Reserve-Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Kriegsformation<br /> |15. Oktober 1914<br /> |7. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 13<br /> |-<br /> |[[8. Königlich Bayerische Reserve-Feldartillerie-Brigade|8. Reserve-Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Kriegsformation<br /> |28. Dezember 1914<br /> |4. Januar 1919<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 8<br /> |-<br /> |[[10. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade|10. Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Kriegsformation<br /> |6. März 1915<br /> |13. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 10<br /> |-<br /> |[[1. Bayerische Landwehr-Feldartillerie-Brigade|1. Landwehr-Feldartillerie-Brigade]]<br /> |Kriegsformation<br /> |21. April 1916<br /> |15. Dezember 1918<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 17<br /> |}<br /> <br /> ==== Brigadestäbe ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Brigade<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 1<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |18. Dezember 1918<br /> |vorher 1. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 2<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |13. Dezember 1918<br /> |vorher 2. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 3<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |14. Dezember 1918<br /> |vorher 3. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 4<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |16. Dezember 1918<br /> |vorher 4. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 5<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |17. Dezember 1918<br /> |vorher 2. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 6<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |27. Dezember 1918<br /> |vorher 6. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |[[Bayerischer Artilleriekommandeur Nr. 7|Artillerie-Kommandeur Nr. 7]]<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |6. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 8<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |4. Januar 1919<br /> |vorher 8. Reserve-Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 9<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |1. Juli 1918<br /> |vorher General der Fußartillerie Nr. 4<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 10<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |13. Dezember 1918<br /> |vorher 10. Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 11<br /> |<br /> |8. März 1917<br /> |23. Dezember 1918<br /> |<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 12<br /> |<br /> |18. März 1917<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 13<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |7. Dezember 1918<br /> |vorher 1. Reserve-Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 14<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |vorher General der Fußartillerie Nr. 3<br /> |-<br /> |[[Bayerischer Artilleriekommandeur Nr. 15|Artillerie-Kommandeur Nr. 15]]<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 16<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |9. Januar 1919<br /> |vorher General der Fußartillerie Nr. 5<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 17<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |15. Dezember 1918<br /> |vorher 1. Landwehr- Feldartillerie-Brigade<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 18<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |Ende Januar 1919<br /> |vorher General der Fußartillerie Nr. 1<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 19<br /> |<br /> |22. Februar 1917<br /> |Ende Februar 1919<br /> |vorher General der Fußartillerie Nr. 2<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 20<br /> |<br /> |10. April 1917<br /> |18. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 21<br /> |<br /> |19. April 1917<br /> |17. Dezember 1918<br /> |<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 22<br /> |<br /> |19. April 1917<br /> |4. Dezember 1918<br /> |<br /> |-<br /> |Artillerie-Kommandeur Nr. 23<br /> |<br /> |19. April 1917<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |<br /> |-<br /> |Fußartillerie-Brigade-Kommando 1<br /> |<br /> |2. August 1914<br /> |<br /> |ab 24. September 1915 General der Fußartillerie Nr. 1&lt;br&gt;ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 18<br /> |-<br /> |Fußartillerie-Brigade-Kommando 2<br /> |<br /> |25. August 1914<br /> |<br /> |ab 24. September 1915 General der Fußartillerie Nr. 2&lt;br&gt;ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 19<br /> |-<br /> |General der Fußartillerie Nr. 3<br /> |<br /> |4. Oktober 1916<br /> |<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 14<br /> |-<br /> |General der Fußartillerie Nr. 4<br /> |<br /> |28. Juni 1916<br /> |<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 9<br /> |-<br /> |General der Fußartillerie Nr. 5<br /> |<br /> |28. Juni 1916<br /> |<br /> |ab 22. Februar 1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 16<br /> |}<br /> <br /> == Regimenter ==<br /> === Infanterie ===<br /> 1900 umfasste die [[Infanterie]] 23 [[Linieninfanterie|Linien-Infanterieregimenter]]. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs und im weiteren Kriegsverlauf stellte man rund 50 weitere Infanterieregimenter auf.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Regiment<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment|Infanterie-Leib-Regiment]]<br /> |München ([[Türkenkaserne]])<br /> |16. Juli 1814<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 1. Infanterie-Regiment „König“|1. Infanterie-Regiment „König“]]<br /> |München<br /> |1. Juli 1778<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 2. Infanterie Regiment „Kronprinz“|2. Infanterie-Regiment „Kronprinz“]]<br /> |München<br /> |29. Juni 1682<br /> |28. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“|3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“]]<br /> |Augsburg<br /> |1. Februar 1698<br /> |10. Mai 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“|4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“]]<br /> |Metz<br /> |14. März 1706<br /> |2. Juni 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 5. Infanterie-Regiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“|5. Infanterie-Regiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“]]<br /> |Bamberg<br /> |4. Juli 1722<br /> |1. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 6. Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“|6. Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“]]<br /> |[[Amberg]]<br /> |28. Juni 1725<br /> |19. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“|7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“]]<br /> |Bayreuth<br /> |27. Juni 1732<br /> |25. März 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 8. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich II. von Baden“|8. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich II. von Baden“]]<br /> |Metz<br /> |1. Oktober 1753<br /> |18. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 9. Infanterie-Regiment „Wrede“|9. Infanterie-Regiment „Wrede“]]<br /> |Würzburg<br /> |21. März 1803<br /> |30. April 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 10. Infanterie-Regiment „König Ludwig“|10. Infanterie-Regiment „König Ludwig“]]<br /> |Ingolstadt<br /> |29. Juni 1682<br /> |22. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 11. Infanterie-Regiment „von der Tann“|11. Infanterie-Regiment „von der Tann“]]<br /> |Regensburg<br /> |27. September 1805<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 12. Infanterie-Regiment „Prinz Arnulf“|12. Infanterie-Regiment „Prinz Arnulf“]]<br /> |Neu-Ulm<br /> |14. August 1814<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 13. Infanterie-Regiment „Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn“|13. Infanterie-Regiment „Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn“]]<br /> |Ingolstadt, [[Eichstätt]]<br /> |31. Mai 1806<br /> |30. April 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“|14. Infanterie-Regiment „Hartmann“]]<br /> |Nürnberg<br /> |15. August 1814<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“|15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“]]<br /> |[[Neuburg an der Donau]]<br /> |4. August 1722<br /> |15. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“|16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“]]<br /> |[[Passau]], [[Landshut]]<br /> |1. Oktober 1878<br /> |12. Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 17. Infanterie-Regiment „Orff“|17. Infanterie-Regiment „Orff“]]<br /> |[[Festung Germersheim|Germersheim]]<br /> |1. Oktober 1878&lt;ref&gt;Joseph Probst: ''Geschichte der Stadt und [[Festung Germersheim]]''. 2. Auflage. Verlag der Buchhandlung Johann Richter, Pirmasens 1974, ISBN 3-920784-16-2. S. 143 Anmerkung: Es gibt auch eine neuere Auflage dieses Buches, jedoch kann es sein, dass dort die Seitenangaben nicht korrekt übereinstimmen.&lt;/ref&gt;<br /> |14. Dezember 1918&lt;ref&gt;Josef Sellinger: ''Chronik über 75 Jahre Stadtgeschichte''. In: Stadt [[Germersheim]] (Hrsg.): ''Germersheim. Beiträge zur Stadtgeschichte 1900–1975''. Stadtverwaltung, Germersheim 1976. S. 23.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 18. Infanterie-Regiment „Prinz Ludwig Ferdinand“|18. Infanterie-Regiment „Prinz Ludwig Ferdinand“]]<br /> |[[Landau in der Pfalz]]<br /> |1. April 1881<br /> |10. Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“|19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“]]<br /> |[[Erlangen]]<br /> |1. Oktober 1890<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 20. Infanterie-Regiment „Prinz Franz“|20. Infanterie-Regiment „Prinz Franz“]]<br /> |[[Lindau (Bodensee)|Lindau]], [[Kempten (Allgäu)|Kempten]]<br /> |1. April 1897<br /> |16. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“]]<br /> |Fürth, [[Sulzbach-Rosenberg|Sulzbach]]<br /> |1. April 1897<br /> |16. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 22. Infanterie-Regiment „Fürst Wilhelm von Hohenzollern“|22. Infanterie-Regiment „Fürst Wilhelm von Hohenzollern“]]<br /> |Zweibrücken, [[Sarreguemines|Saargemünd]]<br /> |1. April 1897<br /> |12. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 23. Infanterie-Regiment „König Ferdinand der Bulgaren“|23. Infanterie-Regiment &quot;König Ferdinand der Bulgaren&quot;]]<br /> |Landau, Germersheim<br /> |1. April 1897<br /> |15. Dezember 1918<br /> |-<br /> |24. Infanterie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |19. Mai 1915<br /> |13. Dezember 1918<br /> |-<br /> |25. Infanterie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |25. Mai 1915<br /> |19. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment Nr. 26|26. Infanterie-Regiment „München“]]<br /> |Kriegsformation<br /> |20. Juli 1916<br /> |12. Dezember 1918<br /> |-<br /> |27. Infanterie-Regiment „Würzburg“<br /> |Kriegsformation<br /> |20. Juli 1916<br /> |19. Dezember 1918<br /> |-<br /> |28. Infanterie-Regiment „Nürnberg“<br /> |Kriegsformation<br /> |20. Juli 1916<br /> |30. Dezember 1918<br /> |-<br /> |29. Infanterie-Regiment (Jäger-Regiment)<br /> |Kriegsformation<br /> |6. August 1916<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |30. Infanterie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |16. Januar 1917<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |31. Infanterie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |16. Januar 1917<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |32. Infanterie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |15. Januar 1917<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Jäger-Regiment Nr. 1|Jäger-Regiment 1]]<br /> |Kriegsformation<br /> |25. Mai 1915<br /> |17. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Jäger-Regiment 15<br /> |Kriegsformation<br /> |18. August 1918<br /> | .<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Reserve-Infanterie ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Reserve-Regiment<br /> ! Standort<br /> ! Aufstellung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 1|Reserve-Infanterie-Regiment 1]]<br /> |München, Rosenheim<br /> |2. August 1914<br /> |26. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 2|Reserve-Infanterie-Regiment 2]]<br /> |München, Landshut, Passau<br /> |2. August 1914<br /> |3. Februar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 3|Reserve-Infanterie-Regiment 3]]<br /> |Augsburg, Kempten, Lindau<br /> |2. August 1914<br /> |16. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 4<br /> |Bamberg, Würzburg<br /> |2. August 1914<br /> |21. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 5<br /> |[[Ludwigshafen]], Landau, [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt ''a.d.Haardt'']]<br /> |2. August 1914<br /> |16. September 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 6<br /> |Fürth, Nürnberg, Sulzbach<br /> |2. August 1914<br /> |3. August 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 7<br /> |Bayreuth, Weiden, Hof<br /> |2. August 1914<br /> |31. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 8<br /> |Kaiserslautern, Zweibrücken, Aschaffenburg<br /> |2. August 1914<br /> |16. August 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 10<br /> |Ingolstadt<br /> |2. August 1914<br /> |19. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 11<br /> |Regensburg<br /> |2. August 1914<br /> |25. Juni 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 12|Reserve-Infanterie-Regiment 12]]<br /> |Neu-Ulm<br /> |2. August 1914<br /> |24. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 13<br /> |Ingolstadt<br /> |2. August 1914<br /> |4. August 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 14<br /> |Amberg<br /> |2. August 1914<br /> |25. Juni 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 15<br /> |[[Neuburg an der Donau]]<br /> |2. August 1914<br /> |13. Oktober 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 16|Reserve-Infanterie-Regiment 16]]<br /> |München<br /> |1. September 1914<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 17<br /> |Augsburg, Lindau, Neuburg, Neu-Ulm, Freising, Passau<br /> |1. September 1914<br /> |14. September 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 18<br /> |München<br /> |29. Dezember 1914<br /> |6. Oktober 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 19<br /> |Neu-Ulm, Augsburg<br /> |29. Dezember 1914<br /> |25. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 20<br /> |Nürnberg<br /> |10. September 1914<br /> |1. Februar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 21<br /> |Fürth, Regensburg, Bayreuth, Erlangen, Amberg, Nürnberg<br /> |10. September 1914<br /> |18. September 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 22<br /> |[[Hammelburg]]<br /> |29. Dezember 1914<br /> |7. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Infanterie-Regiment 23<br /> |Bayreuth, Erlangen, Nürnberg<br /> |29. Dezember 1914<br /> |22. Dezember 1918<br /> |}<br /> <br /> ==== Landwehr-Infanterie ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Landwehr-Regiment<br /> ! Standort<br /> ! Aufstellung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1|Landwehr-Infanterie-Regiment 1]]<br /> |München (Stab, I., II.), Rosenheim (III.)<br /> |2. August 1914<br /> |11. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 2<br /> |München, Passau<br /> |4. August 1914<br /> |4. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 3<br /> |Augsburg, Lindau<br /> |6. August 1914<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 4<br /> |Bamberg, Würzburg<br /> |4. August 1914<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 5<br /> |Landau, Würzburg<br /> |4. August 1914<br /> |20. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 6<br /> |Erlangen, Bayreuth<br /> |4. August 1914<br /> |6. Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7|Landwehr-Infanterie-Regiment 7]]<br /> |Nürnberg (Stab, I., II.), Eichstätt (III.)<br /> |4. bis 13. August 1914<br /> |21. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 8<br /> |Germersheim<br /> |4. August 1914<br /> |18. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 10<br /> |Regensburg, Ingolstadt, Amberg<br /> |4. August 1914<br /> |12. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 12<br /> |Neu-Ulm, Neuburg<br /> |4. August 1914<br /> |14. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 13<br /> |Lechfeld<br /> |24. September 1914<br /> |1. Dezember 1917<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 14<br /> |<br /> |31. Oktober 1914<br /> |3. Dezember 1914&lt;br&gt;(Umbenannt in Landwehr-Infanterie-Regiment 15)<br /> |-<br /> |Landwehr-Infanterie-Regiment 15<br /> |<br /> |3. Dezember 1914<br /> |12. Dezember 1918<br /> |}<br /> <br /> ==== Ersatz ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Ersatz-Regiment<br /> ! Standort &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; <br /> ! Aufstellung<br /> ! Auflösung<br /> |-<br /> |Ersatz-Regiment 1<br /> | .<br /> |3. November 1914<br /> | .<br /> |-<br /> |Ersatz-Regiment 2<br /> | .<br /> | 11. November 1914<br /> | .<br /> |-<br /> |Ersatz-Regiment 3<br /> | .<br /> | 11. November 1914<br /> | .<br /> |-<br /> |Ersatz-Regiment 4<br /> | .<br /> | April 1915<br /> | .<br /> |-<br /> |Ersatz-Regiment 5<br /> | .<br /> | 12. Oktober 1915<br /> | .<br /> |-<br /> |Landsturm-Infanterie-Regiment 1<br /> | .<br /> | 13. Juni 1915<br /> | .<br /> |-<br /> |Landsturm-Infanterie-Regiment 2<br /> | .<br /> | 21. August 1916<br /> | .<br /> |-<br /> |Landsturm-Infanterie-Regiment 3<br /> | .<br /> | 21. August 1916<br /> | .<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Kavallerie ===<br /> Die [[Kavallerie]] umfasste um 1900 zwei [[Kürassiere|Schwere Reiter-]], zwei [[Ulanen|Ulanen-]] und acht [[Chevauleger]]s-Regimenter.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Regiment<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“|1. Schwere Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“]]<br /> | München<br /> | 6. Juli 1814<br /> | 30. September 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 2. Schwere-Reiter-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este“|2. Schwere Reiter-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este“]]<br /> | Landshut<br /> | 10. September 1815<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 1. Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“|1. Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“]]<br /> | Bamberg<br /> | 21. Dezember 1863<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 2. Ulanen-Regiment „König“|2. Ulanen-Regiment „König“]]<br /> | [[Ansbach]] <br /> | 21. Dezember 1863<br /> | 12. Februar 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“|1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“]]<br /> | Nürnberg<br /> | 29. Juni 1682<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 2. Chevaulegers-Regiment „Taxis“|2. Chevaulegers-Regiment „Taxis“]]<br /> | Regensburg<br /> | 29. Juni 1682<br /> | 1. April 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 3. Chevaulegers-Regiment „Herzog Karl Theodor“|3. Chevaulegers-Regiment „Herzog Karl Theodor“]]<br /> | Dieuze<br /> | 23. Januar 1724<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 4. Chevaulegers-Regiment „König“|4. Chevaulegers-Regiment „König“]]<br /> | Augsburg<br /> | 1. September 1744<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 5. Chevaulegers-Regiment „Erzherzog Friedrich von Österreich“|5. Chevaulegers-Regiment „Erzherzog Friedrich von Österreich“]]<br /> | Saargemünd<br /> | 1. April 1776<br /> | 1920<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 6. Chevaulegers-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“|6. Chevaulegers-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“]]<br /> | Bayreuth<br /> | 1. April 1803<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 7. Chevaulegers-Regiment „Prinz Alfons“|7. Chevaulegers-Regiment „Prinz Alfons“]]<br /> | [[Straubing]]<br /> | 1. Oktober 1905<br /> | 1919<br /> |-<br /> | [[Königlich Bayerisches 8. Chevaulegers-Regiment|8. Chevaulegers-Regiment]]<br /> | [[Dillingen an der Donau|Dillingen]]<br /> | 1. Oktober 1909<br /> | 17. Februar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Kavallerie-Regiment 1<br /> | .<br /> | .<br /> | 22. Dezember 1916<br /> |-<br /> |Reserve-Kavallerie-Regiment 5<br /> | .<br /> | .<br /> | 8. April 1918<br /> | später Reserve-Kavallerie-Schützen-Regiment&amp;nbsp;5<br /> |-<br /> |Reserve-Kavallerie-Regiment 6<br /> | .<br /> |9. September 1914<br /> |27. August 1916<br /> |}<br /> <br /> === Artillerie ===<br /> Die [[Artillerie]] umfasste um ab Oktober 1901 zwölf [[Artillerie|Feldartillerie-]] und drei [[Fußartillerie]]-Regimenter. Im Ersten Weltkrieg erfolgte ein sehr umfangreicher Ausbau (Aufstellung von Fußartilleriebataillonen, Landwehr-, Landsturmformationen usw.), der hier nicht im Einzelnen dargestellt werden kann. Vor allem die Organisation der Fußartillerie unterlag zahllosen Änderungen.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Regiment<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 1. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“|1. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“]]<br /> | München<br /> |11. Oktober 1824<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 2. Feldartillerie-Regiment „Horn“|2. Feldartillerie-Regiment „Horn“]]<br /> | Würzburg<br /> |11. Oktober 1824<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 3. Feldartillerie-Regiment „Prinz Leopold“|3. Feldartillerie-Regiment „Prinz Leopold“]]<br /> |[[Truppenübungsplatz Grafenwöhr|Grafenwöhr]] <br /> |16. März 1848<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 4. Feldartillerie-Regiment „König“|4. Feldartillerie-Regiment „König“]]<br /> |Augsburg<br /> |30. März 1859<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 5. Feldartillerie-Regiment „König Alfons XIII. von Spanien“|5. Feldartillerie-Regiment „König Alfons XIII. von Spanien“]]<br /> |Landau (Pfalz)<br /> |1. Oktober 1890<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“|6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“]]<br /> |Fürth<br /> |1. Oktober 1900<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 7. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“|7. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“]]<br /> | München<br /> |1. Oktober 1900<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 8. Feldartillerie-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“|8. Feldartillerie-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“]]<br /> |Nürnberg<br /> |1. Oktober 1900<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 9. Feldartillerie-Regiment|9. Feldartillerie-Regiment]]<br /> |[[Landsberg am Lech|Landsberg]]<br /> |1. Oktober 1901<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 10. Feldartillerie-Regiment|10. Feldartillerie-Regiment]]<br /> |Erlangen<br /> |1. Oktober 1901<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 11. Feldartillerie-Regiment|11. Feldartillerie-Regiment]]<br /> |Würzburg<br /> |1. Oktober 1901<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 12. Feldartillerie-Regiment|12. Feldartillerie-Regiment]]<br /> |Landau (Pfalz)<br /> |1. Oktober 1901<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |19. Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |10. März 1915<br /> |20. Januar 1919<br /> |-<br /> |20. Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |10. März 1915<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |21. Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |28. März 1915<br /> |Dezember 1918<br /> |-<br /> |22. Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |2. Juli 1916<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |23. Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |3. August 1916<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |24. Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |14. November 1916<br /> |<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 1|Reserve-Feldartillerie-Regiment 1]]<br /> | Kriegsformation<br /> |2. August 1914<br /> |5. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Feldartillerie-Regiment 5<br /> |Kriegsformation<br /> |2. August 1914<br /> |15. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Feldartillerie-Regiment 6<br /> |Kriegsformation<br /> |5. September 1914<br /> |2. September 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Feldartillerie-Regiment 8<br /> |Kriegsformation<br /> |Ende Dezember 1914<br /> |2. Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Feldartillerie-Regiment 9<br /> |Kriegsformation<br /> |5. Dezember 1914<br /> |Ende Dezember 1918<br /> |-<br /> |Reserve-Feldartillerie-Regiment 10<br /> |Kriegsformation<br /> |Ende Juni 1915<br /> |Mitte Januar 1919<br /> |-<br /> |Reserve-Feldartillerie-Regiment 11<br /> |Kriegsformation<br /> |8. Oktober 1916<br /> |Januar 1919<br /> |-<br /> |Landwehr-Feldartillerie-Regiment 1<br /> |Kriegsformation<br /> |4. Januar 1916<br /> |11. Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Feldartillerie-Regiment 2<br /> |Kriegsformation<br /> |April 1916<br /> |Mitte Dezember 1918<br /> |-<br /> |Landwehr-Feldartillerie-Regiment 6<br /> |Kriegsformation<br /> |11. Juli 1915<br /> |Mitte Dezember 1918<br /> |-<br /> |Ersatz-Feldartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |29. August 1915<br /> |5. Oktober 1918<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 1. Fußartillerie-Regiment „vakant Bothmer“|1. Fußartillerie-Regiment „vakant Bothmer“]]<br /> |München, Neu-Ulm<br /> |1. Januar 1873<br /> |6. Februar 1919<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 2. Fußartillerie-Regiment|2. Fußartillerie-Regiment]]<br /> |Metz<br /> |1. Januar 1873<br /> |<br /> |-<br /> |[[Königlich Bayerisches 3. Fußartillerie-Regiment|3. Fußartillerie-Regiment]]<br /> |Ingolstadt<br /> |1. Oktober 1912<br /> |<br /> |-<br /> |4. Fußartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |13. Januar 1917<br /> |<br /> |-<br /> |5. Fußartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |25. Mai 1918<br /> |<br /> |vorher Fußartillerie-Regimentsstab 109 (aufgestellt am 16. Mai 1916)<br /> |-<br /> |6. Fußartillerie-Regiment<br /> |Kriegsformation<br /> |9. Mai 1918<br /> |<br /> | vorher Landwehr-Fußartillerie-Regimentskommando 3&lt;br&gt;(aufgestellt am 8. Oktober 1914, umbenannt am 23. Januar 1917), dann Fußartillerie-Regimentsstab 125<br /> |-<br /> |Fußartillerie-Regimentsstab 123<br /> |<br /> |25. Mai 1918<br /> |<br /> | vorher Landwehr-Fußartillerie-Regimentskommando 1&lt;br&gt; (aufgestellt am 28. Februar 1915, umbenannt am 23. Januar 1917)<br /> |-<br /> |Fußartillerie-Regimentsstab 124<br /> |<br /> |25. Mai 1918<br /> |<br /> |vorher Landwehr-Fußartillerie-Regimentskommando 2&lt;br&gt; (aufgestellt am 28. Oktober 1914, umbenannt am 23. Januar 1917)<br /> |-<br /> |Reserve-Fußartillerie-Regiment 1<br /> |Kriegsformation<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |Reserve-Fußartillerie-Regiment 2<br /> | Kriegsformation<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |Reserve-Fußartillerie-Regiment 3<br /> |Kriegsformation<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Ausgewählte Bataillone ==<br /> === Jäger ===<br /> Aufgestellte Bataillone der [[Jäger (Militär)|Jägertruppe]].<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Bataillon<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> <br /> |[[Königlich Bayerisches 1. Jägerbataillon „König“|1. Jägerbataillon „König“]]<br /> | Freising<br /> | 27. November 1815<br /> | 17. Dezember 1918<br /> | ab 25. Mai 1915 zum [[Königlich Bayerisches Jäger-Regiment Nr. 1|Jäger-Regiment 1]]<br /> |-<br /> | [[2. Königlich Bayerisches Jägerbataillon (ex 3. JgBtl)|2. Jägerbataillon ex 3. Jägerbataillon]]<br /> | Aschaffenburg<br /> | 1. Oktober 1890<br /> | 17. Dezember 1918<br /> | ab 25. Mai 1915 zum Jäger-Regiment 1<br /> |-<br /> | [[2. Königlich Bayerisches Jägerbataillon (ex 5. JgBtl)|2. Jägerbataillon ex 5. Jägerbataillon]]<br /> | Aschaffenburg<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | 1. Oktober 1890<br /> | Stammtruppe für das II. Bataillon des 19. Infanterie-Regiments<br /> |-<br /> | [[3. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|3. Jägerbataillon]]<br /> | Eichstätt<br /> | 1. Dezember 1825<br /> | 1. Oktober 1890<br /> | Umbenennung in 2. Jägerbataillon<br /> |-<br /> | [[4. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|4. Jägerbataillon]]<br /> | Landshut<br /> | 1. Dezember 1825<br /> | 1. Oktober 1890<br /> | Stammtruppe für das III. Bataillon des 19. Infanterie-Regiments<br /> |-<br /> | [[5. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|5. Jägerbataillon]]<br /> | Zweibrücken<br /> | 1. Januar 1851<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | Umbenennung in 2. Jägerbataillon<br /> |-<br /> | [[6. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|6. Jägerbataillon]]<br /> | Erlangen<br /> | 1. Januar 1851<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | Stammtruppe für das 17. Infanterie-Regiment<br /> |-<br /> | [[7. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|7. Jägerbataillon]]<br /> | Straubing<br /> | 21. Dezember 1863<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | Stammtruppe für das II. Bataillon des 16. Infanterie-Regiments<br /> |-<br /> | [[8. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|8. Jägerbataillon]]<br /> | Landsberg, Bamberg<br /> | 21. Dezember 1867<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | Stammtruppe für das 17. Infanterie-Regiment<br /> |-<br /> | [[9. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|9. Jägerbataillon]]<br /> | Passau<br /> | 1. Juli 1868<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | Stammtruppe für das III. Bataillon des 16. Infanterie-Regiments<br /> |-<br /> | [[10. Königlich Bayerisches Jägerbataillon|10. Jägerbataillon]]<br /> | Aschaffenburg<br /> | 10. Mai 1868<br /> | 1. Oktober 1878<br /> | Stammtruppe für das 17. Infanterie-Regiment<br /> |-<br /> |Reserve-Jägerbataillon 1<br /> |Kriegsformation<br /> |August 1914<br /> | .<br /> |ab 18. August 1918 Stammtruppe des Jäger-Regiments 15<br /> |-<br /> |Reserve-Jägerbataillon 2<br /> |Kriegsformation<br /> |August 1914<br /> |17. Dezember 1918<br /> |ab 25. Mai 1915 zum Jäger-Regiment 1<br /> |}<br /> <br /> === Pionier ===<br /> Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs existierten vier [[Pionier (Militär)|Pionier]]bataillon, die der Pionier-Inspektion in München unterstellt waren:<br /> <br /> * 1. Pionier-Bataillon in München<br /> * 2. Pionier-Bataillon in Speyer<br /> * 3. Pionier-Bataillon in Ingolstadt<br /> * 4. Pionier-Bataillon in Ingolstadt<br /> <br /> === Sturm ===<br /> Während des Ersten Weltkriegs stellte man zwei [[Sturmbataillon]]e auf (Stand 1918).<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! Bataillon<br /> ! Standort<br /> ! Gründung<br /> ! Auflösung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> |Sturmbataillon 6<br /> | .<br /> | .<br /> | .<br /> |Der 6. Armee unterstellt<br /> |-<br /> |Sturmbataillon 15<br /> | .<br /> | .<br /> | .<br /> |Der Armeeabteilung A unterstellt<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der kurbayerischen Regimenter der Frühen Neuzeit]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Bayerisches Kriegsarchiv]]: ''Die Bayern im Großen Kriege 1914-1918.'' München 1923.<br /> * [[Konrad Krafft von Dellmensingen]], [[Friedrichfranz Feeser]]: ''Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914-1918.'' Chr. Belser AG. Verlagsbuchhandlung. Stuttgart 1930.<br /> * ''Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army which Participated in the War (1914-1918).'' Compiled from records of Intelligence section of the General Staff. American Expeditionary Forces. at General Headquarters. Chaumont, France 1919 (1920). (Reprint: London Stamp Exchange, 1989).<br /> * Hugo F. W. Schulz: ''Die Bayerischen- Sächsischen- und Württembergischen Kavallerie Regimenter 1913/1914.'' Weltbild Verlag. Augsburg 1992.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Militärischer Verband (Bayern)| Liste der bayerischen Militärverbände]]<br /> [[Kategorie:Liste (Militär)|Bayerische Militärverbände]]</div> 84.205.231.40