https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=84.167.111.155 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-01T00:41:33Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft_(U-18-Junioren)&diff=132316667 Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren) 2014-07-20T15:35:38Z <p>84.167.111.155: </p> <hr /> <div>Die '''DFB U 18 Junioren''' sind die [[Fußball-Nationalmannschaft|Nationalmannschaft]] der früheren [[A-Jugend]] (bis zum 18. Lebensjahr) (jüngerer Jahrgang früher U-17) der Männer des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]. Der Trainer der DFB-U-18-Junioren der Männer ist zurzeit Guido Streichsbier&lt;ref&gt;[http://www.dfb.de/index.php?id=503067 www.dfb.de]&lt;/ref&gt; .<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die erste Fußball-Europameisterschaft wurde 1981 in Deutschland ausgetragen und konnte von der deutschen Mannschaft gegen Polen mit 1:0 gewonnen werden.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1981/round=437/index.html uefa.com: Saison 1980 - 1981 Endspiel der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; 1982 und 1983 schied man bereits in der Vorrunde der Europameisterschaft aus. 1984 konnte sich die Mannschaft nicht qualifizieren. 1986 in Jugoslawien setzte sie sich im Spiel um den dritten Platz mit 1:0 gegen Schottland durch&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1986/round=467/index.html uefa.com: Saison 1984 - 1986 Spiel um den 3. Platz der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt;, Europameister wurde die DDR-Mannschaft.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1986/round=468/index.html uefa.com: Saison 1984 - 1986 Endspiel der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; 1988 und 1990 konnte sich die bundesdeutsche Mannschaft nicht qualifizieren, die DDR-Mannschaft belegte 1988 den dritten Platz.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1988/round=474/index.html uefa.com: Saison 1986 - 1988 Spiel um den 3. Platz der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; 1992 in Deutschland schied die deutsche Mannschaft im Viertelfinale der Europameisterschaft aus.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1992/round=489/index.html uefa.com: Saison 1990 - 1992 Viertelfinals der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; 1993 schlug die Qualifikation erneut fehl. 1994 in Spanien verlor Deutschland im Finale erst nach Elfmeterschießen mit 1-4 gegen Portugal und wurde Vize-Europameister.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1994/round=508/index.html uefa.com: Saison 1993 - 1994 Endspiel der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; 1995, 1996 und 1997 scheiterte die Mannschaft bereits in der Qualifikation. 1998 erreichte die deutsche Mannschaft den zweiten Platz, weil sie das Finale 3-4 im Elfmeterschießen gegen Irland verlor.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1998/round=1222/index.html uefa.com: Saison 1997 - 1998 Endspiel der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; 1999 misslang die Qualifikation für die Europameisterschaft. 2000 in Deutschland gewann die Mannschaft das Spiel um den dritten Platz gegen Tschechien mit 3-1.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=2000/round=1249/index.html uefa.com: Saison 1999 - 2000 Spiel um den 3. Platz der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; Zur letzten U-18-Europameisterschaft 2001 konnte sich die Mannschaft nicht mehr qualifizieren.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=2001/round=1313/group=1132.html uefa.com: Saison 2000 - 2001 Vorrunde der Gruppe 9]&lt;/ref&gt; In der U18-Klasse werden seit 2002 keine Wettbewerbe der [[UEFA]] mehr ausgetragen, weil die Altersgrenze hierfür auf 19 Jahre erhöht wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://de.uefa.com/under19/history/index.html | titel=Geschichte - UEFA U19-EM | hrsg=UEFA | werk=uefa.com | zugriff=2013-12-11}}&lt;/ref&gt; Die Mannschaft bestreitet daher seitdem nur [[Freundschaftsspiel]]e, die zur Vorbereitung auf die Europameisterschaften der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|DFB-U-19-Junioren]] der Männer dienen.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * Dritter beim UEFA-Turnier 1961 in Portugal<br /> * Zweiter beim UEFA-Turnier 1972 in Spanien<br /> * Zweiter beim Jugoslawien-Turnier 1979 in Jugoslawien<br /> * Europameister bei der [[U-18-Fußball-Europameisterschaft 1981]] in Deutschland<br /> * Dritter bei der [[U-18-Fußball-Europameisterschaft 1986]] in Jugoslawien<br /> * Vize-Europameister bei der [[U-18-Fußball-Europameisterschaft 1994]] in Spanien<br /> * Vize-Europameister bei der [[U-18-Fußball-Europameisterschaft 1998]] auf Zypern<br /> * Dritter bei der [[U-18-Fußball-Europameisterschaft 2000]] in Deutschland<br /> <br /> == Kader ==<br /> → [http://www.dfb.de/index.php?id=500118 Aktueller Kader auf dfb.de]<br /> &lt;!--<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#9799F3&quot;<br /> ! Spieler<br /> ! Verein<br /> ! Geburtsdatum<br /> ! Länderspieleinsätze<br /> ! Länderspieltore<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot; bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;|Torhüter<br /> |- bgcolor=&quot;#FFECCE&quot;<br /> | Florian Stritzel<br /> | [[Hamburger SV]]<br /> | {{dts|31|01|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |3<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#FFECCE&quot;<br /> | [[Odisseas Vlachodimos]]<br /> | [[VfB Stuttgart]]<br /> | {{dts|26|04|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |3<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#FFECCE&quot;<br /> | Leopold Zingerle<br /> | [[FC Bayern München]]<br /> | {{dts|10|04|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot; bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;|Abwehr<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Kaan Ayhan<br /> | [[FC Schalke 04]]<br /> | {{dts|10|11|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Koray Kacinoglu<br /> | [[1. FC Köln]]<br /> | {{dts|20|07|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |4<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Christopher Lenz<br /> | [[Borussia Mönchengladbach]]<br /> | {{dts|22|09|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Dominik Nothnagel<br /> | [[Borussia Dortmund]]<br /> | {{dts|28|12|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Maurice Pluntke<br /> | [[Borussia Mönchengladbach]]<br /> | {{dts|23|01|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Matthias Strohmaier<br /> | [[FC Augsburg]]<br /> | {{dts|11|03|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Daniel Wein<br /> | [[FC Bayern München]]<br /> | {{dts|05|02|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | [[Robin Yalçın|Robin Yalcin]]<br /> | [[VfB Stuttgart]]<br /> | {{dts|25|01|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |5<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot; bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;|Mittelfeld<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | Robert Andrich <br /> | [[Hertha BSC]]<br /> | {{dts|22|09|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |9<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | Daniel Bohl<br /> | [[1. FSV Mainz 05]]<br /> | {{dts|09|06|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |10<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | [[Timo Çeçen|Timo Cecen]]<br /> | [[VfB Stuttgart]]<br /> | {{dts|17|05|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | Yannick Gerhardt<br /> | [[1. FC Köln]]<br /> | {{dts|13|03|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |3<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | Kevin Holzweiler<br /> | [[Borussia Mönchengladbach]]<br /> | {{dts|16|10|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |6<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | Sebastian Kerk<br /> | [[SC Freiburg]]<br /> | {{dts|17|04|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |7<br /> | align=&quot;center&quot; |3<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | [[Dominik Kohr]]<br /> | [[Bayer 04 Leverkusen]]<br /> | {{dts|31|01|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |8<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | [[Sven Mende]]<br /> | [[VfB Stuttgart]]<br /> | {{dts|18|01|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |4<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | Thomas Pledl<br /> | [[SpVgg Greuther Fürth]]<br /> | {{dts|23|05|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |8<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot; bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;|Angriff<br /> |- bgcolor=&quot;#FFD2D6&quot;<br /> | [[Maximilian Arnold]]<br /> | [[VfL Wolfsburg]]<br /> | {{dts|27|05|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |8<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> |- bgcolor=&quot;#FFD2D6&quot;<br /> | Marcel Kärcher<br /> | [[1. FSV Mainz 05]]<br /> | {{dts|04|04|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |5<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> |- bgcolor=&quot;#FFD2D6&quot;<br /> | Patrick Weihrauch<br /> | [[FC Bayern München]]<br /> | {{dts|03|03|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |6<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> |-<br /> | colspan=&quot;8&quot; |&lt;small&gt;Stand: 1. Juli 2012&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.dfb.de/index.php?id=511661 U-18-Nationalelf Männer] auf der Webpräsenz des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußballbundes]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Deutsche Fußballnationalmannschaften der Männer}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Deutsche Fussballnationalmannschaft (U-18-Junioren)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Deutsche Fußballnationalmannschaft]]<br /> [[Kategorie:Jugendfußball]]</div> 84.167.111.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft_(U-18-Junioren)&diff=132316539 Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren) 2014-07-20T15:32:06Z <p>84.167.111.155: </p> <hr /> <div>Die '''DFB U 18 Junioren''' sind die [[Fußball-Nationalmannschaft|Nationalmannschaft]] der früheren [[A-Jugend]] (bis zum 18. Lebensjahr) (jüngerer Jahrgang früher U-17) der Männer des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]. Der Trainer der DFB-U-18-Junioren der Männer ist zurzeit Guido Streichsbier.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die erste Fußball-Europameisterschaft wurde 1981 in Deutschland ausgetragen und konnte von der deutschen Mannschaft gegen Polen mit 1:0 gewonnen werden.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1981/round=437/index.html uefa.com: Saison 1980 - 1981 Endspiel der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; 1982 und 1983 schied man bereits in der Vorrunde der Europameisterschaft aus. 1984 konnte sich die Mannschaft nicht qualifizieren. 1986 in Jugoslawien setzte sie sich im Spiel um den dritten Platz mit 1:0 gegen Schottland durch&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1986/round=467/index.html uefa.com: Saison 1984 - 1986 Spiel um den 3. Platz der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt;, Europameister wurde die DDR-Mannschaft.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1986/round=468/index.html uefa.com: Saison 1984 - 1986 Endspiel der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; 1988 und 1990 konnte sich die bundesdeutsche Mannschaft nicht qualifizieren, die DDR-Mannschaft belegte 1988 den dritten Platz.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1988/round=474/index.html uefa.com: Saison 1986 - 1988 Spiel um den 3. Platz der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; 1992 in Deutschland schied die deutsche Mannschaft im Viertelfinale der Europameisterschaft aus.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1992/round=489/index.html uefa.com: Saison 1990 - 1992 Viertelfinals der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; 1993 schlug die Qualifikation erneut fehl. 1994 in Spanien verlor Deutschland im Finale erst nach Elfmeterschießen mit 1-4 gegen Portugal und wurde Vize-Europameister.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1994/round=508/index.html uefa.com: Saison 1993 - 1994 Endspiel der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; 1995, 1996 und 1997 scheiterte die Mannschaft bereits in der Qualifikation. 1998 erreichte die deutsche Mannschaft den zweiten Platz, weil sie das Finale 3-4 im Elfmeterschießen gegen Irland verlor.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=1998/round=1222/index.html uefa.com: Saison 1997 - 1998 Endspiel der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; 1999 misslang die Qualifikation für die Europameisterschaft. 2000 in Deutschland gewann die Mannschaft das Spiel um den dritten Platz gegen Tschechien mit 3-1.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=2000/round=1249/index.html uefa.com: Saison 1999 - 2000 Spiel um den 3. Platz der Europameisterschaft]&lt;/ref&gt; Zur letzten U-18-Europameisterschaft 2001 konnte sich die Mannschaft nicht mehr qualifizieren.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/competitions/under19/history/season=2001/round=1313/group=1132.html uefa.com: Saison 2000 - 2001 Vorrunde der Gruppe 9]&lt;/ref&gt; In der U18-Klasse werden seit 2002 keine Wettbewerbe der [[UEFA]] mehr ausgetragen, weil die Altersgrenze hierfür auf 19 Jahre erhöht wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://de.uefa.com/under19/history/index.html | titel=Geschichte - UEFA U19-EM | hrsg=UEFA | werk=uefa.com | zugriff=2013-12-11}}&lt;/ref&gt; Die Mannschaft bestreitet daher seitdem nur [[Freundschaftsspiel]]e, die zur Vorbereitung auf die Europameisterschaften der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|DFB-U-19-Junioren]] der Männer dienen.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * Dritter beim UEFA-Turnier 1961 in Portugal<br /> * Zweiter beim UEFA-Turnier 1972 in Spanien<br /> * Zweiter beim Jugoslawien-Turnier 1979 in Jugoslawien<br /> * Europameister bei der [[U-18-Fußball-Europameisterschaft 1981]] in Deutschland<br /> * Dritter bei der [[U-18-Fußball-Europameisterschaft 1986]] in Jugoslawien<br /> * Vize-Europameister bei der [[U-18-Fußball-Europameisterschaft 1994]] in Spanien<br /> * Vize-Europameister bei der [[U-18-Fußball-Europameisterschaft 1998]] auf Zypern<br /> * Dritter bei der [[U-18-Fußball-Europameisterschaft 2000]] in Deutschland<br /> <br /> == Kader ==<br /> → [http://www.dfb.de/index.php?id=500118 Aktueller Kader auf dfb.de]<br /> &lt;!--<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#9799F3&quot;<br /> ! Spieler<br /> ! Verein<br /> ! Geburtsdatum<br /> ! Länderspieleinsätze<br /> ! Länderspieltore<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot; bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;|Torhüter<br /> |- bgcolor=&quot;#FFECCE&quot;<br /> | Florian Stritzel<br /> | [[Hamburger SV]]<br /> | {{dts|31|01|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |3<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#FFECCE&quot;<br /> | [[Odisseas Vlachodimos]]<br /> | [[VfB Stuttgart]]<br /> | {{dts|26|04|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |3<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#FFECCE&quot;<br /> | Leopold Zingerle<br /> | [[FC Bayern München]]<br /> | {{dts|10|04|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot; bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;|Abwehr<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Kaan Ayhan<br /> | [[FC Schalke 04]]<br /> | {{dts|10|11|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Koray Kacinoglu<br /> | [[1. FC Köln]]<br /> | {{dts|20|07|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |4<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Christopher Lenz<br /> | [[Borussia Mönchengladbach]]<br /> | {{dts|22|09|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Dominik Nothnagel<br /> | [[Borussia Dortmund]]<br /> | {{dts|28|12|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Maurice Pluntke<br /> | [[Borussia Mönchengladbach]]<br /> | {{dts|23|01|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Matthias Strohmaier<br /> | [[FC Augsburg]]<br /> | {{dts|11|03|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | Daniel Wein<br /> | [[FC Bayern München]]<br /> | {{dts|05|02|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | [[Robin Yalçın|Robin Yalcin]]<br /> | [[VfB Stuttgart]]<br /> | {{dts|25|01|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |5<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot; bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;|Mittelfeld<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | Robert Andrich <br /> | [[Hertha BSC]]<br /> | {{dts|22|09|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |9<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | Daniel Bohl<br /> | [[1. FSV Mainz 05]]<br /> | {{dts|09|06|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |10<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | [[Timo Çeçen|Timo Cecen]]<br /> | [[VfB Stuttgart]]<br /> | {{dts|17|05|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | Yannick Gerhardt<br /> | [[1. FC Köln]]<br /> | {{dts|13|03|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |3<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | Kevin Holzweiler<br /> | [[Borussia Mönchengladbach]]<br /> | {{dts|16|10|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |6<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | Sebastian Kerk<br /> | [[SC Freiburg]]<br /> | {{dts|17|04|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |7<br /> | align=&quot;center&quot; |3<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | [[Dominik Kohr]]<br /> | [[Bayer 04 Leverkusen]]<br /> | {{dts|31|01|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |8<br /> | align=&quot;center&quot; |0<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | [[Sven Mende]]<br /> | [[VfB Stuttgart]]<br /> | {{dts|18|01|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |4<br /> | align=&quot;center&quot; |1<br /> |- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | Thomas Pledl<br /> | [[SpVgg Greuther Fürth]]<br /> | {{dts|23|05|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |8<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;7&quot; bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;|Angriff<br /> |- bgcolor=&quot;#FFD2D6&quot;<br /> | [[Maximilian Arnold]]<br /> | [[VfL Wolfsburg]]<br /> | {{dts|27|05|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |8<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> |- bgcolor=&quot;#FFD2D6&quot;<br /> | Marcel Kärcher<br /> | [[1. FSV Mainz 05]]<br /> | {{dts|04|04|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |5<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> |- bgcolor=&quot;#FFD2D6&quot;<br /> | Patrick Weihrauch<br /> | [[FC Bayern München]]<br /> | {{dts|03|03|1994}}<br /> | align=&quot;center&quot; |6<br /> | align=&quot;center&quot; |2<br /> |-<br /> | colspan=&quot;8&quot; |&lt;small&gt;Stand: 1. Juli 2012&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.dfb.de/index.php?id=511661 U-18-Nationalelf Männer] auf der Webpräsenz des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußballbundes]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Deutsche Fußballnationalmannschaften der Männer}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Deutsche Fussballnationalmannschaft (U-18-Junioren)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Deutsche Fußballnationalmannschaft]]<br /> [[Kategorie:Jugendfußball]]</div> 84.167.111.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Darmstadt-Bessungen&diff=19726222 Darmstadt-Bessungen 2006-08-02T22:04:56Z <p>84.167.111.155: /* Parks */</p> <hr /> <div>{| cellpadding=&quot;2&quot; style=&quot;float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;&quot;<br /> ! Wappen<br /> ! Karte<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | style=&quot;width: 145px;&quot; | [[Bild:Bessungen_Wappen.jpg|140px|Wappen Bessungens]]<br /> | style=&quot;width: 145px;&quot; | [[Image:Lage_Bessungens_in_Darmstadt.gif|140px|Karte von Darmstadt, Lage von Bessungen hervorgehoben]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Basisdaten<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | Stadtteil von: || [[Darmstadt]]<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | [[Einwohner]]: || 12.706 &lt;small&gt;''(31. Dezember 2004)''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> |}<br /> <br /> '''Bessungen''' ist ein Stadtteil der Stadt [[Darmstadt]], [[Hessen]]. <br /> Es ist heute deren ältester Teil, wurde jedoch erst Ende des [[19. Jahrhundert]]s [[Eingemeindung|eingemeindet]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Bessungen liegt im Süden der Darmstädter Kernstadt. <br /> <br /> === Geografische Lage ===<br /> Erste Ausläufer des ''Vorderen [[Odenwald]]s'' im Südosten wie Herrgottsberg, Moosberg und Ludwigshöhe bewirken ein recht hügeliges Terrain. Der Saubachgraben bildet die südliche Grenze des Stadtviertels. Östlich der Nieder-Ramstädter Straße liegt der Darmstädter Ostwald und die Lichtwiese. Richtung Westen zur Heimstättensiedlung und Richtung Norden zur Innenstadt wird das Gelände flacher, da sich diese Stadtteile bereits in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]] befinden.<br /> &lt;!-- === Geologie === bitte ergänzen! ich weiß nix ;-) Danke, Stef74--&gt;<br /> <br /> === Gliederung ===<br /> Das heutige Bessunger Ortsbild ist als eher heterogen zu bezeichnen, was aber auch den Charakter des Stadtteils ausmacht. Letzte erhaltene dörflich-bäuerliche Hofstrukturen treffen teils unmittelbar auf hohe und dichte [[Blockbebauung]] des [[19. Jahrhundert|19.]] und [[20. Jahrhundert]]s: Die Bessunger Kirche bildet den Kern der dörflichen Bebauung, die sich die Ludwigshöh- und die Niederstraße entlang zieht. In der Heidelberger Straße und der Moosbergstraße finden sich die stattlichen Wohnhäuser der [[Gründerzeit]]. Zu Bessungen gehört auch das östlich anschließende Paulusviertel, ein ab [[1900]] vom Darmstadter TH-Professor [[Friedrich Pützer]] geplantes Villenviertel mit starken Anleihen bei der [[Gartenstadt]]bewegung. Östlich des Paulusviertels, jenseits der Nieder-Ramstädter Straße und das Stadtgebiet begrenzend, liegen der Alte Darmstädter Friedhof, der Campus Lichtwiese der [[TU Darmstadt]] und am Böllenfalltor ausgedehnte Sportanlagen. Im Westen verdeutlicht am Donnersbergring der Wechsel von Block- zu Zeilenstruktur (der [[1950er|Fünfziger Jahre]]) das Ende des Bessunger Kernbereiches. Im Norden grenzt Bessungen an die Darmstädter Innenstadt. Richtung Süden führt die [[Heidelberg]]er Landstraße nach [[Eberstadt]].<br /> <br /> == Geschichte == <br /> [[Bild:Bessunger Kirche in Darmstadt (Germany).jpg|thumb|Die Bessunger Kirche, 1002 erstmals urkundlich erwähnt]]<br /> Archäologische Funde weisen darauf hin, dass Bessungen eine [[Franken (Volk)|fränkische]] Gründung vom Ende des [[4. Jahrhundert]]s ist. Am Kreuzungspunkt alter [[Römisches Reich|Römerstraßen]] entwickelte sich das [[mittelalter]]liche Bessungen.<br /> <br /> Vom [[10. Juni]] [[1002]] datiert die erste urkundliche Erwähnung Bessungens: In einer Urkunde Kaiser [[Heinrich II. (HRR)|Heinrichs II.]] wurde Bessungen (alt: ''Bezcingon''), damals zum Königshof [[Groß-Gerau|Gerau]] gehörend, an das [[Bistum Worms]] verliehen, [[1009]] wiederum an das [[Bistum Bamberg]] und schließlich am [[21. Juni]] [[1013]] an das [[Bistum Würzburg]]. <br /> <br /> Der Bischof von Würzburg verlieh [[1259]] den Königshof Gerau mit Bessungen an die [[Grafschaft Katzenelnbogen|Niedergrafschaft Katzenelnbogen]]. Im Gegensatz zu Darmstadt sank die Bedeutung Bessungens in den Folgejahren, so dass [[1369]] Erzbischof Gerlach von [[Mainz]] die Marienkapelle zu Darmstadt von der Mutterkirche zu Bessungen löste, sie zur Pfarrkirche erhob, und damit das kirchliche Zentrum nach Darmstadt verlegte. <br /> <br /> [[1479]] gelangte Bessungen durch Erbschaft an die Landgrafen von Hessen. <br /> <br /> Den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] überstand Bessungen fast nicht, im Jahr [[1646]] hatte es etwa nur noch 30 Einwohner. Erst mit der zunehmenden Bedeutung der benachbarten [[Residenz]] Darmstadt erfuhr Bessungen zu Beginn des [[18. Jahrhundert]]s einen gewissen Aufschwung: In Bessungen entstand der [[Parforcejagd|Parforcehof]], die [[Orangerie]] sowie der Mosersche Garten (später Garten und [[Palais]] des Prinzen Emil - heute Prinz-Emil-Garten). Durch zuziehende Hofbeamte und Bedienstete wuchs das Dorf an. Zu Beginn des [[19. Jahrhundert]]s wurde Darmstadt Zentrum des [[Großherzogtum Hessen-Darmstadt|Großherzogtums Hessen-Darmstadt]], was zu einer starken Ausdehnung des Stadtgebietes führte. Spätestens um [[1875]] sind Darmstadt und Bessungen endgültig zusammengewachsen.<br /> <br /> Am [[1. April]] [[1888]] wurde Bessungen nach langwierigen Verhandlungen von Darmstadt eingemeindet. Die intensiven Bautätigkeiten ließen nach der Jahrhundertwende nach. Von den Bombardierungen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] (s. [[Darmstadt]], ''Brandnacht'') blieb Bessungen weitgehend verschont.<br /> <br /> === Religionen ===<br /> &lt;!-- Hat jemand Informationen zu anderen Religionsgemeinschaften? Wenn ja, bitte nachtragen, danke, Stef74 --&gt;<br /> In Bessungen stehen die katholische Liebfrauenkirche sowie die evangelischen Kirchen Bessunger Kirche/Petruskirche, Andreasgemeinde und Pauluskirche (zur geschichtlichen Rolle der Bessunger Kirche siehe oben unter ''Geschichte''). Am Paulusplatz befindet sich der Hauptsitz der [[Evangelische Kirche in Hessen und Nassau|Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau]]. An der Seekatzstraße liegt der Jüdische Friedhof Darmstadts.<br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> Heute ist Bessungen beliebtes Wohnviertel mit gemischter sozialer Struktur. Die Einwohnerentwicklung ist entsprechend relativ stabil mit zuletzt jedoch leicht negativer Tendenz (Stand: April 2005).<br /> <br /> == Politik ==<br /> Bessungen hat keinen eigenen [[Ortsbeirat]]. Alle Bessungen betreffenden Angelegenheiten werden im Stadtparlament und [[Magistrat]] der Stadt Darmstadt behandelt. Alle wichtigen Parteien haben jedoch Ortsverbände.<br /> <br /> Hinsichtlich des Wählerverhaltens gilt Bessungen als rot-grüne Hochburg. So sind [[Bündnis 90/Die Grünen]] regelmäßig drittstärkste Kraft mit Stimmenanteilen im zweistelligen Prozentbereich. Allerdings gelang es der [[CDU]] bei der Kommunalwahl 2006 in nahezu allen Bessunger Wahlbezirken stärkste Kraft zu werden.<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Das Bessunger Wappen zeigt ''Leimdippche'' und ''Lapping'' (Leimtöpfchen und Wildkaninchen). Der Legende zufolge scheiterte Landgraf Georg I. um [[1570]] mit einem ersten Versuch der Ansiedlung von Wildkaninchen, da sie alle vom Fuchs geholt wurden. Ein zweiter Versuch schlug ins Gegenteil aus, die Kaninchen vermehrten sich im nunmehr eingezäunten Schutzgebiet ''eben wie die Kaninchen'' und wurden bald zur Plage. <br /> <br /> Ein echter Bessunger ist deswegen ein „Lapping“. Ein Lapping ziert auch bei der ''Bessunger Kerb'' (siehe [[Kirchweih]]) den ''Kerwwebaum'' ([[Kirchweihbaum]]).<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Theater ===<br /> * Comedy Hall/ehemalige Bessunger Turnhalle (Kikeriki-Puppentheater für Kinder ''und'' Erwachsene)<br /> * Komödie TAP (Theater)<br /> &lt;!-- === Museen === --&gt;<br /> <br /> === Musik ===<br /> * Jagdhofkeller (Jazz-Konzerte) und [[Jazzinstitut Darmstadt]] im Kavaliershaus<br /> * Akademie für Tonkunst<br /> * Kulturzentrum Bessunger Knabenschule<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> [[Bild:Darmstadt Kavaliershaus.jpg|thumb|Bessunger Jagdhof und Kavaliershaus, Stich von 1872]]<br /> * Orangerie, [[1719]] von [[Louis Remy de la Fosse]] errichtet, der auch Architekt beim Neubau des Darmstädter Schlosses war<br /> * Bessunger Jagdhof und Kavaliershaus, für die [[Parforcejagd]] [[1708]] erbaut, später [[Kavallerie]]kaserne<br /> * Prinz-Emil-Schlösschen, [[barock]]es Gartenpalais, erbaut [[1778]] durch [[Johann Martin Schuknecht]]<br /> * Bessunger Kirche / Petruskirche, [[1002]] erstmals urkundlich erwähnt, [[1574]] tw. Abbruch und vergrößerter Wiederaufbau, einschneidender Umbau [[1884]], heutige Gestalt nach Umbau durch [[Friedrich Pützer]] [[1908]]<br /> * Pauluskirche, [[1907]] eingeweiht, Architekt [[Friedrich Pützer]]<br /> * Ludwigshöhturm, Aussichtsturm, erhaltener Rest eines großen Ausflugsareals aus dem [[19. Jahrhundert]], das im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurde<br /> * einzelne [[Fachwerkhaus|Fachwerk]]häuser, das älteste aus dem frühen [[18. Jahrhundert]], besonders Niederstraße, Kuhschwanzeck, Bessunger Straße<br /> * Landhäuser und Villen aus [[Gartenstadt]]-Ära und [[Jugendstil]] (Paulusviertel)<br /> * zahlreiche Blockbebauungen der [[Gründerzeit]], vereinzelt des [[Jugendstil]]s, besonders Heidelberger Straße, Moosbergstraße, Martinsstraße<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Sehenswürdigkeiten in Darmstadt]]<br /> <br /> === Parks ===<br /> [[Bild:Orangerie in Darmstadt-Bessungen (Germany).jpg|thumb|Orangerie in Bessungen]]<br /> Im Ortsbild wirken drei größere Parkanlagen (Orangeriegarten, [[Prinz-Emils-Garten]] und Wolfkehl'scher Park) sowie die Nähe zu Lichtwiese und Darmstädter Ostwald.<br /> <br /> === Naturdenkmäler ===<br /> In Bessungen liegen die [[Naturschutzgebiet]]e Bessunger Kiesgrube, Kraftsruhe und Am Forellenteich. Am Herrgottsberg findet der Spaziergänger den [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]-Felsen.<br /> <br /> === Sport ===<br /> Zu den Anlagen am Böllenfalltor zählen unter anderem das Freibad im Hochschulstadion und das Stadion des [[SV Darmstadt 98]]. Im Gebäude der Bessunger Grundschule befindet sich das Bessunger Hallenbad. An der Heidelberger Straße befindet sich die Radrennbahn des VCD und die Tennisplätze des Tennis-Clubs Bessungen. Jenseits der Karlsruher Straße liegt das Gelände der TG Bessungen. Der jährliche ''Bessunger Stadtteillauf'' erfreut sich großer Beteiligung bei Sportlern und Zuschauern.<br /> <br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> * Frühlingserwachen (Ende April, Kneipennacht mit Livebands)<br /> * „Brunnebittfest“ und Flohmarkt (Juni, Forstmeisterplatz)<br /> * Bessunger Kerb (September, Orangeriegarten)<br /> * Weihnachtsmarkt (Forstmeisterplatz)<br /> <br /> &lt;!-- === Kulinarische Spezialitäten === --&gt;<br /> &lt;!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --&gt;<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> Wesentliche Straßen für den Kraftfahrzeugverkehr sind die Heinrichstraße, die Heidelberger Straße, die Landskronstraße, Klappacher Straße und die Nieder-Ramstädter Straße ([[Bundesstraße 449|B449]]).<br /> <br /> Sieben im wesentlichen in Nord-Süd-Richtung verlaufende Straßenbahnlinien verbinden Bessungen mit dem Rest von Darmstadt: Im Westen die Linien 1,6,7,8; mittig die Linie 3 und im Osten die Linien 2 und 9. Am Böllenfalltor befindet sich auch der Betriebshof für die Busse und Straßenbahnen der [[Hessische Elektrizitäts-AG|HEAG]] sowie ein kleinerer Regional-Omnisbusbahnhof.<br /> <br /> &lt;!-- === Ansässige Unternehmen === --&gt;<br /> <br /> === Medien === <br /> * Bessunger Nachrichten<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> * Darmstädter Polizeipräsidium (am Böllenfalltor)<br /> * Cambrai-Fritsch-Kaserne der Amerikanischen Streitkräfte<br /> * Marienhospital (am Böllenfalltor)<br /> * Nachbarschaftsheim Forstmeisteramt<br /> * Nachbarschaftsheim Prinz-Emil-Schlößchen<br /> * Stadtteilbibliothek Bessungen<br /> * Institut Wohnen und Umwelt (IWU)<br /> <br /> === Bildung ===<br /> * Bessunger Schule (Grundschule)<br /> * Heinrich-Heine-Schule (Grundschule) / Neubau und Übergangsquartier 2005-2007<br /> * Mornewegschule (Grund-, Haupt- und Realschule, ganztags)<br /> * Herder-/Carl-Schurz-Schule (Sprachheilschule)<br /> * Fachschule für Sozialpädagogik<br /> * Edith-Stein-Schule (staatl. anerkanntes kath. Gymnasium)<br /> * Lichtenbergschule (Gymnasium)<br /> * Georg-Büchner-Schule (ehem. Realschule, dann Gymnasium)<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Söhne und Töchter ===<br /> &lt;small&gt;d.h. Personen, die hier geboren sind.&lt;/small&gt;<br /> <br /> * [[Ludwig IV. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig IV.]] ([[12. September]] [[1837]]; † [[13. März]] [[1892]]), Großherzog von Hessen 1877-92<br /> * [[Otto Wolfskehl]] (* [[9. November]] [[1841]]; &amp;dagger; [[1907]]), Landtagsabgeordneter<br /> * [[Günter Strack]] (* [[4. Juni]] [[1929]]; &amp;dagger; [[19. Januar]] [[1999]]), Volksschauspieler<br /> <br /> &lt;!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== --&gt;<br /> &lt;!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --&gt;<br /> <br /> === Weitere Persönlichkeiten ===<br /> * [[Brigitte Zypries]], Bundesjustizministerin, hat eine Wohnung in Bessungen, seit sie den Bundestagswahlkreis Darmstadt vertritt<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Peter Engels: ''Geschichte Bessungens''. Justus von Liebig Verlag, Darmstadt 2002<br /> * Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, ''Kulturdenkmäler in Hessen: Stadt Darmstadt''. Vieweg, Braunschweig 1994, S. 431 ff., ISBN 3-528-06249-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.spd-bessungen.de/seite7.htm Rede des damaligen Darmstädter Oberbürgermeisters Peter Benz zum Festakt ''1000 Jahre Bessungen'' (2002)]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ortsteile Darmstadt}}<br /> <br /> [[Kategorie:Darmstadt]]</div> 84.167.111.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Englischer_Landschaftsgarten&diff=19726136 Englischer Landschaftsgarten 2006-08-02T22:01:59Z <p>84.167.111.155: </p> <hr /> <div>Der '''Englische Landschaftspark''' oder '''Englische Landschaftsgarten''' (auch kurz ''Englischer Park'' oder ''-Garten'') ist ein [[Landschaftspark]] (Landschaftsgarten), dessen Form und Stil sich in [[England]] im [[18. Jahrhundert]] entwickelte. Innerhalb der Geschichte der [[Gartenkunst]] entstand er als bewusster Kontrast zum bisher dominierendem [[Barockpark]] französischer Prägung, der die Natur in geometrisch exakte Formen zwang. <br /> <br /> Anders als in den französisch geprägten Barockgärten mit ihren grossen geometrisch angelegten Blumenbeeten ([[Parterre]]s) finden sich in den klassischen englischen Landschaftsgärten kaum Blühpflanzen. Ziel des Englischen Gartens war es, die bis dato vorhandene mathematische Strenge der exakt angelegten Beete und beschnittenen Hecken zu eliminieren und sich bei der Gartengestaltung mehr nach dem zu richten, was die Natur an Ausblicken zu bieten hat. In ihm spiegelt sich das Prinzip der natürlichen [[Landschaft]], die durch unterschiedliche und abwechslungsreiche, malerische Eindrücke im Sinne des Ideals eines ''„begehbaren [[Landschaftsmalerei|Landschaftsgemäldes]]“'' dem Auge des Betrachters Vergnügen bereiten sollte. <br /> <br /> Die englischen Landschaftsgärten sind durch von Ferne unsichtbare Gräben, bzw. versenkte Mauern, [[Ha-Ha]] genannt, von der umgebenden Landschaft abgegrenzt. Der englische Landschaftsarchitekt [[William Kent]] griff bei seinen großzügigen Gartenplanungen auf das Ha-Ha als unsichtbares gestalterisches Element zurück. Dieses war erstmals von [[Charles Bridgeman]] in die Gartengestaltung eingeführt worden. Es handelt sich dabei um einen Graben, der den eigentlichen Garten von der angrenzenden Landschaft trennt, ohne dass man einen Übergang sieht. Auf diese Weise wurde der nahe Garten mit der weiter hinten liegenden Landschaft optisch zu einer Einheit verschmolzen, ohne dass größere Zäune und Hecken den Ausblick störten.<br /> <br /> Um den [[Horizont]] zu akzentuieren, wurden antike [[Tempel]], später auch chinesische [[Pagode]]n, [[Gotik|gotische]] Ruinen, [[Grotte]]n und Einsiedeleien ([[Eremitage]]n) in die Landschaft eingestellt. Anstelle von geradlinigen Kanälen, runden Bassins und [[Kaskade (Wasserfall)|Kaskade]]n, die man im barocken Garten von den geometrisch exakt angelegten Wegen aus bewundern konnte, gab es im Englischen Garten sich abwechslungsreich durch die Landschaft schlängelnde Wege und Flüsse. [[Capability Brown|Lancelot 'Capability' Brown]] schuf Gärten (oder eher Parkanlagen) mit weiten Rasenflächen, sich großzügig windenden Wegen, sich frei windenden Flüssen und natürlich wirkenden Teichen und Seen, zwischen die Reihen aus passenden Bäumen oder kleinere Wälder gepflanzt wurden.<br /> <br /> Beispiele für Englische Gärten sind der für den Dichter [[Alexander Pope]] in [[Twickenham]] angelegte Garten (nicht mehr erhalten), William Kents [[Landschaftspark]]s in [[Claremont (Surrey)|Claremont]] und [[Stowe]], die für [[Richard Boyle, 3. Earl of Burlington|Lord Burlington]] geschaffene Anlage in [[Chiswick House|Chiswick]] oder [[John Vanbrugh]]s Garten Aislabie in [[Studley]].<br /> <br /> In abgewandelter Form wurde die Idee des Englischen Gartens auch in die Nachbarländer importiert. Beispiele aus Deutschland sind der von [[Friedrich Ludwig von Sckell|Friedrich Ludwig Sckell]] gestaltete ''Englische Garten'' in [[München]] und der [[Rombergpark]] in [[Dortmund]] oder der [[Herrenhäuser Gärten|Georgen-Garten]] und der [[Jobst Anton von Hinüber|Hinübersche Garten]] in [[Hannover]]. Führend bei der Einführung in Deutschland war [[Christian Cay Lorenz Hirschfeld]], dessen ''Theorie der Gartenkunst'' in fünf Bänden zwischen 1779 und 1785 erschien. Er beeeinflußte zum Beispiel [[Carl Heinrich August Graf von Lindenau]] (1755-1842), dessen Park in [[Machern]] eines der frühesten englischen Gärten in Deutschland darstellt, auch wenn gewisse Ideen noch auf die Gartenideale der [[Empfindsamkeit]] zurückgehen. Die landschaftsarchitektonische Fortentwicklung auf dem europäischen Kontinent ist stark dem „Gartenfürsten“ [[Hermann von Pückler-Muskau]] zu danken.<br /> <br /> Die [[Ermitage Arlesheim]] in [[Arlesheim]] ist der grösste englische Garten in der Schweiz. Der Park wurde auf Initiative von [[Balbina von Andlau-Staal]] und deren Cousin Domherr Heinrich von Ligerz erbaut und 1785 eröffnet.<br /> <br /> Als größter Landschaftspark Europas wird die ca. 200 km² umfassende [[Kulturlandschaft]] um [[Lednice]] (dt.: Eisgrub) und [[Valtice]] in [[Mähren|Südmähren]] ([[Tschechien]]), bezeichnet ([[UNESCO]]-[[Weltkulturerbe]]).<br /> <br /> Beispiele in Deutschland:<br /> * [[Lousberg|Lousberg-Park]] in [[Aachen]]<br /> * [[Dessau-Wörlitzer Gartenreich]]: <br /> ** [[Wörlitzer Park]] <br /> ** [[Oranienbaum]] <br /> ** Schloss und Park [[Mosigkau]]<br /> ** Landschaftspark [[Großkühnau]]<br /> ** Park und Schloss [[Georgium]]<br /> ** [[Luisium]]<br /> ** [[Sieglitz]]er Berg<br /> * [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau]]<br /> * [[Schlosspark Biebrich]] bei Wiesbaden<br /> * [[Fürst-Pückler-Park Branitz]] bei [[Cottbus]]<br /> * [[Rombergpark]] in [[Dortmund]]<br /> * [[Palaisgarten (Detmold)|Palaisgarten]] in [[Detmold]]<br /> * Schlosspark von [[Machern]] bei Leipzig<br /> * [[Bergpark Wilhelmshöhe]] in [[Kassel]]<br /> * Berlin-Potsdamer-Kulturlandschaft mit den Anlagen:<br /> ** [[Klein-Glienicke]]<br /> ** [[Nikolskoë]]<br /> ** [[Pfaueninsel]]<br /> ** Park [[Sanssouci]] in [[Potsdam]]<br /> * [[Park an der Ilm]] in [[Weimar]]<br /> * [[Schloss und Park Ettersburg|Park Ettersburg]] bei Weimar<br /> * [[Schloss und Park Belvedere|Park Belvedere]] bei Weimar<br /> * [[Tiefurt]] bei Weimar<br /> * [[Schloss Wilhelmsthal|Wilhelmsthal]]<br /> * [[Englischer Garten (München)|Englischer Garten in München]]<br /> * [[Schloss Karlsruhe|Schlosspark Karlsruhe]]<br /> * Park und [[Schloss Dyck]] in Jüchen<br /> * Schlosspark [[Lütetsburg]] bei [[Norden (Niedersachsen)|Norden]] in [[Ostfriesland]]<br /> * [[Park Schönbusch]] in [[Aschaffenburg]]<br /> * [[Prinz-Emils-Garten]] in [[Darmstadt]]-[[Bessungen]]<br /> <br /> {{deutschlandlastig}}<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * Adrian von Buttlar: ''Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik'', Köln: DuMont, 1989, ISBN 3-7701-2088-4<br /> * Alfred Hoffmann: ''Der Landschaftsgarten'' (Reprint der Ausgabe Hamburg, Broschek, 1963), Koenigstein/W.-Germany: Koeltz, 1981 (= Bd 3. von Dieter Hennebo u. Alfred Hoffmann (Hrsg.): Geschichte der deutschen Gartenkunst), ISBN 3-87429-196-0 <br /> * Heinz-Joachim Müllenbrock: ''Der englische Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts und sein literarischer Kontext: als öffentl. Vortrag d. Joachim-Jungius-Ges. d. Wiss. gehalten am 5.11.1985 in Hamburg'' (Veröffentlichungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg; Nr. 54), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1986, ISBN 3-525-86219-9 <br /> * Frank Maier-Solgk, Andreas Greuter: ''Landschaftsgärten in Deutschland'', Stuttgart: Dt. Verl.-Anst., ISBN 3-89836-130-6 <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.graf-gartenbau.ch/Gartenreise/englischer_garten.htm Englische Gärten des 18. Jahrhunderts - Arkadien wird entdeckt]<br /> * [http://www.garten-ffb.de/PDF/landschaftsgarten-s.pdf Der Landschaftsgarten (Englischer Garten) – ein kurzer Überblick]<br /> <br /> [[Kategorie:Parkanlage| Englischer Garten]]<br /> [[Kategorie:Landschaftsarchitektur]]<br /> <br /> [[en:Landscape garden]]<br /> [[fr:Jardin anglais]]<br /> [[it:Giardino all'inglese]]<br /> [[sv:Engelsk park]]</div> 84.167.111.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sehensw%C3%BCrdigkeiten_in_Darmstadt&diff=19726093 Sehenswürdigkeiten in Darmstadt 2006-08-02T22:00:39Z <p>84.167.111.155: /* Prinz-Emil-Garten */</p> <hr /> <div>[[Darmstadt]] war bis von [[1568]] bis [[1806]] [[Residenz]] der Landgrafen von [[Hessen-Darmstadt]] und danach bis [[1919]] Hauptstadt des [[Großherzogtum Hessen|Großherzogtums Hessen]]. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt stammen aus diesen Zeiten, insbesondere aus den späten Jahren des Großherzogtums unter [[Ernst Ludwig (Hessen)|Großherzog Ernst Ludwig]], der [[1899]] die [[Darmstädter Künstlerkolonie]] gründete und so Darmstadt zum Zentrum des [[Jugendstil]]s machte. Zuvor hatte bereits [[Georg Moller]], ab [[1810]] Oberbaurat und Hofbaudirektor des Großherzogtums, das Antlitz der Stadt entscheidend geprägt.<br /> <br /> Darmstadt wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in der sogenannten ''Brandnacht'' vom [[11. September]] [[1944]] fast vollständig zerstört. Während Bauwerke von großer Bedeutung instandgesetzt wurden, blieb von der Darmstädter Altstadt ein einziges Haus unbeschädigt stehen. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt beschränken sich heute daher auf Einzelbauwerke oder kleine Ensemble und nur in seltenen Fällen auf größere, zusammenhängende Gesamtanlagen.<br /> <br /> == Mathildenhöhe und Rosenhöhe, Zentrum des Jugendstils ==<br /> <br /> [[Image:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|thumb|right|Mathildenhöhe]]<br /> [[Bild:Darmstadt-Mathildenhoehe Russische Kapelle 2005-12-26e.jpg|thumb|right|Mathildenhöhe]]<br /> <br /> === Mathildenhöhe ===<br /> <br /> Die Mathildenhöhe, mit 180 Metern über [[NN]] die höchste Erhebung der Darmstädter Innenstadt, war schon im 19. Jahrhundert eine Gartenanlage des großherzoglichen Hofes und wurde [[1833]] im Stil eines Englischen [[Landschaftspark]]s umgestaltet. Dabei entstand der heute noch erhaltene Platanenhain. Der Garten wurde nach [[Mathilde Karoline von Bayern|Mathilde Karoline Friederike von Wittelsbach]], der Gemahlin Großherzogs [[Ludwig III. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig III.]], benannt. In den Jahren [[1877]] bis [[1880]] wurde auf der Mathildenhöhe ein Wasserreservoir zur [[Wasserversorgung]] Darmstadts und [[1897]] die [[Russische Kapelle (Darmstadt)|Russische Kapelle]] erbaut. Die Bebauung der südlichen Mathildenhöhe durch die von Großherzog [[Ernst Ludwig (Hessen)|Ernst Ludwig]] [[1899]] gegründete [[Darmstädter Künstlerkolonie| Künstlerkolonie]] führte ab [[1900]] zu der heutigen Gestalt, die durch den [[Hochzeitsturm]] von [[1906]] und das Ausstellungsgebäude aus dem Jahre [[1908]] (auf dem Wasserreservoir stehend), jeweils vom Architekten [[Joseph Maria Olbrich]] entworfen, beherrscht wird. <br /> <br /> ==== Künstlerkolonie ====<br /> Unter Künsterkolonie versteht man die Bebauung der Mathildenhöhe im [[Jugendstil]] mit Wohnhäusern der Künstler sowie mit Ausstellungs- und Ateliergebäuden während des Bestehens der Künstlergruppe von [[1899]] bis [[1914]]. <br /> * ''Siehe auch:'' [[Darmstädter Künstlerkolonie]]<br /> <br /> ==== Hochzeitsturm ====<br /> Das Wahrzeichen Darmstadts ist der 48 Meter hohe [[Hochzeitsturm]], der ein Aussichtsgeschoss hat, das einen schönen Rundblick auf die Stadt und das Umland bietet.<br /> <br /> ==== Russische Kapelle ====<br /> Ein weiteres markantes Gebäude auf der Mathildenhöhe ist die [[Russische Kapelle (Darmstadt)|Russische Kapelle]].<br /> Das Wasserbecken vor der Russischen Kapelle stammt von [[Albin Müller]].<br /> <br /> ==== Platanenhain ====<br /> Der um [[1830]] angelegte Hain wurde [[1914]] vom Bildhauer [[Bernhard Hoetger]] mit Plastiken und Reliefs ergänzt. Er wollte mit seinen Werken die Verbindung von Mensch und Natur, insbesondere den Kreislauf des Lebens, zum Ausdruck bringen: Frühling, Sommer, Schlaf und Auferstehung.<br /> <br /> [[Bild:Opper-rosenhoehe01.jpg|thumb|Rosendom auf der Rosenhöhe]]&lt;!--Bild ersetzt wg. besserem Layout--&gt;<br /> ===Rosenhöhe===<br /> Die [[Park Rosenhöhe|Rosenhöhe]], welche bereits im Jahre [[1810]] entstanden ist, bildet im Zusammenspiel mit der Mathildenhöhe, den Jugendstilhäusern und dem Hochzeitsturm ein einzigartiges Gesamtkunstwerk.<br /> <br /> == Schlösser und Burgen ==<br /> <br /> === Residenzschloss ===<br /> <br /> Im Zentrum der Innenstadt befindet sich das Darmstädter Residenzschloss.<br /> Es ist ein Gebäudekomplex aus sechs Jahrhunderten, wobei die letzten Bauänderungen im 18. Jahrhundert durch Landgraf Ernst Ludwig entstanden.<br /> Früher einmal, unter Georg I., sicherte das Schloss, umgeben von einem Graben, die Westflanke der Stadt Darmstadt.<br /> In der ''Brandnacht'' [[1944]] brannte das Schloss bis auf die Außenmauern nieder. Nach dem Wiederaufbau war der äußere Zustand der Vorkriegszeit weitestgehend wiederhergestellt.<br /> <br /> Heute wird das Schloss zu großen Teilen von der [[TU Darmstadt]] genutzt. Im Glockenbau befindet sich das Schlossmuseum, das unter anderem die Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung beherbergt und lange Jahre Austellungsort der [[Darmstädter Madonna|Holbein-Madonna]] war. <br /> <br /> [[Bild:DA-Jagdschloss_Kranichstein2.jpg|thumb|Jagdschloss Kranichstein]]<br /> === Jagdschloss Kranichstein ===<br /> <br /> Das [[Jagdschloss Kranichstein]], welches [[1578]] für Landgraf Georg I. gebaut wurde, befindet sich im Norden Darmstadts.<br /> Es beherbergt heute eine Ausstellung von Jagdwaffen und Jagdgeräten aus den Jahren bis [[1769]], wobei<br /> zahlreiche Gemälde die Jagd des Fürsten illustrieren. Außerdem befindet sich unter anderem ein Hotel in dem Gebäudekomplex.<br /> <br /> === Burgruine Frankenstein ===<br /> <br /> Die Burgruine Frankenstein, eine historische Trutz- oder Wehrburg mit zwei Türmen, Burgmauern und vorgelagertem Pulverturm, befindet sich in 370 m Höhe auf dem Schlossberg, südöstlich des Darmstädter Stadtteils Eberstadt. Berühmtheit verdankt die Burg Frankenstein der Tatsache, dass sie Namensgeber für [[Mary Shelley]]s bekanntes Buch ''[[Frankenstein (Buch)|Frankenstein oder der moderne Prometheus]]'' wurde.<br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Burg Frankenstein (Bergstraße)]]<br /> <br /> == Kirchen ==<br /> === Stadtkirche ===<br /> Die [[Stadtkirche (Darmstadt)|Stadtkirche]] geht auf eine Marienkapelle zurück, die [[1369]] zur Pfarrkirche erhoben wurde. Das Langhaus entstand in der [[Spätgotik]], der Chor vermutlich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Insbesondere das [[Gewölbe|Netzgewölbe]] des Chores ist bemerkenswert, welches im letzten Krieg unzerstört blieb. Langhaus und Turm wurden bis [[1952]] wieder aufgebaut. Hinter dem Hochaltar befindet sich ein [[Epitaph]] der Landgräfin Magdalena zur Lippe, das 1589 Landgraf Georg I. seiner Gemahlin widmete. Unter der Kirche liegt die Fürstengruft (1587), welche eine reiche Stuckornamentik enthält.<br /> <br /> === St.-Ludwigskirche ===<br /> [[Bild:Opper-darmstadt-ludwigskirche1.jpg|thumb|200px|right|St.-Ludwigskirche]]<br /> Blickt man vom Luisenplatz die Wilhelminenstraße hinauf, so sieht man den mächtigen Kuppelbau der Ludwigskirche. Sie wurde zwischen [[1822]] und [[1827]] von Georg Moller als erste katholische Kirche Hessens seit der Einführung der [[Reformation]] gebaut. Als Vorbild für den Bau im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil diente das [[Pantheon (Rom)|Pantheon]] in Rom. Den Bauplatz und erhebliche Geldmengen stellte hierbei Großherzog Ludwig I. zur Verfügung; ihren Namen erhielt die Kirche aus Dank zu König Ludwig IX. von Frankreich.<br /> <br /> Eine Besonderheit der Kirche ist, dass sie nach den Regeln des ''[[Goldener Schnitt|Goldenen Schnitts]]'' erbaut wurde: Sie ist 35 Meter hoch und 43 Meter im Durchmesser. Die eigentliche Kuppel, die auf einem umlaufenden Säulengang mit 28 Säulen ruht, hat einen Durchmesser von 33 Metern. Neben Stuckmarmor fällt der Blick im Innenraum auf den Hauptaltar mit einer 4 Meter langen Sandsteinplatte. Des Weiteren liegen hier die Grabmäler von Großherzogin Mathilde (gest. [[1862]]) und des Prinzen Friedrich von Hessen (gest. [[1867]]).<br /> <br /> Das Gebäude wurde am 11. September [[1944]] bei einem Bombenangriff bis auf die Grundmauern zerstört. [[1994]] wurde die Außenrenovierung abgeschlossen, [[2005]] die Innenrenovierung. Eine neue Orgel wurde am 25. September 2005 eingeweiht.<br /> <br /> === Pauluskirche ===<br /> Die Pauluskirche wurde [[1905]]-[[1907]] als Mittelpunkt des „Tintenviertels“ nach Plänen von [[Friedrich Pützer]] gebaut.<br /> <br /> == Historische Bauten ==<br /> <br /> === Haus der Geschichte (ehem. Landestheater) ===<br /> [[Bild:Darmstadt-Hessisches Staatsarchiv.jpg|thumb|200px|right|Altes Theater]]<br /> Das ehemalige Hoftheater und spätere Landestheater ist seit [[1994]] Sitz des Historischen Vereins für Hessen, des Stadtarchivs und des Hessischen Staatsarchivs. Es befindet sich direkt neben dem Hessischen Landesmuseum.<br /> Der [[Klassizismus|klassizistische]] Bau wurde [[1819]] von [[Georg Moller]] errichtet und beherbergte bis zum zweiten Weltkrieg das Darmstädter Theater. Das Gebäude wurde mit Ausnahme des [[Portikus]] fast schmucklos ausgeführt. [[1871]] brannte es aus und wurde bis [[1879]] vergrößert und wesentlich erhöht wiederaufgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde es erneut zerstört und stand lange notdürftig gesichert als [[Ruine]]. Schließlich erfolgte Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts der Wiederaufbau, allerdings mit einer Nutzungsänderung als Archiv. Besonders eindrucksvoll ist das Foyer, das im Stil der Zeit um 1879 wieder aufgebaut wurde.<br /> <br /> === Hauptgebäude der TU ===<br /> Das Hauptgebäude der Großherzoglichen Technischen Hochschule Darmstadt wurde von Heinrich Wagner zwischen [[1893]] und [[1895]] gebaut.<br /> <br /> === Hauptbahnhof ===<br /> Das Gebäude mit einigen [[Jugendstil]]elementen wurde vom Darmstädter Architekturprofessor [[Friedrich Pützer]] entworfen. Der [[1912]] fertiggestellte Bau gilt als einzigartiges [[Baudenkmal]]. Er besteht aus dem mit den Bahnsteigen in der Haupthalle verbundenen repräsentativen Empfangsgebäude und dem angegliederten Fürstenbahnhof. Hauptgebäude und Fürstenbahnhof wurden [[1998]] bis [[2002]] aufwendig denkmalgerecht saniert, die Neugestaltung des Vorplatzes soll Ende [[2005]] abgeschlossen sein, die Sanierung der Haupthalle 2008. <br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Darmstadt Hauptbahnhof]]<br /> <br /> == Moderne Architektur ==<br /> <br /> === Meisterbauten ===<br /> Unter Berufung auf die erste Ausstellung der Künsterkolonie von [[1901]] wurde [[1951]] die Ausstellung ''Mensch und Raum'' auf der Mathildenhöhe gezeigt. Dabei wurden die Entwürfe zu den ''[[Darmstädter Meisterbauten]]'' präsentiert. Die Bauten international renommierter Architekten waren typisch für Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg, elf Planungsaufträge wurden vergeben. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel konnte die Stadt nur fünf, teils in reduzierter Form, realisieren. Dies waren <br /> * die '''Frauenklinik''' von [[Otto Bartning]] und [[Otto Dörzbach]];<br /> * das '''Ledigenheim ''', ein Appartement-Haus, von [[Ernst Neufert]]; <br /> * das '''[[Ludwig-Georgs-Gymnasium]]''' von [[Max Taut]]; <br /> * die '''[[Georg-Büchner-Schule (Darmstadt)|Georg-Büchner-Schule]]''' von [[Hans Schwippert]]; <br /> * sowie die '''Kinderwelt''' von [[Franz Schuster]].<br /> <br /> === Wasserbauhalle der TU ===<br /> Das Institutsgebäude mit einem 15 Meter hohen Wasserturm und einer freispannenden Betondachschalenkonstruktion wurde von [[1955]]-[[1956]] nach Plänen von [[Ernst Neufert]] gebaut.<br /> <br /> === Kunsthalle ===<br /> Das Ausstellungsgebäude des Kunstvereins Darmstadt wurde von [[Theo Pabst]] entworfen und [[1956]] errichtet.<br /> <br /> === Staatstheater ===<br /> Das Staatstheater wurde [[1968]] bis [[1972]] nach einem Entwurf von [[Rolf Prange]], der den 1. Preis in einem bundesweiten Architekturwettbewerb erhalten hatte, gebaut. In dem Gebäude sind das ''Große Haus'' mit 956 Plätzen (geschlossen wegen der Sanierung bis Sommer 2006), das ''Kleine Haus'' mit 482 Plätzen, die im Zuge der Sanierungsmaßnahmen neu erbauten ''Kammerspiele'' mit rund 200 Plätzen sowie sämtliche Werkstätten, Magazine und Verwaltungsräume untergebracht.<br /> <br /> === Laboratorien und Versuchshallen für Maschinenbau der TU === <br /> Die Hallen, [[1976]] fertiggestellt und von [[Gerd Fesel]] entworfen, stehen auf der Lichtwiese. Sie wurden [[1978]] durch die Architektenkammer Hessen und die hessische <br /> Landesregierung aufgrund der [[Kongruenz]] von Funktion, Konstruktion, Material und Form als vorbildlicher Bau in Hessen ausgezeichnet. <br /> <br /> === Waldspirale ===<br /> <br /> [[Bild:Darmstadt-Waldspirale-Hundertwasser4.jpg|thumb|Waldspirale - Hundertwasserhaus]]<br /> Die Waldspirale ist der Name eines Wohnkomplexes, der vom [[Wien]]er Künstler [[Friedensreich Hundertwasser]] gestaltet wurde. Bauträger ist der [[Bauverein Darmstadt]]. Fertiggestellt wurde das Gebäude im Jahr [[2000]]. Das Gebäude ist das letzte Werk Hundertwassers vor seinem Tod.<br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Waldspirale]]<br /> <br /> == Plätze ==<br /> <br /> === Luisenplatz ===<br /> <br /> Der Luisenplatz ist der zentrale Platz Darmstadts. Hier beginnt die Fußgängerzone und hier halten alle wichtigen Bus- und Straßenbahnlinien.<br /> Angelegt wurde er im 18. Jahrhundert. In seiner Mitte steht das [[Ludwigsmonument]].<br /> <br /> === Marktplatz und altes Rathaus ===<br /> [[Bild:Opper-darmstadt-marktplatz1.jpg|thumb|400px|right|360° Rundblick über den Markplatz]]<br /> Angelegt wurde der Platz im 14. Jahrhundert als Handelsplatz. [[1996]] wurde die Renovierung des Platzes fertiggestellt: Das Pflaster mit indischem Granit wurde strahlenförmig angeordnet.<br /> Auch der im Jahre [[1546]] erbaute Marktbrunnen wurde restauriert.<br /> <br /> Das Alte Rathaus, welches sich an der Südseite (Bildmitte) des Marktplatzes befindet, wurde [[1598]] gebaut. Heute befindet sich darin nur noch das Standesamt und der Ratskeller, welcher im Sommer mit selbstgebrautem Bier einlädt.<br /> <br /> == Parkanlagen und ähnliches==<br /> <br /> === Herrngarten ===<br /> <br /> Der Herrngarten ist der größte und älteste Park der Stadt. Seine Wurzeln reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als er aus drei größeren und mehreren kleineren Gärten entstand. Landgräfin Caroline ließ im Jahr [[1766]] den Garten erweitern und im englischen Stil umgestalten. Das [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]-Denkmal mit einer nackten Jünglingsfigur als Dichtergenius wurde [[1903]] von [[Ludwig Habich]] geschaffen. [[1918]] wurde der Garten verstaatlicht und in Richtung [[Bürgerpark]] verändert: Es wurden Spielplätze eingerichtet und ein Haus zum Café ausgebaut. Im zweiten Weltkrieg wurde der Park zerstört, erfreut sich aber heute wieder großer Beliebtheit.<br /> <br /> ===Prinz-Georg-Palais===<br /> <br /> Prinz Georg Wilhelm baute mit dem ''Porzellanschlößchen'', wie das Prinz-Georg-Palais auch genannt wird, eine reizvolle Gartenanlage, welche typisch für das [[Rokoko]] ist; mit Rasenflächen, Fontänen und Sonnenuhren. Das Palais beherbergt die Großerzoglich-Hesssische Porzellansammlung (Porzellanmuseum Darmstadt), das mit zahlreichen Beispielen die Geschichte der höfischen [[Porzellan]]- und [[Fayence]]kunst von ihren Anfängen im frühen 18. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts dokumentiert. Einzigartig ist der Bestand an Porzellan der [[Kelsterbach|Kelsterbacher]] Manufaktur.<br /> <br /> ===Großer Woog===<br /> <br /> Der Große Woog ist ein Naturbadesee in der Stadtmitte von Darmstadt. Er wurde [[1567]] als Feuerlöschteich angelegt, seit [[1820]] als [[Badesee]] genutzt und in der ersten Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s umfangreich mit Bade- und Wettkampfeinrichtungen ausgestattet. Die Gesamtanlage steht unter Denkmalschutz.<br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Großer Woog]]<br /> <br /> ===Prinz-Emils-Garten===<br /> <br /> Der Prinz-Emils-Garten liegt im Westen des Stadtteils [[Bessungen]], direkt an der Heidelberger Straße.<br /> Der Park wurde 1772 nach dem Vorbild eines [[Englischer Landschaftspark|englischen Landschaftsparks]] im Auftrag von Karl Friedrich von Moser angelegt. Er wurde nach Prinz Emil von Hessen und bei Rhein benannt.<br /> <br /> Die Parkanlage besitzt in ihrem Zentrum einen Teich mit einem kleinen [[Wasserfall]]. Des Weiteren befindet sich hier ein kleines [[Palais]], das Prinz-Emils-Palais, das in den Jahren [[1775]]-[[1778|78]] erbaut wurde.<br /> Der Garten und das kleine Palais wurden von jungen Künstlern entworfen. [[1987]]/[[1988|88]] wurde der Teich wiederhergestellt.<br /> <br /> Der Prinz-Emils-Garten lässt sich mit dem Darmstädter [[ÖPNV]] am einfachsten über die Tram-Linien 1,7 und 8 an der Haltestelle &quot;Prinz-Emils-Garten&quot;, oder mit etwa 5 Minuten Fußweg durch Bessungen über die Tram-Linie 3 an der Haltestelle &quot;Freiberger Platz&quot; erreichen.<br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Prinz-Emils-Garten]]<br /> <br /> ===Orangerie===<br /> <br /> [[Bild:Orangerie in Darmstadt-Bessungen (Germany).jpg|thumb|right|Orangerie]]<br /> Die Orangerie wurde von [[1719]] bis [[1721]] vom Architekten [[Louis Remy de la Fosse]] in Bessungen gebaut.<br /> Das kleine Schlösschen, welches nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise als Theater gedient hat, war ursprünglich eine Winterherberge für die Orangenbäume des Parks. Heute wird das Gebäude für Konzerte und Tagungen benutzt.<br /> <br /> Der angeschlossene Park wurde von Hofgärtner [[Johann Kaspar Ehret]] gestaltet.<br /> Die [[barock]]e Anlage ist symmetrisch angeordnet, und besteht aus Rasenflächen, Fontainen und Alleen. Auch heute noch sind im Sommer die Südfrüchte zu bestaunen.<br /> <br /> ===Botanischer Garten ===<br /> Der [[Botanischer Garten Darmstadt|Botanischer Garten Darmstadts]] wurde 1874 auf dem heutigen Gelände im Osten der Stadt angelegt und gehört heute zur TU.<br /> <br /> ===Vivarium===<br /> Das Vivarium wurde 1965 auf einem vier [[Ar (Flächenmaß)|Hektar]] großen Gelände am östlichen Stadtrand eröffnet. Der Tierpark zeigt über 700 Kleintiere in 150 Arten. <br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, ''Kulturdenkmäler in Hessen: Stadt Darmstadt''. Vieweg, Braunschweig 1994, ISBN 3-528-06249-5<br /> * Clausmeyer-Ewers, Bettina: ''Prinz-Georg-Garten Darmstadt. Formal gestalteter Lust- und Nutzgarten des Prinzen Georg-Wilhelm von Hessen-Darmstadt'', Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2004, ISBN 3-7954-1350-8<br /> * Bernd Modrow, Claudia Gröschel: ''Fürstliches Vergnügen. 400 Jahre Gartenkultur in Hessen.'' Verlag Schnell + Steiner, Regensburg 2002, ISBN 3-7954-1487-3<br /> <br /> [[Kategorie:Darmstadt|!]]<br /> [[Kategorie:Sehenswürdigkeit|Darmstadt]]<br /> [[Kategorie:Jugendstil]]</div> 84.167.111.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sehensw%C3%BCrdigkeiten_in_Darmstadt&diff=19726053 Sehenswürdigkeiten in Darmstadt 2006-08-02T21:59:04Z <p>84.167.111.155: /* Prinz-Emil-Garten */</p> <hr /> <div>[[Darmstadt]] war bis von [[1568]] bis [[1806]] [[Residenz]] der Landgrafen von [[Hessen-Darmstadt]] und danach bis [[1919]] Hauptstadt des [[Großherzogtum Hessen|Großherzogtums Hessen]]. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt stammen aus diesen Zeiten, insbesondere aus den späten Jahren des Großherzogtums unter [[Ernst Ludwig (Hessen)|Großherzog Ernst Ludwig]], der [[1899]] die [[Darmstädter Künstlerkolonie]] gründete und so Darmstadt zum Zentrum des [[Jugendstil]]s machte. Zuvor hatte bereits [[Georg Moller]], ab [[1810]] Oberbaurat und Hofbaudirektor des Großherzogtums, das Antlitz der Stadt entscheidend geprägt.<br /> <br /> Darmstadt wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in der sogenannten ''Brandnacht'' vom [[11. September]] [[1944]] fast vollständig zerstört. Während Bauwerke von großer Bedeutung instandgesetzt wurden, blieb von der Darmstädter Altstadt ein einziges Haus unbeschädigt stehen. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt beschränken sich heute daher auf Einzelbauwerke oder kleine Ensemble und nur in seltenen Fällen auf größere, zusammenhängende Gesamtanlagen.<br /> <br /> == Mathildenhöhe und Rosenhöhe, Zentrum des Jugendstils ==<br /> <br /> [[Image:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|thumb|right|Mathildenhöhe]]<br /> [[Bild:Darmstadt-Mathildenhoehe Russische Kapelle 2005-12-26e.jpg|thumb|right|Mathildenhöhe]]<br /> <br /> === Mathildenhöhe ===<br /> <br /> Die Mathildenhöhe, mit 180 Metern über [[NN]] die höchste Erhebung der Darmstädter Innenstadt, war schon im 19. Jahrhundert eine Gartenanlage des großherzoglichen Hofes und wurde [[1833]] im Stil eines Englischen [[Landschaftspark]]s umgestaltet. Dabei entstand der heute noch erhaltene Platanenhain. Der Garten wurde nach [[Mathilde Karoline von Bayern|Mathilde Karoline Friederike von Wittelsbach]], der Gemahlin Großherzogs [[Ludwig III. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig III.]], benannt. In den Jahren [[1877]] bis [[1880]] wurde auf der Mathildenhöhe ein Wasserreservoir zur [[Wasserversorgung]] Darmstadts und [[1897]] die [[Russische Kapelle (Darmstadt)|Russische Kapelle]] erbaut. Die Bebauung der südlichen Mathildenhöhe durch die von Großherzog [[Ernst Ludwig (Hessen)|Ernst Ludwig]] [[1899]] gegründete [[Darmstädter Künstlerkolonie| Künstlerkolonie]] führte ab [[1900]] zu der heutigen Gestalt, die durch den [[Hochzeitsturm]] von [[1906]] und das Ausstellungsgebäude aus dem Jahre [[1908]] (auf dem Wasserreservoir stehend), jeweils vom Architekten [[Joseph Maria Olbrich]] entworfen, beherrscht wird. <br /> <br /> ==== Künstlerkolonie ====<br /> Unter Künsterkolonie versteht man die Bebauung der Mathildenhöhe im [[Jugendstil]] mit Wohnhäusern der Künstler sowie mit Ausstellungs- und Ateliergebäuden während des Bestehens der Künstlergruppe von [[1899]] bis [[1914]]. <br /> * ''Siehe auch:'' [[Darmstädter Künstlerkolonie]]<br /> <br /> ==== Hochzeitsturm ====<br /> Das Wahrzeichen Darmstadts ist der 48 Meter hohe [[Hochzeitsturm]], der ein Aussichtsgeschoss hat, das einen schönen Rundblick auf die Stadt und das Umland bietet.<br /> <br /> ==== Russische Kapelle ====<br /> Ein weiteres markantes Gebäude auf der Mathildenhöhe ist die [[Russische Kapelle (Darmstadt)|Russische Kapelle]].<br /> Das Wasserbecken vor der Russischen Kapelle stammt von [[Albin Müller]].<br /> <br /> ==== Platanenhain ====<br /> Der um [[1830]] angelegte Hain wurde [[1914]] vom Bildhauer [[Bernhard Hoetger]] mit Plastiken und Reliefs ergänzt. Er wollte mit seinen Werken die Verbindung von Mensch und Natur, insbesondere den Kreislauf des Lebens, zum Ausdruck bringen: Frühling, Sommer, Schlaf und Auferstehung.<br /> <br /> [[Bild:Opper-rosenhoehe01.jpg|thumb|Rosendom auf der Rosenhöhe]]&lt;!--Bild ersetzt wg. besserem Layout--&gt;<br /> ===Rosenhöhe===<br /> Die [[Park Rosenhöhe|Rosenhöhe]], welche bereits im Jahre [[1810]] entstanden ist, bildet im Zusammenspiel mit der Mathildenhöhe, den Jugendstilhäusern und dem Hochzeitsturm ein einzigartiges Gesamtkunstwerk.<br /> <br /> == Schlösser und Burgen ==<br /> <br /> === Residenzschloss ===<br /> <br /> Im Zentrum der Innenstadt befindet sich das Darmstädter Residenzschloss.<br /> Es ist ein Gebäudekomplex aus sechs Jahrhunderten, wobei die letzten Bauänderungen im 18. Jahrhundert durch Landgraf Ernst Ludwig entstanden.<br /> Früher einmal, unter Georg I., sicherte das Schloss, umgeben von einem Graben, die Westflanke der Stadt Darmstadt.<br /> In der ''Brandnacht'' [[1944]] brannte das Schloss bis auf die Außenmauern nieder. Nach dem Wiederaufbau war der äußere Zustand der Vorkriegszeit weitestgehend wiederhergestellt.<br /> <br /> Heute wird das Schloss zu großen Teilen von der [[TU Darmstadt]] genutzt. Im Glockenbau befindet sich das Schlossmuseum, das unter anderem die Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung beherbergt und lange Jahre Austellungsort der [[Darmstädter Madonna|Holbein-Madonna]] war. <br /> <br /> [[Bild:DA-Jagdschloss_Kranichstein2.jpg|thumb|Jagdschloss Kranichstein]]<br /> === Jagdschloss Kranichstein ===<br /> <br /> Das [[Jagdschloss Kranichstein]], welches [[1578]] für Landgraf Georg I. gebaut wurde, befindet sich im Norden Darmstadts.<br /> Es beherbergt heute eine Ausstellung von Jagdwaffen und Jagdgeräten aus den Jahren bis [[1769]], wobei<br /> zahlreiche Gemälde die Jagd des Fürsten illustrieren. Außerdem befindet sich unter anderem ein Hotel in dem Gebäudekomplex.<br /> <br /> === Burgruine Frankenstein ===<br /> <br /> Die Burgruine Frankenstein, eine historische Trutz- oder Wehrburg mit zwei Türmen, Burgmauern und vorgelagertem Pulverturm, befindet sich in 370 m Höhe auf dem Schlossberg, südöstlich des Darmstädter Stadtteils Eberstadt. Berühmtheit verdankt die Burg Frankenstein der Tatsache, dass sie Namensgeber für [[Mary Shelley]]s bekanntes Buch ''[[Frankenstein (Buch)|Frankenstein oder der moderne Prometheus]]'' wurde.<br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Burg Frankenstein (Bergstraße)]]<br /> <br /> == Kirchen ==<br /> === Stadtkirche ===<br /> Die [[Stadtkirche (Darmstadt)|Stadtkirche]] geht auf eine Marienkapelle zurück, die [[1369]] zur Pfarrkirche erhoben wurde. Das Langhaus entstand in der [[Spätgotik]], der Chor vermutlich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Insbesondere das [[Gewölbe|Netzgewölbe]] des Chores ist bemerkenswert, welches im letzten Krieg unzerstört blieb. Langhaus und Turm wurden bis [[1952]] wieder aufgebaut. Hinter dem Hochaltar befindet sich ein [[Epitaph]] der Landgräfin Magdalena zur Lippe, das 1589 Landgraf Georg I. seiner Gemahlin widmete. Unter der Kirche liegt die Fürstengruft (1587), welche eine reiche Stuckornamentik enthält.<br /> <br /> === St.-Ludwigskirche ===<br /> [[Bild:Opper-darmstadt-ludwigskirche1.jpg|thumb|200px|right|St.-Ludwigskirche]]<br /> Blickt man vom Luisenplatz die Wilhelminenstraße hinauf, so sieht man den mächtigen Kuppelbau der Ludwigskirche. Sie wurde zwischen [[1822]] und [[1827]] von Georg Moller als erste katholische Kirche Hessens seit der Einführung der [[Reformation]] gebaut. Als Vorbild für den Bau im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil diente das [[Pantheon (Rom)|Pantheon]] in Rom. Den Bauplatz und erhebliche Geldmengen stellte hierbei Großherzog Ludwig I. zur Verfügung; ihren Namen erhielt die Kirche aus Dank zu König Ludwig IX. von Frankreich.<br /> <br /> Eine Besonderheit der Kirche ist, dass sie nach den Regeln des ''[[Goldener Schnitt|Goldenen Schnitts]]'' erbaut wurde: Sie ist 35 Meter hoch und 43 Meter im Durchmesser. Die eigentliche Kuppel, die auf einem umlaufenden Säulengang mit 28 Säulen ruht, hat einen Durchmesser von 33 Metern. Neben Stuckmarmor fällt der Blick im Innenraum auf den Hauptaltar mit einer 4 Meter langen Sandsteinplatte. Des Weiteren liegen hier die Grabmäler von Großherzogin Mathilde (gest. [[1862]]) und des Prinzen Friedrich von Hessen (gest. [[1867]]).<br /> <br /> Das Gebäude wurde am 11. September [[1944]] bei einem Bombenangriff bis auf die Grundmauern zerstört. [[1994]] wurde die Außenrenovierung abgeschlossen, [[2005]] die Innenrenovierung. Eine neue Orgel wurde am 25. September 2005 eingeweiht.<br /> <br /> === Pauluskirche ===<br /> Die Pauluskirche wurde [[1905]]-[[1907]] als Mittelpunkt des „Tintenviertels“ nach Plänen von [[Friedrich Pützer]] gebaut.<br /> <br /> == Historische Bauten ==<br /> <br /> === Haus der Geschichte (ehem. Landestheater) ===<br /> [[Bild:Darmstadt-Hessisches Staatsarchiv.jpg|thumb|200px|right|Altes Theater]]<br /> Das ehemalige Hoftheater und spätere Landestheater ist seit [[1994]] Sitz des Historischen Vereins für Hessen, des Stadtarchivs und des Hessischen Staatsarchivs. Es befindet sich direkt neben dem Hessischen Landesmuseum.<br /> Der [[Klassizismus|klassizistische]] Bau wurde [[1819]] von [[Georg Moller]] errichtet und beherbergte bis zum zweiten Weltkrieg das Darmstädter Theater. Das Gebäude wurde mit Ausnahme des [[Portikus]] fast schmucklos ausgeführt. [[1871]] brannte es aus und wurde bis [[1879]] vergrößert und wesentlich erhöht wiederaufgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde es erneut zerstört und stand lange notdürftig gesichert als [[Ruine]]. Schließlich erfolgte Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts der Wiederaufbau, allerdings mit einer Nutzungsänderung als Archiv. Besonders eindrucksvoll ist das Foyer, das im Stil der Zeit um 1879 wieder aufgebaut wurde.<br /> <br /> === Hauptgebäude der TU ===<br /> Das Hauptgebäude der Großherzoglichen Technischen Hochschule Darmstadt wurde von Heinrich Wagner zwischen [[1893]] und [[1895]] gebaut.<br /> <br /> === Hauptbahnhof ===<br /> Das Gebäude mit einigen [[Jugendstil]]elementen wurde vom Darmstädter Architekturprofessor [[Friedrich Pützer]] entworfen. Der [[1912]] fertiggestellte Bau gilt als einzigartiges [[Baudenkmal]]. Er besteht aus dem mit den Bahnsteigen in der Haupthalle verbundenen repräsentativen Empfangsgebäude und dem angegliederten Fürstenbahnhof. Hauptgebäude und Fürstenbahnhof wurden [[1998]] bis [[2002]] aufwendig denkmalgerecht saniert, die Neugestaltung des Vorplatzes soll Ende [[2005]] abgeschlossen sein, die Sanierung der Haupthalle 2008. <br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Darmstadt Hauptbahnhof]]<br /> <br /> == Moderne Architektur ==<br /> <br /> === Meisterbauten ===<br /> Unter Berufung auf die erste Ausstellung der Künsterkolonie von [[1901]] wurde [[1951]] die Ausstellung ''Mensch und Raum'' auf der Mathildenhöhe gezeigt. Dabei wurden die Entwürfe zu den ''[[Darmstädter Meisterbauten]]'' präsentiert. Die Bauten international renommierter Architekten waren typisch für Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg, elf Planungsaufträge wurden vergeben. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel konnte die Stadt nur fünf, teils in reduzierter Form, realisieren. Dies waren <br /> * die '''Frauenklinik''' von [[Otto Bartning]] und [[Otto Dörzbach]];<br /> * das '''Ledigenheim ''', ein Appartement-Haus, von [[Ernst Neufert]]; <br /> * das '''[[Ludwig-Georgs-Gymnasium]]''' von [[Max Taut]]; <br /> * die '''[[Georg-Büchner-Schule (Darmstadt)|Georg-Büchner-Schule]]''' von [[Hans Schwippert]]; <br /> * sowie die '''Kinderwelt''' von [[Franz Schuster]].<br /> <br /> === Wasserbauhalle der TU ===<br /> Das Institutsgebäude mit einem 15 Meter hohen Wasserturm und einer freispannenden Betondachschalenkonstruktion wurde von [[1955]]-[[1956]] nach Plänen von [[Ernst Neufert]] gebaut.<br /> <br /> === Kunsthalle ===<br /> Das Ausstellungsgebäude des Kunstvereins Darmstadt wurde von [[Theo Pabst]] entworfen und [[1956]] errichtet.<br /> <br /> === Staatstheater ===<br /> Das Staatstheater wurde [[1968]] bis [[1972]] nach einem Entwurf von [[Rolf Prange]], der den 1. Preis in einem bundesweiten Architekturwettbewerb erhalten hatte, gebaut. In dem Gebäude sind das ''Große Haus'' mit 956 Plätzen (geschlossen wegen der Sanierung bis Sommer 2006), das ''Kleine Haus'' mit 482 Plätzen, die im Zuge der Sanierungsmaßnahmen neu erbauten ''Kammerspiele'' mit rund 200 Plätzen sowie sämtliche Werkstätten, Magazine und Verwaltungsräume untergebracht.<br /> <br /> === Laboratorien und Versuchshallen für Maschinenbau der TU === <br /> Die Hallen, [[1976]] fertiggestellt und von [[Gerd Fesel]] entworfen, stehen auf der Lichtwiese. Sie wurden [[1978]] durch die Architektenkammer Hessen und die hessische <br /> Landesregierung aufgrund der [[Kongruenz]] von Funktion, Konstruktion, Material und Form als vorbildlicher Bau in Hessen ausgezeichnet. <br /> <br /> === Waldspirale ===<br /> <br /> [[Bild:Darmstadt-Waldspirale-Hundertwasser4.jpg|thumb|Waldspirale - Hundertwasserhaus]]<br /> Die Waldspirale ist der Name eines Wohnkomplexes, der vom [[Wien]]er Künstler [[Friedensreich Hundertwasser]] gestaltet wurde. Bauträger ist der [[Bauverein Darmstadt]]. Fertiggestellt wurde das Gebäude im Jahr [[2000]]. Das Gebäude ist das letzte Werk Hundertwassers vor seinem Tod.<br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Waldspirale]]<br /> <br /> == Plätze ==<br /> <br /> === Luisenplatz ===<br /> <br /> Der Luisenplatz ist der zentrale Platz Darmstadts. Hier beginnt die Fußgängerzone und hier halten alle wichtigen Bus- und Straßenbahnlinien.<br /> Angelegt wurde er im 18. Jahrhundert. In seiner Mitte steht das [[Ludwigsmonument]].<br /> <br /> === Marktplatz und altes Rathaus ===<br /> [[Bild:Opper-darmstadt-marktplatz1.jpg|thumb|400px|right|360° Rundblick über den Markplatz]]<br /> Angelegt wurde der Platz im 14. Jahrhundert als Handelsplatz. [[1996]] wurde die Renovierung des Platzes fertiggestellt: Das Pflaster mit indischem Granit wurde strahlenförmig angeordnet.<br /> Auch der im Jahre [[1546]] erbaute Marktbrunnen wurde restauriert.<br /> <br /> Das Alte Rathaus, welches sich an der Südseite (Bildmitte) des Marktplatzes befindet, wurde [[1598]] gebaut. Heute befindet sich darin nur noch das Standesamt und der Ratskeller, welcher im Sommer mit selbstgebrautem Bier einlädt.<br /> <br /> == Parkanlagen und ähnliches==<br /> <br /> === Herrngarten ===<br /> <br /> Der Herrngarten ist der größte und älteste Park der Stadt. Seine Wurzeln reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als er aus drei größeren und mehreren kleineren Gärten entstand. Landgräfin Caroline ließ im Jahr [[1766]] den Garten erweitern und im englischen Stil umgestalten. Das [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]-Denkmal mit einer nackten Jünglingsfigur als Dichtergenius wurde [[1903]] von [[Ludwig Habich]] geschaffen. [[1918]] wurde der Garten verstaatlicht und in Richtung [[Bürgerpark]] verändert: Es wurden Spielplätze eingerichtet und ein Haus zum Café ausgebaut. Im zweiten Weltkrieg wurde der Park zerstört, erfreut sich aber heute wieder großer Beliebtheit.<br /> <br /> ===Prinz-Georg-Palais===<br /> <br /> Prinz Georg Wilhelm baute mit dem ''Porzellanschlößchen'', wie das Prinz-Georg-Palais auch genannt wird, eine reizvolle Gartenanlage, welche typisch für das [[Rokoko]] ist; mit Rasenflächen, Fontänen und Sonnenuhren. Das Palais beherbergt die Großerzoglich-Hesssische Porzellansammlung (Porzellanmuseum Darmstadt), das mit zahlreichen Beispielen die Geschichte der höfischen [[Porzellan]]- und [[Fayence]]kunst von ihren Anfängen im frühen 18. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts dokumentiert. Einzigartig ist der Bestand an Porzellan der [[Kelsterbach|Kelsterbacher]] Manufaktur.<br /> <br /> ===Großer Woog===<br /> <br /> Der Große Woog ist ein Naturbadesee in der Stadtmitte von Darmstadt. Er wurde [[1567]] als Feuerlöschteich angelegt, seit [[1820]] als [[Badesee]] genutzt und in der ersten Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s umfangreich mit Bade- und Wettkampfeinrichtungen ausgestattet. Die Gesamtanlage steht unter Denkmalschutz.<br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Großer Woog]]<br /> <br /> ===Prinz-Emil-Garten===<br /> <br /> Er liegt im Westen des Stadtteils [[Bessungen]], direkt an der Heidelberger Straße.<br /> Der Park wurde 1772 nach dem Vorbild eines [[Englischer Landschaftspark|englischen Landschaftsparks]] im Auftrag von Karl Friedrich von Moser angelegt. Er wurde nach Prinz Emil von Hessen und bei Rhein benannt.<br /> <br /> Die Parkanlage besitzt in ihrem Zentrum einen Teich mit einem kleinen [[Wasserfall]]. Des Weiteren befindet sich hier ein kleines [[Palais]], das Prinz-Emils-Palais, das in den Jahren [[1775]]-[[1778|78]] erbaut wurde.<br /> Der Garten und das kleine Palais wurden von jungen Künstlern entworfen. [[1987]]/[[1988|88]] wurde der Teich wiederhergestellt.<br /> <br /> Der Prinz-Emils-Garten lässt sich mit dem Darmstädter [[ÖPNV]] am einfachsten über die Tram-Linien 1,7 und 8 an der Haltestelle &quot;Prinz-Emils-Garten&quot;, oder mit etwa 5 Minuten Fußweg durch Bessungen über die Tram-Linie 3 an der Haltestelle &quot;Freiberger Platz&quot; erreichen.<br /> <br /> ===Orangerie===<br /> <br /> [[Bild:Orangerie in Darmstadt-Bessungen (Germany).jpg|thumb|right|Orangerie]]<br /> Die Orangerie wurde von [[1719]] bis [[1721]] vom Architekten [[Louis Remy de la Fosse]] in Bessungen gebaut.<br /> Das kleine Schlösschen, welches nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise als Theater gedient hat, war ursprünglich eine Winterherberge für die Orangenbäume des Parks. Heute wird das Gebäude für Konzerte und Tagungen benutzt.<br /> <br /> Der angeschlossene Park wurde von Hofgärtner [[Johann Kaspar Ehret]] gestaltet.<br /> Die [[barock]]e Anlage ist symmetrisch angeordnet, und besteht aus Rasenflächen, Fontainen und Alleen. Auch heute noch sind im Sommer die Südfrüchte zu bestaunen.<br /> <br /> ===Botanischer Garten ===<br /> Der [[Botanischer Garten Darmstadt|Botanischer Garten Darmstadts]] wurde 1874 auf dem heutigen Gelände im Osten der Stadt angelegt und gehört heute zur TU.<br /> <br /> ===Vivarium===<br /> Das Vivarium wurde 1965 auf einem vier [[Ar (Flächenmaß)|Hektar]] großen Gelände am östlichen Stadtrand eröffnet. Der Tierpark zeigt über 700 Kleintiere in 150 Arten. <br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, ''Kulturdenkmäler in Hessen: Stadt Darmstadt''. Vieweg, Braunschweig 1994, ISBN 3-528-06249-5<br /> * Clausmeyer-Ewers, Bettina: ''Prinz-Georg-Garten Darmstadt. Formal gestalteter Lust- und Nutzgarten des Prinzen Georg-Wilhelm von Hessen-Darmstadt'', Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2004, ISBN 3-7954-1350-8<br /> * Bernd Modrow, Claudia Gröschel: ''Fürstliches Vergnügen. 400 Jahre Gartenkultur in Hessen.'' Verlag Schnell + Steiner, Regensburg 2002, ISBN 3-7954-1487-3<br /> <br /> [[Kategorie:Darmstadt|!]]<br /> [[Kategorie:Sehenswürdigkeit|Darmstadt]]<br /> [[Kategorie:Jugendstil]]</div> 84.167.111.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sehensw%C3%BCrdigkeiten_in_Darmstadt&diff=19726041 Sehenswürdigkeiten in Darmstadt 2006-08-02T21:58:40Z <p>84.167.111.155: /* Prinz-Emil-Garten */</p> <hr /> <div>[[Darmstadt]] war bis von [[1568]] bis [[1806]] [[Residenz]] der Landgrafen von [[Hessen-Darmstadt]] und danach bis [[1919]] Hauptstadt des [[Großherzogtum Hessen|Großherzogtums Hessen]]. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt stammen aus diesen Zeiten, insbesondere aus den späten Jahren des Großherzogtums unter [[Ernst Ludwig (Hessen)|Großherzog Ernst Ludwig]], der [[1899]] die [[Darmstädter Künstlerkolonie]] gründete und so Darmstadt zum Zentrum des [[Jugendstil]]s machte. Zuvor hatte bereits [[Georg Moller]], ab [[1810]] Oberbaurat und Hofbaudirektor des Großherzogtums, das Antlitz der Stadt entscheidend geprägt.<br /> <br /> Darmstadt wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in der sogenannten ''Brandnacht'' vom [[11. September]] [[1944]] fast vollständig zerstört. Während Bauwerke von großer Bedeutung instandgesetzt wurden, blieb von der Darmstädter Altstadt ein einziges Haus unbeschädigt stehen. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt beschränken sich heute daher auf Einzelbauwerke oder kleine Ensemble und nur in seltenen Fällen auf größere, zusammenhängende Gesamtanlagen.<br /> <br /> == Mathildenhöhe und Rosenhöhe, Zentrum des Jugendstils ==<br /> <br /> [[Image:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|thumb|right|Mathildenhöhe]]<br /> [[Bild:Darmstadt-Mathildenhoehe Russische Kapelle 2005-12-26e.jpg|thumb|right|Mathildenhöhe]]<br /> <br /> === Mathildenhöhe ===<br /> <br /> Die Mathildenhöhe, mit 180 Metern über [[NN]] die höchste Erhebung der Darmstädter Innenstadt, war schon im 19. Jahrhundert eine Gartenanlage des großherzoglichen Hofes und wurde [[1833]] im Stil eines Englischen [[Landschaftspark]]s umgestaltet. Dabei entstand der heute noch erhaltene Platanenhain. Der Garten wurde nach [[Mathilde Karoline von Bayern|Mathilde Karoline Friederike von Wittelsbach]], der Gemahlin Großherzogs [[Ludwig III. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig III.]], benannt. In den Jahren [[1877]] bis [[1880]] wurde auf der Mathildenhöhe ein Wasserreservoir zur [[Wasserversorgung]] Darmstadts und [[1897]] die [[Russische Kapelle (Darmstadt)|Russische Kapelle]] erbaut. Die Bebauung der südlichen Mathildenhöhe durch die von Großherzog [[Ernst Ludwig (Hessen)|Ernst Ludwig]] [[1899]] gegründete [[Darmstädter Künstlerkolonie| Künstlerkolonie]] führte ab [[1900]] zu der heutigen Gestalt, die durch den [[Hochzeitsturm]] von [[1906]] und das Ausstellungsgebäude aus dem Jahre [[1908]] (auf dem Wasserreservoir stehend), jeweils vom Architekten [[Joseph Maria Olbrich]] entworfen, beherrscht wird. <br /> <br /> ==== Künstlerkolonie ====<br /> Unter Künsterkolonie versteht man die Bebauung der Mathildenhöhe im [[Jugendstil]] mit Wohnhäusern der Künstler sowie mit Ausstellungs- und Ateliergebäuden während des Bestehens der Künstlergruppe von [[1899]] bis [[1914]]. <br /> * ''Siehe auch:'' [[Darmstädter Künstlerkolonie]]<br /> <br /> ==== Hochzeitsturm ====<br /> Das Wahrzeichen Darmstadts ist der 48 Meter hohe [[Hochzeitsturm]], der ein Aussichtsgeschoss hat, das einen schönen Rundblick auf die Stadt und das Umland bietet.<br /> <br /> ==== Russische Kapelle ====<br /> Ein weiteres markantes Gebäude auf der Mathildenhöhe ist die [[Russische Kapelle (Darmstadt)|Russische Kapelle]].<br /> Das Wasserbecken vor der Russischen Kapelle stammt von [[Albin Müller]].<br /> <br /> ==== Platanenhain ====<br /> Der um [[1830]] angelegte Hain wurde [[1914]] vom Bildhauer [[Bernhard Hoetger]] mit Plastiken und Reliefs ergänzt. Er wollte mit seinen Werken die Verbindung von Mensch und Natur, insbesondere den Kreislauf des Lebens, zum Ausdruck bringen: Frühling, Sommer, Schlaf und Auferstehung.<br /> <br /> [[Bild:Opper-rosenhoehe01.jpg|thumb|Rosendom auf der Rosenhöhe]]&lt;!--Bild ersetzt wg. besserem Layout--&gt;<br /> ===Rosenhöhe===<br /> Die [[Park Rosenhöhe|Rosenhöhe]], welche bereits im Jahre [[1810]] entstanden ist, bildet im Zusammenspiel mit der Mathildenhöhe, den Jugendstilhäusern und dem Hochzeitsturm ein einzigartiges Gesamtkunstwerk.<br /> <br /> == Schlösser und Burgen ==<br /> <br /> === Residenzschloss ===<br /> <br /> Im Zentrum der Innenstadt befindet sich das Darmstädter Residenzschloss.<br /> Es ist ein Gebäudekomplex aus sechs Jahrhunderten, wobei die letzten Bauänderungen im 18. Jahrhundert durch Landgraf Ernst Ludwig entstanden.<br /> Früher einmal, unter Georg I., sicherte das Schloss, umgeben von einem Graben, die Westflanke der Stadt Darmstadt.<br /> In der ''Brandnacht'' [[1944]] brannte das Schloss bis auf die Außenmauern nieder. Nach dem Wiederaufbau war der äußere Zustand der Vorkriegszeit weitestgehend wiederhergestellt.<br /> <br /> Heute wird das Schloss zu großen Teilen von der [[TU Darmstadt]] genutzt. Im Glockenbau befindet sich das Schlossmuseum, das unter anderem die Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung beherbergt und lange Jahre Austellungsort der [[Darmstädter Madonna|Holbein-Madonna]] war. <br /> <br /> [[Bild:DA-Jagdschloss_Kranichstein2.jpg|thumb|Jagdschloss Kranichstein]]<br /> === Jagdschloss Kranichstein ===<br /> <br /> Das [[Jagdschloss Kranichstein]], welches [[1578]] für Landgraf Georg I. gebaut wurde, befindet sich im Norden Darmstadts.<br /> Es beherbergt heute eine Ausstellung von Jagdwaffen und Jagdgeräten aus den Jahren bis [[1769]], wobei<br /> zahlreiche Gemälde die Jagd des Fürsten illustrieren. Außerdem befindet sich unter anderem ein Hotel in dem Gebäudekomplex.<br /> <br /> === Burgruine Frankenstein ===<br /> <br /> Die Burgruine Frankenstein, eine historische Trutz- oder Wehrburg mit zwei Türmen, Burgmauern und vorgelagertem Pulverturm, befindet sich in 370 m Höhe auf dem Schlossberg, südöstlich des Darmstädter Stadtteils Eberstadt. Berühmtheit verdankt die Burg Frankenstein der Tatsache, dass sie Namensgeber für [[Mary Shelley]]s bekanntes Buch ''[[Frankenstein (Buch)|Frankenstein oder der moderne Prometheus]]'' wurde.<br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Burg Frankenstein (Bergstraße)]]<br /> <br /> == Kirchen ==<br /> === Stadtkirche ===<br /> Die [[Stadtkirche (Darmstadt)|Stadtkirche]] geht auf eine Marienkapelle zurück, die [[1369]] zur Pfarrkirche erhoben wurde. Das Langhaus entstand in der [[Spätgotik]], der Chor vermutlich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Insbesondere das [[Gewölbe|Netzgewölbe]] des Chores ist bemerkenswert, welches im letzten Krieg unzerstört blieb. Langhaus und Turm wurden bis [[1952]] wieder aufgebaut. Hinter dem Hochaltar befindet sich ein [[Epitaph]] der Landgräfin Magdalena zur Lippe, das 1589 Landgraf Georg I. seiner Gemahlin widmete. Unter der Kirche liegt die Fürstengruft (1587), welche eine reiche Stuckornamentik enthält.<br /> <br /> === St.-Ludwigskirche ===<br /> [[Bild:Opper-darmstadt-ludwigskirche1.jpg|thumb|200px|right|St.-Ludwigskirche]]<br /> Blickt man vom Luisenplatz die Wilhelminenstraße hinauf, so sieht man den mächtigen Kuppelbau der Ludwigskirche. Sie wurde zwischen [[1822]] und [[1827]] von Georg Moller als erste katholische Kirche Hessens seit der Einführung der [[Reformation]] gebaut. Als Vorbild für den Bau im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil diente das [[Pantheon (Rom)|Pantheon]] in Rom. Den Bauplatz und erhebliche Geldmengen stellte hierbei Großherzog Ludwig I. zur Verfügung; ihren Namen erhielt die Kirche aus Dank zu König Ludwig IX. von Frankreich.<br /> <br /> Eine Besonderheit der Kirche ist, dass sie nach den Regeln des ''[[Goldener Schnitt|Goldenen Schnitts]]'' erbaut wurde: Sie ist 35 Meter hoch und 43 Meter im Durchmesser. Die eigentliche Kuppel, die auf einem umlaufenden Säulengang mit 28 Säulen ruht, hat einen Durchmesser von 33 Metern. Neben Stuckmarmor fällt der Blick im Innenraum auf den Hauptaltar mit einer 4 Meter langen Sandsteinplatte. Des Weiteren liegen hier die Grabmäler von Großherzogin Mathilde (gest. [[1862]]) und des Prinzen Friedrich von Hessen (gest. [[1867]]).<br /> <br /> Das Gebäude wurde am 11. September [[1944]] bei einem Bombenangriff bis auf die Grundmauern zerstört. [[1994]] wurde die Außenrenovierung abgeschlossen, [[2005]] die Innenrenovierung. Eine neue Orgel wurde am 25. September 2005 eingeweiht.<br /> <br /> === Pauluskirche ===<br /> Die Pauluskirche wurde [[1905]]-[[1907]] als Mittelpunkt des „Tintenviertels“ nach Plänen von [[Friedrich Pützer]] gebaut.<br /> <br /> == Historische Bauten ==<br /> <br /> === Haus der Geschichte (ehem. Landestheater) ===<br /> [[Bild:Darmstadt-Hessisches Staatsarchiv.jpg|thumb|200px|right|Altes Theater]]<br /> Das ehemalige Hoftheater und spätere Landestheater ist seit [[1994]] Sitz des Historischen Vereins für Hessen, des Stadtarchivs und des Hessischen Staatsarchivs. Es befindet sich direkt neben dem Hessischen Landesmuseum.<br /> Der [[Klassizismus|klassizistische]] Bau wurde [[1819]] von [[Georg Moller]] errichtet und beherbergte bis zum zweiten Weltkrieg das Darmstädter Theater. Das Gebäude wurde mit Ausnahme des [[Portikus]] fast schmucklos ausgeführt. [[1871]] brannte es aus und wurde bis [[1879]] vergrößert und wesentlich erhöht wiederaufgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde es erneut zerstört und stand lange notdürftig gesichert als [[Ruine]]. Schließlich erfolgte Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts der Wiederaufbau, allerdings mit einer Nutzungsänderung als Archiv. Besonders eindrucksvoll ist das Foyer, das im Stil der Zeit um 1879 wieder aufgebaut wurde.<br /> <br /> === Hauptgebäude der TU ===<br /> Das Hauptgebäude der Großherzoglichen Technischen Hochschule Darmstadt wurde von Heinrich Wagner zwischen [[1893]] und [[1895]] gebaut.<br /> <br /> === Hauptbahnhof ===<br /> Das Gebäude mit einigen [[Jugendstil]]elementen wurde vom Darmstädter Architekturprofessor [[Friedrich Pützer]] entworfen. Der [[1912]] fertiggestellte Bau gilt als einzigartiges [[Baudenkmal]]. Er besteht aus dem mit den Bahnsteigen in der Haupthalle verbundenen repräsentativen Empfangsgebäude und dem angegliederten Fürstenbahnhof. Hauptgebäude und Fürstenbahnhof wurden [[1998]] bis [[2002]] aufwendig denkmalgerecht saniert, die Neugestaltung des Vorplatzes soll Ende [[2005]] abgeschlossen sein, die Sanierung der Haupthalle 2008. <br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Darmstadt Hauptbahnhof]]<br /> <br /> == Moderne Architektur ==<br /> <br /> === Meisterbauten ===<br /> Unter Berufung auf die erste Ausstellung der Künsterkolonie von [[1901]] wurde [[1951]] die Ausstellung ''Mensch und Raum'' auf der Mathildenhöhe gezeigt. Dabei wurden die Entwürfe zu den ''[[Darmstädter Meisterbauten]]'' präsentiert. Die Bauten international renommierter Architekten waren typisch für Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg, elf Planungsaufträge wurden vergeben. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel konnte die Stadt nur fünf, teils in reduzierter Form, realisieren. Dies waren <br /> * die '''Frauenklinik''' von [[Otto Bartning]] und [[Otto Dörzbach]];<br /> * das '''Ledigenheim ''', ein Appartement-Haus, von [[Ernst Neufert]]; <br /> * das '''[[Ludwig-Georgs-Gymnasium]]''' von [[Max Taut]]; <br /> * die '''[[Georg-Büchner-Schule (Darmstadt)|Georg-Büchner-Schule]]''' von [[Hans Schwippert]]; <br /> * sowie die '''Kinderwelt''' von [[Franz Schuster]].<br /> <br /> === Wasserbauhalle der TU ===<br /> Das Institutsgebäude mit einem 15 Meter hohen Wasserturm und einer freispannenden Betondachschalenkonstruktion wurde von [[1955]]-[[1956]] nach Plänen von [[Ernst Neufert]] gebaut.<br /> <br /> === Kunsthalle ===<br /> Das Ausstellungsgebäude des Kunstvereins Darmstadt wurde von [[Theo Pabst]] entworfen und [[1956]] errichtet.<br /> <br /> === Staatstheater ===<br /> Das Staatstheater wurde [[1968]] bis [[1972]] nach einem Entwurf von [[Rolf Prange]], der den 1. Preis in einem bundesweiten Architekturwettbewerb erhalten hatte, gebaut. In dem Gebäude sind das ''Große Haus'' mit 956 Plätzen (geschlossen wegen der Sanierung bis Sommer 2006), das ''Kleine Haus'' mit 482 Plätzen, die im Zuge der Sanierungsmaßnahmen neu erbauten ''Kammerspiele'' mit rund 200 Plätzen sowie sämtliche Werkstätten, Magazine und Verwaltungsräume untergebracht.<br /> <br /> === Laboratorien und Versuchshallen für Maschinenbau der TU === <br /> Die Hallen, [[1976]] fertiggestellt und von [[Gerd Fesel]] entworfen, stehen auf der Lichtwiese. Sie wurden [[1978]] durch die Architektenkammer Hessen und die hessische <br /> Landesregierung aufgrund der [[Kongruenz]] von Funktion, Konstruktion, Material und Form als vorbildlicher Bau in Hessen ausgezeichnet. <br /> <br /> === Waldspirale ===<br /> <br /> [[Bild:Darmstadt-Waldspirale-Hundertwasser4.jpg|thumb|Waldspirale - Hundertwasserhaus]]<br /> Die Waldspirale ist der Name eines Wohnkomplexes, der vom [[Wien]]er Künstler [[Friedensreich Hundertwasser]] gestaltet wurde. Bauträger ist der [[Bauverein Darmstadt]]. Fertiggestellt wurde das Gebäude im Jahr [[2000]]. Das Gebäude ist das letzte Werk Hundertwassers vor seinem Tod.<br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Waldspirale]]<br /> <br /> == Plätze ==<br /> <br /> === Luisenplatz ===<br /> <br /> Der Luisenplatz ist der zentrale Platz Darmstadts. Hier beginnt die Fußgängerzone und hier halten alle wichtigen Bus- und Straßenbahnlinien.<br /> Angelegt wurde er im 18. Jahrhundert. In seiner Mitte steht das [[Ludwigsmonument]].<br /> <br /> === Marktplatz und altes Rathaus ===<br /> [[Bild:Opper-darmstadt-marktplatz1.jpg|thumb|400px|right|360° Rundblick über den Markplatz]]<br /> Angelegt wurde der Platz im 14. Jahrhundert als Handelsplatz. [[1996]] wurde die Renovierung des Platzes fertiggestellt: Das Pflaster mit indischem Granit wurde strahlenförmig angeordnet.<br /> Auch der im Jahre [[1546]] erbaute Marktbrunnen wurde restauriert.<br /> <br /> Das Alte Rathaus, welches sich an der Südseite (Bildmitte) des Marktplatzes befindet, wurde [[1598]] gebaut. Heute befindet sich darin nur noch das Standesamt und der Ratskeller, welcher im Sommer mit selbstgebrautem Bier einlädt.<br /> <br /> == Parkanlagen und ähnliches==<br /> <br /> === Herrngarten ===<br /> <br /> Der Herrngarten ist der größte und älteste Park der Stadt. Seine Wurzeln reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als er aus drei größeren und mehreren kleineren Gärten entstand. Landgräfin Caroline ließ im Jahr [[1766]] den Garten erweitern und im englischen Stil umgestalten. Das [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]-Denkmal mit einer nackten Jünglingsfigur als Dichtergenius wurde [[1903]] von [[Ludwig Habich]] geschaffen. [[1918]] wurde der Garten verstaatlicht und in Richtung [[Bürgerpark]] verändert: Es wurden Spielplätze eingerichtet und ein Haus zum Café ausgebaut. Im zweiten Weltkrieg wurde der Park zerstört, erfreut sich aber heute wieder großer Beliebtheit.<br /> <br /> ===Prinz-Georg-Palais===<br /> <br /> Prinz Georg Wilhelm baute mit dem ''Porzellanschlößchen'', wie das Prinz-Georg-Palais auch genannt wird, eine reizvolle Gartenanlage, welche typisch für das [[Rokoko]] ist; mit Rasenflächen, Fontänen und Sonnenuhren. Das Palais beherbergt die Großerzoglich-Hesssische Porzellansammlung (Porzellanmuseum Darmstadt), das mit zahlreichen Beispielen die Geschichte der höfischen [[Porzellan]]- und [[Fayence]]kunst von ihren Anfängen im frühen 18. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts dokumentiert. Einzigartig ist der Bestand an Porzellan der [[Kelsterbach|Kelsterbacher]] Manufaktur.<br /> <br /> ===Großer Woog===<br /> <br /> Der Große Woog ist ein Naturbadesee in der Stadtmitte von Darmstadt. Er wurde [[1567]] als Feuerlöschteich angelegt, seit [[1820]] als [[Badesee]] genutzt und in der ersten Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s umfangreich mit Bade- und Wettkampfeinrichtungen ausgestattet. Die Gesamtanlage steht unter Denkmalschutz.<br /> <br /> * ''Siehe auch:'' [[Großer Woog]]<br /> <br /> ===Prinz-Emil-Garten===<br /> <br /> Er liegt im Westen des Stadtteils [[Bessungen]], direkt an der Heidelberger Straße.<br /> Der Park wurde 1772 nach dem Vorbild eines [[Englischer Landschaftspark|englischen Landschaftsparks]] im Auftrag von Karl Friedrich von Moser angelegt. Er wurde nach Prinz Emil von Hessen und bei Rhein benannt.<br /> <br /> Die Parkanlage besitzt in ihrem Zentrum einen Teich mit einem kleinen [[Wasserfall]]. Des Weiteren befindet sich hier ein kleines [[Palais]], das Prinz-Emils-Palais, das in den Jahren [[1775]]-[[1778|78]] erbaut wurde.<br /> Der Garten und das kleine Palais wurden von jungen Künstlern entworfen. [[1987]]/[[1988|88]] wurde der Teich wiederhergestellt.<br /> <br /> Der Prinz-Emils-Garten lässt sich mit dem Darmstädter [[ÖPNV]] am einfachsten über die Tram-Linien 1,7 und 8 an der Haltestelle &quot;Prinz-Emils-Garten&quot; erreichen oder mit etwa 5 Minuten Fußweg durch Bessungen über die Tram-Linie 3 an der Haltestelle &quot;Freiberger Platz&quot; erreichen.<br /> <br /> ===Orangerie===<br /> <br /> [[Bild:Orangerie in Darmstadt-Bessungen (Germany).jpg|thumb|right|Orangerie]]<br /> Die Orangerie wurde von [[1719]] bis [[1721]] vom Architekten [[Louis Remy de la Fosse]] in Bessungen gebaut.<br /> Das kleine Schlösschen, welches nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise als Theater gedient hat, war ursprünglich eine Winterherberge für die Orangenbäume des Parks. Heute wird das Gebäude für Konzerte und Tagungen benutzt.<br /> <br /> Der angeschlossene Park wurde von Hofgärtner [[Johann Kaspar Ehret]] gestaltet.<br /> Die [[barock]]e Anlage ist symmetrisch angeordnet, und besteht aus Rasenflächen, Fontainen und Alleen. Auch heute noch sind im Sommer die Südfrüchte zu bestaunen.<br /> <br /> ===Botanischer Garten ===<br /> Der [[Botanischer Garten Darmstadt|Botanischer Garten Darmstadts]] wurde 1874 auf dem heutigen Gelände im Osten der Stadt angelegt und gehört heute zur TU.<br /> <br /> ===Vivarium===<br /> Das Vivarium wurde 1965 auf einem vier [[Ar (Flächenmaß)|Hektar]] großen Gelände am östlichen Stadtrand eröffnet. Der Tierpark zeigt über 700 Kleintiere in 150 Arten. <br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, ''Kulturdenkmäler in Hessen: Stadt Darmstadt''. Vieweg, Braunschweig 1994, ISBN 3-528-06249-5<br /> * Clausmeyer-Ewers, Bettina: ''Prinz-Georg-Garten Darmstadt. Formal gestalteter Lust- und Nutzgarten des Prinzen Georg-Wilhelm von Hessen-Darmstadt'', Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2004, ISBN 3-7954-1350-8<br /> * Bernd Modrow, Claudia Gröschel: ''Fürstliches Vergnügen. 400 Jahre Gartenkultur in Hessen.'' Verlag Schnell + Steiner, Regensburg 2002, ISBN 3-7954-1487-3<br /> <br /> [[Kategorie:Darmstadt|!]]<br /> [[Kategorie:Sehenswürdigkeit|Darmstadt]]<br /> [[Kategorie:Jugendstil]]</div> 84.167.111.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Darmstadt&diff=19724968 Darmstadt 2006-08-02T21:25:35Z <p>84.167.111.155: /* Parks */</p> <hr /> <div>{{Infobox Stadt<br /> |Name = Darmstadt<br /> |Wappen = Wappen_Darmstadt.png<br /> |Karte = Lage_der_kreisfreien_Stadt_Darmstadt_in_Deutschland.GIF<br /> |Regierungsbezirk = Darmstadt<br /> |Landkreis = Kreisfreie Stadt<br /> |Bundesland = Hessen<br /> |Koordinaten = {{Koordinate Text Artikel|49_52_N_08_39_E_type:city(138628)_region:DE-HE|49°&amp;nbsp;52'&amp;nbsp;N, 08°&amp;nbsp;39'&amp;nbsp;O}}<br /> |Höhe = 144<br /> |Fläche = 122.23<br /> |Einwohner = 138805 <br /> |Stand = 31. März 2006<br /> |PLZ = 64201–64297<br /> |PLZ-alt = 6100<br /> |Vorwahl = 06151 / 06150<br /> |Kfz = DA<br /> |Gemeindeschlüssel = 06 4 11 000<br /> |Ortsteile = 9<br /> |Straße = Luisenplatz 5<br /> |Anschrift = 64283 Darmstadt<br /> |Bürgermeister = Walter Hoffmann ([[SPD]])<br /> |Website = http://www.darmstadt.de<br /> |E-Mail = info@darmstadt.de<br /> |}}<br /> Die '''Wissenschaftsstadt Darmstadt''' ist eine [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie Stadt]] im Süden von [[Hessen]], Verwaltungssitz des [[Regierungsbezirk Darmstadt|Regierungsbezirks Darmstadt]] und des [[Landkreis Darmstadt-Dieburg|Landkreises Darmstadt-Dieburg]]. Die Stadt gehört zum [[Rhein-Main-Gebiet]] und bildet eines der neun [[Oberzentrum|Oberzentren]] des Landes Hessen.<br /> <br /> Darmstadt ist nach [[Frankfurt am Main]], [[Wiesbaden]] und [[Kassel]] die [[Liste der größten Städte in Hessen|viertgrößte Stadt des Landes Hessen]]. Die geographisch nächsten größeren Städte sind [[Frankfurt am Main]], etwa 30 km nördlich und [[Mannheim]], etwa 45 km südlich.<br /> <br /> Ihre Bedeutung als '''''[[Wissenschaftsstadt]]''''', dessen Titel ihr [[1997]] vom Hessischen Innenministerium verliehen wurde, verdankt sie der [[1877]] gegründeten [[TU Darmstadt|Technischen Universität]] und zwei Fachhochschulen mit insgesamt mehr als 30.000 Studenten sowie vielen Forschungseinrichtungen und Instituten.<br /> <br /> Darmstadts Ruf als '''''Zentrum des [[Jugendstil|Jugendstils]]''''' geht auf die [[1899]] von Großherzog [[Ernst Ludwig (Hessen)|Ernst Ludwig]] eingerichtete [[Darmstädter Künstlerkolonie|Künstlerkolonie]] auf der Mathildenhöhe zurück.<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Geografische Lage ===<br /> [[Bild:Luisenplatz.jpg|thumb|right|Luisenplatz]]<br /> <br /> Naturräumlich treffen in Darmstadt vier Einheiten aufeinander: Der Westen des Stadtgebiets befindet sich in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]]. Daran schließt sich im südlichen Stadtgebiet nach Osten hin der schmale Saum der [[Bergstraße]] an, die hier ihren Beginn hat. Der Südosten des Stadtgebiets zählt bis etwa zur [[Mathildenhöhe]] zum Vorderen [[Odenwald]]. (Siehe auch [[Portal:Odenwald]].) Der Nordosten Darmstadts hingegen zählt zum Naturraum [[Messeler Hügelland]]. Die Stadt wird unter anderen vom [[Darmbach]] und im südlichen Stadtteil Eberstadt von der [[Modau]] durchflossen.<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> <br /> Darmstadt grenzt im Norden an den [[Landkreis Offenbach]] und im Osten, Süden und Westen an den [[Landkreis Darmstadt-Dieburg]]. Es grenzt (von Norden im Uhrzeigersinn) an die Gemeinde [[Egelsbach]], die Städte [[Langen (Hessen)|Langen]] und [[Dreieich]] (alle 3 Landkreis Offenbach), die Gemeinden [[Messel]], [[Groß-Zimmern]] und [[Roßdorf (bei Darmstadt)|Roßdorf]], die Stadt [[Ober-Ramstadt]], die Gemeinden [[Mühltal (Hessen)|Mühltal]] und [[Seeheim-Jugenheim]], die Städte [[Pfungstadt]], [[Griesheim]] und [[Weiterstadt]], sowie die Gemeinde [[Erzhausen]] (alle Landkreis Darmstadt-Dieburg).<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> <br /> Das Stadtgebiet von Darmstadt ist in neun [[Stadtteil]]e gegliedert. Aus statistischen Gründen sind sie in ''Statistische Bezirke'' unterteilt, welche jeweils mit einer Nummerierung versehen sind. Von den insgesamt neun Stadtteilen zählen fünf zur Innenstadt (Bezirke 100 bis 500) und vier zu den Außenbezirken (Bezirke 600 bis 900). Im Einzelnen gibt es folgende Stadtteile: <br /> [[Bild:Gliederung der kreisfreien Stadt Darmstadt.png|300px|right]]<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |+ Stadtteile von Darmstadt<br /> |----- bgcolor=&quot;#B0C4DE&quot;<br /> !Nummer<br /> !Bezeichnung<br /> !Einwohnerzahl &amp;sup1;<br /> !Anmerkung<br /> |----- bgcolor=&quot;#B0C4DE&quot;<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 100 || [[Darmstadt-Mitte]] || 16.626 || u. a. mit Stadtzentrum und Eichbergviertel<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 200 || [[Darmstadt-Nord]] || 27.713 || u. a. mit Johannes-, Martinsviertel und Waldkolonie<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 300 || [[Darmstadt-Ost]] || 12.768 || u. a. mit [[Mathildenhöhe]] und Woogsviertel<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 400 || [[Darmstadt-Bessungen|Bessungen]] || 12.680 || eingemeindet am 1. April [[1888]] <br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 500 || [[Darmstadt-West]] || 14.631 || u. a. mit Heimstättensiedlung und Verlagsviertel<br /> |------<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 600 || [[Darmstadt-Arheilgen|Arheilgen]] || 16.468 || eingemeindet am 1. April [[1937]] &amp;sup2; <br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 700 || [[Darmstadt-Eberstadt|Eberstadt]] || 21.734 || eingemeindet am 1. April [[1937]] &amp;sup2;<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 800 || [[Darmstadt-Wixhausen|Wixhausen]] || 5.733 || eingemeindet am 1. April [[1977]] <br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 900 || [[Darmstadt-Kranichstein|Kranichstein]] || 10.750 || -- <br /> |-<br /> |}<br /> &amp;sup1; &lt;small&gt; Stand: 31. Dezember 2005 &lt;/small&gt; &lt;br /&gt;<br /> &amp;sup2; &lt;small&gt; Durch die Eingemeindungen von Arheilgen und Eberstadt am 1. April 1937 wurde Darmstadt zur [[Großstadt]]. <br /> <br /> Eine detailliertere Darstellung einschließlich der Unterbezirke findet sich unter '''''[[Liste der Stadtteile von Darmstadt]]'''''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> ''Siehe auch Hauptartikel '''[[Geschichte der Stadt Darmstadt]]''''' <br /> <br /> === Der Name „Darmstadt“ ===<br /> <br /> Der Ursprung des Namens ''Darmstadt'' ist ungeklärt. Die älteste erhaltene Erwähnung der Ansiedlung unter der Bezeichnung ''Darmundestat'' stammt aus dem 11. Jahrhundert, mehrere Jahrhunderte nach Gründung der Siedlung. Die Erklärungsversuche zum Ursprung des Namens sind sehr unterschiedlich. <br /> * Die Lokalpresse bevorzugt die Erklärung, dass Darmstadt die befestigte Siedlung eines königlichen Wildhübners mit Namen ''Darimund'' war. <br /> * Eine andere Deutung sieht den Namen als Ableitung der Begriffe ''darre'' für Tor oder Hindernis und ''mund'' für Schutz, somit wäre Darmundestat also eine ''Siedlung an einem befestigten Durchgang''.<br /> * Eine weitere Herleitung will die Wortstämme ''dar'' für Eiche oder Baum und ''mont'' für Berg erkennen.<br /> * Ferner wird auch versucht, den [[Darmbach]] als Urheber des Namens zu identifizieren. Dieser Theorie folgend wäre Darmstadt entweder die Stätte am Wildbach (''Dam-unda-stat'') oder die Stätte am Moorbach (''Darm-unda-stat'').<br /> <br /> Alle Erklärungsmodelle haben Vorteile und Schwachpunkte. Den unbekannten fränkischen Edelmann Darimund heranzuziehen, würde zum Beispiel ein einheitliches Erklärungsmodell mit der etwa zur selben Zeit entstandenen Siedlung Bessungen (alt: ''Bezcingon'') ermöglichen, das man dann als Ansiedlung der Gefolgsleute des Edelmanns ''Bezzo'' (fränkische Kurzform für Bernhard) deuten könnte. <br /> <br /> Für die Ableitung vom Darmbach spricht, dass, wie zum Beispiel auch im Falle vom nahegelegenen [[Frankfurt am Main]], Ortsnamen eher nach Landmarken gewählt wurden oder, das würde dann für die Erklärung als befestigte Siedlung sprechen, nach Funktion der Stätte. Eindeutig gegen die Ableitung vom Darmbach spricht jedoch, dass dieser vermutlich erst im 17. oder 18. Jahrhundert diesen Namen erhielt.<br /> <br /> === Religionen ===<br /> ==== Christentum ====<br /> [[Bild:Darmstadt-Evangelische Stadtkirche.jpg|thumb|right|[[Stadtkirche (Darmstadt)|Evangelische Stadtkirche]]]]<br /> <br /> Darmstadt gehörte vor der [[Reformation]] zum [[Erzbistum Mainz]].<br /> [[1526]] führte Landgraf Philipp der Großmütige die Reformation nach [[Lutheraner|lutherischem]] Bekenntnis ein, so dass Darmstadt lange Zeit eine lutherische Stadt blieb. Die Christen [[Reformierte Kirche|reformierten Bekenntnisses]] erhielten erst [[1770]]/71 das Recht, Gottesdienste abzuhalten. Da Darmstadt Residenzstadt war, befand sich hier auch das Konsistorium (Verwaltung der Kirche; [[Evangelische Landeskirche in Hessen]]), die 1934 bzw. 1947 mit den Landeskirchen von Frankfurt und Nassau vereinigt wurde. Ferner befindet sich in Darmstadt der Sitz der Superintendentur beziehungsweise Propstei Starkenburg. Heute sind alle evangelische Gemeindeglieder Darmstadts - sofern sie nicht zu einer Freikirche gehören - dem Dekanat Darmstadt-Stadt innerhalb der [[Evangelische Kirche in Hessen und Nassau|Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau]] zugeordnet. <br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |+ Religionszugehörigkeiten in Darmstadt &amp;sup1;<br /> |----- bgcolor=&quot;#B0C4DE&quot;<br /> !Religion (Konfession)<br /> !Anteil relativ<br /> !Anteil absolut<br /> |----- bgcolor=&quot;#B0C4DE&quot;<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Evangelische Kirche in Hessen und Nassau|Evangelisch]] || 37,9 % || 52.031<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Römisch-katholische Kirche|Katholisch]] || 20,3 % || 27.841<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | Sonstige || 41,8 % || 57.353<br /> |-<br /> |}<br /> &amp;sup1; &lt;small&gt; Datenquelle: Statistisches Jahrbuch der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2002 &lt;/small&gt;<br /> <br /> [[Römisch-Katholische Kirche|Römisch-katholisch]]e Gemeindeglieder zogen spätestens im [[18. Jahrhundert]] wieder in die Stadt. Ihnen wurde es ab [[1790]] gestattet, wieder Gottesdienste abzuhalten. 1827 erhielten sie wieder eine eigene Kirche (St. Ludwig).<br /> Die Pfarrgemeinden der Stadt gehören zum Dekanat Darmstadt innerhalb der [[Diözese Mainz]].<br /> <br /> [[Bild:emirsultan.jpg|thumb|Emir Sultan Moschee Darmstadt]]<br /> ==== Islam ====<br /> In Darmstadt existieren mehrere muslimische Gemeinden unterschiedlicher religiöser oder ethnischer Gruppen. Die größten Moschen stellen die Emir-Sultan-Moschee und die Noor-ud-din Moschee, dar. Daneben gibt es mehrere andere Gebetsräume, insbesondere der türkischen Ditip-Gemeinden.<br /> <br /> ==== Judentum ====<br /> <br /> Auch ein aktives jüdisches Gemeindeleben existiert in Darmstadt. 1988 wurde die neue [[Synagoge]] eingeweiht.<br /> <br /> ==== Freikirchen ====<br /> <br /> Des weiteren finden sich in Darmstadt auch verschiedene andere [[Freikirche]]n. Einige der Freikirchen in Darmstadt sind der [[Deutsche Evangelische Allianz|Evangelischen Allianz]] angeschlossen. Bei den zahlreichen kleineren Freikirchen gibt es u.a. die [[Apostolische Gemeinschaft]], die CityKirche und die [[Christliche Wissenschaft]].<br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> [[Bild:Population Statistics Darmstadt.png|thumb|300px|Bevölkerungsentwicklung der Stadt Darmstadt]]<br /> Am 1. April 1937 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt auf Grund der Eingemeindungen von Arheilgen und Eberstadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur [[Großstadt]] wurde. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verlor die Stadt zwischen 1939 (115.000 Einwohner) und 1945 (70.000 Einwohner) rund 40 Prozent (45.000) seiner Bewohner. 1953 hatte die Bevölkerungszahl wieder den Vorkriegsstand erreicht. Ihren historischen Höchststand erreichte die Einwohnerzahl von Darmstadt 1971 mit 142.133. Ende März 2006 lebten in der Stadt nach amtlicher Fortschreibung 138.805 Menschen mit [[Hauptwohnsitz]]. Der Ausländeranteil lag bei 16,7 Prozent.<br /> <br /> Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um [[Volkszählung]]sergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die [[Wohnbevölkerung]] und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> {| <br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| {{prettytable}}<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Jahr<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Einwohner<br /> |-----<br /> | [[1570]] || align=&quot;right&quot; | 1.220 <br /> |----- <br /> | [[1676]] || align=&quot;right&quot; | 1.790 <br /> |----- <br /> | [[1772]] || align=&quot;right&quot; | 9.800 <br /> |----- <br /> | [[1816]] || align=&quot;right&quot; | 15.391<br /> |-----<br /> | 1. Dezember [[1837]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 26.109 <br /> |----- <br /> | 3. Dezember [[1846]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 26.300<br /> |-----<br /> | 3. Dezember [[1852]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 30.465<br /> |-----<br /> | 3. Dezember [[1855]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 30.252<br /> |-----<br /> | 3. Dezember [[1861]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 28.526<br /> |-----<br /> | 3. Dezember [[1864]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 29.225<br /> |-----<br /> | 3. Dezember [[1867]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 31.389<br /> |-----<br /> | 1. Dezember [[1871]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 33.800<br /> |-----<br /> | 1. Dezember [[1875]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 37.273<br /> |-----<br /> | 1. Dezember [[1880]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 41.199<br /> |-----<br /> |}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| {{prettytable}}<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Jahr<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Einwohner<br /> |-----<br /> | 1. Dezember [[1885]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 43.146<br /> |-----<br /> | 1. Dezember [[1890]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 55.883 <br /> |----- <br /> | 2. Dezember [[1895]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 63.168<br /> |-----<br /> | 1. Dezember [[1900]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 72.381<br /> |----- <br /> | 1. Dezember [[1905]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 83.123<br /> |-----<br /> | 1. Dezember [[1910]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 87.089 <br /> |----- <br /> | 1. Dezember [[1916]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 71.410<br /> |-----<br /> | 5. Dezember [[1917]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 71.125<br /> |-----<br /> | 8. Oktober [[1919]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 82.367<br /> |-----<br /> | 16. Juni [[1925]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 89.465 <br /> |----- <br /> | 16. Juni [[1933]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 93.222<br /> |----- <br /> | 17. Mai [[1939]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 115.196<br /> |-----<br /> | 31. Dezember [[1945]] || align=&quot;right&quot; | 69.539<br /> |-----<br /> | 29. Oktober [[1946]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 76.266<br /> |-----<br /> |}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| {{prettytable}}<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Jahr<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Einwohner<br /> |-----<br /> | 13. September [[1950]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 94.788<br /> |-----<br /> | 25. September [[1956]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 123.306<br /> |-----<br /> | 6. Juni [[1961]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 136.412<br /> |-----<br /> | 31. Dezember [[1965]] || align=&quot;right&quot; | 140.066<br /> |-----<br /> | 27. Mai [[1970]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 141.224<br /> |-----<br /> | 31. Dezember [[1975]] || align=&quot;right&quot; | 137.018<br /> |-----<br /> | 31. Dezember [[1980]] || align=&quot;right&quot; | 138.201<br /> |-----<br /> | 31. Dezember [[1985]] || align=&quot;right&quot; | 134.181<br /> |-----<br /> | 25. Mai [[1987]] ¹ || align=&quot;right&quot; | 134.272<br /> |-----<br /> | 31. Dezember [[1990]] || align=&quot;right&quot; | 138.920<br /> |-----<br /> | 31. Dezember [[1995]] || align=&quot;right&quot; | 138.980<br /> |-----<br /> | 31. Dezember [[2000]] || align=&quot;right&quot; | 138.242<br /> |-----<br /> | 31. Dezember [[2005]] || align=&quot;right&quot; | 139.103<br /> |}<br /> |}<br /> ¹ Volkszählungsergebnis<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtverordnetenversammlung und Magistrat ===<br /> <br /> Die Regierung einer Stadt heißt in Hessen [[Magistrat]]. Dieser setzt sich aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen. An der Spitze des Magistrats steht der Oberbürgermeister. Das Parlament der Stadt, die [[Stadtverordnetenversammlung]] der Stadt Darmstadt, besteht aus 71 gewählten Stadtverordneten.<br /> <br /> Im Stadtteil Wixhausen wurde gemäß § 8 der [[Hauptsatzung]] der Stadt ein [[Ortsbeirat]] mit einem [[Ortsvorsteher]] als Vorsitzenden gebildet. Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern und ist zu wichtigen, den Stadtteil Wixhausen betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt dann allerdings der Stadtverordnetenversammlung der Gesamtstadt. <br /> <br /> {|<br /> | <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; <br /> |+ Stadtverordnetenversammlung &amp;sup1;<br /> |----- bgcolor=&quot;#B0C4DE&quot;<br /> !Anteil<br /> !Sitze<br /> !Partei/Fraktion<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 30,1 % || 21 || [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 29,0 % || 21 || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 15,5 % || 11 || [[Bündnis 90/Die Grünen]]<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 6,8 % || 5 || [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 6,3 % || 5 || [http://www.uffbasse-darmstadt.de/ UFFBASSE]<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 6,0 % || 4 || UWIGA<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 2,2 % || 2 || [[Die_Linkspartei.|Die Linke]]<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 2,0 % || 1 || [[WASG]]<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 1,0 % || 1 || [[DIE_FRAUEN|Die Frauen]]<br /> |----- align=&quot;center&quot;<br /> | 1,1 % || 0 || Sonstige<br /> |}<br /> ! width=&quot;50&quot; |<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; <br /> |+ Hauptamtlicher Magistrat der Stadt Darmstadt <br /> |----- bgcolor=&quot;#B0C4DE&quot;<br /> | '''Name''' || '''Funktion''' || '''Partei'''<br /> |-----<br /> |[[Walter Hoffmann (Politiker)|Walter Hoffmann]] || [[Oberbürgermeister]] || SPD<br /> |-----<br /> |Wolfgang Glenz || [[Bürgermeister]], [[Kämmerer|Stadtkämmerer]] || SPD<br /> |-----<br /> |Klaus Feuchtinger || [[Stadtrat]] || Bündnis 90/Die Grünen<br /> |-----<br /> |Cornelia Diekmann || Stadträtin || SPD<br /> |-----<br /> |Daniela Wagner || Stadträtin || Bündnis 90/Die Grünen<br /> |-----<br /> |Dieter Wenzel || Stadtrat || SPD<br /> |}<br /> |<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Prozentverteilungen nach der Kommunalwahl am 26. März 2006 und Zusammensetzung der 16. Stadtverordnetenversammlung mit Stand vom März 2006. &lt;br/&gt;<br /> &lt;small&gt; Stand: März 2006&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> <br /> An der Spitze der Stadtverwaltung stand seit dem [[19. Jahrhundert]] ein ehrenamtlicher Bürgermeister, der zum Teil den Ehrentitel „Oberbürgermeister“ erhielt. Ab 1874 waren die Oberbürgermeister hauptamtlich tätig. Seit 1993 wird das Stadtoberhaupt direkt vom Volk gewählt. Vorher wählte die Stadtverordnetenversammlung den Oberbürgermeister.<br /> <br /> Darmstadt gilt als rot-grüne Hochburg, so konnte das konservative Lager bisher keinen der Nachkriegs-Oberbürgermeister stellen. [[2005]] wurde [[Walter Hoffmann (Politiker)|Walter Hoffmann]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) als Nachfolger von [[Peter Benz]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) ins Amt des Oberbürgermeisters gewählt.<br /> <br /> === Wappen ===<br /> [[Bild:Wappen Darmstadt.png|60px|left|Wappen der Stadt Darmstadt]]<br /> <br /> Das [[Wappen]] der Stadt Darmstadt zeigt unter einer auf den oberen Schildrand gesetzten rot ausgeschlagenen großherzoglichen [[Krone]] im geteilten Schild, oben in Gold ein blau bewehrter und bezungter, wachsender roter [[Löwe]], unten in Blau eine silberne [[Lilien|Lilie]], die aber graphisch eher dem [[Fleur-de-Lis]] gleicht. Das Wappen wird oft ohne Krone dargestellt.<br /> <br /> Das Wappen mit Löwe und Lilie befindet sich bereits auf einem Schlussstein des unteren Gewölbes des Stadtkirchenturmes aus dem [[15. Jahrhundert]]. Das Wappen wurde 1917 in den heutigen Formen und Farben vom damaligen Großherzog von Hessen neu verliehen. Der Löwe ist das Wappentier der Grafen von [[Katzenelnbogen]], die über die Stadt herrschten. Die Lilie ist später in das Wappen eingefügt worden, vermutlich zur Unterscheidung von Löwendarstellungen in anderen Wappen. Die Herkunft der Lilie ist nicht mit Sicherheit nachzuweisen. Es wird jedoch vermutet, dass die Lilie die ursprünglich der Gottesmutter [[Maria von Nazareth|Maria]] geweihte Stadtkirche in Darmstadt versinnbildlichen soll. Die Lilie gilt als Zeichen der Reinheit und wird daher oft als Attribut der Gottesmutter Maria dargestellt.<br /> <br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> <br /> Darmstadt unterhält mehrere [[Städtepartnerschaft]]en, vor allem mit nichtdeutschen Großstädten. Die ersten Partnerschaften bestehen seit 1958, und zwar mit der niederländischen Stadt [[Alkmaar]] und der französischen Stadt [[Troyes]]; ein Jahr später kam [[Chesterfield (Derbyshire)|Chesterfield]] in England hinzu. <br /> <br /> Seit 1968 gehören auch [[Graz]] in Österreich und das norwegische [[Trondheim]] zu den Partnerstädten. 1971 wurde die Partnerschaft mit der türkischen Metropole [[Bursa]] besiegelt. Die polnische Stadt [[Płock]] gehört seit [[1988]] dazu. 1990 kamen das sächsische [[Freiberg (Sachsen)|Freiberg]] und [[Szeged]] in Ungarn hinzu, 1991 folgten [[Brescia]] in der Lombardei (Italien) und die schweizer Gemeinde [[Saanen|Saanen/Gstaad]], 1992 die ukrainische Oblasthauptstadt [[Uschhorod]] und 1993 die lettische Stadt [[Liepāja]]. <br /> <br /> Die jüngste Städtepartnerschaft wurde 2002 mit der spanischen Provinzhauptstadt [[Logroño]] eingegangen.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> ''Siehe dazu auch Hauptartikel: '''[[Sehenswürdigkeiten in Darmstadt]]'''''<br /> === Theater ===<br /> <br /> * Staatstheater mit Großem Haus (zur Zeit in Umbau - Foyer wiedereröffnet), Kleinem Haus (Foyer zur Zeit im Umbau) und Kammerspielen<br /> * halbNeun-Theater<br /> * Komödie -TAP-<br /> * Kikeriki-Theater<br /> * Comedy-Hall<br /> * Kabarett Kabbaratz<br /> * TUD-Schauspielstudio e.V.<br /> * Neue-Bühne Darmstadt<br /> * Frankenstein Bühne e.V. Eberstadt<br /> * Vorhang auf Theater<br /> * Die Stromer (Kindertheater)<br /> * Theater Mollerhaus<br /> * Hoffart Theater<br /> <br /> === Museen ===<br /> [[Bild:Darmstadt-Friedensplatz-Weisser_Turm.jpg|thumb|right|Blick vom Eingang des [[Hessisches Landesmuseum Darmstadt|Landesmuseums]]]]<br /> [[Bild:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08b.jpg|thumb|right|[[Darmstädter Künstlerkolonie#Ausstellungsgebäude|Ausstellungsgebäude]] neben dem Hochzeitsturm]]<br /> Das '''[[Hessisches_Landesmuseum_Darmstadt|Hessische Landesmuseum]]''' ist ein Universalmuseum mit zahlreichen und umfangreichen Dauerausstellungen, u.a. zu Funden aus der [[Grube Messel]] und dem [[Block Beuys|Werkkomplex Joseph Beuys]]. Zur Zeit ist hier auch eine Ausstellung mit der Sandsteinfigur des [[Glauberg#Der_Keltenf.C3.BCrst_vom_Glauberg|Keltenfürsten vom Glauberg]] zu sehen (Stand 2006). <br /> <br /> Das wichtigste Museum zum Jugendstil ist das '''Museum Künstlerkolonie''' im [[Darmst%C3%A4dter_K%C3%BCnstlerkolonie#Ernst-Ludwig_Haus|Ernst-Ludwig-Haus]] auf der Mathildenhöhe. Es zeigt die Geschichte der Darmstädter Künstlergemeinschaft von 1899 bis 1914 und das künstlerische Schaffen ihrer Mitglieder. Werke sind die von ihnen entworfenen Gegenstände des täglichen Gebrauchs, aber auch anderes aus der Kunst des Jugendstils. Daneben befinden sich auch im Hessischen Landesmuseum im Untergeschoß Schmuck, Gerät und Möbel des Jugendstils u.a. von [[Joseph Maria Olbrich]], [[Peter Behrens]] und [[Henry van de Velde]].<br /> <br /> Darmstadt blühte in den vergangenen Jahrhunderten als Residenzstadt auf. Dazu bietet das '''Schlossmuseum''' im Glockenbau des Schlosses einen Überblick über 250 Jahre höfischen Lebens. Das berühmteste Exponat ist die „Madonna“ von Hans Holbein. Am Rande des Herrngartens in einem Barock-Palais befindet sich die '''Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung'''. Im [[Jagdschloss Kranichstein]], einem der wenigen noch erhaltenen Renaissance-Jagdschlösser in Deutschland, befindet sich heute ein '''Jagdmuseum''' mit Jagdwaffen und Jagdgeräten, Einrichtungsgegenständen und Gemälden mit Jagddarstellungen.<br /> <br /> Die '''Kunsthalle Darmstadt''' präsentiert im Jahr vier bis fünf Ausstellungen von nationalem und internationalem Rang. Schwerpunkt ist die zeitgenössische Kunst. Ebenso bietet das neben dem Hochzeitsturm gelegene '''[[Darmst%C3%A4dter_K%C3%BCnstlerkolonie#Ausstellungsgeb.C3.A4ude|Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe]]''' wechselnde Ausstellungen. Das '''Cybernarium''' beschäftigt sich auf 600 m² mit der [[Virtuelle Realität|Virtuellen]] und [[Erweiterte Realität|Erweiterten Realität]].<br /> <br /> Auch Technikgeschichte ist in Darmstadt in verschiedensten Formen lebendig: Das '''[[Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein]]''' zeigt Lokomotiven, Wagen und anderes historisches Eisenbahnmaterial in originalgetreuer Umgebung. Im '''Haus für Industriekultur''' sind eine Ausstellung von Maschinen aus der Druckindustrie, Schriftgießerei, und alte Techniken des Buchdrucks zu finden. Auf der Mathildenhöhe wird im '''Institut für Neue Technische Form - Braun Design Sammlung''' Industriedesign seit 1955 gezeigt. <br /> <br /> Die Geschichte Darmstadts wird in verschiedenen kleinen Museen wach gehalten: Das '''Altstadtmuseum''' im Hinkelsturm, dem letzten Wehrturm der Stadt, erinnert an die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Altstadt Darmstadts u.a. mit einem eindrucksvollen Modell der Altstadt von 1930. Das '''Wixhäuser Dorfmuseum''' ist ein Heimatmuseum in einem fränkischen Fachwerkbauernhaus mit alten Möbeln und Hausrat aus dem 18. und 19. Jahrhundert.<br /> <br /> Ferner: <br /> * Centenarium<br /> * Kunst Archiv Darmstadt<br /> <br /> === Musik ===<br /> [[Bild:Centralstation1.jpg|thumb|right|Centralstation]]<br /> <br /> * Bach-Chor Darmstadt e.V.<br /> * Darmstädter Hofkapelle<br /> * Darmstädter Kantorei<br /> * Kirchenmusik in der Pauluskirche Darmstadt<br /> * [[Konzertchor Darmstadt]] e.V.<br /> * [[Darmstädter Residenzfestspiele]] e.V.<br /> * [[Darmstädter Ferienkurse]] Internationale Ferienkurse für Neue Musik<br /> * Internationales Musikinstitut Darmstadt (IMD)<br /> * Darmstädter Jazzforum / Jazzinstitut Darmstadt<br /> * SurpriSing Chor 2002 Darmstadt e.V.<br /> * Vocalensemble Darmstadt<br /> * SVE Trommelcorps<br /> <br /> === Literarisches Leben ===<br /> <br /> Die Kulturstadt Darmstadt strahlt außergewöhnlich stark auf dem Gebiet der Literatur aus, was an ansässigen Literaturinstituten und -vereinigungen wie auch den zahlreichen hier vergebenen Literaturpreisen deutlich wird. <br /> <br /> Die [[Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung]] mit Sitz auf der Mathildenhöhe ist hier zur Pflege und Förderung der deutschen Literatur und Sprache aktiv. Sie vergibt alljährlich den [[Georg-Büchner-Preis]], der zu den wichtigsten deutschen [[Literaturpreis]]en zählt. Dazu veranstaltet die Stadt Darmstadt mit dem ''Literarischen März'' einen Wettbewerb für Nachwuchsautoren im Bereich der Lyrik und erinnert mit dem ''Ricarda-Huch-Preis'' an eine berühmte Schriftstellerin. Das ''Literaturhaus'' ist als Zentrum der zahlreichen Darmstädter Literaturgesellschaften und -initiativen anzusehen; regelmäßig werden hier Lesungen angeboten. Der [[Deutscher_Literaturfonds|Deutsche Literaturfonds]] fördert die deutschsprachige Gegenwartsliteratur durch Vergabe des [[Kranichsteiner_Literaturpreis|Kranichsteiner Literaturpreises]] sowie weiterer Preise und Stipendien.<br /> <br /> Auch die Schriftstellervereinigung [[P.E.N.-Zentrum Deutschland]] hat ihren Sitz in Darmstadt, wie auch die ''Martin-Behaim-Gesellschaft'' zur Verbreitung des deutschen Buchs im Ausland.<br /> <br /> Die ''[[Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt]]'' ist heute in ihrer Funktion als zentrale Universitätsbibliothek organisatorisch in die [[Technische Universität Darmstadt]] eingebunden. Weiterhin ist sie als Landesbibliothek zuständig für die wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung der Region Darmstadt und Südhessen. Daneben unterhält die Stadt die ''Stadtbibliothek Darmstadt'' als Bildungs- und Kultureinrichtung für alle Bevölkerungsgruppen.<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> [[Image:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08a.jpg|thumb|Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm]]<br /> [[Bild:Orangerie in Darmstadt-Bessungen (Germany).jpg|thumb|right|Orangerie im Stadtteil Bessungen]]<br /> &lt;!--=== Allgemeines ===<br /> === Schloss und Innenstadt ===<br /> ==== Schloss und Marktplatz ====<br /> ==== Herrngarten und Technische Universität ====<br /> ==== Luisenplatz und Umgebung ==== --&gt;<br /> ==== Innenstadt ====<br /> * Altes Rathaus<br /> * [[Luisenplatz (Darmstadt)|Luisenplatz]] mit ''Langem Ludwig'' ([[Ludwigsmonument]])<br /> * Schloss am Marktplatz<br /> * Kirchen:<br /> ** Johanneskirche<br /> ** Ludwigskirche (katholische Hauptkirche der Stadt)<br /> ** Pauluskirche<br /> ** [[Stadtkirche (Darmstadt)|Stadtkirche]] (evangelische Hauptkirche der Stadt)<br /> * Weißer Turm<br /> * Altes Pädagog ([[Ludwig-Georgs-Gymnasium|ehemalige Lateinschule]])<br /> <br /> ==== Mathildenhöhe ====<br /> <br /> * Mathildenhöhe mit [[Hochzeitsturm]] ([[Wahrzeichen]] der Stadt), [[Russische Kapelle (Darmstadt)|Russischer Kapelle]] und [[Darmstädter Künstlerkolonie|Künstlerkolonie]] <br /> &lt;!--=== Außerhalb der Innenstadt ===<br /> --&gt;<br /> ==== Bessungen====<br /> <br /> * Orangerie<br /> <br /> ==== Kranichstein und Arheilgen ====<br /> * [[Jagdschloss Kranichstein]]<br /> <br /> ==== Sonstiges ====<br /> * [[Waldspirale]], ein Wohnkomplex, der von [[Friedensreich Hundertwasser]] gestaltet wurde<br /> <br /> === Parks ===<br /> * [[Sehensw%C3%BCrdigkeiten_in_Darmstadt#Herrngarten|Herrngarten]]<br /> * [[Park Rosenhöhe|Rosenhöhe]]<br /> * [[Prinz-Emils-Garten|Prinz-Emils-Garten]]<br /> <br /> === Sport ===<br /> <br /> Zu den bekanntesten Darmstädter Sportvereinen zählt der [[SV Darmstadt 98]], der zwei Jahre in der [[Fußball-Bundesliga|ersten Fußball Bundesliga]] spielte und seine Heimspiele im [[Stadion am Böllenfalltor]] austrägt. Aktuell spielt die Mannschaft in der [[Regionalliga|Regionalliga-Süd]]. Weitere bekannte Darmstädter Sportvereine sind der [[DSW 1912 Darmstadt]], mit vielen deutschen Meisterschaften einer der erfolgreichen Schwimmvereine Deutschlands, sowie die [[Darmstadt Diamonds]], eines der ersten [[American Football]]-Teams in Hessen (Stadion im Bürgerpark-Nord, [[Rasen]]platz).<br /> <br /> Zwei Spitzenverbände des [[Deutscher Sportbund|Deutschen Sportbundes]] haben ihren Sitz in Darmstadt, nämlich der [[Deutscher Leichtathletik-Verband|Deutsche Leichtathletik-Verband]] und der Deutsche Verband für [[Moderner Fünfkampf|Modernen Fünfkampf]].<br /> <br /> Der Darmstädter [[Lauftreff]] ist mit über 60 Betreuern nicht nur der größte, sondern mit Gründungsjahr [[1974]] auch einer der ältesten Deutschlands. Der Lauftreff ist ehrenamtlich organisiert und kein Verein, jeder kann kostenlos mitlaufen.<br /> <br /> Der ''Datterich Ultra'' – benannt nach dem Mundartstück von [[Ernst Elias Niebergall]] – ist ein Volkstriathlon mit hohem Unterhaltungswert, bei dem jedes Mitglied der je elfköpfigen Mannschaften ein Zehntel der Ultra-[[Triathlon]]-Strecken 3,8&amp;nbsp;km Schwimmen, 180&amp;nbsp;km Radfahren und 42,195&amp;nbsp;km Laufen leisten muss. Wegen des großen Andrangs ist der ''Datterich'' inzwischen in zwei Sportereignisse aufgeteilt worden, zunächst die Veranstaltung für Hobby-Mannschaften aller Art, einige Wochen später dann die für Firmen-Mannschaften.<br /> <br /> Die Sektionen ''Darmstadt'' (gegründet [[1870]], rund 5.000 Mitglieder) und ''Starkenburg-Darmstadt'' (gegr. [[1884]], rund 1.900 Mitglieder) des [[Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenvereins]] gehören zu den größten Sport- und Kulturvereinen in Darmstadt. Sie bieten ein großes Angebot an Ausbildungsveranstaltungen mit zusammen über 50 Fachübungsleitern.<br /> <br /> Breit gefächert sind die vom Hochschulsportzentrum der [[TU Darmstadt]] angebotenen Sportarten. Neben Studenten und Angestellten der TU steht das Programm auch Interessierten über eine Mitgliedschaft im ''Verein zur Förderung des Darmstädter Hochschulsports e.V.'' offen.<br /> <br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> <br /> *April: Frühjahrsmesse auf dem Messplatz<br /> *Mai: Schlossgrabenfest, größtes Innenstadt Open Air Hessens rund um das Darmstädter Schloss mit über 400.000 Besuchern. <br /> *Juli: &quot;[[Heinerfest]]&quot;, größtes Volksfest Südhessens und zweitgrößtes Innenstadtfest Deutschlands mit etwa 700.000 Besuchern.<br /> *Juli - August alle zwei Jahre: [[Kranichsteiner Ferienkurse für Neue Musik]], auch bekannt als ''Internationale Ferienkurse für Neue Musik''<br /> *Juli - August: [[Darmstädter Residenzfestspiele]]<br /> *August: Hessenschau<br /> *September: Lappingskerb in Bessungen und Martinskerb am Riegerplatz<br /> *September: Herbstmesse auf dem Messplatz<br /> *September: Lange Nacht der Musen in der Darmstädter Innenstadt<br /> *November/Dezember: Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Verkehr ===<br /> [[Bild:Darmstadt Bahnhof 2004-11-23d.JPG|thumb|right|Hauptbahnhof Darmstadt]]<br /> <br /> ====Straßenverkehr====<br /> Durch das westliche Stadtgebiet führen die [[Bundesautobahn]]en [[Bundesautobahn 5|A 5]] (Karlsruhe-Frankfurt) und [[Bundesautobahn 67|A 67]] (Mannheim-Rüsselsheim). Beide treffen sich am ''Darmstädter Kreuz''.<br /> <br /> Folgende [[Bundesstraße]]n führen durch das Stadtgebiet: [[Bundesstraße 3|B 3]] ( Heidelberg-Frankfurt), [[Bundesstraße 26|B 26]], [[Bundesstraße 42|B 42]], [[Bundesstraße 426|B 426]] und [[Bundesstraße 449|B 449]].<br /> <br /> ===== Planungen =====<br /> <br /> Im Anschluss an die [[Bundesstraße 26|B 26]] aus östlicher Richtung wird derzeit die [[Nordostumgehung (Darmstadt)|Nordostumgehung]] geplant.<br /> <br /> Zusätzlich ist eine Fortführung der [[Bundesstraße 3|B 3]] (Arheilger Ortsumgehung) durch den Westwald an den Eifelring in Planung. Der Eifelring soll später bis zur Eschollbrücker Straße fortgeführt werden.<br /> <br /> ====Bahnverkehr====<br /> Der [[Darmstadt Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] liegt an der Bahn-Hauptstrecke Heidelberg-Frankfurt am Main und ist ICE-Haltestelle. Regionalverbindungen bestehen nach [[Frankfurt am Main]], [[Wiesbaden]], [[Aschaffenburg]], [[Mannheim]], [[Heidelberg]], sowie mit der [[Odenwaldbahn]] nach [[Erbach (Odenwald)|Erbach]] und [[Eberbach (Baden)| Eberbach]] über [[Groß-Umstadt|Wiebelsbach-Heubach]].<br /> <br /> Im Eisenbahngüterverkehr ist Darmstadt seit der Stilllegung des [[Rangierbahnhof]]es Darmstadt-Kranichstein ''kein'' [[Eisenbahnknoten]] mehr.<br /> <br /> ====ÖPNV====<br /> Den öffentlichen Personennahverkehr versorgen mehrere Straßenbahnlinien und Busse der [[HEAG mobilo GmbH]], einer Tochtergesellschaft der [[Hessische Elektrizitäts-AG|Hessischen Elektrizitäts-AG]] (HEAG), sowie Buslinien anderer Verkehrsbetriebe. Ferner ist Darmstadt an die [[S-Bahn Rhein-Main]] angeschlossen. Die Linie S 3 fährt von Darmstadt über Frankfurt am Main nach [[Bad Soden am Taunus]]; die Linie S 4 über Frankfurt am Main nach [[Kronberg im Taunus|Kronberg]]. Für alle Schienen- und Bus-Linien im Stadtgebiet gelten die einheitlichen Preise des [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV).<br /> <br /> Weitere Informationen befinden sich im Artikel [[Nahverkehr in Darmstadt]].<br /> <br /> ====Fahrradverkehr====<br /> Radwege sind in Darmstadt teilweise vorhanden, wenn sie auch nicht immer durchgehend und konsequent ausgebaut sind. Am Hauptbahnhof gibt es eine [[Fahrradstation]] (Fahrrad-Parkhaus).<br /> <br /> ====Flugverkehr====<br /> Darmstadt liegt verkehrsgünstig zum internationalen [[Rhein-Main-Flughafen|Flughafen Frankfurt]] in ca. 30 Kilometern Entfernung.<br /> <br /> === Ansässige Unternehmen ===<br /> [[Bild:T-Online_Zentrale2.jpg|thumb|right|Bürogebäude an der T-Online-Allee]]<br /> <br /> Die Wirtschaft der Stadt wird stark geprägt vom Chemie- und Pharmakonzern [[Merck (Unternehmen)|Merck]] mit Stammsitz in Darmstadt. Mit hier fast 8000 Beschäftigen ist Merck größter Arbeitgeber in der Stadt. Weitere bedeutende Industrieunternehmen sind die Röhm GmbH &amp; Co. KG(Teil der Degussa AG), [[Carl Schenck]] AG, [[Wella]] und die Goldwell GmbH (Teil der KAO Corporation, Tokio, Japan). Alle diese Firmen haben in Darmstadt ausgeprägte Forschungs- oder Entwicklungsabteilungen. Eine eigene Erfolgsgeschichte schrieb die [[Software AG]], die 1969 mit Sitz in Darmstadt gegründet wurde und inzwischen das zweitgrößte deutsche Software-Unternehmen (nach der [[SAP AG]]) ist.<br /> <br /> Auf dem Gelände des ehemaligen Fernmeldetechnischen Zentralamtes (FTZ) „Am Kavalleriesand“ sind heute mehrere Unternehmensteile der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]] angesiedelt. Hier ist ein großer Gebäudekomplex der [[T-Systems]] entstanden, und 2005 wurde der Firmensitz von [[T-Online]] nach Darmstadt verlegt. Die Telekom und ihre Töchter sind zweitgrößter Arbeitgeber in der Stadt.<br /> <br /> Die [[Deutsche Post AG]] unterhält in Darmstadt ihr Trustcenter, zuständig für die elektronische Signatur, sowie das <br /> Briefzentrums 64. Die [[HEAG]] AG ist bekannt als das lokale Verkehrsunternehmen (Straßenbahn, Bus) und regionaler Südhessischer Energieversorger (Elektrizität, Wasser, Gas).<br /> <br /> Die [[Wissenschaftliche Buchgesellschaft]] ist ein Verlag mit Sitz in Darmstadt.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[:Kategorie:Unternehmen (Darmstadt)]]<br /> <br /> === Medien ===<br /> <br /> Seit den [[1950er|50er]]- und [[1960er|60er]]-Jahren sind in Darmstadt im so genannten ''Verlagsviertel'', welches mit der Idee der Mischung von rauchloser Industrie und Wohnen neu gegründet wurde, eine Großzahl an Verlagen und Druckereien vertreten. Unter den mehr als 50 Betrieben finden sich unter anderem Firmen wie die A. Springer-Tiefdruck, der Verlag Hoppenstedt, und die ABC der deutschen Wirtschaft–Verlagsgesellschaft mbH.<br /> <br /> Aktuelle Berichterstattung in Darmstadt findet hauptsächlich in der in Darmstadt ansässigen [[Tageszeitung]] [[Darmstädter Echo]] und den Regionalausgaben der [[Frankfurter Rundschau]] und [[FAZ|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] statt. Darüber hinaus erscheinen in einigen Stadtvierteln Wochenzeitungen, wie die „Bessunger Neue Nachrichten“, den „Lokalanzeiger” und die Arheilger Post. Als kostenlose, monatlich erscheinende [[Stadtillustrierte]] gibt es „Frizz - Das Magazin“ und „Vorhang Auf“. <br /> <br /> Aus Darmstadt sendet das [[Nichtkommerzieller Lokalfunk|nichtkommerzielle Lokalradio]] [[Radio Darmstadt]]. Der [[Hessischer Rundfunk|Hessische Rundfunk]] und [[Radio FFH]] sind jeweils mit einem Regionalstudio in Darmstadt vertreten.<br /> <br /> === Bildung ===<br /> ==== Hochschulen ====<br /> [[Image:FHDarmstadt.JPG|thumb|right|Hochschule Darmstadt]]<br /> <br /> Nicht zuletzt wegen seiner Hochschulen konnte die Stadt Darmstadt den Titel Wissenschaftsstadt erlangen. <br /> In Darmstadt sind Hochschulen mit insgesamt 30.000 Studenten angesiedelt. Die wohl prominenteste darunter ist die <br /> [[1836]] gegründete und eine der ältesten Hochschulen, die [[Technische Universität Darmstadt]] (TUD). <br /> Mit bis zu 11.000 Studenten zweitgrößte Hochschule ist die [[Hochschule Darmstadt]] (h_da). Sie war bis [[2006]] als Fachhochschule Darmstadt benannt und ist hervorgegangen aus der ehemaligen Landesbaugewerkschule, der Werkkunstschule und der Städtischen Maschinenbauschule. Neben den Darmstädter Standorten ist die H_DA auch mit dem &quot;Campus Dieburg&quot; im Landkreis vertreten. <br /> <br /> Neben den beiden großen Darmstädter Hochschulen existieren die [[1971]] gegründete und in Trägerschaft der [[Evangelische Kirche in Hessen und Nassau|Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau]] befindliche [[Evangelische Fachhochschule Darmstadt]] (EFH), die 1996 genehmigte, staatlich anerkannte [[Private FernFachhochschule Darmstadt]] und die [[1851]] als private Musikschule gegründete [[Akademie für Tonkunst]] welche den eher technischen Schwerpunkt der großen Hochschulen mit weiteren Fachgebieten abrunden.<br /> <br /> {{NurListe}}<br /> <br /> ==== Berufliche Gymnasien ====<br /> <br /> *Heinrich-Emanuel-Merck-Schule<br /> <br /> ==== Gymnasien ====<br /> {| cellpadding=&quot;5&quot;<br /> |----- <br /> | style=&quot;vertical-align:top;&quot; |<br /> *Edith-Stein-Schule<br /> *Eleonorenschule<br /> *Georg-Büchner-Schule<br /> | style=&quot;vertical-align:top;&quot;|<br /> *Justus-Liebig-Schule<br /> *Lichtenbergschule<br /> *[[Ludwig-Georgs-Gymnasium]]<br /> | style=&quot;vertical-align:top;&quot;|<br /> *Schulzentrum Marienhöhe<br /> *[[Viktoriaschule]]<br /> *Bertolt-Brecht-Schule<br /> |}<br /> <br /> ==== Institute und Forschungseinrichtungen ====<br /> {| cellpadding=&quot;5&quot;<br /> |----- <br /> | style=&quot;vertical-align:top;&quot; |<br /> * [[Fraunhofer-Gesellschaft]] mit folgenden Instituten:<br /> **Fraunhofer-Institut für [[Betriebsfestigkeit]] (LBF)<br /> **[[Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung]] (IGD)<br /> ** Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI)<br /> **Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)<br /> * Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V.<br /> * [[Gesellschaft für Schwerionenforschung]] (GSI)<br /> * Deutsches Kunststoff-Institut (DKI)<br /> * European Space Operations Centre ([[ESOC]])<br /> * [[EUMETSAT]]<br /> * Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft ([[BBA]])<br /> * Initiative Domäne Oberfeld e.V.<br /> * Institut für Biologisch-Dynamische Forschung e.V.<br /> * Institut für Neue Technische Form (INTEF)<br /> * [[Regierungspräsidium Darmstadt]]<br /> * Institut Wohnen und Umwelt (IWU)<br /> | style=&quot;vertical-align:top;&quot;|<br /> * [[Passivhaus]] Institut (PHI)<br /> * Öko-Institut - Institut für angewandte Ökologie<br /> * [[Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung]]<br /> * Kunsthalle Darmstadt<br /> * Institut Mathildenhöhe<br /> * Akademie für Tonkunst<br /> * [[Ifra]] - Verband für Zeitungs- und Medientechnik<br /> * [[Darmstädter Ferienkurse|Internationales Musikinstitut Darmstadt (IMD)]]<br /> * Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt<br /> * Hessisches Staatsarchiv<br /> * [[Jazzinstitut_Darmstadt|Jazzinstitut Darmstadt]]<br /> * Deutsches Polen-Institut<br /> * [[Evangelische Kirche in Hessen und Nassau]]<br /> * Hessischer [[Rechnungshof]]<br /> |}<br /> <br /> === Militärische Einrichtungen ===<br /> <br /> Die [[Bundeswehr]] unterhält in Darmstadt zwei [[Kaserne|Kasernen]]. Dies sind die ''Starkenburg-Kaserne'' und die ''Major-Karl-Plagge-Kaserne'' (bis 2006 ''Frankenstein-Kaserne''). In beiden Kasernen sind zusammen 1170 Soldaten stationiert.<br /> <br /> Der [[Bundesnachrichtendienst]] unterhält in Darmstadt eine Außenstelle der [[Bundesstelle für Fernmeldestatistik]].<br /> <br /> In Darmstadt sind drei [[US-Streitkräfte|amerikanische Militäreinrichtungen]] ansässig:<br /> * Freiherr-von-Fritsch-Kaserne (Cambrai Fritsch Kaserne)<br /> * Kelley Barracks (Leibgarde Kaserne)<br /> * Nathan Hale QM Area (Heeresverpflegungslager)<br /> Die Ernst-Ludwig-Kaserne wurde in der 1990er Jahren geräumt, und abgerissen (2003). Das Gelände wurde im Rahmen des &quot;Projekt Eigenheim 2004&quot; in ein Wohngebiet (Ernst-Ludwig-Park) umgestaltet.<br /> <br /> Des Weiteren befindet sich auf dem August-Euler-Flughafen in der Nachbargemeinde Griesheim eine [[Echelon]]-Station.(Siehe auch: [[Standortliste_Deutschland|ausländische Militärbasen in Deutschland]]).<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> <br /> ''Siehe auch '''[[Persönlichkeiten der Stadt Darmstadt]]'''''<br /> <br /> == Trivia ==<br /> <br /> Ein echter Darmstädter ist ein „Heiner“ (daher auch der Name „Heinerfest“).<br /> <br /> Ein Bessunger (Bewohner von [[Darmstadt-Bessungen|Bessungen]], Stadtteil von Darmstadt) ist ein „Lapping“.<br /> <br /> Das Theaterspiel „[[Datterich]]“, eine Lokalposse von [[Ernst Elias Niebergall]] in Darmstädter Mundart, ist die Geschichte des „genialen Schnorrers“ Datterich, eines versoffenen entlassenen Finanzbeamten, und unbestritten das wichtigste Stück Darmstädter Lokalkultur. <br /> <br /> Das [[chemisches Element|chemische Element]] [[Darmstadtium]] mit der [[Ordnungszahl]] 110 ist nach der Stadt benannt, da es in der Darmstädter [[Gesellschaft für Schwerionenforschung|GSI]] entdeckt wurde. Das dort zuvor entdeckte [[Hassium]] mit der Ordnungszahl 108 wurde nach dem Bundesland Hessen benannt.<br /> <br /> Das „Abendlied“ („[[Der Mond ist aufgegangen]]“) von [[Matthias Claudius]] soll 1776 in Darmstadt am Schnampelweg entstanden sein.<br /> <br /> Die [[ZDF]]-Familienserie „[[Diese Drombuschs]]“ ([[1983]]-[[1994]]) spielt größtenteils in Darmstadt.<br /> <br /> Darmstadt ist eine der wenigen deutschen Großstädte ohne direkten Zugang zu einem Fluss.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> *''Hessisches Städtebuch; Band IV 1. Teilband'' aus „Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte“ — Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, [[1957]]<br /> *''Das große Buch vom Darmstädter Humor'', [[1978]] und [[1979]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikinews|Portal:Darmstadt|Darmstadt}}<br /> {{Commons|Category:Darmstadt, Germany|Darmstadt}}<br /> {{Wikiquote|Städte#Darmstadt|Darmstadt}}<br /> {{wiktionary|Darmstadt}}<br /> * [http://www.darmstadt.de Offizielle Webseiten der Wissenschaftsstadt Darmstadt] <br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/St%c3%a4dte_und_Gemeinden/D/Darmstadt|Darmstadt}}<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot;/&gt;<br /> {{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Hessen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Darmstadt|!]]<br /> [[Kategorie:Rhein-Main]]<br /> [[Kategorie:Ort in Hessen]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige deutsche Landeshauptstadt]]<br /> [[Kategorie:Träger des Europapreises]]<br /> <br /> [[ar:دارمشتادت]]<br /> [[bg:Дармщат]]<br /> [[cs:Darmstadt]]<br /> [[da:Darmstadt]]<br /> [[en:Darmstadt]]<br /> [[eo:Darmstadt]]<br /> [[es:Darmstadt]]<br /> [[et:Darmstadt]]<br /> [[fi:Darmstadt]]<br /> [[fr:Darmstadt]]<br /> [[it:Darmstadt]]<br /> [[ja:ダルムシュタット]]<br /> [[ko:다름슈타트]]<br /> [[nl:Darmstadt]]<br /> [[no:Darmstadt]]<br /> [[pl:Darmstadt]]<br /> [[pt:Darmstadt]]<br /> [[ru:Дармштадт]]<br /> [[simple:Darmstadt]]<br /> [[sv:Darmstadt]]</div> 84.167.111.155