https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=84.165.101.14 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-11T08:41:17Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jan_Garbarek&diff=10789297 Jan Garbarek 2005-11-13T21:00:25Z <p>84.165.101.14: </p> <hr /> <div>'''Jan Garbarek''' (* [[4. März]] [[1947]] in [[Mysen]]/[[Norwegen]]) ist ein [[Norwegen|norwegischer]] [[Jazz]]-[[Saxophon]]ist polnischer Abstammung. Er gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen [[Jazzmusiker]] und gilt als Vater der [[Skandinavien|skandinavischen]] Jazz-Szene.<br /> <br /> In den [[1970er]] Jahren trat Garbarek zusammen mit dem Pianisten [[Keith Jarrett]], dem Bassisten [[Palle Danielsson]] und dem [[Schlagzeuger]] [[Jon Christensen]] als ''European Quartet'' auf. Später trat Garbarek zunehmend als Solomusiker in Erscheinung.<br /> <br /> [[1994]] veröffentlichte Garbarek das wegweisende Album ''Officium''. Auf der Aufnahme begeleitete er mit seinem Saxophon als &quot;fünfte Stimme&quot; das [[The Hilliard Ensemble|Hilliard Ensemble]] bei Werken von [[Gregorianik]] bis [[Renaissance]].<br /> <br /> Als wichtigste Einflüsse für das Spiel Garbareks gilt neben den klassischen amerikanischen Jazzgrößen vor allem auch die traditionelle norwegische [[Folklore]], die Garbareks Spiel einen völlig eigenen, unverwechselbaren Sound verleiht. Er selber sieht [[John Coltrane]] als musikalisches Vorbild aus seiner Jugend. Fast alle Alben Garbareks erscheinen bei dem Label [[Edition of Contemporary Music|ECM]] und wurden in enger künstlerischer Zusammenarbeit mit dem [[Musikproduzent]]en [[Manfred Eicher]] aufgenommen.<br /> <br /> Garbareks Tochter [[Anja Garbarek|Anja]] ist ebenfalls in der Musikszene vertreten.<br /> <br /> ==Diskografie==<br /> {|width=&quot;100%&quot; align=&quot;center&quot;<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1970]] - Afric Pepperbird<br /> * [[1973]] - Witchi-Tai-To <br /> * [[1976]] - Esoteric Circle <br /> * [[1978]] - Places<br /> * [[1978]] - Jan Garbarek/[[Keith Jarrett]] - My Song<br /> * [[1979]] - Photo with... <br /> * [[1979]] - Jan Garbarek/[[Kjell Johnson]] - Aftenland <br /> * [[1980]] - In Praise of Dreams <br /> * [[1981]] - Eventyr <br /> * [[1982]] - Paths, Prints <br /> * [[1983]] - Wayfarer <br /> * [[1984]] - It's OK To Listen To The Gray Voice <br /> * [[1988]] - Legend of the Seven Dreams <br /> * [[1990]] - I took up the runes <br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1991]] - Jan Garbarek/[[Miroslav Vitous]]/[[Peter Erskine]] - StAR <br /> * [[1991]] - Jan Garbarek/[[Paul Giger]]/[[Pierre Favre]] - Alpstein <br /> * [[1992]] - Jan Garbarek/[[Ustad Fateh Ali Khan]] - Ragas and Sagas <br /> * [[1993]] - [[Miroslav Vitous]]/Jan Garbarek - Atmos <br /> * [[1993]] - Twelve Moons <br /> * [[1993]] - Jan Garbarek &amp; [[The Hilliard Ensemble]] - Officium<br /> * [[1994]] - Jan Garbarek/[[Anouar Brahem]]/[[Shaukat Hussain]] - Madar <br /> * [[1996]] - Visible World <br /> * [[1998]] - Rites (Doppel-CD)<br /> * [[1999]] - Jan Garbarek &amp; [[The Hilliard Ensemble]] - Mnemosyne (Doppel-CD)<br /> * [[2004]] - In Praise Of Dreams <br /> |-<br /> |}<br /> <br /> [[Kategorie:Norweger|Garbarek, Jan]]<br /> [[Kategorie:Saxophonist|Garbarek, Jan]]<br /> [[Kategorie:Jazz-Musiker|Garbarek, Jan]]<br /> [[Kategorie:Mann|Garbarek, Jan]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1947|Garbarek, Jan]]<br /> <br /> &lt;!-- Bitte nicht loeschen!<br /> Zur Erklärung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--&gt;<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Garbarek, Jan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Saxophonist, Jazz-Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=[[4. März]] [[1947]]<br /> |GEBURTSORT=[[Mysen]], [[Norwegen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[da:Jan Garbarek]]<br /> [[en:Jan Garbarek]]<br /> [[es:Jan Garbarek]]<br /> [[fr:Jan Garbarek]]<br /> [[nn:Jan Garbarek]]<br /> [[no:Jan Garbarek]]<br /> [[pl:Jan Garbarek]]</div> 84.165.101.14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jan_Garbarek&diff=10789277 Jan Garbarek 2005-11-13T20:59:48Z <p>84.165.101.14: </p> <hr /> <div>'''Jan Garbarek''' (* [[4. März]] [[1947]] in [[Mysen]]/[[Norwegen]]) ist ein [[Norwegen|norwegischer]] [[Jazz]]-[[Saxophon]]ist polnischer Abstammung. Er gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen [[Jazzmusiker]] und gilt als Vater der [[Skandinavien|skandinavischen]] Jazz-Szene.<br /> <br /> In den [[1970er]] Jahren trat Garbarek zusammen mit dem Pianisten [[Keith Jarrett]], dem Bassisten [[Palle Danielsson]] und dem [[Schlagzeuger]] [[Jon Christensen]] als ''European Quartet'' auf. Später trat Garbarek zunehmend als Solomusiker in Erscheinung.<br /> <br /> [[1994]] veröffentlichte Garbarek das wegweisende Album ''Officium''. Auf der Aufnahme begeleitete er mit seinem Saxophon als &quot;fünfte Stimme&quot; das [[The Hilliard Ensemble|Hilliard Ensemble]] bei Werken von [[Gregorianik]] bis [[Renaissance]].<br /> <br /> Als wichtigste Einflüsse für das Spiel Garbareks gilt neben den klassischen amerikanischen Jazzgrößen vor allem auch die traditionelle norwegische [[Folklore]], die Garbareks Spiel einen völlig eigenen, unverwechselbaren Sound verleiht. Er selber sieht [[John Coltrane]] als musikalisches Vorbild aus seiner Jugend. Fast alle Alben Garbareks erscheinen bei dem Label [[Edition of Contemporary Music|ECM]] und wurden in enger künstlerischer Zusammenarbeit mit dem [[Musikproduzenten]] [[Manfred Eicher]] aufgenommen.<br /> <br /> Garbareks Tochter [[Anja Garbarek|Anja]] ist ebenfalls in der Musikszene vertreten.<br /> <br /> ==Diskografie==<br /> {|width=&quot;100%&quot; align=&quot;center&quot;<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1970]] - Afric Pepperbird<br /> * [[1973]] - Witchi-Tai-To <br /> * [[1976]] - Esoteric Circle <br /> * [[1978]] - Places<br /> * [[1978]] - Jan Garbarek/[[Keith Jarrett]] - My Song<br /> * [[1979]] - Photo with... <br /> * [[1979]] - Jan Garbarek/[[Kjell Johnson]] - Aftenland <br /> * [[1980]] - In Praise of Dreams <br /> * [[1981]] - Eventyr <br /> * [[1982]] - Paths, Prints <br /> * [[1983]] - Wayfarer <br /> * [[1984]] - It's OK To Listen To The Gray Voice <br /> * [[1988]] - Legend of the Seven Dreams <br /> * [[1990]] - I took up the runes <br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1991]] - Jan Garbarek/[[Miroslav Vitous]]/[[Peter Erskine]] - StAR <br /> * [[1991]] - Jan Garbarek/[[Paul Giger]]/[[Pierre Favre]] - Alpstein <br /> * [[1992]] - Jan Garbarek/[[Ustad Fateh Ali Khan]] - Ragas and Sagas <br /> * [[1993]] - [[Miroslav Vitous]]/Jan Garbarek - Atmos <br /> * [[1993]] - Twelve Moons <br /> * [[1993]] - Jan Garbarek &amp; [[The Hilliard Ensemble]] - Officium<br /> * [[1994]] - Jan Garbarek/[[Anouar Brahem]]/[[Shaukat Hussain]] - Madar <br /> * [[1996]] - Visible World <br /> * [[1998]] - Rites (Doppel-CD)<br /> * [[1999]] - Jan Garbarek &amp; [[The Hilliard Ensemble]] - Mnemosyne (Doppel-CD)<br /> * [[2004]] - In Praise Of Dreams <br /> |-<br /> |}<br /> <br /> [[Kategorie:Norweger|Garbarek, Jan]]<br /> [[Kategorie:Saxophonist|Garbarek, Jan]]<br /> [[Kategorie:Jazz-Musiker|Garbarek, Jan]]<br /> [[Kategorie:Mann|Garbarek, Jan]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1947|Garbarek, Jan]]<br /> <br /> &lt;!-- Bitte nicht loeschen!<br /> Zur Erklärung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--&gt;<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Garbarek, Jan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Saxophonist, Jazz-Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=[[4. März]] [[1947]]<br /> |GEBURTSORT=[[Mysen]], [[Norwegen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[da:Jan Garbarek]]<br /> [[en:Jan Garbarek]]<br /> [[es:Jan Garbarek]]<br /> [[fr:Jan Garbarek]]<br /> [[nn:Jan Garbarek]]<br /> [[no:Jan Garbarek]]<br /> [[pl:Jan Garbarek]]</div> 84.165.101.14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred_Eicher&diff=10789166 Manfred Eicher 2005-11-13T20:55:07Z <p>84.165.101.14: </p> <hr /> <div>Manfred Eicher (* 1943) ist ein deutscher [[Musikproduzent]].<br /> <br /> Eicher studierte Musik und ist Kontrabassist. 1969 gründete er das [[Schallplattenlabel]] [[Edition of Contemporary Music|ECM]] Records (Edition of Contemporary Music) in München. <br /> Bei [[ECM]] produziert er kammermusikalischen [[Jazz]], der sich mehr an den kulturellen Erfahrungen des Abendlandes orientiert als an amerikanischen Traditionen und Trends. Seit Mitte der 80er Jahre produziert Manfred Eicher auch klassische Musik.<br /> <br /> Die [[ECM]] Produktionen zeichnen sich durch besonders sorgfältige Aufnahmetechnik aus.<br /> Der [[ECM]] Sound hat ein sehr klares und transparentes Klangbild: „The most beautyful sound next to silence“.<br /> <br /> Seit der Gründung hat ECM rund neunhundert Tonträger produziert. Alle sind bis heute lieferbar. Das gesamte Schaffen eines Künstlers soll stets abrufbereit sein.<br /> <br /> Manfred Eicher hat für seine künstlerische Produktionsweise zahlreiche Auszeichnungen erhalten. <br /> 1986 erhielt er den &quot;Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik&quot;, 1998 den &quot;Musikpreis der Landeshauptstadt München&quot;. Die Universität Brighton verlieh ihm im Jahre 2000 ein Ehrendotktorat &quot;in recognition of his outstanding contribution to the development of contemporary music&quot;. 2002 wurde Eicher als &quot;Best Classical Producer of the Year&quot; mit einem Grammy ausgezeichnet. Im Januar 2005 wurde Eicher der &quot;Kulturelle Ehrenpreis der Stadt München&quot; verliehen.</div> 84.165.101.14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred_Eicher&diff=10789044 Manfred Eicher 2005-11-13T20:50:33Z <p>84.165.101.14: Deutscher Musikproduzent</p> <hr /> <div>Manfred Eicher (* 1943) ist ein deutscher Musikproduzent.<br /> <br /> Eicher studierte Musik und ist Kontrabassist. 1969 gründete er das [[Schallplattenlabel]] [[Edition of Contemporary Music|ECM]] Records (Edition of Contemporary Music) in München. <br /> Bei [[ECM]] produziert er kammermusikalischen [[Jazz]], der sich mehr an den kulturellen Erfahrungen des Abendlandes orientiert als an amerikanischen Traditionen und Trends. Seit Mitte der 80er Jahre produziert Manfred Eicher auch klassische Musik.<br /> <br /> Die [[ECM]] Produktionen zeichnen sich durch besonders sorgfältige Aufnahmetechnik aus.<br /> Der [[ECM]] Sound hat ein sehr klares und transparentes Klangbild: „The most beautyful sound next to silence“.<br /> <br /> Seit der Gründung hat ECM rund neunhundert Tonträger produziert. Alle sind bis heute lieferbar. Das gesamte Schaffen eines Künstlers soll stets abrufbereit sein.<br /> <br /> Manfred Eicher hat für seine künstlerische Produktionsweise zahlreiche Auszeichnungen erhalten. <br /> 1986 erhielt er den &quot;Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik&quot;, 1998 den &quot;Musikpreis der Landeshauptstadt München&quot;. Die Universität Brighton verlieh ihm im Jahre 2000 ein Ehrendotktorat &quot;in recognition of his outstanding contribution to the development of contemporary music&quot;. 2002 wurde Eicher als &quot;Best Classical Producer of the Year&quot; mit einem Grammy ausgezeichnet. Im Januar 2005 wurde Eicher der &quot;Kulturelle Ehrenpreis der Stadt München&quot; verliehen.</div> 84.165.101.14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keith_Jarrett&diff=10788163 Keith Jarrett 2005-11-13T20:18:22Z <p>84.165.101.14: /* Konzert-Aufnahmen */</p> <hr /> <div>'''Keith Jarrett''' (* [[8. Mai]] [[1945]] in [[Allentown (Pennsylvania)|Allentown]], [[Pennsylvania]]) ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Jazz]][[pianist]]. Jarretts Spiel ist durch weit ausgreifende [[Improvisation|Soloimprovisationen]] gekennzeichnet, die in ungewöhnlich umfangreichen [[Live]]-Mitschnitten dokumentiert sind (u. a. ''The Köln Concert'', ''Bremen/Lausanne'', ''The Sun Bear Concerts'').<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Jarrett war in den [[1990er]]-Jahren am [[Chronisches Erschöpfungssyndrom|chronischen Erschöpfungssyndrom]] lebensbedrohlich erkrankt, gibt mittlerweile jedoch wieder erste Konzerte und spielt Aufnahmen ein.<br /> <br /> Unter dem [[Edition of Contemporary Music|ECM]]-Label wurden über 40 Alben des Pianisten veröffentlicht. Zusätzlich hat er einige Aufnahmen mit Musik von alten Meistern herausgegeben. Hier sind vor allem die Einspielungen der ''[[Goldberg-Variationen]]'' und des ''[[Wohltemperiertes Klavier|Wohltemperierten Klaviers]]'' von [[Johann Sebastian Bach]] zu erwähnen. Außerdem ist Keith Jarrett als Pianist bei Produktionen anderer Musiker wie [[Miles Davis]], [[Jan Garbarek]] oder [[Kenny Wheeler]] vertreten.<br /> <br /> Neben den berühmten Solokonzerten, auf denen er ausschließlich improvisiert, ist sein Jazztrio mit [[Gary Peacock]] am [[Bass (Instrument)|Bass]] und [[Jack DeJohnette]] am [[Schlagzeug]] sehr bekannt. Die Zusammenarbeit begann mit den Aufnahmen zu den ''Standards''-Alben und hält bis heute an. Auf jüngeren Live-Aufnahmen steht die freie Improvisation der drei Künstler im Vordergrund, während auf älteren Alben die Interpretation von [[Jazz-Standard]]s betont wird.<br /> <br /> Keith Jarrett hat auch viele musikalische Experimente gemacht. So spielt er neben Klavier auf manchen Aufnahmen auch [[Orgel]], [[Flöte]] oder [[Saxophon]]. Diese Musik wirkt oft [[Atonale Musik|atonal]] und undurchdacht – wie auch manche Solo-Konzerte –, befindet sich aber dennoch stets auf höchstem musikalischen Niveau.<br /> <br /> Geprägt sei seine Musik durch die Philosophie und Lehre [[Georg Iwanowitsch Gurdjieff|Georg Iwanowitsch Gurdjieffs]] und durch die Beschäftigung mit verschiedenen außermusikalischen Themenbereichen, wie er in einem Fernsehinterview 2005 berichtete. <br /> <br /> [[2003]] erhielt er den [[Polar Music Prize]], den „alternativen [[Nobelpreis]] für Musik“.<br /> <br /> == Diskografie==<br /> === Konzert-Aufnahmen ===<br /> <br /> Piano Solo Konzerte, die live eingespielt und als ganzes Konzert aus Tonträger veröffentlicht wurden<br /> <br /> * Bremen / Lausanne-Solo Concerts, 1973<br /> * [[The Köln Concert]], 1975<br /> * Sun Bear Concerts, 1976<br /> * Bregenz-Concerts, 1981<br /> * Paris Concert, 1988<br /> * Vienna Concert, 1991<br /> * La Scala, 1995<br /> * Radiance, 2002<br /> <br /> ===Studio-Aufnahmen===<br /> * Facing You, 1971<br /> * Staircase, 1976<br /> * Sacred Hymns, 1980<br /> * Book Of Ways, 1986<br /> * Dark Intervals, 1987<br /> * 24 Preludes and Fugues op. 87 ([[Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch|Schostakowitsch]]), 1991<br /> * Bye Bye Blackbird, 1993<br /> * The Melody At Night, With You, 1998<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{PND|118557068}}<br /> *[http://www.keithjarrett.org/ Inoffizielle Website]<br /> * http://www.mcaserta.com/jarrett.php komplette Discographie<br /> [[Kategorie:Jazzpianist|Jarrett, Keith]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner|Jarrett, Keith]]<br /> [[Kategorie:Mann|Jarrett, Keith]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1945|Jarrett, Keith]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Jarrett, Keith<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[USA|US-amerikanischer]] [[Jazz]][[pianist]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[8. Mai]] [[1945]]<br /> |GEBURTSORT=[[Allentown (Pennsylvania)|Allentown]], Pennsylvania, USA<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[da:Keith Jarrett]]<br /> [[en:Keith Jarrett]]<br /> [[es:Keith Jarrett]]<br /> [[fr:Keith Jarrett]]<br /> [[it:Keith Jarrett]]<br /> [[ja:キース・ジャレット]]<br /> [[pl:Keith Jarrett]]<br /> [[sv:Keith Jarrett]]</div> 84.165.101.14