https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=83.221.140.244 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-08T07:36:28Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreaskreuz&diff=190889132 Andreaskreuz 2019-07-30T15:41:50Z <p>83.221.140.244: /* Gefahrensymbol */ linkifisiert Fehmarnbelttunnel</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> {{Mehrere Bilder<br /> | Fußzeile = Andreaskreuz und Martyrium des [[Andreas (Apostel)|Heiligen Andreas]]<br /> | Breite1 = 180<br /> | Bild1 = Saint Andrew's cross.svg<br /> | Breite2 = 120<br /> | Bild2 = Martyrdom of andrew.jpg}}<br /> <br /> Das '''Andreaskreuz''' ({{laS|''crux decussata''}} ‚Kreuz in X-Form‘ oder ‚Kreuz in Form einer [[Römische Zahlschrift|römischen Zehn]]‘, von {{laS|''decussare''}} ‚in Gestalt eines X abteilen‘, ‚kreuzweise abteilen‘&lt;ref&gt;Karl Ernst Georges, ''Ausführliches lateinisch–deutsches Handwörterbuch'', Band 2, Spalte 1937&lt;/ref&gt;) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden [[Balken (Heraldik)|Balken]]. Man nennt es nach der Haltevorrichtung auch '''Schragenkreuz'''. Besteht das Kreuz aus schräg gestellten Balken (auch verschieden langen), wird auch der Begriff '''Schrägkreuz'''&lt;ref&gt;Meyers Großes Konversations-Lexikon 1905 – Begriff ''Andreaskreuz''&lt;/ref&gt; verwendet. Dieses Kreuz findet man oft an Bahnübergängen.<br /> <br /> Der Name verweist auf den [[Apostel Andreas]], der an einem solchen Kreuz als [[Märtyrer]] gestorben sein soll, wie Berichte aus dem 4.&amp;nbsp;Jahrhundert nahelegen. Das Diagonalkreuz ist daher zum [[Attribut (Kunst)|Attribut]] dieses [[Andreas (Apostel)|Apostels]] geworden und fand in der [[Religion (Heraldik)|Religion]] und speziell in der [[spätmittelalter]]lich christlichen [[Ikonografisches Heiligenattribut|Ikonographie]] seinen Niederschlag. Ursprünglich Symbol der gekreuzten Hölzer des [[Feueropfer]]altars, ist es etwa auch in Darstellungen der [[Opferung Isaaks]] zu finden.&lt;ref&gt;Gerd Heinz-Mohr: ''Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst'', S. 177. Eugen Diederichs Verlag, München, Neuausg. 1998, ISBN 3-424-01420-6.&lt;/ref&gt; Enthalten ist in ihm auch der griechische Buchstabe [[Chi]] (Χ) als Symbol für Christus, wie etwa im [[Christusmonogramm]]. Vor allem in frühchristlicher Zeit wurde das Andreaskreuz denn auch häufig für den Namen Christi z.&amp;nbsp;B. als Erkennungszeichen verwendet.&lt;ref&gt;Brockhaus Enzyklopädie, 19. Aufl. 1987, Bd. 1, S. 559, Bd. 4, S. 562; Encyclopedia Britannica, 15. Aufl. 1993, Bd. 1, S. 391.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Andreas.jpg|Apostel Andreas<br /> 1631 Patagon.JPG|Andreaskreuz als Erkennungszeichen der [[Albertustaler]]<br /> Timber framing Saltire.jpg|''Fachwerkbau:'' Andreaskreuz im [[Fachwerkhaus|Fachwerk]].<br /> Hazard X.svg|''Chemie:'' Andreaskreuz als Gefahrensymbol.<br /> Croix carliste.svg|''Nationales und politisches Symbol:'' [[Carlismus|Carlistenkreuz]].<br /> Flag of Scotland.svg|''Nationales und politisches Symbol:'' [[Flagge Schottlands]].<br /> Flag of the United Kingdom.svg|''Nationales und politisches Symbol zusammen mit weiteren entsprechenden Symbolen ([[Patrickskreuz|St.-Patricks-Kreuz]], [[Flagge Englands|Georgskreuz]]) in eine Flagge integriert:'' [[Union Jack]].<br /> Flag of Jersey.svg|Andreaskreuz (als St.-Patricks-Kreuz) in der Flagge [[Jersey]]s<br /> ROA chevron.svg|Andreaskreuz auf dem Abzeichen der [[Russische Befreiungsarmee|Russischen Befreiungsarmee]]<br /> Naval Ensign of Russia.svg|Andreaskreuz in der Flagge der [[Russische Seekriegsflotte|russischen Marine]]<br /> Bahnübergang-de.jpg|''Verkehrszeichen:'' unbeschrankter Bahnübergang mit Andreaskreuz.<br /> Roundel of Bulgaria (1941-1944).svg|Bulgarische [[Bulgarische Luftstreitkräfte|Luftwaffe 1938–1944]]<br /> Flag of the Basque Country.svg|Andreaskreuz in der [[Ikurriña]], der Baskischen Flagge<br /> North Virginia Third Bunting.svg|Andreaskreuz in den [[Kriegsflaggen der Konföderierten Staaten von Amerika]]<br /> Flag of Amsterdam.svg|Andreaskreuze in der [[Flagge Amsterdams]]<br /> Flag of Tenerife.svg|Andreaskreuz in der Flagge [[Teneriffa]]s<br /> Flag of Nova Scotia.svg|Andreaskreuz in der [[Flagge von Nova Scotia|Flagge Nova Scotias]]<br /> Bandeira da cidade do Rio de Janeiro.svg|Stadt [[Rio de Janeiro]]<br /> Bandeira de Fortaleza.svg|Stadt [[Fortaleza]]<br /> Wendland X.JPG|Ein gelbes X an einer Hauswand im Wendland als Wahrzeichen der [[Anti-Atomkraft-Bewegung]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Fachwerkbau ==<br /> [[Datei:AndreasX0X.JPG|mini|Zwei geschweifte Andreaskreuze neben einer Heiligen[[Mauernische|nische]] (Mitte)]]<br /> Das Andreaskreuz ist eines der Grundprinzipien in [[Fachwerkhaus|Fachwerkkonstruktionen]]: In Konstruktionen aus einzelnen Stäben mit gelenkigen Verbindungen müssen rechteckige Formen durch schräge Stäbe ausgesteift werden, damit sie sich nicht verformen können. Wenn die aussteifenden Bauteile nur Zugkräfte aufnehmen können (z.&amp;nbsp;B. Stahlseile) oder nur Druckkräfte (z.&amp;nbsp;B. traditionell verbundene Holzbalken), dann können durch eine Aussteifung in Form des Andreaskreuzes alle Horizontalkräfte in der Ebene des Elementes aufgenommen werden.<br /> <br /> Im Fachwerk eines [[Fachwerkhaus]]es ist das Andreaskreuz außerdem eine Schmuckform, die nur sekundär oder gar nicht zur Aussteifung des Gebäudes benötigt wird. Sie befindet sich häufig in [[Brüstung]]sgefachen unterhalb der Fenster der oberen Stockwerke und wurde auch mit geschweiften Balken ausgeführt, dann wird sie auch als [[Feuerbock]] bezeichnet. Hauptsächlich in Fachwerkhäusern des 19. Jahrhunderts wurden auch geschosshohe [[Gefach]]e mit Andreaskreuzen in hoher gestreckter Form ausgeführt.<br /> [[Datei:Romschloessle Creglingen Detail.JPG|mini|Andreaskreuze als Brüstungsgefache kombiniert mit Lisenen und Kapitellen]]<br /> <br /> Auch zur Kennzeichnung der sogenannten Aufzählung der Bauhölzer ([[Zimmermannszeichen]]) im Fachwerksbau werden Andreaskreuze benutzt. Hier sind sie als Zahl zehn des Römischen Zahlensystems verbreitet.&lt;ref&gt;Tabellenbuch für das Bau- und Holzgewerbe, Fachbuchverlag GmbH Leipzig, 1951&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gefahrensymbol ==<br /> In der Chemie symbolisierte das Andreaskreuz bis zur Umstellung auf das [[Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien|GHS]] das [[Gefahrensymbol]] für reizende (Xi) oder gesundheitsschädliche (Xn) Stoffe.<br /> <br /> Im Bergbau weisen Andreaskreuze auf die von [[Alter Mann|Altmännern]] ausgehenden Gefahren hin.<br /> <br /> Im Wendland, in jüngster Zeit aber auch darüber hinaus, wurde ein gelbes Andreaskreuz zum Symbol der Anti-Atomkraft-Bewegung. Oft sind die teilweise mehrere Meter hohen Balken- oder Bretterkreuze weithin sichtbar (siehe Bildergalerie).<br /> <br /> Auf der Insel Fehmarn wird mit blauen Andreaskreuzen – nach dem Vorbild der gelben Anti-Atomkraft-Kreuze – gegen den [[Fehmarnbelttunnel|geplanten Tunnel]] zwischen Fehmarn und Dänemark und die damit verbundenen Eingriffe in die Natur und vermeintliche negativen Auswirkungen auf den Tourismus demonstriert.&lt;ref&gt;http://beltretter.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fahnen und Wappen ==<br /> {{Anker|schragenweise}}<br /> In der Wappenkunde wird das Andreaskreuz auch ''Schragen'' bzw. ''Schragenkreuz'' genannt. Die kreuzweise angeordneten [[Gemeine Figur|gemeinen Figuren]] liegen dann ''schragenweise'' (auch ''schragenförmig'') oder ''schräggekreuzt''. Das Kreuz kann auch als [[Heroldsbild]] im Wappen vorkommen und folgt der möglichen Darstellung von [[Kreuz (Heraldik)|Kreuzen]]. Ein älterer heraldischer Ausdruck ist ''Schildzehner'' in Anlehnung an die römische Zehn&amp;nbsp;(X), die die Form des Andreaskreuzes widerspiegelt. In einer schmalen und kleineren Ausführung verwendet der [[Heraldiker]] den französischen Begriff ''[[flanchis]]''.<br /> <br /> Prominente Verwendung:<br /> * Das Kreuz ist [[Nationale Symbole|nationales Symbol]] in der [[Flagge Schottlands]] und als dieses auch in die britische Nationalflagge, den [[Union Jack]], eingegangen.<br /> * Außerdem ist das Andreaskreuz als traditionelles [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxes]] Symbol Teil der (ebenfalls blau-weißen) [[Flagge Russlands|imperialen Flagge Russlands]] geworden.<br /> <br /> === Burgunderkreuz ===<br /> [[Datei:Embleem van de Bourgondische hertogen zoals afgebeeld in de Grote Kerk in Den Haag.jpg|mini|Burgunderkreuz]]<br /> <br /> Eine Abwandlung ist das so genannte Burgundische Andreaskreuz. Es ist in der [[Heraldik]] auch als Burgunderkreuz verbreitet. Hierbei handelt es sich um die mehr oder weniger stilisierte Darstellung zweier gekreuzter, nur roh zugeschnittener Äste. Das rote Andreaskreuz (in Spanien auch ''Cruz de Borgoña'' genannt) wurde in dieser Form unter [[Philipp I. (Kastilien)|Philipp dem Schönen]] im Jahre 1506 nach seiner Heirat mit Königin [[Johanna von Kastilien]] zur spanischen Kriegsflagge und ist es bis 1843 geblieben. Bis heute ist es das Symbol der [[Carlismus|carlistischen Bewegung]] und Teil des Wappens von König [[Juan Carlos I.]] von Spanien.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Flag of the Tercios Morados Viejos.svg|[[Datei:FIAV historical.svg|23px]] Flagge von ''[[Tercio]]s Morados Viejos''.<br /> Tercio - Morados Viejos.svg|Flagge von ''Tercios Morados Viejos'' ([[1670]]).<br /> Burgundy merchant 1762.svg|[[Datei:FIAV historical.svg|23px]] Spanische Handelsflagge, abgeschafft [[1762]].<br /> Burgundy merchant flanders.svg|[[Datei:FIAV historical.svg|23px]] Spanische Handelsflagge, in [[Flandern]] verwendet.<br /> Tercio - Spínola.svg|[[Datei:FIAV historical.svg|23px]] Flagge von ''Tercio de [[Ambrogio Spinola]]'' bis [[1621]].<br /> Tercio - Alburquerque.svg|[[Datei:FIAV historical.svg|23px]] Flagge von ''[[Tercio de Alburquerque]]''.<br /> Tercio - Amarillos Viejos.svg|[[Datei:FIAV historical.svg|23px]] Flagge von ''Tercios de los Amarillos Viejos'' (1680).<br /> Tercio - Liga.svg|[[Datei:FIAV historical.svg|23px]] Flagge von ''Tercios de la Liga'', bis 1571.<br /> Flag of Florida.svg|Flagge von [[Florida]] (USA).<br /> Flag of Alabama.svg|Flagge von [[Alabama]] (USA).<br /> Slag om Grolle 2008-3 - De Spaanse vlag wappert aan de Calixtuskerk in Groenlo in 1627.jpg|Die spanische Flagge an der Calixtuskirche in Groenlo<br /> Flag of Logroño.svg|[[Logroño]], [[Spanien]].<br /> Pendonfuenterr.gif|[[Fuenterrabía]] u [[Hondarribia]], [[Spanien]].<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Münzen ==<br /> [[Datei:Braunschweig-Lüneburg, Taler 1688, Clausthal, CNG.jpg|mini|Braunschweig-Lüneburg, Andreastaler 1688, [[Clausthal-Zellerfeld|Clausthal]]]]<br /> Das Andreaskreuz kommt bei den sogenannten Andreasmünzen zusammen mit dem Bild des Apostel Andreas auf Münzen von Brabant, Braunschweig, Hohnstein, Russland, Schottland usw. vor. Andreasmünzen gab es als [[Goldgulden]], das sind von 1467 bis 1489 geprägte Brabanter Goldgulden. Die ersten Andreas[[taler]] sind Hohnsteinsche von 1535 aus dem Silber der Andreasgrube im Harz. Seit 1594 prägten die Herzöge von Lüneburg und die Kurfürsten von Hannover bis 1773 Andreastaler. Seit [[Peter I. (Russland)|Peter I.]] gibt es russische [[Dukat (Münze)|Andreasdukaten]] zu zwei [[Rubel]]n.&lt;ref&gt;Heinz Fengler, Gerd Gierow, Willy Unger: ''transpress Lexikon Numismatik'', Berlin 1976&lt;/ref&gt; Aus der kurzen Zeit der englischen Republik stammen die [[Cromwelltaler]], die auf der Rückseite auch das Andreaskreuz der Republik Schottland zeigen.<br /> <br /> Das Andreaskreuz kommt auch als [[Münzmeisterzeichen]] vor. Zum Beispiel tragen Münzen der sächsischen Münzstätten [[Münzstätte Schneeberg|Schneeberg]] und [[Münzstätte Zwickau|Zwickau]] das Münzmeisterzeichen Andreaskreuz. Das sind die Münzmeisterzeichen der Münzmeister Andreas und Sebastian Funke von 1501 bis 1535. In der Zwickauer Münze wurde das Andreaskreuz als Münzmeisterzeichen von Sebastian Funke nur von 1530 bis 1533 verwendet.<br /> <br /> == Verkehrszeichen ==<br /> {{Staatslastig|DEAT}}<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> <br /> Das Andreaskreuz wird als [[Verkehrszeichen]] oder als [[Symbol]] auf Verkehrszeichen verwendet und zwar:<br /> * als ''Warnkreuz'' beziehungsweise ''Vorschriftzeichen'' (Zeichen 201 der [[StVO (D)|StVO]]) unmittelbar vor [[Bahnübergang|Bahnübergängen]] mit der Bedeutung: „Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren“,<br /> * als Symbol auf dem ''Haltverbotszeichen'' (Zeichen 283 der StVO) mit der Bedeutung: „(absolutes) [[Haltverbot]] auf der Fahrbahn“ [[Datei:Zeichen 283 - Haltverbot, StVO 1970.svg|30px]]<br /> * als Symbol auf dem ''Gefahrzeichen'' (Zeichen 102 der StVO) mit der Bedeutung: „[[Straßenkreuzung|Kreuzung]] oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts“ [[Datei:Zeichen 102 - Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts, StVO 1970.svg|30px]]<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; caption=&quot;Verschiedene deutsche Andreaskreuze&quot;&gt;<br /> Zeichen 201-50 – Andreaskreuz - Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren! StVO 1992.svg|Zeichen 201-50 der StVO (ohne elektrische [[Oberleitung]])<br /> Zeichen 201 - Andreaskreuz (liegend), StVO 1970.svg|Zeichen 201-52 der StVO in der liegenden Version<br /> Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschrankte Bahnübergänge - BO 1961.svg|Westdeutsches Andreaskreuz mit Blinklicht für unbeschrankte oder halbbeschrankte Bahnübergänge<br /> Bild 130 V 1 - Warnkreuz am Bahnübergang, StVO DDR 1977.svg|Bild 130 V 1: Ostdeutsches Warnkreuz mit Blinklicht am Bahnübergang<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Das normale Andreaskreuz besteht aus zwei gekreuzten weißen Balken mit roten Enden. Ein Blitzpfeil in der Mitte zeigt an, dass die [[Eisenbahnstrecke|Bahnstrecke]] eine elektrische [[Oberleitung]] besitzt. Ggf. zeigt ein [[Zusatzzeichen]] mit einem schwarzen [[Pfeil (Symbol)|Pfeil]] an, dass das Andreaskreuz nur für den Straßenverkehr in Richtung dieses Pfeils gilt. In Hafen- und Industriegebieten kann ein Zusatzschild mit der Aufschrift „Hafengebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang“ oder „Industriegebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang“ angebracht sein.<br /> Vor mehrgleisigen Bahnübergängen stehen zwei Andreaskreuze übereinander.<br /> <br /> An Bahnübergängen mit Andreaskreuz haben Schienenfahrzeuge Vorrang; der Straßenverkehr darf sich dem Bahnübergang nur mit mäßiger Geschwindigkeit nähern. Straßenfahrzeuge müssen vor dem Andreaskreuz warten, wenn<br /> * sich ein Schienenfahrzeug nähert,<br /> * rotes Blinklicht oder gelbe oder rote Lichtzeichen gegeben werden,<br /> * die Schranken sich senken oder geschlossen sind,<br /> * ein Bahnbediensteter Halt gebietet oder<br /> * ein hörbares Signal, wie ein Pfeifsignal des herannahenden Zuges, ertönt.<br /> Bis zu 10&amp;nbsp;m vor dem Andreaskreuz ist das [[Haltverbot|Halten unzulässig]], wenn es dadurch verdeckt wird. Vor und hinter dem Andreaskreuz ist innerhalb [[Geschlossene Ortschaft|geschlossener Ortschaften]] bis zu je 5&amp;nbsp;m, außerhalb geschlossener Ortschaften bis zu je 50&amp;nbsp;m das [[Parkverbot|Parken unzulässig]].<br /> <br /> Es gibt demnach aktuell in Deutschland folgende Varianten:<br /> * Zeichen 201-50: 1 Andreaskreuz aufrecht ohne Blitz<br /> * Zeichen 201-52: 1 Andreaskreuz liegend ohne Blitz<br /> * Zeichen 201-51: 1 Andreaskreuz aufrecht mit Blitz<br /> * Zeichen 201-53: 1 Andreaskreuz liegend mit Blitz<br /> <br /> Zudem sind auf dem Boden der ehemaligen DDR bzw. der Bonner Republik noch zwei unterschiedliche Blinksysteme aus der Zeit vor 1990 im Einsatz.<br /> <br /> === Österreich ===<br /> <br /> Auszug aus der [[Bildtafel der Verkehrszeichen in Österreich]]<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Gefahrenzeichen 6d Tafel.svg|6d: Andreaskreuz als Tafelschild<br /> Datei:Gefahrenzeichen 6d doppelt Tafel.svg|6d: Doppeltes Andreaskreuz als Tafel<br /> Datei:Gefahrenzeichen 6d.svg|6d: Andreaskreuz<br /> Datei:Gefahrenzeichen 6d doppelt.svg|6d: Andreaskreuz doppelt<br /> Datei:Gefahrenzeichen 6d liegend.svg|6d: Andreaskreuz liegend<br /> Datei:Gefahrenzeichen 6d doppelt liegend.svg|6d: Andreaskreuz doppelt, liegend<br /> Datei:Zusatztafel auf Pfeifsignal achten.jpg|Zusatztafel &quot;auf Pfeifsignal achten&quot;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Wegzeichen ==<br /> [[Datei:Hann muenden durchgangswanderwege.jpg|mini|Das Andreaskreuz als häufiges Wegzeichen zur Markierung von Wanderwegen]]<br /> Das Andreaskreuz wird seit Beginn des 20. Jahrhunderts deutschlandweit als [[Wegzeichen]] bei der Markierung von überregionalen [[Wanderweg]]en und [[Hauptwanderstrecke]]n verwendet. Erdacht hat dieses Symbol zur Markierung von Wanderwegen der [[Hagen]]er Ingenieur [[Robert Kolb (Ingenieur)|Robert Kolb]].<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == BDSM-Szene ==<br /> [[Datei:Andreaskreuz mit Model Monique.jpg|mini|hochkant|Andreaskreuz in der BDSM-Szene]]<br /> In der [[BDSM]]-Szene wird es im Rahmen von [[Bondage#Techniken|Bondage]]- und SM-Praktiken verwendet.<br /> <br /> Das bis zu ca. 2,40&amp;nbsp;m hohe Kreuz wird aus Holz oder Metall gefertigt und hat an den Balkenenden Ösen oder Haken zur Fixierung von Armen und Beinen mittels [[Seil]]en, [[Kette]]n, [[Handschellen]] oder Ähnlichem. Die Konstruktionen sind teilweise zwecks leichteren Transports oder Platzersparnis zerlegbar, häufig sind sie auch mit Leder oder Kunstleder gepolstert. Andreaskreuze werden im BDSM-Bereich häufig an Wänden befestigt, es existieren aber auch Ausführungen, die frei im Raum aufgestellt werden können.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[X (Begriffsklärung)]]<br /> * [[Kreuzchen]], das Schriftzeichen<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Saltires|Andreaskreuz (Saltire)}}<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.fotw.us/flags/es_brgdy.html | wayback=20091208125652 | text=''Burgundy Cross Flag 1506-1785 (Spain)''}} Das Burgundische Andreaskreuz (englisch)<br /> * [http://www.sicherestrassen.de/VKZKatalog/Kat201.htm Das Andreaskreuz als Verkehrszeichen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Christliches Symbol]]<br /> [[Kategorie:Kreuzigung]]<br /> [[Kategorie:Andreas (Apostel)]]<br /> [[Kategorie:Bauteil (Fachwerk)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrszeichen]]<br /> [[Kategorie:Kreuz (Heraldik)]]<br /> [[Kategorie:Bondage]]</div> 83.221.140.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zaubertroll&diff=123448721 Zaubertroll 2010-06-24T09:44:01Z <p>83.221.140.244: /* History */ correcting town spelling, see :da:Gjøl</p> <hr /> <div>[[Image:Wizard troll doll-low res.jpg|thumb|300px|right|A &quot;wizard&quot; troll doll, manufactured by [[Russ Berrie]] in the 1990s]]<br /> '''Troll dolls''', originally known as '''Leprocauns''' and also known as '''Dam dolls''', '''Gonks''', '''Wishniks''', '''Treasure Trolls''', and '''Norfins''', became one of America's biggest toy fads from the autumn of 1963 through 1965. The troll doll is sometimes mistakenly referred to as a [[Kewpie doll (toy)|Kewpie doll]].<br /> <br /> Trolls became fads again in brief periods throughout the 1970s, 1980s and 1990s, with as many as ten different manufacturers (such as [[Russ Berrie]], [[Jakks Pacific]], Applause, [[Hasbro]], [[Mattel]], Nyform, Trollkins and Ace Novelty) creating them.<br /> <br /> In 2003, the [[Toy Industry Association]] named Troll dolls to its Century of Toys List, a roll call commemorating the 100 most memorable and most creative toys of the 20th century.&lt;ref&gt;[http://www.allbusiness.com/manufacturing/miscellaneous-mfg-doll-toy-games-games/5673984-1.html &quot;Toy Industry Association Announces Its Century of Toys List.&quot; ''Business Wire'', 21 January 2003.]. Retrieved 31 October 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> Originally created in 1959 by [[Denmark|Danish]] fisherman and woodcutter [[Thomas Dam]],&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.goodlucktrolls.com/trollhistory.php |title=www.goodlucktrolls.com |publisher=www.goodlucktrolls.com |date= |accessdate=2009-04-08}}&lt;/ref&gt; the dolls became popular in several European countries during the early 1960s, shortly before they were introduced in the United States. Dam, a poor woodcutter, could not afford a Christmas gift for his young daughter Lila and carved the doll from his imagination. When other children in the Danish town of Gjøl saw the Troll Doll, they wanted one as well and Dam began selling them locally. The originals, also called '''&quot;Dam Dolls&quot;''', were of the highest quality, featuring sheep wool hair and glass eyes. Their sudden popularity, along with an error in the copyright notice of Thomas Dam's original product, resulted in cheaper imitations and knock-offs which flooded the American and North American shelves. <br /> <br /> These imitations, also known as Uneeda's '''Wishnik Trolls''', '''Treasure Trolls''', '''Gonks''', '''Norfins''', and other trade names, commonly shared the signature tall hair, lovable face and pot belly. It was not until 2003 that a Congressional law allowed the Dam family of Denmark to restore their original U.S. copyright and become the only official manufacturer once again. A division of Uneeda, a company that made millions of dollars various times by manufacturing Troll Dolls in the U.S., challenged the restoration of that copyright in court. They lost when the court ruled that the Dam Company was the sole owner. &lt;ref&gt;[http://www.frosszelnick.com/assets/20080305050336_6_SUCCESS_ADHOC.PDF &quot;UNITED STATES COURT OF APPEALS<br /> FOR THE SECOND CIRCUIT&quot; ''Page 1<br /> 05-6487-cv<br /> Troll Co. v. Uneeda Doll Co.<br /> ]. Retrieved 7 December 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Many people collect trolls; the originals maintain the highest value. Some collectors have thousands of troll dolls, ranging in size from miniature gumball machine prizes and pencil toppers to dolls over one foot tall. <br /> <br /> ===Pop culture===<br /> The fan base of trolls has been acknowledged and prominently featured on the TV sitcom ''[[The Drew Carey Show]]'', in which one of the characters, Drew's nemesis Mimi, collects them and keeps them on her desk at work. Another troll lover is Joy Miller from the movie ''[[The Beautician and the Beast]]''; she is a beautician who interested in making new hair for her trolls. A troll doll is also featured in the ''[[Toy Story]]'' movies but neither talks nor plays a significant role because of questions at the time regarding the doll's &quot;[[public domain]]&quot; status, which would eventually return ownership by the Dam family. The trolls are also seen in the movies ''[[The Borrowers]]'', ''[[Tank Girl (film)|Tank Girl]]'', ''[[Whore (1991 film)|Whore]]'', ''[[54 (film)|54]]'', ''[[Over the Hedge (film)|Over the Hedge]]'', ''[[The Texas Chainsaw Massacre (film)|The Texas Chainsaw Massacre]]'' and ''[[Snow Day (film)|Snow Day]]'', the television series' ''[[King of the Hill]]'', ''[[Gomer Pyle, USMC]]'', ''[[Living Single]]'', ''[[The Nanny]]'', ''[[The King of Queens]]'', [[Friends]], ''[[Step by Step (TV series)|Step by Step]]'', ''[[7th Heaven]]'', ''[[The Treehouse Trolls]]'', ''[[The Simpsons]]'' (episodes &quot;[[Flaming Moe's]]&quot;, &quot;[[Bart's Girlfriend]]&quot; &amp; &quot;[[I Am Furious Yellow]]&quot;), a troll figurine also has a brief cameo in ''[[The Office]]'' and the album ''[[The Bathroom Wall]]'' by [[Jimmy Fallon]]. A large number of troll dolls are shown as helpless victims in a runaway train in the opening sequence of ''[[Toy Story 3]]''.<br /> <br /> ===1990s and beyond===<br /> During the doll's period of popularity in the early-mid 1990s, several attempts were made to market the concept to young boys. This included [[action figure]] lines such as the Troll Warriors, [[Battle Trolls]],The Trollies Radio Show, which was a VHS of singing trolls doing such hits such as [[Kokomo (song)|Kokomo]], [[Woolly Bully]] and [[Doo Wah Diddy]]. [[Stone Protectors]] (which also had a brief [[animated series]]), and even [[Teenage Mutant Ninja Turtles (action figures)|Teenage Mutant Ninja Turtle Trolls]]. The popular [[Mighty Max (toyline)|Mighty Max]] line also had a series named [[Mighty Max#Hairy Heads (also known as Dread Heads)|Hairy Heads]], also known as Dread Heads. Success at these endeavors was marginal at best. Treasure Trolls were also marketed through other merchandise like T-shirts and even a [[gummy bear|gummy]] candy. A [[platform game|platform]] [[computer game]] was released in 1993 on [[Amiga]] and [[Personal computer|PC]]. Other games were released for the [[Nintendo Entertainment System|NES]] and [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]]. This [[fad]] capitalization even saw a 1994 re-release of ''[[Dudes with Attitude]]'' simply modified into ''[[Dudes with Attitude#Trolls from Treasure Island|Trolls from Treasure Island]]''.<br /> <br /> In 2005, trolls were modernized in an [[animated series]] called ''[[Trollz]]'', which stars five trolls who live in a world of ogres, gnomes, dragons, and a bit of magic, but who have the same problems to deal as teens everywhere: boyfriends, pimples, clothes, money, school, and figuring out what it means to grow Trollish.<br /> The new Trollz campaign made no impact in the aisles of toy stores and on America's children. It was soon dropped. In 2007, the Danish company filed a lawsuit against DIC Entertainment claiming that the company financially misrepresented its ability to create and market a modern troll doll toy campaign and destroyed the image and goodwill of the legendary doll.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.eleconomista.es/empresas-finanzas/noticias/305539/10/07/Lawsuit-Charges-Fraud-In-Deals-for-Iconic-Troll-Doll-DIC-Entertainment-Cynically-Concealed-Financial-Woes.html |title=Lawsuit Charges Fraud In Deals for Iconic Troll Doll; DIC Entertainment ``Cynically Concealed´´ Financial Woes - 31/10/07 - 305539 |publisher=elEconomista.es |date=2007-10-31 |accessdate=2010-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Film==<br /> On June 22, 2010, [[DreamWorks Animation]] announced plans to create a film based on the toys. Brother-sister writing team of Adam Wilson and Melanie Wilson LaBracio will write the screenplay, and Dannie Festa of Festa Entertainment will executive produce.&lt;ref&gt;{{cite web|last=Kilday |first=Gregg |url=http://www.hollywoodreporter.com/hr/content_display/film/news/e3if26e38ae1dcae057db7aa3d445499338 |title=DreamWorks plans Good Luck Trolls movie |publisher=Hollywoodreporter.com |date= |accessdate=2010-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Troll]]s<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *{{moby game|id=/trolls|name=''Trolls'' 1993 Computer game}}<br /> *http://www.troll-company.dk/ - The current company website<br /> *http://www.trolldollsguide.com - Collectors Guide<br /> <br /> <br /> <br /> [[Category:Dolls]]<br /> [[Category:Fictional trolls]]<br /> [[Category:Toys introduced in 1963]]<br /> [[Category:Toys of the 1960s]]<br /> [[Category:Toys of the 1990s]]</div> 83.221.140.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prim%C3%A6rrute&diff=94242831 Primærrute 2008-06-03T14:56:28Z <p>83.221.140.244: link til hovedvej</p> <hr /> <div>En '''primærrute''' er en [[rutenummereret vej]] i [[Danmark]]. <br /> Primærruter, også kaldet [[hovedvej]]e, forbinder landsdele og de større byer.<br /> Ofte er det også primærruterne, der fører til de store færgeforbindelser. Skiltene er gule med sorte tal.<br /> <br /> Primærruter tildeles numre fra 6 til 99. Højeste nummer på en primærrute er 59. Der findes i alt 36 veje med primærrutenummer.<br /> <br /> *[[Primærrute 6]] går fra [[Køge]] til [[Helsingør]]<br /> *[[Primærrute 8]] går fra [[Nyborg]] til [[Tønder]]<br /> *[[Primærrute 9]] går fra [[Odense]] via [[Svendborg]] og [[Maribo]] til [[Nykøbing F]]<br /> <br /> *[[Primærrute 11]] går fra [[Sæd (by)|Sæd]] ved den tyske grænse til [[Nørre Uttrup]]<br /> *[[Primærrute 12]] går fra [[Esbjerg]] til [[Viborg]]<br /> *[[Primærrute 13]] går fra afkørsel 59 på [[E45|Europavej E45]] over Viborg til afkørsel 32 på Europavej E45<br /> *[[Primærrute 14]] går fra [[Roskilde]] til [[Næstved]]<br /> *[[Primærrute 15]] går fra [[Grenaa]] over [[Århus]] og [[Herning]] til [[Søndervig]]<br /> *[[Primærrute 16]] går fra Ring 2 i [[København]] over [[Frederiksværk]], [[Hundested]], Grenaa, [[Randers]], Viborg og [[Holstebro]] til [[Ringkøbing]]<br /> *[[Primærrute 18]] går fra Vejle til [[Holstebro]]<br /> *[[Primærrute 19]] går fra [[Hans Knudsens Plads]] i København forbi [[Hillerød]] til Primærrute 16 ved [[Æbelholt Kloster]]<br /> <br /> *[[Primærrute 21]] går fra Ring 2 i [[Valby]] over Roskilde forbi [[Holbæk]] og til [[Odden Færgehavn]] over Ebeltoft til Randers<br /> *[[Primærrute 22]] går fra [[Kalundborg]] til [[Vordingborg]]<br /> *[[Primærrute 23]] går fra Roskilde over Kalundborg og Juelsminde til afkørsel 59 på [[Europavej|Europavej E45]]<br /> *[[Primærrute 24]] går fra [[Aabenraa]] til Esbjerg<br /> *[[Primærrute 25]] går fra [[Tønder]] til [[Kolding]]<br /> *[[Primærrute 26]] går fra Århus til [[Hanstholm]]<br /> *[[Primærrute 28]] går fra [[Fredericia]] over [[Ringkøbing]] til [[Lemvig]]<br /> *[[Primærrute 29]] går fra [[Hobro]] til Hanstholm<br /> <br /> *[[Primærrute 30]] går fra Esbjerg til [[Horsens]]<br /> *Primærrute 32 går fra Ribe til afkørsel 65 på [[E20|Europavej E20]]<br /> *Primærrute 34 går fra Herning til [[Skive (by)|Skive]]<br /> *[[Primærrute 35]] går fra [[Hjørring]] til [[Frederikshavn]]<br /> *[[Primærrute 38]] går fra [[Rønne]] til [[Neksø]]<br /> <br /> *[[Primærrute 40]] går fra Frederikshavn til [[Skagen]]<br /> *Primærrute 41 går fra Sønderborg til afkørsel 71 på [[Europavej|Europavej E45]]<br /> *Primærrute 42 går fra afkørsel 72 på [[E45|Europavej E45]] til [[Tinglev]]<br /> *Primærrute 43 går fra [[Odense]] til Faaborg<br /> *Primærrute 44 går fra [[Faaborg]] til [[Svendborg]] og slutter ved mødet med Primærrute 9<br /> *[[Primærrute 46]] går fra [[Silkeborg]] til Randers<br /> *[[Primærrute 47]] går fra [[Haderslev]] til rundkørslen ved Gabøl <br /> <br /> *[[Primærrute 52]] går fra [[Juelsminde]] til Viborg<br /> *Primærrute 53 går fra Primærrute 16 ved Hillerød til afkørsel 16 på Holbækmotorvejen<br /> *[[Primærrute 54]] går fra [[Næstved]] til afkørsel 37 på [[E47|Europavej E47]] vest for [[Rønnede]]<br /> *Primærrute 55 går fra [[Aalborg]] til [[Hirtshals]]<br /> *Primærrute 57 går fra Holbæk til afkørsel 37 på [[E20|Europavej E20]]<br /> *[[Primærrute 59]] går fra Vordingborg til [[Stege]]<br /> <br /> ==Se også==<br /> *[[Sekundærrute]]<br /> <br /> [[Kategori:Primærruter|*]]</div> 83.221.140.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Richard_Hesse&diff=46112039 Richard Hesse 2008-05-16T12:59:52Z <p>83.221.140.244: interwiki :en:</p> <hr /> <div>'''Richard Hesse ''' (* [[20. Februar]] [[1868]] in [[Nordhausen]]; † [[28. Dezember]] [[1944]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Zoologie|Zoologe]].<br /> <br /> Hesse studierte Naturwissenschaften in [[Tübingen]] und [[Berlin]], wo er später auch lehrte. Er beschäftigte sich in der Tradition von [[Karl August Möbius]] mit ökologischen und zoogeographischen Problemen der Tierwelt. In seinem Hauptwerk „Tierbau und Tierleben“ (1910), das er gemeinsam mit [[Franz Theodor Doflein]] herausgab, stellte er erstmals in dieser Breite Tiergruppen nach ihrem Lebensraum, das heißt ihrer Ökologie in das Zentrum der wissenschaftlichen Darstellung.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{PND|116770759}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Hesse, Richard]]<br /> [[Kategorie:Deutscher|Hesse, Richard]]<br /> [[Kategorie:Biologe|Hesse, Richard]]<br /> [[Kategorie:Zoologe|Hesse, Richard]]<br /> [[Kategorie:Ökologe|Hesse, Richard]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1868|Hesse, Richard]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1944|Hesse, Richard]]<br /> <br /> [[en:Richard Hesse]]<br /> <br /> &lt;!-- Bitte nicht loeschen!<br /> Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]] --&gt;<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Hesse, Richard <br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Zoologe<br /> |GEBURTSDATUM=20. Februar 1868<br /> |GEBURTSORT=[[Nordhausen]]<br /> |STERBEDATUM=28. Dezember 1944<br /> |STERBEORT=Berlin<br /> }}</div> 83.221.140.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Lorenz_(Ingenieur)&diff=45139768 Carl Lorenz (Ingenieur) 2008-04-21T13:57:41Z <p>83.221.140.244: Änderung 27985286 von Machahn (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.</p> <hr /> <div>'''Carl Lorenz''' (* [[6. Juli]] [[1844]] in [[Hannover]]; † [[20. Dezember]] [[1889]] in [[Berlin]]) war ein deutscher Techniker, Erfinder und Industrieller.<br /> <br /> ===Leben===<br /> Er wurde 1878 in Berlin Teilhaber einer Telegraphenbauanstalt und gründete 1880 eine eigene mechanische Werkstätte, die [[Morsecode|Morse]]-Apparate und elektromechanische Geräte für die Eisenbahn produzierte.<br /> Nach seinem Tod 1889 führte sein Bruder Alfred Lorenz die Firma weiter, die im selben Jahr von dem Kaufmann [[Robert Held]] übernommen wurde. Held war als Unternehmer äußerst erfolgreich, unter seiner Leitung wurde die Firma, die später als ''C. Lorenz AG'' firmierte, ein Weltunternehmen. <br /> <br /> Nach dem Tod von Robert Held wurde 1930 die Aktienmehrheit an die ''Standard Elektrizitätsgesellschaft'' (SEG) verkauft, die der amerikanischen Firma ''[[International Telephone and Telegraph]] Company'' (ITT) gehörte. Die Firma hatte 1930 ca. 2.700 Beschäftigte bei einem Aktienkapital von 9,5 Mill. RM (1931).<br /> <br /> 1940 übernahm die Lorenz AG die im Jahre 1921 gegründete Firma ''G. Schaub Apparatebau-Gesellschaft mbH'' in Berlin und firmierte zukünftig unter ''[[Schaub-Lorenz]]''.<br /> 1958 wurden die beiden ITT-Töchter ''Standard Elektrik AG'' und ''C. Lorenz AG'' zur [[Standard Elektrik Lorenz]] AG (SEL) zusammengelegt, die mittlerweile in Alcatel-Lucent Deutschland AG umbenannte Firma ist heute Teil des französischen Telekommunikationsausrüsters [[Alcatel-Lucent]]<br /> <br /> ===Literatur===<br /> *''50 Jahre Lorenz 1880-1930''; Festschrift der C. Lorenz Aktiengesellschaft Berlin-Tempelhof. Berlin 1930.<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Lorenz, Carl]]<br /> [[Kategorie:Deutscher|Lorenz, Carl]]<br /> [[Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur|Lorenz, Carl]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer|Lorenz, Carl]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1844|Lorenz, Carl]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1889|Lorenz, Carl]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Lorenz, Carl<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Ingenieur und Unternehmer<br /> |GEBURTSDATUM=[[6. Juli]] [[1844]]<br /> |GEBURTSORT=[[Hannover]]<br /> |STERBEDATUM=[[20. Dezember]] [[1889]]<br /> |STERBEORT=[[Berlin]]<br /> }}</div> 83.221.140.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Girolamo_Benzoni&diff=37177843 Girolamo Benzoni 2007-09-27T08:58:09Z <p>83.221.140.244: :it:</p> <hr /> <div>'''Girolamo Benzoni''' (* [[1519]] in [[Mailand]], † [[1570]] in [[Spanien]]) war ein [[Italien|italienischer]] Reisender und [[Historiker]] in der [[Renaissance]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Benzoni war der Sohn eines Mailänder Kaufmanns, reiste geschäftlich nach [[Deutschland]] und [[Spanien]] und schloß sich schließlich 1542 spanischen Entdeckungsfahrten in der [[Südamerika|Neuen Welt]] an. Benzoni besuchte [[Peru]] und die [[Westindischen Inseln]] und kehrte 1556 nach Spanien zurück. Seine ''„Historia del nouvo mundo“'' trägt stark [[Autobiographie|autobiographische]] Züge. Sie stützt sich auf ältere Quellen, enthält aber auch zahlreiche eigene Beobachtungen Benzonis. Er wird als erster [[Europa|Europäer]] in den Geschichtsbüchern geführt, der den [[Chimborasso]] gesehen hat. Ferner gilt er als Überlieferer der berühmten Geschichte um das &quot;[[Ei_des_Kolumbus|Ei des Kolumbus]]&quot;.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{PND|123588855}}<br /> * http://www.ei-des-kolumbus.de/begriff.htm<br /> <br /> [[Kategorie:Italiener|Benzoni, Girolamo]]<br /> [[Kategorie:Mann|Benzoni, Girolamo]]<br /> [[Kategorie:Autor|Benzoni, Girolamo]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1519|Benzoni, Girolamo]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1570|Benzoni, Girolamo]]<br /> [[Kategorie:Literatur (16. Jahrhundert)|Benzoni, Girolamo]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Italienisch)|Benzoni, Girolamo]]<br /> [[Kategorie:Chronik (Literatur)|Benzoni, Girolamo]]<br /> <br /> [[it:Girolamo Benzoni]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Benzoni, Girolamo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Bekannter [[Südamerika]]-Forscher<br /> |GEBURTSDATUM=[[1519]]<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=[[1570]]<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 83.221.140.244