https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=82.244.230.146Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-01T09:37:44ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guadeloupe&diff=38921792Guadeloupe2007-11-13T11:43:34Z<p>82.244.230.146: </p>
<hr />
<div>{| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 width=300 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"<br />
|+<big>'''Guadeloupe (971)'''</big><br />
| align="center" width="50%" |<br />
[[Bild:Flag_of_Guadeloupe_(local).svg|125px|Flagge von Guadeloupe]]<br />
| align="center" width="50%" | <br />
<br />
|- valign=top<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|-<br />
| [[Amtssprache]] || [[Französische Sprache|Französisch]]<br />
|-<br />
| [[Hauptort]] || [[Basse-Terre (Stadt)|Basse-Terre]]<br />
|-<br />
| [[Fläche]] || 1.628 [[km²]]<ref name="neu"> Zahlen ohne die 2007 aus dem Überseedepartement herausgelösten Inseln [[Saint-Barthélemy (Insel)|Saint-Barthélemy]] und [[Saint-Martin (Insel)|Saint-Martin]].</ref><br />
|-<br />
| [[Einwohner]]zahl || ca. 405.000<ref name="neu"/> <small>(Juli 2006)</small><br />
|-<br />
| [[Bevölkerungsdichte]] || 249 Einwohner pro km²<ref name="neu"/><br />
|-<br />
| [[Arrondissement]]s || 2<ref name="neu"/><br />
|-<br />
| [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] || 40<ref name="neu"/><br />
|-<br />
| [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinden]] || 32<ref name="neu"/><br />
|-<br />
| [[Präfekt (Frankreich)|Präfekt]] || Jean-Jacques Brot<br />
|-<br />
| Präsident des [[Regionen Frankreichs#Institutionen|Regionalrates]] || [[Victorin Lurel]]<br />
|-<br />
| Präsident des [[Generalrat (Frankreich)|Generalrates]] || [[Jacques Gillot]] <br />
|-<br />
| [[Währung]] || [[Euro]] (€) 1 Euro = 100 Cent<br />
|-<br />
| [[Zeitzone]] || [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]-4<br />
|-<br />
| [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .gp<br />
|-<br />
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+590<br />
|-<br />
! colspan="2" | Karte<br />
|-<br />
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Karibik Guadeloupe Position.png|330px|none|Position in der Karibik]]<br />
|-<br />
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Karte-von-Guadeloupe.png|none|Karte von Guadeloupe]]<br />
|----<br />
|}<br />
<br />
'''Guadeloupe''' [{{IPA|gwaˈdlup}}] ist ein [[Überseedépartement]] und eine [[Regionen Frankreichs|Region]] [[Frankreich]]s, bestehend aus einer Gruppe von neun Inseln der [[Kleine Antillen|kleinen Antillen]] innerhalb der [[Inseln über dem Winde (Antillen)|Inseln über dem Winde]] in der [[Karibik]]. <br />
<br />
Guadeloupe ist ein vollintegrierter Teil des französischen Staates und damit auch Teil der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Zusammen mit [[Martinique]] bildet es die [[Französische Antillen|Französischen Antillen]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
<div style="float:right; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em;"><br />
{|<br />
|[[Bild:GuadeloupeVue.jpg|right|300px]]<br />
|}</div> <br />
<br />
Guadeloupe besteht aus acht bewohnten sowie weiteren kleinen unbewohnten Inseln.<br />
<br />
Die beiden Hauptinseln sind [[Basse-Terre (Insel)|Basse-Terre]] und [[Grande-Terre]], die nur durch einen schmalen Meeresarm voneinander getrennt sind. In unmittelbarer Nähe zu diesen liegen die ebenfalls bewohnten Inseln [[Marie-Galante]] und [[La Désirade]], die zwei kleinen unbewohnten [[Îles de la Petite Terre]] sowie die kleine Inselgruppe der [[Îles des Saintes]], die zwei bewohnte und sieben unbewohnte Inseln umfasst.<br />
<br />
Bis 2007 gehörten die Insel [[Saint-Barthélemy (Insel)|Saint-Barthélemy]] und der französische Teil der Insel [[Saint-Martin (Insel)|Saint-Martin]] politisch zu Guadeloupe. Diese liegen ca. 200 km nördlich der Hauptinseln. Im Februar 2007 wurden die beiden Insel von Guadeloupe abgetrennt und zu zwei eigenen überseeischen Gebietskörperschaften (''[[collectivité d'outre-mer]]'') aufgewertet.<br />
<br />
[[Basse-Terre (Insel)|Basse-Terre]] ist [[vulkan]]ischen Ursprungs mit Bergen im Landesinneren, [[Grande-Terre]] ist relativ flach und besteht hauptsächlich aus Kalkstein. Die meisten der anderen Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der höchster Punkt ist die [[Soufrière (Guadeloupe)|Soufrière]] mit 1.467&nbsp;m über NN, die ein aktiver [[Vulkan]] ist.<br />
<br />
Das Klima ist von [[Subtropen|subtropische]] Temperaturen durch [[Passat (Windsystem)|Passatwinde]] und von moderater Feuchtigkeit gekennzeichnet. Von Juni bis Oktober besteht die Gefahr von [[Hurrikan]]en.<br />
<br />
Die Landfläche besteht zu 14&nbsp;% aus Anbaufläche, zu 4&nbsp;% aus Dauerkulturen, zu 14&nbsp;% aus [[Weide (Grünland)|Weideflächen]] und zu 39&nbsp;% aus [[Wald|Wäldern]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Die Einwohnerzahl Guadeloupes betrug im Juli 2005 448.713 Menschen.<br />
<br />
=== Ethnische Gruppen ===<br />
<br />
<div style="float:right; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em;"><br />
{|<br />
|[[Bild:Guadeloupe-Ethnische_Gruppen.png|Diagramm, das die Verteilung der Ethnischen Gruppen in Guadeloupe zeigt]]<br />
|[[Bild:Guadeloupe-Religionen.png|Diagramm, das die Religionsangehörigkeit der Bevölkerung Guadeloupes zeigt]]<br />
|}</div> <br />
Rund 90&nbsp;% der Guadeloupianer sind Schwarze oder Mulatten. <br />
Ungefähr 5&nbsp;% der Bevölkerung sind Weiße. Inder, Libanesen und Chinesen machen zusammen weniger als 5&nbsp;% aus.<br />
<br />
Innerhalb der Weißen müssen mehrere Gruppen unterschieden werden: Die Nachkommen der kolonialen Oberschicht werden ''Grands-Blancs'' genannt. Daneben existieren aber auch einige Gruppen verarmte weißer Siedler (''Petits-Blancs''): die ''Blancs-Matignons'' in den ''Grands-Fonds'' auf Grande-Terre, die ''Saintois'' auf dem Archipel ''Les Saintes'', die ''Saint-Barths'' auf der Insel Saint-Barthélémy und die ''Désiradiens'' auf der Insel La Désirade.<br />
<br />
=== Religionen ===<br />
<br />
Etwa 95&nbsp;% der Einwohner gehören der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] an. 1,7&nbsp;% der Bevölkerung sind [[Zeugen Jehovas]]. Die restlichen 3&nbsp;% der Einwohner sind [[Hinduismus|Hindus]] oder gehören [[Religion]]en [[afrika]]nischen Ursprungs an, während 1&nbsp;% der Bevölkerung [[Protestantismus|protestantisch]] ist.<br />
<br clear="right"><br />
<br />
=== Demographische Struktur ===<br />
<br />
<div style="float:right; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em;"><br />
[[Bild:Guadeloupe-Altersstruktur.png|Diagramm, das die Altersverteilung der guadeloupianischen Bevölkerung zeigt]]</div> <br />
25,1&nbsp;% der Einwohner Guadeloupes sind jünger als 15 Jahre während 8,7&nbsp;% älter als 64 sind. Die Menschen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren machen 66,2&nbsp;% der Bevölkerung aus. 50,8&nbsp;% der Bevölkerung sind Frauen.<br />
<br />
Die Rate des [[Bevölkerungswachstum]]s beträgt 1,11&nbsp;%, die [[Geburtenrate]] 17,25 Geburten auf 1000 Einwohner und die [[Sterberate]] 6,01 Todesfälle auf 1000 Einwohner. Die [[Kindersterblichkeit]]srate liegt bei 9,77 Totgeburten auf 1000 Lebendgeburten. Die [[Lebenserwartung]] beträgt im Durchschnitt 77,0 Jahre, für Frauen 80,3 Jahre und für Männer 73,8 Jahre. Die [[Fruchtbarkeitsrate]] liegt bei 1,93 geborenen Kinder pro Frau. Diese Zahlen sind alle geschätzt und beziehen sich auf das Jahr [[2002]].<br />
<br clear="right"><br />
<br />
=== Bildung ===<br />
<br />
Die [[Analphabetismus|Analphabetenrate]] beträgt 1,5&nbsp;%.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Arawak und Karaiben ===<br />
<br />
Die ältesten archäologischen Zeugnisse menschlichen Lebens stammen aus der Zeit von 3500 - 3000 v.&nbsp;Chr. Zu Beginn der Zeitrechnung besiedelten die Saladoiden, auch [[Arawak]] genannt, die Antillen. Ihnen folgten ab 600 n.&nbsp;Chr. die [[Kariben|Karaiben]]. Beide Ethnien kamen aus [[Südamerika]] und hatten ähnliche Lebensweisen. Aus der Beute, die sie durch [[Jagd]] und [[Fischfang]] erlegten, bereiteten sie einen sehr scharfen Pfeffertopf zu und servierten ihn mit Fladenbrot aus [[Maniok]]mehl. Daneben aßen sie [[Papaya]]s, [[Guaven]], [[Ananas]] und [[Avocado]]s und die Männer rauchten [[Zigarre]]n. Zu ihren Haushaltsgeräten gehörten Tongefäße, Behälter aus Pflanzenmaterial und [[Hängematte]]n aus [[Baumwolle]]. Die Frauen trugen einen Lendenschurz, die Männer gingen nackt. Zum Schutz gegen Insekten, als Schmuck und als Kriegsbemalung rieben sie sich mit einem [[Roucou]] genannten roten Pflanzenfarbstoff ein, der mit Öl vermischt wurde. Auf ihren Kriegszügen töteten die Karaiben die Arawak-Männer und nahmen deren Frauen als Sklaven. Von den Karaiben wird berichtet, dass sie ihre männlichen Gefangenen verzehrten. Allerdings hat sich herausgestellt, dass viele Gerüchte um [[Kannibalismus]] wissenschaftlich nicht haltbar sind und sich entweder als falsch verstandene Beerdigungsriten entpuppten oder in aufgebauschter Berichterstattung ihren Ursprung hatten.<br />
<br />
Bei den Karaiben hieß die Insel Karukera – ''Insel der schönen Wasser''. <br />
<br />
=== Kolonisierung und Sklavenwirtschaft ===<br />
<br />
[[Christoph Kolumbus|Kolumbus]] erreichte die Insel als erster Europäer während seiner Rückreise am 4. November [[1493]]. Er nannte sie ''Guadalupe'' nach dem [[Spanien|spanischen]] [[Wallfahrt]]sort [[Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe|Nuestra Señora de Guadalupe]], da er den Mönchen dort versprochen hatte, eine Insel so zu benennen. Die [[Kariben|Karaiben]] wehrten sich jedoch in der folgenden Zeit erfolgreich gegen die Spanier.<br />
<br />
Erst [[1635]] gelang es den Franzosen,[http://www.guadeloupe-initiatives.com Guadeloupe] zu kolonisieren. Seitdem gehört es mit kurzen Ausnahmen zu [[Frankreich]]. 1674 fiel die Kolonie ganz an [[Frankreich]]. Die französischen Kolonialherren errichteten eine [[Plantage]]nwirtschaft. Sie bauten vor allem [[Zuckerrohr]] und [[Kaffee]] an. Die Auseinandersetzungen mit den Karaiben endeten mit deren Deportierung auf die Nachbarinsel [[Dominica]]. Als Arbeitskräfte ließen sich die neuen Herren Menschen aus [[Afrika]] bringen, die im Rahmen des transatlantischen [[Sklavenhandel]]s mit Sklavenschiffen in die Neue Welt verschleppt wurden. Statistisch gesehen überlebte ein Sklave auf einer Plantage sieben Jahre, Frauen wurden durch den Schock oft unfruchtbar. Die Sklaven afrikanischer Herkunft stellten schließlich die Mehrheit der Bevölkerung der Kolonie.<br />
<br />
Während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] war Guadeloupe von [[1759]] bis [[1763]] von [[England]] besetzt.<br />
<br />
Im Zuge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] von [[1789]] wurde die [[Sklaverei]] in den französischen Kolonien und damit auch in Guadeloupe im Februar [[1794]] aufgehoben. [[England]] nutzte die neue politische Lage und besetzte im April [[1794]] die Inseln. Es wurde dabei von den Plantagenbesitzern unterstützt, die die Umsetzung der deklarierten Aufhebung der Sklaverei verhindern wollten. Die englische Besatzung wurde jedoch bald von französischen Truppen unter Führung des Nationalen Kommissars für Guadeloupe, [[Victor Hugues]], vertrieben. Dieser stützte sich dabei auch auf die Unterstützung der befreiten Sklaven. Hugues regierte als Kommissar die Inseln von 1794 bis [[1798]]. <br />
<br />
[[Napoléon Bonaparte|Napoléon]] führte jedoch am 20. Mai 1802 die Sklaverei wieder ein. Zwei schwarze Truppenführer – Delgres und Ignace – stellten sich mit ihren Soldaten Napoleons Truppen entgegen und ließen ihr Leben im Kampf um die Freiheit. Die Überlebenden wurden gehängt, darunter eine Frau mit Namen Solitude, die bei ihrer Gefangennahme hochschwanger war. Die Geburt des Babys wurde abgewartet, dann wurde auch sie hingerichtet.<br />
<br />
In den napoléonischen Kriegen eroberte England Guadeloupe am [[4. Februar]] [[1810]] erneut und trat es am [[3. März]] [[1813]] an König [[Karl XIII. (Schweden)|Karl XIII.]] von Schweden und seine Nachkommen als Kompensation für die Eigentumsverluste des Kronprinzen [[Karl XIV. Johann (Schweden)|Karl XIV]] ab, die er als Verbündeter gegen Napoleon erlitten hatte. Im [[Frieden von Paris]] gab Schweden die Insel [[1814]] gegen Zahlung von 24 Millionen Franc wieder an Frankreich zurück. Mit dem Geld wurden 1815 die Staatsschulden zurückgezahlt, und der König erhielt dafür eine jährliche Geldrente. Diese sogenannte ''Guadeloupe-Rente'' wurde bis 1983 im schwedischen Staatshaushalt veranschlagt und danach durch Erhöhung des Haushalts für die königliche Hofhaltung abgelöst. Zu dieser Zeit betrug sie 300.000 Kronen.<br />
<br />
Die wiederhergestellte Ordnung der Sklaverei wurde zunehmend instabil. Mehr und mehr Sklaven flüchteten sich in die Wälder, und es gab häufig Aufstände. Inzwischen traten auch Menschenrechtler wie [[Victor Schoelcher]] auf den Plan. Nach der Revolution von [[1848]] wurde die Sklaverei durch das ''Décret d'abolition de l'esclavage'' vom 27. April 1848 in allen französischen Besitzungen endgültig abgeschafft.<br />
<br />
Viele ehemalige Sklaven waren nicht mehr bereit, auf den Plantagen zu arbeiten. Um den Plantagenbetrieb aufrechterhalten zu können, wurden deshalb freie Kontraktarbeiter vor allem in [[Indien]] angeworben und nach Guadeloupe gebracht. Der Plantagenbesitzer bezahlte die Überfahrt, dafür mussten diese Kontraktarbeiter 3-5 Jahre auf seiner Plantage arbeiten. Dann waren sie frei und konnten zurückkehren oder in Guadeloupe bleiben. Insgesamt kamen zwischen [[1854]] und [[1889]] auf diese Weise 42.000 Inder nach Guadeloupe.<br />
<br />
=== Integration in den französischen Staat ===<br />
<br />
Ende des 19. Jahrhunderts räumte Frankreich der schwarzen Bevölkerung [[Wahlrecht]] ein. 1.470 dieser neuen französischen Bürger ließen im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] ihr Leben für Frankreich. Auch vom [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Guadeloupe betroffen. Nach Frankreichs Kapitulation flohen junge Freiwillige unter Lebensgefahr von der Insel und schlossen sich den Alliierten und [[Charles de Gaulle|General de Gaulle]] an.<br />
<br />
Am [[19. März]] [[1946]] wurde Guadeloupe zum [[Überseedépartement]] (''Département d'Outre Mer''/DOM) Frankreichs. Seitdem ist es keine [[Kolonie]] mehr, sondern es wird auf allen Gebieten als integraler Bestandteil des Mutterlandes betrachtet und seine Einwohner werden von staatlicher Seite einfach als Franzosen betrachtet. Auf die gesellschaftlichen und kulturellen Unterschiede zum europäischen Frankreich wird dabei kaum Rücksicht genommen, sondern die vollständige [[Assimilation (Soziologie)|Assimilation]] angestrebt.<br />
<br />
Als Antwort auf diese Politik entstanden in den [[1980er]] Jahren nationale Bewegungen, die eine Lösung von Frankreich anstreben. Diese betonen die Eigenständigkeit der antillanischen Kultur und verwenden etwa in Radiosendungen ausschließlich das Kreolische statt des Französischen. Vor allem aber sind die Independentisten bestrebt, die Eigenverantwortlichkeit der Bevölkerung für ihr Land zu entwickeln. Der größte Teil der Bevölkerung hält eine Unabhängigkeit von Frankreich gegenwärtig jedoch nicht für realistisch.<br />
<br />
Mit der Einführung der [[Regionen Frankreichs|Regionen]] als Gebietskörperschaften in Frankreich durch die Dezentralisierungsgesetze [[1982]] erhielt Guadeloupe ebenso wie die anderen Überseedépartements auch den Status einer Region.<br />
<br />
== Politik ==<br />
<br />
Die Inseln bilden ein [[Département]] und seit den Dezentralisierungsgesetzen des Beginns der [[1980er]] Jahre zugleich auch eine eigene [[Regionen Frankreichs|Region]] Frankreichs.<br />
<br />
Wie alle anderen Départements ist auch Guadeloupe in der französischen Legislative durch Volks- und Gemeindevertreter vertreten. Es besitzt in der [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]] vier und im [[Senat (Frankreich)|Senat]] zwei Mandate. Wie die anderen drei französischen Überseedépartements ist Guadeloupe auch Teil der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. <br />
<br />
Alle französischen Gesetze finden in Guadeloupe ihre Anwendung. Jedoch müssen nach Artikel 73 der Französischen Verfassung die lokalen Besonderheiten Berücksichtigung finden.<br />
<br />
Wie in den anderen Überseedépartements und -regionen sind die Region und das Département auf Guadeloupe getrennte [[Gebietskörperschaft]]en, die unabhängig voneinander ihre jeweiligen Kompetenzen ausüben. Es existieren parallel zueinander der [[Regionen Frankreichs#Institutionen|Regionalrat]] (''Conseil régional'') der Region mit 41 Mitgliedern, der alle 6 Jahre nach demselben Wahlrecht wie in den europäischen Regionen Frankreichs gewählt wird, und der [[Generalrat (Frankreich)|Generalrat]] (''Conseil général'') des Départements mit 42 Mitgliedern, der alle 3 Jahre zur Hälfte nach dem auch für die anderen Generalräte geltenden Wahlrecht gewählt wird. Die Zentralregierung wird für ihre Zuständigkeitsbereiche durch den [[Präfekt (Frankreich)|Präfekten]] vertreten, so dass die Exekutive auf Guadeloupe in insgesamt drei getrennte Zweige zerfällt.<br />
<br />
Der Präsident des Regionalrats ist seit [[2004]] [[Victorin Lurel]] und der Präsident des Generalrats seit [[1998]] [[Jacques Gillot]].<br />
<br />
''Siehe auch: [[Liste der Präsidenten der französischen Regionalräte#Guadeloupe|Präsidenten des Regionalrates von Guadeloupe seit 1983]]''<br />
<br />
=== Politische Parteien und Gruppierungen ===<br />
<br />
*'''KLPG''' (''Christliche Bewegung für die Befreiung von Guadeloupe'')<br />
*'''PCG''' (''Kommunistische Partei Guadeloupes''), Vorsitzender [[Christian Celeste]]<br />
*'''MPGI''' (''Bewegung für ein unabhängiges Guadeloupe''), Vorsitzender [[Luc Reinette]]<br />
*'''UPLG''' (''Volksunion für die Befreiung Guadeloupes''), Vorsitzender [[Lucien Perrutin]]<br />
*'''PPDG''' (''Progressive Demokratische Partei Guadeloupes''), Vorsitzender [[Henri Bangou]]<br />
*'''RPR''' (''Sammlungsbewegung für die Republik''), Vorsitzender [[Aldo Blaise]]<br />
*'''PS''' (''Sozialistische Partei''), Vorsitzender [[Abdon Saman]]<br />
*'''UDF''' (''Union für die französische Demokratie''), Vorsitzender [[Marcel Esdras]]<br />
*'''CGT-G''' (''Allgemeine Föderation gouadeloupianischer Arbeiter'')<br />
*'''UGTG''' (''Allgemeine Union gouadeloupianischer Arbeiter'')<br />
<br />
=== Wahlergebnisse (1998 - 2004) ===<br />
<br />
'''Regionalrat''' (''Conseil Regional''), 41 auf sechs Jahre gewählte Mitglieder, letzte Wahlen [[1998]], nächste Wahlen [[2004]]<br />
*RPR: 25 Sitze/48,03 % der Stimmen<br />
*PS, PPDG, verschiedene linksorientierte Parteien: 12 Sitze/24,49 % der Stimmen<br />
*PCG: 2 Sitze/5,29 % der Stimmen<br />
*Verschiedene rechtsorientierte Parteien: 2 Sitze/5,73 % der Stimmen<br />
<br />
'''Generalrat''' (''Conseil General''), 42 auf sechs Jahre gewählte Mitglieder, letzte Wahlen [[1998]] bzw. [[2001]], nächste Wahlen [[2004]]<br />
*PS: 8 Sitze<br />
*RPR: 8 Sitze<br />
*PPDG: 6 Sitze<br />
*PCG: 3 Sitze<br />
*UDF: 1 Sitz<br />
*Verschiedene linksorientierte Parteien: 11 Sitze<br />
*Verschiedene rechtsorientierte Parteien: 5 Sitze<br />
<br />
== Verwaltungsgliederung ==<br />
<br />
Administrativ gliedert sich Guadeloupe in drei [[Arrondissement]]s. Weiter ist es in 43 [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] und 34 [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinden]] gegliedert.<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|----- style="background:#efefef;"<br />
! Arrondissement<br />
! Einwohner<br />(1999)<br />
! Fläche<br />(km²)<br />
! Bev.dichte<br />(Ew./km²)<br />
! Kantone<br />
! Gemeinden<br />
! Hauptort<br />
|----- ALIGN="right"<br />
| ALIGN="left" | [[Basse-Terre (Arrondissement)|Basse-Terre]]<br />
| 175.691 || 854 || 206 || 17 || 18<br />
| ALIGN="left" | [[Basse-Terre (Stadt)|Basse-Terre]]<br />
|----- ALIGN="right"<br />
| ALIGN="left" | [[Grande-Terre (Arrondissement)|Grande-Terre]]<br />
| 210.875 || 774 || 272 || 23 || 14<br />
| ALIGN="left" | [[Pointe-à-Pitre]]<br />
|}<br />
<br />
''Siehe auch: [[Liste der Gemeinden auf Guadeloupe]]''<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
<br />
Guadeloupe besitzt einen internationalen Flughafen, den [[Flughafen Pointe-à-Pitre|''Pole Caraibes'']] bei [[Pointe-à-Pitre]] ([[International Air Transport Association|IATA]]-Flughafencode: PTP) auf der Insel [[Grande-Terre]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
<br />
=== Ökonomische Rahmenbedingungen ===<br />
<br />
Guadeloupe ist als vollintegrierter Teil Frankreichs auch Teil des Binnenmarktes der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und verwendet wie im französischen Kernland den [[Euro]] als gesetzliches Zahlungsmittel. <br />
<br />
Zur Deckung des Bedarfs an Konsumgütern ist Guadeloupe von Importen aus dem französischen Mutterland und zur Finanzierung der öffentlichen Ausgaben von Fördermitteln des französischen Staates abhängig. Bedingt auch durch diese Unterstützung liegt das BIP pro Kopf bei 9.000 $ und damit höher als auf der Mehrzahl der unabhängigen Nachbarinseln.<br />
<br />
Die Gesamtzahl der Arbeitskräfte beträgt ca. 130.000. Die [[Arbeitslosigkeit]]srate beträgt 27,8&nbsp;% und ist besonders unter jungen Guadeloupianern sehr hoch. Im Vergleich mit dem [[BIP]] der [[EU]] ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Guadeloupe einen Index von 65.8 (EU-25:100) ([[2003]]). <ref>Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[http://epp.eurostat.cec.eu.int/pls/portal/docs/PAGE/PGP_PRD_CAT_PREREL/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006_MONTH_05/1-18052006-EN-AP.PDF] </ref><br />
<br />
Gelegentlich schaden Hurricane der Wirtschaft.<br />
<br />
=== Wirtschaftszweige ===<br />
<br />
Hauptzweige der Wirtschaft sind [[Ackerbau]], [[Tourismus|Fremdenverkehr]], [[Leichtindustrie]] und [[Dienstleistung]]en.<br />
<br />
Der [[Tourismus|Fremdenverkehr]] ist ein Schlüsselzweig der Wirtschaft. Die meisten Urlauber kommen aus den [[USA]], eine steigende Anzahl an [[Kreuzfahrtschiff]]en besucht die Inseln.<br />
<br />
Die wichtigsten [[landwirtschaft]]lichen Produkte Guadeloupes sind [[Zuckerrohr]] zur Gewinnung von [[Rohrzucker]] und [[Banane]]n. Weitere landwirtschaftliche Produkte der Inseln sind tropische Früchte und Gemüse, [[Hausrind|Rinder]], [[Hausschwein|Schweine]] und [[Hausziege|Ziegen]]. Das [[Zuckerrohr]], das traditionelle Hauptanbauprodukt der Insel, wird langsam durch andere Produkte ersetzt, vor allem [[Banane]]n, daneben [[Aubergine]]n und [[Blume]]n. Anderes [[Gemüse]] und [[Hackfrucht|Hackfrüchte]] werden für den lokalen Verbrauch angebaut. Trotzdem ist Guadeloupe von importierten Nahrungsmitteln, hauptsächlich aus Frankreich abhängig.<br />
<br />
Die Leichtindustrie zeichnet sich durch die [[Zucker]]- und [[Rum]]produktion aus. Außerdem gibt es [[Baugewerbe]] und [[Zement (Baustoff)|Zementherstellung]]. Die meisten fabriktechnisch gefertigten Waren sowie [[Treibstoff]] werden importiert.<br />
<br />
Die landwirtschaftlichen Produkte sind die [[Export|Hauptausfuhrgüter]] Guadeloupes. [[Banane]]n machen ungefähr 50&nbsp;% des jährlichen Exportertrages aus, daneben werden [[Zucker]] und [[Rum]] exportiert. Von den ausgeführten Waren gehen 60&nbsp;% ins europäische [[Frankreich]], 18&nbsp;% nach [[Martinique]], 4&nbsp;% in die [[Vereinigte Staaten|USA]].<br />
<br />
[[Import]]iert werden vor allem [[Nahrungsmittel]], [[Treibstoff]], [[Automobil|Autos]] und andere Konsumgüter, Rohstoffe für das Baugewerbe. Die Importwaren kommen zu 63&nbsp;% aus Frankreich, zu 4&nbsp;% aus [[Deutschland]], zu 3&nbsp;% aus den [[Vereinigte Staaten|USA]], zu 2&nbsp;% aus [[Japan]] und zu 2&nbsp;% von den [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Guadeloupe}}<br />
{{Commons|Category:Guadeloupe|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.iten-online.ch/klima/amerika/guadeloupe/guadeloupe.htm Klimadiagramm und Klimatabelle von Guadeloupe] (deutsch)<br />
*[http://www.guadeloupe-initiatives.com Guadeloupe](französ.)<br />
*[http://www.guadeloupe.pref.gouv.fr/ Präfektur der Region Guadeloupe] (französ.)<br />
*[http://www.cr-guadeloupe.fr Regionalrat von Guadeloupe] (französ.)<br />
*[http://www.cg971.fr Generalrat von Guadeloupe] (französ.)<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Koordinate Artikel|16_15_N_61_35_W_type:isle_region:GP|16° 15' N 61° 35' W}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Départements in Frankreich<br />
|Navigationsleiste Französische Regionen<br />
|Navigationsleiste Französische Überseegebiete<br />
|Navigationsleiste Staaten in Mittelamerika}}<br />
<br />
[[Kategorie:Guadeloupe| ]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Mittelamerika)]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Karibisches Meer)]]<br />
[[Kategorie:Französische Region]]<br />
[[Kategorie:Französisches Département]]<br />
<br />
[[an:Guadalupe (Franzia)]]<br />
[[ar:جزر جوادلوب]]<br />
[[ast:Guadalupe (Francia)]]<br />
[[bg:Гваделупа]]<br />
[[bpy:গুৱাডালুপে]]<br />
[[br:Gwadaloup]]<br />
[[bs:Gvadalupe]]<br />
[[ca:Guadeloupe]]<br />
[[ceb:Guadeloupe]]<br />
[[cs:Guadeloupe]]<br />
[[da:Guadeloupe]]<br />
[[el:Γουαδελούπη]]<br />
[[en:Guadeloupe]]<br />
[[eo:Gvadelupo]]<br />
[[es:Guadalupe (Francia)]]<br />
[[et:Guadeloupe]]<br />
[[eu:Guadalupe]]<br />
[[fa:جزیره گوادلوپ]]<br />
[[fi:Guadeloupe]]<br />
[[fr:Guadeloupe]]<br />
[[frp:Goadelope]]<br />
[[gl:Guadalupe - Guadeloupe]]<br />
[[he:גוואדלופ]]<br />
[[hi:गुआदेलूप]]<br />
[[hr:Gvadalupa]]<br />
[[ht:Gwadloup]]<br />
[[hu:Guadeloupe]]<br />
[[ia:Guadeloupe]]<br />
[[id:Guadeloupe]]<br />
[[io:Guadelupe]]<br />
[[is:Gvadelúp]]<br />
[[it:Guadalupa]]<br />
[[ja:グアドループ]]<br />
[[ko:과들루프]]<br />
[[kw:Gwadeloup]]<br />
[[la:Guadalupa]]<br />
[[lij:Guadalupp-a]]<br />
[[lt:Gvadelupa]]<br />
[[lv:Gvadelupa]]<br />
[[mk:Гвадалупе]]<br />
[[ms:Guadeloupe]]<br />
[[nds:Guadeloupe]]<br />
[[nl:Guadeloupe]]<br />
[[nn:Guadeloupe]]<br />
[[no:Guadeloupe]]<br />
[[nov:Guadelupe]]<br />
[[oc:Guadalope]]<br />
[[pl:Gwadelupa]]<br />
[[pt:Guadalupe]]<br />
[[ro:Guadelupa]]<br />
[[ru:Гваделупа]]<br />
[[sh:Gvadalupa]]<br />
[[simple:Guadeloupe]]<br />
[[sk:Guadeloupe]]<br />
[[sl:Guadeloupe]]<br />
[[sr:Гваделуп]]<br />
[[sv:Guadeloupe]]<br />
[[sw:Guadeloupe]]<br />
[[th:กวาเดอลูป]]<br />
[[tr:Guadeloupe]]<br />
[[uk:Гваделупа]]<br />
[[vi:Guadeloupe]]<br />
[[wo:Guwaadaluup]]<br />
[[zh:瓜德罗普]]<br />
[[zh-min-nan:Guadeloupe]]</div>82.244.230.146https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guadeloupe&diff=37104197Guadeloupe2007-09-25T10:39:28Z<p>82.244.230.146: </p>
<hr />
<div>{| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 width=300 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"<br />
|+<big>'''Guadeloupe (971)'''</big><br />
| align="center" width="50%" |<br />
[[Bild:Flag_of_Guadeloupe_(local).svg|125px|Flagge von Guadeloupe]]<br />
| align="center" width="50%" | <br />
<br />
|- valign=top<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|-<br />
| [[Amtssprache]] || [[Französische Sprache|Französisch]]<br />
|-<br />
| [[Hauptort]] || [[Basse-Terre (Stadt)|Basse-Terre]]<br />
|-<br />
| [[Fläche]] || 1.628 [[km²]]<ref name="neu"> Zahlen ohne die 2007 aus dem Überseedepartement herausgelösten Inseln [[Saint-Barthélemy (Insel)|Saint-Barthélemy]] und [[Saint-Martin (Insel)|Saint-Martin]].</ref><br />
|-<br />
| [[Einwohner]]zahl || ca. 405.000<ref name="neu"/> <small>(Juli 2006)</small><br />
|-<br />
| [[Bevölkerungsdichte]] || 249 Einwohner pro km²<ref name="neu"/><br />
|-<br />
| [[Arrondissement]]s || 2<ref name="neu"/><br />
|-<br />
| [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] || 40<ref name="neu"/><br />
|-<br />
| [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinden]] || 32<ref name="neu"/><br />
|-<br />
| [[Präfekt (Frankreich)|Präfekt]] || Jean-Jacques Brot<br />
|-<br />
| Präsident des [[Regionen Frankreichs#Institutionen|Regionalrates]] || [[Victorin Lurel]]<br />
|-<br />
| Präsident des [[Generalrat (Frankreich)|Generalrates]] || [[Jacques Gillot]] <br />
|-<br />
| [[Währung]] || [[Euro]] (€) 1 Euro = 100 Cent<br />
|-<br />
| [[Zeitzone]] || [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]-4<br />
|-<br />
| [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .gp<br />
|-<br />
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+590<br />
|-<br />
! colspan="2" | Karte<br />
|-<br />
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Karibik Guadeloupe Position.png|330px|none|Position in der Karibik]]<br />
|-<br />
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Karte-von-Guadeloupe.png|none|Karte von Guadeloupe]]<br />
|----<br />
|}<br />
<br />
'''Guadeloupe''' [{{IPA|gwaˈdlup}}] ist ein [[Überseedépartement]] und eine [[Regionen Frankreichs|Region]] [[Frankreich]]s, bestehend aus einer Gruppe von neun Inseln der [[Kleine Antillen|kleinen Antillen]] innerhalb der [[Inseln über dem Winde (Antillen)|Inseln über dem Winde]] in der [[Karibik]]. <br />
<br />
Guadeloupe ist ein vollintegrierter Teil des französischen Staates und damit auch Teil der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Zusammen mit [[Martinique]] bildet es die [[Französische Antillen|Französischen Antillen]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
<div style="float:right; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em;"><br />
{|<br />
|[[Bild:GuadeloupeVue.jpg|right|300px]]<br />
|}</div> <br />
<br />
Guadeloupe besteht aus acht bewohnten sowie weiteren kleinen unbewohnten Inseln.<br />
<br />
Die beiden Hauptinseln sind [[Basse-Terre (Insel)|Basse-Terre]] und [[Grande-Terre]], die nur durch einen schmalen Meeresarm voneinander getrennt sind. In unmittelbarer Nähe zu diesen liegen die ebenfalls bewohnten Inseln [[Marie-Galante]] und [[La Désirade]], die zwei kleinen unbewohnten [[Îles de la Petite Terre]] sowie die kleine Inselgruppe der [[Îles des Saintes]], die zwei bewohnte und sieben unbewohnte Inseln umfasst.<br />
<br />
Bis 2007 gehörten die Insel [[Saint-Barthélemy (Insel)|Saint-Barthélemy]] und der französische Teil der Insel [[Saint-Martin (Insel)|Saint-Martin]] politisch zu Guadeloupe. Diese liegen ca. 200 km nördlich der Hauptinseln. Im Februar 2007 wurden die beiden Insel von Guadeloupe abgetrennt und zu zwei eigenen überseeischen Gebietskörperschaften (''[[collectivité d'outre-mer]]'') aufgewertet.<br />
<br />
[[Basse-Terre (Insel)|Basse-Terre]] ist [[vulkan]]ischen Ursprungs mit Bergen im Landesinneren, [[Grande-Terre]] ist relativ flach und besteht hauptsächlich aus Kalkstein. Die meisten der anderen Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der höchster Punkt ist die [[Soufrière (Guadeloupe)|Soufrière]] mit 1.467&nbsp;m über NN, die ein aktiver [[Vulkan]] ist.<br />
<br />
Das Klima ist von [[Subtropen|subtropische]] Temperaturen durch [[Passat (Windsystem)|Passatwinde]] und von moderater Feuchtigkeit gekennzeichnet. Von Juni bis Oktober besteht die Gefahr von [[Hurrikan]]en.<br />
<br />
Die Landfläche besteht zu 14&nbsp;% aus Anbaufläche, zu 4&nbsp;% aus Dauerkulturen, zu 14&nbsp;% aus [[Weide (Grünland)|Weideflächen]] und zu 39&nbsp;% aus [[Wald|Wäldern]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Die Einwohnerzahl Guadeloupes betrug im Juli 2005 448.713 Menschen.<br />
<br />
=== Ethnische Gruppen ===<br />
<br />
<div style="float:right; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em;"><br />
{|<br />
|[[Bild:Guadeloupe-Ethnische_Gruppen.png|Diagramm, das die Verteilung der Ethnischen Gruppen in Guadeloupe zeigt]]<br />
|[[Bild:Guadeloupe-Religionen.png|Diagramm, das die Religionsangehörigkeit der Bevölkerung Guadeloupes zeigt]]<br />
|}</div> <br />
Rund 90&nbsp;% der Guadeloupianer sind Schwarze oder Mulatten. <br />
Ungefähr 5&nbsp;% der Bevölkerung sind Weiße. Inder, Libanesen und Chinesen machen zusammen weniger als 5&nbsp;% aus.<br />
<br />
Innerhalb der Weißen müssen mehrere Gruppen unterschieden werden: Die Nachkommen der kolonialen Oberschicht werden ''Grands-Blancs'' genannt. Daneben existieren aber auch einige Gruppen verarmte weißer Siedler (''Petits-Blancs''): die ''Blancs-Matignons'' in den ''Grands-Fonds'' auf Grande-Terre, die ''Saintois'' auf dem Archipel ''Les Saintes'', die ''Saint-Barths'' auf der Insel Saint-Barthélémy und die ''Désiradiens'' auf der Insel La Désirade.<br />
<br />
=== Religionen ===<br />
<br />
Etwa 95&nbsp;% der Einwohner gehören der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] an. 1,7&nbsp;% der Bevölkerung sind [[Zeugen Jehovas]]. Die restlichen 3&nbsp;% der Einwohner sind [[Hinduismus|Hindus]] oder gehören [[Religion]]en [[afrika]]nischen Ursprungs an, während 1&nbsp;% der Bevölkerung [[Protestantismus|protestantisch]] ist.<br />
<br clear="right"><br />
<br />
=== Demographische Struktur ===<br />
<br />
<div style="float:right; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em;"><br />
[[Bild:Guadeloupe-Altersstruktur.png|Diagramm, das die Altersverteilung der guadeloupianischen Bevölkerung zeigt]]</div> <br />
25,1&nbsp;% der Einwohner Guadeloupes sind jünger als 15 Jahre während 8,7&nbsp;% älter als 64 sind. Die Menschen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren machen 66,2&nbsp;% der Bevölkerung aus. 50,8&nbsp;% der Bevölkerung sind Frauen.<br />
<br />
Die Rate des [[Bevölkerungswachstum]]s beträgt 1,11&nbsp;%, die [[Geburtenrate]] 17,25 Geburten auf 1000 Einwohner und die [[Sterberate]] 6,01 Todesfälle auf 1000 Einwohner. Die [[Kindersterblichkeit]]srate liegt bei 9,77 Totgeburten auf 1000 Lebendgeburten. Die [[Lebenserwartung]] beträgt im Durchschnitt 77,0 Jahre, für Frauen 80,3 Jahre und für Männer 73,8 Jahre. Die [[Fruchtbarkeitsrate]] liegt bei 1,93 geborenen Kinder pro Frau. Diese Zahlen sind alle geschätzt und beziehen sich auf das Jahr [[2002]].<br />
<br clear="right"><br />
<br />
=== Bildung ===<br />
<br />
Die [[Analphabetismus|Analphabetenrate]] beträgt 1,5&nbsp;%.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Arawak und Karaiben ===<br />
<br />
Die ältesten archäologischen Zeugnisse menschlichen Lebens stammen aus der Zeit von 3500 - 3000 v.&nbsp;Chr. Zu Beginn der Zeitrechnung besiedelten die Saladoiden, auch [[Arawak]] genannt, die Antillen. Ihnen folgten ab 600 n.&nbsp;Chr. die [[Kariben|Karaiben]]. Beide Ethnien kamen aus [[Südamerika]] und hatten ähnliche Lebensweisen. Aus der Beute, die sie durch [[Jagd]] und [[Fischfang]] erlegten, bereiteten sie einen sehr scharfen Pfeffertopf zu und servierten ihn mit Fladenbrot aus [[Maniok]]mehl. Daneben aßen sie [[Papaya]]s, [[Guaven]], [[Ananas]] und [[Avocado]]s und die Männer rauchten [[Zigarre]]n. Zu ihren Haushaltsgeräten gehörten Tongefäße, Behälter aus Pflanzenmaterial und [[Hängematte]]n aus [[Baumwolle]]. Die Frauen trugen einen Lendenschurz, die Männer gingen nackt. Zum Schutz gegen Insekten, als Schmuck und als Kriegsbemalung rieben sie sich mit einem [[Roucou]] genannten roten Pflanzenfarbstoff ein, der mit Öl vermischt wurde. Auf ihren Kriegszügen töteten die Karaiben die Arawak-Männer und nahmen deren Frauen als Sklaven. Von den Karaiben wird berichtet, dass sie ihre männlichen Gefangenen verzehrten. Allerdings hat sich herausgestellt, dass viele Gerüchte um [[Kannibalismus]] wissenschaftlich nicht haltbar sind und sich entweder als falsch verstandene Beerdigungsriten entpuppten oder in aufgebauschter Berichterstattung ihren Ursprung hatten.<br />
<br />
Bei den Karaiben hieß die Insel Karukera – ''Insel der schönen Wasser''. <br />
<br />
=== Kolonisierung und Sklavenwirtschaft ===<br />
<br />
[[Christoph Kolumbus|Kolumbus]] erreichte die Insel als erster Europäer während seiner Rückreise am 4. November [[1493]]. Er nannte sie ''Guadalupe'' nach dem [[Spanien|spanischen]] [[Wallfahrt]]sort [[Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe|Nuestra Señora de Guadalupe]], da er den Mönchen dort versprochen hatte, eine Insel so zu benennen. Die [[Kariben|Karaiben]] wehrten sich jedoch in der folgenden Zeit erfolgreich gegen die Spanier.<br />
<br />
Erst [[1635]] gelang es den Franzosen, Guadeloupe zu kolonisieren. Seitdem gehört es mit kurzen Ausnahmen zu [[Frankreich]]. 1674 fiel die Kolonie ganz an [[Frankreich]]. Die französischen Kolonialherren errichteten eine [[Plantage]]nwirtschaft. Sie bauten vor allem [[Zuckerrohr]] und [[Kaffee]] an. Die Auseinandersetzungen mit den Karaiben endeten mit deren Deportierung auf die Nachbarinsel [[Dominica]]. Als Arbeitskräfte ließen sich die neuen Herren Menschen aus [[Afrika]] bringen, die im Rahmen des transatlantischen [[Sklavenhandel]]s mit Sklavenschiffen in die Neue Welt verschleppt wurden. Statistisch gesehen überlebte ein Sklave auf einer Plantage sieben Jahre, Frauen wurden durch den Schock oft unfruchtbar. Die Sklaven afrikanischer Herkunft stellten schließlich die Mehrheit der Bevölkerung der Kolonie.<br />
<br />
Während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] war Guadeloupe von [[1759]] bis [[1763]] von [[England]] besetzt.<br />
<br />
Im Zuge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] von [[1789]] wurde die [[Sklaverei]] in den französischen Kolonien und damit auch in Guadeloupe im Februar [[1794]] aufgehoben. [[England]] nutzte die neue politische Lage und besetzte im April [[1794]] die Inseln. Es wurde dabei von den Plantagenbesitzern unterstützt, die die Umsetzung der deklarierten Aufhebung der Sklaverei verhindern wollten. Die englische Besatzung wurde jedoch bald von französischen Truppen unter Führung des Nationalen Kommissars für Guadeloupe, [[Victor Hugues]], vertrieben. Dieser stützte sich dabei auch auf die Unterstützung der befreiten Sklaven. Hugues regierte als Kommissar die Inseln von 1794 bis [[1798]]. <br />
<br />
[[Napoléon Bonaparte|Napoléon]] führte jedoch am 20. Mai 1802 die Sklaverei wieder ein. Zwei schwarze Truppenführer – Delgres und Ignace – stellten sich mit ihren Soldaten Napoleons Truppen entgegen und ließen ihr Leben im Kampf um die Freiheit. Die Überlebenden wurden gehängt, darunter eine Frau mit Namen Solitude, die bei ihrer Gefangennahme hochschwanger war. Die Geburt des Babys wurde abgewartet, dann wurde auch sie hingerichtet.<br />
<br />
In den napoléonischen Kriegen eroberte England Guadeloupe am [[4. Februar]] [[1810]] erneut und trat es am [[3. März]] [[1813]] an König [[Karl XIII. (Schweden)|Karl XIII.]] von Schweden und seine Nachkommen als Kompensation für die Eigentumsverluste des Kronprinzen [[Karl XIV. Johann (Schweden)|Karl XIV]] ab, die er als Verbündeter gegen Napoleon erlitten hatte. Im [[Frieden von Paris]] gab Schweden die Insel [[1814]] gegen Zahlung von 24 Millionen Franc wieder an Frankreich zurück. Mit dem Geld wurden 1815 die Staatsschulden zurückgezahlt, und der König erhielt dafür eine jährliche Geldrente. Diese sogenannte ''Guadeloupe-Rente'' wurde bis 1983 im schwedischen Staatshaushalt veranschlagt und danach durch Erhöhung des Haushalts für die königliche Hofhaltung abgelöst. Zu dieser Zeit betrug sie 300.000 Kronen.<br />
<br />
Die wiederhergestellte Ordnung der Sklaverei wurde zunehmend instabil. Mehr und mehr Sklaven flüchteten sich in die Wälder, und es gab häufig Aufstände. Inzwischen traten auch Menschenrechtler wie [[Victor Schoelcher]] auf den Plan. Nach der Revolution von [[1848]] wurde die Sklaverei durch das ''Décret d'abolition de l'esclavage'' vom 27. April 1848 in allen französischen Besitzungen endgültig abgeschafft.<br />
<br />
Viele ehemalige Sklaven waren nicht mehr bereit, auf den Plantagen zu arbeiten. Um den Plantagenbetrieb aufrechterhalten zu können, wurden deshalb freie Kontraktarbeiter vor allem in [[Indien]] angeworben und nach Guadeloupe gebracht. Der Plantagenbesitzer bezahlte die Überfahrt, dafür mussten diese Kontraktarbeiter 3-5 Jahre auf seiner Plantage arbeiten. Dann waren sie frei und konnten zurückkehren oder in Guadeloupe bleiben. Insgesamt kamen zwischen [[1854]] und [[1889]] auf diese Weise 42.000 Inder nach Guadeloupe.<br />
<br />
=== Integration in den französischen Staat ===<br />
<br />
Ende des 19. Jahrhunderts räumte Frankreich der schwarzen Bevölkerung [[Wahlrecht]] ein. 1.470 dieser neuen französischen Bürger ließen im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] ihr Leben für Frankreich. Auch vom [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Guadeloupe betroffen. Nach Frankreichs Kapitulation flohen junge Freiwillige unter Lebensgefahr von der Insel und schlossen sich den Alliierten und [[Charles de Gaulle|General de Gaulle]] an.<br />
<br />
Am [[19. März]] [[1946]] wurde Guadeloupe zum [[Überseedépartement]] (''Département d'Outre Mer''/DOM) Frankreichs. Seitdem ist es keine [[Kolonie]] mehr, sondern es wird auf allen Gebieten als integraler Bestandteil des Mutterlandes betrachtet und seine Einwohner werden von staatlicher Seite einfach als Franzosen betrachtet. Auf die gesellschaftlichen und kulturellen Unterschiede zum europäischen Frankreich wird dabei kaum Rücksicht genommen, sondern die vollständige [[Assimilation (Soziologie)|Assimilation]] angestrebt.<br />
<br />
Als Antwort auf diese Politik entstanden in den [[1980er]] Jahren nationale Bewegungen, die eine Lösung von Frankreich anstreben. Diese betonen die Eigenständigkeit der antillanischen Kultur und verwenden etwa in Radiosendungen ausschließlich das Kreolische statt des Französischen. Vor allem aber sind die Independentisten bestrebt, die Eigenverantwortlichkeit der Bevölkerung für ihr Land zu entwickeln. Der größte Teil der Bevölkerung hält eine Unabhängigkeit von Frankreich gegenwärtig jedoch nicht für realistisch.<br />
<br />
Mit der Einführung der [[Regionen Frankreichs|Regionen]] als Gebietskörperschaften in Frankreich durch die Dezentralisierungsgesetze [[1982]] erhielt Guadeloupe ebenso wie die anderen Überseedépartements auch den Status einer Region.<br />
<br />
== Politik ==<br />
<br />
Die Inseln bilden ein [[Département]] und seit den Dezentralisierungsgesetzen des Beginns der [[1980er]] Jahre zugleich auch eine eigene [[Regionen Frankreichs|Region]] Frankreichs.<br />
<br />
Wie alle anderen Départements ist auch Guadeloupe in der französischen Legislative durch Volks- und Gemeindevertreter vertreten. Es besitzt in der [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]] vier und im [[Senat (Frankreich)|Senat]] zwei Mandate. Wie die anderen drei französischen Überseedépartements ist Guadeloupe auch Teil der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. <br />
<br />
Alle französischen Gesetze finden in Guadeloupe ihre Anwendung. Jedoch müssen nach Artikel 73 der Französischen Verfassung die lokalen Besonderheiten Berücksichtigung finden.<br />
<br />
Wie in den anderen Überseedépartements und -regionen sind die Region und das Département auf Guadeloupe getrennte [[Gebietskörperschaft]]en, die unabhängig voneinander ihre jeweiligen Kompetenzen ausüben. Es existieren parallel zueinander der [[Regionen Frankreichs#Institutionen|Regionalrat]] (''Conseil régional'') der Region mit 41 Mitgliedern, der alle 6 Jahre nach demselben Wahlrecht wie in den europäischen Regionen Frankreichs gewählt wird, und der [[Generalrat (Frankreich)|Generalrat]] (''Conseil général'') des Départements mit 42 Mitgliedern, der alle 3 Jahre zur Hälfte nach dem auch für die anderen Generalräte geltenden Wahlrecht gewählt wird. Die Zentralregierung wird für ihre Zuständigkeitsbereiche durch den [[Präfekt (Frankreich)|Präfekten]] vertreten, so dass die Exekutive auf Guadeloupe in insgesamt drei getrennte Zweige zerfällt.<br />
<br />
Der Präsident des Regionalrats ist seit [[2004]] [[Victorin Lurel]] und der Präsident des Generalrats seit [[1998]] [[Jacques Gillot]].<br />
<br />
''Siehe auch: [[Liste der Präsidenten der französischen Regionalräte#Guadeloupe|Präsidenten des Regionalrates von Guadeloupe seit 1983]]''<br />
<br />
=== Politische Parteien und Gruppierungen ===<br />
<br />
*'''KLPG''' (''Christliche Bewegung für die Befreiung von Guadeloupe'')<br />
*'''PCG''' (''Kommunistische Partei Guadeloupes''), Vorsitzender [[Christian Celeste]]<br />
*'''MPGI''' (''Bewegung für ein unabhängiges Guadeloupe''), Vorsitzender [[Luc Reinette]]<br />
*'''UPLG''' (''Volksunion für die Befreiung Guadeloupes''), Vorsitzender [[Lucien Perrutin]]<br />
*'''PPDG''' (''Progressive Demokratische Partei Guadeloupes''), Vorsitzender [[Henri Bangou]]<br />
*'''RPR''' (''Sammlungsbewegung für die Republik''), Vorsitzender [[Aldo Blaise]]<br />
*'''PS''' (''Sozialistische Partei''), Vorsitzender [[Abdon Saman]]<br />
*'''UDF''' (''Union für die französische Demokratie''), Vorsitzender [[Marcel Esdras]]<br />
*'''CGT-G''' (''Allgemeine Föderation gouadeloupianischer Arbeiter'')<br />
*'''UGTG''' (''Allgemeine Union gouadeloupianischer Arbeiter'')<br />
<br />
=== Wahlergebnisse (1998 - 2004) ===<br />
<br />
'''Regionalrat''' (''Conseil Regional''), 41 auf sechs Jahre gewählte Mitglieder, letzte Wahlen [[1998]], nächste Wahlen [[2004]]<br />
*RPR: 25 Sitze/48,03 % der Stimmen<br />
*PS, PPDG, verschiedene linksorientierte Parteien: 12 Sitze/24,49 % der Stimmen<br />
*PCG: 2 Sitze/5,29 % der Stimmen<br />
*Verschiedene rechtsorientierte Parteien: 2 Sitze/5,73 % der Stimmen<br />
<br />
'''Generalrat''' (''Conseil General''), 42 auf sechs Jahre gewählte Mitglieder, letzte Wahlen [[1998]] bzw. [[2001]], nächste Wahlen [[2004]]<br />
*PS: 8 Sitze<br />
*RPR: 8 Sitze<br />
*PPDG: 6 Sitze<br />
*PCG: 3 Sitze<br />
*UDF: 1 Sitz<br />
*Verschiedene linksorientierte Parteien: 11 Sitze<br />
*Verschiedene rechtsorientierte Parteien: 5 Sitze<br />
<br />
== Verwaltungsgliederung ==<br />
<br />
Administrativ gliedert sich Guadeloupe in drei [[Arrondissement]]s. Weiter ist es in 43 [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] und 34 [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinden]] gegliedert.<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|----- style="background:#efefef;"<br />
! Arrondissement<br />
! Einwohner<br />(1999)<br />
! Fläche<br />(km²)<br />
! Bev.dichte<br />(Ew./km²)<br />
! Kantone<br />
! Gemeinden<br />
! Hauptort<br />
|----- ALIGN="right"<br />
| ALIGN="left" | [[Basse-Terre (Arrondissement)|Basse-Terre]]<br />
| 175.691 || 854 || 206 || 17 || 18<br />
| ALIGN="left" | [[Basse-Terre (Stadt)|Basse-Terre]]<br />
|----- ALIGN="right"<br />
| ALIGN="left" | [[Grande-Terre (Arrondissement)|Grande-Terre]]<br />
| 210.875 || 774 || 272 || 23 || 14<br />
| ALIGN="left" | [[Pointe-à-Pitre]]<br />
|}<br />
<br />
''Siehe auch: [[Liste der Gemeinden auf Guadeloupe]]''<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
<br />
Guadeloupe besitzt einen internationalen Flughafen, den [[Flughafen Pointe-à-Pitre|''Pole Caraibes'']] bei [[Pointe-à-Pitre]] ([[International Air Transport Association|IATA]]-Flughafencode: PTP) auf der Insel [[Grande-Terre]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
<br />
=== Ökonomische Rahmenbedingungen ===<br />
<br />
Guadeloupe ist als vollintegrierter Teil Frankreichs auch Teil des Binnenmarktes der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und verwendet wie im französischen Kernland den [[Euro]] als gesetzliches Zahlungsmittel. <br />
<br />
Zur Deckung des Bedarfs an Konsumgütern ist Guadeloupe von Importen aus dem französischen Mutterland und zur Finanzierung der öffentlichen Ausgaben von Fördermitteln des französischen Staates abhängig. Bedingt auch durch diese Unterstützung liegt das BIP pro Kopf bei 9.000 $ und damit höher als auf der Mehrzahl der unabhängigen Nachbarinseln.<br />
<br />
Die Gesamtzahl der Arbeitskräfte beträgt ca. 130.000. Die [[Arbeitslosigkeit]]srate beträgt 27,8&nbsp;% und ist besonders unter jungen Guadeloupianern sehr hoch. Im Vergleich mit dem [[BIP]] der [[EU]] ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Guadeloupe einen Index von 65.8 (EU-25:100) ([[2003]]). <ref>Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[http://epp.eurostat.cec.eu.int/pls/portal/docs/PAGE/PGP_PRD_CAT_PREREL/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006_MONTH_05/1-18052006-EN-AP.PDF] </ref><br />
<br />
Gelegentlich schaden Hurricane der Wirtschaft.<br />
<br />
=== Wirtschaftszweige ===<br />
<br />
Hauptzweige der Wirtschaft sind [[Ackerbau]], [[Tourismus|Fremdenverkehr]], [[Leichtindustrie]] und [[Dienstleistung]]en.<br />
<br />
Der [[Tourismus|Fremdenverkehr]] ist ein Schlüsselzweig der Wirtschaft. Die meisten Urlauber kommen aus den [[USA]], eine steigende Anzahl an [[Kreuzfahrtschiff]]en besucht die Inseln.<br />
<br />
Die wichtigsten [[landwirtschaft]]lichen Produkte Guadeloupes sind [[Zuckerrohr]] zur Gewinnung von [[Rohrzucker]] und [[Banane]]n. Weitere landwirtschaftliche Produkte der Inseln sind tropische Früchte und Gemüse, [[Hausrind|Rinder]], [[Hausschwein|Schweine]] und [[Hausziege|Ziegen]]. Das [[Zuckerrohr]], das traditionelle Hauptanbauprodukt der Insel, wird langsam durch andere Produkte ersetzt, vor allem [[Banane]]n, daneben [[Aubergine]]n und [[Blume]]n. Anderes [[Gemüse]] und [[Hackfrucht|Hackfrüchte]] werden für den lokalen Verbrauch angebaut. Trotzdem ist Guadeloupe von importierten Nahrungsmitteln, hauptsächlich aus Frankreich abhängig.<br />
<br />
Die Leichtindustrie zeichnet sich durch die [[Zucker]]- und [[Rum]]produktion aus. Außerdem gibt es [[Baugewerbe]] und [[Zement (Baustoff)|Zementherstellung]]. Die meisten fabriktechnisch gefertigten Waren sowie [[Treibstoff]] werden importiert.<br />
<br />
Die landwirtschaftlichen Produkte sind die [[Export|Hauptausfuhrgüter]] Guadeloupes. [[Banane]]n machen ungefähr 50&nbsp;% des jährlichen Exportertrages aus, daneben werden [[Zucker]] und [[Rum]] exportiert. Von den ausgeführten Waren gehen 60&nbsp;% ins europäische [[Frankreich]], 18&nbsp;% nach [[Martinique]], 4&nbsp;% in die [[Vereinigte Staaten|USA]].<br />
<br />
[[Import]]iert werden vor allem [[Nahrungsmittel]], [[Treibstoff]], [[Automobil|Autos]] und andere Konsumgüter, Rohstoffe für das Baugewerbe. Die Importwaren kommen zu 63&nbsp;% aus Frankreich, zu 4&nbsp;% aus [[Deutschland]], zu 3&nbsp;% aus den [[Vereinigte Staaten|USA]], zu 2&nbsp;% aus [[Japan]] und zu 2&nbsp;% von den [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Guadeloupe}}<br />
{{Commons|Category:Guadeloupe|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.iten-online.ch/klima/amerika/guadeloupe/guadeloupe.htm Klimadiagramm und Klimatabelle von Guadeloupe] (deutsch)<br />
*[http://www.guadeloupe-initiatives.com Guadeloupe](französ.)<br />
*[http://www.guadeloupe.pref.gouv.fr/ Präfektur der Region Guadeloupe] (französ.)<br />
*[http://www.cr-guadeloupe.fr Regionalrat von Guadeloupe] (französ.)<br />
*[http://www.cg971.fr Generalrat von Guadeloupe] (französ.)<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Koordinate Artikel|16_15_N_61_35_W_type:isle_region:GP|16° 15' N 61° 35' W}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Départements in Frankreich<br />
|Navigationsleiste Französische Regionen<br />
|Navigationsleiste Französische Überseegebiete<br />
|Navigationsleiste Staaten in Mittelamerika}}<br />
<br />
[[Kategorie:Guadeloupe| ]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Mittelamerika)]]<br />
[[Kategorie:Inselgruppe (Karibisches Meer)]]<br />
[[Kategorie:Französische Region]]<br />
[[Kategorie:Französisches Département]]<br />
<br />
[[an:Guadalupe (Franzia)]]<br />
[[ar:جزر جوادلوب]]<br />
[[bg:Гваделупа]]<br />
[[br:Gwadaloup]]<br />
[[ca:Guadeloupe]]<br />
[[cs:Guadeloupe]]<br />
[[da:Guadeloupe]]<br />
[[el:Γουαδελούπη]]<br />
[[en:Guadeloupe]]<br />
[[eo:Gvadelupo]]<br />
[[es:Guadalupe (Francia)]]<br />
[[et:Guadeloupe]]<br />
[[eu:Guadalupe]]<br />
[[fa:جزیره گوادلوپ]]<br />
[[fi:Guadeloupe]]<br />
[[fr:Guadeloupe]]<br />
[[frp:Goadelope]]<br />
[[gl:Guadalupe - Guadeloupe]]<br />
[[he:גוואדלופ]]<br />
[[hi:गुआदेलूप]]<br />
[[hr:Gvadalupa]]<br />
[[ht:Gwadloup]]<br />
[[hu:Guadeloupe]]<br />
[[ia:Guadeloupe]]<br />
[[id:Guadeloupe]]<br />
[[io:Guadelupe]]<br />
[[is:Gvadelúp]]<br />
[[it:Guadalupa]]<br />
[[ja:グアドループ]]<br />
[[ko:과들루프]]<br />
[[kw:Gwadeloup]]<br />
[[la:Guadalupa]]<br />
[[lij:Guadalupp-a]]<br />
[[lt:Gvadelupa]]<br />
[[lv:Gvadelupa]]<br />
[[mk:Гвадалупе]]<br />
[[ms:Guadeloupe]]<br />
[[nds:Guadeloupe]]<br />
[[nl:Guadeloupe]]<br />
[[nn:Guadeloupe]]<br />
[[no:Guadeloupe]]<br />
[[nov:Guadelupe]]<br />
[[oc:Guadalope]]<br />
[[pl:Gwadelupa]]<br />
[[pt:Guadalupe]]<br />
[[ro:Guadelupa]]<br />
[[ru:Гваделупа]]<br />
[[sh:Gvadalupa]]<br />
[[simple:Guadeloupe]]<br />
[[sk:Guadeloupe]]<br />
[[sl:Guadeloupe]]<br />
[[sr:Гваделуп]]<br />
[[sv:Guadeloupe]]<br />
[[sw:Guadeloupe]]<br />
[[th:กวาเดอลูป]]<br />
[[tr:Guadeloupe]]<br />
[[uk:Гваделупа]]<br />
[[vi:Guadeloupe]]<br />
[[wo:Guwaadaluup]]<br />
[[zh:瓜德罗普]]<br />
[[zh-min-nan:Guadeloupe]]</div>82.244.230.146