https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=80.132.93.75Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-29T13:37:56ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&diff=16055644Personifikation2006-04-26T16:27:13Z<p>80.132.93.75: /* Rhetorische Figur */</p>
<hr />
<div>[[Image:Statue.cathedrale.Strasbourg.2.png|thumb|Personifikation der [[Ecclesia]] am [[Straßburger Münster]]]]<br />
<br />
==Rhetorische Figur==<br />
<br />
Die '''Personifikation''', '''fictio personae''' oder '''Prosopopoiia''' ([[Griechische Sprache|griech.]] ''prosopōn poeìn'' = eine Maske aufsetzen) ist eine [[rhetorische Figur]], die Tieren, Pflanzen, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten eine Stimme gibt oder menschliche Züge verleiht. Im allgemeineren Sinne spricht man auch von [[Anthropomorphismus]]. Eine erweiterte Personifikation nennt man auch [[Allegorie]].<br />
<br />
Personifikation ist eines der häufigsten [[Stilmittel]] in [[Lyrik]] und [[Epik]]. <br />
<br />
Beispiele:<br />
:"Jetzt ''lacht'' das Glück uns an / bald ''donnern die Beschwerden''." ([[Andreas Gryphius]])<br />
<br />
:"''Natur schläft — ihr [[Atem|Odem]] steht,''<br />
:Ihre ''grünen Locken'' hangen schwer,<br />
:Nur auf und nieder ''ihr Pulsschlag geht''<br />
:Ungehemmt im heiligen Meer." ([[Annette von Droste-Hülshoff]])<br />
<br />
Weitere Beispiele:<br />
:- Der Dollarkurs liegt am Boden.<br />
:- Der Tag verabschiedet sich.<br />
:- Das Eis lacht mich an.<br />
Ausdrücke wie "Vater Staat" oder "Väterchen Frost" gehören zu den abgesunkenen Personifikationen. '''Personifikation''' in diesem Sinne ist zu unterscheiden von der [[Personifizierung|Personifizierung]] als eines Prinzips der Geschichtsdidaktik.<br />
<br />
==Bildende Kunst==<br />
<br />
In der [[Bildende Kunst|Bildenden Kunst]] kommen Personifikationen in [[Malerei]] und [[Skulptur]] in allen Epochen vor. Sie bezeichnen Figuren, die einen abstrakten Inhalt allegorisch verkörpern: den [[Frühling]], die katholische [[Kirche]], die gute Regierung, die [[Tugend]]en oder [[Laster]] etc. Sie sind in aller Regel weiblich und mit spezifischen [[Attribut]]en versehen, um vom [[Betrachter]] identifiziert werden zu können.<br />
<br />
==Religion==<br />
<br />
In der Religion und im [[Mythos]] ist die Personifikation von Naturgewalten weitverbreitet und spielt daher vom [[Animismus]] an auch noch in der Geschichte der Weltreligionen eine beachtliche Rolle. Z.B. ist [[Poseidon]] im griechischen Mythos der Gott des Meeres; eine Vielzahl von Belegen aus der Bibel kann als Erinnerung an die Personifikation von Naturgewalten aus der Zeit '''''vor''''' der Verfestigung zum [[Monotheismus]] verstanden werden, so die folgende Stelle aus dem [[Buch Ijob]]: "Und der Herr antwortete Hiob aus dem Wettersturm und sprach." (Ijob 38,1)<br />
<br />
==Literatur==<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Rhetorischer Begriff]]<br />
[[Kategorie:Ikonografie]]<br />
[[Kategorie:Religion]]<br />
<br />
[[en:Personification]]<br />
[[fr:Personnification]]<br />
[[it:Prosopopea]] <br />
[[nl:Personificatie]]<br />
[[pl:Personifikacja]]</div>80.132.93.75