https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=72.230.132.87 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-14T06:57:30Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarz&diff=87722813 Schwarz 2011-04-15T03:45:24Z <p>72.230.132.87: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Farbe Schwarz, für Personen dieses Namens siehe [[Schwarz (Familienname)]], für weitere Bedeutungen [[Schwarz (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> {{Farbmuster|Schwarz|#000000}}<br /> Negern sind dumm. Ich Hassen Negern. <br /> ficken negern <br /> '''Schwarz''' ist die Bezeichnung für eine [[Farbwahrnehmung|Farbempfindung]], welche beim Fehlen eines [[Farbreiz]]es entsteht, also wenn die Netzhaut ganz oder nur teilweise keine Lichtwellen im sichtbaren Spektrum rezipiert. Das zugehörige Substantiv ist '''Schwärze'''. Schwarz gehört zu den [[unbunt]]en Farben.<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> [[Datei:Solar eclips 1999 4.jpg|miniatur|[[Sonnenfinsternis]]]]<br /> Für die Abwesenheit von [[Licht]] gibt es mehrere unterschiedliche Wurzeln im indoeuropäischen Sprachstamm: ''black'' (en), ''noire'' (fr), ''zwart'' (nl).<br /> <br /> Durch die mehrdeutige Nutzung des Begriffs [[Farbe]] entsteht die Unklarheit, ob Schwarz eine Farbe ist. Im Sinne von Fehlen von Licht ist Schwarz im Alltag keine Farbe. In der Fachterminologie wird allerdings streng zwischen [[Farbmittel]] und [[Farbreiz]] unterschieden, dadurch erklärt sich die Bezeichnung von schwarz als ''unbunte'' Farbe, da ihm die Farbigkeit, die Buntheit fehlt.<br /> <br /> == Farbenlehre ==<br /> Schwarz ist als Sinneswahrnehmung eine Farbqualität. Physikalisch bedeutet Schwarz Abwesenheit von (sichtbarem) Licht jeglicher Wellenlänge. Farbe bedeutet hier [[Farbreiz]]. Fehlt jeglicher Farbreiz, wird schwarz wahrgenommen.<br /> <br /> === Schwarze Körper ===<br /> [[Datei:Black pog.svg|miniatur|Schwarze Kugel mit (simuliertem) Glanz]]<br /> Ein [[Körperfarbe|Gegenstand]] erscheint schwarz, wenn er Licht aller sichtbaren Wellenlängen vollständig absorbiert.&lt;ref&gt;[http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltung/farbe/physik/subtrakt/ Subtraktive Farbmischung]&lt;/ref&gt; Farbe ist eine Sinnesempfindung, Schwarz ist als Farbe kategorisiert, die im Vergleich zur Umgebung eine minimale Lichtmenge [[Körperfarbe|reflektiert]] oder (fast) kein Licht [[Lichtfarbe|abstrahlt]].<br /> <br /> Die unbunte Farbe '''Schwarz''' ergibt sich in der [[Subtraktive Farbmischung|subtraktiven Farbmischung]] durch Mischung der Farben [[Cyan]], [[Magenta (Farbe)|Magenta]] und [[Gelb]] nach [[CMYK]] im Verhältnis {100,100,100,0} oder {0,0,0,100}.<br /> <br /> Schwarz hat im [[RAL-Farbsystem]] die Bezeichnungen RAL 9005 und wird mit Farbmitteln erreicht, die maximal absorbieren, meist durch [[Ruß]], aber auch durch Ausfärbungen mit [[Anilinschwarz]].<br /> <br /> Der Schwarzstandard in der Farbmessung wird durch ein Loch in einem (ideal) matt ausgekleideten [[Ulbrichtsche Kugel|Hohlkörper]] repräsentiert. Ziel dieser Apparatur ist es, dass sich ein einfallender Lichtstrahl (aus dem Umgebungslicht) im Inneren „totläuft“. Dadurch treten an der Austrittsöffnung keine Photonen und somit kein Licht mehr aus. <br /> <br /> [[Datei:Mercedes S-Klasse (W221) 20090611 front.JPG|miniatur|Schwärze steht für vornehm, exklusiv. Glanz gehört definitionsgemäß nicht zur „Farbe“]]<br /> <br /> Die Definition für Farbe nach DIN schließt die sonstigen visuellen Effekte, wie Glanz oder Struktur, aus. Eine glänzende schwarze Oberfläche kann durchaus reichlich Licht reflektieren. Messtechnisch ist der Glanz bei der Bestimmung von Farben auszuschließen, so erreicht man (physikalisch) ein „schwärzeres“ Schwarz.<br /> {{&quot;|[Farbe ist ...] diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen, ebenfalls strukturlosen angrenzenden Bezirk allein unterscheiden kann.|Quelle=Definition nach [[DIN 5033]]}}<br /> <br /> In diesem Sinne wurde das (derzeit) tiefste, also „schwärzeste“ Schwarz von Pulickel Ajayan an der [[Rice University]] in [[Houston]] gemessen.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,528990,00.html Forscher kreieren das schwärzeste Schwarz aller Zeiten]'' Spiegel Online vom 17. Januar 2008&lt;/ref&gt; Hierbei bestand die raue Oberfläche aus einem „Teppich“ von [[Kohlenstoffnanoröhre|Nanoröhrchen]] aus Kohlenstoff. Deren Durchmesser betrug nur das 400stel eines menschlichen Haares. Tiefschwarz ist diese Oberfläche weil nur 0,045 % des Lichtes im sichtbaren Bereich remittiert (zurückgeworfen) werden. Zuvor galt eine Substanzoberfläche aus [[Nickel]] und [[Phosphor]] vom [[National Physical Laboratory]] in [[London]] mit einem Remissionsgrad von 0,18 % als tiefstes Schwarz.<br /> <br /> === Lichtfarbe (fehlendes Licht) ===<br /> Bei Fernsehgeräten und Computermonitoren ergibt sich ›Schwarz‹ aus dem Fehlen jeglicher Intensitäten der Farbreiz erzeugenden „Leuchtpunkte“ Rot, Grün und Blau ([[Additive Farbmischung]]). ›Schwarz‹ hat im [[RGB-Farbraum]] den Wert RGB = (0, 0, 0) bei 8-bit-dezimal-Darstellung oder RGB = (00 00 00) bei hexadezimaler Darstellung.<br /> <br /> Für herkömmliche Monitore entspricht die jeweilige Materialfarbe der Bildschirmoberfläche im ausgeschalteten bzw. lokal nicht angesteuerten Zustand dem schwärzesten darstellbaren Wert und ist meist nur ein dunkles [[Grau]]. Grund ist das reflektierte Umgebungslicht. <br /> <br /> Durch spezielle Oberflächenbeschichtungen ist es im Labor gelungen, den Reflexionsgrad von Materialien auf 0,045 Prozent zu senken.&lt;ref&gt;Zeit Online[http://www.zeit.de/2010/15/farbe-schwarz-forschung Das totale Schwarz]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Farbmittel ==<br /> Die Herstellung schwarzer [[Pigment]]e ist in der Malerei mindestens seit dem 1. Jahrhundert nachgewiesen. Dabei wurde ''Pflanzenschwarz'', das aus [[Trester (Pressrückstände)|Trester]] gewonnen wurde oder [[Elfenbein]]schwarz (gebranntes Elfenbein), eingesetzt. <br /> <br /> Die Schwarzfärberei von Stoffen war eine besondere handwerkliche Kunst, die Schwarzfärberei hatte meist eine eigene Zunft. In den Listen finden sich ausführliche Zuordnungen und Angaben zu schwarzen [[Liste der Farbstoffe#Schwarz|Farbstoffen]] und schwarzen [[Liste der Pigmente#Schwarz|Pigmente]]. Ebenso leitet sich vom handwerklichen oder künstlerischen Umgang mit schwarzer Druckerfarbe der Begriff der [[Schwarze Kunst|Schwarzen Kunst]] her.<br /> <br /> Im engeren Sinn der „Farbe“ kommt die Nutzung in den Begriffen [[Schwarzerde]] und [[Schwarze Sonne]] vor.<br /> <br /> Das wichtigste schwarze Pigment ist [[Ruß]], der Farbton reicht dabei je nach Korngröße von Tiefbraun bis Schwarz.<br /> <br /> == Kulturelle Bedeutung ==<br /> [[Datei:Jack Black.jpg|miniatur|Schwarze Kleidung]]<br /> === Tod ===<br /> Schwarz ist im westlichen Kulturkreis die Farbe des [[Tod]]es. Sie steht für das Böse und für Bedrohung, auch für [[Trauer]]. Es steht darüber hinaus für [[Asche]] und Bosheit.<br /> <br /> === Macht ===<br /> Wiederum steht Schwarz für Individualität und Eigenständigkeit. [[Helligkeit|Dunkelheit]], [[Nichts|Leere]], [[Pessimismus]] und [[Unglück]]. Schwarz markiert Seriosität, auch [[Macht]]anspruch.<br /> <br /> Im Sinne von Exklusivität steht Schwarz in der [[Philosophie]] für den [[Existenzialismus]] und bindet hierbei an die Strömungen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Auslegung ergibt sich aus der Symbolik der [[Verdrängung (Psychoanalyse)|Verdrängung]].<br /> <br /> === Politik ===<br /> Als politische und gesellschaftliche Symbolfarbe steht Schwarz in der christlichen Welt geprägt durch die ehemaligen Priestergewänder für den [[Katholizismus]], später für die [[Reformation]] und im weiteren auch für [[Anarchismus]].<br /> <br /> In Deutschland wird schwarz mit den Parteien [[CDU]] und [[CSU]], im deutschsprachigen Raum allgemein mit konservativen politischen Parteien assoziiert. In den [[USA]] werden dagegen die konservativen [[Republikanische Partei|Republikaner]] mit Rot identifiziert. Die Farbbezeichnung wurde zur Bezeichnung der [[Schwarz-gelbe Koalition|schwarz-gelben Koalition]] genutzt.<br /> <br /> In [[Italien]] stand Schwarz vor und während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] für eine [[Faschismus|faschistische]] Gesinnung (→ [[Schwarzhemden]]). In Deutschland waren die [[SS]]-Uniformen schwarz als Zeichen der Exklusivität, im Gegensatz zum Braun der Massenbreite in der [[SA]].<br /> <br /> === Religion ===<br /> Die exklusive Besonderheit findet sich in religiöser Symbolik, wie dies für [[Schwarze Madonna]] oder die Göttin [[Kali (Göttin)|Kali]] zutrifft. <br /> <br /> Schwarz ist im Katholizismus die liturgische Trauerfarbe.<br /> <br /> === Kampfsport ===<br /> [[Datei:Dan Gürtel.jpg|miniatur|Die Gürtelfarben der [[Dan (Kampfsport)|Meistergrade]] im [[Budo]].|right]]<br /> In vielen Kampfkünsten − wie [[Jiu Jitsu]], [[Judo]], [[Taekwondo]] und [[Karate]] − wird ein Gürtel (jap. [[Obi (Gürtel)|Obi]]) als Teil der Kampfsportkleidung (jap. [[Keikogi]]) getragen. Der schwarze Gurt repräsentiert den Kenntnisstand des [[Budoka]] und wird nach Bestehen der ersten Meisterprüfung, der so genannten [[Dan (Kampfsport)|Dan]]-Prüfung, verliehen und getragen. Die Person wird dann auch [[Danträger]] genannt und kennzeichnet einen ''Meister'' (jap. [[Sensei]]) der jeweiligen Kampfsportart.<br /> <br /> === Verbot ===<br /> Im übertragenen Sinne für 'verboten', 'unerlaubt', 'illegal' wird es in Wörtern wie [[Schwarzmarkt]], [[Schwarzbrennerei]], [[Schwarzarbeit]], [[Schwarzgeld]] oder [[Schwarzfahren]] verwendet.<br /> <br /> === China ===<br /> Im [[Chinesische Kultur|chinesischen Kulturkreis]] ist Schwarz [[Chinesische Symbole|Symbol]] für Dunkelheit, Ehre, Tod, Winter und Norden ([[Fünf-Elemente-Lehre]]). Im [[Maoismus]] repräsentierte sie im Gegensatz zum systemimmanenten [[Rot]] die [[Konterrevolution]].<br /> <br /> === Gothic-Szene ===<br /> Schwarz ist Symbolfarbe der [[Gothic (Kultur)|Gothic-Szene]] für Kleidung und Outfit.&lt;ref name=&quot;Schmidt40&quot;&gt;Doris Schmidt, Heinz Janalik: ''Grufties. Jugendkultur in Schwarz''. Schneider, Baltmannsweiler 2000, ISBN 3-89676-342-3, S. 40&lt;/ref&gt; Sie ist Ausdruck von Ernsthaftigkeit, Dunkelheit und Mystik, aber auch für Hoffnungslosigkeit und Leere, Melancholie, und hier für den Bezug zu Trauer und Tod.<br /> <br /> === Metal-Szene ===<br /> Genau wie in der Gothic Szene ist Schwarz in der [[Metal]] Szene Symbolfarbe für die Kleidung. Schwarz ist in den extremeren Spielarten und seiner Subszene (Blackmetal/Deathmetal) neben schwarzen Tarnmustern die normale Farbe nicht nur für Kleidung sondern auch für Alltagsgegenstände (Rucksack, Zelt,...). Hier aber nicht im Sinne von Hoffnungslosigkeit und Leere, sondern als Zeichen von Macht und Stärke, was meist durch Ranger Boots ([[Springerstiefel]]) unterstrichen wird. Auch hier ist sie zwar Farbe für den Tod, dieser wird aber eher positiv gewertet.<br /> <br /> == Heraldik ==<br /> In der [[Heraldik]] zählt Schwarz („Sable“) zu den klassischen Tinkturen und wird, im Gegensatz zu den [[Tingierung#Metalle|Metallen]] [[Gold]] und [[Silber]], als [[Tingierung#Farben|Farbe]] bezeichnet. In älteren heraldischen Werken wird die Farbe als ''Kohlfarbe'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Gert Oswald: ''Lexikon Heraldik''. Bibliographische Institut, Leipzig 1984.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Harald Haarmann: ''Schwarz. Eine kleine Kulturgeschichte''. Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-54188-0.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Wiktionary|schwarz}}<br /> * {{Wikiquote|Schwarz (Farbe)}}<br /> * Farbimpulse: [http://www.farbimpulse.de/farbwirkung/detail/0/41.html ''Schwarz, die Farbe der Leere, der Trauer und des Nichts'']. 19. Juli 2006.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Farbdarstellung}}<br /> <br /> [[Kategorie:Farbname]]<br /> <br /> [[ar:أسود (لون)]]<br /> [[arc:ܐܘܟܡܐ]]<br /> [[ay:Ch'iyara]]<br /> [[az:Qara]]<br /> [[bar:Schwarz]]<br /> [[bat-smg:Jouda]]<br /> [[be:Чорны колер]]<br /> [[bjn:Hirang]]<br /> [[bn:কালো]]<br /> [[bo:ནག་པོ།]]<br /> [[bs:Crna]]<br /> [[bug:Lotong]]<br /> [[ca:Negre]]<br /> [[ce:Iаьржа]]<br /> [[ceb:Itom]]<br /> [[ch:Áttilong]]<br /> [[cs:Černá]]<br /> [[cy:Du]]<br /> [[da:Sort]]<br /> [[el:Μαύρο]]<br /> [[eml:Negher]]<br /> [[en:Black]]<br /> [[eo:Nigro]]<br /> [[es:Negro (color)]]<br /> [[et:Must]]<br /> [[eu:Beltz]]<br /> [[fa:سیاه]]<br /> [[fi:Musta]]<br /> [[fiu-vro:Must]]<br /> [[fr:Noir]]<br /> [[fur:Neri]]<br /> [[ga:Dubh]]<br /> [[gan:烏]]<br /> [[gl:Negro (cor)]]<br /> [[gn:Hũ]]<br /> [[gu:કાળો]]<br /> [[he:שחור]]<br /> [[hi:काला]]<br /> [[hr:Crna]]<br /> [[ht:Nwa (koulè)]]<br /> [[hu:Fekete]]<br /> [[id:Hitam]]<br /> [[is:Svartur]]<br /> [[it:Nero]]<br /> [[ja:黒]]<br /> [[jv:Ireng]]<br /> [[kk:Қара түс]]<br /> [[kn:ಕಪ್ಪು]]<br /> [[ko:검정]]<br /> [[ku:Reş]]<br /> [[la:Niger (color)]]<br /> [[lad:Preto (kolor)]]<br /> [[lbe:ЛухIисса]]<br /> [[lmo:Negher]]<br /> [[ln:Moíndo]]<br /> [[lt:Juoda]]<br /> [[lv:Melnā krāsa]]<br /> [[mk:Црна боја]]<br /> [[ml:കറുപ്പ്]]<br /> [[mr:काळा]]<br /> [[ms:Hitam]]<br /> [[mt:Iswed]]<br /> [[mwl:Negro]]<br /> [[nah:Tlīltic]]<br /> [[ne:कालो]]<br /> [[nl:Zwart (kleur)]]<br /> [[nn:Svart]]<br /> [[no:Svart]]<br /> [[nrm:Nièr]]<br /> [[oc:Negre]]<br /> [[pdc:Schwatz]]<br /> [[pl:Barwa czarna]]<br /> [[pt:Preto]]<br /> [[qu:Yana]]<br /> [[ro:Negru]]<br /> [[ru:Чёрный цвет]]<br /> [[scn:Nìuru]]<br /> [[simple:Black]]<br /> [[sk:Čierna]]<br /> [[sl:Črna]]<br /> [[sq:Ngjyra e zezë]]<br /> [[sr:Црно]]<br /> [[su:Hideung]]<br /> [[sv:Svart]]<br /> [[ta:கருப்பு]]<br /> [[te:నలుపు]]<br /> [[tg:Сиёҳ]]<br /> [[th:สีดำ]]<br /> [[tl:Itim]]<br /> [[tr:Siyah]]<br /> [[uk:Чорний колір]]<br /> [[vi:Đen]]<br /> [[war:Itom]]<br /> [[xal:Хар өңг]]<br /> [[yi:שווארץ]]<br /> [[zh:黑色]]<br /> [[zh-classical:黑]]<br /> [[zh-min-nan:O͘-sek]]</div> 72.230.132.87 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schmuck&diff=87722760 Schmuck 2011-04-15T03:40:16Z <p>72.230.132.87: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|erläutert den Schmuck als Verschönerungsmaßnahme; zum gleichnamigen Familiennamen siehe [[Schmuck (Familienname)]].}}Penis Penis Penis Penis Penis. <br /> <br /> [[Datei:Keltenschmuck im Augsburger Museum.jpg|thumb|Schmuck (6./7. Jahrhundert, Merowingerzeit) aus Nordendorf. &lt;small&gt;Römischen Museum, [[Augsburg]] (Bayern)&lt;/small&gt;]]<br /> [[Datei:Turicum - Thermengasse - Fingerringe und halbmondförmiger Anhänger aus Bronze 2010-06-20 19-27-46.JPG|thumb|Fundort ''Thermengasse'' im römischen [[vicus]] [[Zürich|Turicum (Zürich)]]: Fingerringe und ein halbmondförmiger Anhänger aus Bronze.]]<br /> [[Datei:Ebertzahngoldgefaßt-5-6Jhr-n-Chr.jpg|thumb|In Gold gefaßter [[Wildschwein|Eberzahn]]. [[Völkerwanderung]]szeit. &lt;small&gt;[[Römisch-Germanisches Museum]]&lt;/small&gt;]]<br /> '''Schmuck''' ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung. Der Begriff hat eine weitere und eine engere Bedeutung.<br /> Der Artikel esst Penis.<br /> * Im weitesten Sinne sind mit ''Schmuck'' ''[[Verzierung]]en'' gemeint, also Maßnahmen zur Verschönerung, zur optischen Aufwertung oder zu einer [[Wohlstand]] repräsentierenden (Aus-)Gestaltung von Räumen, Objekten oder Personen. Man spricht auch von ''Ausschmückung'' oder dekorativen (''schmückenden'') Elementen. <br /> * Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff ''Schmuck'' einen subjektiv als schön empfundenen Gegenstand ([[Ziergegenstand]], aber auch [[Bemalung]]).<br /> * Im engsten Sinne die Gebräuche und Gegenstände, die an Körper und Kleidung des Menschen angebracht werden, und der Zierde dienen. ''Schmuck'' bezeichnet auch die Elemente, die Tiere oder Pflanzen zu analogen Zwecken als [[Kommunikationsmittel]] im weitesten Sinne ausbilden.<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> Das Wort ‚Schmuck‘ ist altgermanischen Ursprungs und bedeutete ursprünglich, sich in etwas (etwa ein Kleid) hineindrücken. Denselben Ursprung hat auch der im Deutschen für Schmuck im Sinne von ''wertvollen Kostbarkeiten'' verwendete Begriff ''Geschmeide'' oder ''Pretiosen''.<br /> <br /> == Allgemeine Geschichte ==<br /> <br /> Die Verwendung von Schmuck geht auf die Anfänge der [[Menschheit]] zurück: neueste Forschungen weisen darauf hin, dass Menschen sich bereits vor 100.000 Jahren mit [[Muscheln#Muscheln und der Mensch|Muscheln]] schmückten - mindestens 25.000 Jahre früher als bislang angenommen &lt;ref&gt; {{internetquelle|werk=Wissenschaft.de|titel=Forscher entdecken 100.000 Jahre alte Muschelanhänger|url=http://www.wissenschaft.de/wissen/news/266578.html|zugriff=9. Juli 2009}}&lt;/ref&gt;. [[Halsschmuck]] in Form sowohl von einfachen, aber auch schon mehrgliedrigen [[Halskette]]n ist bereits aus der [[Altsteinzeit]] belegt (''vgl.'' [[Jungpaläolithische Kleinkunst]]). Die Menschen der [[Steinzeit]] arbeiteten ihre Halsketten aus Muschel- und [[Schnecken]]gehäuse, Tierzähnen, Fischwirbeln und Perlen. Anhänger wurden aus [[Knochenschmuck|Knochen]], [[Steinschmuck|Steinen]] und auch bereits aus [[Bernsteinschmuck|Bernstein]] gearbeitet.<br /> <br /> Mit der Entdeckung der Verarbeitungsmöglichkeiten von Kupfer und Bronze wurden diese in Spiralröllchen, Plättchen, [[Metallperle]]n, Ringe und Scheiben verarbeitet. Die Verwendung organischer Stoffe wie Tierzähne oder auch [[Bernstein]] nahm dagegen ab. In der vorchristlichen Zeit war Schmuck neben anderen Gegenständen auch [[Grabbeigabe]].<br /> <br /> Mit der Entdeckung der [[Metallverarbeitung]] in der [[Bronzezeit]] über die [[Glasherstellung]] bis zur Entwicklung neuer Stoffe im 20. Jahrhundert (beispielsweise Kunststoff), konnte sich die Bandbreite der verwendeten Materialien bei der Schmuckanfertigung ([[Bijouterie]]) entsprechend erweitern. Mit der Verwendung von kostbaren Materialien wurde der Schmuck zugleich auch ein Wertgegenstand, der bei Tauschgeschäften verwendet wurde. Wird eine große Menge an wertvollem Schmuck entdeckt, die keinem (lebenden) Besitzer zugeordnet werden kann, spricht man auch von einem [[Schatz]].<br /> <br /> == Körperschmuck ==<br /> <br /> [[Datei:Sir Peter Lely 001.jpg|thumb|[[Henrietta Maria von Frankreich]] mit Perlenkette, 1660]]<br /> Bei Menschen ist Schmuck ein Ziergegenstand, der am Körper getragen wird. Der Schmuck dient in erster Linie dazu, die Attraktivität oder den Stellenwert einer Person innerhalb einer Gesellschaft oder Gruppe zu erhöhen oder einen Status sichtbar darzustellen (zum Beispiel die [[Kronjuwelen]]). Schmuck ist einerseits an die Faszination des Materials gebunden, etwa an das Metall mit seinem Glanz oder auch die Edelsteine mit ihrer Farbigkeit, als auch an formale Aspekte der Schmuckform.<br /> <br /> Schmuck unterscheidet man unter anderem:<br /> <br /> nach Form<br /> * [[Kette (Schmuck)|Ketten]] <br /> * [[Band (Textil)|Bänder]]<br /> * [[Ring (Schmuck)|Ringe]] <br /> nach Funktion<br /> * [[Schmuckanhänger|Anhänger]], <br /> * [[Gürtelschnalle]]n<br /> * [[Schmuckuhr]]<br /> nach Material<br /> * [[Bronzeschmuck]]<br /> * [[Eisenschmuck]]<br /> * [[Email]]<br /> * [[Platinschmuck]]<br /> * [[Goldschmuck]] z.&amp;nbsp;B. [[Hiddenseer Goldschmuck]]<br /> * [[Juwel]]en<br /> * [[Schmuckstein]]e <br /> * [[Silberschmuck]]<br /> nach geschmücktem Körperteil<br /> * [[Armschmuck]]<br /> * [[Fingerschmuck]]: [[Fingerring]], [[Nagelschmuck]]<br /> * [[Fußschmuck]]: [[Fußkette]], [[Zehenring]]<br /> * [[Halsschmuck]]: [[Halskette]]<br /> * [[Kopfschmuck]], [[Haarschmuck]], beispielsweise [[Haarnadel]]n, [[Haarkamm]], [[Haarklammer]]n, [[Diadem]]e, [[Kanzashi]]<br /> * [[Mundschmuck]]<br /> * [[Nasenschmuck]] <br /> * [[Ohrenschmuck]]: [[Ohrring]]e und -[[Ohrenstecker|stecker]] <br /> nach Anbringung<br /> * [[Ansteckschmuck]], zum Beispiel [[Brosche]]n, [[Nadel]]n, [[Button (Ansteckplakette)|Pins]], [[Abzeichen]]<br /> * [[Piercingschmuck]]<br /> * Auf die Haut geklebter Schmuck, beispielsweise [[Bindi]]s<br /> nach Anlass<br /> * [[Brautschmuck]]<br /> * [[Trauerschmuck]]<br /> nach Preis<br /> * [[Modeschmuck]], günstig produzierter Schmuck<br /> <br /> Eng verwandt mit diesem Thema ist [[Kleidung]] [[:Kategorie:Kleiderschmuck]], [[Körperbemalung]] ([[Schminke]]n), [[Tätowierung]]en und [[Narbe (Wundheilung)|Narben]].<br /> <br /> == Tierschmuck ==<br /> <br /> Tierschmuck wird bei [[Haustier]]en angebracht und dient meist als [[Statussymbol]] der Besitzer.<br /> <br /> Ein klassischer Schmuck bei Haustieren ist beispielsweise bei Pferden ein mit kleinen Metallscheiben und ähnlichem versehendes [[Geschirr (Zugtier)|Geschirr]], sowie Decken, Bänder und weitere Verzierungen. Diese werden vor allem bei offiziellen Anlässen angelegt (etwa bei [[Defilee|Paraden]]), um die Aufmerksamkeit auf die jeweiligen Reiter/Gruppen zu richten und gegebenenfalls die gesellschaftliche Stellung der Besitzer hervorzuheben. Ähnliches gilt für indische [[Elefanten]], sowie für andere Tiere. Der Kopfschmuck des Leittieres beim [[Almabtrieb]] soll den Erfolg des Besitzers anzeigen.<br /> <br /> Teilweise kommt zur dekorativen Funktion auch ein funktionaler Gebrauch hinzu. So erleichtert eine [[Glocke]], beziehungsweise ein Glöckchen die [[Lokalisation (Wahrnehmung)|Lokalisation]], beispielsweise bei [[Hausrind|Kühen]], Schafen oder [[Hauskatze|Katzen]]. Verzierte [[Halsband|Halsbänder]] dienen weiterhin auch der Kontrolle von [[Haushund|Hunden]].<br /> <br /> == Schmücken von Objekten ==<br /> <br /> Das Schmücken von Objekten hat zumeist einen symbolisch-feierlichen Charakter und ist oft nur auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt.<br /> <br /> === Weihnachtsbaum (Christbaum) ===<br /> Im westlich-christlichen Kulturkreis wird zur [[Weihnachten|Weihnachtszeit]] oft eine [[Fichten|Fichte]] oder [[Tannen|Tanne]] unter anderem mit [[Christbaumkugel]]n, [[Lametta]], [[Kerze]]n und Süßigkeiten geschmückt. Dieser [[Ritual|Brauch]] soll die besondere Bedeutung des christlichen [[Feiertag|Festtages]] hervorheben und alle Beteiligten in eine festlich-positive Stimmung versetzen. Ähnliches gilt auch für viele andere Objekte und Gegenstände im Haus, wie etwa Fenster (Rahmen oder Glas), Spiegel und auch Tische.<br /> <br /> === Abgeschnittene Weidenäste ===<br /> Traditionell werden zu Ostern Weidenäste in eine [[Vase]] gestellt und mit bunten [[Osterei]]ern behängt. Ähnlich wie zu Weihnachten werden aber auch viele andere Gegenstände im Haus geschmückt.<br /> <br /> == Gebäudeschmuck ==<br /> Zum Gebäudeschmuck zählen<br /> * [[Fassade]]<br /> * [[Gesims]]e <br /> * [[Ornament (Bildende Kunst)|Ornament]]<br /> * [[Sohlbank]]<br /> * [[Gurtprofil]]<br /> * [[Giebelschmuck]]<br /> <br /> == Buchschmuck ==<br /> ''[[Buchschmuck]]'' ist die Dekoration von Publikationen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Applike]], [[Schmuckstück]]<br /> * [[Schmuckmuseum Pforzheim]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * {{internetquelle|autor=KarlFrohnes|titel=Schmuck und Modeschmuck in der Geschichte - Schmuckformen, Kleinkunstgewerbe und Handel durch die Jahrtausende|url= http://www.educatium.de/schmuck/|zugriff=9. Juli 2009}}<br /> * Ulla Stöver: ''Mon Bijou. Geschichte und Geschichten um Schmuck.'' Nymphenburger, München 1971. ISBN 3-485-04049-5<br /> * F. d'Errico, C. Henshilwood, M. Vanhaeren, K. van Niekerk: ''Nassarius kraussianus shell beads from Blombos Cave, evidence for symbolic behaviour in the Middle Stone Age.'' in: ''Journal of human evolution.'' Bd 48, Nr.1 (Jan), Oxford 2005, S. 3-24. {{ISSN|0047-2484}}([http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=pubmed&amp;cmd=Retrieve&amp;dopt=Abstract&amp;list_uids=15656934&amp;query_hl=4&amp;itool=pubmed_docsum PMID:15656934])<br /> * C. Henshilwood u.a.: ''Middle Stone Age shell beads from South Africa.'' in: ''[[Science]].'' Bd 304, Nr. 5669 (16.Apr.), New York 2004, S.404. {{ISSN|0036-8075}}([http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=pubmed&amp;cmd=Retrieve&amp;dopt=Abstract&amp;list_uids=15087540&amp;query_hl=5&amp;itool=pubmed_docsum PMID])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Jewellery|Schmuck}}<br /> {{Wikiquote|Schmuck}}<br /> &lt;!--präzisere Einordung wär nicht schlecht--&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Schmuck| ]]<br /> [[Kategorie:Handlung und Verhalten]]<br /> <br /> [[am:ጌጣጌጥ]]<br /> [[ar:مجوهرات]]<br /> [[bg:Бижутерия]]<br /> [[bn:গহনা]]<br /> [[ca:Joieria]]<br /> [[cs:Šperk]]<br /> [[da:Smykke]]<br /> [[el:Κόσμημα]]<br /> [[en:Jewellery]]<br /> [[eo:Juvelarto]]<br /> [[es:Joyería]]<br /> [[fa:جواهر]]<br /> [[fi:Koru]]<br /> [[fr:Joaillerie]]<br /> [[he:תכשיט]]<br /> [[hi:आभूषण]]<br /> [[hr:Nakit]]<br /> [[ht:Bijou]]<br /> [[id:Perhiasan]]<br /> [[it:Gioielleria]]<br /> [[ja:アンティーク・ジュエリー]]<br /> [[ku:Cewer]]<br /> [[lt:Papuošalas]]<br /> [[nds-nl:Opsmuk]]<br /> [[new:तिसा]]<br /> [[nl:Sieraad]]<br /> [[nn:Smykke]]<br /> [[no:Smykke]]<br /> [[pl:Biżuteria]]<br /> [[pt:Joalharia]]<br /> [[qu:Achala]]<br /> [[ru:Ювелирное изделие]]<br /> [[simple:Jewellery]]<br /> [[sk:Šperk]]<br /> [[sl:Nakit]]<br /> [[sv:Smycken]]<br /> [[ta:அணிகலன்]]<br /> [[te:ఆభరణాలు]]<br /> [[tk:Zergärçilik]]<br /> [[uk:Ювелірні прикраси]]<br /> [[yi:צירונג]]<br /> [[zh:珠寶]]</div> 72.230.132.87