https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=66.230.200.195 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-23T16:37:54Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adorned_Brood&diff=20381086 Adorned Brood 2006-08-19T14:19:49Z <p>66.230.200.195: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>&lt;!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --&gt;<br /> {| border=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;4&quot; rules=&quot;all&quot; style=&quot;float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background: #ffdead;&quot; | Adorned Brood<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Gründung: || [[1993]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Genre: || [[Pagan Metal]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Website: || http://www.adornedbrood.de/<br /> |-----<br /> ! colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Gründungsmitglieder<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Gesang]] / [[E-Bass|Bass]]: || Frost<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Gitarre]]: || Oberon (bis [[1997]])<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Gitarre]]: || Pagan (bis [[2001]])<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Schlagzeug]]: || Ariovist (bis [[1998]])<br /> |-----<br /> ! colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Weitere ehemalige Mitglieder<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Gitarre]]: || Andreas ([[1997]] - [[2004]])<br /> |-----<br /> ! colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Aktuelle Besetzung<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Gesang]] / [[E-Bass|Bass]]: || Markus Frost<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Gesang]] / [[Flöte]]: || Ingeborg Anna Seide (seit [[1996]])<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Gitarre]]: || Benjamin Ulkan (seit [[2001]])<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Gitarre]]: || Thorsten Derks (seit [[2004]])<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Schlagzeug]] / [[Klavier]]: || Tim Baumgärtl (seit [[1998]])<br /> |} <br /> ''' Adorned Brood''' ist eine [[Pagan Metal]]-Band aus [[Grevenbroich]]. Sie zählt zu den dienstältesten Bands [[Deutschland]]s, die den Bereichen [[Pagan Metal|Pagan-Metal]], [[Folk Metal|Folk-Metal]] und [[Black Metal|Black-Metal]] zugeordnet werden können.<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> Die Band war stilistisch in ihren Anfangstagen dem [[Black Metal|Black-Metal]] zuzuordnen. Mit [[Heidentum|heidnisch]]-[[Germanen|germanischem]] Image versehen nahm man einige Demos auf (z. B. ''Wapen''), bevor mit ''Hiltia'' das erste Album erschien. Nach zahlreichen Besetzungswechseln, die nur Frontmann Frost haben verbleiben lassen, spielen Adorned Brood heute eine etwas ruhigere und [[Folk|folkigere]] Art des [[Metal]]s, der Black-Metal ist auf dem noch immer aktuellen Album ''Erdenkraft'' fast vollständig in den Hintergrund getreten.<br /> Ende 2005 trennte sich die Band von ihrem bisherigen Label [[Moonstorm-Records]] und unterschrieb bei [[Black Bards Entertainment]]. Die Arbeiten an dem am 01. September 2006 erscheinende neue Studioalbum &quot;Heldentat&quot; sind bereits weitestgehend abgeschlossen.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> <br /> * [[1996]]: Hiltia<br /> * [[1998]]: Wigand<br /> * [[2000]]: Asgard<br /> * [[2002]]: Erdenkraft<br /> * [[2006]]: Heldentat (Veröffentlichung: 01.09.2006)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.adornedbrood.de Offizielle Website]<br /> * {{musicbrainz künstler|name=Adorned Brood|id=1c7f5fa7-4246-4c17-83e6-050d5c3e5d4e}}<br /> * {{Discogs|Adorned+Brood|Adorned Brood}}<br /> <br /> [[Kategorie:Folk-Metal-Band]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Band]]<br /> <br /> [[en:Adorned Brood]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Doherty_(Musiker)&diff=20381082 Peter Doherty (Musiker) 2006-08-19T14:19:43Z <p>66.230.200.195: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>'''Peter „Pete“ Doherty''' (* [[12. März]] [[1979]] in [[Hexham]], [[Northumberland]], [[England]]) ist Sänger der [[Großbritannien|britischen]] Band [[Babyshambles]]. Seit [[2005]] sorgt er in den Medien vor allem durch seine Beziehung mit dem Fotomodel [[Kate Moss]] und seinem exzessiven [[Drogen]]konsum für Aufsehen.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Peter Doherty wurde in Hexham im englischen Northumberland geboren. Sein Vater arbeitete als Major beim britischen Militär, weshalb Pete in [[London]], [[Belfast]], [[Liverpool]], [[Krefeld]] und auf [[Zypern]] aufwuchs. Er hat zwei Schwestern, Amy Jo und Emily, und ist selbst das mittlere Kind.<br /> <br /> Mit 16 gewann er einen Poesiewettbewerb des [[British Council]] und wurde als Kulturbotschafter nach [[Russland]] geschickt. Er studierte am [[University College London]], brach sein Studium jedoch bereits im ersten Jahr ab. Daraufhin zog er mit [[Carl Barât]] in eine Wohnung in Nordlondon, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband. <br /> <br /> Pete Doherty und [[Carl Barât]] gründeten die Band [[The Libertines]] in den späten Neunzigern, wirklich bekannt wurden sie jedoch erst [[2002]]. Dohertys Drogenprobleme und interne Unstimmigkeiten führten zwei Jahre später zu seinem Ausschluss aus der Band. <br /> <br /> Anfang [[2004]], noch vor seinem Bruch mit [[The Libertines]] , arbeitete Doherty mit dem britischen Dichter [[Wolfman]] zusammen. Gemeinsam nahmen sie die Single &quot;For Lovers&quot; auf, die noch im April des Jahres in die britischen Top 10 aufstieg. Trotz einer Nominierung für den ''[[Ivor Novello Award]]'' war mit dem Song nur wenig Geld zu machen, da man die Veröffentlichungsrechte bereits für relativ wenig Geld verkauft hatte.<br /> <br /> Pete gründete die Babyshambles gegen Ende seiner Zeit mit den Libertines. Die jetzigen Babyshambles, wollte er eigentlich auch Libertines nennen, doch dies ging aus rechtlichen Gründen nicht! Ihr erstes Album ''Down In Albion'' erschien im [[November 2005]] und ihre dritte Single &quot;Fuck Forever&quot; erreichte Platz 4 der britischen Single Charts. Die Touren der Band werden regelmäßig durch Dohertys Konflikte mit dem Gesetz unterbrochen, wie zum Beispiel einem Angriff auf Max Carlish, der eine Dokumentation über die Babyshambles drehen sollte. Doherty verbrachte vier Tage im Gefängnis von Pentonville, bis die 150000£ Kaution aufgebracht werden konnten. Zwei Drittel des Geldes kamen von seinem Manager, der Rest von [[EMI]].<br /> <br /> Alleine und oft auch mit den Babyshambles führt Pete Doherty die schon von den Libertines bekannte Tradition weiter und veranstaltet kurz zuvor bekanntgegebene Konzerte, so genannte [[Guerilla Gigs]] in eher kleinen und privateren Lokalitäten, wie zum Beispiel an Silvester 2005 in seiner Londoner Wohnung oder im Frühjahr 2006 im NonStop Kino [http://www.nonstop.at] Graz. Bei diesen Gelegenheiten stellte er einige Solo-Werke unter dem Titel &quot;Pete Doherty's Solo Album&quot; vor. Die Staatsanwaltschaft Köln klagte Doherty im Mai 2006 wegen Drogenkonsum auf öffentlicher Straße an.<br /> <br /> == Einflüsse ==<br /> In Interviews zählte Doherty [[1984 (Roman)|1984]] von [[George Orwell]], ''Brighton Rock'' von [[Graham Greene]], ''Notre-Dame des fleurs'' von [[Jean Genet]] und ''Les Fleurs du Mal'' von [[Charles Baudelaire]], sowie die Werke von [[Oscar Wilde]] als von ihm gerne gelesene Bücher auf. Ebenso erwähnte er [[Emily Dickinson]] und [[Tony Hancock]].<br /> <br /> Zu Pete Dohertys Lieblingsfilmen gehören britische Filme der 60er, wie ''Geliebter Spinner'', ''Poor Cow - geküsst und geschlagen'' und ''O Lucky Man!''. <br /> <br /> Als musikalische Einflüsse gibt er [[Lee Mavers]] von [[The La's]] und [[The Only Ones]] an. Weiters schätze Doherty [[The Smiths]] und [[The Clash]]. Es heißt, er würde, wie [[The Dukes]], versteckte Botschaften in bestimmte Songs einbauen. Gemeinsam mit Carl Barat soll Pete eine Vorliebe für die [[Cockney]] Musiker [[Chas and Dave]] entwickelt haben.<br /> <br /> Im [[März 2006]] schrieb das britische Magazin ''Entertainment Wise'', Pete Doherty versuche mithilfe [[Buddhismus|buddhistischen]] Gedankengutes seine Drogensucht zu bekämpfen.<br /> <br /> === Albion und Arkadien ===<br /> Ein immer wiederkehrendes Thema Dohertys ist [[Albion]], der älteste Name Großbritanniens. Er verwendet 'Albion' auch als Namen für ein Schiff, das in ein utopisches Land, [[Arkadien]] genannt, ohne Regeln und Gesetze segelt. Die ehemalige Wohnung von Carl und Pete (Teesdale Street, [[Bethnal Green]], [[London]]) wurde liebevoll als 'The Albion Rooms' bezeichnet. Die 'Books of Albion' sind Petes Skizzenbücher in denen er Gedichte und Gedanken niederschreibt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.stern.de/lifestyle/leute/?id=549878 Portrait auf stern.de]<br /> * Interview nach Pete Dohertys Entlassung aus dem Gefängnis in Pentonville. [http://www.channel4.com/news/special-reports/special-reports-storypage.jsp?id=1725 (Channel 4 News)] (englisch)<br /> * Filmmitschnitte Fotos und Interview von den Auftritten im Grazer NonStop Kino 2006 [http://www.nonstop.at]<br /> * [http://www.monoton.at/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=90&amp;Itemid=41 Konzertbericht, Wien 2006 auf Monoton.at]<br /> <br /> [[Kategorie:Musiker|Doherty, Peter]]<br /> [[Kategorie:Brite|Doherty, Peter]]<br /> [[Kategorie:Mann|Doherty, Peter]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1979|Doherty, Peter]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Doherty, Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sänger und Gitarrist <br /> |GEBURTSDATUM=[[12. März]] [[1979]] <br /> |GEBURTSORT=[[Hexham]], Northumberland/England<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[bs:Pete Doherty]]<br /> [[da:Pete Doherty]]<br /> [[en:Pete Doherty]]<br /> [[fi:Pete Doherty]]<br /> [[fr:Pete Doherty]]<br /> [[it:Pete Doherty]]<br /> [[nl:Pete Doherty]]<br /> [[pl:Pete Doherty]]<br /> [[sv:Pete Doherty]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kim_Possible&diff=20381079 Kim Possible 2006-08-19T14:19:39Z <p>66.230.200.195: /* Ronald Stoppable */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehserie|<br /> DT = Kim Possible|<br /> OT = Kim Possible|<br /> PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]|<br /> PJ = ab [[2002]]|<br /> PRO = [[Chris Bailey]], [[Mark McCorkle]], [[Bob Schooley]]|<br /> LEN = 21|<br /> EA = 65+|<br /> ST = 3+|<br /> OS = [[Englische Sprache|Englisch]]|<br /> SONG = ''Call Me, Beep Me!'' - [[Christina Milian]]| <br /> IDEE = [[Mark McCorkle]], [[Bob Schooley]]|<br /> GENRE = [[Zeichentrickfilm|Zeichentrickserie]], [[:Kategorie:Kinder- und Jugendserie|Kinder- und Jugendserie]]|<br /> EAS = 7. Juni 2002|<br /> SEN = [[Disney Channel]]|<br /> EASDE = 22. Februar 2003|<br /> SENDE = [[Disney Channel]], [[ORF1]], [[ProSieben]], [[Super RTL]], [[Toon Disney]], [[kabel eins]], [[SF2]]|<br /> DS= * Siehe [[#Synchronisation|Synchronisation]]<br /> }}<br /> <br /> '''Kim Possible''' ist eine bisher 65-teilige Zeichentrickserie der [[Disney]]-Studios ([[USA]]) aus den Jahren 2002 bis 2005. Die Serie sollte eigentlich nach 65 Folgen beendet werden. Allerdings haben Aktionen der Fangemeinde [[Disney]] dazu gebracht, Ende 2005 eine vierte Staffel mit weiteren 22 Folgen in Produktion zu geben. [[Disney]] bricht damit eine firmeninterne Vorgabe für Disneyserien, nach der eine aktuelle Serie maximal ca. 65 Folgen haben darf.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> ''Kim Possible'' handelt von einem gleichnamigen Mädchen, das zusammen mit ihren Freunden ''Ron Stoppable'' und ''Wade Load'' die Welt vor Schurken aller Art rettet. ''Ron'' wird von einem sprechenden [[Nacktmull]] namens ''Rufus'' begleitet.<br /> ''Kim Possible'', ihre Freunde, die meisten Schurken und ihre Familie leben in und um ''Middleton'', einer fiktiven Kleinstadt in den USA.<br /> <br /> == Charaktere ==<br /> <br /> '''Hinweis:''' Alle Folgenangaben beziehen sich auf folgende Liste [http://scratchpad.wikia.com/wiki/Kim_Possible im Scratchpad-Wikia]<br /> <br /> === Hauptcharaktere ===<br /> <br /> ==== Kimberly Ann Possible ====<br /> <br /> ''Kim'', die am Anfang der Serie ca. 15 Jahre alt ist, altert mit der Serie mit und ist am Ende der dritten Staffel ca. 17 Jahre alt. Sie ist im wahren Leben ein [[Cheerleading|Cheerleader]], welcher die [[American Football|Football]]-Mannschaft, genannt die ''Mad Dogs'', der ''Middleton Highschool'' anfeuert. Zwischendurch rettet sie die Welt und das mit Hilfe ihrer Spezialausrüstung, die sie von dem Computergenie ''Wade'' erhält. Sie hat rote-orangene, lange Haare, die je nach Kameraperspektive leicht diagonal über eines ihrer Augen fallen. Ihre Augenfarbe ist grün, ihre &quot;Arbeitskleidung&quot; ist mattschwarz und ihre &quot;Geheimwaffe&quot; bei Freunden ist ihr Schmollmund.<br /> <br /> Ihr Name (und auch der all ihrer mit Vornamen bekannten Verwandten) ist eine Anspielung auf das [[Englische Sprache|englische]] &quot;impossible&quot;, was &quot;unmöglich&quot; bedeutet. Der Nachname allein bedeutet jedoch &quot;möglich&quot;, was im Motto der Familie zu tragen kommt: 'Alles ist möglich für einen Possible&quot; - &quot;Anything is possible for a Possible!&quot;. In einem ähnlichen Zusammenhang findet sich dieses Wort auch im Serien- und Filmtitel ''[[Mission: Impossible]]'', worauf dieser Name womöglich auch noch eine Anspielung ist.<br /> <br /> Häufig gebraucht ''Kim Possible'' die Sätze: „Was steht an?“ (engl. ''„What's the sitch?“''), „Keine große Sache!“ (engl. ''„No big!“'' oder ''„So not the drama!“'') und „Das is jetz nich wahr, oder?“ (engl. ''„You're kidding!?“'').<br /> <br /> Ebenfalls ein [[Running Gag]] sind Kims Untertreibungen, wenn sich jemand bei ihr für eine Rettungsaktion bedankt. Sie antwortet jeweils, dass das doch jeder an ihrer Stelle gemacht hätte und das alles gar nicht so schwer war. Da sie dank ihrer Hilfe so viele Verbündete auf der ganzen Welt hat, ist es für sie jeweils kein Problem an einem Ort mit Flugzeug oder Hubschrauber zu kommen.<br /> <br /> ==== Ronald Stoppable ====<br /> <br /> ''Ron'' ist ein sehr netter, etwas tollpatschiger blonder Junge. Er läuft in der Schule meist in einem roten Pullover herum, bei Rettungsaktionen trägt er einen langen, mattschwarzen Pullover. Sein Haustier ''Rufus'', ein [[Nacktmull]], sitzt üblicherweise in einer seiner Taschen, meist in der Hosentasche. Er hat sich für einen Nacktmull als Haustier entschieden, weil sein Vater an einer Tierhaarallergie leidet. ''Rons'' Haare sind meist vorn zerstruppelt und er hat braune Augen. Außerdem hat ''Ron'' Angst vor Affen. Sein Lieblingslokal ist das ''Bueno Nacho'', ein mexikanischer Schnellimbiss. Er ist, laut Bezeichnung von ''Drakken'', ''Shego'' und anderen Schurken, das &quot;Helferlein&quot;, was ihm in einigen Episoden aber nicht gerecht wird. Denn manchmal läuft er zu Höchstform auf und zeigt wahre Heldenqualitäten. Selbst ''Kim'' stellt in Folge&amp;nbsp;35 ''Mission zwischen den Zeiten'' fest, dass sie ohne ''Ron'' die Welt nicht retten kann. Der erste [[Kuss]] (zwar nur auf die Wange) von Ron und Kim ist in der Folge&amp;nbsp;37 ''Weihnachten bei den Possibles'' mit zu erleben. In der Folge&amp;nbsp;53 ''Stimmungsschwankungen'' bekommt Kim aus Versehen einen Chip ab, der ihre Gefühle kontrolliert. Dadurch glaubt sie unter anderem auch, in Ron verliebt zu sein und küsst ihn. Im Finale der selbigen Staffel (Folge&amp;nbsp;63 ''Das Hephaestus-Projekt'')) haben er und ''Kim'' ihr erstes richtiges Date beim Abschlussball und ihren ersten richtigen Kuss. Die beiden scheinen auch mehr füreinander zu empfinden, als nur Freundschaft. ''Kim'' nennt ihn hin und wieder liebevoll &quot;süss&quot; (er sie übrigens auch), &quot;Hasi&quot;, &quot;Hase&quot; oder &quot;Hasenzahn&quot;.<br /> <br /> ''Rons'' häufig gebrauchter Ausspruch ist &quot;Booyah!&quot;<br /> <br /> Sein Nachname &quot;Stoppable&quot; bedeutet auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] &quot;aufhaltbar&quot;, was sich auf sein - teilweise - (für die &quot;Weltrettung&quot;) hinderliches Verhalten bezieht. Im Zusammenspiel mit dem Vornamen, lässt sich gesprochen aber auch &quot;unstoppable&quot; (vgl. &quot;impossible&quot;) ableiten, was dann wieder &quot;unaufhaltsam&quot; entspricht.<br /> <br /> ==== Rufus ====<br /> <br /> ''Rons'' ständiger Gefährte ist ein [[Nacktmull]], der - in Maßen - sprechen kann. Trotz seiner Größe ist er ein wichtiger Bestandteil des ''Team Possible''. Mit seinen kräftigen Zähnen und seinen Fähigkeiten, technische Geräte zu infiltrieren, war er schon oft die letzte Rettung für ''Kim'' und ''Ron''. Sein Lieblingsessen sind Nachos mit Käse.<br /> <br /> ==== Wade Load ====<br /> <br /> ''Wade'' ist ein etwa zehnjähriger Computerfreak (der (fast) die ganze Welt mit seinem Netzwerk verkabelt hat) und der Administrator von ''Kim Possibles'' Website. Sein Netzwerk liefert ihm Informationen über die Pläne von ''Kims'' Gegenspielern. Außerdem stellt er die meisten von ''Kims'' Ausrüstungsgegenständen her und organisiert die Mitfahrgelegenheiten, mit denen ''Kim'' und ''Ron'' an ihre Einsatzorte gelangen, wobei diese immer Gefallen sind, die Kim aufgrund vorheriger Aktionen einfordern kann. ''Wade'' hat schwarze Haare und ist recht korpulent. Meistens tritt er nur auf ''Kims'' ''Kimmunicator'' (eine Art [[Personal Digital Assistant|PDA]]) oder als Hologramm auf. Persönlich begegnet er ''Kim'' und ''Ron'' bislang nur in zwei Folgen: ''Team Impossible'' und ''Mission zwischen den Zeiten – Zukunft''. In letzterer ist er aber schon ein Erwachsener. Ansonsten verlässt er so gut wie nie sein Zimmer. ''Wade'' ist ein Genie, das die Highschool und das College in nur acht Monaten absolviert hat.<br /> Sein Name erinnert an den Ausdruck &quot;Wait Load&quot; bei [[Ladebalken]]. Es könnte aber auch eine Anspielung auf &quot;Wide Load&quot; (Überbreite) sein.<br /> <br /> === Nebencharaktere ===<br /> <br /> ; Dr. James Timothy Possible : ist der Vater von ''Kim''. Er ist [[Rakete]]nwissenschaftler und arbeitet im Raketenzentrum von ''Middleton''. Oftmals spielt er den Berater seiner Tochter und erteilt verbale Lebenslektionen. Interessanterweise war ''Dr. Possible'' früher der Studienkollege von ''Kims'' Erzfeind ''Dr. Drakken'' (vgl. Folge&amp;nbsp;9 ''Späte Rache'').<br /> <br /> ; Mrs. Dr. Possible : ist ''Kims'' Mutter und arbeitet im Krankenhaus als [[Neurochirurgie|Neurochirurgin]]. Wenn ''Kim'' mal Rat braucht, ruft sie ihre Mutter an. Sie hat blaue Augen und trägt meistens ihren Laborkittel.<br /> <br /> ; Jim und Tim Possible : Die beiden Zwillinge sind die kleinen Brüder von ''Kim Possible''. Sie stellen allerlei Unsinn an und sind schwer zu bändigen. Leider geraten sie dadurch immer wieder in Gefahr und doch konnten sie ''Kim'' schon in Folge&amp;nbsp;17 ''Der Zwillingsfaktor'' helfen. Sie sind hochintelligent und bauen Raketen, [[Silizium]]phasenunterbrecher und viel mehr. Sie sprechen auch eine Art Geheimsprache, die nur sie selbst verstehen, etwa:&lt;br /&gt;''Jim'': &quot;Hick-a Bick-a Boo?&quot;&lt;br /&gt;Tim: &quot;Hoo-cha!&quot;&lt;br /&gt;Ihre Schwester nennt sie auch &quot;Zwombies&quot;, was für Zwillings-[[Zombie]]s steht. (In der englischen Orginalversion ''Tweebs'' für twin dweebs, was übersetzt etwa Zwillings-Blödmänner heißt.)<br /> <br /> ; Monique : ist ''Kims'' beste Freundin. Sie tritt eher selten in Erscheinung, hilft aber ''Kim'' zum Beispiel in der Folge ''Mission zwischen den Zeiten''. Sie mag Wrestling und das ''Bueno Nacho'' und versteht sich daher sehr gut mit ''Ron''. ''Kim'' und ''Monique'' lernten sich im ''Club Banana'' kennen, einem trendy Fashion-Laden in ''Middleton''.<br /> <br /> ; Bonnie Rockwaller : ist ''Kims'' Rivalin an der Schule und ebenfalls Cheerleader. Sie ist arrogant und selbstsüchtig und hat mit ''Kim'' Probleme seit diese den Cheerleadern beigetreten ist. Zudem will sie die Cheerleadertrainerin werden, da sie von ''Kim'' äußerst früh &quot;ersetzt&quot; wurde. Sie hat eine überprotektive Mutter, die sie immer &quot;BonBon&quot; nennt (was ''Bonnie'' zutiefst hasst) und zwei ältere Schwestern: ''Connie'' und ''Lonnie''. Diese treten in der Folge&amp;nbsp;54 ''Eine klebrige Angelegenheit'' auf.<br /> <br /> ; Mister Barkin : ist Lehrer an der ''Middleton High''. Er ist groß, kräftig und trägt einen Bürstenhaarschnitt. Hieran wie auch an seiner Ausdrucksweise kann man erkennen, dass er beim Militär war.<br /> <br /> ; Josh Mankey : ist der Mädchenschwarm schlechthin. Als in Folge&amp;nbsp;1 ''Schwer verknallt'' der Schulball naht, fragt fast jedes Mädchen ihn nach einem Date für den Schulball, doch er weist alle ab bis auf ''Kim'', die sich aber gar nicht erst traut ihn zu fragen, weil sie Angst hat ebenfalls dieses Schicksal zu erleiden. Doch letztendlich geht sie mit ihm zum Schulball.<br /> <br /> ; Dr. Berbel Director : ist die Leiterin des ''NGG'' (''Netzwerk für Globale Gerechtigkeit'') und beauftragt ''Kim'' in der Folge&amp;nbsp;7 ''Die Nummer Eins'', mit ''NGGs'' Topagenten ''Sean Clare'' gegen ''Duff Killigan'' zu kämpfen. In der Folge 25 ''Der Ron-Faktor'' tritt sie ebenfalls auf, um den ''Ron-Faktor'', ''Kims'' Geheimnis des Erfolgs, zu erforschen.<br /> <br /> ; Sean Clare : ist Profigeheimagent der ''NGG''. Er hat ''Kim'' bis jetzt nur einmal getroffen und ist mit ihr nicht gut ausgekommen, weil er denkt, ''Kim'' würde ihm nur assistieren. ''Kim'' hat ihn in Folge&amp;nbsp;7 ''Die Nummer Eins'' kennengelernt, wo sie auch ''Duff Killigan'' traf.<br /> <br /> ; Jack Hench : ist der Mann der sich speziell auf Handlanger verlagert hat. Er benutzt Ringe, die auf [[Molekül|molekularer]] Ebene arbeiten. ''Shego'' hat in Folge&amp;nbsp;20 ''Ein ganzer Kerl'' alle Ringe für die Handlanger von ''Dr. Drakken'' gestohlen. ''Jack'' hatte ''Kim'' zu Hilfe gerufen, die es auch geschafft hat, sie wieder zu besorgen. ''Ron'' wollte unbedingt ein Mann mit Muskeln sein, also hat er so einen Ring genommen und sich einen muskelbepackten Körper verpasst, jedoch nur für kurze Zeit. In Folge&amp;nbsp;56 ''Der böse Ron'' bot er Drakken einen Helm an, mit dem man die eigenen bösen Gedanken verstärken kann.<br /> <br /> ; Mrs. Lipsky : ist die Mutter von ''Kims'' Erzfeind ''Dr. Drakken''. Sie ist aber die Einzige, die nicht weiß, als was ihr Sohn arbeitet und hält ihn deshalb für einen [[Radiopsychologe]]n. Ihr Kosename für ihren Sohn ist „Drew-Mäuschen“.<br /> <br /> ; Großmutter Possible : „Exzessiv“ überfürsorglich und anscheinend ehemalige Geheimagentin, hat eine umfangreiche Ausbildung bei den [[Shaolin-Kampfkunst|Shaolin]]-Mönchen und der [[United States Navy|Navy]] genossen, von der ''Kim'' aber lange Zeit nichts wusste. Tritt nur in Folgen&amp;nbsp;29 ''Die goldenen Jahre'' und &amp;nbsp;37 ''Weihnachten bei den Possibles'' in Erscheinung. In ersterer wird sie und die anderen Bewohner eines Altenheims versehentlich von ''Dr. Drakken'' [[Hypnose|hypnotisiert]] und als Armee benutzt um eine Rakete mitsamt [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] zu bauen und die Welt zu erobern. In Folge 37 ist sie zu sehen, wie sie [[Weihnachten|Weihnachten]] bei ihrer Familie in Middleton verbringt.<br /> <br /> === Gegenspieler ===<br /> <br /> ; Dr. Drakken : alias ''Drew Theodore P. Lipski'', ist ein durchgedrehter Wissenschaftler, der, wie alle klassischen Superschurken, Welteroberungspläne hat. Diese versucht er mit Hilfe seiner Assistentin ''Shego'' und einigen Superwaffen umzusetzen, ist dabei aber wenig erfolgreich. Seine Markenzeichen sind die hellblaue Haut, der blaue Laborkittel und eine [[Narbe (Wundheilung)|Narbe]] unter dem linken Auge. Seine Assistentin ist ihm eine große Hilfe im Kampf gegen ''Kim''. ''Dr. Drakken'' ist eigentlich eher ungeeignet die Weltherrschaft an sich zu reißen, hält sich selber aber für ein Genie, was ''Shego'' in der Folge 28 ''Die Orientierungswoche'' auch zu der ironischen Frage veranlaßt: &quot;Ob das schon mal jemand überprüft hätte?&quot; Zusammen mit ''Shego'' stellt ''Dr. Drakken'' den Erzfeind von ''Kim'' und ''Ron'' dar und übernimmt den Part des Gegenspielers deshalb in den meisten Episoden.<br /> <br /> ; Shego : ist die genau so gemeine Assistentin von ''Dr. Drakken''. Sie ist ''Kims'' gefährlichste Gegnerin, da sie wie ''Kim'' eine Ninja ist und 16 verschiedene Arten Kung-Fu beherrscht. Auf Grund der Tatsache, das ''Shego'' als Kind zusammen mit ihren Brüdern ''Hego'', ''Mego'' und den Zwillingen ''Wego'' und ''Wego'' in ihrem Baumhaus von einem „Regenbogen-[[Komet]]en“ getroffen wurden, hat sie (genau wie ihre Brüder) Superkräfte und kann grünes [[Plasma (Physik)|Plasma]] mit ihren Händen generieren und abfeuern. In ''Shegos'' Handschuhen sind Klauen eingearbeitet, mit denen sie durch zusätzliche Hilfe des Plasmas selbst härteste Materialien durchtrennen kann. Sie setzt diese auch regelmäßig im Kampf gegen ''Kim'' und ihre Freunde ein. Ursprünglich war ''Shego'' eine „Gute“ und Mitglied vom ''Team Go''. Sie trennte sich aber früh von ihren Brüdern und schloss sich ''Dr. Drakken'' an. Sie hat blassgrüne Haut und schwarz glänzende Haare. Da ''Dr. Drakken'' etwas vergesslich ist, ist sie das eigentliche Hirn hinter ihm, was sie auch gerne mit ihren [[Sarkasmus|sarkastischen]] Bemerkungen zeigt. Sie ist deshalb eigentlich der bessere Schurke von beiden.<br /> <br /> ; Duff Killigan : ist ein [[Schottland|schottisch]]-stämmiger Bösewicht, dessen Hobby unverkennbar [[Golf (Sport)|Golfspielen]] ist (er trägt immer einen Golfsack mit sich). ''Duff Killigan'' ist eher klein, aber kräftig gebaut. Dass er Schotte ist, erkennt man am gälischen &quot;rrr&quot;-Akzent und an seinem [[Kilt]]. Er lebt in einem Schloss mit einem Golfplatz. Sein Ziel ist nicht die Weltherrschaft, sondern die Welt in einen gigantischen Golfplatz zu verwandeln. Duff Killigan arbeitet mit explodierenden Golfbällen und hat seine eigene Auftrittsmusik, einen Dudelsack. Sein Debüt hat er in Folge&amp;nbsp;7 ''Die Nummer Eins''.<br /> <br /> ; Monkey Fist : ''[[Lord]] Montgomery „Monty“ Fiske'' ist ein weltbekannter Forscher, seines Zeichens der führende Experte in sämtlichen Affenfragen und zudem ein Meister des [[Tai Shing Pek Kwar]] (alias „Affen-Kung Fu“). ''Kim'' trifft ''Fiske'' in der Folge&amp;nbsp;13 ''Ein Affenzirkus'' erstmals in [[Kambodscha]], wo sie ihm hilft, eine [[Jade (Mineral)|Jade]]-Affenstatue aus einem alten Affen-Tempel zu bergen. Diese wird von ''Fiske'' selbst allerdings bereits in der darauffolgenden Nacht entwendet, da er sich - alle Jade-Affen besitzend - die Erlangung mystischer Affenkräfte erhofft. Diese Hoffnung trügt ihn nicht, tatsächlich entfalten die Statuen die erwünschte Wirkung und ''Fiske'' nennt sich fortan nur noch die „Affenfaust“ bzw. „Monkey Fist“ (im Englischen ein [[Anagramm]] seines tatsächlichen Namens). Allerdings zerstört ''Ron'' die Affenstatuen und entwickelt sich nachfolgend zu ''Fiskes'' wichtigstem Gegner.&lt;br /&gt;''Monkey Fists'' Pläne beinhalten stets die Nutzbarmachung mystischer (Affen-)Kräfte und Artefakte: In der Folge&amp;nbsp;34ff ''Mission zwischen den Zeiten'' schlägt er die Verwendung der Affenfigur ''Tempus Simia'' zur Zeitreise vor. In Episode&amp;nbsp;32 ''Das Lotus-Schwert'' nimmt er das gleichnamige, magische Artefakt an sich. Sein Ziel ist dabei die Weltherrschaft. Nicht zuletzt soll erwähnt bleiben, dass Hände und Füße von ''Monkey Fist'' dank radikalen Genmutationen denen eines Affen entsprechen, wofür er - nach eigenen Angaben - sein ganzes Familienvermögen ausgegeben hat.<br /> <br /> ; Señor Senior Senior/Señor Senior Junior&lt;!-- Diese Schreibweise ist die offizielle; bitte nicht ständig ändern. --&gt; : sind Vater und Sohn. Der Vater ist der böse von den beiden, wobei der Sohn eher einfältig ist, sich nur um sich selbst kümmert und ein wenig in ''Kim'' verliebt ist. Der Akzent und die Namen der beiden deuten auf [[Spanien|Spanier]] hin. ''Señor Senior Sr.'' erklärt seinem Sohn immer wieder, wie ein Schurke zu arbeiten hat. Sie sind Multimillionäre, was ihnen sehr bei schurkischen Tätigkeiten hilft.<br /> <br /> ; Professor Dementor : Im Gegensatz zum &quot;Standardschurken&quot; ''Dr. Drakken'' hat der Professor eine Mini-Armee aus muskelbepackten Helfern. Mit ''Drakken'' streitet er sich immer, wenn es um hochspezielle Super-Schurken-Waffen geht. Er ist stets maskiert, so dass man sein Gesicht kaum erkennen kann. Er ist sehr klein und doch muskulös.<br /> <br /> ; Esther alias [[Desoxyribonukleinsäure|DN-Esther]] : (Im Original ''Amy'' &lt;=&gt; ''[[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]my'') ist eine ebenso verrückte Wissenschaftlerin wie ''Dr. Drakken''. Sie wurde von ihren Kollegen ausgelacht und wegen ihrer seltsamen Experimente gefeuert. Sie mag Plüschtiere (&quot;Knuddel-Wuddels&quot;) viel lieber als Menschen, besonders dann, wenn die Tiere ihre hochgefährlichen, reißenden Monster sind. Eigentlich versucht sie aber nur, lebende ''Knuddel-Wuddels'' zu erschaffen, also niedliche kleine Tierchen. Ihr Markenzeichen ist eine dreieckige Brille und eine kleine Anstecknadel (&quot;Otterfliege&quot;). Sie macht genetische Veränderungen für ihr Leben gern. Sie hat auch ''Monkey-Fist'' die Hände und Füße genetisch verändert (&quot;affenmässig&quot;), seitdem ist sie unsterblich in ihn verliebt. (''Dr. Drakken'' war auch einmal in sie verliebt, doch als er erfuhr, dass sie in ''Monkey Fist'' verliebt ist, hörte die Liebe auf). Ihr erster Auftritt erfolgte in der Folge 5 ''Mutantenjagd im Schnee''.<br /> <br /> ; Bebe-Roboter : sind von ''Dr. Drakken'' entwickelte weibliche Roboter. Während seiner Studienzeit entwickelte ''Drew Lipski'' (der spätere ''Dr. Drakken'') die noch sehr primitiv erscheinenden Vorgänger der ''Bebe-Roboter'' als &quot;Ersatz&quot; für echte Mädchen, da er seinen Studienkollegen (''Dr. Possible, Dr. Chang, Dr. Ramesh'') echte Partnerinnen versprochen hatte. Der Versuch schlägt fehl, weil der Prototyp der ''Bebe-Roboter'' erhebliche Mängel aufweist. Später entwickelt ''Dr. Drakken'' die ''Bebe-Roboter'' weiter und entführt mit ihrer Hilfe seine (drei) ehemaligen Studienkollegen. Die ''Bebe-Roboter'' geraten schließlich außer Kontrolle, weil sie sich weigern, (als sie erkennen, das sie &quot;perfekt&quot; sind) ''Dr. Drakkens'' Befehlen zu gehorchen. ''Kim'' ist den ''Bebe-Roboter'' bislang zweimal begegnet: Beim ersten mal setzt ''Dr. Possible'' die ''Bebe Roboter'' mit einem Störsignal außer Gefecht; beim zweiten mal zerstören sich die ''Bebe-Roboter'' (die sich inzwischen vervielfältigt hatten) selber, als sie erkennen, das sie (durch ''Rufus'' Sabotage) nicht mehr perfekt sind.<br /> <br /> ; Nixon : war ein Pfadfinder namens ''Gill'', der mit ''Ron'' im ''Camp Heimweh'' gezeltet hat, zu sehen in einer Rückblende in Folge&amp;nbsp;2 ''Wiedersehen in Camp Heimweh''. Leider hat das nahe gelegene Wissenschaftscamp seinen Giftmüll in den ''Heimwehsee'' leiten lassen. ''Nixon'' schwamm täglich darin und verwandelte sich in ein Fischmonster, welches Schleim spucken kann. Seitdem versucht er sich an ''Ron'' zu rächen, da er im Camp mit ihm den Schwimm- gegen den Bastelkurs getauscht hatte, weil ''Ron'' nicht in den See wollte. Er nennt sich selbst auch nicht mehr ''Nixon'' sondern ''Nixe''.<br /> <br /> ; Motor Ed : alias ''Eddy Lipsky'' ist ein begnadeter Mechaniker und der Cousin ''Dr. Drakkens''. Seine Leidenschaft ist alles was Räder und Motor hat und sein Lieblingsspruch mit dem er auch oft seine Sätze abschließt ist: &quot;echt jetzt!&quot; (original: &quot;Seriously!&quot;). Er trägt einen [[Vokuhila]] und ist auf diesen sehr stolz. Er erfüllt damit das Proll-Klischee. ''Motor Ed'' trat bislang erst zweimal in der Serie auf, beide Male in der Staffel&amp;nbsp;3. Einmal in Folge&amp;nbsp;48 ''Motor Ed'' und später in Folge&amp;nbsp;52 ''Motor Eds Rückkehr''.<br /> <br /> ; Adrena Lynn : ist eine karrieresüchtige [[Schauspieler]]in, [[Moderator (Beruf)|Moderatorin]] und [[Filmproduzent|Produzentin]] ihrer gleichnamigen Show. Wenn man ihren Namen schnell ausspricht, hört er sich an wie &quot;[[Adrenalin]]&quot;, ein Hormon, welches beim Menschen bei extremen Nervenkitzel freigesetzt wird. Sie ist mit ihrem Assistenten, dem Kameramann, unterwegs. Ihre [[Stunt]]s sind gefälscht, dafür aber so gut, dass sie von jedem geglaubt und/oder sogar nachgemacht werden. Dabei sagt sie immer &quot;Freaky&quot;. Sie ist bisher nur einmal in Folge&amp;nbsp;15 ''Sensationsmeldungen'' aufgetreten, hat dafür aber das Fernsehen mit Hilfe eines sog. TV-Controllers lahmgelegt. Dann hat sie ''Brike Flage'' (Quarterback der ''Middleton-High'') entführt, um ''Kim'' zu sich zu locken, was auch funktioniert hat (aber nicht aus dem Grund, dass ''Kim'' mit ihm liiert ist).<br /> <br /> ; Jackie Oakes alias ''Der Schakal'' : ist ein [[Minderwuchs|kleinwüchsiger]] und deshalb schlechter [[Wrestling|Wrestler]]. Seine Kräfte, aber auch seine gute Gesinnung ändern sich schlagartig, als er mit Hilfe eines Amuletts in den bösen Gott [[Anubis (Ägyptische Mythologie)|Anubis]] mutiert und äußerst stark dabei wird. Er war ursprünglich Vorsitzender der internationalen Wrestling-Vereinigung. Bisher spielte er nur in Folge&amp;nbsp;12 ''Kleopatras Talisman'' mit.<br /> <br /> ; Francis Lurman alias ''Bill Ichpreis'' : im Original ''Frugal Lucre''&lt;!--Quelle für ''Chip Pryce'', wie er angeblich im Original heißen soll??? --&gt;, ist ein Arbeiter bei einem Einkaufszentrum, noch nicht lange Schurke, trägt einen billigen angeklebten Bart und ist ein schlechter Meister des Akzentes. Er ist davon überzeugt, dass man auch mit sparsamen Strategien ein erfolgreicher Schurke sein kann. Seine schlimmste Tat war der Versuch, das Internet mit einem Supervirus lahmzulegen. Jeder Mensch auf der Welt sollte ihm einen Dollar zahlen bzw. dessen Gegenwert in der Landeswährung. Der Plan schlug zum Glück fehl dank ''Kim'', ''Ron'' und ''Rufus''. Sie hatten den &quot;Virus-Auslöser&quot; noch gerade so entschärft. Dies geschah in Folge&amp;nbsp;21 ''Billig währt am längsten'' und war auch sein bis dato einziger Auftritt.<br /> <br /> ; Die Rodeghan-Ritter : sind Abkömmlinge der Ritter aus dem Mittelalter, die einer alten Prophezeiung folgen: das Herrscherhaus namens ''Henryton'' bekämpfen, da der König einst so böse war. Sie kämpfen mit Hightech-Waffen und treten nur einmal in Folge&amp;nbsp;10 ''Der kleine Prinz'' auf.<br /> <br /> ; Gemini : ist der böse Zwillingsbruder von ''Dr. Director'' (Zweieiige Zwillinge) und heißt eigentlich ''Egon''. Er führt die Verbrecherorganisation ''WIR'' (''Weltweites Intriganten Reich'') an und kommt in der Folge&amp;nbsp;25 ''Der Ron-Faktor'' vor, in welcher er versucht seiner Schwester den ''Ron-Faktor'' wegzunehmen und dabei ziemlich verschwenderisch mit seinem Personal umgeht. Sein Hund ''Pepe'' ist ''Geminis'' Liebling und er fängt, sobald er &quot;Globale Gerechtigkeit&quot; hört, sehr heftig an zu jaulen.<br /> <br /> ; Aviarius : ist ein böser Vogelmensch. Sein Versteck nennt er sinnigerweise &quot;Das Nest&quot;. Eigentlich ist ''Aviarius'' der Gegenspieler von ''Team Go'' (''Shegos'' Brüder) in ''Go City''. In der Folge&amp;nbsp;41 ''Die Familienzusammenführung'' gerät ''Kim'' in den Kampf zwischen ''Aviarius'' und ''Hego''; als ''Aviarius'' die Superkräfte von ''Hego'' stehlen will, werden sie versehentlich auf ''Kim'' übertragen.<br /> <br /> ; Team Impossible : besteht aus drei muskelbepackten Spezialisten („Schränken“, wie sie Dr. James Possible nennt) und steht in Konkurrenz zu ''Kim Possible''. Im Gegensatz zu ''Kim'' lassen sie sich für ihre Hilfe bezahlen und dank ''Kim'' fahren sie herbe Verluste ein. Aus diesem Grund wollen sie mit allen Mitteln verhindern, dass ''Kim'' ihre Missionen weiter ausführen kann. Jedoch scheitern sie an diesem Vorhaben und arbeiten ab da gemeinnützig für das NGG (Netzwerk für Globale Gerechtigkeit). Sie treten nur einmal in der gleichnamigen Folge&amp;nbsp;60 ''Team Impossible'' auf.<br /> <br /> == Handlungsorte ==<br /> <br /> ; Middleton-Highschool : Schule in Middleton, die von Kim Possible und Ron Stoppable besucht wird. <br /> <br /> ; Haus der Possibles : Elternhaus und Wohnort von Kim Possible<br /> <br /> ; Haus der Stoppables: Elternhaus von Ron Stoppable; Wohnhaus von Ron und Rufus<br /> <br /> ; Bueno Nacho : ist ein mexikanisches [[Fast Food|Fast-Food]]-Restaurant, das Lokalen wie [[Taco Bell]], [[McDonalds]] oder [[Burger King]] nachempfunden ist. ''Kim'' und ''Ron'' und natürlich auch ''Rufus'' verbringen einen Großteil ihrer Freizeit dort. Vor allem für ''Ron'' und ''Rufus'' ist das ''Bueno Nacho'' ein zweites Zuhause. Die klassischen Gerichte, sind neben Chimerito und Taccos der (von Ron erfundene) „Nacco“, eine Mischung aus ''Tacco'' und ''Nacho''.<br /> <br /> ; Dr. Drakkens ''Geheimversteck(e)'': Wechselt, da sie ständig in die Luft fliegen.<br /> <br /> ; Lord Montyfisks Schloss : Wohnort von Lord Monty Fistks und seinen Ninjaaffen.<br /> <br /> ; Camp Heimweh (Später Camp Fernlust) : Hier verbrachte Ron einen gruseligen Sommer. <br /> <br /> ; Duff Killigans Schloss : Liegt auf Killigans Insel (Anspielung auf [[Gilligans Insel]])<br /> <br /> ; Insel der Seniors : Wohnort der Seniors und auf keiner Karte verzeichnet. Bekannt dafür, das dort sehr viel Strom verbraucht wird.<br /> <br /> == [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] ==<br /> <br /> {|cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; rules=&quot;all&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ADD8E6;&quot;<br /> ! Rolle<br /> ! Synchronsprecher<br /> ! Dt. Synchronsprecher<br /> |-<br /> | [[#Kimberly Ann Possible|Kim Possible]]<br /> | [[Christy Carlson Romano]]<br /> | [[Anna Carlsson]]<br /> |-<br /> | [[#Ronald Stoppable|Ron Stoppable]]<br /> | [[Will Friedle]]<br /> | [[Marius Claren]]<br /> |-<br /> | [[#Rufus|Rufus]]<br /> | [[Nancy Cartwright (Synchronsprecherin)|Nancy Cartwright]]<br /> | [[Stefan Krause]]<br /> |-<br /> | [[#Wade Load|Wade Load]]<br /> | [[Tahj Mowry]]<br /> | [[Wanja Gerick]]<br /> |-<br /> | Dr. James Timothy Possible<br /> | [[Gary Cole]]<br /> | [[Bodo Wolf]]<br /> |-<br /> | Mrs. Dr. Possible<br /> | [[Jean Smart]]<br /> | [[Anke Reitzenstein]]<br /> |-<br /> | Jim und Tim Possible<br /> | [[Shaun Fleming]]<br /> | [[Lucas Mertens]]<br /> |-<br /> | Dr. Drakken<br /> | [[John DiMaggio]]<br /> | [[Jan Spitzer]]<br /> |-<br /> | Shego<br /> | [[Nicole Sullivan]]<br /> | [[Katrin Fröhlich]]<br /> |}<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> === Ausstrahlung ===<br /> <br /> In den [[USA]] läuft die Serie auf dem [[Pay-TV]]-Sender [[Disney Channel]], ab dem Winter 2006 wird dort die 4. Staffel zu sehen sein. Im deutschsprachigen Raum war der erste Sender der die Show zeigte der [[ORF]], noch bevor ein deutscher Sender die Rechte erhalten hatte. Als erster deutscher Sender zeigte [[ProSieben]] die erste Staffel. [[kabel eins]] strahlte nach der Verschiebung des Jugendprogramms, und später dann auch [[Super RTL]], die restlichen Staffeln aus. Im deutschen Pay-TV ist die Serie auf den Disney-Sendern [[Disney Channel]] bzw. Toon Disney zu sehen.<br /> <br /> In Europa soll die 4.Staffel Anfang 2007 ausgestrahlt werden.<br /> <br /> === Titelsong ===<br /> <br /> Der im Original von [[Christina Milian]] interpretierte Titelsong ''Call Me, Beep Me'' wird seit der Ausstrahlung auf Super RTL von wechselnden Interpreten gesungen - im Gegensatz zur vorher üblichen Praxis, den Song ins Deutsche zu übersetzen, allerdings auf [[Englische Sprache|Englisch]]. So durften am Anfang die [[Preluders]] ans Mikrofon treten, bzw. in späteren Ausstrahlungen die Super-RTL-eigene [[Retortenband|Band]] [[Banaroo]]. In anderen deutschsprachigen Ländern wie z.B. der [[Schweiz]] und auch im deutschen Disney Channel wird aber auch aktuell noch die Originalversion des Titelsongs von [[Christina Milian]] ausgestrahlt.<br /> In der französischen Version wird der Titelsong von [[Priscilla (Sängerin)|Priscilla]] gesungen (&quot;Compris! Saisi!&quot;).<br /> <br /> === Wissenswertes ===<br /> <br /> Kim Possible teilt sich ein [[Serienuniversum]] mit [[Lilo &amp; Stitch]]. Dies wird deutlich als in der Lilo &amp; Stitch Folge 48 ''Rufus'' Stitch von einem mysteriösen Flugschiff entführt wird und Pliiklii auf die Idee kommt Kim Possible um Hilfe zu bitten. Später stellt sich heraus, das dahinter Dr. Drakken steckt. Währenddessen glaubt Jamba, dass Rufus eines seiner entflohenen Experimente ist und versucht, ihn einzufangen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{IMDb Titel|tt0278866}}<br /> * [http://www.disney.de/DisneyVideos/kimpossible/ Offizielle Homepage]<br /> * [http://www.kptvtome.hostrocket.com/ Umfangreiche KP Fanseite (englisch)]<br /> * [http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=7385 Episodenliste und aktuelle Sendetermine im Fernsehen]<br /> * [http://scratchpad.wikia.com/wiki/Kim_Possible Ausführliche Episodenliste mit Beschreibung der einzelnen Folgen im Scratchpad-Wiki.]<br /> <br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Kinder- und Jugendserie]]<br /> [[Kategorie:Disney]]<br /> [[Kategorie:Cheerleading]]<br /> <br /> [[en:Kim Possible]]<br /> [[es:Kim Possible]]<br /> [[fi:Kim Possible]]<br /> [[fr:Kim Possible]]<br /> [[gl:Kim Possible]]<br /> [[id:Kim Possible]]<br /> [[it:Kim Possible]]<br /> [[ms:Kim Possible]]<br /> [[nn:Kim Possible]]<br /> [[no:Kim Possible]]<br /> [[pt:Kim Possible]]<br /> [[sco:Kim Possible]]<br /> [[sq:Kim Possible]]<br /> [[sv:Kim Possible]]<br /> [[zh:麻辣女孩]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kim_Possible&diff=20381039 Kim Possible 2006-08-19T14:18:19Z <p>66.230.200.195: /* Ronald Stoppable */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehserie|<br /> DT = Kim Possible|<br /> OT = Kim Possible|<br /> PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]|<br /> PJ = ab [[2002]]|<br /> PRO = [[Chris Bailey]], [[Mark McCorkle]], [[Bob Schooley]]|<br /> LEN = 21|<br /> EA = 65+|<br /> ST = 3+|<br /> OS = [[Englische Sprache|Englisch]]|<br /> SONG = ''Call Me, Beep Me!'' - [[Christina Milian]]| <br /> IDEE = [[Mark McCorkle]], [[Bob Schooley]]|<br /> GENRE = [[Zeichentrickfilm|Zeichentrickserie]], [[:Kategorie:Kinder- und Jugendserie|Kinder- und Jugendserie]]|<br /> EAS = 7. Juni 2002|<br /> SEN = [[Disney Channel]]|<br /> EASDE = 22. Februar 2003|<br /> SENDE = [[Disney Channel]], [[ORF1]], [[ProSieben]], [[Super RTL]], [[Toon Disney]], [[kabel eins]], [[SF2]]|<br /> DS= * Siehe [[#Synchronisation|Synchronisation]]<br /> }}<br /> <br /> '''Kim Possible''' ist eine bisher 65-teilige Zeichentrickserie der [[Disney]]-Studios ([[USA]]) aus den Jahren 2002 bis 2005. Die Serie sollte eigentlich nach 65 Folgen beendet werden. Allerdings haben Aktionen der Fangemeinde [[Disney]] dazu gebracht, Ende 2005 eine vierte Staffel mit weiteren 22 Folgen in Produktion zu geben. [[Disney]] bricht damit eine firmeninterne Vorgabe für Disneyserien, nach der eine aktuelle Serie maximal ca. 65 Folgen haben darf.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> ''Kim Possible'' handelt von einem gleichnamigen Mädchen, das zusammen mit ihren Freunden ''Ron Stoppable'' und ''Wade Load'' die Welt vor Schurken aller Art rettet. ''Ron'' wird von einem sprechenden [[Nacktmull]] namens ''Rufus'' begleitet.<br /> ''Kim Possible'', ihre Freunde, die meisten Schurken und ihre Familie leben in und um ''Middleton'', einer fiktiven Kleinstadt in den USA.<br /> <br /> == Charaktere ==<br /> <br /> '''Hinweis:''' Alle Folgenangaben beziehen sich auf folgende Liste [http://scratchpad.wikia.com/wiki/Kim_Possible im Scratchpad-Wikia]<br /> <br /> === Hauptcharaktere ===<br /> <br /> ==== Kimberly Ann Possible ====<br /> <br /> ''Kim'', die am Anfang der Serie ca. 15 Jahre alt ist, altert mit der Serie mit und ist am Ende der dritten Staffel ca. 17 Jahre alt. Sie ist im wahren Leben ein [[Cheerleading|Cheerleader]], welcher die [[American Football|Football]]-Mannschaft, genannt die ''Mad Dogs'', der ''Middleton Highschool'' anfeuert. Zwischendurch rettet sie die Welt und das mit Hilfe ihrer Spezialausrüstung, die sie von dem Computergenie ''Wade'' erhält. Sie hat rote-orangene, lange Haare, die je nach Kameraperspektive leicht diagonal über eines ihrer Augen fallen. Ihre Augenfarbe ist grün, ihre &quot;Arbeitskleidung&quot; ist mattschwarz und ihre &quot;Geheimwaffe&quot; bei Freunden ist ihr Schmollmund.<br /> <br /> Ihr Name (und auch der all ihrer mit Vornamen bekannten Verwandten) ist eine Anspielung auf das [[Englische Sprache|englische]] &quot;impossible&quot;, was &quot;unmöglich&quot; bedeutet. Der Nachname allein bedeutet jedoch &quot;möglich&quot;, was im Motto der Familie zu tragen kommt: 'Alles ist möglich für einen Possible&quot; - &quot;Anything is possible for a Possible!&quot;. In einem ähnlichen Zusammenhang findet sich dieses Wort auch im Serien- und Filmtitel ''[[Mission: Impossible]]'', worauf dieser Name womöglich auch noch eine Anspielung ist.<br /> <br /> Häufig gebraucht ''Kim Possible'' die Sätze: „Was steht an?“ (engl. ''„What's the sitch?“''), „Keine große Sache!“ (engl. ''„No big!“'' oder ''„So not the drama!“'') und „Das is jetz nich wahr, oder?“ (engl. ''„You're kidding!?“'').<br /> <br /> Ebenfalls ein [[Running Gag]] sind Kims Untertreibungen, wenn sich jemand bei ihr für eine Rettungsaktion bedankt. Sie antwortet jeweils, dass das doch jeder an ihrer Stelle gemacht hätte und das alles gar nicht so schwer war. Da sie dank ihrer Hilfe so viele Verbündete auf der ganzen Welt hat, ist es für sie jeweils kein Problem an einem Ort mit Flugzeug oder Hubschrauber zu kommen.<br /> <br /> ==== Ronald Stoppable ====<br /> <br /> ''Ron'' ist ein sehr netter, etwas tollpatschiger blonder Junge. Er läuft in der Schule meist in einem roten Pullover herum, bei Rettungsaktionen trägt er einen langen, mattschwarzen Pullover. Sein Haustier ''Rufus'', ein [[Nacktmull]], sitzt üblicherweise in einer seiner Taschen, meist in der Hosentasche. Er hat sich für einen Nacktmull als Haustier entschieden, weil sein Vater an einer Tierhaarallergie leidet. ''Rons'' Haare sind meist vorn zerstruppelt und er hat braune Augen. Außerdem hat ''Ron'' Angst vor Affen. Sein Lieblingslokal ist das ''Bueno Nacho'', ein mexikanischer Schnellimbiss. Er ist, laut Bezeichnung von ''Drakken'', ''Shego'' und anderen Schurken, das &quot;Helferlein&quot;, was ihm in einigen Episoden aber nicht gerecht wird. Denn manchmal läuft er zu Höchstform auf und zeigt wahre Heldenqualitäten. Selbst ''Kim'' stellt in Folge&amp;nbsp;35 ''Mission zwischen den Zeiten'' fest, dass sie ohne ''Ron'' die Welt nicht retten kann. Der erste [[Kuss]] (zwar nur auf die Wange) von Ron und Kim ist in der Folge&amp;nbsp;37 ''Weihnachten bei den Possibles'' mit zu erleben. In der Folge&amp;nbsp;53 ''Stimmungsschwankungen'' bekommt Kim aus Versehen einen Chip ab, der ihre Gefühle kontrolliert. Dadurch glaubt sie unter anderem auch, in Ron verliebt zu sein und küsst ihn. Im Finale der selbigen Staffel (Folge&amp;nbsp;63 ''[Das Hephaestus-Projekt]'')) haben er und ''Kim'' ihr erstes richtiges Date beim Abschlussball und ihren ersten richtigen Kuss. Die beiden scheinen auch mehr füreinander zu empfinden, als nur Freundschaft. ''Kim'' nennt ihn hin und wieder liebevoll &quot;süss&quot; (er sie übrigens auch), &quot;Hasi&quot;, &quot;Hase&quot; oder &quot;Hasenzahn&quot;.<br /> <br /> ''Rons'' häufig gebrauchter Ausspruch ist &quot;Booyah!&quot;<br /> <br /> Sein Nachname &quot;Stoppable&quot; bedeutet auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] &quot;aufhaltbar&quot;, was sich auf sein - teilweise - (für die &quot;Weltrettung&quot;) hinderliches Verhalten bezieht. Im Zusammenspiel mit dem Vornamen, lässt sich gesprochen aber auch &quot;unstoppable&quot; (vgl. &quot;impossible&quot;) ableiten, was dann wieder &quot;unaufhaltsam&quot; entspricht.<br /> <br /> ==== Rufus ====<br /> <br /> ''Rons'' ständiger Gefährte ist ein [[Nacktmull]], der - in Maßen - sprechen kann. Trotz seiner Größe ist er ein wichtiger Bestandteil des ''Team Possible''. Mit seinen kräftigen Zähnen und seinen Fähigkeiten, technische Geräte zu infiltrieren, war er schon oft die letzte Rettung für ''Kim'' und ''Ron''. Sein Lieblingsessen sind Nachos mit Käse.<br /> <br /> ==== Wade Load ====<br /> <br /> ''Wade'' ist ein etwa zehnjähriger Computerfreak (der (fast) die ganze Welt mit seinem Netzwerk verkabelt hat) und der Administrator von ''Kim Possibles'' Website. Sein Netzwerk liefert ihm Informationen über die Pläne von ''Kims'' Gegenspielern. Außerdem stellt er die meisten von ''Kims'' Ausrüstungsgegenständen her und organisiert die Mitfahrgelegenheiten, mit denen ''Kim'' und ''Ron'' an ihre Einsatzorte gelangen, wobei diese immer Gefallen sind, die Kim aufgrund vorheriger Aktionen einfordern kann. ''Wade'' hat schwarze Haare und ist recht korpulent. Meistens tritt er nur auf ''Kims'' ''Kimmunicator'' (eine Art [[Personal Digital Assistant|PDA]]) oder als Hologramm auf. Persönlich begegnet er ''Kim'' und ''Ron'' bislang nur in zwei Folgen: ''Team Impossible'' und ''Mission zwischen den Zeiten – Zukunft''. In letzterer ist er aber schon ein Erwachsener. Ansonsten verlässt er so gut wie nie sein Zimmer. ''Wade'' ist ein Genie, das die Highschool und das College in nur acht Monaten absolviert hat.<br /> Sein Name erinnert an den Ausdruck &quot;Wait Load&quot; bei [[Ladebalken]]. Es könnte aber auch eine Anspielung auf &quot;Wide Load&quot; (Überbreite) sein.<br /> <br /> === Nebencharaktere ===<br /> <br /> ; Dr. James Timothy Possible : ist der Vater von ''Kim''. Er ist [[Rakete]]nwissenschaftler und arbeitet im Raketenzentrum von ''Middleton''. Oftmals spielt er den Berater seiner Tochter und erteilt verbale Lebenslektionen. Interessanterweise war ''Dr. Possible'' früher der Studienkollege von ''Kims'' Erzfeind ''Dr. Drakken'' (vgl. Folge&amp;nbsp;9 ''Späte Rache'').<br /> <br /> ; Mrs. Dr. Possible : ist ''Kims'' Mutter und arbeitet im Krankenhaus als [[Neurochirurgie|Neurochirurgin]]. Wenn ''Kim'' mal Rat braucht, ruft sie ihre Mutter an. Sie hat blaue Augen und trägt meistens ihren Laborkittel.<br /> <br /> ; Jim und Tim Possible : Die beiden Zwillinge sind die kleinen Brüder von ''Kim Possible''. Sie stellen allerlei Unsinn an und sind schwer zu bändigen. Leider geraten sie dadurch immer wieder in Gefahr und doch konnten sie ''Kim'' schon in Folge&amp;nbsp;17 ''Der Zwillingsfaktor'' helfen. Sie sind hochintelligent und bauen Raketen, [[Silizium]]phasenunterbrecher und viel mehr. Sie sprechen auch eine Art Geheimsprache, die nur sie selbst verstehen, etwa:&lt;br /&gt;''Jim'': &quot;Hick-a Bick-a Boo?&quot;&lt;br /&gt;Tim: &quot;Hoo-cha!&quot;&lt;br /&gt;Ihre Schwester nennt sie auch &quot;Zwombies&quot;, was für Zwillings-[[Zombie]]s steht. (In der englischen Orginalversion ''Tweebs'' für twin dweebs, was übersetzt etwa Zwillings-Blödmänner heißt.)<br /> <br /> ; Monique : ist ''Kims'' beste Freundin. Sie tritt eher selten in Erscheinung, hilft aber ''Kim'' zum Beispiel in der Folge ''Mission zwischen den Zeiten''. Sie mag Wrestling und das ''Bueno Nacho'' und versteht sich daher sehr gut mit ''Ron''. ''Kim'' und ''Monique'' lernten sich im ''Club Banana'' kennen, einem trendy Fashion-Laden in ''Middleton''.<br /> <br /> ; Bonnie Rockwaller : ist ''Kims'' Rivalin an der Schule und ebenfalls Cheerleader. Sie ist arrogant und selbstsüchtig und hat mit ''Kim'' Probleme seit diese den Cheerleadern beigetreten ist. Zudem will sie die Cheerleadertrainerin werden, da sie von ''Kim'' äußerst früh &quot;ersetzt&quot; wurde. Sie hat eine überprotektive Mutter, die sie immer &quot;BonBon&quot; nennt (was ''Bonnie'' zutiefst hasst) und zwei ältere Schwestern: ''Connie'' und ''Lonnie''. Diese treten in der Folge&amp;nbsp;54 ''Eine klebrige Angelegenheit'' auf.<br /> <br /> ; Mister Barkin : ist Lehrer an der ''Middleton High''. Er ist groß, kräftig und trägt einen Bürstenhaarschnitt. Hieran wie auch an seiner Ausdrucksweise kann man erkennen, dass er beim Militär war.<br /> <br /> ; Josh Mankey : ist der Mädchenschwarm schlechthin. Als in Folge&amp;nbsp;1 ''Schwer verknallt'' der Schulball naht, fragt fast jedes Mädchen ihn nach einem Date für den Schulball, doch er weist alle ab bis auf ''Kim'', die sich aber gar nicht erst traut ihn zu fragen, weil sie Angst hat ebenfalls dieses Schicksal zu erleiden. Doch letztendlich geht sie mit ihm zum Schulball.<br /> <br /> ; Dr. Berbel Director : ist die Leiterin des ''NGG'' (''Netzwerk für Globale Gerechtigkeit'') und beauftragt ''Kim'' in der Folge&amp;nbsp;7 ''Die Nummer Eins'', mit ''NGGs'' Topagenten ''Sean Clare'' gegen ''Duff Killigan'' zu kämpfen. In der Folge 25 ''Der Ron-Faktor'' tritt sie ebenfalls auf, um den ''Ron-Faktor'', ''Kims'' Geheimnis des Erfolgs, zu erforschen.<br /> <br /> ; Sean Clare : ist Profigeheimagent der ''NGG''. Er hat ''Kim'' bis jetzt nur einmal getroffen und ist mit ihr nicht gut ausgekommen, weil er denkt, ''Kim'' würde ihm nur assistieren. ''Kim'' hat ihn in Folge&amp;nbsp;7 ''Die Nummer Eins'' kennengelernt, wo sie auch ''Duff Killigan'' traf.<br /> <br /> ; Jack Hench : ist der Mann der sich speziell auf Handlanger verlagert hat. Er benutzt Ringe, die auf [[Molekül|molekularer]] Ebene arbeiten. ''Shego'' hat in Folge&amp;nbsp;20 ''Ein ganzer Kerl'' alle Ringe für die Handlanger von ''Dr. Drakken'' gestohlen. ''Jack'' hatte ''Kim'' zu Hilfe gerufen, die es auch geschafft hat, sie wieder zu besorgen. ''Ron'' wollte unbedingt ein Mann mit Muskeln sein, also hat er so einen Ring genommen und sich einen muskelbepackten Körper verpasst, jedoch nur für kurze Zeit. In Folge&amp;nbsp;56 ''Der böse Ron'' bot er Drakken einen Helm an, mit dem man die eigenen bösen Gedanken verstärken kann.<br /> <br /> ; Mrs. Lipsky : ist die Mutter von ''Kims'' Erzfeind ''Dr. Drakken''. Sie ist aber die Einzige, die nicht weiß, als was ihr Sohn arbeitet und hält ihn deshalb für einen [[Radiopsychologe]]n. Ihr Kosename für ihren Sohn ist „Drew-Mäuschen“.<br /> <br /> ; Großmutter Possible : „Exzessiv“ überfürsorglich und anscheinend ehemalige Geheimagentin, hat eine umfangreiche Ausbildung bei den [[Shaolin-Kampfkunst|Shaolin]]-Mönchen und der [[United States Navy|Navy]] genossen, von der ''Kim'' aber lange Zeit nichts wusste. Tritt nur in Folgen&amp;nbsp;29 ''Die goldenen Jahre'' und &amp;nbsp;37 ''Weihnachten bei den Possibles'' in Erscheinung. In ersterer wird sie und die anderen Bewohner eines Altenheims versehentlich von ''Dr. Drakken'' [[Hypnose|hypnotisiert]] und als Armee benutzt um eine Rakete mitsamt [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] zu bauen und die Welt zu erobern. In Folge 37 ist sie zu sehen, wie sie [[Weihnachten|Weihnachten]] bei ihrer Familie in Middleton verbringt.<br /> <br /> === Gegenspieler ===<br /> <br /> ; Dr. Drakken : alias ''Drew Theodore P. Lipski'', ist ein durchgedrehter Wissenschaftler, der, wie alle klassischen Superschurken, Welteroberungspläne hat. Diese versucht er mit Hilfe seiner Assistentin ''Shego'' und einigen Superwaffen umzusetzen, ist dabei aber wenig erfolgreich. Seine Markenzeichen sind die hellblaue Haut, der blaue Laborkittel und eine [[Narbe (Wundheilung)|Narbe]] unter dem linken Auge. Seine Assistentin ist ihm eine große Hilfe im Kampf gegen ''Kim''. ''Dr. Drakken'' ist eigentlich eher ungeeignet die Weltherrschaft an sich zu reißen, hält sich selber aber für ein Genie, was ''Shego'' in der Folge 28 ''Die Orientierungswoche'' auch zu der ironischen Frage veranlaßt: &quot;Ob das schon mal jemand überprüft hätte?&quot; Zusammen mit ''Shego'' stellt ''Dr. Drakken'' den Erzfeind von ''Kim'' und ''Ron'' dar und übernimmt den Part des Gegenspielers deshalb in den meisten Episoden.<br /> <br /> ; Shego : ist die genau so gemeine Assistentin von ''Dr. Drakken''. Sie ist ''Kims'' gefährlichste Gegnerin, da sie wie ''Kim'' eine Ninja ist und 16 verschiedene Arten Kung-Fu beherrscht. Auf Grund der Tatsache, das ''Shego'' als Kind zusammen mit ihren Brüdern ''Hego'', ''Mego'' und den Zwillingen ''Wego'' und ''Wego'' in ihrem Baumhaus von einem „Regenbogen-[[Komet]]en“ getroffen wurden, hat sie (genau wie ihre Brüder) Superkräfte und kann grünes [[Plasma (Physik)|Plasma]] mit ihren Händen generieren und abfeuern. In ''Shegos'' Handschuhen sind Klauen eingearbeitet, mit denen sie durch zusätzliche Hilfe des Plasmas selbst härteste Materialien durchtrennen kann. Sie setzt diese auch regelmäßig im Kampf gegen ''Kim'' und ihre Freunde ein. Ursprünglich war ''Shego'' eine „Gute“ und Mitglied vom ''Team Go''. Sie trennte sich aber früh von ihren Brüdern und schloss sich ''Dr. Drakken'' an. Sie hat blassgrüne Haut und schwarz glänzende Haare. Da ''Dr. Drakken'' etwas vergesslich ist, ist sie das eigentliche Hirn hinter ihm, was sie auch gerne mit ihren [[Sarkasmus|sarkastischen]] Bemerkungen zeigt. Sie ist deshalb eigentlich der bessere Schurke von beiden.<br /> <br /> ; Duff Killigan : ist ein [[Schottland|schottisch]]-stämmiger Bösewicht, dessen Hobby unverkennbar [[Golf (Sport)|Golfspielen]] ist (er trägt immer einen Golfsack mit sich). ''Duff Killigan'' ist eher klein, aber kräftig gebaut. Dass er Schotte ist, erkennt man am gälischen &quot;rrr&quot;-Akzent und an seinem [[Kilt]]. Er lebt in einem Schloss mit einem Golfplatz. Sein Ziel ist nicht die Weltherrschaft, sondern die Welt in einen gigantischen Golfplatz zu verwandeln. Duff Killigan arbeitet mit explodierenden Golfbällen und hat seine eigene Auftrittsmusik, einen Dudelsack. Sein Debüt hat er in Folge&amp;nbsp;7 ''Die Nummer Eins''.<br /> <br /> ; Monkey Fist : ''[[Lord]] Montgomery „Monty“ Fiske'' ist ein weltbekannter Forscher, seines Zeichens der führende Experte in sämtlichen Affenfragen und zudem ein Meister des [[Tai Shing Pek Kwar]] (alias „Affen-Kung Fu“). ''Kim'' trifft ''Fiske'' in der Folge&amp;nbsp;13 ''Ein Affenzirkus'' erstmals in [[Kambodscha]], wo sie ihm hilft, eine [[Jade (Mineral)|Jade]]-Affenstatue aus einem alten Affen-Tempel zu bergen. Diese wird von ''Fiske'' selbst allerdings bereits in der darauffolgenden Nacht entwendet, da er sich - alle Jade-Affen besitzend - die Erlangung mystischer Affenkräfte erhofft. Diese Hoffnung trügt ihn nicht, tatsächlich entfalten die Statuen die erwünschte Wirkung und ''Fiske'' nennt sich fortan nur noch die „Affenfaust“ bzw. „Monkey Fist“ (im Englischen ein [[Anagramm]] seines tatsächlichen Namens). Allerdings zerstört ''Ron'' die Affenstatuen und entwickelt sich nachfolgend zu ''Fiskes'' wichtigstem Gegner.&lt;br /&gt;''Monkey Fists'' Pläne beinhalten stets die Nutzbarmachung mystischer (Affen-)Kräfte und Artefakte: In der Folge&amp;nbsp;34ff ''Mission zwischen den Zeiten'' schlägt er die Verwendung der Affenfigur ''Tempus Simia'' zur Zeitreise vor. In Episode&amp;nbsp;32 ''Das Lotus-Schwert'' nimmt er das gleichnamige, magische Artefakt an sich. Sein Ziel ist dabei die Weltherrschaft. Nicht zuletzt soll erwähnt bleiben, dass Hände und Füße von ''Monkey Fist'' dank radikalen Genmutationen denen eines Affen entsprechen, wofür er - nach eigenen Angaben - sein ganzes Familienvermögen ausgegeben hat.<br /> <br /> ; Señor Senior Senior/Señor Senior Junior&lt;!-- Diese Schreibweise ist die offizielle; bitte nicht ständig ändern. --&gt; : sind Vater und Sohn. Der Vater ist der böse von den beiden, wobei der Sohn eher einfältig ist, sich nur um sich selbst kümmert und ein wenig in ''Kim'' verliebt ist. Der Akzent und die Namen der beiden deuten auf [[Spanien|Spanier]] hin. ''Señor Senior Sr.'' erklärt seinem Sohn immer wieder, wie ein Schurke zu arbeiten hat. Sie sind Multimillionäre, was ihnen sehr bei schurkischen Tätigkeiten hilft.<br /> <br /> ; Professor Dementor : Im Gegensatz zum &quot;Standardschurken&quot; ''Dr. Drakken'' hat der Professor eine Mini-Armee aus muskelbepackten Helfern. Mit ''Drakken'' streitet er sich immer, wenn es um hochspezielle Super-Schurken-Waffen geht. Er ist stets maskiert, so dass man sein Gesicht kaum erkennen kann. Er ist sehr klein und doch muskulös.<br /> <br /> ; Esther alias [[Desoxyribonukleinsäure|DN-Esther]] : (Im Original ''Amy'' &lt;=&gt; ''[[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]my'') ist eine ebenso verrückte Wissenschaftlerin wie ''Dr. Drakken''. Sie wurde von ihren Kollegen ausgelacht und wegen ihrer seltsamen Experimente gefeuert. Sie mag Plüschtiere (&quot;Knuddel-Wuddels&quot;) viel lieber als Menschen, besonders dann, wenn die Tiere ihre hochgefährlichen, reißenden Monster sind. Eigentlich versucht sie aber nur, lebende ''Knuddel-Wuddels'' zu erschaffen, also niedliche kleine Tierchen. Ihr Markenzeichen ist eine dreieckige Brille und eine kleine Anstecknadel (&quot;Otterfliege&quot;). Sie macht genetische Veränderungen für ihr Leben gern. Sie hat auch ''Monkey-Fist'' die Hände und Füße genetisch verändert (&quot;affenmässig&quot;), seitdem ist sie unsterblich in ihn verliebt. (''Dr. Drakken'' war auch einmal in sie verliebt, doch als er erfuhr, dass sie in ''Monkey Fist'' verliebt ist, hörte die Liebe auf). Ihr erster Auftritt erfolgte in der Folge 5 ''Mutantenjagd im Schnee''.<br /> <br /> ; Bebe-Roboter : sind von ''Dr. Drakken'' entwickelte weibliche Roboter. Während seiner Studienzeit entwickelte ''Drew Lipski'' (der spätere ''Dr. Drakken'') die noch sehr primitiv erscheinenden Vorgänger der ''Bebe-Roboter'' als &quot;Ersatz&quot; für echte Mädchen, da er seinen Studienkollegen (''Dr. Possible, Dr. Chang, Dr. Ramesh'') echte Partnerinnen versprochen hatte. Der Versuch schlägt fehl, weil der Prototyp der ''Bebe-Roboter'' erhebliche Mängel aufweist. Später entwickelt ''Dr. Drakken'' die ''Bebe-Roboter'' weiter und entführt mit ihrer Hilfe seine (drei) ehemaligen Studienkollegen. Die ''Bebe-Roboter'' geraten schließlich außer Kontrolle, weil sie sich weigern, (als sie erkennen, das sie &quot;perfekt&quot; sind) ''Dr. Drakkens'' Befehlen zu gehorchen. ''Kim'' ist den ''Bebe-Roboter'' bislang zweimal begegnet: Beim ersten mal setzt ''Dr. Possible'' die ''Bebe Roboter'' mit einem Störsignal außer Gefecht; beim zweiten mal zerstören sich die ''Bebe-Roboter'' (die sich inzwischen vervielfältigt hatten) selber, als sie erkennen, das sie (durch ''Rufus'' Sabotage) nicht mehr perfekt sind.<br /> <br /> ; Nixon : war ein Pfadfinder namens ''Gill'', der mit ''Ron'' im ''Camp Heimweh'' gezeltet hat, zu sehen in einer Rückblende in Folge&amp;nbsp;2 ''Wiedersehen in Camp Heimweh''. Leider hat das nahe gelegene Wissenschaftscamp seinen Giftmüll in den ''Heimwehsee'' leiten lassen. ''Nixon'' schwamm täglich darin und verwandelte sich in ein Fischmonster, welches Schleim spucken kann. Seitdem versucht er sich an ''Ron'' zu rächen, da er im Camp mit ihm den Schwimm- gegen den Bastelkurs getauscht hatte, weil ''Ron'' nicht in den See wollte. Er nennt sich selbst auch nicht mehr ''Nixon'' sondern ''Nixe''.<br /> <br /> ; Motor Ed : alias ''Eddy Lipsky'' ist ein begnadeter Mechaniker und der Cousin ''Dr. Drakkens''. Seine Leidenschaft ist alles was Räder und Motor hat und sein Lieblingsspruch mit dem er auch oft seine Sätze abschließt ist: &quot;echt jetzt!&quot; (original: &quot;Seriously!&quot;). Er trägt einen [[Vokuhila]] und ist auf diesen sehr stolz. Er erfüllt damit das Proll-Klischee. ''Motor Ed'' trat bislang erst zweimal in der Serie auf, beide Male in der Staffel&amp;nbsp;3. Einmal in Folge&amp;nbsp;48 ''Motor Ed'' und später in Folge&amp;nbsp;52 ''Motor Eds Rückkehr''.<br /> <br /> ; Adrena Lynn : ist eine karrieresüchtige [[Schauspieler]]in, [[Moderator (Beruf)|Moderatorin]] und [[Filmproduzent|Produzentin]] ihrer gleichnamigen Show. Wenn man ihren Namen schnell ausspricht, hört er sich an wie &quot;[[Adrenalin]]&quot;, ein Hormon, welches beim Menschen bei extremen Nervenkitzel freigesetzt wird. Sie ist mit ihrem Assistenten, dem Kameramann, unterwegs. Ihre [[Stunt]]s sind gefälscht, dafür aber so gut, dass sie von jedem geglaubt und/oder sogar nachgemacht werden. Dabei sagt sie immer &quot;Freaky&quot;. Sie ist bisher nur einmal in Folge&amp;nbsp;15 ''Sensationsmeldungen'' aufgetreten, hat dafür aber das Fernsehen mit Hilfe eines sog. TV-Controllers lahmgelegt. Dann hat sie ''Brike Flage'' (Quarterback der ''Middleton-High'') entführt, um ''Kim'' zu sich zu locken, was auch funktioniert hat (aber nicht aus dem Grund, dass ''Kim'' mit ihm liiert ist).<br /> <br /> ; Jackie Oakes alias ''Der Schakal'' : ist ein [[Minderwuchs|kleinwüchsiger]] und deshalb schlechter [[Wrestling|Wrestler]]. Seine Kräfte, aber auch seine gute Gesinnung ändern sich schlagartig, als er mit Hilfe eines Amuletts in den bösen Gott [[Anubis (Ägyptische Mythologie)|Anubis]] mutiert und äußerst stark dabei wird. Er war ursprünglich Vorsitzender der internationalen Wrestling-Vereinigung. Bisher spielte er nur in Folge&amp;nbsp;12 ''Kleopatras Talisman'' mit.<br /> <br /> ; Francis Lurman alias ''Bill Ichpreis'' : im Original ''Frugal Lucre''&lt;!--Quelle für ''Chip Pryce'', wie er angeblich im Original heißen soll??? --&gt;, ist ein Arbeiter bei einem Einkaufszentrum, noch nicht lange Schurke, trägt einen billigen angeklebten Bart und ist ein schlechter Meister des Akzentes. Er ist davon überzeugt, dass man auch mit sparsamen Strategien ein erfolgreicher Schurke sein kann. Seine schlimmste Tat war der Versuch, das Internet mit einem Supervirus lahmzulegen. Jeder Mensch auf der Welt sollte ihm einen Dollar zahlen bzw. dessen Gegenwert in der Landeswährung. Der Plan schlug zum Glück fehl dank ''Kim'', ''Ron'' und ''Rufus''. Sie hatten den &quot;Virus-Auslöser&quot; noch gerade so entschärft. Dies geschah in Folge&amp;nbsp;21 ''Billig währt am längsten'' und war auch sein bis dato einziger Auftritt.<br /> <br /> ; Die Rodeghan-Ritter : sind Abkömmlinge der Ritter aus dem Mittelalter, die einer alten Prophezeiung folgen: das Herrscherhaus namens ''Henryton'' bekämpfen, da der König einst so böse war. Sie kämpfen mit Hightech-Waffen und treten nur einmal in Folge&amp;nbsp;10 ''Der kleine Prinz'' auf.<br /> <br /> ; Gemini : ist der böse Zwillingsbruder von ''Dr. Director'' (Zweieiige Zwillinge) und heißt eigentlich ''Egon''. Er führt die Verbrecherorganisation ''WIR'' (''Weltweites Intriganten Reich'') an und kommt in der Folge&amp;nbsp;25 ''Der Ron-Faktor'' vor, in welcher er versucht seiner Schwester den ''Ron-Faktor'' wegzunehmen und dabei ziemlich verschwenderisch mit seinem Personal umgeht. Sein Hund ''Pepe'' ist ''Geminis'' Liebling und er fängt, sobald er &quot;Globale Gerechtigkeit&quot; hört, sehr heftig an zu jaulen.<br /> <br /> ; Aviarius : ist ein böser Vogelmensch. Sein Versteck nennt er sinnigerweise &quot;Das Nest&quot;. Eigentlich ist ''Aviarius'' der Gegenspieler von ''Team Go'' (''Shegos'' Brüder) in ''Go City''. In der Folge&amp;nbsp;41 ''Die Familienzusammenführung'' gerät ''Kim'' in den Kampf zwischen ''Aviarius'' und ''Hego''; als ''Aviarius'' die Superkräfte von ''Hego'' stehlen will, werden sie versehentlich auf ''Kim'' übertragen.<br /> <br /> ; Team Impossible : besteht aus drei muskelbepackten Spezialisten („Schränken“, wie sie Dr. James Possible nennt) und steht in Konkurrenz zu ''Kim Possible''. Im Gegensatz zu ''Kim'' lassen sie sich für ihre Hilfe bezahlen und dank ''Kim'' fahren sie herbe Verluste ein. Aus diesem Grund wollen sie mit allen Mitteln verhindern, dass ''Kim'' ihre Missionen weiter ausführen kann. Jedoch scheitern sie an diesem Vorhaben und arbeiten ab da gemeinnützig für das NGG (Netzwerk für Globale Gerechtigkeit). Sie treten nur einmal in der gleichnamigen Folge&amp;nbsp;60 ''Team Impossible'' auf.<br /> <br /> == Handlungsorte ==<br /> <br /> ; Middleton-Highschool : Schule in Middleton, die von Kim Possible und Ron Stoppable besucht wird. <br /> <br /> ; Haus der Possibles : Elternhaus und Wohnort von Kim Possible<br /> <br /> ; Haus der Stoppables: Elternhaus von Ron Stoppable; Wohnhaus von Ron und Rufus<br /> <br /> ; Bueno Nacho : ist ein mexikanisches [[Fast Food|Fast-Food]]-Restaurant, das Lokalen wie [[Taco Bell]], [[McDonalds]] oder [[Burger King]] nachempfunden ist. ''Kim'' und ''Ron'' und natürlich auch ''Rufus'' verbringen einen Großteil ihrer Freizeit dort. Vor allem für ''Ron'' und ''Rufus'' ist das ''Bueno Nacho'' ein zweites Zuhause. Die klassischen Gerichte, sind neben Chimerito und Taccos der (von Ron erfundene) „Nacco“, eine Mischung aus ''Tacco'' und ''Nacho''.<br /> <br /> ; Dr. Drakkens ''Geheimversteck(e)'': Wechselt, da sie ständig in die Luft fliegen.<br /> <br /> ; Lord Montyfisks Schloss : Wohnort von Lord Monty Fistks und seinen Ninjaaffen.<br /> <br /> ; Camp Heimweh (Später Camp Fernlust) : Hier verbrachte Ron einen gruseligen Sommer. <br /> <br /> ; Duff Killigans Schloss : Liegt auf Killigans Insel (Anspielung auf [[Gilligans Insel]])<br /> <br /> ; Insel der Seniors : Wohnort der Seniors und auf keiner Karte verzeichnet. Bekannt dafür, das dort sehr viel Strom verbraucht wird.<br /> <br /> == [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] ==<br /> <br /> {|cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; rules=&quot;all&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ADD8E6;&quot;<br /> ! Rolle<br /> ! Synchronsprecher<br /> ! Dt. Synchronsprecher<br /> |-<br /> | [[#Kimberly Ann Possible|Kim Possible]]<br /> | [[Christy Carlson Romano]]<br /> | [[Anna Carlsson]]<br /> |-<br /> | [[#Ronald Stoppable|Ron Stoppable]]<br /> | [[Will Friedle]]<br /> | [[Marius Claren]]<br /> |-<br /> | [[#Rufus|Rufus]]<br /> | [[Nancy Cartwright (Synchronsprecherin)|Nancy Cartwright]]<br /> | [[Stefan Krause]]<br /> |-<br /> | [[#Wade Load|Wade Load]]<br /> | [[Tahj Mowry]]<br /> | [[Wanja Gerick]]<br /> |-<br /> | Dr. James Timothy Possible<br /> | [[Gary Cole]]<br /> | [[Bodo Wolf]]<br /> |-<br /> | Mrs. Dr. Possible<br /> | [[Jean Smart]]<br /> | [[Anke Reitzenstein]]<br /> |-<br /> | Jim und Tim Possible<br /> | [[Shaun Fleming]]<br /> | [[Lucas Mertens]]<br /> |-<br /> | Dr. Drakken<br /> | [[John DiMaggio]]<br /> | [[Jan Spitzer]]<br /> |-<br /> | Shego<br /> | [[Nicole Sullivan]]<br /> | [[Katrin Fröhlich]]<br /> |}<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> === Ausstrahlung ===<br /> <br /> In den [[USA]] läuft die Serie auf dem [[Pay-TV]]-Sender [[Disney Channel]], ab dem Winter 2006 wird dort die 4. Staffel zu sehen sein. Im deutschsprachigen Raum war der erste Sender der die Show zeigte der [[ORF]], noch bevor ein deutscher Sender die Rechte erhalten hatte. Als erster deutscher Sender zeigte [[ProSieben]] die erste Staffel. [[kabel eins]] strahlte nach der Verschiebung des Jugendprogramms, und später dann auch [[Super RTL]], die restlichen Staffeln aus. Im deutschen Pay-TV ist die Serie auf den Disney-Sendern [[Disney Channel]] bzw. Toon Disney zu sehen.<br /> <br /> In Europa soll die 4.Staffel Anfang 2007 ausgestrahlt werden.<br /> <br /> === Titelsong ===<br /> <br /> Der im Original von [[Christina Milian]] interpretierte Titelsong ''Call Me, Beep Me'' wird seit der Ausstrahlung auf Super RTL von wechselnden Interpreten gesungen - im Gegensatz zur vorher üblichen Praxis, den Song ins Deutsche zu übersetzen, allerdings auf [[Englische Sprache|Englisch]]. So durften am Anfang die [[Preluders]] ans Mikrofon treten, bzw. in späteren Ausstrahlungen die Super-RTL-eigene [[Retortenband|Band]] [[Banaroo]]. In anderen deutschsprachigen Ländern wie z.B. der [[Schweiz]] und auch im deutschen Disney Channel wird aber auch aktuell noch die Originalversion des Titelsongs von [[Christina Milian]] ausgestrahlt.<br /> In der französischen Version wird der Titelsong von [[Priscilla (Sängerin)|Priscilla]] gesungen (&quot;Compris! Saisi!&quot;).<br /> <br /> === Wissenswertes ===<br /> <br /> Kim Possible teilt sich ein [[Serienuniversum]] mit [[Lilo &amp; Stitch]]. Dies wird deutlich als in der Lilo &amp; Stitch Folge 48 ''Rufus'' Stitch von einem mysteriösen Flugschiff entführt wird und Pliiklii auf die Idee kommt Kim Possible um Hilfe zu bitten. Später stellt sich heraus, das dahinter Dr. Drakken steckt. Währenddessen glaubt Jamba, dass Rufus eines seiner entflohenen Experimente ist und versucht, ihn einzufangen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{IMDb Titel|tt0278866}}<br /> * [http://www.disney.de/DisneyVideos/kimpossible/ Offizielle Homepage]<br /> * [http://www.kptvtome.hostrocket.com/ Umfangreiche KP Fanseite (englisch)]<br /> * [http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=7385 Episodenliste und aktuelle Sendetermine im Fernsehen]<br /> * [http://scratchpad.wikia.com/wiki/Kim_Possible Ausführliche Episodenliste mit Beschreibung der einzelnen Folgen im Scratchpad-Wiki.]<br /> <br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Kinder- und Jugendserie]]<br /> [[Kategorie:Disney]]<br /> [[Kategorie:Cheerleading]]<br /> <br /> [[en:Kim Possible]]<br /> [[es:Kim Possible]]<br /> [[fi:Kim Possible]]<br /> [[fr:Kim Possible]]<br /> [[gl:Kim Possible]]<br /> [[id:Kim Possible]]<br /> [[it:Kim Possible]]<br /> [[ms:Kim Possible]]<br /> [[nn:Kim Possible]]<br /> [[no:Kim Possible]]<br /> [[pt:Kim Possible]]<br /> [[sco:Kim Possible]]<br /> [[sq:Kim Possible]]<br /> [[sv:Kim Possible]]<br /> [[zh:麻辣女孩]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zauberkunst&diff=20381020 Zauberkunst 2006-08-19T14:17:47Z <p>66.230.200.195: /* Sparten und Arten */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Bereich der darstellenden Kunst. Für das „übernatürliche“ Phänomen, siehe [[Zauberei]].}}<br /> [[Image:TED Magic Show.jpg|thumb|Zauberkunst in der ''TED Magic Show'']]<br /> Die '''Zauberkunst''' (auch ''Zaubern'', ''Magie'') ist die Kunst, [[Illusion]]en entstehen zu lassen, die hauptsächlich durch Kommunikation mit dem Betrachter zustande kommen. Hierbei wird mit der Logik des Zuschauers gespielt, der sich dem unlogischen Handeln des [[Zauberkünstler]]s (auch [[Zauberer]], [[Magier]]) ergibt.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> <br /> Um eine solche Illusion zu erreichen, kommt eine Vielzahl verschiedener Technik zur Anwendung: Psychologisches und logisch-unlogisches Denken, sowie die Ausnutzung physikalischer und mathematischer Gesetze. Die oft als wichtiges Element angenommene Fingerfertigkeit spielt grundsätzlich nur eine untergeordnete Rolle.<br /> <br /> Die Zauberkunst dient gewöhnlich zur Unterhaltung eines [[Publikum|Publikums]], das die benutzten Fertigkeiten nicht kennt. Die Zuschauer wissen in der Regel, dass die gezeigten Effekte durch Anwendungen der oben beschriebenen Techniken erreicht werden und setzen sich gern dem Reiz aus, sich so vom Zauberkünstler verzaubern zu lassen. <br /> <br /> Wenn die Darbietung jedoch als Theaterspiel verstanden wird, liegt der Reiz weniger in den Geheimnissen, als in der Inszenierung.<br /> <br /> [[Mitgliedschaft|Mitgliedschaften]] in entsprechenden [[Verein|Vereinen]] sind mit dem [[Ehrenkodex]] verbunden, Tricks geheim zu halten. Als zulässig wird angesehen, die Tricks denen gegenüber zu offenbaren, die selbst aktive Zauberkünstler werden möchten. Deshalb gibt es viele Bücher und Zeitschriften, in denen sich ernsthaft Interessierte informieren können. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Von Zauberkunst spricht man erst seit dem 18.Jahrhundert. Die Kunst des Taschenspiels, etwa in Form des Becherspiels, wurde bereits auf hellenistischen Marktplätzen beobachtet. Viele spätere Zaubertricks haben einen kriminellen Ursprung wie [[Falschspiel]], [[Taschendiebstahl]], Vortäuschung [[Spiritismus|spiritistischer Phänomen]]e oder [[Fakir]]tricks. Das erste bekannte Buch, in dem konkrete Zauberkunststücke professioneller Gaukler beschrieben werden, war 1584 &quot;The Discoverie of Witchcraft&quot; von Reginald Scot und diente der Volksaufklärung, da in allem, was man nicht verstand, Teufelswerk erblickt wurde. Ein Anleitungsbuch für Taschenspielertricks mit dem Titel &quot;Hocus Pocus Iunior. The Anatomie of Legerdemain&quot; erschien 1634 in London. In den letzten Jahrhunderten entwickelte sich die Zauberkunst zu einer spielerischen Unterhaltungsform eigener Art, die sich nur ausnahmsweise in die Nähe magischer Phänomene begibt (Mentalmagie). Die Geschichte der Zauberkunst wurde naturgemäß von den einzelnen [[Zauberkünstler#Geschichte|Zauberkünstlern]] geprägt.<br /> <br /> == Sparten und Arten ==<br /> <br /> [[Bild:Hieronymus Bosch 051.jpg|thumb|290px|[[Hieronymus Bosch]]: Der Zauberkünstler, 1475 - 1480]]<br /> * [[Taschenspieler]] (''Escamoteur'')<br /> : Die historischen Taschenspieler waren fliegende Händler, welche Kunststücke zum Anlocken von Publikum benutzten, um anschließend Waren feilzubieten. Ihre Bezeichnung stammt von der obligatorisch umgehängten Tasche, mit der sie ihre Requisiten transportierten. Sie traten meist auf Marktplätzen auf, oft hinter einem kleinen Tisch stehend. Das Repertoire der Taschenspieler beschränkte sich meist auf das Becherspiel, bei dem zu Unterhaltungszwecken Bälle oder Muskatnüsse unter den Bechern wandern. Vom Verschwindenlassen einer Muskatnuss (franz. l'escamot) stammt der französische &quot;Eskamoteur&quot; und das deutsche Lehnwort &quot;eskamontierten&quot; (wegmanipulieren).<br /> * Bühnenmagie (stand-up magic)<br /> : Kunststücke, die etwa von der Größe der Requisiten her für ein großes Publikum geeignet sind, werden der Bühnenmagie zugerechnet. Entsprechende Darbietungen nutzen oft die besonderen Möglichkeiten professioneller Bühnen wie besondere Beleuchtung usw. aus. Die Bühnenmagie wurde im 19.Jahrhundert durch den Franzosen [[Jean Eugène Robert-Houdin]] und den Briten [[John Henry Anderson]] etabliert.<br /> * Großillusionen<br /> : &quot;Illusionisten&quot; im engen Sinne sind nach dem Sprachgebrauch der Zauberkünstler solche, die mit großen Trickapparaturen arbeiten, sog. &quot;Großillusionen&quot;. Mit diesen aufwändigen Kunststücken begann Ende des 19. Jahrhunderts der Brite [[John Nevil Maskelyne]] in seinem Londoner Zaubertheater, der u.a. als erster einen Menschen durch einen Reifen schweben ließ.<br /> * Manipulation<br /> : Manipulateure im engen Sinne sind Bühnenkünstler, die sich in erster Linie auf das Geschick ihrer Hände verlassen. Sie zaubern daher überwiegend mit handlichen Gegenständen, typischerweise zu Musikbegleitung. Dieses Genre entstand in den 20er Jahren.<br /> * Straßenzauberei<br /> : [[Straßenkünstler]] müssen in der Lage sein, unter manchmal schwierigen Bedingungen, etwa umringt, bei widrigem Wetter und vor unberechenbaren Passanten ihr Publikum anzulocken. Meistens spielen sie für den Hut.<br /> * Tischzauberei (Mikromagie, close up-magic)<br /> : Kunststücke, die wegen kleinerer Requisiten nur aus kurzer Distanz verfolgt werden können, werden intern meistens als &quot;close up&quot; bezeichnet. Der besondere Reiz für die Zuschauer ist die Nähe, die scheinbar das &quot;Schummeln&quot; erschwert. Typische close up-Requisiten sind Karten und Münzen. Kartentricks gelten als die verbreitetste Form der Zauberkunst überhaupt.<br /> * Mentalmagie<br /> : Unter Mentalmagie versteht man die Imitation angeblich [[Parapsychologie|parapsychologischer]] Phänomene durch Tricks, etwa scheinbares Gedankenlesen, die scheinbare Vorhersage von Ereignissen oder Spukeffekte zu Unterhaltungszwecken. Da einige Mentalkünstler aus dramaturgischen Zwecken oft nicht betonen, dass sie Zauberkünstler sind und sehr raffinierte Tricks anwenden, können Zuschauer nicht ohne weiteres beurteilen, ob das gesehene ernst zu nehmen ist oder nicht.<br /> * Comedy-Zauberei<br /> : Die meisten Zauberer, gleich welcher Sparte, setzen bei ihren Shows auf Humor. Bei der Comedy-Zauberei bildet dies den Schwerpunkt, wobei die Tricks meist zur Nebensache werden. Oft werden klassische Zauberkunststücke parodiert, Tricks gehen scheinbar schief, usw.<br /> * Kinder-Zauberei<br /> : Ebenfalls eine besondere Präsentationsform ist das Zaubern vor Kindern, dem treuesten Zaubererpublikum. Auch Kindern ist klar, dass der Zauberer nicht wirklich zaubern kann. Gefragt sind hier Künstler mit gutem Einfühlungsvermögen für kindgerechte Vorstellungswelten und temperamentvolle Reaktionen.<br /> * Sensationsdarsteller<br /> : Ebenfalls zur Zauberkunst zählen Sensationsdarsteller wie Entfesslungskünstler, [[Fakir]]e, trickreiche Zirkus-Attraktionen und Bühnentaschendiebstahl.<br /> <br /> ==Zauberkünstlervereinigungen==<br /> &lt;!-- Diese Liste soll nur auf andere Wikipedia-Artikel verweisen, nicht auf Webseiten. --&gt;<br /> *[[Magischer Zirkel von Deutschland e.V.]]<br /> *[[Magischer Klub Wien]]<br /> *[[FISM (Fédération Internationale des Sociétés Magiques)]]<br /> *[[International Brotherhood of Magicians]]<br /> *[[International Society of Magicians (ISM)]]<br /> <br /> ==Zauberfachzeitschriften==<br /> *''[[Magie (Zeitschrift)|Magie]]''<br /> *''[[magischeWelt]]''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Piluland, Elias: ''Hocus Pocus Junior'' (1634)<br /> * Adrion, Alexander: ''Die Kunst zu Zabern'' (1978)<br /> * Winkler, Gisela und Dietmar: ''Das große Hokus Pokus'' (1981)<br /> * Alt, Jürgen August : ''Zauberkunst''. Philipp Reclam jun. Stuttgart 1995 (ISBN 3150093902)<br /> * Witt, Wittus : ''Taschenspieler-Tricks''. Heinrich Hugendubel Verlag,München 1986 (ISBN3-88034-273-3<br /> * Pogue, David: ''Zaubern für Dummies''<br /> <br /> == Siehe auch: ==<br /> * [[Zauberkünstler]]<br /> <br /> [[Kategorie:Zauberkunst|!]]<br /> <br /> [[en:Magic (illusion)]]<br /> [[es:Ilusionismo]]<br /> [[fi:Taikuus (illuusio)]]<br /> [[fr:Prestidigitation]]<br /> [[io:Eskamot-arto]]<br /> [[it:Illusionismo]]<br /> [[ja:奇術]]<br /> [[ko:마술 (기술)]]<br /> [[mk:Магија (илузија)]]<br /> [[nl:Goochelen]]<br /> [[pl:Sztuka iluzji]]<br /> [[pt:Ilusionismo]]<br /> [[sv:Trolleri]]<br /> [[zh:魔術]]<br /> [[zh-yue:魔術]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Labrys&diff=20380992 Labrys 2006-08-19T14:16:42Z <p>66.230.200.195: </p> <hr /> <div>[[Bild:Doppelaxt_asb_2004_PICT3364.JPG|thumb|Kretominoische Doppelaxt]]<br /> Die '''Labrys''' ([[Altgriechische Sprache|griechisch]] λάβρυς) oder '''Doppelaxt''' ist eine aus dem Kontext des minoischen [[Kreta]] bekannte Waffe.<br /> <br /> Die Labrys war in Kreta als Ritualwaffe in Gebrauch, sie symbolisiert je nach Interpretation die zunehmende und die abnehmende Mondsichel oder die Sonne-Mond-Bewegungen am Himmel. Das Wort ''Labrys'' stammt aus einer vorgriechischen und vorindoeuropäischen Sprache auf Kreta. Möglicherweise leitet sich auch das Wort [[Labyrinth]] davon ab. Eine Verwendung der Labrys als Waffe ist nicht nachgewiesen.<br /> <br /> Funde dieser Waffe wurden auch im britischen [[Stonehenge]] gemacht.<br /> <br /> Die Waffe wurde als Grabbeigabe nur im Kontext mit Frauen gefunden.<br /> <br /> Eine diskussionswürdige Meinung ist die folgende:<br /> :''[[Marija Gimbutas]] hat darauf hingewiesen, daß sich die Labrys (Doppelaxt) von Schmetterling ableite, und tatsächlich finden wir eingravierte Schmetterlinge auf einigen der frühen Äxte, während manche der reicher verzierten Äxte fast genauso aussehen wie Schmetterlingszeichnungen'' ([[Rachel Pollack]])<br /> <br /> Pollak deutet weiterhin an, dass es ein sich bei dem Objekt um ein Symbol handeln könnte mit dem weiblichen [[Schamlippen]] dargestellt würden.<br /> <br /> Die [[Mesopotamien|mesopotamische]] Göttin [[Inanna]]/[[Ischtar]] hat eine solche Doppelaxt als Attribut.<br /> <br /> Würde man das Objekt anstatt als Waffe als Werkzeug interpretieren so wäre es beispielsweise für das Schlagen von Feuerholz oder für Feldfrüchte einsetzbar, aber auch als [[Wiegemesser]] brauchbar. Allerdings steht dieser Interpretation das meist viel zu weiche Material der Objekte entgegen. Gebrauchsspuren sind ebenso meist nicht erkennbar was noch stärker auf eine symbolische, schmückende oder kultische Bedeutung hinweist.<br /> <br /> == Heutige Bedeutung ==<br /> [[Bild:Labrys-symbol.svg|120px|right|Labrys Sinnbild]]<br /> Die Labrys wird heute von [[Lesbe]]n als Zeichen und Schmuckstück benutzt. Sie soll die Streitbarkeit der [[Amazonen]] und die Frauenbefreiung symbolisieren.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Labyrinth]]<br /> * [[Minoische Kultur]]<br /> * [[Stier (Mythologie)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://matriarchat.net/kreta/doppelaxt.html Eine Deutung der Labrys]<br /> * [http://www.spiritvoices.de/knistern/doppelaxt.html Wo kommt die Doppelaxt her?]<br /> * [http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca1_2002/chaniotis.html Die Doppelaxt als Zeichen in der Spätantike: Alltagsskizzen aus Aphrodisias]<br /> <br /> [[Kategorie:Ritual]]<br /> [[Kategorie:Hieb- und Stichwaffe]]<br /> [[Kategorie:Homosexualität]]<br /> <br /> [[en:Labrys]]<br /> [[fr:Labrys]]<br /> [[ru:Лабрис]]<br /> [[sh:Labris]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:G%C3%BCnter_Grass/Archiv/2&diff=20380981 Diskussion:Günter Grass/Archiv/2 2006-08-19T14:16:18Z <p>66.230.200.195: /* fehlender Aspekt der ganzen SS-Angelegenheit */</p> <hr /> <div>{{Keine Auskunft}}<br /> <br /> Habe mal wieder Beiträge gelöscht, die nichts mit dem Artikel zu tun haben und auf meine Diskussionsseite gehören. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 10:40, 19. Aug 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Fehlende Statistik ==<br /> Bitte um Ergänzung einer Tötungsstatistik. Es fehlt, wieviele feindliche Panzer, Flugzeuge und Infanteristen Grass zu seiner Kriegszeit abgeschossen hat. (Siehe dazu auch die Statistik von Manfred von Richthofen, Chuck Yeager, etc.) Wichtig sind vor allem seine Erfolge als Panzerefahrer und Infanterist.<br /> {{unsigned|62.143.76.166|21:16, 18. Aug 2006}} <br /> <br /> :: Er hat doch gesagt, dass er nicht geschossen hat. Er hat bei der Waffen-SS nur Essen auf Rädern ausgefahren. {{unsigned|217.232.12.181|22:06, 18. Aug 2006}}<br /> :: Soll das ein Witz sein ? Und mein Opa hat auf Partei-Infoständen NSDAP-Broschüren und SS-Luftballons verteilt!?! 1945 hatte jeder SS-Mann ohne eine einzige(!) Ausnahme die Waffe in der Hand. {{unsigned|62.143.76.166|00:01, 19. Aug 2006}}<br /> <br /> ==Grass' Intention seiner Werke==<br /> Hallo, Kommentar von PJ zum Artikel:<br /> <br /> &quot;Grass' Intention seiner Werke ist das &quot;Schreiben gegen das Vergessen&quot;, weswegen seine Werke das Thema des Nationalsozialismus thematisieren bzw. vor dessen Hintergrund handeln. Auch die Werke Grass', die in der Nachkriegszeit handeln (beispielsweise Im Krebsgang (2001)), behandeln immer wieder die Thematik des Vergessens und die der Schuld.&quot; <br /> <br /> sollte verändert werden in:<br /> <br /> &quot;Das Programm von Grass ist das &quot;Schreiben gegen das Vergessen&quot;. Deswegen thematisiert er in seinen Werken vielfach den Nationalsozialismus. Auch die Erzählungen Grass', die in der Nachkriegszeit handeln (beispielsweise &quot;Im Krebsgang&quot; (2001)), behandeln immer wieder die Themen Vergessen und Schuld. Als Privatperson wiederum &quot;vergaß&quot; Grass seine eigene Vergangenheit als Angehöriger der Waffen-SS bis 2006 und täuschte vor, nur Flakhelfer gewesen zu sein. <br /> <br /> Der polemische Satz: &quot;Zweifel sind seine Sache nicht&quot; ist meines Erachtens für einen enzyklopädischen Artikel ungeeignet. PJ<br /> <br /> Dazu Ergänzung von Francis:<br /> Der komplette zweite Absatz des Artikelabschnitts &quot;Gegen das Vergessen&quot; (&quot;Durchgehend kommentiert Grass das ... Tagesgeschehen. Auch bei komplexen politischen Sachverhalten hält Grass stets einfache Antworten bereit, bei denen Opfer (z. B. DDR-Bürger, Moslems) und Täter (z. B. Amerikaner) leicht identifiziert werden können, Zweifel sind seine Sache nicht.&quot;) ist eindeutig tendenziös und hat nichts in einem Nachschlagewerk zu suchen. Kann man das bitte entfernen?<br /> {{unsigned|62.134.59.2|10:43, 17. Aug 2006}}<br /> <br /> :Statt letzteres einfach nur wegzulöschen sollte es m.E. mit Quellen belegt und dann in den Abschnitt Rezeption oder Kritik verschoben werden. Wenn es dafür aber keine Quellen gibt, hat es hier tatsächlich nichts zu suchen. --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] 11:53, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Eingefügt wurde der monierte Text übrigens von 89.56.48.100 am 20. Juni 2006 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCnter_Grass&amp;diff=next&amp;oldid=18076991].<br /> <br /> == Mauer ==<br /> <br /> Gibt es eine Quelle für die Aussage, die Mauer sei eine gerechte Strafe? Vielleicht den Zusammenhang erwähnen. Sonst erweckt es leicht den Eindruck, Grass sei ein Befürworter der Mauer gewesen. --[[Benutzer:217.88.133.93|217.88.133.93]] 16:14, 14. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :Ich nehme diese formulierung einmal raus (scheint mir aus dem zusammenhang gerissen zu sein und wenn, dann sollte man die beim namen nennen, die kritik übten):<br /> <br /> Seine politischen Äußerungen stießen allerdings vielfach<br /> auf Kritik; so hielt er bis zuletzt die [[Berliner Mauer]]<br /> für eine &quot;gerechte Strafe&quot; für das deutsche Volk.<br /> :--[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]]<br /> <br /> <br /> ==Weblinks auf eine private Seite==<br /> Benutzer mit IP:172.184.158.211 hat Weblinks auf eine private Seite in den Text eingefuegt. Links entfernt und durch Wikipedia-links ersetzt.<br /> <br /> --&gt; Regeln fuer Weblinks: [[Wikipedia:Verlinken]] ... [[Benutzer:Mark in the wiki|Mark in the wiki]] 16:10, 16. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ==Günter Grass, Rede eines vaterlandslosen Gesellen (1990)==<br /> Daraus einige Zitate:<br /> &quot;Schon befürchte ich, daß es - unter welchem Tarnnamen auch immer - zwangsläufig zur Wiedervereinigung kommt... Dieses Vaterland verrate ich jetzt schon; mein Vaterland müßte vielfältiger, bunter, nachbarlicher durch Schaden klüger und europäisch verträglicher sein...&quot;<br /> <br /> Es finden sich noch weitere solche stellen bei Grass. Wenn das nicht genug ist!!<br /> <br /> [[Benutzer:Plurischient|Pluriscient]]<br /> <br /> : Genug wofür? --[[Benutzer:217.225.32.241|217.225.32.241]] 13:24, 17. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> Genug dafür, diese Meinung dem hochgeehrten Herrn Nobelpreisträger ankreiden zu dürfen. Aber entsprechende Hinweise wurden ja gelöscht.<br /> <br /> [[Benutzer:Plurischient|Pluriscient]]<br /> <br /> : &quot;Ankreiden&quot; ist nicht unbedingt das, was wir wollen. Du kannst gern eintragen: &quot;Grass war und ist gegen die deutsche Wiedervereinigung; diese Position begründet Grass wie folgt: ...&quot; Die Kunst ist eben, die Grass'sche Rhetorik für unsere enzyklopädischen Zwecke aufzubrechen - du kannst nicht einfach schreiben: &quot;Grass ist für die Mauer&quot; - denn da würde mitschwingen, Grass billige das Handeln des Machtapparates der DDR. So ähnlich eben. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] 20:41, 17. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> Mal sehn, was mit der nächsten Version passiert.<br /> [[Benutzer:Plurischient|Pluriscient]]<br /> <br /> : Keine nicht geäußerte Meinung mehr unterstellt, aber irgendwie ein wenig dünn für die politischen Diskussionen, an denen er beteiligt war. --[[Benutzer:217.88.142.190|217.88.142.190]] 14:10, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :: Das ist nicht mein gebiet, deswegen kann ich nicht mehr dazu schreiben. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] 17:46, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> == Was ist die Absicht dahinter? ==<br /> <br /> Was mag die Absicht dahinter sein, wenn es im Abschnitt &quot;Leben&quot; unten heißt: &quot;Grass war 1996 Mitunterzeichner der Frankfurter Erklärung.&quot; Will da jemand Informationen über Grass liefern? Mein Eindruck ist eher, dass eine Kennzeichnung gesetzt werden soll - im Sinne von &quot;In diesem Artikel geht es um einen guten Mann; der ist auf unserer Seite.&quot; Es handelt sich nämlich um einen Satz, der stereotyp über etliche Artikel verteilt worden ist. Sollte sich herausstellen, dass andere Leute darin ebenso wie ich eher ideologischen Spam denn Information erkennen, dann kann man den Satz löschen. --[[Benutzer:Kerbel|Kerbel]] 16:36, 24. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> :Reg Dich doch nicht so auf deswegen. Die Intention kann Dir völlig egal sein, wenn die Information stimmt. Oder wollen wir jetzt anfangen, mißliebige Informationen zu löschen? NPOV heißt nicht, daß nur die eigene Meinung erlaubt ist. Meine Befürchtung ist eher, daß Du ein Problem damit hast, wenn andere die Wikipedia um Informationen ergänzen, die Dir nicht in den Kram passen. Das ist nicht nur ein problematisches Verhalten, sondern auch eine problematische Denkweise. – [[Benutzer:Publius|Publius]] 17:28, 24. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Im Artikel &quot;Günter Grass&quot; mag das ja noch gehen. Völlig grotesk wird die Sache aber bei einem Artikel wie [[Roger Willemsen]]. Das ist ein Artikel, der nur aus drei Sätzen besteht, und der vierte Satz lautet seit heute: &quot;Willemsen war 1996 Mitunterzeichner der Frankfurter Erklärung.&quot; Sowas wirkt verzerrend. Das wirkt so, als wenn das einer wäre, der es vor allem darauf anlegt, als Rechtschreibgegner in die Geschichte einzugehen (was aber sicher nicht der Fall ist).<br /> <br /> ::Man könnte wirklich mal eine Umfrage machen, was denn Leute generell davon halten, wenn Formulierungen wie Spam über die Artikel verteilt werden. Ich bin sicher nicht der Einzige, der sowas als respektlos erlebt. Man erwartet von einem Artikel-Bearbeiter, dass er sich auf das, was beim jeweiligen Bearbeitungsstand als Text vorhanden ist, einlässt. Bei diesem Günter-Grass-Artikel war es dem Bearbeiter jedoch vollkommen schnuppe, ob es in dem Text vielleicht bereits um Rechtschreibung ging. Er hat einfach dumm seine Standardbemerkung drangehängt. --[[Benutzer:Kerbel|Kerbel]] 18:05, 24. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> :::Es muß beides geben: Leute, die systemmatisch und notfalls stereotyp die &quot;gleichen&quot; Facts in verschiedene Artikel einarbeiten und solche, die dieses Material dann ggf. abrunden. Wenn der Faktenanschlepper nur eine Eulen-nach-Athen-Träger ist, muß er damit rechnen, daß die Leute mit Überblick die Fakten zurückweisen; in einem solchen Fall muß sich der Fakten-Träger in einem zweiten Anlauf mehr mit dem jeweiligen Artikel auseinandersetzen und solider arbeiten, etc. pp. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] 18:59, 24. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::An Kerbel: Es ist richtig, daß diese Information im ersten Augenblick möglicherweise mehr herausragen, als es inhaltlich gerechtfertigt ist. Aber es gehört zum Wiki-Prinzip dazu, daß im Laufe der Zeit soviel Information zusammenkommt, daß ein differenziertes Bild entsteht. Zensur ist der falsche Weg, Ergänzung der richtige. Wenn Du selbst nicht die Energie aufbringen willst, für die notwendige Ergänzung zu sorgen, dann hast Du auch kein Recht die Bemühungen anderer Mitarbeiter zu löschen. – [[Benutzer:Publius|Publius]] 13:49, 25. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::: Ich finde diese Nummer, die Unterzeichner der Frankfurter Erklärung quer über das Wiki zu kennzeichnen, verfehlt. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 15:38, 13. Aug 2006 (CEST) --<br /> <br /> == Abschnitt Rezeption ==<br /> <br /> So wie dieser Abschnitt jetzt dasteht ist er unsinnig - ein Satz: &quot;Grass' Werk wurde und wird vielfach angefeindet; die Darstellung sexueller Vorgänge oder politische Äußerungen verursachten Empörung.&quot;<br /> Das stimmt teils für die 50er, 60er Jahre, danach aber kaum noch.<br /> Entweder sollte der Passus ganz raus oder durch einen Absatz ersetzt werden, der die Rezeption ausführlich und umfassend beschreibt. Immerhin ist Grass Werk seit gut 30 Jahren fester Bestandteil der Lehrpläne und somit Schullektüre.<br /> <br /> --<br /> <br /> Was soll das denn? &quot;In jüngster Vergangenheit lösten Grass' wohlwollende Äußerungen zu der Reaktion von Moslems auf einige Karikaturen in dänischen und französischen Zeitungen - bei Kennern des Islam Befremden und Empörung aus.&quot;<br /> <br /> a) Gehoert das imho nicht unter Rezeption.<br /> b) Ist das subjektiv wertend (1. &quot;wohlwollende&quot; und 2. &quot;Kenner des Islams&quot;). <br /> <br /> Zu b1) Ich habe zB die Aeusserungen nicht als &quot;wohlwollend&quot; verstanden, allenfalls als erklaerend, vielmehr aber als durchaus berechtigte Kritik an _unserem_ System. Ich wuesste nicht, dass er behauptet haette Gewaltakte von Muslimen seien schon in Ordnung ... oder vergleichbares. <br /> <br /> Zu b2) Es entsteht der Eindruck eine verschworene Gruppe von &quot;Kennern des Islams&quot; habe eine Deutungs-/Beurteilungshoheit und staende als geschlossener Block gegen Grass's Aeusserungen. Es gibt unzaehlige Personen, die sich mehr oder weniger intensiv aus verschiedensten Motivationen und unterschiedlichen Blickrichtungen mit dem Islam befassen. Und es gibt sicher noch mehr, die sich als &quot;Kenner&quot; bezeichnen. Eine wie auch immer geartete Ablehnung all dieser Personen als geschlossener Block ist nicht nur vollkommen unbelegt sondern ebenso vollkommen unwahrscheinlich.<br /> <br /> Besser waere imho: In jüngster Vergangenheit lösten Grass' Äußerungen zu der Reaktion von Muslimen auf einige Karikaturen in dänischen und französischen Zeitungen auch Befremden und Empörung aus.<br /> Oder noch besser: Grass' juengste Aeusserungen zu der Reaktion von Muslimen auf einige Karikaturen in daenischen und franzoesischen Zeitungen sind umstritten.<br /> --[[Benutzer:Gast|Gast]] [[Benutzer Diskussion:Gast|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 03:20, 27. Feb 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe mir erlaubt das Kritisierte zu aendern und einen Link auf den benannten Konflikt hinzuzufuegen. --[[Benutzer:Gast|Gast]] [[Benutzer Diskussion:Gast|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 17:05, 27. Feb 2006 (CEST)<br /> <br /> Zitat: &quot;Grass' Äußerungen in jüngster Zeit zur Reaktion von Muslimen auf Karikaturen dänischer und französischer Zeitungen sind umstritten.&quot;<br /> Ich kann mir keine politisch interessante Äußerung vorstellen, die nicht umstritten wäre. <br /> Was soll das also?<br /> 'jüngster Zeit' - wie lange soll der Text denn online sein? Soll er in einem halben Jahr wegfallen?<br /> M.E. sollte der ganze Satz sofort wegfallen - das ist nur tagespolitisch interessant. In 10 Jahren wird kaum jemand eine solch einzelne Äußerung einordnen können.<br /> Im Bereich 'Rezeption' ist sie ohnehin deplaziert.<br /> <br /> Der Abschnitt davor ist aber auch arm. 'dennoch werden manche seiner Werke bla bla...'. <br /> Dennoch? <br /> Geht's noch?<br /> Grass gilt als einer der bedeutendsten dt.-sprachigen Autoren seiner Zeit. <br /> Hätte er Bienchen- und Blümchenprosa geschrieben, wäre er das mit Sicherheit nicht geworden.<br /> Ich denke, Leute die keine Literatur mögen, sollten nicht an einem Artikel über Autoren mitarbeiten, sondern weiter Bild am Sonntag lesen.<br /> <br /> Der Abschnitt über die Grass-Rezeption ist außerordentlich schwach, die Aussagen sind eigentlich nichtssagend. Tatsächlich ist der Einfluss von Grass auf die internationale Literatur nicht zu unterschätzen, Salman Rushdie etwa fand in der Danziger Trilogie wesentliche Anregungen für seine literarische Form, ganze Passagen seines Romans &quot;Mitternachtskinder&quot; beziehen sich deutlich auf Grass. Auch der Einfluss über die literarischen Gruppen der BRD ist groß. Ich will versuchen, diesen Bereich in Kürze weiterzuentwickeln. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 15:44, 13. Aug 2006 (CEST) --<br /> <br /> --<br /> <br /> Zitat: &quot;Grass' Äußerungen in jüngster Zeit zur Reaktion von Muslimen auf Karikaturen dänischer und französischer Zeitungen sind umstritten.&quot;<br /> Ich kann mir keine politisch interessante Äußerung vorstellen, die nicht umstritten wäre. <br /> Was soll das also?<br /> 'jüngster Zeit' - wie lange soll der Text denn online sein? Soll er in einem halben Jahr wegfallen?<br /> M.E. sollte der ganze Satz sofort wegfallen - das ist nur tagespolitisch interessant. In 10 Jahren wird kaum jemand eine solch einzelne Äußerung einordnen können.<br /> Im Bereich 'Rezeption' ist sie ohnehin deplaziert.<br /> <br /> Finde ich auch!<br /> <br /> --<br /> <br /> == Wieder zu &quot;Günter&quot; verschoben ==<br /> <br /> Grass schreibt seinen Vornamen ohne &quot;h&quot;. Habe deshalb [[Benutzer:Raffaeln|Raffaeln]]s Verschiebung des Artikels vom 5. April rückgängig gemacht. --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 11:34, 8. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> == SPD-Mitgliedschaft ==<br /> <br /> Ist Günter Grass noch in der SPD? Ich habe gelesen, dass er 1993 wegen der Haltung der Partei beim Asylrechtsgesetz ausgetreten ist. Kann das jemand bestätigen oder habe ich falsche Informationen? --- [[Benutzer:Cassandro|Cassandro]], [[Benutzer Diskussion:Cassandro|...]] 11:50, 6. Sept. 2005 (CEST)<br /> <br /> Offensichtlich ist Grass ideologisch ambivalent. In ''&quot;Die Rättin&quot;'' von 1986 spricht er zum Beispiel von ''&quot;sozialdemokratischer Phlegma&quot;'', was schon als eine Reservation erscheint.<br /> <br /> Nach meinem Wissen ist er 1992 oder 1993 ausgetreten.<br /> :Na ja, er hatte dennoch auf dem SPD-Wahlkampfabschluß 2002 in Dortmund in der Westfalenhalle eine Rede gehalten. Ich war damals dabei gewesen. Dazu gibt es auch [http://www.wdr.de/themen/wahl2002/wahlkampf_spd/abschluss_dortmund.jhtml hier einen Bericht vom WDR].--[[Benutzer:Japan01|Japan01]] 17:09, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Das heißt aber nichts. Er hat sie auch in den 60ern unterstützt, ohne Mitglied zu sein. Und auch andere Onlinereferenzen sprechen von keinem Neueintritt nach 1993. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 17:11, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005 ==<br /> <br /> ''Günter Grass (eigentlich: Graß; * 16. Oktober 1927 in Danzig) ist ein deutsch-kaschubischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger.'' --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 14:10, 7. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> *'''Contra.''' Da sollte doch etwas mehr Inhalt zu seinem Werk drin stehen. Leben und Werk sollten getrennt und detaillierter ausgeführt werden. Grass hat sich auch politisch exponiert gegen die schnelle Wiedervereinigung; das ist zwar erwähnt, aber sehr knapp. Sein Roman mit &quot;Fonti&quot; und der Treuhandgesellschaft handelt davon; wurde von Reich-Ranitzki &quot;zerrissen&quot;. Der Konflikt mit dem Literaturpapst fehlt auch gänzlich. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 03:58, 8. Okt 2005 (CEST)<br /> *'''Contra''' - nix zum Werk.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 14:42, 8. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==PEN-Zitat==<br /> Das Zitat<br /> :Die Verbrechen der USA sind systematisch, konstant, infam und unbarmherzig.<br /> stammt nicht von Grass direkt. Er zitiert Pinter. In der PDF-Ausgabe des Kongresses ist es so wiedergegeben:<br /> :Die Verbrechen der Vereinigten Staaten waren systematisch, konstant, infam, umbarmherzig, aber nur sehr wenige Menschen haben wirklich darüber gesprochen.<br /> --[[Benutzer:Nick1964|Nick1964]] 15:10, 27. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe das Zitat ausgetauscht. --[[Benutzer:Nick1964|Nick1964]] 15:33, 27. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Preis der Gruppe 47 ==<br /> <br /> Wie kann Günter Grass 1958 den Preis der Gruppe 47 bekommen wenn der Roman &quot;Die Blechtrommel&quot; erst 1959 veröffentlicht? Oder bezieht sich der Preis auf einen anderen Roman? --[[Benutzer:84.252.66.96|84.252.66.96]] 14:07, 1. Jul 2006 (CEST)<br /> :Weil er nicht aus dem Buch, sondern aus dem Manuskript vorgelesen hat. Gruß ~~ [[Benutzer:Buchsucher|Buchsucher]] 15:21, 1. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == SPD ==<br /> <br /> Trat Grass nach seinem Ausstieg auch wieder in die SPD ein?<br /> <br /> : Dazu siehe auch Punkt 8 der Diskussion: ,,SPD-Mitgliedschaft&quot;. Meines Wissens (bin mir relativ sicher) ist er noch immer Mitglied der SPD. Nicht nur 2002 unterstützte er die SPD, sondern tauchte auch 2005 als Unterstützer im Bundestagswahlkampf auf der Homepage der SPD auf, sogar mit Videobotschaft, warum er die SPD wählt. Gruß, [[Benutzer:84.191.193.170|84.191.193.170]] 20:15, 17. Aug 2006 (CEST) .<br /> <br /> == Falsches Beispiel ==<br /> <br /> Ich habe die Behauptung, Grass' Kritik an der Form der Wiedervereinigung sei ein Beispiel für seine undifferenzierte Weltsicht, herausgenommen. Solche Bsp. lassen sich vielleicht finden, aber dieses eignet sich definitiv nicht. Grass hat es nur gewagt, dem damaligen Konsens darüber, dass die Wiedervereinigung vorbehaltlos zu bejahen sei, etwas entgegenzusetzen. Er hat eine differenzierte Meinung geäußert; so war er ja noch nicht einmal für einen Fortbestand der DDR, sondern für einen dritten Weg.<br /> <br /> Wer hier unterstellt hat, dass allein schon eine Kritik an der Wiedervereinigung einseitig sei, der erlaubt ganz offensichtlich nur eine Meinung: Die Wiedervereinigung ist gut - nur über die Form darf man sich streiten. (Anmerkung: Tatsächlich fand eine einseitige Vereinnahmung statt; oder hat die DDR etwa einen relevanten Einfluss auf die Bundesrepublik genommen? Selbst die im Grundgesetz festgeschriebene Verfassungsabstimmung wurde mit einem Trick umgangen; sie hätte dazu geführt, dass über die Verfassung der Bundesrepublik neu nachgedacht worden wäre. Man wollte aber alles im Westen beim Alten lassen und den Osten nur angliedern. Genau das hat Grass kritisiert.) --[[Benutzer:Fountaindyke|Fountaindyke]] 13:45, 7. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Idee, Grass' Äußerungen und Haltungen jeweils offen oder versteckt mit Bewertungen zu versehen, erinnert in amüsanter Weise an DDR-Zeiten, wo Klappentexte zu Werken der Weltliteratur beklagten, dass der Autor leider die führende Rolle der Arbeiterklasse nicht richtig begriffen hätte, was dem Werk natürlich Abbruch tue.<br /> Warum sollte an Stellen, wo Grass eine andere Meinung als der vermutete gesellschaftliche Konsens hat, jeweils der Vergleich mit diesem Konsens als Korrektiv eingesetzt werden? Ob Grass' Haltung zur Wiedervereinigung mit dem Standpunkt von 63% der Westdeutschen und 84% der Ostdeutschen und Helmut Markwort übereinstimmt oder halt nicht, ist doch für die Enzyklopädie schnuppe. (Aber es ist köstlich, wenn man hier liest: Huh, wie kann er in der SPD sein, und dann schreiben, die Sozialdemokratie sei phlegmatisch - da war er wohl ambivalent...) --[[Benutzer:85.178.8.12|85.178.8.12]] 05:39, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Waffen-SS ==<br /> <br /> Etwas zur Wortwahl: Man war nicht ''Mitglied'', sondern ''Angehöriger'' der Waffen-SS, ebenso wie man Wehrmachtsangehöriger war. So jedenfalls der damalige amtliche Ausdruck. ''Mitglied'' konnte man bei der schwarzen SS sein, das war aber etwas ganz anderes. Durch eine aus Ignoranz ungeschickte - oder gar böswillige - Vermischung der Wörter und Begriffe ist schon viel Verwirrung gestiftet worden, denn es gibt ja nicht mehr viele Zeitzeugen, die wissen, wovon geredet wird. [[Benutzer:84.57.21.42|84.57.21.42]] 16:13, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Warum steht da er wurde eingezogen.. soweit ich das verstanden habe, hat er sich freiwillig gemeldet.. ich finde das ist ein kleiner aber doch feiner Unterschied?<br /> <br /> Ich habe mir erlaubt, die Formulierung mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCnter_Grass&amp;diff=20072334&amp;oldid=20072111 diesem] Edit in meinen Augen etwas neutraler zu gestalten. Wenn ich die Texte/Veröffentlichungen richtig verstehe, hat er ja zuvor keine Falschaussage gemacht, sondern lediglich einen Teil seiner Biographie verschwiegen; das dürfte in dieser Formulierung deutlicher werden. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 20:21, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich halte beide Formulierungen für tragbar, die Deine vermeidet aber mögliche Mißverständnisse. Freundlicher Gruß, [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 20:27, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Wie ist es eigentlich möglich, daß eine umstrittene Person wie Grass so etwas bis heute verschleiern konnte? Kann er eigentlich beweisen, daß er bei der SS war? <br /> --[[Benutzer:84.149.88.65|84.149.88.65]] 20:41, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Soweit ich die Sache bisher verfolgen konnte hat er es nicht &quot;verschleiert&quot;, sondern einfach nicht erzählt. Ich kann mir schwer vorstellen, dass er bei seinem bisherigen Werk jemals in Verdacht geraten war, dort tätig gewesen zu sein. Vermutlich hat schlicht und einfach niemand nachgeschaut, ob sein Name in den Akten steht. Und beweisen - meinst Du, dass dies ein Teil einer persönlichen Geschichte ist, die man stolz verbreitet, so dass man beweisen müsste, dass man Recht hat? --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 20:44, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn er aber wahrheitswidrig behauptet hat, er sei zu dieser Zeit eben nicht Waffen-SS-Soldat gewesen, sondern Flakhelfer oder Wehrmachtssoldat, dann entspricht das schon (mindestens ) einem Verschleiern. Es nicht zu erzählen hätte ja behauptet, über einen bestimmten Teil seines Lebens einfach keine Aussage zu treffen, was ja eine Person wie Grass nicht so ohne weiteres tun kann... [[Benutzer:217.85.125.134|217.85.125.134]] 23:52, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Bevor wir hier in nutzlose Spekulationen abgleiten sollten wir seine morgige offizielle Erklärung abwarten. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]]<br /> :::: Es hat auf jeden Fall genug Leute gegeben, die versucht haben, ihm auch in Bezug auf die Jugendjahre am Zeug zu flicken und die Nachforschungen angestellt haben. Und bei dem Bekanntheitsgrad, den Grass in den frühen Jahren der BRD hatte, hätte es doch den einen oder anderen geben müssen, der sich als SS-Kamerad an ihn erinnert ...wenn es denn mehr als eine kurze Episode war ...aber hast natürlich recht mit Spekulationen...<br /> --[[Benutzer:84.149.88.65|84.149.88.65]] 20:53, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::Eben. Warten wir's doch einfach erst mal ab. Freundlicher Gruß, [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 20:54, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Er wurde eingezogen, in den letzten Kriegsmonaten war dies nicht nur möglich, sondern üblich. Bitte genau informieren! Und nachdem dies hier nun doch zum Diskussionsforum mutiert ist: Haarsträubend ist, dass es offenbar etlichen von Grass' Kritikern überhaupt nicht bewusst ist, dass es seit langem bekannt ist und auch von Grass selbst immer wieder geäußert wurde, dass er seinerzeit ein überzeugter Anhänger der NS-Ideologie war und in seiner Verblendung sogar bis zuletzt an den deutschen &quot;Endsieg&quot; geglaubt hat. Dass sich nun die Kritiker vor diesem Hintergrund dermaßen an dieser unfreiwilligen Mitgliedschaft echauffieren, ist lächerlich und für sie selbst entlarvend. Ganz offenbar haben einige nur auf eine Gelegenheit gewartet, ihm - salopp ausgedrückt - &quot;ans Bein zu pinkeln&quot;, einfach, weil ihnen seit jeher das politische Engagement Grass' ein Dorn im Auge war. Aber dass es ihnen nicht peinlich ist, ihre wahre Motivation für Ihre völlig überzogenen Angriffe so offensichtlich zur Schau zu stellen ... Ihnen hätte es Grass zu keinem anderen Zeitpunkt für sein &quot;Eingeständnis&quot; recht machen können, das ist klar. Und die Forderung nach Aberkennung von Auszeichnungen: Gut, dass das immer noch Gremien wie die Nobelpreiskommission zu entscheiden hat, und nicht irgendwelche Heuchler. Audio-Tipp (PEN-Chef Strasser): http://www.br-online.de/cgi-bin/ravi.pl?v=audio/&amp;g2=1&amp;f=2006-08-14_15-32-37_Grass-debatteInterviewPagelsSt_a.rm<br /> <br /> Fakten:<br /> Grass Biograf [[Michael Jürgs]] sagte dem Berliner Tagesspiegel zum Fall Grass in der Waffen-SS: &quot;er sei persönlich enttäuscht von Günter Grass&quot; und es handele sich um &quot;das Ende einer moralischen Instanz&quot;. <br /> Naja vieleicht ändert er ja seine Meinung wieder? Wenn nicht muss das aber wieder in den Artikel den es ist schlieslich nicht jedermann der das behauptet. Gruß--[[Benutzer:Vulkan|Vulkan]] 23:12, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> :Schon klar, aber es wäre doch wirklich schöner, wenn wir in ein paar Tagen Abstand und nach dem Ende des Blitzlichtgewitters einen Absatz neu einstellen könnten, der das Ganze enzyklopädisch aufbereitet - und fertig. Im Moment wirkt es wieder einmal so, als ob jede neue Information direkt in den Artikel eingebaut werden müsste und wir in drei Tagen vor einer Ansammlung von Teilaspekten stehen, die nicht zu einem großen Ganzen zusammengefügt sind. Von daher: Am besten sammelt man hier Informationen und erarbeitet Textvorschläge. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 23:30, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::: Auch ohne die Stellungnahme heute abend abzuwarten, an die sich hier einige düpierte Linke offenbar wie an einen Strohhalm klamern, gibt es keinen Grund, nicht von ,,Verschleierung&quot; zu sprechen, und diese auch noch mit dem Wissen, wie er Adenauer, Schmidt &amp; Co. moralisch angriff. Zumal berechtigterweise ja der Verdacht besteht, dass er mit seiner späten, späten (!) Äußerung, nur einer Ertappung durch die Medien zuvorgekommen ist. Abgesehen davon, dass ich sein ,,Geständnis&quot; für eine ziemlich durchsichtige PR-Maßnahme halte. Beweisen kann er seine Mitgliedschaft übrigens, ,,Spiegel&quot; online zeigt entsprechende Dokumente:<br /> <br /> http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,431823,00.html http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,grossbild-684084-431823,00.html http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,grossbild-684081-431823,00.html<br /> <br /> Aber es ist natürlich klar, dass eine bestimmte Gruppe ,,Linker&quot; sich da auf den Schlips getreten fühlt, wenn von ,,Verschleierung&quot; gesprochen wird. Man darf gar nicht dran denken, was in diesem Land los wäre, wenn ein CDU-Politiker seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS bekundet hätte. Gruß, [[Benutzer:84.191.193.170|84.191.193.170]] 20:08, 17. Aug 2006 (CEST) .<br /> <br /> aktuelles Presseecho: [http://news.google.de/news?q=g%C3%BCnter%20grass&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8&amp;lr=lang_de&amp;client=firefox-a&amp;rls=org.mozilla:de:official&amp;sa=N&amp;tab=wn]--[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|¿...?]] 00:45, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> : FAZ-Herausgeber F. Schirrmacher über [http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E405E110A92BE45B7A76B55CF4698239D~ATpl~Ecommon~Scontent.html Grass' spätes Eingeständnis], der Waffen-SS angehört zu haben.<br /> <br /> '''Was heißt hier Pressecho? Das ist gewiß der meistbeachtete feuilletonistische Leitartikel des Jahres, ein zeitgeschichtliches Dokument, das ich heute morgen bereits in den Artikel eingestellt hatte. Was sind das für Leute, die einen Schirrmacher-Artikel über Grass, erschienen auf S. 1 als Aufmacher der heutigen FAZ-Ausgabe, als Presseecho abtun, und ihn auf die Diskussionsseite verschieben? Geht's noch?''' -- <br /> <br /> [[Benutzer:Zeitgeschichtler|Zeitgeschichtler]] 22:21, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Herr Zeitgeschichtler, es handelt sich nun mal um ein Presseecho, ob ZEIT, BILD, Schirrmacher oder Beckenbauer... Du hast es ja nicht geschrieben, goutieren kannst du es gerne. Aber es Anderen als Nonplusultra anheim zu führen...naja, nicht sehr weit gedacht!<br /> <br /> [[nitehawk66]]<br /> {{unsigned|nitehawk66|--[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]]|02:29, 14. Aug 2006}}<br /> <br /> :Danke der Nachfrage. Ja, es geht noch. Ich habe nichts abgetan oder gar verschoben, sondern nur den Link zu Google-News auf dieser Diskussionsseite ohne jede Bemerkung oder Wertung genannt. Auf der Artikelseite war ich angesichts gewisser hier anwesender Platzhirsche erst gar nicht zugange. Also bitte: Erst prüfen, dann beißen ;-) --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|¿...?]] 19:57, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> :P.S.: Der polnische Ex-Präsident und Friedensnobelpreisträger Lech Walesa hat Günter Grass zur Rückgabe seiner Ehrenbürgerschaft der Stadt Danzig aufgefordert.<br /> ::Ich bin &quot;schuld&quot;, weil ich frecherweise den Weblinks unsigniert unter dein Presseecho geschoben hatte. Es bezieht sich also auf mich. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 20:07, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :: @Zeitgeschichtler: Was ist denn für dich ein ,,Presseecho&quot; ? Ein Presseecho kann ja auch viel beachtet sein. Leider. Gruß, [[Benutzer:84.191.193.170|84.191.193.170]] 20:10, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hinweis an 84.149. - Ihre Frage: &quot;Kann er es beweisen&quot; erscheint nur auf den ersten Blick absurd...er wirds nach dem was er selbst sagt im FAZ-Druck-Interview nicht beweisen können. <br /> Höchstinteressant sind sowohl seine beiden Rückbezüge auf v. Schirarch Verteidigungsrede 31.<br /> Aug. 1946 als auch und vor allem sein erneutes Schweigen, warum, wie, wo und wann er denn in US-Gefangenschaft gekommen sein will...Selbstverständlich war seine Standard-Vita-Formel: 1944 &quot;Flakhelfer&quot; gelogen...was nichts daran ändert, daß Grass ein professionell-sprachmächtiger Berufsautor ist, der den begehrten NPL erhielt..., aber moralisch und politisch ? ... Gruß MvS<br /> <br /> <br /> :Ich bin noch nicht völlig durch mit der Bildung einer Meinung zu diesem Komplex. Doch zumindest in Bezug auf die moralische Kompetenz Grass' tendiere ich ziemlich heftig zu einer Bestätigung. Er hat sich zwar spät gemeldet (was ich immerhin für verständlich halte), aber er '''hat''' es nicht verschwiegen. Wie viele &quot;Alte&quot; kenne ich, die bis zu ihrem Tode &quot;nichts gewusst&quot; haben? Wie viele Menschen kenne ich, die eine solche Mitgliedschaft nie erzählen würden? Und zudem: hat Grass sich nicht, gerade durch das offensichtliche Nachdenken und die innere Distanzierung von diesem Vorgang, als genau das bewiesen, als was er immer galt: als Teil des Gewissens Nachkriegs-Deutschlands? Ich bin ausgesprochen angetan davon, dass er es uns wissen läßt. Wie viel schlimmer wäre es, wenn diese Sache erst nach seinem Tode heraus gekommen wäre? Und irgendwann '''wäre''' es herausgekommen. Das wäre dann tatsächlich ein nicht wieder gut zu machender Fehler gewesen, und Grass hätte nicht mehr seine Version der Vorgänge darstellen können. Erst durch dieses endgültige Schweigen hätte er m.E. seinen Nimbus wirklich verloren. Dann auch zu Recht. Nein, ich freue mich nicht darüber, dass Herr Grass etwas zu &quot;beichten&quot; hat. Aber ich freue mich, dass er es macht. Das halte ich für eine mutige und letztlich vertrauensfördernde Verhaltensweise. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 17:33, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Er soll ja auch nie bei seiner Einheit angelangt sein und so zwar Mitglied in der Theorie aber in der Praxis eben Flakhelfer gewesen sein! Abgesehen davon: Gab es bei der Waffen-SS keine Flakhelfer? Man sollte es aber trotdem aufnehmen.<br /> : Viele Jugendliche wurden gegen Ende des Krieges als [[Flakhelfer]] eingezogen, vor allem aus den Jahrgängen 26 und 27. Sie sollten Hilfsdienste bei der Luftwaffe übernehmen und Erwachsene ersetzen, die an die Front abkommandiert wurden. Sie galten als Nicht-Kombattanten, wurden aber gegen Ende des Krieges in militärische Auseinandersetzungen verwickelt. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 15:54, 13. Aug 2006 (CEST) --<br /> <br /> Zur Waffen-SS kann man nicht eingezogen werden. Die Waffen-SS Mitgliedschaft war freiwillig. Bitte ändern...<br /> :Stimmt nicht. --[[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 15:54, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> *Nicht die Tatsachen, sondern die Meinungen, welche wir über Tatsachen haben, bestimmen unsere Handlungen (Alexander von Humboldt) scheint auch hier zu gelten: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas-Theorem]]...jeder Studie hist. sollte inzwischen wissen, daß &quot;aus Gründen&quot; kein SS-Mann 1944/45 &quot;den Russen in die Hände fallen&quot; wollte. Das Wichtigste am FAZ-Grass-Interview könnte in diesem Sinn das sein, was er &quot;aus Gründen&quot; nicht sagt, folglich verschweigt. Andrerseits: Selbst wenn Grass, was er weder ist noch wird, öffentlich angeklagt würde, muß er sich nicht selbst belasten, darf also schweigen; und auch lügen an sich nicht strafbar, &quot;nur&quot; moralisch verwerflich ... Gruß MvS<br /> <br /> Wer so wie Grass den Moralischen Zeigefinger erhebt, darf sich nicht wundern wenn seine jahrelange Lügerei(ich war nur Flakhelfer) ihn nicht eines Tages einholt. Von anderen Aufrichtigkeit einfordern und selber nicht zu seiner Vergangenheit stehen überzeugt mich nicht. Jetzt wo seine Lebenszeit abläuft und er auf eine lange Karriere zurückblicken kann, kann er es sich endlich erlauben mit der Wahrheit herauszurücken. So siehts aus und nicht anders. Hans [[Benutzer:89.48.237.67|89.48.237.67]] 19:25, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Gewiß, ich denk schon, Ihre Wertung verstanden zu haben...nur: Herr Grass, immerhin kein X-beliebiger Medienpiffer, sondern LNP-Träger 1999, &quot;rückt nicht mit der Wahrheit heraus&quot; im FAZ-Interview 12.Aug.2006, auch in diesem - '''bitte lesen Sie genau''' - sind viele Leerstellen, d.h. er verschweigt vieles. - Im übrigen hat es ebenso in der Nachkriegs-SPD eine Nazifraktion gegeben wie im &quot;Spiegel&quot; eine SS-SD-Intellektuellengruppe, Gruß MvS<br /> <br /> Einige Stellungnahmen:<br /> <br /> Nach Ansicht von Literaturkritiker [[Hellmuth Karasek]] hätte Grass mit einem früheren Bekenntnis möglicherweise den Nobelpreis riskiert. So wie er die Akademie einschätze, «hätte sie den Nobelpreis nicht an jemanden verliehen, von dem bekannt war, dass er in seiner Jugend in der Waffen-SS war und das lange verschwiegen hat», sagte Karasek dem Radiosender NDR Info. <br /> Und in der WaS:<br /> Also: Zuerst verkündet Grass, er werde in seiner Biografie etwas gestehen, was er bisher verschwiegen habe, nämlich dass er 1944 freiwillig (wenn auch über den Umweg, dass er bei der U-Boot-Flotte anheuern wollte) zur Waffen-SS gegangen sei. Hat er das aber wirklich bisher verschwiegen, sich wie viele Deutsche einen weißen Fleck in der eigenen Biografie, gnädiges Vergessen gegönnt? Nein, Grass hat vielmehr, wenn wir es auf den Punkt bringen, seine Biografie an dieser Stelle gefälscht. Er hat nichts übersprungen, sondern hat seine Zeit bei der Waffen-SS zur Flakhelferzeit gefälscht. <br /> <br /> <br /> «Durch sein beharrliches Schweigen wird Grass' moralisierendes, nicht sein fabulierendes Lebenswerk entwertet», schrieb der Historiker [[Wolffsohn]] in einem Gastbeitrag für die «Netzeitung». Bleiben würden Grass' Worte, nicht seine Werte. Grass hätte vor 21 Jahren «eine goldene Gelegenheit» gehabt, seine Waffen-SS-Mitgliedschaft einzuräumen, als Deutschland und die Welt heftig über den Besuch des Soldatenfriedhofs in Bitburg durch Bundeskanzler Helmut Kohl und US-Präsident Ronald Reagan diskutiert hätten, schrieb Wolffsohn.<br /> <br /> Ähnlich äußerte sich CDU-Politiker [[Friedbert Pflüger]] in der Berliner «B.Z.»: «Damals hätte er sein großes Ansehen einsetzen müssen, um gegenüber der Welt zu erklären, wie es im nationalsozialistischen Deutschland dazu kommen konnte, dass junge Menschen zur Waffen-SS kamen. Zivilcourage bedeutet, sich nicht nur moralisierend zu äußern, wenn es wohlfeil ist, sondern auch wenn man dabei etwas zu verlieren hat.» Quelle: Netzzeitung --[[Benutzer:89.48.216.186|89.48.216.186]] 21:05, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Debatte ist vielleicht ein wenig voreilig, ich habe jetzt eine Reihe von Zeitungsberichten gelesen, dort werden neben der Minimalinformation fast nur Stellungnahmen veröffentlicht. Vielleicht sollten wir etwas Geduld haben, bis man Genaueres weiß. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 23:33, 12. Aug 2006 (CEST)--<br /> <br /> <br /> *Hier nochmal die drei Diskussionspunkte zu Grass´ SS-Mitgliedschaft als spätes Bekenntnis zusammengestellt: <br /> <br /> -&gt; Die Frage: &quot;Kann er es beweisen&quot; erscheint nur auf den ersten Blick absurd...er wird´s nach dem was er selbst sagt im FAZ-Druck-Interview nicht beweisen können. Höchstinteressant sind sowohl seine beiden Rückbezüge auf v. Schirarch´s Verteidigungsrede am 31. Aug. 1946 als auch und vor allem sein erneutes Schweigen, warum, wie, wo und wann er denn in US-Gefangenschaft gekommen sein will...Selbstverständlich war seine Standard-Vita-Formel: 1944 &quot;Flakhelfer&quot; gelogen...was nichts daran ändert, daß Grass ein professionell-sprachmächtiger Berufsautor ist, der den begehrten NPL erhielt..., aber moralisch und politisch ?<br /> <br /> -&gt; ´Nicht die Tatsachen, sondern die Meinungen, welche wir über Tatsachen haben, bestimmen unsere Handlungen´ (Alexander von Humboldt) – das scheint auch hier zu gelten: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas-Theorem]]...jeder stud. hist. sollte inzwischen wissen, daß &quot;aus Gründen&quot; kein SS-Mann 1944/45 &quot;den Russen in die Hände fallen&quot; wollte. Das Wichtigste am FAZ-Grass-Interview könnte in diesem Sinn das sein, was er &quot;aus Gründen&quot; nicht sagt, folglich verschweigt. Andrerseits: Selbst wenn Grass, was er weder ist noch wird, öffentlich angeklagt würde, muß er sich nicht selbst belasten, darf also schweigen; und auch lügen an sich ist nicht strafbar, &quot;nur&quot; moralisch verwerflich <br /> <br /> -&gt; Herr Grass, immerhin kein X-beliebiger Medienpiffer, sondern LNP-Träger 1999, &quot;rückt nicht mit der Wahrheit heraus&quot; im FAZ-Interview 12. August.2006, denn auch in diesem - bitte lesen Sie genau - sind viele Leerstellen, d.h. Grass verschweigt vieles. - Im übrigen hat es ebenso in der Nachkriegs-SPD eine Nazifraktion gegeben wie im &quot;Spiegel&quot; eine SS-SD-Intellektuellengruppe ... MvS, Bonn, 120806<br /> <br /> <br /> Wer sich zu diesem Thema äußert, sollte - damit man sein Urteil werten kann - sein Alter angeben. <br /> Denn wer diese Zeit nicht bewußt und urteilsfähig miterlebt hat, vermag sich kein rechtes Bild gerade für die Jahre 1944 und 1945 zu machen. Welche Bewußtseinsspaltung hat es gerade in dieser Zeit gegeben, als der Feind von Ost und West ins deutsche Kernland vorgestoßen war: hier die, die schon lange den Krieg als verloren ansahen, wenn sie ihn nicht von vornherein als Aggression verurteilten; dort jene, die durch die Propaganda (u.a. durch den Verweis auf den Ausgang des Siebenjährigen Krieges) zum Kampf bis zum Letzten aufgefordert wurden. Zu den Letzteren gehörte Grass, der sicherlich nicht wie ich (obwohl Jungvolkführer) durch Elternhaus und Umgebung auch &quot;anti&quot; beeinflußt wurde. Ohne diesen Einfluß wäre vielleicht auch ich wegen der schikanösen Behandlung während des Osteinsatzes des Reichsarbeitsdienstes den in unserer mittelrussischen Unterkunft agitierenden Werbern der SS aufgesessen.<br /> <br /> Und sich bekennen, wenn eigentlich kein Anlaß besteht - die Kritiker an Grass sollten mal in sich hineinhorchen.<br /> -- Jahrgang 1924 [[Benutzer:Pedwiki|Pedwiki]] 10:44, 13. Aug 2006 (CEST).<br /> <br /> Ich finde du hast recht.Alle Kritiker mögen zwar recht haben,wenn sie Grass` Stellung als Moralist angreifen,aber ich finde,sie sollten den Künstler an ihm in Ruhe lassen.Ihm im Nachhinein Ehrungen und Auszeichnungen abzuerkennen,macht keinen Sinn,da seine Werke immer noch die gleichen sind und viele wollen sich bestimmt an ihm nur rächen oder etwas heimzahlen.Günther Grass hat sich nach Kriegsende nie für die Nazis ausgesprochen,sondern die Bonner/Berliner Republik immer unterstützt!Und zu seiner Beteiligung am Krieg:Flakhelfer waren viele,auch Papst Benedikt,und seine Beteiligung in der Frundsberg Division war ziemlich ereignislos,mal davon abgesehen,dass in der Waffen-SS nie die Propaganda wie in der politischen SS eine Rolle gespielt hat.Er ist halt zur Waffen-SS gegangen,weil er jung und ehrgeizig war.Er wollte einer von denen sein,die Deutschland verteidigen und Ruhm erlangen.(Benutzer:Jamie FoXXX)<br /> <br /> Zum vorherigen Beitrag. Zu feige, um sich zu seinen schäbigen Äußerungen zu bekennen - daher streichen. --[[Benutzer:Pedwiki|Pedwiki]] 22:37, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die freiewillige Meldung zur U-Boot-Marine (&quot;Selbstversenkung&quot;) bitte nicht im Artikel ungeprüft übernehmen... Es gibt hierfür nur Grass selbst als Zeuge.<br /> <br /> &quot;Wer sich zu diesem Thema äußert, sollte - damit man sein Urteil werten kann - sein Alter angeben&quot; - Unfug. Bin 43. Die Benedikt-Geschichte ist aber schon sehr lustig. Vielleicht kann Grass mit Hochhuth eine Fortsetzung schreiben. (Ich kannte Stellvertreters Stellvertreter)<br /> <br /> == Link auf Schirrmacher-Artikel ==<br /> <br /> Der Link bietet keine weiterführenden Informationen zur Biographie von Grass, die nicht schon im Artikel stünden. Deswegen ist er überflüssig. Wikipedia ist kein Nachrichtenmagazin. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 22:52, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Das Problem scheint mir erstens darin zu liegen, daß Du nicht zwischen Nachrichten eineseits und Kommentaren, also Stellungnahmen andererseits unterscheidest. Und zweitens darin, daß Du nicht weißt, wer &quot;Schirri&quot; (Kritiker-Jargon) ist. Nicht nur Grass, sondern Schirrmacher selbst ist eine Person der Zeitgeschichte, der Umstand, daß er Grass zu Hilfe eilt, d a s ist von Nachrichtenwert. Aber das kannst Du natürlich auch ausbuchstabieren, und als Nachricht in den Artikel aufnehmen. Ich bezweifle aber, daß es Dir um die Qualität des Artikels geht. Wir werden ja sehen, ob Du Dich der Mühe unterziehst, den Artikel entsprechend zu aktualisieren. -- [[Benutzer:Zeitgeschichtler|Zeitgeschichtler]] 23:27, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Noch einmal - das kann aktuelle und wichtige Nachricht sein, Wikipedia ist aber nach wie vor kein Nachrichtenmagazin sondern eine Enzyklopädie, der enzyklopädische Rang dieser Informationen wird sich frühestens in den nächsten Tagen oder Wochen herausstellen. Bitte füge das übrigens nicht immer wieder ein, bevor hier eine wirkliche Einigung erzielt wurde. Danke. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 23:34, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Link zum Kommentar des FAZ-Herausgebers ist schon jetzt denkbar bestes Dokument der neuen Nachricht über Grass' SS-Zugehörigkeit. Deshalb fügte ich den zeitgeschichtlich bedeutenden Link den Quellen zum dazugehörigen Satz im Lebenslauf. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 23:52, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Beachtet nicht nur das Netz, sondern das Ganze! Man kann Grass einfach selber sprechen lassen. Nicht explizit zum Thema Zocken mit Ratze, nicht explizit zum Thema SS, aber zum Thema Posaunen auf dem Waschbrett sagt Grass (FAZ auf Papier Nr.186 2006-07-12 Seite 35, also zu Schirrmacher und Spiegel): »Es gibt kein Foto davon, nichts, ich habe keine Beweise. Aber in meiner Erinnerung ist diese Episode bis ins Detail vorstellbar.« [[Benutzer:Bgks|BGKS Kulms]] 14:34, 14. Aug 2006 (CEST)bgks<br /> <br /> <br /> <br /> ==Frage==<br /> Bezieht sich tw. auch direkt auf Artikel - mich würde mal interessieren, wie Grass' Kritiker (Wolfssohn etc) das genau sehen, dass er einerseits weiterhin grosser Autor ist, aber andererseits keine politische/moralische Kritik mehr äussern darf/braucht, oder seine bereits geäusserte Kritik nun sozusagend in ihrer &quot;Gültigkeit&quot; &quot;erlischt&quot;. Inwiefern eigentlich? Wenn er z.B. die Verdrängung der NS-Zeit in der BRD kritisiert - ist diese Kritik nun nicht mehr stichhaltig, weil er selbst auch verdrängte? Oder wenn er &quot;moralisiert&quot; (komisches Wort), also moralische Kritik an gegenwärtigen Zuständen übt - ist diese Kritik dann ab jetzt nicht mehr stichhaltig, also das, was er moralisch anprangert, ab nun doch in Ordnung, weil er ja selber, usw. ? Sind das nicht einfach die Gegner seiner Thesen, seiner Kritik, also die Befürworter einer Verdrängung der Ereignisse der NS-Zeit, die sich jetzt teils hämisch zu Wort melden? Diejenigen also, die explizit FÜR mehr Verdrängung/einen Schlussstrich/einen neuen Patriotismus sind, und schon immer waren? Er kritisiert ja auch andere Dinge, bspws. soziale Angelegenheiten, Militarismus, etc. Wohl auch aus seinen eigenen Erfahrungen heraus. Wieso sollte diese Kritik nun keine Wirkung mehr haben? --[[Benutzer:62.180.160.48|62.180.160.48]] 14:23, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> {{KeineAuskunft}}<br /> <br /> <br /> -Die sachliche Kritik bleibt, wenn sie vorher richtig war, auch nachher (nach der Gra-SS-Enthüllung) richtig, &quot;nur&quot; der Kritiker, hier Grass, als Person wird entwertet, oder allgemeiner: Je mehr jemand auf die &quot;Glaubwürdigkeit&quot; (credibility) einer Person des/der Kritiker/in abhebt und je weniger ihn/sie die sachliche Seite, Berechtigung etc. der Kritik interessiert - desto wichtiger wird die Gra-SS-Debatte jetzt. Den Rest denken Sie sich selbst auch angesichts medialer Personalisierung... N.<br /> <br /> ::OT: Seit wann muss man denn einen allgemeinverständlichen deutschen Begriff mit einem englischen erklären??? [[Benutzer:Nankea|Nankea]] 13:37, 14. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Auszeichnungen==<br /> <br /> In den Abschnitt &quot;Auszeichnungen&quot; gehört ein allgemeiner Hinweis darauf, dass sämtliche Auszeichnungen in Unkenntnis seiner wirklichen Vergangenheit erfolgt sind. Dass ein ehem. Waffen-SS-Mitglied unter Vortäuschung falscher Tatsachen z.B. ausgerechnet mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille (Ossietzky ist bekanntlich infolge seiner KZ-Inhaftierung ums Leben gekommen) ausgezeichnet werden konnte, sollte auf diese Weise erläutert werden. Und zwar um diese teilweise sehr ehrwürdigen Auszeichnungen nicht zu besudeln.<br /> <br /> : Im ARD Videotext steht, daß gerade überlegt wird, ihm einem vom tschechischen PEN-Verband 1994 verliehenen Preis wieder abzuerkennen.<br /> <br /> ::Die Auszeichnungen hat er für sein Leben und Werk nach 1945 erhalten. Nur weil bestimmte Leute nun meinen, Ihr eigenes Scherbengericht installieren zu müssen, bedarf es keine Entwertung der Preise. Vieleicht bringt diese Diskussion über Ihn ja eine neue Einschätzung der Mitglieder der Waffen SS. Dies sollte man abwarten. Also keine Veränderungen, Aberkennungen müssen der Vollständigkeit halber dann erwähnt werden, samt Gründe. [[Benutzer:-OS-|-OS-]] 20:15, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Eine neue Einschätzung der Mitglieder der Waffen-SS? Fast hatte ich sowas erwartet: Wenn ein Gutmensch wie Herr Grass Angehöriger war, dann ist die Waffen-SS halt so gut wie rehabilitiert. Ganz einfach. Er habe ja auch nicht geschossen. Vermutlich war er dort nur als Zivildienstleistender eingestellt. Übrigens: Dass er die Preise unter Verheimlichung seiner wahren Vergangenheit angenommen hat, betrifft ebenfalls die Zeit nach 1945.<br /> ::: By the way: Eine solche neue Einschätzung der Waffen-SS und ihrer Mitglieder, die auf Verharmlosung hinausläuft, könnte unter Umständen als Straftat verfolgt und geahndet werden! Dies haben wir nicht zuletzt gewissen 'moralischen Instanzen' zu verdanken, die über ein halbes Jahrhundert lang mit dem Finger auf andere gezeigt haben.<br /> ::::Das klingt so bitter, als sei es ein großer Verlust, die realen Taten der Waffen-SS eingestehen zu müssen, oder verstehe ich da etwas falsch? [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 01:15, 14. Aug 2006 (CEST)--<br /> <br /> ::::: Was heißt denn in dem Zusammenhang 'reale Taten' ? Wird jetzt schon unterschieden zwischen einer guten Grass-Waffen-SS und der bösen 'real'-Waffen-SS? Dass die Waffen-SS eine verbrecherische Organisation war, ist unstrittig. Aber dass man nicht jedes einzelne, eventuell jugendliche Mitglied verteufeln darf, sollte auch klar sein. Leider wird das manchen aber jetzt erst klar: Auch Grass beklagt sich jetzt auf einmal laut tagesschau.de: &quot;Man will mich zur Unperson machen&quot;. Komisch - als seine toten Kameraden in Bitburg zu Unpersonen gemacht wurden, hat ihn das nicht gestört. Dabei konnten die sich nicht mal wehren, geschweige denn besondere Moral heucheln wie er und Preise abräumen. Ob die wirklich alle älter, reifer oder böser waren als Grass? [[Benutzer:Honigmelone|Honigmelone]] 18:01, 14. Aug 2006 (CEST)<br /> ::::::Hallo Honigmelone, vielen Dank dafür, dass Du uns Deine Meinung zum Thema &quot;Günter Grass und die Waffen-SS&quot; mitgeteilt hast. Wie bringt denn Deine Meinung nun den Artikel hier voran?--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 18:10, 14. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Ich sprach von einer neuen Einschätzung der Mitglieder der Waffen-SS, nicht eine neue Einschätzung der Waffen-SS. Es gibt eben unterschied zwischen einem Wärter in Auschwitz, einem Freiwilligen von 1937 und einem 17jährigen Freiwilligen von 1944. Es geht hier auch nur um den Zeitpunkt, die vorgeschlagene Einschränkung schon jetzt einzufügen, mehr nich. [[Benutzer:-OS-|-OS-]] 22:00, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> ::::Wärter in Auschwitz und anderen KZs waren Mitglieder der [[SS-Totenkopfverbände]], diese Diskussion braucht mehr Genauigkeit. Es ist nicht so einfach, Grass Meldung zur Waffen-SS zu bewerten, das eigentliche Problem scheint mir das verspätete Eingeständnis zu sein. Eine entscheidende Frage zur Beurteilung des Günter Grass von heute scheint mir zu sein, ob Grass zu irgendeinem Zeitpunkt nach dem Krieg heimliche Sympathien zum NS-Denken gezeigt hätte. Das ist m.E. nicht der Fall. Dennoch wäre mehr Ehrlichkeit aus meiner Sicht ein Gewinn gewesen. <br /> ::::Der frühere Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, der Sozialdemokrat [[Günter Samtlebe]], war ebenfalls Mitglied der Waffen-SS, dennoch wurde er zum Ehrenbürger der Stadt gewählt. Ein Honorierung seines Umdenkens nach dem Krieg? Zumindest musste er sich in der entscheidenden Sitzung des Rates Lob von ungeliebter Seite anhören, nämlich von der DVU, die auch angesichts der Wehrmachtsausstellung süffisant auf Samtlebes Vergangenheit hinwies. Hier gibt es eine Liste einiger der prominenten Mitglieder Waffen-SS: http://www.wissens-quiz.de/wissen/bildung/wikipedia/w/wa/waffen_ss.html#bekannte%20Mitglieder%20der%20Waffen-SS. <br /> ::::Die Stunde Null hat es in der Bundesrepublik nicht gegeben, in vielen Institutionen saßen ehemalige Nazis bis in die große Politik. Bis heute ist in vielen Bereichen nicht klar, welche Folgen das für die Nachkriegszeit hatte. M.E. war der 68er-Protest unter anderem gegen die Teile der Elterngeneration gewendet, die sich von ihrer Vergangenheit nicht distanzieren wollten oder konnten. Auch diese berechtigte Kritik war aber auch nicht ohne Überheblichkeit vorgetragen, so als habe jeder 1945 17-jährige die volle Verantwortung für das Regime zu tragen. Ich finde das verspätete Geständnis von Günter Grass bedrückend und warte mit Spannung, was noch folgt. Vor allem würde mich zunächst einmal eine genaue Darstellung der Gründe und Tatsachen und zum Vorgang des Umdenkens interessieren. --[[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 01:13, 14. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Jedem, der [[Katz und Maus]] genauer gelesen hatte musste klar sein, dass hier ein Waffenkundiger schreibt. Es ist jetzt obszön so zu tun, als habe Grass es nicht längst thematisiert. Gruß Bertram 10:38, 14. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Kalkutta ==<br /> <br /> Grass war mehrmals für längere Zeit in Kalkutta und hat darüber geschrieben. Das fehlt noch in dem Artikel. [[Benutzer:84.191.231.5|84.191.231.5]] 15:04, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> Anstatt blind herumzureverten, besser dann den deutschen Link einsetzen. Oder sehe ich das falsch?--[[Benutzer:Soros2000|Soros2000]] 22:25, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> :Zuerst einmal: setz neue Beiträge bitte unten auf die Diskussionsseite. Das hilft zur besseren Übersicht, da das so üblich ist. Zu deiner Anfrage: &quot;blind herumzureverten&quot; ist ein wunderschön platter und schaumschlägerischer Vorwurf, der jeglicher Grundlage entbehrt. Wenn du genauer hinschaust, dann findest du - u.a. im Quellenteil - schon soviele Links auf die Thematik, dass da unter Weblinks keine weiterführenden Links, die noch irgendwas zusätzliches zum Thema beitragen könnten, mehr nötig sind. Die Weblinks sollten grundsätzlich (siehe [[WP:WEB]]) auf das allernötigste beschränkt werden und nach Möglichkeit max. 5 Links umfassen. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 22:39, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Günter oder Günther? ==<br /> <br /> Was war denn jetzt sein Original-Name? Auf diesen Army-Dokumenten unterschreibt er zweimal mit &quot;Günter Graß&quot;. In Druckschrift zweimal und einmal in Schreibschrift steht da &quot;Günther Graß&quot;. Entweder ein Fehler bei der Aufnahme seines Namens oder er hat schon damals seinen Namen teilweise geändert. [[Benutzer:84.191.231.5|84.191.231.5]] 23:52, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> : Ich denke eher, dass das erste der Fall ist, also ein Aufnahmefehler. Ändere es mal, da die Unterschrift sicher von Grass ist, also sollte man dieser eher vertrauen.--[[Benutzer:Bjb|Bjb]] 00:05, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Graß oder Grass ==<br /> <br /> Viele deutsche Danziger Bürger mit polnischen Namen haben ihre Namen &quot;eindeutschen&quot; lassen. Tausende haben das gemacht, weil sie nicht als Polen angesehen werden wollten. Es geht das Gerücht, dass seine Familie ursprünglich &quot;Graszewski&quot; hieß und dass sie sich im Zuge der vielfach geübten &quot;Umtauferei&quot; in Graß umtaufen ließ. Im Danziger Einwohnerbuch von 1942 ist der Kaufmann Wilhelm Graß (sein Vater) für Labesweg 13 genannt. &quot;Graß&quot; ist daher die richtige Form. Das Doppel &quot;s&quot; kann nur durch die blödsinnige &quot;Rechtschreibreform&quot; in den Namen gekommen sein. Kann es nicht eine Erklärung dafür sein, dass er, um seine kaschubische Herkunft zu überkompensieren, sich besonders deutsch fühlte. Und deutsch war in Danzig damals bei sehr vielen gleich mit nationalsozialistisch. WaS heute niemand weiß oder wahr haben will: Die Polen haben es den Danzigern nach 1920 nicht an Schikanen fehlen lassen, so dass in der Danziger Bevölkerung ein ähnlicher Hass gegenüber Polen bestand, wie er heute bei den Palestinensern gegenüber Israel bestehen mag. [[Benutzer:84.57.24.47|84.57.24.47]] 23:38, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Verzeiht den platten Witz aber wird der Mann erst seit kurzem mit doppel s geschrieben? Was ist denn nun richtig? Graß oder Grass? Im Artikel steht nichts zur Wandlung des Namens.--[[Benutzer:Wolflow|Wolflow]] 00:44, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> --&gt; http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,431823,00.html ich denke, mehr ist nicht dazu zu sagen. -Biblios<br /> <br /> Der Artikel, auf den dieser Link verweist, enthält keine Aussage darüber, warum er seinen Namen<br /> geändert hat. Es wäre aber interessant, zu erfahren, warum und wann er das gemacht hat. [[Benutzer:212.117.93.51|212.117.93.51]] 10:57, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Es wäre in jedem Fall interessant, mehr zu den Quellen/Gründen der Namensänderung (in den Artikel aufgenommen am [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCnter_Grass&amp;diff=4680661&amp;oldid=4631129 23.02.2005]] zu erfahren. Vielleicht wollte Grass als internationaler Schriftsteller eine einheitliche(!) Schreibweise seines Namens herstellen, die auch außerhalb des deutschen Sprachraums lesbar und verständlich ist, da das ß längst nicht überall auf der Welt bekannt ist. --[[Benutzer:Christian Böcker|Christian Böcker]] 14:52, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==wieso Satz raus?==<br /> <br /> 11. August 2006&lt;/ref&gt; Mit dem Bekenntnis zu seiner Vergangenheit begann die Debatte um Grass' Rolle als moralische Instanz.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/news/artikel/2006/08/12/70598.xml?page=1 gesammelte Reaktionen in der Online-Ausgabe der ZEIT] 12. August 2006&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E405E110A92BE45B7A76B55CF4698239D~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ-Herausgeber F. Schirrmacher über Grass' spätes Eingeständnis, der Waffen-SS angehört zu haben] 12. August 2006&lt;/ref&gt; <br /> <br /> wieso gehört der Satz nicht in den Lebenslauf gleichzeitig aber wörtliche unwichtige Kommentare zu den Moslemkarikaturen vorhanden sind? --[[Benutzer:80.134.214.91|80.134.214.91]] 10:03, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :Die stehen aber auch nicht im Lebenslauf, sondern weiter unten. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 10:05, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::die zwei kritischen Zeit und Schirrmacher-Reaktionen sind raus, das war der Sinn der Satzstreichung.--[[Benutzer:80.134.214.91|80.134.214.91]] 10:15, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Eine Bitte==<br /> Es kommt ja nicht oft vor, dass einer ein SS-Mitglied war und dann anschließend moralische Autorität spielt. So etwas sollte in einer Biografie schon ein wenig ausführlicher erwähnt werden. Die englische Wiki praktiziert das sehr vorbildlich und schlage daher vor, dass jemand das Kapitel „Disclosure of Waffen-SS Membership“ von der [http://en.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Grass#Disclosure_of_Waffen-SS_Membership englischen Wiki] übersetzt und bei der deutschsprachigen einfügt. --[[Benutzer:Bwag|Bwag]] 10:10, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :Meine Güte, der Mann war ein halbes Kind und wollte damals auch einfach nur überleben. Der Umfang der Darstellung dieses Themas ist dem Thema durchaus angemessen. Diese Randnotiz jetzt breitzutreten, weil sie gerade das Sommerloch füllt halte ich für unenzyklopädisch. Ihm war das halt peinlich, verständlich, daß er nicht damit hausieren ging. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 10:24, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Das sehe ich nicht so. Z.B. wird die „Vergangenheit“ vom [[Kurt Waldheim]], der auch nicht viel älter als Günter Grass war, wesentlich intensiver „festgehalten und beschrieben“. Und das obwohl er sich nicht als moralische Autorität und „Moralwächter“, wie ein Günter Grass, sich nach dem Krieg aufspielte. --[[Benutzer:Bwag|Bwag]] 10:31, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :::Sorry - aber das ist sachlich einfach falsch. Waldheim war bei Kriegsende 27 Jahre alt und während des gesamten Krieges volljährig. Grass hingegen war zehn Jahre jünger und noch bei Kriegsende minderjährig und noch Jugendlicher. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 10:38, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::@Hansele, genau genommen sind neun Jahre Differenz. Es gibt auch noch einen weiteren Unterschied. Waldheim diente (unfreiwillig) nur bei einer Wehrmachtseinheit und Grass freiwillig bei der SS. --[[Benutzer:Bwag|Bwag]]<br /> ::::::Jep, mein Vater hat auch &quot;freiwillig&quot; auf Vogelsang Schützengräben ausgehoben. Das ist lachhaft. Der wurde gezogen und wer nicht wollte wurde an die Wand gestellt. Und das der bei den SS-Panzern und nicht bei den anderen gelandet ist - Zufall. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 11:21, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> ::::@IP (der bereits schon wieder gelöscht wurde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AG%C3%BCnter_Grass&amp;diff=20249967&amp;oldid=20249758]), an sich ist es nicht üblich, dass IP-Beiträge gelöscht werden. Bei so kritischen Themen wie hier gibt es aber so manche, die POV betreiben und zu diesem Zwecke auch Diskussionsbeiträge löschen. --[[Benutzer:Bwag|Bwag]] 10:49, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> Bwag: Mach doch mal einen Textvorschlag hier auf der Diskussionsseite, und dann sehen wir weiter.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 11:25, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :dann soll es aber auch auf die alte Version zurückgesetzt werden.&lt;br /&gt;und es ist unverschämt wie sich IP 217.. hier benimmt. Die Feststellung meinerseits zu zwei unkommentiert herausgenommener Links als langweiligen Editwar zu bezeichnen ist mehr als daneben. Wieso darf auf eine Frage eine solch vermessene Reaktion erfolgen? Wenn renommierte Publizisten eine kritische Haltung kundtun sollen diese auch aufgenommen werden, zumindest ist es diskussionswürdig und darf nicht durch ignorieren (und löschen) beantwortet werden--[[Benutzer:80.134.214.91|80.134.214.91]] 11:28, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> ::danke [[Benutzer:Scherben]]--[[Benutzer:80.134.214.91|80.134.214.91]] 11:32, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat mit scharfer Kritik auf das SS-Bekenntnis von Günter Grass reagiert. &quot;Die Tatsache, dass dieses späte Geständnis so kurz vor der Veröffentlichung seines neuen Buches kommt, legt […] die Vermutung nahe, dass es sich dabei um eine PR-Maßnahme zur Vermarktung des Werkes handelt&quot;, sagte die Präsidentin des Zentralrats, Charlotte Knobloch, der Netzeitung. Grass sei stets als &quot;strenger moralischer Mahner aufgetreten. Sein langjähriges Schweigen über die eigene SS-Vergangenheit führt nun seine früheren Reden ad absurdum&quot;, --[[Benutzer:89.48.225.10|89.48.225.10]] 11:42, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hi, ich denke auch das der englische Wiki Kapitel „Disclosure of Waffen-SS Membership“ übersetzt werden sollte und hier eingefügt wird. Zu argumentieren das er noch ein &quot;halbes Kind war&quot; (wie Benedikt übrigends auch und der musste wollte aber nicht) und &quot;einfach nur überleben wollte&quot; (stimmt nach den Angaben GG nicht er wollte!) verändert die Tatsache ja nicht. Das er sicherlich verblendet und verführt war, durch die Propaganda der Nazis, wie viele anderen Deutschen auch (egal welchen Alters), zeigt nur dass ein &quot;moralisches Gewissen/Autorität&quot;/&quot;Moralwächter&quot; auch nur ein Mensch ist (wie z.B. Waldheim). Fest steht das beide GG und Waldheim über ihre Vegangenheit in der _Öffentlichkeit_ die Unwahrheit, gesagt/geschrieben haben.<br /> <br /> Doch nun zu ein anderen Punkt:<br /> Bei Papst [[Benedikt XVI.]] steht über seine Kriegsgefangenschaft &quot;... kam er 1945 kurzzeitig in [[Amerikanische Besatzungszone|amerikanische Kriegsgefangenschaft]] ins Lager [[Neu-Ulm]].&quot;<br /> Hier bei GG steht &quot;...im Lager [[Bad Aibling]], so Grass' Erinnerung, habe er den heutigen Papst [[Benedikt XVI.]] kennengelernt ...&quot;<br /> <br /> Daraus folgt das entweder der Artikel beim Papst oder GG nicht vollständig im Bezug auf die Kriegsgefangenschaft ist oder das GGs Erinnerung nicht ganz stimmt.<br /> Naja an sich ein recht unwichtiger Punkt. [[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 13:02, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Joseph Ratzinger war nur sehr kurz in Bad Aibling. von dort aus wurde er gleich weiter geschickt nach Neu-Ulm. Ob sich Grass und Joseph Ratzinger überhaupt begegnet sein können, müsste man in den Archiven nachforschen. In Salz der Erde erwähnt [[Joseph Ratzinger]] nicht einmal Bad Aibling, nur Ulm. Außerdem weiß Grass nur, dass er mit einem Joseph geknobelt hat, der sehr katholisch war. Dass das Joseph Ratzinger war, wünscht sich Grass nur, wisssen tut er es nicht. In gut katholischen bayerischen Familien gab es viele Josephs. Solche Spekulationen würde ich nicht in eine Enzyklopädie setzen. -- 15:18, 16. Aug.06<br /> <br /> == &quot;Äußerungen zur Reaktion von Muslimen auf Karikaturen&quot; ==<br /> <br /> ''Grass' Äußerungen in jüngster Zeit zur Reaktion von Muslimen auf [[Das Gesicht Mohammeds|Karikaturen dänischer und französischer Zeitungen]] sind umstritten.''<br /> <br /> Für Leute, die nicht wissen, um was es geht, ist dieser Satz absolut nichtssagend (welche Äußerungen?). Der Ausdruck ''in jüngster Zeit'' hat in der Wikipedia nichts verloren. Bitte präzisieren oder streichen. --[[Benutzer:Floklk|Floklk]] 15:44, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == PR-Aktion ==<br /> Sollte man in den Artikel erwähnen, dass dieses späte Geständnis womöglich nur eine PR-Atkion ist? Schließlich sagt Grass selbst, dass man weitere Details seinen neuen Buch entnehmen kann, das bald veröffentlich wird. Das könnte man in dem von [[Benutzer:Schreibvieh|Schreibvieh]] gelöschten Absatz - den man meiner Meinung nach wieder einfügen sollte - als Nebensatz erwähnen. mfg --[[Benutzer:Groovio|Groovio]] 17:59, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Mir ist nicht klar, wer außer Frau Knobloch (die ausgesprochen biased ist) diese Meinung noch ernsthaft vertritt. Mir erscheint es als einzig sinnvollen Schritt, wenn man eine sehr negative Begebenheit seiner Vergangenheit bekannt geben will, einen langen, ausgiebig vorbereiteten Text zu veröffentlichen, der die ganze Sache erklärt. Wenn man ein Buch veröffentlich, in dem eine skandalöse Neuigkeit über einen steht, solltest man diese aber vorher schon in einem Interview bekannt geben, weil man sonst überhaupt keine Kontrolle über die Medienreaktion auf das Buch hast. Ich denke, Grass hat bereits genug gut verkaufende Bücher und wird für die verbleibenden Jahre seines Lebens auch nicht unter Geldmangel leiden. Die Idee, er müsste noch Bücher zum Geldverdienen veröffentlichen, halte ich für absurd. --[[Benutzer:84.178.92.114|84.178.92.114]] 00:45, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==zwei Ergänzungsvorschläge==<br /> <br /> *Da ich als IP-Normala heuer den GG-Text aus welchen Gründen immer n i c h t ergänzen darf, bitte ich einen der Herren Wikipedianer, diese z w e i Ergänzungen vorzunehmen: 1) die LNP-Begründung: 1999 erhielt Günter Grass den begehrten Literaturnobelpreis, weil er - so die Begründung der Jury - &quot;in munterschwarzen Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte gezeichnet hat“ [[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4ger_f%C3%BCr_Literatur]]; und 2) sollten m.E. bei den linx dieser e i n e [[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,431823,00.html]] auf die Spiegel-online-Dokumentation ergänzt werden, weil die dort erstveröffentlichten drei US-Dokumente (1946) beweisen, daß Grass wirklich ein SS-Mann war, was er selbst bisher nur behauptete, aber halt selbst nicht beweisen konnte (z.B. auch keine GG-Armtätowierung) [[MvS]] 160806<br /> <br /> weshalb rsp. warum ist der preis &quot;begehrt&quot;? wer begehrt diesen? weshalb us- dokumente? was ist eine gg-armtätowierung?<br /> <br /> :Du willst wirklich wissen, warum der [[Nobelpreis]] begehrt ist? Weil der Preisträger laut Wikipedia 1,1 Millionen Euro bekommt!!!--[[Benutzer:Dunnhaupt|Dunnhaupt]] 03:25, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> *Also denn langsam und zum Mitschreiben;-): 1) alle drei Dokumente, die Spiegel-online publizierte [[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,431823,00.html]] sind aus US-amerikanischen Beständen, deshalb &quot;US-Dokumente&quot; genannt; 2) GG = nicht ganz ungebräuchliches Kürzel für Günter Grass, und 3) Armtätowierung: SS-Leuten wurde, warum dies im Herbst 1944 nicht mehr vorgekommen sein soll weiß ich nicht, auf einen Arm die Blutgruppe eintätöwiert, soweit mal.- Ich bitte nochmal, wie gestern, um Wiki-Doppelergänzung. [[MvS]] 17. August 2006<br /> <br /> ==Bad Aibling==<br /> <br /> Man sollte nicht Grass's angebliche Begegnung mit Ratzinger in [[Bad Aibling]] als Fakt in eine Enzyklopädie aufzunehmen, aus folgenden Gründen:<br /> <br /> * Ratzinger war im Arbeitsdienst, Grass in der Waffen-SS. Angehörige der Waffen-SS wurden von den Amerikanern immer abgesondert, denn sie galten als Mitglieder einer Verbrecher-Organisation, nicht als Kriegsgefangene. Wie sollte Ratzinger da in Kontakt mit G. gekommen sein?<br /> * Grass spricht lediglich von einem religiösen Mann namens Joseph. Davon gab's Tausende. Das ist reine Spekulation.<br /> --[[Benutzer:Dunnhaupt|Dunnhaupt]] 23:22, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Bevor wir hier ins Blaue reinspekulieren: Hat jemand gerade mal das Orginialzitat von Grass zum Thema da? Danke.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 23:56, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Du findest das zitiert im &quot;Stern&quot;:<br /> www.stern.de/unterhaltung/buecher/:Interview-Grass-Es-Zeit/567906.html<br /> --[[Benutzer:Dunnhaupt|Dunnhaupt]] 21:43, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Es ist äußerst zweifelhaft, ob jener Joseph, mit dem Grass geknobelt hat, Joseph Ratzinger war. Joseph Ratzinger hat das Kriegsende als Gefangener in Bad Aibling verbracht. Dann ist er ins Gefangenenlager von Neu-Ulm gekommen. Am 19. Juni 1945 ist er bereits entlassen worden. Grass hat dagegen den 8. Mai 1945 im tschechischen Marienbad verbracht. Ob die beiden sich je begegnet sind, ist doch mehr als zweifelhaft. Josephs aus gut katholischen bayerischen Familien gab es sehr viele. Dazu kommt noch das vom Kollegen angeführte Argument mit der Absonderung der SS-Leute. <br /> Diese Spekulation gehört wirklich nicht in eine Enzyklopädie. Das war wohl nur ein frommer Wunsch von Grass.<br /> <br /> In Salz der Erde sagt der damalige Kardinal Ratzinger (Heyne-Taschenbuch S. 61):<br /> &quot;Hier (= Traunstein) wurde ich auch in Gefangenschaft genommen und kam anschließend nach Ulm in ein amerikanisches Kriegsgefangenenlager mit 40 000 bis 50 000 Gefangenen. Am 19. Juni 1945 bin in ich entlassen worden.<br /> <br /> Seewald: Wie haben Sie das Kriegsende in Erinnerung?<br /> Ratzinger: Wir waren zu dieser Zeit auf dem Flughafen in Aibling Wir lagen die ganzen sechs Wochen meiner Gefangenschaft im Freien auf dem Boden, was nicht immer lustig war...&quot; --17.08.06<br /> <br /> <br /> *Manches verstehe wer will ... warum ´s angebliche Knobelbecherding mit Papa Ratzi (&quot;Doc Ratz&quot;) da so drinsteht z.B. und warum dagegen immer noch kein link auf die drei US-Dokumente gesetzt wurde ... nun gut. Dafür steht in Dr. [[Richard Albrecht]]s [[earchiv21]] jetzt ein m.E. sinnvoller Kurzkommentar zum aktuellen Grass-Komplex: „Günter Grass, der 1999 den begehrten Nobelpreis für Literatur deshalb erhielt, weil er - so die Begründung der Jury - &quot;in munterschwarzen Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte gezeichnet hat“ [the author painted the very forgotten face of contemporary history in as fresh as black colours when telling his tales], war über Jahrzehnte ein politisch engagierter und literarisch erfolgreicher deutscher Autor – leider schade, daß sein politisches Engagement zu oft so irrig war wie sein literarischer Erfolg auf einer erst am 12. August 2006 öffentlich gewordenen Lebenslüge beruhte.“ [[http://de.geocities.com/earchiv21/guenter.grass.htm]], Gruß mvs, 17.08.06<br /> <br /> <br /> In jenem im Spiegel und auch in diesem Artikel wiedergegebenen Dokument zu Grass' Gefangenschaft [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,grossbild-684084-431823,00.html] lese ich &quot;Date of arrival: 3.Jan.46&quot;, ich nehme doch an im Lager Aibling. Joseph Ratzinger ist aber am 19. Juni 45 schon entlassen worden - und zwar aus dem Lager Neu-Ulm. --17.08.06<br /> <br /> <br /> <br /> *'''Dürre Daten''' - Da scheinen deutsche Zeitgeschichtler, welche bekanntlich typischerweise ''' dokumentenresistent''' sind, zu werkeln;-), die schlichte Zeitenabfolge, Grass betreffend und sofern auf den online-Dokumenten leserlich/erkennbar, ist diese: SS-Eintritt 10.11.44, US-Gefangenschaft 8.5.45, US-Campeinlieferung 3.1.46, dort Entlassung 15.4.46, that´s fact, der Rest ist Datenabgleich...Gruß [[MvS]]<br /> <br /> == Tattoos ==<br /> <br /> Hat Herr Grass seine Blutgruppe als [[Tattoo]] auf dem Arm? Oder hat er gar einen ''Kuckuck'' unter den Arm tätowiert? Das wären doch mal Fakten zu dem leidigen Sommerloch-Thema. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 07:23, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ist das nur interessant, oder auch relevant? Ist das Wirklich für eine Biographie in einer Enzyklopädie relevant? Ich meine nicht. ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ 17:10, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> ::::Ein ''Kuckuck'' unterm Arm wäre nachgerade eine Sensation. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:08, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Doch Luftwaffenhelfer ==<br /> <br /> Auf der Grass-Seite muß im Lebenslauf natürlich unbedingt verzeichnet werden, dass Grass 1944 sehr wohl a u c h Luftwaffenhelfer war. Also: erst Luftwaffenhelfer, dann Arbeitsdienst, danach Waffen-SS. Bis auf die SS die damals übliche militärische Reihenfolge für die Jahrgänge 1927 und 1928.<br /> <br /> Reingucker<br /> {{unsigned|80.135.120.117|10:35, 17. Aug 2006}}<br /> <br /> <br /> Nun wenn man bedenkt, dass die Nazis im Justizapparat weiter gemacht haben wie vor her und keine sich aufgeregt hat, finde ich, dass G.Grass auch als ehrmalige Mitglied der WaffenSS, als Moralapostel nichts anderes gemacht hat als alle Anderen. Ausserdem wenn man so etwas heraus finden wollte hätte man viel früher solche Infos heraus finden können. Also genisst bitte einfach seine Bücher oder auch nicht!Lasst den Mann in Ruhe.<br /> Bald interessiert sich niemand dafür!<br /> {{unsigned|145.250.209.1|10:57, 17. Aug 2006}}<br /> <br /> Eine kleine Anmerkung: als ich eben den Artikel las, musste ich über die Überschrift &quot;Gegen das Vergessen&quot; schmunzeln, die mittlerweile doch eine gewisse Ironie trägt. Vielleicht hätte sich Grass einfach schon seit Beginn seiner schriftstellerischen Tätigkeit seine eigene &quot;Intention&quot; wirklich zu Herzen nehmen sollen, anstatt selbst so lange zu &quot;vergessen&quot;, dass er ja in der SS war...&lt;br&gt;<br /> Ich denke, auf diesen Widerspruch (Was jemand sagt und jemand tut) basiert auch u.a. ein Teil der momentanen öffentlichen Reaktion. Vielleicht könnte dahingehend etwas sachlich Neutrales in den Artikel aufgenommen werden. (Ich persönlich habe auch Verständnis für Grass-Anhänger, die sich jetzt von ihrem Idol, der &quot;gegen das Vergessen&quot; schreiben wollte, enttäuscht fühlen.)[[Benutzer:84.130.130.202|84.130.130.202]] 13:00, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Zitat einfügen ==<br /> Ich würde gerne das folgende Zitat von [[Claus Leggewie]] aus der [[taz]] [http://www.taz.de/pt/2006/08/16/a0170.1/text] einfügen:’Da wird von einem, der nach eigenen Maßstäben &quot;gefehlt&quot; hat, auch rückblickend noch eine moralische Herausgehobenheit in einer Phase tiefster moralischer Verkommenheit postuliert. Dabei war &quot;miefig&quot; an den Adenauer-Jahren vor allem das farcenhafte Auseinanderklaffen von privater und öffentlicher Existenz, und geradezu lachhaft ist, wer an diesem Mythos weiterstrickt.’ In Kontrast zu diesen Zitat: ’Wir hatten Adenauer, grauenhaft, mit all den Lügen, mit dem ganzen katholischen Mief. Die damals propagierte Gesellschaft war durch eine Spießigkeit geprägt, die es nicht einmal bei den Nazis gegeben hatte.’ (siehe auch hier (N24):[http://www.n24.de/politik/inland/index.php/n2006081515571600002]. [[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 16:26, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Falls keiner dagegen ist werde ich die Zitate heute Abend einfügen.[[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 14:51, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Zitat eingefügt, da es keine Einwände gab.[[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 17:59, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> :::Vielleicht war es gut, eins der zahllosen kritischen Zitate einzufügen, dennoch bleibt aber doch das Problem der Beliebigkeit, da fast das gesamte Blätterrauschen aus Zitaten diverser Größen des kulturellen Lebens besteht. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 15:31, 19. Aug 2006 (CEST) --<br /> <br /> == Moralische Verlogenheit ==<br /> Im Artikel von [[N24]] (siehe Zitat einfügen) steht auch etwas darüber das GG sich darüber ereifert dass Bundeskanzler Kohl zusammen mit den amerikanischen Präsidenten ([[Ronald Reagan]]?) einen Soldatenfriedhof besucht hat, auf denen neben amerikanischern und deutscher Soldaten auch 49 Männer der Waffen-SS begraben wurden. Ich denke, falls das stimmt gehöhrt dies auch in einen Zusammenhang gesezt mit seiner eigenen W-SS tätigkeit, oder? Kann denn eindeutig belegt werden dass diese 49 Männer schlechter als GG waren, also an Kriegsverbrechen beteiligt waren? Hätte GG dort nicht auch als W-SS Mitglied liegen können? Hat GG nicht auch gegen [[Kurt Georg Kiesinger]] gewettert, wegen dessen NSDAP-Vergangenheit? Obwohl für ihn allerdings ein [[Protokoll]] des [[Reichssicherheitshauptamt]]es der [[Schutzstaffel|SS]] aus dem ''[[Der Spiegel|Spiegel]]''-Archiv spricht, in dem es heißt, Kiesinger habe während seiner Tätigkeit in der rundfunkpolitischen Abteilung antijüdische Aktionen gehemmt und verhindert.<br /> Tja so ist das wenn man höhere Masstäbe an andere anlegt als an sich sich selbst...[[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 16:45, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Bevor hier jemand sowas zusammenschreibt: Nein! Hier wird nichts kombiniert oder sich selbst gedacht, hier wird nur mit Quellenarbeit zusammengetragen. Deine Idee mag richtig sein, oder auch nicht, aber in jedem Fall musst du sie mit vernünftigen Quellen belegen können, bevor sie in den Artikel darf. ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ 17:09, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Hier die Quellen. Leider alle Sekundärquellen. 1.Handelsblatt : [http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=204491&amp;_t=ft&amp;_b=1122429&amp;doc_page=1] und die 2. N24 [http://www.n24.de/politik/inland/index.php/n2006081515571600002]. Falls sich bessere finden umsobesser. Gehen die i.O.? [[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 17:35, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich sehe den Zusammenhang zwischen deinen Fragen und den Quellen nicht, aber wenn du auf Grundlage der Quellen einen enzyklopädisch nützlichen Vorschlag hast ist das natürlich prinzipiell in Ordnung. Deine Fragen jedoch sollten nicht explizit durch den Artikel beantwortet werden, denn von biographischer Relevanz ist nur, dass Grass die Aussage getätigt hat, und dass es ein Medienecho mit verschiedenen Stimmen gab. Beispiel: Der Artikel muss nicht kommentieren, über was sich Herr Grass geäußert hat und das detailliert in Zusammenhänge setzen. ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ 17:43, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::: Hier der Zusammenhang. Falls ich mich bei den vorigen Postings missverständlich ausgedrückt habe bitte ich das zu entschuldigen.Kleiner Textentwurf (falls OK werde ich den bei gegen das Vergessen einfügen!) Was fehlt snd meiner Meinung noch Adenauer/Filbinger und seine Nachsicht mit den drei Literaturwissenschaftlern im Jahre 2003. Falls er z.b. seine Meinung in bestimmten Gebieten geändert hat gehört das sicherlich auch hier rein. Interressant ist zumindest was ich bisher weiß ( bin Mitte 20) das er Anscheinend bei Linken nachsichtig war und bei Konservativen nicht. Würde falls sich das erhärten sollte sicherlich auch hier reingehören. {{unsigned|Cyrus Grisham|15:56, 18. Aug 2006}}<br /> <br /> :::: Draft: ''Im Dezember 1966 richtete Günther Grass folgende Mahnung gegen Kurt Georg Kiesinger (CDU) welcher vor der Wahl zum Bundeskanzler stand:„Wie sollen wir der gefolterten und ermordeten Widerstandkämpfer, wie sollen wir der Toten von [[Auschwitz]] und [[Treblinka]] gedenken, wenn Sie, der Mitläufer von damals, es wagten, heute hier die Richtlinien der Politik zu bestimmen?“ (((Problem: Entweder hat GG dies mehrfach gesagt oder eine Quelle stimmt nicht)))(((Folgende Quellen: [http://www.abendblatt.de/daten/2006/08/16/598540.html] und [http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=204491&amp;_t=ft&amp;_b=1122429] )))Günther Gras war 1985 gegen den Besuch eines Soldatentenfriedhofs in [[Bitburg]] durch den damaliegen Bundeskanzler Kohl und den amerikanischen Präsidenten Ronald Reagen. Dort sind deutsche und amerikanische Solaten, aber auch 49 Männer der Waffen-SS begraben. 32 der dokumentierten WW-SS Gefallenen waren unter 25 Jahre alt.[http://www.abendblatt.de/daten/2006/08/16/598537.html]'' {{unsigned|Cyrus Grisham|15:56, 18. Aug 2006}}<br /> <br /> ::::::Gegen das Einfügen eines Zitats mit Quelle spricht natürlich nichts. Ich würde mich noch dafür aussprechen, dass die Aktionen Grass' chronologisch dokumentiert werden, ohne sie suggestiv in irgendeinen Zusammenhang zu rücken; Interpretationen der Aktionen sind (nach [[WP:TF]]) entweder wiederzugeben (QA) oder aus Sekundärquellen zu beziehen. Eine ordentliche Dokumentation der Aktionen/aussagen Grass' mit Quellenarbeit kann den Artikel aber sicher bereichern. ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ 17:20, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Stimme dir vollkomen zu. Jeder soll sich auf neutraler Grundlage eine Meinung bilden ohne dass wichtige Sachen ausgelassen werden. [[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 17:32, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Anfrage - Eigener Absatz für Waffen-SS ==<br /> <br /> Sollte man nicht vielleicht zu dem Waffen-SS Komplex nen eigenen Abschnitt setzen? Da kann man dann dauch die aktuiullen Debattenverlaufg wiedergeben. --[[Benutzer:Japan01|Japan01]] 17:10, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Momentan würde ich der ganzen Sache nicht mehr als einige präzise Sätze gönnen, von denen jeder einzeln belegt sein sollte. Ein spezieller Abschnitt/Unterpunkt verleitet dazu heute schon einen ganzen Haufen unenzyklopädischen, im schlimmsten Fall unbelegten Kram hinzuschreiben. Ich würde erstmal etwas abwarten, sodass man einen Überblick über das Echo hat und einzelne Standpunkte strukturieren kann, sowie die wichtigsten Kommentare zu nennen, anstatt bloß die schnellsten. ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ 18:19, 15. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Bitte nicht, die tägliche Schlagzeile der Bildzeitung zur Überbrückung des Sommerlochs reicht. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:10, 17. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ''Günter Grass, die SS, das Bekenntnis: eine Presseschau mit vielen Links'' <br /> *[http://www.perlentaucher.de/artikel/2916.html]<br /> Das kann eine Grundlage für eine fundierte Stellungnahme sein. Austerlitz [[Benutzer:88.72.3.203|88.72.3.203]] 11:32, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Wir sind aber eine [[Enzyklopädie]], wir machen keine Stellungnahmen. ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ 13:56, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Wie heisst das denn, was ihr (du) als Enzyklopädie schreib(s)t? Austerlitz [[Benutzer:88.72.0.114|88.72.0.114]] 17:37, 18. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> Ich bin gegen einen eigenen Absatz, denn sonst steht neben dem Lebenslauf mehr über seine kurze SS-Vergangenheit, als über seine Werke und taten, für die er berühmt und geehrt worden ist. Ich sehe es auch so, dass dies momentan alles übertrieben wird. Erstaunlicherweise nimmt gerade die Bildzeitung GG in Schutz, da sie schreibt, dass Historiker sagen, dass nicht jeder der in der SS war, gleich sofort an Massenmord beteiligt war und das gerade in der Waffen-SS einfache Soldaten zur Verteidung waren. Das GG keine Tätoowierung auf dem Arm trägt, zeigt dass er nicht lange bei der SS war, geschweige eine große Rolle hatte. Das Problem ist, dass die Leute mit der SS sofort alle Greultaten der SS verbinden und diesen (selbstverständlichen) negativen Eindruck auf Grass übertragen, dabei hat er anscheinend keine Kriegsverbrechen begangen und war einfacher, von Propaganda geblendeter oder vielleicht von der NSDAP unter Druck gesetzter Soldat. Im Dritten Reich war auch so gut wie jedern in Deutschland Mitglied in der NSDAP, deswegen waren trotzdem nicht alle Massenmörder. Daher ist die kurze Eingliederung im Lebenslauf völlig ausreichend. Dass die Person Mitglieder der SS oder der NSDAP - oder einer anderen Unterabteilung des Dritten Reiches - war, kann man im Grunde bei jedem vor 193x geborenen Deutschen schreiben, der zu der Zeit lebte und und in Wikipedia steht. Bei Grass wird es halt wegen des Sommerlochs hochgepuscht. Seine Aussagen und Werke haben 0 mit der SS zu tun, ergo hat die SS nur eine kurze Rolle in Grass' Leben gespielt und sollte deswegen auch hier nur eine kurze Erwähnung finden. mfg --[[Benutzer:Groovio|Groovio]] 14:36, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :das ist sehr korrekt gesagt und alle vernünftigen Leute sagen das auch: aber darum geht es nicht, es geht darum dass Grass selbst nicht diese Relativierung bei seinen Zeitgenossen vorgenommen hat und keine Gelegenheit ausgelassen hat andere der schlimmsten Taten lauthals bis zum Rufmord zu verdächtigen.&lt;br /&gt; @Nerd.von dir ließe ich mir sowieso keine Stellungsnahme schreiben, das kann ich selber. Es ist skandalös wie du und Weissbier durch eine zensurgleiche Info-Politik hier zu verhindern suchen, Grass nur ja keinen Schaden anzutun. Andere die hier lesen und schreiben sind nicht blöd. <br /> --[[Benutzer:Consin|Consin]]<br /> <br /> :: Ich kann Consin nur zustimmen. Ich denke man sollte das Doppeldeutige Verhalten von Grass gegenüber sich und anderen Beleuchten und zwar so wie es sich für eine Enzyklopädie gehört. Ob das unter ein Absatz W-SS kommt oder nicht ist mir egal, sollte allerdings auf gar kein der Zensur zum Opfer fallen. Warum? Ich zitiere GG: &quot;Wer schweigt, wird schuldig!&quot; mfg [[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 15:30, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Tut doch bitte nicht so, als ginge es hier lediglich um das &quot;Zusammentragen aller Fakten&quot;. Es ist allzu offensichtlich, dass es einigen allein um die Diffamierung Grass' geht, weil sie sich an seinem früheren politischen Engagement stören und es ihm irgendwie heimzahlen wollen. Es ist doch wirklich erschreckend, wie hoch die Emotionen in dieser Sommerloch-Debatte kochen, während in Berlin über einen mögliche Beteiligung Deutschlands in einem Kriegsgebiet nachgedacht wird, während man bei der Bewältigung der Krise unseres Staates nicht weiter kommt. Francis<br /> <br /> <br /> Ich habe kein Interesse zu zensieren. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass, wie immer bei Medienpräsenz, hektisch hin-und-her editiert und der Artikel verschlechtert wird. Dem wird entgegengestellt: Auf Quellenarbeit wird geachtet und Privatmeinungen, Privattheorien und anderer Kram (so auch &quot;Stellungnahmen&quot; oder original research - gebraddel) werden gelöscht. Ende der Durchsage von meiner Seite. Genauer steht das hier: [[Wikipedia:Theoriefindung#Theoriedarstellung|WP:TF]] &amp; [[WP:QA]] ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ 16:01, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> @[[Benutzer:Consin|Consin]]: ''&quot;es geht darum dass Grass selbst nicht diese Relativierung bei seinen Zeitgenossen vorgenommen hat und keine Gelegenheit ausgelassen hat andere der schlimmsten Taten lauthals bis zum Rufmord zu verdächtigen&quot;.'' OK, aber das wird bereits ansatzweise unter &quot;gegen das vergessen&quot; erwähnt und kann dort ausgebaut werden, dafür benötigt man keinen eigenen SS-Absatz. Alles weitere wurde bereits oben von mir gesagt. Außerdem denke ich, dass ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ und [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] nicht auf Zensur aus sind, sondern auf Qualität. Ihre Sorge gilt weniger Grass, sondern mehr Wikipedia. Selbst in der Schule haben wir gelernt, dass man bei den Medien vorsichtig sein muss, da sie manipulativ sein können, deswegen ist es richtig nicht alles sofort hier rein zu schreiben. Helmut Kohl hat z.B. auch viel erreicht und viel getan, sicher auch Fehler gemacht und wurde dann total auseinander genommen, um der CDU Wählerstimmen zu nehmen. Auch Joschka Fischers Steinwurf bei der 68er-Bewegung war ein riesen Thema in den Medien, deswegen muss man nicht einen riesen Absatz darüber in Wikipedia machen. Oder auch das Westerwelle homosexuell ist, riesen Schlagzeilen, trotzdem nimmt man deswegen nicht alle Stellungsnahmen in Wikipedia auf, die man findet. Es ist richtig kritsch zu sein und beide Seiten zu betrachten und ich finde das wird hier auch angemessen getan. Schließlich haben auch Ereignisse ein Relevanzkriterium zu erfüllen, nicht jedes Ereignis gehört in Wikipedia, auch wenn hier schon viel mehr steht, was im Brockhaus nie erwähnt werden wird, wie z.B. Stellungsnahmen aus dem Internet über GG. mfg --[[Benutzer:Groovio|Groovio]] 17:16, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> *IP-Meinungsäußerung: 1) Weniger Weißes Bier trinken;-), 2) Rauchen einstellen, 3) genau(er) recherchieren/dokumentieren, 4) knapper eigner Absatz einschl. &quot;Frundsberg&quot;-Einheit u n d 5) wesentliche öffentliche Diskurslinien seit dem 12.08.2006 im Absatz &quot;Rezeption&quot; mit Quelle/n dokumentieren, '''nachdem''' morgen (19.08.2006) die FAZ-angekündigte Dokumentation erschienen sein wird, dann alles gründlich(st) aus- und behutsam bewerten; 6) Hinweis bei dieser Gelegenheit: Der informativste Wikipedia-Eintrag zur '''Panzerdivision Frundsberg''' ([[http://de.wikipedia.org/wiki/10._SS-Panzer-Division_%E2%80%9EFrundsberg%E2%80%9C]]; [[http://en.wikipedia.org/wiki/10th_SS_Panzer_Division_Frundsberg]]; [[http://fr.wikipedia.org/wiki/10e_Panzerdivision_SS_Frundsberg]]; [[http://it.wikipedia.org/wiki/10._SS-Panzer-Division_Frundsberg]]) ist m.E. der italienische (hier der dritte/letzte link). Salut, [[MvS]] {{unsigned|80.136.102.238|16:37, 18. Aug 2006}}<br /> <br /> Kann das jemand bestätigen/überprüfen. Im TV (Programm habe ich mir nicht gemerkt weil ich mich zu dem Zeitpunkt hier nicht beteiligen wollte) wurde ausführlich dargelegt, dass man zur Waffe-SS nicht einberufen wurde, sondern dass man sich dazu freiwillig melden musste. Demgemäß müsste die Einleitung geändert werden. --[[Benutzer:Consin|Consin]] 17:40, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> :Nicht unbedingt bzw wenn, dann sollte auch erwähnt werden, das &quot;freiwillig&quot; nicht immer freiwillig bedeuten muss. Gibt ja genug Geschichten, das Leute in eine Abteilung wollten/mussten un dann trotzdem in die Waffen-SS gesteckt wurden. Der Beitritt in die NSDAP war übrigens auch &quot;freiwillig&quot; oder auch das man bei Wahlen nach '33 &quot;freiwillig&quot; sein Kreuz für Hitler und die NSDAP machte. ;) mfg --[[Benutzer:Groovio|Groovio]] 22:45, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> ::GG hielt die W-SS für eine Eliteeinheit und meines Wissens hatte er nichts dagegen von der W-SS eingezogen zu werden (zumindest wenn ich seine Aussagen richtig interpretiere). Somit also _nicht_ unfreiwillig ala Papa Razi. Ich kann nur dem zustimmen was Helmut Kohl geschrieben hat [http://www.abendblatt.de/daten/2006/08/16/598537.html]. GG hat damals noch vom Reinwaschen der W-SS oder so gesprochen (worum es gar nicht ging...) siehe hier:[http://www.abendblatt.de/daten/2006/08/16/598538.html]. Was man davon hlt soll jeden selbst überlassen sein, aber ich denke dies gehört in eine Enzyklopädie. Alles andere ist Zensur und Reinwaschen von GG.[[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 23:22, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> ::::Ich hatte hier ein Zitat von Grass zu der Frage der 'Freiwilligkeit' oder nicht aus der FAZ vom 12. August gepostet, wer hat das gelöscht und warum? Austerlitz [[Benutzer:88.72.3.98|88.72.3.98]] 13:04, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt Gegen das Vergessen ==<br /> <br /> Hier bitte Diskussion um den Abschnitt des Artikels, keine inhaltliche Meinungsäußerung. ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ 11:33, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe diesen Satz auskommentiert: „''Auch bei komplexen politischen Sachverhalten hält Grass stets einfache Antworten bereit, bei denen Opfer (z. B. DDR-Bürger, Moslems) und Täter (z. B. Amerikaner) leicht identifiziert werden können, Zweifel sind seine Sache nicht.''“. Ich hätte gerne eine Quelle für diese These ([[WP:QA]], [[WP:TF]]). Der schreibstil entspricht nicht dem [[WP:NPOV]]. Wenn keine gleichlautende Quelle nachgereicht werden kann, muss der Satz raus. Selbst mit Quelle muss er umformuliert werden. ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ 11:33, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> * Der Satz stammt aus der österreichischen Tageszeitung &quot;Vorarlberger Nachrichten&quot; vom 17. August. [[Benutzer:Winniwuk|Winniwuk]] 12:23, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> ** Kannst du die Quelle formal richtig eintragen? Ist es ein wörtliches Zitat oder eine Wiedergabe des Kommentars in der Zeitung? ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ 13:06, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> *''Canarias 7. Der Chefredakteur des spanischen Zeitung, Francisco Suarez Alamo, glaubt nicht, dass das Eingeständnis von Grass dessen Image schaden wird. &quot;Fast alle werden Verständnis zeigen, und manche werden gar die Geste des Autors preisen. So ist das, wenn man mit klar definierten Ideologien lebt: Am Ende wird alles vergeben. Grass wird als junges Nazi-Opfer dargestellt werden, das nicht wusste, was um ihn herum geschah, als Geisel eines Unterdrückungssystems. Doch es ist offensichtlich der Passivität jugendlicher und erwachsener Ignoranten geschuldet, dass andere die Konzentrationslager mit Leichen füllen konnten.&quot;'' Ist das jetzt eine ''inhaltliche Meinungsäußerung''? Austerlitz [[Benutzer:88.72.3.98|88.72.3.98]] 13:00, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> ** Wenn du dafür eine genaue Quellenangabe dafür hast, füge es ein! ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ 13:06, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> *IP-Meinung 19.08.06 ca. 13:30 h sowohl zum &quot;Vergessen&quot;- als auch zum einleitenden Lebensabschnitt, mit den Ergänzungen seit FAZ-Interview 12.08.06 (&quot;Im Zweiten Weltkrieg wurde er – vermutlich am 10. November 1944 – nach Ableistung des Arbeitsdienstes zur 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“ der Waffen-SS einberufen [1]. Grass wurde am 8. Mai 1945 bei Marienbad gefangen genommen und war bis zum 24. April 1946 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Grass gab sich bei seiner Gefangennahme den Amerikanern gegenüber als Angehöriger der Waffen-SS zu erkennen. Seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS gab er gegenüber der Öffentlichkeit allerdings erst im August 2006 zu. Zuvor hieß es in den veröffentlichten Biografien des Schriftstellers stets, er sei 1944 Flakhelfer geworden und danach als Soldat einberufen worden.&quot;). Im Grunde sind das auch nach heutiger FAZ-Beilage, die zur Grass-Vita nichts Neues bringt, beides m.E. annehmbare Lösungen, denn zusamenfassend, kurz, aktuell und v.a. richtig in einer Enzyklopädie darzustellen ist nicht ganz einfach. Der &quot;Vergessen&quot;-Ausklang mit dem Fr.-Knobloch-Zitat („Die Tatsache, dass dieses späte Geständnis so kurz vor der Veröffentlichung seines neuen Buches kommt, legt (...) die Vermutung nahe, dass es sich dabei um eine PR-Maßnahme zur Vermarktung des Werkes handelt.&quot;[6]), in dem m.E. zu sehr auf den Verkaufseffekt des neuen Steidl-Buchs, das früher als geplant &quot;ausgeliefert&quot; wurde (insofern ist dieser kritische Aspekt richtig), abgehoben wird, ist m. E. doppelt problematisch, weil zu aspekthaft und dazu noch &quot;Schlußwort&quot; des gesamten Abschnitts - wobei auch ich bisher nur eine (zu) kurze Zwischenbilanz mit Wertung (Grass´sche &quot;Lebenslüge&quot;) im [[earchiv21]] kenne [[http://de.geocities.com/earchiv21/guenter.grass.htm]], die nicht nur aspekthaft ist. - Soweit mal als Diskussionsbeitrag zu beiden Textpassagen, in die die neuen Informationen und Einsichten, m.E. im Kern knapp, angemessen und nicht zu breit, eingearbeitet sind;-), M. {{unsigned|80.136.70.150|12:27, 19. Aug 2006}}<br /> <br /> == Was fehlt ==<br /> <br /> :Meiner Meinung nach fehlt noch <br /> :*wie GG die W-SS in seiner Jugend gesehen hat<br /> :*warum er erst nach 60 Jahren die Mitgliedschaft eingesteht <br /> :*z.B die &quot;Nachsicht&quot; mit den drei Literaturwissenschaftlern (2003) die unter den Verdacht kamen NSDAP-Mitglieder gewesen zu sein. (Hier wante sich sich gene den &quot;Hämeton&quot; der Kritiker: Mit Enthüllungen dieser Art könne man „nicht ein Leben zudecken“, sagte der Nobelpreisträger damals der „FAZ“. frei zitiert nach [http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=204491&amp;_t=ft&amp;_b=1122429&amp;doc_page=2]. Auch sein Standpunkt zur Mauer/Wiedervereinigung ist sicherlich nicht so uninterressant...<br /> :*Wie wurde das Verschweigen national und international gesehen? [http://www.welt.de/data/2006/08/14/997612.html]<br /> :*ggf. die Sachen mit Adenauer und Filbinger <br /> :Falls ich etwas überlesen habe, bitte Korrektur. Wie seht ihr das?[[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 12:54, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Ist alles möglich; aber wenn die Grundzüge des Vorfalls beschrieben und untermauert sind, muss der Abschnitt darüber nicht allzu deutlich aufgebauscht werden - wir können ja nicht jeden Teilaspekt aufnehmen, sondern müssen selektieren. ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|¿!]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Nerdi|₪]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;↗ 13:09, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == fehlender Aspekt der ganzen SS-Angelegenheit ==<br /> Was mich persönlich am meisten stört in der Berichterstattung über G.G. sowohl hier als auch bei anderen Medien ist, dass man wenig oder selten erwähnt, dass Grass mit diesem kapitel offensichtlich Geld verdient. Das finde ich mit am geschmacklosesten in der ganzen Angelegenheit. Auch diese Verweise auf Details deren Beantwortung nur sein Buch geben könnte finde ich nicht sehr hilfreich für eine ehrlich gemeinte Aufarbeitung. Von seinen Anspielungen in der Vergangenheit auf Friedman und Reich-R. möchte ich gar nicht erst reden. Aber ich finde dass die ganze Person G.G. neu bewertet und aufgearbeitet werden muss. Zum Schluss muss ich der befürchtung ausdruck verleihen, dass die Person Grass zwar zu Lebzeiten ein geschätzter Schriftsteller war und (noch) ist aber er kein großes Erbe hinterlässt, was die Nachwelt pflegen wird sondern einer der vielen tausend Autoren sein wird die dann in Vergessenheit geraten werden. Es ist keine Kunst allein oder &quot;nur&quot; eine Kind seiner Zeit zu sein. Und sich dabei noch im größten Misthaufen wieder zu finden. {{unsigned|213.168.116.202|13:17, 19. Aug 2006}}<br /> <br /> ::Volle Zustimmung. Vor allem kann ich es nicht Leiden, wenn von seinem &quot;Einsatz&quot; in Deutsch-Polnische Beziehungen dazu genutzt wird, seine Kriegsverbrechen wieder zu egalisieren. Beispiel. Jemand ermordet mit 17 Jahren einen anderen Menschen. Dann geht dieser Mensch für 60 Jahre nach Afrika, ernährt Menschen, heilt sie von Krankheiten, verhindert Bürgerkriege und rettet zig tausenden Menschen (vor allem kleinen Babys) ihr Leben. Dennoch ist dieser Mensch ein Mörder und muß verurteilt werden, auch wenn er sich erst nach 60 Jahren stellt. Denn der Person, die er als er 17 war umbrachte, muß Gerechtigkeit getan werden.<br /> Und deswegen muß auch über Grass gerichtet werden. Da führt kein Weg dran vorbei. [[Benutzer:66.230.200.195|66.230.200.195]] 16:16, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Stimmt das?<br /> ''Dazu gehört auch die krude Anekdote, in der Grass behauptet, mit echtem Rassismus nicht im Reich, sondern zum ersten Mal in der Kriegsgefangenschaft konfrontiert worden zu sein; nämlich mit dem Rassismus der amerikanischen Soldaten gegenüber ihren farbigen Kameraden. Das mag auch in der Tat so gewesen sein, aber im Zusammenhang seines Geständnisses wirkt es doch, als wollte er sagen: Seht her, andere Nationen sind auch nicht besser.'' (aus [http://www.zeit.de/2006/34/Leiter-1-34] 2 Seite) Falls dies stimmt frage ich mich nur ob Antisemetismus in wiederlichster Form nicht auch Rassismus ist, oder warum man die Ausgrenzung, Verfolgung, etc von Juden nicht bemerkt bezw diese nicht als Rassismus sieht? Dies würde hier sicherlich auch reingehören...[[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 14:25, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Ja, stimmt, im FAZ-Interview 12.Aug.2006, hier S. 35, spricht Grass davon, daß er mit direktem &quot;Rassismus [...] auf einmal&quot; in seiner US-Gefangenschaft &quot;konfrontiert&quot; wurde - also voher will er diesen nicht gekannt haben -, außerdem beruft er sich zwei Mal (im Sommer 2006) dort positiv auf seinen damals in Nürnberg vorm IMGH angeklagten HJ-&quot;Führer&quot; v. Schirarch und dessen Rede von der gläubigen HJ, deren Mitglieder vom Völkermord nichts wußten, gemeint ist v.Sch.s Verteidigungsrede 31.Aug.1946, in der es heißt: &quot;daß sie sich weder im Frieden noch im Kriege an irgendwelchen Verbrechen beteiligt hat&quot; - nur: de.wikipedia ist KEIN ZEITGESCHICHTLICHES SEMINAR, sondern ein online-Lexikon, Grüße MvS<br /> <br /> :: Du hast vollkomen Recht. Nur für mich hört sich das schon ein bisschen nach Antisemetismus an? Will er nicht die Seperation von &quot;Deutschen&quot; und &quot;Juden&quot; mitbekommen haben? Nicht in der Schule, im alltäglichen Leben, aus den Medien etc Oder hat er die einfach nur verdrängt? Alles &quot;indirekter&quot; Rassimus? mfg [[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 15:12, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Gewiß, nur: Recht haben kann bitter sein; eine letzte Anmerkung nachdem ich seit letzten Sa./12.Aug.2006 die Grass- oder GraSS-Geschichte verfolge und auch nachlas, z.B. IMT-Protokolle etc., mich fast schon als Grassologin;-) fühle: a) kommentierte Wiglaf Droste (junge Welt 16.08.06, S. 13) die &quot;Rassismus&quot;-Interviepassage so: &quot;Den Antiamerikanismus des volksdeutschen Kerls hat Grass auch noch drauf - hier ist ein deutscher Denunziant bei sich und seinem Volk angekommen&quot;, b) verhüllt Grass selbst, nicht nur sprachlich im ARD-TV-Interview und im Steidl-Buch, mehr als er enthüllt, c) will ich mich mit der Motivfrage (jetzt noch) nicht beschäftigen und d) ist´s ein Fontane´sches, nicht Grass´sches, &quot;weites Feld&quot;, Grass hat auch diese literische Metapher von einem bedeutenden deutschen Autor des 19. Jahrhunderts übernommen ... oder mit Bertolt Brecht: &quot;so viele Fragen ...&quot; - Im übrigen gibts auch in Deutschland, August 2006, wichtigeres zu tun als zu grassen;-), IP-Gruß MvS (190806 ~ 15:30)</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chongqing&diff=20380978 Chongqing 2006-08-19T14:16:10Z <p>66.230.200.195: Absatz nach Abschnitt &quot;Klima&quot; verschoben.</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;width:300px; float:right;&quot;<br /> |+ &lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''重庆市&lt;br /&gt;Chóngqìng shì'''&lt;/font&gt;<br /> |-----<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=2 style=&quot;border-bottom:3px solid gray;&quot; | &lt;font size=&quot;-1&quot;&gt;''[[Abkürzung]]: 渝 ([[Pinyin]]: Yu'')&lt;/font&gt;<br /> |-----<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Image:Chongqing.jpg|300px|Municipality Hall]]<br /> |-----<br /> | [[Administrative Gliederung der Volksrepublik China|Verwaltungstyp]] || Regierungsunmittelbare Stadt<br /> |-----<br /> | [[Geografische Lage]] || {{Koordinate Text Artikel|29_33_00_N_106_30_25_E_type:city(31823239)_region:CN-50|29°&amp;nbsp;33'&amp;nbsp;0″&amp;nbsp;N, 106°&amp;nbsp;30'&amp;nbsp;25″&amp;nbsp;O}}<br /> |-----<br /> | [[Höhe]] || 243 m ü. [[Normalnull|NN]]<br /> |------<br /> | [[Fläche]] || 82.402,95 km² ([[Liste der administrativen Regionen der Volksrepublik China nach Fläche|26.]])<br /> |-----<br /> | [[Bevölkerung]] || 31.823.239 ([[Liste der administrativen Regionen der Volksrepublik China nach Bevölkerung|20.]]) (2006)<br /> |------<br /> | [[Bevölkerungsdichte]] || 386 Einwohner/km²<br /> |------<br /> | [[Postleitzahl]]en || 400000-409900<br /> |-----<br /> | Gliederung auf Kreisebene || 17 Kreise, 15 Stadtbezirke, 4 Autonome Kreise, 4 Städte<br /> |------<br /> | Gliederung auf Gemeindeebene || 630 Großgemeinden, 410 Gemeinden, 102 Straßenviertel, 8 Nationalitäten-Gemeinden<br /> |------<br /> | [[ISO 3166-2]] || CN-50<br /> |------<br /> | Offizielle Website || [http://www.cq.gov.cn/ www.cq.gov.cn/]<br /> |------<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Politik<br /> |-----<br /> | [[Bürgermeister]]: || [[Wang Hongju]]<br /> |-----<br /> ! style=&quot;background: #e3e3e3;&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> |- <br /> ! colspan=&quot;2&quot; | [[Bild:China-Chongqing.png|300px|Lage von Chongqing in China]]<br /> |}<br /> <br /> '''Chongqing''' ({{zh|t=&amp;#37325;&amp;#24950; |v=&amp;#37325;&amp;#24198; |p=Ch&amp;oacute;ngq&amp;igrave;ng |w=Ch'ung-ch'ing}}), auch '''Tschungking''', ist eine Stadt in der [[Volksrepublik China]] auf einer wie ein Komma geformten [[Halbinsel]] am Zusammenfluss von [[Jangtse]] und [[Jialing]]. In der eigentlichen Stadt - dem [[Stadtgeographie|geografischen Stadtgebiet]] - leben 4.133.663 Menschen, in der [[Agglomeration]] 7.572.198 (Stand jeweils 1. Januar 2006).<br /> <br /> Die Stadt ist Industriezentrum, Verkehrsknoten und kultureller Mittelpunkt der Region mit Universitäten, Hochschulen, Theater, Museen und Galerien. Sie ist seit [[14. März]] [[1997]], als der östliche Teil der Provinz [[Sichuan]] abgetrennt und als [[Administrative Gliederung der Volksrepublik China|Regierungsunmittelbare Stadt]] Chongqing eine eigenständige Verwaltungseinheit auf Provinzebene wurde, administrativ gesehen die größte Stadt der Welt mit 31.823.239 Einwohnern (2006).<br /> <br /> Diese leben auf einer Fläche von 82.403 Quadratkilometern, das entspricht ungefähr der Bodenfläche von [[Österreich]]. Das Verwaltungsgebiet Chongqings stellt kein zusammenhängendes Stadtgebiet dar, sondern wäre - mit seiner dominierenden ländlichen Siedlungsstruktur - eher mit einer Provinz vergleichbar.<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Geografische Lage ===<br /> [[Bild:Chongqingtown.jpg|thumb|Straßenszene in Chongqing]]<br /> <br /> Die Stadt Chongqing wurde an der Einmündung des [[Jialing]] in den [[Jangtse]] erbaut; nach der Fertigstellung des [[Drei-Schluchten-Damm]]s am 20. Mai 2006 reicht der dadurch entstandene Stausee bis Chongqing, so dass auch größere Schiffe die Stadt erreichen können. Die Lage am östlichen Rand des ''Roten Beckens'', der „Reisschale“ Chinas, hat das Wachstum der Stadt begünstigt; die große Entfernung zur Küste und vor allem die schwere Erreichbarkeit hat die Entwicklung behindert.<br /> <br /> Die Stadt ist von dem Dabashan-Gebirge im Norden, dem Wushan-Gebirge im Osten und dem Daloushan-Gebirge im Süden umgeben. Da Chongqing auf sehr hügeligem Gelände entstanden ist, sind die Straßen teilweise sehr steil, was sich auch in dem Namen „Stadt der Berge“ (''Shancheng'') ausdrückt. Sie liegt durchschnittlich 243 Meter über dem [[Meeresspiegel]]. Die geografischen Koordinaten sind 29,33 Grad nördlicher Breite und 106,30 Grad östlicher Länge.<br /> <br /> Das administrative Stadtgebiet Chongqings erstreckt sich 470 Kilometer in Ost-Westrichtung und 450 Kilometer in Nord-Südrichtung. Es hat eine Fläche von 82.402,95 Quadratkilometer, das entspricht in etwa der Bodenfläche von [[Österreich]]. Davon gehören 1.472,55 Quadratkilometer (1,79 Prozent) zur eigentlichen Stadt - dem [[Stadtgeographie|geografischen Stadtgebiet]] - und 80.930,4 Quadratkilometer (98,21 Prozent) zu Gebieten mit überwiegend ländlicher Siedlungsstruktur. Die [[Metropolregion]] besitzt eine Fläche von 9.622,83 Quadratkilometer. <br /> <br /> Nachbarprovinzen sind im Osten [[Hubei]] und [[Hunan]], im Süden [[Guizhou]], im Westen [[Sichuan]] und im Norden [[Shanxi]]. Rund 80 Flüsse fließen durch das Verwaltungsgebiet der Regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing. Die größten sind der Jangtse, der Jialing, der [[Wujiang]], der [[Fujiang]], der [[Qijiang]] und der [[Daninghe]]. Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Chongqing 3.975.563 Einwohner, [[Wanxian]] 194.280 Einwohner, [[Fuling]] 171.280 Einwohner, [[Nantongkuang]] 119.364 Einwohner, [[Beibei]] 115.160 Einwohner und [[Heyang]] 100.312 Einwohner.<br /> <br /> === Geologie ===<br /> [[Bild:Three gorges dam from space.jpg|thumb|Der Jangtse zwischen Chongqing und Sandouping am Drei-Schluchten-Damm]]<br /> <br /> Chongqing liegt im ''Roten Becken'', eine vom Jangtse durchflossene Beckenlandschaft und fruchtbares bewegtes Hügelland aus überwiegend roten [[Sandstein]]en und Tonen, das ringsum von höheren Bergketten umschlossen wird. Das Rote Becken ist reich an Bodenschätzen (Kohlenlager, Erze, Salz, Erdöl und Phosphor).<br /> <br /> Im Nordwesten des Beckens liegt die [[Alluvialboden|Alluvialebene]] von [[Chengdu]]. Günstiges Klima, reichste Vegetation und kunstvolle Bewässerung haben dort ein fruchtbares Gartenland geschaffen, in dem der Reisanbau dominiert. Auf 800 Kilometer langer, enger, an Stromschnellen reicher Strecke durchbricht der Jangtse die Gebirgsketten, die am chinesischen Staffelbruch aufgewölbt sind und das Rote Becken gegen das östliche Mittelchina hin abriegeln.<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> [[Image:Yuzhong.png|thumb|Das administrative Stadtgebiet Chongqings - Im Westen das geografische Stadtgebiet Chongqings mit dem Bezirk Yuzhong]]<br /> <br /> Das Verwaltungsgebiet der Regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing gliedert sich in 15 Bezirke, vier Städte, 17 Landkreise und vier autonome Landkreise.<br /> <br /> '''Stadtbezirke'''<br /> <br /> Die eigentliche Stadt Chongqing unterteilt sich in sieben Stadtbezirke. Diese sind: [[Dadoukou]] (大渡口区 ''Dadoukou Qū''), [[Jiangbei]] (江北区 ''Jiangbei Qū''), [[Jiulongpo]] (九龙坡区 ''Jiulongpo Qū''), [[Nan'an]] (南岸区 ''Nan'an Qū''), [[Shapingba]] (沙坪坝区 ''Shapingba Qū''), [[Shuangqiao]] (双桥区 ''Shuangqiao Qū'') und [[Yuzhong]] (渝中区 ''Yuzhong Qū'')<br /> <br /> '''Peripherie'''<br /> <br /> In der nahen Umgebung von Chongqing befinden sich eine weitere Stadt, drei weitere Bezirke und ein Landkreis. Dazu gehören die Stadt [[Jiangjin]] (江津市 ''Jiangjin Shì''), die Bezirke [[Ba'nan]] (巴南区 ''Ba'nan Qū''), [[Beipei]] (北碚区 ''Beipei Qū'') und [[Yubei]] (渝北区 ''Yubei Qū'') sowie der Landkreis [[Bishan]] (璧山县 ''Bishan Xiàn'').<br /> <br /> '''Weitere Umgebung'''<br /> <br /> Weiter von der Stadt Chongqing entfernt befinden sich noch drei Städte, fünf Bezirke, 16 Landkreise und vier autonome Landkreise. Die drei Städte sind [[Hechuan]] (合川市 ''Hechuan Shì''), [[Nanchuan]] (南川市 ''Nanchuan Shì'') und [[Yongchuan]] (永川市 ''Yongchuan Shì'') sowie die fünf Bezirke [[Changshou]] (长寿区 ''Changshou Qū''), [[Fuling]] (涪陵区 ''Fuling Qū''), [[Qianjiang]] (黔江区 ''Qianjiang Qū''), [[Wansheng]] (万盛区 ''Wansheng Qū'') und [[Wanzhou]] (万州区 ''Wanzhou Qū'').<br /> <br /> Die 16 Landkreise sind: [[Chengkou]] (城叢县 ''Chengkou Xiàn''), [[Dazu]] (大足县 ''Dazu Xiàn''), [[Dianjiang]] (垫江县 ''Dianjiang Xiàn''), [[Fengdu]] (丰都县 ''Fengdu Xiàn''), [[Fengjie]] (奉节县 ''Fengjie Xiàn''), [[Kai (Chongqing)|Kai]] (开县 ''Kai Xiàn''), [[Liangping]] (梁平县 , Liangping Xiàn), [[Qijiang]] (綦江县 ''Qijiang Xiàn''), [[Rongchang]] (荣昌县 ''Rongchang Xiàn''), [[Tongliang]] (铜梁县 ''Tongliang Xiàn''), [[Tongnan]] (潼南县 ''Tongnan Xiàn''), [[Yunyang]] (云阳县 ''Yunyang Xiàn''), [[Wulong (Chongqing)|Wulong]] (武隆县 ''Wulong Xiàn''), [[Wushan]] (巫山县 ''Wushan Xiàn''), [[Wuxi (Chongqing)|Wuxi]] (巫溪县 ''Wuxi Xiàn'') und [[Zhong]] (忠县 ''Zhong Xiàn'').<br /> <br /> Die vier Autonomen Landkreise sind: [[Pengshui]] (彭水自治县 ''Pengshui Miaozu Tujiazu Zizhixiàn''), [[Shizu (Chongqing)|Shizu]] (石柱自治县 ''Shizu Tujiazu Zizhixiàn''), [[Xiushan]] (秀山自治县 ''Xiushan Tujiazu Zizhixiàn'') sowie [[Youyang]] (酉阳自治县 ''Youyang Miaozu Tujiazu Zizhixiàn'').<br /> <br /> ''Siehe auch'': [[Liste der Verwaltungseinheiten von Chongqing]]<br /> <br /> === Klima ===<br /> [[Bild:Klima_chongqing.jpg|thumb|Klimadiagramm Chongqing]]<br /> <br /> Das Klima Chongqings ist durch kurze und relativ milde Winter und feucht-heiße Sommer gekennzeichnet. Von Oktober bis April herrscht eine sehr hohe [[Luftfeuchtigkeit]] mit häufigem dichten Nebel; deshalb gibt es auch die Bezeichnung „Nebelhauptstadt“ (''Wudu'').<br /> <br /> Chongqing liegt in der subtropischen [[Klimazone]]. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 19,2 Grad Celsius, die jährliche Niederschlagsmenge 1.000 bis 1.100 Millimeter im Mittel.<br /> <br /> Die tiefsten Temperaturen werden im Winter mit durchschnittlich sechs bis acht Grad Celsius erreicht, die höchsten Temperaturen im Sommer mit 27 bis 38 Grad im Mittel. Teilweise erreichen die Extremwerte bis zu 43,8 Grad Celsius.<br /> <br /> Im Sommer 2006 war Chongqing von einer starken Trockenheit betroffen. Es regnete über Wochen nicht und ein Großteil der Flüsse trocknete aus. Nach staatlichen Angaben handelte es sich um die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten in China.&lt;ref&gt;http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/5261918.stm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Ursprung ===<br /> [[Bild:Avalokitesvara.jpg|thumb|Avalokitesvara mit seinen 1.000 Armen am Baoding Shan nahe Dazu]]<br /> In prähistorischen Zeiten war die Region in die Königreiche der Ba im Osten und der Shu im Westen unterteilt, die während der [[Shang-Dynastie]] (1600-1100 v. Chr.) miteinander verschmolzen. Chongqing war bereits 1000 v. Chr. Hauptstadt des Staates Ba, als König Yu, Bändiger der Fluten, hier eine Gemahlin fand. Ausgrabungen bei Sanxingdui in der Nähe von [[Chengdu]] legen nahe, dass die Ba-Shu-Gesellschaft auf Sklavenhaltung basierte und nicht nur eine hohe Entwicklungsstufe in der Metallverarbeitung erreichte, sondern auch durch eine bizarre Ästhetik hervorstach.<br /> <br /> Dank neuer Anbaumethoden entwickelte sich der Osten Sichuans - das heutige Verwaltungsgebiet der Regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing - gegen Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. zu einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Region, und als die [[Qin-Dynastie|Qin]]-Armeen in das Land einfielen, fanden sie eine wirtschaftliche Basis vor, die ihnen 221 v. Chr. die Vereinigung des chinesischen Reiches ermöglichte.<br /> <br /> Der heutige Name bedeutet so viel wie &quot;Doppelte Feier&quot; und wurde Chongqing von seinem Bewohner Zhao Dun ({{Zh|c=&amp;#36249;&amp;#24775;|p=Zhào D&amp;#363;n}}) verliehen, als dieser kurz nacheinander zum Prinzen von Gongzhou, so der frühere Name von Chongqing, ernannt wurde und dann 1189 als [[Guangzong]] ({{Zh|c=&amp;#20809;&amp;#23447;|p=Gu&amp;#257;ngz&amp;#333;ng}}) den Thron des Kaisers der [[Song-Dynastie]] bestieg.<br /> <br /> === Schauplatz rivalisierender Machthaber ===<br /> [[Image:ChongqingMartyrsCemetery.jpg|thumb|Friedhof für die revolutionären Märtyrer von 1904 bis 1949]]<br /> Die Stadt blickt auf eine lange Tradition als Festung gegen feindliche [[Invasion|Invasoren]] zurück, wenngleich sie im 19. Jahrhundert zum Vertragshafen für [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] und [[Japan]] ernannt wurde. Von 1242 bis 1278 hielten im 60 Kilometer nördlich von Chongqing gelegenen Hechuan die Streitkräfte der [[Song-Dynastie|Song]] die [[Mongolei|mongolischen]] Heerscharen in Schach. Es war der längste ununterbrochene Feldzug auf chinesischem Boden.<br /> <br /> 1362 errichtete der Rebellenführer Ming Yuzhen ([[Yuan-Dynastie]]) das nur für kurze Zeit existierende Königreich Daxia in Chongqing. 1621 wurde dort das ebenfalls nur kurzlebige Königreich Daliang etabliert. 1891 wurde Chongqing der erste Inlandshafen in China, der für den Außenhandel geöffnet wurde.<br /> <br /> 1911 löste die chinesische Regierung mit ihrer Einmischung in den regionalen Eisenbahnbau landesweite Aufstände aus, die schließlich zum Sturz der Qing-Dynastie führten. In den folgenden vier Jahrzehnten kämpften rivalisierende Militärmachthaber, die sogenannten Warlords; um die lokale Vorherrschaft. Die von ihnen in der Region gegründeten nominell unabhängigen Staaten existierten bis ins Jahr 1955. Im Jahre 1929 erhielt Chongqing den Status einer selbständigen Stadt auf Provinzebene.<br /> <br /> === Provisorische Hauptstadt Chinas ===<br /> [[Image:ChongqingNankai2.jpg|thumb|Nankai-Schule, 1936 eröffnet]]<br /> [[Image:ChongqingZhazidong.jpg|thumb|Gefängnis der Chiang Kai-shek-Regierung in Zhazidong]]<br /> <br /> 1938 zog sich die Regierung unter [[Chiang Kai-shek]] (1887-1975) nach Chongqing zurück, nachdem sie von den Japanern im [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg]] aus [[Nanjing]] vertrieben worden war. Chongqing war während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] die provisorische Hauptstadt Chinas.<br /> <br /> Der nachfolgende Zustrom von Flüchtlingen und die Bombenangriffe stärkten die Moral nicht gerade. In ''Hongyan'', einem Vorort Chongqings, etablierte sich am 12. August 1938 Chinas Kriegsregierung, eine unsichere Allianz zwischen Chiang Kai-sheks nationalistischer [[Kuomintang]] und [[Mao Zedong]]s (1893-1976) kommunistischer Partei. <br /> <br /> Der Ort lag klugerweise abseits der Ziele der japanischen Bombenangriffe, die sich auf die Halbinsel konzentrierten. In Hongyan traf sich Mao im August 1945 mit dem US-Botschafter Patrick Hurley, um über die Rolle der Kommunisten in einer Nachkriegsregierung zu verhandeln. <br /> <br /> Da jedoch Chiang auf eine Auflösung der Roten Armee drängte, kam es lediglich zu einer oberflächlichen Vereinbarung über politische Freiheit, die sich bereits kurze Zeit später als Makulatur erwies, als die USA die Stationierung von Kuomintang-Truppen in den kommunistischen Hochburgen aktiv unterstützten. Die Ereignisse um Hongyan führten 1946 zum erneuten Ausbruch des Bürgerkriegs, der drei Jahre später mit der Niederlage der Kuomintang sein Ende fand.<br /> <br /> === Kommunistische Regierungszeit ===<br /> <br /> Am 30. November 1949 eroberten die Kommunisten mit Chongqing den vorletzten Festlandsstützpunkt der Nationalisten (der letzte Festlandsstützpunkt [[Chengdu]] fiel am 10. Dezember 1949). Im Jahre 1954 wurde Chongqing mit der Provinz [[Sichuan]] vereint und erhielt den Status einer bezirksfreien Stadt (dijishi). Während der [[Kulturrevolution]] (1966-1976) gingen die Kommunisten mit brutaler Willkür vor und die Region machte schwere Zeiten durch.<br /> <br /> Mitte der 1970er Jahre ging Sichuan völlig verarmt und landwirtschaftlich verwüstet aus dieser Periode hervor und war verständlicherweise die erste Provinz, die [[Mao Zedong]]s Ideale zu den Akten legte, als der Parteiführer [[Zhao Ziyang]] den Bauern erstmals erlaubte, ihre Erzeugnisse wieder auf dem freien Markt zu verkaufen. Damit bildete er die Speerspitze für die späteren Reformen von [[Deng Xiaoping]], der ebenfalls aus Sichuan stammte. Die Reformen erwiesen sich als derart effektiv, das sich die Provinz bereits in den 1990er Jahren als Ernst zu nehmender Konkurrent der Ostküstenwirtschaft behaupten konnte.<br /> <br /> Großen Anteil an dieser Entwicklung hatte Chongqing, das bereits stark industrialisierte Verbindungsglied am [[Jangtse]] zwischen Sichuan und Ostchina. 1983 erhielt die Stadt das Verwaltungsrecht für Wirtschaft auf Provinzebene und 1992 erklärte die Stadtverwaltung Chongqing zur ersten offenen Stadt am Jangtse. Chongqings ökonomisches Gewicht sicherte der Stadt in den folgenden Jahren einen Sonderstatus.<br /> <br /> [[Bild:Three gorges dam locks view from vantage point.jpg|thumb|Blick auf den Drei-Schluchten-Damm während der Bauphase im Mai 2004]]<br /> <br /> Am 14. März 1997 wurde auf Beschluss des Nationalen Volkskongresses der östliche Teil der Provinz [[Sichuan]] zur Regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing zusammengefasst und die Großstädte Wanxian und Fuling Chongqing angegliedert. Dabei entstand ein Verwaltungsgebiet von der Fläche des Staates [[Österreich]], zugleich nach Einwohnerzahl administrativ gesehen die größte „Stadt“ der Welt.<br /> <br /> Inzwischen schreitet die Entwicklung der Region immer weiter fort und bringt alle Probleme eines ausufernden Wachstums mit sich: erschreckende [[Luftverschmutzung]], Umweltzerstörung und ein geradezu unglaubliches Ausmaß an Bautätigkeit. Heute leben die Menschen dicht gedrängt auf der Halbinsel und in den ständig wachsenden Vororten und Industriegebieten, die sich vom Fluss landeinwärts ausbreiten. Die Stadt ist die „Speerspitze“ der Entwicklung Westchinas. Viele der insgesamt circa 1,3 Millionen Menschen, die beim Bau des [[Drei-Schluchten-Damm]]s umgesiedelt wurden, sind in Chongqing neu angesiedelt worden.<br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> [[Image:ChongqingNight.jpg|thumb|Schiff auf dem Jangtse nahe Chongqing]]<br /> <br /> Zwischen 1949 und 1990 erlebte Chongqing ein rasantes Bevölkerungswachstum. So hat sich die Einwohnerzahl von einer Million auf drei Millionen verdreifacht. Durch die Einführung der [[Ein-Kind-Politik]] verlangsamte sich das Bevölkerungswachstum seit Anfang der 1990er Jahre. In der eigentlichen Stadt Chongqing - dem [[Stadtgeographie|geografischen Stadtgebiet]] - leben rund vier Millionen Menschen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 2.700 Einwohner pro Quadratkilometer. In [[Berlin]] sind es zum Vergleich 3.800. <br /> <br /> In der [[Metropolregion]] Chongqing leben 7.479.882 Menschen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 777 Einwohner pro Quadratkilometer. Das Verwaltungsgebiet der Regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing hat 31.610.196 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte beträgt 384 Einwohner pro Quadratkilometer (Stand jeweils 1. Januar 2005).<br /> <br /> Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der eigentlichen Stadt ohne Vorortgürtel.<br /> <br /> {| <br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| {{prettytable}}<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; Jahr &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Einwohner<br /> |-<br /> | 1879 || align=&quot;right&quot; | 250.000<br /> |-<br /> | 1890 || align=&quot;right&quot; | 300.000<br /> |-<br /> | 1918 || align=&quot;right&quot; | 437.600<br /> |-<br /> | 1936 || align=&quot;right&quot; | 528.000<br /> |-<br /> | 1939 || align=&quot;right&quot; | 535.000<br /> |-<br /> | 1948 || align=&quot;right&quot; | 1.039.000<br /> |-<br /> |}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| {{prettytable}}<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; Jahr &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Einwohner<br /> |-<br /> | 1953 || align=&quot;right&quot; | 1.772.500<br /> |-<br /> | 1970 || align=&quot;right&quot; | 2.400.000<br /> |-<br /> | 1982 || align=&quot;right&quot; | 2.634.492<br /> |-<br /> | 1987 || align=&quot;right&quot; | 2.890.000<br /> |-<br /> | 2000 || align=&quot;right&quot; | 3.229.900<br /> |-<br /> | 2005 || align=&quot;right&quot; | 3.975.563<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Entwicklung der Wohnsituation ===<br /> [[Bild:ChongqingStLights.jpg|thumb|Skulptur]]<br /> <br /> Viele Elemente der modernen Stadtplanungspolitik hatten verheerende Folgen für die Bevölkerung und schufen mehr Probleme, als sie lösten. Fast alle historischen Häuser der auf steilen Hügeln erbauten und von ebensolchen umgebenen ''Bergstadt'' - wie Chongqing bisweilen von Einheimischen genannt wird - wurden seit 1949 abgerissen. Ihren Platz nahmen [[Anonymität|anonyme]] Neubauten aus Beton mit oftmals unzureichender sanitärer Ausstattung und kaum fließend Wasser ein. Überlebt haben nur einige Stätten der Revolution sowie die Gefängnisse, in denen „rote und subversive Elemente“ gefangen gehalten und gefoltert wurden.<br /> <br /> In schnellem Tempo werden heute Gebäude abgerissen und neue errichtet. Im Stadtzentrum werden überwiegend moderne Beton- und Glasbauten sowie zahlreiche Bürokomplexe errichtet. Für die ärmeren Bevölkerungsschichten sind die dortigen Wohnungen nicht bezahlbar. Sie werden in die Außenbezirke und Vororte der Stadt verdrängt. Die Luftverschmutzung erreicht unglaubliche Ausmaße, im Winter legt sich der Nebel über die Stadt und in den engen Straßen kommt es im Sommer nur zu einem geringen Luftaustausch. Über [[Bronchitis]], [[Asthma]] oder Erschöpfung klagen zahlreiche Bewohner.<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtregierung ===<br /> [[Image:ChongqingSculpture.jpg|thumb|Skulptur]]<br /> <br /> Bürgermeister von Chongqing ist [[Wang Hongju]]. Er übernahm das Amt von seinem Vorgänger Bao Xuding am 14. Oktober 2002. Weitere Mitglieder der lokalen Regierung in Chongqing sind der Sekretär des Parteikomitees Huang Zhendong, der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses, ebenfalls Huang Zhendong und der Vorsitzende der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (PKKCV) Liu Zhizhong.<br /> <br /> Die PKKCV setzt sich aus dem Nationalkomitee und den örtlichen Komitees verschiedener Ebenen zusammen. Die einzelnen Kreise und Bezirke (shiqu) der Provinz werden jeweils von einem Komitee verwaltet, das seine Direktiven von der zentralen Parteiführung bekommt. Am unteren Ende der Verwaltungspyramide Chongqings befinden sich die sogenannten Einwohnerkomitees (jumin weiyuanhui).<br /> <br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> <br /> Chongqing unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften.<br /> <br /> {|width=&quot;100%&quot;<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Düsseldorf]], [[Deutschland]]<br /> * [[Hiroshima]], [[Japan]]<br /> * [[Leicester]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> * [[Miyakonojo]], [[Japan]]<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Seattle]], [[USA]]<br /> * [[Toronto]], [[Kanada]]<br /> * [[Toulouse]], [[Frankreich]]<br /> * [[Woronesch]], [[Russland]]<br /> |}<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Theater ===<br /> [[Image:ChongqingBaigongguan.jpg|thumb|Gefängnis der Chiang Kai-shek-Regierung in Baigongguan, heute Museum]]<br /> In der Nähe der Renmin-Straße ist das grüne Ziegeldach der monumentalen ''Volkskonzerthalle'' nicht zu übersehen. Das in den 1950er Jahren nach dem Vorbild des Himmelstempels von [[Peking]] erbaute Gebäude bietet unter seiner kreisrunden Kuppel 4.000 Opernfreunden Platz; drei benachbarte Hügel werden vom ''Renmin''-Hotel eingenommen.<br /> <br /> === Museen ===<br /> <br /> Südlich des Parks liegt das „Chongqing-Museum“ mit einer höchst umfangreichen Sammlung von Gemälden, [[Chinesisches Porzellan|Porzellan]], Kriegerbüsten, einem hängenden Sarg, ähnlich denen, die man noch heute in den [[Klippe]]n bei Yibin findet, sowie einige interessante Ba-Shu-Stücke, darunter Bronzearbeiten und Schwertklingen, in die Tiersymbole und [[Hieroglyphen]] eingearbeitet sind. Ein kleiner Seitenflügel zur Naturgeschichte zeigt Abgüsse von Dinosaurierfossilien aus den Ausgrabungen bei Zigong.<br /> <br /> Seit Juni 2005 neu eröffnet ist das „China Drei-Schluchten-Museum“ (Zhong guo san xia bou guan) gegenüber der Volkshalle. Ein sehr modernes, beeindruckendes Museum mit Dokumentationen zu den Drei Schluchten und zur Stadtentwicklung Chongqings aber auch über den Chinesisch-Japanischen Krieg, die Ba-Zeit, Porzellan sowie [[Kalligraphie]]. Weitere Abteilungen, wie beispielsweise die Münzausstellung sind derzeit noch im Aufbau.<br /> <br /> Nachdem Chonqing 1949 als eine der letzten Bastionen der Nationalisten gefallen war, entdeckten die Kommunisten die grauenhaften SACO-Gefängnisse in Baigongguan und Zhazidong zu Füßen des Gele am nordwestlichen Stadtrand. An dem heute als Ausstellungshalle der von den USA und [[Chiang Kai-shek]] verübten Verbrechen bezeichneten Ort wurden politische Gefangene gefoltert, und zwar unter dem wachsamen Auge des berüchtigten Vollstreckers der [[Kuomintang]], General Dai Li. „SACO“ ist die Abkürzung für Sino-American Cooperation Organization, eine 1937 gegründete Initiative zur Zusammenarbeit zwischen China und den USA, die unbeabsichtigt für die Finanzierung der Gefängnisse gesorgt hatte. Fotos und Folterinstrumente aus den Kriegsjahren machen eine Besichtigung des Museums zu einem bedrückenden Erlebnis.<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> ==== Chongqing ====<br /> [[Bild:ChongqingFunicular2.jpg|thumb|Zahnradbahn am Hafen]]<br /> <br /> Sehenswert ist der „Luohan Si“, ein Jahrhunderte alter Tempel, der hinter einem Durchgang verborgen liegt, seine Existenz aber bereits durch den Geruch von Räucherstäbchen und Papiergeldverkäufer vor seinen Toren verrät. Die Arhat-Halle ist der interessanteste Teil des Tempels, wo man gegen den Uhrzeigersinn entlang einer Seilsperre durch einen Irrgarten aus 500 bunt bemalten, lebensgroßen Statuen [[Buddhismus|buddhistischer]] Heiliger läuft.<br /> <br /> Nördlich des Tempels befinden sich zwei [[Seilbahn]]stationen, mit denen man in die nördlichen und südlichen Vororte von Chongqing gelangt. Bergab vom Luohan Si über die Xinhua-Straße befinden sich die „Chaotianmen-Docks“. Von den 1999 auf einer überschwemmungssicheren Erdaufschüttung gebauten Fahrkartenbüros mit Aussichtsplattform sind die Jangtse-Fähren zu sehen, die zwischen den Frachtkähnen in der Mitte des Flusses vertäut liegen.<br /> <br /> Im Nordwesten der Stadt liegt in der Zhongshan Si-Straße ein Haus namens ''Guijuan'' (Osmanthus Garten). Dort lebte [[Mao Zedong]], als er vom 12. August bis 10. Oktober 1945 in Chongqing weilte, um den Sieg über [[Japan]] zu feiern und den ''Doppelzehnvertrag'' mit [[Chiang Kai-shek]] auszuhandeln - die berühmten Worte auf Papier sorgten für einen Waffenstillstand zwischen Roter Armee und [[Kuomintang]], der allerdings nur von kurzer Dauer war.<br /> <br /> ==== Felsskulpturen von Dazu ====<br /> [[Bild:Dazu.jpg|thumb|Die Felsskulpturen von Dazu in der Provinz Chongqing, 90 km westlich der Stadt Chongqing]]<br /> In der Provinz Chongqing, 90 Kilometer westlich von der Stadt Chongqing entfernt, liegen inmitten einer schönen und üppig grünen Landschaft aus Hügeln und Reisterrassen die berühmten Felsskulpturen der Kleinstadt Dazu. Der Name Dazu bedeutet „Großer Fuß“ und bezieht sich auf eine Geschichte, derzufolge [[Buddha]] einen Fußabdruck auf den nahe gelegenen Felsen hinterlassen haben soll.<br /> <br /> Die Steinmetzarbeiten sind außergewöhnlich und umfassen insgesamt rund 50.000 Bilder und Figuren in den Nischen, Grotten und Überhängen des „Bei Shan“ (Nordberg) und des „Baoding Shan“ (Schatzkammerberg). 892 wurde mit den Arbeiten begonnen, die über 400 Jahre in Anspruch nahmen. Seitdem haben die Skulpturen dank eines auf geniale Weise intergrierten Drainagesystems nicht nur der Witterung getrotzt, sondern auf Grund ihrer isolierten Lage und scharfer Gesetze auch der Gier ausländischer Plünderer und einheimischer Vandalen.<br /> <br /> ==== Drei-Schluchten-Damm ====<br /> [[Bild:dreischluchtendamm_modell.jpg|thumb|Modell des Drei-Schluchten-Damms]]<br /> <br /> Einen Besuch wert ist auch der am 20. Mai 2006 fertiggestellte [[Drei-Schluchten-Damm]] in Sandouping. Der Staudamm am [[Jangtse]] wird bei seiner vollständigen Inbetriebnahme 2008 die größte [[Talsperre]] der Welt sein. Die 1.983 Meter lange und 185 Meter hohe Mauer ließ einen künstlichen See entstehen, der sich über 670 Kilometer durch die ''Drei Schluchten'' bis nach Chongqing erstreckt.<br /> <br /> Kein anderes Großprojekt ist in den letzten Jahren so umstritten gewesen wie diese Talsperre. Die Befürworter begründen seine Notwendigkeit mit den Vorteilen im Hochwasserschutz, der Energieerzeugung (Wasserkraftwerk) und der Verbesserung der Schifffahrt. Die Gegner befürchten Nachteile durch die ökologischen Folgen, die [[Geologie|geologischen]] Gefährdungspotentiale und die [[soziokulturell]]en Folgen des Projekts.<br /> <br /> === Parks ===<br /> <br /> Ein grasbewachsener Gipfel mit Pavillon im „Pipa-Shan-Park“ ist mit 220 Metern der höchste Punkt der Stadt. An vielen windstillen Tagen sieht man von dort lediglich den dicken [[Smog]]schleier, der über Chongqing liegt und durch den die Verkehrsgeräusche und das leise Dröhnen der Baumaschinen nach oben dringen, doch abends, wenn die [[Luftverschmutzung]] unsichtbar ist, werden die Hügel und der Fluss von Straßenlaternen und den Scheinwerfern der Industrieanlagen in ein angenehmes Licht getaucht. Ein weiterer grüner Park in der Innenstadt von Chongqing ist der „Eling-Shan-Park“.<br /> <br /> === Naturdenkmäler ===<br /> [[Bild:YangtzeInThreeGorges.jpg|thumb|Drei Schluchten am Jangtse]]<br /> <br /> Baidicheng, im Verwaltungsgebiet Chongqings, ist das Tor zu den ''Drei Schluchten'', einem bekannten Naturdenkmal am [[Jangtse]]. Bereits die erste der Drei Schluchten, die acht Kilometer lange ''Qutang-Schlucht'', ist äußerst beeindruckend. Ihr wildes, von Sandbänken geteiltes Wasser beschrieb bereits in der [[Song-Dynastie|Song-Zeit]] (960-1279) der Dichter ''Su Dongpo'' als „Tausend Meere, die in einem Becher fließen“. In die senkrechten Felswände sind Löcher in der Form eines „Z“ gehauen, die so genannte Meng-Liang-Treppe. Sie führt zu einer Plattform auf halber Höhe, wo der Legende nach der Song-General ''Yang Jiye'' von Verrätern getötet wurde. Als sein Leibwächter die Felswand hinaufklätterte, um die des Kopfes beraubte Leiche zu bergen, wurde er von einem Mönch getäuscht, den er aus Rache später mit dem Kopf nach unten an der Felswand aufhängte.<br /> <br /> Die zweite der Drei Schluchten, die ''Wuxia-Schlucht'', befindet sich nahe der Stadt Wushan, im Gebiet der Regierungsunmittelbaten Stadt Chongqing. In der 45 Kilometer langen ''Hexenschlucht'' bezwangen die Göttin ''Yao Ji'' und ihre elf Schwestern einige ungebärdige Flussdrachen, bevor sie selbst zu Bergen erstarrten, ihren Standort aber mit Bedacht auswählten, um die Schiffe sicher flussabwärts geleiten zu können. Unterwegs erscheint die Felsinschrift „Wuxias Gipfel wachsen höher und höher“, die dem herausragenden Strategen während der [[Zeit der drei Reiche]] (220-280 n. Chr.), ''Zhuge Liang'', zugeschrieben wird - vieldeutige Worte, die einen feindlichen General so verunsicherten, das er auf der Stelle kehrt machte und mit seiner Armee floh.<br /> <br /> Die Stadt Zigui, in der Provinz [[Hubei]], ist das Tor zur dritten der Drei Schluchten, der ''Xiling-Schlucht'', der längsten und von jeher gefährlichsten Schlucht des Jangtse. Reisende aus dem Westen, die diesen Flussabschnitt im 19. Jahrhundert bereisten, berichteten von Sandbänken, die als Barrieren aus dem Fluss hervortraten, gefährlichen Strömungen und bedrohlichen Felsen, sodass die Schiffe von Bootsschleppern mit eisenbeschlagenen Bambusstangen auf Kurs gehalten werden mussten, während sie durch den engen Schlund schaukelten, in die kein Sonnenstrahl vordringen konnte. Die Landschaft hat sich seit damals kaum verändert, doch die Felsen, Stromschnellen und Schlepper gibt es nicht mehr, und die Schiffe können die Passage heute ohne größere Schwierigkeiten meistern.<br /> <br /> === Kulinarische Spezialitäten ===<br /> [[Bild:ChongqingFerrisWheel.jpg|thumb|Riesenrad]]<br /> <br /> Im Zentrum von Chongqing gibt es zahlreiche Garküchen und Imbissbuden. Das Angebot besteht zumeist aus kleinen Speisen nach Art der Sichuan-Küche, beispielsweise Teigtaschen, eingelegtes Gemüse, Fisch, Geflügel oder Innereien. Eine besondere Spezialität sind Schlangenbohnen aus Ingwer, Tigerfellschoten, Schmorfrosch, Rippchen und Reisbällchen.<br /> <br /> In Chongqing hat auch der ''Feuertopf'' á la Sichuan seinen Ursprung, dem die Einheimischen selbst im heißen Sommer nicht entsagen. Als regionale Besonderheit werden die rohen Zutaten anstatt am Spieß auf Tellern serviert, wobei die Töpfe in verschiedene Bereiche unterteilt sind, damit die Speisen nicht durcheinander geraten. Am meisten besucht werden die Feuertopfstände in der Bayi-Straße.<br /> <br /> === Einkaufen ===<br /> <br /> Im Viertel Jiangfangbei rund um das Befreiungsdenkmal befinden sich viele Kaufhäuser, deren Konkurrenz untereinander für nierdrige Preise sorgt. Der ''Chongqing Art Store'' in der Minsheng-Straße und der Nobelladen ''Huipu'' in der Renmin-Straße bieten vor allem Kunstgegenstände. Die ''Xinhua-Buchhandlung'' in der Minzu-Straße gegenüber der Post gehört zu den Besten in Chongqing. Sie bietet eine große Auswahl an den üblichen Titeln aus dem [[19. Jahrhundert]], aber auch Kunstbände.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Wirtschaft ===<br /> [[Image:ChongqingTower.jpg|thumb|Chongqing Tower]]<br /> <br /> Chongqing bildet das Zentrum einer außerordentlich industrialisierten Region. Seine Lage 2.400 Kilometer flussaufwärts von [[Shanghai]] am Knotenpunkt der Wasserstraßen aus Ostchina und der Handelsrouten aus [[Tibet]] und [[Myanmar]] verleiht der Hafenstadt eine außergewöhnliche wirtschaftliche Potenz. Im Verwaltungsgebiet der Regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing befinden sich ausgedehnte Gas- und Kohlevorkommen; auch weitere Bodenschätze wie [[Eisenerz]], [[Barium]], [[Strontium]] und [[Quecksilber]] sind von großer Bedeutung.<br /> <br /> Mit der Verlagerung des Regierungssitzes nach Chongqing begann 1938 die Industrialisierung der Stadt; zahlreiche Industriebetriebe wurden von der Küste hierher verlegt, darunter vor allem Rüstungsbetriebe. Nach der Gründung der Volksrepublik im Jahre 1949 wurden weitere umfangreiche Investitionen im Rüstungsbereich getätigt. Heute sind daneben Automobil-, Motorrad-, Elektronik-, Aluminium-, Chemie-, Stahl-, Nahrungsmittel und Textilindustrie von Bedeutung.<br /> <br /> Die Wirtschaft Chongqings weist ein stabiles hohes Wachstum auf, der Lebensstandard der Bevölkerung wächst schnell, wobei die Konsumausgaben der Haushalte zu konstanten Preisen jährlich steigen. Mittlerweile gibt es in der Stadt kaum noch Marktsegmente, welche man leicht [[Liberalismus|liberalisieren]] könnte, um damit ein schnelles und vor allem großes und [[Nachhaltigkeit|nachhaltiges]] Wirtschaftswachstum zu erzeugen. Hinzu kommen einige wirtschaftliche Problemfelder, zu deren Lösung es schmerzhafter Einschnitte bedarf. Dazu gehören Staatsunternehmen, die nicht privatisiert wurden und die teils hohe Verluste machen.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> [[Image:ChongqingAirport.jpg|thumb|Flughafen]]<br /> [[Bild:DocksideFunicular.jpg|thumb|Seilbahn]]<br /> <br /> Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Autobahnen, Eisenbahnlinien, Überland-Busbahnhof, Hafen, Fährterminal und internationalem Flughafen. Letzterer befindet sich 30 Kilometer außerhalb der Stadt und wird von einem ''Shuttle-Bus'' bedient, der das ''CAAC''-Büro in der Zhongshan San-Straße zum Ziel hat. Der Überland-Busbahnhof liegt an einem Verkehrsknotenpunkt im Südwesten der Stadt und bietet unter anderem Verbindungen nach [[Chengdu]], [[Leshan]], [[Yibin]], [[Zigong]] und [[Dazu]]. Vom Busbahnhof fahren Minibusse zu den Chaotianmen-Docks.<br /> <br /> Chongqings Bahnhof liegt unmittelbar neben dem Überland-Busbahnhof. Von dort fahren Züge nach [[Xi'an]] und [[Zunyi]], außerdem gibt es Verbindungen nach [[Peking]], Chengdu, [[Guangzhou]], [[Guiyang]], [[Shanghai]] und [[Wuhan]]. Das Fährterminal befindet sich an der Ostspitze der Halbinsel am Ende der Binjiang-Straße. Täglich fährt ein Luftkissenboot nach [[Yichang]], das den [[Drei-Schluchten-Damm]] passiert.<br /> <br /> Als öffentliche Nahverkehrsmittel dienen ausschließlich dieselgetriebene Omnibusse. [[Trolleybus]]se verkehrten zwischen dem 24. Dezember 1955 und 23. Mai 2004 in Chongqing. Eine weitere Möglichkeit die Stadt zu durchqueren bieten die zahlreichen Taxis.<br /> In der Cangbai-Straße befindet sich die Seilbahnstation für Fahrten über den Jinling-Fluss in die nördlichen Vororte Chongqings; eine zweite Seilbahn führt von der Xinhua-Straße über den Jangtse in die südlichen Vororte.<br /> <br /> === Bildung ===<br /> <br /> Die Stadt besitzt zahlreiche Universitäten, Hoch- und Fachschulen, Forschungsinstitute sowie Bibliotheken. Die bedeutendsten Universitäten sind die Southwest China Normal University (西南师范大学) (eröffnet 1906) und die Chongqing University (重庆大学) (eröffnet 1929).<br /> <br /> Weitere Bildungseinrichtungen in der Stadt sind das Chongqing Institute of Technology (重庆工学院), die Chongqing Jiaotong University (重庆交通学院), die Chongqing Normal University (重庆师范大学), die Chongqing Technology and Business University (重庆工商大学), die Chongqing Three Gorges University (重庆三峡学院), die Chongqing University of Posts and Telecommunications (重庆邮电学院), das Fuling Teachers College (涪陵师范学院), das Sichuan Fine Arts Institute (四川美术学院), die Sichuan International Studies University (四川外语学院), die Southwest Agricultural University (西南农业大学), die Southwest Politics &amp; Law University (西南政法大学), die Third Military Medical University (第三军医大学) und die Western Chongqing University (渝西学院).<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> <br /> * [[Zhao Shiyan]], chinesischer Revolutionär und Gründungsmitglied der Kommunistischen Partei Chinas<br /> * [[Zhang Xiguo]], Wissenschaftler und Autor<br /> * [[Chang Hsi-kuo]], chinesisch-US-amerikanischer Science-Fiction-Autor<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Joshua H. Howard: ''Workers at War'', Stanford University Press, 2004, ISBN 0804748969<br /> * Ursula Panhans-Bühler: ''Chilis aus Chongqing'', Stroemfeld-Verlag, 2001, ISBN 3878777760<br /> * Lutz Simon: ''Einmal einfach Chongqing - Wuhan. Mit dem Verkehrsschiff auf dem Yangtze.'', Verlag Lutz Simon, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3980048756<br /> * Mao Zedong: ''Über die Verhandlungen in Tschungking'', Verlag für Fremdsprachige Literatur, 1961, ISBN B0000BLB4S<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commons|Chongqing}}<br /> * http://www.china.org.cn/de-xibu/chong-de.htm<br /> * http://www.cq.gov.cn/<br /> * http://www.jiang-kasten.de/chongqing.htm (sehr instruktiv zur neueren Entwicklung und zum 3-Schluchten-Stausee)<br /> * http://www.martinzimmermann.com/chongqing.html (Fotos von Chongqing)<br /> * [http://image.guardian.co.uk/sys-video/Guardian/video/2006/04/06/ChongQuing.mp4 Jonathan Watts, 24 hours in Chongqing] (&quot;[[The Guardian]]&quot;, 8. April 2006 - Video, [[MP4]], 09:19 Min., 25,5 MB; ''Bericht dazu:'' [http://www.guardian.co.uk/china/story/0,,1731061,00.html])<br /> <br /> {{Navigationsleiste Administrative Gliederung Volksrepublik China}}<br /> <br /> [[Kategorie:Regierungsunmittelbare Stadt Chinas]]<br /> [[Kategorie:Ort in China]]<br /> <br /> <br /> [[ar:تشونغتشينغ]]<br /> [[cs:Čchung-čching]]<br /> [[da:Chongqing]]<br /> [[en:Chongqing]]<br /> [[eo:Chongqing]]<br /> [[es:Chongqing]]<br /> [[fa:چونگ‌کینگ]]<br /> [[fi:Chongqing]]<br /> [[fr:Chongqing]]<br /> [[gl:Chongqing - 重庆]]<br /> [[he:צ'ונגצ'ינג]]<br /> [[hu:Csungking]]<br /> [[id:Chongqing]]<br /> [[it:Chongqing]]<br /> [[ja:重慶市]]<br /> [[ko:충칭]]<br /> [[nl:Tsjoengking]]<br /> [[no:Chongqing]]<br /> [[pl:Chongqing]]<br /> [[pt:Chongqing]]<br /> [[ru:Чунцин]]<br /> [[sv:Chongqing]]<br /> [[zh:重庆市]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bad_Urach&diff=20380947 Bad Urach 2006-08-19T14:15:21Z <p>66.230.200.195: </p> <hr /> <div>{| cellpadding=&quot;2&quot; style=&quot;float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;&quot;<br /> ! Wappen<br /> ! Karte<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | style=&quot;width: 145px;&quot; | [[Bild:Wappen Bad Urach.png|140px|Wappen Bad Urachs]]<br /> | style=&quot;width: 145px;&quot; | [[Bild:Karte_bad_urach_in_deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Bad Urach hervorgehoben]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Basisdaten<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Tübingen|Tübingen]]<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Region]]: || [[Region Neckar-Alb|Neckar-Alb]]<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Landkreis]]: || [[Landkreis Reutlingen|Reutlingen]]<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Geografische Lage]]: <br /> | {{Koordinate Text Artikel|48.4929_N_09.3996_E_type:city(12803)_region:DE-BW|48°&amp;nbsp;30'&amp;nbsp;N, 09°&amp;nbsp;24'&amp;nbsp;O}}<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Höhe]]: || 464 m ü. [[Normalnull|NN]]<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Fläche]]: || 55,50 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Einwohner]]: || 12.732 &lt;small&gt;''(31. Dez. 2005)''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Bevölkerungsdichte]]: || 229 Einwohner je km²<br /> |- style=&quot;background: #ffffff;&quot;<br /> | [[Postleitzahl]]en: || 72562-72574<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07125, 07381<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Kfz-Kennzeichen]]: || RT<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 4 15 078<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | Stadtgliederung: || 5 Stadtteile<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | Adresse der&lt;br/&gt;Stadtverwaltung: || Marktplatz 8–9&lt;br/&gt;72574 Bad Urach<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | Offizielle Website: || [http://www.bad-urach.de/ www.bad-urach.de]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Politik<br /> |- style=&quot;background:#ffffff;&quot;<br /> | [[Bürgermeister]]: || Markus Ewald<br /> |}<br /> [[Bild:BadUrachMarktplatz.jpg|300px|thumb|right|Marktplatz mit Rathaus]]<br /> '''Bad Urach''' ist eine Stadt am Fuße der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] und staatlich anerkannter [[Luftkurort]] und [[Heilbad]]. Bekannt ist sie auch wegen des Uracher Wasserfalls und des alle zwei Jahre stattfindenden ''Schäferlaufs''.<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Geografische Lage ===<br /> Die Stadt Bad Urach liegt am Rande der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]], im Tal der [[Erms]].<br /> &lt;!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --&gt;<br /> <br /> === Geologie ===<br /> In Bad Urach befindet sich die mit 61°&amp;nbsp;C heißeste Thermalquelle Baden-Württembergs. Dies ist durch eine Wärmeanomalie im Untergrund bedingt. Die Thermalquelle wurde 1970 erschlossen.<br /> <br /> === Ausdehnung des Stadtgebiets ===<br /> Bad Urach und der Ortsteil Seeburg liegen im Ermstal, die Ortsteile Hengen, Sirchingen und Wittlingen hingegen auf der Albhochfläche.<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Folgende [[Stadt|Städte]] und [[Gemeinde]]n grenzen an die Stadt Bad Urach, sie werden im [[Uhrzeigersinn]] beginnend im Norden genannt und gehören zum [[Landkreis Reutlingen]]<br /> <br /> [[Hülben]], [[Grabenstetten]], [[Römerstein (Gemeinde)|Römerstein]], [[Gutsbezirk Münsingen]], [[Münsingen (Württemberg)|Münsingen]], [[St. Johann (Württemberg)|St. Johann]] und [[Dettingen an der Erms]].<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Zur Stadt Bad Urach gehören die Stadtteile Hengen, [[Seeburg (Württemberg)|Seeburg]], Sirchingen und Wittlingen.<br /> &lt;!-- === Klima === --&gt;<br /> == Geschichte ==<br /> [[bild:Urach1912.jpg|thumb|Urach 1912]]<br /> [[Image:Bad_urach_10.jpg|thumb|Ein Blick auf Bad Urach von der Ruine aus]]<br /> Reichhaltige Funde auf dem [[Runder Berg|Runden Berg]] bei Bad Urach belegen, dass dieser Berg im [[Frühmittelalter|frühen Mittelalter]] eine bedeutende [[Höhensiedlung]] und ein Machtzentrum der [[Alamannen]] war.<br /> Urach war Anfang des 12. Jahrhunderts Sitz eines von Egino I. gegründeten Grafengeschlechts. 1265 verkaufte Graf Heinrich von Fürstenberg die Burg und die meisten Besitzungen an Graf [[Ulrich II. (Württemberg)|Ulrich von Württemberg]].<br /> <br /> Während der Teilung [[Württemberg]]s von 1442 bis 1482 war Urach Residenzsitz des Grafen der Uracher Linie.<br /> <br /> Seit 1985 ist die Stadt ein staatlich anerkannter Luftkurort und ein Heilbad.<br /> <br /> 1991 fanden in Bad Urach die [[Heimattage Baden-Württemberg]] statt.<br /> &lt;!-- === Religionen === --&gt;<br /> === Eingemeindungen ===<br /> * [[1971]]: Sirchingen und Wittlingen<br /> * [[1972]]: Hengen<br /> * [[1975]]: [[Seeburg (Württemberg)|Seeburg]]<br /> &lt;!-- === Einwohnerentwicklung === --&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Gemeinderat ===<br /> Bei der Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:<br /> *[[Freie Wähler|FW]] – 8 Sitze<br /> *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] – 7 Sitze<br /> *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] – 6 Sitze<br /> *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] – 3 Sitze<br /> *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] – 1 Sitz<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Die derzeitige Amtszeit von Markus Ewald endet 2012.<br /> * 1996–2004: Markus Hase<br /> * seit 2004: Markus Ewald<br /> <br /> &lt;!-- === Wappen === --&gt;<br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> * [[Enying]] in [[Ungarn]]<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Image:Bad_urach_14.jpg|thumb|right|200px|In den Festungsruinen]]<br /> &lt;!-- === Theater === --&gt;<br /> === Museen ===<br /> * Stadtmuseum Klostermühle<br /> * Residenzschloss-Museum<br /> * Grammophon-Museum<br /> &lt;!-- === Musik === --&gt;<br /> &lt;!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --&gt;<br /> === Bauwerke ===<br /> Bad Urach besitzt einen spätmittelalterlichen Marktplatz mit Rathaus und Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert, das heute als Museum genutzte Residenzschloss [[Schloss Urach]] der württembergischen Grafen sowie die im spätgotischen Stil erbaute Stiftskirche Sankt Amandus. In unmittelbarer Nähe liegen die Festungsruinen [[Burg Hohenurach|Hohenurach]] und Hohenwittlingen.<br /> Bad Urach ist Mitglied der Themenstraße [[Deutsche Fachwerkstraße]].<br /> <br /> Am [[Albtrauf]] liegt das 1930 erbaute [[Haus auf der Alb]], ein ehemaliges Erholungsheim, das heute vom Land Baden-Württemberg als Tagungsstätte für politische Bildung genutzt wird.<br /> <br /> === Parks ===<br /> * Kurpark<br /> <br /> === Naturdenkmäler ===<br /> [[Bild:uracher_wasserfall_2003_00a_w1.jpg|thumb|right|200px|Uracher Wasserfall in der Hitzeperiode 2003]]<br /> [[Image:Bad_urach_07.jpg|thumb|right|200px|So viel Wasser, dass man sein eigenes Wort nicht versteht, April 2005]]<br /> Touristische Anziehungspunkte sind die [[Falkensteiner Höhle]] und der [[Uracher Wasserfall]], der aus einem [[Kalziumkarbonat|kalk]]haltigen [[Quelle (Gewässer)|Quellgebiet]] gespeist wird und im Laufe der Zeit eine Spitze an den Hang der Schwäbischen Alb gebildet hat.<br /> <br /> === Sport ===<br /> * TSV Urach<br /> * FV Bad Urach<br /> * Tennisverein Bad Urach<br /> * zahlreiche Sportvereine der Ortsteile<br /> <br /> === Jugendarbeit ===<br /> * [[forum 22]] - Kino+Kultur+Café, interessantes Jugendprojekt, Träger: Stadtjugendring Bad Urach e. V.[http://www.forum22.de] <br /> * Pfadfinder Bad Urach<br /> * Bauwagen Bad Urach 1997 e.V.<br /> * Jugendclub Seeburg e.V.<br /> <br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> * Herbstliche Musiktage<br /> * Internationales Frauenhandballturnier des TSV Bad Urach<br /> * Uracher [[Schäferlauf]], findet nur in ungeraden Jahren statt<br /> * „Rock Days“, veranstaltet vom Bauwagen Bad Urach 1997 e.V.<br /> <br /> === Kulinarische Spezialitäten ===<br /> Einer Sage zufolge wurde die [[Brezel]] in Bad Urach erfunden:<br /> <br /> :„''Frieder, der Uracher Bäcker und Hofbäcker von Graf Eberhard im Barte, war beim Grafen in Ungnade gefallen, er hatte die Freundschaft und das Wohlwollen des Grafen durch üble Nachreden verloren. [...]''<br /> :''Da er ein guter Herrscher war, ließ er den Frieder ins untere Schloss bringen und sprach: Nur weil ich deine Backkunst schätze, will ich dir noch eine Chance geben. Wenn du innerhalb von drei Tagen einen Kuchen oder ein Brot erfindest, durch welches dreimal die Sonne scheint und das mir besser schmeckt als alles was ich kenne, dann sollst du frei sein!''“ &lt;ref&gt;Der Brezelbäcker: ''Brezelgeschichte'' von http://www.brezel-baecker.de/brezelgeschichte#kapitel2&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dergleichen Sagen finden sich jedoch auch an mehreren anderen Orten, etwa im nahegelegenen [[Altenriet]], wo jedes Jahr ein ''Brezelmarkt'' gefeiert wird.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Verkehr ===<br /> Die Bundesstraße [[Bundesstraße 28|B 28]] führt durch die Stadt und verbindet sie im Westen mit [[Reutlingen]] und [[Tübingen]] und im Osten mit [[Ulm]]. Die [[Bundesstraße 465|B 465]] führt von Bad Urach aus über die Schwäbische Alb nach [[Ehingen (Donau)|Ehingen]] und [[Biberach an der Riß|Biberach]].<br /> <br /> Die [[Ermstalbahn]] verbindet Bad Urach über [[Metzingen]], wo Anschluss an die [[Neckar-Alb-Bahn|Eisenbahnlinie Tübingen–Stuttgart]] besteht, direkt mit Reutlingen, Tübingen und [[Herrenberg]].<br /> <br /> Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentliche Nahverkehr]] wird durch den [[Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau]] (NALDO) gewährleistet. Die Stadt befindet sich in der Wabe 221. Für die Stadt selbst gilt der Stadttarif 21.<br /> <br /> &lt;!-- === Medien === --&gt;<br /> === Gericht, Behörden und Einrichtungen ===<br /> Bad Urach verfügt über ein [[Amtsgericht]], das zum [[Landgericht Tübingen|Landgerichtssbezirk Tübingen]] und [[Oberlandesgericht Stuttgart|Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart]] gehört. Ferner besitzt Bad Urach ein [[Finanzamt]] und mit der Ermstalklinik ein Krankenhaus.<br /> <br /> Die Stadt ist auch Sitz des Kirchenbezirks Urach der [[Evangelische Landeskirche in Württemberg|Evangelischen Landeskirche in Württemberg]].<br /> &lt;!-- === Bildung === --&gt;<br /> &lt;!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --&gt;<br /> == Persönlichkeiten ==<br /> &lt;!-- === Ehrenbürger === --&gt;<br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> &lt;!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;--&gt;<br /> * [[Eberhard I. (Württemberg, Herzog)|Herzog Eberhard I.]] (1445–1496), 1. Herzog von Württemberg<br /> * [[Christoph (Württemberg)|Herzog Christoph]] (1515–1568), 4. Herzog von Württemberg<br /> * [[Daniel Hauff]] (1629–1665), Rechtsadvokat während der Hexenprozesse<br /> * [[Georg Joos]] (1894–1959), Physiker<br /> * [[Reinhard Breymayer]] (* 1944), Philologe und Pietismusforscher<br /> * [[Cem Özdemir]] (* 1965), Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen<br /> * [[Ulrike C. Tscharre]] (* 1972), Schauspielerin<br /> <br /> === Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===<br /> &lt;!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --&gt;<br /> * [[Hans Eißler]] (1931–2005), Jurist (Vorsitzender Richter am Amtsgericht Bad Urach) und Präsident der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg<br /> * [[Helmut Haussmann]] (* 1943), Politiker der FDP (1988–1991 Bundesminister für Wirtschaft) und Unternehmer<br /> <br /> ==Quellen==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Bad Urach|Bilder aus Bad Urach}}<br /> * [http://www.bad-urach.de/ Internetpräsenz der Stadt und Kurverwaltung Bad Urach]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Reutlingen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]<br /> [[Kategorie:Landkreis Reutlingen]]<br /> <br /> [[en:Bad Urach]]<br /> [[nl:Bad Urach]]<br /> [[pt:Bad Urach]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84lteste_Menschen&diff=20380918 Älteste Menschen 2006-08-19T14:14:31Z <p>66.230.200.195: revert unsachliches Bibelzitat</p> <hr /> <div>Dokumentation und Forschung zu den '''[[Ältester Mensch|ältesten Menschen]]''' tragen zur Ermittlung der maximalen menschlichen [[Lebenserwartung|Lebensspanne]] bei und können zugleich neue Informationen über mögliche genetische und umweltbedingte Ursachen des [[Biogerontologie|Alterns]] herausarbeiten. Was in den Genen und in der Lebensführung der ''Hundertjährigen'' oder erst recht der ''Hundertzehnjährigen'' (engl. Supercentenarians) den Alterungsprozess verlangsamt hat, könnte, so die Hoffnung, eines Tages als [[Jungbrunnen]] für alle Menschen genutzt und weiterentwickelt werden. <br /> <br /> So ist die Suche nach dem ältesten Menschen nicht nur [[Trivia|triviale]] [[Guinness-Buch der Rekorde|Rekordjagd]], sondern wissenschaftliche, biologische Grundlagenforschung als Teilgebiet der [[Gerontologie]] mit dem Ziel, die äußersten Grenzen des menschlichen Lebens und Körpers zu vermessen, sie zu verstehen und eines Tages über das bisherige Maß hinausschieben zu können. Dabei werden auch Vergleiche mit anderen Lebewesen, z. B. dem Modell Maus und dem Modell Fliege, gezogen.<br /> <br /> [[Bild:Ann Pouder.jpg|thumb|Ann Pouder an ihrem 110. Geburtstag]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Seit frühester Zeit sind Menschen überliefert, die angeblich ein besonders hohes Lebensalter erreicht haben. Besondere Bekanntheit hat der biblische [[Methusalem]] (969 Jahre, Gen. 5, 21-27) erreicht, dessen Name noch heute als Synonym für eine sehr alte Person verwendet wird. In den meisten Fällen konnten die Altersangaben nicht ausreichend bewiesen werden, da keine hieb- und stichfesten Quellen wie [[Geburtsurkunde|Geburts]]- und [[Sterbeurkunde]]n existierten. Dies änderte sich langsam mit der fortschreitenden Entwicklung des Personenstandswesens, wodurch es im späten [[19. Jahrhundert]] bereits in vielen Ländern Geburtsurkunden gab. Das erleichterte die Suche und verringerte die Chancen für Betrüger und Hochstapler. Inzwischen gehört &quot;Ältester Mensch&quot; zu den Rubriken im [[Guinness-Buch der Rekorde]].<br /> <br /> Der erste Mensch, der nachweislich die Grenze von 110 Jahren erreicht hat, war der Niederländer [[Geert Adriaans Boomgaard]] aus [[Groningen]]. Er wurde dort dokumentierbar am [[21. September]] [[1788]] geboren und starb ebenda am [[3. Februar]] [[1899]]. Manche Forscher sehen den ebenfalls aus den Niederlanden stammenden [[Thomas Peters]] ([[6. April]] [[1745]] - [[26. März]] [[1857]]) als ersten 110-Jährigen an, jedoch bestehen Zweifel an der Authentizität seiner Lebensdaten.<br /> <br /> Die erste Frau, die erwiesenermaßen 110 Jahre alt wurde, war die US-Amerikanerin [[Ann Pouder]], die vom [[8. April]] [[1807]] bis zum [[10. Juli]] [[1917]] lebte. [[Delina Filkins]] ([[4. Mai]] [[1815]] - [[4. Dezember]] [[1928]]) aus [[New York City|New York]] überschritt zuerst die 113 Jahre. <br /> <br /> Der älteste dokumentierte Mensch aller Zeiten ist [[Jeanne Calment]] ([[21. Februar]] [[1875]] - [[4. August]] [[1997]]). Die [[Frankreich|Französin]] wurde in der Stadt [[Arles]] in der [[Provence]] geboren. Als Kind hatte sie noch [[Vincent van Gogh]] kennengelernt. Ihre 122 Jahre, 5 Monate und 14 Tage definieren bis auf weiteres die maximale Länge eines menschlichen Lebens.<br /> <br /> Das [[Guinness-Buch der Rekorde]] von [[1978]] nahm, was Männer betrifft, den Altersanspruch des [[Japan]]ers [[Shigechiyo Izumi]] an, der am [[29. Juni]] [[1865]] geboren und am [[21. Februar]] [[1986]] (dem 111. Geburtstag von Jeanne Calment) gestorben ist. In jüngster Zeit mehren sich jedoch Zweifel an diesen Daten. Möglicherweise wurde das Geburtsdatum mit dem seines gleichnamigen Bruders, der als Kind starb, verwechselt, und Izumi selbst kam somit erst 1880 zur Welt. Der weithin von Wissenschaftlern akzeptierte männliche Altersrekordler ist deshalb [[Christian Mortensen]] mit 115 Jahren ([[16. August]] [[1882]] - [[25. April]] [[1998]]).<br /> <br /> Um die 850 Hundertzehnjährige sind in der Geschichte sicher bezeugt worden. Dabei handelt es sich zweifellos nur um einen Bruchteil derer, die wirklich gelebt haben, da die Mehrheit dieser Menschen nicht entdeckt und notiert wurde.<br /> <br /> == Die ältesten Menschen ==<br /> <br /> === Älteste Frau weltweit ===<br /> <br /> Der Zeitraum, in der eine der unten aufgeführten Frauen die weltweit älteste war, ist jeweils der zwischen dem Tod ihrer Vorgängerin und ihrem eigenen Tod. Altersrekordler, deren Lebensdaten mit Zweifeln behaftet sind, werden ''kursiv'' geschrieben.<br /> <br /> {| {{prettytable}} <br /> !Name<br /> !Lebensdaten<br /> !Alter<br /> !Herkunft<br /> |-<br /> |Johanna Booyson || [[17. Januar]] [[1857]] - [[16. Juni]] [[1968]] || 111 || [[Südafrika]]<br /> |-<br /> |Ada Rowe || [[6. Februar]] [[1858]] - [[11. Januar]] [[1970]] || 111 || [[England]] <br /> |- <br /> | Josefa Salas Mateo || [[14. Juli]] [[1860]] - [[27. Februar]] [[1973]] || 112 || [[Spanien]]<br /> |-<br /> | Alice Stevenson || [[10. Juli]] [[1861]] - [[18. August]] [[1973]] || 112 || [[England]]<br /> |-<br /> | Elizabeth Watkins || [[10. März]] [[1863]] - [[31. Oktober]] [[1973]] || 110 || [[Nordirland]] <br /> |-<br /> | Mito Umeta || [[27. März]] [[1863]] - [[31. Mai]] [[1975]] || 112 || [[Japan]]<br /> |-<br /> | Niwa Kawamoto || [[5. August]] [[1863]] - [[16. November]] [[1976]] || 113 || [[Japan]]<br /> |-<br /> | Sophia De Muth || [[30. Juni]] [[1866]] - [[2. Dezember]] [[1977]] || 111 || [[USA]] ([[Missouri (Bundesstaat)|Missouri]])<br /> |-<br /> | Marie-Virginie Duhem || [[2. August]] [[1866]] - [[25. April]] [[1978]] || 111 || [[Frankreich]]<br /> |-<br /> | Fannie Thomas || [[14. April]] [[1867]] - [[22. Januar]] [[1981]] || 113 || [[USA]] ([[Illinois]])<br /> |-<br /> | Augustine Teissier || [[2. Januar]] [[1869]] - [[8. März]] [[1981]] || 112 || [[Frankreich]]<br /> |-<br /> | Nellie Spencer || [[24. August]] [[1869]] - [[13. November]] [[1982]] || 113 || [[USA]] ([[New Hampshire]])<br /> |-<br /> | Emma Wilson || [[12. Mai]] [[1870]] - [[12. Oktober]] [[1983]] || 113 || [[USA]] ([[Missouri (Bundesstaat)|Missouri]])<br /> |-<br /> | Linnie Jones || [[22. März]] [[1872]] - [[11. Februar]] [[1984]] || 111 || [[USA]] ([[Kentucky]])<br /> |-<br /> | Ollie Bay || [[11. November]] [[1872]] - [[31. Dezember]] [[1985]] || 113 || [[USA]] ([[Illinois]])<br /> |-<br /> | Mamie Eva Keith || [[22. März]] [[1873]] - [[20. September]] [[1986]] || 113 || [[USA]] ([[Illinois]])<br /> |-<br /> | Mary McKinney || [[30. Mai]] [[1873]] - [[2. Februar]] [[1987]] || 113 || [[USA]] ([[Kalifornien]])<br /> |-<br /> | Anna Eliza Williams || [[2. Juni]] [[1873]] - [[27. Dezember]] [[1987]] || 114 || [[England]] ([[Gloucestershire]])<br /> |-<br /> | Florence Knapp || [[10. Oktober]] [[1873]] - [[11. Januar]] [[1988]] || 114 || [[USA]] ([[Pennsylvania]])<br /> |-<br /> | Carrie C. White || ''[[18. November]] [[1874]] - [[14. Februar]] [[1991]]'' || ''116'' || ''[[USA]] ([[Florida]])''<br /> |-<br /> | [[Jeanne Calment]] || [[21. Februar]] [[1875]] - [[4. August]] [[1997]] || 122 || [[Frankreich]] ([[Bouches-du-Rhône]])<br /> |-<br /> | Marie-Louise Meilleur || [[29. August]] [[1880]] - [[16. April]] [[1998]] || 117 || [[Kanada]] ([[Quebec]])<br /> |-<br /> | Sarah Knauss || [[24. September]] [[1880]] - [[30. Dezember]] [[1999]] || 119 || [[USA]] ([[Pennsylvania]])<br /> |-<br /> | Eva Morris || [[8. November]] [[1885]] - [[2. November]] [[2000]] || 114 || [[England]] ([[Staffordshire]])<br /> |-<br /> | Marie Brémont || [[25. April]] [[1886]] - [[6. Juni]] [[2001]] || 115 || [[Frankreich]] ([[Maine-et-Loire]])<br /> |-<br /> | Maude Farris-Luse || [[21. Januar]] [[1887]] - [[18. März]] [[2002]] || 115 || [[USA]] ([[Michigan]])<br /> |-<br /> | Kamato Hongo || ''[[16. September]] [[1887]] - [[31. Oktober]] [[2003]]'' || ''116'' || ''[[Japan]]''<br /> |-<br /> | Mitoyo Kawate || [[15. Mai]] [[1889]] - [[13. November]] [[2003]] || 114 ||[[Japan]]<br /> |-<br /> | Ramona Trinidad Iglesias-Jordan || [[31. August]] [[1889]] - [[29. Mai]] [[2004]] || 114 || [[Puerto Rico]]<br /> |-<br /> | [[María Esther Capovilla]] || [[14. September]] [[1889]] - || 116 || [[Ecuador]]<br /> |}<br /> <br /> === Ältester Mann weltweit ===<br /> <br /> Der Zeitraum, in dem einer der unten aufgeführten Männer der weltweit älteste war, ist jeweils der zwischen dem Tod seines Vorgängers und seinem eigenen Tod. Altersrekordler, deren Lebensdaten mit Zweifeln behaftet sind, werden ''kursiv'' geschrieben.<br /> <br /> {| {{prettytable}} <br /> !Name<br /> !Lebensdaten<br /> !Alter<br /> !Herkunft<br /> |-<br /> | ''[[Shigechiyo Izumi]]'' || ''[[29. Juni]] [[1865]] - [[21. Februar]] [[1986]]'' || ''120'' ||''[[Japan]]''<br /> |-<br /> | Joe Thomas || [[1. Mai]] [[1875]] - [[14. Dezember]] [[1986]] || 111 || [[USA]] ([[Louisiana]])<br /> |-<br /> | [[Herman Smith-Johannsen]] || [[15. Juni]] [[1875]] - [[5. Januar]] [[1987]] || 111 || [[Norwegen]]<br /> |-<br /> | [[Alphaeus Philemon Cole]] || [[12. Juli]] [[1876]] - [[25. November]] [[1988]] || 112 || [[USA]] ([[New Jersey]])<br /> |-<br /> | John Evans || [[19. August]] [[1877]] - [[10. Juni]] [[1990]] || 112 || [[Wales]]<br /> |-<br /> | Henri Perignon || [[14. Oktober]] [[1879]] - [[18. Juni]] [[1990]] || 110 || [[Frankreich]]<br /> |-<br /> | James W. Wiggins || [[15. Oktober]] [[1879]] - [[16. Oktober]] [[1991]] || 112 || [[USA]] ([[Arkansas]])<br /> |-<br /> | Frederick L. Frazier || [[27. Januar]] [[1880]] - [[14. Juni]] [[1993]] || 113 || [[USA]] ([[Alabama (Bundesstaat)|Alabama]])<br /> |-<br /> | [[Christian Mortensen]] || [[16. August]] [[1882]] - [[25. April]] [[1998]] || 115 || [[Dänemark]]<br /> |-<br /> | Johnson Parks || [[15. Oktober]] [[1884]] - [[17. Juli]] [[1998]] || 113 || [[USA]] ([[Florida]])<br /> |-<br /> | Walter Richardson || [[7. November]] [[1885]] - [[25. Dezember]] [[1998]] || 113 || [[USA]] ([[Illinois]])<br /> |-<br /> | Denzo Ishisaki || [[20. Oktober]] [[1886]] - [[29. April]] [[1999]] || 112 || [[Japan]]<br /> |-<br /> | Antonio Urrea-Hernandez || [[16. Februar]] [[1888]] - [[15. November]] [[1999]] || 111 || [[Spanien]]<br /> |-<br /> | [[John Painter]] oder&lt;br&gt;[[Sadayoshi Tanabe]] || ''[[20. September]] [[1888]] - [[1. März]] [[2001]]''&lt;br&gt;[[20. Oktober]] [[1888]] - [[18. Januar]] [[2000]] || ''112''&lt;br&gt; 111|| ''[[USA]] ([[Tennessee]])''&lt;br&gt;[[Japan]]<br /> |-<br /> | Antonio Todde || [[22. Januar]] [[1889]] - [[3. Januar]] [[2002]] || 112 || [[Italien]] ([[Sardinien]])<br /> |-<br /> | Yukichi Chuganji || [[23. März]] [[1889]] - [[28. September]] [[2003]] || 114 || [[Japan]]<br /> |-<br /> | Joan Riudavets || [[15. Dezember]] [[1889]] - [[5. März]] [[2004]] || 114 || [[Spanien]] ([[Menorca]])<br /> |-<br /> | Fred Hale || [[1. Dezember]] [[1890]] - [[20. November]] [[2004]] || 113 || [[USA]] ([[Maine (Bundesstaat)|Maine]])<br /> |-<br /> | [[Emiliano Mercado del Toro]] || [[21. August]] [[1891]] - || 114 || [[Puerto Rico]]<br /> |}<br /> <br /> === Älteste Deutsche ===<br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> ! !! Name !! Lebensdaten !! Alter !! Zusatzinformationen<br /> |-<br /> | 1 || Charlotte Benkner || [[16. November]] [[1889]] - [[14. Mai]] [[2004]] || 114 || ausgewandert nach [[Ohio]]<br /> |-<br /> | 2 || Adelheid Kirschbaum || [[29. September]] [[1883]] - [[21. Dezember]] [[1996]] || 113 || ausgewandert nach [[New York (Bundesstaat)|New York]]<br /> |- <br /> | 3 || Maria Laqua || [[12. Februar]] [[1889]] - [[9. Februar]] [[2002]] || 112 || höchstes in Deutschland erreichtes Lebensalter<br /> |-<br /> | 4 || Rosalia Hasenkampf || [[1. Oktober]] [[1889]] - [[10. Juli]] [[2002]] || 112 ||<br /> |-<br /> | 5 || Meta Berndt || [[9. November]] [[1889]] - [[28. Dezember]] [[2001]] || 112 ||<br /> |-<br /> | 6 || Lina Zimmer || [[20. November]] [[1892]] - [[28. August]] [[2004]] || 111 || <br /> |-<br /> | 7 || Hermann Dörnemann || [[27. Mai]] [[1893]] - [[2. März]] [[2005]] || 111 || bisher ältester deutscher Mann<br /> |-<br /> | 8 || Magdalene Regener || [[5. März]] [[1891]] - [[19. November]] [[2002]] || 111 ||<br /> |-<br /> | 9 || Elisabeth Heck || [[7. Juli]] [[1893]] - [[3. Februar]] [[2005]] || 111 ||<br /> |-<br /> | 10 || Anna Stephan || [[25. März]] [[1892]] - [[3. August]] [[2003]] || 111 ||<br /> |}<br /> <br /> Die älteste noch lebende Person in Deutschland ist mit 110 Jahren Irmgard von Stephani (* [[20. September]] [[1895]]); der zur Zeit älteste deutsche Mann Robert Meier (* [[10. März]] [[1897]]) ist 109 Jahre alt und zudem einer der letzten noch lebenden Kriegsveteranen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]].<br /> <br /> === Älteste Österreicher ===<br /> <br /> Die Liste ist möglicherweise lückenhaft.<br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> ! Name !! Lebensdaten !! Alter !! Zusatzinformationen<br /> |-<br /> | Maria Mika || [[23. Mai]] [[1882]] - [[17. November]] [[1994]] || 112 || <br /> |-<br /> | [[Leopold Vietoris]] || [[4. Juni]] [[1891]] - [[9. April]] [[2002]] || 110 || bedeutender Mathematiker<br /> |-<br /> | Rosa Broz || [[18. Januar]] [[1895]] - [[4. Juni]] [[2005]] || 110<br /> |}<br /> <br /> === Älteste Schweizer ===<br /> <br /> Eine zentrale Erfassung der Altersdaten gibt es nicht, weshalb möglicherweise noch Personen existieren, die ein höheres Alter als die unten angegebenen erreicht haben. Nach einem Bericht des [[Tages-Anzeiger]]s [http://www.google.com/search?q=cache:6nCNymVxc2MJ:www.tagesanzeiger.ch/ta/genArtikel%3FArtId%3D16478+%C3%84lteste+Schweizerin&amp;hl=de&amp;gl=de&amp;ct=clnk&amp;cd=17&amp;lr=lang_de] enthält das digitale Pressearchiv keine Informationen über noch ältere Schweizer. <br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> ! Name !! Lebensdaten !! Alter !! Zusatzinformationen<br /> |-<br /> | Anna Ringier-Kieser || [[12. April]] [[1896]] - || 110 || <br /> |-<br /> | Mathilde Bonzo-Wrede || [[29. Mai]] [[1890]] - [[8. Juni]] [[2000]] || 110 || in Dortmund geboren, 1915 immigriert<br /> |-<br /> | Frieda Schöpf || [[17. November]] [[1890]] - [[31. Juli]] [[2000]] || 109 ||<br /> |-<br /> | Maria Siegrist-Stämpfli || [[6. November]] [[1894]] - [[9. Juli]] [[2004]] || 109 ||<br /> |-<br /> | Suzanne Jaccard || [[21. Mai]] [[1895]] - [[2. Oktober]] [[2004]] || 109 ||<br /> |- <br /> | Emma Soller-Kellenberger || [[23. Juli]] [[1894]] - [[22. Mai]] [[2003]] || 108 || <br /> |}<br /> <br /> == Unbelegte Fälle hohen Alters ==<br /> <br /> Es gab viele Menschen, die behaupteten, besonders alt zu sein. Diese konnten meist keine ausreichenden Belege, insbesondere keine rechtsgültige Geburtsurkunde, vorzeigen, weshalb die vorgeblichen Rekorde von seriösen Gerontologen nicht anerkannt werden. Eine Auswahl bekannter Fälle: <br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> ! Name !! Lebensdaten !! Alter !! Herkunft<br /> |-<br /> | Maria do Carmo || [[5. März]] [[1871]] - [[15. Juli]] [[2000]] || 129 || [[Brasilien]]<br /> |-<br /> | Elizabeth Israel || [[27. Januar]] [[1875]] - [[14. Oktober]] [[2003]] || 128 || [[Dominica]]<br /> |-<br /> | Cruz Hernandez || [[3. Mai]] [[1878]] (Taufe) - || 128 || [[El Salvador]]<br /> |-<br /> | Habib Miyan || [[20. Mai]] [[1878]] - || 128 || [[Indien]]<br /> |- <br /> | Maria Olivia da Silva || [[28. Februar]] [[1880]] - || 126 || [[Brasilien]]<br /> |-<br /> | Anna Visser || [[25. Dezember]] [[1878]] - [[8. Januar]] [[2004]] || 125 || [[Namibia]]<br /> |-<br /> | Alberta Davis || [[24. Dezember]] [[1881]] - || 123 || [[USA]] ([[Georgia]])<br /> |-<br /> | Ana Martinha da Silva || [[22. August]] [[1880]] - [[27. Juli]] [[2004]] || 123 || [[Brasilien]]<br /> |-<br /> | Hava Rexha || [[22. August]] [[1880]] - [[8. November]] [[2003]] || 123 || [[Albanien]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Auf dem Gebiet der ehemaligen [[UdSSR]] behaupteten weiterhin Sabani Chatschukajewa (*[[1879]]), Zabani Khakimova ([[1899]]-[[2003]]) und Pasichat Dzjoekalajeva (*[[1881]]) aus [[Tschetschenien]], Eudokia Vyshymirska (*[[1890]]) aus der [[Ukraine]] sowie Nino Sturua aus [[Georgien]] (* Juni [[1882]]), besonders alt zu sein. In den USA gaben außerdem James Walter Wilson ([[1825]]-[[1945]]) und Lucinda Carter ([[1825]]-[[1946]]) an, älter als 120 Jahre alt zu sein. Die [[Südafrika]]nerin Mokoko Temo bezifferte ihr Alter auf 130 Jahre, als sie an der Parlamentswahl im April 2004 teilnahm. <br /> <br /> Die obengenannten Personen müssen nicht zwangsläufig falsche Angaben gemacht haben, die von ihnen erbrachten Beweise genügen schlichtweg nicht den hohen Anforderungen, die Forscher erfüllt sehen wollen, um den Rekorden offizielle Gültigkeit zu verleihen. Die Erfahrung lehrt, dass bei Rekorden aus dem Bereich des Alters besondere Vorsicht geboten ist, da eine lange Lebensspanne seit jeher Menschen fasziniert und zu Lug und Trug reizt. <br /> <br /> Skepsis kann sich auf zahlreiche Fakten begründen, beispielsweise wenn die betreffenden Personen bzw. ihre Familie erst überraschend spät an die Öffentlichkeit gehen, obwohl sie aufgrund ihres Alters schon seit mehreren Jahren oder gar Jahrzehnten der älteste Mensch der Welt wären, sie kaum etwas von ihren ersten Lebensdekaden zu berichten wissen oder ernsthafte Nachforschungen bewusst blockieren. <br /> <br /> Gerade bei besonders alten Menschen aus schwächer besiedelten Regionen der [[Dritte Welt|Dritten Welt]] lässt ein Vergleich mit den [[Industrienation]]en berechtigte Zweifel entstehen. Die durchschnittliche [[Lebenserwartung]] der rund 293.000 Einwohner [[Island]]s betrug 2005 80,19 Jahre. Die Bevölkerung ist dank des weitentwickelten Personenstandswesens sehr gut erfasst, der älteste nachgewiesene Isländer konnte dennoch &quot;nur&quot; seinen 108. Geburtstag feiern. Auf der kleinen Karibikinsel [[Dominica]] leben hingegen lediglich ein Viertel so viele Menschen wie in Island und die Lebenserwartung ist um mehr als fünf Jahre geringer. Dennoch erhob dort Elizabeth Israel den Anspruch, den isländischen Rekordhalter um zwanzig Jahre zu übertreffen.<br /> <br /> Im Laufe der Zeit hat es auch zahlreiche Menschen gegeben, die sich für älter als 130, 150 oder gar 200 Jahre hielten. Hier eine Auswahl: <br /> <br /> * Der Brite Thomas Parr ([[1483]]-[[1635]]), kurz &quot;Old Parr&quot; genannt, starb angeblich mit 152 Jahren und war in seinem letzten Lebensjahr eine der Attraktionen [[London]]s. Er liegt in der [[Poets' Corner]] der Londoner [[Westminster Abbey]] begraben, eine Ehre, die ihm auf Anweisung des beeindruckten [[Karl I. (England)|Karl I.]] zuteil wurde. <br /> * Weitere angebliche Methusalems von der britischen Insel waren der 169-jährige Henry Jenkins ([[1501]]-[[1670]]) und der 207-jährige [[Thomas Carn]] ([[1381]]-[[1588]]).<br /> * Die extremste Altersangabe des 20. Jahrhunderts publizierte [[1933]] die [[New York Times]], die berichtete, der [[China|chinesische]] [[Herbalist]] und Professor Li Chung Yun ([[1680]]-1933) wäre im Alter von 256 Jahren gestorben. Selbst wenn dies der Realität entspräche, hätte er aber angesichts seines Geburtsdatums nur ein Alter von 252 oder 253 Jahren erreicht. Er soll 23 Ehefrauen überlebt - mit seiner 24. war er gerade verheiratet - und zum 150. und 200. Geburtstag Gratulationen von der chinesischen Regierung erhalten haben. <br /> * Ali Salehi aus dem [[Iran]] soll angeblich 195 Jahre alt geworden sein. Er starb [[1959]].<br /> * Die [[Kolumbien|kolumbianische]] Regierung widmete [[1956]] Javier Pereira ([[1799]] - [[30. März]] [[1958]]) eine [[Briefmarke]]. Er soll zu diesem Zeitpunkt 157 Jahre alt gewesen sein. Die Angabe stützte sich lediglich auf die Äußerungen eines [[Zahnarzt]]es, der beim Betrachten von Pereiras Zähnen dieses Alter festgestellt hatte. <br /> * Der aus dem [[Aserbaidschan|aserbaidschanischen]] Ort [[Barzavu]] stammende Schafhirte Shirali Mislimov ([[26. März]]/[[19. Mai]] [[1805]] - [[1. September]] [[1973]]) beanspruchte ebenfalls den Titel des ältesten Erdenbürgers. Er will mit 136 Jahren geheiratet haben, später eine Tochter gezeugt haben und erst 168-jährig verschieden sein. Stichhaltige Beweise dafür gibt es keine.<br /> * Das Guinness-Buch führte [[1979]]/[[1980]] zeitweise den US-Amerikaner Charlie Smith als ältesten Menschen der Erde. Dieser behauptete im Oktober [[1979]], 137 Jahre alt und als Kind [[1854]] mit einem Sklaventransport aus Westafrika in die USA verschifft worden zu sein. Tatsächlich meinten Sozialversicherungsbeamte, eine Urkunde von 1854 gefunden zu haben, die diese Angaben bestätigte. [[1980]] tauchte aber eine Heiratsurkunde auf, welche die Lebensdaten widerlegte - in Wirklichkeit war Smith &quot;erst&quot; 104 Jahre alt.<br /> * Ein ägyptischer Fischer namens Amm Atwa Moussa, der mit seiner Familie in der Oase [[El Fayium]] lebt, will 150 sein. Als Nachweis gibt er an, mit seiner ersten Frau 60 Jahre lang und dann noch vier weitere Male verheiratet gewesen zu sein sowie [[1869]] mit seiner Familie geflüchtet zu sein, um nicht in die Bauarbeiten des [[Suezkanal]]s einbezogen zu werden. <br /> * Ali Mohammed Hussein, Farmer und [[Köhler]] aus dem [[Libanon]], kam scheinbar [[1862]] in [[Qinieh]] zur Welt. Die libanesische Regierung erhebt jedoch erst seit 1932 statistische Daten, weshalb kein von Wissenschaftlern akzeptabler Nachweis vorliegt<br /> <br /> [[James Easton]] hat bereits [[1799]] ein Buch über Hundertjährige veröffentlicht: ''Human Longevity'' (London 1799). Dort schildert er die Lebensläufe von 427 Menschen und Daten von 1712 Personen, die zwischen [[66 v. Chr.]] und 1799 ein Alter über 100 Jahre erreicht haben sollen. Die Angaben sind nach heutigem Maßstab nicht ausreichend belegt.<br /> <br /> [[Christoph Wilhelm Hufeland]] berichtet in seinem Buch &quot;Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern&quot; von 1804 über Georg Wunder, der am 23. April 1626 zu Wülcherstädt in Salzburg geboren wurde, 1754 mit seiner Frau nach Greiz zog und dort im Waisenhaus am 12. Dezember 1761 im Alter von 136 Jahren starb.<br /> <br /> == Auswertung statistischer Auffälligkeiten ==<br /> <br /> * ''Höheres Alter der [[Frau|Frauen]]'': In fast allen Teilauswertungen erreichen die ältesten Frauen ein etwas höheres Alter als die ältesten [[Mann|Männer]]. Dieser statistisch signifikante Unterschied beträgt etwa drei Jahre. Zwischen [[Jeanne Calment]] und [[Christian Mortensen]] klaffen sogar sechs Jahre Unterschied. Für diesen Vorteil der Frauen gibt es unterschiedliche theoretische Erklärungen. Die höhere ''maximale'' Lebens''spanne'' von Frauen wird dabei oft mit den gleichen Theorien erklärt wie ihre höhere ''durchschnittliche'' Lebens''erwartung''. Eine Gruppe von Theorien betrachtet den Vorteil der Frauen sozusagen als schicksals- und naturgegeben: der männliche Hormonhaushalt oder andere spezifisch männliche Körpermerkmale würden demnach zu einem etwas schnelleren Verschleiß des Körpers führen. Eine andere Gruppe von Theorien sieht den Unterschied eher als Folge geschlechtsbedingter Rollen: Männer werden häufiger in Kriegen, gefahrgeneigter Arbeit, körperlich schädigenden Tätigkeiten eingesetzt, sie suchen bei Krankheitssymptomen seltener einen Arzt auf, usw.<br /> <br /> * ''Keine Altersrekordler aus der &quot;Dritten Welt&quot;'': Fast alle Altersrekordler kommen aus den vergleichsweise reichen Ländern des Nordens, aus Europa, Japan, Nordamerika, dort allerdings aus allen ethnischen Gruppen. Warum kommen keine entsprechenden Meldungen aus der &quot;Dritten Welt&quot;, wo der weitaus größere Teil der Weltbevölkerung lebt? Der Grund könnte sein, dass wegen schlechter medizinischer Versorgung, Krankheiten, Ernährungsmangel, schlechter Bildung etc. die Menschen aus ärmeren Ländern eine geringere Chance haben, überhaupt erst die ersten hundert Jahre zu überstehen und dann weniger Menschen übrig bleiben, die ihre maximale Lebensspanne ausschöpfen können. Oder es könnte auch sein, dass deshalb keine Altersrekordler aus der &quot;Dritten Welt&quot; kommen, weil dort kaum die Geburten registriert wurden (schon gar nicht vor 100 Jahren). Somit könnte lediglich die Statistik verzerrt sein, was bei solchen Untersuchungen häufig der Fall ist. Auch erfüllte die Geburtenregistrierung in vielen Ländern im 19. Jahrhundert noch nicht die strengen Bedingungen, die heute an einen exakten individuellen Altersnachweis von Hochbetagten gestellt werden. <br /> <br /> * ''Kein Einfluss der genetischen Herkunft oder sog. Rasse'': Zwar gibt es Indizien dafür, dass verlangsamtes Altern genetisch beeinflusst sein kann. Viele Hundertjährige wissen von ungewöhnlich vielen Angehörigen zu berichten, die ebenfalls ein sehr hohes Alter erreicht haben. Allein scheinen diese &quot;Methusalem-Gene&quot; nicht auf ein bestimmtes Volk oder eine Gruppe von Völkern beschränkt zu sein und treten vermutlich in der gesamten Menschheit auf. Dafür spricht, dass unter den &quot;Supercentenarians&quot; Europäer der unterschiedlichsten Völker, Asiaten (Japaner) und auch afrikanisch-stämmige US-Bürger gleichermaßen vertreten sind.<br /> <br /> * ''Noch keine Insel der Jugend entdeckt'': Die Suche nach einer Insel der Jugend hat die Menschheit seit Beginn ihrer schriftlichen Überlieferung ([[Gilgamesch]]) beschäftigt. [[Juan Ponce de León|Ponce de León]] hat das Land der Jugend vergeblich in Florida gesucht, und im 20. Jahrhundert schrieb [[James Hilton]] über [[Shangri-La]]. Die Altersdemographie hat dieses Land noch nicht gefunden. Es müsste ein Land sein, das die Mehrzahl aller &quot;Supercentenarians&quot; stellt und dem Rest der Welt nur einen geringen Teil der Rekorde überlässt, ähnlich wie [[Kenia]] und [[Äthiopien]] die Mehrzahl der weltbesten Dauerläufer stellt und die kleine kenianische Bevölkerungsgruppe der [[Nandi]] immerhin über ein Viertel der Weltspitze ausmacht. Die urkundlich belegten Altersrekorde aber verteilen sich rund um den Globus, ohne einen einzelnen Landstrich besonders zu bevorzugen. Es gibt gewisse Indizien, dass man in der Provinz [[Nuoro]], [[Sardinien]], auffällig viele Hundertjährige findet und deren Alter auch urkundlich belegen kann. Es gibt weiterhin eine Reihe legendärer und meist sehr abgelegener Landstriche und Ethnien, über deren Altersrekorde berichtet wird ([[Abchasien|Abchasen]], [[Hunzukuc]] u.a.). Nur gibt es dort keine ausreichenden Belege, so dass man hier warten muss, bis entweder das Personenstandswesen weit genug fortgeschritten ist oder die Wissenschaft exakte medizinische Methoden zur objektiven Altersbestimmung entwickelt hat. Möglich ist, dass dann bisher unbelegte regionale Auffälligkeiten entdeckt werden und sich doch noch eine Insel der Jugend finden lässt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Methusalem]]<br /> * [[Größter Mensch]]<br /> * [[Liste berühmter Hundertjähriger]]<br /> * [[Lebenserwartung]], [[Telomerase]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Roy L. Walford: ''Leben über 100.'' Piper, München 1983, ISBN 3-492-02841-1 (deutsche Ausgabe von ''Maximum life span''. Inzwischen nicht mehr vollständig der aktuelle Stand, aber weiterhin die am verständlichsten geschriebene wissenschaftlich fundierte Einführung zum Thema.)<br /> * Harald Wenzel-Orf: ''Mit hundert war ich noch jung. Die ältesten Deutschen.'' 2. Auflage. Econ, München 2001, ISBN 3-430-19587-X ([http://www.wenzel-orf.de/html/hundert.html Seite des Autors zu dem Buch])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.quarks.de/dyn/20082.phtml ''&quot;Deutschland — immer leerer und immer älter&quot;'' (Beitrag im WDR 26.10.2004)]<br /> *[http://www.supercentenarians.org/ International Database on Longevity] (erstellt und aktualisiert unter Mitwirkung des [http://www.demogr.mpg.de/d_default.htm Max-Planck-Instituts für demografische Forschung]; engl.)<br /> *[http://grg.org/Adams/E_files/sheet001.htm Table of validated living supercentenarians] (engl.)<br /> *[http://health.groups.yahoo.com/group/Worlds_Oldest_People/ World's Oldest People] (engl.)<br /> <br /> [[Kategorie:Gerontologie|Altester Mensch]]<br /> [[Kategorie:Menschlicher Rekord|Altester Mensch]]<br /> <br /> [[en:Supercentenarian]]<br /> [[es:Centenario]]<br /> [[nl:Oudste mens]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DRF_Luftrettung&diff=20380870 DRF Luftrettung 2006-08-19T14:13:18Z <p>66.230.200.195: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Bild:DRF_BK117_I-HECE.jpg|thumb|300px|BK117 der DRF]]<br /> Die '''Deutsche Rettungsflugwacht e.V.''' (DRF) ist eine gemeinnützige Organisation und Teil des deutschen [[Rettungsdienst]]es auf dem Gebiet der [[Luftrettung]]. Sie ist eine Initiative der [[Björn-Steiger-Stiftung|Björn-Steiger-Stiftung e.V.]].<br /> <br /> Die DRF hat es sich seit ihrer Gründung am [[6. September]] [[1972]] zum Ziel erklärt, in Deutschland Luftrettung mit [[Rettungshubschrauber]]n zu betreiben. Seit den 1980er Jahren fliegen unter der Flagge der DRF auch [[Intensivtransporthubschrauber]]. Die DRF zählt neben der [[ADAC]] Luftrettung GmbH und dem deutschen [[BMI|Bundesinnenministerium]] ([[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]]) zu den Organisationen, die am stärksten in die Luftrettung Deutschlands eingebunden sind. Außerdem führt die DRF unter dem Namen ''German Air Rescue'' mit Flächenflugzeugen [[Repatriierung]]sflüge durch. Die Flugzeuge sind am [[Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden]] beheimatet.<br /> <br /> Zum Einsatz kommen bei der DRF Hubschrauber der Typen [[BO 105]], [[BK 117]], [[EC 135]], [[EC 145]], [[Bell 222]], MD 900 und Augusta 109.<br /> <br /> Seit dem Jahr [[2000]] arbeitet die DRF mit weiteren Leistungserbringern des deutschen luftgebundenen Intensivtransports zusammen:<br /> *[[HDM Flugservice]], [[Nürnberg]]<br /> *[[HSD]] Flugbetriebs GmbH &amp; Co. KG, [[Göttingen]]<br /> *[[Rotorflug GmbH]], [[Friedrichsdorf]]<br /> Hinzu kommen international folgende Luftrettungsanbieter:<br /> *[[Air Rescue Austria|ARA Flugrettung]], [[Österreich]]<br /> *[[Helitalia S.P.A.]], [[Italien]]<br /> Diese Betreiber mit insgesamt 58 Hubschraubern haben sich unter dem gemeinsamen Namen ''&quot;Team DRF&quot;'' zu einem Betreiberkonsortium zusammengeschlossen, um wirtschaftliche, technische und medizinisch-fachliche Synergieeffekte zu erreichen. Ein einheitliches Design der Flotte wird angestrebt und ist bereits teilweise umgesetzt.<br /> Die DRF und ihre Partner im &quot;Team DRF&quot; absolvierten im Jahr [[2003]] insgesamt 32.865 Einsätze sowie im Jahr [[2004]] 32.844.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.drf.de DRF online]<br /> *[http://www.rth.info/index.php?goto=betreiber.drf.htm Ausführliche Informationen über die DRF]<br /> <br /> [[Kategorie:Luftrettung]]<br /> &lt;dgjnadjfghnnnnnnnnnnnnnn<br /> nnnnnnnnnnnnnnnnn<br /> nnnnnnnnnnnnnnnnnnn<br /> <br /> sex</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_von_Gottschall&diff=20380815 Rudolf von Gottschall 2006-08-19T14:11:49Z <p>66.230.200.195: /* Weblinks */ sv:</p> <hr /> <div>'''Rudolf Karl Gottschall''' (* [[30. September]] [[1823]] in [[Breslau]]; † [[21. März]] [[1909]] in [[Leipzig]]) war ein deutscher Dramatiker, Epiker, Erzähler, Literarhistoriker und Kritiker. 1877 wurde er geadelt (''von'' Gottschall).<br /> <br /> <br /> ==Leben==<br /> <br /> Gottschall, Sohn eines [[Preußen|preußischen]] Artillerieoffiziers, studierte seit 1841 in [[Königsberg]] [[Rechtswissenschaft]]en, wurde aber wegen politischer Agitation von der Universität verwiesen. Gottschall setzte sein Studium in [[Breslau]], dann in [[Berlin]] fort, konnte 1846 in Königsberg schließlich [[Promotion (Doktor)|promovieren]]. Er schloß sich 1841 in Königsberg der [[Burschenschaft]] Hochhemia und 1843 der Breslauer Burschenschaft (heute: [http://www.raczeks.de Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks zu Bonn]) an.<br /> <br /> [[1847]] wurde er Dramaturg am Königsberger Stadttheater, ging 1848 nach [[Hamburg]], 1852 nach Breslau (er heiratete Marie Freiin von [[Seherr-Thoß]]) und 1862 nach [[Posen]], wo er kurzzeitig Redakteur der ''[[Ostdeutsche Zeitung|Ostdeutschen Zeitung]]'' war. Von 1864 bis 1888 war Gottschall Herausgeber der ''Blätter für literarische Unterhaltung'' und ''Unsere Zeit'' (beide Zeitschriften im Besitz des Verlagshause [[F. A. Brockhaus]]) in [[Leipzig]]. 1877 wurde Gottschall der erbliche Adel verliehen.<br /> <br /> Gottschalls fortschrittliches Schaffen war zu seinen Lebzeiten geachtet, seine Dramen wurden gerne gespielt. Seine Werke zeichneten sich vor allem durch unabhängige Urteilskraft, aber auch durch zeitbezogene Kritik aus, was mit dazu beigetragen hat, daß er nach seinem Tode schnell in Vergessenheit geriet.<br /> <br /> ==Varia==<br /> <br /> Gottschall, dessen Sohn [[Hermann von Gottschall]] ein deutscher [[Schach]]meister wurde, war Gründungsmitglied des [[Deutscher Schachbund|Deutschen Schachbundes]] 1877 in Leipzig.<br /> <br /> ==Werke==<br /> <br /> *''Censur-Flüchtlinge'' (Gedichte), 1843<br /> *''[[Ulrich von Hutten]]'' (Drama), 1843<br /> *''[[Robespierre]]'' (Drama), 1845 <br /> *''Barrikaden-Lieder'' (Gedichte), 1848<br /> *''Wiener Immortellen'' (Gedichte), 1848<br /> *''Die Marseillaise'' (Dramatische Gedichte), 1849 <br /> *''Lambertine von Méricourt'' (Drama), 1850<br /> *''[[Ferdinand von Schill|Ferdinand Schill]]'' (Drama), 1850 <br /> *''Die Göttin. Ein Hoheslied vom Weibe'' (Epos), 1852<br /> *''Pitt und Fox'' (Lustspiel), 1854<br /> *''Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts'', 2 Bde., 1855 - ein bedeutendes Quellenwerk<br /> *''Poetik'', 1858<br /> *''[[Mazeppa]]'' (Drama), 1859<br /> *''Maja'' (Epos), 1864<br /> *''Die Diplomaten'' (Lustspiel), 1865<br /> *''Dramatische Werke''. 12 Bde., 1865-80<br /> *''Der [[Nabob]]'' (Drama), 1866<br /> *''Porträts und Studien'', 4 Bde., 1870/71<br /> *''Die Welt des Schwindels'' (Lustspiel), 1871<br /> *''Janus. Friedens- und Kriegsgedichte'' (Gedichte), 1873<br /> *''Der neue Plutarch'', 12 Bde., 1874-88<br /> *''Im Banne des schwarzen Adlers'' (Roman) 3 Bde., 1876<br /> *''Arabella Stuart'' (Drama), 1877<br /> *''Welke Blätter'' (Roman), 3 Bde., 1877<br /> *''Das goldene Kalb'' (Roman), 3 Bde., 1880<br /> *''Die Erbschaft des Blutes'' (Roman), 3 Bde., 1882<br /> *''Merlins Wanderungen'' (Epos), 1887<br /> *''Bunte Blüthen'' (Gedichte), 1891 <br /> *''Verkümmerte Existenzen'' (Roman), 2 Bde., 1892<br /> *''Moderne Streber'' (Roman), 2 Bde., 1896<br /> *''[[Rahab]]'' (Drama), 1898<br /> *''Aus meiner Jugend'' (Autobiographie), 1898<br /> *''Zur Kritik des modernen Dramas'', 1900<br /> *''Auf freien Bahnen'' (Roman), 2 Bde., 1901<br /> *''Parasiten'' (Roman), 1906<br /> *''Späte Lieder'' (Gedichte), 1906<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> *Moritz Brasch: ''Rudolf von Gottschall. Ein literarisches Portrait.'' Leipzig: Gottwald. 1893.<br /> *Ernst-Ullrich Pinkert: ''&quot;Du singst wie einst Tyrtäus sang&quot;. Rudolf Gottschalls Gedicht &quot;Heine&quot; in den Fassungen von 1842 und 1849.'' In: Heine-Jahrbuch, 29 (1990), S. 175-183.<br /> *Alfred Stroedel: ''Die geschichtlichen Versdramen Rudolf v. Gottschalls.'' Dresden: v. Baensch Stift. 1921. <br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * {{PND|119449072}}<br /> *[http://histrom.literature.at/cgi/wrapcgi.cgi?wrap_config=hr_au_all.cfg&amp;nr=15690 Rudolf von Gottschall] In: Projekt Historischer Roman Datenbank. Universität Innsbruck.<br /> *[http://www2.hu-berlin.de/literatur/projekte/loreley/Aufsaetze/!germania.htm Ernst-Ullrich Pinkert: Die Loreley, Germania und Die Wacht am Rhein] - Gottschalls Auseinandersetzung mit Heinrich Heine<br /> *[http://www.dreigliederung.de/sam/10032223226197121101898.html Rudolf Steiner: Freiheit überall: Geist, Politik, Ökonomie] - kritische Auseinandersetzung mit Gottschall<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Deutscher|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1823|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1909|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Autor|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Publizist|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jh.)|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Literaturkritik|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Herausgeber|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Lyrik|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Drama|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Schachfunktionär|Gottschall, Rudolf von]]<br /> [[Kategorie:Burschenschafter|Gottschall, Rudolf von]]<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Gottschall, Rudolf von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=[[30. September]] [[1823]]<br /> |GEBURTSORT=Breslau<br /> |STERBEDATUM=[[21. März]] [[1909]]<br /> |STERBEORT=Leipzig<br /> }}<br /> <br /> [[en:Rudolf von Gottschall]]<br /> [[sv:Rudolf Gottschall]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dancehall&diff=20380804 Dancehall 2006-08-19T14:11:37Z <p>66.230.200.195: /* Bedeutende Interpreten */</p> <hr /> <div>'''Dancehall''' (auch: ''Dancehall Reggae'') ist eine auf [[Reggae]] aufbauende Musikrichtung, die Ähnlichkeiten mit [[Hip-Hop (Musik)|Hiphop]] hat. Großen Einfluss auf die jamaikanische Dancehall-Entwicklung hatte das sogenannte [[Toasting|Toasten]], eine Art des Sprechgesangs, die durch Künstler wie [[U-Roy]] bekannt wurde.<br /> <br /> Ursprünglich bezeichnete der Begriff ''Dancehall Reggae'' keine eigenständige Stilrichtung, sondern einfach die Musik, die in den jamaikanischen ''Dancehalls'' (den Austragungsorten großer Tanzparties, der sog. ''Dances'') gespielt wird. Da hier meist das Subgenre [[Ragga]] dominiert, wird Dancehall heute oft als Synonym für Ragga verwendet.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Gesungen wird auf beatlastigen (tanzbaren) [[Riddim]]s, welche im Dancehall-Bereich meist unter Verwendung von [[Synthesizer]]n und [[Drumcomputer]]n produziert werden und die von einem [[Selector]] (entspricht dem DJ in den USA und Europa) eines [[Soundsystem]]s gemixt werden. Über die Riddims wird meist auf [[Patois]] (Patwa) gesungen, bzw. gechantet (chanting). Der Sänger wird [[Deejay]] genannt. Liegt die Spezialisierung beim [[Gesang|Singen]], werden sie auch [[Singjay]]s genannt. Ein Erkennungsmerkmal ist unter anderem, dass häufig beim Singen jeweils eine [[Strophe]] mit Hilfe der immer gleichen Aussprache der letzten Silbe einer Zeile gereimt wird. Der Sprechgesang im Dancehall wird auch als ''[[Toasting]]'' oder ''Chatting'' bezeichnet und unterscheidet sich insofern vom Rap, dass nicht nur rhythmisch gesprochen wird, sondern die Reime grundsätzlich auf einem stimmhaften Ton vorgetragen werden, der zusätzlich noch durch andere Töne variiert wird bzw. auch in kleinere Melodielinien übergehen kann. Dancehall-Partys werden oft Dances oder [[Bashment]]s genannt.<br /> <br /> == Texte ==<br /> Im Gegensatz zum teilweise stark von der [[Rastafari]]-Religion geprägten [[Roots-Reggae]] ist Dancehall kaum religiös ausgerichtet. Ohnehin wurde der Begriff des Dancehall ursprünglich für nicht-religiösen, partyorientierten Reggae geprägt, bei dem nicht zwangsläufig &quot;getoastet&quot;, sondern auch gesungen wurde.<br /> Ähnlich dem amerikanischen Hip Hop finden sich auch viele [[Sexismus|Sexismen]] und gewaltverherrlichende Texte. Auffallend im Dancehall ist auch die starke [[Heterosexismus|homophobe]] Strömung, die besonders in den letzten Jahren für einiges Aufsehen und Proteste von Schwulenorganisationen gesorgt hat. Besonders häufige und aggressive entsprechende Thematisierungen finden sich bei den bekannten Interpreten [[Elephant Man]] und [[T.O.K.]] - bereits 1992 aber rief [[Buju Banton]]s Stück ''Boom Bye Bye'' heftige Kritik hervor.<br /> Diese Homophobie ist zum Teil kulturell und religiös bedingt. In Jamaika ist Homosexualität bis heute eine Straftat.<br /> <br /> == Dancehall in Europa ==<br /> Dancehall-Riddims finden seit der zweiten Hälfte der 90er Jahre mehr und mehr Eingang in die europäische Musikszene, in der sich muttersprachliche Künstler, beispielsweise aus Deutschland oder Frankreich, eigenständig des Dancehalls bedienen und sich auch von den Inhalten der jamaikanischen Szene abgrenzen. Beispiele hierfür sind Künstler wie [[Seeed]], [[Gentleman (Musiker)|Gentleman]] und [[P. R. Kantate]].<br /> <br /> Inzwischen hat sich Deutschland als eine der nicht-jamaikanischen Hochburgen des Dancehall etabliert, zusammen etwa mit [[Japan]].<br /> Einige Riddims von Seeed wurden auch international bekannt, ihr &quot;Doctor's Darling&quot;-Riddim (ursprünglich Gregory Isaacs &quot;Night Nurse&quot;, später: &quot;Waterpumpee&quot; bei Seeed&quot; - [[Germaican Records]]) wurde von jamaikanischen Berühmtheiten wie [[Tanya Stephens]], [[Sizzla]] und [[Luciano]] verwendet.<br /> <br /> == Reggaeton ==<br /> Die Musikrichtung [[Reggaeton]] ist eine eigenständige Version des Dancehall aus dem spanischsprachigen [[Lateinamerika]]. Sie wird vor allem in [[Puerto Rico]] und [[Panama]] produziert, ist aber in ganz Lateinamerika seit den [[1990er]] Jahren beliebt.<br /> Sie verbindet Dancehallriddims nach dem Vorbild des &quot;Dem Bow&quot;-Riddims mit spanischen Texten im [[Gangsta-Rap]]-Stil (und zum Teil auch mit lateinamerikanischen Melodien/Rhytmen).<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> &lt;!--Hier bitte nur einige wenige wirklich bekannte und einflussreiche Musiker eintragen, vorzugsweise solche, zu denen schon ein Artikel vorhanden ist. Bitte neue Einträge objektiv begründen. Nicht begründete Einträge können ebenso kommentarlos wieder entfernt werden.--&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; style=&quot;margin:1em 1em 1em 0; font-size:95%;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top;&quot; |<br /> * [[Alpha Blondy]]<br /> * [[Anthony B]]<br /> * [[Beenie Man]]<br /> * [[Bounty Killer]]<br /> * [[Buju Banton]] <br /> * [[Capleton]]<br /> * [[Ce`cile]]<br /> * [[Daddy Freddy]]<br /> * [[Dawn Penn]]<br /> * [[Elephant Man]]<br /> | style=&quot;vertical-align:top;&quot; |<br /> * [[General Degree]]<br /> * [[Kiprich]]<br /> * [[Lady Saw]]<br /> * [[Mr. Vegas]]<br /> * [[Ninjaman]]<br /> * [[Sean Paul]]<br /> * [[Seeed]]<br /> <br /> * [[Sizzla]]<br /> * [[Shabba Ranks]]<br /> * [[Tanya Stephens]]<br /> | style=&quot;vertical-align:top;&quot; |<br /> * [[Tony Rebel]]<br /> * [[T.O.K.]]<br /> * [[Vybz Kartel]]<br /> * [[Ward 21]]<br /> * [[Yellowman]]<br /> <br /> <br /> |}<br /> Deutschland<br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; style=&quot;margin:1em 1em 1em 0; font-size:95%;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top;&quot; |<br /> * [[Seeed]]<br /> * [[Nikitaman]]<br /> * [[Gentleman (Musiker)|Gentleman]]<br /> | style=&quot;vertical-align:top;&quot; |<br /> * [[Nosliw]]<br /> * [[Nattyflo]]<br /> | style=&quot;vertical-align:top;&quot; |<br /> <br /> <br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.dancehallmusic.de/wiki/Dancehall Eintrag zum Begriff &quot;Dancehall&quot; im dhm-wiki]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [[Ragga]] (''Raggamuffin'')<br /> <br /> [[Kategorie:Musikgenre]]<br /> [[Kategorie:Dancehall| ]]<br /> <br /> [[cs:Dancehall]]<br /> [[da:Dancehall]]<br /> [[en:Dancehall]]<br /> [[es:Dancehall]]<br /> [[fi:Dancehall]]<br /> [[fr:Dancehall reggae]]<br /> [[hu:Dancehall]]<br /> [[it:Dancehall]]<br /> [[nl:Dancehall]]<br /> [[no:Dancehall]]<br /> [[pl:Dancehall]]<br /> [[sk:Dancehall]]<br /> [[sv:Dancehall]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84lteste_Menschen&diff=20380800 Älteste Menschen 2006-08-19T14:11:32Z <p>66.230.200.195: /* Unbelegte Fälle hohen Alters */</p> <hr /> <div>Dokumentation und Forschung zu den '''[[Ältester Mensch|ältesten Menschen]]''' tragen zur Ermittlung der maximalen menschlichen [[Lebenserwartung|Lebensspanne]] bei und können zugleich neue Informationen über mögliche genetische und umweltbedingte Ursachen des [[Biogerontologie|Alterns]] herausarbeiten. Was in den Genen und in der Lebensführung der ''Hundertjährigen'' oder erst recht der ''Hundertzehnjährigen'' (engl. Supercentenarians) den Alterungsprozess verlangsamt hat, könnte, so die Hoffnung, eines Tages als [[Jungbrunnen]] für alle Menschen genutzt und weiterentwickelt werden. <br /> <br /> So ist die Suche nach dem ältesten Menschen nicht nur [[Trivia|triviale]] [[Guinness-Buch der Rekorde|Rekordjagd]], sondern wissenschaftliche, biologische Grundlagenforschung als Teilgebiet der [[Gerontologie]] mit dem Ziel, die äußersten Grenzen des menschlichen Lebens und Körpers zu vermessen, sie zu verstehen und eines Tages über das bisherige Maß hinausschieben zu können. Dabei werden auch Vergleiche mit anderen Lebewesen, z. B. dem Modell Maus und dem Modell Fliege, gezogen.<br /> <br /> [[Bild:Ann Pouder.jpg|thumb|Ann Pouder an ihrem 110. Geburtstag]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Seit frühester Zeit sind Menschen überliefert, die angeblich ein besonders hohes Lebensalter erreicht haben. Besondere Bekanntheit hat der biblische [[Methusalem]] (969 Jahre, Gen. 5, 21-27) erreicht, dessen Name noch heute als Synonym für eine sehr alte Person verwendet wird. In den meisten Fällen konnten die Altersangaben nicht ausreichend bewiesen werden, da keine hieb- und stichfesten Quellen wie [[Geburtsurkunde|Geburts]]- und [[Sterbeurkunde]]n existierten. Dies änderte sich langsam mit der fortschreitenden Entwicklung des Personenstandswesens, wodurch es im späten [[19. Jahrhundert]] bereits in vielen Ländern Geburtsurkunden gab. Das erleichterte die Suche und verringerte die Chancen für Betrüger und Hochstapler. Inzwischen gehört &quot;Ältester Mensch&quot; zu den Rubriken im [[Guinness-Buch der Rekorde]].<br /> <br /> Der erste Mensch, der nachweislich die Grenze von 110 Jahren erreicht hat, war der Niederländer [[Geert Adriaans Boomgaard]] aus [[Groningen]]. Er wurde dort dokumentierbar am [[21. September]] [[1788]] geboren und starb ebenda am [[3. Februar]] [[1899]]. Manche Forscher sehen den ebenfalls aus den Niederlanden stammenden [[Thomas Peters]] ([[6. April]] [[1745]] - [[26. März]] [[1857]]) als ersten 110-Jährigen an, jedoch bestehen Zweifel an der Authentizität seiner Lebensdaten.<br /> <br /> Die erste Frau, die erwiesenermaßen 110 Jahre alt wurde, war die US-Amerikanerin [[Ann Pouder]], die vom [[8. April]] [[1807]] bis zum [[10. Juli]] [[1917]] lebte. [[Delina Filkins]] ([[4. Mai]] [[1815]] - [[4. Dezember]] [[1928]]) aus [[New York City|New York]] überschritt zuerst die 113 Jahre. <br /> <br /> Der älteste dokumentierte Mensch aller Zeiten ist [[Jeanne Calment]] ([[21. Februar]] [[1875]] - [[4. August]] [[1997]]). Die [[Frankreich|Französin]] wurde in der Stadt [[Arles]] in der [[Provence]] geboren. Als Kind hatte sie noch [[Vincent van Gogh]] kennengelernt. Ihre 122 Jahre, 5 Monate und 14 Tage definieren bis auf weiteres die maximale Länge eines menschlichen Lebens.<br /> <br /> Das [[Guinness-Buch der Rekorde]] von [[1978]] nahm, was Männer betrifft, den Altersanspruch des [[Japan]]ers [[Shigechiyo Izumi]] an, der am [[29. Juni]] [[1865]] geboren und am [[21. Februar]] [[1986]] (dem 111. Geburtstag von Jeanne Calment) gestorben ist. In jüngster Zeit mehren sich jedoch Zweifel an diesen Daten. Möglicherweise wurde das Geburtsdatum mit dem seines gleichnamigen Bruders, der als Kind starb, verwechselt, und Izumi selbst kam somit erst 1880 zur Welt. Der weithin von Wissenschaftlern akzeptierte männliche Altersrekordler ist deshalb [[Christian Mortensen]] mit 115 Jahren ([[16. August]] [[1882]] - [[25. April]] [[1998]]).<br /> <br /> Um die 850 Hundertzehnjährige sind in der Geschichte sicher bezeugt worden. Dabei handelt es sich zweifellos nur um einen Bruchteil derer, die wirklich gelebt haben, da die Mehrheit dieser Menschen nicht entdeckt und notiert wurde.<br /> <br /> == Die ältesten Menschen ==<br /> <br /> === Älteste Frau weltweit ===<br /> <br /> Der Zeitraum, in der eine der unten aufgeführten Frauen die weltweit älteste war, ist jeweils der zwischen dem Tod ihrer Vorgängerin und ihrem eigenen Tod. Altersrekordler, deren Lebensdaten mit Zweifeln behaftet sind, werden ''kursiv'' geschrieben.<br /> <br /> {| {{prettytable}} <br /> !Name<br /> !Lebensdaten<br /> !Alter<br /> !Herkunft<br /> |-<br /> |Johanna Booyson || [[17. Januar]] [[1857]] - [[16. Juni]] [[1968]] || 111 || [[Südafrika]]<br /> |-<br /> |Ada Rowe || [[6. Februar]] [[1858]] - [[11. Januar]] [[1970]] || 111 || [[England]] <br /> |- <br /> | Josefa Salas Mateo || [[14. Juli]] [[1860]] - [[27. Februar]] [[1973]] || 112 || [[Spanien]]<br /> |-<br /> | Alice Stevenson || [[10. Juli]] [[1861]] - [[18. August]] [[1973]] || 112 || [[England]]<br /> |-<br /> | Elizabeth Watkins || [[10. März]] [[1863]] - [[31. Oktober]] [[1973]] || 110 || [[Nordirland]] <br /> |-<br /> | Mito Umeta || [[27. März]] [[1863]] - [[31. Mai]] [[1975]] || 112 || [[Japan]]<br /> |-<br /> | Niwa Kawamoto || [[5. August]] [[1863]] - [[16. November]] [[1976]] || 113 || [[Japan]]<br /> |-<br /> | Sophia De Muth || [[30. Juni]] [[1866]] - [[2. Dezember]] [[1977]] || 111 || [[USA]] ([[Missouri (Bundesstaat)|Missouri]])<br /> |-<br /> | Marie-Virginie Duhem || [[2. August]] [[1866]] - [[25. April]] [[1978]] || 111 || [[Frankreich]]<br /> |-<br /> | Fannie Thomas || [[14. April]] [[1867]] - [[22. Januar]] [[1981]] || 113 || [[USA]] ([[Illinois]])<br /> |-<br /> | Augustine Teissier || [[2. Januar]] [[1869]] - [[8. März]] [[1981]] || 112 || [[Frankreich]]<br /> |-<br /> | Nellie Spencer || [[24. August]] [[1869]] - [[13. November]] [[1982]] || 113 || [[USA]] ([[New Hampshire]])<br /> |-<br /> | Emma Wilson || [[12. Mai]] [[1870]] - [[12. Oktober]] [[1983]] || 113 || [[USA]] ([[Missouri (Bundesstaat)|Missouri]])<br /> |-<br /> | Linnie Jones || [[22. März]] [[1872]] - [[11. Februar]] [[1984]] || 111 || [[USA]] ([[Kentucky]])<br /> |-<br /> | Ollie Bay || [[11. November]] [[1872]] - [[31. Dezember]] [[1985]] || 113 || [[USA]] ([[Illinois]])<br /> |-<br /> | Mamie Eva Keith || [[22. März]] [[1873]] - [[20. September]] [[1986]] || 113 || [[USA]] ([[Illinois]])<br /> |-<br /> | Mary McKinney || [[30. Mai]] [[1873]] - [[2. Februar]] [[1987]] || 113 || [[USA]] ([[Kalifornien]])<br /> |-<br /> | Anna Eliza Williams || [[2. Juni]] [[1873]] - [[27. Dezember]] [[1987]] || 114 || [[England]] ([[Gloucestershire]])<br /> |-<br /> | Florence Knapp || [[10. Oktober]] [[1873]] - [[11. Januar]] [[1988]] || 114 || [[USA]] ([[Pennsylvania]])<br /> |-<br /> | Carrie C. White || ''[[18. November]] [[1874]] - [[14. Februar]] [[1991]]'' || ''116'' || ''[[USA]] ([[Florida]])''<br /> |-<br /> | [[Jeanne Calment]] || [[21. Februar]] [[1875]] - [[4. August]] [[1997]] || 122 || [[Frankreich]] ([[Bouches-du-Rhône]])<br /> |-<br /> | Marie-Louise Meilleur || [[29. August]] [[1880]] - [[16. April]] [[1998]] || 117 || [[Kanada]] ([[Quebec]])<br /> |-<br /> | Sarah Knauss || [[24. September]] [[1880]] - [[30. Dezember]] [[1999]] || 119 || [[USA]] ([[Pennsylvania]])<br /> |-<br /> | Eva Morris || [[8. November]] [[1885]] - [[2. November]] [[2000]] || 114 || [[England]] ([[Staffordshire]])<br /> |-<br /> | Marie Brémont || [[25. April]] [[1886]] - [[6. Juni]] [[2001]] || 115 || [[Frankreich]] ([[Maine-et-Loire]])<br /> |-<br /> | Maude Farris-Luse || [[21. Januar]] [[1887]] - [[18. März]] [[2002]] || 115 || [[USA]] ([[Michigan]])<br /> |-<br /> | Kamato Hongo || ''[[16. September]] [[1887]] - [[31. Oktober]] [[2003]]'' || ''116'' || ''[[Japan]]''<br /> |-<br /> | Mitoyo Kawate || [[15. Mai]] [[1889]] - [[13. November]] [[2003]] || 114 ||[[Japan]]<br /> |-<br /> | Ramona Trinidad Iglesias-Jordan || [[31. August]] [[1889]] - [[29. Mai]] [[2004]] || 114 || [[Puerto Rico]]<br /> |-<br /> | [[María Esther Capovilla]] || [[14. September]] [[1889]] - || 116 || [[Ecuador]]<br /> |}<br /> <br /> === Ältester Mann weltweit ===<br /> <br /> Der Zeitraum, in dem einer der unten aufgeführten Männer der weltweit älteste war, ist jeweils der zwischen dem Tod seines Vorgängers und seinem eigenen Tod. Altersrekordler, deren Lebensdaten mit Zweifeln behaftet sind, werden ''kursiv'' geschrieben.<br /> <br /> {| {{prettytable}} <br /> !Name<br /> !Lebensdaten<br /> !Alter<br /> !Herkunft<br /> |-<br /> | ''[[Shigechiyo Izumi]]'' || ''[[29. Juni]] [[1865]] - [[21. Februar]] [[1986]]'' || ''120'' ||''[[Japan]]''<br /> |-<br /> | Joe Thomas || [[1. Mai]] [[1875]] - [[14. Dezember]] [[1986]] || 111 || [[USA]] ([[Louisiana]])<br /> |-<br /> | [[Herman Smith-Johannsen]] || [[15. Juni]] [[1875]] - [[5. Januar]] [[1987]] || 111 || [[Norwegen]]<br /> |-<br /> | [[Alphaeus Philemon Cole]] || [[12. Juli]] [[1876]] - [[25. November]] [[1988]] || 112 || [[USA]] ([[New Jersey]])<br /> |-<br /> | John Evans || [[19. August]] [[1877]] - [[10. Juni]] [[1990]] || 112 || [[Wales]]<br /> |-<br /> | Henri Perignon || [[14. Oktober]] [[1879]] - [[18. Juni]] [[1990]] || 110 || [[Frankreich]]<br /> |-<br /> | James W. Wiggins || [[15. Oktober]] [[1879]] - [[16. Oktober]] [[1991]] || 112 || [[USA]] ([[Arkansas]])<br /> |-<br /> | Frederick L. Frazier || [[27. Januar]] [[1880]] - [[14. Juni]] [[1993]] || 113 || [[USA]] ([[Alabama (Bundesstaat)|Alabama]])<br /> |-<br /> | [[Christian Mortensen]] || [[16. August]] [[1882]] - [[25. April]] [[1998]] || 115 || [[Dänemark]]<br /> |-<br /> | Johnson Parks || [[15. Oktober]] [[1884]] - [[17. Juli]] [[1998]] || 113 || [[USA]] ([[Florida]])<br /> |-<br /> | Walter Richardson || [[7. November]] [[1885]] - [[25. Dezember]] [[1998]] || 113 || [[USA]] ([[Illinois]])<br /> |-<br /> | Denzo Ishisaki || [[20. Oktober]] [[1886]] - [[29. April]] [[1999]] || 112 || [[Japan]]<br /> |-<br /> | Antonio Urrea-Hernandez || [[16. Februar]] [[1888]] - [[15. November]] [[1999]] || 111 || [[Spanien]]<br /> |-<br /> | [[John Painter]] oder&lt;br&gt;[[Sadayoshi Tanabe]] || ''[[20. September]] [[1888]] - [[1. März]] [[2001]]''&lt;br&gt;[[20. Oktober]] [[1888]] - [[18. Januar]] [[2000]] || ''112''&lt;br&gt; 111|| ''[[USA]] ([[Tennessee]])''&lt;br&gt;[[Japan]]<br /> |-<br /> | Antonio Todde || [[22. Januar]] [[1889]] - [[3. Januar]] [[2002]] || 112 || [[Italien]] ([[Sardinien]])<br /> |-<br /> | Yukichi Chuganji || [[23. März]] [[1889]] - [[28. September]] [[2003]] || 114 || [[Japan]]<br /> |-<br /> | Joan Riudavets || [[15. Dezember]] [[1889]] - [[5. März]] [[2004]] || 114 || [[Spanien]] ([[Menorca]])<br /> |-<br /> | Fred Hale || [[1. Dezember]] [[1890]] - [[20. November]] [[2004]] || 113 || [[USA]] ([[Maine (Bundesstaat)|Maine]])<br /> |-<br /> | [[Emiliano Mercado del Toro]] || [[21. August]] [[1891]] - || 114 || [[Puerto Rico]]<br /> |}<br /> <br /> === Älteste Deutsche ===<br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> ! !! Name !! Lebensdaten !! Alter !! Zusatzinformationen<br /> |-<br /> | 1 || Charlotte Benkner || [[16. November]] [[1889]] - [[14. Mai]] [[2004]] || 114 || ausgewandert nach [[Ohio]]<br /> |-<br /> | 2 || Adelheid Kirschbaum || [[29. September]] [[1883]] - [[21. Dezember]] [[1996]] || 113 || ausgewandert nach [[New York (Bundesstaat)|New York]]<br /> |- <br /> | 3 || Maria Laqua || [[12. Februar]] [[1889]] - [[9. Februar]] [[2002]] || 112 || höchstes in Deutschland erreichtes Lebensalter<br /> |-<br /> | 4 || Rosalia Hasenkampf || [[1. Oktober]] [[1889]] - [[10. Juli]] [[2002]] || 112 ||<br /> |-<br /> | 5 || Meta Berndt || [[9. November]] [[1889]] - [[28. Dezember]] [[2001]] || 112 ||<br /> |-<br /> | 6 || Lina Zimmer || [[20. November]] [[1892]] - [[28. August]] [[2004]] || 111 || <br /> |-<br /> | 7 || Hermann Dörnemann || [[27. Mai]] [[1893]] - [[2. März]] [[2005]] || 111 || bisher ältester deutscher Mann<br /> |-<br /> | 8 || Magdalene Regener || [[5. März]] [[1891]] - [[19. November]] [[2002]] || 111 ||<br /> |-<br /> | 9 || Elisabeth Heck || [[7. Juli]] [[1893]] - [[3. Februar]] [[2005]] || 111 ||<br /> |-<br /> | 10 || Anna Stephan || [[25. März]] [[1892]] - [[3. August]] [[2003]] || 111 ||<br /> |}<br /> <br /> Die älteste noch lebende Person in Deutschland ist mit 110 Jahren Irmgard von Stephani (* [[20. September]] [[1895]]); der zur Zeit älteste deutsche Mann Robert Meier (* [[10. März]] [[1897]]) ist 109 Jahre alt und zudem einer der letzten noch lebenden Kriegsveteranen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]].<br /> <br /> === Älteste Österreicher ===<br /> <br /> Die Liste ist möglicherweise lückenhaft.<br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> ! Name !! Lebensdaten !! Alter !! Zusatzinformationen<br /> |-<br /> | Maria Mika || [[23. Mai]] [[1882]] - [[17. November]] [[1994]] || 112 || <br /> |-<br /> | [[Leopold Vietoris]] || [[4. Juni]] [[1891]] - [[9. April]] [[2002]] || 110 || bedeutender Mathematiker<br /> |-<br /> | Rosa Broz || [[18. Januar]] [[1895]] - [[4. Juni]] [[2005]] || 110<br /> |}<br /> <br /> === Älteste Schweizer ===<br /> <br /> Eine zentrale Erfassung der Altersdaten gibt es nicht, weshalb möglicherweise noch Personen existieren, die ein höheres Alter als die unten angegebenen erreicht haben. Nach einem Bericht des [[Tages-Anzeiger]]s [http://www.google.com/search?q=cache:6nCNymVxc2MJ:www.tagesanzeiger.ch/ta/genArtikel%3FArtId%3D16478+%C3%84lteste+Schweizerin&amp;hl=de&amp;gl=de&amp;ct=clnk&amp;cd=17&amp;lr=lang_de] enthält das digitale Pressearchiv keine Informationen über noch ältere Schweizer. <br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> ! Name !! Lebensdaten !! Alter !! Zusatzinformationen<br /> |-<br /> | Anna Ringier-Kieser || [[12. April]] [[1896]] - || 110 || <br /> |-<br /> | Mathilde Bonzo-Wrede || [[29. Mai]] [[1890]] - [[8. Juni]] [[2000]] || 110 || in Dortmund geboren, 1915 immigriert<br /> |-<br /> | Frieda Schöpf || [[17. November]] [[1890]] - [[31. Juli]] [[2000]] || 109 ||<br /> |-<br /> | Maria Siegrist-Stämpfli || [[6. November]] [[1894]] - [[9. Juli]] [[2004]] || 109 ||<br /> |-<br /> | Suzanne Jaccard || [[21. Mai]] [[1895]] - [[2. Oktober]] [[2004]] || 109 ||<br /> |- <br /> | Emma Soller-Kellenberger || [[23. Juli]] [[1894]] - [[22. Mai]] [[2003]] || 108 || <br /> |}<br /> <br /> == Unbelegte Fälle hohen Alters ==<br /> <br /> Es gab viele Menschen, die behaupteten, besonders alt zu sein. Diese konnten meist keine ausreichenden Belege, insbesondere keine rechtsgültige Geburtsurkunde, vorzeigen, weshalb die vorgeblichen Rekorde von seriösen Gerontologen nicht anerkannt werden. Eine Auswahl bekannter Fälle: <br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> ! Name !! Lebensdaten !! Alter !! Herkunft<br /> |-<br /> | Maria do Carmo || [[5. März]] [[1871]] - [[15. Juli]] [[2000]] || 129 || [[Brasilien]]<br /> |-<br /> | Elizabeth Israel || [[27. Januar]] [[1875]] - [[14. Oktober]] [[2003]] || 128 || [[Dominica]]<br /> |-<br /> | Cruz Hernandez || [[3. Mai]] [[1878]] (Taufe) - || 128 || [[El Salvador]]<br /> |-<br /> | Habib Miyan || [[20. Mai]] [[1878]] - || 128 || [[Indien]]<br /> |- <br /> | Maria Olivia da Silva || [[28. Februar]] [[1880]] - || 126 || [[Brasilien]]<br /> |-<br /> | Anna Visser || [[25. Dezember]] [[1878]] - [[8. Januar]] [[2004]] || 125 || [[Namibia]]<br /> |-<br /> | Alberta Davis || [[24. Dezember]] [[1881]] - || 123 || [[USA]] ([[Georgia]])<br /> |-<br /> | Ana Martinha da Silva || [[22. August]] [[1880]] - [[27. Juli]] [[2004]] || 123 || [[Brasilien]]<br /> |-<br /> | Hava Rexha || [[22. August]] [[1880]] - [[8. November]] [[2003]] || 123 || [[Albanien]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Auf dem Gebiet der ehemaligen [[UdSSR]] behaupteten weiterhin Sabani Chatschukajewa (*[[1879]]), Zabani Khakimova ([[1899]]-[[2003]]) und Pasichat Dzjoekalajeva (*[[1881]]) aus [[Tschetschenien]], Eudokia Vyshymirska (*[[1890]]) aus der [[Ukraine]] sowie Nino Sturua aus [[Georgien]] (* Juni [[1882]]), besonders alt zu sein. In den USA gaben außerdem James Walter Wilson ([[1825]]-[[1945]]) und Lucinda Carter ([[1825]]-[[1946]]) an, älter als 120 Jahre alt zu sein.(In der [[Bibel]] gewährt Gott den Menschen ''höchstens'' 120 Jahre auf Erden). Die [[Südafrika]]nerin Mokoko Temo bezifferte ihr Alter auf 130 Jahre, als sie an der Parlamentswahl im April 2004 teilnahm. <br /> <br /> Die obengenannten Personen müssen nicht zwangsläufig falsche Angaben gemacht haben, die von ihnen erbrachten Beweise genügen schlichtweg nicht den hohen Anforderungen, die Forscher erfüllt sehen wollen, um den Rekorden offizielle Gültigkeit zu verleihen. Die Erfahrung lehrt, dass bei Rekorden aus dem Bereich des Alters besondere Vorsicht geboten ist, da eine lange Lebensspanne seit jeher Menschen fasziniert und zu Lug und Trug reizt. <br /> <br /> Skepsis kann sich auf zahlreiche Fakten begründen, beispielsweise wenn die betreffenden Personen bzw. ihre Familie erst überraschend spät an die Öffentlichkeit gehen, obwohl sie aufgrund ihres Alters schon seit mehreren Jahren oder gar Jahrzehnten der älteste Mensch der Welt wären, sie kaum etwas von ihren ersten Lebensdekaden zu berichten wissen oder ernsthafte Nachforschungen bewusst blockieren. <br /> <br /> Gerade bei besonders alten Menschen aus schwächer besiedelten Regionen der [[Dritte Welt|Dritten Welt]] lässt ein Vergleich mit den [[Industrienation]]en berechtigte Zweifel entstehen. Die durchschnittliche [[Lebenserwartung]] der rund 293.000 Einwohner [[Island]]s betrug 2005 80,19 Jahre. Die Bevölkerung ist dank des weitentwickelten Personenstandswesens sehr gut erfasst, der älteste nachgewiesene Isländer konnte dennoch &quot;nur&quot; seinen 108. Geburtstag feiern. Auf der kleinen Karibikinsel [[Dominica]] leben hingegen lediglich ein Viertel so viele Menschen wie in Island und die Lebenserwartung ist um mehr als fünf Jahre geringer. Dennoch erhob dort Elizabeth Israel den Anspruch, den isländischen Rekordhalter um zwanzig Jahre zu übertreffen.<br /> <br /> Im Laufe der Zeit hat es auch zahlreiche Menschen gegeben, die sich für älter als 130, 150 oder gar 200 Jahre hielten. Hier eine Auswahl: <br /> <br /> * Der Brite Thomas Parr ([[1483]]-[[1635]]), kurz &quot;Old Parr&quot; genannt, starb angeblich mit 152 Jahren und war in seinem letzten Lebensjahr eine der Attraktionen [[London]]s. Er liegt in der [[Poets' Corner]] der Londoner [[Westminster Abbey]] begraben, eine Ehre, die ihm auf Anweisung des beeindruckten [[Karl I. (England)|Karl I.]] zuteil wurde. <br /> * Weitere angebliche Methusalems von der britischen Insel waren der 169-jährige Henry Jenkins ([[1501]]-[[1670]]) und der 207-jährige [[Thomas Carn]] ([[1381]]-[[1588]]).<br /> * Die extremste Altersangabe des 20. Jahrhunderts publizierte [[1933]] die [[New York Times]], die berichtete, der [[China|chinesische]] [[Herbalist]] und Professor Li Chung Yun ([[1680]]-1933) wäre im Alter von 256 Jahren gestorben. Selbst wenn dies der Realität entspräche, hätte er aber angesichts seines Geburtsdatums nur ein Alter von 252 oder 253 Jahren erreicht. Er soll 23 Ehefrauen überlebt - mit seiner 24. war er gerade verheiratet - und zum 150. und 200. Geburtstag Gratulationen von der chinesischen Regierung erhalten haben. <br /> * Ali Salehi aus dem [[Iran]] soll angeblich 195 Jahre alt geworden sein. Er starb [[1959]].<br /> * Die [[Kolumbien|kolumbianische]] Regierung widmete [[1956]] Javier Pereira ([[1799]] - [[30. März]] [[1958]]) eine [[Briefmarke]]. Er soll zu diesem Zeitpunkt 157 Jahre alt gewesen sein. Die Angabe stützte sich lediglich auf die Äußerungen eines [[Zahnarzt]]es, der beim Betrachten von Pereiras Zähnen dieses Alter festgestellt hatte. <br /> * Der aus dem [[Aserbaidschan|aserbaidschanischen]] Ort [[Barzavu]] stammende Schafhirte Shirali Mislimov ([[26. März]]/[[19. Mai]] [[1805]] - [[1. September]] [[1973]]) beanspruchte ebenfalls den Titel des ältesten Erdenbürgers. Er will mit 136 Jahren geheiratet haben, später eine Tochter gezeugt haben und erst 168-jährig verschieden sein. Stichhaltige Beweise dafür gibt es keine.<br /> * Das Guinness-Buch führte [[1979]]/[[1980]] zeitweise den US-Amerikaner Charlie Smith als ältesten Menschen der Erde. Dieser behauptete im Oktober [[1979]], 137 Jahre alt und als Kind [[1854]] mit einem Sklaventransport aus Westafrika in die USA verschifft worden zu sein. Tatsächlich meinten Sozialversicherungsbeamte, eine Urkunde von 1854 gefunden zu haben, die diese Angaben bestätigte. [[1980]] tauchte aber eine Heiratsurkunde auf, welche die Lebensdaten widerlegte - in Wirklichkeit war Smith &quot;erst&quot; 104 Jahre alt.<br /> * Ein ägyptischer Fischer namens Amm Atwa Moussa, der mit seiner Familie in der Oase [[El Fayium]] lebt, will 150 sein. Als Nachweis gibt er an, mit seiner ersten Frau 60 Jahre lang und dann noch vier weitere Male verheiratet gewesen zu sein sowie [[1869]] mit seiner Familie geflüchtet zu sein, um nicht in die Bauarbeiten des [[Suezkanal]]s einbezogen zu werden. <br /> * Ali Mohammed Hussein, Farmer und [[Köhler]] aus dem [[Libanon]], kam scheinbar [[1862]] in [[Qinieh]] zur Welt. Die libanesische Regierung erhebt jedoch erst seit 1932 statistische Daten, weshalb kein von Wissenschaftlern akzeptabler Nachweis vorliegt<br /> <br /> [[James Easton]] hat bereits [[1799]] ein Buch über Hundertjährige veröffentlicht: ''Human Longevity'' (London 1799). Dort schildert er die Lebensläufe von 427 Menschen und Daten von 1712 Personen, die zwischen [[66 v. Chr.]] und 1799 ein Alter über 100 Jahre erreicht haben sollen. Die Angaben sind nach heutigem Maßstab nicht ausreichend belegt.<br /> <br /> [[Christoph Wilhelm Hufeland]] berichtet in seinem Buch &quot;Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern&quot; von 1804 über Georg Wunder, der am 23. April 1626 zu Wülcherstädt in Salzburg geboren wurde, 1754 mit seiner Frau nach Greiz zog und dort im Waisenhaus am 12. Dezember 1761 im Alter von 136 Jahren starb.<br /> <br /> == Auswertung statistischer Auffälligkeiten ==<br /> <br /> * ''Höheres Alter der [[Frau|Frauen]]'': In fast allen Teilauswertungen erreichen die ältesten Frauen ein etwas höheres Alter als die ältesten [[Mann|Männer]]. Dieser statistisch signifikante Unterschied beträgt etwa drei Jahre. Zwischen [[Jeanne Calment]] und [[Christian Mortensen]] klaffen sogar sechs Jahre Unterschied. Für diesen Vorteil der Frauen gibt es unterschiedliche theoretische Erklärungen. Die höhere ''maximale'' Lebens''spanne'' von Frauen wird dabei oft mit den gleichen Theorien erklärt wie ihre höhere ''durchschnittliche'' Lebens''erwartung''. Eine Gruppe von Theorien betrachtet den Vorteil der Frauen sozusagen als schicksals- und naturgegeben: der männliche Hormonhaushalt oder andere spezifisch männliche Körpermerkmale würden demnach zu einem etwas schnelleren Verschleiß des Körpers führen. Eine andere Gruppe von Theorien sieht den Unterschied eher als Folge geschlechtsbedingter Rollen: Männer werden häufiger in Kriegen, gefahrgeneigter Arbeit, körperlich schädigenden Tätigkeiten eingesetzt, sie suchen bei Krankheitssymptomen seltener einen Arzt auf, usw.<br /> <br /> * ''Keine Altersrekordler aus der &quot;Dritten Welt&quot;'': Fast alle Altersrekordler kommen aus den vergleichsweise reichen Ländern des Nordens, aus Europa, Japan, Nordamerika, dort allerdings aus allen ethnischen Gruppen. Warum kommen keine entsprechenden Meldungen aus der &quot;Dritten Welt&quot;, wo der weitaus größere Teil der Weltbevölkerung lebt? Der Grund könnte sein, dass wegen schlechter medizinischer Versorgung, Krankheiten, Ernährungsmangel, schlechter Bildung etc. die Menschen aus ärmeren Ländern eine geringere Chance haben, überhaupt erst die ersten hundert Jahre zu überstehen und dann weniger Menschen übrig bleiben, die ihre maximale Lebensspanne ausschöpfen können. Oder es könnte auch sein, dass deshalb keine Altersrekordler aus der &quot;Dritten Welt&quot; kommen, weil dort kaum die Geburten registriert wurden (schon gar nicht vor 100 Jahren). Somit könnte lediglich die Statistik verzerrt sein, was bei solchen Untersuchungen häufig der Fall ist. Auch erfüllte die Geburtenregistrierung in vielen Ländern im 19. Jahrhundert noch nicht die strengen Bedingungen, die heute an einen exakten individuellen Altersnachweis von Hochbetagten gestellt werden. <br /> <br /> * ''Kein Einfluss der genetischen Herkunft oder sog. Rasse'': Zwar gibt es Indizien dafür, dass verlangsamtes Altern genetisch beeinflusst sein kann. Viele Hundertjährige wissen von ungewöhnlich vielen Angehörigen zu berichten, die ebenfalls ein sehr hohes Alter erreicht haben. Allein scheinen diese &quot;Methusalem-Gene&quot; nicht auf ein bestimmtes Volk oder eine Gruppe von Völkern beschränkt zu sein und treten vermutlich in der gesamten Menschheit auf. Dafür spricht, dass unter den &quot;Supercentenarians&quot; Europäer der unterschiedlichsten Völker, Asiaten (Japaner) und auch afrikanisch-stämmige US-Bürger gleichermaßen vertreten sind.<br /> <br /> * ''Noch keine Insel der Jugend entdeckt'': Die Suche nach einer Insel der Jugend hat die Menschheit seit Beginn ihrer schriftlichen Überlieferung ([[Gilgamesch]]) beschäftigt. [[Juan Ponce de León|Ponce de León]] hat das Land der Jugend vergeblich in Florida gesucht, und im 20. Jahrhundert schrieb [[James Hilton]] über [[Shangri-La]]. Die Altersdemographie hat dieses Land noch nicht gefunden. Es müsste ein Land sein, das die Mehrzahl aller &quot;Supercentenarians&quot; stellt und dem Rest der Welt nur einen geringen Teil der Rekorde überlässt, ähnlich wie [[Kenia]] und [[Äthiopien]] die Mehrzahl der weltbesten Dauerläufer stellt und die kleine kenianische Bevölkerungsgruppe der [[Nandi]] immerhin über ein Viertel der Weltspitze ausmacht. Die urkundlich belegten Altersrekorde aber verteilen sich rund um den Globus, ohne einen einzelnen Landstrich besonders zu bevorzugen. Es gibt gewisse Indizien, dass man in der Provinz [[Nuoro]], [[Sardinien]], auffällig viele Hundertjährige findet und deren Alter auch urkundlich belegen kann. Es gibt weiterhin eine Reihe legendärer und meist sehr abgelegener Landstriche und Ethnien, über deren Altersrekorde berichtet wird ([[Abchasien|Abchasen]], [[Hunzukuc]] u.a.). Nur gibt es dort keine ausreichenden Belege, so dass man hier warten muss, bis entweder das Personenstandswesen weit genug fortgeschritten ist oder die Wissenschaft exakte medizinische Methoden zur objektiven Altersbestimmung entwickelt hat. Möglich ist, dass dann bisher unbelegte regionale Auffälligkeiten entdeckt werden und sich doch noch eine Insel der Jugend finden lässt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Methusalem]]<br /> * [[Größter Mensch]]<br /> * [[Liste berühmter Hundertjähriger]]<br /> * [[Lebenserwartung]], [[Telomerase]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Roy L. Walford: ''Leben über 100.'' Piper, München 1983, ISBN 3-492-02841-1 (deutsche Ausgabe von ''Maximum life span''. Inzwischen nicht mehr vollständig der aktuelle Stand, aber weiterhin die am verständlichsten geschriebene wissenschaftlich fundierte Einführung zum Thema.)<br /> * Harald Wenzel-Orf: ''Mit hundert war ich noch jung. Die ältesten Deutschen.'' 2. Auflage. Econ, München 2001, ISBN 3-430-19587-X ([http://www.wenzel-orf.de/html/hundert.html Seite des Autors zu dem Buch])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.quarks.de/dyn/20082.phtml ''&quot;Deutschland — immer leerer und immer älter&quot;'' (Beitrag im WDR 26.10.2004)]<br /> *[http://www.supercentenarians.org/ International Database on Longevity] (erstellt und aktualisiert unter Mitwirkung des [http://www.demogr.mpg.de/d_default.htm Max-Planck-Instituts für demografische Forschung]; engl.)<br /> *[http://grg.org/Adams/E_files/sheet001.htm Table of validated living supercentenarians] (engl.)<br /> *[http://health.groups.yahoo.com/group/Worlds_Oldest_People/ World's Oldest People] (engl.)<br /> <br /> [[Kategorie:Gerontologie|Altester Mensch]]<br /> [[Kategorie:Menschlicher Rekord|Altester Mensch]]<br /> <br /> [[en:Supercentenarian]]<br /> [[es:Centenario]]<br /> [[nl:Oudste mens]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Straight_Edge&diff=20380742 Straight Edge 2006-08-19T14:09:44Z <p>66.230.200.195: /* Aktuelle Szenebands */</p> <hr /> <div>'''Straight Edge''' bezeichnet einen [[Lebensstil]] und eine [[Jugendkultur]]/[[Gegenkultur]], welcher sich im Bereich des [[Hardcore Punk]] angesiedelt hat.<br /> Der Begriff &quot;Straight Edge&quot; geht ursprünglich auf einen Song der Hardcore/Punk-Band [[Minor Threat]] zurück, die von [[Ian MacKaye]] (später bei [[Fugazi (Band)|Fugazi]]) und [[Jeff Nelson]] 1980 gegründet wurde. MacKaye, bekennender Fan des 70er-Macho-Rockers und Waffensammlers [[Ted Nugent]], war immer beeindruckt von dessen drogenfreien Rock´n´Roll-Lifestyles und nahm dies zum Anlass, ebenfalls auf die Dinge zu verzichten, die seiner Meinung nach für sich keine Rebellion begründeten. Der Verzicht selbst stellte die eigentliche Rebellion dar.<br /> <br /> In ihren Texten beschreiben sie ihre Abneigung gegen den üblichen Umgang mit [[Droge]]n in der [[Punk]]szene. Ihrer Meinung nach hatte der Punk als [[Protest]]kultur durch die Drogen sein ursprüngliches Ziel verloren: den Protest. Durch [[Abstinenz]] wollte man wieder auf den geraden Weg zurückfinden.<br /> <br /> Die Basis dieses Lebensstils wird überwiegend definiert durch die beiden Songs von Minor Threat &quot;Straight Edge&quot; und &quot;Out of Step (with the world)&quot; von 1981. Vor allem der Refrain des letzteren wurde von vielen Nachfolgebands als Grunddefinition von Straight Edge verstanden: <br /> <br /> :''(I) Don't smoke''<br /> :''Don't drink''<br /> :''Don't fuck''<br /> :''At least I can fucking think'' <br /> <br /> Diese Liedtexte erwiesen sich als äußerst einflussreich und ließen in den kommenden Jahren diverse Straight-Edge-Hardcore-Bands entstehen, wie [[SSD (Band)|SSD]], [[Youth of Today]] oder [[Gorilla Biscuits]]. Von da an blieb Straight Edge ein wichtiger Teil der Hardcoremusik und vielfach definieren sich Hardcorebands auch darüber.<br /> <br /> Bestandteil dieser Lebensphilosophie ist [[Abstinenz]] von bestimmten Dingen. Als allgemein anerkannt gilt mehrheitlich das Meiden von Alkohol, halluzinogenen Drogen, Zigaretten und [[Promiskuität]], die auch im Liedtext Erwähnung finden. Manche Anhänger der Bewegung erweitern den Begriff für sich persönlich, z.B. durch den Anspruch, keinen Sex vor der Ehe zu haben. Andererseits definiert sich die heutige Szene insbesondere über den Aspekt des drogenfreien Lebens (die sog. „drug free youth“), wohingegen der Punkt der wechselnden Sexualpartner keinerlei Ausschlusskriterium darstellt. Allgemein umstritten ist seit jeher die Meidung der Droge [[Koffein]]. Selbst dem Sänger von Minor Threat wurde vorgeworfen, er sei nicht &quot;straight&quot;, weil er Kaffee trinke.<br /> <br /> Seit dem Ursprung im Jahre 1981 hat sich die Auffassung des Begriffes Straight Edge in der Hardcoreszene gewandelt. Für viele ist Straight Edge mittlerweile mit [[Veganismus]]/[[Vegetarismus]] verbunden, was mit der ursprünglichen Zugangsweise nichts zu tun hatte. So kann man die Abstinenz von Tierprodukten als Erweiterung des ursprünglichen Straight-Edge-Gedankens ansehen. Allerdings wird in der Hardcoreszene auch immer noch getrennt zwischen &quot;straight&quot; und &quot;vegan&quot; unterschieden. Wegweisend war hier unter anderem die Band [[Earth Crisis]].<br /> <br /> Als problematisch erweisen sich Vertreter, die Straight Edge als politisches Statement definieren. Die einzigen Quellen, die das belegen konnten, blieben die Liedtexte, welche aber sehr viel Interpretationsspielraum zulassen. Durch das Fehlen einer richtigen, festen Definition wurden in der Hardcorebewegung zahlreiche Diskussionen über die Motive, Mittel und Ziele von Straight Edge ausgelöst.<br /> <br /> Als Erkennungszeichen in der Szene wird häufig ein großes &quot;X&quot; genutzt. Da in den frühen [[1980er|80er]] Jahren Punk-Konzerte fast ausschließlich in Clubs statt fanden, in denen [[Alkohol]] ausgeschenkt wurde, durften Punks unter 21 Jahren diese nicht besuchen. Daraufhin entstand die Praxis, noch nicht volljährigen Punks den Handrücken mit einem &quot;X&quot; zu markieren - an diese wurde dann kein Alkohol ausgeschenkt und sie konnten den Club betreten.<br /> <br /> [[Bild:Flag of Washington, D.C..svg|thumb|Flagge des [[District of Columbia]], Vorbild für das Erkennungszeichen „XXX“]]<br /> Die Abwandlung „XXX“ kommt aus [[Washington (D.C.)|Washington D.C.]] und ist eine Anspielung auf die dort verwendete Flagge des [[District of Columbia]], bei der drei Sterne nebeneinander stehen. Weiterhin ist aber auch die Abkürzung ''sXe'' geläufig. Viele Straight-Edger malen (oder im extremen Fall: [[Tätowierung|tätowieren]]) sie sich auf beide Handrücken, um ihre Zugehörigkeit zu präsentieren.<br /> <br /> Hieraus wird deutlich, dass der Lebensstil des Straight Edge eine Entscheidung für das ganze Leben markieren soll. Nicht selten aber kehren Anhänger im Laufe der Zeit ihrem früheren Bekenntnis wieder den Rücken zu. Kritiker führen weiterhin an, dass manche Straight-Edger sich elitär sehen und anderen ihre Ideale offensiv aufdrücken möchten.<br /> <br /> == Aktuelle Szenebands ==<br /> * [[Bleeding Through]]<br /> * [[Casey Jones (Hardcore Punk)|Casey Jones]]<br /> * [[Champion (Band)|Champion]]<br /> * [[Force Of Change]]<br /> * [[Freya (Band)|Freya]]<br /> * [[Glassjaw]]<br /> * [[Good Clean Fun]]<br /> * [[Justice]]<br /> * [[Maroon]]<br /> * [[Morning Again]]<br /> * [[Shelter]]<br /> * [[Throwdown]]<br /> * [[Triple Threat]]<br /> * [[Hatebreed]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.poisonfree.com/guides/straightedge/straightedge_de.php poisonfree.com: „Was ist Straight Edge?“]<br /> * [http://www.straightedge.com/whatissxe.html Englischsprachiger Artikel, der viele Liedtexte zitiert]<br /> <br /> [[Kategorie:Jugendkultur]]<br /> [[Kategorie:Subkultur]]<br /> [[Kategorie:Punk]]<br /> <br /> [[da:Straight Edge]]<br /> [[en:Straight edge]]<br /> [[es:Straight edge]]<br /> [[fi:Straight Edge]]<br /> [[fr:Straight edge]]<br /> [[hr:Straight edge]]<br /> [[is:Straight Edge]]<br /> [[it:Straight edge]]<br /> [[ja:ストレート・エッジ]]<br /> [[nl:Straight edge]]<br /> [[no:Straight edge]]<br /> [[pl:Straight edge]]<br /> [[pt:Straight edge]]<br /> [[ru:Straight edge]]<br /> [[sv:Straight edge]]<br /> [[tr:Straight Edge]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Istanbul&diff=20380690 Diskussion:Istanbul 2006-08-19T14:08:11Z <p>66.230.200.195: /* Namensgebung */</p> <hr /> <div>{{Vandalismussperre}}<br /> == Erdbeben ==<br /> <br /> Ich bin der Meinung, die in den Text eingefügte Meldung über die Bombenattentate in 2003 gehört nicht hierher. Wenn man bemerkenswerte Ereignisse der jüngeren Vergangenheit einbringen wollte, dann müßte genauso das letzte schwere Erdbeben, das wesentlich mehr Unglück für die Bevölkerung gebracht hat, erwähnen<br /> Zur Beschreibung der Stadt tragen solche Unglücksmeldungen aber nichts bei. Darf ich mutig sein und löschen?[[Benutzer:Pm|Pm]] 19:43, 5. Feb 2004 (CET)<br /> <br /> :Doch, das war ein bedeutendes Ereignis, das in den Artikel gehört. Dass das Erdbeben nicht erwähnt ist, soll kein Grund sein, andere Ereignisse deshalb auch nicht zu erwähnen. Du darfst daher mutig sein und das Erdbeben hinzufügen, oder alle Ereignisse der jüngeren Geschichte, die es Deiner Meinung nach wert sind. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 20:08, 5. Feb 2004 (CET)<br /> <br /> ::ich hatte nur den Eindruck, dass diese Meldung so einsam im Text 'rumstand' (war von einem unreg user eingefügt worden [[Benutzer:Pm|Pm]] 20:12, 5. Feb 2004 (CET)<br /> <br /> Erst mal nur als Hinweis: Unter Erdbeben stehen nur Spekulationen, doch es fehlen die Basisangaben: Wann gab es Erdbeben welcher Schwere mit wie vielen Opfern und warum ist Istanbul (wie der ganze Norden der Türkei) besonders gefährdet? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 22:35, 2. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> Mir scheinen in einem kurzen Abriss einer 2500 Jahre langen Geschichte die letzten drei Absätze unangemessen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 23:40, 23. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Osmanische Kultur ==<br /> <br /> Damit eine Orthodoxe [[Kirche]] in ein [[Moschee]] umfunktioniert wird,setzt sich voraus dass,etliche Wandmalereien verloren gehen!! --[[Benutzer:Vergina|Vergina]] 11:56, 19. Mai 2004 (CEST)~<br /> <br /> :Kommt drauf an. Wenn mans zugipst werden die malereien aber doch eher konserviert oder?! Auf jeden Fall finde ich das normal, wenn das grösste Gebäude der neueingenommenen Stadt zum eigenen Gebetshaus umfunktioniert wird.<br /> ::Schänden ist es auch eine Kultur-Art!--[[Benutzer:Vergina|Vergina]] 18:57, 22. Mai 2004 (CEST)<br /> :::Schänden ist es auch?? So kann man doch keine Diskussion führen! Wenn du Gegenargumente Anderer ignorierst wirst du bald selber ignoriert. Hier ein Zitat aus dem Wiki-Artikel [[Hagia Sophia]]: ''...wurde die Kirche zur Moschee umgebaut, wobei dies unter dem Aspekt geschah, möglichst wenig zu zerstören... ''. Wie gesagt, damals hat man tatsächlich Bauten die man nicht gebraucht hat einfach umgebaut odet abgerissen, weil man eh nicht sehr viel Platz innerhalb der Stadmauern hatte. Insofern ist es völlig normal. In Istanbul wurde es halt zu einer Moschee umgebaut. Die Anderen Kirchen wurden auch nicht zerstört, der Großteil ging an die christlich geprägten Armenier über, ein Teil verfiel Infolge der Nichtbenutzung und ein Teil wurde verkauft und ebenfalls zu einer Moschee umgebaut. Die Kirchen durften nach der Eroberung Istanbuls ihren Betrieb natürlich Aufrecht erhalten. Es wurden auch nach der Eroberung, vor allem von der armenischen Minderheit, viele Kirchen gebaut. Allerdings eher nördlich vom [[Goldener Horn|Goldenen Horn]], im heutigen Stadtteil Beyoğlu, wohin die Stadt expandiert ist.<br /> :::Soweit ich weiss ist es allerdings seit der Gründung der türkischen Republik (1923) verboten Kirchen, Synagogen oder andere nicht-islamische Gotteshäuser zu bauen.<br /> <br /> :::Geplündert, geschändet und zerstört wurde Istanbul übrigens von den Kreuzfahrern (Anfang 13. Jahrhundert), die dies im Auftrag der Venezianer taten. Venedig selber wollte damit seine Seemachtstellung stärken.<br /> <br /> :::Hier in der Diskussion geht es nur um das Ausdiskutieren der Inhalte des zugehörigen Artikels. Wenn du also meinst irgendwas sei falsch, oder es würde etwas fehlen, dann schreib es hin (mit Argumenten und/oder Quellen), aber bitte keinen Chauvinismus mehr. Immerhin ist deine Überschrift &quot;Osmanische Kultur&quot;. ;-) --[[Benutzer:Ilim|ilim]] 23:35, 28. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::Es ist ja wohl überaus naiv anzunehmen, bei der Erstürmung einer solch jahrzehntelang umkämpften Stadt wie Konstantinopel wären keine Kirchen zerstört worden! Natürlich sind 1453 Kirchen zerstört worden, und nur, weil die katholischen Barbaren etwas früher gewütet und Byzanz (mit)entscheidend geschwächt hatten, waren die einfallenden Türken doch nicht &quot;netter&quot; zu den Bewohnern! Zudem ist es doch befremdlich, dass die großen Kirchen der Minderheit der Armenier anheimgegeben wurden, wobei doch die Stadt noch vor der Erstürmung mehrheitlich griechisch geprägt war?! Eine Eroberung einer verzweifelten, nicht-kapitulierenden Millionenstadt ohne Rückzugsmöglichkeit ''kann'' doch gar nicht ohne größere Zerstörungen und Blutvergießen geschehen (vergleiche den Kreuzfahrer-Sturm auf Jerusalem)! Auch wenn im Falle der &quot;Kronjuwele&quot; Hagia Sophia der Schaden relativ gering gewesen sein mag, so gibt es doch in ganz Kleinasien und auf dem griechischen Festland eine Unzahl an kleinen und großen Kirchen, die, obwohl sie noch mit den Außenmauern stehen, innen nur entfernt etwas mit den vortürkischen Kirchen gemein haben: Es fand &quot;rationale&quot; und &quot;irrationale&quot; Kulturgutzerstörung statt: Regelhaft wurden vor allem die Augen und Gesichter der abgebildeten Figuren zerkratzt (einem islamischen Abbildungsverbot folgend, z.T. sind die Spuren bis heute noch sichtbar) und das Blattgold abgeschabt (war ja auch &quot;objektiv&quot; was wert) --&gt; &quot;rational&quot;;<br /> ::::aber auch ganze Inneneinrichtungen (Mobiliar, Marmorapplikationen etc.) wurden mit Ausdauer verwüstet (massiver Marmor!), auch '''nach''' den Kampfhandlungen --&gt; &quot;irrational&quot;.<br /> ::::Es war schließlich auch '''Krieg''' und nicht eine &quot;freundliche Übernahme&quot;, &quot;natürlich&quot; passieren da solche Dinge - aber die obige Darstellung ist doch arg zahm und irreführend!<br /> ::::Die Thread-Eröffnung unter dem Titel &quot;Osmanische Kultur&quot; '''ist''' allerdings verletzend und unangemessen. -- [[Benutzer:Marilyn.hanson|marilyn.hanson]] 05:18, 23. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::::: Die obige Darstellung weist weder Unwahrheiten noch Halbwahrheiten auf. Die alleinige Tatsache, dass sie sich auf den Artikel des OPs bezog, jedoch nicht allzu lang sein sollte und einen klar erkennbaren Bezug zeigen sollte, bestimmt ihre Länge und den Mangel an unerwähnten Vorfällen in der Weltgeschichte bzw. osmanischen Geschichte. Es geht sowieso um Istanbul und nicht das osmanische Reich oder andere Geschehnisse. Ich hab nur Gegenargumente gebracht warum die Hagia Sofia (vom OP offensichtlich angedeutet) nicht „geschändet“ wurde. Es ging mir nur darum dem OP klar zumachen, dass seine Bemerkungen hier nicht reingehören.<br /> <br /> :::::Ich gehe mal davon aus, dass im Jahre 1453 Kirchen zerstört wurden. Ob diese aber in Konstantinopel standen kann ich allerdings nicht sagen. Damit meine ich, dass dies bei der Erstürmung der Stadt wohl nicht unbedingt der Fall gewesen sein muss. Sicher wurden einige Bauten beschädigt und zerstört, darunter höchstwahrscheinlich auch Kirchen. Ich sehe nichts Naives daran. Zumal ich ja auch nicht behauptet habe, sowohl bei der Eroberung als auch später seien keine Kirchen angefasst. Wie oben schon erwähnt ging’s nur um die HS.<br /> <br /> :::::Dass du’s ‚befremdlich’ findest, dass die Kirchen den Armeniern überlassen wurden glaub ich dir sogar. Ich bin sicher es sind viele Dinge passiert die dich wundern würden. Aber du solltest vielleicht mal meinen Text genauer lesen. Dann siehst du nämlich, dass ich nicht geschrieben oder angedeutet habe die Kirchen wurden den Armeniern unmittelbar nach der Einnahme der Stadt überlassen. Ein Teil der Griechen, die nicht abgeschlachtet wurden, sind aus der Stadt geflohen/ausgewandert. Zum Teil sofort, einige erst mit den Jahren. Die Armenier kamen mit den Osmanen, die ersten aus Bursa, später auch aus Anatolien, Thrakien oder aus der Krim. Somit wurde aus den Armeniern die größere Minderheit. Du siehst also, es hat etwas gedauert… so eine Kirche verfällt z.B. auch nicht an einem einzigen Tag. Allerdings langsam aber sicher, wenn sie beschädigt war und die die es benutzen würden, weggezogen sind.<br /> <br /> :::::Dass Kulturgüter der Griechen im Osmanischen Reich irgendwo in Anatolien oder Griechenland zerstört wurden, gehört hier übrigens ebenfalls nicht rein. Wenn schon bei Hagia Sophia (in Bezug auf die Andeutung des OPs) oder in die osmanische bzw griechische Geschichte. Was hoffentlich auch der Fall ist. Leider Zerstört wurden diese meistens auf Eigeninitiative, sowohl die der Soldaten als auch die der Bevölkerung. Eventuell auch kleinere Befehlshaber.<br /> <br /> :::::Btw, das Kratzen der Augen hat nichts mit dem Verbot des Bildnisses im Islam zu tun. Ein Bildnis steht immer noch da wenn das Auge nicht mehr zu sehen ist. Verboten sind Bildnisse in Gebetsräumen oder selber welche zu malen bzw zu besitzen. D.h. es gibt keinen Grund Kratzer in Malereien zu ziehen, wenn man den Raum nicht benutzen will. Wenn doch, überstreicht man es oder reißt die Mauern ein. Es kommen also nur die Soldaten und das einfache Volk in Frage. <br /> <br /> :::::Also was daran war bitte irreführend?! Naja, ehrlich gesagt erwarte ich auch keine Antwort. Ich würde nämlich eh nicht mehr drauf eingehen. Sowas zieht sich immer in die Länge. Vermutlich kommen jetzt noch mehr Behauptungen die mit dem Thema nichts zu tun haben oder mir werden andere Textstellen im Mund verdreht usw. usw. Das führt zu nichts!! Gruss ;-) --[[Benutzer:Ilim|ilim]] 23:11, 23. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> Zwischenfrage: Wovon redet ihr? Das kommt im Artikel doch gar nicht vor, wenn ich mich nicht schwer täusche. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 23:40, 23. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> Hey Leute, die Osmanen haben nie irgendwelche Glaubenseinrichtungen geschändet und keine Griechen abgeschlachtet! Schaut euch nur ein bisschen die osmanische Geschichte an, dann werdet ihr es merken! [[Benutzer:Aquilion|Aquilion]]<br /> <br /> :Auch wenn das für dich schwer ist zu ertragen auch unter den Osmanen sind in diversen Kriegen Menschen gestorben. Es wurden auch Zivilisten umgebracht. Ach übrigens habe ich deine Veränderung zurück genommen. Ich halte sie für nicht NPOV, Diskriminierung von Menschen kann nicht begründet werden.<br /> <br /> :--[[Benutzer:Oktay78|Oktay78]] 20:54, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Stadtteile ==<br /> <br /> Wie ist das denn mit einer Liste der Stadtteile? Ich hab eben intuitiv den [[Stub]] für [[Beşiktaş]] angelegt, ohne genau zu gucken, dass es z.B noch gar keine Stadtteil-Liste gibt. :P Kann das mal jemand anlegen? Als lustvoller Istanbul-Tourist kann ich da nur eine weitere unvollständige Baustelle beginnen, und wär um expertise Hilfe froh. --[[Benutzer:Vintagesound|Vintagesound]] 10:24, 22. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe jetzt einen Artikel [[Istanbul (Stadtteile)]] angelegt. Er ist noch im Rohbau und ich bitte um Mitarbeit. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 18:23, 5. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> :: Ich habe den Artikel nach [[Stadtteile von Istanbul]] verschoben. Die Klammer ist (falls sie nicht Teil eines Namens ist) für Begriffsklärungen reserviert. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 23:43, 5. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == Überarbeitungsvorschlag ==<br /> <br /> ''Der Vorschlag betrifft im Prinzip nur die Geschichte der Stadt Istanbul, nicht den Rest des Artikels.''<br /> <br /> Momentan gibt es folgende Artikel, die sich mehr oder weniger mit der Geschichte Istanbuls befassen; [[Istanbul]], [[Konstantinopel]], [[Byzanz]] und [[Chalcedon (Stadt)]]. In allen Vieren wird ein Teil der Geschichte Istanbuls erzählt, in manchen doppelt, im Istanbulartikel die gesamte Geschichte kurz zusammengefasst. Um diese Unordnung zu ändern hätte ich einen Vorschlag.<br /> *Die Artikel '''Konstantinopel''', '''Byzanz''' und '''Chalcedon''' sollte nur die Beschreibung von der Lage der Stadt etc. beinhalten, und dann auf einen großen Artikel [[Geschichte Istanbuls]] verweisen, in dem ausführlich die Geschichte der Stadt von der Gründung im 7. Jhdt. v. Chr. bis heute erklärt wird. Im Artikel '''Istanbul''' sollte weiterhin eine Zusammenfassung (die aktuelle, aber etwas gekürzt) stehen bleiben, sowie ein ''Siehe ...''-Hinweis.<br /> Ideen, Meinungen, Kommentare? -- [[Benutzer:Bender235|Bender235]] 11:50, 1. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> :Das ist mir auch schon aufgefallen. Deinen Vorschlag halte ich für eine gute Idee. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 12:00, 1. Dez 2004 (CET)<br /> :Die Informationen aus [[Chalcedon (Stadt)]] habe ich in [[Stadtteile von Istanbul]] eingearbeitet. Sehr viel stand da ja nicht. Da gäbe es sicher mehr zu berichten. Ist auch ein Sonderfall, da Chalkedon nicht zum eigentlichen Stadtgebiet von Byzanz/Konstantinopel/Istanbul gehörte. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 15:50, 1. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> ::Im Prinzip gehört auch noch [[Chrysopolis]] dazu, als (erster?) asiatischer Stadtteil von Konstantinopel/Istanbul. Wie dem auch sei, bevor ich den/die Artikel so umbaue, warte ich mal noch auf ein paar mehr Meinungen. Vielleicht ist der &quot;Überarbeiten&quot;-Hinweis nicht offensichtlich genug angebracht ;) -- [[Benutzer:Bender235|Bender235]] 15:12, 4. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> :::Anscheindend werden sich an dieser Debatte nicht mehr Leute beteiligen, also nehme ich die Sache in die Hand und gliedere die Geschichte Istanbuls aus. Je nach dem wie lang die gesamte Artikel dann wird, sollte man überlegen, ihn erneut in &quot;Geschichte Byzantions&quot;, &quot;G. Konstantinopels&quot; und &quot;G. Istanbuls&quot; zu teilen, aber diese Frage stellt sich heute noch nicht. -- [[Benutzer:Bender235|Bender235]] 22:55, 6. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> ::::Immer ran! Ich würde die Geschichte ja zusammenlassen. Eine lange Geschichte braucht halt auch einen langen Artikel. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 23:55, 6. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> == Was fehlt ==<br /> <br /> *Ich vermisse bitterlich Informationen zur Bevölkerungsentwicklung. Jetzt haben wir was zu Erdben und zum Klima, einen (ziemlich überflüssigen) Text zu gescheiterten Olympiabewerbungen, aber der wichtigste Faktor dürfte ja wohl das Wachstum der Stadt sein.<br /> *Ich vermisse ebenso bitterlich einen Absatz zur heutigen Kultur. Da sollte es doch bei einer 18-Millionen-Stadt eine Menge zu berichten geben.<br /> <br /> Das mal für’s erste. Wem noch was fehlt, möge es hier eintragen. Gruß, [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 18:46, 16. Dez 2004 <br /> (CET)<br /> <br /> *Und was ich vermisse, ist eine Bemerkung über die Wikinger, die um 1.000 n.Cr. auch diese Stadt &quot;besuchten&quot; und sogar in der [[Hagia Sophia]] einen Schrein aufbauten, der dort heute noch steht. [[Benutzer:Janetzky|Janetzky]] 08:11, 9. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Süüüüüüper ==<br /> <br /> Die Seite ist wirklich super. Wusste nicht, dass in Istanbul soviel abgegangen ist,nur leider vermisse ich ein bisschen was über den Tourismus von Istanbul, z.B.Vorstellung der Stad Istanbul heute, Politische und Wirtschaftlichr Bedeutung und Ausbau der Freizeitangebote...wäre super wenn ich noch mehr darüber wüsste.<br /> <br /> hab euch aaaaaalle lieb<br /> <br /> eure Sibi -- [[Benutzer:217.81.91.38|217.81.91.38]] 12:38, 25. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> == Verschieben ==<br /> <br /> es gelten auch für Istanbul die [[Wikipedia:Namenskonventionen]] daher gehört die Stadt unter Istanbul! Bitte beachten! danke ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;font color=#348853&gt;Sicherlich]] [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|&lt;sup&gt;&lt;font color=#348853&gt;Post&lt;/sup&gt;]] 19:19, 13. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> Zwischen 1980 und 1985 hat sich die Bevölkerung in Istanbul verdoppelt. Fand in dieser Zeit eine Eingemeindung neuer Stadtteile statt oder war dies alles Zuzug? 23:29, 23. Mär 2005 (CEST)<br /> <br /> Achja, noch ein Widerspruch, bei der Bevölkerung steht erst &quot;Die Einwohnerzahl hat sich seit Anfang der 1980er Jahre auf heute 9,8 Millionen in der eigentlichen Stadt verdreifacht.&quot; und ein paar Absätze weiter unten steht, dass der Sprung von 1980 zu 1985 auf &quot;administrative Massnahmen&quot; zurückzuführen ist. Evtl. muss man die erste Aussage zurückziehen, und die zweite genauer erläutern. Ich schätze mal es geht hier um Eingemeindungen, die spezifisch benannt werden sollten. --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 17:48, 13. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> Habe vergessen zu zählen wie oft das mit den &quot;Gecekondu&quot; erwähnt wurde.<br /> Man sollte alles nochmal überarbeiten.<br /> :Gecekondus werden viermal in unterschiedlichem Zusammenhang erwähnt. Vielleicht kann man etwas daraus kürzen oder überhaupt herausnehmen. Ich sehe mir das einmal an. -[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 16:31, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Camlica- und Endem-Fernsehturm ==<br /> <br /> Bitte die Artikel [[Camlica-Fernsehturm]] und [[Endem-Fernsehturm]] ausbauen! 23:31, 23. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Türk. Schreibweise ==<br /> <br /> Sollte nicht der i-Punkt in '''I'''stanbul weggelassen werden? Der Artikle heißt ja auch ohne i-Pkt am großen i. Gerne kann ich das ausbessern. --[[Benutzer:Thire|Thire]] 09:36, 20. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> :Wäre eigentlich schlüssig. Dann sollte der Artikelanfang aber ergänzt werden, etwa &quot;'''Istanbul''' (türkisch İstanbul) ...&quot;. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]]<br /> <br /> JOp, amche ich am Wochenende --[[Benutzer:Thire|Thire]] 13:40, 20. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> :Kleiner Tip, damit du nicht das Wochenende dafür brauchst: Artikel in eine Textverarbeitung kopieren, einmal alles ersetzen und zurückkopieren. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 13:53, 20. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Lesenswert-Diskussion ==<br /> <br /> * kein Vorschlag von mir, hat den Kandidatenbaustein schon länger - war wohl nicht auf dieser Seite eingetragen. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 22:50, 9. Jul 2005 (CEST)<br /> ''Istanbul, das alte Konstantinopel, ist die größte Stadt der Türkei und wurde unter dem Namen Byzantion gegründet. Die eigentliche Stadt hat 9.797.536 Einwohner, in der Agglomeration leben 11.588.545 Menschen. Sie erstreckt sich sowohl auf der europäischen wie auf der asiatischen Seite des Bosporus und ist damit die einzige Stadt der Erde, die auf zwei Kontinenten liegt. Mit ihrer fast dreitausendjährigen Geschichte ist sie eine der ältesten noch bestehenden Städte der Welt. Istanbul ist das Kultur- und Wirtschaftszentrum der Türkei.''<br /> * &lt;del&gt;noch keine Wertung von mir, muss noch lesen...&lt;/del&gt; --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 22:50, 9. Jul 2005 (CEST)<br /> :'''pro''' (aber knapp): hatte den Eindruck, dass bei dem Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur die Luft ausgegangen ist; dort ist bestimmt mehr zu schreiben. Auch zur Politik findet man eigentlich gar nichts. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 01:23, 10. Jul 2005 (CEST)<br /> *'''Pro''' War sehr interessant! [[Benutzer:217.6.99.142|217.6.99.142]] 10:01, 14. Jul 2005 (CEST)<br /> :'''Pro''' kann mich Atamari und dem anonymen Benutzer nur anschließen! [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 10:43, 14. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> == Konsistenz ==<br /> <br /> Hi, ich hab das Gefühl der Artikel zur Namensentwicklung widerspricht der IPA-Umschrift die oben gegeben ist. Oben steht &quot;Istanbul [ˈɪstambuːl] (türkisch İstanbul [isˈtɑnbul])&quot; und unten steht &quot;Die Türken sprechen den Namen als &quot;Istambul&quot; (ˈɪstambuːl) aus.&quot; Sind die Lautschriften einfach nur vertauscht, oder was ist da passiert? --[[Benutzer:Trickstar|Trickstar]] 17:41, 13. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> :Das steht ''so'' auch erst seit ein paar Tagen im Artikel ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Istanbul&amp;diff=8389423&amp;oldid=8349932 geändert] durch [[Benutzer:Musik-chris]]). Ich denke, es sollte wie folgt aussehen (Änderungen zur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Istanbul&amp;oldid=8426379 aktuellen Version] fett):<br /> :In der Einleitung:<br /> ::'''''Istanbul''' [{{IPA|ˈɪsta'''n'''buːl}}] ([[Türkische Sprache|türkisch]] ''İstanbul'' [{{IPA|isˈtɑ'''m'''bul}}]), das alte [[Konstantinopel]], ist die größte Stadt [...]''<br /> :Und später:<br /> ::''Die Türken sprechen den Namen als &quot;Istambul&quot; ('''isˈtɑmbul''') aus.''<br /> :Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen dementsprechend ändern, falls es keine Einwände gibt. -- [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] 12:42, 14. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Erledigt. -- [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] 18:13, 20. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Ich habe deine Änderung bei der deutschen Lautschriftangabe rückgängig gemacht. Du kannst allerorten hören und in den gängigen Aussprachewörterbüchern nachlesen, dass [{{IPA|ˈɪsta'''m'''buːl}}] die gängige Aussprache im Deutschen ist. Bei der türkischen Lautschriftangabe bin ich kein Experte: Ich kann nur sagen, dass sich die DUDEN-Angabe [{{IPA|isˈtɑ'''n'''bul}}] mit dem deckt, was ich herausgehört habe, wenn Türken den Namen der Stadt aussprechen. Vielleicht sind das regionale Unterschiede oder ich verhöre mich einfach. Deshalb habe ich diese Angabe nicht geändert. [[Benutzer:Musik-chris|Christopher]] [[Benutzer_Diskussion:Musik-chris|♒]] 18:14, 21. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> Da wird gar nix Istambul ausgesprochen, dass wird alles Istanbul gesprochen! -- [[84.190.104.41]] 19:00, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Den Abschnitt über die Geschichte finde ich ein bißchen zu lang, weil es dafür ja einen eigenen Eintrag gibt. Zum Teil tauchen daher Textpassagen doppelt auf.--[[Benutzer:Zayide|Zayide]] 23:39, 1. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> == Bauwerke ==<br /> <br /> Dieses Kapitel sollte mit Zwischenüberschriften gegliedert werden. Es bestehen nach meiner Sicht zwei Möglichkeiten - einmal ein zeitliche Gliederung, zum anderen eine funktionale. Ich bevorzuge die zeitliche. Man könnte drei Abschnitte bilden, grob gesprochen: Byzanz und Konstantinopel bis 1453 - Osmanische Zeit - nachosmanische Zeit.<br /> <br /> Was meint ihr?<br /> <br /> ---[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 07:29, 7. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Gerne. Zeitlich. [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] 09:34, 7. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Ich gehe mal daran, das Kapitel &quot;Bauwerke&quot; neu zu fassen. Die Arbeit wird mehrere Tage in Anspruch nehmen. Ich stelle dann das fertige Konzept hier vor. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 18:36, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Bin gespannt! [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 18:41, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::Hilfe und Beratung könnte ich brauchen für die gemeinhin vernachlässigte Zeit nach 1923! --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 19:15, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::::Neufassung des Kapitels &quot;Bauwerke&quot;: Ausstattung mit Bildern dringend nötig. Wer macht sich dran? Ich kann das leider nicht leisten. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 14:38, 17. Okt 2005 (CEST)<br /> ::::::Helfen tu ich gerne. Ich habe ja eh vor, mich etwas um die Bebilderung zu kümmern (s.u.). Allerdings dürfte es noch ein paar Tage dauern, bis ich mich da ranmache. Glückwunsch übrigens zu deiner umfassenden Überarbeitung des Kapitels! -- [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 18:46, 17. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Bebilderung ==<br /> <br /> Hallo! Mich stört die augenblicklich sehr wahllose Bebilderung. Ich fände es gut, wenn wir zu jedem Abschnitt ein aussagekräftiges und thematisch passendes Bild finden könnten, so wie beispielsweise [[:Bild:Istanbul tram RB2.jpg]] im Kapitel ''Nahverkehr''. Gegenbeispiele (wie ich es nicht haben möchte) wären [[:Bild:Istambul hipodrom obeliskRB.JPG]] unter ''Kulinarische Spezialitäten'' oder [[:Bild:Hippodrome of Constantinople Serpentine Column 2.jpg]] unter ''Entwicklung der Wohnsituation''. Wenn keine Einsprüche kommen, werde ich in Kürze mal anfangen, Ordnung zu schaffen. [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 16:45, 9. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Finde ich gut. --[[Benutzer:Oktay78|Oktay78]] 17:12, 9. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::So, ich habe mal einen Anfang gemacht und aus vorhandenen Bildern (deutschspr. Wikipedia und Commons) ausgewählt und jeweils halbwegs passende zu den einzelnen Artikeln hinzugefügt. Dabei sind natürlich auch einige Bilder, die vorher im Artikel waren, unter den Tisch gefallen - auch unter dem Geschichtspunkt, das die Wikipedia kein (Urlaubs)fotoalbum sein soll. Etwas uneinig bin ich mir noch, was man als Eingangsbild in der Infobox nehmen sollte. Vielleicht eine Art Gesamtansicht von &quot;Stambul&quot; oder Beyoglu statt des Bankenbildes aus Levent(?), das ich erstmal auch unter &quot;Wirtschaft&quot; eingefügt habe? -- [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 19:52, 13. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> '''Generell''': Vor dem Hinzufügen von Bildern sollten meiner Meinung nach in Zukunft folgende Fragen mit „ja“ benantwortet werden können:<br /> * Bringt dieses Bild dem Artikel einen Mehrwert? (Bitte nicht das zehnte Moscheenbild)<br /> * Hat das Bild enzyklöpädischen Wert? (Bei-Nacht-Aufnahmen sind zwar „hübsch“ (wenn nicht zufällig verwackelt, unscharf, etc.), aber bieten oft wenig Information, da ein Großteil des Bildes halt dunkel ist.<br /> * Leider passen auch nicht alle Sehenswürdigkeiten in diesen Artikel (zumal Istanbul ja mehr ist als lediglich Sultanahmet). Daher: Handelt es sich bei dem Bild einer der Sehenswürdigkeiten um eine der „wichtigen“? „Wichtig“ ist natürlich relativ, aber der Topkapi-Palast ist für die Stadt an sich halt doch relevanter als der Obelisk auf dem Hippodrom. Entsprechende Bilder dann lieber in einen (eventuell noch zu schreibenden) Artikel zum Objekt einbinden.<br /> * ...<br /> -- [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 19:52, 13. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> '''Gut, dass du dich daran gemacht hast!''' Ich denke, du könntest deine eigenen Vorstellungen noch etwas konsequenter verwirklichen. Immer noch sehe ich Bilder ohne Bezug zum Text.&lt;br&gt;<br /> Ein paar Anmerkungen:&lt;br&gt;<br /> *Bei Religionen ist von den Memschen die Rede. Vielleicht findest du Bilder, auf denen Menschen ihre Religion ausüben, nicht wieder nur Gebäude. <br /> *Das Basarbild ist ungünstig; denn es zeigt keine Einkaufsstraße, sondern ein Kaffehaus<br /> *Das Bild bei &quot;Klima&quot; ist fehl am Platz. <br /> *Bei den Stadtvierteln ist ein Bild mit anderer Aussage.<br /> *Bei der Wohnsituation gehören mindestens zwei Bilder hin, die Unterschiede und/oder Entwicklungen zeigen&lt;br&gt;<br /> Beste Grüße --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 20:08, 13. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> :Ja, da hast du durchaus Recht; ich bin meinen eigenen Regeln wirklich nicht sehr treu. Aber dann hätten fast alle Bilder rausgemußt. Ich werde das weiter im Auge behalten und nach und nach anpassen. Mal gucken, vielleicht kann ich ja bei meinem nächsten Aufenthalt mal gezielt ein paar Motive einfangen. [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 20:48, 13. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> * Ich ''sitze'' auf 1529 selbstaufgenommen Fotos von einer 10-tägigen Türkei-Rundreise Mitte 2004, die ich gerne unter {Bild-GFDL} stelle. 4 Tage davon habe ich in Istanbul verbracht. 806 davon sind aus Istanbul. Die Fotos sind sortiert und bereits &quot;gefiltert&quot;, d.h. die Rohmenge lag 2-3 mal so hoch. Ich bin halt nur zu faul, die Bilder zu finalisieren und passend zu den Artikeln in die Commons zu stellen. Die Bilder liegen jetzt zudem auf meinem [http://www.addicks.net/gallery/tuerkei2004 Gallery Server]. Bedient Euch und nehmt hier was Ihr braucht. (Ggf. Drehen, Kontrast, Zuschnitt müsst Ihr selbst machen.) <br /> <br /> Namen der Verzeichnisse:<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;0%&quot; |<br /> *Abendausflug Denizli<br /> *Aphrodisias<br /> *Asien<br /> *Atatürk<br /> *auf dem Weg nach Bursa<br /> *Autos<br /> *Basare (ägyptischer, großer + Gewürzbasar)<br /> *Blick auf Samos<br /> *Bosporusfahrt<br /> *Bursa - blaue Moschee + Mausoleum<br /> *Bursa - große Moschee<br /> *Bursa - Stadtrundgang<br /> *Ephesos<br /> *Fähre nach Üsküdar<br /> *Galata-Brücke<br /> *Galata-Turm<br /> *Goldenes Horn<br /> *Goldrausch<br /> *Granatäpfel, Feigen, Ähnliches<br /> *Haghia Sophia<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;0%&quot; |<br /> *Hierapolis<br /> *Hippodrom<br /> *Hotelaus- und ansichten<br /> *Katzen und andere Tiere<br /> *kuriose Schilder und Ähnliches<br /> *Landmauer<br /> *Pamukkale<br /> *Pergamon<br /> *Stadtansichten Istanbul<br /> *Straßenbau<br /> *Sultan Ahmet Camii (Blaue Moschee)<br /> *Süleymaniye Camii<br /> *Tanken und Rasten<br /> *Taurusgebirge<br /> *Teppichknüpferei<br /> *Topkapi Sarayi<br /> *Troja<br /> *unterwegs<br /> *Yeni Camii<br /> *Yeni Valide Camii (Üsküdar, Asien) <br /> |}<br /> --[[Benutzer:Addicks|Addicks]] 03:10, 18. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Addicks, dein Angebot ist großzügig. Praktischer wäre als Anfang folgendes: Du fängst einmal mit dem Istanbulartikel an, liest ihn durch und überlegst, welche deiner Bilder (bestenfalls 10, denke ich) als Illustrationen passen. Diese wenigen Bilder lädst du hoch. Falls du sie nicht selbst in den Istanbulartikel einbinden willst, wird das sicher jemand anderes tun, wenn du die Bilder hier verlinkst. Beste Grüße --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 09:01, 18. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Das [[Portal:Türkei]] wäre doch noch ein guter Ort, um die Sammlung zugänglich zu machen. Die Themen scheien ja weit gestreut zu sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 13:49, 18. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Danke! Da wird sich sicher das eine oder andere Bild &quot;verwerten&quot; lassen. [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 20:01, 28. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Hallo, wie wäre es wenn wir ein paar Bilder der englischen Version benutzen würden? ([http://en.wikipedia.org/wiki/Istanbul])<br /> Die sind sehr hochwertig und nicht so klischeehaft...<br /> <br /> ==Hallo IP 217.162.51.62==<br /> Deine Einfügung im Kapitel Bauwerke stand an falscher Stelle. Das und einen kleinen inhaltlichen Fehler habe ich korrigiert. Bitte mache daraus keinen unfruchtbaren Edit-war. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 08:44, 19. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==Persönlichkeiten==<br /> <br /> Das Kapitel Persönlichkeiten kann so rudimentär nicht bestehen. Es sollten nur in Istanbul Geborene exemplarisch für verschiedene Zeiten und Bereiche genannt werden. Für Ausführlicheres steht ja die verlinkte Liste. Ich werde mich daranmachen. Es wird ein paar Tage in Anspruch nehmen. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 08:45, 20. Okt 2005 (CEST)<br /> :Es ist mir nicht gelungen, aus dem rudimentären Ansatz ein wirklich sinnvolles Kapitel zu kreiieren. Deshalb meine ich, ein Link zu der [[Liste der Söhne und Töchter der Stadt Istanbul]] reicht aus. Diese Liste braucht allerdings auch eine Bearbeitung. Es reicht nicht, so viele Personen wie möglich hineinzuscheffeln. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 06:48, 23. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==Kulinarische Spezialitäten==<br /> In diesem Kapitel fehlt eine explizite Darstellung der Istanbuler Spezialitäten und der Besonderheiten der multinationalen Stadt. Bisher erfährt man fast nur Allgemeines zur türkischen Küche. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 08:53, 23. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==Freizeit und Erholung==<br /> Leider auch noch zu oberflächlich. Dargestellt gehört auch, wie und wo die Istanbuler ihre Freizeit verbringen, also z. B. vom typischen Picnic-Platz bis zu Discos. Ein weites Feld....! --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 08:53, 23. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Nahverkehr ==<br /> <br /> Das Kapitel '''Nahverkehr''' müsste dringend ausgebaut werden. Als Anregung kann [[:en:Public transport in Istanbul]] dienen. Würde es selbst machen, habe aber in nächster Zukunft nur wenig Zeit. Deshalb zumindest schon mal der Hinweis hier. [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 21:57, 25. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> Im Kapitel &quot;Literatur&quot; befindet sich der Unterabschnitt &quot;Istanbul in Romanen und Erzählungen türkischer Schriftsteller&quot;. Bitte mal die Seite [[Wikipedia:Literatur]] lesen. Dort steht beispielsweise, dass nur zentrale, in der Fachwelt maßgebliche und richtungsweisende Werke aufgeführt werden sollten und fünf bis acht Werke ausreichend sind. Romane und Erzählungen gehören nicht dazu. Es gibt auch mehrere exzellente Stadtartikel, die man sich zum Vergleich ansehen kann. Siehe [[Wikipedia:Exzellente Artikel#Geografie]]. Gruß -- [[84.189.193.134]] 19:11, 28. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Beste(r) [[84.189.193.134]], den Einwand verstehe ich wohl. &quot;Istanbul in Romanen und Erzählungen türkischer Schriftsteller&quot; kann man auch im Text über die Stadt unterbringen. Allerdings ist Istanbul so inkommensurabel, dass mir scheint, andere, freilich exzellente Stadtartikel müssten nicht unabdingbar als Vorbild dienen - es sei denn man möchte ein Beckmesser sein. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 19:58, 28. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Da habe ich mich ja schnell ins Bockshorn jagen lassen! Exzellenter Artikel [[Moskau]]: 11 Literaturangaben, exzellenter Artikel Sankt Petersburg: unter &quot;Literatur&quot; zu ist &quot;[[Sankt Petersburg]] literarisch&quot; zu finden. Daraus ziehe ich Konsequenzen. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 19:04, 29. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Bildung und Forschung ==<br /> <br /> Sollten wir das Kapitel &quot;Bildung und Forschung&quot; nicht eindeutschen (Universitätsnamen etc.)? Das liest sich etwas doof mit all den englischen Bezeichnungen. Was meint ihr? [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 22:51, 6. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> Hallo 84.168.244.236 19:45, 8. Nov 2005, danke für die deutschen Institutsnamen, sind sie offizielle Namen? Sind hinter den deutschen Namen die englischen Abkürzungen weiterhin sinnvoll? --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 07:54, 9. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> :Gute Frage. Ich (die IP) war leider noch nicht ganz fertig mit meinen Änderungen, aber dann meinte mein Computer ein kleines bißchen streiken zu müssen. Werde mich drum kümmern (hab ich bei der Bebilderung auch gesagt und noch nicht getan, ich weiß, aber auch das ist nicht vergessen). [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 08:21, 9 November 2005 (CET)<br /> <br /> ::Erledigt. -- [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 17:26, 13. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == Reichshauptstadtgeschichte ==<br /> <br /> Istanbul weist eine Reichshauptstadtgeschichte von mehr als 1.600 Jahren auf und zwar:<br /> 330 n.Chr. - 390 n.Chr. (70 Jahre) Römische Hauptstadt des Tetrarchats,<br /> 390 - 1204 (814 Jahre) Oströmische Hauptstadt und die erste christliche Hauptstadt des Römischen Reiches,<br /> 1204 - 1261 (57 Jahre) Hauptstadt des Lateinischen Königreiches,<br /> 1261 - 1453 (192 Jahre) wieder Oströmische Hauptstadt,<br /> 1453 -1923 (470 Jahre) Osmanische Hauptstadt.<br /> <br /> Der Name Istanbul stammt aus dem Griechischen 'eis tin poli' und bedeutet 'in der Stadt'.<br /> Die andere bekannte Namen der Stadt im Mittelalter waren: Nea Roma, Zarigrad (russisch), Byzanz, Konstantinopolis.<br /> <br /> Konstantinpolis war die glanzvollste Stadt im ganzen Mittelalter in Europa und Orient.<br /> Anfang und Ende des Mittelalters hat direkt mit dieser Stadt zu tun. -- [[85.101.219.79]] 21:30, 23. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> ==Hurra ich bin die Putzfee==<br /> Gleichbleibender Informationsgehalt, weniger Text. Doppelt/Driefach habe ich rausgeworfen, Tabellen habe ich erstmal ausgelagert, wer es braucht, kann sich dort austoben. Nur weil in Istanbul Chaos herrscht, braucht der Artikel nicht chaotisch zu sein ;-)) [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 18:04, 3. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :Nun, ein bisschen Putzen konnte nicht schaden, doch nicht alles Gelöschte oder Verschobene bedurfte des Hexenbesens. Es wird Arbeit machen, Erhaltenswertes wieder einzufügen. Beste Grüße --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 18:08, 3. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::Dann mache ich jetzt mal Pause, und warte neugierig, was DIr fehlt. [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 18:27, 3. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::Das kann bis morgen warten, tobe dich nur erst fertig aus. (Mir fehlt übrigens nichts) --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 18:31, 3. Dez 2005 (CET)<br /> :::''In die Ecke, Besen! Besen! Seids gewesen! Denn als Geister ruft euch nur, zu seinem Zwecke, erst hervor der alte Meister.'' --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 19:22, 3. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::::&quot;Werd ich beruhigt je mich auf ein Faulbett legen...&quot; o.k., bin schon weg. [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 19:40, 3. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::::''So sei es gleich um dich getan!'' --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 19:44, 3. Dez 2005 (CET)<br /> ::::::Feen? Wasssermänner? Klasse - hier bin ich richtig ... Butzi [[Benutzer:Quälnymphe|Quälnymphe]] 10:18, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> @Julia69,<br /> <br /> das war zu viel des Guten. Statt Hurra ich bin die Putzfee würde mir spontan eine passendere Überschrift einfallen.<br /> <br /> [[Benutzer:Oktay78|Oktay78]] 21:02, 3. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :Bester Oktay, da hat keine Putzfee, sondern eine Axt im Walde gewirkt. Zwar hat sie zurecht auch eine äußerst unglückliche Formulierung von mir erwischt, aber auch viel gut Gewachsenes zerhackt. Mir sind die nun nötigen Forstarbeiten zu aufwändig. Deshalb verabschiede ich mich von diesem Lemma, nicht ohne zu beobachten, wer diese groben Tätlichkeiten revidiert und revertiert, damit die selbsternannte, zu sich positiv, zur Sache negativ eingestellte Julia69 nochmals mit mehr Überlegung und behutsamer an die unbestritten nötigen Verbesserungen gehen kann. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 02:25, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::Lieber Wassermann, zum [[Wikipedia:Sei_mutig|mutig sein]] gehört auch das loslassen. Und mit &quot;Axt im Walde&quot; kommst Du bei mir nicht weiter, gerne aber mit konkreter Kritik. Ich habe hier und auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Julia69|Disk]] allerhand Kritik, aber _nichts_ konkretes. Und ich stehe zu meinem Angebot, fehlende Information auch wieder einzuarbeiten, wenn Ihr mir denn sagt, was fehlt. [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 10:16, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Hi Julia69,<br /> <br /> starker Tobak den du dir leistest. Nach nur drei Stunden soll ich dir schon eine Begründung für meine Reverts liefern? Ist dir mal der Gedanke gekommen das ich vielleicht unterwegs war und am Sonntag nicht den ganzen Tag vor dem Rechner sitze?<br /> <br /> Nun gut du willst eine Begründung: Du nimmst ohne eine vorherige Diskussion Veränderungen an einem Artikel vor der als Lesenswert eingestuft ist. Nicht ich bin in der Begründungspflicht sondern du. Wenn ich deine vielen, meiner Meinung nach, unnötigen Veränderungen wieder zurück nehme sehe ich nicht ein das ich mir die große Mühe mache alles zu begründen. Hinter dir aufzuräumen war schon genug Arbeit. Ich werde dein Rev zurücknehmen und ich bitte dich das du hier diskutierst bevor du wieder löschst.<br /> <br /> Übrigens gute Artikel glänzen dadurch das sie Fakten erzählerisch geschickt rüberbringen, ohne in ein beliebiges Geschwafel zu verfallen. Der Artikel ist nicht perfekt, teilweise waren deine Löschung begründet aber teilweise auch nicht. Ich habe versucht sorgfälltig alles zu überprüfen und die Aspekte wieder in den Artikel aufzunehmen die ich für wichtig halte.<br /> <br /> Gerade bei Artikeln die als &quot;Lesenswert&quot; oder &quot;Exzellent&quot; eingestuft sind sollte man eine gewisse sorgfallt walten lassen. Auch aus Respekt gegen über den Hauptautoren (zu denen ich bei diesem Artikel nicht gehöre) die viel Mühe in den Artikel gesteckt haben.<br /> <br /> --[[Benutzer:Oktay78|Oktay78]] 21:11, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :Hallo Oktay78, ich habe fast jeden Revert im Detail begründet, und das als Kommentar zu meiner jeweiligen Änderung. Du kannst das nachvollziehen, wenn Du DIr die Versionshistorie anschaust. Da sind reihenweise Kommentare und Begründungen von mir. &lt;br&gt; Meine Begründungen können ja falsch sein, und wenn Du mir das dann erklärst, gehe ich gerne darauf ein. Bisher hast Du weder auf Meiner Disk noch hier noch auf Deiner Disk ein einziges Sachargument gebracht. <br /> <br /> :Meine Begründungen kannst Du in der Versionshistorie lesen, von Dir gibt es keine Begründungen. Vielleicht fängst Du mal an, mit den Punkten die ich schon auf der Disk-Seite angeführt habe (Zahlen &quot;Slums&quot;). Unter Diskussion verstehe ich übrigens Sachbeiträge und Argumente. &quot;Lesenswert&quot; ist für mich kein Argument, und &quot;Starker Tobak&quot; auch nicht.<br /> <br /> :Ich werde Deine Version wieder auf die von Tsor zurücksetzen, wenn hier weiterhin _null_ Argumente kommen. [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 21:27, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::@Oktay78, wenn Du meinst &quot; gute Artikel glänzen dadurch das sie Fakten erzählerisch geschickt rüberbringen&quot;, dann solltest Du besser einen [[Roman]] schreiben --[[Benutzer:Negerfreund|Negerfreund]] 21:35, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Hi Julia69,<br /> <br /> :''&quot;Die Stadt hat fast 10 Mio. Einwohner, in der [[Agglomeration]] leben weitere 2 Mio. Menschen.&quot;''<br /> <br /> Ist nicht konkret, eine Enzyklopädie sollte konkrete zahlen liefern. Ungefähre Angaben sind nicht so gut wie konkrete Angaben (''Siehe auch:'' [[New York City]]). <br /> <br /> Die Löschung der Geographischen Koordinaten halte ich für unnötig. Sie stellt zwar ein sehr spezielles Wissen dar, gehört aber in einen Arikel in einer Enzyklopädie. Gerade die Angabe konkreter Fakten ist u.a. der Sinn und Zweck einer Enzyklopädie.<br /> <br /> :''&quot;''detailliert:'' [[Stadtteile von Istanbul]]&quot;''<br /> <br /> Wikipedia Standard ist bei verweisen zu Hauptartikeln nicht ''detailliert'' sondern ''Hauptartikel:''.<br /> <br /> :''&quot;Die auf der asiatischen Seite gegenüberliegenden Stadtteile Üsküdar und Kadıköy waren ursprünglich selbstständige Städte. Heute wohnen dort ein Drittel der Istanbuler.&quot;''<br /> <br /> Sachlich nicht falsch aber die Angabe wie ein Stadtteil strukturiert ist, ist besser als eine grobe Angabe. Deshablb ist der ursprungliche Abschnitt besser:<br /> <br /> :&quot;Die auf der asiatischen Seite gegenüberliegenden Stadtteile Üsküdar und Kadıköy waren ursprünglich selbstständige Städte. Heute sind sie vor allem Wohn- und Geschäftsviertel, hier wohnen ca. ein Drittel der Istanbuler-Bevölkerung.&quot;<br /> <br /> Klima Tabellen gehören in Städte und Länder dazu, sie beinhalten ja auch entscheidenden Informationen. Es ist nicht Geschmacksache ob man sowas drin läßt oder nicht. Ist keins vorhanden würde das Fehlen zurecht bemängelt werden.<br /> <br /> :''&quot;Im April [[1204]] eroberten vermeintliche [[Kreuzritter]] Konstantinopel, ein Bezug zu den [[Kreuzzug|Kreuzzügen]] bestand nur dem Namen nach.&quot;''<br /> <br /> Das wäre mir neu, was willst du mit diesem Satz aussagen? Wirft mehr fragen auf als es beantwortet. Bitte erleutern?<br /> <br /> Warum du folgenden Satz gelöscht hast ist mir auch nicht klar:<br /> <br /> :''&quot;Zu den christlichen Gebetszeiten zweimal täglich um acht und 16 Uhr ertönen in Kuzguncuk die Glocken.&quot;''<br /> <br /> Warum der Abschnitt ''Entwicklung der Einwohnerzahlen'' gelöscht wurde ist mir ebenso unklar. Eine Erklärung zu dem schnellen Bevölkerungswachstum ist spannend und gehört in den Hauptartikel.<br /> <br /> Auf meiner Diskussionsseite hast du auch berechtigte Kritik geübt diese würde ich gerne noch in den Artikel einarbeiten.<br /> <br /> Allgemeine Kritik zu deinen Begründungen: Allgemeine ''Geschwurbel raus'', ''bla bla -&gt;raus'', ''Ausgelagert, siehe Link oben bei Gliederung der Stadt oder so'' sind auch nicht gerade sachliche Argumente.<br /> <br /> Ich hoffe ich konnte mein Rev ausreichend begründen. Nimm mir bitte das mit dem &quot;starken Tobak&quot; nicht übel.<br /> <br /> --[[Benutzer:Oktay78|Oktay78]] 21:55, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ----<br /> <br /> Ich mache mal einen symbolischen Strich. Julia hat offenbar etwas heftig als Putzfee gewütet und jetzt fragen sich die anderen verständlicherweise, wo ihre Lieblingssachen hin sind (bildlich gesprochen). Da sie mich gefragt hatte, habe ich ihr geraten, am Artikel erst mal in einer Kopie zu arbeiten und die, wenn sie ihrer Meinung nach einigermaßen fertig ist, hier zur Diskussion zu stellen. Das gegenseitige Rumgestänkere hilft ja nun nicht weiter. Wäre das eine Basis? Ein Interesse an einer Überarbeitung besteht ja wohl allseits, da der Artikel eine lange Geschichte hat und zugleich Lücken. Da kann ein Lektorat nicht schaden. Funktioniert aber nur bei Zusammenarbeit und zur Schonung der Versionsgeschichte sollte das nicht direkt im Artikel geschehen, schon gar nicht häppchenweise. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:18, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::Ich finde die Idee sehr gut. Ich würde mich gerne an der Verbesserung des Artikel beteiligen. <br /> <br /> ::--[[Benutzer:Oktay78|Oktay78]] 23:30, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::Schön. Die &quot;Putzfee&quot; Julia auch. Vielleicht klappt es ja im nächsten Anlauf kooperativ. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:25, 5. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ==Namen==<br /> Beim Lesen der Geschichte sieht es so aus, als hieße das Ding bis 1930 Konstantinopel, darunter steht es etwas anders. Kennt jemand die jeweiligen &quot;amtlichen&quot; Umbenennungen? [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 18:26, 3. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :Siehe auch [[Konstantinopel]] und [[Geschichte Istanbuls]] (zu großen Teilen ein und der selbe Artikel, wie es scheint). Es gibt da wohl eine längere Grauzone, die offizielle Umbenennung fand aber tatsächlich 1930 statt. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:34, 3. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::Danke. Weiß noch jemad was zu den Slawischen Namen, ob das in der Vergangenheit wirklich Zarenstadt hieß? Heute sagt der gemeine Russe jedenfalls Стамбул. [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 19:37, 3. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ==Zahlen==<br /> Ich finde &quot;fast 10 Mio&quot; Einwohner recht griffig. Die sogenannte genaue Zahl suggeriert eine Genauigkeit, die es nie gab. Schon am Tag als die Zahl publiziert wurde, war sie falsch. Irgendwo im alten Artikel stand auch, die Zahlen seien berechnet (=geraten). Mein Kopromissvorschlag war, dass die geratene, amtliche Zahl in die Tabelle kommt, im Text eine ehrliche gerundete Zahl steht. Was ist daran verkehrt? Wem nutzt die falsche, &quot;genaue&quot; Zahl? [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 16:42, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ==Slums==<br /> Kann das Thema bitet an einer Stelle zusammengefastt bleiben, es war 4* im Artikel. [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 16:45, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :Eigentlich will ich ja nicht mehr teilnehmen. Aber nun geht mir doch der Hut hoch. Gecekondu sind keine Slums. Mache dich kundig, bevor du hier mitarbeitest. Auch in anderer Bezeiehung merkt man, dass du Istanbul und seine Region sehr wenig kennst. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 16:58, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::Wenn der Hut wieder unten ist: Ich habe nie behauptet, eine Expertin für die Stadt zu sein. Aber immerhin hast Du mich ja gleich richtig verstanden :-) Ich kenne das Thema um diese Siedlungen nur aus den Zeitschriften. Es geht mir auch nicht darum, was das genau ist, das kennst Du vermutlich besser als ich. Ich hätte das Thema gerne an _einer_ Stelle angesprochen, und wenn es ausführlicher ist einen Verweis auf einen externen Artikel. <br /> <br /> ::Also aufwachen: Du Experte für Gecekondu, ich mache die Struktur. O.K.?[[Benutzer:Julia69|Julia69]] 17:30, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::Überheblicher als du kann man nicht sein. Doch wenn du die Struktur machst, kommt sicher ein exzellenter Artikel zustande. Beruhigt werde ich mich endgültig zurückziehen. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 17:36, 4. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ==Reisebericht?==<br /> <br /> Hi Wetwassermann,<br /> <br /> deine neuesten Beiträge sind sehr nett geschrieben, erinnern mich aber stark an ein Reisebericht und weniger an ein lexikalischen Eintrag. Es geht um die folgenden Beiträge:<br /> <br /> :''&quot;Türkische Investoren und Investoren aus aller Welt machten und machen Istanbul zu einer bedeutenden Wirtschaftsmetropole.&quot;''<br /> <br /> :''&quot;Istanbuls geschichtliche Bauwerke, sein kosmopolitischer Charme, sein viele Klischees befriedigender Orientalismus, sein aufstrebender Internationalismus und sein reiches Kulturleben ziehen viele ausländische und inländische Touristen an.&quot;''<br /> <br /> --[[Benutzer:Oktay78|Oktay78]] 21:13, 9. Dez 2005 (CET)<br /> ::Morgen formuliere ich dir das so, dass es so klingt, wie echte Wikipedianer es für lexikalisch halten. Vielleicht überlegst du inzwischen, was wohl Touristen nach Istanbul lockt und woher das Geld für Investitionen kommt. Gute Nacht! --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 21:25, 9. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::Guten Morgen, bester Oktay, ich will die Karten vor dir offen auf den Tisch legen. Die von dir monierten Beiträge waren gedacht als Fettnäpfchen, das in Istanbul aufzuspüren von mir eigentlich der Putzfee zugedacht war. Mit hoher Wahrscheinlichkeit konnte ich auf ein Löschen hoffen, das mir die Gelegenheit gegeben hätte, darauf hinzuweisen, dass in eben diesem Abschnitt Wirtschaft immer noch Abgeschriebenes aus dem Brockhaus steckt, in echtem Enzyklopädiestil, wohlgemerkt, aus einer Zeit bevor ich hier aktiv geworden bin. Auch andere Sätze aus dem Brockhaus in anderen Kapiteln harren des Eliminierens oder zumindest des Umformulierens.&lt;br&gt;<br /> :::Nochmals zur Putzfrau: erst wenn sie ihre Arbeit vollendet hat - denn sie hat einfach ohne Kündigung ihre Arbeitstelle verlassen, ohne sich um die säuberlich zusammengekehrten Dreckhäuflein weiter zu kümmern - werde ich hier, wie dir gegenüber schon erklärt, wieder ernsthaft tätig werden. Lassen wir also weiterhin erst einmal genug Wasser durch den Bosporus fließen. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 08:21, 10. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Hi Wetwassermann, <br /> <br /> ich hoffe dir ist schon klar das ich deine Arbeit schätze. Diese spielereien sind schon amüsant aber ich bin mir nicht sicher ob das auch alle so empfinden :-). Ich werde mal die Putzfee ansprechen wie sie weiter verfahren will. --[[Benutzer:Oktay78|Oktay78]] 15:18, 10. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :Hoffen wir, dass die Putzfee ihre Arbeit zuende bringt und nicht nur wie ein Irrwisch kurz einmal hier hindurchgefegt ist. Zu vermuten ist es leider. Ich habe eigentlich, ähnlich wie schon vorher, einige Kapitel an anderem Ort bearbeitet, unter anderem die Wirtschaft, doch mag ich das nicht diesem kleinlichen Gestochere aussetzen. Warten wir also. *Seufz* --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 16:55, 10. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ==Koordinaten==<br /> Das Thema [[Benutzer_Diskussion:Oktay78#Istanbul2|war bereits diskutiert und abgestimmt]], ich gebe zu: nicht hier. &lt;br&gt; Nur weil etwas woanders auch unsinnig ist, müssen wir es doch hier nicht wiederholen, gelle. Wenn es dazu irgendwo eine Meta-Diskussion gibt, beteilige ich mich aber gerne. Mehr Text-&gt;weniger Übersicht. Wenn der Informationsgehalt also gleich bleibt, ist weniger Text eine Verbesserung. Bis mir jemand mit Argumenten das Gegenteil erklärt, bleibe ich bei: keine Redundanz! [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 10:58, 13. Dez 2005 (CET)<br /> ::Die Diskussion hat den Usus der Wikipedia nicht beachtet. Unter Abstimmung versteht man hier etwas anderes. Es ist schon sinnvoll, dem Leser beim zusammenfassenden Blick auf die Tabelle auch die Koordinaten zu bieten. Das ist hier genauso sinnvoll wie bei anderen Städteartikeln. ---[[Benutzer:84.149.225.57|84.149.225.57]] 13:24, 13. Dez 2005 (CET)<br /> :::Ich bin noch nicht so lange dabie, dass ich wüsste, wo dieser Usus diskutiert wird/wurde, und wenn Du mir einen Hinweis gibst, schaue ich dort sofort. Da Du Dich zu meinem Argument der Redundanz nicht geäußert hast: würdest Du es also vorziehen, wenn die Koordinaten wieder in der Tabelle stehen, dafür nicht mehr oben rechts über der Seite? [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 13:28, 13. Dez 2005 (CET)<br /> ::::Bitte mache dir die kleine Mühe, andere Städteartikel zu vergleichen. Nicht alles, was sinnvoll ist, muss diskutiert worden sein. Beide Angaben sind sinnvoll und belasten den Umfang nicht. Bist du anderer Meinung, solltest du eine wirkliche Diskussion darüber initiieren, damit alle Staädteartikel gleich gestaltet werden können. ---[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 13:34, 13. Dez 2005 (CET)<br /> :::::Weil etwas ist wie es ist, ist es noch lange nicht sinnvoll. Ich werde demnächst mal ein Meinungsbild dazu starten. [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 14:41, 13. Dez 2005 (CET)<br /> ::::::Das ist unterstützenwert und sollte von dir nicht demnächst, sondern sofort getan werden. Bis dahin hat die alte Version ihre Berechtigung; denn das endgültige Tilgen der Koordinaten aus den Basisdaten hat ja weitreichende Konsequenzen. ---[[Benutzer:84.149.240.180|84.149.240.180]] 15:26, 13. Dez 2005 (CET)<br /> ::::@[[Benutzer:Julia69|Julia69]]: Die Koordinaten von Istanbul stehen im Artikel kein einziges Mal. In der Städtebox müssen sie stehen. Diese Boxen sind getrennt vom Artikel und anderen Angaben zu sehen, weil sie von Benutzern, aber auch automatisiert, ''getrennt'' ausgewertet werden sollen. Dadurch kommt es bei ''allen'' Boxen in der Wikipedia (und das sind mittlerweile viele Vorlagen) mitunter zu Redundanzen. Du kannst dich darauf verlassen, dass diese Redundanzen bei der Erstellung der Boxen, zumindest in den Bereichen, in denen ich tätig bin, ausführlich diskutiert und genehmigt wurden. Außerdem muss man noch die barrierefreien Auswertungsmöglichkeiten durch Blinde usw. in Betracht ziehen, die Möglichkeiten der Auswertungen in gedruckter Form und auf DVD/CD usw. Es ist möglich, dass die betroffenen Portale nach einer neuerlichen Diskussion die Vorlagen ändern, wenn gesichert ist, dass alle Artikel einheitlich ausgestattet werden können und es zu keinen Konflikten bei den Auswertungsmöglichkeiten kommt. Das Ganze ist aber sicher nichts für einzelne Aufräumaktionen, wie [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] auf seiner Diskussionsseite schon treffend bemerkte. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 12:38, 14. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Atatürk ==<br /> <br /> Alle Verbote, Gebote und Umstellung in der Türkei an Mustafa Kemal Atatürk zu zuschreiben ist sehr pragmatisch und sehr Weit vom Realität. Er war Wegweiser, Vizionist, Reformer und Staatsoberhaupt. Das Volk und Volksversammlung ist auf dem Land entscheidende Legislative. --[[Benutzer:84.169.220.97|84.169.220.97]] 21:50, 26. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Erdo&amp;#287;an ==<br /> <br /> War der als Bürgermeister wirklich so unumstritten super und ohne jede Opposition, oder sollte man das vielleicht mal etwas neutrale formulieren? [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 16:18, 27. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Ramazan ==<br /> <br /> Hallo Wassermann,<br /> <br /> nachdem ich [[Benutzer_Diskussion:Wetwassermann|das]] gelesen hatte, wir mir doch klar, dass ich noch langsamer sein muss. Vielen Dank für diese Aufklärung. Aber zurück zur Sache: Ich weiß nicht, was Straßenbahn. Fähre, Schuhputzer und Eisverkäufer auf Türkisch heißen. Macht nichts, denn dies ist die deutsche Wikipedia. Wer [http://tr.wikipedia.org/wiki/İstanbul_%28şehir%29 das alles auf Türkisch] lesen will, kann dies gerne machen. [[Benutzer:Julia69|Julia69]] 08:04, 30. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Religion ==<br /> <br /> Im Artikel steht: ''Circa 90 % der Bevölkerung Istanbuls bekennen sich zum Islam (in der gesamten Türkei wurden offiziell 99,8% als Muslime registriert).''<br /> <br /> Das kann rein mathematisch nicht stimmen. Istanbul hat ca. 10 Mio. Einwohner, bei 90 % Muslims gibt es also eine Mio. Nichtmuslime. Die Türkei hat ca. 70 Mio. Einwohner, und selbst wenn es außerhalb Istanbuls keine Nichtmuslime in der Türkei gäbe, wären die eine Mio. 1/70, also 1,4 %. -- [[Benutzer:Martin-vogel|&lt;span style=&quot;color:#007700&quot;&gt;Martin Vogel&lt;/span&gt;]] [[:ar:قهوة|&lt;span style=&quot;color:#997744&quot;&gt;&lt;sup&gt;قهوة؟&amp;lrm; &lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 12:44, 1. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> ::Ja, da hast du richtig gerechnet. Der Fehler kommt wohl daher, dass jemand (man müsste in der Versionsgeschichte nachsehen, wer es war) Zahlen aus unterschiedlichen Quellen ungeprüft übernommen hat. CIA-Factbook gibt die 99,8% an. Wie sie zustande gekommen sind, habe ich bei Zusammenfassung und Quellen eines vorherigen Edits angedeutet. Ich formuliere das um, ohne Zahlen zu benutzen. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 15:08, 1. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Istanbul#Lebensqualit.C3.A4t|Lebensqualität]] ==<br /> <br /> Dieses Kapitel braucht dringend eine grundlegende Überarbeitung. Änderungen an Einzelheiten werden kaum etwas bringen. --[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 17:08, 1. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Bürgermeister Kadir Topbaş ==<br /> <br /> Der Bürgermeister heisst nicht Mimar Kadir Topbaş. Er ist Mimar (Architekt) und hat den Dr.-Titel dafür.<br /> Ich habe versucht es zu korrigieren. Ging nicht. Wenn es jemand für uns machen würde. Danke von Bülent aus Istanbul.<br /> <br /> : geändert --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:40, 12. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == Bild ==<br /> [[Bild:Geschäftsviertel 2.jpg|thumb|]]<br /> <br /> Ein Bild von den Verwaisten, falls noch benötigt. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] 20:25, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == IStanbul ==<br /> <br /> Istanbul ist nicht die größte stadt in der Türkei! {{unsigned|84.164.124.12|[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 16:48, 29. Jun 2006 (CEST)}}<br /> <br /> :Sondern? --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 16:48, 29. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Einwohnerzahlen ==<br /> <br /> Hallo, heute wurden die Einwohnerzahlen und deren historische von einer IP recht willkürlich geändert. Dies hatte wieder zurückgenommen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Istanbul&amp;diff=19287046&amp;oldid=19285535]. Allerdings wurde die Zahlen früher bereits recht willkürlich geändert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Istanbul&amp;diff=19287046&amp;oldid=19285535]. Ich habe leider keine Verlässliche Quelle für diese Zahlen finden können. Aber es gibt hier doch sicher Fachleute, die das gegen offiziellen Quellen verifizieren und korrigieren können. Falls man hierzu garnichts finden kann, wäre es wohl besser die (dann wohl geschätzen Zahlen) ganz zu entfernen. Also Fachleute -&gt; Bitte ran.:) Danke --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 04:10, 23. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Da Wikipedia mit den Schätzwerten wahrscheinlich ehere blamiert, habe ich diese nun erstmal hier ausgelagert.<br /> -----<br /> Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1914 handelt es sich meist um Schätzungen, die je nach Forschermeinung um bis zu &amp;#177; 50 Prozent variieren. Der auffällige Rückgang der Bevölkerungszahl um 1900 bis 1927 steht mit der Vertreibung der großen griechischen Bevölkerung des damaligen Konstantinopels durch die Osmanen bzw. Türken im Zusammenhang. Die Zahlen von 1927 bis 2000 sind Ergebnisse von [[Volkszählung]]en. Die Zahlen von 2005 und 2006 beruhen auf Hochrechnungen. Die Verdoppelung der Bevölkerung Istanbuls zwischen 1980 und 1985 ist auf Zuzug, natürliche Bevölkerungszunahme und auch auf administrative Maßnahmen wie z.B. Erweiterungen der Stadtgrenze zurückzuführen.<br /> <br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {|<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; Jahr &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Einwohner<br /> |-<br /> | [[330]] || align=&quot;right&quot; | 15.000<br /> |-<br /> | [[400]] || align=&quot;right&quot; | 200.000<br /> |-<br /> | [[530]] || align=&quot;right&quot; | 500.000<br /> |-<br /> | [[545]] || align=&quot;right&quot; | 350.000<br /> |-<br /> | [[715]] || align=&quot;right&quot; | 300.000<br /> |-<br /> | [[950]] || align=&quot;right&quot; | 500.000<br /> |-<br /> | [[1200]] || align=&quot;right&quot; | 150.000<br /> |-<br /> | [[1453]] || align=&quot;right&quot; | 36.000<br /> |-<br /> | [[1477]] || align=&quot;right&quot; | 75.000<br /> |-<br /> | [[1566]] || align=&quot;right&quot; | 600.000<br /> |-<br /> | [[1817]] || align=&quot;right&quot; | 500.000<br /> |-<br /> | [[1860]] || align=&quot;right&quot; | 715.000<br /> |-<br /> | [[1885]] || align=&quot;right&quot; | 873.570<br /> |-<br /> | [[1890]] || align=&quot;right&quot; | 874.000<br /> |-<br /> | [[1897]] || align=&quot;right&quot; | 1.059.000<br /> |-<br /> | [[1901]] || align=&quot;right&quot; | 942.900<br /> |-<br /> | [[1914]] || align=&quot;right&quot; | 909.978<br /> |-<br /> |}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {|<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Jahr<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Einwohner<br /> |-<br /> | 28. Oktober [[1927]] || align=&quot;right&quot; | 691.000<br /> |-<br /> | 20. Oktober [[1935]] || align=&quot;right&quot; | 741.148<br /> |-<br /> | 20. Oktober [[1940]] || align=&quot;right&quot; | 793.949<br /> |-<br /> | 21. Oktober [[1945]] || align=&quot;right&quot; | 860.558<br /> |-<br /> | 22. Oktober [[1950]] || align=&quot;right&quot; | 983.041<br /> |-<br /> | 23. Oktober [[1955]] || align=&quot;right&quot; | 1.268.771<br /> |-<br /> | 23. Oktober [[1960]] || align=&quot;right&quot; | 1.466.535<br /> |-<br /> | 24. Oktober [[1965]] || align=&quot;right&quot; | 1.742.978<br /> |-<br /> | 25. Oktober [[1970]] || align=&quot;right&quot; | 2.132.407<br /> |-<br /> | 26. Oktober [[1975]] || align=&quot;right&quot; | 2.547.364<br /> |-<br /> | 12. Oktober [[1980]] || align=&quot;right&quot; | 2.772.708<br /> |-<br /> | 20. Oktober [[1985]] || align=&quot;right&quot; | 5.475.982<br /> |-<br /> | 21. Oktober [[1990]] || align=&quot;right&quot; | 6.620.241<br /> |-<br /> | 30. November [[1997]] || align=&quot;right&quot; | 8.260.438<br /> |-<br /> | 22. Oktober [[2000]] || align=&quot;right&quot; | 8.803.468<br /> |-<br /> | 1. Januar [[2005]] || align=&quot;right&quot; | 9.797.536<br /> |-<br /> | 1. Januar [[2006]] || align=&quot;right&quot; | 10.034.830 <br /> |}<br /> |}<br /> -----<br /> Ende der Auslagerung. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 21:53, 23. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Namensgebung ==<br /> <br /> Es muß zudem erwähnt werden, daß der Papst und die Römisch-Katholische Kirche immer noch offiziell den Namen Istanbul nicht akzeptiert hat und die Befreiung der Stadt durch die Osmanen auch nach über einem halben Jahrtausend immer noch nicht verdaut hat.<br /> Ebenso ist aus dem Beitrag nicht ersichtlich, daß Griechenland und Süd-Zypern aus politischen Gründen in jeder Situation, sei es der Wetterbericht oder ein diplomatisches Schreiben der Regierung, die Stadt als Konstantinopolis bezeichnet. -- [[62.143.76.166]] 22:36, 9. Aug 2006 (CEST)<br /> :Sogar die Sultane haben die Stadt bis 1922 als Konstantiniyye bezeichnet. Und Briefe in osmanischer mit Absender Konstantiniyye des 19. Jhd. sind Legion. Google und forsche ein bisschen nach. Zur Not könnte ich Dir diesen Aufwand auch abnehmen.--indra 14:49, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Deine aussführungen sind korrekt. In der Vergangenheit(!) hieß die Stadt tatsächlich Konstantinopel. Mir ging es aber um das HEUTE. Es sollte erwähnt werden, wer HEUTE immer noch die Stadt als Konstantinopel bezeichnet und nicht als Istanbul.<br /> <br /> ==Vermögenssteuer - Präzisierung notwendig== <br /> &quot;1942 kam es zur Einführung einer Besonderen Vermögenssteuer (varlik vergisi),...&quot; Im Text steht nur, dass eine Vermögenssteuer eingeführt worden ist. Mein Vorschlag: '''eine ruinöse gegen Nicht-Muslime gerichtete Vermögenssteuer''' Welcher Uneingeweihte weiss schon, dass es eine rassistische Vermögenssteuer war, die gezielt gegen Juden, Armenier und Griechen gerichtet war. Der Sinn war es diese Bevölkerungsgruppen endgültig aus dem türkischen Wirtschaftsleben hinauszukatapultieren. - Der 'Erfolg' dieser Vermögenssteuer verdient eine genauere Qualifizierung im Artikel! <br /> Das müsste meiner Meinung unbedingt in den Text rein. Wer stört sich sonst schon an einer Vermögenssteuer? Da ist ja nichts dabei?! ---&gt; Literatur gibt es zuhauf. Ich liefere mal drei türkische Quellen: <br /> *Yilmaz Karakoyunlu: Salkim Hanimin Taneleri (in der Türkei sehr berühmter und verfilmter Roman)<br /> *Ayhan Aktar: Varlik Vergisi ve Türklestirme Politikalari&quot; <br /> *Ridvan Akar: Varlik Vergisi. Tek Parti Rejiminde Azinlik karsitli Politika örnegi.indra 14:49, 19. Aug 2006 (CEST)</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salif_Ke%C3%AFta_(Fu%C3%9Fballspieler,_1946)&diff=20380689 Salif Keïta (Fußballspieler, 1946) 2006-08-19T14:08:10Z <p>66.230.200.195: </p> <hr /> <div>'''Salif Keïta''' (* [[12. Dezember]] [[1946]] in [[Bamako]]) ist ein ehemaliger [[mali]]scher [[Fußball]]spieler. Seit Juni [[2005]] ist er Präsident der [[Fédération Malienne de Football]] (FMF).<br /> <br /> Keïta gilt als einer der erfolgreichsten Fußballspieler in der Geschichte seines Landes. In seiner Heimat wurde er in den [[1960er]] Jahren mit dem [[AS Real de Bamako]] dreifacher Landesmeister. [[1967]] wechselte er zur [[AS Saint-Étienne]] in die erste französische Liga. Mit dem Verein wurde er zwischen [[1968]] und [[1970]] dreimal in Folge [[Französischer Fußballmeister|Französischer Meister]] sowie zweimal [[Französischer Fußballpokalsieger|Pokalsieger]].<br /> <br /> 1970 wurde Keïta zu Afrikas erstem [[Afrikas Fußballer des Jahres|Fußballer des Jahres]] gewählt. Der größte Erfolg mit der [[Malische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] gelang ihm [[1972]], als er sie in das Finale des [[Afrika-Cup]]s führte, in dem das Team aber dann der Mannschaft aus dem [[Kongolesische Fußballnationalmannschaft (Rep. Kongo)|Kongo]] mit 2:3 unterlag.<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Keita, Salif]]<br /> [[Kategorie:Malier|Keita, Salif]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Mali)|Keita, Salif]]<br /> [[Kategorie:Fußballfunktionär|Keita, Salif]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1946|Keita, Salif]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Keïta, Salif<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ehemaliger [[mali]]scher [[Fußball]]spieler<br /> |GEBURTSDATUM=[[12. Dezember]] [[1946]]<br /> |GEBURTSORT=[[Bamako]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Salif Keita (footballer)]]<br /> [[fr:Salif Keïta (footballeur)]]<br /> [[ja:サリフ・ケイタ (サッカー選手)]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_deutsch-t%C3%BCrkischer_Autoren&diff=20380659 Liste deutsch-türkischer Autoren 2006-08-19T14:07:22Z <p>66.230.200.195: /* Autobiographien, Erlebnisberichte */</p> <hr /> <div>[[Bild:zaimoglu_feridun_koeln_buchhandlung_klaus_bittner.jpg|thumb|Feridun Zaimoglu, Vertreter der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, gilt als deutsch-türkischer Autor]]<br /> Als '''deutsch-türkische''' oder '''türkisch-deutsche Schriftsteller''' werden in der Fachliteratur wie im allgemeinen Sprachgebrauch bisweilen Autoren bezeichnet, deren literarische Erzeugnisse man einer sogenannten [[Deutsch-türkische Literatur|deutsch-türkischen Literatur]] zurechnen kann. Diese sind im Wesentlichen aus der türkischen Einwanderergruppe im deutschen Sprachraum hervorgegangen. Ihre Werke werden zur [[Deutsche Literatur|deutschen Gegenwartsliteratur]] gezählt.<br /> <br /> == Vertreter deutschsprachiger Literatur ==<br /> {{TOC}}<br /> <br /> === A ===<br /> *[[Ayşegül Acevit]]; Erzählerin, Journalistin<br /> *[[Ülkü Akbaba]]; Theaterautorin, Dramaturgin<br /> *[[Fatih Akın]]; Filmautor (''[[Solino]]'', ''[[Gegen die Wand]]'', ''Crossing the Bridge: The Sound of Istanbul'')<br /> *[[Bülent Akinci]]; Filmautor<br /> *[[Sinan Akkus]]; Filmautor<br /> *[[Levent Aktoprak]]; Dichter<br /> *[[Hatice Akyün]]; Journalistin, Romanautorin (''Einmal Hans mit scharfer Sauce'')<br /> *[[Buket Alakuş]]; Filmautorin (''Anam'') <br /> *[[Iris Alanyali]]; Erzählerin, Literaturkritikerin<br /> *[[Thomas Arslan]]; Filmautor<br /> *[[Yilmaz Arslan]]; Filmautor<br /> *[[Mevlut Asar]]; Lyriker, Erzähler, literarischer Übersetzer *<br /> *[[Django Asül]]; Kabaretttexter<br /> *[[Ilhan Atasoy]]; Kabaretttexter, Lyriker, Erzähler, Romanautor * <br /> *[[Seyran Ateş]]; Sachbuchautorin, Expertin für Menschenrechtsfragen und Migrationspolitik<br /> *[[Imran Ayata]]; Erzähler (''Hürriyet Love Express'') <br /> *[[Sırrı Ayhan]]; Prosaist, (''Taxi International'')<br /> *[[Hatice Ayten]]; Filmautorin<br /> <br /> === B ===<br /> * [[Aysun Bademsoy]]; Filmautorin<br /> * [[Tevfik Başer]]; Filmautor<br /> * [[Cengiz Bayazıt]]; Bühnenautor<br /> * [[Birand Bingül]]; Erzähler, Romanautor<br /> * [[Fatma Bläser]]; Erzählerin (''Hennamond'')<br /> * [[Hayati Boyacıoğlu]]; Karikaturist, Theaterautor<br /> * [[Kemal Bozay]]; Sachbuchautor, politologische Schriften<br /> <br /> === C ===<br /> *[[Sabri Çakır]]; Lyriker *<br /> *[[Nuran Çaliş]]; Theater- und Drehbuchautor<br /> *[[Neco Çelik]]; Filmautor, &quot;[[Spike Lee]] Deutschlands&quot; (''[[Vanity Fair (Magazin)|Vanity Fair]]'')<br /> *[[Fatih Çevikkollu]]; Kabaretttexter, Lyriker<br /> *[[Bülent Ceylan]]; Kabarett- und Comedyautor<br /> *[[Serap Çileli]]; Sachbuchautorin, Trägerin des [[Bundesverdienstkreuz am Bande|Bundesverdienstkreuzes am Bande]]<br /> *[[Hasan Çil]]; Biograf<br /> *[[Zehra Çırak]]; Lyrikerin<br /> *[[Nevfel Cumart]]; Lyriker, literarischer Übersetzer<br /> <br /> === D ===<br /> *[[Bora Dağtekin]]; Drehbuchautor (''[[Türkisch für Anfänger]]'')<br /> *[[Molla Demirel]]; Erzähler, Lyriker *<br /> *[[Renan Demirkan]]; Erzählerin<br /> *[[Tunç Denizer]]; Theater- und Comedyautor<br /> *[[Hasan Dewran]]; Lyriker, Aphoristiker * <br /> *[[Şinasi Dikmen]]; Satiriker, Kabaretttexter (''[[Knobi-Bonbon]]'')<br /> *[[Fikret Doğan]]; Erzähler, Kabaretttexter<br /> *[[Don Quichotte (Zeitschrift)|''Don Quichotte'']]; deutsch-türkisches Satiremagazin<br /> *[[Tarek Dzinaj]]; Erzähler, Romanautor (''Müde'')<br /> <br /> === E ===<br /> *[[İsmet Elçi]]; Romanautor, Erzähler<br /> *[[Osman Engin]]; Romanautor, Satiriker<br /> *[[Erdoğan Ercivan]]; Sachbuchautor, Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Parawissenschaft <br /> *[[Neşet Erol]]; Kinderbuchautor, Dramatiker, literarischer Übersetzer *<br /> *[[Şiir Eroğlu]]; Lyrikerin<br /> *[[Orkun Ertener]]; Drehbuchautor (''[[Tatort (Fernsehserie)|Tatort]]'')<br /> *[[Ömer Erzeren]]; Journalist, Biograf, Buchautor (''Eisbein in Alanya'')<br /> <br /> === F ===<br /> *[[Metin Fakıoğlu]]; Lyriker <br /> *[[Yücel Feyzioğlu]]; Kinderbuchautor, Satiriker *<br /> *[[Mehmet Fistik]]; Pantomime- und Kindertheaterautor<br /> <br /> === G ===<br /> *[[Günfer Çölgeçen]]; Theaterautorin<br /> *[[Halil Gülbeyaz]]; Journalist, Sachbuch- und Romanautor<br /> *[[Sülbiye Günar]]; Filmautorin<br /> *[[Ali Duran Gülçiçek]]; Sachbuchautor, Anekdotensammler <br /> *[[Baha Güngör]]; Sachbuchautor (''Die Angst der Deutschen vor den Türken'')<br /> *[[Murat Güngör]]; Hip-Hop-Literat<br /> <br /> === H ===<br /> *[[Recai Hallaç]]; literarischer Übersetzer, Theaterprojekte<br /> <br /> === I ===<br /> * [[Zehra İpşiroğlu]]; Filmautorin, Literaturkritikerin, Kinder- und Jugendbuchautorin *<br /> <br /> === K ===<br /> *[[Elsa Sophia von Kamphoevener]]; Märchenerzählerin (''An Nachtfeuern der Karawan-Serail'')<br /> *[[Yadé Kara]]; Romanautorin (''Selam Berlin'')<br /> *[[Yasemin Karakaşoğlu]]; Sachbuchautorin<br /> *[[Berkan Karpat]]; Dramatiker<br /> *[[Suzan Emine Kaube]]; Lyrikerin, Prosaistin, Romanautorin *<br /> *[[Ibrahim Kaya]]; Lyriker, Prosaist, Übersetzer (''Endraum'', ''Zweistromland'')<br /> *[[Gülbahar Kültür]]; Lyrikerin, Erzählerin, Romanautorin, literarische Übersetzerin *<br /> *[[Kemal Kurt]]; Kinderbuchautor, Erzähler, Lyriker, Essayist<br /> *[[Necla Kelek]]; Lyrikerin, Erzählerin, Roman- und Sachbuchautorin, ''[[Corine]]''-Preisträgerin 2006<br /> *[[Nursel Köse]]; Kabaretttexterin, Hörspielautorin, Lyrikerin<br /> <br /> === L ===<br /> *[[Literaturcafé Fakir Baykurt]]; literarische Gruppe *<br /> *[[Nuray Lale]]; Romanautorin, literarische Übersetzerin *<br /> <br /> === O ===<br /> *[[Avni Odabaşı]]; Karikaturist *<br /> *[[Muhsin Omurca]]; Kabaretttexter, Cartoonist (''[[Knobi-Bonbon]]'')<br /> *[[Eren Önsöz]]; Rundfunk- und Filmautorin<br /> *[[Ertekin Özcan]]; Lyriker, Sachbuchautor<br /> *[[Baydar Özcan]]; Dichter<br /> *[[Emine Sevgi Özdamar]]; Romanautorin, Erzählerin, Dramatikerin<br /> *[[Cem Özdemir]]; Sachbuchautor, pädagogische Schriften<br /> *[[Hasan Özdemir]]; Lyriker, Erzähler<br /> *[[Selim Özdoğan]]; Erzähler, Romanautor (''[[Im Juli]]'') <br /> *[[Tuncay Özer]]; Lyriker, literarischer Übersetzer<br /> *[[Cem Özgönül]]; Sachbuchautor<br /> *[[Hülya Özkan]]; Journalistin, Kriminalschriftstellerin<br /> *[[Sami Özkara]]; Roman- und Sachbuchautor<br /> <br /> === P ===<br /> *[[Kerim Pamuk]]; Satiriker, Kabaretttexter, Drehbuchautor <br /> *[[Sedat Pamuk]]; Kabaretttexter, Theaterautor<br /> *[[Yüksel Pazarkaya]]; Lyriker, Erzähler, Dramatiker, literarischer Übersetzer, Träger des Bundesverdienstkreuzes*<br /> *[[Akif Pirinçci]]; Kriminalschriftsteller, Autor der ''[[Felidae]]''-Romane<br /> *[[Ayşe Polat]]; Filmautorin<br /> <br /> === S ===<br /> *[[Necati Sahin|Necati Şahin]]; Kindertheaterautor<br /> *[[Şener Saltürk]]; Erzähler, Romanautor<br /> *[[Saliha Scheinhardt]]; Romanautorin, Erzählerin <br /> *[[Cemal Tarik Sedde]]; Lyriker, Romancier<br /> *[[Faruk Şen]]; Sachbücher, Direktor des [[Stiftung Zentrum für Türkeistudien|Zentrums für Türkeistudien]]<br /> *[[Zafer Şenocak]]; Lyriker, Essayist, Publizist<br /> *[[Hilal Sezgin]]; Romanautorin, Feuilletonistin<br /> *[[Aslı Sevindim]]; Journalistin, Erzählerin<br /> *[[Serdar Somuncu]]; Kabaretttexter, Satiriker<br /> *[[Sargut Şölçün]]; Sachbuchautor, Literaturwissenschaftler<br /> *[[Kadir Sözen]]; Filmautor<br /> *[[Kundeyt Şurdum]]; Lyriker<br /> <br /> === T ===<br /> *[[Leyla Tasdelen]]; Lyrikerin<br /> *[[Alev Tekinay]]; Romanautorin, Erzählerin, Kinder- und Jugendbuchautorin<br /> *[[Murat Topal]]; Kabaretttexter<br /> *[[Ahmet Toprak]]; Sachbuchautor, Pädagogische Schriften (''Das schwache Geschlecht - die türkischen Männer'')<br /> *[[Jamal Tuschick]]; Romancier, Erzähler, Literaturkritiker<br /> <br /> === U ===<br /> *[[Meray Ülgen]]; Theaterautor, Karikaturist<br /> *[[Mehmet Ünal]]; Journalist, Erzähler, Texter eigener Fotobände<br /> *[[Idil Üner]]; Filmautorin, ''[[Deutscher Kurzfilmpreis]]''trägerin<br /> *[[Şadi Üçüncü]]; Lyriker, Sachbuchautor<br /> <br /> === W ===<br /> *''[[Was lebst Du?]]''; Kurzgeschichtensammlung<br /> <br /> === Y ===<br /> *[[Kemal Yalçın]]; Erzähler, Lyriker *<br /> *[[Nevzat Yalçın]]; Lyriker, Essayist, Erzähler *<br /> *[[Kaya Yanar]]; Comedy-Autor<br /> *[[Yüksel Yavuz]]; Filmautor<br /> *[[Karin Emine Yeşilada]], Literaturkritikerin<br /> *[[Yusuf Yeşilöz]]; Erzähler, Romancier, autobiografische Werke, Filmautor<br /> *[[Erol Yıldırım]], Lyriker, Prosaist *<br /> *[[Şerafettin Yıldız]]; Lyriker, Erzähler, Romancier, Kinderbuchautor *<br /> *[[Barbara Yurtdaş]]; Erzählerin, Romanautorin, Lyrikerin<br /> <br /> === Z ===<br /> *[[Feridun Zaimoğlu]]; Romancier, Erzähler, Dramatiker, Drehbuchautor, vielfach preisgekrönt<br /> *[[Dilek Zaptçıoğlu]]; Journalistin, Romanautorin<br /> <br /> &lt;hr noshade width=&quot;200&quot; size=&quot;1&quot; align=&quot;left&quot;&gt;<br /> &lt;small&gt;''Bei mit einem * gekennzeichneten AutorInnen existiert neben dem deutschsprachigen Werk auch ein verhältnismäßig umfangreiches türkischsprachiges.''<br /> <br /> == Vertreter türkischsprachiger Literatur ==<br /> Andere Autoren benutzen ausschließlich die Muttersprache in ihrer literarischen Arbeit, erscheinen zum Teil zuerst in der Türkei und/oder werden übersetzt. Zu ihnen gehören einige der ersten Vertreter der türkischen sogenannten Migrantenliteratur in Deutschland, aber auch Schriftsteller, die vorrangig für die türkische Gemeinde in Deutschland schreiben. Diese werden auch der [[Türkische Literatur|türkischen Literatur]] zugeordnet. Wieder andere konzipieren ihre Arbeiten ausschließlich für die deutschsprachige Übersetzung. <br /> <br /> Ausschließlich türkischsprachig arbeitende Autoren türkischer Herkunft in Deutschland sind bzw. waren beispielsweise <br /> <br /> *[[Dursun Akçam]]; Roman- und Sachbuchautor (''Deutsches Heim – Glück allein'')<br /> *[[Ali Arslan]]; Lyriker, Erzähler, Romancier<br /> *[[Esmahan Aykol]]; Kriminalschriftstellerin<br /> *[[Ali Asker Barut]]; Lyriker<br /> *[[Fakir Baykurt]]; Romancier, Erzähler, Lyriker, Kinderbuchautor<br /> *[[Habib Bektas]]; Lyriker, Erzähler, Kinder- und Jugendbuchautor, literarischer Übersetzer<br /> *[[Mehmet Canbolat]]; Journalist, Sachbuchautor, Satiriker, Verleger<br /> *[[Aysun Cenk]]; Juristin, Sozialwissenschaftlerin, ''Herrn Lechleitners Marktlücke'' <br /> *[[Hasan Çiftçi]]; Autor, Maler, Psychologe <br /> *[[Cumali Çorbaci]]; Lyriker *<br /> *[[Güney Dal]]; Romancier, Herausgeber<br /> *[[Sakir Doğan]]; Erzähler, Lyriker<br /> *[[Gültekin Emre]]; Lyriker<br /> *[[Aysun Ertan]]; Journalistin, Lyrikerin *<br /> *[[Özgen Ergin]]; Erzähler, Romanautor<br /> *[[Asena Görkem]]; Lyrikerin *<br /> *[[Aslan Günay]]; Journalist, Sachbücher<br /> *[[Metin Gür]]; Sachbuchautor (''[[Brandanschlag von Solingen|Die Solingen-Akte]]'')<br /> *[[Nevin Güven]]; Lyrikerin *<br /> *[[Mehmet Bedri Kanok]]; Prosaist, Satiriker *<br /> *[[Piyer Nerdenyan]]; Lyriker *<br /> *[[Aras Ören]]; Romancier, Erzähler, Dramatiker<br /> *[[Nidâ Öz]]; Dichter<br /> *[[Aysel Özakin]]; Romanautorin, Erzählerin, Lyrikerin<br /> *[[Başar Sabuncu]]; Theaterautor<br /> *[[Fethi Savaşçı]]; Erzähler, Lyriker, Romanautor<br /> *[[Bekir Yıldız]]; Erzähler<br /> *[[Sinan Yılmaz]]; Lyriker * <br /> <br /> <br /> &lt;hr noshade width=&quot;200&quot; size=&quot;1&quot; align=&quot;left&quot;&gt;<br /> &lt;small&gt;''Bei mit einem * gekennzeichneten AutorInnen existieren bislang keine Übersetzungen literarischer Werke ins Deutsche''<br /> <br /> == Sonstige ==<br /> === Autobiographien, Erlebnisberichte ===<br /> In den letzten Jahren haben auch Migranten aus den Bereichen Wirtschaft und Politik wie der [[Schwaben|schwäbische]] [[Europaparlament|Europaabgeordnete]] [[Cem Özdemir]] oder der Hamburger Unternehmer [[Vural Öger]] biografische Werke veröffentlicht. Zu den autobiographischen Werken gehören auch schicksalhafte [[Erlebnisbericht]]e von fragwürdiger literarischer Qualität von ansonsten oder überhaupt unbekannten Autorinnen, zum Teil auch in Wirklichkeit deutschstämmiger wie [[Hülya Kalkan]], [[Inci Y.]], [[Mich hat keiner gefragt|Ayse]] und [[Fatma Bläser|Fatma B.]], die allerdings bei der Leserschaft relativ beliebt sind.<br /> <br /> === Deutsche, türkische und andere Autoren ===<br /> [[Bild:Günter Wallraff (Jugendmedientage 2006).jpg|thumb|left|Pionier der literarischen Deutschtürken-Darstellung durch Deutsche: Günter Wallraff]]<br /> Will man deutsch-türkische Literatur als Literatur einer deutsch-türkischen [[Synthese|Kultursynthese]] beschreiben, lassen sich ihr auch deutsche Autoren ohne türkische Wurzeln bzw. ihre Werke zuordnen: ''[[Ganz unten.]]'' (1985) von [[Günter Wallraff]] wurde zum ersten stark von der deutschen Öffentlichkeit beachteten Versuch eines deutschstämmigen Autoren aus deutsch-türkischer Sicht heraus zu schreiben und hat damit eine Art Vorreiterstellung inne. Es folgen Autoren wie [[Jakob Arjouni]], dessen Hauptwerk die ''Kayankaya''-Reihe ist, oder [[Raul Zelik]]. Auch [[Thorsten Becker]] wird inzwischen eine deutsch-türkische Erzählhaltung nachgesagt. Nicht selten haben oder hatten diese Autoren ein deutsch-türkisch geprägtes Lebensumfeld oder türkischstämmige Lebenspartner. <br /> <br /> Auf der anderen Seite werden bisweilen auch Werke türkischer Autoren - wie z.B. ''[[Almanya, Almanya]]'' von [[Nevzat Üstün]] oder diverse Texte der Schriftstellerin und Brecht-Übersetzerin [[Adalet Agaoglu]] - der deutsch-türkischen Literatur zugerechnet, wie auch Werke von Autoren dritter Nationalitäten (z. B. das türkische Gastarbeiter-Monodrama ''Barfuß Nacht Herz in der Hand'' (1995) des iranischen Dramatikers [[Ali Jalaly]]).<br /> <br /> Kaum hier einordnen hingegen kann man die Werke deutschstämmiger Autoren, die mit ihrer Deutschtürkendarstellung ausschließlich eine deutsche Zielgruppe amüsieren wollen, wohlmöglich sogar durch die veralbernde Darstellung unzureichender Sprachkenntnisse oder das Bedienen sonstiger Klischees (solche Dinge sind Wallraff freilich auch unterlaufen, jedoch war zumindest die dahinterstehende Absicht eine andere). Besonders bekannt wurde in diesem Zusammenhang das Komikerduo [[Erkan &amp; Stefan]].<br /> <br /> == Weiterführende Literatur (Auswahl) ==<br /> * ''Der Migrationsdiskurs deutsch-türkischer Autor/inne/en der neunziger Jahre'', in: ''Grenzüberschreitungen''. Hg. von Manfred Durzak und Nilüfer Kuruyazycy, Königshausen &amp; Neumann: Würzburg 2004, S. 71-91.<br /> * ''Über das Leben in Bitterland : Bibliographie zur türkischen Deutschland-Literatur und zur türkischen Literatur in Deutschland''. Zsgest. und mit zahlr. Annot. vers. von Wolfgang Riemann, Harrassowitz: Wiesbaden 1990<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Deutsch-türkische Literatur]]<br /> *[[Deutsche Literatur]]<br /> *[[Türkische Literatur]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.arte-tv.com/de/kunst-musik/buchtipps/Alle_20Rezensionen/A-C/Buchmesse_20Leipzig_202005/811486,CmC=811490.html ''Eine Auswahl deutsch-türkischer Autoren'' auf arte-tv.com]<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Literatur)|Schriftsteller, Deutsch-turkisch]]<br /> [[Kategorie:Deutsch-Türke| Liste deutsch-türkischer Schriftsteller]]<br /> [[Kategorie:Autor|!deutsch-türkischer Schriftsteller, Liste]]<br /> <br /> [[tr:Almanyalı Türk yazarlar]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=HaGalil&diff=20380538 HaGalil 2006-08-19T14:03:57Z <p>66.230.200.195: kleine berichtigung</p> <hr /> <div>jüdisch-hetzerischer blödsinn. nieder mit israel!</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edgar_Reitz&diff=20380503 Edgar Reitz 2006-08-19T14:03:07Z <p>66.230.200.195: </p> <hr /> <div>'''Edgar Reitz''' (* [[1. November]] [[1932]] in [[Morbach]], [[Hunsrück]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Filmregisseur]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Sein Vater Robert Reitz war ein [[Uhrmacher]], dessen Geschäft in [[Morbach]] Reitz' Bruder Guido später übernahm. Schon während seiner Schulzeit in [[Simmern (Hunsrück)|Simmern]] beginnt Reitz, angeleitet durch seinen Deutschlehrer Karl Windhäuser, mit dem Schauspiel und der Inszenierung von Theaterstücken. Er studiert nach dem [[Abitur]] [[1952]] [[Germanistik]], [[Publizistik]], [[Kunstgeschichte]] und [[Theaterwissenschaft]] in [[München]]. Erste Erfahrungen mit dem Medium [[Bewegte Bilder|Film]] macht er dagegen nicht theoretisch, sondern als Kamera-, Schnitt- und Produktionsassistent ab [[1953]]. Gemeinsam mit [[Alexander Kluge]] gründet er [[1963]] das mit der [[HfG Ulm|Hochschule für Gestaltung Ulm]] verbundene &quot;Institut für Filmgestaltung&quot;. Dort lehrt er [[Regie]] und Kameratheorie bis zur Schließung der HfG [[1968]]. Reitz beteiligt sich mit der Gruppe um Kluge am &quot;[[Oberhausener Manifest]]&quot; von [[1962]] auf den dortigen Kurzfilmtagen. Die versammelten Jungfilmer fordern damit nicht weniger als ein neues Kino: &quot;Der alte Film ist tot. Wir glauben an den neuen.&quot; Das Motto &quot;Papas Kino ist tot&quot; ist allerdings eine Legende. Nun wird auch in [[Deutschland]] das Konzept des [[Autorenfilm]]s populär, der in den Folgejahren wesentlich durch Edgar Reitz mit geprägt wird.<br /> <br /> Eine seiner ersten Auszeichnungen erhält Reitz [[1967]] für seinen [[Spielfilm]] ''&quot;Mahlzeiten&quot;'' auf dem [[Filmfestspiele von Venedig|Festival in Venedig]], wo dieser als das beste Erstlingswerk prämiert wird. [[1971]] gründet er in München die &quot;Edgar Reitz Filmproduktion (ERF)&quot;. Die universitäre Zusammenarbeit mit Kluge setzt Reitz nun auch mit gemeinsamen Autorenfilmen fort, darunter die fiktive Dokumentation von 1974: &quot;In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod.&quot; Der aufwendig produzierte Film &quot;Der Schneider von Ulm&quot; (1978), der den sozialen Absturz des [[Ulm|Ulmer]] Flugpioniers [[Albrecht Ludwig Berblinger|Berblinger]] nacherzählt, wird auch zur finanziellen Bruchlandung für Reitz. In dieser Krise entsteht die Idee für ein Filmprojekt über seine Heimat, den [[Hunsrück]]. Was anfangs sich noch wie ein Selbstfindungsversuch ausnimmt, weitet sich schließlich mit ''[[Heimat (Reitz)|Heimat]]'' zu einer sehr erfolgreichen [[Trilogie]] aus, die mit Kritikerlob, Zuschauerbegeisterung und Preisen überhäuft wird.[http://www.heimat3.de/deutsch/auszeichnungen.html] Reitz gelingt mit diesem Langzeit- und Monumentalprojekt eine ganz neue Sichtweise, nämlich eine poetische wie realistische Annäherung an die deutsche Vergangenheit, wie sie sich in der [[Provinz]] abgespielt haben könnte. [[2004]] erhält Edgar Reitz für sein Lebenswerk die [[Carl-Zuckmayer-Medaille]] des Landes [[Rheinland-Pfalz]]. Edgar Reitz ist mit der Sängerin und Schauspielerin [[Salome Kammer]] verheiratet und lebt in München.<br /> <br /> == Literatur == <br /> <br /> * Rauh, Reinhold (1993): ''Edgar Reitz. Film als Heimat.'' München: Heyne Filmbibliothek. ISBN 3-453-06911-0 <br /> * Reitz, Edgar (2004): ''Drehort Heimat. Arbeitsnotizen und Zukunftsentwürfe.'' Frankfurt a.M.: Verlag der Autoren, 296 S., zahlr. Fotos ISBN 3-88661-272-4<br /> * Reitz, Edgar: ''Die Heimat-Trilogie''. Rolf Heyne Collection, 2004; ISBN 3-89910-240-1<br /> * Reitz, Edgar: ''Heimat 3. Chronik einer Zeitenwende''. München 2004, ISBN 3-8135-0248-1<br /> * Reitz, Edgar und Steinbach, Peter: ''Heimat. Eine deutsche Chronik. Dreh- und Lesebuch mit allen 658 Szenen''. 1988; ISBN 3-89190-899-7<br /> * Reitz, Edgar: Heimat. ''Eine Chronik in Bildern''. 1985; ISBN 3-7658-0487-8<br /> * Barg, Werner (1996): ''Erzählkino und Autorenfilm. Zur Theorie und Praxis filmischen Erzählens bei Alexander Kluge und Edgar Reitz''. München: Fink, 502 S., 19 Abb. ISBN 3-7705-3001-2<br /> * Dollner, Marion (2005): ''Sehnsucht nach Selbstentbindung. Die unendliche [[Odyssee]] des mobilgemachten Helden Paul im Film &quot;Heimat&quot;. Mit einem Interview mit Edgar Reitz''. Mannheim: Röhrig Universitätsverlag, 330 S. ISBN 3-86110-384-2<br /> <br /> ==Filmographie (Auswahl)==<br /> <br /> * ''[[Heimat (Reitz)#Heimat 1|Heimat 1 - Eine deutsche Chronik]]'' Kinowelt/arthaus, 11 Filme auf 5 DVD, col/sw, Gesamtlaufzeit 15 h 40 min, Erschienen 1. Dezember 2004, Produktion 1984, EAN 4006680032047.<br /> * ''[[Heimat (Reitz)#Heimat 2|Heimat 2 - Chronik einer Jugend]]'' Kinowelt/arthaus, 13 Filme auf 7 DVD, col/sw, Gesamtlaufzeit 25 h 32 min, Erschienen 1. Dezember 2004, Produktion 1988-1992, EAN 4006680032054.<br /> * ''[[Heimat (Reitz)#Heimat 3|Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende]]'' Kinowelt/arthaus, 6 Filme auf 3 DVD, col/sw, Gesamtlaufzeit 10 h 32 min, Erschienen 1. Dezember 2004, Produktion 2002-2004, EAN 4006680032719<br /> * Das Jahrhundert des Kinos - 100 Jahre Film: ''Die Nacht der Regisseure.'' Absolut Medien, 1 Videocassette, VHS, farb., 90 Min. ISBN 3-89848-901-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *{{IMDb Name|ID=0718671|NAME=Edgar Reitz}}<br /> * [http://www.heimat123.de Seiten zu Edgar Reitz' Lebenswerk, der ''Heimat''-Trilogie, mit ausführlicher Biographie und Filmographie]<br /> * [http://www.Edgar-Reitz.de Offizielle Homepage von Edgar Reitz]<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Reitz, Edgar]]<br /> [[Kategorie:Deutscher|Reitz, Edgar]]<br /> [[Kategorie:Filmregisseur|Reitz, Edgar]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1932|Reitz, Edgar]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Reitz, Edgar<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutscher]] Filmregisseur<br /> |GEBURTSDATUM=[[1. November]] [[1932]]<br /> |GEBURTSORT=[[Morbach]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Edgar Reitz]]<br /> [[fr:Edgar Reitz]]<br /> [[it:Edgar Reitz]]<br /> [[nl:Edgar Reitz]]<br /> [[sv:Edgar Reitz]]</div> 66.230.200.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gammakorrektur&diff=20380457 Diskussion:Gammakorrektur 2006-08-19T14:01:53Z <p>66.230.200.195: Bei LCD-Bildschirmen ändert sich das Gamma abhängig vom Betrachtungswinkel</p> <hr /> <div>Wuah, der '''Monitor Gamma Estimator''' ist echt schwierig bei LCD-Bildschirmen anzuwenden: jede Kopfbewegung resultiert in ein farblich leicht anderes Erscheinungsbild.<br /> :Bei LCD-Bildschirmen ändert sich das Gamma abhängig vom Betrachtungswinkel, bei meinem ist das z.B. stark von der verikalen Neigung des Schirms zum Auge abhängig. --(Anonymous/nicht Eingeloggt)<br /> Hat die Gammakorrektur auch etwas mit dem nicht-linearen Sehen des Menschen zu tun (also [[Weber-Fechner-Gesetz]])? Oder welches Lemma behandelt dieses Thema?<br /> <br /> Außerdem: ist Gammakorrektur vergleichbar mit dem [[µ-law]] in der Akustik?<br /> <br /> Danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 00:12, 21. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Überarbeiten ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe &quot;Überarbeiten&quot; gesetzt, weil der Artikel meiner Meinung nach mit Fehlern gespickt ist (insbesondere &quot;Grundlagen&quot; und &quot;Details&quot;), was mir schon aufgefallen ist, obwohl ich nur wenig Ahnung davon habe.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] 03:05, 14. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> == Schön, wenn man Fachleuten bei der Arbeit zusehen darf ==<br /> <br /> Sorry ihr beiden scheint nicht so recht mit der Materie vertraut zu sein. Die Gammakorrektur soll lediglich das Bild von der elektronischen Aufnahme bis zur Wiedergabe auf dem Bildschirm linear halten. Wenn man einen Graukeil mit einer Kamera aufnimmt, soll dieser Graukeil hinterher auf dem Bildschirm genau so aussehen wie das Orginal. Das hat nichts mit dem physiologischen Sehen oder sonst etwas zu tun. Das ist ein Begriff aus der Film/Foto- bzw. Fernsehproduktionstechnik. Hier hat sich jemand kurz und bündig darüber ausgelassen, um was es im Kern geht:<br /> [http://www.fotoline.ch/wissen/lablex/g.htm Gamma]<br /> <br /> Wenn ihr was grundlegend ändern wollt dann versucht euch mal daran:<br /> [[Farbkreis]]. Das widerspricht der Beschreibung in diesem Artikel [[Farbwahrnehmung]] und scheint völlig unsystematisch zusammengewürfelt zu sein.<br /> <br /> Ihr zwei Exberden werdet das schon schaffen.<br /> <br /> '''Hallo erstmal!''' (wäre nett gewesen, wenn Du Deinen Beitrag unterschrieben hättest, so muß ich gleich erstmal wieder in der Versionsgeschichte nachschauen, wer Du eigentlich bist). Die Gammkorrektur hat meines erachtens mit BEIDEM zu tun – sowohl mit der korrekten Reproduktion, als auch mit der nichtlinearen Helligkeitswahrnehmung des menschlichen Auges. Das ist nämlich auf für die Reproduktion wichtig (wenn's auch erstmal unlogisch erscheint), da man ja von einer gewissen zur Verfügung stehenden Werteskala (z.B. 0 bis 255) die ''empfundene'' Abstufung der einzelnen Werte in allen bereichen gleich halten will – wenn ich bei einem (technischen) Hellwert von 127 (=50%) gerade einmal vielleicht 30% Helligkeit wahrnehme, so verteilen sich die Stufungen ja doch sehr ungünstig. Und genau um DAS anzupassen, ist die Gammakorrektur eingeführt worden... Gruß, Torge alias --[[Benutzer:DiplomBastler|DiplomBastler]] 08:11, 5. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Was'n das hier... :-) ==<br /> <br /> Hallo erstmal...<br /> <br /> Also: Nach meinen Vorlesungsunterlagen und nach dem, unter dem Weblink http://www.graphics.cornell.edu/~westin/gamma/gamma.html nachzulesen ist, ist Gamma &quot;zunächst mal&quot; eine Konstante, die den Monitor charakterisiert. Kann ja sein, dass &quot;bei näherem Hinsehen&quot; Gamma auch wieder eine Funktion ist. Aber das ist für mich (und wohl für die meisten anderen Leser ebenso) völltig irrelevant und verwirrend. Zumal hier nicht angegeben wird, _wovon_ Gamma eine Funktion sein soll.<br /> <br /> Wenn man die Aussage, die ich im nächsten Abschnitt diskutiere, mal außer Acht lässt, scheint im Gliederungspunkt &quot;Details&quot; jeder Abschnitt _für sich_ korrekt zu sein. Dass allerdings im zweiten Abschnitt und in der Formel am Ende des Gliederungspunktes &quot;Details&quot; I und A in völlig anderen Bedeutungen verwendet werden, könnte so manchen verwirren!!! <br /> <br /> Die Aussage &quot;Der besseren Übersichtlichkeit halber werden wir diese Gesamtfunktion in zwei Teile, den digitalen Teil D (Grafikkarte) und den analogen Teil A (Monitoreingang, Bildschirm), aufspalten&quot; macht meines Erachtens recht wenig Sinn. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die &quot;Gesamtfunktion&quot; (wohl die zum Ende des Gliederungspunktes &quot;Details&quot;) in D und A _aufgespaltet_ sein soll... Mag ja sein, dass D und A wiederum als Funktionen aufgefasst werden können. Aber so, wie es sich für den Leser darstellt (bzw. auf dem Abstraktionsniveau, auf dem sich der Artikel bewegt), sind D und A unabhängige Variablen.<br /> <br /> Falls sich jemand, der _wirklich_ Ahnung hat, an die Überarbeitung dieses Artikels machen möchte: Vielleicht helfen die von mir aufgeführten Kritikpunkte beim anfänglichen Sortieren dieses &quot;Kraut und Rüben&quot;-Dureinanders hier... :-) <br /> <br /> --[[Benutzer:Fontipex|Fontipex]] 20:06, 24. Mai 2006 (CEST)</div> 66.230.200.195