https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=66.116.62.178 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-08T21:17:27Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=USAir-Flug_427&diff=135878253 USAir-Flug 427 2013-10-31T16:24:45Z <p>66.116.62.178: </p> <hr /> <div>{{Infobox Airliner accident<br /> |name = USAir Flight 427<br /> |Date = September 8, 1994<br /> |image = USAir Boeing 737-300; N355US@DCA;19.07.1995 (6083488115).jpg<br /> |image size = 250px<br /> |caption = An [[US Airways|USAir]] [[Boeing 737 Classic|Boeing 737-3B7]] similar to the one involved.<br /> |Type= [[Rudder]] malfunction<br /> |Site = [[Hopewell Township, Beaver County, Pennsylvania|Hopewell Township,&lt;br/&gt;{{nowrap|Beaver County, Pennsylvania}}]]<br /> |coordinates = {{coord|40.60393|N|80.31026|W|region:US-PA_type:event|display=inline,title}}<br /> |Aircraft Type = [[Boeing 737 Classic|Boeing 737-3B7]]<br /> |Origin = [[O'Hare International Airport]]<br /> |Destination = [[West Palm Beach International Airport|West Palm Beach Int'l Airport]]<br /> |stopover = {{nowrap|[[Pittsburgh International Airport]]}}<br /> |Operator = [[US Airways|USAir]]<br /> |tail_number = [http://aviation-safety.net/database/record.php?id=19940908-0 N513AU]<br /> |Passengers = 127<br /> |Crew = 5<br /> |Fatalities = 132 (all)<br /> |Survivors = 0<br /> }}<br /> <br /> '''[[US Airways|USAir]] Flight 427''' was a scheduled flight from Chicago's [[O'Hare International Airport]] to [[Pittsburgh International Airport|Pittsburgh]], with a final destination of [[West Palm Beach, Florida]]. The flight crashed on Thursday, September 8, 1994, killing 132 on board. The [[Boeing_737#737-300|Boeing 737-3B7]] flying the route, registered N513AU, and previously registered as N382AU, was approaching runway 28R of [[Pittsburgh International Airport]], located in [[Findlay Township, Allegheny County, Pennsylvania]], which was at the time the largest hub for the airline.<br /> <br /> ==Crash==<br /> [[File:US Airways-01 (xndr).jpg|thumb|left|The sister aircraft of N513AU, a [[US Airways|USAir]] (rebranded as ''US Airways'') [[Boeing 737#737-300|Boeing 737-3B7]], registration N527AU.]]<br /> Captain Peter Germano, 45, was hired by USAir in February 1981. First Officer Charles B. &quot;Chuck&quot; Emmett III, 38, was hired in February 1987 by Piedmont Airlines. Flight Attendant Stanley Canty was hired in May 1989 by Piedmont Airlines. Flight Attendant April Slater was hired by Piedmont in March 1989. Flight Attendant Sarah Slocum-Hamley was hired in October 1988. Piedmont merged with USAir in 1989.<br /> <br /> As the aircraft approached Pittsburgh, it was informed of traffic 6 miles away, a departing Boeing 727, Delta Airlines Flight 1080. As the aircraft passed through the jetstream from the 727 at 5,820 feet, the aircraft began shaking, which caused First Officer Emmett to exclaim, &quot;Sheez!&quot; At around the same time, Captain Germano says &quot;Zuh&quot;. At 7:02:57PM, there were three sudden thumps, and then the 737 began to bank to the left. The aircraft stalled, and rolled upside down. As air traffic control noticed Flight 427 descending without permission, Germano yelled into the mike &quot;Four-twenty-seven, emergency!&quot; The aircraft then pitched back upright, but continued to roll while pitched nose down at the ground. At 7:03:25, the 737 slammed into the ground in an 80 degree nose down position, while banked 60 degrees to the left, and traveling at {{convert|300|mph|km/h|abbr=on}} in [[Hopewell Township, Beaver County, Pennsylvania|Hopewell Township, Beaver County]],&lt;ref&gt;&quot;[http://web.archive.org/web/20050310133845/http://www.pittsburghlive.com/pages/newsextra/427double.pdf 28 Seconds of Horror],&quot; ''[[Pittsburgh Tribune-Review]]''&lt;/ref&gt; near [[Aliquippa, Pennsylvania]], killing all 127 passengers and 5 crew members. The plane just barely missed the Green Garden shopping plaza, and the Aliquippa exit of the Beaver Valley Expressway (I-376), which was crowded with cars of people driving home from work, crashing onto a private gravel driveway and hillside on Pettita Lane in an area protected against trespassing. There is a memorial that has been put on the site where the aircraft impacted. <br /> <br /> Flight 427 has the third highest death toll of any aviation accident involving a [[Boeing]] 737-300 after the crash of [[Flash Airlines Flight 604]] and [[China Southern Airlines Flight 3943]]. When it occurred, it was the second deadliest accident involving a [[Boeing 737]] and is currently the sixth deadliest. It was also the seventh deadliest aviation disaster in the history of the United States at the time it occurred; as of 2012, it now ranks ninth.{{citation needed|date=January 2013}} In the period from 1989 to 1994, it was the company's fifth crash.&lt;ref name=Zulu4&gt;&quot;[http://www.sptimes.com/28-seconds/zulu4.html 28 Seconds: The Mystery of USAir Flight 427 Part One: Zulu].&quot; [http://www.sptimes.com/28-seconds/zulu4.html 4]. Retrieved on December 31, 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> After the crash, USAir encountered difficulties in determining who was on board the aircraft. The company faced confusion regarding five or six passengers. Several employees of the [[U.S. Department of Energy]] had tickets to take later flights, but used them to fly on Flight 427. One young child was not ticketed.&lt;ref name=Zulu4/&gt;<br /> <br /> ==Investigation==<br /> After one of the longest accident investigations in aviation history — lasting more than four and a half years — the concluding statement said:<br /> <br /> {{Quotation|The National Transportation Safety Board determines that the probable cause of the USAir flight 427 accident was a loss of control of the airplane resulting from the movement of the rudder surface to its blowdown limit. The rudder surface most likely deflected in a direction opposite to that commanded by the pilots as a result of a jam of the main rudder power control unit servo valve secondary slide to the servo valve housing offset from its neutral position and overtravel of the primary slide.&lt;ref&gt;[http://www.ntsb.gov/doclib/reports/1999/AAR9901.pdf NTSB summary]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> The [[National Transportation Safety Board]] concluded that similar [[Rudder#Aircraft rudders|rudder]] problems caused the previously mysterious March 3, 1991 crash of [[United Airlines Flight 585]] and the June 9, 1996, incident involving [[Eastwind Airlines Flight 517]], both of which were Boeing 737s. As a result of the investigation, pilots were warned of and trained how to deal with insufficient [[ailerons|aileron]] authority at an airspeed at or less than {{convert|190|knot|km/h|0}}, formerly the usual approach speed for a Boeing 737. Four additional channels of information — pilot rudder pedal commands — were incorporated into [[flight data recorder]]s, while Boeing redesigned the rudder system on 737s and retrofitted existing craft until the affected systems could be replaced. The [[United States Congress]] also required airlines to deal more sensitively with the families of crash victims.&lt;ref&gt;[http://www.ntsb.gov/news/speeches/carmody/cc021112.htm Remarks from acting NTSB Chairman, 2002]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> US Airways 427 is no longer a valid flight number on US Airways as of January 2011.<br /> <br /> Flight 427 was the second fatal crash in a little over two months at the company (the other being [[USAir Flight 1016]] at Charlotte-Douglas Airport in July 1994). The crashes contributed to the financial crisis USAir was experiencing at the time.&lt;ref&gt;Halvonik, Steve. &quot;[http://web.archive.org/web/20070520055859/http://www.pittsburghlive.com/x/pittsburghtrib/news/specialreports/flight427/s_247851.html Disaster only one in a string of setbacks for troubled company].&quot; ''[[Pittsburgh Tribune-Review]]''. Sunday September 5, 2004. Retrieved on January 1, 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Among the victims of the crash was noted neuroethologist [[Walter Heiligenberg]].&lt;ref&gt;&quot;[http://news.google.com/newspapers?id=y_EVAAAAIBAJ&amp;sjid=BBUEAAAAIBAJ&amp;pg=6843,3617484&amp;dq=walter-heiligenberg+usair List of Crash Victims].&quot; ''[[Wilmington Morning Star]]''. September 10, 1994. 4A. [[Google News]] (28 of 49). Retrieved on October 3, 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Dramatization==<br /> <br /> The accident was featured on the [[Discovery Channel Canada]]/[[National Geographic Channel]] television series ''[[Mayday (TV series)|Mayday]]'' (also known as ''Air Emergency'' or ''Air Crash Investigation'' in various countries) series 4 episode entitled &quot;Hidden Danger&quot; (&quot;Mystery Crashes&quot;), alongside United Airlines Flight 585 and Eastwind Airlines Flight 517.<br /> <br /> ==See also==<br /> {{Portal|Pittsburgh|Aviation|Disasters|1990s}}<br /> * [[Boeing 737 rudder issues]]<br /> * [[United Airlines Flight 585]]<br /> * [[Eastwind Airlines Flight 517]]<br /> * [[American Airlines Flight 1]]<br /> * [[Northwest Airlines Flight 85]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.airliners.net/search/photo.search?regsearch=N513AU www.airliners.net - picture of N513AU painted in USAir's brown, orange, and red livery]<br /> * [http://wayback.archive.org/web/*/http://www.ntsb.gov/events/usair427/items.htm NTSB Accident Investigation Docket] (Archive)<br /> * [http://www.avweb.com/news/safety/183027-1.html AVweb article]<br /> * [http://www.avweb.com/news/news/183029-1.html AVweb supplement]<br /> * {{ASN accident|id=19940908-0}}<br /> * [http://www.sptimes.com/28-seconds/index.html 28 Seconds] Four-part article from the [[Saint Petersburg Times]]<br /> * [http://airlinesafety.com/faq/B-737Rudder.htm Boeing 737 Rudder Design Defect]<br /> * &quot;[http://wayback.archive.org/web/*/http://www.pittsburghlive.com/x/pittsburghtrib/news/specialreports/flight427/ Remembering Flight 427].&quot; ''[[Pittsburgh Tribune-Review]]''. (Archive)<br /> * [http://www.airliners.net/search/photo.search?front=yes&amp;s=1&amp;keywords=N513AU Pre-Crash accident photos from Airliners.net]<br /> * Schaarsmith, Amy McConnell. &quot;[http://www.post-gazette.com/stories/local/neighborhoods-west/mourners-remember-1994-hopewell-crash-356823/ Mourners remember at 15th anniversary].&quot;&lt;!--Old URL: http://www.post-gazette.com/pg/09252/996597-57.stm --&gt; ''[[Pittsburgh Post-Gazette]]''. September 9, 2009.<br /> * [http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&amp;GRid=25541777 Memorial location]<br /> <br /> ==Books==<br /> * Bill Adair, ''The Mystery of Flight 427: Inside a Crash Investigation'', ISBN 1-58834-005-8<br /> * Gerry Byrne, ''Flight 427: Anatomy of an Air Disaster'', ISBN 0-387-95256-X<br /> {{Aviation incidents and accidents in 1994}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:USAir Flight 0427}}<br /> [[Category:Airliner accidents and incidents caused by design or manufacturing errors]]<br /> [[Category:Aviation accidents and incidents in 1994]]<br /> [[Category:1994 in Pennsylvania]]<br /> [[Category:Airliner accidents and incidents in Pennsylvania]]<br /> [[Category:Beaver County, Pennsylvania]]<br /> [[Category:US Airways accidents and incidents|427]]</div> 66.116.62.178 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reaktorsicherheit&diff=121583127 Reaktorsicherheit 2013-08-16T09:38:25Z <p>66.116.62.178: /* Unfälle */</p> <hr /> <div>Die '''Sicherheit von Kernkraftwerken''' ist ein Kriterium für [[Auslegung (Technik)|Auslegung]], Bau und Betrieb von Anlagen zur nuklearen Energieerzeugung. Die Sicherheit von [[Kernkraftwerk]]en soll durch Sicherheitskonzepte gewährleistet werden, die Gefährdungen verhindern und reduzieren.<br /> <br /> Vor allem zwei Faktoren prägen die sicherheitstechnische Auslegung von Kernkraftwerken der am weitesten verbreiteten Baureihen: <br /> * das eventuelle [[Bersten]] des [[Reaktordruckbehälter]]s (RDB) und <br /> * das eventuelle Schmelzen der [[Brennelement|Brennelemente]] ([[Kernschmelze]] = ein [[Super-GAU]]) <br /> <br /> Kernkraftwerke werden intensiv auf mögliche Risiken untersucht und ihre Sicherheit [[Atomaufsichtsbehörde|staatlich kontrolliert]]. Ob an Auslegung, Bau, Betrieb und Kontrolle ausreichende Maßstäbe angelegt werden bzw. überhaupt angelegt werden können, ist seit Jahrzehnten Gegenstand intensiver öffentlicher wie wissenschaftlicher Auseinandersetzungen.<br /> <br /> In der staatlich – in manchen Ländern militärisch – dominierten [[Geschichte der Kernspaltung|Technikgeschichte der Kernkraft]] wurde meist &quot;[[Learning by Doing]]&quot; praktiziert; viele Probleme erkannte man erst nach mehr oder weniger katastrophalen Unfällen (die meist geheim gehalten oder verharmlost wurden); viele [[Kausalität]]en und/oder Materialeigenschaften verstand man nicht, kaum oder teils falsch (z.&amp;nbsp;B. [[Windscale-Brand]]). Basierend auf [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen|Erfahrungen]] mit [[Versuchsreaktor]]en auch in [[AVR (Jülich)|Deutschland]] versuchte man, mögliche Großrisiken im Prozessablauf planerisch [[Prognose|vorherzusehen]], sie auszuschließen und Störfälle beherrschbar und begrenzt ablaufen zu lassen. Man bemühte sich – auch aus militärischen Gründen („[[Proliferation (Rüstung)|Proliferation]]“) –, die Technik möglichst nicht zu verbreiten. Auch wollten die Hersteller ihr [[Know-how]] für sich behalten.<br /> <br /> == Grundlegendes ==<br /> Fast alle kommerziell betriebenen Kernkraftwerke sind vom Typ des [[Leichtwasserreaktor]]s. Leichtwasserreaktoren setzen auf kleinstem Raum sehr hohe Energiemengen frei ([[Leistungsdichte]] von bis zu 100&amp;nbsp;MW/m³), haben eine hohe [[Betriebstemperatur]] und einen hohen Betriebsdruck. Diese Merkmale [[Implikation|implizieren]] große Risiken. [[Schwerwasserreaktor]]en haben hingegen eine vergleichsweise geringere Leistungsdichte, haben aber wirtschaftliche Nachteile. <br /> Im [[Reaktorkern]] eines [[Druckwasserreaktor]]s wird Wasser typischerweise bei einem Druck von etwa 150 [[Bar (Einheit)|Bar]] auf etwa 320 Grad Celsius erhitzt.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=LokSs2bqf0sC&amp;pg=PA295&amp;lpg=PA295&amp;dq=Kernreaktor+155+Bar&amp;source=bl&amp;ots=8pDZCiSetV&amp;sig=bPNlvKfABvVfMByPaHR4j_IaZkg&amp;hl=de&amp;ei=BGiZTbPJLNDGswaPloGuCA&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CB0Q6AEwAA#v=onepage&amp;q=Kernreaktor%20155%20Bar&amp;f=false Panos Konstantin: ''Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung,-transport und-beschaffung'', Seite 295]&lt;/ref&gt; In einem großen Kernreaktor befinden sich 80-150 Tonnen radioaktiver [[Kernbrennstoff]]e, die einschließlich ihrer [[Spaltprodukt]]e nur in kleinsten Mengen entweichen dürfen. Zudem haben fast alle Kernkraftwerke [[Abklingbecken]], in denen oft noch größere Mengen radioaktiven Materials - meist abgebrannte Brennelemente - lagern. Auch ein Versagen der Kühlung der Abklingbecken, kann zum Austritt von radioaktiven Stoffen führen.<br /> <br /> Als sehr sicher galt viele Jahre der [[Kugelhaufenreaktor]]. Sein geistiger Vater war [[Rudolf Schulten]] (1923 - 1996); er propagierte ihn sein ganzes Berufsleben lang. Schulten war z.&amp;nbsp;B. ab 1957 für die Planung und ab 1959 bis 1964 für den Bau des [[AVR_(Jülich)|Versuchskernkraftwerk AVR]] (elektrische Nettoleistung 13&amp;nbsp;MW) in Jülich verantwortlich. Im Jahr 2000 räumten die Betreiber ein, dass die beta-[[Kontamination (Radioaktivität)|Kontamination]] ([[Strontium]]-90) des AVR-Reaktors die höchste ''aller'' Reaktoren und Nuklearanlagen weltweit ist und zudem noch in der ungünstigsten Form - nämlich staubgebunden - vorliegt.&lt;ref&gt;Mark Hibbs, Decommissioning costs for German Pebble Bed Reactor escalating, NUCLEONICS WEEK, Vol. 43, No. 27, S. 7 (July 2002)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WM00&quot;&gt;http://www.wmsym.org/archives/2000/pdf/36/36-5.pdf&lt;/ref&gt; <br /> Auch ein größerer Reaktor (der [[THTR Hamm-Uentrop]], schon&lt;ref&gt;Die Planungsarbeiten erfolgten also schon parallel zur Inbetriebnahme des kleineren Kugelhaufenreaktors AVR in Jülich, was negativ zur Folge hatte, dass Betriebserfahrungen des AVR kaum in das THTR-Konzept einfließen konnten. &lt;/ref&gt; ab 1971 geplant und 1987 in Betrieb genommen - wurde schon gut zwei Jahre später stillgelegt. <br /> Schulten und andere Befürworter betonten immer wieder die angeblich systemimmannte Sicherheit dieses Reaktortyps, die nicht durch aktive Maßnahmen bzw. Techniken &quot;produziert&quot; werden müsse. Offenbar ignorierten oder verkannten sie aber zwei massive [[inhärent]]e Probleme dieses Reaktortyps: <br /> * die Kugelbrennelemente des THTR-300 sind brennbar (Entzündungstemperatur etwa 650&amp;nbsp;°C); ein Unfall mit Luftzutritt in den Reaktor hätte einen Graphitbrand mit hoher Radioaktivitätsfreisetzung zur Folge gehabt. &lt;ref&gt;[[Rainer Moormann]]: Air ingress and graphite burning in HTRs: A survey of analytical examinations performed with the code REACT/THERMIX, Forschungszentrum Jülich, Bericht Jül-3062 (1992)&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;R. Moormann, ''Phenomenology of Graphite Burning in Air Ingress Accidents of HTRs'', Science and Technology of Nuclear Installations, Volume 2011 (2011), Article ID 589747, 13 pages, http://www.hindawi.com/journals/stni/2011/589747/ref/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Leckagen des [[Dampferzeuger]]s mit Wasser- und/oder Dampfzutritt in den Kern führen zu chemischen Reaktionen mit Graphit, bei denen brennbare und explosive Gase ([[Wasserstoff]] und [[Kohlenmonoxid]]) entstehen. <br /> <br /> ''Näheres zur Entwicklung des Kugelhaufenkonzepts siehe [[Kugelhaufenreaktor#Entwicklung_des_Kugelhaufenkonzepts|hier]].''<br /> <br /> == Anforderungen ==<br /> Der [[Auslegungsstörfall]] wird auch als &quot;größter anzunehmender Unfall&quot; (GAU) bezeichnet. Wenn dieser GAU beherrscht wird, so meinte man früher, könne man auch alle anderen Störfälle sicher beherrschen. Heute weiß man, dass das keineswegs immer so ist. An Stelle des einen (1) Auslegungsstörfalles ist ein ganzes Spektrum von Auslegungsstörfällen getreten, deren Beherrschung einzeln nachgewiesen werden muss. In Deutschland sind die Anforderungen in den so genannten [[Sicherheitskriterien]] und [[Störfall-Leitlinien]] detailliert geregelt. Dabei ist auch festgelegt, dass die Beherrschung stets auch dann gewährleistet sein muss, wenn ein Gerät durch einen zusätzlichen, vom auslösenden Störereignis unabhängigen (technischen oder menschlichen) Fehler funktionsunfähig sein sollte ([[Einzelfehlerkriterium]]) und wenn ein zweites Teil-Gerät gerade in Reparatur sein sollte ([[Reparatur|Reparaturkriterium]]). Diese beiden Kriterien stellen eine Präzisierung des [[Redundanz (Technik)|Redundanzprinzip]]s dar, demzufolge stets mehr Einrichtungen zur Störfallbeherrschung vorhanden sein müssen als eigentlich benötigt werden. Außerdem müssen die Störfallbeherrschungseinrichtungen von den Betriebseinrichtungen getrennt und untereinander entmascht sein, d.&amp;nbsp;h. sie müssen voneinander unabhängig (ohne gemeinsame Komponenten) und räumlich oder baulich getrennt angeordnet sowie [[Diversität (Technik)|diversitär]] ausgeführt sein, um Ausfälle aufgrund gleicher Ursache zu vermeiden. Zusammen mit anderen Anforderungen, wie dem [[Fail-Safe|Fail Safe Prinzip]] (ein Fehler wirkt sich möglichst in die sichere Richtung aus) und [[Automatisierung]] (Vermeiden von Personalhandlungen unter Zeitdruck), wird insgesamt ein hohes Maß an Zuverlässigkeit der Störfallbeherrschung angestrebt.<br /> <br /> Die [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] (ab März 2011) war in vielen Ländern Anlass, die Risiken neu bzw. unvoreingenommener als zuvor zu betrachten und zu bewerten. &lt;ref&gt; siehe auch Artikel [[Atom-Moratorium]] &lt;/ref&gt; Die EU erstellte ein umfangreiche Studie, die als &quot;Stresstest&quot; bekannt wurde (siehe [[#Stresstest für Kernkraftwerke|unten]]). <br /> <br /> == Theoretische Grundlagen ==<br /> === Schutzziele ===<br /> Oberstes Schutzziel für jedes Kernkraftwerk ist der sichere Einschluss der Radioaktivität. Dessen Erreichung kann man mit den folgenden vier Unterzielen anstreben: <br /> * Solange die erste Barriere ([[Kristallgitter]] des Brennstoffs) erhalten bleibt, wird der weit überwiegende Teil der Radioaktivität sicher zurückgehalten. Durch das Vorhandensein der anderen Barrieren bedeutet eine Zerstörung des Kristallgitters noch nicht automatisch die Freisetzung großer Radioaktivitätsmengen.<br /> * Eine Zerstörung des Kristallgitters in größerem Umfang ist technisch nur durch [[Kernschmelze|Schmelzen des Reaktorkerns]] (oder eines erheblichen Teils davon) möglich. Daraus ergibt sich das zweite Schutzziel: Kühlung der Brennelemente.<br /> * Da die sicherheitstechnischen Kühlsysteme nur für die Abfuhr der [[Nachzerfallswärme]] (und nicht für den Leistungsbetrieb) ausgelegt sind, muss der Reaktor immer sicher [[Abschaltung (Reaktortechnik)|abschaltbar]] sein. Drittes Schutzziel: Kontrolle der Reaktivität durch [[Steuerstab|Unterbrechung]] der Kettenreaktion.<br /> * Falls die Abschaltungsmöglichkeit des Reaktors doch ausfällt, muss sichergestellt sein, dass die Kettenreaktion nicht unkontrolliert eskaliert. Dies wird durch einen ''negativen Reaktivitätskoeffizienten'' gewährleistet, der bewirkt, dass bei Erwärmung des spaltbaren Materials dessen Reaktivität automatisch sinkt. Ein negativer Reaktivitätskoeffizient kann durch die Reaktorkonstruktion sowie durch die Gestaltung der Brennelemente erreicht werden. Die [[EURATOM]]-Verträge legen fest, dass in den Vertragsstaaten nur Kernreaktoren mit negativem Reaktivitätskoeffizienten zum Betrieb zugelassen werden dürfen.<br /> <br /> Werden diese vier Ziele ständig erreicht, sind große radiologische Unfälle nicht möglich. Bei ihrer Verletzung ist ein solcher nicht mehr zuverlässig ausschließbar.<br /> <br /> === Methodik ===<br /> Das [[Risiko]] von [[Kernkraftwerk|Kernkraftwerken]] besteht im Wesentlichen darin, dass durch kleinere oder größere Störfälle beziehungsweise Unfälle [[Radioaktivität|radioaktive]] Stoffe in die Umgebung austreten können. Die Radioaktivitätsfreisetzung im Normalbetrieb ist so klein, dass ihr Anteil im Vergleich zur natürlichen Strahlenbelastung (im Wesentlichen [[kosmische Strahlung]] und [[Terrestrische Strahlung (Radionuklide)|terrestrische Strahlung]]) vernachlässigbar ist und sich darauf zurückzuführende gesundheitliche Schäden nach heutigem Wissensstand nicht beobachten oder im Falle der [[Wiederaufarbeitungsanlage La Hague|Wiederaufbereitungsanlagen]] nicht erklären ließen. Im Folgenden wird daher nur auf die Störfallsicherheit von Kernkraftwerken eingegangen.<br /> <br /> Beim Betrachten von Un- und Störfällen bzw. bei der [[Ursachenanalyse]] geht man von der Annahme aus, dass ein gravierendes Versagen von technischen Einrichtungen nicht zufällig eintritt, sondern aufgrund einer Kette (oder mehrerer Ketten) von Ursachen und Wirkungen. Sind diese Wirkungsketten erkannt, können sie gezielt unterbrochen werden. Wird ein solches Unterbrechen mehrfach und mit voneinander unabhängigen Maßnahmen vorgesehen, kann man insgesamt eine sehr hohe Sicherheit erreichen, da Fehler in einzelnen Schritten durch Funktionieren anderer Schritte aufgefangen werden können. Dabei ist es gleichgültig, ob diese Fehler aus einem Versagen von Komponenten oder [[System]]en („technische Fehler“) oder auf Fehlhandlungen von Menschen („[[Bedienfehler]]“, „[[menschliche Fehler]]“, auch „organisatorische Fehler“) resultieren (oder aus beidem). Man spricht von einem „[[Fehlertolerantes Regelsystem|mehrstufigen, fehlerverzeihenden Sicherheitskonzept“]].<br /> <br /> Dieser Ansatz wird bei Kernkraftwerken weltweit verfolgt. Wie erfolgreich er ist, hängt von seiner Umsetzung ab. Im Folgenden wird das systematische Vorgehen bei modernen, westlichen [[Leichtwasserreaktor]]en beschrieben. Bei anderen Reaktoren, speziell solchen aus dem früheren [[Ostblock]], liegen deutlich andere Verhältnisse vor.<br /> <br /> === Barrieren ===<br /> [[Bild:Reaktorgebäude.svg|right|400px|Aufbau eines Reaktorgebäudes]]<br /> In westlichen Leichtwasserreaktoren dienen sechs Barrieren zum Zurückhalten der radioaktiven Stoffe:<br /> * Das [[Kristallgitter]] des Brennstoffes [innerhalb 6]<br /> :Bei den Kernspaltungen in einem Reaktor entstehen die Spaltprodukte gewissermaßen als Fremdatome im Kristallgitter des [[Urandioxid]]s. Solange dieses intakt bleibt, werden die meisten Spaltprodukte sehr zuverlässig im [[Kristallgitter]] zurückgehalten. Dies gilt nicht für die gasförmigen Spaltprodukte (etwa 5 - 10 % Anteil).<br /> * Die gasdicht verschweißten [[Brennstabhülle]]n [6]<br /> :Das Urandioxid wird zu Tabletten gepresst, in etwa fingerdicke Rohre aus [[Zircaloy]] (Festigkeitseigenschaften ähnlich wie Stahl) eingefüllt und diese Rohre werden dann oben und unten gasdicht verschweißt. Solange alle Schweißnähte dicht sind und auch sonst kein Loch in einem Hüllrohr auftritt, halten die Hüllrohre alle Spaltprodukte in ihrem Inneren . Allerdings entstehen auch im Regelbetrieb trotz hoher Neutronen[[permeabilität]] strukturelle Veränderungen durch Strahleneinwirkung und Korrosion. Sie verursachen in einem kleinen Teil der Hüllrohre Risse, die zum Austritt der gasförmigen Spaltprodukte führen können. Dies sind i.&amp;nbsp;d.&amp;nbsp;R.&amp;nbsp;Isotope (Iod, Xenon, Krypton) mit mittleren Halbwertszeiten.<br /> * Der [[Reaktordruckbehälter]] [5] mit anschließenden Rohrleitungen [8], [10]<br /> :Der [[Reaktordruckbehälter]] besteht aus einer ca. 20 bis 25&amp;nbsp;cm dicken Stahlwand. Zusammen mit den Rohrleitungen bildet er ein geschlossenes Kühlsystem, in dem auch eventuell aus den Hüllrohren austretende Spaltprodukte eingeschlossen sind.<br /> * Der thermische Schild [4]<br /> :Dieser dient vor allem der [[Abschirmung (Strahlung)|Abschirmung]] von Direktstrahlung aus dem Reaktorkern. Da er keine vollkommen geschlossene Konstruktion aufweist, kann er Spaltprodukte nur teilweise zurückhalten.<br /> * Der [[Sicherheitsbehälter]] [2]<br /> :Dieses gasdichte und druckfeste „Containment“ aus ca. 4&amp;nbsp;cm dickem Stahl (manchmal auch aus Spannbeton) ist so ausgelegt, dass es im Falle eines Lecks im Reaktorkühlkreis das gesamte austretende Wasser/Dampf-Gemisch mit allen darin eventuell enthaltenen Spaltprodukten sicher aufnehmen kann.<br /> * Die umschließende Stahlbetonhülle [1]<br /> :Der gesamte Sicherheitsbehälter wird von einer etwa 1,5 bis 2&amp;nbsp;m dicken Stahlbetonhülle umgeben, die vor allem Einwirkungen von außen – wie z.&amp;nbsp;B. Zerstörungen durch einen [[Flugzeugabsturz]] – verhindern soll, aber auch radioaktive Materialien in ihrem/seinem Inneren zurückhalten kann.<br /> <br /> Andere Reaktoren, insbesondere solche des ehemaligen [[Ostblock]]s, haben z.&amp;nbsp;T. weniger und qualitativ schlechtere Barrieren. Aber auch nicht alle westlichen (oder deutschen) Reaktoren sind beispielsweise durch eine Stahlbetonhülle [1] geschützt, die stark genug wäre, um dem Aufprall (z.&amp;nbsp;B. Absturz) eines größeren Flugzeuges standzuhalten. <br /> <br /> ==== Mehrstufige fehlerverzeihende Sicherheit ====<br /> Kernpunkte westlicher Leichtwasserreaktoren sind das Mehrbarrierenkonzept (Einschluss der radioaktiven Materialien in mehreren einander umschließenden Barrieren) und gestaffelte Maßnahmen zur Gewährleistung der ausreichenden [[Integrität]] und Funktion der [[Barriere]]n: Versagen die Schutzmaßnahmen in einer Ebene, sollen Schutzmaßnahmen auf der nächsten Ebene dies auffangen. Nur wenn die Maßnahmen auf ''allen'' Ebenen versagen, wird die (planmäßige) Rückhaltefunktion einer Barriere beeinträchtigt oder zerstört. Nur wenn alle Barrieren versagen, kann es zum Austritt größerer Mengen radioaktiver Stoffe kommen.<br /> <br /> Vier Maßnahmen ergänzen dieses Konzept:<br /> <br /> * Den Grundsatz „Qualität trotz Mehrstufigkeit“: Für jede einzelne Barriere und Sicherheitsebene gibt es Festlegungen der Funktionen und Aufgaben sowie der erforderlichen [[Sicherheitsfaktor|Qualität]]. <br /> <br /> * Den Grundsatz „Fehler unterstellen trotz Qualität“: Trotz generell hoher Qualität wird grundsätzlich ein (technisches oder menschliches) Versagen unterstellt und entsprechende Auffangmaßnahmen werden vorgesehen.<br /> <br /> * Die Konstruktion des Reaktorkernes erfolgt möglichst so, dass sich ein selbststabilisierendes Verhalten der Kettenreaktion und damit der Leistungserzeugung ergibt ([[negative Rückkopplung]], „[[Inhärenz|inhärente]] Stabilität“; diese dient insbesondere auch zur Entkopplung der einzelnen Sicherheitsebenen).<br /> <br /> * Schließlich wird das gesamte Sicherheitskonzept noch durch [[Probabilistische Aussage|probabilistische]] Sicherheitsanalysen auf Wirksamkeit und Ausgewogenheit überprüft.<br /> <br /> === Sicherheitsebenen ===<br /> In deutschen Kernkraftwerken gibt es vier Sicherheitsebenen: Die erste Ebene entspricht dem Normalbetrieb des Kraftwerkes. Hier sollen Störungen möglichst vermieden werden. Trotzdem wird unterstellt, dass Störungen auftreten. In der zweiten Ebene, dem „anomalen Betrieb“, wird dann das Ziel verfolgt, diese Störungen einzudämmen und zu verhindern, dass sie sich zu Störfällen ausweiten. Auch hier wird wieder systematisch unterstellt, dass dieses Ziel nicht erreicht wird und in der dritten Ebene, der Ebene der Störfallbeherrschung, werden Störfälle durch sehr zuverlässige eigene Sicherheitssysteme möglichst aufgefangen. Doch auch hier wird systematisch ein Versagen unterstellt und in der vierten Ebene wird mit „anlageninternen Notfallschutzmaßnahmen“ versucht, die Auswirkungen des Störfalles möglichst auf die Anlage selbst zu beschränken und einschneidende Maßnahmen in der Umgebung (insbesondere Evakuierung) nicht notwendig werden zu lassen.<br /> <br /> === Restrisiko ===<br /> Das beschriebene Sicherheitskonzept bezweckt ein sehr hohes Ausmaß an Sicherheit sowohl gegen technisches Versagen als auch gegen menschliche Fehler. Ein gewisses Restrisiko besteht jedoch immer, da die Auslegung der Sicherheitsvorkehrungen auf bestimmten technischen Annahmen (z.&amp;nbsp;B. kein sehr schweres Erdbeben) beruht und auch ein gleichzeitiges Versagen mehrerer oder aller Sicherheitsvorkehrungen trotz [[Redundanz (Technik)|redundanter]] und räumlich getrennter Anlagenteile möglich ist und von der [[Sicherheit_von_Kernkraftwerken#Probabilistische_Sicherheitsanalysen|probabilistischen Sicherheitsanalyse]] abgeschätzt aber niemals ganz ausgeschlossen werden kann. Das bei einer gewählten Auslegung verbleibende [[Risiko]] bezeichnet man oft fälschlich subjektivierend als ''[[Restrisiko]].''<br /> <br /> == Die Sicherheit beeinflussende Faktoren ==<br /> === Kühlmittelverlust ===<br /> Ein Fehler, der zur Beeinträchtigung der Nachwärmeabfuhr und damit zu einer [[Kernschmelze]] führen könnte, ist ein Wasserverlust durch Austreten von Wasser aus einem Leck, z.&amp;nbsp;B. durch Bruch einer Rohrleitung oder [[Bersten]] des [[Reaktordruckbehälter]]s. Durch ausreichende Nachspeisung von Wasser muss ein solches Leck beherrscht werden. In der Frühzeit der Kernenergienutzung ging man davon aus, dass das schlimmste zu berücksichtigende Ereignis zur Gefährdung der Nachwärmeabfuhr der doppelendige Bruch der [[Auslegungsstörfall|größten Rohrleitung]] sei: Ein solcher [[Auslegungsstörfall]] wäre also definitionsgemäß ein Ereignis, das noch beherrscht werden sollte, d.&amp;nbsp;h. dessen Eintreten dürfte keine schwerwiegenden Auswirkungen auf die Umgebung haben.<br /> <br /> {{Siehe auch|Kühlmittelverluststörfall}}<br /> <br /> === Einwirkungen von außen ===<br /> {{überarbeiten|[[Diskussion:Reaktorsicherheit#Einwirkungen von außen]]}}<br /> Bei der Konzeption der Sicherheitsvorrichtungen eines Kernkraftwerkes werden neben Störungen innerhalb der Anlage auch Einwirkungen von außen in Betracht gezogen. Moderne deutsche Kernkraftwerke besitzen daher auch Schutzvorrichtungen gegen Explosionsdruckwellen, Hochwasser, Flugzeugabsturz und terroristische Angriffe und eine Statik, die mit Blick auf mögliche Erdbeben ausgelegt wurde. Die Anforderungen an diese Vorrichtungen und deren Auslegung werden standortspezifisch festgelegt; ihre Einhaltung wird in den Genehmigungsverfahren nachgewiesen. Diese Anforderungen sind unzuverlässig; gemäß Erdbebenkarten stand das Kernkraftwerk [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Fukushima 1]] recht günstig, während die schweren Erdbeben in anderen Regionen erwartet werden.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/panorama/welt/tsunami-in-japan/lehren-aus-fukushima-japanisches-akw-wird-wegen-bebengefahr-abgeschaltet_aid_626933.html Erdbeben halten sich nicht an Risiko-Karten]&lt;/ref&gt;<br /> Zum Flugzeugabsturz haben sich die Auslegungsanforderungen im Laufe der Jahrzehnte verschärft. Bei älteren Kernkraftwerken wurden flugzeugabsturzgesicherte Notsteuerstellen (auch Notstandsysteme genannt) nachgerüstet, von denen die Anlage im Falle einer Zerstörung der Warte sicher abgefahren werden kann. Nach dem [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlag auf das World Trade Center]] wurde die Frage gestellt, ob die vorhandene Auslegung auch ausreichend gegen absichtlich zum Absturz gebrachte Großraumflugzeuge ist. Nur drei der 17 deutschen Kernreaktoren in Deutschland würden einem gezielten Flugzeugabsturz standhalten. Bei allen anderen Kernkraftwerken sei laut Angaben von Kritikern mit einer „schweren bis katastrophalen Freisetzung radioaktiver Stoffe zu rechnen“.&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/akw_sicherheitsgutachten_zu_brisant_fuer_die_oeffentlichkeit/] Greenpeace-Artikel über geheimes ILK-Gutachten von 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Betriebliche Störungen ===<br /> In Kernkraftwerken können wie in jedem technischen System Störungen auftreten. Vom Auftreten von Störungen allein kann nicht auf die Sicherheit einer Anlage geschlossen werden, dazu ist eine sorgfältige [[Analyse]] der Störungen und ihrer Begleitumstände erforderlich.<br /> <br /> === Personal ===<br /> Eine Arbeitsstelle in der [[Atomindustrie]] erscheint Studienabgängern wenig attraktiv, viele dort arbeitende Ingenieure stehen vor der Pensionierung. &lt;ref&gt;[http://www.welt.de/wirtschaft/article4100979/Atomindustrie-kaempft-mit-Nachwuchsproblemen.html WELT ONLINE, 11. Juli 2009: Für Neubauprojekte fehlen die Fachleute]&lt;/ref&gt; Der Mangel an erfahrenen Atomingenieuren und Bauarbeitern ist ein Schlüsselrisiko und zudem ein Kostentreiber für neue Projekte.<br /> <br /> == Bewertungsmethoden ==<br /> === Statistische Untersuchungen ===<br /> ==== Sicherheit allgemein ====<br /> Gemessene Statistiken zur Sicherheit von KKWs sind nur teilweise vorhanden, nämlich für kleinere Unfälle, die in der Vergangenheit tatsächlich eingetreten und gemeldet worden sind. 1993 wurde die [[Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen]] eingerichtet, die die Störungsberichte seit 1999 in einem Internetportal online stellt.<br /> <br /> Um repräsentative [[Statistik|statistische]] Aussagen über einen gewissen Unfalltyp (etwa GAU) zu machen, müsste jedoch dieser Unfalltyp mindestens einmal eingetreten sein. Die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Unfalls einer bestimmten Größe lässt sich jedoch nicht aus der Vergangenheit ablesen. Stattdessen wird diese in [[probabilistisch]]en Sicherheitsanalysen (zumindest als Obergrenze) berechnet:<br /> <br /> ==== Probabilistische Sicherheitsanalysen ====<br /> In so genannten [[Probabilistische Sicherheitsanalyse|Probabilistischen Sicherheitsanalysen]] (PSA) wird versucht, das Risiko von Kernkraftwerken zu quantifizieren. Dabei wird ermittelt, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich angenommene Störungen („auslösende Ereignisse“) ereignen und mit welcher Zuverlässigkeit mit den vorhandenen Sicherheitseinrichtungen „planmäßig beherrschen“ lassen. Für Absolutaussagen zur Sicherheit insgesamt sind die Ergebnisse wenig geeignet, da ein Überschreiten des „planmäßigen Beherrschens“ noch nichts über die dann eintretenden Folgen aussagt. Durch vorhandene [[sicherheitsfaktor|Auslegungsreserven]] werden bei geringfügigen Überschreitungen meist gar keine Folgen auftreten, doch wird dieser Bereich in den üblichen PSA nicht untersucht. Eine PSA liefert stets eine obere Grenze für das verbleibende [[Risiko]], beziffert aber nicht das Risiko selbst.<br /> <br /> Gleichwohl haben sich PSA gut bewährt für vergleichende Sicherheitsbetrachtungen im Sinne der Erkennung von möglichen Schwachstellen und der Bewertung von geplanten Änderungen. Dabei versucht die PSA besonders kritische Risiken zu ermitteln, die zu einem gleichzeitigen Versagen verschiedener Sicherheitseinrichtungen führen, z.B. wie weit durch Feuer, Sturm, Überschwemmung, Tsunamiwelle oder Erdbeben ... ein gleichzeitiger Ausfall von a) [[Stromausfall#Stromausfall_in_Kernkraftwerken_.28Schwarzfall.29|Stromnetz (Schwarzfall)]] oder Anschluss des Kraftwerks und b) den Einrichtungen der Notstromversorgung (Tanks, Steuerung...) für die Nachwärmeabfuhr möglich ist. Demgegenüber sind die entsprechenden präventiven Maßnahmen zu bewerten wie die vorhandene oder fehlende [[Redundanz (Technik)|redundante]], mehrfache und räumlich getrennte Auslegung von Anlagenteilen. Dabei ist die PSA eines Kernkraftwerk dynamisch über seine Laufzeit: Sicherheitsmängel können durch Nachrüstung behoben werden, andererseits sind Abnutzung und [[Materialermüdung]] zu berücksichtigen – in besonderem Maße in den Anlagenbereichen, die von [[Radioaktivität]] betroffen sind.<br /> <br /> Jedes Kernkraftwerk hat eine Geschichte und anlagenspezifische PSA, in der gleichartige physikalische Gesetze und Bauteile wirken. Daher sind Erfahrungen in anderen Anlagen bedingt übertragbar und werden in der nicht-öffentlichen [[Internationale_Atomenergie-Organisation#IRS_(International_Reporting_System_for_Operating_Experience)|IRS-Datenbank (International Reporting System for Operating Experience]] auch: IAEA/NEA Incident Reporting System) der Störungen ausgetauscht.<br /> <br /> Die PSA eines Kernkraftwerkes muss durch regelmäßige Sicherheitstests ergänzt werden, die durch theoretische [[Simulation]] oder Notfallübungen die Auswirkungen von Risiken, z.B. einen Ausfall des Stromnetzes, sowie die Betriebsfähigkeit von Notfalleinrichtungen prüfen und dabei das Störungsmanagement trainieren um anlagenspezifische Sicherheitsmängel aufzudecken.<br /> <br /> Im Vergleich zu Stromerzeugung aus anderen Energiearten haben Kernkraftwerke das strukturelle Risiko der Nachwärmeabfuhr (&quot;[[Nachzerfallswärme]]&quot;), da die Energieabgabe des Brennstoffs - anders als bei konventionellen Kraftwerken - nicht einfach abgeschaltet werden kann.<br /> <br /> Um den Risiken der Kernkraftwerke und der [[kerntechnische Anlage|kerntechnischen Anlagen]] durch entsprechende Vorschriften und Kontrollen zu begegnen, arbeitet ein Netz nationaler und internationaler Organisationen zusammen, bei der [[UNO]] die [[Internationale_Atomenergie-Organisation|Internationale Atomenergie-Organisation IAEO (engl. IAEA)]], die [[UNSCEAR|United Nations Scientific Committee on the Effect of Atomic Radiation UNSCEAR]] und die [[WHO|World Health Organization WHO]]; die [[Nuclear_Energy_Agency|Nuclear Energy Agency NEA]] der [[OECD]], die [[ICRP|International Commission on Radiological Protection, ICRP]]. Auf nationaler Ebene in Deutschland das [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]] mit dem [[Bundesamt_für_Strahlenschutz]] und dem [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt]] und die Umweltministerien der Bundesländer mit der jeweiligen [[Atomaufsichtsbehörde]]. Eine ausgeprägt international arbeitende nationale Behörde ist die schwedische Strahlenschutzbehörde [[Strålsäkerhetsmyndigheten]] (vor 2008 [[Statens_k%C3%A4rnkraftinspektion|SKI]]).<br /> <br /> ==== Vergleiche zu anderen Energiequellen ====<br /> {{Neutralität}}<br /> Bei Vergleichen mit anderen Energiequellen erscheinen Studien einseitig (&quot;biased&quot;). <br /> <br /> So erscheint die Anzahl der ''sofortigen'' Todesopfer durch bekannt gewordene Atomunfälle in OECD-Staaten für die Zeitspanne von 1969 bis 2000 pro [[Wattstunde#Gigawattjahr|Gigawattjahr]] durch KKWs in einer Statistik des schweizerischen [[Paul Scherrer Institut]]s (PSI) für Nuklear- und Reaktorforschung [http://gabe.web.psi.ch/research/ra/ra_res.html] als „Null“. Die genannte PSI-Studie listet im Vergleich in [[OECD]]-Ländern bei Kohlekraftwerken 0,13 Todesopfer/GWJahr, bei Wasserkraftwerken im EU15-Raum ebenfalls als „Null“.<br /> Die Studie listet für die Todesfälle aufgrund von Langzeitfolgen durch AKWs allein die [[Katastrophe von Tschernobyl]] und schätzt diese auf etwa 10.000 bis 100.000 Todesfälle, die bis heute unmittelbar auf die Langzeitfolgen von Tschernobyl zurückzuführen seien. (siehe auch die [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen]], die sich allein mit Fällen von Radioaktivitätsaustritten befasst). <br /> Für [[Wasserkraftwerk]]e in Nicht-OECD-Ländern listet sie 13,77 Todesopfer/GWJahr (zynischerweise stammt der Großteil aus einer weiteren Gross-Katastrophe; dem Bruch von 62 Staudämmen in China um den [[Banqiao-Staudamm]] im Jahr 1975 mit angenommenen 26.000 sofortigen Todesopfern).&lt;ref&gt;St. Hirschberger, P. Burgherr, G. Spiekerman, E. Cazzoli, J. Vitazek, L. CHeng: [http://gabe.web.psi.ch/pdfs/PSI_Report/CETP_RA_Report.pdf &quot;Comparative Assessment of Severe Accidents in the Chinese Energy Sector&quot;] (PDF; 1,6&amp;nbsp;MB), PSI Bericht Nr. 03-04, Paul Scherer Institut, March 2003, ISSN 1019-0643&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die zugrundeliegende Studie (Hirschberg u.&amp;nbsp;a. (1998): ''Severe accidents in the energy sector'') des bereits weiter oben zitierten Paul-Scherrer-Instituts befasst sich in puncto AKW (S. 137-182) hauptsächlich mit geschätzten anfallenden Kosten für die ''überhaupt mögliche'' Schadensbegrenzung bei schlimmstmöglichen fiktiven Unfallszenarien in AKWs mit höchsten Sicherheitsstandards (die in der Studie auch in westlichen Ländern als selten erfüllt bezeichnet werden). Dies bei maximaler Entfernung von menschlichen Siedlungen, nicht etwa mit einem einzelnen AKW oder den tatsächlichen Auswirkungen einer solchen Katastrophe wie etwa konkreten Todeszahlen oder dem Ausmaß von Umweltschäden; die Ergebnisse lassen sich daher auch so deuten, dass bei AKW-Unfällen trotz erheblicher Belastung und Schädigungen „weniger“ getan werden kann.<br /> <br /> ==== Krankheitsfälle im Zusammenhang mit Radioaktivität ====<br /> <br /> Klagen gegen Kraftwerksbetreiber wegen gehäufter Krankheitsfälle nach bekannt gewordenen Unfällen sowie die nachgewiesene Häufung bestimmter Krebsarten rund um bestimmte, für [[Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen|Störfälle]] bekannte Kraftwerke (auch in Deutschland) treten immer wieder auf. Im normalen Betrieb entweichen kleine Mengen radioaktiven Materials vom Kernkraftwerk in die Umwelt. Dieses Material umfasst radioaktive [[Edelgas]]e (z.&amp;nbsp;B. [[Krypton]]-85) sowie das instabile Wasserstoffisotop [[Tritium]], deren Entweichen gemessen wird und Auflagen unterliegt.&lt;ref&gt;Bundesamt für Strahlenschutz: [http://www.bfs.de/de/bfs/druck/jahresberichte/jb2002_was14.pdf Emissionsüberwachung bei Atomkraftwerken] (pdf)&lt;/ref&gt; Trotzdem stehen sie im Verdacht, durch Aufnahme in den menschlichen Organismus [[Krebs (Medizin)|krebsauslösend]] zu wirken. Dies zeigte sich bei einer [[Epidemiologie|epidemiologischen]] Studie im Auftrag des [[Bundesamt für Strahlenschutz|Bundesamtes für Strahlenschutz]] im Jahr 2007. Die [[Leukämie]]-Rate bei Kindern war in der Nähe (5&amp;nbsp;km) von Kernkraftwerken signifikant erhöht.&lt;ref&gt;{{Vorlage:Internetquelle<br /> |url=http://www.kinderkrebsregister.de<br /> |titel=Webseite des Deutschen Kinderkrebsregister<br /> |hrsg=[[Deutsches Kinderkrebsregister]]<br /> |zugriff=19. März 2011<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;taz.de: [http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/experten-uneins-ueber-akw-gefahr/?src=SE&amp;cHash=79cf620b9c Experten uneins über AKW-Gefahr] (11. Dezember 2007)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; [http://www.bfs.de/de/bfs/druck/Ufoplan/4334_KIKK.html Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken – im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz 2007] (PDF-Datei; 13&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Die genaue Ursache für diese erhöhte Leukämierate in der Umgebung von Kernkraftwerken ist bisher nicht bekannt – siehe auch [[Leukämiecluster Elbmarsch|Leukämie in der Elbmarsch]]; der November 2004 veröffentlichte Abschlussbericht der eingesetzten Expertenkommission, der die möglichen Zusammenhänge zwischen dem Elbmarschleukämiecluster und dem dortigen AKW untersuchte, endete aufgrund zahlreicher Behinderungen ihrer Arbeit mit den Worten: ''„Wir haben das Vertrauen in diese Landesregierung verloren.“'' Untersuchungen des ''Deutschen Ärzteblatts'' (1992) und des ''[[British Medical Journal]]'' (1995) haben in der Umgebung von kerntechnischen Anlagen ebenfalls erhöhte Leukämieraten bei Kindern festgestellt – ebenso aber auch generell in der Umgebung größerer Baustellen im ländlichen Bereich. Letzteres deutet also darauf hin, dass es an Standorten, die u.&amp;nbsp;a. auch für Kernkraftwerke geeignet sind, Faktoren gibt, die von sich aus bereits ein erhöhtes Erkrankungsrisiko mit sich bringen; als Erklärung wird etwa vermutet, dass das erhöhte Auftreten der speziellen Krebsarten sich daraus erklären lässt, dass diese ansteckend seien und die Krankheitserreger durch Arbeitsmigration von Bauarbeiterfamilien eingeschleppt würden.&lt;ref&gt;Kinlen LJ et.al., ''Childhood leukaemia and non-Hodgkin’s lymphoma near large rural construction sites, with a comparison with Sellafield nuclear site.'', in ''BMJ'', 310/1995, S.763–7&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;aerzteblatt1992&quot;&gt;Michaelis J, ''Krebserkrankungen im Kindesalter in der Umgebung westdeutscher kerntechnischer Anlagen.'', in ''Deutsches Ärzteblatt'', 89/1992, S.C-1386-90&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Auseinandersetzung um Krankheitsfälle aufgrund von AKWs betrifft auch die Entnahme von Bodenproben in deren unmittelbarer Umgebung zur Messung der örtlichen Kontaminierungsabweichung mit radioaktivem Material, besonders mit sogenannten ''[[Pac-Kügelchen]]'' aus [[Plutonium]], [[Americium]] und [[Curium]]. Eine erhöhte Kontaminierung wird dabei ebenfalls wiederholt festgestellt (s. etwa [[Leukämiecluster Elbmarsch]]); es herrscht unter den sich gegenüberstehenden wissenschaftlichen Fraktionen allerdings Uneinigkeit darüber, ob diese erhöhte Kontamination in der unmittelbaren Umgebung der Kraftwerke tatsächlich von den AKWs herrühren kann, da dort solche Kügelchen nicht verwendet werden, oder doch eher auf [[Kernwaffentest]]s oder die [[Katastrophe von Tschernobyl]] zurückzuführen ist. Aus Tschernobyl entwich zwar nachweislich eine große Menge an Plutonium, jedoch fand sich im dortigen graphitmoderierten [[RBMK]]-Reaktortyp keinerlei Americium oder Curium, die aufgrund des Reaktordesigns auch nicht während der Havarie oder aufgrund natürlicher Zerfallsprozesse danach entstanden sein konnten.<br /> <br /> Wesentliches Problem des statistischen ([[Epidemiologie|epidemiologischen]]) Nachweises solcher Effekte ist, dass die unterstellten Einflüsse (z.&amp;nbsp;B. Krebserkrankung durch Strahlenbelastung) durch die geringen Fallzahlen und die geringen Strahlendosen nicht mit hinreichender Sicherheit von den sonstigen Einflüssen mit der gleichen Wirkung (z.&amp;nbsp;B. Rauchen, Stress, Ernährung, Bevölkerungsmigration, etc.) und der natürlichen Eintrittswahrscheinlichkeit getrennt werden können. Die Zuweisung einer bestimmten Krebserkrankung und eines daraus ggf. entstandenen Todesfalles zu einer bestimmten Ursache ist wegen der vielen bekannten [[Krebs_(Medizin)#Theorien_zu_Krebsausl.C3.B6sern|krebsauslösenden]] Parameter zudem grundsätzlich nicht möglich.<br /> <br /> Eine Untersuchung über das Krebsrisiko in der Nähe von Kernkraftwerken des Bundesamtes für Strahlenschutz kommt zum Ergebnis, dass für den Zeitraum von 1980 bis 2003 in der Umgebung von 16 Standorten mit insgesamt 22 Kernkraftwerken in Deutschland Krebserkrankungen bei Kindern unter fünf Jahren häufiger auftreten. Der Risikoanstieg ist wesentlich bei Leukämie festzustellen. Im Nahbereich von Kernkraftwerken wurde für alle Krebserkrankungen zusammen betrachtet ein Risikoanstieg um etwa 60 % und für Leukämien eine Verdopplung des Erkrankungsrisikos, d.h. ein Risikoanstieg um etwa 100 % beobachtet.&lt;ref&gt;[http://www.bfs.de/de/kerntechnik/kinderkrebs/stellungnahme_kikk.pdf]. PDF-Dokument über die Ergebnisse der Studie, Abgerufen am 19. August 2010.&lt;/ref&gt;<br /> Eine erhöhte Leukämierate bei Kindern gilt allerdings statistisch nicht als Beweis einer potentiellen Gefahr, da diese Kinder nicht beweisbar direkt durch den Betrieb des Kraftwerkes erkrankt sind, und da Erkrankungen (im Gegensatz zu Todesfällen) nicht in allen Statistiken zum Thema erfasst werden.<br /> <br /> === Risikohochrechnungen ===<br /> ==== Schwere Unfälle ====<br /> Nach der Deutschen Risikostudie der [[Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit]] (GRS) von 1989 ist für einen deutschen Druckwasserreaktor der zweiten Generation alle 33.000 Betriebsjahre mit einem schweren Unfall zu rechnen (dies beinhaltet auch die Möglichkeit des ''sofortigen'' Eintritts eines Unfalls). Als [[Referenzwert|Referenzanlage]] wurde der Block B des [[Kernkraftwerk Biblis|Kernkraftwerks Biblis]] benutzt. Das Ergebnis lässt sich, wie bei allen [[Probabilistische Sicherheitsanalyse|probabilistischen Sicherheitsanalysen]] (engl. ''probabilistic safety analysis'', PSA), nicht ohne weiteres auf andere Kernkraftwerke übertragen. Auch das Kernkraftwerk Biblis selbst hat seit der deutschen Risikostudie zahlreiche Nachrüstungen durchgeführt, so dass auch für dieses Kraftwerk bei einer aktuellen PSA andere Ergebnisse zu erwarten wären.<br /> <br /> Die GRS-Studie von 1989 wurde von atomkritischen Gutachtern des [[Öko-Institut|Öko-Instituts]] in einer Stellungnahme im Auftrag der damals SPD-geführten Landesregierung von Schleswig-Holstein dahingehend kritisiert, dass die Wahrscheinlichkeit eines schweren Unfalls hier als zu niedrig eingestuft werde. Einige Annahmen im Rahmen der Erdbeben-PSA wurden nach Ansicht der Wissenschaftler zu optimistisch angesetzt.&lt;ref&gt;Bernhard Fischer, Lothar Hahn, [[Michael Sailer (Chemiker)|Michael Sailer]], 1989: ''Bewertung der Ergebnisse der Phase B der Deutschen Risikostudie Kernkraftwerke.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Andere Studien, insbesondere neuere der [[Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergieorganisation]] (IAEO), kommen wiederum zu niedrigeren Unfallwahrscheinlichkeiten, da nachgerüstete Kernkraftwerke und erst recht neuere Modelle über weitergehende Sicherheitssysteme verfügten. So wird das Risiko eines Unfalls mit Reaktorschaden für den [[European Pressurized Water Reactor|Europäischen Druckwasserreaktor]] (EPR) mit ca. ''1 pro 1.000.000 Betriebsjahre'' angegeben&lt;ref&gt;[http://www.hse.gov.uk/newreactors/reports/eprpsa.pdf Zusammenfassung der bisherigen PSA-Ergebnisse für den EPR durch die HSE] (PDF; 90&amp;nbsp;kB), einer britischen Behörde für Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit, die auch mit der Genehmigung von Reaktorkonzepten beauftragt ist&lt;/ref&gt;; auch dies nur eine statistische Größe, welche einen ''sofortigen'' Unfall mit einschließt.<br /> <br /> Die aktuellste Studie zum Thema stammt vom Max-Planck-Institut für Chemie. Diese Studie bewertet das Risiko anhand bisheriger Erfahrungen mit Unfällen und nicht anhand von Schätzwerten. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass ein GAU wesentlich wahrscheinlich ist als alle theoretischen Verfahren vorhersagen. Etwa alle 10-20 Jahre ist mit einem solchen zu rechnen. &lt;ref&gt;[http://www.mpic.de/Der-nukleare-GAU-ist-wahrscheinlicher-als-gedacht.34298.0.html Der nukleare GAU ist wahrscheinlicher als gedacht]Prof. Dr. Jos Lelieveld, Max-Planck-Institut für Chemie&lt;/ref&gt;<br /> {{Siehe auch|Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen}}<br /> <br /> ==== Stresstest für Kernkraftwerke ====<br /> Ein so genannter '''Stresstest für Kernkraftwerke''' beinhaltet eine Bewertung der Sicherheitsreserven von [[Kernkraftwerk]]en, um etwaige [[Upgrade|Nachrüstungs-Bedarfe]] zu analysieren. Insbesondere sollen die Auswirkungen extremer Ereignisse im Hinblick auf die Anlagensicherheit und eventuell daraus resultierender schwerer Unfälle untersucht werden. Die Auslegungs-Grenzwerte werden dabei nicht im Vorfeld festgelegt, sondern innerhalb des jeweiligen Stresstests bestimmt und begründet. Der so genannte Stresstest ist in aller Regel keine Überprüfung durch (unabhängige, fremde) Kontrolleure, sondern beruht auf Selbstauskünften der Kraftwerksbetreiber anhand der [[Lastenheft|Lastenhefte]] für die bereits genehmigten Anlagen; ''nicht'' berücksichtigt werden Alter und aktueller Zustand der Anlagen &lt;ref name=&quot;DLF FA 8-3-012 Krause&quot;/&gt;. Die Ergebnisse lagen zunächst nur in Englisch vor.&lt;ref name =&quot;DLF WiB Gäthke 11-3-012&quot;&gt;Sönke Gäthke: ''Reaktoren im Stress''. In: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/1699772/ dradio.de, Deutschlandfunk, ''Wissenschaft im Brennunkt'', 11. März 2012] (4. Mai 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der zuständige [[Kommissar für Energie|EU-Energie-Kommissar]] [[Günther Oettinger]] hatte nach der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] im März 2011 die nuklearen Kontrollbehörden der EU-Mitgliedsstaaten zur [[Simulation]] extremer Belastungen für die 143 in der EU vorhandenen Kernkraftwerke aufgefordert. Der Kriterienkatalog der ENSREG wurde von ihm im Frühjahr 2012 nachträglich um die Frage nach ''Gefahren durch technische Entwicklungen von außen'' ergänzt, z.&amp;nbsp;B. nach einer möglichen Gefährdung durch Flugzeugabstürze. Im Herbst 2012 wolle er gemeinsam mit dem zuständigen Ausschuss des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] und den Staats- und Regierungschefs über die aus den Ergebnissen zu ziehende Konsequenzen beraten.&lt;ref&gt;Daniela Weingärtner: ''&quot;Was wäre, wenn ein Flugzeug abstürzt?&quot;''. In: [http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/was-waere-wenn-ein-flugzeug-abstuerzt--58845040.html badische-zeitung.de, Nachrichten, Wirtschaft, 28. April 2012]&lt;/ref&gt;<br /> Am 15. Juni 2012 befassten sich die für Energiefragen zuständigen Minister der Staaten auf ihrem Treffen in Luxemburg mit dem Bericht. <br /> <br /> Im Auftrag von [[Greenpeace]] wurde eine 104-seitige Studie zur Überprüfung der Ergebnisse des EU-Stresstests durchgeführt und bereits vor dem Ministertreffen veröffentlicht.&lt;ref&gt;spiegel.de 14. Juni 2012: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/atomreaktoren-umweltschuetzer-kritisieren-europaeische-akw-stresstest-a-838738.html Umweltschützer kritisieren AKW-Stresstest]&lt;/ref&gt; Darin wird am Beispiel verschiedener europäischer Kernkraftwerke (für Deutschland beispielhaft das [[Kernkraftwerk Gundremmingen]]) beklagt, dass unter anderem verschiedene Umweltkatastrophen, Flugzeugabstürze, Materialalterung oder die Verkettung mehrerer Faktoren (wie z.B. in Fukushima) bei der Sicherheitsabschätzung nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt wurden.&lt;ref&gt;Antonia Wenisch, Oda Becker: ''Critical Review of the EU Stress Test performed on Nuclear Power Plants.'' Study commissioned by Greenpeace. Wien, Hannover, Mai 2012. ([http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/atomkraft/Greenpeace_stress_test_report_final.pdf PDF], 2 MB)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Nuclear Stress Tests - Flaws, blind spots and complacency.'' Greenpeace EU, Juni 2012. ([http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/atomkraft/20120612_report_Nuclear_Stress_Tests.pdf PDF]) (kurze Zusammenfassung der Studie von Wenisch und Becker)&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Mitte Oktober will Oettinger die Ergebnisse vorstellen. Teile davon sickerten bereits durch.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/eu-stresstest-sicherheitsluecken-bei-zwoelf-deutschen-akw-a-858881.html spiegel.de 1. Oktober 2012], [http://www.welt.de/politik/ausland/article109550267/Europas-Atomkraftwerke-sind-nicht-sicher-genug.html welt.de: ''Europas Atomkraftwerke sind nicht sicher genug. - Europäische Atomkraftwerke weisen erschreckende Sicherheitsmängel auf. Das belegen umfangreiche Stresstests. Französische AKW schneiden besonders schlecht ab – aber auch deutsche AKW sind betroffen.'']&lt;/ref&gt; Demnach weisen die meisten europäischen Kernkraftwerke erhebliche Sicherheitslücken auf, in einem Teil der Kraftwerke seien noch nicht einmal die Nachrüstungen durchgeführt worden, die nach dem [[Kernkraftwerk_Harrisburg#St.C3.B6r-_und_Unf.C3.A4lle|Gau von Harrisburg 1979]] und der Katastrophe von Tschernobyl 1986 vereinbart wurden. Auch in zwölf deutschen Kernkraftwerken wurden Mängel entdeckt, so fehlten z.B. hinreichende Erdbebenmesssysteme, manche Kernkraftwerke seien zudem konstruktiv nicht gut genug gegen [[Erdbeben]] ausgelegt. Insgesamt rangierten deutsche Kernkraftwerke aber in der ersten Hälfte der untersuchten Anlagen, hinter einigen osteuropäischen Kraftwerken. Besonders schlecht schnitten Kernkraftwerke in Frankreich ab; ebenfalls kritisiert wurden nordeuropäische Kraftwerke. So blieb z.B. den Bedienungsmannschaften im schwedischen [[Kernkraftwerk Forsmark]] sowie im finnischen [[Kernkraftwerk Olkiluoto]] weniger als eine Stunde Zeit, um eine unterbrochene Stromversorgung zur Aufrechterhaltung der zwingend notwendigen Reaktorkühlung wiederherzustellen. Insgesamt geht die EU davon aus, dass die Nachrüstungen der Kernkraftwerke zwischen 10 und 25 Mrd. Euro kosten wird. <br /> <br /> Umweltverbände kritisierten den Stresstest scharf und forderten die Abschaltung der beanstandeten Kraftwerke. So habe der Stresstest größtenteils auf dem Papier stattgefunden, während nur wenige Kraftwerke tatsächlich untersucht worden seien. Zudem seien bestimmte Risiken wie die Gefahr von Terroranschlägen oder Flugzeugabstürze völlig unberücksichtigt geblieben, während hingegen nur die Widerstandsfähigkeit gegen extreme Naturereignisse sowie die Beherrschung von daraus entstandenen Unfällen untersucht worden sei.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/stresstest-fuer-atomkraftwerke-schlechte-noten-fuer-europas-meiler-1.1484339 ''AKW-Stresstest. Schlechte Noten für Europas Meiler'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 1. Oktober 2012. Abgerufen am 2. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/inland/akwstresstest108.html ''AKW-Stresstest der EU in der Analyse. Die Mär von den sicheren deutschen Reaktoren'']. In: ''[[Tagesschau.de]]'', 2. Oktober 2012. Abgerufen am 2. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/eu-stresstest-akw-nachruestung-abhaengig-von-laufzeit-a-859088.html ''AKW-Nachrüstung abhängig von der Laufzeit'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 2. Oktober 2012. Abgerufen am 2. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Anforderungen der Europäischen Arbeitsgruppe für nukleare Sicherheit (ENSREG) =====<br /> Die [[Europäische Arbeitsgruppe für nukleare Sicherheit]] (''European Nuclear Safety Regulators Group'', ENSREG) und ihrer Untergruppe [[WENRA]]&lt;ref name =&quot;DLF WiB Gäthke 11-3-012&quot;/&gt; veröffentlichte am 25.&amp;nbsp;Mai 2011 Prüfanforderungen, welche die bereits vorgenommenen Sicherheitsbetrachtungen an Kernkraftwerken unter dem Blickpunkt der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Fukushima-Ereignisse]] auch für etwaige Neubauten ergänzen sollen. Besonders sollen dabei betrachtet werden: &lt;ref name=&quot;ENSREG_11_05_25&quot;&gt;[http://www.ensreg.eu/sites/default/files/EU%20Stress%20tests%20specifications_0.pdf ''EU &quot;Stress tests&quot; specifications''] (PDF; 1,1&amp;nbsp;MB), Annex II, Seite 4, European Nuclear Safety Regulators Group, 2011, Brüssel&lt;/ref&gt;<br /> <br /> a) Auslöse-Ereignisse<br /> * Erdbeben<br /> * Überflutung<br /> <br /> b) Konsequenzen<br /> * Energieausfall, einschließlich des so genannten ''Station Black Out'' (Ausfall der Notstromversorgung)<br /> * Ausfall des Kühlsystems<br /> * Kombination aus beiden Fällen<br /> <br /> c) Maßnahmen<br /> * Schutz vor Verlust der Kühlfunktion für die Kernbrennstäbe<br /> * Schutz vor Verlust der Kühlfunktion für das Lager der abgebrannten Brennelemente<br /> * Schutz vor Verlust der Integrität des Containments<br /> <br /> ===== Frankreich =====<br /> Die französische Kernkraftwerke wurden von der [[Autorité de sûreté nucléaire|Atomüberwachungsbehörde des Landes]] (ASN) über den EU-Stresstest hinaus einer ''komplementären Sicherheitsbewertung'' unterzogen, welche laut ihrer Veröffentlichung Anfang Januar 2012 einen erheblichen Nachrüstungsbedarf für die dortigen Anlagen nachwies. [[Greenpeace|Greenpeace Frankreich]] veröffentlichte im Frühjahr 2012 ein Gegengutachten, welches unter anderem die nicht erfolgte besondere Berücksichtigung von [[MOX-Brennelement|MOX-Brennelementen]] mit ihrem erheblich größeren Schadenspotential kritisiert.&lt;ref name=&quot;DLF FA 8-3-012 Krause&quot;&gt;Suzanne Krause: ''&quot;In keinem Fall eine ausreichende Basis&quot;''. In: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1698150/ dradio.de, ''Forschung Aktuell'', 8. März 2012] (4. Mai 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Stresstest für Zwischenlager ====<br /> Laut der Antwort der deutschen [[Bundesregierung]] auf eine [[kleine Anfrage]] der [[Bundestagsfraktion]] von [[Bündnis 90/Die Grünen]] von Anfang 2012 soll die deutsche [[Entsorgungskommission]] (ESK) auch alle nuklearen [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlager]] in Deutschland einem „Stresstest“ unterziehen.&lt;ref&gt;[[dapd]] ''Nachricht'': ''Bundesregierung will Stresstest für alle Zwischenlager''. In: [http://www.themenportal.de/nachrichten/bundesregierung-will-stresstest-fuer-alle-zwischenlager-95814 themenportal.de] (25. März 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technische Maßnahmen ==<br /> === Grundsätzliche Maßnahmen ===<br /> * Wasserbecken [3]<br /> :Wasser dient der Abschirmung von Radioaktivität, innerhalb des Reaktordruckgefäßes als Moderator (und zur Ableitung und Nutzung der erzeugten Wärme). Die unteren Wasserbecken (Pumpensümpfe) sind im Normalfall leer, sie sammeln im Falle eines Lecks das austretende Wasser und erlauben eine Wiedereinspeisung in den Kreislauf, um eine Austrocknung des Reaktors zu vermeiden.<br /> *Gefilterte Druckentlastung [9]<br /> :Bei einem gravierenden Unfall kann durch verdampfendes Wasser ein unzulässiger Druck im Sicherheitsbehälter entstehen. Dieser Druck kann kontrolliert und gefiltert durch das Druckentlastungssystem [9] ([[Wallmann-Ventil]]) abgelassen werden.<br /> *Wasserstoffabbau<br /> :Bei den hohen Temperaturen infolge eines Störfalls mit [[Kernschmelze]] entsteht durch Reaktionen von Wasser mit Metallen der Hüllrohre Wasserstoff. Beispielsweise reagiert das [[Zirconium]] in der Legierung der [[Brennstab]]rohre ab einer Temperatur von 900&amp;nbsp;°C mit Wasser zu Zirconiumoxid und gasförmigem Wasserstoff in folgender Reaktion:<br /> ::&lt;math&gt;\mathrm{Zr + 2 \ H_2O \rightarrow ZrO_2 + 2 \ H_2}&lt;/math&gt; <br /> :Bei dieser stark [[Exotherme Reaktion|exothermen Reaktion]] wird eine Wärmeenergie von&amp;nbsp;576&amp;nbsp;kJ/mol&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; frei. Sobald der Wasserstoffgehalt in der Luft eine Konzentration von etwa 4&amp;nbsp;Volumenprozent überschreitet, wird dieses Gemisch als [[Knallgas]] explosionsfähig. Die [[Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit]] ermittelte in einer Studie, dass im Fall einer Kernschmelze bei einem Zirconiuminventar eines Druckwasserreaktors (Containmentvolumen ca.&amp;nbsp;70.000&amp;nbsp;m&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;) von 20&amp;nbsp;Tonnen [[Zirconium]] innerhalb von 6&amp;nbsp;Stunden ca.&amp;nbsp;5.000&amp;nbsp;m&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; Wasserstoff entstehen. Bei Druckwasser-Reaktoren besteht wegen ihres kleinen Volumens zusätzlich die Gefahr, dass der zusätzliche Druck durch den Wasserstoff den [[Reaktordruckbehälter]] überlastet. Bis zum Unfall mit Kernschmelze in [[Kernkraftwerk Three Mile Island|Three Mile Island]] 1979 wurde diese Zirconium-Reaktion nicht in den Szenarien möglicher Unfälle berücksichtigt. Erst nachdem der Graphitbrand beim Unfall von [[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl]] 1986 eindrücklich auf die mögliche Bedeutung chemischer Reaktionen als Folge der Kernschmelze hinwies, wurden in Deutschland Einrichtungen verpflichtend vorgeschrieben, welche die Entstehung eines zündfähigen Wasserstoff-Sauerstoffgemisches verhindern. Im Containment von [[Druckwasserreaktor]]en wurden daraufhin an exponierten Stellen katalytische [[Rekombinator]]en installiert, an deren Oberfläche das Knallgas (auch weit unterhalb der Explosionsgrenze) zu Wasser reagiert. Der Sicherheitsbehälter eines [[Siedewasserreaktor]]s wird im Normalbetrieb mit Stickstoff geflutet, so dass bei einem Unfall zwar freier Wasserstoff entsteht, für die Entstehung von Knallgas aber der Sauerstoff fehlt.<br /> <br /> :Ein weiterer Weg, wie bei Kernreaktoren Wasserstoff entsteht, ist die Spaltung des Wassers durch ionisierende Strahlung. Dieser [[Radiolyse]] genannte Prozess produziert direkt Knallgas. Die Geschwindigkeit, mit der das Knallgas erzeugt wird, ist gering im Vergleich zu den Gasmengen bei der Zirconiumreaktion. Selbst im Falle einer Kernschmelze besteht nicht die Gefahr, dass der Reaktordruckbehälter in kurzer Zeit mit einem zündfähigen Radiolyse-Gas gefüllt wird. Da die Reaktion auch während des normalen Betriebs abläuft, kann sich das Knallgas allerdings über längere Zeit ansammeln und dann durch ionisierende Strahlung gezündet werden. Daher sind auch an exponierten Stellen in den Systemen des [[Druckwasserreaktor#Prim.C3.A4rkreislauf|Primärkreislaufs]] solche oben schon erwähnten katalytischen Rekombinatoren installiert, an deren Oberfläche das Knallgas zu Wasser reagiert. Trotz dieser Vorkehrungen ist im [[Kernkraftwerk_Brunsbüttel#2001|Kernkraftwerk Brunsbüttel]] im November 2001 ein an den Reaktordeckel angeschlossenes Rohr durch eine Knallgas-Explosion zerstört worden.<br /> <br /> ==== Abfuhr der Nachzerfallswärme ====<br /> Ein möglicher Mechanismus, der zum Versagen mehrerer Barrieren führen kann, ist eine Überhitzung des Reaktorkerns bis hin zum Schmelzen der Brennelemente ([[Kernschmelze|Kernschmelzunfall]]). Dadurch würden die vier erstgenannten Barrieren zerstört und längerfristig möglicherweise auch die beiden restlichen Barrieren. Gegen eine solche Überhitzung sind Kühleinrichtungen erforderlich. Da ein Kernkraftwerk auch nach dem [[Abschaltung (Reaktortechnik)|Abschalten]] durch den Zerfall der angesammelten radioaktiven Spaltprodukte noch [[Nachzerfallswärme]] produziert, müssen diese mehrfach vorhandenen Kühleinrichtungen langfristig sicher funktionieren. Direkt nach der Abschaltung muss Nachzerfallswärme von ca. 5–10&amp;nbsp;% der vorherigen thermischen Leistung abgeführt werden. Da das Kernkraftwerk selbst keine Energie mehr erzeugt, wird die dafür notwendige Energie aus dem Stromnetz entnommen. Wird ein Atomkraftwerk durch einen [[Stromausfall#Stromausfall_in_Kernkraftwerken_.28Schwarzfall.29|Ausfall des Stromnetzes]], einem [[Blackout]], zu einer [[Reaktorschnellabschaltung|Notabschaltung]] gezwungen, ergibt sich daher gleichzeitig aus dem Fehlen der externen Energieversorgung die Notwendigkeit, die [[Nachzerfallswärme]] sofort mit Hilfe der [[Kernkraftwerk#Notstromversorgung|Notstromversorgung]] ggf. über Tage und Monate abzuführen.<br /> <br /> === Sicherheitstechnische Weiterentwicklung ===<br /> Die Sicherheit von Kernkraftwerken ist davon abhängig, wie ein Kernkraftwerk konstruiert, gebaut und betrieben wird. Weltweit ist die Sicherheit von Kernkraftwerken seit ihrer Einführung 1956 durch Erfahrungszuwachs und Nachrüstungen deutlich gestiegen. Seit 1994 wird in Deutschland darüber hinaus durch das geänderte [[Atomgesetz (Deutschland)|Atomgesetz]] gefordert, dass bei neu zu errichtenden Kernkraftwerken auch über die Auslegung hinausgehende Störfälle (Kernschmelzunfälle) soweit eingedämmt werden müssen, dass sich ihre Auswirkungen im Wesentlichen auf das Kraftwerksgelände beschränken und in der Umgebung keine gravierenden Maßnahmen zur Risikobegrenzung (Evakuierungen) notwendig sind. Die neue deutsch-französische Gemeinschaftsentwicklung „[[European Pressurized Water Reactor]]“ (EPR) erfüllt diese Bedingungen anscheinend. Jeweils ein solches Kraftwerk wird zurzeit in [[Kernkraftwerk Olkiluoto|Finnland]] und in Frankreich gebaut: Absolute Sicherheit kann grundsätzlich nirgends, also auch nicht bei Kernkraftwerken, erreicht werden. <br /> <br /> Seit Mai 2001 arbeiten mittlerweile 11 Länder in einem Gemeinschaftsprojekt unter Führung der USA im Rahmen des „[[Generation IV international Forum|Generation IV International Forum for Advanced Nuclear Technology (GIF)]]“ an weiterentwickelten Reaktorkonzepten. Es werden insgesamt 6 verschiedene Reaktorkonzepte mit dem Ziel einer erhöhten Sicherheit und verbesserten Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig verbesserter Brennstoffausnutzung und erhöhter Proliferationssicherheit verfolgt, außerdem werden Möglichkeiten der nuklearen Wasserstofferzeugung untersucht. Zwei dieser Konzepte sollen 2015 und die restlichen vier sollen 2020 die Baureife für Demonstrationsanlagen erreichen. Ein kommerzieller Einsatz könnte dann vielleicht 10 Jahre später erfolgen.<br /> <br /> === Nachrüstungsmaßnahmen deutscher KKW gegen auslegungsüberschreitende Ereignisse ===<br /> Die bestehenden Anlagen werden sicherheitstechnisch nachgerüstet, um auch auslegungsüberschreitende Ereignisse beherrschen zu können. Zu den prominentesten Maßnahmen zählen:<br /> <br /> ==== Inertisierung des Sicherheitsbehälters bei Siedewasserreaktoren ====<br /> Hier wird während des Reaktorbetriebs der Sicherheitsbehälter mit Stickstoff gefüllt, um bei einem Unfall mit Wasserstoff-Freisetzung eine [[Knallgas]]explosion zu verhindern (Sauerstoffmangel).<br /> <br /> ==== Gefilterte Druckentlastung des Sicherheitsbehälters ====<br /> Dabei kann im Fall eines Druckanstiegs im Sicherheitsbehälter/Containment (in diesem Fall das Reaktorgebäude) der Druck über einen Filter abgelassen werden, um ein Übersteigen des Auslegungsdrucks (und damit ein Bersten) zu vermeiden. Im deutschsprachigen Raum bezeichnet man diese Vorrichtung nach dem seinerzeit amtierenden Bundesumweltminister [[Walter Wallmann]] als [[Wallmann-Ventil]].<br /> <br /> ==== Töpfer-Kerzen ====<br /> Darunter versteht man den Einbau von [[Katalysator|katalytischen]] [[Rekombinator]]en zum Wasserstoffabbau. Diese sollen das Wasserstoffgas noch vor dem Erreichen der [[Explosionsgrenze]] durch [[Rekombination_(Chemie)|Rekombination]] ([[Katalyse|katalytische]] [[Reaktion (Chemie)|Reaktion]] von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser ohne Funken oder Flamme) abbauen. <br /> Das System bezeichnet man umgangssprachlich nach dem früheren Umweltminister [[Klaus Töpfer]] als Töpfer-Kerze.&lt;ref&gt;Ihm selbst war dies bis zu einem Gespräch mit [[Ranga Yogeshwar]] 2011 nicht bekannt; siehe K. Töpfer und R. Yogeshwar: ''Unsere Zukunft. Ein Gespräch über die Welt nach Fukushima.'' Verl. C. H. Beck, München 2011. ISBN 978 3406 62922 8.&lt;/ref&gt; <br /> Alternativ wurden auch Systeme zum Zünden des Wasserstoffs unterhalb der Explosionsgrenze entwickelt, was ebenfalls zu einem „sanften“ Abbau des Wasserstoff ([[Deflagration]]) führt.<br /> <br /> Anwendung finden diese katalytischen Rekombinatoren in allen deutschen [[Druckwasserreaktor]]en, aber außer in [[Kernkraftwerk Gundremmingen|Gundremmingen B und C]] in keinem [[Siedewasserreaktor]].&lt;ref&gt;[http://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-20100317871/1/BfS_2004_Übereinkommen_Nukleare_Sicherheit.pdf Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland für die Dritte Überprüfungstagung im April 2005, Bonn 2004, Seite 96f] (PDF; 1,4&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ==<br /> Der Historiker [[Joachim Radkau]] bemängelte die spärliche öffentliche Diskussion sowohl der unterschiedlichen kerntechnischen Entwicklungen als auch der verschiedenen Sicherheitsphilosophien und -konzepte während der gesamten Entwicklungszeit der Kernkraft in Westdeutschland. Bei der Diskussion um die Sicherheit von Kernkraftwerken in der Bundesrepublik unterscheidet er eine Früh- und Spätphase. <br /> * Anfangs bestand ein öffentlicher Konsens über die Technologie, diese hatte jedoch erhebliche Unzulänglichkeiten und entwickelte sich technisch und ökonomisch unkoordiniert: unter anderem gab es ein unkoordiniertes Nebeneinander zu vieler Reaktorlinien sowie eine übereilte Entwicklung und Inbetriebnahme einzelner Typen. <br /> * Mitte der 1970er Jahre hatte sich die technische Entwicklung stabilisiert, der öffentliche Konsens schwand jedoch schnell. <br /> <br /> Radkau erklärte 1984, ''dass der Begriff der Reaktorsicherheit sehr stark auf die betriebswirtschaftliche „Verfügbarkeit“ (availability) und „Zuverlässigkeit“ (reliability) eingeschränkt sei. Die „Reaktorunsicherheit“ (GAU) werde bürokratisch auf dem Papier zurechtgestutzt und es gebe keine „Sicherheits-Skala“.&lt;ref&gt;Joachim Radkau: in [[Bild der Wissenschaft]] 12/1984, S. 88-90&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unfälle ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen}}<br /> <br /> In der Geschichte der Kernenergienutzung ragen die Ereignisse von [[Kyschtym-Unfall|Kyschtym (Majak, 1957)]], [[Windscale-Brand|Windscale/Sellafield (1957)]], [[Kernkraftwerk Three Mile Island#Der Unfall vom 28. März 1979|Three Mile Island (Harrisburg, 1979)]], [[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl (1986)]] und [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Fukushima-Daiichi (2011)]] heraus, wobei nur die letzten drei Unfälle Folge der zivilen Nutzung der Kernenergie sind (in Majak explodierte der Tank eines Militärkomplexes zur Gewinnung waffenfähigen Plutoniums; in Windscale fing ein Brennstoffrohr eines der dortigen Plutoniumproduktionsreaktoren Feuer, da der Reaktor mit Luft gekühlt war, die nach durströmen des Reaktors einfach in die Umwelt abgeleitet wurde, wurden größere Mengen radioaktiven Materials freigesetzt).<br /> <br /> Three Mile Island hat die Effektivität des Konzeptes mit gestaffelten Barrieren und mehrfachen Einrichtungen zum Schutz dieser Barrieren bestätigt: Das Ereignis war so nicht vorgedacht gewesen. Durch eine Verkettung von im Wesentlichen zwei Arbeitsfehlern wurden die ersten vier Barrieren zerstört. Die restlichen beiden (Sicherheitsbehälter und Stahlbetonhülle) hielten Stand und verhinderten schwerwiegende Auswirkungen nach außen. Die Komplexität der Sicherheitseinrichtungen führte allerdings zu neuen Risiken und teilweise unvorhergesehehen Ereignisketten: Radioaktivität gelangte durch eine von einer Automatik geöffneten, aus dem Sicherheitsbehälter heraus führende Rohrleitung des Wasserreinigungssystems in die Umgebung. Die Abgasbehandlung des Hilfsanlagengebäudes hatte versagt und in ihr waren Leckagen aufgetreten. Ein Überdruckventil, das ordnungsgemäß einen gefährlichen Druck abbaute, sich danach jedoch nicht wieder schloss, verursachte einen gefährlichen weiteren Kühlmittelverlust.<br /> <br /> {{Quelle}}<br /> Die [[Katastrophe von Tschernobyl]] verlief anders, und es bestanden andere Voraussetzungen.&lt;ref&gt;Krüger, F.W. et al.: Der Ablauf des Reaktorunfalls Tschernobyl 4, in: Bayer, A. et al. (Hrsg): Zehn Jahre nach Tschernobyl, eine Bilanz. [[Bundesamt für Strahlenschutz]], Stuttgart 1996, S. 3-23&lt;/ref&gt;<br /> Insbesondere interpretierte die Bedienmannschaft das Verhalten des Reaktors falsch (nicht erkannte „[[Xenonvergiftung]]“ des Reaktors) Die Konstruktion des Reaktors (Typ [[RBMK]]) wies gravierende Mängel auf:<br /> * Der Reaktor enthielt 1700&amp;nbsp;t brennbaren Graphits, dessen Brand erst nach einer Woche gelöscht werden konnte. Konventionelle Leichtwasserreaktoren enthalten keine brennbaren Materialien - anders als die vieldiskutierten [[Hochtemperaturreaktor|Kugelhaufenreaktoren]], die ebenfalls große Mengen brennbaren Graphits enthalten.<br /> * Von den Barrieren gegen den Austritt radioaktiver Substanzen fehlten die beiden letztgenannten Barrieren Sicherheitsbehälter und Stahlbetonhülle praktisch vollkommen.<br /> * [[Steuerstab|Steuerstäbe]], die durch Hineinfahren in den Reaktorkern die Reaktivität im Reaktor senken sollen, wirkten beim Hineinfahren kurzzeitig reaktivitätssteigernd.<br /> * Dampfblasenbildung infolge mangelnder Kühlung führte zu einer erhöhten Reaktivität (positiver [[Dampfblasenkoeffizient]]).<br /> * Es war konstruktiv nicht ausgeschlossen, den Reaktor in einen Zustand zu versetzen, in dem er [[Kritikalität|prompt kritisch]] wird.<br /> Zum anderen passierten menschliche und organisatorische Fehler:<br /> * Der Unfall ereignete sich während eines Versuches, jedoch außerhalb der Versuchsbeschreibung.<br /> * Die Sicherheitseinrichtungen wurden zum Teil abgeschaltet/überbrückt, um dieses Experiment zu ermöglichen.<br /> * Die Betriebsvorschriften wurden vom Betriebspersonal nicht eingehalten. <br /> * Der Test hätte vor Inbetriebnahme erfolgen sollen und wäre bei unverbrauchten Brennelementen vermutlich nicht aus dem Ruder gelaufen. <br /> <br /> Bei der Nuklearkatastrophe von Fukushima sind durch eine Flutwelle (Tsunami) infolge eines Erdbebens erstmals vier Reaktorblöcke zugleich - in unterschiedlicher Schwere - betroffen. Sowohl die Intensität des Erdbebens wie auch die Höhe der Flutwelle lagen weit über den Auslegungswerten dieser Anlagen. Wie im Falle Tschernobyl und den anderen oben genannten Fällen ist die nähere und weitere Umgebung betroffen; die dortige Bevölkerung wurde evakuiert. <br /> <br /> Die Reaktoren wurden zwar vom Erdbeben automatisch abgeschaltet, aber der Tsunami setzte die Kühlwassersysteme außer Betrieb. Während der Versuche, die Brennelemente zu kühlen und vor einer Kernschmelze zu bewahren, wurden 37 Mitarbeiter und Rettungskräfte verletzt, bislang 19 Mitarbeiter waren einer stark erhöhten Strahlendosis ausgesetzt, zwei Mitarbeiter sind im Beinbereich schwer verstrahlt. Zwei weitere Arbeiter starben durch den Tsunami.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Auslegungsstörfall]]<br /> * [[ECURIE]] (System der Europäischen Gemeinschaft für den Informationsaustausch in radiologischen Notsituationen)<br /> * [[Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung]]<br /> * [[Internationale Atomenergie-Organisation]] (IAEO)<br /> * [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse]] (INES)<br /> * [[Kerntechnischer Ausschuss]]<br /> * [[Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen]] (bis INES Stufe 3)<br /> * [[Liste von Störfällen in europäischen kerntechnischen Anlagen]] (INES Stufe 2 und 3)<br /> * [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen]] (INES Stufen 4 bis 7)<br /> * [[Übereinkommen über nukleare Sicherheit]]<br /> * [[Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hirschberg et al: ''Severe Accidents in the Energy Sector'', Paul Scherrer Institut, 1998. S. 241f<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ensi.ch/ Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI] – Webseite der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die Kernanlagen in der Schweiz<br /> * [http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/Pub884e_web.pdf THE INTERNATIONAL CHERNOBYL PROJECT - Overview] (PDF-Datei; 7,97 MB)<br /> * [http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/Pub885e_web.pdf Technischer Bericht zum THE INTERNATIONAL CHERNOBYL PROJECT] (PDF-Datei; 41,38 MB)<br /> * [http://odlinfo.bfs.de/ Aktueller Lagebericht Gamma-Ortsdosisleistung] – Radiologische Lage in der Bundesrepublik Deutschland: Gamma-Ortsdosisleistung – Normalpegel (ODL Deutschland des BFS)<br /> * [http://www.bfs.de/de/kerntechnik/ereignisse/standorte/karte_kw.html Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme] der einzelnen deutschen Kernkraftwerke (Bundesamt für Strahlenschutz)<br /> * [http://www.atomsicherheit.de/studien-und-statements/studie-risiken-alter-atomkraftanlagen/ ''Risiken alter Atomkraftwerke''. 2010, Studie von Wolfgang Renneberg] Pdf, 52 Seiten. Zusammenfassung Seite 6 + 7, Folgerungen Seite 44. <br /> * [http://www.fz-juelich.de/gs/DE/UeberUns/Organisation/S-G/Genehmigungen/Glossar/glossar_node.html Das „Glossar Strahlenschutz“] des Forschungszentrums Jülich beinhaltet viele Definitionen und Begriffe zu [[Strahlenschutz]], [[Dosimeter|Dosimetrie]], Radiologie, Überwachung von Personen und Umwelt.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Reaktorsicherheit]]</div> 66.116.62.178 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reaktorsicherheit&diff=121583109 Reaktorsicherheit 2013-08-16T09:37:22Z <p>66.116.62.178: /* Unfälle */</p> <hr /> <div>Die '''Sicherheit von Kernkraftwerken''' ist ein Kriterium für [[Auslegung (Technik)|Auslegung]], Bau und Betrieb von Anlagen zur nuklearen Energieerzeugung. Die Sicherheit von [[Kernkraftwerk]]en soll durch Sicherheitskonzepte gewährleistet werden, die Gefährdungen verhindern und reduzieren.<br /> <br /> Vor allem zwei Faktoren prägen die sicherheitstechnische Auslegung von Kernkraftwerken der am weitesten verbreiteten Baureihen: <br /> * das eventuelle [[Bersten]] des [[Reaktordruckbehälter]]s (RDB) und <br /> * das eventuelle Schmelzen der [[Brennelement|Brennelemente]] ([[Kernschmelze]] = ein [[Super-GAU]]) <br /> <br /> Kernkraftwerke werden intensiv auf mögliche Risiken untersucht und ihre Sicherheit [[Atomaufsichtsbehörde|staatlich kontrolliert]]. Ob an Auslegung, Bau, Betrieb und Kontrolle ausreichende Maßstäbe angelegt werden bzw. überhaupt angelegt werden können, ist seit Jahrzehnten Gegenstand intensiver öffentlicher wie wissenschaftlicher Auseinandersetzungen.<br /> <br /> In der staatlich – in manchen Ländern militärisch – dominierten [[Geschichte der Kernspaltung|Technikgeschichte der Kernkraft]] wurde meist &quot;[[Learning by Doing]]&quot; praktiziert; viele Probleme erkannte man erst nach mehr oder weniger katastrophalen Unfällen (die meist geheim gehalten oder verharmlost wurden); viele [[Kausalität]]en und/oder Materialeigenschaften verstand man nicht, kaum oder teils falsch (z.&amp;nbsp;B. [[Windscale-Brand]]). Basierend auf [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen|Erfahrungen]] mit [[Versuchsreaktor]]en auch in [[AVR (Jülich)|Deutschland]] versuchte man, mögliche Großrisiken im Prozessablauf planerisch [[Prognose|vorherzusehen]], sie auszuschließen und Störfälle beherrschbar und begrenzt ablaufen zu lassen. Man bemühte sich – auch aus militärischen Gründen („[[Proliferation (Rüstung)|Proliferation]]“) –, die Technik möglichst nicht zu verbreiten. Auch wollten die Hersteller ihr [[Know-how]] für sich behalten.<br /> <br /> == Grundlegendes ==<br /> Fast alle kommerziell betriebenen Kernkraftwerke sind vom Typ des [[Leichtwasserreaktor]]s. Leichtwasserreaktoren setzen auf kleinstem Raum sehr hohe Energiemengen frei ([[Leistungsdichte]] von bis zu 100&amp;nbsp;MW/m³), haben eine hohe [[Betriebstemperatur]] und einen hohen Betriebsdruck. Diese Merkmale [[Implikation|implizieren]] große Risiken. [[Schwerwasserreaktor]]en haben hingegen eine vergleichsweise geringere Leistungsdichte, haben aber wirtschaftliche Nachteile. <br /> Im [[Reaktorkern]] eines [[Druckwasserreaktor]]s wird Wasser typischerweise bei einem Druck von etwa 150 [[Bar (Einheit)|Bar]] auf etwa 320 Grad Celsius erhitzt.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=LokSs2bqf0sC&amp;pg=PA295&amp;lpg=PA295&amp;dq=Kernreaktor+155+Bar&amp;source=bl&amp;ots=8pDZCiSetV&amp;sig=bPNlvKfABvVfMByPaHR4j_IaZkg&amp;hl=de&amp;ei=BGiZTbPJLNDGswaPloGuCA&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CB0Q6AEwAA#v=onepage&amp;q=Kernreaktor%20155%20Bar&amp;f=false Panos Konstantin: ''Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung,-transport und-beschaffung'', Seite 295]&lt;/ref&gt; In einem großen Kernreaktor befinden sich 80-150 Tonnen radioaktiver [[Kernbrennstoff]]e, die einschließlich ihrer [[Spaltprodukt]]e nur in kleinsten Mengen entweichen dürfen. Zudem haben fast alle Kernkraftwerke [[Abklingbecken]], in denen oft noch größere Mengen radioaktiven Materials - meist abgebrannte Brennelemente - lagern. Auch ein Versagen der Kühlung der Abklingbecken, kann zum Austritt von radioaktiven Stoffen führen.<br /> <br /> Als sehr sicher galt viele Jahre der [[Kugelhaufenreaktor]]. Sein geistiger Vater war [[Rudolf Schulten]] (1923 - 1996); er propagierte ihn sein ganzes Berufsleben lang. Schulten war z.&amp;nbsp;B. ab 1957 für die Planung und ab 1959 bis 1964 für den Bau des [[AVR_(Jülich)|Versuchskernkraftwerk AVR]] (elektrische Nettoleistung 13&amp;nbsp;MW) in Jülich verantwortlich. Im Jahr 2000 räumten die Betreiber ein, dass die beta-[[Kontamination (Radioaktivität)|Kontamination]] ([[Strontium]]-90) des AVR-Reaktors die höchste ''aller'' Reaktoren und Nuklearanlagen weltweit ist und zudem noch in der ungünstigsten Form - nämlich staubgebunden - vorliegt.&lt;ref&gt;Mark Hibbs, Decommissioning costs for German Pebble Bed Reactor escalating, NUCLEONICS WEEK, Vol. 43, No. 27, S. 7 (July 2002)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WM00&quot;&gt;http://www.wmsym.org/archives/2000/pdf/36/36-5.pdf&lt;/ref&gt; <br /> Auch ein größerer Reaktor (der [[THTR Hamm-Uentrop]], schon&lt;ref&gt;Die Planungsarbeiten erfolgten also schon parallel zur Inbetriebnahme des kleineren Kugelhaufenreaktors AVR in Jülich, was negativ zur Folge hatte, dass Betriebserfahrungen des AVR kaum in das THTR-Konzept einfließen konnten. &lt;/ref&gt; ab 1971 geplant und 1987 in Betrieb genommen - wurde schon gut zwei Jahre später stillgelegt. <br /> Schulten und andere Befürworter betonten immer wieder die angeblich systemimmannte Sicherheit dieses Reaktortyps, die nicht durch aktive Maßnahmen bzw. Techniken &quot;produziert&quot; werden müsse. Offenbar ignorierten oder verkannten sie aber zwei massive [[inhärent]]e Probleme dieses Reaktortyps: <br /> * die Kugelbrennelemente des THTR-300 sind brennbar (Entzündungstemperatur etwa 650&amp;nbsp;°C); ein Unfall mit Luftzutritt in den Reaktor hätte einen Graphitbrand mit hoher Radioaktivitätsfreisetzung zur Folge gehabt. &lt;ref&gt;[[Rainer Moormann]]: Air ingress and graphite burning in HTRs: A survey of analytical examinations performed with the code REACT/THERMIX, Forschungszentrum Jülich, Bericht Jül-3062 (1992)&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;R. Moormann, ''Phenomenology of Graphite Burning in Air Ingress Accidents of HTRs'', Science and Technology of Nuclear Installations, Volume 2011 (2011), Article ID 589747, 13 pages, http://www.hindawi.com/journals/stni/2011/589747/ref/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Leckagen des [[Dampferzeuger]]s mit Wasser- und/oder Dampfzutritt in den Kern führen zu chemischen Reaktionen mit Graphit, bei denen brennbare und explosive Gase ([[Wasserstoff]] und [[Kohlenmonoxid]]) entstehen. <br /> <br /> ''Näheres zur Entwicklung des Kugelhaufenkonzepts siehe [[Kugelhaufenreaktor#Entwicklung_des_Kugelhaufenkonzepts|hier]].''<br /> <br /> == Anforderungen ==<br /> Der [[Auslegungsstörfall]] wird auch als &quot;größter anzunehmender Unfall&quot; (GAU) bezeichnet. Wenn dieser GAU beherrscht wird, so meinte man früher, könne man auch alle anderen Störfälle sicher beherrschen. Heute weiß man, dass das keineswegs immer so ist. An Stelle des einen (1) Auslegungsstörfalles ist ein ganzes Spektrum von Auslegungsstörfällen getreten, deren Beherrschung einzeln nachgewiesen werden muss. In Deutschland sind die Anforderungen in den so genannten [[Sicherheitskriterien]] und [[Störfall-Leitlinien]] detailliert geregelt. Dabei ist auch festgelegt, dass die Beherrschung stets auch dann gewährleistet sein muss, wenn ein Gerät durch einen zusätzlichen, vom auslösenden Störereignis unabhängigen (technischen oder menschlichen) Fehler funktionsunfähig sein sollte ([[Einzelfehlerkriterium]]) und wenn ein zweites Teil-Gerät gerade in Reparatur sein sollte ([[Reparatur|Reparaturkriterium]]). Diese beiden Kriterien stellen eine Präzisierung des [[Redundanz (Technik)|Redundanzprinzip]]s dar, demzufolge stets mehr Einrichtungen zur Störfallbeherrschung vorhanden sein müssen als eigentlich benötigt werden. Außerdem müssen die Störfallbeherrschungseinrichtungen von den Betriebseinrichtungen getrennt und untereinander entmascht sein, d.&amp;nbsp;h. sie müssen voneinander unabhängig (ohne gemeinsame Komponenten) und räumlich oder baulich getrennt angeordnet sowie [[Diversität (Technik)|diversitär]] ausgeführt sein, um Ausfälle aufgrund gleicher Ursache zu vermeiden. Zusammen mit anderen Anforderungen, wie dem [[Fail-Safe|Fail Safe Prinzip]] (ein Fehler wirkt sich möglichst in die sichere Richtung aus) und [[Automatisierung]] (Vermeiden von Personalhandlungen unter Zeitdruck), wird insgesamt ein hohes Maß an Zuverlässigkeit der Störfallbeherrschung angestrebt.<br /> <br /> Die [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] (ab März 2011) war in vielen Ländern Anlass, die Risiken neu bzw. unvoreingenommener als zuvor zu betrachten und zu bewerten. &lt;ref&gt; siehe auch Artikel [[Atom-Moratorium]] &lt;/ref&gt; Die EU erstellte ein umfangreiche Studie, die als &quot;Stresstest&quot; bekannt wurde (siehe [[#Stresstest für Kernkraftwerke|unten]]). <br /> <br /> == Theoretische Grundlagen ==<br /> === Schutzziele ===<br /> Oberstes Schutzziel für jedes Kernkraftwerk ist der sichere Einschluss der Radioaktivität. Dessen Erreichung kann man mit den folgenden vier Unterzielen anstreben: <br /> * Solange die erste Barriere ([[Kristallgitter]] des Brennstoffs) erhalten bleibt, wird der weit überwiegende Teil der Radioaktivität sicher zurückgehalten. Durch das Vorhandensein der anderen Barrieren bedeutet eine Zerstörung des Kristallgitters noch nicht automatisch die Freisetzung großer Radioaktivitätsmengen.<br /> * Eine Zerstörung des Kristallgitters in größerem Umfang ist technisch nur durch [[Kernschmelze|Schmelzen des Reaktorkerns]] (oder eines erheblichen Teils davon) möglich. Daraus ergibt sich das zweite Schutzziel: Kühlung der Brennelemente.<br /> * Da die sicherheitstechnischen Kühlsysteme nur für die Abfuhr der [[Nachzerfallswärme]] (und nicht für den Leistungsbetrieb) ausgelegt sind, muss der Reaktor immer sicher [[Abschaltung (Reaktortechnik)|abschaltbar]] sein. Drittes Schutzziel: Kontrolle der Reaktivität durch [[Steuerstab|Unterbrechung]] der Kettenreaktion.<br /> * Falls die Abschaltungsmöglichkeit des Reaktors doch ausfällt, muss sichergestellt sein, dass die Kettenreaktion nicht unkontrolliert eskaliert. Dies wird durch einen ''negativen Reaktivitätskoeffizienten'' gewährleistet, der bewirkt, dass bei Erwärmung des spaltbaren Materials dessen Reaktivität automatisch sinkt. Ein negativer Reaktivitätskoeffizient kann durch die Reaktorkonstruktion sowie durch die Gestaltung der Brennelemente erreicht werden. Die [[EURATOM]]-Verträge legen fest, dass in den Vertragsstaaten nur Kernreaktoren mit negativem Reaktivitätskoeffizienten zum Betrieb zugelassen werden dürfen.<br /> <br /> Werden diese vier Ziele ständig erreicht, sind große radiologische Unfälle nicht möglich. Bei ihrer Verletzung ist ein solcher nicht mehr zuverlässig ausschließbar.<br /> <br /> === Methodik ===<br /> Das [[Risiko]] von [[Kernkraftwerk|Kernkraftwerken]] besteht im Wesentlichen darin, dass durch kleinere oder größere Störfälle beziehungsweise Unfälle [[Radioaktivität|radioaktive]] Stoffe in die Umgebung austreten können. Die Radioaktivitätsfreisetzung im Normalbetrieb ist so klein, dass ihr Anteil im Vergleich zur natürlichen Strahlenbelastung (im Wesentlichen [[kosmische Strahlung]] und [[Terrestrische Strahlung (Radionuklide)|terrestrische Strahlung]]) vernachlässigbar ist und sich darauf zurückzuführende gesundheitliche Schäden nach heutigem Wissensstand nicht beobachten oder im Falle der [[Wiederaufarbeitungsanlage La Hague|Wiederaufbereitungsanlagen]] nicht erklären ließen. Im Folgenden wird daher nur auf die Störfallsicherheit von Kernkraftwerken eingegangen.<br /> <br /> Beim Betrachten von Un- und Störfällen bzw. bei der [[Ursachenanalyse]] geht man von der Annahme aus, dass ein gravierendes Versagen von technischen Einrichtungen nicht zufällig eintritt, sondern aufgrund einer Kette (oder mehrerer Ketten) von Ursachen und Wirkungen. Sind diese Wirkungsketten erkannt, können sie gezielt unterbrochen werden. Wird ein solches Unterbrechen mehrfach und mit voneinander unabhängigen Maßnahmen vorgesehen, kann man insgesamt eine sehr hohe Sicherheit erreichen, da Fehler in einzelnen Schritten durch Funktionieren anderer Schritte aufgefangen werden können. Dabei ist es gleichgültig, ob diese Fehler aus einem Versagen von Komponenten oder [[System]]en („technische Fehler“) oder auf Fehlhandlungen von Menschen („[[Bedienfehler]]“, „[[menschliche Fehler]]“, auch „organisatorische Fehler“) resultieren (oder aus beidem). Man spricht von einem „[[Fehlertolerantes Regelsystem|mehrstufigen, fehlerverzeihenden Sicherheitskonzept“]].<br /> <br /> Dieser Ansatz wird bei Kernkraftwerken weltweit verfolgt. Wie erfolgreich er ist, hängt von seiner Umsetzung ab. Im Folgenden wird das systematische Vorgehen bei modernen, westlichen [[Leichtwasserreaktor]]en beschrieben. Bei anderen Reaktoren, speziell solchen aus dem früheren [[Ostblock]], liegen deutlich andere Verhältnisse vor.<br /> <br /> === Barrieren ===<br /> [[Bild:Reaktorgebäude.svg|right|400px|Aufbau eines Reaktorgebäudes]]<br /> In westlichen Leichtwasserreaktoren dienen sechs Barrieren zum Zurückhalten der radioaktiven Stoffe:<br /> * Das [[Kristallgitter]] des Brennstoffes [innerhalb 6]<br /> :Bei den Kernspaltungen in einem Reaktor entstehen die Spaltprodukte gewissermaßen als Fremdatome im Kristallgitter des [[Urandioxid]]s. Solange dieses intakt bleibt, werden die meisten Spaltprodukte sehr zuverlässig im [[Kristallgitter]] zurückgehalten. Dies gilt nicht für die gasförmigen Spaltprodukte (etwa 5 - 10 % Anteil).<br /> * Die gasdicht verschweißten [[Brennstabhülle]]n [6]<br /> :Das Urandioxid wird zu Tabletten gepresst, in etwa fingerdicke Rohre aus [[Zircaloy]] (Festigkeitseigenschaften ähnlich wie Stahl) eingefüllt und diese Rohre werden dann oben und unten gasdicht verschweißt. Solange alle Schweißnähte dicht sind und auch sonst kein Loch in einem Hüllrohr auftritt, halten die Hüllrohre alle Spaltprodukte in ihrem Inneren . Allerdings entstehen auch im Regelbetrieb trotz hoher Neutronen[[permeabilität]] strukturelle Veränderungen durch Strahleneinwirkung und Korrosion. Sie verursachen in einem kleinen Teil der Hüllrohre Risse, die zum Austritt der gasförmigen Spaltprodukte führen können. Dies sind i.&amp;nbsp;d.&amp;nbsp;R.&amp;nbsp;Isotope (Iod, Xenon, Krypton) mit mittleren Halbwertszeiten.<br /> * Der [[Reaktordruckbehälter]] [5] mit anschließenden Rohrleitungen [8], [10]<br /> :Der [[Reaktordruckbehälter]] besteht aus einer ca. 20 bis 25&amp;nbsp;cm dicken Stahlwand. Zusammen mit den Rohrleitungen bildet er ein geschlossenes Kühlsystem, in dem auch eventuell aus den Hüllrohren austretende Spaltprodukte eingeschlossen sind.<br /> * Der thermische Schild [4]<br /> :Dieser dient vor allem der [[Abschirmung (Strahlung)|Abschirmung]] von Direktstrahlung aus dem Reaktorkern. Da er keine vollkommen geschlossene Konstruktion aufweist, kann er Spaltprodukte nur teilweise zurückhalten.<br /> * Der [[Sicherheitsbehälter]] [2]<br /> :Dieses gasdichte und druckfeste „Containment“ aus ca. 4&amp;nbsp;cm dickem Stahl (manchmal auch aus Spannbeton) ist so ausgelegt, dass es im Falle eines Lecks im Reaktorkühlkreis das gesamte austretende Wasser/Dampf-Gemisch mit allen darin eventuell enthaltenen Spaltprodukten sicher aufnehmen kann.<br /> * Die umschließende Stahlbetonhülle [1]<br /> :Der gesamte Sicherheitsbehälter wird von einer etwa 1,5 bis 2&amp;nbsp;m dicken Stahlbetonhülle umgeben, die vor allem Einwirkungen von außen – wie z.&amp;nbsp;B. Zerstörungen durch einen [[Flugzeugabsturz]] – verhindern soll, aber auch radioaktive Materialien in ihrem/seinem Inneren zurückhalten kann.<br /> <br /> Andere Reaktoren, insbesondere solche des ehemaligen [[Ostblock]]s, haben z.&amp;nbsp;T. weniger und qualitativ schlechtere Barrieren. Aber auch nicht alle westlichen (oder deutschen) Reaktoren sind beispielsweise durch eine Stahlbetonhülle [1] geschützt, die stark genug wäre, um dem Aufprall (z.&amp;nbsp;B. Absturz) eines größeren Flugzeuges standzuhalten. <br /> <br /> ==== Mehrstufige fehlerverzeihende Sicherheit ====<br /> Kernpunkte westlicher Leichtwasserreaktoren sind das Mehrbarrierenkonzept (Einschluss der radioaktiven Materialien in mehreren einander umschließenden Barrieren) und gestaffelte Maßnahmen zur Gewährleistung der ausreichenden [[Integrität]] und Funktion der [[Barriere]]n: Versagen die Schutzmaßnahmen in einer Ebene, sollen Schutzmaßnahmen auf der nächsten Ebene dies auffangen. Nur wenn die Maßnahmen auf ''allen'' Ebenen versagen, wird die (planmäßige) Rückhaltefunktion einer Barriere beeinträchtigt oder zerstört. Nur wenn alle Barrieren versagen, kann es zum Austritt größerer Mengen radioaktiver Stoffe kommen.<br /> <br /> Vier Maßnahmen ergänzen dieses Konzept:<br /> <br /> * Den Grundsatz „Qualität trotz Mehrstufigkeit“: Für jede einzelne Barriere und Sicherheitsebene gibt es Festlegungen der Funktionen und Aufgaben sowie der erforderlichen [[Sicherheitsfaktor|Qualität]]. <br /> <br /> * Den Grundsatz „Fehler unterstellen trotz Qualität“: Trotz generell hoher Qualität wird grundsätzlich ein (technisches oder menschliches) Versagen unterstellt und entsprechende Auffangmaßnahmen werden vorgesehen.<br /> <br /> * Die Konstruktion des Reaktorkernes erfolgt möglichst so, dass sich ein selbststabilisierendes Verhalten der Kettenreaktion und damit der Leistungserzeugung ergibt ([[negative Rückkopplung]], „[[Inhärenz|inhärente]] Stabilität“; diese dient insbesondere auch zur Entkopplung der einzelnen Sicherheitsebenen).<br /> <br /> * Schließlich wird das gesamte Sicherheitskonzept noch durch [[Probabilistische Aussage|probabilistische]] Sicherheitsanalysen auf Wirksamkeit und Ausgewogenheit überprüft.<br /> <br /> === Sicherheitsebenen ===<br /> In deutschen Kernkraftwerken gibt es vier Sicherheitsebenen: Die erste Ebene entspricht dem Normalbetrieb des Kraftwerkes. Hier sollen Störungen möglichst vermieden werden. Trotzdem wird unterstellt, dass Störungen auftreten. In der zweiten Ebene, dem „anomalen Betrieb“, wird dann das Ziel verfolgt, diese Störungen einzudämmen und zu verhindern, dass sie sich zu Störfällen ausweiten. Auch hier wird wieder systematisch unterstellt, dass dieses Ziel nicht erreicht wird und in der dritten Ebene, der Ebene der Störfallbeherrschung, werden Störfälle durch sehr zuverlässige eigene Sicherheitssysteme möglichst aufgefangen. Doch auch hier wird systematisch ein Versagen unterstellt und in der vierten Ebene wird mit „anlageninternen Notfallschutzmaßnahmen“ versucht, die Auswirkungen des Störfalles möglichst auf die Anlage selbst zu beschränken und einschneidende Maßnahmen in der Umgebung (insbesondere Evakuierung) nicht notwendig werden zu lassen.<br /> <br /> === Restrisiko ===<br /> Das beschriebene Sicherheitskonzept bezweckt ein sehr hohes Ausmaß an Sicherheit sowohl gegen technisches Versagen als auch gegen menschliche Fehler. Ein gewisses Restrisiko besteht jedoch immer, da die Auslegung der Sicherheitsvorkehrungen auf bestimmten technischen Annahmen (z.&amp;nbsp;B. kein sehr schweres Erdbeben) beruht und auch ein gleichzeitiges Versagen mehrerer oder aller Sicherheitsvorkehrungen trotz [[Redundanz (Technik)|redundanter]] und räumlich getrennter Anlagenteile möglich ist und von der [[Sicherheit_von_Kernkraftwerken#Probabilistische_Sicherheitsanalysen|probabilistischen Sicherheitsanalyse]] abgeschätzt aber niemals ganz ausgeschlossen werden kann. Das bei einer gewählten Auslegung verbleibende [[Risiko]] bezeichnet man oft fälschlich subjektivierend als ''[[Restrisiko]].''<br /> <br /> == Die Sicherheit beeinflussende Faktoren ==<br /> === Kühlmittelverlust ===<br /> Ein Fehler, der zur Beeinträchtigung der Nachwärmeabfuhr und damit zu einer [[Kernschmelze]] führen könnte, ist ein Wasserverlust durch Austreten von Wasser aus einem Leck, z.&amp;nbsp;B. durch Bruch einer Rohrleitung oder [[Bersten]] des [[Reaktordruckbehälter]]s. Durch ausreichende Nachspeisung von Wasser muss ein solches Leck beherrscht werden. In der Frühzeit der Kernenergienutzung ging man davon aus, dass das schlimmste zu berücksichtigende Ereignis zur Gefährdung der Nachwärmeabfuhr der doppelendige Bruch der [[Auslegungsstörfall|größten Rohrleitung]] sei: Ein solcher [[Auslegungsstörfall]] wäre also definitionsgemäß ein Ereignis, das noch beherrscht werden sollte, d.&amp;nbsp;h. dessen Eintreten dürfte keine schwerwiegenden Auswirkungen auf die Umgebung haben.<br /> <br /> {{Siehe auch|Kühlmittelverluststörfall}}<br /> <br /> === Einwirkungen von außen ===<br /> {{überarbeiten|[[Diskussion:Reaktorsicherheit#Einwirkungen von außen]]}}<br /> Bei der Konzeption der Sicherheitsvorrichtungen eines Kernkraftwerkes werden neben Störungen innerhalb der Anlage auch Einwirkungen von außen in Betracht gezogen. Moderne deutsche Kernkraftwerke besitzen daher auch Schutzvorrichtungen gegen Explosionsdruckwellen, Hochwasser, Flugzeugabsturz und terroristische Angriffe und eine Statik, die mit Blick auf mögliche Erdbeben ausgelegt wurde. Die Anforderungen an diese Vorrichtungen und deren Auslegung werden standortspezifisch festgelegt; ihre Einhaltung wird in den Genehmigungsverfahren nachgewiesen. Diese Anforderungen sind unzuverlässig; gemäß Erdbebenkarten stand das Kernkraftwerk [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Fukushima 1]] recht günstig, während die schweren Erdbeben in anderen Regionen erwartet werden.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/panorama/welt/tsunami-in-japan/lehren-aus-fukushima-japanisches-akw-wird-wegen-bebengefahr-abgeschaltet_aid_626933.html Erdbeben halten sich nicht an Risiko-Karten]&lt;/ref&gt;<br /> Zum Flugzeugabsturz haben sich die Auslegungsanforderungen im Laufe der Jahrzehnte verschärft. Bei älteren Kernkraftwerken wurden flugzeugabsturzgesicherte Notsteuerstellen (auch Notstandsysteme genannt) nachgerüstet, von denen die Anlage im Falle einer Zerstörung der Warte sicher abgefahren werden kann. Nach dem [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlag auf das World Trade Center]] wurde die Frage gestellt, ob die vorhandene Auslegung auch ausreichend gegen absichtlich zum Absturz gebrachte Großraumflugzeuge ist. Nur drei der 17 deutschen Kernreaktoren in Deutschland würden einem gezielten Flugzeugabsturz standhalten. Bei allen anderen Kernkraftwerken sei laut Angaben von Kritikern mit einer „schweren bis katastrophalen Freisetzung radioaktiver Stoffe zu rechnen“.&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/akw_sicherheitsgutachten_zu_brisant_fuer_die_oeffentlichkeit/] Greenpeace-Artikel über geheimes ILK-Gutachten von 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Betriebliche Störungen ===<br /> In Kernkraftwerken können wie in jedem technischen System Störungen auftreten. Vom Auftreten von Störungen allein kann nicht auf die Sicherheit einer Anlage geschlossen werden, dazu ist eine sorgfältige [[Analyse]] der Störungen und ihrer Begleitumstände erforderlich.<br /> <br /> === Personal ===<br /> Eine Arbeitsstelle in der [[Atomindustrie]] erscheint Studienabgängern wenig attraktiv, viele dort arbeitende Ingenieure stehen vor der Pensionierung. &lt;ref&gt;[http://www.welt.de/wirtschaft/article4100979/Atomindustrie-kaempft-mit-Nachwuchsproblemen.html WELT ONLINE, 11. Juli 2009: Für Neubauprojekte fehlen die Fachleute]&lt;/ref&gt; Der Mangel an erfahrenen Atomingenieuren und Bauarbeitern ist ein Schlüsselrisiko und zudem ein Kostentreiber für neue Projekte.<br /> <br /> == Bewertungsmethoden ==<br /> === Statistische Untersuchungen ===<br /> ==== Sicherheit allgemein ====<br /> Gemessene Statistiken zur Sicherheit von KKWs sind nur teilweise vorhanden, nämlich für kleinere Unfälle, die in der Vergangenheit tatsächlich eingetreten und gemeldet worden sind. 1993 wurde die [[Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen]] eingerichtet, die die Störungsberichte seit 1999 in einem Internetportal online stellt.<br /> <br /> Um repräsentative [[Statistik|statistische]] Aussagen über einen gewissen Unfalltyp (etwa GAU) zu machen, müsste jedoch dieser Unfalltyp mindestens einmal eingetreten sein. Die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Unfalls einer bestimmten Größe lässt sich jedoch nicht aus der Vergangenheit ablesen. Stattdessen wird diese in [[probabilistisch]]en Sicherheitsanalysen (zumindest als Obergrenze) berechnet:<br /> <br /> ==== Probabilistische Sicherheitsanalysen ====<br /> In so genannten [[Probabilistische Sicherheitsanalyse|Probabilistischen Sicherheitsanalysen]] (PSA) wird versucht, das Risiko von Kernkraftwerken zu quantifizieren. Dabei wird ermittelt, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich angenommene Störungen („auslösende Ereignisse“) ereignen und mit welcher Zuverlässigkeit mit den vorhandenen Sicherheitseinrichtungen „planmäßig beherrschen“ lassen. Für Absolutaussagen zur Sicherheit insgesamt sind die Ergebnisse wenig geeignet, da ein Überschreiten des „planmäßigen Beherrschens“ noch nichts über die dann eintretenden Folgen aussagt. Durch vorhandene [[sicherheitsfaktor|Auslegungsreserven]] werden bei geringfügigen Überschreitungen meist gar keine Folgen auftreten, doch wird dieser Bereich in den üblichen PSA nicht untersucht. Eine PSA liefert stets eine obere Grenze für das verbleibende [[Risiko]], beziffert aber nicht das Risiko selbst.<br /> <br /> Gleichwohl haben sich PSA gut bewährt für vergleichende Sicherheitsbetrachtungen im Sinne der Erkennung von möglichen Schwachstellen und der Bewertung von geplanten Änderungen. Dabei versucht die PSA besonders kritische Risiken zu ermitteln, die zu einem gleichzeitigen Versagen verschiedener Sicherheitseinrichtungen führen, z.B. wie weit durch Feuer, Sturm, Überschwemmung, Tsunamiwelle oder Erdbeben ... ein gleichzeitiger Ausfall von a) [[Stromausfall#Stromausfall_in_Kernkraftwerken_.28Schwarzfall.29|Stromnetz (Schwarzfall)]] oder Anschluss des Kraftwerks und b) den Einrichtungen der Notstromversorgung (Tanks, Steuerung...) für die Nachwärmeabfuhr möglich ist. Demgegenüber sind die entsprechenden präventiven Maßnahmen zu bewerten wie die vorhandene oder fehlende [[Redundanz (Technik)|redundante]], mehrfache und räumlich getrennte Auslegung von Anlagenteilen. Dabei ist die PSA eines Kernkraftwerk dynamisch über seine Laufzeit: Sicherheitsmängel können durch Nachrüstung behoben werden, andererseits sind Abnutzung und [[Materialermüdung]] zu berücksichtigen – in besonderem Maße in den Anlagenbereichen, die von [[Radioaktivität]] betroffen sind.<br /> <br /> Jedes Kernkraftwerk hat eine Geschichte und anlagenspezifische PSA, in der gleichartige physikalische Gesetze und Bauteile wirken. Daher sind Erfahrungen in anderen Anlagen bedingt übertragbar und werden in der nicht-öffentlichen [[Internationale_Atomenergie-Organisation#IRS_(International_Reporting_System_for_Operating_Experience)|IRS-Datenbank (International Reporting System for Operating Experience]] auch: IAEA/NEA Incident Reporting System) der Störungen ausgetauscht.<br /> <br /> Die PSA eines Kernkraftwerkes muss durch regelmäßige Sicherheitstests ergänzt werden, die durch theoretische [[Simulation]] oder Notfallübungen die Auswirkungen von Risiken, z.B. einen Ausfall des Stromnetzes, sowie die Betriebsfähigkeit von Notfalleinrichtungen prüfen und dabei das Störungsmanagement trainieren um anlagenspezifische Sicherheitsmängel aufzudecken.<br /> <br /> Im Vergleich zu Stromerzeugung aus anderen Energiearten haben Kernkraftwerke das strukturelle Risiko der Nachwärmeabfuhr (&quot;[[Nachzerfallswärme]]&quot;), da die Energieabgabe des Brennstoffs - anders als bei konventionellen Kraftwerken - nicht einfach abgeschaltet werden kann.<br /> <br /> Um den Risiken der Kernkraftwerke und der [[kerntechnische Anlage|kerntechnischen Anlagen]] durch entsprechende Vorschriften und Kontrollen zu begegnen, arbeitet ein Netz nationaler und internationaler Organisationen zusammen, bei der [[UNO]] die [[Internationale_Atomenergie-Organisation|Internationale Atomenergie-Organisation IAEO (engl. IAEA)]], die [[UNSCEAR|United Nations Scientific Committee on the Effect of Atomic Radiation UNSCEAR]] und die [[WHO|World Health Organization WHO]]; die [[Nuclear_Energy_Agency|Nuclear Energy Agency NEA]] der [[OECD]], die [[ICRP|International Commission on Radiological Protection, ICRP]]. Auf nationaler Ebene in Deutschland das [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]] mit dem [[Bundesamt_für_Strahlenschutz]] und dem [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt]] und die Umweltministerien der Bundesländer mit der jeweiligen [[Atomaufsichtsbehörde]]. Eine ausgeprägt international arbeitende nationale Behörde ist die schwedische Strahlenschutzbehörde [[Strålsäkerhetsmyndigheten]] (vor 2008 [[Statens_k%C3%A4rnkraftinspektion|SKI]]).<br /> <br /> ==== Vergleiche zu anderen Energiequellen ====<br /> {{Neutralität}}<br /> Bei Vergleichen mit anderen Energiequellen erscheinen Studien einseitig (&quot;biased&quot;). <br /> <br /> So erscheint die Anzahl der ''sofortigen'' Todesopfer durch bekannt gewordene Atomunfälle in OECD-Staaten für die Zeitspanne von 1969 bis 2000 pro [[Wattstunde#Gigawattjahr|Gigawattjahr]] durch KKWs in einer Statistik des schweizerischen [[Paul Scherrer Institut]]s (PSI) für Nuklear- und Reaktorforschung [http://gabe.web.psi.ch/research/ra/ra_res.html] als „Null“. Die genannte PSI-Studie listet im Vergleich in [[OECD]]-Ländern bei Kohlekraftwerken 0,13 Todesopfer/GWJahr, bei Wasserkraftwerken im EU15-Raum ebenfalls als „Null“.<br /> Die Studie listet für die Todesfälle aufgrund von Langzeitfolgen durch AKWs allein die [[Katastrophe von Tschernobyl]] und schätzt diese auf etwa 10.000 bis 100.000 Todesfälle, die bis heute unmittelbar auf die Langzeitfolgen von Tschernobyl zurückzuführen seien. (siehe auch die [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen]], die sich allein mit Fällen von Radioaktivitätsaustritten befasst). <br /> Für [[Wasserkraftwerk]]e in Nicht-OECD-Ländern listet sie 13,77 Todesopfer/GWJahr (zynischerweise stammt der Großteil aus einer weiteren Gross-Katastrophe; dem Bruch von 62 Staudämmen in China um den [[Banqiao-Staudamm]] im Jahr 1975 mit angenommenen 26.000 sofortigen Todesopfern).&lt;ref&gt;St. Hirschberger, P. Burgherr, G. Spiekerman, E. Cazzoli, J. Vitazek, L. CHeng: [http://gabe.web.psi.ch/pdfs/PSI_Report/CETP_RA_Report.pdf &quot;Comparative Assessment of Severe Accidents in the Chinese Energy Sector&quot;] (PDF; 1,6&amp;nbsp;MB), PSI Bericht Nr. 03-04, Paul Scherer Institut, March 2003, ISSN 1019-0643&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die zugrundeliegende Studie (Hirschberg u.&amp;nbsp;a. (1998): ''Severe accidents in the energy sector'') des bereits weiter oben zitierten Paul-Scherrer-Instituts befasst sich in puncto AKW (S. 137-182) hauptsächlich mit geschätzten anfallenden Kosten für die ''überhaupt mögliche'' Schadensbegrenzung bei schlimmstmöglichen fiktiven Unfallszenarien in AKWs mit höchsten Sicherheitsstandards (die in der Studie auch in westlichen Ländern als selten erfüllt bezeichnet werden). Dies bei maximaler Entfernung von menschlichen Siedlungen, nicht etwa mit einem einzelnen AKW oder den tatsächlichen Auswirkungen einer solchen Katastrophe wie etwa konkreten Todeszahlen oder dem Ausmaß von Umweltschäden; die Ergebnisse lassen sich daher auch so deuten, dass bei AKW-Unfällen trotz erheblicher Belastung und Schädigungen „weniger“ getan werden kann.<br /> <br /> ==== Krankheitsfälle im Zusammenhang mit Radioaktivität ====<br /> <br /> Klagen gegen Kraftwerksbetreiber wegen gehäufter Krankheitsfälle nach bekannt gewordenen Unfällen sowie die nachgewiesene Häufung bestimmter Krebsarten rund um bestimmte, für [[Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen|Störfälle]] bekannte Kraftwerke (auch in Deutschland) treten immer wieder auf. Im normalen Betrieb entweichen kleine Mengen radioaktiven Materials vom Kernkraftwerk in die Umwelt. Dieses Material umfasst radioaktive [[Edelgas]]e (z.&amp;nbsp;B. [[Krypton]]-85) sowie das instabile Wasserstoffisotop [[Tritium]], deren Entweichen gemessen wird und Auflagen unterliegt.&lt;ref&gt;Bundesamt für Strahlenschutz: [http://www.bfs.de/de/bfs/druck/jahresberichte/jb2002_was14.pdf Emissionsüberwachung bei Atomkraftwerken] (pdf)&lt;/ref&gt; Trotzdem stehen sie im Verdacht, durch Aufnahme in den menschlichen Organismus [[Krebs (Medizin)|krebsauslösend]] zu wirken. Dies zeigte sich bei einer [[Epidemiologie|epidemiologischen]] Studie im Auftrag des [[Bundesamt für Strahlenschutz|Bundesamtes für Strahlenschutz]] im Jahr 2007. Die [[Leukämie]]-Rate bei Kindern war in der Nähe (5&amp;nbsp;km) von Kernkraftwerken signifikant erhöht.&lt;ref&gt;{{Vorlage:Internetquelle<br /> |url=http://www.kinderkrebsregister.de<br /> |titel=Webseite des Deutschen Kinderkrebsregister<br /> |hrsg=[[Deutsches Kinderkrebsregister]]<br /> |zugriff=19. März 2011<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;taz.de: [http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/experten-uneins-ueber-akw-gefahr/?src=SE&amp;cHash=79cf620b9c Experten uneins über AKW-Gefahr] (11. Dezember 2007)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; [http://www.bfs.de/de/bfs/druck/Ufoplan/4334_KIKK.html Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken – im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz 2007] (PDF-Datei; 13&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Die genaue Ursache für diese erhöhte Leukämierate in der Umgebung von Kernkraftwerken ist bisher nicht bekannt – siehe auch [[Leukämiecluster Elbmarsch|Leukämie in der Elbmarsch]]; der November 2004 veröffentlichte Abschlussbericht der eingesetzten Expertenkommission, der die möglichen Zusammenhänge zwischen dem Elbmarschleukämiecluster und dem dortigen AKW untersuchte, endete aufgrund zahlreicher Behinderungen ihrer Arbeit mit den Worten: ''„Wir haben das Vertrauen in diese Landesregierung verloren.“'' Untersuchungen des ''Deutschen Ärzteblatts'' (1992) und des ''[[British Medical Journal]]'' (1995) haben in der Umgebung von kerntechnischen Anlagen ebenfalls erhöhte Leukämieraten bei Kindern festgestellt – ebenso aber auch generell in der Umgebung größerer Baustellen im ländlichen Bereich. Letzteres deutet also darauf hin, dass es an Standorten, die u.&amp;nbsp;a. auch für Kernkraftwerke geeignet sind, Faktoren gibt, die von sich aus bereits ein erhöhtes Erkrankungsrisiko mit sich bringen; als Erklärung wird etwa vermutet, dass das erhöhte Auftreten der speziellen Krebsarten sich daraus erklären lässt, dass diese ansteckend seien und die Krankheitserreger durch Arbeitsmigration von Bauarbeiterfamilien eingeschleppt würden.&lt;ref&gt;Kinlen LJ et.al., ''Childhood leukaemia and non-Hodgkin’s lymphoma near large rural construction sites, with a comparison with Sellafield nuclear site.'', in ''BMJ'', 310/1995, S.763–7&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;aerzteblatt1992&quot;&gt;Michaelis J, ''Krebserkrankungen im Kindesalter in der Umgebung westdeutscher kerntechnischer Anlagen.'', in ''Deutsches Ärzteblatt'', 89/1992, S.C-1386-90&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Auseinandersetzung um Krankheitsfälle aufgrund von AKWs betrifft auch die Entnahme von Bodenproben in deren unmittelbarer Umgebung zur Messung der örtlichen Kontaminierungsabweichung mit radioaktivem Material, besonders mit sogenannten ''[[Pac-Kügelchen]]'' aus [[Plutonium]], [[Americium]] und [[Curium]]. Eine erhöhte Kontaminierung wird dabei ebenfalls wiederholt festgestellt (s. etwa [[Leukämiecluster Elbmarsch]]); es herrscht unter den sich gegenüberstehenden wissenschaftlichen Fraktionen allerdings Uneinigkeit darüber, ob diese erhöhte Kontamination in der unmittelbaren Umgebung der Kraftwerke tatsächlich von den AKWs herrühren kann, da dort solche Kügelchen nicht verwendet werden, oder doch eher auf [[Kernwaffentest]]s oder die [[Katastrophe von Tschernobyl]] zurückzuführen ist. Aus Tschernobyl entwich zwar nachweislich eine große Menge an Plutonium, jedoch fand sich im dortigen graphitmoderierten [[RBMK]]-Reaktortyp keinerlei Americium oder Curium, die aufgrund des Reaktordesigns auch nicht während der Havarie oder aufgrund natürlicher Zerfallsprozesse danach entstanden sein konnten.<br /> <br /> Wesentliches Problem des statistischen ([[Epidemiologie|epidemiologischen]]) Nachweises solcher Effekte ist, dass die unterstellten Einflüsse (z.&amp;nbsp;B. Krebserkrankung durch Strahlenbelastung) durch die geringen Fallzahlen und die geringen Strahlendosen nicht mit hinreichender Sicherheit von den sonstigen Einflüssen mit der gleichen Wirkung (z.&amp;nbsp;B. Rauchen, Stress, Ernährung, Bevölkerungsmigration, etc.) und der natürlichen Eintrittswahrscheinlichkeit getrennt werden können. Die Zuweisung einer bestimmten Krebserkrankung und eines daraus ggf. entstandenen Todesfalles zu einer bestimmten Ursache ist wegen der vielen bekannten [[Krebs_(Medizin)#Theorien_zu_Krebsausl.C3.B6sern|krebsauslösenden]] Parameter zudem grundsätzlich nicht möglich.<br /> <br /> Eine Untersuchung über das Krebsrisiko in der Nähe von Kernkraftwerken des Bundesamtes für Strahlenschutz kommt zum Ergebnis, dass für den Zeitraum von 1980 bis 2003 in der Umgebung von 16 Standorten mit insgesamt 22 Kernkraftwerken in Deutschland Krebserkrankungen bei Kindern unter fünf Jahren häufiger auftreten. Der Risikoanstieg ist wesentlich bei Leukämie festzustellen. Im Nahbereich von Kernkraftwerken wurde für alle Krebserkrankungen zusammen betrachtet ein Risikoanstieg um etwa 60 % und für Leukämien eine Verdopplung des Erkrankungsrisikos, d.h. ein Risikoanstieg um etwa 100 % beobachtet.&lt;ref&gt;[http://www.bfs.de/de/kerntechnik/kinderkrebs/stellungnahme_kikk.pdf]. PDF-Dokument über die Ergebnisse der Studie, Abgerufen am 19. August 2010.&lt;/ref&gt;<br /> Eine erhöhte Leukämierate bei Kindern gilt allerdings statistisch nicht als Beweis einer potentiellen Gefahr, da diese Kinder nicht beweisbar direkt durch den Betrieb des Kraftwerkes erkrankt sind, und da Erkrankungen (im Gegensatz zu Todesfällen) nicht in allen Statistiken zum Thema erfasst werden.<br /> <br /> === Risikohochrechnungen ===<br /> ==== Schwere Unfälle ====<br /> Nach der Deutschen Risikostudie der [[Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit]] (GRS) von 1989 ist für einen deutschen Druckwasserreaktor der zweiten Generation alle 33.000 Betriebsjahre mit einem schweren Unfall zu rechnen (dies beinhaltet auch die Möglichkeit des ''sofortigen'' Eintritts eines Unfalls). Als [[Referenzwert|Referenzanlage]] wurde der Block B des [[Kernkraftwerk Biblis|Kernkraftwerks Biblis]] benutzt. Das Ergebnis lässt sich, wie bei allen [[Probabilistische Sicherheitsanalyse|probabilistischen Sicherheitsanalysen]] (engl. ''probabilistic safety analysis'', PSA), nicht ohne weiteres auf andere Kernkraftwerke übertragen. Auch das Kernkraftwerk Biblis selbst hat seit der deutschen Risikostudie zahlreiche Nachrüstungen durchgeführt, so dass auch für dieses Kraftwerk bei einer aktuellen PSA andere Ergebnisse zu erwarten wären.<br /> <br /> Die GRS-Studie von 1989 wurde von atomkritischen Gutachtern des [[Öko-Institut|Öko-Instituts]] in einer Stellungnahme im Auftrag der damals SPD-geführten Landesregierung von Schleswig-Holstein dahingehend kritisiert, dass die Wahrscheinlichkeit eines schweren Unfalls hier als zu niedrig eingestuft werde. Einige Annahmen im Rahmen der Erdbeben-PSA wurden nach Ansicht der Wissenschaftler zu optimistisch angesetzt.&lt;ref&gt;Bernhard Fischer, Lothar Hahn, [[Michael Sailer (Chemiker)|Michael Sailer]], 1989: ''Bewertung der Ergebnisse der Phase B der Deutschen Risikostudie Kernkraftwerke.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Andere Studien, insbesondere neuere der [[Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergieorganisation]] (IAEO), kommen wiederum zu niedrigeren Unfallwahrscheinlichkeiten, da nachgerüstete Kernkraftwerke und erst recht neuere Modelle über weitergehende Sicherheitssysteme verfügten. So wird das Risiko eines Unfalls mit Reaktorschaden für den [[European Pressurized Water Reactor|Europäischen Druckwasserreaktor]] (EPR) mit ca. ''1 pro 1.000.000 Betriebsjahre'' angegeben&lt;ref&gt;[http://www.hse.gov.uk/newreactors/reports/eprpsa.pdf Zusammenfassung der bisherigen PSA-Ergebnisse für den EPR durch die HSE] (PDF; 90&amp;nbsp;kB), einer britischen Behörde für Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit, die auch mit der Genehmigung von Reaktorkonzepten beauftragt ist&lt;/ref&gt;; auch dies nur eine statistische Größe, welche einen ''sofortigen'' Unfall mit einschließt.<br /> <br /> Die aktuellste Studie zum Thema stammt vom Max-Planck-Institut für Chemie. Diese Studie bewertet das Risiko anhand bisheriger Erfahrungen mit Unfällen und nicht anhand von Schätzwerten. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass ein GAU wesentlich wahrscheinlich ist als alle theoretischen Verfahren vorhersagen. Etwa alle 10-20 Jahre ist mit einem solchen zu rechnen. &lt;ref&gt;[http://www.mpic.de/Der-nukleare-GAU-ist-wahrscheinlicher-als-gedacht.34298.0.html Der nukleare GAU ist wahrscheinlicher als gedacht]Prof. Dr. Jos Lelieveld, Max-Planck-Institut für Chemie&lt;/ref&gt;<br /> {{Siehe auch|Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen}}<br /> <br /> ==== Stresstest für Kernkraftwerke ====<br /> Ein so genannter '''Stresstest für Kernkraftwerke''' beinhaltet eine Bewertung der Sicherheitsreserven von [[Kernkraftwerk]]en, um etwaige [[Upgrade|Nachrüstungs-Bedarfe]] zu analysieren. Insbesondere sollen die Auswirkungen extremer Ereignisse im Hinblick auf die Anlagensicherheit und eventuell daraus resultierender schwerer Unfälle untersucht werden. Die Auslegungs-Grenzwerte werden dabei nicht im Vorfeld festgelegt, sondern innerhalb des jeweiligen Stresstests bestimmt und begründet. Der so genannte Stresstest ist in aller Regel keine Überprüfung durch (unabhängige, fremde) Kontrolleure, sondern beruht auf Selbstauskünften der Kraftwerksbetreiber anhand der [[Lastenheft|Lastenhefte]] für die bereits genehmigten Anlagen; ''nicht'' berücksichtigt werden Alter und aktueller Zustand der Anlagen &lt;ref name=&quot;DLF FA 8-3-012 Krause&quot;/&gt;. Die Ergebnisse lagen zunächst nur in Englisch vor.&lt;ref name =&quot;DLF WiB Gäthke 11-3-012&quot;&gt;Sönke Gäthke: ''Reaktoren im Stress''. In: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/1699772/ dradio.de, Deutschlandfunk, ''Wissenschaft im Brennunkt'', 11. März 2012] (4. Mai 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der zuständige [[Kommissar für Energie|EU-Energie-Kommissar]] [[Günther Oettinger]] hatte nach der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] im März 2011 die nuklearen Kontrollbehörden der EU-Mitgliedsstaaten zur [[Simulation]] extremer Belastungen für die 143 in der EU vorhandenen Kernkraftwerke aufgefordert. Der Kriterienkatalog der ENSREG wurde von ihm im Frühjahr 2012 nachträglich um die Frage nach ''Gefahren durch technische Entwicklungen von außen'' ergänzt, z.&amp;nbsp;B. nach einer möglichen Gefährdung durch Flugzeugabstürze. Im Herbst 2012 wolle er gemeinsam mit dem zuständigen Ausschuss des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] und den Staats- und Regierungschefs über die aus den Ergebnissen zu ziehende Konsequenzen beraten.&lt;ref&gt;Daniela Weingärtner: ''&quot;Was wäre, wenn ein Flugzeug abstürzt?&quot;''. In: [http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/was-waere-wenn-ein-flugzeug-abstuerzt--58845040.html badische-zeitung.de, Nachrichten, Wirtschaft, 28. April 2012]&lt;/ref&gt;<br /> Am 15. Juni 2012 befassten sich die für Energiefragen zuständigen Minister der Staaten auf ihrem Treffen in Luxemburg mit dem Bericht. <br /> <br /> Im Auftrag von [[Greenpeace]] wurde eine 104-seitige Studie zur Überprüfung der Ergebnisse des EU-Stresstests durchgeführt und bereits vor dem Ministertreffen veröffentlicht.&lt;ref&gt;spiegel.de 14. Juni 2012: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/atomreaktoren-umweltschuetzer-kritisieren-europaeische-akw-stresstest-a-838738.html Umweltschützer kritisieren AKW-Stresstest]&lt;/ref&gt; Darin wird am Beispiel verschiedener europäischer Kernkraftwerke (für Deutschland beispielhaft das [[Kernkraftwerk Gundremmingen]]) beklagt, dass unter anderem verschiedene Umweltkatastrophen, Flugzeugabstürze, Materialalterung oder die Verkettung mehrerer Faktoren (wie z.B. in Fukushima) bei der Sicherheitsabschätzung nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt wurden.&lt;ref&gt;Antonia Wenisch, Oda Becker: ''Critical Review of the EU Stress Test performed on Nuclear Power Plants.'' Study commissioned by Greenpeace. Wien, Hannover, Mai 2012. ([http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/atomkraft/Greenpeace_stress_test_report_final.pdf PDF], 2 MB)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Nuclear Stress Tests - Flaws, blind spots and complacency.'' Greenpeace EU, Juni 2012. ([http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/atomkraft/20120612_report_Nuclear_Stress_Tests.pdf PDF]) (kurze Zusammenfassung der Studie von Wenisch und Becker)&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Mitte Oktober will Oettinger die Ergebnisse vorstellen. Teile davon sickerten bereits durch.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/eu-stresstest-sicherheitsluecken-bei-zwoelf-deutschen-akw-a-858881.html spiegel.de 1. Oktober 2012], [http://www.welt.de/politik/ausland/article109550267/Europas-Atomkraftwerke-sind-nicht-sicher-genug.html welt.de: ''Europas Atomkraftwerke sind nicht sicher genug. - Europäische Atomkraftwerke weisen erschreckende Sicherheitsmängel auf. Das belegen umfangreiche Stresstests. Französische AKW schneiden besonders schlecht ab – aber auch deutsche AKW sind betroffen.'']&lt;/ref&gt; Demnach weisen die meisten europäischen Kernkraftwerke erhebliche Sicherheitslücken auf, in einem Teil der Kraftwerke seien noch nicht einmal die Nachrüstungen durchgeführt worden, die nach dem [[Kernkraftwerk_Harrisburg#St.C3.B6r-_und_Unf.C3.A4lle|Gau von Harrisburg 1979]] und der Katastrophe von Tschernobyl 1986 vereinbart wurden. Auch in zwölf deutschen Kernkraftwerken wurden Mängel entdeckt, so fehlten z.B. hinreichende Erdbebenmesssysteme, manche Kernkraftwerke seien zudem konstruktiv nicht gut genug gegen [[Erdbeben]] ausgelegt. Insgesamt rangierten deutsche Kernkraftwerke aber in der ersten Hälfte der untersuchten Anlagen, hinter einigen osteuropäischen Kraftwerken. Besonders schlecht schnitten Kernkraftwerke in Frankreich ab; ebenfalls kritisiert wurden nordeuropäische Kraftwerke. So blieb z.B. den Bedienungsmannschaften im schwedischen [[Kernkraftwerk Forsmark]] sowie im finnischen [[Kernkraftwerk Olkiluoto]] weniger als eine Stunde Zeit, um eine unterbrochene Stromversorgung zur Aufrechterhaltung der zwingend notwendigen Reaktorkühlung wiederherzustellen. Insgesamt geht die EU davon aus, dass die Nachrüstungen der Kernkraftwerke zwischen 10 und 25 Mrd. Euro kosten wird. <br /> <br /> Umweltverbände kritisierten den Stresstest scharf und forderten die Abschaltung der beanstandeten Kraftwerke. So habe der Stresstest größtenteils auf dem Papier stattgefunden, während nur wenige Kraftwerke tatsächlich untersucht worden seien. Zudem seien bestimmte Risiken wie die Gefahr von Terroranschlägen oder Flugzeugabstürze völlig unberücksichtigt geblieben, während hingegen nur die Widerstandsfähigkeit gegen extreme Naturereignisse sowie die Beherrschung von daraus entstandenen Unfällen untersucht worden sei.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/stresstest-fuer-atomkraftwerke-schlechte-noten-fuer-europas-meiler-1.1484339 ''AKW-Stresstest. Schlechte Noten für Europas Meiler'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 1. Oktober 2012. Abgerufen am 2. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/inland/akwstresstest108.html ''AKW-Stresstest der EU in der Analyse. Die Mär von den sicheren deutschen Reaktoren'']. In: ''[[Tagesschau.de]]'', 2. Oktober 2012. Abgerufen am 2. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/eu-stresstest-akw-nachruestung-abhaengig-von-laufzeit-a-859088.html ''AKW-Nachrüstung abhängig von der Laufzeit'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 2. Oktober 2012. Abgerufen am 2. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Anforderungen der Europäischen Arbeitsgruppe für nukleare Sicherheit (ENSREG) =====<br /> Die [[Europäische Arbeitsgruppe für nukleare Sicherheit]] (''European Nuclear Safety Regulators Group'', ENSREG) und ihrer Untergruppe [[WENRA]]&lt;ref name =&quot;DLF WiB Gäthke 11-3-012&quot;/&gt; veröffentlichte am 25.&amp;nbsp;Mai 2011 Prüfanforderungen, welche die bereits vorgenommenen Sicherheitsbetrachtungen an Kernkraftwerken unter dem Blickpunkt der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Fukushima-Ereignisse]] auch für etwaige Neubauten ergänzen sollen. Besonders sollen dabei betrachtet werden: &lt;ref name=&quot;ENSREG_11_05_25&quot;&gt;[http://www.ensreg.eu/sites/default/files/EU%20Stress%20tests%20specifications_0.pdf ''EU &quot;Stress tests&quot; specifications''] (PDF; 1,1&amp;nbsp;MB), Annex II, Seite 4, European Nuclear Safety Regulators Group, 2011, Brüssel&lt;/ref&gt;<br /> <br /> a) Auslöse-Ereignisse<br /> * Erdbeben<br /> * Überflutung<br /> <br /> b) Konsequenzen<br /> * Energieausfall, einschließlich des so genannten ''Station Black Out'' (Ausfall der Notstromversorgung)<br /> * Ausfall des Kühlsystems<br /> * Kombination aus beiden Fällen<br /> <br /> c) Maßnahmen<br /> * Schutz vor Verlust der Kühlfunktion für die Kernbrennstäbe<br /> * Schutz vor Verlust der Kühlfunktion für das Lager der abgebrannten Brennelemente<br /> * Schutz vor Verlust der Integrität des Containments<br /> <br /> ===== Frankreich =====<br /> Die französische Kernkraftwerke wurden von der [[Autorité de sûreté nucléaire|Atomüberwachungsbehörde des Landes]] (ASN) über den EU-Stresstest hinaus einer ''komplementären Sicherheitsbewertung'' unterzogen, welche laut ihrer Veröffentlichung Anfang Januar 2012 einen erheblichen Nachrüstungsbedarf für die dortigen Anlagen nachwies. [[Greenpeace|Greenpeace Frankreich]] veröffentlichte im Frühjahr 2012 ein Gegengutachten, welches unter anderem die nicht erfolgte besondere Berücksichtigung von [[MOX-Brennelement|MOX-Brennelementen]] mit ihrem erheblich größeren Schadenspotential kritisiert.&lt;ref name=&quot;DLF FA 8-3-012 Krause&quot;&gt;Suzanne Krause: ''&quot;In keinem Fall eine ausreichende Basis&quot;''. In: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1698150/ dradio.de, ''Forschung Aktuell'', 8. März 2012] (4. Mai 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Stresstest für Zwischenlager ====<br /> Laut der Antwort der deutschen [[Bundesregierung]] auf eine [[kleine Anfrage]] der [[Bundestagsfraktion]] von [[Bündnis 90/Die Grünen]] von Anfang 2012 soll die deutsche [[Entsorgungskommission]] (ESK) auch alle nuklearen [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlager]] in Deutschland einem „Stresstest“ unterziehen.&lt;ref&gt;[[dapd]] ''Nachricht'': ''Bundesregierung will Stresstest für alle Zwischenlager''. In: [http://www.themenportal.de/nachrichten/bundesregierung-will-stresstest-fuer-alle-zwischenlager-95814 themenportal.de] (25. März 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technische Maßnahmen ==<br /> === Grundsätzliche Maßnahmen ===<br /> * Wasserbecken [3]<br /> :Wasser dient der Abschirmung von Radioaktivität, innerhalb des Reaktordruckgefäßes als Moderator (und zur Ableitung und Nutzung der erzeugten Wärme). Die unteren Wasserbecken (Pumpensümpfe) sind im Normalfall leer, sie sammeln im Falle eines Lecks das austretende Wasser und erlauben eine Wiedereinspeisung in den Kreislauf, um eine Austrocknung des Reaktors zu vermeiden.<br /> *Gefilterte Druckentlastung [9]<br /> :Bei einem gravierenden Unfall kann durch verdampfendes Wasser ein unzulässiger Druck im Sicherheitsbehälter entstehen. Dieser Druck kann kontrolliert und gefiltert durch das Druckentlastungssystem [9] ([[Wallmann-Ventil]]) abgelassen werden.<br /> *Wasserstoffabbau<br /> :Bei den hohen Temperaturen infolge eines Störfalls mit [[Kernschmelze]] entsteht durch Reaktionen von Wasser mit Metallen der Hüllrohre Wasserstoff. Beispielsweise reagiert das [[Zirconium]] in der Legierung der [[Brennstab]]rohre ab einer Temperatur von 900&amp;nbsp;°C mit Wasser zu Zirconiumoxid und gasförmigem Wasserstoff in folgender Reaktion:<br /> ::&lt;math&gt;\mathrm{Zr + 2 \ H_2O \rightarrow ZrO_2 + 2 \ H_2}&lt;/math&gt; <br /> :Bei dieser stark [[Exotherme Reaktion|exothermen Reaktion]] wird eine Wärmeenergie von&amp;nbsp;576&amp;nbsp;kJ/mol&amp;nbsp;H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; frei. Sobald der Wasserstoffgehalt in der Luft eine Konzentration von etwa 4&amp;nbsp;Volumenprozent überschreitet, wird dieses Gemisch als [[Knallgas]] explosionsfähig. Die [[Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit]] ermittelte in einer Studie, dass im Fall einer Kernschmelze bei einem Zirconiuminventar eines Druckwasserreaktors (Containmentvolumen ca.&amp;nbsp;70.000&amp;nbsp;m&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;) von 20&amp;nbsp;Tonnen [[Zirconium]] innerhalb von 6&amp;nbsp;Stunden ca.&amp;nbsp;5.000&amp;nbsp;m&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; Wasserstoff entstehen. Bei Druckwasser-Reaktoren besteht wegen ihres kleinen Volumens zusätzlich die Gefahr, dass der zusätzliche Druck durch den Wasserstoff den [[Reaktordruckbehälter]] überlastet. Bis zum Unfall mit Kernschmelze in [[Kernkraftwerk Three Mile Island|Three Mile Island]] 1979 wurde diese Zirconium-Reaktion nicht in den Szenarien möglicher Unfälle berücksichtigt. Erst nachdem der Graphitbrand beim Unfall von [[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl]] 1986 eindrücklich auf die mögliche Bedeutung chemischer Reaktionen als Folge der Kernschmelze hinwies, wurden in Deutschland Einrichtungen verpflichtend vorgeschrieben, welche die Entstehung eines zündfähigen Wasserstoff-Sauerstoffgemisches verhindern. Im Containment von [[Druckwasserreaktor]]en wurden daraufhin an exponierten Stellen katalytische [[Rekombinator]]en installiert, an deren Oberfläche das Knallgas (auch weit unterhalb der Explosionsgrenze) zu Wasser reagiert. Der Sicherheitsbehälter eines [[Siedewasserreaktor]]s wird im Normalbetrieb mit Stickstoff geflutet, so dass bei einem Unfall zwar freier Wasserstoff entsteht, für die Entstehung von Knallgas aber der Sauerstoff fehlt.<br /> <br /> :Ein weiterer Weg, wie bei Kernreaktoren Wasserstoff entsteht, ist die Spaltung des Wassers durch ionisierende Strahlung. Dieser [[Radiolyse]] genannte Prozess produziert direkt Knallgas. Die Geschwindigkeit, mit der das Knallgas erzeugt wird, ist gering im Vergleich zu den Gasmengen bei der Zirconiumreaktion. Selbst im Falle einer Kernschmelze besteht nicht die Gefahr, dass der Reaktordruckbehälter in kurzer Zeit mit einem zündfähigen Radiolyse-Gas gefüllt wird. Da die Reaktion auch während des normalen Betriebs abläuft, kann sich das Knallgas allerdings über längere Zeit ansammeln und dann durch ionisierende Strahlung gezündet werden. Daher sind auch an exponierten Stellen in den Systemen des [[Druckwasserreaktor#Prim.C3.A4rkreislauf|Primärkreislaufs]] solche oben schon erwähnten katalytischen Rekombinatoren installiert, an deren Oberfläche das Knallgas zu Wasser reagiert. Trotz dieser Vorkehrungen ist im [[Kernkraftwerk_Brunsbüttel#2001|Kernkraftwerk Brunsbüttel]] im November 2001 ein an den Reaktordeckel angeschlossenes Rohr durch eine Knallgas-Explosion zerstört worden.<br /> <br /> ==== Abfuhr der Nachzerfallswärme ====<br /> Ein möglicher Mechanismus, der zum Versagen mehrerer Barrieren führen kann, ist eine Überhitzung des Reaktorkerns bis hin zum Schmelzen der Brennelemente ([[Kernschmelze|Kernschmelzunfall]]). Dadurch würden die vier erstgenannten Barrieren zerstört und längerfristig möglicherweise auch die beiden restlichen Barrieren. Gegen eine solche Überhitzung sind Kühleinrichtungen erforderlich. Da ein Kernkraftwerk auch nach dem [[Abschaltung (Reaktortechnik)|Abschalten]] durch den Zerfall der angesammelten radioaktiven Spaltprodukte noch [[Nachzerfallswärme]] produziert, müssen diese mehrfach vorhandenen Kühleinrichtungen langfristig sicher funktionieren. Direkt nach der Abschaltung muss Nachzerfallswärme von ca. 5–10&amp;nbsp;% der vorherigen thermischen Leistung abgeführt werden. Da das Kernkraftwerk selbst keine Energie mehr erzeugt, wird die dafür notwendige Energie aus dem Stromnetz entnommen. Wird ein Atomkraftwerk durch einen [[Stromausfall#Stromausfall_in_Kernkraftwerken_.28Schwarzfall.29|Ausfall des Stromnetzes]], einem [[Blackout]], zu einer [[Reaktorschnellabschaltung|Notabschaltung]] gezwungen, ergibt sich daher gleichzeitig aus dem Fehlen der externen Energieversorgung die Notwendigkeit, die [[Nachzerfallswärme]] sofort mit Hilfe der [[Kernkraftwerk#Notstromversorgung|Notstromversorgung]] ggf. über Tage und Monate abzuführen.<br /> <br /> === Sicherheitstechnische Weiterentwicklung ===<br /> Die Sicherheit von Kernkraftwerken ist davon abhängig, wie ein Kernkraftwerk konstruiert, gebaut und betrieben wird. Weltweit ist die Sicherheit von Kernkraftwerken seit ihrer Einführung 1956 durch Erfahrungszuwachs und Nachrüstungen deutlich gestiegen. Seit 1994 wird in Deutschland darüber hinaus durch das geänderte [[Atomgesetz (Deutschland)|Atomgesetz]] gefordert, dass bei neu zu errichtenden Kernkraftwerken auch über die Auslegung hinausgehende Störfälle (Kernschmelzunfälle) soweit eingedämmt werden müssen, dass sich ihre Auswirkungen im Wesentlichen auf das Kraftwerksgelände beschränken und in der Umgebung keine gravierenden Maßnahmen zur Risikobegrenzung (Evakuierungen) notwendig sind. Die neue deutsch-französische Gemeinschaftsentwicklung „[[European Pressurized Water Reactor]]“ (EPR) erfüllt diese Bedingungen anscheinend. Jeweils ein solches Kraftwerk wird zurzeit in [[Kernkraftwerk Olkiluoto|Finnland]] und in Frankreich gebaut: Absolute Sicherheit kann grundsätzlich nirgends, also auch nicht bei Kernkraftwerken, erreicht werden. <br /> <br /> Seit Mai 2001 arbeiten mittlerweile 11 Länder in einem Gemeinschaftsprojekt unter Führung der USA im Rahmen des „[[Generation IV international Forum|Generation IV International Forum for Advanced Nuclear Technology (GIF)]]“ an weiterentwickelten Reaktorkonzepten. Es werden insgesamt 6 verschiedene Reaktorkonzepte mit dem Ziel einer erhöhten Sicherheit und verbesserten Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig verbesserter Brennstoffausnutzung und erhöhter Proliferationssicherheit verfolgt, außerdem werden Möglichkeiten der nuklearen Wasserstofferzeugung untersucht. Zwei dieser Konzepte sollen 2015 und die restlichen vier sollen 2020 die Baureife für Demonstrationsanlagen erreichen. Ein kommerzieller Einsatz könnte dann vielleicht 10 Jahre später erfolgen.<br /> <br /> === Nachrüstungsmaßnahmen deutscher KKW gegen auslegungsüberschreitende Ereignisse ===<br /> Die bestehenden Anlagen werden sicherheitstechnisch nachgerüstet, um auch auslegungsüberschreitende Ereignisse beherrschen zu können. Zu den prominentesten Maßnahmen zählen:<br /> <br /> ==== Inertisierung des Sicherheitsbehälters bei Siedewasserreaktoren ====<br /> Hier wird während des Reaktorbetriebs der Sicherheitsbehälter mit Stickstoff gefüllt, um bei einem Unfall mit Wasserstoff-Freisetzung eine [[Knallgas]]explosion zu verhindern (Sauerstoffmangel).<br /> <br /> ==== Gefilterte Druckentlastung des Sicherheitsbehälters ====<br /> Dabei kann im Fall eines Druckanstiegs im Sicherheitsbehälter/Containment (in diesem Fall das Reaktorgebäude) der Druck über einen Filter abgelassen werden, um ein Übersteigen des Auslegungsdrucks (und damit ein Bersten) zu vermeiden. Im deutschsprachigen Raum bezeichnet man diese Vorrichtung nach dem seinerzeit amtierenden Bundesumweltminister [[Walter Wallmann]] als [[Wallmann-Ventil]].<br /> <br /> ==== Töpfer-Kerzen ====<br /> Darunter versteht man den Einbau von [[Katalysator|katalytischen]] [[Rekombinator]]en zum Wasserstoffabbau. Diese sollen das Wasserstoffgas noch vor dem Erreichen der [[Explosionsgrenze]] durch [[Rekombination_(Chemie)|Rekombination]] ([[Katalyse|katalytische]] [[Reaktion (Chemie)|Reaktion]] von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser ohne Funken oder Flamme) abbauen. <br /> Das System bezeichnet man umgangssprachlich nach dem früheren Umweltminister [[Klaus Töpfer]] als Töpfer-Kerze.&lt;ref&gt;Ihm selbst war dies bis zu einem Gespräch mit [[Ranga Yogeshwar]] 2011 nicht bekannt; siehe K. Töpfer und R. Yogeshwar: ''Unsere Zukunft. Ein Gespräch über die Welt nach Fukushima.'' Verl. C. H. Beck, München 2011. ISBN 978 3406 62922 8.&lt;/ref&gt; <br /> Alternativ wurden auch Systeme zum Zünden des Wasserstoffs unterhalb der Explosionsgrenze entwickelt, was ebenfalls zu einem „sanften“ Abbau des Wasserstoff ([[Deflagration]]) führt.<br /> <br /> Anwendung finden diese katalytischen Rekombinatoren in allen deutschen [[Druckwasserreaktor]]en, aber außer in [[Kernkraftwerk Gundremmingen|Gundremmingen B und C]] in keinem [[Siedewasserreaktor]].&lt;ref&gt;[http://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-20100317871/1/BfS_2004_Übereinkommen_Nukleare_Sicherheit.pdf Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland für die Dritte Überprüfungstagung im April 2005, Bonn 2004, Seite 96f] (PDF; 1,4&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ==<br /> Der Historiker [[Joachim Radkau]] bemängelte die spärliche öffentliche Diskussion sowohl der unterschiedlichen kerntechnischen Entwicklungen als auch der verschiedenen Sicherheitsphilosophien und -konzepte während der gesamten Entwicklungszeit der Kernkraft in Westdeutschland. Bei der Diskussion um die Sicherheit von Kernkraftwerken in der Bundesrepublik unterscheidet er eine Früh- und Spätphase. <br /> * Anfangs bestand ein öffentlicher Konsens über die Technologie, diese hatte jedoch erhebliche Unzulänglichkeiten und entwickelte sich technisch und ökonomisch unkoordiniert: unter anderem gab es ein unkoordiniertes Nebeneinander zu vieler Reaktorlinien sowie eine übereilte Entwicklung und Inbetriebnahme einzelner Typen. <br /> * Mitte der 1970er Jahre hatte sich die technische Entwicklung stabilisiert, der öffentliche Konsens schwand jedoch schnell. <br /> <br /> Radkau erklärte 1984, ''dass der Begriff der Reaktorsicherheit sehr stark auf die betriebswirtschaftliche „Verfügbarkeit“ (availability) und „Zuverlässigkeit“ (reliability) eingeschränkt sei. Die „Reaktorunsicherheit“ (GAU) werde bürokratisch auf dem Papier zurechtgestutzt und es gebe keine „Sicherheits-Skala“.&lt;ref&gt;Joachim Radkau: in [[Bild der Wissenschaft]] 12/1984, S. 88-90&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unfälle ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen}}<br /> <br /> In der Geschichte der Kernenergienutzung ragen die Ereignisse von [[Kyschtym-Unfall|Kyschtym (Majak, 1957)]], [[Windscale-Brand|Windscale/Sellafield (1957)]], [[Kernkraftwerk Three Mile Island#Der Unfall vom 28. März 1979|Three Mile Island (Harrisburg, 1979)]], [[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl (1986)]] und [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Fukushima-Daiichi (2011)]] heraus, wobei nur die letzten drei Unfälle Folge der zivilen Nutzung der Kernenergie sind (in Majak explodierte der Tank eines Militärkomplexes zur Gewinnung waffenfähigen Plutoniums; in Windscale fing ein Brennstoffrohr eines der dortigen Plutoniumproduktionsreaktoren Feuer, da der Reaktor mit Luft gekühlt war, die nach durströmen des Reaktor einfach in die Umwelt abgeleitet wurde, wurden größere Mengen radioaktiven Materials freigesetzt).<br /> <br /> Three Mile Island hat die Effektivität des Konzeptes mit gestaffelten Barrieren und mehrfachen Einrichtungen zum Schutz dieser Barrieren bestätigt: Das Ereignis war so nicht vorgedacht gewesen. Durch eine Verkettung von im Wesentlichen zwei Arbeitsfehlern wurden die ersten vier Barrieren zerstört. Die restlichen beiden (Sicherheitsbehälter und Stahlbetonhülle) hielten Stand und verhinderten schwerwiegende Auswirkungen nach außen. Die Komplexität der Sicherheitseinrichtungen führte allerdings zu neuen Risiken und teilweise unvorhergesehehen Ereignisketten: Radioaktivität gelangte durch eine von einer Automatik geöffneten, aus dem Sicherheitsbehälter heraus führende Rohrleitung des Wasserreinigungssystems in die Umgebung. Die Abgasbehandlung des Hilfsanlagengebäudes hatte versagt und in ihr waren Leckagen aufgetreten. Ein Überdruckventil, das ordnungsgemäß einen gefährlichen Druck abbaute, sich danach jedoch nicht wieder schloss, verursachte einen gefährlichen weiteren Kühlmittelverlust.<br /> <br /> {{Quelle}}<br /> Die [[Katastrophe von Tschernobyl]] verlief anders, und es bestanden andere Voraussetzungen.&lt;ref&gt;Krüger, F.W. et al.: Der Ablauf des Reaktorunfalls Tschernobyl 4, in: Bayer, A. et al. (Hrsg): Zehn Jahre nach Tschernobyl, eine Bilanz. [[Bundesamt für Strahlenschutz]], Stuttgart 1996, S. 3-23&lt;/ref&gt;<br /> Insbesondere interpretierte die Bedienmannschaft das Verhalten des Reaktors falsch (nicht erkannte „[[Xenonvergiftung]]“ des Reaktors) Die Konstruktion des Reaktors (Typ [[RBMK]]) wies gravierende Mängel auf:<br /> * Der Reaktor enthielt 1700&amp;nbsp;t brennbaren Graphits, dessen Brand erst nach einer Woche gelöscht werden konnte. Konventionelle Leichtwasserreaktoren enthalten keine brennbaren Materialien - anders als die vieldiskutierten [[Hochtemperaturreaktor|Kugelhaufenreaktoren]], die ebenfalls große Mengen brennbaren Graphits enthalten.<br /> * Von den Barrieren gegen den Austritt radioaktiver Substanzen fehlten die beiden letztgenannten Barrieren Sicherheitsbehälter und Stahlbetonhülle praktisch vollkommen.<br /> * [[Steuerstab|Steuerstäbe]], die durch Hineinfahren in den Reaktorkern die Reaktivität im Reaktor senken sollen, wirkten beim Hineinfahren kurzzeitig reaktivitätssteigernd.<br /> * Dampfblasenbildung infolge mangelnder Kühlung führte zu einer erhöhten Reaktivität (positiver [[Dampfblasenkoeffizient]]).<br /> * Es war konstruktiv nicht ausgeschlossen, den Reaktor in einen Zustand zu versetzen, in dem er [[Kritikalität|prompt kritisch]] wird.<br /> Zum anderen passierten menschliche und organisatorische Fehler:<br /> * Der Unfall ereignete sich während eines Versuches, jedoch außerhalb der Versuchsbeschreibung.<br /> * Die Sicherheitseinrichtungen wurden zum Teil abgeschaltet/überbrückt, um dieses Experiment zu ermöglichen.<br /> * Die Betriebsvorschriften wurden vom Betriebspersonal nicht eingehalten. <br /> * Der Test hätte vor Inbetriebnahme erfolgen sollen und wäre bei unverbrauchten Brennelementen vermutlich nicht aus dem Ruder gelaufen. <br /> <br /> Bei der Nuklearkatastrophe von Fukushima sind durch eine Flutwelle (Tsunami) infolge eines Erdbebens erstmals vier Reaktorblöcke zugleich - in unterschiedlicher Schwere - betroffen. Sowohl die Intensität des Erdbebens wie auch die Höhe der Flutwelle lagen weit über den Auslegungswerten dieser Anlagen. Wie im Falle Tschernobyl und den anderen oben genannten Fällen ist die nähere und weitere Umgebung betroffen; die dortige Bevölkerung wurde evakuiert. <br /> <br /> Die Reaktoren wurden zwar vom Erdbeben automatisch abgeschaltet, aber der Tsunami setzte die Kühlwassersysteme außer Betrieb. Während der Versuche, die Brennelemente zu kühlen und vor einer Kernschmelze zu bewahren, wurden 37 Mitarbeiter und Rettungskräfte verletzt, bislang 19 Mitarbeiter waren einer stark erhöhten Strahlendosis ausgesetzt, zwei Mitarbeiter sind im Beinbereich schwer verstrahlt. Zwei weitere Arbeiter starben durch den Tsunami.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Auslegungsstörfall]]<br /> * [[ECURIE]] (System der Europäischen Gemeinschaft für den Informationsaustausch in radiologischen Notsituationen)<br /> * [[Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung]]<br /> * [[Internationale Atomenergie-Organisation]] (IAEO)<br /> * [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse]] (INES)<br /> * [[Kerntechnischer Ausschuss]]<br /> * [[Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen]] (bis INES Stufe 3)<br /> * [[Liste von Störfällen in europäischen kerntechnischen Anlagen]] (INES Stufe 2 und 3)<br /> * [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen]] (INES Stufen 4 bis 7)<br /> * [[Übereinkommen über nukleare Sicherheit]]<br /> * [[Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hirschberg et al: ''Severe Accidents in the Energy Sector'', Paul Scherrer Institut, 1998. S. 241f<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ensi.ch/ Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI] – Webseite der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die Kernanlagen in der Schweiz<br /> * [http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/Pub884e_web.pdf THE INTERNATIONAL CHERNOBYL PROJECT - Overview] (PDF-Datei; 7,97 MB)<br /> * [http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/Pub885e_web.pdf Technischer Bericht zum THE INTERNATIONAL CHERNOBYL PROJECT] (PDF-Datei; 41,38 MB)<br /> * [http://odlinfo.bfs.de/ Aktueller Lagebericht Gamma-Ortsdosisleistung] – Radiologische Lage in der Bundesrepublik Deutschland: Gamma-Ortsdosisleistung – Normalpegel (ODL Deutschland des BFS)<br /> * [http://www.bfs.de/de/kerntechnik/ereignisse/standorte/karte_kw.html Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme] der einzelnen deutschen Kernkraftwerke (Bundesamt für Strahlenschutz)<br /> * [http://www.atomsicherheit.de/studien-und-statements/studie-risiken-alter-atomkraftanlagen/ ''Risiken alter Atomkraftwerke''. 2010, Studie von Wolfgang Renneberg] Pdf, 52 Seiten. Zusammenfassung Seite 6 + 7, Folgerungen Seite 44. <br /> * [http://www.fz-juelich.de/gs/DE/UeberUns/Organisation/S-G/Genehmigungen/Glossar/glossar_node.html Das „Glossar Strahlenschutz“] des Forschungszentrums Jülich beinhaltet viele Definitionen und Begriffe zu [[Strahlenschutz]], [[Dosimeter|Dosimetrie]], Radiologie, Überwachung von Personen und Umwelt.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Reaktorsicherheit]]</div> 66.116.62.178 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernreaktor&diff=121582588 Kernreaktor 2013-08-16T09:19:31Z <p>66.116.62.178: /* Sicherheit und Politik */</p> <hr /> <div>[[Datei:Crocus-p1020491.jpg|miniatur|Der für Forschungszwecke entwickelte Kernreaktor „[[CROCUS (Reaktor)|CROCUS]]“ des [[École polytechnique fédérale de Lausanne|EPFL]] in der [[Schweiz]].]]<br /> [[Datei:Stamps of Germany (BRD) 1964, MiNr 441.jpg|miniatur|Stilisierter Kernreaktor auf einer [[Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost|Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964)]]]]<br /> <br /> Ein '''Kernreaktor''' (auch '''Atomreaktor''' oder '''Atommeiler''', veraltet '''Atombrenner''') ist eine Anlage, in der eine [[Kernspaltung]]sreaktion kontinuierlich als [[Kettenreaktion]] im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.<br /> <br /> Weltweit verbreitet sind ''Leistungsreaktoren'', das heißt Kernreaktoranlagen, die durch die Spaltung ({{enS|''fission''}}) von [[Uran]] oder [[Plutonium]] zunächst [[Wärme]] und daraus meist [[elektrische Energie]] (siehe [[Kernkraftwerk]]) gewinnen. Dagegen dienen ''[[Forschungsreaktor]]en'' zur Erzeugung von freien [[Neutron]]en, etwa für Zwecke der Materialforschung, oder zur Herstellung von bestimmten radioaktiven [[Nuklid]]en, etwa zu medizinischen Zwecken. Im [[Erdaltertum]] kam es wiederholt zur Bildung [[Naturreaktor Oklo|natürlicher Kernreaktoren]].<br /> <br /> Ein Kernkraftwerk hat oft mehrere Reaktoren. Hier wird der Begriff Reaktor oft ungenau verwendet. Zum Beispiel ist mit der Aussage „in Deutschland liefen bis zum [[Atomausstieg]] 17 Kernkraftwerke“ gemeint, dass 17 Kernreaktoren an deutlich weniger Standorten liefen. <br /> <br /> Die meisten Kernreaktoren sind ortsfeste Anlagen. Daneben gibt es Kernreaktoren in U-Booten und anderen Schiffen. Beispielsweise <br /> * haben die USA einige [[Liste der Flugzeugträger der United States Navy|Flugzeugträger mit Atomantrieb]], sowie Frankreich [[Charles de Gaulle (R 91)|eines]], <br /> * haben sechs [[Atommacht|Atommächte]] [[Atom-U-Boot|atomgetriebene U-Boote]], beispielsweise [[Atomgetriebenes Jagd-U-Boot|atomgetriebene Jagd-U-Boote]], <br /> * gab es 2011 zehn [[Atomeisbrecher]] und vier [[Liste ziviler Schiffe mit Nuklearantrieb|atombetriebene Frachter]]. <br /> <br /> In der Atom-Euphorie der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre kam der Gedanke an atomgetriebene Straßenfahrzeuge, Flugzeuge oder Raumschiffe auf.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/auto/2011-02/autokonzepte/komplettansicht Atom-Euphorie in den 1950ern]; mehr dazu siehe [[Kernenergie nach Ländern#Geschichte]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> === Die Kernspaltung ===<br /> {{Hauptartikel|Kernspaltung}}<br /> <br /> Zwischen den [[Proton]]en und den [[Neutron]]en eines [[Atomkern]]s wirken sehr starke anziehende Kräfte, die jedoch eine nur sehr begrenzte Reichweite haben. Daher wirkt diese Kernkraft im Wesentlichen auf die nächsten Nachbarn – weiter entfernte Nukleonen tragen zu der anziehenden Kraft nur in geringem Maße bei. Solange die Kernkraft größer ist als die abstoßende [[Coulombkraft]] zwischen den positiv geladenen Protonen, hält der Kern zusammen. Kleine Atomkerne sind stabil, wenn sie je Proton ein Neutron enthalten: &lt;sup&gt;40&lt;/sup&gt;[[Calcium|Ca]] ist das größte stabile Isotop mit gleicher Protonen- und Neutronenzahl. Mit zunehmender Protonenzahl wird ein immer höherer [[Neutronenüberschuss]] zur Stabilität erforderlich, denn durch die anziehende Kernkraft der zusätzlichen Neutronen wird die abstoßende Coulombkraft der Protonen kompensiert. <br /> <br /> Fängt ein sehr schwerer Kern, etwa des [[Isotop|Uranisotops]] &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U oder des Plutoniumisotops &lt;sup&gt;239&lt;/sup&gt;Pu, ein Neutron ein, so wird er durch die gewonnene [[Bindungsenergie]] zu einem hochangeregten, instabilen &lt;sup&gt;236&lt;/sup&gt;U- beziehungsweise &lt;sup&gt;240&lt;/sup&gt;Pu-Kern. Solche hochangeregten schweren Kerne regen sich mit extrem kurzen [[Halbwertszeit]]en durch Kernspaltung ab. Anschaulich gesagt gerät der Kern durch die Neutronenabsorption wie ein angestoßener Wassertropfen in Schwingungen und zerreißt in zwei Bruchstücke (mit einem Massenverhältnis von etwa 2 zu 3) und etwa zwei bis drei ''schnelle'' Neutronen. Diese neuen Neutronen stehen für weitere Kernspaltungen zur Verfügung; das ist die Grundlage der nuklearen Kettenreaktion.<br /> <br /> === Energiefreisetzung bei der Kernspaltung ===<br /> Die neu entstandenen Kerne mittlerer Masse, die so genannten [[Spaltprodukt]]e, haben eine größere [[Bindungsenergie]] pro Nukleon als der ursprüngliche schwere Kern. Die Differenz der Bindungsenergien wird größtenteils als [[Kernspaltung#Energiebilanz|kinetische Energie der Spaltfragmente]] freigesetzt ([[Kernspaltung#Energiefreisetzung|Berechnung]]). Diese geben die Energie durch Stöße an das umgebende Material als Wärme ab. Die Wärme wird durch ein Kühlmittel abgeführt und kann beispielsweise zur Heizung, als Prozesswärme etwa zur Meerwasserentsalzung oder zur Stromerzeugung genutzt werden.<br /> <br /> Etwa 6 % der gesamten in einem Kernreaktor frei werdenden Energie wird in Form von [[Elektron-Antineutrino]]s frei, die praktisch ungehindert aus der Spaltzone des Reaktors entweichen und das gesamte Material der Umgebung durchdringen. Diese Teilchen üben keine merklichen Wirkungen aus, da sie mit Materie [[Neutrino#Neutrino- und Antineutrinoreaktionen|kaum reagieren]].<br /> <br /> Zusammengenommen haben die rund 440 Kernreaktoren der derzeit 210 Kernkraftwerke, die es weltweit in 30 Ländern gibt, eine elektrische Leistung von etwa 370 [[Gigawatt]]. Dies ist ein Anteil von 15 % der gesamten elektrischen Energie weltweit (Stand: 2009).&lt;ref name=&quot;hybrid&quot;&gt;{{cite journal | author = Gerstner, E. | title = Nuclear energy: The hybrid returns | year = 2009 | journal = [[Nature]] | volume = 460 | issue = | pages = 25 | pmid = }} {{DOI|10.1038/460025a}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kettenreaktion, thermische Neutronen, Moderator ===<br /> [[Datei:Nuclear fuel pellets.jpeg|miniatur|Ein [[Brennstab]] und Uranoxid-Pellets, der Brennstoff der meisten Leistungsreaktoren]]<br /> <br /> Die Kettenreaktion besteht darin, dass Neutronen Atomkerne des [[Kernbrennstoff]]s spalten, wobei außer den energiereichen Spaltfragmenten auch jeweils einige neue Neutronen frei werden; diese können weitere Kerne spalten usw. Der [[Wirkungsquerschnitt]] der Kerne für Spaltung nimmt mit abnehmender Energie, also abnehmender Geschwindigkeit des Neutrons zu: Je langsamer das Neutron ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es von einem spaltbaren Kern absorbiert wird und dieser sich anschließend spaltet. Daher bremst man in den meisten Reaktoren die schnellen Neutronen aus der Kernspaltung mittels eines [[Moderator (Physik)|Moderators]] ab. Dies ist ein Material wie etwa [[Graphit]], [[Schweres Wasser|schweres]] oder normales [[Wasser]], das leichte Atomkerne (kleinere [[Massenzahl]]) enthält und einen sehr niedrigen [[Absorptionsquerschnitt]] für Neutronen hat. In diesem Material werden die Neutronen durch Stöße mit dessen Atomkernen stark abgebremst, aber nur selten absorbiert. Sie stehen also der Kettenreaktion weiter zur Verfügung. Die Neutronen können bis herunter auf die Geschwindigkeiten der Kerne des Moderators abgebremst werden; deren durchschnittliche Geschwindigkeit ist nach der Theorie der [[Brownsche Bewegung|Brownschen Bewegung]] durch die Temperatur des Moderators gegeben. Es findet also eine ''Thermalisierung'' statt. Man spricht daher nicht von abgebremsten, sondern von [[Thermische Neutronen|thermischen Neutronen]], denn die Neutronen besitzen anschließend eine ähnliche thermische Energieverteilung wie die der Moleküle des Moderators. Ein Reaktor, der zur Kernspaltung thermische Neutronen verwendet, wird dementsprechend als „[[Thermischer Reaktor]]“ bezeichnet. Im Gegensatz dazu nutzt ein „schneller“ Reaktor die nicht abgebremsten, schnellen Neutronen zur Spaltung (daher die Bezeichnung „[[Brutreaktor|Schneller Brüter]]“).<br /> <br /> === Einleitung und Steuerung der Kettenreaktion ===<br /> {{Hauptartikel|Kritikalität}}<br /> <br /> Im abgeschalteten Zustand, d.&amp;nbsp;h. bei eingefahrenen [[Steuerstab|Steuerstäben]], ist der Reaktor [[Kritikalität|unterkritisch]]. Einige freie Neutronen sind zwar stets im Reaktor vorhanden – beispielsweise freigesetzt durch [[Spontanspaltung]] von Atomkernen des Kernbrennstoffs – und lösen zum Teil Spaltungen aus, aber das Anwachsen einer Kettenreaktion wird dadurch unterbunden, dass die meisten Neutronen von dem in den Steuerstäben enthaltenen Material absorbiert werden, so dass der [[Multiplikationsfaktor]] ''k'' unter 1 liegt.<br /> <br /> Zum „Anfahren“ des Reaktors werden die Steuerstäbe unter ständiger Messung des [[Neutronenfluss]]es mehr oder weniger weit aus dem [[Reaktorkern]] herausgezogen, bis leichte Überkritikalität durch [[Kritikalität|verzögerte Neutronen]], also eine selbsterhaltende Kettenreaktion mit allmählich zunehmender [[Kettenreaktion|Reaktionsrate]] erreicht ist. Neutronenfluss und Wärmeleistung des Reaktors sind proportional zur Reaktionsrate und steigen daher mit ihr an. Mittels der Steuerstäbe wird der Neutronenfluss auf das jeweils gewünschte Fluss- oder Leistungsniveau im gerade kritischen Zustand eingeregelt und konstant gehalten; ''k'' ist dann gleich 1,0. Etwaige Änderungen von ''k'' durch Temperaturanstieg oder andere Einflüsse werden durch Verstellen der Steuerstäbe ausgeglichen. Dies geschieht bei praktisch allen Reaktoren durch eine automatische Steuerung, die auf den gemessenen Neutronenfluss reagiert.<br /> <br /> Der Multiplikationsfaktor 1,0 bedeutet, dass durchschnittlich gerade eines der pro Kernspaltung freiwerdenden Neutronen eine weitere Kernspaltung auslöst. Alle übrigen Neutronen werden entweder absorbiert – teils unvermeidlich im Strukturmaterial (Stahl usw.) und in nicht spaltbaren Brennstoffbestandteilen, teils im Absorbermaterial der Steuerstäbe, meist [[Bor]] oder [[Cadmium]] – oder entweichen aus dem Reaktor nach außen („Leckage“).<br /> <br /> Zum Verringern der Leistung und zum Abschalten des Reaktors werden die Steuerstäbe hinein gefahren, wodurch er wieder unterkritisch wird, der Multiplikationsfaktor sinkt auf Werte unter 1,0; die Reaktionsrate nimmt ab, und die Kettenreaktion endet.<br /> <br /> Ein verzögert überkritischer Reaktor steigert seine Leistung vergleichsweise &quot;langsam&quot;, über einen Zeitraum von mehreren Sekunden. Falls die aktive Regelung bei wassermoderierten Reaktoren versagt, also die Kritikalität nicht auf 1 zurückgeregelt wird, steigert sich die Leistung über den Nennwert hinaus. Dabei erwärmt sich der Moderator und dehnt sich in der Folge aus, bzw. verdampft. Da moderierendes Wasser jedoch notwendig ist, um die Kettenreaktion aufrechtzuerhalten, kehrt der Reaktor – sofern ''nur'' das Wasser verdampft, aber die räumliche Anordnung des Brennstoffs noch erhalten geblieben ist – in den unterkritischen Bereich zurück. Dieses Verhalten heißt [[Stabilität#Systemstabilität (allgemein)|eigenstabil]].<br /> <br /> Dieses Verhalten gilt beispielsweise nicht für [[graphit]]moderierte Reaktortypen, da Graphit bei zunehmender Temperatur seine moderierenden Eigenschaften behält. Gerät ein solcher Reaktor durch Versagen der Regelungssysteme in den verzögert überkritischen Bereich, so kommt die Kettenreaktion nicht zum Erliegen und dies führt zur Überhitzung und Zerstörung des Reaktors. Ein solcher Reaktor ist also nicht eigenstabil. <br /> <br /> Im Gegensatz zum ''verzögert'' überkritischen Reaktor ist ein ''prompt'' überkritischer Reaktor nicht mehr regelbar, und es kann zu schweren Unfällen kommen. Der Neutronenfluss und damit die Wärmeleistung des Reaktors steigt exponentiell mit einer [[Verdoppelungszeit]] im Bereich von 10&lt;sup&gt;−4&lt;/sup&gt; Sekunden an. Die erreichte Leistung kann die Nennleistung während einiger Millisekunden über 1000 mal übersteigen, bis sie durch die [[Dopplerverbreiterung]] im so erwärmten Brennstoff wieder gebremst wird. Die Brennstäbe werden durch diese Leistungsexkursion schlagartig auf Temperaturen über 1000&amp;nbsp;°C erwärmt. Je nach Bauart und genauen Umständen des Unfalls kann dies zur schweren Schäden am Reaktor führen, vor allem durch schlagartig verdampfendes (Kühl-)Wasser. Beispiele für prompt überkritische Leichtwasserreaktoren und die Folgen zeigen die [[BORAX-Experimente]] oder der Unfall im US-Forschungsreaktor [[Liste der Unfälle in kerntechnischen Anlagen|SL-1]]. Der bisher größte Unfall durch einen zumindest in Teilbereichen prompt überkritischen Reaktor war die [[Katastrophe von Tschernobyl]], bei der unmittelbar nach der Leistungsexkursion schlagartig verdampfende Flüssigkeiten, Metalle und der anschließende Graphitbrand zu einer weiträumigen Verteilung des radioaktiven Inventars geführt haben. <br /> <br /> Die automatische Unterbrechung der Kettenreaktion bei wassermoderierten Reaktoren ist, anders als gelegentlich behauptet, ''kein'' Garant dafür, dass es nicht zu einer [[Kernschmelze]] kommt, da die [[Nachzerfallswärme]] bei Versagen aktiver Kühlsysteme ausreicht, um diese herbeizuführen. Aus diesem Grunde sind die Kühlsysteme [[Redundanz (Technik)|redundant]] und [[Diversität (Technik)|diversitär]] ausgelegt. Eine Kernschmelze wird als [[Auslegungsstörfall]] seit dem Unfall in Three Mile Island bei der Planung von Kernkraftwerken berücksichtigt und ist prinzipiell beherrschbar. Wegen der veränderten geometrischen Anordnung ist erneute Kritikalität allerdings nicht grundsätzlich auszuschließen.<br /> <br /> ==== Unterkritisch arbeitende Reaktoren ====<br /> Eine Kettenreaktion mit gleichbleibender Reaktionsrate kann auch in einem unterkritischen Reaktor erreicht werden, indem man freie Neutronen aus einer unabhängigen [[Neutronenquelle]] einspeist. Ein solches System wird manchmal als ''getriebener'' Reaktor bezeichnet. Wenn die Neutronenquelle auf einem [[Teilchenbeschleuniger]] beruht, also jederzeit abschaltbar ist, bietet das Prinzip verbesserte Sicherheit gegen [[Reaktivitätsstörfall|Reaktivitätsstörfälle]]. Die Nachzerfallswärme (siehe unten) tritt hier jedoch ebenso wie beim kritisch arbeitenden Reaktor auf; Vorkehrungen zur Beherrschung von [[Kühlmittelverluststörfall|Kühlungsverlust]]-Störfällen sind hier also ebenso nötig wie bei den üblichen Reaktoren. Getriebene Reaktoren sind gelegentlich zu Versuchszwecken gebaut und betrieben worden und werden auch als Großanlagen zur [[Transmutation]] von Reaktorabfall entworfen (siehe [[Accelerator Driven System]]).<br /> <br /> === Nachzerfallswärme ===<br /> Wird ein Reaktor abgeschaltet, so wird durch den [[Radioaktiver Zerfall|radioaktiven Zerfall]] der Spaltprodukte weiterhin Wärme produziert. Die Leistung dieser so genannten ''[[Nachzerfallswärme]]'' entspricht anfänglich etwa 5–10 % der thermischen Leistung des Reaktors im Normalbetrieb und [[Abklingen|klingt]] in einem Zeitraum von einigen Tagen größtenteils ab. Häufig wird dafür der Begriff „''Restwärme''“ verwendet, welcher aber irreführend ist, denn es handelt sich nicht um die verbleibende aktuelle Hitze des Reaktorkerns, sondern um zusätzliche Energiezufuhr, die durch die weiterlaufenden Zerfallsreaktionen gespeist wird.<br /> <br /> Um die Nachzerfallswärme in Notfällen (bei ausgefallenem Hauptkühlsystem) sicher abführen zu können, besitzen alle Kernkraftwerke ein aufwändiges ''Not- und Nachkühlsystem''. Sollten jedoch auch diese Systeme versagen, kann es durch die steigenden Temperaturen zu einer [[Kernschmelze]] kommen, bei der Strukturteile des Reaktorkerns und unter Umständen Teile des Kernbrennstoffs schmelzen.<br /> <br /> === Kernschmelze ===<br /> {{Hauptartikel|Kernschmelze}}<br /> <br /> Wenn Brennstäbe niederschmelzen und dadurch eine Zusammenballung von Brennstoff entsteht, nimmt der Multiplikationsfaktor zu, und es kann zu einer schnellen unkontrollierten Aufheizung kommen. Um diesen Prozess zu verhindern oder wenigstens zu verzögern, werden in einigen Reaktoren die im Reaktorkern verarbeiteten Materialien so gewählt, dass ihr Neutronen-[[Absorption (Physik)|Absorptionsvermögen]] mit steigender Temperatur anwächst, die [[Reaktivität]] also abnimmt. Der Fall der Kernschmelze wird als ''größter anzunehmender Unfall'' ([[Auslegungsstörfall|GAU]]) betrachtet, also als der schwerste Unfall, der bei der Auslegung der Anlage in Betracht zu ziehen ist und dem sie ohne Schäden für die Umgebung standhalten muss. Solch ein Unfall ereignete sich beispielsweise im [[Kernkraftwerk Three Mile Island]].<br /> <br /> Den schlimmsten Fall, dass zum Beispiel das Reaktorgebäude nicht standhält und eine größere, die zulässigen Grenzwerte weit überschreitende Menge radioaktiver Stoffe austritt, bezeichnet man als [[Auslegungsstörfall#Super-GAU|Super-GAU]]. Dies geschah zum Beispiel 1986 bei der [[Katastrophe von Tschernobyl]] und 2011 bei der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Katastrophe von Fukushima]].<br /> <br /> Als [[Inhärenz|inhärent sicher]] gelten daher beim derzeitigen Stand der Technik nur bestimmte [[Hochtemperaturreaktor]]en geringerer Leistungsdichte, bei denen eine Kernschmelze prinzipbedingt unmöglich ist. Die Leistungsdichte wird in MW/m³ angegeben, also in Megawatt thermischer Leistung pro Kubikmeter Reaktorkern. Diese Angabe erlaubt eine Aussage darüber, welche technischen Vorsorgen getroffen werden müssen, um im Falle von Störungen oder Schnellabschaltungen die anfallende [[Nachzerfallswärme]] abzuführen.<br /> <br /> Typische Leistungsdichten sind: für gasgekühlte [[Hochtemperaturreaktor]]en 6&amp;nbsp;MW/m³, für [[Siedewasserreaktor]]en 50&amp;nbsp;MW/m³ und für [[Druckwasserreaktor]]en 100&amp;nbsp;MW/m³.<br /> <br /> Der [[Europäischer Druckwasserreaktor|Europäische Druckwasserreaktor]] (EPR) hat unterhalb des Druckbehälters zur Sicherheit für den Fall einer Kernschmelze ein besonders geformtes Keramikbecken, den ''[[Core-Catcher]]''. In diesem soll das geschmolzene Material des Reaktorkerns aufgefangen und durch eine spezielle Kühlung abgekühlt werden.<br /> <br /> == Reaktortypen ==<br /> Die ersten Versuchsreaktoren waren simple Aufschichtungen von spaltbarem Material. Ein Beispiel dafür ist der Reaktor [[Chicago Pile]], in dem die erste kontrollierte Kernspaltung stattfand. Moderne Reaktoren werden nach der Art der Kühlung, der Moderation, des verwendeten Brennstoffs und der Bauweise unterteilt.<br /> <br /> === Leichtwasserreaktor ===<br /> Mit normalem leichtem Wasser moderierte Reaktionen finden im [[Leichtwasserreaktor]] (LWR) statt, der als ''[[Siedewasserreaktor]]'' oder ''[[Druckwasserreaktor]]'' ausgelegt sein kann. Eine Weiterentwicklung des [[Vor-Konvoi]], [[Konvoi (Kernkraftwerk)|Konvoi]] und des [[N4 (Kernreaktor)|N4]] ist der [[Europäischer Druckwasserreaktor|Europäische Druckwasserreaktor]] (EPR). Ein russischer Druckwasserreaktor ist der ''[[WWER]]''. Leichtwasserreaktoren benötigen angereichertes Uran, Plutonium oder Mischoxide ([[Mischoxid|MOX]]) als Brennstoff. Ein Leichtwasserreaktor war auch der [[Naturreaktor Oklo]]. Die [[Brennelement]]e des LWR sind empfindlich gegenüber thermodynamischen und mechanischen Belastungen. Um diese zu vermeiden, sind ausgeklügelte, technische und betriebliche Schutzmaßnahmen erforderlich, welche die Auslegung des Kernkraftwerkes in Gänze prägen. Gleiches gilt für den [[Reaktordruckbehälter]] mit seinem Risiko des [[Bersten]]s. Die verbleibenden Restrisiken der [[Kernschmelze]] der Brennelemente und des Berstens des Reaktordruckbehälters wurden wegen der Unwahrscheinlichkeit des Eintritts als irrelevant erklärt, zum Beispiel von [[Heinrich Mandel]] &lt;ref&gt;Mandel, Heinrich: ''Standortfragen bei Kernkraftwerken'', atw atomwirtschaft 1/1971, Seite 22 - 26&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schwerwasserreaktor ===<br /> Mit [[Schweres Wasser|Schwerem Wasser]] moderierte ''[[Schwerwasserreaktor]]en'' erfordern eine große Menge des teuren Schweren Wassers, können aber mit natürlichem, nicht angereichertem Uran betrieben werden. Der bekannteste Vertreter dieses Typs ist der in Kanada entwickelte [[CANDU-Reaktor]].<br /> <br /> === Graphitreaktor ===<br /> Gasgekühlte graphitmoderierte Reaktoren wurden bereits in den 1950er-Jahren entwickelt, zunächst primär für militärische Zwecke (Plutoniumproduktion). Sie sind die ältesten kommerziell genutzten Kernreaktoren; das Kühlmittel ist in diesem Fall [[Kohlenstoffdioxid]]. In Großbritannien ist (2011) noch eine Reihe dieser Anlagen in Betrieb.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear-news.org/IT-Oldbury_2_licence_extended_until_June_2011-1002114.html Meldung vom 10. Februar 2011]&lt;/ref&gt;<br /> Wegen der aus einer [[Magnesium]]legierung hergestellten [[Brennstabhülle]] heißt dieser Reaktortyp ''[[Magnox-Reaktor]]''. Ähnliche Anlagen wurden auch in Frankreich betrieben, sind aber inzwischen alle abgeschaltet.<br /> Am 17. Oktober 1969 schmolzen kurz nach Inbetriebnahme des Reaktors 50&amp;nbsp;kg Brennstoff im gasgekühlten [[Graphitreaktor]] des französischen [[Kernkraftwerk Saint-Laurent|Kernkraftwerks Saint-Laurent A1]] (450&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;).&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.nuclearfiles.org/menu/key-issues/nuclear-weapons/issues/accidents/accidents-1960%27s.htm | titel=Accidents: 1960's | werk=Nuclear Age Peace Foundation |datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-14|sprache=eng.}} Sowie {{Internetquelle| url=http://www.world-nuclear.org/info/inf86.html | titel=Nuclear Power in Switzerland | werk=World Nuclear Association |datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-14|sprache=eng.}}&lt;/ref&gt; Der Reaktor wurde daraufhin 1969 stillgelegt (die heutigen Reaktoren des Kernkraftwerks sind [[Druckwasserreaktor]]en).<br /> <br /> Ein Nachfolger der Magnox-Reaktoren ist der in Großbritannien entwickelte ''[[Advanced Gas-cooled Reactor]]''. Im Unterschied zu den Magnox-Reaktoren verwendet er leicht angereichertes [[Urandioxid]] statt [[Uranmetall]] als Brennstoff. Dies ermöglicht höhere [[Leistungsdichte]]n und Kühlmittelaustrittstemperaturen und damit einen besseren thermischen [[Wirkungsgrad]].<br /> <br /> ''[[Hochtemperaturreaktor]]en'' HTR nutzen ebenfalls Graphit als Moderator; als Kühlmittel wird [[Helium]]-Gas verwendet. Eine mögliche Bauform des Hochtemperaturreaktors ist der ''[[Kugelhaufenreaktor]]'' nach [[Rudolf Schulten]], bei dem der Brennstoff vollständig in Graphit eingeschlossen ist. Dieser Reaktortyp gilt als einer der sichersten, da hier selbst bei einem Versagen der Not- und Nachkühlsysteme eine Kernschmelze aufgrund des hohen Schmelzpunktes des Graphits unmöglich ist. Eine Reihe praktischer Probleme hat die kommerzielle Umsetzung des Konzepts verhindert. Hinzu kam. dass seinerzeit die Anlagekosten des HTR höher als die des Leichtwasserreaktors waren. In Deutschland forschte man am Versuchskernkraftwerk [[AVR (Jülich)]] und baute das Prototypkraftwerk [[Kernkraftwerk THTR-300|THTR-300]] in [[Hamm-Uentrop]], letzteres mit einem [[Reaktordruckbehälter]] aus [[Spannbeton]], um ein [[Bersten]] des Reaktordruckbehälters unmöglich sein zu lassen.. <br /> <br /> Die sowjetischen Reaktoren vom Typ ''[[RBMK]]'' nutzen ebenfalls Graphit als Moderator, jedoch leichtes Wasser als Kühlmittel. Hier liegt der Graphit in Blöcken vor, durch die hunderte bis tausende (abhängig von der Leistung des Reaktors) Kanäle gebohrt sind, in denen sich Druckröhren mit den [[Brennelement]]en und der Wasserkühlung befinden. Dieser Reaktortyp ist träge (man braucht viel Zeit zum Regeln) und unsicherer als andere Typen, da ein Kühlmittelverlust hier nicht Moderatorverlust bedeutet (also nicht die [[Reaktivität]] verringert) und da die Menge an brennbarem Graphit sehr groß ist. Der havarierte Reaktor in [[Katastrophe_von_Tschernobyl|Tschernobyl]] war von diesem Typ.<br /> <br /> === Brutreaktor ===<br /> Weiterhin gibt es [[Brutreaktor]]en (''Schnelle Brüter''), in denen zusätzlich zur Energiefreisetzung &lt;sup&gt;238&lt;/sup&gt;U so in &lt;sup&gt;239&lt;/sup&gt;Pu umgewandelt wird, so dass mehr neues Spaltmaterial entsteht als zugleich verbraucht wird. Diese Technologie ist (auch sicherheitstechnisch) anspruchsvoller als die der anderen Typen. Ihr Vorteil ist, dass mit ihr die Uranvorräte der Erde um ein Vielfaches besser ausgenutzt werden können als wenn nur das &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U „verbrannt“ wird. Brutreaktoren arbeiten mit schnellen Neutronen und verwenden flüssiges Metall wie beispielsweise [[Natrium]] als Kühlmittel.<br /> <br /> Kleinere nicht brütende Reaktoren mit Flüssigmetallkühlung ([[Blei]]-[[Bismut]]-[[Legierung]]) wurden in [[U-Boot der Alfa-Klasse|sowjetischen U-Booten]] eingesetzt.<br /> <br /> === Flüssigsalzreaktor ===<br /> <br /> In einem [[Flüssigsalzreaktor]] ({{enS| MSR für ''molten salt reactor'' oder auch LFTR für ''Liquid Fluoride Thorium Reactor''}}) wird eine Salzschmelze, die den Kernbrennstoff (beispielsweise Thorium und Uran) enthält, in einem Kreislauf umgewälzt. Die Schmelze ist gleichzeitig Brennstoff, Kühlmittel und im Fall von Thorium auch Brutstoff.<br /> <br /> Zugunsten von Flüssigsalzreaktoren sind verschiedene Sicherheitsargumente vorgebracht worden. Die Entwicklung wurde jedoch trotz einiger positiver Ergebnisse etwa 1975 aufgegeben, vor allem wegen Korrosionsproblemen. Erst in den 2000er Jahren wurde das Konzept wieder aufgegriffen, u.&amp;nbsp;a. auch in den [[Generation IV international Forum|''Generation-IV''-Konzepten]].<br /> <br /> === Sondertypen ===<br /> Es gibt weiterhin einige Sondertypen für spezielle Anwendungen. So wurden kleine Reaktoren mit hochangereichertem Brennstoff für die Stromversorgung von Raumflugkörpern konstruiert, die ohne flüssiges Kühlmittel auskommen. Diese Reaktoren sind nicht mit den [[Isotopenbatterie]]n zu verwechseln. Auch luftgekühlte Reaktoren, die stets hochangereicherten Brennstoff erfordern, wurden gebaut, zum Beispiel für physikalische Versuche im [[BREN-Tower]] in Nevada.<br /> Es wurden Reaktoren für den Antrieb von Raumfahrzeugen konstruiert, bei denen flüssiger Wasserstoff zur Kühlung des Brennstoffes dient. Allerdings kamen diese Arbeiten über Bodentests nicht hinaus (Projekt [[NERVA]], Projekt [[Timberwind]]). Ebenfalls nicht über das Versuchsstadium hinaus kamen Reaktoren, bei denen der Brennstoff in gasförmiger Form vorliegt ([[Gaskernreaktor]]). Der [[Flüssigsalzreaktor]] nutzt ein geschmolzenes Uransalz, meist [[Uranhexafluorid]] (UF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;) oder Urantetrafluorid (UF&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;), als Brennstoff und Wärmeträger und Graphit als Moderator. Diese Reaktoren wurden unter anderem in den USA in den 1960er-Jahren zum Antrieb von Flugzeugen entwickelt.<br /> <br /> Derzeit wird weltweit aktiv an neuen Reaktorkonzepten gearbeitet, den [[Generation IV international Forum|''Generation-IV''-Konzepten]], insbesondere mit Blick auf den erwarteten wachsenden Energiebedarf. Diese sollen nach der Vorstellung des U.S. Department of Energy ab 2030 zum Einsatz kommen.<br /> <br /> Ein weiterer, zurzeit noch im Experimentalstadium befindlicher, Reaktortyp ist der [[Laufwellen-Reaktor]]. Dieses Konzept verspricht, sofern die Umsetzung gelingen sollte, eine vielfach effizientere Nutzung des Kernbrennstoffs sowie die massive Reduzierung der Problematik des [[Radioaktiver Abfall|radioaktiven Abfalls]], da ein Laufwellen-Reaktor mit radioaktivem Abfall betrieben werden könnte und diesen dabei systematisch aufbrauchen würde.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Atominstitut Wien 1.JPG|Reaktor des Wiener Atominstitutes (Forschungsreaktor)<br /> Datei:Atominstitut Wien 5.JPG|Kernreaktor von innen (aktiv, beleuchtet)<br /> Datei:Atominstitut Wien 4.JPG|Kernreaktor von innen (ohne Beleuchtung)<br /> Datei:TrigaReactorCore.jpeg|Blick in einen Kernreaktor. Deutlich erkennbar die bläuliche [[Cherenkov-Strahlung]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Natürlicher Kernreaktor ===<br /> Eine Kernspaltungs-Kettenreaktion kann nicht nur durch komplexe technische Systeme erreicht werden, sondern kam unter bestimmten – wenn auch seltenen – Umständen auch in der Natur vor. 1972 entdeckten französische Forscher in der Region Oklo des [[Westafrika|westafrikanischen]] Landes [[Gabun]] die Überreste des [[Naturreaktor Oklo|natürlichen Kernreaktors Oklo]], der vor etwa zwei [[Milliarde]]n Jahren, im [[Proterozoikum]], durch Naturvorgänge entstanden war. Insgesamt wurden bisher in Oklo und einer benachbarten Uranlagerstätte Beweise für frühere Spaltungsreaktionen an 17 Stellen gefunden.<br /> <br /> Eine Voraussetzung für das Zustandekommen der natürlich abgelaufenen Spaltungs-Kettenreaktionen war der im Erdaltertum sehr viel höhere natürliche Anteil an spaltbarem &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U im Uran, er betrug damals ca. 3 %. Auf Grund der kürzeren [[Halbwertszeit]] von &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U gegenüber &lt;sup&gt;238&lt;/sup&gt;U beträgt der natürliche Gehalt von &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U im Uran derzeit nur noch etwa 0,7 %. Bei diesem geringen Gehalt an spaltbarem Material können neue [[Kritikalität|kritische]] Spaltungs-Kettenreaktionen auf der Erde nicht mehr natürlich vorkommen.<br /> <br /> Ausgangspunkt für die Entdeckung des Oklo-Reaktors war die Beobachtung, dass das [[Uran]]erz aus der Oklo-Mine einen geringfügig kleineren Gehalt des [[Isotop]]s Uran-235 als erwartet aufwies. Die Wissenschaftler bestimmten daraufhin die Mengen verschiedener [[Edelgas]]isotope, die in einer Materialprobe der Oklo-Mine eingeschlossenen waren, mit einem Massenspektrometer. Aus der Verteilung der verschiedenen bei der Uranspaltung entstehenden [[Xenon]]isotope in der Probe ergab sich, dass die Reaktion in Pulsen abgelaufen ist. Der ursprüngliche Urangehalt des Gesteins führte mit der [[Moderator (Physik)|Moderatorwirkung]] des in den Spalten des Urangesteins vorhandenen Wassers zur Kritikalität. Die dadurch freigesetzte Wärme im Urangestein erhitzte das Wasser in den Spalten, bis es schließlich verdampfte und nach Art eines [[Geysir]]s entwich. Infolgedessen konnte das Wasser nicht mehr als Moderator wirken, so dass die Kernreaktion zum Erliegen kam (Ruhephase). Daraufhin sank die Temperatur wieder ab, so dass frisches Wasser einsickern und die Spalten wieder auffüllen konnte. Dies schuf die Voraussetzung für erneute Kritikalität, und der [[Periodizität|Zyklus]] konnte von vorne beginnen. Berechnungen zeigen, dass auf die etwa 30&amp;nbsp;Minuten dauernde aktive Phase (Leistungserzeugung) eine Ruhephase folgte, die mehr als zwei Stunden anhielt. Auf diese Weise wurde die natürliche Kernspaltung für etwa 500.000&amp;nbsp;Jahre in Gang gehalten, wobei über 5 Tonnen Uran-235 verbraucht wurden. Die [[Leistung (Physik)|Leistung]] des Reaktors lag bei im Vergleich zu den heutigen Megawatt-Reaktoren geringen 100&amp;nbsp;Kilowatt.<br /> <br /> Bedeutsam ist der Naturreaktor von Oklo auch für die Beurteilung der Sicherheit von Endlagerungen für Radionuklide („[[Atommüll]]“). Die dort beobachtete sehr geringe Migration der Spaltprodukte und des erbrüteten Plutoniums über Milliarden Jahre hinweg lassen den Schluss zu, dass atomare Endlager existieren können, die über lange Zeiträume hinreichend sicher sind.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> Die meisten Kernreaktoren dienen der Erzeugung von elektrischer (selten: nur thermischer) Energie in [[Kernkraftwerk]]en. Daneben werden Kernreaktoren auch zur Erzeugung von [[Radionuklid]]en zum Beispiel für die Nutzung in [[Radioisotopengenerator]]en oder in der [[Nuklearmedizin]] verwendet. Dabei werden die gesuchten Nuklide entweder aus dem abgebrannten Brennstoff extrahiert oder gezielt erzeugt, indem stabile [[Isotop]]e der gleichen [[Chemisches Element|Elemente]] der im Kernreaktor herrschenden Neutronenstrahlung ausgesetzt werden (siehe [[Kernreaktion]], [[Neutronenanlagerung]]). Theoretisch könnte man in einem Reaktor auch Gold herstellen ([[Goldsynthese]]), was allerdings sehr unwirtschaftlich wäre.<br /> <br /> Die wichtigste im Reaktor durchgeführte Reaktion zur Stoffumwandlung ist neben der Erzeugung von Spaltprodukten die Erzeugung (Erbrütung genannt) von Plutonium-239 aus Uran-238, dem häufigsten Uranisotop. Weiterhin dienen Kernreaktoren als intensive regulierbare Neutronenquelle für physikalische Untersuchungen aller Art. Eine weitere Anwendung von Kernreaktoren ist der Antrieb von Fahrzeugen ([[Kernenergieantrieb]]) und die Energieversorgung von manchen Raumflugkörpern. Solche Reaktoren sind nicht mit den [[Isotopenbatterie]]n zu verwechseln.<br /> <br /> == Sicherheit und Politik ==<br /> Das von Kernreaktoren ausgehende Gefahrenpotenzial sowie die bislang ungelöste Frage der Lagerung der anfallenden [[Radioaktiver Abfall|radioaktiven Abfälle]] haben nach Jahren der Euphorie seit den 1970er-Jahren in vielen Ländern zu Protesten von [[Atomkraftgegner]]n und zu einer Neubewertung der [[Kernenergie]] geführt. Während in den 1990er-Jahren vor allem in Deutschland der [[Atomausstieg|Ausstieg]] aus der Kernenergie propagiert wurde, fand etwa 2000 bis 2010 vor dem Hintergrund der verblassenden Erinnerungen an die [[Restrisiko|Risiken]] (die [[Katastrophe von Tschernobyl]] liegt nun schon über 20 Jahre zurück) ein Versuch statt, die Atomkraft wieder gesellschaftsfähig zu machen. Anlass ist die [[Klimapolitik|durch internationale Verträge]] geforderte Reduktion des CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Ausstoßes bei der Verbrennung fossiler Energieträger. Dem steht ein wachsender Energiebedarf aufstrebender Volkswirtschaften wie etwa China gegenüber.<br /> <br /> Aus diesen Gründen entschlossen sich einige europäische Staaten, in neue Kernkraftwerke zu investieren. So bauen der deutsche Konzern Siemens und die französische Gruppe [[Areva]] einen Druckwasserreaktor vom Typ EPR im [[Finnland|finnischen]] [[Kernkraftwerk Olkiluoto|Olkiluoto]], der 2013 ans Netz gehen soll. [[Russland]] will seine alten und teilweise maroden Kernkraftwerke erneuern und mindestens zehn Jahre lang pro Jahr einen neuen Reaktorbau beginnen. In [[Frankreich]] wird ebenfalls über den Neubau eines Reaktors verhandelt. [[Schweden]] stoppte seine Pläne zum Atomausstieg. Daneben gibt es kleinere und größere Neubauprojekte im [[Iran]], der [[Volksrepublik China]], [[Indien]], [[Nordkorea]], [[Türkei]] und anderen Staaten. (Hauptartikel: [[Kernenergie nach Ländern]])<br /> <br /> Die atomaren Unfälle in dem japanischen Kraftwerk [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Fukushima-Daiichi]] in der Folge des [[Tōhoku-Erdbeben 2011|Magnitude-9-Erdbebens]] vom 11. März 2011 brachten hierzu fast überall neue Überlegungen in Gang. <br /> <br /> Die Lebensdauer von Kernreaktoren ist nicht unbegrenzt. Besonders der [[Reaktordruckbehälter]] ist ständiger Neutronenstrahlung ausgesetzt, die zur [[Versprödung]] des Materials führt. Wie schnell das geschieht, hängt unter anderem davon ab, wie die Brennelemente im Reaktor angeordnet sind und welchen Abstand sie zum Reaktordruckbehälter haben. Die Kernkraftwerke Stade und Obrigheim wurden auch deshalb als erste vom Netz genommen, weil hier dieser Abstand geringer war als bei anderen, neueren Kernreaktoren. Zurzeit versuchen die Betreiber von Kernkraftwerken, durch eine geschickte Beladung mit Brennelementen und zusätzliche Moderatorstäbe die Neutronenbelastung des Reaktordruckbehälters zu reduzieren. Unter anderem das [[Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf]] erforscht diese Problematik.&lt;ref&gt;[http://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=head&amp;pOid=31510 Presseinformation aus dem FZD] vom 9. August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Entdeckung der Kernspaltung]]<br /> * [[Uranprojekt]]<br /> * [[Kerntechnik]]<br /> * [[Sicherheit von Kernkraftwerken]]<br /> * [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen]]<br /> * [[Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen]]<br /> * [[Liste der Kernreaktoren in Deutschland]]<br /> * [[Liste der Kernreaktoren in Österreich]]<br /> * [[Liste der Kernreaktoren in der Schweiz]]<br /> * [[Liste kerntechnischer Anlagen]]<br /> * [[Liste der Kernkraftwerke]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Dieter Smidt: ''Reaktortechnik''. 2 Bände, Karlsruhe 1976, ISBN 3-7650-2018-4<br /> * Dieter Emendörfer, Karl-Heinz Höcker: ''Theorie der Kernreaktoren''. Mannheim/Wien/Zürich 1982, ISBN 3-411-01599-3<br /> * A. P. Meshik et al.: ''Record of Cycling Operation of the Natural Nuclear Reactor in the Oklo/Okelobondo Area in Gabon.'' Phys. Rev. Lett. 93, 182302 (2004)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Kernreaktor}}<br /> {{Commonscat|Nuclear reactors|Kernreaktoren}}<br /> {{Commonscat|Schemata of nuclear reactors|Schemazeichnungen von Kernreaktoren}}<br /> * {{Alpha Centauri|205}}<br /> * {{BAM|Kernreaktor}}<br /> * [http://nuclear.energy.gov/genIV/neGenIV1.html Generation IV Konzept]<br /> * [http://www.ktg-sachsen.de/ Vereinfachte Simulation eines Reaktorkerns zum Download]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kernspaltung]]<br /> [[Kategorie:Reaktortechnik]]</div> 66.116.62.178 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vattenfall_(Deutschland)&diff=121549165 Vattenfall (Deutschland) 2013-08-15T08:45:16Z <p>66.116.62.178: /* Kernkraftwerke */</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Vattenfall GmbH<br /> | Logo = Vattenfall logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | ISIN = DE0006012008<br /> | Gründungsdatum = 2002<br /> | Sitz = [[Berlin]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = [[Tuomo Hatakka]]<br /> | Mitarbeiterzahl = 20.532 &lt;ref name=&quot;kennzahlen&quot;&gt;Geschäftsbericht der Vattenfall Europe AG zum 31. Dezember 2011.&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 10.956 Mio. [[Euro]] &lt;ref name=&quot;kennzahlen&quot; /&gt;<br /> | Bilanzsumme = 22.084 Mio. [[Euro]] &lt;ref name=&quot;kennzahlen&quot; /&gt;<br /> | Branche = [[Energieversorgungsunternehmen|Energieversorger]]<br /> | Stand = 2011<br /> | Homepage = [http://www.vattenfall.de/ www.vattenfall.de]<br /> }}<br /> '''Vattenfall GmbH''' ist ein deutscher Stromkonzern mit Sitz in [[Berlin]]. Eigentümer ist mit einem 100-prozentigen Anteil der schwedische Mutterkonzern [[Vattenfall|Vattenfall AB]].<br /> <br /> == Unternehmensdaten ==<br /> Die Kennzahlen für das Jahr 2011&lt;ref name=&quot;kennzahlen&quot; /&gt; sind:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Strombeschaffung und Stromvertrieb<br /> |-<br /> ! Strombeschaffung !! [[Terawattstunde|TWh]] !! Stromvertrieb !! TWh<br /> |-<br /> | Stromerzeugung || 69,0 || Stromverkauf an Vertriebskunden || 48,8<br /> |-<br /> | Strombezug || 50,6 || Stromverkauf am Großhandelsmarkt || 67,2<br /> |-<br /> | || || Sonstige Stromlieferungen || 3,6<br /> |-<br /> | '''Strombeschaffung gesamt''' || 119,6 || '''Stromverkauf gesamt''' || 119,6<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Sonstige Kennzahlen<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Energie<br /> |-<br /> | Wärmeverkauf || 15,2 TWh<br /> |-<br /> | Rohbraunkohleförderung || 59,8 Mio. t<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Finanzen <br /> |-<br /> | Stromerlöse || 9,4 Mrd. € <br /> |-<br /> | Umsatzerlöse || 10.956 Mio. €<br /> |-<br /> | Betriebsergebnis || 181 Mio. €<br /> |-<br /> | Jahresüberschuss || 153 Mio. € <br /> |-<br /> | Bilanzsumme || 22.084 Mio. €<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Personal<br /> |-<br /> | Beschäftigte || 20.532<br /> |}<br /> <br /> === Management ===<br /> Seit dem 17. September 2012 arbeitet die Geschäftsführung in folgender Zusammensetzung:<br /> * [[Tuomo Hatakka]] (Vorsitzender)<br /> * Torsten Meyer (Arbeitsdirektor)<br /> * Axel Pinkert (Finanzen)<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Vattenfall Europe ging 2002 aus der [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] der Energieversorgungsunternehmen [[Hamburgische Electricitäts-Werke|Hamburgische Elektrizitäts-Werke]] und der [[Vereinigte Energiewerke AG]] sowie dem Bergbauunternehmen [[Lausitzer Braunkohle AG]] hervor, zu der Anfang 2003 die Berliner [[Bewag (Berlin)|Bewag]] hinzu kam. Mit der Fusion ist mit Vattenfall (nach [[E.ON]], [[RWE]] und [[EnBW]]) der derzeit viertgrößte deutsche Stromkonzern (Stand 2010) entstanden. Die Marken ''HEW'' und ''Bewag'' wurden nach der Fusion zunächst beibehalten. Seit Januar 2006 tritt Vattenfall in ganz Deutschland unter der einheitlichen Marke ''Vattenfall'' auf. 2006 wurde auf der Hauptversammlung der Vattenfall Europe der Ausschluss von Minderheitsaktionären mittels eines [[Squeeze-out]] beschlossen. Die Übertragung der Aktien von Minderheitsaktionären der Vattenfall Europe an den schwedischen Mutterkonzern wurde mit dem Eintrag in das Handelsregister Berlin am 21. April 2008 beendet und die Börsennotierung des Konzerns damit eingestellt.<br /> <br /> Aus wettbewerbspolitischen Gründen verkaufte Vattenfall Europe im März 2010 die Netztochter [[50Hertz Transmission]] und somit auch das bis dahin selbst betriebene [[Höchstspannung#Energieübertragung|Höchstspannungsnetz]] an den belgischen Netzbetreiber [[Elia System Operator|Elia]] und den australischen Infrastrukturfonds Industry Funds Management (IFM).&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE62B03H20100312 Reuters]: „Vattenfall-Stromnetz geht an belgische Elia“, Meldung vom 12. März 2010 – 9:09 Uhr&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,683157,00.html Spiegel]: „Vattenfall verkauft Stromnetz an belgische Elia“, vom 12. März 2010.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;faz.net: [http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~EEE2F628FC70D4D24A261EE90D6C82A96~ATpl~Ecommon~Scontent.htmlF.A.Z. Vattenfall verkauft deutsches Hochspannungsnetz], vom 12. März 2010.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;vattenfall.de:[http://www.vattenfall.de/www/vf/vf_de/225583xberx/232127press/232157press/232443press/index.jsp?pmid=189118 Vattenfall schließt Verkauf des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz Transmission ab], 21. Juni 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 17. September 2012 wurde die deutsche Holding-Gesellschaft Vattenfall Europe AG auf die Vattenfall GmbH verschmolzen.<br /> <br /> == Standorte und Anlagen in Deutschland ==<br /> === Standorte ===<br /> * Hamburg (Vattenfall Stromnetz Hamburg (Verteilnetzbetreiber), Vattenfall Europe Business Services, Vattenfall Europe Kundenservice, Vattenfall Europe Information Services (IT-Dienstleister), Vattenfall Europe Sales, Vattenfall Europe Netzservice Hamburg, Vattenfall Europe Nuclear Energy)<br /> * Berlin (Vattenfall-Deutschlandzentrale, Vattenfall Europe Sales (Privatkunden Berlin und Hamburg), Vattenfall Europe Wärme (Fernwärme Berlin und Hamburg), Vattenfall Europe Netcom (Telekommunikation), Vattenfall Europe Information Services (IT-Dienstleister), Vattenfall Europe Distribution Berlin (Verteilnetzbetreiber), Vattenfall Europe Netzservice Berlin, TVF Altwert ([[Flächenrecycling]]))<br /> * Cottbus (Vattenfall Europe Mining und Vattenfall Europe Generation – Verwaltung Tagebau &amp; Kraftwerke), Vattenfall Europe Information Services (IT-Dienstleister)<br /> * Vetschau (Vattenfall Powerconsult/Ingenieurgesellschaft zur Kraftwerksplanung)<br /> * Lübbenau (VSG GmbH Facility Management/Sparten: Catering, Gebäudemanagement, Fuhrpark, Fuhrparkmanagement, Objektschutz), Qualifizierungszentrum<br /> <br /> === Kraftwerke ===<br /> ==== Aktive Anlagen ====<br /> [[Datei:Peitz kraftwerk jaenschwalde sommer nah.jpg|miniatur|Kraftwerk Jänschwalde]]<br /> [[Datei:Vattenfall Europe Kraftwerk Boxberg.jpg|miniatur|Kraftwerk Boxberg]]<br /> [[Datei:Kraftwerk HafenCity02.jpg|miniatur|Kraftwerk HafenCity Hamburg]]<br /> * '''[[Braunkohle]]'''<br /> ** [[Kraftwerk Jänschwalde]]<br /> ** [[Kraftwerk Boxberg]]<br /> ** [[Kraftwerk Lippendorf]] (Vattenfall betreibt beide Blöcke, besitzt aber nur einen der beiden; der erzeugte Strom des zweiten Blockes wird von [[EnBW]] vermarktet)<br /> ** [[Kraftwerk Schwarze Pumpe]] (mit CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-abtrennendem [[Kraftwerk Schwarze Pumpe#Pilotanlage zur CO2-Abscheidung|30-MW-Kraftwerk]])<br /> * '''[[Steinkohle]]'''<br /> ** [[Kraftwerk Rostock]] (25 % Beteiligung, neben e.dis, E.ON und RWE Power)<br /> * '''[[Kernkraftwerk|Kernkraftwerke]]'''<br /> ** [[Kernkraftwerk Brokdorf]] (20 % Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH, 80 % besitzt [[E.ON]])<br /> * '''[[Heizkraftwerk|Heizkraftwerke]]'''<br /> ** [[Kraftwerk Reuter|Reuter]]<br /> ** [[Heizkraftwerk Reuter West|Reuter West]]<br /> ** [[Kraftwerk Berlin-Lichterfelde|Lichterfelde]]<br /> ** [[Kraftwerk Charlottenburg|Charlottenburg]]<br /> ** [[Heizkraftwerk Berlin-Mitte|Mitte]]<br /> ** [[Kraftwerk Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]]<br /> ** [[Kraftwerk Klingenberg|Klingenberg]]<br /> ** [[Kraftwerk Berlin-Moabit|Moabit]]<br /> ** [[Heizkraftwerk Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]]<br /> ** [[Heizkraftwerk Berlin-Buch|Buch]]<br /> ** [[Kraftwerk Tiefstack|Heizkraftwerk Tiefstack]]<br /> ** [[Heizkraftwerk Wedel]]<br /> ** [[Hamburg-HafenCity|HafenCity]]<br /> ** sowie weitere acht [[Blockheizkraftwerk]]e in Berlin<br /> * '''[[Pumpspeicherwerk]]e'''<br /> ** [[Pumpspeicherwerk Goldisthal|Pumpspeicherwerke Goldisthal]]<br /> ** [[Pumpspeicherwerk Niederwartha|Niederwartha]]<br /> ** [[Pumpspeicherwerk Markersbach|Markersbach]]<br /> ** [[Hohenwartetalsperre|Hohenwarte]]<br /> ** [[Pumpspeicherwerk Wendefurth|Wendefurth]]<br /> ** [[Bleilochtalsperre|Bleiloch]]<br /> ** [[Pumpspeicherwerk Geesthacht|Geesthacht]]<br /> * '''[[Speicherkraftwerk (Wasser)|Speicherkraftwerk]]'''<br /> ** [[Pumpspeicherwerk Wisenta|Wisenta]]<br /> * '''[[Laufwasserkraftwerk|Laufwasserkraftwerke]]'''<br /> ** [[Laufwasserkraftwerk Eichicht|Eichicht]]<br /> ** [[Talsperre Burgkhammer|Burgkhammer]]<br /> * '''[[Gasturbinenkraftwerk|Gasturbinenkraftwerke]]'''<br /> ** [[Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde|Ahrensfelde]]<br /> ** [[Gasturbinenkraftwerk Thyrow|Thyrow]]<br /> ** [[Brunsbüttel]]<br /> * '''Geothermiekraftwerk'''<br /> ** [[Geothermiekraftwerk Neustadt-Glewe]]<br /> * '''[[Müllverbrennung]] und Klärschlammverbrennung'''<br /> ** [[Müllverbrennungsanlage]]n: [[Müllverwertung Borsigstraße Hamburg|MVB]] und MVR Müllverwertung Rugenberger Damm, Thermische Abfallbehandlung (T.A.) [[Lauta]]<br /> ** [[VERA Klärschlammverbrennung|Klärschlammverbrennungsanlage VERA]] in Hamburg<br /> * '''[[Biomasse]]'''<br /> ** [[Biomasseheizkraftwerk Sellessen]]<br /> * '''Stromrichterstation'''<br /> ** Stromrichterstation der [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung|HGÜ]]-[[Kontek]] in [[Bentwisch]]<br /> <br /> ==== Anlagen in Planung bzw. Bau ====<br /> [[Datei:Schaufelradbagger Welzow 1404.jpg|miniatur|Schaufelradbagger Tagebau Welzow-Süd]]<br /> * [[Kohlekraftwerk Moorburg|Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg]]<br /> * [[Kraftwerk Klingenberg|Erdgas- und Biomassekraftwerk Klingenberg]] in Berlin-Rummelsburg<br /> * [[Sandbank 24|Windpark Sandbank 24]], 90 km vor Sylt&lt;ref&gt;http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/5027-vattenfall-errichtet-neuen-windpark-vor-sylt-27-11-2011&lt;/ref&gt;<br /> * [[DanTysk|Windpark DanTysk]]<br /> * Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Wedel<br /> <br /> ==== Stillgelegte Anlagen ====<br /> * [[Kernkraftwerk Stade]] (33,3 %), stillgelegt im November 2003<br /> * [[Kernkraftwerk Brunsbüttel]] (66,7 % Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH, 33,3 % besitzt [[E.ON]])<br /> * [[Kernkraftwerk Krümmel]] (50 % Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH, 50 % besitzt [[E.ON]])<br /> * [[Gaskraftwerk Moorburg|Gaskraftwerk Hamburg-Moorburg]]<br /> * [[Gasturbinenkraftwerk Moorburg|Gasturbinenkraftwerk Hamburg-Moorburg]]<br /> <br /> === Tagebaue ===<br /> [[Datei:Tagebau Jänschwalde.jpg|miniatur|Tagebau Jänschwalde.]]<br /> * [[Tagebau Cottbus-Nord]]<br /> * [[Tagebau Jänschwalde]]<br /> * [[Tagebau Nochten]]<br /> * [[Tagebau Reichwalde]]<br /> * [[Tagebau Welzow-Süd]]<br /> <br /> == Stromzusammensetzung ==<br /> === Stromkennzeichnung ===<br /> Nach [[Stromkennzeichnung|§ 42 EnWG zur Stromkennzeichnung]] sind alle Energieversorgungsunternehmen in Deutschland verpflichtet, die Herkunft des von ihnen gelieferten Stroms anzugeben. Für Vattenfall Europe ergeben sich folgende Werte für das Jahr 2010:&lt;ref&gt;[http://www.vattenfall.de/de/file/Flyer-Stromkennzeichnung-2012.pdf_19388773.pdf Kennzeichnung der Stromlieferungen] (PDF; 63&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; | Stromkennzeichnung 2010&lt;br /&gt; &amp;nbsp;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; | Stromerzeugung&lt;br /&gt; Deutschland<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; | Stromlieferungen&lt;br /&gt; Vattenfall Europe<br /> |-<br /> |[[Erneuerbare Energie]]träger<br /> |align=&quot;right&quot;|18,0 %<br /> |align=&quot;right&quot;|35,2 %<br /> |-<br /> |[[Kernenergie]]<br /> |align=&quot;right&quot;|24,5 %<br /> |align=&quot;right&quot;|5,1 %<br /> |-<br /> |[[Fossile Energie]]träger + sonstige<br /> |align=&quot;right&quot;|57,6 %<br /> |align=&quot;right&quot;|59,7 %<br /> |-<br /> |[[Radioaktiver Abfall]] ([[Milligramm|mg]]/[[Wattstunde|kWh]])<br /> |align=&quot;right&quot;|0,7<br /> |align=&quot;right&quot;|0,1<br /> |-<br /> |[[Kohlendioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emissionen]] (g/kWh)<br /> |align=&quot;right&quot;|494,0<br /> |align=&quot;right&quot;|502,2<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Eigenerzeugung ===<br /> Von den vorigen Angaben zu unterscheiden ist die Zusammensetzung der Stromerzeugung in eigenen Kraftwerken. Für Deutschland (Vattenfall Europe AG) setzte sich diese in den Jahren 2010 und 2011 wie folgt zusammen:&lt;ref&gt;Geschäftsbericht Vattenfall Europe AG 2011, S. 18.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; | &amp;nbsp;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; | 2010<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; | 2011<br /> |-<br /> |Gesamterzeugung<br /> |align=&quot;right&quot;|71,2 TWh<br /> |align=&quot;right&quot;|69,0 TWh<br /> |-<br /> |[[Kernenergie]]<br /> |align=&quot;right&quot;|3,2 %<br /> |align=&quot;right&quot;|3,9 %<br /> |-<br /> |[[Braunkohle]]kraftwerke<br /> |align=&quot;right&quot;|71,5 %<br /> |align=&quot;right&quot;|76,7 %<br /> |-<br /> |Sonstige Kraftwerke<br /> |align=&quot;right&quot;|25,3 %<br /> |align=&quot;right&quot;|19,4 %<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Im Jahr 2011 entsprach die Eigenerzeugung 55 Prozent des gesamten Stromaufkommens der Vattenfall Europe AG.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> === Tagebaue und Braunkohlekraftwerke ===<br /> Vor allem bei Umweltverbänden steht Vattenfall in der Kritik, da das Unternehmen stärker als andere große Energieversorger auf die Verstromung von [[Braunkohle]] setzt, die wegen ihrer starken [[Globale Erwärmung|Treibhauswirkungen]] kritisiert wird, und wegen der damit verbundenen großflächigen Zerstörung natürlicher [[Habitat|Lebensräume]] im [[Tagebau]].<br /> <br /> Auch mit Bewohnern hierfür [[Liste abgebaggerter Ortschaften|umgesiedelter Dörfer]] (z.&amp;nbsp;B. [[Horno]]) gibt es Konflikte.<br /> <br /> Ein langwieriger Konflikt betraf die ökologisch wertvolle [[Lacomaer Teichlandschaft]]&lt;ref&gt;Siehe http://www.bi-lacoma.de/&lt;/ref&gt; ([[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|FFH-Gebiet]]) und das Dorf [[Lacoma|Lacoma/Lakoma]], die dem von Vattenfall betriebenen [[Tagebau Cottbus-Nord]] weichen sollen.<br /> <br /> Gegen die drei von Vattenfall neu geplanten Tagebaue Jänschwalde-Nord, Spremberg-Ost und Bagenz Ost wurde bis Mitte 2008 erfolgreich eine [[Volksinitiative (Deutschland)|Volksinitiative]] durchgeführt. von einem Bündnis mehrerer Umweltverbände wurden von Oktober 2007 bis Mai 2008 in Brandenburg Unterschriften gegen die Pläne Vattenfalls gesammelt.<br /> Nach Ablehnung der Initiative vom Brandenburgischen Landtag fand von 10. Oktober 2008 bis zum 9. Februar 2009 ein [[Volksbegehren (Deutschland)|Volksbegehren]] statt. Dieses scheiterte jedoch. Von den 80.000 notwendigen Unterschriften wurden nur 25.168 gültige Stimmen bei den Meldeämtern abgegeben.&lt;ref&gt;[http://www.lr-online.de/regionen/Cottbus-Volksbegehren-Tagebaue-Lausitz;art1049,2394720 ''Volksbegehren gegen Tagebaue im Sande verlaufen.''] In: ''Lausitzer Rundschau.'' 9.  Februar 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kernkraftwerke ===<br /> Die beiden deutschen Vattenfall-Kernkraftwerke gehörten im Jahr 2006 zu den deutschen KKW mit den meisten meldepflichtigen Ereignissen. In der Pannenstatistik belegte das [[Kernkraftwerk Krümmel]] mit 15 Ereignissen Platz 1, das [[Kernkraftwerk Brunsbüttel]] mit 11 Störungen Platz 3.&lt;ref&gt;[http://www1.ndr.de/wirtschaft/atomkraftwerke6.html NDR Online: ''Atommeiler Krümmel mit den meisten Zwischenfällen'']&lt;/ref&gt; Das Unternehmen steht insbesondere nach dem [[Transformator|Trafo]]-Brand auf dem Gelände des Kernkraftwerks Krümmel am 28. Juni 2007 in der Kritik, sicherheitsrelevante Informationen über den Betrieb ihrer beiden Kernkraftwerke gar nicht bzw. erst spät zu veröffentlichen. Politiker und Naturschutzverbände fordern den Lizenzentzug für das Betreiben von Atomkraftwerken.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,493011,00.html ''Neue Unfall-Details: AKW-Leitstelle in Krümmel war voller Rauchgas.''] auf: ''Spiegel Online.'' 6. Juli 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch beim Kernkraftwerk Brunsbüttel traten nach einer Störung am gleichen Tag beim Wiederanfahren meldepflichtige Ereignisse auf, die an das zuständige Ministerium erneut zu spät gemeldet wurden.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,493194,00.html '' AKW Brunsbüttel: Pannen in Atomkraftwerk erneut zu spät gemeldet.''] auf: ''Spiegel Online.'' 8. Juli 2007.&lt;/ref&gt; Das in Schleswig-Holstein für die Reaktorsicherheit zuständige Sozialministerium überprüfte nach diesen Vorfällen die Zuverlässigkeit Vattenfalls als Betreiber von Kernkraftwerken. Es war wegen seiner Informationspolitik selbst kritisiert worden.&lt;ref&gt;spiegel.de 2007: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,493341,00.html ''Atommeiler-Pannen: Ministerin droht Vattenfall mit Lizenzentzug.''] auf: ''Spiegel Online.'' 9. Juli 2007.&lt;/ref&gt; Im Zuge dieser Vorkommnisse wurde der Chef der deutschen Atom-Sparte, [[Bruno Thomauske]], seines Amtes enthoben, und der Konzernsprecher Johannes Altmeppen trat zurück.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,494655,00.html ''Pannenserie: Vattenfall feuert deutschen Atom-Chef.''] auf: ''Spiegel Online.'' 16. Juli 2007.&lt;/ref&gt; Bis auf weiteres übernehme Kraftwerks-Vorstand Reinhardt Hassa die Geschäftsführung von Vattenfall Europe Nuclear Energy (Vene)&lt;ref&gt;[http://www.netzeitung.de/wirtschaft/unternehmen/694150.html ''Vattenfall wechselt Atom-Chef aus.''] auf: ''netzeitung.de'', 16. Juli 2007.&lt;/ref&gt; Später, am 18. Juli 2007, trat der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe AG, [[Klaus Rauscher]], zurück. Das Unternehmen verlor im Jahr 2007 – größtenteils durch diese Vorfälle – fast 200.000 Kunden.&lt;ref&gt;{{Tagesschau|ID=vattenfall2|Beschreibung=|AlteURL=http://www.tagesschau.de/wirtschaft/vattenfall2.html}} Vattenfall verliert fast 200.000 deutsche Kunden (Abgerufen am 31. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Zuge des nach der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] 2011 beschlossenen [[Atomausstieg]]s in Deutschland&lt;ref&gt;[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/062/1706246.pdf bundestag.de] (PDF; 218&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; erlosch die Betriebsgenehmigung für acht [[Kernkraftwerke in Deutschland]], namentlich für die sieben ältesten (darunter das Vattenfall-[[Kernkraftwerk Brunsbüttel]]) sowie für das [[Kernkraftwerk Krümmel]] im August 2011.<br /> <br /> Laut einem Bericht des [[Handelsblatt]] will Vattenfall wegen der Schließung seiner Atomkraftwerke juristisch gegen Deutschland vorgehen: Das Unternehmen will noch vor Weihnachten 2011 die Bundesrepublik vor dem [[Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten|Internationalen Schiedsgericht für Investitionsstreitigkeiten (Washington)]] auf Schadensersatz in Milliardenhöhe verklagen. Ursprünglich wurde bei dem Rot-Grünen Atomausstieg kein festes Datum für eine Abschaltung festgelegt, sondern den Anlagen Reststrommengen, die noch erzeugt werden dürfen, zugesichert. Nach dem Brand 2007 wurde der Reaktor heruntergefahren und viele Millionen Euro in die Aufrüstung und Erneuerung der Sicherheitseinrichtungen und -ausrüstungen investiert, da die noch zur Verfügung stehende Reststrommenge für einen Weiterbetrieb von Krümmel von ca. 10 Jahren gereicht hätte. Die Entscheidung der Regierung Merkel im März 2011, Krümmel endgültig abzuschalten, führte so zu enormen Verlusten Vattenfalls. Bei Brunsbüttel war die noch zur Verfügung gestandene Reststrommenge deutlich geringer, so dass der finanzielle Schaden durch die Abschaltung des kleinsten Kernkraftwerks Vattenfalls entsprechend geringer ausfällt. &lt;ref&gt;handelsblatt.com 2. November 2011: [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/vattenfall-verklagt-deutschland/5787366.html ''Vattenfall verklagt Deutschland'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vattenfall und Bestrebungen zu der Rekommunalisierung der Energieversorgung ==<br /> In den Jahren 2011 bis 2015 laufen bundesweit etwa 1.000 Konzessionsverträge im Bereich der Energienetze aus. Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche Kommunen aus energie- oder fiskalpolitischen Gründen bestrebt, die kommunalen Energieversorgungsunternehmen wieder in ihre eigenen Hände zu nehmen, das heißt, diese zu [[Rekommunalisierung|rekommunalisieren]].&lt;ref&gt;Christof Schorsch, Jessica Faber: [http://www.demo-online.de/content/rekommunalisierung-der-energieversorgung-ae-chancen-und-risiken ''Rekommunalisierung der Energieversorgung – Chancen und Risiken.''] In: ''DEMO Monatszeitschrift für Kommunalpolitik.'' 4. Februar 2010.&lt;/ref&gt; Diesen Trend gibt es auch in den Städten, in denen Vattenfall die Unternehmen ganz oder Anteile daran besitzt.<br /> <br /> Die Vattenfall GmbH ist in Berlin und Hamburg mit den regionalen Tochterunternehmen Betreiber der kommunalen Strom- und Fernwärmenetze. In Berlin besitzt Vattenfall außerdem einen 30-Prozent-Anteil an der [[Gasag]].<br /> <br /> Die Hamburger Regierungskoalition strebte im Mai 2009 an, beim Auslaufen der derzeit bestehenden [[Konzessionsvertrag|Konzessionsverträge]] im Jahr 2014 die Energienetze (Strom, Gas, Fernwärme) durch Rückkauf von Vattenfall zu rekommunalisieren, um einen Umbau der städtischen Energieversorgung hin zu Erneuerbaren Energien vorzunehmen.&lt;ref&gt;[http://www.taz.de/1/nord/artikel/1/hamburg-gruendet-oeko-stadtwerke/ ''Hamburg gründet Öko-Stadtwerke.'' ''Die Tageszeitung''](18. Mai 2009)&lt;/ref&gt; Der seit 2010 amtierende SPD-Senat hat sich jedoch für eine Beteiligung von 25,1 Prozent am Stromnetz sowie am Fernwärmegeschäft ausgesprochen. Vattenfall hat sich der Stadt Hamburg gegenüber verpflichtet, bis 2018 1,5 Milliarden Euro in Maßnahmen zum Ausbau und zur Integration Erneuerbarer Energien zu investieren. Es gibt in diesem Zusammenhang weiterhin eine Volksinitiative, die das Ziel einer 100-prozentigen Rekommunalisierung der Energienetze und der Etablierung „echter“ Stadtwerke, d.&amp;nbsp;h. eines Stadtwerks mit Energienetzen, hat. Die Volksabstimmung dazu erfolgt parallel zur Bundestagswahl im September 2013.&lt;ref&gt;[http://www.ndr.de/regional/hamburg/buergerschaft203.html ''Bürgerschaft für Beteiligung an Energienetzen.'' ''NDR''](19. April 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in Berlin hat die regierende SPD im November 2010 beschlossen, dass die Energienetze und die [[Berliner Wasserbetriebe]] wieder von der öffentlichen Hand übernommen werden sollen, ohne dass allerdings bisher die zeitlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt sind.&lt;ref&gt;[http://www.jungewelt.de/2010/11-15/056.php ''Berliner SPD will rekommunalisieren.'' Junge Welt, 15. November 2010]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2010 gab Vattenfall den Verkauf seines 24,9-Prozent-Anteil an den [[Städtische Werke (Kassel)|Städtischen Werken]] Kassel an den regionalen Energieversorger [[Thüga]] bekannt.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/newsticker/unternehmen/vattenfall-verkauft-anteil-an-stadtwerken-kassel;2716583 Artikel in Handelsblatt online vom 20. Dezember 2010 ''Vattenfall verkauft Anteil an Stadtwerken Kassel'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste deutscher Kraftwerke]]<br /> * [[Liste deutscher Tagebaue]]<br /> * [[Liste ehemaliger Kraftwerke in Deutschland]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Vattenfall}}<br /> {{Wikinews|Kategorie:Vattenfall|Vattenfall}}<br /> * [http://www.vattenfall.com/ Website der Vattenfall-Gruppe] (englisch)<br /> * [http://www.vattenfall.de/ Website des Unternehmens]<br /> * [http://www.wemag.com/ Website der Wemag AG]<br /> * [http://www.vattenfall.de/www/vf/vf_de/Gemeinsame_Inhalte/DOCUMENT/154192vatt/Unternehmen/P0266276.pdf Geschichte der Stromversorgung in Berlin und Hamburg; PDF]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrizitätsversorger (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Kohlebergbauunternehmen (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Kernkraftwerksbetreiber]]<br /> [[Kategorie:Entsorgungsunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Vattenfall| Vattenfall Europe]]<br /> [[Kategorie:Vattenfall-Unternehmen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im CDAX]]</div> 66.116.62.178 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Energiewende_in_Deutschland&diff=207738232 Energiewende in Deutschland 2013-08-15T08:25:15Z <p>66.116.62.178: /* Konzepte und Netzstruktur */</p> <hr /> <div>[[Datei:Schneebergerhof 01.jpg|miniatur|Photovoltaikfeld und Windturbinen am [[Windpark Schneebergerhof]]]]<br /> [[Datei:Parabolic trough solar thermal electric power plant 1.jpg|miniatur|[[Parabolrinnenkraftwerk]] zur Erzeugung von elektrischem Strom in Kramer Junction, Kalifornien]]<br /> <br /> Als '''Energiewende''' wird die Realisierung einer [[Nachhaltige Energie|Nachhaltigen Energieversorgung]] in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität mit [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energien]] bezeichnet. Hierzu zählen die [[Windenergie]], [[Biomasse]] ([[Bioenergie]], einschließlich [[Deponiegas]] und Klärgas), [[Wasserkraft]], Sonnenenergie ([[Solarthermie]], [[Photovoltaik]]), [[Geothermie]] und [[Meeresenergie]], die als Alternative zu [[Fossile Energie|fossilen Energieträgern]] ([[Erdöl|Öl]], [[Kohle]], [[Erdgas]]) und [[Kernbrennstoff]]en ([[Uran]]) dienen sollen. Mit Energiewende wird der Teil der [[Rohstoffwende]] bezeichnet, der die [[Energierohstoffe]] betrifft. Diese unterscheiden sich insofern voneinander, als Rohstoffe - genügend Energie vorausgesetzt - durch [[Recycling]] in einem steten Stofffluss bleiben können, während Energierohstoffe bei ihrer Nutzung unwiederbringlich verbraucht werden.&lt;ref&gt;Vgl. [[Rolf Peter Sieferle]], Energie, in: [[Franz-Josef Brüggemeier]], [[Thomas Rommelspacher]] ''Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert'', München 1989², S. 20-41, S. 20f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da einzelne Maßnahmen häufig nur ein begrenztes Potential haben, sind mehrere parallele Ansätze für eine zügige Umsetzung der Energiewende notwendig. So spielen z.B. [[Energiesparen]] und die Verbesserung der [[Energieeffizienz]] eine große Rolle. Verbesserte [[Wärmedämmung]] von Gebäuden ist ein Beispiel für eine wirkungsvolle Energiesparmaßnahme; der Einsatz von [[Kraft-Wärme-Kopplung]]en ist ein Beispiel verbesserter Energieeffizienz. Mit [[Intelligenter Zähler|intelligenten Stromzählern]] kann der Energieverbrauch zu Zeiten erfolgen, in denen Strom preiswert angeboten wird.<br /> <br /> Für gewöhnlich wird bei der Energiewende ein weitgehend dezentraler Ansatz verfolgt&lt;ref&gt;Siehe auch das Energiekonzept 2050: &quot;Damit verbunden ist ein Paradigmenwechsel beim Kraftwerkseinsatz und bei der Markt-, Netz- und Systemintegration der erneuerbaren Energien: weg von der bisherigen Grundlastphilosophie auf der Basis zentraler fossiler und nuklearer Großkraftwerke hin zu einem immer größeren Anteil dezentraler fluktuierender Energien aus erneuerbaren Quellen, die durch eine Vielzahl von Maßnahmen verstetigt werden können. [http://www.fvee.de/fileadmin/politik/10.06.vision_fuer_nachhaltiges_energiekonzept.pdf ''Energiekonzept 2050''] (PDF; 4,6&amp;nbsp;MB). Fraunhofer IBP, Fraunhofer ISE, Fraunhofer IWES, ISFH, IZES gGmbH, ZAE Bayern und ZSW. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt;, dies schließt aber zentrale Ansätze wie z.B. den Bau von [[Offshore-Windpark]]s oder Biomassegroßkraftwerke nicht aus. Ein Beispiel für einen umfassenden nicht dezentralen Ansatz ist das [[Desertec|DESERTEC]]-Projekt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Vorgeschichte bis ins 19. Jahrhundert ===<br /> Historisch sind bereits lange vor der heutigen Debatte dezentrale wie zentralistische Ansätze für eine aus verschiedenen Hintergründen propagierte Abkehr von fossilen Rohstoffen hin zu alternativen Energiequellen vorgeschlagen worden. Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe wurde bereits früh begriffen. Zwar waren in Großbritannien bereits im 16. Jahrhundert Befürchtungen laut geworden, dass die [[Kohle]] endlich sein könne und in dessen Folge in den Parlamenten [[Exportverbot]]e für Kohle debattiert (und in Schottland 1563 tatsächlich auch beschlossen), allerdings war noch bis zum 18. Jahrhundert die Auffassung verbreitet, dass die Kohlevorräte unerschöpflich seien. Allerdings kam es ab dem späten 18. Jahrhundert zu mehreren, z.T. auch öffentlich geführten Debatten über die Endlichkeit der Kohlevorräte und ihre Reichweite, wobei diese Debatten auch auf den Kontinent ausstrahlten.&lt;ref&gt;[[Rolf Peter Sieferle]]: ''Der unterirdische Wald. Energiekrise und Industrielle Revolution.'' München 1982, Kap. V, insb. S. 240-249.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bedeutsam wurde schließlich der Beitrag des englischen Ökonomen [[William Stanley Jevons]], der in einer 1865 erschienenen Schrift als Erster das Problemfeld Kohle in seiner gesamten Komplexität sah. Während zuvor angestellte Prognosen über den Kohleverbrauch entweder die zu dieser Zeit aktuellen jährlichen Kohleverbräuche unverändert in der Zukunft fortschrieben oder die absoluten Steigerung linear fortsetzten, erkannte Jevons, dass der Kohleverbrauch [[Exponentielles Wachstum|exponentiell]] steigen würde, wobei er die Wachstumsrate mit 3,5 % jährlich ansetzte. Daraus folgerte er, dass dieses exponentielle Wachstum nach einer bestimmten Anzahl von Jahren zu derart gewaltigen Zahlen führen musste, dass sich jede endliche Rohstoffquelle nach einer Weile erschöpfen würde, ganz gleich, wie groß die Vorräte tatsächlich waren.&lt;ref&gt;Rolf Peter Sieferle, ''Der unterirdische Wald. Energiekrise und Industrielle Revolution.'' München 1982, Kap. V, insb. S. 252-254.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In Deutschland fand ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert ebenfalls eine größere Debatte über einen möglichen Energiemangel statt, auch wurde über die Ressourcenkapazität der Erde diskutiert. Unter anderem äußerte sich beispielsweise der Physiker [[Rudolf Clausius]] in seiner 1885 erschienenen Schrift &quot;Ueber die Energievorräthe der Natur und ihre Verwerthung zum Nutzen der Menschheit&quot; besorgt über die Endlichkeit insbesondere der Kohlevorräte. Aus diesen Überlegungen heraus drängte er darauf, &quot;eine weise Oekonomie einzuführen&quot; und mahnte &quot;dasjenige, was wir als Hinterlassenschaft früherer Zeitepochen im Erdboden vorfinden, und was durch nichts wieder ersetzt werden kann, nicht verschwenderisch zu verschleudern.&quot; Je schneller eine Wendung einsetze, desto besser sei es für die Zukunft. Die These von dem [[Verschwendung|verschwenderischen]] Umgang mit den Kohlevorräten wurde dabei weithin geteilt.&lt;ref&gt; [[Franz-Josef Brüggemeier]], Michael Toyka-Seid (Hg.) ''Industrie-Natur. Lesebuch zur Geschichte der Umwelt im 19. Jahrhundert''. Frankfurt New York 1995, S. 255-257.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> Bis deutlich ins 20. Jahrhundert hinein war die Energieversorgung dezentral geprägt, erst mit den ersten Großkraftwerken im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts verschob sich die Balance in Richtung zentraler Energieversorgung. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts, nur wenige Jahre nach Bau des ersten damals noch als &quot;Kraftzentrale&quot; bezeichneten Kohlekraftwerks wurden die ersten stromerzeugenden Windmühlen gebaut. Diese knüpften damit sowohl an die dezentrale Tradition der noch zu dieser Zeit weit verbreiteten [[Windmühle]]n als auch der Wassermühlen an. Diese waren während der [[Industrialisierung]] noch weit bis in die Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein und noch vor den teureren [[Dampfmaschine]]n die wichtigsten gewerblichen Kraftquellen. Die stromerzeugenden Windmühlen erfuhren im frühen 20. Jahrhundert insbesondere in ländlichen Gebieten, die bei der [[Elektrifizierung]] den Städten deutlich hinterher hinkten, eine z.T. relativ große Verbreitung.<br /> <br /> Vorreiter war Dänemark, aber auch in den USA und Deutschland fanden die Anlagen Absatz; bis in die 30er Jahre wurden etwa 3.600 Windmühlen in Deutschland gebaut, die sowohl als Pumpen zum Einsatz kamen, jedoch teilweise auch der Stromerzeugung dienten.<br /> <br /> Zudem wurde in den 20er und 30er Jahren die technischen und physikalischen Grundlagen der Windenergienutzung gelegt. Neben der Masse der dezentralen Kleinanlagen wurden dabei auch Großanlagen mit bis zu 20 MW Leistung angedacht; von diesen selbst nach heutigen Maßstäben gewaltigen Anlagen wurde durch den Beginn des Zweiten Weltkrieges jedoch keine Prototypen gebaut. Allerdings ging in den USA 1941 mit der Smith-Pullman-Anlage eine Windkraftanlage mit bereits 1,25 MW in Betrieb, die zwar von großen technischen Problemen geplagt war, jedoch vier Jahre lang in Betrieb blieb. Parallel dazu gab es in Deutschland während des NS-Regimes Planungen, die Energieversorgung der sog. [[Wehrbauer]]n u.a. dezentral mit Windenergie zu decken.&lt;ref&gt;Vgl. Erich Hau ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit''. 4. Auflage. Springer, Berlin 2008, Kap. 2 (Strom aus Wind – Die ersten Versuche), insbesondere S. 23-44.&lt;/ref&gt; Die dazu u.a. im nationalsozialistischen Deutschen Reich betriebenen Studien haben über den damals beteiligten [[Ulrich W. Hütter]] die heutige Windkraftanlagentechnik ganz wesentlich vorangetrieben. &lt;ref&gt;Walther Schieber: ''Energiequelle Windkraft''. Berlin (1941)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;M. Heymann: ''Geschichte der Windenergienutzung: 1890–1990''. Campus Verlag, Frankfurt 1995 (zugl. Diss. Deutsches Museum München)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Entstehung des modernen Energiewendebegriffs ab den 1970er Jahren ===<br /> Die Ursprünge der Energiewende reichen in die 1970er Jahre zurück, als in den USA unter Präsident [[Jimmy Carter]] vor dem Hintergrund der [[Ölkrise]] eine frühe Bewegung entstand, die einen Wandel des Energiesystems und den Ausbau der [[Erneuerbare Energie]]n zum Ziel hatte. 1976 prägte der US-amerikanische Physiker [[Amory Lovins]] den Ausdruck ''Soft Energy Path'' und beschrieb darin einen Weg von einem zentralisierten, auf fossilen und nuklearen Brennstoffen beruhenden Energiesystem allmählich durch Energieeffizienz und erneuerbare Energiequellen fort zu kommen und dieses schließlich völlig zu ersetzen. Ein Jahr später veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel ''Soft Energy Paths. Toward a Durable Peace''&lt;ref&gt;[[Amory Lovins]], ''Soft Energy Paths : Towards a Durable Peace''. (Penguin Books, 1977) ISBN 0-06-090653-7&lt;/ref&gt;, das auch unter anderem Titel in Deutschland erschien und dort in der [[Anti-Atomkraft-Bewegung]] rezipiert wurde.&lt;ref name=&quot;Zeit Begriffsgeschichte&quot;&gt;[http://pdf.zeit.de/2012/47/Energiewende-Deutsche-Begriffe-Englisch.pdf ''Sprachforschung. The Energiewende''] (PDF; 51&amp;nbsp;kB). In: ''[[Die Zeit]]'', 15. November 2012. Abgerufen am 29. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Daraufhin enschien 1980 eine vom [[Öko-Institut]] 1980 erarbeiteten wissenschaftlichen [[Prognose]] zur vollständigen Abkehr von [[Kernenergie]] und Energie aus Erdöl, die Lovins theoretische Überlegungen aufgriff und auf deutsche Verhältnisse übertrug. Diese trug den Titel ''Energie-Wende. Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran'', womit zum ersten Mal der Begriff Energiewende verwendet wurde.&lt;ref&gt;Krause, [[Hartmut Bossel|Bossel]], Müller-Reißmann: ''Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran'', S.&amp;nbsp;Fischer Verlag 1980, ASIN: B0029KUZBI.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In den 80er Jahren wurde der Begriff dann von verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen aufgegriffen und propagiert, so z.B. von den bundesdeutschen [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], linken Sozialdemokraten und der alternativen Presse. In den darauf folgenden Jahrzehnten erweiterte sich der Begriffsumfang; er geht in der heutigen Form wenigstens auf das Jahr 2002 zurück. In jenem Jahr fand am 16. Februar in Berlin die Fachtagung ''Energiewende – [[Atomausstieg]] und [[Klimaschutz]]'' statt, veranstaltet vom deutschen [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit|Bundesumweltministerium]]. Noch zu dieser Zeit wurde die Energiewende von konservativer und liberaler Seite als kein erstrebenswertes Ziel angesehen,&lt;ref name=&quot;Zeit Begriffsgeschichte&quot; /&gt; jedoch bröckelte in den 2000er Jahren auch in den bürgerlichen Parteien der grundsätzliche Widerstand gegen die Energiewende, wenn auch 2010 die Umsetzung durch die vom [[Kabinett Merkel II]] beschlossene [[Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke]] in die Zukunft verschoben wurde. Mit der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] und dem danach beschlossenen Atomausstieg bis 2022 durch befürworten nun alle bedeutenden deutschen Parteien die Energiewende, jedoch herrscht weiterhin Dissens über die Art und Weise der Umsetzung sowie die Geschwindigkeit des Prozesses.<br /> <br /> == Konzepte und Netzstruktur ==<br /> {{Überarbeiten}}<br /> Heute benennt 'Energiewende' eine umfassende Veränderung der [[Energiepolitik]]: Durch einen Wechsel von einer nachfrageorientierten zu einer angebotsorientierten Energiepolitik und einen Übergang von [[Zentralismus|zentralistischer]] zu [[Dezentrale Stromerzeugung|dezentraler]] Energieerzeugung (z.&amp;nbsp;B. der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung ([[Kraft-Wärme-Kopplung]]) in sehr kleinen [[Blockheizkraftwerk]]en bis hin zu größeren [[Heizkraftwerk]]en) soll es anstelle von [[Überproduktion]] und vermeidbarem Energiekonsum zu [[Energiesparen|Energiesparmaßnahmen]] und höherer [[Energieeffizienz|Effizienz]] kommen. <br /> <br /> Im weiteren Sinn umfasst die Energiewende auch die Demokratisierung der Energiegewinnung.&lt;ref&gt;Henrik Paulitz: [http://www.ippnw.de/atomenergie/energiewende/artikel/b93f91816b/dezentrale-energiegewinnung-eine-r.html ''Dezentrale Energiegewinnung - Eine Revolutionierung der gesellschaftlichen Verhältnisse'']. [[IPPNW]]. Abgerufen am 20. Januar 2012.&lt;/ref&gt; Während in der traditionellen Energiewirtschaft wenige Großkonzerne mit zentralen Großkraftwerken den Markt als [[Oligopol]] beherrschen und damit einhergehend eine [[Kartellrecht|kartellrechtlich]] wie politisch bedenklich große Machtfülle anhäuften, lassen sich die Erneuerbaren Energien in der Regel dezentral aufstellen. Über Beteiligungsmodelle wie [[Bürgerwindpark]]s und Bürgersolarparks sind viele Bürger direkt an der Energieerzeugung involviert;&lt;ref&gt;[http://www.dnr.de/publikationen/umwelt-aktuell/102011/mit-buergerengagement-zur-energiewende.html ''Mit Bürgerengagement zur Energiewende'']. Internetseite des Deutschen Naturschutzrings. Abgerufen am 17. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Photovoltaikanlagen können sogar von Einzelpersonen errichtet werden. Bei [[Stadtwerk]]en und anderen Unternehmen in öffentlicher Hand sind die Bürger ebenfalls indirekt an der Energieerzeugung beteiligt, während bei der konventionellen Energiewirtschaft vergleichsweise wenige Aktionäre profitieren. Nicht zuletzt ermöglicht die dezentrale Errichtung der Erneuerbaren Energien eine Wertschöpfung in der Region und eine Stärkung des ländlichen Raumes, so dass Kapitalabflüsse aus der Region minimiert werden. Daher spielen Erneuerbare Energien in der [[Kommunale Energiepolitik|kommunalen Energiepolitik]] eine zunehmend große Rolle und werden von der Lokalpolitik häufig gefördert.<br /> <br /> [[Datei:DESERTEC-Map large.jpg|miniatur|300px|[[Desertec|DESERTEC]]: Skizze einer möglichen Infrastruktur für eine nachhaltige Stromversorgung in Europa, dem Nahen Osten und Nord-Afrika]]<br /> Eine klare Trennung in zentralistische Modellen, die durch fossile Großkraftwerke dominiert werden, hin zu dezentralen Netzstrukturen mit einem höheren Anteil an Erneuerbaren Energien (die in [[Niederspannungsnetz|Niederspannungs]]-, [[Mittelspannungsnetz|Mittelspannungs-]] und oft auch die [[Hochspannungsnetz|Hochspannungsebene]] einspeisen) ist nicht möglich, da die Grenzen zwischen den Systemen fließend sind. Des Weiteren sollte die Energiewende zwar technisch zunächst über dezentrale Strukturen realisiert werden, die Umsetzung per se ist aber als Bestandteil eines gesellschaftspolitischen Großprojekts im Stile der historischen [[Great Transformation]] zu sehen. Sie wird im Gegensatz zu dieser aber nicht vom Bürgertum vorangetrieben, sondern in Form etwa des [[Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen|Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen]] und dessen Bericht [[Welt im Wandel - Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation]] von einer regierungsamtlichen Kommission.<br /> <br /> Als zugehörige großtechnische Utopie wurde beim [[Desertec#Realisierung von Desertec|Desertec-Projekt]] erwogen, die Erzeugung von Strom aus regelbaren solarthermischen Kraftwerken in Südeuropa, Nordafrika und dem Nahen Osten massiv auszubauen. Durch eine Verknüpfung der Stromübertragungsnetze dieser Regionen soll sichergestellt werden, dass die lokal unstet verfügbare Energie (Wind- und Photovoltaikstrom) durch Windkraft-Überschüsse aus anderen Regionen und Strom aus regelbaren erneuerbaren Energien ergänzt wird. Die Realisierung ist über Vorstudien und eine aufgrund vorhandener Netzleitung an der Meerenge von Gibraltar bereits erfolgte Stromeinspeisung von Sonnen- und Windkraftproduktion aus Marokko nach Spanien im kleineren Maßstab bislang nicht herausgekommen. Aufgrund technischer Probleme, fehlender Infrastruktur in den jeweiligen Ländern, der zu erwartenden hohen Übertragungsverluste, der politischen Instabilität Nord- und Mittelafrikas sowie großer finanzielle Probleme wurde das Projekt Dessertec inzwischen (Stand 08/2013) eingestellt.<br /> <br /> == Situation in einzelnen Ländern ==<br /> Derzeit findet in vielen [[Industriestaat]]en und auch in [[Schwellenland|Schwellenländern]] ein massiver Ausbau Erneuerbarer Energien statt. Befürworter der Energiewende halten diesen Ausbau für unvermeidbar angesichts der begrenzten Ressourcen fossiler Energieträger sowie deren konstanter Verteuerung, des [[Globale Erwärmung|Klimawandels]] sowie der Gefahren der Kernenergienutzung und der weltweit ungelösten [[Endlagerung]].<br /> <br /> Unabhängig davon sind die Investitionskosten pro Megawatt bei [[Windkraftanlage]]n und auch bei [[Photovoltaikanlage]]n deutlich gefallen.<br /> <br /> === Dänemark ===<br /> Infolge der [[Ölkrise]] 1973, die Dänemark als weitgehend ölabhängigen Staat im Besonderen traf, gab es dort Überlegungen, Kernkraftwerke zu errichten, um die Energieversorgung zu diversifizieren. Es entstand eine starke [[Anti-Atomkraftbewegung]], die die Kernkraftpläne der Regierung heftig kritisierte&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/zeitung/sonne-im-norden-ging-die-auf/1958354.html ''Sonne: Im Norden ging die auf'']. In: ''[[Tagesspiegel]]'', 18. Oktober 2010. Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;, was schließlich dazu führte, dass die Regierung im Jahr 1985 in einer Resolution beschloss, keine Kernkraftwerke in Dänemark zu bauen.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf99.html ''Nuclear Energy in Denmark'']. world-nuclear.org./ Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Stattdessen setzte man in Dänemark auf die Erneuerbaren Energien, vor allem auf die [[Windenergie]]. Windkraftanlagen zur Stromerzeugung konnten in Dänemark in ihrer Frühform bereits auf eine [[Geschichte der Windenergienutzung|längere Geschichte]] zurückblicken, die bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Bereits 1974 erklärte eine Expertenkommission, „daß es möglich sein müßte, 10 % des dänischen Strombedarfs aus Windenergie zu erzeugen, ohne daß es zu besonderen technischen Problemen im öffentlichen Stromnetz kommen werde“.&lt;ref&gt;Erich Hau, Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit, Berlin - Heidelberg 2008, S. 45.&lt;/ref&gt; Parallel zu dieser grundlegenden Forschung wurde die Entwicklung großer Windkraftanlagen aufgenommen; sie war zunächst jedoch wenig erfolgreich (wie auch das Projekt [[Growian]] in Deutschland).<br /> <br /> Vielmehr setzen sich kleine Anlagen durch, die oft von privaten Eigentümern oder kleinen Unternehmen (z.B. Bauern) betrieben wurden. Die Errichtung dieser Anlagen wurde durch staatliche Maßnahmen gefördert; zugleich begünstigten die gute [[Windhöffigkeit]], die dezentrale Siedlungsstruktur Dänemarks sowie fehlende administrative Behinderungen ihre Verbreitung. Zum Einsatz kamen robuste Anlagen im Leistungsbereich von zunächst nur 50-60 kW, die in der Tradition der Entwicklungen der 40er Jahre standen und die z.T. von Kleinstfirmen in Handarbeit gefertigt wurden; zudem fand bereits ab Ende der 70er Jahre bis in die 80er Jahre hinein eine rege Exporttätigkeit in die Vereinigten Staaten statt, wo die Windenergie ebenfalls einen frühen Boom erlebte. 1986 gab es in Dänemark bereits ca. 1200 Windkraftanlagen,&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2012/06/Windkraft/komplettansicht?print=true ''Die Kraft aus der Luft'']. In: ''[[Die Zeit]]'', 6. Februar 2012. Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; die allerdings erst knapp 1 % zur Stromversorgung Dänemarks beitrugen.&lt;ref&gt;Erich Hau, Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit, Berlin - Heidelberg 2008, S. 56.&lt;/ref&gt; Dieser Anteil stieg im Laufe der Zeit deutlich. Im Jahr 2011 deckten die Erneuerbaren Energien 40,7 % des Stromverbrauchs, 28,1 % davon entfiel auf Windkraftanlagen. &lt;ref&gt;[http://www.ens.dk/en-us/info/news/news_archives/2012/sider/20120924renewablesnowcovermorethan40percent.aspx ''Renewables now cover more than 40% of electricity consumption'']. Danish Energy Agency. Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Bis 2020 strebt die [[Regierung Thorning-Schmidt|Regierung]] einen Anteil der Windenergie von 50 % in der Stromerzeugung an, zugleich soll der Ausstoß von Kohlendioxid um 40 % gesenkt werden.&lt;ref&gt;[http://www.neues-deutschland.de/artikel/208067.daenemark-hat-neue-regierung.html ''Dänemark hat neue Regierung'']. In: ''[[Neues Deutschland]]'', 4. Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> Am 22. März 2012 veröffentlichte das Dänische Ministerium für Klima, Energie und Bauwesen ein vierseitiges Papier mit dem Titel &quot;DK Energy Agreement&quot;. Darin werden langfristige Leitlinien der dänischen Energiepolitik formuliert. &lt;ref&gt;[http://www.energie-experten.org/uploads/media/DK_Energy_Agreement_March_22_2012.pdf PDF]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Anfang 2013 ist in [[Neubau (Bauwesen)|Neubauten]] der Einbau von [[Ölheizung|Öl]]- und [[Gasheizung]]en verboten, ab 2016 wird dies auch für Bestandgebäude gelten. Zugleich wurde ein Förderprogramm für den Heizungsaustausch aufgelegt. Ziel Dänemarks ist es, bis 2020 die Nutzung fossiler Energien um 33 % zu reduzieren. 2050 soll die vollständige Unabhängigkeit von Erdöl und Erdgas erreicht sein.&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/tp/blogs/2/153749 ''Abschied vom Ölkessel'']. In: ''[[heise.de]]'', 16. Februar 2013. Abgerufen am 16. Februar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> [[Datei:Offshore-windenergie-testfeld-cuxhaven.jpg|miniatur|[[Windpark|Offshore-Windenergie-Testfeld]] in Cuxhaven]]<br /> Obwohl die Energiewende alle drei Bereiche Strom, Wärme und Verkehr umfasst, fokussiert sich die öffentliche Wahrnehmung vor allem auf den Strombereich. Mögliche Erklärungen dafür sind<br /> * die Umwälzungen im Strombereich gehen schneller voran als in den anderen Bereichen und sind deutlich umfassender.<br /> * der Stromsektor ist infolge des jahrzehntelangen, politisch hoch aufgeladenen Kampfes um die [[Kernenergie]] sowie der dezentral aufgestellten und damit auch für alle Menschen sichtbaren [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energien]] in der öffentlichen Debatte deutlich präsenter als die eher unscheinbaren und vergleichsweise wenig sichtbaren Veränderungen im Wärme- und Verkehrsbereich.<br /> <br /> Eine verengende Fokussierung auf den Sektor Strom kann dazu führen, dass die beiden anderen Bereiche vernachlässigt werden.<br /> <br /> ==== Geschichte ====<br /> Die ersten großen Schritte der Politik in Richtung Energiewende fanden in Deutschland unter der rotgrünen Bundesregierung (1998 - 2005, [[Kabinett Schröder I]] und [[Kabinett Schröder II]]) statt. Zwar hatte es zuvor schon einzelne Fördermechanismen für Erneuerbare Energien wie z.B. das [[Stromeinspeisungsgesetz]] gegeben, diese waren jedoch in keinen Gesamtkontext einer Energiewende eingebettet. Auch war weder ein Atomausstieg noch eine Reduktion des Einsatzes fossiler Energien vorgesehen. Im Jahr 2000 änderte sich dies, als in Deutschland ein zeitlich gestaffelter [[Atomausstieg]] („[[Atomkonsens]]“) erstmals eine parlamentarische Mehrheit fand. Nahezu zeitgleich wurde mit dem [[Erneuerbare-Energien-Gesetz]] ein Fördermechanismus auf Basis von [[Einspeisevergütung]]en eingeführt, der den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen sollte. Noch heute gilt das EEG (mittlerweile mehrfach novelliert) als eine wirkungsvolles Mittel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien; kontinuierlich erfolgende Anpassungen an geänderte Marktsituationen werden für notwendig gehalten.&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.411130.de/12-45-3.pdf ''Erneuerbare Energien: Quotenmodell keine Alternative zum EEG''] (PDF; 126&amp;nbsp;kB). Internetseite des DIW. Abgerufen am 7. März 2013.&lt;/ref&gt; Seit im Herbst 2012 bekannt wurde, dass der [[Strompreis]] – unter anderem wegen einer zum 1. Januar 2013 stark steigenden EEG-Umlage – steigen würde, ist das EEG verstärkt in der Diskussion. Unter anderem wurde eine Deckelung der EEG-Umlage und/oder der jährlich geförderten Neubaumenge gefordert.<br /> <br /> [[Datei:Fukushima I by Digital Globe B.jpg|miniatur|hochkant=1.3|Das zerstörte [[Kernkraftwerk Fukushima Daiichi]] (v.l.n.r. Reaktorblöcke vier bis 1 (5 und 6 sind nicht im Bild). [[Kernschmelze]]n in mehreren der Kernreaktoren waren Auslöser des zweiten [[Atomausstieg]]s in Deutschland]]<br /> Eine gravierende Änderung der deutschen Energiepolitik erfolgte im Herbst 2010, als die [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelbe Bundesregierung]] eine deutliche [[Laufzeitverlängerung]] – teils acht, teils 14 Jahre – für die damals [[Liste der Kernreaktoren in Deutschland|17 deutschen Kernreaktoren]] beschloss. Zwar wurde am grundlegenden Ziel des Atomaustieges sowie dem Ersatz der konventionellen durch Erneuerbare Energien nicht gerüttelt, dennoch wurde die Laufzeitverlängerung vielfach als Abkehr von der Energiewende angesehen. Im März 2011 begann die [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] in Japan; sie führte zu einer erneuten Wende in der Energiepolitik:<br /> <br /> Nach einem starken Erdbeben und einem [[Tsunami]] am 11. März 2011 fielen in den drei zum Unglückszeitpunkt in Betrieb befindlichen [[Kernreaktor]]en und in sieben [[Abklingbecken]] die Kühlsysteme aus; es kam zu mehreren Explosionen und Bränden, [[Kernschmelze]]n in diesen drei Reaktoren sowie zum Austritt großer Mengen radioaktiver Stoffe in die Umwelt. Kurz darauf verkündete die deutsche Bundesregierung ein dreimonatiges [[Atom-Moratorium]] und die Absicht, die ein halbes Jahr zuvor beschlossene [[Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke]] in Teilen rückgängig zu machen und die ältesten der 17 Kernreaktoren etwas früher als im [[Atomkonsens]] (Sommer 2000) festgelegt endgültig abzuschalten.<br /> <br /> Am 6. Juni 2011 beschloss das [[Kabinett Merkel II]] das Aus für acht Kernkraftwerke und den stufenweisen Atomausstieg bis 2022.&lt;ref&gt;[http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2011/06/2011-06-06-energiekonzept-eckpunkte.html ''Der Weg zur Energie der Zukunft''], bundesregierung.de.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/gesetzespaket-zur-energiewende-kabinett-beschliesst-atomausstieg-bis-1.1105474 ''Kabinett beschließt Atomausstieg bis 2022''], Süddeutsche Zeitung, 6. Juni 2011, abgerufen 2. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Am 30. Juni 2011 beschloss der Bundestag in [[Namentliche Abstimmung|namentlicher Abstimmung]] mit großer Mehrheit (513 Stimmen)&lt;ref&gt;[http://www.bundestag.de/bundestag/plenum/abstimmung/20110630_17_6070.pdf ''Wer stimmte wie ab''], Bundestag.&lt;/ref&gt; das „13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes“, das die Beendigung der Kernenergienutzung regelt. Insbesondere erlosch die Betriebsgenehmigung für acht Kernkraftwerke in Deutschland; die Laufzeit der übrigen neun Kraftwerke ist zeitlich gestaffelt: die Abschaltung der letzten Kernkraftwerke ist für 2022 beschlossen. Auch wurde beschlossen, die Energiewende zu beschleunigen.&lt;ref&gt;[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/062/1706246.pdf ''13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes''] (PDF-Datei; 213&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;bundestag.de: [http://suche.bundestag.de/search_bt.do?resultsPerPage=10&amp;queryAll=Atomgesetz&amp;queryPhrase=&amp;queryOne=&amp;queryNone=&amp;datumVon=+01.01.2011&amp;datumBis=01.08.2011&amp;language=de weitere Quellen].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Infolge dieser Beschlüsse entbrannte eine Debatte über die [[Versorgungssicherheit]], wobei vor allem von Industrie- und Wirtschaftsverbänden die Gefahr eines Stromausfalles aufgrund nicht ausreichender Erzeugungskapazitäten in Süddeutschland betont wurde (zum Verlauf der Debatte siehe [[Atomausstieg#Versorgungssicherheit und Stromimporte|hier]]). Für den Fall des Stromengpasses im Winter kündigten daraufhin österreichische Stromkonzerne 2011 an, zusätzliche Kraftwerkskapazitäten bereitzuhalten, um notfalls aushelfen zu können (siehe auch [[Kaltreserve]]).&lt;ref&gt;[http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/4650-deutsche-erhalten-im-winter-strom-aus-oesterreich-9-10-2011 ''Deutsche erhalten im Winter Strom aus Österreich''], Stromvergleich.&lt;/ref&gt; Auch Russland bot Deutschland an, ab 2016 bei Engpässen auszuhelfen – mit über Polen geleitetem [[Atomstrom]].&lt;ref&gt;[http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/4853-russland-will-deutschland-bei-stromengpass-helfen-4-11-2011 ''Russland will Deutschland bei Stromengpasss helfen''], Stromvergleich.&lt;/ref&gt; Deutschland blieb aber sogar in den [[Kältewelle in Europa 2012|strengen Frostperioden des Winters 2011/2012]] während der [[Spitzenlast|Tagesspitzenlast]] Netto-Stromexporteur. Im Tagesschnitt wurden 150-170 [[Wattstunde|GWh]] Strom vor allem nach Frankreich exportiert, das aufgrund seiner vielen mit Strom beheizten Wohnungen eine stark erhöhte Stromnachfrage hatte. Dies entspricht der Produktionsmenge von fünf bis sechs großen Kernreaktoren.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/finanzen/news/energie-frankreich-braucht-stromhilfe-aus-deutschland_aid_712138.html ''Frankreich braucht „Stromhilfe“ aus Deutschland''], in: ''[[Focus]]'', 8. Februar 2012. Abgerufen am 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> Die unterstützende und stabilisierende Wirkung der Stromerzeugung aus [[Regenerative Energie|regenerativer Energie]] wurde öffentlich von den [[Stromnetzbetreiber#Netzbetreiber|Netzbetreibern]] eingeräumt.&lt;ref&gt;taz, 3. Februar 2012: [http://www.taz.de/!87007/ ''Energiewende im Praxistest - Atomkraft an die Wand geblasen''], TAZ, eingefügt 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Tennet zu PVA&quot;&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/0,2828,813680-2,00.html ''Tennet-Chef zur Blackout-Gefahr''], Manager Magazin, 7. Februar 2012, eingefügt 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2012 verzeichnete Deutschland trotz Atomausstieg einen neuen Rekordstromexport&lt;ref&gt;[http://www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=118 Energieverbrauch in Deutschland. Daten für das 1.-4. Quartal 2012] Abgerufen am 7. März 2013.&lt;/ref&gt;, ebenso im ersten Quartal 2013. &lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/0,2828,893829,00.html Deutscher Kohlestrom flutet Europa]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2013 teilte das [[Bundesumweltministerium]] mit, dass Deutschland voraussichtlich seine Klimaschutzziele bis 2020 verfehlen wird. Ziel war eine Minderung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent; erwartet werde nun eine Reduktion zwischen 33 und 35 Prozent, je nach Wirtschaftsentwicklung. Ursache hierfür sei der derzeit nicht funktionierende [[EU-Emissionshandel]].&lt;ref&gt;[http://www.bmu.de/bmu/presse-reden/pressemitteilungen/pm/artikel/altmaier-deutschland-beim-klimaschutz-auf-gutem-weg-aber-nicht-mit-dem-noetigen-tempo/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1 ''Altmaier: Deutschland beim Klimaschutz auf gutem Weg, aber nicht mit dem nötigen Tempo'']. Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums. Abgerufen am 23. März 2013.&lt;/ref&gt; Durch ein massives Überangebot an Zertifikaten liegt deren Preis bei einem Bruchteil des ursprünglich vorgesehenen Niveaus, wodurch es für Unternehmen kaum Anreize gibt, in emissionsarme Technologien zu investieren. Eine Reform des Emissionhandels, die die [[Europäische Kommission]] sowie Altmaier für dringend notwendig halten, lehnt Wirtschaftsminister [[Philipp Rösler]] (Stand März 2013) strikt ab.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Energiewende-geht-das-Geld-aus-article10291981.html ''Klimaschutzprojekte gefährdet. Energiewende geht das Geld aus'']. In: ''[[n-tv.de]]'', 13. März 2013. Abgerufen am 23. März 2013.&lt;/ref&gt; Das deutsche 40-Prozent-Emmissionsminderungsziel ist jedoch lediglich als ein politisches Ziel zu verstehen, die rechtsverbindlichen Vorgaben für Deutschland im Rahmen des EU-Rechts belaufen sich lediglich auf 31-35 Prozent.&lt;ref&gt;Oliver Geden/Ralf Tils, [http://www.zpb.nomos.de/fileadmin/zpb/doc/Aufsatz_ZPB_13_01_Geden_Tils.pdf ''Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext: strategische Implikationen im Wahljahr 2013''] (PDF; 218&amp;nbsp;kB), in: Zeitschrift für Politikberatung, Heft 1/2013, S. 24-28.&lt;/ref&gt; Vielfach wird deshalb die Forderung nach der Verabschiedung eines verbindlichen nationalen Klimaschutzgesetzes erhoben. <br /> <br /> Im Jahr 2012 exportierte Deutschland nach Angaben von [[destatis]] 66,6 TWh elektrische Energie, importiert wurden 43,8 TWh, was einen Exportüberschuss von 22,8 TWh bedeutet (entspricht etwas weniger als 4 Prozent der Nettostromerzeugung). Der Exportüberschuss wuchs dabei gegenüber dem Vorjahr auf das Vierfache und erreichte den höchsten Stand der vergangenen vier Jahre. Mit der Stromausfuhr wurden 3,7 Mrd. Euro eingenommen, für die Einfuhr mussten 2,3 Mrd. Euro aufgewendet werden, so dass Deutschland einen Exportüberschuss von 1,4 Mrd. Euro erzielen konnte.&lt;ref&gt;[https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/04/PD13_125_51pdf.pdf?__blob=publicationFile ''Deutschland exportierte auch 2012 mehr Strom als es importierte'']. destatis. Abgerufen am 2. April 2013.&lt;/ref&gt; Damit betrug der Wert der ausgeführten elektrischen Energie 5,56 ct/kWh, während der Wert der importierten elektrischen Energie mit 5,25 ct/kWh etwas niedriger lag. Die Entwicklung der deutschen Stromhandelsbilanz wird im Artikel [[Energiemarkt#Entwicklung der Stromhandelsbilanz|Energiemarkt]] ausführlich dargestellt. Der Grund hierfür ist, dass Frankreich während Zeiten niedrigen Strombedarfs viel elektrischer Energie zu dann niedrigen Preisen exportiert, um seinen v.a. aus in der [[Grundlast]] laufenden [[Kernkraftwerk]]en bestehenden Kraftwerkspark nicht drosseln zu müssen. Deutschland exportiert dagegen v.a. zu Zeiten höheren Strombedarfs, also während [[Mittellast|Mittel-]] und [[Spitzenlast]], wenn die Strompreise für gewöhnlich höher liegen.&lt;ref&gt;[http://www.renewablesinternational.net/german-power-exports-more-valuable-than-imports/150/537/61663/ ''Electricity trading. German power exports more valuable than its imports'']. ''Renewables International'', 2. April 2013. Abgerufen am 4. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Politische Debatte ====<br /> <br /> Im Januar 2012 warnten mehr als dreißig führende Energieforscher Deutschlands in einem offenen Brief vor dem Scheitern der Energiewende in Deutschland. In diesem Schreiben – adressiert an Bundeskanzlerin Angela Merkel, Wirtschaftsminister [[Philipp Rösler]], den damaligen Umweltminister [[Norbert Röttgen]] sowie an die Mitglieder des Umwelt- und des Wirtschaftsausschusses des Bundestages – heißt es, das Vorhaben werde nur bei einer „dauerhaften Senkung des Energiebedarfs gelingen“. Überall dort, wo es wirkungsvolle Instrumente zu entwickeln gelte, um den Energieverbrauch zu senken, seien die konkreten Signale bisher „zwiespältig“. Die Forscher fordern, „die Bremsen zu lösen und in allen Handlungsfeldern eine [[Energieeinsparung|Energieeinsparpolitik]] zu gestalten, die den selbst gesetzten ambitionierten Regierungszielen gerecht wird“.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-01/energiesparen-appell ''Forscher warnen vor Scheitern der Energiewende''], Die Zeit.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Wirtschaft wird das Thema Energiewende ambivalent betrachtet. Während der [[Bundesverband der Deutschen Industrie|BDI]] sowie insbesondere die energieintensive Industrie und die etablierten Energieunternehmen der Energiewende traditionell ablehnend gegenüberstehen, betonen andere Unternehmen wie z.&amp;nbsp;B. [[Siemens]] und [[Munich Re]], Hersteller der [[Erneuerbare Energie|EE]]-Branche und größere Teile des Handwerks&lt;ref&gt;[http://www.handwerk-bw.de/fileadmin/user_upload/Themenbereich/Energie_Klimaschutz/bwht-energiepapier-lang.pdf ''Energiewende aus Sicht des Handwerks – energiepolitisches Positionspapier''] (PDF-Datei; 403&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 9. März 2012.&lt;/ref&gt; die Vorteile der Umstellung auf Erneuerbare Energien.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/energiewende-industrie-im-kern-gespalten/6307758.html ''Energiewende. Industrie im Kern gespalten'']. In: ''[[Handelsblatt]]'', 9. März 2012. Abgerufen am 9. März 2012.&lt;/ref&gt; Mittlerweile sieht auch der [[BDEW]] als Lobbyverband der Energiewirtschaft die Energiewende als „unumkehrbar“ an. So sagte Hauptgeschäftsführerin [[Hildegard Müller]] im April 2012 den [[VDI nachrichten]] in Bezug auf die Energiewende: „Es geht nicht mehr darum, ob, sondern wie sie umgesetzt werden wird.“ Zugleich forderte Müller von der Politik geeignete(re) Rahmenbedingungen für die Transformation der [[Energiemarkt|Energiemärkte]].&lt;ref&gt;[http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/Strombranche-Neues-Marktdesign-fuer-Energiewende/58459/2 ''Neues Marktdesign für Energiewende'']. In: ''[[VDI nachrichten]]'', 27. April 2012. Abgerufen am 27. April 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Wirtschaftspresse positionierte sich beispielsweise die [[Financial Times Deutschland]] in einem Leitartikel klar pro Energiewende, übte jedoch Kritik an der Umsetzung.&lt;ref&gt;[http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:abschied-vom-atom-energiepolitik-bitte-wenden/70005606.html ''Abschied vom Atom. Energiepolitik, bitte wenden!'']. In: ''[[Financial Times Deutschland]]'', 9. März 2012. Abgerufen am 10. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Thema 'Energiewende' kam stark in den Fokus der Öffentlichkeit, als Bundeskanzlerin Merkel am 16. Mai 2012, drei Tage nach der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]], Bundesumweltminister [[Norbert Röttgen]] entließ und [[Peter Altmaier]] zu seinem Nachfolger bestimmte. Außerdem ist die Solarförderung in der öffentlichen Diskussion, seitdem im Bundesrat auch CDU-regierte Länder eine Kürzung der Solarförderung ablehnten.<br /> <br /> Ende Mai mehrten sich in den schwarz-gelben Koalition und in der Wirtschaft Stimmen, die das bisherige Vorgehen bei der Energiewende in Zweifel zogen. [[Peter Altmaier]] bekräftigte daraufhin den Willen der Bundesregierung, an [[Atomausstieg]] und Energiewende festhalten zu wollen: „Die Kernenergie in Deutschland ist Geschichte. Der Ausstieg ist beschlossen. Und ich kenne keine ernstzunehmende Kraft in Deutschland, die ihn revidieren will (…). Die Akzeptanz für die Kernenergie war in Deutschland nach Fukushima nicht mehr vorhanden, und es gibt sie auch heute nicht. Deutschland kann als erste Volkswirtschaft in Europa die Energiewende schaffen.“&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/umweltminister-peter-altmaier-verteidigt-energiewende-a-835468.html ''Kritiker aus eigenen Reihen torpedieren Energiewende''], Der Spiegel vom 27. Mai 2012.&lt;/ref&gt; Die Bundesregierung erarbeitete einen Netzentwicklungsplan für den Ausbau neuer Stromstrassen, der am 30. Mai 2012 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;[http://www.netzentwicklungsplan.de/ Netzentwicklungsplan Strom].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bundespräsident [[Joachim Gauck]] warnte am 5. Juni 2012 davor, dass die Energiewende nicht „allein mit planwirtschaftlichen Verordnungen“ gelänge und „wohl auch nicht mit einem Übermaß an Subventionen“, sondern vielmehr mit „überzeugenden Innovationen und im fairen Wettbewerb“. Deshalb sei es notwendig, „einen verlässlichen politischen Rahmen zu setzen“, sodass „Schädliches vermieden und Gewünschtes erreicht wird. Marktwirtschaftliche, wachstumsfreundliche [[Umweltpolitik]]“ heiße für ihn, „dass Kosten für Umweltbelastungen und Umweltrisiken den Verursachern in Rechnung gestellt werden und nicht den Steuerzahlern. Und dass umweltfreundliche Produktion sich für Unternehmen im Wettbewerb auszahlt.“ Zugleich warnte Gauck davor, die Kosten für die Umweltpolitik nachfolgenden [[Generationengerechtigkeit|Generationen aufzubürden]], da eine solche Haltung „schlicht verantwortungslos“ wäre. Ebenfalls mahnte er, dass sich auf der Erde jedes Leben „im Einklang mit der Natur entfalten“ könne, deshalb sei langfristig „ökonomisch nur sinnvoll, was ökologisch vernünftig“ sei.&lt;ref&gt;[http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2012/06/120605-Woche-Umwelt.html ''Rede Joachim Gaucks zur Eröffnung der Woche der Umwelt 2012'']. bundespraesident.de./ Abgerufen am 6. Juni 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-06/gauck-energie-spd-kritik ''SPD wirft Gauck &quot;Ost-Mentalität&quot; vor''], Die Zeit.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2012 äußerte der neue Bundesumweltminister [[Peter Altmaier]] Zweifel, ob sich der Stromverbrauch wie im Konzept der Energiewende geplant bis 2020 um 10 % senken lässt. „Wenn wir nicht aufpassen, dann kann die Energiewende zu einem sozialen Problem werden“, sagte er. Die Frage der Bezahlbarkeit von Energie sei aus den Augen verloren worden. „Für mich hat höchste Priorität, dass Strom bezahlbar bleibt.“&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/energiewende-altmaier-zweifelt-an-zielen-zum-stromverbrauch-a-844449.html ''Schleppende Energiewende - Altmaier zweifelt an Prognosen der Regierung''], Der Spiegel vom 15. Juli 2012.&lt;/ref&gt; [[Philipp Rösler]], Bundeswirtschaftsminister und FDP-Vorsitzender, äußerte sich kurz darauf ähnlich.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/energiewende-nach-altmaier-zweifelt-auch-roesler-am-zeitplan-a-844757.html ''Regierung weicht Energieziele auf''], Der Spiegel vom 17. Juli 2012.&lt;/ref&gt;<br /> In der SPD schwelt seit längerem ein Streit zwischen Umwelt- und Wirtschaftspolitikern.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/spd-grenzt-sich-in-der-energiepolitik-von-gruenen-ab-a-844407.html ''SPD grenzt sich in der Energiepolitik von Grünen ab''], Der Spiegel vom 15. Juli 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang August forderte Umweltminister Altmaier mehr Zurückhaltung bei der Diskussion über die Strompreise. So gingen die bisherigen Preissteigerungen auf die Verteuerung fossiler Quellen wie Öl- und Gas zurück, nicht auf den höheren Anteil Erneuerbarer Energien.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/roundup-altmaier-erdoel-und-erdgas-machen-strom-teurer_aid_796829.html ''Erdöl und Erdgas machen Strom teurer'']. In: ''[[Focus]]'', 9. August 2012. Abgerufen am 10. August 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kritiker monieren, dass die Finanzierung der Energiewende in Deutschland derzeit ungleich verteilt ist.&lt;ref&gt;Stefan Schultz, [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/strompreise-analyse-wie-teuer-der-strom-wirklich-wird-a-845080.html Energiewende. Was an der Strom-Debatte stimmt - und was nicht] Zuletzt abgerufen am 21. März 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/85324/storage/master/file/564292/download/Studie+EEG.pdf&amp;lnkname=Studie EEG.pdf | titel=Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - Erfahrungen und Ausblick | titelerg=Studie im Auftrag des | autor=Hubertus Bardt, Judith Niehues, Holger Techert | hrsg=[[Institut der deutschen Wirtschaft]] Köln | datum=30-03-2012 | zugriff=2012-05-29 | sprache=de | zitat=In den letzten Jahren ist nicht nur der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung und damit die nach dem EEG vergütete Strommenge rasant angestiegen. Auch die durch-schnittliche Vergütung ist unter anderem wegen des Trends zu einem höheren Anteil der Photovoltaik deutlich höher geworden. Die Entwicklung geht nicht hin zu einem verringerten, sondern zu einem erhöhten durchschnittlichen Preis für Strom aus erneuerbaren Quellen. Zuletzt sind die als Subvention einzuordnenden Differenzkosten erheblich angestiegen. 2011 lagen sie bei insgesamt 12,4 Milliarden Euro, nach 9,4 Milliarden Euro im Vorjahr und 5,3 Milliarden Euro 2009. Entsprechend ist auch die EEG-Umlage zu Lasten der Stromverbraucher angestiegen (Abbildung..). Von 2000 bis 2009 stieg sie kontinuierlich von 0,2 Cent je Kilowattstunde auf 1,3 Cent je Kilowattstunde. Danach erhöhte sie sich drastisch auf 2,05 Cent 2010, 3,53 Cent 2011 und 3,592 Cent im Jahr 2012. Für einen typischen Haushalt mit einer Abnahmemenge von 3.500 Kilowattstunden Strom bedeutete dies einen Anstieg der ausgewiesenen EEG-Kosten von 7,0 Euro 2000 über 71,8 Euro 2010 auf 125,7 Euro im laufenden Jahr.}}&lt;/ref&gt; So zahlen z.&amp;nbsp;B. arme Haushalte entsprechend einer Studie des Institutes der Deutschen Wirtschaft zufolge relativ bis zu zehnmal mehr für die Subvention von Sonnen- und Windstrom als reiche.&lt;ref&gt;[[Thiemo Heeg]]: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/erneuerbare-energien-arme-zahlen-mehr-fuer-die-energiewende-11729060.html ''Erneuerbare Energien, Arme zahlen mehr für die Energiewende, Einkommensschwache Haushalte beteiligen sich mit einem Prozent ihres Vermögens an der Energiewende''], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. April 2012.&lt;/ref&gt; Zudem ist die energieintensive Industrie im Gegensatz zu Kleinunternehmen und den meisten Mittelständlern von der Umlage weitestgehend befreit, sodass laut [[Bundesnetzagentur]] Großunternehmen, die zusammen 18 % des deutschen Stroms verbrauchen, nur 0,3 % der Umlage tragen müssen (Stand Juni 2012).&lt;ref&gt;[http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Energie/ErneuerbareEnergienGesetz/EvaluierungsberichtAusglMechV/EvaluierungsberichtAusglMechV.pdf?__blob=publicationFile ''Evaluierungsbericht der Bundesnetzage zur Ausgleichsmechanismusverordnungntur'']. Internetseite der Bundesnetzagentur. Abgerufen am 7. Juni 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/netzagentur-kritisiert-verguenstigungen-fuer-stromintensive-unternehmen-a-833299.html ''Ökostrom-Umlage. Netzagentur kritisiert Entlastungen für Industrie'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 15. Mai 2012. Abgerufen am 7. Juni 2012.&lt;/ref&gt; Aufgrund dieser Subvention für Großunternehmen zulasten von Kleinunternehmen und Privatverbrauchern leitete die EU-Kommission im Juni 2012 ein [[Beihilfe (EU)|Beihilfeverfahren]] ein.&lt;ref&gt;[http://www.energieverbraucher.de/de/Erneuerbare/Erneuerbare/Das-EEG__510/#con-12861 ''EU leitet Beihilfeverfahren gegen Deutschland wegen EEG-Befreiung der Großindustrie ein'']. Pressemitteilung. Abgerufen am 7. Juni 2012.&lt;/ref&gt; Auch wird kritisiert, dass die schwarz-gelbe Regierung durch eine starke Ausweitung der Ausnahmen für die Industrie die Kosten für die Energiewende auf immer weniger Schultern, insbesondere Kleinunternehmen sowie Privatbürgern verteilt. Beispielsweise wurde die Schwelle, ab der Ausnahmeregelungen für Unternehmen greifen, von 10&amp;nbsp;GWh pro Jahr auf 1&amp;nbsp;GWh reduziert, entsprechend dem Stromverbrauch von ca. 250 Haushalten. Infolgedessen stieg die Zahl der Unternehmen, die die Ausnahmeregelung beantragten, von 813 im Jahr 2011 auf 2.023 alleine bis September 2012 an, 2006 waren es erst ca. 400 Unternehmen gewesen.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oekostrom-umlage-rekordzahl-an-firmen-will-von-energiewende-kosten-befreit-werden-1.1453971 ''Rekordzahl an Firmen will von Energiewende-Kosten befreit werden'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 30. August 2012. Abgerufen am 30. August 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/erneuerbare-energien-abschlag-auf-die-stromrechnung-11873749.html ''Abschlag auf die Stromrechnung'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 31. August 2012. Abgerufen am 31. August 2012.&lt;/ref&gt; Für 2013 rechnet das Bundesumweltministerium infolge der Ausweitung der Sonderregelungen mit ca. 5.000 Unternehmen, die eine Befreiung von der EEG-Umlage beantragen.&lt;ref&gt;[http://www.impulse.de/unternehmen/:impulse-exklusiv--EEG-sorgt-fuer-Zweiklassengesellschaft/1031536.html ''EEG sorgt für Zweiklassengesellschaft'']. In: ''[[Impulse (Zeitschrift)]]'', 26. September 2012. Abgerufen am 26. September 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Altmaier kritisierte im Oktober 2012 die Umweltminister vor ihm, also seine Amtsvorgänger: weder Röttgen noch Gabriel noch Trittin hätten ein 10-Jahres-Konzept gehabt bzw. entwickeln lassen.<br /> &quot;Politiker aller Parteien dachten lange, dass es reicht, regenerative Energien zu fördern, und alles andere wird sich von selbst ergeben&quot;.<br /> Den Ärger der Verbraucher wegen der steigenden Stromkosten finde er verständlich. &lt;ref&gt;RP 20. Oktober 2012: [nachrichten.rp-online.de/politik/altmaier-kritisiert-seine-vorgaenger-kein-plan-fuer-energiewende-1.3037534]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Februar 2013 äußerte der [[Rat für Nachhaltige Entwicklung]] der Bundesregierung, dass es eine Schieflage in der Strompreisdebatte gebe. Obwohl die Energiewende nur für einen Teil der Strompreissteigerungen verantwortlich sei, werde sie oft alleine dafür verantwortlich gemacht. Zudem mache die Stromrechnung weiterhin nur zwei bis drei Prozent der Kosten eines Durchschnittshaushalts, bzw. 21 % der Gesamtenergiekosten. Dem gegenüber stünden 37 % für Transport (Benzin/Diesel) und 42 % für Wärme. Während die Wärmekosten seit 2007 um 46,7 % gestiegen seien, habe sich der Strom nur um 29 % verteuert; der Anstieg der Wärmekosten werde jedoch im Gegensatz zu den Stromkosten in der Energiekostendebatte nicht thematisiert. Um den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien systemverträglich gestalten zu können, müsse das EEG weiterentwickelt werden, Ausnahmen für die Industrie überprüft werden und zudem auf europäischer Ebene Korrekturen am [[EU-Emissionshandel]] durchgeführt werden.&lt;ref&gt;[http://www.strom-magazin.de/strommarkt/nachhaltigkeitsrat-sieht-schieflage-in-strompreisdebatte_33029.html ''Nachhaltigkeitsrat sieht Schieflage in Strompreisdebatte'']. Strommagazin. Abgerufen am 15. Februar 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nachhaltigkeitsrat.de/uploads/media/RNE_Strompreise_und_Nachhaltigkeit_14-02-2013.pdf ''Der Strompreisdebatte fehlt die Nachhaltigkeit''] (PDF-Datei; 119&amp;nbsp;kB). [[Rat für Nachhaltige Entwicklung]]. Abgerufen am 15. Februar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wachsende Kritik an der Kostenentwicklung war Anlass für eine Analyse des [[Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft]], welche die Förderkosten für erneuerbare Energien, die vermiedenen Kosten für fossile Energien, die Kostendämpfung an der Strombörse und vermiedene Umweltschadenskosten gegenüberstellt. Demzufolge zeichnet sich eine volkswirtschaftlich positive Bilanz der Energiewende ab 2030 ab.&lt;ref&gt;[http://www.energie-studien.de/de/studiendatenbank/studie/die-kosten-der-energiewende-wie-belastbar-ist-altmaiers-eine-billion/details.html Lena Reuster, Swantje Küchler: Die Kosten der Energiewende - Wie belastbar ist Altmaiers eine Billion?, 2013]&lt;/ref&gt; Einer 2013 erschienenen Studie des [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung]] (DIW) zufolge sind zwischen 2014 und 2020 jährliche privatwirtschaftliche Investitionen zwischen 31 und 38 Milliarden Euro für die Energiewende erforderlich. Der Untersuchung zufolge entgehen Deutschland derzeit mind. 0,6% Wachstum des Bruttoinlandsprodukts aufgrund des Investitionsrückstands. Daher seien vor allem verlässliche Investitionsbedingungen notwendig.&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/de/diw_01.c.100319.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen.html?id=diw_01.c.423464.de DIW-Pressemitteilung vom 24. Juni 2013: Fehlende Investitionen kosten Deutschland jedes Jahr 0,6 Prozentpunkte potentielles Wirtschaftswachstum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Fortgang der Energiewende kann auf der Plattform &quot;Agora Energiewende&quot; anhand tagesaktueller Daten und Grafiken nachverfolgt werden.&lt;ref&gt;[http://www.agora-energiewende.de/service/aktuelle-stromdaten/ Aktuelle Stromdaten zu Stromerzeugung-/verbrauch und Import/Export]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Internationale Energieagentur]] (IEA) bezeichnete die deutsche Energiepolitik in ihrem Länderbericht &quot;Deutschland 2013&quot; als fortschrittlich und gab ihre Bedenken gegenüber dem nationalen Atomausstieg auf. Die Bundesrepublik sei „auf dem richtigen Weg“. Als eines der wenigen Länder reduziere Deutschland seine CO2-Emissionen. Bedenklich sei allerdings die klimaschädliche Renaissance von Kohle als Energielieferant. Umso wichtiger seien der Ausbau der [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energie]]n und die Kostensenkungen bei ihren Technologien, wofür sich insbesondere das [[Erneuerbare-Energien-Gesetz]] als erfolgreiches Instrument erweise. Dort müsse perspektivisch nachgesteuert werden, um die Synchronisierung des Ausbaus mit der Infrastruktur voranzutreiben. Für die nächsten Jahre seien Versorgungssicherheit und ausreichende Erzeugungskapazitäten jedoch gewährleistet. In der Kritik steht die starke Strompreissteigerung. Die IEA mahnt die Regierung, „die Kosten, aber auch die Vorteile“ gerecht und transparent zu verteilen und sozialen Ausgleich zu schaffen, um die Verbraucher zu entlasten und die Akzeptanz für die Energiewende zu erhalten. Eine optimale Marktentwicklung sei auf die Balance zwischen Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Kosteneffizienz angewiesen.&lt;ref&gt;[http://www.iea.org/media/executivesummaries/GermanyExecSumDEUTSCH.pdf IEA: Energiepolitik der IEA-Länder - Deutschland. 2013] (PDF; 724&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2013 erklärte [[Weltbank]]-Präsident [[Jim Yong Kim]] mit Hinweis auf die Energiewende, Deutschland sei eine Führungskraft, wenn es darum gehe, Wirtschaftswachstum vom Schadstoffausstoß zu entkoppeln sowie Klimawandel erfolgreich zu bekämpfen.&lt;ref&gt;[http://www.wz-newsline.de/home/wirtschaft/weltbank-chef-warnt-vor-ernaehrungskatastrophen-durch-klimawandel-1.1349848 Weltbank-Chef warnt vor Ernährungskatastrophen durch Klimawandel]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5. Juni 2013 äußerte [[Siemens]]-Vorstandsvorsitzender [[Peter Löscher]], Deutschland könnte bis zum Jahr 2030 150 Milliarden Euro sparen, wenn die Energiewende besser gemanagt würde. Er stellte einen &quot;Drei-Punkte-Plan&quot; vor (1. Umbau des Strommarktes; 2. Steigerung der Energieeffizienz; 3. Europäische Koordination der Energiewende).&lt;ref&gt;[http://www.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/?press=/de/pressemitteilungen/2013/corporate/axx20130635.htm Siemens (Pressemitteilung)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2013 kritisierte [[Justus Haucap]] (VWL-Professor, bis 2012 Vorsitzender der [[Monopolkommission]]) die hohen Kosten der Energiewende. Man könnte diese viel günstiger haben, wenn man mehr Wettbewerb nutzen würde. <br /> Es sei ordnungspolitisch das beste, allein den CO2-Handel wirken zu lassen. Wenn das nicht erreichbar sei, <br /> {{Zitat|Dann sollte man Erneuerbare technologieneutral fördern. Wir haben inzwischen mehr als 4000 verschiedene EEG-Fördersätze. Die teuerste erneuerbare Stromquelle, die Photovoltaik, wird mit der höchsten Rendite gefördert. Daher gibt es eine massive Überförderung. Mehr als 35Prozent der weltweit installierten Solaranlagen stehen im eher sonnenarmen Deutschland - ein absurder Witz. Viele Ökonomen, etwa der Sachverständigenrat und die Monopolkommission, fordern einen Wechsel vom EEG zu einem Grünstrom-Quotenmodell.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/interview-mit-dem-oekonom-justus-haucap-die-kosten-fahren-die-energiewende-an-die-wand-12284402.html FAZ-Interview]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im Juli 2013 warnten sowohl die EU als auch das [[Umweltbundesamt]] vor Panikmache durch Energiekonzerne. Diese hatten zuvor angekündigt, aufgrund der gesunkenen Börsenstrompreise in großem Stil konventionelle Kraftwerke stilllegen zu wollen, wodurch Stromausfälle drohten. Die EU hält derartige Drohungen für &quot;absichtlich übertrieben&quot;. Diese Ankündigungen würden bewusst von Energiekonzernen gestreut, um über politischen Druck auf Regierungen die Schaffung von Kapazitätsmärkten voranzutreiben. Auf diese Weise könnten Stromkonzerne [[Subvention]]en für den Weiterbetrieb von konventionellen Kraftwerken erlangen, obwohl diese nicht notwendig seien. Es bestünde &quot;das Risiko, dass Firmen ihre Intention, Kapazitäten zu schließen, absichtlich übertreiben, um zusätzliche Umsätze zu machen&quot;.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/umweltbundesamt-warnt-stromriesen-vor-panikmache-a-911971.html '' Unrentable Kraftwerke: Umweltbundesamt warnt Stromriesen vor Panikmache'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 19. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/eu-papier-warnt-vor-panikmache-bei-stromversorgung-a-911798.html '' Unrentable Kraftwerke: EU warnt vor Erpressung durch Stromkonzerne'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 20. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Frankreich ===<br /> Seit 2012 entwickeln sich in Frankreich politische Diskussionen zum Thema Energiewende und wie die französische Wirtschaft davon profitieren könnte.&lt;ref&gt;[http://lecercle.lesechos.fr/economie-societe/energies-environnement/energies-classiques/221146420/transition-energetique-vrai-ve La transition énergétique, un vrai vecteur de croissance pour la France] Les échos, Mai 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2012 prägte die Umweltministerin [[Delphine Batho]] den Begriff „Ökologischer Patriotismus“. Die Regierung begann einen Arbeitsplan für einen möglichen Beginn der Energiewende in Frankreich. Dieser soll bis Juni 2013 folgenden Fragen nachgehen:&lt;ref&gt;[http://www.batiactu.com/edito/transition-energetique---quels-moyens-et-quels-cou-33110.php Transition énergétique: quels moyens et quels coûts?] batiactu 21. September 2012&lt;/ref&gt;<br /> * Wie kann Frankreich in Richtung Energieeffizienz und Energieeinsparung gehen? Dies umfasst Überlegungen zu veränderten Lebensstilen, Änderungen in Produktion, Verbrauch und Transport.<br /> * Welchen Weg kann man gehen um den angepeilten Energiemix im Jahre 2025 zu erreichen? Die Klimaschutzziele Frankreichs fordern eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40 % bis 2030 und 60 % bis zum Jahr 2040.<br /> * Auf welche erneuerbaren Energien soll Frankreich setzen? Wie sollen die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie gefördert werden?<br /> * Mit welchen Kosten und Finanzierungsmodellen muss für Beratung und Investitionsförderung für alternative Energien gerechnet werden? Mit welchen für Forschung, Renovierung und Erweiterung der Fernwärme, Biomasse und Geothermie? Eine Lösung könnte eine Fortführung des CSPE sein, eine Steuer, die auf die Stromrechnung aufgeschlagen wird.<br /> <br /> Die Umweltkonferenz für nachhaltige Entwicklung am 14. und 15. September 2012 behandelte als Hauptthema das Thema Umwelt- und Energiewende.&lt;ref&gt;[http://www.developpement-durable.gouv.fr/Conference-environnementale-14-15.html Conférence environnementale des 14-15 septembre 2012] developpement-durable.gouv.fr, September 2012&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Japan ===<br /> Am 14. September 2012 beschloss die japanische Regierung auf einem Ministertreffen in Tokio einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie bis in die 2030er-Jahre, spätestens aber bis 2040. Die Regierung teilte mit, man wolle „alle möglichen Maßnahmen“ ergreifen, um dieses Ziel zu erreichen.&lt;ref name=&quot;focus atomausstieg&quot;&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/wegen-reaktorunglueck-in-fukushima-japan-verkuendet-atomausstieg-bis-2040_aid_819567.html ''Wegen Reaktorunglück in Fukushima: Japan verkündet Atomausstieg bis 2040''] bei focus.de, 14. September 2012 (abgerufen am 14. September 2012).&lt;/ref&gt; Wenige Tage später schränkte die Regierung den geplanten Atomausstieg wieder ein, nachdem die Industrie gedrängt hatte, die Pläne zu überdenken. Angeführte Argumente waren, dass ein Atomausstieg die Wirtschaft belasten und es aufgrund des Imports von Öl, Kohle und Gas zu hohen Mehrkosten kommen würde. Daraufhin billigte die Regierung die Energiewende, ließ aber den Zeitpunkt für die Stilllegung der Kernkraftwerke offen.&lt;ref name=&quot;zeit ausstiegrücknahme&quot;&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-09/japan-atomausstieg-einschraenkung ''Energiewende: Japan schränkt Atomausstieg wieder ein''] bei zeit.de, 19. September 2012 (abgerufen am 20. September 2012).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Österreich ===<br /> [[Datei:Holzvergasung.jpg|miniatur|Holzvergasungsanlage zur Deckung des Wärme- und Strombedarfs in [[Güssing]]]]<br /> Die Energieerzeugung in Österreich ist traditionell auf Grund der geographischen Gegebenheiten stark geprägt durch erneuerbare Energien, insbesondere [[Wasserkraft]]. Über 76 % der Inlandsproduktion wurden mittels [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energieerzeugung]] erreicht, 14 % aus der [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] von [[Erdgas]] und 9 % aus der Verbrennung von [[Erdöl]].&lt;ref&gt;[http://www.bmwfj.gv.at/EnergieUndBergbau/Energiebericht/Documents/Energiestatus%202009.pdf ''Energiestatus Österreichs 2009''] (PDF-Datei; 1,58&amp;nbsp;MB) des [[Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend|BMWFJ]], S. 1–2.&lt;/ref&gt; Auf Grund des [[Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich|Atomsperrgesetzes]] sind in Österreich keine [[Kernkraftwerk]]e in Betrieb.<br /> <br /> Die inländische Energieerzeugung macht aber in Summe nur 31 % des [[Energieverbrauch (Österreich)|österreichischen Gesamtenergieverbrauchs]] ''(im Verkehr, zur Stromerzeugung, zur Wärmeerzeugung, …)'' aus. Der Gesamtenergieverbrauch wird gedeckt durch ca. 42 % Öl, 23 % Erneuerbare Energien, 23 % Gas und 12 % Kohle. Relativ zum Gesamtenergieverbrauch erhöhte sich der Anteil erneuerbarer Energieträger in den letzten 20 Jahren nur um zirka einen Prozentpunkt. Er soll nach EU-Vorgaben bis 2020 auf 35 % zulegen.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?url=/?id=3136369 ''Brüssel gibt Wien strenge Klimaziele vor''], Der Standard, 3. Dezember 2007.&lt;/ref&gt; Insbesondere im Bereich der Ökostromanlagen ist jedoch kein Trend zur Energiewende erkennbar – der tatsächliche Ökostromanteil nimmt in Österreich&lt;!--in den vergangenen zehn Jahren --&gt; stetig ab. Auch wenn die Stromerzeugung durch Ökostromanlagen laufend wächst (von 37 TWh 1997 auf 45,4 TWh 2010) sinkt der absolute Anteil der Ökostromanlagen am Gesamtenergieverbrauch (von 66 % 1997 auf 61 % 2010). Die von der EU in der Richtlinie 2001/77/EG für Österreich vorgeschriebenen Ziele für den Anteil an erneuerbaren Energien am (Brutto-&amp;nbsp;) Stromverbrauch von 78,1 % für 2010 wurden somit deutlich verfehlt. Österreich droht daher ein [[Vertragsverletzungsverfahren]].&lt;ref&gt;[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0192:FIN:DE:PDF eur-lex.europa.eu].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Energiewende in Österreich kann man in einzelnen Dörfern, Städten und Regionen erkennen. So gilt beispielsweise [[Güssing]] im [[Burgenland]] als Vorreiter für unabhängige und nachhaltige Energiegewinnung. Seit 2005 erzeugt Güssing bereits bedeutend mehr Wärme (57,5 [[Wattstunde|GWh]]) und Strom (14 GWh) aus nachwachsenden Rohstoffen als die Stadt selbst benötigt.&lt;ref&gt;[http://www.eee-info.net/cms/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?mlay_id=2500&amp;xmlval_ID_DOC%5B0%5D=1000025 ''Modell Güssing - Wussten Sie, dass ...''], [[Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie Güssing]].&lt;/ref&gt; Das Burgenland plante, basierend auf dem Landtagbeschluss vom 8. Juni 2006, bis 2013 den gesamten Strombedarf mit erneuerbarer Energie abzudecken. Dies wurde hauptsächlich durch die Errichtung weiterer Windenergieanlagen erreicht werden – nach Umsetzung aller geplanten Projekte sollen 2013 insgesamt 290 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 520 MW in Betrieb sein.&lt;ref&gt;[http://www.austrianwindpower.com/index.php?id=2729 ''Austrian Wind Power - Stromautarkie''].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.forschen-entdecken.at/Startseite.46.0.html ''Forschen &amp; Entdecken''], 01/2012.&lt;/ref&gt; Drei Viertel (223 MW) der neu errichteten Windkraftleistung Österreichs wurden alleine 2012 im Burgenland errichtet. &lt;ref name=&quot;IGWindkraft&quot;&gt;[http://www.igwindkraft.at/?xmlval_ID_KEY[0]=1047 IG Windkraft: Windkraft in Österreich, Europa und weltweit]&lt;/ref&gt; Damit wurde im März 2013 im Burgenland erstmals die angepeilte Stromautarkie erreicht. &lt;ref&gt;[http://www.igwindkraft.at/?mdoc_id=1017600 IG Windkraft: Burgenland auf dem Weg in die Stromautarkie]&lt;/ref&gt; (siehe auch [[Liste österreichischer Kraftwerke#Windenergie]])<br /> <br /> === Vereinigtes Königreich ===<br /> In Großbritannien wird v.a. auf den Einsatz von [[Windenergie]] gesetzt, sowohl Onshore als auch Offshore, wobei insbesondere der Bau von [[Offshore-Windpark]]s stark vorangetrieben wird. In diesem Bereich ist das Vereinigte Königreich mit einer installierten Leistung von 2,1 GW (etwa die Hälfte der weltweit installierten Leistung) weltweit führend. Insgesamt waren dort Ende 2012 8,4 GW Windenergieleistung installiert, wobei es weltweit hinter China, den USA und Deutschland auf Platz vier rangierte. Nachdem die Förderung zunächst auf einer Quotenregelung basierte, wobei allerdings die Ausbauziele immer wieder verfehlt wurden, stellte man aufgrund der schlechten Erfahrungen mit diesem System auf [[Einspeisevergütung]] um.&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.411124.de/12-45.pdf ''Erneuerbare Energien: Quotenmodell keine Alternative zum EEG''] (PDF; 800&amp;nbsp;kB). [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|DIW]] Wochenbericht 45/2012, S.18f. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bewertung ==<br /> {{Überarbeiten}}<br /> <br /> <br /> Für die Transformation des Energiesystems von zentralistischen Modellen, die durch Großkraftwerke dominiert werden, hin zu dezentralen Netzstrukturen mit einem höheren Anteil an Erneuerbaren Energien (die in [[Niederspannungsnetz|Niederspannungs]]- und [[Mittelspannungsnetz]]e einspeisen) werden Vorteile und Nachteile angeführt.<br /> [[Datei:Tagebau Garzweiler Panorama 2005.jpg|miniatur|800px|zentriert|Fossile Energiegewinnung im [[Rheinisches Braunkohlerevier|Rheinischen Braunkohlerevier]]: Im Vordergrund der [[Tagebau Garzweiler]], im Hintergrund [[Kohlekraftwerk]]e und [[Hochspannungsleitung]]en]]<br /> <br /> === Vorteile ===<br /> [[Datei:Arandis Mine quer.jpg|miniatur|[[Uranbergbau]] in der [[Rössing-Mine]] in [[Namibia]], der größten Uranmine der Welt]]<br /> [[Datei:Cerrejón 2.jpg|miniatur|Steinkohleabbau im Tagebau [[El Cerrejón]] in Kolumbien]]<br /> * Erhöhung der Versorgungssicherheit durch Dezentralität. Die zunehmende [[dezentrale Stromerzeugung]] durch die Energiewende erhöht die Netzstabilität. Der Ausfall einzelner, kleiner Erzeugereinheiten kann besser kompensiert werden als ungeplante Ausfälle von Großkraftwerken&lt;ref&gt;BCM News, 4.Juli 2009: [http://www.bcm-news.de/2009/07/04/stromausfaelle-in-hamburg-nach-stoerung-im-akw-kruemmel/ ''Stromausfälle in Hamburg nach Störung im AKW Krümmel''], abgerufen 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), 19. Januar 2012: [http://www.iwr.de/news.php?id=20332 ''Stromhilfe-Österreich: Tricksen die Versorger die Verbraucher aus?''], abgerufen 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt;. Da allerdings ein Teil der regenerativen Energierzeuger fluktuierend ins Stromnetz einspeist, können Maßnahmen wie [[Freileitungs-Monitoring]] und die Einführung eines [[Smart Grid]]s notwendig werden, um die Spannung des Stromnetzes stabil zu halten. Auch [[Virtuelles Kraftwerk|Virtuelle Kraftwerke]], in denen verschiedene regenerative Energieerzeuger sowie gegebenenfalls Abnehmer intelligent vernetzt sind, tragen zur Versorgungssicherheit bei.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/virtuelle-kraftwerke-windstrom-in-den-boiler-11664306.html ''Virtuelle Kraftwerke. Windstrom in den Boiler '']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 2. März 2012. Abgerufen am 2. März 2012.&lt;/ref&gt; Zudem können Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik, einspringen, wenn konventionelle Kraftwerke im Sommer aufgrund einer zu großen Flusserwärmung durch abgegebenes Kühlwasser gedrosselt bzw. ganz heruntergefahren werden müssen, ein seit längerem bekannter Effekt, der mit Verstärkung der [[Globale Erwärmung|Globalen Erwärmung]] immer häufiger auftreten wird.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-wassermangel-koennte-stromproduktion-gefaehrden-a-836802.html ''Wassermangel könnte Stromproduktion gefährden'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 4. Juni 2012. Abgerufen am 4. Juni 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-erderwaermung-behindert-stromversorgung-1.1374314 ''Erderwärmung behindert Stromversorgung'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 4. Juni 2012. Abgerufen am 4. Juni 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Demokratisierung von Produktions- und Distributionsstrukturen ([[Energiegenossenschaft]]en, [[Energieautarkie|Energieautonome Regionen]])&lt;ref&gt;Kunze, Conrad (2012): Soziologie der Energiewende. Stuttgart, Ibidem.&lt;/ref&gt;<br /> * Vermeidung von [[Umweltzerstörung]] bzw. Umweltverschmutzung beim Abbau fossiler Energieträger&lt;ref&gt;[[Volker Quaschning]], Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. München 2011, S. 31.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/03/03H191/t3.pdf ''Umweltveränderungen in Bergbauregionen''] (PDF-Datei; 247&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace.org/switzerland/Global/switzerland/de/publication/Nuclear/Factsheet_Urannabau_090605.pdf ''Uranabbau''] (PDF-Datei; 105&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt; (siehe [[Erdölgewinnung]], [[Erdgas#Erdgasindustrie|Erdgas]], [[Steinkohlenbergbau]], [[Braunkohlebergbau]]) bzw. beim Fördern von Uran („[[Uranabbau]]“)<br /> * Vermeidung von [[Atommüll]] und von weiteren Risiken der [[Kernenergie]]&lt;ref&gt;[[Volker Quaschning]], Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. München 2011, S. 29–33.&lt;/ref&gt;<br /> * Verringerung der [[Treibhausgas]]- und [[Schadstoffemission]]en fossiler Energien&lt;ref&gt;[http://www.gemis.de/files/doku/gemis44thg_emissionen_fossil.pdf ''Endenergiebezogene Gesamtemissionen für Treibhausgase aus fossilen Energieträgern unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten'']. Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Schonung begrenzter Ressourcen wie Erdöl ([[Peak Oil]]), Erdgas und Kohle, deren Reichweiten (Stand 2009) 41, 62 bzw. 124 Jahre betragen&lt;ref&gt;Volker Quaschning, Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. München 2011, S. 23.&lt;/ref&gt;<br /> * Größere wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit von Exporteuren fossiler Energieträger bzw. von Uranexporteuren&lt;ref&gt;[http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/studie_ee_sicherheit.pdf ''Die sicherheitspolitische Bedeutung erneuerbarer Energien''] (PDF-Datei; 1,51&amp;nbsp;MB). BMU. Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Verminderung der wirtschaftlichen Risiken einer Energieknappheit bzw. einer [[Energiekrise]] (z.&amp;nbsp;B. [[Ölkrise]]) durch praktisch unbegrenzte Primärenergie<br /> * Vermeidung von Ressourcenkonflikten, z.&amp;nbsp;B. [[Ressourcenkrieg]]en&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=[[Daniele Ganser]] | Herausgeber=Philipp Rudolf von Rohr, Peter Walde, Bertram Batlogg | Titel=Peak Oil | TitelErg=Erdöl im Spannungsfeld von Krieg und Frieden | Sammelwerk= | WerkErg= | Reihe=Reihe Zürcher Hochschulforen | Band=45 | Nummer= | Auflage= | Verlag=vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich | Ort=Zürich | Jahr=2009 | Monat=10 | Tag= | Kapitel= | Seiten=56–72 | Spalten= | ISBN=978-3-7281-3219-2 | Online=http://www.danieleganser.ch/Energie_1256554366.html | DOI= | arxiv= |PMID= | Zugriff=2011-12-22 | Typ= | Kommentar=}} – Vieles deutet indes darauf hin, dass der Irakkrieg ein klassischer Ressourcenkrieg ist, welcher es den USA erlaubt, vor Erreichen des Peak Oil und dem globalen Förderrückgang wichtige Erdölquellen zu besetzen, um dadurch gegenüber den Konkurrenten China, Europa und Russland eine Machtposition aufzubauen.'' [[Alan Greenspan]], der frühere Direktor der US Federal Reserve, meinte in diesem Kontext: „Ich finde es bedauerlich, dass es politisch unkorrekt ist, zuzugeben, was alle schon wissen: Beim Irakkrieg geht es um das Erdöl.&lt;/ref&gt;<br /> * Volkswirtschaftliche Vorteile durch eine langfristig betrachtet günstigere Energieversorgung&lt;ref&gt;[http://www.pik-potsdam.de/~kalkuhl/working-paper/learning-or-lock-in.pdf ''Learning or Lock-in: Optimal Technology Policies to Support Mitigation''] (PDF-Datei; 398&amp;nbsp;kB). Studie der [[TU Berlin]]. Abgerufen am 20. September 2011.&lt;/ref&gt;<br /> * Erhöhung der inländischen [[Wertschöpfung]] durch Verringerung von Energieimporten:&lt;ref&gt;[http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/IOEW_SR_196_Kommunale_Wertsch%C3%B6pfung_durch_Erneuerbare_Energien.pdf ''Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien''] (PDF-Datei; 1,09&amp;nbsp;MB). Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/deutschland/energie-6-6-milliarden-wertschoepfung-durch-oeko-energien_aid_544588.html ''6,6 Milliarden. Wertschöpfung durch Öko-Energien'']. In: ''[[Focus]]'', 24.August 2010. Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt; So betrug die Nettoimportabhängigkeit in Deutschland 2010 laut Bundeswirtschaftsministerium bei der Kernenergie 100 %, bei Naturgasen 81,8 %, bei [[Mineralöl]] 97,8 % und bei der [[Steinkohle]] 77,0 %.&lt;ref&gt;[http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/energiestatistiken-grafiken,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf ''Energiedaten. Ausgewählte Grafiken''] (PDF-Datei; 1,03&amp;nbsp;MB). Publikation des Bundeswirtschaftsministeriums. Abgerufen am 30. Juli 2012.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2011 waren die Erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 35 % an der heimischen Primärenergieerzeugung nach der Braunkohle mit 38,5 % Anteil und mit großem Abstand vor Erdgas mit 10,0 % der zweitwichtigste heimische Energieträger.&lt;ref&gt;[http://www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=118 ''Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2011'']. AG-Energiebilanzen. Abgerufen am 30. Juli 2012.&lt;/ref&gt; Beispielsweise importierte Deutschland in den ersten 9 Monaten des Jahres 2012 68,9 Mio. Tonnen Erdöl im Wert von 44,7 Mrd. Euro.&lt;ref&gt;[http://www.solarify.eu/mehr-und-teureres-rohol-importiert/ ''Mehr und teureres Rohöl importiert'']. Abgerufen am 12. November 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Da kleinere Kraftwerke ihre Leistung schnell dem Bedarf anpassen können, das Höchstspannungsnetz entlasten, den Abstand zwischen Verbraucher und Kraftwerk reduzieren und zwangsläufig eine höhere Anzahl von Kraftwerken bedingen, wird zudem die Netzsicherheit verbessert.&lt;ref&gt;[http://www1.eere.energy.gov/industry/distributedenergy/pdfs/chp_report_12-08.pdf Oak Ridge National Laboratory Combined Heat and Power] (PDF-Datei; 3,22&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;<br /> * Windenergie oder Wasserkraft sind in einer [[Vollkosten]]rechnung, die auch [[externe Kosten]] mit einbezieht, bereits heute häufig preiswerter als konventioneller Strom.&lt;ref&gt;[http://www.foes.de/pdf/2011_FOES_Vergleich_Foerderungen_lang.pdf ''Studie: Was Strom wirklich kostet: Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und Erneuerbaren Energien''] (PDF-Datei; 852&amp;nbsp;kB) erstellt von: [[Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft]], abgerufen am 10. Juni 2011.&lt;/ref&gt; Diese externen Kosten wie z.&amp;nbsp;B. [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen aus dem Klimawandel]] oder der [[Umweltverschmutzung|Emission von Schadstoffen]] werden bisher in den Kosten für Strom aus fossilen Energieträgern nicht abgebildet, womit es zu einem [[Marktversagen]] zugunsten der konventionellen Energiewirtschaft kommt&lt;ref&gt;[[Peter Hennicke]], [[Susanne Bodach]]: ''Energierevolution. Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung'', herausgegeben vom [[Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie]], München 2010, S. 49.&lt;/ref&gt;.<br /> * Photovoltaikanlagen, Sonnenkollektoren und zum Teil auch Windkraftanlagen können als Kleinkraftwerke direkt beim Endverbraucher installiert werden. Wegen der dadurch entfallenden Transportkosten und Steuern müssen die Stromkosten dieser Kraftwerke nicht mit Großhandelsstrompreisen konkurrieren, sondern mit jenen für Endverbraucher.<br /> <br /> === Nachteile ===<br /> [[Datei:Goldisthal-PSW-Unterbecken.jpg|miniatur|[[Pumpspeicherkraftwerk|Pumpspeicherwerk]] [[Goldisthal]], eine Möglichkeit zur Speicherung von Elektrischer Energie]]<br /> [[Datei:Strommast gross.jpg|miniatur|Strommast mit 110-kV-Freileitung]]<br /> * Die Produktion von Windkraft, Solar- und in geringerem Maße von Wasserkraftanlagen ist aufgrund ihrer Wetterabhängigkeit deutlich weniger planbar als die von konventionellen Kraftwerken. Um die real benötigte Leistung zu decken, muss daher auf Speichertechnologien, sowie einen Mix von Kraftwerkstypen und eine geographisch weit verteilte Aufstellung der Anlagen zurückgegriffen werden. Problematisch ist dabei in Deutschland der Bau von [[grundlast]]fähigen Kraftwerken für die Übergangszeit bis zu einer regenerativen Vollversorgung (ca. 2050) geworden. Insbesondere die Abschaltung von Kernkraftwerken in Süddeutschland führte zur Notwendigkeit der Erweiterung bestehender bzw. des Neubaues von Gaskraftwerken, bis genügend Speicher errichtet sind. Allerdings halten die niedrigen Börsenstrompreise durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien die Stromunternehmen derzeit von der Errichtung von Gaskraftwerken eher ab.&lt;ref&gt;Der Spiegel 21/2012, S. 62 ff., insbes. S. 64.&lt;/ref&gt; Seitens der Stromwirtschaft wird hierfür sogar die Zahlung von staatlichen Zuschüssen geltend gemacht.&lt;ref&gt;Der Spiegel 21/2012, a. a. O.&lt;/ref&gt;<br /> * Bestimmte Arten von Speichertechnologien wie [[Pumpspeicherkraftwerk]]e haben einen großen Flächenverbrauch.<br /> * Eine regionale Energiewende in den entwickelten Industriestaaten ohne übergeordnetes internationales Klimaabkommen verkennt das derzeitige globale [[Allokation (Ökobilanz)|Allokationsproblem]] fossilen Energieverbrauchs. Selbst wenn einige Vorreiterländer ihre Energiegewinnung in Richtung CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Minimierung oder Vermeidung optimieren, lässt sich dadurch der [[anthropogen]]e globale CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Eintrag in die Atmosphäre nicht reduzieren, falls die Emissionen den Marktbedingungen folgend in andere Staaten verlagert werden, beispielsweise durch Verlagerung der Produktionsinfrastruktur in energiepreisgünstige Regionen der Schwellen- und Entwicklungsländer. Die hierfür notwendigen Mechanismen des [[Emissionshandel]]s existieren auf internationaler Ebene jedoch noch nicht in ausreichendem Maße.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/im-gespraech-ottmar-edenhofer-wir-muessen-ueber-co2-zoelle-reden-1572844.html ''Im Gespräch:] [[Ottmar Edenhofer]] „Wir müssen über CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Zölle reden“ ''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 30. November 2010. Abgerufen am 18. Juni 2012.&lt;/ref&gt; Ausweislich des Jahresberichts der EU-Kommission und einer Studie des niederländischen Umweltforschungsinstituts PBL stiegen die CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emmisionen der exportorientierten Volksrepublik Chinas im Vergleich der Jahre 2010 und 2011 um 9 % auf 7,2 Tonnen pro Jahr und Einwohner. Damit hat China das derzeit leicht fallende CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Eintragsniveau der Europäischen Gemeinschaft in Höhe von derzeit 7,5 Tonnen pro Jahr und Einwohner fast erreicht. Im Vergleich hierzu stieg der weltweite CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Eintrag um 3 %.&lt;ref&gt;{{Cite news | author = Axel Bojanowski | title = Neues aus der Geoforschung: Chinas CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Sprint | url = http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/china-ueberholt-europa-bei-co2-erdbeben-vor-sumatra-a-845152-2.html | work = [[Spiegel Online]] | date = 2012-07-23 | accessdate = 2013-05-16}}&lt;/ref&gt; D. h. energiepreisgünstig, jedoch CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-emissionsintensiv in den Schwellenländern produzierte Güter werden in die industriell hoch entwickelten Regionen exportiert.<br /> * Bestimmte Arten der alternativen Energieerzeugungen, insbesondere die [[Photovoltaik]], sind derzeit (2013) noch deutlich teurer als fossile Energien ohne Einberechnung externer Kosten. Bislang sind ihre Preise allerdings stetig gesunken (siehe [[Erneuerbare-Energien-Gesetz#Photovoltaik|Einspeisevergütung]]). Ausgelöst wurde diese Preisreduktion durch eine starke Ausweitung der Produktion, durch daraus resultierenden [[Skaleneffekt]]e, die starke Konkurrenz und technische Weiterentwicklungen ('[[Lernkurve]]'). Man rechnet mit weiter sinkenden Kosten pro erzeugtem Kilowatt, auch durch eine Verbesserung des Wirkungsgrades&lt;ref&gt;[http://www.unendlich-viel-energie.de/de/wirtschaft/kosten.html Erneuerbare Energien zu kalkulierbaren Kosten], Agentur für Erneuerbare Energien.&lt;/ref&gt;. Auch die Kosten für [[Windstrom]] sind in den letzten Jahren stark gesunken und werden voraussichtlich weiter sinken. Zudem kommen immer mehr WEA in ein Alter, in dem sie [[Abschreibung|abgeschrieben]] sind und dann aus diesem Grund günstiger Strom produzieren können.&lt;ref&gt;In den 1980ern schrieb man WEA auf 10 Jahre ab; dann auf 12 Jahre; ab 2001 auf 16 Jahre {{Cite web | title = Kosten werden zu Gewinnen | url = http://www.iwkoeln.de/de/infodienste/iwd/archiv/beitrag/31395 | publisher = Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) | accessdate = 2013-05-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Datei:FAO Food Price Index.png|miniatur|FAO Food Price Index 1990–2012]] [[Flächenkonkurrenz|Flächen-]] und [[Nutzungskonkurrenz]] zwischen Nahrungsmittelerzeugung und Energiepflanzenanbau. In den Industrieländern zunehmend verwendeter [[Biosprit]] wird als Mitursache für die zeitweilige starke Verteuerung von Nahrungsmitteln Ende 2007 (sogenannte [[Tortilla-Krise]]) angesehen. Daher wird der Einsatz einiger [[Bioenergie]]n (z.&amp;nbsp;B. [[Biokraftstoff]]e wie [[Bioethanol]] aus Maisstärke) in Frage gestellt bzw. abgelehnt.&lt;ref&gt;[http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-achte-plage Elmar Altvater: ''Die achte Plage'' 25. April 2008], zitiert: „Dadurch befinden wir uns in der fatalen Lage, dass ein abhebender Ölpreis auch Biomasse und Nahrungsmittel verteuert.“&lt;/ref&gt; Eingewandt wird dagegen, dass die Nahrungsmittelpreise nach 2007 auf in etwa vorherige Werte absanken (siehe [[FAO Food Price Index]]). Ein weiterer Ausbau der Bioenergien und der steigende Nahrungsmittelbedarf durch die steigende Weltbevölkerung verschärfen jedoch diese [[Nutzungskonkurrenz]]. Zudem sind auch ökologische und andere Aspekte von Bedeutung. In der Zeit von 2007 bis Anfang 2012 verteuerten sich in Deutschland landwirtschaftliche Grundstücke im Schnitt um 25 % – in Ostdeutschland sogar um mehr als 85 %, im Westen um rund 13 %. Es findet laut [[Deutscher Bauernverband|Bauernverband]] ein Verdrängungswettbewerb zwischen landwirtschaftlicher Nahrungs- und Energieproduktion statt.&lt;ref&gt;[http://www.wiwo.de/politik/deutschland/erneuerbare-energien-solarhilfe-schadet-bauern/6667834.html ''Solarhilfe schadet Bauern'']. In: ''[[Wirtschaftswoche]]'', 25. Mai 2012. Abgerufen am 18. Juni 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Debatte um Potential der erneuerbaren Energien und Gesamtenergiebedarf ==<br /> [[Jeroen van der Veer]], Vorstand des [[Mineralölunternehmen|Ölkonzerns]] [[Royal Dutch Shell|Shell AG]], hielt es im Jahr 2007 zwar für möglich, 2050 bis zu 30 % des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. In absoluten Zahlen werde 2050 aber sogar mehr Öl, Gas und Kohle konsumiert werden als heute. Die Menschen schätzten seiner Ansicht nach die Dimensionen der für eine Rohstoffwende notwendigen Veränderungen falsch ein.&lt;ref&gt;{{Cite news | title = Ölmulti Shell: „Die klassische Solartechnik ist eine Sackgasse“ | url = http://www.spiegel.de/wirtschaft/oelmulti-shell-die-klassische-solartechnik-ist-eine-sackgasse-a-486715.html | work = Spiegel Online | date = 2007-06-06 | accessdate = 2013-05-16}}&lt;/ref&gt; Dem stehen mehrere Argumente entgegen. So sind die Reserven an Öl (siehe [[Globales Ölfördermaximum]]) und Erdgas begrenzt. Gegen die verstärkte Nutzung von Kohle zur Bereitstellung von Strom und Wärme sowie als Alternative zu Erdöl ([[coal-to-liquid]] (CTL)) sprechen die damit verbundenen überproportional hohen Treibhausgas-Emissionen sowie ein zu erwartender Anstieg der Preise ([[Kohlefördermaximum]]).<br /> <br /> Um bei der Begrenzung der globalen Erwärmung das [[2-Grad-Ziel]] nicht zu verfehlen und damit unkalkulierbare Klimafolgen zu riskieren, ist eine komplett kohlendioxidfreie Energieversorgung für den Zeitraum 2040 bis 2050 anzustreben&lt;ref&gt;[[WBGU]]: [http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/sondergutachten/sn2009/wbgu_sn2009.pdf ''Kassensturz für den Klimavertrag – Der Budgetansatz''] (PDF-Datei; 2,21&amp;nbsp;MB) Sondergutachten, Berlin 2009, S. 16.&lt;/ref&gt;. Dieses Ziel wird für Deutschland durchaus als erreichbar angesehen, wenn die Ausbaugeschwindigkeit bei den regenerativen Energien gesteigert wird.&lt;ref&gt;[[Volker Quaschning]]: [http://www.volker-quaschning.de/artikel/szenario-2050/index.php ''100% Erneuerbare Energien bis 2050 sind möglich''] Auszug aus dem Fachbuch Erneuerbare Energien und Klimaschutz, Hanser Verlag 2009, aktualisierte Internetversion vom 30. November 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch das Potential und die Geschwindigkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien wird unterschiedlich eingeschätzt. In Deutschland, Europa und der Welt wurde dies in zahlreichen Studien massiv unterschätzt, wie eine Analyse der [[Agentur für Erneuerbare Energien]] (AEE) aus dem Jahre 2009 zeigt.&lt;ref&gt;[[Agentur für Erneuerbare Energien]] e. V. (AEE) [http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/media/Prognose-Analyse_mai09_01.pdf ''Vergleich von Prognosen und Szenarien mit der tatsächlichen Entwicklung Erneuerbarer Energien – Deutschland – Europa – Welt''] Kurzgutachten, Mai 2009, 30-seitig, als pdf, abgerufen am 1. Februar 2010.&lt;/ref&gt; (siehe Artikel [[Erneuerbare Energie#Prognosen|Erneuerbare Energie]])<br /> <br /> In ihrer Potentialstudie ''ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 – Potenzialatlas Deutschland'' aus dem Jahr 2010 prognostizierten die [[Agentur für Erneuerbare Energien]] (AEE) bzw. der [[Bundesverband Erneuerbare Energie]] (BEE), dass bis 2020 ein Anteil der Erneuerbaren Energien am [[Endenergie]]verbrauch in Höhe von 28 % bei vertretbarem Flächenbedarf erreichbar ist.<br /> 2009 hatte die Bundesregierung 18 % als Ziel genannt. &lt;!--- welche: die große Koalition oder die schwarz-gelbe ab Herbst 2009 ? -----------&gt;<br /> 47 % des benötigten Stroms könnten mit erneuerbaren Energien gedeckt werden (Prognose der Bundesregierung 2009: 30 %), bei der Wärmeversorgung 25 % (Bundesregierung 2009: 14 %) und bei der Mobilität 22 % (Bundesregierung 2009: 12 %).&lt;ref&gt;Agentur für Erneuerbare Energie: [http://www.unendlich-viel-energie.de/fileadmin/content/Wirtschaft/Potenziale/Potenzialatlas_2020_online.pdf ''ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 – Potenzialatlas Deutschland''], 68-seitig, pdf vom 14. Januar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schwer einschätzbare Faktoren wie die zunehmende Konkurrenzfähigkeit erneuerbarer Energien durch technische Weiterentwicklung, Preisentwicklung der fossilen Energieträger, unklare Reichweite der fossilen Energieträger, Intensität der Bemühungen zum [[Klimaschutz]] und anderes lassen langfristig keine exakten Prognosen zu.<br /> <br /> == Positionierung der erneuerbaren Energieträger ==<br /> [[Datei:Internationale Organisation für Erneuerbare Energien Logo.svg|mini|Logo von IRENA]]<br /> [[Datei:Drax power station.jpg|mini|Die Zufeuerung von Biomasse im [[Kraftwerk Drax]] hat den effektiven Kohlendioxidausstoß um über 10% reduziert&lt;ref name=&quot;Tilly&quot;&gt;{{cite web<br /> |url = http://www.guardian.co.uk/business/2011/may/30/rwe-tilbury-power-station-biomass<br /> |title = RWE to convert Tilbury power station into biomass plant<br /> |first = Terry<br /> |last = Macalister<br /> |date = 30 May 2011<br /> |publisher = [[The Guardian]]<br /> |accessdate = 30 August 2011<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> ]]<br /> <br /> Auf internationaler Ebene wurde 2010 die [[Internationale Organisation für Erneuerbare Energien]] IRENA gegründet. Sie tritt damit an die Seite der 1957 gegründeten [[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEO]] (Atomenergie) und der Internationalen Energieagentur [[Internationale Energieagentur|IEA]] 1973 (Fossile Energieträger) und versteht sich als „treibende Kraft“ den großflächigen und verstärkten Einsatz und die nachhaltige Nutzung von [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energien]] weltweit zu fördern&lt;ref name=&quot;Irena&quot;&gt;[http://www.irena.org/downloads/Founconf/IRENA_FC_Statute_signed_in_Bonn_26_01_2009.pdf IRENAs Statuten], abgerufen am 13. Mai 2009, 16:48 (CEST)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Koordination und Konkurrenz um erneuerbare Energien ist unter anderem ein Gegenstand der Forschung am [[Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung]].&lt;ref name=&quot;ergen&quot; /&gt; Demnach befinden sich die Energiemärkte derzeit in einer Phase tiefgreifenden Umbruchs. Durch die [[Ölkrise]]n der 70er Jahre, Nuklearkatastrophen, einer mittlerweile eingetretenen Ernüchterung um die Kernfusion sowie der ''Einsicht um die klimaschädliche Wirkung fossiler Brennstoffverbrennung'' seien Leerstellen in soziotechnischer, politischer und ökonomischer Hinsicht entstanden. Allerdings sei es bisher nicht möglich, technische Patentlösungen zu identifizieren, von denen man mit Sicherheit wisse, daß sie moderne Energiebedarfe in Zukunft decken können.&lt;ref name=&quot;ergen&quot; /&gt; Zugleich sei umstritten, wie eine ''sichere'', ''tragfähige'' und ''[[Nachhaltigkeit|nachhaltige]]'' Energieversorgung aussehen solle und was genau unter den entsprechenden Begriffen zu verstehen sei.&lt;ref name=&quot;ergen&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Neuordnung der Energieversorgungssysteme moderner Gesellschaften sei dabei weniger ein technisches Entwicklungsprojekt, sondern spiele sich in konfliktträchtigen Koordinationsprozessen zwischen Industrie, Politik, Wissenschaft und [[Zivilgesellschaft]] ab.&lt;ref name=&quot;ergen&quot; /&gt; Eine Sektorstudie beschreibt Verhalten von Marktakteuren der deutschen [[Solarindustrie]]. Ein gewichtiger Anteil der dort auftretenden Verteilungskonflikte besteht demnach in konkurrierenden Einflussversuchen auf institutionelle, soziotechnische und kulturelle Marktstrukturen.&lt;ref name=&quot;ergen&quot;&gt;{{Cite web | title = Forschungsprojekte am MPIfG | url = http://www.mpifg.de/forschung/projektbereiche_de.asp | publisher = Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung | accessdate = 2013-05-16}} als Beispiel unter anderem das Dissertationsprojekt von Timur Ergen, Koordination und Konkurrenz um erneuerbare Energien beim Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.mpifg.de/forschung/projdetails_de.asp?ProjekteID=302 ''Koordination und Konkurrenz: Die Solarindustrie und die Neuordnung der Energieversorgung in Deutschland'']. Internetseite des MPIfG. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während Finnland aufgrund seiner umfangreichen Wälder seit jeher stark auf den Brennstoff Holz setzt, ist der hohe Holzanteil in Polen darauf zu zurückzuführen, dass dort die Erneuerbaren Energien insbesondere im Stromsektor bisher ein Nischendasein fristen.&lt;ref&gt;[http://www.laender-analysen.de/polen/pdf/PolenAnalysen109.pdf ''Länderanalysen: Polen''] (PDF; 498&amp;nbsp;kB). Deutsches Polen-Institut et al. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt; In Deutschland liege der Anteil von Holz am bei etwa der Hälfte. Das Verhältnis von Strom- zu Wärmeerzeugung liegt bei etwa 1 zu 10.&lt;ref&gt;[http://www.erneuerbare-energien.de/fileadmin/Daten_EE/Bilder_Startseite/Bilder_Datenservice/PDFs__XLS/ee-energiedaten_ohne_formeln_2012.pdf ''Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland''] (PDF; 518&amp;nbsp;kB). Internetseite des BMU. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 wurde etwa die Hälfte der globalen Pelletproduktion von acht bis zehn Millionen Tonnen in europäischen Kraftwerken verstromt. Nahezu alle großen europäischen Energieversorger wie E.on, RWE, Vattenfall, Electrabel (Belgien), Drax (Großbritannien), Dong (Dänemark) oder Essent (Niederlande) verstromen Holzpellets in Kohlekraftwerken als Beifeuerung oder in umgerüsteten Kohlekraftwerken oder hegen Pläne, dies in naher Zukunft zu tun. [[German Pellets]] stieg 2011 in die Produktion in Nordamerika ein.&lt;ref&gt;{{Cite web | title = German Pellets baut Pelletwerk in USA | url = http://www.erneuerbareenergien.de/german-pellets-baut-pelletwerk-in-usa/150/406/32142 | date = 2011-10-06 | publisher = erneuerbareenergien.de | accessdate = 2013-05-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filme ==<br /> * [[Die 4. Revolution – EnergyAutonomy]] (2010), Der Filmtitel bezeichnet nach der Agrarrevolution, der industriellen Revolution und der digitalen Revolution die Energiewende als vierte Dimension.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;!--- bitte chronologisch; Neuestes nach oben (auch Wissen hat eine &quot;Halbwertzeit&quot;) ---&gt;<br /> * [[Claudia Kemfert]]: ''Kampf um Strom. Mythen, Macht und Monopole''. Murmann, Hamburg 2013, ISBN 978-3-86774-257-3. &lt;ref&gt;[http://www.amazon.de/Kampf-Strom-Mythen-Macht-Monopole/dp/386774257X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&amp;qid=1368601135&amp;sr=8-1&amp;keywords=Kampf+um+Strom.+Mythen%2C+Macht#reader_B00B7L9LFQ Blick ins Buch]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung]] (DIW Berlin, Hrsg.); Prof. [[Christian von Hirschhausen]] et al.: ''Die Zukunft der Braunkohle in Deutschland im Rahmen der Energiewende''. (November 2012; [http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Braunkohle/20121_11_28_diwkompakt_Braunkohle_2012-069.pdf Download (pdf, 99 Seiten; 4,8&amp;nbsp;MB)]<br /> &lt;!--- Die Studie kommt zu dem Schluss, dass neue Braunkohlekraftwerke für den Erfolg der Energiewende nicht benötigt werden und der Energieträger Braunkohle 2040/45 auslaufen wird -----------&gt;<br /> <br /> * Agora Energiewende: ''12 Thesen zur Energiewende. Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen im Strommarkt'', Berlin 2013. ([http://www.agora-energiewende.de/fileadmin/downloads/publikationen/Agora_Impulse_12_Thesen_Langfassung_2.Auflage_Webversion.pdf online], PDF, 2,97 MB)<br /> <br /> * GEA: ''Global Energy Assessment - Toward a Sustainable Future''. Cambridge University Press, Cambridge, UK and New York, NY, USA and the International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg, Austria, 2012, ISBN 978-1-107-00519-8 ([http://www.iiasa.ac.at/web/home/research/researchPrograms/Energy/Home-GEA.en.html Download] beim [[IIASA]]; [http://www.wbgu.de/presse-termine/presseerklaerungen/2012-12-12-presseerklaerung/ Presseerklärung] des [[WBGU]] vom 12. Dezember 2012; abgerufen am 12. Januar 2013).<br /> <br /> * Frank Dumeier, Andreas Dangl, Michael Trcka: ''v=z+s Die letzte Gleichung der Energiewende'', Wien, Klosterneuburg 2012, ISBN 978-3-9502962-1-1 <br /> <br /> * Severin Fischer/Oliver Geden: ''Die deutsche Energiewende europäisch denken'', SWP Aktuell, A 47, 2011 ([http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2011A47_fis_gdn_ks.pdf online], PDF)<br /> <br /> * Sven Geitmann: ''Energiewende 3.0 - Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen'', Oberkrämer, Oktober 2012, ISBN 978-3-937863-16-0, ([http://www.hydrogeit-verlag.de/energiewende-3-0.htm www.hydrogeit-verlag.de])<br /> <br /> * [[Peter Hennicke]], [[Paul J. J. Welfens]]: ''Energiewende nach Fukushima: Deutscher Sonderweg oder weltweites Vorbild?'', München 2012, ISBN 978-3-86581-318-3.<br /> <br /> * Conrad Kunze: ''Soziologie der Energiewende: erneuerbare Energien und die Transition des ländlichen Raums''. Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8382-0347-8.<br /> <br /> * [[Hermann Scheer]]: ''Der energethische Imperativ: 100 Prozent jetzt. Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist''. München 2010, ISBN 978-3-88897-683-4.<br /> <br /> * [[Peter Hennicke]], Susanne Bodach: ''Energierevolution: Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung'', herausgegeben vom [[Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie]], München 2010, ISBN 978-3-86581-205-6.<br /> <br /> * [[Rob Hopkins]]: ''Energiewende. Das Handbuch.'' 2008 [[Zweitausendeins]] (Originaltitel: „The Transition Handbook: From Oil Dependency to Local Resilience“ (Transition Guides), 2008)<br /> <br /> * [[Wolfgang Gründinger]]: ''Die Energiefalle. Rückblick auf das Ölzeitalter.'' C.H. Beck, München 2006<br /> <br /> * [[Gero Jenner]]: ''Energiewende – so sichern wir Deutschlands Zukunft''. Propyläen, Berlin 2006, ISBN 3-549-07297-X.<br /> <br /> * [[Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen]]: ''Welt im Wandel. Energiewende zur Nachhaltigkeit''. Springer, Berlin 2003, ISBN 3-540-40160-1. ([http://www.wbgu.de/wbgu_jg2003.pdf online], PDF, 3,84 MB)<br /> <br /> * Uwe Fritzsche: ''Das Energiewende-Szenario 2020. Ausstieg aus der Atomenergie, Einstieg in Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Untersuchung im Auftrag der Bundestagsfraktion und der Landtagsfraktion NRW von Bündnis 90/Grüne sowie der Heinrich-Böll-Stiftung''. Öko-Institut, Freiburg 1996, ISBN 3-928433-26-1.<br /> <br /> * [[Volker Hauff]]: '' Energie-Wende – von der Empörung zur Reform. Mit den neuesten Gutachten zum Ausstieg aus der Kernenergie''. Droemer Knaur, München 1986, ISBN 3-426-03853-6.<br /> <br /> * Florentin Krause, [[Hartmut Bossel]], Karl-Friedrich Müsser-Reissmann: ''Energie-Wende: Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran. Ein Alternativ-Bericht des Öko-Instituts''. Fischer, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-10-007705-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://www.energytransition.de Energy Transition - The German Energiewende] - Informationen über die Energiewende in englischer Sprache<br /> * [http://www.politische-bildung.de/energiewende_atomausstieg.html Energiewende] auf dem Informationsportal zur politischen Bildung<br /> * BMVBS: [http://www.bmvbs.de/DE/DasMinisterium/Energiewende/energiewende_node.html ''Energiewende im Bereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung'']<br /> * Agentur für Erneuerbare Energie: [http://www.unendlich-viel-energie.de/fileadmin/content/Wirtschaft/Potenziale/Potenzialatlas_2020_online.pdf ''ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 – Potenzialatlas Deutschland''], vom 14. Januar 2010, als pdf<br /> * [http://www.fvee.de/fileadmin/politik/10.06.vision_fuer_nachhaltiges_energiekonzept.pdf Energiekonzept des Forschungsverbands Erneuerbare Energien FVEE] (PDF-Datei; 4,35&amp;nbsp;MB) Eine Vision für ein nachhaltiges Energiekonzept auf Basis von Energieeffizienz und 100 % erneuerbaren Energien<br /> * [http://www.agora-energiewende.de/ Agora Energiewende], dort auch [http://www.agora-energiewende.de/service/aktuelle-stromdaten/ tagesaktuelle Stromdaten zu Stromerzeugung-/verbrauch und Import/Export]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Energiepolitik]]<br /> [[Kategorie:Erneuerbare Energie]]</div> 66.116.62.178 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Energiewende_nach_L%C3%A4ndern&diff=138374279 Energiewende nach Ländern 2013-08-15T08:25:15Z <p>66.116.62.178: /* Konzepte und Netzstruktur */</p> <hr /> <div>[[Datei:Schneebergerhof 01.jpg|miniatur|Photovoltaikfeld und Windturbinen am [[Windpark Schneebergerhof]]]]<br /> [[Datei:Parabolic trough solar thermal electric power plant 1.jpg|miniatur|[[Parabolrinnenkraftwerk]] zur Erzeugung von elektrischem Strom in Kramer Junction, Kalifornien]]<br /> <br /> Als '''Energiewende''' wird die Realisierung einer [[Nachhaltige Energie|Nachhaltigen Energieversorgung]] in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität mit [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energien]] bezeichnet. Hierzu zählen die [[Windenergie]], [[Biomasse]] ([[Bioenergie]], einschließlich [[Deponiegas]] und Klärgas), [[Wasserkraft]], Sonnenenergie ([[Solarthermie]], [[Photovoltaik]]), [[Geothermie]] und [[Meeresenergie]], die als Alternative zu [[Fossile Energie|fossilen Energieträgern]] ([[Erdöl|Öl]], [[Kohle]], [[Erdgas]]) und [[Kernbrennstoff]]en ([[Uran]]) dienen sollen. Mit Energiewende wird der Teil der [[Rohstoffwende]] bezeichnet, der die [[Energierohstoffe]] betrifft. Diese unterscheiden sich insofern voneinander, als Rohstoffe - genügend Energie vorausgesetzt - durch [[Recycling]] in einem steten Stofffluss bleiben können, während Energierohstoffe bei ihrer Nutzung unwiederbringlich verbraucht werden.&lt;ref&gt;Vgl. [[Rolf Peter Sieferle]], Energie, in: [[Franz-Josef Brüggemeier]], [[Thomas Rommelspacher]] ''Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert'', München 1989², S. 20-41, S. 20f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da einzelne Maßnahmen häufig nur ein begrenztes Potential haben, sind mehrere parallele Ansätze für eine zügige Umsetzung der Energiewende notwendig. So spielen z.B. [[Energiesparen]] und die Verbesserung der [[Energieeffizienz]] eine große Rolle. Verbesserte [[Wärmedämmung]] von Gebäuden ist ein Beispiel für eine wirkungsvolle Energiesparmaßnahme; der Einsatz von [[Kraft-Wärme-Kopplung]]en ist ein Beispiel verbesserter Energieeffizienz. Mit [[Intelligenter Zähler|intelligenten Stromzählern]] kann der Energieverbrauch zu Zeiten erfolgen, in denen Strom preiswert angeboten wird.<br /> <br /> Für gewöhnlich wird bei der Energiewende ein weitgehend dezentraler Ansatz verfolgt&lt;ref&gt;Siehe auch das Energiekonzept 2050: &quot;Damit verbunden ist ein Paradigmenwechsel beim Kraftwerkseinsatz und bei der Markt-, Netz- und Systemintegration der erneuerbaren Energien: weg von der bisherigen Grundlastphilosophie auf der Basis zentraler fossiler und nuklearer Großkraftwerke hin zu einem immer größeren Anteil dezentraler fluktuierender Energien aus erneuerbaren Quellen, die durch eine Vielzahl von Maßnahmen verstetigt werden können. [http://www.fvee.de/fileadmin/politik/10.06.vision_fuer_nachhaltiges_energiekonzept.pdf ''Energiekonzept 2050''] (PDF; 4,6&amp;nbsp;MB). Fraunhofer IBP, Fraunhofer ISE, Fraunhofer IWES, ISFH, IZES gGmbH, ZAE Bayern und ZSW. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt;, dies schließt aber zentrale Ansätze wie z.B. den Bau von [[Offshore-Windpark]]s oder Biomassegroßkraftwerke nicht aus. Ein Beispiel für einen umfassenden nicht dezentralen Ansatz ist das [[Desertec|DESERTEC]]-Projekt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Vorgeschichte bis ins 19. Jahrhundert ===<br /> Historisch sind bereits lange vor der heutigen Debatte dezentrale wie zentralistische Ansätze für eine aus verschiedenen Hintergründen propagierte Abkehr von fossilen Rohstoffen hin zu alternativen Energiequellen vorgeschlagen worden. Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe wurde bereits früh begriffen. Zwar waren in Großbritannien bereits im 16. Jahrhundert Befürchtungen laut geworden, dass die [[Kohle]] endlich sein könne und in dessen Folge in den Parlamenten [[Exportverbot]]e für Kohle debattiert (und in Schottland 1563 tatsächlich auch beschlossen), allerdings war noch bis zum 18. Jahrhundert die Auffassung verbreitet, dass die Kohlevorräte unerschöpflich seien. Allerdings kam es ab dem späten 18. Jahrhundert zu mehreren, z.T. auch öffentlich geführten Debatten über die Endlichkeit der Kohlevorräte und ihre Reichweite, wobei diese Debatten auch auf den Kontinent ausstrahlten.&lt;ref&gt;[[Rolf Peter Sieferle]]: ''Der unterirdische Wald. Energiekrise und Industrielle Revolution.'' München 1982, Kap. V, insb. S. 240-249.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bedeutsam wurde schließlich der Beitrag des englischen Ökonomen [[William Stanley Jevons]], der in einer 1865 erschienenen Schrift als Erster das Problemfeld Kohle in seiner gesamten Komplexität sah. Während zuvor angestellte Prognosen über den Kohleverbrauch entweder die zu dieser Zeit aktuellen jährlichen Kohleverbräuche unverändert in der Zukunft fortschrieben oder die absoluten Steigerung linear fortsetzten, erkannte Jevons, dass der Kohleverbrauch [[Exponentielles Wachstum|exponentiell]] steigen würde, wobei er die Wachstumsrate mit 3,5 % jährlich ansetzte. Daraus folgerte er, dass dieses exponentielle Wachstum nach einer bestimmten Anzahl von Jahren zu derart gewaltigen Zahlen führen musste, dass sich jede endliche Rohstoffquelle nach einer Weile erschöpfen würde, ganz gleich, wie groß die Vorräte tatsächlich waren.&lt;ref&gt;Rolf Peter Sieferle, ''Der unterirdische Wald. Energiekrise und Industrielle Revolution.'' München 1982, Kap. V, insb. S. 252-254.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In Deutschland fand ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert ebenfalls eine größere Debatte über einen möglichen Energiemangel statt, auch wurde über die Ressourcenkapazität der Erde diskutiert. Unter anderem äußerte sich beispielsweise der Physiker [[Rudolf Clausius]] in seiner 1885 erschienenen Schrift &quot;Ueber die Energievorräthe der Natur und ihre Verwerthung zum Nutzen der Menschheit&quot; besorgt über die Endlichkeit insbesondere der Kohlevorräte. Aus diesen Überlegungen heraus drängte er darauf, &quot;eine weise Oekonomie einzuführen&quot; und mahnte &quot;dasjenige, was wir als Hinterlassenschaft früherer Zeitepochen im Erdboden vorfinden, und was durch nichts wieder ersetzt werden kann, nicht verschwenderisch zu verschleudern.&quot; Je schneller eine Wendung einsetze, desto besser sei es für die Zukunft. Die These von dem [[Verschwendung|verschwenderischen]] Umgang mit den Kohlevorräten wurde dabei weithin geteilt.&lt;ref&gt; [[Franz-Josef Brüggemeier]], Michael Toyka-Seid (Hg.) ''Industrie-Natur. Lesebuch zur Geschichte der Umwelt im 19. Jahrhundert''. Frankfurt New York 1995, S. 255-257.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> Bis deutlich ins 20. Jahrhundert hinein war die Energieversorgung dezentral geprägt, erst mit den ersten Großkraftwerken im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts verschob sich die Balance in Richtung zentraler Energieversorgung. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts, nur wenige Jahre nach Bau des ersten damals noch als &quot;Kraftzentrale&quot; bezeichneten Kohlekraftwerks wurden die ersten stromerzeugenden Windmühlen gebaut. Diese knüpften damit sowohl an die dezentrale Tradition der noch zu dieser Zeit weit verbreiteten [[Windmühle]]n als auch der Wassermühlen an. Diese waren während der [[Industrialisierung]] noch weit bis in die Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein und noch vor den teureren [[Dampfmaschine]]n die wichtigsten gewerblichen Kraftquellen. Die stromerzeugenden Windmühlen erfuhren im frühen 20. Jahrhundert insbesondere in ländlichen Gebieten, die bei der [[Elektrifizierung]] den Städten deutlich hinterher hinkten, eine z.T. relativ große Verbreitung.<br /> <br /> Vorreiter war Dänemark, aber auch in den USA und Deutschland fanden die Anlagen Absatz; bis in die 30er Jahre wurden etwa 3.600 Windmühlen in Deutschland gebaut, die sowohl als Pumpen zum Einsatz kamen, jedoch teilweise auch der Stromerzeugung dienten.<br /> <br /> Zudem wurde in den 20er und 30er Jahren die technischen und physikalischen Grundlagen der Windenergienutzung gelegt. Neben der Masse der dezentralen Kleinanlagen wurden dabei auch Großanlagen mit bis zu 20 MW Leistung angedacht; von diesen selbst nach heutigen Maßstäben gewaltigen Anlagen wurde durch den Beginn des Zweiten Weltkrieges jedoch keine Prototypen gebaut. Allerdings ging in den USA 1941 mit der Smith-Pullman-Anlage eine Windkraftanlage mit bereits 1,25 MW in Betrieb, die zwar von großen technischen Problemen geplagt war, jedoch vier Jahre lang in Betrieb blieb. Parallel dazu gab es in Deutschland während des NS-Regimes Planungen, die Energieversorgung der sog. [[Wehrbauer]]n u.a. dezentral mit Windenergie zu decken.&lt;ref&gt;Vgl. Erich Hau ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit''. 4. Auflage. Springer, Berlin 2008, Kap. 2 (Strom aus Wind – Die ersten Versuche), insbesondere S. 23-44.&lt;/ref&gt; Die dazu u.a. im nationalsozialistischen Deutschen Reich betriebenen Studien haben über den damals beteiligten [[Ulrich W. Hütter]] die heutige Windkraftanlagentechnik ganz wesentlich vorangetrieben. &lt;ref&gt;Walther Schieber: ''Energiequelle Windkraft''. Berlin (1941)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;M. Heymann: ''Geschichte der Windenergienutzung: 1890–1990''. Campus Verlag, Frankfurt 1995 (zugl. Diss. Deutsches Museum München)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Entstehung des modernen Energiewendebegriffs ab den 1970er Jahren ===<br /> Die Ursprünge der Energiewende reichen in die 1970er Jahre zurück, als in den USA unter Präsident [[Jimmy Carter]] vor dem Hintergrund der [[Ölkrise]] eine frühe Bewegung entstand, die einen Wandel des Energiesystems und den Ausbau der [[Erneuerbare Energie]]n zum Ziel hatte. 1976 prägte der US-amerikanische Physiker [[Amory Lovins]] den Ausdruck ''Soft Energy Path'' und beschrieb darin einen Weg von einem zentralisierten, auf fossilen und nuklearen Brennstoffen beruhenden Energiesystem allmählich durch Energieeffizienz und erneuerbare Energiequellen fort zu kommen und dieses schließlich völlig zu ersetzen. Ein Jahr später veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel ''Soft Energy Paths. Toward a Durable Peace''&lt;ref&gt;[[Amory Lovins]], ''Soft Energy Paths : Towards a Durable Peace''. (Penguin Books, 1977) ISBN 0-06-090653-7&lt;/ref&gt;, das auch unter anderem Titel in Deutschland erschien und dort in der [[Anti-Atomkraft-Bewegung]] rezipiert wurde.&lt;ref name=&quot;Zeit Begriffsgeschichte&quot;&gt;[http://pdf.zeit.de/2012/47/Energiewende-Deutsche-Begriffe-Englisch.pdf ''Sprachforschung. The Energiewende''] (PDF; 51&amp;nbsp;kB). In: ''[[Die Zeit]]'', 15. November 2012. Abgerufen am 29. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Daraufhin enschien 1980 eine vom [[Öko-Institut]] 1980 erarbeiteten wissenschaftlichen [[Prognose]] zur vollständigen Abkehr von [[Kernenergie]] und Energie aus Erdöl, die Lovins theoretische Überlegungen aufgriff und auf deutsche Verhältnisse übertrug. Diese trug den Titel ''Energie-Wende. Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran'', womit zum ersten Mal der Begriff Energiewende verwendet wurde.&lt;ref&gt;Krause, [[Hartmut Bossel|Bossel]], Müller-Reißmann: ''Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran'', S.&amp;nbsp;Fischer Verlag 1980, ASIN: B0029KUZBI.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In den 80er Jahren wurde der Begriff dann von verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen aufgegriffen und propagiert, so z.B. von den bundesdeutschen [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], linken Sozialdemokraten und der alternativen Presse. In den darauf folgenden Jahrzehnten erweiterte sich der Begriffsumfang; er geht in der heutigen Form wenigstens auf das Jahr 2002 zurück. In jenem Jahr fand am 16. Februar in Berlin die Fachtagung ''Energiewende – [[Atomausstieg]] und [[Klimaschutz]]'' statt, veranstaltet vom deutschen [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit|Bundesumweltministerium]]. Noch zu dieser Zeit wurde die Energiewende von konservativer und liberaler Seite als kein erstrebenswertes Ziel angesehen,&lt;ref name=&quot;Zeit Begriffsgeschichte&quot; /&gt; jedoch bröckelte in den 2000er Jahren auch in den bürgerlichen Parteien der grundsätzliche Widerstand gegen die Energiewende, wenn auch 2010 die Umsetzung durch die vom [[Kabinett Merkel II]] beschlossene [[Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke]] in die Zukunft verschoben wurde. Mit der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] und dem danach beschlossenen Atomausstieg bis 2022 durch befürworten nun alle bedeutenden deutschen Parteien die Energiewende, jedoch herrscht weiterhin Dissens über die Art und Weise der Umsetzung sowie die Geschwindigkeit des Prozesses.<br /> <br /> == Konzepte und Netzstruktur ==<br /> {{Überarbeiten}}<br /> Heute benennt 'Energiewende' eine umfassende Veränderung der [[Energiepolitik]]: Durch einen Wechsel von einer nachfrageorientierten zu einer angebotsorientierten Energiepolitik und einen Übergang von [[Zentralismus|zentralistischer]] zu [[Dezentrale Stromerzeugung|dezentraler]] Energieerzeugung (z.&amp;nbsp;B. der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung ([[Kraft-Wärme-Kopplung]]) in sehr kleinen [[Blockheizkraftwerk]]en bis hin zu größeren [[Heizkraftwerk]]en) soll es anstelle von [[Überproduktion]] und vermeidbarem Energiekonsum zu [[Energiesparen|Energiesparmaßnahmen]] und höherer [[Energieeffizienz|Effizienz]] kommen. <br /> <br /> Im weiteren Sinn umfasst die Energiewende auch die Demokratisierung der Energiegewinnung.&lt;ref&gt;Henrik Paulitz: [http://www.ippnw.de/atomenergie/energiewende/artikel/b93f91816b/dezentrale-energiegewinnung-eine-r.html ''Dezentrale Energiegewinnung - Eine Revolutionierung der gesellschaftlichen Verhältnisse'']. [[IPPNW]]. Abgerufen am 20. Januar 2012.&lt;/ref&gt; Während in der traditionellen Energiewirtschaft wenige Großkonzerne mit zentralen Großkraftwerken den Markt als [[Oligopol]] beherrschen und damit einhergehend eine [[Kartellrecht|kartellrechtlich]] wie politisch bedenklich große Machtfülle anhäuften, lassen sich die Erneuerbaren Energien in der Regel dezentral aufstellen. Über Beteiligungsmodelle wie [[Bürgerwindpark]]s und Bürgersolarparks sind viele Bürger direkt an der Energieerzeugung involviert;&lt;ref&gt;[http://www.dnr.de/publikationen/umwelt-aktuell/102011/mit-buergerengagement-zur-energiewende.html ''Mit Bürgerengagement zur Energiewende'']. Internetseite des Deutschen Naturschutzrings. Abgerufen am 17. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Photovoltaikanlagen können sogar von Einzelpersonen errichtet werden. Bei [[Stadtwerk]]en und anderen Unternehmen in öffentlicher Hand sind die Bürger ebenfalls indirekt an der Energieerzeugung beteiligt, während bei der konventionellen Energiewirtschaft vergleichsweise wenige Aktionäre profitieren. Nicht zuletzt ermöglicht die dezentrale Errichtung der Erneuerbaren Energien eine Wertschöpfung in der Region und eine Stärkung des ländlichen Raumes, so dass Kapitalabflüsse aus der Region minimiert werden. Daher spielen Erneuerbare Energien in der [[Kommunale Energiepolitik|kommunalen Energiepolitik]] eine zunehmend große Rolle und werden von der Lokalpolitik häufig gefördert.<br /> <br /> [[Datei:DESERTEC-Map large.jpg|miniatur|300px|[[Desertec|DESERTEC]]: Skizze einer möglichen Infrastruktur für eine nachhaltige Stromversorgung in Europa, dem Nahen Osten und Nord-Afrika]]<br /> Eine klare Trennung in zentralistische Modellen, die durch fossile Großkraftwerke dominiert werden, hin zu dezentralen Netzstrukturen mit einem höheren Anteil an Erneuerbaren Energien (die in [[Niederspannungsnetz|Niederspannungs]]-, [[Mittelspannungsnetz|Mittelspannungs-]] und oft auch die [[Hochspannungsnetz|Hochspannungsebene]] einspeisen) ist nicht möglich, da die Grenzen zwischen den Systemen fließend sind. Des Weiteren sollte die Energiewende zwar technisch zunächst über dezentrale Strukturen realisiert werden, die Umsetzung per se ist aber als Bestandteil eines gesellschaftspolitischen Großprojekts im Stile der historischen [[Great Transformation]] zu sehen. Sie wird im Gegensatz zu dieser aber nicht vom Bürgertum vorangetrieben, sondern in Form etwa des [[Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen|Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen]] und dessen Bericht [[Welt im Wandel - Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation]] von einer regierungsamtlichen Kommission.<br /> <br /> Als zugehörige großtechnische Utopie wurde beim [[Desertec#Realisierung von Desertec|Desertec-Projekt]] erwogen, die Erzeugung von Strom aus regelbaren solarthermischen Kraftwerken in Südeuropa, Nordafrika und dem Nahen Osten massiv auszubauen. Durch eine Verknüpfung der Stromübertragungsnetze dieser Regionen soll sichergestellt werden, dass die lokal unstet verfügbare Energie (Wind- und Photovoltaikstrom) durch Windkraft-Überschüsse aus anderen Regionen und Strom aus regelbaren erneuerbaren Energien ergänzt wird. Die Realisierung ist über Vorstudien und eine aufgrund vorhandener Netzleitung an der Meerenge von Gibraltar bereits erfolgte Stromeinspeisung von Sonnen- und Windkraftproduktion aus Marokko nach Spanien im kleineren Maßstab bislang nicht herausgekommen. Aufgrund technischer Probleme, fehlender Infrastruktur in den jeweiligen Ländern, der zu erwartenden hohen Übertragungsverluste, der politischen Instabilität Nord- und Mittelafrikas sowie großer finanzielle Probleme wurde das Projekt Dessertec inzwischen (Stand 08/2013) eingestellt.<br /> <br /> == Situation in einzelnen Ländern ==<br /> Derzeit findet in vielen [[Industriestaat]]en und auch in [[Schwellenland|Schwellenländern]] ein massiver Ausbau Erneuerbarer Energien statt. Befürworter der Energiewende halten diesen Ausbau für unvermeidbar angesichts der begrenzten Ressourcen fossiler Energieträger sowie deren konstanter Verteuerung, des [[Globale Erwärmung|Klimawandels]] sowie der Gefahren der Kernenergienutzung und der weltweit ungelösten [[Endlagerung]].<br /> <br /> Unabhängig davon sind die Investitionskosten pro Megawatt bei [[Windkraftanlage]]n und auch bei [[Photovoltaikanlage]]n deutlich gefallen.<br /> <br /> === Dänemark ===<br /> Infolge der [[Ölkrise]] 1973, die Dänemark als weitgehend ölabhängigen Staat im Besonderen traf, gab es dort Überlegungen, Kernkraftwerke zu errichten, um die Energieversorgung zu diversifizieren. Es entstand eine starke [[Anti-Atomkraftbewegung]], die die Kernkraftpläne der Regierung heftig kritisierte&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/zeitung/sonne-im-norden-ging-die-auf/1958354.html ''Sonne: Im Norden ging die auf'']. In: ''[[Tagesspiegel]]'', 18. Oktober 2010. Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;, was schließlich dazu führte, dass die Regierung im Jahr 1985 in einer Resolution beschloss, keine Kernkraftwerke in Dänemark zu bauen.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf99.html ''Nuclear Energy in Denmark'']. world-nuclear.org./ Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Stattdessen setzte man in Dänemark auf die Erneuerbaren Energien, vor allem auf die [[Windenergie]]. Windkraftanlagen zur Stromerzeugung konnten in Dänemark in ihrer Frühform bereits auf eine [[Geschichte der Windenergienutzung|längere Geschichte]] zurückblicken, die bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Bereits 1974 erklärte eine Expertenkommission, „daß es möglich sein müßte, 10 % des dänischen Strombedarfs aus Windenergie zu erzeugen, ohne daß es zu besonderen technischen Problemen im öffentlichen Stromnetz kommen werde“.&lt;ref&gt;Erich Hau, Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit, Berlin - Heidelberg 2008, S. 45.&lt;/ref&gt; Parallel zu dieser grundlegenden Forschung wurde die Entwicklung großer Windkraftanlagen aufgenommen; sie war zunächst jedoch wenig erfolgreich (wie auch das Projekt [[Growian]] in Deutschland).<br /> <br /> Vielmehr setzen sich kleine Anlagen durch, die oft von privaten Eigentümern oder kleinen Unternehmen (z.B. Bauern) betrieben wurden. Die Errichtung dieser Anlagen wurde durch staatliche Maßnahmen gefördert; zugleich begünstigten die gute [[Windhöffigkeit]], die dezentrale Siedlungsstruktur Dänemarks sowie fehlende administrative Behinderungen ihre Verbreitung. Zum Einsatz kamen robuste Anlagen im Leistungsbereich von zunächst nur 50-60 kW, die in der Tradition der Entwicklungen der 40er Jahre standen und die z.T. von Kleinstfirmen in Handarbeit gefertigt wurden; zudem fand bereits ab Ende der 70er Jahre bis in die 80er Jahre hinein eine rege Exporttätigkeit in die Vereinigten Staaten statt, wo die Windenergie ebenfalls einen frühen Boom erlebte. 1986 gab es in Dänemark bereits ca. 1200 Windkraftanlagen,&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2012/06/Windkraft/komplettansicht?print=true ''Die Kraft aus der Luft'']. In: ''[[Die Zeit]]'', 6. Februar 2012. Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; die allerdings erst knapp 1 % zur Stromversorgung Dänemarks beitrugen.&lt;ref&gt;Erich Hau, Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit, Berlin - Heidelberg 2008, S. 56.&lt;/ref&gt; Dieser Anteil stieg im Laufe der Zeit deutlich. Im Jahr 2011 deckten die Erneuerbaren Energien 40,7 % des Stromverbrauchs, 28,1 % davon entfiel auf Windkraftanlagen. &lt;ref&gt;[http://www.ens.dk/en-us/info/news/news_archives/2012/sider/20120924renewablesnowcovermorethan40percent.aspx ''Renewables now cover more than 40% of electricity consumption'']. Danish Energy Agency. Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Bis 2020 strebt die [[Regierung Thorning-Schmidt|Regierung]] einen Anteil der Windenergie von 50 % in der Stromerzeugung an, zugleich soll der Ausstoß von Kohlendioxid um 40 % gesenkt werden.&lt;ref&gt;[http://www.neues-deutschland.de/artikel/208067.daenemark-hat-neue-regierung.html ''Dänemark hat neue Regierung'']. In: ''[[Neues Deutschland]]'', 4. Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> Am 22. März 2012 veröffentlichte das Dänische Ministerium für Klima, Energie und Bauwesen ein vierseitiges Papier mit dem Titel &quot;DK Energy Agreement&quot;. Darin werden langfristige Leitlinien der dänischen Energiepolitik formuliert. &lt;ref&gt;[http://www.energie-experten.org/uploads/media/DK_Energy_Agreement_March_22_2012.pdf PDF]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Anfang 2013 ist in [[Neubau (Bauwesen)|Neubauten]] der Einbau von [[Ölheizung|Öl]]- und [[Gasheizung]]en verboten, ab 2016 wird dies auch für Bestandgebäude gelten. Zugleich wurde ein Förderprogramm für den Heizungsaustausch aufgelegt. Ziel Dänemarks ist es, bis 2020 die Nutzung fossiler Energien um 33 % zu reduzieren. 2050 soll die vollständige Unabhängigkeit von Erdöl und Erdgas erreicht sein.&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/tp/blogs/2/153749 ''Abschied vom Ölkessel'']. In: ''[[heise.de]]'', 16. Februar 2013. Abgerufen am 16. Februar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> [[Datei:Offshore-windenergie-testfeld-cuxhaven.jpg|miniatur|[[Windpark|Offshore-Windenergie-Testfeld]] in Cuxhaven]]<br /> Obwohl die Energiewende alle drei Bereiche Strom, Wärme und Verkehr umfasst, fokussiert sich die öffentliche Wahrnehmung vor allem auf den Strombereich. Mögliche Erklärungen dafür sind<br /> * die Umwälzungen im Strombereich gehen schneller voran als in den anderen Bereichen und sind deutlich umfassender.<br /> * der Stromsektor ist infolge des jahrzehntelangen, politisch hoch aufgeladenen Kampfes um die [[Kernenergie]] sowie der dezentral aufgestellten und damit auch für alle Menschen sichtbaren [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energien]] in der öffentlichen Debatte deutlich präsenter als die eher unscheinbaren und vergleichsweise wenig sichtbaren Veränderungen im Wärme- und Verkehrsbereich.<br /> <br /> Eine verengende Fokussierung auf den Sektor Strom kann dazu führen, dass die beiden anderen Bereiche vernachlässigt werden.<br /> <br /> ==== Geschichte ====<br /> Die ersten großen Schritte der Politik in Richtung Energiewende fanden in Deutschland unter der rotgrünen Bundesregierung (1998 - 2005, [[Kabinett Schröder I]] und [[Kabinett Schröder II]]) statt. Zwar hatte es zuvor schon einzelne Fördermechanismen für Erneuerbare Energien wie z.B. das [[Stromeinspeisungsgesetz]] gegeben, diese waren jedoch in keinen Gesamtkontext einer Energiewende eingebettet. Auch war weder ein Atomausstieg noch eine Reduktion des Einsatzes fossiler Energien vorgesehen. Im Jahr 2000 änderte sich dies, als in Deutschland ein zeitlich gestaffelter [[Atomausstieg]] („[[Atomkonsens]]“) erstmals eine parlamentarische Mehrheit fand. Nahezu zeitgleich wurde mit dem [[Erneuerbare-Energien-Gesetz]] ein Fördermechanismus auf Basis von [[Einspeisevergütung]]en eingeführt, der den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen sollte. Noch heute gilt das EEG (mittlerweile mehrfach novelliert) als eine wirkungsvolles Mittel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien; kontinuierlich erfolgende Anpassungen an geänderte Marktsituationen werden für notwendig gehalten.&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.411130.de/12-45-3.pdf ''Erneuerbare Energien: Quotenmodell keine Alternative zum EEG''] (PDF; 126&amp;nbsp;kB). Internetseite des DIW. Abgerufen am 7. März 2013.&lt;/ref&gt; Seit im Herbst 2012 bekannt wurde, dass der [[Strompreis]] – unter anderem wegen einer zum 1. Januar 2013 stark steigenden EEG-Umlage – steigen würde, ist das EEG verstärkt in der Diskussion. Unter anderem wurde eine Deckelung der EEG-Umlage und/oder der jährlich geförderten Neubaumenge gefordert.<br /> <br /> [[Datei:Fukushima I by Digital Globe B.jpg|miniatur|hochkant=1.3|Das zerstörte [[Kernkraftwerk Fukushima Daiichi]] (v.l.n.r. Reaktorblöcke vier bis 1 (5 und 6 sind nicht im Bild). [[Kernschmelze]]n in mehreren der Kernreaktoren waren Auslöser des zweiten [[Atomausstieg]]s in Deutschland]]<br /> Eine gravierende Änderung der deutschen Energiepolitik erfolgte im Herbst 2010, als die [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelbe Bundesregierung]] eine deutliche [[Laufzeitverlängerung]] – teils acht, teils 14 Jahre – für die damals [[Liste der Kernreaktoren in Deutschland|17 deutschen Kernreaktoren]] beschloss. Zwar wurde am grundlegenden Ziel des Atomaustieges sowie dem Ersatz der konventionellen durch Erneuerbare Energien nicht gerüttelt, dennoch wurde die Laufzeitverlängerung vielfach als Abkehr von der Energiewende angesehen. Im März 2011 begann die [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] in Japan; sie führte zu einer erneuten Wende in der Energiepolitik:<br /> <br /> Nach einem starken Erdbeben und einem [[Tsunami]] am 11. März 2011 fielen in den drei zum Unglückszeitpunkt in Betrieb befindlichen [[Kernreaktor]]en und in sieben [[Abklingbecken]] die Kühlsysteme aus; es kam zu mehreren Explosionen und Bränden, [[Kernschmelze]]n in diesen drei Reaktoren sowie zum Austritt großer Mengen radioaktiver Stoffe in die Umwelt. Kurz darauf verkündete die deutsche Bundesregierung ein dreimonatiges [[Atom-Moratorium]] und die Absicht, die ein halbes Jahr zuvor beschlossene [[Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke]] in Teilen rückgängig zu machen und die ältesten der 17 Kernreaktoren etwas früher als im [[Atomkonsens]] (Sommer 2000) festgelegt endgültig abzuschalten.<br /> <br /> Am 6. Juni 2011 beschloss das [[Kabinett Merkel II]] das Aus für acht Kernkraftwerke und den stufenweisen Atomausstieg bis 2022.&lt;ref&gt;[http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2011/06/2011-06-06-energiekonzept-eckpunkte.html ''Der Weg zur Energie der Zukunft''], bundesregierung.de.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/gesetzespaket-zur-energiewende-kabinett-beschliesst-atomausstieg-bis-1.1105474 ''Kabinett beschließt Atomausstieg bis 2022''], Süddeutsche Zeitung, 6. Juni 2011, abgerufen 2. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Am 30. Juni 2011 beschloss der Bundestag in [[Namentliche Abstimmung|namentlicher Abstimmung]] mit großer Mehrheit (513 Stimmen)&lt;ref&gt;[http://www.bundestag.de/bundestag/plenum/abstimmung/20110630_17_6070.pdf ''Wer stimmte wie ab''], Bundestag.&lt;/ref&gt; das „13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes“, das die Beendigung der Kernenergienutzung regelt. Insbesondere erlosch die Betriebsgenehmigung für acht Kernkraftwerke in Deutschland; die Laufzeit der übrigen neun Kraftwerke ist zeitlich gestaffelt: die Abschaltung der letzten Kernkraftwerke ist für 2022 beschlossen. Auch wurde beschlossen, die Energiewende zu beschleunigen.&lt;ref&gt;[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/062/1706246.pdf ''13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes''] (PDF-Datei; 213&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;bundestag.de: [http://suche.bundestag.de/search_bt.do?resultsPerPage=10&amp;queryAll=Atomgesetz&amp;queryPhrase=&amp;queryOne=&amp;queryNone=&amp;datumVon=+01.01.2011&amp;datumBis=01.08.2011&amp;language=de weitere Quellen].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Infolge dieser Beschlüsse entbrannte eine Debatte über die [[Versorgungssicherheit]], wobei vor allem von Industrie- und Wirtschaftsverbänden die Gefahr eines Stromausfalles aufgrund nicht ausreichender Erzeugungskapazitäten in Süddeutschland betont wurde (zum Verlauf der Debatte siehe [[Atomausstieg#Versorgungssicherheit und Stromimporte|hier]]). Für den Fall des Stromengpasses im Winter kündigten daraufhin österreichische Stromkonzerne 2011 an, zusätzliche Kraftwerkskapazitäten bereitzuhalten, um notfalls aushelfen zu können (siehe auch [[Kaltreserve]]).&lt;ref&gt;[http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/4650-deutsche-erhalten-im-winter-strom-aus-oesterreich-9-10-2011 ''Deutsche erhalten im Winter Strom aus Österreich''], Stromvergleich.&lt;/ref&gt; Auch Russland bot Deutschland an, ab 2016 bei Engpässen auszuhelfen – mit über Polen geleitetem [[Atomstrom]].&lt;ref&gt;[http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/4853-russland-will-deutschland-bei-stromengpass-helfen-4-11-2011 ''Russland will Deutschland bei Stromengpasss helfen''], Stromvergleich.&lt;/ref&gt; Deutschland blieb aber sogar in den [[Kältewelle in Europa 2012|strengen Frostperioden des Winters 2011/2012]] während der [[Spitzenlast|Tagesspitzenlast]] Netto-Stromexporteur. Im Tagesschnitt wurden 150-170 [[Wattstunde|GWh]] Strom vor allem nach Frankreich exportiert, das aufgrund seiner vielen mit Strom beheizten Wohnungen eine stark erhöhte Stromnachfrage hatte. Dies entspricht der Produktionsmenge von fünf bis sechs großen Kernreaktoren.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/finanzen/news/energie-frankreich-braucht-stromhilfe-aus-deutschland_aid_712138.html ''Frankreich braucht „Stromhilfe“ aus Deutschland''], in: ''[[Focus]]'', 8. Februar 2012. Abgerufen am 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> Die unterstützende und stabilisierende Wirkung der Stromerzeugung aus [[Regenerative Energie|regenerativer Energie]] wurde öffentlich von den [[Stromnetzbetreiber#Netzbetreiber|Netzbetreibern]] eingeräumt.&lt;ref&gt;taz, 3. Februar 2012: [http://www.taz.de/!87007/ ''Energiewende im Praxistest - Atomkraft an die Wand geblasen''], TAZ, eingefügt 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Tennet zu PVA&quot;&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/0,2828,813680-2,00.html ''Tennet-Chef zur Blackout-Gefahr''], Manager Magazin, 7. Februar 2012, eingefügt 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2012 verzeichnete Deutschland trotz Atomausstieg einen neuen Rekordstromexport&lt;ref&gt;[http://www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=118 Energieverbrauch in Deutschland. Daten für das 1.-4. Quartal 2012] Abgerufen am 7. März 2013.&lt;/ref&gt;, ebenso im ersten Quartal 2013. &lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/0,2828,893829,00.html Deutscher Kohlestrom flutet Europa]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2013 teilte das [[Bundesumweltministerium]] mit, dass Deutschland voraussichtlich seine Klimaschutzziele bis 2020 verfehlen wird. Ziel war eine Minderung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent; erwartet werde nun eine Reduktion zwischen 33 und 35 Prozent, je nach Wirtschaftsentwicklung. Ursache hierfür sei der derzeit nicht funktionierende [[EU-Emissionshandel]].&lt;ref&gt;[http://www.bmu.de/bmu/presse-reden/pressemitteilungen/pm/artikel/altmaier-deutschland-beim-klimaschutz-auf-gutem-weg-aber-nicht-mit-dem-noetigen-tempo/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1 ''Altmaier: Deutschland beim Klimaschutz auf gutem Weg, aber nicht mit dem nötigen Tempo'']. Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums. Abgerufen am 23. März 2013.&lt;/ref&gt; Durch ein massives Überangebot an Zertifikaten liegt deren Preis bei einem Bruchteil des ursprünglich vorgesehenen Niveaus, wodurch es für Unternehmen kaum Anreize gibt, in emissionsarme Technologien zu investieren. Eine Reform des Emissionhandels, die die [[Europäische Kommission]] sowie Altmaier für dringend notwendig halten, lehnt Wirtschaftsminister [[Philipp Rösler]] (Stand März 2013) strikt ab.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Energiewende-geht-das-Geld-aus-article10291981.html ''Klimaschutzprojekte gefährdet. Energiewende geht das Geld aus'']. In: ''[[n-tv.de]]'', 13. März 2013. Abgerufen am 23. März 2013.&lt;/ref&gt; Das deutsche 40-Prozent-Emmissionsminderungsziel ist jedoch lediglich als ein politisches Ziel zu verstehen, die rechtsverbindlichen Vorgaben für Deutschland im Rahmen des EU-Rechts belaufen sich lediglich auf 31-35 Prozent.&lt;ref&gt;Oliver Geden/Ralf Tils, [http://www.zpb.nomos.de/fileadmin/zpb/doc/Aufsatz_ZPB_13_01_Geden_Tils.pdf ''Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext: strategische Implikationen im Wahljahr 2013''] (PDF; 218&amp;nbsp;kB), in: Zeitschrift für Politikberatung, Heft 1/2013, S. 24-28.&lt;/ref&gt; Vielfach wird deshalb die Forderung nach der Verabschiedung eines verbindlichen nationalen Klimaschutzgesetzes erhoben. <br /> <br /> Im Jahr 2012 exportierte Deutschland nach Angaben von [[destatis]] 66,6 TWh elektrische Energie, importiert wurden 43,8 TWh, was einen Exportüberschuss von 22,8 TWh bedeutet (entspricht etwas weniger als 4 Prozent der Nettostromerzeugung). Der Exportüberschuss wuchs dabei gegenüber dem Vorjahr auf das Vierfache und erreichte den höchsten Stand der vergangenen vier Jahre. Mit der Stromausfuhr wurden 3,7 Mrd. Euro eingenommen, für die Einfuhr mussten 2,3 Mrd. Euro aufgewendet werden, so dass Deutschland einen Exportüberschuss von 1,4 Mrd. Euro erzielen konnte.&lt;ref&gt;[https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/04/PD13_125_51pdf.pdf?__blob=publicationFile ''Deutschland exportierte auch 2012 mehr Strom als es importierte'']. destatis. Abgerufen am 2. April 2013.&lt;/ref&gt; Damit betrug der Wert der ausgeführten elektrischen Energie 5,56 ct/kWh, während der Wert der importierten elektrischen Energie mit 5,25 ct/kWh etwas niedriger lag. Die Entwicklung der deutschen Stromhandelsbilanz wird im Artikel [[Energiemarkt#Entwicklung der Stromhandelsbilanz|Energiemarkt]] ausführlich dargestellt. Der Grund hierfür ist, dass Frankreich während Zeiten niedrigen Strombedarfs viel elektrischer Energie zu dann niedrigen Preisen exportiert, um seinen v.a. aus in der [[Grundlast]] laufenden [[Kernkraftwerk]]en bestehenden Kraftwerkspark nicht drosseln zu müssen. Deutschland exportiert dagegen v.a. zu Zeiten höheren Strombedarfs, also während [[Mittellast|Mittel-]] und [[Spitzenlast]], wenn die Strompreise für gewöhnlich höher liegen.&lt;ref&gt;[http://www.renewablesinternational.net/german-power-exports-more-valuable-than-imports/150/537/61663/ ''Electricity trading. German power exports more valuable than its imports'']. ''Renewables International'', 2. April 2013. Abgerufen am 4. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Politische Debatte ====<br /> <br /> Im Januar 2012 warnten mehr als dreißig führende Energieforscher Deutschlands in einem offenen Brief vor dem Scheitern der Energiewende in Deutschland. In diesem Schreiben – adressiert an Bundeskanzlerin Angela Merkel, Wirtschaftsminister [[Philipp Rösler]], den damaligen Umweltminister [[Norbert Röttgen]] sowie an die Mitglieder des Umwelt- und des Wirtschaftsausschusses des Bundestages – heißt es, das Vorhaben werde nur bei einer „dauerhaften Senkung des Energiebedarfs gelingen“. Überall dort, wo es wirkungsvolle Instrumente zu entwickeln gelte, um den Energieverbrauch zu senken, seien die konkreten Signale bisher „zwiespältig“. Die Forscher fordern, „die Bremsen zu lösen und in allen Handlungsfeldern eine [[Energieeinsparung|Energieeinsparpolitik]] zu gestalten, die den selbst gesetzten ambitionierten Regierungszielen gerecht wird“.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-01/energiesparen-appell ''Forscher warnen vor Scheitern der Energiewende''], Die Zeit.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Wirtschaft wird das Thema Energiewende ambivalent betrachtet. Während der [[Bundesverband der Deutschen Industrie|BDI]] sowie insbesondere die energieintensive Industrie und die etablierten Energieunternehmen der Energiewende traditionell ablehnend gegenüberstehen, betonen andere Unternehmen wie z.&amp;nbsp;B. [[Siemens]] und [[Munich Re]], Hersteller der [[Erneuerbare Energie|EE]]-Branche und größere Teile des Handwerks&lt;ref&gt;[http://www.handwerk-bw.de/fileadmin/user_upload/Themenbereich/Energie_Klimaschutz/bwht-energiepapier-lang.pdf ''Energiewende aus Sicht des Handwerks – energiepolitisches Positionspapier''] (PDF-Datei; 403&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 9. März 2012.&lt;/ref&gt; die Vorteile der Umstellung auf Erneuerbare Energien.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/energiewende-industrie-im-kern-gespalten/6307758.html ''Energiewende. Industrie im Kern gespalten'']. In: ''[[Handelsblatt]]'', 9. März 2012. Abgerufen am 9. März 2012.&lt;/ref&gt; Mittlerweile sieht auch der [[BDEW]] als Lobbyverband der Energiewirtschaft die Energiewende als „unumkehrbar“ an. So sagte Hauptgeschäftsführerin [[Hildegard Müller]] im April 2012 den [[VDI nachrichten]] in Bezug auf die Energiewende: „Es geht nicht mehr darum, ob, sondern wie sie umgesetzt werden wird.“ Zugleich forderte Müller von der Politik geeignete(re) Rahmenbedingungen für die Transformation der [[Energiemarkt|Energiemärkte]].&lt;ref&gt;[http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/Strombranche-Neues-Marktdesign-fuer-Energiewende/58459/2 ''Neues Marktdesign für Energiewende'']. In: ''[[VDI nachrichten]]'', 27. April 2012. Abgerufen am 27. April 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Wirtschaftspresse positionierte sich beispielsweise die [[Financial Times Deutschland]] in einem Leitartikel klar pro Energiewende, übte jedoch Kritik an der Umsetzung.&lt;ref&gt;[http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:abschied-vom-atom-energiepolitik-bitte-wenden/70005606.html ''Abschied vom Atom. Energiepolitik, bitte wenden!'']. In: ''[[Financial Times Deutschland]]'', 9. März 2012. Abgerufen am 10. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Thema 'Energiewende' kam stark in den Fokus der Öffentlichkeit, als Bundeskanzlerin Merkel am 16. Mai 2012, drei Tage nach der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]], Bundesumweltminister [[Norbert Röttgen]] entließ und [[Peter Altmaier]] zu seinem Nachfolger bestimmte. Außerdem ist die Solarförderung in der öffentlichen Diskussion, seitdem im Bundesrat auch CDU-regierte Länder eine Kürzung der Solarförderung ablehnten.<br /> <br /> Ende Mai mehrten sich in den schwarz-gelben Koalition und in der Wirtschaft Stimmen, die das bisherige Vorgehen bei der Energiewende in Zweifel zogen. [[Peter Altmaier]] bekräftigte daraufhin den Willen der Bundesregierung, an [[Atomausstieg]] und Energiewende festhalten zu wollen: „Die Kernenergie in Deutschland ist Geschichte. Der Ausstieg ist beschlossen. Und ich kenne keine ernstzunehmende Kraft in Deutschland, die ihn revidieren will (…). Die Akzeptanz für die Kernenergie war in Deutschland nach Fukushima nicht mehr vorhanden, und es gibt sie auch heute nicht. Deutschland kann als erste Volkswirtschaft in Europa die Energiewende schaffen.“&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/umweltminister-peter-altmaier-verteidigt-energiewende-a-835468.html ''Kritiker aus eigenen Reihen torpedieren Energiewende''], Der Spiegel vom 27. Mai 2012.&lt;/ref&gt; Die Bundesregierung erarbeitete einen Netzentwicklungsplan für den Ausbau neuer Stromstrassen, der am 30. Mai 2012 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;[http://www.netzentwicklungsplan.de/ Netzentwicklungsplan Strom].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bundespräsident [[Joachim Gauck]] warnte am 5. Juni 2012 davor, dass die Energiewende nicht „allein mit planwirtschaftlichen Verordnungen“ gelänge und „wohl auch nicht mit einem Übermaß an Subventionen“, sondern vielmehr mit „überzeugenden Innovationen und im fairen Wettbewerb“. Deshalb sei es notwendig, „einen verlässlichen politischen Rahmen zu setzen“, sodass „Schädliches vermieden und Gewünschtes erreicht wird. Marktwirtschaftliche, wachstumsfreundliche [[Umweltpolitik]]“ heiße für ihn, „dass Kosten für Umweltbelastungen und Umweltrisiken den Verursachern in Rechnung gestellt werden und nicht den Steuerzahlern. Und dass umweltfreundliche Produktion sich für Unternehmen im Wettbewerb auszahlt.“ Zugleich warnte Gauck davor, die Kosten für die Umweltpolitik nachfolgenden [[Generationengerechtigkeit|Generationen aufzubürden]], da eine solche Haltung „schlicht verantwortungslos“ wäre. Ebenfalls mahnte er, dass sich auf der Erde jedes Leben „im Einklang mit der Natur entfalten“ könne, deshalb sei langfristig „ökonomisch nur sinnvoll, was ökologisch vernünftig“ sei.&lt;ref&gt;[http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2012/06/120605-Woche-Umwelt.html ''Rede Joachim Gaucks zur Eröffnung der Woche der Umwelt 2012'']. bundespraesident.de./ Abgerufen am 6. Juni 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-06/gauck-energie-spd-kritik ''SPD wirft Gauck &quot;Ost-Mentalität&quot; vor''], Die Zeit.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2012 äußerte der neue Bundesumweltminister [[Peter Altmaier]] Zweifel, ob sich der Stromverbrauch wie im Konzept der Energiewende geplant bis 2020 um 10 % senken lässt. „Wenn wir nicht aufpassen, dann kann die Energiewende zu einem sozialen Problem werden“, sagte er. Die Frage der Bezahlbarkeit von Energie sei aus den Augen verloren worden. „Für mich hat höchste Priorität, dass Strom bezahlbar bleibt.“&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/energiewende-altmaier-zweifelt-an-zielen-zum-stromverbrauch-a-844449.html ''Schleppende Energiewende - Altmaier zweifelt an Prognosen der Regierung''], Der Spiegel vom 15. Juli 2012.&lt;/ref&gt; [[Philipp Rösler]], Bundeswirtschaftsminister und FDP-Vorsitzender, äußerte sich kurz darauf ähnlich.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/energiewende-nach-altmaier-zweifelt-auch-roesler-am-zeitplan-a-844757.html ''Regierung weicht Energieziele auf''], Der Spiegel vom 17. Juli 2012.&lt;/ref&gt;<br /> In der SPD schwelt seit längerem ein Streit zwischen Umwelt- und Wirtschaftspolitikern.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/spd-grenzt-sich-in-der-energiepolitik-von-gruenen-ab-a-844407.html ''SPD grenzt sich in der Energiepolitik von Grünen ab''], Der Spiegel vom 15. Juli 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang August forderte Umweltminister Altmaier mehr Zurückhaltung bei der Diskussion über die Strompreise. So gingen die bisherigen Preissteigerungen auf die Verteuerung fossiler Quellen wie Öl- und Gas zurück, nicht auf den höheren Anteil Erneuerbarer Energien.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/roundup-altmaier-erdoel-und-erdgas-machen-strom-teurer_aid_796829.html ''Erdöl und Erdgas machen Strom teurer'']. In: ''[[Focus]]'', 9. August 2012. Abgerufen am 10. August 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kritiker monieren, dass die Finanzierung der Energiewende in Deutschland derzeit ungleich verteilt ist.&lt;ref&gt;Stefan Schultz, [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/strompreise-analyse-wie-teuer-der-strom-wirklich-wird-a-845080.html Energiewende. Was an der Strom-Debatte stimmt - und was nicht] Zuletzt abgerufen am 21. März 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/85324/storage/master/file/564292/download/Studie+EEG.pdf&amp;lnkname=Studie EEG.pdf | titel=Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - Erfahrungen und Ausblick | titelerg=Studie im Auftrag des | autor=Hubertus Bardt, Judith Niehues, Holger Techert | hrsg=[[Institut der deutschen Wirtschaft]] Köln | datum=30-03-2012 | zugriff=2012-05-29 | sprache=de | zitat=In den letzten Jahren ist nicht nur der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung und damit die nach dem EEG vergütete Strommenge rasant angestiegen. Auch die durch-schnittliche Vergütung ist unter anderem wegen des Trends zu einem höheren Anteil der Photovoltaik deutlich höher geworden. Die Entwicklung geht nicht hin zu einem verringerten, sondern zu einem erhöhten durchschnittlichen Preis für Strom aus erneuerbaren Quellen. Zuletzt sind die als Subvention einzuordnenden Differenzkosten erheblich angestiegen. 2011 lagen sie bei insgesamt 12,4 Milliarden Euro, nach 9,4 Milliarden Euro im Vorjahr und 5,3 Milliarden Euro 2009. Entsprechend ist auch die EEG-Umlage zu Lasten der Stromverbraucher angestiegen (Abbildung..). Von 2000 bis 2009 stieg sie kontinuierlich von 0,2 Cent je Kilowattstunde auf 1,3 Cent je Kilowattstunde. Danach erhöhte sie sich drastisch auf 2,05 Cent 2010, 3,53 Cent 2011 und 3,592 Cent im Jahr 2012. Für einen typischen Haushalt mit einer Abnahmemenge von 3.500 Kilowattstunden Strom bedeutete dies einen Anstieg der ausgewiesenen EEG-Kosten von 7,0 Euro 2000 über 71,8 Euro 2010 auf 125,7 Euro im laufenden Jahr.}}&lt;/ref&gt; So zahlen z.&amp;nbsp;B. arme Haushalte entsprechend einer Studie des Institutes der Deutschen Wirtschaft zufolge relativ bis zu zehnmal mehr für die Subvention von Sonnen- und Windstrom als reiche.&lt;ref&gt;[[Thiemo Heeg]]: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/erneuerbare-energien-arme-zahlen-mehr-fuer-die-energiewende-11729060.html ''Erneuerbare Energien, Arme zahlen mehr für die Energiewende, Einkommensschwache Haushalte beteiligen sich mit einem Prozent ihres Vermögens an der Energiewende''], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. April 2012.&lt;/ref&gt; Zudem ist die energieintensive Industrie im Gegensatz zu Kleinunternehmen und den meisten Mittelständlern von der Umlage weitestgehend befreit, sodass laut [[Bundesnetzagentur]] Großunternehmen, die zusammen 18 % des deutschen Stroms verbrauchen, nur 0,3 % der Umlage tragen müssen (Stand Juni 2012).&lt;ref&gt;[http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Energie/ErneuerbareEnergienGesetz/EvaluierungsberichtAusglMechV/EvaluierungsberichtAusglMechV.pdf?__blob=publicationFile ''Evaluierungsbericht der Bundesnetzage zur Ausgleichsmechanismusverordnungntur'']. Internetseite der Bundesnetzagentur. Abgerufen am 7. Juni 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/netzagentur-kritisiert-verguenstigungen-fuer-stromintensive-unternehmen-a-833299.html ''Ökostrom-Umlage. Netzagentur kritisiert Entlastungen für Industrie'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 15. Mai 2012. Abgerufen am 7. Juni 2012.&lt;/ref&gt; Aufgrund dieser Subvention für Großunternehmen zulasten von Kleinunternehmen und Privatverbrauchern leitete die EU-Kommission im Juni 2012 ein [[Beihilfe (EU)|Beihilfeverfahren]] ein.&lt;ref&gt;[http://www.energieverbraucher.de/de/Erneuerbare/Erneuerbare/Das-EEG__510/#con-12861 ''EU leitet Beihilfeverfahren gegen Deutschland wegen EEG-Befreiung der Großindustrie ein'']. Pressemitteilung. Abgerufen am 7. Juni 2012.&lt;/ref&gt; Auch wird kritisiert, dass die schwarz-gelbe Regierung durch eine starke Ausweitung der Ausnahmen für die Industrie die Kosten für die Energiewende auf immer weniger Schultern, insbesondere Kleinunternehmen sowie Privatbürgern verteilt. Beispielsweise wurde die Schwelle, ab der Ausnahmeregelungen für Unternehmen greifen, von 10&amp;nbsp;GWh pro Jahr auf 1&amp;nbsp;GWh reduziert, entsprechend dem Stromverbrauch von ca. 250 Haushalten. Infolgedessen stieg die Zahl der Unternehmen, die die Ausnahmeregelung beantragten, von 813 im Jahr 2011 auf 2.023 alleine bis September 2012 an, 2006 waren es erst ca. 400 Unternehmen gewesen.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oekostrom-umlage-rekordzahl-an-firmen-will-von-energiewende-kosten-befreit-werden-1.1453971 ''Rekordzahl an Firmen will von Energiewende-Kosten befreit werden'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 30. August 2012. Abgerufen am 30. August 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/erneuerbare-energien-abschlag-auf-die-stromrechnung-11873749.html ''Abschlag auf die Stromrechnung'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 31. August 2012. Abgerufen am 31. August 2012.&lt;/ref&gt; Für 2013 rechnet das Bundesumweltministerium infolge der Ausweitung der Sonderregelungen mit ca. 5.000 Unternehmen, die eine Befreiung von der EEG-Umlage beantragen.&lt;ref&gt;[http://www.impulse.de/unternehmen/:impulse-exklusiv--EEG-sorgt-fuer-Zweiklassengesellschaft/1031536.html ''EEG sorgt für Zweiklassengesellschaft'']. In: ''[[Impulse (Zeitschrift)]]'', 26. September 2012. Abgerufen am 26. September 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Altmaier kritisierte im Oktober 2012 die Umweltminister vor ihm, also seine Amtsvorgänger: weder Röttgen noch Gabriel noch Trittin hätten ein 10-Jahres-Konzept gehabt bzw. entwickeln lassen.<br /> &quot;Politiker aller Parteien dachten lange, dass es reicht, regenerative Energien zu fördern, und alles andere wird sich von selbst ergeben&quot;.<br /> Den Ärger der Verbraucher wegen der steigenden Stromkosten finde er verständlich. &lt;ref&gt;RP 20. Oktober 2012: [nachrichten.rp-online.de/politik/altmaier-kritisiert-seine-vorgaenger-kein-plan-fuer-energiewende-1.3037534]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Februar 2013 äußerte der [[Rat für Nachhaltige Entwicklung]] der Bundesregierung, dass es eine Schieflage in der Strompreisdebatte gebe. Obwohl die Energiewende nur für einen Teil der Strompreissteigerungen verantwortlich sei, werde sie oft alleine dafür verantwortlich gemacht. Zudem mache die Stromrechnung weiterhin nur zwei bis drei Prozent der Kosten eines Durchschnittshaushalts, bzw. 21 % der Gesamtenergiekosten. Dem gegenüber stünden 37 % für Transport (Benzin/Diesel) und 42 % für Wärme. Während die Wärmekosten seit 2007 um 46,7 % gestiegen seien, habe sich der Strom nur um 29 % verteuert; der Anstieg der Wärmekosten werde jedoch im Gegensatz zu den Stromkosten in der Energiekostendebatte nicht thematisiert. Um den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien systemverträglich gestalten zu können, müsse das EEG weiterentwickelt werden, Ausnahmen für die Industrie überprüft werden und zudem auf europäischer Ebene Korrekturen am [[EU-Emissionshandel]] durchgeführt werden.&lt;ref&gt;[http://www.strom-magazin.de/strommarkt/nachhaltigkeitsrat-sieht-schieflage-in-strompreisdebatte_33029.html ''Nachhaltigkeitsrat sieht Schieflage in Strompreisdebatte'']. Strommagazin. Abgerufen am 15. Februar 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nachhaltigkeitsrat.de/uploads/media/RNE_Strompreise_und_Nachhaltigkeit_14-02-2013.pdf ''Der Strompreisdebatte fehlt die Nachhaltigkeit''] (PDF-Datei; 119&amp;nbsp;kB). [[Rat für Nachhaltige Entwicklung]]. Abgerufen am 15. Februar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wachsende Kritik an der Kostenentwicklung war Anlass für eine Analyse des [[Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft]], welche die Förderkosten für erneuerbare Energien, die vermiedenen Kosten für fossile Energien, die Kostendämpfung an der Strombörse und vermiedene Umweltschadenskosten gegenüberstellt. Demzufolge zeichnet sich eine volkswirtschaftlich positive Bilanz der Energiewende ab 2030 ab.&lt;ref&gt;[http://www.energie-studien.de/de/studiendatenbank/studie/die-kosten-der-energiewende-wie-belastbar-ist-altmaiers-eine-billion/details.html Lena Reuster, Swantje Küchler: Die Kosten der Energiewende - Wie belastbar ist Altmaiers eine Billion?, 2013]&lt;/ref&gt; Einer 2013 erschienenen Studie des [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung]] (DIW) zufolge sind zwischen 2014 und 2020 jährliche privatwirtschaftliche Investitionen zwischen 31 und 38 Milliarden Euro für die Energiewende erforderlich. Der Untersuchung zufolge entgehen Deutschland derzeit mind. 0,6% Wachstum des Bruttoinlandsprodukts aufgrund des Investitionsrückstands. Daher seien vor allem verlässliche Investitionsbedingungen notwendig.&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/de/diw_01.c.100319.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen.html?id=diw_01.c.423464.de DIW-Pressemitteilung vom 24. Juni 2013: Fehlende Investitionen kosten Deutschland jedes Jahr 0,6 Prozentpunkte potentielles Wirtschaftswachstum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Fortgang der Energiewende kann auf der Plattform &quot;Agora Energiewende&quot; anhand tagesaktueller Daten und Grafiken nachverfolgt werden.&lt;ref&gt;[http://www.agora-energiewende.de/service/aktuelle-stromdaten/ Aktuelle Stromdaten zu Stromerzeugung-/verbrauch und Import/Export]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Internationale Energieagentur]] (IEA) bezeichnete die deutsche Energiepolitik in ihrem Länderbericht &quot;Deutschland 2013&quot; als fortschrittlich und gab ihre Bedenken gegenüber dem nationalen Atomausstieg auf. Die Bundesrepublik sei „auf dem richtigen Weg“. Als eines der wenigen Länder reduziere Deutschland seine CO2-Emissionen. Bedenklich sei allerdings die klimaschädliche Renaissance von Kohle als Energielieferant. Umso wichtiger seien der Ausbau der [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energie]]n und die Kostensenkungen bei ihren Technologien, wofür sich insbesondere das [[Erneuerbare-Energien-Gesetz]] als erfolgreiches Instrument erweise. Dort müsse perspektivisch nachgesteuert werden, um die Synchronisierung des Ausbaus mit der Infrastruktur voranzutreiben. Für die nächsten Jahre seien Versorgungssicherheit und ausreichende Erzeugungskapazitäten jedoch gewährleistet. In der Kritik steht die starke Strompreissteigerung. Die IEA mahnt die Regierung, „die Kosten, aber auch die Vorteile“ gerecht und transparent zu verteilen und sozialen Ausgleich zu schaffen, um die Verbraucher zu entlasten und die Akzeptanz für die Energiewende zu erhalten. Eine optimale Marktentwicklung sei auf die Balance zwischen Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Kosteneffizienz angewiesen.&lt;ref&gt;[http://www.iea.org/media/executivesummaries/GermanyExecSumDEUTSCH.pdf IEA: Energiepolitik der IEA-Länder - Deutschland. 2013] (PDF; 724&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2013 erklärte [[Weltbank]]-Präsident [[Jim Yong Kim]] mit Hinweis auf die Energiewende, Deutschland sei eine Führungskraft, wenn es darum gehe, Wirtschaftswachstum vom Schadstoffausstoß zu entkoppeln sowie Klimawandel erfolgreich zu bekämpfen.&lt;ref&gt;[http://www.wz-newsline.de/home/wirtschaft/weltbank-chef-warnt-vor-ernaehrungskatastrophen-durch-klimawandel-1.1349848 Weltbank-Chef warnt vor Ernährungskatastrophen durch Klimawandel]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5. Juni 2013 äußerte [[Siemens]]-Vorstandsvorsitzender [[Peter Löscher]], Deutschland könnte bis zum Jahr 2030 150 Milliarden Euro sparen, wenn die Energiewende besser gemanagt würde. Er stellte einen &quot;Drei-Punkte-Plan&quot; vor (1. Umbau des Strommarktes; 2. Steigerung der Energieeffizienz; 3. Europäische Koordination der Energiewende).&lt;ref&gt;[http://www.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/?press=/de/pressemitteilungen/2013/corporate/axx20130635.htm Siemens (Pressemitteilung)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2013 kritisierte [[Justus Haucap]] (VWL-Professor, bis 2012 Vorsitzender der [[Monopolkommission]]) die hohen Kosten der Energiewende. Man könnte diese viel günstiger haben, wenn man mehr Wettbewerb nutzen würde. <br /> Es sei ordnungspolitisch das beste, allein den CO2-Handel wirken zu lassen. Wenn das nicht erreichbar sei, <br /> {{Zitat|Dann sollte man Erneuerbare technologieneutral fördern. Wir haben inzwischen mehr als 4000 verschiedene EEG-Fördersätze. Die teuerste erneuerbare Stromquelle, die Photovoltaik, wird mit der höchsten Rendite gefördert. Daher gibt es eine massive Überförderung. Mehr als 35Prozent der weltweit installierten Solaranlagen stehen im eher sonnenarmen Deutschland - ein absurder Witz. Viele Ökonomen, etwa der Sachverständigenrat und die Monopolkommission, fordern einen Wechsel vom EEG zu einem Grünstrom-Quotenmodell.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/interview-mit-dem-oekonom-justus-haucap-die-kosten-fahren-die-energiewende-an-die-wand-12284402.html FAZ-Interview]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im Juli 2013 warnten sowohl die EU als auch das [[Umweltbundesamt]] vor Panikmache durch Energiekonzerne. Diese hatten zuvor angekündigt, aufgrund der gesunkenen Börsenstrompreise in großem Stil konventionelle Kraftwerke stilllegen zu wollen, wodurch Stromausfälle drohten. Die EU hält derartige Drohungen für &quot;absichtlich übertrieben&quot;. Diese Ankündigungen würden bewusst von Energiekonzernen gestreut, um über politischen Druck auf Regierungen die Schaffung von Kapazitätsmärkten voranzutreiben. Auf diese Weise könnten Stromkonzerne [[Subvention]]en für den Weiterbetrieb von konventionellen Kraftwerken erlangen, obwohl diese nicht notwendig seien. Es bestünde &quot;das Risiko, dass Firmen ihre Intention, Kapazitäten zu schließen, absichtlich übertreiben, um zusätzliche Umsätze zu machen&quot;.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/umweltbundesamt-warnt-stromriesen-vor-panikmache-a-911971.html '' Unrentable Kraftwerke: Umweltbundesamt warnt Stromriesen vor Panikmache'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 19. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/eu-papier-warnt-vor-panikmache-bei-stromversorgung-a-911798.html '' Unrentable Kraftwerke: EU warnt vor Erpressung durch Stromkonzerne'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 20. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Frankreich ===<br /> Seit 2012 entwickeln sich in Frankreich politische Diskussionen zum Thema Energiewende und wie die französische Wirtschaft davon profitieren könnte.&lt;ref&gt;[http://lecercle.lesechos.fr/economie-societe/energies-environnement/energies-classiques/221146420/transition-energetique-vrai-ve La transition énergétique, un vrai vecteur de croissance pour la France] Les échos, Mai 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2012 prägte die Umweltministerin [[Delphine Batho]] den Begriff „Ökologischer Patriotismus“. Die Regierung begann einen Arbeitsplan für einen möglichen Beginn der Energiewende in Frankreich. Dieser soll bis Juni 2013 folgenden Fragen nachgehen:&lt;ref&gt;[http://www.batiactu.com/edito/transition-energetique---quels-moyens-et-quels-cou-33110.php Transition énergétique: quels moyens et quels coûts?] batiactu 21. September 2012&lt;/ref&gt;<br /> * Wie kann Frankreich in Richtung Energieeffizienz und Energieeinsparung gehen? Dies umfasst Überlegungen zu veränderten Lebensstilen, Änderungen in Produktion, Verbrauch und Transport.<br /> * Welchen Weg kann man gehen um den angepeilten Energiemix im Jahre 2025 zu erreichen? Die Klimaschutzziele Frankreichs fordern eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40 % bis 2030 und 60 % bis zum Jahr 2040.<br /> * Auf welche erneuerbaren Energien soll Frankreich setzen? Wie sollen die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie gefördert werden?<br /> * Mit welchen Kosten und Finanzierungsmodellen muss für Beratung und Investitionsförderung für alternative Energien gerechnet werden? Mit welchen für Forschung, Renovierung und Erweiterung der Fernwärme, Biomasse und Geothermie? Eine Lösung könnte eine Fortführung des CSPE sein, eine Steuer, die auf die Stromrechnung aufgeschlagen wird.<br /> <br /> Die Umweltkonferenz für nachhaltige Entwicklung am 14. und 15. September 2012 behandelte als Hauptthema das Thema Umwelt- und Energiewende.&lt;ref&gt;[http://www.developpement-durable.gouv.fr/Conference-environnementale-14-15.html Conférence environnementale des 14-15 septembre 2012] developpement-durable.gouv.fr, September 2012&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Japan ===<br /> Am 14. September 2012 beschloss die japanische Regierung auf einem Ministertreffen in Tokio einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie bis in die 2030er-Jahre, spätestens aber bis 2040. Die Regierung teilte mit, man wolle „alle möglichen Maßnahmen“ ergreifen, um dieses Ziel zu erreichen.&lt;ref name=&quot;focus atomausstieg&quot;&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/wegen-reaktorunglueck-in-fukushima-japan-verkuendet-atomausstieg-bis-2040_aid_819567.html ''Wegen Reaktorunglück in Fukushima: Japan verkündet Atomausstieg bis 2040''] bei focus.de, 14. September 2012 (abgerufen am 14. September 2012).&lt;/ref&gt; Wenige Tage später schränkte die Regierung den geplanten Atomausstieg wieder ein, nachdem die Industrie gedrängt hatte, die Pläne zu überdenken. Angeführte Argumente waren, dass ein Atomausstieg die Wirtschaft belasten und es aufgrund des Imports von Öl, Kohle und Gas zu hohen Mehrkosten kommen würde. Daraufhin billigte die Regierung die Energiewende, ließ aber den Zeitpunkt für die Stilllegung der Kernkraftwerke offen.&lt;ref name=&quot;zeit ausstiegrücknahme&quot;&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-09/japan-atomausstieg-einschraenkung ''Energiewende: Japan schränkt Atomausstieg wieder ein''] bei zeit.de, 19. September 2012 (abgerufen am 20. September 2012).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Österreich ===<br /> [[Datei:Holzvergasung.jpg|miniatur|Holzvergasungsanlage zur Deckung des Wärme- und Strombedarfs in [[Güssing]]]]<br /> Die Energieerzeugung in Österreich ist traditionell auf Grund der geographischen Gegebenheiten stark geprägt durch erneuerbare Energien, insbesondere [[Wasserkraft]]. Über 76 % der Inlandsproduktion wurden mittels [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energieerzeugung]] erreicht, 14 % aus der [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] von [[Erdgas]] und 9 % aus der Verbrennung von [[Erdöl]].&lt;ref&gt;[http://www.bmwfj.gv.at/EnergieUndBergbau/Energiebericht/Documents/Energiestatus%202009.pdf ''Energiestatus Österreichs 2009''] (PDF-Datei; 1,58&amp;nbsp;MB) des [[Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend|BMWFJ]], S. 1–2.&lt;/ref&gt; Auf Grund des [[Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich|Atomsperrgesetzes]] sind in Österreich keine [[Kernkraftwerk]]e in Betrieb.<br /> <br /> Die inländische Energieerzeugung macht aber in Summe nur 31 % des [[Energieverbrauch (Österreich)|österreichischen Gesamtenergieverbrauchs]] ''(im Verkehr, zur Stromerzeugung, zur Wärmeerzeugung, …)'' aus. Der Gesamtenergieverbrauch wird gedeckt durch ca. 42 % Öl, 23 % Erneuerbare Energien, 23 % Gas und 12 % Kohle. Relativ zum Gesamtenergieverbrauch erhöhte sich der Anteil erneuerbarer Energieträger in den letzten 20 Jahren nur um zirka einen Prozentpunkt. Er soll nach EU-Vorgaben bis 2020 auf 35 % zulegen.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?url=/?id=3136369 ''Brüssel gibt Wien strenge Klimaziele vor''], Der Standard, 3. Dezember 2007.&lt;/ref&gt; Insbesondere im Bereich der Ökostromanlagen ist jedoch kein Trend zur Energiewende erkennbar – der tatsächliche Ökostromanteil nimmt in Österreich&lt;!--in den vergangenen zehn Jahren --&gt; stetig ab. Auch wenn die Stromerzeugung durch Ökostromanlagen laufend wächst (von 37 TWh 1997 auf 45,4 TWh 2010) sinkt der absolute Anteil der Ökostromanlagen am Gesamtenergieverbrauch (von 66 % 1997 auf 61 % 2010). Die von der EU in der Richtlinie 2001/77/EG für Österreich vorgeschriebenen Ziele für den Anteil an erneuerbaren Energien am (Brutto-&amp;nbsp;) Stromverbrauch von 78,1 % für 2010 wurden somit deutlich verfehlt. Österreich droht daher ein [[Vertragsverletzungsverfahren]].&lt;ref&gt;[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0192:FIN:DE:PDF eur-lex.europa.eu].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Energiewende in Österreich kann man in einzelnen Dörfern, Städten und Regionen erkennen. So gilt beispielsweise [[Güssing]] im [[Burgenland]] als Vorreiter für unabhängige und nachhaltige Energiegewinnung. Seit 2005 erzeugt Güssing bereits bedeutend mehr Wärme (57,5 [[Wattstunde|GWh]]) und Strom (14 GWh) aus nachwachsenden Rohstoffen als die Stadt selbst benötigt.&lt;ref&gt;[http://www.eee-info.net/cms/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?mlay_id=2500&amp;xmlval_ID_DOC%5B0%5D=1000025 ''Modell Güssing - Wussten Sie, dass ...''], [[Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie Güssing]].&lt;/ref&gt; Das Burgenland plante, basierend auf dem Landtagbeschluss vom 8. Juni 2006, bis 2013 den gesamten Strombedarf mit erneuerbarer Energie abzudecken. Dies wurde hauptsächlich durch die Errichtung weiterer Windenergieanlagen erreicht werden – nach Umsetzung aller geplanten Projekte sollen 2013 insgesamt 290 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 520 MW in Betrieb sein.&lt;ref&gt;[http://www.austrianwindpower.com/index.php?id=2729 ''Austrian Wind Power - Stromautarkie''].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.forschen-entdecken.at/Startseite.46.0.html ''Forschen &amp; Entdecken''], 01/2012.&lt;/ref&gt; Drei Viertel (223 MW) der neu errichteten Windkraftleistung Österreichs wurden alleine 2012 im Burgenland errichtet. &lt;ref name=&quot;IGWindkraft&quot;&gt;[http://www.igwindkraft.at/?xmlval_ID_KEY[0]=1047 IG Windkraft: Windkraft in Österreich, Europa und weltweit]&lt;/ref&gt; Damit wurde im März 2013 im Burgenland erstmals die angepeilte Stromautarkie erreicht. &lt;ref&gt;[http://www.igwindkraft.at/?mdoc_id=1017600 IG Windkraft: Burgenland auf dem Weg in die Stromautarkie]&lt;/ref&gt; (siehe auch [[Liste österreichischer Kraftwerke#Windenergie]])<br /> <br /> === Vereinigtes Königreich ===<br /> In Großbritannien wird v.a. auf den Einsatz von [[Windenergie]] gesetzt, sowohl Onshore als auch Offshore, wobei insbesondere der Bau von [[Offshore-Windpark]]s stark vorangetrieben wird. In diesem Bereich ist das Vereinigte Königreich mit einer installierten Leistung von 2,1 GW (etwa die Hälfte der weltweit installierten Leistung) weltweit führend. Insgesamt waren dort Ende 2012 8,4 GW Windenergieleistung installiert, wobei es weltweit hinter China, den USA und Deutschland auf Platz vier rangierte. Nachdem die Förderung zunächst auf einer Quotenregelung basierte, wobei allerdings die Ausbauziele immer wieder verfehlt wurden, stellte man aufgrund der schlechten Erfahrungen mit diesem System auf [[Einspeisevergütung]] um.&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.411124.de/12-45.pdf ''Erneuerbare Energien: Quotenmodell keine Alternative zum EEG''] (PDF; 800&amp;nbsp;kB). [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|DIW]] Wochenbericht 45/2012, S.18f. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bewertung ==<br /> {{Überarbeiten}}<br /> <br /> <br /> Für die Transformation des Energiesystems von zentralistischen Modellen, die durch Großkraftwerke dominiert werden, hin zu dezentralen Netzstrukturen mit einem höheren Anteil an Erneuerbaren Energien (die in [[Niederspannungsnetz|Niederspannungs]]- und [[Mittelspannungsnetz]]e einspeisen) werden Vorteile und Nachteile angeführt.<br /> [[Datei:Tagebau Garzweiler Panorama 2005.jpg|miniatur|800px|zentriert|Fossile Energiegewinnung im [[Rheinisches Braunkohlerevier|Rheinischen Braunkohlerevier]]: Im Vordergrund der [[Tagebau Garzweiler]], im Hintergrund [[Kohlekraftwerk]]e und [[Hochspannungsleitung]]en]]<br /> <br /> === Vorteile ===<br /> [[Datei:Arandis Mine quer.jpg|miniatur|[[Uranbergbau]] in der [[Rössing-Mine]] in [[Namibia]], der größten Uranmine der Welt]]<br /> [[Datei:Cerrejón 2.jpg|miniatur|Steinkohleabbau im Tagebau [[El Cerrejón]] in Kolumbien]]<br /> * Erhöhung der Versorgungssicherheit durch Dezentralität. Die zunehmende [[dezentrale Stromerzeugung]] durch die Energiewende erhöht die Netzstabilität. Der Ausfall einzelner, kleiner Erzeugereinheiten kann besser kompensiert werden als ungeplante Ausfälle von Großkraftwerken&lt;ref&gt;BCM News, 4.Juli 2009: [http://www.bcm-news.de/2009/07/04/stromausfaelle-in-hamburg-nach-stoerung-im-akw-kruemmel/ ''Stromausfälle in Hamburg nach Störung im AKW Krümmel''], abgerufen 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), 19. Januar 2012: [http://www.iwr.de/news.php?id=20332 ''Stromhilfe-Österreich: Tricksen die Versorger die Verbraucher aus?''], abgerufen 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt;. Da allerdings ein Teil der regenerativen Energierzeuger fluktuierend ins Stromnetz einspeist, können Maßnahmen wie [[Freileitungs-Monitoring]] und die Einführung eines [[Smart Grid]]s notwendig werden, um die Spannung des Stromnetzes stabil zu halten. Auch [[Virtuelles Kraftwerk|Virtuelle Kraftwerke]], in denen verschiedene regenerative Energieerzeuger sowie gegebenenfalls Abnehmer intelligent vernetzt sind, tragen zur Versorgungssicherheit bei.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/virtuelle-kraftwerke-windstrom-in-den-boiler-11664306.html ''Virtuelle Kraftwerke. Windstrom in den Boiler '']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 2. März 2012. Abgerufen am 2. März 2012.&lt;/ref&gt; Zudem können Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik, einspringen, wenn konventionelle Kraftwerke im Sommer aufgrund einer zu großen Flusserwärmung durch abgegebenes Kühlwasser gedrosselt bzw. ganz heruntergefahren werden müssen, ein seit längerem bekannter Effekt, der mit Verstärkung der [[Globale Erwärmung|Globalen Erwärmung]] immer häufiger auftreten wird.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-wassermangel-koennte-stromproduktion-gefaehrden-a-836802.html ''Wassermangel könnte Stromproduktion gefährden'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 4. Juni 2012. Abgerufen am 4. Juni 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-erderwaermung-behindert-stromversorgung-1.1374314 ''Erderwärmung behindert Stromversorgung'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 4. Juni 2012. Abgerufen am 4. Juni 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Demokratisierung von Produktions- und Distributionsstrukturen ([[Energiegenossenschaft]]en, [[Energieautarkie|Energieautonome Regionen]])&lt;ref&gt;Kunze, Conrad (2012): Soziologie der Energiewende. Stuttgart, Ibidem.&lt;/ref&gt;<br /> * Vermeidung von [[Umweltzerstörung]] bzw. Umweltverschmutzung beim Abbau fossiler Energieträger&lt;ref&gt;[[Volker Quaschning]], Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. München 2011, S. 31.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/03/03H191/t3.pdf ''Umweltveränderungen in Bergbauregionen''] (PDF-Datei; 247&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace.org/switzerland/Global/switzerland/de/publication/Nuclear/Factsheet_Urannabau_090605.pdf ''Uranabbau''] (PDF-Datei; 105&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt; (siehe [[Erdölgewinnung]], [[Erdgas#Erdgasindustrie|Erdgas]], [[Steinkohlenbergbau]], [[Braunkohlebergbau]]) bzw. beim Fördern von Uran („[[Uranabbau]]“)<br /> * Vermeidung von [[Atommüll]] und von weiteren Risiken der [[Kernenergie]]&lt;ref&gt;[[Volker Quaschning]], Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. München 2011, S. 29–33.&lt;/ref&gt;<br /> * Verringerung der [[Treibhausgas]]- und [[Schadstoffemission]]en fossiler Energien&lt;ref&gt;[http://www.gemis.de/files/doku/gemis44thg_emissionen_fossil.pdf ''Endenergiebezogene Gesamtemissionen für Treibhausgase aus fossilen Energieträgern unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten'']. Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Schonung begrenzter Ressourcen wie Erdöl ([[Peak Oil]]), Erdgas und Kohle, deren Reichweiten (Stand 2009) 41, 62 bzw. 124 Jahre betragen&lt;ref&gt;Volker Quaschning, Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. München 2011, S. 23.&lt;/ref&gt;<br /> * Größere wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit von Exporteuren fossiler Energieträger bzw. von Uranexporteuren&lt;ref&gt;[http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/studie_ee_sicherheit.pdf ''Die sicherheitspolitische Bedeutung erneuerbarer Energien''] (PDF-Datei; 1,51&amp;nbsp;MB). BMU. Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Verminderung der wirtschaftlichen Risiken einer Energieknappheit bzw. einer [[Energiekrise]] (z.&amp;nbsp;B. [[Ölkrise]]) durch praktisch unbegrenzte Primärenergie<br /> * Vermeidung von Ressourcenkonflikten, z.&amp;nbsp;B. [[Ressourcenkrieg]]en&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=[[Daniele Ganser]] | Herausgeber=Philipp Rudolf von Rohr, Peter Walde, Bertram Batlogg | Titel=Peak Oil | TitelErg=Erdöl im Spannungsfeld von Krieg und Frieden | Sammelwerk= | WerkErg= | Reihe=Reihe Zürcher Hochschulforen | Band=45 | Nummer= | Auflage= | Verlag=vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich | Ort=Zürich | Jahr=2009 | Monat=10 | Tag= | Kapitel= | Seiten=56–72 | Spalten= | ISBN=978-3-7281-3219-2 | Online=http://www.danieleganser.ch/Energie_1256554366.html | DOI= | arxiv= |PMID= | Zugriff=2011-12-22 | Typ= | Kommentar=}} – Vieles deutet indes darauf hin, dass der Irakkrieg ein klassischer Ressourcenkrieg ist, welcher es den USA erlaubt, vor Erreichen des Peak Oil und dem globalen Förderrückgang wichtige Erdölquellen zu besetzen, um dadurch gegenüber den Konkurrenten China, Europa und Russland eine Machtposition aufzubauen.'' [[Alan Greenspan]], der frühere Direktor der US Federal Reserve, meinte in diesem Kontext: „Ich finde es bedauerlich, dass es politisch unkorrekt ist, zuzugeben, was alle schon wissen: Beim Irakkrieg geht es um das Erdöl.&lt;/ref&gt;<br /> * Volkswirtschaftliche Vorteile durch eine langfristig betrachtet günstigere Energieversorgung&lt;ref&gt;[http://www.pik-potsdam.de/~kalkuhl/working-paper/learning-or-lock-in.pdf ''Learning or Lock-in: Optimal Technology Policies to Support Mitigation''] (PDF-Datei; 398&amp;nbsp;kB). Studie der [[TU Berlin]]. Abgerufen am 20. September 2011.&lt;/ref&gt;<br /> * Erhöhung der inländischen [[Wertschöpfung]] durch Verringerung von Energieimporten:&lt;ref&gt;[http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/IOEW_SR_196_Kommunale_Wertsch%C3%B6pfung_durch_Erneuerbare_Energien.pdf ''Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien''] (PDF-Datei; 1,09&amp;nbsp;MB). Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/deutschland/energie-6-6-milliarden-wertschoepfung-durch-oeko-energien_aid_544588.html ''6,6 Milliarden. Wertschöpfung durch Öko-Energien'']. In: ''[[Focus]]'', 24.August 2010. Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt; So betrug die Nettoimportabhängigkeit in Deutschland 2010 laut Bundeswirtschaftsministerium bei der Kernenergie 100 %, bei Naturgasen 81,8 %, bei [[Mineralöl]] 97,8 % und bei der [[Steinkohle]] 77,0 %.&lt;ref&gt;[http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/energiestatistiken-grafiken,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf ''Energiedaten. Ausgewählte Grafiken''] (PDF-Datei; 1,03&amp;nbsp;MB). Publikation des Bundeswirtschaftsministeriums. Abgerufen am 30. Juli 2012.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2011 waren die Erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 35 % an der heimischen Primärenergieerzeugung nach der Braunkohle mit 38,5 % Anteil und mit großem Abstand vor Erdgas mit 10,0 % der zweitwichtigste heimische Energieträger.&lt;ref&gt;[http://www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=118 ''Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2011'']. AG-Energiebilanzen. Abgerufen am 30. Juli 2012.&lt;/ref&gt; Beispielsweise importierte Deutschland in den ersten 9 Monaten des Jahres 2012 68,9 Mio. Tonnen Erdöl im Wert von 44,7 Mrd. Euro.&lt;ref&gt;[http://www.solarify.eu/mehr-und-teureres-rohol-importiert/ ''Mehr und teureres Rohöl importiert'']. Abgerufen am 12. November 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Da kleinere Kraftwerke ihre Leistung schnell dem Bedarf anpassen können, das Höchstspannungsnetz entlasten, den Abstand zwischen Verbraucher und Kraftwerk reduzieren und zwangsläufig eine höhere Anzahl von Kraftwerken bedingen, wird zudem die Netzsicherheit verbessert.&lt;ref&gt;[http://www1.eere.energy.gov/industry/distributedenergy/pdfs/chp_report_12-08.pdf Oak Ridge National Laboratory Combined Heat and Power] (PDF-Datei; 3,22&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;<br /> * Windenergie oder Wasserkraft sind in einer [[Vollkosten]]rechnung, die auch [[externe Kosten]] mit einbezieht, bereits heute häufig preiswerter als konventioneller Strom.&lt;ref&gt;[http://www.foes.de/pdf/2011_FOES_Vergleich_Foerderungen_lang.pdf ''Studie: Was Strom wirklich kostet: Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und Erneuerbaren Energien''] (PDF-Datei; 852&amp;nbsp;kB) erstellt von: [[Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft]], abgerufen am 10. Juni 2011.&lt;/ref&gt; Diese externen Kosten wie z.&amp;nbsp;B. [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen aus dem Klimawandel]] oder der [[Umweltverschmutzung|Emission von Schadstoffen]] werden bisher in den Kosten für Strom aus fossilen Energieträgern nicht abgebildet, womit es zu einem [[Marktversagen]] zugunsten der konventionellen Energiewirtschaft kommt&lt;ref&gt;[[Peter Hennicke]], [[Susanne Bodach]]: ''Energierevolution. Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung'', herausgegeben vom [[Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie]], München 2010, S. 49.&lt;/ref&gt;.<br /> * Photovoltaikanlagen, Sonnenkollektoren und zum Teil auch Windkraftanlagen können als Kleinkraftwerke direkt beim Endverbraucher installiert werden. Wegen der dadurch entfallenden Transportkosten und Steuern müssen die Stromkosten dieser Kraftwerke nicht mit Großhandelsstrompreisen konkurrieren, sondern mit jenen für Endverbraucher.<br /> <br /> === Nachteile ===<br /> [[Datei:Goldisthal-PSW-Unterbecken.jpg|miniatur|[[Pumpspeicherkraftwerk|Pumpspeicherwerk]] [[Goldisthal]], eine Möglichkeit zur Speicherung von Elektrischer Energie]]<br /> [[Datei:Strommast gross.jpg|miniatur|Strommast mit 110-kV-Freileitung]]<br /> * Die Produktion von Windkraft, Solar- und in geringerem Maße von Wasserkraftanlagen ist aufgrund ihrer Wetterabhängigkeit deutlich weniger planbar als die von konventionellen Kraftwerken. Um die real benötigte Leistung zu decken, muss daher auf Speichertechnologien, sowie einen Mix von Kraftwerkstypen und eine geographisch weit verteilte Aufstellung der Anlagen zurückgegriffen werden. Problematisch ist dabei in Deutschland der Bau von [[grundlast]]fähigen Kraftwerken für die Übergangszeit bis zu einer regenerativen Vollversorgung (ca. 2050) geworden. Insbesondere die Abschaltung von Kernkraftwerken in Süddeutschland führte zur Notwendigkeit der Erweiterung bestehender bzw. des Neubaues von Gaskraftwerken, bis genügend Speicher errichtet sind. Allerdings halten die niedrigen Börsenstrompreise durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien die Stromunternehmen derzeit von der Errichtung von Gaskraftwerken eher ab.&lt;ref&gt;Der Spiegel 21/2012, S. 62 ff., insbes. S. 64.&lt;/ref&gt; Seitens der Stromwirtschaft wird hierfür sogar die Zahlung von staatlichen Zuschüssen geltend gemacht.&lt;ref&gt;Der Spiegel 21/2012, a. a. O.&lt;/ref&gt;<br /> * Bestimmte Arten von Speichertechnologien wie [[Pumpspeicherkraftwerk]]e haben einen großen Flächenverbrauch.<br /> * Eine regionale Energiewende in den entwickelten Industriestaaten ohne übergeordnetes internationales Klimaabkommen verkennt das derzeitige globale [[Allokation (Ökobilanz)|Allokationsproblem]] fossilen Energieverbrauchs. Selbst wenn einige Vorreiterländer ihre Energiegewinnung in Richtung CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Minimierung oder Vermeidung optimieren, lässt sich dadurch der [[anthropogen]]e globale CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Eintrag in die Atmosphäre nicht reduzieren, falls die Emissionen den Marktbedingungen folgend in andere Staaten verlagert werden, beispielsweise durch Verlagerung der Produktionsinfrastruktur in energiepreisgünstige Regionen der Schwellen- und Entwicklungsländer. Die hierfür notwendigen Mechanismen des [[Emissionshandel]]s existieren auf internationaler Ebene jedoch noch nicht in ausreichendem Maße.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/im-gespraech-ottmar-edenhofer-wir-muessen-ueber-co2-zoelle-reden-1572844.html ''Im Gespräch:] [[Ottmar Edenhofer]] „Wir müssen über CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Zölle reden“ ''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 30. November 2010. Abgerufen am 18. Juni 2012.&lt;/ref&gt; Ausweislich des Jahresberichts der EU-Kommission und einer Studie des niederländischen Umweltforschungsinstituts PBL stiegen die CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emmisionen der exportorientierten Volksrepublik Chinas im Vergleich der Jahre 2010 und 2011 um 9 % auf 7,2 Tonnen pro Jahr und Einwohner. Damit hat China das derzeit leicht fallende CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Eintragsniveau der Europäischen Gemeinschaft in Höhe von derzeit 7,5 Tonnen pro Jahr und Einwohner fast erreicht. Im Vergleich hierzu stieg der weltweite CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Eintrag um 3 %.&lt;ref&gt;{{Cite news | author = Axel Bojanowski | title = Neues aus der Geoforschung: Chinas CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Sprint | url = http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/china-ueberholt-europa-bei-co2-erdbeben-vor-sumatra-a-845152-2.html | work = [[Spiegel Online]] | date = 2012-07-23 | accessdate = 2013-05-16}}&lt;/ref&gt; D. h. energiepreisgünstig, jedoch CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-emissionsintensiv in den Schwellenländern produzierte Güter werden in die industriell hoch entwickelten Regionen exportiert.<br /> * Bestimmte Arten der alternativen Energieerzeugungen, insbesondere die [[Photovoltaik]], sind derzeit (2013) noch deutlich teurer als fossile Energien ohne Einberechnung externer Kosten. Bislang sind ihre Preise allerdings stetig gesunken (siehe [[Erneuerbare-Energien-Gesetz#Photovoltaik|Einspeisevergütung]]). Ausgelöst wurde diese Preisreduktion durch eine starke Ausweitung der Produktion, durch daraus resultierenden [[Skaleneffekt]]e, die starke Konkurrenz und technische Weiterentwicklungen ('[[Lernkurve]]'). Man rechnet mit weiter sinkenden Kosten pro erzeugtem Kilowatt, auch durch eine Verbesserung des Wirkungsgrades&lt;ref&gt;[http://www.unendlich-viel-energie.de/de/wirtschaft/kosten.html Erneuerbare Energien zu kalkulierbaren Kosten], Agentur für Erneuerbare Energien.&lt;/ref&gt;. Auch die Kosten für [[Windstrom]] sind in den letzten Jahren stark gesunken und werden voraussichtlich weiter sinken. Zudem kommen immer mehr WEA in ein Alter, in dem sie [[Abschreibung|abgeschrieben]] sind und dann aus diesem Grund günstiger Strom produzieren können.&lt;ref&gt;In den 1980ern schrieb man WEA auf 10 Jahre ab; dann auf 12 Jahre; ab 2001 auf 16 Jahre {{Cite web | title = Kosten werden zu Gewinnen | url = http://www.iwkoeln.de/de/infodienste/iwd/archiv/beitrag/31395 | publisher = Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) | accessdate = 2013-05-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Datei:FAO Food Price Index.png|miniatur|FAO Food Price Index 1990–2012]] [[Flächenkonkurrenz|Flächen-]] und [[Nutzungskonkurrenz]] zwischen Nahrungsmittelerzeugung und Energiepflanzenanbau. In den Industrieländern zunehmend verwendeter [[Biosprit]] wird als Mitursache für die zeitweilige starke Verteuerung von Nahrungsmitteln Ende 2007 (sogenannte [[Tortilla-Krise]]) angesehen. Daher wird der Einsatz einiger [[Bioenergie]]n (z.&amp;nbsp;B. [[Biokraftstoff]]e wie [[Bioethanol]] aus Maisstärke) in Frage gestellt bzw. abgelehnt.&lt;ref&gt;[http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-achte-plage Elmar Altvater: ''Die achte Plage'' 25. April 2008], zitiert: „Dadurch befinden wir uns in der fatalen Lage, dass ein abhebender Ölpreis auch Biomasse und Nahrungsmittel verteuert.“&lt;/ref&gt; Eingewandt wird dagegen, dass die Nahrungsmittelpreise nach 2007 auf in etwa vorherige Werte absanken (siehe [[FAO Food Price Index]]). Ein weiterer Ausbau der Bioenergien und der steigende Nahrungsmittelbedarf durch die steigende Weltbevölkerung verschärfen jedoch diese [[Nutzungskonkurrenz]]. Zudem sind auch ökologische und andere Aspekte von Bedeutung. In der Zeit von 2007 bis Anfang 2012 verteuerten sich in Deutschland landwirtschaftliche Grundstücke im Schnitt um 25 % – in Ostdeutschland sogar um mehr als 85 %, im Westen um rund 13 %. Es findet laut [[Deutscher Bauernverband|Bauernverband]] ein Verdrängungswettbewerb zwischen landwirtschaftlicher Nahrungs- und Energieproduktion statt.&lt;ref&gt;[http://www.wiwo.de/politik/deutschland/erneuerbare-energien-solarhilfe-schadet-bauern/6667834.html ''Solarhilfe schadet Bauern'']. In: ''[[Wirtschaftswoche]]'', 25. Mai 2012. Abgerufen am 18. Juni 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Debatte um Potential der erneuerbaren Energien und Gesamtenergiebedarf ==<br /> [[Jeroen van der Veer]], Vorstand des [[Mineralölunternehmen|Ölkonzerns]] [[Royal Dutch Shell|Shell AG]], hielt es im Jahr 2007 zwar für möglich, 2050 bis zu 30 % des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. In absoluten Zahlen werde 2050 aber sogar mehr Öl, Gas und Kohle konsumiert werden als heute. Die Menschen schätzten seiner Ansicht nach die Dimensionen der für eine Rohstoffwende notwendigen Veränderungen falsch ein.&lt;ref&gt;{{Cite news | title = Ölmulti Shell: „Die klassische Solartechnik ist eine Sackgasse“ | url = http://www.spiegel.de/wirtschaft/oelmulti-shell-die-klassische-solartechnik-ist-eine-sackgasse-a-486715.html | work = Spiegel Online | date = 2007-06-06 | accessdate = 2013-05-16}}&lt;/ref&gt; Dem stehen mehrere Argumente entgegen. So sind die Reserven an Öl (siehe [[Globales Ölfördermaximum]]) und Erdgas begrenzt. Gegen die verstärkte Nutzung von Kohle zur Bereitstellung von Strom und Wärme sowie als Alternative zu Erdöl ([[coal-to-liquid]] (CTL)) sprechen die damit verbundenen überproportional hohen Treibhausgas-Emissionen sowie ein zu erwartender Anstieg der Preise ([[Kohlefördermaximum]]).<br /> <br /> Um bei der Begrenzung der globalen Erwärmung das [[2-Grad-Ziel]] nicht zu verfehlen und damit unkalkulierbare Klimafolgen zu riskieren, ist eine komplett kohlendioxidfreie Energieversorgung für den Zeitraum 2040 bis 2050 anzustreben&lt;ref&gt;[[WBGU]]: [http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/sondergutachten/sn2009/wbgu_sn2009.pdf ''Kassensturz für den Klimavertrag – Der Budgetansatz''] (PDF-Datei; 2,21&amp;nbsp;MB) Sondergutachten, Berlin 2009, S. 16.&lt;/ref&gt;. Dieses Ziel wird für Deutschland durchaus als erreichbar angesehen, wenn die Ausbaugeschwindigkeit bei den regenerativen Energien gesteigert wird.&lt;ref&gt;[[Volker Quaschning]]: [http://www.volker-quaschning.de/artikel/szenario-2050/index.php ''100% Erneuerbare Energien bis 2050 sind möglich''] Auszug aus dem Fachbuch Erneuerbare Energien und Klimaschutz, Hanser Verlag 2009, aktualisierte Internetversion vom 30. November 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch das Potential und die Geschwindigkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien wird unterschiedlich eingeschätzt. In Deutschland, Europa und der Welt wurde dies in zahlreichen Studien massiv unterschätzt, wie eine Analyse der [[Agentur für Erneuerbare Energien]] (AEE) aus dem Jahre 2009 zeigt.&lt;ref&gt;[[Agentur für Erneuerbare Energien]] e. V. (AEE) [http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/media/Prognose-Analyse_mai09_01.pdf ''Vergleich von Prognosen und Szenarien mit der tatsächlichen Entwicklung Erneuerbarer Energien – Deutschland – Europa – Welt''] Kurzgutachten, Mai 2009, 30-seitig, als pdf, abgerufen am 1. Februar 2010.&lt;/ref&gt; (siehe Artikel [[Erneuerbare Energie#Prognosen|Erneuerbare Energie]])<br /> <br /> In ihrer Potentialstudie ''ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 – Potenzialatlas Deutschland'' aus dem Jahr 2010 prognostizierten die [[Agentur für Erneuerbare Energien]] (AEE) bzw. der [[Bundesverband Erneuerbare Energie]] (BEE), dass bis 2020 ein Anteil der Erneuerbaren Energien am [[Endenergie]]verbrauch in Höhe von 28 % bei vertretbarem Flächenbedarf erreichbar ist.<br /> 2009 hatte die Bundesregierung 18 % als Ziel genannt. &lt;!--- welche: die große Koalition oder die schwarz-gelbe ab Herbst 2009 ? -----------&gt;<br /> 47 % des benötigten Stroms könnten mit erneuerbaren Energien gedeckt werden (Prognose der Bundesregierung 2009: 30 %), bei der Wärmeversorgung 25 % (Bundesregierung 2009: 14 %) und bei der Mobilität 22 % (Bundesregierung 2009: 12 %).&lt;ref&gt;Agentur für Erneuerbare Energie: [http://www.unendlich-viel-energie.de/fileadmin/content/Wirtschaft/Potenziale/Potenzialatlas_2020_online.pdf ''ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 – Potenzialatlas Deutschland''], 68-seitig, pdf vom 14. Januar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schwer einschätzbare Faktoren wie die zunehmende Konkurrenzfähigkeit erneuerbarer Energien durch technische Weiterentwicklung, Preisentwicklung der fossilen Energieträger, unklare Reichweite der fossilen Energieträger, Intensität der Bemühungen zum [[Klimaschutz]] und anderes lassen langfristig keine exakten Prognosen zu.<br /> <br /> == Positionierung der erneuerbaren Energieträger ==<br /> [[Datei:Internationale Organisation für Erneuerbare Energien Logo.svg|mini|Logo von IRENA]]<br /> [[Datei:Drax power station.jpg|mini|Die Zufeuerung von Biomasse im [[Kraftwerk Drax]] hat den effektiven Kohlendioxidausstoß um über 10% reduziert&lt;ref name=&quot;Tilly&quot;&gt;{{cite web<br /> |url = http://www.guardian.co.uk/business/2011/may/30/rwe-tilbury-power-station-biomass<br /> |title = RWE to convert Tilbury power station into biomass plant<br /> |first = Terry<br /> |last = Macalister<br /> |date = 30 May 2011<br /> |publisher = [[The Guardian]]<br /> |accessdate = 30 August 2011<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> ]]<br /> <br /> Auf internationaler Ebene wurde 2010 die [[Internationale Organisation für Erneuerbare Energien]] IRENA gegründet. Sie tritt damit an die Seite der 1957 gegründeten [[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEO]] (Atomenergie) und der Internationalen Energieagentur [[Internationale Energieagentur|IEA]] 1973 (Fossile Energieträger) und versteht sich als „treibende Kraft“ den großflächigen und verstärkten Einsatz und die nachhaltige Nutzung von [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energien]] weltweit zu fördern&lt;ref name=&quot;Irena&quot;&gt;[http://www.irena.org/downloads/Founconf/IRENA_FC_Statute_signed_in_Bonn_26_01_2009.pdf IRENAs Statuten], abgerufen am 13. Mai 2009, 16:48 (CEST)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Koordination und Konkurrenz um erneuerbare Energien ist unter anderem ein Gegenstand der Forschung am [[Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung]].&lt;ref name=&quot;ergen&quot; /&gt; Demnach befinden sich die Energiemärkte derzeit in einer Phase tiefgreifenden Umbruchs. Durch die [[Ölkrise]]n der 70er Jahre, Nuklearkatastrophen, einer mittlerweile eingetretenen Ernüchterung um die Kernfusion sowie der ''Einsicht um die klimaschädliche Wirkung fossiler Brennstoffverbrennung'' seien Leerstellen in soziotechnischer, politischer und ökonomischer Hinsicht entstanden. Allerdings sei es bisher nicht möglich, technische Patentlösungen zu identifizieren, von denen man mit Sicherheit wisse, daß sie moderne Energiebedarfe in Zukunft decken können.&lt;ref name=&quot;ergen&quot; /&gt; Zugleich sei umstritten, wie eine ''sichere'', ''tragfähige'' und ''[[Nachhaltigkeit|nachhaltige]]'' Energieversorgung aussehen solle und was genau unter den entsprechenden Begriffen zu verstehen sei.&lt;ref name=&quot;ergen&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Neuordnung der Energieversorgungssysteme moderner Gesellschaften sei dabei weniger ein technisches Entwicklungsprojekt, sondern spiele sich in konfliktträchtigen Koordinationsprozessen zwischen Industrie, Politik, Wissenschaft und [[Zivilgesellschaft]] ab.&lt;ref name=&quot;ergen&quot; /&gt; Eine Sektorstudie beschreibt Verhalten von Marktakteuren der deutschen [[Solarindustrie]]. Ein gewichtiger Anteil der dort auftretenden Verteilungskonflikte besteht demnach in konkurrierenden Einflussversuchen auf institutionelle, soziotechnische und kulturelle Marktstrukturen.&lt;ref name=&quot;ergen&quot;&gt;{{Cite web | title = Forschungsprojekte am MPIfG | url = http://www.mpifg.de/forschung/projektbereiche_de.asp | publisher = Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung | accessdate = 2013-05-16}} als Beispiel unter anderem das Dissertationsprojekt von Timur Ergen, Koordination und Konkurrenz um erneuerbare Energien beim Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.mpifg.de/forschung/projdetails_de.asp?ProjekteID=302 ''Koordination und Konkurrenz: Die Solarindustrie und die Neuordnung der Energieversorgung in Deutschland'']. Internetseite des MPIfG. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während Finnland aufgrund seiner umfangreichen Wälder seit jeher stark auf den Brennstoff Holz setzt, ist der hohe Holzanteil in Polen darauf zu zurückzuführen, dass dort die Erneuerbaren Energien insbesondere im Stromsektor bisher ein Nischendasein fristen.&lt;ref&gt;[http://www.laender-analysen.de/polen/pdf/PolenAnalysen109.pdf ''Länderanalysen: Polen''] (PDF; 498&amp;nbsp;kB). Deutsches Polen-Institut et al. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt; In Deutschland liege der Anteil von Holz am bei etwa der Hälfte. Das Verhältnis von Strom- zu Wärmeerzeugung liegt bei etwa 1 zu 10.&lt;ref&gt;[http://www.erneuerbare-energien.de/fileadmin/Daten_EE/Bilder_Startseite/Bilder_Datenservice/PDFs__XLS/ee-energiedaten_ohne_formeln_2012.pdf ''Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland''] (PDF; 518&amp;nbsp;kB). Internetseite des BMU. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 wurde etwa die Hälfte der globalen Pelletproduktion von acht bis zehn Millionen Tonnen in europäischen Kraftwerken verstromt. Nahezu alle großen europäischen Energieversorger wie E.on, RWE, Vattenfall, Electrabel (Belgien), Drax (Großbritannien), Dong (Dänemark) oder Essent (Niederlande) verstromen Holzpellets in Kohlekraftwerken als Beifeuerung oder in umgerüsteten Kohlekraftwerken oder hegen Pläne, dies in naher Zukunft zu tun. [[German Pellets]] stieg 2011 in die Produktion in Nordamerika ein.&lt;ref&gt;{{Cite web | title = German Pellets baut Pelletwerk in USA | url = http://www.erneuerbareenergien.de/german-pellets-baut-pelletwerk-in-usa/150/406/32142 | date = 2011-10-06 | publisher = erneuerbareenergien.de | accessdate = 2013-05-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filme ==<br /> * [[Die 4. Revolution – EnergyAutonomy]] (2010), Der Filmtitel bezeichnet nach der Agrarrevolution, der industriellen Revolution und der digitalen Revolution die Energiewende als vierte Dimension.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;!--- bitte chronologisch; Neuestes nach oben (auch Wissen hat eine &quot;Halbwertzeit&quot;) ---&gt;<br /> * [[Claudia Kemfert]]: ''Kampf um Strom. Mythen, Macht und Monopole''. Murmann, Hamburg 2013, ISBN 978-3-86774-257-3. &lt;ref&gt;[http://www.amazon.de/Kampf-Strom-Mythen-Macht-Monopole/dp/386774257X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&amp;qid=1368601135&amp;sr=8-1&amp;keywords=Kampf+um+Strom.+Mythen%2C+Macht#reader_B00B7L9LFQ Blick ins Buch]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung]] (DIW Berlin, Hrsg.); Prof. [[Christian von Hirschhausen]] et al.: ''Die Zukunft der Braunkohle in Deutschland im Rahmen der Energiewende''. (November 2012; [http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Braunkohle/20121_11_28_diwkompakt_Braunkohle_2012-069.pdf Download (pdf, 99 Seiten; 4,8&amp;nbsp;MB)]<br /> &lt;!--- Die Studie kommt zu dem Schluss, dass neue Braunkohlekraftwerke für den Erfolg der Energiewende nicht benötigt werden und der Energieträger Braunkohle 2040/45 auslaufen wird -----------&gt;<br /> <br /> * Agora Energiewende: ''12 Thesen zur Energiewende. Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen im Strommarkt'', Berlin 2013. ([http://www.agora-energiewende.de/fileadmin/downloads/publikationen/Agora_Impulse_12_Thesen_Langfassung_2.Auflage_Webversion.pdf online], PDF, 2,97 MB)<br /> <br /> * GEA: ''Global Energy Assessment - Toward a Sustainable Future''. Cambridge University Press, Cambridge, UK and New York, NY, USA and the International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg, Austria, 2012, ISBN 978-1-107-00519-8 ([http://www.iiasa.ac.at/web/home/research/researchPrograms/Energy/Home-GEA.en.html Download] beim [[IIASA]]; [http://www.wbgu.de/presse-termine/presseerklaerungen/2012-12-12-presseerklaerung/ Presseerklärung] des [[WBGU]] vom 12. Dezember 2012; abgerufen am 12. Januar 2013).<br /> <br /> * Frank Dumeier, Andreas Dangl, Michael Trcka: ''v=z+s Die letzte Gleichung der Energiewende'', Wien, Klosterneuburg 2012, ISBN 978-3-9502962-1-1 <br /> <br /> * Severin Fischer/Oliver Geden: ''Die deutsche Energiewende europäisch denken'', SWP Aktuell, A 47, 2011 ([http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2011A47_fis_gdn_ks.pdf online], PDF)<br /> <br /> * Sven Geitmann: ''Energiewende 3.0 - Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen'', Oberkrämer, Oktober 2012, ISBN 978-3-937863-16-0, ([http://www.hydrogeit-verlag.de/energiewende-3-0.htm www.hydrogeit-verlag.de])<br /> <br /> * [[Peter Hennicke]], [[Paul J. J. Welfens]]: ''Energiewende nach Fukushima: Deutscher Sonderweg oder weltweites Vorbild?'', München 2012, ISBN 978-3-86581-318-3.<br /> <br /> * Conrad Kunze: ''Soziologie der Energiewende: erneuerbare Energien und die Transition des ländlichen Raums''. Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8382-0347-8.<br /> <br /> * [[Hermann Scheer]]: ''Der energethische Imperativ: 100 Prozent jetzt. Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist''. München 2010, ISBN 978-3-88897-683-4.<br /> <br /> * [[Peter Hennicke]], Susanne Bodach: ''Energierevolution: Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung'', herausgegeben vom [[Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie]], München 2010, ISBN 978-3-86581-205-6.<br /> <br /> * [[Rob Hopkins]]: ''Energiewende. Das Handbuch.'' 2008 [[Zweitausendeins]] (Originaltitel: „The Transition Handbook: From Oil Dependency to Local Resilience“ (Transition Guides), 2008)<br /> <br /> * [[Wolfgang Gründinger]]: ''Die Energiefalle. Rückblick auf das Ölzeitalter.'' C.H. Beck, München 2006<br /> <br /> * [[Gero Jenner]]: ''Energiewende – so sichern wir Deutschlands Zukunft''. Propyläen, Berlin 2006, ISBN 3-549-07297-X.<br /> <br /> * [[Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen]]: ''Welt im Wandel. Energiewende zur Nachhaltigkeit''. Springer, Berlin 2003, ISBN 3-540-40160-1. ([http://www.wbgu.de/wbgu_jg2003.pdf online], PDF, 3,84 MB)<br /> <br /> * Uwe Fritzsche: ''Das Energiewende-Szenario 2020. Ausstieg aus der Atomenergie, Einstieg in Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Untersuchung im Auftrag der Bundestagsfraktion und der Landtagsfraktion NRW von Bündnis 90/Grüne sowie der Heinrich-Böll-Stiftung''. Öko-Institut, Freiburg 1996, ISBN 3-928433-26-1.<br /> <br /> * [[Volker Hauff]]: '' Energie-Wende – von der Empörung zur Reform. Mit den neuesten Gutachten zum Ausstieg aus der Kernenergie''. Droemer Knaur, München 1986, ISBN 3-426-03853-6.<br /> <br /> * Florentin Krause, [[Hartmut Bossel]], Karl-Friedrich Müsser-Reissmann: ''Energie-Wende: Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran. Ein Alternativ-Bericht des Öko-Instituts''. Fischer, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-10-007705-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://www.energytransition.de Energy Transition - The German Energiewende] - Informationen über die Energiewende in englischer Sprache<br /> * [http://www.politische-bildung.de/energiewende_atomausstieg.html Energiewende] auf dem Informationsportal zur politischen Bildung<br /> * BMVBS: [http://www.bmvbs.de/DE/DasMinisterium/Energiewende/energiewende_node.html ''Energiewende im Bereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung'']<br /> * Agentur für Erneuerbare Energie: [http://www.unendlich-viel-energie.de/fileadmin/content/Wirtschaft/Potenziale/Potenzialatlas_2020_online.pdf ''ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 – Potenzialatlas Deutschland''], vom 14. Januar 2010, als pdf<br /> * [http://www.fvee.de/fileadmin/politik/10.06.vision_fuer_nachhaltiges_energiekonzept.pdf Energiekonzept des Forschungsverbands Erneuerbare Energien FVEE] (PDF-Datei; 4,35&amp;nbsp;MB) Eine Vision für ein nachhaltiges Energiekonzept auf Basis von Energieeffizienz und 100 % erneuerbaren Energien<br /> * [http://www.agora-energiewende.de/ Agora Energiewende], dort auch [http://www.agora-energiewende.de/service/aktuelle-stromdaten/ tagesaktuelle Stromdaten zu Stromerzeugung-/verbrauch und Import/Export]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Energiepolitik]]<br /> [[Kategorie:Erneuerbare Energie]]</div> 66.116.62.178 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Energiewende&diff=121548678 Energiewende 2013-08-15T08:25:15Z <p>66.116.62.178: /* Konzepte und Netzstruktur */</p> <hr /> <div>[[Datei:Schneebergerhof 01.jpg|miniatur|Photovoltaikfeld und Windturbinen am [[Windpark Schneebergerhof]]]]<br /> [[Datei:Parabolic trough solar thermal electric power plant 1.jpg|miniatur|[[Parabolrinnenkraftwerk]] zur Erzeugung von elektrischem Strom in Kramer Junction, Kalifornien]]<br /> <br /> Als '''Energiewende''' wird die Realisierung einer [[Nachhaltige Energie|Nachhaltigen Energieversorgung]] in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität mit [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energien]] bezeichnet. Hierzu zählen die [[Windenergie]], [[Biomasse]] ([[Bioenergie]], einschließlich [[Deponiegas]] und Klärgas), [[Wasserkraft]], Sonnenenergie ([[Solarthermie]], [[Photovoltaik]]), [[Geothermie]] und [[Meeresenergie]], die als Alternative zu [[Fossile Energie|fossilen Energieträgern]] ([[Erdöl|Öl]], [[Kohle]], [[Erdgas]]) und [[Kernbrennstoff]]en ([[Uran]]) dienen sollen. Mit Energiewende wird der Teil der [[Rohstoffwende]] bezeichnet, der die [[Energierohstoffe]] betrifft. Diese unterscheiden sich insofern voneinander, als Rohstoffe - genügend Energie vorausgesetzt - durch [[Recycling]] in einem steten Stofffluss bleiben können, während Energierohstoffe bei ihrer Nutzung unwiederbringlich verbraucht werden.&lt;ref&gt;Vgl. [[Rolf Peter Sieferle]], Energie, in: [[Franz-Josef Brüggemeier]], [[Thomas Rommelspacher]] ''Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert'', München 1989², S. 20-41, S. 20f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da einzelne Maßnahmen häufig nur ein begrenztes Potential haben, sind mehrere parallele Ansätze für eine zügige Umsetzung der Energiewende notwendig. So spielen z.B. [[Energiesparen]] und die Verbesserung der [[Energieeffizienz]] eine große Rolle. Verbesserte [[Wärmedämmung]] von Gebäuden ist ein Beispiel für eine wirkungsvolle Energiesparmaßnahme; der Einsatz von [[Kraft-Wärme-Kopplung]]en ist ein Beispiel verbesserter Energieeffizienz. Mit [[Intelligenter Zähler|intelligenten Stromzählern]] kann der Energieverbrauch zu Zeiten erfolgen, in denen Strom preiswert angeboten wird.<br /> <br /> Für gewöhnlich wird bei der Energiewende ein weitgehend dezentraler Ansatz verfolgt&lt;ref&gt;Siehe auch das Energiekonzept 2050: &quot;Damit verbunden ist ein Paradigmenwechsel beim Kraftwerkseinsatz und bei der Markt-, Netz- und Systemintegration der erneuerbaren Energien: weg von der bisherigen Grundlastphilosophie auf der Basis zentraler fossiler und nuklearer Großkraftwerke hin zu einem immer größeren Anteil dezentraler fluktuierender Energien aus erneuerbaren Quellen, die durch eine Vielzahl von Maßnahmen verstetigt werden können. [http://www.fvee.de/fileadmin/politik/10.06.vision_fuer_nachhaltiges_energiekonzept.pdf ''Energiekonzept 2050''] (PDF; 4,6&amp;nbsp;MB). Fraunhofer IBP, Fraunhofer ISE, Fraunhofer IWES, ISFH, IZES gGmbH, ZAE Bayern und ZSW. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt;, dies schließt aber zentrale Ansätze wie z.B. den Bau von [[Offshore-Windpark]]s oder Biomassegroßkraftwerke nicht aus. Ein Beispiel für einen umfassenden nicht dezentralen Ansatz ist das [[Desertec|DESERTEC]]-Projekt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Vorgeschichte bis ins 19. Jahrhundert ===<br /> Historisch sind bereits lange vor der heutigen Debatte dezentrale wie zentralistische Ansätze für eine aus verschiedenen Hintergründen propagierte Abkehr von fossilen Rohstoffen hin zu alternativen Energiequellen vorgeschlagen worden. Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe wurde bereits früh begriffen. Zwar waren in Großbritannien bereits im 16. Jahrhundert Befürchtungen laut geworden, dass die [[Kohle]] endlich sein könne und in dessen Folge in den Parlamenten [[Exportverbot]]e für Kohle debattiert (und in Schottland 1563 tatsächlich auch beschlossen), allerdings war noch bis zum 18. Jahrhundert die Auffassung verbreitet, dass die Kohlevorräte unerschöpflich seien. Allerdings kam es ab dem späten 18. Jahrhundert zu mehreren, z.T. auch öffentlich geführten Debatten über die Endlichkeit der Kohlevorräte und ihre Reichweite, wobei diese Debatten auch auf den Kontinent ausstrahlten.&lt;ref&gt;[[Rolf Peter Sieferle]]: ''Der unterirdische Wald. Energiekrise und Industrielle Revolution.'' München 1982, Kap. V, insb. S. 240-249.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bedeutsam wurde schließlich der Beitrag des englischen Ökonomen [[William Stanley Jevons]], der in einer 1865 erschienenen Schrift als Erster das Problemfeld Kohle in seiner gesamten Komplexität sah. Während zuvor angestellte Prognosen über den Kohleverbrauch entweder die zu dieser Zeit aktuellen jährlichen Kohleverbräuche unverändert in der Zukunft fortschrieben oder die absoluten Steigerung linear fortsetzten, erkannte Jevons, dass der Kohleverbrauch [[Exponentielles Wachstum|exponentiell]] steigen würde, wobei er die Wachstumsrate mit 3,5 % jährlich ansetzte. Daraus folgerte er, dass dieses exponentielle Wachstum nach einer bestimmten Anzahl von Jahren zu derart gewaltigen Zahlen führen musste, dass sich jede endliche Rohstoffquelle nach einer Weile erschöpfen würde, ganz gleich, wie groß die Vorräte tatsächlich waren.&lt;ref&gt;Rolf Peter Sieferle, ''Der unterirdische Wald. Energiekrise und Industrielle Revolution.'' München 1982, Kap. V, insb. S. 252-254.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In Deutschland fand ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert ebenfalls eine größere Debatte über einen möglichen Energiemangel statt, auch wurde über die Ressourcenkapazität der Erde diskutiert. Unter anderem äußerte sich beispielsweise der Physiker [[Rudolf Clausius]] in seiner 1885 erschienenen Schrift &quot;Ueber die Energievorräthe der Natur und ihre Verwerthung zum Nutzen der Menschheit&quot; besorgt über die Endlichkeit insbesondere der Kohlevorräte. Aus diesen Überlegungen heraus drängte er darauf, &quot;eine weise Oekonomie einzuführen&quot; und mahnte &quot;dasjenige, was wir als Hinterlassenschaft früherer Zeitepochen im Erdboden vorfinden, und was durch nichts wieder ersetzt werden kann, nicht verschwenderisch zu verschleudern.&quot; Je schneller eine Wendung einsetze, desto besser sei es für die Zukunft. Die These von dem [[Verschwendung|verschwenderischen]] Umgang mit den Kohlevorräten wurde dabei weithin geteilt.&lt;ref&gt; [[Franz-Josef Brüggemeier]], Michael Toyka-Seid (Hg.) ''Industrie-Natur. Lesebuch zur Geschichte der Umwelt im 19. Jahrhundert''. Frankfurt New York 1995, S. 255-257.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> Bis deutlich ins 20. Jahrhundert hinein war die Energieversorgung dezentral geprägt, erst mit den ersten Großkraftwerken im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts verschob sich die Balance in Richtung zentraler Energieversorgung. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts, nur wenige Jahre nach Bau des ersten damals noch als &quot;Kraftzentrale&quot; bezeichneten Kohlekraftwerks wurden die ersten stromerzeugenden Windmühlen gebaut. Diese knüpften damit sowohl an die dezentrale Tradition der noch zu dieser Zeit weit verbreiteten [[Windmühle]]n als auch der Wassermühlen an. Diese waren während der [[Industrialisierung]] noch weit bis in die Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein und noch vor den teureren [[Dampfmaschine]]n die wichtigsten gewerblichen Kraftquellen. Die stromerzeugenden Windmühlen erfuhren im frühen 20. Jahrhundert insbesondere in ländlichen Gebieten, die bei der [[Elektrifizierung]] den Städten deutlich hinterher hinkten, eine z.T. relativ große Verbreitung.<br /> <br /> Vorreiter war Dänemark, aber auch in den USA und Deutschland fanden die Anlagen Absatz; bis in die 30er Jahre wurden etwa 3.600 Windmühlen in Deutschland gebaut, die sowohl als Pumpen zum Einsatz kamen, jedoch teilweise auch der Stromerzeugung dienten.<br /> <br /> Zudem wurde in den 20er und 30er Jahren die technischen und physikalischen Grundlagen der Windenergienutzung gelegt. Neben der Masse der dezentralen Kleinanlagen wurden dabei auch Großanlagen mit bis zu 20 MW Leistung angedacht; von diesen selbst nach heutigen Maßstäben gewaltigen Anlagen wurde durch den Beginn des Zweiten Weltkrieges jedoch keine Prototypen gebaut. Allerdings ging in den USA 1941 mit der Smith-Pullman-Anlage eine Windkraftanlage mit bereits 1,25 MW in Betrieb, die zwar von großen technischen Problemen geplagt war, jedoch vier Jahre lang in Betrieb blieb. Parallel dazu gab es in Deutschland während des NS-Regimes Planungen, die Energieversorgung der sog. [[Wehrbauer]]n u.a. dezentral mit Windenergie zu decken.&lt;ref&gt;Vgl. Erich Hau ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit''. 4. Auflage. Springer, Berlin 2008, Kap. 2 (Strom aus Wind – Die ersten Versuche), insbesondere S. 23-44.&lt;/ref&gt; Die dazu u.a. im nationalsozialistischen Deutschen Reich betriebenen Studien haben über den damals beteiligten [[Ulrich W. Hütter]] die heutige Windkraftanlagentechnik ganz wesentlich vorangetrieben. &lt;ref&gt;Walther Schieber: ''Energiequelle Windkraft''. Berlin (1941)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;M. Heymann: ''Geschichte der Windenergienutzung: 1890–1990''. Campus Verlag, Frankfurt 1995 (zugl. Diss. Deutsches Museum München)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Entstehung des modernen Energiewendebegriffs ab den 1970er Jahren ===<br /> Die Ursprünge der Energiewende reichen in die 1970er Jahre zurück, als in den USA unter Präsident [[Jimmy Carter]] vor dem Hintergrund der [[Ölkrise]] eine frühe Bewegung entstand, die einen Wandel des Energiesystems und den Ausbau der [[Erneuerbare Energie]]n zum Ziel hatte. 1976 prägte der US-amerikanische Physiker [[Amory Lovins]] den Ausdruck ''Soft Energy Path'' und beschrieb darin einen Weg von einem zentralisierten, auf fossilen und nuklearen Brennstoffen beruhenden Energiesystem allmählich durch Energieeffizienz und erneuerbare Energiequellen fort zu kommen und dieses schließlich völlig zu ersetzen. Ein Jahr später veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel ''Soft Energy Paths. Toward a Durable Peace''&lt;ref&gt;[[Amory Lovins]], ''Soft Energy Paths : Towards a Durable Peace''. (Penguin Books, 1977) ISBN 0-06-090653-7&lt;/ref&gt;, das auch unter anderem Titel in Deutschland erschien und dort in der [[Anti-Atomkraft-Bewegung]] rezipiert wurde.&lt;ref name=&quot;Zeit Begriffsgeschichte&quot;&gt;[http://pdf.zeit.de/2012/47/Energiewende-Deutsche-Begriffe-Englisch.pdf ''Sprachforschung. The Energiewende''] (PDF; 51&amp;nbsp;kB). In: ''[[Die Zeit]]'', 15. November 2012. Abgerufen am 29. Juni 2013.&lt;/ref&gt; Daraufhin enschien 1980 eine vom [[Öko-Institut]] 1980 erarbeiteten wissenschaftlichen [[Prognose]] zur vollständigen Abkehr von [[Kernenergie]] und Energie aus Erdöl, die Lovins theoretische Überlegungen aufgriff und auf deutsche Verhältnisse übertrug. Diese trug den Titel ''Energie-Wende. Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran'', womit zum ersten Mal der Begriff Energiewende verwendet wurde.&lt;ref&gt;Krause, [[Hartmut Bossel|Bossel]], Müller-Reißmann: ''Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran'', S.&amp;nbsp;Fischer Verlag 1980, ASIN: B0029KUZBI.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In den 80er Jahren wurde der Begriff dann von verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen aufgegriffen und propagiert, so z.B. von den bundesdeutschen [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], linken Sozialdemokraten und der alternativen Presse. In den darauf folgenden Jahrzehnten erweiterte sich der Begriffsumfang; er geht in der heutigen Form wenigstens auf das Jahr 2002 zurück. In jenem Jahr fand am 16. Februar in Berlin die Fachtagung ''Energiewende – [[Atomausstieg]] und [[Klimaschutz]]'' statt, veranstaltet vom deutschen [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit|Bundesumweltministerium]]. Noch zu dieser Zeit wurde die Energiewende von konservativer und liberaler Seite als kein erstrebenswertes Ziel angesehen,&lt;ref name=&quot;Zeit Begriffsgeschichte&quot; /&gt; jedoch bröckelte in den 2000er Jahren auch in den bürgerlichen Parteien der grundsätzliche Widerstand gegen die Energiewende, wenn auch 2010 die Umsetzung durch die vom [[Kabinett Merkel II]] beschlossene [[Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke]] in die Zukunft verschoben wurde. Mit der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] und dem danach beschlossenen Atomausstieg bis 2022 durch befürworten nun alle bedeutenden deutschen Parteien die Energiewende, jedoch herrscht weiterhin Dissens über die Art und Weise der Umsetzung sowie die Geschwindigkeit des Prozesses.<br /> <br /> == Konzepte und Netzstruktur ==<br /> {{Überarbeiten}}<br /> Heute benennt 'Energiewende' eine umfassende Veränderung der [[Energiepolitik]]: Durch einen Wechsel von einer nachfrageorientierten zu einer angebotsorientierten Energiepolitik und einen Übergang von [[Zentralismus|zentralistischer]] zu [[Dezentrale Stromerzeugung|dezentraler]] Energieerzeugung (z.&amp;nbsp;B. der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung ([[Kraft-Wärme-Kopplung]]) in sehr kleinen [[Blockheizkraftwerk]]en bis hin zu größeren [[Heizkraftwerk]]en) soll es anstelle von [[Überproduktion]] und vermeidbarem Energiekonsum zu [[Energiesparen|Energiesparmaßnahmen]] und höherer [[Energieeffizienz|Effizienz]] kommen. <br /> <br /> Im weiteren Sinn umfasst die Energiewende auch die Demokratisierung der Energiegewinnung.&lt;ref&gt;Henrik Paulitz: [http://www.ippnw.de/atomenergie/energiewende/artikel/b93f91816b/dezentrale-energiegewinnung-eine-r.html ''Dezentrale Energiegewinnung - Eine Revolutionierung der gesellschaftlichen Verhältnisse'']. [[IPPNW]]. Abgerufen am 20. Januar 2012.&lt;/ref&gt; Während in der traditionellen Energiewirtschaft wenige Großkonzerne mit zentralen Großkraftwerken den Markt als [[Oligopol]] beherrschen und damit einhergehend eine [[Kartellrecht|kartellrechtlich]] wie politisch bedenklich große Machtfülle anhäuften, lassen sich die Erneuerbaren Energien in der Regel dezentral aufstellen. Über Beteiligungsmodelle wie [[Bürgerwindpark]]s und Bürgersolarparks sind viele Bürger direkt an der Energieerzeugung involviert;&lt;ref&gt;[http://www.dnr.de/publikationen/umwelt-aktuell/102011/mit-buergerengagement-zur-energiewende.html ''Mit Bürgerengagement zur Energiewende'']. Internetseite des Deutschen Naturschutzrings. Abgerufen am 17. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Photovoltaikanlagen können sogar von Einzelpersonen errichtet werden. Bei [[Stadtwerk]]en und anderen Unternehmen in öffentlicher Hand sind die Bürger ebenfalls indirekt an der Energieerzeugung beteiligt, während bei der konventionellen Energiewirtschaft vergleichsweise wenige Aktionäre profitieren. Nicht zuletzt ermöglicht die dezentrale Errichtung der Erneuerbaren Energien eine Wertschöpfung in der Region und eine Stärkung des ländlichen Raumes, so dass Kapitalabflüsse aus der Region minimiert werden. Daher spielen Erneuerbare Energien in der [[Kommunale Energiepolitik|kommunalen Energiepolitik]] eine zunehmend große Rolle und werden von der Lokalpolitik häufig gefördert.<br /> <br /> [[Datei:DESERTEC-Map large.jpg|miniatur|300px|[[Desertec|DESERTEC]]: Skizze einer möglichen Infrastruktur für eine nachhaltige Stromversorgung in Europa, dem Nahen Osten und Nord-Afrika]]<br /> Eine klare Trennung in zentralistische Modellen, die durch fossile Großkraftwerke dominiert werden, hin zu dezentralen Netzstrukturen mit einem höheren Anteil an Erneuerbaren Energien (die in [[Niederspannungsnetz|Niederspannungs]]-, [[Mittelspannungsnetz|Mittelspannungs-]] und oft auch die [[Hochspannungsnetz|Hochspannungsebene]] einspeisen) ist nicht möglich, da die Grenzen zwischen den Systemen fließend sind. Des Weiteren sollte die Energiewende zwar technisch zunächst über dezentrale Strukturen realisiert werden, die Umsetzung per se ist aber als Bestandteil eines gesellschaftspolitischen Großprojekts im Stile der historischen [[Great Transformation]] zu sehen. Sie wird im Gegensatz zu dieser aber nicht vom Bürgertum vorangetrieben, sondern in Form etwa des [[Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen|Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen]] und dessen Bericht [[Welt im Wandel - Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation]] von einer regierungsamtlichen Kommission.<br /> <br /> Als zugehörige großtechnische Utopie wurde beim [[Desertec#Realisierung von Desertec|Desertec-Projekt]] erwogen, die Erzeugung von Strom aus regelbaren solarthermischen Kraftwerken in Südeuropa, Nordafrika und dem Nahen Osten massiv auszubauen. Durch eine Verknüpfung der Stromübertragungsnetze dieser Regionen soll sichergestellt werden, dass die lokal unstet verfügbare Energie (Wind- und Photovoltaikstrom) durch Windkraft-Überschüsse aus anderen Regionen und Strom aus regelbaren erneuerbaren Energien ergänzt wird. Die Realisierung ist über Vorstudien und eine aufgrund vorhandener Netzleitung an der Meerenge von Gibraltar bereits erfolgte Stromeinspeisung von Sonnen- und Windkraftproduktion aus Marokko nach Spanien im kleineren Maßstab bislang nicht herausgekommen. Aufgrund technischer Probleme, fehlender Infrastruktur in den jeweiligen Ländern, der zu erwartenden hohen Übertragungsverluste, der politischen Instabilität Nord- und Mittelafrikas sowie großer finanzielle Probleme wurde das Projekt Dessertec inzwischen (Stand 08/2013) eingestellt.<br /> <br /> == Situation in einzelnen Ländern ==<br /> Derzeit findet in vielen [[Industriestaat]]en und auch in [[Schwellenland|Schwellenländern]] ein massiver Ausbau Erneuerbarer Energien statt. Befürworter der Energiewende halten diesen Ausbau für unvermeidbar angesichts der begrenzten Ressourcen fossiler Energieträger sowie deren konstanter Verteuerung, des [[Globale Erwärmung|Klimawandels]] sowie der Gefahren der Kernenergienutzung und der weltweit ungelösten [[Endlagerung]].<br /> <br /> Unabhängig davon sind die Investitionskosten pro Megawatt bei [[Windkraftanlage]]n und auch bei [[Photovoltaikanlage]]n deutlich gefallen.<br /> <br /> === Dänemark ===<br /> Infolge der [[Ölkrise]] 1973, die Dänemark als weitgehend ölabhängigen Staat im Besonderen traf, gab es dort Überlegungen, Kernkraftwerke zu errichten, um die Energieversorgung zu diversifizieren. Es entstand eine starke [[Anti-Atomkraftbewegung]], die die Kernkraftpläne der Regierung heftig kritisierte&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/zeitung/sonne-im-norden-ging-die-auf/1958354.html ''Sonne: Im Norden ging die auf'']. In: ''[[Tagesspiegel]]'', 18. Oktober 2010. Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;, was schließlich dazu führte, dass die Regierung im Jahr 1985 in einer Resolution beschloss, keine Kernkraftwerke in Dänemark zu bauen.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf99.html ''Nuclear Energy in Denmark'']. world-nuclear.org./ Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Stattdessen setzte man in Dänemark auf die Erneuerbaren Energien, vor allem auf die [[Windenergie]]. Windkraftanlagen zur Stromerzeugung konnten in Dänemark in ihrer Frühform bereits auf eine [[Geschichte der Windenergienutzung|längere Geschichte]] zurückblicken, die bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Bereits 1974 erklärte eine Expertenkommission, „daß es möglich sein müßte, 10 % des dänischen Strombedarfs aus Windenergie zu erzeugen, ohne daß es zu besonderen technischen Problemen im öffentlichen Stromnetz kommen werde“.&lt;ref&gt;Erich Hau, Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit, Berlin - Heidelberg 2008, S. 45.&lt;/ref&gt; Parallel zu dieser grundlegenden Forschung wurde die Entwicklung großer Windkraftanlagen aufgenommen; sie war zunächst jedoch wenig erfolgreich (wie auch das Projekt [[Growian]] in Deutschland).<br /> <br /> Vielmehr setzen sich kleine Anlagen durch, die oft von privaten Eigentümern oder kleinen Unternehmen (z.B. Bauern) betrieben wurden. Die Errichtung dieser Anlagen wurde durch staatliche Maßnahmen gefördert; zugleich begünstigten die gute [[Windhöffigkeit]], die dezentrale Siedlungsstruktur Dänemarks sowie fehlende administrative Behinderungen ihre Verbreitung. Zum Einsatz kamen robuste Anlagen im Leistungsbereich von zunächst nur 50-60 kW, die in der Tradition der Entwicklungen der 40er Jahre standen und die z.T. von Kleinstfirmen in Handarbeit gefertigt wurden; zudem fand bereits ab Ende der 70er Jahre bis in die 80er Jahre hinein eine rege Exporttätigkeit in die Vereinigten Staaten statt, wo die Windenergie ebenfalls einen frühen Boom erlebte. 1986 gab es in Dänemark bereits ca. 1200 Windkraftanlagen,&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2012/06/Windkraft/komplettansicht?print=true ''Die Kraft aus der Luft'']. In: ''[[Die Zeit]]'', 6. Februar 2012. Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; die allerdings erst knapp 1 % zur Stromversorgung Dänemarks beitrugen.&lt;ref&gt;Erich Hau, Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit, Berlin - Heidelberg 2008, S. 56.&lt;/ref&gt; Dieser Anteil stieg im Laufe der Zeit deutlich. Im Jahr 2011 deckten die Erneuerbaren Energien 40,7 % des Stromverbrauchs, 28,1 % davon entfiel auf Windkraftanlagen. &lt;ref&gt;[http://www.ens.dk/en-us/info/news/news_archives/2012/sider/20120924renewablesnowcovermorethan40percent.aspx ''Renewables now cover more than 40% of electricity consumption'']. Danish Energy Agency. Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Bis 2020 strebt die [[Regierung Thorning-Schmidt|Regierung]] einen Anteil der Windenergie von 50 % in der Stromerzeugung an, zugleich soll der Ausstoß von Kohlendioxid um 40 % gesenkt werden.&lt;ref&gt;[http://www.neues-deutschland.de/artikel/208067.daenemark-hat-neue-regierung.html ''Dänemark hat neue Regierung'']. In: ''[[Neues Deutschland]]'', 4. Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> Am 22. März 2012 veröffentlichte das Dänische Ministerium für Klima, Energie und Bauwesen ein vierseitiges Papier mit dem Titel &quot;DK Energy Agreement&quot;. Darin werden langfristige Leitlinien der dänischen Energiepolitik formuliert. &lt;ref&gt;[http://www.energie-experten.org/uploads/media/DK_Energy_Agreement_March_22_2012.pdf PDF]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Anfang 2013 ist in [[Neubau (Bauwesen)|Neubauten]] der Einbau von [[Ölheizung|Öl]]- und [[Gasheizung]]en verboten, ab 2016 wird dies auch für Bestandgebäude gelten. Zugleich wurde ein Förderprogramm für den Heizungsaustausch aufgelegt. Ziel Dänemarks ist es, bis 2020 die Nutzung fossiler Energien um 33 % zu reduzieren. 2050 soll die vollständige Unabhängigkeit von Erdöl und Erdgas erreicht sein.&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/tp/blogs/2/153749 ''Abschied vom Ölkessel'']. In: ''[[heise.de]]'', 16. Februar 2013. Abgerufen am 16. Februar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> [[Datei:Offshore-windenergie-testfeld-cuxhaven.jpg|miniatur|[[Windpark|Offshore-Windenergie-Testfeld]] in Cuxhaven]]<br /> Obwohl die Energiewende alle drei Bereiche Strom, Wärme und Verkehr umfasst, fokussiert sich die öffentliche Wahrnehmung vor allem auf den Strombereich. Mögliche Erklärungen dafür sind<br /> * die Umwälzungen im Strombereich gehen schneller voran als in den anderen Bereichen und sind deutlich umfassender.<br /> * der Stromsektor ist infolge des jahrzehntelangen, politisch hoch aufgeladenen Kampfes um die [[Kernenergie]] sowie der dezentral aufgestellten und damit auch für alle Menschen sichtbaren [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energien]] in der öffentlichen Debatte deutlich präsenter als die eher unscheinbaren und vergleichsweise wenig sichtbaren Veränderungen im Wärme- und Verkehrsbereich.<br /> <br /> Eine verengende Fokussierung auf den Sektor Strom kann dazu führen, dass die beiden anderen Bereiche vernachlässigt werden.<br /> <br /> ==== Geschichte ====<br /> Die ersten großen Schritte der Politik in Richtung Energiewende fanden in Deutschland unter der rotgrünen Bundesregierung (1998 - 2005, [[Kabinett Schröder I]] und [[Kabinett Schröder II]]) statt. Zwar hatte es zuvor schon einzelne Fördermechanismen für Erneuerbare Energien wie z.B. das [[Stromeinspeisungsgesetz]] gegeben, diese waren jedoch in keinen Gesamtkontext einer Energiewende eingebettet. Auch war weder ein Atomausstieg noch eine Reduktion des Einsatzes fossiler Energien vorgesehen. Im Jahr 2000 änderte sich dies, als in Deutschland ein zeitlich gestaffelter [[Atomausstieg]] („[[Atomkonsens]]“) erstmals eine parlamentarische Mehrheit fand. Nahezu zeitgleich wurde mit dem [[Erneuerbare-Energien-Gesetz]] ein Fördermechanismus auf Basis von [[Einspeisevergütung]]en eingeführt, der den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen sollte. Noch heute gilt das EEG (mittlerweile mehrfach novelliert) als eine wirkungsvolles Mittel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien; kontinuierlich erfolgende Anpassungen an geänderte Marktsituationen werden für notwendig gehalten.&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.411130.de/12-45-3.pdf ''Erneuerbare Energien: Quotenmodell keine Alternative zum EEG''] (PDF; 126&amp;nbsp;kB). Internetseite des DIW. Abgerufen am 7. März 2013.&lt;/ref&gt; Seit im Herbst 2012 bekannt wurde, dass der [[Strompreis]] – unter anderem wegen einer zum 1. Januar 2013 stark steigenden EEG-Umlage – steigen würde, ist das EEG verstärkt in der Diskussion. Unter anderem wurde eine Deckelung der EEG-Umlage und/oder der jährlich geförderten Neubaumenge gefordert.<br /> <br /> [[Datei:Fukushima I by Digital Globe B.jpg|miniatur|hochkant=1.3|Das zerstörte [[Kernkraftwerk Fukushima Daiichi]] (v.l.n.r. Reaktorblöcke vier bis 1 (5 und 6 sind nicht im Bild). [[Kernschmelze]]n in mehreren der Kernreaktoren waren Auslöser des zweiten [[Atomausstieg]]s in Deutschland]]<br /> Eine gravierende Änderung der deutschen Energiepolitik erfolgte im Herbst 2010, als die [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelbe Bundesregierung]] eine deutliche [[Laufzeitverlängerung]] – teils acht, teils 14 Jahre – für die damals [[Liste der Kernreaktoren in Deutschland|17 deutschen Kernreaktoren]] beschloss. Zwar wurde am grundlegenden Ziel des Atomaustieges sowie dem Ersatz der konventionellen durch Erneuerbare Energien nicht gerüttelt, dennoch wurde die Laufzeitverlängerung vielfach als Abkehr von der Energiewende angesehen. Im März 2011 begann die [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] in Japan; sie führte zu einer erneuten Wende in der Energiepolitik:<br /> <br /> Nach einem starken Erdbeben und einem [[Tsunami]] am 11. März 2011 fielen in den drei zum Unglückszeitpunkt in Betrieb befindlichen [[Kernreaktor]]en und in sieben [[Abklingbecken]] die Kühlsysteme aus; es kam zu mehreren Explosionen und Bränden, [[Kernschmelze]]n in diesen drei Reaktoren sowie zum Austritt großer Mengen radioaktiver Stoffe in die Umwelt. Kurz darauf verkündete die deutsche Bundesregierung ein dreimonatiges [[Atom-Moratorium]] und die Absicht, die ein halbes Jahr zuvor beschlossene [[Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke]] in Teilen rückgängig zu machen und die ältesten der 17 Kernreaktoren etwas früher als im [[Atomkonsens]] (Sommer 2000) festgelegt endgültig abzuschalten.<br /> <br /> Am 6. Juni 2011 beschloss das [[Kabinett Merkel II]] das Aus für acht Kernkraftwerke und den stufenweisen Atomausstieg bis 2022.&lt;ref&gt;[http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2011/06/2011-06-06-energiekonzept-eckpunkte.html ''Der Weg zur Energie der Zukunft''], bundesregierung.de.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/gesetzespaket-zur-energiewende-kabinett-beschliesst-atomausstieg-bis-1.1105474 ''Kabinett beschließt Atomausstieg bis 2022''], Süddeutsche Zeitung, 6. Juni 2011, abgerufen 2. Juli 2011.&lt;/ref&gt; Am 30. Juni 2011 beschloss der Bundestag in [[Namentliche Abstimmung|namentlicher Abstimmung]] mit großer Mehrheit (513 Stimmen)&lt;ref&gt;[http://www.bundestag.de/bundestag/plenum/abstimmung/20110630_17_6070.pdf ''Wer stimmte wie ab''], Bundestag.&lt;/ref&gt; das „13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes“, das die Beendigung der Kernenergienutzung regelt. Insbesondere erlosch die Betriebsgenehmigung für acht Kernkraftwerke in Deutschland; die Laufzeit der übrigen neun Kraftwerke ist zeitlich gestaffelt: die Abschaltung der letzten Kernkraftwerke ist für 2022 beschlossen. Auch wurde beschlossen, die Energiewende zu beschleunigen.&lt;ref&gt;[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/062/1706246.pdf ''13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes''] (PDF-Datei; 213&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;bundestag.de: [http://suche.bundestag.de/search_bt.do?resultsPerPage=10&amp;queryAll=Atomgesetz&amp;queryPhrase=&amp;queryOne=&amp;queryNone=&amp;datumVon=+01.01.2011&amp;datumBis=01.08.2011&amp;language=de weitere Quellen].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Infolge dieser Beschlüsse entbrannte eine Debatte über die [[Versorgungssicherheit]], wobei vor allem von Industrie- und Wirtschaftsverbänden die Gefahr eines Stromausfalles aufgrund nicht ausreichender Erzeugungskapazitäten in Süddeutschland betont wurde (zum Verlauf der Debatte siehe [[Atomausstieg#Versorgungssicherheit und Stromimporte|hier]]). Für den Fall des Stromengpasses im Winter kündigten daraufhin österreichische Stromkonzerne 2011 an, zusätzliche Kraftwerkskapazitäten bereitzuhalten, um notfalls aushelfen zu können (siehe auch [[Kaltreserve]]).&lt;ref&gt;[http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/4650-deutsche-erhalten-im-winter-strom-aus-oesterreich-9-10-2011 ''Deutsche erhalten im Winter Strom aus Österreich''], Stromvergleich.&lt;/ref&gt; Auch Russland bot Deutschland an, ab 2016 bei Engpässen auszuhelfen – mit über Polen geleitetem [[Atomstrom]].&lt;ref&gt;[http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/4853-russland-will-deutschland-bei-stromengpass-helfen-4-11-2011 ''Russland will Deutschland bei Stromengpasss helfen''], Stromvergleich.&lt;/ref&gt; Deutschland blieb aber sogar in den [[Kältewelle in Europa 2012|strengen Frostperioden des Winters 2011/2012]] während der [[Spitzenlast|Tagesspitzenlast]] Netto-Stromexporteur. Im Tagesschnitt wurden 150-170 [[Wattstunde|GWh]] Strom vor allem nach Frankreich exportiert, das aufgrund seiner vielen mit Strom beheizten Wohnungen eine stark erhöhte Stromnachfrage hatte. Dies entspricht der Produktionsmenge von fünf bis sechs großen Kernreaktoren.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/finanzen/news/energie-frankreich-braucht-stromhilfe-aus-deutschland_aid_712138.html ''Frankreich braucht „Stromhilfe“ aus Deutschland''], in: ''[[Focus]]'', 8. Februar 2012. Abgerufen am 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> Die unterstützende und stabilisierende Wirkung der Stromerzeugung aus [[Regenerative Energie|regenerativer Energie]] wurde öffentlich von den [[Stromnetzbetreiber#Netzbetreiber|Netzbetreibern]] eingeräumt.&lt;ref&gt;taz, 3. Februar 2012: [http://www.taz.de/!87007/ ''Energiewende im Praxistest - Atomkraft an die Wand geblasen''], TAZ, eingefügt 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Tennet zu PVA&quot;&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/0,2828,813680-2,00.html ''Tennet-Chef zur Blackout-Gefahr''], Manager Magazin, 7. Februar 2012, eingefügt 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2012 verzeichnete Deutschland trotz Atomausstieg einen neuen Rekordstromexport&lt;ref&gt;[http://www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=118 Energieverbrauch in Deutschland. Daten für das 1.-4. Quartal 2012] Abgerufen am 7. März 2013.&lt;/ref&gt;, ebenso im ersten Quartal 2013. &lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/0,2828,893829,00.html Deutscher Kohlestrom flutet Europa]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2013 teilte das [[Bundesumweltministerium]] mit, dass Deutschland voraussichtlich seine Klimaschutzziele bis 2020 verfehlen wird. Ziel war eine Minderung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent; erwartet werde nun eine Reduktion zwischen 33 und 35 Prozent, je nach Wirtschaftsentwicklung. Ursache hierfür sei der derzeit nicht funktionierende [[EU-Emissionshandel]].&lt;ref&gt;[http://www.bmu.de/bmu/presse-reden/pressemitteilungen/pm/artikel/altmaier-deutschland-beim-klimaschutz-auf-gutem-weg-aber-nicht-mit-dem-noetigen-tempo/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1 ''Altmaier: Deutschland beim Klimaschutz auf gutem Weg, aber nicht mit dem nötigen Tempo'']. Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums. Abgerufen am 23. März 2013.&lt;/ref&gt; Durch ein massives Überangebot an Zertifikaten liegt deren Preis bei einem Bruchteil des ursprünglich vorgesehenen Niveaus, wodurch es für Unternehmen kaum Anreize gibt, in emissionsarme Technologien zu investieren. Eine Reform des Emissionhandels, die die [[Europäische Kommission]] sowie Altmaier für dringend notwendig halten, lehnt Wirtschaftsminister [[Philipp Rösler]] (Stand März 2013) strikt ab.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Energiewende-geht-das-Geld-aus-article10291981.html ''Klimaschutzprojekte gefährdet. Energiewende geht das Geld aus'']. In: ''[[n-tv.de]]'', 13. März 2013. Abgerufen am 23. März 2013.&lt;/ref&gt; Das deutsche 40-Prozent-Emmissionsminderungsziel ist jedoch lediglich als ein politisches Ziel zu verstehen, die rechtsverbindlichen Vorgaben für Deutschland im Rahmen des EU-Rechts belaufen sich lediglich auf 31-35 Prozent.&lt;ref&gt;Oliver Geden/Ralf Tils, [http://www.zpb.nomos.de/fileadmin/zpb/doc/Aufsatz_ZPB_13_01_Geden_Tils.pdf ''Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext: strategische Implikationen im Wahljahr 2013''] (PDF; 218&amp;nbsp;kB), in: Zeitschrift für Politikberatung, Heft 1/2013, S. 24-28.&lt;/ref&gt; Vielfach wird deshalb die Forderung nach der Verabschiedung eines verbindlichen nationalen Klimaschutzgesetzes erhoben. <br /> <br /> Im Jahr 2012 exportierte Deutschland nach Angaben von [[destatis]] 66,6 TWh elektrische Energie, importiert wurden 43,8 TWh, was einen Exportüberschuss von 22,8 TWh bedeutet (entspricht etwas weniger als 4 Prozent der Nettostromerzeugung). Der Exportüberschuss wuchs dabei gegenüber dem Vorjahr auf das Vierfache und erreichte den höchsten Stand der vergangenen vier Jahre. Mit der Stromausfuhr wurden 3,7 Mrd. Euro eingenommen, für die Einfuhr mussten 2,3 Mrd. Euro aufgewendet werden, so dass Deutschland einen Exportüberschuss von 1,4 Mrd. Euro erzielen konnte.&lt;ref&gt;[https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/04/PD13_125_51pdf.pdf?__blob=publicationFile ''Deutschland exportierte auch 2012 mehr Strom als es importierte'']. destatis. Abgerufen am 2. April 2013.&lt;/ref&gt; Damit betrug der Wert der ausgeführten elektrischen Energie 5,56 ct/kWh, während der Wert der importierten elektrischen Energie mit 5,25 ct/kWh etwas niedriger lag. Die Entwicklung der deutschen Stromhandelsbilanz wird im Artikel [[Energiemarkt#Entwicklung der Stromhandelsbilanz|Energiemarkt]] ausführlich dargestellt. Der Grund hierfür ist, dass Frankreich während Zeiten niedrigen Strombedarfs viel elektrischer Energie zu dann niedrigen Preisen exportiert, um seinen v.a. aus in der [[Grundlast]] laufenden [[Kernkraftwerk]]en bestehenden Kraftwerkspark nicht drosseln zu müssen. Deutschland exportiert dagegen v.a. zu Zeiten höheren Strombedarfs, also während [[Mittellast|Mittel-]] und [[Spitzenlast]], wenn die Strompreise für gewöhnlich höher liegen.&lt;ref&gt;[http://www.renewablesinternational.net/german-power-exports-more-valuable-than-imports/150/537/61663/ ''Electricity trading. German power exports more valuable than its imports'']. ''Renewables International'', 2. April 2013. Abgerufen am 4. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Politische Debatte ====<br /> <br /> Im Januar 2012 warnten mehr als dreißig führende Energieforscher Deutschlands in einem offenen Brief vor dem Scheitern der Energiewende in Deutschland. In diesem Schreiben – adressiert an Bundeskanzlerin Angela Merkel, Wirtschaftsminister [[Philipp Rösler]], den damaligen Umweltminister [[Norbert Röttgen]] sowie an die Mitglieder des Umwelt- und des Wirtschaftsausschusses des Bundestages – heißt es, das Vorhaben werde nur bei einer „dauerhaften Senkung des Energiebedarfs gelingen“. Überall dort, wo es wirkungsvolle Instrumente zu entwickeln gelte, um den Energieverbrauch zu senken, seien die konkreten Signale bisher „zwiespältig“. Die Forscher fordern, „die Bremsen zu lösen und in allen Handlungsfeldern eine [[Energieeinsparung|Energieeinsparpolitik]] zu gestalten, die den selbst gesetzten ambitionierten Regierungszielen gerecht wird“.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-01/energiesparen-appell ''Forscher warnen vor Scheitern der Energiewende''], Die Zeit.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Wirtschaft wird das Thema Energiewende ambivalent betrachtet. Während der [[Bundesverband der Deutschen Industrie|BDI]] sowie insbesondere die energieintensive Industrie und die etablierten Energieunternehmen der Energiewende traditionell ablehnend gegenüberstehen, betonen andere Unternehmen wie z.&amp;nbsp;B. [[Siemens]] und [[Munich Re]], Hersteller der [[Erneuerbare Energie|EE]]-Branche und größere Teile des Handwerks&lt;ref&gt;[http://www.handwerk-bw.de/fileadmin/user_upload/Themenbereich/Energie_Klimaschutz/bwht-energiepapier-lang.pdf ''Energiewende aus Sicht des Handwerks – energiepolitisches Positionspapier''] (PDF-Datei; 403&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 9. März 2012.&lt;/ref&gt; die Vorteile der Umstellung auf Erneuerbare Energien.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/energiewende-industrie-im-kern-gespalten/6307758.html ''Energiewende. Industrie im Kern gespalten'']. In: ''[[Handelsblatt]]'', 9. März 2012. Abgerufen am 9. März 2012.&lt;/ref&gt; Mittlerweile sieht auch der [[BDEW]] als Lobbyverband der Energiewirtschaft die Energiewende als „unumkehrbar“ an. So sagte Hauptgeschäftsführerin [[Hildegard Müller]] im April 2012 den [[VDI nachrichten]] in Bezug auf die Energiewende: „Es geht nicht mehr darum, ob, sondern wie sie umgesetzt werden wird.“ Zugleich forderte Müller von der Politik geeignete(re) Rahmenbedingungen für die Transformation der [[Energiemarkt|Energiemärkte]].&lt;ref&gt;[http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/Strombranche-Neues-Marktdesign-fuer-Energiewende/58459/2 ''Neues Marktdesign für Energiewende'']. In: ''[[VDI nachrichten]]'', 27. April 2012. Abgerufen am 27. April 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Wirtschaftspresse positionierte sich beispielsweise die [[Financial Times Deutschland]] in einem Leitartikel klar pro Energiewende, übte jedoch Kritik an der Umsetzung.&lt;ref&gt;[http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:abschied-vom-atom-energiepolitik-bitte-wenden/70005606.html ''Abschied vom Atom. Energiepolitik, bitte wenden!'']. In: ''[[Financial Times Deutschland]]'', 9. März 2012. Abgerufen am 10. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Thema 'Energiewende' kam stark in den Fokus der Öffentlichkeit, als Bundeskanzlerin Merkel am 16. Mai 2012, drei Tage nach der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]], Bundesumweltminister [[Norbert Röttgen]] entließ und [[Peter Altmaier]] zu seinem Nachfolger bestimmte. Außerdem ist die Solarförderung in der öffentlichen Diskussion, seitdem im Bundesrat auch CDU-regierte Länder eine Kürzung der Solarförderung ablehnten.<br /> <br /> Ende Mai mehrten sich in den schwarz-gelben Koalition und in der Wirtschaft Stimmen, die das bisherige Vorgehen bei der Energiewende in Zweifel zogen. [[Peter Altmaier]] bekräftigte daraufhin den Willen der Bundesregierung, an [[Atomausstieg]] und Energiewende festhalten zu wollen: „Die Kernenergie in Deutschland ist Geschichte. Der Ausstieg ist beschlossen. Und ich kenne keine ernstzunehmende Kraft in Deutschland, die ihn revidieren will (…). Die Akzeptanz für die Kernenergie war in Deutschland nach Fukushima nicht mehr vorhanden, und es gibt sie auch heute nicht. Deutschland kann als erste Volkswirtschaft in Europa die Energiewende schaffen.“&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/umweltminister-peter-altmaier-verteidigt-energiewende-a-835468.html ''Kritiker aus eigenen Reihen torpedieren Energiewende''], Der Spiegel vom 27. Mai 2012.&lt;/ref&gt; Die Bundesregierung erarbeitete einen Netzentwicklungsplan für den Ausbau neuer Stromstrassen, der am 30. Mai 2012 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;[http://www.netzentwicklungsplan.de/ Netzentwicklungsplan Strom].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bundespräsident [[Joachim Gauck]] warnte am 5. Juni 2012 davor, dass die Energiewende nicht „allein mit planwirtschaftlichen Verordnungen“ gelänge und „wohl auch nicht mit einem Übermaß an Subventionen“, sondern vielmehr mit „überzeugenden Innovationen und im fairen Wettbewerb“. Deshalb sei es notwendig, „einen verlässlichen politischen Rahmen zu setzen“, sodass „Schädliches vermieden und Gewünschtes erreicht wird. Marktwirtschaftliche, wachstumsfreundliche [[Umweltpolitik]]“ heiße für ihn, „dass Kosten für Umweltbelastungen und Umweltrisiken den Verursachern in Rechnung gestellt werden und nicht den Steuerzahlern. Und dass umweltfreundliche Produktion sich für Unternehmen im Wettbewerb auszahlt.“ Zugleich warnte Gauck davor, die Kosten für die Umweltpolitik nachfolgenden [[Generationengerechtigkeit|Generationen aufzubürden]], da eine solche Haltung „schlicht verantwortungslos“ wäre. Ebenfalls mahnte er, dass sich auf der Erde jedes Leben „im Einklang mit der Natur entfalten“ könne, deshalb sei langfristig „ökonomisch nur sinnvoll, was ökologisch vernünftig“ sei.&lt;ref&gt;[http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2012/06/120605-Woche-Umwelt.html ''Rede Joachim Gaucks zur Eröffnung der Woche der Umwelt 2012'']. bundespraesident.de./ Abgerufen am 6. Juni 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-06/gauck-energie-spd-kritik ''SPD wirft Gauck &quot;Ost-Mentalität&quot; vor''], Die Zeit.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2012 äußerte der neue Bundesumweltminister [[Peter Altmaier]] Zweifel, ob sich der Stromverbrauch wie im Konzept der Energiewende geplant bis 2020 um 10 % senken lässt. „Wenn wir nicht aufpassen, dann kann die Energiewende zu einem sozialen Problem werden“, sagte er. Die Frage der Bezahlbarkeit von Energie sei aus den Augen verloren worden. „Für mich hat höchste Priorität, dass Strom bezahlbar bleibt.“&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/energiewende-altmaier-zweifelt-an-zielen-zum-stromverbrauch-a-844449.html ''Schleppende Energiewende - Altmaier zweifelt an Prognosen der Regierung''], Der Spiegel vom 15. Juli 2012.&lt;/ref&gt; [[Philipp Rösler]], Bundeswirtschaftsminister und FDP-Vorsitzender, äußerte sich kurz darauf ähnlich.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/energiewende-nach-altmaier-zweifelt-auch-roesler-am-zeitplan-a-844757.html ''Regierung weicht Energieziele auf''], Der Spiegel vom 17. Juli 2012.&lt;/ref&gt;<br /> In der SPD schwelt seit längerem ein Streit zwischen Umwelt- und Wirtschaftspolitikern.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/spd-grenzt-sich-in-der-energiepolitik-von-gruenen-ab-a-844407.html ''SPD grenzt sich in der Energiepolitik von Grünen ab''], Der Spiegel vom 15. Juli 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang August forderte Umweltminister Altmaier mehr Zurückhaltung bei der Diskussion über die Strompreise. So gingen die bisherigen Preissteigerungen auf die Verteuerung fossiler Quellen wie Öl- und Gas zurück, nicht auf den höheren Anteil Erneuerbarer Energien.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/roundup-altmaier-erdoel-und-erdgas-machen-strom-teurer_aid_796829.html ''Erdöl und Erdgas machen Strom teurer'']. In: ''[[Focus]]'', 9. August 2012. Abgerufen am 10. August 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kritiker monieren, dass die Finanzierung der Energiewende in Deutschland derzeit ungleich verteilt ist.&lt;ref&gt;Stefan Schultz, [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/strompreise-analyse-wie-teuer-der-strom-wirklich-wird-a-845080.html Energiewende. Was an der Strom-Debatte stimmt - und was nicht] Zuletzt abgerufen am 21. März 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/85324/storage/master/file/564292/download/Studie+EEG.pdf&amp;lnkname=Studie EEG.pdf | titel=Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - Erfahrungen und Ausblick | titelerg=Studie im Auftrag des | autor=Hubertus Bardt, Judith Niehues, Holger Techert | hrsg=[[Institut der deutschen Wirtschaft]] Köln | datum=30-03-2012 | zugriff=2012-05-29 | sprache=de | zitat=In den letzten Jahren ist nicht nur der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung und damit die nach dem EEG vergütete Strommenge rasant angestiegen. Auch die durch-schnittliche Vergütung ist unter anderem wegen des Trends zu einem höheren Anteil der Photovoltaik deutlich höher geworden. Die Entwicklung geht nicht hin zu einem verringerten, sondern zu einem erhöhten durchschnittlichen Preis für Strom aus erneuerbaren Quellen. Zuletzt sind die als Subvention einzuordnenden Differenzkosten erheblich angestiegen. 2011 lagen sie bei insgesamt 12,4 Milliarden Euro, nach 9,4 Milliarden Euro im Vorjahr und 5,3 Milliarden Euro 2009. Entsprechend ist auch die EEG-Umlage zu Lasten der Stromverbraucher angestiegen (Abbildung..). Von 2000 bis 2009 stieg sie kontinuierlich von 0,2 Cent je Kilowattstunde auf 1,3 Cent je Kilowattstunde. Danach erhöhte sie sich drastisch auf 2,05 Cent 2010, 3,53 Cent 2011 und 3,592 Cent im Jahr 2012. Für einen typischen Haushalt mit einer Abnahmemenge von 3.500 Kilowattstunden Strom bedeutete dies einen Anstieg der ausgewiesenen EEG-Kosten von 7,0 Euro 2000 über 71,8 Euro 2010 auf 125,7 Euro im laufenden Jahr.}}&lt;/ref&gt; So zahlen z.&amp;nbsp;B. arme Haushalte entsprechend einer Studie des Institutes der Deutschen Wirtschaft zufolge relativ bis zu zehnmal mehr für die Subvention von Sonnen- und Windstrom als reiche.&lt;ref&gt;[[Thiemo Heeg]]: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/erneuerbare-energien-arme-zahlen-mehr-fuer-die-energiewende-11729060.html ''Erneuerbare Energien, Arme zahlen mehr für die Energiewende, Einkommensschwache Haushalte beteiligen sich mit einem Prozent ihres Vermögens an der Energiewende''], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. April 2012.&lt;/ref&gt; Zudem ist die energieintensive Industrie im Gegensatz zu Kleinunternehmen und den meisten Mittelständlern von der Umlage weitestgehend befreit, sodass laut [[Bundesnetzagentur]] Großunternehmen, die zusammen 18 % des deutschen Stroms verbrauchen, nur 0,3 % der Umlage tragen müssen (Stand Juni 2012).&lt;ref&gt;[http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Energie/ErneuerbareEnergienGesetz/EvaluierungsberichtAusglMechV/EvaluierungsberichtAusglMechV.pdf?__blob=publicationFile ''Evaluierungsbericht der Bundesnetzage zur Ausgleichsmechanismusverordnungntur'']. Internetseite der Bundesnetzagentur. Abgerufen am 7. Juni 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/netzagentur-kritisiert-verguenstigungen-fuer-stromintensive-unternehmen-a-833299.html ''Ökostrom-Umlage. Netzagentur kritisiert Entlastungen für Industrie'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 15. Mai 2012. Abgerufen am 7. Juni 2012.&lt;/ref&gt; Aufgrund dieser Subvention für Großunternehmen zulasten von Kleinunternehmen und Privatverbrauchern leitete die EU-Kommission im Juni 2012 ein [[Beihilfe (EU)|Beihilfeverfahren]] ein.&lt;ref&gt;[http://www.energieverbraucher.de/de/Erneuerbare/Erneuerbare/Das-EEG__510/#con-12861 ''EU leitet Beihilfeverfahren gegen Deutschland wegen EEG-Befreiung der Großindustrie ein'']. Pressemitteilung. Abgerufen am 7. Juni 2012.&lt;/ref&gt; Auch wird kritisiert, dass die schwarz-gelbe Regierung durch eine starke Ausweitung der Ausnahmen für die Industrie die Kosten für die Energiewende auf immer weniger Schultern, insbesondere Kleinunternehmen sowie Privatbürgern verteilt. Beispielsweise wurde die Schwelle, ab der Ausnahmeregelungen für Unternehmen greifen, von 10&amp;nbsp;GWh pro Jahr auf 1&amp;nbsp;GWh reduziert, entsprechend dem Stromverbrauch von ca. 250 Haushalten. Infolgedessen stieg die Zahl der Unternehmen, die die Ausnahmeregelung beantragten, von 813 im Jahr 2011 auf 2.023 alleine bis September 2012 an, 2006 waren es erst ca. 400 Unternehmen gewesen.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oekostrom-umlage-rekordzahl-an-firmen-will-von-energiewende-kosten-befreit-werden-1.1453971 ''Rekordzahl an Firmen will von Energiewende-Kosten befreit werden'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 30. August 2012. Abgerufen am 30. August 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/erneuerbare-energien-abschlag-auf-die-stromrechnung-11873749.html ''Abschlag auf die Stromrechnung'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 31. August 2012. Abgerufen am 31. August 2012.&lt;/ref&gt; Für 2013 rechnet das Bundesumweltministerium infolge der Ausweitung der Sonderregelungen mit ca. 5.000 Unternehmen, die eine Befreiung von der EEG-Umlage beantragen.&lt;ref&gt;[http://www.impulse.de/unternehmen/:impulse-exklusiv--EEG-sorgt-fuer-Zweiklassengesellschaft/1031536.html ''EEG sorgt für Zweiklassengesellschaft'']. In: ''[[Impulse (Zeitschrift)]]'', 26. September 2012. Abgerufen am 26. September 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Altmaier kritisierte im Oktober 2012 die Umweltminister vor ihm, also seine Amtsvorgänger: weder Röttgen noch Gabriel noch Trittin hätten ein 10-Jahres-Konzept gehabt bzw. entwickeln lassen.<br /> &quot;Politiker aller Parteien dachten lange, dass es reicht, regenerative Energien zu fördern, und alles andere wird sich von selbst ergeben&quot;.<br /> Den Ärger der Verbraucher wegen der steigenden Stromkosten finde er verständlich. &lt;ref&gt;RP 20. Oktober 2012: [nachrichten.rp-online.de/politik/altmaier-kritisiert-seine-vorgaenger-kein-plan-fuer-energiewende-1.3037534]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Februar 2013 äußerte der [[Rat für Nachhaltige Entwicklung]] der Bundesregierung, dass es eine Schieflage in der Strompreisdebatte gebe. Obwohl die Energiewende nur für einen Teil der Strompreissteigerungen verantwortlich sei, werde sie oft alleine dafür verantwortlich gemacht. Zudem mache die Stromrechnung weiterhin nur zwei bis drei Prozent der Kosten eines Durchschnittshaushalts, bzw. 21 % der Gesamtenergiekosten. Dem gegenüber stünden 37 % für Transport (Benzin/Diesel) und 42 % für Wärme. Während die Wärmekosten seit 2007 um 46,7 % gestiegen seien, habe sich der Strom nur um 29 % verteuert; der Anstieg der Wärmekosten werde jedoch im Gegensatz zu den Stromkosten in der Energiekostendebatte nicht thematisiert. Um den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien systemverträglich gestalten zu können, müsse das EEG weiterentwickelt werden, Ausnahmen für die Industrie überprüft werden und zudem auf europäischer Ebene Korrekturen am [[EU-Emissionshandel]] durchgeführt werden.&lt;ref&gt;[http://www.strom-magazin.de/strommarkt/nachhaltigkeitsrat-sieht-schieflage-in-strompreisdebatte_33029.html ''Nachhaltigkeitsrat sieht Schieflage in Strompreisdebatte'']. Strommagazin. Abgerufen am 15. Februar 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nachhaltigkeitsrat.de/uploads/media/RNE_Strompreise_und_Nachhaltigkeit_14-02-2013.pdf ''Der Strompreisdebatte fehlt die Nachhaltigkeit''] (PDF-Datei; 119&amp;nbsp;kB). [[Rat für Nachhaltige Entwicklung]]. Abgerufen am 15. Februar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wachsende Kritik an der Kostenentwicklung war Anlass für eine Analyse des [[Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft]], welche die Förderkosten für erneuerbare Energien, die vermiedenen Kosten für fossile Energien, die Kostendämpfung an der Strombörse und vermiedene Umweltschadenskosten gegenüberstellt. Demzufolge zeichnet sich eine volkswirtschaftlich positive Bilanz der Energiewende ab 2030 ab.&lt;ref&gt;[http://www.energie-studien.de/de/studiendatenbank/studie/die-kosten-der-energiewende-wie-belastbar-ist-altmaiers-eine-billion/details.html Lena Reuster, Swantje Küchler: Die Kosten der Energiewende - Wie belastbar ist Altmaiers eine Billion?, 2013]&lt;/ref&gt; Einer 2013 erschienenen Studie des [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung]] (DIW) zufolge sind zwischen 2014 und 2020 jährliche privatwirtschaftliche Investitionen zwischen 31 und 38 Milliarden Euro für die Energiewende erforderlich. Der Untersuchung zufolge entgehen Deutschland derzeit mind. 0,6% Wachstum des Bruttoinlandsprodukts aufgrund des Investitionsrückstands. Daher seien vor allem verlässliche Investitionsbedingungen notwendig.&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/de/diw_01.c.100319.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen.html?id=diw_01.c.423464.de DIW-Pressemitteilung vom 24. Juni 2013: Fehlende Investitionen kosten Deutschland jedes Jahr 0,6 Prozentpunkte potentielles Wirtschaftswachstum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Fortgang der Energiewende kann auf der Plattform &quot;Agora Energiewende&quot; anhand tagesaktueller Daten und Grafiken nachverfolgt werden.&lt;ref&gt;[http://www.agora-energiewende.de/service/aktuelle-stromdaten/ Aktuelle Stromdaten zu Stromerzeugung-/verbrauch und Import/Export]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Internationale Energieagentur]] (IEA) bezeichnete die deutsche Energiepolitik in ihrem Länderbericht &quot;Deutschland 2013&quot; als fortschrittlich und gab ihre Bedenken gegenüber dem nationalen Atomausstieg auf. Die Bundesrepublik sei „auf dem richtigen Weg“. Als eines der wenigen Länder reduziere Deutschland seine CO2-Emissionen. Bedenklich sei allerdings die klimaschädliche Renaissance von Kohle als Energielieferant. Umso wichtiger seien der Ausbau der [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energie]]n und die Kostensenkungen bei ihren Technologien, wofür sich insbesondere das [[Erneuerbare-Energien-Gesetz]] als erfolgreiches Instrument erweise. Dort müsse perspektivisch nachgesteuert werden, um die Synchronisierung des Ausbaus mit der Infrastruktur voranzutreiben. Für die nächsten Jahre seien Versorgungssicherheit und ausreichende Erzeugungskapazitäten jedoch gewährleistet. In der Kritik steht die starke Strompreissteigerung. Die IEA mahnt die Regierung, „die Kosten, aber auch die Vorteile“ gerecht und transparent zu verteilen und sozialen Ausgleich zu schaffen, um die Verbraucher zu entlasten und die Akzeptanz für die Energiewende zu erhalten. Eine optimale Marktentwicklung sei auf die Balance zwischen Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Kosteneffizienz angewiesen.&lt;ref&gt;[http://www.iea.org/media/executivesummaries/GermanyExecSumDEUTSCH.pdf IEA: Energiepolitik der IEA-Länder - Deutschland. 2013] (PDF; 724&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2013 erklärte [[Weltbank]]-Präsident [[Jim Yong Kim]] mit Hinweis auf die Energiewende, Deutschland sei eine Führungskraft, wenn es darum gehe, Wirtschaftswachstum vom Schadstoffausstoß zu entkoppeln sowie Klimawandel erfolgreich zu bekämpfen.&lt;ref&gt;[http://www.wz-newsline.de/home/wirtschaft/weltbank-chef-warnt-vor-ernaehrungskatastrophen-durch-klimawandel-1.1349848 Weltbank-Chef warnt vor Ernährungskatastrophen durch Klimawandel]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5. Juni 2013 äußerte [[Siemens]]-Vorstandsvorsitzender [[Peter Löscher]], Deutschland könnte bis zum Jahr 2030 150 Milliarden Euro sparen, wenn die Energiewende besser gemanagt würde. Er stellte einen &quot;Drei-Punkte-Plan&quot; vor (1. Umbau des Strommarktes; 2. Steigerung der Energieeffizienz; 3. Europäische Koordination der Energiewende).&lt;ref&gt;[http://www.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/?press=/de/pressemitteilungen/2013/corporate/axx20130635.htm Siemens (Pressemitteilung)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2013 kritisierte [[Justus Haucap]] (VWL-Professor, bis 2012 Vorsitzender der [[Monopolkommission]]) die hohen Kosten der Energiewende. Man könnte diese viel günstiger haben, wenn man mehr Wettbewerb nutzen würde. <br /> Es sei ordnungspolitisch das beste, allein den CO2-Handel wirken zu lassen. Wenn das nicht erreichbar sei, <br /> {{Zitat|Dann sollte man Erneuerbare technologieneutral fördern. Wir haben inzwischen mehr als 4000 verschiedene EEG-Fördersätze. Die teuerste erneuerbare Stromquelle, die Photovoltaik, wird mit der höchsten Rendite gefördert. Daher gibt es eine massive Überförderung. Mehr als 35Prozent der weltweit installierten Solaranlagen stehen im eher sonnenarmen Deutschland - ein absurder Witz. Viele Ökonomen, etwa der Sachverständigenrat und die Monopolkommission, fordern einen Wechsel vom EEG zu einem Grünstrom-Quotenmodell.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/interview-mit-dem-oekonom-justus-haucap-die-kosten-fahren-die-energiewende-an-die-wand-12284402.html FAZ-Interview]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im Juli 2013 warnten sowohl die EU als auch das [[Umweltbundesamt]] vor Panikmache durch Energiekonzerne. Diese hatten zuvor angekündigt, aufgrund der gesunkenen Börsenstrompreise in großem Stil konventionelle Kraftwerke stilllegen zu wollen, wodurch Stromausfälle drohten. Die EU hält derartige Drohungen für &quot;absichtlich übertrieben&quot;. Diese Ankündigungen würden bewusst von Energiekonzernen gestreut, um über politischen Druck auf Regierungen die Schaffung von Kapazitätsmärkten voranzutreiben. Auf diese Weise könnten Stromkonzerne [[Subvention]]en für den Weiterbetrieb von konventionellen Kraftwerken erlangen, obwohl diese nicht notwendig seien. Es bestünde &quot;das Risiko, dass Firmen ihre Intention, Kapazitäten zu schließen, absichtlich übertreiben, um zusätzliche Umsätze zu machen&quot;.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/umweltbundesamt-warnt-stromriesen-vor-panikmache-a-911971.html '' Unrentable Kraftwerke: Umweltbundesamt warnt Stromriesen vor Panikmache'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 19. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/eu-papier-warnt-vor-panikmache-bei-stromversorgung-a-911798.html '' Unrentable Kraftwerke: EU warnt vor Erpressung durch Stromkonzerne'']. In: ''[[Spiegel Online]]'', 20. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Frankreich ===<br /> Seit 2012 entwickeln sich in Frankreich politische Diskussionen zum Thema Energiewende und wie die französische Wirtschaft davon profitieren könnte.&lt;ref&gt;[http://lecercle.lesechos.fr/economie-societe/energies-environnement/energies-classiques/221146420/transition-energetique-vrai-ve La transition énergétique, un vrai vecteur de croissance pour la France] Les échos, Mai 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2012 prägte die Umweltministerin [[Delphine Batho]] den Begriff „Ökologischer Patriotismus“. Die Regierung begann einen Arbeitsplan für einen möglichen Beginn der Energiewende in Frankreich. Dieser soll bis Juni 2013 folgenden Fragen nachgehen:&lt;ref&gt;[http://www.batiactu.com/edito/transition-energetique---quels-moyens-et-quels-cou-33110.php Transition énergétique: quels moyens et quels coûts?] batiactu 21. September 2012&lt;/ref&gt;<br /> * Wie kann Frankreich in Richtung Energieeffizienz und Energieeinsparung gehen? Dies umfasst Überlegungen zu veränderten Lebensstilen, Änderungen in Produktion, Verbrauch und Transport.<br /> * Welchen Weg kann man gehen um den angepeilten Energiemix im Jahre 2025 zu erreichen? Die Klimaschutzziele Frankreichs fordern eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40 % bis 2030 und 60 % bis zum Jahr 2040.<br /> * Auf welche erneuerbaren Energien soll Frankreich setzen? Wie sollen die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie gefördert werden?<br /> * Mit welchen Kosten und Finanzierungsmodellen muss für Beratung und Investitionsförderung für alternative Energien gerechnet werden? Mit welchen für Forschung, Renovierung und Erweiterung der Fernwärme, Biomasse und Geothermie? Eine Lösung könnte eine Fortführung des CSPE sein, eine Steuer, die auf die Stromrechnung aufgeschlagen wird.<br /> <br /> Die Umweltkonferenz für nachhaltige Entwicklung am 14. und 15. September 2012 behandelte als Hauptthema das Thema Umwelt- und Energiewende.&lt;ref&gt;[http://www.developpement-durable.gouv.fr/Conference-environnementale-14-15.html Conférence environnementale des 14-15 septembre 2012] developpement-durable.gouv.fr, September 2012&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Japan ===<br /> Am 14. September 2012 beschloss die japanische Regierung auf einem Ministertreffen in Tokio einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie bis in die 2030er-Jahre, spätestens aber bis 2040. Die Regierung teilte mit, man wolle „alle möglichen Maßnahmen“ ergreifen, um dieses Ziel zu erreichen.&lt;ref name=&quot;focus atomausstieg&quot;&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/wegen-reaktorunglueck-in-fukushima-japan-verkuendet-atomausstieg-bis-2040_aid_819567.html ''Wegen Reaktorunglück in Fukushima: Japan verkündet Atomausstieg bis 2040''] bei focus.de, 14. September 2012 (abgerufen am 14. September 2012).&lt;/ref&gt; Wenige Tage später schränkte die Regierung den geplanten Atomausstieg wieder ein, nachdem die Industrie gedrängt hatte, die Pläne zu überdenken. Angeführte Argumente waren, dass ein Atomausstieg die Wirtschaft belasten und es aufgrund des Imports von Öl, Kohle und Gas zu hohen Mehrkosten kommen würde. Daraufhin billigte die Regierung die Energiewende, ließ aber den Zeitpunkt für die Stilllegung der Kernkraftwerke offen.&lt;ref name=&quot;zeit ausstiegrücknahme&quot;&gt;[http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-09/japan-atomausstieg-einschraenkung ''Energiewende: Japan schränkt Atomausstieg wieder ein''] bei zeit.de, 19. September 2012 (abgerufen am 20. September 2012).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Österreich ===<br /> [[Datei:Holzvergasung.jpg|miniatur|Holzvergasungsanlage zur Deckung des Wärme- und Strombedarfs in [[Güssing]]]]<br /> Die Energieerzeugung in Österreich ist traditionell auf Grund der geographischen Gegebenheiten stark geprägt durch erneuerbare Energien, insbesondere [[Wasserkraft]]. Über 76 % der Inlandsproduktion wurden mittels [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energieerzeugung]] erreicht, 14 % aus der [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] von [[Erdgas]] und 9 % aus der Verbrennung von [[Erdöl]].&lt;ref&gt;[http://www.bmwfj.gv.at/EnergieUndBergbau/Energiebericht/Documents/Energiestatus%202009.pdf ''Energiestatus Österreichs 2009''] (PDF-Datei; 1,58&amp;nbsp;MB) des [[Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend|BMWFJ]], S. 1–2.&lt;/ref&gt; Auf Grund des [[Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich|Atomsperrgesetzes]] sind in Österreich keine [[Kernkraftwerk]]e in Betrieb.<br /> <br /> Die inländische Energieerzeugung macht aber in Summe nur 31 % des [[Energieverbrauch (Österreich)|österreichischen Gesamtenergieverbrauchs]] ''(im Verkehr, zur Stromerzeugung, zur Wärmeerzeugung, …)'' aus. Der Gesamtenergieverbrauch wird gedeckt durch ca. 42 % Öl, 23 % Erneuerbare Energien, 23 % Gas und 12 % Kohle. Relativ zum Gesamtenergieverbrauch erhöhte sich der Anteil erneuerbarer Energieträger in den letzten 20 Jahren nur um zirka einen Prozentpunkt. Er soll nach EU-Vorgaben bis 2020 auf 35 % zulegen.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?url=/?id=3136369 ''Brüssel gibt Wien strenge Klimaziele vor''], Der Standard, 3. Dezember 2007.&lt;/ref&gt; Insbesondere im Bereich der Ökostromanlagen ist jedoch kein Trend zur Energiewende erkennbar – der tatsächliche Ökostromanteil nimmt in Österreich&lt;!--in den vergangenen zehn Jahren --&gt; stetig ab. Auch wenn die Stromerzeugung durch Ökostromanlagen laufend wächst (von 37 TWh 1997 auf 45,4 TWh 2010) sinkt der absolute Anteil der Ökostromanlagen am Gesamtenergieverbrauch (von 66 % 1997 auf 61 % 2010). Die von der EU in der Richtlinie 2001/77/EG für Österreich vorgeschriebenen Ziele für den Anteil an erneuerbaren Energien am (Brutto-&amp;nbsp;) Stromverbrauch von 78,1 % für 2010 wurden somit deutlich verfehlt. Österreich droht daher ein [[Vertragsverletzungsverfahren]].&lt;ref&gt;[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0192:FIN:DE:PDF eur-lex.europa.eu].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Energiewende in Österreich kann man in einzelnen Dörfern, Städten und Regionen erkennen. So gilt beispielsweise [[Güssing]] im [[Burgenland]] als Vorreiter für unabhängige und nachhaltige Energiegewinnung. Seit 2005 erzeugt Güssing bereits bedeutend mehr Wärme (57,5 [[Wattstunde|GWh]]) und Strom (14 GWh) aus nachwachsenden Rohstoffen als die Stadt selbst benötigt.&lt;ref&gt;[http://www.eee-info.net/cms/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?mlay_id=2500&amp;xmlval_ID_DOC%5B0%5D=1000025 ''Modell Güssing - Wussten Sie, dass ...''], [[Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie Güssing]].&lt;/ref&gt; Das Burgenland plante, basierend auf dem Landtagbeschluss vom 8. Juni 2006, bis 2013 den gesamten Strombedarf mit erneuerbarer Energie abzudecken. Dies wurde hauptsächlich durch die Errichtung weiterer Windenergieanlagen erreicht werden – nach Umsetzung aller geplanten Projekte sollen 2013 insgesamt 290 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 520 MW in Betrieb sein.&lt;ref&gt;[http://www.austrianwindpower.com/index.php?id=2729 ''Austrian Wind Power - Stromautarkie''].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.forschen-entdecken.at/Startseite.46.0.html ''Forschen &amp; Entdecken''], 01/2012.&lt;/ref&gt; Drei Viertel (223 MW) der neu errichteten Windkraftleistung Österreichs wurden alleine 2012 im Burgenland errichtet. &lt;ref name=&quot;IGWindkraft&quot;&gt;[http://www.igwindkraft.at/?xmlval_ID_KEY[0]=1047 IG Windkraft: Windkraft in Österreich, Europa und weltweit]&lt;/ref&gt; Damit wurde im März 2013 im Burgenland erstmals die angepeilte Stromautarkie erreicht. &lt;ref&gt;[http://www.igwindkraft.at/?mdoc_id=1017600 IG Windkraft: Burgenland auf dem Weg in die Stromautarkie]&lt;/ref&gt; (siehe auch [[Liste österreichischer Kraftwerke#Windenergie]])<br /> <br /> === Vereinigtes Königreich ===<br /> In Großbritannien wird v.a. auf den Einsatz von [[Windenergie]] gesetzt, sowohl Onshore als auch Offshore, wobei insbesondere der Bau von [[Offshore-Windpark]]s stark vorangetrieben wird. In diesem Bereich ist das Vereinigte Königreich mit einer installierten Leistung von 2,1 GW (etwa die Hälfte der weltweit installierten Leistung) weltweit führend. Insgesamt waren dort Ende 2012 8,4 GW Windenergieleistung installiert, wobei es weltweit hinter China, den USA und Deutschland auf Platz vier rangierte. Nachdem die Förderung zunächst auf einer Quotenregelung basierte, wobei allerdings die Ausbauziele immer wieder verfehlt wurden, stellte man aufgrund der schlechten Erfahrungen mit diesem System auf [[Einspeisevergütung]] um.&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.411124.de/12-45.pdf ''Erneuerbare Energien: Quotenmodell keine Alternative zum EEG''] (PDF; 800&amp;nbsp;kB). [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|DIW]] Wochenbericht 45/2012, S.18f. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bewertung ==<br /> {{Überarbeiten}}<br /> <br /> <br /> Für die Transformation des Energiesystems von zentralistischen Modellen, die durch Großkraftwerke dominiert werden, hin zu dezentralen Netzstrukturen mit einem höheren Anteil an Erneuerbaren Energien (die in [[Niederspannungsnetz|Niederspannungs]]- und [[Mittelspannungsnetz]]e einspeisen) werden Vorteile und Nachteile angeführt.<br /> [[Datei:Tagebau Garzweiler Panorama 2005.jpg|miniatur|800px|zentriert|Fossile Energiegewinnung im [[Rheinisches Braunkohlerevier|Rheinischen Braunkohlerevier]]: Im Vordergrund der [[Tagebau Garzweiler]], im Hintergrund [[Kohlekraftwerk]]e und [[Hochspannungsleitung]]en]]<br /> <br /> === Vorteile ===<br /> [[Datei:Arandis Mine quer.jpg|miniatur|[[Uranbergbau]] in der [[Rössing-Mine]] in [[Namibia]], der größten Uranmine der Welt]]<br /> [[Datei:Cerrejón 2.jpg|miniatur|Steinkohleabbau im Tagebau [[El Cerrejón]] in Kolumbien]]<br /> * Erhöhung der Versorgungssicherheit durch Dezentralität. Die zunehmende [[dezentrale Stromerzeugung]] durch die Energiewende erhöht die Netzstabilität. Der Ausfall einzelner, kleiner Erzeugereinheiten kann besser kompensiert werden als ungeplante Ausfälle von Großkraftwerken&lt;ref&gt;BCM News, 4.Juli 2009: [http://www.bcm-news.de/2009/07/04/stromausfaelle-in-hamburg-nach-stoerung-im-akw-kruemmel/ ''Stromausfälle in Hamburg nach Störung im AKW Krümmel''], abgerufen 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), 19. Januar 2012: [http://www.iwr.de/news.php?id=20332 ''Stromhilfe-Österreich: Tricksen die Versorger die Verbraucher aus?''], abgerufen 25. Februar 2012.&lt;/ref&gt;. Da allerdings ein Teil der regenerativen Energierzeuger fluktuierend ins Stromnetz einspeist, können Maßnahmen wie [[Freileitungs-Monitoring]] und die Einführung eines [[Smart Grid]]s notwendig werden, um die Spannung des Stromnetzes stabil zu halten. Auch [[Virtuelles Kraftwerk|Virtuelle Kraftwerke]], in denen verschiedene regenerative Energieerzeuger sowie gegebenenfalls Abnehmer intelligent vernetzt sind, tragen zur Versorgungssicherheit bei.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/virtuelle-kraftwerke-windstrom-in-den-boiler-11664306.html ''Virtuelle Kraftwerke. Windstrom in den Boiler '']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 2. März 2012. Abgerufen am 2. März 2012.&lt;/ref&gt; Zudem können Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik, einspringen, wenn konventionelle Kraftwerke im Sommer aufgrund einer zu großen Flusserwärmung durch abgegebenes Kühlwasser gedrosselt bzw. ganz heruntergefahren werden müssen, ein seit längerem bekannter Effekt, der mit Verstärkung der [[Globale Erwärmung|Globalen Erwärmung]] immer häufiger auftreten wird.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-wassermangel-koennte-stromproduktion-gefaehrden-a-836802.html ''Wassermangel könnte Stromproduktion gefährden'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 4. Juni 2012. Abgerufen am 4. Juni 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-erderwaermung-behindert-stromversorgung-1.1374314 ''Erderwärmung behindert Stromversorgung'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 4. Juni 2012. Abgerufen am 4. Juni 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Demokratisierung von Produktions- und Distributionsstrukturen ([[Energiegenossenschaft]]en, [[Energieautarkie|Energieautonome Regionen]])&lt;ref&gt;Kunze, Conrad (2012): Soziologie der Energiewende. Stuttgart, Ibidem.&lt;/ref&gt;<br /> * Vermeidung von [[Umweltzerstörung]] bzw. Umweltverschmutzung beim Abbau fossiler Energieträger&lt;ref&gt;[[Volker Quaschning]], Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. München 2011, S. 31.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/03/03H191/t3.pdf ''Umweltveränderungen in Bergbauregionen''] (PDF-Datei; 247&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace.org/switzerland/Global/switzerland/de/publication/Nuclear/Factsheet_Urannabau_090605.pdf ''Uranabbau''] (PDF-Datei; 105&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt; (siehe [[Erdölgewinnung]], [[Erdgas#Erdgasindustrie|Erdgas]], [[Steinkohlenbergbau]], [[Braunkohlebergbau]]) bzw. beim Fördern von Uran („[[Uranabbau]]“)<br /> * Vermeidung von [[Atommüll]] und von weiteren Risiken der [[Kernenergie]]&lt;ref&gt;[[Volker Quaschning]], Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. München 2011, S. 29–33.&lt;/ref&gt;<br /> * Verringerung der [[Treibhausgas]]- und [[Schadstoffemission]]en fossiler Energien&lt;ref&gt;[http://www.gemis.de/files/doku/gemis44thg_emissionen_fossil.pdf ''Endenergiebezogene Gesamtemissionen für Treibhausgase aus fossilen Energieträgern unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten'']. Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Schonung begrenzter Ressourcen wie Erdöl ([[Peak Oil]]), Erdgas und Kohle, deren Reichweiten (Stand 2009) 41, 62 bzw. 124 Jahre betragen&lt;ref&gt;Volker Quaschning, Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. München 2011, S. 23.&lt;/ref&gt;<br /> * Größere wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit von Exporteuren fossiler Energieträger bzw. von Uranexporteuren&lt;ref&gt;[http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/studie_ee_sicherheit.pdf ''Die sicherheitspolitische Bedeutung erneuerbarer Energien''] (PDF-Datei; 1,51&amp;nbsp;MB). BMU. Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Verminderung der wirtschaftlichen Risiken einer Energieknappheit bzw. einer [[Energiekrise]] (z.&amp;nbsp;B. [[Ölkrise]]) durch praktisch unbegrenzte Primärenergie<br /> * Vermeidung von Ressourcenkonflikten, z.&amp;nbsp;B. [[Ressourcenkrieg]]en&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=[[Daniele Ganser]] | Herausgeber=Philipp Rudolf von Rohr, Peter Walde, Bertram Batlogg | Titel=Peak Oil | TitelErg=Erdöl im Spannungsfeld von Krieg und Frieden | Sammelwerk= | WerkErg= | Reihe=Reihe Zürcher Hochschulforen | Band=45 | Nummer= | Auflage= | Verlag=vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich | Ort=Zürich | Jahr=2009 | Monat=10 | Tag= | Kapitel= | Seiten=56–72 | Spalten= | ISBN=978-3-7281-3219-2 | Online=http://www.danieleganser.ch/Energie_1256554366.html | DOI= | arxiv= |PMID= | Zugriff=2011-12-22 | Typ= | Kommentar=}} – Vieles deutet indes darauf hin, dass der Irakkrieg ein klassischer Ressourcenkrieg ist, welcher es den USA erlaubt, vor Erreichen des Peak Oil und dem globalen Förderrückgang wichtige Erdölquellen zu besetzen, um dadurch gegenüber den Konkurrenten China, Europa und Russland eine Machtposition aufzubauen.'' [[Alan Greenspan]], der frühere Direktor der US Federal Reserve, meinte in diesem Kontext: „Ich finde es bedauerlich, dass es politisch unkorrekt ist, zuzugeben, was alle schon wissen: Beim Irakkrieg geht es um das Erdöl.&lt;/ref&gt;<br /> * Volkswirtschaftliche Vorteile durch eine langfristig betrachtet günstigere Energieversorgung&lt;ref&gt;[http://www.pik-potsdam.de/~kalkuhl/working-paper/learning-or-lock-in.pdf ''Learning or Lock-in: Optimal Technology Policies to Support Mitigation''] (PDF-Datei; 398&amp;nbsp;kB). Studie der [[TU Berlin]]. Abgerufen am 20. September 2011.&lt;/ref&gt;<br /> * Erhöhung der inländischen [[Wertschöpfung]] durch Verringerung von Energieimporten:&lt;ref&gt;[http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/IOEW_SR_196_Kommunale_Wertsch%C3%B6pfung_durch_Erneuerbare_Energien.pdf ''Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien''] (PDF-Datei; 1,09&amp;nbsp;MB). Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/deutschland/energie-6-6-milliarden-wertschoepfung-durch-oeko-energien_aid_544588.html ''6,6 Milliarden. Wertschöpfung durch Öko-Energien'']. In: ''[[Focus]]'', 24.August 2010. Abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt; So betrug die Nettoimportabhängigkeit in Deutschland 2010 laut Bundeswirtschaftsministerium bei der Kernenergie 100 %, bei Naturgasen 81,8 %, bei [[Mineralöl]] 97,8 % und bei der [[Steinkohle]] 77,0 %.&lt;ref&gt;[http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/energiestatistiken-grafiken,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf ''Energiedaten. Ausgewählte Grafiken''] (PDF-Datei; 1,03&amp;nbsp;MB). Publikation des Bundeswirtschaftsministeriums. Abgerufen am 30. Juli 2012.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2011 waren die Erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 35 % an der heimischen Primärenergieerzeugung nach der Braunkohle mit 38,5 % Anteil und mit großem Abstand vor Erdgas mit 10,0 % der zweitwichtigste heimische Energieträger.&lt;ref&gt;[http://www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=118 ''Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2011'']. AG-Energiebilanzen. Abgerufen am 30. Juli 2012.&lt;/ref&gt; Beispielsweise importierte Deutschland in den ersten 9 Monaten des Jahres 2012 68,9 Mio. Tonnen Erdöl im Wert von 44,7 Mrd. Euro.&lt;ref&gt;[http://www.solarify.eu/mehr-und-teureres-rohol-importiert/ ''Mehr und teureres Rohöl importiert'']. Abgerufen am 12. November 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * Da kleinere Kraftwerke ihre Leistung schnell dem Bedarf anpassen können, das Höchstspannungsnetz entlasten, den Abstand zwischen Verbraucher und Kraftwerk reduzieren und zwangsläufig eine höhere Anzahl von Kraftwerken bedingen, wird zudem die Netzsicherheit verbessert.&lt;ref&gt;[http://www1.eere.energy.gov/industry/distributedenergy/pdfs/chp_report_12-08.pdf Oak Ridge National Laboratory Combined Heat and Power] (PDF-Datei; 3,22&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;<br /> * Windenergie oder Wasserkraft sind in einer [[Vollkosten]]rechnung, die auch [[externe Kosten]] mit einbezieht, bereits heute häufig preiswerter als konventioneller Strom.&lt;ref&gt;[http://www.foes.de/pdf/2011_FOES_Vergleich_Foerderungen_lang.pdf ''Studie: Was Strom wirklich kostet: Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und Erneuerbaren Energien''] (PDF-Datei; 852&amp;nbsp;kB) erstellt von: [[Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft]], abgerufen am 10. Juni 2011.&lt;/ref&gt; Diese externen Kosten wie z.&amp;nbsp;B. [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen aus dem Klimawandel]] oder der [[Umweltverschmutzung|Emission von Schadstoffen]] werden bisher in den Kosten für Strom aus fossilen Energieträgern nicht abgebildet, womit es zu einem [[Marktversagen]] zugunsten der konventionellen Energiewirtschaft kommt&lt;ref&gt;[[Peter Hennicke]], [[Susanne Bodach]]: ''Energierevolution. Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung'', herausgegeben vom [[Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie]], München 2010, S. 49.&lt;/ref&gt;.<br /> * Photovoltaikanlagen, Sonnenkollektoren und zum Teil auch Windkraftanlagen können als Kleinkraftwerke direkt beim Endverbraucher installiert werden. Wegen der dadurch entfallenden Transportkosten und Steuern müssen die Stromkosten dieser Kraftwerke nicht mit Großhandelsstrompreisen konkurrieren, sondern mit jenen für Endverbraucher.<br /> <br /> === Nachteile ===<br /> [[Datei:Goldisthal-PSW-Unterbecken.jpg|miniatur|[[Pumpspeicherkraftwerk|Pumpspeicherwerk]] [[Goldisthal]], eine Möglichkeit zur Speicherung von Elektrischer Energie]]<br /> [[Datei:Strommast gross.jpg|miniatur|Strommast mit 110-kV-Freileitung]]<br /> * Die Produktion von Windkraft, Solar- und in geringerem Maße von Wasserkraftanlagen ist aufgrund ihrer Wetterabhängigkeit deutlich weniger planbar als die von konventionellen Kraftwerken. Um die real benötigte Leistung zu decken, muss daher auf Speichertechnologien, sowie einen Mix von Kraftwerkstypen und eine geographisch weit verteilte Aufstellung der Anlagen zurückgegriffen werden. Problematisch ist dabei in Deutschland der Bau von [[grundlast]]fähigen Kraftwerken für die Übergangszeit bis zu einer regenerativen Vollversorgung (ca. 2050) geworden. Insbesondere die Abschaltung von Kernkraftwerken in Süddeutschland führte zur Notwendigkeit der Erweiterung bestehender bzw. des Neubaues von Gaskraftwerken, bis genügend Speicher errichtet sind. Allerdings halten die niedrigen Börsenstrompreise durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien die Stromunternehmen derzeit von der Errichtung von Gaskraftwerken eher ab.&lt;ref&gt;Der Spiegel 21/2012, S. 62 ff., insbes. S. 64.&lt;/ref&gt; Seitens der Stromwirtschaft wird hierfür sogar die Zahlung von staatlichen Zuschüssen geltend gemacht.&lt;ref&gt;Der Spiegel 21/2012, a. a. O.&lt;/ref&gt;<br /> * Bestimmte Arten von Speichertechnologien wie [[Pumpspeicherkraftwerk]]e haben einen großen Flächenverbrauch.<br /> * Eine regionale Energiewende in den entwickelten Industriestaaten ohne übergeordnetes internationales Klimaabkommen verkennt das derzeitige globale [[Allokation (Ökobilanz)|Allokationsproblem]] fossilen Energieverbrauchs. Selbst wenn einige Vorreiterländer ihre Energiegewinnung in Richtung CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Minimierung oder Vermeidung optimieren, lässt sich dadurch der [[anthropogen]]e globale CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Eintrag in die Atmosphäre nicht reduzieren, falls die Emissionen den Marktbedingungen folgend in andere Staaten verlagert werden, beispielsweise durch Verlagerung der Produktionsinfrastruktur in energiepreisgünstige Regionen der Schwellen- und Entwicklungsländer. Die hierfür notwendigen Mechanismen des [[Emissionshandel]]s existieren auf internationaler Ebene jedoch noch nicht in ausreichendem Maße.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/im-gespraech-ottmar-edenhofer-wir-muessen-ueber-co2-zoelle-reden-1572844.html ''Im Gespräch:] [[Ottmar Edenhofer]] „Wir müssen über CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Zölle reden“ ''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 30. November 2010. Abgerufen am 18. Juni 2012.&lt;/ref&gt; Ausweislich des Jahresberichts der EU-Kommission und einer Studie des niederländischen Umweltforschungsinstituts PBL stiegen die CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emmisionen der exportorientierten Volksrepublik Chinas im Vergleich der Jahre 2010 und 2011 um 9 % auf 7,2 Tonnen pro Jahr und Einwohner. Damit hat China das derzeit leicht fallende CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Eintragsniveau der Europäischen Gemeinschaft in Höhe von derzeit 7,5 Tonnen pro Jahr und Einwohner fast erreicht. Im Vergleich hierzu stieg der weltweite CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Eintrag um 3 %.&lt;ref&gt;{{Cite news | author = Axel Bojanowski | title = Neues aus der Geoforschung: Chinas CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Sprint | url = http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/china-ueberholt-europa-bei-co2-erdbeben-vor-sumatra-a-845152-2.html | work = [[Spiegel Online]] | date = 2012-07-23 | accessdate = 2013-05-16}}&lt;/ref&gt; D. h. energiepreisgünstig, jedoch CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-emissionsintensiv in den Schwellenländern produzierte Güter werden in die industriell hoch entwickelten Regionen exportiert.<br /> * Bestimmte Arten der alternativen Energieerzeugungen, insbesondere die [[Photovoltaik]], sind derzeit (2013) noch deutlich teurer als fossile Energien ohne Einberechnung externer Kosten. Bislang sind ihre Preise allerdings stetig gesunken (siehe [[Erneuerbare-Energien-Gesetz#Photovoltaik|Einspeisevergütung]]). Ausgelöst wurde diese Preisreduktion durch eine starke Ausweitung der Produktion, durch daraus resultierenden [[Skaleneffekt]]e, die starke Konkurrenz und technische Weiterentwicklungen ('[[Lernkurve]]'). Man rechnet mit weiter sinkenden Kosten pro erzeugtem Kilowatt, auch durch eine Verbesserung des Wirkungsgrades&lt;ref&gt;[http://www.unendlich-viel-energie.de/de/wirtschaft/kosten.html Erneuerbare Energien zu kalkulierbaren Kosten], Agentur für Erneuerbare Energien.&lt;/ref&gt;. Auch die Kosten für [[Windstrom]] sind in den letzten Jahren stark gesunken und werden voraussichtlich weiter sinken. Zudem kommen immer mehr WEA in ein Alter, in dem sie [[Abschreibung|abgeschrieben]] sind und dann aus diesem Grund günstiger Strom produzieren können.&lt;ref&gt;In den 1980ern schrieb man WEA auf 10 Jahre ab; dann auf 12 Jahre; ab 2001 auf 16 Jahre {{Cite web | title = Kosten werden zu Gewinnen | url = http://www.iwkoeln.de/de/infodienste/iwd/archiv/beitrag/31395 | publisher = Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) | accessdate = 2013-05-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Datei:FAO Food Price Index.png|miniatur|FAO Food Price Index 1990–2012]] [[Flächenkonkurrenz|Flächen-]] und [[Nutzungskonkurrenz]] zwischen Nahrungsmittelerzeugung und Energiepflanzenanbau. In den Industrieländern zunehmend verwendeter [[Biosprit]] wird als Mitursache für die zeitweilige starke Verteuerung von Nahrungsmitteln Ende 2007 (sogenannte [[Tortilla-Krise]]) angesehen. Daher wird der Einsatz einiger [[Bioenergie]]n (z.&amp;nbsp;B. [[Biokraftstoff]]e wie [[Bioethanol]] aus Maisstärke) in Frage gestellt bzw. abgelehnt.&lt;ref&gt;[http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-achte-plage Elmar Altvater: ''Die achte Plage'' 25. April 2008], zitiert: „Dadurch befinden wir uns in der fatalen Lage, dass ein abhebender Ölpreis auch Biomasse und Nahrungsmittel verteuert.“&lt;/ref&gt; Eingewandt wird dagegen, dass die Nahrungsmittelpreise nach 2007 auf in etwa vorherige Werte absanken (siehe [[FAO Food Price Index]]). Ein weiterer Ausbau der Bioenergien und der steigende Nahrungsmittelbedarf durch die steigende Weltbevölkerung verschärfen jedoch diese [[Nutzungskonkurrenz]]. Zudem sind auch ökologische und andere Aspekte von Bedeutung. In der Zeit von 2007 bis Anfang 2012 verteuerten sich in Deutschland landwirtschaftliche Grundstücke im Schnitt um 25 % – in Ostdeutschland sogar um mehr als 85 %, im Westen um rund 13 %. Es findet laut [[Deutscher Bauernverband|Bauernverband]] ein Verdrängungswettbewerb zwischen landwirtschaftlicher Nahrungs- und Energieproduktion statt.&lt;ref&gt;[http://www.wiwo.de/politik/deutschland/erneuerbare-energien-solarhilfe-schadet-bauern/6667834.html ''Solarhilfe schadet Bauern'']. In: ''[[Wirtschaftswoche]]'', 25. Mai 2012. Abgerufen am 18. Juni 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Debatte um Potential der erneuerbaren Energien und Gesamtenergiebedarf ==<br /> [[Jeroen van der Veer]], Vorstand des [[Mineralölunternehmen|Ölkonzerns]] [[Royal Dutch Shell|Shell AG]], hielt es im Jahr 2007 zwar für möglich, 2050 bis zu 30 % des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. In absoluten Zahlen werde 2050 aber sogar mehr Öl, Gas und Kohle konsumiert werden als heute. Die Menschen schätzten seiner Ansicht nach die Dimensionen der für eine Rohstoffwende notwendigen Veränderungen falsch ein.&lt;ref&gt;{{Cite news | title = Ölmulti Shell: „Die klassische Solartechnik ist eine Sackgasse“ | url = http://www.spiegel.de/wirtschaft/oelmulti-shell-die-klassische-solartechnik-ist-eine-sackgasse-a-486715.html | work = Spiegel Online | date = 2007-06-06 | accessdate = 2013-05-16}}&lt;/ref&gt; Dem stehen mehrere Argumente entgegen. So sind die Reserven an Öl (siehe [[Globales Ölfördermaximum]]) und Erdgas begrenzt. Gegen die verstärkte Nutzung von Kohle zur Bereitstellung von Strom und Wärme sowie als Alternative zu Erdöl ([[coal-to-liquid]] (CTL)) sprechen die damit verbundenen überproportional hohen Treibhausgas-Emissionen sowie ein zu erwartender Anstieg der Preise ([[Kohlefördermaximum]]).<br /> <br /> Um bei der Begrenzung der globalen Erwärmung das [[2-Grad-Ziel]] nicht zu verfehlen und damit unkalkulierbare Klimafolgen zu riskieren, ist eine komplett kohlendioxidfreie Energieversorgung für den Zeitraum 2040 bis 2050 anzustreben&lt;ref&gt;[[WBGU]]: [http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/veroeffentlichungen/sondergutachten/sn2009/wbgu_sn2009.pdf ''Kassensturz für den Klimavertrag – Der Budgetansatz''] (PDF-Datei; 2,21&amp;nbsp;MB) Sondergutachten, Berlin 2009, S. 16.&lt;/ref&gt;. Dieses Ziel wird für Deutschland durchaus als erreichbar angesehen, wenn die Ausbaugeschwindigkeit bei den regenerativen Energien gesteigert wird.&lt;ref&gt;[[Volker Quaschning]]: [http://www.volker-quaschning.de/artikel/szenario-2050/index.php ''100% Erneuerbare Energien bis 2050 sind möglich''] Auszug aus dem Fachbuch Erneuerbare Energien und Klimaschutz, Hanser Verlag 2009, aktualisierte Internetversion vom 30. November 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch das Potential und die Geschwindigkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien wird unterschiedlich eingeschätzt. In Deutschland, Europa und der Welt wurde dies in zahlreichen Studien massiv unterschätzt, wie eine Analyse der [[Agentur für Erneuerbare Energien]] (AEE) aus dem Jahre 2009 zeigt.&lt;ref&gt;[[Agentur für Erneuerbare Energien]] e. V. (AEE) [http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/media/Prognose-Analyse_mai09_01.pdf ''Vergleich von Prognosen und Szenarien mit der tatsächlichen Entwicklung Erneuerbarer Energien – Deutschland – Europa – Welt''] Kurzgutachten, Mai 2009, 30-seitig, als pdf, abgerufen am 1. Februar 2010.&lt;/ref&gt; (siehe Artikel [[Erneuerbare Energie#Prognosen|Erneuerbare Energie]])<br /> <br /> In ihrer Potentialstudie ''ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 – Potenzialatlas Deutschland'' aus dem Jahr 2010 prognostizierten die [[Agentur für Erneuerbare Energien]] (AEE) bzw. der [[Bundesverband Erneuerbare Energie]] (BEE), dass bis 2020 ein Anteil der Erneuerbaren Energien am [[Endenergie]]verbrauch in Höhe von 28 % bei vertretbarem Flächenbedarf erreichbar ist.<br /> 2009 hatte die Bundesregierung 18 % als Ziel genannt. &lt;!--- welche: die große Koalition oder die schwarz-gelbe ab Herbst 2009 ? -----------&gt;<br /> 47 % des benötigten Stroms könnten mit erneuerbaren Energien gedeckt werden (Prognose der Bundesregierung 2009: 30 %), bei der Wärmeversorgung 25 % (Bundesregierung 2009: 14 %) und bei der Mobilität 22 % (Bundesregierung 2009: 12 %).&lt;ref&gt;Agentur für Erneuerbare Energie: [http://www.unendlich-viel-energie.de/fileadmin/content/Wirtschaft/Potenziale/Potenzialatlas_2020_online.pdf ''ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 – Potenzialatlas Deutschland''], 68-seitig, pdf vom 14. Januar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schwer einschätzbare Faktoren wie die zunehmende Konkurrenzfähigkeit erneuerbarer Energien durch technische Weiterentwicklung, Preisentwicklung der fossilen Energieträger, unklare Reichweite der fossilen Energieträger, Intensität der Bemühungen zum [[Klimaschutz]] und anderes lassen langfristig keine exakten Prognosen zu.<br /> <br /> == Positionierung der erneuerbaren Energieträger ==<br /> [[Datei:Internationale Organisation für Erneuerbare Energien Logo.svg|mini|Logo von IRENA]]<br /> [[Datei:Drax power station.jpg|mini|Die Zufeuerung von Biomasse im [[Kraftwerk Drax]] hat den effektiven Kohlendioxidausstoß um über 10% reduziert&lt;ref name=&quot;Tilly&quot;&gt;{{cite web<br /> |url = http://www.guardian.co.uk/business/2011/may/30/rwe-tilbury-power-station-biomass<br /> |title = RWE to convert Tilbury power station into biomass plant<br /> |first = Terry<br /> |last = Macalister<br /> |date = 30 May 2011<br /> |publisher = [[The Guardian]]<br /> |accessdate = 30 August 2011<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> ]]<br /> <br /> Auf internationaler Ebene wurde 2010 die [[Internationale Organisation für Erneuerbare Energien]] IRENA gegründet. Sie tritt damit an die Seite der 1957 gegründeten [[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEO]] (Atomenergie) und der Internationalen Energieagentur [[Internationale Energieagentur|IEA]] 1973 (Fossile Energieträger) und versteht sich als „treibende Kraft“ den großflächigen und verstärkten Einsatz und die nachhaltige Nutzung von [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energien]] weltweit zu fördern&lt;ref name=&quot;Irena&quot;&gt;[http://www.irena.org/downloads/Founconf/IRENA_FC_Statute_signed_in_Bonn_26_01_2009.pdf IRENAs Statuten], abgerufen am 13. Mai 2009, 16:48 (CEST)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Koordination und Konkurrenz um erneuerbare Energien ist unter anderem ein Gegenstand der Forschung am [[Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung]].&lt;ref name=&quot;ergen&quot; /&gt; Demnach befinden sich die Energiemärkte derzeit in einer Phase tiefgreifenden Umbruchs. Durch die [[Ölkrise]]n der 70er Jahre, Nuklearkatastrophen, einer mittlerweile eingetretenen Ernüchterung um die Kernfusion sowie der ''Einsicht um die klimaschädliche Wirkung fossiler Brennstoffverbrennung'' seien Leerstellen in soziotechnischer, politischer und ökonomischer Hinsicht entstanden. Allerdings sei es bisher nicht möglich, technische Patentlösungen zu identifizieren, von denen man mit Sicherheit wisse, daß sie moderne Energiebedarfe in Zukunft decken können.&lt;ref name=&quot;ergen&quot; /&gt; Zugleich sei umstritten, wie eine ''sichere'', ''tragfähige'' und ''[[Nachhaltigkeit|nachhaltige]]'' Energieversorgung aussehen solle und was genau unter den entsprechenden Begriffen zu verstehen sei.&lt;ref name=&quot;ergen&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Neuordnung der Energieversorgungssysteme moderner Gesellschaften sei dabei weniger ein technisches Entwicklungsprojekt, sondern spiele sich in konfliktträchtigen Koordinationsprozessen zwischen Industrie, Politik, Wissenschaft und [[Zivilgesellschaft]] ab.&lt;ref name=&quot;ergen&quot; /&gt; Eine Sektorstudie beschreibt Verhalten von Marktakteuren der deutschen [[Solarindustrie]]. Ein gewichtiger Anteil der dort auftretenden Verteilungskonflikte besteht demnach in konkurrierenden Einflussversuchen auf institutionelle, soziotechnische und kulturelle Marktstrukturen.&lt;ref name=&quot;ergen&quot;&gt;{{Cite web | title = Forschungsprojekte am MPIfG | url = http://www.mpifg.de/forschung/projektbereiche_de.asp | publisher = Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung | accessdate = 2013-05-16}} als Beispiel unter anderem das Dissertationsprojekt von Timur Ergen, Koordination und Konkurrenz um erneuerbare Energien beim Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.mpifg.de/forschung/projdetails_de.asp?ProjekteID=302 ''Koordination und Konkurrenz: Die Solarindustrie und die Neuordnung der Energieversorgung in Deutschland'']. Internetseite des MPIfG. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während Finnland aufgrund seiner umfangreichen Wälder seit jeher stark auf den Brennstoff Holz setzt, ist der hohe Holzanteil in Polen darauf zu zurückzuführen, dass dort die Erneuerbaren Energien insbesondere im Stromsektor bisher ein Nischendasein fristen.&lt;ref&gt;[http://www.laender-analysen.de/polen/pdf/PolenAnalysen109.pdf ''Länderanalysen: Polen''] (PDF; 498&amp;nbsp;kB). Deutsches Polen-Institut et al. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt; In Deutschland liege der Anteil von Holz am bei etwa der Hälfte. Das Verhältnis von Strom- zu Wärmeerzeugung liegt bei etwa 1 zu 10.&lt;ref&gt;[http://www.erneuerbare-energien.de/fileadmin/Daten_EE/Bilder_Startseite/Bilder_Datenservice/PDFs__XLS/ee-energiedaten_ohne_formeln_2012.pdf ''Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland''] (PDF; 518&amp;nbsp;kB). Internetseite des BMU. Abgerufen am 14. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 wurde etwa die Hälfte der globalen Pelletproduktion von acht bis zehn Millionen Tonnen in europäischen Kraftwerken verstromt. Nahezu alle großen europäischen Energieversorger wie E.on, RWE, Vattenfall, Electrabel (Belgien), Drax (Großbritannien), Dong (Dänemark) oder Essent (Niederlande) verstromen Holzpellets in Kohlekraftwerken als Beifeuerung oder in umgerüsteten Kohlekraftwerken oder hegen Pläne, dies in naher Zukunft zu tun. [[German Pellets]] stieg 2011 in die Produktion in Nordamerika ein.&lt;ref&gt;{{Cite web | title = German Pellets baut Pelletwerk in USA | url = http://www.erneuerbareenergien.de/german-pellets-baut-pelletwerk-in-usa/150/406/32142 | date = 2011-10-06 | publisher = erneuerbareenergien.de | accessdate = 2013-05-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filme ==<br /> * [[Die 4. Revolution – EnergyAutonomy]] (2010), Der Filmtitel bezeichnet nach der Agrarrevolution, der industriellen Revolution und der digitalen Revolution die Energiewende als vierte Dimension.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;!--- bitte chronologisch; Neuestes nach oben (auch Wissen hat eine &quot;Halbwertzeit&quot;) ---&gt;<br /> * [[Claudia Kemfert]]: ''Kampf um Strom. Mythen, Macht und Monopole''. Murmann, Hamburg 2013, ISBN 978-3-86774-257-3. &lt;ref&gt;[http://www.amazon.de/Kampf-Strom-Mythen-Macht-Monopole/dp/386774257X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&amp;qid=1368601135&amp;sr=8-1&amp;keywords=Kampf+um+Strom.+Mythen%2C+Macht#reader_B00B7L9LFQ Blick ins Buch]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung]] (DIW Berlin, Hrsg.); Prof. [[Christian von Hirschhausen]] et al.: ''Die Zukunft der Braunkohle in Deutschland im Rahmen der Energiewende''. (November 2012; [http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Braunkohle/20121_11_28_diwkompakt_Braunkohle_2012-069.pdf Download (pdf, 99 Seiten; 4,8&amp;nbsp;MB)]<br /> &lt;!--- Die Studie kommt zu dem Schluss, dass neue Braunkohlekraftwerke für den Erfolg der Energiewende nicht benötigt werden und der Energieträger Braunkohle 2040/45 auslaufen wird -----------&gt;<br /> <br /> * Agora Energiewende: ''12 Thesen zur Energiewende. Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen im Strommarkt'', Berlin 2013. ([http://www.agora-energiewende.de/fileadmin/downloads/publikationen/Agora_Impulse_12_Thesen_Langfassung_2.Auflage_Webversion.pdf online], PDF, 2,97 MB)<br /> <br /> * GEA: ''Global Energy Assessment - Toward a Sustainable Future''. Cambridge University Press, Cambridge, UK and New York, NY, USA and the International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg, Austria, 2012, ISBN 978-1-107-00519-8 ([http://www.iiasa.ac.at/web/home/research/researchPrograms/Energy/Home-GEA.en.html Download] beim [[IIASA]]; [http://www.wbgu.de/presse-termine/presseerklaerungen/2012-12-12-presseerklaerung/ Presseerklärung] des [[WBGU]] vom 12. Dezember 2012; abgerufen am 12. Januar 2013).<br /> <br /> * Frank Dumeier, Andreas Dangl, Michael Trcka: ''v=z+s Die letzte Gleichung der Energiewende'', Wien, Klosterneuburg 2012, ISBN 978-3-9502962-1-1 <br /> <br /> * Severin Fischer/Oliver Geden: ''Die deutsche Energiewende europäisch denken'', SWP Aktuell, A 47, 2011 ([http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2011A47_fis_gdn_ks.pdf online], PDF)<br /> <br /> * Sven Geitmann: ''Energiewende 3.0 - Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen'', Oberkrämer, Oktober 2012, ISBN 978-3-937863-16-0, ([http://www.hydrogeit-verlag.de/energiewende-3-0.htm www.hydrogeit-verlag.de])<br /> <br /> * [[Peter Hennicke]], [[Paul J. J. Welfens]]: ''Energiewende nach Fukushima: Deutscher Sonderweg oder weltweites Vorbild?'', München 2012, ISBN 978-3-86581-318-3.<br /> <br /> * Conrad Kunze: ''Soziologie der Energiewende: erneuerbare Energien und die Transition des ländlichen Raums''. Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8382-0347-8.<br /> <br /> * [[Hermann Scheer]]: ''Der energethische Imperativ: 100 Prozent jetzt. Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist''. München 2010, ISBN 978-3-88897-683-4.<br /> <br /> * [[Peter Hennicke]], Susanne Bodach: ''Energierevolution: Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung'', herausgegeben vom [[Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie]], München 2010, ISBN 978-3-86581-205-6.<br /> <br /> * [[Rob Hopkins]]: ''Energiewende. Das Handbuch.'' 2008 [[Zweitausendeins]] (Originaltitel: „The Transition Handbook: From Oil Dependency to Local Resilience“ (Transition Guides), 2008)<br /> <br /> * [[Wolfgang Gründinger]]: ''Die Energiefalle. Rückblick auf das Ölzeitalter.'' C.H. Beck, München 2006<br /> <br /> * [[Gero Jenner]]: ''Energiewende – so sichern wir Deutschlands Zukunft''. Propyläen, Berlin 2006, ISBN 3-549-07297-X.<br /> <br /> * [[Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen]]: ''Welt im Wandel. Energiewende zur Nachhaltigkeit''. Springer, Berlin 2003, ISBN 3-540-40160-1. ([http://www.wbgu.de/wbgu_jg2003.pdf online], PDF, 3,84 MB)<br /> <br /> * Uwe Fritzsche: ''Das Energiewende-Szenario 2020. Ausstieg aus der Atomenergie, Einstieg in Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Untersuchung im Auftrag der Bundestagsfraktion und der Landtagsfraktion NRW von Bündnis 90/Grüne sowie der Heinrich-Böll-Stiftung''. Öko-Institut, Freiburg 1996, ISBN 3-928433-26-1.<br /> <br /> * [[Volker Hauff]]: '' Energie-Wende – von der Empörung zur Reform. Mit den neuesten Gutachten zum Ausstieg aus der Kernenergie''. Droemer Knaur, München 1986, ISBN 3-426-03853-6.<br /> <br /> * Florentin Krause, [[Hartmut Bossel]], Karl-Friedrich Müsser-Reissmann: ''Energie-Wende: Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran. Ein Alternativ-Bericht des Öko-Instituts''. Fischer, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-10-007705-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://www.energytransition.de Energy Transition - The German Energiewende] - Informationen über die Energiewende in englischer Sprache<br /> * [http://www.politische-bildung.de/energiewende_atomausstieg.html Energiewende] auf dem Informationsportal zur politischen Bildung<br /> * BMVBS: [http://www.bmvbs.de/DE/DasMinisterium/Energiewende/energiewende_node.html ''Energiewende im Bereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung'']<br /> * Agentur für Erneuerbare Energie: [http://www.unendlich-viel-energie.de/fileadmin/content/Wirtschaft/Potenziale/Potenzialatlas_2020_online.pdf ''ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 – Potenzialatlas Deutschland''], vom 14. Januar 2010, als pdf<br /> * [http://www.fvee.de/fileadmin/politik/10.06.vision_fuer_nachhaltiges_energiekonzept.pdf Energiekonzept des Forschungsverbands Erneuerbare Energien FVEE] (PDF-Datei; 4,35&amp;nbsp;MB) Eine Vision für ein nachhaltiges Energiekonzept auf Basis von Energieeffizienz und 100 % erneuerbaren Energien<br /> * [http://www.agora-energiewende.de/ Agora Energiewende], dort auch [http://www.agora-energiewende.de/service/aktuelle-stromdaten/ tagesaktuelle Stromdaten zu Stromerzeugung-/verbrauch und Import/Export]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Energiepolitik]]<br /> [[Kategorie:Erneuerbare Energie]]</div> 66.116.62.178 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luxemburg_(Stadt)&diff=121524620 Luxemburg (Stadt) 2013-08-14T13:12:29Z <p>66.116.62.178: /* Neuzeit */</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Luxemburg<br /> | Name = Stadt Luxemburg<br /> | Wappen = Blason ville lu Luxembourg-ville.svg<br /> | Lagekarte = Map Luxembourg.PNG<br /> | Bild = Luxemburg.jpg<br /> | Bildtext = Blick über den Bockfelsen auf die Oberstadt<br /> | lat_deg = 49<br /> | lat_min = 36<br /> | lat_sec = 41<br /> | lon_deg = 6<br /> | lon_min = 7<br /> | lon_sec = 51<br /> | Distrikt = Luxemburg<br /> | Kanton = Luxemburg<br /> | Gemeindekennzahl = 00011001<br /> | Postleitzahl = 1009–2999<br /> | Bürgermeister = [[Xavier Bettel]] ([[Demokratesch Partei|DP]])<br /> | Website = www.vdl.lu<br /> | Wahlsystem = Verhältniswahl<br /> }}<br /> Die '''Stadt Luxemburg''' ({{lbS|''Stad Lëtzebuerg''}}, {{frS|''Ville de Luxembourg''}}) ist die [[Hauptstadt]] des [[Luxemburg|Großherzogtums Luxemburg]]. Mit {{EWZ|LU|00011001}} Einwohnern (Stand {{EWD|LU|00011001}}) ist sie die größte Stadt des Landes. Luxemburg ist Verwaltungssitz des gleichnamigen [[Distrikt Luxemburg|Distrikts]] und [[Kanton Luxemburg|Kantons]]. Luxemburger nennen ihre Hauptstadt meist nur ''D’Stad''.<br /> <br /> Die Stadt Luxemburg ist neben [[Brüssel]], [[Straßburg]] und [[Frankfurt am Main]] Verwaltungssitz der [[Europäische Union|Europäischen Union]] mit Sitz und Tagungsort zahlreicher europäischer Institutionen. Daneben ist Luxemburg ein wichtiger [[Finanzplatz]].<br /> <br /> 66&amp;nbsp;Prozent der Einwohner sind [[Ausländer]] ohne luxemburgischen Pass.&lt;ref&gt;[http://www.vdl.lu/La+ville+en+chiffres-p-63562.html ''La ville en chiffres''], Stadt Luxemburg, abgerufen am 25. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Luxembourg City Logo.jpg|miniatur|Logo der Stadt Luxemburg]]<br /> === Geographische Lage ===<br /> Die Stadt liegt im Süden des Großherzogtums (sogenanntes Gutland oder ''Bon Pays''). Die Landesgrenze ist in Richtung Frankreich und Deutschland jeweils rund 20 (Fahr-)Minuten entfernt, in Richtung Belgien rund 15&amp;nbsp;Minuten. Nicht selten wird die zentrale Lage Luxemburgs „im Herzen Europas“ hervorgehoben: [[Köln]] liegt 159 Kilometer entfernt, [[Straßburg]] 164 Kilometer, [[Brüssel]] 186 Kilometer, [[Frankfurt am Main|Frankfurt/Main]] 191 Kilometer, [[Paris]] 287 Kilometer.<br /> <br /> Luxemburg ist gemeinsam mit [[Metz]], [[Saarbrücken]] und [[Trier]] ein Zentrum der [[Europaregion|Europa-]] und [[Großregion]] [[Saar-Lor-Lux]], in der auf einer Fläche von 36.700&amp;nbsp;km² rund 4,7&amp;nbsp;Millionen Menschen leben, und die vor allem durch die [[Montanunion]], den damit verbundenen [[Steinkohlenbergbau]] und die [[Stahlindustrie]] an Bedeutung gewann. Die vier Städte bilden seit 2006 ein grenzüberschreitendes Städtenetz namens [[Quattropole]], das in vielfältiger Weise miteinander kooperiert.<br /> <br /> [[Datei:Luxembourg city openstreetmap 01.png|miniatur|links|Luxemburg und Lage seiner Stadtteile]]<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Das Stadtbild wird geprägt durch das [[Petruss-Tal]]. Es ist Spaziergängern vorbehalten und grenzt die Oberstadt vom Bahnhofsviertel ab.<br /> <br /> Luxemburg ist in 24 Quartiere gegliedert:<br /> <br /> <br /> [[Beggen]], [[Belair (Luxemburg)|Belair]], [[Bonnevoie-Nord-Verlorenkost]], [[Bonnevoie-Sud]], [[Cents (Luxemburg)|Cents]], [[Zessingen]], [[Clausen (Luxemburg)|Clausen]], [[Dommeldange]], [[Eich (Luxemburg)|Eich]], [[Gare (Luxemburg)|Gare]], [[Gasperich]], [[Grund (Luxemburg)|Grund]], [[Hamm (Luxemburg)|Hamm]], [[Hollerich (Luxemburg)|Hollerich]], [[Kirchberg-Plateau|Kirchberg]], [[Limpertsberg]], [[Merl (Luxemburg)|Merl]], [[Muhlenbach (Luxemburg)|Muhlenbach]], [[Neudorf-Weimershof]], [[Pfaffenthal]], [[Pulvermuhl]], [[Rollingergrund-Belair-Nord]], [[Ville-Haute]] und [[Weimerskirch]].<br /> <br /> Mit seinen nördlichen und westlichen Vororten Bereldange, Walferdange und Strassen ist Luxemburg nahtlos verwachsen. Der Großraum bildet inzwischen eine großstädtische [[Agglomeration]] mit mehr als 140.000 Einwohnern.<br /> <br /> [[Datei:Luxembourg City climate.svg|miniatur|Klimadiagramm]]<br /> <br /> === Klima ===<br /> In Luxemburg herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima, das durch atlantische Meereswinde beeinflusst wird und sich durch milde Winter und angenehme Sommer auszeichnet. Die Luft ist meist mild und feucht; die Niederschlagsmenge beträgt 782,2&amp;nbsp;mm; Temperaturen im Jahresmittel 9&amp;nbsp;°C, im Januar 0,8&amp;nbsp;°C, im Juli 17,5&amp;nbsp;°C.<br /> <br /> Die höchsten Temperaturen werden üblicherweise im Juli und im August gemessen. Zu dieser Zeit beträgt die Durchschnittstemperatur etwa 15–25&amp;nbsp;°C, es werden nicht selten auch 30-35&amp;nbsp;°C erreicht.<br /> <br /> [[Datei:Luxembourg Adolphe.jpg|miniatur|links|Parkanlagen in Luxemburg-Stadt]]<br /> === Flora und Fauna ===<br /> Luxemburg-Stadt verfügt über ausgedehnte Grünflächen, die im städtischen Bereich als Parks gestaltet, in den Außenbezirken zumeist bewirtschaftete Forste sind.<br /> <br /> Begünstigt durch das milde Klima haben sich diverse nicht einheimische Tiere angesiedelt.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Struktur und Entwicklung ===<br /> Die Stadt Luxemburg hatte 2010 insgesamt 93.865 Einwohner, aufgeteilt in 55.103 Haushalte. Darunter sind 32.649 einheimische Luxemburger und eingebürgerte Bewohner (34,78 Prozent) sowie 61.216 Menschen mit einem ausländischen Pass (65,22 Prozent). <br /> <br /> In Luxemburg leben Menschen vieler Nationen und verschiedener Kulturen. Die Stadt ist eine der multikulturellsten Hauptstädte in Europa.&lt;ref name=&quot;65prozent&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/2011/02/140878/gemeinde-luxemburg-zaehlt-65-auslaender.php | titel=Gemeinde Luxemburg: Ausländeranteil von 65 Prozent | sprache=deutsch| hrsg=wort.lu | zugriff=2011-04-16}}&lt;/ref&gt; Seine Einwohner stammen aus insgesamt 153 Staaten, die meisten davon aus Portugal (13.751), Frankreich (13.189), Italien (5621), Belgien (3921) und Deutschland (3610). Die Stadtviertel Cents, Hamm und Zessingen sind die einzigen, in denen die Einwohner mit einheimischer luxemburgischer Abstammung in der Mehrheit sind. Das Bahnhofsquartier hat mit 82 Prozent den höchsten Ausländeranteil.&lt;ref name=&quot;65prozent&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Webwalking-renert.ogg|right|thumb|thumbtime=16.1|Kurzer Auszug aus dem „Renert“ von Michel Rodange]]<br /> <br /> {|<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Jahr<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Einwohner<br /> |-<br /> | 1984 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 76.705<br /> |-<br /> | 1985 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 76.354<br /> |-<br /> | 1986 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 76.436<br /> |-<br /> | 1987 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 75.979<br /> |-<br /> | 1988 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 75.938<br /> |-<br /> | 1989 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 76.045<br /> |-<br /> | 1990 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 75.902<br /> |-<br /> | 1991 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 75.544<br /> |-<br /> | 1992 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 75.605<br /> |-<br /> | 1993 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 75.589<br /> |}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Jahr<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Einwohner<br /> |-<br /> | 1994 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 75.213<br /> |-<br /> | 1995 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 75.852<br /> |-<br /> | 1996 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 76.281<br /> |-<br /> | 1997 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 77.042<br /> |-<br /> | 1998 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 78.020<br /> |-<br /> | 1999 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 78.713<br /> |-<br /> | 2000 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 79.713<br /> |-<br /> | 2001 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 80.939<br /> |-<br /> | 2002 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 81.659<br /> |-<br /> | 2003 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 82.489<br /> |}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Jahr<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Einwohner<br /> |-<br /> | 2004 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 83.226<br /> |-<br /> | 2005 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 85.100<br /> |-<br /> | 2006 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 85.908<br /> |-<br /> | 2007 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 86.977<br /> |-<br /> | 2008 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 88.194<br /> |-<br /> | 2009 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 90.991<br /> |-<br /> | 2010 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 93.865<br /> |}<br /> Stichtag jeweils 1. Juli<br /> <br /> Quelle: Einwohnermeldeamt der Stadt Luxemburg<br /> |}<br /> <br /> === Sprachen ===<br /> Die Luxemburger sprechen in der Regel [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]] und Deutsch wegen der nationalen [[Diglossie]] fließend, die meisten können darüber hinaus noch Französisch und Englisch sprechen. [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]] ist wegen der vielen Immigranten (60 %) auch weit verbreitet.<br /> <br /> Luxemburgisch sprechen die Luxemburger im Alltag. Die Sprache spielt – gerade in der Stadt – mit Blick auf die nationale Identität der Luxemburger eine bedeutende Rolle. Sie hilft auch bei der Unterscheidung zwischen „echten“, germanophonen Luxemburgern und franko-, romanophonen Immigranten. Wer beispielsweise die Staatsbürgerschaft des Großherzogtums erlangen will, muss durch Kenntnisse dieser Sprache eine gewisse nationale Identität nachweisen. Luxemburgisch ist deswegen auch die am meisten gesprochene Umgangssprache. Wer allerdings beispielsweise eines der vielen von Immigranten geführten Cafés oder Restaurants der Stadt aufsucht, wird zunächst meist mit Französisch konfrontiert. Auch die dortige Lebensart ist deswegen französisch geprägt. Deutsch ist demgegenüber, ganz nach der vorhandenen Diglossie, vor allem Mediensprache der „echten“ Luxemburger in Presse und Büchern. <br /> [[Datei:Luxembourg City Bock4 fromCorniche.jpg|miniatur|Der Bockfelsen in Luxemburg-Stadt, den Graf Siegfried 963 erwarb]]<br /> [[Datei:Forteresse de Luxembourg 1794 by A Lefort.jpg|miniatur|Luxemburg (1794)]]<br /> [[Datei:Luxembourg Lion.jpg|miniatur|Luxemburger „Roter“ Löwe, Wappen der Stadt Luxemburg]]<br /> [[Datei:Place d'Armes Luxembourg.jpg|miniatur|Place d'Armes in der Altstadt]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Kelten- und Römerzeit ===<br /> <br /> Die ersten Siedlungsspuren auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg gehen auf die [[Kelten]] zurück und stammen aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Ungefähr einhundert Jahre später drangen Römer in das Land Luxemburg ein, als [[Julius Caesar|Caesar]] um 58–51 v. Chr. [[Gallien]] und einen Teil von [[Germania superior|Germanien]] bis zur Rheingrenze eroberte. Damit wurde das Gebiet des heutigen Luxemburg samt Stadt Luxemburg Teil des [[Imperium Romanum]].<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> <br /> Im 5. Jahrhundert nach Christus – zur Zeit der Völkerwanderung – drängten die germanischen [[Franken (Volk)|Franken]] die Römer zurück. [[Wandermönch]]e missionierten die Menschen zum [[Christianisierung|Christentum]] und bauten Klöster. Das [[Kloster Echternach]] wurde vom angelsächsischen Missionar [[Willibrord]] im Jahre 698 gegründet.<br /> <br /> Das Gebiet der Stadt Luxemburg war in der [[Römisches Reich|Römerzeit]] von zwei Konsularstraßen durchquert. An deren Kreuzung stand ein befestigter Turm. Durch einen Tauschakt mit der [[Reichsabtei St. Maximin|Abtei Sankt Maximin]] in [[Trier]] kam das kleine Kastell 963 in den Besitz Graf [[Siegfried I. (Luxemburg)|Siegfrieds]], einem nahen Verwandten der Könige [[Frankreich]]s und der deutschen Kaiser. Die Gründungs-[[Sage]] der Stadt spricht von der Nixe [[Meerfrau|Melusina]], die Siegfried veranlasste hier zu bauen und später dessen Frau wurde. Auf dem „Bockfelsen“ ließ Siegfried seine Burg bauen, die den Namen „Lucilinburhuc“ (kleines Kastell) trug und zum ersten Mal in dem besagten Tauschakt erwähnt wird. Aus diesem Namen entwickelte sich später über „Lützelburg“ der heutige Name „Luxemburg“.<br /> <br /> In der Vorburg weihte der Trierer Erzbischof [[Egbert von Trier|Egbert]] 987 fünf Altäre in der Erlöserkirche (später Michaelskirche). Vor der Kirche, an einer römischen Straßenkreuzung, entstand ein Markt, um den herum sich die Stadt entwickelte.<br /> <br /> Ende des 11. Jahrhunderts besaß die Burg einen Wohnturm und unterhalb der Burg gründeten die Grafen 1083 ihre Hausklöster, die Münsterabtei, die die Stadtschule beherbergte und in der sich die letzte Ruhestätte jener Grafen befindet, die sich im Siegel der Gründungsurkunde zum ersten Mal als Grafen von Luxemburg bezeichneten.<br /> <br /> Während unterhalb der Burg am Flüsschen [[Alzette]] ein Handwerkerviertel entstand, in dem Anfang des 14. Jahrhunderts ein Hospiz gegründet wurde, dehnte sich im 12. Jahrhundert die Oberstadt, die seit dem 10. Jahrhundert durch einen Schutzwall befestigt war, nach Westen hin aus.<br /> <br /> Um die neue Nikolauskirche entstand ein Stadtviertel mit eigenem Markt, dem ''Novum Forum''. Um dieses Viertel in die Stadtbefestigungen einzubeziehen, wurde Ende des 12. Jahrhunderts mit dem Bau einer Ringmauer begonnen, die ein Stadtgebiet von 5 Hektar umschloss.<br /> <br /> Aus der ursprünglichen Burgsiedlung hat sich in dieser Zeit eine Stadt entwickelt, die 1244 von [[Ermesinde II. (Luxemburg)|Gräfin Ermesinde]] die Freiheitsrechte verliehen bekam. Es handelte sich wohl um eine Ausdehnung der Rechte und Pflichten auf das gesamte Stadtgebiet, die ihr Vater, Graf [[Heinrich IV. (Luxemburg)|Heinrich von Namur-Luxemburg]], ursprünglich den Bewohnern des Neubauviertels an der Nikolauskirche möglicherweise mündlich zugesichert hatte.<br /> <br /> Um 1340 wurde unter der Herrschaft von [[Johann von Böhmen|Johann dem Blinden]] mit dem Bau der großen mittelalterlichen Ringmauer begonnen, deren Verlauf die Oberstadt bis ins 19. Jahrhundert hinein vom Umland trennte.<br /> <br /> 1354 wurde Luxemburg [[Herzogtum]]. 1443 wurde die Stadt von Burgundertruppen unter [[Philipp III. (Burgund)|Philipp dem Guten]] eingenommen. Luxemburg wurde Teil der [[Burgundische Niederlande|burgundischen]], später der [[Spanische Niederlande|spanischen]] und [[Österreichische Niederlande|österreichischen Niederlande]].<br /> [[Datei:Luxembourgmap.jpg|links|miniatur|Luxemburg (1560)]]<br /> <br /> === Frühe Neuzeit ===<br /> <br /> Die Stadt wurde ab dem 16. Jahrhundert zu einer der stärksten [[Festung]]en Europas, dem „Gibraltar des Nordens“ ausgebaut. Nach der [[Belagerung von Luxemburg (1684)|Belagerung von 1684]] durch [[Sébastien Le Prestre de Vauban|Vauban]] hat dieser nach der Eroberung die Festung noch verstärkt. In der Festung wechselten sich Burgunder, Spanier, Franzosen, dann wieder Spanier, Österreicher, dann wieder Franzosen und Preußen ab. Sie war ab 1714 Teil der Österreichischen Niederlande; in den folgenden 80 Jahren wurden die äußeren Befestigungsanlagen weiter stark ausgebaut, um einen möglichen französischen Angriff zu verhindern. Am 6. Juni 1795 kapitulierte die Stadt im [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskrieg]] wegen zu Ende gegangener Vorräte nach siebenmonatiger Belagerung vor den französischen Revolutionstruppen.&lt;ref&gt;{{Brockhaus-1895|Französische Revolutionskriege|Bd=7|S=186|Sbis=196|Kommentar=Seite 188|retrobID=126607}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem 17. Jahrhundert entstanden die [[Kasematten]] und Minengänge. Das waren in den Felsen gehauene oder gemauerte Gänge von insgesamt 23&amp;nbsp;km Länge und eingewölbte, bombensichere Räume. Sie dienten als Artilleriestellungen, beherbergten vor Bombeneinschlag zu schützende Einrichtungen und erlaubten im Notfall die weiter entfernten Festungsteile unterirdisch zu erreichen. Nach der 16 Jahre dauernden [[Schleifung]] der luxemburgischen Festungsanlage, beginnend mit dem Jahr 1867, wurden die Kasematten auf eine Länge von 17&amp;nbsp;km reduziert. Sie konnten nicht gänzlich zerstört werden, da sonst die Siedlungsstruktur der Stadt in Mitleidenschaft gezogen worden wäre.&lt;ref&gt;{{Literatur | Titel=Die Kasematten | Herausgeber={{lang|en|Luxembourg City Tourist Office}} | Ort=Luxemburg | Jahr=2012 | Originalsprache=de | Kommentar=Informationsbroschüre}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Luxembourg_Bridge_Passarelle.jpg|miniatur|Passerelle]]<br /> [[Datei:L-Luxembourg05.JPG|miniatur|Luxemburg-Stadt]]<br /> [[Datei:Cercle-Municipal-Luxembourg.JPG|miniatur|Cercle Municipal auf der Place d'Armes]]<br /> {{Hauptartikel|Kasematten der Stadt Luxemburg}}<br /> <br /> === Neuzeit ===<br /> <br /> Bei der Neuordnung Europas durch den [[Wiener Kongress]] wurde unter anderem ein [[Vereinigtes Königreich der Niederlande|vergrößerter Niederländischer Staat]] erschaffen, der im Wesentlichen die heutigen [[Niederlande]] und das heutige [[Belgien]] umfasste. Einerseits sollte der niederländische König für die an Großbritannien abgetretenen Kolonien entschädigt werden, andererseits sollte dieser neue Staat als Pufferzone gegen ein mögliches wiedererstärktes [[Frankreich]] dienen. Luxemburg erhielt einen Sonderstatus als Großherzogtum.<br /> Es wurde durch den niederländischen König in [[Personalunion]] regiert, gehörte aber als militärisch wichtige Region offiziell dem [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] an, so dass die Stadt zur [[Bundesfestung]] ausgebaut werden konnte und eine preußische Garnison erhielt.<br /> <br /> Die [[Londoner Konferenz (1867)|Londoner Konferenz]] erklärte nach der [[Luxemburgkrise]] Luxemburg 1867 für neutral, die preußischen Truppen zogen ab und die Festung wurde geschleift.<br /> <br /> Von 1914 bis 1918 genauso wie von 1940 bis 1944 wurde Luxemburg von deutschen Truppen besetzt. Nach der deutschen Besetzung am 10. Mai [[1940]] unterstand das [[Großherzogtum]] als [[CdZ-Gebiet Luxemburg]] seit dem 2. August 1940 einem von [[Deutschland]] eingesetzten [[Chef der Zivilverwaltung]]. Danach wurde die Stadt Luxemburg vorläufig von einem deutschen Verwaltungskommissar geleitet. Zum 1. Dezember 1940 wurde die Stadt Luxemburg als deutscher Stadtkreis der im Altreich gültigen [[Deutsche Gemeindeordnung|Deutschen Gemeindeordnung]] vom 30. Januar 1935 unterstellt, mit einem deutschen Oberbürgermeister an der Spitze. Zum 1. April 1943 wurden aus dem [[Landkreis Esch]], dem früheren Distrikt Luxemburg, die Gemeinden [[Hesperingen]] (teilweise), [[Niederanven]] (teilweise), [[Strassen (Luxemburg)|Strassen]] und [[Walferdingen]] in den Stadtkreis Luxemburg eingegliedert. Mit der Befreiung durch US-amerikanische Truppen im September [[1944]] endete die deutsche Okkupation. Trotzdem hatte die Stadt Luxemburg noch unter Kriegshandlungen leiden: Im Dezember 1944 wurde sie aus [[Lampaden]] in der Nähe von [[Trier]] mit den sog. Vergeltungswaffen [[Kanone V3|V3]] beschossen. <br /> <br /> Wegen seiner Lage, seiner Geschichte, aber auch wegen seiner Größe ist Luxemburg, als eines der Gründungsmitglieder der [[Europäische Union|EU]], Sitz zahlreicher wichtiger Organe und Behörden der Union, die sich im [[Kirchberg-Plateau|Stadtteil Kirchberg]] ansiedelten. Die Stadt gilt somit als eine der Hauptstädte der Europäischen Union. Ab den 1960er Jahren entwickelte sich die Stadt daneben zu einem der größten internationalen Finanzplätze.<br /> <br /> Seit 1979 erscheint als Stadtzeitschrift ''Ons Stad''. Nach dreißig Jahren Bestehen ist ihr gesamtes Archiv online verfügbar und stellt damit eine einzigartige Dokumentation der Stadtgeschichte dar.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> <br /> [[Datei:Luxembourg City Night Wikimedia Commons.jpg|thumb|upright=2.2|center|Die Stadt Luxemburg mit den Kasematten]]<br /> <br /> === Lebensqualität ===<br /> <br /> Die Stadt bietet laut Untersuchungen eine hohe [[Lebensqualität]].&lt;ref name=&quot;lff_leben&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.lff.lu/de/in-luxemburg-leben/in-luxemburg-leben/ | titel=In Luxemburg leben | sprache=deutsch | hrsg=[http://www.lff.lu Luxembourg for Finance] | zugriff=2011-04-14}}&lt;/ref&gt; Im [[Mercer (Beratung)|Mercer]] Worldwide Quality of Living Survey, mit dem einmal pro Jahr die Lebensqualität von Metropolen der Welt verglichen wird, belegt Luxemburg-Stadt unter 420 Städten Rang 19 (2010).&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.mercer.com/referencecontent.htm?idContent=1173105 | titel=Quality of Living worldwide city rankings 2010 | sprache=englisch| hrsg=Mercer survey | zugriff=2011-04-14}}&lt;/ref&gt; In der Studie des Globalization and World Cities Research Network rangiert Luxemburg in der Kategorie [[Weltstadt#GaWC_1999.2C_2004.2C_2008.2C_2010|Beta World Cities]] auf einer Stufe mit [[Berlin]], [[Dubai]], [[San Francisco]], [[Barcelona]] und anderen Städten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.lboro.ac.uk/gawc/world2008t.html | titel= The World According to GaWC 2008 | sprache=englisch | hrsg=GaWC | zugriff=2011-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> === Kulturhauptstadt Europas 2007 ===<br /> Die Stadt Luxemburg wurde gemeinsam mit der Großregion und der rumänischen Stadt Sibiu (Hermannstadt) für das Jahr 2007 zur [[Kulturhauptstadt Europas]] gewählt („Luxemburg und Großregion – Kulturhauptstadt Europas 2007“). Über 600 Projekte und Einzelveranstaltungen wurden für dieses europäischen Kulturjahr in der gesamten Großregion ([[Luxemburg]], [[Lothringen]], [[Saarland]], westliches [[Rheinland-Pfalz]] nur die Region [[Trier]], [[Wallonie]]) kreiert und im Verlauf des Kulturjahres angeboten. Kristallisationspunkt des Kulturjahres waren zwei [[Rotunde]]n, die früher als [[Lokschuppen]] dienten und für das Festjahr zu einem neuen Kultur- und Veranstaltungszentrum, insbesondere für Jugendliche, umgebaut wurden. Das offizielle Logo des Kulturjahres war ein „Blauer Hirsch“, der in zahlreichen Variationen das Stadtbild sowie die gesamte Großregion durchzog.<br /> <br /> === Konzerthäuser ===<br /> [[Datei:1997-2005 Luxembourg Philharmonie 02.jpg|miniatur|Philharmonie Luxembourg]]<br /> <br /> Das größte Konzerthaus der Stadt ist die ''[[Philharmonie Luxembourg]]'' auf dem Plateau [[Kirchberg-Plateau|Kirchberg]] an der Place de l'Europe. Die Philharmonie ist auch Residenzort des [[Orchestre Philharmonique du Luxembourg]]. Das weiße Hauptgebäude hat im Grundriss die Form eines Auges, die Stahl-Glas-Fassade wird von 823 weißen Säulen von 20 Metern Höhe und 30 Zentimetern Durchmesser optisch dominiert. Der große Konzertsaal ''Salle de Concerts Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte (Grand Auditorium)'' hat bis zu 1500 Sitzplätze.<br /> <br /> Seit Eröffnung im Jahr 2005 bietet die Philharmonie ein anerkanntes Programm von hoher künstlerischer Qualität. Künstler wie [[Lang Lang]], [[Hélène Grimaud]], die Klassikinterpreten [[Diana Damrau]] und [[Andreas Scholl (Sänger)|Andreas Scholl]] kommen nach Luxemburg, außerdem die Dirigenten Muti, Mehta, Thielemann und Gergiev. Dazu sind Orchester wie die Wiener und die New Yorker Philharmoniker, das Amsterdamer Concertgebouw oder die Londoner Sinfoniker und Jazzinterpreten wie [[Chick Corea]] und [[Brad Mehldau]] Gäste in Luxemburg. Die Besucherzahlen der Philharmonie liegen konstant oberhalb der Marke von 150 000 pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/kultur/Kultur-in-der-Region-Viele-grosse-Namen-viele-kleine-Fans;art764,2739661 | titel=Viele große Namen, viele kleine Fans | sprache=deutsch | hrsg=[[Trierischer Volksfreund|volksfreund.de]] | zugriff=2011-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Untergeschoss der Philharmonie befindet sich der sogenannte ''Espace Découverte''. Er ist vorgesehen für elektroakustische Musik, Experimentalkunst im Bereich Elektronik, Film oder Video oder für interaktive Musik-Workshops.<br /> <br /> === Theater, Oper und Ballett ===<br /> Das größte und modernste Theater der Stadt ist das ''[[Grand théâtre de la ville de Luxembourg]]'' am rond-point Schuman in Richtung Kirchberg. Es wurde in den Jahren 1960 bis 1964 nach Plänen des französischen Architekten [[Alain Bourbonnais]] erbaut. Nach umfangreichen Renovierungs- und Vergrößerungsarbeiten (1999–2003) konnte das Haus am 26. September 2003 neu eröffnet werden. Das heutige Angebot des Grand Théâtre geht von Opern und Theaterstücken bis hin zur Poesie und Tanzvorführungen.<br /> <br /> Darüber hinaus bietet die Stadt weitere Theaterhäuser, unter anderem das ''Théâtre national du Luxembourg'', das ''Théâtre ouvert Luxembourg'' oder das ''Théâtre des capucins''.<br /> <br /> === Museen und Ausstellungen ===<br /> [[Datei:Mudam_04_jnl.jpg|miniatur|Fort Thüngen mit Musée d’art moderne Grand-Duc Jean]]<br /> [[Datei:Luxembourg bcee.jpg|miniatur|Musée de la Banque]]<br /> <br /> Die Stadt Luxemburg verfügt trotz ihrer bescheidenen Ausdehnung über ein museales Angebot von internationalem Niveau. Das wichtigste Museum ist das ''[[Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean]]''. Dabei handelt es sich um ein Museum für moderne Kunst. Es befindet sich auf dem Gelände des Fort Thüngen (Dräi Eechelen) auf dem Kirchberg-Plateau und wurde am 1. Juli 2006 eröffnet. In den ersten zwölf Monaten nach der Eröffnung wurden mehr als 115.000 Besucher gezählt.&lt;ref name=&quot;museen&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.lcto.lu/de/musee/Museen | titel=Museen | sprache=deutsch | hrsg=lcto.lu | zugriff=2011-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das ''Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain'' organisiert Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ein internationales Programm, überwiegend auf jungen Künstlern beruhend, ermöglicht einen umfangreichen Einblick in zeitgenössisches, künstlerisches Schaffen. In seinen Künstlerresidenzen und Ausstellungen konzentriert sich das Casino auf neue Trends im Kunstbereich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.belocal.de/grossherzogtum_luxemburg/museen/casino_luxemburg_-_forum_dart_contemporain/seite_1,31192,1601,57056.html | titel=Casino Luxemburg - Forum d’art contemporain | sprache=deutsch | hrsg=belocal.de | zugriff=2011-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Villa Vauban]] – ''Musée d'Art de la Ville de Luxembourg'' ist die Kunstgalerie der Stadt. Sie wurde am 1. Mai 2010 nach rund fünfjähriger Bauzeit eröffnet und enthält Werke von holländischen und flämischen Künstlern aus den 17. und 18. Jahrhundert, sowie von französischen, belgischen, italienischen, deutschen und Schweizer Malern aus dem 19. Jahrhundert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/84411/villa-vauban-klassische-kunst-in-moderner-huelle.php | titel=„Villa Vauban“ - Klassische Kunst in moderner Hülle | sprache=deutsch | hrsg=wort.lu | zugriff=2011-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der ehemaligen Schalterhalle des Zentralsitzes der Staatsbank Banque et Caisse d'Epargne de l'Etat an der Place de Metz befindet sich das ''Musée de la Banque''. Die Ausstellungsstücke und die interaktiven Infosäulen des Museums geben einen Einblick in die Geschichte des Bankgeschäfts und in die Entwicklung des Bankierberufs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.bcee.lu/de/Discover-BCEE/Discover-BCEE/The-Bank-Museum | titel=Das Bankenmuseum | sprache=deutsch | hrsg=bcee.lu | zugriff=2011-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Museen, unter anderem das ''Nationalmuseum für Naturgeschichte'', das ''Historische Museum der Stadt Luxemburg'', das ''Nationalmuseum für Geschichte und Kunst'', die ''Kunstgalerie „Am Tunnel“'' oder ''Gedenkstätte der Zwangsrekrutierten und der Umsiedlung''. Kleinere Museen sind das ''Post- und Fernmeldemuseum'' sowie das ''Straßenbahn- und Busmuseum''.&lt;ref name=&quot;museen&quot;/&gt;<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> [[Datei:Luxembourg_Fortress_from_Adolphe_Bridge_02_c67.jpg|miniatur|links|Festung mit Bastion Beck, Monument du souvenir (Gëlle Fra) und Pétrussetal]]<br /> <br /> Bis heute können zahlreiche Überreste der [[Festung Luxemburg]] besichtigt werden, unter anderem [[Kasematten der Stadt Luxemburg|Bock-Kasematten]], [[Kasematten der Stadt Luxemburg|Petrusse-Kasematten]], [[Bockfelsen]], [[Corniche (Luxemburg)|Chemin de la Corniche]], [[Rham-Plateau]], [[Heiliggeist-Zitadelle]], [[Spanische Türmchen]], Drei Türme, Vauban-Türme, [[Fort Thüngen]], Wenzelsmauer, Hohler Zahn, Reduit Lambert, Archäologische Krypta, Bastion Beck oder Plateau Bourbon. Im Jahr 1994 wurden diese Festungsreste und die Altstadt Luxemburgs in die Liste des [[UNESCO-Welterbe|Unesco-Weltkulturerbes]] aufgenommen.<br /> <br /> [[Datei:Luxembourg Grand Ducal Palace 01.jpg|Palast des Großherzogs.|miniatur]]<br /> Das [[Großherzogliches Palais|Palais Grand Ducal]] mit seiner Renaissancefassade ist das erste Stadthaus, seit 1856 Tagungsort des Luxemburger Parlaments [[Chambre des Députés (Luxemburg)|Chambre des Députés (Abgeordnetenkammer)]] und seit 1890 Stadtresidenz der Großherzoglichen Familie. Der Gebäudekomplex, dessen älteste Teile aus dem [[13. Jahrhundert]] stammen, war zuvor mehr als 500 Jahre lang Rathaus der Stadt und nach 1815 sogar Regierungssitz. Im Innern des Palais' kommt das Monarchische eher vornehm-zurückhaltend als prunkvoll-protzig daher. Einige der Foyers, Säle und Salons mit ihren kunstvollen Stuckdecken, Möbeln, [[Bildwirkerei |Gobelins]] und Gemälden können während der Sommermonate auch besichtigt werden. Sofern der ''grand-duc'' anwesend ist, ist die Nationalflagge gehisst und die bewaffnete [[Bewachung |Palastwache]] paradiert mit zwei statt wie sonst üblich mit einem Soldaten vor dem großen Haupttor.<br /> <br /> [[Datei:Luxembourg Cathedrale 2 HDR.jpg|miniatur|links|Chor der Cathédrale Notre-Dame de Luxembourg]]<br /> Das bedeutendste religiöse Bauwerk ist die Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg (auch [[Kathedrale unserer lieben Frau (Luxemburg)|Kathedrale unserer lieben Frau]] genannt), die spätgotische [[Bischof]]skirche des [[Erzbistum Luxemburg|Erzbistums Luxemburg]]. Sie wurde 1613–1617 durch die [[Jesuiten]] errichtet und 1870 zur Kathedrale erhoben. In ihr wird jedes Jahr die [[Muttergottesoktav]] gefeiert, eine [[Wallfahrt]] zu Ehren der [[Maria (Mutter Jesu)|Mutter Gottes]], der [[Schutzpatron]]in der Stadt Luxemburg. Weitere religiöse Stätten sind die Herz-Jesu-Kirche (Sacré Coeur), die [[St.-Michaelskirche (Luxemburg)|St.-Michael-Kirche]], die [[Johanneskirche (Luxemburg)|St.-Johann-Kirche]], die [[Quirinuskapelle]], die [[Kongregationskirche]] und der Liebfrauenfriedhof.<br /> <br /> [[Datei:Luxembourg American Cemetery.jpg|miniatur|Luxembourg American Cemetery and Memorial]]<br /> Rund um die Stadt Luxemburg gibt es einen großen US-amerikanischen und einen großen deutschen Militärfriedhof mit Gräbern von 15.989 Soldaten, die während der [[Ardennenoffensive]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ums Leben kamen. Der amerikanische Militärfriedhof in Hamm besteht aus 5076 Gräbern, die bogenförmig vor einer Gedenkkapelle aufgestellt sind. Auch der Befehlshaber der III. US-Armee, General [[George S. Patton]], wurde auf seinen Wunsch hin dort bestattet. Der deutsche Soldatenfriedhof in Sandweiler besteht aus 10.913 Gräbern. Der Friedhof war der erste nach dem Zweiten Weltkrieg, den der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge außerhalb Deutschlands anlegen konnte.<br /> <br /> [[Datei:Luxembourg Kirchberg 2.jpg|links|miniatur|Stadtbild auf dem Kirchberg]]<br /> [[Datei:Luxembourg Kirchberg Euro.jpg|miniatur|Europäisches Konferenz- und Kongresszentrum]]<br /> Das Plateau Kirchberg ist der modernste Teil der Stadt Luxemburg. Hier befinden sich unter anderem die sehenswerten Gebäude des [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshofs]], des [[Europäischer Rechnungshof|Europäischen Rechnungshofs]], der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]], der [[Europäische Investitionsbank|Europäischen Investitionsbank]] und des [[Europäisches Parlament|Parlaments der Europäischen Union]]. Der Kirchberg wird daher auch als Europaviertel bezeichnet. Darüber hinaus befindet sich auf dem Kirchberg das [[Europäisches Konferenz- und Kongresszentrum|Europäische Konferenz- und Kongresszentrum]], die [[Philharmonie Luxembourg]] und die Messe [[Luxexpo]].<br /> <br /> Sonstige Sehenswürdigkeiten:<br /> * [[Gëlle Fra]]<br /> * [[Abtei Neumünster]]<br /> * [[Mahnmal]] der Luxemburger Solidarität ([[Kanounenhiwwel]])<br /> * [[Hauptmann von Köpenick|Grabmal des Hauptmanns von Köpenick]]<br /> * [[Neue Synagoge (Luxemburg)|Neue Synagoge]]<br /> * [[Cité Judiciaire]] auf dem Heilig-Geist-Plateau<br /> <br /> === Brücken ===<br /> [[Datei:Luxembourg Pont Adolphe.jpg|miniatur|links|Die Pont Adolphe verbindet Altstadt und Festung mit dem Bahnhofsquartier]]<br /> <br /> Sehr charakteristisch für die Stadt Luxemburg sind ihre großen Brücken über tiefe, enge Täler. Sie verbinden die verschiedenen Plateaus, aus denen die Stadt besteht:<br /> * Die [[Passerelle (Luxemburg)|Passerelle]], auch Alte Brücke genannt, überquert das Petruss-Tal in einer Höhe von 45 Metern und besteht aus 24 Bögen mit Spannweiten von acht und 15 Metern. Die Brückenpfeiler sind bis zu 30 Meter hoch und die Gesamtlänge der Brücke beträgt rund 290 Meter.<br /> * Die [[Großherzogin-Charlotte-Brücke|Brücke Grande-Duchesse Charlotte]], auch Rote Brücke genannt, verbindet das Stadtzentrum mit dem Europaviertel auf dem Kirchberg-Plateau. Die Brücke verläuft in 74 Metern Höhe über der Alzette. Die Länge beträgt 355 Meter bei einer Stützenweite von 234 Metern.<br /> * Die [[Adolphe-Brücke]], auch Neue Brücke genannt, wurde in den Jahren 1900 bis 1903 errichtet. Das Ausland verfolgte den Bau der Adolphe-Brücke mit großem Interesse, da es sich bis dahin um die größte Steinbogenbrücke der Welt handelte. Der große Doppelbogen, mit einer Spannweite von 85 Metern überquert das Petruss-Tal in einer Höhe von 42 Metern. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt 153 Meter.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.lcto.lu/de/att/sehenswurdigkeiten | titel=Sehenswürdigkeiten | sprache=deutsch | hrsg=lcto.lu | zugriff=2011-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Straßen und Plätze ===<br /> [[Datei:Luxembourg city 2007 14.JPG|miniatur|Boulevard Royal]]<br /> [[Datei:Luxemb City Hotel de ville 01.jpg|miniatur|links|Hôtel de Ville, Place Guillaume II.]]<br /> [[Datei:Luxembourg City - Avenue John F. Kennedy.jpg|miniatur|Avenue John Fitzgerald Kennedy]]<br /> <br /> Die bekanntesten Plätze der Stadt sind der [[Place Guillaume II]] (''im Volksmund auch „Knuedler“ genannt'') mit dem [[Reiterstandbild]] Wilhelms, der [[Fischmarkt (Luxemburg)|Fischmarkt]], der Paradeplatz [[Place d’Armes (Luxemburg)|Place d’Armes]] (erbaut 1671, 1986 neu angelegt und im Sommer ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt) mit dem angrenzenden [[Stadt-Palais]] sowie der [[Clairefontaine-Platz]] im Regierungsviertel mit dem [[Denkmal der Großherzogin Charlotte]]. Die Skulptur „La grande Tempérance“ von Niki de Saint Phalle wurde von ihrem Betonsockel am Busbahnhof vor dem hauptstädtischen Centre Hamilius gehoben und ist während des Umbaues des Platzes in einem Depot untergebracht.&lt;ref&gt;[http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/2011/12/169936/nana-wartet-voruebergehend-im-depot.php ''„Nana“ wartet vorübergehend im Depot''] Luxemburger Wort, 9. Dezember 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Avenue John Fitzgerald Kennedy (aus Richtung Deutschland) und die Route d'Arlon (aus Richtung Belgien) sind gemeinsam mit den beiden südlich gelegenen Autobahnen 3 und 4 (aus Richtung Frankreich) die meistfrequentierten Einfallstraßen in die Stadt. Bedeutendste innerstädtische Straßen sind unter anderem der Boulevard Royal und die Prachtstraße Avenue de la Liberté, die von der Adolphe-Brücke in südlicher Richtung bis zum Bahnhof führt.<br /> <br /> Im Stadtzentrum wird der Verkehr aus Süden in Richtung Norden unter der Altstadt durch den Tunnel René Conen geleitet.<br /> <br /> Im Bereich der Fußgängerzone liegen die oben genannten Plätze sowie außerdem unter anderem die Einkaufsstraßen [[Groussgaass]], Grand-Rue, Rue du Curé oder Avenue Monterey. Gedränge herrscht in der Hauptstadt meist unter der Woche, insbesondere in den Monaten April, Juni, Oktober, wenn der EU-Ministerrat tagt, und während der Messen und Kongresse (im Mai und Juni sowie im September und im Oktober).&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.marcopolo.de/europa/luxemburg/Blossnicht_2.html | titel=Reiseführer Luxemburg: Rechtzeitiges Buchen vergessen | sprache=deutsch | hrsg=Marcopolo | zugriff=2011-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sport ===<br /> [[Datei:D'Coque Kirchberg 01.jpg|miniatur|D’Coque]]<br /> <br /> Das [[D’Coque|Centre National Sportif et Culturel (D’Coque)]] auf dem Luxemburger Kirchberg ist das größte Sportzentrum des Landes. Die Hallenkonstruktion wurde erst in den 1990er-Jahren als Erweiterung der ''Piscine Olympique Luxembourg'' erbaut und erinnert in ihrer Form an eine [[Jakobsmuschel]]. Neben ihrer Funktion als Sportzentrum wird sie für Großveranstaltungen, Konzerte und als Konferenzzentrum verwendet. Die große Halle umfasst 4300 Quadratmeter und hat 8000 Plätze.<br /> <br /> Fußball ist die beliebteste Sportart Luxemburgs. Im Stadtteil Belair liegt das [[Stade Josy Barthel]], das größte Fußballstadion des Landes (Kapazität: 8054 Plätze). Es ist Austragungsort der Heimspiele der Luxemburger Fußballnationalmannschaft (Nationalstadion). Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet das [[Stade Achille Hammerel]] (5814 Plätze), das [[Stade de Beggen]] (rue Henri Dunant, 4850 Plätze), das [[Stade Camille Polfer]] (2740 Plätze) sowie das [[Stade Hollerich]] (2120 Plätze). Die erfolgreichste Fußballmannschaft der Stadt ist [[Racing FC Union Luxembourg]]. Nach der Fusion 2005 zwischen Alliance, Spora sowie Union Luxemburg kann der Klub sich 28 Luxemburger Meisterschaften und 20 Pokalsiege ([[Coupe de Luxembourg]]) ins Palmares schreiben, die aber alle von den Vorgängervereinen gewonnen wurden. Ältester eigenständiger Fußballverein der Hauptstadt ist der [[FC Avenir Beggen]] (gegründet 1915). <br /> <br /> Das Etappen-Radrennen [[Luxemburg-Rundfahrt|Tour de Luxembourg]], seit 1935 eines der ersten Vorbereitungsrennen zur [[Tour de France]], beginnt und endet in der Stadt Luxemburg. Das Rennen ist Teil der [[UCI Europe Tour]]. Nach drei Jahrzehnten konnte mit [[Fränk Schleck]] 2009 erstmals wieder ein Luxemburger Junge das Rennen gewinnen. Zu den Siegern gehört auch [[Lance Armstrong]], der hier seinen ersten Erfolg nach der überwundenen Krebs-Erkrankung erzielen konnte.<br /> <br /> Die Stadt Luxemburg ist 2013 Austragungsort der [[Spiele der kleinen Staaten von Europa]], einem zweijährlich stattfindendes Multisportereignis, das von den [[Nationales Olympisches Komitee|Nationalen Olympischen Komitees (NOK)]] von neun europäischen Kleinstaaten organisiert wird und seit [[1985]] stattfindet.<br /> <br /> Das [[JPMorgan City Jogging]] ist ein jährlicher Stadtlauf durch die Hauptstadt inklusive Walking, Nordic Walking und Kids Jogging.<br /> <br /> Der [[Europe-Marathon]] führt wahlweise als Marathon oder als Halbmarathon vom Banken- und Finanzzentrum Kirchberg hinein in den historischen Stadtkern. Er ist – begleitet von Fackeln und bengalischer Beleuchtung – einer der wenigen Marathons, die abends ausgetragen werden. Bis zum Jahr 2010 fand der Europe-Marathon jeweils im Mai statt, im Jahr 2011 wird er erstmals im Juni ausgetragen. Der Kurs gilt als attraktiv, ist aber auch wellig und verwinkelt und deshalb nicht unbedingt für Bestzeiten geeignet. Bei der Premiere nahmen Läufer aus 60 Nationen teil. Die größte Gruppe bildeten die Einheimischen mit gut einem Viertel der Teilnehmer, gefolgt von Deutschen, Franzosen und Belgiern.<br /> <br /> Die [[Luxembourg Euro Meet]] ist das größte Schwimmereignis in Luxemburg und findet jährlich im Januar auf dem Kirchberg in der Arena Coque statt.<br /> <br /> Der [[Großer Preis von Luxemburg|Große Preis von Luxemburg]] wurde von 1949 bis 1952 auf einer [[Motorsport-Rennstrecke]] in Findel direkt vor den Toren der Stadt ausgetragen. In den Jahren 1997 und 1998 hieß außerdem das Formel-Eins-Rennen auf dem nahegelegenen [[Nürburgring]] Großer Preis von Luxemburg. Der Name wurde gewählt, weil in der [[Formel-1-Saison 1997|Saison 1997]] bereits ein [[Großer Preis von Deutschland]] auf dem [[Hockenheimring]] und ein [[Großer Preis von Europa]] auf dem Circuito de Jerez in [[Jerez de la Frontera]] in [[Spanien]] ausgetragen wurde. Die größte Rennstrecke des Landes, der [[Circuit Goodyear]], liegt einige Kilometer nördlich der Stadt in [[Colmar-Berg]]. Der amerikanische Reifenhersteller [[Goodyear Tire &amp; Rubber Company]] betreibt dort ein Werk mit mehr als 3600 Angestellten. Jährlich wird außerdem die ''Goodyear-Trophy'' und der ''Coupe-Goodyear'' ausgefahren.<br /> <br /> === Nachtleben ===<br /> Hauptquartiere des Luxemburger Nachtlebens sind die Stadtteile Grund und Clausen. Die [[Rives de Clausen]] rund um das ehemalige Industriegelände der Brauerei „Mousel et Clausen“ an der Rue Emile Mousel ist das Ausgehviertel par excellence. Das Restaurant Le Sud, das Verso, das Ikki, die Bar Rock Box, das Agua de Coco, das King Wilma und die Space Bar bilden dort einen Cluster angesagter Bars und Restaurants. Die Rives werden nachts von mehreren Tausend Menschen besucht und gelten inzwischen als eines der Zentren des Luxemburger Nachtlebens.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/06410/eine-bereicherung-fuer-die-stadt-und-kein-friedhof.php | titel=„Eine Bereicherung für die Stadt und kein Friedhof“ | sprache=deutsch | hrsg=wort.lu | zugriff=2011-04-15}}&lt;/ref&gt; Seit Eröffnung des Areals im Oktober 2008 sind dort bereits mehr als 120 Jobs entstanden.&lt;ref name=&quot;rives&quot;/&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus haben sich in der Rue de Hollerich bzw. in der Rue de Bouillon im populären Stadtviertel Hollerich diverse Lokalitäten angesiedelt, unter anderem Marx Bar (42-44 rue de Hollerich), Elevator (48 rue de Hollerich) und Atelier (54 rue de Hollerich). Beliebt ist auch die Resto-Lounge-Bar Cat Club (18 rue de l'Aciérie). In der Stadt gibt es außerdem zwei Dutzend Diskotheken und Clubs, darunter vier Großraumdiskotheken, die jeweils mehr als 1000 Gäste aufnehmen können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.tageblatt.lu/nachrichten/luxemburg/story/30444792 | titel=Schließung nur bei flagrantem Regelverstoß | sprache=deutsch | hrsg=tageblatt.lu | zugriff=2011-04-15}}&lt;/ref&gt; Die Klassiker des Luxemburger Nachtlebens sind die historische Altstadt rund um den Place d'Armes und die Bahnhofsgegend. Die Szenerie ist geprägt von irischen und englischen Bars. Im Bahnhofsquartier befinden sich vor allem multikulturelle Restaurants und diverse Cabarets.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.lcto.lu/de/rd/6/233/nightlife | titel=Nightlife | sprache=deutsch | hrsg=lcto.lu | zugriff=2011-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachts pendelt der ''Night Rider'', ein Shuttleserive – bestehend aus 70 Sprintern – ohne bestimmten Fahrplan und Haltestellen, zwischen den angesagtesten Nightlife-Spots der Hauptstadt.&lt;ref name=&quot;nightrider&quot;/&gt; Freitags und samstags gibt es darüber hinaus ab 22 Uhr den Nachtbus ''City Night Bus'', der im 15- bzw. im 30-Minuten-Takt auf drei Linien alle großen Stadtteile, die Parkplätze Glacis und Bouillon sowie den Centre Hamilius miteinander verbindet. Der Nachtbus ist ein kostenloser Service der Stadt Luxemburg.&lt;ref name=&quot;citynightbus&quot;/&gt;<br /> <br /> Im Stadtgebiet Luxemburg gilt ab drei Uhr morgens eine [[Sperrstunde]]. Da es bedingt dadurch allerdings regelmäßig zu Ruhestörungen, langen Warteschlangen in Parkhäusern und punktuellen Überlastungen der Buspendeldienste kommt, steht die Sperrstunde zur Diskussion. In einigen Stadtteilen wurde bereits eine Verlängerung genehmigt. Dort gilt die Sperrstunde seither erst ab sechs Uhr morgens.&lt;ref name=&quot;rives&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.mywort.lu/clausen/news-policeandfire/1040766.html | titel=„Buspendeldienst nach Rives de Clausen wurde praktisch zur öffentlichen Dienstleistung“ | sprache=deutsch | hrsg=mywort.lu | zugriff=2011-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> [[Datei:Schueberfouer 01 Luxembourg.jpg|miniatur|Schueberfouer, Champ du Glacis]]<br /> <br /> Die ''[[Schobermesse]]'' ([[Luxemburgische Sprache|lux.]] ''D'Schueberfouer'', genannt ''d'Fouer'') ist ein großes Volksfest, das alljährlich im Spätsommer auf dem Champ du Glacis gefeiert wird. Sie geht zurück auf den 20. Oktober 1340 und findet im Jahr 2011 bereits zum 671. Mal statt – damit ist die Schobermesse eine der ältesten Jahrmarktveranstaltungen in Europa. Mit durchschnittlich zwei Millionen Besuchern gilt sie zugleich außerdem als eine der größten ihrer Art.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://brf.be/nachrichten/regional/70821/ | titel=Morgen öffnet 669. Schueberfouer in Luxemburg | sprache=deutsch | hrsg=brf.be | zugriff=2011-04-15}}&lt;/ref&gt; Der sogenannte Schobermessmontag ist in Luxemburg-Stadt zum Teil ein arbeitsfreier Tag.<br /> <br /> Den ''Nationalfeiertag'' des Landes feiern die Luxemburger am 23. Juni in der Hauptstadt. Es gibt patriotische Straßenumzüge, Salutschüsse, Gottesdienste, Konzerte und Empfänge. Auf der Avenue de la Liberté findet an diesem Tag eine Militärparade statt.<br /> <br /> ''Live at Vauban'' ist ein Rockfestival, das im Herbst in der Konzerthalle Atelier, im Musikkonservatorium und im Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg am rond-point Schuman stattfindet.<br /> <br /> Die ''Nuit des Musees'' ist eine seit 2001 jährlich stattfindende Museumsnacht und das Hauptereignis in der Reihe der von den ''d’stater muséeën'' organisierten Veranstaltungen. Die Museumsnächte ziehen regelmäßig mehr als 10.000 Besucher an. In den verschiedenen Häusern wird dann ein vielfältiges Programm geboten.<br /> <br /> Der Luxemburger ''Weihnachtsmarkt'' findet alljährlich von Ende November bis Weihnachten im historischen Stadtkern statt. Es werden Christbäume, Weihnachtsschmuck, Luxemburger Spezialitäten und Glühwein verkauft.<br /> <br /> Das ''Printemps Musical-festival de Luxembourg'' findet im Frühjahr statt und präsentiert Konzerte aller musikalischen Gattungen von Klassik über Jazz bis hin zum Chanson. Mit dem Festival sollen die Gemeinsamkeiten der klassischen und der modernen Musik – vor allem auch mit dem Jazz – herausgestellt und die überholte Trennung zwischen der sogenannten E- und U-Musik aufgehoben werden.<br /> <br /> Die ''Octave'' im Mai ist eine Wallfahrt zu ''Unserer Lieben Frau von Luxemburg'': Seit 1628 pilgern die Katholiken aus dem Großherzogtum sowie aus den benachbarten Gebieten Belgiens, Deutschlands und Frankreichs nach Luxemburg. Auf dem Platz gegenüber der [[Kathedrale unserer lieben Frau (Luxemburg)|Kathedrale]] in der Hauptstadt findet der Octavenmarkt mit seinen verschiedenen Esswarenständen und Souvenirläden statt. Das Ereignis endet traditionell mit einer feierlichen Prozession, die die religiöse Tradition des Landes widerspiegelt. Die großherzogliche Familie und geistliche Würdenträger aus dem Ausland nehmen üblicherweise daran teil.<br /> <br /> Darüber hinaus ist Luxemburg-Stadt im Juli Veranstaltungsort des Jazz-Festivals ''Blues'n Jazzrallye''. Rund 20 000 Musikfans sind kommen dann in die Stadt. Ferner findet im Zweijahresrhythmus im Mai die ''Luxembourg International Military Tattoo'' statt.<br /> <br /> == Politik ==<br /> [[Datei:LuxembourgCiteJudiciare.JPG|miniatur|Cité Judiciaire auf dem Heilig-Geist-Plateau]]<br /> <br /> === Luxemburg als Stadt bzw. Gemeinde ===<br /> Der Stadt- bzw. Gemeinderat Luxemburgs hat 27 Mitglieder. Es gibt fünf Schöffen.<br /> <br /> Bürgermeister ist seit dem Jahr 2011 Xavier Bettel (DP).<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Bürgermeister der Stadt Luxemburg}}<br /> <br /> === Luxemburg als Hauptstadt ===<br /> Luxemburg ist als Hauptstadt des Großherzogtums Sitz aller konstitutionellen Organe und zahlreicher staatlicher Administrationen des Landes. Die [[Chambre des Députés (Luxemburg)|Chambre des Députés (Parlament)]], der [[Staatsrat (Luxemburg)|Staatsrat]], der Großherzog und die Regierung mit allen Ministerien befinden sich in Luxemburg.<br /> <br /> Darüber hinaus haben die Justizorgane des Landes ihren Sitz in der sogenannten [[Cité Judiciaire]] auf dem Heilig-Geist-Plateau in der Hauptstadt. Dort befinden sich die Institutionen zentrales Sozialdéngscht, Friddensgeriicht, Palais vum Ieweschte Geriichtshaff, Jugendgeriicht, Arrondissementsgeriicht sowie Parquet vum Arrondissementsgeriicht.<br /> <br /> === Luxemburg als EU-Verwaltungssitz ===<br /> Luxemburg-Stadt ist Verwaltungssitz der Europäischen Union (neben [[Brüssel]] und [[Straßburg]]) und<br /> <br /> * Sitz des [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshofs]],<br /> * Sitz des [[Europäischer Rechnungshof|Europäischen Rechnungshofs]],<br /> * Sitz des [[Europäisches Parlament|Sekretariats des Europäischen Parlaments]],<br /> * Sitz der [[Europäische Investitionsbank|Europäischen Investitionsbank]],<br /> * Sitz der [[Europäische Kommission|Dienststellen der Europäischen Kommission]]<br /> * Sitz der [[EFSF|Europäischen Finanz-Stabilisierungs-Fazilität]]<br /> * Tagungsort des [[Rat der Europäischen Union|Rates der Europäischen Union]].<br /> <br /> Die Institutionen der Europäischen Union befinden sich überwiegend auf dem Plateau Kirchberg im Nordosten der Stadt.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> [[Datei:Luxembourg Dexia Building.JPG|miniatur|Sitz der Bank „Dexia“ in Luxemburg-Hollerich]]<br /> <br /> === Finanzplatz Luxemburg ===<br /> [[Datei:Luxembourg Skyline Kirchberg.jpg|miniatur|Kirchberg-Skyline|links]]<br /> Die früher von Schwerindustrie und Landwirtschaft geprägte Wirtschaftsstruktur Luxemburgs hat sich seit Beginn der 1970er-Jahre tiefgreifend gewandelt. Vor dem absehbaren Rückgang der Bedeutung der Schwerindustrie hat die Luxemburger Regierung seit 1975 bewusst und konsequent eine Diversifizierungspolitik betrieben, neue Industrien angesiedelt und mit großem Erfolg vor allem den Banken- und Versicherungssektor entwickelt.&lt;ref name=&quot;ausw_wirtschaftspolitik&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Luxemburg/Wirtschaft_node.html#doc360000bodyText2 | titel=Luxemburg – Wirtschaftspolitik | sprache=deutsch | hrsg=Auswärtiges Amt | zugriff=2011-04-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[London]], [[Zürich]], [[Hongkong]] und [[Singapur]] zählt die Stadt Luxemburg heute zu den wichtigsten [[Finanzplatz|Finanzplätzen]] der Welt. Sie ist nach den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] das weltweit zweitgrößte Kompetenzzentrum für [[Offener Investmentfonds|Investmentfonds]], Europas führender Standort für [[Rückversicherung|Captive-Rückversicherungen]] und das größte [[Private Banking|Private-Banking-Zentrum]] der Eurozone. Der Finanzsektor ist damit die wichtigste Säule der luxemburgischen Wirtschaft.&lt;ref name=&quot;lff_fplatz&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.lff.lu/de/zahlen-und-fakten/der-finanzplatz-luxemburg/ | titel=Der Finanzplatz Luxemburg | sprache=deutsch | hrsg=[http://www.lff.lu Luxembourg for Finance] | zugriff=2011-04-14}}&lt;/ref&gt; Insgesamt generieren Finanzdienstleistungen und unternehmensbezogene Dienstleistungen heute knapp die Hälfte der luxemburgischen Bruttowertschöpfung. Im Finanzsektor arbeiten 22 Prozent der Beschäftigten. Die allermeisten davon in den Stadtteilen Kirchberg und Oberstadt unmittelbar in der Hauptstadt.<br /> <br /> === Baugewerbe ===<br /> Das Baugewerbe ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig. Es profitiert von der Ansiedlung neuer Industrien, Banken und Versicherungen sowie staatlichen Bauvorhaben zur Verbesserung der Infrastruktur.&lt;ref name=&quot;ausw_wirtschaftspolitik&quot;/&gt;<br /> <br /> === Industrie ===<br /> [[Datei:Luxemburg ArcelorMittal 1.JPG|miniatur|Ehem. Sitz von Arbed, dem Vorläufer des weltweit größten Stahlherstellers ArcelorMittal an der Avenue de la Liberté in Luxemburg-Stadt]]<br /> <br /> Luxemburg-Stadt ist Verwaltungssitz des fusionierten und weltweit größten Stahlherstellers [[ArcelorMittal]]. Er entstand 2007 durch die [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] des einstmals selbständigen multinationalen Stahlunternehmens [[Arcelor]] und des britisch-indischen Stahlherstellers [[Mittal Steel Company|Mittal Steel]]. Arcelor selbst war 2002 durch Fusion der Stahlunternehmen Arbed (Luxemburg), Usinor (Frankreich) und Aceralia (Spanien) entstanden. Arbed war immer der größte private Arbeitgeber in Luxemburg. Der ehemalige Verwaltungssitz von Arbed befand sich in einem repräsentativen [[Neoklassizismus (Kunst)|neoklassizistischem Gebäude]] auf der Avenue de la Liberté, dem größten [[Boulevard]] Luxemburgs.<br /> <br /> === Medien ===<br /> In Luxemburg-Stadt ist weiterhin der Sitz des Medienunternehmens [[RTL-Group]] angesiedelt, dessen Wurzeln auf die ''Compagnie luxembourgeoise de radiodiffusion'' zurückgehen, welche seit den 1930er Jahren von ihrem [[Villa Louvigny|Funkhaus]] im Luxemburger Stadtpark aus ''[[Radio Luxemburg]]'' betrieb.<br /> <br /> === IT ===<br /> Aufgrund der zentralen Lage und des günstigen wirtschaftlichen Umfelds haben sich auch zahlreiche IT-Konzerne in Luxemburg niedergelassen. So ist seit dem Jahr 2004 die ''iTunes S.a.r.l.'' dort ansässig, die als [[Tochtergesellschaft]] der [[Apple Inc.]] den europäischen [[iTunes Store]] betreibt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url = http://investing.businessweek.com/research/stocks/private/snapshot.asp?privcapId=33414941 | titel = Private Company Information | hrsg = [[Bloomberg]] | werk = [[BusinessWeek]] | zugriff = 2013-01-14 | sprache = Englisch}}&lt;/ref&gt; Auch die europäische Niederlassung von [[Amazon.com]] hat ihren Sitz in Luxemburg.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url = http://www.spiegel.de/netzwelt/web/umsatzsteuer-apple-und-amazon-verkaufen-e-book-via-luxemburg-a-829658.html | titel = Amazon und Apple setzen auf Luxemburg-Trick | werk = [[Spiegel Online]] | autor = Konrad Lischka | datum = 2012-05-01 | zugriff = 2013-01-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> === Öffentlicher Personenverkehr ===<br /> Es gibt ein ausgebautes [[Liste der städtischen Buslinien in Luxemburg|Netz von Buslinien]]. Sie verbinden die Bahnhöfe und die in der Peripherie gelegenen P+R-Plätze (Bouillon: 2600 Stellplätze, Kockelscheuer: 600, Süd: 720, Kirchberg: 235, Beggen: 200) miteinander.<br /> <br /> Freitags und samstags verkehrt ab 22 Uhr der kostenlose Nachtbus ''City Night Bus'' auf drei Linien. Linie CN1 verbindet die Oberstadt mit den Stadtteilen Hollerich, Gare, Clausen, Neudorf und Cents und fährt auch die Parkplätze Glacis und Bouillon an. Linie CN2 verbindet den Centre Hamilius mit den Stadtteilen Bonnevoie, Gasperich und Zessingen. Linie CN3 verbindet den Centre Hamilius mit den Stadtteilen Limpertsberg, Belair und Merl. Der Nachtbus ist ein kostenloser Service der Stadt Luxemburg. Er verkehrt im 15- bzw. im 30-Minuten-Takt.&lt;ref name=&quot;citynightbus&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.lcto.lu/de/rd/9/199/vienocturne | titel=Nachtleben in Luxemburg-Stadt | sprache=deutsch | hrsg=lcto.lu | zugriff=2011-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus gibt es den sogenannten ''Night Rider''. Dieser Service besteht aus rund 70 Sprinter-Bussen, die am Wochenende zwischen den angesagtesten Clubs und Nightlife-Spots der Hauptstadt pendeln. Das Luxemburgische Transportministerium unterstützt dieses Angebot eines privaten Busunternehmens mit 250.000 Euro pro Jahr.&lt;ref name=&quot;nightrider&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/09484/30-neue-busse-fuer-den-night-rider.php | titel=30 neue Busse für den „Night Rider“ | sprache=deutsch | hrsg=wort.lu | zugriff=2011-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Stadt Luxemburg plant den Bau eines [[Straßenbahn]]netzes. Eine erste Linie soll vom Hauptbahnhof durch das Stadtzentrum über Place de l'Etoile und Glacis zum Kirchberg mit dem LuxExpo-Messegelände als Endstation führen. Diskutiert wird auch eine Erweiterung bis zum Flughafen Luxemburg. Ziel des Vorhabens ist eine Verbesserung der Mobilität zwischen Innenstadt und Kirchberg, wo ein erheblicher Teil der Berufspendler arbeitet. Berechnungen haben ergeben, dass dem Verkehrsaufkommen mit Bussen nicht mehr beizukommen ist. Die Tram soll nach Angaben des Infrastrukturministers voraussichtlich 2017 den Betrieb auf der Strecke Bahnhof&amp;nbsp;– Stadtzentrum&amp;nbsp;– Kirchberg aufnehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.wort.lu/de/view/eine-seilbahn-fuer-die-roud-breck-4fd8596ee4b0a56cda0dd013 | titel=Eine Seilbahn für die &quot;Roud Bréck&quot; | sprache=deutsch | hrsg=wort.lu | datum=2012-06-13 | zugriff=2012-06-15}}&lt;/ref&gt; Ein [[Straßenbahn Luxemburg|Straßenbahnsystem]] traditionellen Typs bestand in Luxemburg von 1875 bis zur Einstellung 1964.<br /> <br /> [[Datei:Luxroosevelt.JPG|Boulevard Roosevelt|miniatur]]<br /> Die Stadt plant außerdem ab 2012 die Einführung des Konzepts ''Carsharing''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.tageblatt.lu/nachrichten/land_a_leit/story/-Carsharing--auch-in-Luxemburg-19240107 | titel=Carsharing auch in Luxemburg | sprache=deutsch | hrsg=Tageblatt.lu | zugriff=2011-04-14}}&lt;/ref&gt; Damit können an bestimmten Orten bereitgestellte Fahrzeuge gelegentlich ausgeliehen werden. Recht niedrige Fixkosten werden angestrebt, Tanken, Wartung und Pflege sind inklusive. Das Konzept richtet sich sowohl Privatpersonen als auch an Unternehmen.<br /> <br /> === Straßenverkehr ===<br /> Täglich kommen 135.000 Pendler nach Luxemburg, die meisten davon direkt in die City. Daher herrscht rund um die Hauptstadt in der Zeit zwischen 7.30 und 9.00 Uhr sowie zwischen 17.00 und 18.30 Uhr meist Stau.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.marcopolo.de/europa/luxemburg/Blossnicht_4.html | titel=Reiseführer Luxemburg: Zur Stoßzeit unterwegs sein | sprache=deutsch | hrsg=Marcopolo | zugriff=2011-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die 22 Parkhäuser der City, vor allem die Parkhäuser Aldringen, Knuedler und Theater, sind wochentags häufig überlastet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.marcopolo.de/europa/luxemburg/Blossnicht_1.html | titel=Reiseführer Luxemburg: Parken in der Innenstadt | sprache=deutsch | hrsg=Marcopolo | zugriff=2011-04-14}}&lt;/ref&gt; Das am 29. Juli 2005 eingeführte dynamische Parkleitsystem gibt allerdings Auskunft über den aktuellen Belegungsgrad.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://vdl.lu/Guidage_parking.html | titel=Guidage parking | sprache=französisch | hrsg=Ville de Luxembourg | zugriff=2011-04-14}}&lt;/ref&gt; Die innerstädtische Begrenzung auf zwei Stunden Parkzeit soll für eine permanente Rotation sorgen und dem Langzeitparken entgegenwirken. Es sind unterschiedliche Parkzonen vorgesehen sowie Sondererlaubnisse für Anwohner und andere spezifische Gruppen. CALL2PARK ist ein System, das Parktickets per Handy oder SMS zu zahlen erlaubt. Ein Verkehrsinfo ist online abrufbar.<br /> <br /> === Schienenverkehr ===<br /> [[Datei:Luxembourg Gare.jpg|miniatur|Bahnhofsgebäude]]<br /> [[Datei:Bahnhof Luxemburg bei Nacht.jpg|miniatur|Bahnhofsquartier]]<br /> [[Datei:LuxemburgBahnhofTGV.JPG|miniatur|Französischer TGV im [[Bahnhof Luxemburg]]]]<br /> <br /> Der Hauptbahnhof der Stadt ([[Französische Sprache|frz.]] ''Gare Centrale'') ist der zentrale Punkt des 274&amp;nbsp;km langen Eisenbahnnetzes in Luxemburg. Der Personenverkehr wird hauptsächlich von der [[Chemins de Fer Luxembourgeois|''Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL)'']] betrieben.<br /> <br /> Folgende Eisenbahnstrecken kommen derzeit im [[Bahnhof Luxemburg]] zusammen:<br /> * [[Bahnstrecke Metz–Luxemburg|Luxemburg–Bettembourg weiter über Thionville nach Metz in Frankreich]]<br /> * [[Bahnstrecke Namur–Luxemburg|Luxemburg–Kleinbettingen weiter nach Arlon]] und Brüssel in Belgien<br /> * [[Bahnstrecke Luxemburg–Spa|Luxemburg–Trois Ponts]] (weiter nach Lüttich)<br /> * [[Bahnstrecke Luxemburg–Wasserbillig|Luxemburg–Wasserbillig]] weiter nach Deutschland<br /> * [[Bahnstrecke Petingen–Luxemburg|Petingen–Luxemburg]], in Petingen besteht Anschluss nach Frankreich/Belgien<br /> &lt;!-- Quelle: [http://www.rail.lu/gareluxembourg.html Bahnhof Luxemburg] --&gt;<br /> <br /> Der Bahnhof ist über die Trasse [[LGV Est européenne]] an das [[Hochgeschwindigkeitsnetz]] der [[Société nationale des chemins de fer français|''Société nationale des chemins de fer français (SNCF)'']] angeschlossen und verfügt unter anderem über eine direkte Verbindung nach [[Paris]] Seit 2009 verkehren täglich sechs TGV-Züge auf dieser Linie, die Fahrzeit beträgt rund 120 Minuten. Darüber hinaus ist der Bahnhof Luxemburg auch an das [[Fernverkehrszug|Fernverkehrnetz]] der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] angeschlossen und Endpunkt der Linie 35 aus Norddeich Mole (Stadt [[Norden (Ostfriesland)|Norden]]), unter anderem mit Halt in den deutschen Bahnhöfen Koblenz, Bonn, Köln, Düsseldorf, Duisburg, Münster und Emden. Derzeit verkehren täglich fünf InterCity-Züge auf dieser Linie. Es besteht außerdem eine stündliche Verbindung im Nahverkehr, die allerdings schon kurz hinter der Grenze in Trier endet. Betrieben wird sie gemeinsam von der CFL und der DB.<br /> <br /> Luxemburg und Deutschland planen außerdem ab 2015 die Realisierung einer leistungsfähigen Verbindung im Stundentakt zwischen Luxemburg und Koblenz. Dazu ist ein Ausbau der Strecke Luxemburg – Trier – Koblenz zwischen den Orten [[Igel (Mosel)|Igel]] und Igel-West auf einer Distanz von zwei Kilometern nötig. Derzeit wird das Projekt der Deutschen Bahn mit 19 Millionen Euro veranschlagt. Luxemburg hat angeboten, acht Millionen Euro beizusteuern, obwohl das betroffene Teilstück vollständig auf deutschem Staatsgebiet liegt. Langfristig ist auch an eine Anbindung der Stadt Luxemburg an das [[Liste der Intercity-Express-Linien|Hochgeschwindigkeitsnetz Deutschlands]] gedacht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/2011/04/148280/luxemburg-zahlt-acht-millionen-euro.php | titel=Luxemburg zahlt acht Millionen Euro | sprache=deutsch | hrsg=wort.lu | zugriff=2011-04-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit einigen Jahren ist mit der sogenannten [[Eurocaprail]] eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen den Hauptstädten der EU Brüssel, Luxemburg und Straßburg geplant. Auf belgischer Seite sind an der Strecke Brüssel – Luxemburg auf einigen Abschnitten bereits Linienverbesserungen im Bau. Die Einführung eines Hochgeschwindigkeitsverkehrs ist nach der Eröffnung der TGV-Strecke zwischen Metz und Straßburg (frühestens 2014) vorgesehen.<br /> <br /> === Luftverkehr ===<br /> Der [[Flughafen Luxemburg]] ([[Französische Sprache|frz.]] ''Aéroport de Luxembourg'') ist der zentrale Flughafen von [[Luxemburg]]. Bedeutung hat er insbesondere im Frachtgeschäft: Luxemburg steht in der Liste der größten Cargo-Flughäfen Europas auf Rang fünf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.wort.lu/wort/web/business/artikel/2010/11/126888/silk-way-airlines-soll-frachtgeschaeft-staerken.php | titel=Neues Gesicht am Luxemburger Frachtflughafen | sprache=deutsch | hrsg=wort.lu | zugriff=2011-04-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Airport liegt direkt vor den Toren der Stadt, rund sechs Kilometer vom Stadtkern entfernt. Er ist der einzige internationale Flughafen des Landes und er ist zugleich der einzige Flughafen im Land mit einer asphaltierten Startbahn (4000 m × 60 m). Ein modernes Terminal mit einer Kapazität von rund drei Millionen Passagieren wurde im Jahr 2008 eröffnet. Im Personenverkehr wird der Flughafen von zahlreichen Fluggesellschaften bedient, unter anderem von [[British Airways]], [[KLM Royal Dutch Airlines]], [[Lufthansa]] oder [[Scandinavian Airlines System|Scandinavian Airlines]]. Hauptnutzer ist [[Luxair]]. Im Frachtverkehr ist [[Cargolux]] größter Kunde.<br /> <br /> Kritisch beobachtet wird in Luxemburg die Ansiedlung mehrerer Billigflughäfen in der Umgebung: [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]], rund 110 Kilometer entfernt, und [[Flughafen Brüssel-Charleroi|Brüssel-Charleroi]], rund 200 Kilometer entfernt, haben dem Flughafen Luxemburg in den vergangenen Jahren immer mehr Marktanteile abgenommen. Im Jahr 2009 wurden allein auf dem Hahn mehr als 300.000 Luxemburger Passagiere geschätzt. Täglich pendeln 15 Busse zwischen der Stadt Luxemburg und dem Hahn. Die Fluggesellschaft [[Ryanair]] hat ihre Maschinen sowohl am Flughafen Frankfurt-Hahn als auch am Flughafen Brüssel-Charleroi stationiert und betreibt zum Teil aggressive Werbung für über 90 Prozent günstigere Flugpreise als Luxair sie vom Flughafen Luxemburg aus anbieten kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.lessentiel.lu/de/wirtschaft/story/17161742 | titel=Charleroi boomt, Hahn weicht auf Fracht aus | sprache=deutsch | hrsg=lessentiel.lu | zugriff=2011-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> {|<br /> |width=450|<br /> * [[Jean Bernard (Priester)|Jean Bernard]], Priester<br /> * [[Anne Brasseur]], Politikerin (DP)<br /> * [[Mady Delvaux-Stehres]], Politikerin<br /> * [[Hermann von François]], deutscher General<br /> * [[Lucien Gillen]], Radrennfahrer<br /> * [[Alfred von Keßler]], preußischer General<br /> * [[Kim Kirchen]], Radprofi<br /> * [[Alex Kirsch]], Radrennfahrer<br /> * [[Antoine Kohn]], Fußballspieler und -trainer<br /> * [[Joseph Kohnen]], Germanist<br /> * [[Anne Kremer]], Tennisspielerin<br /> * [[Claude Lenners]], Komponist<br /> * [[Fons Leweck]], Fußballspieler<br /> * [[Bob Jungels]], Radrennfahrer<br /> * [[Christine Majerus]], Radrennfahrerin<br /> |width=450|<br /> * [[Lydie Polfer]], Politikerin<br /> * [[Thomas Rabe (Manager)|Thomas Rabe]], Manager<br /> * [[Jeff Saibene]], Fußballspieler und -trainer<br /> * [[Jean Pierre Sauvage]], Porträtmaler.<br /> &lt;!-- * [[Claudine Schaul]], Tennisspielerin --&gt;<br /> * [[Pit Schlechter]], Radrennfahrer<br /> * Gebrüder [[Fränk Schleck|Fränk]] und [[Andy Schleck]], Radprofis<br /> * [[Robert Schuman]], Ministerpräsident von Frankreich<br /> * [[Kurt Stenzel (Journalist)|Kurt Stenzel]], deutscher Fernsehjournalist<br /> * [[Jeff Strasser]], Fußballspieler<br /> * [[Amy Thompson]], Fußballspielerin<br /> * [[Gaston Thorn]], Premierminister Luxemburgs<br /> * [[Sascha Wagener]], Politikwissenschaftler und Politiker (Die Linke)<br /> * [[Lucien Wercollier]], Bildhauer<br /> * [[Ranga Yogeshwar]], Redakteur und Moderator beim WDR<br /> |}<br /> <br /> == Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten ==<br /> * [[Franz Liszt]] (1811–1886), gab hier am 19. Juli 1886 anlässlich eines Besuches bei seinem Freund, dem ungarischen Maler [[Mihály Munkácsy]], im ehemaligen Kasino sein letztes Konzert<br /> * [[Heinrich Oberhoffer]] (1824–1885), Komponist, Musikwissenschaftler, Instrumentalpädagoge, Kathedralorganist<br /> * [[Carlo Hommel]] (1953–2006), Kathedralorganist<br /> * [[Richard David Precht]] (* 8. Dezember 1964 in [[Solingen]]), deutscher Philosoph und Publizist<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> * {{UK|#}} [[London Borough of Camden|Camden]], [[Vereinigtes Königreich]]<br /> * {{FRA|#}} [[Metz]], [[Frankreich]]<br /> Zudem ist Luxemburg Mitglied des [[Bund der europäischen Napoleonstädte|Bundes der europäischen Napoleonstädte]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Bürgermeister der Stadt Luxemburg]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ville de Luxembourg, Photothèque, Hg.: ''La Ville de Luxembourg et son passé recent.'' Ausstellungskataloge, 3 Folgen, Bilder seit 1868 aus der Stadt von bekannten Fotografen. Luxemburg 1989, 1991, 1994 &lt;ref&gt;ohne ISBN; erläuternde Texte in Französisch&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Luxembourg City|Stadt Luxemburg}}<br /> {{wikivoyage|Luxemburg Stadt}}<br /> * [http://www.vdl.lu/ Website der Stadt Luxemburg]<br /> * [http://onsstad.lu/ ''Ons Stad''] Publikation mit Beiträgen zur historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung der Stadt Luxemburg<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kanton Luxemburg<br /> |Navigationsleiste Europäische Kulturhauptstadt<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Hauptstadt in der EU]]<br /> [[Kategorie:Hauptstadt in Europa]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Stadt)]]<br /> [[Kategorie:Ort in Luxemburg]]<br /> <br /> {{Link FA|he}}</div> 66.116.62.178 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexa_Havins&diff=106969987 Alexa Havins 2011-02-15T20:44:40Z <p>66.116.62.178: /* Filmography */</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> | image =<br /> | imagesize = <br /> | caption = <br /> | birthname = Alexa Carole Havins <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1980|11|16|mf=y}} <br /> | birth_place = [[Artesia, New Mexico]], [[United States|U.S.]]<br /> | occupation = Actress<br /> | yearsactive = 2003–present<br /> | spouse = [[Justin Bruening]] (2005–present; 1 child) <br /> }}<br /> <br /> '''Alexa Carole Havins''' (born November 16, 1980) is an [[United States|American]] [[actress]]. Her first major break was being cast in the film ''[[The Crow: Wicked Prayer]]''. Later, she was cast on the daytime drama ''[[All My Children]]'' as [[Babe Carey|Babe Carey Chandler]] in 2003, originating the role. Scheduling conflicts between ''All My Children'' and ''Wicked Prayer'' forced her out of the film.&lt;ref name=superiorpics.com/&gt; Her role as the flawed but good Babe Carey earned her a [[Daytime Emmy Award]] nomination in 2005 and recognition as being half of one of the show's most popular [[soap opera]] pairings. She later made a guest appearance on [[FX (TV network)|FX]]'s ''[[Rescue Me (TV series)|Rescue Me]]'' in 2006.&lt;ref&gt;{{cite web | author= | title=Alexa Havins on Rescue Me<br /> | work=About.com | <br /> url=http://allmychildren.about.com/b/a/256106.htm |<br /> accessdate=2007-07-10}}&lt;/ref&gt; Since then, Havins has starred in a number of independent films. In 2011 she will be part of the main cast for Torchwood's fourth series; ''[[Torchwood: Miracle Day]]'' airing on [[BBC Worldwide]] and US premium television network [[Starz (TV channel)|Starz]].&lt;ref name=&quot;new names&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.bleedingcool.com/2011/01/07/the-plot-premise-of-the-new-torchwood-plus-extra-news-on-the-show-while-were-at-it/?utm_source=twitterfeed&amp;utm_medium=twitter&amp;utm_campaign=Feed%3A+BleedingCool+%28Bleeding+Cool+Comic+News+%26+Rumors%29&amp;utm|publisher=[[Bleeding Cool News]]|last=Connelly|first=Brendon|date=7 January 2011|accessdate=8 January 2011|title=The Plot Premise Of The New Torchwood (Plus Extra News On The Show, While We’re At It) – UPDATED WITH MORE}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Early life==<br /> Alexa Havins was born in [[Artesia, New Mexico]] on November 16, 1980. As a child and [[adolescent]], she was raised in [[Chandler, Arizona]], later attending [[Chandler High School (Chandler, Arizona)|Chandler High School]].&lt;ref name=&quot;superiorpics.com&quot;&gt;{{cite news |title=Alexa Havins: AMC Babe|publisher=superiorpics.com|accessdate=2007-09-05|url=http://www.superiorpics.com/alexa_havins/}}&lt;/ref&gt; Coincidentally, her mother often called her Babe. Her childhood nickname was the &quot;Ice Maiden&quot; because she was &quot;deathly shy&quot;.&lt;ref name=&quot;soapoperadigest.com&quot;&gt;{{cite news |title=Soap Star Stats. Alexa Havins (Babe, AMC)|publisher=''[[Soap Opera Digest]]''|accessdate=2007-07-10|url=http://soapoperadigest.com/soapstarstats/alexahavinsbio/}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Havins was first introduced to entertainment at age 3 when she discovered dancing.&lt;ref name=&quot;alexahavins.com&quot;&gt;{{cite news |title=Alexa Havins' credits |publisher=alexahavins.com|accessdate=2007-09-06<br /> |url=http://www.alexahavins.com/bio.htm }}&lt;/ref&gt; It was not until later, while attending the prestigious Circle in the Square Theatre School in [[New York City]], that her love for acting would develop. While in [[Los Angeles, California]], Havins met and studied closely under the legendary acting coach Brian Reise. The two have remained close friends, and he continues to be a mentor to her to this day.&lt;ref name=alexahavins.com/&gt;<br /> <br /> ==Career==<br /> Before her role as Babe Carey Chandler on ''[[All My Children]]'', Havins was a professional dancer.&lt;ref name=superiorpics.com/&gt; She changed her focus to acting, carrying a principle with her: &quot;Always hold on to your morals and values because this business can be very deceiving. I turned down a lot of things because there was nudity required,&quot; she said.&lt;ref name=superiorpics.com/&gt;<br /> <br /> During her time on the series, Havins earned a [[Daytime Emmy Award|Daytime Emmy]] nomination for Outstanding Younger Actress in a Drama Series&lt;ref name=superiorpics.com/&gt; and a [[Soap Opera Digest Award]] for Outstanding Younger Lead Actress.&lt;ref name=&quot;buddytv.com&quot;&gt;{{cite news |title='All My Children' Finally Confirms Alexa Havins' Exit<br /> |publisher=buddytv.com|accessdate=2007-09-15|url=<br /> http://www.buddytv.com/articles/all-my-children/all-my-children-finally-confir-10377.aspx}}&lt;/ref&gt; In a [[Pine Valley, Pennsylvania#Disasters and major events|baby switch storyline]] set into motion by two shows, ''All My Children'' and ''[[One Life to Live]]'', she portrayed the character on ''One Life to Live'' as well.&lt;ref name=superiorpics.com/&gt; <br /> <br /> Other praises include her character's romantic pairing with [[Jacob Young]]'s [[JR Chandler]], often cited for their romantic chemistry. &quot;The on-screen chemistry she shares with Emmy-winning co-star Jacob Young is simply sizzling and truly magnetizing,&quot; stated soap opera site SoapCentral.com.&lt;ref name=&quot;Soapcentral.com&quot;&gt;{{cite web |title=About the actors: Alexa Havins|publisher=SoapCentral.com|accessdate=2007-07-18|url=http://www.soapcentral.com/amc/theactors/havins.php}}&lt;/ref&gt; The two actors' dynamic as the pair made their characters well-known in the top ten couples lists for one of today's most popular soap opera couples.&lt;ref&gt;{{cite news|title=Top 10 Couples list, showing Babe &amp; JR at #7|date=2007-05-22 | publisher=[[Soaps in Depth]] |accessdate=2007-05-19}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> While still on contract with ''All My Children'', Havins appeared in films ''Joe Killionaire'',&lt;ref name=superiorpics.com/&gt; the 2004 horror-comedy by writer-director Sean Morton, Tracy Michele Tabb's 26-minute 2005 romantic comedy ''First Kiss'',&lt;ref name=superiorpics.com/&gt; Travis Betz's 2006 horror ''Joshua'',&lt;ref name=superiorpics.com/&gt; and Ash Christian's original off-beat 2006 comedy feature ''Fat Girls''.&lt;ref name=superiorpics.com/&gt;<br /> <br /> In addition, Havins guest-starred in a June 2006 episode of [[FX (TV network)|FX]]'s critically-praised series ''[[Rescue Me (TV series)|Rescue Me]]'',&lt;ref name=superiorpics.com/&gt; as well as guest-starred on the pilot episode of ''On and Off'', though this series was never aired.&lt;ref name=superiorpics.com/&gt; <br /> <br /> On stage, Havins received credit in a production of [[Tennessee Williams]]' ''[[The Glass Menagerie]]'',&lt;ref name=superiorpics.com/&gt; where she portrayed Laura, the painfully shy girl who has a troubled relationship with her aging mother. She also portrayed the lead role of 12-year-old [[tomboy]] Frankie Addams, in the stage version of [[Carson McCullers]]' 1946 novel ''[[The Member of the Wedding]]''.&lt;ref name=superiorpics.com/&gt;<br /> <br /> Another project for Havins was the film ''[[Brooklyn Rules]]'', a [[Mafia|mob]] drama by [[Michael Corrente]] set in 1985 Brooklyn, which had a limited release on May 18, 2007, starring [[Alec Baldwin]], [[Freddie Prinze, Jr.]], [[Mena Suvari]] and [[Scott Caan]].&lt;ref name=superiorpics.com/&gt; Havins was later busy with filming in Keith Schwebel's low-budget [[Independent film|indie]] flick titled ''Desert Fox''.&lt;ref name=superiorpics.com/&gt; <br /> <br /> On September 4, 2007, it was confirmed by ''[[Soap Opera Digest]]'' that Havins would be leaving ''All My Children'' and that actress [[Amanda Baker (actress)|Amanda Baker]] would be taking over the role.&lt;ref name=&quot;Soap Opera Digest&quot;&gt;{{cite news |title=Breaking News September 2007: AMC Confirms Havins' Exit, Names New Babe |publisher=''[[Soap Opera Digest]]''|accessdate=2007-09-05}}&lt;/ref&gt; Havins departed the show on October 8, 2007, to pursue other acting ventures. <br /> <br /> In 2008, Havins appeared in the film ''[[27 Dresses]]'', starring [[Katherine Heigl]] of ''[[Grey's Anatomy]]'' fame. Havins portrayed a bride. She also appeared in the film ''Old Dogs''.&lt;ref name=&quot;www.soaps.com&quot;&gt;{{cite news|title=Fans react to AMC's recast of Babe|publisher=www.soaps.com|accessdate=2007-11-08|url=http://www.soaps.com/allmychildren/news/1114/Fans_react_to_AMCs_recast_of_Babe}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2011 she will join [[John Barrowman]], [[Eve Myles]] and [[Mekhi Phifer]] as part of the main cast for Torchwood's fourth series; ''[[Torchwood: Miracle Day]]'' airing on [[BBC Worldwide]] and US premium television network [[Starz (TV channel)|Starz]].&lt;ref name=&quot;new names&quot;/&gt;. She will play the character of Esther Drummond, &quot;an innocent, in a world of assassins, liars and zealots&quot;. She also filmed guest spots on CSI. New York and Grey's Anatomy.<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Havins is good friends with her former on-screen mother [[Bobbie Eakes]]. Since June 5, 2005, Havins has been married to her former ''All My Children'' co-star [[Justin Bruening]]. Bruening, who portrayed [[Jamie Martin (All My Children)|Jamie Martin]], proposed to Havins following the taping of a scene where the character of Jamie proposes to Babe.&lt;ref&gt;{{cite web | title=ALL MY CHILDREN Interview. Justin and Alexa. The Power Of Two | publisher=''[[Soap Opera Digest]]'' | accessdate=2007-07-10| url=http://www.soapoperadigest.com/features/all-my-children/interviews/havinsbruening05/}}&lt;/ref&gt; After husband Bruening left ''All My Children'', Havins exited as well shortly after and the couple moved to [[Los Angeles, California|Los Angeles]].&lt;ref name=www.soaps.com/&gt; The couple welcomed their first child, a daughter Lexington Grace Bruening on August 9, 2010.<br /> <br /> == Filmography ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Year<br /> ! Film<br /> ! Role<br /> |-<br /> | 2003–2007<br /> | ''[[All My Children]]''<br /> | Arabella &quot;Babe&quot; Carey Chandler<br /> |-<br /> | 2003–2005<br /> | ''[[One Life to Live]]''<br /> | Arabella &quot;Babe&quot; Carey Chandler<br /> |-<br /> | 2004<br /> | ''[[Joe Killionaire]]''<br /> | (uncredited)<br /> |-<br /> | 2004<br /> | ''[[Bank Brothers]]''<br /> | Store Owners<br /> |-<br /> | 2005<br /> | ''[[First Kiss]]''<br /> | Samantha<br /> |-<br /> | 2006<br /> | ''[[Rescue Me (TV series)|Rescue Me]]''<br /> | Talker (1 Episode)<br /> |-<br /> | 2006<br /> | ''[[Joshua]]''<br /> | Trish Unger<br /> |-<br /> | 2006<br /> | ''[[Fat Girls]]''<br /> | Tina<br /> |-<br /> | 2007<br /> | ''[[Brooklyn Rules]]''<br /> | Blonde<br /> |-<br /> | 2008<br /> | ''[[27 Dresses]]''<br /> | Boat Bride<br /> |-<br /> | 2009<br /> | ''[[Turbo Dates]]''<br /> | Sarah (4 Episodes)<br /> |-<br /> | 2009<br /> | ''[[Cold Case (TV series)|Cold Case]]''<br /> | Joanie Progue<br /> |-<br /> | 2009<br /> | ''[[Law &amp; Order: Criminal Intent]]''<br /> | Elaine Beuliss<br /> |-<br /> | 2009<br /> | ''[[How To Seduce a Difficult Woman]]''<br /> | Maureen<br /> |-<br /> | 2009<br /> | ''[[CSI: Miami]]''<br /> | Kim Hewitt (1 Episode)<br /> |-<br /> | 2009<br /> | ''[[Desert Fox]]''<br /> | Daisy<br /> |-<br /> | 2010<br /> | ''[[When in Rome (2010 film)|When in Rome]]''<br /> | Lacey<br /> |-<br /> | 2011<br /> | ''[[Torchwood]]''<br /> | Esther Drummond<br /> |-<br /> | 2011<br /> | ''[[Grey's Anatomy]]''<br /> | Dani<br /> |}<br /> <br /> ==Awards and nominations==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !colspan=&quot;4&quot;| Awards won<br /> |-<br /> ! Year !! Award <br /> |-<br /> |2005 || [[Soap Opera Digest Award]] Outstanding Younger Lead Actress in a Drama Series for ''[[All My Children]]''&lt;ref name=buddytv.com/&gt;<br /> |-<br /> !colspan=&quot;4&quot;|Nominated<br /> |-<br /> ! Year !! Award<br /> |-<br /> | 2005 || [[Daytime Emmy]] Outstanding Younger Actress in a Drama Series for ''[[All My Children]]''&lt;ref name=soapoperadigest.com/&gt;<br /> |-<br /> !colspan=&quot;4&quot;|Pre-Nomination<br /> |-<br /> ! Year !! Award <br /> |-<br /> | 2004, 2005 || [[Daytime Emmy]] Outstanding Younger Actress in a Drama Series for ''[[All My Children]]''&lt;ref name=Soapcentral.com/&gt; <br /> |-<br /> | 2007 || [[Daytime Emmy]] Outstanding Supporting Actress in a Drama Series for ''[[All My Children]]''&lt;ref name=Soapcentral.com/&gt; <br /> |}<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[JR Chandler and Babe Carey]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *{{IMDb name|1473159}}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME =Havins, Alexa<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION =<br /> | DATE OF BIRTH =1980-11-16<br /> | PLACE OF BIRTH =[[Artesia, New Mexico]], [[United States|U.S.]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Havins, Alexa}}<br /> [[Category:1980 births]]<br /> [[Category:Actors from New Mexico]]<br /> [[Category:American film actors]]<br /> [[Category:American soap opera actors]]<br /> [[Category:American stage actors]]<br /> [[Category:American television actors]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:People from New Mexico]]<br /> [[Category:Soap Opera Digest Award winners]]<br /> <br /> [[fr:Alexa Havins]]</div> 66.116.62.178 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unterschwelliger_Reiz&diff=149122461 Unterschwelliger Reiz 2010-03-16T18:35:32Z <p>66.116.62.178: /* 2000-Present */ fixed &quot;fictions&quot; to &quot;fictional&quot; in the last sentence.</p> <hr /> <div>'''Subliminal stimuli''' ({{pron-en|sʌbˈlɪmɨnəl}}, literally &quot;below threshold&quot;), contrary to ''supraliminal stimuli'' or above threshold, are any sensory stimulation below an individual's [[absolute threshold]] for conscious [[perception]]. Visual stimuli may be quickly flashed before an individual may process them, or flashed and then masked, thereby interrupting the processing. Audio stimuli may be played below audible volumes, similarly masked by other stimuli, or recorded backwards in a process called [[backmasking]]. Introduced in 1897, the concept became controversial as '''subliminal messages''' in 1957 when marketing practitioners claimed its potential use in persuasion. Subsequent scientific research, however, has been unable to replicate most of these marketing claims beyond a mere placebo effect.<br /> <br /> ==Types==<br /> ===Textual===<br /> Used in advertising to create familiarity with new products, subliminal messages make familiarity into a preference for the new products. [[Johan Karremans]] suggests that subliminal messages have an effect when the messages are goal-relevant.&lt;ref name=&quot;Karremans2006&quot;&gt;{{Cite doi|10.1016/j.jesp.2005.12.002}}&lt;/ref&gt; Karremans did a study assessing whether subliminal priming of a brand name of a drink would affect a person’s choice of drink, and whether this effect is caused by the individual’s feelings of being thirsty.<br /> <br /> His study sought to ascertain whether or not subliminally priming or preparing the participant with text or an image without being aware of it would make the partaker more familiar with the product. Half of his participants were subliminally primed with [[Lipton]] Ice (&quot;Lipton Ice&quot; was repeatedly flashed on a computer screen for 24 milliseconds), while the other half was primed with a control that did not consist of a brand. In his study he found that subliminally priming a brand name of a drink (Lipton Ice) made those who were thirsty want the Lipton Ice. Those who were not thirsty, however, were not influenced by the subliminal message since their goal was not to quench their thirst.&lt;ref name=&quot;Karremans2006&quot; /&gt;<br /> <br /> Subconscious stimulus by single words is well known to be modestly effective in changing human behavior or emotions. This is evident by a pictorial advertisement that portrays four different types of rum. The phrase &quot;U Buy&quot; was embedded somewhere, backwards in the picture. A study was done to test the effectiveness of the alcohol ad. Before the study, participants were able to try to identify any hidden message in the ad, none found any. In the end, the study showed 80% of the subjects unconsciously perceived the backward message, meaning they showed a preference for that particular rum.&lt;ref&gt;{{citation|last=Key|first=W. B.|title=Subliminal seduction: Ad media's manipulation of a not so innocent America|year=1973|publisher=Prentice-Hall|location=Englewood Cliffs, NJ|isbn=0138590907}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Though many things can be perceived from subliminal messages, only a couple words or a single image of unconscious signals can be internalized. As only a word or image can be effectively perceived, the simpler features of that image or word will cause a change in behavior (i.e., beef is related to hunger). This was demonstrated by Byrne in 1959. The word &quot;[[beef]]&quot; was flashed for several, five millisecond intervals during a sixteen-minute movie to experimental subjects, while nothing was flashed to controlled subjects. Neither the experimental nor controlled subjects reported for a higher preference for beef sandwiches when given a list of five different foods, but the experimental subjects did rate themselves as hungrier than the controlled subjects when given a survey. If the subjects were flashed a whole sentence, the words would not be perceived and no effect would be expected.&lt;ref&gt;{{Cite doi|10.1037/h0043194}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1983, in five studies with 52 undergraduate and graduate students, found that although subliminally flashing and the masking the words affects the availability of conscious processing, it however has little effect on visual processing itself. This suggests that perceptual processing is an unconscious activity that proceeds to all levels of available and redescription analysis. For example if flashed the word &quot;butter&quot; the individual would be quicker to identify the word &quot;bread&quot; than an unrelated word such as &quot;bottle.&quot;&lt;ref&gt;{{Cite doi|10.1016/0010-0285(83)90009-9}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Images===<br /> In 1991, Baldwin and others in two studies questioned whether priming individuals with images flashed for an instant may affect experiences of self. In the first study flashed images of the scowling face of their faculty adviser or an approving face of another before graduate students evaluated their own research ideas. In the second study, participants who were Catholic were asked to evaluate themselves after being flashed a disapproving face of the Pope or another unfamiliar face. In both studies the self-ratings were lower after the presentation of a disapproving face with personal significance, however in the second study there was no effect if the disapproving face were unfamiliar.&lt;ref&gt;{{Cite doi|10.1016/0022-1031(90)90068-W}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1992, Krosnick and others in two studies with 162 undergraduates demonstrated that attitudes can develop without being aware of its antecedents. Individuals viewed nine slides of people performing familiar daily activities after being exposed to either an emotionally positive scene, such as a romantic couple or kittens, or an emotionally negative scene, such as a werewolf or a dead body between each slide. After exposure from which the individuals consciously perceived as a flash of light, the participants gave more positive personality traits to those people whose slides were associated with a emotionally positive scene and vice-versa. Despite the statistical difference, the subliminal messages had less of an impact on judgment than the slide's inherent level of physical attractiveness.&lt;ref name=&quot;KrosnickAndOthers&quot;&gt;{{Cite doi|10.1177/0146167292182006}}&lt;/ref&gt; In order to determine whether these images affect an individual's evaluation of novel stimuli, unfamiliar Chinese characters, a study was conducted in 1993 which produced in similar results.&lt;ref&gt;{{Cite pmid|8505704}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1998, Bar and Biederman questioned whether an image flashed briefly would prime an individual's response. An image was flashed for 47 milliseconds and then a mask would interrupt the processing. Following the first presentation only one in seven individuals could identify the image, while after the second presentation fifteen and twenty minutes later one in three could identify the image.&lt;ref name=&quot;BarAndBiederman&quot;&gt;{{Cite doi|10.1111/1467-9280.00086}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2004, in two studies 13 white individuals were exposed to either white or black faces, flashed either subliminally for 30 milliseconds or supraliminally for over half a second. Individuals showed greater fusiform gyrus and amygdala response to black faces than white, suggesting that the great amount of facial processing may be associated with a greater emotional response.&lt;ref&gt;{{Cite doi|10.1177/0146167204264654}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In a 2005 study, individuals were exposed to subliminal image flashed 16.7 milliseconds that could signal a potential threat and again with a supraliminal image flashed for half a second. Individuals showed greater [[amygdala]] activity, although right amygdala showed greater response to subliminal fear and the left amygdala showed greater response to supraliminal fear. Furthermore supraliminal fear showed more sustained cortical activity, suggesting that subliminal fear may not entail conscious surveillance while supraliminal fear entails higher-order processing.&lt;ref&gt;{{Cite doi|10.1002/hbm.20208}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2007, it was shown that subliminal exposure to the [[Israeli flag]] had a moderating effect on the political opinions and voting behaviors of Israeli volunteers. This effect was not present when a jumbled picture of the flag was subliminally shown.&lt;ref&gt;{{Cite doi|10.1073/pnas.0704679104}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Audio===<br /> [[File:Sox Satanic Subliminals.png|thumb|The [[manpage]] for the popular sound program [[SoX]]. The description of the &quot;reverse&quot; option says &quot;Included for finding satanic subliminals.&quot;]]<br /> [[Backmasking]] is a recording technique in which a sound or message is recorded backward onto a track that is meant to be played forward. During the 1970s, media reports raised a series of concerns of its impact on listeners,&lt;ref name=&quot;Vokey&amp;Read1985&quot; /&gt; stating that satanic messages were calling its listeners to commit suicide, murder, abuse drugs, or engage in sex—which were all rising at the time.&lt;ref&gt;{{Cite doi|10.1007/BF01537363}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite pmid|8203005}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In a series of scientific studies, individuals listening to messages played backwards with no accompanying music could discern: the gender of the speaker; whether the message was in English, French, or German; whether the sentence was declarative or a question; and occasionally a word or meaning of a sentence. However when comparing sentence pairs, individuals were more likely to be incorrect than if their response were by pure chance: if the message were spoken by different speakers; whether two sentences were semantically related; and label beyond pure chance whether a message was positive or negative in nature—suggesting that individual expectations influenced their response. Across a variety of tasks, the study were unable to find evidence that such messages affected an individual's behavior, and reasoned that if the individual could not discern the meaning of the message, then the presence of these messages would be more likely due to the listener's expectations than the existence of these messages in themselves.&lt;ref name=&quot;Vokey&amp;Read1985&quot;&gt;{{Cite pmid|4083611}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Some businesses claim improving an individual's memory or self-esteem while offering subliminal self-help tapes. These tapes did not produce an effect beyond a placebo, or an individual's expectation of their effectiveness.&lt;ref&gt;{{Cite doi|10.1207/s15324834basp1503_3}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Effectiveness==<br /> The effectiveness of subliminal messaging have been demonstrated to prime individual responses and stimulate mild emotional activity.&lt;ref name=&quot;KrosnickAndOthers&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;BarAndBiederman&quot; /&gt; Applications, however, often base themselves on the [[persuasive]]ness of the message. The near-consensus among research psychologists is that subliminal messages do not produce a powerful, enduring effect on behavior;&lt;ref&gt;{{Cite doi|10.1002/mar.4220050405}}&lt;/ref&gt; and that laboratory research reveals little effect beyond a subtle, fleeting effect on thinking. For example, priming thirsty people with a subliminal word may, for a brief period of time, make a thirst-quenching beverage advertisement more persuasive.&lt;ref&gt;{{Cite doi|10.1016/S0022-1031(02)00502-4}}&lt;/ref&gt; Research upon those claims of a lasting effects such as weight loss, smoking cessation, how music in popular culture may corrupt their listeners, how it may facilitate unconscious wishes in [[psychotherapy]], and how market practitioners may exploit their customers—conclude that there is no effect beyond a [[placebo]].&lt;ref&gt;{{Cite doi|10.1002/mar.4220050403}}&lt;/ref&gt; In a 1994 study comparing television commercials with the message either supraliminal or subliminal, individuals produced higher ratings with those that were supraliminal. Unexpectedly, individuals somehow were less likely to remember the subliminal message than if there were no message.&lt;ref&gt;{{Cite doi|10.1037/0021-9010.79.6.866}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> {{Seealso|Instances of subliminal message|Subliminal messages in popular culture}}<br /> <br /> ===Origins===<br /> The director of Yale Psychology laboratory Ph.D. E. W. Scripture published ''The New Psychology'' in 1897 (The Walter Scott Ltd, London), which described the basic principles of subliminal messages.&lt;ref name=&quot;straightdope&quot;&gt;{{Citation|title=The Straight Dope: Does subliminal advertising work?|publisher=[[The Straight Dope]]|url=http://www.straightdope.com/classics/a1_187.html|accessdate=2006-08-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1900, Knight Dunlap, an American professor of [[psychology]], flashed an &quot;imperceptible shadow&quot; to subjects while showing them a [[Müller-Lyer illusion]] containing two lines with pointed arrows at both ends which create an [[illusion]] of different lengths. Dunlap claimed that the shadow influenced his subjects subliminally in their judgment of the lengths of the lines.<br /> <br /> Although these results were not verified in a scientific study, American psychologist [[Harry Levi Hollingworth]] reported in an advertising [[textbook]] that such subliminal messages could be used by advertisers.&lt;ref name=&quot;persuasion&quot;&gt;{{Citation|work=[[Skeptical Inquirer]]|date=Spring 1992|publisher=[[Committee for the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal]]|title=The Cargo-Cult Science of Subliminal Persuasion|pages=260–272|last=Pratkanis|first=Anthony R.|url=http://www.csicop.org/si/9204/subliminal-persuasion.html|accessdate=2006-08-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> During World War II, the [[tachistoscope]], an instrument which projects pictures for an extremely brief period, was used to train soldiers to recognize enemy airplanes.&lt;ref name=&quot;straightdope&quot; /&gt; Today the tachistoscope is used to increase reading speed or to test sight.&lt;ref&gt;[http://dictionary.reference.com/search?q=tachistoscope tachistoscope - Definitions from Dictionary.com&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===1950-1970===<br /> In 1957, market researcher [[James Vicary]] claimed that quickly flashing messages on a movie screen, in [[Fort Lee, New Jersey]], had influenced people to purchase more food and drinks. Vicary coined the term ''subliminal advertising'' and formed the Subliminal Projection Company based on a six-week test. Vicary claimed that during the presentation of the movie ''[[Picnic (1955 film)|Picnic]]'' he used a tachistoscope to project the words &quot;Drink [[Coca-Cola]]&quot; and &quot;Hungry? Eat popcorn&quot; for 1/3000 of a second at five-second intervals. Vicary asserted that during the test, sales of popcorn and Coke in that New Jersey theater increased 57.8 percent and 18.1 percent respectively.&lt;ref name=&quot;straightdope&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;snopes&quot;&gt;{{Citation|title=Urban Legends Reference Pages: Business (Subliminal Advertising)|publisher=The [[Urban Legends Reference Pages]]|url=http://www.snopes.com/business/hidden/popcorn.asp|accessdate=2006-08-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> However, in 1962 Vicary admitted to lying about the experiment and falsifying the results, the story itself being a marketing ploy.&lt;ref&gt;Boese, Alex (2002). ''The Museum of Hoaxes: A Collection of Pranks, Stunts, Deceptions, and Other Wonderful Stories Contrived for the Public from the Middle Ages to the New Millennium'', [[E. P. Dutton]], ISBN 0-525-94678-0. pages. 137-38.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;The Committee for Skeptical Inquiry: [http://www.csicop.org/si/show/cargo-cult_science_of_subliminal_persuasion/ The Cargo-Cult Science of Subliminal Persuasion] by Anthony R. Pratkanis&lt;/ref&gt; An identical experiment conducted by [[Dr. Henry Link]] showed no increase in cola or popcorn sales.&lt;ref name=&quot;snopes&quot;/&gt; A trip to Fort Lee, where the first experiment was alleged to have taken place, would have shown straight away that the small cinema there couldn't possibly have had 45,699 visitors through its doors in the space of 6 weeks. This has led people to believe that Vicary actually did not conduct his experiment at all.&lt;ref name=&quot;snopes&quot;/&gt;<br /> <br /> However, before Vicary's confession, his claims were promoted in [[Vance Packard]]'s book ''The Hidden Persuaders'',&lt;ref name=&quot;lantos&quot;&gt;{{Citation|last=Lantos|first=Geoffrey P.|title=The Absolute Threshold Level and Subliminal Messages|publisher=[[Stonehill College]]|url=http://faculty.stonehill.edu/glantos/Lantos1/PDF_Folder/BA344_PDF/Exercise%2046.pdf|format=[[PDF]]|accessdate=2007-03-01}}&lt;/ref&gt; and led to a public outcry, and to many [[conspiracy theories]] of governments and cults using the technique to their advantage.&lt;ref name=popcorn&gt;{{Citation|title=Subliminal messages in movies and media|url=http://www.chokingonpopcorn.com/popcorn/?p=391|accessdate=2008-05-21}}{{citation needed|date=March 2007}}&lt;/ref&gt; The practice of subliminal advertising was subsequently banned in the [[United Kingdom]] and [[Australia]],&lt;ref name=&quot;persuasion&quot; /&gt; and by American networks and the [[National Association of Broadcasters]] in 1958.&lt;ref name=&quot;snopes&quot; /&gt;<br /> <br /> But in 1958, Vicary conducted a television test in which he flashed the message &quot;telephone now&quot; hundreds of times during a [[Canadian Broadcasting Corporation]] program, and found no noticeable increase in telephone calls.&lt;ref name=&quot;straightdope&quot; /&gt;<br /> <br /> ===1970-2000===<br /> In 1973, commercials in the [[United States]] and [[Canada]] for the game ''[[Hūsker Dū?]]'' flashed the message &quot;Get it&quot;.&lt;ref name=&quot;lantos&quot; /&gt; During the same year, [[Wilson Bryan Key]]'s book ''[[Wilson Bryan Key#Bibliography|Subliminal Seduction]]'' claimed that subliminal techniques were widely used in advertising.&lt;ref name=&quot;snopes&quot; /&gt; Public concern was sufficient to cause the [[Federal Communications Commission|FCC]] to hold hearings in 1974. The hearings resulted in an FCC policy statement stating that subliminal advertising was &quot;contrary to the public interest&quot; and &quot;intended to be deceptive&quot;.&lt;ref name=&quot;snopes&quot; /&gt; Subliminal advertising was also banned in Canada following the broadcasting of Hūsker Dū? ads there.&lt;ref name=&quot;straightdope&quot; /&gt;<br /> <br /> The December 16, 1973 episode of ''[[Columbo (TV series)|Columbo]]'' titled &quot;Double Exposure&quot;, is based on subliminal messaging: it is used by the murderer, Dr. Bart Keppler, a motivational research specialist, played by [[Robert Culp]], to lure his victim out of his seat during the viewing of a promotional film and by Lt. Columbo to bring Keppler back to the crime scene and incriminate him. Lt. Columbo is shown how subliminal cuts work in a scene mirroring [[James Vicary]]'s experiment.&lt;ref&gt;[http://movies2.nytimes.com/gst/movies/movie.html?v_id=130155 Error - - New York Times&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;&lt;!-- --&gt;&lt;ref&gt;[http://palimpsest.stanford.edu/byform/mailing-lists/amia-l/2005/12/msg00182.html Re: [AMIA-L&amp;#93; Reply: &quot;Sherlock Jr.&quot;&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[1978]], [[Wichita, Kansas]] TV station [[KAKE-TV]] received special permission from the police to place a subliminal message in a report on the [[BTK Killer]] (Bind, Torture, Kill) in an effort to get him to turn himself in. The subliminal message included the text &quot;Now call the chief,&quot; as well as a pair of glasses. The glasses were included because when BTK murdered Nancy Fox, there was a pair of glasses lying upside down on her dresser; police felt that seeing the glasses might stir up remorse in the killer. The attempt was unsuccessful, and police reported no increased volume of calls afterward.&lt;ref&gt;[http://www.kake.com/home/headlines/1251737.html BTK Back&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A study conducted by the [[United Nations]] concluded that &quot;the cultural implications of subliminal indoctrination is a major threat to human rights throughout the world.&quot;&lt;ref&gt;{{Citation|last=Hammarskjol|first=Dag|title=31st Session, 7 October 1974, E/Cn.4/1142/Add 2.|publisher=United Nations Human Rights Commission|year=1974}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Campaigners have suggested subliminal messages appear in music. In 1985, two young men, James Vance and Raymond Belknap, attempted suicide. At the time of the shootings, Belknap died instantly. Vance was severely injured and survived. Their families were convinced it was because of a British rock band, [[Judas Priest#Subliminal message trial|Judas Priest]]. The families claimed subliminal messages told listeners to &quot;do it&quot; in the song &quot;''Better by You, Better Than Me''&quot;. The case was taken to court and the families sought more than US$6 million in damages. The judge, Jerry Carr Whitehead said that freedom of speech protections would not apply to subliminal messages. He said he was not convinced the hidden messages actually existed on the album, but left the argument to attorneys.&lt;ref&gt;http://www.totse.com/en/ego/can_you_dance_to_it/jud-prst.html&lt;/ref&gt; The suit was eventually dismissed. In turn, he ruled it probably would not have been perceived without the &quot;power of suggestion&quot; or the young men would not have done it unless they really intended to.&lt;ref&gt;Vance, J., et al. v. Judas Priest et al., No. 86-5844, 2nd Dist. Ct. Nev. (August 24, 1990)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1985, Dr. Joe Stuessy testified to the [[United States Senate]] at the [[Parents Music Resource Center]] hearings that:<br /> <br /> {{Cquote|The message of a piece of [[heavy metal music]] may also be covert or subliminal. Sometimes subaudible tracks are mixed in underneath other, louder tracks. These are heard by the subconscious but not the conscious mind. Sometimes the messages are audible but are backwards, called [[backmasking]]. There is disagreement among experts regarding the effectiveness of subliminals. We need more research on that.&lt;ref&gt;U.S. Senate, page 118.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Stuessy's written testimony stated that:<br /> <br /> {{Cquote|Some messages are presented to the listener backwards. While listening to a normal forward message (usually nonsensical), one is simultaneously being treated to a back-wards message. Some experts believe that while the conscious mind is trying to absorb the forward lyric, the subconscious is working overtime to decipher the backwards message.&lt;ref&gt;U.S. Senate, page 125.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> A few months after Judas Priest's acquittal, Michael Waller, the son of a Georgia minister, shot himself in the head while supposedly listening to Ozzy Osbourne's song Suicide Solution (despite the fact that the song Suicide Solution was not on the record [Ozzy Osbourne's Speak Of The Devil] found playing in his room when his suicide was discovered). His parents claimed that subliminal messages may have influenced his actions. The judge in that trial granted the summary judgment because the plaintiffs could not show that there was any subliminal material on the record. He noted, however, that if the plaintiffs had shown that subliminal content was present, the messages would not have received protection under the First Amendment because subliminal messages are, in principle, false, misleading or extremely limited in their social value (Waller v. Osbourne 1991). Justice Whitehead's ruling in the Judas Priest trial was cited to support his position.&lt;ref&gt;http://www.csicop.org/si/9611/judas_priest.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===2000-Present===<br /> During the [[2000 U.S. presidential campaign]], a [[television]] ad [[advertising campaign|campaigning]] for [[United States Republican Party|Republican]] candidate [[George W. Bush]] showed words (and parts thereof) scaling from the foreground to the background on a television screen. When the word &lt;tt&gt;BUREAUCRATS&lt;/tt&gt; flashed on the screen, one frame showed only the last part, &lt;tt&gt;RATS&lt;/tt&gt;.&lt;ref&gt;Crowley, Candy. &quot;[http://archives.cnn.com/2000/ALLPOLITICS/stories/09/12/bush.ad/ Bush says 'RATS' ad not meant as subliminal message]&quot; CNN.com, 2000-9-12. Retrieved on December 16, 2006&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bushwatch.com/rats.htm Smoking Pistols: George &quot;Rat Ad&quot; Bush and the Subliminal Kid]&lt;/ref&gt; The FCC looked into the matter,&lt;ref&gt;[http://www.fcc.gov/Speeches/Furchtgott_Roth/2000/sphfr011.html 9/19/00 Speech by Commissioner Harold Furchtgott-Roth: The FCC's Investigation of &quot;Subliminal Techniques:&quot;&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt; but no penalties were ever assessed in the case.{{citation needed|date=March 2007}}<br /> <br /> A [[McDonald's]] logo appeared for one frame during the [[Food Network]]'s ''[[Iron Chef America]]'' series on 2007-01-27, leading to claims that this was an instance of subliminal advertising. The Food Network replied that it was simply a glitch.&lt;ref&gt;{{Citation|title=It was a glitch, not a subliminal ad, for McDonald's on Food Network|publisher=''[[Canadian Press]]''|date=2007-01-25|url=http://www.cbc.ca/cp/media/070125/X01259AU.html|accessdate=2007-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On November 7, 2007, [[Network Ten]] [[Australia]]'s broadcast of the [[Australian Recording Industry Association|ARIA]] Awards was called out for using subliminal advertising in an exposé by the [[Media Watch (TV program)|Media Watch]] program on the [[Australian Broadcasting Corporation|ABC]] (Australian Broadcasting Corporation).&lt;ref&gt;[http://video.msn.com/video.aspx?mkt=en-AU&amp;brand=ninemsn&amp;vid=8f347951-dbf5-48eb-9a24-7c35870c6552 Subliminal advertising. - ninemsn Video&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In February 2007, it was discovered that 87 [[Konami]] slot machines in Ontario ([[Ontario Lottery and Gaming|OLG]]) casinos displayed a brief winning hand image before the game would begin. Government officials worried that the image subliminally persuaded gamblers to continue gambling; the company claimed that the image was a coding error. The machines were removed pending a fix by Konami.&lt;ref&gt;[http://www.computerworld.com/action/article.do?command=viewArticleBasic&amp;articleId=9012094 Agency asks slot-machine maker to halt subliminal messages&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2007, to mark the 50th anniversary of James Vicary's original experiment, it was recreated at the International Brand Marketing Conference MARKA 2007. As part of the &quot;Hypnosis, subconscious triggers and branding&quot; presentation 1,400 delegates watched part the opening credits of the film PICNIC that was used in the original experiment. They were exposed to 30 subliminal cuts over a 90 second period. When asked to choose one of two fictional brands, Delta and Theta, 81% of the delegates picked the brand suggested by the subliminal cuts, Delta.&lt;ref name=&quot;bizcovering&quot;&gt;[http://bizcovering.com/marketing-and-advertising/hypnosis-in-advertising/ bizcovering.com: Hypnosis in Advertising]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist|colwidth=30em}}<br /> <br /> ==Further reading==<br /> {{Refbegin}}<br /> * {{citation|last=Boese|first=Alex|title=Hippo Eats Dwarf: A Field Guide to Hoaxes and Other B.S.|year=2006|publisher=Harcourt|location=Orlando|isbn=0156030837|pages=193–195|url=}}<br /> * {{citation|last=Dixon|first=Norman F.|title=Subliminal Perception: The nature of a controversy|year=1971|publisher=McGraw-Hill|location=New York|isbn=0070941475|pages=|url=}}<br /> * {{Cite doi|10.1037/0003-066X.47.6.766}}<br /> * {{Citation|last=Holender|first=D.|year=1986|title=Semantic activation without conscious identification in dichotic listening, parafoveal vision, and visual masking: A survey and appraisal|journal=Behavioral and Brain Sciences|volume=9|issue=1|pages=1–23|url=|issn=}}<br /> * {{Citation|last=Merikle|first=P. M.|last2=Daneman|first2=M.|year=1998|title=Psychological Investigations of Unconscious Perception|journal=[[Journal of Consciousness Studies]]|volume=5|issue=1|pages=5–18|url=|issn=}}<br /> * {{Cite doi|10.1038/35101601}}<br /> * {{Cite doi|10.1038/422036a}}<br /> * {{Citation|author=United States Senate, Ninety-ninth Congress, First Session on Contents of Music and the Lyrics of Records|date=September 19, 1985|title=Record Labeling: Hearing before the Committee on Commerce, Science, and Transportation|publisher=U.S. Government Printing Office|location=Washington, DC|url=http://www.joesapt.net/superlink/shrg99-529/}}<br /> {{Refend}}<br /> <br /> ==External links==<br /> {{sisterlinks|subliminal}}<br /> {{Refbegin}}<br /> * [http://www.stayfreemagazine.org/archives/22/subliminal-advertising.html Subliminal Seduction: How Did the Uproar over Subliminal Advertising Affect the Advertising Industry?]<br /> * [http://www.csicop.org/si/9611/judas_priest.html Scientific Consensus and Expert Testimony: Lessons from the Judas Priest Trial]<br /> * [http://www.subliminalsales.com Examples of subliminal messages encoded in music]<br /> {{Refend}}<br /> <br /> {{Hidden messages}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Subliminal Stimuli}}<br /> [[Category:Consciousness studies]]<br /> [[Category:Perception]]<br /> [[Category:Popular psychology]]<br /> [[Category:Advertising techniques]]<br /> [[Category:Propaganda techniques]]<br /> [[Category:Human communication]]<br /> [[Category:Urban legends]]<br /> [[Category:Mind control]]<br /> <br /> [[az:25-ci kadr]]<br /> [[cs:Podprahový signál]]<br /> [[cbk-zam:Publicidad subliminal]]<br /> [[de:Unterschwellige Werbung]]<br /> [[es:Mensaje subliminal]]<br /> [[eo:Sublima mesaĝo]]<br /> [[fr:Message subliminal]]<br /> [[ko:서브리미널 광고]]<br /> [[it:Messaggio subliminale]]<br /> [[he:מסר תת-ספי]]<br /> [[lt:Pasąmoninė žinutė]]<br /> [[nl:Subliminale boodschap]]<br /> [[ja:サブリミナル効果]]<br /> [[pl:Percepcja podprogowa]]<br /> [[pt:Mensagem subliminar]]<br /> [[ro:Mesaj subliminal]]<br /> [[ru:25-й кадр]]<br /> [[fi:Subliminaalinen viesti]]<br /> [[sv:Subliminal perception]]<br /> [[tr:Subliminal mesaj]]<br /> [[uk:25-й кадр]]</div> 66.116.62.178