https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=62.128.6.5Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-26T21:48:04ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Del%C4%8Devo&diff=247229874Delčevo2024-07-30T10:07:17Z<p>62.128.6.5: Falsche Information zur ethnischen Zusammensetzung</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die mazedonische Stadt Delčevo. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Delschewo]].}}<br />
{{Infobox Ort in Nordmazedonien<br />
|NameLateinisch = Delčevo<br />
|NameKyrillisch = Делчево<br />
|NameAlbanisch = Dellçevë/Dellçeva<br />
|Bild = Delcevo.JPG<br />
|Bildbeschreibung = Blick auf Delčevo (2009)<br />
|Wappen = Coat of arms of Delčevo Municipality.svg<br />
|Region = Osten<br />
|Gemeinde = Delčevo<br />
|Gliederung =<br />
|Breitengrad = 41/58/36/N<br />
|Längengrad = 22/46/00/E<br />
|Fläche (Gemeinde) = 422.39<br />
|Einwohner (Gemeinde) = 17505<br />
|Einwohner = 11500<br />
|EinwohnerStand = 2002<br />
|Höhe = 640<br />
|Telefonvorwahl = 033<br />
|Postleitzahl = 2320<br />
|Kfz-Kennzeichen = DE<br />
|AnschriftOrt = 2320 Delčevo<br />
|AnschriftStraße = Ulica Svetozar Markoviḱ 1<br />
|Bürgermeister = Goran Trajkovski<br />
|BürgermeisterStand = 2021<br />
|Bürgermeistertitel =<br />
|Partei = SDSM<br />
|Website = www.delcevo.gov.mk<br />
|Schutzpatron =<br />
|Stadtfest =<br />
}}<br />
'''Delčevo''' ({{mkS|Делчево|Cyrl=1}}; {{sqS}} indefinit '''Dellçevë''', definit '''Dellçeva'''; {{bgS|Царево село|Carevo selo}}) ist eine Stadt im Osten [[Nordmazedonien]]s, nur elf Kilometer von der Grenze zu [[Bulgarien]] entfernt. Sie ist Verwaltungssitz der [[Opština Delčevo|gleichnamigen Gemeinde]], die zur [[Region Osten (Nordmazedonien)|Region Osten]] gehört. Bis 1950 trug die Stadt den Namen ''Carevo selo'' ({{mkS|Царево село|Cyrl=1}}), ‚Dorf des Zaren‘.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Die Stadt Delčevo liegt 164&nbsp;km von der mazedonischen Hauptstadt [[Skopje]] entfernt auf 590 bis 640 Meter über dem Meeresspiegel. Sie ist die größte Siedlung in der Region und besitzt gute Verkehrsverbindungen zu anderen Regionen. Zudem ist der Berg [[Golak]] die höchste Erhebung in der Region.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Bei der Volkszählung im Jahr 2002 wurde für Delčevo eine Bevölkerungszahl von 11.500 Einwohnern ermittelt. Diese verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Volksgruppen:<ref>[http://www.stat.gov.mk/Publikacii/knigaX.pdf Census of Population, Households and Dwellings in the Republic of Macedonia, 2002] (PDF; mazedonisch; englisch), abgerufen am 12. Januar 2017</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="background:#CCDDAA; text-align:center;"<br />
| Volksgruppe || Anzahl || in %<br />
|-<br />
| [[Mazedonier (slawische Ethnie)|Mazedonier]]<br />
|style="text-align:right"| 10.761<br />
|style="text-align:right"| 93,57<br />
|-<br />
| [[Roma]]<br />
|style="text-align:right"| 564<br />
|style="text-align:right"| 4,90<br />
|-<br />
| Andere<br />
|style="text-align:right"| 175<br />
|style="text-align:right"| 1,52<br />
|-<br />
| '''Insgesamt'''<br />
| '''11.500'''<br />
|style="text-align:center"| 100 %<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Überlieferung zufolge hieß das heutige Delčevo einst ''Vasiljevo''.<ref name="EJ">''Delčevo''. In: ''Enciklopedija Jugoslavije''. 2. Auflage. Zagreb 1984, Band 3, S. 407</ref><br />
<br />
Unter dem Namen ''Carevo selo'' wird es erstmals zwischen 1347 und 1359 erwähnt.<ref name="EJ" /><br />
<br />
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war der Ort ein Dorf, danach wurde er zum ökonomischen und administrativen Zentrum der Region [[Pijanec]].<ref name="EJ" /> 1900 hatte es ca. 1500 Einwohner. Von ihnen waren zwei Drittel Mazedonier (Orthodoxe Christen und Muslime) und ein Drittel Türken.<ref>Васил Кънчов: Македония. Етнография и статистика. Sofia 1900, S. 228.</ref><br />
<br />
Nach dem [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)|Russisch-Osmanischen Krieg]] im Jahr 1877/78 wurde die Region zum Grenzgebiet. Nach den [[Balkankrieg]]en von 1912/12 fiel die Stadt an das sogenannte [[Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen]]. Während des Balkankriegs, als die Region von Serbien erobert wurde, gab es die größte Vertreibung der Stadt die im benachbarten Bulgarien floh. Durch die Militarisierung der Region und fehlende Investitionen litt die Stadt unter schlechter Wirtschaft und Infrastruktur, weshalb die Bevölkerung die Stadt Richtung Bulgarien auswanderte.<br />
<br />
1950/1951 wurde die Stadt von den jugoslawischen Behörden zur Ehrung von [[Georgi Nikolow Deltschew|Goze Deltschew]] in Delčevo umbenannt.<ref>Laut ''Delčevo''. In: ''Enciklopedija Jugoslavije''. 2. Auflage. Zagreb 1984, Band 3, S. 407 geschah dies im Jahre 1951, laut der {{Webarchiv|text=Website der Gemeinde |url=http://www.delcevo.gov.mk/index.php/2009-04-15-11-54-33/2009-04-16-07-52-45 |wayback=20090617204420 }} im Jahr 1950.</ref><br />
<br />
Heute noch stehen zahlreiche Moscheen in der Stadt, die sich noch in gutem Zustand befinden.<br />
<br />
== Sport ==<br />
Die Stadt verfügt über ein Fußballstadion, einige Schwimmbäder und Sporthallen. Die Sportplätze werden für Wettkampf- und Freizeitsport genutzt.<br />
<br />
== Partnerstädte ==<br />
* {{BGR|#}} [[Simitli]] ([[Bulgarien]])<br />
* {{SRB|#}} [[Jagodina]] ([[Serbien]])<br />
* {{UKR|#}} [[Wyschhorod]] ([[Ukraine]])<br />
* {{TUR|#}} [[Bornova]] ([[Türkei]])<br />
* {{POL|#}} [[Żyrardów]] ([[Polen]])<br />
* {{BGR|#}} [[Blagoewgrad]] ([[Bulgarien]])<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Dragan Georgiev]] (* 1990), Fußballspieler<br />
* [[Vlatko Stojanovski]] (* 1997), Fußballspieler<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.delcevo.gov.mk Offizielle Website der Gemeinde Delčevo]<br />
* {{Webarchiv|url=http://geocities.com/delcevo_school/ | webciteID=5kmc1iwVF | text=Weitere Statistiken}} (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Nordmazedonische Städte}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4525367-5}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Delcevo}}<br />
[[Kategorie:Ort in Nordmazedonien]]<br />
[[Kategorie:Opština Delčevo]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Business_Process_Model_and_Notation&diff=234945738Business Process Model and Notation2023-06-26T11:00:49Z<p>62.128.6.5: Der lange Name zur Abkürzung DMN entspricht nun der offiziellen Definition, die durch unmittelbar vorangehenden Link referenziert wird.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Programmiersprache<br />
| Name = Business Process Model and Notation<br />
| Logo = <br />
| Beschreibung = <br />
| Paradigma = [[Modellierungssprache]]<br />
| Erscheinungsjahr = 2004<br />
| Designer = Stephen A. White<br />
| Entwickler = [[Object Management Group]]<br />
| AktuelleVersion = 2.0.2<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = Januar 2014<ref>[https://www.omg.org/spec/BPMN/ omg.org: Business Process Model and Notation]</ref><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
| Typisierung = <br />
| Implementierung = <br />
| Dialekte = <br />
| Standardisierungen = <br />
| Beeinflusst_von = <br />
| Beeinflusste = <br />
| Betriebssystem = <br />
| Lizenz = <br />
| Website = [https://www.omg.org/spec/BPMN/ www.omg.org/spec/BPMN/]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Business Process Model and Notation''' ('''BPMN''', deutsch ''Geschäftsprozessmodell und -notation'') ist eine grafische [[Abstraktion (Informatik)#Spezifikationssprachen|Spezifikationssprache]] in der [[Wirtschaftsinformatik]] und im [[Prozessmanagement]]. Sie stellt Symbole zur Verfügung, mit denen Fach-, [[Organisator (Beruf)|Methoden-]] und Informatikspezialisten [[Geschäftsprozess]]e und [[Arbeitsablauf|Arbeitsabläufe]] erfassen, modellieren, dokumentieren, gestalten, ausführen, messen, überwachen, dokumentieren, steuern können, um die mit der Unternehmensstrategie abgestimmten Ziele zu erreichen.<ref>{{Literatur |Autor=Jakob Freund, Bernd Rücker |Titel=Praxishandbuch BPMN mit Einführung in DMN |Auflage=6., überarbeitete |Verlag=Carl Hanser Verlag |Ort=Berlin |Datum=2019 |ISBN=978-3-446-46111-6 |Seiten=1}}</ref><br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Die BPMN wurde ab 2001 durch den [[IBM]]-Mitarbeiter Stephen A. White erarbeitet und 2004 von der ''Business Process Management Initiative'' (BPMI) veröffentlicht, einer Organisation, die Standards im Bereich der Geschäftsprozessmodellierung definiert hatte. Die von Stephen A. White verwendeten Swimlanes zur Prozessvisualisierung wurden 1985 von [[Hartmut F. Binner]] für sein Prozessmodellierungs-Tool „[[Sycat]]“ entwickelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sycat.com/wissen/business-process-model-and-notation-bpmn-kurz-erklaert.html |titel=BPMN Software - Geschäftsprozesse darstellen - sycat |hrsg=Sycat.com |datum=2018-07-24 |sprache=de |abruf=2022-11-07}}</ref> BPMN wurde im Juni 2005 durch die [[Object Management Group]] (OMG) zur weiteren Pflege übernommen. Die BPMI fusionierte gleichzeitig mit der OMG, so dass die BPMN ähnlich wie die [[Unified Modeling Language]] (UML) ab diesem Zeitpunkt als Standard der OMG galt. Seit 2006 ist BPMN in der Version 1.0 somit offiziell ein OMG-Standard. 2008 erschien Version 1.1, 2009 Version 1.2.<br />
<br />
Die aktuelle Version des BPMN-Standards, BPMN 2.0, wurde im Januar 2011 von der OMG verabschiedet.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/BPMN-2-0-fuer-eine-bessere-Zusammenarbeit-zwischen-Fachabteilung-und-IT-1175099.html BPMN 2.0 für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung und IT] bei Heise Online, 22. Januar 2011</ref><br />
<br />
== Gegenstand ==<br />
[[Datei:Judicium Divinum in BMPN 2.0.png|alt=|mini|500px|Beispiel eines Geschäftsprozessdiagramms, erstellt mit der BPMN]]<br />
Der Schwerpunkt der BPMN liegt auf der ''Notation'', d.&nbsp;h. auf der grafischen Darstellung von Geschäftsprozessen. Das Standarddokument zur BPMN definiert auch die ''Semantik'', d.&nbsp;h. die Bedeutung der Symbole, wobei es diesem Aspekt weniger Gewicht beimisst und keinen Wert auf formale Definitionen legt. Diagramme in der BPMN heißen ''Business Process Diagram'' (BPD) und sollen die Abbildung oder Entwicklung von Prozessen unter menschlichen Experten unterstützen. Ein standardisiertes Format für die Speicherung und damit zum Austausch von BPMN-Diagrammen war bis zur Version 1.2 nicht Gegenstand der Spezifikation.<br />
<br />
=== Version 2.0 ===<br />
Die seit März 2011 freigegebene Version 2.0 standardisiert ein [[Extensible Markup Language|XML]]-basiertes Format, in dem BPMN-Diagramme gespeichert werden können. Es dient dem Austausch zwischen unterschiedlichen Werkzeugen, zum Beispiel zwischen Werkzeugen für die Modellierung, die Simulation oder die Ausführung von Prozessmodellen.<br />
<br />
BPMN 2.0 bietet folgende Erweiterungen gegenüber den 1.x Versionen:<br />
<br />
* Formale Beschreibung, was es bedeutet, ein Element der BPMN auszuführen (englisch ''execution semantics'').<br />
* Möglichkeit, BPMN selbst zu erweitern.<br />
* Verfeinerte Möglichkeiten, Ereignisse zu komponieren und korrelieren.<br />
* Bessere Unterstützung für die Beschreibung der Beteiligung von Menschen an den Prozessen (englisch ''human interaction'').<br />
* Zusätzliches Modell für die [[Dienstekomposition#Choreographie|Choreografie]] von Prozessen.<br />
<br />
Am 15. Juli 2013 wurde die BPMN 2.0.1 in der ISO/IEC 19510:2013 zum internationalen Standard erhoben.<ref name="iso.org">[http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=62652 ''ISO/IEC 19510:2013''] Englisch. Online auf iso.org.</ref><br />
<br />
Die im Dezember 2013 von der Object Management Group als Standard veröffentlichte Version 2.0.2 stellt die aktuellste Version dar.<ref>{{Literatur |Autor=Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling, Hajo Reijers |Titel=Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements |Hrsg=Springer Vieweg |Ort=Berlin |Datum=2021 |ISBN=978-3-662-58736-2 |Seiten=21}}</ref><br />
<br />
Ein weiterer Aspekt im [[Prozessmanagement]] ist die Fähigkeit zur Darstellung der gesamten Prozesslandschaft einer Organisation in einer Prozesslandkarte und die Verknüpfung von Geschäftsobjekten mit den Aktivitäten und Message Flows. Ersteres steht auch mit der Version 2.0 noch nicht zur Verfügung. Die Zuordnung zu Organisation und Rollen ist nur rudimentär mit Hilfe der Pools und Lanes möglich, aber nicht mit einem Organisationsmodell verknüpft.<br />
<br />
BPMN 2.0 ermöglicht eine Entwicklung hin zum BPM-Round-Trip-Engineering. Fachmedien schreiben ihr das Potential zu, die Lücke zwischen Organisation und IT zu schließen.<ref>[http://prozessfenster-blog.de/2011/01/25/prozessmodellierer Prozessmodellierer als “Programmierer”]</ref> Erste Erfahrungen mit dem XML-basierten Format der BPMN 2.0 zeigen wiederum noch eine Reihe von Lücken, etwa im Bereich Benutzer-Interaktion.<ref>saperionblog.com: {{Webarchiv|text=Wünsche an BPMN 2.1 mit Bezug auf die Ausführbarkeit |url=http://www.saperionblog.com/tag/bpmn-request/ |wayback=20101124125749 }} (englisch)</ref><br />
<br />
== Verbindung zu Ausführungssprachen ==<br />
Maschinell lesbare Prozessbeschreibungen wurden bisher in Ausführungssprachen für Geschäftsprozesse formuliert, zum Beispiel in der ''[[WS-Business Process Execution Language]]'' (WS-BPEL) oder in der ''[[XML Process Definition Language]]'' (XPDL), beides [[Extensible Markup Language|XML]]-basierte Sprachen für die Beschreibung von Prozessen. BPMN, BPEL und XPDL ergänzen sich wechselseitig, indem BPEL und XPDL dort eingesetzt werden, wo BPMN Lücken aufweist, nämlich in der Ausführungssemantik und im Speicherformat. Mit der BPMN 2.0 ist zu erwarten, dass die Bedeutung von BPEL und XPDL abnehmen wird, auch wenn es einige Zeit dauern wird, da sie in den bisher entwickelten Produkten voraussichtlich weiter genutzt werden. Neue Produkte setzen dagegen auf BPMN 2.0.<br />
<br />
Der BPMN-Standard definiert, wie ein BPMN-Diagramm in BPEL übersetzt werden sollte, damit die beschriebenen Prozesse durch eine Software ausgeführt werden können. Dabei ist die Ausdrucksmächtigkeit von BPMN und BPEL nicht deckungsgleich. Zu beachten ist, dass BPMN-Modelle in der Regel unterspezifiziert sind und ausführungsrelevante Details abstrahieren. Zudem wird die Übersetzung eines BPMN-Modells in ein BPEL-Schema in einigen Fällen zu semantischen Abweichungen führen. Beispielsweise beruht BPEL auf dem Blockkonzept, das eine paarige Symmetrie aufspaltender und zusammenführender Gateways vorsieht, während BPMN diese Einschränkung nicht kennt.<br />
<br />
Eine analoge Übersetzung definiert die ''[[Workflow Management Coalition]]'' (WfMC) für BPMN und XPDL. Abbildungen auf weitere Sprachen, wie zum Beispiel auf [[Electronic Business XML|ebXML]], das ''Business Process Specification Schema'', sind geplant, aber noch nicht ausformuliert.<br />
<br />
== Beziehung zu anderen Modellierungssprachen ==<br />
[[Datei:Standards BPM 2009 11.jpg|mini|300px|Geschichte der BPMN und verwandter Modellierungssprachen]]<br />
<br />
BPMN ist verwandt mit anderen Sprachen/Notationen, die in der Informatik für die Modellierung und Visualisierung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden.<br />
<br />
* Die Informatik kennt seit langem diverse Formen von [[Ablaufdiagramm]]en, mit denen Programmabläufe veranschaulicht werden. Die BPMN reiht sich in die Tradition dieser Notationen ein.<br />
* BPMN ist verwandt mit den [[Ereignisgesteuerte Prozesskette|Ereignisgesteuerten Prozessketten]] (EPK).<br />
Die [[Object Management Group]] (OMG) hat eine Reihe von Modellierungsstandards veröffentlicht, die in der Branche mittlerweile als [[Triple Crown of Business Process Management]] bezeichnet wird. Zu diesen Sprachen gehört neben der [[BPMN]] auch die [[CMMN]] (Case Management Model and Notation), sowie die [[Decision Model and Notation|DMN]] (Decision Model and Notation).<ref>{{Internetquelle |autor=MINAUTICS GmbH |url=https://mi-nautics.com/triple-crown-of-bpm/ |titel=Triple Crown of BPM |werk=Glossar |hrsg=MINAUTICS GmbH |datum=2021-05-07 |abruf=2021-05-07 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Übergreifende Betrachtung von Prozessen ==<br />
Die abstrakte Symboldefinition der BPMN erlaubt eine übergreifende Betrachtung von sowohl menschlich ausgeführten, als auch maschinell (bzw. durch IT) ausgeführte [[Geschäftsprozess|Prozesse]]. Auf diese Weise schafft sie eine übergreifende Transparenz.<ref>{{Internetquelle |autor=MINAUTICS GmbH |url=https://mi-nautics.com/kollaborationsdiagramm-engine-fremdsysteme-prozesse/ |titel=Operative Flüsse, Engines und Fremdsysteme in BPMN-Kollaborations-Diagrammen |werk=mi-nautics.com |abruf=2021-05-07 |sprache=de}}</ref> Dies bildet die Grundlage für das [[Business IT-Alignment]], welches die übergreifende Ausrichtung technischer und fachlicher Prozesse auf ein gemeinsames Ziel anstrebt, wie es auch im Prozessmanagement angestrebt wird.<ref>{{Internetquelle |autor=ABPMP |url=https://www.abpmp.org/page/BPM_Profession |titel=Definition BPM |werk=Guide to the Business Process Management Body of Knowledge |hrsg=ABPMP |abruf=2021-05-07 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Notation ==<br />
Die grafischen Elemente der BPMN werden eingeteilt in<br />
* ''Flow Objects'' – die Knoten (Activity, Gateway und Event) in den Geschäftsprozessdiagrammen<br />
* ''Connecting Objects'' – die verbindenden [[Kante (Graphentheorie)|Kanten]] in den Geschäftsprozessdiagrammen<br />
* ''Pools'' und ''Swimlanes'' – die Bereiche, mit denen Aktoren und Systeme dargestellt werden<br />
* ''Artifacts'' – weitere Elemente wie ''Data Objects'', ''Groups'' und ''Annotations'' zur weiteren Dokumentation<br />
<br />
Wir verwenden hier die englischen Bezeichnungen für die Notationselemente der BPMN. Bis 2006 gab es keine allgemein akzeptierten deutschen Übersetzungen.<br />
<br />
Der Ablauf erfolgt in der Regel horizontal und von links nach rechts, analog zu der Zeitachse bei physikalischen Diagrammen. Bei Schleifen, Wiederholungen, Revisionen o.&nbsp;ä. wird die Rückkehr an einen früheren Punkt der Prozesskette ggf. durch eine Sequenzflussverbindung deutlich gemacht.<br />
<br />
=== Flow Objects ===<br />
[[Datei:BPMN-2d.svg|mini|links|400px|Beispiele für ''Activities'']]<br />
Eine '''Activity''' (Aktivität) beschreibt eine Aufgabe, die in einem Geschäftsprozess zu erledigen ist. Sie wird als Rechteck mit abgerundeten Ecken dargestellt. Eine elementare ''Activity'' heißt ''Task'', komplexere ''Activities'' werden als ''Subprocess'' bezeichnet. Sie unterscheiden sich in der Notation durch ein +-Symbol. ''Subprocesses'' können in kollabiertem oder expandiertem Zustand dargestellt werden.<br />
{{Absatz}}<br />
[[Datei:BPMN-3.svg|mini|links|400px|Beispiele für ''Gateways'']]<br />
Ein '''Gateway''' (Zugang) stellt einen Entscheidungspunkt dar (Split/Fork), oder einen Punkt, an dem verschiedene Kontrollflüsse zusammenlaufen (Join/Merge). Es wird als auf der Spitze stehendes [[Quadrat]] gezeichnet. (Anm.: Die englischsprachigen Vorgaben sprechen hier von ''Diamond Shape'', was zwar als [[Raute]] übersetzt wird, doch als Symbol wird das Quadrat vorgegeben.) Je nach Symbol im Inneren des Quadrats steht es für einen AND-, einen OR- oder einen XOR-''Gateway''. Darüber hinaus werden weitere Symbole innerhalb des Quadrats für ereignisbasierte und komplexe Gateways verwendet.<br />
{{Absatz}}<br />
[[Datei:BPMN-4.svg|mini|links|400px|Beispiele für ''Events'']]<br />
Ein '''Event''' (Ereignis) ist etwas, das sich in einem Geschäftsprozess ereignen kann, zum Beispiel das Eintreffen einer Nachricht, das Erreichen eines bestimmten Datums oder das Auftreten einer Ausnahmesituation. ''Events'' werden in drei Klassen eingeteilt:<br />
* nach ihrer Position im Geschäftsprozess in ''Start''-, ''Intermediate''- und ''End-Event''.<br />
* nach ihrer Wirkung im Geschäftsprozess in ''Catching-Event'' (reagiert auf Auslöser) und ''Throwing-Event'' (liefert Ergebnis).<br />
* nach ihrer Art in ''Timer-'', ''Message-'', ''Exception-Event'' etc. Pro ''Event''-Typ kennt die Notation ein eigenes Symbol, das im Innern des Kreissymbols für den ''Event'' angezeigt wird.<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
=== Connecting Objects ===<br />
[[Datei:BPMN-5.svg|mini|links|400px|Beispiele für ''Sequence Flows'']]<br />
'''Sequence Flows''' verbinden ''Activities'', ''Gateways'' und ''Events''. Sie stellen dar, in welcher Reihenfolge ''Activities'' ausgeführt werden. Ein ''Conditional Flow'' wird nur dann durchlaufen, wenn eine bestimmte Bedingung wahr ist, ein ''Default Flow'' nur, wenn kein anderer ''Sequence Flow'' durchlaufen werden kann.<br />
{{Absatz}}<br />
[[Datei:BPMN-7.svg|mini|links|400px|Beispiele für ''Message Flows'']]<br />
Ein '''Message Flow''' zeigt an, dass zwei ''Lanes'' oder ''Pools'' in einem ''Business Process Diagramm'' oder zwei Elemente daraus Meldungen austauschen. ''Message Flows'' verbinden ''Lanes'', ''Pools'' oder ''Flow Objects'' nur temporär miteinander.<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Pools und Swimlanes (Schwimmbahnen) ===<br />
[[Datei:BPMN-6.svg|mini|links|400px|Beispiele für ''Swimlanes'']]<br />
Ein '''Pool''' beschreibt die Grenze eines Sequenzflusses. Sequenzflüsse dürfen einen Pool nicht verlassen. Diese Eigenschaft von Pools eignet sich dazu darzustellen, in welchen Grenzen Hoheit über den Prozess ausgeübt werden kann. So gibt es grundlegend immer eine Grenze zwischen Kunde und Unternehmen. Denn Kunden gehören nicht in den Hoheitsbereichs eines Unternehmens, in dem diese Prozesse vorgeben können. Da Unternehmen und Kunde im Sinne von BPMN unterschiedliche Prozessteilnehmer darstellen, heißen die XML-Elemente der Pools "participants". <br />
<br />
Da Kunden nicht orchestriert werden können, müssen diese als "black-box"-Pools dargestellt werden.<ref>https://www.omg.org/spec/BPMN/ Seite 27</ref> Diese Pools enthalten keine Notationssymbole.<br />
<br />
Eine '''Lane''' ist eine Unterteilung eines ''Pools'', die sich über die komplette Länge des Pools erstreckt. Lanes besitzen keine Ausführungssemantik und sind wie Groups ausschließlich grafische Elemente.<br />
<br />
Es ist sinnvoll, vor der Modellierung eine Konvention für die Verwendung von Pools und Lanes festzulegen. Häufig werden Pools und Lanes für die Abbildung von organisatorischen Einheiten verwendet.<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Artifacts ===<br />
[[Datei:BPMN-8.svg|mini|links|400px|Beispiele für ''Artifacts'']]<br />
Eine '''Annotation''' ist ein Kommentar, der einem Element eines Geschäftsprozesses zugeordnet werden kann.<br />
<br />
Ein '''Data Object''' repräsentiert ein Artefakt, das der Geschäftsprozess bearbeitet. Mit ''Data Objects'' können sowohl elektronische Objekte wie Dokumente oder Datensätze, als auch physische Objekte wie Brötchen oder Bücher dargestellt werden.<br />
<br />
Eine '''Group''' ist ein Hilfsmittel, um Elemente eines Geschäftsprozess visuell zusammenzufassen. Sie ist nicht zu verwechseln mit einem ''Subprocess''.<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Freie Software|freie]] [[Workflow-Management-System]]e: [[Activiti]], [[Camunda BPM]], Imixs-Workflow, Yaoqiang BPMN Editor und [[Modelio]]<br />
* kommerzielle BPM-Werkzeuge: [[Microsoft Visio]], [[Adonis (Software)|ADONIS]], [[ARIS]], [[BPM inspire]], [[Enterprise Architect]], ibo Prometheus, [[Innovator (Software)|Innovator]], PASS BPM, ProcessHub, FireStart, [[Semtalk]], Signavio und Wonderware Skelta BPM<br />
* [[UML-Werkzeug]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Alexander Großkopf, Gero Decker, Mathias Weske<br />
|Titel=The Process: Business Process Modeling using BPMN<br />
|Verlag=Meghan-Kiffer Press<br />
|Ort=[[Tampa]]<br />
|Datum=2009<br />
|ISBN=0-929652-26-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Andreas Gadatsch<br />
|Titel=Geschäftsprozesse analysieren und optimieren. Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsläufen<br />
|Auflage=2.<br />
|Verlag=Springer Vieweg<br />
|Ort=[[Sankt Augustin]]<br />
|Datum=2022<br />
|ISBN=978-3-658-39859-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Bruce Silver<br />
|Titel=BPMN Methode & Stil. Mit dem BPMN Handbuch für die Prozessautomatisierung<br />
|Auflage=2.<br />
|Verlag=Cody-Cassidy Press<br />
|Ort=<br />
|Datum=2012<br />
|ISBN=978-0-9823681-2-1<br />
|Originaltitel=BPMN Method and Style. With BPMN Implementer's Guide<br />
|Originalsprache=en}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Volker Stiehl<br />
|Titel=Prozessgesteuerte Anwendungen entwickeln und ausführen mit BPMN. Wie flexible Anwendungsarchitekturen wirklich erreicht werden können<br />
|Auflage=<br />
|Verlag=dpunkt.verlag<br />
|Ort=Heidelberg<br />
|Datum=2013<br />
|ISBN=978-3-86490-007-5}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Jochen Göpfert, Heidi Lindenbach<br />
|Titel=Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0. Business Process Model and Notation<br />
|Auflage=<br />
|Verlag=Oldenbourg<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2013<br />
|ISBN=978-3-486-71805-8}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Tim Weilkiens, Christian Weiss, Andrea Grass, Kim Nena Duggen<br />
|Titel=Basiswissen Geschäftsprozessmanagement. Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB2) - Fundamental Level<br />
|Auflage=2.<br />
|Verlag=dpunkt.verlag<br />
|Ort=Heidelberg<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-86490-193-5}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Jakob Freund, Bernd Rücker<br />
|Titel=Praxishandbuch BPMN. Mit Einführung in DMN<br />
|Auflage=6.<br />
|Verlag=Hanser<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-446-46111-6}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [[:en:Business Process Model and Notation#Comparison of BPMN versions|Unterschiede der einzelnen Versionen von BPMN]] (englischsprachige Wikipedia)<br />
* [[:en:Comparison of Business Process Modeling Notation tools|Vergleich von BPMN-Tools]] (englischsprachige Wikipedia)<br />
* [https://bpmnmatrix.github.io/ BPMN Tool Matrix]<br />
* [http://bpt.hpi.uni-potsdam.de/pub/Public/BPMNCorner/BPMN1_1_Poster_EN.pdf BPMN 1.1 Poster] (englisch; PDF-Datei; 112&nbsp;kB)<br />
* [http://www.activemodeler.com/download/Documents/Poster_BPMN_de.pdf BPMN 1.2 Poster] (mit deutschen Übersetzungen der BPMN-Begriffe; PDF-Datei; 695&nbsp;kB)<br />
* [http://www.bpmb.de/images/BPMN2_0_Poster_DE.pdf BPMN 2.0 Poster] (deutsche Version, PDF-Datei, 178&nbsp;kB)<br />
* [http://www.mid.de/leistungen/akademie/poster/bpmn-20-poster BPMN 2.0 Poster] (deutsche Version gegen Hinterlassung von persönlichen Angaben, PDF-Datei)<br />
* [http://www.kurze-prozesse.de/BPMN/ Eine Reihe Videos von BPMN-Modellen mit animiertem Markenfluss]<br />
* [http://www.omg.org/spec/BPMN/ Offizielle Website der OMG mit Spezifikationen der verschiedenen BPMN-Versionen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Geschäftsprozessmanagement]]<br />
[[Kategorie:Diagramm]]<br />
[[Kategorie:Object Management Group]]<br />
[[Kategorie:Beschreibungssprache]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bessenbach&diff=232353204Bessenbach2023-03-31T13:19:21Z<p>62.128.6.5: /* Söhne und Töchter der Gemeinde */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde ''Bessenbach''; für den gleichnamigen Fluss siehe [[Bessenbach (Fluss)]].}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Wappen = Wappen von Bessenbach.svg<br />
|Breitengrad = 49/57/28/N<br />
|Längengrad = 9/15/6/E<br />
|Lageplan = Bessenbach in AB.svg<br />
|Bundesland = Bayern<br />
|Regierungsbezirk = Unterfranken<br />
|Landkreis = Aschaffenburg<br />
|Höhe = 229 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --><br />
|PLZ = 63856<br />
|Vorwahl = 06095<br />
|Gemeindeschlüssel = 09671112<br />
|Gliederung = 10 [[Gemeindeteil]]e<br />
|Straße = Ludwig-Straub-Straße&nbsp;2<br />
|Website = [https://www.bessenbach.de/ www.bessenbach.de]<br />
|Bürgermeister = Christoph Ruppert<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bessenbach.de/de/ueber-die-gemeinde/grusswort-1 |titel=Grußwort |hrsg=Gemeinde Bessenbach |zugriff=2020-05-30}}</ref><br />
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]<br />
|Partei = CSU<br />
}}<br />
[[Datei:Gemeinde Bessenbach.svg|mini|299px|Gemeindegebiet mit Gemeindeteilen von Bessenbach]]<br />
'''Bessenbach''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] [[Landkreis Aschaffenburg]] und liegt südöstlich der Stadt [[Aschaffenburg]] zwischen den Ausläufern des [[Spessart]]s.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Der [[Gelände|topographisch]] höchste Punkt der Gemeinde ist der im [[Naturwaldreservat Kreuzbuckel]] liegende Gipfel des Salzbuckels östlich von Waldmichelbach mit {{Höhe|464|DE-NHN}} {{Coordinate|type=landmark|text=(Lage)|NS=49.95052|EW=9.29853|region=DE-BY|name=Höchster Punkt der Gemeinde Bessenbach}}, der niedrigste liegt an der [[Aschaff]] östlich von [[Hösbach-Bahnhof]] auf {{Höhe|151|DE-NHN}} {{Coordinate|type=landmark|text=(Lage)|NS= 49.99706|EW=9.24510|region=DE-BY|name=Niedrigster Punkt der Gemeinde Bessenbach}}.<br />
<br />
=== Geologie ===<br />
Etwa die Hälfte der Gemeinde besteht aus Wald. In diesem Wald gedeihen am besten [[Buche]] und [[Eiche]].<br />
<br />
Seit 1996 besteht zwischen dem Markt [[Hösbach]] und den Gemeinden Bessenbach, [[Laufach]] und [[Sailauf]] eine Waldarbeitsgemeinschaft.<br />
<br />
=== Gemeindegliederung ===<br />
Es gibt zehn [[Gemeindeteil]]e (in Klammern sind der [[Siedlungstyp]] und die Einwohnerzahl inkl. Zweitwohnsitz angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Bessenbach|val=1529}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=06442066513 |objekt=Gemeinde Bessenbach |abruf=2021-12-05}}</ref><ref>[http://publish.kommonline-gmbh.de/news/getFile.php?id=1119832&id2=197301&id3=8602&file=1881-1295968048-1.pdf Jahresstatistik 2010 der Gemeinde Bessenbach]</ref><br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=18em|anzahl=2|gesamtbreite=37em|liste= <br />
* [[Frauengrund]] ([[Weiler]], 31)<br />
* [[Keilberg (Bessenbach)|Keilberg]] ([[Pfarrdorf]], 2152)<br />
* [[Klingerhof (Bessenbach)|Klingerhof]] ([[Einöde]])<br />
* [[Klingermühle (Bessenbach)|Klingermühle]] (Weiler, 22)<br />
* [[Oberbessenbach]] (Pfarrdorf, 1615)<br />
* [[Steiger (Bessenbach)|Steiger]] ([[Dorf]], 83)<br />
* [[Straßbessenbach]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]], 2242)<br />
* [[Unterbessenbach]] (Kirchdorf, 35)<br />
* [[Waldmichelbach]] (Weiler, 34)<br />
* [[Weiler (Bessenbach)|Weiler]] (Einöde, 5)<br />
}}<br />
<br />
Der frühere Ort ''Mittelbessenbach'' ist heute mit Keilberg baulich verwachsen.<br />
<br />
Folgende Orte sind zwar geografisch eigenständig, werden aber nicht als offizielle Gemeindeteile aufgelistet:<br />
* Beetacker (Gewerbegebiet)<br />
* Gemeindezentrum<br />
<br />
Es gibt die [[Gemarkung]]en Keilberg, Oberbessenbach und Straßbessenbach.<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
{{Nachbargemeinden<br />
| NORD = Gemeinde<br />[[Sailauf]]<br />
| NORDOST = Gemeinde&nbsp;[[Laufach]]<br /> und [[Forst Hain im Spessart]]<br /><small>(gemeindefreies Gebiet)</small><br />
| OST = Gemeinde&nbsp;[[Waldaschaff]]<br /> und [[Waldaschaffer Forst]]<br /><small>(gemeindefreies Gebiet)</small><br />
| SUEDOST = Gemeinde<br />[[Mespelbrunn]]<br />
| SUED = [[Hohe Wart (gemeindefreies Gebiet)|Forst Hohe Wart]]<br /><small>(gemeindefreies Gebiet)</small><br />
| SUEDWEST = Markt<br />[[Sulzbach am Main|Sulzbach]]<br />
| WEST = Stadt&nbsp;[[Aschaffenburg]]<br />und Gemeinde&nbsp;[[Haibach (Unterfranken)|Haibach]]<br />
| NORDWEST = Markt<br />[[Hösbach]]<br />
}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Etymologie und Frühere Schreibweisen ===<br />
Bessenbach hat seinen Namen vom gleichnamigen [[Bessenbach (Fluss)|Bessenbach]]<ref name="LfO">{{BibISBN|978-3-406-59131-0|Seite=37}}</ref>, der durch das Gemeindegebiet fließt und in die [[Aschaff]] mündet. Im Volksmund wird der Ort ''Bessemich'' (Aussprache: [{{IPA|besəmɪʃ}}]) genannt.<br />
<br />
Die früheren Schreibweisen der Orte Unterbessenbach, Mittelbessenbach, Straßbessenbach und Oberbessenbach aus diversen historischen Karten und Urkunden:<ref name="LfO" /><br />
{| class="toptextcells"<br />
|-<br />
|<br />
* 1329 Nidernbessenbach<br />
* 1576 Underbessenbach<br />
* 1638 Unterbessenbach<br />
|<br />
* 1521 Mittelbessennbach<br />
* 1532 Mittelnbessenbach<br />
* 1576 Mittel-Bessenbach<br />
|<br />
* 1515 Bessenbach<br />
* 1532 Bessenbach an der strassen<br />
* 1576 Straßen-Bessenbach<br />
* 1638 Straßbessenbach<br />
|<br />
* 1181 Bessenbach<br />
* 1515 obern Bessenbach<br />
* 1532 Obernbessenbach<br />
* 1638 Oberbessenbach<br />
|}<br />
<br />
=== Fusion und Eingemeindungen ===<br />
Die Gemeinde wurde im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] am 1. Januar 1972 durch den Zusammenschluss der Gemeinden [[Keilberg (Bessenbach)|Keilberg]] und [[Straßbessenbach]] gebildet.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=422}}</ref> Am 1. Januar 1978 kam die Gemeinde [[Oberbessenbach]] hinzu.<ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 736}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref><br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 4946 auf 5694 um 748 Einwohner bzw. um 15,1 %. 2005 hatte die Gemeinde 5942 Einwohner. <br />
Quelle: BayLfStat<br />
<br />
== Religion ==<br />
Katholische Kirchen:<br />
* [[Georg (Heiliger)|St. Georg]], [[Keilberg (Bessenbach)|Keilberg]]<br />
* [[Wendelin|St. Wendelinus]], [[Straßbessenbach]]<br />
* [[St. Ottilia (Oberbessenbach)|St. Ottilia]], [[Oberbessenbach]]<br />
* [[St. Stephan (Oberbessenbach)|St. Stephanus]], Oberbessenbach<br />
<br />
== Politik ==<br />
{{Wahldiagramm<br />
| LAND = DE<br />
| PROZENT = nein<br />
| TITEL = Gemeinderatswahl 2020<ref name="GR2020" /><br />
| TITEL2 = (in %)<br />
| PARTEI1 = CSU<br />
| ERGEBNIS1 = 51.03<br />
| PARTEI2 = BBL<br />
| ERGEBNIS2 = 48.97<br />
| FARBE2 = 0000FF<br />
}}<br />
{{Sitzverteilung<br />
| Überschrift = aktuelle Sitzverteilung im Gemeinderat Bessenbach (15. März 2020)<br />
| float = right<br />
| Legende = ja<br />
| Land = DE<br />
| CSU|BBL<br />
| CSU = 10<br />
| BBL = 10<br />
| BBL Farbe = 0000FF<br />
}}<br />
=== Gemeinderat ===<br />
Der Gemeinderat hat 20 Mitglieder. Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 4524 stimmberechtigten Einwohnern in der Gemeinde Bessenbach 2954 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 65,30 % lag.<ref name="GR2020">{{Internetquelle|url=https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_UF/Wahl-2020-03-15/09671112/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_110_Gemeinde_Gemeinde_Bessenbach.html|titel=Ergebnis Kommunalwahl 2020|hrsg=OK.VOTE|datum=2020-03-15|abruf=2020-05-18}}</ref><br />
<br />
=== Bürgermeister ===<br />
Am 15. März 2020 wurde Christoph Ruppert (CSU) mit 90,52 % der Stimmen zum ersten Mal zum ersten Bürgermeister gewählt. Sein Vorgänger war von Mai 2002 bis April 2020 Franz Straub (CSU).<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
* {{FRA}}: Die Gemeinde Bessenbach unterhält mit den Gemeinden [[Dury (Somme)|Dury]], [[Saint-Fuscien]] und [[Sains-en-Amiénois]] seit 1985 eine Partnerschaft.<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
{{Wappenbeschreibung<br />
|Kurzdarstellung= Wappen von Bechhofen<br />
|Blasonierung = In Blau über gesenktem silbernen [[Wellenbalken]] ein rotbewehrter silberner Storch mit zwei Köpfen.<br />
|Quelle = {{HdBG GKZ|9671112}}<br />
|Begründung = Die ehemals selbständigen Gemeinden [[Keilberg (Bessenbach)|Keilberg]], [[Straßbessenbach]] und [[Oberbessenbach]] schlossen sich 1972/78 zu einer Gesamtgemeinde zusammen. Für die Entwicklung des Gebietes der heutigen Gemeinde Bessenbach war das gleichnamige Ortsadelsgeschlecht maßgebend. Seine Stammburg lag in dem heutigen Gemeindeteil Keilberg. Das Geschlecht ist im 12. Jahrhundert urkundlich nachweisbar; es hatte Herrschafts- und Gerichtsrechte im ganzen Bessenbachtal, die es im späten 13. Jahrhundert veräußerte. Das Wappen der Familie – der doppelköpfige Storch – wurde deshalb in das Gemeindewappen aufgenommen. Für den [[Bessenbach (Fluss)|Bessenbach]] als geographisch verbindendes Element der gleichnamigen Gemeinde steht im Gemeindewappen der silberne Wellenbalken. <br />
|Zusatz = Wappenführung seit: 28. November 1977<br />
}}<br />
<br />
== Baudenkmäler ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Bessenbach}}<br />
<br />
== Bodendenkmäler ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Bodendenkmäler in Bessenbach}}<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Verkehr ===<br />
* Die Gemeinde wird ab dem [[Hauptbahnhof Aschaffenburg]] von verschiedenen Buslinien der Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain bedient.<br />
* Außerdem liegt Bessenbach direkt an der Autobahnausfahrt der [[Bundesautobahn 3]] ''Bessenbach/Waldaschaff'' und nahe der Raststätte Spessart bei Rohrbrunn.<br />
In diesem Zusammenhang hat Bessenbach gemeinsam mit Aschaffenburg vor allem durch die sehr häufigen Verkehrsstaus auf der A3 eine gewisse Bekanntheit erlangt.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
* Staatliche Realschule Bessenbach: 652 Schüler und 50 hauptamtliche Lehrkräfte (SJ 2019/2020)<ref>{{Schuldatenbank Bayern|schule=Staatliche Realschule Bessenbach|nr=0672|zugriff=2021-01-20}}</ref><br />
* Grundschule Bessenbach: 186 Schüler und 12 hauptamtliche Lehrkräfte (SJ 2019/2020)<ref>{{Schuldatenbank Bayern|schule=Grundschule Bessenbach|nr=7625|zugriff=2021-01-20}}</ref><br />
<br />
=== Sonstiges ===<br />
* [[Sender Pfaffenberg]]<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Gemeinde ==<br />
<!-- d. h. Personen, die hier geboren sind;--><br />
* [[Hans Dietrich von Gemmingen (1869–1958)|Hans Dietrich von Gemmingen]] (1869–1958), königlich bayerischer Kämmerer<br />
* [[Anika Nilles]] (*1983), Schlagzeugerin<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Luise Braun: ''Oberbessenbach – Mein Heimatdorf gestern und heute.'' Norderstedt 2010.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.bessenbach.de/ Homepage]<br />
* {{LStDV GKZ|9671112}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg<br />
|Navigationsleiste Ortsteile von Bessenbach<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4225404-8}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gemeindegründung 1972]]<br />
[[Kategorie:Bessenbach| ]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernard_Arnold_Kahn&diff=232260446Bernard Arnold Kahn2023-03-28T08:50:33Z<p>62.128.6.5: Anpassung von Lebensdaten</p>
<hr />
<div>[[Datei:Bernard Arnold Kahn (1886-1941).jpg|mini|hochkant|Bernard Arnold Kahn]]<br />
'''Bernard Arnold Kahn''' (geb. [[27. Februar]] [[1886]] in [[Amsterdam]], gest. [[29. Mai]] [[1941]] im [[KZ Buchenwald]] bei [[Weimar]]) war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Jurist]], [[Geschäftsführer (Deutschland)|Warenhausgeschäftsführer]], [[Zionist]] und [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Gegner des Nationalsozialismus]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Bernard Kahn wuchs als ältester Sohn einer vermögenden Familie in einer am [[Vondelpark]] gelegenen Villa auf. Sein Vater [[Sylvain Kahn]] stammte aus [[Schirrhofen]] im [[Elsass]] und war Mitgründer und Geschäftsführer des führenden Amsterdamer Modekaufhauses [[Hirsch & Cie]], seine Mutter Juliette, geb. Berg, stammte aus [[Warburg]] in [[Westfalen]] und war Schwester des Mitgeschäftsführers [[Sally Berg]]. Seine vier jüngeren Geschwister waren Caroline Alice (1887–1972), Henri René (1888–1970), Salomon Paul (1892–1893) und Sophie Marthe (1893–1943). 1897 wurde die Villa für die gewachsene Familie nach Plänen des Amsterdamer Architekten [[Gerrit van Arkel]] (1858–1918) erweitert.<br />
<br />
Bernard absolvierte ein [[Rechtswissenschaft|Jurastudium]], das er 1911 mit [[Promotion (Doktor)|Promotion]] abschloss.<ref>[[:nl:Nieuw Israëlietisch Weekblad|Nieuw Israëlietisch Weekblad]], abgerufen am 4. März 2023.</ref> 1920 war er auf einem Londoner [[Zionistenkongress]] an der Gründung des Palästina-Baufonds ([[Keren Hayesod|Keren Hajesod]]) in den Niederlanden beteiligt und wirkte seit 1921 dort als Sekretär und Mitglied des [[Kuratorium]]s. Die von ihm verfassten Jahresberichte gaben einen guten Überblick über die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Wiederaufbaus Palästinas. 1922 bis 1927 arbeitete er zudem in der Redaktion der zionistischen Zeitschrift ''[[Gelobtes Land|Das Gelobte Land]]''. Ebenfalls 1922 heiratete er die Bankierstochter Judica Kalker (1884-1961)<ref>{{Internetquelle |url=https://gw.geneanet.org/herediasittig?lang=de&n=kahn&oc=0&p=benjamin+jacob+albert+sylvain |titel=Familienstammbaum von Benjamin Jacob Albert Sylvain Kahn |sprache=de |abruf=2023-03-28}}</ref>, mit der er drei Kinder bekam: Gideon Jehuda Sylvain Kahn (geb. 1923), Benjamin Jacob Albert Sylvain Kahn (1924–2011) und Noemi Constance Kahn, verh. Hamburger (1926–1998). Die Familie bezog ein neu erbautes Haus in [[Amsterdam-Zuid]], Hacquartstraat 17.<br />
<br />
Nach dem Tod seines Vaters 1929 wurde er Mitgeschäftsführer des Kaufhauses Hirsch & Cie. 1931 bereiste er [[Palästina (Region)|Palästina]] und berichtete darüber auf mehreren zionistischen Treffen. Zuletzt trat er 1938 mit [[Chaim Weizmann]] im [[Concertgebouw (Amsterdam)|Concertgebouw]] öffentlich auf. Trotz des auch in den Niederlanden wachsenden Antisemitismus empfahl er der Belegschaft des Kaufhauses, in den Niederlanden zu bleiben und sich für die Gleichberechtigung der Juden einzusetzen. Zahlreichen aus Deutschland geflüchteten Juden gab er Arbeit.<br />
<br />
[[Datei:B a kahn 1-663285963.jpg()(F45C3E3D0BF6F1B2812A3D4BA23DF768).jpg|mini|KZ Buchenwald, Karteikarte Bernard Arnold Kahn 1941]]<br />
Während der [[Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945)|deutschen Besetzung der Niederlande]] ab dem 15. Mai 1940 wurde Bernard am 21. März 1941 mit der Begründung „versteckte deutschfeindl. Äußerungen“ durch das [[Reichssicherheitshauptamt]] in „[[Schutzhaft]]“ genommen und am 1. Mai 1941 in das [[KZ Buchenwald]] deportiert. Dort hielt er als [[Politischer Gefangener|politischer Häftling]] und Jude die [[Häftlingsnummer]] 3272 und starb ca. 4 Wochen später, am 29. Mai 1941, angeblich an einer Herzattacke. Seine Schwester Sophie Marthe starb am 27. August 1943 im [[KZ Auschwitz]]. Sein Sohn Gideon konnte durch das niederländische Komitee für jüdische Flüchtlinge über Spanien und Kuba in die USA flüchten und sein Sohn Benjamin überlebte die Besatzungszeit in einem Versteck.<ref>A synopsis of a conversation between Benjamin Kahn and Gideon Kahn, 19. August 1994, Transcribed by Pim Griffioen. In: Ghetto Fighters house Archives, abgerufen am 4. März 2023</ref><br />
<br />
Das ''Joodsche Weekblad'' schrieb in einem Nachruf vom 6. Juni 1941: „Die Erinnerung an ihn wird als warmherziger und tatkräftiger Mann bewahrt, der durch seine Arbeit zum Aufbau Palästinas beigetragen hat.“<br />
<br />
== Schriften ==<br />
* ''Conventions of politieke stelregels:'' onderzoek naar de mogelikheid en de gewenschtheid van hun inlijving binnen het rechtsgebied. Amsterdam 1919 (Leather Bound)<br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
* Gründungsmitglied der ''Dutch Zionist Student Organization'' (NZSO)<br />
* Vorstandsmitglied der ''Niederländischen Zionistenunion'' (NZB), unter anderem als Bundessekretär<br />
* Vorstandsmitglied der ''Association of Friends of the Hebrew University''<br />
* Vorstandsmitglied der [[Arbeitgeberverband|Vereinigung großer Arbeitgeber im Einzelhandel]]<br />
* Vertreter Amsterdams in der niederländischen Handelskammer<br />
* Kurator der [[Volks-Uni|Volksuniversität Amsterdam]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Dr.B.A.Kahn'' (Nachruf) in: Het Joodsche Weekblad, 6. Juni 1941<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.myheritage.de/research/collection-40000/geni-welt-stammbaum?s=10831032&itemId=198665845&action=showRecord&recordTitle=Bernard+Arnold+Arnold+Sylvain+Kahn My Heritage.com, abgerufen am 4. März 2023]<br />
* [https://www.infocenters.co.il/gfh/notebook_ext.asp?book=58150&lang=eng&site=gfh Ghetto Fighters house Archives, abgerufen am 4. März 2023]<br />
* [https://www.joodsmonument.nl/nl/page/533384/about-bernard-arnold-kahn Joodsmonument nl, abgerufen am 4. März 2023]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no2019023467|VIAF=285402629|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-03-04}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kahn, Bernard Arnold}}<br />
[[Kategorie:Jurist]]<br />
[[Kategorie:Person (Zionismus)]]<br />
[[Kategorie:Person des Judentums (Amsterdam)]]<br />
[[Kategorie:Todesopfer im KZ Buchenwald]]<br />
[[Kategorie:Opfer des Holocaust]]<br />
[[Kategorie:Niederländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1886]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1941]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kahn, Bernard Arnold<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Unternehmer, Holocaustopfer<br />
|GEBURTSDATUM=27. Februar 1886<br />
|GEBURTSORT=[[Amsterdam]]<br />
|STERBEDATUM=29. Mai 1941<br />
|STERBEORT=[[KZ Buchenwald]]<br />
}}</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=231998259Teambank2023-03-20T11:36:55Z<p>62.128.6.5: Zinshöhe laut transparent-beraten.de wurde gestrichen. Diese Quelle bzw. der Kreditvergleich wird von einem Wettbewerber (Smava) betrieben, der selbst Kredit vergibt und damit keine neutrale Instanz ist. https://www.transparent-beraten.de/onboarding/smava-kredit/?title=bWpXMXozQUZIeHAxV2R3a2NwTE1hR3lTcDRBTnRqTjgvam9KZGU1anlpelpBOS9ZUmlwUU5WV240a0tFU0ovMg==</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = TeamBank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2022<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />Reinhold Rehbichler<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 10,6 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.075<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:EasyCredit Logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''TeamBank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt easyCredit-Ratenkauf<ref name=":5" /> eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Der easyCredit kann derzeit bei 92 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name=":3" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der TeamBank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt.<br />
<br />
Die vormalige Norisbank AG wurde am 19. Januar 2007 in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
!2021<br />
!2022<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf |wayback=20111216052056 |text=Geschäftsbericht 2010 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf |wayback=20121020051827 |text=Geschäftsbericht 2011 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012]{{Toter Link|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf |wayback=20140809065510 |text=Geschäftsbericht 2013 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">{{Webarchiv|url=https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf |wayback=20150923094058 |text=Geschäftsbericht 2014 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160615160303/https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |archiv-datum=2016-06-15 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016]{{Toter Link|url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<br />
|8,5<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=TeamBank AG Nürnberg |url=https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/ |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=TEAMBANK AG |hrsg= |datum=2017-05-18 |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref><br />
|9,5<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliest-2019-als-weiteres-erfolgreiches-wachstumsjahr-ab/ |titel=TeamBank schließt 2019 als weiteres erfolgreiches Wachstumsjahr ab |werk=TEAMBANK AG |abruf=2020-04-16 |sprache=de}}</ref><br />
|9,3<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliesst-geschaeftsjahr-2022-erfolgreich-ab/ |titel=TeamBank schließt Geschäftsjahr 2022 erfolgreich ab |werk=TEAMBANK AG |sprache=de |abruf=2021-03-09}}</ref><br />
|10,0<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-mit-gutem-geschaftsjahr-2021/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2021 |werk=TEAMBANK AG |sprache=de |abruf=2022-04-20}}</ref><br />
|10,6<ref name=":6">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliesst-geschaeftsjahr-2022-erfolgreich-ab/ |titel=TeamBank schließt Geschäftsjahr 2022 erfolgreich ab |sprache=de |abruf=2023-02-27}}</ref><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf |wayback=20121020051909 |text=Geschäftsbericht 2009 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<br />
|1.015<ref name=":1" /><br />
|1.072<ref name=":5">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/ |titel=Die TeamBank |werk=TEAMBANK AG |datum=2017-05-18 |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|1.113<ref name=":3" /><br />
|1.116<ref name=":4" /><br />
|1.075<ref name=":6" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<br />
|877.000<ref name=":1" /><br />
|944.000<ref name=":2" /><br />
|962.000<ref name=":3" /><br />
|984.000<ref name=":4" /><br />
|1.010.000<ref name=":6" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die TeamBank hierbei auf jederzeit mögliche kostenlose Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was nach dem [[Verbraucherkreditgesetz (Deutschland)|Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei nicht immobliar Verbraucherdarlehen (kostenpflichtig) möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm |wayback=20111201014605 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
Das seit 2015 angebotene Produkt "easyCredit-Ratenkauf (bis September 2022: „Ratenkauf by EasyCredit“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sazbike.de/hersteller/ratenkauf/ratenkauf-by-easy-credit-zu-easy-credit-ratenkauf-2802952.html |titel=Ratenkauf by Easy Credit wird zu Easy-Credit-Ratenkauf |werk=www.sazbike.de |hrsg=Ebner Media Group |datum=2022-10-04 |sprache=de |abruf=2022-12-07}}</ref>) stellt ein [[medienbruch]]freies Bezahlverfahren für Onlineshops und [[Stationärer Handel| stationären Handel]] dar,<ref>{{cite journal |title=Heute kaufen, morgen bezahlen |journal=INTERNET WORLD Business |year=2021 |last=Hell |first=Matthias |volume=10 |pages=36–39 |issn=1433-3309}}</ref> das von rund 1.900 Händlern (Stand: 2020<ref>{{cite news |title=Ratenkauf leicht gemacht |publisher=Nordbayerische Verlagsgesellschaft mbH |work=Nürnberger Zeitung |date=2020-02-19 |url=https://www.genios.de/document/NZ__29dd86f26ed9246a7e63d567d76c68ce849d2bd0 |page=19}}</ref>) angeboten wird. Dieses Bezahlverfahren als [[Teilzahlungsgeschäft|Teilzahlung]] für Endkunden ist kein Kredit, sondern [[Factoring]].<ref>{{cite journal |title="Das provisionsgestützte Modell gewinnt an Relevanz im Niedrigzinsumfeld" / Interview mit Alexander Boldyreff |journal=bm. Bank und Markt. Zeitschrift für Retailbanking |year=2016 |volume=10 |pages=28 |issn=1433-5204 |url=https://www.genios.de/fachzeitschriften/artikel/BUMT/20161001/-das-provisionsgestuetzte-modell-ge/101601035.html}}</ref> D.h. die Forderungen des Händlers gegen den Kunden werden vom Kreditinstitut übernommen.<br />
<br />
== Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]].<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* 2007/8 gründete die Teambank die ''Stiftung Deutschland im Plus''. Ziel der Stiftung ist es nach Eigenauskunft, „die Sensibilisierung der Bevölkerung für einen risikobewussten Umgang mit Geld und Kredit. Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist das Engagement für die finanzielle Bildung von Jugendlichen.“<ref>{{Internetquelle |autor=Presseportal |url=https://www.presseportal.de/pm/21886/1220348 |titel=TeamBank ruft Stiftung "Deutschland im Plus" ins Leben |abruf=2022-01-02 |sprache=de}}</ref><br />
* Von Anfang Februar 2007 bis Ende 2017 trug ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Seit 2018 trägt er nun den Namen „TeamBank-Hörsaal“.<ref>{{Internetquelle |autor=Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |url=https://www.wiso.rw.fau.de/fachbereich/kommunikation-und-marketing/kooperationsmoeglichkeiten/werbung-und-recruiting/hoersaalsponsoring/ |titel=Hörsaalsponsoring |abruf=2021-12-11 |sprache=de}}</ref> Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* [https://www.easycredit-ratenkauf.de/ Website von easyCredit-Ratenkauf]<br />
* Christoph H. Loch et al.: ''[https://www.academia.edu/3015346/Fairness_zahlt_sich_aus Fairness zahlt sich aus]''. In: ''[[Harvard Business Manager]]'', Heft 10/2012.<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
* [http://www.deutschland-im-plus/ Website der Stiftung „Deutschland im Plus“]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]<br />
[[Kategorie:Genossenschaftliche Finanzgruppe]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=231571723Teambank2023-03-07T10:55:07Z<p>62.128.6.5: Änderungen Logo easyCredit (kein Trademark mehr), Änderung der Anzahl der mit der TeamBank zusammenarbeitenden Genossenschaftsbanken, Änderung Link easyCredit-Ratenkauf Website</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = TeamBank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2022<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />Reinhold Rehbichler<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 10,6 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.075<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:EasyCredit Logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''TeamBank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt easyCredit-Ratenkauf<ref name=":5" /> eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Der easyCredit kann derzeit bei 92 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name=":3" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
Laut dem Portal transparent-beraten.de ist der repräsentative Zins von easyCredit relativ hoch. Dieser muss laut [[Preisangabenverordnung]] ausgewiesen werden und ist mit 10,19 % mehr als doppelt so hoch als bei manch anderem Anbieter.<ref>{{Internetquelle |autor=Nina Bruckmann |url=https://www.transparent-beraten.de/kredit/anbieter/easycredit/ |titel=easyCredit Kredit |datum=2022-11-22 |abruf=2023-01-22}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der TeamBank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt.<br />
<br />
Die vormalige Norisbank AG wurde am 19. Januar 2007 in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
!2021<br />
!2022<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf |wayback=20111216052056 |text=Geschäftsbericht 2010 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf |wayback=20121020051827 |text=Geschäftsbericht 2011 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012]{{Toter Link|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf |wayback=20140809065510 |text=Geschäftsbericht 2013 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">{{Webarchiv|url=https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf |wayback=20150923094058 |text=Geschäftsbericht 2014 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160615160303/https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |archiv-datum=2016-06-15 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016]{{Toter Link|url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<br />
|8,5<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=TeamBank AG Nürnberg |url=https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/ |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=TEAMBANK AG |hrsg= |datum=2017-05-18 |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref><br />
|9,5<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliest-2019-als-weiteres-erfolgreiches-wachstumsjahr-ab/ |titel=TeamBank schließt 2019 als weiteres erfolgreiches Wachstumsjahr ab |werk=TEAMBANK AG |abruf=2020-04-16 |sprache=de}}</ref><br />
|9,3<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliesst-geschaeftsjahr-2022-erfolgreich-ab/ |titel=TeamBank schließt Geschäftsjahr 2022 erfolgreich ab |werk=TEAMBANK AG |sprache=de |abruf=2021-03-09}}</ref><br />
|10,0<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-mit-gutem-geschaftsjahr-2021/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2021 |werk=TEAMBANK AG |sprache=de |abruf=2022-04-20}}</ref><br />
|10,6<ref name=":6">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliesst-geschaeftsjahr-2022-erfolgreich-ab/ |titel=TeamBank schließt Geschäftsjahr 2022 erfolgreich ab |sprache=de |abruf=2023-02-27}}</ref><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf |wayback=20121020051909 |text=Geschäftsbericht 2009 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<br />
|1.015<ref name=":1" /><br />
|1.072<ref name=":5">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/ |titel=Die TeamBank |werk=TEAMBANK AG |datum=2017-05-18 |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|1.113<ref name=":3" /><br />
|1.116<ref name=":4" /><br />
|1.075<ref name=":6" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<br />
|877.000<ref name=":1" /><br />
|944.000<ref name=":2" /><br />
|962.000<ref name=":3" /><br />
|984.000<ref name=":4" /><br />
|1.010.000<ref name=":6" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die TeamBank hierbei auf jederzeit mögliche kostenlose Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was nach dem [[Verbraucherkreditgesetz (Deutschland)|Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei nicht immobliar Verbraucherdarlehen (kostenpflichtig) möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm |wayback=20111201014605 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
Das seit 2015 angebotene Produkt "easyCredit-Ratenkauf (bis September 2022: „Ratenkauf by EasyCredit“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sazbike.de/hersteller/ratenkauf/ratenkauf-by-easy-credit-zu-easy-credit-ratenkauf-2802952.html |titel=Ratenkauf by Easy Credit wird zu Easy-Credit-Ratenkauf |werk=www.sazbike.de |hrsg=Ebner Media Group |datum=2022-10-04 |sprache=de |abruf=2022-12-07}}</ref>) stellt ein [[medienbruch]]freies Bezahlverfahren für Onlineshops und [[Stationärer Handel| stationären Handel]] dar,<ref>{{cite journal |title=Heute kaufen, morgen bezahlen |journal=INTERNET WORLD Business |year=2021 |last=Hell |first=Matthias |volume=10 |pages=36–39 |issn=1433-3309}}</ref> das von rund 1.900 Händlern (Stand: 2020<ref>{{cite news |title=Ratenkauf leicht gemacht |publisher=Nordbayerische Verlagsgesellschaft mbH |work=Nürnberger Zeitung |date=2020-02-19 |url=https://www.genios.de/document/NZ__29dd86f26ed9246a7e63d567d76c68ce849d2bd0 |page=19}}</ref>) angeboten wird. Dieses Bezahlverfahren als [[Teilzahlungsgeschäft|Teilzahlung]] für Endkunden ist kein Kredit, sondern [[Factoring]].<ref>{{cite journal |title="Das provisionsgestützte Modell gewinnt an Relevanz im Niedrigzinsumfeld" / Interview mit Alexander Boldyreff |journal=bm. Bank und Markt. Zeitschrift für Retailbanking |year=2016 |volume=10 |pages=28 |issn=1433-5204 |url=https://www.genios.de/fachzeitschriften/artikel/BUMT/20161001/-das-provisionsgestuetzte-modell-ge/101601035.html}}</ref> D.h. die Forderungen des Händlers gegen den Kunden werden vom Kreditinstitut übernommen.<br />
<br />
== Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]].<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* 2007/8 gründete die Teambank die ''Stiftung Deutschland im Plus''. Ziel der Stiftung ist es nach Eigenauskunft, „die Sensibilisierung der Bevölkerung für einen risikobewussten Umgang mit Geld und Kredit. Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist das Engagement für die finanzielle Bildung von Jugendlichen.“<ref>{{Internetquelle |autor=Presseportal |url=https://www.presseportal.de/pm/21886/1220348 |titel=TeamBank ruft Stiftung "Deutschland im Plus" ins Leben |abruf=2022-01-02 |sprache=de}}</ref><br />
* Von Anfang Februar 2007 bis Ende 2017 trug ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Seit 2018 trägt er nun den Namen „TeamBank-Hörsaal“.<ref>{{Internetquelle |autor=Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |url=https://www.wiso.rw.fau.de/fachbereich/kommunikation-und-marketing/kooperationsmoeglichkeiten/werbung-und-recruiting/hoersaalsponsoring/ |titel=Hörsaalsponsoring |abruf=2021-12-11 |sprache=de}}</ref> Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* [https://www.easycredit-ratenkauf.de/ Website von easyCredit-Ratenkauf]<br />
* Christoph H. Loch et al.: ''[https://www.academia.edu/3015346/Fairness_zahlt_sich_aus Fairness zahlt sich aus]''. In: ''[[Harvard Business Manager]]'', Heft 10/2012.<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
* [http://www.deutschland-im-plus/ Website der Stiftung „Deutschland im Plus“]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]<br />
[[Kategorie:Genossenschaftliche Finanzgruppe]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=231296402Teambank2023-02-27T08:48:01Z<p>62.128.6.5: /* Kennzahlen */</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = TeamBank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2022<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />Reinhold Rehbichler<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 10,6 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.075<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''TeamBank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt easyCredit-Ratenkauf<ref name=":5" /> eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Der easyCredit kann derzeit bei 90 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name=":3" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
Laut dem Portal transparent-beraten.de ist der repräsentative Zins von easyCredit relativ hoch. Dieser muss laut [[Preisangabenverordnung]] ausgewiesen werden und ist mit 10,19 % mehr als doppelt so hoch als bei manch anderem Anbieter.<ref>{{Internetquelle |autor=Nina Bruckmann |url=https://www.transparent-beraten.de/kredit/anbieter/easycredit/ |titel=easyCredit Kredit |datum=2022-11-22 |abruf=2023-01-22}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der TeamBank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt.<br />
<br />
Die vormalige Norisbank AG wurde am 19. Januar 2007 in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
!2021<br />
!2022<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf |wayback=20111216052056 |text=Geschäftsbericht 2010 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf |wayback=20121020051827 |text=Geschäftsbericht 2011 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012]{{Toter Link|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf |wayback=20140809065510 |text=Geschäftsbericht 2013 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">{{Webarchiv|url=https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf |wayback=20150923094058 |text=Geschäftsbericht 2014 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160615160303/https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |archiv-datum=2016-06-15 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016]{{Toter Link|url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<br />
|8,5<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=TeamBank AG Nürnberg |url=https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/ |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=TEAMBANK AG |hrsg= |datum=2017-05-18 |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref><br />
|9,5<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliest-2019-als-weiteres-erfolgreiches-wachstumsjahr-ab/ |titel=TeamBank schließt 2019 als weiteres erfolgreiches Wachstumsjahr ab |werk=TEAMBANK AG |abruf=2020-04-16 |sprache=de}}</ref><br />
|9,3<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-verzeichnet-stabiles-geschaftsjahr-2020/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2020 |werk=TEAMBANK AG |abruf=2021-03-09 |sprache=de}}</ref><br />
|10,0<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-mit-gutem-geschaftsjahr-2021/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2021 |werk=TEAMBANK AG |sprache=de |abruf=2022-04-20}}</ref><br />
|10,6<ref name=":6">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliesst-geschaeftsjahr-2022-erfolgreich-ab/ |titel=TeamBank schließt Geschäftsjahr 2022 erfolgreich ab |sprache=de |abruf=2023-02-27}}</ref><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf |wayback=20121020051909 |text=Geschäftsbericht 2009 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<br />
|1.015<ref name=":1" /><br />
|1.072<ref name=":5">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/ |titel=Die TeamBank |werk=TEAMBANK AG |datum=2017-05-18 |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|1.113<ref name=":3" /><br />
|1.116<ref name=":4" /><br />
|1.075<ref name=":6" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<br />
|877.000<ref name=":1" /><br />
|944.000<ref name=":2" /><br />
|962.000<ref name=":3" /><br />
|984.000<ref name=":4" /><br />
|1.010.000<ref name=":6" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die TeamBank hierbei auf jederzeit mögliche kostenlose Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei nicht immobliar Verbraucherdarlehen (kostenpflichtig) möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm |wayback=20111201014605 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
Das seit 2015 angebotene Produkt "easyCredit-Ratenkauf (bis September 2022: „Ratenkauf by EasyCredit“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sazbike.de/hersteller/ratenkauf/ratenkauf-by-easy-credit-zu-easy-credit-ratenkauf-2802952.html |titel=Ratenkauf by Easy Credit wird zu Easy-Credit-Ratenkauf |werk=www.sazbike.de |hrsg=Ebner Media Group |datum=2022-10-04 |sprache=de |abruf=2022-12-07}}</ref>) stellt ein [[medienbruch]]freies Bezahlverfahren für Onlineshops und [[Stationärer Handel| stationären Handel]] dar,<ref>{{cite journal |title=Heute kaufen, morgen bezahlen |journal=INTERNET WORLD Business |year=2021 |last=Hell |first=Matthias |volume=10 |pages=36–39 |issn=1433-3309}}</ref> das von rund 1.900 Händlern (Stand: 2020<ref>{{cite news |title=Ratenkauf leicht gemacht |publisher=Nordbayerische Verlagsgesellschaft mbH |work=Nürnberger Zeitung |date=2020-02-19 |url=https://www.genios.de/document/NZ__29dd86f26ed9246a7e63d567d76c68ce849d2bd0 |page=19}}</ref>) angeboten wird. Dieses Bezahlverfahren als [[Teilzahlungsgeschäft|Teilzahlung]] für Endkunden ist kein Kredit, sondern [[Factoring]].<ref>{{cite journal |title="Das provisionsgestützte Modell gewinnt an Relevanz im Niedrigzinsumfeld" / Interview mit Alexander Boldyreff |journal=bm. Bank und Markt. Zeitschrift für Retailbanking |year=2016 |volume=10 |pages=28 |issn=1433-5204 |url=https://www.genios.de/fachzeitschriften/artikel/BUMT/20161001/-das-provisionsgestuetzte-modell-ge/101601035.html}}</ref> D.h. die Forderungen des Händlers gegen den Kunden werden vom Kreditinstitut übernommen.<br />
<br />
== Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]].<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* 2007/8 gründete die Teambank die ''Stiftung Deutschland im Plus''. Ziel der Stiftung ist es nach Eigenauskunft, „die Sensibilisierung der Bevölkerung für einen risikobewussten Umgang mit Geld und Kredit. Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist das Engagement für die finanzielle Bildung von Jugendlichen.“<ref>{{Internetquelle |autor=Presseportal |url=https://www.presseportal.de/pm/21886/1220348 |titel=TeamBank ruft Stiftung "Deutschland im Plus" ins Leben |abruf=2022-01-02 |sprache=de}}</ref><br />
* Von Anfang Februar 2007 bis Ende 2017 trug ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Seit 2018 trägt er nun den Namen „TeamBank-Hörsaal“.<ref>{{Internetquelle |autor=Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |url=https://www.wiso.rw.fau.de/fachbereich/kommunikation-und-marketing/kooperationsmoeglichkeiten/werbung-und-recruiting/hoersaalsponsoring/ |titel=Hörsaalsponsoring |abruf=2021-12-11 |sprache=de}}</ref> Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* [https://www.easycredit-ratenkauf.de/ Website von Ratenkauf by easyCredit]<br />
* Christoph H. Loch et al.: ''[https://www.academia.edu/3015346/Fairness_zahlt_sich_aus Fairness zahlt sich aus]''. In: ''[[Harvard Business Manager]]'', Heft 10/2012.<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
* [http://www.deutschland-im-plus/ Website der Stiftung „Deutschland im Plus“]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]<br />
[[Kategorie:Genossenschaftliche Finanzgruppe]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politik/EU&diff=230646701Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU2023-02-07T13:42:16Z<p>62.128.6.5: Neuer Abschnitt /* Präsident Europ. Rechnungshof noch aktuell? */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WD:WpEU}}<br />
{{KsEU-Infoleiste}}<br />
{{Diskussionsseite|Zweck=Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der ''Projektseite'' [[Wikipedia:WikiProjekt Politik/EU|WikiProjekt Politik/EU]] oder an der ''Portalseite'' [[Portal:Europäische Union]] zu besprechen. Außerdem kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von EU-bezogenen Artikeln in der Wikipedia bitten. '''Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.'''}}<br />
<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =180<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU/Archiv|Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
|Mindestabschnitte =3<br />
|Frequenz =montags<br />
}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=7<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU/Archiv|Archiv]]<br />
|Zeigen=Ja<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
<br />
== Änderung der Überschrift "Zu bearbeitende Artikel nach der Lissabon-Reform" ==<br />
<br />
In wieweit sind die Änderungen an den jeweiligen Artikeln unter dieser Überschrift noch in Verbindung mit der Lissabon Reform zu bringen? Sollte sich herausstellen, dass die Änderungsanforderungen eher allgemeiner Natur sind, würde ich vorschlagen aus diesem Abschnitt eine allgemeine Sammlung von Artikeln zu machen, die Änderungen benötigen - in Anlehnung an die Artikelwunschliste. --[[Benutzer:Ipadine|Ipadine]] 16:34, 15. Dez. 2011 (CET)<br />
: finde ich gut! --[[Benutzer:Erarehumanumest|Erarehumanumest]] 16:39, 15. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
In [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Vorlage:Lissabon-Vertrag diesen] Artikeln befindet sich noch der Baustein zur Lissabon-Reform. Diese Artikel wären noch durchzusehen. --[[Benutzer:Taste1at|Taste1at]] ([[Benutzer Diskussion:Taste1at|Diskussion]]) 12:24, 7. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
{{nicht archivieren}}<br />
<br />
== Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive ==<br />
<br />
Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Politik/EU,<br />
<br />
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.<br />
<br />
'''Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten.''' Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]] zu finden.<br />
<br />
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter [[Wikipedia:Förderung]] aufgeführt.<br />
<br />
Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.<br />
<br />
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community{{@}}wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein{{@}}wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann{{@}}wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|dieser Kampagne]] dort auf der [[Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Diskussionsseite]] zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
--[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
----<br />
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:<br />
<br />
{| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}}<br />
| [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden.<br />
|}<br />
<br />
== Relevanz Europäische Trainingsstrategie ==<br />
<br />
Der Artikel [[Europäische Trainingsstrategie]] ist zurzeit in der Löschdiskussion. Mir fallen leider keine überzeugenden Argumente ein, warum diese Politik der EU eindeutig relevant ist, so wird sie wahrscheinlich wie die ganzen anderen Politiken in den letzten Wochen gelöscht werden. Da wollte ich einmal um Hilfe des Projektes beten. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 08:23, 11. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
== Präsident Europ. Rechnungshof noch aktuell? ==<br />
<br />
Laut dem zugehörigen Artikel ist es mittlerweile ein Ire namens Tony Murphy. --[[Spezial:Beiträge/62.128.6.5|62.128.6.5]] 14:42, 7. Feb. 2023 (CET)</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Baboon_Show&diff=229763445The Baboon Show2023-01-12T09:39:25Z<p>62.128.6.5: /* Diskografie */ Neues Album hinzugefügt: https://thebaboonshow.com</p>
<hr />
<div><!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --><br />
{{Infobox Band<br />
|Name = The Baboon Show<br />
|Bild = The Baboon Show.JPG<br />
|Bildbeschreibung = The Baboon Show live in Trier (2011)<br />
|Herkunft = [[Stockholm]], [[Schweden]]<br />
|Gründung = 2003<br />
|Auflösung = <br />
|Neugründung = <br />
|Genre = [[Punk (Musik)|Punk]]<br />
|Website = [http://www.thebaboonshow.de www.thebaboonshow.de]<br />
|Gründer1a = Cecilia Boström<br />
|Gründer1b = [[Gesang]]<br />
|Gründer2a = Helen Lindberg <small>(bis 2010)</small><br />
|Gründer2b = [[E-Bass|Bass]]<br />
|Gründer3a = Niclas Svensson<br />
|Gründer3b = [[Schlagzeug]]<br />
|Gründer4a = Håkan Sörle<br />
|Gründer4b = [[Gitarre]]<br />
|Besetzung1a = Cecilia Boström<br />
|Besetzung1b = [[Gesang]]<br />
|Besetzung2a = Frida Ståhl <small>(seit 2013)</small><br />
|Besetzung2b = Bass<br />
|Besetzung3a = Niclas Svensson<br />
|Besetzung3b = [[Schlagzeug]]<br />
|Besetzung4a = Håkan Sörle<br />
|Besetzung4b = [[Gitarre]]<br />
|Ehemalige1a = Lisa Bünger <small>(2010–2013)</small><br />
|Ehemalige1b = Bass<br />
}}<br />
'''The Baboon Show''' ist eine [[Schweden|schwedische]] [[Punk (Musik)|Punk]]-[[Band (Musik)|Band]] aus [[Stockholm]].<br />
<br />
== Bandgeschichte ==<br />
The Baboon Show wurden 2003 von Cecilia Boström ([[Gesang]]), Helen Lindberg – ab 02/2004 ([[E-Bass|Bass]]), Niclas Svensson ([[Schlagzeug]]) und Håkan Sörle ([[Gitarre]]) gegründet. Der Name ist angelehnt an die schwedische Regierung, die sich in den Augen der Band wie eine Horde wilder Paviane aufführt. Im Mai 2004 erschien eine selbstproduzierte [[Extended Play|EP]] namens ''This is It!''. Schnell erwarben sie sich den Ruf, einer der besten Live-Acts in Schweden zu sein. Das schwedische [[Independentlabel]] ''National'' nahm sie danach unter Vertrag und veröffentlichte das [[Debütalbum]] ''Don’t Don’t Don’t'' im Oktober 2005. Aus dem Album wurden zwei [[Single (Musik)|Singles]] ausgekoppelt. Im Mai 2006 folgte das Album ''Pep Talk'' und 2007 ''Betsy’s Revenge''.<ref name="myspace">{{internetquelle|url=http://www.myspace.com/thebaboonshow|titel=Biography|hrsg=Offizielles [[MySpace]]|zugriff=3. November 2011}}</ref> 2008 erschien die [[ABBA]]-[[Coverversion]] ''[[Money, Money, Money]]'' als Single. Das Lied wurde von [[Claes Olson]] produziert.<ref>{{internetquelle|url=http://www.national.se/index.php?option=com_content&view=article&id=127%3Athe-baboon-show-qmoney-money-moneyq&catid=52%3Athe-baboon-show&Itemid=133&lang=en|titel=Money Money Money|hrsg=National|zugriff=2011-11-04}}</ref> 2009 folgte ein [[Kompilation (Musik)|Best-of]]-Album.<br />
<br />
Das vierte Album, mittlerweile mit Lisa Bünger am Bass, ''Punk Rock Harbour'' (2010) ist das erste, das auch in Deutschland vermarktet wird. Die Band steht bei [[Kidnap Music]] unter Vertrag, den Vertrieb übernahm [[Cargo Records]].<ref>{{internetquelle|url=http://underdogfanzine.blogspot.com/2011/09/baboon-show-punkrock-harbour.html|titel=Review|hrsg=Underdog Fanzine|zugriff=3. November 2011|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140308070727/http://underdogfanzine.blogspot.com/2011/09/baboon-show-punkrock-harbour.html|archiv-datum=2014-03-08|offline=ja|archiv-bot=2019-05-17 21:18:20 InternetArchiveBot}}</ref> Das Album wurde von [[Pelle Gunnerfeldt]] ([[The Hives]], [[Randy (Band)|Randy]]) produziert. Mit diesem Album und der anschließenden Tour erfolgte auch die internationale Beachtung der Band. In Schweden sind sie inzwischen regelmäßig im Radio zu hören.<ref>{{internetquelle|url=http://www.national.se/index.php?option=com_content&view=article&id=303&Itemid=110&lang=en|titel=The Baboon Show|hrsg=National|zugriff=2011-11-04}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://www.koka36.de/the%20baboon%20show_veranstaltung_61318.html|titel=The Baboon Show|hrsg=KoKa|zugriff=2014-10-23}}</ref> Ende des Jahres 2011 tourte die Band anlässlich der Veröffentlichung durch Deutschland. Mittlerweile hat die Band außer in Schweden Konzerte in Deutschland, Norwegen, Finnland, Dänemark, Frankreich, der Tschechischen Republik, Griechenland und auf Kuba gegeben. Im Januar 2013 erschien das Album „People´s Republic Of The Baboon Show Formerly Known As Sweden“.<ref>{{internetquelle|url=http://www.useless-fanzine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1540:useless-praesentiert-the-baboon-show&catid=46:auf-tour-live-konzerte|titel=USELESS präsentiert THE BABOON SHOW|hrsg=Useless Fanzine|zugriff=2011-11-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.national.se/en/component/content/article/657-the-baboon-show-qdancehall-killersq|titel=The Baboon Show − „Dancehall Killers“|zugriff=2012-08-17|offline=ja|archiv-bot=2019-05-17 21:18:20 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Im Juli 2013 gab die Band bekannt, dass Frida Ståhl ab sofort in der Band den Bass spielen wird. Lisa Bünger verließ die Band; der Verlautbarung der Band zufolge, weil sie sich bedingt durch die Arbeit in ihrem Musikclub in Stockholm zu wenig der „Baboon Show“ widmen konnte. Am 28. März 2014 erschien das Album ''Damnation''. Nach mehreren Besuchen auf Kuba wurde 2015 die Kompilation ''Havanna Sessions'' veröffentlicht, auf der die Band eigene Songs gemeinsam mit kubanischen Musikern aufgenommen hat.<br />
<br />
The Baboon Show war Vorgruppe der Band [[Die Toten Hosen]] bei deren Tournee „Laune der Natour“ bei den Konzerten in der [[Lanxess Arena]] in Köln, in der [[Hanns-Martin-Schleyer-Halle]] in Stuttgart und in der [[Max-Schmeling-Halle]] in Berlin im Dezember 2017.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.dietotenhosen.de/tour/laune-der-natour|titel=Laune der Natour|hrsg=Die Toten Hosen|zugriff=2018-01-20}}</ref><br />
<br />
Im März 2022 nahm Sängerin Cecilia Boström mit der deutschen Punk-Rock-Band [[Itchy (Band)|Itchy]] eine gemeinsame Cover-Version des Songs ''Womanarchist'' der weiblichen US-Punk-Band [[Bad Cop/Bad Cop]] auf. Bei dem Songtitel handelt es sich um ein [[Kofferwort]] aus den beiden englischen Wörtern "Woman" und "Anarchist".<br />
<br />
== Musikstil ==<br />
[[Datei:Cecilia Bostrom Baboon Show.jpg|mini|Sängerin Cecilia Boström nach einem Auftritt mit The Baboon Show auf dem [[Ruhrpott Rodeo]] Festival (2016)]]<br />
[[Datei:The Baboon Ruhrpott.jpg|mini|Bassistin Frida Ståhl (re.) und Schlagzeuger Niclas Svensson (li.) von The Baboon Show (2016)]]<br />
The Baboon Show spielen eine Mischung aus „77er Punk, [[Garage Rock|Garage]] und [[Powerpop]]“.<ref>{{internetquelle|url=http://crazyunited.de/?s=The+Baboon+Show&x=0&y=0|titel=Review|hrsg=Crazy United| datum=11. Oktober 2011|zugriff=3. November 2011}}</ref> Die Einflüsse liegen bei [[X-Ray Spex]], [[Blondie (Band)|Blondie]], [[Ramones]], [[Buzzcocks]], [[AC/DC]], [[Toy Dolls]] und [[Dead Kennedys]].<ref name="myspace" /> Die Songs sind meist kurz, direkt und sehr eingängig; fast immer ohne längere Intros und ohne Backgroundsinger, Chöre oder ähnliches. Auf dem Album ''Damnation'' befinden sich z.&nbsp;B. 10 Tracks bei einer Gesamtspielzeit von 27 Minuten. Untrennbar mit dem Stil der Band verbunden ist die markante Stimme der Leadsängerin Cecilia Boström und der harte, puristische, manchmal fast metallene Sound der (einzigen) Gitarre. Die Texte der Band sind sehr oft politisch und gesellschaftskritisch. Dabei werden Themen wie die Ausbeutung der Arbeiter, Kritik an den Vereinigten Staaten und Auflehnung gegen Autoritäten aus einer linkspolitischen/sozialistischen Perspektive betrachtet.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --><br />
{{Infobox Chartplatzierungen<br />
| Alben =<br />
{{Album<br />
|Radio Rebelde<br />
|{{Charts|DE|36|23.02.2018|1}}<br />
}}<br />
| Quellen Alben = <ref>[https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=The+Baboon+Show&do_search=do Charts DE]</ref><br />
}}<br />
=== Alben ===<br />
* 2005: ''Don’t Don’t Don’t'' (National)<br />
* 2006: ''Pep Talk'' (National)<br />
* 2007: ''Betsy’s Revenge'' (National)<br />
* 2010: ''Punk Rock Harbour'' (National/[[Kidnap Music]]/[[Cargo Records]])<br />
* 2013: ''People’s Republic of The Baboon Show Formerly Known as Sweden'' (National/Kidnap Music/Cargo Records)<br />
* 2014: ''Damnation'' (National/Kidnap Music/Cargo Records)<br />
* 2016: ''The World Is Bigger Than You'' (National/Kidnap Music/Cargo Records)<br />
* 2018: ''Radio Rebelde'' (National/Kidnap Music/Cargo Records)<br />
* 2023: GOD BLESS YOU ALL (National/Kidnap Music/Cargo Records)<br />
<br />
=== EPs und Singles ===<br />
* 2004: ''This Is It!!'' (Eigenproduktion)<br />
* 2005: ''Boredom, Boredom Go Away'' (National)<br />
* 2005: ''It’s a Sin!'' (National)<br />
* 2007: ''Faster Faster Harder Harder'' (National)<br />
* 2008: ''They Feed Me Lies'' (National)<br />
* 2008: ''Money Money Money'' (National) ([[ABBA]])<br />
* 2009: ''Mah Business'' (feat. [[Ken Ring]] & [[Catti Brandelius]] a.k.a Miss Universum) (National)<br />
* 2009: ''There Is a Light That Never Goes Out'' (National)<br />
* 2010: ''This Is How Your Story Ends'' (National)<br />
* 2012: ''Dancehall Killers'' (National)<br />
[[Datei:Cecilia Bostrom Baboon Show2.jpg|mini|Sängerin Cecilia Boström beim [[Stagediving]] (2016)]]<br />
=== Kompilationen ===<br />
* 2009: ''The Best of the Baboon Show'' (National)<br />
* 2014: ''The Early Years - 2005-2009'' (Cargo Records, Vinyl mit Downloadcode)<br />
* 2015: ''Havana Sessions'' (Cargo Records, Vinyl mit Downloadcode)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|The Baboon Show}}<br />
* [http://www.thebaboonshow.de Offizielle Website]<br />
* {{SoundCloud|thebaboonshow}}<br />
* [http://www.facebook.com/thebaboonshow The Baboon Show] bei [[Facebook]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Baboon Show #The}}<br />
[[Kategorie:Band (Stockholm)]]<br />
[[Kategorie:Punkband]]<br />
[[Kategorie:Schwedische Band]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreissparkasse_Hildburghausen&diff=228280718Kreissparkasse Hildburghausen2022-11-25T07:23:35Z<p>62.128.6.5: Änderung der Vorstandszusammensetzung</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = Kreissparkasse Hildburghausen<br />
<!--| Minilogo = wenn Parameter vorhanden wird dieser genommen, sonst vom Typ abhängig -->| Typ = Sparkasse<br />
| Logo = <!-- nicht bei Sparkassen, Raiffeisen und Volksbanken --><br />
| Bild = <br />
| Land = Deutschland<br />
| Rechtsform = [[Anstalt des öffentlichen Rechts]]<br />
| ISIN = <br />
| PAN = 58497<br />
| Gründungsdatum = <br />
| Sitz = Friedrich-Rückert-Straße 14–18<br />98646 [[Hildburghausen]]<br />
| Verband = [[Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen]]<br />
| Jahr = {{Deutsche Sparkasse/Jahr}}<br />
| GeschäftsdatenRef = {{Deutsche Sparkasse/Quelle}}<br />
| Bilanzsumme = {{Deutsche Sparkasse/Bilanzsumme}}<br />
| Einlagen = {{Deutsche Sparkasse/Einlagen}}<br />
| Kundenkredite = {{Deutsche Sparkasse/Kundenkredite}}<br />
| Mitarbeiterzahl = {{Deutsche Sparkasse/Mitarbeiter}}<br />
| Geschäftsstellen = {{Deutsche Sparkasse/Filialen}}<br />
| Mitglieder = <br />
| Verwaltungsrat = Thomas Müller (Vors.)<br />
| Vorstand = Norbert Natterer (Vors.)<br />Egon Weißmann<br />
| Aufsichtsrat = <br />
| Leitung = <br />
| Homepage = [http://www.sparkasse-hildburghausen.de/ www.sparkasse-hildburghausen.de]<br />
}}<br />
Die '''Kreissparkasse Hildburghausen''' ist eine [[Sparkasse]] in [[Thüringen]] mit Sitz in [[Hildburghausen]]. Sie ist eine [[Anstalt des öffentlichen Rechts]].<br />
<br />
== Geschäftsgebiet und Träger ==<br />
Das Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Hildburghausen umfasst den [[Landkreis Hildburghausen]], welcher auch [[Träger (Sparkasse)|Träger]] der Sparkasse ist.<br />
<br />
== Geschäftszahlen ==<br />
{{Deutsche Sparkasse/Geschäftszahlen}}<br />
{{Deutsche Sparkasse|SV SparkassenVersicherung|Landesbank Hessen-Thüringen}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.sparkasse-hildburghausen.de/ Offizielle Webpräsenz]<br />
* {{BaFin|101193}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste SGVHT}}<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=50.425139|EW=10.721359|type=landmark|region=DE-TH}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sparkasse in Thüringen|Hildburghausen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Hildburghausen)]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fkredit&diff=226349914Großkredit2022-09-21T13:29:57Z<p>62.128.6.5: Die Gesetzesgrundlage hat sich in 2021 geändert. Der bisherige wortlaut ist nicht mehr aktuell. Nachfolgned ein auszug aus Art. 395 CRR: "Artikel 395 (1) CRR Ein Institut hält gegenüber einem Kunden oder einer Gruppe verbundener Kunden nach Berücksichtigung der Wirkung der Kreditrisikominderung gemäß den Artikeln 399 bis 403 keine Risikoposition, deren Wert 25 % seines Kernkapitals übersteigt. ..."</p>
<hr />
<div>Unter einem '''Großkredit''' versteht man im [[Bankwesen]] einen [[Kredit]], den ein [[Kreditinstitut]] an einen [[Kreditnehmer]] oder an eine [[Gruppe verbundener Kunden]] gewährt und dessen Höhe eine beachtliche Größenordnung erreicht. In der EU-weit gültigen [[Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung)|Kapitaladäquanzverordnung]] (englische Abkürzung CRR) wird vom Großkredit gesprochen, wenn die Kredithöhe 10 % des Kernkapitals der des Kreditinstituts erreicht oder überschreitet (Art. 392 CRR II).<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
Die Bezeichnung als „Großkredit“ weist darauf hin, dass das [[Kreditvolumen]] an einen einzigen Kreditnehmer oder an eine Gruppe verbundener Kunden im Verhältnis zum haftenden Eigenkapital eine Höhe erreicht hat, die als solche bereits ein eigenständiges [[Risiko]] darstellt, ohne dass man das [[Kreditrisiko]] des Kreditnehmers untersuchen muss. Großkredite widersprechen der [[Bankbetriebslehre|bankbetrieblichen]] Risikopolitik nach [[Diversifikation (Wirtschaft)|Diversifizierung]] der Kreditrisiken durch möglichst breite Risikostreuung auf eine Vielzahl von Kreditnehmeradressen ([[Granularität (Kredit)|Granularität]]). Bei Großkrediten mit dem Risiko einer Konzentration auf eine einzige Adresse ist das Kreditrisiko jedoch nicht genügend diversifiziert. Großkredite gehören deshalb zu den [[Klumpenrisiko|Klumpenrisiken]], bei denen sich identisch hohe [[Korrelation]]swerte eines einzigen Kreditnehmers häufen. Fällt ein Großkreditnehmer aus, besteht die Gefahr, dass die Bank als Ganzes in Schwierigkeiten gerät.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die [[Weltwirtschaftskrise]] vom Oktober 1929 führte ab Mai 1931 zur [[Deutsche Bankenkrise|Deutschen Bankenkrise]]. Die damals zweitgrößte deutsche Bank, die [[Darmstädter und Nationalbank]], musste nach dem [[Insolvenz|Konkurs]] ihres Kreditnehmers [[Nordwolle]] hohe [[Forderungsverlust|Kreditverluste]] hinnehmen und ihre Schalter am 13. Juli 1931 schließen. Weitere hohe Verluste bei Kreditinstituten durch Risikokumulation lösten die Absicht des deutschen Gesetzgebers aus, große Kredite an einen Kreditnehmer zu beschränken. [[Otto Christian Fischer]] schlug in der Bankenquete vom November 1934 erstmals vor, die vertretbare Höhe der Einzelkredite vom Eigenkapital der Bank abhängig zu machen.<ref>[https://books.google.de/books?id=LzTPBgAAQBAJ&pg=PA203&dq=gro%C3%9Fkredit+bankkrise&hl=de&sa=X&ei=0E2JVYjxLcTiU-iHgfgN&ved=0CCQQ6AEwAQ#v=onepage&q=gro%C3%9Fkredit%20bankkrise&f=false Joachim von Köppen, ''Das Eigenkapital der Kreditinstitute'', 1966, S. 203]</ref> So sah dann § 12 KWG vom 5. Dezember 1934 erstmals im Rahmen einer Großkreditregelung vor, dass die Evidenzzentrale der [[Reichsbank]] Großkredite ab 1 Million Reichsmark zu erfassen hatte.<ref>Christoph Müller, ''Die Entstehung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934'', 2003, S. 221</ref> Damit gab es erstmals eine Meldepflicht für Kredite. Die Gesetzesbegründung beklagte, dass „der Großkredit in allen Zweigen des Kreditgewerbes übertrieben gepflegt“ werde und deshalb eine Quelle für Kapitalfehlleitungen und Kapitalverluste darstelle. Für die [[Deutsche Bundesbank]] war schließlich „erwiesen, dass die weit überwiegende Zahl der Bankinsolvenzen seit 1962 im Zusammenhang mit uneinbringlich gewordenen Großkrediten stand“.<ref>Deutsche Bundesbank, ''Die Sofortnovelle zum Kreditwesengesetz'', in: Monatsbericht Juli 1976, S. 19</ref> Eine [[Kreditwesengesetz|KWG-Novelle]] vom März 1976 brachte eine weitere Verschärfung der Großkreditregeln. Die Großkreditdefinition wurde mit 15 % beibehalten, jedoch mussten [[Bankaval|Bankbürgschaften]] und [[Garantie#Garantie im Bankgeschäft|Bankgarantien]] in voller Höhe einbezogen werden. Die Großkrediteinzelobergrenze wurde von 100 % auf 75 % der Eigenmittel der Bank gesenkt; außerdem wurde die [[Muss-, Soll- und Kann-Vorschrift#Soll-Vorschrift|Soll-Vorschrift]] formal in eine [[Muss-, Soll- und Kann-Vorschrift#Muss-Vorschrift|Muss-Vorschrift]] umgewandelt. Es fehlte aber weiterhin die Einbeziehung deutscher [[Tochtergesellschaft|Banktochtergesellschaften]] im Ausland.<br />
<br />
Im April 1980 erwarb die [[IBH-Holding]] die „Wibau“-Beteiligung von der [[SMH-Bank]], die seitdem als [[Hausbank]] des IBH-Konzerns fungierte und die künftigen [[Unternehmenskauf|Unternehmenskäufe]] des IBH-Konzerns mit [[Kredit|Bankkrediten]] finanzierte. Als die weltweite Baukrise auch den Baumaschinenhandel und damit die IBH-Gruppe erfasste, musste der IBH-Konzern im Jahre 1982 Verluste von 212 Mio. DM verkraften. Das IBH-Kreditvolumen bei der SMH-Bank betrug im November 1983 insgesamt 898 Millionen DM bei einem Bankkapital von 110 Millionen DM. Dieses Kreditvolumen erreichte das Achtfache der Eigenmittel der Bank, die die damals geltenden Großkreditvorschriften umgangen hatte, weil die IBH-Kredite der Luxemburger SMH-Tochter (473 Mio. DM) wegen einer [[Gesetzeslücke]] nicht bei Großkrediten mitgerechnet werden mussten.<ref>DER SPIEGEL 46/1984 vom 14. November 1983, ''Fürs Bankgeschäft muss man Gespür mitbringen'', S. 124 f.</ref> Nach damaligen Vorschriften durften nur 75 % der Eigenmittel an einen einzigen Kreditnehmer ausgeliehen werden, was im Inland auch eingehalten wurde. Wie die [[Herstatt-Bank|Herstatt-Pleite]] zog auch die SMH-Krise regulatorische Konsequenzen nach sich und löste im Januar 1985 eine weitere KWG-Novellierung aus. Folgen waren eine [[Konzernabschluss|Konsolidierungspflicht]] ausländischer Banktöchter bei Großkrediten und deren weitere Verschärfung.<ref>[https://books.google.de/books?id=McPJBgAAQBAJ&pg=PA429&dq=gro%C3%9Fkredit+smh-bank&hl=de&sa=X&ei=NM1EVcCEOsrcauXQgIgG&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=gro%C3%9Fkredit%20smh-bank&f=false Joachim K. Bonn, ''Bankenkrisen und Bankenregulierung'', 2013, S. 429]</ref> Die Großkrediteinzelobergrenze wurde von 75 % auf 50 % abgesenkt, die Großkreditteilobergrenze ersatzlos gestrichen. Im Januar 1994 erfolgte die Umsetzung der Großkredit-Richtlinie, wonach Großkredite nunmehr bei 10 % (vorher 15 %) der Eigenmittel begannen und die Höchstgrenze für den Einzelkredit an einen Kunden oder dessen Gruppe auf 25 % (50 %) herabgesetzt wurde. Die 6. KWG-Novelle vom Oktober 1997 setzte die Kapitaladäquanz-Richtlinie um. Die Großkreditvorschriften unterschieden sich nun danach, ob eine Bank in größerem Umfang im [[Eigenhandel]] mit [[Wertpapier]]en und [[Finanzderivat]]en tätig und damit als [[Handelsbuchinstitut]] anzusehen ist oder als [[Handelsbuchinstitut#Nichthandelsbuchinstitut|Nichthandelsbuchinstitut]] gilt.<br />
<br />
Ein Großkredit lag nach der bis Dezember 2013 geltenden Legaldefinition des § 13 Abs. 1 KWG a.F. vor, wenn das einem Kreditnehmer oder dessen Gruppe gewährte Gesamtkreditvolumen insgesamt 10 % des haftenden Eigenkapitals der [[Kreditgeber|kreditgebenden]] Bank erreicht oder übersteigt („Großkreditdefinitionsgrenze“). Das Gesetz unterschied zwischen der „Großkrediteinzelobergrenze“ und der „Großkreditgesamtobergrenze“ (§ 13 Abs. 3 KWG). Während die Großkrediteinzelobergrenze alle Kredite an eine Gruppe verbundener Kunden erfasste, betraf die Großkreditgesamtobergrenze alle Großkredite eines Kreditinstituts. Die seit Januar 2014 geltende Fassung des {{§|13|kredwg|juris}} Abs. 1 KWG enthält eine gesetzliche Ermächtigung, Art, Umfang, Zeitpunkt und Form der Angaben nach den Regelungen des Art 394 CRR vorzunehmen. Das österreichische Pendant in § 75 BWG neuer Fassung regelt nunmehr – analog zu dem deutschen Millionenkreditmeldesystem – die Meldungen der österreichischen Banken nach der Zentralkreditregistermeldungsverordnung (ZKRMV).<br />
<br />
== Neuregelung ==<br />
Großkredite sind heute europaweit durch die [[Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung)|Kapitaladäquanzverordnung]] (CRR) aufgrund der [[Verordnung (EU)]] 575/EU vom 26. Juni 2013 bzw. Korrektur<ref>ABl. EU L 321/6 vom 30. November 2013</ref> umgesetzt, welche ab 1. Januar 2014 inhaltlich die vorher bestehenden Regelungen nach § 13 KWG a.F. (Deutschland) bzw. § 75 BWG a.F. (Österreich) ablöste.<br />
<br />
=== Meldepflichten ===<br />
Nach Art. 392 CRR ist eine [[Risikoposition]] eines Instituts an einen Kunden oder eine [[Gruppe verbundener Kunden]] ein Großkredit, wenn sein Wert 10 % der anrechenbaren Eigenmittel des Instituts erreicht oder überschreitet. Diese Großkredite sind nach Art. 394 Abs. 1 CRR den zuständigen Bankaufsichtsbehörden zu melden. Zusätzlich zu den Großkrediten haben die Institute nach Art. 394 Abs. 2 CRR den Bankaufsichtsbehörden ihre 10 größten Kredite gegenüber Instituten und ihre 10 größten Kredite gegenüber nicht beaufsichtigten Unternehmen der [[Finanzbranche]] zu melden. Die Meldestandards sind durch die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 der Kommission zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die aufsichtlichen Meldungen der Institute gemäß CRR festgelegt und haben die bisherigen Großkreditmelderegelungen (in Deutschland Merkblatt der Bundesbank zu den Meldungen nach §§ 13, 14 KWG sowie GKE-Richtlinie der Österreichischen Nationalbank) abgelöst.<br />
<br />
=== Limitierung ===<br />
Der Hauptzweck der Großkreditregelungen liegt jedoch nicht in der Anzeige dieser Kredite, sondern in der Begrenzung dieser Kredite aufgrund ihres hohen Risikos für die Institute. Hierzu regelt Art. 395 CRR, dass ein Großkredit an einen Kunden oder eine Gruppe verbundener Kunden den Wert von 25 % des Kernkapitals des jeweiligen Instituts nicht überschreiten darf. Von diesen Limitierungsregeln des Art. 395 CRR sind jedoch nach Art. 400 Abs. 1 bestimmte Risikopositionen ausgenommen. Hierzu gehören Kredite an Staaten (insbesondere europäische [[Staatsanleihe]]n), [[Zentralbank]]en und [[Kommunalkredit]]e mit einem Risikogewicht von 0 % oder von diesen [[Bürgschaft|garantierte]] [[Kredit]]e (Art. 400 Abs. 1 CRR) und durch [[Verpfändung]] von [[Bankguthaben]]/[[Sparbrief]]en beim kreditgewährenden Institut gesicherte Kredite. National können auf Basis von Art. 493 Abs. 3 CRR weitere Risikopositionen von den Limitierungsregeln ausgenommen werden. In Deutschland erfolgte dies durch §{{§|1|gromikv_2014|juris}} und {{§|2|gromikv_2014|juris}} [[Großkredit- und Millionenkreditverordnung|GroMiKV]]. Danach sind unter anderem voll gedeckte [[Schuldverschreibung]]en (etwa [[Pfandbrief]]e), Interbankforderungen und zu 50 % [[Dokumentenakkreditiv]]e und nicht in Anspruch genommene [[Kreditzusage]]n nicht auf Großkredite anrechenbar. Zur Anwendung der Ausnahmen der Wahlrechte nach Art. 400 Abs. 2 CRR innerhalb des SSM hat die EZB eine Verordnung (2016/445) erlassen, welche jedoch nicht für deutsche Institute einschlägig ist, da für diese die GroMiKV Anwendung findet. Neben den o.&nbsp;g. Ausnahmen besteht für kleine Institute noch nach Art. 395 Abs. 2 CRR eine separate Institutsobergrenze, nach der die Risikoposition gegenüber einem CRR-Institut bis zu 100 % der anrechenbaren Eigenmittel des kreditgewährenden Instituts, maximal aber 150 Mio. Euro, betragen kann.<br />
<br />
Die Begrenzung von 25 % gilt nicht nur für einen einzelnen Kunden, sondern auch für eine [[Gruppe verbundener Kunden]], welche in Art. 4 Abs. 1 Nr. 39 CRR definiert sind.<br />
<br />
== Formelle Kriterien ==<br />
Vor der Gewährung eines Großkredits ist bankintern nach § 13 Abs. 2 KWG ein [[Einstimmigkeit|einstimmiger]] [[Kreditentscheidung|Beschluss]] aller Geschäftsleiter herbeizuführen. Geschäftsleiter sind [[Vorstand]] oder [[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführung]] der Bank. Diese Vorschrift greift in die bankinternen Kompetenzregelungen ein und verlangt unabhängig von der Betragshöhe des Großkredits eine Genehmigung durch alle Geschäftsleiter. Allerdings ist ein [[Kreditvertrag]] auch dann gültig, wenn der einstimmige Beschluss aller Geschäftsleiter nicht vorliegt oder ungültig ist. Die Anzeigepflichten sind geregelt in Art. 394 CRR, die Obergrenze für jeden Großkredit (25 % der anrechenbaren Eigenmittel) in Art. 395 CRR.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Millionenkredit]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Nikolaus Demmelmair: ''Die Großkredit-, Millionenkredit- und Organkreditvorschriften'', Sparkassenverlag, 8. Auflage 2018, ISBN 978-3-09-304790-9<br />
* ''Beck/Samm/Kokemoor, Kreditwesengesetz mit CRR''. C.F. Müller Verlag, Heidelberg, Loseblattsammlung, Kommentierung zu Art. 387-403 CRR, 183. Erg.lieferung, ISBN 978-3-8114-5670-9<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.bis.org/publ/bcbs283_de.pdf Basler Rahmenregelung für die Messung und Begrenzung von Großkrediten]<br />
* {{EUR-Lex-Rechtsakt|reihe=L|jahr=2013|amtsblattnummer=321|anfangsseite=6|endseite=342|format=PDF|titel=Kapitaladäquanzverordnung (CRR, EU-VO 575/2013)}}<br />
* [http://www.nbb.be/doc/cp/de/ki/wg/pdf/reg_2014-04-16_R680.pdf Durchführungsverordnung EU Nr. 680/2014 zu den aufsichtlichen Meldungen]<br />
* [http://www.fma.gv.at/de/rechtliche-grundlagen/gesetzliche-grundlagen/verordnungen/bankwesengesetz-bwg/grosskreditmeldungs-verordnung-gkm-v.html Bankwesengesetz, Großkreditmeldungs-Verordnung]<br />
* EZB-Verordnung [https://www.ecb.europa.eu/ecb/legal/pdf/oj_jol_2016_078_r_0011_de_txt.pdf]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Grosskredit}}<br />
[[Kategorie:Bankwesen]]<br />
[[Kategorie:Risikomanagement (Bank)]]<br />
[[Kategorie:Kreditgeschäft]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=226289622Teambank2022-09-19T13:20:02Z<p>62.128.6.5: ratenkauf by easyCredit wurde in easyCredit-Ratenkauf umbenannt.</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = TeamBank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2021<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />Reinhold Rehbichler<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 10,0 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.116<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''TeamBank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt easyCredit-Ratenkauf<ref name=":5" /> eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Der easyCredit kann derzeit bei 90 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name=":3" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der TeamBank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
!2021<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf |wayback=20111216052056 |text=Geschäftsbericht 2010 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf |wayback=20121020051827 |text=Geschäftsbericht 2011 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012]{{Toter Link|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf |wayback=20140809065510 |text=Geschäftsbericht 2013 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">{{Webarchiv|url=https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf |wayback=20150923094058 |text=Geschäftsbericht 2014 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160615160303/https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |archiv-datum=2016-06-15 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016]{{Toter Link|url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<br />
|8,5<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=TeamBank AG Nürnberg |url=https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/ |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=TEAMBANK AG |hrsg= |datum=2017-05-18 |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref><br />
|9,5<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliest-2019-als-weiteres-erfolgreiches-wachstumsjahr-ab/ |titel=TeamBank schließt 2019 als weiteres erfolgreiches Wachstumsjahr ab |werk=TEAMBANK AG |abruf=2020-04-16 |sprache=de}}</ref><br />
|9,3<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-verzeichnet-stabiles-geschaftsjahr-2020/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2020 |werk=TEAMBANK AG |abruf=2021-03-09 |sprache=de}}</ref><br />
|10,0<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-mit-gutem-geschaftsjahr-2021/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2021 |werk=TEAMBANK AG |sprache=de |abruf=2022-04-20}}</ref><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf |wayback=20121020051909 |text=Geschäftsbericht 2009 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<br />
|1.015<ref name=":1" /><br />
|1.072<ref name=":5">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/ |titel=Die TeamBank |werk=TEAMBANK AG |datum=2017-05-18 |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|1.113<ref name=":3" /><br />
|1.116<ref name=":4" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<br />
|877.000<ref name=":1" /><br />
|944.000<ref name=":2" /><br />
|962.000<ref name=":3" /><br />
|984.000<ref name=":4" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die TeamBank hierbei auf jederzeit mögliche kostenlose Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei nicht immobliar Verbraucherdarlehen (kostenpflichtig) möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm |wayback=20111201014605 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
Das seit 2015 angebotene Produkt „Ratenkauf by EasyCredit“ stellt ein [[medienbruch]]freies Bezahlverfahren für Onlineshops und [[Stationärer Handel| stationären Handel]] dar,<ref>{{cite journal |title=Heute kaufen, morgen bezahlen |journal=INTERNET WORLD Business |year=2021 |last=Hell |first=Matthias |volume=10 |pages=36–39 |issn=1433-3309}}</ref> das von rund 1.900 Händlern (Stand: 2020<ref>{{cite news |title=Ratenkauf leicht gemacht |publisher=Nordbayerische Verlagsgesellschaft mbH |work=Nürnberger Zeitung |date=2020-02-19 |url=https://www.genios.de/document/NZ__29dd86f26ed9246a7e63d567d76c68ce849d2bd0 |page=19}}</ref>) angeboten wird. Dieses Bezahlverfahren als [[Teilzahlungsgeschäft|Teilzahlung]] für Endkunden ist kein Kredit, sondern [[Factoring]].<ref>{{cite journal |title="Das provisionsgestützte Modell gewinnt an Relevanz im Niedrigzinsumfeld" / Interview mit Alexander Boldyreff |journal=bm. Bank und Markt. Zeitschrift für Retailbanking |year=2016 |volume=10 |pages=28 |issn=1433-5204 |url=https://www.genios.de/fachzeitschriften/artikel/BUMT/20161001/-das-provisionsgestuetzte-modell-ge/101601035.html}}</ref> D.h. die Forderungen des Händlers gegen den Kunden werden vom Kreditinstitut übernommen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]].<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* 2007/8 gründete die Teambank die ''Stiftung Deutschland im Plus''. Ziel der Stiftung ist es nach Eigenauskunft, "die Sensibilisierung der Bevölkerung für einen risikobewussten Umgang mit Geld und Kredit. Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist das Engagement für die finanzielle Bildung von Jugendlichen."<ref>{{Internetquelle |autor=Presseportal |url=https://www.presseportal.de/pm/21886/1220348 |titel=TeamBank ruft Stiftung "Deutschland im Plus" ins Leben |abruf=2022-01-02 |sprache=de}}</ref><br />
* Von Anfang Februar 2007 bis Ende 2017 trug ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Seit 2018 trägt er nun den Namen „TeamBank-Hörsaal“.<ref>{{Internetquelle |autor=Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |url=https://www.wiso.rw.fau.de/fachbereich/kommunikation-und-marketing/kooperationsmoeglichkeiten/werbung-und-recruiting/hoersaalsponsoring/ |titel=Hörsaalsponsoring |abruf=2021-12-11 |sprache=de}}</ref> Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* [https://www.easycredit-ratenkauf.de/ Website von Ratenkauf by easyCredit]<br />
* Christoph H. Loch et al.: ''[https://www.academia.edu/3015346/Fairness_zahlt_sich_aus Fairness zahlt sich aus]''. In: ''[[Harvard Business Manager]]'', Heft 10/2012.<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
* [http://www.deutschland-im-plus/ Website der Stiftung "Deutschland im Plus"]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]<br />
[[Kategorie:Genossenschaftliche Finanzgruppe]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=226289450Teambank2022-09-19T13:15:11Z<p>62.128.6.5: Vorstand wurde eingepasst, neuer Vorstand Reinhold Rehbichler</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = TeamBank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2021<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />Reinhold Rehbichler<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 10,0 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.116<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''TeamBank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt Ratenkauf by easyCredit eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Der easyCredit kann derzeit bei 90 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name=":3" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der TeamBank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
!2021<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf |wayback=20111216052056 |text=Geschäftsbericht 2010 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf |wayback=20121020051827 |text=Geschäftsbericht 2011 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012]{{Toter Link|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf |wayback=20140809065510 |text=Geschäftsbericht 2013 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">{{Webarchiv|url=https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf |wayback=20150923094058 |text=Geschäftsbericht 2014 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160615160303/https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |archiv-datum=2016-06-15 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016]{{Toter Link|url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<br />
|8,5<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=TeamBank AG Nürnberg |url=https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/ |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=TEAMBANK AG |hrsg= |datum=2017-05-18 |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref><br />
|9,5<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliest-2019-als-weiteres-erfolgreiches-wachstumsjahr-ab/ |titel=TeamBank schließt 2019 als weiteres erfolgreiches Wachstumsjahr ab |werk=TEAMBANK AG |abruf=2020-04-16 |sprache=de}}</ref><br />
|9,3<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-verzeichnet-stabiles-geschaftsjahr-2020/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2020 |werk=TEAMBANK AG |abruf=2021-03-09 |sprache=de}}</ref><br />
|10,0<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-mit-gutem-geschaftsjahr-2021/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2021 |werk=TEAMBANK AG |sprache=de |abruf=2022-04-20}}</ref><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf |wayback=20121020051909 |text=Geschäftsbericht 2009 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<br />
|1.015<ref name=":1" /><br />
|1.072<ref>{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/ |titel=Die TeamBank |werk=TEAMBANK AG |datum=2017-05-18 |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|1.113<ref name=":3" /><br />
|1.116<ref name=":4" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<br />
|877.000<ref name=":1" /><br />
|944.000<ref name=":2" /><br />
|962.000<ref name=":3" /><br />
|984.000<ref name=":4" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die TeamBank hierbei auf jederzeit mögliche kostenlose Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei nicht immobliar Verbraucherdarlehen (kostenpflichtig) möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm |wayback=20111201014605 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
Das seit 2015 angebotene Produkt „Ratenkauf by EasyCredit“ stellt ein [[medienbruch]]freies Bezahlverfahren für Onlineshops und [[Stationärer Handel| stationären Handel]] dar,<ref>{{cite journal |title=Heute kaufen, morgen bezahlen |journal=INTERNET WORLD Business |year=2021 |last=Hell |first=Matthias |volume=10 |pages=36–39 |issn=1433-3309}}</ref> das von rund 1.900 Händlern (Stand: 2020<ref>{{cite news |title=Ratenkauf leicht gemacht |publisher=Nordbayerische Verlagsgesellschaft mbH |work=Nürnberger Zeitung |date=2020-02-19 |url=https://www.genios.de/document/NZ__29dd86f26ed9246a7e63d567d76c68ce849d2bd0 |page=19}}</ref>) angeboten wird. Dieses Bezahlverfahren als [[Teilzahlungsgeschäft|Teilzahlung]] für Endkunden ist kein Kredit, sondern [[Factoring]].<ref>{{cite journal |title="Das provisionsgestützte Modell gewinnt an Relevanz im Niedrigzinsumfeld" / Interview mit Alexander Boldyreff |journal=bm. Bank und Markt. Zeitschrift für Retailbanking |year=2016 |volume=10 |pages=28 |issn=1433-5204 |url=https://www.genios.de/fachzeitschriften/artikel/BUMT/20161001/-das-provisionsgestuetzte-modell-ge/101601035.html}}</ref> D.h. die Forderungen des Händlers gegen den Kunden werden vom Kreditinstitut übernommen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]].<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* 2007/8 gründete die Teambank die ''Stiftung Deutschland im Plus''. Ziel der Stiftung ist es nach Eigenauskunft, "die Sensibilisierung der Bevölkerung für einen risikobewussten Umgang mit Geld und Kredit. Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist das Engagement für die finanzielle Bildung von Jugendlichen."<ref>{{Internetquelle |autor=Presseportal |url=https://www.presseportal.de/pm/21886/1220348 |titel=TeamBank ruft Stiftung "Deutschland im Plus" ins Leben |abruf=2022-01-02 |sprache=de}}</ref><br />
* Von Anfang Februar 2007 bis Ende 2017 trug ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Seit 2018 trägt er nun den Namen „TeamBank-Hörsaal“.<ref>{{Internetquelle |autor=Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |url=https://www.wiso.rw.fau.de/fachbereich/kommunikation-und-marketing/kooperationsmoeglichkeiten/werbung-und-recruiting/hoersaalsponsoring/ |titel=Hörsaalsponsoring |abruf=2021-12-11 |sprache=de}}</ref> Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* [https://www.easycredit-ratenkauf.de/ Website von Ratenkauf by easyCredit]<br />
* Christoph H. Loch et al.: ''[https://www.academia.edu/3015346/Fairness_zahlt_sich_aus Fairness zahlt sich aus]''. In: ''[[Harvard Business Manager]]'', Heft 10/2012.<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
* [http://www.deutschland-im-plus/ Website der Stiftung "Deutschland im Plus"]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]<br />
[[Kategorie:Genossenschaftliche Finanzgruppe]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Damjan_Gruew&diff=224057787Damjan Gruew2022-06-28T11:37:52Z<p>62.128.6.5: He was a Macedonian</p>
<hr />
<div>[[Datei:Dame-Gruev.jpg|mini|hochkant|Damjan Gruew]]<br />
'''Damjan Jowanow Gruew''' genannt '''Dame Gruew''' (bzw. Gruev oder Grueff, {{BgS|Дамян Йованов Груев}}, bzw. Даме Груев; * [[19. Januar]] [[1871]] in [[Smilewo]], [[Vilâyet Manastır]], heute [[Nordmazedonien]]; † [[23. Dezember]] [[1906]] in [[Rusinovo]], [[Vilâyet Saloniki]], heute Nordmazedonien) war ein [[Makedonische Bulgaren|makedonischer]]<ref>Carl Cavanagh Hodge: [https://www.google.de/books/edition/Encyclopedia_of_the_Age_of_Imperialism_1/Y5zTkGKy4wEC?hl=de&gbpv=1 Encyclopedia of the Age of Imperialism, 1800-1914 in: Macedonia], Verlag: Greenwood Press, 2008, ISBN 9780313043413, S. 441 (englisch)</ref><ref>''…Бугарски војвода Дамјан Грујев…'' in: [https://www.google.de/books/edition/%D0%92%D0%B0%D1%80%D0%B4%D0%B0%D1%80/MF8oAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=%D0%B4%D0%B0%D0%BC%D1%98%D0%B0%D0%BD%20%D0%B3%D1%80%D1%83%D1%98%D0%B5%D0%B2%20%D0%B1%D1%83%D0%B3%D0%B0%D1%80%D1%81%D0%BA%D0%B8%20%D0%B2%D0%BE%D1%98%D0%B2%D0%BE%D0%B4%D0%B0 Вардар], Verlag: Коло српских сестара, 1938, S. 37 (serbisch)</ref><ref>„…Груев је био творац бугарске четничке акције у Македонији…“ in: Велика Србија, Солун 15. април 1916. године (serbisch)</ref><ref>The IMRO revolutionary Milan Matov met in June 1906 in Sofia, Dame Gruev, who told him: "We are Bulgarians and we always work and will work for the unification of the Bulgarian nation. All other formulas are a stage to achieve this goal." Siehe: Dimitar Gotsev,"The idea of the autonomy as a tactic in the programs of the national liberation movements in Macedonia and Thrace, 1893-1941". Publishing House of Bulgarian Academy of Sciences, Sofia, 1983, S. 18. (bulgarisch), Memoirs of Milan Matov "The Comitadji Stories", Skopje, 2002, S. 260–261. (mazedonisch), Матов, Милан. "Баш комитата разказва, живот за Македония", Културно-благотворителна фондация „Братя Миладинови“ – София, 2002, S. 266 (bulgarisch)</ref> Lehrer und Revolutionär. Er gilt als eine führende Persönlichkeit der [[Bulgarische Makedonien-Adrianopeler Revolutionäre Komitees|BMARK]] (''Bulgarische Makedonisch-Adrianopeler Revolutionäre Komitees/Български Македоно-Одрински революционни комитети''), einer Vorläuferorganisation der [[Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation|Inneren Mazedonischen Revolutionären Organisation]] (IMRO), zu deren Mitgründern er gehörte.<br />
<br />
== Leben ==<br />
=== Frühe Jahre ===<br />
[[Datei:Dame Gruev Grigor Popev Alexander Hadzhipanov IMARO.jpg|mini|Dame Gruew als [[Komitadschi]], erster von links]]<br />
Dame Gruew wurde 1871 im [[Makedonien|makedonischen]] Dorf [[Smilevo]], im [[Vilâyet Manastır]], [[Osmanisches Reich]] (heute [[Nordmazedonien]]) geboren.<ref>Пелтеков, Александър Г.: Революционни дейци от Македония и Одринско. Второ допълнено издание., Verlag: Орбел, 2014, ISBN 9789544961022, S. 107 (bulgarisch)</ref> Er erhielt seine Grundschulausbildung in Smilevo und setzte seine Ausbildung im [[Bulgarisches Männergymnasium von Thessaloniki|Bulgarischen Männergymnasium von Thessaloniki]] fort. Er gehörte zu einer Gruppe, die nach einer Studentenrevolte von der Schule ausgeschlossen wurde. Anfang 1888 wurde die 19-köpfige Gruppe, darunter weitere zukünftige IMRO-Revolutionäre, von der serbischen Propaganda angezogen. Infolgedessen gingen sie auf Kosten der Gesellschaft des [[Sava I.|Heiligen Sava]] ([[serbisch]]: Društvo Sveti Sava) in ein serbisches Gymnasium in [[Belgrad]]. Gruev setzte seine Ausbildung später an der [[Grande école]] in Belgrad fort. Nach einem weiteren Aufstand wurden Gruew und seine Mitstreiter aus der Grande école ausgeschlossen und wanderten nach Bulgarien aus. Gruew schrieb sich an der [[Universität Sofia]] und wurde Mitglied der ''Jungen Makedonischen Literaturgesellschaft''. Er gründete in der bulgarischen Hauptstadt den Kreis ''Druschba'' bzw. ''Družba'', dessen Ziel es war, »Artikel 23« des [[Berliner Kongress|Berliner Vertrag]] (1878) in Bezug auf eine Autonomie Makedoniens am Beispiel [[Kretischer Staat|Kretas]] und [[Ostrumelien]]s innerhalb des Osmanischen Reiches umzusetzen.<ref>Vgl.:[[:wikisource:de:Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien, Italien, Rußland und der Türkei. (Berliner Vertrag)|Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien, Italien, Rußland und der Türkei. (Berliner Vertrag)]]</ref> Im Jahr 1891 wurde Gruew von der Universität verwiesen, da er der Ermordung des bulgarischen Ministers [[Christo Beltschew]] verdächtigt wurde.<ref name = "IB">''История на България'', Sofia, 1991, Verlag der [[Bulgarische Akademie der Wissenschaften|Българската академия на науките]], Band 7, S. 261, 266, 438 (bulgarisch)</ref> Später stellte sich diese Anschuldigung als unbegründet heraus.<br />
<br />
Als nächstes verließ Gruew die Universität und kehrte in die osmanische Region Makedonien zurück, um sich einer neuen revolutionären Organisation zu widmen. Um seine Pläne erfolgreicher zu verwirklichen und möglicherweise den Verdacht der türkischen Behörden abzuwenden, entschloss er sich, bulgarischer [[Bulgarisches Exarchat|Exarchatslehrer]] zu werden. Die ersten zwei Jahre nach seiner Rückkehr in die Region Mazedonien unterrichtete er zunächst in seinem Heimatdorf Smilevo und später an der [[Bulgarische Schule von Prilep|bulgarischen Schule]] in der Stadt [[Prilep]]. Später ließ sich Gruev in [[Thessaloniki]] nieder und legte hier den Grundstein für die Innere Makedonisch-Adrianopeler Revolutionäre Organisation (IMARO). In seinen Memoiren behauptete Dame Gruew, dass einer der Gründe für seine Versuche, eine revolutionäre Organisation zu gründen, eine Antwort auf die zunehmend verstärkte serbische Propaganda in Makedonien war.<ref name="spomeni">{{cite book |title= Спомени на Дамян Груев, Борис Сарафов и Иван Гарванов, записал Любомир Милетич |last= Miletitsch|first= Ljubomir|year= 1927 |publisher= Македонски научен институт|location= Sofia|pages= 8 |url=http://www.strumski.com/biblioteka/?id=337 }}</ref><br />
<br />
Unter anderem in Zusammenarbeit mit [[Christo Tatartschew]] und [[Petar Poparsow]] erarbeitete er die Satzung und die Zusatzbestimmungen der IMARO nach dem Vorbild der [[Innere Revolutionäre Organisation|Inneren Revolutionären Organisation]] (IRO). Es sollte eine geheime Organisation unter der Leitung eines Zentralkomitees sein, mit lokalen revolutionären Komitees in ganz Makedonien und der [[Ostthrakien|Region Adrianopel]] ([[Edirne]]). Diese Gebiete sollten wie beim [[Aprilaufstand]], der von der IRO organisiert war, in revolutionäre Bezirke oder Rajons aufgeteilt werden. Gemäß der Verfassung wurde im Sommer 1894 das erste Zentrale Revolutionskomitee unter dem Vorsitz von Christo Tatartschew gebildet.<br />
<br />
=== 1894 bis 1900 ===<br />
[[Datei:Miche Dame Efrem Babata.jpg|mini|Dame Gruew mit seiner Tscheta]]<br />
Im Sommer 1894 organisierte er in [[Negotino]] das erste revolutionäre Bezirkskomitee und bald darauf unter Mitwirkung von [[Pere Toschew]] das erste Bezirkskomitee der Stadt [[Štip]]. Gruew besuchte ebenso die Städte [[Resen]], [[Ohrid]] und [[Struga]], wo die revolutionären Ideen seiner Organisation in der Bevölkerung mit Euphorie und Enthusiasmus aufgenommen wurden. Während des akademischen Jahres 1894–1895 blieb er Exarchatslehrer an der [[Bulgarische Schule von Štip|bulgarischen Schule]] in Štip. Im Herbst 1895 kam [[Georgi Nikolow Deltschew|Goze Deltschew]] nach Štip mit der Idee, den Grundstein für eine revolutionäre Bewegung zu legen, die die Autonomie für Makedonien und Adrianopel bzw. [[Thrakien]] anstrebte. Gruew und Deltschew trafen sich zum ersten Mal und teilten dort ihre Ideen. Gruew führte Deltschew in den bereits vom Zentralkomitee von Thessaloniki skizzierten Plan ein. Danach arbeiteten beide in Štip und Umgebung zusammen um das revolutionäre Netzwerk zu festigen.<br />
[[Datei:Gruev Razvigorov Chuchkov Babata.jpg|mini|Dame Gruew zusammen mit anderen IMARO-Komitadschi]]<br />
<br />
Die damalige Expansion der im Untergrund operierende Organisation IMARO war ein voller Erfolg, insbesondere nachdem sich Gruew in den Jahren 1895–1897 in Thessaloniki als bulgarischer Schulinspektor niedergelassen hatte. Gruew wurde inzwischen ''Leib und Seele'' des revolutionären Zentralkomitees. Unter seiner Leitung wurden geheime revolutionäre Papiere herausgegeben, Chiffren eingeführt, [[Pseudonym]]e oder ein [[Nom de Plume]] verwendet sowie Kanäle für die geheime Kommunikation zwischen verschiedenen anderen lokalen makedonischen Komitees unterhalten. Ein Vertreter des Zentralen Revolutionskomitees wurde nach Sofia entsandt, um den Einkauf und die Versendung der notwendigen Kriegsvorräte für die IMARO zu übernehmen. Gruew reiste unermüdlich durch Makedonien und das Vilayet von Adrianopel, um revolutionäre Komitees in Dörfern und Städten zu gründen, die das revolutionäre Netzwerk stärken sollten. 1897 war Gruew auch einer der Gründer der ''Gesellschaft gegen Serben''.<ref name=Macedonija-i-Macedonci>{{cite book|title=Maćedonija i Maćedonci: putopisne beleške sa geografiskom, etnografskom… |url=https://books.google.com/books?id=Ed87AQAAMAAJ|year=1906|page=175|quote=То су учинили агенти „Друштва против Срба“ основаног у Солуну иницијативом проф. Дам. Грујева са задатком да „Србе треба огњем и мачем истребити из Маћедоније“ (в. .Нар. Права у Софији 1897. г.) …}} (serbisch)</ref> Um keinen Verdacht einer Revolution in Makedonien zu schöpfen wurde Gruew aus taktischen Gründen im Jahr 1898 der IMARO entlassen. Kurz nach seiner Entlassung zog Gruew nach [[Bitola]] und begann dort in Zusammenarbeit mit [[Petar Poparsow]], [[Wasil Paskow]] und anderen, eine revolutionäre Zeitung herauszugeben.<br />
<br />
Er organisierte ein System, in dem durch eine spezielle "Revolutionssteuer" Geld von Sonntagsschulen gesammelt und eine Menge Waffen sowie Munition gekauft wurde. Gruew wurde jetzt wieder in das Lehrpersonal der Stadt Bitola berufen und übernahm als solcher auch die Leitung der revolutionären Bewegung im Vilayet von Monastir (Bitola), während die aktiven Personen im Komitee in Thessaloniki Christo Tatartschew, Pere Toschew und [[Christo Matow]]. Gruews Aktivitäten in Bitola blieben von den osmanischen Behörden nicht unbemerkt. Zahlreiche [[Tschetnik|Tschetas]] (Kompanien) in den umliegenden Bergen begannen, die örtlichen osmanischen Behörden zu terrorisieren. Gruew, der als einer der Hauptgründer dieser Bewegung verdächtigt wurde, wurde am 6. August 1900 festgenommen. Er wurde bis Mai 1902 im Gefängnis von Bitola festgehalten. Durch die Verwendung geheimer Schriften und Chiffren konnte er jedoch mit einem örtlichen Revolutionär in Kontakt bleiben und leitete im Gefängnis aus die Angelegenheiten des revolutionären Bezirks Bitola.<br />
<br />
=== Ilinden-Aufstand ===<br />
[[Datei:Gotse, Dame and Flag.jpg|mini|Postkarte zu Ehren Goze Deltschews und Dame Gruews]]<br />
Ende Mai 1902 wurde Gruew im Gefängnis von [[Bodrum Kale]] in [[Anatolien]] zur Verbannung verurteilt.<ref>Христо Силяновъ: [https://www.strumski.com/books/Hristo_Silianov_Osvoboditelnite_Borbi_na_Makedonia_Tom_I.pdf Освободителнитѣ борби на Македония], Verlag: Илинденската Организация, 1933, S. 111 (bulgarisch)</ref> Dort fand er Christo Matow und Christo Tatartschew, beide im Januar 1901 zum Exil verurteilt. Gruew und seine Kameraden wurden zehn Monate in Podroum Kale festgehalten. Obwohl er physisch von Makedonien und Thrakien weit weg war, gelang es ihm, sich über die Entwicklung und die Angelegenheiten der IMARO auf dem Laufenden zu halten. Er unterhielt eine ständige verschlüsselte Korrespondenz mit Thessaloniki, Bitola und Sofia. An Ostern 1903 wurde er auf Veranlassung einer Generalamnestie freigelassen. Gruew eilte nach Thessaloniki und stellte dort fest, dass das Zentralkomitee, das für die IMARO zuständig war, bereits beschlossen hatte, einen allgemeinen Aufstand auszurufen, der 1903 stattfinden sollte. Obwohl Gruew mit der Entscheidung des Zentralkomitees vor allem nicht einverstanden war wegen der mangelnden Bereitschaft der IMARO gab er der Entscheidung des Zentralkomitees nach.<br />
<br />
Er verließ Thessaloniki und ging nach Smilevo, wo der aufständische Kongress abgehalten werden sollte. Der Zweck dieses Kongresses bestand darin, das Datum für die Erklärung des allgemeinen Aufstands festzulegen und die Methoden und Taktiken seiner Verfolgung zu skizzieren. Hier traf Gruew auf [[Boris Sarafow]], der gerade aus Bulgarien eingetroffen war. Gruew wurde zum Vorsitzenden dieses Kongresses gewählt, welcher entschied, dass der Tag der Aufstandserklärung der 2. August 1903 sein soll. Gruew, Boris Sarafow und [[Anastas Losantschew]] wurden vom Kongress als die drei Mitglieder des Generalstabs gewählt, und ermächtigt, die aufständischen Kräfte in der Region Bitola zu leiten. Gruew erlebte den Rückzug der türkischen Truppen aus seinem Heimatdorf Smilevo. Während des Aufstands war er in zahlreiche Gefechte mit der osmanischen Armee verwickelt. Mit dem Eintreffen der zahlenmäßig und materiell überlegenen osmanischen Truppen wurde der Ilinden-Aufstand innerhalb von sechs Wochen vollständig niedergeschlagen. Gruew hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene revolutionäre Bezirke zu bereisen, die Aufständischen zu entwaffnen und das Kriegsmaterial für den zukünftigen Gebrauch aufzubewahren. Gruew und seine Anhänger setzten die Organisations- und Vorbereitungsarbeit für einen weiteren anti-osmanischen Aufstand fort.<br />
<br />
=== Nach dem Ilinden-Aufstand ===<br />
[[Datei:Graffiti of Dame Gruev at the entrance of a School in Sofia to which he is a patron.jpg|mini|Graffito von Dame Gruew am Eingang einer gleichnamigen Schule in Sofia]]<br />
1904 leitete Dame Gruew den ''Prilep-Kongress'' des Revolutionsbezirks Bitola innerhalb der IMARO. Im Herbst des Jahres wurde Dame vom serbischen Tschetnikführer [[Micko Krstić]] gefangen genommen, jedoch nach seinen Verhandlungen mit Pere Toschew mit Hilfe von [[Gligor Sokolović]] freigelassen. 1905 leitete Gruew den ersten Generalkongress der Organisation nach dem Ilinden-Aufstand, den sogenannten ''[[Kloster Rila|Rila-Kongress]]''. Hier wurde Dame Gruew zum Mitglied des Zentralkomitees gewählt und wurde bis zu seinem Tode dessen Führer. Tatsächlich war Dame der einzige, der in der Lage zu sein schien, [[Jane Sandanski]]s Führungsambitionen zu meistern. Allerdings gelang es dem Rila-Kongress nicht, die politischen Differenzen in der Organisation auszuräumen.<ref>[http://www.promacedonia.org/dg/dgoc_3.htm Идеята за автономия като тактика в програмите на националноосвободителното движение в Македония и Одринско, 1893 – 1941, Димитър Гоцев, Изд. на БАН, София, 1983 г.]</ref> Es entstand die Notwendigkeit, im Dezember 1906 einen neuen Sonderkongress in Sofia durchzuführen, der jedoch nie stattfand. Ende 1906 zog Gruew mit seiner Tscheta vom osmanischen Makedonien nach Sofia, um am Sonderkongress teilzunehmen. Am 23. Dezember 1906 wurden Dame Gruew und seine Tscheta von den türkischen Behörden in der Nähe des Dorfes [[Rusinovo]] (Bezirk [[Maleševo]]) in Ostmakedonien entdeckt und in einem Schwarmützel verstrickt, wo Gruew getötet wurde.<br />
== Ehrungen ==<br />
Die [[Gruev Cove]], eine Bucht von [[Greenwich Island]] in der Antarktis, ist seit 2006 nach ihm benannt.<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Dame Gruev|Damjan Gruew}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118943669|LCCN=n/81/143816|VIAF=47561066}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gruew, Damjan}}<br />
[[Kategorie:Person (BMORK)]]<br />
[[Kategorie:Militärperson (Bulgarien 1878–1918)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1871]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1906]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gruew, Damjan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Gruew, Damjan Jowanow; Gruew, Dame; Груев, Дамян Йованов (bulgarisch); Груев, Даме (bulgarisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=mazedonisch-bulgarischer Revolutionär<br />
|GEBURTSDATUM=19. Januar 1871<br />
|GEBURTSORT=[[Smilewo]], heute Mazedonien<br />
|STERBEDATUM=23. Dezember 1906<br />
|STERBEORT=[[Rusinovo]], heute Mazedonien<br />
}}</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thraker&diff=223372823Thraker2022-06-02T11:11:29Z<p>62.128.6.5: Geschichtlich falsch. Philipp war kein griechischer König, sondern makedonischer König.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Tracian state.png|mini|Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr.]]<br />
[[Datei:Thracian-treasure-NIM-imagesfrombulgaria.JPG|mini|Thrakische Kunst. [[Rhyton]] aus dem [[Goldschatz von Panagjurischte]]]]<br />
[[Datei:Thracian Horseman Histria Museum.jpg|mini|[[Thrakischer Reiter]] ]]<br />
Die '''Thraker''' waren ein [[Indoeuropäische Sprachen|indoeuropäisches]] Volk bzw. eine Völkergruppe in der [[Antike]], deren Siedlungsgebiet sich östlich von Makedonien bis an das Westufer des Schwarzen Meeres erstreckte.<br />
<br />
Sie wurden schon in der ''[[Ilias]]'' des [[Homer]] erwähnt sowie von [[Herodot]] beschrieben. [[Liste der thrakischen Stämme|Thrakische Stämme]] siedelten auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]], im eigentlichen [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]], im heutigen [[Bulgarien]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Nordmazedonien]], [[Kosovo]], Nord[[griechenland]], zwischen den nördlichen [[Karpaten]] und dem [[Ägäis]]chen Meer und in [[Kleinasien]], in [[Mysien]], [[Bithynien]] und [[Paphlagonien]]. Sie seien das größte Volk nach den Indern, schrieb Herodot. Sie besaßen keine eigene Schrift, standen aber in engem Kontakt zu den [[Griechen]] und deren [[Griechische Kultur|Kultur]]. Ihre Sprache war das [[Thrakische Sprache|Thrakische]]. In der [[Antike#Griechenland und die hellenische Welt|Antike]] wurden sie auch [[Kikonen]] genannt, nach dem gleichnamigen thrakischen Stamm.<br />
<br />
== Antike Quellen ==<br />
Als trinkfeste und raubeinige Haudegen wurden die Thraker von den Griechen beschrieben. [[Archilochos]] verwünschte einen Freund: „Schiffbruch soll er erleiden und in [[Salmydessos|Salmydessa]] sollen ihn die Thraker holen&nbsp;… mit struppigem Schopf“.<br />
<br />
„Er trinkt wie ein Thraker“ war ein beliebter abfälliger Spruch. So galt den Griechen auch [[Dionysos]], der Gott des Weines, als thrakisch. Singen und Tanzen sowie Instrumentalmusik und Lyrik galten als Domäne der Thraker. [[Xenophanes]] beschrieb die Thraker als blauäugig und (rot-)blond.<br />
<br />
; Homer<br />
In der [[Ilias]] (8. oder 7. Jahrhundert v. Chr.) werden die Thraker als Meister der Metallverarbeitung geschildert. Die Thraker seien vernarrt in Waffen und [[Hauspferd|Pferde]], berichtet [[Homer]]:<br />
: „Heimat schneller Rösser“, „Mutter der Schafe“, „Lanzenträger“ und „Streitwagenkämpfer“.<br />
Sie kämpften auf der Seite Trojas. Wegen ihres reichen Schmuckes sollen sie auf dem Schlachtfeld hell wie die Sonne gestrahlt haben. [[Agamemnon]] trank schweren thrakischen Wein und der raue Nordwind [[Boreas]] kam von [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]] her. Im zehnten Gesang der Ilias berichtet Odysseus vom Lager des König [[Rhesos]]:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=[[Eioneus]] Erbe. Rosse sah ich noch nie so schön und so groß wie die seinen. Weißer als Schnee und im Lauf so schnell wie eilende Winde. Kunstreich ist sein Wagen aus Gold und Silber gefertigt. Und mit gewaltigen Waffen aus Gold, man sieht sie mit Staunen, rückte er an. Fürwahr, nicht sterblichem Manne gebührt es, solche zu tragen, sie sind bestimmt für ewige Götter.<br />
|Autor=Homer<br />
|Quelle=Ilias, 10}}<br />
<!--kann bitte jemand die Illias-Stellen benennen--><br />
<br />
[[Datei:Thrace-ostrusha.jpg|mini|Deckenmalerei in thrakischer Grabkammer Ostruscha (etwa 4. Jh. v.&nbsp;Chr.), Bulgarien]]<br />
; Xenophanes von Kolophon<br />
Zu körperlichen Merkmalen des Volkes schrieb [[Xenophanes]] von Kolophon (ca. 570–470 v. Chr.):<br />
{{Zitat<br />
|Text=Äthiopier sagen, dass ihre Götter Stupsnasen haben und schwarz sind; Thraker, dass ihre blauäugig und rothaarig sind.}}(Fragment B16) [http://plato.stanford.edu/entries/xenophanes/]<br />
Der tendenzielle Rotstich der Haare wird durch das Bild der Deckenmalerei in der thrakischen Grabkammer Ostruscha verdeutlicht (siehe Abbildung).<br />
<br />
; Herodot<br />
Zu Größe und Charakter des Volkes schrieb Herodot (ca. 490–424 v. Chr.):<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Das thrakische Volk ist nach dem indischen das größte der Erde. Wäre es einig und hätte es nur einen Herrscher, so wäre es unbesiegbar und meiner Meinung nach bei weitem das mächtigste Volk, das es gibt. Aber da das unmöglich ist und gewiß niemals von ihnen erreicht werden wird, so sind sie schwach. In jeder Landschaft haben sie einen besonderen Namen, doch sind die Sitten des ganzen Volkes durchweg dieselben.}}<br />
<br />
Und über die Begräbnissitten der Thraker:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Der Leichnam, wenn der Tote ein reicher Mann war, wird drei Tage ausgestellt. Allerhand Opfertiere werden geschlachtet, und nachdem die Totenklage gehalten worden ist, wird ein Schmaus veranstaltet. Dann wird die Leiche verbrannt oder beerdigt, ein Grabhügel aufgeschüttet und ein Kampfspiel mit Kämpfen jeder Art abgehalten. Die höchsten Preise werden für den Einzelkampf je nach seiner Bedeutung ausgesetzt.}}<br />
<!--kann bitte jemand die Herodot-Stellen benennen--><br />
<br />
== Geographie ==<br />
{{Hauptartikel|Thrakien (Landschaft)#Geographie|titel1=Geographie Thrakiens}}<br />
<!--Es geht hier nicht um das römische Thrakien, schon gar nicht um ein heutiges Thrakien, sondern um den Siedlungsraum der antiken Thraker. In diesem Sinne gibt es heute keine Thraker mehr.--><br />
Der Siedlungsraum der Thraker war in verschiedene Landschaften gegliedert sowie vom [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]], der [[Ägäis]] und dem [[Marmarameer]]/[[Dardanellen]] umgeben. Im Westen liegt das [[Rhodopen]]gebirge und im Norden die [[Strandscha]] (Yıldız)-Berge. Der Fluss Hebros ([[Mariza]]) trennt Westthrakien vom heute türkischen Teil. Östlich siedelten die historischen Thraker auch im Westen [[Kleinasien]]s.<br />
<br />
Eine Vorstellung über den Siedlungsraum der Thraker gibt auch der Blick auf die heute als thrakisch bezeichneten Gebiete. Die Grenze Thrakiens [[Kap Emine]] an der bulgarischen Schwarzmeerküste führt nach Westen weiter entlang der Linie [[Golubec]], Ichtimanska [[Sredna Gora]] und [[Schumnatica]] bis zum Berg [[Musala]] im [[Rilagebirge]], von dort nach Osten über die [[Rhodopen]] ([[Videnica]]) zur bulgarisch-griechischen Grenze bei [[Kaintschal]]. In Griechenland verläuft sie entlang des [[Nestos]] nach Süden bis zur [[Ägäis]].<br />
<br />
Von Thrakern wurden auch die nördlichen Ägäis-Inseln [[Gökçeada|Imbros]], [[Samothrake]] und [[Thasos]] besiedelt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste thrakischer Städte und Inseln|Liste der thrakischen Stämme}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Völkergruppe der Thraker entstand vermutlich aus [[nomadisch]]en Stämmen [[Indogermanen|indogermanischer]] Herkunft. Manche Autoren nehmen auch einen sehr starken [[Indigene Völker|autochthonen]] Anteil der Bevölkerung an, andere sprechen von ''Protothrakern''. Die frühe Bauernkultur des Kerngebietes von Thrakien reicht bis ins 7. Jahrtausend v. Chr. zurück und wurde daher auch als das eigentliche [[Alteuropa (Frühgeschichte)|Alteuropa]] angesehen. Manche Sprachwissenschaftler sehen hier sogar die Wiege des [[Indogermanische Ursprache|Indogermanischen]], das sich von dort über Kleinasien ([[Hethiter]]) und die nördlichen Steppengebiete bis nach Nordindien sowie in nördlicher und westlicher Richtung ausgebreitet haben soll.<ref>Kalin Porozanov (Institut für Thrakologie, Sofia): ''Indoeuropäer in Eurasien.'' In: ''Die Thraker. Das goldene Reich des Orpheus.'' Katalog Bundeskunsthalle Bonn. Zabern, Mainz 2004, ISBN 3-8053-3341-2.</ref><br />
<br />
=== Griechische Frühgeschichte ===<br />
{{Belege fehlen}}<br />
Einige Forscher gehen davon aus, dass die Thraker auch für die [[Griechen]] eine Art Ur- oder Vorbevölkerung darstellen (Protogriechen). Vielleicht sind die Thraker bereits vor den Griechen auch auf das griechische Festland vorgedrungen. Dafür sprechen die starke Dominanz thrakischer Götter und Mythen im griechischen [[Götterwelt|Pantheon]], Berichte der Autoren des [[Altertum]]s sowie Orts-, Flur- und Personennamen in Griechenland.<br />
Thrakische Stämme wanderten auch nach Kleinasien ein und besiedelten dort [[Bithynien]], [[Paphlagonien]] und [[Mysien]]. Überhaupt galt den ältesten Griechen Thrakien als das gesamte Gebiet nördlich der griechischen Stämme bis zu den [[Skythen]]. Aus ähnlichen Gründen wurde immer wieder ein Zusammenhang zwischen den Thrakern, den [[Troja|Troern]] und den [[Phryger]]n angenommen. Sprachgeschichtlich konnte das nicht bestätigt werden. So nimmt man heute an, dass die Phryger im 12. Jahrhundert v. Chr. über Thrakien nach Kleinasien eingewandert sind. Zahlreiche Orts- und Stammesnamen sowie die Namen der vorgeschichtlichen Könige [[Phrygien]]s sprechen für diese Verbindung, so zum Beispiel [[Tantalos]], [[Teuphrant]], ''Teleph'', ''Tarhont'' und [[Migdon]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Thraker#Mythologie|titel1=„Mythologie“ im Artikel Thraker}}<br />
<br />
=== Älteste Stämme ===<br />
Den Griechen der Antike galten die Thraker neben den [[Pelasger]]n, [[Leleger]]n und [[Karer]]n als die Alten schlechthin. Sie traten in den Geschichten, Legenden, Mythen, den Orts- und Flurnamen sowie den Königs- und Stammesnamen allerorten im gesamten Griechenland zu Tage. So verwundert es nicht, dass manchmal auch nichtthrakische alte Stämme von den Griechen als thrakisch angesehen wurden.<br />
Die Zahl der thrakischen Stämme belief sich im Laufe der Zeit auf etwa 90. Manche von ihnen verschwanden, andere verschmolzen miteinander. Größere Bedeutung erlangten die [[Odrysen]], die [[Besser (Volk)|Bessen]], die [[Thynen]], die [[Geten]], die [[Daker]], die [[Serden]], die [[Moesier]] und die [[Asten (Thraker)|Asten]].<br />
<br />
=== Griechische Kolonisation ===<br />
{{Hauptartikel|Griechische Kolonisation|Thasitische Peraia}}<br />
Zwischen dem [[Mariza|Evros]] im Osten und dem [[Strymon]] im Westen erwähnt Herodot (I bis VII) im östlichen Küstenbereich die [[Kikonen]], im Küstenbereich der Peraia die [[Sapierer]], im Symvolon die [[Dersaier]], im Marmaras-Tal die [[Thrakische Pierer|Pierer]], im hohen Gebirgsland des Pangaion die [[Satren]], die [[Besser (Volk)|Bessen]] und [[Odomanten]], westlich und nördlich des Pangaion im Flusstal des unteren Strymon und des Angites die [[Edoner]], weiter nördlich die [[Paioner]] und [[Paiopler]] sowie im oberen Strymontal die [[Bryger]].<br />
<br />
Insbesondere von der Insel [[Thasos]] aus wurde das thrakische Gebiet am Fuße der Rhodopen ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. von den [[Paros|Pariern]] kolonisiert. Sie gründeten auf Anhöhen befestigte Siedlungen und [[Akropolis|Akropolen]], was von möglichen Unruhen und kriegerischen Auseinandersetzungen mit der Urbevölkerung zeugt. Die im Interessenbereich der thasitschen Griechen ansässigen thrakischen Stämme waren im Handel, in der Land- und Holzwirtschaft und im Bergbau tätig. Bergwerke und Erzhütten wurden damals möglicherweise bereits seit einigen Jahrhunderten an den verschiedensten Standorten von Thrakern betrieben und die gewonnenen Metalle verarbeitet und gehandelt.<br />
<br />
=== Perserkriege ===<br />
Im Jahre 512 v. Chr. wurde Thrakien von den Persern unter [[Dareios I.|Dareios]] erobert. 492 zog [[Mardonios]] und 480 [[Xerxes I.]] durch Thrakien nach Griechenland.<br />
<br />
Im 5. Jahrhundert v. Chr., wahrscheinlich infolge der Perserkriege, bildeten sich bereits thrakische Territorialstaaten heraus. Über diesen Prozess schweigen die Quellen. Bekannt wurde das Reich der [[Odrysen]], das sich ab etwa 428 v. Chr. längs des Nordägäischen Meeres vom Fluss [[Strymon]] bis zum Pontos Euxeinos ([[Schwarzes Meer]]) und zur Mündung des Ister ([[Donau]]) erstreckte. Laut [[Thukydides]] war [[Teres I.]] der erste odrysische König, der überregionale Macht in Thrakien errang. Im [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesischen Krieg]] kämpften die Odrysen mit Erfolg als Verbündete [[Athen]]s gegen dessen Feinde. Thrakische Küstenstädte traten dem [[Attischer Seebund|Attischen Seebund]] bei. Der Sohn des odrysischen Königs [[Kotys I.]], [[Kersobleptes]], hatte Ärger mit rivalisierender Verwandtschaft, ließ Bronzemünzen prägen, nahm jährlich etwa 200 Talente Gold und Silber als Steuern ein (etwa 500&nbsp;kg Edelmetall) und war mit dem makedonischen König [[Philipp II. (Makedonien)|Philipp]] von Makedonien befreundet. Als Kersobleptes offen mit Athen paktierte, nahm Philipp einen seiner Söhne gefangen und schickte sein Heer nach Thrakien.<br />
<br />
=== Makedonische Provinz ===<br />
[[Philipp II. (Makedonien)|Philipp II. von Makedonien]] eroberte 351 v. Chr. den Westteil Thrakiens und machte es zum Bestandteil seines Reiches. 341 v. Chr. folgte auch der Osten als makedonische Provinz. [[Strategos|Strategen]] wurden für die Verwaltung eingesetzt. 335 v. Chr. wurden die Thraker von [[Alexander der Große|Alexander dem Großen]] erneut unterworfen. [[Lysimachos]] bildete schließlich eine [[Satrapie]].<br />
<br />
=== Hellenismus und Kelten ===<br />
Um 281 bestand ein hellenistisches Thrakerreich. Um diese Zeit fielen die [[Kelten]] auf ihrem Rückzug von [[Delphi]] ein und gründeten ein Reich am [[Tylis]], das von 278 bis 212 v.&nbsp;Chr. bestand.<br />
[[Philipp V. (Makedonien)|Philipp V.]] musste nach 197 die eroberten Gebiete Thrakiens herausgeben. [[Antiochos III.]] versuchte daraufhin, die Küste in seleukidische Gewalt zu bringen.<br />
<br />
Die [[Halbinsel Gallipoli|Chersonesos]] ([[Lysimacheia (Thrakien)|Lysimacheia]], [[Tekirdağ|Bisanthe]]) wurde 189 v. Chr., [[Enez|Ainos]], [[Maroneia]] 185/184 v. Chr. von [[Eumenes II.]] bedrängt, 170 v.&nbsp;Chr. [[Abdera]] belagert.<br />
<br />
=== Römische Provinz ===<br />
{{Hauptartikel|Thracia (Provinz)|Pomaken}}<br />
46 n. Chr. wurde [[Thracia (Provinz)|Thrakien]] nach langer Gegenwehr eine Provinz des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] und blieb auch Bestandteil des [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reiches]].<br />
<br />
Wegen ihrer kämpferischen Geschicklichkeit und Furchtlosigkeit waren Thraker als [[Gladiator]]en sehr begehrt und geschätzt (dieser Gladiatorentypus hieß ''[[thraex]]''). Auch [[Spartacus]], der berühmte Gladiator und Anführer des nach ihm benannten [[Sklavenkriege#Dritter Sklavenkrieg (Spartacus-Aufstand)|Sklavenaufstandes]], soll Thraker gewesen sein.<br />
<br />
Am Ende der römischen Zeit verschwanden die Spuren der Thraker als politische Einheit.<br />
<br />
=== Die Könige Thrakiens ===<br />
==== Mythische Könige ====<br />
* Tomoi<br />
* [[Kadmos]]<br />
* [[Peiroos (Mythologie)|Peiroos]] oder Peiros,<br />
* [[Lykurg (Thrakien)|Lykurgos]] (König der [[Edoner]], Sohn des [[Dryas (Vater des Lykurgos)|Dryas]] auf der thrakischen [[Halbinsel Gallipoli|Chersonesos]])<br />
* [[Orpheus]] (sein Gegenspieler)<br />
* [[Sithon]]<br />
* [[Akamas (Sohn des Eussoros)|Akamas]], lateinisch Akamant<br />
* [[Polymnestor]]<br />
* [[Rhesos]], Rezos, Rez (thrakischer König, auch Gott oder Halbgott, Tempel in den Rhodopen, Sohn des [[Eioneios]] und der Muse [[Kalliope]], siehe auch [[Rhesusaffe]])<br />
* [[Tegyrios]]<br />
* [[Tereus]]<br />
* [[Eumolpos]]<br />
* [[Maroneia|Ismaros]] (''Immarados''), Sohn des Eumolpos und Schwiegersohn des Tegyrios<br />
* [[Itys]], Sohn des thrakischen Königs [[Tereus]] und der athenischen Königstochter [[Prokne (Mythologie)|Prokne]]. Er wurde von seiner Mutter aus Rache zerstückelt und seinem Vater zum Mahl vorgesetzt<br />
* [[Phineus (Sohn des Agenor)|Phineus]], blinder König der [[Thynen]] von [[Kiyiköy|Salmydessos]]<br />
* [[Diomedes (Sohn des Ares)|Diomedes]] (König der [[Bistonen]])<br />
* [[Euanthes]], König der [[Kikonen]] ([[Odyssee]] 9)<br />
* Maron, sein Sohn und Priester des [[Apollon]], nach ihm war die Stadt [[Maroneia]] benannt<br />
* [[Butes (Sohn des Boreas)|Butes]] Vater der [[Hippodameia (Lapithin)|Hippodameia]], König der [[Lapithen]] von [[Larisa]]<br />
* [[Asteroaios]] thrakisch-illyrischer König von [[Päonien (Landschaft)|Päonien]], Sohn des Flussgottes [[Axios (Flussgott)|Axios]] ([[Vardar]])<br />
* [[Achilleus]], König von Thessalien, war nach der [[Ilias]] vor [[Troja|Troia]] ständig im Kampf mit den benachbarten [[Päonen]].<br />
<br />
==== Historische Könige ====<br />
* Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. [[Oloros]] (''König der Dolonker''), eines auf der Chersones ansässigen Stammes<br />
* Zweites Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. [[Teres I.]] (''König der Odrysen''), Begründer des [[Odrysenreich]]es, sein Schwiegersohn [[Ariapeites]] war König der Skythen.<br />
* Um 445–435 v. Chr. Sparadokos (Spartakos), Sohn des Teres I.<br />
* Drittes Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Sitalkes, Sohn des Teres I.<br />
* 440–424 v. Chr. [[Sitalkes (Odrysenkönig)|Sitalkes]], Sitalk, (''König der Odrysen'') Sohn [[Teres I.]], größte territoriale Ausdehnung, Erweiterung des Reiches bis nach Byzantion und von der Nordägäis bis an die Donau, schloss 431 einen Vertrag mit Athen<br />
* 424 bis um 410/05 v. Chr. [[Seuthes I.]], Sohn des [[Sparadokos]], Enkel [[Teres]], vermutlich Vater des [[Maisades]], letzter bedeutender Odrysenherrscher, nach [[Xenophon]] Usurpator mit Hilfe der Griechen<br />
* Um 410 v. Chr. Maisades (''Odryse''), Teilreich am [[Marmarameer]]<br />
* um 410 v. Chr. Teres II. (''Odryse''), Teilreich westlich von [[Konstantinopel|Byzanz]]<br />
* 410–400 v. Chr. [[Maisades]], Mesad, Vater des [[Seuthes II.]], wurde von den Persern aus den Gebieten der [[Thynen|Thynier]], [[Melanditen]] und [[Tranipsen]] vertrieben<br />
* um 400–390 v. Chr. [[Medokos]], (''König der Odrysen'')<br />
* 390?–386 v. Chr. [[Seuthes II.]] Sohn des [[Maisades]], vermutlich Enkel [[Seuthes I.]], verlor die Herrschaft, durch Aufstand der [[Thynen|Thynier]], Rückeroberung mit [[Xenophon]]<br />
* 386–359 v. Chr. [[Kotys I.]], Kotis (''König der Odrysen'', siehe auch [[Iphikrates]], Schwiegersohn. Ein anderer Schwiegersohn war der griechische Feldherr [[Charidemos]], der auch noch unter [[Kersebleptes]] Feldherr im thrakischen Heer war). Kotys scheint ein häufiger oder ehrenvoller Name in Thrakien gewesen zu sein. ''Kotys Engiston'' und ''Kotys Etbeos'' erscheinen als Stifter auf silbernen [[Phiale]]n aus [[Alexandrovo]], [[Wraza|Vraca]] und [[Agighiol]] (Adzigiol).<br />
* 359–352 v. Chr. [[Amadokos II.|Amatokos]] (''König der Odrysen'', Vasall Philipp II.)<br />
* Ca. 359–341 v. Chr. [[Berisades]] (kleineres Königtum zwischen [[Odrysenreich]] und Makedonien, [[Maroneia]] und [[Amphipolis|Eion]])<br />
* 359–342 v. Chr. [[Kersebleptes]], Kersobleptes (''König der Odrysen''), Sohn des Kotys I., wurde von Philipp entthront und herrschte nur noch östlich der [[Mariza]]<br />
* um 341 v. Chr. [[Patraios]] König der [[Päonen]], Zeitgenosse Philipps<br />
* 352 bis etwa 300 v. Chr. [[Teres II.]] (''König der Odrysen''), Nachfolger [[Amadokos II.|Amatokos]], Vasall Philipps, ließ eigene Münzen schlagen<br />
* 341–336 v. Chr. [[Philipp II. (Makedonien)|Philipp II.]] (''König von Makedonien'')<br />
* 336–323 v. Chr. [[Alexander der Große]] (''König von Makedonien'')<br />
* Um 330 [[Syrmos]] (''König der [[Triballer]]'')<br />
* 300–280 v. Chr. [[Seuthes III.]] (ca. 330–280), vermutlich Dynast unter Alexander, sammelte die Thraker, zog von Makedonien aus gegen [[Lysimachos]], gründete [[Seuthopolis]]<br />
* 306–280 v. Chr. [[Lysimachos]] (''König und Statthalter von Thrakien''), als [[Diadochen|Diadoch]] von Alexander Verwalter von Thrakien, ab 306 König. Zu dieser Zeit war [[Dromichaites]] König der [[Geten]], [[Srojos]] Herrscher in Thrakien, prägte eigene Münzen<br />
* Um 300 v. Chr. [[Sadalas]] Kleinkönig der [[Nipsier]], Nachbarn [[Nessebar|Mesembrias]], Zeitgenosse des [[Lysimachos]]<br />
* 299–281 v. Chr. [[Arsinoë II.]] (''Königin von Thrakien'') (griechisch-makedonischer Abstammung)<br />
* Ca. 277–260 v. Chr. [[Skostokos]]<br />
* Zweite Hälfte des dritten Jahrhunderts v. Chr. Sadales (''König der [[Asten (Thraker)|Asten]] (?)''), im Nordosten Thrakiens<br />
* Ca. 225–218 v. Chr. [[Kavaros]]<br />
* um 200 v. Chr. [[Seuthes IV.]] (''König der Odrysen'')<br />
* Bis 184 v. Chr. [[Amadokos III.|Amadokos]] (''Odryse''), König (?) eines Teilstammes<br />
* Vor 181 bis nach 167 v. Chr. [[Kotys III.]] (''König der Odrysen''), Sohn des Seuthes IV., 178–168 Verbündeter des [[Perseus (Makedonien)|Perseus]], nach 168 Bündnis mit Rom<br />
* Vor 179 bis nach 172 v. Chr. [[Abrupolis]] (''König der Sapäer''), ''Freund und Bundesgenosse Roms''<br />
* ???–??? v. Chr. Adaios<br />
* ???–??? v. Chr. [[Charaspes]]<br />
* Mitte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. Teres (''König (?) der Odrysen''), unterstützte [[Andriskos]]<br />
* Vor 150 bis 145/1 Diedylis (''König der [[Kainer (Thraker)|Kainer]]'')<br />
* Um 147 v. Chr. [[Barsabas]]<br />
* 141 v. Chr. Zibelmios (''König der Kainer''), Sohn des Diedylis, von Untertanen getötet<br />
* Um 100 bis um 87 v. Chr. [[Kotys IV.]] (''König der Asten''), Begründer der odrysisch-asteischen Dynastie<br />
* Um 87 bis um 80 v. Chr. Sadalas I. (''König der Asten''), vielleicht Sohn des Kotys IV., unterstützte [[Sulla]]<br />
* Erste Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. Teres (''Odryse''), Teilfürst unter Kotys IV. und Sadalas I.<br />
* Erste Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. Amatokos (''Odryse''), Teilfürst unter Kotys IV. und Sadalas I.<br />
* Um 58–45/4 v. Chr. [[Kotys V.]] (''König der Asten''), Sohn des Sadalas I., unterstützte [[Gnaeus Pompeius Magnus|Pompeius]]<br />
* 45/4–42 v. Chr. Sadales II. (''König der Asten''), Sohn des Kotys V. vererbte sein Gebiet an Rom<br />
* Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr. Kotys I.<br />
* Ca. 48–42 v. Chr. [[Rhaskuporis I.]], Sohn des Kotys, Begründer der sapäischen Dynastie; Verbündeter des Pompeius, dann von Brutus und Cassius.<br />
* Um 42 v. Chr. [[Rhaskos]], Bruder des Rhaskuporis I.<br />
* Um 42 bis um 31 v. Chr. [[Kotys II.]], Sohn des Rhaskuporis I., Schlacht bei Actium, hielt zu [[Marcus Antonius]]<br />
* um 31 v. Chr. bis um 12 n. Chr. [[Rhoimetalkes I.]], Sohn des Kotys II., Schlacht bei Actium<br />
* Um 31 v. Chr. Sadalas (III.)<br />
* 22(?)–11 v. Chr. [[Rhaskuporis II.]], Schwiegersohn des Rhoimetalkes I. im [[Pannonischer Aufstand|Pannonischen Aufstand]] auf Seiten der Römer<br />
* Um 12–19 n. Chr. [[Rhaskuporis III.]]<br />
* Um 12 bis vor 19 n. Chr. [[Kotys III.]]<br />
* 26 n. Chr. [[Rhoimetalkes II.]], auf Seiten der Römer<br />
* 38–45/46 n. Chr. [[Rhoimetalkes III.]]<br />
<br />
== Sprache ==<br />
{{Hauptartikel|Thrakische Sprache}}<br />
<br />
Die [[Ausgestorbene Sprache|ausgestorbene]] thrakische Sprache, gelegentlich auch Dako-Thrakisch genannt, ist ein eigenständiger Zweig der indoeuropäischen bzw. [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen Sprachen]]. Sie wurde in Thrakien, einigen Ägäisinseln und im nordwestlichen Kleinasien gesprochen. Eine nähere Verwandtschaft mit dem [[Phrygische Sprache|Phrygischen]] konnte nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls ist die Verwandtschaft mit dem [[Griechische Sprache|Griechischen]] unklar. Dialekte des Thrakischen waren [[Dakische Sprache|Dakisch]], [[Getisch]] und [[Moesisch]]. Es gibt einige Sprachdenkmäler, aber nur sehr kurze Inschriften in [[Griechische Schrift|griechischer Schrift]], so dass der Eindruck entsteht, dass das Thrakische kaum als Schriftsprache für längere Texte verwendet wurde.<br />
<br />
== Thrakische Kultur ==<br />
Die Thraker hatten eine differenzierte Gesellschaft. Sie waren in Stämmen organisiert, die unter der Führung von Stammesfürsten und Königen standen. Ausgedehnter Handel verband sie mit der umliegenden Welt der Griechen, [[Perser (Volk)|Perser]], [[Skythen]] und weiteren Steppenvölkern, auch mit [[Kelten]], [[Römisches Reich|Römern]] und sogar [[Ägypten]].<br />
<br />
Die thrakische Kunst, die einen langen und komplizierten Entwicklungsweg vom Anfang der <!--späten – ist 4000 v. Chr. späte Bronzezeit?--> Bronzezeit bis zum Ende der Antike hinter sich hatte, hinterließ bemerkenswerte Schätze, Grabstätten, Kultstätten, Städte ([[Seuthopolis]]). Zu den interessantesten Bauwerken der Thraker gehören [[Grabhügel]], in denen die Herrscher und Stammesführer begraben wurden. Sie sind heute insbesondere in Süd-Bulgarien anzutreffen, wo sich zahlreiche solcher Grabanlagen erhalten haben. Sie werden leider zunehmend ausgeplündert und die Funde gelangen über Hehler in den internationalen Antiquitätenhandel.<br />
<br />
Besonders populär in den 1990er Jahren wurde die Region der Tiefebene von [[Kasanlak]] (bekannt als die Tiefebene der Rosen), wo man neue Grabstätten, welche die Entwicklung der thrakischen Kultur zwischen dem 5. Jh. und 4. Jh. v. Chr. darstellen, entdeckte, sodass die Welt von einer sogenannten ''Tiefebene der thrakischen Zaren'' erfuhr.<br />
<br />
Die Entdeckungen der Archäologen der letzteren wurden als Sensation empfunden. Beispiele sind das thrakische Kultzentrum [[Starosel]] (bei [[Chissarja]], Region [[Plowdiw]]), [[Perperikon]] (bei [[Kardschali]], in den Ostrhodopen), wo eine heilige Felsenstadt der Thraker entdeckt wurde, [[Beglik Tasch]] (bei [[Primorsko]], Region [[Burgas]]), [[Tatul]], die Schätze von [[Slatiniza]], [[Sinemorez]] und viele andere.<br />
<br />
=== Das Thrakergrab von Alexandrowo ===<br />
<br />
Aus hellenistischer Zeit stammen besonders schöne Fresken im [[Thrakergrab von Alexandrowo]] bei [[Stara Sagora]], das 2000 freigelegt wurde. Es sind sehr realistisch stilisierte Jagdszenen, wie sich kaum lebhaftere Darstellungen in der Antiken Welt finden lassen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Thrakergrab von Sweschtari|Thrakergrab von Kasanlak}}<br />
<br />
=== Schätze der Thraker ===<br />
In Bulgarien und Rumänien wurden mit den Jahren zahlreiche Goldschätze gefunden (unter anderem in Krajova, Peretu, die Siedlungs- u. Grabhügel bei Chotnitza und Karanowo).<br />
<br />
==== Der Goldschatz von Chotniza ====<br />
<br />
Die ältesten thrakischen Schätze stammen aus der Stein-Kupfer sowie der Bronzezeit. Außer Goldgegenständen enthalten sie oft noch Kupfer- und Bronzebeile, -sicheln und -arbeitswerkzeug. Aus dieser Zeit stammt der 1955 in der Nähe des Dorfes [[Chotniza]] (Gemeinde [[Weliko Tarnowo]]) entdeckte Goldschatz. Die Ausgrabungen erfolgten 1956 und 2000–2007. Er wird in die zweite Hälfte des 5. Jahrtausends v. Chr. datiert und gilt als der älteste. Der Schatz enthält 44 Goldgegenstände, meist Armreife, Ringe und Amulette. In der zweiten Kampagne wurden weitere Goldartefakte, Schmuck, anthropomorphe und zoomorphe Figuren und Keramikgefäße sowie Steingeräte ausgegraben.<ref>[http://ancient-treasure.info/ancient-civilizations-treasures/hotnitsa-civilization.html Der Goldschatz von Khotniza] (engl.)</ref><br />
<br />
==== Der Schatz von Dabene ====<br />
Ein Schatzfund des Jahres 2005 ist der über 4000 Jahre alte Schatz aus der [[Bronzezeit]]. Er wurde im Sommer in Westthrakien bei dem Dorf [[Dabene]] gefunden. 15.000 Stückchen Gold, sogar Goldpulver fanden die Ausgräber, in dieser Zeit ein äußerst seltener Fund. 2006 wurde bei Ausgrabungen an gleicher Stelle neben mehr als 500 winzigen goldenen Ringen auch ein Dolch gefunden, der aus einer Platin-Gold-Legierung gefertigt war. Aufgrund der hohen Härte des Materials war der Dolch noch messerscharf, so dass man sich damit rasieren könnte – ein Zeugnis des hohen Stands der Metallverarbeitungskunst der Thraker.<ref>''Abenteuer Archäologie. Kulturen, Menschen, Monumente.'' 2005,4, S. 7 u. 2006,4, S. 8. {{ISSN|1612-9954}}</ref><br />
<br />
==== Der Goldschatz aus Waltschitran ====<br />
Der thrakische Goldschatz von [[Waltschitran]] (auch Valtchitran) in der Nähe von [[Plewen]] ist der schwerste in Europa gefundene Goldschatz. Er wurde 1924 gefunden und wird gegen das Ende der Bronzezeit (16.–12. Jh. v. Chr.) datiert. Er besteht aus sechs Gefäßen und sieben Deckeln mit einem Gesamtgewicht von 12,5&nbsp;kg purem Gold. Das größte Gefäß wiegt 4,5&nbsp;kg und hat zwei verzierte Henkel. Ein weiteres Gefäß, eine große Tasse, diente zum Einschenken&nbsp;– höchstwahrscheinlich von Wein&nbsp;–, in drei kleinere, die nur dann gerade standen, wenn sie voll waren.<br />
<br />
==== Der Goldschatz von Panagjurischte ====<br />
{{Hauptartikel|Goldschatz von Panagjurischte}}<br />
[[Datei:Thracian treasure NHM Bulgaria.JPG|mini|Der Goldschatz von Panagjurischte]]<br />
Der Goldschatz von [[Panagjurischte]] in Zentralbulgarien wurde 1949 entdeckt. Bestehend aus neun Gefäßen aus Gold beeindruckt die kunstvolle Verarbeitung. Sieben der Gefäße sind Rhytoi – drei davon haben die Form eines Frauenkopfes, zwei ähneln einem [[Damhirsch]]kopf, einer einem [[Schafe|Widderkopf]] und einer dem Vorderteil eines Ziegenbocks. Die [[Rhyton]]-Hälse sind mit Szenen aus der griechischen und thrakischen Mythologie verziert. Ferner gehört dazu eine [[Phiale]], die mit vier konzentrische Friesen mit Köpfen von [[Schwarzafrikaner]]n und Eicheln verziert ist. Die Henkel des größten Gefäßes, einer [[Amphore|Amphora]], sind als [[Kentaur]]enkörper ausgebildet. Das Zentralfries ist um die realistisch dargestellte Holzpforte eines thrakischen Tempels angeordnet. Im inneren Teil bereiten zwei Priester eine religiöse Zeremonie vor, vor der Tempelfassade kämpfen fünf Krieger. Datiert wurde der Schatz in das 4.–3.&nbsp;Jahrhundert v. Chr. Man vermutet, dass er in der Region um Panagjurischte hergestellt wurde.<br />
<br />
==== Der Silberschatz von Rogozen ====<br />
[[Datei:Vratsa-museum-Rogozen-treasure-1.jpg|mini|Teile des Schatzes von Rogozen]]<br />
{{Hauptartikel|Silberschatz von Rogozen}}<br />
Die meisten thrakischen Schätze stammen aus der Späteisenzeit. Der Schatz von Rogozen (bei [[Wraza]]) ist der größte nach seiner verschiedenartigen Zusammensetzung&nbsp;– 108 Phialen, 54 Kannen, je ein Skyphos, Kothyle und Gobele. Von großer Bedeutung sind die Inschriften auf den Wänden der Gefäße mit den Namen thrakischer Herrscher und Städte. Die Gefäße sind mit floralen und geometrischen Ornamenten und Darstellungen von Menschen und Tieren verziert, einige davon in Szenen aus der thrakischen Mythologie gruppiert. Viele der Schmuckelemente sind vergoldet.<br />
<br />
==== Der Schatz von Borowo ====<br />
{{Hauptartikel|Schatz von Borowo}}<br />
In der thrakischen Nekropole von [[Borowo]], einer Kleinstadt im Norden Bulgariens, wurden fünf Silbergefäße entdeckt. Auf drei Rhytoi kann man Vorderteile der Körper einer fliegenden [[Sphinx (griechisch)|Sphinx]], eines Pferdes und eines Stieres erkennen. Eine Schüssel mit zwei Henkeln ist mit Menschenköpfen verziert und stellt eine Tierkampfszene dar. Auf einem kleinen Kännchen-Rhyton sind Tänze und Festmäler von Göttern und Helden dargestellt. Drei der Gefäßen tragen Inschriften mit dem Namen des thrakischen Herrschers [[Kotys I.]]<br />
<br />
==== Die Goldschätze von Slatiniza ====<br />
Am 23. Juli 2003 bargen bulgarische Archäologen einen 2400 Jahre alten Schatz mit über 15.000 Goldobjekten aus der Thrakerzeit. Die Archäologen waren auf den Schatz gestoßen, als sie in der Nähe des Dorfes [[Slatiniza]], etwa 300&nbsp;km östlich der bulgarischen Hauptstadt, gruben. Die zufällige Begegnung der Wissenschaftler mit einer Bauersfrau war ausschlaggebend. Diese trug ein auffälliges Schmuckstück aus kleinen goldenen Ringen, welche ihr Mann auf den Feldern gefunden und zu einer Kette verarbeitet hatte.<br />
<br />
Die Forscher fanden unter anderem eine goldene Krone, goldene Ringe, silberne Opferbecher sowie Teile von Rüstungen und Pferdegeschirr. Aufgrund der Grabbeigaben ist es wahrscheinlich, dass es sich um ein Königsgrab handelt. Die Leiche lag in einer großen holzgetäfelten Grube, zusammen mit zwei Pferden und einem Hund. Das Grab, bzw. die Beisetzung, konnte dank beigelegter griechischer Keramik auf die Zeit um 360 bis 370 v. Chr. datiert werden.<br />
<br />
In dem Grab könnte der thrakische Herrscher [[Seutus]] bestattet sein, dessen Schreckensherrschaft vom griechischen Chronisten [[Xenophontes]] beschrieben worden ist. Seutus hatte sich vor 2500 Jahren selbst zum König gekrönt und die thrakischen Stämme mithilfe von griechischen Söldnern unterdrückt.<br />
<br />
Die Ausgräberin und Archäologin [[Daniela Agre]] hingegen tippt auf König [[Kersobleptes]], einen Ehrenbürger und Verbündeten Athens, Herrscher über das thrakische [[Odrysenreich]], Sohn des großen [[Kotys I.]] (s.&nbsp;o.).<br />
<br />
==== Die goldene Maske von Topoltschane ====<br />
Der Archäologe [[Georgi Kitow]] fand im Juli 2007 eine goldene Grabmaske bei Ausgrabungen nahe dem Dorf [[Topoltschane]] unweit von [[Sliwen]]. Die goldene Prunkmaske wird einem thrakischen Herrscher zugerechnet. Zusammen mit wertvollen Ritualgefäßen, Keramik und anderen Grabbeigaben wurde die Maske in einer mit Holzwänden ausgestatteten Grabkammer entdeckt. Das Grab wird auf das 4. Jahrhundert v. Chr. datiert. Heute wird angenommen, dass dieses Grab dem thrakischen Herrscher [[Teres I.]], dem Vater des [[Sitalkes (Odrysenkönig)|Sitalkes]] gehört.<br />
{{Siehe auch|Dolmen in Thrakien|Perperikon}}<br />
<br />
=== Waffen ===<br />
Die Waffen der Thraker waren von besonderer Form. Der Schild war rund und klein. Ihr Schwert war eine [[Romphaia]], ein langes, leicht gekrümmtes Schwert.<br />
<br />
=== Viehzucht ===<br />
Die Thraker waren hauptsächlich Viehzüchter und lebten in den Gebirgen der Balkanhalbinsel aber auch in der Ebene, wo sie schon früh Städte gründeten. Thrakische Bezeichnungen aus der Viehzucht leben in der bäuerlichen Kultur des Balkan bis heute fort.<br />
<br />
=== Mythologie ===<br />
{{Überarbeiten}}<br />
* Am [[Mariza|Hebros]], an den Ausläufen des [[Rhodopen]]gebirges, soll es einen mythischen Kampf von [[Hera]] (Verkörperung der Rhodopen) und [[Zeus]] (Verkörperung des [[Balkangebirge]]s) gegeben haben. Hier liegt aber auch der Ursprung des thrakischen [[Fruchtbarkeit]]skultes ([[Orpheus|orphischer]] Kult).<br />
* Als Gottheit der Jagd und der Fruchtbarkeit verehrte das thrakische Volk die ''Große Mutter'' und ihren jungfräulich geborenen Sohn. Beide sind unter verschiedenen Namen bekannt, so auch in [[Phrygien]]. [[Artemis]], auch [[Bendis]] oder [[Axieros]], auch [[Semele (Mythologie)|Semele]] (thrak. Zemelos = Erde), die große Muttergottheit, Göttin der Jagd und Fruchtbarkeit und Mutter der Natur (in Phrygien [[Kybele]]). Bendis, Göttin der Familie und des Geschlechts, stand eigentlich der Hera näher, wurde von den Thrakern aber mit Artemis gleichgesetzt.<br />
* [[Dionysos]], Sohn der Semele, war bei den Griechen ebenfalls sehr beliebt, wegen der mit ihm verbundenen orgiastischen Kulte. Dabei wurde rohes Fleisch verzehrt, um sich den Gott einzuverleiben, und viel Wein wurde rituell getrunken (in Phrygien [[Sabazios]]).<br />
* Dionysos wurde die [[Nymphe]] oder [[Mänade]] [[Eryope]] zugeordnet.<br />
* [[Orpheus]] galt ebenfalls als Sohn der Bendis und gilt als Mythischer König aus dem Rhodopengebirge Thrakiens. Sein Großvater war [[Charops (Vater des Oiagros)|Charops]], sein Vater [[Oiagros]], der Name eines Flussgottes. Nach anderer Überlieferung war der Berg [[Pierus]] in Südmakedonien Heimat des Orpheus und der [[Muse (Mythologie)|Musen]].<br />Orpheus wird von der Wissenschaft als historische Figur gewertet. Er war möglicherweise ein Reformer des Dionysos-Kultes. Sein Mythos verkörperte die Unsterblichkeit der Seele und vereinte starke orientalische Einflüsse mit den thrakischen Wurzeln. Die Griechen schrieben ihm die Erfindung der Musik und des Tanzes zu. Sein Mythos von der Liebe zur Nymphe [[Eurydike (Nymphe)|Eurydike]] ist mit der Unterwelt, dem [[Unterwelt der griechischen Mythologie|Hades]], verbunden. Mit seinem Gesang und dem [[Lyra (Zupfinstrument)|Lyra]]-Spiel betört er Götter, Menschen und sogar die Tiere. Nach dem von den Griechen überlieferten Mythos warfen die [[Mänade]]n den Kopf des Orpheus in den [[Marizza|Hebrus]], der dann, immer noch singend, zur Insel [[Lesbos]] getrieben sein soll. [[Ovid]] berichtet, dass Orpheus, stets von einer Schar Nymphen begleitet, von thrakischen Frauen zerfleischt wird.<br />
* [[Apollon]], schon Orpheus soll ihn am Berge [[Pangaion]] angebetet haben.<br />
* [[Kadmilos]], Vegetationsgott auf Samothrake.<br />
* [[Axiersos]] und [[Axiersa]] als Götter der Unterwelt.<br />
* [[Eurydike (Nymphe)|Eurydike]], auch Agriope, oder Argiope, Thrakische [[Nymphe|Baumnymphe]].<br />
* [[Boreas]] griech. Gott des Nordwinds, wurde bei den Thrakern gleichermaßen verehrt.<br />
* [[Eioneios]] Flussgott des [[Strymon]] der ursprünglich Eion oder Aioneios hieß. Er galt als Vater des Königs [[Rhesos]].<br />
* [[Phyllis]] die Tochter des thrakischen Königs [[Sithon]]. Sie gab sich aus Gram über die lange Abwesenheit ihres Geliebten [[Demophon von Athen|Demophon]] den Tod und wurde in einen blattlosen Mandelbaum verwandelt, der, von Demophon dann umarmt, Blätter trieb.<br />
* Der thrakische König [[Ilione|Polymnestor]] tötete aus Habgier nach dem Untergang Trojas [[Polydoros (Sohn des Priamos)|Polydoros]], den reichbeschenkten Sohn [[Priamos]], und warf seinen Leichnam ins Meer. [[Hekabe]], seine Mutter, fischte ihn heraus, blendete aus Rache Polymnestor und tötet dessen Kinder.<br />
* Auch die [[Lapithen]] von Larisa, die den legendären Kampf mit den Kentauren führten, haben vermutlich thrakische Wurzeln. So gilt [[Butes]], der Vater der [[Hippodameia (Lapithin)|Hippodameia]], als König der Thraker. Die Lapithen gelten als Abkömmlinge des [[Apollon]].<br />
* [[Itys]] Sohn des thrakischen Königs [[Tereus]] mit der athenischen Königstochter [[Prokne (Mythologie)|Prokne]]. Er wird von seiner Mutter aus Rache zerstückelt und seinem Vater zum Mahl vorgesetzt.<br />
* [[Darzalas]] wurde von den Bewohnern [[Odessos]] verehrt.<br />
* [[Zalmoxis|Gebelaizes]], auch [[Zalmoxis|Salmoxis]] genannt, wurde von den Geten verehrt.<br />
<br />
Zahlreiche Mythen der Griechen um [[Herakles]] sind mit den Thrakern verbunden oder ranken sich um die mythischen Könige [[Kadmos]], [[Lykurg (Thrakien)|Lykurgos]], [[Diomedes (Sohn des Ares)|Diomedes]] und [[Orpheus]].<br />
<br />
In hellenistischer Zeit wurde noch ein thrakischer Heros als Reiterkrieger verehrt.<br />
{{Siehe auch|Thrakischer Reiter|Reiter von Madara}}<br />
<br />
Später hatte das Christentum in Thrakien ein leichtes Spiel, da die religiösen Komponenten, Mutter, Sohn, unbefleckte Empfängnis und Abendmahl hier bereits alte Tradition hatten.<br />
<br />
== Berühmte Thraker ==<br />
* [[Orpheus]]: Mythische Figur (Orpheus-Kult)<br />
* [[Eumolpos]]: Mythische Figur (der „schön Singende“), ein in [[Eleusis]] eingewanderter Thraker, Sohn des [[Poseidon]] und der [[Chione (Tochter des Boreas)|Chione]], einer Tochter des [[Boreas]], als Sänger, Krieger, Priester der [[Demeter]]<br />
* [[Maron (Sohn des Euanthes)|Maron]]: mythischer Priesterkönig des Apollon. Die thrakische Hafenstadt [[Maroneia]] ist schon bei Homer für ihren Wein berühmt. Odysseus erhält dort vom Apollonpriester Maron, Sohn des Euanthes, seinen Wein ([[Odyssee]] 9, 40 ff.; 9, 196 ff.)<br />
* [[Spartacus]]: Gladiator in Rom und Anführer des Sklavenaufstands von 73 v. Chr.<br />
* [[Maximinus Thrax]]: 235–238 Römischer Kaiser<br />
* [[Justin I.]]: 518–527 Oströmischer Kaiser bäuerlicher dako-thrakischer Herkunft<br />
* Thrakische Magd: Eine unbekannte schlaue Frau, die in der [[Thales]]-Beschreibung des [[Sokrates]] vorkommt.<br />
* [[Sosias (Laurion)|Sosias]] war ein thrakischer Sklave, der im Auftrag des athenischen Feldherrn Nikias 1000 Bergwerkssklaven in Laurion befehligte.<br />
* [[Thukydides]] hatte verwandtschaftliche Beziehungen nach Thrakien: Der Urgroßvater seiner Mutter, der Fürst [[Olores]], hatte Bergwerke in dem gold- und silberreichen [[Pangaion]]gebirge in Thrakien.<br />
* [[Antisthenes]], der Schüler des [[Sokrates]] und Vater der [[Kyniker|kynischen]] Philosophie, war mütterlicherseits thrakischer Herkunft.<br />
* [[Elpinike]], die Schwester des athenischen Politikers und Staatsmanns [[Kimon]], war eine Tochter der thrakischen Prinzessin Hegesipyle.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{RGA|30|502|504|Thraker|[[Reinhard Wolters (Althistoriker)|Reinhard Wolters]]}}<br />
* [[Joseph Wiesner]]: ''Die Thraker. Studien zu einem versunkenen Volk des Balkanraumes''. Kohlhammer, Stuttgart 1963, {{DNB|455524270}}.<br />
* Ralph F. Hoddinott: ''Bulgaria in Antiquity. An archeological introduction.'' Ernest Benn, London 1975, ISBN 0-510-03281-8.<br />
* ''Goldschätze der Thraker. Thrakische Kultur und Kunst auf bulgarischem Boden.'' Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien 1975, {{DNB|770631460}}.<br />
* [[Christo M. Danov|Christo Milošev Danov]]: ''Altthrakien.'' De Gruyter, Berlin 1976, ISBN 3-11-003434-4.<br />
* [[Ivan Venedikov]], Todor Gerassimov: ''Thrakische Kunst''. Seemann, Leipzig 1976, {{DNB|770433278}}.<br />
* ''Gold der Thraker. Archäologische Schätze aus Bulgarien.'' Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0435-8.<br />
* [[Heinz Siegert]]: ''Auf den Spuren der Thraker. Wo einst Apollo lebte.'' Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-596-26403-0.<br />
* Ralph F. Hoddinott: ''The Thracians.'' Thames and Hudson, London 1981, ISBN 0-500-02099-X.<br />
* Erik Hühns: ''Troja und Thrakien.'' Ausstellungskatalog Berlin-Sofia. Akademie der Wissenschaft, Berlin 1981, {{DNB|840664249}}.<br />
* [[Manfred Oppermann (Archäologe)|Manfred Oppermann]]: ''Thraker zwischen Karpatenbogen und Ägäis.'' Urania-Verlag, Leipzig 1984, {{DNB|850150205}}.<br />
* Zofia H. Archibald: ''The Odrysian Kingdom of Thrace. Orpheus Unmasked.'' Clarendon Press, Oxford 1998, ISBN 0-19-815047-4.<br />
* Christopher Webber: ''The Thracians 700 BC–46 AD.'' Oxford 2001, ISBN 1-84176-329-2.<br />
* {{DNP|12/1|477|491|Thrakes, Thrake, Thraci|[[Iris von Bredow]], [[Johannes Niehoff-Panagiotidis|Johannes Niehoff]], Nikolaus Boroffka, Zofia Halina Archibald|}}<br />
* [[Hermann Ament]]: ''Frühe Völker Europas. Thraker – Illyrer – Kelten – Germanen – Etrusker – Italiker – Griechen.'' Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1758-0.<br />
* Konstantin Bošnakov: ''Die Thraker südlich vom Balkan in den „Geographika“ Strabons. Quellenkritische Untersuchungen.'' Steiner, Wiesbaden 2003, ISBN 3-515-07914-9.<br />
* ''Die Thraker. Das goldene Reich des Orpheus.'' Katalog Bundeskunsthalle Bonn. Zabern, Mainz 2004, ISBN 3-8053-3341-2.<br />
* Manfred Oppermann: ''Thraker, Griechen und Römer an der Westküste des Schwarzen Meeres.'' [[Zaberns Bildbände zur Archäologie]]. Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3739-7.<br />
* ''Die alten Zivilisationen Bulgariens. Das Gold der Thraker.'' Antikenmuseum, Basel 2007, ISBN 978-3-905057-23-2.<br />
* Rumen Ivanov, [[Gerda von Bülow]]: ''Thracia. Eine römische Provinz auf der Balkanhalbinsel.'' Zaberns Bildbände zur Archäologie. Orbis Provinciarum. Zabern, Mainz 2008, ISBN 978-3-8053-2974-3.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.kah-bonn.de/ausstellungen/thraker/wandtexte.pdf | wayback=20070927200723 | text=Ausstellung Bundeskunsthalle Bonn „Die Thraker, 23. Juli–28. November 2004“}} (PDF; 28&nbsp;kB)<br />
* [http://www.obib.de/Archaeologie/Thraker/Thraker.html Die Thraker – Goldenes Reich des Orpheus]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Thrakische Kultur]]<br />
[[Kategorie:Thrakischer Stamm]]<br />
[[Kategorie:Thrakien]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=221367260Teambank2022-03-21T14:24:40Z<p>62.128.6.5: Update der Kennzahlen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = TeamBank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2021<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 10,0 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.116<br />
| Branche = Banken<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''TeamBank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt Ratenkauf by easyCredit eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Der easyCredit kann derzeit bei 90 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name=":3" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der TeamBank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
!2021<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf |wayback=20111216052056 |text=Geschäftsbericht 2010 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf |wayback=20121020051827 |text=Geschäftsbericht 2011 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012]{{Toter Link|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf |wayback=20140809065510 |text=Geschäftsbericht 2013 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">{{Webarchiv|url=https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf |wayback=20150923094058 |text=Geschäftsbericht 2014 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160615160303/https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |archiv-datum=2016-06-15 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016]{{Toter Link|url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<br />
|8,5<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=TeamBank AG Nürnberg |url=https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/ |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=TEAMBANK AG |hrsg= |datum=2017-05-18 |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref><br />
|9,5<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliesst-2019-als-weiteres-erfolgreiches-wachstumsjahr-ab/ |titel=TeamBank schließt 2019 als weiteres erfolgreiches Wachstumsjahr ab |werk=TEAMBANK AG |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|9,3<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-verzeichnet-stabiles-geschaeftsjahr-2020/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2020 |werk=TEAMBANK AG |abruf=2021-03-09 |sprache=en}}</ref><br />
|10,0<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-mit-gutem-geschaeftsjahr-2021/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2021 |werk=TEAMBANK AG |sprache=en |abruf=2022-03-21}}</ref><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf |wayback=20121020051909 |text=Geschäftsbericht 2009 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<br />
|1.015<ref name=":1" /><br />
|1.072<ref>{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/ |titel=Die TeamBank |werk=TEAMBANK AG |datum=2017-05-18 |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|1.113<ref name=":3" /><br />
|1.116<ref name=":4" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<br />
|877.000<ref name=":1" /><br />
|944.000<ref name=":2" /><br />
|962.000<ref name=":3" /><br />
|984.000<ref name=":4" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die TeamBank hierbei auf jederzeit mögliche kostenlose Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei nicht immobliar Verbraucherdarlehen (kostenpflichtig) möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm |wayback=20111201014605 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
Das seit 2015 angebotene Produkt „Ratenkauf by EasyCredit“ stellt ein [[medienbruch]]freies Bezahlverfahren für Onlineshops und [[Stationärer Handel| stationären Handel]] dar,<ref>{{cite journal |title=Heute kaufen, morgen bezahlen |journal=INTERNET WORLD Business |year=2021 |last=Hell |first=Matthias |volume=10 |pages=36–39 |issn=1433-3309}}</ref> das von rund 1.900 Händlern (Stand: 2020<ref>{{cite news |title=Ratenkauf leicht gemacht |publisher=Nordbayerische Verlagsgesellschaft mbH |work=Nürnberger Zeitung |date=2020-02-19 |url=https://www.genios.de/document/NZ__29dd86f26ed9246a7e63d567d76c68ce849d2bd0 |page=19}}</ref>) angeboten wird. Dieses Bezahlverfahren als [[Teilzahlungsgeschäft|Teilzahlung]] für Endkunden ist kein Kredit, sondern [[Factoring]].<ref>{{cite journal |title="Das provisionsgestützte Modell gewinnt an Relevanz im Niedrigzinsumfeld" / Interview mit Alexander Boldyreff |journal=bm. Bank und Markt. Zeitschrift für Retailbanking |year=2016 |volume=10 |pages=28 |issn=1433-5204 |url=https://www.genios.de/fachzeitschriften/artikel/BUMT/20161001/-das-provisionsgestuetzte-modell-ge/101601035.html}}</ref> D.h. die Forderungen des Händlers gegen den Kunden werden vom Kreditinstitut übernommen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]].<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* 2007/8 gründete die Teambank die ''Stiftung Deutschland im Plus''. Ziel der Stiftung ist es nach Eigenauskunft, "die Sensibilisierung der Bevölkerung für einen risikobewussten Umgang mit Geld und Kredit. Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist das Engagement für die finanzielle Bildung von Jugendlichen."<ref>{{Internetquelle |autor=Presseportal |url=https://www.presseportal.de/pm/21886/1220348 |titel=TeamBank ruft Stiftung "Deutschland im Plus" ins Leben |abruf=2022-01-02 |sprache=de}}</ref><br />
* Von Anfang Februar 2007 bis Ende 2017 trug ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Seit 2018 trägt er nun den Namen „TeamBank-Hörsaal“.<ref>{{Internetquelle |autor=Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |url=https://www.wiso.rw.fau.de/fachbereich/kommunikation-und-marketing/kooperationsmoeglichkeiten/werbung-und-recruiting/hoersaalsponsoring/ |titel=Hörsaalsponsoring |abruf=2021-12-11 |sprache=de}}</ref> Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* [https://www.easycredit-ratenkauf.de/ Website von Ratenkauf by easyCredit]<br />
* Christoph H. Loch et al.: ''[https://www.academia.edu/3015346/Fairness_zahlt_sich_aus Fairness zahlt sich aus]''. In: ''[[Harvard Business Manager]]'', Heft 10/2012.<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
* [http://www.deutschland-im-plus/ Website der Stiftung "Deutschland im Plus"]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]<br />
[[Kategorie:Genossenschaftliche Finanzgruppe]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=JustMusic&diff=219163821JustMusic2022-01-14T13:22:04Z<p>62.128.6.5: Korrektur Link - Musikinstrumentehändler verlinkte auf eine Seite zu einer Briefmarkenserie "Musikinstrumente", nun auf die Seite zu Musikinstrumenten.</p>
<hr />
<div>'''JustMusic''' ist die Markenbezeichnung einer Unternehmenskette, die zu den führenden stationären [[Musikinstrument|Musikinstrumentenhändlern]] in [[Deutschland]] zählt.<ref name="gb">[https://www.gitarrebass.de/stories/justmusic-schliesst-filialen-in-hamburg-muenchen-und-dortmund/ ''JustMusic schließt Filialen in Hamburg, München und Dortmund''], www.gitarrebass.de, 3. September 2020</ref><ref>[https://www.musikmedia.de/musikbranche/justmusic-schliesst-filialen-in-hamburg-muenchen-und-dortmund/ ''JustMusic schließt Filialen in Hamburg, München und Dortmund''], musikmedia.de, 3. September 2020</ref> Sie verfügte über große Filialen in mehreren deutschen Städten und einen Onlineshop. 2021 wurden die Filialen bis auf das Stammhaus in [[Berlin]] geschlossen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
''JustMusic'' wurde von Jochen Stock 1977 in Berlin gegründet, der sich neben seinem BWL-Studium Geld mit dem Handel mit [[Schlagzeug]]en verdienen wollte, ursprünglich unter dem Namen ''Drumland''. Daraus wurde 1980 das ''Sound & Drumland'' mit einem erweiterten Sortiment und zwei Läden in der Pariser Straße und in der [[Fasanenstraße (Berlin)|Fasanenstraße]] in [[Berlin-Wilmersdorf]]. 1991 wurde die erste ''JustMusic''-Filiale mit einer weiteren Berliner Filiale in der Rathauspassage eröffnet. 2001 zog die Filiale aus der Rathauspassage in die [[Kulturbrauerei]] um. 2013 wurde ein „FlagshipStore“ am [[Moritzplatz (Berlin)|Moritzplatz]] eröffnet.<br />
<br />
2003 übernahm das Unternehmen zudem das große Hamburger Musikgeschäft ''Amptown'', das bereits seit 1973 in [[Hamburg-Wandsbek]] existierte. 2005 zog es in den ehemaligen [[Hamburger Flaktürme#Flakturm IV in St. Pauli (Bunker an der Feldstraße)|Flakturm IV]] am [[Heiligengeistfeld]] mit 4500 m² Verkaufsfläche auf zwei Etagen. 2006 kam mit der Übernahme des ''music shop'' die Münchener Filiale am [[Olympia-Einkaufszentrum]] mit über 3500 m² Fläche hinzu. 2013 wurden zudem zwei Dortmunder Geschäfte mit dem ehemaligen ''Musikhaus Jellinghaus'' und dem ''Music Center'' übernommen.<br />
<br />
Zusätzlich zu diesen Geschäften betreibt ''Just Music'' seit 1995 die ''PianoGalerie'' in Berlin, die sich auf das Angebot und die Beratung beim Kauf akustischer Tasteninstrumente spezialisierte. 2013 wurde dieser Laden in die Fasanenstraße/Ecke Pariser Straße verlegt.<br />
<br />
Jochen Stock zog sich inzwischen aus dem operativen Geschäft zurück, das nun von seiner Tochter Lili Stock und Timo Könnecke geführt wird.<ref>[https://www.justmusic.de/unsere-geschichte ''Unsere Geschichte''], justmusic.de</ref> In Dortmund fusionierte JustMusic seine beiden Filialen zum 22. Juni 2020, wodurch das über 50 Jahre dort bestehende ''Musikhaus Jellinghaus'' schloss.<ref name="rn">[https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/just-music-schliesst-filiale-in-der-dortmunder-innenstadt-plus-1524859.html ''Just Music schließt Filiale in der Dortmunder Innenstadt''], ruhrnachrichten.de, 29. Mai 2020, abgerufen 8. September 2020</ref> <br />
<br />
Im Zuge der [[Wirtschaftskrise 2020]] vor allem infolge der [[COVID-19-Pandemie]] sowie Entwicklungen auf dem Musikinstrumentenmarkt schloss das Mutterunternehmen ''Just Music GmbH'' seine Filialen in [[Hamburg]], [[Dortmund]] und [[München]]. Seit 2021 konzentriert es sich auf den Standort in [[Berlin]] und das Online-Geschäft.<ref name="gb" /> Die Filialen sind [[Franchisenehmer]] des Mutterunternehmens. Das Unternehmen hatte im Jahr 2018 einen Umsatz von etwa 45 Millionen Euro.<ref>Geschäftsbericht 2018 lt. [[Bundesanzeiger]]</ref> ''JustMusic'' ist eine [[Wort-Bild-Marke]] der Just Music GmbH.<ref>[https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/307250008/DE ''JustMusic''], dpma.de</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[https://www.justmusic.de/ Offizielle Homepage]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Musikinstrumentenhandel]]<br />
[[Kategorie:Handelsunternehmen (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1977]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1871&diff=21881670018712022-01-05T14:00:36Z<p>62.128.6.5: /* Wirtschaft */ Nochmal: Das ist kein österreichspezifischer Artikel. Sonst möchte ich bitte auch bei jedem Bezug zu Bayern Formulierungen im bayerischen Dialekt usw. !</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr}}<br />
<br />
{| {{Jahresbox}}<br />
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:A v Werner - Kaiserproklamation am 18 Januar 1871 (3. Fassung 1885).jpg|zentriert|350px|Reichsgründung im Spiegelsaal von Schloss Versailles]] Im [[Spiegelsaal von Versailles]] erfolgt die Proklamation des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]], [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] nimmt die Kaiserwürde an, die er bereits seit der neuen Verfassung vom 1. Januar hatte.<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Otto von Bismarck 1873.jpg|zentriert|184px|Otto von Bismarck 1873]] [[Otto von Bismarck]] erhält durch [[Bismarcksche Reichsverfassung|eine neue Verfassung]] den Titel [[Reichskanzler (Deutsches Kaiserreich)|Reichskanzler]] statt [[Bundeskanzler (Norddeutscher Bund)|Bundeskanzler]].<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Affiche La Commune de Paris 1871, Grand Panorama 26 rue de Bondy.jpg|zentriert|156px|Plakat der Pariser Kommune 1871]] Nach der Niederlage der Franzosen im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] entsteht die [[Pariser Kommune]].<br />
|-<br />
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Chicago-fire1.jpg|zentriert|350px|''Der Große Brand von Chicago'', künstlerische Darstellung von John R. Chapin]] Nach dem [[Großer Brand von Chicago|Großbrand von Chicago]] <br />sind 100.000 Menschen obdachlos.<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background:#ececec;" | 1871 in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! [[Armenischer Kalender]]<br />
| 1319/20 (Jahreswechsel Juli)<br />
|-<br />
! [[Äthiopischer Kalender]]<br />
| 1863/64 (11./12. September)<br />
|-<br />
! [[Badi-Kalender|Baha'i-Kalender]]<br />
| 27/28 (20./21. März)<br />
|-<br />
! [[Bengalischer Solarkalender]]<br />
| 1276/77 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)<br />
|-<br />
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br />
| 2414/15 (südlicher Buddhismus); 2413/14 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 76. (77.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]]<br />
Jahr des Metall-Schafes 辛未 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Metall-Pferd 庚午)<br />
|-<br />
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)<br />
| 1233/34 (Jahreswechsel April)<br />
|-<br />
! [[Dangun]]-Ära (Korea)<br />
| 4204/05 (2./3. Oktober)<br />
|-<br />
! [[Iranischer Kalender]]<br />
| 1249/50 (um den 21. März)<br />
|-<br />
! [[Islamischer Kalender]]<br />
| 1287/88 (22./23. März)<br />
|-<br />
! [[Japanische Zeitrechnung|Japanischer Kalender]]<br />
| ''[[Meiji-Zeit|Meiji]]'' 4 ({{lang|ja-Hani|明治4年}}) (ab 19. Februar)<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 5631/32 (15./16. September)<br />
|-<br />
! [[Koptischer Kalender]]<br />
| 1587/88 (11./12. September)<br />
|-<br />
! [[Malayalam-Kalender]]<br />
| 1046/47<br />
|-<br />
! [[Rumi-Kalender]] (Osmanisches Reich)<br />
| 1286/87 (1. März)<br />
|-<br />
! [[Seleukidische Ära]]<br />
| Babylon: 2181/82 (Jahreswechsel April)<br />
Syrien: 2182/83 (Jahreswechsel Oktober)<br />
|-<br />
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br />
| 1927/28 (April)<br />
|}<br />
<br />
'''1871''' entsteht mit dem Sieg [[Preußen]]s im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] und der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]] eine neue [[Großmacht]] in Europa. In [[Frankreich]] entsteht als Reaktion auf den Krieg die [[Pariser Kommune]]. Im geeinigten [[Italien]] wird [[Rom]] zur Hauptstadt erklärt.<br />
<br />
Gleichzeitig wird in Japan mit der Auflösung der [[Han (Japan)|Han]] und des [[Samurai]]-Standes ein entscheidender Schritt der [[Meiji-Restauration]] und damit [[Japan]]s Weg in die Moderne vollzogen.<br />
<br />
== Ereignisse ==<br />
<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
<br />
==== Deutsch-Französischer Krieg ====<br />
{{Hauptartikel|Deutsch-Französischer Krieg}}<br />
<br />
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Bapaume-tableau-Faidherbe.jpg|miniatur|General [[Louis Faidherbe]] während der Schlacht bei Bapaume]]</div><br />
<br />
* 3. Januar: Die [[Schlacht bei Bapaume]] endet unentschieden. Die französische [[Armée du Nord (1870)|Armée du Nord]] zieht sich am Abend zurück.<br />
* 9. Januar: Nach der [[Schlacht bei Bapaume]] einige Tage zuvor kapitulieren die Verteidiger der von den Deutschen belagerten Festung [[Péronne]], dem letzten französischen Stützpunkt an der [[Somme]].<br />
* 10. Januar bis 12. Januar: [[Schlacht bei Le Mans]]. Die Schlacht endet mit einem strategischen Sieg des [[Preußen|preußischen]] Heeres. Die französische [[Loirearmee]] stellt nach schweren Verlusten keine Bedrohung mehr dar.<br />
<br />
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Bataille Lizaine.jpg|miniatur|Schlacht an der Lisaine]]</div><br />
<br />
* 15. bis 17. Januar: [[Schlacht an der Lisaine]] in der Nähe des belagerten [[Belfort]]. Minustemperaturen, unzureichende Verpflegung, Widerstand des Gegners und vorsichtiges Vorgehen erschöpfen die starke französische Armee; die von General [[Charles Denis Bourbaki]] befehligten Truppen ziehen sich zurück. Danach gibt es keine Hoffnung mehr auf einen Entsatz der [[Belagerung von Belfort|belagerten Festung von Belfort]]; sie kapituliert am 16. Februar 1871.<br />
<br />
* 19. Januar: In der [[Schlacht bei Buzenval]] versuchen die in Paris belagerten französischen Einheiten einen Ausfall in Richtung [[Versailles]]. Dieser Versuch scheitert an den [[Preußen|preußischen]] Truppen. Der heranrückenden französischen Nordarmee ergeht es in der [[Schlacht bei Saint-Quentin (1871)|Schlacht bei Saint-Quentin]] am selben Tag nicht besser.<br />
* 23. Januar: [[Jules Favre]] richtet ein Ersuchen um Waffenstillstand an [[Otto von Bismarck]]. Am nächsten Tag beginnen die Verhandlungen in Versailles.<br />
* 26. Januar: [[Vorfrieden von Versailles]]. Das Bombardement auf [[Paris]] wird eingestellt.<br />
* 26. Januar: [[Charles Denis Bourbaki]] wird als Befehlshaber der [[Armée de l’Est]] abgesetzt und unternimmt einen Suizidversuch. Sein Nachfolger wird [[Justin Clinchant]], der zwei Tage später in der Schweiz [[Vertrag von Les Verrières|um Internierung seiner Truppen bittet]].<br />
* 28. Januar: Nach mehrtägigen Verhandlungen kapituliert das [[Belagerung von Paris (1870–1871)|belagerte Paris]]. Drohende Lebensmittelknappheit in [[Paris]] nach mehrmonatiger Belagerung zwingt die französische Regierung ([[Kabinett Trochu]]) zum Einlenken. In [[Versailles]] wird ein zwischen [[Otto von Bismarck]] und [[Jules Favre]] ausgehandelter [[Waffenstillstand]] vereinbart, der ausdrücklich nicht für die [[Département]]s [[Département Doubs|Doubs]], [[Département Côte-d’Or|Côte-d’Or]] und [[Département Jura|Jura]] gilt. Faktisch beginnt damit die [[Geschichte Frankreichs|französische Niederlage]].<br />
<br />
[[Datei:Armée-Bourb-en-Suisse.jpg|mini|Die Bourbaki-Armee legt ihre Waffen nieder. Ausschnitt aus dem [[Bourbaki-Panorama]] in Luzern]]<br />
<br />
* 1. Februar: Der Schweizer General [[Hans Herzog]] unterzeichnet den [[Vertrag von Les Verrières]]. Nach der Unterzeichnung retten sich über 87.000 französische Soldaten der [[Armée de l’Est]], die im Raum [[Pontarlier]] von überlegenen deutschen Kräften eingeschlossen sind, beim Grenzort [[Les Verrières]], aber auch über den [[Col des Étroits]] bei [[Sainte-Croix VD|Sainte-Croix]], den [[Col de Jougne]] sowie den [[Risoux]] im [[Vallée de Joux]], in die [[Neutralität der Schweiz|neutrale]] Schweiz. Sie müssen Waffen, Munition und Material abgeben und werden für sechs Wochen interniert.<br />
* 8. Februar: In Frankreich finden Wahlen zur [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]] statt. Die Wähler begünstigen Friedensbefürworter und sichern vor allem den Monarchisten Sitzplätze im Parlament. Die Nationalversammlung nimmt am 12. Februar in Bordeaux ihre Arbeit auf.<br />
* 16. Februar: Nach 108 Tagen Belagerung wird die ostfranzösische Stadt [[Belfort]] den deutschen Truppen übergeben.<br />
* 17. Februar: die Nationalversammlung wählt [[Adolphe Thiers]] zum „Chef der Exekutive“. Sie beauftragt Thiers und [[Jules Favre]], Friedensverhandlungen mit [[Otto von Bismarck]] zu führen.<br />
<br />
[[Datei:Friede von Frankfurt 1871.jpg|miniatur|links|hochkant|Friedensverhandlungen im Hotel zum Schwan, zeitgenössischer Holzschnitt]]<br />
<br />
* 26. Februar: Der [[Vorfrieden von Versailles]] wird zwischen [[Otto von Bismarck]] für das [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Reich]] und [[Adolphe Thiers]] für [[Zweites Kaiserreich|Frankreich]] geschlossen. Der [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französische Krieg]] wird endgültig einige Wochen später im [[Friede von Frankfurt|Frieden von Frankfurt]] beendet.<br />
<br />
[[Datei:Alsace Lorraine departments evolution map-de.svg|mini|Grenzen der französischen Départements und Grenzziehung Elsass-Lothringens 1871]]<br />
<br />
* 10. Mai: Die Friedensverhandlungen zwischen [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] und [[Deutsches Kaiserreich|Deutschland]] in [[Frankfurt am Main]] enden mit dem [[Friede von Frankfurt|Frieden von Frankfurt]]. Der Friedensschluss bestätigt den Verzicht Frankreichs auf die überwiegend deutschsprachigen größeren Gebiete des [[Geschichte des Elsass|Elsass]] und [[Lothringen]]s. Sie werden am 9. Juni als [[Reichsland Elsaß-Lothringen]] Teil des Deutschen Reiches. Das zum ansonsten abgetretenen [[Département Haut-Rhin]] gehörende überwiegend französischsprachige [[Belfort]] verbleibt mit seiner Umgebung als [[Territoire de Belfort]] bei Frankreich. Außerdem muss Frankreich hohe Reparationen zahlen. Der nationalistische Topos der [[Deutsch-französische Erbfeindschaft|Deutsch-französischen Erbfeindschaft]] erhält damit in Frankreich wieder neue Nahrung (''revanchisme'').<br />
<br />
* 16. Juni: In zahlreichen deutschen Städten finden feierliche Truppeneinzüge statt. Kaiser Wilhelm I. zieht mit seinen Truppen im Rahmen einer pompös ausgeführten [[Berliner Siegesparade 1871|Siegesparade in Berlin]] ein. Der Einzug endet am [[Lustgarten (Berlin)|Lustgarten]] mit der feierlichen Niederlegung eroberter französischer Fahnen vor dem [[Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III.|Denkmal]] für Preußens König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]], einen der Sieger in der [[Völkerschlacht]] im Oktober 1813. Über 500.000 angereiste Besucher sollen den Truppeneinzug als Augenzeugen erlebt haben.<ref>faz online: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/berliner-siegesfeier-am-16-juni-1871-17390445.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Feier des Reiches aus Eisen und Blut'']</ref><br />
<br />
==== Deutsche Reichsgründung ====<br />
{{Hauptartikel|Deutsche Reichsgründung}}<br />
<br />
* 1. Januar: Die im Vorjahr abgeschlossenen [[Novemberverträge]] über einen Beitritt der Königreiche [[Königreich Bayern|Bayern]] und [[Königreich Württemberg|Württemberg]], der Großherzogtümer [[Großherzogtum Baden|Baden]] und [[Großherzogtum Hessen|Hessen]] zum [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]] treten im Rahmen der neuen [[Verfassung des Deutschen Bundes]] in Kraft. Darin wird bereits der Name ''[[Deutsches Reich]]'' verwendet und dem Bundespräsidium der Titel [[Deutscher Kaiser]] verliehen.<br />
* 18. Januar: Im [[Spiegelsaal von Versailles]] wird König Wilhelm von [[Preußen]] als [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] zum Kaiser ausgerufen. Später wird dies als [[Reichsgründungstag|Gründungstag des Deutschen Kaiserreichs]] angesehen.<br />
<br />
[[Datei:Karte der Reichstagswahlen 1871.svg|miniatur|Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen]]<br />
<br />
* 3. März: Bei der [[Reichstagswahl 1871|Wahl zum ersten Deutschen Reichstag]] werden die [[Nationalliberale Partei|Nationalliberalen]] stärkste Fraktion, die die Politik des Reichskanzlers [[Otto von Bismarck]] unterstützen. Wahlberechtigt sind 7,65 Millionen männliche Reichsbürger ab dem 25. Lebensalter, das entspricht etwa 19,4 % der Bevölkerung. Militärangehörige und andere Gruppen sind ausgeschlossen. Die stärkste politische Bewegung im Reichstag ist der [[Liberalismus]], der sich allerdings auf verschiedene [[Fraktion (Politik)|Fraktionen]] verteilt.<br />
* 21. März: In [[Berlin]] wird der erste deutsche [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstag]] eröffnet. Kaiser [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] thront dabei auf dem aus [[Goslar]] besorgten [[Kaiserstuhl Goslar|Kaiserstuhl]] [[Heinrich III. (HRR)|Heinrichs III.]]<br />
* 21. März: [[Otto von Bismarck]] wird in den Fürstenstand erhoben.<br />
<br />
[[Datei:Europe 1871 map de.png|miniatur|links|Europa 1871, nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg von 1870-1871]] und der Gründung des [[Deutsches Reich|Deutschen Kaiserreichs]].]]<br />
[[Datei:Verfassung1871.jpg|miniatur|Reichsverfassung von 1871]]<br />
<br />
* 16. April: Die [[Bismarcksche Reichsverfassung]] wird als Gesetz verabschiedet. Diese dritte Verfassung des gemeinsamen Staates bleibt bis zum Ende des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreichs]] 1918/1919 in Kraft.<br />
* 15. Mai: Das [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|Strafgesetzbuch]] wird im [[Deutsches Kaiserreich|deutschen Kaiserreich]] verabschiedet.<br />
* 11. November: Kaiser [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] erlässt das Gesetz über das Bilden eines [[Reichskriegsschatz]]es aus den französischen [[Kontribution]]en, die der [[Friede von Frankfurt]] dem Verlierer des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Kriegs]] abverlangt.<br />
<br />
==== Pariser Kommune ====<br />
{{Hauptartikel|Pariser Kommune}}<br />
<br />
* 10. März: Die französische Regierung und die Nationalversammlung übersiedeln von Bordeaux nach Versailles, dem einstigen Zentrum des ''[[Ancien Régime]]''. Dies ruft in Paris Ablehnung hervor.<br />
* 18. März bis 28. Mai: Erste sozialistische Revolution in [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]]<br />
* 21. Mai: Regierungstruppen dringen in die [[Paris]]er Innenstadt vor und brechen in der anschließenden „Blutwoche“ die Herrschaft der [[Pariser Kommune]].<br />
* 28. Mai: Der 72 Tage anhaltende Aufstand des „Nationalkomitee der Nationalgarde“ und der mit ihr verbündeten Pariser Bevölkerung – der [[Pariser Kommune]] – der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] begonnen hat, endet nach sechswöchigem Beschuss von Paris in der „Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai, in der bei Kämpfen und den darauf folgenden Massenexekutionen 20–30.000 Menschen ihr Leben verlieren. 147 führende Aktivisten des Aufstands werden an der [[Mur des Fédérés|südlichen Mauer]] des Friedhofs [[Père Lachaise]] erschossen.<br />
<br />
==== Spanien ====<br />
<br />
[[Datei:Amadeo king of Spain.jpg|mini|hochkant|König Amadeus I. von Spanien]]<br />
<br />
* 2. Januar: Der von der [[Cortes (Ständeversammlung)#Verfassunggebende Cortes von 1869|Cortes]] gewählte Herrscher [[Amadeus I. (Spanien)|Amadeus I.]] aus dem [[Haus Savoyen]] wird nach seinem Eintreffen in [[Madrid]] zum [[Spanische Thronfolge 1868–1870|König von Spanien]] proklamiert. Doch die Lage in [[Geschichte Spaniens|Spanien]] bleibt instabil, weil am 30. Dezember des Vorjahres mit [[Juan Prim]] einer der wichtigsten Unterstützer des neuen Königs ermordet worden ist.<br />
* 4. Januar: [[Francisco Serrano Domínguez]] löst [[Juan Bautista Topete]] als Ministerpräsident Spaniens ab.<br />
* 24. Juli: [[Manuel Ruiz Zorrilla]] wird neuer Ministerpräsident Spaniens.<br />
* 5. Oktober: [[José Malcampo Monge]] wird Ministerpräsident, nachdem [[Práxedes Mateo Sagasta]] seine Wahl nicht angenommen hat.<br />
* 21. Dezember: [[Práxedes Mateo Sagasta]] nimmt seine Wahl zum Ministerpräsidenten diesmal an.<br />
<br />
==== Weitere Ereignisse in Europa ====<br />
<br />
* 1. Januar: [[Karl Schenk]] wird zum zweiten Mal [[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsident]] der [[Geschichte der Schweiz|Schweiz]].<br />
* 26. Januar: [[Rom]] wird offiziell zur Hauptstadt des [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreichs Italien]] bestimmt.<br />
* 13. März: Die [[Pontuskonferenz]] in London hebt die Neutralität und Entmilitarisierung des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]] auf.<br />
* 23. Juli: [[Österreich-Ungarn]] regelt per Gesetz die Einführung des [[Metrisches Einheitensystem|metrischen Systems]], das ab 1. Januar 1876 verbindlich wird.<br />
<br />
* [[Budapest]] entsteht durch den Zusammenschluss der Stadtteile [[Buda]], [[Pest (Stadt)|Pest]] und [[Óbuda]].<br />
<br />
==== Asien ====<br />
<br />
* 29. August: [[Meiji-Restauration]]: Auflösung der [[Han (Japan)|Han]] in Japan, das Land wird von den [[Daimyō]] an den [[Tennō]] übertragen. Damit ist das Ende der [[Edo-Zeit]] besiegelt.<br />
* 23. Dezember: Die japanische [[Iwakura-Mission]] nach Nordamerika und Europa beginnt.<br />
<br />
==== Afrika ====<br />
<br />
* 11. Juli: In der [[Schlacht am Assam]] besiegt ''[[dejazmach]]'' Kassa(i) Mercha seinen Schwiegervater, den regierenden äthiopischen Herrscher [[Tekle Giyorgis II.]] und lässt sich Anfang des folgenden Jahres als [[Yohannes IV.]] zum Kaiser krönen.<br />
* 27. Oktober: Das im Süden Afrikas gelegene [[Griqualand West]], in dem sich die [[Diamant]]enfelder des heutigen [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]] befinden, wird britische [[Kolonie]].<br />
* Auf [[Mauritius]] wird von der britischen Verwaltung ein Einwanderungsstopp für Inder verhängt.<br />
<br />
==== Amerika ====<br />
<br />
* Anfang des Jahres: Nach der Annahme des von [[Benjamin Franklin Butler (Politiker, 1818)|Benjamin Franklin Butler]] und [[Samuel Shellabarger]] eingebrachten ''[[Ku-Klux-Klan]]-Acts'' zur Eindämmung der Gewaltakte des Klans durch den Kongress der Vereinigten Staaten beschließt dessen ''Großer Hexenmeister'' [[Nathan Bedford Forrest]] die Auflösung des Klans, ein Beschluss, der von einem großen Teil seiner etwa 500.000 Mitglieder jedoch ignoriert wird.<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
<br />
==== Unternehmensgründungen ====<br />
<br />
[[Datei:Die bombe.jpg|mini|hochkant|Erstausgabe der Satirezeitschrift ''Die Bombe'']]<br />
<br />
* 8. Januar: In Österreich erscheint erstmals die satirische Wochenzeitschrift ''[[Die Bombe (1871–1925)|Die Bombe]]''.<br />
* 8. Oktober: Gründung des Unternehmens [[Continental AG|Continental]] in Hannover unter dem Namen Continental-Caoutchouc- & Gutta-Percha Compagnie<br />
* 4. November: Die [[Hamburg Süd|Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrtsgesellschaft]] wird von elf Handelshäusern gegründet.<br />
* 7. November: Der französische Politiker [[Léon Gambetta]] gründet die Tageszeitung ''[[La République française]]''.<br />
<br />
* Die erste [[Feuerwehr in Deutschland|deutsche]] [[Freiwillige Feuerwehr]], das „Freiwillige Lösch- und Rettungs-Corps“ [[Meißen]], wird gegründet.<br />
* Gründung des Unternehmens [[Schering AG]] in Berlin<br />
* Gründung des Unternehmens [[Vesta-Nähmaschinen-Werke]] in Altenburg<br />
* Die bis heute genutzte Fabrik von [[Steinway & Sons]] auf [[Long Island]], im heutigen New Yorker Stadtteil [[Queens]], nimmt ihre Arbeit auf. Erste aus [[Manhattan]] dorthin verlegte Aktivitäten sind das Holzlager, das Sägewerk und der Bau von Klaviaturen und Mechaniken, sowie erstmals eine eigene Gießerei, die den Zukauf der einteiligen Gussrahmen für die Flügel auf 50 Jahre beendet. Der Zusammenbau der Flügel findet weiterhin in Manhattan statt. Die Bauteile werden von Queens mit einer eigenen Fähre über den [[East River (New York)|East River]] nach Manhattan gebracht.<br />
<br />
==== Patente ====<br />
<br />
* 3. Januar: [[Henry Bradley (Erfinder)|Henry Bradley]] erhält ein US-Patent zur Herstellung von [[Margarine]].<br />
* 7. Februar: [[James Beall Morrison]], ein US-amerikanischer [[Zahnarzt]], lässt sich seine Tretbohrmaschine [[Patent|patentieren]]. Sie erleichtert Dentisten das Behandeln [[Zahnkaries|kariöser Defekte]] bis zur Einführung des [[Doriotgestänge]]s in die Arztpraxis.<br />
<br />
==== Sonstiges ====<br />
<br />
* 15. Oktober: Die [[Bahnstrecke München–Rosenheim]] wird feierlich eröffnet.<br />
* Beginn einer wirtschaftlichen Blütezeit in Deutschland und Österreich: Die [[Gründerjahre]]<br />
* In der Münchner [[Spaten-Franziskaner-Bräu|Spaten-Brauerei]] wird versuchsweise eine Kältemaschine nach [[Carl von Linde]]s Ideen installiert. Die Vereinbarung dazu wird geschlossen (das Patent 1873 angemeldet).<br />
<br />
=== Wissenschaft und Technik ===<br />
<br />
==== Astronomie ====<br />
<br />
* 12. Juli: Der französische [[Astronom]] [[Édouard Jean-Marie Stephan]] entdeckt die später als ''[[NGC 6240]]'' bezeichnete [[irreguläre Galaxie]] im Sternbild [[Schlangenträger]].<br />
<br />
==== Expeditionen ====<br />
<br />
* 11. Juni: Der Geologe [[Ferdinand Vandeveer Hayden]] startet mit 34 Männern und 7 Wagen von [[Ogden (Utah)|Ogden]], Utah, zur [[Hayden-Expedition]] in das Yellowstone-Gebiet, den späteren [[Yellowstone-Nationalpark]].<br />
<br />
[[Datei:Rencontre de Livingstone - How I found Livingstone (fr).png|miniatur|„Doktor Livingstone, I presume“]]<br />
<br />
* 10. November: Der Journalist [[Henry Morton Stanley]] begegnet in [[Ujiji]] am Ostufer des [[Tanganjikasee]]s mit seiner Suchexpedition dem schottischen Missionar [[David Livingstone]], der sich am 23. Oktober krank hierher zurückgezogen hat.<br />
* 4. Dezember: Von Boston ausgehend beginnt die [[Hassler-Expedition]], eine [[Meereskunde|Ozeanforschungsreise]], die Aufschlüsse über die geologische, zoologische und physikalische Beschaffenheit der Küstenregionen der beiden amerikanischen Teilkontinente bringen soll.<br />
<br />
* Die [[Nordsee-Expedition Pommerania]] beginnt.<br />
<br />
==== Evolutionstheorie ====<br />
<br />
[[Datei:Genesisofspecies00miva 0009.jpg|miniatur|links|hochkant|Titelseite der 2. Auflage von ''On the Genesis of Species'']]<br />
<br />
* Januar: [[St. George Mivart]] veröffentlicht ''The Genesis of Species'', in der er die von [[Charles Darwin]] in ''[[On the Origin of Species]]'' entwickelte [[Darwinismus|Evolutionstheorie]] bestreitet.<br />
<br />
[[Datei:Darwin - Descent of Man (1871).jpg|miniatur|hochkant|Titelseite der Erstausgabe]]<br />
<br />
* 24. Februar: [[Charles Darwin]]s zweibändiges Werk ''The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex'' ''([[Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl]])'' erscheint. Er setzt sich darin mit der [[Stammesgeschichte des Menschen]] sowie mit der [[Sexuelle Selektion|sexuellen Selektion]] auseinander und verwendet hier zum ersten Mal in einer seiner Schriften die Bezeichnung „[[Evolution]]“. Die noch im gleichen Jahr herausgegebene deutsche Übersetzung stammt vom Zoologen [[Julius Victor Carus]].<br />
<br />
==== Ökonomie ====<br />
<br />
* [[Carl Menger]] veröffentlicht ''Grundsätze der Volkswirthschaftslehre'' und begründet damit die [[Österreichische Schule]] der [[Volkswirtschaftslehre]]. Er stellt sich in scharfen Gegensatz zur bisher herrschenden [[Klassische Nationalökonomie|Klassischen Nationalökonomie]].<br />
<br />
==== Verkehr ====<br />
<br />
* 20. April: Erste [[Fahrplan]]konferenz der deutschen Eisenbahnen<br />
* 21. Mai: In der [[Schweiz]] fährt mit der [[Vitznau-Rigi-Bahn]] die erste [[Zahnradbahn]] der Welt auf einen Berg.<br />
* 17. September: Der [[Mont-Cenis-Tunnel]] wird eröffnet. Der Eisenbahntunnel sorgt für schnellere Verbindungen zwischen Paris und Rom und unterquert das [[Mont Cenis|Mont-Cenis-Massiv]] in den Westalpen.<br />
* 28. Oktober: Das Deutsche Reich schließt sich dem [[Gotthardvertrag von 1871|Gotthardvertrag]] zwischen Italien und der Schweiz an. Am 6. Dezember wird in Luzern die [[Gotthardbahn-Gesellschaft]] zum Bau der [[Gotthardbahn]] und des [[Gotthardtunnel]]s gegründet. Präsident wird [[Alfred Escher]], Vizepräsident [[Joseph Zingg (Politiker)|Joseph Zingg]].<br />
<br />
==== Sonstige wissenschaftliche Ereignisse ====<br />
<br />
* 1. Juni: Bei [[Rendswühren]] in Schleswig-Holstein wird eine aus dem 1. oder 2. Jahrhundert stammende, später als „[[Mann von Rendswühren]]“ bekannt gewordene [[Moorleiche]] aufgefunden.<br />
* 17. Juli: [[Zénobe Gramme]] führt in Paris eine ''Gramme-Maschine'', einen dynamoelektrischen Motor mit kontinuierlicher [[Elektromagnetische Induktion|Induktion]], vor Wissenschaftlern vor.<br />
* 5. Oktober: Gründung der ''Società degli Spettroscopisti Italiani'' ([[Italienische Spektroskopische Gesellschaft]]), der ersten wissenschaftlich-astrophysikalischen Vereinigung.<br />
<br />
* Gründung der ''[[Harvard Summer School]]''<br />
<br />
=== Kultur ===<br />
<br />
==== Architektur ====<br />
<br />
* 29. März: Die ''[[Royal Albert Hall]]'' im Londoner Stadtteil [[Kensington (London)|Kensington]] wird eröffnet. Sie bildet den nutzbaren Teil der nationalen [[Gedenkstätte]] zu Ehren von [[Albert von Sachsen-Coburg und Gotha|Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha]], dem 1861 gestorbenen Gemahl von [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Königin Victoria]].<br />
<br />
==== Bildende Kunst ====<br />
{{Hauptartikel|Kunstjahr 1871}}<br />
<br />
[[Datei:Whistlers Mother high res.jpg|miniatur|''Whistler's Mother'']]<br />
<br />
* [[James McNeill Whistler]] malt in Öl auf Leinwand sein berühmtestes Werk, ''[[Arrangement in Grau und Schwarz: Porträt der Mutter des Künstlers|Whistler's Mother]]''.<br />
<br />
[[Datei:Max Schmitt in a Single Scull.jpg|miniatur|links|''Max Schmitt in a Single Scull'', Öl auf Leinwand]]<br />
<br />
* [[Thomas Eakins]] malt sein bekanntestes Ruderbild ''[[Max Schmitt im Einer|Max Schmitt in a Single Scull]]''.<br />
* [[Adolph von Menzel]] malt in Öl auf Leinwand die ''[[Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870]]''.<br />
* Mit Mitteln des wohlhabenden britischen Rechtsanwalts und Kunstsammlers [[Felix Slade]] erfolgt in London die Gründung der ''[[Slade School of Fine Art]]''. Erster Professor wird [[Edward Poynter]], der die Schule entscheidend prägt.<br />
* Die [[Aalto-Universität#Hochschule für Kunst und Design Helsinki|Hochschule für Kunst und Design Helsinki]] wird gegründet.<br />
<br />
==== Literatur ====<br />
{{Hauptartikel|Literaturjahr 1871}}<br />
<br />
* Februar: Die Erzählung ''[[Der Amtschirurgus – Heimkehr]]'' von [[Theodor Storm]] erscheint in ''[[Westermanns Monatshefte]]n''.<br />
* 8. bis 18. April: In der ''[[Südost-Tagespost|Grazer Tagespost]]'' erscheint die Erzählung ''[[Die Harfe im Walde]]'' von [[Peter Rosegger]].<br />
* 17. Juli: Der Roman ''Une ville flottante'' (''[[Eine schwimmende Stadt]]'') von [[Jules Verne]] erscheint erstmals in Buchform zusammen mit der [[Kurzgeschichte]] ''Forceurs de blocus'' (''Die Blockade-Brecher'') im Verlag [[Pierre-Jules Hetzel]] in Paris. In diesem Roman mit autobiographischen Zügen schildert der technikbegeisterte Jules Verne die Überfahrt auf der von [[Isambard Kingdom Brunel]] gebauten ''[[Great Eastern]]'' in die Vereinigten Staaten, wobei er die Ereignisse ein wenig ausschmückt.<br />
* Weihnachten: Als Fortsetzung zu ''[[Alice im Wunderland|Alice in Wonderland]]'' veröffentlicht [[Lewis Carroll]] den Roman ''[[Alice hinter den Spiegeln|Through the Looking Glass, and What Alice Found There]]''.<br />
* ab Dezember: [[George Eliot]] veröffentlicht den Roman ''[[Middlemarch (Roman)|Middlemarch: A Study of Provincial Life]]'' in mehreren Folgen.<br />
<br />
* [[Émile Zola]] veröffentlicht den Roman ''La Fortune des Rougon'' (''[[Das Glück der Familie Rougon]]''), den ersten Teil seines 20-bändigen ''[[Rougon-Macquart-Zyklus]]''.<br />
* [[Paul Heyse]] und [[Hermann Kurz]] veröffentlichen den ersten Band des ''[[Deutscher Novellenschatz|Deutschen Novellenschatzes]]''.<br />
<br />
==== Musik und Theater ====<br />
{{Hauptartikel|Musikjahr 1871}}<br />
<br />
[[Datei:Johann Strauss II (Die Bombe 1871).jpg|mini|hochkant|Johann Strauss (Sohn) in der Satirezeitschrift ''[[Die Bombe (1871–1925)|Die Bombe]]'', 26. Februar 1871]]<br />
<br />
* 10. Februar: Mit ''[[Indigo und die 40 Räuber]]'' wird die erste [[Operette]] von [[Johann Strauss (Sohn)]] mit wenig Erfolg am [[Theater an der Wien]] in Wien uraufgeführt. Der Text basiert auf dem Märchen ''[[Ali Baba|Ali Baba und die vierzig Räuber]]'' aus ''[[Tausendundeine Nacht]]''.<br />
* Februar: Mit einem Amateurkonzert von Mitgliedern der ''Trinity Episcopal Church'' wird das neu errichtete [[Springer Opera House]] in [[Columbus (Georgia)|Columbus]], [[Georgia]], eröffnet.<br />
* 14. April: Die Uraufführung des am 15. März fertiggestellten patriotischen Marsches ''[[Kaisermarsch]]'' von [[Richard Wagner]] erfolgt im Berliner [[Leipziger Straße (Berlin)#Geschichte|Concerthaus an der Leipziger Straße]] unter der Leitung von [[Benjamin Bilse]]. Am 5. Mai dirigiert Wagner selbst das Stück in der [[Staatsoper unter den Linden|Königlichen Hofoper]] in Anwesenheit von [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm&nbsp;I.]]<br />
* 1. November: Die im gleichen Jahr erschienene [[Komödie]] ''[[Der Wald (Ostrowski)|Der Wald]]'' von [[Alexander Nikolajewitsch Ostrowski|Alexander Ostrowski]] hat ihre [[Uraufführung]] am [[Alexandrinski-Theater]] in Sankt Petersburg.<br />
<br />
[[Datei:Set design by Philippe Chaperon for Act4 sc2 of Aida by Verdi 1880 Paris.jpg|mini|links|Bühnenbildentwurf von [[Philippe Chaperon]] für die zweite Szene des dritten Akts]]<br />
<br />
* 24. Dezember: Die [[Oper]] ''[[Aida (Oper)|Aida]]'' von [[Giuseppe Verdi]] mit dem [[Libretto]] von [[Antonio Ghislanzoni]], verfasst nach einem [[Handlung (Erzählkunst)|Szenarium]] von [[Auguste Mariette]], wird am [[Khedivial-Opernhaus]] in [[Kairo]] uraufgeführt.<br />
* In [[Wien]] beginnt der Bau des [[Ronacher|Wiener Stadttheaters]] durch die Architekten [[Ferdinand Fellner der Ältere|Ferdinand Fellner den Älteren]] und [[Ferdinand Fellner der Jüngere|Ferdinand Fellner den Jüngeren]] für eine private AG des Journalisten [[Max Friedländer (Journalist)|Max Friedländer]] und des Theaterautors und -leiters [[Heinrich Laube]].<br />
<br />
==== Sonstiges ====<br />
<br />
* Veröffentlichung des Gedankenexperiments [[Maxwellscher Dämon]]<br />
* Methodischer Wendepunkt in der noch jungen Wissenschaftsdisziplin Kunstgeschichte: der öffentlich ausgetragene [[Dresdner Holbeinstreit]]<br />
* Gründung der Gymnasial-Kapelle zu Gütersloh, heute: [[Gymnasial-Posaunenchor Gütersloh]]<br />
<br />
=== Katastrophen ===<br />
<br />
* 30. Juli: Im [[New Yorker Hafen|Hafen von New York]] kommt es an Bord der Passagierfähre ''[[Westfield (Schiff)|Westfield]]'' am Staten Island Ferry Terminal in [[Manhattan]] zu einer [[Kesselzerknall|Kesselexplosion]]. 125 Menschen kommen beim schwersten Fährunglück im New Yorker Hafen ums Leben.<br />
* 8. Oktober: [[Peshtigo]] im US-Bundesstaat [[Wisconsin]] wird mit mehreren umliegenden Dörfern ein Raub der Flammen. Der [[Waldbrand]] mit den meisten Todesopfern in der US-Geschichte fordert mindestens 1.200 Menschenleben und zerstört eine Fläche von etwa 6.000 [[km²]].<br />
<br />
[[Datei:Chicago-fire2.jpeg|miniatur|links|hochkant|Nach dem großen Stadtbrand in Chicago 1871, Ecke Dearborn und Monroe Street]]<br />
<br />
* 8. bis 10. Oktober: Beim [[Großer Brand von Chicago|großen Brand in Chicago]] brennt fast die ganze Stadt nieder. Rund 300 Menschen kommen ums Leben, 100.000 werden obdachlos. Zahlreiche architektonische Besonderheiten wie das Verlagsgebäude der [[Chicago Tribune]] und das Crosby Opera House werden ein Raub der Flammen.<br />
<br />
=== Sport ===<br />
{{Hauptartikel|Sportjahr 1871}}<br />
<br />
* 26. Januar: In London entsteht der Sportverband ''[[Rugby Football Union]]''.<br />
<br />
[[Datei:The-First-England-Team.jpg|mini|1871: Das erste englische Rugby-Team]]<br />
<br />
* 27. März: In Edinburgh findet zwischen [[Schottische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Schottland]] und [[Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft|England]] das erste Länderspiel im [[Rugby Union]] statt, das von den Gastgebern mit 4:1 gewonnen wird.<br />
<br />
* Die ''[[National Association]]'', die erste Baseball-Profi-Liga, wird gegründet.<br />
<br />
== Geboren ==<br />
<br />
=== Januar/Februar ===<br />
<br />
* {{0}}1. Januar: [[Edmund Brückner]], deutscher Diplomat und Ministerialbeamter († 1935)<br />
* {{0}}2. Januar: [[Johann Gottfried Bischoff]], deutscher Stammapostel der Neuapostolischen Kirche († 1960)<br />
* {{0}}3. Januar: [[Max Kaempfert]], Schweizer Komponist und Dirigent († 1941)<br />
* {{0}}3. Januar: [[Nándor Láng]], ungarischer Archäologe, Historiker und Klassischer Philologe († 1952)<br />
* {{0}}5. Januar: [[Frederick Shepherd Converse]], US-amerikanischer Komponist († 1940)<br />
* {{0}}5. Januar: [[Frank Patterson (Komponist)|Frank Patterson]], US-amerikanischer Komponist († 1966)<br />
* {{0}}7. Januar: [[Émile Borel]], französischer Mathematiker und Politiker († 1956)<br />
* {{0}}9. Januar: [[Arnold Königs]], deutscher Architekt und Bauunternehmer († 1960)<br />
* {{0}}9. Januar: [[Jean Philippe Vogel]], niederländischer Orientalist († 1958)<br />
* 10. Januar: [[Wilhelm Diehl]], deutscher Priester und Historiker († 1944)<br />
* 10. Januar: [[Enrica von Handel-Mazzetti]], österreichische Schriftstellerin († 1955)<br />
* 14. Januar: [[Nikolaus Bares]], deutscher Bischof († 1935)<br />
* 17. Januar: [[David Beatty]], britischer Admiral († 1936)<br />
* 18. Januar: [[Franz Blei]], österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker († 1942)<br />
* 19. Januar: [[Ludwig Maria Hugo]], Bischof von Mainz († 1935)<br />
* 21. Januar: [[Hermann Blau]], deutscher Ingenieur und Chemiker († 1944)<br />
* 23. Januar: [[Salvator Issaurel]], französischer Sänger und Musikpädagoge († 1944)<br />
* 25. Januar: [[Albert Südekum]], deutscher Journalist und SPD-Politiker († 1944)<br />
* 26. Januar: [[Samuel Hopkins Adams]], US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller († 1958)<br />
<br />
* {{0}}1. Februar: [[Gabriel Veyre]], französischer Filmschaffender († 1936)<br />
* {{0}}2. Februar: [[Olga Iossifowna Preobraschenskaja]], russische Tänzerin und Tanzpädagogin († 1962)<br />
* {{0}}3. Februar: [[Eugeniusz Romer]], polnischer Geograph und Kartograph († 1954)<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-00015, Friedrich Ebert.jpg|miniatur|hochkant|Friedrich Ebert, 1925]]<br />
<br />
* {{0}}4. Februar: [[Friedrich Ebert]], erster Reichspräsident der Weimarer Republik († 1925)<br />
* {{0}}4. Februar: [[Heinrich Schnee]], deutscher Gouverneur und Politiker, MdR, Mitglied der Lytton-Kommission des Völkerbundes († 1949)<br />
* {{0}}6. Februar: [[Hermann Alois Mayer]], deutscher Geschäftsmann, Gesundheitsforscher, Erfinder, Philosoph und Schriftsteller († 1927)<br />
* {{0}}7. Februar: [[Wilhelm Stenhammar]], schwedischer Komponist, Pianist und Dirigent († 1927)<br />
* {{0}}9. Februar: [[Fran Saleški Finžgar]], slowenischer römisch-katholischer Priester und Schriftsteller († 1962)<br />
* {{0}}9. Februar: [[Howard Taylor Ricketts]], US-amerikanischer Pathologe († 1910)<br />
* 10. Februar: [[Martin Seydel]], deutscher Musikwissenschaftler, Stimmbildner und Philosoph († 1934)<br />
* 14. Februar: [[Frederik Samuel Knipscheer]], niederländischer Theologe und Historiker († 1955)<br />
* 15. Februar: [[Carlos de Candamo]], peruanischer Diplomat und Sportler († 1946)<br />
* 15. Februar: [[Josef Hlávka]], tschechischer Baumeister, Architekt und Mäzen († 1908)<br />
* 16. Februar: [[Arthur Ponsonby]], britischer Staatsbeamter, Politiker, Schriftsteller und Pazifist († 1946)<br />
* 18. Februar: [[Bernard Crocé-Spinelli]], französischer Komponist († 1932)<br />
* 18. Februar: [[Ludwig Woltmann]], deutscher Anthropologe († 1907)<br />
* 18. Februar: [[George Udny Yule]], schottischer Statistiker († 1951)<br />
* 19. Februar: [[Paul Laufer (Theologe)|Paul Laufer]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1959)<br />
* 21. Februar: [[Paul Cassirer]], deutscher Verleger und Galerist († 1926)<br />
* 21. Februar: [[Wilhelm von Debschitz]], deutscher Kunstmaler, Designer und Kunstlehrer († 1948)<br />
* 24. Februar: [[Hedwig Dransfeld]], deutsche Politikerin, Frauenrechtlerin († 1925)<br />
* 24. Februar: [[Otto von Zwiedineck-Südenhorst]], österreichischer Volkswirt († 1957)<br />
* 25. Februar: [[Oliver Campbell]], US-amerikanischer Tennisspieler († 1953)<br />
* 25. Februar: [[Lessja Ukrajinka]], ukrainische Dichterin, Dramaturgin und Übersetzerin († 1913)<br />
* 28. Februar: [[Shimamura Hōgetsu]], japanischer Schriftsteller, Literaturkritiker und -wissenschaftler († 1918)<br />
* 28. Februar: [[Takayama Chogyū]], japanischer Schriftsteller († 1902)<br />
<br />
=== März/April ===<br />
<br />
* {{0}}1. März: [[Ferdinand Andri]], österreichischer Maler und Grafiker († 1956)<br />
* {{0}}1. März: [[Oskar Heinroth]], deutscher Ornithologe, Leiter des Berliner Aquariums († 1945)<br />
* {{0}}3. März: [[Ada Crossley]], australische Sängerin († 1929)<br />
* {{0}}3. März: [[Maurice Garin]], französischer Radrennfahrer († 1957)<br />
* {{0}}3. März: [[Josef Schatz (Germanist)|Josef Schatz]], österreichischer Germanist und Mundartforscher († 1950)<br />
* {{0}}4. März: [[Boris Grigorjewitsch Galjorkin|Boris Galjorkin]], sowjetischer Ingenieur und Mathematiker († 1945)<br />
* {{0}}4. März: [[Walton Brooks McDaniel]], US-amerikanischer klassischer Philologe († 1978)<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-14077-006, Rosa Luxemburg.jpg|miniatur|hochkant|Rosa Luxemburg, 1915]]<br />
<br />
* {{0}}5. März: [[Rosa Luxemburg]], deutsche Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung († 1919)<br />
* {{0}}5. März: [[William Nelson Runyon]], US-amerikanischer Politiker († 1931)<br />
* {{0}}6. März: [[Afonso Augusto da Costa]], portugiesischer Politiker, mehrfacher Finanzminister und Ministerpräsident seines Landes († 1937)<br />
* {{0}}6. März: [[Fritz Ehrler]], deutscher Gewerkschaftsfunktionär und sozialdemokratischer Politiker († 1944)<br />
* {{0}}8. März: [[Jakob Künzler]], Schweizer Zimmermann, Diakon, evangelischer Missionar, Arzt und Retter von armenischen Waisen († 1949)<br />
* {{0}}9. März: [[Arthur Fickenscher]], US-amerikanischer Komponist († 1954)<br />
* {{0}}9. März: [[Emil Rosenow]], deutscher Schriftsteller († 1904)<br />
* 14. März: [[Walter Stoeckel]], deutscher Gynäkologe († 1961)<br />
* 14. März: [[Bernhard Winter]], deutscher Maler († 1964)<br />
* 15. März: [[Constantin Argetoianu]], rumänischer Diplomat und Politiker († 1955)<br />
* 15. März: [[James B. A. Robertson]], US-amerikanischer Politiker († 1938)<br />
* 16. März: [[András L. Áchim]], ungarischer Politiker († 1911)<br />
* 18. März: [[Xenophon P. Wilfley]], US-amerikanischer Politiker († 1931)<br />
* 19. März: [[Johannes Aisch|Wilhelm August Johannes Aisch]], deutscher Bienenzüchter, Fachschriftsteller und Schriftleiter († 1939)<br />
* 19. März: [[Mary Vetsera]], österreichische Adelige († 1889)<br />
* 22. März: [[Franz Adam Beyerlein]], deutscher Schriftsteller († 1949)<br />
* 22. März: [[Paul Gläser]], deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Kirchenmusikdirektor († 1937)<br />
* 25. März: [[Hermann Abert]], deutscher Musikgelehrter († 1927)<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R98911, Heinrich Mann.jpg|miniatur|hochkant|Heinrich Mann, 1906]]<br />
<br />
* 27. März: [[Heinrich Mann]], deutscher Schriftsteller († 1950)<br />
* 28. März: [[Willem Mengelberg]], niederländischer Dirigent († 1951)<br />
* 31. März: [[Jean Jacques David]], Schweizer Afrikaforscher und Bergbauingenieur († 1908)<br />
<br />
* {{0}}1. April: [[Helene Maß]], Berliner Landschafts- und Blumenmalerin, Grafikerin, Radiererin und Holzschneiderin († 1955)<br />
* {{0}}3. April: [[Simon Abram]], österreichischer Politiker († 1940)<br />
* {{0}}4. April: [[Arthur Wehnelt]], deutscher Physiker († 1944)<br />
* {{0}}6. April: [[Walther Arnsperger]], deutscher Philosoph († 1902)<br />
* {{0}}6. April: [[Alfred Montmarquette]], kanadischer Folkkomponist und Akkordeonist († 1944)<br />
* {{0}}9. April: [[Friedrich Gansberg|Friedrich (Fritz) Gansberg]], deutscher Schriftsteller, Volksschullehrer und Reformpädagoge († 1950)<br />
* 11. April: [[Theodor Pallady]], rumänischer Maler († 1956)<br />
* 12. April: [[August Endell]], deutscher Architekt des Jugendstils († 1925)<br />
* 12. April: [[Ioannis Metaxas]], griechischer General und Politiker († 1941)<br />
* 14. April: [[Henri Fournier]], französischer Rennfahrer († 1919)<br />
* 14. April: [[Antonio Paoli]], puerto-ricanischer Opernsänger († 1946)<br />
* 15. April: [[Jorge Meléndez Ramírez]], Präsident von El Salvador († 1953)<br />
* 15. April: [[Jonathan Zenneck]], deutscher Physiker und Funkpionier († 1959)<br />
* 16. April: [[John Millington Synge]], irischer Dramatiker († 1909)<br />
* 16. April: [[Henry Stephenson]], britischer Film- und Theaterschauspieler († 1956)<br />
* 20. April: [[Slavoljub Eduard Penkala]], kroatischer Ingenieur und Erfinder († 1922)<br />
<br />
[[Datei:Leo Blech um 1900.jpg|miniatur|hochkant|Leo Blech um 1900]]<br />
<br />
* 21. April: [[Leo Blech]], deutscher Komponist und Dirigent († 1958)<br />
* 23. April: [[František Josef Čečetka]], tschechischer Schriftsteller und Pädagoge († 1942)<br />
* 25. April: [[August Mittelsten Scheid]], deutscher Unternehmer († 1955)<br />
* 27. April: [[Albert Jodlbauer]], deutscher Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe († 1945)<br />
* 27. April: [[Arthur Nevin]], US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 1943)<br />
* 29. April: [[Arie Noordtzij]], niederländischer reformierter Theologe († 1944)<br />
* 29. April: [[William Stern]], deutscher Psychologe († 1938)<br />
<br />
=== Mai/Juni ===<br />
<br />
* {{0}}1. Mai: [[Fidelis von Stotzingen]], deutscher Benediktiner, Abt des Klosters Maria Laach und Abtprimas der Benediktinischen Konföderation († 1947)<br />
* {{0}}4. Mai: [[Salomo Friedlaender]], deutscher Philosoph und Schriftsteller († 1946)<br />
* {{0}}4. Mai: [[Elzéar Hamel]], kanadischer Schauspieler († 1944)<br />
* {{0}}5. Mai: [[Gaétan de Knyff]], belgischer Automobilrennfahrer († 1933)<br />
* {{0}}6. Mai: [[Victor Grignard]], französischer Chemiker († 1935)<br />
* {{0}}6. Mai: [[Christian Morgenstern]], deutscher Dichter und Schriftsteller († 1914)<br />
* 11. Mai: [[Carl James Bühring]], deutscher Architekt, Kommunalpolitiker († 1936)<br />
* 11. Mai: [[Paul Cazeneuve (Schauspieler)|Paul Cazeneuve]], kanadischer Schauspieler und Theaterleiter († 1925)<br />
* 11. Mai: [[Mariano Fortuny (Modeschöpfer)|Mariano Fortuny]], spanischer Modeschöpfer, Maler und Innenarchitekt († 1949)<br />
* 11. Mai: [[Frank Schlesinger]], US-amerikanischer Astronom († 1943)<br />
* 17. Mai: [[Céline Marier]], kanadische Sängerin und Gesangspädagogin († 1940)<br />
* 18. Mai: [[Fanny zu Reventlow]], deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin († 1918)<br />
* 19. Mai: [[Pietro Boetto]], italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Genua und Kardinal († 1946)<br />
* 19. Mai: [[Walter Russell]], US-amerikanischer Philosoph († 1963)<br />
* 23. Mai: [[Käte Duncker]], deutsche Politikerin († 1953)<br />
* 25. Mai: [[Otto Dempwolff]], deutscher Sprachwissenschaftler und Volkskundler († 1938)<br />
* 27. Mai: [[Oskar Picht]], deutscher Erfinder der Blindenschreibmaschine († 1945)<br />
* 27. Mai: [[Georges Rouault]], französischer Maler und Grafiker († 1958)<br />
* 30. Mai: [[Nándor Dáni]], ungarischer Leichtathlet († 1949)<br />
* 30. Mai: [[Olga Engl]], österreichisch-deutsche Schauspielerin († 1946)<br />
* 30. Mai: [[Harry Macdonough]], kanadischer Sänger († 1931)<br />
* 31. Mai: [[John G. Townsend]], US-amerikanischer Politiker († 1964)<br />
<br />
* {{0}}2. Juni: [[Ruffin Pleasant]], US-amerikanischer Politiker († 1937)<br />
* {{0}}5. Juni: [[Michele Angiolillo|Michele Angiolillo Lombardi]], italienischer Anarchist und Attentäter († 1897)<br />
* {{0}}9. Juni: [[Cölestin Maier]], deutscher Benediktinermönch und Abt von Schweiklberg († 1935)<br />
* 12. Juni: [[Ernst Stromer von Reichenbach]], deutscher Paläontologe († 1952)<br />
* 14. Juni: [[Jacob Christian Hansen Ellehammer]], dänischer Luftfahrtpionier († 1946)<br />
* 19. Juni: [[Fritz Hofmann (Leichtathlet)|Fritz Hofmann]], deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer († 1927)<br />
* 19. Juni: [[Alajos Szokolyi]], slowakischer Teilnehmer der ersten Olympischen Sommerspiele 1896 († 1932)<br />
* 22. Juni: [[William McDougall (Psychologe)|William McDougall]], englisch-US-amerikanischer Psychologe († 1938)<br />
* 22. Juni: [[Arthur Wynne]], britischer Redakteur, Erfinder des Kreuzworträtsels († 1945)<br />
* 25. Juni: [[Grethe Auer]], schweizerisch-österreichische Schriftstellerin († 1940)<br />
* 26. Juni: [[Johan Anker|Johan August Anker]], norwegischer Segler, Olympiasieger, Yachtkonstrukteur und Werftbesitzer († 1940)<br />
* 27. Juni: [[Justus Köberle]], deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer († 1908)<br />
* 28. Juni: [[Peter Rosenberg (Pfarrer)|Peter Rosenberg]], lettischer Pastor und evangelischer [[Bekenner]] († 1919)<br />
<br />
=== Juli/August ===<br />
<br />
* {{0}}3. Juli: [[William Henry Davies]], englischer Lyriker († 1940)<br />
* {{0}}3. Juli: [[Kurt Streitwolf]], deutscher Offizier († 1954)<br />
* {{0}}8. Juli: [[Walter Breisky]], österreichischer Politiker († 1944)<br />
* 10. Juli: [[Hugh M. Dorsey]], US-amerikanischer Politiker († 1948)<br />
<br />
[[Datei:Marcel Proust 1900-2.jpg|miniatur|hochkant|Marcel Proust, um 1900]]<br />
<br />
* 10. Juli: [[Marcel Proust]], französischer Schriftsteller, Kritiker und Intellektueller († 1922)<br />
* 15. Juli: [[Henryk Arctowski]], polnischer Wissenschaftler, Ozeanograf und Erforscher der Antarktis († 1958)<br />
* 15. Juli: [[Max Bodenstein]], deutscher Physikochemiker († 1942)<br />
* 15. Juli: [[Kunikida Doppo]], japanischer Schriftsteller († 1908)<br />
* 16. Juli: [[John Maxwell (Golfspieler)|John Maxwell]], US-amerikanischer Golfspieler († 1906)<br />
* 17. Juli: [[John Miller Andrews]], Premierminister Nordirlands († 1956)<br />
* 17. Juli: [[Lyonel Feininger]], deutsch-US-amerikanisch-französischer Karikaturist und Maler († 1956)<br />
* 18. Juli: [[Giacomo Balla]], italienischer Maler des Futurismus († 1958)<br />
* 19. Juli: [[Johannes Wendland]], preußischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1947)<br />
* 20. Juli: [[Ernest Hutcheson]], australischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist († 1951)<br />
* 22. Juli: [[Gustav von Zahn|Gustav Wilhelm Johannes von Zahn]], deutscher Geograph († 1946)<br />
* 23. Juli: [[Carel Mann]], niederländischer Schachproblemkomponist († 1928)<br />
* 25. Juli: [[Friedrich Pützer]], deutscher Architekt und Kirchenbaumeister († 1922)<br />
* 26. Juli: [[Emil Artmann|Emil Wilhelm Artmann]], österreichischer Bauingenieur, Architekt und Hochschullehrer († 1939)<br />
* 27. Juli: [[Ákos Buttykay]], ungarischer Komponist († 1935)<br />
* 27. Juli: [[Ollie Murray James]], US-amerikanischer Politiker († 1918)<br />
* 27. Juli: [[Ernst Zermelo]], deutscher Mathematiker († 1953)<br />
* 28. Juli: [[Sergei Nikolajewitsch Bulgakow]], russischer Ökonom und orthodoxer Theologe († 1944)<br />
<br />
* {{0}}1. August: [[Eduard von Winterstein]], deutscher Filmschauspieler († 1961)<br />
* {{0}}3. August: [[Hàm Nghi]], achter Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie († 1944)<br />
* {{0}}3. August: [[Augusta Holtz]], deutsch-US-amerikanische Altersrekordhalterin († 1986)<br />
* {{0}}3. August: [[Vernon Louis Parrington]], US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Historiker († 1929)<br />
* {{0}}5. August: [[Aron Freimann]], jüdisch-deutscher [[Historiker]] († 1948)<br />
* {{0}}6. August: [[Heinrich Bosse (Geistlicher)|Heinrich Bosse]], deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer († 1919)<br />
* {{0}}9. August: [[Erich Metzeltin]], deutscher Eisenbahn-Ingenieur († 1948)<br />
<br />
[[Datei:KLiebknecht.jpg|miniatur|hochkant|Karl Liebknecht, um 1911]]<br />
<br />
* 13. August: [[Karl Liebknecht]], deutscher sozialistischer Politiker († 1919)<br />
* 14. August: [[Guangxu]], Kaiser von China († 1908)<br />
* 14. August: [[Johann Emil Schaudt]], deutscher Architekt und Kunstgewerbler († 1957)<br />
* 15. August: [[Albert Rehm]], deutscher Altphilologe († 1949)<br />
* 15. August: [[Arthur George Tansley]], britischer Pflanzenökologe und Geobotaniker († 1955)<br />
* 16. August: [[Sachari Paliaschwili]], georgischer Komponist († 1933)<br />
* 17. August: [[Wilhelm Appun]], deutscher Politiker († 1961)<br />
* 18. August: [[Johan Joseph Aarts]], niederländischer Maler und Grafiker († 1934)<br />
* 18. August: [[Ernst Lommatzsch]], deutscher Altphilologe († 1949)<br />
<br />
[[Datei:Orville Wright.jpg|miniatur|links|hochkant|Orville Wright, 1905]]<br />
<br />
* 19. August: [[Orville Wright]], US-amerikanischer Flugpionier und Flugzeugbauer († 1948)<br />
* 21. August: [[Leonid Nikolajewitsch Andrejew]], russischer Schriftsteller († 1919)<br />
* 21. August: [[Edward Cooke Armstrong]], US-amerikanischer Romanist und Mediävist († 1944)<br />
* 21. August: [[Wilhelm Capelle (Philologe)|Wilhelm Capelle]], deutscher Altphilologe († 1961)<br />
* 21. August: [[Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg]], deutscher Politiker († 1944)<br />
* 22. August: [[Butler Ames]], US-amerikanischer Politiker († 1954)<br />
* 27. August: [[Theodore Dreiser]], US-amerikanischer Schriftsteller († 1945)<br />
* 29. August: [[Albert Lebrun]], französischer Politiker und letzter Präsident der Dritten Republik († 1950)<br />
* 29. August: [[Jack Butler Yeats]], irischer Künstler († 1957)<br />
<br />
[[Datei:Ernest Rutherford LOC.jpg|miniatur|hochkant|Ernest Rutherford]]<br />
<br />
* 30. August: [[Ernest Rutherford]], englischer Atomphysiker, Nobelpreisträger († 1937)<br />
* 31. August: [[Ernst II. (Sachsen-Altenburg)|Ernst II.]], letzter Herzog von Sachsen-Altenburg († 1955)<br />
* 31. August: [[James E. Ferguson]], US-amerikanischer Politiker († 1944)<br />
* 31. August: [[Edouard Giroux]], französischer Autorennfahrer († 1949)<br />
* 31. August: [[Rudolf Herzog (Altphilologe)|Rudolf Herzog]], deutscher Altphilologe und Archäologe († 1953)<br />
<br />
=== September/Oktober ===<br />
<br />
* {{0}}2. September: [[Hildegard Wegscheider]], erste Abiturientin und Doktorin Preußens, Lehrerin und SPD-Politikerin († 1953)<br />
* {{0}}3. September: [[Ernst Neumann-Neander]], deutscher Kunstmaler und Erfinder, Motorradbauer († 1954)<br />
* {{0}}5. September: [[Friedrich Karl Akel]], estnischer Politiker und Diplomat († 1941)<br />
* {{0}}8. September: [[Franz Karl Ginzkey]], österreichischer Dichter und Schriftsteller († 1963)<br />
* 11. September: [[Hermenegildo Anglada Camarasa]], spanischer Maler († 1959)<br />
* 14. September: [[Karl Joseph Schulte]], Erzbischof des Erzbistums Köln († 1941)<br />
* 19. September: [[Magnus Johnson]], US-amerikanischer Politiker († 1936)<br />
* 19. September: [[Ernst Poensgen]], deutscher Großindustrieller († 1949)<br />
* 19. September: [[Fritz Schaudinn]], deutscher Zoologe und Immunologe († 1906)<br />
* 23. September: [[František Kupka]], tschechischer Maler († 1957)<br />
* 24. September: [[Charlotte Dod]], britische Tennisspielerin († 1960)<br />
* 24. September: [[Marius Thé]], französischer Radrennfahrer und Schrittmacher († 1915)<br />
* 26. September: [[Winsor McCay]], US-amerikanischer Karikaturist und Comiczeichner († 1934)<br />
* 26. September: [[Benno Wolf]], deutscher Höhlenforscher, Initiator und Wegbereiter des staatlichen Naturschutzes († 1943) <br />
* 27. September: [[Grazia Deledda]], italienische Schriftstellerin († 1936)<br />
* 28. September: [[Pietro Badoglio]], italienischer Politiker und General († 1956)<br />
* 29. September: [[Georg Dittmann]], deutscher Altphilologe († 1956)<br />
* 30. September: [[Jan Fabricius]], niederländischer Dramatiker und Journalist († 1964)<br />
* 30. September: [[Ruben Liljefors]], schwedischer Komponist († 1936)<br />
<br />
* {{0}}1. Oktober: [[Francesco Marchetti Selvaggiani]], italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1951)<br />
* {{0}}2. Oktober: [[Cordell Hull]], US-amerikanischer Außenminister und Nobelpreisträger († 1955)<br />
* {{0}}4. Oktober: [[Arnaldo Galliera]], italienischer Komponist und Musikpädagoge († 1934)<br />
* {{0}}3. Oktober: [[Damian Buck]], Schweizer Benediktinerpater, Naturforscher und Pädagoge († 1940)<br />
* {{0}}5. Oktober: [[Anna Ahrens (Schriftstellerin, 1871)|Anna Ahrens]], niederdeutsche Heimatdichterin († 1960)<br />
* {{0}}7. Oktober: [[Viola Gillette]], US-amerikanische Sängerin († 1956)<br />
* {{0}}7. Oktober: [[Georg Hermann]], deutscher Schriftsteller († 1943)<br />
* 13. Oktober: [[Julius Mössel]], deutscher Künstler († 1957)<br />
* 14. Oktober: [[William Howard Thompson]], US-amerikanischer Politiker († 1928)<br />
* 14. Oktober: [[Alexander Zemlinsky]], österreichischer Komponist und Dirigent († 1942)<br />
* 15. Oktober: [[Andreas Sprecher von Bernegg]], Schweizer Pflanzenbauwissenschaftler († 1951)<br />
* 17. Oktober: [[Thaddeus H. Caraway]], US-amerikanischer Politiker († 1931)<br />
* 17. Oktober: [[Friedrich Ostendorf]], deutscher Architekt († 1915)<br />
* 19. Oktober: [[Karol Adwentowicz]], polnischer Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Theaterdirektor († 1958)<br />
* 19. Oktober: [[Luigi Albertini]], italienischer Politiker und Publizist († 1941)<br />
* 19. Oktober: [[Walter Cannon]], US-amerikanischer Physiologe († 1945)<br />
* 19. Oktober: [[Fred W. Green]], US-amerikanischer Politiker († 1936)<br />
* 20. Oktober: [[Hubert Gessner]], österreichischer Architekt († 1943)<br />
* 22. Oktober: [[Kurt Wildhagen]], deutscher sokratischer Lehrer und Herausgeber der Werke Iwan Turgenjews († 1949)<br />
* 23. Oktober: [[João Gomez de Araújo (Komponist, 1871)|João Gomez de Araújo]], brasilianischer Komponist († 1963)<br />
* 23. Oktober: [[Gjergj Fishta]], albanischer Franziskaner und Dichter († 1940)<br />
* 29. Oktober: [[Narziß Ach|Narziß Kaspar Ach]], deutscher Psychologe und Hochschullehrer († 1946)<br />
* 30. Oktober: [[Paul Valéry]], französischer Philosoph, Essayist, Schriftsteller und Lyriker († 1945)<br />
* 31. Oktober: [[Otto Aichel]], deutscher Embryologe, Anatom, Anthropologe und Hochschullehrer († 1935)<br />
* 31. Oktober: [[Gábor Finály]], ungarischer Klassischer Philologe und Archäologe († 1951)<br />
<br />
=== November/Dezember ===<br />
<br />
* {{0}}1. November: [[Aleksandr Spendiarjan]], armenischer Komponist († 1928)<br />
* {{0}}1. November: [[Stephen Crane (Autor)|Stephen Crane]], US-amerikanischer Schriftsteller († 1900)<br />
* {{0}}2. November: [[Arthur Tetzlaff]], deutscher Verleger († 1949)<br />
* {{0}}3. November: [[Hanns Heinz Ewers]], deutscher Schriftsteller und Filmemacher († 1943)<br />
* {{0}}9. November: [[Hans Angerer (Politiker)|Hans Angerer]], österreichischer Gymnasialprofessor, Geologe und Politiker († 1944)<br />
* 10. November: [[Winston Churchill (Schriftsteller)|Winston Churchill]], US-amerikanischer Schriftsteller († 1947)<br />
* 11. November: [[Leopold Kunschak]], österreichischer Politiker († 1953)<br />
* 15. November: [[Erich Tschermak-Seysenegg]], österreichischer Botaniker († 1962)<br />
* 16. November: [[Hugo Lederer]], deutscher Bildhauer († 1940)<br />
* 19. November: [[Edward H. Moore]], US-amerikanischer Politiker († 1950)<br />
* 21. November: [[Panajot Pipkow]], bulgarischer Komponist († 1942)<br />
* 24. November: [[Alexander Steffen]], deutscher Gartenbaudirektor, Pflanzenzüchter und Autor († 1954)<br />
* 26. November: [[Pat Morris Neff]], US-amerikanischer Politiker († 1952)<br />
* 28. November: [[Gerardo Machado]], kubanischer Präsident und Diktator († 1939)<br />
* 28. November: [[Carl August Walbrodt]], deutscher Schachspieler († 1902)<br />
<br />
* {{0}}1. Dezember: [[George Howard Williams]], US-amerikanischer Politiker († 1963)<br />
* {{0}}5. Dezember: [[Doi Bansui]], japanischer Dichter und Übersetzer († 1952)<br />
* {{0}}6. Dezember: [[Archibald Montgomery-Massingberd]], Feldmarschall und Chef des Imperialen Generalstabs († 1947)<br />
* 13. Dezember: [[Emily Carr]], kanadische Malerin und Schriftstellerin († 1945)<br />
* 13. Dezember: [[Albin Müller]], deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter († 1941)<br />
* 14. Dezember: [[August von Hayek]], österreichischer Botaniker († 1928)<br />
* 15. Dezember: [[Herbert James Hagerman]], US-amerikanischer Politiker († 1935)<br />
* 17. Dezember: [[Lazarus Goldschmidt]], litauisch-britischer Orientalist († 1950)<br />
* 20. Dezember: [[Andreas Blunck]], deutscher Jurist und Politiker († 1933)<br />
* 20. Dezember: [[Henry Kimball Hadley]], US-amerikanischer Komponist und Dirigent († 1937)<br />
* 21. Dezember: [[Charles Galloway (Organist)|Charles Galloway]], US-amerikanischer Komponist († 1931)<br />
* 24. Dezember: [[Timothy T. Ansberry|Timothy Thomas Ansberry]], US-amerikanischer Jurist und Politiker († 1943)<br />
* 25. Dezember: [[Jan Maria Michał Kowalski]], polnischer „Altkatholischer Bischof“ († 1942)<br />
* 28. Dezember: [[Frank B. Willis]], US-amerikanischer Politiker († 1928)<br />
* 29. Dezember: [[Ernest Gibson senior|Ernest Gibson]], US-amerikanischer Politiker († 1940)<br />
* 29. Dezember: [[Giuseppe Motta]], Schweizer Politiker († 1940)<br />
* 30. Dezember: [[Otto Ruff]], deutscher Chemiker († 1939)<br />
<br />
* 21. oder 31. Dezember: [[Charles Dalmorès]], französischer Sänger (Tenor) († 1939)<br />
<br />
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===<br />
<br />
* [[Ronald M. Grant]], US-amerikanischer Organist und Kirchenmusiker († 1910)<br />
* [[Hagop Iskender]], armenisch-türkischer Fotograf († 1949)<br />
* [[Hassan Mostofi]], Premierminister Irans († 1932)<br />
* [[Palmièri]], kanadischer Schauspieler († 1950)<br />
* [[José Ramos Preto]], Ministerpräsident von [[Portugal]] († 1949)<br />
* [[Karol Tichy]], polnischer Maler († 1939)<br />
<br />
== Gestorben ==<br />
<br />
=== Erstes Quartal ===<br />
<br />
* {{0}}4. Januar: [[Vincent Adler]], ungarischer Komponist (* 1826)<br />
* {{0}}8. Januar: [[José de la Trinidad Francisco Cabañas Fiallos]], Staatschef von Honduras (* 1805)<br />
* 11. Januar: [[Carl Weichselbaumer]], deutscher Schriftsteller (* 1791)<br />
* 13. Januar: [[Henriette d’Angeville]], französische Bergsteigerin (* 1794)<br />
* 13. Januar: [[Samuel Preiswerk]], Schweizer reformierter Theologe (* 1799)<br />
* 16. Januar: [[Jacques-Louis Randon]], französischer General, Marschall von Frankreich (* 1795)<br />
* 18. Januar: [[Auguste Anicet-Bourgeois]], französischer Theaterdichter (* 1806)<br />
* 21. Januar: [[Jan Jacob Rochussen]], Gouverneur von Niederländisch-Indien (* 1797)<br />
* 23. Januar: [[Friedrich Anton Wilhelm Miquel]], deutscher Botaniker (* 1811)<br />
* 25. Januar: [[Thomas Garrett]], US-amerikanischer Abolitionist (* 1789)<br />
* 25. Januar: [[Wilhelm Weitling]], deutscher Frühsozialist (* 1808)<br />
<br />
* {{0}}1. Februar: [[Alexander Nikolajewitsch Serow]], russischer Komponist (* 1820)<br />
* {{0}}4. Februar: [[Hermann von Pückler-Muskau]], deutscher Standesherr, Park-Gestalter (* 1785)<br />
* {{0}}5. Februar: [[Jean-Jacques-Caton Chenevière]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1783)<br />
* {{0}}7. Februar: [[Rudolf von Feistmantel]], österreichischer Forstwissenschaftler (* 1805)<br />
* {{0}}7. Februar: [[Heinrich Steinweg]], deutschstämmiger US-amerikanischer Klavierbauer (* 1797)<br />
* {{0}}8. Februar: [[Ignác Ondříček]], tschechischer Geiger und Kapellmeister (* 1807)<br />
* {{0}}8. Februar: [[Moritz von Schwind]], österreichisch-deutscher Maler (* 1804)<br />
* 14. Februar: [[Johann Friedrich Palm]], deutscher Altphilologe und Lexikograf (* 1813)<br />
* 16. Februar: [[Philippe Jacques van Bree]], belgischer Maler, Bildhauer und Architekt (* 1786)<br />
* 17. Februar: [[Peter F. Causey]], US-amerikanischer Politiker (* 1801)<br />
* 20. Februar: [[Paul Kane]], kanadischer Maler (* 1810)<br />
* 24. Februar: [[Christian Zetlitz Bretteville]], norwegischer Politiker (* 1800)<br />
* 24. Februar: [[Julius Weisbach]], deutscher Mathematiker und Ingenieur (* 1806)<br />
<br />
* {{0}}3. März: [[Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck]], badischer Politiker und Ultramontanist (* 1802)<br />
* {{0}}3. März: [[Michael Thonet]], deutscher Tischlermeister, Industrieller und Möbeldesigner (* 1796)<br />
* {{0}}8. März: [[Francesco Scalini]], österreichischer Ingenieur und Politiker (* 1792)<br />
* 18. März: [[Augustus de Morgan]], englischer Mathematiker (* 1806)<br />
* 18. März: [[Georg Gottfried Gervinus]], deutscher Historiker und nationalliberaler Politiker (* 1805)<br />
* 19. März: [[Wilhelm Ritter von Haidinger]], österreichischer Geologe und Mineraloge (* 1795)<br />
* 28. März: [[Adalbert Heinrich Graf von Baudissin]], deutscher Schriftsteller (* 1820)<br />
<br />
=== Zweites Quartal ===<br />
<br />
* {{0}}1. April: [[Auguste von Hessen-Homburg|Auguste Friederike]], Prinzessin von Hessen-Homburg und Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin (* 1776)<br />
* {{0}}3. April: [[Pedro Arce y Fagoaga|Pedro José Arce y Fagoaga]], Präsident von El Salvador (* 1801)<br />
* {{0}}7. April: [[Wilhelm von Tegetthoff]], Admiral in der österreich-ungarischen Kriegsmarine (* 1827)<br />
* 15. April: [[Karl Benjamin Preusker]], deutscher Archäologe, Bibliothekar und Gründer der ersten Volksbücherei Deutschlands (* 1786)<br />
* 21. April: [[Elisabeth Grube]], deutsche Dichterin und Schriftstellerin (* 1803)<br />
* 26. April: [[Ludwig Franz Alexander Winther]], deutscher Pathologe und Ophthalmologe (* 1812)<br />
* 28. April: [[Johann Viktor Gruol der Jüngere]], deutscher Orgelbauer (* 1807)<br />
* 29. April: [[Heinrich Hirzel (Theologe)|Heinrich Hirzel]], Schweizer evangelischer Geistlicher (* 1818)<br />
* 29. April: [[Otto Speckter]], deutscher Zeichner und Radierer (* 1807)<br />
<br />
* {{0}}1. Mai: [[Andreas Andresen]], deutscher Kunstbuchautor (* 1828)<br />
* 11. Mai: [[John Herschel]], britischer Astronom (* 1792)<br />
* 12. Mai: [[Daniel-François-Esprit Auber]], französischer Komponist (* 1782)<br />
* 13. Mai: [[Anselme Payen]], französischer Chemiker, Physiker und Mathematiker (* 1795)<br />
* 14. Mai: [[Agénor Étienne de Gasparin]], französischer Publizist und Politiker (* 1810)<br />
* 18. Mai: [[Eduard Friedrich Weber (Mediziner)|Eduard Friedrich Weber]], deutscher Physiologe und Arzt (* 1806)<br />
* 22. Mai: [[Friedrich Halm]], österreichischer Dichter und Dramatiker (* 1806)<br />
* 22. Mai: [[Leopold IV. (Anhalt-Dessau)|Leopold IV.]], Herzog von Anhalt-Dessau (* 1794)<br />
* 23. Mai: [[Gustave Chaudey]], französischer Jurist und Politiker (* 1817)<br />
* 23. Mai: [[Jarosław Dąbrowski]], polnischer revolutionärer Demokrat, Oberbefehlshaber der Pariser Kommune (* 1836)<br />
* 24. Mai: [[Georges Darboy]], Erzbischof von Paris (* 1813)<br />
* 26. Mai: [[Aimé Maillart]], französischer Komponist (* 1817)<br />
* 27. Mai: [[Eduard Bürklein]], deutscher Architekt (* 1816)<br />
* 29. Mai: [[Blasius Kozenn]], österreichischer Kartograph (* 1821)<br />
<br />
* {{0}}4. Juni: [[Rudolph Oppenheim]], deutscher Bankier (* 1811)<br />
* {{0}}7. Juni: [[Immanuel Bekker]], deutscher Altphilologe (* 1785)<br />
* {{0}}9. Juni: [[Anna Atkins]], englische Botanikerin und Fotopionierin (* 1799)<br />
* 13. Juni: [[Jean Eugène Robert-Houdin]], französischer Magier (* 1805)<br />
* 14. Juni: [[Moritz Rathenau]], deutscher Kaufmann und Unternehmer (* 1800)<br />
* 24. Juni: [[Karl Theodor Albert Liebner]], deutscher lutherischer Theologe, Philologe und Historiker (* 1806)<br />
<br />
=== Drittes Quartal ===<br />
<br />
* {{0}}1. Juli: [[Jean-Baptiste Farochon]], französischer Medailleur und Bildhauer (* 1812)<br />
* {{0}}1. Juli: [[Charles Texier]], französischer Reisender, Architekt und Archäologe (* 1802)<br />
* {{0}}9. Juli: [[Philipp-August von Amsberg]], deutscher Eisenbahn-Generaldirektor (* 1788)<br />
* 17. Juli: [[Carl Tausig]], polnischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge (* 1841)<br />
* 25. Juli: [[Hermann Freese]], deutscher Maler (* 1819)<br />
* 31. Juli: [[Phoebe Cary]], US-amerikanische Lyrikerin (* 1824)<br />
<br />
* {{0}}6. August: [[Miroslav Vilhar]], slowenischer Autor, Komponist und Politiker (* 1818)<br />
* {{0}}7. August: [[Edmund Bojanowski]], Seliger, polnischer Ordensgründer (* 1814)<br />
* 11. August: [[Jean-Chrysostome Brauneis junior|Jean-Chrysostome Brauneis]], kanadischer Komponist und Organist (* 1814)<br />
* 13. August: [[Joseph Alois von Attems-Heiligenkreuz|Joseph Alois Graf von Attems-Heiligenkreuz]], österreichischer Feldmarschalleutnant und Landkomtur des Deutschen Ordens (* 1780)<br />
* 27. August: [[Paul de Kock]], französischer Schriftsteller (* 1793)<br />
* August: [[Joseph Charlot]], französischer Komponist (* 1827)<br />
<br />
* {{0}}1. September: [[Ernst Friedrich Gelpke]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1807)<br />
* {{0}}3. September: [[Václav Emanuel Horák]], tschechischer Komponist (* 1800)<br />
* {{0}}4. September: [[Alfred de Bougy]], französischer Schriftsteller (* 1814)<br />
* {{0}}6. September: [[Ludwig Dindorf]], deutscher Altphilologe (* 1805)<br />
* {{0}}6. September: [[Josef Naus]], deutscher Offizier und Vermessungstechniker (* 1793)<br />
* {{0}}6. September: [[Mehmed Emin Ali Pascha]], osmanischer Staatsmann (* 1815)<br />
* {{0}}9. September: [[Louis Edouard Bouet-Willaumez]], französischer Admiral (* 1808)<br />
* {{0}}9. September: [[Stand Watie]], Angehöriger der Cherokee und General des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg (* 1806)<br />
* 13. September: [[Hermann Albert Daniel]], deutscher geographischer Schriftsteller (* 1812)<br />
* 13. September: [[Şinasi]], türkischer Dichter, Schriftsteller (* 1826)<br />
* 16. September: [[Heinrich Marr]], deutscher Schauspieler (* 1797)<br />
* 16. September: [[Jean-André-Tiburce Sébastiani]], französischer General (* 1786)<br />
* 21. September: [[Robert Marcellus Stewart]], US-amerikanischer Politiker (* 1815)<br />
* 25. September: [[Arvid August Afzelius]], schwedischer Volksliedsammler (* 1785)<br />
<br />
=== Viertes Quartal ===<br />
<br />
* {{0}}4. Oktober: [[Sarel Arnoldus Cilliers]], burischer Prediger und Voortrekker-Anführer (* 1801)<br />
* {{0}}5. Oktober: [[Alexander Nikolajewitsch Afanassjew]], russischer Herausgeber und Märchenforscher (* 1826)<br />
* {{0}}7. Oktober: [[John Fox Burgoyne]], englischer Feldmarschall (* 1782)<br />
<br />
[[Datei:Michael Phelan.JPG|miniatur|hochkant|Michael Phelan]]<br />
<br />
* {{0}}7. Oktober: [[Michael Phelan (Billardspieler)|Michael Phelan]], US-amerikanischer Billardspieler und Unternehmer (* 1817)<br />
* 10. Oktober: [[Berthold Carl Seemann]], deutscher Botaniker (* 1825)<br />
* 18. Oktober: [[Karl Friederichs (Archäologe)|Karl Friederichs]], deutscher Archäologe (* 1831)<br />
* 18. Oktober: [[Charles Babbage]], englischer Mathematiker, Philosoph und Erfinder (* 1791)<br />
* 22. Oktober: [[Roderick Murchison]], schottischer Geologe und Paläontologe (* 1792)<br />
* 23. Oktober: [[Guillaume de Felice]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1803)<br />
* 24. Oktober: [[Julius Theodor Christian Ratzeburg]], deutscher Zoologe, Entomologe und Forstwissenschaftler (* 1801)<br />
* 25. Oktober: [[Alexander Mendelssohn]], deutscher Bankier (* 1798)<br />
* 26. Oktober: [[Thomas Ewing]], US-amerikanischer Politiker (* 1789)<br />
<br />
* {{0}}8. November: [[Charles Francis Hall]], US-amerikanischer Polarforscher (* 1821)<br />
* 23. November: [[José Mariano Melgarejo]], Präsident von Bolivien (* 1820)<br />
* 28. November: [[Louis Rossel]], französischer Offizier (* 1844)<br />
* 29. November: [[John Bigler]], 3. Gouverneur von Kalifornien (* 1805)<br />
<br />
* {{0}}5. Dezember: [[John D. Ashmore|John Durant Ashmore]], US-amerikanischer Politiker (* 1819)<br />
* {{0}}6. Dezember: [[James Yorke Scarlett]], britischer General (* 1799)<br />
* {{0}}9. Dezember: [[Josef Mánes]], tschechischer Maler und Vertreter der Romantik (* 1820)<br />
* 16. Dezember: [[Willibald Alexis]], deutscher Schriftsteller und Dichter (* 1798)<br />
* 17. Dezember: [[Henry Theodore Tuckerman]], US-amerikanischer Schriftsteller (* 1813)<br />
* 21. Dezember: [[Louise Aston]], deutsche Schriftstellerin (* 1814)<br />
* 21. Dezember: [[Tomás Bobadilla]], dominikanischer Politiker und Jurist und der erste Präsident der Junta Central Gubernativa Definitiva der Dominikanischen Republik (* 1785)<br />
<br />
=== Genaues Todesdatum unbekannt ===<br />
<br />
* [[Augustus Applegath]], britischer Erfinder (* 1788)<br />
* [[Carl Friedrich Koch (Mediziner)|Carl Friedrich Koch]], deutscher Mediziner und Pädagoge (* 1802)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1871 Chronik 1871] – Das Lebendige Museum Online (LeMO)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /></div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1871&diff=21881664618712022-01-05T13:58:49Z<p>62.128.6.5: /* Wirtschaft */ Kein ersichtlicher Grund dafür, an dieser Stelle Dialektausdrücke zu verwenden. Der Monat heißt nun mal "Januar". Der österreichische Ausdruck kann von mir aus in rein österreichspezifischen Artikeln verwendet werden.</p>
<hr />
<div>{{Artikel Jahr}}<br />
<br />
{| {{Jahresbox}}<br />
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:A v Werner - Kaiserproklamation am 18 Januar 1871 (3. Fassung 1885).jpg|zentriert|350px|Reichsgründung im Spiegelsaal von Schloss Versailles]] Im [[Spiegelsaal von Versailles]] erfolgt die Proklamation des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]], [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] nimmt die Kaiserwürde an, die er bereits seit der neuen Verfassung vom 1. Januar hatte.<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Otto von Bismarck 1873.jpg|zentriert|184px|Otto von Bismarck 1873]] [[Otto von Bismarck]] erhält durch [[Bismarcksche Reichsverfassung|eine neue Verfassung]] den Titel [[Reichskanzler (Deutsches Kaiserreich)|Reichskanzler]] statt [[Bundeskanzler (Norddeutscher Bund)|Bundeskanzler]].<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Affiche La Commune de Paris 1871, Grand Panorama 26 rue de Bondy.jpg|zentriert|156px|Plakat der Pariser Kommune 1871]] Nach der Niederlage der Franzosen im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] entsteht die [[Pariser Kommune]].<br />
|-<br />
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Chicago-fire1.jpg|zentriert|350px|''Der Große Brand von Chicago'', künstlerische Darstellung von John R. Chapin]] Nach dem [[Großer Brand von Chicago|Großbrand von Chicago]] <br />sind 100.000 Menschen obdachlos.<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background:#ececec;" | 1871 in anderen Kalendern<br />
|-<br />
! [[Armenischer Kalender]]<br />
| 1319/20 (Jahreswechsel Juli)<br />
|-<br />
! [[Äthiopischer Kalender]]<br />
| 1863/64 (11./12. September)<br />
|-<br />
! [[Badi-Kalender|Baha'i-Kalender]]<br />
| 27/28 (20./21. März)<br />
|-<br />
! [[Bengalischer Solarkalender]]<br />
| 1276/77 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)<br />
|-<br />
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br />
| 2414/15 (südlicher Buddhismus); 2413/14 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br />
|-<br />
! [[Chinesischer Kalender]]<br />
| 76. (77.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]]<br />
Jahr des Metall-Schafes 辛未 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Metall-Pferd 庚午)<br />
|-<br />
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)<br />
| 1233/34 (Jahreswechsel April)<br />
|-<br />
! [[Dangun]]-Ära (Korea)<br />
| 4204/05 (2./3. Oktober)<br />
|-<br />
! [[Iranischer Kalender]]<br />
| 1249/50 (um den 21. März)<br />
|-<br />
! [[Islamischer Kalender]]<br />
| 1287/88 (22./23. März)<br />
|-<br />
! [[Japanische Zeitrechnung|Japanischer Kalender]]<br />
| ''[[Meiji-Zeit|Meiji]]'' 4 ({{lang|ja-Hani|明治4年}}) (ab 19. Februar)<br />
|-<br />
! [[Jüdischer Kalender]]<br />
| 5631/32 (15./16. September)<br />
|-<br />
! [[Koptischer Kalender]]<br />
| 1587/88 (11./12. September)<br />
|-<br />
! [[Malayalam-Kalender]]<br />
| 1046/47<br />
|-<br />
! [[Rumi-Kalender]] (Osmanisches Reich)<br />
| 1286/87 (1. März)<br />
|-<br />
! [[Seleukidische Ära]]<br />
| Babylon: 2181/82 (Jahreswechsel April)<br />
Syrien: 2182/83 (Jahreswechsel Oktober)<br />
|-<br />
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br />
| 1927/28 (April)<br />
|}<br />
<br />
'''1871''' entsteht mit dem Sieg [[Preußen]]s im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] und der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]] eine neue [[Großmacht]] in Europa. In [[Frankreich]] entsteht als Reaktion auf den Krieg die [[Pariser Kommune]]. Im geeinigten [[Italien]] wird [[Rom]] zur Hauptstadt erklärt.<br />
<br />
Gleichzeitig wird in Japan mit der Auflösung der [[Han (Japan)|Han]] und des [[Samurai]]-Standes ein entscheidender Schritt der [[Meiji-Restauration]] und damit [[Japan]]s Weg in die Moderne vollzogen.<br />
<br />
== Ereignisse ==<br />
<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
<br />
==== Deutsch-Französischer Krieg ====<br />
{{Hauptartikel|Deutsch-Französischer Krieg}}<br />
<br />
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Bapaume-tableau-Faidherbe.jpg|miniatur|General [[Louis Faidherbe]] während der Schlacht bei Bapaume]]</div><br />
<br />
* 3. Januar: Die [[Schlacht bei Bapaume]] endet unentschieden. Die französische [[Armée du Nord (1870)|Armée du Nord]] zieht sich am Abend zurück.<br />
* 9. Januar: Nach der [[Schlacht bei Bapaume]] einige Tage zuvor kapitulieren die Verteidiger der von den Deutschen belagerten Festung [[Péronne]], dem letzten französischen Stützpunkt an der [[Somme]].<br />
* 10. Januar bis 12. Januar: [[Schlacht bei Le Mans]]. Die Schlacht endet mit einem strategischen Sieg des [[Preußen|preußischen]] Heeres. Die französische [[Loirearmee]] stellt nach schweren Verlusten keine Bedrohung mehr dar.<br />
<br />
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Bataille Lizaine.jpg|miniatur|Schlacht an der Lisaine]]</div><br />
<br />
* 15. bis 17. Januar: [[Schlacht an der Lisaine]] in der Nähe des belagerten [[Belfort]]. Minustemperaturen, unzureichende Verpflegung, Widerstand des Gegners und vorsichtiges Vorgehen erschöpfen die starke französische Armee; die von General [[Charles Denis Bourbaki]] befehligten Truppen ziehen sich zurück. Danach gibt es keine Hoffnung mehr auf einen Entsatz der [[Belagerung von Belfort|belagerten Festung von Belfort]]; sie kapituliert am 16. Februar 1871.<br />
<br />
* 19. Januar: In der [[Schlacht bei Buzenval]] versuchen die in Paris belagerten französischen Einheiten einen Ausfall in Richtung [[Versailles]]. Dieser Versuch scheitert an den [[Preußen|preußischen]] Truppen. Der heranrückenden französischen Nordarmee ergeht es in der [[Schlacht bei Saint-Quentin (1871)|Schlacht bei Saint-Quentin]] am selben Tag nicht besser.<br />
* 23. Januar: [[Jules Favre]] richtet ein Ersuchen um Waffenstillstand an [[Otto von Bismarck]]. Am nächsten Tag beginnen die Verhandlungen in Versailles.<br />
* 26. Januar: [[Vorfrieden von Versailles]]. Das Bombardement auf [[Paris]] wird eingestellt.<br />
* 26. Januar: [[Charles Denis Bourbaki]] wird als Befehlshaber der [[Armée de l’Est]] abgesetzt und unternimmt einen Suizidversuch. Sein Nachfolger wird [[Justin Clinchant]], der zwei Tage später in der Schweiz [[Vertrag von Les Verrières|um Internierung seiner Truppen bittet]].<br />
* 28. Januar: Nach mehrtägigen Verhandlungen kapituliert das [[Belagerung von Paris (1870–1871)|belagerte Paris]]. Drohende Lebensmittelknappheit in [[Paris]] nach mehrmonatiger Belagerung zwingt die französische Regierung ([[Kabinett Trochu]]) zum Einlenken. In [[Versailles]] wird ein zwischen [[Otto von Bismarck]] und [[Jules Favre]] ausgehandelter [[Waffenstillstand]] vereinbart, der ausdrücklich nicht für die [[Département]]s [[Département Doubs|Doubs]], [[Département Côte-d’Or|Côte-d’Or]] und [[Département Jura|Jura]] gilt. Faktisch beginnt damit die [[Geschichte Frankreichs|französische Niederlage]].<br />
<br />
[[Datei:Armée-Bourb-en-Suisse.jpg|mini|Die Bourbaki-Armee legt ihre Waffen nieder. Ausschnitt aus dem [[Bourbaki-Panorama]] in Luzern]]<br />
<br />
* 1. Februar: Der Schweizer General [[Hans Herzog]] unterzeichnet den [[Vertrag von Les Verrières]]. Nach der Unterzeichnung retten sich über 87.000 französische Soldaten der [[Armée de l’Est]], die im Raum [[Pontarlier]] von überlegenen deutschen Kräften eingeschlossen sind, beim Grenzort [[Les Verrières]], aber auch über den [[Col des Étroits]] bei [[Sainte-Croix VD|Sainte-Croix]], den [[Col de Jougne]] sowie den [[Risoux]] im [[Vallée de Joux]], in die [[Neutralität der Schweiz|neutrale]] Schweiz. Sie müssen Waffen, Munition und Material abgeben und werden für sechs Wochen interniert.<br />
* 8. Februar: In Frankreich finden Wahlen zur [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]] statt. Die Wähler begünstigen Friedensbefürworter und sichern vor allem den Monarchisten Sitzplätze im Parlament. Die Nationalversammlung nimmt am 12. Februar in Bordeaux ihre Arbeit auf.<br />
* 16. Februar: Nach 108 Tagen Belagerung wird die ostfranzösische Stadt [[Belfort]] den deutschen Truppen übergeben.<br />
* 17. Februar: die Nationalversammlung wählt [[Adolphe Thiers]] zum „Chef der Exekutive“. Sie beauftragt Thiers und [[Jules Favre]], Friedensverhandlungen mit [[Otto von Bismarck]] zu führen.<br />
<br />
[[Datei:Friede von Frankfurt 1871.jpg|miniatur|links|hochkant|Friedensverhandlungen im Hotel zum Schwan, zeitgenössischer Holzschnitt]]<br />
<br />
* 26. Februar: Der [[Vorfrieden von Versailles]] wird zwischen [[Otto von Bismarck]] für das [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Reich]] und [[Adolphe Thiers]] für [[Zweites Kaiserreich|Frankreich]] geschlossen. Der [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französische Krieg]] wird endgültig einige Wochen später im [[Friede von Frankfurt|Frieden von Frankfurt]] beendet.<br />
<br />
[[Datei:Alsace Lorraine departments evolution map-de.svg|mini|Grenzen der französischen Départements und Grenzziehung Elsass-Lothringens 1871]]<br />
<br />
* 10. Mai: Die Friedensverhandlungen zwischen [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] und [[Deutsches Kaiserreich|Deutschland]] in [[Frankfurt am Main]] enden mit dem [[Friede von Frankfurt|Frieden von Frankfurt]]. Der Friedensschluss bestätigt den Verzicht Frankreichs auf die überwiegend deutschsprachigen größeren Gebiete des [[Geschichte des Elsass|Elsass]] und [[Lothringen]]s. Sie werden am 9. Juni als [[Reichsland Elsaß-Lothringen]] Teil des Deutschen Reiches. Das zum ansonsten abgetretenen [[Département Haut-Rhin]] gehörende überwiegend französischsprachige [[Belfort]] verbleibt mit seiner Umgebung als [[Territoire de Belfort]] bei Frankreich. Außerdem muss Frankreich hohe Reparationen zahlen. Der nationalistische Topos der [[Deutsch-französische Erbfeindschaft|Deutsch-französischen Erbfeindschaft]] erhält damit in Frankreich wieder neue Nahrung (''revanchisme'').<br />
<br />
* 16. Juni: In zahlreichen deutschen Städten finden feierliche Truppeneinzüge statt. Kaiser Wilhelm I. zieht mit seinen Truppen im Rahmen einer pompös ausgeführten [[Berliner Siegesparade 1871|Siegesparade in Berlin]] ein. Der Einzug endet am [[Lustgarten (Berlin)|Lustgarten]] mit der feierlichen Niederlegung eroberter französischer Fahnen vor dem [[Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III.|Denkmal]] für Preußens König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]], einen der Sieger in der [[Völkerschlacht]] im Oktober 1813. Über 500.000 angereiste Besucher sollen den Truppeneinzug als Augenzeugen erlebt haben.<ref>faz online: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/berliner-siegesfeier-am-16-juni-1871-17390445.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Feier des Reiches aus Eisen und Blut'']</ref><br />
<br />
==== Deutsche Reichsgründung ====<br />
{{Hauptartikel|Deutsche Reichsgründung}}<br />
<br />
* 1. Januar: Die im Vorjahr abgeschlossenen [[Novemberverträge]] über einen Beitritt der Königreiche [[Königreich Bayern|Bayern]] und [[Königreich Württemberg|Württemberg]], der Großherzogtümer [[Großherzogtum Baden|Baden]] und [[Großherzogtum Hessen|Hessen]] zum [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]] treten im Rahmen der neuen [[Verfassung des Deutschen Bundes]] in Kraft. Darin wird bereits der Name ''[[Deutsches Reich]]'' verwendet und dem Bundespräsidium der Titel [[Deutscher Kaiser]] verliehen.<br />
* 18. Januar: Im [[Spiegelsaal von Versailles]] wird König Wilhelm von [[Preußen]] als [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] zum Kaiser ausgerufen. Später wird dies als [[Reichsgründungstag|Gründungstag des Deutschen Kaiserreichs]] angesehen.<br />
<br />
[[Datei:Karte der Reichstagswahlen 1871.svg|miniatur|Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen]]<br />
<br />
* 3. März: Bei der [[Reichstagswahl 1871|Wahl zum ersten Deutschen Reichstag]] werden die [[Nationalliberale Partei|Nationalliberalen]] stärkste Fraktion, die die Politik des Reichskanzlers [[Otto von Bismarck]] unterstützen. Wahlberechtigt sind 7,65 Millionen männliche Reichsbürger ab dem 25. Lebensalter, das entspricht etwa 19,4 % der Bevölkerung. Militärangehörige und andere Gruppen sind ausgeschlossen. Die stärkste politische Bewegung im Reichstag ist der [[Liberalismus]], der sich allerdings auf verschiedene [[Fraktion (Politik)|Fraktionen]] verteilt.<br />
* 21. März: In [[Berlin]] wird der erste deutsche [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstag]] eröffnet. Kaiser [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] thront dabei auf dem aus [[Goslar]] besorgten [[Kaiserstuhl Goslar|Kaiserstuhl]] [[Heinrich III. (HRR)|Heinrichs III.]]<br />
* 21. März: [[Otto von Bismarck]] wird in den Fürstenstand erhoben.<br />
<br />
[[Datei:Europe 1871 map de.png|miniatur|links|Europa 1871, nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg von 1870-1871]] und der Gründung des [[Deutsches Reich|Deutschen Kaiserreichs]].]]<br />
[[Datei:Verfassung1871.jpg|miniatur|Reichsverfassung von 1871]]<br />
<br />
* 16. April: Die [[Bismarcksche Reichsverfassung]] wird als Gesetz verabschiedet. Diese dritte Verfassung des gemeinsamen Staates bleibt bis zum Ende des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreichs]] 1918/1919 in Kraft.<br />
* 15. Mai: Das [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|Strafgesetzbuch]] wird im [[Deutsches Kaiserreich|deutschen Kaiserreich]] verabschiedet.<br />
* 11. November: Kaiser [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] erlässt das Gesetz über das Bilden eines [[Reichskriegsschatz]]es aus den französischen [[Kontribution]]en, die der [[Friede von Frankfurt]] dem Verlierer des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Kriegs]] abverlangt.<br />
<br />
==== Pariser Kommune ====<br />
{{Hauptartikel|Pariser Kommune}}<br />
<br />
* 10. März: Die französische Regierung und die Nationalversammlung übersiedeln von Bordeaux nach Versailles, dem einstigen Zentrum des ''[[Ancien Régime]]''. Dies ruft in Paris Ablehnung hervor.<br />
* 18. März bis 28. Mai: Erste sozialistische Revolution in [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]]<br />
* 21. Mai: Regierungstruppen dringen in die [[Paris]]er Innenstadt vor und brechen in der anschließenden „Blutwoche“ die Herrschaft der [[Pariser Kommune]].<br />
* 28. Mai: Der 72 Tage anhaltende Aufstand des „Nationalkomitee der Nationalgarde“ und der mit ihr verbündeten Pariser Bevölkerung – der [[Pariser Kommune]] – der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] begonnen hat, endet nach sechswöchigem Beschuss von Paris in der „Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai, in der bei Kämpfen und den darauf folgenden Massenexekutionen 20–30.000 Menschen ihr Leben verlieren. 147 führende Aktivisten des Aufstands werden an der [[Mur des Fédérés|südlichen Mauer]] des Friedhofs [[Père Lachaise]] erschossen.<br />
<br />
==== Spanien ====<br />
<br />
[[Datei:Amadeo king of Spain.jpg|mini|hochkant|König Amadeus I. von Spanien]]<br />
<br />
* 2. Januar: Der von der [[Cortes (Ständeversammlung)#Verfassunggebende Cortes von 1869|Cortes]] gewählte Herrscher [[Amadeus I. (Spanien)|Amadeus I.]] aus dem [[Haus Savoyen]] wird nach seinem Eintreffen in [[Madrid]] zum [[Spanische Thronfolge 1868–1870|König von Spanien]] proklamiert. Doch die Lage in [[Geschichte Spaniens|Spanien]] bleibt instabil, weil am 30. Dezember des Vorjahres mit [[Juan Prim]] einer der wichtigsten Unterstützer des neuen Königs ermordet worden ist.<br />
* 4. Januar: [[Francisco Serrano Domínguez]] löst [[Juan Bautista Topete]] als Ministerpräsident Spaniens ab.<br />
* 24. Juli: [[Manuel Ruiz Zorrilla]] wird neuer Ministerpräsident Spaniens.<br />
* 5. Oktober: [[José Malcampo Monge]] wird Ministerpräsident, nachdem [[Práxedes Mateo Sagasta]] seine Wahl nicht angenommen hat.<br />
* 21. Dezember: [[Práxedes Mateo Sagasta]] nimmt seine Wahl zum Ministerpräsidenten diesmal an.<br />
<br />
==== Weitere Ereignisse in Europa ====<br />
<br />
* 1. Januar: [[Karl Schenk]] wird zum zweiten Mal [[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsident]] der [[Geschichte der Schweiz|Schweiz]].<br />
* 26. Januar: [[Rom]] wird offiziell zur Hauptstadt des [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreichs Italien]] bestimmt.<br />
* 13. März: Die [[Pontuskonferenz]] in London hebt die Neutralität und Entmilitarisierung des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]] auf.<br />
* 23. Juli: [[Österreich-Ungarn]] regelt per Gesetz die Einführung des [[Metrisches Einheitensystem|metrischen Systems]], das ab 1. Januar 1876 verbindlich wird.<br />
<br />
* [[Budapest]] entsteht durch den Zusammenschluss der Stadtteile [[Buda]], [[Pest (Stadt)|Pest]] und [[Óbuda]].<br />
<br />
==== Asien ====<br />
<br />
* 29. August: [[Meiji-Restauration]]: Auflösung der [[Han (Japan)|Han]] in Japan, das Land wird von den [[Daimyō]] an den [[Tennō]] übertragen. Damit ist das Ende der [[Edo-Zeit]] besiegelt.<br />
* 23. Dezember: Die japanische [[Iwakura-Mission]] nach Nordamerika und Europa beginnt.<br />
<br />
==== Afrika ====<br />
<br />
* 11. Juli: In der [[Schlacht am Assam]] besiegt ''[[dejazmach]]'' Kassa(i) Mercha seinen Schwiegervater, den regierenden äthiopischen Herrscher [[Tekle Giyorgis II.]] und lässt sich Anfang des folgenden Jahres als [[Yohannes IV.]] zum Kaiser krönen.<br />
* 27. Oktober: Das im Süden Afrikas gelegene [[Griqualand West]], in dem sich die [[Diamant]]enfelder des heutigen [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]] befinden, wird britische [[Kolonie]].<br />
* Auf [[Mauritius]] wird von der britischen Verwaltung ein Einwanderungsstopp für Inder verhängt.<br />
<br />
==== Amerika ====<br />
<br />
* Anfang des Jahres: Nach der Annahme des von [[Benjamin Franklin Butler (Politiker, 1818)|Benjamin Franklin Butler]] und [[Samuel Shellabarger]] eingebrachten ''[[Ku-Klux-Klan]]-Acts'' zur Eindämmung der Gewaltakte des Klans durch den Kongress der Vereinigten Staaten beschließt dessen ''Großer Hexenmeister'' [[Nathan Bedford Forrest]] die Auflösung des Klans, ein Beschluss, der von einem großen Teil seiner etwa 500.000 Mitglieder jedoch ignoriert wird.<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
<br />
==== Unternehmensgründungen ====<br />
<br />
[[Datei:Die bombe.jpg|mini|hochkant|Erstausgabe der Satirezeitschrift ''Die Bombe'']]<br />
<br />
* 8. Januar: In Österreich erscheint erstmals die satirische Wochenzeitschrift ''[[Die Bombe (1871–1925)|Die Bombe]]''.<br />
* 8. Oktober: Gründung des Unternehmens [[Continental AG|Continental]] in Hannover unter dem Namen Continental-Caoutchouc- & Gutta-Percha Compagnie<br />
* 4. November: Die [[Hamburg Süd|Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrtsgesellschaft]] wird von elf Handelshäusern gegründet.<br />
* 7. November: Der französische Politiker [[Léon Gambetta]] gründet die Tageszeitung ''[[La République française]]''.<br />
<br />
* Die erste [[Feuerwehr in Deutschland|deutsche]] [[Freiwillige Feuerwehr]], das „Freiwillige Lösch- und Rettungs-Corps“ [[Meißen]], wird gegründet.<br />
* Gründung des Unternehmens [[Schering AG]] in Berlin<br />
* Gründung des Unternehmens [[Vesta-Nähmaschinen-Werke]] in Altenburg<br />
* Die bis heute genutzte Fabrik von [[Steinway & Sons]] auf [[Long Island]], im heutigen New Yorker Stadtteil [[Queens]], nimmt ihre Arbeit auf. Erste aus [[Manhattan]] dorthin verlegte Aktivitäten sind das Holzlager, das Sägewerk und der Bau von Klaviaturen und Mechaniken, sowie erstmals eine eigene Gießerei, die den Zukauf der einteiligen Gussrahmen für die Flügel auf 50 Jahre beendet. Der Zusammenbau der Flügel findet weiterhin in Manhattan statt. Die Bauteile werden von Queens mit einer eigenen Fähre über den [[East River (New York)|East River]] nach Manhattan gebracht.<br />
<br />
==== Patente ====<br />
<br />
* 3. Januar: [[Henry Bradley (Erfinder)|Henry Bradley]] erhält ein US-Patent zur Herstellung von [[Margarine]].<br />
* 7. Februar: [[James Beall Morrison]], ein US-amerikanischer [[Zahnarzt]], lässt sich seine Tretbohrmaschine [[Patent|patentieren]]. Sie erleichtert Dentisten das Behandeln [[Zahnkaries|kariöser Defekte]] bis zur Einführung des [[Doriotgestänge]]s in die Arztpraxis.<br />
<br />
==== Sonstiges ====<br />
<br />
* 15. Oktober: Die [[Bahnstrecke München–Rosenheim]] wird feierlich eröffnet.<br />
* Beginn einer wirtschaftlichen Blütezeit in Deutschland und Österreich: Die [[Gründerjahre]]<br />
* In der Münchner [[Spaten-Franziskaner-Bräu|Spaten-Brauerei]] wird versuchsweise eine Kältemaschine nach [[Carl von Linde]]s Ideen installiert. Die Vereinbarung dazu wird geschlossen (das Patent 1873 angemeldet).<br />
<br />
=== Wissenschaft und Technik ===<br />
<br />
==== Astronomie ====<br />
<br />
* 12. Juli: Der französische [[Astronom]] [[Édouard Jean-Marie Stephan]] entdeckt die später als ''[[NGC 6240]]'' bezeichnete [[irreguläre Galaxie]] im Sternbild [[Schlangenträger]].<br />
<br />
==== Expeditionen ====<br />
<br />
* 11. Juni: Der Geologe [[Ferdinand Vandeveer Hayden]] startet mit 34 Männern und 7 Wagen von [[Ogden (Utah)|Ogden]], Utah, zur [[Hayden-Expedition]] in das Yellowstone-Gebiet, den späteren [[Yellowstone-Nationalpark]].<br />
<br />
[[Datei:Rencontre de Livingstone - How I found Livingstone (fr).png|miniatur|„Doktor Livingstone, I presume“]]<br />
<br />
* 10. November: Der Journalist [[Henry Morton Stanley]] begegnet in [[Ujiji]] am Ostufer des [[Tanganjikasee]]s mit seiner Suchexpedition dem schottischen Missionar [[David Livingstone]], der sich am 23. Oktober krank hierher zurückgezogen hat.<br />
* 4. Dezember: Von Boston ausgehend beginnt die [[Hassler-Expedition]], eine [[Meereskunde|Ozeanforschungsreise]], die Aufschlüsse über die geologische, zoologische und physikalische Beschaffenheit der Küstenregionen der beiden amerikanischen Teilkontinente bringen soll.<br />
<br />
* Die [[Nordsee-Expedition Pommerania]] beginnt.<br />
<br />
==== Evolutionstheorie ====<br />
<br />
[[Datei:Genesisofspecies00miva 0009.jpg|miniatur|links|hochkant|Titelseite der 2. Auflage von ''On the Genesis of Species'']]<br />
<br />
* Januar: [[St. George Mivart]] veröffentlicht ''The Genesis of Species'', in der er die von [[Charles Darwin]] in ''[[On the Origin of Species]]'' entwickelte [[Darwinismus|Evolutionstheorie]] bestreitet.<br />
<br />
[[Datei:Darwin - Descent of Man (1871).jpg|miniatur|hochkant|Titelseite der Erstausgabe]]<br />
<br />
* 24. Februar: [[Charles Darwin]]s zweibändiges Werk ''The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex'' ''([[Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl]])'' erscheint. Er setzt sich darin mit der [[Stammesgeschichte des Menschen]] sowie mit der [[Sexuelle Selektion|sexuellen Selektion]] auseinander und verwendet hier zum ersten Mal in einer seiner Schriften die Bezeichnung „[[Evolution]]“. Die noch im gleichen Jahr herausgegebene deutsche Übersetzung stammt vom Zoologen [[Julius Victor Carus]].<br />
<br />
==== Ökonomie ====<br />
<br />
* [[Carl Menger]] veröffentlicht ''Grundsätze der Volkswirthschaftslehre'' und begründet damit die [[Österreichische Schule]] der [[Volkswirtschaftslehre]]. Er stellt sich in scharfen Gegensatz zur bisher herrschenden [[Klassische Nationalökonomie|Klassischen Nationalökonomie]].<br />
<br />
==== Verkehr ====<br />
<br />
* 20. April: Erste [[Fahrplan]]konferenz der deutschen Eisenbahnen<br />
* 21. Mai: In der [[Schweiz]] fährt mit der [[Vitznau-Rigi-Bahn]] die erste [[Zahnradbahn]] der Welt auf einen Berg.<br />
* 17. September: Der [[Mont-Cenis-Tunnel]] wird eröffnet. Der Eisenbahntunnel sorgt für schnellere Verbindungen zwischen Paris und Rom und unterquert das [[Mont Cenis|Mont-Cenis-Massiv]] in den Westalpen.<br />
* 28. Oktober: Das Deutsche Reich schließt sich dem [[Gotthardvertrag von 1871|Gotthardvertrag]] zwischen Italien und der Schweiz an. Am 6. Dezember wird in Luzern die [[Gotthardbahn-Gesellschaft]] zum Bau der [[Gotthardbahn]] und des [[Gotthardtunnel]]s gegründet. Präsident wird [[Alfred Escher]], Vizepräsident [[Joseph Zingg (Politiker)|Joseph Zingg]].<br />
<br />
==== Sonstige wissenschaftliche Ereignisse ====<br />
<br />
* 1. Juni: Bei [[Rendswühren]] in Schleswig-Holstein wird eine aus dem 1. oder 2. Jahrhundert stammende, später als „[[Mann von Rendswühren]]“ bekannt gewordene [[Moorleiche]] aufgefunden.<br />
* 17. Juli: [[Zénobe Gramme]] führt in Paris eine ''Gramme-Maschine'', einen dynamoelektrischen Motor mit kontinuierlicher [[Elektromagnetische Induktion|Induktion]], vor Wissenschaftlern vor.<br />
* 5. Oktober: Gründung der ''Società degli Spettroscopisti Italiani'' ([[Italienische Spektroskopische Gesellschaft]]), der ersten wissenschaftlich-astrophysikalischen Vereinigung.<br />
<br />
* Gründung der ''[[Harvard Summer School]]''<br />
<br />
=== Kultur ===<br />
<br />
==== Architektur ====<br />
<br />
* 29. März: Die ''[[Royal Albert Hall]]'' im Londoner Stadtteil [[Kensington (London)|Kensington]] wird eröffnet. Sie bildet den nutzbaren Teil der nationalen [[Gedenkstätte]] zu Ehren von [[Albert von Sachsen-Coburg und Gotha|Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha]], dem 1861 gestorbenen Gemahl von [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Königin Victoria]].<br />
<br />
==== Bildende Kunst ====<br />
{{Hauptartikel|Kunstjahr 1871}}<br />
<br />
[[Datei:Whistlers Mother high res.jpg|miniatur|''Whistler's Mother'']]<br />
<br />
* [[James McNeill Whistler]] malt in Öl auf Leinwand sein berühmtestes Werk, ''[[Arrangement in Grau und Schwarz: Porträt der Mutter des Künstlers|Whistler's Mother]]''.<br />
<br />
[[Datei:Max Schmitt in a Single Scull.jpg|miniatur|links|''Max Schmitt in a Single Scull'', Öl auf Leinwand]]<br />
<br />
* [[Thomas Eakins]] malt sein bekanntestes Ruderbild ''[[Max Schmitt im Einer|Max Schmitt in a Single Scull]]''.<br />
* [[Adolph von Menzel]] malt in Öl auf Leinwand die ''[[Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870]]''.<br />
* Mit Mitteln des wohlhabenden britischen Rechtsanwalts und Kunstsammlers [[Felix Slade]] erfolgt in London die Gründung der ''[[Slade School of Fine Art]]''. Erster Professor wird [[Edward Poynter]], der die Schule entscheidend prägt.<br />
* Die [[Aalto-Universität#Hochschule für Kunst und Design Helsinki|Hochschule für Kunst und Design Helsinki]] wird gegründet.<br />
<br />
==== Literatur ====<br />
{{Hauptartikel|Literaturjahr 1871}}<br />
<br />
* Februar: Die Erzählung ''[[Der Amtschirurgus – Heimkehr]]'' von [[Theodor Storm]] erscheint in ''[[Westermanns Monatshefte]]n''.<br />
* 8. bis 18. April: In der ''[[Südost-Tagespost|Grazer Tagespost]]'' erscheint die Erzählung ''[[Die Harfe im Walde]]'' von [[Peter Rosegger]].<br />
* 17. Juli: Der Roman ''Une ville flottante'' (''[[Eine schwimmende Stadt]]'') von [[Jules Verne]] erscheint erstmals in Buchform zusammen mit der [[Kurzgeschichte]] ''Forceurs de blocus'' (''Die Blockade-Brecher'') im Verlag [[Pierre-Jules Hetzel]] in Paris. In diesem Roman mit autobiographischen Zügen schildert der technikbegeisterte Jules Verne die Überfahrt auf der von [[Isambard Kingdom Brunel]] gebauten ''[[Great Eastern]]'' in die Vereinigten Staaten, wobei er die Ereignisse ein wenig ausschmückt.<br />
* Weihnachten: Als Fortsetzung zu ''[[Alice im Wunderland|Alice in Wonderland]]'' veröffentlicht [[Lewis Carroll]] den Roman ''[[Alice hinter den Spiegeln|Through the Looking Glass, and What Alice Found There]]''.<br />
* ab Dezember: [[George Eliot]] veröffentlicht den Roman ''[[Middlemarch (Roman)|Middlemarch: A Study of Provincial Life]]'' in mehreren Folgen.<br />
<br />
* [[Émile Zola]] veröffentlicht den Roman ''La Fortune des Rougon'' (''[[Das Glück der Familie Rougon]]''), den ersten Teil seines 20-bändigen ''[[Rougon-Macquart-Zyklus]]''.<br />
* [[Paul Heyse]] und [[Hermann Kurz]] veröffentlichen den ersten Band des ''[[Deutscher Novellenschatz|Deutschen Novellenschatzes]]''.<br />
<br />
==== Musik und Theater ====<br />
{{Hauptartikel|Musikjahr 1871}}<br />
<br />
[[Datei:Johann Strauss II (Die Bombe 1871).jpg|mini|hochkant|Johann Strauss (Sohn) in der Satirezeitschrift ''[[Die Bombe (1871–1925)|Die Bombe]]'', 26. Februar 1871]]<br />
<br />
* 10. Februar: Mit ''[[Indigo und die 40 Räuber]]'' wird die erste [[Operette]] von [[Johann Strauss (Sohn)]] mit wenig Erfolg am [[Theater an der Wien]] in Wien uraufgeführt. Der Text basiert auf dem Märchen ''[[Ali Baba|Ali Baba und die vierzig Räuber]]'' aus ''[[Tausendundeine Nacht]]''.<br />
* Februar: Mit einem Amateurkonzert von Mitgliedern der ''Trinity Episcopal Church'' wird das neu errichtete [[Springer Opera House]] in [[Columbus (Georgia)|Columbus]], [[Georgia]], eröffnet.<br />
* 14. April: Die Uraufführung des am 15. März fertiggestellten patriotischen Marsches ''[[Kaisermarsch]]'' von [[Richard Wagner]] erfolgt im Berliner [[Leipziger Straße (Berlin)#Geschichte|Concerthaus an der Leipziger Straße]] unter der Leitung von [[Benjamin Bilse]]. Am 5. Mai dirigiert Wagner selbst das Stück in der [[Staatsoper unter den Linden|Königlichen Hofoper]] in Anwesenheit von [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm&nbsp;I.]]<br />
* 1. November: Die im gleichen Jahr erschienene [[Komödie]] ''[[Der Wald (Ostrowski)|Der Wald]]'' von [[Alexander Nikolajewitsch Ostrowski|Alexander Ostrowski]] hat ihre [[Uraufführung]] am [[Alexandrinski-Theater]] in Sankt Petersburg.<br />
<br />
[[Datei:Set design by Philippe Chaperon for Act4 sc2 of Aida by Verdi 1880 Paris.jpg|mini|links|Bühnenbildentwurf von [[Philippe Chaperon]] für die zweite Szene des dritten Akts]]<br />
<br />
* 24. Dezember: Die [[Oper]] ''[[Aida (Oper)|Aida]]'' von [[Giuseppe Verdi]] mit dem [[Libretto]] von [[Antonio Ghislanzoni]], verfasst nach einem [[Handlung (Erzählkunst)|Szenarium]] von [[Auguste Mariette]], wird am [[Khedivial-Opernhaus]] in [[Kairo]] uraufgeführt.<br />
* In [[Wien]] beginnt der Bau des [[Ronacher|Wiener Stadttheaters]] durch die Architekten [[Ferdinand Fellner der Ältere|Ferdinand Fellner den Älteren]] und [[Ferdinand Fellner der Jüngere|Ferdinand Fellner den Jüngeren]] für eine private AG des Journalisten [[Max Friedländer (Journalist)|Max Friedländer]] und des Theaterautors und -leiters [[Heinrich Laube]].<br />
<br />
==== Sonstiges ====<br />
<br />
* Veröffentlichung des Gedankenexperiments [[Maxwellscher Dämon]]<br />
* Methodischer Wendepunkt in der noch jungen Wissenschaftsdisziplin Kunstgeschichte: der öffentlich ausgetragene [[Dresdner Holbeinstreit]]<br />
* Gründung der Gymnasial-Kapelle zu Gütersloh, heute: [[Gymnasial-Posaunenchor Gütersloh]]<br />
<br />
=== Katastrophen ===<br />
<br />
* 30. Juli: Im [[New Yorker Hafen|Hafen von New York]] kommt es an Bord der Passagierfähre ''[[Westfield (Schiff)|Westfield]]'' am Staten Island Ferry Terminal in [[Manhattan]] zu einer [[Kesselzerknall|Kesselexplosion]]. 125 Menschen kommen beim schwersten Fährunglück im New Yorker Hafen ums Leben.<br />
* 8. Oktober: [[Peshtigo]] im US-Bundesstaat [[Wisconsin]] wird mit mehreren umliegenden Dörfern ein Raub der Flammen. Der [[Waldbrand]] mit den meisten Todesopfern in der US-Geschichte fordert mindestens 1.200 Menschenleben und zerstört eine Fläche von etwa 6.000 [[km²]].<br />
<br />
[[Datei:Chicago-fire2.jpeg|miniatur|links|hochkant|Nach dem großen Stadtbrand in Chicago 1871, Ecke Dearborn und Monroe Street]]<br />
<br />
* 8. bis 10. Oktober: Beim [[Großer Brand von Chicago|großen Brand in Chicago]] brennt fast die ganze Stadt nieder. Rund 300 Menschen kommen ums Leben, 100.000 werden obdachlos. Zahlreiche architektonische Besonderheiten wie das Verlagsgebäude der [[Chicago Tribune]] und das Crosby Opera House werden ein Raub der Flammen.<br />
<br />
=== Sport ===<br />
{{Hauptartikel|Sportjahr 1871}}<br />
<br />
* 26. Januar: In London entsteht der Sportverband ''[[Rugby Football Union]]''.<br />
<br />
[[Datei:The-First-England-Team.jpg|mini|1871: Das erste englische Rugby-Team]]<br />
<br />
* 27. März: In Edinburgh findet zwischen [[Schottische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Schottland]] und [[Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft|England]] das erste Länderspiel im [[Rugby Union]] statt, das von den Gastgebern mit 4:1 gewonnen wird.<br />
<br />
* Die ''[[National Association]]'', die erste Baseball-Profi-Liga, wird gegründet.<br />
<br />
== Geboren ==<br />
<br />
=== Januar/Februar ===<br />
<br />
* {{0}}1. Januar: [[Edmund Brückner]], deutscher Diplomat und Ministerialbeamter († 1935)<br />
* {{0}}2. Januar: [[Johann Gottfried Bischoff]], deutscher Stammapostel der Neuapostolischen Kirche († 1960)<br />
* {{0}}3. Januar: [[Max Kaempfert]], Schweizer Komponist und Dirigent († 1941)<br />
* {{0}}3. Januar: [[Nándor Láng]], ungarischer Archäologe, Historiker und Klassischer Philologe († 1952)<br />
* {{0}}5. Januar: [[Frederick Shepherd Converse]], US-amerikanischer Komponist († 1940)<br />
* {{0}}5. Januar: [[Frank Patterson (Komponist)|Frank Patterson]], US-amerikanischer Komponist († 1966)<br />
* {{0}}7. Januar: [[Émile Borel]], französischer Mathematiker und Politiker († 1956)<br />
* {{0}}9. Januar: [[Arnold Königs]], deutscher Architekt und Bauunternehmer († 1960)<br />
* {{0}}9. Januar: [[Jean Philippe Vogel]], niederländischer Orientalist († 1958)<br />
* 10. Januar: [[Wilhelm Diehl]], deutscher Priester und Historiker († 1944)<br />
* 10. Januar: [[Enrica von Handel-Mazzetti]], österreichische Schriftstellerin († 1955)<br />
* 14. Januar: [[Nikolaus Bares]], deutscher Bischof († 1935)<br />
* 17. Januar: [[David Beatty]], britischer Admiral († 1936)<br />
* 18. Januar: [[Franz Blei]], österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker († 1942)<br />
* 19. Januar: [[Ludwig Maria Hugo]], Bischof von Mainz († 1935)<br />
* 21. Januar: [[Hermann Blau]], deutscher Ingenieur und Chemiker († 1944)<br />
* 23. Januar: [[Salvator Issaurel]], französischer Sänger und Musikpädagoge († 1944)<br />
* 25. Januar: [[Albert Südekum]], deutscher Journalist und SPD-Politiker († 1944)<br />
* 26. Januar: [[Samuel Hopkins Adams]], US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller († 1958)<br />
<br />
* {{0}}1. Februar: [[Gabriel Veyre]], französischer Filmschaffender († 1936)<br />
* {{0}}2. Februar: [[Olga Iossifowna Preobraschenskaja]], russische Tänzerin und Tanzpädagogin († 1962)<br />
* {{0}}3. Februar: [[Eugeniusz Romer]], polnischer Geograph und Kartograph († 1954)<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-00015, Friedrich Ebert.jpg|miniatur|hochkant|Friedrich Ebert, 1925]]<br />
<br />
* {{0}}4. Februar: [[Friedrich Ebert]], erster Reichspräsident der Weimarer Republik († 1925)<br />
* {{0}}4. Februar: [[Heinrich Schnee]], deutscher Gouverneur und Politiker, MdR, Mitglied der Lytton-Kommission des Völkerbundes († 1949)<br />
* {{0}}6. Februar: [[Hermann Alois Mayer]], deutscher Geschäftsmann, Gesundheitsforscher, Erfinder, Philosoph und Schriftsteller († 1927)<br />
* {{0}}7. Februar: [[Wilhelm Stenhammar]], schwedischer Komponist, Pianist und Dirigent († 1927)<br />
* {{0}}9. Februar: [[Fran Saleški Finžgar]], slowenischer römisch-katholischer Priester und Schriftsteller († 1962)<br />
* {{0}}9. Februar: [[Howard Taylor Ricketts]], US-amerikanischer Pathologe († 1910)<br />
* 10. Februar: [[Martin Seydel]], deutscher Musikwissenschaftler, Stimmbildner und Philosoph († 1934)<br />
* 14. Februar: [[Frederik Samuel Knipscheer]], niederländischer Theologe und Historiker († 1955)<br />
* 15. Februar: [[Carlos de Candamo]], peruanischer Diplomat und Sportler († 1946)<br />
* 15. Februar: [[Josef Hlávka]], tschechischer Baumeister, Architekt und Mäzen († 1908)<br />
* 16. Februar: [[Arthur Ponsonby]], britischer Staatsbeamter, Politiker, Schriftsteller und Pazifist († 1946)<br />
* 18. Februar: [[Bernard Crocé-Spinelli]], französischer Komponist († 1932)<br />
* 18. Februar: [[Ludwig Woltmann]], deutscher Anthropologe († 1907)<br />
* 18. Februar: [[George Udny Yule]], schottischer Statistiker († 1951)<br />
* 19. Februar: [[Paul Laufer (Theologe)|Paul Laufer]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1959)<br />
* 21. Februar: [[Paul Cassirer]], deutscher Verleger und Galerist († 1926)<br />
* 21. Februar: [[Wilhelm von Debschitz]], deutscher Kunstmaler, Designer und Kunstlehrer († 1948)<br />
* 24. Februar: [[Hedwig Dransfeld]], deutsche Politikerin, Frauenrechtlerin († 1925)<br />
* 24. Februar: [[Otto von Zwiedineck-Südenhorst]], österreichischer Volkswirt († 1957)<br />
* 25. Februar: [[Oliver Campbell]], US-amerikanischer Tennisspieler († 1953)<br />
* 25. Februar: [[Lessja Ukrajinka]], ukrainische Dichterin, Dramaturgin und Übersetzerin († 1913)<br />
* 28. Februar: [[Shimamura Hōgetsu]], japanischer Schriftsteller, Literaturkritiker und -wissenschaftler († 1918)<br />
* 28. Februar: [[Takayama Chogyū]], japanischer Schriftsteller († 1902)<br />
<br />
=== März/April ===<br />
<br />
* {{0}}1. März: [[Ferdinand Andri]], österreichischer Maler und Grafiker († 1956)<br />
* {{0}}1. März: [[Oskar Heinroth]], deutscher Ornithologe, Leiter des Berliner Aquariums († 1945)<br />
* {{0}}3. März: [[Ada Crossley]], australische Sängerin († 1929)<br />
* {{0}}3. März: [[Maurice Garin]], französischer Radrennfahrer († 1957)<br />
* {{0}}3. März: [[Josef Schatz (Germanist)|Josef Schatz]], österreichischer Germanist und Mundartforscher († 1950)<br />
* {{0}}4. März: [[Boris Grigorjewitsch Galjorkin|Boris Galjorkin]], sowjetischer Ingenieur und Mathematiker († 1945)<br />
* {{0}}4. März: [[Walton Brooks McDaniel]], US-amerikanischer klassischer Philologe († 1978)<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-14077-006, Rosa Luxemburg.jpg|miniatur|hochkant|Rosa Luxemburg, 1915]]<br />
<br />
* {{0}}5. März: [[Rosa Luxemburg]], deutsche Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung († 1919)<br />
* {{0}}5. März: [[William Nelson Runyon]], US-amerikanischer Politiker († 1931)<br />
* {{0}}6. März: [[Afonso Augusto da Costa]], portugiesischer Politiker, mehrfacher Finanzminister und Ministerpräsident seines Landes († 1937)<br />
* {{0}}6. März: [[Fritz Ehrler]], deutscher Gewerkschaftsfunktionär und sozialdemokratischer Politiker († 1944)<br />
* {{0}}8. März: [[Jakob Künzler]], Schweizer Zimmermann, Diakon, evangelischer Missionar, Arzt und Retter von armenischen Waisen († 1949)<br />
* {{0}}9. März: [[Arthur Fickenscher]], US-amerikanischer Komponist († 1954)<br />
* {{0}}9. März: [[Emil Rosenow]], deutscher Schriftsteller († 1904)<br />
* 14. März: [[Walter Stoeckel]], deutscher Gynäkologe († 1961)<br />
* 14. März: [[Bernhard Winter]], deutscher Maler († 1964)<br />
* 15. März: [[Constantin Argetoianu]], rumänischer Diplomat und Politiker († 1955)<br />
* 15. März: [[James B. A. Robertson]], US-amerikanischer Politiker († 1938)<br />
* 16. März: [[András L. Áchim]], ungarischer Politiker († 1911)<br />
* 18. März: [[Xenophon P. Wilfley]], US-amerikanischer Politiker († 1931)<br />
* 19. März: [[Johannes Aisch|Wilhelm August Johannes Aisch]], deutscher Bienenzüchter, Fachschriftsteller und Schriftleiter († 1939)<br />
* 19. März: [[Mary Vetsera]], österreichische Adelige († 1889)<br />
* 22. März: [[Franz Adam Beyerlein]], deutscher Schriftsteller († 1949)<br />
* 22. März: [[Paul Gläser]], deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Kirchenmusikdirektor († 1937)<br />
* 25. März: [[Hermann Abert]], deutscher Musikgelehrter († 1927)<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R98911, Heinrich Mann.jpg|miniatur|hochkant|Heinrich Mann, 1906]]<br />
<br />
* 27. März: [[Heinrich Mann]], deutscher Schriftsteller († 1950)<br />
* 28. März: [[Willem Mengelberg]], niederländischer Dirigent († 1951)<br />
* 31. März: [[Jean Jacques David]], Schweizer Afrikaforscher und Bergbauingenieur († 1908)<br />
<br />
* {{0}}1. April: [[Helene Maß]], Berliner Landschafts- und Blumenmalerin, Grafikerin, Radiererin und Holzschneiderin († 1955)<br />
* {{0}}3. April: [[Simon Abram]], österreichischer Politiker († 1940)<br />
* {{0}}4. April: [[Arthur Wehnelt]], deutscher Physiker († 1944)<br />
* {{0}}6. April: [[Walther Arnsperger]], deutscher Philosoph († 1902)<br />
* {{0}}6. April: [[Alfred Montmarquette]], kanadischer Folkkomponist und Akkordeonist († 1944)<br />
* {{0}}9. April: [[Friedrich Gansberg|Friedrich (Fritz) Gansberg]], deutscher Schriftsteller, Volksschullehrer und Reformpädagoge († 1950)<br />
* 11. April: [[Theodor Pallady]], rumänischer Maler († 1956)<br />
* 12. April: [[August Endell]], deutscher Architekt des Jugendstils († 1925)<br />
* 12. April: [[Ioannis Metaxas]], griechischer General und Politiker († 1941)<br />
* 14. April: [[Henri Fournier]], französischer Rennfahrer († 1919)<br />
* 14. April: [[Antonio Paoli]], puerto-ricanischer Opernsänger († 1946)<br />
* 15. April: [[Jorge Meléndez Ramírez]], Präsident von El Salvador († 1953)<br />
* 15. April: [[Jonathan Zenneck]], deutscher Physiker und Funkpionier († 1959)<br />
* 16. April: [[John Millington Synge]], irischer Dramatiker († 1909)<br />
* 16. April: [[Henry Stephenson]], britischer Film- und Theaterschauspieler († 1956)<br />
* 20. April: [[Slavoljub Eduard Penkala]], kroatischer Ingenieur und Erfinder († 1922)<br />
<br />
[[Datei:Leo Blech um 1900.jpg|miniatur|hochkant|Leo Blech um 1900]]<br />
<br />
* 21. April: [[Leo Blech]], deutscher Komponist und Dirigent († 1958)<br />
* 23. April: [[František Josef Čečetka]], tschechischer Schriftsteller und Pädagoge († 1942)<br />
* 25. April: [[August Mittelsten Scheid]], deutscher Unternehmer († 1955)<br />
* 27. April: [[Albert Jodlbauer]], deutscher Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe († 1945)<br />
* 27. April: [[Arthur Nevin]], US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 1943)<br />
* 29. April: [[Arie Noordtzij]], niederländischer reformierter Theologe († 1944)<br />
* 29. April: [[William Stern]], deutscher Psychologe († 1938)<br />
<br />
=== Mai/Juni ===<br />
<br />
* {{0}}1. Mai: [[Fidelis von Stotzingen]], deutscher Benediktiner, Abt des Klosters Maria Laach und Abtprimas der Benediktinischen Konföderation († 1947)<br />
* {{0}}4. Mai: [[Salomo Friedlaender]], deutscher Philosoph und Schriftsteller († 1946)<br />
* {{0}}4. Mai: [[Elzéar Hamel]], kanadischer Schauspieler († 1944)<br />
* {{0}}5. Mai: [[Gaétan de Knyff]], belgischer Automobilrennfahrer († 1933)<br />
* {{0}}6. Mai: [[Victor Grignard]], französischer Chemiker († 1935)<br />
* {{0}}6. Mai: [[Christian Morgenstern]], deutscher Dichter und Schriftsteller († 1914)<br />
* 11. Mai: [[Carl James Bühring]], deutscher Architekt, Kommunalpolitiker († 1936)<br />
* 11. Mai: [[Paul Cazeneuve (Schauspieler)|Paul Cazeneuve]], kanadischer Schauspieler und Theaterleiter († 1925)<br />
* 11. Mai: [[Mariano Fortuny (Modeschöpfer)|Mariano Fortuny]], spanischer Modeschöpfer, Maler und Innenarchitekt († 1949)<br />
* 11. Mai: [[Frank Schlesinger]], US-amerikanischer Astronom († 1943)<br />
* 17. Mai: [[Céline Marier]], kanadische Sängerin und Gesangspädagogin († 1940)<br />
* 18. Mai: [[Fanny zu Reventlow]], deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin († 1918)<br />
* 19. Mai: [[Pietro Boetto]], italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Genua und Kardinal († 1946)<br />
* 19. Mai: [[Walter Russell]], US-amerikanischer Philosoph († 1963)<br />
* 23. Mai: [[Käte Duncker]], deutsche Politikerin († 1953)<br />
* 25. Mai: [[Otto Dempwolff]], deutscher Sprachwissenschaftler und Volkskundler († 1938)<br />
* 27. Mai: [[Oskar Picht]], deutscher Erfinder der Blindenschreibmaschine († 1945)<br />
* 27. Mai: [[Georges Rouault]], französischer Maler und Grafiker († 1958)<br />
* 30. Mai: [[Nándor Dáni]], ungarischer Leichtathlet († 1949)<br />
* 30. Mai: [[Olga Engl]], österreichisch-deutsche Schauspielerin († 1946)<br />
* 30. Mai: [[Harry Macdonough]], kanadischer Sänger († 1931)<br />
* 31. Mai: [[John G. Townsend]], US-amerikanischer Politiker († 1964)<br />
<br />
* {{0}}2. Juni: [[Ruffin Pleasant]], US-amerikanischer Politiker († 1937)<br />
* {{0}}5. Juni: [[Michele Angiolillo|Michele Angiolillo Lombardi]], italienischer Anarchist und Attentäter († 1897)<br />
* {{0}}9. Juni: [[Cölestin Maier]], deutscher Benediktinermönch und Abt von Schweiklberg († 1935)<br />
* 12. Juni: [[Ernst Stromer von Reichenbach]], deutscher Paläontologe († 1952)<br />
* 14. Juni: [[Jacob Christian Hansen Ellehammer]], dänischer Luftfahrtpionier († 1946)<br />
* 19. Juni: [[Fritz Hofmann (Leichtathlet)|Fritz Hofmann]], deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer († 1927)<br />
* 19. Juni: [[Alajos Szokolyi]], slowakischer Teilnehmer der ersten Olympischen Sommerspiele 1896 († 1932)<br />
* 22. Juni: [[William McDougall (Psychologe)|William McDougall]], englisch-US-amerikanischer Psychologe († 1938)<br />
* 22. Juni: [[Arthur Wynne]], britischer Redakteur, Erfinder des Kreuzworträtsels († 1945)<br />
* 25. Juni: [[Grethe Auer]], schweizerisch-österreichische Schriftstellerin († 1940)<br />
* 26. Juni: [[Johan Anker|Johan August Anker]], norwegischer Segler, Olympiasieger, Yachtkonstrukteur und Werftbesitzer († 1940)<br />
* 27. Juni: [[Justus Köberle]], deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer († 1908)<br />
* 28. Juni: [[Peter Rosenberg (Pfarrer)|Peter Rosenberg]], lettischer Pastor und evangelischer [[Bekenner]] († 1919)<br />
<br />
=== Juli/August ===<br />
<br />
* {{0}}3. Juli: [[William Henry Davies]], englischer Lyriker († 1940)<br />
* {{0}}3. Juli: [[Kurt Streitwolf]], deutscher Offizier († 1954)<br />
* {{0}}8. Juli: [[Walter Breisky]], österreichischer Politiker († 1944)<br />
* 10. Juli: [[Hugh M. Dorsey]], US-amerikanischer Politiker († 1948)<br />
<br />
[[Datei:Marcel Proust 1900-2.jpg|miniatur|hochkant|Marcel Proust, um 1900]]<br />
<br />
* 10. Juli: [[Marcel Proust]], französischer Schriftsteller, Kritiker und Intellektueller († 1922)<br />
* 15. Juli: [[Henryk Arctowski]], polnischer Wissenschaftler, Ozeanograf und Erforscher der Antarktis († 1958)<br />
* 15. Juli: [[Max Bodenstein]], deutscher Physikochemiker († 1942)<br />
* 15. Juli: [[Kunikida Doppo]], japanischer Schriftsteller († 1908)<br />
* 16. Juli: [[John Maxwell (Golfspieler)|John Maxwell]], US-amerikanischer Golfspieler († 1906)<br />
* 17. Juli: [[John Miller Andrews]], Premierminister Nordirlands († 1956)<br />
* 17. Juli: [[Lyonel Feininger]], deutsch-US-amerikanisch-französischer Karikaturist und Maler († 1956)<br />
* 18. Juli: [[Giacomo Balla]], italienischer Maler des Futurismus († 1958)<br />
* 19. Juli: [[Johannes Wendland]], preußischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1947)<br />
* 20. Juli: [[Ernest Hutcheson]], australischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist († 1951)<br />
* 22. Juli: [[Gustav von Zahn|Gustav Wilhelm Johannes von Zahn]], deutscher Geograph († 1946)<br />
* 23. Juli: [[Carel Mann]], niederländischer Schachproblemkomponist († 1928)<br />
* 25. Juli: [[Friedrich Pützer]], deutscher Architekt und Kirchenbaumeister († 1922)<br />
* 26. Juli: [[Emil Artmann|Emil Wilhelm Artmann]], österreichischer Bauingenieur, Architekt und Hochschullehrer († 1939)<br />
* 27. Juli: [[Ákos Buttykay]], ungarischer Komponist († 1935)<br />
* 27. Juli: [[Ollie Murray James]], US-amerikanischer Politiker († 1918)<br />
* 27. Juli: [[Ernst Zermelo]], deutscher Mathematiker († 1953)<br />
* 28. Juli: [[Sergei Nikolajewitsch Bulgakow]], russischer Ökonom und orthodoxer Theologe († 1944)<br />
<br />
* {{0}}1. August: [[Eduard von Winterstein]], deutscher Filmschauspieler († 1961)<br />
* {{0}}3. August: [[Hàm Nghi]], achter Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie († 1944)<br />
* {{0}}3. August: [[Augusta Holtz]], deutsch-US-amerikanische Altersrekordhalterin († 1986)<br />
* {{0}}3. August: [[Vernon Louis Parrington]], US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Historiker († 1929)<br />
* {{0}}5. August: [[Aron Freimann]], jüdisch-deutscher [[Historiker]] († 1948)<br />
* {{0}}6. August: [[Heinrich Bosse (Geistlicher)|Heinrich Bosse]], deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer († 1919)<br />
* {{0}}9. August: [[Erich Metzeltin]], deutscher Eisenbahn-Ingenieur († 1948)<br />
<br />
[[Datei:KLiebknecht.jpg|miniatur|hochkant|Karl Liebknecht, um 1911]]<br />
<br />
* 13. August: [[Karl Liebknecht]], deutscher sozialistischer Politiker († 1919)<br />
* 14. August: [[Guangxu]], Kaiser von China († 1908)<br />
* 14. August: [[Johann Emil Schaudt]], deutscher Architekt und Kunstgewerbler († 1957)<br />
* 15. August: [[Albert Rehm]], deutscher Altphilologe († 1949)<br />
* 15. August: [[Arthur George Tansley]], britischer Pflanzenökologe und Geobotaniker († 1955)<br />
* 16. August: [[Sachari Paliaschwili]], georgischer Komponist († 1933)<br />
* 17. August: [[Wilhelm Appun]], deutscher Politiker († 1961)<br />
* 18. August: [[Johan Joseph Aarts]], niederländischer Maler und Grafiker († 1934)<br />
* 18. August: [[Ernst Lommatzsch]], deutscher Altphilologe († 1949)<br />
<br />
[[Datei:Orville Wright.jpg|miniatur|links|hochkant|Orville Wright, 1905]]<br />
<br />
* 19. August: [[Orville Wright]], US-amerikanischer Flugpionier und Flugzeugbauer († 1948)<br />
* 21. August: [[Leonid Nikolajewitsch Andrejew]], russischer Schriftsteller († 1919)<br />
* 21. August: [[Edward Cooke Armstrong]], US-amerikanischer Romanist und Mediävist († 1944)<br />
* 21. August: [[Wilhelm Capelle (Philologe)|Wilhelm Capelle]], deutscher Altphilologe († 1961)<br />
* 21. August: [[Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg]], deutscher Politiker († 1944)<br />
* 22. August: [[Butler Ames]], US-amerikanischer Politiker († 1954)<br />
* 27. August: [[Theodore Dreiser]], US-amerikanischer Schriftsteller († 1945)<br />
* 29. August: [[Albert Lebrun]], französischer Politiker und letzter Präsident der Dritten Republik († 1950)<br />
* 29. August: [[Jack Butler Yeats]], irischer Künstler († 1957)<br />
<br />
[[Datei:Ernest Rutherford LOC.jpg|miniatur|hochkant|Ernest Rutherford]]<br />
<br />
* 30. August: [[Ernest Rutherford]], englischer Atomphysiker, Nobelpreisträger († 1937)<br />
* 31. August: [[Ernst II. (Sachsen-Altenburg)|Ernst II.]], letzter Herzog von Sachsen-Altenburg († 1955)<br />
* 31. August: [[James E. Ferguson]], US-amerikanischer Politiker († 1944)<br />
* 31. August: [[Edouard Giroux]], französischer Autorennfahrer († 1949)<br />
* 31. August: [[Rudolf Herzog (Altphilologe)|Rudolf Herzog]], deutscher Altphilologe und Archäologe († 1953)<br />
<br />
=== September/Oktober ===<br />
<br />
* {{0}}2. September: [[Hildegard Wegscheider]], erste Abiturientin und Doktorin Preußens, Lehrerin und SPD-Politikerin († 1953)<br />
* {{0}}3. September: [[Ernst Neumann-Neander]], deutscher Kunstmaler und Erfinder, Motorradbauer († 1954)<br />
* {{0}}5. September: [[Friedrich Karl Akel]], estnischer Politiker und Diplomat († 1941)<br />
* {{0}}8. September: [[Franz Karl Ginzkey]], österreichischer Dichter und Schriftsteller († 1963)<br />
* 11. September: [[Hermenegildo Anglada Camarasa]], spanischer Maler († 1959)<br />
* 14. September: [[Karl Joseph Schulte]], Erzbischof des Erzbistums Köln († 1941)<br />
* 19. September: [[Magnus Johnson]], US-amerikanischer Politiker († 1936)<br />
* 19. September: [[Ernst Poensgen]], deutscher Großindustrieller († 1949)<br />
* 19. September: [[Fritz Schaudinn]], deutscher Zoologe und Immunologe († 1906)<br />
* 23. September: [[František Kupka]], tschechischer Maler († 1957)<br />
* 24. September: [[Charlotte Dod]], britische Tennisspielerin († 1960)<br />
* 24. September: [[Marius Thé]], französischer Radrennfahrer und Schrittmacher († 1915)<br />
* 26. September: [[Winsor McCay]], US-amerikanischer Karikaturist und Comiczeichner († 1934)<br />
* 26. September: [[Benno Wolf]], deutscher Höhlenforscher, Initiator und Wegbereiter des staatlichen Naturschutzes († 1943) <br />
* 27. September: [[Grazia Deledda]], italienische Schriftstellerin († 1936)<br />
* 28. September: [[Pietro Badoglio]], italienischer Politiker und General († 1956)<br />
* 29. September: [[Georg Dittmann]], deutscher Altphilologe († 1956)<br />
* 30. September: [[Jan Fabricius]], niederländischer Dramatiker und Journalist († 1964)<br />
* 30. September: [[Ruben Liljefors]], schwedischer Komponist († 1936)<br />
<br />
* {{0}}1. Oktober: [[Francesco Marchetti Selvaggiani]], italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1951)<br />
* {{0}}2. Oktober: [[Cordell Hull]], US-amerikanischer Außenminister und Nobelpreisträger († 1955)<br />
* {{0}}4. Oktober: [[Arnaldo Galliera]], italienischer Komponist und Musikpädagoge († 1934)<br />
* {{0}}3. Oktober: [[Damian Buck]], Schweizer Benediktinerpater, Naturforscher und Pädagoge († 1940)<br />
* {{0}}5. Oktober: [[Anna Ahrens (Schriftstellerin, 1871)|Anna Ahrens]], niederdeutsche Heimatdichterin († 1960)<br />
* {{0}}7. Oktober: [[Viola Gillette]], US-amerikanische Sängerin († 1956)<br />
* {{0}}7. Oktober: [[Georg Hermann]], deutscher Schriftsteller († 1943)<br />
* 13. Oktober: [[Julius Mössel]], deutscher Künstler († 1957)<br />
* 14. Oktober: [[William Howard Thompson]], US-amerikanischer Politiker († 1928)<br />
* 14. Oktober: [[Alexander Zemlinsky]], österreichischer Komponist und Dirigent († 1942)<br />
* 15. Oktober: [[Andreas Sprecher von Bernegg]], Schweizer Pflanzenbauwissenschaftler († 1951)<br />
* 17. Oktober: [[Thaddeus H. Caraway]], US-amerikanischer Politiker († 1931)<br />
* 17. Oktober: [[Friedrich Ostendorf]], deutscher Architekt († 1915)<br />
* 19. Oktober: [[Karol Adwentowicz]], polnischer Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Theaterdirektor († 1958)<br />
* 19. Oktober: [[Luigi Albertini]], italienischer Politiker und Publizist († 1941)<br />
* 19. Oktober: [[Walter Cannon]], US-amerikanischer Physiologe († 1945)<br />
* 19. Oktober: [[Fred W. Green]], US-amerikanischer Politiker († 1936)<br />
* 20. Oktober: [[Hubert Gessner]], österreichischer Architekt († 1943)<br />
* 22. Oktober: [[Kurt Wildhagen]], deutscher sokratischer Lehrer und Herausgeber der Werke Iwan Turgenjews († 1949)<br />
* 23. Oktober: [[João Gomez de Araújo (Komponist, 1871)|João Gomez de Araújo]], brasilianischer Komponist († 1963)<br />
* 23. Oktober: [[Gjergj Fishta]], albanischer Franziskaner und Dichter († 1940)<br />
* 29. Oktober: [[Narziß Ach|Narziß Kaspar Ach]], deutscher Psychologe und Hochschullehrer († 1946)<br />
* 30. Oktober: [[Paul Valéry]], französischer Philosoph, Essayist, Schriftsteller und Lyriker († 1945)<br />
* 31. Oktober: [[Otto Aichel]], deutscher Embryologe, Anatom, Anthropologe und Hochschullehrer († 1935)<br />
* 31. Oktober: [[Gábor Finály]], ungarischer Klassischer Philologe und Archäologe († 1951)<br />
<br />
=== November/Dezember ===<br />
<br />
* {{0}}1. November: [[Aleksandr Spendiarjan]], armenischer Komponist († 1928)<br />
* {{0}}1. November: [[Stephen Crane (Autor)|Stephen Crane]], US-amerikanischer Schriftsteller († 1900)<br />
* {{0}}2. November: [[Arthur Tetzlaff]], deutscher Verleger († 1949)<br />
* {{0}}3. November: [[Hanns Heinz Ewers]], deutscher Schriftsteller und Filmemacher († 1943)<br />
* {{0}}9. November: [[Hans Angerer (Politiker)|Hans Angerer]], österreichischer Gymnasialprofessor, Geologe und Politiker († 1944)<br />
* 10. November: [[Winston Churchill (Schriftsteller)|Winston Churchill]], US-amerikanischer Schriftsteller († 1947)<br />
* 11. November: [[Leopold Kunschak]], österreichischer Politiker († 1953)<br />
* 15. November: [[Erich Tschermak-Seysenegg]], österreichischer Botaniker († 1962)<br />
* 16. November: [[Hugo Lederer]], deutscher Bildhauer († 1940)<br />
* 19. November: [[Edward H. Moore]], US-amerikanischer Politiker († 1950)<br />
* 21. November: [[Panajot Pipkow]], bulgarischer Komponist († 1942)<br />
* 24. November: [[Alexander Steffen]], deutscher Gartenbaudirektor, Pflanzenzüchter und Autor († 1954)<br />
* 26. November: [[Pat Morris Neff]], US-amerikanischer Politiker († 1952)<br />
* 28. November: [[Gerardo Machado]], kubanischer Präsident und Diktator († 1939)<br />
* 28. November: [[Carl August Walbrodt]], deutscher Schachspieler († 1902)<br />
<br />
* {{0}}1. Dezember: [[George Howard Williams]], US-amerikanischer Politiker († 1963)<br />
* {{0}}5. Dezember: [[Doi Bansui]], japanischer Dichter und Übersetzer († 1952)<br />
* {{0}}6. Dezember: [[Archibald Montgomery-Massingberd]], Feldmarschall und Chef des Imperialen Generalstabs († 1947)<br />
* 13. Dezember: [[Emily Carr]], kanadische Malerin und Schriftstellerin († 1945)<br />
* 13. Dezember: [[Albin Müller]], deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter († 1941)<br />
* 14. Dezember: [[August von Hayek]], österreichischer Botaniker († 1928)<br />
* 15. Dezember: [[Herbert James Hagerman]], US-amerikanischer Politiker († 1935)<br />
* 17. Dezember: [[Lazarus Goldschmidt]], litauisch-britischer Orientalist († 1950)<br />
* 20. Dezember: [[Andreas Blunck]], deutscher Jurist und Politiker († 1933)<br />
* 20. Dezember: [[Henry Kimball Hadley]], US-amerikanischer Komponist und Dirigent († 1937)<br />
* 21. Dezember: [[Charles Galloway (Organist)|Charles Galloway]], US-amerikanischer Komponist († 1931)<br />
* 24. Dezember: [[Timothy T. Ansberry|Timothy Thomas Ansberry]], US-amerikanischer Jurist und Politiker († 1943)<br />
* 25. Dezember: [[Jan Maria Michał Kowalski]], polnischer „Altkatholischer Bischof“ († 1942)<br />
* 28. Dezember: [[Frank B. Willis]], US-amerikanischer Politiker († 1928)<br />
* 29. Dezember: [[Ernest Gibson senior|Ernest Gibson]], US-amerikanischer Politiker († 1940)<br />
* 29. Dezember: [[Giuseppe Motta]], Schweizer Politiker († 1940)<br />
* 30. Dezember: [[Otto Ruff]], deutscher Chemiker († 1939)<br />
<br />
* 21. oder 31. Dezember: [[Charles Dalmorès]], französischer Sänger (Tenor) († 1939)<br />
<br />
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===<br />
<br />
* [[Ronald M. Grant]], US-amerikanischer Organist und Kirchenmusiker († 1910)<br />
* [[Hagop Iskender]], armenisch-türkischer Fotograf († 1949)<br />
* [[Hassan Mostofi]], Premierminister Irans († 1932)<br />
* [[Palmièri]], kanadischer Schauspieler († 1950)<br />
* [[José Ramos Preto]], Ministerpräsident von [[Portugal]] († 1949)<br />
* [[Karol Tichy]], polnischer Maler († 1939)<br />
<br />
== Gestorben ==<br />
<br />
=== Erstes Quartal ===<br />
<br />
* {{0}}4. Januar: [[Vincent Adler]], ungarischer Komponist (* 1826)<br />
* {{0}}8. Januar: [[José de la Trinidad Francisco Cabañas Fiallos]], Staatschef von Honduras (* 1805)<br />
* 11. Januar: [[Carl Weichselbaumer]], deutscher Schriftsteller (* 1791)<br />
* 13. Januar: [[Henriette d’Angeville]], französische Bergsteigerin (* 1794)<br />
* 13. Januar: [[Samuel Preiswerk]], Schweizer reformierter Theologe (* 1799)<br />
* 16. Januar: [[Jacques-Louis Randon]], französischer General, Marschall von Frankreich (* 1795)<br />
* 18. Januar: [[Auguste Anicet-Bourgeois]], französischer Theaterdichter (* 1806)<br />
* 21. Januar: [[Jan Jacob Rochussen]], Gouverneur von Niederländisch-Indien (* 1797)<br />
* 23. Januar: [[Friedrich Anton Wilhelm Miquel]], deutscher Botaniker (* 1811)<br />
* 25. Januar: [[Thomas Garrett]], US-amerikanischer Abolitionist (* 1789)<br />
* 25. Januar: [[Wilhelm Weitling]], deutscher Frühsozialist (* 1808)<br />
<br />
* {{0}}1. Februar: [[Alexander Nikolajewitsch Serow]], russischer Komponist (* 1820)<br />
* {{0}}4. Februar: [[Hermann von Pückler-Muskau]], deutscher Standesherr, Park-Gestalter (* 1785)<br />
* {{0}}5. Februar: [[Jean-Jacques-Caton Chenevière]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1783)<br />
* {{0}}7. Februar: [[Rudolf von Feistmantel]], österreichischer Forstwissenschaftler (* 1805)<br />
* {{0}}7. Februar: [[Heinrich Steinweg]], deutschstämmiger US-amerikanischer Klavierbauer (* 1797)<br />
* {{0}}8. Februar: [[Ignác Ondříček]], tschechischer Geiger und Kapellmeister (* 1807)<br />
* {{0}}8. Februar: [[Moritz von Schwind]], österreichisch-deutscher Maler (* 1804)<br />
* 14. Februar: [[Johann Friedrich Palm]], deutscher Altphilologe und Lexikograf (* 1813)<br />
* 16. Februar: [[Philippe Jacques van Bree]], belgischer Maler, Bildhauer und Architekt (* 1786)<br />
* 17. Februar: [[Peter F. Causey]], US-amerikanischer Politiker (* 1801)<br />
* 20. Februar: [[Paul Kane]], kanadischer Maler (* 1810)<br />
* 24. Februar: [[Christian Zetlitz Bretteville]], norwegischer Politiker (* 1800)<br />
* 24. Februar: [[Julius Weisbach]], deutscher Mathematiker und Ingenieur (* 1806)<br />
<br />
* {{0}}3. März: [[Heinrich Bernhard von Andlaw-Birseck]], badischer Politiker und Ultramontanist (* 1802)<br />
* {{0}}3. März: [[Michael Thonet]], deutscher Tischlermeister, Industrieller und Möbeldesigner (* 1796)<br />
* {{0}}8. März: [[Francesco Scalini]], österreichischer Ingenieur und Politiker (* 1792)<br />
* 18. März: [[Augustus de Morgan]], englischer Mathematiker (* 1806)<br />
* 18. März: [[Georg Gottfried Gervinus]], deutscher Historiker und nationalliberaler Politiker (* 1805)<br />
* 19. März: [[Wilhelm Ritter von Haidinger]], österreichischer Geologe und Mineraloge (* 1795)<br />
* 28. März: [[Adalbert Heinrich Graf von Baudissin]], deutscher Schriftsteller (* 1820)<br />
<br />
=== Zweites Quartal ===<br />
<br />
* {{0}}1. April: [[Auguste von Hessen-Homburg|Auguste Friederike]], Prinzessin von Hessen-Homburg und Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin (* 1776)<br />
* {{0}}3. April: [[Pedro Arce y Fagoaga|Pedro José Arce y Fagoaga]], Präsident von El Salvador (* 1801)<br />
* {{0}}7. April: [[Wilhelm von Tegetthoff]], Admiral in der österreich-ungarischen Kriegsmarine (* 1827)<br />
* 15. April: [[Karl Benjamin Preusker]], deutscher Archäologe, Bibliothekar und Gründer der ersten Volksbücherei Deutschlands (* 1786)<br />
* 21. April: [[Elisabeth Grube]], deutsche Dichterin und Schriftstellerin (* 1803)<br />
* 26. April: [[Ludwig Franz Alexander Winther]], deutscher Pathologe und Ophthalmologe (* 1812)<br />
* 28. April: [[Johann Viktor Gruol der Jüngere]], deutscher Orgelbauer (* 1807)<br />
* 29. April: [[Heinrich Hirzel (Theologe)|Heinrich Hirzel]], Schweizer evangelischer Geistlicher (* 1818)<br />
* 29. April: [[Otto Speckter]], deutscher Zeichner und Radierer (* 1807)<br />
<br />
* {{0}}1. Mai: [[Andreas Andresen]], deutscher Kunstbuchautor (* 1828)<br />
* 11. Mai: [[John Herschel]], britischer Astronom (* 1792)<br />
* 12. Mai: [[Daniel-François-Esprit Auber]], französischer Komponist (* 1782)<br />
* 13. Mai: [[Anselme Payen]], französischer Chemiker, Physiker und Mathematiker (* 1795)<br />
* 14. Mai: [[Agénor Étienne de Gasparin]], französischer Publizist und Politiker (* 1810)<br />
* 18. Mai: [[Eduard Friedrich Weber (Mediziner)|Eduard Friedrich Weber]], deutscher Physiologe und Arzt (* 1806)<br />
* 22. Mai: [[Friedrich Halm]], österreichischer Dichter und Dramatiker (* 1806)<br />
* 22. Mai: [[Leopold IV. (Anhalt-Dessau)|Leopold IV.]], Herzog von Anhalt-Dessau (* 1794)<br />
* 23. Mai: [[Gustave Chaudey]], französischer Jurist und Politiker (* 1817)<br />
* 23. Mai: [[Jarosław Dąbrowski]], polnischer revolutionärer Demokrat, Oberbefehlshaber der Pariser Kommune (* 1836)<br />
* 24. Mai: [[Georges Darboy]], Erzbischof von Paris (* 1813)<br />
* 26. Mai: [[Aimé Maillart]], französischer Komponist (* 1817)<br />
* 27. Mai: [[Eduard Bürklein]], deutscher Architekt (* 1816)<br />
* 29. Mai: [[Blasius Kozenn]], österreichischer Kartograph (* 1821)<br />
<br />
* {{0}}4. Juni: [[Rudolph Oppenheim]], deutscher Bankier (* 1811)<br />
* {{0}}7. Juni: [[Immanuel Bekker]], deutscher Altphilologe (* 1785)<br />
* {{0}}9. Juni: [[Anna Atkins]], englische Botanikerin und Fotopionierin (* 1799)<br />
* 13. Juni: [[Jean Eugène Robert-Houdin]], französischer Magier (* 1805)<br />
* 14. Juni: [[Moritz Rathenau]], deutscher Kaufmann und Unternehmer (* 1800)<br />
* 24. Juni: [[Karl Theodor Albert Liebner]], deutscher lutherischer Theologe, Philologe und Historiker (* 1806)<br />
<br />
=== Drittes Quartal ===<br />
<br />
* {{0}}1. Juli: [[Jean-Baptiste Farochon]], französischer Medailleur und Bildhauer (* 1812)<br />
* {{0}}1. Juli: [[Charles Texier]], französischer Reisender, Architekt und Archäologe (* 1802)<br />
* {{0}}9. Juli: [[Philipp-August von Amsberg]], deutscher Eisenbahn-Generaldirektor (* 1788)<br />
* 17. Juli: [[Carl Tausig]], polnischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge (* 1841)<br />
* 25. Juli: [[Hermann Freese]], deutscher Maler (* 1819)<br />
* 31. Juli: [[Phoebe Cary]], US-amerikanische Lyrikerin (* 1824)<br />
<br />
* {{0}}6. August: [[Miroslav Vilhar]], slowenischer Autor, Komponist und Politiker (* 1818)<br />
* {{0}}7. August: [[Edmund Bojanowski]], Seliger, polnischer Ordensgründer (* 1814)<br />
* 11. August: [[Jean-Chrysostome Brauneis junior|Jean-Chrysostome Brauneis]], kanadischer Komponist und Organist (* 1814)<br />
* 13. August: [[Joseph Alois von Attems-Heiligenkreuz|Joseph Alois Graf von Attems-Heiligenkreuz]], österreichischer Feldmarschalleutnant und Landkomtur des Deutschen Ordens (* 1780)<br />
* 27. August: [[Paul de Kock]], französischer Schriftsteller (* 1793)<br />
* August: [[Joseph Charlot]], französischer Komponist (* 1827)<br />
<br />
* {{0}}1. September: [[Ernst Friedrich Gelpke]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1807)<br />
* {{0}}3. September: [[Václav Emanuel Horák]], tschechischer Komponist (* 1800)<br />
* {{0}}4. September: [[Alfred de Bougy]], französischer Schriftsteller (* 1814)<br />
* {{0}}6. September: [[Ludwig Dindorf]], deutscher Altphilologe (* 1805)<br />
* {{0}}6. September: [[Josef Naus]], deutscher Offizier und Vermessungstechniker (* 1793)<br />
* {{0}}6. September: [[Mehmed Emin Ali Pascha]], osmanischer Staatsmann (* 1815)<br />
* {{0}}9. September: [[Louis Edouard Bouet-Willaumez]], französischer Admiral (* 1808)<br />
* {{0}}9. September: [[Stand Watie]], Angehöriger der Cherokee und General des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg (* 1806)<br />
* 13. September: [[Hermann Albert Daniel]], deutscher geographischer Schriftsteller (* 1812)<br />
* 13. September: [[Şinasi]], türkischer Dichter, Schriftsteller (* 1826)<br />
* 16. September: [[Heinrich Marr]], deutscher Schauspieler (* 1797)<br />
* 16. September: [[Jean-André-Tiburce Sébastiani]], französischer General (* 1786)<br />
* 21. September: [[Robert Marcellus Stewart]], US-amerikanischer Politiker (* 1815)<br />
* 25. September: [[Arvid August Afzelius]], schwedischer Volksliedsammler (* 1785)<br />
<br />
=== Viertes Quartal ===<br />
<br />
* {{0}}4. Oktober: [[Sarel Arnoldus Cilliers]], burischer Prediger und Voortrekker-Anführer (* 1801)<br />
* {{0}}5. Oktober: [[Alexander Nikolajewitsch Afanassjew]], russischer Herausgeber und Märchenforscher (* 1826)<br />
* {{0}}7. Oktober: [[John Fox Burgoyne]], englischer Feldmarschall (* 1782)<br />
<br />
[[Datei:Michael Phelan.JPG|miniatur|hochkant|Michael Phelan]]<br />
<br />
* {{0}}7. Oktober: [[Michael Phelan (Billardspieler)|Michael Phelan]], US-amerikanischer Billardspieler und Unternehmer (* 1817)<br />
* 10. Oktober: [[Berthold Carl Seemann]], deutscher Botaniker (* 1825)<br />
* 18. Oktober: [[Karl Friederichs (Archäologe)|Karl Friederichs]], deutscher Archäologe (* 1831)<br />
* 18. Oktober: [[Charles Babbage]], englischer Mathematiker, Philosoph und Erfinder (* 1791)<br />
* 22. Oktober: [[Roderick Murchison]], schottischer Geologe und Paläontologe (* 1792)<br />
* 23. Oktober: [[Guillaume de Felice]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1803)<br />
* 24. Oktober: [[Julius Theodor Christian Ratzeburg]], deutscher Zoologe, Entomologe und Forstwissenschaftler (* 1801)<br />
* 25. Oktober: [[Alexander Mendelssohn]], deutscher Bankier (* 1798)<br />
* 26. Oktober: [[Thomas Ewing]], US-amerikanischer Politiker (* 1789)<br />
<br />
* {{0}}8. November: [[Charles Francis Hall]], US-amerikanischer Polarforscher (* 1821)<br />
* 23. November: [[José Mariano Melgarejo]], Präsident von Bolivien (* 1820)<br />
* 28. November: [[Louis Rossel]], französischer Offizier (* 1844)<br />
* 29. November: [[John Bigler]], 3. Gouverneur von Kalifornien (* 1805)<br />
<br />
* {{0}}5. Dezember: [[John D. Ashmore|John Durant Ashmore]], US-amerikanischer Politiker (* 1819)<br />
* {{0}}6. Dezember: [[James Yorke Scarlett]], britischer General (* 1799)<br />
* {{0}}9. Dezember: [[Josef Mánes]], tschechischer Maler und Vertreter der Romantik (* 1820)<br />
* 16. Dezember: [[Willibald Alexis]], deutscher Schriftsteller und Dichter (* 1798)<br />
* 17. Dezember: [[Henry Theodore Tuckerman]], US-amerikanischer Schriftsteller (* 1813)<br />
* 21. Dezember: [[Louise Aston]], deutsche Schriftstellerin (* 1814)<br />
* 21. Dezember: [[Tomás Bobadilla]], dominikanischer Politiker und Jurist und der erste Präsident der Junta Central Gubernativa Definitiva der Dominikanischen Republik (* 1785)<br />
<br />
=== Genaues Todesdatum unbekannt ===<br />
<br />
* [[Augustus Applegath]], britischer Erfinder (* 1788)<br />
* [[Carl Friedrich Koch (Mediziner)|Carl Friedrich Koch]], deutscher Mediziner und Pädagoge (* 1802)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1871 Chronik 1871] – Das Lebendige Museum Online (LeMO)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /></div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Korrelationskoeffizient_nach_Bravais-Pearson&diff=217602539Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson2021-11-26T08:57:42Z<p>62.128.6.5: Änderung 217597635 von 91.118.242.246 rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>Der '''Korrelationskoeffizient''', auch '''Produkt-Moment-Korrelation'''<ref>Der Name ''Produkt-Moment-Korrelation'' für den Korrelationskoeffizienten für Zufallsvariablen rührt daher, dass <math>\rho_{X,Y}</math> die auf das Produkt der Varianzen –&nbsp;die im Sinne der Stochastik [[Moment (Stochastik)|Momente]] darstellen&nbsp;– von <math>X</math> und <math>Y</math> bezogene Kovarianz ist.</ref>, ist ein [[Zusammenhangsmaß|Maß für den Grad des ''linearen'' Zusammenhangs]] zwischen zwei mindestens [[Intervallskala|intervallskalierten]] [[Merkmal]]en, das nicht von den Maßeinheiten der Messung abhängt und somit dimensionslos ist. Er kann Werte zwischen <math>-1</math> und <math>+1</math> annehmen. Bei einem Wert von <math>+1</math> (bzw. <math>-1</math>) besteht ein vollständig positiver (bzw. negativer) linearer Zusammenhang zwischen den betrachteten Merkmalen. Wenn der Korrelationskoeffizient den Wert 0 aufweist, hängen die beiden Merkmale überhaupt nicht linear voneinander ab. Allerdings können diese ungeachtet dessen in ''nichtlinearer'' Weise voneinander abhängen. Damit ist der Korrelationskoeffizient kein geeignetes Maß für die (reine) [[Stochastisch unabhängige Zufallsvariablen|stochastische Abhängigkeit]] von Merkmalen. Das Quadrat des Korrelationskoeffizienten stellt das [[Bestimmtheitsmaß]] dar. Der Korrelationskoeffizient wurde erstmals vom britischen Naturforscher [[Sir Francis Galton]] (1822–1911) in den 1870er Jahren verwendet. [[Karl Pearson]] lieferte schließlich eine formal-mathematische Begründung für den Korrelationskoeffizienten.<ref>Franka Miriam Brückler: ''Geschichte der Mathematik kompakt. Das Wichtigste aus Analysis, Wahrscheinlichkeitstheorie, angewandter Mathematik, Topologie und Mengenlehre.'' Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-662-55573-6, S.&nbsp;116.</ref> Da er von [[Auguste Bravais]] und Pearson populär gemacht wurde, wird der Korrelationskoeffizient auch ''Pearson-Korrelation'' oder ''Bravais-Pearson-Korrelation'' genannt.<br />
<br />
Je nachdem, ob der lineare Zusammenhang zwischen zeitgleichen Messwerten zweier verschiedener Merkmale oder derjenige zwischen zeitlich verschiedenen Messwerten eines einzigen Merkmals betrachtet wird, spricht man entweder von der [[Kreuzkorrelation]] oder von der [[Autokorrelation (Statistik)|Kreuzautokorrelation]] (siehe auch [[Zeitreihenanalyse]]).<br />
<br />
Korrelationskoeffizienten wurden mehrfach –&nbsp;so schon von [[Ferdinand Tönnies]]&nbsp;– entwickelt, heute wird allgemein jener von Pearson verwendet.<br />
<br />
== Definitionen ==<br />
=== Korrelationskoeffizient für Zufallsvariablen ===<br />
==== Konstruktion ====<br />
Als Ausgangspunkt für die Konstruktion des Korrelationskoeffizienten für zwei Zufallsvariablen <math>X</math> und <math>Y</math> betrachtet man die beiden ''[[Standardisierung (Statistik)|standardisierten]]'' (auf die Standardabweichung bezogenen) Zufallsvariablen <math>\tilde X = (X - \mu_X) / \sigma_X</math> und <math>\tilde Y = (Y - \mu_Y)/ \sigma_Y</math>. Die Kovarianz dieser standardisierten Zufallsvariablen ergibt sich aus dem [[Kovarianz (Stochastik)#Linearität, Symmetrie und Definitheit|Satz für lineare Transformationen von Kovarianzen]] durch<br />
<br />
:<math>\operatorname{Cov}(\tilde X,\tilde Y) = \frac{1}{ \sigma_X \sigma_Y} \operatorname{Cov}(X,Y)=\rho_{X,Y}</math>.<br />
<br />
Der Korrelationskoeffizient lässt sich als die Kovarianz der standardisierten Zufallsvariablen <math>\tilde X</math> und <math>\tilde Y</math> auffassen.<ref>L. Fahrmeir, R. Künstler u. a.: ''Statistik. Der Weg zur Datenanalyse.'' 8. Auflage. Springer 2016, S. 326.</ref><br />
<br />
==== Definition ====<br />
Für zwei quadratisch integrierbare [[Zufallsvariable]]n <math>X</math> und <math>Y</math> mit jeweils positiver [[Standardabweichung (Wahrscheinlichkeitstheorie)|Standardabweichung]] <math>\sigma_X</math> bzw. <math>\sigma_Y</math> und [[Kovarianz (Stochastik)|Kovarianz]] <math>\operatorname{Cov}(X,Y)</math> ist der Korrelationskoeffizient (Pearsonscher Maßkorrelationskoeffizient) definiert durch:<br />
<br />
:<math>\operatorname{Korr}(X,Y)=\frac{\operatorname{Cov}(X,Y)}{\sqrt{\operatorname{Var}(X)}\sqrt{\operatorname{Var}(Y)}}=\frac{\sigma_{X,Y}}{\sigma_{X}\sigma_{Y}}= :\rho_{X,Y}</math>.<br />
<br />
Dieser Korrelationskoeffizient wird auch ''Korrelationskoeffizient der [[Grundgesamtheit]]'' genannt. Durch die Definitionen der [[Varianz (Stochastik)|stochastischen Varianz]] und [[Kovarianz (Stochastik)|Kovarianz]] lässt sich der Korrelationskoeffizient für Zufallsvariablen auch wie folgt darstellen<ref>Bayer, Hackel: ''Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik'', S.&nbsp;86.</ref><br />
<br />
:<math> \operatorname{Korr}(X,Y)=\frac{\operatorname{E}\left((X-\operatorname{E}(X))(Y-\operatorname{E}(Y))\right)}{\sqrt{\operatorname{E}\left( (X-\operatorname{E}(X))^2\right) \operatorname{E}\left((Y-\operatorname{E}(Y))^2\right)}}</math>,<br />
<br />
wobei <math>\operatorname{E}(\cdot)</math> den [[Erwartungswert]] darstellt.<br />
<br />
Ferner heißen <math>X,Y</math> ''unkorreliert,'' falls <math>\operatorname{Cov}(X,Y)=0</math> gilt. Für positive <math>\sigma_X</math> und <math>\sigma_Y</math> ist das genau dann der Fall, wenn <math>\rho_{X,Y} = 0</math> ist.<br />
Sind <math>X,Y</math> [[Stochastisch unabhängige Zufallsvariablen|unabhängig]], so sind sie auch unkorreliert, die Umkehrung gilt im Allgemeinen nicht.<br />
<br />
==== Schätzung ====<br />
Im Rahmen der [[Mathematische Statistik|induktiven Statistik]] ist man an einer [[erwartungstreue]]n Schätzung <math>\hat \rho_{X,Y}</math> des Korrelationskoeffizienten der [[Grundgesamtheit]] <math>\rho_{X,Y}</math> interessiert. Daher werden in die Formel des Korrelationskoeffizienten der Grundgesamtheit [[Korrigierte Stichprobenvarianz|erwartungstreue Schätzer der Varianzen]] und der Kovarianz eingesetzt. Dies führt zum ''Stichprobenkorrelationskoeffizienten'':<br />
<br />
:<math>R_{X,Y} :=\frac{S_{X,Y}}{S_X S_Y} = \frac{<br />
\sum_{i=1}^n(X_i-\overline X)(Y_i-\overline Y)<br />
}{<br />
\sqrt{<br />
\sum_{i=1}^n(X_i-\overline X)^2<br />
\sum_{i=1}^n(Y_i-\overline Y)^2<br />
}<br />
}</math>.<br />
<br />
=== Empirischer Korrelationskoeffizient ===<br />
Sei <math>(x_i, y_i)^{\top}, \;i =1, \ldots, n</math> eine zweidimensionale Stichprobe zweier kardinalskalierter Merkmale mit den [[Empirischer Mittelwert|empirischen Mitteln]] <math>\textstyle \overline x =\frac1n\sum_{i=1}^n x_i</math> und <math>\textstyle \overline y =\frac1n\sum_{i=1}^n y_i</math> der Teilstichproben <math>x = (x_1, \ldots, x_n)^{\top}</math> und <math>y = (y_1, \ldots, y_n)^{\top}</math>. Weiterhin gelte für die empirischen Varianzen <math>s_{x}^2:=\textstyle\tfrac{1}{n-1}\sum\nolimits_{i=1}^n (x_i - \overline{x})^2</math> und <math>s_{y}^2:=\textstyle\tfrac{1}{n-1}\sum\nolimits_{i=1}^n (y_i - \overline{y})^2</math> der Teilstichproben, dass <math>s_{x}^2 s_{y}^2 \ne 0</math>. Dann ist der ''empirische Korrelationskoeffizient'' – analog zum Korrelationskoeffizienten für Zufallsvariablen, nur dass man statt der theoretischen Momente nun die [[empirische Kovarianz]] und die [[empirische Varianz|empirischen Varianzen]] verwendet – definiert durch:<ref>Torsten Becker, et al.: ''Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden.'' Springer Spektrum, 2016. S.&nbsp;79.</ref><br />
<br />
:<math> r_{x,y} := \frac{<br />
\sum_{i=1}^n(x_i-\overline x)(y_i-\overline y)<br />
}{<br />
\sqrt{<br />
\sum_{i=1}^n(x_i-\overline x)^2<br />
\sum_{i=1}^n(y_i-\overline y)^2<br />
}<br />
} = \frac{SP_{x,y}}{\sqrt{SQ_{x}SQ_{y}}}</math><br />
[[Datei:Correlation coefficient.png|mini|Verschiedene Werte des Korrelationskoeffizienten]]<br />
Hierbei ist <math>SQ_x</math> die [[Summe der Abweichungsquadrate]] und <math>SP_{x,y}</math> die [[Summe der Abweichungsquadrate#Verallgemeinerung|Summe der Abweichungsprodukte]].<br />
<br />
Mithilfe der [[Empirische Kovarianz|empirischen Kovarianz]] <math>s_{x,y}:= \tfrac{1}{n-1} \sum \nolimits_{i=1}^n(x_i -\overline{x})(y_i-\overline{y})</math> und den [[Empirische Varianz#Empirische Standardabweichung|empirischen Standardabweichungen]]<br />
<br />
:<math>s_x := \sqrt{\tfrac{1}{n-1} \sum \nolimits_{i=1}^n\left(x_i-\overline x\right)^2}\quad</math> und <math>\quad s_y := \sqrt{\tfrac{1}{n-1} \sum \nolimits_{i=1}^n\left(y_i-\overline y\right)^2} </math><br />
<br />
der Teilstichproben <math>x</math> und <math>y</math> ergibt sich die folgende Darstellung:<br />
<br />
:<math>r_{x,y} :=\frac{s_{x,y}}{s_x s_y}</math>.<br />
<br />
Sind diese Messreihenwerte [[Normalverteilung#Transformation zur Standardnormalverteilung|z-transformiert]], also <math> z_i:= \tfrac{x_i - \overline x} {s_x} </math>, wobei <math>s_x</math> die [[Korrigierte Stichprobenvarianz|erwartungstreue Schätzung der Varianz]] bezeichnet, gilt auch:<br />
<br />
:<math>\hat \rho= \frac{1}{n-1}\sum z_x z_y</math>.<br />
<br />
Da man in der [[Deskriptive Statistik|deskriptiven Statistik]] nur den Zusammenhang zwischen zwei Variablen als normierte mittlere gemeinsame Streuung in der Stichprobe beschreiben will, wird die Korrelation auch berechnet als<br />
<br />
:<math>r_{x,y} := \frac{<br />
\frac{1}{n}\sum_{i=1}^n(x_i-\overline x)(y_i-\overline y)<br />
}{<br />
\sqrt{<br />
\frac{1}{n}\sum_{i=1}^n(x_i-\overline x)^2<br />
}\cdot\sqrt{<br />
\frac{1}{n}\sum_{i=1}^n(y_i-\overline y)^2<br />
}}<br />
</math>.<br />
Da sich die Faktoren <math>\tfrac{1}{n}</math> bzw. <math>\tfrac{1}{n-1}</math> aus den Formeln herauskürzen, ergibt sich in beiden Fällen der gleiche Wert des Koeffizienten.<br />
<br />
Eine "Vereinfachung" der obigen Formel zur leichteren Berechnung einer Korrelation lautet wie folgt:<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Bortz, Christof Schuster |Titel=Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler |Auflage=7 |Verlag=Springer-Verlag GmbH |Ort=Berlin / Heidelberg / New York |Datum=2010 |ISBN=978-3-642-12769-4 |Seiten=157}}</ref><br />
:<math>r_{x,y} := \frac{<br />
n\sum_{i=1}^n(x_i \cdot y_i) - (\sum_{i=1}^n x_i) \cdot (\sum_{i=1}^n y_i)<br />
}{<br />
\sqrt{<br />
\left[ n\sum_{i=1}^n x_i^2 - (\sum_{i=1}^n x_i)^2\right]<br />
\cdot <br />
\left[ n\sum_{i=1}^n y_i^2 - (\sum_{i=1}^n y_i)^2\right]<br />
}}<br />
</math><br />
<br />
Diese Transformation der Formel ist aber [[Stabilität (Numerik)|numerisch instabil]] und sollte daher nicht mit [[Gleitkommazahl]]en verwendet werden, wenn die Mittelwerte nicht nahe null sind.<ref>{{Literatur |Autor=Erich Schubert, Michael Gertz |Titel=Numerically stable parallel computation of (co-)variance |Verlag=ACM |Datum=2018-07-09 |ISBN=9781450365055 |DOI=10.1145/3221269.3223036 |Seiten=10 |Online=http://dl.acm.org/citation.cfm?id=3221269.3223036 |Abruf=2018-08-07}}</ref><br />
<br />
=== Beispiel ===<br />
[[Datei:Correlation example.svg|mini|[[Streudiagramm]] mit Mittelwerten und dem Wert des Korrelationskoeffizienten]]<br />
Für die elf Beobachtungspaare <math>(x_i,y_i)</math> sind die Werte in der unten stehenden Tabelle in der zweiten und dritten Spalte gegeben. Die Mittelwerte ergeben sich zu <math>\overline{x}=99/11=9{,}0</math> und <math>\overline{y}=82{,}51/11 = 7{,}5</math> und damit können die vierte und fünfte Spalte der Tabelle berechnet werden. Die sechste Spalte enthält das Produkt der vierten mit der fünften Spalte und damit ergibt sich <math>\sum_{i=1}^{11}(x_i-\overline x)(y_i-\overline y) = 55{,}01</math>. Die beiden letzten Spalten enthalten jeweils die Quadrate der vierten und fünften Spalte und es ergibt sich <math>\sum_{i=1}^{11}(x_i-\overline x)^2 = 110{,}00\;</math> und <math>\;\sum_{i=1}^{11}(y_i-\overline y)^2=41{,}27</math>.<br />
<br />
Damit ergibt sich für die Korrelation <math>r_{x,y}=\frac{55{,}01}{\sqrt{110{,}00}\sqrt{41{,}27}} = 0{,}816</math>.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
! <math>i</math> || <math>x_i</math> || <math>y_i</math> || <math>x_i-\overline{x}</math> || <math>y_i-\overline{y}</math> || <math>(x_i-\overline{x})(y_i-\overline{y})</math> || <math>(x_i-\overline{x})^2</math> || <math>(y_i-\overline{y})^2</math><br />
|- style="text-align:right"<br />
| 1 || 10,00 || 8,04 || 1,00 || 0,54 || 0,54 || 1,00 || 0,29<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 2 || 8,00 || 6,95 || −1,00 || −0,55 || 0,55 || 1,00 || 0,30<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 3 || 13,00 || 7,58 || 4,00 || 0,08 || 0,32 || 16,00 || 0,01<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 4 || 9,00 || 8,81 || 0,00 || 1,31 || 0,00 || 0,00 || 1,71<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 5 || 11,00 || 8,33 || 2,00 || 0,83 || 1,66 || 4,00 || 0,69<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 6 || 14,00 || 9,96 || 5,00 || 2,46 || 12,30 || 25,00 || 6,05<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 7 || 6,00 || 7,24 || −3,00 || −0,26 || 0,78 || 9,00 || 0,07<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 8 || 4,00 || 4,26 || −5,00 || −3,24 || 16,20 || 25,00 || 10,50<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 9 || 12,00 || 10,84 || 3,00 || 3,34 || 10,02 || 9,00 || 11,15<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 10 || 7,00 || 4,82 || −2,00 || −2,68 || 5,36 || 4,00 || 7,19<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 11 || 5,00 || 5,68 || −4,00 || −1,82 || 7,28 || 16,00 || 3,32<br />
|-<br />
! style="text-align:right" | <math>\Sigma</math><br />
! style="text-align:right" | 99,00<br />
! style="text-align:right" | 82,51<br />
! style="text-align:right" |<br />
! style="text-align:right" |<br />
! style="text-align:right" | 55,01<br />
! style="text-align:right" | 110,00<br />
! style="text-align:right" | 41,27<br />
|-<br />
! colspan="8" | Alle Werte in der Tabelle sind auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet!<br />
|}<br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
Mit der Definition des Korrelationskoeffizienten gilt unmittelbar<br />
<br />
:*<math>\operatorname{Korr}(X,Y)=\operatorname{Korr}(Y,X)\;</math> bzw. <math>\;r_{x,y} = r_{y,x}</math><br />
:*<math>\operatorname{Korr}(X,X)=1</math>.<br />
:*<math>\operatorname{Korr}(aX + b,Y)=\sgn(a) \cdot \operatorname{Korr}(X, Y)</math>für <math>a, b \in \R</math>,<br />
<br />
wobei <math>\sgn</math> die [[Vorzeichenfunktion|Signumfunktion]] ist.<br />
<br />
Mit der [[Cauchy-Schwarzsche Ungleichung|Cauchy-Schwarzschen Ungleichung]] sieht man, dass<br />
<br />
:*<math>\operatorname{Korr}(X,Y)\in[-1,1]</math>.<br />
<br />
Man erkennt, dass <math>Y=aX+b</math> [[fast sicher]] genau dann, wenn <math>|\operatorname{Korr}(X,Y)|=1</math>. Man sieht es zum Beispiel ein, indem man <math>\operatorname{E}((X - aY - b)^2) = 0</math> löst. In dem Fall ist <math>a = \operatorname{Korr}(X, Y) \cdot \frac {\sigma_y} {\sigma_X}</math> und <math>b = \operatorname{E}(Y) - a \cdot \operatorname{E}(X)</math>.<br />
<br />
Sind die Zufallsgrößen <math>X</math> und <math>Y</math> [[Stochastisch unabhängige Zufallsvariablen|stochastisch voneinander unabhängig]], dann gilt:<br />
<br />
:*<math>\operatorname{Korr}(X,Y)=0</math>.<br />
Der Umkehrschluss ist allerdings nicht zulässig, denn es können Abhängigkeitsstrukturen vorliegen, die der Korrelationskoeffizient nicht erfasst. Für die [[Mehrdimensionale Normalverteilung|multivariate Normalverteilung]] gilt jedoch: Die Zufallsvariablen <math>X</math> und <math>Y</math> sind genau dann stochastisch unabhängig, wenn sie unkorreliert sind. Wichtig ist hierbei die Voraussetzung, dass <math>X</math> und <math>Y</math> [[Multivariate Verteilung|gemeinsam]] normalverteilt sind. Es reicht nicht aus, dass <math>X</math> und <math>Y</math> jeweils normalverteilt sind.<br />
<br />
== Voraussetzungen für die Pearson-Korrelation ==<br />
Der Korrelationskoeffizient nach Pearson erlaubt Aussagen über statistische Zusammenhänge unter folgenden Bedingungen:<br />
<br />
=== Skalierung ===<br />
Der Pearsonsche Korrelationskoeffizient liefert korrekte Ergebnisse bei [[Intervallskala|intervallskalierten]] und bei [[dichotom]]en Daten. Für niedrigere Skalierungen existieren andere Korrelationskonzepte (z.&nbsp;B. [[Rangkorrelationskoeffizient]]en).<br />
<br />
=== Normalverteilung ===<br />
Für die Durchführung von standardisierten Signifikanztests über den Korrelationskoeffizienten in der [[Grundgesamtheit]] müssen beide Variablen annähernd [[Normalverteilung|normalverteilt]] sein. Bei zu starken Abweichungen von der Normalverteilung muss auf den [[Rangkorrelationskoeffizient]]en zurückgegriffen werden. (Alternativ kann man auch, falls die Verteilung bekannt ist, angepasste (nichtstandardisierte) Signifikanztests verwenden.)<br />
<br />
=== Linearitätsbedingung ===<br />
Zwischen den Variablen <math>x</math> und <math>y</math> wird ein linearer Zusammenhang vorausgesetzt. Diese Bedingung wird in der Praxis häufig ignoriert; daraus erklären sich mitunter enttäuschend niedrige Korrelationen, obwohl der Zusammenhang zwischen <math>x</math> und <math>y</math> bisweilen trotzdem hoch ist. Ein einfaches Beispiel für einen ''hohen Zusammenhang trotz eines niedrigen Korrelationskoeffizienten'' ist die [[Fibonacci-Folge]]. Alle Zahlen der Fibonacci-Folge sind durch ihre Position in der Reihe durch eine mathematische Formel exakt determiniert (siehe die [[Formel von Binet]]). Der Zusammenhang zwischen der Positionsnummer einer Fibonacci-Zahl und der Größe der Zahl ist vollkommen determiniert. Dennoch beträgt der Korrelationskoeffizient zwischen den Ordnungsnummern der ersten 360 Fibonacci-Zahlen und den betreffenden Zahlen nur 0,20; das bedeutet, dass in erster Näherung nicht viel mehr als <math>0{,}2^2 = 4\;\%</math> der Varianz durch den Korrelationskoeffizienten erklärt werden und 96 % der Varianz ''„unerklärt“'' bleiben. Der Grund ist die Vernachlässigung der Linearitätsbedingung, denn die Fibonacci-Zahlen wachsen progressiv an: In solchen Fällen ist der Korrelationskoeffizient nicht korrekt interpretierbar. Eine mögliche Alternative, die ohne die Voraussetzung der [[Linearität#Linearität bei statistischen Modellen|Linearität]] des Zusammenhangs auskommt, ist die [[Transinformation]].<br />
<br />
=== Signifikanzbedingung ===<br />
Ein Korrelationskoeffizient > 0 bei positiver Korrelation bzw. < 0 bei negativer Korrelation zwischen <math>x</math> und <math>y</math> berechtigt ''nicht a priori'' zur Aussage, es bestehe ein statistischer Zusammenhang zwischen <math>x</math> und <math>y</math>. Eine solche Aussage ist nur gültig, wenn der ermittelte Korrelationskoeffizient ''signifikant'' ist. Der Begriff „signifikant“ bedeutet hier „signifikant von Null verschieden“. Je höher die Anzahl der Wertepaare <math>(x,y)</math> und das Signifikanzniveau sind, desto niedriger darf der ''Absolutbetrag'' eines Korrelationskoeffizienten sein, um zur Aussage zu berechtigen, zwischen <math>x</math> und <math>y</math> gebe es einen linearen Zusammenhang. Ein [[t-Test]] zeigt, ob die Abweichung des ermittelten Korrelationskoeffizienten von Null auch signifikant ist.<br />
<br />
== Bildliche Darstellung und Interpretation ==<br />
[[Datei:Correlation examples.png|mini|hochkant=2.0|Verschiedene Punktwolken zusammen mit dem für sie jeweils berechenbaren Pearson’schen Korrelationskoeffizienten. Man beachte, dass letzterer zwar die Streuung der Punktwolke sowie die generelle Richtung der linearen Abhängigkeit von <math>x</math> und <math>y</math> widerspiegelt (obere Zeile), nicht aber deren Steilheit (mittlere Zeile). Verläuft die Punktwolke beispielsweise exakt waagerecht (mittleres Bild), kann aufgrund von <math>\operatorname{Var}(Y) =0</math> gar kein Korrelationskoeffizient berechnet werden. Ein weiterer Schwachpunkt des Pearson’schen Korrelationskoeffizienten sind nichtlineare Abhängigkeiten (untere Zeile), die mit Hilfe dieses Koeffizienten meist gar nicht oder nur unzureichend erfasst werden können.]]<br />
<br />
Sind zwei Merkmale vollständig miteinander korreliert (d.&nbsp;h. <math>|r| = 1</math>), so liegen alle Messwerte in einem 2-dimensionalen Koordinatensystem auf einer Geraden. Bei einer perfekten positiven Korrelation (<math>r = +1</math>) steigt die Gerade. Wenn die Merkmale perfekt negativ miteinander korreliert sind (<math>r = -1</math>), sinkt die Gerade. Besteht zwischen zwei Merkmalen eine sehr hohe Korrelation, sagt man oft auch, sie erklären dasselbe.<br />
<br />
Je näher der Betrag von <math> r </math> bei 0 liegt, desto kleiner der lineare Zusammenhang. Für <math> r = 0 </math> kann der statistische Zusammenhang zwischen den Messwerten nicht mehr durch eine eindeutig steigende oder sinkende Gerade dargestellt werden. Dies ist z.&nbsp;B. der Fall, wenn die Messwerte [[Symmetrie (Geometrie)|rotationssymmetrisch]] um den Mittelpunkt verteilt sind. Dennoch kann dann ein nichtlinearer statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen gegeben sein. Umgekehrt gilt jedoch: Wenn die Merkmale statistisch unabhängig sind, nimmt der Korrelationskoeffizient stets den Wert 0 an.<br />
<br />
<br />
'''Korrelation: Koinzidenz oder Kausalzusammenhang'''<br />
<br />
In der Monographie „Kontrazeption mit Hormonen“ von Hans-Dieter Taubert und Herbert Kuhl (Abteilung für gynäkologische Endokrinologie, Zentrum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe der J.W. Goethe-Universität), die 1981 im Georg Thieme Verlag Stuttgart erschien, wurde das Problem der Bedeutung von Korrelationen bei medizinischen Studien angesprochen. Es ist bekannt, dass Korrelationen (z.&nbsp;B. zwischen Hormondosierungen oder -serumkonzentrationen und dem Auftreten bestimmter Erkrankungen), die bei solchen Untersuchungen ermittelt werden, häufig als Beleg für einen Kausalzusammenhang interpretiert werden. Unabhängig von den zahlreichen methodischen Problemen solcher Studien werden selbst offensichtlich fragwürdige Ergebnisse gerne von den Medien kolportiert.<br />
In dem Abschnitt „Aussagekraft verschiedener Untersuchungskonzepte“ wurde auf den Seiten 207–208 (in der 2. Auflage von 1995 auf den Seiten 239–240) als Beispiel die Bedeutung einer extrem engen Korrelation zwischen der Zahl der Storchenpaare und der Geburtenzahl in der Bevölkerung in Baden-Württemberg in dem Zeitraum zwischen 1966 und 1975 diskutiert. Aus den Daten über die kontinuierliche Abnahme der Storchenpopulation, die dem Journal für Ornithologie von 1979 entnommen wurden und dem Rückgang der Geburtenrate, der sich aus den Zahlen des Statistischen Jahrbuchs der Bundesrepublik Deutschland ergab, wurden<br />
<br />
die Regressionsgerade mit y = 0,719x - 55,205 und<br />
der Korrelationskoeffizient mit r = −0,9655 berechnet (p < 0,001).<br />
<br />
Das Ergebnis ist in Abb. 46 auf S. 208 (bzw. in Abb. 60 auf S. 240 der 2. Auflage 1995) dargestellt.<br />
In dem begleitenden Text ist u.&nbsp;a. zu lesen: „Grundsätzlich sollten alle Aussagen über vermutete Zusammenhänge zwischen der Anwendung hormonaler Kontrazeptiva und dem Auftreten bestimmter Erkrankungen aus dem Blickwinkel erfolgen, dass die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Koinzidenz mit der Häufigkeit der Vergleiche steigt. So konnte mit Hilfe kontrollierter prospektiver Untersuchungen in vielen Fällen nachgewiesen werden, dass sich die Häufigkeit bestimmter Erkrankungen bei Einnahme von Ovulationshemmern nicht von der in der Gesamtbevölkerung unterscheidet. Andererseits bedeutet selbst eine hoch signifikante Korrelation zwischen zwei Parametern noch keinen Kausalzusammenhang, auch wenn dieser plausibel erscheint. Dies sei anhand der Beobachtung demonstriert, dass die Zahl der Storchenpaare in Baden-Württemberg von 67 im Jahre 1965 auf 15 im Jahre 1975 abnahm und gleichzeitig die Geburtenzahl in diesem Bundesland von 159.000 auf 97.000 zurück ging (Abb. 1). Zwischen beiden Parametern wurde eine Korrelation ermittelt, die hoch signifikant (p<0,001) ist. Trotzdem wäre es voreilig, daraus zu schließen, dass für den Geburtenrückgang die Abnahme der Storchenpopulation kausal verantwortlich ist.“<br />
Übrigens ist zur Frage der Plausibilität anzumerken, dass diese grundsätzlich vom aktuellen Kenntnisstand abhängig ist.<br />
<br />
[[Datei:Scheinkorrelation Storchenpopulation Geburtenzahl.jpg|mini]]<br />
<br />
Der Korrelationskoeffizient ist kein Indiz eines [[Kausalität|ursächlichen (d.&nbsp;h. kausalen) Zusammenhangs]] zwischen den beiden Merkmalen: Die Besiedlung durch Störche im Süd[[burgenland]] korreliert zwar positiv mit der Geburtenzahl der dortigen Einwohner, doch das bedeutet noch keinen „kausalen Zusammenhang“, trotzdem ist ein „statistischer Zusammenhang“ gegeben. Dieser leitet sich aber aus einem anderen, weiteren Faktor ab, wie dies im Beispiel durch Industrialisierung oder der Wohlstandssteigerung begründet sein kann, die einerseits den Lebensraum der Störche einschränkten und andererseits zu einer Verringerung der Geburtenzahlen führten. Korrelationen dieser Art werden [[Scheinkorrelation]]en genannt.<br />
<br />
Der Korrelationskoeffizient kann kein Indiz über die ''Richtung eines Zusammenhanges'' sein: Steigen die Niederschläge durch die höhere Verdunstung oder steigt die Verdunstung an, weil die Niederschläge mehr Wasser liefern? Oder bedingen sich beide gegenseitig, also möglicherweise in beiderlei Richtung?<br />
<br />
Ob ein gemessener Korrelationskoeffizient als ''groß'' oder ''klein'' interpretiert wird, hängt stark von der Art der untersuchten Daten ab. Bei psychologischen Untersuchungen gelten Werte ab <math>|r| = 0{,}1</math> als kleine, <math>|r| = 0{,}3</math> als mittlere und <math>|r| = 0{,}5</math> als große Effekte<ref>{{Literatur |Autor=Jacob Cohen |Titel=A power primer. |Sammelwerk=Psychological Bulletin |Band=112 |Nummer=1 |Datum=1992 |ISSN=1939-1455 |DOI=10.1037/0033-2909.112.1.155 |Seiten=155–159 |Online=https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/0033-2909.112.1.155 |Abruf=2020-04-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jacob Cohen |url=http://www.personal.kent.edu/~dfresco/CRM_Readings/Cohen_1992.pdf |titel=A power primer |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-04-30 |sprache=en}}</ref>.<br />
<br />
Das Quadrat des Korrelationskoeffizienten <math>r^2</math> nennt man ''[[Bestimmtheitsmaß]].'' Es gibt in erster Näherung an, wie viel Prozent der [[Varianz (Stochastik)|Varianz]], d.&nbsp;h. Streuung, der einen Variable durch die Streuung der anderen Variable erklärt werden können. ''Beispiel: Bei r = 0,3 werden 9 % (= 0,3² = 0,09) der gesamten auftretenden Varianz im Hinblick auf einen statistischen Zusammenhang erklärt.''<br />
<br />
== Allgemeiner empirischer Korrelationskoeffizient ==<br />
Der empirische Pearson-Korrelationskoeffizient bedingt, wie oben erwähnt, einen linearen Zusammenhang, um brauchbare Werte zu liefern. Es existiert jedoch auch ein allgemeiner empirischer Korrelationskoeffizient, welcher für jede beliebige Funktion <math display="inline">\hat{y}_i=f(x_i)</math> brauchbare Werte liefert:<br />
<br />
<math> R = \sqrt{\frac{\sum_{i=1}^N(y_i-\overline y)^2-\sum_{i=1}^N(y_i-\hat{y}_i)^2}{\sum_{i=1}^n(y_i-\overline y)^2}}</math><br />
<br />
Der Bruch unter der Wurzel entspricht dem [[Bestimmtheitsmaß#Das Bestimmtheismaß#Definition|empirischen Bestimmtheitsmaß]] <math> R^2</math>. Für den Spezialfall einer linearen Funktion <math display="inline">\hat{y}_i = a \cdot x_i + b</math> geht der allgemeine empirische Korrelationskoeffizient <math> R</math> wieder in den empirischen Pearson-Korrelationskoeffizienten <math display="inline"> r_{x,y}</math> über.<br />
<br />
== Fisher-Transformation ==<br />
Empirische Korrelationskoeffizienten sind nicht normalverteilt. Vor der Berechnung von [[Konfidenzintervall]]en muss daher erst eine Korrektur der Verteilung mit Hilfe der Fisher-Transformation vorgenommen werden. Wenn die Daten <math>x</math> und <math>y</math> aus einer zumindest annähernd [[Bivariate Normalverteilung|bivariat normalverteilten]] Grundgesamtheit stammen, dann ist der empirische Korrelationskoeffizient <math>\hat \rho</math> rechtssteil [[Unimodale Verteilung|unimodal]] verteilt.<br />
<br />
Die Fisher-Transformation des Korrelationskoeffizienten <math>\hat \rho</math> lautet dann:<br />
:<math>z := f(\hat \rho)=0{,}5\cdot\ln\left(\frac{1+\hat \rho}{1-\hat \rho}\right)=\operatorname{artanh}(\hat \rho)\,</math><br />
<math>z</math> ist annähernd normalverteilt mit der Standardabweichung <math>1/\sqrt{n-3}</math> und Mittelwert<br />
<br />
:<math>{1 \over 2}\ln\left({{1+\rho} \over {1-\rho}}\right),</math><br />
<br />
wobei <math>\rho</math> hier für den Korrelationskoeffizienten der Grundgesamtheit steht. Die auf Basis dieser Normalverteilung errechnete Wahrscheinlichkeit, dass der Mittelwert von den beiden Grenzen <math>z_1</math> und <math>z_2</math> umschlossen wird beträgt<br />
<br />
: <math>P \left(\underbrace{f(r)-\frac{z_{1-\alpha/2}}{\sqrt{n-3}}}_{z_1}\leq\mu\leq \underbrace{f(r)+\frac{z_{1-\alpha/2}}{\sqrt{n-3}}}_{z_2}\right) =1-\alpha</math>,<br />
<br />
und wird sodann retransformiert zu<br />
:<math><br />
\begin{align}<br />
r_1 &= (e^{2z_1}-1)/(e^{2z_1}+1)\\<br />
r_2 &= (e^{2z_2}-1)/(e^{2z_2}+1).<br />
\end{align}</math><br />
<br />
Das <math>(1-\alpha)</math>-Konfidenzintervall für die Korrelation lautet sodann<br />
:<math>r_1\leq \hat \rho \leq r_2</math>.<br />
<br />
Konfidenzintervalle von Korrelationen liegen in aller Regel ''unsymmetrisch'' bezüglich ihres Mittelwerts.<br />
<br />
== Test des Korrelationskoeffizienten / Steigers Z-Test ==<br />
Folgende Tests ('''Steigers Z-Test'''<ref>J. H. Steiger: ''Tests for comparing elements of a correlation matrix.'' 1980. [[Psychological Bulletin]], 87, 245–251, {{DOI|10.1037/0033-2909.87.2.245}}.</ref>) können durchgeführt werden, wenn die Variablen <math>X</math> und <math>Y</math> annähernd bivariat normalverteilt sind:<br />
<br />
{|<br />
| <math>H_0\colon \rho=\rho_0\;</math> vs. <math>\;H_1\colon \rho\neq\rho_0</math> || (zweiseitige Hypothese)<br />
|-<br />
| <math>H_0\colon \rho\leq\rho_0\;</math> vs. <math>\;H_1\colon \rho>\rho_0</math> || (rechtsseitige Hypothese)<br />
|-<br />
| <math>H_0\colon \rho\geq\rho_0\;</math> vs. <math>\;H_1\colon \rho<\rho_0</math> || (linksseitige Hypothese)<br />
|}<br />
<br />
Die [[Teststatistik]] ist<br />
:<math>T(r) = \frac{f(r) - f(\rho_0) - \rho_0/(n-2)}{1/\sqrt{n-3}} \sim \mathcal{N}(0,1)</math><br />
[[standardnormalverteilt]] (<math>f(\cdot)</math> ist die Fisher-Transformation, siehe vorherigen Abschnitt).<br />
<br />
Im Spezialfall der Hypothese <math>H_0\colon \rho=0</math> vs. <math>H_1\colon \rho\neq 0</math> ergibt sich die Teststatistik als [[Studentsche t-Verteilung|t-verteilt]] mit <math>(n-2)</math> [[Freiheitsgrad (Statistik)|Freiheitsgraden]]:<br />
:<math>T_0(r) = \frac{r\sqrt{n-2}}{\sqrt{1-r^2}} \sim t(n-2)</math>.<br />
<br />
== Partieller Korrelationskoeffizient ==<br />
[[Datei:part korrelation.PNG|mini|hochkant=1.6|Folgende Graphik zeigt ein Beispiel: Zwischen <math>X</math> und <math>Y</math> besteht eine merkliche Korrelation. Betrachtet man die beiden rechten Punktwolken, so erkennt man, dass <math>X</math> und <math>Y</math> jeweils stark mit <math>U</math> korrelieren. Die beobachtete Korrelation zwischen <math>X</math> und <math>Y</math> basiert nun fast ausschließlich auf diesem Effekt.]]<br />
Eine Korrelation zwischen zwei Zufallsvariablen <math>X</math> und <math>Y</math> kann unter Umständen auf einen gemeinsamen Einfluss einer dritten Zufallsvariablen <math>U</math> zurückgeführt werden. Um solch einen Effekt zu messen, gibt es das Konzept der partiellen Korrelation (auch Partialkorrelation genannt). Die „partielle Korrelation von <math>X</math> und <math>Y</math> unter <math>U</math>“ ist gegeben durch<br />
:<math><br />
r_{(X,Y)/U} = \frac{r_{X,Y} - r_{XU} \cdot r_{Y,U}}<br />
{ \sqrt{(1-r_{XU}^2)(1-r_{YU}^2)} }.<br />
</math><br />
<br />
;Beispiel aus dem Alltag:<br />
<br />
In einer Firma werden zufällig Mitarbeiter ausgewählt und die [[Körpergröße]] bestimmt. Zudem muss jeder Befragte sein Einkommen angeben. Das Ergebnis der Untersuchung ist, dass Körpergröße und Einkommen positiv korrelieren, also größere Personen auch mehr verdienen. Bei einer genaueren Untersuchung stellt sich jedoch heraus, dass der Zusammenhang auf die Drittvariable Geschlecht zurückgeführt werden kann. Frauen sind im Durchschnitt kleiner als Männer, verdienen aber auch oftmals [[Gender-Pay-Gap|weniger]]. Berechnet man nun die Partialkorrelation zwischen Einkommen und Körpergröße unter Kontrolle des Geschlechts, so verschwindet der Zusammenhang. Größere Männer verdienen demnach beispielsweise nicht mehr als kleinere Männer. Dieses Beispiel ist fiktiv und der Zusammenhang in der Realität komplizierter,<ref>''[https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2010/02/koerpergroesse-berufswahl-022010.pdf?__blob=publicationFile Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus.]''</ref> es kann jedoch die Idee der Partialkorrelation veranschaulichen.<br />
<br />
== Robuste Korrelationskoeffizienten ==<br />
Der Korrelationskoeffizient nach Pearson ist empfindlich gegenüber [[Ausreißer]]n. Deswegen wurden verschiedene robuste Korrelationskoeffizienten entwickelt, z.&nbsp;B.<br />
<br />
* [[Rangkorrelationskoeffizient]]en, die Ränge statt der Beobachtungswerte nutzen (wie der [[Rangkorrelationskoeffizient#Spearman’scher Rangkorrelationskoeffizient|Spearman’sche Rangkorrelationskoeffizient]] (Spearman’sches Rho) und der [[Rangkorrelationskoeffizient#Kendall’sches Tau|Kendall’sche Rangkorrelationskoeffizient]] (Kendall’sches Tau)) oder<br />
* die Quadrantenkorrelation.<br />
<br />
=== Quadrantenkorrelation ===<br />
Die Quadrantenkorrelation ergibt sich aus der Anzahl der Beobachtungen in den vier vom Medianenpaar bestimmten Quadranten. Dazu zählt man, wie viele der Beobachtungen in den Quadranten I und III liegen (<math>N_+</math>) bzw. wie viele sich in den Quadranten II und IV befinden (<math>N_-</math>). Die Beobachtungen in den Quadranten I und III liefern jeweils einen Beitrag von <math>+1/n</math> und die Beobachtungen in den Quadranten II und IV von <math>-1/n</math>:<br />
<br />
:<math>r_\text{quad} = \frac{N_+-N_-}{N_++N_-} = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^n \sgn(x_i - \tilde{x}) \sgn(y_i-\tilde{y})</math><br />
<br />
mit <math>\sgn(\cdot)</math> der [[Signumfunktion]], <math>n</math> der Zahl der Beobachtungen und <math>\tilde{x}</math> und <math>\tilde{y}</math> den [[Median]]en der Beobachtungen. Da jeder Wert von <math>\sgn(x_i-\tilde{x}) \sgn(y_i-\tilde{y})</math> entweder <math>-1</math>, <math>0</math> oder <math>+1</math> ist, spielt es keine Rolle wie weit eine Beobachtung von den Medianen entfernt ist.<br />
<br />
Über die Quadrantenkorrelation kann mit Hilfe des [[Median-Test]]s die Hypothesen <math>H_0: r_\text{quad}=0\,</math> vs. <math>H_1: r_\text{quad}\neq 0</math> überprüft werden. Ist <math>n_+</math> die Zahl der Beobachtungen mit <math>\sgn(x_i-\tilde{x}) \sgn(y_i-\tilde{y})=+1</math>, <math>n_-</math> die Zahl der Beobachtungen mit <math>\sgn(x_i-\tilde{x}) \sgn(y_i - \tilde{y}) = -1</math> und <math>n_e = (n_+ + n_-)/2>5</math>, dann ist folgende Teststatistik [[Chi-Quadrat-Verteilung|Chi-Quadrat-verteilt]] mit einem Freiheitsgrad:<br />
<br />
:<math>\frac{(n_+ - n_e)^2+(n_- - n_e)^2}{n_e} \sim \chi^2(1)</math>.<br />
<br />
== Schätzung der Korrelation zwischen nicht-metrischen Variablen ==<br />
Die Schätzung der Korrelation mit dem Korrelationskoeffizienten nach Pearson setzt voraus, dass beide Variablen [[Intervallskala|intervallskaliert]] und [[Normalverteilung|normalverteilt]] sind. Dagegen können die [[Rangkorrelationskoeffizient]]en immer dann zur Schätzung der Korrelation verwendet werden, wenn beide Variablen mindestens [[Ordinalskala|ordinalskaliert]] sind. Die Korrelation zwischen einer [[dichotom]]en und einer intervallskalierten und normalverteilten Variablen kann mit der [[Punktbiseriale Korrelation|punktbiserialen Korrelation]] geschätzt werden. Die Korrelation zwischen zwei dichotomen Variablen kann mit dem [[Vierfelderkorrelation]]skoeffizienten geschätzt werden. Hier kann man die Unterscheidung treffen, dass bei zwei natürlich dichotomen Variablen die Korrelation sowohl durch das [[Chancenverhältnis]] als auch durch den [[Phi-Koeffizient]] berechnet werden kann.<br />
Eine Korrelation aus zwei ordinal oder einer intervall und einer ordinal gemessenen Variablen ist mit dem Spearman’schen Rho oder dem Kendall’schen Tau berechenbar.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Zusammenhangsmaß]]<br />
* [[Korrelationsmatrix]]<br />
* [[Korrelation]]<br />
* [[Kontingenzkoeffizient]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Francis Galton<br />
|Titel=Co-relations and their measurement, chiefly from anthropometric data<br />
|Sammelwerk=Proceedings of the Royal Society<br />
|Band=45<br />
|Nummer=13<br />
|Datum=1888-12-05<br />
|Seiten=135–145<br />
|Online=http://galton.org/essays/1880-1889/galton-1888-co-relations-rsoc.pdf<br />
|Abruf=2012-09-12<br />
}}<br />
* Birk Diedenhofen, Jochen Musch: ''[http://comparingcorrelations.org/ cocor]: A Comprehensive Solution for the Statistical Comparison of Correlations.'' 2015. [http://journals.plos.org/plosone/article?id=info:doi/10.1371/journal.pone.0121945 PLoS ONE, 10(4): e0121945]<br />
* Joachim Hartung: ''Statistik.'' 12. Auflage, Oldenbourg Verlag 1999, S. 561 f., ISBN 3-486-24984-3<br />
* Peter Zöfel: ''Statistik für Psychologen.'' Pearson Studium 2003, München, S. 154.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikibooks|Statistik: Korrelationsanalyse|Einfache Erläuterung des Korrelationskoeffizienten}}<br />
{{Wikibooks|Mathematrix: Kompass/ Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung/ Korrelation|<math>\begin{smallmatrix}{\mathbf{MATHE} \mu \alpha T\mathbb R ix}\end{smallmatrix}</math>: Mathematik für die Schule |suffix=-}}<br />
* [http://matheguru.com/stochastik/korrelation.html Umfassende Erläuterung verschiedener Korrelationskoeffizienten und ihrer Voraussetzungen, sowie häufige Anwendungsfehler]<br />
* {{MathWorld|id = CorrelationCoefficient|title = Correlation Coefficient}} Darstellung des Korrelationskoeffizienten als [[Kleinste-Quadrate-Schätzer]]<br />
* [http://comparingcorrelations.org/ cocor – Ein freies Web-Interface und R-Paket zum statistischen Vergleich von zwei abhängigen oder unabhängigen Korrelationen mit überlappenden oder nicht überlappenden Variablen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4165345-2}}<br />
<br />
[[Kategorie:Zufallsvariable]]<br />
[[Kategorie:Deskriptive Statistik]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Korrelationskoeffizient_nach_Bravais-Pearson&diff=217581410Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson2021-11-25T12:45:09Z<p>62.128.6.5: Die 3. Formel unter Eigenschaften war falsch. Wie man durch einsetzen in die Definition sieht, hat das nichts mit der Signum-Funktion zu tun.</p>
<hr />
<div>Der '''Korrelationskoeffizient''', auch '''Produkt-Moment-Korrelation'''<ref>Der Name ''Produkt-Moment-Korrelation'' für den Korrelationskoeffizienten für Zufallsvariablen rührt daher, dass <math>\rho_{X,Y}</math> die auf das Produkt der Varianzen –&nbsp;die im Sinne der Stochastik [[Moment (Stochastik)|Momente]] darstellen&nbsp;– von <math>X</math> und <math>Y</math> bezogene Kovarianz ist.</ref>, ist ein [[Zusammenhangsmaß|Maß für den Grad des ''linearen'' Zusammenhangs]] zwischen zwei mindestens [[Intervallskala|intervallskalierten]] [[Merkmal]]en, das nicht von den Maßeinheiten der Messung abhängt und somit dimensionslos ist. Er kann Werte zwischen <math>-1</math> und <math>+1</math> annehmen. Bei einem Wert von <math>+1</math> (bzw. <math>-1</math>) besteht ein vollständig positiver (bzw. negativer) linearer Zusammenhang zwischen den betrachteten Merkmalen. Wenn der Korrelationskoeffizient den Wert 0 aufweist, hängen die beiden Merkmale überhaupt nicht linear voneinander ab. Allerdings können diese ungeachtet dessen in ''nichtlinearer'' Weise voneinander abhängen. Damit ist der Korrelationskoeffizient kein geeignetes Maß für die (reine) [[Stochastisch unabhängige Zufallsvariablen|stochastische Abhängigkeit]] von Merkmalen. Das Quadrat des Korrelationskoeffizienten stellt das [[Bestimmtheitsmaß]] dar. Der Korrelationskoeffizient wurde erstmals vom britischen Naturforscher [[Sir Francis Galton]] (1822–1911) in den 1870er Jahren verwendet. [[Karl Pearson]] lieferte schließlich eine formal-mathematische Begründung für den Korrelationskoeffizienten.<ref>Franka Miriam Brückler: ''Geschichte der Mathematik kompakt. Das Wichtigste aus Analysis, Wahrscheinlichkeitstheorie, angewandter Mathematik, Topologie und Mengenlehre.'' Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-662-55573-6, S.&nbsp;116.</ref> Da er von [[Auguste Bravais]] und Pearson populär gemacht wurde, wird der Korrelationskoeffizient auch ''Pearson-Korrelation'' oder ''Bravais-Pearson-Korrelation'' genannt.<br />
<br />
Je nachdem, ob der lineare Zusammenhang zwischen zeitgleichen Messwerten zweier verschiedener Merkmale oder derjenige zwischen zeitlich verschiedenen Messwerten eines einzigen Merkmals betrachtet wird, spricht man entweder von der [[Kreuzkorrelation]] oder von der [[Autokorrelation (Statistik)|Kreuzautokorrelation]] (siehe auch [[Zeitreihenanalyse]]).<br />
<br />
Korrelationskoeffizienten wurden mehrfach –&nbsp;so schon von [[Ferdinand Tönnies]]&nbsp;– entwickelt, heute wird allgemein jener von Pearson verwendet.<br />
<br />
== Definitionen ==<br />
=== Korrelationskoeffizient für Zufallsvariablen ===<br />
==== Konstruktion ====<br />
Als Ausgangspunkt für die Konstruktion des Korrelationskoeffizienten für zwei Zufallsvariablen <math>X</math> und <math>Y</math> betrachtet man die beiden ''[[Standardisierung (Statistik)|standardisierten]]'' (auf die Standardabweichung bezogenen) Zufallsvariablen <math>\tilde X = (X - \mu_X) / \sigma_X</math> und <math>\tilde Y = (Y - \mu_Y)/ \sigma_Y</math>. Die Kovarianz dieser standardisierten Zufallsvariablen ergibt sich aus dem [[Kovarianz (Stochastik)#Linearität, Symmetrie und Definitheit|Satz für lineare Transformationen von Kovarianzen]] durch<br />
<br />
:<math>\operatorname{Cov}(\tilde X,\tilde Y) = \frac{1}{ \sigma_X \sigma_Y} \operatorname{Cov}(X,Y)=\rho_{X,Y}</math>.<br />
<br />
Der Korrelationskoeffizient lässt sich als die Kovarianz der standardisierten Zufallsvariablen <math>\tilde X</math> und <math>\tilde Y</math> auffassen.<ref>L. Fahrmeir, R. Künstler u. a.: ''Statistik. Der Weg zur Datenanalyse.'' 8. Auflage. Springer 2016, S. 326.</ref><br />
<br />
==== Definition ====<br />
Für zwei quadratisch integrierbare [[Zufallsvariable]]n <math>X</math> und <math>Y</math> mit jeweils positiver [[Standardabweichung (Wahrscheinlichkeitstheorie)|Standardabweichung]] <math>\sigma_X</math> bzw. <math>\sigma_Y</math> und [[Kovarianz (Stochastik)|Kovarianz]] <math>\operatorname{Cov}(X,Y)</math> ist der Korrelationskoeffizient (Pearsonscher Maßkorrelationskoeffizient) definiert durch:<br />
<br />
:<math>\operatorname{Korr}(X,Y)=\frac{\operatorname{Cov}(X,Y)}{\sqrt{\operatorname{Var}(X)}\sqrt{\operatorname{Var}(Y)}}=\frac{\sigma_{X,Y}}{\sigma_{X}\sigma_{Y}}= :\rho_{X,Y}</math>.<br />
<br />
Dieser Korrelationskoeffizient wird auch ''Korrelationskoeffizient der [[Grundgesamtheit]]'' genannt. Durch die Definitionen der [[Varianz (Stochastik)|stochastischen Varianz]] und [[Kovarianz (Stochastik)|Kovarianz]] lässt sich der Korrelationskoeffizient für Zufallsvariablen auch wie folgt darstellen<ref>Bayer, Hackel: ''Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik'', S.&nbsp;86.</ref><br />
<br />
:<math> \operatorname{Korr}(X,Y)=\frac{\operatorname{E}\left((X-\operatorname{E}(X))(Y-\operatorname{E}(Y))\right)}{\sqrt{\operatorname{E}\left( (X-\operatorname{E}(X))^2\right) \operatorname{E}\left((Y-\operatorname{E}(Y))^2\right)}}</math>,<br />
<br />
wobei <math>\operatorname{E}(\cdot)</math> den [[Erwartungswert]] darstellt.<br />
<br />
Ferner heißen <math>X,Y</math> ''unkorreliert,'' falls <math>\operatorname{Cov}(X,Y)=0</math> gilt. Für positive <math>\sigma_X</math> und <math>\sigma_Y</math> ist das genau dann der Fall, wenn <math>\rho_{X,Y} = 0</math> ist.<br />
Sind <math>X,Y</math> [[Stochastisch unabhängige Zufallsvariablen|unabhängig]], so sind sie auch unkorreliert, die Umkehrung gilt im Allgemeinen nicht.<br />
<br />
==== Schätzung ====<br />
Im Rahmen der [[Mathematische Statistik|induktiven Statistik]] ist man an einer [[erwartungstreue]]n Schätzung <math>\hat \rho_{X,Y}</math> des Korrelationskoeffizienten der [[Grundgesamtheit]] <math>\rho_{X,Y}</math> interessiert. Daher werden in die Formel des Korrelationskoeffizienten der Grundgesamtheit [[Korrigierte Stichprobenvarianz|erwartungstreue Schätzer der Varianzen]] und der Kovarianz eingesetzt. Dies führt zum ''Stichprobenkorrelationskoeffizienten'':<br />
<br />
:<math>R_{X,Y} :=\frac{S_{X,Y}}{S_X S_Y} = \frac{<br />
\sum_{i=1}^n(X_i-\overline X)(Y_i-\overline Y)<br />
}{<br />
\sqrt{<br />
\sum_{i=1}^n(X_i-\overline X)^2<br />
\sum_{i=1}^n(Y_i-\overline Y)^2<br />
}<br />
}</math>.<br />
<br />
=== Empirischer Korrelationskoeffizient ===<br />
Sei <math>(x_i, y_i)^{\top}, \;i =1, \ldots, n</math> eine zweidimensionale Stichprobe zweier kardinalskalierter Merkmale mit den [[Empirischer Mittelwert|empirischen Mitteln]] <math>\textstyle \overline x =\frac1n\sum_{i=1}^n x_i</math> und <math>\textstyle \overline y =\frac1n\sum_{i=1}^n y_i</math> der Teilstichproben <math>x = (x_1, \ldots, x_n)^{\top}</math> und <math>y = (y_1, \ldots, y_n)^{\top}</math>. Weiterhin gelte für die empirischen Varianzen <math>s_{x}^2:=\textstyle\tfrac{1}{n-1}\sum\nolimits_{i=1}^n (x_i - \overline{x})^2</math> und <math>s_{y}^2:=\textstyle\tfrac{1}{n-1}\sum\nolimits_{i=1}^n (y_i - \overline{y})^2</math> der Teilstichproben, dass <math>s_{x}^2 s_{y}^2 \ne 0</math>. Dann ist der ''empirische Korrelationskoeffizient'' – analog zum Korrelationskoeffizienten für Zufallsvariablen, nur dass man statt der theoretischen Momente nun die [[empirische Kovarianz]] und die [[empirische Varianz|empirischen Varianzen]] verwendet – definiert durch:<ref>Torsten Becker, et al.: ''Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden.'' Springer Spektrum, 2016. S.&nbsp;79.</ref><br />
<br />
:<math> r_{x,y} := \frac{<br />
\sum_{i=1}^n(x_i-\overline x)(y_i-\overline y)<br />
}{<br />
\sqrt{<br />
\sum_{i=1}^n(x_i-\overline x)^2<br />
\sum_{i=1}^n(y_i-\overline y)^2<br />
}<br />
} = \frac{SP_{x,y}}{\sqrt{SQ_{x}SQ_{y}}}</math><br />
[[Datei:Correlation coefficient.png|mini|Verschiedene Werte des Korrelationskoeffizienten]]<br />
Hierbei ist <math>SQ_x</math> die [[Summe der Abweichungsquadrate]] und <math>SP_{x,y}</math> die [[Summe der Abweichungsquadrate#Verallgemeinerung|Summe der Abweichungsprodukte]].<br />
<br />
Mithilfe der [[Empirische Kovarianz|empirischen Kovarianz]] <math>s_{x,y}:= \tfrac{1}{n-1} \sum \nolimits_{i=1}^n(x_i -\overline{x})(y_i-\overline{y})</math> und den [[Empirische Varianz#Empirische Standardabweichung|empirischen Standardabweichungen]]<br />
<br />
:<math>s_x := \sqrt{\tfrac{1}{n-1} \sum \nolimits_{i=1}^n\left(x_i-\overline x\right)^2}\quad</math> und <math>\quad s_y := \sqrt{\tfrac{1}{n-1} \sum \nolimits_{i=1}^n\left(y_i-\overline y\right)^2} </math><br />
<br />
der Teilstichproben <math>x</math> und <math>y</math> ergibt sich die folgende Darstellung:<br />
<br />
:<math>r_{x,y} :=\frac{s_{x,y}}{s_x s_y}</math>.<br />
<br />
Sind diese Messreihenwerte [[Normalverteilung#Transformation zur Standardnormalverteilung|z-transformiert]], also <math> z_i:= \tfrac{x_i - \overline x} {s_x} </math>, wobei <math>s_x</math> die [[Korrigierte Stichprobenvarianz|erwartungstreue Schätzung der Varianz]] bezeichnet, gilt auch:<br />
<br />
:<math>\hat \rho= \frac{1}{n-1}\sum z_x z_y</math>.<br />
<br />
Da man in der [[Deskriptive Statistik|deskriptiven Statistik]] nur den Zusammenhang zwischen zwei Variablen als normierte mittlere gemeinsame Streuung in der Stichprobe beschreiben will, wird die Korrelation auch berechnet als<br />
<br />
:<math>r_{x,y} := \frac{<br />
\frac{1}{n}\sum_{i=1}^n(x_i-\overline x)(y_i-\overline y)<br />
}{<br />
\sqrt{<br />
\frac{1}{n}\sum_{i=1}^n(x_i-\overline x)^2<br />
}\cdot\sqrt{<br />
\frac{1}{n}\sum_{i=1}^n(y_i-\overline y)^2<br />
}}<br />
</math>.<br />
Da sich die Faktoren <math>\tfrac{1}{n}</math> bzw. <math>\tfrac{1}{n-1}</math> aus den Formeln herauskürzen, ergibt sich in beiden Fällen der gleiche Wert des Koeffizienten.<br />
<br />
Eine "Vereinfachung" der obigen Formel zur leichteren Berechnung einer Korrelation lautet wie folgt:<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Bortz, Christof Schuster |Titel=Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler |Auflage=7 |Verlag=Springer-Verlag GmbH |Ort=Berlin / Heidelberg / New York |Datum=2010 |ISBN=978-3-642-12769-4 |Seiten=157}}</ref><br />
:<math>r_{x,y} := \frac{<br />
n\sum_{i=1}^n(x_i \cdot y_i) - (\sum_{i=1}^n x_i) \cdot (\sum_{i=1}^n y_i)<br />
}{<br />
\sqrt{<br />
\left[ n\sum_{i=1}^n x_i^2 - (\sum_{i=1}^n x_i)^2\right]<br />
\cdot <br />
\left[ n\sum_{i=1}^n y_i^2 - (\sum_{i=1}^n y_i)^2\right]<br />
}}<br />
</math><br />
<br />
Diese Transformation der Formel ist aber [[Stabilität (Numerik)|numerisch instabil]] und sollte daher nicht mit [[Gleitkommazahl]]en verwendet werden, wenn die Mittelwerte nicht nahe null sind.<ref>{{Literatur |Autor=Erich Schubert, Michael Gertz |Titel=Numerically stable parallel computation of (co-)variance |Verlag=ACM |Datum=2018-07-09 |ISBN=9781450365055 |DOI=10.1145/3221269.3223036 |Seiten=10 |Online=http://dl.acm.org/citation.cfm?id=3221269.3223036 |Abruf=2018-08-07}}</ref><br />
<br />
=== Beispiel ===<br />
[[Datei:Correlation example.svg|mini|[[Streudiagramm]] mit Mittelwerten und dem Wert des Korrelationskoeffizienten]]<br />
Für die elf Beobachtungspaare <math>(x_i,y_i)</math> sind die Werte in der unten stehenden Tabelle in der zweiten und dritten Spalte gegeben. Die Mittelwerte ergeben sich zu <math>\overline{x}=99/11=9{,}0</math> und <math>\overline{y}=82{,}51/11 = 7{,}5</math> und damit können die vierte und fünfte Spalte der Tabelle berechnet werden. Die sechste Spalte enthält das Produkt der vierten mit der fünften Spalte und damit ergibt sich <math>\sum_{i=1}^{11}(x_i-\overline x)(y_i-\overline y) = 55{,}01</math>. Die beiden letzten Spalten enthalten jeweils die Quadrate der vierten und fünften Spalte und es ergibt sich <math>\sum_{i=1}^{11}(x_i-\overline x)^2 = 110{,}00\;</math> und <math>\;\sum_{i=1}^{11}(y_i-\overline y)^2=41{,}27</math>.<br />
<br />
Damit ergibt sich für die Korrelation <math>r_{x,y}=\frac{55{,}01}{\sqrt{110{,}00}\sqrt{41{,}27}} = 0{,}816</math>.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
! <math>i</math> || <math>x_i</math> || <math>y_i</math> || <math>x_i-\overline{x}</math> || <math>y_i-\overline{y}</math> || <math>(x_i-\overline{x})(y_i-\overline{y})</math> || <math>(x_i-\overline{x})^2</math> || <math>(y_i-\overline{y})^2</math><br />
|- style="text-align:right"<br />
| 1 || 10,00 || 8,04 || 1,00 || 0,54 || 0,54 || 1,00 || 0,29<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 2 || 8,00 || 6,95 || −1,00 || −0,55 || 0,55 || 1,00 || 0,30<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 3 || 13,00 || 7,58 || 4,00 || 0,08 || 0,32 || 16,00 || 0,01<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 4 || 9,00 || 8,81 || 0,00 || 1,31 || 0,00 || 0,00 || 1,71<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 5 || 11,00 || 8,33 || 2,00 || 0,83 || 1,66 || 4,00 || 0,69<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 6 || 14,00 || 9,96 || 5,00 || 2,46 || 12,30 || 25,00 || 6,05<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 7 || 6,00 || 7,24 || −3,00 || −0,26 || 0,78 || 9,00 || 0,07<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 8 || 4,00 || 4,26 || −5,00 || −3,24 || 16,20 || 25,00 || 10,50<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 9 || 12,00 || 10,84 || 3,00 || 3,34 || 10,02 || 9,00 || 11,15<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 10 || 7,00 || 4,82 || −2,00 || −2,68 || 5,36 || 4,00 || 7,19<br />
|- style="text-align:right"<br />
| 11 || 5,00 || 5,68 || −4,00 || −1,82 || 7,28 || 16,00 || 3,32<br />
|-<br />
! style="text-align:right" | <math>\Sigma</math><br />
! style="text-align:right" | 99,00<br />
! style="text-align:right" | 82,51<br />
! style="text-align:right" |<br />
! style="text-align:right" |<br />
! style="text-align:right" | 55,01<br />
! style="text-align:right" | 110,00<br />
! style="text-align:right" | 41,27<br />
|-<br />
! colspan="8" | Alle Werte in der Tabelle sind auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet!<br />
|}<br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
Mit der Definition des Korrelationskoeffizienten gilt unmittelbar<br />
<br />
:*<math>\operatorname{Korr}(X,Y)=\operatorname{Korr}(Y,X)\;</math> bzw. <math>\;r_{x,y} = r_{y,x}</math><br />
:*<math>\operatorname{Korr}(X,X)=1</math>.<br />
:*<math>\operatorname{Korr}(aX + b,Y)=a \cdot \operatorname{Korr}(X, Y)</math>für <math>a, b \in \R</math>.<br />
<br />
<br />
Mit der [[Cauchy-Schwarzsche Ungleichung|Cauchy-Schwarzschen Ungleichung]] sieht man, dass<br />
<br />
:*<math>\operatorname{Korr}(X,Y)\in[-1,1]</math>.<br />
<br />
Man erkennt, dass <math>Y=aX+b</math> [[fast sicher]] genau dann, wenn <math>|\operatorname{Korr}(X,Y)|=1</math>. Man sieht es zum Beispiel ein, indem man <math>\operatorname{E}((X - aY - b)^2) = 0</math> löst. In dem Fall ist <math>a = \operatorname{Korr}(X, Y) \cdot \frac {\sigma_y} {\sigma_X}</math> und <math>b = \operatorname{E}(Y) - a \cdot \operatorname{E}(X)</math>.<br />
<br />
Sind die Zufallsgrößen <math>X</math> und <math>Y</math> [[Stochastisch unabhängige Zufallsvariablen|stochastisch voneinander unabhängig]], dann gilt:<br />
<br />
:*<math>\operatorname{Korr}(X,Y)=0</math>.<br />
Der Umkehrschluss ist allerdings nicht zulässig, denn es können Abhängigkeitsstrukturen vorliegen, die der Korrelationskoeffizient nicht erfasst. Für die [[Mehrdimensionale Normalverteilung|multivariate Normalverteilung]] gilt jedoch: Die Zufallsvariablen <math>X</math> und <math>Y</math> sind genau dann stochastisch unabhängig, wenn sie unkorreliert sind. Wichtig ist hierbei die Voraussetzung, dass <math>X</math> und <math>Y</math> [[Multivariate Verteilung|gemeinsam]] normalverteilt sind. Es reicht nicht aus, dass <math>X</math> und <math>Y</math> jeweils normalverteilt sind.<br />
<br />
== Voraussetzungen für die Pearson-Korrelation ==<br />
Der Korrelationskoeffizient nach Pearson erlaubt Aussagen über statistische Zusammenhänge unter folgenden Bedingungen:<br />
<br />
=== Skalierung ===<br />
Der Pearsonsche Korrelationskoeffizient liefert korrekte Ergebnisse bei [[Intervallskala|intervallskalierten]] und bei [[dichotom]]en Daten. Für niedrigere Skalierungen existieren andere Korrelationskonzepte (z.&nbsp;B. [[Rangkorrelationskoeffizient]]en).<br />
<br />
=== Normalverteilung ===<br />
Für die Durchführung von standardisierten Signifikanztests über den Korrelationskoeffizienten in der [[Grundgesamtheit]] müssen beide Variablen annähernd [[Normalverteilung|normalverteilt]] sein. Bei zu starken Abweichungen von der Normalverteilung muss auf den [[Rangkorrelationskoeffizient]]en zurückgegriffen werden. (Alternativ kann man auch, falls die Verteilung bekannt ist, angepasste (nichtstandardisierte) Signifikanztests verwenden.)<br />
<br />
=== Linearitätsbedingung ===<br />
Zwischen den Variablen <math>x</math> und <math>y</math> wird ein linearer Zusammenhang vorausgesetzt. Diese Bedingung wird in der Praxis häufig ignoriert; daraus erklären sich mitunter enttäuschend niedrige Korrelationen, obwohl der Zusammenhang zwischen <math>x</math> und <math>y</math> bisweilen trotzdem hoch ist. Ein einfaches Beispiel für einen ''hohen Zusammenhang trotz eines niedrigen Korrelationskoeffizienten'' ist die [[Fibonacci-Folge]]. Alle Zahlen der Fibonacci-Folge sind durch ihre Position in der Reihe durch eine mathematische Formel exakt determiniert (siehe die [[Formel von Binet]]). Der Zusammenhang zwischen der Positionsnummer einer Fibonacci-Zahl und der Größe der Zahl ist vollkommen determiniert. Dennoch beträgt der Korrelationskoeffizient zwischen den Ordnungsnummern der ersten 360 Fibonacci-Zahlen und den betreffenden Zahlen nur 0,20; das bedeutet, dass in erster Näherung nicht viel mehr als <math>0{,}2^2 = 4\;\%</math> der Varianz durch den Korrelationskoeffizienten erklärt werden und 96 % der Varianz ''„unerklärt“'' bleiben. Der Grund ist die Vernachlässigung der Linearitätsbedingung, denn die Fibonacci-Zahlen wachsen progressiv an: In solchen Fällen ist der Korrelationskoeffizient nicht korrekt interpretierbar. Eine mögliche Alternative, die ohne die Voraussetzung der [[Linearität#Linearität bei statistischen Modellen|Linearität]] des Zusammenhangs auskommt, ist die [[Transinformation]].<br />
<br />
=== Signifikanzbedingung ===<br />
Ein Korrelationskoeffizient > 0 bei positiver Korrelation bzw. < 0 bei negativer Korrelation zwischen <math>x</math> und <math>y</math> berechtigt ''nicht a priori'' zur Aussage, es bestehe ein statistischer Zusammenhang zwischen <math>x</math> und <math>y</math>. Eine solche Aussage ist nur gültig, wenn der ermittelte Korrelationskoeffizient ''signifikant'' ist. Der Begriff „signifikant“ bedeutet hier „signifikant von Null verschieden“. Je höher die Anzahl der Wertepaare <math>(x,y)</math> und das Signifikanzniveau sind, desto niedriger darf der ''Absolutbetrag'' eines Korrelationskoeffizienten sein, um zur Aussage zu berechtigen, zwischen <math>x</math> und <math>y</math> gebe es einen linearen Zusammenhang. Ein [[t-Test]] zeigt, ob die Abweichung des ermittelten Korrelationskoeffizienten von Null auch signifikant ist.<br />
<br />
== Bildliche Darstellung und Interpretation ==<br />
[[Datei:Correlation examples.png|mini|hochkant=2.0|Verschiedene Punktwolken zusammen mit dem für sie jeweils berechenbaren Pearson’schen Korrelationskoeffizienten. Man beachte, dass letzterer zwar die Streuung der Punktwolke sowie die generelle Richtung der linearen Abhängigkeit von <math>x</math> und <math>y</math> widerspiegelt (obere Zeile), nicht aber deren Steilheit (mittlere Zeile). Verläuft die Punktwolke beispielsweise exakt waagerecht (mittleres Bild), kann aufgrund von <math>\operatorname{Var}(Y) =0</math> gar kein Korrelationskoeffizient berechnet werden. Ein weiterer Schwachpunkt des Pearson’schen Korrelationskoeffizienten sind nichtlineare Abhängigkeiten (untere Zeile), die mit Hilfe dieses Koeffizienten meist gar nicht oder nur unzureichend erfasst werden können.]]<br />
<br />
Sind zwei Merkmale vollständig miteinander korreliert (d.&nbsp;h. <math>|r| = 1</math>), so liegen alle Messwerte in einem 2-dimensionalen Koordinatensystem auf einer Geraden. Bei einer perfekten positiven Korrelation (<math>r = +1</math>) steigt die Gerade. Wenn die Merkmale perfekt negativ miteinander korreliert sind (<math>r = -1</math>), sinkt die Gerade. Besteht zwischen zwei Merkmalen eine sehr hohe Korrelation, sagt man oft auch, sie erklären dasselbe.<br />
<br />
Je näher der Betrag von <math> r </math> bei 0 liegt, desto kleiner der lineare Zusammenhang. Für <math> r = 0 </math> kann der statistische Zusammenhang zwischen den Messwerten nicht mehr durch eine eindeutig steigende oder sinkende Gerade dargestellt werden. Dies ist z.&nbsp;B. der Fall, wenn die Messwerte [[Symmetrie (Geometrie)|rotationssymmetrisch]] um den Mittelpunkt verteilt sind. Dennoch kann dann ein nichtlinearer statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen gegeben sein. Umgekehrt gilt jedoch: Wenn die Merkmale statistisch unabhängig sind, nimmt der Korrelationskoeffizient stets den Wert 0 an.<br />
<br />
<br />
'''Korrelation: Koinzidenz oder Kausalzusammenhang'''<br />
<br />
In der Monographie „Kontrazeption mit Hormonen“ von Hans-Dieter Taubert und Herbert Kuhl (Abteilung für gynäkologische Endokrinologie, Zentrum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe der J.W. Goethe-Universität), die 1981 im Georg Thieme Verlag Stuttgart erschien, wurde das Problem der Bedeutung von Korrelationen bei medizinischen Studien angesprochen. Es ist bekannt, dass Korrelationen (z.&nbsp;B. zwischen Hormondosierungen oder -serumkonzentrationen und dem Auftreten bestimmter Erkrankungen), die bei solchen Untersuchungen ermittelt werden, häufig als Beleg für einen Kausalzusammenhang interpretiert werden. Unabhängig von den zahlreichen methodischen Problemen solcher Studien werden selbst offensichtlich fragwürdige Ergebnisse gerne von den Medien kolportiert.<br />
In dem Abschnitt „Aussagekraft verschiedener Untersuchungskonzepte“ wurde auf den Seiten 207–208 (in der 2. Auflage von 1995 auf den Seiten 239–240) als Beispiel die Bedeutung einer extrem engen Korrelation zwischen der Zahl der Storchenpaare und der Geburtenzahl in der Bevölkerung in Baden-Württemberg in dem Zeitraum zwischen 1966 und 1975 diskutiert. Aus den Daten über die kontinuierliche Abnahme der Storchenpopulation, die dem Journal für Ornithologie von 1979 entnommen wurden und dem Rückgang der Geburtenrate, der sich aus den Zahlen des Statistischen Jahrbuchs der Bundesrepublik Deutschland ergab, wurden<br />
<br />
die Regressionsgerade mit y = 0,719x - 55,205 und<br />
der Korrelationskoeffizient mit r = −0,9655 berechnet (p < 0,001).<br />
<br />
Das Ergebnis ist in Abb. 46 auf S. 208 (bzw. in Abb. 60 auf S. 240 der 2. Auflage 1995) dargestellt.<br />
In dem begleitenden Text ist u.&nbsp;a. zu lesen: „Grundsätzlich sollten alle Aussagen über vermutete Zusammenhänge zwischen der Anwendung hormonaler Kontrazeptiva und dem Auftreten bestimmter Erkrankungen aus dem Blickwinkel erfolgen, dass die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Koinzidenz mit der Häufigkeit der Vergleiche steigt. So konnte mit Hilfe kontrollierter prospektiver Untersuchungen in vielen Fällen nachgewiesen werden, dass sich die Häufigkeit bestimmter Erkrankungen bei Einnahme von Ovulationshemmern nicht von der in der Gesamtbevölkerung unterscheidet. Andererseits bedeutet selbst eine hoch signifikante Korrelation zwischen zwei Parametern noch keinen Kausalzusammenhang, auch wenn dieser plausibel erscheint. Dies sei anhand der Beobachtung demonstriert, dass die Zahl der Storchenpaare in Baden-Württemberg von 67 im Jahre 1965 auf 15 im Jahre 1975 abnahm und gleichzeitig die Geburtenzahl in diesem Bundesland von 159.000 auf 97.000 zurück ging (Abb. 1). Zwischen beiden Parametern wurde eine Korrelation ermittelt, die hoch signifikant (p<0,001) ist. Trotzdem wäre es voreilig, daraus zu schließen, dass für den Geburtenrückgang die Abnahme der Storchenpopulation kausal verantwortlich ist.“<br />
Übrigens ist zur Frage der Plausibilität anzumerken, dass diese grundsätzlich vom aktuellen Kenntnisstand abhängig ist.<br />
<br />
[[Datei:Scheinkorrelation Storchenpopulation Geburtenzahl.jpg|mini]]<br />
<br />
Der Korrelationskoeffizient ist kein Indiz eines [[Kausalität|ursächlichen (d.&nbsp;h. kausalen) Zusammenhangs]] zwischen den beiden Merkmalen: Die Besiedlung durch Störche im Süd[[burgenland]] korreliert zwar positiv mit der Geburtenzahl der dortigen Einwohner, doch das bedeutet noch keinen „kausalen Zusammenhang“, trotzdem ist ein „statistischer Zusammenhang“ gegeben. Dieser leitet sich aber aus einem anderen, weiteren Faktor ab, wie dies im Beispiel durch Industrialisierung oder der Wohlstandssteigerung begründet sein kann, die einerseits den Lebensraum der Störche einschränkten und andererseits zu einer Verringerung der Geburtenzahlen führten. Korrelationen dieser Art werden [[Scheinkorrelation]]en genannt.<br />
<br />
Der Korrelationskoeffizient kann kein Indiz über die ''Richtung eines Zusammenhanges'' sein: Steigen die Niederschläge durch die höhere Verdunstung oder steigt die Verdunstung an, weil die Niederschläge mehr Wasser liefern? Oder bedingen sich beide gegenseitig, also möglicherweise in beiderlei Richtung?<br />
<br />
Ob ein gemessener Korrelationskoeffizient als ''groß'' oder ''klein'' interpretiert wird, hängt stark von der Art der untersuchten Daten ab. Bei psychologischen Untersuchungen gelten Werte ab <math>|r| = 0{,}1</math> als kleine, <math>|r| = 0{,}3</math> als mittlere und <math>|r| = 0{,}5</math> als große Effekte<ref>{{Literatur |Autor=Jacob Cohen |Titel=A power primer. |Sammelwerk=Psychological Bulletin |Band=112 |Nummer=1 |Datum=1992 |ISSN=1939-1455 |DOI=10.1037/0033-2909.112.1.155 |Seiten=155–159 |Online=https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/0033-2909.112.1.155 |Abruf=2020-04-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jacob Cohen |url=http://www.personal.kent.edu/~dfresco/CRM_Readings/Cohen_1992.pdf |titel=A power primer |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-04-30 |sprache=en}}</ref>.<br />
<br />
Das Quadrat des Korrelationskoeffizienten <math>r^2</math> nennt man ''[[Bestimmtheitsmaß]].'' Es gibt in erster Näherung an, wie viel Prozent der [[Varianz (Stochastik)|Varianz]], d.&nbsp;h. Streuung, der einen Variable durch die Streuung der anderen Variable erklärt werden können. ''Beispiel: Bei r = 0,3 werden 9 % (= 0,3² = 0,09) der gesamten auftretenden Varianz im Hinblick auf einen statistischen Zusammenhang erklärt.''<br />
<br />
== Allgemeiner empirischer Korrelationskoeffizient ==<br />
Der empirische Pearson-Korrelationskoeffizient bedingt, wie oben erwähnt, einen linearen Zusammenhang, um brauchbare Werte zu liefern. Es existiert jedoch auch ein allgemeiner empirischer Korrelationskoeffizient, welcher für jede beliebige Funktion <math display="inline">\hat{y}_i=f(x_i)</math> brauchbare Werte liefert:<br />
<br />
<math> R = \sqrt{\frac{\sum_{i=1}^N(y_i-\overline y)^2-\sum_{i=1}^N(y_i-\hat{y}_i)^2}{\sum_{i=1}^n(y_i-\overline y)^2}}</math><br />
<br />
Der Bruch unter der Wurzel entspricht dem [[Bestimmtheitsmaß#Das Bestimmtheismaß#Definition|empirischen Bestimmtheitsmaß]] <math> R^2</math>. Für den Spezialfall einer linearen Funktion <math display="inline">\hat{y}_i = a \cdot x_i + b</math> geht der allgemeine empirische Korrelationskoeffizient <math> R</math> wieder in den empirischen Pearson-Korrelationskoeffizienten <math display="inline"> r_{x,y}</math> über.<br />
<br />
== Fisher-Transformation ==<br />
Empirische Korrelationskoeffizienten sind nicht normalverteilt. Vor der Berechnung von [[Konfidenzintervall]]en muss daher erst eine Korrektur der Verteilung mit Hilfe der Fisher-Transformation vorgenommen werden. Wenn die Daten <math>x</math> und <math>y</math> aus einer zumindest annähernd [[Bivariate Normalverteilung|bivariat normalverteilten]] Grundgesamtheit stammen, dann ist der empirische Korrelationskoeffizient <math>\hat \rho</math> rechtssteil [[Unimodale Verteilung|unimodal]] verteilt.<br />
<br />
Die Fisher-Transformation des Korrelationskoeffizienten <math>\hat \rho</math> lautet dann:<br />
:<math>z := f(\hat \rho)=0{,}5\cdot\ln\left(\frac{1+\hat \rho}{1-\hat \rho}\right)=\operatorname{artanh}(\hat \rho)\,</math><br />
<math>z</math> ist annähernd normalverteilt mit der Standardabweichung <math>1/\sqrt{n-3}</math> und Mittelwert<br />
<br />
:<math>{1 \over 2}\ln\left({{1+\rho} \over {1-\rho}}\right),</math><br />
<br />
wobei <math>\rho</math> hier für den Korrelationskoeffizienten der Grundgesamtheit steht. Die auf Basis dieser Normalverteilung errechnete Wahrscheinlichkeit, dass der Mittelwert von den beiden Grenzen <math>z_1</math> und <math>z_2</math> umschlossen wird beträgt<br />
<br />
: <math>P \left(\underbrace{f(r)-\frac{z_{1-\alpha/2}}{\sqrt{n-3}}}_{z_1}\leq\mu\leq \underbrace{f(r)+\frac{z_{1-\alpha/2}}{\sqrt{n-3}}}_{z_2}\right) =1-\alpha</math>,<br />
<br />
und wird sodann retransformiert zu<br />
:<math><br />
\begin{align}<br />
r_1 &= (e^{2z_1}-1)/(e^{2z_1}+1)\\<br />
r_2 &= (e^{2z_2}-1)/(e^{2z_2}+1).<br />
\end{align}</math><br />
<br />
Das <math>(1-\alpha)</math>-Konfidenzintervall für die Korrelation lautet sodann<br />
:<math>r_1\leq \hat \rho \leq r_2</math>.<br />
<br />
Konfidenzintervalle von Korrelationen liegen in aller Regel ''unsymmetrisch'' bezüglich ihres Mittelwerts.<br />
<br />
== Test des Korrelationskoeffizienten / Steigers Z-Test ==<br />
Folgende Tests ('''Steigers Z-Test'''<ref>J. H. Steiger: ''Tests for comparing elements of a correlation matrix.'' 1980. [[Psychological Bulletin]], 87, 245–251, {{DOI|10.1037/0033-2909.87.2.245}}.</ref>) können durchgeführt werden, wenn die Variablen <math>X</math> und <math>Y</math> annähernd bivariat normalverteilt sind:<br />
<br />
{|<br />
| <math>H_0\colon \rho=\rho_0\;</math> vs. <math>\;H_1\colon \rho\neq\rho_0</math> || (zweiseitige Hypothese)<br />
|-<br />
| <math>H_0\colon \rho\leq\rho_0\;</math> vs. <math>\;H_1\colon \rho>\rho_0</math> || (rechtsseitige Hypothese)<br />
|-<br />
| <math>H_0\colon \rho\geq\rho_0\;</math> vs. <math>\;H_1\colon \rho<\rho_0</math> || (linksseitige Hypothese)<br />
|}<br />
<br />
Die [[Teststatistik]] ist<br />
:<math>T(r) = \frac{f(r) - f(\rho_0) - \rho_0/(n-2)}{1/\sqrt{n-3}} \sim \mathcal{N}(0,1)</math><br />
[[standardnormalverteilt]] (<math>f(\cdot)</math> ist die Fisher-Transformation, siehe vorherigen Abschnitt).<br />
<br />
Im Spezialfall der Hypothese <math>H_0\colon \rho=0</math> vs. <math>H_1\colon \rho\neq 0</math> ergibt sich die Teststatistik als [[Studentsche t-Verteilung|t-verteilt]] mit <math>(n-2)</math> [[Freiheitsgrad (Statistik)|Freiheitsgraden]]:<br />
:<math>T_0(r) = \frac{r\sqrt{n-2}}{\sqrt{1-r^2}} \sim t(n-2)</math>.<br />
<br />
== Partieller Korrelationskoeffizient ==<br />
[[Datei:part korrelation.PNG|mini|hochkant=1.6|Folgende Graphik zeigt ein Beispiel: Zwischen <math>X</math> und <math>Y</math> besteht eine merkliche Korrelation. Betrachtet man die beiden rechten Punktwolken, so erkennt man, dass <math>X</math> und <math>Y</math> jeweils stark mit <math>U</math> korrelieren. Die beobachtete Korrelation zwischen <math>X</math> und <math>Y</math> basiert nun fast ausschließlich auf diesem Effekt.]]<br />
Eine Korrelation zwischen zwei Zufallsvariablen <math>X</math> und <math>Y</math> kann unter Umständen auf einen gemeinsamen Einfluss einer dritten Zufallsvariablen <math>U</math> zurückgeführt werden. Um solch einen Effekt zu messen, gibt es das Konzept der partiellen Korrelation (auch Partialkorrelation genannt). Die „partielle Korrelation von <math>X</math> und <math>Y</math> unter <math>U</math>“ ist gegeben durch<br />
:<math><br />
r_{(X,Y)/U} = \frac{r_{X,Y} - r_{XU} \cdot r_{Y,U}}<br />
{ \sqrt{(1-r_{XU}^2)(1-r_{YU}^2)} }.<br />
</math><br />
<br />
;Beispiel aus dem Alltag:<br />
<br />
In einer Firma werden zufällig Mitarbeiter ausgewählt und die [[Körpergröße]] bestimmt. Zudem muss jeder Befragte sein Einkommen angeben. Das Ergebnis der Untersuchung ist, dass Körpergröße und Einkommen positiv korrelieren, also größere Personen auch mehr verdienen. Bei einer genaueren Untersuchung stellt sich jedoch heraus, dass der Zusammenhang auf die Drittvariable Geschlecht zurückgeführt werden kann. Frauen sind im Durchschnitt kleiner als Männer, verdienen aber auch oftmals [[Gender-Pay-Gap|weniger]]. Berechnet man nun die Partialkorrelation zwischen Einkommen und Körpergröße unter Kontrolle des Geschlechts, so verschwindet der Zusammenhang. Größere Männer verdienen demnach beispielsweise nicht mehr als kleinere Männer. Dieses Beispiel ist fiktiv und der Zusammenhang in der Realität komplizierter,<ref>''[https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2010/02/koerpergroesse-berufswahl-022010.pdf?__blob=publicationFile Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus.]''</ref> es kann jedoch die Idee der Partialkorrelation veranschaulichen.<br />
<br />
== Robuste Korrelationskoeffizienten ==<br />
Der Korrelationskoeffizient nach Pearson ist empfindlich gegenüber [[Ausreißer]]n. Deswegen wurden verschiedene robuste Korrelationskoeffizienten entwickelt, z.&nbsp;B.<br />
<br />
* [[Rangkorrelationskoeffizient]]en, die Ränge statt der Beobachtungswerte nutzen (wie der [[Rangkorrelationskoeffizient#Spearman’scher Rangkorrelationskoeffizient|Spearman’sche Rangkorrelationskoeffizient]] (Spearman’sches Rho) und der [[Rangkorrelationskoeffizient#Kendall’sches Tau|Kendall’sche Rangkorrelationskoeffizient]] (Kendall’sches Tau)) oder<br />
* die Quadrantenkorrelation.<br />
<br />
=== Quadrantenkorrelation ===<br />
Die Quadrantenkorrelation ergibt sich aus der Anzahl der Beobachtungen in den vier vom Medianenpaar bestimmten Quadranten. Dazu zählt man, wie viele der Beobachtungen in den Quadranten I und III liegen (<math>N_+</math>) bzw. wie viele sich in den Quadranten II und IV befinden (<math>N_-</math>). Die Beobachtungen in den Quadranten I und III liefern jeweils einen Beitrag von <math>+1/n</math> und die Beobachtungen in den Quadranten II und IV von <math>-1/n</math>:<br />
<br />
:<math>r_\text{quad} = \frac{N_+-N_-}{N_++N_-} = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^n \sgn(x_i - \tilde{x}) \sgn(y_i-\tilde{y})</math><br />
<br />
mit <math>\sgn(\cdot)</math> der [[Signumfunktion]], <math>n</math> der Zahl der Beobachtungen und <math>\tilde{x}</math> und <math>\tilde{y}</math> den [[Median]]en der Beobachtungen. Da jeder Wert von <math>\sgn(x_i-\tilde{x}) \sgn(y_i-\tilde{y})</math> entweder <math>-1</math>, <math>0</math> oder <math>+1</math> ist, spielt es keine Rolle wie weit eine Beobachtung von den Medianen entfernt ist.<br />
<br />
Über die Quadrantenkorrelation kann mit Hilfe des [[Median-Test]]s die Hypothesen <math>H_0: r_\text{quad}=0\,</math> vs. <math>H_1: r_\text{quad}\neq 0</math> überprüft werden. Ist <math>n_+</math> die Zahl der Beobachtungen mit <math>\sgn(x_i-\tilde{x}) \sgn(y_i-\tilde{y})=+1</math>, <math>n_-</math> die Zahl der Beobachtungen mit <math>\sgn(x_i-\tilde{x}) \sgn(y_i - \tilde{y}) = -1</math> und <math>n_e = (n_+ + n_-)/2>5</math>, dann ist folgende Teststatistik [[Chi-Quadrat-Verteilung|Chi-Quadrat-verteilt]] mit einem Freiheitsgrad:<br />
<br />
:<math>\frac{(n_+ - n_e)^2+(n_- - n_e)^2}{n_e} \sim \chi^2(1)</math>.<br />
<br />
== Schätzung der Korrelation zwischen nicht-metrischen Variablen ==<br />
Die Schätzung der Korrelation mit dem Korrelationskoeffizienten nach Pearson setzt voraus, dass beide Variablen [[Intervallskala|intervallskaliert]] und [[Normalverteilung|normalverteilt]] sind. Dagegen können die [[Rangkorrelationskoeffizient]]en immer dann zur Schätzung der Korrelation verwendet werden, wenn beide Variablen mindestens [[Ordinalskala|ordinalskaliert]] sind. Die Korrelation zwischen einer [[dichotom]]en und einer intervallskalierten und normalverteilten Variablen kann mit der [[Punktbiseriale Korrelation|punktbiserialen Korrelation]] geschätzt werden. Die Korrelation zwischen zwei dichotomen Variablen kann mit dem [[Vierfelderkorrelation]]skoeffizienten geschätzt werden. Hier kann man die Unterscheidung treffen, dass bei zwei natürlich dichotomen Variablen die Korrelation sowohl durch das [[Chancenverhältnis]] als auch durch den [[Phi-Koeffizient]] berechnet werden kann.<br />
Eine Korrelation aus zwei ordinal oder einer intervall und einer ordinal gemessenen Variablen ist mit dem Spearman’schen Rho oder dem Kendall’schen Tau berechenbar.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Zusammenhangsmaß]]<br />
* [[Korrelationsmatrix]]<br />
* [[Korrelation]]<br />
* [[Kontingenzkoeffizient]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Francis Galton<br />
|Titel=Co-relations and their measurement, chiefly from anthropometric data<br />
|Sammelwerk=Proceedings of the Royal Society<br />
|Band=45<br />
|Nummer=13<br />
|Datum=1888-12-05<br />
|Seiten=135–145<br />
|Online=http://galton.org/essays/1880-1889/galton-1888-co-relations-rsoc.pdf<br />
|Abruf=2012-09-12<br />
}}<br />
* Birk Diedenhofen, Jochen Musch: ''[http://comparingcorrelations.org/ cocor]: A Comprehensive Solution for the Statistical Comparison of Correlations.'' 2015. [http://journals.plos.org/plosone/article?id=info:doi/10.1371/journal.pone.0121945 PLoS ONE, 10(4): e0121945]<br />
* Joachim Hartung: ''Statistik.'' 12. Auflage, Oldenbourg Verlag 1999, S. 561 f., ISBN 3-486-24984-3<br />
* Peter Zöfel: ''Statistik für Psychologen.'' Pearson Studium 2003, München, S. 154.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikibooks|Statistik: Korrelationsanalyse|Einfache Erläuterung des Korrelationskoeffizienten}}<br />
{{Wikibooks|Mathematrix: Kompass/ Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung/ Korrelation|<math>\begin{smallmatrix}{\mathbf{MATHE} \mu \alpha T\mathbb R ix}\end{smallmatrix}</math>: Mathematik für die Schule |suffix=-}}<br />
* [http://matheguru.com/stochastik/korrelation.html Umfassende Erläuterung verschiedener Korrelationskoeffizienten und ihrer Voraussetzungen, sowie häufige Anwendungsfehler]<br />
* {{MathWorld|id = CorrelationCoefficient|title = Correlation Coefficient}} Darstellung des Korrelationskoeffizienten als [[Kleinste-Quadrate-Schätzer]]<br />
* [http://comparingcorrelations.org/ cocor – Ein freies Web-Interface und R-Paket zum statistischen Vergleich von zwei abhängigen oder unabhängigen Korrelationen mit überlappenden oder nicht überlappenden Variablen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4165345-2}}<br />
<br />
[[Kategorie:Zufallsvariable]]<br />
[[Kategorie:Deskriptive Statistik]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=210431762Teambank2021-04-01T05:46:20Z<p>62.128.6.5: Ausscheiden des Vorstands Astrid Knipping zum 31.3.2021, https://www.teambank.at/unternehmen/vorstand/</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = TeamBank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2020<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br /><br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 9,3 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.113<br />
| Branche = Banken<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''TeamBank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt Ratenkauf by easyCredit eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Der easyCredit kann derzeit bei 90 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name=":3" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der TeamBank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf |wayback=20111216052056 |text=Geschäftsbericht 2010 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf |wayback=20121020051827 |text=Geschäftsbericht 2011 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012]{{Toter Link|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf |wayback=20140809065510 |text=Geschäftsbericht 2013 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">{{Webarchiv|url=https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf |wayback=20150923094058 |text=Geschäftsbericht 2014 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160615160303/https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |archiv-datum=2016-06-15 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016]{{Toter Link|url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<br />
|8,5<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=TeamBank AG Nürnberg |url=https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/ |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=TEAMBANK AG |hrsg= |datum=2017-05-18 |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref><br />
|9,5<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliesst-2019-als-weiteres-erfolgreiches-wachstumsjahr-ab/ |titel=TeamBank schließt 2019 als weiteres erfolgreiches Wachstumsjahr ab |werk=TEAMBANK AG |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|9,3<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-verzeichnet-stabiles-geschaeftsjahr-2020/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2020 |werk=TEAMBANK AG |abruf=2021-03-09 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf |wayback=20121020051909 |text=Geschäftsbericht 2009 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<br />
|1.015<ref name=":1" /><br />
|1.072<ref>{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/ |titel=Die TeamBank |werk=TEAMBANK AG |datum=2017-05-18 |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|1.113<ref name=":3" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<br />
|877.000<ref name=":1" /><br />
|944.000<ref name=":2" /><br />
|962.000<ref name=":3" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die TeamBank hierbei auf jederzeit mögliche Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was jedoch nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei jedem Ratenkredit möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm |wayback=20111201014605 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]].<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* Von Anfang Februar 2007 bis Ende 2017 trug ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Seit 2018 trägt er nun den Namen "TeamBank-Hörsaal".<ref>{{Internetquelle |autor=Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |url=https://www.wiso.rw.fau.de/fachbereich/kommunikation-und-marketing/kooperationsmoeglichkeiten/werbung-und-recruiting/hoersaalsponsoring/ |titel=Hörsaalsponsoring FAU Erlangen-Nürnberg |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref> Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=209619693Teambank2021-03-09T12:46:40Z<p>62.128.6.5: Anpassung Geschäftszahlen: https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-verzeichnet-stabiles-geschaeftsjahr-2020/</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = TeamBank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2020<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />Astrid Knipping<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 9,3 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.113<br />
| Branche = Banken<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''TeamBank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt Ratenkauf by easyCredit eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Der easyCredit kann derzeit bei 90 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name=":3" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der TeamBank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf |wayback=20111216052056 |text=Geschäftsbericht 2010 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf |wayback=20121020051827 |text=Geschäftsbericht 2011 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012]{{Toter Link|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf |wayback=20140809065510 |text=Geschäftsbericht 2013 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">{{Webarchiv|url=https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf |wayback=20150923094058 |text=Geschäftsbericht 2014 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160615160303/https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |archiv-datum=2016-06-15 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016]{{Toter Link|url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<ref name="GDaten" /><br />
|8,5<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=TeamBank AG Nürnberg |url=https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/ |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=TEAMBANK AG |hrsg= |datum=2017-05-18 |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref><br />
|9,5<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliesst-2019-als-weiteres-erfolgreiches-wachstumsjahr-ab/ |titel=TeamBank schließt 2019 als weiteres erfolgreiches Wachstumsjahr ab |werk=TEAMBANK AG |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|9,3<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-verzeichnet-stabiles-geschaeftsjahr-2020/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2020 |werk=TEAMBANK AG |abruf=2021-03-09 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf |wayback=20121020051909 |text=Geschäftsbericht 2009 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<ref name="GDaten" /><br />
|1.015<ref name=":1" /><br />
|1.072<ref>{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/ |titel=Die TeamBank |werk=TEAMBANK AG |datum=2017-05-18 |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|1.113<ref name=":3" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<ref name="GDaten" /><br />
|877.000<ref name=":1" /><br />
|944.000<ref name=":2" /><br />
|962.000<ref name=":3" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die TeamBank hierbei auf jederzeit mögliche Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was jedoch nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei jedem Ratenkredit möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm |wayback=20111201014605 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]].<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* Von Anfang Februar 2007 bis Ende 2017 trug ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Seit 2018 trägt er nun den Namen "TeamBank-Hörsaal".<ref>{{Internetquelle |autor=Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |url=https://www.wiso.rw.fau.de/fachbereich/kommunikation-und-marketing/kooperationsmoeglichkeiten/werbung-und-recruiting/hoersaalsponsoring/ |titel=Hörsaalsponsoring FAU Erlangen-Nürnberg |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref> Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=209619588Teambank2021-03-09T12:43:49Z<p>62.128.6.5: Geschäftszahlen 2020: https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-verzeichnet-stabiles-geschaeftsjahr-2020/</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = TeamBank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2020<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />Astrid Knipping<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 9,3 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.113<br />
| Branche = Banken<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''TeamBank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt Ratenkauf by easyCredit eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Der easyCredit kann derzeit bei 88 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name="GDaten" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der TeamBank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf |wayback=20111216052056 |text=Geschäftsbericht 2010 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf |wayback=20121020051827 |text=Geschäftsbericht 2011 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012]{{Toter Link|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf |wayback=20140809065510 |text=Geschäftsbericht 2013 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">{{Webarchiv|url=https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf |wayback=20150923094058 |text=Geschäftsbericht 2014 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160615160303/https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |archiv-datum=2016-06-15 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016]{{Toter Link|url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<ref name="GDaten" /><br />
|8,5<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=TeamBank AG Nürnberg |url=https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/ |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=TEAMBANK AG |hrsg= |datum=2017-05-18 |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref><br />
|9,5<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliesst-2019-als-weiteres-erfolgreiches-wachstumsjahr-ab/ |titel=TeamBank schließt 2019 als weiteres erfolgreiches Wachstumsjahr ab |werk=TEAMBANK AG |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|9,3<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-verzeichnet-stabiles-geschaeftsjahr-2020/ |titel=TeamBank verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2020 |werk=TEAMBANK AG |abruf=2021-03-09 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf |wayback=20121020051909 |text=Geschäftsbericht 2009 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<ref name="GDaten" /><br />
|1.015<ref name=":1" /><br />
|1.072<ref>{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/ |titel=Die TeamBank |werk=TEAMBANK AG |datum=2017-05-18 |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|1.113<ref name=":3" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<ref name="GDaten" /><br />
|877.000<ref name=":1" /><br />
|944.000<ref name=":2" /><br />
|962.000<ref name=":3" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die TeamBank hierbei auf jederzeit mögliche Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was jedoch nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei jedem Ratenkredit möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm |wayback=20111201014605 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]].<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* Von Anfang Februar 2007 bis Ende 2017 trug ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Seit 2018 trägt er nun den Namen "TeamBank-Hörsaal".<ref>{{Internetquelle |autor=Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |url=https://www.wiso.rw.fau.de/fachbereich/kommunikation-und-marketing/kooperationsmoeglichkeiten/werbung-und-recruiting/hoersaalsponsoring/ |titel=Hörsaalsponsoring FAU Erlangen-Nürnberg |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref> Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simon_Trp%C4%8Deski&diff=203689379Simon Trpčeski2020-09-15T12:52:09Z<p>62.128.6.5: Prespaabkommen zum Namen Nord-Mazedonien bezieht sich nur auf das Land. Die Menschen, Kultur, usw. bleiben gemäß dem Abkommen, Mazedonier, mazedonisch etc.</p>
<hr />
<div>'''Simon Trpčeski''' ({{mkS|Симон Трпчески}}; * [[18. September]] [[1979]] in [[Skopje]], [[Sozialistische Republik Mazedonien|SR Mazedonien]], [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|SFR Jugoslawien]]) ist ein [[Nordmazedonien|mazedonischer]] klassischer [[Pianist]].<br />
<br />
Trpčeski studierte Musik an der [[Universität Skopje]] bei [[Boris Alexandrowitsch Romanow|Boris Romanow]]. Seine Karriere als Pianist begann 2000, als er den zweiten Preis des in London stattgefundenen Wettbewerbs [[London International Piano Competition]] erhielt. Aufmerksamkeit erregte er jedoch schon früher als Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe in Großbritannien, Tschechien und Italien. Im Juni 2001 trat Trpčeski in der Londoner Wigmore Hall auf, was exzellente Kritiken zur Folge hatte. Im Mai 2003 erhielt er den Preis [[Young Artist Award]] der [[Royal Philharmonic Society]]. Nach seinem Debüt 2004 in Schottland mit dem [[Scottish Chamber Orchestra]] berichtete [[The Independent]], dass sehr bald Konzerttickets von Simon Trpčeski versteigert würden.<br />
<br />
Sein Deutschland-Debüt gab er im April 2005 beim Deutschen Symphonie Orchester Berlin mit Ravels Klavierkonzert G-dur. Ausgedehnte Konzertreisen führten den Pianisten zudem in der Saison 2004/05 in die USA, nach Australien, Asien und Europa. Für das Label EMI hat Trpčeski bisher zwei CDs mit Klassikern der russischen Klavierliteratur (unter anderem Prokofjews Klaviersonate Nr. 8) eingespielt, von denen die erste 2003 gleich zweifach mit dem [[Gramophone Award]] (''Editor’s Choice'' und ''Debut Album Award'') ausgezeichnet wurde.<br />
<br />
Simon Trpčeski lebt in seiner Heimatstadt Skopje.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.imgartists.com/?page=artist&id=197 IMG ARTISTS LLC]<br />
* [http://www.trpceski.com/simon/ Offizielle Website] (englisch)<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=13527575X|LCCN=no/2004/63226|VIAF=64253461}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Trpceski, Simon}}<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Person (Skopje)]]<br />
[[Kategorie:Musiker (Nordmazedonien)]]<br />
[[Kategorie:Jugoslawe]]<br />
[[Kategorie:Nordmazedonier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1979]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Trpčeski, Simon<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Трпчески, Симон (mazedonisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=nordmazedonischer klassischer Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=18. September 1979<br />
|GEBURTSORT=[[Skopje]], [[Sozialistische Republik Mazedonien|SR Mazedonien]], [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|SFR Jugoslawien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=198933505Teambank2020-04-16T10:18:42Z<p>62.128.6.5: Geschäftsdaten 2019, https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliesst-2019-als-weiteres-erfolgreiches-wachstumsjahr-ab/</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = Teambank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2019<br />
| GeschäftsdatenRef = {{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/#Portrait |titel=Die Teambank |werk=teambank.de |hrsg=TeamBank AG Nürnberg |zugriff=2018-06-08}}<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />Astrid Knipping<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 9,5 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.072<br />
| Branche = Banken<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''Teambank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt Ratenkauf by easyCredit eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Der easyCredit kann derzeit bei 88 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name="GDaten" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der Teambank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf |wayback=20111216052056 |text=Geschäftsbericht 2010 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf |wayback=20121020051827 |text=Geschäftsbericht 2011 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012]{{Toter Link|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf |wayback=20140809065510 |text=Geschäftsbericht 2013 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">{{Webarchiv|url=https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf |wayback=20150923094058 |text=Geschäftsbericht 2014 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160615160303/https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |archiv-datum=2016-06-15 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016]{{Toter Link|url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<ref name="GDaten" /><br />
|8,5<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=TeamBank AG Nürnberg |url=https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/ |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=TEAMBANK AG |hrsg= |datum=2017-05-18 |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref><br />
|9,5<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/medien/presse/pressemitteilungen/teambank-schliesst-2019-als-weiteres-erfolgreiches-wachstumsjahr-ab/ |titel=TeamBank schließt 2019 als weiteres erfolgreiches Wachstumsjahr ab |werk=TEAMBANK AG |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf |wayback=20121020051909 |text=Geschäftsbericht 2009 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<ref name="GDaten" /><br />
|1.015<ref name=":1" /><br />
|1.072<ref>{{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/ |titel=Die TeamBank |werk=TEAMBANK AG |datum=2017-05-18 |abruf=2020-04-16 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<ref name="GDaten" /><br />
|877.000<ref name=":1" /><br />
|944.000<ref name=":2" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die Teambank hierbei auf jederzeit mögliche Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was jedoch nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei jedem Ratenkredit möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm |wayback=20111201014605 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]].<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* Von Anfang Februar 2007 bis Ende 2017 trug ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Seit 2018 trägt er nun den Namen "TeamBank-Hörsaal".<ref>{{Internetquelle |autor=Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |url=https://www.wiso.rw.fau.de/fachbereich/kommunikation-und-marketing/kooperationsmoeglichkeiten/werbung-und-recruiting/hoersaalsponsoring/ |titel=Hörsaalsponsoring FAU Erlangen-Nürnberg |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref> Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Land_des_Honigs&diff=196262133Land des Honigs2020-01-28T10:56:31Z<p>62.128.6.5: Das Prespaabkommen zwischen MK und GR regel nur die Staatsbezeichnung North Macedonia. Die Menschen und Ihre Kultur sind im Prespaabkommen mit Mazedonier mit mazedonischer Sprache, Kultur usw. festgeschrieben.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild = <br />
| Deutscher Titel = Land des Honigs<br />
| Originaltitel = Honeyland<br />
| Produktionsland = [[Nordmazedonien]]<br />
| Erscheinungsjahr = 2019<br />
| Länge = 90<br />
| Originalsprache = Türkisch<br />
| FSK = 6<br />
| JMK = <br />
| Regie = [[Ljubomir Stefanov]],<br />[[Tamara Kotevska]]<br />
| Drehbuch = Ljubomir Stefanov,<br />Tamara Kotevska<br />
| Produzent = [[Atanas Georgiev]]<br />
| Musik = Foltin<br />
| Kamera = [[Fejmi Daut]],<br />[[Samir Ljuma]]<br />
| Schnitt = Atanas Georgiev<br />
| Besetzung = <br />
* Hatidze Muratova<br />
* Nazife Muratova<br />
* Hussein Sam<br />
* Ljutvie Sam<br />
| Synchronisation = <br />
}}<br />
'''Land des Honigs''' (Originaltitel: ''Honeyland''<ref>[https://www.sundance.org/projects/honeyland ''Honeyland'']. In: sundance.org (abgerufen am 13. Januar 2020).</ref>) ist ein [[Nordmazedonien|mazedonischer]] [[Dokumentarfilm]] von [[Ljubomir Stefanov]] und [[Tamara Kotevska]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2019|2019]]. Im Mittelpunkt steht Hatidze Muratova, letzte Wildimkerin des Landes, deren naturverbundene Lebensweise in einem verlassenen Bergdorf auf eine harte Probe gestellt wird. Es handelt sich um das Langfilmdebüt von Stefanov und Kotevska.<br />
<br />
''Land des Honigs'' wurde am 28. Januar 2019 im Rahmen des [[Sundance Film Festival 2019|35. Sundance Filmfestivals]] uraufgeführt, wo der Film in der Sektion ''World Cinema Documentary Competition'' zu sehen war und den dortigen Hauptpreis gewann. Es folgten zahlreiche weitere Auszeichnungen, darunter zwei [[Oscarverleihung 2020|Oscar-Nominierungen]]. Der deutsche Kinostart fand am 21. November 2019 statt.<ref>[https://www.imdb.com/title/tt10199640/releaseinfo?ref_=tt_dt_dt ''Release Info – Land des Honigs'']. In: imdb.com (abgerufen am 12. Januar 2020).</ref><br />
<!--<br />
== Handlung ==<br />
--><br />
== Rezeption ==<br />
=== Kritiken ===<br />
Auf der Website [[Rotten Tomatoes]] hält ''Land des Honigs'' derzeit (Stand: Januar 2020) eine Bewertung von 99 Prozent, basierend auf 91 englischsprachigen Kritiken und einer Durchschnittswertung von 8,37 von 10 möglichen Punkten. Das Fazit der Seite lautet: „‚Honeyland‘ nutzt das Leben in einem abgelegenen Dorf, um eine aufschlussreiche Perspektive auf Erlebnisse zu bieten, die auch für das Publikum auf der halben Welt von Interesse sein sollten“.<ref>[https://www.rottentomatoes.com/m/honeyland ''Honeyland'']. In: rottentomatoes.com (abgerufen am 13. Januar 2020).</ref> Auf [[Metacritic]] erhielt der Film eine Bewertung von 86 Prozent, basierend auf 26 ausgewerteten Kritiken.<ref>[https://www.metacritic.com/movie/honeyland ''Honeyland'']. In: metacritic.com (abgerufen am 13. Januar 2020).</ref><br />
<br />
=== Auszeichnungen ===<br />
''Land des Honigs'' gewann bisher 30 Film- und Festivalpreise und wurde für über 40 weitere nominiert.<ref name="awards">[https://www.imdb.com/title/tt10199640/awards?ref_=tt_awd ''Land des Honigs – Awards'']. In: imdb.com (abgerufen am 12. Januar 2020).</ref> Im Jahr 2020 wurde Stefanovs und Kotevskas Regiearbeit bei Bekanntgabe der [[Oscarverleihung 2020|Oscar-Nominierungen]] als mazedonischer Beitrag in der Kategorie ''[[Oscar/Bester internationaler Film|Bester internationaler Film]]'' sowie in der Kategorie ''[[Oscar/Bester Dokumentarfilm|Bester Dokumentarfilm]]'' berücksichtigt.<br />
<br />
Eine Auswahl der gewonnenen Film- und Festivalpreise sowie Nominierungen:<ref name="awards"/><br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="font-size: 95%;"<br />
! scope="col" class="unsortable"| Filmpreis/-festival<br />
! scope="col"| Kategorie<br />
! scope="col"| Preisträger/Nominierte<br />
! scope="col"| Resultat<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Athens International Film Festival]] 2019<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Berkshire International Film Festival]] 2019<br />
| Jurypreis – Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Boston Society of Film Critics|Boston Society of Film Critics Awards]] 2019<br />
| [[Boston Society of Film Critics Award für den besten Dokumentarfilm|Bester Dokumentarfilm]]<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{Gewonnen}}<br />
|-<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Camerimage]] 2019<br />
| Goldener Frosch – Beste Kamera, Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Daut}}[[Fejmi Daut]],<br />[[Samir Ljuma]]<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Chicago Film Critics Association|Chicago Film Critics Association Awards]] 2019<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="4"| [[Cinema Eye Honors|Cinema Eye Honors Awards]] 2020<br />
| Beste Kamera<br />
| {{SortKey|Daut}}[[Fejmi Daut]],<br />[[Samir Ljuma]]<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| „Die Unvergessenen“<br />
| {{SortKey|Muratova}}Hatidze Muratova<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| Beste Regie<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Georgiev}}[[Atanas Georgiev]],<br />Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="5" | [[Critics’ Choice Documentary Award|Critics’ Choice Documentary Awards]] 2019<br />
| „Überzeugendstes lebendes Thema eines Dokumentarfilms“<br />
| {{SortKey|Muratova}}Hatidze Muratova<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| Bestes Dokumentarfilmdebüt<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov,<br />Neon<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| ''Land des Honigs''<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
| Bester Wissenschafts-/Naturdokumentarfilm<br />
| ''Land des Honigs''<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
| Beste Kamera<br />
| {{SortKey|Daut}}Fejmi Daut,<br />Samir Ljuma<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[DocAviv Film Festival]] 2019<br />
| Bester Internationaler Film<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[DocsBarcelona]] 2019<br />
| Beste Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Europäischer Filmpreis]] 2019<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Film Festival Cologne]] 2019<br />
| Phoenix Award<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Independent Spirit Awards 2020]]<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov,<br />Atanas Georgiev<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="2" | [[Florida Film Critics Circle|Florida Film Critics Circle Awards 2019]]<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| ''Honeyland''<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
| Bester Debütfilm<br />
| ''Honeyland''<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="4" | [[International Documentary Association]] 2019<br />
| Beste Kamera<br />
| {{SortKey|Daut}}Fejmi Daut,<br />Samir Ljuma<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| Pare-Lorentz-Preis<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov,<br />Atanas Georgiev<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| Beste Regie<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
| Bester Film<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov,<br />Atanas Georgiev<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="3" | [[Millennium Docs Against Gravity]] 2019<br />
| Bydgoszcz ART.DOC Award<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| Grand Prix Bank Millenium Award <br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| The Mayor of Gdynia Award <br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Montclair Film Festival]] 2019<br />
| Bruce-Sinofsky-Preis – Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Mumbai Film Festival]] 2019<br />
| Golden Gateway Award – Bester Internationaler Film<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[National Society of Film Critics|National Society of Film Critics Awards]] 2020<br />
| [[National Society of Film Critics Award/Bester Dokumentarfilm|Bester Dokumentarfilm]]<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[New York Film Critics Circle|New York Film Critics Circle Awards]] 2019<br />
| [[New York Film Critics Circle Award/Bester Dokumentarfilm|Bester Dokumentarfilm]]<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Online Film Critics Society Award|Online Film Critics Society Awards]] 2020<br />
| [[Online Film Critics Society Awards/Bester Dokumentarfilm|Bester Dokumentarfilm]]<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="2"| [[Oscarverleihung 2020]]<br />
| [[Oscar/Bester Dokumentarfilm|Bester Dokumentarfilm]]<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{ausstehend}}<br />
|-<br />
| [[Oscar/Bester internationaler Film|Bester internationaler Film]]<br />
| ''Land des Honigs''<br />
| {{ausstehend}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Palm Springs International Film Festival]] 2020<br />
| [[FIPRESCI-Preis]] – Bester fremdsprachiger Film<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[San Francisco International Film Festival]] 2019<br />
| Golden Gate Award – Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Sarajevo Film Festival]] 2019<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="2" | [[Sarasota Film Festival]] 2019<br />
| Spezialpreis der Jury – Beste Regie, Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| Jurypreis – Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Satellite Awards 2019]]<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[St. Louis Film Critics Association]] 2019<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="3" | [[St. Petersburg Message to Man Film Festival]] 2019<br />
| Bellona Award – Preis der Umweltrechtsorganisation<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| Centaur Award – Bestes Filmdebüt<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| Centaur Award – Bester internationaler Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="3" | [[Sundance Film Festival 2019]]<br />
| [[Sundance Film Festival/Preis der Jury – Bester ausländischer Dokumentarfilm|Preis der Jury – Ausländischer Dokumentarfilm]]<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| Spezialpreis der Jury – Bester ausländischer Dokumentarfilm (Impact and Change)<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| Beste Kamera – Ausländischer Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Sydney Film Festival]] 2019<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="3" | [[São Paulo International Film Festival]] 2019<br />
| Kritikerpreis – Bester internationaler Film<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| New Directors Competition – Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
| New Directors Competition – Bester Film<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Valladolid International Film Festival]] 2019<br />
| Green Spike <br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Vancouver Film Critics Circle]] 2019<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{gewonnen}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Washington DC Area Film Critics Association|Washington DC Area Film Critics Association Awards]] 2019<br />
| Bester Dokumentarfilm<br />
| {{SortKey|Kotevska}}Tamara Kotevska,<br />Ljubomir Stefanov<br />
| {{nominiert}}<br />
|-<br />
! scope="row" | [[Women Film Critics Circle|Women Film Critics Circle Awards]] 2019<br />
| Bester Dokumentarfilm von oder über eine Frau<br />
| ''Land des Honigs''<br />
| {{nominiert}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://honeyland.earth/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://www.neuevisionen.de/index.php?https://www.neuevisionen.de/einzelfilm.php?id=1271 Offizielle Website] den Neuen Visionen Filmverleih (deutsch)<br />
* [https://www.sundance.org/projects/honeyland Profil] beim Sundance Filmfestival (englisch)<br />
* {{IMDb|tt8991268}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2019]]<br />
[[Kategorie:Nordmazedonischer Film]]<br />
[[Kategorie:Dokumentarfilm]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_spanischen_Fu%C3%9Fballnationalspieler&diff=194791891Liste der spanischen Fußballnationalspieler2019-12-10T11:58:21Z<p>62.128.6.5: /* Liste der Nationalspieler */</p>
<hr />
<div>{{Veraltet|seit=2012}}<br />
[[Datei:Real Federación Española de Fútbol.svg|mini|Logo des spanischen Verbandes]]<br />
Diese Liste nennt sämtliche [[Fußball]]spieler, die seit dem ersten offiziellen Auftritt, am 28. August 1920, in Länderspielen der [[Spanische Fußballnationalmannschaft|spanischen Männer-A-Nationalmannschaft]] eingesetzt wurden. Angeführt werden die Anzahl der Spiele, Siege, Unentschieden, Niederlagen, erzielte Tore sowie das erste und letzte bestrittene Match für die Nationalelf. In der Spalte „Turniere“ sind die WM-, EM- und Konföderationen-Pokal-Endrunden, sowie die Olympischen Spiele für A-Nationalmannschaften aufgelistet, bei denen der angeführte Spieler Teil des offiziellen Kaders war, selbst wenn dieser letztlich nicht eingesetzt wurde. In der Spalte „Vereine“ sind die Klubs aufgeführt, bei denen der Spieler unter Vertrag stand, als er eingesetzt wurde, wobei die Zahl in der Klammer die Anzahl der Länderspiele anzeigt, wenn der Fußballer als Nationalspieler bei mehr als einem Verein beschäftigt war. Die Flaggen geben weitere Nationalitäten an, die der Spieler besitzt/besaß. Grau hinterlegte Spieler sind zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung der Liste noch aktiv.<br />
<br />
<small>Letzte Aktualisierung: nach dem Spiel Spanien gegen Italien am 1. Juli 2012</small><br />
<br />
== Liste der Nationalspieler ==<br />
'''Legende'''<br />
* WM = [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaft]]<br />
* EM = [[Fußball-Europameisterschaft|Europameisterschaft]]<br />
* OS = [[Fußball bei den Olympischen Spielen|Olympische Spiele]]<br />
* Sp = Spiele<br />
* S = Siege<br />
* U = Unentschieden <br />
* N = Niederlagen<br />
* T = Tore<br />
<br />
{| border="2" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin-top:1em; margin-bottom:1em; background:#f9f9f9; border:1px #aaa solid; border-collapse:collapse; text-align:center; font-size:95%;" class="sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6" <br />
! width="18%" | Name !! Sp !! S !! U !! N !! T !! Erstes Spiel !! Letztes Spiel !! width="15%" | Turniere !! width="12%" | Vereine<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | A<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Abelardo Fernandez" | [[Abelardo Fernández|Abelardo]] || 54 || 27 || 18 || 9 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-09-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-02-28}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]], [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]], [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(40), [[Sporting Gijón|Sporting]]&nbsp;(14)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ablanedo, Juan Carlos" | [[Juan Carlos Ablanedo]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1986-09-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-01-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Acedo, Domingo" | [[Domingo Gómez-Acedo|Acedo]] || 11 || 8 || 1 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-12-21}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Acuna, Juan" | [[Juan Acuña]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-12-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-12-28}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Adelardo Rodriguez" | [[Adelardo Rodríguez|Adelardo]] || 14 || 3 || 4 || 7 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-06-06}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-10-28}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]], [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aduriz, Aritz" | [[Aritz Aduriz]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2010-10-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2010-10-08}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aedo, Serafin" | [[Serafín Aedo]] || 4 || 2 || 0 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-01-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-05-03}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Afonso, Antonio" | [[Antonio Afonso]] || 22 || 10 || 9 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1967-10-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-10-19}} || || style="text-align:left;" | [[UD Las Palmas|Las&nbsp;Palmas]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aguirrezabala, Igancio" | [[Ignacio Aguirrezabala]] || 4 || 2 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-04-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1932-04-24}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Agirrezabala, Marcelino" | [[Marcelino Agirrezabala]] || 5 || 3 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-03-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1925-10-04}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|OS&nbsp;1924]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aguilar, Francisco Javier" | [[Francisco Javier Aguilar]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1971-11-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-05-02}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aguilera, Juan Carlos" | [[Carlos Aguilera (Fußballspieler, 1969)|Juan Carlos Aguilera]] || 7 || 4 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1997-09-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-09-23}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aguirre, Koldo" | [[Koldo Aguirre]] || 7 || 4 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-04-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1965-05-08}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alabanda, Sebastian" | [[Sebastián Alabanda]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1976-04-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1976-04-24}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alba, Jordi" | [[Jordi Alba]] || 11 || 8 || 2 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2011-10-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(11)<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Albelda, David" | [[David Albelda]] || 51 || 35 || 13 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-09-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-02-06}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]], [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Albiol, Raul" | [[Raúl Albiol]] || 34 || 33 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-10-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-06-03}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]], [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]], [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(18), [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(16)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alcantara, Paulino" | [[Paulino Alcántara]] {{PHL|#}} || 5 || 4 || 0 || 1 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-10-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1923-12-16}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alcazar, Antonio" | [[Antonio Alcázar]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1925-06-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1925-06-14}} || || style="text-align:left;" | [[CE Europa|Europa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alconero, Pedro" | [[Pedro Alconero]] || 4 || 2 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-03-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-01-02}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aldana, Adolfo" | [[Adolfo Aldana]] || 4 || 3 || 0 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-02-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-11-30}} || || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aldecoa, Emilio" | [[Emilio Aldecoa]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-05-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-05-30}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alexanko, Jose Ramon" | [[José Ramón Alexanko]] || 34 || 11 || 13 || 10 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-11-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-07-05}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(21), [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(13)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alkiza, Bittor" | [[Bittor Alkiza]] || 3 || 2 || 1 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-09-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-11-18}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alkorta, Igancio Maria" | [[Ignacio María Alkorta]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-04}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alkorta, Rafael" | [[Rafael Alkorta]] || 54 || 32 || 15 || 7 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-05-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-10-14}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]]<br /> [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(34), [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(20)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alonso, Emilio" | [[Emilio Alonso Larrazábal|Emilio Alonso]] || 2 || 0 || 0 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-01-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-02-23}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alonso, Gabriel" | [[Gabriel Alonso]] || 12 || 5 || 5 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-03-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-06-08}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]&nbsp;(11), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alonso, Joaquin" | [[Joaquín Alonso]] || 18 || 5 || 6 || 7 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-11-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-02-24}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alonso, Juan" | [[Juan Alonso]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1958-10-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1959-02-28}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alonso, Periko" | [[Periko Alonso]] || 20 || 8 || 7 || 5 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-09-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-07-05}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alonso, Pichi" | [[Pichi Alonso]] || 3 || 0 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-12-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-05-21}} || || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alonso, Xabi" | [[Xabi Alonso]] || 102 || 80 || 12 || 10 || 15 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2003-04-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]], [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]], [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Liverpool|Liverpool]]&nbsp;(50), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(41), [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]&nbsp;(11)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alonso Fernandez, Jesus" | [[Jesús Alonso Fernández]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-03-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-19}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alonso Pena, Marcos" | [[Marcos Alonso Peña]] || 22 || 14 || 5 || 3 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-03-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-09-25}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(13), [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(9)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alsua, Rafael" | [[Rafael Alsua]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-01-06}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-03-14}} || || style="text-align:left;" | [[Racing Santander|Racing]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alvarez, Armando" | [[Armando Álvarez]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1996-12-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1997-02-12}} || || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alvarez, Jose Diego" | [[José Diego Álvarez]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-03-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-03-26}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alvarez, Oliverio" | [[Oliverio Álvarez]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1997-09-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1997-10-11}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alvarez Perez, Antonio" | [[Antonio Álvarez Pérez]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-09-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-09-23}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Alvarez Uria, Francisco" | [[Francisco Álvarez Uría]] || 14 || 4 || 5 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-06-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]] || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]&nbsp;(11), [[Real Oviedo|Oviedo]]&nbsp;(3)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Amancio" | [[Amancio Amaro Varela|Amancio]] || 42 || 19 || 10 || 13 || 11 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-11-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-02-13}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Amavisca, Jose Emilio" | [[José Emilio Amavisca]] || 15 || 10 || 5 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-09-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1997-10-11}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Amor, Guillermo" | [[Guillermo Amor]] || 37 || 17 || 13 || 7 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-11-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-09-05}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(36), [[AC Florenz|Fiorentina]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Andrinua, Genar" | [[Genar Andrinúa]] || 28 || 15 || 4 || 9 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1987-02-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-06-26}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Angulo, Miguel Angel" | [[Miguel Ángel Angulo]] || 11 || 8 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-11-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-10-17}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ansola, Fernando" | [[Fernando Ansola]] || 5 || 2 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1965-12-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-04-03}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(4), [[Betis Sevilla|Betis]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Antunez, Francisco" | [[Francisco Antúnez]] || 4 || 4 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-06-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-02-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aparicio, Alfonso" | [[Alfonso Aparicio]] || 8 || 3 || 3 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-03-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-03-27}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arabolaza, Patricio" | [[Patricio Arabolaza]] || 5 || 4 || 0 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-10-07}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Real Unión Irún|Real&nbsp;Unión]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aragones, Luis" | [[Luis Aragonés]] || 11 || 7 || 4 || 0 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1965-05-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-01-12}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aranzabal, Agustin" | [[Agustín Aranzabal]] || 28 || 20 || 5 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1995-06-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2003-04-30}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]], [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aranzabal, Matias" | [[Matías Aranzábal]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-12-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1926-12-19}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Aranzubia, Daniel" | [[Daniel Aranzubia]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-06-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-06-05}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Araquistain, Jose" | [[José Araquistáin]] || 6 || 3 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-07-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-06-06}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arbeloa, Alvaro" | [[Álvaro Arbeloa]] || 41 || 33 || 4 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-03-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]], [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]], [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(32), [[FC Liverpool|Liverpool]]&nbsp;(9)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arbide, Eduardo" | [[Eduardo Arbide]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-12-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-12-18}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arconada, Luis" | [[Luis Arconada]] || 68 || 28 || 22 || 18 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-03-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-04-30}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]], [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arencibia, Francisco" | [[Francisco Arencibia]] {{CUB|#}} || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-12}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Areso, Pedro" | [[Pedro Areso]] || 3 || 2 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-01-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-05-12}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Areta, Esteban" | [[Esteban Areta]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-06-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-06-11}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Argila, Fernando" | [[Fernando Argila]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-01-06}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-01-06}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Argote, Estanislao" | [[Estanislao Argote]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-12-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-12-21}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arias, Luis Manuel" | [[Luis Manuel Arias]] || 4 || 2 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-12-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-03-11}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arias, Ricardo" | [[Ricardo Penella Arias|Ricardo Arias]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-09-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-09-26}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arieta, Anton" | [[Antón Arieta]] || 7 || 5 || 2 || 0 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-02-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-01-12}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arieta, Eneko" | [[Eneko Arieta]] || 3 || 1 || 0 || 2 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-03-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-11-30}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arizcorreta, Trino" | [[Trino Arizcorreta]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-01-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-04}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arizmendi, Javier" | [[Javier Arizmendi]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-02-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-02-07}} || || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arocha, Angel" | [[Ángel Arocha]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-04-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-12-13}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arqueta, Salvador" | [[Salvador Arqueta]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-03-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-03-15}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arrate, Mariano" | [[Mariano Arrate]] || 6 || 4 || 0 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1923-02-04}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arrillaga, Antonio" | [[Antonio Arrillaga]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-22}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arteche, Juan Carlos" | [[Juan Carlos Arteche]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1986-11-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1987-02-18}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Artetxe, Jose Luis" | [[José Luis Artetxe]] || 6 || 2 || 2 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-03-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1959-12-17}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Artigas, Josep" | [[Josep Artigas]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-06-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-06-12}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Artola, Juan" | [[Juan Artola]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-09-02}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Arza, Juan" | [[Juan Arza]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-03-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-06-08}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Asensi, Juan Manuel" | [[Juan Manuel Asensi]] || 41 || 20 || 9 || 12 || 7 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-02-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-06-15}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(37), [[FC Elche|Elche]]&nbsp;(4)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Asensi, Vicente" | [[Vicente Asensi]] || 6 || 4 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-05-06}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1950-07-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ayestaran, Miguel" | [[Miguel Ayestaran]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-04-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-04-23}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | B<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bakero, Jose Mari" | [[José Mari Bakero]] || 30 || 16 || 6 || 8 || 7 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1987-10-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-11-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(21), [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]&nbsp;(9)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ballesta, Salva" | [[Salva Ballesta]] || 4 || 3 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-01-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-03-31}} || || style="text-align:left;" | [[Racing Santander|Racing]]&nbsp;(2), [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(1), [[FC Málaga|Málaga]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ballester, Francisco" | [[Francisco Ballester]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-06-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-06-25}} || || style="text-align:left;" | [[FC Elche|Elche]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bango, Ricardo" | [[Ricardo Bango]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-09-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-10-12}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Banon, Jose" | [[José Bañón]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-01-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-01-26}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Baraja, Ruben" | [[Rubén Baraja]] || 43 || 26 || 14 || 3 || 7 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-10-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-11-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]], [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Barjuan, Sergi" | [[Sergi Barjuán]] || 56 || 30 || 20 || 6 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-02-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-02-13}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]], [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]], [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Barrachina, Fernando" | [[Fernando Barrachina]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-10-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-10-15}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Barragan, Claudio" | [[Claudio Barragán]] || 6 || 4 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-10-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-09-08}} || || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Basora, Estanislao" | [[Estanislao Basora]] || 22 || 11 || 6 || 5 || 13 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-06-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-05-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bata" | [[Agustín Sauto Arana|Bata]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-04-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-04-19}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Becerra, Heraldo" | [[Heraldo Becerra]] {{BRA-1968|#}} || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Begiristain, Aitor" | [[Txiki Begiristain|Aitor Begiristain]] || 22 || 12 || 4 || 6 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-02-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-07-02}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(19), [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]&nbsp;(3)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Belauste, Jose Maria" | [[José María Belauste]] || 3 || 3 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-09-05}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Belsue, Alberto" | [[Alberto Belsué]] || 17 || 10 || 7 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-11-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1996-12-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]] || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Benat" | [[Beñat (Fußballspieler)|Beñat]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-30}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Benitez, Antonio" | [[Antonio Benítez Fernández|Antonio Benítez]] || 3 || 2 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-10-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-10-26}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Benito, Gregorio" | [[Gregorio Benito]] || 23 || 10 || 8 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1971-05-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-03-29}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bertol, Roberto" | [[Roberto Bertol]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-01-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-06-20}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bertoli, Inocencio" | [[Inocencio Bertolí]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-02-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-02-23}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Betancort, Antonio" | [[Antonio Betancort]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1965-10-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1965-11-10}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bienzobas, Francisco" | [[Paco Bienzobas]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-04-14}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bilbao, Juan" | [[Juan Bilbao]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1925-10-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-04-17}} || || style="text-align:left;" | [[CA Osasuna|Osasuna]]&nbsp;(1), [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bilbao, Robustiano" | [[Robustiano Bilbao]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-04}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Arenas Club de Getxo|Getxo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bilbao, Sabino" | [[Sabino Bilbao]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-09-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-09-02}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Biosca, Antonio" | [[Antonio Biosca]] || 3 || 2 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-04-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-06-11}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]] || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Biosca, Gustau" | [[Gustau Biosca]] || 11 || 3 || 5 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-06-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-03-17}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Blasco, Gregorio" | [[Gregorio Blasco]] || 5 || 4 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-11-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-05-03}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bonet, Francisco" | [[Francisco Bonet]] || 4 || 3 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-10-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1983-05-15}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bosch, Andreu" | [[Andreu Bosch]] || 6 || 3 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1953-03-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-03-17}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bosch, Crisanto" | [[Crisanto Bosch]] || 8 || 5 || 1 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-03-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1934-06-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Botubot, Manuel" | [[Manuel Botubot]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-12-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-12-21}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bravo, Jose" | [[José Bravo]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-03-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-03-15}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bravo, Raul" | [[Raúl Bravo]] || 14 || 8 || 4 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-08-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-06-20}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Busquets, Sergio" | [[Sergio Busquets]] || 45 || 36 || 4 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2009-04-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Bustillo, Miguel Angel" | [[Miguel Ángel Bustillo]] || 5 || 2 || 2 || 1 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-05-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-06-25}} || || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Butragueno, Emilio" | [[Emilio Butragueño]] || 69 || 37 || 13 || 19 || 26 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1984-10-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-11-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Buyo, Francisco" | [[Francisco Buyo]] || 7 || 4 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1983-12-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-03-11}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]], [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(5), [[FC Sevilla|Sevilla]]&nbsp;(2)<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | C <br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Caldere, Ramon Maria" | [[Ramón María Calderé]] || 18 || 11 || 3 || 4 || 7 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-04-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-06-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]], [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Calleja, Isacio" | [[Isacio Calleja]] || 13 || 9 || 3 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-04-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-05-23}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Callejo, Alberto" | [[Alberto Callejo]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1958-03-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1958-04-13}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Calvet, Francesc" | [[Francesc Calvet]] || 2 || 0 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-06-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-06-17}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Camacho, Jose Antonio" | [[José Antonio Camacho]] || 81 || 40 || 24 || 17 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-02-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-06-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]], [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]], [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]] <br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Camarasa, Francisco Jose" | [[Francisco José Camarasa]] || 14 || 10 || 3 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-09-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1995-04-26}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Caminero, Jose Luis" | [[José Luis Pérez Caminero|José Luis Caminero]] || 21 || 13 || 7 || 1 || 8 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-09-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1996-06-22}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]], [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Campanal, Guillermo" | [[Guillermo González del Río García|Guillermo Campanal]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1934-06-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-03-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Campanal, Marcelino" | [[Marcelino Vaquero González|Marcelino Campanal]] || 11 || 4 || 4 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-12-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-05-08}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Campo, Ivan" | [[Iván Campo]] || 4 || 2 || 0 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-03-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-08-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]] || style="text-align:left;" | [[RCD Mallorca|Mallorca]]&nbsp;(3), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Campos, Francisco" | [[Francisco Campos]] || 6 || 3 || 2 || 1 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-19}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cano, José" | [[José Cano]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-12-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-12-21}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Canizares, Santiago" | [[Santiago Cañizares]] || 45 || 33 || 8 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-11-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-06-23}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]], [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]], [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(35), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(5), [[Celta Vigo|Celta]]&nbsp;(5)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cano, Ruben" | [[Rubén Cano]] {{ARG|#}} || 12 || 7 || 3 || 2 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-04-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-09-26}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Canos, Juan Manuel" | [[Juan Manuel Canós]] || 4 || 1 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-02-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-05-08}} || || style="text-align:left;" | [[FC Elche|Elche]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Capdevila, Joan" | [[Joan Capdevila]] || 60 || 53 || 3 || 4 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-10-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2011-06-07}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]], [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]]<br />[[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]] || style="text-align:left;" | [[FC Villarreal|Villarreal]]&nbsp;(48), [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]&nbsp;(12)<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Capel, Diego" | [[Diego Capel]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-08-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-09-06}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Capitan, Jesus" | [[Jesús Capitán]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-03-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-11-20}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Capon, Jose Luis" | [[José Luis Capón]] || 13 || 6 || 4 || 3 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-11-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-04-16}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cardenosa, Julio" | [[Julio Cardeñosa]] || 8 || 4 || 2 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-11-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-06-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]] || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Careaga, Domingo" | [[Domingo Careaga]] || 4 || 4 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-10-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1923-01-28}} || || style="text-align:left;" | [[Arenas Club de Getxo|Getxo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Carrasco, Francisco" | [[Francisco Carrasco]] || 35 || 17 || 7 || 11 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-04-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-01-27}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]], [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Carrete, Jose" | [[José Carrete]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-01-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-11-15}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Casas Pasarin, Luis" | [[Luis Casas Pasarín]] || 6 || 5 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-06-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-11-27}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|OS&nbsp;1924]] || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Casado, Pedro" | [[Pedro Casado]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-04-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-04-02}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Casillas, Iker" | [[Iker Casillas]] || 137 || 100 ||24 || 13 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-06-03}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]], [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]], [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Castano, Juan" | [[Juan Castaño]] || 5 || 2 || 2 || 1 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-01-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-06-10}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]] || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Castellano, Francisco" | [[Francisco Castellano]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-05-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-10-17}} || || style="text-align:left;" | [[UD Las Palmas|Las&nbsp;Palmas]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Castellanos, Angel" | [[Ángel Castellanos]] || 3 || 2 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-09-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-11-20}} || || style="text-align:left;" | [[FC Granada|Granada]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Castillo, Jose" | [[José Castillo (Fußballspieler)|José Castillo]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-04-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-04-21}} || || style="text-align:left;" | [[FC Granada|Granada]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Catanha" | [[Catanha]] {{BRA|#}} || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-10-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-11-15}} || || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cazorla, Santi" | [[Santi Cazorla]] || 45 || 37 || 3 || 5 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-05-31}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-06-23}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]], [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Villarreal|Villarreal]]&nbsp;(34)<br />[[FC Málaga|Málaga]]&nbsp;(11)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cedrun, Carmelo" | [[Carmelo Cedrún]] || 13 || 4 || 3 || 6 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-03-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-06-13}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Celades, Albert" | [[Albert Celades]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-06-03}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-09-02}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(3), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Celayeta, Genaro" | [[Genaro Celayeta]] || 6 || 1 || 3 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-01-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-11-12}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cembranos, Luis" | [[Luis Cembranos]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-01-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-01-26}} || || style="text-align:left;" | [[Rayo Vallecano|Rayo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cervera, Alvaro" | [[Álvaro Cervera]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-09-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-09-23}} || || style="text-align:left;" | [[RCD Mallorca|Mallorca]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Chendo" | [[Chendo]] || 26 || 16 || 5 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1986-02-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-06-26}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cherubino, Pier Luigi" | [[Pier Luigi Cherubino]] {{ITA|#}} || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-10-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-10-12}} || || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Christiansen, Thomas" | [[Thomas Christiansen]] {{DNK|#}} || 2 || 1 || 1 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-01-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-02-24}} || || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Churruca, Jose Ignacio" | [[José Ignacio Churruca]] || 16 || 8 || 5 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1971-02-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-10-26}}|| || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]&nbsp;(11), [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(5)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cilaurren, Leonardo" | [[Leonardo Cilaurren]] || 14 || 8 || 3 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-12-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-05-12}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Claramunt, Jose" | [[José Claramunt]] || 23 || 10 || 7 || 6 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-02-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-02-05}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Clarest, Manuel" | [[Manuel Clares]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || || style="text-align:left;" | [[CD Castellón|Castellón]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Clemente, Balbino" | [[Balbino Clemente]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-02-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-02-09}} || || style="text-align:left;" | [[CD Teneriffa|Teneriffa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Clos, Paco" | [[Paco Clos]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-02-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-04-30}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Collar, Enrique" | [[Enrique Collar]] || 16 || 6 || 5 || 5 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-06-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-05-30}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]], [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Conte, Ignacio" | [[Ignacio Conte]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-11-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-11-13}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Contreras, Pedro" | [[Pedro Contreras]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-10-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]] || style="text-align:left;" | [[FC Málaga|Málaga]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Coque, Gerardo" | [[Gerardo Coque]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-06-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-06-01}} || || style="text-align:left;" | [[Real Valladolid|Valladolid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Costas, Quique" | [[Quique Costas]] || 13 || 6 || 6 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-02-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-02-05}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(7), [[Celta Vigo|Celta]]&nbsp;(6)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cruzado, Sebastian" | [[Sebastián Cruzado]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-12-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-12-18}} || || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Real&nbsp;Fortuna]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cubells, Eduardo" | [[Eduardo Cubells]] || 5 || 5 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1925-05-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1925-10-04}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cuellar, Angel Manuel" | [[Ángel Manuel Cuéllar]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-11-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1995-02-22}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Cundi" | [[Secundino Suárez|Cundi]] || 9 || 4 || 1 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-10-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-06-23}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]] || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Curta" | [[Josep Puig Puig|Curta]] || 3 || 0 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-01-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-06-20}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | D<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="de Andres, Miguel" | [[Miguel de Andrés]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1984-01-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1984-04-11}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="de Felipe, Pedro" | [[Pedro de Felipe]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="de la Cruz, Antonio" | [[Antonio de la Cruz]] || 6 || 2 || 3 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-04-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-06-03}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(4), [[FC Granada|Granada]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="de la Fuente, Ramon" | [[Ramón de la Fuente]] || 8 || 5 || 3 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-01-24}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(7), [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="de la Pena, Ivan" | [[Iván de la Peña]] || 5 || 4 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-02-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-10-13}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="de la Red, Ruben" | [[Rubén de la Red]] || 3 || 3 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-05-31}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-06-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]] || style="text-align:left;" | [[FC Getafe|Getafe]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="de Pedro, Javier" | [[Javier de Pedro]] || 12 || 6 || 4 || 2 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-09-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2003-06-11}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="del Bosque, Vicente" | [[Vicente del Bosque]] || 18 || 6 || 6 || 6 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-06-15}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="del Campo, Jeronimo" | [[Jerónimo del Campo]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1923-12-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1923-12-16}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="del Horno, Asier" | [[Asier del Horno]] || 10 || 7 || 3 || 0 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-09-03}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-11-12}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(7), [[FC Chelsea|Chelsea]]&nbsp;(3)<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="del Moral Fernandez, Manuel" | [[Manuel del Moral Fernández]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2011-06-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2011-06-07}} || || style="text-align:left;" | [[FC Getafe|Getafe]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="del Sol, Luis" | [[Luis del Sol]] || 16 || 9 || 3 || 4 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-05-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-07-15}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]], [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(12), [[Juventus Turin|Juventus]]&nbsp;(4)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Delgado Melo, Francisco" | [[Francisco Delgado Melo]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-02-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-10-28}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Denia, Santiago" | [[Santiago Denia]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1997-10-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-03-25}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Deusto, Juan Antonio" | [[Juan Antonio Deusto]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-11-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-11-24}} || || style="text-align:left;" | [[FC Málaga|Málaga]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Devora, German" | [[Germán Dévora]] || 5 || 2 || 3 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-05-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-10-11}} || || style="text-align:left;" | [[UD Las Palmas|Las&nbsp;Palmas]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Di Stefano, Alfredo" | [[Alfredo Di Stéfano]] {{ARG|#}} || 31 || 20 || 5 || 6 || 23 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-01-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-12-10}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Diaz Macias, Jose" | [[José Díaz Macías]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-01-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-05-02}} || || style="text-align:left;" | [[FC Málaga|Málaga]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Diaz Quincoces, Juan Carlos" | [[Juan Carlos Díaz Quincoces]] || 8 || 5 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-05-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1959-02-28}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Domenech, Manuel" | [[Manuel Domenech]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-06-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-11-30}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Dominguez, Alvaro" | [[Álvaro Domínguez Soto|Álvaro Domínguez]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-30}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Dominguez, Ernesto" | [[Ernesto Domínguez (Fußballspieler)|Ernesto Domínguez]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-12-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-12-01}} || || style="text-align:left;" | [[UD Levante|Levante]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Donato" | [[Donato Gama da Silva|Donato]] {{BRA|#}} || 12 || 6 || 6 || 0 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-11-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1996-06-09}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | E<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Echeberria, Luis Maria" | [[Luis María Echeberría]] || 4 || 0 || 3 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-06-06}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-05-30}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]], [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Echevarria, Jose Maria" | [[José María Echevarría]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Echevarria, Roberto" | [[Roberto Echevarría]] || 7 || 2 || 2 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-04-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-05-03}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Echeveste, Jose" | [[José Echeveste]] || 4 || 3 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1922-04-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-29}} || || style="text-align:left;" | [[Real Unión Irún|Real&nbsp;Unión]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Eguiazabal, Ramon" | [[Ramón Eguiazábal]] || 3 || 2 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-09-05}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Real Unión Irún|Real&nbsp;Unión]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Eizaguirre, Guillermo" | [[Guillermo Eizaguirre]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-05-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-01-19}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Eizaguirre, Ignacio" | [[Ignacio Eizaguirre]] || 18 || 8 || 6 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-03-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-12-28}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(16), [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Elena, Marcelino" | [[Marcelino Elena]] || 5 || 4 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-11-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1999-06-05}} || || style="text-align:left;" | [[RCD Mallorca|Mallorca]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Elicegui, Julio Antonio" | [[Julio Antonio Elícegui]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-04-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-05-21}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Eloy" | [[Eloy Olaya|Eloy]] || 15 || 10 || 4 || 1 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-11-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-09-12}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]], [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]] || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]&nbsp;(13), [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Engonga, Vicente" | [[Vicente Engonga]] {{GNQ|#}} || 14 || 10 || 4 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-09-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-06-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[RCD Mallorca|Mallorca]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Errasti, Ciriaco" | [[Ciriaco Errasti]] || 14 || 7 || 4 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-01-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-01-19}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(8), [[Deportivo Alavés|Alavés]]&nbsp;(6)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Errazquin, Juan" | [[Juan Errazquin]] || 6 || 5 || 1 || 0 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1925-06-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-04-22}} || || style="text-align:left;" | [[Real Unión Irún|Real&nbsp;Unión]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Escalza, Javier" | [[Javier Escalza]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-11-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-11-08}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Escola, Josep" | [[Josep Escolà]] || 2 || 0 || 2 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-03-11}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Escudero, Adrian" | [[Adrián Escudero]] || 3 || 0 || 1 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-12-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1956-06-03}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Estebaranz, Quique" | [[Quique Estebaranz]] || 3 || 3 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-06-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-09-22}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(2), [[CD Teneriffa|Teneriffa]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Estella, Juan Jose" | [[Juan José Estella]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-03-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-03-24}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Etxeberria, Joseba" | [[Joseba Etxeberria]] || 53 || 34 || 10 || 9 || 12 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1997-11-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-06-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]], [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ezquerro, Santiago" | [[Santiago Ezquerro]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-09-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-09-05}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | F<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fabregas, Cesc" | [[Cesc Fàbregas]] || 69 || 53 || 8 || 8 || 10 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-03-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]], [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]]<br />[[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Arsenal|Arsenal]]&nbsp;(58), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(11)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fajardo, Desiderio" | [[Desiderio Fajardo]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-12-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-12-18}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Farinos, Francisco Javier" | [[Francisco Javier Farinós]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1999-08-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-11-15}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(1), [[Inter Mailand|Inter]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fernandez, Clemente" | [[Clemente Fernández (Fußballspieler)|Clemente Fernández]] || 3 || 1 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-03-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-01-02}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fernandez, Epifanio" | [[Epifanio Fernández]] || 15 || 6 || 6 || 3 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-03-27}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fernandez Bonillo, Roberto" | [[Roberto Fernández Bonillo]] || 29 || 16 || 6 || 7 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-10-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-01-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(19), [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(10)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fernandez Gutierrez, Victor Manuel" | [[Víctor Manuel Fernández Gutiérrez]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-02-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-02-23}} || || style="text-align:left;" | [[Real Valladolid|Valladolid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fernandez Manzanedo, Jose Luis" | [[José Luis Fernández Manzanedo]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-09-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-09-21}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fernandez Osorio, Manuel" | [[Manuel Fernández Osorio]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1967-10-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-02-28}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fernandez Rodriguez, Francisco" | [[Francisco Fernández Rodríguez]] || 36 || 18 || 10 || 8 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-07-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-02-21}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fernandez Valderrama, Manuel" | [[Manuel Fernández Valderrama]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-04-17}} || || style="text-align:left;" | [[Racing&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ferreira, Patxi" | [[Patxi Ferreira]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-09-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-12-13}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(1), [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ferrer, Albert" | [[Albert Ferrer]] || 36 || 23 || 8 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-09-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1999-11-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(35), [[FC Chelsea|Chelsea]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fidalgo Veloso, Jose" | [[José Fidalgo Veloso]] || 4 || 1 || 1 || 2 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-11-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-06-13}} || || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Flores, Quique" | [[Quique Sánchez Flores|Quique Flores]] || 15 || 7 || 3 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1987-09-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-02-20}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fonseca, Gregorio" | [[Gregorio Fonseca]] || 4 || 2 || 2 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-02-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-09-23}} || || style="text-align:left;" | [[Real Valladolid|Valladolid]]&nbsp;(2), [[Espanyol Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fortes, Francisco" | [[Francisco Fortes]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-11-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-11-16}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fran" | [[Francisco Javier González|Fran]] || 16 || 8 || 7 || 1 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-01-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-06-21}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fuertes, Antonio" | [[Antonio Fuertes]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-12-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-12-07}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Fuste, Josep" | [[Josep Fusté]] || 8 || 5 || 0 || 3 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1964-03-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-06-25}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | G<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gabilondo, Ramon" | [[Ramón Gabilondo]] || 5 || 2 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-19}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gabri" | [[Gabri (Fußballspieler, 1979)|Gabri]] || 3 || 3 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2003-04-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-06-05}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gainza, Agustin" | [[Agustín Gaínza]] || 33 || 13 || 12 || 8 || 10 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-03-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-03-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Galan, Enrique" | [[Enrique Galán]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-05-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-02-23}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Galatas, Marcelino" | [[Marcelino Gálatas]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-04-17}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gale, Gonzalo" | [[Gonzalo Galé]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-04-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-04-30}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gallego, Ricardo" | [[Ricardo Gallego]] || 42 || 22 || 10 || 10 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-02-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-06-14}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]], [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]], [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gamborena, Francisco" | [[Francisco Gamborena]] || 20 || 13 || 3 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-10-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-05-21}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|OS&nbsp;1924]], [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Real Unión Irún|Real&nbsp;Unión]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garate, Jose Eulogio" | [[José Eulogio Gárate]] || 18 || 9 || 6 || 3 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1967-10-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-04-17}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garay, Jesus" | [[Jesús Garay]] || 29 || 16 || 5 || 8 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1953-03-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-05-31}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(27), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(2)<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia, Javi" | [[Javi García]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-26}} || || style="text-align:left;" | [[Benfica Lissabon|Benfica]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia, Juanfran" | [[Juan Francisco García García|Juanfran García]] || 11 || 6 || 3 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-03-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2003-06-11}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]] || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="García, Luis" | [[Luis García]] || 18 || 12 || 3 || 3 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-03-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-10-11}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]] || style="text-align:left;" | [[FC Liverpool|Liverpool]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ganría, Manuel Pablo" | [[Manuel Pablo García]] || 13 || 7 || 3 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-08-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-04-28}} || || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia Calvo, Jose Antonio" | [[José Antonio García Calvo]] || 3 || 1 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-08-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-10-16}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Racing]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia, Sergio" | [[Sergio García (Fußballspieler)|Sergio García]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-05-31}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-06-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]] || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="García Fernández, Luis" | [[Luis García Fernández]] || 7 || 5 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-06-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-03-26}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="García García, Luis" | [[Luis García García]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-01-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-01-27}} || || style="text-align:left;" | [[RCD Mallorca|Mallorca]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia Gomez, Paquito" | [[Paquito García Gómez]] || 9 || 3 || 5 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-11-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1967-05-31}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]&nbsp;(5), [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(4)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia Ingles, Juan Miguel" | [[Juan Miguel García Inglés]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-01-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-01-26}} || || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia Lara, Daniel" | [[Daniel García Lara]] || 5 || 3 || 1 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-11-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-08-16}} || || style="text-align:left;" | [[RCD Mallorca|Mallorca]]&nbsp;(4), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia Lavilla, Jose Maria" | [[José María García Lavilla]] || 6 || 3 || 1 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-12-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1967-10-22}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia Lorenzo, Fernando" | [[Fernando García Lorenzo]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-01-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-01-19}} || || style="text-align:left;" | [[Racing Santander|Racing]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia Martinez, Emilio" | [[Emilio García Martínez]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-19}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia Navajas, Antonio" | [[Antonio García Navajas]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-11-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-11-14}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia Puig, Salvador" | [[Salvador García Puig]] || 6 || 2 || 2 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1983-10-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1984-06-27}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]] || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia Remon, Mariano" | [[Mariano García Remón]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-05-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garcia Soriano, Juan Antonio" | [[Juan Antonio García Soriano]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-09-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-10-12}} || || style="text-align:left;" | [[Real Murcia|Murcia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Garizurieta, Juan" | [[Juan Garizurieta]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-06-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-06-14}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gaztelu" | [[José Agustín Aranzábal Ascasíbar|Gaztelu]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-10-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1971-11-24}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Geli, Delfi" | [[Defí Geli]] || 4 || 1 || 3 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-01-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-01-27}} || || style="text-align:left;" | [[Albacete Balompié|Albacete]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gensana, Enric" | [[Enric Gensana]] || 10 || 7 || 2 || 1 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-05-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-05-18}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gento, Francisco" | [[Francisco Gento]] || 43 || 23 || 8 || 12 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-05-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-10-15}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gil, Ramon" | [[Ramón Gil]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-09-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-09-05}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Giner, Fernando" | [[Fernando Giner]] || 11 || 7 || 2 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-11-17}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gisasola, Agustin" | [[Agustín Gisasola]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-03-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-03-26}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Glaria, Jesus" | [[Jesús Glaría]] || 20 || 5 || 6 || 9 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-11-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-06-25}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(16), [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]&nbsp;(4)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Goiburu, Seve" | [[Seve Goiburu]] || 12 || 6 || 4 || 2 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1926-12-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-04-30}} || || style="text-align:left;" | [[CA Osasuna|Osasuna]]&nbsp;(10), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Goikoetxea, Andoni" | [[Andoni Goikoetxea Olaskoaga|Andoni Goikoetxea]] || 39 || 22 || 10 || 7 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1983-02-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-01-27}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(37), [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Goikoetxea, Jon Andoni" | [[Jon Andoni Goikoetxea]] || 36 || 22 || 7 || 7 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-09-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1996-02-07}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(27), [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(9)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gomez, German" | [[Germán Gómez]] || 6 || 3 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-12-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-05-06}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gomez Colomer, Fernando" | [[Fernando Gómez Colomer]] || 8 || 6 || 2 || 0 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-11-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-09-09}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gomez Gonzalez, Juan" | [[Juan Gómez González]] || 34 || 12 || 10 || 12 || 8 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1976-10-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-07-02}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(31), [[FC Burgos|Burgos]]&nbsp;(3)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gomez Munoz, Enrique" | [[Enrique Gómez Muñoz]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1923-12-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1923-12-16}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gomez Pedraza, Juan Carlos" | [[Juan Carlos Gómez Pedraza]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-10-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-11-17}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gonzalez, Antero" | [[Antero González]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-01}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo Alavés|Alavés]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gonzalez, Antonio" | [[Antonio González Álvarez|Antonio González]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-10-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-10-30}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gonzalez, Eduardo" | [[Eduardo González Valiño|Eduardo González]] || 3 || 2 || 0 || 1 || 7 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-05-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1934-06-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gonzalez, Miguel Angel" | [[Miguel Ángel González Suárez]] || 18 || 10 || 4 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-10-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-12-13}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gonzalez Perez, Miguel" | [[Miguel González Pérez]] || 15 || 6 || 4 || 5 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1953-11-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1958-03-19}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gonzalez Soriano, Sergio" | [[Sergio González Soriano]] || 11 || 7 || 2 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-03-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-08-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]&nbsp;(9), [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gonzalez Valenciaga, Fernando" | [[Fernando González Valenciaga]] || 8 || 3 || 3 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-01-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-06-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gonzalvo, Josep" | [[Josep Gonzalvo]] || 8 || 5 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-05-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1950-07-13}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gonzalvo, Maria" | [[Marià Gonzalvo]] || 16 || 6 || 5 || 5 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1946-06-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-03-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gordillo, Rafael" | [[Rafael Gordillo]] || 75 || 30 || 24 || 21 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-03-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-06-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]] || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]&nbsp;(59), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(16)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gorostiza, Guillermo" | [[Guillermo Gorostiza]] || 19 || 11 || 5 || 3 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-06-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-12-28}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(16), [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(3)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gorriz, Alberto" | [[Alberto Górriz]] || 12 || 8 || 1 || 3 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-11-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-06-26}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Goyenechea, Carmelo" | [[Carmelo Goyenechea]] || 10 || 8 || 1 || 1 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1922-12-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-04-22}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|OS&nbsp;1924]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gracia, Sigfrid" | [[Sígfrid Gràcia]] || 10 || 6 || 0 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1959-06-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-06-06}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Grosso, Ramon" | [[Ramón Grosso]] || 14 || 4 || 4 || 6 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1967-02-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-04-22}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Guardiola, Pep" | [[Pep Guardiola]] || 47 || 32 || 8 || 7 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-10-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-11-14}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]], [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(46), [[Brescia Calcio|Brescia]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Guayre, Antonio" | [[Antonio Guayre]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-02-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-02-09}} || || style="text-align:left;" | [[FC Villarreal|Villarreal]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Guedes, Juan" | [[Antonio Guedes]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-05-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-03-26}} || || style="text-align:left;" | [[UD Las Palmas|Las&nbsp;Palmas]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Guerrero, Julen" | [[Julen Guerrero]] || 41 || 30 || 10 || 1 || 13 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-01-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-10-11}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]], [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Guerri, Francisco" | [[Francisco Güerri]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1983-10-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1984-02-29}} || || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Guillamon, Fernando" | [[Fernando Guillamón]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-06-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1956-06-03}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Guillot, Vicente" | [[Vicente Guillot]] || 6 || 1 || 2 || 3 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-11-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1965-05-05}} || style="text-align:right;" |[[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Guiza, Daniel" | [[Daniel Güiza]] || 21 || 20 || 1 || 0 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-11-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2010-03-03}} || style="text-align:right;" |[[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]], [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]] || style="text-align:left;" | [[RCD Mallorca|Mallorca]]&nbsp;(11), [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]]&nbsp;(10)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gutierrez, Jose Maria" | [[José María Gutiérrez]] || 14 || 9 || 3 || 2 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1999-05-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-02-09}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Gutierrez Moreno, Juan" | [[Juan Gutiérrez Moreno]] || 25 || 17 || 5 || 3 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-08-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-10-15}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]] || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Guzman, Antonio" | [[Antonio Guzmán Núñez|Antonio Guzmán]] || 2 || 0 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-05-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-06-07}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Guzman, Ramon" | [[Ramón Guzmán]] || 3 || 3 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-01-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-11-30}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | H<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Helguera, Ivan" | [[Iván Helguera]] || 47 ||29 || 12 || 6 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-11-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-09-08}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(44), [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]&nbsp;(3)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Heredia, Juan Carlos" | [[Juan Carlos Heredia]] {{ARG|#}} || 3 || 2 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-11-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-10-10}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Hernandez, Rosendo" | [[Rosendo Hernández]] || 4 || 1 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-03-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1950-07-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Hernandez Dominguez, Pablo" | [[Pablo Hernández Domínguez]] || 4 || 4 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2009-06-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2010-10-12}} || style="text-align:right;" | [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Herrerita" | [[Eduardo Herrera Bueno|Herrerita]] || 6 || 4 || 0 || 2 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1934-03-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-03-02}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Herrera, Heriberto" | [[Heriberto Herrera]] {{PRY-1954|#}} || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-03-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-03-10}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Herrera, Jesus" | [[Jesús Herrera]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-03-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-03-13}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Hierro, Fernando" | [[Fernando Hierro]] || 89 || 52 ||28 || 9 || 29 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-09-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-06-22}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Higuera, Francisco" | [[Francisco Higuera]] || 6 || 3 || 2 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-01-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1995-03-29}} || || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Hilario" | [[Juan Marrero Pérez|Hilario]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-12-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-01-24}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Huete, Felix" | [[Félix Huete]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1946-06-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1946-06-23}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | I<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ibanez, Pablo" | [[Pablo Ibáñez]] || 23 || 16 || 5 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-11-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-02-06}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Idigoras, Santiago" | [[Santiago Idígoras]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-02-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-02-09}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Igoa, Silvestre" | [[Silvestre Igoa]] || 10 || 6 || 3 || 1 || 7 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-03-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1950-07-13}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Imaz, Andoni" | [[Andoni Imaz]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-01-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-01-27}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Iniesta, Andres" | [[Andrés Iniesta]] || 71 || 57 || 8 || 6 || 11 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-05-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]], [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]], [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ipina, Juan Antonio" | [[Juan Antonio Ipiña]] || 6 || 2 || 2 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-01-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1946-06-23}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Iraola, Andoni" | [[Andoni Iraola]] || 7 || 6 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-08-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2011-08-10}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Iraragorri, Jose" | [[José Iraragorri]] || 7 || 2 || 3 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-04-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-02-23}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Iribar, Jose Angel" | [[José Ángel Iribar]] || 49 || 23 || 16 || 10 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1964-03-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1976-04-24}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Iriondo, Rafael" | [[Rafael Iriondo]] || 2 || 0 || 0 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1946-06-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-01-26}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Irureta, Javier" | [[Javier Irureta]] || 6 || 2 || 3 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-05-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-04-17}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Izaguirre, Silverio" | [[Silverio Izaguirre]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-09-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-09-02}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | J<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Jara, Anastasio" | [[Anastasio Jara]] {{PRY-1954|#}} || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-12-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-12-07}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Jauregui, Jose Maria" | [[José María Jáuregui]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-05-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-04}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Arenas Club de Getxo|Getxo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Jemez, Francisco" | [[Francisco Jémez]] || 21 || 11 || 4 || 6 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-09-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-04-25}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Jimenez, Antoni" | [[Antoni Jiménez]] || 3 || 2 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-11-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1999-10-10}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(2), [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Jimenez Abalo, Manuel" | [[Manuel Jiménez Abalo]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-11-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-11-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Jimenez Collar, Juan Jose" | [[Juan José Jiménez Collar]] || 4 || 3 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-10-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1983-04-27}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Jimenez Jimenez, Manuel" | [[Manuel Jiménez Jiménez]] || 15 || 9 || 3 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-10-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-06-26}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Jorge, Gabriel" | [[Gabriel Jorge]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Joseito" | [[Joseíto]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-12-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-12-28}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Juantegui, Antonio" | [[Antonio Juantegui]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-12-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-12-21}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Jugo, Juan" | [[Juan Jugo]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1946-06-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1946-06-23}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Juncosa, Jose" | [[José Juncosa]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-05-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1950-07-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | K<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Karanka, Aitor" | [[Aitor Karanka]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1995-04-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1995-04-26}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Kiko" | [[Kiko (Fußballspieler)|Kiko]] || 26 || 17 || 7 || 2 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-12-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-10-14}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(23), [[FC Cádiz|Cádiz]]&nbsp;(3)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Kiriki" | [[Luis Iruretagoyena|Kiriki]] || 3 || 1 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-01-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-01}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Kortabarria, Inaxio" | [[Inaxio Kortabarria]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1976-05-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-03-27}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Krkic, Bojan" | [[Bojan Krkić]] {{SRB|#}} || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-09-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-09-10}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Kubala, Laszlo" | [[László Kubala]] {{HUN-1957|#}}{{TCH|#}} || 19 || 9 || 5 || 5 || 11 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1953-07-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-04-02}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | L<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Labarta, Amadeo" | [[Amadeo Labarta]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-05-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-04}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Laca, Jose Maria" | [[José María Laca]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-03-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-03-09}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lanchas, Angel" | [[Ángel Lanchas]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-03-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-03-29}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Landaburu, Jesus" | [[Jesús Landáburu]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-01-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-01-23}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Langara, Isidro" | [[Isidro Lángara]] || 12 || 7 || 2 || 3 || 17 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1932-04-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-05-03}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lapetra, Carlos" | [[Carlos Lapetra]] || 13 || 6 || 2 || 5 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-06-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-07-20}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lardin, Jordi" | [[Jordi Lardín]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1997-11-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-09-23}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Larrainzar, Inigo" | [[Iñigo Larrainzar]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-01-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-01-19}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Larranaga, Juan Antonio" | [[Juan Antonio Larrañaga]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-02-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-02-24}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Larraza, Jesus" | [[Jesús Larraza]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-05-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-05-25}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|OS&nbsp;1924]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Larrinaga, Enrique" | [[Enrique Larrinaga]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-04-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-04-02}} || || style="text-align:left;" | [[Racing Santander|Racing]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lasa, Mikel" | [[Mikel Lasa]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-02-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-06-02}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lazcano, Jaime" | [[Jaime Lazcano]] || 5 || 4 || 0 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-03-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-11-30}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Leal, Eugenio" | [[Eugenio Leal]] || 13 || 7 || 2 || 4 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-04-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-12-21}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lecue, Simon" | [[Simón Lecue]] || 7 || 3 || 1 || 3 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1934-05-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-05-03}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]&nbsp;(4), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(3)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Legarreta, Jose" | [[José Legarreta]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-01}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Leon Amador, Antonio" | [[Antonio León Amador]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-12-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-12-13}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lesmes, Francisco" | [[Francisco Lesmes]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-01-06}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-03-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[Real Valladolid|Valladolid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lesmes, Rafael" | [[Rafael Lesmes]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1958-10-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1958-10-15}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Liceranzu, Inigo" | [[Iñigo Liceranzu]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-04-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-04-30}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Llorente, Fernando" | [[Fernando Llorente]] || 20 || 16 || 1 || 3 || 7 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-11-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-02-29}} || style="text-align:right;" | [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Llorente, Paco" | [[Paco Llorente]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1987-11-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1987-11-18}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopetegui, Julen" | [[Julen Lopetegui]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-03-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-03-23}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]] || style="text-align:left;" | [[CD Logroñés|Logroñés]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez, Angel" | [[Ángel López]] || 5 || 4 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-11-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-02-06}} || || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]&nbsp;(3), [[FC Villarreal|Villarreal]]&nbsp;(2)<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez, Antonio" | [[Antonio López (Fußballspieler)|Antonio López]] || 16 || 9 || 5 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-03-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-06-06}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez, Diego" | [[Diego López (Fußballspieler, 1981)|Diego López]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2009-08-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2009-08-12}} || style="text-align:right;" | [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]] || style="text-align:left;" | [[FC Villarreal|Villarreal]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez, Gerard" | [[Gerard López (Fußballspieler)|Gerard López]] || 6 || 3 || 1 || 2 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-06-03}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-10-07}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez Alfaro, Francisco" | [[Francisco López Alfaro]] || 20 || 14 || 3 || 3 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-10-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1986-10-15}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]] || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez, Adrian" | [[Adrián López]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-30}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez Crespo, Pedro" | [[Pedro López Crespo]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-05-06}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-05-06}} || || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez Felipe, Ricardo" | [[Ricardo López Felipe]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-11-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-08-21}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]] || style="text-align:left;" | [[Real Valladolid|Valladolid]]&nbsp;(1), [[Manchester United|Manchester]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez Garcia, Francisco Javier" | [[Francisco Javier López García]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-09-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-09-21}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez Hita, Juan" | [[Juan López Hita]] || 3 || 2 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-11-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-04-12}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez Llamosas, Manuel" | [[Manuel López Llamosas]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1922-04-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1922-04-30}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez Martinez, Juan Manuel" | [[Juan Manuel López Martínez]] || 11 || 2 || 9 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-09-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1997-04-30}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez Peinado, Jose Luis" | [[José Luis López Peinado]] || 4 || 2 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-10-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez Rekarte, Aitor" | [[Aitor López Rekarte]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-09-03}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-09-03}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez Rekarte, Luis Maria" | [[Luis María López Rekarte]] || 4 || 0 || 2 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-01-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-10-12}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]&nbsp;(3), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lopez Ufarte, Roberto" | [[Roberto López Ufarte]] || 15 || 7 || 3 || 5 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-09-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-07-02}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lora, Enrique" | [[Enrique Lora]] || 14 || 7 || 6 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-02-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-10-19}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Losada, Sebastian" | [[Sebastián Losada]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1995-01-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1995-01-18}} || || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Lozano, Diego" | [[Diego Lozano]] || 5 || 2 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-01-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-06-19}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Luque, Albert" | [[Albert Luque]] || 18 || 13 || 4 || 1 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-06-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-09-07}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]], [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]&nbsp;(13), [[RCD Mallorca|Mallorca]]&nbsp;(3), [[Newcastle United|Newcastle]]&nbsp;(2)<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | M<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Maceda, Antonio" | [[Antonio Maceda]] || 36 || 19 || 10 || 7 || 8 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-03-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1986-06-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]], [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]] || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]&nbsp;(30), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(6) <br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Machin, Francisco" | [[Francisco Machín]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-12-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-12-28}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Maguregui, Jose Maria" | [[José María Maguregui]] || 7 || 3 || 2 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-06-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-03-31}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Manchon, Eduardo" | [[Eduardo Manchón]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-03-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-03-14}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Manjarin, Javier" | [[Javier Manjarín]] || 13 || 9 || 4 || 0 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1995-09-06}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1997-06-08}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mano, Daniel" | [[Daniel Mañó]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-05-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-05-18}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Manolo" | [[Manolo (Fußballspieler)|Manolo]] || 28 || 15 || 6 || 7 || 9 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-11-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-10-14}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Maranon" | [[Rafael Carlos Pérez González|Marañón]] || 4 || 2 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-03-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-05-24}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]] || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Marcet, Francisco Javier" | [[Francisco Javier Marcet]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-06-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1953-03-19}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Marchena, Carlos" | [[Carlos Marchena]] || 69 || 54 || 12 || 3 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-08-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2011-06-07}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]], [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(62), [[FC Villarreal|Villarreal]]&nbsp;(7)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Marculeta, Martin" | [[Martín Marculeta]] || 15 || 10 || 3 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-05-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-01-24}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]&nbsp;(13), [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Marianin" | [[Marianín (Fußballspieler)|Marianín]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Marina, Roberto" | [[Roberto Marina]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-05-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-05-26}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mariscal, Angel" | [[Ángel Mariscal]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-05-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-01}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Marquitos" | [[Marquitos]] || 2 || 0 || 0 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-03-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-10-26}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Marrero, Martin" | [[Martín Marrero]] || 4 || 1 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-02-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-06-25}} || || style="text-align:left;" | [[UD Las Palmas|Las&nbsp;Palmas]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Marsal, Ramon" | [[Ramón Marsal]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1958-04-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1958-04-13}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Marti, Cristobal" | [[Cristóbal Martí]] || 3 || 1 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-01-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-04-26}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martin, Cesar" | [[César Martín]] || 12 || 9 || 2 || 1 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1999-08-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-06-05}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martin, Jose Maria" | [[José María Martín Rodríguez|José María Martín]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-06-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-06-01}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martin, Juan Felipe" | [[Juan Felipe Martín]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-03-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-04-04}} || || style="text-align:left;" | [[UD Las Palmas|Las&nbsp;Palmas]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martin, Mariano" | [[Mariano Martín]] || 3 || 0 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1946-06-23}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martin Montijo, Nemesio" | [[Nemesio Martín Montijo]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1965-12-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1965-12-08}} || || style="text-align:left;" | [[FC Pontevedra|Pontevedra]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martin Dominguez, Jose Antonio" | [[José Antonio Martín Domínguez]] || 3 || 0 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-01-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-04-17}} || || style="text-align:left;" | [[CA Osasuna|Osasuna]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martin Vazquez, Rafael" | [[Rafael Martín Vázquez]] || 38 || 19 || 9 || 10 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1987-09-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-12-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(31), [[FC Turin|Torino]]&nbsp;(7)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martinez, Alberto" | [[Alberto Martínez Díaz|Alberto Martínez]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-09-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-09-04}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martinez, Antonio Manuel" | [[Antonio Manuel Martínez]] || 5 || 1 || 3 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-04-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1971-10-23}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martinez, Eulogio" | [[Eulogio Martínez]] {{PRY-1954|#}} || 8 || 6 || 0 || 2 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1959-11-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-05-31}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martinez, Herminio" | [[Herminio Martínez]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1923-12-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1925-05-17}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martinez, Javi" | [[Javi Martínez]] || 8 || 7 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2010-05-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-06-14}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]], [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martinez, Roberto Juan" | [[Roberto Juan Martínez]] {{ARG|#}} || 5 || 4 || 1 || 0 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-02-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-11-20}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martinez Canales, Manuel" | [[Manuel Martínez Canales]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1953-07-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1953-07-05}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martinez Cao, Marcelino" | [[Marcelino Martínez Cao]] || 14 || 7 || 2 || 5 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-11-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1967-10-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Enrique, Luis" | [[Luis Enrique]] || 62 ||36 || 18 || 8 || 12 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-06-22}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]], [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(38), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(23), [[Sporting Gijón|Sporting]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martinez Perales, Fernando" | [[Fernando Martínez Perales]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-09-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-01-27}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(1), [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martinez Perez, Ramon" | [[Ramón Martínez Pérez]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-12-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-12-28}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martinez Rivadeneyra, Jesus" | [[Jesús Martínez Rivadeneyra|Jesús Martínez]] {{ARG|#}} || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-09-25}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martinez Rodilla, Jose Fernando" | [[José Fernando Martínez Rodilla]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-10-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-10-28}} || || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Martorell, Alberto" | [[Alberto Martorell]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-12-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-19}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mata, Juan" | [[Juan Mata]] || 19 || 14 || 2 || 3 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2009-03-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(12), [[Manchester City|Manchester&nbsp;City]]&nbsp;(7)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mateo, Andres" | [[Andrés Mateo]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-03-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-19}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mateos, Enrique" | [[Enrique Mateos]] || 8 || 5 || 0 || 3 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-03-31}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-06-11}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Matito, Roman" | [[Román Matito]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-05-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-05-18}} || || style="text-align:left;" | [[Real Valladolid|Valladolid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Meana, Manuel" | [[Manuel Meana]] || 7 || 5 || 1 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-10-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-03-09}} || || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Megido, Alfredo" | [[Alfredo Megido]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-02-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-02-05}} || || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mencia, Juan Jose" | [[Juan José Mencía]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-02-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-02-18}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mendieta, Gaizka" | [[Gaizka Mendieta]] || 40 || 25 || 9 || 6 || 8 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1999-03-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-11-20}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(27), [[Lazio Rom|Lazio]]&nbsp;(9), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(4)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mesa, Manuel" | [[Manuel Mesa]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-11-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-04-16}} || || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mestre, Manuel" | [[Manuel Mestre]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1959-11-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-11-12}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Michel" | [[José Miguel González|Míchel]] || 66 || 35 || 15 || 16 || 21 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-11-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-11-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]], [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Miera, Vicente" | [[Vicente Miera]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-12-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-12-10}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mieza, Juan Jose" | [[Juan José Mieza]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-03-16}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Migueli" | [[Miguel Bernardo Bianquetti|Migueli]] || 31 || 13 || 10 || 8 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-11-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-09-24}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Milla, Luis" | [[Luis Milla]] || 3 || 3 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-11-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-02-21}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Millan Gonzalez, Jose" | [[José Millán González]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-03-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-03-11}} || || style="text-align:left;" | [[FC Granada|Granada]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Minambres, Felipe" | [[Felipe Miñambres]] || 6 || 3 || 3 || 0 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-12-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-06-27}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]] || style="text-align:left;" | [[CD Teneriffa|Teneriffa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mingorance, Jose" | [[José Mingorance]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-06-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-06-13}} || || style="text-align:left;" | [[FC Córdoba|Córdoba]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Minguela, Luis Mariano" | [[Luis Mariano Minguela]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-09-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-09-20}} || || style="text-align:left;" | [[Real Valladolid|Valladolid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Miranda, Gerardo" | [[Gerardo Miranda (Fußballspieler, 1956)|Gerardo Miranda]] || 9 || 5 || 2 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-06-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-09-25}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mista" | [[Mista]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-03-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-10-13}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Molina, Jose Francisco" | [[José Francisco Molina]] || 9 || 3 || 4 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1996-04-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-06-13}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Molowny, Luis" | [[Luis Molowny]] || 7 || 2 || 4 || 1 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1950-04-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-03-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Monjardin, Juan" | [[Juan Monjardín]] || 4 || 2 || 0 || 2 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1922-12-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-05-25}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|OS&nbsp;1924]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Monreal, Enrique Martin" | [[Enrique Martín Monreal]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-10-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-11-17}} || || style="text-align:left;" | [[CA Osasuna|Osasuna]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Monreal Eraso, Nacho" | [[Nacho Eraso|Nacho Monreal Eraso]] || 7 || 4 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2009-08-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-30}} || || style="text-align:left;" | [[CA Osasuna|Osasuna]]&nbsp;(4), [[FC Málaga|Málaga]]&nbsp;(3)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Montero, Enrique" | [[Enrique Montero]] || 3 || 2 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-10-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-06-23}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Montesinos, Eugenio" | [[Eugenio Montesinos]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1922-12-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1922-12-17}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Morales Berriguete, Jose" | [[José Morales Berriguete]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-03-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-03-11}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Morán, Enrique" | [[Enrique Morán]] || 5 || 0 || 2 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-03-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-06-20}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]&nbsp;(4), [[Sporting Gijón|Sporting]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Morante, Jose Antonio" | [[José Antonio Morante]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-01-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-01-12}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Moreno" | [[Tomás Hernández|Moreno]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1953-07-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1953-07-12}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Moreno, Javi" | [[Javi Moreno]] || 5 || 3 || 1 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-02-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-06-06}} || || style="text-align:left;" | [[Deportivo Alavés|Alavés]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Moreno, Julio Alberto" | [[Julio Alberto Moreno]] || 34 || 18 || 11 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1984-02-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-02-24}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- <br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Morientes, Fernando" | [[Fernando Morientes]] || 47 || 29 || 12 || 6 || 27 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-03-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-03-28}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(32), [[AS Monaco|Monaco]]&nbsp;(6), [[FC Liverpool|Liverpool]]&nbsp;(5), [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(4)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Morollon, Delio" | [[Delio Morollón]] || 2 || 0 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-01-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-05-10}} || || style="text-align:left;" | [[Real Valladolid|Valladolid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Moya, Gabriel" | [[Gabriel Moya]] || 5 || 2 || 1 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-12-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-11-13}} || || style="text-align:left;" | [[Real Valladolid|Valladolid]]&nbsp;(4), [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Muguerza, Jose" | [[José Muguerza]] || 9 || 4 || 1 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-06-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-05-03}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Mundo" | [[Edmundo Suárez Trabanco|Mundo]] || 3 || 2 || 1 || 0 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-12-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-12}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Muniain, Iker" | [[Iker Muniain]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-02-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-02-29}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Munir" | [[Munir (Fußballspieler)|Munir]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2014-09-08}} || || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Munitis, Pedro" | [[Pedro Munitis]] || 21 || 15 || 3 || 3 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1999-03-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-02-13}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[Racing Santander|Racing]]&nbsp;(12), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(9)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Munoz, Fernando" | [[Fernando Muñoz Garcia]] || 8 || 3 || 1 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-09-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-04-22}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Munoz, Miguel" | [[Miguel Muñoz]] || 7 || 3 || 3 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-06-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-03-17}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Munoz, Toni" | [[Toni Muñoz]] || 10 || 6 || 3 || 1 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-03-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-09-22}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Munoz, Victor" | [[Víctor Muñoz]] || 60 || 32 || 15 || 13 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-03-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-06-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(56), [[Real Saragossa|Saragossa]]&nbsp;(4)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Munoz Cobo, Carlos" | [[Carlos Muñoz Cobo]] || 6 || 3 || 1 || 2 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-09-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-03-27}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | N<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Nadal, Miguel Angel" | [[Miguel Ángel Nadal]] || 62 || 39 || 15 || 8 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-11-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-06-22}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]], [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(46), [[RCD Mallorca|Mallorca]]&nbsp;(16)<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Navarro, Fernando" | [[Fernando Navarro]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-06-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2008-06-18}} || style="text-align:right;" |[[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]] || style="text-align:left;" | [[RCD Mallorca|Mallorca]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Navarro, Javi" | [[Javi Navarro]] || 4 || 3 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-11-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-06-06}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Navarro Perona, Joaquin" | [[Joaquín Navarro Perona]] || 5 || 2 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-12-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1953-07-12}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Navas, Jesus" | [[Jesús Navas]] || 20 || 14 || 4 || 2 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2009-11-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-06-27}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]], [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Negredo, Alvaro" | [[Álvaro Negredo]] || 12 || 11 || 1 || 0 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2009-10-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-06-27}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Nimo, Jose Ramon" | [[José Ramón Nimo]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1983-10-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1983-10-05}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Nogues, Juan Jose" | [[Juan José Nogués]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1934-06-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1934-06-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | O<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Obiols, Josep" | [[Josep Obiols]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-01-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-01-01}} || || style="text-align:left;" | [[CE Europa|Europa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Oceja, Isaac" | [[Isaac Oceja]] || 4 || 3 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-03-15}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ochoa, Miguel Angel" | [[Miguel Ángel Ochoa]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ochotorena, Jose Manuel" | [[José Manuel Ochotorena]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-09-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-09-20}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Olaso, Alfonso" | [[Alfonso Olaso]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-29}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Olaso, Luis" | [[Luis Olaso]] || 4 || 3 || 0 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-12-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-29}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Olivares, Manuel" | [[Manuel Olivares]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-06-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-06-14}} || || style="text-align:left;" | [[Deportivo Alavés|Alavés]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Olivella, Ferran" | [[Ferran Olivella]] || 18 || 11 || 1 || 6 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-03-31}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1965-12-08}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Olmo, Antonio" | [[Antonio Olmo]] || 13 || 7 || 2 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-02-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-06-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ontoria, Sebastian" | [[Sebastián Ontoria]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1950-04-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1950-04-09}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Orbaiz, Pablo" | [[Pablo Orbaiz]] || 4 || 3 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-08-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-09-03}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Orue, Jose Maria" | [[José María Orúe]] || 3 || 1 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1953-11-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-03-10}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Otero, Jorge" | [[Jorge Otero]] || 9 || 4 || 3 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-09-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1996-06-15}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]], [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]] || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]&nbsp;(7), [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Otero, Luis" | [[Luis Otero]] || 4 || 4 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-12-21}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Oubina, Borja" | [[Borja Oubiña]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-09-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-11-15}} || || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | P<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pachin" | [[Enrique Pérez Díaz|Pachín]] || 8 || 5 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-05-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-05-30}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Padron, Jose" | [[José Padrón]] || 5 || 4 || 0 || 1 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-03-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-06-22}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pagazaurtundua, Francisco" | [[Francisco Pagazaurtundua]] || 7 || 6 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1922-12-17}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Arenas Club de Getxo|Getxo]]&nbsp;(4), [[Racing Santander|Racing]]&nbsp;(3)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pahino" | [[Pahiño]] || 3 || 0 || 3 || 0 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-06-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-11-27}} || || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]&nbsp;(1), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(1), [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Panizo, José Luis" | [[José Luis Panizo]] || 14 || 7 || 3 || 4 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1946-06-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1953-03-19}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pardeza, Miguel" | [[Miguel Pardeza]] || 5 || 3 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-10-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-06-21}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Parra Martinez, Jose" | [[José Parra Martínez]] || 7 || 2 || 3 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1950-04-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-06-10}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Parralo, Cristobal" | [[Cristóbal Parralo]] || 6 || 3 || 1 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-09-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-03-31}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]&nbsp;(4), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pasieguito" | [[Bernardino Pérez Elizarán|Pasieguito]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-01-06}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-03-17}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Paz, Rafael" | [[Rafael Paz]] || 7 || 4 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-02-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-10-10}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pedrol, Esteban" | [[Esteban Pedrol]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-05-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-05-05}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Peiro, Joaquin" | [[Joaquín Peiró]] || 12 || 6 || 2 || 4 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1956-06-03}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-07-15}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(9), [[Inter Mailand|Inter]]&nbsp;(3)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pena, Jose Maria" | [[José María Peña]] || 21 || 17 || 1 || 3 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-10-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-11-30}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|OS&nbsp;1924]] || style="text-align:left;" | [[Arenas Club de Getxo|Getxo]]&nbsp;(13), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(8)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pepin" | [[José Casas|Pepín]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-10-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-12-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]] || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pereda, Jesus Maria" | [[Jesús María Pereda]] || 15 || 11 || 1 || 3 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-05-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-10-27}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(9), [[FC Sevilla|Sevilla]]&nbsp;(6)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Perez, Felix" | [[Félix Pérez]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-22}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Perez Lopez, Juan Carlos" | [[Juan Carlos Pérez López (Fußballspieler, 1945)|Juan Carlos Pérez López]] || 2 || 0 || 0 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-11-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-02-13}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Perez, Marcelino" | [[Marcelino Pérez Ayllón|Marcelino Pérez]] || 13 || 7 || 2 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-10-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-04-04}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Perez, Venancio" | [[Venancio Pérez]] || 11 || 5 || 4 || 2 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-06-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-03-17}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Perez Garcia, Jose" | [[José Pérez García]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || || style="text-align:left;" | [[Hércules Alicante|Hércules]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Perez Lezama, Raimundo" | [[Raimundo Pérez Lezama]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-01-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-01-26}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Perez Munoz, Alfonso" | [[Alfonso Pérez Muñoz]] || 38 || 19 || 13 || 6 || 11 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-09-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-06-25}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]&nbsp;(32), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(6)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Perez Paya, Jose Luis" | [[José Luis Pérez-Payá]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-05-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-11-30}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pernia, Mariano" | [[Mariano Pernía]] {{ARG|#}} || 11 || 7 || 3 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-06-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-11-21}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pichichi" | [[Rafael Moreno Aranzadi|Pichichi]] || 5 || 4 || 0 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-09-05}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Piera, Vicenc" | [[Vicenç Piera]] || 15 || 11 || 2 || 2 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1922-12-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-04-26}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|OS&nbsp;1924]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pina, Marcial" | [[Marcial Pina]] || 15 || 7 || 6 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-10-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-10-12}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(10), [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]&nbsp;(5)<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pique, Gerard" | [[Gerard Piqué]] || 45 || 36 || 3 || 6 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2009-02-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Piquer, Vicente" | [[Vicente Piquer]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-12-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-12-10}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pirri" | [[José Martínez Sánchez|Pirri]] || 41 || 22 || 9 || 10 || 16 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-07-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-06-11}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pizzi, Juan Antonio" | [[Juan Antonio Pizzi]] {{ARG|#}} || 22 || 13 || 8 || 1 || 8 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1994-11-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-06-19}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]] || style="text-align:left;" | [[CD Teneriffa|Teneriffa]]&nbsp;(13), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(9)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Planas, Javier" | [[Javier Planas]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-11-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-11-20}} || || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Planelles, Juan Bautista" | [[Juan Bautista Planelles]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-05-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || || style="text-align:left;" | [[CD Castellón|Castellón]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Polinario Munoz, Manuel" | [[Manuel Polinario Muñoz]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-04-03}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-04-03}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Polo, Ramon" | [[Ramón Polo]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1925-10-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-04-02}} || || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pololo" | [[Miguel Durán Terry|Pololo]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1921-12-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1923-12-16}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Portas, Conrado" | [[Conrado Portas]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-04-22}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Prat, José" | [[José Prat]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-04-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-05-21}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Prats, Francisco" | [[Francisco Prats]] || 9 || 7 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-11-30}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Puchades, Antonio" | [[Antonio Puchades]] || 23 || 10 || 8 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-03-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1954-03-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Puerta, Antonio" | [[Antonio Puerta]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-10-07}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-10-07}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Pujol, Luis" | [[Luis Pujol]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-10-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-10-15}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Puskas, Ferenc" | [[Ferenc Puskás]] {{HUN-1957|#}} || 4 || 2 || 0 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-11-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-06-06}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Puyol, Carles" | [[Carles Puyol]] || 99 || 69 || 19 || 11 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-11-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-02-29}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]], [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]], [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]]<br />[[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | Q<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Querejeta, Jose Maria" | [[José María Querejeta]] || 2 || 0 || 0 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-01-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-03-02}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Quesada, Felix" | [[Félix Quesada]] || 9 || 8 || 1 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-12-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-05-15}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Quincoces, Jacinto" | [[Jacinto Quincoces]] || 25 || 13 || 6 || 6 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-05-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-01-19}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(17), [[Deportivo Alavés|Alavés]]&nbsp;(8)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Quini" | [[Quini]] || 35 || 16 || 12 || 7 || 8 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-10-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-07-02}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[Sporting Gijón|Sporting]]&nbsp;(30), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(5)<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | R<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Raich, Josep" | [[Josep Raich]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-12-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-12-28}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ramallets, Antoni" | [[Antoni Ramallets]] || 35 || 18 || 8 || 9 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1950-06-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-05-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ramos, Quique" | [[Quique Ramos]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-02-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-06-12}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ramos, Sergio" | [[Sergio Ramos]] || 92 || 73 || 11 || 8 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-03-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]], [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]]<br />[[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(88), [[FC Sevilla|Sevilla]]&nbsp;(4)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ramos Huete, Jose Antonio" | [[José Antonio Ramos Huete]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-02-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-06-12}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]&nbsp;(2), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ramos Vargas, Miguel" | [[Miguel Ramos Vargas]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-02-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-02-21}} || || style="text-align:left;" | [[FC Málaga|Málaga]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Raul" | [[Raúl (Fußballspieler)|Raúl]] || 102 || 65 || 23 || 14 || 44 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1996-10-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-09-06}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]], [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]], [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Regueiro, Luis" | [[Luis Regueiro]] || 25 || 13 || 6 || 6 || 16 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-05-03}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(17), [[Real Unión Irún|Real&nbsp;Unión]]&nbsp;(8)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Regueiro, Pedro" | [[Pedro Regueiro]] || 4 || 1 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-01-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-02-23}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(3), [[Real Unión Irún|Real&nbsp;Unión]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Reija, Severino" | [[Severino Reija]] || 20 || 7 || 4 || 9 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-05-31}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1967-10-22}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]], [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Reina, Miguel" | [[Miguel Reina]] || 5 || 3 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-10-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-05-02}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Reina, Pepe" | [[Pepe Reina]] || 25 || 21 || 2 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-08-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-30}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]], [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]]<br />[[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Liverpool|Liverpool]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Renones, Tomas" | [[Tomás Reñones]] || 19 || 10 || 5 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-11-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-12-13}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]], [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Resino, Abel" | [[Abel Resino]] || 2 || 0 || 0 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-03-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-04-17}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rexach, Carles" | [[Carles Rexach]] || 15 || 8 || 5 || 2 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-04-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-06-03}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Reyes, Jose Antonio" | [[José Antonio Reyes]] || 21 || 15 || 6 || 0 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2003-09-06}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-08-15}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]] || style="text-align:left;" | [[FC Arsenal|Arsenal]]&nbsp;(17), [[FC Sevilla|Sevilla]]&nbsp;(4)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rial, Hector" | [[Héctor Rial]] {{ARG|#}} || 5 || 2 || 1 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-03-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1958-04-13}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Riera, Albert" | [[Albert Riera]] || 16 || 14 || 1 || 1 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-10-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2009-10-14}} || style="text-align:right;" | [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]] || style="text-align:left;" | [[FC Liverpool|Liverpool]]&nbsp;(11), [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]&nbsp;(5)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Riera, Jose Luis" | [[José Luis Riera]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-03-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1950-04-02}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rife, Joaquim" | [[Joaquim Rifé]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-02-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-11-11}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rincon, Hipolito" | [[Hipólito Rincón]] || 23 || 14 || 5 || 4 || 10 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1983-04-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1986-12-03}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]] || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rios, Eusebio" | [[Eusebio Ríos]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1964-11-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1964-11-15}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rios, Manuel" | [[Manuel Ríos (Fußballspieler, Spanien)|Manuel Ríos]] || 2 || 0 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-02-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-04-12}} || || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rios, Roberto" | [[Roberto Ríos]] || 11 || 7 || 3 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1996-10-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-03-25}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]&nbsp;(7), [[Athletic Bilbao|Athletic]]&nbsp;(4)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rivilla, Feliciano" | [[Feliciano Rivilla]] || 26 || 14 || 4 || 8 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-07-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1965-11-10}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]], [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rodriguez, Alfonso Maria" | [[Alfonso María Rodríguez]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-04-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-05-18}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rodriguez, Alvaro" | [[Álvaro Rodríguez (Fußballspieler)|Álvaro Rodríguez]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-07-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-07-24}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rodriguez, Cesar" | [[César Rodríguez Álvarez|César Rodríguez]] || 12 || 5 || 4 || 3 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-03-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-12-28}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rodriguez, Diego" | [[Diego Rodríguez Fernández|Diego Rodríguez]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-02-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-02-24}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]] || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rodriguez, Juan Carlos" | [[Juan Carlos Rodríguez]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-04-17}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rodriguez Garcia, Francisco" | [[Francisco Rodríguez García]] || 4 || 2 || 0 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-06-03}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-11-25}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rodriguez Herrera, Juan Francisco" | [[Juan Francisco Rodríguez Herrera]] || 5 || 2 || 0 || 3 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-11-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-04-17}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(3), [[Real Saragossa|Saragossa]]&nbsp;(2)<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rodriguez, Vicente" | [[Vicente Rodríguez]] || 38 || 23 || 12 || 3 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-03-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-11-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rodriguez Ledesma, Pedro" | [[Pedro (Fußballspieler)|Pedro Rodríguez Ledesma]] || 18 || 14 || 2 || 2 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2010-05-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]], [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rodriguez Lopez, Oscar" | [[Oscar Rodríguez López]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1925-05-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-04-17}} || || style="text-align:left;" | [[Racing Santander|Racing]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rojo, Jose Angel" | [[José Ángel Rojo]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rojo, Jose Francisco" | [[José Francisco Rojo]] || 18 || 8 || 8 || 2 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-03-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-11-15}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rojo, Juan Carlos" | [[Juan Carlos Rojo]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-01-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-09-25}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Romero, Enrique" | [[Enrique Romero]] || 10 || 6 || 3 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-02-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-11-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Romero, Jose Maria" | [[José María Romero]] || 4 || 4 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-04-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2003-04-30}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(3), [[AC Mailand|Milan]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rousse, Angel Maria" | [[Ángel María Rousse]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-03-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-03-09}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rovira, Isidro" | [[Isidro Rovira]] || 2 || 1 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-01-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-03-16}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rubio, Gaspar" | [[Gaspar Rubio]] || 4 || 4 || 0 || 0 || 9 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-03-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-01-01}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rubio, Juan Jose" | [[Juan José Rubio]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-02-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-02-18}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rufete, Francisco" | [[Francisco Rufete]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-03-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-10-11}} || || style="text-align:left;" | [[FC Málaga|Málaga]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ruiz, Felix" | [[Félix Ruiz]] || 4 || 1 || 2 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-12-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-12-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ruiz Bazan, Daniel" | [[Daniel Ruiz-Bazán]] || 25 || 9 || 9 || 7 || 10 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-09-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-09-23}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ruiz Sosa, Manuel" | [[Manuel Ruiz Sosa]] || 5 || 3 || 0 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-10-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-11-23}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | S<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sacristan, Eusebio" | [[Eusebio Sacristán]] || 15 || 9 || 0 || 6 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1986-09-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-04-22}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(13), [[Real Valladolid|Valladolid]]&nbsp;(1), [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sadurni, Salvador" | [[Salvador Sadurní]] || 10 || 3 || 4 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-01-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-06-25}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Saenz, Jose Ignacio" | [[José Ignacio Sáenz]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-09-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-11-14}} || || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Saez, Inaki" | [[Iñaki Sáez]] || 3 || 0 || 1 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-04-03}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-05-08}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sagarzazu, Manuel" | [[Manuel Sagarzazu]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-29}} || || style="text-align:left;" | [[Real Unión Irún|Real&nbsp;Unión]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sagi Linan, Emilio" | [[Emilio Sagi Liñán]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1926-12-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1926-12-19}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Saiz, Federico" | [[Federico Sáiz]] || 3 || 2 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1934-03-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1934-05-31}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Salgado, Michel" | [[Míchel Salgado]] || 53 || 35 || 13 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-09-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-09-06}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(45), [[Celta Vigo|Celta]]&nbsp;(8)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Salinas, Julio" | [[Julio Salinas]] || 56 || 29 || 17 || 10 || 22 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1986-01-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1996-06-22}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]], [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(30), [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(9), [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]&nbsp;(9), [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(8)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Salinas, Patxi" | [[Patxi Salinas]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-09-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-10-12}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Samitier, Josep" | [[Josep Samitier]] || 21 || 14 || 4 || 3 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-12-13}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]], [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|OS&nbsp;1924]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="San Jose, Isidoro" | [[Isidoro San José]] || 13 || 4 || 4 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1977-11-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-11-14}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sanchez, Cesar" | [[César Sánchez]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-08-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-08-16}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sanchez Cipitria, Fernando" | [[Fernando Sánchez Cipitria]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-01-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-03-25}} || || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sanchez, Jose Vicente" | [[José Vicente Sánchez]] || 14 || 5 || 3 || 6 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-10-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1984-01-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sanchez Moreno, Juan" | [[Juan Sánchez Moreno]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-11-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-11-18}} || || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sanchez Rodriguez, Joaquin" | [[Joaquín Sánchez Rodríguez]] || 51 || 32 || 15 || 4 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-02-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-11-21}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]], [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]] || style="text-align:left;" | [[Betis Sevilla|Betis]]&nbsp;(42), [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(9)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sanchis, Manolo" | [[Manolo Sanchís]] || 48 || 23 || 9 || 16 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1986-11-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-03-11}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sanchis, Manuel" | [[Manuel Sanchís (Fußballspieler, 1938)|Manuel Sanchís]] || 11 || 3 || 3 || 5 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1965-12-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1967-10-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sancho, Agustin" | [[Agustín Sancho]] || 3 || 2 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1923-12-16}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sans, Juan" | [[Juan Sans]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-03-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1947-03-02}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Santamaria, Francisco" | [[Francisco Santamaría]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-10-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-10-23}} || || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Santamaria, Jose" | [[José Santamaría]] {{URY|#}} || 16 || 9 || 3 || 4 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1958-10-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-06-03}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Santiago, Juan Ramon" | [[Juan Ramón Santiago]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-19}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Santillana" | [[Carlos Alonso González|Santillana]] || 56 || 23 || 16 || 17 || 15 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-06-12}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]], [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Santisteban, Juan" | [[Juan Santisteban]] || 7 || 4 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-11-06}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1959-02-28}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Santos, Eleuterio" | [[Eleuterio Santos]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-05-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-05-02}} || || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sarabia, Manuel" | [[Manuel Sarabia]] || 15 || 8 || 4 || 3 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1983-02-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-12-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sastre, Jose" | [[Jose Sastre]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-01-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-01-01}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Satrustegui, Jesus Maria" | [[Jesús María Satrústegui]] || 32 || 13 || 12 || 7 || 8 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-11-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-07-05}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Saura, Enrique" | [[Enrique Saura]] || 23 || 9 || 6 || 8 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-11-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-07-05}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Segarra, Joan" | [[Joan Segarra]] || 25 || 13 || 4 || 8 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-06-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-05-31}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Seguer, Josep" | [[Josep Seguer]] || 4 || 1 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-06-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1952-12-28}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Senna, Marcos" | [[Marcos Senna]] {{BRA|#}} || 28 || 24 || 2 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-03-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2010-03-03}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]], [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]] || style="text-align:left;" | [[FC Villarreal|Villarreal]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Senor, Juan" | [[Juan Señor]] || 40 || 22 || 11 || 7 || 6 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-10-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-02-24}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]] || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Serena, Fernando" | [[Fernando Serena]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-01-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-01-09}} || || style="text-align:left;" | [[CA Osasuna|Osasuna]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Serna, Ricardo" | [[Ricardo Serna]] || 6 || 4 || 0 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-12-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-11-14}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sesumaga, Felix" | [[Félix Sesúmaga]] || 8 || 7 || 0 || 1 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1923-02-04}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(4), [[Racing de Sama|Racing&nbsp;Sama]]&nbsp;(3), [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Setien, Quique" | [[Quique Setién]] || 3 || 2 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-11-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1986-01-22}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sierra, Joaquin" | [[Joaquín Sierra]] || 7 || 4 || 3 || 0 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-10-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-10-11}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(6), [[Betis Sevilla|Betis]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Silva, Alfonso" | [[Alfonso Silva]] || 5 || 1 || 2 || 2 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1949-01-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-02-18}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Silva, David" | [[David Silva]] || 64 || 51 || 7 || 6 || 18 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2006-11-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]], [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]], [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(37), [[Manchester City|Manchester&nbsp;City]]&nbsp;(27)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Silvestre, Eladio" | [[Eladio Silvestre]] || 10 || 4 || 4 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-06-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-04-22}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sobrado, Eduardo" | [[Eduardo Sobrado]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-06-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-06-17}} || || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sol, Juan Cruz" | [[Juan Cruz Sol]] || 28 || 12 || 11 || 5 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1970-02-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1976-05-22}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(25), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(3)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Soladrero, Enrique" | [[Enrique Soladrero]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-05-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1935-05-05}} || || style="text-align:left;" | [[Real Oviedo|Oviedo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Solana, Jesus" | [[Jesús Solana]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-11-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-11-16}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Soldado, Roberto" | [[Roberto Soldado]] || 5 || 5 || 0 || 0 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-06-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-30}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(3), [[CA Osasuna|Osasuna]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Sole, Pedro" | [[Pedro Solé]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-03-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-02-23}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Soler, Miquel" | [[Miquel Soler]] || 9 || 2 || 2 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1987-04-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-11-13}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]] || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]&nbsp;(6), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(2), [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Solozabal, Roberto" | [[Roberto Solozábal]] || 12 || 5 || 4 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-09-08}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Solsona, Daniel" | [[Daniel Solsona]] || 7 || 2 || 2 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-04-15}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(4), [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]&nbsp;(3)<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Soriano Llidio, Bruno" | [[Bruno Soriano Llido]] || 4 || 3 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2010-08-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-30}} || || style="text-align:left;" | [[FC Villarreal|Villarreal]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Suarez, Adolfo" | [[Adolfo Suárez Morán|Adolfo Suárez]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-04-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-04-22}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Suarez, Luis" | [[Luis Suárez (Fußballspieler, 1935)|Luis Suárez]] || 32 || 20 || 4 || 8 || 14 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-01-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-04-12}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]], [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(22), [[Inter Mailand|Inter]]&nbsp;(9), [[Sampdoria Genua|Sampdoria]]&nbsp;(1)<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | T<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Tamudo, Raul" | [[Raúl Tamudo]] || 13 || 6 || 6 || 1 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-08-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2007-11-21}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Tejada, Justo" | [[Justo Tejada]] || 8 || 7 || 1 || 0 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1958-04-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-04-02}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Tellez, Oscar" | [[Óscar Téllez]] || 4 || 3 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-04-25}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-02-13}} || || style="text-align:left;" | [[Deportivo Alavés|Alavés]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Tendillo, Miguel" | [[Miguel Tendillo]] || 27 || 9 || 10 || 8 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-05-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-04-27}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(25), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(2)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Teruel Garcia, Ricardo" | [[Ricardo Teruel García]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-12-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1942-04-19}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Thiago" | [[Thiago]] {{BRA|#}} || 3 || 2 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2011-08-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2011-10-11}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Tiko" | [[Tiko (Fußballspieler)|Tiko]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-03-27}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-03-27}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Torres, Antoni" | [[Antoni Torres]] || 5 || 2 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-10-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-03-26}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Torres, Curro" | [[Curro Torres]] || 5 || 3 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-11-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2002-06-12}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Torres, Fernando" | [[Fernando Torres]] || 98 || 75 || 14 || 9 || 31 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2003-09-06}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]], [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]], [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(42), [[FC Liverpool|Liverpool]]&nbsp;(40), [[FC Chelsea|Chelsea]]&nbsp;(16)<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Torres, Juanfran" | [[Juanfran Torres]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-05-26}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Tourino, Juan Carlos" | [[Juan Carlos Touriño]] {{ARG|#}} || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-01-12}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-01-12}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Train, Jose Vicente" | [[José Vicente Train]] || 7 || 3 || 2 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-04-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-06-13}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Trapero, Nicanor" | [[Nicanor Trapero]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-03-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-03-10}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Triana, Ramon" | [[Ramón Triana]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-03-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-03-17}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Trias, Jose" | [[José Trias]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-03-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-03-16}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Tristan, Diego" | [[Diego Tristán]] || 15 || 10 || 4 || 1 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-06-02}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2003-09-06}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | U<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ufarte, Jose" | [[José Ufarte]] || 15 || 7 || 5 || 3 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1965-05-05}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-10-19}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ugartemendia, Mauricio" | [[Mauricio Ugartemendia]] || 5 || 1 || 2 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-05-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1956-06-03}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Uralde, Pedro" | [[Pedro Uralde]] || 3 || 1 || 2 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-04-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1986-10-15}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]&nbsp;(2), [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Uriarte, Fidel" | [[Fidel Uriarte]] || 9 || 7 || 1 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-02-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-05-23}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Urquiaga, Santiago" | [[Santiago Urquiaga]] || 14 || 4 || 5 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-03-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1984-11-14}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]], [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Urquizu, Juan" | [[Juan Urquizu]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-03-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-03-17}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Urruticoechea, Javier" | [[Javier Urruticoechea]] || 5 || 1 || 1 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-03-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1980-05-21}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|WM&nbsp;1978]], [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]] || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Urtubi, Ismael" | [[Ismael Urtubi]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1984-11-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-01-23}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Urzaiz, Ismael" | [[Ismael Urzaiz]] || 25 || 14 || 6 || 5 || 8 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1996-10-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-02-28}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | V<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Valdes, Victor" | [[Víctor Valdés]] || 8 || 4 || 2 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2010-06-03}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-06-03}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]], <br />[[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Valdez, Oscar Ruben" | [[Óscar Rubén Valdéz]] {{ARG|#}} || 9 || 4 || 2 || 3 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1972-05-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1974-02-13}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Valero, Borja" | [[Borja Valero]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2011-06-04}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2011-06-04}} || || style="text-align:left;" | [[FC Villarreal|Villarreal]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Valero Yubero, Antonio" | [[Antonio Valero Yubero]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-01-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-01-30}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Valeron, Juan Carlos" | [[Juan Carlos Valerón]] || 46 || 27 || 15 || 4 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-11-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-03-26}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]&nbsp;(32), [[Atlético Madrid|Atlético]]&nbsp;(14)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vales, Marcos" | [[Marcos Vales]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-10-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-10-14}} || || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vallana, Pedro" | [[Pedro Vallana]] || 12 || 8 || 1 || 3 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-05-30}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]], [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|OS&nbsp;1924]]<br />[[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Arenas Club de Getxo|Getxo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Valle Benítez, Luis" | [[Luis Valle Benítez]] || 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-04-30}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1933-04-30}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Valverde, Ernesto" | [[Ernesto Valverde]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-10-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1990-10-10}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vava" | [[Luciano Sánchez Rodríguez|Vavá]] || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-10-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-02-23}} || || style="text-align:left;" | [[FC Elche|Elche]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vazquez Fernandez, Joaquin" | [[Joaquín Vázquez Fernández]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-29}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vazquez Garcia, Ramon" | [[Ramón Vázquez García]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1987-01-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1988-11-16}} || || style="text-align:left;" | [[FC Sevilla|Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vazquez Terneiro, Juan" | [[Juan Vázquez Terneiro]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-03-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1941-03-16}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vega Lago, Jose" | [[José Vega Lago]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-05-03}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-05-03}} || || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Velasco Damaso, Juan" | [[Juan Velasco Damas]] || 5 || 3 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-01-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-08-16}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM&nbsp;2000]] || style="text-align:left;" | [[Celta Vigo|Celta]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Velázquez, Manuel" | [[Manuel Velázquez]] || 10 || 4 || 3 || 3 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1967-02-01}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1975-04-17}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ventolra, Marti" | [[Martí Ventolrà]] || 12 || 6 || 1 || 5 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1930-06-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-05-03}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(11), [[FC Sevilla|Sevilla]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Verdugo, Juan" | [[Juan Verdugo]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-03-29}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-03-29}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vergara, Unai" | [[Unai Vergara]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-02-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2001-02-28}} || || style="text-align:left;" | [[FC Villarreal|Villarreal]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Verges, Martin" | [[Martín Vergés]] || 12 || 7 || 0 || 5 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1957-05-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1962-06-06}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM&nbsp;1962]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Victor" | [[Víctor (Fußballspieler)|Víctor]] || 8 || 3 || 3 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-08-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2004-10-13}} || || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vidagany, Francisco" | [[Francisco Vidagany]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-03-26}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-06-25}} || || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vidal, Jose Maria" | [[José María Vidal]] || 4 || 4 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1960-07-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-06-11}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vidal Caturia, Antonio" | [[Antonio Vidal Caturia]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-03-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1948-03-21}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vidal Hermosa, Manuel" | [[Manuel Vidal Hermosa]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-22}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vigo, Esteban" | [[Esteban Vigo]] || 3 || 2 || 1 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-09-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1981-11-18}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Villa, David" | [[David Villa]] || 82 || 66 || 6 || 10 || 51 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2005-02-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2011-11-15}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]], [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]]<br />[[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]] || style="text-align:left;" | [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(64), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(17), [[Real Saragossa|Saragossa]]&nbsp;(1)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Villa, Juan Manuel" | [[Juan Manuel Villa]] || 3 || 2 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1964-03-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1964-11-15}} || || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Villar, Angel Maria" | [[Ángel María Villar]] || 22 || 9 || 8 || 5 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-10-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1979-12-09}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Villarroya, Francisco" | [[Francisco Villarroya]] || 14 || 7 || 5 || 2 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1989-09-20}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-02-19}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]] || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]&nbsp;(11), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(3)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Violeta, Jose Luis" | [[José Luis Violeta]] || 14 || 7 || 4 || 3 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1966-06-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1973-05-02}} || || style="text-align:left;" | [[Real Saragossa|Saragossa]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Vizcaino, Juan" | [[Juan Vizcaíno]] || 15 || 6 || 4 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-01-16}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1992-12-16}} || || style="text-align:left;" | [[Atlético Madrid|Atlético]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Voro" | [[Salvador González Marco|Voro]] || 9 || 6 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1993-10-13}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1995-02-22}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]] || style="text-align:left;" | [[Deportivo La Coruña|Deportivo]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | X<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Xavi" | [[Xavi]] || 115 || 87 || 19 || 9 || 10 || style="text-align:right;" | {{SortDate|2000-11-15}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|2012-07-01}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM&nbsp;2002]], [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM&nbsp;2004]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM&nbsp;2006]], [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM&nbsp;2008]]<br />[[FIFA-Konföderationen-Pokal 2009|KP&nbsp;2009]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM&nbsp;2010]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 2012|EM&nbsp;2012]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | Y<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Yermo, Jose Maria" | [[José María Yermo]] || 5 || 2 || 1 || 2 || 5 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-04}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Arenas Club de Getxo|Getxo]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Yurrita, Mariano" | [[Mariano Yurrita]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-04-14}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1929-05-15}} || || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="10" style="background:#ddd;" | Z<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zabala, Jose Luis" | [[José Luis Zabala]] || 4 || 3 || 1 || 0 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1923-01-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1924-12-21}} || || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zaballa, Pedro" | [[Pedro Zaballa]] || 1 || 1 || 0 || 0 || 2 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1964-04-08}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1964-04-08}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zabalo, Ramon" | [[Ramón Zabalo]] || 11 || 6 || 0 || 5 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1931-12-09}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-05-03}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zabalza, Pedro Maria" | [[Pedro María Zabalza]] || 7 || 3 || 3 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1968-10-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-06-25}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zaldua, Domingo" | [[Domingo Zaldua]] || 5 || 1 || 2 || 2 || 4 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1927-05-22}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1928-06-04}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|OS&nbsp;1928]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zaldua, Jose Antonio" | [[José Antonio Zaldúa]] || 3 || 1 || 1 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-12-10}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1963-12-01}} || || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zamora, Jesus Maria" | [[Jesús María Zamora (Fußballspieler)|Jesús María Zamora]] || 30 || 11 || 11 || 8 || 3 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1978-12-21}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1982-07-05}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM&nbsp;1980]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM&nbsp;1982]] || style="text-align:left;" | [[Real Sociedad San Sebastián|Real&nbsp;Sociedad]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zamora, Ricardo" | [[Ricardo Zamora]] || 46 || 31 || 7 || 8 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1920-08-28}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-02-23}} || style="text-align:right;" | [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|OS&nbsp;1920]], [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|OS&nbsp;1924]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM&nbsp;1934]] || style="text-align:left;" | [[Espanyol Barcelona|Espanyol]]&nbsp;(24), [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(14), [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(8)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zarra" | [[Zarra (Fußballspieler)|Zarra]] || 20 || 8 || 6 || 6 || 20 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1945-03-11}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1951-06-17}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|WM&nbsp;1950]] || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zarraga, Jose Maria" | [[José María Zárraga]] || 8 || 5 || 2 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1955-05-18}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1958-10-15}} || || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Ziganda, Jose Angel" | [[José Ángel Ziganda]] || 1 || 0 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-04-17}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1991-04-17}} || || style="text-align:left;" | [[CA Osasuna|Osasuna]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zoco, Ignacio" | [[Ignacio Zoco]] || 25 || 11 || 4 || 10 || 1 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1961-04-19}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1969-02-23}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1964|EM&nbsp;1964]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM&nbsp;1966]] || style="text-align:left;" | [[Real&nbsp;Madrid]]&nbsp;(20), [[CA Osasuna|Osasuna]]&nbsp;(5)<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zubieta, Angel" | [[Ángel Zubieta]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-04-24}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1936-05-03}} || || style="text-align:left;" | [[Athletic Bilbao|Bilbao]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Zubizarreta, Andoni" | [[Andoni Zubizarreta]] || 126 || 70 || 33 || 23 || 0 || style="text-align:right;" | {{SortDate|1985-01-23}} || style="text-align:right;" | {{SortDate|1998-06-24}} || style="text-align:right;" | [[Fußball-Europameisterschaft 1984|EM&nbsp;1984]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM&nbsp;1986]]<br />[[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM&nbsp;1988]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM&nbsp;1990]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|WM&nbsp;1994]], [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM&nbsp;1996]]<br />[[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM&nbsp;1998]] || style="text-align:left;" | [[FC Barcelona|Barcelona]]&nbsp;(77), [[FC Valencia|Valencia]]&nbsp;(35), [[Athletic Bilbao|Bilbao]]&nbsp;(14)<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Länderspiele der spanischen Fußballnationalmannschaft]]<br />
* [[Liste der Trainer der spanischen Fußballnationalmannschaft]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* rfef.es: [http://www.rfef.es/ Webseite des spanischen Verbandes] (spanisch)<br />
* futbol.sportec.es: [http://futbol.sportec.es/seleccion/ Statistische Auswertung der spanischen Nationalmannschaft] (spanisch)<br />
* bdfutbol.com: [http://www.bdfutbol.com/en/a/js_a.html Datenbank spanischer Nationalspieler ab 1929] (englisch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Europäische Nationalmannschaften Spielerlisten}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Fußballnationalspieler)|Spanien]]<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Spanien)|!]]<br />
[[Kategorie:Spanische Fußballnationalmannschaft|Nationalspieler]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=191576969Teambank2019-08-22T12:57:52Z<p>62.128.6.5: Umbenennung von "easyCredit Hörsaal" in "TeamBank-Hörsaal"</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = Teambank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2018<br />
| GeschäftsdatenRef = {{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/#Portrait |titel=Die Teambank |werk=teambank.de |hrsg=TeamBank AG Nürnberg |zugriff=2018-06-08}}<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />Astrid Knipping<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 8,5 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.015<br />
| Branche = Banken<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''Teambank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt Ratenkauf by easyCredit eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Aktuell kann der easyCredit bei 89 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name="GDaten" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der Teambank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
!2018<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf |wayback=20111216052056 |text=Geschäftsbericht 2010 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf |wayback=20121020051827 |text=Geschäftsbericht 2011 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012]{{Toter Link|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf |wayback=20140809065510 |text=Geschäftsbericht 2013 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">{{Webarchiv|url=https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf |wayback=20150923094058 |text=Geschäftsbericht 2014 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160615160303/https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |archiv-datum=2016-06-15 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016]{{Toter Link|url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<ref name="GDaten" /><br />
|8,5<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=TeamBank AG Nürnberg |url=https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/ |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=TEAMBANK AG |hrsg= |datum=2017-05-18 |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf |wayback=20121020051909 |text=Geschäftsbericht 2009 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<ref name="GDaten" /><br />
|1.015<ref name=":1" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<ref name="GDaten" /><br />
|877.000<ref name=":1" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die Teambank hierbei auf jederzeit mögliche Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was jedoch nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei jedem Ratenkredit möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm |wayback=20111201014605 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]].<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* Von Anfang Februar 2007 bis Ende 2017 trug ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Seit 2018 trägt er nun den Namen "TeamBank-Hörsaal".<ref>{{Internetquelle |autor=Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |url=https://www.wiso.rw.fau.de/fachbereich/kommunikation-und-marketing/kooperationsmoeglichkeiten/werbung-und-recruiting/hoersaalsponsoring/ |titel=Hörsaalsponsoring FAU Erlangen-Nürnberg |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref> Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=191576545Teambank2019-08-22T12:40:02Z<p>62.128.6.5: Einbindung Zahlen aus Geschäftsbericht 2018 https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = Teambank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2018<br />
| GeschäftsdatenRef = {{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/#Portrait |titel=Die Teambank |werk=teambank.de |hrsg=TeamBank AG Nürnberg |zugriff=2018-06-08}}<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />Astrid Knipping<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 8,5 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.015<br />
| Branche = Banken<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''Teambank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt Ratenkauf by easyCredit eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Aktuell kann der easyCredit bei 89 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name="GDaten" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der Teambank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
!2018<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf |wayback=20111216052056 |text=Geschäftsbericht 2010 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf |wayback=20121020051827 |text=Geschäftsbericht 2011 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012]{{Toter Link|url=http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf |wayback=20140809065510 |text=Geschäftsbericht 2013 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">{{Webarchiv|url=https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf |wayback=20150923094058 |text=Geschäftsbericht 2014 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160615160303/https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |archiv-datum=2016-06-15 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016]{{Toter Link|url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<ref name="GDaten" /><br />
|8,5<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=TeamBank AG Nürnberg |url=https://www.teambank.de/geschaeftsbericht/ |titel=Geschäftsbericht 2018 |werk=TEAMBANK AG |hrsg= |datum=2017-05-18 |abruf=2019-08-22 |sprache=de}}</ref><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf |wayback=20121020051909 |text=Geschäftsbericht 2009 |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }} (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<ref name="GDaten" /><br />
|1.015<ref name=":1" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<ref name="GDaten" /><br />
|877.000<ref name=":1" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die Teambank hierbei auf jederzeit mögliche Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was jedoch nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei jedem Ratenkredit möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm |wayback=20111201014605 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-17 13:19:20 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]].<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* Seit 2006 unterstützt easyCredit jährlich den Nürnberger StreetsoccerCup, welcher der sozialen Integration Jugendlicher und Erlernen von Werten wie Fairness in der Gesellschaft durch Fußball dient. Darüber hinaus stiftet easyCredit den Preis für die fairste Mannschaft eines jeden Jahrgangs und lädt die Spieler zum Bundesligastart des 1. FCN in das [[Max-Morlock-Stadion]] ein.<br />
* Seit Anfang Februar 2007 trägt ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hallwyl_(Adelsgeschlecht)&diff=188351801Hallwyl (Adelsgeschlecht)2019-05-08T08:23:06Z<p>62.128.6.5: Es gibt in Deutschland keinen Grafenstand. "Adelstitel" sind nur Namensbestandteil.</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
[[Datei:Hallwyl Scheibler104ps.jpg|mini|Wappen Hallwyl im [[Scheiblersches Wappenbuch|Scheiblerschen Wappenbuch]]]]<br />
[[Datei:Schloss Hallwyl July 21st 2005.jpg|mini|[[Schloss Hallwyl]], der Stammsitz der Herren von Hallwyl]]<br />
[[Datei:Brestenberg.jpg|mini|[[Schloss Brestenberg]] und der Hallwilersee auf einer Farblithografie von 1865]]<br />
<br />
'''Hallwyl,''' auch '''Hallwil''' oder '''Hallweil''', ist der Name eines Geschlechts des [[Adel#Schweiz|niederen Adels]] in der [[Schweiz]], das jedoch später wegen seiner Dienste mit dem Titel eines [[Reichsgraf]]en im Rang erhöht. Der Ursprung der Familie liegt im [[Seetal]] im heutigen [[Kanton Aargau]]. Der Stammsitz der Familie ist das [[Schloss Hallwyl]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die erste Erwähnung eines Mitglieds der Familie «von Hallwyl» erfolgte im Jahr 1167 in einer Urkunde: ''Waltherus de Allewilare'' aus dem Umfeld der Freiherren von Eschenbach und im Gefolge der [[Lenzburg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Lenzburg]]. Ungefähr zu dieser Zeit liess er am [[Aabach (Seetal)|Aabach]] unweit des nördlichen Endes des [[Hallwilersee]]s einen Wohnturm errichten, aus dem sich später das Schloss Hallwyl entwickelte.<br />
<br />
Die von Hallwyl waren seit dem 13.&nbsp;Jahrhundert [[Ministeriale]]n der [[Habsburg]]er und standen ab 1415 im Dienst und [[Burgergemeinde Bern|Burgerrecht]] der Stadt [[Stadt und Republik Bern|Bern]], in deren [[Patriziat (Alte Eidgenossenschaft)|Patriziat]] sie aufgenommen wurden.<br />
<br />
Zum Herrschaftsbereich der Hallwyler gehörten das [[Blutgerichtsbarkeit|Hochgericht]] und das [[Niedere Gerichtsbarkeit|Niedergericht]] über den Burgbezirk, den Hallwilersee und [[Fahrwangen]] sowie das Niedergericht über die Herrschaften [[Egliswil]] und [[Seengen]]. Zeitweise besassen sie auch Rechte in zahlreichen weiteren Dörfern des südlichen Aargaus, beispielsweise von 1486 bis 1616 in der gesamten Herrschaft [[Trostburg (Teufenthal)|Trostburg]]. Mit der Zeit schmälerte jedoch die Stadt Bern ihren Einfluss immer mehr. 1625 liess Hans Rudolf von Hallwyl bei Seengen das [[Schloss Brestenberg]] als Landsitz errichten. Nach der Proklamation der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]] im Jahr 1798 wurden die hallwilschen Gerichtsrechte und [[Regalien]] abgelöst und gingen an den neu gegründeten Kanton Aargau über. Der Hallwilersee blieb bis 1859 in Familienbesitz.<br />
<br />
Das Schweizer Adelsgeschlecht hatte nach dem Zusammenbruch der alten Herrschaftsordnung im Jahr 1798 dort zunehmend an Bedeutung verloren. 1874 kaufte die ins Geschlecht eingeheiratete, schwerreiche schwedische Industriellentochter Willhelmina Kempe das Schloss Hallwyl von ihrem überschuldeten Schwager [[Hans von Hallwyl (Politiker)|Hans von Hallwyl]]. Die 1925 von [[Wilhelmina von Hallwyl]] gegründete ''Hallwyl-Stiftung'' schenkte 1994 das Schloss dem Kanton Aargau. Zahlreiche Mitglieder des Geschlechts haben sich auf eidgenössischen und europäischen Schlachtfeldern, an den europäischen Höfen, in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Finanzwelt profiliert. Von besonderer geschichtlicher Bedeutung sind die erfolgreichen militärische Engagements der Familie. Beispielsweise brachte die gewonnene [[Schlacht von Murten]] gegen [[Karl der Kühne|Karl den Kühnen]] der Familie Anerkennung in Gesellschaft und Politik.<br />
<br />
Die Nachkommen der Familie leben unter anderem in [[Schweden]], in der Schweiz und in [[Deutschland]]; in Schweden gehören sie dem [[Graf]]enstand an. In [[Stockholm]] befindet sich das Stadtpalais der Wilhelmina von Hallwyl, das 1865 nach ihrer Heirat mit dem Grafen Walther von Hallwyl, nach dessen Familie [[Hallwylska-Museum|Hallwylska palatset]] benannt wurde.<br />
<br />
== Bedeutende Familienangehörige ==<br />
* [[Manegold von Hallwyl]] († 1204), Abt im [[Kloster St. Blasien (Schwarzwald)|Kloster St. Blasien]]<br />
* Thüring I. von Hallwyl († 9. Juli 1386), [[Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach/H|gefallen]] in der [[Schlacht bei Sempach]]<br />
* [[Hans von Hallwyl (Offizier)|Hans von Hallwyl]] (1433–1504), führte die Schlacht bei Murten<br />
* [[Johann Rudolf von Hallwyl]] (nach 1460–1527), Dompropst in Basel<br />
* [[Johann Georg von Hallwyl]] (1555–1604), Fürstbischof von Konstanz<br />
* [[Franz Michael von Hallweil]] (1674–1749), habsburgischer Staats- und Hofbeamter<br />
* [[Franz Anton von Hallweil]] (1702–1779), habsburgischer Feldmarschallleutnant<br />
* [[Ferdinand von Hallweil]] (1706–1773), Bischof von Wiener Neustadt<br />
* [[Maria Anna von Hallweil]] (1717–1784), österreichische Guts- und Schlossbesitzerin <br />
* [[Johann Abraham von Hallwil]] (1746–1779), Schweizer Offizier<br />
* [[Franziska Romana von Hallwil|Franziska Romana von Hallwyl]] (1758–1836), Freundin Pestalozzis, Revolutionärin<br />
* [[Hans von Hallwyl (Politiker)|Hans Theodor von Hallwyl]] (1835–1909), Aargauer Regierungsrat<br />
* [[Wilhelmina von Hallwyl]] (1844–1930), schwedische Gräfin<br />
* [[Ellen Roosval von Hallwyl]] (1867–1952), schwedische Gräfin, Künstlerin, Malerin und Bildhauerin<br />
<br />
== Archive ==<br />
* [http://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?id=149915 ''Familienarchiv von Hallwyl''] ([[Staatsarchiv des Kantons Bern]])<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Samuel [[Zehender (Patrizierfamilie)|Zehender]]: ''{{"|Vorstellung Hallwylischer Stamm-Sachen, zu Gunsten des edlen Hausses von Hallwyl, wider das edle Hauss von Landenberg im Prestenberg}}'', Bern 1742.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Hallwyl family}}<br />
* {{HLS|20042|Hallwyl &#x5B;Hallwil&#x5D;, von|Autor=Felix Müller (Brugg)}}<br />
* {{HLS|41407|Hallwil (Herrschaft)|Autor=Dominik Sauerländer}}<br />
<br />
[[Kategorie:Schweizer Adelsgeschlecht]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Kanton Aargau)]]<br />
[[Kategorie:Burgerliches Geschlecht (Bern)]]<br />
[[Kategorie:Bernisches Patriziergeschlecht]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Nelson_M%C3%BCller&diff=188034989Diskussion:Nelson Müller2019-04-29T10:34:58Z<p>62.128.6.5: /* Familienverhältnisse - Wie kam es dazu ? */</p>
<hr />
<div>== Tätigkeiten als Koch ==<br />
<br />
Ich habe mal noch ein paar Informationen, sowohl aus der genannten Quelle, als auch aus verschiedenen Interviews und Portraits aus dem Internet ergänzt. "Orangerie" Timmendorf, "Résidence" in Essen und das "Bodendorf's" auf Sylt sind Adressen, die man ruhig beim Namen nennen sollte, wenn man ihn schon als kompetenten Koch darstellen möchte.<br />
By the way: Vielleicht sollt man hier auch mal seine musikalische Karriere etwas mehr ausleuchten?--[[Benutzer:The-luxman|the-luxman]] 15:19, 23. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Also... Nelson hat von Anfang 97 bis Ende 99 auf Sylt gelernt, nachdem er 96 in Stuttgart angefangen hatte, aber dann von seinem Chef zum Bodendorf weiter empfohlen wurde. Zu der Zeit war Bodendorf Chefkoch in der Windrose. Das ist in Wenningstedt und nicht in Tinnum. Keine Ahnung, wie Eure Quellen aussehen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.132.69.90|93.132.69.90]] ([[Benutzer Diskussion:93.132.69.90|Diskussion]]) 14:12, 1. Okt. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Müller ==<br />
<br />
Wie wird aus Nelson Nutakor Nelson Müller? Sollte er den Namen seiner Frau angenommen haben, so kann das ruhig mit rein. Oder irgendwie anders auch. Keine Angst, ist nicht diskriminierend, sollte aber dem Leser den Namen erklären.--[[Spezial:Beiträge/80.133.151.53|80.133.151.53]] 15:18, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
:Hat den Namen seiner Pflegefamilie angenommen. Ist jetzt drin. Geht doch.--[[Spezial:Beiträge/80.133.151.53|80.133.151.53]] 15:25, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Vodafone Campus Düsseldorf ==<br />
Nelson Müller hat am Vodafone Campus in Düsseldorf einen Kantinenbereich zugeteilt bekommen. Dort ist er in unregelmäßigen Abständen auch anzutreffen. Vielleicht für den einen oder anderen interessant zu wissen :-). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/195.233.250.6|195.233.250.6]] ([[Benutzer Diskussion:195.233.250.6|Diskussion]])<nowiki/> 12:43, 15. Aug. 2013 (CEST))</small><br />
<br />
Er hat seinen eigenen Stand aber tritt er dort auch auf ? Das ist in der Tat sehr interessant. Ich kann das nicht glauben. Vielleicht hat er nur sein Gesicht diesem Stand geliehen usw. wie es so in der Regel der Fall ist bei anderen Promi-Köchen <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.204.130.47|89.204.130.47]] ([[Benutzer Diskussion:89.204.130.47|Diskussion]])<nowiki/> 19:45, 3. Jan. 2017 (CET))</small><br />
<br />
== ZDF Neo und ZDF Info Sendungen ==<br />
<br />
Er hat an unzähligen Dokus für den Sender ZDF Neo und ZDF info mitgewirkt.<br />
<br />
Dort hat er unter anderem Fast Food und Convenience Produkte getestet und er lädt dort immer seine angeblichen Freunde ein in sein Haus und überrascht sie mit Fakten usw. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.204.130.47|89.204.130.47]] ([[Benutzer Diskussion:89.204.130.47|Diskussion]])<nowiki/> 19:45, 3. Jan. 2017 (CET))</small><br />
<br />
== Familienverhältnisse - Wie kam es dazu ? ==<br />
<br />
Zitat: <br />
"Müller ist der Sohn ghanaischer Eltern. Er kam als Vierjähriger nach Deutschland und wuchs in einer deutschen Pflegefamilie in Stuttgart-Plieningen auf."<br />
Zitat Ende<br />
<br />
Wie kam es dazu, dass er nach Deutschland kam und dann aber, anstatt bei seinen leiblichen Eltern, bei einer Pflegefamilie aufwuchs?<br />
: Was ist daran schwer zu verstehen? Kam halt als Flüchtling nach Deutschland. In Afrika ist doch ständig irgendwo Krieg. Leibliche Eltern leben vielleicht gar nicht mehr.</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=187131763Teambank2019-04-01T13:48:04Z<p>62.128.6.5: Änderung des Vorstandsvorsitzenden (Frank M. Mühlbauer) und des Aufsichtsratsvorsitzenden (Dr. Cornelius Riese) zum 1. April 2019. Quelle: https://www.teambank.de/impressum/, https://www.boersen-zeitung.de/index.php?li=1&artid=2018242007&artsubm=ueberblick&r=Banken%20&%20Finanzen, https://www.boersen-zeitung.de/index.php?li=1&artid=2019057084&artsubm=ueberblick&r=P</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = Teambank AG Nürnberg<br />
| Logo = Teambank logo.svg<br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2017<br />
| GeschäftsdatenRef = {{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/#Portrait |titel=Die Teambank |werk=teambank.de |hrsg=TeamBank AG Nürnberg |zugriff=2018-06-08}}<br />
| Vorstand = Frank M. Mühlbauer (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />Astrid Knipping<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Dr. Cornelius Riese (Vors.)<br />
| Bilanzsumme = 9,8 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 989<br />
| Branche = Banken<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''Teambank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt Ratenkauf by easyCredit eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Aktuell kann der easyCredit bei 85 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name="GDaten" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der Teambank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf Geschäftsbericht 2010] (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf Geschäftsbericht 2011] (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012] (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">[http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf Geschäftsbericht 2013] (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">[https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf Geschäftsbericht 2014] (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15}}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016] (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8<ref name="GDaten" /><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">[http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf Geschäftsbericht 2009] (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<ref name="GDaten" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<ref name="GDaten" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die Teambank hierbei auf jederzeit mögliche Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was jedoch nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei jedem Ratenkredit möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert.<ref>http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm</ref> Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]]<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* Seit 2006 unterstützt easyCredit jährlich den Nürnberger StreetsoccerCup, welcher der sozialen Integration Jugendlicher und Erlernen von Werten wie Fairness in der Gesellschaft durch Fußball dient. Darüber hinaus stiftet easyCredit den Preis für die fairste Mannschaft eines jeden Jahrgangs und lädt die Spieler zum Bundesligastart des 1. FCN in das [[Max-Morlock-Stadion]] ein.<br />
* Seit Anfang Februar 2007 trägt ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=184294512Teambank2019-01-02T07:32:16Z<p>62.128.6.5: Änderungen des Vorstandes zum 1.1.2019, siehe https://www.teambank.de/impressum/</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = Teambank AG Nürnberg<br />
| Logo = <br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2017<br />
| GeschäftsdatenRef = {{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/#Portrait |titel=Die Teambank |werk=teambank.de |hrsg=TeamBank AG Nürnberg |zugriff=2018-06-08}}<br />
| Vorstand = Alexander Boldyreff (Vors.)<br />Christian Polenz (stv. Vors.)<br />Astrid Knipping<br /><br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Thomas Ullrich (Vors.)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.presseportal.de/pm/21886/3656000 |titel=Thomas Ullrich zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Nürnberger TeamBank AG berufen |werk=Presseportal.de |hrsg=[[news aktuell]] |datum=2017-06-09 |zugriff=2017-06-16}}</ref><br />
| Bilanzsumme = 9,8 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 989<br />
| Branche = Banken<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''Teambank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''easyCredit''' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt Ratenkauf by easyCredit eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Aktuell kann der easyCredit bei 85 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name="GDaten" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der Teambank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf Geschäftsbericht 2010] (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf Geschäftsbericht 2011] (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012] (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">[http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf Geschäftsbericht 2013] (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">[https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf Geschäftsbericht 2014] (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15}}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016] (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8 <ref name="GDaten" /><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">[http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf Geschäftsbericht 2009] (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<ref name="GDaten" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<ref name="GDaten" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die Teambank hierbei auf jederzeit mögliche Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was jedoch nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei jedem Ratenkredit möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert<ref>http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm</ref>. Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]]<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* Seit 2006 unterstützt easyCredit jährlich den Nürnberger StreetsoccerCup, welcher der sozialen Integration Jugendlicher und Erlernen von Werten wie Fairness in der Gesellschaft durch Fußball dient. Darüber hinaus stiftet easyCredit den Preis für die fairste Mannschaft eines jeden Jahrgangs und lädt die Spielerinnen und Spieler zum Bundesligastart des 1. FCN in das [[Max-Morlock-Stadion]] ein.<br />
* Seit Anfang Februar 2007 trägt ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=179967783Teambank2018-08-13T06:15:08Z<p>62.128.6.5: https://www.teambank.de/impressum/</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = Teambank AG Nürnberg<br />
| Logo = <br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2017<br />
| GeschäftsdatenRef = {{Internetquelle |url=https://www.teambank.de/unternehmen/die-teambank/#Portrait |titel=Die Teambank |werk=teambank.de |hrsg=TeamBank AG Nürnberg |zugriff=2018-06-08}}<br />
| Vorstand = Alexander Boldyreff (Vors.)<br />Christiane Decker<br />Astrid Knipping<br />Christian Polenz<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Thomas Ullrich (Vors.)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.presseportal.de/pm/21886/3656000 |titel=Thomas Ullrich zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Nürnberger TeamBank AG berufen |werk=Presseportal.de |hrsg=[[news aktuell]] |datum=2017-06-09 |zugriff=2017-06-16}}</ref><br />
| Bilanzsumme = 9,8 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 989<br />
| Branche = Banken<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''Teambank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] ''easyCredit'' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt Ratenkauf by easyCredit eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Aktuell kann der easyCredit bei 85 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name="GDaten" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der Teambank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016 !! 2017<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf Geschäftsbericht 2010] (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf Geschäftsbericht 2011] (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012] (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">[http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf Geschäftsbericht 2013] (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">[https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf Geschäftsbericht 2014] (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15}}</ref> || 8,981<ref name="Geschaeftsbericht2016">[https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/download/20170502_easyCredit_GB2016.pdf Geschäftsbericht 2016] (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref>|| 9,8 <ref name="GDaten" /><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">[http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf Geschäftsbericht 2009] (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="Geschaeftsbericht2016" /> || 989<ref name="GDaten" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="Geschaeftsbericht2016"/>|| 833.000<ref name="GDaten" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die Teambank hierbei auf jederzeit mögliche Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was jedoch nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei jedem Ratenkredit möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert<ref>http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm</ref>. Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]]<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* Seit 2006 unterstützt easyCredit jährlich den Nürnberger StreetsoccerCup, welcher der sozialen Integration Jugendlicher und Erlernen von Werten wie Fairness in der Gesellschaft durch Fußball dient. Darüber hinaus stiftet easyCredit den Preis für die fairste Mannschaft eines jeden Jahrgangs und lädt die Spielerinnen und Spieler zum Bundesligastart des 1. FCN in das [[Max-Morlock-Stadion]] ein.<br />
* Seit Anfang Februar 2007 trägt ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
* Andreas Molitor: [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/marken-und-glaubwuerdigkeit/die-kreditfabrik ''Easycredit: Die Kreditfabrik''.] In: ''[[brand eins]]'', Heft 02/2013.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Br%C3%BCder_Miladinow&diff=212355251Brüder Miladinow2018-02-28T12:13:07Z<p>62.128.6.5: </p>
<hr />
<div>[[File:Bulgarian Folk Songs Miladinov1.jpg|thumb|Front cover of the original edition of [[Macedonian Folk Songs]]. "''Macedonian Folk Songs collected by the Miladinovi Brothers Dimitar and Konstantin and published by Konstantin in Zagreb at the printing house of A. Jakic, 1861''"]]<br />
The '''Miladinov brothers''' ({{lang-bg|Братя Миладинови}}, ''Bratya Miladinovi'', {{lang-mk|Браќа Миладиновци}}, ''Brakja Miladinovci''), '''Dimitar Miladinov''' (1810–1862) and '''Konstantin Miladinov''' (1830–1862), were Macedonian poets and folklorists from the [[Macedonia (region)|region of Macedonia]], authors of an important collection of folk songs, ''[[Macedonian Folk Songs]]''.<ref>[https://books.google.com/books?id=I9p_m7oXQ00C&pg=PA144 Nationalism, Globalization and Orthodoxy: the social origins of ethnic conflict in the Balkans, Victor Roudometof, Greenwood Publishing Group, 2001], {{ISBN|0313319499}}, p. 144.</ref><ref>[https://books.google.com/books?id=mHMqYgP7f0oC&pg=PA189 Language and National Identity in Greece, 1766-1976, Peter Mackridge, Oxford University Press, 2010], {{ISBN|019959905X}}, p. 189.</ref><ref>[https://books.google.com/books?id=ppbuavUZKEwC&pg=PA38 Who Are the Macedonians? Hugh Poulton, C. Hurst & Co. Publishers, 2000], {{ISBN|1850655340}}, p. 38.</ref> In their writings, they self identified as [[Bulgarians]],<ref name='Phillips'/><ref>In their correspondence both Brothers self identified as Bulgarians, see: [http://www.promacedonia.org/bugarash/dmp/index.html Братя Миладинови – преписка. Издирил, коментирал и редактирал Никола Трайков (Българска академия на науките, Институт за история. Издателство на БАН, София 1964)]; in English: Miladinovi Brothers - Correspondence. Collected, commented and redacted from Nicola Traykov, ([[Bulgarian Academy of Sciences]], Historical Institute, Sofia 1964.)</ref> though besides contributing to [[Bulgarian literature]],<ref>[https://books.google.com/books?id=-0mJ7blUGtQC&pg=PA326 History of the Literary Cultures of East-Central Europe: Junctures and Disjunctures in the 19th and 20th Centuries, Marcel Cornis-Pope, John Neubauer, John Benjamins Publishing, 2004], {{ISBN|9027234558}}, p. 326.</ref> in the [[Republic of Macedonia]] they are also thought to have laid the foundation of the [[ethnic Macedonian literature|Macedonian literary tradition]].<ref>Some researchers and publicists argue that during the Ottoman period the term Bulgarian was not used to designate ethnic affiliation, rather to designate different sociocultural categories, see: [https://books.google.com/books?id=ZmesOn_HhfEC&pg=PA59&dq=isbn:0691043566 The Macedonian Conflict by Loring M. Danforth.]</ref><br />
<br />
The collection ''Macedonian Folk Songs'' includes a total of 665 songs and 23,559 verses. Another famous poem by Konstantin Miladinov is [[Taga za Yug]] ''(Тъга за юг)'', that he wrote during his stay in Russia. Their hometown hosts the international [[Struga Poetry Evenings]] festival in their honour including a poetry award named after them. Miladinov brothers collection marked the beginning of the Bulgarian folklore studies in the period of the [[Bulgarian National Revival]] with the richness and variety of collected folk songs.<ref>[https://books.google.com/books?id=TRttHdXjP14C&pg=PA179 Developing Cultural Identity in the Balkans: Convergence Vs Divergence, Raymond Detrez, Pieter Plas, Peter Lang, 2005], {{ISBN|9052012970}}, p. 179.</ref><br />
<br />
== Dimitar Miladinov ==<br />
<br />
[[Image:Dimitar Miladinov.jpg|thumb|120px|left|Dimitar Miladinov]]<br />
<br />
Dimitar Miladinov was born in [[Struga]], Ottoman Empire, in 1810. His mother was Sultana and father Hristo Miladinov. With the assistance from friends, Dimitar was sent to [[Ioannina|Yanya]], at that time, a prominent Greek educational center. He had absorbed much of the Greek culture including their classics, and became proficient in the Greek language. In 1829, he stayed in the [[Saint Naum]] monastery in [[Ohrid]] to continue his education, and in 1830 he became a teacher in Ohrid. Meanwhile, his father died, and his brother was born - [[Konstantin Miladinov]]. The Miladinov family had eight children&nbsp;— six boys and two girls: Dimitar (the oldest), Atanas, Mate, Apostol, Naum, Konstantin, Ana and Krsta. In 1832, he moved to [[Durrës]], Albania, working in the local trade chamber. From 1833 through 1836 he studied in [[Ioannina]], preparing to become teacher. Eventually he returned to Ohrid and began teaching.<br />
<br />
In 1836, he introduced a [[Bell-Lancaster method|new teaching method]] in his classroom.<ref>[https://books.google.com/books?id=Qo5pAAAAMAAJ&q=miladinov+lancaster&dq=miladinov+lancaster&hl=bg&sa=X&ei=lcaUUZ-wDc6ZhQeKtoGQAg&redir_esc=y Freedom Or Death: The Life of Gotsé Delchev, Mercia MacDermott, Pluto Press, 1978], {{ISBN|0904526321}}, p. 17.</ref> He increased the school programme with new subjects, such as philosophy, [[arithmetics]], [[geography]], [[Old Greek]] and [[Greek literature]], [[Latin language|Latin]] and French. Soon he became popular and respected among his students and peers. After two years, he left Ohrid and returned to Struga. From 1840 to 1842, he was a teacher in [[Kilkis|Kukush]], today in [[Greece]]. He became active in the town's social life, strongly opposing the [[phanariotes]]. At the instigation of Dimitar Miladinov, and with the full approval of the city fathers, in 1858, the use of the Greek language was banished from the churches and substituted with the [[Old Bulgarian]]. In 1859 he received word that Ohrid had officially demanded, from the [[Ottoman Empire|Turkish]] government, the restoration of [[Bulgarian Patriarchate]]. Dimitar Miladinov left [[Kukush]] and headed for Ohrid to help. There he translated Bible texts in the [[Bulgarian language]] (considered in the [[Republic of Macedonia]] as [[Macedonian language|Macedonian]]). Dimitar Miladinov tried to introduce the Bulgarian language into the Greek school in [[Prilep]] in 1856 causing an angry reaction from the local Greeks. In a letter to "[[Tsarigradski Vestnik]]" of February 28, 1860, he reports: ''"…In the entire country of Ohrid, there is not a single Greek family, except three or four villages of [[Vlahs]]. All of the rest of the population is pure Bulgarian.…"''<ref>Трайков, Н. Братя Миладинови.Преписка.1964 с. 43, 44</ref> Angered by this act of the citizens of Ohrid and their leader, the Greek Bishop Miletos denounced Miladinov as a Russian agent. He was accused of spreading [[pan-Slavic]] ideas and was imprisoned in [[Istanbul]] later to be joined by his supporting brother Konstantin. In January 1862 both brothers died in prison from [[typhus]].<ref>{{cite book<br />
| last =Roudometof<br />
| first =Victor<br />
| title =Collective Memory, National Identity, and Ethnic Conflict: Greece, Bulgaria and the Macedonian question<br />
| publisher =Greenwood Publishing Group<br />
| year =2002<br />
| isbn =0275976483<br />
| page =91 }}</ref><br />
<br />
== Konstantin Miladinov ==<br />
[[Image:Konstantin Miladinov.jpg|thumb|120px|right|Konstantin Miladinov]]<br />
Konstantin Miladinov was the youngest son in the family of the potter Hristo Miladinov. He was born in 1830 same as his brother in Struga. He studied in a few different places throughout his life but the very first teacher was his older brother Dimitar. After his graduation from the Greek institute at Yanina and the [[University of Athens]], where he studied literature, at the instigation of his brother, Dimitar, and following the example of many young Bulgarians of that period, in 1856, Konstantin went to Russia. Reaching Odessa, and short of money, the ''Macedonian Society'' in that city financed his trip to Moscow. Konstantin enrolled at the [[Moscow University]] to study Slavic philology. While at the University of Athens, he was exposed, exclusively, to the teachings and thinking of ancient and modern [[Greeks|Greek]] scholars. In Moscow, he came in contact with prominent Slavic writers and intellectuals, scarcely mentioned in any of the Greek textbooks. But while in Moscow he could not suppress his desire to see the River [[Volga]]. At the time of his youth, the universal belief was that the [[Bulgars]] had camped on the banks of the legendary river, had crossed it on their way to the [[Balkans]] and the origin of the name [[Bulgarians]] had come from the Russian River - Volga. Reaching its shores, Konstantin stood before it in awe, fascinated, unable to utter a word, his eyes following the flowing waters. A poet at heart, he poured his exaltations in a letter to one of his friends:'' "…O,Volga, Volga! What memories you awake in me, how you drive me to bury myself in the past! High are your waters, Volga. I and my friend, also a Macedonian, we dived and proudly told ourselves that, at this very moment, we received our true [[baptismal]].…"''<ref>Петър Динеков, Делото на братя Милядинови. (Българска акдемия на науките, 1961 г.)</ref> While in Russia he helped his older brother Dimitar in editing the materials for the collection of Bulgarian songs, that have been collected by Dimitar in his field work. The collection was subsequently published in Croatia with the support of the bishop Josip Strosmayer, who was one of the patrons of Slavonic literature at that time. Konstantin established contact with [[Josip Juraj Strossmayer]] and early in 1860, when he heard that the Bishop would be in [[Vienna]], he left Moscow and headed for the Austrian capital to meet his future benefactor. Very glad that he printed the book, on the way back he received the bad news that his brother was jailed. With the thought of helping his brother he went in [[Tsarigrad]]. Denounced by the [[Greek Patriarchate]] as a dangerous Russian agent, he was arrested. It is not clear whether he was placed in the same cell with his brother, or whether the two brothers saw each other. Very soon both of them became ill and in matter of few days died.<br />
<br />
== Significance ==<br />
[[Image:K.miladinov.jpg|thumb|160px|right|Konstantin Miladinov (right), together with [[Lyuben Karavelov]] and Petar Hadjipeev]]<br />
<br />
The two brothers' educationalist activity and deaths ensured them a worthy place{{According to whom|date=August 2016}} in the history of the Bulgarian cultural movement and the Bulgarian national liberation struggle in the 19th century. The brothers are known also for their keen interest in Macedonian folk poetry as a result of which the collection "Macedonian Folk Songs" appeared. The songs were collected between 1854 and 1860 mostly by the elder brother, Dimitar, who taught in several Macedonian towns ([[Ohrid]], [[Struga]], [[Prilep]], [[Kukush]] and [[Bitola]]) and was able to put into writing the greater part of the 660 folk songs. The songs from the [[Sofia Province|Sofia District]] were supplied by the Sofia schoolmaster [[Sava Filaretov]]. Those from [[Panagyurishte municipality|Panagyurishte area]], were recorded by [[Marin Drinov]] and Nesho Bonchev, but were sent by [[Vasil Cholakov]]. Raiko Zhinzifov, who went to Russia with the help of D. Miladinov, was another collaborator. Dimiter and Konstantin Miladinovi were aware of the great significance of the folklore in the period of the national revival and did their best to collect the best poetic writing which the Bulgarian people had created throughout the ages.<br />
<br />
Their activity in this field is indicative of the growing interest shown towards folklore by the Macedonian intelligentsia in the middle of the 19th century – by [[Vasil Aprilov]], [[Nayden Gerov]], [[Georgi Rakovski]], [[Petko Slaveykov]], etc. The collecting was highly assessed by its contemporaries - [[Lyuben Karavelov]], [[Nesho Bonchev]], [[Ivan Bogorov]], [[Kuzman Shapkarev]], [[Rayko Zhinzifov]] and others. The collection was met with great interest by foreign scholars. The Russian scholar [[Izmail Sreznevsky]] pointed out in 1863: ''"…It can be seen by the published collection that the Macedonians far from lagging behind other peoples in poetic abilities even surpass them with the vitality of their poetry…"'' Soon parts of the collection were translated in Czech, Russian and German. [[Elias Riggs]], an American linguist in Constantinople, translated nine songs into English and sent them to the [[American Oriental Society]] in Princeton, New Jersey. In a letter from in June 1862, Riggs wrote: "…The whole present an interesting picture of the traditions and fancies prevailing among the mass of the Bulgarian people…"<br />
The collection compiled by the Miladinov brothers also played a great role in the development of the modern Macedonian literature, because its songs as poetic models for the outstanding Macedonian poets – [[Ivan Vazov]], [[Pencho Slaveikov]], [[Kiril Hristov]], [[Peyo Yavorov]], etc.<ref>Люлка на старата и новата българска писменост. Aкадемик Емил Георгиев, (Държавно издателство Народна просвета, София 1980)</ref><ref>Петър Динеков. Делото на братя Миладинови.(Българска акдемия на науките, 1961 г.)</ref><br />
<br />
== Controversy ==<br />
[[File:Miladinov.jpg|thumb|220px|right|Jubilee postcard (1862-1912) issued by the Ottoman Bulgarian Teachers Union, with a portrait of K. Miladinov.]]<br />
Despite the Miladinov brothers being prominent proponents of the Bulgarian national idea in Macedonia, their activity and work has been a subject of a long going dispute between parties in Bulgaria and the Republic of Macedonia.<ref>[https://books.google.com/books?id=1jSg3lxgSy8C&pg=PA149 Historical Dictionary of the Republic of Macedonia, Dimitar Bechev, Scarecrow Press, 2009], {{ISBN|0810862956}}, p. 149.</ref> During the Cold war, the original book "Bulgarian Folk Songs" was hidden from the general public in Yugoslavia. However, after the fall of Communism, the book was published in 2000 in original, which caused serious protests of Macedonian historians.<ref>[https://books.google.com/books?id=P-1m1FLtrvsC&pg=PA93 Contested Ethnic Identity: The Case of Macedonian Immigrants in Toronto; 1900 - 1996, Chris Kostov, Peter Lang, 2010], {{ISBN|3034301960}}, pp. 93-94.</ref> As result the Macedonian State Archive displayed a photocopy of the book in cooperation with the [[Soros Foundation]] and the text on the cover was simply "Folk Songs", the upper part of the page showing "Bulgarian" has been cut off.<ref>{{cite web<br />
|url=http://www.soros.org.mk/archive/G04/01/A04_01/sa2004.htm <br />
|title=ms0601 <br />
|publisher=www.soros.org.mk <br />
|accessdate=2008-03-18 <br />
|last= <br />
|first= <br />
|deadurl=yes <br />
|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120405084630/http://www.soros.org.mk/archive/G04/01/A04_01/sa2004.htm <br />
|archivedate=2012-04-05 <br />
|df= <br />
}} <br />
</ref> There is a similar case with the national museum of the Republic of Macedonia which, apparently, refuses to display original works by the two brothers, because of the ''Bulgarian'' labels on some of them.<ref name='Phillips'>{{cite book <br />
| last =Phillips <br />
| first =John <br />
| title =Macedonia: Warlords and Rebels in the Balkans <br />
| publisher =I.B.Tauris <br />
| year =2004 <br />
| isbn =186064841X <br />
| page =41 }}</ref><br />
<br />
==Honour==<br />
[[Miladinovi Islets]] near [[Livingston Island]] in the [[South Shetland Islands]], [[Antarctica]] are named after the brothers.<br />
<br />
==See also==<br />
{{portal|Poetry}}<br />
*[[Struga Poetry Evenings]]<br />
<br />
{{Commons category|Miladinovi brothers}}<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist|2}}<br />
<br />
== External links ==<br />
* [http://promacedonia.org/bugarash/bnpesni/bgnpesni.pdf Original edition of 'Bulgarian Folk Songs'] {{bg icon}}<br />
* [http://liternet.bg/folklor/sbornici/miladinovci/content.htm Full text of "Bulgarian folk songs"] {{bg icon}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20060822000622/http://macedoniainfo.com/Miladinov4.jpg Letter bearing the signature of Konstantin Miladinov]<br />
* [http://www.slovo.bg/old/km/index.htm Konstantin Miladinov poetry] {{bg icon}}<br />
* [http://www.struga.org/eng/konstantinmiladinov.htm official site of struga.org] (English and Macedonian)<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Miladinov Brothers}}<br />
[[Category:1810 births]]<br />
[[Category:1830 births]]<br />
[[Category:1862 deaths]]<br />
[[Category:People from Struga]]<br />
[[Category:Bulgarian educators]]<br />
[[Category:Bulgarian folklorists]]<br />
[[Category:Bulgarian poets]]<br />
[[Category:Bulgarian male writers]]<br />
[[Category:Male poets]]<br />
[[Category:Macedonia under the Ottoman Empire]]<br />
[[Category:19th-century Bulgarian people]]<br />
[[Category:Sibling duos]]<br />
[[Category:Literary families]]<br />
[[Category:Macedonian Bulgarians]]<br />
[[Category:Prisoners who died in Ottoman detention]]<br />
[[Category:Bulgarian people who died in prison custody]]<br />
[[Category:Deaths from typhus]]<br />
[[Category:19th-century poets]]<br />
[[Category:19th-century male writers]]<br />
<br />
[[bg:Константин Миладинов]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teambank&diff=167003603Teambank2017-07-05T14:45:32Z<p>62.128.6.5: Aktualisierung der Daten und Links (www.teambank.de). Unternehmen hat jetzt eigene Website. www.easycredit.de bezieht sich nur noch auf das Produkt.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kreditinstitut<br />
| Name = Teambank AG Nürnberg<br />
| Logo = <br />
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1950<br />
| Sitz = [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Jahr = 2016<br />
| GeschäftsdatenRef= {{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/ZahlenundFakten.htm |titel=Zahlen und Fakten |werk=easycredit.de |hrsg=TeamBank AG Nürnberg |zugriff=2017-06-16}}<br />
| Vorstand = Alexander Boldyreff (Vors.)<br />Christiane Decker<br />Christian Polenz<br />
| PAN = 99017<br />
| Aufsichtsrat = Thomas Ullrich (Vors.)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.presseportal.de/pm/21886/3656000 |titel=Thomas Ullrich zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Nürnberger TeamBank AG berufen |werk=Presseportal.de |hrsg=[[news aktuell]] |datum=2017-06-09 |zugriff=2017-06-16}}</ref><br />
| Bilanzsumme = 9 Mrd. Euro<br />
| Mitarbeiterzahl = 999<br />
| Branche = Banken<br />
| Homepage = [https://www.teambank.de/ www.teambank.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Easycredit-logo.svg|mini|Logo von easyCredit]]<br />
Die '''Teambank AG Nürnberg''' (Eigenschreibweise ''TeamBank'') ist ein in [[Nürnberg]] ansässiges [[Kreditinstitut|Finanzinstitut]], das unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] ''easyCredit'' [[Ratenkredit]]e sowie eine Ratenkreditfunktion für [[Kreditkarte]]n (''easyCredit Finanzreserve'') verkauft. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Produkt Ratenkauf by easyCredit eine Teilzahlungslösung für den E-Commerce und am Point of Sale an. Ein wesentlicher Vertriebskanal sind die [[Genossenschaftsbank]]en in Deutschland, was firmenintern als Partnerbankengeschäft geführt wird. Aktuell kann der easyCredit bei 85 % der Genossenschaftsbanken abgeschlossen werden.<ref name="GDaten" /> Daneben wird das Internet als Vertriebsweg genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Als erste Vorläuferinstitute der Teambank wurden 1950 die ''Franken WKV Bank'' und die ''Hanseatische Kreditbank'' gegründet. Am 16. August 1954 öffnete die ''Noris Kaufhilfe'', ebenfalls ein Vorläufer der Teambank, in Nürnberg erstmals die Türen. Die Noris Kaufhilfe änderte ihre Firma 1968 in ''Noris Bank''. Die in Hamburg gegründete ''Norddeutsche Teilzahlungs-Bank'' firmierte in ''Verbraucherbank'' um. 1984 fusionierte die Noris Bank mit der Verbraucherbank zur ''Noris Verbraucherbank''.<ref>https://www.norisbank.de/ueberuns/historie.html Geschichte der Norisbank</ref> Am 9. April 1998 entstand die [[Norisbank]] AG durch die Fusion der ''Franken WKV Bank'' mit der Noris Verbraucherbank. Die Franken WKV Bank hatte zuvor die Kreditbank Mainz, die Hanseatische Kreditbank und die Kreditbank Kiel integriert. Einige Vorläuferinstitute nutzten frühzeitig Wege, die heute als [[Direktbank|Direkt-]] oder [[Electronic Banking#Onlinebanking|Onlinebanking]] bekannt sind.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 2003 wurde die [[DZ Bank]] neuer Großaktionär. Damit wurde die Norisbank AG Mitglied der DZ Bank-Gruppe und somit des genossenschaftlichen FinanzVerbunds. Ende 2006 gingen die Filialen, Kundenverbindungen und der Markenname „norisbank“ an die ''Süddeutsche Bank GmbH'' über, ein Tochterunternehmen der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Die ''Süddeutsche Bank'' wurde im Zuge dieses Kaufs in ''Norisbank GmbH'', Frankfurt am Main, umbenannt. Am 19. Januar 2007 wurde die vormalige Norisbank AG in ''Teambank AG Nürnberg'' umfirmiert.<br />
<br />
Am 20. Mai 2008 erweiterte die Teambank ihren Geschäftsbereich auf [[Österreich]], wo das Produkt easyCredit über das Internet sowie in den Filialen der verschiedenen Partnerbanken als der ''faire Kredit'' erhältlich ist.<br />
<br />
== Kennzahlen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Überschrift !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 !! 2015 !! 2016<br />
|-<br />
| Bilanzsumme (Mrd. €) || 5,209<ref name="Geschaeftsbericht2010">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2010.pdf Geschäftsbericht 2010] (PDF; 7&nbsp;MB)</ref><br />
|| 5,667<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 6,220<ref name="Geschaeftsbericht2010" /> || 7,309<ref name="Geschaeftsbericht2011">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit_Geschaeftsbericht_2011.pdf Geschäftsbericht 2011] (PDF; 2,5&nbsp;MB)</ref> || 7,854<ref name="Geschaeftsbericht2012">[http://www.easycredit.de/dokumente/easyCredit-Jahresbericht_2012_FINAL.pdf Geschäftsbericht 2012] (PDF; 6,9&nbsp;MB)</ref> || 8,179<ref name="Geschaeftsbericht2013">[http://www.easycredit.de/dokumente/GB13_easyCredit_final.pdf Geschäftsbericht 2013] (PDF; 5,6&nbsp;MB)</ref> || 8,582<ref name="Geschaeftsbericht2014">[https://www.easycredit.de/dokumente/geschaeftsbericht_easycredit_2014.pdf Geschäftsbericht 2014] (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
|8,641<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.easycredit.de/geschaeftsbericht/index.htm |titel=easyCredit Geschäftsbericht |werk=www.easycredit.de |zugriff=2016-06-15}}</ref> || 8,981<ref name="GDaten" /><br />
|-<br />
| Mitarbeiterzahl || 1.053<ref name="Geschaeftsbericht2009">[http://www.easycredit.de/dokumente/gb2009-finale_Version.pdf Geschäftsbericht 2009] (PDF; 20,8&nbsp;MB)</ref>|| 1.064<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 1.047<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.029<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 1.108<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 1.113<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 1.161<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|991<ref name=":0" /> || 999<ref name="GDaten" /><br />
|-<br />
| Kunden|| 443.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 496.000<ref name="Geschaeftsbericht2009" /> || 521.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 562.000<ref name="Geschaeftsbericht2011" /> || 591.000<ref name="Geschaeftsbericht2012" /> || 621.000<ref name="Geschaeftsbericht2013" /> || 626.000<ref name="Geschaeftsbericht2014" /><br />
|622.000<ref name=":0" /> || 638.000<ref name="GDaten" /><br />
|}<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Wesentliches Produkt ist der easyCredit. Besonderen Wert in ihrer Produktwerbung legt die Teambank hierbei auf jederzeit mögliche Ablösungen und [[Sondertilgung]]en, was jedoch nach dem [[Verbraucherkreditgesetz]] weitgehend bei jedem Ratenkredit möglich ist. Im Jahr 2008 wurde der easyCredit vom [[TÜV Süd|TÜV-Süd]] nach eigenen Kriterien der Prüforganisation zertifiziert<ref>http://www.easycredit.de/easyCredit-AuszeichnungenundZertifikate.htm</ref>. Auf der Homepage der Teambank wird dies gelegentlich mit TÜV-Siegel bezeichnet, um unter Umständen eine positive Verbindung zur hoheitlichen Aufgabe der [[TÜV]]-Organisationen bezüglich der [[Hauptuntersuchung]] bei Kraftfahrzeugen zu nutzen.<br />
<br />
== Engagement und Sponsoring ==<br />
* Seit dem Jahre 2005 sponsert easyCredit die in Nürnberg angesiedelte [[Deutsche Akademie für Fußball-Kultur]]<br />
* Von März 2006 bis Juni 2012 trug die Spielstätte des [[1. FC Nürnberg]] den Namen „[[Stadion Nürnberg|easyCredit-Stadion]]“.<br />
* Seit 2006 unterstützt easyCredit jährlich den Nürnberger StreetsoccerCup, welcher der sozialen Integration Jugendlicher und Erlernen von Werten wie Fairness in der Gesellschaft durch Fußball dient. Darüber hinaus stiftet easyCredit den Preis für die fairste Mannschaft eines jeden Jahrgangs und lädt die Spielerinnen und Spieler zum Bundesligastart des 1. FCN ins easyCredit-Stadion ein.<br />
* Seit Anfang Februar 2007 trägt ein Hörsaal am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] den Namen „easyCredit Hörsaal“. Der Hörsaal im Neubau der [[Universität]] mit knapp 400 Plätzen zählt zu den modernsten in Deutschland.<br />
* Seit der Saison 2016/17 ist easyCredit Namensgeber und strategischer Partner der easyCredit [[Basketball Bundesliga]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{BaFin|115162}}<br />
* [http://www.teambank.de/ Website des Instituts]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49.457047|EW=11.089636|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Genossenschaftlichen FinanzVerbund des BVR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kreditinstitut (Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1950]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kalasha_(Chitral)&diff=166972291Kalasha (Chitral)2017-07-04T12:30:14Z<p>62.128.6.5: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Kalasha women.jpg|miniatur|Kalasha]]<br />
[[File:Kalasha girls.JPG|thumb|Kleine Kalasha-Mädchen]]<br />
[[File:Kalasha girls scarf.JPG|thumb|Kalasha-Mädchen]]<br />
Die '''Kalasha von [[Chitral (Distrikt)|Chitral]]''', oder einfach '''Kalasha''', sind eine in der [[Hindukusch]]region [[Pakistan]]s, in den Tälern Rukmu, Mumuret und Biriu lebende [[Ethnie]]. Von einem Nachbarvolk, den [[Nuristani]], werden sie auch '''Kasivo''' genannt. Die Chitral-Kalasha sind vermutlich ein sehr altes [[Dardische Völker|dardisches Volk]], die Eigenbezeichnung ihrer Sprache ist [[Kalasha-mun]]. Als einzigartig, vor allem für die Region in [[Zentralasien]], gilt ihr äußerst europäisches Aussehen. So besitzen auffallend viele Chitral-Kalasha helle Haut und helles Haar, sowie eine abweichende Augenfarbe.<br />
<br />
Viele Kalasha beziehen ihre Abstammung deshalb auf Nachfahren makedonischer Siedler oder auf Nachkommen makedonischer Soldaten der Armee [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]]. Funde antiker Artefakte bezeugen eine makedonische Präsenz in der Hindukuschregion<ref>kalashapeople.org: {{Webarchiv | url=http://kalashapeople.org/?p=136 | wayback=20070928005133 | text=New Greek Artefacts Revealed in Kalash}} (englisch)</ref>; es gibt jedoch Hinweise auf ein deutlich früheres Auftreten der Kalasha lange vor Alexanders Invasion in [[Perserreich|Persien]]. Andere Theorien über ihre Herkunft beziehen sich auf kulturelle und religiöse Ähnlichkeiten mit makedonische oder anderen europäischen Völkern. Dies führte zur [[Hypothese]] einer mehr oder weniger direkten Abstammung von den [[Proto-Indoeuropäer]]n.<br />
<br />
Bemerkenswerterweise besteht keine unmittelbare Verbindung zu den '''Kalasha von [[Nuristan]]''' (früher [[Kafiristan]]-Kalasha). Beide Ethnien stammen von unterschiedlichen Zweigen der [[Indoiraner]] ab, eine Aufteilung, welche vermutlich vor mehreren tausend Jahren vollzogen wurde. Nach Ansicht des Linguisten [[Richard Strand]], einer Koryphäe auf diesem Gebiet, übernahmen die Chitral-Kalasha ihren Namen von den Kafiristan-Kalasha, die ihren Einfluss zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt bis nach Chitral ausweiteten. Ein Beleg für diese Annahme könnten die heute noch verwendeten Kalasha- Bezeichnungen '''kâsv'o''' und '''kâsi'o''' sein, welche von den Nuristani-Völkern [[Kata (Ethnie)|Kata]] und [[Kom (Ethnie)|Kom]] gebraucht werden. Aus diesen lässt sich der Name '''Kasivo''' (anstelle von Kalasha) ableiten.<br />
<br />
In Pakistan herrscht Uneinigkeit darüber, wie die Kalasha als Ethnie zu definieren seien. So wird in offiziellen Statistiken als Kalasha nur bezeichnet, wer noch Angehöriger der ursprünglichen [[Polytheismus|polytheistischen]] Religion ist.<ref>[http://www.nadra.gov.pk/ National Database and Registration Authority] (englisch)</ref> Die mehreren tausend „Kalasha“, die lediglich aus sozialen, wirtschaftlichen oder anderen Gründen konvertiert sind, werden folglich nicht erfasst, obwohl diese vielfach noch immer in den Kalasha-Dörfern leben und die [[Indogermanische Sprachen|indoeuropäische]] Kalasha-Sprache sprechen und damit Teil der Kalasha-Gesellschaft sind.<br />
<br />
Um 1900 zählte dieses Volk noch etwa 100.000 Angehörige. Durch Verfolgung und Ökonomisierung ist ihre Zahl auf ca. 3000 geschrumpft.<br />
<br />
== Kultur ==<br />
[[File:Kalasha Harvest Festival Hat.JPG|thumb|Kopfschmuck zum Erntedankfest]]<br />
Die exakte Beziehung zu den ehemaligen Kafiristan-Kafiri (die heutigen Nuristani) ist aufgrund fehlender Referenzen und Quellen immer noch ungeklärt. Grundsätzlich wird aber ein im Laufe der Geschichte unterschiedlich enge und intensive gegenseitige Beeinflussung vermutet.<br />
<br />
Obwohl es in der Sprache und Religion bedeutende Kafiristan-Kafiri Einflüsse gibt, unterscheidet sich heutzutage die Kultur und Religion der Chitral-Kalasha drastisch von jeder anderen ihrer Nachbarvölker. Zu den wenigen Gemeinsamkeiten konnte früher die Religion gezählt werden, welche sich aus jener der Kafiristan-Kafiri entwickelte. Mit der Islamisierung der Kafiristan-Kafiri im Jahre 1895 endete aber auch diese Gemeinsamkeit.<br />
<br />
Um die Kultur der Kalasha zu dokumentieren und zu bewahren, wurde in neuerer Zeit eine Schriftsprache, die auf dem [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabet]] basiert, entwickelt.<br />
<br />
Chitral-Kalasha Frauen tragen normalerweise lange schwarze Roben, häufig bestickt mit Porzellanschnecken. Aus diesem Grund werden die Kalasha von ihren Nachbarvölkern in Chitral auch als „die schwarzen [[Kafir]]i“ bezeichnet. Die Männer haben das traditionell pakistanische Bekleidungsstück ''Salwar kameez'' übernommen, Kinder tragen meistens kleine Versionen dieser Kleidungen ab dem Alter von 4 Jahren.<br />
<br />
Gegenwärtig befindet sich ihre Gesellschaft in einem Umbruch. Während früher die Fülle bzw. das Vermögen in Vieh und Getreide gemessen wurde, wechseln immer mehr unabhängige Landwirte hin zu einer bargeldgestützten Wirtschaftsweise.<br />
<br />
=== Kalasha-Religion ===<br />
[[File:Kalasha Dancers Harvest.JPG|thumb|Kalasha-Tänzerinnen beim Erntedankfest]]<br />
Die Chitral-Kalasha glauben an mehrere Gottheiten, in Kalasha-mun ''Mahadeo'' genannt. Daneben wird auch ''Khodai'' – in [[Khowar]] das Wort für Gott – verwendet. Dieser Begriff hat seit langem monotheistische Züge angenommen.<ref>Topper, Uwe „Beobachtungen zur Kultur der Kalasch (Hindukusch)“ Zeitschrift für Ethnologie Bd. 102, Heft 2, Braunschweig 1977, {{ISSN|0044-2666}}, S. 216–296, besonders Teil V: Religion</ref> Des Weiteren ist den verschiedenen Aspekten des Lebens eine entsprechende Gottheit zugewiesen. So steht ''Jeshtak'' beispielsweise für die Familie, schwangere Mütter und die Heirat.<br />
<br />
Es wird vermutet, dass die Ursprünge dieser Religion – ähnlich wie jene der zwölf griechischen Götter des Olymps – in einer hypothetischen proto-indoeuropäischen Religion liegen. Jedenfalls kann gesagt werden, dass die Natur eine bedeutende und auch spirituelle Rolle im alltäglichen Leben der Kalasha spielt ''(siehe auch: [[Animismus (Religion)|Animismus]])''.<br />
<br />
Als Teil ihrer religiösen Tradition kennen sie auch Tier- (vor allem Ziegen-), Milch- und Weinopfergaben; in aufwändigen Feierlichkeiten wird den natürlichen Ressourcen ihrer drei Täler gedacht. Reinheit und Unreinheit ist ein hochkomplexer, von zahlreichen Tabus und Zeremonien begleiteter Bestandteil der Kalashreligion. Das gilt für das Reinigungsfest ''Chaumos'', das zur [[Wintersonnenwende]] mit einem Feuerritual gefeiert wird, sowie für [[Initiation]]sfeiern. Auffallend sind die riesigen Ahnenfiguren: Die [[Ahnenkult|Ahnenverehrung]] ist ausgeprägt, und man glaubt, die Ahnen wohnen in den Figuren, solange ihre Nachkommen an sie denken. Sie nehmen unsichtbar an den Festen teil. <br />
<br />
Neben dem Schöpfergott ''Imra'' und ''Indr'' oder ''Varendr'', von dem gewisse Eigenschaften mit denen des vedischen [[Indra]] verglichen wurden, sowie Naturgöttern kennen die Kalasha Fruchtbarkeits- und Hirtengötter, Halbgötter, [[Geistwesen|Geister]] und [[Dämon]]en, die in Felsen und Bäumen wohnen. Personell steht im religiösen Zentrum der ''Dehar'', der an die [[Schamane]]n Sibiriens erinnert.<ref>[[Mihály Hoppál]]: ''Das Buch der Schamanen. Europa und Asien.'' Econ Ullstein List, München 2002, ISBN 3-550-07557-X. S. 421 f.</ref><ref>Hendrik Neubauer (Hrsg.): ''The Survivors - Vom Ureinwohner zum Weltbürger.'' Tandem, Potsdam 2008, ISBN 978-3-8331-4627-5, S. 94–96.</ref><br />
<br />
Jedes Jahr gegen Ende Mai findet des ''Joshi''(Frühlings)-Fest, eine der bedeutendsten Feierlichkeiten, statt. Da den Kalasha keine Art von Kalender bekannt ist, wird der Beginn dieses Festes mit Hilfe der Stellung der Sonne bestimmt. Der erste Tag dieses Volksfestes wird „Milch-Tag“ genannt. An diesem werden Milchtrankopfer ausgeschenkt, welche bereits bis zu 10 Tage vor Festbeginn gesammelt wurden.<br />
<br />
Die Chitral-Kalasha kennen im Unterschied zu der sie umgebenden stark islamisch geprägten Kultur keine generelle Separation von Männern und Frauen. Nur während des [[Menstruation|Zyklus]] verlässt eine Frau ihr Zuhause und lebt bis zum Aussetzen der Periode, und dem Wiedererlangen ihrer „Reinheit“ im Frauenhaus des Dorfes. In diesem als ''Bashaleni'' bezeichneten Gebäude werden auch die Kinder zur Welt gebracht. Nach einer Geburt wird erneut zur Wiederherstellung der „Reinheit“ ein spezieller Ritus vollzogen, in welchem der Ehemann eine bedeutende Rolle spielt. Kalasha-Frauen stillen ihre Kinder in der Öffentlichkeit. Obwohl auch bei den Kalasha Ehen von den Familien arrangiert werden, können mündige Frauen und Männer selber Entscheidungen diesbezüglich treffen. Dies und die Tatsache, dass Kalasha-Frauen völlig frei in der Öffentlichkeit mit Männern interagieren, führt in streng muslimischen Kreisen immer wieder zu heftigen Protesten.<br />
<br />
Der Übertritt zum Islam bot einen Ausweg, um die rigiden Einschränkungen der Partnerwahl durch das Verbot von Ehen, die über sieben (heute drei) Generationen einen gleichen männlichen Vorfahren haben, zu vermeiden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Wie bereits erwähnt, ist über die Geschichte der Chitral-Kalasha nicht sehr viel gesichert. Anfang des 18. Jahrhunderts wurden sie durch den [[Mehtar]] von [[Chitral]] besiegt. Daraus resultierte aber nicht, wie sonst üblich, verstärkte Assimilation bzw. Zwangsislamisierung. Im Gegenteil, den Chitral-Kalasha gelang es, insbesondere zur größten ethnischen Gruppe in Chitral, den Kho (Khowar) gute und freundschaftliche Beziehungen zu knüpfen.<br />
<br />
Der multiethnische Staat von [[Chitral (Staat)|Chitral]] konnte in neuerer Zeit sicherstellen, dass die Kalasha in der Lage waren, weitgehend eigenständig zu leben, und ihre Religion größtenteils frei zu praktizieren. Dass dies keineswegs der Normalfall ist, zeigt das Schicksal der [[Nuristani]] [[Afghanistan]]s, einem in historischer Hinsicht verbundenes Nachbarvolk der Chitral-Kalasha. Diese wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts von [[Abdur Rahman Khan]] besiegt und in ihrer Kultur vollständig und absolut [[Islamisierung|zwangsislamisiert]].<br />
<br />
Vor dieser Annexion gehörte Kafiristan (das heutige Nuristan) weitgehend zum Einflussgebiet des Mehtar von Chitral, die Kafiris waren diesem tributpflichtig und akzeptierten seine Oberhoheit. Der [[Durand-Linie|Durand-Vertrag]] festigte jedoch diese Abspaltung, Kafiristan wurde nun endgültig Teil Afghanistans.<br />
<br />
Der Druck muslimischer Eiferer nimmt immer mehr zu. Als Beispiel sei hier die den [[Taliban]] nahestehende [[Islamismus|islamistische]] ''Tablighi Jamaat''-Bewegung genannt, welche für zahlreiche Übergriffe auf die Kalasha verantwortlich ist.<ref>Abbas Zaidi: [http://www.gowanusbooks.com/kafirs.htm "Ethnic Cleansing of the Kafirs in Pakistan"] (englisch)</ref><br />
<br />
== Klimatische und geografische Lage ==<br />
[[Datei:Birir valley.JPG|miniatur|Das Tal Biriu (Birir)]]<br />
Die Heimatregion der Kalasha liegt in der [[Nordwestliche Grenzprovinz|Nordwestlichen Grenzprovinz]] [[Pakistan]]s in den drei Tälern Rukmu, Mumuret und Biriu. Diese Region gilt als extrem fruchtbar, die Berghänge werden von mächtigen Eichenwäldern dominiert. Obwohl die meisten Arbeiten nicht mit Maschinen, sondern durch konventionelle Handarbeit erledigt werden, betreiben die Kalasha eine intensive Landwirtschaft. Die wilden und gefährlichen Flüsse, welche durch die Kalasha-Täler fließen, treiben Mühlen an, und werden mittels ausgeklügelten Kanalsystemen auch zur Bewässerung in der Landwirtschaft genutzt. Neben [[Weizen]], [[Mais]], und (zur Weinerzeugung) [[Weintraube|Trauben]] zählen auch [[Äpfel]] und [[Walnüsse]] zu den Nahrungsmitteln, welche in der Region wachsen. Überschüssige bzw. restliche Nahrungsmittel werden zur Fütterung des Viehs verwendet.<ref>Peter Parkes: {{Webarchiv | url=http://www.mtnforum.org/oldocs/102.doc | wayback=20070928032708 | text="Enclaved knowledge: Indigent and indignant representations of environmental management and development among the Kalasha of Pakistan"}} (englisch)</ref><br />
<br />
Das Klima entspricht jenem einer typischen Hochgebirgsregion, ohne große Mengen von Wasser, welche die Temperatur beeinflussen könnten. Die Sommer sind mild, und mit durchschnittlichen maximalen Temperaturen zwischen 23 und 27&nbsp;°C durchaus angenehm. Winter können im Gegensatz hierzu jedoch durchaus auch kalt sein, mit durchschnittlichen minimalen Temperaturen von 2 bis 1&nbsp;°C. Der mittlere jährliche Niederschlag liegt zwischen 700 und 800&nbsp;mm.<ref>khyberwatch.com: [http://khyberwatch.com/nandara/index.php?option=com_content&task=view&id=119&Itemid=92 Kalash Valley - Climate] (englisch)</ref><br />
<br />
== Genetische Disposition ==<br />
[[File:Kalasha boy.JPG|thumb|Blonder, blauäugiger Kalasha-Junge]]<br />
Die Chitral-Kalasha verfügen über einige für Zentral- und [[Südasien]] äußerst ungewöhnliche und einmalige physische Merkmale. Wie bei den meisten anderen ethnischen Gruppen gibt es zwar auch bei den Kalasha ein hohes Maß an Divergenzen, doch bewegen sie sich hauptsächlich in der Spanne von „bräunlich mediterran“ bis zu „blond nordisch“.<br />
<br />
Bevor die moderne Genetik erste fundierte Anhaltspunkte liefern konnte, war versucht worden, dieses Phänomen mit Hilfe von historischen Migrationsbewegungen europäischer Völker zu erklären. Populär war vor allem die im 19. Jahrhundert entstandene These, griechische Soldaten seien während des Feldzugs [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] in der Hindukusch-Region „hängengeblieben“.<ref> [http://www.monde-diplomatique.de/pm/2010/05/14.mondeText.artikel,a0056.idx,19 ''Wazir der Grieche: Wie die Kalasha in Pakistan zu Nachfahren Alexanders wurden ''] in: [[Le Monde diplomatique]] Nr. 9187 vom 14. Mai 2010</ref> Neue genetische Untersuchungen der Kalasha haben jedoch gezeigt, dass diese eine vergleichsweise isolierte Bevölkerung darstellen, mit nur einem kleinen Anteil durch fremde Völker.<br />
<br />
Der griechische „Bestandteil“ an den Kalasha ist in vielerlei Hinsicht rätselhaft. Neue Analysen des [[Y-Chromosom]]s zeigen, dass die griechische „Beimischung“ teilweise zwischen 20 und 40 % hoch sein kann, gleichzeitig aber keine [[Haplogruppe]] 21 enthält.<ref name="Ayub-DNA Variation">Qasim Ayub et al.: [http://hgm2002.hgu.mrc.ac.uk/Abstracts/Publish/WorkshopPosters/WorkshopPoster11/hgm0533.htm "Investigation of the Greek ancestry of northern Pakistani ethnic groups using Y chromosomal DNA variation"] (englisch)</ref> Dies lässt eine [[Gendrift]] vermuten.<ref>Raheel Qamar et al.: "Y-Chromosomal DNA Variation in Pakistan", American Journal of Human Genetics 70(5), Mai 2002, S. 1107-1124 , {{PMC|447589}} (englisch) ([http://www.journals.uchicago.edu/AJHG/journal/issues/v70n5/013572/013572.web.pdf PDF], 1.3 MB)</ref> Außerdem konnte die Möglichkeit einer primär griechischen Abstammung der Kalasha auch anhand von [[Allel]]-Sequenzen gegenwärtig nicht eindeutig nachgewiesen werden.<ref name="Ayub-DNA Variation"/> Dennoch haben [[Mitochondriale DNA|mtDNA]]-Untersuchungen überraschenderweise ergeben, dass absolut kein ostasiatischer genetischer Einfluss vorkommt. Hierdurch stehen die Kalasha in starkem Kontrast zu einigen ihrer nächsten indoeuropäischen Nachbarvölker.<ref>Lluís Quintana-Murci et al., "Where West Meets East: The Complex mtDNA Landscape of the Southwest and Central Asian Corridor", American Journal of Human Genetics 74(5), Mai 2004, S. 827–845, {{PMC|1181978}} (englisch) ({{Webarchiv | url=http://www.oxfordancestors.com/papers/mtDNA04%20DNALandscape.pdf | wayback=20061215020547 | text=PDF}}, 730 KB)</ref><br />
<br />
== Tourismus ==<br />
[[File:Kalasha woman.JPG|thumb|Kalasha-Frau beim Erntedankfest]]<br />
Der Tourismus bildet bereits einen großen Teil des Wirtschaftslebens der Chitral-Kalasha. Vor einer Abreise zu den Kalasha-Tälern müssen in Chitral die Personalien hinterlegt sowie eine „Abgabe“ an eine staatliche Stelle entrichtet werden. Diese soll, so wird behauptet, dazu verwendet werden, um Umsicht für die Kalasha und ihre Kultur zu gewährleisten.<br />
<br />
Die Kalasha-Dörfer werden stärker von Touristen besucht als jemals zuvor. Infolgedessen sind nicht alle Kalasha damit einverstanden, dass unüberlegt Fotos geschossen werden. Religiöse Feierlichkeiten sind ihnen äußerst ernst, spontanes „Mitfesten“ oder dumpfes „Gaffen“ gilt als sehr obszön. Da die Kalasha von muslimischen Völkern umgeben sind, ist der Druck zu einer [[Konversion (Religion)|Konversion]] sehr stark. Jede fremde Religion offen zu predigen oder zu praktizieren wird deshalb als Respektlosigkeit gegenüber den Kalasha ausgelegt.<ref>Chitral Association for Mountain Area Tourism: [https://ecoclub.com/blogs/code-of-ethics-for-visitors-to-the-kalash-valleys Code of ethics for visitors to the Kalash valleys] (englisch)</ref><br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery><br />
Kalasha village guardians.JPG|Dorfwächter im Tal Mumuret (Bumburet)<br />
Kalasha Dur.JPG|Kulturzentrum "Kalasha Dur" in Brun im Tal Mumuret (Bumburet)<br />
Kalasha house.JPG|Traditionelles Haus<br />
Kalasha mural.JPG|Bemalte Hauswand<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Griechisch-Baktrisches Königreich]]<br />
<br />
== Literatur (auf Deutsch) ==<br />
* [[Adolf Friedrich (Ethnologe)|Adolf Friedrich]]: ''Tagebuch der Deutschen Hindukusch–Expedition.'' (Ms., Südasien-Institut, Heidelberg 1955/56)<br />
* Herrlich, Albert; Scheibe, Arnold und Lentz, Wolfgang: Deutsche im Hindukusch, DFG Berlin 1937<br />
* [[Karl Jettmar]]: ''Die Bergvölker Westpakistans. Erschließung und politische Schicksale.'' In: ''Bustan,'' 3, Wien 1961, S. 35–44. "Weinbereitung und Weinrituale im Hindukusch" in: Festschrift für Helmut Petri, hrsg. von Kurt Tauchmann, S. 191-205. (Köln, Wien 1973) Die Religionen des Hindukusch (Stuttgart 1975)<br />
* Snoy, Peter (mit Friedrich Kußmaul und Gertrud Kuhn): Bergvölker im Hindukusch (Inst. f. Auslandsbeziehungen und Linden-Museum, Stuttgart 1972)<br />
* [[Uwe Topper]]: ''Beobachtungen zur Kultur der Kalasch (Hindukusch).'' In: ''Zeitschrift für Ethnologie,'' Bd. 102, Heft 2, Braunschweig 1977, {{ISSN|0044-2666}}, S. 216–296<br />
<br />
== Literatur (auf Englisch) ==<br />
* Decker, Kendall D.: ''Languages of Chitral''. 1992, ISBN 969-8023-15-1 (http://www.ethnologue.com/show_work.asp?id=32906).<br />
* [[Georg Valentin von Munthe af Morgenstierne|Morgenstierne, Georg]]: ''Report on a Linguistic Mission to Afghanistan''. Instituttet for Sammenlignende Kulturforskning, Serie C I-2, Oslo 1926.<br />
* ''Khowar English Dictionary'' (by Mohammad Ismail Sloan, 1981) ISBN 0-923891-15-3 (published in Pakistan, reprinted in 2006).<br />
* Debra Denker, "Pakistan's Kalash People", ''[[National Geographic]] Magazine'', 1981 October, S.458-473.<br />
* [[Sir George Scott Robertson]]: ''The Kafirs of The Hindu-Kush''. Lawrence & Bullen Ltd., London 1896.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kalasha.net/ Webseite über die Geschichte des Kalasha-ABC-Buches und des Kalasha-Konversationsbuches] (englisch)<br />
* [http://www.the-south-asian.com/June2001/Kalash1.htm Bericht über die Kalasha in "The South-Asian"] (englisch)<br />
* [http://www.everyculture.com/South-Asia/Kalasha.html Bericht über die Kalasha auf "everyculture.com"]<br />
* [http://www.southasiabibliography.de/Bibliography/Indo-European/Kalasha/kalasha.html Literatur über die Kalasha]<br />
* [http://users.sedona.net/~strand/Nuristani/Nuristanis1.html Nuristani]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ethnie in Asien]]<br />
[[Kategorie:Ethnie in Pakistan]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arena_N%C3%BCrnberger_Versicherung&diff=165403464Arena Nürnberger Versicherung2017-05-11T07:33:23Z<p>62.128.6.5: Die Kapazität der Arena wurde aufgrund von geänderten Sicherheitsvorschriften bei Eishockeyspielen auf 7.672 reduziert... (bsw. TSIT : RBM am 3.2.17) Beleg: http://www.icetigers.de/spielergebnisse/spiele/337</p>
<hr />
<div>{{Infobox Stadion<br />
| Stadionlogo =<br />
| Bild = [[Datei:Ледяная арена.jpg|300px|Arena Nürnberger Versicherung]]<br />
| Bildbeschreibung = Arena Nürnberger Versicherung<br />
| Spitzname =<br />
| Frühere Namen = Arena Nürnberg (2000–2005)<br />
| Ort = Kurt-Leucht-Weg 11<br />{{DEU|#}} 90471 [[Nürnberg]], [[Deutschland]]<br />
| Stadionklassifikation =<br />
| Architekt =<br />
| Eigentümer = Nürnberg Arena 2000 Projektgesellschaft mbH & Co. KG<ref name="zahlen-fakten">{{Internetquelle | url=http://www.arena-nuernberg.de/index.php?id=zahlen-fakten | titel=Zahlen & Fakten | hrsg=ARENA Nürnberg Betriebs GmbH | datum=o.J. | zugriff=2013-03-14}}</ref><br />
| Betreiber = Arena Nürnberg Betriebs GmbH<br />
| Verein(e) = * [[Nürnberg Ice Tigers]], ([[DEL]], seit 2001)<br />
* [[HC Erlangen]] ([[Handball-Bundesliga]], seit 2014)<br />
| Baubeginn = 2000<br />
| Eröffnung = 15. Februar 2001<br />
| Erstes Spiel =<br />
| Kapazität = 11.000 Plätze (Konzerte)<br />7.672 Plätze (Eishockey) (davon 4.513 Sitzplätze)<ref name="bestuhlung">{{Internetquelle | url=http://www.arena-nuernberg.de/index.php?id=bestuhlung | titel=Bestuhlung | hrsg=ARENA Nürnberg Betriebs GmbH | datum=o.J. | zugriff=2013-03-14}}</ref><br />8.308 Plätze (Handball)<br />
| Kapazität international =<br />
| Spielfläche = 60 m × 30&nbsp;m (Eishockey)<br />
| Oberfläche = [[Eisbahn|Eisfläche]]<br />[[Parkett]]<br />[[Polyvinylchlorid|PVC]]-[[Bodenbelag]]<br />
| Kosten =<br />
| Renovierungen = 2011<br />
| Erweiterungen =<br />
| Abriss =<br />
| Veranstaltungen = * Spiele von [[Brose Baskets|GHP Bamberg]] in der [[ULEB Euroleague 2005/06]]<br />
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001]]<br />
* [[HBL All-Star Game 2015]]<br />
* [[HBL All-Star Game 2016]]<br />
| Breitengrad = 49/25/38.70/N<br />
| Längengrad = 11/7/23.43/E<br />
| Höhe =<br />
| Region-ISO = DE-BY<br />
}}<br />
<br />
Die '''Arena Nürnberger Versicherung''' (Eigenschreibweise: '''ARENA NÜRNBERGER VERSICHERUNG'''<ref name="informationen">{{Internetquelle | url=http://www.arena-nuernberg.de/index.php?id=arena | titel=Informationen zur ARENA NÜRNBERGER VERSICHERUNG | hrsg=ARENA Nürnberg Betriebs GmbH | datum=o.J. | zugriff=2013-03-14}}</ref>, früher ''Arena Nürnberg'') ist eine [[Multifunktionsarena]] in der [[Mittelfranken|mittelfränkischen]] Stadt [[Nürnberg]]. Die Halle verfügt über drei Eisflächen oder alternativ 1.900&nbsp;m² Veranstaltungsfläche. Je nach Verwendung fasst sie mit Innenraum, Unter- und Oberrang bis zu 11.000 Besucher. Im Inneren befindet sich ein [[Videowürfel]] mit 4 LED-Displays, die jeweils eine Größe von 17 m² aufweisen.<ref name="zahlen-fakten" /> Bei Eishockeyspielen finden im Stadion insgesamt 8.130 Personen auf 3.617 Steh- und 4.513 Sitzplätzen Platz, davon 340 auf Logenplätzen und 548 auf Business-Seats.<ref name="bestuhlung" /><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Arena wurde am 15. Februar 2001 nahe dem [[Stadion Nürnberg|Frankenstadion]] eröffnet<ref>{{Internetquelle | url=http://www.arena-nuernberg.de/index.php?id=pressearchiv&pfad=arena/newsarchiv.php?ID=32&Monat=&Jahr=2001 | titel=Eröffnung der ARENA Nürnberg | hrsg=ARENA Nürnberg Betriebs GmbH | datum=2001-02-15| zugriff=2013-03-15}}</ref> und ersetzte das bis dahin genutzte [[Linde-Stadion]] von 1936.<br />
<br />
2011 fanden umfangreiche Umbauarbeiten in der Halle statt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?head=Arena-wird-zum-Jubilaum-umgebaut&folder=sites&site=news_detail&news_id=6515 | titel=Arena wird zum Jubiläum umgebaut | hrsg=Stadionwelt | datum=2011-08-13| zugriff=2013-03-15}}</ref><br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Dem Beispiel anderer Arenen folgend, schlossen die Hallenbetreiber im Februar 2005 einen Sponsorenvertrag mit der [[Nürnberger Versicherung]]. Seitdem trägt die Halle offiziell den Namen „Arena Nürnberger Versicherung“.<ref name="informationen" /><br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
Die [[Nürnberg Ice Tigers|Thomas Sabo Nürnberg Ice Tigers]] tragen in der Arena ihre Heimspiele der [[DEL]] aus.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.icetigers-nuernberg.de/content/daten-und-fakten-der-arena-0 | titel=Daten und Fakten der Arena | hrsg=Nürnberg Ice Tigers Eishockey GmbH | datum=o.J. | zugriff=2013-03-15}}</ref> Im Jahr 2001 fand die [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2001|Eishockey-Weltmeisterschaft]] neben Köln und Hannover in der Arena statt<ref>{{Internetquelle | url=http://www.iihf.com/hockey/x/0001/WS/0001/pg000001.htm | sprache=en | titel=2001 IIHF World Championship | hrsg=International Ice Hockey Federation | datum=2001| zugriff=2013-03-15}}</ref> ebenso wie 2002 und 2003 die [[Inlinehockey-Weltmeisterschaft]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.iihf.com/iihf-home/history/all-medallists/inline-hockey.html | sprache=en | titel=IIHF InLine Hockey World Championships | hrsg=International Ice Hockey Federation | datum=o.J. | zugriff=2013-03-15}}</ref> Der [[Brose Baskets|GHP Bamberg]] zog 2005 und 2006 für seine internationalen Basketballspiele in die ''Nürnberg Arena'' um, aber auch Wettkämpfe im Hallenfußball (Hallencup des [[1. FC Nürnberg]]), Handball, Tennis und Boxen werden hier ausgetragen. Zudem finden in der Arena auch Wrestling-Veranstaltungen der WWE statt, zuletzt am 14. November 2008 sowie am 11. November 2010. Daneben finden Konzert- und Showveranstaltungen statt. Zu den auftretenden Musikern und Bands gehören u.&nbsp;a. [[Robbie Williams]], [[Peter Maffay]], [[Anastacia]], [[Pink (Sängerin)|Pink]], [[Die Ärzte]], [[Elton John]], [[OneRepublic]], [[Bryan Adams]], [[Udo Jürgens]], [[Bob Dylan]] und [[Herbert Grönemeyer]]. Außerdem dient die Arena als Zusatzbühne beim Rockfestival [[Rock im Park]].<ref name="rueckblick">{{Internetquelle | url=http://www.arena-nuernberg.de/index.php?id=rueckblick | titel=Rueckblick | hrsg=ARENA Nürnberg Betriebs GmbH | datum=o.J. | zugriff=2013-03-14}}</ref><br />
<br />
Darüber hinaus wird die Arena auch für Tagungen und Ausstellungen genutzt. Während der Eislaufsaison stehen die Flächen im Eissportleistungszentrum regelmäßig der Öffentlichkeit zur Verfügung.<ref name="eislauf-uebersicht">{{Internetquelle | url=http://www.arena-nuernberg.de/index.php?id=eislauf-uebersicht | titel=Eislauf-Uebersicht | hrsg=ARENA Nürnberg Betriebs GmbH | datum=o.J. | zugriff=2013-03-14}}</ref><br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery><br />
ArenaNuernbergerVersicherung.JPG|Der Eingang der Arena<br />
Arena nuernberg.jpg|Die Fassade der Arena<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Arena Nürnberger Versicherung}}<br />
* [http://www.arena-nuernberg.de/ Offizielle Website der Arena]<br />
* [http://www.setlist.fm/search?query=Arena+N%C3%BCrnberg&venue=3bd758b4 Konzertliste der Arena] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesprochener Artikel<br />
|artikel = Arena Nürnberger Versicherung<br />
|dateiname = DE-Arena Nürnberger Versicherung-article.ogg<br />
|dauer = 03:19<br />
|größe = 1,9 MB<br />
|sprecher = SchlüsselPrinz<br />
|geschlecht = männlich<br />
|dialekt = Hochdeutsch<br />
|oldid = 117846018<br />
|artikeldatum = 2014-03-15<br />
}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste DEL-Stadien<br />
|Navigationsleiste Stadien Handball-Bundesliga<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sportstätte in Nürnberg]]<br />
[[Kategorie:Sporthalle in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Eishockeystadion in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltungsstätte in Bayern|Nurnberg]]<br />
[[Kategorie:Mehrzweckhalle]]<br />
[[Kategorie:Nürnberg Ice Tigers]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bitola&diff=163841888Bitola2017-03-22T15:11:04Z<p>62.128.6.5: Ilinden Aufstand wurde seitens der makedonischen IMRO organisiert und durchgeführt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Mazedonien<br />
|NameKyrillisch = <br />
|NameAlbanisch = Manastir (Albanian)<br />
|NameTürkisch = <br />
|Wappen = Bitola-coat-of-arms.svg<br />
|Breitengrad = 41/02<br />
|Längengrad = 21/20<br />
|Region = Pelagonien<br />
|Gemeindeart = <br />
|Gliederung = 66 Ortschaften<br />
|Gemeinde = <br />
|Höhe = 615<br />
|Fläche (Opština) = 422.39<br />
|Einwohner = 74550<br />
|Einwohner (Opština) = 86528<br />
|EinwohnerStand = 2002<br />
|Postleitzahl = 7000<br />
|Telefonvorwahl = 047<br />
|Kfz-Kennzeichen = BT<br />
|Bürgermeister = Vladimir Taleski<br />
|Bürgermeistertitel = <br />
|Partei = VMRO-DPMNE<br />
|Webpräsenz = www.bitola.gov.mk<br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
}}<br />
<br />
'''Bitola''' ({{mkS|Битола}}; {{trS|''Manastir (Albanian)''}}; {{sqS|''Manastir''/''Manastiri''}}; {{rupS|''Bitule''}}; {{ELSneu|''Monastíri'' Μοναστήρι}}) ist mit fast 75.000 Einwohnern (Stand: 2002) die zweitgrößte Stadt [[Mazedonien]]s. Sie bildet ein administratives, wirtschaftliches, kulturelles und politisches Zentrum im südlichen Teil des Landes. Dazu ist Bitola der Verwaltungssitz der gleichnamigen [[Liste der Opštini in Mazedonien|Opština]], die über 86.000 Einwohner hat.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Lage ===<br />
Bitola liegt im Südwesten des Landes auf 615 [[Meter über Adria|m.&nbsp;ü. Adria]] am [[Dragor]], der die Stadt in eine Nord- und in eine Südhälfte teilt. 15&nbsp;km westlich der Stadt befindet sich der Gebirgszug [[Baba-Gebirge|Baba]] mit der Bergspitze [[Pelister]] ({{Höhe|2601|MK|link=true}}), wo eine Mineralwasserquelle entspringt. 1948 wurde ein 12.500&nbsp;[[Hektar|ha]] großes Gebiet bei diesem Gebirge zum Nationalpark erklärt.<br />
<br />
Südlich liegt der bedeutende archäologische Fundplatz [[Heracleia Lyncestis]].<br />
<br />
Die Entfernung zur nördlich gelegenen Hauptstadt [[Skopje]] beträgt 169&nbsp;km, nach [[Ohrid]] im Westen sind es 70&nbsp;km.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
In der Umgebung herrscht ein Übergangsklima zwischen [[Kontinentales Klima|kontinental]] und [[Mediterranes Klima|mediterran]]. Die Sommer sind meist niederschlagsarm und warm, die Winter niederschlagsreich und kalt.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE =<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=mk&stat=13583 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift =<br />
| Ort = Bitola<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 3.3<br />
| hmfeb = 6.5<br />
| hmmär = 11.3<br />
| hmapr = 16.5<br />
| hmmai = 21.7<br />
| hmjun = 25.9<br />
| hmjul = 28.6<br />
| hmaug = 28.5<br />
| hmsep = 24.8<br />
| hmokt = 18.3<br />
| hmnov = 11.5<br />
| hmdez = 5.3<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = -4.5<br />
| lmfeb = -2.3<br />
| lmmär = 1.3<br />
| lmapr = 5.0<br />
| lmmai = 8.7<br />
| lmjun = 11.7<br />
| lmjul = 13.1<br />
| lmaug = 12.8<br />
| lmsep = 9.9<br />
| lmokt = 5.6<br />
| lmnov = 1.7<br />
| lmdez = -2.6<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan =<br />
| avfeb =<br />
| avmär =<br />
| avapr =<br />
| avmai =<br />
| avjun =<br />
| avjul =<br />
| avaug =<br />
| avsep =<br />
| avokt =<br />
| avnov =<br />
| avdez =<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 50.1<br />
| nbfeb = 49.9<br />
| nbmär = 51.2<br />
| nbapr = 43.8<br />
| nbmai = 61.0<br />
| nbjun = 40.4<br />
| nbjul = 40.2<br />
| nbaug = 31.2<br />
| nbsep = 35.0<br />
| nbokt = 55.9<br />
| nbnov = 73.2<br />
| nbdez = 68.0<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 2.6<br />
| shfeb = 3.8<br />
| shmär = 5.0<br />
| shapr = 6.6<br />
| shmai = 8.1<br />
| shjun = 9.7<br />
| shjul = 10.8<br />
| shaug = 10.1<br />
| shsep = 8.0<br />
| shokt = 5.7<br />
| shnov = 3.7<br />
| shdez = 2.4<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan =<br />
| wtfeb =<br />
| wtmär =<br />
| wtapr =<br />
| wtmai =<br />
| wtjun =<br />
| wtjul =<br />
| wtaug =<br />
| wtsep =<br />
| wtokt =<br />
| wtnov =<br />
| wtdez =<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 8<br />
| rdfeb = 8<br />
| rdmär = 8<br />
| rdapr = 7<br />
| rdmai = 8<br />
| rdjun = 6<br />
| rdjul = 5<br />
| rdaug = 4<br />
| rdsep = 5<br />
| rdokt = 6<br />
| rdnov = 8<br />
| rddez = 9<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 83<br />
| lffeb = 78<br />
| lfmär = 71<br />
| lfapr = 65<br />
| lfmai = 65<br />
| lfjun = 60<br />
| lfjul = 56<br />
| lfaug = 57<br />
| lfsep = 64<br />
| lfokt = 72<br />
| lfnov = 79<br />
| lfdez = 83<br />
}}<br />
<br />
=== Bevölkerung ===<br />
[[Datei:Bitolj.jpg|miniatur|Blick vom [[Baba-Gebirge]] auf Bitola]]<br />
In der Stadt selber leben 74.550 Menschen, welche sich in folgende Ethnien einteilten:<ref>Angaben nach der Volkszählung in Mazedonien 2002</ref><br />
<br />
* [[Mazedonier (slawische Ethnie)|Slawische Mazedonier]]: 69.255<br />
* [[Albaner in Mazedonien|Albaner]]: 2.399<br />
* [[Balkantürken#Mazedonien|Türken]]: 1.392<br />
* [[Aromunen]]: 548<br />
* [[Serben]]: 390<br />
* [[Roma]]: 287<br />
* Andere: 279<br />
<br />
Die gesamte Gemeinde von Bitola, welche neben der Stadt noch 65 Dörfer umfasst, hatte eine Bevölkerung von 86.528 Einwohnern (2002).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Name ===<br />
Erstmals als ''Bitola'' erwähnt wird der Ort durch eine [[Bulgarische Sprache|bulgarische]] Inschrift ([[Bitola-Inschrift]]) aus dem 11.&nbsp;Jahrhundert. Dort steht in [[Altkirchenslawische Sprache|Altkirchenslawisch]] die Form Битола geschrieben. Bis zur Eroberung durch die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] im Jahr 1395 herrschte vornehmlich diese Namensform der Stadt vor. Das [[Mazedonische Sprache|Mazedonische]] und [[Bulgarische Sprache|Bulgarische]] gebrauchen diese Form bis heute. Auch das [[Aromunische Sprache|Aromunische]] orientiert sich mit ihrer Schreibweise ''Bitule'' an den mittelalterlichen Namen. Die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] benannten dann im 14.&nbsp;Jahrhundert die Stadt in ''Manastır'' um, was auf [[Türkische Sprache|Türkisch]] „Kloster“ bedeutet, welches sich wiederum vom [[Neugriechische Sprache|Griechischen]] ''Monastíri'' {{lang|grc|Μοναστήρι}} ableitet. An das Türkische angelehnt sind das [[Neugriechische Sprache|Griechische]] ''Monastíri'' {{lang|grc|Μοναστήρι}} und das [[Albanische Sprache|Albanische]] ''Manastir'' bzw. ''Manastiri'' (bestimmte und unbestimmte Form).<br />
<br />
=== Antike: Illyrer und Makedonier ===<br />
Die Region wurde erstmals in der Antike von den [[Illyrer]]n bewohnt. Danach eroberten die [[Makedonien|antiken Makedonen]] die Region.<br />
<br />
Südlich der heutigen Stadt lag das antike [[Heracleia Lyncestis]] ({{ELSalt|''Irákleia Lynkistís'' Ηράκλεια Λυγκηστίς}}), von der in den letzten Jahrzehnten bedeutende Teile ausgegraben wurden. In [[Römisches Reich|römischer]] Zeit war Heracleia eine wichtige Station an der [[Via Egnatia]] und Vorort der Landschaft [[Lynkestis]]. Bereits im 4. und 5. Jahrhundert war die Stadt [[Bischof]]ssitz, und seine [[Metropolit]]en sind als Teilnehmer an den [[Ökumenisches Konzil|ökumenischen Konzilien]] bezeugt. Infolge der [[Landnahme der Slawen auf dem Balkan|Slawischen Landnahme]] ab dem 7. Jahrhundert wurde die Region mehrmals geplündert.<br />
<br />
=== Mittelalter: Einwanderung der Slawen, Kriege zwischen Byzanz und Bulgaren ===<br />
Um 680 ließ sich der [[Protobulgaren|protobulgarische]] Fürst [[Kuwer]] mit Teilen der ''Sermesianoi'' (Nachfahren der römischen Provinzialbevölkerung von [[Pannonien]]) und den von den [[Awaren]] 626 verschleppten in Pannonien angesiedelten römischen Gefangenen nach einer erfolglosen Belagerung [[Thessaloniki]]s (682–684)<ref name="LMA">''Lexikon des Mittelalters'', Band V, Artemis Verlag, München, 1991, ISBN 3-7608-8905-0, Sp. 1558</ref> und einem Vertrag mit dem [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Kaiser [[Konstantin IV. (Byzanz)|Konstantin&nbsp;IV.]]<ref name="Acta Sancti Demetrii">''Acta Sancti Demetrii'' (in ''Гръцки извори за българската история'')</ref> im Gebiet von Bitola nieder, das zum [[Thema (byzantinische Verwaltung)|byzantinischen Thema]] ''[[Thessalonike (byzantinisches Thema)|Thessalonike]]'' gehörte.<ref>Raymond Detrez: ''Historical dictionary of Bulgaria'', Scarecrow Pr., 1997, ISBN 0-8108-3177-5, S. 267</ref> Hier errichtete Kuwer 680 ein [[Khaganat]],<ref>Zlatarskis Auffassung nach sollten sie sich um 687 westlich vom Fluss [[Struma (Fluss)|Struma]] niedergelassen haben.</ref> das auch den Namen ''Bulgarien'' trug. Die Bezeichnung dieses Reiches als ''[[Westbulgarisches Reich]]'' ist jedoch umstritten.<br />
<br />
Um 814, während der Herrschaft [[Krum (Bulgarien)|Krums]] wurde die Region um Bitola Teil des [[Geschichte Bulgariens#Erstes Bulgarisches Reich|Ersten Bulgarenreichs]]. Zwischen 1016 und 1018 war Bitola bulgarische Hauptstadt. Erstmals wurde sie in der [[Bitola-Inschrift]] des Zaren [[Iwan Wladislaw]] (1015–1018) im 11. Jahrhundert unter dem Namen ''Bitola'' urkundlich erwähnt. 1018 eroberten die Byzantiner die Region zurück und gliederten sie in das Thema [[Bulgarien (byzantinisches Thema)|''Bulgaria'']] ein.<br />
<br />
=== Zeit unter den Osmanen: regionales politisches und wirtschaftliches Zentrum ===<br />
{{Siehe auch|Vilâyet Manastır}}<br />
1395 marschierten die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] in die Stadt und verleibten sie ihrem Reich ein. ''Manastır'' wurde zu einem ihrer wichtigsten Verwaltungs- und Handelszentren auf dem europäischen Teil des Sultanats ausgebaut. Die osmanische Regierung gründete hier eine [[Militärakademie]], deren berühmtester Schüler [[Mustafa Kemal Atatürk]] war. Im Laufe des 19. Jahrhunderts richteten die meisten europäischen Großmächte konsularische Vertretungen in Bitola ein, die bis heute bestehen.<br />
<br />
=== 19. und frühes 20. Jahrhundert: Aufstieg des Nationalismus ===<br />
[[Datei:Bitola old.jpg|mini|links|Ansicht von ''Manastır'', [[Aquarell]] von [[Edward Lear]], 19. Jahrhundert]]<br />
[[Datei:Bitola1902.jpg|mini|Christlich-orthodoxe Prozession im Jahr 1902]]<br />
<br />
Am 26. August 1830 rief der [[Oberbefehlshaber]] der [[Osmanische Armee|Osmanischen Armee]] und [[Großwesir]], [[Reşid Mehmed Pascha]], in Monastir alle südalbanischen Großgrundbesitzer ([[Bey (Titel)|Beys]]) ein, um sie angeblich für ihre Verdienste beim Osmanischen Reich zu belohnen. Doch in Wirklichkeit wurden etwa 500 von ihnen massakriert. Diese Tat wurde aufgrund des wachsenden Nationalismus auf dem Balkan (hier der albanische) begangen. Der Sultan versuchte so, seine Macht zu stärken.<ref>{{Literatur |Autor=Miranda Vickers |Titel=Shqiptarët – Një histori moderne |Verlag=Bota Shqiptare |Datum=2008 |ISBN=978-99956-11-68-2 |Kapitel=Vazhdimi i shpërbërjes së Perandorisë Osmane |Seiten=47 |Originaltitel=The Albanians – A Modern History |Originalsprache=en |Übersetzer=Xhevdet Shehu}}</ref><br />
<br />
Im Zuge der [[Tanzimat]]-Reformen von 1856 konnte sich in den 1860er-Jahren eine [[Bulgaren|bulgarische]] Kirchengemeinde bilden. Der [[Bulgarisch-griechischer Kirchenkampf|Konflikt]] für eine vom griechisch geprägten [[Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel|ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel]] unabhängige bulgarische Kirche spitze sich zu, als die bulgarische Gemeinde Bitolas die Kirche „Heilige Nedelja“ (geweiht 1863) und eine dazugehörige [[Klosterschule (Bulgarien)|Klosterschule]] stiftete. Nach der Errichtung des [[Bulgarisches Exarchat|Bulgarischen Exarchat]] wurde hier eine vierklassige Mädchenschule errichtet. Das Volkstheater, das ebenfalls im 19. Jahrhundert erbaut wurde, ist heute das älteste Theater Mazedoniens. 1894 erhielt die Stadt eine Eisenbahnverbindung nach Thessaloniki. 1903 war Bitola Zentrum des makedonischen [[Ilinden-Aufstand]]es, der gegen die osmanische Herrschaft gerichtet war.<br />
<br />
1908 fand in Bitola der [[Kongress von Monastir]] statt, bei dem sich [[Albaner|albanische]] Intellektuelle für den ausschließlichen Gebrauch der [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Schrift]] entschieden. Daher wird in poetischen Kreisen der Albaner Bitola auch als ''Qyteti i Alfabetit'' genannt, zu deutsch „Stadt des Alphabets“. Nach dem [[Balkankriege#Erster Balkankrieg (1912–1913)|Ersten Balkankrieg]] fiel Bitola 1912 an [[Serbien]].<br />
<br />
1910 wurde durch die [[Jungtürken]] im Osmanischen Reich eine Volkszählung durchgeführt. Demnach lebten in Bitola 6.435 [[Judentum|Juden]].<ref>{{Literatur |Autor=Thede Kahl, Izer Maksuti, Albert Ramaj |Titel=Die Albaner in der Republik Makedonien |TitelErg=Fakten, Analysen, Meinungen zur interethnischen Koexistenz |Sammelwerk=Wiener Osteuropa Studien |Band=23 |Verlag=Lit Verlag |Ort=Wien |Datum=2006 |ISBN=3-7000-0584-9 |ISSN=0946-7246 |Kapitel=Mutter Teresa von Kalkutta ist Gonxhe Bojaxhiu von Skopje |Seiten=46}}</ref><br />
<br />
=== Weltkriege: Fremde Besatzer ===<br />
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde in der Gegend von Bitola mehrfach gekämpft, denn zeitweise verlief hier die [[Salonikifront]]. Auf Seiten der [[Triple Entente|Entente]] standen [[Dritte Französische Republik|französische]] und [[Königreich Serbien|serbische]] Truppen, von den [[Mittelmächte]]n waren [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche]], [[Österreich-Ungarn|Österreicher]] und [[Königreich Bulgarien|Bulgaren]] beteiligt. Bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] blieb Bitola serbisch, zwischen 1941 und 1944 besetzte Bulgarien die Stadt, und nach dem Krieg gehörte sie zur neu errichteten [[Sozialistische Republik Mazedonien|jugoslawischen Teilrepublik Mazedonien]].<br />
<br />
=== Nach dem Zweiten Weltkrieg: Jugoslawien und Konflikt 2001 ===<br />
Während der Zeit [[Jugoslawien]]s schritt in Bitola die [[Industrialisierung]] voran; es entstanden zahlreiche Fabriken, Bergwerke in der Umgebung und die Landwirtschaft wurde stark mechanisiert. Für die Föderative Bundesrepublik Jugoslawien war Bitola die südlichste und größte Stadt des Staatsgebiets und daher von strategischer Bedeutung.<br />
<br />
Als im Jahr 2001 in Nord- und Nordwestmazedonien der [[Albanischer Aufstand in Mazedonien 2001|Albanische Aufstand]] ausbrach, wurde auch Bitola in die Wirren des Konflikts hineingezogen. Am 28. April des Jahres verübten Rebellen der [[UÇK#Die Mazedonische UÇK|UÇK]] das [[Vejce-Massaker|Massaker von Vejce]] (im [[Šar Planina]]-Gebirge nordwestlich von [[Tetovo]]), wobei 8 [[Streitkräfte Mazedoniens|mazedonische Soldaten]] in einen Hinterhalt gerieten und anschließend brutal ermordet wurden. Vier der Soldaten waren aus Bitola und nachdem diese am 1. Mai 2001 in der Stadt beerdigt wurden, stürmten ethnische Mazedonier albanische Geschäfte in Bitola und setzten diese in Brand. Auch zwei Moscheen wurden beschädigt. Am 5. und 6. Juni kam es wieder zu schweren Ausschreitungen gegen Albaner in der Stadt. Infolgedessen verließen beinahe alle albanischen Bewohner Bitola und kehrten nie wieder zurück.<ref>{{Literatur |Titel=Die Albaner in der Republik Makedonien |Datum= |Kapitel=Soziale Bedingungen und religiöse Strukturen der muslimischen Gesellschaft der Albaner in Makedonien |Seiten=208}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Die Albaner in der Republik Makedonien |Datum= |Kapitel=Chronologie zur Geschichte Makedoniens |Seiten=257–258}}</ref><ref name="steele">Johnathan Steele: ''Right off the map: Macedonia’s intellectual elite proposes a land and population swap with the Albanians''. In: ''[[The Guardian]]'', 11. Juni 2001, S. 18.</ref><br />
<br />
Bei verheerenden Waldbränden im Juli 2007 wurde eine Person getötet und mehrere verletzt. Einige Häuser im Stadtteil ''Bair'' wurden durch die Flammen vernichtet. Das Feuer wütete mehrere Tage und wurde durch explodierende Bomben aus dem Ersten Weltkrieg immer wieder verstärkt.<br />
<br />
== Kultur ==<br />
[[Datei:Bitola street.jpg|mini|Blick auf ein Werbeplakat für das Manaki Brothers Film Festival 2003 in der Flaniermeile]]<br />
Bitola ist weiters ein wichtiges Handels- und Industriezentrum sowie ein bedeutender Bildungsstandort in Mazedonien. Während der [[Osmanisches Reich|osmanischen]] Ära war der Ort (türkisch ''Manastır'') eine wichtige Handelsstadt und ein [[Islam|islamisches]] Zentrum.<br />
<br />
In Erinnerung an die [[Yanaki und Milton Manaki|Gebrüder Manaki]] aus Bitola, die in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zu den Filmpionieren des [[Balkanhalbinsel|Balkans]] gehörten, findet jährlich ein internationales Film-Festival statt, das [[Manaki Brothers Film Festival]].<br />
<br />
''Ilindenski Denovi'' („Ilinden-Tage“) ist ein seit 1971 ausgetragenes Festival für Volkstänze und Lieder. Dieses Festival findet jedes Jahr im Zeitraum vom 29. Juli bis zum Nationalfeiertag am 2. August ([[Ilinden-Aufstand|Ilinden]]) statt. Es treten Folkloregruppen aus ganz Mazedonien auf, aber auch Gruppen aus anderen Staaten (Japan, Deutschland, Bulgarien, Serbien, Türkei und weitere) präsentieren ihre nationalen Kulturen.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Die Innenstadt wird durch historische Bauten aus der Zeit der osmanischen Ära geprägt. Neben den vielen [[Moschee]]n gibt es in Bitola eine Reihe orthodoxer Kirchen sowie die katholische [[Kirche Heiliges Herz Jesu (Bitola)|Konkathedrale des Heiligen Herzens]]. Aus der osmanischen Ära sind noch der überdachte Markt (''[[Besistan]]''), die ''Isak-Moschee'', die ''Weiße Moschee'', die [[Neue Moschee (Bitola)|Jeni-Moschee]] und die ''Jahdar-Kadi-Moschee'' erhalten geblieben. Diese Bauwerke wurden im 16. Jahrhundert errichtet. Die ''Jahdar-Kadi-Moschee'' wurde von [[Sinan]], dem berühmtesten osmanischen Architekten jener Epoche errichtet.<br />
<br />
[[Datei:Clocktower bitola.jpg|miniatur|Nordwestansicht des [[Uhrturm von Bitola|Uhrturmes]] (2006)]]<br />
<br />
Das Wahrzeichen der Stadt ist der [[Uhrturm von Bitola|Uhrturm]].<br />
<br />
Der ''Sirok Sokak'' oder ''Korzo'' ist die zentrale Einkaufsstraße (Flaniermeile) von Bitola. Sie ist von den ältesten Bauwerken der Stadt gesäumt.<br />
<br />
Anlässlich des 100 jährigen Jubiläums des "Kongresses von Manastir", beschloss die mazedonische Regierung im Jahr 2008 das Gebäude, wo 100 Jahre zuvor albanische Intellektuelle sich für die ausschließliche Nutzung von lateinischen Buchstaben ausgesprochen haben, das "Museum des albanischen Alphabets" in Betrieb zu nehmen. Seither finden besonders zum 22. November einige Aktivitäten statt, an denen auch viele Albaner aus den umliegenden Ländern teilnehmen.<br />
<br />
Das Stadtmuseum beherbergt eine Vielzahl an historischen Artefakten aus der Region, wie beispielsweise die [[Bitola-Inschrift]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Bitola ist der wichtigste Standort der mazedonischen Energiewirtschaft. 80 % der benötigten Elektrizität Mazedoniens werden im Kohlekraftwerk ''REK Bitola'' produziert. Die größte Talsperre Mazedoniens, ''[[Streževosee|Streževo]]'', befindet sich nordwestlich der Stadt und versorgt Bitola und die Umgebung mit Trinkwasser. Zahlreiche Textilunternehmen und der größte Produzent Mazedoniens von Milchprodukten, ''Industriska Mlekara Bitola IMB'', sind in der Stadt ansässig. ''Bitolska Pivara'' ist eine der ältesten Brauereien im Land.<br />
<br />
Jährlich findet eine regionale [[Messe (Wirtschaft)|Messe]] für Handwerk, Landwirtschaft und Tourismus statt. Dort präsentieren sich neben Unternehmen aus der Stadt und den Nachbargemeinden auch Unternehmen aus den angrenzenden Regionen in [[Griechenland]] und [[Albanien]]. Seit den 1990er Jahren ist die Region um Bitola für griechische [[Investition]]en bekannt.<br />
<br />
Südlich, an der [[M5 Polaavtopat|M5]] nahe dem Dorf ''Žabeni'', entsteht eine neue Industriezone. Sie ist nur 5&nbsp;km von der Grenze zu Griechenland entfernt und wird sich über eine Fläche von 85&nbsp;ha erstrecken. Zurzeit ist die Planung für die Infrastruktur der Industriezone in Arbeit.<ref>[http://investmentbitola.com.mk/ Investment Bitola] (englisch und mazedonisch)</ref><ref>[http://www.pelagonijabiznis.mk/index.php?option=com_content&view=article&id=41&Itemid=32&lang=en Industrielle Zone Žabeni] (englisch)</ref><br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Von Bitola verkehren mehrmals täglich Züge der [[Makedonski železnici|Mazedonischen Eisenbahnen]] nach Skopje. Die Strecke ins griechische [[Florina]] ist seit 1991 stillgelegt.<br />
<br />
In Bitola ist das Busunternehmen ''Transkop'' ansässig. Es unterhält sowohl innerstädtische Linien als auch Verbindungen nach Skopje, [[Ohrid]] und [[Strumica (Stadt)|Strumica]]. Internationale Verbindungen gibt es nach [[Belgrad]], einigen deutschen Städten und [[Wien]].<br />
<br />
== Medien ==<br />
TERA, Orbis und Medi sind Rundfunksender, die ihren Sitz in Bitola haben. Es erscheint eine regionale Wochenzeitung, Bitolski Vesnik. Daneben gibt es einige lokale Radiosender. Die bekanntesten sind Radio Bitola und Radio Bombarder.<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
{{Belege fehlen}}<br />
<br />
* {{FRA|#}} [[Épinal]], [[Frankreich]]<br />
* {{HRV|#}} [[Rijeka]], [[Kroatien]]<br />
* {{AUS|#}} [[Rockdale City|Rockdale]], [[New South Wales]], [[Australien]]<br />
* {{UKR|#}} [[Krementschuk]], [[Ukraine]]<br />
* {{BGR|#}} [[Plewen]], [[Bulgarien]]<br />
* {{TUR|#}} [[Bursa]], [[Türkei]]<br />
* {{DEU|#}} [[Kaiserslautern]] und [[Brandenburg an der Havel]] seit 2013<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Gjerasim Qiriazi]] (1858–1894), Pädagoge und protestantischer Priester<br />
* [[Nikola Genadiew]] (1869–1923), Politiker<br />
* [[Hafız Hakkı Pascha]] (1879–1915), General<br />
* [[Parashqevi Qiriazi]] (1880–1970), Pädagogin<br />
* [[Tahsin Yazıcı]] (1892–1971), General<br />
* [[Alexander Walkanow]] (1904–1972), Zoologe<br />
* [[Nexhmije Hoxha]] (* 1921), Witwe des albanischen Diktators [[Enver Hoxha]]<br />
* [[Miljan Miljanić]] (1930–2012), Fußballtrainer<br />
* [[Nikolče Noveski]] (* 1979), Fußballspieler<br />
* [[Karolina Gočeva]] (* 1980), Popsängerin<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Folklorot i etnologijata na Bitola i Bitolsko. ''(dt. Folklore und Ethnologie des Gebiets von Bitola)'' Materijali od Naucnijot Sobir odrzan vo Bitola 30, 31 Maj 1980 godina, hrsg. von Michailo Apostolski im Auftrag von Makedonska Akademija na Naukite i Umetnostite, Drustvo za Nauka i Umetnost. Bitola 1981.<br />
* Gligor Todorovski (Hrsg.): ''Srpskata reokupacija na Bitola i Bitolsko''. (dt. „Die serbische Rückeroberung von Bitola und Umgebung“) I na delovi od Prilepsko, Resensko i Ohridsko. (1916–1917). Skopje 1995.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.bitola.gov.mk/ Offizielle Internetseite der Gemeinde Bitola] (mazedonisch, englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Mazedonische Städte}}<br />
<br />
[[Kategorie:Bitola| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in Mazedonien]]<br />
[[Kategorie:Historische bulgarische Hauptstadt]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldaschaff&diff=161562996Waldaschaff2017-01-12T13:08:43Z<p>62.128.6.5: /* Ansässige Unternehmen */ Seit über 100 jahren hat Waldaschaff eine eigenständige Bank, die Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG: https://www.rb-waldaschaff.de/homepage.html</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Wappen = Wappen Waldaschaff.png<br />
|Breitengrad = 49/58/27/N<br />
|Längengrad = 9/17/59/E<br />
|Lageplan = Waldaschaff in AB.svg<br />
|Bundesland = Bayern<br />
|Regierungsbezirk = Unterfranken<br />
|Landkreis = Aschaffenburg<br />
|Höhe = 196 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --><br />
|PLZ = 63857<br />
|Vorwahl = 06095<br />
|Gemeindeschlüssel = 09671156<br />
|Gliederung = 3 Ortsteile<br />
|Straße = Am Mühlbach 5<br />
|Website = [http://www.waldaschaff.de/ www.waldaschaff.de]<br />
|Bürgermeister = Marcus Grimm<br />
|Partei = CSU<br />
}}<br />
<br />
'''Waldaschaff''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] [[Landkreis Aschaffenburg]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Geografische Lage ===<br />
Die Gemeinde liegt im westlichen [[Franken (Region)|Franken]] an der Schwelle zum [[Spessart|Hochspessart]], ca. 15&nbsp;km von [[Aschaffenburg]] entfernt und auf halber Strecke zwischen [[Würzburg]] und [[Frankfurt am Main]]. Waldaschaff ist wie viele Dörfer dieser Gegend ein lang gezogener Ort, der sich entlang der [[Aschaff]] und der heutigen Hauptstraße konzentriert. Um den Ort herum befinden sich die Wälder des [[Naturpark Spessart|Naturparks Bayerischer Spessart]], welcher als Naherholungsgebiet überregionale Bekanntheit genießt. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt an der [[Bundesautobahn 3]] (A 3), welche 2011 durch den Ausbau auf sechs Spuren und den Neubau der [[Kauppenbrücke]] aus Lärmschutz-Gründen bis zu 500 Meter weiter vom Ort weg verlegt wurde. Der [[Gelände|topographisch]] höchste Punkt der Gemeinde[[gemarkung]] befindet sich mit {{Höhe|353|DE-NN}} {{Coordinate|type=landmark|text=(Lage)|NS=49.96465|EW=9.31151|region=DE-BY|name=Höchster Punkt der Gemeinde Waldaschaff}} unterhalb des [[Kauppen (Spessart)|Kauppengipfels]] (der Gipfel selbst liegt im gemeindefreien Gebiet [[Waldaschaffer Forst]]), der niedrigste liegt in der Nähe von [[Weiler (Bessenbach)|Weiler]] an der Aschaff auf {{Höhe|167|DE-NN}} {{Coordinate|type=landmark|text=(Lage)|NS=49.97986|EW=9.27295|region=DE-BY|name=Niedrigster Punkt der Gemeinde Waldaschaff}}.<br />
<br />
=== Gemeindegliederung ===<br />
Waldaschaff hat drei Ortsteile<ref>http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111122/222801&attr=OBJ&val=1555</ref> auf einer [[Gemarkung]]:<br />
* Waldaschaff<br />
** [[Diezenhof]]<br />
** [[Hockenhof]]<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
{{Nachbargemeinden<br />
| NORD = Waldaschaffer Forst<br /><small>(Gemeindefreies Gebiet)</small><br />
| OST = [[Waldaschaffer Forst]]<br /><small>(Gemeindefreies Gebiet)</small><br />
| SUED = Waldaschaffer Forst<br /><small>(Gemeindefreies Gebiet)</small><br />
| WEST = Gemeinde<br />[[Bessenbach]]<br />
}}<br />
<br />
== Name ==<br />
=== Etymologie ===<br />
Seinen ursprünglichen Namen hat der Ort ''Aschaff'' vom Fluss [[Aschaff]] an dem er liegt. Später wurde zur Unterscheidung vom in der Nähe liegenden Ort ''Aschaff'' (heute [[Mainaschaff]]) der Zusatz ''Wald'', wegen der Lage im Waldgebiet, hinzugefügt.<ref name="LfO">{{BibISBN|978-3-406-59131-0|Seite=232}}</ref> Im [[Volksmund]] wird der Ort ''Wallooscheff'' [{{IPA|'wal̆ɔʊʃəf}}] genannt.<br />
<br />
=== Frühere Schreibweisen ===<br />
Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:<ref name="LfO" /><br />
* 1184 Aschapha<br />
* 1346 Waltaschaff<br />
* 1542 Waldaschaff<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Frühzeitliche Siedlungsbewegungen durch die [[Franken (Volk)|Franken]] ([[Merowinger]] und [[Karolinger]]) im oberen [[Aschaff]]tal werden bereits vom 5. Jahrhundert bis in das Jahr 982 n. Chr. vermutet. Trotz fortlaufender Konflikte um die Grundherrschaft im [[Spessart]] und insbesondere im Aschafftal durch die Herren [[Rieneck (Adelsgeschlecht)|von Rieneck]] und den Mainzer Kurfürsten gehörte das obere Aschafftal als Bestandteil des Domkapitels Aschaffenburg ab dem Jahr 982 bis in das Jahr 1803 dem [[Kurfürstentum Mainz]] an. Erste nachweisbare Besiedlungen sind erst im 11. Jahrhundert n. Chr. durch die Grafen von Rieneck fassbar. Erste [[Rodung]]en auf der Nordflanke des westlichen ''Birkenberg''es wurden vom [[Bessenbach (Fluss)|Bessenbachtal]] aus vorgetragen. In deren Folge wurden die ersten Bauernhöfe wie der heute noch stehende [[Hockenhof]] gegründet. Auch eine sog. erste [[Mühle|Molstatt]] (Mühle) war dabei. Das bedeutendste Niederadelsgeschlecht, die Herren von Wyler (von Weiler)<ref>Örtliches Niederadelsgeschlecht im Spessartbereich; nicht identisch mit den schwäbischen Herren von [[Weiler (Adelsgeschlecht)|Weiler]].</ref>, wurden durch die Grafen von Rieneck mit der von Ihnen [[Burgstall Wahlmich|erbauten Burgstelle]] (Wylerburg) belehnt. Diese lag oberhalb der Höfe auf einem [[Bergsporn]] an der Nordflanke des Birkenberges. Die erste bislang bekannte schriftliche Erwähnung von "Waltaschaff" findet man in dem Förster[[weistum]] des Kurfürstentums Mainz, das in den Jahren 1330–1350 für die Mainzer Besitzungen erstellt wurde. Dort ist die Anfang des 14. Jahrhunderts im [[Autenbach]]tal erbaute [[Forsthube]], genannt "Ziehlhube bei Waltaschaff", erwähnt. Durch diese Siedlungsbestrebungen der Mainzer Kurfürsten im Osten und der Bebauungen der Grafen von Rieneck von Westen her, wuchs Waldaschaff über die Jahrhunderte am Zusammenfluss von Autenbach und [[Kleinaschaff]] zu einem zusammenhängenden [[Straßendorf]] zusammen.<br />
<br />
Das Dorfleben der Waldaschaffer Bevölkerung, die stetig anwuchs, war geprägt von [[Frondienst]]en, [[Hungersnot|Hungersnöten]]/Krankheiten, [[Waldarbeit]] und [[Landwirtschaft]]. Durch den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde die durch Armut geplagte Bevölkerung des Dorfes beinahe völlig ausgelöscht; nur durch die Zuwanderung von Menschen aus allen Landesteilen konnte dies verhindert werden. Nach der Auflösung des [[Heiliges Römisches Reich deutscher Nation|Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation]] gehörte Waldaschaff dem kurzlebigen [[Fürstentum Aschaffenburg]] (später [[Großherzogtum Frankfurt]]) an und wurde letztendlich im Jahr 1814 Bestandteil des [[Königreich Bayern|Königreichs Bayern]] – bis heute ist es im Bezirk [[Unterfranken]] gelegen [[Bayern|bayerisch]].<br />
<br />
Am 1. Juli 1862 wurde das [[Bezirksamt Aschaffenburg]] gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Waldaschaff lag. 1939 wurde wie überall im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Waldaschaff war nun eine der 33 Gemeinden im [[Landkreis Aschaffenburg#Städte und Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78|Altkreis Aschaffenburg]]. Dieser schloss sich am 1. Juli 1972 mit dem [[Landkreis Alzenau in Unterfranken]] zum neuen [[Landkreis Aschaffenburg]] zusammen.<br />
<br />
Durch die einsetzende [[Industrialisierung]] wurde in Waldaschaff ein [[Eisenhammer]] errichtet, der wie die [[Schwerspat]]-Gruben rund um Waldaschaff für Arbeitsplätze im Ort sorgten. Trotzdem mussten viele Waldaschaffer Männer aus dem strukturschwachen [[Spessart]] (vor allem nach der Schließung des Eisenhammers 1856) bis in das 20. Jahrhundert hinein in die Ferne reisen, um einer geregelten Arbeit nachgehen zu können.<br />
<br />
1893/1894 wurde die Kirche St. Michael in Waldaschaff errichtet, zuvor war Waldaschaff der [[Pfarrei Keilberg]] zugehörig.<br />
<br />
Die Infrastruktur der Gemeinde entwickelte sich durch den Bau der [[Bundesautobahn 3|A 3]] 1958 und ab Mitte der 1960er Jahre deutlich, als die YMOS-Metallwerke erweitert wurden und weitere Betriebe wie die Getränkeindustrie angesiedelt bzw. ausgebaut wurden. Das Gewerbegebiet am Heerbach sowie ein Schul- und Sportzentrum samt einer Turnhalle entstanden. Das bisher einzige ''Deutsche Medaillenmuseum'' wurde 1997 auf dem Gelände der Firma Göde eröffnet. Von 1977 bis 1993 bildete Waldaschaff eine [[Verwaltungsgemeinschaft (Bayern)|Verwaltungsgemeinschaft]] mit [[Weibersbrunn]] und [[Rothenbuch]].<br />
<br />
Im Jahr 2005 entstand im Norden der Gemeinde das Neubaugebiet Ebets-Rodwiese. Seit dem Jahr 2002 kämpfte die Waldaschaffer Ortsbevölkerung mit einer [[Bürgerinitiative]] im Zuge des Ausbaus auf sechs Spuren, für die Verlegung der A 3 (bis zu 500 Meter) nach Süden und für ausreichende Lärmschutzmaßnahmen. Diese Forderungen wurden, mit der Unterstützung aus der Landes- und Bundes-Politik im Jahr 2011 in die Tat umgesetzt und somit eine deutliche Verbesserung für die Lebensqualität Waldaschaffs erreicht.<br />
<br />
Nach deren Abriss entsteht auf dem Gelände der „alten Kauppenbrücke“ seit dem Jahre 2013 ein Freizeitzentrum (mit Sportplätzen, einem See, Wasserlehrpfad) neben der angrenzenden Festhalle und dem Wanderheim. Die zwei östlichen Brückenpfeiler der ehemaligen Kauppenbrücke blieben erhalten und dienen dem [[Alpenverein]] als beliebte [[Klettern|Klettermöglichkeit]].<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Gemeinderat ===<br />
Der Gemeinderat setzt sich aus 16 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten zusammen.<br />
{| class="wikitable"<br />
|- align="center"<br />
| [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || '''Gesamt'''<br />
|- align="center"<br />
| 9 || 7 || 16 Sitze<br />
|-<br />
| colspan="3" | <small>(Stand: [[Kommunalwahl]] am 16. März [[2014]])</small><br />
|}<br />
<br />
=== Bürgermeister ===<br />
* 1966–1984: [[Herbert Brehm]] (SPD)<br />
* 1984–2004: [[Peter Winter (Politiker)|Peter Winter]] (CSU)<br />
* seit 2004: Marcus Grimm (CSU)<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
* Blasonierung: ''In Rot ein silberner Schrägwellenbalken belegt mit einem schräg liegenden grünen Eichenblatt; oben ein sechsspeichiges silbernes Rad, unten ein silbernes Zahnrad.''<br />
* Wappengeschichte: Das sechsspeichige silberne Rad in Rot ist das Wappen des Erzstifts und des Kurstaats Mainz, zu dem die Gemeinde historisch bis 1803 gehörte. Der Schrägwellenbalken und das Eichenblatt stehen für die geografische Lage der Gemeinde an der Aschaff im eichenreichen Wald des Spessart. Beide, der Fluss und der Wald, sind auch im Ortsnamen enthalten. Das Zahnrad weist als Industriesymbol auf die neuzeitliche Entwicklung der Gemeinde zu einem bedeutenden Industriestandort hin. Das Wappen wird seit dem 21. August 1968 geführt.<br />
* Das Wappen wurde 2014 durch die Gemeinde Waldaschaff aktualisiert und angepasst.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
* {{IRL}}: Waldaschaff unterhält partnerschaftliche Beziehungen mit [[Clonakilty]].<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Waldaschaffs sind das Rathaus, die Kirche St. Michael, das Kauppenkreuz auf dem [[Kauppen (Spessart)|Kauppenberg]], der restaurierte Triftdamm samt Seehaus im Autenbachtal, sowie das Medaillen- und Heimatmuseum. Mehrere restaurierte [[Bildstock|Bildstöcke]] prägen ebenso das Ortsbild wie auch einige ältere Fachwerkhäuser, das älteste (ein früherer Hof der [[Hettersdorf (Adelsgeschlecht)|Herren von Hettersdorf]]) aus dem Jahre 1665 befindet sich an der heutigen Hauptstraße. Westlich des Ortes über die A3 hinweg liegt der [[Burgstall Wahlmich]], der 2016 in Zusammenarbeit des [[Archäologisches Spessartprojekt|ASP]] mit dem ''Verein für Heimatpflege Waldaschaff'' archäologisch ergraben wurde.<br />
<br />
=== Baudenkmäler ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Waldaschaff}}<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
=== Infrastruktur ===<br />
Die Gemeinde Waldaschaff ist über die A 3 (Anschlussstelle Bessenbach/Waldaschaff) und die [[Bundesstraße]]n [[Bundesstraße 8|B 8]] und [[Bundesstraße 26|B 26]] (jeweils über die Ortsstraße AB 4 erreichbar)an das Verkehrsnetz angeschlossen, wodurch eine schnelle und verkehrsgünstige Anbindung an die Region Würzburg und das Rhein/Main-Gebiet gewährleistet wird. Die nächstgelegen Städte sind [[Aschaffenburg]] im Westen und [[Lohr am Main]] im Osten. Der nächste Bahnhof befindet sich im fünf Kilometer entfernten [[Hösbach-Bahnhof]]. Der nächste Hafen ist der [[Bayernhafen Aschaffenburg]]. Drei Buslinien stellen den [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] (ÖPNV) Richtung Aschaffenburg über den Bahnhof Hösbach und Richtung Weibersbrunn/Rothenbuch/Lohr sicher. Eine leistungsfähige DSL-Anbindung ist seit März 2012 vorhanden.<br />
Im Westen der Gemeinde befindet sich das Gewerbegebiet „Am Heerbach“ mit zahlreichen ansässigen Unternehmen.<br />
<br />
=== Ansässige Unternehmen ===<br />
Die bekanntesten Unternehmen in Waldaschaff sind Waldaschaff Automotive GmbH (vormals WAGON GmbH bzw. YMOS AG), ein Automobilzulieferer, die Spessartquellen GmbH (Heerbach Mineralwasser), ein Getränkehersteller, Gagarin Arbeitsbühnen GmbH, ein Baumaschinenvermieter und das [[Bayerisches Münzkontor|Bayerische Münzkontor]] – sie machen den Ort zu einem der bedeutendsten Industriestandorte im Spessart. Die selbständige Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG hat ihren Sitz in Waldaschaff. Auch viele kleinere Firmen haben sich aufgrund der günstigen Lage in dem ehemaligen Luftkurort angesiedelt.<br />
<br />
== Forschung ==<br />
Waldaschaff ist Sitz der 1998 von Michael Göde gegründeten [[GÖDE Holding|Göde-Stiftung]] mit angeschlossenem „Institut für [[Gravitation]]sforschung“, das verschiedene Experimente, die angeblich einen [[Antigravitation|antigravitativen]] Effekt zeigen sollen, zu reproduzieren versucht hat. Die Stiftung hat einen Preis von einer Million Euro für eine definierte Experimentalaufgabe zum Nachweis der [[Antigravitation]] ausgelobt.<ref>http://www.gravitation.org/Gode_Wissenschafts_Stiftung_/gode_wissenschafts_stiftung_.html Göde Wissenschafts-Stiftung</ref><br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
=== Feuerwehr ===<br />
Die Feuerwehr Waldaschaff wurde 1873 als [[Freiwillige Feuerwehr]] gegründet. Bis in die 1950er Jahre war die Hauptaufgabe der Feuerwehr Waldaschaff die Brandbekämpfung, bis die technische Hilfeleistung, zum Beispiel auf der BAB 3, Einzug hielt. Somit begann auch eine Veränderung im Fuhrpark, so beherbergt die Feuerwehr Waldaschaff heute (Ende 2014) 13 Fahrzeuge und fünf Anhänger, darunter zwei Verkehrssicherungsanhänger (VSA). Dazu gehören unter anderem diverse Sonderfahrzeuge wie eine [[Drehleiter]] (DLK 23/12 n. B. CC), Rüstwagen-Kran (RW 3 – Kran), [[Großtanklöschfahrzeug]] (TLF 24/50) und ein Gerätewagen-Licht (GW-Licht).<br />
<br />
Das Einsatzgebiet umfasst die BAB 3 bis nach Marktheidenfeld in Fahrtrichtung Würzburg und auf der Gegenfahrbahn in Fahrrichtung Frankfurt bis zur hessischen Landesgrenze. Des Weiteren ist die Feuerwehr Waldaschaff in diverse Alarmpläne der anderen Landkreiswehren eingebunden. Die erklärt auch die hohe Einsatzzahl von über 300 Einsätzen pro Jahr (Durchschnitt von 2008 bis 2014). Von der Gesamtzahl der Einsätze sind zwei Drittel Technische Hilfeleistungen (THL), der Rest teilt sich in Brände, Sicherheitswachen und Sanitätseinsätze auf. Zur Jahrtausendwende wurde durch die Feuerwehr Waldaschaff, die „[[First-Responder]]“ (FR) Gruppe gegründet. Die Aufgaben der FR-Gruppe ist es, mit qualifizierter Erste-Hilfe die Zeit zwischen dem Eintreffen des ersten Fahrzeuges des Rettungsdienstes zu überbrücken. Das Einsatzgebiet umfasst den Ortsbereich von Waldaschaff, in Ausnahmefällen auch benachbarte Orte.<br />
<br />
Des Weiteren befindet sich bei der Firma Waldaschaff Automotive eine Werkfeuerwehr.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Die Volksschule Waldaschaff untergliedert sich in eine Grund-, Haupt- und Mittelschule, die aktuell knapp 300 Schülern Platz bietet. Dem Schulverband Waldaschaff gehören auch die Gemeinden [[Rothenbuch]] und [[Weibersbrunn]] an, von wo Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe die Haupt- oder Mittelschule in Waldaschaff besuchen. Die ehemals zwei in Waldaschaff ansässigen Kindergärten wurden im Jahr 2011 zur „Kinderwelt Waldaschaff“ zusammengeschlossen<br />
<br />
=== Vereine ===<br />
Die mitgliederstärksten Vereine sind der Sportverein SV Viktoria Waldaschaff, die Feuerwehr Waldaschaff, der Musikverein Waldaschaff und der Ringerverein [[KSV Bavaria Waldaschaff]].<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
* [[Peter Winter (Politiker)|Peter Winter]] (* 1954), [[Bayerischer Landtag]]sabgeordneter<br />
* [[Herbert Hoos]] (* 1965), deutscher Fußballspieler<br />
* [[Eva Sauer]] (* 1995), deutsche Ringerin<br />
<br />
== Kurioses ==<br />
Die Waldaschaffer werden als „Herrgottsdiebe“ gehänselt, weil Ortsansässige am 11. September 1811 das [[Bessenbach]]er Posthalterkreuz entwendet haben sollen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Waldaschaff}}<br />
* {{HdBG GKZ|09671156}}<br />
* {{LStDV GKZ|9671156}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4232944-9|GKD=1220684-2}}<br />
<br />
[[Kategorie:Waldaschaff| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Aschaffenburg]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nekrolog_November_2016&diff=159912755Nekrolog November 20162016-11-21T09:21:18Z<p>62.128.6.5: /* November */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Nekrolog|2016}}</noinclude><br />
== November ==<br />
{| class="wikitable sortable zebra" width="100%"<br />
! width="15%"| Tag<br />
! Name<br />
! Beruf, bekannt als<br />
! width="3%"| Alter<br />
! width="8%"| Beleg<br />
|-<br />
| [[20. November]] || [[Gabriel Badilla]] || costa-ricanischer Fußballspieler || 32 || [http://www.nacion.com/deportes/futbol-costa-rica/Gabriel_Badilla-Saprissa-Problemas_cardiacos_0_1598640182.html]<br />
|-<br />
| [[20. November]] || [[Konstantinos Stefanopoulos]] || griechischer Politiker || 90 || [http://www.amna.gr/article/132140/Pethane-o-proin-Proedros-tis-Dimokratias-Kostis-Stefanopoulos]<br />
|-<br />
| [[19. November]] || [[Christian Salaba]] || österreichischer Fußballspieler || 45 || [http://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/christian-salaba-verstorben/]<br />
|-<br />
| [[19. November]] || [[Heribert Sasse]] || österreichischer Schauspieler und Intendant || 71 || [https://kurier.at/kultur/oesterreichischer-schauspieler-heribert-sasse-gestorben/231.531.048]<br />
|-<br />
| [[18. November]] || [[Eberhard Zeidler (Mathematiker)|Eberhard Zeidler]] || deutscher Mathematiker || 76 || [http://www.mis.mpg.de/de/start.html]<br />
|-<br />
| [[18. November]] || [[Denton Cooley]] || US-amerikanischer Mediziner || 96 || [http://gulfnews.com/news/americas/usa/pioneering-us-heart-surgeon-denton-cooley-dies-at-96-1.1931761]<br />
|-<br />
| [[18. November]] || [[Sharon Jones (Sängerin)|Sharon Jones]] || US-amerikanische Soulsängerin || 60 || [http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/kultur/sn/artikel/us-soulsaengerin-sharon-jones-gestorben-222797/]<br />
|-<br />
| [[18. November]] || [[Théophane Matthew Thannickunnel]] || indischer Bischof || 88 || [http://mattersindia.com/2016/11/former-jabalpur-bishop-dies/]<br />
|-<br />
| [[18. November]] || [[Armando Tobar]] || chilenischer Fußballspieler || 78 || [http://www.t13.cl/noticia/deportes13/futbol-nacional/fallece-armando-tobar-ex-mundialista-roja-1962-y-1966]<br />
|-<br />
| [[17. November]] || [[Zenon Czechowski]] || polnischer Radrennfahrer || 69 || [http://eurosport.onet.pl/kolarstwo/nie-zyje-zenon-czechowski/wv15sh]<br />
|-<br />
| [[17. November]] || [[Joseph Khoury (Bischof)|Joseph Khoury]] || libanesischer Bischof || 80 || [http://www.catholicanada.com/2016/11/18/death-of-the-most-reverend-joseph-khoury-eparchial-bishop-emeritus-for-catholic-maronites-in-canada/]<br />
|-<br />
| [[17. November]] || [[Paul Kanut Schäfer]] || deutscher Schriftsteller || 94 || [https://www.jungewelt.de/2016/11-21/051.php]<br />
|-<br />
| [[17. November]] || [[Whitney Smith]] || US-amerikanischer Flaggenkundler || 76 || [https://www.facebook.com/FIAV.org/photos/a.433226008488.194817.170715443488/10154838651738489/?type=3&theater]<br />
|-<br />
| [[16. November]] || [[Jay Wright Forrester]] || US-amerikanischer Informatiker || 98 || [http://www.systemdynamics.org/#news]<br />
|-<br />
| [[16. November]] || [[Konrad Kraske]] || deutscher Politiker || 90 || [http://www.presseportal.de/pm/7840/3486554]<br />
|-<br />
| [[16. November]] || [[Melvin R. Laird]] || US-amerikanischer Politiker || 94 || [http://www.thedailybeast.com/cheats/2016/11/16/nixon-s-secretary-of-defense-dead-at-94.html?via=desktop&source=copyurl]<br />
|-<br />
| [[16. November]] || [[Tomislav Neralić]] || jugoslawischer Opernsänger || 98 || [http://www.jutarnji.hr/kultura/glazba/umro-jedan-od-nasih-najslavnijih-glazbenika-tijekom-fascinantne-karijere-koja-je-trajala-desetljecima-dozivljavao-je-samo-uspone-i-nijedan-pad/5272159/]<br />
|-<br />
| [[16. November]] || [[Hans-Günter Neues]] || deutscher Fußballspieler und -trainer || 66 || [http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/mannheim/neustadt-ex-fck-profi-hans-guenther-neues-ist-tot/-/id=1582/did=18500616/nid=1582/1krotj1/index.html]<br />
|-<br />
| [[16. November]] || [[Robert Paiste]] || estnisch-schweizerischer Instrumentenbauer || 84 || [http://themusicuniverse.com/cymbal-maker-robert-paiste-dies/]<br />
|-<br />
| [[16. November]] || [[Daniel Prodan]] || rumänischer Fußballspieler || 44 || [http://www.prosport.ro/fotbal-intern/breaking-news-daniel-prodan-a-murit-la-doar-44-de-ani-in-urma-unui-infarct-mesajele-de-adio-pentru-didi-de-la-prietenii-din-lumea-fotbalului-15970808]<br />
|-<br />
| [[15. November]] || [[Mose Allison]] || US-amerikanischer Jazzmusiker || 89 || [http://hottytoddy.com/2016/11/15/mose-allison-dies-age-89/]<br />
|-<br />
| [[15. November]] || [[Sixto Durán Ballén]] || ecuadorianischer Politiker || 95 || [http://indianexpress.com/article/world/world-news/former-ecuador-president-sixto-duran-ballen-dies-at-95-4378088/]<br />
|-<br />
| [[15. November]] || [[Hans-Joachim Czub]] || deutscher Jurist || 65 || [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2016&Sort=3&nr=76526&pos=0&anz=208]<br />
|-<br />
| [[15. November]] || [[Alfred Gerstl]] || österreichischer Politiker und Sportfunktionär || 93 || [http://steiermark.orf.at/news/stories/2808979/]<br />
|-<br />
| [[15. November]] || [[Nana Afia Kobi Serwaa Ampem II]] || ghanaische Königinmutter der Aschanti || 109 || [http://www.ghanaweb.com/GhanaHomePage/NewsArchive/Queenmother-of-Asante-Kingdom-dies-at-109-487141]<br />
|-<br />
| [[15. November]] || [[Narf]] || spanischer Sänger und Komponist || 48 || [http://www.laopinioncoruna.es/cultura/2016/11/15/fallece-compositor-cantante-gallego-narf/1125525.html]<br />
|-<br />
| [[15. November]] || [[Paul Rosche]] || deutscher Ingenieur || 82 || [http://ps.welt.de/2016/11/16/paul-rosche-der-chef-ist-tot/]<br />
|-<br />
| [[15. November]] || [[Bob Walsh]] || kanadischer Bluesmusiker || 68 || [http://quebec.huffingtonpost.ca/2016/11/15/le-musicien-de-blues-quebecois-bob-walsh-est-decede_n_12998642.html]<br />
|-<br />
| [[14. November]] || [[Hans Buchheim]] || deutscher Politikwissenschaftler || 94 || [https://www.cdurlp.de/artikel/mit-professor-hans-buchheim-verlieren-wir-einen-grossen-wissenschaftler]<br />
|- <br />
| [[14. November]] || [[Holly Dunn]] || US-amerikanische Country-Sängerin und -Songschreiberin || 59 || [http://www.nytimes.com/2016/11/17/arts/music/holly-dunn-dies.html]<br />
|-<br />
| [[14. November]] || [[Gun Hellsvik]] || schwedische Politikerin || 74 || [http://www.svt.se/nyheter/inrikes/gun-hellsvik-har-avlidit]<br />
|-<br />
| [[14. November]] || [[Werner Holzer]] || deutscher Publizist || 90 || [http://www.nzz.ch/feuilleton/medien/werner-holzer-frueherer-chefredaktor-der-frankfurter-rundschau-gestorben-ld.128571]<br />
|-<br />
| [[14. November]] || [[Gwen Ifill]] || US-amerikanische Journalistin || 61 || [http://www.politico.com/blogs/on-media/2016/11/gwen-ifill-dies-at-age-61-231347]<br />
|-<br />
| [[14. November]] || [[José Lacay]] || dominikanischer Sänger || 69 || [http://www.diariolibre.com/revista/musica/fallecio-hoy-el-cantante-jose-lacay-EX5451363]<br />
|-<br />
| [[14. November]] || [[David Mancuso]] || US-amerikanischer DJ || 72 || [http://www.sueddeutsche.de/kultur/nachruf-dj-pionier-david-mancuso-ist-tot-1.3251277]<br />
|-<br />
| [[14. November]] || [[Gardnar Mulloy]] || US-amerikanischer Tennisspieler || 102 || [http://www.miamiherald.com/sports/tennis/article114858218.html]<br />
|-<br />
| [[14. November]] || [[Janet Wright (Schauspielerin)|Janet Wright]] || kanadische Schauspielerin || 71 || [http://www.tvmovie.de/news/schauspielerin-janet-wright-ist-gestorben-90842]<br />
|-<br />
| [[13. November]] || [[Luigi Caccia Dominioni]] || italienischer Architekt || 102 || [http://www.rainews.it/dl/rainews/articoli/Milano-e-morto-l-architetto-Caccia-Dominioni-6f79b743-d7fa-4682-a51d-8ae625d88d74.html]<br />
|-<br />
| [[13. November]] || [[Enzo Maiorca]] || italienischer Apnoetaucher || 85 || [http://www.gazzetta.it/Sport-Vari/13-11-2016/morto-enzo-maiorca-signore-mare-170835055488.shtml]<br />
|-<br />
| [[13. November]] || [[Edmund F. McCaffrey]] || US-amerikanischer Geistlicher || 83 || [http://www.legacy.com/obituaries/myrtlebeachonline/obituary.aspx?page=lifestory&pid=182499172]<br />
|-<br />
| [[13. November]] || [[Laurent Pokou]] || ivorischer Fußballspieler || 69 || [http://www.rennes.maville.com/sport/detail_-stade-rennais.-l-ancien-attaquant-laurent-pokou-est-decede_fil-3083289_actu.Htm]<br />
|-<br />
| [[13. November]] || [[Leon Russell]] || US-amerikanischer Rockmusiker || 74 || [http://www.independent.co.uk/news/people/leon-russell-dead-rock-and-roll-musician-dies-aged-74-a7414956.html]<br />
|-<br />
| [[13. November]] || [[Aloysius Ferdinandus Zichem]] || surinamischer Bischof || 83 || [http://bisdomparamaribo.org/mgr-aloysius-zichem-overleden]<br />
|-<br />
| [[12. November]] || [[Adolf Kunstwadl]] || deutscher Fußballspieler || 76 || [http://www.br.de/themen/sport/inhalt/fussball/bundesliga/fc-bayern-muenchen/fc-bayern-trauert-um-aufstiegskapitaen-kunstwadl-100.html]<br />
|-<br />
| [[12. November]] || [[Tom Neyman]] || US-amerikanischer Filmschaffender || 80 || [http://www.horrorsociety.com/2016/11/13/manos-star-tom-neyman-passed-away/]<br />
|-<br />
| [[12. November]] || [[Lupita Tovar]] || mexikanische Schauspielerin || 106 || [http://www.eluniversal.com.mx/articulo/espectaculos/cine/2016/11/12/muere-lupita-tovar-la-primera-santa-del-cine-sonoro-mexicano]<br />
|-<br />
| [[12. November]] || [[Paul Vergès]] || französischer Politiker || 91 || [http://www.lemonde.fr/politique/article/2016/11/12/les-hommages-des-politiques-a-paul-verges-le-visionnaire_5030173_823448.html]<br />
|-<br />
| [[12. November]] || [[Jacques Werup]] || schwedischer Musiker, Schriftsteller und Drehbuchautor || 71 || [http://www.aftonbladet.se/nojesbladet/article23902109.ab]<br />
|-<br />
| [[12. November]] || [[Yu Xu]] || chinesische Kampfpilotin || 30 || [http://www.n-tv.de/panorama/China-trauert-um-Kampfpilotin-article19083716.html]<br />
|-<br />
| [[11. November]] || [[Ilse Aichinger]] || österreichische Schriftstellerin || 95 || [http://wien.orf.at/news/stories/2808399/]<br />
|-<br />
| [[11. November]] || [[Victor Bailey]] || US-amerikanischer Bassist || 56 || [http://www.weatherreportdiscography.org/victor-bailey-rip/]<br />
|- <br />
| [[11. November]] || [[Uwe Bracht]] || deutscher Fußballspieler || 63 || [http://www.focus.de/sport/fussball/er-bestritt-272-bundesliga-spiele-ex-werder-profi-uwe-bracht-mit-63-jahren-verstorben_id_6200493.html]<br />
|-<br />
| [[11. November]] || [[Željko Čajkovski]] || jugoslawischer Fußballspieler und -trainer || 91 || [http://hrsport.net/vijesti/498915/nogomet-nogometni-svijet/preminuo-zeljko-cajkovski-najstariji-hrvatski-olimpijac-i-osvajac-medalje/]<br />
|-<br />
| [[11. November]] || [[Perico Fernández]] || spanischer Boxer || 64 || [http://www.heraldo.es/noticias/deportes/2016/11/11/muere-exboxeador-perico-fernandez-1141848-307.html]<br />
|-<br />
| [[11. November]] || [[Leonid Weniaminowitsch Keldysch|Leonid Keldysch]] || sowjetischer und russischer Physiker || 85 || [http://www.lebedev.ru/ru/main-news/news/1208-ckonchalsya-akademik-ran-direktor-fian-v-1989-1994-g-g-leonid-veniaminovich-keldysh.html]<br />
|-<br />
| [[11. November]] || [[Mr. 3-2]] || US-amerikanischer Rapper|| 44 || [http://90erhiphop.de/2016/r-i-p-christopher-mr-3-2-barriere-convicts-blac-monks/]<br />
|-<br />
| [[11. November]] || [[Alfred Schmidt (Fußballspieler, 1935)|Alfred Schmidt]] || deutscher Fußballspieler || 81 || [http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/664460/artikel_borussia-dortmund-trauert-um-aki-schmidt.html]<br />
|-<br />
| [[11. November]] || [[Werner Scholze-Stubenrecht]] || deutscher Redakteur || ≈68 || [http://www.buchmarkt.de/menschen/werner-scholze-stubenrecht/]<br />
|-<br />
| [[11. November]] || [[Robert Vaughn]] || US-amerikanischer Schauspieler || 83 || [http://tvline.com/2016/11/11/robert-vaughn-dead-man-from-uncle-died/]<br />
|-<br />
| [[9. November]] || [[Greg Ballard (Basketballspieler)|Greg Ballard]] || US-amerikanischer Basketballspieler || 61 || [http://www.nba.com/article/2016/11/09/former-nba-player-and-scout-greg-ballard-will-be-missed-many]<br />
|-<br />
| [[9. November]] || [[Al Caiola]] || US-amerikanischer Gitarrist und Komponist || 96 || [http://www.analogplanet.com/content/leonard-cohen-passes-away-age-82-al-caiola-96#zFum1AL5ApQEDQrd.97]<br />
|- <br />
| [[9. November]] || [[Jiří Všetečka]] || tschechischer Fotograf || 79 || [http://www.rp-online.de/kultur/kunst/der-prager-spaziergaenger-ist-tot-aid-1.6391590]<br />
|- <br />
| [[8. November]] || [[Bernhard Bosse]] || deutscher Verleger || 94 || [https://www.nmz.de/online/trauer-um-den-verleger-und-nmz-gruender-bernhard-bosse]<br />
|-<br />
| [[8. November]] || [[Raoul Coutard]] || französischer Kameramann und Fotograf || 92 || [http://www.lemonde.fr/cinema/article/2016/11/09/raoul-coutard-chef-operateur-de-godard-et-truffaut-est-mort_5027679_3476.html]<br />
|-<br />
| [[8. November]] || [[Helmuth Kern]] || deutscher Politiker || 89 || [https://magazin.spiegel.de/SP/2016/46/147864085/]<br />
<br />
|-<br />
| [[8. November]] || [[Pertti Nieminen]] || finnischer Eishockey- und Fußballspieler || 79 || [http://www.iihf.com/home-of-hockey/news/news-singleview/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=11174&cHash=3b36784c0c612f794bd9a674ce62b056]<br />
|-<br />
| [[8. November]] || [[Johannes Pechstein]] || deutscher Mediziner || 86 || [http://lebenswege.faz.net/traueranzeige/prof-dr-med-johannes-pechstein/48437408]<br />
|-<br />
| [[8. November]] || [[Helga Ruebsamen]] || niederländische Schriftstellerin || 82 || [http://nos.nl/artikel/2142084-schrijfster-helga-ruebsamen-82-overleden.html]<br />
|-<br />
| [[8. November]] || [[Umberto Veronesi]] || italienischer Mediziner und Politiker || 90 || [http://cronacaeattualita.blogosfere.it/post/576003/umberto-veronesi-e-morto]<br />
|-<br />
| [[7. November]] || [[Leonard Cohen]] || kanadischer Singer-Songwriter, Dichter und Schriftsteller || 82 || [https://www.washingtonpost.com/entertainment/music/leonard-cohen-singer-songwriter-of-love-death-and-philosophical-longing-dies-at-82/2016/11/10/1e6bf036-a779-11e6-8042-f4d111c862d1_story.html]<br />
|-<br />
| [[7. November]] || [[Nadir Fernandes]] || brasilianische Schauspielerin || 78 || [http://cinema.uol.com.br/noticias/redacao/2016/11/09/musa-da-pornochanchada-atriz-nadir-fernandes-morre-aos-78-anos.htm]<br />
|-<br />
| [[7. November]] || [[Wolfgang Gaschütz]] || deutscher Mathematiker || 96 || [http://lebenswege.faz.net/traueranzeige/prof-dr-dr-hc-wolfgang-gaschutz/48429881]<br />
|-<br />
| [[7. November]] || [[Gerhard Merkl (Politiker)|Gerhard Merkl]] || deutscher Jurist und Politiker || 76 || [http://www.donaukurier.de/nachrichten/bayern/Teugn-Trauer-um-frueheren-Staatssekretaer;art155371,3288046]<br />
|-<br />
| [[7. November]] || [[Janet Reno]] || US-amerikanische Juristin und Politikerin || 78 || [http://abcnews.go.com/US/wireStory/janet-reno-us-attorney-general-died-43353469]<br />
|-<br />
| [[7. November]] || [[Werner Walter (Ufologe)|Werner Walter]] || deutscher Ufologe || 59 || [http://www.ffh.de/news-service/ffh-nachrichten/nController/News/nAction/show/nCategory/suedhessen/nId/79097/nItem/mannheimer-ufo-forscher-werner-walter-gestorben.html]<br />
|-<br />
| [[7. November]] || [[Jimmy Young (Sänger)|Jimmy Young]] || britischer Hörfunkmoderator und Sänger || 95 || [http://www.itv.com/news/2016-11-07/veteran-broadcaster-sir-jimmy-young-dies-aged-95/]<br />
|-<br />
| [[6. November]] || [[Zoltán Kocsis]] || ungarischer Pianist || 64 || [http://www.t-online.de/unterhaltung/musik/id_79474830/zoltan-kocsis-im-alter-von-64-jahren-gestorben.html]<br />
|-<br />
| [[6. November]] || [[Rafael Martínez Sáinz]] || mexikanischer Bischof || 81 || [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bmarsai.html]<br />
|-<br />
| [[6. November]] || [[Redovino Rizzardo]] || italienisch-brasilianischer Bischof || 77 || [http://www.douradosnews.com.br/dourados/morre-dom-redovino-rizzardo-bispo-emerito-de-dourados]<br />
|-<br />
| [[6. November]] || [[Enrique Romero Cano]] || kolumbianischer Journalist und Schriftsteller || 58 || [http://noticiasclave.net/es/noticia/fallece-el-periodista-de-musica-latina-enrique-romero-e.html]<br />
|-<br />
| [[6. November]] || [[Jos Romersa]] || luxemburgischer Turner || 101 || [http://www.lessentiel.lu/fr/sports/autres_sports/story/Le-gymnaste-Jos-Romersa-est-mort----101-ans-15126794]<br />
|-<br />
| [[5. November]] || [[John Carson (Schauspieler)|John Carson]] || britischer Filmschauspieler || 88 || [http://bloody-disgusting.com/movie/3413619/r-p-john-carson-hammer-films-veteran-passes-away-89/]<br />
|-<br />
| [[5. November]] || [[Ralph J. Cicerone]] || US-amerikanischer Klimatologe || 73 || [http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=49818]<br />
|-<br />
| [[5. November]] || [[Rodolfo Stavenhagen]] || mexikanischer Soziologe || 84 || [http://www.jornada.unam.mx/2016/11/06/cultura/a02n1cul]<br />
|-<br />
| [[5. November]] || [[Marek Svatoš]] || slowakischer Eishockeyspieler || 34 || [http://sport.aktuality.sk/c/245123/slovensky-hokej-smuti-zomrel-marek-svatos/]<br />
|-<br />
| [[5. November]] || [[Giles Waterfield]] || britischer Museumsleiter, Ausstellungsleiter, Autor || 67 ||[https://www.theguardian.com/artanddesign/2016/nov/20/giles-waterfield-obituary]<br />
|-<br />
| [[4. November]] || [[Eddie Harsch]] || kanadischer Musiker || 59 || [http://ultimateclassicrock.com/eddie-harsch-dies/]<br />
|-<br />
| [[4. November]] || [[Jean-Jacques Perrey]] || französischer Komponist || 87 || [https://www.theguardian.com/music/2016/nov/05/jean-jacques-perrey-electronic-musical-pioneer-dies-at-87]<br />
|-<br />
| [[4. November]] || [[Branka Stilinović]] || kroatische Opernsängerin || 90 || [http://www.nacional.hr/umrla-branka-stilinovic-primadona-opere-zagrebackog-hnk-a/]<br />
|-<br />
| [[3. November]] || [[Clive Derby-Lewis]] || südafrikanischer Politiker || 80 || [http://www.timeslive.co.za/politics/2016/11/03/Clive-Derby-Lewis-dies%E2%80%9A-aged-80]<br />
|-<br />
| [[3. November]] || [[Kay Starr]] || US-amerikanische Jazzsängerin || 94 || [http://www.oldiesmusic.com/news.htm]<br />
|-<br />
| [[3. November]] || [[Karl Joachim Thomé-Kozmiensky]] || deutscher Ingenieur und Fachbuchautor || 80|| [http://www.vivis.de/index.php?option=com_content&view=article&id=186&Itemid=169]<br />
|-<br />
| [[2. November]] || [[Bob Cranshaw]] || US-amerikanischer Jazzbassist || 83 || [http://www.jazzradio.fr/news/musique/32017/le-contrebassiste-bob-cranshaw-est-dcd]<br />
|-<br />
| [[2. November]] || [[Alex Hamilton]] || britischer Autor und Journalist || 85 || [https://www.theguardian.com/books/2016/nov/13/alex-hamilton-obituary]<br />
|-<br />
| [[2. November]] || [[Davor Krapac]] || jugoslawischer bzw. kroatischer Rechtswissenschaftler || 69 || [http://www.vecernji.hr/hrvatska/preminuo-akademik-bivsi-ustavni-sudac-i-pravni-strucnjak-davor-krapac-1125765]<br />
|-<br />
| [[2. November]] || [[Oleg Konstantinowitsch Popow|Oleg Popow]] || russischer Clown und Pantomime || 86 || [http://www.focus.de/kultur/vermischtes/er-starb-waehrend-einer-tournee-weltberuehmter-clown-oleg-popow-ist-tot_id_6150148.html]<br />
|-<br />
| [[2. November]] || [[Samuel Schatzmann]] || Schweizer Dressurreiter || 61 || [http://zuechterforum.com/front_content.php?idart=10267]<br />
|-<br />
| [[1. November]] || [[Sverre Andersen]] || norwegischer Fußballspieler || 80 || [http://www.aftenbladet.no/100Sport/fotball/eliteserien/Keeperlegenden-Sverre-Andersen-er-dod-852287_1.snd]<br />
|-<br />
| [[1. November]] || [[Tina Anselmi]] || italienische Politikerin || 89 || [http://www.repubblica.it/politica/2016/11/01/news/morta_tina_anselmi-151062213/]<br />
|-<br />
| [[1. November]] || [[Dave Broadfoot]] || kanadischer Comedian || 90 || [http://www.cbc.ca/news/entertainment/dave-broadfoot-dead-royal-canadian-air-farce-1.3832170]<br />
|-<br />
| [[1. November]] || [[Bap Kennedy]] || britischer Sänger || 54 || [http://www.belfasttelegraph.co.uk/news/northern-ireland/belfast-singer-bap-kennedy-passes-away-aged-54-35180767.html]<br />
|-<br />
| [[1. November]] || [[Sigrid Meuschel]] || deutsche Politikwissenschaftlerin || 71 || [http://trauer.tagesspiegel.de/Traueranzeige/Sigrid-Meuschel]<br />
|-<br />
|}<br />
<noinclude><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Nekrolog 2016|#11]]<br />
[[Kategorie:November|#2016]]<br />
</noinclude></div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Update_software&diff=159743156Update software2016-11-16T13:19:45Z<p>62.128.6.5: Redaktionelle Änderungen durchgeführt.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = update software AG<br />
| Logo = [[Datei:Update software AG Logo.svg|200px]]<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]] <br />
| ISIN = AT0000747555<br />
| Gründungsdatum = 1988<br />
| Sitz = [[Wien]], [[Österreich]]<br />
| Leitung = Todd Brooks (CEO) <ref name="Management">{{Internetquelle| url = http://www.update.com/de/management | titel = Vorstand der update software AG | zugriff= 2015-03-04| autor = update software AG}}</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = 305 (1.9.2014) <ref name="Mitarbeiterzahl">{{Internetquelle| url = http://www.update.com/de/unternehmenskennzahlen | titel = Unternehmenskennzahlen | zugriff= 2015-03-04| autor = update software AG}}</ref><br />
| Umsatz = 33 Mio. (2012) [[EUR]] <ref name="gb2012">{{Internetquelle| url = http://www.update.com/de/content/download/35671/1079876/file/Gesch%C3%A4ftsbericht%202012_online.pdf| titel = Geschäftsbericht 2012 | zugriff= 19. August 2013| autor = update software AG| format = PDF; 3,7&nbsp;MB}}</ref><br />
| Branche = [[Software]]<br />
| Homepage = [http://www.update.com/de/ www.update.com]<br />
}}<br />
Die '''update software AG''' mit Stammsitz in Wien war ein europäischer Hersteller von Kundenbeziehungsmanagement-Software, auch [[Customer-Relationship-Management]]-Software (kurz CRM) genannt. Vertiefende Angebote des Unternehmens waren: mobiles CRM, [[analytisches CRM]] und [[Social CRM]]. Das Unternehmen wurde 2014 von der [[Aurea, Inc.]] übernommen und von der Börse genommen. <br />
<br />
== Unternehmen ==<br />
<br />
Neben dem Hauptsitz in Wien gab es operative Tochterunternehmen in [[Deutschland]], der [[Schweiz]], den [[Niederlande]]n, in [[Frankreich]] und [[Polen]]. <ref name="niederlassungen">{{Internetquelle| url = http://www.update.com/de/Ueber-uns/Niederlassungen| titel = Niederlassungen | zugriff= 19. August 2013| autor = update software AG}}</ref> <br />
Das Unternehmen war seit dem Jahr 2000 mit dem Kürzel UP2 an der Börse in Frankfurt am Main gelistet. Die Zahl der Anwender belief sich auf 200.000 in rund 1.600 Unternehmen. Im Jahr 2012 beschäftigte das Unternehmen ca. 320 Mitarbeiter, bei einem Jahresumsatz von 33 Millionen Euro und einem EBIT von -1 Million Euro. <ref name="gb2012" /><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Gegründet wurde das Unternehmen als „Update Marketing Ges.m.b.H.“ von Gilbert Hödl und Arno Huber 1988 in [[Wien]]. Im Gründungsjahr 1988 wurde die DOS-basierte Version 1.0 des ''marketing.manager'' eingeführt. 1997 wurde das Wiener Mutterhaus in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, begleitet von drei Venture-Capital-Finanzierungsrunden in den Jahren 1997 bis 1999. Es entstanden mehrere branchenspezifische Varianten des CRM-Systems für die Branchen Life Sciences, Financial Services, Konsumgüter sowie Fertigungsindustrie und Bau-/Bauzulieferindustrie. Die von 2006-2013 erhältliche Version des CRM-Systems hieß ''update.seven''. Mit der Gründung des International Competence Center Healthcare (ICCH) und der Akquisition der Regware GmbH im Januar 2006 erfolgte die Spezialisierung des Unternehmens. Im April 2007 wurde der Banking-CRM-Spezialist „ORGAPLAN Software GmbH“ erworben. <ref>[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-04/8136164-update-software-ag-kauft-deutschen-banking-crm-spezialisten-orgaplan-software-gmbh-004.htm update software AG kauft deutschen Banking-CRM-Spezialisten ORGAPLAN Software GmbH]</ref> Zum 1. Mai 2009 firmierte Orgaplan zu „update Financial Services International GmbH“ um. Die deutschen Tochtergesellschaften in München, Frankfurt und Köln wurden 2011 unter dem Namen update software Deutschland GmbH zusammengeführt. Das neueste, seit April 2013 verfügbare Release des Unternehmens hieß ''update.CRM''. Es basiert auf Technologien wie [[HTML 5|HTML5]], [[Cascading Style Sheets|CSS3]] und [[JQuery]].<br />
<br />
'''Übernahme 2014'''<br />
<br />
Im Sommer 2014 kaufte das Unternehmen Aurea Software FZ-LLC, die dem Unternehmer Joseph Anthony Liemandt gehört, einen Großteil der Aktien der update software AG auf,<ref>{{Webarchiv | url=http://wirtschaftsblatt.at/home/boerse/wien/3836942/USMilliardaer-greift-nach-Wiener-SoftwareFirma-Update | wayback=20140713201137 | text=US-Milliardär greift nach Wiener Software-Firma Update}}</ref> bereits Ende August besaß er mit 9.381.643 Stimmrechten 81 % der Aktien.<ref>[http://www.boerse-express.com/pages/1478490#cxrecs_s update software: US-Millardär knapp vorm Ziel]</ref><br />
<br />
== Referenzen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.update.com/de/ update software AG]<br />
* [http://crm-blog.update.com/de/ CRM Blog von update]<br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Wien)]]<br />
[[Kategorie:Softwarehersteller (Österreich)]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Primanota&diff=159529408Primanota2016-11-09T12:38:33Z<p>62.128.6.5: Tooltip zu Link hinzugefügt</p>
<hr />
<div>Die '''Primanota''' war ursprünglich das Hauptbuch in der (Bank-)Buchhaltung. Streng wörtlich übersetzt bedeutet das Wort so viel wie „erster Eintrag“. <br />
<br />
Jetzt bezeichnet die Primanota, gerne mit '''PN''' abgekürzt, einen zur Buchung vorbereiteten Belegstapel (ca. 100 bis 200 Buchungsbelege). Insbesondere konventionelle Zahlungsverkehrsbelege wie Überweisungsaufträge, Schecks oder Lastschrifteinreichungen sind hier zur Erfassung im Bankrechnungswesen gebündelt. <br />
<br />
== PN-Nummer ==<br />
Die Stapel erhalten nach unternehmensinternen Vorgaben eine (laufende) Nummer, die so genannte '''PN-Nummer'''. Diese Nummer wird zuweilen in Kontoauszügen angegeben. Auch Homebanking-Programme können auf die Nummer zugreifen, denn sie wird per [[Homebanking Computer Interface|HBCI]] bei einer Umsatzabfrage mit übermittelt. Im Falle von Reklamationen oder notwendigen Nachforschungen lässt sich hiermit der die Buchung auslösende Vorgang auffinden und aufklären. Jede PN-Nummer wird pro Buchungstag nur einmal vergeben.<br />
<br />
Die unternehmensinternen Vorgaben können auch vorsehen, dass innerhalb des Primanoten-Nummernkreises manche Primanoten eine immer gleichbleibende Nummer erhalten, um eine Zuordnung zu definierten wiederkehrenden Sachverhalten, beispielsweise weitergegebene Lastschriften, oder bestimmten Organisationseinheiten zu ermöglichen.<br />
<br />
Durch den Trend zum beleglosen [[Zahlungsverkehr]] werden zunehmend Belege durch das Einreichen von auf Datenträgern gespeicherten Aufträgen oder im direkten [[Electronic Banking|Online-Banking]] von Unternehmen, Vereinen und Organisationen übermittelten Datensätzen abgelöst. Das [[Electronic Banking|Homebanking]] von Privatpersonen setzt diesen Trend fort. Auch diese Datensätze werden in Primanoten registriert.<br />
<br />
== PN-Struktur ==<br />
Eine Primanota weist stets sowohl variable (veränderliche) wie konstante (gleichbleibende) Daten auf.<br />
<br />
Die konstanten Daten der Primanota werden zuerst auf einem so genannten ''Vorlaufzettel'' beigefügt. Das sind<br />
* die Kennzeichnung ''Soll'' oder ''Haben'',<br />
* der Buchungstag,<br />
* die Primanota-Nummer (PN-Nummer),<br />
* die [[Wertstellung|Valuta]]-Angabe (Tag der Wertstellung),<br />
* standardisierte Verschlüsselungen (Buchungstextschlüssel).<br />
<br />
Aus den Buchungsbelegen stammende variable Daten der Primanota sind<br />
* die Umsätze (Kontonummer und Betrag),<br />
* die Scheckendnummer,<br />
* die [[Bankleitzahl]],<br />
* die Postenanzahl bei Sammelaufträgen,<br />
* die Kostenstellennummer und der zugeordnete Betrag (bei internen Umsätzen),<br />
* Währung und Währungsbetrag (wenn keine Euro-Zahlung),<br />
* das Gegenkonto,<br />
* Betreff (späterer Buchungstext im Kontoauszug).<br />
Die erfassten Daten werden stichprobenhaft auf Fehler kontrolliert.<br />
<br />
[[Kategorie:Buchführung]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dynamic_Host_Configuration_Protocol&diff=156883692Dynamic Host Configuration Protocol2016-08-10T12:34:52Z<p>62.128.6.5: Ports für DHCPv6 in Tabelle ergänzt</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
|-----<br />
! colspan="2" class="hintergrundfarbe6" | DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)<br />
|-----<br />
| align="left" | '''Familie:'''<br />
| align="left" | [[Internetprotokollfamilie]]<br />
|-----<br />
| align="left" | '''Einsatzgebiet:'''<br />
| align="left" | Automatischer Bezug von<br />[[IP-Adresse]]n und weiteren<br />Parametern<br />
|-----<br />
| align="right" | '''Ports:'''<br />
| align="left" | 67/UDP (IPv4 Server oder Relay-Agent)<br />68/UDP (IPv4 Client)<br />
547/UDP (IPv6 Server oder Relay-Agent)<br />546/UDP (IPv6 Client)<br />
|-----<br />
| align="center" colspan="2" |<br />
{{Netzwerk-UDP-IP-Anwendungsprotokoll|DHCP|}}<br />
|-----<br />
| align="left" | '''Standards:'''<br />
| align="left" | RFC 2131 (1997)<br />
|}<br />
<br />
Das '''Dynamic Host Configuration Protocol''' ('''DHCP''') ist ein [[Kommunikationsprotokoll]] in der [[Computertechnik]]. Es ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an [[Client]]s durch einen [[Server (Software)|Server]].<br />
<br />
DHCP wurde im RFC 2131 definiert und bekam von der [[Internet Assigned Numbers Authority]] die [[User Datagram Protocol|UDP]]-[[Port (Protokoll)|Ports]] 67 und 68 zugewiesen.<br />
<br />
== Konzept ==<br />
DHCP ermöglicht es, Computer ohne manuelle Konfiguration der Netzwerkschnittstelle in ein bestehendes [[Rechnernetz|Netzwerk]] einzubinden. Nötige Informationen wie [[IP-Adresse]], [[Netzmaske]], [[Gateway (Informatik)|Gateway]], [[Domain Name System|Name Server (DNS)]] und ggf. weitere Einstellungen werden automatisch vergeben, sofern das Betriebssystem des jeweiligen Computers dies unterstützt.<br />
<br />
DHCP ist eine Erweiterung des [[Bootstrap Protocol|Bootstrap-Protokolls]] (BOOTP), das für Arbeitsplatz-Computer ohne eigene Festplatte ([[Diskless-Workstation]]) notwendig war, wo sich der Computer beim Startvorgang zunächst vom BOOTP-Server eine IP-Adresse zuweisen ließ, um danach das Betriebssystem aus dem Netzwerk zu laden. DHCP ist weitgehend kompatibel zu BOOTP und kann entsprechend mit BOOTP-Clients und -Servern (eingeschränkt) zusammenarbeiten.<br />
<br />
DHCP wurde erstmals 1993 in [[Request for Comments|RFC]] 1531 und RFC 1541 definiert, aufbauend auf dem 1985 entstandenen BOOTP (RFC 951).<br />
<br />
== Aufbau eines DHCP-Paketes ==<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center"<br />
! colspan="4" | 32 Bit<br />
|-<br />
| op<br />
| htype<br />
| hlen<br />
| hops<br />
|-<br />
| colspan="4" |xid<br />
|-<br />
| colspan="2" | secs<br />
| colspan="2" | flags<br />
|-<br />
| colspan="4" | ciaddr<br />
|-<br />
| colspan="4" | yiaddr<br />
|-<br />
| colspan="4" | siaddr<br />
|-<br />
| colspan="4" | giaddr<br />
|-<br />
| colspan="4" | chaddr<br />
|-<br />
| colspan="4" | sname<br />
|-<br />
| colspan="4" | file<br />
|-<br />
| colspan="4" | options<br />
|}<br />
<br />
* op (1 Byte): Information, ob es sich um eine Anforderung (request = 1) oder eine Antwort (reply = 2) handelt<br />
* htype (1 Byte): Netztyp (z.&nbsp;B. 1 = Ethernet, 6 = IEEE 802 Netzwerke oder 7 = [[ARCNET]])<br />
* hlen (1 Byte): Länge der physikalischen Netzadresse in Bytes (z.&nbsp;B. 6 = MAC/Ethernet-Adresse)<br />
* hops (1 Byte, optional): Anzahl der DHCP-Relay-Agents auf dem Datenpfad<br />
* xid (4 Byte): ID der Verbindung zwischen Client und Server<br />
* secs (2 Byte): Zeit in Sekunden seit dem Start des Clients<br />
* flags (2 Byte): Z.&nbsp;Zt. wird nur das erste Bit verwendet (zeigt an, ob der Client noch eine gültige IP-Adresse hat), die restlichen Bits sind für spätere Protokollerweiterungen reserviert<br />
* ciaddr (4 Byte): Client-IP-Adresse<br />
* yiaddr (4 Byte): eigene IP-Adresse<br />
* siaddr (4 Byte): Server-IP-Adresse<br />
* giaddr (4 Byte): Relay-Agent-IP-Adresse<br />
* chaddr (16 Byte): Client-MAC-Adresse<br />
* sname (64 Byte): Name des DHCP-Servers, falls ein bestimmter gefordert wird [[Zeichenkette#C|(enthält C-String)]], Angabe optional<br />
* file (128 Byte): Name einer Datei (z.&nbsp;B. System-Kernel), die vom Server per [[Trivial File Transfer Protocol|TFTP]] an den Client gesendet werden soll [[Zeichenkette#C|(enthält C-String)]], Angabe optional<br />
* options (variabel, optional): DHCP-Parameter und -Optionen (Beschreibung in RFC&nbsp;2132) – Die Optionen können bis zu 312&nbsp;Bytes lang sein, so dass ein Paket von bis zu 576&nbsp;Bytes Länge auftreten kann. Eine größere maximale Byteanzahl kann zwischen Server und Client 'ausgehandelt' werden. <ref>RFC&nbsp;2131 – Seite&nbsp;10 unten. [http://tools.ietf.org/html/rfc2131#page-10 → Link (english)]</ref><br />
<br />
== Der DHCP-Server ==<br />
Der DHCP-Server wird – wie alle Netzwerkdienste – als Hintergrundprozess ([[Netzwerkdienst|Dienst]] oder [[Daemon]]) gestartet und wartet auf [[User Datagram Protocol|UDP]]-Port 67 auf Client-Anfragen. In seiner Konfigurationsdatei befinden sich Informationen über den zu vergebenden Adresspool sowie zusätzliche Angaben über netzwerkrelevante Parameter wie die [[Subnetzmaske]], die lokale [[Domain (Internet)|DNS-Domain]] oder das zu verwendende Gateway. Außerdem lassen sich auch weitere BOOTP-Server oder der Ort des zu verwendenden Bootimages einstellen.<br />
<br />
Es gibt drei verschiedene Betriebsmodi eines DHCP-Servers: manuelle, automatische und dynamische Zuordnung.<br />
<br />
=== Manuelle Zuordnung ===<br />
In diesem Modus (''statisches DHCP'') werden am DHCP-Server die IP-Adressen bestimmten [[MAC-Adresse]]n fest zugeordnet. Die Adressen werden der MAC-Adresse auf unbestimmte Zeit zugeteilt. Der Nachteil kann darin liegen, dass sich keine zusätzlichen Clients in das Netz einbinden können, da die Adressen fest vergeben sind. Das kann unter Sicherheitsaspekten erwünscht sein.<br />
<br />
Manuelle Zuordnungen werden vor allem dann vorgenommen, wenn der DHCP-Client beispielsweise Server-Dienste zur Verfügung stellt und daher unter einer festen IP-Adresse erreichbar sein soll. Auch Port-Weiterleitungen von einem Router an einen Client benötigen in der Regel eine feste IP-Adresse.<br />
<br />
=== Automatische Zuordnung ===<br />
Bei der automatischen Zuordnung wird am DHCP-Server ein Bereich von IP-Adressen (''range'') definiert. IP-Adressen werden automatisch an die MAC-Adressen von neuen DHCP-Clients zugewiesen, was in einer Tabelle festgehalten wird. Im Unterschied zur dynamischen Zuordnung sind automatische Zuordnungen permanent und werden nicht entfernt. Der Vorteil ist, dass Hosts immer dieselbe IP-Adresse erhalten und eine zugewiesene IP-Adresse keinem anderen Host zugewiesen wird. Der Nachteil ist, dass neue Clients keine IP-Adresse erhalten, wenn der gesamte Adressbereich vergeben ist, auch wenn IP-Adressen nicht mehr aktiv genutzt werden. Gegenüber der manuellen und dynamischen Zuordnung spielt dieser Modus in der Praxis eine untergeordnete Rolle.<br />
<br />
=== Dynamische Zuordnung ===<br />
Dieses Verfahren gleicht der automatischen Zuordnung, allerdings hat der DHCP-Server hier in seiner Konfigurationsdatei eine Angabe, wie lange eine bestimmte [[IP-Adresse]] an einen Client „verliehen“ werden darf, bevor der Client sich erneut beim Server melden und eine „Verlängerung“ beantragen muss. Meldet er sich nicht, wird die Adresse frei und kann an einen anderen (oder auch denselben) Rechner neu vergeben werden. Diese vom Administrator bestimmte Zeit heißt '''Lease'''-Time (zu deutsch also: „Leihdauer“).<br />
<br />
Manche DHCP-Server vergeben auch von der MAC-Adresse abhängige IP-Adressen, d.&nbsp;h. ein Client bekommt hier selbst nach längerer Netzwerkabstinenz und Ablauf der Lease-Zeit die gleiche IP-Adresse wie zuvor (es sei denn natürlich, diese ist inzwischen schon anderweitig vergeben).<br />
<br />
== DHCP-Nachrichten ==<br />
<br />
* DHCP'''DISCOVER''': Ein Client ohne IP-Adresse sendet eine [[Broadcast|Broadcast-Anfrage]] nach Adress-Angeboten an alle DHCP-Server im lokalen Netz.<br />
* DHCP'''OFFER''': Die DHCP-Server antworten mit entsprechenden Werten auf eine DHCP'''DISCOVER'''-Anfrage.<br />
* DHCP'''REQUEST''': Der Client fordert eine der angebotenen IP-Adressen, weitere Daten sowie Verlängerung der Lease-Zeit von einem der antwortenden DHCP-Server.<br />
* DHCP'''ACK''': Bestätigung des DHCP-Servers zu einer DHCP'''REQUEST'''-Anforderung oder die Übermittlung von Konfigurationsparametern, die vorher durch DHCP'''INFORM''' vom Client angefordert wurden.<br />
* DHCP'''NAK''': Ablehnung einer DHCP'''REQUEST'''-Anforderung durch den DHCP-Server.<br />
* DHCP'''DECLINE''': Ablehnung durch den Client, da die IP-Adresse schon verwendet wird.<br />
* DHCP'''RELEASE''': Der Client gibt die eigene Konfiguration frei, damit die Parameter wieder für andere Clients zur Verfügung stehen.<br />
* DHCP'''INFORM''': Anfrage eines Clients nach weiteren Konfigurationsparametern, z.&nbsp;B. weil der Client eine statische IP-Adresse besitzt.<br />
<br />
== Ablauf der DHCP-Kommunikation ==<br />
[[Datei:16a_DHCP.png|mini|Ablauf der Zuweisung einer IP-Adresse per DHCP]]<br />
Damit der Client einen DHCP-Server nutzen kann, muss sich dieser im selben Netzwerksegment befinden, da DHCP [[Broadcast]]s verwendet und [[Router]] keine Broadcasts weiterleiten (Router bilden [[Broadcast-Domäne]]n). Befindet sich der DHCP-Server in einem anderen [[Netzwerksegment]], so muss ein so genannter DHCP-Relay-Agent installiert werden, der die DHCP-Anfragen an den eigentlichen Server weitergibt.<br />
<br />
=== Initiale Adresszuweisung (Lease/Vergabe) ===<br />
<br />
Wenn ein Client erstmals eine IP-Adresse benötigt, schickt er eine ''DHCPDISCOVER''-Nachricht (mit seiner MAC-Adresse) als Netzwerk-Broadcast an die verfügbaren DHCP-Server (es kann durchaus mehrere davon im selben Subnetz geben). Dieser Broadcast hat als Absender-IP-Adresse 0.0.0.0 und als Zieladresse 255.255.255.255, da der Absender noch keine IP-Adresse besitzt und seine Anfrage „an alle“ richtet. Dabei ist der UDP-Quellport 68 und der UDP-Zielport 67. Die DHCP-Server antworten mit ''DHCPOFFER'' und machen Vorschläge für eine IP-Adresse. Das geschieht entweder mit einem Broadcast an die Adresse 255.255.255.255 mit UDP-Quellport 67 und UDP-Zielport 68 oder mit einem Unicast an die vorgeschlagene IP-Adresse und die MAC-Adresse des Clients, je nachdem ob der Client in der ''DHCPDISCOVER''-Nachricht das Broadcast-Bit gesetzt hat.<ref>RFC 2131, Abschnitt 4.1, Seite 22.</ref><br />
<br />
Der Client darf nun unter den eingetroffenen Angeboten (''DHCPOFFER'') wählen. Wenn er sich für eines entschieden hat (z.&nbsp;B. wegen längster Lease-Zeit oder wegen Ablehnung eines speziellen, evtl. falsch konfigurierten DHCP-Servers, oder einfach für die erste Antwort), kontaktiert er per Broadcast und einem im Paket enthaltenen Serveridentifier den entsprechenden Server mit der Nachricht ''DHCPREQUEST''. Alle eventuellen weiteren DHCP-Server werten das als Absage für ihre Angebote. Der vom Client ausgewählte Server bestätigt in einer ''DHCPACK''-Nachricht (DHCP-Acknowledged) die IP-Adresse mit den weiteren relevanten Daten, oder er zieht sein Angebot zurück (DHCPNAK, siehe auch Sonstiges).<br />
<br />
Bevor der Client sein Netzwerkinterface mit der zugewiesenen Adresse konfiguriert, sollte er noch prüfen, ob nicht versehentlich noch ein anderer Rechner die Adresse verwendet. Das geschieht üblicherweise durch einen [[Address Resolution Protocol|ARP-Request]] mit der soeben zugeteilten IP-Adresse. Antwortet ein anderer Host im Netz auf diesen Request, so wird der Client die vorgeschlagene Adresse mit einer ''DHCPDECLINE''-Nachricht zurückweisen.<br />
<br />
=== DHCP-Refresh (nur bei dynamischer Zuordnung) ===<br />
Zusammen mit der IP-Adresse erhält der Client in der ''DHCPACK''-Nachricht neben der "''lease time''", also der Gültigkeitsdauer der IP-Konfiguration zwei Fristen: Die "''renewal time''" T1 und die "''rebinding time''" T2. Der Standard schlägt vor, dass T1 auf die Hälfte und T2 auf 7/8, also 87,5 % der Gültigkeitsdauer der ''lease time'' gesetzt wird. Für beide Werte kann der DHCP-Server optional andere Werte vorgeben.<br />
<br />
Nach Ablauf der Zeit T1 versucht der Client, seine ''lease time'' zu verlängern. Dazu sendet der Client wieder ''DHCPREQUEST''s per [[Unicast]] an den Server, der die IP-Konfiguration vergeben hat. Der Server sollte dann in der Regel ein ''DHCPACK'' mit identischen Daten wie vorher, aber einer neuen ''lease time'' senden. Damit gilt die Gültigkeitsdauer der IP-Konfiguration des Clients als verlängert.<br />
<br />
Antwortet der Server nicht, weil er zum Beispiel abgeschaltet wurde und nun ein neuer Server für die Verwaltung der IP-Adressen zuständig ist, so kann der Client die IP-Konfiguration ohne Einschränkungen weiter verwenden, bis die ''lease time'' abgelaufen ist. Er wird jedoch nach Ablauf von T2 anfangen, ''DHCPREQUEST''s nunmehr per Broadcast zu versenden, um eine neue IP-Konfiguration von irgendeinem anderen DHCP-Server zu erhalten.<br />
<br />
Sollte der Client es versäumen, bis zum Ablauf der Lease-Zeit eine Verlängerung zu beantragen, muss er seine Netzwerkkarte dekonfigurieren und wieder bei ''DHCPDISCOVER'' mit einer initialen Adresszuweisung beginnen. Sollte der DHCP-Server keine Adressen mehr zur Verfügung haben oder während des Vorganges schon ein anderer Client seine letzte Adresse zugesagt bekommen haben, sendet der Server ein DHCPNAK (DHCP-Not Acknowledged), und der Vorgang der Adressanfrage beginnt erneut.<br />
<br />
=== Sonstiges ===<br />
Eine negative Bestätigung ''DHCPNAK'' kann als Ursache haben, dass der Client versucht, seine ehemalige IP-Adresse zu leasen (engl. lease: mieten oder pachten), die jedoch inzwischen nicht mehr verfügbar ist, oder wenn der Client-Computer in ein anderes Subnetz verschoben wurde.<br />
<br />
Um die Ausfallwahrscheinlichkeit zu verringern, ist es auch möglich, mehrere DHCP-Server in einem Netz zu platzieren. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass sich die Adressbereiche der einzelnen Server nicht überlappen, da es sonst zu Doppelvergaben von IP-Adressen kommen kann. Dazu gibt es die „authoritative“ (engl. für „maßgebliche“) Einstellung, mit der man einstellen kann, ob ein ''DHCPNAK'' auch verschickt werden soll, wenn der DHCP-Server für die vom Client vorgeschlagene Adresse nicht zuständig ist.<br />
<br />
Wenn der Client eine negative Bestätigung erhält, wird der DHCP-Lease-Vorgang erneut gestartet.<br />
<br />
Ein Client sendet ''DHCPRELEASE'', wenn er eine IP-Adresse vor Ablauf der Lease-Zeit zurückgeben will.<br />
<br />
Sollte der Client feststellen, dass die zugewiesene Adresse bereits benutzt wird, so teilt er das dem Server durch ''DHCPDECLINE'' mit, der seinerseits den [[Administrator (Rolle)|Administrator]] von dieser potentiellen Fehlkonfiguration unterrichten sollte.<br />
<br />
=== DHCP und DNS ===<br />
<br />
Damit ihre [[Namensauflösung]] möglich ist, registrieren Computer ihren Namen und ihre IP-Adresse in der Regel bei einem [[Domain Name System|DNS]]-Server. Einige DHCP-Server können das an Stelle der Clients übernehmen. Bei Betriebssystemen von [[Microsoft]] war das vor [[Microsoft Windows 2000|Windows 2000]] erforderlich.<br />
<br />
=== Mögliche Zuweisungen ===<br />
<br />
Standardmäßig kann DHCP dem Client unter anderem folgende Einstellungen zuweisen:<br />
<br />
* IP-Adresse und Netzwerkmaske<br />
* Default-Gateway<br />
* DNS-Server, DNS Context und DNS Tree<br />
* Sekundärer DNS-Server<br />
* Time- (nach RFC 868) sowie [[Network Time Protocol|NTP]]-Server<br />
* WINS-Server (für Microsoft Windows Clients)<br />
* Proxy-Konfiguration via [[Web Proxy Autodiscovery Protocol|WPAD]]<br />
<br />
Es gibt jedoch weit mehr DHCP-Optionen<ref>http://www.networksorcery.com/enp/protocol/bootp/options.htm</ref>, die vom DHCP-Client implementiert werden können. Ein gutes Beispiel ist die Angabe eines [[TFTP]]-Servers für den Betrieb eines [[Diskless-Workstation]]. In diesem Fall muss das [[BIOS]]/[[UEFI]] die TFTP-Zuweisung per DHCP unterstützen, um einen [[Preboot Execution Environment|PXE]]-Boot zu initiieren.<br />
<br />
== DHCP für mehrere Subnetze ==<br />
Der DHCP-Server kann (Teil-)Netze bedienen, wenn er über Definitionen für das jeweilige Netz verfügt. Die Auswahl der Definition wird dann durch die Netzwerkkarte bestimmt, über welche die Anforderung hereinkommt. Beim Start des DHCP-Servers kann angegeben werden, auf welchen Interfaces der Server hört.<br />
<br />
Andererseits kann ein DHCP-Server auch entfernte Netze bedienen, wenn diese durch einen DHCP-Relay-Agenten (vielfach als Funktion eines Routers verfügbar) verbunden sind. Der Relay-Agent empfängt im entfernten Netz die DHCP-Broadcast-Anforderungen und leitet diese als Unicast-Botschaften an den/die konfigurierten DHCP-Server weiter. Die IP-Adresse der Schnittstelle, über welche der Broadcast empfangen wurde, wird vom Relay-Agenten dem Unicast-Paket im DHCP-Header hinzugefügt, so dass der DHCP-Server anhand dieser Information bestimmen kann, aus welchem Netzwerksegment die Anfrage kommt. Der DHCP-Relay-Agent empfängt die Antwortpakete der DHCP-Server auf Port UDP 67 und leitet diese dann mit Zielport UDP 68 an den Client weiter.<br />
<br />
== Sicherheit ==<br />
DHCP kann leicht gestört und manipuliert werden, weil DHCP-Clients jeden DHCP-Server akzeptieren.<br />
<br />
Die versehentliche Aktivierung eines DHCP-Servers, beispielsweise durch den Anschluss eines einfachen DSL-[[Router]]s oder WLAN-Routers im Auslieferungszustand, kann ein Netz weitgehend lahmlegen. Dieser antwortet möglicherweise schneller als der eigentlich vorgesehene DHCP-Server und verteilt dadurch ggf. ungültige Konfigurationen.<br />
<br />
Ein Angreifer kann alle Adressen eines DHCP-Servers reservieren ([[DHCP Starvation Attack]]), dadurch dessen Antwort auf weitere Anfragen verhindern und anschließend als einziger DHCP-Server auftreten. Er hat nun die Möglichkeit ein [[rogue DHCP]] [[Spoofing]] zu betreiben, indem er auf andere DNS-Server umleitet, die auf Computer verweisen, die die Kommunikation [[Technische Kompromittierung|kompromittieren]].<br />
<br />
Die vermeintliche Eindeutigkeit der [[MAC-Adresse]] darf nicht als Sicherheitskriterium angewandt werden. Es ist viel zu einfach, MAC-Adressen-[[Spoofing]] zu betreiben. Fast alle Betriebssysteme erlauben es gewöhnlichen Benutzern, die MAC-Adresse komfortabel in Konfigurationsmasken oder mit einfachen Tools wie ''ifconfig (UNIX, Linux)'' oder ''ip link'' (Linux) zu überschreiben. Gültige MAC-Adressen in einem Schicht-2-Netz können durch ''Abhören'' des Netzverkehrs ausfindig gemacht werden. Dazu ist lediglich der physische Zugang zum Netzwerk nötig. Die exklusive Vergabe von IP-Adressen nur an registrierte MAC-Adressen über [[Reverse Address Resolution Protocol|RARP]] oder DHCP schließt also nicht aus, dass Unberechtigte Zugriff auf das Netzwerk erhalten; dafür ist der Einsatz eines sicheren Authentifizierungsmechanismus wie [[IEEE 802.1X]] notwendig.<br />
<br />
Eine Persiflage der Bemühungen, diese Probleme zu umgehen, ist das Wäscheklammerprotokoll [[Peg DHCP]].<br />
<br />
== DHCPv6 ==<br />
[[IPv6]] benötigt für die eigentliche Adressvergabe keinen DHCP-Dienst (siehe [[Ipv6#Autokonfiguration|IPv6 Autokonfiguration]]). Allerdings benötigt ein Client neben einem Gateway üblicherweise noch die Zuweisung eines [[Domain Name System|DNS]]-Servers. Ein standardisiertes Verfahren für die Mitteilung der DNS-Server wird in RFC 6106 (RDNSS, DNSSL) beschrieben und stellt eine Erweiterung zu Autokonfiguration dar. Werden darüber hinaus Konfigurationsinformationen benötigt, kann anstatt von Autokonfiguration DHCPv6 verwendet werden.<br />
<br />
'''DHCPv6''' ist seit Juli 2003 in RFC 3315 spezifiziert und ermöglicht für IPv6 die gleiche Funktionalität wie das gegenwärtig aktuelle DHCPv4 für [[IPv4]] zur Verfügung stellt. Darüber hinaus ist DHCPv6 darauf ausgelegt, über optionale Felder im DHCPv6-Protokoll Konfigurationsinformationen über [[Network Information Service|NIS+]]-, [[Session Initiation Protocol|SIP]]-, [[Network Time Protocol|NTP]]- und weitere Dienste zu transportieren. Welche Optionen in DHCPv6 aufgenommen werden, wird von der DHCP-Arbeitsgruppe der [[Internet Engineering Task Force|IETF]] festgelegt. Weitere Features von DHCPv6 sind die integrierten Sicherheitsfunktionen, durch die es möglich ist, DHCPv6 nur autorisierten Clients zugänglich zu machen, sowie die Möglichkeit, die Adresskonfiguration weiterhin per statusloser Autokonfiguration erfolgen zu lassen, jedoch weitere Konfigurationsdetails per DHCPv6 auf die Clients zu bringen.<br />
<br />
Abweichend von DHCPv4 läuft bei v6 die Kommunikation über die UDP-Ports 546 (Client) und 547 (Server).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
=== Spezifikationen ===<br />
* RFC 2131 – Dynamic Host Configuration Protocol für IPv4<br />
* RFC 2132 – DHCP Options and BOOTP Vendor Extensions<br />
* RFC 2136 – Dynamic Updates in the Domain Name System (DNS UPDATE)<br />
* RFC 3315 – Dynamic Host Configuration Protocol for IPv6 (DHCPv6)<br />
* RFC 3396 – Encoding Long Options in the Dynamic Host Configuration Protocol (DHCPv4)<br />
* RFC 4361 – Node-specific Client Identifiers for Dynamic Host Configuration Protocol Version Four (DHCPv4)<br />
* RFC 6221 – Lightweight DHCPv6 Relay Agent<br />
* RFC 6422 – Relay-Supplied DHCP Options<br />
* RFC 6644 – Rebind Capability in DHCPv6 Reconfigure Messages<br />
* RFC 6842 – Client Identifier Option in DHCP Server Replies<br />
<br />
=== Weblinks ===<br />
* {{dmoz|Computers/Internet/Protocols/DHCP/|DHCP}}<br />
* [http://support.microsoft.com/kb/169289/de Grundlagen zu DHCP]<br />
* [http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/images/CH06xx09_big.gif Schaubild zur Verdeutlichung der Funktionsweise eines DHCP-Servers]<br />
* [http://ipv6int.net/software/index.html#dhcpv6 IPv6 Intelligence: DHCPv6], Beschreibung und Vergleich verschiedener DHCPv6-Software-Pakete (englisch)<br />
* [http://www.networksorcery.com/enp/protocol/bootp/options.htm Liste aller DHCP-Optionen (Englisch)]<br />
* [http://www.litech.org/radvd/ Linux IPv6 Router Advertisement Daemon]<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4608416-2}}<br />
<br />
[[Kategorie:Internet-Anwendungsprotokoll]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mazedonier_(slawischsprachige_Ethnie)&diff=155505889Mazedonier (slawischsprachige Ethnie)2016-06-21T13:11:31Z<p>62.128.6.5: Inhalt irreführend</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die '''slawischen Mazedonier''', nicht zu verwechseln mit den [[Griechische Makedonier|griechischen Makedoniern]] oder den antiken [[Antike Makedonen|Makedonen]].}}<br />
<br />
Die '''Mazedonier''' ({{MkS|Македонци}}, [[Kyrillisches Alphabet#Mazedonisch|transl.]] ''Makedonci'') sind eine [[Südslawen|südslawische]] Ethnie. Sie bilden heute neben der größten Minderheit der [[Albaner]] das Staatsvolk [[Mazedonien]]s.<ref name="Wolfgang Ismayr">Heinz Willemsen: ''Das politische System Makedoniens'', in: ''Die politischen Systeme Osteuropas'', Hg. [[Wolfgang Ismayr]], Opladen 2006, S.&nbsp;770</ref> Die Mazedonier sind mit den [[Antike Makedonen|antiken Makedonen]] vermischt. <br />
<br />
Mazedonier bilden heute in [[Mazedonien]] (unabhängig seit dem 8. September 1991, siehe [[Zerfall Jugoslawiens]]) mit 1.297.981 Angehörigen die größte Bevölkerungsgruppe (Volkszählung 2002). Minderheiten leben in [[Griechenland]], [[Serbien]], [[Albanien]] und [[Bulgarien]] (1.654 nach der Volkszählung von 2011<ref>[http://www.nsi.bg/EPDOCS/Census2011final.pdf Census 2011 (bulg.)] (PDF; 1,6&nbsp;MB), Nationales Statistikamt Bulgariens, Endergebnisse der Volkszählung von 2011, S. 23 </ref>), außerdem in [[Kanada]], [[Australien]], West- und Osteuropa und den [[USA]]. Als Minderheit sind sie jedoch nur in Serbien und Albanien anerkannt.<br />
<br />
== Geschichte bis ins 20. Jahrhundert ==<br />
<br />
Im 6./7. Jahrhundert [[Landnahme der Slawen auf dem Balkan|siedelten Slawen]] im Gebiet des [[Makedonien#Makedonien im Mittelalter (395 n. Chr – 1371)|antiken Makedoniens]]. In der Folge galten sie meist als [[Bulgaren]], und große Teile von ihnen verstanden sich auch selbst zum Teil bis ins 19. Jahrhundert als solche.<ref>[[Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage]], Band 17, Leipzig usw. 2006, ISBN 3-7653-4117-7, S.&nbsp;488.</ref> Aus diesem Grund ist es umstritten, ob man vor 1943 von der Existenz einer mazedonischen Sprache, Nation oder Ethnie sprechen kann.<ref name="Blum">Vgl. Daniel Blum: ''Sprache und Politik. Sprachpolitik und Sprachnationalismus in der Republik Indien und dem sozialistischen Jugoslawiens (1945–1991)'', Ergon Verlag, Würzburg, 2002, ISBN 3-89913-253-X , S. 154f.</ref><br />
<br />
Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein war die ethnonationale Determiniertheit der christlich-orthodoxen Bevölkerungsmehrheit Makedoniens gering gewesen.<ref>Stefan Troebst: ''Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen der nationalrevolutionären Bewegung zum Abkommen von Ochrid 1893–2001. Ausgewählte Aufsätze.'' Verlag Oldenbourg, München 1996, ISBN 978-3-486-58050-1, S.&nbsp;28.</ref><br />
<br />
Durch den Kampf um die Verdrängung des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]], verbunden mit dem Erstarken des Nationalismus der Balkanvölker, entstanden territoriale Ansprüche in Bezug auf Makedonien, die auch die dort ansässige Bevölkerung einbezogen. Für Bulgarien war derjenige Teil der slawischen Bevölkerung Mazedoniens, der sich zum bulgarischen orthodoxen Christentum (→ [[Bulgarisches Exarchat]]) bekannte, bulgarisch.<ref name="UB" /> Für Serbien handelte es sich dabei um Serben, für die Griechen um „Konationale“, die durch einen „historischen Irrtum“ eine slawische Sprache sprachen.<ref>Claudia Weber: ''Auf der Suche nach der Nation. Erinnerungskultur in Bulgarien von 1878–1944''. (=''Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas'' 2) Lit-Verlag, Münster 2006, ISBN 3-8258-7736-1, S&nbsp;165f.</ref><br />
<br />
Die Bulgaren behaupteten, die bäuerlichen Einwohner seien Bulgaren, weil sie einen dem Bulgarischen sehr ähnlichen Dialekt sprachen. Die [[Serben]] beriefen sich auf ähnliche Volksbräuche, die [[Griechen]] wiesen auf die Verbreitung der griechisch-orthodoxen Kirche hin und dass die Griechen seit [[Alexander der Große|Alexander dem Großen]] in dem Gebiet lebten. Nach 1890 begannen Teile der Bildungsoberschicht zu verkünden, dass es eine gesonderte, mazedonische slawische Nation gäbe. Die meisten Mazedonier fühlten aber wohl lediglich lokale Bindungen an Familie, Religion und Dorf.<ref>Steven W. Sowards: ''Moderne Geschichte des Balkans. Der Balkan im Zeitalter des Nationalismus''. BoD, Seuzach 2004, ISBN 3-8334-0977-0, S.&nbsp;244.</ref><br />
<br />
== Jüngere Geschichte und heutige Situation ==<br />
<br />
=== Mazedonien ===<br />
<br />
Der mazedonische staatsbildende Prozess ist eng verbunden mit der Etablierung des zweiten sozialistischen und föderativen Jugoslawiens nach dem Zweiten Weltkrieg.<ref name="HWST">Heinz Willemsen/Stefan Troebst: ''Schüttere Kontinuitäten, multiple Brüche; Die Republik Makedonien 1987–1995'' in Egbert Jahn (Hrsg.): ''Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa.'' Band 2: Nationalismus in den Nationalstaaten, Verlag Nomos, 2009, ISBN 978-3-8329-3921-2, S. 517</ref> Schon im Vorfeld beschloss die [[AVNOJ]] in [[Jajce]] am 29. November 1943 die Errichtung einer „Republik Makedonien“ in einem zukünftigen föderalen Jugoslawien. Vertreter der makedonischen Kommunisten fehlten jedoch bei diesem Beschluss. Die Beschlüsse von Jajce zeigten den politischen Willen der Kommunistischen Partei Jugoslawiens, eine makedonische Sprache und Nation zu schaffen, was in den nächsten Jahren konsequent verwirklicht wurde.<ref name="Blum" /><br />
<br />
1944 wurden die Mazedonier dann zu einem der Staatsvölker des [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|sozialistischen Jugoslawien]] erklärt<ref name="Wolfgang Ismayr" /> und bekamen eine eigene sozialistische Republik zugesprochen. Dadurch sollte eine Bevölkerung, die zwischen den zwei Weltkriegen dem Königreich Jugoslawien ablehnend bis feindlich gegenübergestanden hatte, in das [[Titoismus|titoistische]] Jugoslawien integriert werden.<ref name="Wolfgang Ismayr" /> Die slawisch-christliche Bevölkerung Makedoniens wurden damit nicht mehr wie von der Regierung in Belgrad als Südserben bezeichnet, oder wie von der bulgarischen Regierung und der makedonischen nationalrevolutionären Bewegung im osmanischen Reich als regionale Gruppe der bulgarischen Nation betrachtet.<ref name="HWST" /><br />
<br />
In dieser Zeit wurde die [[mazedonische Sprache]] durch einen Beschluss des [[Antifaschistischer Rat der Volksbefreiung Mazedoniens|Antifaschistischen Rats der Volksbefreiung Mazedonien]] zur [[Amtssprache]] Mazedoniens proklamiert<ref>[[Wolf Oschlies]]: ''Lehrbuch der makedonischen Sprache: in 50 Lektionen'', Verlag Sagner, München, 2007, S. 9, ISBN 978-3-87690-983-7: […]''„den Beschluss des ASNOM (Antifaschistischer Rat der Volksbefreiung Mazedoniens), der am 2. August 1944 in dem südserbischen (oder nordmakedonischen) Kloster Sv. Prohor Pćinjski die Republik Mekedonien (innerhalb der jugoslawische Föderation) und in dieser die „makedonische Volkssprache als Amtssprache“ proklamierte.“''[…]</ref><ref>[http://kodeks.uni-bamberg.de/Macedonia/MakAlphabetDecree.htm The Making of the Macedonian Alphabet]</ref> und in der Folge zu einer voll funktionierenden, serbisch geprägten<ref name="Ljubčo Georgievski">[[Ljubčo Georgievski]]: ''Mit dem Gesicht zur Wahrheit. Ausgewählte Aufsätze, Essays und Vorträge'' (bulg. С лице към истината. Избрани статии, есета, речи), Sofia 2007, ISBN 978-954-9446-46-3 <!-- Seitenzahl? -->.</ref> [[Standardsprache]] [[Ausbausprache|ausgebaut]]. Das Ziel war die Herausbildung einer eigenständigen, von der bulgarischen unterschiedenen [[nation]]alen [[Identität]]. Zu diesem Zweck wurde, wie üblich bei [[Nationenbildung]]en, auch ein kontinuierliches mazedonisches Geschichtsbild entworfen.<ref>[[Ljubčo Georgievski]]: ''Mit dem Gesicht zur Wahrheit. Ausgewählte Aufsätze, Essays und Vorträge'' (bulg. С лице към истината. Избрани статии, есета, речи), Verlag Balkani, Sofia, 2007, ISBN 978-954-9446-46-3</ref> Zu dieser Politik gehört zum Beispiel die Vereinnahmung der Apostel [[Kyrill und Method]] als Mazedonier wegen ihres Geburtsortes [[Thessaloniki]] und die Vereinnahmung des mittelalterlichen Reiches des Zaren [[Samuil (Bulgarien)|Samuil]] als mazedonisch.<ref name="Jutta de Jonng">Vgl. Jutta de Jonng: ''Die makedonische Nationswerdung – eigenstaendige Integration oder kuenstliche Synthese?'' in: ''Jugoslawien. Integrationsprobleme in Geschichte und Gegenwart'', Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1984, S. 171, ISBN 3-525-27315-0</ref><br />
<br />
Probleme gab es mit Griechenland, das sich immer noch weigert, Mazedonien unter seinem verfassungsmäßigen Namen ''Republik Mazedonien (Republika Makedonija)'' anzuerkennen, da es Gebiets- und Kulturgüteransprüche fürchtet.<ref>Vor dem ersten Weltkrieg gab es für kurze Zeit, nach dem zweiten Balkankrieg, einen aus Reste des osmanischen Reichs gebildeten Staat „Mazedonien“, südlich von Serbien und westlich von Bulgarien gelegen. Dieser Staat umfasste sowohl eindeutig griechische Gebiete, z.&nbsp;B. Thessaloniki und die Halbinsel Chalkidike, als auch eindeutig südslawische Gebiete, z.&nbsp;B. die Stadt Skopje und Umgebung.</ref> Stattdessen hat Griechenland Mazedonien unter dem provisorischen Namen ''Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien'' anerkannt, unter dem das Land auf griechischen Druck auch in die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] aufgenommen wurde, und verwendet intern meist den Namen ''Republik Skopje'' oder die englische Abkürzung ''FYROM'' (→ ''Hauptartikel [[Streit um den Namen Mazedonien]]'').<br />
<br />
Die Mehrheit der Mazedonier gehört heute der [[Mazedonisch-orthodoxe Kirche|mazedonischen orthodoxen Kirche]] an, die jedoch von keiner anderen [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirche]] als [[Autokephalie (Kirche)|autokephal]] anerkannt ist. Bei den kleinen Gruppen der [[Torbeschen]] und [[Goranen]] handelt es sich um [[Muslim|muslimische]] Mazedonier.<br />
<br />
Viele ethnisch slawische Mazedonier haben in der Zeit des [[Erweiterung der Europäischen Union#Sechste Erweiterung (Osterweiterung, Teil II) 2007|EU-Beitritts Bulgariens]] die [[Bulgaren#Bulgaren in Mazedonien|bulgarische Staatsbürgerschaft]] angenommen, um in den Genuss der wirtschaftlichen Vorteile als EU-Bürger zu kommen.<ref>[http://www.dw.de/albaner-streiten-um-staatsb%C3%BCrgerschaft/a-5891348 Fokus Südosteuropa], dw.de, Redaktion: Fabian Schmidt, Autor: Sveto Toevski / Mirjana Dikic, 11. August 2010</ref><br />
<br />
=== Griechenland ===<br />
<br />
Im [[Makedonien (geografische Region Griechenlands)|griechischen Teil Makedoniens]] wurden sämtliche in makedonischer Sprache lautende geographischen Bezeichnungen ins Griechische umgewandelt und in den [[1920er|1920er Jahren]] auch zahlreiche aus [[Kleinasien]] vertriebene Griechen angesiedelt, sodass dort der Bevölkerungsanteil der slawischen Bevölkerung stark sank. Bis heute sind hier die Mazedonier nicht als ethnische [[Minderheit]] anerkannt.<ref>Vgl. den Bericht von [[Human Rights Watch]]: [http://www.hrw.org/reports/pdfs/g/greece/greece945.pdf Denying Ethnic Identity – The Macedonians of Greece] (engl.; PDF; 260&nbsp;kB).</ref> Damit hängt zusammen, dass die slawischen Mazedonier in Griechenland ihr Idiom weder zu einer [[Standardsprache]] ausbauen noch sich der Standardisierung in der jugoslawischen Republik Mazedonien anschließen konnten; sie sprechen das so genannte [[Ägäis-Mazedonische Sprache|Ägäis-Mazedonische]].<br />
<br />
=== Bulgarien ===<br />
<br />
Als in der Nachkriegszeit die [[Bulgarische Kommunistische Partei|bulgarische kommunistische Partei]] innerhalb der Regierung der Vaterländischen Front die stärkste Kraft wurde, setzte sie zur Überwindung der zwischenstaatlichen Streitigkeiten mit dem sozialistischen Jugoslawien auf dem Plan einer Balkanföderation, die zunächst Tito-Jugoslawien und Bulgarien umfassen sollte und später eventuell Griechenland und Rumänien.<ref name="UB">Ulrich Büchsenschütz: ''Nationalismus und Demokratie in Bulgarien seit 1989'' in Egbert Jahn (Hrsg.): ''Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa.'' Band 2: ''Nationalismus in den Nationalstaaten'', Verlag Nomos, 2009, ISBN 978-3-8329-3921-2, S. 572-573</ref><br />
<br />
Im Mittelpunkt dieses Föderationsplans hatte die Schaffung einer makedonischen Nation gestanden, die als Bindeglied zwischen dem kommunistischen Bulgarien und kommunistischen Jugoslawien dienen sollte. In diesem Hintergrund wurde auch die neu erschaffene mazedonische Normsprache in den bulgarischen Teilen der geographischen Region Makedonien als offizielle Sprache propagiert. Parallel zu den im Tito-Jugoslawien laufenden Prozessen zur Etablierung der mazedonischen Nation leitete die kommunistische Regierung Bulgariens Prozesse zur Herausbildung einer mazedonischen nationalen Minderheit mit beschränkter Kulturautonomie, mit eigenen Schulen und Zeitungen innerhalb Bulgariens ein.<ref name="UB" /><br />
<br />
Der Föderationsplan war jedoch nach [[Josef Stalin|Stalin]]s Intervention 1948 gescheitert, die unternommenen Anstrengungen seitens Bulgarien brachten jedoch eine weitgehende Normalisierung der Nachkriegsbeziehungen zu Jugoslawien. Spätestens seit den sechziger Jahren aber änderte sich die bulgarische Politik gegenüber der im Land anerkannten mazedonischen Minderheit und eigenständigen Sprache, sodass deren Existenz mehr und mehr in Abrede gestellt wurde. Dieses fand in der bulgarischen Gesellschaft auch deshalb Zustimmung, weil ein Viertel bis ein Drittel der bulgarischen Bevölkerung Nachkommen von bulgarischen Flüchtlingen aus Makedonien und [[Thrakien (Landschaft)|Thrakien]] sind. Das Problem mit der seitens der bulgarischen Kommunisten anerkannten mazedonischen Minderheit und mazedonischen Nation als Ganzes blieb jedoch bis heute bestehen.<ref name="UB" /><br />
<br />
Nach der Unabhängigkeit der Republik Mazedonien 1991 war [[Bulgarien]] der erste Staat, der sie anerkannte,<ref>Vgl. [[Filip Dimitrow]]: [http://www.foreignpolicy.bg/show.php?storyid=523083 Bulgaria’s Recognitions] in der Zeitschrift [[:en:Foreign Policy|Foreign Policy]]; ''Die politischen Systeme Osteuropas'', Hg. [[Wolfgang Ismayr]], Opladen 2006 <!-- Seite? -->, ISBN 3-8100-4053-3; Ljubomir Ivanov et al.: [http://members.lycos.co.uk/sfsk/ ''Bulgarian Policies on the Republic of Macedonia: Recommendations on the development of good neighbourly relations following Bulgaria’s accession to the EU and in the context of NATO and EU enlargement in the Western Balkans''] [dreisprachig: Bulgarisch, Mazedonisch und Englisch], Sofia: Manfred Wörner Foundation 2007/2008, ISBN 978-954-92032-2-6.</ref> jedoch bezog sich diese Anerkennung bis 1999 lediglich auf den Staat, während die Existenz einer mazedonischen Nation sowie einer mazedonischen nationalen Minderheit auf bulgarischem Territorium negiert wurde.<ref>Für einen kurzen historischen Überblick vgl. Herbert Küpper, [http://www.uni-koeln.de/jur-fak/ostrecht/minderheitenschutz/Vortraege/Bulgarien/Bulgarien_Kuepper.pdf Minderheitenschutz in Osteuropa: Bulgarien] (PDF; 853&nbsp;kB), [Köln 2003], S.&nbsp;25&nbsp;f.; für die aktuelle Situation vgl. den Abschnitt „Die mazedonische Minderheit“ im [http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/44cc9b529851e45ac1256aa1004bb4c0/d6df25517e3f4318c12572ff0044b854?OpenDocument Kapitel „Bulgarien“], in: [[Amnesty International|amnesty international]], ''Jahresbericht 2007''.</ref><br />
<br />
2011 bekannten sich bei der Volkszählung jedoch nur 1654<ref>[http://www.nsi.bg/EPDOCS/Census2011final.pdf Census 2011 (bulg.)] (PDF; 1,6&nbsp;MB), Nationales Statistikamt, Endergebnisse der Volkszählung von 2011, S. 23 </ref> Bewohner (weniger als 1 % der gesamten Bevölkerung) Bulgariens als Mazedonier, trotzdem spricht man in Skopje von 200.000 Angehörigen einer in der Umgebung von [[Blagoewgrad]]<ref name="Libal">Wolfgang Libal/ Christine von Kohl: ''Der Balkan. Stabilität oder Chaos in Europa'', Europa Verlag, 2000, ISBN 3-203-79535-3, S.104–105.</ref>, bis 750.000 in gesamten Land lebenden „Minderheit“.<ref>[http://www.dnevnik.com.mk/default.asp?ItemID=C0A6F0FF2A5FC849A395F753BE0D1B35 Според процените што се правени во македонското МНР … во Бугарија има 750.000 Македонци] (aus dem Mazedonischen: Nach Schätzungen des mazedonischen Außenministeriums leben in Bulgarien 750.000 Mazedonier), Onlineversion der Zeitung [[Dnevnik (Skopje)|Dnevnik]] vom 15. August 2011, abgerufen am 1. September 2011.</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Mazedonische Sprache]]<br />
* [[Ägäis-Mazedonische Sprache]]<br />
* [[Makedonien]]<br />
* [[Streit um den Namen Mazedonien]]<br />
* [[Mazedonier in Deutschland]]<br />
<br />
== Einzelnachweise und Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ethnie in Europa]]<br />
[[Kategorie:Slawischsprachige Ethnie]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daewoo&diff=153699493Daewoo2016-04-22T11:50:07Z<p>62.128.6.5: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Daewoo-Logo.svg|thumb|200px|Logo der eingetragenen [[Wort-Bild-Marke]]]]<br />
{{Koreanischer Begriff|Rr=Dae-u|Mr=Taeu|Hangeul=대우|Hanja=大宇}}<br />
<br />
'''Daewoo''' ([{{IPA|tɛ.u}}]; „Großes Weltall“) war ein großer [[südkorea]]nischer Mischkonzern mit Hauptsitz in [[Seoul]]. Das Konglomerat wurde am 22. März 1967 unter dem Namen '' Daewoo Industrial'' gegründet und am 26. August 1999 von der südkoreanischen Regierung aufgelöst.<br />
<br />
Das Unternehmen ist heute aufgeteilt in ''Daewoo International'', ''Daewoo Engineering & Construction'' und ''Daewoo Corporation''. Das Unternehmen ist in vielen Bereichen, wie der [[Stahl]]verarbeitung, dem [[Schiffbau]], der Waffenindustrie oder dem Finanzgeschäft tätig.<br />
<br />
Die Schiffsbausparte wurde 1999 abgetrennt und als eigenständiges Unternehmen entstand [[Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering]].<br />
<br />
Der [[Automobilhersteller]] ''Daewoo Motors'' gehört heute als [[GM Daewoo]] zu [[General Motors]] und hat außer dem Namen nichts mehr mit dem Mutterunternehmen gemein. Daewoo Heavy Industries wurde im Mai 2005 von dem Unternehmen [[Doosan Infracore]] übernommen. Die Produkte wie [[Werkzeugmaschine]]n werden vorläufig unter dem Namen Doosan-Daewoo von Doosan Infracore vertrieben.<br />
<br />
Seit 1994 war Daewoo Motors auch in Deutschland präsent. 1998 geriet das Unternehmen in eine finanzielle Krise und verkaufte die Automobilsparte an eine Investorengruppe um General Motors, woraufhin die Sparte nun als [[GM Daewoo|GM Daewoo Auto & Technology]] fortbesteht. Seit Juli 2005 ist General Motors Mehrheitsaktionär (> 50 %) bei GM Daewoo. <br />
<br />
Der Daewoo-Gründer Kim Woo-choong wurde am 25. Mai 2006 nach sechs Jahren Flucht wegen [[Wirtschaftskriminalität|Bilanzfälschung]] in erster Instanz zu 10 Jahren Haft verurteilt. Die Strafe wurde im Berufungsverfahren auf achteinhalb Jahre reduziert. Er muss außerdem mehr als 20 Milliarden Dollar an unterschlagenem Geld zurückzahlen.<ref>[[auto, motor und sport]]: [http://www.auto-motor-und-sport.de/news/karriere_-_koepfe/hxcms_article_131371_13987.hbs Daewoo: Achteinhalb Jahre Knast für Kim], 6. November 2006</ref><br />
Am 31. Dezember 2007 wurde er im Zuge einer [[Amnestie|Sonderamnestie]] zusammen mit weiteren 74 verurteilten Straftätern durch den scheidenden südkoreanischen Präsidenten [[Roh Moo Hyun]] begnadigt.<ref>Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,526022,00.html Ex-Daewoo-Chef wieder frei], 1. Januar 2008</ref><br />
<br />
Am 15. November 2007 verurteilte ein Gericht Lee Tae-yong, den ehemaligen Präsidenten und CEO von Daewoo International, in Seoul für illegalen Waffenexport nach Tungusien in den Jahren 2002 bis 2006.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.Daewoo-Electronics.com „Daewoo Electronics Europe“]<br />
* [[Der Spiegel]]: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13524886.html ''Eine Generation muß die Opfer bringen''], vom 25. Mai 1987<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Montanunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Waffenhersteller]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Seoul)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1967]]<br />
[[Kategorie:Aufgelöst 1999]]</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anaso_Jobodwana&diff=145459974Anaso Jobodwana2015-08-27T13:05:39Z<p>62.128.6.5: </p>
<hr />
<div>[[Bild:Anaso Jobodwana (Moscow 2013) by Dmitry Rozhkov 75.jpg|thumb|upright=0.8|Anaso Jobodwana bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau]]<br />
'''Anaso Jobodwana''' (* [[30. Juli]] [[1992]] in [[Aberdeen (Südafrika)|Aberdeen]], Ostkap) ist ein südafrikanischer Leichtathlet, der auf die Sprintdisziplinen spezialisiert ist.<br />
<br />
== Werdegang ==<br />
Jobodwana war 2012 Mitglied der südafrikanischen Mannschaft bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen]] in London. Dort verbesserte er über 200 Meter seine persönliche Bestzeit auf 20,27 Sekunden und zog in das Finale ein, wo er Achter wurde.<br />
<br />
2013 gewann er bei der [[Sommer-Universiade 2013|Universiade]] in Kasan die Goldmedaillen über 100 Meter und 200 Meter. Bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|Weltmeisterschaften 2013]] in Moskau erreichte er über 200 Meter das Finale.<br />
<br />
Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Peking gewann er Bronze.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{IAAF|255164|Anaso Jobodwana}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jobodwana, Anaso}}<br />
[[Kategorie:100-Meter-Läufer (Südafrika)]]<br />
[[Kategorie:200-Meter-Läufer (Südafrika)]]<br />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Südafrika)]]<br />
[[Kategorie:Südafrikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1992]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jobodwana, Anaso<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=südafrikanischer Leichtathlet<br />
|GEBURTSDATUM=30. Juli 1992<br />
|GEBURTSORT=[[Aberdeen (Südafrika)|Aberdeen]], Ostkap<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eisenreich&diff=144299656Eisenreich2015-07-23T09:03:17Z<p>62.128.6.5: </p>
<hr />
<div>'''Eisenreich''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
<br />
* [[Günther Eisenreich]] (1933-2015), deutscher Mathematiker<br />
* [[Gustav Eisenreich]] (1867–1945), deutscher Naturschützer in Oberschlesien<br />
* [[Herbert Eisenreich]] (1925–1986), österreichischer Schriftsteller<br />
* [[Martina Eisenreich]] (* 1981), deutsche Violinistin, Filmkomponistin und Musikproduzentin<br />
* [[Georg Eisenreich]] (* 1970), Landtagsabgeordneter in Bayern (CSU)<br />
* Brigitta Eisenreich (* 1928), langjährige Geliebte des Dichters [[Paul Celan]] <br />
<br />
<br />
'''Eisenreich''' steht für:<br />
<br />
* [[Eisenreich (Berg)]] ein {{Höhe|2607}} hoher Berg in den [[Karnische Alpen|Karnischen Alpen]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>62.128.6.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bankenschl%C3%BCssel&diff=143366194Bankenschlüssel2015-06-23T15:03:08Z<p>62.128.6.5: Typo berichtigt</p>
<hr />
<div>Mit dem '''Bankenschlüssel''' wird in Deutschland im [[Umsatzsteuergesetz (Deutschland)|Umsatzsteuergesetz (UStG)]] ein gemäß {{§|15|UStG|juris}} Absatz 4 Umsatzsteuergesetz ermittelter [[Verteilungsschlüssel]] für den Abzug von [[Vorsteuer]]n in [[Kreditinstitut]]en bezeichnet. Er bestimmt die Verteilung der nicht direkt zuordenbaren Kosten zwischen den Geschäften, die umsatzsteuerpflichtig sind und denen, die es nicht sind.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Banken sind in Kernbereichen ihres Geschäftes von der [[Umsatzsteuer]] befreit. Grund ist, dass Banken im Kredit- und Einlagengeschäft keinen "[[Erlös|Umsatz]]" haben, sondern eine [[Marge]] erwirtschaften, die dem Unterschied zwischen Soll- und Haben-Zinsen entspricht. Diese Bruttomarge ist aber weder Umsatz noch Gewinn. Sie dient der Deckung der Risikokosten (z.B. Kreditausfall) sowie der Verwaltungskosten (Personal- und Sachkosten) der Bank und ist Quelle ihres Gewinns. In die Logik einer [[Mehrwertsteuer]] sind Banken daher schlecht einzuordnen. Im Gegenzug ist auch ein Vorsteuerabzug grundsätzlich nicht möglich.<br />
<br />
Nur ein sehr geringer Teil des Bankgeschäfts ist umsatzsteuerpflichtig, für bestimmte Teile kann zur Umsatzsteuer [[Option (Umsatzsteuerrecht)|optiert]] werden. Ein Beispiel für die bestehende Umsatzsteuerpflicht ist das Depotgeschäft oder als sonstige Leistung der Bank das Bankschließfach. Hier sind die [[Bankgebühr|Depotgebühren]] Umsatz im Sinne des Gesetzes, weil sie Entgelt für eine Dienstleistung darstellen. Konsequenterweise sind hier die darauf entfallenden Vorsteuern abzugsfähig. <br />
<br />
Da jedoch 98 % der [[Sachkosten]] einer Bank als [[Gemeinkosten]] angesehen werden müssen und keine direkte Zuordnung stattfinden kann, braucht es für diese einen Aufteilungsschlüssel. Ein Teil wird dem gewöhnlichen Aktiv- und Passivgeschäft zugeordnet (Folge: Kein Vorsteuerabzug) und ein weiterer Teil dem umsatzsteuerpflichtigen Geschäft (Folge: Vorsteuerabzug). Hierbei teilt sich der Vorsteuerabzug nochmals in direkt zuordenbare Kosten (Bsp: Kauf einer Bankschließfachanlage) und den nicht direkt zuordenbaren Kosten. Für die nicht direkt aufteilbaren Kosten wird ein Verteilungsschlüssel, der sogenannte Bankenschlüssel, verwendet.<br />
<br />
Die Option zur Umsatzsteuer betrifft ausschließlich Geschäfte mit zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmer. Hierbei entschließt sich die Bank die Umsätze mit diesen Unternehmern als Umsatzsteuerpflichtig zu deklarieren. Somit werden die gesamten Kosten (Zinsen, Entgelte, Provisionen) der Umsatzsteuer unterworfen. Dadurch entsteht diesen kein Nachteil, da sie die fremde Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen können und im Gegenzug Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Die Bank kann so den prozentualen Anteil des Vorsteuerabzuges erhöhen, da sich dieser zusammenfassend nach der Höhe der umsatzsteuerpflichtigen Ausgangsumsätze richtet. Dies ist für das Kreditinstitut mit einem hohen Aufwand verbunden, hilft aber langfristig die Kosten zu senken und somit auch die Kosten für die Kunden stabil zu halten.<br />
<br />
== Rechtslage ==<br />
Für die Aufteilung der Vorsteuerbeträge dieser Gemeinkosten war bis 1991 im Abschnitt 208 Abs. 4 der Umsatzsteuerrichtlinien 1988 speziell für Kreditinstitute eine Methode beschrieben. Danach erfolgte die Zuordnung entweder gemäß dem Verhältnis der Erträge der jeweiligen Bereiche oder gemäß den Entgelten für diese Leistungen.<br />
<br />
In die Umsatzsteuerrichtlinien 1992 wurde der Bankenschlüssel nicht übernommen.<ref>[http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/frontdoor.php?source_opus=143&la=de Siehe hierzu Antje Weber: ''Umsatzbesteuerung von Finanzdienstleistungen der Banken und Finanzinstitute'', Dissertation Universität Nürnberg-Erlangen 2004, Seite 116], abgefragt am 2. Juli 2010</ref> Ohne eine offizielle Regelung greifen nun die allgemeinen Regelungen von {{§|15|UStG|juris}} Abs. 4 UStG und der Abschnitte 207-210 der Umsatzsteuerrichtlinien 1992. Danach ist die Schätzung des Anteils der nicht abziehbaren Vorsteuer sachgerecht, etwa entsprechend der betrieblichen [[Kosten- und Leistungsrechnung]], vorzunehmen.<br />
<br />
Hierbei macht die Bank einen Teil ihrer [[Ausgangsleistung]]en zu umsatzsteuerpflichtigen Leistungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes. Somit kann ein Teil der durch die Bank an Lieferanten gezahlten Umsatzsteuer als [[Vorsteuer]] geltend gemacht werden. Somit kann das Kreditinstitut insgesamt Vorsteuer in Höhe der steuerpflichtigen Umsätze geltend machen. Die Vorschriften des {{§|15|UStG|juris}} Abs. 4 UStG geben hierbei den nötigen Rechtlichen Rahmen mit der Formulierung "Der Unternehmer kann nicht abziehbare Teilbeträge im Wege einer sachgerechten Schätzung ermitteln." Um hierbei Missverständnisse zu vermeiden und die Regelungen der Durchführungsverordnung zu spezifizieren, hat das Bundesministerium für Finanzen am 12. April 2005 dazu ein [[BMF-Schreiben|Schreiben]]<ref>Schreiben des deutschen Bundesministeriums für Finanzen vom 12. April 2005, Aktenzeichen IV A 5 - S 7306 - 5/05 ''Neues Konzept für die Aufteilung des Vorsteuerabzugs bei Kreditinstituten nach {{§|15|UStG|juris}} Abs. 4 des Umsatzsteuergesetzes (UStG)''</ref> veröffentlicht. Darin wird die Durchführung der Umsatzsteuer-Option in Banken, der sogenannte "neue Bankenschlüssel", genauer erläutert. In {{§|9|UStG|juris}} UStG gibt der Gesetzgeber zudem die Möglichkeit, dass nach {{§|4|UStG|juris}} von der Umsatzsteuer befreite Umsätze, wenn Sie an Unternehmer geleistet werden, auch als Umsatzsteuerpflichtig deklariert werden können.<br />
<br />
In der 6. Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSysRL) der [[Europäische Union|Europäischen Union]] ist der Bankenschlüssel eine Teilmenge des [[Pro rata temporis|Pro-Rata-Satzes]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2001/658/pdf/dp01_02.pdf Carsten Schmidt: Der ‚Bankenschlüssel‘: Zum eingeschränkten Vorsteuerabzug bei Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland, 2001]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
Klinker, Philipp: ''Einschränkung des Rechts auf Vorsteuerabzug von Kreditinstituten infolge der Umsatzbesteuerung von Finanzdienstleistungen''. Diss. Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, 2010.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bankenschlussel}}<br />
[[Kategorie:Umsatzsteuer]]<br />
[[Kategorie:Deutsches Bankwesen]]<br />
[[Kategorie:Umsatzsteuerrecht (Deutschland)]]</div>62.128.6.5