https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=49.230.0.0%2F16Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-26T22:19:27ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mercedes-Benz&diff=254244881Mercedes-Benz2025-03-16T06:23:56Z<p>49.230.161.34: Trivia wissen zu merzedes</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Mercedes|Weitere jeweilige Bedeutungen sind unter [[Mercedes-Benz (Begriffsklärung)]] und [[Mercedes (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}}<br />
{{Infobox Marke<br />
|Name = Mercedes-Benz<br />
|Logo = [[Datei:Mercedes-Benz Star 2022.svg|200px|Mercedes-Benz Logo]]<br />
|Besitzer = [[Mercedes-Benz Group]], [[Daimler Truck]]<br />
|Einfuehrungsjahr = 1926<br />
|Produkte = Automobile<br />
|Maerkte = weltweit<br />
|Website = [https://www.mercedes-benz.de/ mercedes-benz.de]<br />
}}<br />
'''Mercedes-Benz''' ist eine eingetragene [[Handelsmarke]] für [[Automobil]]e der [[Mercedes-Benz Group]]. Der Name entstand 1926 nach dem Zusammenschluss der [[Daimler-Motoren-Gesellschaft]] ([[Marke (Recht)|Marke]] ''Mercedes'') mit [[Benz & Cie.]] zur [[Daimler-Benz|Daimler-Benz AG]].<ref>{{DtPatentMarkenA |Nummer=375067 |Name=Mercedes-Benz}}</ref> 2022 wurden 2,04 Millionen PKW-Neufahrzeuge der Marke verkauft.<ref>Mercedes-Benz Group Januar 2023: [https://group.mercedes-benz.com/unternehmen/news/absatz-2022.html]</ref><br />
<br />
== Begriffsabgrenzungen ==<br />
[[Datei:Concesionario de Mercedes-Benz, Múnich, Alemania, 2013-03-30, DD 14.JPG|mini|Mercedes-Händler in München]]<br />
Als der [[Daimler-Benz]]-Konzern sich [[Risikodiversifizierung|diversifizierte]], das heißt die Produktions- und Produktbereiche umstellte, wurde das Kerngeschäft am 29. Juni 1989 in die [[Mercedes-Benz AG]] überführt, welche die Personenwagen- und Nutzfahrzeugentwicklung und -produktion übernahm.<ref>{{Internetquelle |url=https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsClassic/de/instance/ko/Mercedes-Benz-AG-gegruendet.xhtml?oid=4912466 |titel=Mercedes-Benz AG gegründet |hrsg=Daimler AG |abruf=2019-11-28}}</ref> Nach dem Ende des „Integrierten Technologiekonzerns“ wurden Personenwagen- und Nutzfahrzeuggeschäft am 1. April 1997 voneinander getrennt und in verschiedene Geschäftsbereiche aufgeteilt.<ref>{{Internetquelle |url=https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsClassic/de/instance/ko/1-April-1997.xhtml?oid=4912851 |titel=Daimler-Benz AG: Neue Organisationsstruktur |hrsg=Daimler AG |abruf=2019-11-28}}</ref><br />
<br />
Die Marke ''Mercedes-Benz'' ist von dem Geschäftsbereich [[Mercedes-Benz Cars]] (MBC) zu unterscheiden, der neben der Pkw-Marke ''Mercedes-Benz'' auch die Marke ''[[Smart (Automarke)|Smart]]'' führt. Er wurde am 1. November 2019 gemeinsam mit dem Geschäftsbereich [[Mercedes-Benz Vans]] in die neu gegründete [[Mercedes-Benz AG]], eine einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz Group, ausgegliedert. Die Nutzfahrzeuge der Marke ''Mercedes-Benz'' gehören neben dem Geschäftsbereich Mercedes-Benz Vans auch zum Geschäftsbereich Daimler Trucks & Buses, der ebenfalls am 1. November 2019 in die [[Daimler Truck|Daimler Truck AG]] ausgegliedert wurde.<br />
<br />
Der Name „Daimler“ wird gelegentlich umgangssprachlich für einen Mercedes-Benz verwendet. Zwar ist es der Mercedes-Benz Group AG vertraglich erlaubt, den Markennamen für Produkte zu nutzen<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/die-marke-daimler-vor-der-wiederbelebung-tata-denkt-ueber-rolls-royce-konkurrenz-nach/2995006.html |titel=Die Marke „Daimler“ vor der Wiederbelebung? Tata denkt über Rolls-Royce-Konkurrenz nach |werk= |hrsg=Handelsblatt.com |datum=2008-07-28 |abruf=2019-10-25}}</ref>, dennoch gibt es aber gegenwärtig kein Fahrzeug der Mercedes-Benz Group mit diesem Namen. Für die Geschichte der Namensrechte siehe [[Daimler Motor Company#Namensrechte]].<br />
<br />
== Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz ==<br />
[[Datei:Mercedes-lastwagen-1932-Lo 2000.jpg|mini|Mercedes-Benz-Lastkraftwagen von 1932]]<br />
Unter der Marke ''Mercedes-Benz'' werden nahezu alle Arten von Kraftfahrzeugen vertrieben:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Fahrzeugtyp !! Geschäftsbereich der Mercedes Benz Group !! Artikel<br />
|-<br />
| [[Personenkraftwagen|Pkw]] || [[Mercedes-Benz Cars]] ||rowspan="2"| [[Mercedes-Benz-Pkw]]<br />
|-<br />
| [[Van (Automobil)|Vans]] ||rowspan="2"| [[Mercedes-Benz Vans]]<br />
|-<br />
| [[Nutzfahrzeug#Nutzfahrzeuge zur Lastenbeförderung|Transporter]] || [[Mercedes-Benz-Transporter]]<br />
|}<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Fahrzeugtyp !! Geschäftsbereich der Daimler Truck AG !! Artikel<br />
|-<br />
| [[Lastkraftwagen|Lkw]] ||rowspan="2"| [[Daimler Trucks]] || [[Mercedes-Benz-Lkw]]<br />
|-<br />
| [[Nutzfahrzeug]]e || [[Unimog|Mercedes-Benz-Unimog]]<br />
|-<br />
| [[Omnibus|Busse]] || [[Daimler Buses]] || [[Mercedes-Benz-Bus]]<br />
|}<br />
Des Weiteren werden unter der Marke Mercedes-Benz folgende Fahrzeuge auf Basis der oben genannten Modellgruppen angeboten, die zum Teil auch von Fremdunternehmen gefertigt werden:<br />
[[Datei:Mercedes CL 500 20090518 front.JPG|mini|[[Mercedes-Benz C 216|Mercedes-Benz CL-Klasse]] mit großem [[Mercedes-Stern]], 2009]]<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Fahrzeugtyp !! allgemeiner Artikel<br />
|-<br />
| Freizeit- und Reisemobile || [[Wohnmobil|Reisemobil]]<br />
|-<br />
| Sonderfahrzeuge || [[Einsatzfahrzeug]]e<br />[[Sonderschutzfahrzeug]]e<br />[[Taxi]]s<br />[[Rettungswagen]]<br />[[Krankentransportwagen]]<br />spezielle [[Nutzfahrzeug]]e<br />
|}<br />
<br />
Darüber hinaus wurden bis 1991 unter dem Namen [[MB-Trac]] [[Traktor]]en produziert.<br />
<br />
Die Mercedes-Benz Group produziert mit einer hohen [[Fertigungstiefe]], da sie z.&nbsp;B. [[Lenkgetriebe|Lenk-]] sowie [[Fahrzeuggetriebe|manuelle]] und [[Fahrzeuggetriebe#Automatisierte Betätigung|automatische Schaltgetriebe]] selbst entwickelt und herstellt. Im Motorenbau gibt es eine Vielzahl von Baureihen, die in den verschiedenen Modellgruppen zum Einsatz kommen. So ist es nicht ungewöhnlich, dass der gleiche Motor in [[Personenkraftwagen|PKW]], Geländewagen und Transportern eingesetzt wird, siehe [[Liste der Motoren von Mercedes-Benz]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Verkauf von Mercedes-Automobilen seit 1901 ===<br />
[[Datei:Mercedes Comp. 1904.jpg|links|mini|Aktie der Mercedes Company Ltd. vom 23. Juni 1904, einer englischen Verkaufsgesellschaft für Mercedes-Automobile]]<br />
[[Datei:Mercedes Double Phaeton.jpg|mini|Mercedes Doppel-[[Phaeton (Karosseriebauform)|Phaeton]] 28 (1905), in der [[Cité de l’Automobile]]]]<br />
Ursprünglich verkaufte die 1890 gegründete Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) ihre Fahrzeuge nicht unter dem Namen Mercedes. Die Marke entstand erst um die Jahrhundertwende, inspiriert durch den Geschäftsmann [[Emil Jellinek]], der ab 1898 mit Daimler-Fahrzeugen handelte. Ab 1899 nahm Jellinek unter dem Pseudonym Mercedes (angelehnt an den Namen seiner Tochter [[Mercédès Jellinek]]) unter anderem an der Rennwoche von Nizza teil. Obwohl „Mercedes“ zu dieser Zeit nur als Fahrername verwendet wurde und noch nicht als Automobilbezeichnung, wurde der Name so in Zusammenhang mit der DMG bekannt. 1900 vereinbarte Jellinek die Fertigung des neuen, leistungsstarken Motorenmodells „Daimler-Mercedes“, wodurch der Name Mercedes erstmals als Produktbezeichnung genutzt wurde. Zur gleichen Zeit wurde er Vertriebspartner für Daimler-Wagen und -Motoren und orderte 36 Fahrzeuge zum Gesamtpreis von 550.001&nbsp;[[Mark (1871)|Mark]] (nach heutigem Wert etwa {{Inflation|DE|0.55|1900|r=2}} Millionen [[Euro]]), sowie wenige Wochen später weitere 36 Daimler-Wagen mit 8-PS-Motor (6 kW).<br />
<br />
Nachdem 1901 mehrere dieser Mercedes-Fahrzeuge (der Name wurde nun auch für die Wagen genutzt) erfolgreich bei der Rennwoche von Nizza fuhren, wuchs der Bekanntheitsgrad von Mercedes enorm; im September 1902 wurde der Name „Mercedes“ für die DMG gesetzlich geschützt.<ref>[https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsPublic/de/instance/ko/Warenzeichen-Mercedes-gesetzlich-geschuetzt.xhtml?oid=4909615 mercedes-benz-publicarchive.com]</ref> Der [[Mercedes-Stern]] wurde 1909 als [[Marke (Recht)|Warenzeichen]] eingetragen und wird seit 1910 auch als Kühlersymbol verwendet, in den ersten Jahren noch ohne umschließenden Ring.<ref>[https://www.daimler.com/konzern/tradition/mercedes-benz/geburt.html daimler.com]</ref><br />
<!---Anderen Überlieferungen zufolge kennzeichnet der Stern die Produkte in der Frühzeit des Unternehmens: ''Motoren zu Lande, zu Wasser und in der Luft auf der ganzen Welt''.Beleg ? ---><br />
<div style="clear:left;"></div><br />
<br />
=== Zusammenschluss zur Daimler-Benz AG ===<br />
[[Datei:300scoupe.jpg|mini|[[Mercedes-Benz W 188|Mercedes-Benz 300 S]] Coupé<br /> (1951–1958)]]<br />
[[Datei:1936 Mercedes-Benz 500 K Special Roadster IMG 3852 - Flickr - nemor2.jpg|mini|links|[[Mercedes-Benz W 29#Mercedes-Benz 500 K (1934–1939)|Mercedes-Benz 500 K Special Roadster]] im [[Mercedes-Benz Welt#Mercedes-Benz Museum|Mercedes-Benz-Museum]] in Stuttgart-Bad Cannstatt]]<br />
Die Daimler-Motoren-Gesellschaft schloss sich 1926 unter Federführung der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]<ref>{{Internetquelle |url=https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Von-der-Interessengemeinschaft-zur-Daimler-Benz-AG.xhtml?oid=9817816 |titel=Von der Interessengemeinschaft zur Daimler-Benz AG |abruf=2019-10-17}}</ref> mit dem Konkurrenten [[Benz & Cie.]], deren [[Benz Patent-Motorwagen Nummer 1|Motorwagen]] bereits 1886 unter dem Namen „Benz“ fuhr, zusammen und bildete die ''Daimler-Benz AG''. Daraus ergab sich der neue Markenname ''Mercedes-Benz'', der im gleichen Jahr mit dem Logo ''Mercedes-Stern'' geschützt wurde.<ref>{{DtPatentMarkenA |Nummer=390784 |Name=Mercedes Benz Wort-Bildmarke}}</ref><br />
<br />
In den 1930er Jahren prägten die legendären Silberpfeile im Wettstreit mit der [[Auto Union]] das Markenbild. Mercedes-Benz fertigte im Pkw-Sektor Modelle der Ober- und Luxusklasse und konnte hier eine Spitzenstellung einnehmen. 1942 wurde die Produktion von Mercedes-Benz-Pkw kriegsbedingt eingestellt. In den Nachkriegsjahren wurde die Fertigung von Pkw erst 1947 wieder aufgenommen. Schnell erreichte man wieder die früheren Stückzahlen. Auch ermöglicht durch weitere Fertigungsstätten im Ausland wurden die Produkte weltweit erfolgreich. Hier kam besonders dem US-Markt besondere Bedeutung zu, der seit Anfang der 1960er Jahre zu Mercedes-Benz’ größtem Auslandsmarkt wurde. Erst Ende der 1980er Jahre bekam Mercedes-Benz in Europa mit BMW und später Audi sowie auf dem US-Markt mit [[Lexus]] ernsthafte Konkurrenz. Trotzdem behauptet sich Mercedes-Benz erfolgreich am Weltmarkt und verzeichnete 2012 und 2013 (mit 1.461.680 verkauften Automobilen) jeweils einen Rekordabsatz.<ref>[http://www.daimler.com/documents/investors/nachrichten/kapitalmarktmeldungen/daimler-ir-release-en-20140110.pdf ''Mercedes-Benz on record course''] Mitteilung von Daimler Investor Relations, 20. Januar 2014 (PDF).</ref> Auch Flugmotoren wurden zeitweise unter dem Markennamen Mercedes-Benz produziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko.xhtml?oid=9918389 |titel=Erster Motorflug der Geschichte mit Daimler-Einzylindermotor vor 125 Jahren |hrsg=Daimler AG |datum=2013-08-07 |abruf=2020-01-31 }}</ref><br />
<div style="clear:left;"></div><br />
<br />
=== Neuzulassungen von Mercedes-Benz-Pkw im Deutschen Reich von 1933 bis 1938 ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|-<br />
! Jahr !! Zulassungszahlen<ref>{{BibISBN|3421022844|Seite=328}}</ref><br />
|-<br />
| 1933 || 7.844<br />
|-<br />
| 1934 || 8.873<br />
|-<br />
| 1935 || 11.529<br />
|-<br />
| 1936 || 19.816<br />
|-<br />
| 1937 || 23.679<br />
|-<br />
| 1938 || 20.889<br />
|}<br />
<br />
=== Entwicklung des Logos ===<br />
<ref>[http://www.emercedesbenz.com/autos/mercedes-benz/classic/the-true-story-behind-the-mercedes-benz-three-pointed-star/attachment/mercedes-benz-history-c47311/ ''The true story behind the Mercedes-Benz three-pointed star'']</ref><br />
<gallery><br />
Datei:Mercedes benz logo 1902.png|1902<br />
Datei:Mercedes benz logo 1909.png|1909<br />
Datei:Mercedes benz logo 1916.png|1916<br />
Datei:Mercedes benz logo 1926.png|1926<br />
Datei:Mercedes-Benz free logo.svg|1933<br />
Datei:Mercedes benz logo1989.png|1997<br />
Datei:Mercedes-Benz Star 2022.svg|2022<br />
</gallery><br />
<br />
=== Vertriebssystem ===<br />
Mercedes-Benz hat 2024 angekündigt, keine Listenpreise mehr gut sichtbar für seine Neufahrzeuge zu veröffentlichen. <br />
Seit Mitte 2024 wird im Internet und bei den Händlern nur noch der aktuelle Kaufpreis ausgewiesen. Ein Unternehmenssprecher sagte, Grundlage sei „ein zum jeweiligen Zeitpunkt in ganz Deutschland geltender Preis je Fahrzeugmodell, Kundengruppe, Ausstattung und Zahlungsart mittels zentraler Preisgestaltung.“<ref>faz.net: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/mercedes-benz-ohne-klassischen-autorabatt-was-heisst-das-fuer-kunden-und-haendler-19933737.html ''Mercedes verabschiedet sich vom klassischen Autorabatt'']. FAZ. 21. August 2024.</ref><br />
<br />
== Motorsport ==<br />
{{Hauptartikel|Mercedes-Benz (Motorsport)}}<br />
Seit langem ist Mercedes-Benz im Motorsport tätig, darunter auch in der [[Formel 1]]. In den 1930er Jahren erzielte Mercedes mit den „[[Silberpfeil]]en“ unter [[Alfred Neubauer]] große Erfolge. Nach dem Krieg gewann [[Juan Manuel Fangio]] [[Automobil-Weltmeisterschaft 1954|1954]] und [[Automobil-Weltmeisterschaft 1955|1955]] die Formel-1-Weltmeisterschaft im [[Mercedes-Benz W 196]].<ref>{{Literatur |Autor=Michael Behrndt, Jörg Thomas Födisch, Ulrich Kudrass |Hrsg=HEEL Verlag GmbH |Titel=Formel 1 Weltmeister seit 1950 |Datum=2010 |ISBN=978-3-86852-304-1}}</ref><br />
<br />
1955 beendete Daimler-Benz das Engagement im Motorsport zunächst, nachdem es beim [[24-Stunden-Rennen von Le Mans]] zum [[Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955|bis heute schwersten Unfall]] (84 Tote) in der Automobilrennsportgeschichte kam. Erst 1988 stieg das Unternehmen wieder werksmäßig in den Rennsport ein. In der Formel 1 bildete Mercedes-Benz zusammen mit McLaren ab 1995 das Team [[McLaren Racing|McLaren-Mercedes]]. Die Motoren wurden von [[Ilmor]], respektive dem Mercedes-Tochterunternehmen [[Mercedes-Benz HighPerformanceEngines]] hergestellt. In den Jahren 1998 und 1999 wurden [[Mika Häkkinen]] und 2008 [[Lewis Hamilton]] Formel-1-Weltmeister im McLaren-Mercedes.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Behrndt, Jörg T. Födisch, Ulrich Kudrass |Hrsg=HEEL |Titel=Formel 1 Weltmeister seit 1950 |Datum=}}</ref><br />
<br />
Am 16. November 2009 gab die Daimler AG bekannt, dass sie 75,1 % der Teamanteile von [[Brawn GP]] übernehme, das im selben Jahr erstmals angetreten war und mit Mercedes-Motoren die Fahrer- und Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gewonnen hatte. Der Rennstall tritt seitdem unter dem Namen ''Mercedes Grand Prix'' (bis 2011) beziehungsweise ''[[Mercedes AMG F1 Team]]'' (seit der Saison 2012) als Mercedes-Werksteam unter deutscher Flagge an. Offizieller Sitz des Teams ist die Daimler-Zentrale in Stuttgart. Das Team operierte aber wie sein Vorgänger Brawn GP aus dem englischen Brackley. Im Zuge des Erwerbs von ''Brawn GP'' beendete Mercedes-Benz die exklusive Partnerschaft mit der britischen McLaren Group und verkaufte seinen 40-prozentigen Anteil an dieser.<br />
<br />
Von 2014 bis 2020 gewann das Team sieben Mal in Folge sowohl die Konstrukteurs- als auch die Fahrerweltmeisterschaft ([[Lewis Hamilton]] in den Jahren 2014, 2015 und 2017–2020 sowie [[Nico Rosberg]] 2016).<br />
<br />
Am Ende der Saison 2018 verließ das Mercedes-Team die [[DTM]] nach 18 Jahren.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Grüner |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/dtm/mercedes-dtm-ausstieg-2018/ |titel=Mercedes verlässt DTM nach 2018: DTM-Ausstieg nach 18 Jahren |datum=2017-07-24 |abruf=2020-10-11}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Mercedes-benz-museum-stuttgart-see-2006.jpg|mini|[[Mercedes-Benz Welt|Mercedes-Benz-Museum]]]]<br />
<br />
== Mercedes-Benz-Museum ==<br />
Das [[Mercedes-Benz Welt|Mercedes-Benz-Museum]] in Stuttgart-[[Bad Cannstatt]] zeigt historische Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz vom ersten Automobil mit [[Verbrennungsmotor]] über die Silberpfeile bis zur Gegenwart. Seit 18. Mai 2006 ist es in einem neuen, modernen Gebäude untergebracht. Gemeinsam mit der Mercedes-Benz-Niederlassung Stuttgart bildet das Museum die [[Mercedes-Benz Welt]].<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
[[Datei:Silverstar sg.jpg|mini|Der Silver Star, eine Achterbahn mit dem [[Silver Star (Europa-Park)#Thematisierung|Thema Mercedes-Benz]]]]<br />
* [[Wilhelm Friedle]], Betriebsdirektor der Daimler-Benz AG im Werk [[Sindelfingen]] von 1927 bis 1935, führte bei Mercedes die [[Fließbandfertigung]] ein.<br />
* [[Adolf Hitler]] ließ sich ab 1931 im [[Mercedes-Benz W 07|''Typ 770'']] fahren, von dem er zwei Exemplare zum Vorzugspreis erhielt. Der zweite ''Typ 770'' (Kennzeichen IIA 19357) wurde mit den Anzeigenkosten im [[NSDAP]]-Parteiorgan [[Völkischer Beobachter]] verrechnet.<ref>Henning Hinze ''So brachte das Auto Hitler an die Macht'', in Autobild Nr. 2/2014, S. 41.</ref><br />
* Die Sängerin [[Janis Joplin]] und der Poet und Dramaturg [[Michael McClure]] schrieben 1970 ein Lied mit dem Titel ''[[Mercedes Benz (Lied)|Mercedes Benz]]''.<br />
* 2002 wurde der [[Silver Star (Europa-Park)|Silver Star]] im [[Europa-Park]] in Rust eröffnet: eine Achterbahn, die „Mercedes-Benz“ als Sponsor zum [[Thematisierung|Thema]] hat.<br />
* [[Mercedes-Benz Veteranen Club von Deutschland]]<br />
* Seit Februar 2007 kann man die Mercedes C-Klasse in der 3D-Welt [[Second Life]] virtuell Probe fahren.<br />
* In [[Bad Aussee]] (Österreich) gibt es eine [[Mercedes-Brücke|Fußgängerbrücke in Form eines Mercedes-Sterns]].<br />
* Ein sehr bekanntes Lofi house Lied von Divad, names Benz 190E, thematisiert das Modell 190E.<br />
<br />
== Sponsoring ==<br />
<br />
=== Sportteams ===<br />
* Ab 1972 war Mercedes-Benz Partner und ab 1990 Generalsponsor des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bunds]] und dabei Hauptsponsor der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Fußballnationalmannschaft]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.wuv.de/marketing/dfb_generalsponsor_vw_loest_mercedes_ab |titel=DFB-Generalsponsor: VW löst Mercedes ab – W&V |abruf=2019-03-15}}</ref> 2019 wurde der Hersteller von [[Volkswagen]] abgelöst.<ref>{{Internetquelle|autor= |url=https://www.sport1.de/fussball/dfb-team/2017/07/dfb-sponsor-volkswagen-loest-mercedes-benz-ab |titel=DFB-Sponsor: Volkswagen löst Mercedes-Benz ab |datum=2017-07-14 |abruf=2021-07-11}}</ref><br />
* Seit 2007 ist Mercedes-Benz Exklusiv-Partner des [[Fußball-Bundesliga|Fußball-Bundesligisten]] [[VfB Stuttgart]].<ref>{{Internetquelle |url=https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Mercedes-Benz-wird-Exclusivpartner-des-VfB-Stuttgart.xhtml?oid=9912617 |titel=Mercedes-Benz wird Exclusivpartner des VfB Stuttgart |abruf=2019-03-15}}</ref><br />
<br />
=== Sportstätten ===<br />
Mehrere Sport- und Eventstätten tragen oder trugen den Namen der Marke. Zwei davon werden von der [[Anschutz Entertainment Group]] (AEG) betrieben.<br />
* Am 30. Juli 2008 wurde das ''Gottlieb-Daimler-Stadion'' im [[Stuttgart]]er [[Neckarpark]], an dem die Daimler AG die Namensrechte von 1993 bis 2023 bis zur Umbenennung zur [[MHPArena]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/club/2023/weltmarken-buendnis/ |titel=Weltmarken-Bündnis für den VfB |hrsg=VfB Stuttgart |datum=2023-06-27 |abruf=2023-06-27}}</ref> hielt,<ref>{{Internetquelle |url=https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsClassic/de/instance/ko/Neuer-Name-Gottlieb-Daimler-Stadion.xhtml?oid=4912666 |titel=Neuer Name: Gottlieb-Daimler-Stadion |abruf=2019-03-15}}</ref> in Mercedes-Benz Arena umbenannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsClassic/de/instance/ko/Gottlieb-Daimler-Stadion-in-Mercedes-Benz-Arena-umbenannt.xhtml?oid=4913592 |titel=Gottlieb-Daimler-Stadion in "Mercedes-Benz Arena" umbenannt |abruf=2019-03-15}}</ref><br />
* Seit 2011 heißt das 2010 fertiggestellte ''Shanghai World Expo Cultural Center'' in [[Shanghai]], [[China]] ebenfalls [[Mercedes-Benz Arena (Shanghai)|Mercedes-Benz Arena]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadionwelt-business.de/index.php?head=Chinesische-Arena-verlaengert-Naming-Right-Deal&rubrik=betrieb&news_id=12806&site=news_view&kat=naming_right |titel=Chinesische Arena verlängert Naming-Right-Deal – Naming Right |abruf=2019-03-15}}</ref><br />
* Im Oktober 2011 wurde bekannt gegeben, dass der 1975 errichtete und 2005 nach dem [[Hurrikan Katrina]] renovierte ''Louisiana Superdome'' in [[New Orleans]], [[USA]] bis 2021 den Namen [[Mercedes-Benz Superdome]] tragen wird.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.namensrechte-football-nun-im-mercedes-benz-superdome.9423eff2-acbd-4c43-abae-79437ff5b826.html |titel=Namensrechte: Football nun im Mercedes-Benz Superdome |datum=2011-10-05 |werk=StN.de ([[Stuttgarter Nachrichten]]) |sprache=de |abruf=2019-03-15}}</ref><br />
* 2015 wurde die von der AEG betriebene ehemalige ''O2 World Berlin'' in [[Mercedes-Benz Arena (Berlin)|Mercedes-Benz Arena]] umbenannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Mercedes-Benz Arena Berlin |url=http://www.mercedes-benz-arena-berlin.de/news/detail/mercedes-benz-arena-berlin-mercedes-benz-und-die-anschutz-entertainment-group-erweitern-ihre-partnerschaft |titel=Mercedes-Benz und die Anschutz Entertainment Group erweitern ihre Partnerschaft |hrsg=mercedes-benz-arena-berlin.de |datum=2015-01-21 |abruf=2015-10-20}}</ref> Im März 2024 erfolgte die Umbenennung zur Uber Arena, nach dem der Fahrdienstvermittler [[Uber (Unternehmen)|Uber]] im Januar 2024 die Namensrechte akquirierte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/mercedes-benz-arena-heisst-kuenftig-uber-arena-990988/artikel |titel=Mercedes-Benz Arena heißt künftig Uber Arena |sprache=de-DE |abruf=2025-02-06}}</ref><br />
* Das am 26. August 2017 eröffnete, neugebaute Stadion in [[Atlanta]], USA trägt den Namen [[Mercedes-Benz Stadium]].<ref>{{Literatur |Titel=Dach und Videowall bereiten Probleme |Sammelwerk=Stadionwelt |Datum= |Online=[https://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?head=Dach-und-Videowall-bereiten-Probleme&folder=sites&site=news_detail&news_id=13640 stadionwelt.de] |Abruf=2018-02-24}}</ref><br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
* Beim [[ATP Stuttgart|ATP-Turnier in Stuttgart]] ist Mercedes-Benz seit 1979 Namenssponsor, welches seitdem ''MercedesCup'' heißt.<ref>{{Internetquelle |autor=Philipp Deppe |url=http://blog.mercedes-benz-passion.com/2009/12/das-atp-turnier-in-stuttgart-heist-auch-in-den-nachsten-drei-jahren-mercedescup/ |titel=Das ATP-Turnier in Stuttgart heißt auch in den nächsten drei Jahren MercedesCup |datum=2009-12-03 |abruf=2012-04-19}}</ref><br />
* Seit 1991 ist Mercedes-Benz Namenssponsor des [[Mercedes-Benz Junior Cup]].<ref>{{Internetquelle |autor=Daimler AG (Hrsg.) |url=http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/home/world/sport_lifestyle/soccer/mercedes-benz_junior_cup.html |titel=Deutsche Teams dominieren den 22. Mercedes-Benz Junior Cup |datum=2012 |abruf=2012-04-19}}</ref><br />
=== Werbebotschafter ===<br />
* Seit 2010 warb [[Franz Beckenbauer]] als [[Testimonial]] für Mercedes-Benz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/-Nach-DFB-Elf-und-Schumi-Mercedes-holt-Franz-Beckenbauer-als-Testimonial-89915 |titel=Nach DFB-Elf und Schumi: Mercedes holt Franz Beckenbauer als Testimonial |abruf=2019-03-15}}</ref><br />
* 2012 wurde bekannt, dass Mercedes-Benz Testimonial-Verträge mit den beiden Nationalspielern [[Mario Götze]] und [[Benedikt Höwedes]] abgeschlossen hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/-Junge-Kicker-fuer-kompakte-Autos-Mercedes-Benz-wechselt-Mario-Goetze-und-Benedikt-Hoewedes-ein-106196 |titel=Junge Kicker für kompakte Autos: Mercedes-Benz wechselt Mario Götze und Benedikt Höwedes ein |abruf=2019-03-15}}</ref><br />
* [[Bundestrainer (DFB)|Bundestrainer]] Joachim Löw und Teammanager Oliver Bierhoff der deutschen Fußballnationalmannschaft hatten ebenfalls Testimonial-Verträge mit Mercedes-Benz.<ref>{{Internetquelle |autor=Werben & Verkaufen |url=https://www.wuv.de/marketing/mercedes_benz_bleibt_bis_2018_dfb_sponsor |titel=Mercedes-Benz bleibt bis 2018 DFB-Sponsor {{!}} W&V |abruf=2019-03-15}}</ref><br />
* 2013 warben u. a. [[Willem Dafoe]], [[Usher]] und [[Kate Upton]] für Mercedes-Benz.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.superbowl-commercials.org/19691.html |titel=Scooped – Mercedes Benz 2013 Commercial featuring Willem Dafoe, Kate Upton and Usher |werk=superbowl-commercials.org |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140220075824/http://www.superbowl-commercials.org/19691.html |archiv-datum=2014-02-20 |offline=1 |abruf=2014-03-13}}</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
In einem Ranking von Greenpeace von 2023 werden 30 Top-Automarken in Europa hinsichtlich des Umgangs mit Ressourcen verglichen. Vor dem Hintergrund der Klima- und Artenkrise werden die Produkte der Autohersteller hinsichtlich<br />
<br />
* Energieeffizienz<br />
* Rohstoffeffizienz<br />
* Flächeneffizienz<br />
<br />
untersucht.<ref>{{Internetquelle |autor=Benjamin Gehrs |url=https://www.greenpeace.de/publikationen/Greenpeace_Report_Effizienzvergleich_Automarken.pdf |titel=SIZE MATTERS Wie effizient gehen die 30 Top-Automarken in Europa mit Ressourcen um? |werk=Greenpeace |hrsg=Greenpeace e.V. |datum=2023-08 |seiten=7,12,13,15 |sprache=de |abruf=2024-08-17}}</ref><br />
<br />
Mercedes Benz erreichte in den Einzelkategorien zweimal Platz 26 und einmal Platz 27. In der Gesamtwertung wurde der viertletzte Platz erreicht.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Roland Löwisch: ''Mercedes-Benz. Sternstunden der Autogeschichte''. 2. Auflage. Heel, Königswinter 2021, ISBN 978-3-95843-940-5 (mit zahlreichen Schwarz-Weiß- und Farbfotos).<br />
* Jürgen Schlegelmilch: ''Mercedes-Benz: Ihr guter Stern auf allen Straßen. Vier Jahrzehnte Mercedes-Benz Werbung''. Heel, Königswinter 2007, ISBN 978-3-89880-709-8.<br />
* [[Arnd Zschiesche]]: ''Ein Positives Vorurteil Deutschland gegenüber – Mercedes-Benz als Gestaltsystem''. LIT-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8258-0904-1.<br />
* Weitere Literatur siehe auch Artikel [[Daimler-Benz#Literatur|Daimler-Benz]] und [[Daimler AG#Literatur|Daimler AG]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Mercedes-Benz vehicles|Mercedes-Benz}}<br />
* [https://www.mercedes-benz.de/ mercedes-benz.de]<br />
* [https://www.auto-motor-und-sport.de/marken-modelle/mercedes/tests/ Mercedes-Tests und Fahrberichte] bei [[Auto, Motor und Sport]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken bis 1918<br />
|Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken von 1919 bis 1945<br />
|Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken ab 1945<br />
|Navigationsleiste Deutsche Lkw- und Omnibusmarken<br />
|Navigationsleiste Mercedes-Benz-Typen<br />
|Navigationsleiste Mercedes-Benz Group<br />
|Navigationsleiste Daimler Truck AG<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4038692-2}}<br />
<br />
[[Kategorie:Königlicher Hoflieferant (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Mercedes-Benz| ]]<br />
[[Kategorie:Daimler Truck]]<br />
[[Kategorie:Pkw-Hersteller (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Lkw-Hersteller (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Traktorenhersteller]]<br />
[[Kategorie:Hybridelektroautohersteller]]<br />
[[Kategorie:Elektroautohersteller]]<br />
[[Kategorie:Markenname (Automobilindustrie)]]</div>49.230.161.34https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thawan_Thamrongnawasawat&diff=251756419Thawan Thamrongnawasawat2024-12-31T12:32:41Z<p>49.230.56.87: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Thawal Thamrong Navaswadhi.jpg|mini|Thawan Thamrongnawasawat]]<br />
<br />
'''Thawan Thamrongnawasawat''' ([[Thailändische Schrift|Thai]]: {{lang|th|ถวัลย์ ธำรงนาวาสวัสดิ์}}, Aussprache: [{{IPA|tʰàwǎn tʰamroŋnaːwaːsàwàt}}], auch ''Thawal Thamrong Navaswadhi'', kurz '''Thamrong'''; * [[21. November]] [[1901]] in [[Ayutthaya (Stadt)|Ayutthaya]] als ''Thawan Tharisawat''; † 3. Dezember 1988 in [[Bangkok]]) war ein [[Thailand|thailändischer]] Marineoffizier (zuletzt [[Konteradmiral]]) und Politiker. Von August 1946 bis November 1947 war er [[Premierminister von Thailand]].<br />
<br />
== Persönliches Leben und Ausbildung ==<br />
Thawan wurde als Sohn von Ooh und Ngoen Tharisawat geboren. Er erhielt seine Ausbildung an der [[Debsirin-Schule]] und an der Kadettenakademie der [[Thailändische Streitkräfte#Marine|thailändischen Marine]]. Später erhielt er bei der thailändischen Anwaltskammer und bei der Generalanwaltschaft der Marine eine juristische Ausbildung.<ref name="Stowe">Judith A. Stowe: ''Siam Becomes Thailand. A Story of Intrigue.'' C. Hurst & Co., London 1991, ISBN 0-8248-1393-6, S. 377.</ref> Nach dem Studienabschluss diente er in der Marine und erhielt als [[Kapitänleutnant]] den feudalen Ehrentitel ''[[Thailändische Adelstitel|Luang]] Thamrongnawaswat''. Thamrong hatte drei Ehefrauen und sieben Kinder.<ref>''Asia Yearbook.'' Far Eastern Economic Review, 1989, S. 256.</ref><br />
<br />
== Politische Karriere ==<br />
Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Militärdienst war er in der Politik des Landes aktiv. Er war ein Mitglied des Marine-Flügels in der [[Volkspartei (Siam)|„Volkspartei“]] und ein Förderer des [[Staatsstreich in Siam 1932|Umsturzes von 1932]], der den Übergang von der absoluten zur [[Konstitutionelle Monarchie|konstitutionellen Monarchie]] brachte. Während der Regierung von [[Phraya Phahon Phonphayuhasena]] wurde er 1933 Kabinettsminister ohne Geschäftsbereich. Während der Jahre 1935 bis 1938 war er [[Mahatthai|Innenminister]]. Der folgenden Regierung unter Feldmarschall [[Plaek Phibunsongkhram]] gehörte er von 1938 bis 1944 als Justizminister an. 1940 leitete er diplomatische Sondermissionen der Regierung nach Birma, Indien und Australien. 1942 gehörte er der Delegation zu Regierungsgesprächen mit Japan an.<ref name="Stowe" /> Nach der Abschaffung der feudalen Titel und Ränge 1942 legte er seinen ''Luang''-Titel ab und nahm wieder seinen bürgerlichen Vornamen Thawan an.<br />
<br />
Thawan war ein Vertrauter des linksliberalen Politikers [[Pridi Phanomyong]]. Er gehörte während des Zweiten Weltkriegs der von diesem geführten [[Seri-Thai-Bewegung]] an, die Widerstand gegen die Besatzung durch die Japaner und die Kollaboration mit diesen leistete. Nach Kriegsende war er 1946 Justizminister in Pridis Regierung. Er gründete die [[Verfassungsfront]],<ref name="Stowe" /> eine liberale Partei, die den Ministerpräsidenten unterstützte. Nach dem ungeklärten Tod des jungen Königs [[Ananda Mahidol]] und Gerüchten seiner angeblichen Verwicklung trat Pridi, offiziell aufgrund Erschöpfung, zurück.<br />
<br />
Am 23. August 1946 wurde Thawan als sein Nachfolger zum Premierminister ernannt. Die [[Volkswirtschaft|wirtschaftliche]] Lage des Landes nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war ausgesprochen schlecht und das Land drohte zusammenzubrechen. Die oberste Priorität seiner Regierungstätigkeit lag daher darin, die Wirtschaftskraft zu stärken. So entwickelte er das Konzept der ''Food Organization'', um die Preise für Nahrungsmittel in den Griff zu bekommen. Die öffentlichen Mittel erhöhte er durch den Verkauf von [[Gold]] aus dem [[Staatsschatz]]. Die thailändische Presse belegte ihn mit dem Spitznamen ''Lin Thong'' („Goldzunge“).<ref name="Stowe" /> Der spiegelte einerseits seine Redegewandtheit und sein kultiviertes Auftreten,<ref>Joseph J. Wright: ''The Balancing Act. A History of Modern Thailand.'' Asia Books, 1991, ISBN 974-8206-62-9, S. 169.</ref> andererseits aber auch seinen schönrednerischen Umgang mit Korruptionsvorwürfen gegen Mitglieder seiner Regierung wider.<ref>Stowe: ''Siam Becomes Thailand.'' 1991, S. 364.</ref><br />
<br />
Während Thawans Regierungszeit wurde Thailand (damals Siam) am 16. Dezember 1946 Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Im Gegenzug musste es die infolge des [[Französisch-Thailändischer Krieg|Französisch-Thailändischen Kriegs]] 1940/41 gewonnenen Gebiete in [[Kambodscha]] und [[Laos]] an die [[Union française]] abgeben, um ein französisches Veto im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] abzuwenden.<br />
<br />
Am 8. November 1947 erfolgte ein [[Putsch in Thailand 1947|Staatsstreich]] unter Generalleutnant [[Phin Choonhavan]] und [[Oberst]] [[Kat Katsongkhram]], der ihn zum Rücktritt zwang. Thawan musste anschließend vorübergehend ins [[Exil]] nach [[Hongkong]] gehen. Nach seiner Rückkehr beteiligte er sich nicht mehr am politischen Leben, sondern betätigte sich als Geschäftsmann.<ref name="Stowe" /><br />
<br />
Thawan starb am 3. Dezember 1988 in Bangkok.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cabinet.thaigov.go.th/eng/pm_08.htm Biografie] (englisch)<br />
* [http://www.cabinet.thaigov.go.th/eng/bb2_main21.htm History of Thai Prime Ministers]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Premierminister Thailands}}<br />
{{Hinweis Thailändische Namen}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/88/184552|VIAF=60641753|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-09-25}}<br />
<br />
[[Kategorie:Premierminister (Thailand)]]<br />
[[Kategorie:Innenminister (Thailand)]]<br />
[[Kategorie:Justizminister (Thailand)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Volkspartei (Siam)]]<br />
[[Kategorie:Militärperson (Thailand)]]<br />
[[Kategorie:Konteradmiral]]<br />
[[Kategorie:Militärjurist]]<br />
[[Kategorie:Thailänder]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1901]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1988]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seri-Thai-Bewegung]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Thawan Thamrongnawasawat<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Thawal Thamrong Navaswadhi; ถวัลย์ ธำรงนาวาสวัสดิ์ (thailändisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=thailändischer Politiker und Premierminister<br />
|GEBURTSDATUM=21. November 1901<br />
|GEBURTSORT=[[Ayutthaya (Stadt)|Ayutthaya]]<br />
|STERBEDATUM=3. Dezember 1988<br />
|STERBEORT=[[Bangkok]]<br />
}}</div>49.230.56.87https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9F-Siegharts&diff=249555649Groß-Siegharts2024-10-19T10:49:04Z<p>49.230.114.226: Er ist nicht im Ruhestand, sondern immer noch Stadionsprecher der österreichischen Nationalmannschaft in Wien.</p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}{{Begriffsklärungshinweis|Zur Herrschaft siehe [[Großsiegharts (Herrschaft)]].}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Österreich<br />
|Art = Stadt<br />
|Name = Groß-Siegharts<br />
|Wappen = AUT Groß-Siegharts COA.jpg<br />
|lat_deg = 48/47/00/N<br />
|lon_deg = 15/24/00/E<br />
|Höhe = 534<br />
|Fläche = 44.27<br />
|PLZ = 3812<br />
|Vorwahl = 02847<br />
|Kfz = WT<br />
|Gemeindekennzahl = 32207<br />
|NUTS = AT124<br />
|Straße = Schloßplatz 1<br />
|Website = [https://www.siegharts.at/de www.siegharts.at]<br />
|Bürgermeister = Ulrich Achleitner<br />
|Partei = ÖVP<br />
|Gemeinderatanzahl = 21<br />
|Gemeinderat = <br />
{{Sitzverteilung<br />
| Legende = ja<br />
| Beschriftung = Sitze<br />
| Land = AT<br />
| Breite = 0.8<br />
| ÖVP|SPÖ|FPÖ<br />
| SPÖ = 6<br />
| ÖVP = 14<br />
| FPÖ = 1<br />
}}<br />
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020|2020]]<br />
|Bild1 = Groß-Siegharts - Wohnhaus Lange Gasse 2 - totale.jpg<br />
|Bildbeschreibung1 = Spätklassizistisches Doppelwohnhaus auf Lange Gasse 2<br />
}}<br />
<br />
'''Groß-Siegharts''' ist eine [[Gemeinde (Österreich)|Stadtgemeinde]] mit {{EWZ|AT|32207}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|32207}}) im [[Bezirk Waidhofen an der Thaya]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Groß-Siegharts liegt im nördlichen [[Waldviertel]] in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 44,27 Quadratkilometer. 39,17 Prozent der Fläche sind bewaldet.<br />
<br />
=== Gemeindegliederung ===<br />
Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):<br />
* [[Ellends]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06414}})<br />
* [[Fistritz]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06404}})<br />
* Groß-Siegharts ({{EWZ|AT Ortschaft|06415}})<br />
* [[Loibes]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06443}})<br />
* [[Sieghartsles]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06416}})<br />
* [[Waldreichs (Gemeinde Groß-Siegharts)|Waldreichs]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06417}})<br />
* [[Weinern]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06418}})<br />
* [[Wienings]] ({{EWZ|AT Ortschaft|06419}})<br />
<br />
Die Gemeinde besteht aus den [[Katastralgemeinde]]n Ellends, Fistritz, Großsiegharts, Loibes, Sieghartsles, Waldreichs, Weinern und Wienings.<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
{{Nachbargemeinden<br />
| NORDWEST = [[Karlstein an der Thaya]]<br />
| NORD = [[Raabs an der Thaya]]<br />
| WEST = [[Dietmanns (Niederösterreich)|Dietmanns]], [[Waidhofen an der Thaya]]<br />
| OST = [[Ludweis-Aigen]]<br />
| SUED = [[Göpfritz an der Wild]]<br />
}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Groß-Siegharts im Jahr 1299. [[Johann Christoph Ferdinand Graf von Mallenthein]] verfolgte um 1720 das ehrgeizige Ziel, das seiner Herrschaft zugehörige kleine Dorf zu einem Zentrum der Textilindustrie zu machen. Er ließ Fachkräfte aus ganz Europa ins Waldviertel kommen und in Groß-Siegharts 180 „Fabrics-Häusl“ bauen. Darin wohnten und arbeiteten jeweils 6–10 Personen. Erzeugt wurden vor allem „Bandlwaren“, die von umherziehenden Händlern, den „Bandltragern“ in den Ländern der Donaumonarchie feilgeboten wurden. Diesen Händlern verdankt die Region den Namen „Bandlkramerlandl“.<br />
<br />
Der ehrgeizige Industrialisierungsplan Mallentheins scheiterte zwar zunächst, er gab jedoch den Anstoß für eine langzeitige Ausrichtung der Region in Richtung Textilwirtschaft.<br />
<br />
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es in Groß-Siegharts sechs Textilfabriken, die mit Dampfkraft betrieben wurden: Adensamer, Wagner, Hetzer/Silberbauer, Wolff, Zuleger und Fenzl. Um 1900 beschäftigten die örtlichen Bandwebereien mehrere hundert Personen. Groß-Siegharts wurde 1727 zur [[Marktgemeinde]] und 1928 zur Stadt erhoben.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Stadtgemeinde Groß-Siegharts neben vielen anderen Gewerbetreibenden vier Bandwarenfabriken, die Möbelstofffabrik ''Teppich- und Möbelstoffwerke AG'' (vormals Kurucz & Co.), das Sägewerk ''Adensamer Josef & Co.'', die (Seidenband-)Weberei ''Adensamer & Co.'' und mehrere Strickereien ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/36__Niederoesterreich_Gemeinden_G.pdf PDF], Seite 267</ref><br />
<br />
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zwischen Juli 1944 und April 1945 [[Geschichte der Juden in Ungarn|ungarische Juden]], darunter Frauen und Kinder, zur Zwangsarbeit in den Firmen ''Josef Adensamer u. Cie.'' und ''Siemens'' angehalten, wo sie zu Arbeiten in der Band- und Stoffweberei eingesetzt waren. Im April 1945 wurden die Häftlinge ins [[Ghetto Theresienstadt]] „evakuiert“.<ref>[http://www.deutschland-ein-denkmal.de/ded/database/detailView?reqEntryId=3424&cat=f.ung&hasMenu=true&selectDetail=commit+selection Zwangsarbeitslager für ungarische Juden in Österreich, Eintrag ''Groß-Siegharts''] auf deutschland-ein-denkmal.de</ref><br />
<br />
Im Zuge der [[NÖ. Kommunalstrukturverbesserung]] wurden insgesamt sechs ehemalige Gemeinden eingegliedert, nämlich am 1. Jänner 1968 die Gemeinde Waldreichs, am 1. Jänner 1971 die Gemeinden Ellends, Weinern und Wienings sowie am 1. Jänner 1972 die Gemeinden Fistritz und Loibers.<ref>{{StatistikAustria Gemeindeänderungen |abruf=2024-04-13}}</ref><br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Stadtgemeinde Groß-Siegharts}}<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Schloss Weinern Südostansicht.jpg|mini|Schloss Weinern]]<br />
[[Datei:Schloss Schlossplatz 1 - Groß Siegharts - 11-09-2011.JPG|mini|[[Schloss Groß-Siegharts]]]]<br />
[[Datei:Kirche hl. Johannes der Täufer - Groß Siegharts - 11-09-2011.JPG|mini|hochkant|[[Pfarrkirche Groß-Siegharts]]]]<br />
[[Datei:Ortskapelle Hl. Dreifaltigkeit in Wienings.jpg|mini|hochkant|Ortskapelle Wienings]]<br />
{{weitereBDA}}<br />
* [[Schloss Groß-Siegharts]]: Ein mittelalterlicher, oftmals umgebauter Komplex mit Details aus der Renaissance;<ref>{{NÖ-Burgen online|id=1935|name=Schloss Siegharts}}</ref> heute Sitz der Stadtgemeinde, Bibliothek ua.<ref>[http://www.gross.siegharts.at/system/web/veranstaltung.aspx?gnr_search=716&bezirkonr=0&menuonr=219126590&detailonr=222574753 Die Geschichte von Schloss Groß-Siegharts]</ref><br />
* Katholische [[Pfarrkirche Groß-Siegharts]] hl. Johannes der Täufer<br />
Museen<br />
* Lebendes Textilmuseum im Schloss Groß-Siegharts<br />
* Sakrales Museum im Schloss Groß-Siegharts<br />
* Kaiser-Franz-Josef-Museum in Wienings<br />
* Huf- und Wagenschmiede in Dietmanns<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
[[Datei:Bandlkraamer2-Gro0-Siegharts.JPG|miniatur|hochkant|''Bandlkramer'' in biedermeierlicher Tracht]]<br />
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 154, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 109. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Registerzählung vom 31. Oktober 2011 1233, das entsprach einer allgemeinen Erwerbsquote von 47,9 Prozent.<br />
<br />
Die ursprüngliche Wirtschaft bestand aus der [[Textilindustrie]], vor allem der Herstellung von Bändern und Schnüren. Es war das Zentrum des ''Bandlkramerlandls''. Heute spielen aber nach wie vor Klein- und Mittelbetriebe eine große Rolle.<br />
<br />
=== Öffentliche Einrichtungen ===<br />
In der Gemeinde gibt es eine [[Volksschule in Österreich|Volksschule]], eine Allgemeine Sonderschule und eine [[Mittelschule (Österreich)|Mittelschule]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schulen-online.at/ |titel=Schulensuche |werk=Schulen online |abruf=2020-09-28}}</ref><br />
<br />
=== Sport ===<br />
* 6 Tennisplätze<br />
* 1 Fußballplatz<br />
* 1 Freibad<br />
* 2 Asphaltstockbahnen<br />
<br />
Das internationale [[Rollstuhltennis]]turnier, mit Teilnehmern aus der ganzen Welt (u. a. Weltmeister [[Robin Ammerlaan]]), fand in der Zeit vom 15. bis 19. August 2007 bereits zum zwanzigsten Mal statt. Die 29. Austragung der Austrian Open fand vom 10. August bis zum 14. August 2016 auf der Tennisanlage statt.<br />
<br />
== Politik ==<br />
[[Datei:Groß-Siegharts Schloss - Innenhof 3.jpg|mini|Gemeindeamt im Schloss Groß-Siegharts]]<br />
=== Gemeinderat ===<br />
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.<br />
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 8 ÖVP und 1 FPÖ.<br />
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 6 ÖVP und 3 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=1995|zugriff=2020-04-16}}<br />
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 7 ÖVP und 2 FUU.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2000|zugriff=2020-04-16}}<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ und 7 ÖVP.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2005|zugriff=2020-04-16}}<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 8 ÖVP und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2010|zugriff=2020-04-16}} (23 Mitglieder)<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 SPÖ, 8 ÖVP und 2 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2015|Abruf=2019-04-23}} (21 Mitglieder)<br />
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 6 SPÖ und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2020|Abruf=2020-01-26}}<br />
<br />
=== Bürgermeister ===<br />
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--><br />
* 1975–2004 [[Anton Koczur]] (SPÖ)<br />
* 2004–2013 [[Maurice Androsch]] (SPÖ)<br />
* 2013–2020 Gerald Matzinger (SPÖ)<br />
* seit 2020 Ulrich Achleitner (ÖVP)<br />
<br />
=== Stadtwappen ===<br />
[[Blasonierung|Blasonierung:]] ''Im roten Schild zwei silberne rot gezungte [[Greif (Wappentier)|Greifen]] auf [[Dreiberg|sechs silbernen Hügeln]], die einen grünen Kranz und einen blauen goldgerandeten Schild mit den Buchstaben S.H. (Siegharts) im silbernen [[Balken (Heraldik)|Balken]] halten und unter dem ein grüner Ölzweig hervorragt.''<br />
<br />
=== Gemeindepartnerschaften ===<br />
* seit ? [[Dačice]] ([[Tschechien]])<br />
* seit ? [[Gaming]] (Niederösterreich)<br />
* seit ? [[Poniatowa]] ([[Polen]])<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Maurice Androsch]], Politiker, von 2004 bis 2013 Bürgermeister<br />
* [[Maria Kren]] (1892–1966), Politikerin, Gemeinderätin<br />
* [[Anton Koczur]] (1941–2016), Politiker, von 1975 bis 2004 Bürgermeister<br />
* [[Josef Leichtfried]] (1926–2018), Politiker, Gemeinderat<br />
* [[Johann Christoph Ferdinand Graf von Mallenthein]] (1682–1749), Textilunternehmer<br />
* Andreas "Andy" Marek (* 1962), Stadionsprecher<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* [https://www.siegharts.at/de Webpräsenz der Stadtgemeinde Groß-Siegharts]<br />
* {{StatistikAustria|32207}}<br />
* {{Nömuseum|o|892}}<br />
* {{Austriaforum|AEIOU/Groß-Siegharts}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Naviblock<br />
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Groß-Siegharts<br />
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Waidhofen an der Thaya<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4275833-6|LCCN=nr94029171|VIAF=139994652}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Grosssiegharts}}<br />
[[Kategorie:Groß-Siegharts| ]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1299]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1928]]<br />
[[Kategorie:NS-Zwangsarbeit in Niederösterreich]]</div>49.230.114.226https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_von_SS-Mitgliedsnummern&diff=244256751Diskussion:Liste von SS-Mitgliedsnummern2024-04-21T06:54:07Z<p>49.230.134.198: Neuer Abschnitt /* Alphabetische Abfrage ermöglichen */</p>
<hr />
<div>== Otto Teetzmann war zweimal erfasst ==<br />
<br />
Otto Teetzmann unter 271.567 entnommen. Nachtrag von Joachim Teetzmann unter 3.692. SS-Standarte 6 Berlin. FG. --[[Benutzer:Freygangfreunde|Freygangfreunde]] ([[Benutzer Diskussion:Freygangfreunde|Diskussion]]) 17:23, 6. Feb. 2023 (CET)<br />
<br />
== SS-Nummer statt Mitgliedsnummer ==<br />
<br />
Während bei der NSDAP sowohl auf den Karteikarten as auch in offiziellen Schreiben einfach von der Mitgliedsnummer die Rede ist, wird die Nummer bei der SS immer SS-Nummer genannt. Deshalb sollten wir die Liste auch entsprechend umstellen und es in den Artikeln ändern. Es mindert auch die Verwechslungsgefahr mit der NSDAP. Dass die SS zwei S-Runen als Schreibweise verwendete, müssen wir ja nicht mit übernehmen ... [[Benutzer:Lubitsch2|Lubitsch2]] ([[Benutzer Diskussion:Lubitsch2|Diskussion]]) 11:27, 24. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
:Das Lemma ist in der Tat sperrig!<br />
:Man sollte es nach ''[[Liste der SS-Nummern]]'' verschieben, da [[SS-Nummer]] den allgemeinen Suchbegriff darstellt. Analog sollte man auch das Lemma [[Liste der NSDAP-Mitgliedsnummern ]] zum Lemma Liste der ''[[NSDAP-Nummern]]'' verschieben. Auch hier ist wahrscheinlich [[NSDAP-Nummer]] der allgemeine Suchbegriff.<br />
<br />
:Dass die Nummern die Mitglieder der Partei und der SS auszeichnen, wird ja in den Artikeln erwähnt. --[[Benutzer:MicBy67|MicBy67]] ([[Benutzer Diskussion:MicBy67|Diskussion]]) 02:44, 22. Okt. 2023 (CEST)<br />
::Hm, das Lemma hier in "Liste von SS-Nummern" umzubnennen, macht wahrscheinlich Sinn. Es bei der NSDAP auch so zu machen, scheint mir aber nicht sinnvoll. In den Schreiben der Schatzmeisterei ist immer von Mitgliedsnummer die Rede, wenn es um die NSDAP geht. Wir sollten die historischen Termini beibehalten. [[Benutzer:Lubitsch2|Lubitsch2]] ([[Benutzer Diskussion:Lubitsch2|Diskussion]]) 01:29, 6. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== grundsätzliche Listenbereinigung ==<br />
<br />
Ich denke, wir werden hier niemals alle 500.000 SS-Mitglieder auflisten. Ich würde dementsprechend die Liste auf die Personen mit eigenem Artikel begrenzen. <br />
<br />
Die Einzelnachweise bei den Personen ohne eigene Artikel bestehen zu 95% aus der polnischen Seite, die die Dienstalterslisten ausgewertet hat und der tenhumbergreinhard Seite, die auf denselben Quellen basiert. Ich sehe nicht, welchen Mehrwert wir schaffen, wenn wir einfach ein paar der Nummern und die dürren Namen dazu wahllos übertragen.<br />
<br />
Dieser Wiki-Artikel hier ist für die Prominenten da und für all die Nummern der anderen gehobenen Dienstränge kann man hier https://www.dws-xip.com/reich/biografie/numery/numerA.html auf der polnischen Seite schauen. [[Benutzer:Lubitsch2|Lubitsch2]] ([[Benutzer Diskussion:Lubitsch2|Diskussion]]) 15:16, 6. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Alphabetische Abfrage ermöglichen ==<br />
<br />
Sehr geehrte Damen und Herren, bitte fügen sie ein Suchfeld nach Namen ein. Bei der schier großen Anzahl kaum möglich, seine Vorfahren abzufragen! <br />
<br />
Besten Dank, Udo Wienecke --[[Spezial:Beiträge/49.230.134.198|49.230.134.198]] 08:54, 21. Apr. 2024 (CEST)</div>49.230.134.198https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonle_Sap_(See)&diff=239142677Tonle Sap (See)2023-11-15T15:19:37Z<p>49.230.49.125: /* Verkehr */</p>
<hr />
<div>{{Infobox See<br />
|BILD = Kampong Chhnang Tonle Sap Phi1free.jpg<br />
|BILDBESCHREIBUNG = <br />
|KARTE =Angkor_Kambodscha_Karte.png<br />
|BREITENGRAD = 12.876<br />
|LÄNGENGRAD = 104.073<br />
|REGION-ISO = KH<br />
|LAGE = [[Kambodscha]]<br />
|ZUFLUSS = [[Tonle Sap (Fluss)|Tonle-Sap-Fluss]], [[Siem Reap River]]<br />
|ABFLUSS = Tonle-Sap-Fluss<br />
|INSELN =<br />
|UFERORT = <br />
|NAHERORT = [[Siem Reap (Stadt)|Siem Reap]], [[Battambang]]<br />
|HÖHE = 0,5 Meter<br />
|HÖHE-BEZUG =<br />
|FLÄCHE = 2.700–25.000 km²<br />
|SEELÄNGE = 250 km (maximal)<br />
|SEEBREITE = 100 km (maximal)<br />
|VOLUMEN = 80 km³ (maximal)<br />
|UMFANG = <br />
|MAX-TIEFE = 14 m <br />
|MED-TIEFE = 2–3 m (minimal)<br />
|BESONDERHEITEN = größter See Südostasiens<br />
}}<br />
Der '''Tonle-Sap-See''' ([[Khmer-Schrift|Khmer]]: {{lang|km|បឹងទន្លេសាប}}, {{IPA2|boeung tunleː saːp}}) in [[Kambodscha]] ist der größte See [[Südostasien]]s und eines der fischreichsten [[Binnengewässer]] der Erde.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Von Norden wird der See durch mehrere Zuflüsse gespeist. Im Süden ist der See mit dem [[Tonle Sap (Fluss)|Tonle-Sap-Fluss]] verbunden, welcher im jahreszeitlichen Wechsel jeweils den Zu- oder Ablauf bildet und weiter südlich in [[Phnom Penh]] in den [[Mekong]] mündet.<br />
<br />
[[Datei:TonleSapMap-d.png|mini|links|Flutregionen und Zuflüsse des Sees]]<br />
Jedes Jahr im Juni ist dort ein in dieser Größenordnung weltweit einzigartiges Naturphänomen zu beobachten. Der Mekong führt zu dieser Zeit auf Grund der [[Monsun]]regenfälle und durch das [[Schmelzwasser]] aus dem [[Himalaya]] bis zu viermal mehr Wasser als in den trockenen Monaten. Da Kambodscha ein großteils sehr ebenes Land ist, drängt das Wasser des Mekong in den Tonle-Sap-Fluss, dieser wechselt daraufhin seine Fließrichtung. An dessen Ende füllen die Wassermassen nun das Becken des Sees. Während der trockenen Jahreszeit weist er eine Oberfläche von 2.600–3.000&nbsp;km² auf, bis er auf circa 10.400&nbsp;km² (inkl. umliegende Flusslandschaften: bis zu 25.000&nbsp;km²) anwächst und bis zu fünfmal so tief ist (von 2–3&nbsp;m auf 14&nbsp;m). Der Höhepunkt der Überflutung wird im September erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist knapp ein Drittel der landwirtschaftlichen Kulturfläche Kambodschas von Wasser bedeckt.<br />
<br />
Erst im November, wenn der Mekong wieder weniger Wasser führt, wechselt der Fluss erneut die Richtung und das Wasser des Sees fließt langsam ab. Dieses Ereignis ist Anlass für das sogenannte Wasserfest [[Tonle Sap (Fluss)|(Khmer: ''Bon Om Touk'')]], das auch gleichzeitig den Beginn der Fischereisaison darstellt.<br />
<br />
== Wirtschaftliche Bedeutung ==<br />
Seit Jahrhunderten sind Fischfang und [[Reis]]anbau die wesentlichsten Wirtschaftszweige der ländlichen Bevölkerung Kambodschas. Reis und Fisch sind auch die Hauptbestandteile der Küche der [[Khmer (Volk)|Khmer]]. Und beides wird vom jährlichen Rhythmus des Tonle-Sap-Systems geprägt.<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
[[Datei:Schnellboot auf dem Tonle Sap.jpg|mini|Speedboot auf dem Tonle Sap]]<br />
Der See dient auch als Verkehrsweg. Eine Schnellbootverbindung verbindet die im Nordosten des Tonle Sap gelegene Stadt [[Siem Reap (Stadt)|Siem Reap]] mit der Hauptstadt [[Phnom Penh]] im Süden und über den im Nordwesten in den See mündenden Fluss [[Sangke]] mit [[Battambang]], der zweitgrößten Stadt des Landes. Über den Mekong ist es auch möglich, [[Vietnam]] auf dem Wasserweg zu erreichen. Eine Verbindung nach Laos ist hingegen nicht möglich, da der Mekong oberhalb Kratie bis Vientiane nicht schiffbar ist. An der Landesgrenze liegen die Mekongfälle, die für Boote jeglicher Art unpassierbar sind. <br />
Der Tonle-Sap-Fluss und auch der Tonle-Sap-See sind wichtige Verkehrswege in diesem Teil Kambodschas. Aufgrund der zunehmend verbesserten Straßenverhältnisse wird jedoch ein Großteil der Güter und Personen inzwischen über Straßen befördert.<br />
<br />
=== Reis ===<br />
Die jährlichen Überschwemmungen durch Flüsse und See garantieren die Bewässerung und Düngung der Reisfelder, die während der trockenen Monate über Kanalsysteme bewässert werden müssen.<br />
<br />
=== Fisch ===<br />
[[Datei:Water Dwelling Tonle Sap Cambodia.jpg|mini|Schwimmendes Dorf]]<br />
Im Tonle Sap kommen fast 200 Fischarten vor.<ref>[http://www.fishbase.se/trophiceco/FishEcoList.php?ve_code=286 ''Species in Tonle Sap.''] [[FishBase]].</ref> Zu den häufigeren Fischen im Tonle Sap gehören der [[Quergestreifter Schlangenkopf|Quergestreifte Schlangenkopf]] (''Channa striata'') und der [[Großer Schlangenkopffisch|Große Schlangenkopffisch]], der [[Froschwels]], der [[Gemeiner Hubschrauberwels|Gemeine Hubschrauberwels]], der [[Asiatischer Fähnchen-Messerfisch|Asiatische Fähnchen-Messerfisch]], die [[Siambarbe]] sowie die Karpfenarten ''[[Cirrhinus microlepis]], [[Henicorhynchus siamensis]]'' (Siamesischer Schlammkarpfen) und [[Schwarzer Fransenlipper]]. Im See fast ausgestorben ist der [[Mekong-Riesenwels]], mit bis zu 250 Kilogramm einer der größten Süßwasserfische der Welt. Die wenigen Exemplare, die noch im Tonle Sap gefangen wurden, waren erheblich kleiner.<br />
<br />
Für den Fischfang beginnt im November die Hauptsaison, wenn die Wassermenge des Sees langsam wieder abnimmt und der Fischreichtum nach den Monaten des Hochwassers seinen Höhepunkt erreicht hat. Schätzungen zufolge werden in Kambodscha insgesamt (inkl. Küstenfischerei) jährlich über 300.000 Tonnen Fisch gefangen, der Großteil davon in den Binnengewässern und davon wiederum die Hälfte im Tonle Sap. Fisch allein liefert mindestens drei Viertel des in Kambodscha konsumierten [[Protein]]s.<br />
<br />
== Ökologie und Gefährdung ==<br />
Der See Tonle Sap bildet gemeinsam mit den Flüssen [[Tonle Sap (Fluss)|Tonle Sap]], Mekong und [[Bassac (Fluss)|Bassac]] ein einzigartiges [[Ökosystem]], das nicht nur den Artenreichtum (rund 200 Pflanzen- und 150 Fischarten, seltene Wasservögel, zahlreiche Wasserschlangen, [[Siam-Krokodil]]e u.&nbsp;a.&nbsp;m.) im Wasser und im Umland ermöglichte,<ref>Ian C. Campbell, Colin Poole, Wim Giesen, John Valbo-Jorgensen: [https://link.springer.com/article/10.1007/s00027-006-0855-0 ''Species diversity and ecology of Tonle Sap Great Lake, Cambodia.''] In: ''Aquatic Sciences.'' Bd. 68, Nr. 3, 2006, S. 355–373.</ref> sondern auch entscheidend für die Entwicklung der in diesem Gebiet ansässigen Menschen und ihrer Kultur war.<br />
<br />
Die historischen Königreiche der Khmer mit ihrem Zentrum im nur wenige Kilometer nördlich des Sees gelegenen [[Angkor]] wären ohne den Wasserreichtum und den damit einhergehenden Nahrungsreichtum vermutlich nicht entstanden.<br />
<br />
Heute ist das Gefüge aus jahreszeitlich wechselnden Laichzeiten, Fischfang, landwirtschaftlicher Nutzung und Düngung des Umlandes in Gefahr.<br />
<br />
=== Überfischung ===<br />
[[Datei:Old man on tonle sap.jpg|mini|Leben am See]]<br />
Der See ist immer noch einer der fischreichsten der Erde, allerdings zeigt der beginnende industrielle Fischfang bereits erste Folgen, und Fischer berichten über einen Rückgang der Erträge. Nylonnetze, die, entgegen früheren Traditionen, quer durch Flussläufe gespannt werden, lassen Fischern flussabwärts kaum noch die Möglichkeit, selbst Fische zu fangen. Die Methoden ändern sich. Statt [[Wurfnetz]]en und aus Holz, Schilf und Bambus gebauter Fallen kommen mitunter auch Granaten, Batterien oder Gift zum Einsatz.<br />
<br />
Der Rückgang der Fischereierträge und der erhöhte Bedarf an Fleisch für die in der Nähe gelegenen Krokodilfarmen haben dazu geführt, dass in den vergangenen beiden Jahrzehnten zunehmend auch Wasserschlangen, hauptsächlich Exemplare der [[Gestreifte Wassertrugnatter|Gestreiften Wassertrugnatter]] (''Enhydris enhydris''), aus dem See gefischt wurden. Derzeit sind es rund sieben Millionen Stück pro Jahr.<ref>{{Webarchiv| wayback=20071214065637| url=http://environment.newscientist.com/channel/earth/mg19526113.200-the-worlds-largest-snake-hunt.html| text=''The world’s largest snake hunt''}}. In: ''[[New Scientist]].'' Nr. 2611, 7. Juli 2007, S. 4.</ref> Dadurch sind auch die Bestände dieser Tiere extrem gefährdet, da es auch in der Brutperiode von November bis Dezember keine Schonzeit für die Schlangen gibt (siehe Kapitel Film).<br />
<br />
=== Umweltverschmutzung ===<br />
[[Datei:Stelzenhäuser auf einer Insel im Tonle Sap Flussdelta.jpg|mini|Einfache Stelzenhäuser auf einer während der Regenzeit überfluteten Insel im Tonle-Sap-Flussdelta]]<br />
Ein weiteres Problem ist die [[Umweltverschmutzung|Verschmutzung]] des Wassers. Die Hochwasser bringen jährlich auch frischen Schwemmsand mit sich, der die Felder auf natürliche Weise düngt. Heute ist dieser Schwemmsand immer öfter verschmutzt, vor allem mit den Abwässern der flussaufwärts am Mekong gelegenen Industrieanlagen in [[Thailand]] und der [[Volksrepublik China]]. Auch die Landwirtschaft und der Holzeinschlag an den Ufern beeinträchtigen das Ökosystem.<br />
<br />
=== Staudämme ===<br />
Wie in vielen anderen [[Entwicklungsland|Entwicklungs-]] und [[Schwellenland|Schwellenländern]] bereits mit umstrittenen Folgen (vgl. [[Arundhati Roy]]s Aufsätze zum Dammprojekt [[Sardar-Sarovar-Talsperre|Sardar Sarovar]] in Indien) für Bevölkerung und Umwelt geschehen, sollen auch in Kambodscha [[Talsperre|Staudämme]] die ökonomische Entwicklung beschleunigen. Geplant sind (Stand 1999) acht Dämme an den Zuflüssen des Sees, davon drei an Nebenflüssen des Mekong und fünf weitere an kleineren Flüssen. Zusätzlich drohen bereits bestehende und weitere geplante Dämme in den Nachbarländern den saisonalen Rhythmus des Binnenwassersystems zu stören. Der Mekong soll in [[Laos]] für 56 Dämme genutzt werden, in [[Vietnam]] für 36, [[Thailand]] plant zwei weitere zu den 39 bereits bestehenden und dazu ein Bewässerungsprojekt, das dem Mekong jährlich 12.000 Mio. Kubikmeter Wasser entziehen würde, und in der [[Volksrepublik China]] sollen zu einem vorhandenen noch sechs weitere Dämme gebaut werden.<br />
<br />
== Film ==<br />
* ''360° – Geo Reportage: Auf Schlangenfang in Kambodscha.'' Dokumentation, Deutschland, Frankreich, 52 Min., 2007, ein Film von Thérèse Engels, Produktion: [[ZDF]], [[ARTE|arte]], Erstausstrahlung: 29. Dezember 2007, [http://www.geo.de/GEO/geo-tv/auf-schlangenfang-in-kambodscha-55737.html Inhaltsbeschreibung] von geo, [https://www.youtube.com/watch?v=hGeRPFURMoU Youtube]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=-WdeFESHKas ''Cambodia’s declining fish stocks''] – Bericht auf [[Al Jazeera English]] vom 12. August 2010 (video, englisch)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Tonle Sap}}<br />
* Joe Cochrane: [http://www.newsweek.com/id/63560 ''Troubled Waters.''] In: ''[[Newsweek]].'' 14. Januar 2002<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=7555191-3|LCCN=sh2005007491|VIAF=242770174}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mekong]]<br />
[[Kategorie:See in Asien]]<br />
[[Kategorie:See in Kambodscha]]<br />
[[Kategorie:Flusssystem Mekong|STonle Sap]]<br />
[[Kategorie:Bedrohter See des Jahres]]</div>49.230.49.125https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=QSL-Karte&diff=223852071QSL-Karte2022-06-20T14:34:02Z<p>49.230.149.223: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Qsl karte stahleck.jpg|mini|QSL-Karte einer deutschen Amateurfunkstation]]<br />
[[Datei:Qsl karte stahleck1.jpg|mini|Rückseite mit Feldern für Verbindungsdaten]]<br />
[[Datei:QslVietnam.jpg|mini|QSL-Karte des vietnamesischen Auslandsrundfunks von 1986]]<br />
[[Datei:Radioamateurisme - Carte QSL de ZL1AZV (Nouvelle Zélande) (45).jpg|mini|QSL-Karte einer neuseeländischen Amateurfunkstation]]<br />
[[Datei:QSL-W6NWK-1947.jpg|mini|QSL-Karte einer US-amerikanischen Amateurfunkstation aus dem Jahr 1947]]<br />
<br />
Mit dem Versand einer '''QSL-Karte''' bestätigen [[Funkamateur]]e eine erfolgreiche Funkverbindung, [[Funkamateur#SWL|Kurzwellenhörer]] den Empfang der Sendungen einer Station oder Sendestationen die Richtigkeit eines eingegangenen Hörberichts. Neben Funkamateuren senden auch Rundfunksender als Bestätigung für erhaltene Empfangsberichte QSL-Karten, speziell solche, die Sender im [[Langwelle|Lang]]-, [[Mittelwelle|Mittel]]- und insbesondere [[Kurzwelle]]nbereich betreiben. Daneben bestätigen auch <br />
* Betreiber anderer Sendeanlagen großer Reichweite, wie beispielsweise [[Zeitzeichensender]], eingehende Empfangsberichte mit QSL-Karten. Außerdem werden gelegentlich auch im [[CB-Funk]], vor allem bei Funkverbindungen ins Ausland, QSL-Karten ausgetauscht.<br />
<br />
Die Buchstabenkombination ''QSL'' ist ein [[Q-Schlüssel]] aus der [[Morsetelegrafie]] und bedeutet: „Ich bestätige den Empfang.“<br />
<br />
Die früheste bekannte Bestätigung des Empfangs von Funksignalen auf einer [[Postkarte]] ist 1916 aus den [[Vereinigte Staaten|USA]] nachgewiesen.<ref>{{cite journal | journal = QST | title = QSL | author = Edward C. Andrews | year = 1916 | month = 06 | url = http://dokufunk.org/upload/qst_6_1916.pdf | format = PDF; 48 kB}}</ref> Inzwischen gibt es als moderne Alternative auch [[eQSL|''elektronische'' QSL-Karten]], die über das [[Internet]] versendet werden.<br />
<br />
== Zweck ==<br />
<br />
QSL-Karten dienten ursprünglich dazu, einer Sendestation Informationen über den Empfang ihrer Sendungen zukommen zu lassen, insbesondere über die Empfangsqualität (Signalstärke, Verständlichkeit, Tonqualität, Störungen) und damit die geographische Ausbreitung eines Sendesignals.<br />
<br />
Heute dienen sie vor allem dem Nachweis von Amateurfunkverbindungen und werden bei der Beantragung von [[Amateurfunkdiplom]]en benötigt.<br />
<br />
Neben dem Austausch von QSL-Karten unter lizenzierten Funkamateuren können auch Kurzwellenhörer (SWL, engl. ''Short Wave Listener'') ihre Empfangsberichte an Funkamateure oder [[Rundfunkanstalt]]en schicken und darauf eine QSL-Karte der Sendestation erhalten.<br />
<br />
Die vielfältige Gestaltung der Karten macht sie zu beliebten Sammlerobjekten unter Kurzwellenhörern und Sendeamateuren.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Im Amateurfunk soll (im Hinblick auf maschinelle Sortierung der Karten) vereinbarungsgemäß eine QSL-Karte nicht kleiner als ca. 8,5&nbsp;cm × 13,5&nbsp;cm und nicht größer als etwa das deutsche [[Postkarte]]nformat ([[DIN-Norm|DIN]]-A6: 10,5&nbsp;cm × 14,8&nbsp;cm) sein. Ihre [[Quadratmetergewicht|Grammatur]] soll etwa 190&nbsp;g/m² betragen. Von der [[IARU]] wurde 1984 der Beschluss gefasst, dass QSL-Karten 9&nbsp;cm × 14&nbsp;cm groß und 170 bis 220&nbsp;g/m² stark sein sollen.<ref name = darc-qsl/><br />
<br />
Eine QSL-Karte muss mindestens folgende Informationen enthalten: [[Amateurfunkrufzeichen]] der eigenen Station, Rufzeichen der Gegenstation, Datum und Uhrzeit der Funkverbindung, [[Frequenz]] und [[Amateurfunkbetriebsart|Betriebsart]] und die Bewertung des empfangenen Signals (Rapport) nach dem [[RST-System]]. Die Unterschrift des Operators ist nicht obligatorisch, wird aber für die Beantragung mancher [[Amateurfunkdiplom]]e verlangt. Bei der Bestätigung von Hörberichten muss kein Rapport angegeben werden.<ref name = darc-qsl>{{cite web | url = https://www.darc.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/die_qsl_karte_02.pdf | title = Die QSL-Karte | author = Dietmar Austermühl | date = 2002-03 | | format = PDF; 298 kB | accessdate = 2018-12-25 }}</ref><br />
<br />
Zusätzlich enthält die Karte meist Informationen über den Betreiber der Funkstation (Name, Adresse), die [[ITU-Zone]], das Land oder die Provinz, Landesteil, Ortsverband der Amateurfunkorganisation oder andere Angaben zum Standort der eigenen Station wie den [[QTH-Locator]], die oft für den Erwerb von [[Amateurfunkdiplom]]en relevant sind. Die Beschreibung der eigenen Funkstation (Gerätschaften, [[Sendeleistung]] und [[Antennentechnik|Antenne]]) ist ebenfalls ein häufiger Bestandteil der Karte.<br />
<br />
Die QSL-Karte gilt auch als [[Visitenkarte]] eines Funkamateurs und wird daher oft phantasievoll und aufwändig gestaltet.<br />
<br />
Für die Abfassung eines Empfangsberichts sollten folgende Inhalte berücksichtigt werden:<br />
# Rufzeichen oder Kennung der Sendestation und (wenn vorhanden) der Empfängerstation<br />
# Frequenz des empfangenen Senders (in kHz oder MHz)<br />
# Empfangsdatum und -zeit in [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]<br />
# Empfangsqualität nach dem [[RST-System|RST]]- oder [[SINPO-System|SINPO-Code]]<br />
# verwendetes Empfangsgerät und die verwendete Antenne<br />
# Empfangsort (inkl. Länderangabe)<br />
<br />
== Versand ==<br />
QSL-Karten werden häufig über den eigenen Amateurfunk-Verband an die Amateurfunk-Verbände im Land des Empfängers geschickt. Sie werden zu diesem Zweck in sogenannten QSL-Büros gesammelt und je nach Aufkommen an die Büros in anderen Ländern zur Verteilung übersandt. Diese Methode ist daher relativ langsam, aber preiswert und zuverlässig.<ref>Anja Schünemann: [http://www.dk8jb.darc.de/dx-referat/qsl.pdf ''Die QSL-Vermittlung.''] In: ''Die Geschäftsstelle des DARC e.V. stellt sich vor.'' CQ-DL, November 2001 (PDF; 177 kB), abgerufen am 25. Dezember 2018.</ref> In Deutschland werden die Karten nur für Mitglieder des [[Deutscher Amateur-Radio-Club|DARC]] und des [[Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post|VFDB]] durch den QSL-Manager im lokalen Ortsverband angenommen und an das QSL-Büro<ref>Dietmar Austermühl: [https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/gs/qsl/QSL-Bureau.pdf ''So arbeitet das QSL-Büro.''] In: CQ-DL, Dezember 2014 (PDF; 220 kB), abgerufen am 25. Dezember 2018.</ref> weitergeleitet bzw. eingehende verteilt, Nichtmitglieder sind von diesem QSL-Service des DARC ausgenommen. Im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und den [[USA]] senden Amateure ihre QSL-Karten direkt an den Amateurfunkverband (RSGB oder [[American Radio Relay League|ARRL]]) und erhalten die eingehenden Karten von freiwilligen Verteilern (sogenannte ''incoming managers'').<br />
<br />
Sendeamateure mit hohem Aufkommen an eingehenden QSL-Karten und/oder in Gegenden mit unzuverlässiger Postverbindung bedienen sich gern sogenannter QSL-Manager. Das sind Personen, die an der Stelle der Empfänger, deren Logbücher ihnen vorliegen, die Beantwortung eingehender Karten übernehmen.<br />
<br />
Bedient sich eine Station nicht der Dienste eines QSL-Büros oder wünscht der Absender schnellere Antwort, werden QSL-Karten auch direkt an die Postadresse des Empfängers oder des zuständigen QSL-Managers gesandt. Die Postanschriften vieler Funkamateure sind in sogenannten [[Callbook]]s veröffentlicht, die auf Rufzeichenlisten der Fernmeldeverwaltungen und Beiträgen der Amateure selbst beruhen. In einigen Ländern wie den USA ist die Veröffentlichung der Adresse obligatorisch, in anderen wie [[Deutschland]] oder dem Vereinigten Königreich kann man der Veröffentlichung widersprechen. Oft geben die nationalen Amateurfunk-Verwaltungen ein Callbook heraus, das die national zugeteilten Rufzeichen enthält. Daneben gibt es ein internationales Callbook, dessen Daten von den nationalen Amateurfunkverbänden zusammengetragen werden.<br />
<!--<br />
* [[Österreichischer Versuchssenderverband]] (ÖVSV)<br />
* [[Deutscher Amateur-Radio-Club]] (DARC)<br />
* [[Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post]] (VFDB)<br />
* [[Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure]] (USKA)<br />
* [[Radioamateurs du Luxembourg]] (RL)<br />
* [[American Radio Relay League]] (ARRL)<br />
--><br />
<br />
Aus Amateurfunkportalen im [[WWW]], zum Beispiel [[QRZ.com]] oder QRZCQ.com, kann man ebenfalls die Adressen vieler Funkamateure sowie weitere Informationen zu den Stationen erfahren.<ref>{{cite web | url = http://www.qrz.com/ | title = Callsign Database by QRZ Ham Radio | accessdate = 2018-12-25}}</ref><ref>{{cite web | url = http://qrzcq.com/ | title = QRZCQ - The database for Radio Hams | accessdate = 2018-12-25}}</ref><br />
<br />
Um beim Direktversand dem Empfänger die Kosten für die Antwort zu ersparen, bitten Rundfunkstationen und gelegentlich auch Funkamateure um Beilage von Rückporto, zum Beispiel in Form von sogenannten „Greenstamps“ (1-Dollar-Noten) oder [[Internationaler Antwortschein]]e.<br />
<br />
== Alternativen ==<br />
<br />
Mit der Verbreitung des WWW sind Möglichkeiten entstanden, die von vielen Amateuren empfundenen organisatorischen und logistischen Probleme beim Versand von Papier-QSL-Karten zu vermeiden. Mit [[eQSL]].cc<ref>{{cite web | url = http://www.eqsl.cc/ | title = eQSL.cc - The electronic QSL Card Centre | accessdate = 2015-09-16}}</ref> entstand 1998 aus privater Initiative ein elektronisches System, das die Daten von Funkverbindungen in einer Datenbank erfasst, miteinander abgleicht und den Nutzern die Absicherung und den Ausdruck von QSL-Karten in der Form von Grafikdateien ermöglicht. Da bei Abgleich in einer Datenbank die physische Vorlage von QSL-Karten zum Erwerb von Diplomen nicht mehr notwendig ist, verzichten neuere Systeme wie Club Log<ref>{{cite web | url = https://secure.clublog.org/loginform.php | title = Club Log: Amateur Radio League Tables, Most Wanted Lists and Expedition Log Search Tools | accessdate = 2015-09-16}}</ref>, DCL<ref>{{cite web | url = http://dcl.darc.de/~dcl/public/index.php | title = DARC Community Logbook | accessdate = 2015-09-16 | author = DARC}}</ref> oder [[Logbook of the World|LoTW]]<ref>{{cite web | url = http://www.arrl.org/logbook-of-the-world | title = Logbook of the World | accessdate = 2015-09-16 | author = ARRL}}</ref> auf solche Grafikdateien. Gemeinsam ist ihnen, dass sich Nutzer registrieren müssen, um mit Hilfe dieser Dienste Amateurfunkdiplome beantragen zu können. Die Mithilfe der Nutzer bei der Datenpflege ist je nach Auslegung in unterschiedlichem Maß notwendig. Die Vielfalt der Amateurfunkdiplome bzw. der zu ihrem Erwerb erforderlichen Informationen kann jedoch schon aus programmiertechnischen Gründen nur schwer von solchen Online-Diensten abgedeckt werden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|QSL cards|QSL-Karte}}<br />
* {{Webarchiv | url=http://picasaweb.google.com/107082645238415192328/ | wayback=20160427140345 | text=QSL-Karten mit Schiffansichten}}<br />
* [http://www.dokufunk.org/virtual_museum/qsl-galleries/index.php?CID=7695&PHPSESSID=8dc965b418db522d31497020159b43c6 QSL-Karten-Galerie] des [[Dokumentationsarchiv Funk|Dokumentationsarchivs Funk]]<br />
* [http://www.fading.de/qsl-karten.php Kurzwellen-Empfangsstation], Beispiele für QSL-Karten von Rundfunkstationen<br />
* [http://www.bruender.de/coll/qc/ QSL-Karten von Rundfunk- und Amateurfunkstationen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Qslkarte}}<br />
[[Kategorie:Amateurfunkbetriebstechnik]]<br />
[[Kategorie:Funkverkehr]]<br />
[[Kategorie:Postkartentyp]]</div>49.230.149.223https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Newsletter&diff=213228721Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter2021-06-23T17:01:16Z<p>49.230.85.207: Pk</p>
<hr />
<div>*{{Wikipedia:Technische Wünsche/Menü}}<br />
[[Datei:Newsletter Icon for the German Technical Wishlist Project.svg|rechts|270px]]<br />
<br />
=== Aktuelle Informationen zu Technischen Wünschen erhalten ===<br />
Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, <br />
* wann die nächste Umfrage oder der nächste Workshop stattfindet,<br />
* wenn ein Wunsch umgesetzt wurde,<br />
* oder wenn eine Feedbackrunde läuft,<br />
<br />
kann sich hier eintragen. Es erfolgt dann, je nach Situation, ein Ping oder ein Eintrag auf der Benutzerdiskussionsseite. Es kann ausgewählt werden, welche Informationen gewünscht sind:<br />
<br />
<br />
{{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Groß=1 |Zentriert=1 |Link={{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|action=edit}} |Text=Eintragen}}<br />
<br />
<br />
; Ich möchte informiert werden über … neue Umfragen | Workshops & Treffen | umgesetzte Wünsche | Feedbackrunden<br />
<br />
* [[Benutzer:TenderTiger|tender tiger]] &#128047; 01:27, 10. Apr. 2021 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 19:55, 3. Mai 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{nein}} {{nein}}<br />
* [[Benutzer:Jcornelius|jcornelius]]&nbsp;[[Datei:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 17:03, 18. Mai 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 17:29, 18. Mai 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 18:48, 18. Mai 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:FNDE|FNDE]] 16:22, 20. Jun. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* {{Hilfe/tt|1=''[[Benutzer:Frze|Frze]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Frze| > Disk ]] </small></sup>''}} 10:06, 28. Jun. 2017 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{nein}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:X black X|X:: black ::X]] ([[Benutzer Diskussion:X black X|Diskussion]]) 16:04, 3. Jul. 2017 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{nein}} {{ja}}<br />
* [[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]] <sup>[[Datei:Nuvola apps kuickshow.png|20px |verweis=Benutzerin Diskussion:IvaBerlin]] </sup> 13:27, 6. Jul. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzer Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 14:50, 6. Jul. 2017 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 15:40, 6. Jul. 2017 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{nein}} {{nein}}<br />
* — [[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]] • [[Benutzer:DCB/Bewertung|Bewertung]])</small> <small>16:06, 6. Jul. 2017 (CEST)</small> {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|<span style="display:inline-block;transform:rotate(-3deg);-moz-transform:rotate(-3deg);-webkit-transform:rotate(-3deg);-o-transform:rotate(-3deg);">Sebastian Wallroth</span>]] 20:53, 6. Jul. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 23:40, 6. Jul. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 07:51, 7. Jul. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Huberbe|Huberbe]] ([[Benutzer Diskussion:Huberbe|Diskussion]]) 13:01, 9. Jul. 2017 (CEST) {{nein}} {{nein}} {{ja}} {{nein}}<br />
* [[Benutzer:Rübenkopf/Newsletter/Technische Wünsche|Rüben]][[Benutzer Diskussion:Rübenkopf/Newsletter/Technische Wünsche|kopf]] 08:49, 10. Jul. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Aschroet|Arnd]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 16:39, 10. Jul. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 09:15, 13. Jul. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Mr N|Mr N]] ([[Benutzer Diskussion:Mr N|Diskussion]]) 16:45, 18. Jul. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 08:57, 20. Jul. 2017 (CEST) {{nein}} {{nein}} {{ja}} {{nein}}<br />
* [[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Kuzel|Diskussion]]) 09:16, 24. Jul. 2017 (CEST) {{nein}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Boehm|Boehm]] ([[Benutzer Diskussion:Boehm|Diskussion]]) 14:13, 11. Aug. 2017 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Kasa_Fue|Kasa_Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa_Fue|Diskussion]]) 14:13, 9. Sep. 2017 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[:m:User:JoKalliauer|Johannes <span style="color:black; font-family:Monotype Corsiva;">Kalliauer</span>]] - <small>[[:m:User_talk:JoKalliauer|Diskussion]] &#124; [[:m:Special:Contributions/JoKalliauer|Beiträge]]</small> 23:46, 9. Sep. 2017 (CEST) {{nein}} {{ja}} {{ja}} {{nein}}<br />
* [[Benutzer:Romaine|Romaine]] ([[Benutzer Diskussion:Romaine|Diskussion]]) 11:52, 10. Sep. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 17:57, 13. Sep. 2017 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Mr system|Mr system]]([[Benutzer Diskussion:Mr system|Diskussion]]) 18:50, 3. Okt. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[User:MGChecker/Siglink|MGC<small>hecker</small>]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram voting keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/8472932|Bewertung]]) 21:09, 19. Okt. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Ptolusque|'''Πτολυσϙυε''']] [[Benutzer Diskussion:Ptolusque|<b><sup><span style="color:#990000">.--</span> <span style="color:#339966">..</span> <span style="color:#006699">-.-</span> <span style="color:#339966">..</span></sup></b>]] 23:57, 19. Okt. 2017 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[:Benutzer:Mike Krüger|Mike Krüger]], [[:Benutzer Diskussion:Mike Krüger|'''''?!''''']] 04:51, 22. Okt. 2017 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{nein}}<br />
* [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]</small> 16:35, 16. Nov. 2017 (CET) {{nein}} {{nein}} {{nein}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Matthias Süßen|?!]]</sup> 16:51, 30. Nov. 2017 (CET) (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
*[[Benutzer:Funkhauser|Funkhauser]] ([[Benutzer Diskussion:Funkhauser|Diskussion]]) 11:31, 19. Dez. 2017 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] 20:43, 20. Dez. 2017 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm Zimmerling PAR]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 23:44, 28. Dez. 2017 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* -- [[Benutzer:Jonaes02|Jonaes]]<sub>/[[BD:Jonaes02|Diskussion]]</sub> 17:29, 12. Feb. 2018 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}} <br />
* [[Benutzer:FF-11|FF-11]] ([[Benutzer Diskussion:FF-11|Diskussion]]) 19:44, 21. Feb. 2018 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Physikerwelt|physikerwelt]] ([[Benutzer Diskussion:Physikerwelt|Diskussion]]) 14:17, 6. Mär. 2018 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2018 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 03:07, 12. Mär. 2018 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 10:04, 21. Mär. 2018 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:H7|H7]] <sup>Ein fröhlicher Franke</sup> <sub>([[Benutzer Diskussion:H7|reden]])</sub> 14:20, 19. Apr. 2018 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:BotBln|BotBln]] = [[Benutzer:BotBln|Botaniker in Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 15:48, 20. Apr. 2018 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{nein}} {{ja}}<br />
* [[user:Girwidz|<span style="color:blue;font-family:times; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em;">Girwidz</span>]] <sup>[[BD:Girwidz|<span style="color:blue;font-family:times; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em">(Disk.)</span>]]</sup> 17:35, 20. Apr. 2018 (CEST) {{ja}}{{ja}}{{ja}}{{ja}}<br />
* [[Benutzer:Christian.Winterstein|Christian]] ([[Benutzer Diskussion:Christian.Winterstein|Diskussion]]) {{ja}}{{nein}}{{ja}}{{ja}}<br />
* Dtuk • [[Benutzer Diskussion:Dtuk|Kein Bier für Nazis]] 17:39, 22. Apr. 2018 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 17:56, 22. Apr. 2018 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Jmv|Jmv]] ([[Benutzer Diskussion:Jmv|Diskussion]]) 02:48, 1. Mai 2018 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 10:34, 1. Mai 2018 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Einemnet|Einemnet]] ([[Benutzer Diskussion:Einemnet|Diskussion]]) 11:51, 14. Jun. 2018 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 15:30, 14. Jun. 2018 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 13:24, 22. Jun. 2018 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 09:22, 2. Jul. 2018 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Justus Nussbaum|Justus Nussbaum]] ([[Benutzer Diskussion:Justus Nussbaum|Diskussion]]) 19:24, 2. Jul. 2018 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[User:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup> 14:21, 13. Jul. 2018 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup></small>℩<small><sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 10:53, 31. Jul. 2018 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:MauriceKA|mauriceKA]] ([[Benutzer Diskussion:MauriceKA|Diskussion]]) 09:30, 3. Aug. 2018 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Hufeisen69|Hufeisen69]] ([[Benutzer Diskussion:Hufeisen69|Diskussion]]) 10:23, 3. Sep. 2018 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Vincenzo1492|<small><i>mit gruessen von</i> VINCENZO1492</small>]] 13:55, 19. Sep. 2018 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Sujalajus|Sj]] -- [[Benutzer:Sujalajus|sj]] 21:45, 2. Okt. 2018 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 16:11, 6. Okt. 2018 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{nein}} {{nein}}<br />
* --[[Benutzer:Robby|Robby]] ([[Benutzer Diskussion:Robby|Diskussion]]) 16:16, 6. Okt. 2018 (CEST)[[:lb:User:Robby|Robby]] ([[:lb:User Talk:Robby|Robby|Diskussion]]) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] ([[Benutzer Diskussion:Pelz|Diskussion]]) 00:01, 4. Dez. 2018 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Sms2sms|Sms2sms]] ([[Benutzer Diskussion:Sms2sms|Diskussion]]) 20:23, 19. Feb. 2019 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 09:01, 17. Dez. 2019 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 13:16, 10. Mär. 2018 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[User:Meyer-Konstanz|Karsten Meyer-Konstanz]] [[Benutzer Diskussion:Meyer-Konstanz| <small>(D)</small>]] 13:30, 28. Mär. 2019 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 14:02, 28. Mär. 2019 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Petflo2000|Petflo2000]] ([[Benutzer Diskussion:Petflo2000|Diskussion]]) 16:29, 28. Mär. 2019 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Frank C. Müller|Diskussion]]) 19:45, 28. Mär. 2019 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:ZellmerLP|Zellmer]] ([[Benutzer Diskussion:ZellmerLP|Diskussion]]) 11:15, 29. Mär. 2019 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 23:33, 30. Mär. 2019 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]] ([[Benutzer Diskussion:Maschienenbau|Diskussion]]) 19:15, 31. Mär. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Schumaml|Michael Schumacher]] ([[Benutzer Diskussion:Schumaml|Diskussion]]) 11:05, 1. Apr. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Friedel Völker|Friedel Völker]] ([[Benutzer Diskussion:Friedel Völker|Diskussion]]) 14:04, 5. Apr. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Martin Sg.|Martin Sg.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Sg.|Diskussion]]) 19:55, 9. Apr. 2019 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* ----[[Benutzer:Affenpost|Affenpost]] ([[Benutzer Diskussion:Affenpost|Diskussion]]) 13:33, 12. Apr. 2019 (CEST){{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]] ([[Benutzer Diskussion:Fyrtaarn|Diskussion]]) 17:46, 13. Apr. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:MTheiler|MTheiler]] ([[Benutzer Diskussion:MTheiler|Diskussion]]) 19:36, 13. Apr. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Kristbaum|Kristbaum]] ([[Benutzer Diskussion:Kristbaum|Diskussion]]) 19:00, 17. Apr. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Kaethe17|Kaethe17]] ([[Benutzer Diskussion:Kaethe17|Diskussion]]) 19:00, 17. Apr. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 13:09, 18. Apr. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 18:42, 2. Mai 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* <kbd>[[Benutzer:WikiBayer|WikiBayer]] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]] <sub><small>[[:bar:Hoamseitn|<span style="color:#001a00;">Kenst du scho de boarische Wikipedia?</span>]]</small></sub></kbd> 19:17, 31. Mai 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{nein}}<br />
* [[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] ([[Benutzer Diskussion:GPSLeo|Diskussion]]) 12:28, 17. Jun. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:45, 17. Jun. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 18:11, 17. Jun. 2019 (CEST) {{nein}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
*[[Benutzer:Craeosh 77|Craeosh 77]] ([[Benutzer Diskussion:Craeosh 77|Diskussion]]) 20:23, 19. Jun. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* <span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> <small>''[[Benutzer:Der Keks/Ping|<span style="color:#00FF00">Ping mich an!</span>]]''</small> um 17:39, 27. Jun. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Rugk|rugk]] ([[Benutzer Diskussion:Rugk|Diskussion]]) 17:50, 2. Jul. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 17:59, 2. Jul. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Joel1272|Joel1272]] ([[Benutzer Diskussion:Joel1272|Diskussion]]) 19:04, 2. Jul. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Reinhard Fraunholz|Reinhard Fraunholz]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Fraunholz|Diskussion]]) 19:55, 2. Jul. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:RednaelDE|RednaelDE]] 20:14, 2. Jul. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 20:34, 2. Jul. 2019 (CEST){{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] ([[Benutzer Diskussion:Mussklprozz|Diskussion]]) 22:46, 2. Jul. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Wikipeter-HH|Wikipeter-HH]] ([[Benutzer Diskussion:Wikipeter-HH|Diskussion]]) 10:18, 4. Jul. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Bunsenbrenner|Bunsenbrenner]] ([[Benutzer Diskussion:Bunsenbrenner|Diskussion]]) 11:21, 12. Jul. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:DerFussi|DerFussi]] 19:55, 3. Mai 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Misi DE|Misi DE]] ([[Benutzer Diskussion:Misi DE|Diskussion]]) 12:32, 31. Jul. 2019 (CEST)<br />
* [[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 18:22, 3. Aug. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:JLange01|Jürgen Lange]] ([[Benutzer Diskussion:JLange01|Diskussion]]) 12:41, 9. Aug. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 20:53, 2. Sep. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Sternenmeer|Sternenmeer]] ([[Benutzer Diskussion:Sternenmeer|Diskussion]]) 12:38, 15. Sep. 2019 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Ocrho|ocrho]] ([[Benutzer Diskussion:Ocrho|Diskussion]]) 16:20, 5. Okt. 2019 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 11:43, 6. Okt. 2019 (CEST) {{nein}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Max Klemm (WMDE)|Max Klemm (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Max Klemm (WMDE)|Diskussion]]) 09:28, 13. Feb. 2020 (CET){{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
*--[[Benutzer:J2s1a|J2s1a]] ([[Benutzer Diskussion:J2s1a|Diskussion]]) 16:40, 9. Nov. 2019 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:NA0341|NA0341]] ([[Benutzer Diskussion:NA0341|Diskussion]]) 23:30, 29. Jan. 2020 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 13:30, 6. Feb. 2020 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 19:14, 6. Mai 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 19:38, 6. Mai 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 15:43, 12. Jun. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{nein}} {{nein}}<br />
* --[[Benutzer:Dk1909|Dk1909]] ([[Benutzer Diskussion:Dk1909|Diskussion]]) 00:18, 25. Jun. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 22:55, 27. Jun. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:43, 6. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Oesterreicher12|Oesterreicher12]] ([[Benutzer Diskussion:Oesterreicher12|Diskussion]]) 20:55, 6. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Rhinux|rhinux]] ([[Benutzer Diskussion:Rhinux|Diskussion]]) 23:07, 10. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Segundonome|segundonome]] ([[Benutzer Diskussion:segundonome|Diskussion]]) 12:47, 22. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Tordans|~T]] ([[Benutzer Diskussion:Tordans|Diskussion]]) 06:29, 31. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:PantherStrix|PantherStrix]] ([[Benutzer Diskussion:PantherStrix|Diskussion]]) 06:41, 31. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 31. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* -- [[Benutzer:Triplec85|<span style="font-family:Segoe Script">Triple&nbsp;C&nbsp;85</span>]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|<sup><span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF">|Diskussion|</span></sup>]] 08:48, 31. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:ETRS89UTM|ETRS89UTM]] ([[Benutzer Diskussion:ETRS89UTM|Diskussion]]) 08:58, 31. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Mac_do|Mac_do]] ([[Benutzer Diskussion:Mac_do|Diskussion]]) 09:02, 31. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 09:05, 31. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:mhaelsig|mhaelsig]] ([[Benutzer Diskussion:mhaelsig|Diskussion]]) 10:25, 31. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Tetzemann|Tetzemann]] ([[Benutzer Diskussion:Tetzemann|Diskussion]]) 11:21, 31. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Abubiju|Abubiju]] ([[Benutzer Diskussion:Abubiju|Diskussion]]) 11:35, 31. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Ulanwp|Ulanwp]] ([[Benutzer Diskussion:Ulanwp|Diskussion]]) 15:25, 31. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 15:54, 31. Jul. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 19:47, 1. Aug. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Marianblog|Benutzer:Marianblog]] [[Benutzer Diskussion:Marianblog|Benutzer Diskussion:Marianblog]] 21:18, 1. Aug. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 07:10, 2. Aug. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzerin:Heartbeaz|Heartbeaz]] ([[Benutzerin Diskussion:Heartbeaz|Diskussion]]) 16:12, 5. Aug. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* —[[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small> 12:26, 6. Aug. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{nein}}<br />
* <span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"><code>[[Benutzer:DohleSchnackfass|DohleSchnackfass]]🐝([[Benutzer Diskussion:DohleSchnackfass|Disk]])</code><sup>*Mitglied der [[Wikipedia:Jungwikipedianer|Jungwikipedianer]]'</sup></span> 14:21, 7. Aug. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:ZabeMath|ZabeMath]] ([[Benutzer Diskussion:ZabeMath|Diskussion]]) 18:44, 15. Sep. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Smarti|Smarti]] ([[Benutzer Diskussion:Smarti|Diskussion]]) 22:03, 4. Okt. 2020 (CEST) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:SP3325|SP3325]] ([[Benutzer Diskussion:SP3325|Diskussion]])08:30, 14. Okt. 2020 (CEST) {{ja}}{{ja}}{{ja}}{{ja}}<br />
* --[[Benutzerin:Elena Patrise|Elena Patrise]] ([[Benutzerin Diskussion:Elena Patrise|Diskussion]]) 20:46, 18. Dez. 2020 (CET) {{ja}}{{ja}}{{ja}}{{ja}}<br />
* [[Benutzer:Hindermath|Hindermath]] ([[Benutzer Diskussion:Hindermath|Diskussion]]) 00:11, 31. Dez. 2020 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:BioLog|BioLog]] ([[Benutzer Diskussion:BioLog|Diskussion]]) 20:24, 17. Jan. 2021 (CET) {{nein}} {{ja}} {{nein}} {{nein}}<br />
* [[Benutzer:Liberealist|<b style="font-family:sans">Liberealist</b>]] [[Benutzer Diskussion:Liberealist|<i style="font-family:sans">Disputatio</i>]] 20:34, 21. Jan. 2021 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{nein}}<br />
* [[Benutzer:PantherStrix|PantherStrix]] ([[Benutzer Diskussion:PantherStrix|Diskussion]]) 15:38, 25. Jan. 2021 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 07:38, 29. Jan. 2021 (CET) {{nein}} {{nein}} {{ja}} {{nein}}<br />
* [[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:12, 2. Mär. 2021 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Christof Pins (WMDE)|Christof Pins (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Christof Pins (WMDE)|Diskussion]]) 09:22, 2. Mär. 2021 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}} <br />
* [[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 16:26, 3. Mär. 2021 (CET) {{ja}} {{ja}} {{ja}} {{ja}}<br />
* --[[Benutzerin:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzerin Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 17:51, 3. Mär. 2021 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Morneo06|Morneo06]] 00:34, 5. Mär. 2021 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:Professor Numerus|Professor Numerus]] ([[Benutzer Diskussion:Professor Numerus|Diskussion]]) • ''[[Wikipedia:Jungwikipedianer|Mitglied der Jungwikipedianer]]'' 21:32, 8. Mär. 2021 (CET) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
* [[Benutzer:GeisterPirat|GeisterPirat]] ([[Benutzer Diskussion:GeisterPirat|Diskussion]]) {{ja}} {{nein}} {{ja}} {{ja}}<br />
</div><!-- Menü schließen Einträge bitte immer oberhalb --></div>49.230.85.207https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=24-Stunden-Rennen_von_Le_Mans_1992&diff=20280199324-Stunden-Rennen von Le Mans 19922020-08-15T12:42:09Z<p>49.230.135.119: /* Nur in der Meldeliste */Prosport 3000s all had Cosworth V6 engines not V8</p>
<hr />
<div>[[Datei:Peugeot 905 Evo 1B n°3 (winner of the 1992 24h of Le Mans race).jpg|mini|hochkant=1.4|Der Peugeot 905 Evo 1B mit der Startnummer 1; Derek Warwick, Yannick Dalmas und Mark Blundell führten mit diesem Wagen mehr als 21 Stunden durchgehend und siegten am Ende des Rennens in der Gesamtwertung]]<br />
[[Datei: 1992 Toyota TS010 01.jpg|mini|hochkant=1.4|Der Toyota TS010 mit der Startnummer 33; Masanori Sekiya, Pierre-Henri Raphanel und Kenny Acheson erreichten mit diesem Wagen denn zweiten Rang in der Gesamtwertung]]<br />
Das 60. '''[[24-Stunden-Rennen von Le Mans]]''', der '''60<sup>e</sup> Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans''', auch '''24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans''', fand vom 20. bis 21. Juni 1992 auf dem [[Circuit des 24 Heures]] statt.<br />
<br />
== Das Rennen ==<br />
<br />
Das 24-Stunden-Rennen 1992 fiel in das Ende der [[Gruppe C|Gruppe-C-Ära]]. Die Rennen zur [[Sportwagen-Weltmeisterschaft]] [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992|dieses Jahres]] waren von verschwindend kleinen Starterfeldern geprägt. Beim knapp einen Monat vor Le Mans ausgefahrenen [[500-km-Rennen von Silverstone 1992|500-km-Rennen von Silverstone]] waren nur elf Rennfahrzeuge am Start. In Le Mans gingen am Samstagnachmittag 28 Wagen ins Rennen. Das war das kleinste Feld seit [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1932|1932]], als nur 26 Starter das Rennen aufnahmen. Dennoch gab es großes Interesse an der Veranstaltung; vor allem auch deswegen weil Fachwelt und Zuschauer wissen wollten, ob die fast so schnell wie [[Formel 1|Formel-1-Boliden]] fahrenden Gruppe-C-Prototypen in ihrer letzten Ausbaustufen und mit ihren 3,5-Liter-[[V-Motor|V10-Motoren]] die 24-Stunden-Distanz durchhalten würden.<br />
<br />
Der Favorit auf den Sieg war die Werksmannschaft von [[Peugeot]]. Die Franzosen kamen mit drei [[Peugeot 905|905 Evo1B]] nach Le Mans. [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991|Im Vorjahr]] war beide Werkswagen frühzeitig ausgefallen, 1992 sollte nun der Sieg folgen. Gefahren wurden die Prototypen von den Dreiermannschaften [[Derek Warwick]]/[[Yannick Dalmas]]/[[Mark Blundell]] (Startnummer 1), [[Mauro Baldi]]/[[Philippe Alliot]]/[[Jean-Pierre Jabouille]] (Startnummer 2) und [[Karl Wendlinger]]/[[Eric van de Poele]]/[[Alain Ferté]].<br />
<br />
Konkurrenz erwuchs den Franzosen aus Japan durch [[Toyota]] und [[Mazda]]. Toyota brachte drei der schnellen [[Toyota TS010|TS010]] an die Sarthe. Die Cockpits wurden an [[Masanori Sekiya]], [[Pierre-Henri Raphanel]], [[Kenny Acheson]], [[Jan Lammers]], [[Andy Wallace (Rennfahrer)|Andy Wallace]], [[Teo Fabi]], [[Geoff Lees]], [[David Brabham]] und [[Ukyō Katayama]] vergeben. Mazda brachte mit dem [[Mazda MXR-01|MXR-01]] auch einen neuen Prototypen nach Frankreich. Erstmals seit den 1960er-Jahren war der ehemalige Formel-1-Rennwagenkonstrukteur [[British Racing Motors|B.R.M.]] wieder mit einem Sportwagen in Le Mans. [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965|1965]] lieferte man das Chassis für das [[Rover Gasturbinenfahrzeuge|Rover-Gasturbinenfahrzeug]]. Für das Rennen erhielt das Team eine Sondergenehmigung. Weder [[Harri Toivonen]] noch [[Richard Jones (Rennfahrer)|Richard Jones]] konnten die vorgeschriebene Rundenanzahl im Training erreichen, da es beständige Getriebeprobleme am [[BRM P351|P351]] gab, sodass nur [[Wayne Taylor]] startberechtigt war. Im Rennen endete dann auch schon nach 20 Runden durch einen kapitalen Schaden am Schaltgetriebe.<br />
<br />
Im Training fuhr Philippe Alliot die schnellste Trainingszeit und startete aus der [[Pole-Position]]. Vom Start weg übernahm aber der Werks-Mazda mit [[Johnny Herbert]] am Steuer die Führung. Auch nach dem ersten Fahrerwechsel – [[Volker Weidler]] übernahm das Cockpit von Herbert – blieb der Mazda in Führung. In der 24. Runde kam es zum ersten und einzigen Führungswechsel in diesem Rennen. Der Peugeot mit der Startnummer 1 ging an die Spitze des Rennens und gab diese bis zum Fallen der Zielflagge nicht mehr ab. Knapp vor 18 Uhr kollidierten Alain Ferté im Peugeot und Geoff Lees im Toyota beim Duell um den vierten Rang am Ende der ''Ligne Droite des Hunaudières''. Beide Wagen wurde erheblich beschädigt, schafften jedoch die Rückkehr an die Boxen. Beide Fahrzeuge schieden jedoch im Lauf des Rennens aus. Obwohl es seit dem Start unaufhörlich und stark regnete blieb die Ausfallsquote in den ersten 12 Rennstunden mit zwei Sportwagen gering. Der Peugeot mit der Startnummer 2 verlor seine Siegchance durch mehrere Dreher von Philippe Alliot während des Rennens. Durch die notwendig gewordenen Reparaturen an der Box verlor das Team mehrere Runden und erreichte am Schluss Rang Drei.<br />
<br />
Am Ende siegten Warwick, Dalmas und Blundell mit einem Vorsprung von sechs Runden auf den Toyota von Sekiya, Raphanel und Acheson.<br />
<br />
== Ergebnisse ==<br />
=== Piloten nach Nationen ===<br />
{| class="wikitable" style="font-size:90%;" width="100%"<br />
|-<br />
| {{FRA|#}} 30 Franzosen<br />
| {{GBR|#}} 16 Briten<br />
| {{ITA|#}} 11 Italiener<br />
| {{JPN|#}} 8 Japaner<br />
| {{DEU|#}} 5 Deutsche<br />
|-<br />
| {{NLD|#}} 4 Niederländer<br />
| {{SWE|#}} 3 Schweden<br />
| {{BEL|#}} 2 Belgier<br />
| {{AUT|#}} 2 Österreicher<br />
| {{ESP|#}} 2 Spanier<br />
|-<br />
| {{ZAF-1961|#}} 2 Südafrikaner<br />
| {{AUS|#}} 1 Australier<br />
| {{BRA-1968|#}} 1 Brasilianer<br />
| {{DNK|#}} 1 Däne<br />
| {{FIN|#}} 1 Finne<br />
|-<br />
| {{MAR|#}} 1 Marokkaner<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Schlussklassement ===<br />
{| class="wikitable" style="font-size: 90%;"<br />
|-<br />
! Pos.<br />
! Klasse<br />
! Nr.<br />
! Team<br />
! Fahrer<br />
! Chassis<br />
! Motor<br />
! Reifen<br />
! Runden<br />
|-style="font-weight:bold"<br />
! 1<br />
| C1<br />
| 1<br />
| {{FRA|#}} [[Peugeot|Peugeot Talbot Sport]]<br />
| {{GBR|#}} [[Derek Warwick]]<br>{{FRA|#}} [[Yannick Dalmas]]<br>{{GBR|#}} [[Mark Blundell]]<br />
| [[Peugeot 905|Peugeot 905 Evo 1B]]<br />
| [[Peugeot]] SA35 3.5L V10<br />
| {{Michelin}}<br />
| 352<br />
|-style="font-weight:bold"<br />
! 2<br />
| C1<br />
| 33<br />
| {{JPN|#}} Toyota Team Tom's<br />
| {{JPN|#}} [[Masanori Sekiya]]<br>{{FRA|#}} [[Pierre-Henri Raphanel]]<br>{{GBR|#}} [[Kenny Acheson]]<br />
| [[Toyota TS010]]<br />
| [[Toyota]] RV10 3.5L V10<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 346<br />
|-style="font-weight:bold"<br />
! 3<br />
| C1<br />
| 2<br />
| {{FRA|#}} Peugeot Talbot Sport<br />
| {{ITA|#}} [[Mauro Baldi]]<br>{{FRA|#}} [[Philippe Alliot]]<br>{{FRA|#}} [[Jean-Pierre Jabouille]]<br />
| Peugeot 905 Evo 1B<br />
| Peugeot SA35 3.5L V10<br />
| {{Michelin}}<br />
| 345<br />
|-<br />
! 4<br />
| C1<br />
| 5<br />
| {{JPN|#}} Mazdaspeed Co. Ltd. <br />
| {{GBR|#}} [[Johnny Herbert]]<br>{{DEU|#}} [[Volker Weidler]]<br> {{BEL|#}} [[Bertrand Gachot]]<br>{{BRA-1968|#}} [[Maurizio Sandro Sala]]<br />
| [[Mazda MXR-01]]<br />
| [[Judd (Motor)|Judd]] MV10 3.5L V10<br />
| {{Michelin}}<br />
| 336<br />
|-<br />
! 5<br />
| C2<br />
| 35<br />
| {{JPN|#}} Greddy Trust Racing Team<br />
| {{SWE|#}} [[Stefan Johansson]]<br>{{ZAF-1961|#}} [[George Fouché]]<br> {{SWE|#}} [[Steven Andskär]]<br />
| [[Toyota 92C-V]]<br />
| Toyota R36V 3.6L Turbo V8<br />
| {{Dunlop}}<br />
| 336<br />
|-<br />
! 6<br />
| C3<br />
| 54<br />
| {{FRA|#}} [[Courage Compétition]]<br />
| {{FRA|#}} [[Bob Wollek]]<br>{{FRA|#}} [[Henri Pescarolo]]<br>{{FRA|#}} [[Jean-Louis Ricci]]<br />
| Cougar C28LM<br />
| [[Porsche]] Type-935 3.0L Turbo Flat-6<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 335<br />
|-<br />
! 7<br />
| C3<br />
| 51<br />
| {{DEU|#}} [[Kremer Racing|Kremer Porsche Racing]]<br />
| {{DEU|#}} [[Manuel Reuter]]<br>{{DNK|#}} [[John Nielsen]]<br>{{ITA|#}} [[Giovanni Lavaggi]]<br />
| [[Porsche 962|Porsche 962CK6]]<br />
| Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6<br />
| {{Yokohama}}<br />
| 334<br />
|-<br />
! 8<br />
| C1<br />
| 8<br />
| {{JPN|#}} Toyota Team Tom's<br />
| {{NLD|#}} [[Jan Lammers]]<br>{{GBR|#}} [[Andy Wallace (Rennfahrer)|Andy Wallace]]<br>{{ITA|#}} [[Teo Fabi]]<br />
| Toyota TS010<br />
| Toyota RV10 3.5L V10<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 331<br />
|-<br />
! 9<br />
| C2<br />
| 34<br />
| {{JPN|#}} Toyota Team Tom's<br />
| {{AUT|#}} [[Roland Ratzenberger]]<br>{{SWE|#}} [[Eje Elgh]]<br>{{GBR|#}} [[Eddie Irvine]]<br />
| Toyota 92C-V<br />
| Toyota R36V 3.6L Turbo V8<br />
| {{Bridgestone}}<br />
| 321<br />
|-<br />
! 10<br />
| C3<br />
| 67<br />
| {{DEU|#}} Obermaier Racing GmbH<br />
| {{DEU|#}} [[Otto Altenbach]]<br>{{DEU|#}} [[Jürgen Lässig]]<br>{{FRA|#}} [[Pierre Yver]]<br />
| Porsche 962C<br />
| Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 297<br />
|-<br />
! 11<br />
| C3<br />
| 52<br />
| {{DEU|#}} Kremer Porsche Racing<br />
| {{GBR|#}} [[Robin Donovan]]<br>{{GBR|#}} [[Charles Rickett]]<br>{{ITA|#}} [[Almo Coppelli]]<br />
| Porsche 962CK6<br />
| Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6<br />
| {{Yokohama}}<br />
| 297<br />
|-<br />
! 12<br />
| C3<br />
| 53<br />
| {{GBR|#}} ADA Engineering<br />
| {{GBR|#}} [[Derek Bell (Rennfahrer)|Derek Bell]]<br>{{GBR|#}} [[Justin Bell]]<br> {{GBR|#}} [[Tiff Needell]]<br />
| Porsche 962C GTi<br />
| Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 284<br />
|-<br />
! 13<br />
| C1<br />
| 4<br />
| {{NLD|#}} Euro Racing<br />
| {{DEU|#}} [[Heinz-Harald Frentzen]]<br>{{NLD|#}} [[Charles Zwolsman senior]]<br> {{JPN|#}} [[Shunji Kasuya]]<br />
| [[Lola T92/10]]<br />
| Judd GV10 3.5L V10<br />
| {{Michelin}}<br />
| 271<br />
|-<br />
! 14<br />
| C1<br />
| 22<br />
| {{GBR|#}} Chamberlain Engineering<br />
| {{FRA|#}} [[Ferdinand de Lesseps (Rennfahrer)|Ferdinand de Lesseps]]<br>{{GBR|#}} [[Richard Piper]]<br> {{ITA|#}} Olindo Iacobelli<br />
| Spice SE89C<br />
| [[Cosworth]] DFZ 3.5L V8<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 258<br />
|-<br />
! colspan="9" | Nicht klassiert<br />
|-<br />
! 15<br />
| C1<br />
| 36<br />
| {{GBR|#}} Chamberlain Engineering<br />
| {{JPN|#}} Jun Harada<br>{{JPN|#}} Kenta Shimamura<br>{{JPN|#}} [[Tomiko Yoshikawa]]<br />
| Spice SE89C<br />
| Cosworth DFZ 3.5L V8<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 160<br />
|-<br />
! 16<br />
| C4<br />
| 66<br />
| {{FRA|#}} Eric Bellefroid<br />
| {{FRA|#}} Walter Breuer<br>{{FRA|#}} Marc Alexandre<br>{{FRA|#}} Frank de Vita<br />
| Orion LM<br />
| Peugeot 1.9L I4<br />
| {{Michelin}}<br />
| 78<br />
|-<br />
! colspan="9" | Ausgefallen<br />
|-<br />
! 17<br />
| C1<br />
| 31<br />
| {{FRA|#}} Peugeot Talbot Sport<br />
| {{AUT|#}} [[Karl Wendlinger]]<br>{{BEL|#}} [[Eric van de Poele]]<br>{{FRA|#}} [[Alain Ferté]]<br />
| Peugeot 905 Evo 1B<br />
| Peugeot SA35 3.5L V10<br />
| {{Michelin}}<br />
| 208<br />
|-<br />
! 18<br />
| C1<br />
| 7<br />
| {{JPN|#}} Toyota Team Tom's<br />
| {{GBR|#}} [[Geoff Lees]]<br>{{AUS|#}} [[David Brabham]]<br>{{JPN|#}} [[Ukyo Katayama]]<br />
| Toyota TS010<br />
| Toyota RV10 3.5L V10<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 192<br />
|-<br />
! 19<br />
| C1<br />
| 21<br />
| {{ITA|#}} Action Formula<br />
| {{ITA|#}} [[Luigi Taverna]]<br>{{ITA|#}} Alessandro Gini<br>{{GBR|#}} [[John Sheldon]]<br />
| Spice SE90C<br />
| Cosworth DFZ 3.5L V8<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 150<br />
|-<br />
! 20<br />
| C3<br />
| 56<br />
| {{FRA|#}} Courage Compétition<br />
| {{ESP|#}} [[Tomás Saldaña]]<br>{{FRA|#}} [[Denis Morin]]<br>{{FRA|#}} [[Jean-François Yvon]]<br />
| Cougar C28LM<br />
| Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 142<br />
|-<br />
! 21<br />
| C1<br />
| 6<br />
| {{JPN|#}} Mazdaspeed Co. Ltd. <br />
| {{BRA-1968|#}} Maurizio Sandro-Sala<br>{{JPN|#}} [[Takashi Yorino]]<br>{{JPN|#}} [[Yōjirō Terada]]<br />
| Mazda MXR-01<br />
| Judd MV10 3.5L V10<br />
| {{Michelin}}<br />
| 124<br />
|-<br />
! 22<br />
| C1<br />
| 29<br />
| {{ITA|#}} Team S.C.I.<br />
| {{ITA|#}} [[Ranieri Randaccio]]<br>{{ITA|#}} Vito Veninata<br>{{ITA|#}} [[Stefano Sebastiani]]<br />
| Tiga GC288<br />
| Cosworth DFL 3.3L V8<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 101<br />
|-<br />
! 23<br />
| C3<br />
| 68<br />
| {{FRA|#}} Equipe Alméras-Chotard<br />
| {{FRA|#}} [[Jean-Marie Alméras]]<br>{{FRA|#}} [[Jacques Alméras]]<br>{{MAR|#}} [[Max Cohen-Olivar]]<br />
| Porsche 962C<br />
| Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 85<br />
|-<br />
! 24<br />
| C3<br />
| 55<br />
| {{FRA|#}} Courage Compétition<br />
| {{FRA|#}} [[Pascal Fabre]]<br>{{FRA|#}} [[Lionel Robert]]<br>{{ITA|#}} Marco Brand<br />
| Cougar C28LM<br />
| Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 77<br />
|-<br />
! 25<br />
| C1<br />
| 3<br />
| {{NLD|#}} Euro Racing<br />
| {{ESP|#}} [[Jesús Pareja]]<br>{{NLD|#}} [[Cor Euser]]<br>{{NLD|#}} Charles Zwolsman senior<br />
| Lola T92/10<br />
| Judd GV10 3.5L V10<br />
| {{Michelin}}<br />
| 50<br />
|-<br />
! 26<br />
| C4<br />
| 58<br />
| {{FRA|#}} [[Welter Racing]]<br />
| {{FRA|#}} [[Patrick Gonin]]<br>{{FRA|#}} Didier Artzet<br>{{FRA|#}} Pierre Petit<br />
| WR LM92<br />
| Peugeot 1.9L I4<br />
| {{Michelin}}<br />
| 42<br />
|-<br />
! 27<br />
| C4<br />
| 61<br />
| {{FRA|#}} Didier Bonnet Autoracing<br />
| {{FRA|#}} [[Didier Bonnet]]<br>{{FRA|#}} [[Gérard Tremblay (Rennfahrer)|Gérard Tremblay]]<br>{{FRA|#}} [[Jacques Heuclin]]<br />
| Debora 92<br />
| [[Alfa Romeo]] 3.0L V6<br />
| {{Pirelli}}<br />
| 25<br />
|-<br />
! 28<br />
| C1<br />
| 9<br />
| {{GBR|#}} [[British Racing Motors]]<br />
| {{ZAF-1961|#}} [[Wayne Taylor]]<br>{{FIN|#}} [[Harri Toivonen]]<br>{{GBR|#}} [[Richard Jones (Rennfahrer)|Richard Jones]]<br />
| [[BRM P351]]<br />
| [[British Racing Motors|B.R.M.]] 3.5L V12<br />
| {{Goodyear}}<br />
| 20<br />
|-<br />
! colspan="9" | Nicht gestartet<br />
|-<br />
! 29<br />
| C1<br />
| 30<br />
| {{GBR|#}} TDR Spice Racing<br />
| {{GBR|#}} [[Chris Hodgetts]]<br>{{FRA|#}} [[François Migault]]<br>{{FRA|#}} Thierry Lecerf<br />
| Spice SE90C<br />
| Cosworth DFZ 3.5 V8<br />
| <br />
| <sup>1</sup><br />
|-<br />
! colspan="9" | Nicht qualifiziert<br />
|-<br />
! 30<br />
| C2<br />
| 60<br />
| {{FRA|#}} Team MP Racing<br />
| {{FRA|#}} Marc Pachot<br>{{FRA|#}} [[Raymond Touroul]]<br>{{FRA|#}} Didier Cadarec<br />
| ALD C289<br />
| Peugeot PRV 3.0L V6<br />
| {{Michelin}}<br />
| <sup>2</sup><br />
|}<br />
<br />
<sup>1</sup> Motorschaden<br />
<sup>2</sup> wegen Untergewicht im Training disqualifiziert<br />
<br />
=== Nur in der Meldeliste ===<br />
<br />
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.<br />
<br />
{| class="wikitable" style="font-size: 90%;"<br />
|-<br />
! Pos.<br />
! Klasse<br />
! Nr.<br />
! Team<br />
! Fahrer<br />
! Chassis<br />
! Motor<br />
! Reifen<br />
|-<br />
! 31<br />
| C1<br />
| <br />
| {{UK|#}} Chamberlain Engineering<br />
| <br />
| Spice<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
! 32<br />
| C3<br />
| <br />
| {{FRA|#}} del Bello Racing<br />
| {{FRA|#}} [[Noël del Bello]]<br />
| [[Cougar C20|Cougar C20LM]]<br />
| Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6<br />
|<br />
|-<br />
! 33<br />
| C4<br />
| <br />
| {{FRA|#}} Team MP<br />
| {{FRA|#}} Marc Pachot<br />
| ALD 07<br />
| Alfa Romeo 3.0L V6<br />
|<br />
|-<br />
! 34<br />
| C4<br />
| <br />
| {{FRA|#}} Team MP<br />
| {{FRA|#}} Marc Pachot<br />
| Lucchini<br />
| Alfa Romeo 3.0L V6<br />
|<br />
|-<br />
! 35<br />
| C1<br />
| 10<br />
| {{UK|#}} British Racing Motors<br />
|<br />
| BRM P351<br />
| B.R.M. 3.5L V12<br />
|<br />
|-<br />
! 36<br />
| C1<br />
| 11<br />
| {{GER|#}} [[Konrad Motorsport]]<br />
|<br />
| [[Konrad KM-011]]<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
! 37<br />
| C1<br />
| 12<br />
| {{UK|#}} RM Motorsport<br />
|<br />
| [[Jaguar XJR-14]]<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
! 38<br />
| C1<br />
| 14<br />
| {{UK|#}} RM Motorsport<br />
|<br />
| Jaguar XJR-14<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
! 39<br />
| C1<br />
| 23<br />
| {{UK|#}} Gee Pee Jaguar<br />
| {{UK|#}} David Coyne<br>{{CHE|#}} George Paulin<br>{{ITA|#}} Stefano Sebastiani<br />
| [[Jaguar XJR-12]]<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
! 40<br />
| C1<br />
| 23<br />
| {{UK|#}} Gee Pee <br />
| <br />
| Argo JM20B<br />
|<br />
| <br />
|-<br />
! 41<br />
| C1<br />
| 27<br />
| {{UK|#}} RM Motorsport<br />
| <br />
| Spice<br />
|<br />
| <br />
|-<br />
! 42<br />
| C1<br />
| 28<br />
| {{UK|#}} RM Motorsport<br />
| <br />
| [[Jaguar XJR-17]]<br />
|<br />
| <br />
|-<br />
! 43<br />
| C1<br />
| 38<br />
| {{UK|#}} Gee Pee<br />
| <br />
| Argo JM20B<br />
|<br />
| <br />
|-<br />
! 44<br />
| C1<br />
| 38<br />
| {{UK|#}} Gee Pee Jaguar<br />
| {{ITA|#}} Raineri Randaccio<br>{{ITA|#}} Pasquale Baberio<br />
| Jaguar XJR-17<br />
|<br />
| <br />
|-<br />
! 45<br />
| C4<br />
| 57<br />
| {{FRA|#}} Welter Racing<br />
| <br />
| WR LM92<br />
| Peugeot 1.9L I4<br />
| <br />
|-<br />
! 46<br />
| C4<br />
| 59<br />
| {{FRA|#}} del Bello Racing<br />
| {{FRA|#}} Noël del Bello<br>{{FRA|#}} Thierry Lecerf<br />
| Norma<br />
| Alfa Romeo 3.0L V6<br />
| <br />
|-<br />
! 47<br />
| C4<br />
| 62<br />
| {{UK|#}} Martin Crass Racing<br />
| {{UK|#}} Chris Hodgetts<br />
| ProSport 3000<br />
| Cosworth 3.0L V6<br />
| <br />
|-<br />
! 48<br />
| C4<br />
| 63<br />
| {{UK|#}} Don Farthing Racing<br />
| <br />
| ProSport 3000<br />
| Cosworth 3.0L V6<br />
| <br />
|-<br />
! 49<br />
| C4<br />
| 64<br />
| {{UK|#}} Chris Taylor<br />
| {{UK|#}} [[Ian Ashley]]<br>{{UK|#}} [[John Morrison (Rennfahrer)|John Morrison]]<br>{{UK|#}} [[Tony Trimmer]]<br />
| ProSport 3000<br />
| Cosworth 3.0L V6<br />
| <br />
|-<br />
! 50<br />
| C4<br />
| 65<br />
| {{UK|#}} Chris Taylor<br />
| {{UK|#}} Rob Murrells<br>{{UK|#}} [[Nick Adams (Rennfahrer)|Nick Adams]]<br>{{UK|#}} John Sheldon<br />
| ProSport 3000<br />
| Cosworth 3.0L V6<br />
| <br />
|}<br />
<br />
=== Klassensieger ===<br />
{| class="wikitable" style="font-size: 90%;"<br />
|- <br />
! Klasse<br />
! Fahrer<br />
! Fahrer<br />
! Fahrer<br />
! Fahrzeug<br />
! Platzierung im Gesamtklassement<br />
|-<br />
| Gruppe C1<br />
| {{FRA|#}} Yannick Dalmas<br />
| {{GBR|#}} Derek Warwick<br />
| {{GBR|#}} Mark Blundell<br />
| Peugeot 905 Evo 1B<br />
| Gesamtsieg<br />
|-<br />
| Gruppe C2<br />
| {{SWE|#}} Stefan Johansson<br />
| {{ZAF-1961|#}} George Fouché<br />
| {{SWE|#}} Steven Andskär<br />
| Toyota 92C-V<br />
| Rang 5<br />
|- <br />
| Gruppe C3<br />
| {{FRA|#}} Bob Wollek<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Jean-Louis Ricci<br />
| Cougar C28LM<br />
| Rang 6<br />
|-<br />
| Gruppe C4<br />
| ''kein Teilnehmer im Ziel''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Renndaten ===<br />
<br />
* Gemeldet: 50<br />
* Gestartet: 28<br />
* Gewertet: 14<br />
* Rennklassen: 4<br />
* Zuschauer: 176000<br />
* Ehrenstarter des Rennens: [[Albert II. (Monaco)|Prinz Albert]] von [[Monaco]]<br />
* Wetter am Rennwochenende: Regen<br />
* Streckenlänge: 13,600 km<br />
* Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00.000 Stunden<br />
* Gesamtrunden des Siegerteams: 352<br />
* Distanz des Siegerteams: 4787,200 km<br />
* Siegerschnitt: 199,340 km/h<br />
* Pole Position: Philippe Alliot – Peugeot 906 Evo 1B (#2) – 3:21,200 = 243,329 km/h<br />
* Schnellste Rennrunde: Jan Lammers – Toyota TS010 (#8) – 3:32,295 = 230,622 km/h<br />
* Rennserie: 3. Lauf zur [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: ''24 heures du Mans 1923–1992.'' 2 Bände. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|1992 24 Hours of Le Mans|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1992}}<br />
<br />
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa; background-color:#f9f9f9; padding:5px; font-size: 95%; margin-top:1.5em"<br />
|- align="center"<br />
| width="35%" | '''Vorgängerrennen'''<br />[[500-km-Rennen von Silverstone 1992]]<br />
| width="30%" | '''[[Sportwagen-Weltmeisterschaft]]'''<br />
| width="35%" | '''Nachfolgerennen'''<br />[[500-km-Rennen von Donington 1992]]<br />
|}<br />
{{NaviBlock<br />
| Navigationsleiste 24-Stunden-Rennen von Le Mans<br />
| Navigationsleiste Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:#::24 StundenRennen von Le Mans 1992}}<br />
[[Kategorie:Rennen der 24 Stunden von Le Mans|#::::1992]]<br />
[[Kategorie:Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992]]</div>49.230.135.119https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KAOSkonfused/Li-Meng_Yan&diff=244663832Benutzer:KAOSkonfused/Li-Meng Yan2020-07-14T16:09:14Z<p>49.230.22.17: If she is a virologist --- she is a researcher...</p>
<hr />
<div>{{short description|Chinese virologist}}<br />
<!-- Please do not remove or change this AfD message until the discussion has been closed. --><br />
{{Article for deletion/dated|page=Li-Meng Yan|timestamp=20200712104909|year=2020|month=July|day=12|substed=yes}}<br />
<!-- Once discussion is closed, please place on talk page: {{Old AfD multi|page=Li-Meng Yan|date=12 July 2020|result='''keep'''}} --><br />
<!-- End of AfD message, feel free to edit beyond this point --> <br />
{{Infobox medical person<br />
| name = Li-Meng Yan<br />
| image = <br />
| image_size = <br />
| alt = <br />
| caption = <br />
| birth_date = <br />
| birth_place = {{PRC}}, [[Qingdao]] city<br />
| residence = <br />
| death_date = <br />
| death_place =<br />
| known_for = Alleged [[Whistleblower]]<br />
| education = [[Southern Medical University]] PhD<br />
| profession = Post-Doctoral Researcher<br />
| field = [[Medicine]]<br />
| work_institutions = [[The University of Hong Kong]][[Public Health]] College<br />
| specialism = [[Immunology]]<br />
| research_field = [[Influenza vaccine]], [[Cell-mediated immunity]]<br />
}}<br />
{{Chinese name|[[Yan (surname)|Yan]]}}<br />
'''Li-Meng Yan''' ({{zh|s=闫丽梦|t=閆麗夢}}), is a Chinese [[virologist]]. Yan claims she is a whistleblower who researched the COVID-19 at the University of Hong Kong, later leaving the city for the United States. Yan believes the Chinese government and the [[World Health Organization]] knew about person-to-person transmission of COVID-19 much earlier than reported, even before releasing reports to the contrary.<ref name="nypost">{{cite news |last1=Bowden |first1=Ebony |title=Chinese virologist in hiding after accusing Beijing of coronavirus cover-up |url=https://nypost.com/2020/07/10/chinese-virologist-flees-after-accusing-beijing-of-covid-19-cover-up/ |accessdate=11 July 2020 |work=[[New York Post]] |date=10 July 2020 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200710205222/https://nypost.com/2020/07/10/chinese-virologist-flees-after-accusing-beijing-of-covid-19-cover-up/ |archive-date=10 July 2020 |url-status=live }}</ref>. Her allegations against the said parties have not been corroborated with publicly available evidence, and her involvement in COVID-19 related research have been categorically denied by HKU where she worked. She is currently living and hiding in the U.S.<ref name="foxnews">{{cite news |last1=Chakraborty |first1=Barnini |title=EXCLUSIVE: Chinese virologist accuses Beijing of coronavirus cover-up, flees Hong Kong: 'I know how they treat whistleblowers' |url=https://www.foxnews.com/world/chinese-virologist-coronavirus-cover-up-flee-hong-kong-whistleblower |accessdate=11 July 2020 |work=[[Fox News]] |date=9 July 2020 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200711060629/https://www.foxnews.com/world/chinese-virologist-coronavirus-cover-up-flee-hong-kong-whistleblower |archive-date=11 July 2020 |url-status=live }}</ref> <br />
<br />
== Background ==<br />
Yan received her MD degree from XiangYa Medical College of [[Central South University]], China, and her PhD from [[Southern Medical University]], China. Her research includes the study of The inhibition effect of propranolol on the corneal neivascularization in anAlkali-induced injury mouse model.<ref>{{Cite web|title=普萘洛尔对小鼠角膜碱烧伤模型中新生血管抑制作用的实验研究|url=https://kns.cnki.net/KCMS/detail/detail.aspx?dbcode=CDFD&dbname=CDFDLAST2015&filename=1015569677.nh&v=MDI1MTlBVkYyNkc3YStGOWZMcUpFYlBJUjhlWDFMdXhZUzdEaDFUM3FUcldNMUZyQ1VSN3FmWU9kckZDdmhXcno=}}</ref> At the time of the COVID-19 pandemic she was employed at the Hong Kong School of Public Health, Hong Kong University, conducting research specialised in virology and immunology.<ref>{{cite web |url=https://virtual.keystonesymposia.org/ks/speakers/view/1097 |website=Keystone Symposia |title=Li-Meng Yan MD, PhD, The University of Hong Kong |accessdate=11 July 2020 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200711055340/https://virtual.keystonesymposia.org/ks/speakers/view/1097 |archive-date=11 July 2020 |url-status=live }}</ref><br />
<br />
== COVID-19 ==<br />
Yan says she was one of the first scientists in the world to study the coronavirus outbreak in Wuhan, China, after Dr. Leo Poon, her supervisor at the [[Hong Kong University]] (a WHO reference lab), asked her to look into the cluster of [[SARS]]-like cases in Wuhan, in December 2019. Yan says she maintained an extensive network of medical professionals from mainland China, one of whom told Yan about human-to-human transmission of the novel disease on December 31, 2019.<ref name="nypost"/>, the same day the Wuhan municipal government publicly announced the discovery of cases of "pneumonia with unknown origins". The Chinese government officially provided information to the WHO on January 3, 2020 and determined the outbreak is caused by a novel coronavirus (later known as COVID-19) on January 9 <ref>{{cite web |url=https://www.who.int/news-room/detail/29-06-2020-covidtimeline}}</ref>. On the same day, the WHO released a statement saying that there was "no significant evidence" of person-to-person transmission of the novel coronavirus. According to Yan, she reported her findings about the virus to her superiors on January 16, after which she was warned "to keep silent and be careful," otherwise she "will get in trouble and [will] be disappeared."<ref name="foxnews"/>. It is unclear if the findings she reported to her supervisor were information gathered from her professional network or original scientific research concerning human-to-human transmission of COVID-19.<br />
<br />
The Chinese government announced strict lockdown measures in Wuhan and other regions of China on January 23 to contain the COVID-19 outbreak, approximately one week after Yan was allegedly warned by her superiors. The lockdown in Wuhan, the original epicenter of the pandemic, was lifted on April 8. In the same month, Yan fled Hong Kong and traveled to the United States to "raise awareness about the pandemic and the Chinese government's role in it". She arrived at [[LAX]] and was allegedly questioned by the [[Federal Bureau of Investigation]] for hours after which she was released.<ref>{{cite news |last1=Towers |first1=Tom |title=Chinese virus expert who defected to the US claims to know 'the truth of Covid' |url=https://www.dailystar.co.uk/news/world-news/chinese-virus-expert-who-defected-22336769 |accessdate=11 July 2020 |work=[[Dailystar.co.uk|Dailystar]] |date=10 July 2020 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200711062427/https://www.dailystar.co.uk/news/world-news/chinese-virus-expert-who-defected-22336769 |archive-date=11 July 2020 |url-status=live }}</ref><br />
<br />
The [[University of Hong Kong]] denied her claim and pointed out that Yan never conducted any research on human-to-human transmission of the novel coronavirus at HKU during December 2019 and January 2020, her central assertion of the said interview.<ref>{{cite news|title=HKU responds to the media concerning a former staff member’s TV interview |accessdate=12 July 2020||date=11 July 2020 |url=https://www.hku.hk/press/press-releases/detail/21274.html|url-status=live}}</ref><br />
<br />
== References ==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{2019-nCoV|state=expanded}}<br />
<br />
{{authority control}}<br />
{{DEFAULTSORT:Yan, Li-Meng}}<br />
[[Category:Chinese virologists]]<br />
[[Category:Chinese women scientists]]<br />
[[Category:Chinese whistleblowers]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Year of birth missing (living people)]]</div>49.230.22.17https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Provinz_Bagmati&diff=195944820Provinz Bagmati2020-01-18T14:33:00Z<p>49.230.6.63: Fehler</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Verwaltungseinheit<br />
|NAME = Bagmati<br />
|BILD-LAGE = Nepal_Province_3.svg<br />
|BILD-LAGE-BESCHREIBUNG = Lage der Provinz Bagmati innerhalb Nepals<br />
|STAAT = Nepal<br />
|V-EBENE = 1<br />
|HAUPTSTADT = Hetauda<br />
|GRÜNDUNG = 2015<br />
|ISO-CODE = NP-P3<br />
|BREITE = 27/42/00/N<br />
|LÄNGE = 85/30/00/E<br />
|WWW = <br />
}}<br />
<br />
Die '''Provinz Bagmati''' ist eine der [[Provinzen Nepals|sieben Provinzen]] in [[Nepal]], die die Rolle der föderalen Glieder im Bundesstaat Nepal einnehmen. Die Provinz wurde durch die [[Verfassung Nepals (2015)|Verfassung vom 20. September 2015]] geschaffen, die Nepal in einen Bundesstaat umwandelte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.lawcommission.gov.np/en/archives/977 |titel=Art. 56: Structure of State |werk= |hrsg=Nepal Law Commission |datum= |zugriff=2018-12-13 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Provinz trug ursprünglich die Nummer 3, da die Verfassung vorsieht, dass die neu zu wählenden Provinzparlamente den Namen und den Hauptsitz der Provinz festlegen sollen. Im Januar 2020 entschied das Provinzparlament, dass die Provinz den Namen Bagmati tragen soll und [[Hetauda]] deren Hauptstadt ist.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Kathmandu Post |url=https://kathmandupost.com/national/2020/01/12/province-3-assembly-meet-endorses-bagmati-as-the-name-of-the-province-by-majority-votes |titel=Province 3 assembly meet endorses Bagmati as the name of the province by majority votes |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-13 |sprache=English}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Da sich die Abgeordneten der in der Provinz regierenden [[Nepalesische Kommunistische Partei|Nepalesischen Kommunistischen Partei]] (NCP) nicht auf den Namen und die Hauptstadt der Provinz einigen konnten, gab es keine Mehrheit im Provinzparlament für eine Entscheidung. Anfang 2020 griff deshalb die Führung der Partei ein und wies den Chief Minister [[Dormani Poudel]] und die Abgeordneten der NCP an, der Provinz den Namen ''Bagmati'' zu geben. Dies wurde kritisiert, da dieser Beschluss gegen die Verfassung verstoßen und die föderale Struktur Nepals untergraben und das Provinzparlament zu einem reinen Befehlsempfänger degradieren würde.<ref>{{Internetquelle |autor=Republica |url=https://myrepublica.nagariknetwork.com/news/82948/ |titel=Province 3 to be named Bagmati, likely capital Hetauda |abruf=2020-01-16 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kathmandupost.com/national/2019/12/29/ncp-s-decision-to-impose-name-and-capital-of-province-3-is-unconstitutional-experts-say |titel=NCP’s decision to impose name and capital of Province 3 is unconstitutional, experts say |abruf=2020-01-16 |sprache=English}}</ref><br />
<br />
Am 12. Januar 2020 beschloss das Parlament mit absoluter Mehrheit den neuen Namen und bestätigte die provisorische Hauptstadt Hetauda als endgültige Hauptstadt der Provinz.<ref>{{Internetquelle |autor=Kathmandu Post |url=https://kathmandupost.com/national/2020/01/08/provincial-leaders-balk-at-ruling-party-s-directive-to-name-province-3-bagmati |titel=Provincial leaders balk at ruling party’s directive to name Province 3 ‘Bagmati’ |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-13 |sprache=English}}</ref><ref name=":0" /><br />
<br />
Namensgeber ist der Fluss [[Bagmati (Fluss)|Bagmati]], der die Provinz durchfließt.<br />
<br />
Die Provinz wurde aus den Distrikten der ehemaligen Entwicklungszone [[Bagmati (Zone)|Bagmati]], drei Distrikten der Zonen [[Janakpur (Zone)|Janakpur]] und einem Distrikt der Zone [[Narayani (Zone)|Narayani]] gebildet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.lawcommission.gov.np/en/archives/792 |titel=Schedule-3 States, and Districts to be included in the concerned States. – Nepal Law Commission |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-12-13 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
<!--== Geographie ==--><br />
== Regierung und Verwaltung ==<br />
Der Gouverneur der Provinz ist Oberhaupt der Provinz, während der [[Chief Minister]] die Regierung der Provinz leitet. Chef der Justiz ist der Leitende Richter des Obersten Gerichts (High Court) der Provinz.<ref>{{Internetquelle |autor=Kathmandu Post |url=https://kathmandupost.com/miscellaneous/2016/09/19/high-courts-get-their-chief-judges |titel=High Courts get their chief judges |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-16 |sprache=English}}</ref><br />
<br />
Wie alle anderen Provinzen besitzt die Provinz ein Einkammer-Parlament als Legislative. Die Legislaturperiode beträgt fünf Jahre. Der Sitz des Provinzparlaments befindet sich im ''Regional Education Directorat'' in Hetauda''.''<ref>{{Internetquelle |autor=The Himalayan Times |url=https://thehimalayantimes.com/nepal/preparations-way-provincial-assembly-meeting/ |titel=Preparations under way for assembly meeting |werk= |hrsg= |datum=2018-01-31 |abruf=2020-01-16 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Verwaltungsgliederung ==<br />
Die Provinz wird in die folgenden Distrikte unterteilt:<br />
<br />
* [[Bhaktapur (Distrikt)|Bhaktapur]]<br />
* [[Chitwan]]<br />
* [[Dhading]]<br />
* [[Dolakha]]<br />
* [[Kathmandu (Distrikt)|Kathmandu]]<br />
* [[Kabhrepalanchok]]<br />
* [[Lalitpur (Distrikt, Nepal)|Lalitpur]]<br />
* [[Nuwakot]]<br />
* [[Ramechhap]]<br />
* [[Rasuwa]]<br />
* [[Sindhuli]]<br />
*[[Sindhupalchok]]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Verwaltungseinheit in Nepal]]</div>49.230.6.63https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russell_Targ&diff=239642608Russell Targ2020-01-16T09:50:18Z<p>49.230.79.133: Even if that data on Targ and Remote Viewing is kept in the same passage, I find it logical to put it in a sub passage (because it doesn't do with lasers), hence the <br> tag.</p>
<hr />
<div>{{Infobox person<br />
| name = Russell Targ<br />
| image = Russell Targ, physicist.jpg<br />
| alt = <br />
| caption = Russell Targ<br />
| birth_name = <!-- only use if different from name --><br />
| birth_date = {{Birth date and age|1934|04|11}}<br />
| birth_place = <br />
| death_date = <!-- {{Death date and age|YYYY|MM|DD|YYYY|MM|DD}} or {{Death-date and age|death date†|birth date†}} --><br />
| death_place = <br />
| nationality = American<br />
| children = [[Elisabeth Targ]]<br />
| other_names = <br />
| occupation = [[physicist]], [[Parapsychology|parapsychologist]] and author<br />
| known_for = [[Remote viewing]]<br />
| website = http://espresearch.com<br />
}}<br />
'''Russell Targ''' (born April 11, 1934) is an American [[physicist]], [[Parapsychology|parapsychologist]] and author who is best known for his work on [[remote viewing]].<ref name="Gale">{{cite book |chapter-url= http://www.answers.com/topic/russell-targ |title= Gale Encyclopedia of Occultism & Parapsychology |chapter= Russell Targ |via= [[answers.com]] |publisher= [[Gale (publisher)|Gale]] |accessdate= 2014-04-15 |last= |first=}}</ref><br />
<br />
Targ originally became known for early work in [[lasers]] and [[laser applications]].<br><br />
Targ joined [[SRI International|Stanford Research Institute]] (SRI) in 1972 where he and [[Harold Puthoff]] coined the term "remote viewing" for the practice of seeking impressions about a distant or unseen target using parapsychological means.<br />
<br />
Targ's work on remote viewing has been characterized as [[pseudoscience]]<ref name="Pseudoscience&Paranormal">{{cite book |last= Hines |first= Terence |authorlink= Terence Hines |title= Pseudoscience and the Paranormal |date= 2003 |publisher= [[Prometheus Books|Prometheus]] |isbn= 9781615920853 |pages= 133–6 |ref= {{SfnRef|Hines|2003}}}}</ref><ref name="DebunkingPseudoscience">{{cite book |last= Gardner |first= Martin |authorlink= Martin Gardner |title= Did Adam and Eve Have Navels?: Debunking Pseudoscience |publisher= [[W. W. Norton & Company]] |isbn= 978-0393322385 |pages= 60–7 |year= 2001 |ref={{SfnRef|Gardner|2001}}}}</ref> and has also been criticized for lack of rigor.{{sfn|Hines|2003|pp= [https://books.google.com/books?id=JOpq1LOGrr0C&pg=PA135 135-6]}}<ref>{{cite book |last= Gilovich |first= Thomas |authorlink= Thomas Gilovich |year=1993 |title= How We Know What Isn't So: Fallibility of Human Reason in Everyday Life |publisher= [[Free Press (publisher)|Free Press]] |pages= 166–73 |isbn= 9780029117064}}</ref><br />
<br />
==Early life, education and career==<br />
Targ was born in [[Chicago]].<ref name="Gale"/> He is the son of [[William Targ]], an American book editor who was well known and respected in the field of commercial publishing.<ref>{{cite web |url=https://www.nytimes.com/1999/07/25/nyregion/william-targ-godfather-editor-dies-at-92.html |title=William Targ, 'Godfather' editor, dies at 92 |newspaper= New York Times |date= 1999-07-25}}</ref><ref>{{cite web |url= http://blog.loa.org/2011/08/peter-israel-on-how-godfather-came-to.html |title= Peter Israel on how The Godfather came to Putnam |publisher= Library of America |first= Peter |last= Israel |website= Reader's Almanac |type= blog |date= 2011-08-10}}</ref> According to [[Martin Gardner]], Targ was introduced to the [[paranormal]] by his father whose Chicago bookstore carried a variety of paranormal works and whose later published works at [[G. P. Putnam's Sons|Putnam]] included a biography of [[Helena Blavatsky]], founder of the [[Theosophical Society]], and [[Erich von Däniken]]'s ''[[Chariots of the Gods]]''.<ref name= "Gardner SI 2001">{{cite news |url= http://www.csicop.org/si/show/notes_of_a_fringe-watcher_distant_healing_and_elisabeth_targ |title= Notes of a fringe-watcher: Distant healing and Elisabeth Targ |last= Gardner |first= Martin |authorlink= Martin Gardner |magazine= [[Skeptical Inquirer]] |date=March–April 2001 |volume= 25 |issue= 2 |accessdate= 2011-01-07 }}</ref><br />
<br />
Targ received a [[B.S.]] in [[physics]] from [[Queens College]] in 1954. From 1954 to 1956, he completed two years of graduate work in physics at [[Columbia University]] without taking a degree.<ref name="Gale"/><ref>{{cite book |title= How the Hippies Saved Physics: Science, Counterculture, and the Quantum Revival |first1= David |last1= Kaiser |year= 2011 |publisher= W.W. Norton & Company |page= 70|isbn=9780393076363|ref={{SfnRef|Kaiser|2011}}}}</ref><ref name= "Dewar1977">{{cite news |last= Dewar |first= Elaine |date= 30 July 1977 |title= In search of the mind's eye: In the weird world of ESP, seeing is not believing |magazine= [[Winnipeg Free Press|Winnipeg Free Press Magazine]] |pages= 8–12}}</ref><br />
<br />
Russell Targ was involved in early [[Laser science|laser research]] at Technical Research Group where he co-authored, with [[Gordon Gould]] among others, a 1962 paper describing the use of [[homodyne]] detection with laser light.{{sfn|Rabinowitz et al.|1962}} Later, at Sylvania Electronic Systems, he contributed to the development of frequency modulation and [[Mode-locking#Active mode-locking|mode-locking]] of lasers,<ref name= "Harris1965 oscillation">{{cite journal |last1= Harris |first1= S. |last2= McDuff |first2= O. |title= Theory of FM laser oscillation |journal= [[IEEE Journal of Quantum Electronics]] |volume= 1 |issue= 6 |date= September 1965 |pages= 245–62 |doi= 10.1109/JQE.1965.1072231 |url= http://www.stanford.edu/~seharris/PublicationsLinksPDFs/1960/18.pdf |via= stanford.edu|bibcode= 1965IJQE....1..245H }}</ref><ref name= "Harris1966">{{cite journal |last1= Harris |first1= S.E. |title= Stabilization and modulation of laser oscillators by internal time-varying perturbation |journal= [[Proceedings of the IEEE]] |volume= 54 |issue= 10 |date= October 1966 |pages= 1401–13 |doi= 10.1109/PROC.1966.5126 |url= http://www.stanford.edu/~seharris/PublicationsLinksPDFs/1960/22.pdf |via= stanford.edu}}</ref><ref name= "Smith1970">{{cite journal |last= Smith |first= P.W. |date= September 1970 |title= Mode-locking of lasers |journal= [[Proceedings of the IEEE]] |volume= 58 |issue= 9 |pages= 1342–55 |url= http://www.optics.rochester.edu/workgroups/opt256/Mode001.pdf |via= optics.rochester.edu |doi=10.1109/proc.1970.7926}}</ref>{{sfn|Caddes, Osternink & Targ|1968}}{{sfn|Harris & Targ|1964}}{{sfn|Massey, Oshman & Targ|1965}} and co-authored a 1969 paper which described the operation of a kilowatt [[Continuous wave#Laser physics|continuous wave]] laser.<ref name= "Willett1974">{{cite book|last=Willett|first=Colin S.|title=Introduction To Gas Lasers: Population Inversion Mechanisms: With Emphasis on Selective Excitation Processes|year=1974|publisher=Pergamon Press |series= International Series of Monographs in Natural Philosophy|volume=67|page=[https://books.google.com/books?id=VfJRAAAAMAAJ&dq=editions%3A9o93V2zyU1gC&focus=searchwithinvolume&q=Targ 5]|isbn=9780080178035|oclc=790410}}</ref>{{sfn|Tiffany, Targ & Foster|1969}}<br />
<br />
In 1972, Targ joined the Electronics and Bioengineering Laboratory at SRI as a senior research physicist in a program founded by [[Harold E. Puthoff]].{{sfn|Kaiser|2011|pages=69–71}} The two conducted research into psychic abilities and their operational use for the U.S. intelligence community, including NASA, the [[CIA]], [[Defense Intelligence Agency]] and [[United States Army Military Intelligence|Army Intelligence]].<ref name= "Gale"/><ref name= "Kripal p176">{{cite book |last= Kripal |first= Jeffrey J. |title= Authors of the Impossible: The Paranormal and the Sacred |page= [https://books.google.com/books?id=4M1iEES6M3QC&pg=PA176 176] |publisher= [[University of Chicago Press]] |year= 2010 |isbn= 9780226453866 |ref= {{SfnRef|Kripal|2010}}}}</ref> Targ worked at SRI until 1982.<ref name= "Anderson 1984"/><br />
<br />
From 1986 to 1998 Targ worked in [[electro-optics]] as a senior staff scientist at the [[Lockheed Missiles and Space Company]],<ref>{{cite book |last1= Marks |first1= David |last2= Kammann |first2= Richard |authorlink1= David Marks (psychologist) |year= 1980 |title= The Psychology of the Psychic |publisher= [[Prometheus Books|Prometheus]] |isbn= 9781573927987 |edition= 2nd |page= [https://archive.org/details/psychologyofpsyc0000mark/page/67 67] |ref= {{SfnRef|Marks & Kammann|1980}}|title-link= The Psychology of the Psychic }}</ref> where he contributed to [[aviation]] [[windshear]] sensing applications of [[Doppler effect|Doppler]] [[heterodyne]] [[lidar]] technology.<ref name= "Frehlich2001">{{cite journal |last1= Frehlich |first1= R. |title= Estimation of velocity error for Doppler lidar measurements |journal= [[Journal of Atmospheric and Oceanic Technology]] |volume= 18 |issue= 10 |date= October 2001 |pages= 1628–39 |doi= 10.1175/1520-0426(2001)018<1628:EOVEFD>2.0.CO;2 |url= ftp://ftp.rap.ucar.edu/pub/rgf/velerr.pdf |via= ucar.edu|bibcode= 2001JAtOT..18.1628F }}</ref>{{sfn|Targ et al.|1991}}{{sfn|Targ et al.|1996}}<br />
<br />
== Parapsychology research==<br />
<br />
=== Remote viewing ===<br />
{{main|Remote viewing}}<br />
Remote viewing (or RV) is the practice of seeking impressions about a distant or unseen target using subjective means, in particular, [[extra-sensory perception]] (ESP) or "sensing with mind".<ref name="Pseudoscience&Paranormal"/> Typically a remote viewer is expected to give information about an object, event, person or location that is hidden from physical view and separated at some distance.<ref>{{cite book |title= Anomalistic Psychology: A Study of Magical Thinking |first1= Leonard |last1= Zusne |first2= Warren H. |last2= Jones |year= 1989 |publisher= Lawrence Erlbaum Associates |page= [https://books.google.com/books?id=b39Udl6qY30C&pg=PA167 167] |isbn= 978-0805805086}}</ref><ref>{{cite book |title= Search for the Soul |first= Christopher |last= Milbourne |authorlink= Milbourne Christopher |publisher= [[Thomas Y. Crowell Co.|Crowell]] |year= 1979 |isbn= 9780690017601 |url= https://archive.org/details/searchforsoul0000chri }}</ref> The term was coined in the 1970s by Targ and Puthoff, while working as researchers at SRI, to differentiate it from [[clairvoyance]].<ref name="jordan">{{cite news |title= Remotely viewed? The Charlie Jordan case |authorlink= Joe Nickell |first= Joe |last= Nickell |date= March 2001 |magazine= [[Skeptical Inquirer]] |volume= 11 |issue= 1 |url= http://www.csicop.org/sb/show/remotely_viewed_the_charlie_jordan_case/}}</ref><ref name="Puthoff">{{cite web |title= Dr. Harold Puthoff |url= http://www.arlingtoninstitute.org/dr-harold-puthoff |year= 2008 |website= arlingtoninstitute.org |publisher= [[The Arlington Institute]] |url-status= dead |archiveurl= https://web.archive.org/web/20130303110437/http://www.arlingtoninstitute.org/dr-harold-puthoff |archivedate= 2013-03-03 }}</ref><br />
<br />
In 1972 Puthoff and Targ tested remote viewer [[Ingo Swann]] at SRI, and the experiment led to a visit from two employees of the CIA's Directorate of Science and Technology.<ref name="Puthoff CIA">{{cite journal|last=Puthoff|first=Harold|journal=Journal of Scientific Exploration|date=1996|volume=10|issue=1|pages=63–76|title=CIA-initiated remote viewing program at Stanford Research Institute|url=http://www.scientificexploration.org/journal/jse_10_1_puthoff.pdf|url-status=dead|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140531182331/http://www.scientificexploration.org/journal/jse_10_1_puthoff.pdf|archivedate=2014-05-31}}</ref>{{Primary source inline|date=May 2014}} The result was a $50,000 CIA-sponsored project known as the [[Stargate Project]].<ref name= "Puthoff CIA"/>{{Primary source inline|date=May 2014}} The SRI team published papers in ''[[Nature (journal)|Nature]]''{{sfn|Targ & Puthoff|1974}} and ''[[Proceedings of the IEEE]]''.{{sfn|Puthoff & Targ|1976}} They also presented their work in a symposium on consciousness at a national meeting of the [[American Association for the Advancement of Science]].<ref>{{cite conference |last1= Puthoff |first1= Harold E. |last2= Targ |first2= Russell |last3= May |first3= Edwin C. |title= Experimental psi research: Implications for physics |series= AAAS Selected Symposia |volume= 57 |conference= 145th National Meeting [[American Association for the Advancement of Science]] (AAAS): Session: The role of consciousness in the physical world |booktitle= The Role of Consciousness in the Physical World |isbn= 9780891589556 |publisher= [[Westview Press]] |editor-last= Jahn |editor-first= Robert G. |location= Houston, TX |date= 3–8 January 1979 |url= http://www.remoteviewed.com/biblo/papers/sri/Experimental%20PSI%20Research-Implications%20For%20Physics.pdf |via= remoteviewed.com |authorlink1= Harold E. Puthoff |editorlink= Robert G. Jahn}}</ref><br />
<br />
A number of scientific reviews of the SRI (and later) experiments on remote viewing found no credible evidence that remote viewing works, and the topic of remote viewing is regarded as [[pseudoscience]].<ref name="Pseudoscience&Paranormal"/><ref>{{cite book |first= James |last= Alcock |authorlink= James Alcock |year= 1981 |title= Parapsychology-Science Or Magic?: A Psychological Perspective |publisher= Pergamon Press |pages= 164–79 |isbn= 9780080257730}}</ref><ref name="Marks 2000">[[David Marks (psychologist)|Marks, David]]; Kammann, Richard. (2000). ''[[The Psychology of the Psychic]]''. Prometheus Books. {{ISBN|1-57392-798-8}}</ref><ref name="wiseman_one">{{cite journal | journal = [[Journal of Parapsychology]] | url = http://www.richardwiseman.com/resources/SAICcrit.pdf | title = Experiment one of the SAIC remote viewing program: A critical reevaluation | last1 = Wiseman |first1= R. |last2= Milton |first2= J. |authorlink1= Richard Wiseman | pages = 297–308 | issue = 4 | volume = 62 | year = 1999 | accessdate = 2008-06-26 |via= richardwiseman.com}}</ref><br />
<br />
==== Reception ====<br />
The psychologists [[David Marks (psychologist)|David Marks]] and [[Richard Kammann]] attempted to replicate Targ and Puthoff's remote viewing experiments and disputed the claims that the experiments were successful; for example, they were able to successfully identify targets from cues given by the investigators and recorded in the transcripts. They concluded: "Until remote viewing can be confirmed in conditions which prevent sensory cueing the conclusions of Targ and Puthoff remain an unsubstantiated hypothesis."<ref>{{cite book |first=Charles Edward Mark |last= Hansel |authorlink=C. E. M. Hansel |year= 1980 |title= ESP and Parapsychology: A Critical Reevaluation |url=https://archive.org/details/espparapsycholog00hans |url-access=registration |publisher= [[Prometheus Books|Prometheus]] |page=[https://archive.org/details/espparapsycholog00hans/page/293 293] |isbn= 9780879751197 |series=Science and the Paranormal}}</ref> The researchers said that Targ and Puthoff had not provided unpublished transcripts when requested, but that after obtaining them from a judge in the study they were able to find "a wealth of cues".<ref name= "MarksScott1986">{{cite journal |last1= Marks |first1= D. |last2= Scott |first2= C. |authorlink1= David Marks (psychologist) |date= 6 February 1986 |title= Remote viewing exposed |journal= [[Nature (journal)|Nature]] |volume= 319 |issue= 6053 |page= 444 |department= Correspondence |doi= 10.1038/319444a0 |pmid= 3945330|bibcode= 1986Natur.319..444M }}</ref><br />
<br />
[[Simon Hoggart]] and Mike Hutchinson described Targ as willing to believe and overly credulous.<ref>{{cite book |first1=Simon |last1= Hoggart |first2= Mike |last2= Hutchinson |authorlink1= Simon Hoggart |year= 1995 |title= Bizarre Beliefs |publisher= Richard Cohen Books |page= [https://books.google.com/books?ei=UYhRU4TwE4GsyASgx4KYCQ&id=HCvXAAAAMAAJ&dq=isbn%3A9781573921565&focus=searchwithinvolume&q=sorry+study 151] |isbn= 9781573921565}}</ref> A 1988 report by the [[United States National Research Council]] (NRC) concluded: "There should remain little doubt that the Targ–Puthoff studies are fatally flawed."<ref>{{cite book |last1= Alcock |first1= James E. |last2= Committee on Techniques for the Enhancement of Human Performance: Commission on Behavioral and Social Sciences Education: [[United States National Research Council|National Research Council]] (NRC) |authorlink= James Alcock |title= Enhancing Human Performance: Issues, Theories, and Techniques, Background Papers (Complete Set) |url=http://www.nap.edu/openbook.php?record_id=778 |publisher= [[National Academies Press]] |chapter= Part VI. Parapsychological Techniques |chapterurl= http://www.nap.edu/openbook.php?record_id=778&page=601 |year= 1988 |location= Washington, DC |page= [http://books.nap.edu/openbook.php?record_id=778&page=659 57] [659] |ref= {{SfnRef|Alcock|1988}}|doi= 10.17226/778 |isbn= 978-0-309-07810-8 }}</ref><br />
<br />
Remote viewing was popularized in the 1990s upon the [[declassification]] of certain documents related to the [[Stargate Project]], a US$20 million research program that had started in 1975 and was sponsored by the [[U.S. government]], in an attempt to determine any potential military application of psychic phenomena. The program was terminated in 1995 after it failed to produce any useful intelligence information. David Goslin, of the [[American Institutes for Research]] said: "There's no documented evidence it had any value to the intelligence community."<ref name="Time1995"/><br />
<br />
A variety of scientific studies of remote viewing have been conducted. Some earlier, less sophisticated experiments produced positive results, but they had invalidating flaws.<ref name="Marks 2000">[[David Marks (psychologist)|Marks, David]]; Kammann, Richard. (2000). ''[[The Psychology of the Psychic]]''. Prometheus Books. {{ISBN|1-57392-798-8}}</ref> None of the more recent experiments have shown positive results when conducted under [[Scientific control|properly controlled conditions]].<ref name="jordan" /><ref name="Time1995"/><ref name="uk_research">{{cite web |title= Remote Viewing |publisher= UK's Ministry of Defence |page= 94 (page 50 in second pdf) |date=June 2002|others= disclosed on 2007-02-23 |url= http://www.mod.uk/DefenceInternet/FreedomOfInformation/DisclosureLog/SearchDisclosureLog/RemoteViewing.htm |archive-url= http://webarchive.nationalarchives.gov.uk/20121026065214/http://www.mod.uk/DefenceInternet/FreedomOfInformation/DisclosureLog/SearchDisclosureLog/RemoteViewing.htm |url-status= dead |archive-date= 2012-10-26 }}</ref> This lack of successful experiments has led the mainstream scientific community to reject remote viewing, based upon the absence of an evidence base, the lack of a theory which would explain remote viewing, and the lack of experimental techniques which can provide reliably positive results.<ref name="wiseman_one"/><br />
<br />
Science writers including [[Gary L. Bennett|Gary Bennett]], [[Martin Gardner]], [[Michael Shermer]], and professor of neurology [[Terence Hines]] describe the topic of remote viewing as [[pseudoscience]].<ref name="DebunkingPseudoscience"/>{{sfn|Hines|2003|p= [https://books.google.com/books?id=JOpq1LOGrr0C&pg=PA136 136]}}<ref name="heretical">{{cite book | url = http://pdf.aiaa.org/preview/1994/PV1994_4003.pdf | title = Heretical science – Beyond the boundaries of pathological science | work = IN:Intersociety Energy Conversion Engineering Conference, 29th, Monterey, CA, Aug 7–11, 1994, Technical Papers. Pt. 3 (A94-31838 10–44) | last = Bennett | first = Gary L. | publisher = American Institute of Aeronautics and Astronautics | location = Washington, DC | year = 1994 | pages = 1207–12 | url-status = dead | archiveurl = https://web.archive.org/web/20111213192032/http://pdf.aiaa.org/preview/1994/PV1994_4003.pdf | archivedate = 2011-12-13 }}</ref><ref>{{cite book |last= Shermer |first= Michael |authorlink= Michael Shermer |chapter= Science and Pseudoscience |editor1-last= Pigliucci |editor1-first= Massimo |editorlink1= Massimo Pigliucci |editor2-last= Boudry |editor2-first= Maarten |editorlink2= Maarten Boudry |year= 2013 |title= Philosophy of Pseudoscience: Reconsidering the Demarcation Problem |publisher= University Of Chicago Press |page= 206 |isbn= 9780226051963}}</ref> According to [[Martin Gardner]], Targ and Puthoff "imagined they could do research in parapsychology but instead dealt with 'psychics' who were cleverer than they were".<ref>{{cite journal |last1=Ward |first1=Ray |title=The Martin Gardner Correspondence with Marcello Truzzi |journal=Skeptical Inquirer |date=2017 |volume=41 |issue=6 |pages=57–59 }}</ref><br />
<br />
=== Further work on parapsychology ===<br />
The SRI remote viewing project also encompassed the work of such consulting "consciousness researchers" as the artist/writer [[Ingo Swann]] and [[Military Intelligence Corps]] [[chief warrant officer]] [[Joseph McMoneagle]].<ref name= "MarksScott1986"/><ref name= "Time1995">{{cite news |last= Waller |first= Douglas |authorlink= Douglas C. Waller |date= 11 December 1995 |title= The vision thing: Ten years and $20 million later, The Pentagon discovers that psychics are unreliable spies |url= http://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,983829,00.html |magazine= [[Time (magazine)|Time]] |url-access=subscription }}</ref><ref>{{cite journal |last= Scott |first= C. |title= No 'remote viewing' |journal= [[Nature (journal)|Nature]] |volume= 298 |page= 414 |date= 29 July 1982 |doi= 10.1038/298414c0 |issue= 5873 |department= Correspondence|bibcode= 1982Natur.298..414S }}</ref><br />
<br />
Targ and Puthoff both expressed the belief that [[Uri Geller]], retired police commissioner Pat Price and artist [[Ingo Swann]] all had genuine psychic abilities;{{sfn|Targ & Puthoff|1977}} however, flaws were found with the controls in the experiments and Geller was caught using [[sleight of hand]] on many other occasions.<ref>{{cite book |last= Randi |first= James |authorlink= James Randi |year= 1982 |title= The Truth About Uri Geller |publisher= [[Prometheus Books|Prometheus]] |isbn= 9780879751999 |pages= |title-link= The Truth About Uri Geller }}</ref> The SRI tests gave Geller substantial control over the procedures used to test him, with few limits on his behavior during the test.{{sfn|Hines|2003|p=[https://books.google.com/books?id=JOpq1LOGrr0C&pg=PA126 126]}}<br />
<br />
In 1982, Targ with Keith Harary and Anthony White formed a company, Delphi Associates, to sell psychic consulting services to individuals and businesses.<ref name= "Anderson 1984">{{cite news |last= Anderson |first= Ian |title= Strange case of the psychic spy |magazine= [[New Scientist]] |date= 22 November 1984 |pages= [https://books.google.com/books?id=bfl5gPwcMsIC&pg=PA3 3–4] |volume= 104 |issue= 1431 |via= [[Google Books]]}}</ref><ref name= "Hyman1986">{{cite book |last= Hyman |first= Ray |authorlink= Ray Hyman |year= 1986 |chapter= Outracing the Evidence: The Muddled 'Mind Race' |editor-first= Kendrik |editor-last= Frazier |editorlink= Kendrick Frazier |title= Science Confronts the Paranormal |publisher= [[Prometheus Books|Prometheus]] |pages= 91–108 |isbn= 978-0879753146}}</ref> In the book ''Mind Race'',{{sfn|Targ & Harary|1984}} Targ and Harary claimed that all nine silver futures predictions made at Delphi in 1982 were correct; however, a later attempt failed.<ref>{{cite book |first= Ray |last= Hyman |authorlink= Ray Hyman |year= 1989 |title= The Elusive Quarry: A Scientific Appraisal of Psychical Research |publisher= [[Prometheus Books|Prometheus]] |page= 387 |isbn= 9780879755041}}</ref> According to [[Henry Gordon (magician)|Henry Gordon]], "As with most psychic claims, there is little documentation to back them up."<ref>{{cite book |first= Henry |last= Gordon |authorlink= Henry Gordon (magician) |year= 1988 |title= Extrasensory Deception: ESP, Psychics, Shirley MacLaine, Ghosts, UFOs |publisher= [[Macmillan Publishers|Macmillan (Canada)]] |page= [https://archive.org/details/extrasensorydece0000gord/page/147 147] |isbn= 978-0771595394 |url= https://archive.org/details/extrasensorydece0000gord/page/147 }}</ref> [[Ray Hyman]] has written "Targ and Harary's much-publicized case for the reality of psi and the validity of remote viewing is filled with exaggerated and unsupported conclusions. Their careless scholarship leads to new deceptions."<ref name= "Hyman1986"/><br />
<br />
== Personal life ==<br />
Russell was married to [[Joan Targ|Joan Fischer Targ]], who died in 1998.<ref name="Joan obit">{{cite news |url= http://www.paloaltoonline.com/weekly/morgue/community_pulse/1998_Jun_17.LEADOBIT.html |newspaper= [[Palo Alto Weekly]] |date= 17 June 1998 |title=Joan Fischer Targ, computer literacy activist}}</ref> Russell and Joan had a daughter, [[Elisabeth Targ]], who was a [[psychiatrist]] and parapsychologist<ref name= "Gardner SI 2001"/><ref name="bronson">{{cite journal | url = https://www.wired.com/wired/archive/10.12/prayer.html | title = A Prayer Before Dying | last = Bronson | first = P. | authorlink = Po Bronson | journal = [[Wired (magazine)|Wired]] | volume = 10 | issue = 12 |date = December 2002 | accessdate = 2010-06-17 }}</ref><ref name= "Elisabeth obit">{{cite journal |last= Katra |first= Jane |date= 1 December 2002 |title= Elisabeth F. Targ: 1961-2002 |url= https://www.questia.com/read/1G1-97754940 |journal= [[Journal of Parapsychology]] |volume= 66 |issue= 4 |pages= 409 |via= [[Questia Online Library]] |url-access=subscription }}</ref> and two sons Alexander and Nicholas.<ref name= "Joan obit"/> In 2003 Targ married artist Patricia Kathleen Phillips.{{sfn|Targ|2010}}<br />
<br />
Joan Fischer Targ was the sister of [[World Chess Championship#World champions|World Chess Champion]] [[Bobby Fischer]].<ref name= "Joan obit"/> In 2004 Targ assisted Fischer, who had been a fugitive in the United States since violating a trade embargo with his [[Bobby Fischer#1992 Spassky rematch|1992 victory]] over [[Boris Spassky]].<ref name= "Sands Kin">{{cite news |last= Sands |first= David R. |date= 31 August 2004 |title= Kin boosts Fischer's bid to gain German passport |url= https://www.questia.com/read/1G1-121451224 |newspaper= [[The Washington Times]] |via= [[Questia Online Library]] |url-access=subscription }}</ref> While Fischer was detained in Japan with extradition pending, Targ worked to support a claim of German citizenship for Fischer.<ref name= "Wallace 2004">{{cite news |url= http://articles.latimes.com/2004/jul/30/world/fg-fischer30 |title= Fischer tries citizenship maneuver |newspaper= [[Los Angeles Times]] |date= 30 July 2004 |first= Bruce |last= Wallace}}</ref><br />
<br />
Targ, who is [[legally blind]], is an avid motorcyclist and has published a memoir on his experiences as a "blind biker".{{sfn|Targ|2010}}<br />
<br />
==Publications==<br />
<br />
===Books authored===<br />
*{{cite book |first= Russell |last= Targ |authormask= 0 |title= Limitless Mind: A Guide to Remote Viewing and Transformation of Consciousness |location= San Francisco |publisher= [[New World Library]] |year= 2004 |isbn= 9781577314134}}<br />
*{{cite book |first= Russell |last= Targ |authormask= 0 |title= Do You See What I See: Memoirs of a Blind Biker |year= 2010 |publisher= [[Hampton Roads]] |location= Charlottesville, VA |isbn= 9781571746306 |ref= {{SfnRef|Targ|2010}}}}<br />
*{{cite book |first= Russell |last= Targ |authormask= 0 |title= The Reality of ESP: A Physicist's Proof of Psychic Abilities |year= 2012 |publisher= [[Theosophical Society in America|Quest Books]] |location= Wheaton, IL |isbn= 9780835608848}}<br />
<br />
===Books co-authored===<br />
*{{cite book |first1= Russell |last1= Targ |authormask1= 1 |title= Mind Reach: Scientists Look at Psychic Abilities |first2= Harold |last2= Puthoff |publisher= [[Dell Publishing|Dell]] |year= 1977 |isbn= 9780224014243 |ref= {{SfnRef|Targ & Puthoff|1977}}}}<br />
*{{cite book |first1= Russell |last1= Targ |authormask1= 1 |title= The Mind Race: Understanding and Using Psychic Abilities |first2= Keith |last2= Harary |location= |publisher= [[New English Library]] |isbn= 9780450061042 |year= 1984|ref= {{SfnRef|Targ & Harary|1984}}}}<br />
*{{cite book |first1= Russell |last1= Targ |authormask1= 1 |title= Miracles of Mind: Exploring Nonlocal Consciousness and Spiritual Healing |first2= Jane |last2= Katra |location= |publisher= [[New World Library]] |isbn= 9781577310709 |year= 1998 |url= https://archive.org/details/miraclesofmindex00targ }}<br />
*{{cite book |first1= Russell |last1= Targ |authormask1= 1 |title= The Heart of the Mind: How to Experience God Without Belief |first2= Jane |last2= Katra |location= |publisher= [[New World Library]] |isbn= 9781577310419 |year= 1999 |url= https://archive.org/details/heartofmindhowto00jane }}<br />
*{{cite book |title= End of Suffering: Fearless Living in Troubled Times...Or, How to Get Out of Hell Free |first1= Russell |last1= Targ |first2= James |last2= Hurtak |authormask1= 1 |authorlink2= James Joachim Hurtak |year= 2006 |location= |publisher= [[Hampton Roads Publishing Company|Hampton Roads]] |isbn= 9781612831145}}<br />
<br />
===Journal articles===<br />
<br />
'''On remote viewing'''<br />
*{{cite journal |last1= Targ |first1= R. |last2= Puthoff |first2= H. |authormask1= 1 |date= 18 October 1974 |title= Information transmission under conditions of sensory shielding |journal= [[Nature (journal)|Nature]] |volume= 251 |pages= 602–7 |doi= 10.1038/251602a0 |department= Letters to Nature |ref= {{SfnRef|Targ & Puthoff|1974}} |pmid=4423858 |issue=5476|bibcode= 1974Natur.251..602T }}<br />
*{{cite journal |last1= Puthoff |first1= H.E. |last2= Targ |first2= R. |authormask2= 1 |date=March 1976 |title= A perceptual channel for information transfer over kilometer distances: Historical perspective and recent research |journal= [[Proceedings of the IEEE]] |volume= 64 |issue= 3 |pages= 329–54 |doi= 10.1109/PROC.1976.10113 |ref= {{SfnRef|Puthoff & Targ|1976}}}}<br />
*{{cite journal |first1= C.T. |last1= Tart |first2= H.E. |last2= Puthoff |first3= R. |last3= Targ |authorlink1= Charles Tart |authorlink2= Harold E. Puthoff |authormask3= 1 |date= 13 March 1980 |title= Information transmission in remote viewing experiments |journal= [[Nature (journal)|Nature]] |volume= 284 |page= 191 |doi= 10.1038/284191a0 |department= Matters Arising |pmid= 7360248 |ref= {{SfnRef|Tart, Puthoff & Targ|1980}} |issue=5752|bibcode= 1980Natur.284..191T }}<br />
*{{cite journal |last1= Targ |first1= R. |authormask1= 1 |year= 1996 |title= Remote viewing at Stanford Research Institute in the 1970s: A memoir |url= http://www.scientificexploration.org/journal/jse_10_1_targ.pdf |journal= [[Journal of Scientific Exploration]] |volume= 10 |issue= 1 |pages= 77–88 |ref= {{SfnRef|Targ|1996}} |url-status= dead |archiveurl= https://web.archive.org/web/20141023024744/http://www.scientificexploration.org/journal/jse_10_1_targ.pdf |archivedate= 2014-10-23 }}<br />
<br />
'''On precognition'''<br />
*{{cite journal|last1= Targ |first1= R. |last2= Katra |first2= J.|authormask1= 1|last3= Brown |first3= D. |last4= Wiegand |first4= W. |date= 1995 |title= Viewing the future: A pilot study with an error detecting protocol | journal= [[Journal of Scientific Exploration]] |volume= 9 |pages= 367–80}}<br />
<br />
==== On lasers and electro-optics ====<br />
*{{cite journal |first1= P. |last1= Rabinowitz |first2= S. |last2= Jacobs |first3= R. |last3= Targ |first4= G. |last4= Gould |authormask3= 1 |authorlink4= Gordon Gould |title= Homodyne detection of phase-modulated light |journal= [[Proceedings of the IEEE|Proceedings of the IRE]] |volume= 50 |issue= 11 |date= November 1962 |department= Correspondence |page= 2365|url=https://ieeexplore.ieee.org/document/4066589|ref = {{SfnRef|Rabinowitz et al.|1962}}}}<br />
*{{cite journal |last1= Harris |first1= S.E. |last2= Targ |first2= Russell |authormask2= 1|authorlink1= Stephen E. Harris |title= FM Oscillation of the He-Ne laser |journal= [[Applied Physics Letters]] |volume= 5 |issue= 10 |year= 1964 |pages= 202–4 |doi= 10.1063/1.1723588 |ref= {{SfnRef|Harris & Targ|1964}}|bibcode= 1964ApPhL...5..202H }}<br />
*{{cite journal |last1= Massey |first1= G.A. |last2= Oshman |first2= M.K. |last3= Targ |first3= R. |authormask3= 1 |year= 1965 |title= Generation of single-frequency light using the FM laser |journal= [[Applied Physics Letters]] |volume= 6 |issue=1 |pages= 10–1 |doi= 10.1063/1.1754114|ref={{SfnRef|Massey, Oshman & Targ|1965}}|bibcode= 1965ApPhL...6...10M }}<br />
*{{cite journal |last1= Caddes |first1= D. |last2= Osternink |first2= L. |last3= Targ |first3= R. |authormask3= 1 |date= February 1968 |title= Mode locking of the CO2 Laser|journal= [[Applied Physics Letters]] |volume= 12 |issue= 74 |pages= 74|doi= 10.1063/1.1651905|ref = {{SfnRef|Caddes, Osternink & Targ|1968}}|bibcode= 1968ApPhL..12...74C}}<br />
*{{cite journal |last1= Tiffany |first1= W.B. |first2= R. |last2= Targ |first3= J.D. |last3= Foster |authormask2= 1 |title= Kilowatt CO2 gas‐transport laser |journal= [[Applied Physics Letters]] |volume= 15 |issue= 3 |year= 1969 |pages= 91–3 |doi= 10.1063/1.1652920 |ref= {{SfnRef|Tiffany, Targ & Foster|1969}}|bibcode= 1969ApPhL..15...91T }}<br />
*{{cite journal |last1= Targ |first1= R. |last2= Sasnett |first2= M.W. |authormask1= 1 |date= February 1972 |title= High-repetition-rate xenon laser with transverse excitation |journal= [[IEEE Journal of Quantum Electronics]] |volume= 8 |issue= 2 |pages= 166–9 |doi= 10.1109/JQE.1972.1076913|ref = {{SfnRef|Targ et al.|1972}}|bibcode= 1972IJQE....8..166T }}<br />
*{{cite journal |first1= R. |last1= Targ |first2= M.J. |last2= Kavaya |first3= R.M. |last3= Huffaker |first4= R.L. |last4= Bowles |authormask1= 1 |title= Coherent lidar airborne windshear sensor: Performance evaluation |journal= [[Applied Optics]] |year= 1991 |volume= 30 |issue= 15 |pages= 2013–26 |doi= 10.1364/AO.30.002013 |pmid= 20700170 |ref= {{SfnRef|Targ et al.|1991}}|bibcode= 1991ApOpt..30.2013T }}<br />
*{{cite journal |first1= R. |last1= Targ |first2= B.C. |last2= Steakley |first3= J.G. |last3= Hawley |first4= L.L. |last4= Ames |first5= P. |last5= Forney |first6= D. |last6= Swanson |first7= R. |last7= Stone |first8= R.G. |last8= Otto |first9= V. |last9= Zarifis |first10= P. |last10= Brockman |first11= R.S. |last11= Calloway |first12= S.H. |last12= Klein |first13= P.A.|last13= Robinson |displayauthors= 4 |authormask1= 1 |title= Coherent lidar airborne wind sensor II: Flight test results at 2 µm and 10 µm |journal= [[Applied Optics]] |year= 1996 |volume= 35 |issue= 36 |pages= 7117–27 |doi= 10.1364/AO.35.007117 |pmid= 21151317 |ref= {{SfnRef|Targ et al.|1996}}|bibcode= 1996ApOpt..35.7117T }}<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist|30em}}<br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://espresearch.com ESPResearch.com] - Russell Targ's site<br />
{{wikiquotes}}<br />
{{Authority control}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Targ, Russell}}<br />
[[Category:1934 births]]<br />
[[Category:American people of Russian-Jewish descent]]<br />
[[Category:21st-century American physicists]]<br />
[[Category:Columbia University alumni]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Parapsychologists]]<br />
[[Category:Lockheed Missiles and Space Company people]]</div>49.230.79.133https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bessarabien&diff=195364829Bessarabien2019-12-31T09:37:05Z<p>49.230.9.140: form</p>
<hr />
<div>[[Datei:Coat of arms of Bessarabia.png|mini|Wappen Bessarabiens als Russisches Gouvernement]]<br />
[[Datei:Karte-Basarabia-Pos-01.png|mini|Bessarabien in Europa]]<br />
[[Datei:Karte Bessarabien 02.png|mini|Bessarabien, 1940]]<br />
[[Datei:Bessarabien und Moldawien.jpg|mini|Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau]]<br />
<br />
'''Bessarabien''' ({{roS|'''Basarabia'''}}, {{ukS|Бессарабія}}, selten auch {{lang|uk|Басарабія}}<ref>{{JE|1=http://kelmenci.info/archives/76}}</ref>, {{ruS|Бессарабия}}) ist eine [[historische Landschaft]] in [[Südosteuropa]], begrenzt vom [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] im Süden sowie den Flüssen [[Pruth]] im Westen und [[Dnister]]/Dnjestr im Osten. Das frühere Bessarabien deckt sich heute weitgehend mit dem westlich des Dnister liegenden Teil der [[Republik Moldau]], nur der Süden ([[Budschak]]) sowie der äußerste Norden (um [[Chotyn]]) gehören zur [[Ukraine]]. Jahrhundertelang war das Land Pufferregion zwischen den Großmächten [[Habsburgermonarchie|Österreich]], [[Russisches Kaiserreich|Russland]] und dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]. 1812 trat das [[Fürstentum Moldau]] die Herrschaft an Russland ab. Danach war der mehrheitlich von [[Rumänen]] bewohnte Landstrich bis 1917 als [[Gouvernement Bessarabien]] Teil des [[Russisches Kaiserreich|russischen Kaiserreichs]]. 1918 war Bessarabien kurzfristig unabhängig. In der [[Zwischenkriegszeit]] war es östliche Provinz [[Königreich Rumänien|Rumäniens]] und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde es der [[Sowjetunion]] angeschlossen.<br />
<br />
== Name ==<br />
Die Bezeichnung „Bessarabien“ (rumänisch ''Basarabia'', gagausisch ''Basarabiya'') leitet sich vom [[Fürstentum Walachei|walachischen]] Fürstengeschlecht [[Basarab I.|Basarab]] ab, das dort im 13. und 14. Jahrhundert herrschte, und hat nichts mit [[Arabische Welt|Arabien]] zu tun. Ursprünglich galt nur das südliche Drittel des Landes als ''Terra Bassarabum'' (lat.). Mit der russischen Übernahme von 1812 dehnte Russland die Bezeichnung „Bessarabien“ auf das gesamte Gebiet zwischen den Flüssen [[Pruth]] und [[Dnister]]/Dnjestr aus.<br />
<br />
== Wappen ==<br />
[[Datei:Wappen Bessarabiens.png|mini|hochkant|links|Wappen Bessarabiens]]<br />
<br />
Das Wappen Bessarabiens ist der [[Auerochse]], der oben von einem fünfzackigen [[Stern (Heraldik)|Stern]], links (heraldisch: rechts) von einer [[Rose (Heraldik)|Rose]] und rechts (heraldisch: links) von einem [[Mondsichel|Halbmond]] umgeben ist. Die Wappendarstellung (Zeichnung links) entstammt einem Dokument, in dem die nationale Vollversammlung Bessarabiens ([[Sfatul Țării]]) am 9. April 1918 den Anschluss des Gebietes an Rumänien ''für ewige Zeiten'' erklärte.<br />
<br />
Der Auerochse ist das Symbol des [[Fürstentum Moldau#Der moldauische Auerochse|Fürstentums Moldau]], zu dem Bessarabien bis zu seiner Abtrennung 1812 gehörte.<br />
<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Land und Landwirtschaft ==<br />
=== Geografie ===<br />
[[Datei:Viehherde Bessarabien.jpg|mini|hochkant=1.5|Rinderherde mit Hirte in der Steppe des [[Budschak]], 1940]]<br />
<br />
Bessarabien war ein Landstrich am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] zwischen den Flüssen Pruth im Westen und Dnister im Osten und im Übergang von den [[Karpaten]] zur [[Eurasische Steppe|osteuropäischen Steppe]]. Die Fläche betrug bei einer Ausdehnung von ca. 450&nbsp;km × 100&nbsp;km rund 45.000&nbsp;km². Das südliche Drittel ([[Budschak]]), sowie der nordwestliche Zipfel um die Stadt [[Chotyn]] gehören heute zur Ukraine (im Osten der [[Oblast Tscherniwzi]]). Der Rest der nördlichen zwei Drittel und der zentrale Teil sind heute Teil der Republik Moldau und machen den Hauptteil des Staatsgebietes aus.<br />
<br />
Bessarabien lässt sich landschaftlich in drei Zonen unterteilen. Nordbessarabien ist als Karpatenausläufer eine leicht bewaldete [[Hochebene]] von etwa 400&nbsp;m über dem Meeresspiegel. Dieser Landesteil ist mit [[Eiche]]n- und [[Buche]]nwäldern bedeckt und von tiefen Schluchten durchschnitten. Mittelbessarabien ist ebenfalls von Wäldern bedeckt (wovon es auch den Namen ''Codrii'', also „Wälder“ trägt) und geht ab [[Bender (Stadt)|Tighina]] allmählich in das [[steppe]]nähnliche Gebiet des Budschak in Südbessarabien über, ein flachwelliges [[Hügelland]] mit einer baumfreien Landschaft etwa 100&nbsp;m über dem Meeresspiegel. Unter mannshohem Steppengras liegt fruchtbarer [[Schwarzerde]]boden. Alle Flüsse fließen bei geringem Gefälle in südöstliche Richtung und münden ins Schwarze Meer. Im Sommer fallen die kleinen Steppenflüsse fast trocken.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Das Klima des Gebietes ist [[Kontinentalklima|kontinental]] mit trockenheißen Sommern und kalten Wintern. Im Süden herrscht ein trockenes Steppenklima mit geringen durchschnittlichen Niederschlagsmengen (300&nbsp;mm), was in regenarmen Jahren ohne künstliche Bewässerung zu Missernten in der Landwirtschaft führt. Gleichzeitig kann es bei Wolkenbrüchen zu schwerwiegenden Überschwemmungen kommen, wenn die kleinen Flüsse überlaufen. Im waldreicheren Norden sind 600&nbsp;mm jährlicher Niederschlag üblich.<br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F016200-34, Russland, Bäuerinnen bei der Ernte.jpg|mini|hochkant|links|Bäuerinnen bei der Ernte, 1941]]<br />
[[Datei:Viehherde Brunnen Haller Sept 2005.JPG|mini|hochkant|Viehtränke an einem Steppenbrunnen, 2005]]<br />
<br />
Bessarabiens Reichtum war die [[humus]]reiche, fruchtbare [[Schwarzerde]] mit einer [[Mächtigkeit (Geologie)|Mächtigkeit]] von bis zu 1,5&nbsp;m, die einen ertragreichen Anbau von Wein, Weizen, Hirse, Mais und Obst ermöglichte. Als reines Agrarland exportierte Bessarabien vor allem Wein, Früchte (Melonen und Kürbisse), Gemüse, Tabak, Getreide und Wolle, die aus der weit verbreiteten Schafzucht stammte, vor allem des feinwolligen [[Karakulschaf]]es (das [[Lammfell]] ist als „Bessaraber“ im [[Rauchwaren]]<nowiki />handel bekannt). Auch heute noch sind die landwirtschaftlichen Produkte von hoher Bedeutung. Diese machen z.&nbsp;B. für Moldau im Jahr 2000 etwa 40 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]es und zwei Drittel aller Exporte aus.<br />
<br />
Die Exportprodukte transportierten die Landwirte zum Schwarzmeerhafen [[Odessa]] (Ukraine). Nach dem Anschluss an Rumänien (1918) ging jedoch der Absatz über das dann sowjetische Odessa verloren und auch der Verkauf in die Sowjetunion litt stark. Ein kleiner Ausgleich dafür war in den 1930er Jahren der Absatz von Ölfrüchten und Sojabohnen zu festen Preisen ins [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]]. Bei der Nutztierhaltung waren Rinder weiter verbreitet als Pferde. Die moldauischen Landwirte setzten beim Bestellen ihrer Ackerflächen vor allem Ochsen als [[Zugtier]]e ein, die bessarabiendeutschen Bauern aber nur Pferde.<br />
<br />
Eine gewerbliche, industrielle Produktion gab es infolge der Armut an Energiequellen nur für den lokalen Bedarf, wobei es sich hauptsächlich um landwirtschaftliches Gerät handelte. [[Bodenschätze]] des Landes waren [[Nitrate#Salpeter|Salpeter]] und [[Marmor]]. Eine Gewinnung von Meersalz gab es in [[lagune]]nartigen [[Liman]]en des Schwarzen Meeres.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Vom [[13. Jahrhundert|13.]] bis zum [[14. Jahrhundert]] wetteiferten die [[Republik Genua]] und die [[Republik Venedig]] um die Vormacht im Handel am Schwarzen Meer. Ein wesentliches Ziel war der Import von Nahrungsmittel von dort nach Oberitalien, aber die Route durchs Schwarze Meer war bis zur Eroberung der [[Krim]] durch das Osmanische Reich im Jahr 1475 auch der westliche Abschnitt der [[Seidenstraße]]. Es entstanden Handelsposten an der Schwarzmeerküste, wie beispielsweise die Festung in [[Bilhorod-Dnistrowskyj]] mit dem Namen ''Mauro Castro'', und an den Strömen. So unterhielten die Genuesen einen unbefestigten Handelsposten tief im Landesinneren in [[Bender (Stadt)|Tighina]] (Bender) am [[Dnister]]. Auch in den späteren Jahrhunderten, als Bender zum [[Fürstentum Moldau]] gehörte, behielt die Stadt ihre Rolle für den Schwarzmeerhandel.<br />
<br />
Das Straßennetz im Land war stets unterentwickelt und behinderte die wirtschaftliche Entwicklung. 1930 gab es 800 Kilometer befestigte [[Straße]]n und 7000&nbsp;km [[Naturweg]]e, die nur bei trockenem Wetter befahrbar waren. Die erste Eisenbahnverbindung verband 1871 die Landeshauptstadt [[Chișinău|Kischinjow]] mit dem russischen Reich. Als Bessarabien 1918 von Russland nach Rumänien wechselte, wurde das 1300&nbsp;km lange Gesamteisenbahnnetz von der russischen [[Breitspur]] auf die mitteleuropäische [[Normalspur]] umgestellt. Dieser Schritt wurde mit der Eingliederung in die [[Sowjetunion]] rückgängig gemacht. Der Schiffsverkehr lag größtenteils darnieder, obwohl das Land von den Gewässern [[Pruth]], Dnister und [[Donau]] umgeben war sowie Anteil am Schwarzen Meer hatte. Den auf 200&nbsp;km schiffbaren Pruth befuhren 1920 26 Frachtkähne. Der Schiffsverkehr auf dem 700&nbsp;km schiffbaren Dnister war nach 1918 wegen der Grenzlage zwischen Rumänien und der Sowjetunion lahmgelegt.<br />
<br />
== Siedlungen und Städte ==<br />
[[Datei:Klöstitz Albrecht Schuler Bergstrasse Sept 2010.JPG|mini|Typisches Straßenbild in einer dörflichen Siedlung, hier [[Wessela Dolyna (Tarutyne)|Wessela Dolyna]]]]<br />
<br />
Außer der bessarabischen Hauptstadt [[Chișinău|Kischinau]], russisch ''Kischinjow'', rumänisch ''Chișinău'', gab es keine bedeutenden Städte. Kischinjow am Rande des russischen Imperiums genoss jedoch in den ersten Jahrzehnten nach der Eroberung durch Russland keinen guten Ruf im [[Russisches Kaiserreich|Kaiserreich]], sondern galt als Strafversetzungslager für Unzufriedene und Aufmüpfige. Der junge russische Nationaldichter [[Alexander Sergejewitsch Puschkin|Alexander Puschkin]] war von 1820 bis 1823 als Übersetzer nach Kischinjow verbannt worden und schrieb über die Stadt:<br />
{{Zitat|Oh Kischinjow, oh dunkle Stadt!<br /><br />
Verfluchte Stadt Kischinjow, die Zunge wird nicht müde, dich zu beschimpfen.}}<br />
<br />
Ab 1834 entstand in Kischinjow durch einen großzügigen Stadtentwicklungsplan ein imperiales Stadtbild mit breiten und langen Straßen. Dennoch war Bessarabien ein Agrargebiet mit einer mehrheitlich auf dem Lande lebenden Bevölkerung. Die größeren Orte wiesen als [[Marktgemeinde]]n nur halbstädtischen Charakter auf. Die Kolonistendörfer (siehe Foto oben) waren jeweils als [[Dorf|Straßendorf]] angelegt und mehrere Kilometer lang. Im Gefolge jahrhundertelanger [[Osmanisches Reich|osmanischer Herrschaft]] gelangte der Typ der orientalischen [[Basar]]stadt ins Land. Viele Orte hatten deshalb großangelegte Marktflächen. Einige Ortsnamen im Süden deuten auf die frühere osmanische Herrschaft und [[Tataren|tatarische]] Besiedlung hin, z.&nbsp;B. Akkerman (türk. für ''weiße Festung''), Bender (türk. für ''das Tor'', heute Tighina), Tatarbunar, Ismail, Tuzla, Kubey, Manuk-Bey.<br />
<br />
Orte mit städtischem Charakter waren 1937 (mit Einwohnerzahl):<br />
* [[Chișinău]] (russ. Kischinjow, dt. Kischinau) 117.000, heute die Hauptstadt Moldaus<br />
* Cetatea Albă (Akkerman) 55.000, heute [[Bilhorod-Dnistrowskyj]] in der Ukraine<br />
* [[Bender (Stadt)|Tighina]] (Bender) 50.000, heute in Moldau, aber von [[Transnistrien]] verwaltet<br />
* Ismail 45.000, heute [[Ismajil]] in der Ukraine<br />
* [[Bălți]] (dt. Belz), 40.000, heute in Moldau<br />
* Hotin 35.000, heute [[Chotyn]] in der Ukraine<br />
* [[Soroca]] 35.000, heute in Moldau<br />
<br />
Die übrigen größeren Orte wie [[Orhei]], [[Kilija|Chilia]], [[Comrat]], [[Tusly (Tatarbunary)|Tuzla]], [[Cahul]], [[Leova]], [[Bolhrad|Bolgrad]] und [[Wylkowe|Vâlcov]] waren nur Marktflecken mit bis zu 15.000 Einwohnern.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
[[Datei:Ethnische Karte Bessarabiens 1930.png|mini|Ethnische Gruppen in Bessarabien, 1930]]<br />
[[Datei:Moldawien-Karte-Ethnisch-01.png|mini|Ethnische Gruppen in Moldau auf dem Gebiet des früheren Bessarabiens, Mai 1995]]<br />
<br />
=== Volkszählungen ===<br />
Wie von der Obrigkeit anfangs vorgegeben, bewohnten die [[Volksgruppe]]n im 19. Jahrhundert zunächst jeweils eigene Dörfer. Unter den deutschen Kolonisten gab es ursprünglich sogar eine Trennung in evangelisch-lutherische und katholische Siedlungen. Im 20. Jahrhundert bestand die reine ethnische oder sprachliche Einheit in den Dörfern nicht mehr. Die meisten Dörfer waren noch immer mehrheitlich von einer einzelnen Volksgruppe bewohnt, in den größeren Städten lebte allerdings nun eine gemischte, multikulturelle Bevölkerung. Das Verhältnis der verschiedenen [[Ethnie]]n untereinander war ein friedliches Nachbarschaftsverhältnis, wobei jedoch Mischehen aufgrund der unterschiedlichen Sprach- und Religionszugehörigkeiten eher selten waren.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Jahr<br />
! Gesamtbevölkerung<br />
! [[Moldauer]] / [[Rumänen]]<br />
! [[Ukrainer]]<br />
! [[Russen]]<br />
! [[Gagausen]]<br />
! [[Bulgaren]]<br />
! [[Juden]]<br />
! [[Deutsche]]<br />
! Andere<br />
|-<br />
|'''1897'''<ref>{{Webarchiv | url=http://pop-stat.mashke.org/empire1897-division.htm | wayback=20131204152904 | text=—}}</ref><br />
| 1,94 Mio.<br />
| 47,6 % ¹<br />
| 19,6 %<br />
| 8,1 %<br />
| 2,9 % ²<br />
| 5,3 %<br />
| 11,8 %<br />
| 3,1 %<br />
| 1,6 %<br />
|-<br />
| '''1930'''<br />
| 2,86 Mio.<br />
| 56,23 %<br />
| 10,97 %<br />
| 12,28 %<br />
| 3,43 %<br />
| 5,7 %<br />
| 7,15 %<br />
| 2,83 %<br />
| 1,39 %<br />
|}<br />
'''Anmerkungen:'''<br /><br />
¹ Die Ergebnisse des Zensus von 1897 wurden wiederholt angezweifelt. Mehrere Historiker sind der Meinung, dass der Anteil der Moldauer bzw. Rumänen höher war<ref>http://depts.washington.edu/cartah/text_archive/clark/bc_17.shtml</ref> und über 50 % betrug<ref>http://istoria.md/articol/446/Recensăminte_şi_mărturii_în_Basarabia_Ţaristă</ref>. Als sicher gilt, dass eine rumänische Mehrheit mindestens bis Mitte des 19. Jahrhunderts existierte.<br /><br />
² Gagausen hatten bei der Volkszählung 1897 nur die Möglichkeit, Türkisch als Muttersprache anzugeben. 2,9 % (knapp 56.000 Menschen) gaben Türkisch als Muttersprache an, ein signifikanter Teil der Gagausen gab aber Bulgarisch als Muttersprache an, so dass diese Zahl nicht unbedingt der tatsächlichen Zahl der Gagausen entsprach.<br /><br />
<br />
=== Jüdische Bevölkerung ===<br />
[[Katharina II.|Katharina die Große]] hatte 1791 fast alle russischen Juden gezwungen, in westliche Provinzen umzusiedeln, und so das „[[Schtetl]]“ geschaffen. Ihre Politik wurde von den späteren Zaren im Wesentlichen fortgesetzt, wodurch Bessarabien nach der russischen Übernahme von 1812 Bestandteil des ''[[Ansiedlungsrayon]]s'' wurde. Allerdings galt bis 1835 ein Autonomiestatus, so dass dort die normalen russischen gesetzlichen Diskriminierungen nicht gültig waren (wie das Verbot von Landkauf<ref>{{JE|1=http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=951&letter=B#2702|2=Bessarabie, Jewish Agriculturists|3=Herman Rosenthal, S. Janovsky, J. G. Lipman}}</ref>). Eine weitere Gruppe von Zuzüglern waren Juden aus Deutschland und Polen, die meist [[Jiddisch]] sprachen. Infolgedessen gab es in den größeren Orten bald einen Anteil von nahezu 40 % [[Judentum|jüdischer]] Bevölkerung.<br />
<br />
In den folgenden Jahrzehnten wurden die gesetzlichen Begünstigungen nach und nach geringer. Dennoch gab es bis zur vollständigen Abschaffung der Diskriminierung nach der [[Oktoberrevolution]] von 1917 einige Vorteile, die auf die günstige Lage am Rande des russischen Reichs zurückzuführen sind.<br />
<br />
[[Datei:1904 Russian Tsar-Stop your cruel oppression of the Jews-LOC hh0145s.jpg|mini|Farbige [[Lithografie]] zur Situation der Juden im Russischen Reich, 1904]]<br />
<br />
Nach der Ermordung des reformorientierten Zaren [[Alexander II. (Russland)|Alexander II.]] im Jahre 1881 führte Zar [[Alexander III. (Russland)|Alexander III.]] mit den [[Maigesetze (Russland)|Maigesetzen]] die alten Beschränkungen wieder ein. Bis auf Bessarabien, wo die Mehrheitsbevölkerung eine Minderheit in Russland war, gab es nun im gesamten russischen Süden [[Judenpogrom]]e. Schließlich erfolgte am 6. April 1903 auch in [[Chișinău|Kischinjow]] ein Pogrom, bei dem 47 Menschen starben und der vom Herausgeber der einzigen Zeitung Bessarabez ''(Бессарабецъ)'' bewusst geschürt worden war und Anzeichen einer organisierten Tat aufwies.<ref>{{JE|1=http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=247&letter=K#822|2=Kishinef, Anti-Semitic Riots|3=Herman Rosenthal Max Rosenthal}}</ref> Die Reaktion auf eine Dokumentation dieses Vorfalls in der Weltpresse war heftig, selbst innerhalb Russlands. So wurde dem Zaren im Juli 1905 eine US-amerikanische Petition übergeben, die allerdings keine Wirkung auf seine Politik hatte. Unter dem Eindruck des Ereignisses schrieb [[Chaim Nachman Bialik]] mehrere Gedichte, darunter das 1904 entstandene berühmte Gedicht ''Be-Ir ha-Haregah'' („In der Stadt des Schlachtens“). Im Jahre 1905 gab es ein weiteres Pogrom mit 19 Toten. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden unter deutsch-rumänischer Besatzung zuerst Massaker unter der jüdischen Bevölkerung verübt; später die Überlebenden in [[Todesmarsch|Todesmärschen]] in das rumänisch okkupierte [[Transnistrien (rumänisches Besatzungsgebiet)|Transnistria]] deportiert und mehrheitlich ermordet.<br />
<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Juden in Russland}}<br />
<br />
=== Bulgarische Bevölkerung ===<br />
Einzelne bulgarische Familien kamen schon Ende des [[18. Jahrhundert]]s als [[Emigration|Emigranten]] nach Südbessarabien, in den [[Budschak]], um Schutz vor den Übergriffen des Paschas [[Osman Pazvantoğlu]] zu finden. Größere Gruppen wanderten nach der russischen Übernahme von [[1812]] ein und ließen sich im Westen bei der Stadt Bolgrad und auf den von den [[Tataren]] verlassenen Gebieten im Süden nieder. [[1819]] erhielten die 24.000 im Land lebenden Bulgaren eine Selbstverwaltung und den Kolonistenstatus. Eine größere Flüchtlingswelle ließ sich im Zuge des [[Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829)|Russisch-Türkischen Krieges (1828–1829)]] in Bessarabien nieder, als ganze Landstriche Thrakiens, westlich und südlich der heutigen Stadt [[Burgas]], entvölkert wurden und die Bevölkerung mit den russischen Truppen vor den anrückenden Osmanen flüchtete.<br />
<br />
Die an der südwestlichen Grenze Bessarabiens angrenzende [[Dobrudscha]] war zwischen [[Bulgarien]] und Rumänien umstritten, da sowohl Bulgaren als auch Rumänen dort lebten, und Rumänien einen Zugang zum [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] wollte. Die bessarabischen Bulgaren waren von diesem Konflikt, aber auch von der [[Geschichte Bulgariens|Unabhängigkeitsbewegung]] Bulgariens von den Osmanen, seit dem [[Bulgarischer Aprilaufstand 1876|Bulgarischen Aprilaufstand 1876]], erfasst. Während des Aufstandes kaperte [[Christo Botew]], ein in Bessarabien lebender Bulgare, ein Dampfschiff auf der [[Donau]] und griff mit 200 anderen Exil-Bulgaren in die Kämpfe gegen die Osmanen ein. Des Weiteren erklärte im April [[1877]] Zar [[Alexander II. (Russland)|Alexander&nbsp;II.]] dem Osmanischen Reich den Krieg mit dem Ziel, „die Bulgaren und andere Balkanvölker zu befreien“, was letztendlich die Unabhängigkeit Rumäniens zur Folge hatte.<br />
<br />
=== Deutsche Bevölkerung ===<br />
{{Hauptartikel|Bessarabiendeutsche}}<br />
<br />
[[Datei:Pudelmützen.jpg|mini|170px|[[Bessarabiendeutsche]] Männer mit rumänischen Fellmützen]]<br />
<br />
Deutsche Auswanderer, die der Zar 1813 als Kolonisten ins Land rief, lebten in Bessarabien zwischen 1814 und 1940. Sie lebten als selbstständige [[Landwirt]]e auf eigener Scholle. In 125-jähriger Siedlungszeit hatten sie die ursprüngliche Zahl von 24 Mutterkolonien auf über [[Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte|150 bessarabiendeutsche Siedlungen]] erweitert. Die Zahl von etwa 9.000 eingewanderten Personen hatte sich auf 93.000 Personen mehr als verzehnfacht. Die anfänglich gewährten Privilegien, darunter die Selbstverwaltung durch das ''Fürsorgekomitee'' mit Sitz in [[Odessa]], wurden um 1870 mit der Aufhebung des Kolonistenstatus zurückgenommen. Vor allem wegen der Einführung des Militärdienstes wanderten in der Folge viele Kolonisten nach Nord- und Südamerika (mit Schwerpunkten in [[North Dakota|Nord-]] und [[South Dakota|Süd-Dakota]], Kanada, Argentinien, Brasilien) aus.<br />
Als im Juni 1940 als Folge des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Hitler-Stalin-Paktes]] Bessarabien durch die Sowjetunion besetzt wurde, kam es zur [[Umsiedlung]] fast aller dort lebenden „[[Volksdeutsche]]n“ in das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]]. Im September 1940 wurde mit der Sowjetunion dazu ein spezieller Umsiedlungsvertrag geschlossen<ref>http://www.kloestitzgenealogy.org/dok_umsiedlung/umsiedlungsvertrag.htm</ref>.<br />
Organisator dieser Kampagne unter der Devise ''[[Heim ins Reich]]'' war das [[Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle]]. Nach einem bis zu zweijährigen Aufenthalt in Lagern erhielten die Umsiedler ab 1941/42 Bauernhöfe im [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|besetzten Polen]], deren polnische Besitzer von deutschem Militär vertrieben wurden. Als 1944 die Rote Armee anrückte, flohen die Bessarabiendeutschen nach Westen. Unter den bessarabiendeutschen Umsiedlern waren auch die Eltern des späteren deutschen [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] [[Horst Köhler]].<br />
<br />
=== Gagausische Bevölkerung ===<br />
Heute leben im südlichen Moldau auf dem Boden des früheren Bessarabien etwa 175.000 christlich-orthodoxe [[Gagausen]] in der autonomen Republik [[Gagausien]] mit der Hauptstadt [[Comrat]].<br />
Die Vorfahren der Gagausen waren wahrscheinlich [[Kumanen]], der westliche Teil der [[Kyptschaken]], die im Osten der [[Balkanhalbinsel]] lebten. Im 13. Jahrhundert wurden diese vorübergehend katholisch (''siehe auch:'' [[Codex Cumanicus]]). Kurz danach gingen die Kumanen nördlich der Donau in den Rumänen auf. Zwischen 1812 und 1845 wanderten gagausische Nomaden aus der [[Dobrudscha]] und dem heutigen Osten [[Bulgarien]]s in den [[Budschak]], in Ortschaften wie Avdarma, Comrat, Congaz, Tomai und Cismichioi und teilweise weiter auf die [[Krim]]. Im Jahr 1906 gründeten die Gagausen eine eigene Republik, die allerdings nur wenige Tage Bestand hatte.<br />
<br />
== Kulturdenkmäler ==<br />
In Bessarabien finden sich einige bedeutende Kulturdenkmäler, obwohl das Land über Jahrhunderte Durchzugsgebiet vieler Völkerschaften war und infolge kleinbäuerlicher Landwirtschaft kaum wirtschaftliche Ressourcen besaß.<br />
<br />
[[Datei:Belgorod vlasenko.jpg|mini|Festung Akkerman]]<br />
<br />
Bauhistorisch bedeutend ist die an der Dnister-Mündung zum [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] gelegene mittelalterliche Festung in Akkerman (türk. für ''weiße Stadt''), heute [[Bilhorod-Dnistrowskyj]] in der Ukraine, in rumänischer Zeit ''Cetatea Alba'' (rumän. für ''weiße Burg''). Weitere Befestigungen errichteten die [[Fürstentum Moldau|Fürsten der Moldau]] gegen [[Tataren]]einfälle am Dnister in [[Chotyn]], [[Soroca]], [[Orhei]] und [[Bender (Stadt)|Tighina]] sowie gegen die Türken in [[Kilija]] an der Donau.<br />
<br />
Archäologisch erwähnenswert sind die in Südbessarabien vorkommenden [[Kurgankultur|Kurgane]]. In den bis zu 30&nbsp;m hoch aufgeschütteten Grabhügeln bestattete das Reitervolk der [[Skythen]] ihre Anführer zusammen mit einigen reich geschmückten Pferden. Von den beiden 120&nbsp;km langen und den Römern zugeschriebenen [[Trajanswall|Trajanswällen]] (Unterer und Oberer) sind noch heute stellenweise fünf Meter hohe Wälle vorhanden. Bedeutende Höhlenkirchen und -klöster entstanden zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert und sind an den Ufern der Flüsse Dnister und [[Răut]] in Fels gehauen. In einem etwa 100&nbsp;m hohen Fels in Țipova ([[Rajon Rezina]]) sind 19 Höhlen miteinander verbunden und bilden ein Ensemble aus [[Eremit]]enzellen, Glockenturm und einer Kirche. In [[Kloster Saharna|Saharna]] (Rajon Rezina) finden sich auf einem Felsen Bebauungsspuren, die bis ins 2.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. reichen. Weitere historische Bauten sind Ruinen in [[Orheiul Vechi]] ([[Rajon Orhei]]) aus der [[Tataren|tatarischen]] Zeit im 14. Jahrhundert, die mit der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] in Verbindung gebracht werden. Man nimmt an, dass hier die westlichste [[Tataren|tatarische]] Hauptstadt Schehr al-Jadid war.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Urgeschichte ===<br />
2010 wurden am unteren [[Dnister]] bei [[Dubăsari]] ([[Transnistrien]]) Artefakte des [[Acheuléen]] entdeckt, die auf bis zu 800.000 Jahre datiert wurden. Die beiden Sandstein-[[Chopper (Archäologie)|Chopper]] und die vier [[Feuerstein|Flintstücke]] galten damit als älteste menschliche Spuren Moldaviens und der Ukraine sowie Westrusslands.<ref>N. K. Anisyutkin, S. I. Kovalenko, V. A. Buriacu, A. K. Ocherednoi, A. L. Chepaliga: ''Bairaki – a lower paleolithic site on the lower dniester'', in: Archaeology, Ethnology and Anthropology of Eurasia 40,1 (2012) 2–10.</ref><br />
[[Datei:Duruitoarea Veche (1990). (29485923473).jpg|mini|Die Höhle von Duruitoarea Veche im Norden Moldaus]]<br />
In Bessarabien finden sich wenige [[Mittelpaläolithikum|mittelpaläolithische]] Fundorte, zu deren ältesten lange die Höhle von Duruitoarea Veche zählte. Die dortigen Artefakte wurden inzwischen auf etwa 70.000 Jahre datiert. Als älter gilt inzwischen die Fundstätte Ofatinti, die bis zu 125.000 Jahre zurückreicht.<ref>Roman Croitor, Krzysztof Stefaniak, Kamilla Pawłowska, Bogdan Ridush, Piotr Wojtal, Małgorzata Stach: ''Giant deer Megaloceros giganteus Blumenbach, 1799 (Cervidae, Mammalia) from Palaeolithic of Eastern Europe_2014'', in: [[Quaternary International]] 326-327 (2014) 91–104, hier: S. 97 und 99.</ref><br />
<br />
=== Antike und Mittelalter ===<br />
<br />
[[Datei:Neagoe Basarab.JPG|mini|150px|Statue des Fürsten Neagoe Basarab in [[Curtea de Argeș]] in der [[Walachei (Region)|Walachei]]]]<br />
<br />
Das älteste historisch bezeugte Volk auf bessarabischem Gebiet waren die [[Skythen]], die als nomadisierende Reiterkrieger im 6. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. aus östlichen Steppengebieten einwanderten. Noch in vorchristlicher Zeit gründeten [[Griechen]] (''siehe auch:'' [[Bilhorod-Dnistrowskyj|Tyras]], antike griechische Stadt) Kolonien an der Schwarzmeerküste und erwähnten den im zentralen Bessarabien siedelnden germanischen Stamm der [[Bastarnen]]. Hier wurden auch [[Daker]] (Geten) erwähnt (Tyragetae). Ab dem 1.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. war Bessarabien Teil des Reiches [[Dacia (Provinz)|Dacia]]. Im 1. Jahrhundert eroberte das [[Römisches Reich|Römische Reich]] Teile des Landes. Ihm wird die Sicherung des Landes durch den [[Trajanswall]] zugeschrieben. In der [[Völkerwanderung]]szeit zwischen dem 3. und dem 11.&nbsp;Jahrhundert war Bessarabien Durchzugsgebiet von Wandervölkern, darunter [[Goten]], [[Hunnen]], [[Awaren]], [[Madjaren]]. Im 7.&nbsp;Jahrhundert ließen sich die [[Protobulgaren|Bulgaren]] im Süden Bessarabiens, im Deltaraum der [[Donau]] nieder und gründeten das [[Geschichte Bulgariens|Bulgarische Reich]]. Im 13.&nbsp;Jahrhundert ließen sich [[Tataren]] der ''[[Goldene Horde|Goldenen Horde]]'' am nördlichen [[Schwarzes Meer|Schwarzmeer]] nieder, doch in Bessarabien verschwanden ihre Spuren kurz danach. Mehrere Jahrhunderte davor stand Bessarabien unter der Herrschaft der [[Petschenegen]]. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts gehörte der südliche Landstrich der Walachei. Seit dem 14. Jahrhundert gehört das Gebiet zwischen dem Pruth und Dnister/Dnjestr dem Fürstentum Moldau. Zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert war die Moldau Einflussbereich des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]] (dem Vorläuferstaat der [[Türkei]]). Der Süden Bessarabiens (der [[Budschak]]) stand seit dem Ende des 15. Jahrhunderts unter direkter osmanischen Herrschaft.<br />
<br />
Im [[Mittelalter]] waren verschiedene walachische und moldauische Fürsten, darunter ''Neagoe Basarab'' (1512–21), Negru Vodă ''Basarab'' und Ladislas ''Basarab'', hier einflussreich. Sie beherrschten im 13. und 14. Jahrhundert rund 150 Jahre lang das Gebiet. Kontakte unterhielten sie mit der [[Kiewer Rus]], mit [[Ungarn]] und [[Polen]].<br />
<br />
=== Osmanische Zeit ===<br />
[[Datei:Ottoman1683 shepherd.jpg|mini|300px|Rückzug des Osmanischen Reiches (1683–1923) vom Balkan und den Gebieten nördlich des Schwarzen Meeres]]<br />
<br />
Nachdem die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] das von Fürst [[Ștefan cel Mare|Stephan dem Großen]] erbaute Kastell in [[Bilhorod-Dnistrowskyj#Historische Namen|Akkerman]] (siehe auch [[Oblast Odessa]]) am 14. Juli 1484 erobert hatten, begann die osmanische Zeit. Etwa ab 1511 war ganz Südbessarabien von Sultan [[Bayezid II.]] erobert und wurde mit [[Tataren|tatarischen]] [[Hirtenvolk|Hirten]] der [[Nogaier-Horde]] bevölkert. Sie nannten den Südteil des Landes [[Budschak]], was Winkel bedeutet, und für die dreieckige Form des Landstücks zwischen [[Pruth]], [[Dnister]] und [[Schwarzes Meer|Schwarzem Meer]] steht. 1538 wurde auch [[Bender (Stadt)|Tighina]] (Bendery) osmanisch.<br />
<br />
Das [[Fürstentum Moldau]], zu dem das spätere Bessarabien gehörte, war seit Beginn des 16. Jahrhunderts bis 1859 ein [[Vasall]]enstaat des Osmanischen Reichs. Getreidelieferungen nach [[Konstantinopel]] sicherten die innere [[Autonomie (Politikwissenschaft)|Autonomie]]. Dafür baute der Sultan keine Moscheen in dem Donaufürstentum und gewährte ihm Schutz vor äußerer Bedrohung, wie dem russischen und [[Habsburgermonarchie|habsburgischen]] Expansionsdrang im 18.&nbsp;und 19.&nbsp;Jahrhundert.<br />
<br />
{{Siehe auch|Geschichte Rumäniens#Teil des Osmanischen Reiches|titel1=Geschichte Rumäniens|Islam in der Ukraine#Geschichte|titel2=Geschichte des Islams in der Ukraine}}<br />
<br />
=== Russische Zeit ===<br />
[[Datei:Bessarabia Province 1856a.jpg|mini|Illustrierende Karte für die Provinz Bessarabien, 1856 (russisch)]]<br />
[[Datei:Bessarabia 1896.jpg|mini|Bessarabien 1896, (russisch)]]<br />
<br />
Konsequenz des russischen Expansionsdrangs gegenüber [[Konstantinopel]] war der 1806 begonnene [[Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812)|6. russische Türkenkrieg]]. Während des Krieges siedelten um 1810 russische Truppen Teile der im [[Budschak]] nomadisierenden Turkvölker auf die [[Krim]] um, ein Großteil war bereits mit den Osmanen geflohen und in die [[Dobrudscha]] evakuiert worden. 1812 drängte der russische Zar [[Alexander I. (Russland)|Alexander&nbsp;I.]] zum Friedensschluss, um sich auf den bevorstehenden Krieg mit [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] zu konzentrieren. Im [[Friede von Bukarest (1812)|Frieden von Bukarest]] bekam Russland die östliche Hälfte des [[Fürstentum Moldau|Fürstentums Moldau]] zugesprochen, die westliche blieb weiterhin im Einflussbereich des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]]. Die Grenze zwischen dem Osmanischen Reich und Russland verlief ab 1812 nicht mehr am [[Dnister]], sondern 100&nbsp;km bis 125&nbsp;km weiter westlich, am [[Pruth]]. Im zugesprochenen Gebiet errichtete Russland das [[Gouvernement Bessarabien]], das kleinste des [[Russisches Kaiserreich|Kaiserreichs]]. Hauptstadt wurde das mittelbessarabische [[Chișinău|Kischinew]] (Chișinău). Generalgouverneur von [[Neurussland]] und Bessarabien wurde 1823 [[Michail Semjonowitsch Woronzow]].<br />
<br />
Als Russland 1812 das Land zwischen den Flüssen Pruth und Dnister mit einer Fläche von etwa 45.000&nbsp;km² übernahm, dehnte es den ursprünglich nur für den Südteil geltenden Begriff Bessarabien auf das gesamte Gebiet aus. Das Zarenreich wollte eine neue bessarabische Identität stiften, um die eigenen Machtansprüche auf die darin lebenden Rumänen historisch abzusichern. Russland gelangte in den Besitz von fünf Festungen, 17 Städten, 685 Dörfern und 482.000 Menschen. Nach der ersten russischen Volkszählung von 1817 bestand die Bevölkerung aus:<br />
* 83.848 rumänischen Familien (86 % der Gesamtbevölkerung),<br />
* 6000 [[Ruthenen (Habsburgermonarchie)|ruthenischen]] Familien (6,5 %),<br />
* 3826 jüdischen Familien (1,5 %),<br />
* 1200 [[Lipowaner|lipowanischen]] Familien (1,5 %),<br />
* 640 griechischen Familien (0,7 %),<br />
* 530 armenischen Familien (0,6 %),<br />
* 241 bulgarischen Familien (0,25 %),<br />
* 241 gagausischen Familien (0,25 %).<br />
<br />
Die russischen Machthaber gewährten anfangs Autonomie und griffen nicht in das innere Gesellschaftsgefüge ein, erhöhten aber später den [[Russifizierung]]sdruck durch Einführung von [[Russische Sprache|Russisch]] als alleinige [[Amtssprache]], nachdem 1828 der Autonomiestatus der Region aufgehoben worden war. Das Land war hauptsächlich in der Hand von Großgrundbesitzern, den [[Bojaren]]. Der Großteil der Bevölkerung waren kleine Bauern, die für den Eigenbedarf produzierten. Viele flüchteten nach der Eroberung Bessarabiens nach Westen über den [[Pruth]]-Fluss aus Angst vor der kommenden Einführung der russischen [[Leibeigenschaft]], die zu diesem Zeitpunkt in Bessarabien nur noch bei den [[Roma]] praktiziert wurde, aber im restlichen Russland noch alle ethnischen Gruppen umfasste und sehr verbreitet war.<br />
<br />
Zwischen 1856 und 1878 kam der südwestliche Teil Bessarabiens ([[Cahul, Bolgrad und Ismail]]) infolge des [[Krimkrieg]]es wieder zur Moldau beziehungsweise zu Rumänien (ab 1859).<br />
<br />
==== Russifizierung ====<br />
Der [[Russifizierung]]sprozess in Bessarabien war vor allem gegen die einheimische rumänische Mehrheitsbevölkerung gerichtet. Während der russischen Herrschaft in Bessarabien verringerte sich der Anteil der Rumänen bzw. Moldauer massiv. Dieser Prozess fand auf unterschiedliche Weise statt. Zum einen wurden fremde Ethnien angeworben, sich in Bessarabien niederzulassen. Andererseits wurden die Rumänen unterstützt, sich in anderen Regionen des Russischen Reiches niederzulassen (vor allem in [[Sibirien]] und in der [[Kuban]]-Region). Dazu kam eine restriktive russifizierende Sprachpolitik der Regierung, die einen Teil der Bevölkerung, besonders das aufstrebende Bürgertum, dazu bewog, sich in die russische Kultur zu assimilieren.<br />
<br />
1812, bei den Verhandlungen in Bukarest, versprach Russland eine weite Autonomie für Bessarabien, in dem die Region weiterhin von den moldauischen Bojaren regiert werden sollte. Jedoch wurde diese Autonomie nach nur 16 Jahren aufgehoben und Bessarabien wurde in ein gewöhnliches [[Gouvernement]] umgewandelt. 1829 wurde das Benutzen der rumänischen Sprache in der Verwaltung verboten. Seit 1833 durften Gottesdienste nicht mehr in rumänischer Sprache abgehalten werden und alle rumänischen Kirchenbücher wurden verbrannt. 1842 wurde in allen Gymnasien die rumänische Sprache durch die russische ersetzt. 1860 wurde der rumänische Unterricht sogar in den Grundschulen eingestellt.<br />
<br />
==== Kolonisierung ====<br />
Nach der russischen Vertreibung und Umsiedlung der [[Tataren]] um 1810 aus dem südlichen Landesteil, dem [[Budschak]], setzte ab 1812 die russische [[Kolonisation]] der bis dahin dünn besiedelten Region ein. Die russische Krone warb in Russland, der heutigen Ukraine und mittels Werbern im Ausland gezielt Kolonisten mit zugesicherten Privilegien an wie Landschenkungen, zinslosen Krediten, Steuerfreiheit für zehn Jahre, Selbstverwaltung, Religionsfreiheit und Befreiung vom Militärdienst.<br />
<br />
Ab 1814 wanderten insgesamt etwa 9000 deutsche Auswanderer ein, die später die Volksgruppe der [[Bessarabiendeutsche]]n bildeten. Sie gründeten insgesamt 150 deutsche Siedlungen, hauptsächlich im Steppengebiet des [[Budschak]] (siehe auch [[Geschichte der Russlanddeutschen]]). Hinzu kamen zahlreiche Bulgaren, die vor den osmanischen Truppen in den Herrschaftsbereich der russischen Krone geflohen waren. Da in Bessarabien nicht die sonst üblichen Verbote für Juden in der Landwirtschaft galten, entstanden im Norden 17 jüdische Dörfer, wo 1858 mehr als 10.000 Menschen vom Ackerbau lebten und damit im gesamten Russland eine geduldete Ausnahme darstellten.<br />
[[Datei:Cahul Ismail si Bolgrad.PNG|mini|150px|Die moldauisch-russische Grenze von 1856/1857 bis 1878]]<br />
Neben der [[Urbarmachung]] führte die [[Kolonisierung]] auch zur Veränderung der demografischen Verhältnisse in Bessarabien; der Anteil der rumänischen Mehrheitsbevölkerung sank stark.<br />
<br />
==== Gebietsabtretungen ====<br />
Die russische Niederlage im [[Krimkrieg]] 1853–1856 führte zum [[Dritter Pariser Frieden|Pariser Frieden]] von 1856. Als Folge dessen ging ein Teil des 1812 von Russland gewonnenen südlichen Bessarabiens im Bereich der Donaumündung (etwa ein Viertel der Gesamtfläche) mit den Kreisen [[Cahul, Bolgrad und Ismail]] wieder zurück ans [[Fürstentum Moldau]]. Sieben europäische Staaten übernahmen die Schutzherrschaft über dieses Gebiet, durch das Russland den strategisch wichtigen Zugang zur Donaumündung verlor. Allerdings musste Rumänien diesen Teil Bessarabiens im [[Berliner Kongress|Vertrag von Berlin 1878]] wieder an Russland abtreten.<br />
<br />
=== Rumänische Zwischenkriegszeit (1918 bis 1940) ===<br />
[[Datei:Unification of Romania & Bessarabia.jpg|mini|hochkant|links|Die Vereinigungserklärung Bessarabiens mit Rumänien]]<br />
[[Datei:OdessaSovietRep.real.png|mini|Von Sowjetrepubliken beanspruchte Gebiete im März 1918]]<br />
[[Datei:Romania Mare (judete si regiuni istorice).JPG|mini|Bessarabien als Teil Rumäniens (deutsche Karte von 1926)]]<br />
[[Datei:Romania Mare.JPG|mini|Bessarabien als Teil Rumäniens (rumänische Karte von 1933)]]<br />
<br />
Auch im russischen Gouvernement Bessarabien kündigte sich durch Revolten Anfang des 20. Jahrhunderts ein Sturz des Zarenregimes an. Am {{JULGREGDATUM|19|4|1903|FormatJUL=j.}} und {{JULGREGDATUM|20|4|1903|FormatJUL=j.}}, dem ersten Osterfeiertag, kam es in Chișinău, dem Zentrum jüdischen Lebens, zu einem großen [[Chișinău#Pogrome zu Beginn des 20. Jahrhunderts|antisemitischen Pogrom]], der 47 bis 49 jüdische Einwohner das Leben kostete. Schätzungsweise 400 wurden verletzt. Hunderte Haushalte und Geschäfte wurden geplündert und zerstört.<br /> Am 22. August 1905 kam es in der Stadt erneut zu einer blutigen Eskalation, als die Polizei das Feuer auf zirka 3.000 demonstrierende Landarbeiter eröffnete. Vergleichbar ist diese Tragödie mit dem [[Petersburger Blutsonntag]], der sich am {{JULGREGDATUM|22|1|1905}} in Sankt Petersburg ereignete; dort wurden etwa 1.000 demonstrierende Arbeiter getötet.<br />
<br />
Nach Ausbruch der russischen [[Oktoberrevolution|Revolutionswirren]] übernahm im November 1917 eine nationale Vollversammlung mit der Bezeichnung ''Landesrat'' ([[Sfatul Țării]]) mit Sitz in Kischinew die Regierung. Der Landesrat bestand Ende 1917 aus 156 Abgeordneten, von denen 67,3 %, also 105 Personen, ethnische Moldauer/Rumänen waren<ref>Ion Nistor, Istoria Basarabiei, Editura Humanitas, 1991, S. 278, ISBN 973-28-0283-9</ref>. Dies war deutlich höher als ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung, der nur bei knapp 50 % lag.<br />
<br />
Am {{JULGREGDATUM|15|12|1917}} rief der Landesrat Bessarabien die ''Moldauische Demokratische Republik'' aus, die zu diesem Zeitpunkt aber noch keine volle Unabhängigkeit anstrebte, sondern Teil eines neuen, reformierten russischen Staates bleiben und dafür über weitgehende Autonomie verfügen sollte<ref>Michael Bruchis (1996). [http://books.google.com/books?id=7NxoAAAAMAAJ&pg=PA15&img=1&pgis=1&dq=%22Russian+Democratic+Federative+Republic%22&sig=ACfU3U0qy__hLkf_gJJ9sLJEBfaeov-CZA&edge=0 The Republic of Moldavia: from the collapse of the Soviet empire to the restoration of the Russian empire]</ref>. Auch andere Teile des Russischen Reichs forderten nun mehr Autonomie oder drängten in die Unabhängigkeit.<br />
<br />
Die Verhältnisse in Bessarabien waren chaotisch, denn die russische Front des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] hatte sich aufgelöst, in Russland selbst tobte ein [[Russischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg zwischen Bolschewiki und Weißer Armee]] und die Macht des moldauischen Landesrats war zunächst eher beschränkt. Kommunistische Truppen des [[Rumtscherod]] besetzten am 5. Januar 1918 Kischinew, sodass Bessarabien unter Kontrolle der Bolschewiki kam. Am {{JULGREGDATUM|31|1|1918}} wurde aus Bessarabien und Teilen des [[Gouvernement Cherson|Gouvernements Cherson]] die kurzlebige [[Sowjetrepublik Odessa]] mit Zentrum in Odessa gegründet. Der Landesrat (Sfatul Țării) rief am {{JULGREGDATUM|6|2|1918}} die vollständige Unabhängigkeit des Landes aus und bat Rumänien um militärischen Beistand. Rumänische Truppen marschierten daraufhin in ganz Bessarabien ein und brachten es nach kurzen, intensiven Gefechten unter ihre Kontrolle. Nach Ende der Kampfhandlungen zogen die rumänischen Truppen nicht mehr ab, sondern verblieben im Land, was von den meisten Bewohnern Bessarabians als Zeichen für einen baldigen Anschluss an Rumänien gesehen wurde.<ref>Cristina Petrescu, "Contrasting/Conflicting Identities:Bessarabians, Romanians, Moldovans" in Nation-Building and Contested Identities, Polirom, 2001, S. 156, außerdem Fußnote Nr. 23 auf S. 169</ref><br />
<br />
Am 27. März stimmte der Landesrat, der zu diesem Zeitpunkt aus 135 Abgeordneten bestand, offiziell über eine Vereinigung mit Rumänien ab. Der Rat formulierte dazu elf Bedingungen, die im Falle einer Vereinigung gewährleistet werden sollten, darunter eine Agrarreform, lokale Autonomie und Minderheitenschutz. 86 Abgeordnete stimmten für die Vereinigung unter diesen Bedingungen, drei stimmten dagegen und 49 gaben keine Stimme ab.<ref>Ion Nistor, Istoria Basarabiei, Editura Humanitas, 1991, S. 279, ISBN 973-28-0283-9</ref> Die meisten Abgeordneten, die sich enthielten, taten dies aus Boykott, da rumänische Truppen ohnehin bereits im Land waren und sie die Vereinigung mit Rumänien daher als bereits entschieden ansahen. Unter den 86 "Für"-Stimmen waren nur zwei Abgeordnete nicht-rumänischer Herkunft.<br />
<br />
Am 9. April 1918 erklärte Bessarabien unter Zustimmung weiter Teile der Bevölkerung den Anschluss an Rumänien für ''ewige Zeiten''. Im November 1918 stimmte der {{lang|ro|''Sfatul Țării''}} bei nur 44 anwesenden Abgeordneten für eine ''bedingungslose'' Vereinigung mit Rumänien, sodass, bis auf die Agrarreform, alle 10 der 11 Bedingungen Bessarabiens an Rumänien aufgegeben wurden, darunter auch die Forderung nach Autonomie. Da weit weniger als die Hälfte der Abgeordneten überhaupt anwesend waren, wird diese Abstimmung heute als illegitim angesehen.<ref>Charles King, "The Moldovans: Romania, Russia, and the Politics of Culture", Hoover Press, 2000, S. 35</ref> Im selben Monat wurde die Vereinigung mit Rumänien offiziell vollzogen und der Landesrat löste sich auf. Aus Sicht der Sowjetunion, die den Anschluss an Rumänien nicht anerkannte, handelte es sich dabei jedoch um eine inszenierte Abspaltung von Russland und eine planmäßige Annexion durch Rumänien.<br />
<br />
1920 wurde der Anschluss Bessarabiens an Rumänien im [[Pariser Vertrag (1920)|Pariser Vertrag]] von Frankreich, Großbritannien, Italien und Japan als rechtmäßig anerkannt. Die Vereinigten Staaten hingegen erkannten dies nicht an, kritisierten die nicht-Einbindung der Sowjetunion in die Verhandlungen und bezeichneten Bessarabien als ein Territorium unter rumänischer Besatzung.<ref name="books-mZogbSmBR-4C-131">Marcel Mitrasca: ''Moldova.'' Algora Pub., 2002, ISBN 978-1-892941-87-9, S.&nbsp;131 ({{Google Buch |BuchID=mZogbSmBR-4C |Seite=131}}).</ref> Auch die Sowjetunion gab ihren Anspruch auf Bessarabien nicht auf. Sie forderte 1924 die Durchführung einer Volksabstimmung in Bessarabien über künftige staatliche Zugehörigkeit. Als Rumänien dies 1924 ablehnte, nannte die Sowjetunion Bessarabien „sowjetisches Territorium unter Fremdbesatzung“<ref>Cristina Petrescu, "Contrasting/Conflicting Identities:Bessarabians, Romanians, Moldovans" in Nation-Building and Contested Identities, Polirom, 2001, S. 170</ref>.<br />
<br />
Am Ostufer des [[Dnestr|Dnjestr]], auf dem Gebiet der [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainischen SSR]] wurde daher 1924 die „[[Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik]]“ (MASSR) gegründet, um die Ansprüche auf Bessarabien zu untermauern. In dieser Region lebte eine signifikante rumänischsprachige (moldauische) Minderheit, die Mehrheit der Bevölkerung waren jedoch Ukrainer.<br />
<br />
Rumänien setzte auf eine zentralistische Verwaltung und teilte Bessarabien in neun Kreise (Județ) auf. In der Zwischenkriegszeit von 1918 bis 1940 gab es eine wirtschaftliche Entwicklung und Rumänen setzte sich stark für den Ausbau der Infrastruktur in Bessarabien ein. Durch eine [[Agrarreform]] von 1920 mit der Enteignung von Großgrundbesitzern (mit mehr als 100 Hektar) konnten viele besitzlose Bauern zu eigenem Land gelangen. Die Durchführung dieser Reform dauerte allerdings bis in die 1930er Jahre an und wurde durch Korruption gehemmt.<br />
<br />
In Bessarabien war jetzt erstmals nach 1812 für die rumänischsprachige Mehrheit der Bevölkerung wieder ihre [[Muttersprache]] [[Amtssprache|Amts-]] und [[Schulsprache]]. Andererseits waren die ethnischen und sprachlichen Minderheiten, die über 40 % der Bevölkerung ausmachten<ref>{{Webarchiv | url=http://pop-stat.mashke.org/empire1897-division.htm | wayback=20131204152904 | text=—}}</ref>, nun einer starken Rumänisierungspolitik ausgesetzt<ref name="books-5ysbpAyJjoAC-119">Irina Livezeanu: ''Cultural Politics in Greater Romania.'' Cornell University Press, 2000, ISBN 978-0-8014-8688-3, S.&nbsp;119 ({{Google Buch |BuchID=5ysbpAyJjoAC |Seite=119}}).</ref><ref name="books-I0soGy_LehMC-105">Hayward R. Alker: ''Journeys Through Conflict.'' Rowman &#x26; Littlefield, 2001, ISBN 978-0-7425-1028-9, S.&#x26;&nbsp;105 ({{Google Buch |BuchID=I0soGy_LehMC |Seite=105}}).</ref>, die vielerorts auf Widerstand stieß. In weiten Teilen Rumäniens waren Rumänen bzw. Moldauer nur eine Minderheit. In der mehrheitlich russischsprachigen Stadt [[Bender (Stadt)|Tighina]] etwa gab es mehrere bewaffnete Aufstände, die auf einen Anschluss an die benachbarte Sowjetunion abzielten.<br />
Die lange Zugehörigkeit zum Russischen Reich hatte Spuren hinterlassen und nicht alle Rumänischsprachigen Bessarabiens sahen sich auch als Rumänen. Ein signifikanter Teil von ihnen hielt an einer von den Rumänen separaten, eigenen moldauischen Identität fest. In vielen Teilen Bessarabiens war eine pro-sowjetische Stimmung weit verbreitet, so dass die lokale Verwaltung häufig mit Rumänen aus anderen Teilen des Landes besetzt wurde, da viele Einheimische als potentielle Sympathisanten oder Spione der Sowjetunion angesehen wurden. Viele Einheimische sahen sich nach wie vor als Bürger zweiter Klasse. Probleme bereiteten auch die innenpolitisch schwierigen Verhältnisse in Rumänien, wie etwa der Aufstieg der ultranationalistischen, antisemitischen und faschistischen [[Eiserne Garde|Eisernen Garde]], die 1937 drittstärkste Partei bei den rumänischen Parlamentswahlen wurde. Seit 1937 bestand für Juden ein Verbot, Land zu erwerben.<br />
<br />
Anders als im Russischen Reich gab es zwar Schulen, in denen auch andere Sprachen als die Amtssprache zugelassen waren, deren Zahl war jedoch weitaus niedriger als der Anteil der nicht-rumänischen Bevölkerung und eine Rumänisierung der Gesellschaft wurde forciert. Während viele Angehörige der ethnischen Minderheiten negativ gegenüber Rumänien eingestellt und schlecht integriert waren, assimilierten sich andere in die rumänische Gesellschaft. Beispiele hierfür sind der Politiker [[Iosif Chișinevschi]] oder der Schriftsteller [[Leonid Dimov]], die beide aus einem russischsprachigen Umfeld stammten.<br />
<br />
=== Sowjetische Besetzung 1940 ===<br />
Nach dem Ende des deutschen [[Westfeldzug 1940|Westfeldzugs]] mit der Unterzeichnung des [[Waffenstillstand von Compiègne (1940)|Waffenstillstands von Compiègne]] am 22. Juni 1940 sah die Sowjetunion den Zeitpunkt gekommen, die Rückgabe Bessarabiens nach 22 Jahren (aus ihrer Sicht widerrechtlicher) Zugehörigkeit zu Rumänien zu erreichen. Mit dem besiegten Frankreich hatte Rumänien seinen engsten Bündnispartner verloren. Am 28. Juni 1940 besetzte die sowjetische [[Rote Armee]] das Territorium Bessarabiens. Rumänien bekam zuvor ein 48stündiges Ultimatum zur Abtretung gestellt, dem es kampflos nachkam. Wie im Geheimen Zusatzprotokoll des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts]] von 1939 verabredet, duldete das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] die Besetzung. Gegenüber der Sowjetunion bekundete es sein Desinteresse an der ''Bessarabischen Frage'', forderte aber die Rücksiedlung „[[heim ins Reich]]“ der etwa 93.000 [[Bessarabiendeutsche]]n. Deren Umsiedlung ins Deutsche Reich im Herbst 1940 ermöglichte der am 5. September 1940 geschlossene Umsiedlungsvertrag.<br />
<br />
=== Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik (Moldauische SSR) ===<br />
Am 2. August 1940 teilte die Sowjetunion Bessarabien und gründete für den größten Teil des Nordens und der Mitte des Landes die [[Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik]] (MSSR) und schlug ihr die östlich des [[Dnister]]s gelegene [[Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik]] (MASSR) zu. Der Süden und das Gebiet im Norden um die Stadt [[Chotyn]] ([[Oblast Tscherniwzi]]) ging an die [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik]]; in diesen Gebieten stellten Ukrainer auch eine Bevölkerungsmehrheit.<br />
<br />
Unmittelbar nach der Besetzung [[Kollektivierung|kollektivierte]] die Sowjetunion die Landwirtschaft, enteignete Großgrundbesitz, verteilte Land an landlose Bauern und gründete [[Sowchos]]en sowie [[Kolchos]]en. Gleichzeitig setzte eine Welle der [[Unterdrückung|Repression]] gegen nationalistisch oder anti-sowjetisch eingestellte Rumänen bzw. Moldauer ein, welche in der [[Deportation]] von bis zu 250.000 Personen gipfelte. Diese Politik richtete sich gegen die vermeintlich politische [[Opposition (Politik)|Opposition]], wie Gutsbesitzer, [[Kulak]]en (Großbauern), Großkaufleute, frühere [[Weißgardist]]en und rumänische Nationalisten. Von der Verfolgung waren nur die [[Bessarabiendeutsche]]n ausgenommen, die unter dem Schutz des Deutschen Reichs standen und bis November 1940 ausgesiedelt wurden, auch nach Österreich, damals als [[Alpen- und Donau-Reichsgaue|Ostmark]] Teil des Deutschen Reiches. Nach Bessarabien benannte Straßen in deutschen und österreichischen Städten erinnern an die Herkunft der dortigen Einwohner.<br />
<br />
=== Zweiter Weltkrieg (1941 bis 1944) ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F016198-0033, Rumänien, Brückenbau über den Pruth.jpg|mini|links|Behelfsbrückenbau der [[11. Armee (Wehrmacht)|11. Armee]] über den Pruth am 1. Juli 1941]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F016198-0032, Rumänien, Brückenbau über den Pruth.jpg|mini|links|Behelfsbrückenbau über den Pruth]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-B12274, Rumänien, Juden im KZ.jpg|mini|Juden in einem Lager in Bessarabien, September 1941]]<br />
[[Datei:Angriff Bessarabien 02.png|mini|[[Operation Jassy-Kischinew]] als sowjetischer Großangriff im August 1944 in Bessarabien]]<br />
[[Datei:Soviet Union - Moldavian SSR.svg|mini|Bessarabien im Verbund der Sowjetunion]]<br />
<br />
Am 22. Juni 1941 begann mit dem [[Unternehmen Barbarossa]] der deutsche Angriff auf die Sowjetunion, an dem sich im Südbereich der Front etwa eine Million rumänische Soldaten der [[Armata Română]] beteiligten. Beim kriegsbedingten Rückzug hinterließen die Sowjets in Bessarabien ''[[verbrannte Erde]]'' und transportierten alle beweglichen Güter per Bahn nach Russland. Ende Juli 1941 stand das Land wieder unter rumänischer Verwaltung.<br />
<br />
Bereits während der militärischen Rückeroberung begingen rumänische Soldaten unter Beteiligung der Bevölkerung [[Pogrom]]e gegen bessarabische Juden mit Tausenden von Toten. Am Anfang stand das Massaker nahe [[Sculeni]], bei dem am 27. Juni 311 Juden ermordet wurden. Der Hass beruhte teilweise darauf, dass man den Juden ein Paktieren mit den Sowjets vorwarf, die sie 1940 wegen Hitlers antisemitischer Vernichtungspolitik als Befreier ansahen. Gleichzeitig gab es Tötungsaktionen der [[Schutzstaffel|SS]]-[[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD|Einsatzgruppen]] (hier die Einsatzgruppe D) an Juden unter dem Vorwand, sie seien Spione, [[Sabotage|Saboteure]] oder [[Kommunisten]]. Die politische Lösung der ''[[Judenfrage]]'' war vom rumänischen [[Diktatur|Diktator]] Marschall [[Ion Antonescu]] jedoch eher durch Vertreibung als durch Vernichtung gewollt. Die jüdische Bevölkerung (ca. 200.000 Personen) kam zunächst in [[Ghetto]]s oder Auffanglager, um sie 1941/42 bei [[Todesmarsch|Todesmärschen]] in Lager, wie beispielsweise [[KZ Bogdanowka|Bogdanowka]], im rumänisch okkupierten Transnistria zu deportieren, das teilweise, anders als das rumänische Mutterland, von der SS kontrolliert wurde. Die [[Roma]] waren eine weitere bessarabische Bevölkerungsgruppe, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer von Verfolgung und Vernichtung, bezeichnet als [[Porajmos#Süd- und Südosteuropa|Porajmos]], wurde.<br />
<br />
Nach dreijähriger Zugehörigkeit zu Rumänien war 1944 die deutsch-sowjetische Front wieder bis an die östliche Landesgrenze am [[Dnister]] herangekommen. Am 20. August 1944 begann die Rote Armee mit etwa 900.000 Soldaten eine groß angelegte Sommeroffensive unter der Bezeichnung ''[[Operation Jassy-Kischinew]]''. Mit einer Zangenoperation gelang es der Roten Armee, das Gebiet des historischen Bessarabiens in fünf Tagen einzunehmen. In [[Kesselschlacht]]en bei [[Chișinău|Kischinew]] und [[Sarata]] wurde die nach der [[Schlacht von Stalingrad]] neu gebildete [[6. Armee (Wehrmacht)|6. deutsche Armee]] mit ca. 650.000 Soldaten aufgerieben. Zeitgleich mit dem erfolgreichen sowjetischen Vorstoß kündigte Rumänien das Waffenbündnis mit Hitler und wechselte die Fronten. Am 23. August 1944 wurde in Rumänien Marschall Ion Antonescu abgesetzt und König [[Michael I. (Rumänien)|Michael I.]] wieder eingesetzt.<br />
<br />
=== Erneute Besetzung und Eingliederung in die Sowjetunion (1944 bis 1991) ===<br />
{{Lückenhaft}}<br />
<br />
Nach der Rückeroberung Bessarabiens durch Truppen der UdSSR wurde die [[Moldauische SSR]] als politische Entität wiederhergestellt und blieb bis zum [[Zerfall der Sowjetunion]] im Jahr 1991 eine sowjetische Teilrepublik.<br />
<br />
=== Im unabhängigen Moldau (1991) ===<br />
{{Lückenhaft}}<br />
<br />
Der [[Zerfall der Sowjetunion]] hatte auch Auswirkungen auf die staatliche Organisation in Bessarabien: die [[Moldauische SSR]] zerfiel in zwei Teile. Der Großteil des ehemaligen Bessarabien bildete die [[Republik Moldau]]. Die Stadt [[Bender (Stadt)|Bender]] (und ihre Nachbardörfer) wurden Teil der international nicht anerkannten [[Transnistrien|Transnistrischen Moldauischen Republik]] („Transnistrien“) – der Großteil des Territoriums Transnistriens liegt jedoch östlich des Flusses Dnister und war nie Teil des historischen Bessarabiens, wenngleich es dort bis heute signifikante rumänischsprachige Minderheiten gibt.<br />
<br />
== Museum ==<br />
* [[Heimatmuseum der Bessarabiendeutschen|Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien]] e.&nbsp;V.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
; Geschichte<br />
* [[Fürstentum Moldau]]<br />
* [[Liste der historischen Regionen in Rumänien und der Republik Moldau]]<br />
* [[Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte]]<br />
* [[Geschichte Moldawiens]]<br />
* [[Geschichte der Ukraine]]<br />
* [[Geschichte Rumäniens]]<br />
* [[Geschichte der Russlanddeutschen]]<br />
* [[Bessarabiendeutsche]]<br />
<br />
; Gebiete<br />
* [[Budschak]]<br />
* [[Südbessarabien]]<br />
* [[Cahul, Bolgrad und Ismail]]<br />
<br />
; Orte<br />
* [[Hanniwka (Tarutyne)|Hannowka]]<br />
* [[Tarutyne|Tarutino]]<br />
* [[Wessela Dolyna (Tarutyne)|Klöstitz]]<br />
* [[Sarata]]<br />
* [[Serpnewe|Leipzig]]<br />
<br />
; Historische Regionen in der Ukraine<br />
* [[Bukowina]]<br />
* [[Galizien]]<br />
* [[Podolien]]<br />
* [[Taurien]]<br />
* [[Wolhynien]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Ion Țurcanu]]: ''Istoria Basarabiei'', Bd. 1: ''Preludii. Din paleolitic până la sfârşitul Antichităţii'', Chișinău 2016. (das 868 S. starke Werk ''Geschichte Bessarabiens'' reicht vom [[Altpaläolithikum]] bis zur [[Spätantike]]).<br />
* George Ciorănescu: ''Bessarabia – Disputed land between east and west.'' Jon Dumitru Verlag, München, 1985. Neudruck: Editura Fundației Culturale Române, București, 1993, ISBN 973-9155-17-0.<br />
* [[Hannes Hofbauer]], Viorel Roman: ''Bukowina, Bessarabien, Moldawien – Vergessenes Land zwischen Westeuropa, Russland und der Türkei.'' Promedia, Wien 1993, ISBN 3-900478-71-6.<br />
* Ion Alexandrescu: ''A short history of Bessarabia and northern Bucovina.'' in: ''Romanian civilization''. Romanian Cultural Foundation, Iași 1994, {{ISSN|1220-7365}}.<br />
* [[Ute Schmidt]]: ''Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer'', Deutsches Kulturforum Östliches Europa, Potsdam 2008.<br />
* Axel Hindemith: ''Bessarabien im 2. Weltkrieg.'' in: ''Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien. Heimatkalender.'' Hilfskomitee, Hannover 2004, ISBN 3-9807392-5-2.<br />
* Ion Mardari: ''Miclești din Ținutul Orheiului: Monografie istorisită în 2001'', Editura Universității din Pitești, 2003, ISBN 973-690-140-8.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Bessarabia|Bessarabien}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [http://www.bessarabia.it/deu/1_bessarabien/2.1_fruehzeit.html Geschichte Bessarabiens]<br />
* [http://depts.washington.edu/cartah/text_archive/clark/toc_pag.shtml Geschichte Bessarabiens] (englisch)<br />
*{{Webarchiv | url=http://digam.net/imagef642.jpg?file=dokumente/2187/2187_1.jpg&b=1200 | wayback=20150113184027 | text=Historische Karte von Bessarabien, 1789}}<br />
*Cornelia Schlarb: [http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/regionen/bessarabien/ Bessarabien] im „Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa“ der [[Carl von Ossietzky Universität Oldenburg]] und des [[Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa]]<br />
* [http://www.bessarabia.ru/default-a.htm Genealogischer Suchdienst Bessarabien mit historischen Karten] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Exzellent|24. März 2005|4991533}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=46/50/0/N |EW=29/0/0/E |type=landmark |region=MD}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4006036-6|VIAF=236778031}}<br />
<br />
[[Kategorie:Bessarabien| ]]<br />
[[Kategorie:Ukrainische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Rumänische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Republik Moldau)]]<br />
[[Kategorie:Historische Landschaft oder Region in Europa]]<br />
[[Kategorie:Landschaft in der Ukraine]]</div>49.230.9.140https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jenseits_der_Zeit&diff=191494522Jenseits der Zeit2019-08-19T16:03:07Z<p>49.230.20.216: </p>
<hr />
<div>'''Jenseits der Zeit''' ({{zh|t=死神永生|v=死神永生|p=Sǐshén yǒngshēng}} ‚Der Tod lebt ewig‘) ist der dritte Teil der [[Trisolaris-Trilogie]] des chinesischen Schriftstellers [[Liu Cixin]]. Die ersten beiden Bände dieser Trilogie heißen ''[[Die drei Sonnen]]'' und ''[[Der dunkle Wald]]''. Der [[Science-Fiction]]-[[Roman]] beschreibt die Entwicklung der Menschheit nach der Ankunft der [[Außerirdisches Leben|Außerirdischen]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
50 Jahre nach Zerstörung der irdischen Raumflotte führt die Theorie der [[Abschreckung]] im Dunklen Wald zu einer Patt-Situation. Die Trisolarier greifen nicht an, statt dessen entwickelt sich eine Koexistenz: Die Menschen erhalten Wissen und Technik der Trisolarier, die ihrerseits die menschliche Kultur adaptieren.<br />
<br />
Die neugegründete erdnationenübergreifende Raumforschungsorganisation entwickelt in Verlegenheit über den Technologierückstand gegenüber den Trisolariern den „Treppenplan“: Eine kleine Sonde mit einem riesigen [[Sonnensegel (Raumfahrt)|Strahlungssegel]] wird über eine Vielzahl von Atombomben, die entlang der Flugroute positioniert werden, bis auf 1 % der [[Lichtgeschwindigkeit]] beschleunigt. Ein dem Tode geweihter Wissenschaftler wurde ausgewählt, ursprünglich sollte sein Körper nach dem Tod tiefgefroren mit der Sonde zu den Trisolariern fliegen. Da die technisch bedingte mögliche Nutzlast der Sonde sehr klein ist, soll nun nur das Gehirn eines ohnehin todgeweihten Kandidaten auf diese Reise geschickt werden. Von einem wissenschaftlichem Gremium, dem auch die Raumfahrtingenieurin Cheng Xin angehörte, wurde Yun Tianming ausgewählt, ein ehemaliger Studienkollege von Xin. Dieser kam kurz vor seinem Tod überraschend zu viel Geld, mit dem er für Xin, in die er in deren Jugend verliebt war, den Besitztitel einer Sonne kauft – DX3906. Der Verkauf von Eigentumsrechten an (unerreichbaren) Sonnen wurde von den Vereinten Nationen zur Finanzierung von Projekten betrieben. Die Urkunde wird Xin zugeschickt, aber erst sehr spät erfährt sie, von wem das Geschenk kommt. Um zum Zeitpunkt des Zusammentreffens der Sonde mit den Außerirdischen auf der Erde eine sachkundige Person verfügbar zu haben, wird Xin für Jahre in den [[Kryonik|Kälteschlaf]] versetzt.<br />
<br />
Nach vielen Jahren erwacht Xin, muss sich in der neuen Zeit zurechtfinden und wird überraschend als „Schwerthalterin“ ausgewählt. Die einzige Aufgabe einer Schwerthalterin ist, das Signal auszulösen, um gemäß der Abschreckungslehre des „Dunklen Walds“ die Position des Trisolaris-Heimatsystems im Universum bekannt zu machen. Der Begriff ''Schwerthalter'' spielt auf die Legende vom [[Damokles]]schwert an, dessen Bedrohung eine [[Analogie (Humanwissenschaften)|Analogie]] der Bedrohung durch das für Erde und Trisolaris-System todbringende Signal ist, das bei Entdeckung eines Angriffs jederzeit ausgelöst werden kann. Das Raumschiff ''Bronzezeit'' kehrt lange nach der verlorenen Schlacht zur Erde zurück. Doch die Besatzung wird nicht freudig begrüßt, sondern wegen Hochverrats vor Gericht gestellt. Deren Schiffskapitän warnt daraufhin das zweite Rückkehrerraumschiff. Gleichzeitig verfolgt das Raumschiff ''Gravitation'' die flüchtende ''Lan Kong'' – beide erreichen bei der [[Oortsche Wolke|Oort'schen Wolke]] einen „toten Winkel“, wo die begleitenden Sophonen keinen Echtzeit-Überwachungskontakt mehr zu den Trisolariern haben. Daher verliert auch die Erde den Kontakt zur ''Gravitation''.<br />
<br />
Kurz nach der Ernennung Cheng Xins zur Schwerthalterin greifen die Trisolarier überraschend an und ihre „Tropfen“ zerstören die terrestrischen fünf Gravitationsantennen und damit die Grundlage der Abschreckung. Gleichzeitig wird bekannt, dass eine zweite Raumflotte von Trisolaris auf dem Weg zur Erde ist – damit haben die Trisolarier die Oberhand gewonnen, die sie mit einigen demonstrativen Angriffen mit Hunderttausenden Opfern unterstreichen. Die Trisolarier ordnen über ihre Vertreterin Tomoko, einer [[Androide|Androidin]], an, dass alle Menschen nach [[Australien]] umsiedeln, wo die meisten unter unwürdigen Umständen leben müssen. Als die Elektrizitätswerke der Menschen von den „Tropfen“ zerstört werden, zeigt sich der wahre Plan der Trisolarier: die Ausrottung eines Großteils der Menschheit.<br />
<br />
Die Besatzung der ''Lan Kong'' übernimmt die ''Gravitation'' und nach einer Abstimmung sämtlicher Besatzungsmitglieder beider Raumschiffe wird – gemäß der Abschreckung im Dunklen Wald – die Gravitationswellen-Übertragung aktiviert. Als Folge ziehen sich die Trisolarier aus dem Sonnensystem zurück, die Menschen sind gerettet und können wieder auf die zuvor geräumten Erdkontinente zurückkehren. Tatsächlich wird der Heimatplanet der Trisolarier bald darauf zerstört. Damit ist allerdings auch das Sonnensystem, dessen Position nach astronomischen Maßstäben nicht allzu weit davon entfernt liegt, mutmaßlich dem Untergang geweiht. Auf den beiden Raumschiffen wird ein Zufallsfund untersucht, das sich als Zugang zu einer vierdimensionalen Blase erweist. (Hier schließt sich ein Bogen zum Prolog des Romans, der 1453 kurz vor der osmanischen Eroberung Konstantinopels spielte.) In dieser Stellarraum-Blase finden die Raumfahrer einen riesigen Ring. Es gelingt eine Kontaktaufnahme und der Ring bezeichnet sich selbst als „Grab“. Die Untersuchung muss wegen bedrohlicher Schrumpfung der Blase jedoch vorzeitig abgebrochen werden und die Schiffe verlassen das Fragment.<br />
<br />
Tomoko möchte sich von Xin verabschieden und teilt dabei vollkommen überraschend mit, dass der von der trisolarischen 1. Flotte gefundene und wiederbelebte Yun Tianming mit Xin sprechen möchte. Die Trisolarier handeln mit den Vertretern der Erde den genauen Ablauf des Kontaktes aus. Es gilt die Rahmenbedingung, dass das gesamte Gespräch überwacht wird und über nichts gesprochen werden dürfe, was die konkrete gegenwärtige Situation betrifft. Beide sprechen also über Persönliches und Yun erzählt drei von ihm erfundene [[Märchen]]. Im Anschluss untersucht eine Expertengruppe die Märchen auf versteckte Hinweise, zunächst erfolglos. Später werden Anspielungen entdeckt, zum Beispiel auf den die Reisen mit Lichtgeschwindigkeit ermöglichenden ''Krümmungsantrieb'' und den [[Moskenstraumen]] als Anspielung auf ein [[Schwarzes Loch]].<br />
<br />
Um der Gefahr einer Vernichtung wie Trisolaris zu entgehen, hat die Menschheit drei Möglichkeiten:<br />
* Der ''Bunkerplan'': den Rückzug in Raumstädten hinter den äußeren Planeten um vor der bevorstehenden Explosion der Sonne geschützt zu sein.<br />
* Ein ''Projekt Schwarze Domäne'': die Verringerung des Wertes der [[Lichtgeschwindigkeit]], die das Sonnensystem in „eine Art Schwarzes Loch“ umwandeln würde, von dem keine Bedrohung für andere Planeten ausgehen würde, in die möglicherweise auch keine Angriffe vordringen könnten und in der weder die Sonne noch die Planeten zerstört würden, wie es in einem richtigen Schwarzen Loch der Fall wäre.<br />
* ''Raumfahrt mit Lichtgeschwindigkeit'': um dem Sonnensystem rechtzeitig entfliehen zu können. Da hiervon nur wenige Menschen profitieren würden, wird diese Möglichkeit verworfen.<br />
<br />
Im Folgenden scheitern die Bemühungen der Menschen, da die angreifenden Außerirdischen die Möglichkeiten der menschlichen Verteidigung rechtzeitig bemerken und sich für eine völlig andere Angriffsform entschieden haben. Dabei stellt sich heraus, dass doch ein einziges Raumschiff mit Lichtgeschwindigkeit insgeheim entwickelt werden konnte, indem unter anderem Cheng Xin entkommt, um weit entfernt das Andenken an die Menschheit aufrecht zu erhalten. Sie entscheidet sich für „ihren“ Stern DX3906. Dort trifft sie auf andere Flüchtlinge, die von der ''Lan Kong'' stammen, und erfährt das ganze Ausmaß des interstellaren Krieges, an dem weitaus mehr Zivilisationen als zuvor bekannt teilnehmen. Der Einsatz verheerender Kriegstechniken ist so weit fortgeschritten, dass deren Einsatz inzwischen das gesamte Universum in seiner Existenz bedrohen. Als DX3906 in eine ''Schwarze Domäne'' umgewandelt wird, droht Xin und einem mit ihr dort festsitzenden Menschen, für immer dort gefangen zu bleiben. Es gibt aber einen Ausgang in eine künstlich separierte, sehr kleine Parallelwelt, die sich außerhalb der Zeit befindet und in dem sie das Ende des Universums abwarten können, welches sich nach dem [[Big Crunch]] vermuteterweise in einem darauf folgenden [[Urknall]] erneuern würde.<br />
<br />
== Äußerer Rahmen des Romans ==<br />
Die Geschichte spannt einen weiten Zeitraum auf:<br />
* Zeitalter der Krise: bis 2208<br />
* Zeitalter der Abschreckung: 2208 – 2270<br />
* Post-Abschreckungszeitalter: 2270 – 2272<br />
* Zeitalter der Übertragung: 2272 – 2332<br />
* Zeitalter der Bunker: 2333 – 2400<br />
* Zeitalter der Milchstraße: 2273 – unbekannt<br />
* Schwarze Domäne der Galaxie DX3906: 2687 – 18.906.416<br />
* Zeitachse des Universums 647: ab 18.906.416<br />
<br />
Die Kapitel enthalten Abschnitte der eigentlichen Erzählung, deren Überschriften den Namen des entsprechenden Zeitalters aufgreifen, wie auch Auszüge aus Cheng Xins Autobiografie mit dem Namen "Eine Vergangenheit außerhalb der Zeit", aus dem bereits der Prolog zitiert.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Die chinesische Originalversion des Romans wurde 2010 veröffentlicht.<br />
<br />
Das Titelbild der deutschen Taschenbuchausgabe gestaltete Stephan Martinière.<br />
<br />
== Kritiken ==<br />
* Sebastian Pirling meint auf zukunft.de: „In einem gewaltigen Panorama bringt Liu nicht nur das Schicksal von Cheng Xin und der ganzen Menschheit, sondern die Zukunft des gesamten Kosmos an einen Schlusspunkt.“<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Pirling |url=https://diezukunft.de/news/buch/cixin-lius-jenseits-der-zeit-ist-da |titel=Cixin Lius „Jenseits der Zeit“ ist da |werk=die zukunft |hrsg=[[Verlagsgruppe Random House]] |datum=2019-04-08 |zugriff=2019-05-25}}</ref><br />
* Christian Endres schreibt an gleicher Stelle: „In seinen beeindruckenden, begeisternden Science-Fiction-Roman […] [erschafft er] ein überwältigendes Zukunftspanorama. […] Manchmal muss man innehalten, noch mal nachlesen und die eigene Imagination überprüfen, um sicherzugehen, dass man sich die Dimensionen des Geschilderten im Kopfkino richtig vorstellt“.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Endres |url=https://diezukunft.de/node/12592 |titel=Kosmisches Panorama |werk=die zukunft |hrsg=Verlagsgruppe Random House |datum=2019-04-20 |zugriff=2019-05-25}}</ref><br />
* Britta Kretschmer schreibt auf fischpott.com: „Neu, überwältigend und irrwitzig sind all die wissenschaftlich-phantasievollen Details […] Jenseits der Zeit ist ein würdiger letzter Band dieser galaktischen Trilogie.“<ref>{{Internetquelle |autor=Britta Kretschmer |url=https://fischpott.com/jenseits-der-zeit-von-cixin-liu/ |titel=Jenseits der Zeit von Cixin Liu (Trisolaris-Trilogie, Band 3) |werk=Fischpott |datum=2019-05-03 |zugriff=2019-05-25}}</ref><br />
<br />
== Deutsche Erstausgabe ==<br />
* Liu Cixin: ''Jenseits der Zeit'', Roman, übersetzt von [[Karin Betz]], Heyne, München 2019, ISBN 978-3-453-31766-6<br />
<br />
Das Buch hat einen Umfang von 990 Seiten und beginnt mit einem zweiseitigen Personenverzeichnis und einer „Übersicht der Zeitalter“; es folgt der Prolog, dann die sechs Teile; am Ende findet sich der Anhang mit Erläuterungen zu Schreibweise und Aussprache der chinesischen Namen sowie Anmerkungen des Autors und der Übersetzerin.<br />
<br />
Es wurde ein Hörbuch mit dem Sprecher [[Mark Bremer]] produziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.audible.de/pd/Jenseits-der-Zeit-Hoerbuch/3837144763?source_code=GAWFAPSH072816908P&ef_id=WnWnywAABL8Ja9Eh:20190418082704:s |titel=Ankündigung |werk=[[Audible]] |datum=2019-04-05 |zugriff=2019-05-25}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jenseits der Zeit}}<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Chinesisch)]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]</div>49.230.20.216https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jenseits_der_Zeit&diff=191494473Jenseits der Zeit2019-08-19T16:00:13Z<p>49.230.20.216: </p>
<hr />
<div>'''Jenseits der Zeit''' ({{zh|t=死神永生|v=死神永生|p=Sǐshén yǒngshēng}} ‚Der Tod lebt ewig‘) ist der dritte Teil der [[Trisolaris-Trilogie]] des chinesischen Schriftstellers [[Liu Cixin]]. Die ersten beiden Bände dieser Trilogie heißen ''[[Die drei Sonnen]]'' und ''[[Der dunkle Wald]]''. Der [[Science-Fiction]]-[[Roman]] beschreibt die Entwicklung der Menschheit nach der Ankunft der [[Außerirdisches Leben|Außerirdischen]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
50 Jahre nach Zerstörung der irdischen Raumflotte führt die Theorie der [[Abschreckung]] im Dunklen Wald zu einer Patt-Situation. Die Trisolarier greifen nicht an, statt dessen entwickelt sich eine Koexistenz: Die Menschen erhalten Wissen und Technik der Trisolarier, die ihrerseits die menschliche Kultur adaptieren.<br />
<br />
Die neugegründete erdnationenübergreifende Raumforschungsorganisation entwickelt in Verlegenheit über den Technologierückstand gegenüber den Trisolariern den „Treppenplan“: Eine kleine Sonde mit einem riesigen [[Sonnensegel (Raumfahrt)|Strahlungssegel]] wird über eine Vielzahl von Atombomben, die entlang der Flugroute positioniert werden, bis auf 1 % der [[Lichtgeschwindigkeit]] beschleunigt. Ein dem Tode geweihter Wissenschaftler wurde ausgewählt, ursprünglich sollte sein Körper nach dem Tod tiefgefroren mit der Sonde zu den Trisolariern fliegen. Da die technisch bedingte mögliche Nutzlast der Sonde sehr klein ist, soll nun nur das Gehirn eines ohnehin todgeweihten Kandidaten auf diese Reise geschickt werden. Von einem wissenschaftlichem Gremium, dem auch die Raumfahrtingenieurin Cheng Xin angehörte, wurde Yun Tianming ausgewählt, ein ehemaliger Studienkollege von Xin. Dieser kam kurz vor seinem Tod überraschend zu viel Geld, mit dem er für Xin, in die er in deren Jugend verliebt war, den Besitztitel einer Sonne kauft – DX3906. Der Verkauf von Eigentumsrechten an (unerreichbaren) Sonnen wurde von den Vereinten Nationen zur Finanzierung von Projekten betrieben. Die Urkunde wird Xin zugeschickt, aber erst sehr spät erfährt sie, von wem das Geschenk kommt. Um zum Zeitpunkt des Zusammentreffens der Sonde mit den Außerirdischen auf der Erde eine sachkundige Person verfügbar zu haben, wird Xin für Jahre in den [[Kryonik|Kälteschlaf]] versetzt.<br />
<br />
Nach vielen Jahren erwacht Xin, muss sich in der neuen Zeit zurechtfinden und wird überraschend als „Schwerthalterin“ ausgewählt. Die einzige Aufgabe einer Schwerthalterin ist, das Signal auszulösen, um gemäß der Abschreckungslehre des „Dunklen Walds“ die Position des Trisolaris-Heimatsystems im Universum bekannt zu machen. Der Begriff ''Schwerthalter'' spielt auf die Legende vom [[Damokles]]schwert an, dessen Bedrohung eine [[Analogie (Humanwissenschaften)|Analogie]] der Bedrohung durch das für Erde und Trisolaris-System todbringende Signal ist, das bei Entdeckung eines Angriffs jederzeit ausgelöst werden kann. Das Raumschiff ''Bronzezeit'' kehrt lange nach der verlorenen Schlacht zur Erde zurück. Doch die Besatzung wird nicht freudig begrüßt, sondern wegen Hochverrats vor Gericht gestellt. Deren Schiffskapitän warnt daraufhin das zweite Rückkehrerraumschiff. Gleichzeitig verfolgt das Raumschiff ''Gravitation'' die flüchtende ''Lan Kong'' – beide erreichen bei der [[Oortsche Wolke|Oort'schen Wolke]] einen „toten Winkel“, wo die begleitenden Sophonen keine Echtzeit-Überwachungskontakt mehr zu den Trisolariern haben. Daher verliert auch die Erde den Kontakt zur ''Gravitation''.<br />
<br />
Kurz nach der Ernennung Cheng Xins zur Schwerthalterin greifen die Trisolarier überraschend an und ihre „Tropfen“ zerstören die terrestrischen fünf Gravitationsantennen und damit die Grundlage der Abschreckung. Gleichzeitig wird bekannt, dass eine zweite Raumflotte von Trisolaris auf dem Weg zur Erde ist – damit haben die Trisolarier die Oberhand gewonnen, die sie mit einigen demonstrativen Angriffen mit Hunderttausenden Opfern unterstreichen. Die Trisolarier ordnen über ihre Vertreterin Tomoko, einer [[Androide|Androidin]], an, dass alle Menschen nach [[Australien]] umsiedeln, wo die meisten unter unwürdigen Umständen leben müssen. Als die Elektrizitätswerke der Menschen von den „Tropfen“ zerstört werden, zeigt sich der wahre Plan der Trisolarier: die Ausrottung eines Großteils der Menschheit.<br />
<br />
Die Besatzung der ''Lan Kong'' übernimmt die ''Gravitation'' und nach einer Abstimmung sämtlicher Besatzungsmitglieder beider Raumschiffe wird – gemäß der Abschreckung im Dunklen Wald – die Gravitationswellen-Übertragung aktiviert. Als Folge ziehen sich die Trisolarier aus dem Sonnensystem zurück, die Menschen sind gerettet und können wieder auf die zuvor geräumten Erdkontinente zurückkehren. Tatsächlich wird der Heimatplanet der Trisolarier bald darauf zerstört. Damit ist allerdings auch das Sonnensystem, dessen Position nach astronomischen Maßstäben nicht allzu weit davon entfernt liegt, mutmaßlich dem Untergang geweiht. Auf den beiden Raumschiffen wird ein Zufallsfund untersucht, das sich als Zugang zu einer vierdimensionalen Blase erweist. (Hier schließt sich ein Bogen zum Prolog des Romans, der 1453 kurz vor der osmanischen Eroberung Konstantinopels spielte.) In dieser Stellarraum-Blase finden die Raumfahrer einen riesigen Ring. Es gelingt eine Kontaktaufnahme und der Ring bezeichnet sich selbst als „Grab“. Die Untersuchung muss wegen bedrohlicher Schrumpfung der Blase jedoch vorzeitig abgebrochen werden und die Schiffe verlassen das Fragment.<br />
<br />
Tomoko möchte sich von Xin verabschieden und teilt dabei vollkommen überraschend mit, dass der von der trisolarischen 1. Flotte gefundene und wiederbelebte Yun Tianming mit Xin sprechen möchte. Die Trisolarier handeln mit den Vertretern der Erde den genauen Ablauf des Kontaktes aus. Es gilt die Rahmenbedingung, dass das gesamte Gespräch überwacht wird und über nichts gesprochen werden dürfe, was die konkrete gegenwärtige Situation betrifft. Beide sprechen also über Persönliches und Yun erzählt drei von ihm erfundene [[Märchen]]. Im Anschluss untersucht eine Expertengruppe die Märchen auf versteckte Hinweise, zunächst erfolglos. Später werden Anspielungen entdeckt, zum Beispiel auf den die Reisen mit Lichtgeschwindigkeit ermöglichenden ''Krümmungsantrieb'' und den [[Moskenstraumen]] als Anspielung auf ein [[Schwarzes Loch]].<br />
<br />
Um der Gefahr einer Vernichtung wie Trisolaris zu entgehen, hat die Menschheit drei Möglichkeiten:<br />
* Der ''Bunkerplan'': den Rückzug in Raumstädten hinter den äußeren Planeten um vor der bevorstehenden Explosion der Sonne geschützt zu sein.<br />
* Ein ''Projekt Schwarze Domäne'': die Verringerung des Wertes der [[Lichtgeschwindigkeit]], die das Sonnensystem in „eine Art Schwarzes Loch“ umwandeln würde, von dem keine Bedrohung für andere Planeten ausgehen würde, in die möglicherweise auch keine Angriffe vordringen könnten und in der weder die Sonne noch die Planeten zerstört würden, wie es in einem richtigen Schwarzen Loch der Fall wäre.<br />
* ''Raumfahrt mit Lichtgeschwindigkeit'': um dem Sonnensystem rechtzeitig entfliehen zu können. Da hiervon nur wenige Menschen profitieren würden, wird diese Möglichkeit verworfen.<br />
<br />
Im Folgenden scheitern die Bemühungen der Menschen, da die angreifenden Außerirdischen die Möglichkeiten der menschlichen Verteidigung rechtzeitig bemerken und sich für eine völlig andere Angriffsform entschieden haben. Dabei stellt sich heraus, dass doch ein einziges Raumschiff mit Lichtgeschwindigkeit insgeheim entwickelt werden konnte, indem unter anderem Cheng Xin entkommt, um weit entfernt das Andenken an die Menschheit aufrecht zu erhalten. Sie entscheidet sich für „ihren“ Stern DX3906. Dort trifft sie auf andere Flüchtlinge, die von der ''Lan Kong'' stammen, und erfährt das ganze Ausmaß des interstellaren Krieges, an dem weitaus mehr Zivilisationen als zuvor bekannt teilnehmen. Der Einsatz verheerender Kriegstechniken ist so weit fortgeschritten, dass deren Einsatz inzwischen das gesamte Universum in seiner Existenz bedrohen. Als DX3906 in eine ''Schwarze Domäne'' umgewandelt wird, droht Xin und einem mit ihr dort festsitzenden Menschen, für immer dort gefangen zu bleiben. Es gibt aber einen Ausgang in eine künstlich separierte, sehr kleine Parallelwelt, die sich außerhalb der Zeit befindet und in dem sie das Ende des Universums abwarten können, welches sich nach dem [[Big Crunch]] vermuteterweise in einem darauf folgenden [[Urknall]] erneuern würde.<br />
<br />
== Äußerer Rahmen des Romans ==<br />
Die Geschichte spannt einen weiten Zeitraum auf:<br />
* Zeitalter der Krise: bis 2208<br />
* Zeitalter der Abschreckung: 2208 – 2270<br />
* Post-Abschreckungszeitalter: 2270 – 2272<br />
* Zeitalter der Übertragung: 2272 – 2332<br />
* Zeitalter der Bunker: 2333 – 2400<br />
* Zeitalter der Milchstraße: 2273 – unbekannt<br />
* Schwarze Domäne der Galaxie DX3906: 2687 – 18.906.416<br />
* Zeitachse des Universums 647: ab 18.906.416<br />
<br />
Die Kapitel enthalten Abschnitte der eigentlichen Erzählung, deren Überschriften den Namen des entsprechenden Zeitalters aufgreifen, wie auch Auszüge aus Cheng Xins Autobiografie mit dem Namen "Eine Vergangenheit außerhalb der Zeit", aus dem bereits der Prolog zitiert.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Die chinesische Originalversion des Romans wurde 2010 veröffentlicht.<br />
<br />
Das Titelbild der deutschen Taschenbuchausgabe gestaltete Stephan Martinière.<br />
<br />
== Kritiken ==<br />
* Sebastian Pirling meint auf zukunft.de: „In einem gewaltigen Panorama bringt Liu nicht nur das Schicksal von Cheng Xin und der ganzen Menschheit, sondern die Zukunft des gesamten Kosmos an einen Schlusspunkt.“<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Pirling |url=https://diezukunft.de/news/buch/cixin-lius-jenseits-der-zeit-ist-da |titel=Cixin Lius „Jenseits der Zeit“ ist da |werk=die zukunft |hrsg=[[Verlagsgruppe Random House]] |datum=2019-04-08 |zugriff=2019-05-25}}</ref><br />
* Christian Endres schreibt an gleicher Stelle: „In seinen beeindruckenden, begeisternden Science-Fiction-Roman […] [erschafft er] ein überwältigendes Zukunftspanorama. […] Manchmal muss man innehalten, noch mal nachlesen und die eigene Imagination überprüfen, um sicherzugehen, dass man sich die Dimensionen des Geschilderten im Kopfkino richtig vorstellt“.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Endres |url=https://diezukunft.de/node/12592 |titel=Kosmisches Panorama |werk=die zukunft |hrsg=Verlagsgruppe Random House |datum=2019-04-20 |zugriff=2019-05-25}}</ref><br />
* Britta Kretschmer schreibt auf fischpott.com: „Neu, überwältigend und irrwitzig sind all die wissenschaftlich-phantasievollen Details […] Jenseits der Zeit ist ein würdiger letzter Band dieser galaktischen Trilogie.“<ref>{{Internetquelle |autor=Britta Kretschmer |url=https://fischpott.com/jenseits-der-zeit-von-cixin-liu/ |titel=Jenseits der Zeit von Cixin Liu (Trisolaris-Trilogie, Band 3) |werk=Fischpott |datum=2019-05-03 |zugriff=2019-05-25}}</ref><br />
<br />
== Deutsche Erstausgabe ==<br />
* Liu Cixin: ''Jenseits der Zeit'', Roman, übersetzt von [[Karin Betz]], Heyne, München 2019, ISBN 978-3-453-31766-6<br />
<br />
Das Buch hat einen Umfang von 990 Seiten und beginnt mit einem zweiseitigen Personenverzeichnis und einer „Übersicht der Zeitalter“; es folgt der Prolog, dann die sechs Teile; am Ende findet sich der Anhang mit Erläuterungen zu Schreibweise und Aussprache der chinesischen Namen sowie Anmerkungen des Autors und der Übersetzerin.<br />
<br />
Es wurde ein Hörbuch mit dem Sprecher [[Mark Bremer]] produziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.audible.de/pd/Jenseits-der-Zeit-Hoerbuch/3837144763?source_code=GAWFAPSH072816908P&ef_id=WnWnywAABL8Ja9Eh:20190418082704:s |titel=Ankündigung |werk=[[Audible]] |datum=2019-04-05 |zugriff=2019-05-25}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jenseits der Zeit}}<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Chinesisch)]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]</div>49.230.20.216https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manchester_United&diff=183618820Manchester United2018-12-11T20:48:19Z<p>49.230.82.77: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt den englischen Fußballverein ''Manchester United FC''. Für den gleichnamigen Fußballverein aus Gibraltar, siehe [[Manchester 62 FC]].}}<br />
{{Infobox Fußballklub<br />
| image = [[Datei:Manchester United FC.svg|150px|Logo]]<br />
| kurzname = Manchester United<br />
| langname = Manchester United Football Club<br />
| ort = [[Greater Manchester]], [[England]]<br />
| gegründet = 5. März 1878 als ''Newton Heath LYR F.C.''<br />
| vereinsfarben = Rot, Weiß, Schwarz<br />
| stadion = [[Old Trafford]]<br />
| plätze = 76.212<br />
| eigentümer = [[Malcolm Glazer|Glazer-Familie]]<br />
| präsident = [[Joel Glazer]]<br />
| vorstand =<br />
| trainer = [[José Mourinho]]<br />
| homepage = [https://www.manutd.com/ manutd.com]<br />
| liga = [[Premier League]]<br />
| saison = [[Premier League 2017/18|2017/18]]<br />
| rang = 2. Platz<br />
| pattern_la1 = _manutd1819h<br />
| pattern_b1 = _manutd1819h<br />
| pattern_ra1 = _manutd1819h<br />
| pattern_sh1 = _manutd1819h<br />
| pattern_so1 = _mufc1819h<br />
| leftarm1 = F2D4DC<br />
| body1 = F2D4DC<br />
| rightarm1 = F2D4DC<br />
| shorts1 = 000000<br />
| socks1 = F2D4DC<br />
| pattern_ra2 = _manutd1819a<br />
| pattern_la2 = _manutd1819a<br />
| pattern_b2 = _manutd1819a<br />
| pattern_sh2 = _manutd1819a<br />
| pattern_so2 = _manutd1819a<br />
| leftarm2 = FFCCAA<br />
| body2 = FFCCAA<br />
| rightarm2 = FFCCAA<br />
| shorts2 = 000000<br />
| socks2 = F1D3DB<br />
| pattern_la3 = _manufc1819t<br />
| pattern_b3 = _manufc1819t<br />
| pattern_ra3 = _manufc1819t<br />
| pattern_sh3 = _manufc1819t<br />
| pattern_so3 = _manufc1819t<br />
| leftarm3 = 2B4671<br />
| body3 = 2B4671<br />
| rightarm3 = 2B4671<br />
| shorts3 = 162847<br />
| socks3 = 162847<br />
}}<br />
<br />
'''Manchester United''' (offiziell: ''Manchester United Football Club'') – auch bekannt als ''United, Red Devils, Man United, Man Utd, ''abwertend:'' ManU'' – ist ein 1878 gegründeter [[England|englischer]] Fußballverein aus [[Manchester]], der bis 1902 als Newton Heath bekannt war. Mit 20 Meistertiteln ist Manchester United englischer Rekordmeister.<br />
<br />
Als einem der größten und meist unterstützten Vereine Englands gelang es United, in den 1990er Jahren und zum großen Teil zwischen 2006 und 2013 unter dem Trainer [[Alex Ferguson]] eine nationale Dominanz zu errichten, wie sie zuletzt der [[FC Liverpool]] Mitte der 1970er und Anfang der 1980er Jahre erreicht hatte und welche die traditionell starke [[Rivalität zwischen Manchester United und dem FC Liverpool|Rivalität zwischen den beiden Klubs]] noch verstärkte. Mit dem Gewinn des [[Triple (Sport)|Triple]] 1999 wurde der Höhepunkt dieser Ära erreicht.<br />
<br />
Mit einem Jahresumsatz von rund 676.3 Millionen Euro ist Manchester United laut [[Deloitte]] der umsatzstärkste Verein der Welt (Stand Saison 2016/17).<ref>[https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/uk/Documents/sports-business-group/deloitte-uk-sbg-dfml2018.pdf DELOITTE vom Januar 2018]</ref> Mit 659 Millionen Anhängern (Stand 2012) ist er zudem der populärste Fußballverein weltweit.<ref>{{Internetquelle |autor=Marcel Nasser |url=https://www.theguardian.com/football/2012/may/29/manchester-united-premierleague |titel=Manchester United 'most popular team in world' with 659 million fans |werk=Guardian |datum=2012-05-29 |zugriff=2017-10-01}}</ref><br />
<br />
Manchester United ist einer von fünf Vereinen – neben [[Juventus Turin]], [[FC Bayern München]], [[Ajax Amsterdam]] und dem [[FC Chelsea]] – welche die [[UEFA Champions League|Champions League]], [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal/Europa League]] und den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] gewonnen haben.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Die Anfänge (1878–1945) ===<br />
[[Datei:Man.utd 1911-12.jpg|mini|Die Mannschaft von Manchester United in der Saison 1911–12]]<br />
<br />
Manchester United wurde 1878 als Newton Heath L&Y Railway Football Club von einer Gruppe Arbeitern gegründet, die auf dem Bahnhof in [[Newton Heath]] arbeiteten. Anfangs wurden so Spiele gegen andere Abteilungen der LYR ([[Lancashire and Yorkshire Railway]]) oder andere Eisenbahnfirmen abgehalten. Als 1888 die Football League gegründet wurde, hielt sich Newton Heath mit einem Eintritt in die Liga zurück, da man sich als nicht gut genug erachtete. Dieser Schritt wurde schließlich vier Jahre später nachgeholt. In den kommenden Jahren machten dem Verein allerdings finanzielle Probleme zu schaffen, welche am Anfang des neuen Jahrhunderts eskalierten und der Konkurs unabwendbar schien. Jedoch bewahrte John Henry Davies, ein örtlicher Brauereibesitzer, den Verein vor dem Aus. Die Legende besagt, dass Davies von den finanziellen Problemen des Vereins erfuhr, als er den Hund des damaligen Mannschaftskapitäns Harry Stafford fand.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.manutd.com/default.sps?pagegid=%7BE0DB31FD-0C0E-49D7-98B7-AA7B75FF0E21%7D&section=decadeDetails&sectionid=944&customPageID=944 |wayback=20170303201335 |text=History by Decade (1878–1899) |archiv-bot=2018-11-30 17:38:00 InternetArchiveBot }}</ref> Die Unterstützung von Davies führte nicht nur zu einem Namenswechsel, welcher am 28. April 1902 auf Wunsch von Davies in Manchester United erfolgte, sondern auch zur Änderung der Vereinsfarben von Gold/Grün zum heutigen Rot/Weiß. Als Alternativen zu Manchester United waren noch die Namen Manchester Central und Manchester Celtic im Gespräch. Nachdem man in den Jahren 1903/04 und 1904/05 knapp am Aufstieg in die höchste Spielklasse scheiterte, gelang 1905/06 nach 12-jähriger Abstinenz der Aufstieg in die First Division. Schon zwei Jahre später konnte so die erste Meisterschaft gefeiert werden, 1911 folgte bereits der zweite Meistertitel. Auch das jeweilige [[FA Community Shield|Charity Shield]] konnte gewonnen werden. Mit dem Sieg im FA Cup 1909 gegen [[Bristol City]] durch einen Treffer von [[Sandy Turnbull]] konnte auch der erste Pokalsieg markiert werden.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.manutd.com/default.sps?pagegid=%7BE0DB31FD-0C0E-49D7-98B7-AA7B75FF0E21%7D&section=decadeDetails&sectionid=18651&customPageID=18651 |wayback=20170303201455 |text=History of Manchester United 1900–1909 |archiv-bot=2018-11-30 17:38:00 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
In den folgenden Jahrzehnten blieben weitere Erfolge aus. Zwischenzeitlich stieg der Klub in die [[Football League Second Division|Second Division]] ab, ein Abstieg in die [[Football League Third Division|Third Division]] wurde nur knapp vermieden. Erst 1938 gelang die Rückkehr in die First Division.<br />
<br />
=== Die Busby-Ära (1945–1969) ===<br />
[[Datei:Busby babes 1955.jpg|mini|Die „Busby Babes“ anlässlich einer Dänemark-Tour 1955]]<br />
<br />
Mit der Berufung von [[Matt Busby]] als Trainer begann 1945 eine neue Ära für den Verein. In den ersten drei Nachkriegsspielzeiten erreichte Manchester United den zweiten Platz. 1948 holte der Klub mit dem [[FA Cup]] den ersten Titel nach langer Pause. 1952 folgte die dritte englische Meisterschaft. Busby setzte auf eine konsequente Jugendarbeit, was dem Team den Spitznamen „Busby Babes“ einbrachte. Nach mittelmäßigen Platzierungen gelang 1956 der erneute Gewinn der Meisterschaft, bei der das Durchschnittsalter der Mannschaft 22&nbsp;Jahre betrug. 1957 wurde Manchester United zum ersten englischen Vertreter im [[Europapokal]] und erreichte das Halbfinale.<br />
<br />
1958 ereignete sich die bisher größte Tragödie der Vereinsgeschichte: Am 6. Februar flog die Mannschaft von einem Europacupspiel gegen [[FK Roter Stern Belgrad|Roter Stern Belgrad]] (3:3 nach 3:0-Führung) mit dem [[British-European-Airways-Flug 609]] in die Heimat, als das Flugzeug beim Start nach einer Zwischenlandung auf dem [[Flughafen München-Riem]] während eines Schneesturms verunglückte. Acht Spieler starben, zwei erlitten Verletzungen, die ihr Karriereende bedeuteten. Unter den Toten waren unter anderem [[Roger Byrne]], [[Tommy Taylor]] und [[Duncan Edwards]], der zwei Wochen nach dem Absturz seinen schweren Verletzungen erlag. Der 21-jährige Edwards wurde damals als eines der größten englischen Talente gehandelt, den viele Experten auf dem Weg zu einem der größten Spieler Englands sahen. Unter den Verletzten waren unter anderem [[Bobby Charlton]], [[Bill Foulkes]] und Torhüter [[Harry Gregg]], der sich besonders bei der Bergung der Verletzten nach dem Unglück hervortat.<br />
<br />
Nach seiner Genesung übernahm Busby das Traineramt erneut. Er musste das Team komplett neu aufbauen und kaufte deshalb einige namhafte Spieler ein. 1963 konnte der FA Cup gewonnen werden, 1965 und 1967 wurde Manchester United englischer Meister. 1968 wurde nach Siegen über [[Hibernian Edinburgh]], den [[FK Sarajevo]], [[Górnik Zabrze]] und [[Real Madrid]] das Finale des [[UEFA Champions League|Europapokals der Landesmeister]] erreicht. Am 29. Mai wurde [[Benfica Lissabon]] im [[Wembley-Stadion (1923)|Wembley-Stadion]] mit 4:1 nach Verlängerung geschlagen. Ein Jahr später trat Busby als Trainer zurück.<br />
<br />
=== Krise und Rückkehr des Erfolgs (1969–1986) ===<br />
In den folgenden Jahren geriet der Verein in eine schwere Krise. Verschiedene Trainer konnten ihn nicht zurück auf die Erfolgsspur führen. 1974 stieg Manchester United in die Second Division ab, worauf aber der direkte Wiederaufstieg gelang. 1976 wurde das Finale des FA Cup erreicht, den der Verein im darauffolgenden Jahr gewinnen konnte. Nachdem bis 1981 kein Titel mehr errungen werden konnte, wurde [[Ron Atkinson]] der neue Trainer. Mit dem Einkauf von [[Bryan Robson]] für 1,5 Millionen Pfund wurde ein britischer Rekordtransfer getätigt. Weitere Transfers folgten und mit ihnen kam der Erfolg zurück. Nach zwei Triumphen im FA Cup 1983 und 1985 wurde Manchester United in der Saison 85/86 nach 10 siegreichen Spielen zum Saisonauftakt Favorit auf den Meistertitel. Die Mannschaft brach jedoch ein und wurde nur Vierter. Nachdem in der folgenden Saison der Abstieg drohte, wurde Atkinson frühzeitig entlassen.<br />
<br />
=== Die Ära Ferguson (1986–2013) ===<br />
Die Nachfolge trat [[Alex Ferguson]] an. Die Saison wurde im Mittelfeld abgeschlossen. 1988 wurde der Verein Vizemeister. 1990 stand Ferguson kurz vor seiner Entlassung, ein Erfolg im FA Cup, der später gewonnen werden konnte, hielt ihn aber im Amt. 1991 gewann Manchester United das Endspiel im [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] gegen den [[FC Barcelona]] und ging im selben Jahr an die Börse. Der [[Börsengang]] brachte Einnahmen in Höhe von 18 Millionen Pfund. 1992 konnte der Ligapokal und die Vizemeisterschaft gewonnen werden. Mit dem Neuzugang [[Éric Cantona]] wurde 1993 zum ersten Mal seit 26 Jahren die englische Meisterschaft gewonnen. Im Todesjahr von Matt Busby, 1994, gelang Manchester das erste [[Double (Sport)|Double]] der Vereinsgeschichte. In der Saison 94/95 wurde Cantona für acht Monate gesperrt, nachdem er einen gegnerischen Fan mit einem Fußtritt angriff. In diesem Jahr wurden beide Titel knapp verpasst. Nach der Saison wurden einige Leistungsträger verkauft. Trotz vorhandener finanzieller Mittel kaufte Ferguson keine Starspieler, sondern setzte auf junge Spieler wie [[David Beckham]] (damals 20) oder [[Gary Neville]] (ebenfalls 20). Nach der Rückkehr von Cantona startete Manchester eine Aufholjagd, an deren Ende der erneute Gewinn des Doubles stand. 1997 wurde die vierte Meisterschaft in fünf Jahren gefeiert.<br />
<br />
==== Das „Triple“ 1999 ====<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! Position<br />(Liga)<br /><br />
! Punkte und<br />[[Tordifferenz]]<br />
|- style="background:gold"<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 1998/99|1998/99]]<br />
| valign="middle" align="center"|1/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|79/+43<br />
|}<br />
<br />
Nach einer titellosen Saison folgte 1999 das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte. Als erster englischer Verein konnte Manchester United das [[Triple (Sport)|Triple]] gewinnen. Im [[UEFA Champions League 1998/99#Finale|Finale]] der [[UEFA Champions League|Champions League]] besiegte man dabei in [[Barcelona]] den [[FC Bayern München]]. Nach einem 0:1-Rückstand nach 90&nbsp;Minuten drehte die Mannschaft ein verloren geglaubtes Spiel durch Tore von [[Teddy Sheringham]] und [[Ole Gunnar Solskjær]] in der [[Nachspielzeit]] innerhalb von zwei Minuten. Ferguson wurde daraufhin als Anerkennung für seine Verdienste zum Ritter geschlagen. In der Liga sicherte sich der Verein erst am letzten Spieltag durch einen 2:1-Erfolg über [[Tottenham Hotspur]] die Meisterschaft, der schärfste Konkurrent, der [[FC Arsenal]], gewann zwar mit 1:0 gegen [[Aston Villa]], hätte aber zusätzlich einen Ausrutscher der Red Devils benötigt. Im [[FA Cup]] Finale folgte ein 2:0-Erfolg durch Tore von Teddy Sheringham und [[Paul Scholes]] gegen [[Newcastle United]]. Abgerundet wurde das erfolgreiche Jahr durch einen 1:0 Triumph im [[Weltpokal (Vereinsfußball)|Weltpokal]] gegen [[Palmeiras São Paulo]].<br />
<br />
==== Nach dem „Triple“ (1999–2006) ====<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! Position<br />(Liga)<br /><br />
! Punkte und<br />[[Tordifferenz]]<br />
|-<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2003/04|2003/04]]<br />
| valign="middle" align="center"|3/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|75/+29<br />
|-<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2004/05|2004/05]]<br />
| valign="middle" align="center"|3/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|77/+32<br />
|-<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2005/06|2005/06]]<br />
| valign="middle" align="center"|2/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|83/+38<br />
|}<br />
<br />
Die Eigentümer von Manchester United waren seit der Gründung des Vereins überwiegend lokale Unternehmen oder Geschäftsleute. Nach dem Börsengang 1991 gab es mehrere Übernahmeversuche, insbesondere durch ein Unternehmen von [[Rupert Murdoch]]. Im März 2003 begann schließlich [[Malcolm Glazer]] (ein 1928 geborener Milliardär aus den USA) damit, Aktien von Manchester United aufzukaufen. Er erhöhte seinen Anteil bis 2005 auf 28&nbsp;Prozent, und nach langem Tauziehen sicherte sich der Milliardär am 12. Mai 2005 weitere 29&nbsp;Prozent, die er den irischen Unternehmern [[John Magnier]] und [[John Paul MacManus]] abkaufte. Damit hielt er die Mehrheit und bot für die übrigen Aktien. Der Gesamtwert seiner Offerte: 790&nbsp;Mio.&nbsp;£.<br />
<br />
Am 16. Mai 2005 konnte Glazer seinen Anteil auf 75 % erhöhen, was ihm erlaubte, den Club von der Börse zu nehmen. Am 28. Juni gehörten ihm bereits 98 % der Aktien, womit eine Zwangsabfindung der restlichen Kleinaktionäre ermöglicht wurde. Somit ist der Verein nun Privateigentum der Glazer-Familie. Malcolm Glazers Söhne [[Joel Glazer|Joel]], Avram und Bryan wurden in den Vorstand berufen.<br />
<br />
Mit Protestaktionen hatten viele Fans bis zuletzt versucht, die Übernahme durch Glazer, dem auch der [[American Football|American-Football]]-Verein der [[Tampa Bay Buccaneers]] gehört, zu verhindern. Dahinter stand die Befürchtung, dass die Glazers die Umschuldung der zum Kauf beanspruchten Kredite auf den Verein selbst, der zuvor schuldenfrei war, durch höhere Eintrittspreise und geringere Ausgaben für Spieler wieder einnehmen wollten. Die für den Verein durch die Umschuldung entstandenen Kosten werden auf knapp £700 Mio, also knapp 1 Mrd. Euro, geschätzt.<ref name="finances2014" /> Einige Fans des Vereins gründeten daraufhin den neuen Klub [[FC United of Manchester]] als Amateurverein und reinen Mitgliederverein. Zu den Spielen von Manchester United (Premier League) kamen in der Saison 2005/06 durchschnittlich 68.800 Zuschauer pro Heimspiel.<br />
<br />
Zu Beginn der Saison 2005/06 verließ der Mittelfeldstratege [[Roy Keane]] Manchester in Richtung [[Celtic Glasgow]], nachdem er mehrmals in der Öffentlichkeit kritisiert worden war. Mit [[Nemanja Vidić]] und [[Patrice Evra]] wurde die Abwehr um den neuen Torwart [[Edwin van der Sar]], der für 4 Millionen aus Fulham kam, verstärkt. In der Champions League schied man erstmals seit Jahren bereits in der Gruppenphase aus. Allgemein war die Saison geprägt durch viele Verletzungen von Schlüsselspielern, wie [[Gabriel Heinze]], [[Alan Smith (Fußballspieler, 1980)|Alan Smith]], [[Ryan Giggs]] und [[Paul Scholes]]. Dennoch blieb man in der Saison nicht ohne Titel und gewann erstmals seit 1992 erneut den League Cup gegen [[Wigan Athletic]]. In der Liga beendete man die Saison immerhin auf dem zweiten Platz, welcher die direkte Teilnahme an der Champions League sicherstellte. Am Ende der Saison musste Manchester einen schwerwiegenden Abgang kompensieren, denn [[Ruud van Nistelrooy]] verließ den Klub in Richtung [[Real Madrid]], nachdem es schon länger Differenzen zwischen Ferguson und ihm gab. Mit [[Michael Carrick]] wurde von Tottenham Hotspur ein neuer Mittelfeldspieler verpflichtet.<br />
<br />
==== Nationale Dominanz und internationale Erfolge (2006–2013) ====<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! Position<br />(Liga)<br /><br />
! Punkte und<br />[[Tordifferenz]]<br />
|- style="background:gold"<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2006/07|2006/07]]<br />
| valign="middle" align="center"|1/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|89/+56<br />
|- style="background:gold"<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2007/08|2007/08]]<br />
| valign="middle" align="center"|1/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|87/+58<br />
|- style="background:gold"<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2008/09|2008/09]]<br />
| valign="middle" align="center"|1/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|90/+44<br />
|-<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2009/10|2009/10]]<br />
| valign="middle" align="center"|2/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|86/+58<br />
|- style="background:gold"<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2010/11|2010/11]]<br />
| valign="middle" align="center"|1/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|80/+41<br />
|-<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2011/12|2011/12]]<br />
| valign="middle" align="center"|2/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|89/+56<br />
|- style="background:gold"<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2012/13|2012/13]]<br />
| valign="middle" align="center"|1/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|89/+43<br />
|}<br />
<br />
Nach drei Jahren ohne Meisterschaft sicherte sich United in der Saison 2006/07 den Titel mit sechs Punkten Vorsprung. Im Halbfinale der [[UEFA Champions League|Champions League]] schied man trotz eines 3:2-Erfolges im Hinspiels durch eine 0:3-Niederlage im Rückspiel gegen den [[AC Mailand]] aus. Im FA Cup erreichte Manchester United das Finale, unterlag dort aber im ersten Endspiel im neu gebauten [[Wembley-Stadion (2007)|Wembley Stadium]] dem [[FC Chelsea]] mit 0:1. Am Ende der Saison verließen unter anderem [[Gabriel Heinze]], [[Giuseppe Rossi (Fußballspieler)|Giuseppe Rossi]] und [[Alan Smith (Fußballspieler, 1980)|Alan Smith]] den Verein. Dafür konnte man sich mit [[Anderson Luís de Abreu Oliveira|Anderson]], [[Nani]], [[Owen Hargreaves]], [[Carlos Tévez]], [[Tomasz Kuszczak]] und [[Rodrigo Possebon]] verstärken.<br />
<br />
Die Saison 2007/08 verlief für Manchester United erfolgreich, man gewann nach 1999 durch einen 6:5-Sieg nach Elfmeterschießen gegen den FC Chelsea erneut die Champions League. Durch seinen 759. Einsatz für Manchester stellte [[Ryan Giggs]] den Rekord von [[Bobby Charlton]] als Rekordspieler des Klubs ein. Schließlich konnte die Mannschaft auch den insgesamt 17. Meistertitel feiern. Im [[FA Cup]] schied Manchester United im Viertelfinale gegen den späteren Pokalsieger [[FC Portsmouth]] mit 1:0 aus.<br />
<br />
Zur Saison 2008/09 wurde Stürmer [[Dimitar Berbatow]] vom Ligakonkurrenten [[Tottenham Hotspur]] verpflichtet. Mit Fábio, [[Federico Macheda]], [[Rafael Pereira da Silva|Rafael]], James Chester und [[Danny Welbeck]] wurden fünf Nachwuchsspieler in den Profikader hochgezogen. Spieler wie [[Gerard Piqué]], [[Chris Eagles]] und [[Louis Saha]] verließen den Verein. Gleich zu Saisonbeginn setzte man sich im [[FA Community Shield]] im Elfmeterschießen gegen den letztjährigen [[FA Cup]] Sieger FC Portsmouth mit 3:1 durch. Am 21.&nbsp;Dezember 2008 gewann Manchester United die [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2008|Klub-Weltmeisterschaft]] mit 1:0 gegen [[Liga Deportiva Universitaria (Quito)|LDU Quito]] durch ein Tor von [[Wayne Rooney]]. Durch einen 4:1-Sieg gegen Tottenham Hotspur im [[League Cup]] schien das Quindruple machbar. Jedoch schied man 19. April 2009 im Halbfinale des FA Cups im Elfmeterschießen gegen den [[FC Everton]] aus, wodurch der Traum vom Quindruple ad acta gelegt wurde. Schließlich wurde sich zum 18. Mal und zum dritten Mal in Folge am 16. Mai 2009 die Meisterschaft gesichert.<ref>[http://www.focus.de/sport/fussball/fussball-meistertitel-fuer-barca-manu-und-inter_aid_400159.html Meistertitel für Barca, ManU und Inter]</ref> Mit diesem Meistertitel zog die Mannschaft von [[Alex Ferguson]] mit dem bisherigen Rekordhalter [[FC Liverpool|Liverpool]] gleich. Am 27. Mai 2009 fand das Champions-League-Finale in [[Rom]] gegen den FC Barcelona statt. Im Falle eines Sieges wäre Manchester als ersten Verein überhaupt die Titelverteidigung in der Champions League geglückt. Jedoch verlor die Mannschaft das Finale trotz starken Beginns mit 0:2 durch Tore von [[Samuel Eto’o]] und [[Lionel Messi]].<ref>[http://www.taz.de/1/sport/artikel/1/barcelona-triumphiert-ueber-manchester/ Barcelona gewinnt Champions League]</ref> Am 11. Juni erteilte Manchester United [[Cristiano Ronaldo]] die Freigabe mit [[Real Madrid]] über einen Wechsel zu verhandeln, denn man akzeptierte das Angebot von 80 Millionen Pfund (ungefähr: 93 Millionen Euro), womit Ronaldo als teuerster Spieler in die Geschichte einging.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.manutd.com/default.sps?pagegid=%7BB4CEE8FA%2D9A47%2D47BC%2DB069%2D3F7A2F35DB70%7D&newsid=6634291 |wayback=20090614035850 |text=Ronaldo bid accepted |archiv-bot=2018-11-30 17:38:00 InternetArchiveBot }}</ref> Neben Ronaldo verließ auch Carlos Tévez den Verein, nachdem man keine Einigung über eine Vertragsverlängerung erzielen konnte. Den dritten Abgang stellte [[Fraizer Campbell]] dar, der zu [[Hull City]] wechselte. Um den Weggang Ronaldos zu kompensieren, wurden [[Luis Antonio Valencia]] und [[Michael Owen]] verpflichtet.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.manutd.com/default.sps?pagegid=%7BF9E570E6%2D407E%2D44BC%2D800F%2D4A3110258114%7D&newsid=6635648 |wayback=20090706034841 |text=Owen joins United |archiv-bot=2018-11-30 17:38:00 InternetArchiveBot }}</ref><ref>[http://de.uefa.com/competitions/ucl/news/kind=1/newsid=843306.html Valencia ersetzt Ronaldo]</ref> Owen erhielt bei Manchester United die legendäre Rückennummer 7, die zuletzt Cristiano Ronaldo trug. Zum Spieler des Jahres wurde Nemanja Vidić gewählt, nachdem zuletzt diese Auszeichnung zweimal in Folge an Cristiano Ronaldo ging. Das erste Pflichtspiel der Saison 2009/10 um das Community Shield, wurde mit 4:1 im Elfmeterschießen, nachdem es nach der regulären Spielzeit 2:2 stand, gegen den FC Chelsea verloren. Im Finale avancierte [[Petr Čech]] zum Matchwinner, als er die Elfmeter von Patrice Evra und Ryan Giggs parierte.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/fussball_international_premierleague/newspage_138394.html |wayback=20090812062132 |text=Chelsea holt englischen Supercup |archiv-bot=2018-11-30 17:38:00 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Nachdem man in der Saison 2009/10 lediglich den Ligapokal gewann, verpflichtete Manchester United zur Saison 2010/11 u.&nbsp;a. den Mexikaner [[Chicharito]] und den Engländer [[Chris Smalling]]. Neben dem Spielfeld beherrschte in der Anfangsphase der Saison vor allem der Wechselpoker um Wayne Rooney das Geschehen. Nachdem Rooney seinen Abschied angekündigt hatte, unterzeichnete er am 22. Oktober 2010 einen neuen Fünfjahresvertrag bis 2015 bei United.<ref>[http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/football/teams/m/man_utd/9118602.stm news.bbc.co.uk]</ref> Im Februar 2011 beendete [[Gary Neville]] aufgrund anhaltender Verletzungen seine Karriere. In der [[Premier League 2010/11|Premier League-Saison 2010/11]] holte sich United mit neun Punkten Vorsprung auf Titelverteidiger Chelsea erneut den Meistertitel und war damit mit nunmehr 19 gewonnenen Landesmeisterschaften alleiniger Rekordmeister vor dem FC Liverpool mit 18 Titeln. Im [[FA Cup 2010/11|FA Cup]] scheiterte man im Halbfinale am Lokalrivalen [[Manchester City]] mit 0:1. Hingegen stand United zum drittenmale in vier Jahren im Finale der [[UEFA Champions League 2010/11|Champions League]]. Dort musste man sich allerdings im Finale im [[Wembley-Stadion (2007)|Wembley-Stadion]] dem deutlich überlegenen FC Barcelona mit 1:3 (1:1) geschlagen geben.<br />
<br />
Zur Saison 2011/12 verpflichtete Manchester United die beiden Engländer [[Phil Jones (Fußballspieler, 1992)|Phil Jones]] (von den [[Blackburn Rovers]]) und [[Ashley Young]] (von [[Aston Villa]]) sowie den spanischen U21-Nationaltorhüter [[David de Gea]] von [[Atlético Madrid]]. Im Gegenzug beendeten Edwin Van der Sar und Paul Scholes ihre Karrieren, während [[John O’Shea]] und [[Wes Brown (Fußballspieler)|Wes Brown]] beide für ungenannte Ablösesummen zum [[AFC Sunderland]] wechselten.<ref>[http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/football/14052308.stm news.bbc.co.uk]</ref><ref>[http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/football/14059071.stm news.bbc.co.uk]</ref> Am 7. Dezember 2011 unterlag Manchester United auswärts dem [[FC Basel]] im letzten entscheidenden Gruppenspiel der Gruppenphase der Champions League 2011/12 und schied – erstmals seit 2005 – bereits in der Gruppenphase aus der CL aus; konnte sich jedoch – zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte – dank dem 3. Gruppenplatz für die [[UEFA Europa League|Europa League]] qualifizieren. Im Sechzehntelfinale der Europa League trafen sie auf [[Ajax Amsterdam]]. Das Rückspiel verloren sie zwar mit 2:1, doch dank des 2:0 Hinspiel-Erfolges qualifizierten sie sich für das Achtelfinale. Dort schieden sie jedoch nach 2:3 im Hinspiel und 1:2 im Rückspiel gegen [[Athletic Bilbao]] aus. Zu Saisonende erreichte United nach Manchester City den zweiten Tabellenplatz und konnte sich so erneut für die Gruppenphase der Champions League qualifizieren.<br />
<br />
Zur Saison 2012/13 verpflichtete man unter anderem [[Shinji Kagawa]] von [[Borussia Dortmund]] sowie [[Robin van Persie]] vom [[FC Arsenal]]. In der [[UEFA Champions League 2012/13|UEFA Champions League]] schied die Mannschaft im Achtelfinale gegen [[Real Madrid]] und im [[FA Cup 2012/13|FA Cup]] im Viertelfinale gegen den FC Chelsea aus. In der [[Premier League 2012/13|Premier League]] holte sie die Meisterschaft. Am 8. Mai 2013 gab Sir Alex Ferguson, mit den Worten „es sei die richtige Zeit“, nach 27 Jahren bei Manchester United seinen Rücktritt und das Ende seiner Trainerkarriere nach der Saison 2012/13 bekannt.<br />
<br />
=== Die Zeit nach Ferguson (seit 2013) ===<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! Position<br />(Liga)<br /><br />
! Punkte und<br />[[Tordifferenz]]<br />
|-<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2013/14|2013/14]]<br />
| valign="middle" align="center"|7/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|64/+21<br />
|-<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2014/15|2014/15]]<br />
| valign="middle" align="center"|4/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|70/+25<br />
|-<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2015/16|2015/16]]<br />
| valign="middle" align="center"|5/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|66/+14<br />
|-<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2016/17|2016/17]]<br />
| valign="middle" align="center"|6/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|69/+25<br />
|-<br />
| valign="middle" align="center"|[[Premier League 2017/18|2017/18]]<br />
| valign="middle" align="center"|2/20 (1)<br />
| valign="middle" align="center"|81/+40<br />
|}<br />
<br />
Der Nachfolger von Alex Ferguson wurde zur Saison 2013/14 [[David Moyes]], der vom FC Everton verpflichtet wurde und einen Vertrag bis 2019 erhielt.<ref>[https://www.theguardian.com/football/2013/may/09/david-moyes-quits-everton-manchester-united David Moyes quits as Everton manager to take over at Manchester United]</ref> Unter Moyes verlief die Saison für Uniteds Verhältnisse enttäuschend, obwohl die Meistermannschaft des Vorjahres noch größtenteils intakt war. Im FA Cup schied das Team bereits in der dritten Hauptrunde, also beim ersten Spieltag für Premier-League-Vereine, mit einer 1:2-Heimniederlage gegen Swansea City aus, im League Cup war im Halbfinale gegen AFC Sunderland nach Elfmeterschiessen Schluss, und in der Champions League verlor Manchester United im Viertelfinale gegen den FC Bayern München. Am 22. April wurde Moyes nach einer 0:2-Niederlage, die zu diesem Zeitpunkt elfte Ligapleite, bei seinem Ex-Klub FC Everton am 34. Spieltag entlassen.<ref>[http://www.manutd.com/en/News-And-Features/Football-News/2014/Apr/club-statement-on-david-moyes.aspx David Moyes leaves United], 22. April 2014</ref> Es war die erste Trainerentlassung Uniteds nach der Entlassung von [[Ron Atkinson]] am 5. November 1986.<ref>[http://www.focus.de/sport/fussball/medien-trainerentlassung-bei-united-moyes-vor-dem-aus-manchester-fans-wollen-coach-klopp_id_3789202.html Moyes vor dem Aus, Manchester-Fans wollen Coach Klopp], 21. April 2014</ref> Moyes Nachfolge übernahm Co-Trainer und Spieler Ryan Giggs zunächst bis zum Saisonende.<ref>[http://www.manutd.com/en/News-And-Features/Football-News/2014/Apr/ryan-giggs-to-assume-first-team-responsibilities.aspx?utm_source=facebook&utm_medium=post&utm_campaign=ManUtd Giggs in temporary charge], abgerufen am 22. April 2014</ref> Die Saison beendete das Team auf Rang sieben, womit man sich zum ersten Mal seit 19 Jahren nicht für die Champions League sowie außerdem auch nicht für einen europäischen Wettbewerb insgesamt qualifizieren konnte.<br />
<br />
Zur [[Premier League 2014/15|Saison 2014/15]] übernahm der Niederländer [[Louis van Gaal]] den Posten des Cheftrainers; Giggs rückte wieder auf die Position des Co-Trainers.<ref>[http://www.manutd.com/en/News-And-Features/Football-News/2014/May/Manchester-United-appoint-Louis-van-Gaal-as-manager.aspx Van Gaal named United manager]</ref> Als Neuzugänge kamen [[Ander Herrera]] (Athletic Bilbao), [[Luke Shaw]] (FC Southampton), [[Marcos Rojo]] (Sporting Lissabon), [[Daley Blind]] (Ajax Amsterdam) und [[Ángel Di María]], der für rund 75 Millionen Euro von Real Madrid verpflichtet wurde und damit bis dahin teuerster Transfer der Liga war,<ref>[http://www.manutd.com/en/News-And-Features/Football-News/2014/Aug/manchester-united-sign-angel-di-maria-from-real-madrid.aspx United sign Angel Di Maria for record fee], 26. August 2014</ref> ins [[Old Trafford]]. Zudem wurde kurz vor Ende der Transferfrist [[Falcao (Fußballspieler)|Falcao]] bis zum Saisonende vom [[AS Monaco]] ausgeliehen. Nach nur einem Punkt aus zwei Spielen in der Premier League folgte das Ausscheiden im League Cup mit einem 0:4 in der zweiten Runde gegen den Drittligisten [[Milton Keynes Dons|MK Dons]]. Im Pokal schied man im Viertelfinale gegen den späteren Sieger Arsenal aus. Die Saison beendete Manchester United auf Platz vier. Am Ende der Saison verließen Ángel Di María und weitere Spieler den Verein, der sich allerdings insbesondere durch die Zugänge von [[Bastian Schweinsteiger]], [[Anthony Martial]], [[Memphis Depay]], [[Morgan Schneiderlin]] und [[Matteo Darmian]] verstärken konnte. Nach dem erfolgreichen Play-off gegen den [[FC Brügge]] nahm Manchester United nach einem Jahr Unterbrechung wieder an der Champions League teil. Zwar gewann man mit van Gaal den [[FA Cup 2015/16]], aber nachdem die Qualifikation für die UEFA Champions League 2016/17 verpasst worden war, trennte sich Manchester United von ihm.<br />
<br />
Zur [[Premier League 2016/17|Saison 2016/17]] übernahm [[José Mourinho]] die Mannschaft von Louis van Gaal. Als Neuzugänge wurden insbesondere [[Zlatan Ibrahimović]] und [[Paul Pogba]], der für die [[Transfer (Sport)#Höchste gezahlte Ablösesummen|Rekordablösesumme]] in Höhe von 105 Mio. Euro nach Manchester zurückkehrte,<ref>Juventus Turin: [http://www.juventus.com/en/news/news/2016/paul-pogba-joins-manchester-united.php ''Paul Pogba joins Manchester United''], 9. August 2016, abgerufen am 9. August 2016</ref> verpflichtet. Im ersten Pflichtspiel der Saison gewann das Team mit [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Community Shield 2016|2:1]] gegen den Meister [[Leicester City]] den [[FA Community Shield]]. Es folgten der Gewinn des Ligapokals gegen den [[FC Southampton]] sowie erstmals in der Vereinsgeschichte der Gewinn der [[UEFA Europa League]] gegen [[Ajax Amsterdam]], womit trotz verhältnismäßig schlechten Abschneidens in der Liga (Platz 6) auch die Qualifikation zur Champions League wieder erreicht wurde.<br />
<br />
== Bezeichnungen ==<br />
Umgangssprachlich wird der Verein in Großbritannien auch als ''Man United'' bezeichnet; als Spitzname ist ''The Red Devils'' („Die roten Teufel“) verbreitet. Hingegen wird die vor allem im Ausland gebräuchliche Kurzform ''ManU'' von der Anhängerschaft des Vereins als beleidigend abgelehnt. Sie wurde ursprünglich von gegnerischen Fans verwendet, die sich die klangliche Nähe zum [[Englische Sprache|englischen]] Wort ''manure'' („Dünger“ bzw. „Mist“) zu Nutze machten, um die 1958 bei einem [[British-European-Airways-Flug 609|Flugzeugunglück]] ums Leben gekommenen Spieler zu verhöhnen.<ref>Christian Eichler: „Nie wieder ManU“, in: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'' vom 21. Mai 2008. Siehe auch [http://www.unitedlounge.com/html/correctname.htm Why you should call us by our correct name] auf der Website ''United Lounge''.</ref> Gängige Abkürzungen sind ''ManUtd'', regional auch einfach ''United'' bzw. ''Utd.''<br />
<br />
== Vereinswappen ==<br />
Im Laufe der Jahre veränderte sich das Wappen von United immer wieder, die Grundform blieb jedoch stets erhalten. Es ähnelt dem Wappen der Stadt Manchester. Der Spitzname „The Red Devils“, der in den 1960er Jahren von Matt Busby im Zusammenhang mit dem in rot spielenden Rugby-Team aus Salford gehört wurde, wurde später offiziell für Manchester United ebenfalls anerkannt. Gegen Ende des Jahrzehnts wurde bereits in einigen Fanutensilien, wie Schals, der Teufel integriert. Erst 1970 wurde der Teufel mit dem markanten Dreizack in das Wappen integriert. Die bisher letzte Änderung am Wappen wurde 1998 vorgenommen, als die Worte „Football Club“ aus dem Wappen entfernt wurden und dafür der Schriftzug „Manchester United“ neu auf dem Wappen proportioniert wurde.<br />
<br />
== Abweichende Trikotfarben und -muster ==<br />
Mit einer Vielzahl verschiedener Trikots spielte der Klub zwischen 1878 und 1892, das wohl auffälligste war auf einer Seite grün und auf der anderen gelb. Nach zweijähriger Abstinenz, in der man ein mit weiß und rot gevierteltes Trikot trug, feierte dieses 1896 sein Comeback, das aber nicht von langer Dauer war. Denn schon in der folgenden Saison kamen ein komplett weißes Shirt und blaue Fußballschuhe zum Einsatz. So dauerte es bis Anfang der 1990er Jahre, ehe diese Streifen nochmals im Auswärtstrikot zum Einsatz kamen. Denn 1902 kam mit der Umbenennung des Vereins und der Änderung der Klubfarben zu Rot auch ein Trikotwechsel. Infolgedessen spielte man nun mit rotem Oberteil, weißen Hosen und schwarzen Stutzen. Diese Kombination wurde in den nächsten Jahren schließlich typisch für die United-Trikots. Im FA-Cup-Finale 1909 wurde allerdings eine Ausnahme gemacht. In diesem Spiel trug Manchester weiße Oberteile die mit einem roten&nbsp;V auf der Brust versehen waren. Dieses Trikot feierte allerdings in den 1920er Jahren eine Auferstehung, bevor United wieder zu den roten Shirts griff. Anlässlich des 100-jährigen Bestehen des Old Trafford wurden Heim- und Auswärtstrikot für die Saison 2009/10 wieder mit einem „V“ versehen, das auf einem roten Hemd schwarz bzw. auf einem schwarzen Oberteil blau gefärbt war. Die schwarzen Trikots hatten sich allerdings in den Jahren zuvor bereits etabliert. Eine komplette Ausnahme stellt das Oberteil aus dem Jahr 1934 dar, das rot und weiß gestreift war, jedoch nur kurz, von März bis April, verwendet wurde.<ref>[http://www.historicalkits.co.uk/Manchester_United/Manchester_United.htm ''Historical Football Kits.'']</ref><br />
<br />
== Trikotsponsoren ==<br />
Erster und bisher längster Trikotsponsor war von 1982 bis 2000 das Elektronikunternehmen [[Sharp]], gefolgt von [[Vodafone]], das seinen Vertrag mit Manchester United allerdings mit Mai 2006 beendete, um sich auf die Aktivitäten als Hauptsponsor der UEFA Champions League konzentrieren zu können. 2006 einigte sich Manchester United mit dem amerikanischen Unternehmen [[American International Group]] (AIG) auf einen 56,5 Millionen Pfund teuren Vierjahresvertrag als Trikotsponsor.<br />
<br />
Ab der Saison 2010/11 war der britische Versicherungskonzern [[Aon plc|Aon]] Nachfolger von AIG als Trikotsponsor.<ref>[http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/fussball_international_premierleague/newspage_114019.html Manchester United mit neuem Sponsor]</ref> Am 30. Juli 2012 einigten sich der Autohersteller [[Chevrolet]] und der englische Rekordmeister auf einen Sponsorenvertrag über sieben Jahre. Zur Saison 2014/15 löste Chevrolet den Versicherungskonzern Aon als Trikotsponsor ab.<ref>[http://www.manutd.com/en/News-And-Features/Club-News/2012/Jul/chevrolet-signs-seven-year-shirt-deal-beginning-in-2014.aspx Chevrolet signs seven year shirt deal beginning in 2014] auf Manutd.com</ref><ref>[http://www.ran.de/de/fussball/international/1207/News/manunited-schliesst-rekorddeal-bei-trikotwerbung-ab.html Manunited schließt Rekorddeal bei Trikotwerbung ab] auf RAN.de</ref><br />
<br />
== Geschäftsdaten ==<br />
=== Eigentumsverhältnisse ===<br />
Ursprünglich war der Club, der seit 1892 als britische [[Kapitalgesellschaft (Vereinigtes Königreich)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]] organisiert war, im Besitz der Lancashire and Yorkshire Railway Company, da deren Betriebswerk in Newton Heath, dem ursprünglichen Clubnamen, angesiedelt war. Die Eigentümerschaft wechselte ab 1902 zu örtlichen Geschäftsleuten.<ref>Barnes, Justyn; Bostock, Adam; Butler, Cliff; Ferguson, Jim; Meek, David; Mitten, Andy; Pilger, Sam; Taylor, Frank OBE; Tyrrell, Tom (2001) [1998]. The Official Manchester United Illustrated Encyclopedia (3rd ed.). London: Manchester United Books, S. 9</ref> Ein feindlicher Übernahmeversuch durch [[Rupert Murdoch]] konnte 1999 erfolgreich abgewehrt werden. Seit 2003 ist die Glazer-Familie Eigentümer der ''Manchester United [[Kapitalgesellschaft (Vereinigtes Königreich)|Public Limited Company]]'' über ihre Unternehmen ''Red Football Limited Partnership'' und ''Red Football General Partner Inc.'' Beide Unternehmen haben ihren Sitz in [[Nevada]]/USA, das keine [[Körperschaftsteuer]] erhebt, wobei Manchester United Körperschaftssteuer in Großbritannien zahlt.<ref>[https://www.theguardian.com/football/2012/nov/25/manchester-united-tax-glazer-brothers theguardian.com], [[The Guardian]], 25. November 2012 [https://www.theguardian.com/football/2011/may/19/premier-league-finances-black-hole ''Record income but record losses for Premier League''], [[The Guardian]], 19. Mai 2011</ref> Von den Glazers wurde die Aktiengesellschaft auf den [[Cayman Islands|Kaimaninseln]] registriert. Das Unternehmen ist weiterhin in England angesiedelt und zahlt dort Steuern. Es wird darüber spekuliert, dass die überseeische Registrierung dem Zweck dient, den Einfluss von Anteilseignern zu beschränken.<ref name="finances2014">[https://www.theguardian.com/football/2014/may/01/premier-league-accounts-club-by-club-david-conn ''Premier League finances: the full club-by-club breakdown and verdict.''] In: ''[[The Guardian]]'', 1. Mai 2014. [http://www.reuters.com/article/2012/07/12/us-manchesterunited-ipo-caymans-idUSBRE86B1HL20120712 ''Soccer’s Manchester United move to Caymans could benefit Glazers in IPO.''] Reuters, 12. Juli 2012.</ref><br />
<br />
=== Saisondaten ===<br />
In der Saison 2009/10 konnte ein Umsatz von 285 Millionen Pfund erwirtschaftet werden (im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um 8 Millionen Pfund):<br />
* Ticketverkäufe und Spieltagerlöse: 100 Millionen Pfund<br />
* TV-Übertragungsrechte: 104 Millionen Pfund<br />
* Vermarktung & Sponsoring: 81 Millionen Pfund<br />
<br />
Die Gehaltszahlungen beliefen sich auf 131 Millionen Pfund (Steigerung um 8 Millionen Pfund im Vergleich zum Vorjahr) und erfordern damit 46&nbsp;Prozent des Umsatzes. Der Verlust vor Steuern betrug 79 Millionen Pfund und ließ die Gesamtschulden damit auf 590 Millionen Pfund ansteigen, deren Zinsen 107 Millionen Pfund pro Jahr ausmachen (diese stehen im Zusammenhang mit einer Anleihe, die Mitte Januar 2010 über 500 Mio. Pfund ausgegeben wurde).<ref name="Handelsblatt vom 25.01.2010">[http://www.handelsblatt.com/magazin/fussball/rekordmeister-in-bedraengnis-anleihe-kommt-manu-sehr-teuer-zu-stehen;2518538 ''Rekordmeister in Bedrängnis: Anleihe kommt ManU sehr teuer zu stehen.''] In: ''[[Handelsblatt]]'', 25. Januar 2010</ref><br />
<br />
Am Ende der Saison 2012 stand United wieder an der Spitze der Vereine in England nach Umsatz und erwirtschaftete einen Umsatz von 320 Millionen Pfund. Dies war allerdings 11 Millionen Pfund weniger als 2011. Dabei blieben die Spieltagserlöse mit 99 Millionen Pfund beinahe konstant, ebenso wie die Erlöse aus den TV-Übertragungsrechten. Die restlichen kommerziellen Aktivitäten konnten allerdings auf 118 Millionen Pfund erhöht werden. Die Schulden betrugen 366 Millionen Pfund. Nachdem der Verein 2011 einen Profit von 12 Millionen Pfund erwirtschaften konnte, wurde 2012 ein Operativer Verlust von 5 Millionen Pfund verbucht. Die Ausgaben für Spielergehälter stiegen 2012 auf 162 Millionen Pfund (51 % des Gesamtumsatzes), dies waren 9 Millionen Pfund mehr als im Vorjahr. Damit lag Manchester United englandweit auf Rang 3 hinter Manchester City und dem FC Chelsea.<ref>[https://www.theguardian.com/football/2013/apr/18/premier-league-finances-club-by-club ''Premier League finances: the full club-by-club breakdown and verdict.''] In: ''[[The Guardian]]'', 18. April 2013</ref><br />
<br />
Mitte 2012 wurde bekannt, dass der [[Hedgefonds]] des Investors [[George Soros]] Anteile des Vereines übernommen habe; der bereinigte Schuldenstand wurde zur gleichen Zeit mit 437 Millionen Pfund angegeben.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/soros-steigt-bei-manchester-united-ein-a-851109.html ''Fußballclub-Börsengang: Milliardär Soros steigt bei ManU ein.''] In: ''spiegel.de''</ref><br />
<br />
In der Saison 2012/13 konnte Manchester United einen Umsatz von 363 Millionen Pfund erwirtschaften, 43 Millionen mehr als im Jahr davor. Die Einnahmen an Spieltagen inklusive Tickertlösen lagen bei 109 Millionen, Fernseh- und Übertragungsrechte bei 102 Millionen und sonstige Aktivitäten bei 153 Millionen Pfund. Dagegen standen Ausgaben von 181 Millionen Pfund für Spielergehälter, einer Steigerung von 19 Millionen Pfund gegenüber dem Vorjahr, Zinszahlungen und anderer Finanzierungskosten von noch immer 72 Millionen Pfund sowie andere Kosten, aufgrund derer Manchester United 9 Millionen Pfund [[Gewinn vor Steuern|Verlust vor Steuern]] machte. Die Nettoverschuldung des Klubs betrug nur noch 295 Millionen Pfund, der Gesamtschuldenstand 389 Millionen.<ref name="finances2014" /><br />
<br />
In der Saison 2013/14 konnte United seinen Umsatz wiederum um 70 Millionen Pfund auf 433 Millionen Pfund steigern. Die Einnahmen an Spieltagen sanken leicht auf 108 Millionen Pfund, die Fernseh- und Übertragungsrechte konnten auf 136 Millionen und sonstige Aktivitäten auf 189 Millionen Pfund gesteigert werden. Die Ausgaben für Spielergehälter stiegen gleichzeitig auf 215 Millionen Pfund, insgesamt konnte Manchester United einen Gewinn vor Steuern von 41 Millionen Pfund machen. Zinszahlungen und andere Finanzierungskosten machten nur noch 29 Millionen Pfund aus, die Nettoverschuldung lag bei 275 Millionen Pfund.<ref name="finances2015">[https://www.theguardian.com/football/2015/apr/29/premier-league-finances-club-by-club ''Premier League finances: the full club-by-club breakdown and verdict.''] In: ''The Guardian'', 29. April 2015</ref><br />
<br />
In der Saison 2016/17 stieg der Umsatz auf 581 Millionen Pfund, mit ein Grund dafür war der neuen Vertrag der Premier League bei den Fernsehrechten, der allen Vereinen deutlich höhere Einnahmen bescherte. 194 Millionen Pfund entfielen daher auf Fernseh- und Übertragungsrechte, 112 Millionen Pfund wurden durch Einnahmen an Spieltagen erzielt. Sponsoring und andere Aktivitäten erzielten 276 Millionen Pfund, einer deutlichen Steigerung zu den Vorjahren. Die Spielergehälter stiegen durch etliche namhafte Verpflichtungen auf 263 Millionen Pfund, insgesamt konnte United einen Gewinn vor Steuern von 57 Millionen Pfund erwirtschaften. Die Nettoverschuldung betrug 213 Millionen Pfund, der Gesamtschuldenstand noch immer 482 Millionen Pfund, für die 25 Millionen Pfund in Zinszahlungen und Finanzierungskosten anfielen. An die Glazer-Familie wurde eine Dividende in der Höhe von 23 Millionen Pfund ausbezahlt.<ref>[https://www.theguardian.com/football/2018/jun/06/premier-league-finances-club-guide-2016-17 ''Premier League finances: the full club-by-club breakdown and verdict''], Artikel des [[The Guardian|Guardian]] vom 6. Juni 2018</ref><br />
<br />
Mit Stand Anfang 2017 ist Manchester United in der [[Deloitte Football Money League]] der umsatzstärkste Verein der Welt.<br />
<br />
== Spielstätten ==<br />
[[Datei:Manchester United Panorama (8051521810).jpg|mini|Old Trafford]]<br />
{{Hauptartikel|Old Trafford}}<br />
<br />
Als Manchester United 1878 unter dem Namen Newton Heath fungierte, wurden die Heimspiele auf einem kleinen Fußballplatz, der so genannten North Road, ausgerichtet. Fünfzehn Jahre wurden dort die Heimspiele von United ausgetragen, bevor man 1893 in die Bank Street, einem Stadion in der Nähe von Clayton, umzog. Die North Road umfasste beim Auszug von United 15.000 Plätze, jedoch entschied sich Manchester trotz der kurz vorher durchgeführten Sitzplatzaufstockung für einen Umzug in ein größeres Stadion, da aufgrund des Aufstiegs in die Football League mehr Zuschauer erwartet wurden. Heute existiert die North Road nicht mehr, sie wurde nach Abriss des Stadions wieder in Northampton Road umbenannt. Schließlich wurde die Moston Brook High School auf dem ehemaligen Stadiongelände erbaut, die jedoch im August 2000 die Tore schloss.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.edubase.gov.uk/establishment/summary.xhtml?urn=105563 |wayback=20090905214524 |text=Establishment: Moston Brook High School |archiv-bot=2018-11-30 17:38:00 InternetArchiveBot }}</ref> So siedelte sich die Northwest Regional Development Agency an der Stelle an.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nwda.co.uk/news--events/press-releases/200101/nwda-formally-makes-compulsory.aspx |wayback=20090906042916 |text=NWDA formally makes Compulsory Purchase Order North Manchester Business Park |archiv-bot=2018-11-30 17:38:01 InternetArchiveBot }}</ref> Die rote Gedenktafel, welche in der Schulmauer integriert war und als Erinnerung an die Geschichte der Stadt diente,<ref>[http://www.manchester.gov.uk/info/200064/local_history_and_heritage/1436/commemorative_plaques/3 Red commemorative plaques in Manchester]</ref> wurde gestohlen und ist seither verschollen.<br />
<br />
Die Bank Street stellte einen großen Sprung für Manchester dar, denn das neue Stadion konnte bis zu 50.000 Zuschauer beherbergen. Jedoch beschloss Klubbesitzer John Henry Davies 1910 in das Old Trafford umzuziehen, da man hier nicht genug Möglichkeiten einer Erweiterung hätte. Zuvor wurde 1908 der erste Meistertitel eingefahren und ein Jahr später kam noch der Triumph im FA Cup hinzu. Beim letzten Spiel in der Bank Street am 22. Januar 1910 gegen Tottenham Hotspur kamen 5.000 Zuschauer und sahen einen 5:0-Sieg der Red Devils. Wenige Tage nach dem Spiel wurde das Stadion durch einen Sturm schwer beschädigt, als große Teile des Daches fortgeweht wurden. Trotz dieser baulichen Mängel wurde das Stadion bis 1912 von der Reservemannschaft weiterhin genutzt. Schließlich wurde das Stadiongelände verkauft und einige Firmen ließen sich nieder. Heute beherbergt das Gelände den Velodrome Car Park. Dennoch ist an der Stelle eine rote Gedenktafel angebracht, die den Ort als Teil der Geschichte des Vereines markiert.<br />
<br />
1910 begann die Ära des Old-Trafford-Stadions. Bis 1939 umfasste das Stadion gut 80.000 Plätze, aufgrund des höheren Komforts durch Sitzplätze nahm die Kapazität des Stadions in den Folgejahren bis 1996 auf 43.000 ab, was vor allem durch das Stehplatzverbot bedingt war. Durch mehrere Aufstockungen der Nord, West, Ost Tribünen nahm die Zuschaueranzahl auf gut 76.000 zu.<br />
<br />
=== Trainingsstätten ===<br />
Bis 1951 trainierten die Mannschaften im Old Trafford, da kein Trainingsplatz existierte. Dadurch wurde jedoch des Öfteren der Rasen im Stadion sehr stark beansprucht, weshalb man schließlich ''The Cliff'', ein Trainingsgelände in Broughton in der Region Greater Manchester, kaufte. Das Trainingsgelände wurde zuvor bis 1933 von den Broughton Rangers, einem Rugby Club, genutzt. Die Tatsache, dass im Old Trafford bis 1957 keine [[Flutlichtstrahler]] installiert waren, sorgte dafür, dass einige Abendspiele auf dem Trainingsgelände ausgetragen wurden. Die Jugendmannschaft mit den späteren Stars wie [[Duncan Edwards]] oder John Doherty sorgte mit einem 23:0-Sieg gegen Nantwich Town für den bis heute höchsten Sieg im Youth-FA Cup.<br />
<br />
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde beschlossen, ein neues Trainingszentrum in Carrington zu nutzen. Grund hierfür war die Meinung Fergusons, dass ''The Cliff'' zu öffentlich wäre und so die Gefahr bestünde, dass die Taktik öffentlich bekannt gegeben werde. So kam es, dass die Profimannschaft, die Reserve und die Akademie in das Trafford Training Centre umzogen. Jedoch wird ''The Cliff'' heute noch von diversen Jugendmannschaften des Vereins sowohl für den Trainings- als auch für den Spielbetrieb genutzt. Auch die englische Nationalmannschaft nutzte das Trainingsgelände gelegentlich für das Training vor Länderspielen im Old Trafford. Seit dem 26. Juli 2000 ist das neue Trainingszentrum in Betrieb. Durch die Fertigstellung der Akademie im Jahr 2002 befinden sich nun alle Jugendmannschaften, von der U-9 bis zur U-16, auf dem Trainingsgelände. Neben verschiedenen Trainingsmöglichkeiten wie Basketball und den 14 Fußballfeldern befinden sich die Praxen der Physiotherapeuten sowie Büros und ein vereinseigenes Restaurant für Spieler und Trainer auf dem Gelände. MUTV (der eigene Fernsehsender) hat ebenfalls seine Studios auf dem Gelände errichtet. Umgeben wird das Stadion von 30.000 Bäumen, welche zur Abschirmung des Geländes dienen.<br />
<br />
Anfang April 2013 gab Manchester United außerdem offiziell bekannt, den Namen der derzeitigen Trainingsstätte an den Trikotsponsor AON Corporation zu verkaufen. Des Weiteren erhält das Unternehmen auch einen Druck auf dem Trainingsgewand und wirbt für Manchester United bei Überseetouren. Der Vertrag beläuft sich vorerst auf acht Jahre und bringt dem Verein geschätzte 184 bis 230 Millionen Euro ein.<ref>[http://sport.orf.at/stories/2175770/ ''Manchester United verkauft Namensrechte an Trainingsgelände.''] In: ''sport.orf.at''</ref><br />
<br />
=== Zuschauerschnitt ===<br />
Der höchste Zuschauerschnitt stammt aus der Spielzeit 2006/07 mit 75.826 Besuchern. Der niedrigste Schnitt wurde in der Start-Saison der Premier League, 1992/93, erzielt. Nur 35.084 Fans kamen pro Spiel ins Old Trafford.<ref>[http://www.weltfussball.de/zuschauer/eng-premier-league-1975-1976/1/ ''Zuschauerschnitt der höchsten englischen Liga seit 1975/76.''] In: ''weltfussball.de''</ref> 1992 wurde die [[Premier League]] als höchste englische Spielklasse eingeführt und löste die [[Football League First Division|First Division]] ab.<br />
<br />
Die Angaben zu den Zuschauerzahlen (und somit auch den Rekorden) variieren je nach Zählweise. Während Manchester United wie andere Vereine auch als Besucherzahl immer die Anzahl der verkauften Karten angab, zählte die Polizei aus Sicherheitsgründen die Zahl der tatsächlich im Stadion erscheinenden Zuschauer: Bis April 2013 hatte Manchester United nach diesen Zahlen in der Saison 2012/13 einen Zuschauerschnitt von 61.739, der Verein hingegen gab ihn mit 73.653 an. Bei einem Champions-League-Spiel im Dezember 2012 gegen [[CFR Cluj]] wurden 71.521 Karten verkauft, aber nur 46.894 Besucher waren laut Polizei zum Spiel erschienen.<ref>[https://www.theguardian.com/football/2013/apr/12/manchester-united-attendances-police-figures ''Manchester United declare attendances far higher than police figures.''] In: ''[[The Guardian]]'', 12. April 2013</ref><br />
<br />
{| class="toptextcells" style="width:100%;"<br />
|<br />
* [[Football League First Division 1975/76|1975/76]]: 54.686 ([[Football League First Division|First Division]])<br />
* [[Football League First Division 1976/77|1976/77]]: 53.711 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1977/78|1977/78]]: 51.831 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1978/79|1978/79]]: 46.526 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1979/80|1979/80]]: 51.547 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1980/81|1980/81]]: 45.056 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1981/82|1981/82]]: 44.688 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1982/83|1982/83]]: 41.574 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1983/84|1983/84]]: 42.521 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1984/85|1984/85]]: 43.011 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1985/86|1985/86]]: 46.322 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1986/87|1986/87]]: 40.627 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1987/88|1987/88]]: 39.105 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1988/89|1988/89]]: 36.489 (First Division)<br />
|<br />
* [[Football League First Division 1989/90|1989/90]]: 38.979 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1990/91|1990/91]]: 43.242 (First Division)<br />
* [[Football League First Division 1991/92|1991/92]]: 44.985 (First Division)<br />
* [[Premier League 1992/93|1992/93]]: 35.084 ([[Premier League]])<br />
* [[Premier League 1993/94|1993/94]]: 44.244 (Premier League)<br />
* [[Premier League 1994/95|1994/95]]: 43.677 (Premier League)<br />
* [[Premier League 1995/96|1995/96]]: 41.681 (Premier League)<br />
* [[Premier League 1996/97|1996/97]]: 55.081 (Premier League)<br />
* [[Premier League 1997/98|1997/98]]: 55.164 (Premier League)<br />
* [[Premier League 1998/99|1998/99]]: 55.188 (Premier League)<br />
* [[Premier League 1999/2000|1999/2000]]: 58.017 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2000/01|2000/01]]: 67.490 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2001/02|2001/02]]: 67.558 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2002/03|2002/03]]: 67.602 (Premier League)<br />
|<br />
* [[Premier League 2003/04|2003/04]]: 67.607 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2004/05|2004/05]]: 67.871 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2005/06|2005/06]]: 68.765 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2006/07|2006/07]]: 75.826 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2007/08|2007/08]]: 75.691 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2008/09|2008/09]]: 75.304 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2009/10|2009/10]]: 74.864 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2010/11|2010/11]]: 75.109 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2011/12|2011/12]]: 75.387 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2012/13|2012/13]]: 75.530 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2013/14|2013/14]]: 75.207 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2014/15|2014/15]]: 75.335 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2015/16|2015/16]]: 75.286 (Premier League)<br />
* [[Premier League 2016/17|2016/17]]: 75.290 (Premier League)<br />
|}<br />
<br />
== Anhängerschaft des Vereins ==<br />
Manchester Uniteds Fans machten ihre Liebe zum Verein besonders 1998 deutlich, als eine Übernahme des Vereins durch [[Rupert Murdoch]] bevorstand. Daraufhin hegten die Fans Pläne zur Gründung eines eigenen Vereins. Nachdem die Pläne zur Übernahme scheiterten, wurde der Plan vorläufig auf Eis gelegt. Als Glazer 2005 allerdings mit dem Aufkauf der Aktien begann und den Verein übernahm, setzten die Fans ihr Vorhaben um und gründeten den [[FC United of Manchester]]. Der Verein startete in der zehnthöchsten Spielklasse; nach vier Aufstiegen spielt der Klub ab der Saison 2015/16 in der Conference North, der sechsthöchsten Spielklasse.<br />
<br />
=== Prominente Fans ===<br />
* [[Kate Abdo]], Journalistin<ref>[http://www.stimme.de/teleschau/stars/starsderwoche/Kate-Abdo;art8797,2415923 Stars: Kate Abdo]{{Toter Link|url=http://www.stimme.de/teleschau/stars/starsderwoche/Kate-Abdo;art8797,2415923 |date=2018-11 |archivebot=2018-11-30 17:38:01 InternetArchiveBot }} (abgerufen am 19. Mai 2016)</ref><br />
* [[Richard Ashcroft]], Sänger<ref>[https://www.quora.com/Who-are-the-most-famous-Manchester-United-fans Who are the most famous Manchester United fans?] (englisch;abgerufen am 3. April 2017)</ref><br />
* [[Orlando Bloom]], Schauspieler<ref>[http://www.shortlist.com/entertainment/orlando-bloom Entertainment: Orlando Bloom] (englisch; abgerufen am 19. Mai 2016)</ref><br />
* [[Usain Bolt]], Leichtathlet<ref name="Foto18" /><br />
* [[Dereck Chisora]], Boxer<ref>[https://www.quora.com/Who-are-the-most-famous-Manchester-United-fans Who are the most famous Manchester United fans?] (englisch;abgerufen am 3. April 2017)</ref><br />
* [[Jamie Dornan]], Schauspieler<ref>[http://www.goal.com/en-gb/news/4160/extra-time/2015/10/25/16583782/drake-rihanna-usain-bolt-and-more-famous-man-utd-man-city/jamie-dornan/20#photo Famous Man Utd & Man City fans] (englisch; Artikel vom 25. Oktober 2015)</ref><br />
* [[Drake (Rapper)|Drake]], Sänger<ref>[https://www.quora.com/Who-are-the-most-famous-Manchester-United-fans Who are the most famous Manchester United fans?] (englisch;abgerufen am 3. April 2017)</ref><br />
* [[Megan Fox]], Schauspielerin<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Top 10 famous Manchester United fans |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer=#4 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |Seiten= |ISBN= |Online=https://www.sportskeeda.com/slideshow/football-famous-manchester-united-fans?imgid=12683 |Abruf=2017-11-05}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Famous Manchester United Fans - Beyond Andy Tate |Sammelwerk=LOL Football |Datum=2015-04-14 |Online=http://www.lolfootball.com/famous-manchester-united-supporters/ |Abruf=2017-11-05}}</ref><br />
* [[Tyson Fury]], Boxer<ref>{{Internetquelle |url=http://manuniteddevils.com/10-famous-man-united-fans/ |titel=10 Famous Man United Fans - Man United DevilsMan United Devils |zugriff=2017-11-05 |sprache=en-US}}</ref><br />
* [[Mick Hucknall]], Sänger<ref>[https://www.quora.com/Who-are-the-most-famous-Manchester-United-fans Who are the most famous Manchester United fans?] (englisch;abgerufen am 3. April 2017)</ref><br />
* [[Stacy Keibler]], Schauspielerin und Wrestlerin<ref>[http://www.goal.com/en-gb/news/4160/extra-time/2015/10/25/16583782/drake-rihanna-usain-bolt-and-more-famous-man-utd-man-city/stacy-kiebler/10#photo Famous Man Utd & Man City fans] (englisch; Artikel vom 25. Oktober 2015)</ref><br />
* [[Rory McIlroy]], Golfspieler<ref>[https://www.quora.com/Who-are-the-most-famous-Manchester-United-fans Who are the most famous Manchester United fans?] (englisch;abgerufen am 3. April 2017)</ref><br />
* [[Ian McShane]], Schauspieler<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Top 10 famous Manchester United fans |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer=#3 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |Seiten= |ISBN= |Online=https://www.sportskeeda.com/slideshow/football-famous-manchester-united-fans?imgid=12678 |Abruf=2017-11-05}}</ref><br />
* [[Dominic Monaghan]], Schauspieler<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Manchester United celebrity fans {{!}} Famous celebrity football fans of Premier League clubs {{!}} Sport Galleries {{!}} Pics {{!}} Express.co.uk |Hrsg= |Sammelwerk=Express.co.uk |Band= |Nummer=Bild 12 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |Seiten= |ISBN= |Online=https://www.express.co.uk/pictures/sport/10425/famous-celebrity-fans-Premier-League-clubs-sportgalleries/Manchester-United-celebrity-fans-205930 |Abruf=2017-11-05}}</ref><br />
* [[Olly Murs]], Sänger<ref>[http://www.goal.com/en-gb/news/4160/extra-time/2015/10/25/16583782/drake-rihanna-usain-bolt-and-more-famous-man-utd-man-city/olly-murs/16#photo Famous Man Utd & Man City fans] (englisch; Artikel vom 25. Oktober 2015)</ref><br />
* [[Rihanna]], Sängerin<ref>[http://www.goal.com/en-gb/news/4160/extra-time/2015/10/25/16583782/drake-rihanna-usain-bolt-and-more-famous-man-utd-man-city/rihanna/8#photo Famous Man Utd & Man City fans] (englisch; Artikel vom 25. Oktober 2015)</ref><br />
* [[Julia Roberts]], Schauspielerin<ref>{{Literatur |Autor=Dierk Sindermann |Titel=Julia Roberts ist ein grosser Fan von Manchester United: Ihre Kids sind kleine Beckhams |Online=https://www.blick.ch/people-tv/international/julia-roberts-ist-ein-grosser-fan-von-manchester-united-ihre-kids-sind-kleine-beckhams-id7589089.html |Abruf=2017-11-13}}</ref><br />
* [[Harry Styles]], Sänger<ref>{{Internetquelle |url=http://manuniteddevils.com/10-famous-man-united-fans/ |titel=10 Famous Man United Fans - Man United DevilsMan United Devils |zugriff=2017-11-05 |sprache=en-US}}</ref><br />
* [[Channing Tatum]], Schauspieler<ref>{{Internetquelle |url=http://manuniteddevils.com/10-famous-man-united-fans/ |titel=10 Famous Man United Fans - Man United DevilsMan United Devils |zugriff=2017-11-05 |sprache=en-US}}</ref><br />
* [[Justin Timberlake]], Sänger<ref name="Foto18">[http://www.goal.com/en-gb/news/4160/extra-time/2015/10/25/16583782/drake-rihanna-usain-bolt-and-more-famous-man-utd-man-city/justin-timberlake/18#photo Famous Man Utd & Man City fans] (englisch; Artikel vom 25. Oktober 2015)</ref><br />
* [[Louis Tomlinson]], Sänger <ref>{{Internetquelle |url=http://manuniteddevils.com/10-famous-man-united-fans/ |titel=10 Famous Man United Fans - Man United DevilsMan United Devils |zugriff=2017-11-05 |sprache=en-US}}</ref><br />
* [[Zayn]], Sänger<ref>{{Internetquelle |url=http://manuniteddevils.com/10-famous-man-united-fans/ |titel=10 Famous Man United Fans - Man United DevilsMan United Devils |zugriff=2017-11-05 |sprache=en-US}}</ref><br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* [[Liste der englischen Fußballmeister|Englische Meisterschaft]] (''[[Football League First Division]]/[[Premier League|FA Premier League]]''): 20×<br />
** [[Football League First Division 1907/08|1908]], [[Football League First Division 1910/11|1911]], [[Football League First Division 1951/52|1952]], [[Football League First Division 1955/56|1956]], [[Football League First Division 1956/57|1957]], [[Football League First Division 1964/65|1965]], [[Football League First Division 1966/67|1967]], [[Premier League 1992/93|1993]], [[Premier League 1993/94|1994]], [[Premier League 1995/96|1996]], [[Premier League 1996/97|1997]], [[Premier League 1998/99|1999]], [[Premier League 1999/2000|2000]], [[Premier League 2000/01|2001]], [[Premier League 2002/03|2003]], [[Premier League 2006/07|2007]], [[Premier League 2007/08|2008]], [[Premier League 2008/09|2009]], [[Premier League 2010/11|2011]], [[Premier League 2012/13|2013]]<br />
* Englischer Pokal (''[[FA Cup]]''): 12×<br />
** [[FA Cup 1908/09|1909]], [[FA Cup 1947/48|1948]], [[FA Cup 1962/63|1963]], [[FA Cup 1976/77|1977]], [[FA Cup 1982/83|1983]], [[FA Cup 1984/85|1985]], [[FA Cup 1989/90|1990]], [[FA Cup 1993/94|1994]], [[FA Cup 1995/96|1996]], [[FA Cup 1998/99|1999]], [[FA Cup 2003/04|2004]], [[FA Cup 2015/16|2016]]<br />
* Englischer Ligapokal (''[[League Cup]]''): 5×<br />
** [[League Cup 1991/92|1992]], [[League Cup 2005/06|2006]], [[League Cup 2008/09|2009]], [[League Cup 2009/10|2010]], [[League Cup 2016/17|2017]]<br />
* Englischer Supercup (''Charity Shield'' bzw. ''[[FA Community Shield|Community Shield]]''): 21× (17× davon alleine, 4 geteilt – mit * gekennzeichnet)<br />
** [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1908|1908]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1911|1911]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1952|1952]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1956|1956]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1957|1957]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1965|1965]]*, [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1967|1967]]*, [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1977|1977]]*, [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1983|1983]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1990|1990]]*, [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1993|1993]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1994|1994]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1996|1996]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Charity Shield 1997|1997]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Community Shield 2003|2003]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Community Shield 2007|2007]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Community Shield 2008|2008]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Community Shield 2010|2010]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Community Shield 2011|2011]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Community Shield 2013|2013]], [[Liste der Spiele des FA Community Shield#FA Community Shield 2016|2016]]<br />
* [[UEFA Champions League]] bzw. [[UEFA Champions League#Europapokal der Landesmeister|Europapokal der Landesmeister]]: 3×<br />
** [[Europapokal der Landesmeister 1967/68|1968]], [[UEFA Champions League 1998/99|1999]], [[UEFA Champions League 2007/08|2008]]<br />
* [[UEFA Europa League]]; 1×<br />
** [[UEFA Europa League 2016/17|2017]]<br />
* [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]: 1×<br />
** [[Europapokal der Pokalsieger 1990/91|1991]]<br />
* [[Weltpokal (Vereinsfußball)|Weltpokal]]: 1×<br />
** 1999<br />
* [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft]]: 1×<br />
** [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2008|2008]]<br />
* [[UEFA Super Cup|Europäischer Supercup]]: 1×<br />
** 1991<br />
<br />
== Ligazugehörigkeit ==<br />
[[Datei:Manchester United FC League Performance.svg|mini|Ligazugehörigkeit von 1893 bis 2017]]<br />
<br />
* 1892/93–1893/94 [[Football League First Division|First Division]]<br />
* 1894/95–1905/06 [[Football League Second Division|Second Division]]<br />
* 1906/07–1921/22 First Division<br />
* 1922/23–1924/25 Second Division<br />
* 1925/26–1930/31 First Division<br />
* 1931/32–1935/36 Second Division<br />
* 1936/37 First Division<br />
* 1937/38 Second Division<br />
* 1938/39–1973/74 First Division<br />
* 1974/75 Second Division<br />
* seit 1975/76 First Division/[[Premier League]]<br />
<br />
== Spieler ==<br />
[[Datei:Manchester_United_v_FC_Rostov,_March_2017_(22).JPG|mini|Luis Antonio Valencia ist seit der Saison 2018/19 Mannschaftskapitän]]<br />
<br />
=== Kader zur Saison 2018/19 ===<br />
{| class="wikitable" width="50%" style="text-align:center"<br />
|- style="background:#EFEFEF;"<br />
! Nr.<br />
! Nat.<br />
! Name<br />
! Geburtstag<br />
! im Verein seit<br />
! Vertrag bis<br />
|-<br />
! colspan="7" align="center" style="background:#FFFF99"| Tor<br />
|-<br />
|{{0}}1<br />
|{{ESP|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[David de Gea]]<br />
| 07.11.1990<br />
| 2011<br />
| 2019<br />
|-<br />
|13<br />
|{{ENG|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Lee Grant (Fußballspieler, 1983)|Lee Grant]]<br />
| 27.01.1983<br />
| 2018<br />
| 2020<br />
|-<br />
|20<br />
|{{ARG|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Sergio Romero]]<br />
| 22.02.1987<br />
| 2015<br />
| 2021<br />
|-<br />
|40<br />
|{{PRT|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Joel Castro Pereira]]<br />
| 28.06.1996<br />
| 2012<br />
| 2021<br />
|-<br />
! colspan="7" align="center" style="background:#FFFF99"| Abwehr<br />
|-<br />
|{{0}}2<br />
|{{SWE|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Victor Lindelöf]]<br />
| 17.07.1994<br />
| 2017<br />
| 2021<br />
|-<br />
|{{0}}3<br />
|{{CIV|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Eric Bailly]]<br />
| 12.04.1994<br />
| 2016<br />
| 2020<br />
|-<br />
|{{0}}4<br />
|{{ENG|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Phil Jones (Fußballspieler, 1992)|Phil Jones]]<br />
| 21.02.1992<br />
| 2011<br />
| 2019<br />
|-<br />
|12<br />
|{{ENG|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Chris Smalling]]<br />
| 22.11.1989<br />
| 2010<br />
| 2019<br />
|-<br />
|16<br />
|{{ARG|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Marcos Rojo]]<br />
| 20.03.1990<br />
| 2014<br />
| 2019<br />
|-<br />
|18<br />
|{{ENG|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Ashley Young]]<br />
| 09.07.1985<br />
| 2011<br />
| 2019<br />
|-<br />
|20<br />
|{{POR|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Diogo Dalot]]<br />
| 18.03.1999<br />
| 2018<br />
| 2023<br />
|-<br />
|23<br />
|{{ENG|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Luke Shaw]]<br />
| 12.07.1995<br />
| 2014<br />
| 2019<br />
|-<br />
|24<br />
|{{NLD|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Timothy Fosu-Mensah]]<br />
| 02.01.1998<br />
| 2014<br />
| 2020<br />
|-<br />
|25<br />
|{{ECU|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Luis Antonio Valencia]]<br />
| 04.08.1985<br />
| 2009<br />
| 2019<br />
|-<br />
|36<br />
|{{ITA|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Matteo Darmian]]<br />
| 02.12.1989<br />
| 2015<br />
| 2019<br />
|-<br />
|38<br />
|{{COD|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Axel Tuanzebe]]<br />
| 14.11.1997<br />
| 2014<br />
| 2020<br />
|-<br />
! colspan="7" align="center" style="background:#FFFF99"| Mittelfeld<br />
|-<br />
|{{0}}6<br />
|{{FRA|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Paul Pogba]]<br />
| 15.03.1993<br />
| 2016<br />
| 2021<br />
|-<br />
|{{0}}8<br />
|{{ESP|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Juan Mata]]<br />
| 28.04.1988<br />
| 2014<br />
| 2019<br />
|-<br />
|14<br />
|{{ENG|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Jesse Lingard]]<br />
| 15.12.1992<br />
| 2009<br />
| 2021<br />
|-<br />
|15<br />
|{{BRA|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Andreas Pereira]]<br />
| 01.01.1996<br />
| 2012<br />
| 2019<br />
|-<br />
|17<br />
|{{BRA|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Fred (Fußballspieler, 1993)|Fred]]<br />
| 05.03.1993<br />
| 2018<br />
| 2022<br />
|-<br />
|21<br />
|{{ESP|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Ander Herrera]]<br />
| 14.08.1989<br />
| 2014<br />
| 2019<br />
|-<br />
|27<br />
|{{BEL|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Marouane Fellaini]]<br />
| 22.11.1987<br />
| 2013<br />
| 2020<br />
|-<br />
|31<br />
|{{SRB|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Nemanja Matić]]<br />
| 01.08.1988<br />
| 2017<br />
| 2020<br />
|-<br />
|39<br />
|{{SCO|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Scott McTominay]]<br />
| 08.12.1996<br />
| 2017<br />
| 2021<br />
|-<br />
! colspan="7" align="center" style="background:#FFFF99"| Sturm<br />
|-<br />
|{{0}}7<br />
|{{CHI|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Alexis Sánchez]]<br />
| 19.12.1988<br />
| 2018<br />
| 2022<br />
|-<br />
|{{0}}9<br />
|{{BEL|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Romelu Lukaku]]<br />
| 13.05.1993<br />
| 2017<br />
| 2022<br />
|-<br />
|10<br />
|{{ENG|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Marcus Rashford]]<br />
| 31.10.1997<br />
| 2015<br />
| 2020<br />
|-<br />
|11<br />
|{{FRA|#}}<br />
|style="text-align:left;"| [[Anthony Martial]]<br />
| 05.12.1995<br />
| 2015<br />
| 2019<br />
|-<br />
! colspan="7" style="text-align:right;"| <small>Stand: 30. Juli 2018</small><ref>[http://www.manutd.com/en/Players-And-Staff/First-Team.aspx Manchester United – Players and Staff], manutd.com (englisch)</ref><br />
|}<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
=== Transfers der Saison 2018/19 ===<br />
<small>Die Liste umfasst alle festen Transfers, sowie alle Leihgeschäfte, die mindestens eine halbe Spielzeit andauern.</small><br />
{| class="wikitable" style="float:left;" width="50%"<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background:#CCFFCC;"| '''Zugänge'''<br />
|-<br />
! Nat.<br />
! Name<br />
! abgebender Verein<br />
! Transferperiode<br />
|-<br />
| align="center"| {{BRA|#}} || [[Fred (Fußballspieler, 1993)|Fred]] || [[Schachtar Donezk]] || rowspan=1 align="center"| ''Sommer 2018''<br />
|-<br />
| align="center"| {{POR|#}} || [[Diogo Dalot]] || [[FC Porto]] || rowspan=1 align="center"| ''Sommer 2018''<br />
|-<br />
| align="center"| {{ENG|#}} || [[Lee Grant (Fußballspieler, 1983)|Lee Grant]] || [[Stoke City]] || rowspan=1 align="center"| ''Sommer 2018''<br />
|-<br />
|}<br />
{| class="wikitable" style="float:right;" width="50%"<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background:#FFCCCC"| '''Abgänge'''<br />
|-<br />
! Nat.<br />
! Name<br />
! aufnehmender Verein<br />
! Transferperiode<br />
|-<br />
| align="center"| {{ENG|#}} || [[Michael Carrick]] || ''Karriereende'' || rowspan=1 align="center"| ''Sommer 2018''<br />
|-<br />
| align="center"| {{NED|#}} || [[Daley Blind]] || [[Ajax Amsterdam]] || rowspan=1 align="center"| ''Sommer 2018''<br />
|-<br />
| align="center"| {{ENG|#}} || [[Sam Johnstone]] || [[West Bromwich Albion]] || rowspan=1 align="center"| ''Sommer 2018''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
{{Absatz}}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|a.|ausgeliehen}}<br />
{{FNZ|w.a.|war ausgeliehen}}<br />
}}<br />
<br />
<!--<br />
==== „Emergency Loan“ ====<br />
<small>Per „[[Emergency Loan]]“ können Spieler der Premier-League-Klubs für einen bestimmten Zeitraum außerhalb der Transferperioden zu unterklassigen Vereinen wechseln.</small><br />
{| class="wikitable" style="float:left;" width="48%"<br />
|-<br />
! Nat.<br />
! Spieler<br />
! spielt bei<br />
! Zeitraum<br />
|}<br />
<div style="clear:both;" ></div><br />
derzeit keine --><br />
<br />
=== (Ehemalige) Spieler des Vereins ===<br />
Für eine komplette Auflistung aller Spieler von Manchester United siehe ''[[Liste der Spieler von Manchester United]].''<br />
<br />
=== Spieler des Jahres ===<br />
[[Datei:Sir Matt Busby Statue.jpg|mini|hochkant|Sir Matt Busby-Statue vor der Osttribüne des Old Trafford]]<br />
<br />
Der Titel ''Sir Matt Busby Spieler des Jahres'' wird jährlich an einen von den Anhängern des Vereins gewählten Spieler von Manchester United verliehen.<br />
<br />
Die Auszeichnung wurde 1988 unter dem Namen ''MUFC Members Player of the Year'' eingeführt, erhielt jedoch nach dem Tod des langjährigen United-Trainers, [[Matt Busby]], im Jahr 1996 ihren heutigen Namen. Ferner wurde zum damaligen Zeitpunkt eine Trophäe eingeführt, die eine verkleinerte Ausgabe der berühmten Busby-Statue vor der Osttribüne des Old Trafford darstellt.<br />
<br />
Die Wahl findet gegen Ende jeder Saison statt, für gewöhnlich im April. Teilnahmeberechtigt waren zu Beginn nur die Mitglieder des offiziellen United-Fanclubs. Später konnten auch gewöhnliche Fans über ein in der Vereinszeitschrift enthaltenes Wahlformular an der Abstimmung teilnehmen. Heute findet die Wahl im Internet statt. Stimmberechtigt ist jeder, der ein Mitgliedsbenutzerkonto auf der [[Webseite]] des Vereins führt.<br />
<br />
{|<br />
|valign="top"|<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:5em;"|Saison<br />
!Nat.<br />
! style="width:11em;"|Spieler<br />
|-<br />
| align="center" | [[Football League First Division 1987/88|1987/88]]<br />
| align="center" | {{SCO|#}}<br />
|[[Brian McClair]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Football League First Division 1988/89|1988/89]]<br />
| align="center" | {{ENG|#}}<br />
|[[Bryan Robson]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Football League First Division 1989/90|1989/90]]<br />
| align="center" | {{ENG|#}}<br />
|[[Gary Pallister]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Football League First Division 1990/91|1990/91]]<br />
| align="center" | {{WAL|#}}<br />
|[[Mark Hughes (Fußballspieler, 1963)|Mark Hughes]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Football League First Division 1991/92|1991/92]]<br />
| align="center" | {{SCO|#}}<br />
|[[Brian McClair]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 1992/93|1992/93]]<br />
| align="center" | {{ENG|#}}<br />
|[[Paul Ince]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 1993/94|1993/94]]<br />
| align="center" | {{FRA|#}}<br />
|[[Éric Cantona]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 1994/95|1994/95]]<br />
| align="center" | {{RUS|#}}<br />
|[[Andrei Antanassowitsch Kantschelskis|Andrei Kantschelskis]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 1995/96|1995/96]]<br />
| align="center" | {{FRA|#}}<br />
|[[Éric Cantona]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 1996/97|1996/97]]<br />
| align="center" | {{ENG|#}}<br />
|[[David Beckham]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 1997/98|1997/98]]<br />
| align="center" | {{WAL|#}}<br />
|[[Ryan Giggs]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 1998/99|1998/99]]<br />
| align="center" | {{IRL|#}}<br />
|[[Roy Keane]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 1999/2000|1999/2000]]<br />
| align="center" | {{IRL|#}}<br />
|[[Roy Keane]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2000/01|2000/01]]<br />
| align="center" | {{ENG|#}}<br />
|[[Teddy Sheringham]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2001/02|2001/02]]<br />
| align="center" | {{NLD|#}}<br />
|[[Ruud van Nistelrooy]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2002/03|2002/03]]<br />
| align="center" | {{NLD|#}}<br />
|[[Ruud van Nistelrooy]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2003/04|2003/04]]<br />
| align="center" | {{PRT|#}}<br />
|[[Cristiano Ronaldo]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2004/05|2004/05]]<br />
| align="center" | {{ARG|#}}<br />
|[[Gabriel Heinze]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2005/06|2005/06]]<br />
| align="center" | {{ENG|#}}<br />
|[[Wayne Rooney]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2006/07|2006/07]]<br />
| align="center" | {{PRT|#}}<br />
|[[Cristiano Ronaldo]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2007/08|2007/08]]<br />
| align="center" | {{PRT|#}}<br />
|[[Cristiano Ronaldo]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2008/09|2008/09]]<br />
| align="center" | {{SRB|#}}<br />
|[[Nemanja Vidić]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2009/10|2009/10]]<br />
| align="center" | {{ENG|#}}<br />
|[[Wayne Rooney]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2010/11|2010/11]]<br />
| align="center" | {{MEX|#}}<br />
|[[Chicharito]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2011/12|2011/12]]<br />
| align="center" | {{ECU|#}}<br />
|[[Luis Antonio Valencia|Antonio Valencia]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2012/13|2012/13]]<br />
| align="center" | {{NLD|#}}<br />
|[[Robin van Persie]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2013/14|2013/14]]<br />
| align="center" | {{ESP|#}}<br />
|[[David de Gea]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2014/15|2014/15]]<br />
| align="center" | {{ESP|#}}<br />
|[[David de Gea]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2015/16|2015/16]]<br />
| align="center" | {{ESP|#}}<br />
|[[David de Gea]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2016/17|2016/17]]<br />
| align="center" | {{ESP|#}}<br />
|[[Ander Herrera]]<br />
|-<br />
| align="center" | [[Premier League 2017/18|2017/18]]<br />
| align="center" | {{ESP|#}}<br />
|[[David de Gea]]<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Statistiken und Rekorde ==<br />
=== Spieler mit den meisten Toren ===<br />
''Hinweis: nur offizielle Wettkämpfe (inkl. Einwechslungen) – Die Angaben in Klammern stehen für die insgesamt absolvierten Spiele. Sonstige Spiele meint das Community Shield, Weltpokal, UEFASuper Cup''<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center;"<br />
! width="6%"|#<br />
! width="17%"|Name<br />
! width="11%"|Liga<br />
! width="13%"| [[FA Cup]]<br />
! width="14%"|[[League Cup|Ligapokal]]<br />
! width="13%"|[[UEFA#für Vereinsmannschaften|Europa]]<br />
! width="13%"|Sonstige<br />
! width="13%"|Summe<br />
|-<br />
|1<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Rooney, Wayne" | '''[[Wayne Rooney]]'''<br />
|183 (393)<br />
| 22 ''(38)''<br />
| {{0}}5 ''(20)''<br />
| {{0}}39 ''(98)''<br />
| 4 ''(8)''<br />
| '''253''' ''(559)''<ref>[http://www.stretfordend.co.uk/playermenu/rooney.html Wayne Rooney] auf den offiziellen Statistik-Seiten von Manchester United, eingesehen am 24. November 2016</ref><br />
|-<br />
|2<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Charlton, Bobby" | [[Bobby Charlton]]<br />
| 199 ''(606)''<br />
| {{0}}19 ''(78)''<br />
| {{0}}7 {{0}}''(24)''<br />
| 22 ''(45)''<br />
| 2 ''(5)''<br />
| '''249''' ''(758)''<br />
|-<br />
|3<br />
| style="text-align:left;" data-sort-value="Law Denis" | [[Denis Law]]<br />
| 171 ''(309)''<br />
| 34 ''(46)''<br />
| 3 ''(11)''<br />
| 28 ''(33)''<br />
| 1 ''(5)''<br />
| '''237''' ''(404)''<br />
|-<br />
|4<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Rowley, Jack" | [[Jack Rowley]]<br />
| 182 ''(380)''<br />
| 26 ''(42)''<br />
| {{0}}0 {{0}}''(0)''<br />
| {{0}}0 {{0}}''(0)''<br />
| 3 ''(2)''<br />
| '''211''' ''(424)''<br />
|-<br />
|5<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Viollet, Dennis" | [[Dennis Viollet]]<br />
| 159 ''(259)''<br />
| 5 ''(18)''<br />
| 1 ''(2)''<br />
| 13 ''(12)''<br />
| 1 ''(2)''<br />
| '''179''' ''(293)''<br />
|-<br />
|6<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Best, George" | [[George Best]]<br />
| 137 ''(361)''<br />
| 21 ''(46)''<br />
| {{0}}9 {{0}}''(25)''<br />
| {{0}}11 {{0}}''(34)''<br />
| 1 ''(4)''<br />
| '''179''' ''(470)''<br />
|-<br />
|7<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Giggs, Ryan" | [[Ryan Giggs]]<br />
| 114 ''(672)''<br />
| 12 ''(74)''<br />
| {{0}}12 {{0}}''(41)''<br />
| {{0}}29 {{0}}''(157)''<br />
| 1 ''(19)''<br />
| '''168''' ''(963)''<ref>[http://www.stretfordend.co.uk/playermenu/giggs.html Ryan Giggs] auf den offiziellen Statistik-Seiten von Manchester United, eingesehen am 14. Mai 2013</ref><br />
|-<br />
|7<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Spence, Joe" | [[Joe Spence]]<br />
| 158 ''(481)''<br />
| 10 ''(29)''<br />
| {{0}}0 {{0}}''(0)''<br />
| {{0}}0 {{0}}''(0)''<br />
| 0 ''(0)''<br />
| '''168''' ''(510)''<br />
|-<br />
|9<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Hughes, Mark" | [[Mark Hughes (Fußballspieler, 1963)|Mark Hughes]]<br />
| 120 ''(345)''<br />
| 17 ''(46)''<br />
| {{0}}16 {{0}}''(38)''<br />
| {{0}}9 {{0}}''(33)''<br />
| 1 ''(5)''<br />
| '''163''' ''(467)''<br />
|-<br />
|10<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="van Nistelrooy, Ruud" | [[Ruud van Nistelrooy]]<br />
| 95 ''(150)''<br />
| 14 ''(14)''<br />
| {{0}}2 {{0}}''(6)''<br />
| {{0}}38 {{0}}''(47)''<br />
| 1 ''(2)''<br />
| '''150''' ''(219)''<br />
|-<br />
|10<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Scholes, Paul" | [[Paul Scholes]]<br />
| 102 ''(466)''<br />
| 13 ''(44)''<br />
| {{0}}9 ''(21)''<br />
| 26 ''(130)''<br />
| 0 ''(15)''<br />
| '''150''' ''(676)''<br />
|}<br />
<br />
=== Spieler mit den meisten Einsätzen ===<br />
''Hinweis: nur offizielle Wettkämpfe – Die Angaben in Klammern stehen für die Spiele, welche als Einwechslung absolviert wurden. Unter ''Sonstige'' fallen Charity Shield, Supercup, Weltpokal.''<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center;"<br />
! width="6%"|#<br />
! width="17%"|Name<br />
! width="11%"|Liga<br />
! width="13%"| [[FA Cup]]<br />
! width="14%"|[[League Cup|Ligapokal]]<br />
! width="13%"|[[UEFA#für Vereinsmannschaften|Europa]]<br />
! width="13%"|Sonstige<br />
! width="13%"|Summe<br />
|-<br />
|1<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Giggs, Ryan" | [[Ryan Giggs]]<br />
| 672 ''(116)''<br />
| {{0}}74 ''(12)''<br />
| {{0}}41 {{0}}''(6)''<br />
| 157 ''(23)''<br />
| 19 ''(3)''<br />
| '''963''' ''(160)''<br />
|-<br />
|2<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Charlton, Bobby" | [[Bobby Charlton]]<br />
| 606 ''(2)''<br />
| 78 ''(0)''<br />
| 24 ''(0)''<br />
| 45 ''(0)''<br />
| 5 ''(0)''<br />
| '''758''' ''(2)''<br />
|-<br />
|3<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Foulkes, Bill" | [[Bill Foulkes]]<br />
| 566 ''(3)''<br />
| 61 ''(0)''<br />
| {{0}}3 {{0}}''(0)''<br />
| {{0}}52 {{0}}''(0)''<br />
| 6 ''(0)''<br />
| '''688''' ''(3)''<br />
|-<br />
|4<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Scholes, Paul" | [[Paul Scholes]]<br />
| 428 ''(76)''<br />
| 41 ''(13)''<br />
| 19 ''(6)''<br />
| 120 ''(15)''<br />
| 14 ''(1)''<br />
| '''622''' ''(111)''<br />
|-<br />
|5<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Neville, Gary" | [[Gary Neville]]<br />
| 385 ''(19)''<br />
| 46 ''(3)''<br />
| {{0}}22 {{0}}''(1)''<br />
| {{0}}115 {{0}}''(8)''<br />
| 13 ''(2)''<br />
| '''582''' ''(33)''<br />
|-<br />
|6<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Stepney, Alex" | [[Alex Stepney]]<br />
| 433 ''(0)''<br />
| 44 ''(0)''<br />
| {{0}}35 {{0}}''(0)''<br />
| {{0}}23 {{0}}''(0)''<br />
| 4 ''(0)''<br />
| '''539''' ''(0)''<br />
|-<br />
|7<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Dunne, Tony" | [[Tony Dunne]]<br />
| 414 ''(0)''<br />
| 55 ''(1)''<br />
| {{0}}21 {{0}}''(0)''<br />
| {{0}}40 {{0}}''(0)''<br />
| 5 ''(0)''<br />
| '''535''' ''(1)''<br />
|-<br />
|8<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Irwin, Denis" | [[Denis Irwin]]<br />
| 368 ''(12)''<br />
| 43 ''(1)''<br />
| {{0}}31 {{0}}''(3)''<br />
| {{0}}75 {{0}}''(2)''<br />
| 12 ''(0)''<br />
| '''529''' ''(18)''<br />
|-<br />
|9<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Spence, Joe" | [[Joe Spence]]<br />
| 481 ''(0)''<br />
| 29 ''(0)''<br />
| {{0}}0 {{0}}''(0)''<br />
| {{0}}0 {{0}}''(0)''<br />
| 0 ''(0)''<br />
| '''510''' ''(0)''<br />
|-<br />
|10<br />
|style="text-align:left;" data-sort-value="Albiston, Arthur" | [[Arthur Albiston]]<br />
| {{0}}379 ''(15)''<br />
| 36 ''(0)''<br />
| {{0}}40 ''(2)''<br />
| 27 ''(1)''<br />
| 3 ''(0)''<br />
| '''485''' ''(18)''<br />
|}<br />
<br />
=== Vereinsrekorde ===<br />
* Siege<br />
** ''Die meisten Meisterschaftssiege in einer Saison'' – 28, Saison: 1905/06, 1956/57, 1999/2000, 2006/07, 2008/09<br />
** ''Die wenigsten Meisterschaftssiege in einer Saison'' – 6, Saison: 1892/93, 1893/94<br />
* Unentschieden<br />
** ''Die meisten Unentschieden in der Meisterschaft'' – 18, First Division, 1980/81<br />
** ''Die wenigsten Unentschieden in der Meisterschaft'' – 2, First Division, 1893/94<br />
* Niederlagen<br />
** ''Die meisten Meisterschaftsniederlagen in einer Saison'' – 27, First Division, 1930/31<br />
** ''Die wenigsten Meisterschaftsniederlagen in einer Saison'' – 3, Premier League, 1999/00<br />
* Tore<br />
** ''Die meisten in einer Saison erzielten Meisterschaftstore'' – 103, First Division, 1956/57 sowie 1958/59<br />
** ''Die meisten in einer Saison erzielten Meisterschaftstore (Premier League)'' – 97, Premier, League, 1999/00<br />
** ''Die wenigsten in einer Saison erzielten Meisterschaftstore'' – 36, First Division, 1893/94<br />
** ''Die meisten in einer Saison kassierten Meisterschaftstore'' – 115, First Division, 1930/31<br />
** ''Die wenigsten in einer Saison kassierten Meisterschaftstore'' – 22, Premier League, 2007/08<br />
* Punkte<br />
** ''Die meisten in einer Saison erzielten Meisterschaftspunkte (2-Punkte-Regelung)'' – 64 in 42 Spielen, First Division, 1956/57<br />
** ''Die wenigsten in einer Saison erzielten Meisterschaftspunkte (2-Punkte-Regelung)''<br />
*** 22 in 42 Spielen, First Division, 1930/31<br />
*** 14 in 30 Spielen, First Division, 1893/94<br />
** ''Die meisten in einer Saison erzielten Meisterschaftspunkte (3-Punkte-Regelung)''<br />
*** 92 in 42 Spielen, Premier League, 1993/94<br />
*** 91 in 38 Spielen, Premier League, 1999/00<br />
** ''Die wenigsten in einer Saison erzielten Meisterschaftspunkte (3-Punkte-Regelung)'' – 48 in 38 Spielen, First Division, 1989/90<br />
* Spiele<br />
** Debüts<br />
*** ''Erstes Pflichtspiel'' – als Newton Heath gegen Blackburn Olympic Reserves, Lancashire Cup, 27. Oktober 1883 (2:7)<br />
*** ''Erstes FA-Pokal Spiel'' – erste Qualifikationsrunde gegen die Fleetwood Rangers als Newton Heath, 30. Oktober 1886 (2:2)<br />
*** ''Erstes Spiel in der Football Alliance'' – Newton Heath gegen Darwen, 22. September 1888 (4:3)<br />
*** ''Erstes Spiel in der Football League'' – Newton Heath gegen Sunderland Albion, 21. September 1889 (4:1)<br />
*** ''Erstes Spiel im Old Trafford'' – gegen Liverpool, 19. Februar 1910 (3:4)<br />
*** ''Erstes Europapokalspiel'' – gegen Anderlecht im Messepokal, 12. September 1956 (0:2)<br />
*** ''Erstes Ligapokalspiel'' – erste Runde gegen Exeter City, 19. Oktober 1960 (1:1)<br />
** Rekordsiege<br />
*** ''Höchster Meisterschaftssieg'' – 10:1 (im Heimspiel gegen die Wolverhampton Wanderers in der First Division, 15. Oktober 1892)<br />
*** ''Höchster Sieg im FA Cup'' – 8:0 (im Heimspiel gegen Yeovil Town, 12. Februar 1949)<br />
*** ''Höchster Premier-League-Sieg'' – 9:0 (in den Heimspielen gegen Ipswich Town, 4. März 1995)<br />
*** ''Höchster Auswärtssieg'' – 8:1 (gegen Nottingham Forest, 6. Februar 1999)<br />
*** ''Höchster Sieg in einem Europapokalspiel'' – 10:0 (im Heimspiel gegen Anderlecht, 26. September 1956)<br />
** Rekordniederlagen<br />
*** ''Höchste Meisterschaftsniederlage'' – 0:7 in den Auswärtsspielen<br />
**** gegen die Blackburn Rovers, First Division, 10. April 1926<br />
**** gegen Aston Villa, First Division, 27. Dezember 1930<br />
**** gegen die Wolverhampton Wanderers, Second Division, 26. Dezember 1931<br />
*** ''Höchste Heimniederlage in der First Division'' – 1:7 (gegen Newcastle United, First Division, 10. September 1927)<br />
*** ''Höchste Heimniederlage in der Premier League'' – 1:6 (gegen Manchester City, Premier League, 23. Oktober 2011)<br />
*** ''Höchste Niederlage im FA Cup'' – 1:7 (gegen Burnley, Erste Runde, 13. Februar 1901)<br />
*** ''Höchste Europapokalniederlage'' – 0:5 (gegen Sporting, 18. März 1964)<br />
** Serien<br />
*** Siege<br />
**** ''Serie gewonnener Spiele (nur Meisterschaft)'' – 14 (15. Oktober 1904 bis 3. Januar 1905)<br />
*** Niederlagen<br />
**** ''Serie verlorener Spiele (nur Meisterschaft)'' – 14 (26. April 1930 bis 25. Oktober 1930)<br />
*** Unentschieden<br />
**** ''Längste Remis-Serie (nur Meisterschaft)'' – 6 (30. Oktober 1988 bis 27. November 1988)<br />
*** Spiele ohne Niederlage<br />
**** ''Serie ungeschlagener Spiele (alle Wettbewerbe)'' – 45 (26. Dezember 1998 bis 3. Oktober 1999)<br />
**** ''Serie ungeschlagener Spiele (nur Meisterschaft)'' – 29 (26. Dezember 1998 bis 25. September 1999)<br />
** Zuschauerrekorde<br />
*** ''Höchste Zuschauerzahl bei einem Heimspiel'' – 83260 (gegen Arsenal an der Main Road in der First Division, 17. Januar 1948)<br />
*** ''Höchste Zuschauerzahl bei einem Auswärtsspiel'' – 135000 (gegen Real Madrid, Europa Pokal, 11. April 1957)<br />
*** ''Höchste Zuschauerzahl im Old Trafford'' – 76098 (gegen die Blackburn Rovers, 31. März 2007)<br />
*** ''Niedrigste Zuschauerzahl bei einem Ligaspiel (nach dem Zweiten Weltkrieg)'' – 8456 (gegen Stoke City an der Maine Road, First Division, 5. Februar 1947)<br />
<br />
=== Spielerrekorde ===<br />
* Individuelle Vereinsrekorde<br />
** ''Jüngster eingesetzter Spieler'' – David Gaskell, 16&nbsp;Jahre, 19&nbsp;Tage (gegen Manchester City, Charity Shield, 24. Oktober 1956)<br />
** ''Ältester eingesetzter Spieler'' – [[Billy Meredith]], 46&nbsp;Jahre, 281&nbsp;Tage (gegen Derby County, First Division, 7. Mai 1921)<br />
** ''Ältester eingesetzter Spieler (nach dem Zweiten Weltkrieg)'' – [[Ryan Giggs]], 40&nbsp;Jahre, 85&nbsp;Tage (gegen Crystal Palace, Premier League, 22. Februar 2014)<br />
** ''Rekordeinsätze ohne Unterbrechung'' – [[Steve Coppell]], 206 (15. Januar 1977 bis 7. November 1981)<br />
** ''Die meisten Tore in einer Saison (wettbewerbsübergreifend)'' – 46, [[Denis Law]] (1963/64)<br />
** ''Die meisten Meisterschaftstore in einer Saison'' – 32, [[Dennis Viollet]] (1959/60)<br />
** '' Die meisten Tore in einem Spiel'' – 6<br />
*** Harold Halse (gegen [[Swindon Town]], 25. September 1911)<br />
*** [[George Best]] (gegen [[Northampton Town]], 7. Februar 1970)<br />
** ''Das schnellste Tor'' – 15&nbsp;Sekunden, [[Ryan Giggs]] (gegen Southampton, Premier League, 18. November 1995)<br />
** ''Schnellster Hattrick'' – 4&nbsp;Minuten, [[Ernie Goldthorpe]] (gegen [[Notts County]], Second Division, 10. Februar 1923)<br />
** ''Die meisten Hattricks'' – 18, Denis Law (3. November 1962 bis 17. April 1971)<br />
<br />
=== Bester Spieler in der Geschichte von Manchester United ===<br />
Im Jahr 2011 wählten die Leser des offiziellen Clubmagazins ''Inside United'' und die User der offiziellen Homepage den großartigsten Spieler der Vereinsgeschichte<ref>[http://www.manutd.com/en/News-And-Features/Football-News/2011/Jan/Giggs-is-the-greatest.aspx ''Giggs: United’s greatest.''] In: ''manutd.com''</ref><ref>[http://www.goal.com/de/news/835/premier-league/2011/02/03/2335626/ryan-giggs-zum-besten-spieler-in-der-geschichte-von ''Ryan Giggs zum besten Spieler in der Geschichte von Manchester United gewählt.''] In: ''goal.com''</ref> und kamen dabei zu folgendem Ergebnis:<br />
# [[Ryan Giggs]]<br />
# [[Éric Cantona]]<br />
# [[George Best]]<br />
# [[Bobby Charlton]]<br />
# [[Cristiano Ronaldo]]<br />
# [[Paul Scholes]]<br />
# [[David Beckham]]<br />
# [[Roy Keane]]<br />
# [[Peter Schmeichel]]<br />
# [[Wayne Rooney]]<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Die italienische Sportzeitung ''[[La Gazzetta dello Sport|Gazzetta dello Sport]]'' wählte den Fußballklub 1999 zur „[[Gazzetta Sports Award|Weltmannschaft des Jahres]]“.<br />
<br />
== Manchester United Reserves und Akademie ==<br />
Manchester ist seit Jahren dafür bekannt im Jugendbereich hervorragende Arbeit zu leisten. So kamen große Spieler wie [[Ryan Giggs]], [[Bobby Charlton]], [[Bill Foulkes]], [[Paul Scholes]] und [[Gary Neville]] aus dem Jugendsystem heraus.<br />
<br />
Nach der Ankunft [[Alex Ferguson]]s 1986 machte er sich umgehend daran, bei United langfristig orientierte Strukturen aufzubauen. Dazu modernisierte er zunächst die Jugendarbeit des Vereins und engagierte eine Reihe von [[Scout (Sport)|Talentscouts]].<ref>{{Internetquelle |titel=Sir Alex Ferguson: The early years |hrsg=GiveMeSport |datum=2013-05-08 |url=http://www.givemesport.com/344204-sir-alex-ferguson-the-early-years |werk=givemesport.com |zugriff=2017-01-26}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Leseprobe Heft 1/2014 – Harvard Business Manager |Sammelwerk=Harvard Business Manager |Datum= |Online=[http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/d-123617488.html harvardbusinessmanager.de] |Abruf=2017-01-26}}</ref> So entsprangen in den 1980er Jahren aus der Jugendakademie von Manchester United u.&nbsp;a. Spieler wie [[Russell Beardsmore]], [[Tony Gill (Fußballer)|Tony Gill]], [[Deiniol Graham]], [[Jules Maiorana]], [[Lee Martin (Fußballer)|Lee Martin]], [[Mark Robins]], [[Lee Sharpe]], [[David Wilson (Fußballer)|David Wilson]] und [[Clayton Blackmore]].<br />
<br />
Zu den bekanntesten und erfolgreichsten Jahrgängen aus der Jugendabteilung Uniteds zählt die sogenannte „[[Class of ‘92]]“ (Klasse von 1992). Zu deren bekanntesten Vertretern zählen [[David Beckham]], [[Nicky Butt]], [[Ryan Giggs]], die Brüder [[Gary Neville|Gary]] und [[Phil Neville]] und [[Paul Scholes]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/title/tt3311384/ |titel=The Class of 92 |autor=Benjamin Turner, Gabe Turner |datum=2013-11-29 |zugriff=2017-01-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/the-class-of-92-mit-david-beckham-und-manchester-united-a-936899.html |titel=Manchester-United-Kinofilm: Klassentreffen mit dem „Lackaffen“ Beckham |werk=Spiegel Online |autor= |zugriff=2017-01-26}}</ref> Darüber hinaus sind ebenfalls Spieler wie [[Chris Casper]], [[Terry Cooke]], [[Simon Davies (Fußballspieler, 1974)|Simon Davies]], [[Keith Gillespie]], [[Colin McKee]], [[Pat McGibbon]], [[John O’Kane]], [[Kevin Pilkinton]], [[George Switzer]], [[Ben Thornley]] und [[Wes Brown (Fußballspieler)|Wes Brown]] bekannt geworden.<br />
<br />
In den 2000ern sind u.&nbsp;a. [[John O’Shea]] und [[Darren Fletcher]] aus der Jugendabteilung hervorgegangen. Aktuelle Jugendspieler im Kader von Manchester United sind [[Paul Pogba]], [[Jesse Lingard]] und [[Marcus Rashford]].<br />
<br />
[[Alex Ferguson|Fergusons]] Absicht war es bei seinem Antritt, den damals hohen Altersschnitt in der 1. Mannschaft zu senken und vermehrt auf die Jugend zu setzen. So versuchte er stets auf dem Platz junge und erfahrene Spieler bei der Aufstellung zu kombinieren. Nach einer Niederlage von Manchester United gegen [[Aston Villa]] am 19. August 1995, äußerte sich der ehemalige Liverpool-Spieler und TV-Experte [[Alan Hansen]] mit den später oft zitierten Worten “You won’t win anything with kids.” (deutsch: „Mit Kindern wirst du nichts gewinnen.“)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dailymail.co.uk/video/football/video-1006770/Hansens-infamous-remark-You-win-kids.html |titel=Hansen’s infamous remark: ‘You can’t win anything with kids’ |werk=Daily Mail Online |zugriff=2017-01-26}}</ref> Dieser berühmten Fehleinschätzung der Mannschaft von Manchester United zum Trotz, gewann das so gescholtene Team, in dessen Reihen [[Gary Neville]], [[Phil Neville]], [[David Beckham]], [[Paul Scholes]] und [[Nicky Butt]] – alle 20 Jahre alt oder jünger – standen, im weiteren Verlauf das Double aus [[Premier League 1995/96|Meisterschaft]] und FA Cup und besiegte dabei im [[FA Cup 1995/96#Finale|Pokalendspiel]] mit dem [[FC Liverpool]] Hansens ehemaligen Verein.<ref name=":0" /><br />
<br />
Neben diversen Jugendteams gibt es die ''Reserves'', welche der zweiten Mannschaft im deutschen Fußball entsprechen würde. In dieser Mannschaft sind jene Spieler untergebracht, die aus dem Jugendprogramm herausgewachsen sind und noch nicht in den Profikader befördert wurden. Jedoch wird die Reservemannschaft auch dazu gebraucht, Spielern aus dem Profikader, welche lange Zeit verletzt waren, Spielpraxis zu geben und sie so wieder langsam an das Spiel heranzuführen. Von Sommer 2008 bis 2011 wurde das Team von [[Ole Gunnar Solskjær]] trainiert und spielt derzeit in der [[Premier Reserve League]] Nord. Seit Einführung der Liga konnte dreimal die Meisterschaft gewonnen werden (2002, 2005 und 2006). Die ''Reserves'' trugen bis 2013 alle Heimspiele in der Moss Lane in Altrincham aus, welche 6000 Plätze umfasst. Zuvor musste man entweder das Victoria Stadium von [[Northwich Victoria]] oder das Ewen Fields von Hyde United nutzen.<br />
<br />
Seit 2013 ist das [[AJ Bell Stadium]] die neue Heimstätte der ''Reserves''.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.manutd.com/en/Players-And-Staff/Reserves/Reserves-News/2013/Aug/manchester-united-u21-v-liverpool-u21-preview.aspx |wayback=20140227065433 |text=''Key opener at new venue.'' |archiv-bot=2018-11-30 17:38:01 InternetArchiveBot }} In: ''manutd.com'', 19. August 2013 (englisch).</ref><br />
<br />
== Trainerchronik ==<br />
[[Datei:Alex Ferguson.jpg|mini|hochkant|[[Alex Ferguson]], Trainer von Manchester United von 1986 bis 2013.]]<br />
<br />
''Stand: 27. Mai 2016. Nur offizielle Spiele wurden berücksichtigt.''<br />''(P,S,U,N=Anzahl Spiele/Siege/Unentschieden/Niederlagen; T+/T-=Anzahl Treffer/Gegentreffer)''<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Name<br />
! rowspan="2"| Nation<br />
! rowspan="2"| Von<br />
! rowspan="2"| Bis<br />
! colspan="6"| Statistik<br />
|-<br />
! P !! S !! U !! N !! T+ !! T-<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[A. H. Albut]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| 1892 ||style="text-align:left;"| 1900 || ? || ? || ? || ? || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[James West]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| 1900 ||style="text-align:left;"| 28. September 1903 || ? || ? || ? || ? || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[J. Ernest Mangnall]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| 30. September 1903 ||style="text-align:left;"| 19. August 1912 || 471 || 242 || 139 || 90 || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[John Bentley (Fußballspieler)|John Bentley]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| August 1912 ||style="text-align:left;"| Dezember 1914 || ? || ? || ? || ? || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Jack Robson]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| 21. Dezember 1914 ||style="text-align:left;"| Oktober 1921 || 120 || 36 || 47 || 37 || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[John Chapman (Fußballtrainer)|John Chapman]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| 1. November 1921 ||style="text-align:left;"| 7. Oktober 1926 || 223 || 87 || 77 || 59 || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Lal Hilditch]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| Oktober 1926 ||style="text-align:left;"| April 1927 || 30 || 9 || 7 || 14 || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Herbert Bamlett]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| April 1927 ||style="text-align:left;"| April 1931 || 182 || 57 || 82 || 43 || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Walter Crickmer]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| April 1931 ||style="text-align:left;"| Juli 1932 || 49 || 19 || 20 || 10 || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Scott Duncan]] || {{SCO|#}} ||style="text-align:left;"| 1. August 1932 ||style="text-align:left;"| November 1937 || 223 || 88 || 85 || 50 || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Walter Crickmer]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| November 1937 ||style="text-align:left;"| 1945 || ? || ? || ? || ? || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Matt Busby]] || {{SCO|#}} ||style="text-align:left;"| 19. Februar 1945 ||style="text-align:left;"| Juni 1969 || 1120 || 565 || 263 || 292 || 2286 || 1536<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Wilf McGuinness]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| Juni 1969 ||style="text-align:left;"| 29. Dezember 1970 || 23 || 5 || 9 || 9 || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Matt Busby]] || {{SCO|#}} ||style="text-align:left;"| 29. Dezember 1970 ||style="text-align:left;"| 8. Juni 1971 || 21 || 11 || 3 || 7 || 38 || 30<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Frank O’Farrell]] || {{IRL|#}} ||style="text-align:left;"| 9. Juni 1971 ||style="text-align:left;"| 19. Dezember 1972 || 81 || 30 || 27 || 24 || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Tommy Docherty]] || {{SCO|#}} ||style="text-align:left;"| 30. Dezember 1972 ||style="text-align:left;"| 4. Juli 1977 || 215 || 99 || 62 || 54 || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Dave Sexton]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| 14. Juli 1977 ||style="text-align:left;"| 30. April 1981 || 191 || 75 || 52 || 64 || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Ron Atkinson]] || {{ENG|#}} ||style="text-align:left;"| Juni 1981 ||style="text-align:left;"| 6. November 1986 || 292 || 146 || 67 || 79 || ? || ?<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Alex Ferguson]] || {{SCO|#}} ||style="text-align:left;"| 6. November 1986 ||style="text-align:left;"| 30. Juni 2013 || 1500 || 895 || 338 || 267 || 2769 || 1365<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[David Moyes]]<ref>[http://www.stretfordend.co.uk/managers/moyes.html ''David Moyes''] auf stretfordend.co.uk, eingesehen am 27. Mai 2016</ref> || {{SCO|#}} ||style="text-align:left;"| 1. Juli 2013 ||style="text-align:left;"| 22. April 2014 || 50 || 26 || 9 || 15 || 84 || 54<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Ryan Giggs]] (interim) || {{WAL|#}} ||style="text-align:left;"| 22. April 2014 ||style="text-align:left;"| 30. Juni 2014 || 4 || 2 || 1 || 1 || 8 || 3<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Louis van Gaal]]<ref>[http://www.stretfordend.co.uk/managers/vangaal.html ''Lous van Gaal''] auf stretfordend.co.uk, eingesehen am 27. Mai 2016</ref> || {{NLD|#}} ||style="text-align:left;"| 1. Juli 2014 ||style="text-align:left;"| 23. Mai 2016 || 103 || 54 || 25 || 24 || 158 || 98<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[José Mourinho]] || {{PRT|#}} ||style="text-align:left;"| 1. Juli 2016 ||style="text-align:left;"| || || || || || ||<br />
|}<br />
<br />
== Frauenfußball ==<br />
1977 wurde die Abteilung unter dem Namen ''Manchester United Supporters Club Ladies'' gegründet. Als Teil der Three Counties League 1979 gehörte das Team zu den ersten Mannschaften der North West Women’s Football League im Jahr 1989. Im selben Jahr wurde auch der Name der Abteilung in ''Manchester United Ladies FC'' geändert. In der Saison 1998/99 spielte die Mannschaft erstmals in der dritthöchsten Spielklasse. Vor Beginn der Saison 2001/02 wurde die Frauenmannschaft schließlich vollständig in den Verein eingegliedert. Aus finanziellen Gründen jedoch wurde zu Beginn der Saison 2004/05 beschlossen, sämtliche Frauenmannschaften zurückzuziehen. Die Entscheidung, hauptsächlich durch die Übernahme Glazers bedingt, sollte dafür sorgen mehr Profit zu erwirtschaften. Trotz heftiger Proteste der Fans blieb die Entscheidung endgültig. Heute ist die Abteilung ausschließlich im Jugendbereich tätig.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.joinmust.org/news/newsletter/UnitedShareholder26.pdf#page=10 |wayback=20090929131441 |text=''United abandons women’s football'' |archiv-bot=2018-11-30 17:38:01 InternetArchiveBot }}</ref> <br />
<br />
Nach der Genehmigung der [[Football Association]] wird es zur der Saison 2018/19 eine Frauenmannschaft des Clubs namens ''Manchester United Women'' geben. Sie tritt in der [[FA Women’s Super League|WSL]] an. Ansässig wird das Team in [[Broughton (Salford)|Broughton]], [[City of Salford|Salford]], sein. Dort wird das alte Trainingsgelände der ''Red Devils'', ''The Cliff'', wieder hergerichtet.<ref>manutd.com: [http://www.manutd.com/en/News-And-Features/Football-News/2018/May/club-announcement-on-man-united-women-after-fa-accepts-application-to-join-fa-womens-championship.aspx Manchester United to join FA Women's Championship] Artikel vom 28. Mai 2018 (englisch)</ref><br />
<br />
== Basketball ==<br />
In der Saison 1984/85 übernahm United die Kontrolle über die ''Vikings'', einer in [[Warrington]] spielenden Mannschaft in der höchsten nationalen Spielklasse „National Basketball League“, und holte die in [[Stockport]] gegründete Mannschaft nach Manchester zurück. Unter Trainer [[Joe Whelton]] erreichte man am Ende den zweiten Platz in der Liga vor dem lokalen Rivalen Manchester Giants, der anschließend mit United vereinigt wurde. Das Finalspiel der [[Play-off]]s gewann man gegen die [[Guildford Kings|Kingston Kings]].<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Basketball England]] |url=http://www.englandbasketball.co.uk/articles/article.aspx?aid=146&pid=388 |titel=Basketball England: Senior Men – Playoff |zugriff=2013-05-30 |sprache=en |kommentar=Übersicht über Finalspiele |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130813195527/http://www.englandbasketball.co.uk/articles/article.aspx?aid=146&pid=388 |archiv-datum=2013-08-13 |offline=ja |archiv-bot=2018-11-30 17:38:01 InternetArchiveBot }}</ref> In der Saison 1985/86 erreichte man am Ende der Spielzeit den ersten Platz in der Liga, dem ein dritter Platz 1987 folgte.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Basketball England]] |url=http://www.englandbasketball.co.uk/articles/article.aspx?aid=146&pid=387 |titel=Basketball England: Senior Men – League |zugriff=2013-05-30 |sprache=en |kommentar=Spielzeitenübersicht |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130402055827/http://www.englandbasketball.co.uk/articles/article.aspx?aid=146&pid=387 |archiv-datum=2013-04-02 |offline=ja |archiv-bot=2018-11-30 17:38:01 InternetArchiveBot }}</ref> Anschließend wurde zusammen mit den besten schottischen Mannschaften die geschlossene Profiliga [[British Basketball League]] gegründet, in der United im Halbfinale der Play-offs gegen [[FC Portsmouth]] verlor. Die erste Spielzeit der BBL war jedoch wenig erfolgreich, nachdem sich am Ende der Saison bereits vier von 15 Mannschaften aus der Liga wieder abmeldeten. Auch United verkaufte seine Mannschaft weiter, die in der Folge zunächst als Eagles und dann wieder als [[Manchester Giants]] weiter in der BBL spielten.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Markus Alexander: ''Red Devils – Die Manchester United-Story von den Anfängen bis heute.'' Baltic Sea Press, Rostock 2010, ISBN 978-3-942129-23-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Manchester United FC}}<br />
* [http://www.manutd.com/ Website von Manchester United]<br />
* [http://www.stretfordend.co.uk/ Offizielle Statistik-Website] (englisch)<br />
* [https://www.fussballwelt.at/reportagen/das-geld-und-der-fussball/manchester-united/ ''Das Geld und der Fußball – Manchester United unter Malcolm Glazer.''] In: ''fussballwelt.at''<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Vereine der englischen Fußball-Premier League}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=6509184-X}}<br />
<br />
[[Kategorie:Manchester United| ]]<br />
[[Kategorie:Englischer Fußballverein]]<br />
[[Kategorie:Sportverein (Manchester)|United]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1878]]<br />
[[Kategorie:Trafford]]</div>49.230.82.77https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Super_Mario_3D_World&diff=183198811Super Mario 3D World2018-11-29T21:46:12Z<p>49.230.99.22: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
|Titel = Super Mario 3D World<br />
|Bild = Super Mario 3D World Logo.png<br />
|Entwickler ={{JPN|#}} [[Nintendo Entertainment Analysis %26 plllllpplllllDevelopment#Tokio-Entwicklungsgruppe 2|Nintendo EAD Tokyo]]<ref name="is46">{{Internetquelle |autor=Tobias Schmitz |url=http://nintendo-online.de/artikel/report/17772/inside-nintendo-46-so-entstand-super-mario-3d-world |titel=Inside Nintendo 46: So entstand Super Mario 3D World |werk=Nintendo-Online |datum=2014-08-10 |zugriff=2014-09-09}}</ref><br /><br />
{{JPN|#}} [[1-UP Studio]]<ref name="is46" /><br />
|Designer = [[Shigeru Miyamoto]], [[Takashi Tezuka]], [[Yoshiaki Koizumi]] (Produzenten)<ref name="is46" /><br /><br />
[[Kōichi Hayashida]], [[Kenta Motokura]] (Director)<ref name="is46" /><br />
|Komponist = [[Mahito Yokota]], [[Toru Minegishi]], Yasuaki Iwata, [[Kōji Kondō]]<ref name="destrdog">{{Internetquelle |autor=Jayson Napolitano |url=http://www.destructoid.com/super-mario-3d-world-composers-talks-cats-dogs-and-more-264473.phtml |titel=Interview covering influences for the game, references to past soundtracks, and cats vs. dogs |werk=Destructoid |datum=2013-06-11 |zugriff=2014-09-11 |sprache=en}}</ref><br />
|Publisher= {{JPN|#}} [[Nintendo]]<br />
|Release = {{JPN|#}} 21. November 2013<ref name="japrel">{{Internetquelle |url=http://www.nintendo.co.jp/wiiu/ardj/index.html# |titel=Offizielle Homepage zum Spiel |werk=Nintendo |zugriff=2014-09-09 |sprache=ja}}</ref><br />{{USA und Kanada|#}} 22. November 2013<ref name="usrel">{{Internetquelle |autor=Andrew Goldfarb |url=http://www.ign.com/articles/2013/08/28/super-mario-3d-world-donkey-kong-wii-u-release-dates |titel=Super Mario 3D World, Donkey Kong Wii U Release Dates |werk=IGN |datum=2013-08-28 |zugriff=2014-09-09 |sprache=en}}</ref><br />{{EUR|#}} 29. November 2013<ref name="eurel">{{Internetquelle |autor=Sebastian Strack |url=http://nintendo-online.de/wiiu/news/14933/weiterer-trailer-zu-super-mario-3d-world-europaeischer-termin/ |titel=Weiterer Trailer zu Super Mario 3D World & europäischer Termin |werk=Nintendo-Online |datum=2013-10-01 |zugriff=2014-09-09}}</ref><br />{{AUS|#}} 30. November 2013<ref name="aurel">{{Internetquelle |url=http://www.nintendo.com.au/index.php?action=news&nid=3032 |titel=NINTENDO ANNOUNCES LAUNCH DATES FOR ANTICIPATED Wii U & NINTENDO 3DS TITLES FOR 2013 |werk=Nintendo |datum=2013-10-02 |zugriff=2014-09-09 |sprache=en}}</ref><br />
|Plattform = [[Wii U]]<br />
|Genre = [[Jump ’n’ Run]]<br />
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]<br />
|Bedienung = [[Wii U#Controller|Wii U GamePad]], [[Wii-Fernbedienung]] (+ [[Wii-Fernbedienung#Nunchuk|Nunchuk]]), Wii U Pro Controller, Wii Classic Controller Pro<ref name="nocontr">{{Internetquelle |autor=Burak Cakir |url=http://nintendo-online.de/wiiu/news/14950/super-mario-3d-world-weitere-informationen-artworks-veroeffentlicht |titel=Super Mario 3D World: Weitere Informationen & Artworks veröffentlicht |werk=Nintendo-Online |datum=2013-10-02 |zugriff=2014-09-11}}</ref><br />
|Medien =<br />
|USK = 6<br />
|PEGI = 3<br />
|Info =<br />
}}<br />
<br />
'''Super Mario 3D World''' ist ein [[Computerspiel]], das zum Genre der 3D-[[Jump ’n’ Run|Jump-’n’-Runs]] gehört. Es wurde im November 2013 vom japanischen Spielekonzern [[Nintendo]] für seine Heimkonsole [[Wii U]] veröffentlicht. Das Spiel ist der sechste 3D- und der insgesamt 18. Teil der ''[[Super Mario|Super-Mario]]''-Reihe und der Nachfolger des Ende 2011 für das Handheld [[Nintendo 3DS]] erschienenen ''[[Super Mario 3D Land]]''.<br />
<br />
Als erstes 3D-Spiel der ''Super-Mario''-Serie bietet ''3D World'' [[High Definition Television|HD-Grafik]] sowie neben dem Einzelspieler- auch einen simultanen Mehrspieler-Modus für bis zu vier Personen. Dabei kommen neben dem Serienprotagonisten Mario die Charaktere Luigi, Prinzessin Peach, Toad und als geheimer Charakter Rosalina zum Einsatz. Das grundlegende Spielprinzip ähnelt dem des Vorgängers ''3D Land'' und besteht darin, die Spielfigur durch zahlreiche dreidimensionale, lineare Level zum Ziel zu manövrieren. Die Leitthematik des Spiels ist die neue Katzenverwandlung. Das Spielziel besteht darin, die von Bowser entführten Feenprinzessinnen zu befreien.<br />
<br />
Ein zuletzt etwa einhundertköpfiges Team des Nintendo-Studios [[Nintendo Entertainment Analysis %26 Development#Tokio-Entwicklungsgruppe 2|EAD Tokyo]] entwickelte ''Super Mario 3D World'' innerhalb eines Zeitraums von ungefähr anderthalb Jahren. Als Projektleiter fungierten [[Kōichi Hayashida]] und [[Kenta Motokura]], die kreativen Köpfe hinter ''3D Land''. Der zum Teil von einer Big Band sowie einem Orchester eingespielte Soundtrack des Spiels entstammt unter anderem den Federn der ''Mario''-Komponisten [[Mahito Yokota]] und [[Kōji Kondō]].<br />
<br />
Die Spielepresse rezipierte ''Super Mario 3D World'' nach seiner Enthüllung Mitte 2013 zwar positiv, attestierte ihm jedoch zurückhaltend bis enttäuscht einen „scheinbaren Innovationsmangel“.<ref name="nzonepre">{{Literatur |Autor=Lukas Schmid |Titel=Super Mario 3D World |Sammelwerk=N-Zone |Datum=2013-08 |Seiten=16 ff}}</ref> Zu seiner Veröffentlichung hingegen erhielt der Titel sehr positive Kritiken. Insbesondere das ideen- und abwechslungsreiche Leveldesign stieß auf ein äußerst positives Echo. Mit einem [[Metacritic|Metascore]] von 93 Punkten zählt ''Super Mario 3D World'' zu den bestbewerteten Computerspielen des Jahres 2013. Es ist außerdem mit bis März 2014 über zwei Millionen Verkäufen eines der erfolgreichsten Wii-U-Spiele.<br />
<br />
== Spielbeschreibung ==<br />
=== Hintergrundgeschichte ===<br />
Als der Klempner [[Super Mario|Mario]] eines Abends mit seinem Bruder [[Figuren aus den Super-Mario-Spielen#Luigi|Luigi]] und seinen Freunden [[Prinzessin Peach]] und [[Figuren aus den Super-Mario-Spielen#Toad|Toad]] durch das Pilzkönigreich spazieren geht, stoßen die vier auf eine durchsichtige Röhre. Aus dieser kommt ihnen eine [[Figuren aus den Super-Mario-Spielen#Die Feen|Feenprinzessin]] entgegen. Sie berichtet, dass der Bösewicht [[Bowser (Computerspielfigur)|Bowser]] ihre befreundeten Feen in Flaschen gesperrt habe und nun gefangen halte. Daraufhin taucht Bowser selbst aus der Röhre auf und fängt auch sie als letzte der Feenprinzessinnen. Mario und seine Freunde machen sich sofort auf und verfolgen Bowser durch die transparente Röhre. Diese führt sie in das von Bowser und seinen Schergen überfallene Feenland.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nintendo.de/Spiele/Wii-U/SUPER-MARIO-3D-WORLD-765385.html |titel=Handlung – offizielle Homepage zum Spiel |werk=Nintendo |zugriff=2014-09-15}}</ref><br />
<br />
=== Spielprinzip ===<br />
[[Datei:Wii U Gamepad schwarz.JPG|mini|Das Wii U GamePad]]<br />
{{Hauptartikel|Super_Mario_3D_Land#Spielbeschreibung|titel1=Abschnitt „Spielbeschreibung“ des Artikels „Super Mario 3D Land“}}<br />
Das Spielprinzip von ''Super Mario 3D World'' baut auf das des Vorgängers ''[[Super Mario 3D Land]]'' (3DS, 2011) auf. Der Spieler übernimmt die Rolle einer der zur Auswahl stehenden Spielfiguren und steuert diese durch [[Level (Spielabschnitt)|Spielabschnitte]] („Level“) im dreidimensionalen Raum. Die Level sind mit Hindernissen und Gegnern gespickt, die es zu überwinden gilt. Von Beginn an stehen vier Spielfiguren zur Verfügung, die je Eigenarten in der Steuerung aufweisen. Mario ist eine ausgeglichene Spielfigur, Luigi springt höher und weiter, Prinzessin Peach kann für kurze Zeit in der Luft schweben, wodurch sie für Spieleinsteiger geeignet ist, und Toad rennt schneller als die anderen Figuren, sodass er für fortgeschrittene Spieler attraktiv ist.<ref name="nogp">{{Internetquelle |autor=Alexander Stein |url=http://nintendo-online.de/wiiu/news/12212/developer-direct-zu-super-mario-3d-world-gamepad-einbindung-und-cat-mario |titel=Developer Direct zu Super Mario 3D World: GamePad-Einbindung und Cat Mario |werk=Nintendo-Online |datum=2013-06-11 |zugriff=2014-09-11}}</ref> Nach dem Abschluss des Hauptspiels wird ein fünfter spielbarer Charakter freigeschaltet. Dabei handelt es sich um Prinzessin Rosalina aus ''[[Super Mario Galaxy]]'' ([[Wii]], 2007). Sie steuert sich ähnlich wie Peach und verfügt über eine zusätzliche Drehattacke, mit der sie Gegner angreifen und in der Luft ein zweites Mal springen kann.<ref name="nzonerev">{{Literatur |Autor=Marco Cabibbo |Titel=Super Mario 3D World: Er kam, sah zwei neue Konsolen von der Konkurrenz und ließ sie beide links liegen: Der Gewinner des Jahres ist weder Sony noch Microsoft, sondern Super Mario! |Sammelwerk=N-Zone |Datum=2014-01 |Seiten=26 ff}}</ref><br />
<br />
Neben dem Einzelspieler-Modus gibt es in ''Super Mario 3D World'' auch einen Mehrspieler-Modus, in welchem bis zu vier Personen simultan lokal spielen können. Ob sie kompetitiv oder [[Koop-Modus|kooperativ]] spielen, bleibt ihnen überlassen. Die zu bewältigenden Level sind dabei identisch zu denen des Einzelspieler-Modus. Am Ende jedes im Mehrspieler-Modus bewältigten Levels wird der erfolgreichste Spieler gekürt.<ref name="nogp" /> Das Spiel unterstützt im Einzel- wie auch im Mehrspieler-Modus als Controller das [[Wii U#Controller|Wii U GamePad]], die [[Wii-Fernbedienung]]/Wii-Fernbedienung Plus (beide optional mit [[Wii-Fernbedienung#Nunchuk|Nunchuk]]), den Wii U Pro Controller sowie den Wii Classic Controller Pro.<ref name="nocontr" /> Einige Features des Spiels sind auf das Wii U GamePad abgestimmt. So lässt sich etwa durch Neigen des Controllers die ansonsten [[Isometrische Perspektive in Computerspielen|isometrische Kameraperspektive]] leicht ändern und mithilfe des integrierten Touchscreens kann der Spieler mit der Spielwelt interagieren.<ref name="nogp" /> Ferner ist es möglich, ''Super Mario 3D World'' unabhängig vom Fernseher ausschließlich auf dem Bildschirm des GamePads zu spielen („Off-TV“).<br />
<br />
Die einzelnen Level des Spiels sind zu sogenannten Welten zusammengefasst. Jede Welt bietet eine frei begehbare Weltkarte, über die der Spieler den nächsten Level anwählen kann. Der Spielfortschritt gestaltet sich dabei linear: Nach Abschluss eines Levels werden die folgenden Level auf der Karte freigeschaltet. Der letzte Level jeder Welt endet mit einem [[Bosskampf]]. Sofern der Spieler diesen besteht, wird die folgende Welt freigeschaltet. Nach insgesamt acht Welten steht der Kampf gegen den [[Endgegner]] an. Anschließend hat der Spieler das Hauptspiel abgeschlossen. Darauf folgen noch zusätzliche Welten.<br />
<br />
Innerhalb des Spiels kann der Spieler sogenannte Stempel einsammeln. Diese kann er für Beiträge im sozialen Netzwerk [[Miiverse]] verwenden. Miiverse-Einträge können direkt über das Spiel verfasst werden. Sofern die entsprechende Option aktiviert ist, kann sich der Spieler zudem Miiverse-Beiträge anderer Spieler zum aktuellen Level anzeigen lassen. Außerdem werden über das Internet Geistdaten ausgetauscht. Dadurch ist es möglich, in einem Level gegen den Geist eines anderen Spielers anzutreten.<br />
<br />
=== Power-ups ===<br />
In ''Super Mario 3D World'' gibt es mehrere nutzbringende [[Power-up]]s, die der Spielfigur zusätzliche Fähigkeiten sowie einen dritten [[Trefferpunkt]] verleihen. Wird die Spielfigur in diesem Zustand von einem Gegner oder einer Gefahr verletzt, verwandelt sie sich in ihren Normal-Zustand zurück und verliert die Fähigkeiten des Power-ups. Nach einer Verletzung im Normal-Zustand verliert die Spielfigur einen weiteren Trefferpunkt und wird kleiner; verletzt sie sich nun noch einmal, so verliert der Spieler einen Versuch und muss am Beginn oder in der Mitte des Levels neu starten. Sobald alle Versuche aufgebraucht sind, ist das [[Game over|Spiel vorbei]].<br />
<br />
Zu den neuen Power-ups im Spiel zählt die Superglocke. Sie verwandelt die Spielfigur in eine [[Katze]]. In diesem Zustand bewegt sie sich auf allen Vieren fort, kann Gegner im Sprung angreifen und Wände hinaufkraxeln.<ref name="nogp" /> Ein weiteres neues Power-up ist die Doppelkirsche, die die Spielfigur vervielfältigt. Bis zu fünf Exemplare einer Spielfigur können so entstehen, die alle auf einmal gesteuert werden. Ferner gibt es eine Gumba-Maske, dank der die Spielfigur von Gegnern nicht erkannt wird. Weitere Power-ups im Spiel sind eine aufsetzbare Lampe, eine tragbare Gegner-verschlingende Piranha-Pflanze sowie die aus den Vorgängerspielen bekannten Feuer-, Unbesiegbarkeits- und Bumerang-Verwandlungen.<ref name="nzonerev" /><ref name="edgerev">{{Internetquelle |autor=Edge-Redaktion |url=http://www.edge-online.com/review/super-mario-3d-world-review/ |titel=Super Mario 3D World review |werk=Edge |datum=2013-11-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131121231847/http://www.edge-online.com/review/super-mario-3d-world-review/ |archiv-datum=2013-11-21 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref> Ebenso wiederkehrend sind der Super-Pilz, der eine Figur im Klein- in ihren Normal-Zustand verwandelt, sowie der Grüne Pilz, der einen Bonusversuch einbringt.<br />
<br />
Eine Neuerung im Vergleich zu den Vorgängern stellen die nun transparenten Röhren dar. Wie schon in früheren ''Super-Mario''-Spielen dienen sie auch hier als Fortbewegungsmittel. Diesmal kann der Spieler zusätzlich in sie hinein gucken und die Reise der Spielfigur durch diese Röhren steuern. Auf diese Weise kann der Spieler neue Wege freischalten oder Power-ups erhalten.<ref name="nogp" /><br />
<br />
== Entstehungsgeschichte ==<br />
=== Projektdetails ===<br />
[[Datei:Yoshiaki Koizumi and Koichi Hayashida at E3 2013.JPG|mini|Auf der E3 2013 präsentierten Yoshiaki Koizumi (links) und Kōichi Hayashida (rechts) der Computerspielpresse ''Super Mario 3D World'' in Katzenkostümen.]]<br />
<br />
Für die Entwicklung von ''Super Mario 3D World'' zeichnete das Nintendo-Studio [[Nintendo Entertainment Analysis %26 Development#Tokio-Entwicklungsgruppe 2|Entertainment Analysis & Development Tokyo 2]] (EAD Tokyo 2) verantwortlich, das bereits die vorherigen 3D-''Super-Mario''-Spiele hervorgebracht hat. Als [[Spieleentwickler#Produzenten|Produzenten]] waren die EAD-Manager und ''Mario''-Erfinder [[Shigeru Miyamoto]] und [[Takashi Tezuka]] sowie der Abteilungsleiter [[Yoshiaki Koizumi]] beteiligt. Die Aufgaben des [[Spieleentwickler#Game Designer|Projektleiters]] teilten sich [[Kōichi Hayashida]] und [[Kenta Motokura]]. Etwa acht Mitarbeiter der Nintendo-Tochter [[1-UP Studio]] leisteten Unterstützung. Das Team hinter ''Super Mario 3D World'' war mit zuletzt etwa 100 Mitgliedern das größte in der Geschichte von EAD Tokyo.<ref name="is46" /><br />
<br />
Miyamoto war im Gegensatz zu früheren ''Mario''-Produktionen kaum direkt am Spieldesign beteiligt. Stattdessen erfüllte er die Aufgaben eines [[Supervisor]]s, indem er dem Entwicklerteam Rückmeldungen gab und Vorschläge machte. Er bestand etwa darauf, die Levelenden durch Zielfahnen zu markieren. Koizumi war während der Planungsphase des Spiels an der eigentlichen Entwicklung beteiligt und später damit beschäftigt, das Team um neue Mitarbeiter zu erweitern. Als Direktoren werden in den [[Credit (Film)|Credits]] sowohl Hayashida als auch Motokura gelistet, tatsächlich jedoch war Hayashida, zuvor Projektleiter von ''[[Super Mario Galaxy 2]]'' ([[Wii]], 2010) und ''Super Mario 3D Land'', eher als Berater involviert. Er programmierte abseits dessen den Bonusmodus ''Luigi Bros.'' (siehe [[#Luigi Bros. / NES Remix|Abschnitt „Luigi Bros. / NES Remix“]]) und arbeitete an der Miiverse-Integration des Spiels. Die eigentliche Projektleitung oblag somit Motokura, dem zuvor leitenden Designer von ''3D Land''. Für ihn stellte ''Super Mario 3D World'' das Regiedebüt dar.<ref name="is46" /><br />
<br />
=== Hintergrund und Vorproduktion ===<br />
{{Hauptartikel|Super_Mario_3D_Land#Ursprung_und_Vorproduktion|titel1=Abschnitt „Ursprung und Vorproduktion“ des Artikels „Super Mario 3D Land“}}<br />
<br />
Nach der Fertigstellung von ''Super Mario Galaxy 2'' im Mai 2010 begann EAD Tokyo die Überlegungen für das nächste 3D-''Super-Mario''-Spiel. Einen dritten Teil der ''Galaxy''-Serie lehnte das Studio vorerst ab. Stattdessen erdachte Hayashida ein neues Konzept, das die Spielweise der 3D-''Super-Mario''-Spiele mit jener der zweidimensionalen, linearen und erfolgreicheren ''[[New Super Mario Bros.|New-Super-Mario-Bros.]]''-Titel ([[Nintendo DS|DS]], 2006) vermengte. Als Zielplattform wählten Hayashida und sein Team das Handheld Nintendo 3DS – aus Interesse an dessen autostereoskopischem 3D-Effekt. Nach anderthalbjähriger Entwicklungsphase erschien das erste Handheld-Projekt von EAD Tokyo im November 2011 als ''Super Mario 3D Land''.<ref name="is46" /><br />
<br />
Seit Beginn des Projektes war auch eine Heimkonsolen-Umsetzung des Konzeptes vorgesehen. Der Markterfolg von ''3D Land'' bestärkte das Team in diesen Plänen. Als die eigentlichen Arbeiten an dem Heimkonsolen-Spiel Ende 2011 starteten, stand das Spielkonzept also größtenteils bereits fest. Parallel zu dem neuen Projekt entstand die hauseigene [[Spiel-Engine]] von ''Super Mario 3D World''. Die Entwicklung des Spiels lief reibungslos und geradlinig ab.<ref name="is46" /><br />
<br />
=== Entwicklungsprozess ===<br />
Ähnlich wie bei den Arbeiten an ''Super Mario Galaxy 2'' musste das Entwicklerteam nicht erst das Spielkonzept auf die Beine stellen, sondern konnte sich direkt und während der gesamten Entwicklungszeit neuen Ideen für das Leveldesign widmen. Um dies in möglichst großem und effektivem Ausmaße zu ermöglichen, erlaubte Motokura jedem Teammitglied, eigene Ideen einzubringen. Diese sammelte das Team zentral in Form von [[Klebezettel]]n. Nur ein Bruchteil davon schaffte es in das fertige Produkt.<ref name="is46" /><br />
<br />
Während das Kernprinzip des Spiels dem Vorgänger entnommen ist, bedient es sich zugleich Elemente weiterer ''Super-Mario''-Spiele. Das Konzept der sammelbaren Grünen Sterne etwa stammt aus ''[[Super Mario Galaxy]]'' (Wii, 2007)<ref name="ignwhy" /> und die vier spielbaren Charaktere mit ihren besonderen Eigenschaften sind ''[[Super Mario Bros. 2]]'' ([[Nintendo Entertainment System|NES]], 1988) entnommen. Weitere Referenzen an dieses Spiel, das sich durch viele Unterschiede zum bekannten ''Super-Mario''-Universum auszeichnet, enthält das Konzept von ''3D World'' nicht.<ref>{{Literatur |Autor=Jon Irwin |Titel=Super Mario Bros. 2 |Verlag=Boss Fight Books |Datum=2014 |ISBN=978-1-940535-05-0 |Seiten=148}}</ref><br />
<br />
Als das Team zu Beginn der Entwicklung die Aktionen der Spielfigur plante, entstanden die Ideen, dass die Spielfigur auf allen Vieren laufen und Wände hinaufklettern können solle. Von letztgenanntem Aspekt erhoffte sich das Team eine erhöhte Einsteigerfreundlichkeit. Jene zwei Funktionen vereint die Katzen-Verwandlung, die zur zentralen Thematik des Spiels avancierte und sich in dessen Logo widergespiegelt.<ref name="ignsix">{{Internetquelle |autor=Jose Otero |url=http://www.ign.com/articles/2013/11/07/6-things-we-learned-about-the-making-of-super-mario-3d-world |titel=6 Things We Learned About the Making of Super Mario 3D World |werk=IGN |datum=2013-11-07 |zugriff=2014-09-15 |sprache=en}}</ref> Die Doppelkirsche fand Eingang in das Spiel, nachdem in Folge eines Programmierfehlers zwei Spielfiguren gleichzeitig in einem Level steuerbar waren. Da das Team die Idee für ansprechend hielt, baute es sie aus und integrierte sie in das Projekt. Die Idee zur Gumba-Maske hingegen bestand schon seit sechs Jahren.<ref name="is46" /><br />
<br />
Der Titel ''Super Mario 3D World'' stand schon während der frühen Entwicklungsphase fest. Es handelt sich um eine [[Hommage]] an ''[[Super Mario World]]'' ([[Super Nintendo Entertainment System|SNES]], 1990) – ähnlich wie der Titel des Vorgängers eine Hommage an ''[[Super Mario Land]]'' ([[Game Boy|GB]], 1989) darstellt. Trotz des Namens bietet das Spiel jedoch kaum [[Reverenz]]en an den SNES-Klassiker.<ref name="is46" /> Zwar spielte das Team während der Entwicklung mit dem Gedanken, die populäre Spielfigur [[Yoshi (Computerspielfigur)|Yoshi]] aus ''Super Mario World'' einzubinden. Da es in ''Super Mario 3D World'' aber bereits Power-ups gibt, die die gleichen Fähigkeiten bieten wie Yoshi, entschied es sich gegen eine Aufnahme des grünen Dinosauriers.<ref name="ignsix" /><br />
<br />
''Super Mario 3D World'' wird in einer [[Native Auflösung|nativen Auflösung]] von [[720p]] bei einer jederzeit konstanten [[Bildfrequenz]] von 60 Bildern pro Sekunde („frames per second“, kurz fps) berechnet. Es handelt sich um die erste HD-Produktion von Nintendo EAD Tokyo. Im Vergleich zu früheren ''Super-Mario''-Spielen ist die Licht- und Schattengebung ausgereifter. Im Spiel werden eine dynamische Beleuchtung sowie Kantenbeleuchtung genutzt und Schattierungen werden fehlerfrei dargestellt.<ref name="digitalfoundry">{{Internetquelle |autor=John Linneman |url=http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-vs-super-mario-3d-world |titel=Digital Foundry vs. Super Mario 3D World: Next-gen gaming, Nintendo-style. |werk=Eurogamer |datum=2013-12-07 |zugriff=2014-09-11 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Mehrspieler-Modus ===<br />
Der Wunsch nach einem simultanen Mehrspieler-Modus in einem ''Super-Mario''-Spiel bestand bereits seit ''[[Super Mario Bros. 3]]'' (NES, 1989), konnte jedoch erst mit ''[[New Super Mario Bros. Wii]]'' (Wii, 2009) realisiert werden. Einen simultanen Mehrspieler-Modus in einem 3D-Spiel wollte das Entwicklerteam schon in ''[[Super Mario 64]]'' ([[N64]], 1996) einführen, was damals nicht gelang.<ref name="is46" /><br />
<br />
Auch während der Entwicklung von ''Super Mario 3D Land'' experimentierte das Team mit einem Mehrspieler-Modus, der es jedoch ebenfalls nicht in das fertige Produkt schaffte. Stattdessen erhoffte sich das Team, einen solchen Modus auf der leistungsstärkeren Wii-U-Konsole umsetzen zu können.<ref name="ignwhy">{{Internetquelle |autor=Richard George |url=http://www.ign.com/articles/2013/06/11/e3-2013-why-nintendo-didnt-make-mario-galaxy-3 |titel=E3 2013: Why Nintendo Didn't Make Mario Galaxy 3 |werk=IGN |datum=2013-06-11 |zugriff=2014-09-14 |sprache=en}}</ref> Besonders intensiv arbeitete es dabei an der Kameraführung.<ref name="is46" /><br />
<br />
Der Mehrspieler-Modus ist ausschließlich lokal; einen Online-Modus gibt es nicht. Nach Auskunft des Produzenten habe das Team zwar bereits seit ''Super Mario Galaxy'' mit einem Online-Mehrspieler-Modus experimentiert. Es habe sich für ''3D World'' jedoch dagegen entschieden, da es ein Erlebnis habe schaffen wollen, das von der Kommunikation mit Mitspielern im selben Raum lebt.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Stein |url=http://nintendo-online.de/wiiu/news/15801/super-mario-3d-world-nintendo-experimentiert-seit-mario-galaxy-mit-online-modus |titel=Super Mario 3D World: Nintendo experimentiert seit Mario Galaxy mit Online-Modus |werk=Nintendo-Online |datum=2014-01-08 |zugriff=2014-09-14}}</ref><br />
<br />
=== Soundtrack ===<br />
Der [[Soundtrack]] von ''Super Mario 3D World'' stammt aus der Feder der japanischen [[Spieleentwickler#Komponisten|Computerspielkomponisten]] [[Mahito Yokota]], [[Kōji Kondō]], [[Toru Minegishi]] und Yasuaki Iwata. Yokota und Kondo hatten unter anderem bereits den Soundtrack zu ''Super Mario Galaxy'' verfasst; Kondō ist zudem seit Bestehen der ''Super-Mario''-Reihe für deren Musik verantwortlich. Yokota war als Sounddirector und Hauptkomponist der Verantwortliche des Soundtracks von ''3D World''. Kondō steuerte zwei Stücke zum Werk bei.<ref name="destrdog" /><br />
<br />
Einige Stücke des Spiels sind von einer [[Big Band]] beziehungsweise einem [[Orchester]] eingespielt worden.<ref>{{Internetquelle |autor=Jayson Napolitano |url=http://www.destructoid.com/super-mario-3d-world-features-a-lot-of-live-music-264472.phtml |titel=Super Mario 3D World features a lot of live music |werk=Destructoid |datum=2013-10-30 |zugriff=2014-09-09 |sprache=en}}</ref> Yokota schrieb Stücke mit „spaßigen, energiegeladenen Themen“ („fun, energetic themes“), welche die Katzenthematik des Spiels unterstreichen sollen. Im Vergleich zum ebenfalls orchestralen Soundtrack der ''Galaxy''-Spiele, der einen epochalen Eindruck erzeugen soll, ist die Musik in ''3D World'' nach Aussage der Komponisten rhythmusbetonter. Die in manchen Stücken verwendeten [[E-Gitarre]]n beziehungsweise [[Posaune]]n sollen das Miauen einer Katze imitieren. Ferner stellen einige Stücke des Soundtracks [[Arrangement]]s von Stücken älterer ''Super-Mario''-Spiele dar, etwa aus ''[[Super Mario Bros.]]'' (NES, 1985), ''Super Mario Bros. 2'', ''Super Mario Galaxy'' oder ''Super Mario 3D Land''. Arrangements von Stücken aus ''Super Mario World'' sind hingegen nicht enthalten.<ref name="destrdog" /><br />
<br />
Ende 2013 erschien in Japan das [[Original Soundtrack|Original-Soundtrack]]-[[Musikalbum|Album]] zu ''Super Mario 3D World''; seit April 2014 ist es auch für europäische und australische Kunden erwerbbar. Erhältlich ist es über den [[Club Nintendo]] und umfasst 77 Stücke auf zwei CDs.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Whitehead |url=http://www.nintendolife.com/news/2014/04/super_mario_3d_world_double_disc_soundtrack_arrives_on_club_nintendo |titel=Super Mario 3D World Double Disc Soundtrack Arrives on Club Nintendo |werk=Nintendo Life |datum=2014-04-10 |zugriff=2014-09-11 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Ankündigungen und Präsentationen ===<br />
Im Juli 2011 bestätigte Koizumi im Interview mit der Website [[Wired]] erstmals die Entwicklung eines neuen 3D-''Super-Mario''-Spiels für die kurz zuvor auf der Spielemesse [[Electronic Entertainment Expo|E3]] enthüllte Wii U. Das Projekt befinde sich in einer frühen Phase und solle die speziellen Funktionen der Wii U ausschöpfen, äußerte der Produzent.<ref>{{Internetquelle |autor=Chris Kohler |url=http://www.wired.com/2011/07/wii-u-mario-zelda/1/ |titel=What Mario, Zelda Producers Know (or Not) About Wii U |werk=Wired |datum=2011-07-01 |zugriff=2014-09-14 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Im Januar 2013 kündigte Konzernchef [[Satoru Iwata]] an, dass Nintendo auf der E3 2013 ein neues 3D-''Super-Mario''-Spiel von den Machern von ''Super Mario Galaxy'' und ''Super Mario 3D Land'' zu enthüllen intendiere.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrew Goldfarb |url=http://www.ign.com/articles/2013/01/23/smash-bros-mario-mario-kart-confirmed-for-e3-2013 |titel=Smash Bros, Mario, Mario Kart Confirmed for E3 2013 |werk=IGN |datum=2013-01-23 |zugriff=2014-09-09 |sprache=en}}</ref> Entsprechend kündigte Nintendo das Spiel während einer [[Nintendo Direct|Nintendo-Direct]]-Ausstrahlung am 11. Juni 2013 unter dem Titel ''Super Mario 3D World'' an. Iwata präsentierte einen ersten [[Trailer]] zum Spiel und versicherte eine globale Markteinführung im Dezember 2013.<ref>{{Internetquelle |autor=Richard George |url=http://www.ign.com/articles/2013/06/11/e3-2013-super-mario-3d-world-revealed-for-wii-u |titel=E3 2013: Super Mario 3D World Revealed for Wii U |werk=IGN |datum=2013-06-11 |zugriff=2014-09-09 |sprache=en}}</ref> Anschließend konnten Messebesucher erstmals eine Demo-Version von ''Super Mario 3D World'' testen. In den USA war das Spiel darüber hinaus in einigen Filialen der Kette [[Best Buy]] anspielbar.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrew Goldfarb |url=http://www.ign.com/articles/2013/06/11/e3-2013-play-nintendos-e3-games-at-best-buy-tomorrow |titel=E3 2013: Play Nintendo's E3 Games at Best Buy Tomorrow |werk=IGN |datum=2013-06-11 |zugriff=2014-09-09 |sprache=en}}</ref> Im August 2013 stellte Nintendo das Spiel auf der deutschen Spielemesse [[Gamescom]] vor.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrew Goldfarb |url=http://www.ign.com/articles/2013/08/08/nintendo-reveals-gamescom-lineup |titel=Nintendo Reveals Gamescom Lineup |werk=IGN |datum=2013-08-08 |zugriff=2014-09-14 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Nintendo-Direct-Präsentation am 1. Oktober 2013 veröffentlichte Nintendo den zweiten Trailer zu ''3D World''. Außerdem teilte der Konzern den finalen Veröffentlichungstermin mit. Nach der ursprünglichen Ankündigung verlegte Nintendo demnach die Markteinführung vor, sodass es im November 2013 erscheinen werde.<ref name="eurel" /><br />
<br />
== Veröffentlichung ==<br />
=== Markteinführung ===<br />
Nintendo brachte ''Super Mario 3D World'' in Japan am 21. November 2013<ref name="japrel" /> und in Nordamerika einen Tag später heraus.<ref name="usrel" /> In Europa folgte die Markteinführung des Titels am 29. November,<ref name="eurel" /> in Australien am Tag darauf.<ref name="aurel" /> Nintendo vertreibt das Spiel sowohl in physischer Form im Handel als auch als Vollpreis-Download im [[Nintendo eShop]]. Als Download belegt ''Super Mario 3D World'' einen Speicherplatz von etwa 1,7 [[Byte|GB]].<ref>{{Internetquelle |autor=Damien McFerran |url=http://www.nintendolife.com/news/2013/10/this_is_how_much_space_super_mario_3d_world_will_gobble_up_on_your_wii_u |titel=This Is How Much Space Super Mario 3D World Will Gobble Up On Your Wii U |werk=Nintendo Life |datum=2013-10-23 |zugriff=2014-09-09 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Mitte September 2014 veröffentlichte Nintendo in Nordamerika ein [[Bündelangebot|Bundle]], das eine Wii U, ''Super Mario 3D World'' und ''[[Nintendo Land]]'' (Wii U, 2012) enthält.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Sliwinski |url=http://www.joystiq.com/2014/08/29/super-mario-3d-world-walmart-mario-kart-8-wii-u-bundles-by-mid/ |titel=Super Mario 3D World, Walmart Mario Kart 8 Wii U bundles by mid-September |werk=Joystiq |datum=2014-08-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150130184044/http://www.joystiq.com/2014/08/29/super-mario-3d-world-walmart-mario-kart-8-wii-u-bundles-by-mid/ |archiv-datum=2015-01-30 |zugriff=2014-09-09 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Verkaufszahlen ===<br />
Während der ersten Verkaufswoche auf dem japanischen Markt gingen von ''Super Mario 3D World'' nach Angaben der [[Famitsu]] knapp über 100.000 Exemplare über die Ladentheken. Nicht einbezogen in diese Zahl sind digitale Verkäufe. Auf den Wochencharts belegte das Spiel mit diesem Resultat den zweiten Platz. Es handelt sich um das schwächste Marktdebüt eines 3D-''Super-Mario''-Spiels in Japan. Im Vergleich zur Vorwoche stiegen die Wochenverkaufszahlen der Wii U um etwa 6.000 auf ungefähr 20.000 an.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Rose |url=http://www.gamasutra.com/view/news/205821/Super_Mario_3D_World_manages_107K_week_one_sales_in_Japan.php |titel=Super Mario 3D World manages 107K week one sales in Japan |werk=Gamasutra |datum=2013-11-27 |zugriff=2014-09-17 |sprache=en}}</ref> Der [[NPD Group]] zufolge setzte Nintendo auf dem nordamerikanischen Markt im November 2013 etwa 215.000 Exemplare des Spiels ab.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Schmitz |url=http://nintendo-online.de/3ds/news/15549/npd-group-nennt-verkaufszahlen-einiger-nintendo-titel-in-nordamerika-im-november-2013 |titel=NPD Group nennt Verkaufszahlen einiger Nintendo-Titel in Nordamerika im November 2013 |werk=Nintendo-Online |datum=2013-12-13 |zugriff=2014-09-06}}</ref> Bis Januar 2014 stiegen die dortigen Verkaufszahlen des Spiels auf etwa 655.000 Einheiten an.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrew Goldfarb |url=http://www.ign.com/articles/2014/02/13/ps4-leads-us-hardware-sales-in-january |titel=PS4 Leads US Hardware Sales in January |werk=IGN |datum=2014-02-13 |zugriff=2014-09-15 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] debütierte das Spiel auf Platz 14 der von [[GfK (Unternehmen)|GfK Chart-Track]] ermittelten Computerspielwochencharts.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.chart-track.co.uk/index.jsp?c=p%2Fsoftware%2Fuk%2Farchive%2Findex_test.jsp&ct=110015&arch=t&lyr=2013&year=2013&week=47 |titel=TOP 40 ENTERTAINMENT SOFTWARE (ALL PRICES), WEEK ENDING 29 November 2013 |werk=GfK Chart-Track |zugriff=2014-09-15 |sprache=en}}</ref> Bis April 2014 konnte Nintendo das Spiel in Deutschland über 100.000 Mal absetzen. Es ist das erste Wii-U-Spiel in Deutschland, das diesen Verkaufsmeilenstein erreichte.<ref name="biu">{{Internetquelle |autor=Christoph Holowaty |url=http://de.gamesindustry.biz/articles/2014-05-07-erster-wii-u-titel-erreicht-100-000-st-ck-in-deutschland |titel=Erster Wii-U-Titel erreicht 100.000 Stück in Deutschland |werk=gamesindustry |datum=2014-05-17 |zugriff=2014-09-06 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140907005009/http://de.gamesindustry.biz/articles/2014-05-07-erster-wii-u-titel-erreicht-100-000-st-ck-in-deutschland |archiv-datum=2014-09-07 |archiv-bot=2018-03-25 17:47:09 InternetArchiveBot }}</ref> In [[Frankreich]] wurde ''Super Mario 3D World'' bis Mai 2014 etwa 125.000 Mal verkauft.<ref>{{Internetquelle |autor=Chloé Woitier |url=http://www.lefigaro.fr/secteur/high-tech/2014/05/22/01007-20140522ARTFIG00230-mario-kart-8-va-relancer-les-ventes-de-la-wii-u.php |titel=«Mario Kart 8 va relancer les ventes de la Wii U» |werk=Le Figaro |datum=2014-05-22 |zugriff=2014-09-06 |sprache=fr}}</ref><br />
<br />
Mit Stand März 2014 ist ''Super Mario 3D World'' mit 2,17 Millionen Verkäufen weltweit nach ''[[New Super Mario Bros. U]]'' (Wii U, 2012) und ''Nintendo Land'' das dritterfolgreichste Wii-U-Spiel.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nintendo.co.jp/ir/en/sales/software/wiiu.html |titel=Top Selling Software Sales Units |werk=Nintendo IR Information |datum=2014-03-31 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref> Die folgende Tabelle gibt die weltweiten Auslieferungszahlen wieder, wie Nintendo sie in offiziellen Berichten bekanntgab.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible" style="margin-top: 0; text-align: center;"<br />
|-<br />
| colspan="4"| '''Verkaufszahlen'''<br />
|-<br />
|style="width:10em"| '''Stand'''<br />
|style="width:10em"| '''Global'''<br />
|style="width:10em"| '''Japan'''<br />
|style="width:10em"| '''Übersee'''<br />
|-<br />
| {{dts||12|2013}}<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nintendo.co.jp/ir/pdf/2014/140130e.pdf |titel=Nintendo-Finanzbericht bis Dezember 2013 (PDF), S. 4 |werk=Nintendo IR Information |datum=2014-01-30 |zugriff=2014-09-06 |format=PDF |sprache=en}}</ref><br />
| 1,94 Mio.<br />
| 0,59 Mio.<br />
| 1,35 Mio.<br />
|-<br />
| {{dts||3|2014}}<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nintendo.co.jp/ir/pdf/2014/140508e.pdf |titel=Nintendo-Finanzbericht bis März 2014 (PDF), S. 4 |werk=Nintendo IR Information |datum=2014-05-08 |zugriff=2014-09-06 |format=PDF |sprache=en}}</ref><br />
| 2,17 Mio.<br />
| 0,59 Mio.<br />
| 1,58 Mio.<br />
|-<br />
| {{dts|0|12|2014}}<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nintendo.co.jp/ir/pdf/2015/150129e.pdf |titel=Supplementary Information about Earnings Release |werk=Nintendo |seiten=4 |zugriff=2015-01-29 |format=PDF |sprache=en}}</ref><br />
| 3,79 Mio.<br />
| 0,66 Mio.<br />
| 3,13 Mio.<br />
|-<br />
| {{dts||3|2015}}<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nintendo.co.jp/ir/pdf/2015/150507_4e.pdf |titel=Supplementary Information about Earnings Release |werk=Nintendo |datum=2015-05-07 |seiten=4 |zugriff=2015-05-08 |format=PDF |sprache=en}}</ref><br />
| 4,10 Mio.<br />
| 0,67 Mio.<br />
| 3,43 Mio.<br />
|}<br />
<br />
=== Finanzielle Bedeutung ===<br />
Wie Satoru Iwata im Oktober 2013 gegenüber Nintendo-[[Investor]]en äußerte, wolle Nintendo ab Ende 2013 mit einer Reihe intern entwickelter Wii-U-Spiele die bis dahin unerwartet niedrig ausgefallenen Hardwareverkaufszahlen der Wii U stärken. Als ein eine breite [[Zielgruppe]] ansprechendes Spiel sollte ''Super Mario 3D World'' entscheidend dazu beitragen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nintendo.co.jp/ir/en/library/events/131031/02.html |titel=Second Quarter Financial Results Briefing for Fiscal Year Ended March 2014, Presentation by the President, S. 2 |werk=Nintendo IR Information |datum=2013-10-31 |zugriff=2014-09-09 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Ende 2013 stiegen dank der Veröffentlichung von ''Super Mario 3D World'' die Verkaufszahlen der Wii U zwar an, jedoch nicht in dem von Nintendo erhofften Ausmaß. Insbesondere in Europa und Nordamerika unterbot die Konsole die an sie gerichteten Erwartungen. Daher musste Nintendo die Prognose für die im Fiskaljahr 2013/2014 weltweit verkauften Wii-U-Konsolen von 9 auf 2,8 Million herabsenken. In Kombination mit den ebenfalls schlechter als erwartet ausgefallenen 3DS- und Softwareverkäufen verzeichnete Nintendo für das Finanzjahr, anders als zunächst angepeilt, erneut einen Verlust.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Rose |url=http://www.gamasutra.com/view/news/208798/Following_poor_Wii_U_sales_Nintendo_now_projects_losses_this_year.php |titel=Following poor Wii U sales, Nintendo now projects losses this year |werk=Gamasutra |datum=2014-01-17 |zugriff=2014-09-20 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
=== Vorschauberichte ===<br />
In einem während der E3 2013 veröffentlichten Vorschaubericht für die englischsprachige Computerspielwebsite [[IGN Entertainment|IGN]] erklärte Richard George wenig überschwänglich, dass ''Super Mario 3D World'' die Erwartungen an einen ''3D-Land''-Nachfolger erfülle. Anstatt große Risiken einzugehen, baue das Spiel auf ein bewährtes Fundament auf. Dadurch komme dem Spieler zwar vieles bereits bekannt vor, dies schmälere jedoch kaum den Spielspaß. Insbesondere im Mehrspieler-Modus sei ''3D World'' nämlich sehr spaßig.<ref>{{Internetquelle |autor=Richard George |url=http://www.ign.com/articles/2013/06/11/e3-2013-marios-3d-land-becomes-a-3d-world |titel=E3 2013: Mario’s 3D Land Becomes a 3D World |werk=IGN |datum=2013-06-11 |zugriff=2014-09-18 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die deutschsprachige Nintendo-Monatszeitschrift [[N-Zone]] veröffentlichte nach der E3 einen Vorschaubericht, in dem sich Redakteur Lukas Schmid enttäuscht von dem Umstand zeigte, dass ''Super Mario 3D World'' nicht in die Fußstapfen der ''Galaxy''-Spiele tritt, sondern dem lineareren Prinzip von ''3D Land'' folgt. Er attestierte dem Spiel einen „scheinbaren Innovationsmangel“ und eine „unaufgeregte Präsentation“. Zugleich erkannte er viele neue Ideen und lobte den Mehrspieler-Modus, der den Wiederspielwert erhöhe. Die Technik des Spiels konnte Schmid Mitte 2013 nicht überzeugen: Das Spiel biete im Wesentlichen die Grafik des 3DS-Vorgängers, lediglich in hochaufgelösten, besseren Texturen. So behauptet der Redakteur, dass das Spiel trotz von ihm genannter, besonderer grafischer Effekte beinahe wie ein Wii-Spiel wirke und die neue HD-Konsole kaum fordere. Bezüglich des Sounds gab er sich zufrieden und zugleich interessiert, ob das Spiel wieder Orchester-Musik bieten werde.<ref name="nzonepre" /><br />
<br />
=== Rezensionen ===<br />
{{Wertungsspiegel Computerspiel<br />
|WIIU = true<br />
|na = true<br />
|GameRankings_WIIU = 92,91 %<ref name="gr" /><br />
|Metacritic_WIIU = 93/100<ref name="meta" /><br />
|4Players_WIIU = 90 %<ref name="4playersrev">{{Internetquelle |autor=Jan Wöbbeking |url=http://www.4players.de/4players.php/dispbericht/Wii_U/Test/34859/80144/0/Super_Mario_3D_World.html |titel=Test: Super Mario 3D World |werk=4Players |datum=2013-11-20 |zugriff=2014-09-08 |sprache=en}}</ref><br />
|CBS_WIIU = 1,43<ref>{{Internetquelle |url=http://www.computerbild.de/artikel/cbs-News-Spiele-Wii-U-Super-Mario-3D-World-8370659.html |titel=Super Mario 3D World: Klempner zeigt Krallen! |werk=Computer Bild Spiele |datum=2013-11-26 |zugriff=2014-09-08}}</ref><ref group="A">Computer Bild Spiele bewertet mit deutschen [[Schulnote]]n: 1 ist die Best-, 6 die schlechteste Note.</ref><br />
|Destructoid_WIIU = 10/10<ref name="destrrev">{{Internetquelle |autor=Chris Carter |url=http://www.destructoid.com/review-super-mario-3d-world-265323.phtml |titel=Review: Super Mario 3D World: One of the best Mario games of all time |werk=Destructoid |datum=2013-11-19 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref><br />
|Edge_WIIU = 9/10<ref name="edgerev" /><br />
|Eurogamer_WIIU = 10/10<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Donlan |url=http://www.eurogamer.net/articles/2013-11-19-super-mario-3d-world-review |titel=Super Mario 3D World review: It's-a miaow, Mario |werk=Eurogamer |datum=2013-11-19 |zugriff=2014-09-16 |sprache=en}}</ref><br />
|Famitsu_WIIU = 38/40<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Bonke |url=http://www.pcgames.de/Super-Mario-3D-World-WiiU-256855/News/Super-Mario-3D-World-Famitsu-vergibt-Topwertung-an-Marios-ersten-WiiU-Ausflug-in-3D-1097296/ |titel=Super Mario 3D World: Famitsu vergibt Topwertung an Marios ersten WiiU-Ausflug in 3D |werk=PCGames |datum=2013-11-13 |zugriff=2014-09-08}}</ref><ref group="A">Die Wertung der Famitsu setzt sich aus vier Einzelwertungen vierer Redakteure zusammen. In diesem Falle lauten die Einzelwertungen 10/10/9/9.</ref><br />
|GameInformer_WIIU = 9,25/10<ref>{{Internetquelle |autor=Bryan Vore |url=http://www.gameinformer.com/games/super_mario_3d_world/b/wii_u/archive/2013/11/19/super-mario-3d-world-review-game-informer.aspx |titel=Super Mario 3D World: Multiplayer Mania Enters The Third Dimension |werk=Game Informer |datum=2013-11-19 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref><br />
|GamePro_WIIU = 90/100<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Wittulski |url=http://www.gamepro.de/nintendo/spiele/wii-u/super-mario-3d-world/test/super_mario_3d_world,49700,3030290.html |titel=Super Mario 3D World im Test: Mariomania |datum=2013-11-19 |zugriff=2014-09-08}}</ref><br />
|GameSpot_WIIU = 9/10<ref>{{Internetquelle |autor=Mark Walto |url=http://www.gamespot.com/reviews/super-mario-3d-world-review/1900-6415544/ |titel=Super Mario 3D World Review: Purrfect platforming |werk=GameSpot |datum=2013-11-19 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref><br />
|GameCritics_WIIU = 6/10<ref>{{Internetquelle |autor=Brad Gallaway |url=http://www.gamecritics.com/brad-gallaway/super-mario-3d-world-review |titel=Super Mario 3D World Review: They can't all be amazing |werk=GameCritics |datum=2014-02-19 |zugriff=2014-09-26 |sprache=en}}</ref><ref group="A">Negativste von Metacritic und GameRankings erfasste Rezension</ref><br />
|GiantBomb_WIIU = 5/5<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Klepek |url=http://www.giantbomb.com/reviews/super-mario-3d-world-review/1900-609/ |titel=Super Mario 3D World Review: Nintendo has knocked it out of the park once again, making its latest platformer a must play |werk=GiantBomb |datum=2013-11-20 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref><br />
|IGN_WIIU = 9,6/10<ref name="ignrev">{{Internetquelle |autor=Jose Otero |url=http://www.ign.com/articles/2013/11/19/super-mario-3d-world-review |titel=Super Mario 3D World Review: Feline fine |werk=IGN |datum=2013-11-19 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref><br />
|Joystiq_WIIU = 5/5<ref>{{Internetquelle |autor=Richard Mitchell |url=http://www.joystiq.com/2013/11/19/super-mario-3d-world-review-just-peachy/ |titel=Super Mario 3D World review: Just Peachy |werk=Joystiq |datum=2013-11-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150128194339/http://www.joystiq.com/2013/11/19/super-mario-3d-world-review-just-peachy/ |archiv-datum=2015-01-28 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref><br />
|MGames_WIIU = 92/100<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Schmid |url=http://www.maniac.de/content/test-super-mario-3d-world-im-test-fuer-wii-u-217501 |titel=Super Mario 3D World – im Test für Wii U |werk=M! Games |datum=2013-12-10 |zugriff=2014-09-17 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140917231844/http://www.maniac.de/content/test-super-mario-3d-world-im-test-fuer-wii-u-217501 |archiv-datum=2014-09-17 |archiv-bot=2018-03-25 17:47:09 InternetArchiveBot }}</ref><br />
|NintendoLife_WIIU = 10/10<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Whitehead |url=http://www.nintendolife.com/reviews/wiiu/super_mario_3d_world |titel=Super Mario 3D World Review |werk=Nintendo Life |datum=2013-11-19 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref><br />
|NZone_WIIU = 92/100<ref name="nzonerev" /><br />
|rev1 = Nintendo-Online<br />
|rev1_WIIU = 9/10<ref>{{Internetquelle |autor=Johannes Kriegel |url=http://nintendo-online.de/wiiu/artikel/review/15221/super-mario-3d-world |titel=Super Mario 3D World Review |werk=Nintendo-Online |datum=2013-11-19 |zugriff=2014-09-06}}</ref><br />
|ONM_WIIU = 93 %<ref>{{Internetquelle |autor=Joe Skrebels |url=http://www.officialnintendomagazine.co.uk/55978/reviews/super-mario-3d-world-review-review/ |titel=Super Mario 3D World review: The Princess is on a different Remote |werk=Official Nintendo Magazine |datum=2013-11-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131124064629/http://www.officialnintendomagazine.co.uk/55978/reviews/super-mario-3d-world-review-review/? |archiv-datum=2013-11-24 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref><br />
|Polygon_WIIU = 9/10<ref>{{Internetquelle |autor=Danielle Riendeau |url=http://www.polygon.com/2013/11/19/5103156/super-mario-3d-world-silly-symphony |titel=Super Mario 3D World review: silly symphony |werk=Polygon |datum=2013-11-19 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref><br />
|rev2 = [[The Guardian]]<br />
|rev2_WIIU = 5/5<ref>{{Internetquelle |autor=Simon Parkin |url=https://www.theguardian.com/technology/2013/nov/19/super-mario-3d-world-review |titel=Super Mario 3D World review: packed with playfulness |werk=The Guardian |datum=2013-11-19 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref><br />
|rev3 = [[The Daily Telegraph]]<br />
|rev3_WIIU = 5/5<ref>{{Internetquelle |autor=Ashton Raze |url=http://www.telegraph.co.uk/technology/video-games/nintendo/10462326/Super-Mario-3D-World-review.html |titel=Super Mario 3D World review |werk=The Telegraph |datum=2013-11-21 |zugriff=2014-09-08 |sprache=en}}</ref><br />
}}<br />
<br />
''Super Mario 3D World'' erhielt äußerst positive Wertungen. Die Rezensionsaggregator-Website [[Metacritic]] hat für den Titel aus 82&nbsp;Kritiken einen Wertungsdurchschnitt („Metascore“) von 93 von 100 Punkten ermittelt.<ref name="meta">{{Internetquelle |url=http://www.metacritic.com/game/wii-u/super-mario-3d-world |titel=Super Mario 3D World for Wii U Reviews |werk=Metacritic |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref> Bei [[GameRankings]] liegt die Durchschnittswertung auf Basis von 51 Rezensionen bei 92,91 %. Es handelt sich hier um das viertbestbewertete Computerspiel des Jahres 2013.<ref name="gr">{{Internetquelle |url=http://www.gamerankings.com/wii-u/718915-super-mario-3d-world/index.html |titel=Super Mario 3D World for Wii U |werk=GameRankings |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Jose Otero von IGN bescheinigte ''Super Mario 3D World'', sowohl im Einzel- wie auch im Mehrspieler-Modus sehr spaßig zu sein. Dabei überzeuge vor allem der Mehrspieler-Modus, bei dem, anders als im Falle der ''New-Super-Mario-Bros.''-Spiele, kein Frust aufkomme. Einzig die Kameraperspektive erweise sich in manchen Situationen des Vierspieler-Modus als suboptimal. ''Super Mario 3D World'' führe zwar weniger Neuerungen in das Genre ein als seine Vorgänger, biete dafür jedoch den besten Mehrspieler-Modus eines ''Super-Mario''-Teiles. Insbesondere lobte Otero das Leveldesign. Jeder Level warte mit einem neuen spaßigen Konzept auf, das im Verlaufe des Spielabschnitts mehrfach variiert werde, und jeder Level ende, bevor jenes Konzept beim Spieler Langeweile aufkommen lassen könne. Daher seien die Level abwechslungsreich, unvorhersehbar und spaßig. Zur Lernkurve des Spiels merkte Otero an, dass die ersten vier Welten erfahrene Spieler unterfordern könnten, während die nach einmaligem Durchspielen freischaltbaren Inhalte auch für diese Spieler eine große Herausforderung darstellen.<ref name="ignrev" /><br />
<br />
Die Redaktion der britischen Computerspielzeitschrift [[Edge (Zeitschrift)|Edge]] bewertete das Spiel ebenso positiv, kritisierte jedoch, dass der Bildschirmausschnitt im Mehrspieler-Modus stets dem führenden Spieler folge, sodass die übrigen Spieler benachteiligt seien. Außerdem seien die Fähigkeiten der verschiedenen Spielfiguren nicht ausgeglichen, da sich Mario gegenüber den anderen Figuren im Hinblick auf seine Fähigkeiten und Steuerung zu positiv abhebe. Im Einzelspieler-Modus wirke das Spiel repetitiv, sobald bereits absolvierte Level erneut gespielt werden müssen, um Grüne Sterne einzusammeln. Diese schalten dafür umfassende Belohnungen frei, die den Umfang des Spiels nach dem Abschluss der Handlung erweitern.<ref name="edgerev" /><br />
<br />
Marco Cabibbo von der N-Zone lobte die „knackig-genaue Steuerung“ sowie die „abwechslungsreichen Welten“, dank derer jeder Level eine neue, überraschende Idee parat halte. Ebenso „lustig und kreativ“ seien die Power-ups des Spiels. Der Schwierigkeitsgrad sei gerade zu Spielbeginn für fortgeschrittene Spieler sehr niedrig, was durch die für mehr Zugänglichkeit sorgende Katzen-Verwandlung noch verstärkt werde. Zudem erschwere die starr vorgegebene Kameraperspektive manche sehr exakte Sprünge. Level- und Spieldesign, Soundtrack und Mehrspieler-Modus beurteilte Cabibbo allesamt positiv. Das gesamte Produkt sorge für viel Spaß und sei sowohl ein Pflichtkauf für Wii-U-Besitzer als auch ein Kaufgrund für Noch-Nicht-Besitzer.<ref name="nzonerev" /><br />
<br />
Carsten Görig schrieb in einer Kurzrezension für [[Spiegel Online]], dass ''Super Mario 3D World'' „verschwenderisch mit seinen Ideen“ umgehe. Jeder Level biete mehr Ideen als manch anderes Spiel insgesamt. Im Einzelspieler-Modus kämen diese Ideen besser zur Geltung.<ref>{{Internetquelle |autor=Carsten Görig |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/games/super-mario-3d-world-angespielt-a-937627.html |titel="Super Mario 3D World" angespielt: Endlich ein Mario im Katzenkostüm |werk=Spiegel Online |datum=2013-12-08 |zugriff=2014-09-15}}</ref> Andy Robertson hob in einem Bericht für das [[Forbes Magazine]] den Mehrspieler-Modus hervor. Er fördere eine kooperative Spielweise, da langsame Spieler automatisch weiter nach vorne bugsiert werden, die Gesamtanzahl an Versuchen für sämtliche Spieler gilt und die einzelnen Spielfiguren miteinander interagieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Andy Robertson |url=http://www.forbes.com/sites/andyrobertson/2013/11/19/super-mario-3d-world-turns-squabblers-into-teammates/ |titel='Super Mario 3D World' Turns Squabblers Into Team Mates |werk=Forbes |datum=2013-11-19 |zugriff=2014-09-15 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Den Soundtrack von ''Super Mario 3D World'' charakterisierte Jan Wöbbeking von der deutschen Website [[4Players]] als abwechslungsreich und [[Ohrwurm]]-haltig.<ref name="4playersrev" /> Ähnlich positiv äußerte sich Chris Carter von der englischen Website Destructoid zum Soundtrack. Es handele sich um einen der besten Soundtracks überhaupt. Die altbekannten wie auch neuen Melodien wirkten wie ein „orchestrierter [[Studio Ghibli|Studio-Ghibli]]-Film“ („orchestrated [Studio] Ghibli film“). Ebenso „makellos“ („flawless“) seien die [[Soundeffekt]]e des Spiels.<ref name="destrrev" /><br />
<br />
=== Technik ===<br />
Wie das [[Eurogamer]]-Format Digital Foundry in einer Analyse der Technik hinter dem Spiel feststellte, biete ''Super Mario 3D World'' einen auf den ersten Blick wenig erstaunlichen Grafikstil, der jedoch „moderne Technik mit einem großartigen [[Grafikdesign]] vermenge“ („mesh modern technology with great art“). Redakteur John Linneman schrieb, die Bildqualität sei bis auf wenige Ausnahmen scharf und sauber und profitiere von einem intensiv eingesetzten [[Schärfentiefe]]effekt, der Umgebungen, Objekte und Figuren abhängig von ihrem Abstand von der Kamera weichzeichnet. Dass die im Spiel genutzte [[Antialiasing (Computergrafik)|Kantenglättung]] sich als mitunter inkonsistent erweist, falle aufgrund des Grafikdesigns nicht stark auf.<ref name="digitalfoundry" /><br />
<br />
Die verschiedenen grafischen Effekte kämen nur dann zum Einsatz, wenn das Spieldesign sie erfordere. Dies trage zur Kohärenz von Grafik und Design bei, schrieb Linneman. Die wenigen technischen Mängel, etwa das Fehlen von [[Anisotropes Filtern|anisotropem Filtern]], ließen sich durch die Zielsetzung der Entwickler erklären, die auf der im Vergleich zur Konkurrenz leistungsschwächeren Wii U bestmögliche Grafikleistung zu erreichen. Im Vordergrund hätten dabei die Bildrate und die -Qualität gestanden, so Linneman.<ref name="digitalfoundry" /><br />
<br />
Die Edge lobte die Technik des Spiels, die die 3D-''Super-Mario''-Reihe gekonnt in das HD-Zeitalter befördere. Zum ersten Mal werde die Grafik eines ''Super-Mario''-Spiels dem brillanten Spieldesign gerecht, urteilte die Fachzeitschrift. Auch über die konstante Bildfrequenz von 60 fps, die selbst viele für die im Vergleich zur Wii U leistungsstärkeren Konkurrenzkonsolen [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]] erhältliche Spiele nicht erreichten, zeigten sich die Tester erfreut. Gemessen am technischen Fortschritt im Kontext der Reihe sei ''Super Mario 3D World'' das beste 2013 erschienene Spiel für die [[Konsolengeneration|achte Konsolengeneration]].<ref name="edgerev" /><br />
<br />
=== Auszeichnungen und Bestenlisten ===<br />
''Super Mario 3D World'' wurde im Rahmen einiger Preisverleihungen nominiert und teilweise ausgezeichnet. Bei den [[British Academy of Film and Television Arts#Videospiele|10th British Academy Video Games Awards]] etwa wurde das Spiel in vier Kategorien nominiert,<ref name="bafta">{{Internetquelle |autor=Luke Karmali |url=http://www.ign.com/articles/2014/03/13/bafta-games-awards-2014-winners-announced |titel=BAFTA Games Awards 2014 Winners Announced |werk=IGN |datum=2014-03-13 |zugriff=2014-09-07 |sprache=en}}</ref> bei den [[DICE Awards]] 2013 einmal nominiert und einmal als bestes Familien-Spiel 2013 ausgezeichnet<ref name="dice">{{Internetquelle |autor=Hamza Aziz |url=http://www.destructoid.com/watch-the-d-i-c-e-awards-live-right-here--270141.phtml |titel=Watch the D.I.C.E. Awards live right here! |werk=Destructoid |datum=2014-06-02 |zugriff=2014-09-07 |sprache=en}}</ref> und bei den [[Game Developers Choice Awards]] 2014 empfing es zwei Nominierungen,<ref name="gdca">{{Internetquelle |autor=Jenna Pitcher |url=http://www.polygon.com/2014/3/20/5527642/the-2014-game-developer-choice-awards |titel=The Last of Us cleans up at the 2014 Game Developer Choice Awards |werk=Polygon |datum=2014-03-20 |zugriff=2014-09-07 |sprache=en}}</ref> ebenso wie bei [[Spike Video Game Awards|Spike's VGX 2013]].<ref name="vgx">{{Internetquelle |url=http://nintendoeverything.com/vgx-2013-full-listing-of-winners/ |titel=VGX 2013: full listing of winners |werk=NintendoEverything |datum=2013-12-07 |zugriff=2014-09-07 |sprache=en}}</ref> Einen Überblick über Nominierungen und Auszeichnungen des Spiels gibt die folgende Tabelle.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="margin-top:0"<br />
|-<br />
! Preisverleihung<br />
! Kategorie<br />
! Resultat<br />
! Datum<br />
|-<br />
| rowspan="4" | [[British Academy Video Games Awards|10th British Academy Video Games Awards]]<ref name="bafta" /><br />
| Best Game<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|13|3|2014}}<br />
|-<br />
| Family<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|13|3|2014}}<br />
|-<br />
| Multiplayer<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|13|3|2014}}<br />
|-<br />
| Music<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|13|3|2014}}<br />
|-<br />
| [[Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware|BIU]] Sales Award<ref name="biu" /><br />
| Gold<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts|7|5|2014}}<br />
|-<br />
| rowspan="2" | [[DICE Awards]] 2013<ref name="dice" /><br />
| Family Game of the Year<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts|2|6|2014}}<br />
|-<br />
| Outstanding Achievement in Gameplay Engineering<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|2|6|2014}}<br />
|-<br />
| rowspan="2" | [[Game Developers Choice Awards]] 2014<ref name="gdca" /><br />
| Best Design<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|20|3|2014}}<br />
|-<br />
| Game of the Year<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|20|3|2014}}<br />
|-<br />
| rowspan="3" | Game Informer Best of 2013 Awards<ref name="gi2013">{{Internetquelle |autor=Matt Bertz |url=http://www.gameinformer.com/b/features/archive/2014/01/07/game-informer-best-of-2013-awards.aspx?PostPageIndex=1 |titel=Game Informer Best of 2013 Awards |werk=Game Informer |datum=2014-01-07 |zugriff=2014-09-14 |sprache=en}}</ref><br />
| Best Wii U Exclusive<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts|7|1|2014}}<br />
|-<br />
| Best Cooperative Multiplayer<ref name="gi2013" /><br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts|7|1|2014}}<br />
|-<br />
| Best Platforming<ref name="gi2013" /><br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts|7|1|2014}}<br />
|-<br />
| [[gamescom]] awards 2013<ref>{{Internetquelle |autor=Johannes Kriegel |url=http://nintendo-online.de/news/14611/gamescom-2013-hier-kommen-die-award-nominierungen/ |titel=gamescom 2013: Hier kommen die Award-Nominierungen |werk=Nintendo-Online |datum=2013-08-12 |zugriff=2014-09-14}}</ref><br />
| Bestes Konsolen-Spiel - Wii U<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts||8|2013}}<br />
|-<br />
| GameSpot Game of the Year 2013<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamespot.com/articles/wii-u-game-of-the-year-2013-winner/1100-6416461/ |titel=Wii U Game of the Year 2013 Winner |werk=GameSpot |zugriff=2014-09-14 |sprache=en}}</ref><br />
| Wii U Game of the Year 2013<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts||12|2013}}<br />
|-<br />
| GIGA-Maus 2014<ref name="buchmesse">{{Internetquelle |autor=Tobias Schmitz |url=http://nintendo-online.de/wiiu/news/18617/giga-maus-2014-und-tommi-award-nintendo-raeumt-sechs-preise-auf-buchmesse-ab |titel=GIGA-Maus 2014 und TOMMI-Award: Nintendo räumt sechs Preise auf Buchmesse ab |werk=Nintendo-Online |datum=2014-10-11 |zugriff=2014-10-11}}</ref><br />
| Bestes Spiel<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts|10|10|2014}}<br />
|-<br />
|rowspan="3" | [[Golden Joystick Award]] 2014<ref>{{Internetquelle |url=http://www.computerandvideogames.com/joystick/homepage.php |titel=The 32nd Golden Joystick Awards |werk=ComputerAndVideoGames |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140209162511/http://www.computerandvideogames.com/joystick/homepage.php |archiv-datum=2014-02-09 |zugriff=2014-09-07 |sprache=en}}</ref><br />
| Best Audio<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts||9|2014}}<br />
|-<br />
| Best Multiplayer<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts||9|2014}}<br />
|-<br />
| Game of the Year<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts||9|2014}}<br />
|-<br />
|rowspan="9" | IGN's Best of 2013<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ign.com/wikis/best-of-2013 |titel=IGN's Best of 2013 |werk=IGN |zugriff=2014-09-07 |sprache=en}}</ref><br />
| Best Overall Game<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts||1|2014}}<br />
|-<br />
| Best Overall Multiplayer Game<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts||1|2014}}<br />
|-<br />
| Best Overall Music<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts||1|2014}}<br />
|-<br />
| Best Overall Platformer Game<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts||1|2014}}<br />
|-<br />
| Best Wii U Game<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts||1|2014}}<br />
|-<br />
| Best Wii U Graphics<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts||1|2014}}<br />
|-<br />
| Best Wii U Multiplayer Game<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts||1|2014}}<br />
|-<br />
| Best Wii U Music<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts||1|2014}}<br />
|-<br />
| Best Wii U Platformer Game<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts||1|2014}}<br />
|-<br />
| [[Japan Game Awards]] 2014<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Nutt |url=http://gamasutra.com/view/news/225969%7CJapan_Game_Awards_honor_Monster_Hunter_4_The_Last_of_Us_and_other_hits.php |titel=Japan Game Awards honor Monster Hunter 4, The Last of Us, and other hits |werk=Gamasutra |datum=2014-09-18 |zugriff=2014-09-20 |sprache=en}}</ref><br />
| Award for Excellence<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts||9|2014}}<br />
|-<br />
|rowspan="2" | [[Spike Video Game Awards|Spike's VGX 2013]]<ref name="vgx" /><br />
| Best Nintendo Game<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|7|12|2013}}<br />
|-<br />
| Game of the Year<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|7|12|2013}}<br />
|-<br />
|rowspan="5" | [[South by Southwest|SXSW]] Gaming Awards<ref>{{Internetquelle |autor=Dale North |url=http://www.destructoid.com/sxsw-gaming-awards-finalists-announced-fan-vote-open-270486.phtml |titel=SXSW Gaming Awards finalists announced, fan vote open |werk=Destructoid |datum=2014-02-13 |zugriff=2014-09-20 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Alexa Cordeiro |url=http://www.examiner.com/article/first-ever-sxsw-game-awards |titel=First ever SXSW Game Awards |werk=Examiner |datum=2014-03-14 |zugriff=2014-09-20 |sprache=en}}</ref><br />
| Best Multiplayer Game<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts|8|3|2014}}<br />
|-<br />
| Excellence in Animation<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|8|3|2014}}<br />
|-<br />
| Excellence in Gameplay<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|8|3|2014}}<br />
|-<br />
| Excellence in Technical Achievement<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|8|3|2014}}<br />
|-<br />
| Game of the Year<br />
| {{Nominiert}}<br />
| {{dts|8|3|2014}}<br />
|-<br />
| [[Kindersoftwarepreis TOMMI|TOMMI 2014]]<ref name="buchmesse" /><br />
| Bestes Konsolen-Spiel 2014, zweiter Platz<br />
| {{Gewonnen}}<br />
| {{dts|10|10|2014}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Darüber hinaus wurde ''Super Mario 3D World'' in einigen Bestenlisten gewürdigt.<br />
<br />
* Computer Bild Spiele, „Die besten Spiele des Jahres 2013“: Platz 6<ref>{{Internetquelle |url=http://www.computerbild.de/fotos/Die-besten-Spiele-des-Jahres-2013-9045024.html#35 |titel=Die besten Spiele des Jahres 2013 |werk=Computer Bild Spiele |zugriff=2014-09-17}}</ref><br />
* EGM, „EGM’s Best of 2013“: Platz 9<ref>{{Internetquelle |url=http://www.egmnow.com/platforms/xbox_360/egms-best-of-2013-part-four-10-06/ |titel=EGM’s Best of 2013: Part Five: #10 ~ #06 |werk=EGM |datum=2013-12-28 |zugriff=2014-09-17 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Entertainment Weekly]], „Top 10 (and 3 Worst) Videogames of 2013“: Platz 4<ref>{{Internetquelle |autor=Darren Franich und Aaron Morales |url=http://www.ew.com/ew/gallery/0,,20760444_20760457,00.html#30061613 |titel=Top 10 (and 3 Worst) Videogames of 2013: Returns of Lara Croft, Super Mario, Zelda -- and Darren Franich's pick at No. 1 |werk=Entertainment Weekly |datum=2013-12-20 |zugriff=2014-09-17 |sprache=en}}</ref><br />
* Joystiq, „Top 10 of 2013“: Platz 4<ref>{{Internetquelle |autor=Susan Arendt |url=http://www.joystiq.com/2014/01/03/joystiq-top-10-of-2013-super-mario-3d-world/ |titel=Joystiq Top 10 of 2013: Super Mario 3D World |werk=Joystiq |datum=2014-01-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150128195429/http://www.joystiq.com/2014/01/03/joystiq-top-10-of-2013-super-mario-3d-world/ |archiv-datum=2015-01-28 |zugriff=2014-09-17 |sprache=en}}</ref><br />
* [[M! Games]], „Die Spiele des Jahres 2013“: Platz 3<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrich Steppberger |url=http://www.maniac.de/content/news-die-spiele-des-jahres-2013-platz-3-super-mario-3d-world-217723 |titel=Die Spiele des Jahres 2013 – Platz 3 – Super Mario 3D World |werk=M! Games |datum=2014-12-30 |zugriff=2014-09-17 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140728232558/http://www.maniac.de/content/news-die-spiele-des-jahres-2013-platz-3-super-mario-3d-world-217723 |archiv-datum=2014-07-28 |archiv-bot=2018-03-25 17:47:09 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
== Spin-offs ==<br />
=== ''Luigi Bros.'' / ''NES Remix'' ===<br />
In ''Super Mario 3D World'' ist im Rahmen des von Nintendo ausgerufenen „Jahr des Luigi“ eine Adaption von ''[[Mario Bros.]]'' (Arcade, 1983) enthalten. Anlässlich des 30. Jubiläums dieses Debütspiels der Figur Luigi programmierte Kōichi Hayashida eine Bearbeitung, bei der er die Spielfigur Mario durch Luigi ersetzte. Der Zusatzmodus hört auf den Namen ''Luigi Bros.'' und wird nach einmaligem Durchspielen von ''Super Mario 3D World'' freigeschaltet. Für Besitzer von ''[[New Super Luigi U]]'' (Wii U, 2013) ist der Modus von Beginn an zugänglich.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nintendo.de/Iwata-fragt/Iwata-fragt-SUPER-MARIO-3D-WORLD/SUPER-MARIO-3D-WORLD/5-Der-Ursprung-des-Mehrspieler-Gameplays/5-Der-Ursprung-des-Mehrspieler-Gameplays-829682.html |titel=Iwata fragt: SUPER MARIO 3D WORLD, 5. Der Ursprung des Mehrspieler-Gameplays |werk=Nintendo |zugriff=2014-09-14}}</ref><br />
<br />
Parallel zu ''Super Mario 3D World'' begann Hayashida die Arbeiten an einem auf dem Prinzip von ''Luigi Bros.'' aufbauenden, selbstständigen Titel. Nach der Vollendung von ''3D World'' widmete er dem Projekt seine volle Arbeitszeit. Von EAD Tokyo und [[indieszero]] entwickelt, erschien es unter dem Titel ''[[NES Remix]]'' ([[Nintendo eShop|Wii-U-eShop]], 2013). Es enthält [[Minispiel]]-artige abgewandelte Ausschnitte aus NES-Klassikern. Auf ''NES Remix'' folgten die Spiele ''NES Remix 2'' (Wii-U-eShop, 2014), ''NES Remix Pack''(Wii U, 2014) und ''Ultimate NES Remix'' (3DS, 2014).<ref>{{Internetquelle |autor=Jose Otero |url=http://www.ign.com/articles/2014/04/23/how-mario-3d-worldas-co-director-gave-nes-games-a-second-life |titel=How Mario 3D World’s Co-Director Gave NES Games a Second Life |werk=IGN |datum=2014-04-23 |zugriff=2014-09-14 |sprache=en}}</ref><ref group="A">Da das NES in Japan den Namen Famicom trägt, heißt die ''NES-Remix''-Reihe dort ''Famicom Remix''. Das ''NES Remix Pack'' erscheint in Japan als ''Famicom Remix 1+2''.</ref><br />
<br />
=== ''Captain Toad: Treasure Tracker'' ===<br />
{{Hauptartikel|Captain Toad: Treasure Tracker}}<br />
Ein in ''Super Mario 3D World'' enthaltenes Bonus-Minispiel des Puzzle-Genres hört auf den Namen ''The Adventures of Captain Toad''. Es verlangt von dem Spieler, die Rolle des aus ''Super Mario Galaxy'' bekannten Captain Toad zu übernehmen und diesen durch kompakte Level zu steuern. Die Herausforderung besteht darin, innerhalb des Levels verteilte Grüne Sterne einzusammeln. Captain Toad kann weder springen noch angreifen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jose Otero |url=http://www.ign.com/articles/2013/10/24/super-mario-3d-world-includes-two-additional-modes |titel=Two Ideas You May Not Have Seen in Super Mario 3D World |werk=IGN |datum=2013-10-24 |zugriff=2014-09-20 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Nachdem Hayashida im April 2014 geäußert hatte, dass das ''Captain-Toad''-Minispiel in Zukunft weiter verwendet werden könne,<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Schmitz |url=http://nintendo-online.de/wiiu/news/16880/captain-toad-minispiel-aus-super-mario-3d-world-koennte-wiederverwendet-werden |titel=Captain Toad-Minispiel aus Super Mario 3D World könnte wiederverwendet werden |werk=Nintendo-Online |datum=2014-04-21 |zugriff=2014-09-06}}</ref> kündigte Nintendo auf der E3 2014 ein entsprechendes [[Ableger (Medien)|Spin-off]] an. ''[[Captain Toad: Treasure Tracker]]'' erschien in Nordamerika sowie Japan Ende 2014 und in Europa im Januar 2015 für die Wii U.<ref>{{Internetquelle |autor=Tamoor Hussain |url=http://www.computerandvideogames.com/472737/captain-toad-treasure-tracker-delayed-into-january-2015-in-europe/ |titel=<br />
Captain Toad: Treasure Tracker delayed into January 2015 in Europe |werk=ComputerAndVideoGames |datum=2014-07-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140730142555/http://www.computerandvideogames.com/472737/captain-toad-treasure-tracker-delayed-into-january-2015-in-europe/ |archiv-datum=2014-07-30 |zugriff=2014-09-06 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{MobyGames|game/super-mario-3d-world}}<br />
* {{IMDb|tt2980042}}<br />
* [http://www.nintendo.de/Spiele/Wii-U/SUPER-MARIO-3D-WORLD-765385.html Offizielle Homepage zum Spiel]<br />
* [http://www.nintendo.de/Iwata-fragt/Iwata-fragt-SUPER-MARIO-3D-WORLD/SUPER-MARIO-3D-WORLD/1-Nehmen-wir-einfach-alles-auf-/1-Nehmen-wir-einfach-alles-auf--829449.html „Iwata fragt: Super Mario 3D World“] – deutschsprachiges Entwicklerinterview bei Nintendo.de<br />
* [http://www.ign.com/articles/games/super-mario-wii-u/wii-u-112718 Übersicht über Material zum Spiel] bei IGN (englisch)<br />
* [http://mariowiki.net/wiki/Super_Mario_3D_World ''Super Mario 3D World''] im MarioWiki<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="A" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Mario}}<br />
{{Exzellent|22. November 2014|135870055}}<br />
<br />
{{Gesprochener Artikel<br />
|artikel = Super Mario 3D World<br />
|dateiname = De-Super_Mario_3D_World-article.ogg<br />
|dauer = 45:03<br />
|größe = 20,1 MB<br />
|sprecher = Blik<br />
|geschlecht = männlich<br />
|dialekt = Hochdeutsch<br />
|oldid = 177406046<br />
|artikeldatum = 2018-05-14<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Jump ’n’ Run]]<br />
[[Kategorie:Wii-U-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Super Mario]]<br />
[[Kategorie:Nintendo Entertainment Analysis & Development]]<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2013]]</div>49.230.99.22https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Denver&diff=172845579John Denver2018-01-12T13:03:14Z<p>49.230.216.230: /* Tod */</p>
<hr />
<div>[[Datei:DSCN2983 johndenvermemorial e 600.jpg|mini|Der Text der von Denver verfassten 2. offiziellen Staatshymne des US-Bundesstaates Colorado ''[[Rocky Mountain High]]'' auf einem Gedächtnisstein]]<br />
<br />
'''John Denver''' (* [[31. Dezember]] [[1943]] in [[Roswell (New Mexico)|Roswell]], [[New Mexico]]; † [[12. Oktober]] [[1997]] in der [[Monterey Bay]], [[Kalifornien]]; bürgerlich Henry John Deutschendorf jr.) war ein US-amerikanischer [[Country-Musik|Country]]- und [[Folk]]-Sänger und -[[Songwriter]]. Er gehörte zu den Künstlern, die mit ihrer Musik in den nationalen, den Country- sowie in den Easy-Listening-Hitlisten gleichermaßen erfolgreich waren. Zu seinen bekanntesten Songs gehören ''Leaving on a Jet Plane'', ''[[Take Me Home, Country Roads]]'', ''[[Rocky Mountain High]]'', ''Annie’s Song'' und ''Back Home Again''.<br />
<br />
== Kindheit und Jugend ==<br />
Henry John Deutschendorf jr. wurde am 31. Dezember 1943 in Roswell in New Mexico geboren, wo sein [[Deutschamerikaner|deutschamerikanischer]] Vater als Luftwaffenpilot in der [[United States Air Force|Airforce]]-Base stationiert war. Deutschendorfs Kindheit war von zahlreichen Ortswechseln geprägt, die der Beruf seines Vaters mit sich brachte. Nach einem erneuten Umzug nach [[Tucson]] lernte er mit elf Jahren auf einer alten [[Gibson Guitar Corporation|Gibson]], die er von seiner Großmutter geschenkt bekommen hatte, [[Gitarre]] spielen. Er sang im Kirchenchor und spielte in lokalen Rockbands. <br />
<br />
Während eines Architekturstudiums in [[Lubbock (Texas)|Lubbock]], [[Texas]] hatte er seine ersten Auftritte. Seine Begeisterung für die Musik war so groß, dass er 1964 das Studium abbrach und nach [[Los Angeles]] zog um sich der dortigen Folk-Szene anzuschließen. Hier arbeitete er tagsüber als technischer Zeichner, abends spielte er in Folk-Clubs. Seinen Namen „Deutschendorf“ änderte er in „Denver“, nach der Hauptstadt des US-Bundesstaates [[Colorado]].<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Zunächst tingelte Denver wie viele andere durch Cafés und Clubs, bis ihn Folk-[[Impresario]] Randy Sparks für das „Ledbetter's“ engagierte. 1965 bemühte er sich um einen freigewordenen Platz im Chad Mitchell Trio. Er setzte sich am 4. Juli 1965 gegen 250 Mitbewerber durch und wurde engagiert. Chad Mitchell verließ bald darauf das Trio, und die Gruppe nannte sich von nun an Denver, Boise and Johnson. 1967 heiratete Denver Ann Marie Martell, genannt „Annie“. Zwei Jahre später zerbrach die Band, und Denver zog mit seiner Frau nach [[Aspen (Colorado)|Aspen]] in die [[Rocky Mountains]].<br />
<br />
Sein Manager [[Jerry Weintraub]] vermittelte Denver 1969 einen Schallplattenvertrag bei [[Radio Corporation of America|RCA]]. Im gleichen Jahr erschien sein erstes Album ''Rhymes and Reasons''. Das Album verkaufte sich schlecht, enthielt aber den Titel ''Leaving on a Jet Plane'', der Ende 1969 durch [[Peter, Paul and Mary]] bekannt wurde und [[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1969)|Platz eins der US-Hitparade]] erreichte. Auch die Folgeproduktionen ''Take Me to Tomorrow'' und ''Whose Garden Was This?'' aus dem Jahr 1970 erhielten zwar gute Kritiken, waren aber nicht so erfolgreich wie das nächste Album ''Poems, Prayers, Promises'' aus dem Jahr 1971 mit seiner ersten Hitsingle ''[[Take Me Home, Country Roads]]''. Der Song eroberte in zahlreichen Ländern die Hitparaden und wurde weltweit zu einem der bekanntesten Hits der [[1970er|siebziger Jahre]]. Für die Single erhielt Denver Gold, für das Album Platin. <br />
<br />
Das fünfte Album ''Aerie'' aus dem Jahr 1972 etablierte Denver endgültig unter den profilierten [[Singer-Songwriter]]n. ''John Denver’s Greatest Hits'' erschien im November 1973 und war so erfolgreich, dass sich der Sampler zwei Jahre lang in den Hitlisten hielt. Ebenfalls 1973 zeichnete die [[BBC]] sechs Episoden der ''John Denver Show'' auf, die Denver mit seinen beiden Freunden Bill und Taffy Danoff und wechselnden Stargästen wie [[David Essex]], [[Donovan (Musiker)|Donovan]] und [[Paul H. Williams]] moderierte.<ref>{{Webarchiv | url=http://home.wanadoo.nl/mtenbrug/denver/bbcshows/denver_2.htm | wayback=20121006163106 | text=}}</ref> In den folgenden Jahren eroberte Denver mit Songs wie ''[[Rocky Mountain High]]'', ''Sunshine on my Shoulders'', ''Thank God I'm a Country Boy'' oder ''Calypso'' immer wieder Top-Positionen in den Charts.<br />
<br />
Neben den eingängigen Melodien war es vor allem die natürlich-freundliche Ausstrahlung Denvers, die auch über Schallplatte den Zuhörer erreichte. Alle folgenden Alben und Singles waren erfolgreich. Der seiner Frau gewidmete ''Annies Song'' schaffte es auf Platz eins der Pop-Hitparade. Mit ''Back Home Again'' konnte er 1974 erstmals die Spitze der Country-Charts erobern. In diesem Jahr verkaufte Denver mehr Schallplatten als irgendein anderer Interpret. 1975 wurde er mit den Preisen „Entertainer of the Year“ und „Song of the Year“ der [[Country Music Association]] ausgezeichnet. Das gleichnamige Album wurde Country-Album des Jahres und von der [[Academy of Country Music]] wurde er zum besten Sänger des Jahres gewählt. Neben seinen musikalischen Aktivitäten hatte Denver einige Auftritte als Schauspieler (darunter Hauptrollen in ''Oh God'' 1977 und ''Foxfire'' 1987) sowie zahlreiche Fernsehauftritte, wie beispielsweise in der ''[[Muppets Show]]'', und er war fünfmal Gastgeber bei der Verleihung der [[Grammy Awards]]. <br />
<br />
Im Februar 1995 nahm Denver in [[New York City]] in den [[Sony Music|Sony-Music]]-Studios ein zweistündiges Live-Studio-Album vor einem internationalen Publikum auf. Das ''Wildlife Concert'' wurde mit Hilfe von [[James Burton (Gitarrist)|James Burton]], einem bekannten Gitarristen und [[Jim Horn]], einem renommierten Saxophonspieler, aufgenommen und war mit einer Reise durch 30 Jahre Musik ein großer Erfolg. 1996 wurde Denver in die [[Songwriters Hall of Fame]] aufgenommen.<br />
<br />
== Wirken als Umwelt- und Friedensaktivist ==<br />
Bereits auf seinen Alben der siebziger Jahre hatte Denver immer wieder Umweltthemen aufgegriffen. Sein Engagement war glaubwürdig, da seine Liebe zur Natur bekannt war. In den [[1980er|achtziger Jahren]] verstärkte er seinen Einsatz gegen die Umweltzerstörung. Er arbeitete aktiv bei mehreren ökologischen und humanitären Projekten mit. 1985, noch zur Zeit des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]], wurde er als einer der ersten westlichen Musikstars in die [[Sowjetunion]] eingeladen. Durch diesen Besuch wurde er zu dem Abrüstungssong ''Let Us Begin'' inspiriert. Ein Jahr später unternahm er eine größere Tournee durch die UdSSR. 1992 folgte eine Tournee durch [[Volksrepublik China|China]].<br />
<br />
== Familie ==<br />
Denvers Vater, Henry John Deutschendorf sr. starb 1982 im Alter von 62 Jahren. Seine Mutter, Erma Louise Deutschendorf Davis, starb 2010 im Alter von 87 Jahren. Denver hat einen fünf Jahre jüngeren Bruder, der in Kalifornien lebt.<br />
<br />
Denver war zweimal verheiratet: von 1967 bis 1982 mit Annie Martell und von 1988 bis 1992 mit der australischen Schauspielerin Cassandra Delaney. Aus erster Ehe hat er zwei Adoptivkinder: Einen Sohn (* 1974) und eine Tochter (* 1976). Aus zweiter Ehe stammt eine leibliche Tochter (* 1989).<br />
<br />
== Tod ==<br />
[[Datei:NOAA-Long-EZ.jpg|mini|Rutan 61 Long EZ]]<br />
<br />
Am 12. Oktober 1997 [[Flugzeugabsturz|stürzte]] der begeisterte Flieger mit einem von ihm selbst geflogenen Leichtflugzeug, einer [[Rutan Long-EZ|Rutan 61 Long EZ]] über der [[Monterey Bay]] in Kalifornien ab und kam dabei ums Leben. Ursache waren Pilotenfehler im Zusammenhang mit einem unergonomisch platzierten Tankwahlschalter. Denver hatte vergessen, bei einer Durchstartübung auf den volleren Tank umzustellen, wodurch der Motor stoppte. Bei dem Versuch, den hinter dem Piloten angebrachten Schalter umzulegen, musste er den Oberkörper drehen und verriss dabei das Steuer. Das Unfallszenario ist für diesen Flugzeugtyp bekannt. Denver hatte das Flugzeug erst kurz zuvor erworben und für wenige Tage später einen Werkstatttermin zum Umbau des Schalters vereinbart.<br />
<br />
Denver war wegen Fahren unter Alkoholeinfluss im Straßenverkehr für eine gewisse Dauer neben dem Führerschein auch die Fluglizenz entzogen worden, d. h., er trat seine letzten Flüge ohne gültige Lizenz an. Eine [[Obduktion]] ergab, dass zum Unfallzeitpunkt entgegen anderslautenden Gerüchten weder Beeinträchtigungen durch Alkohol, Drogen oder Medikamente noch durch gesundheitliche Probleme vorlagen. Denver wurde 53 Jahre alt.<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
2007 ernannte das Parlament von Colorado seinen Song ''Rocky Mountain High'' zur offiziellen 2. Staatshymne. Im März 2014 wurde der Song ''Take Me Home, Country Roads'' vom Parlament in [[West Virginia]] zur offiziellen Hymne erklärt.<ref>[http://orf.at/stories/2221205/ ''"Country Roads" ist neue Hymne von West Virginia.''] In: ''orf.at'', 7. März 2014, abgerufen am 21. November 2017.</ref> Am 17. Oktober 2014 wurde er mit einem Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]] geehrt.<ref>[http://johndenver.com/news/john-denver-to-be-honored-with-star-on-hollywood-walk-of-fame/ ''John Denver to be Postumously Honored with Star on Hollywood Walk of Fame.''] johndenver.com, 16. Oktober 2014</ref><br />
<br />
== Diskografie ==<br />
{{Hauptartikel|John Denver/Diskografie}}<br />
{{:John Denver/Diskografie}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|John Denver}}<br />
* [http://www.johndenver.com/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [http://www.johndenverclub.org/ John Denver Fanclub Deutschland - mit Biografie, Fotos, FAQ usw.]<br />
* {{IMDb|nm0000135}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118524712|LCCN=n/50/1603|VIAF=51874963}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Denver, John}}<br />
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:Country-Sänger]]<br />
[[Kategorie:Country-Musiker]]<br />
[[Kategorie:Songwriter]]<br />
[[Kategorie:Folksänger]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1943]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1997]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Denver, John<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Deutschendorf, Henry John jr. (wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Country- und Folk-Sänger<br />
|GEBURTSDATUM=31. Dezember 1943<br />
|GEBURTSORT=[[Roswell (New Mexico)|Roswell]], New Mexico, USA<br />
|STERBEDATUM=12. Oktober 1997<br />
|STERBEORT=[[Monterey (Kalifornien)|Monterey]], Kalifornien, USA<br />
}}</div>49.230.216.230https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=C._C._Tennissen&diff=165137899C. C. Tennissen2017-05-03T08:30:30Z<p>49.230.229.204: /* Leben und Wirken */</p>
<hr />
<div>[[Datei:C.C.Tennissen_in_Concert.jpg|mini|hochkant|C. C. Tennissen]]<br />
'''C. C. Tennissen''' (* [[12. Mai]] [[1960]] in [[Krefeld]] als '''Claudia Kämper''', verheiratete Ulm) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Country-Musik|Country-]], [[Gospel]]-, [[Blues]]- und [[Gesang|Rocksängerin]], die sowohl auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]], als auch auf [[Englische Sprache|Englisch]] ihre Titel produziert. Sie lebt in [[Thailand]].<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
[[Datei:C.C.Tennissen Country Style.jpg|mini|hochkant|C. C. Tennissen]]<br />
C. C. Tennissen wurde als Tochter des [[Ballettmeister]]s und [[Schauspieler]]s Udo Kämper (bekannt durch die Mini-Krimiserie ''Privatdetektiv Harry Holl'' aus den 1960er Jahren)<ref>{{IMDb|nm0477668|Udo Kämper}}</ref> und der Elisabeth Esser in Krefeld geboren.<ref name="smago">[http://www.smago.de/d/artikel/40267/ ''C.C. Tennissen. Sie hat den Pussycat-Superhit "Mississippi" gecovert!''] In: ''smago! Das Online-Magazin für deutsche Musik'' vom 1. August 2008.</ref> Im Alter von drei Jahren begann sie ihre klassische Musikausbildung an der Musikschule der Stadt Krefeld, wo sie [[Flöte]], [[Klavier]], [[Rhythmus (Musik)|Rhythmus]] und Gesang erlernte.<ref name="smago"/> Im Jahr 1973 schloss sie sich der Band ''Steamboat'' an, welche aus [[GI (Soldat)|G.I.s]] bestand und neun Jahre lang erfolgreich in [[Dienstgrade der Streitkräfte der Vereinigten Staaten#Non-commissioned officers|NCO]]-Clubs spielte.<ref name="smago"/><br />
<br />
Im Jahr 1982 zog sie nach Amerika, wo sie über die Jahre hinweg in verschiedenen musikalischen Genres Erfahrungen sammeln konnte. Mitte der neunziger Jahre traf sie auf den Musiker und Produzenten Jerry Cole, mit dem sie befreundet war und der ihr Ratgeber wurde. Eines ihrer Lieblingsgenres ist der [[Gospelmusik|Gospel]] und so schloss sie sich Ende der 80er Jahre dem Gospelchor der ''First Baptist Church of North Hollywood'' an, wo sie neun Jahre als [[Sopran]]sängerin mitwirkte.<br />
<br />
Aus privaten Gründen kehrte sie 2002 nach Deutschland zurück und nach längerer musikalischer Pause begann sie, sich der Country Music zu widmen. Über die nächsten Jahre konnte man C. C. Tennissen auf zahlreichen Countryfestivals in Deutschland finden.<br />
Im Jahr 2009 erregte sie die Aufmerksamkeit des Sängers und [[Unterhaltungskünstler]]s [[Peter Sebastian]], der zugleich auch der Produzent von Toi Records ist<ref>[http://toirecords.de ''Toi Records'']</ref> und gemeinsam produzierten sie die deutsche Fassung des Titels [[Mississippi (Lied)|Mississippi]], der im Original gesungen von Toni Willé von der Band [[Pussycat]] stammt.<ref name="smago"/> Dieser Titel erreichte Platz 10 und im darauffolgenden Monat Platz 13 der Charts von [[WDR 4]] und ist auch auf dem WDR-Chart-Sampler ''Rhythmus der Nacht'' zu finden. Es folgte im Countrymusikstil ''Am Tag als Conny Kramer starb'', im Original gesungen von [[Juliane Werding]]. Als dritte Single erschien im selben Jahr ''Wer Liebe sucht''. Als nächstes folgte auch im selben Jahr ihr erstes offizielles Album ''Die Zeit ist reif'', welches sehr erfolgreich war und über die nächsten Jahre in verschiedenen Fassungen weiterhin auf diversen [[Kompilation (Musik)|Sampler]]n und einem ''Best-of-C.-C.-Tennissen''-Album erschien. Anfang 2010 trennten sich die Wege von Peter Sebastian (Toi Records) und C. C. Tennissen.<ref>[http://cctennissen.com/discography Unterseite ''Discography''], auf der Homepage von C. C. Tennissen.</ref><br />
<br />
Ihr Ehemann Wolfgang Ulm führt seit 10. Mai 2010 das hauseigene Label ''5apes Records'' und nahm C. C. Tennissen unter Vertrag. Gemeinsam schreiben und produzieren sie seitdem eigene Songs. 2014 wurde Tennissen von Wo-TV für den Europäischen Goldenen Countrystar nominiert und belegte von 224 Vorschlägen und 62 Countrynominierungen den 4. Platz.<ref>[http://wo-tv.eu/component/content/article/550.html ''Goldener Countrystar 2014''], auf der Webseite ''wo-tv.eu''.</ref> Im Jahr 2015 kehrte C. C. Tennissen zu ihren Wurzeln der Country-, Rock-, Blues-, Southern-Rock- und Gospelmusik zurück und plant die Veröffentlichung eines neuen Albums. Im Jahr 2016 wurde C. C. Tennissen die Goldene Schallplatte verliehen für ihren Titel "Hey Gebrochenes Herz", der den Platz "Song des Jahres 2016" in der Rubrik Schlager/Volksmusik erreichte. [http://www.deutschmusik-songcontest.de/preistraeger/preistraeger-2016]<br />
<br />
Seit einiger Zeit unterstützt sie auch als Botschafterin und Sprecherin der Tierschutzorganisation Saved Souls<ref>[http://saved-souls.com/ ''Saved Souls''].</ref> in Thailand, die gegen den illegalen Hundefleischhandel kämpft.<br />
<br />
[[Datei:C.C.Tennissen_in_Gedanken.jpg|mini|hochkant|C. C. Tennissen]]<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
=== Toi Records - Singles ===<br />
* Mississippi<br />
* Am Tag als Conny Kramer starb<br />
* Wer Liebe sucht<br />
* Ich werd nun geh’n<br />
<br />
=== Toi Records - Alben - erschienen 2009 ===<br />
* Die Zeit ist reif<br />
* Best of C. C. Tennissen<br />
<br />
=== 5apes-Records - Produktionen ===<br />
* Ich wünsch dir - Juni 2010 - M.: Michael Wisniewski, Claudia Ulm, T.: Wolfgang Ulm, Claudia Ulm<br />
* Auf deine Treue / That’s Why - Nov. 2010 - M.: Wolfgang Ulm, Michael Wisniewski<br />
* Everybody’s Dancin’ - Dez. 2012 - M.: Thomas Pollard, T.: Alan Field<br />
* Ghostriders in the Sky - Juli 2011 - M.und T.: Jones, Stan<br />
* Roll On - April 2012 - M. und T.: Michael Gerwien<br />
* Mit dir bin ich frei - Juni 2014 - M. und T.: Michael Gerwien<br />
* The Trail - Januar 2014 - M. und T.: Kenneth Pulley<br />
* Der Weg - Juni 2014 - M.: Kenneth Pulley, dt. T.: Wolfgang Ulm<br />
* Hey gebrochenes Herz - September 2015 - M. und T.: Wolfgang Ulm<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://cctennissen.com/ Offizielle Webseite von C. C. Tennissen]<br />
* [http://www.discogs.com/artist/1926476-CC-Tennissen C. C. Tennissen bei discogs], abgerufen am 23. Oktober 2015<br />
* [http://toirecords.de/index.php/toi-kuenstler?start=60 Toi Records]<br />
* [http://www.smago.de/d/artikel/40267/ Das Online Magazin des deutschen Schlagers]<br />
* [http://www.deutschmusik-songcontest.de/preistraeger/preistraeger-2016 Song Of The Year 2016 Golden Award ]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=135519241|VIAF=80238337}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tennissen, C C}}<br />
[[Kategorie:Popsänger]]<br />
[[Kategorie:Songwriter]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1960]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tennissen, C. C.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Ulm, Claudia (vollständiger Name); Kämper, Claudia (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Sängerin und Komponistin<br />
|GEBURTSDATUM=12. Mai 1960<br />
|GEBURTSORT=[[Krefeld]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>49.230.229.204https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tower_of_God&diff=198453184Tower of God2017-03-06T07:46:33Z<p>49.230.223.218: /* Rachel */Add content</p>
<hr />
<div>{{in-universe|date=March 2016}}<br />
{{Infobox manhwa<br />
| name = Tower of God<br />
{{Infobox name module<br />
| hangul = 신의 탑<br />
| hanja = {{linktext|神}}의 {{linktext|塔}}<br />
| rr = Sin-ui Tap<br />
| mr = Sin-ŭi T'ap<br />
}}<br />
| genre = [[Action (fiction)|Action]], [[Adventure]], [[Fantasy]], [[Mystery fiction|Mystery]]<br />
| author = Lee Jong-hui<br />
| illustrator = Lee Jong-hui<br />
| publisher = [[Naver Corporation]]<br />
| first = 2010<br />
| last = Ongoing<br />
| volumes = 2<br />
}}<br />
<br />
'''Tower of God''' is a [[webtoon]] written and drawn by Lee Jong-hui ({{korean|hangul=이종휘}}), also known by the pen-name '''SIU''' (Slave. In. Utero).<ref name="H131017">{{cite news |last=Lim |first=Jiseon |date=2013-10-17 |script-title=ko:0.03%의 확률…‘신의 탑’ 쌓은 ‘신의 손’ |trans_title=0.03% probability, build a ‘Tower of God’ by ‘Hand of God’ |url=http://www.hani.co.kr/arti/culture/book/607516.html |language=ko |newspaper=Hani.co.kr |location=Frankfurt |publisher=The Hankyoreh |accessdate=2014-02-13}}</ref> It was started in 2010 as the first story in the "Talse Uzer" universe. It is edited and released for free [[Naver Corporation]]'s [[Line Webtoon]]. It has been phenomenal in its success, as it has been translated into Japanese and English by Naver, and to many other languages by way of [[fan translation]]s.<br />
<br />
==Development==<br />
Author Lee Jong-hui majored in [[visual arts education]] on a university level before being conscripted into the [[South Korean military]]. By the advice of a senior in the army, Jong-hui started drawing cartoons. During this period, Jong-hui drew "ten books" worth of practice cartoons, which formed the backbone of the ''Tower of God'' comic he later started to create for the Internet.<ref>{{cite web|url=http://biz.heraldcorp.com/view.php?ud=20150706000049|title=웹툰 ‘신의 탑’ 탄생 이유 무엇?…'시선 집중'|publisher=''Herald Corp''|date=2015-07-06}}</ref>{{Source needs translation}}<br />
<br />
==Setting and plot==<br />
''Tower of God'' centers around a boy called Twenty-Fifth Bam, who has spent his life trapped beneath a mysterious tower. Chasing after his best friend, he manages to open a door into the Tower, and must now face challenges at each floor of this tower as he tries to find his companion.<br />
<br />
===The Tower===<br />
In the webtoon, "The Tower" is a mysterious structure that is completely enclosed and hosts many unique environments. It is permeated by an element called "Shinsu", which has strange properties. It is inhabited by many different intelligent species. Living on the top floors is associated with a higher status in the Tower and better living conditions. This is a result of ascension from one floor to the next being only allowed by passing increasingly difficult tests of strength, dexterity and wit. Atop of the Tower sit the "10 Big Families" which form the governing body of the Tower, with king Jahad as chief leader.<br />
<br />
Each floor is composed of three layers: an external Outer Tower which serves as the residential area, an Inner Tower where people are tested, and a Middle Area, which acts as a network linking each floor. Residents of each floor are given the chance to ascend, provided that they are deemed "worthy" of doing so by Headon, the First Floor's Guardian and caretaker of the Tower. Such people are referred to as "Chosen Regulars" in ''Tower of God''. The Tower is sealed from the vast, unknown "Outside" by portentous, impenetrable doors. On rare occasions, extraordinary people are able to open the doors and enter the Tower. Such people are called "Irregulars" in the webtoon, and protagonist Twenty-Fifth Baam is one of them.<br />
<br />
According to the author, each floor is the size of the North American continent.{{citation needed|date=March 2016}}<br />
<br />
===Shinsu===<br />
Shinsu, roughly translated as "Divine Water", is a substance found within the Tower in varying concentrations on each floor. On the lower floors, Shinsu is diffuse and inconspicuous, similar to air. However on higher floors, Shinsu increases in power and concentration, and is said to be viscous and flow, similar to water. High ''Shinsu resistance'' is required to enter these floors.<br />
<br />
Shinsu can be manipulated to enhance physical abilities, power weapons, and even manipulate the elements.<br />
<br />
==Characters==<br />
<br />
===Twenty-Fifth Bam===<br />
Twenty-Fifth Bam ({{korean|hangul=스물다섯번째 밤|rr=Seumul-daseot-banjjae Bam}}; literal translation: Twenty-fifth Night) is the protagonist of ''Tower of God''. Bam is the latest Irregular to enter the Tower, but because of his young age and naiveté, his abilities don't resemble those that previous Irregulars are known for.<br />
<br />
In the story, Bam enters The Tower in search of his best friend Rachel, the only person who visited him and cared for him in the years of isolation that he spent in a cave underneath the Tower. After entering the Tower, he is told that all the answers that he seeks will be answered if he climbs the tower, though he is immediately presented with a seemingly impossible and deadly test. Bam succeeds, and is allowed to move onto the second floor, where all would-be Regulars start their ascension. Throughout the webtoon, Bam makes several friends among the candidates, and together they pass the many tests of the floor.<br />
<br />
Bam returns in ''Tower of God: Part 2 - The Return of the Prince'', which takes place six years after the original story, using the alias Jue Viole Grace ({{korean|hangul=쥬 비올레 그레이스|rr=Jue Biolae Geuraeiseu}}). In this story, Bam is under the control of the infamous anti-government group FUG, forced to cooperate to keep his old team-mates safe.<br />
<br />
===Rachel===<br />
Rachel ({{korean|hangul=라헬|rr=Rahel}}) โสเภณีwas Bam's best friend until she entered the Tower and became an Irregular. She desires to see the stars in the night sky at the top of the Tower and is determined to reach it by all means. This wish comes from her [[fear of the dark]]ness of the night. Later in the webtoon, she is wounded and pretends to be heavily crippled, at which point Bam declares that he will "be her legs" and help her continue climb the Tower. In a later test, she decides to betray Bam and apparently kills him. She convinces his friends that Bam died protecting her and profits from the pity of the group that wants to continue the task Bam had started: carrying her to the top of the tower.{{citation needed|date=March 2016}}<br />
<br />
===Khun Aguero Agnis===<br />
Khun Aguero Agnis ({{korean|hangul=쿤 아게로 아그니스|rr=Kun Agero Ageuneseu}})หล่อ ค ใหญ่ is from one of the 10 Noble families that first climbed the tower, and the son of High Ranker Khun Eduan. He meets Bam in the first test of the second floor, and deems him interesting enough to accompany and aids him while they climb the tower. He and Rak quickly become Bam's closest friends. He is usually in the Lighthouse position, but he has been shown to be capable of basic close combat as well when the situation calls for it.<br />
<br />
Khun is named after the Argentinian soccer player [[Sergio Agüero|Sergio "Kun" Agüero]].{{citation needed|date=March 2016}}<br />
<br />
===Rak Wraithraiser===<br />
Rak Wraithraiser ({{korean|hangul=라크 레크레이셔|rr=Rahk Rekraisher}}) is a large, powerful, and very confident [[spear]] wielder. He unwillingly teamed up with Bam and Khun early in the story, and he quickly became attached to them during the following tests. Due to his [[reptile]]-like features, he is sometimes referred to as "Alligator" or "Gator". Rak refers to his friends and people he meets as "turtles"; the term by which he also earnestly addresses his "prey".<br />
<br />
===Ja Wangnan===<br />
Ja Wangnan ({{korean|hangul=자 왕난|rr=Ja Wangnan}}) is another primary protagonist introduced at the start of part II, which initially focuses on him before spreading attention to the other main cast again. Wangnan on the 20th floor is initially selfish and willing to resort to trickery to pass the test to the 21st Floor, as he has been stuck on the 20th floor failing the same floor advancement test repeatedly ever since arriving on the 20th floor which results in him falling into financial debt with loan sharks; but later in his last chance test he starts to display his inner caring side and is shown to be sympathetic and forgiving to people who similarly used trickery against others to survive. His goal is to become the King of the Tower. He is blond haired, has red protrusions on the back of his head, and has a red ring with the symbol of Jahad inscribed on it, a ring that Karaka, one of the rising members in FUG wears. His relation to Jahad and FUG is currently unknown, and while he has not displayed any special abilities with Shinsoo or martial arts, he was able to survive a fatal pierce through his heart in the Workshop battle when Beta tried to stop him from summoning Bam, later showing a full recovery, which garnered suspicion and interest from the few people who took notice of this. He is also referred to as Prince of the Red Light district.<br />
<br />
==Other media==<br />
In 2013, Naver released a [[mobile game|mobile]] [[role-playing video game|role-playing game]] on [[Google Play]] based on ''Tower of God'', developed by Sunrise. The game drew in 12 million players shortly after its initial release. The ''Tower of God'' role-playing game's development continued for two years after its initial release, and the game saw a full commercial release in 2016. In February 2016, the game ranked in the top 10 most popular games on Google Play, with its popularity still rising.<ref>{{cite web|url=http://news.mk.co.kr/newsRead.php?no=191863&year=2016|website=news.mk.co.kr|title=‘월요웹툰’ ‘신의탑’ ‘네이버웹툰’|author=인턴기자|date=2016-03-14}}</ref> In the game, a player can choose one of the characters from the webtoon; each represents a unique [[character class]].<ref>{{cite web|url=http://news.tf.co.kr/read/economy/1626346.htm|title=모바일 게임 '신의 탑 with 네이버웹툰' 정식 서비스 시작|publisher=''BizFact''|date=2016-02-18}}</ref><ref name=limited>{{cite web|url=http://www.playforum.net/webzine/news/view/10999|publisher=''PlayForum''|title=‘신의 탑 with 네이버웹툰’ 정식 서비스 시작|date=2016-02-18}}</ref><br />
<br />
Naver sells a variety of ''Tower of God'' merchandise, such as [[figurines]]. During the commercial release of the ''Tower of God'' role-playing game, Naver released [[limited edition]] items worth ₩30,000 [[South Korean Won]].<ref name=limited /><br />
<br />
==Popularity==<br />
Head of [[Line Webtoon]] Tom Akel stated in July 2015 that the webtoon's weekly installments are read by five million people.<ref>{{cite web|url=https://www.nytimes.com/2015/07/06/business/media/free-digital-comics-site-is-expanding-in-us-with-celebrity-help.html|work=[[The New York Times]]|title=Stan Lee and Michelle Phan Help Line Webtoon, Digital Comics Site, Expand in U.S.|last=Gustines|first=George Gene|date=2015-07-05}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
== External links ==<br />
* [http://comic.naver.com/webtoon/list.nhn?titleId=183559 ''Tower of God'' official website] on Naver {{ko icon}}<br />
* [http://m.webtoons.com/episodeList?titleNo=95 ''Tower of God'' official website] on LINE Webtoon <br />
* [http://translate.webtoons.com/?webtoonNo=174 ''Tower of God'' official fan translation website] on LINE Webtoon<br />
<br />
[[Category:Manhwa titles]]<br />
[[Category:2010 webcomic debuts]]<br />
[[Category:Naver Comics titles]]<br />
[[Category:2010s webcomics]]<br />
[[Category:South Korean webcomics]]<br />
[[Category:Action comics]]<br />
[[Category:Adventure comics]]<br />
[[Category:Fantasy webcomics]]<br />
[[Category:Mystery comics]]<br />
[[Category:Webcomics in print]]</div>49.230.223.218https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tower_of_God&diff=198453183Tower of God2017-03-06T07:45:23Z<p>49.230.223.218: /* Khun Aguero Agnis */Add content</p>
<hr />
<div>{{in-universe|date=March 2016}}<br />
{{Infobox manhwa<br />
| name = Tower of God<br />
{{Infobox name module<br />
| hangul = 신의 탑<br />
| hanja = {{linktext|神}}의 {{linktext|塔}}<br />
| rr = Sin-ui Tap<br />
| mr = Sin-ŭi T'ap<br />
}}<br />
| genre = [[Action (fiction)|Action]], [[Adventure]], [[Fantasy]], [[Mystery fiction|Mystery]]<br />
| author = Lee Jong-hui<br />
| illustrator = Lee Jong-hui<br />
| publisher = [[Naver Corporation]]<br />
| first = 2010<br />
| last = Ongoing<br />
| volumes = 2<br />
}}<br />
<br />
'''Tower of God''' is a [[webtoon]] written and drawn by Lee Jong-hui ({{korean|hangul=이종휘}}), also known by the pen-name '''SIU''' (Slave. In. Utero).<ref name="H131017">{{cite news |last=Lim |first=Jiseon |date=2013-10-17 |script-title=ko:0.03%의 확률…‘신의 탑’ 쌓은 ‘신의 손’ |trans_title=0.03% probability, build a ‘Tower of God’ by ‘Hand of God’ |url=http://www.hani.co.kr/arti/culture/book/607516.html |language=ko |newspaper=Hani.co.kr |location=Frankfurt |publisher=The Hankyoreh |accessdate=2014-02-13}}</ref> It was started in 2010 as the first story in the "Talse Uzer" universe. It is edited and released for free [[Naver Corporation]]'s [[Line Webtoon]]. It has been phenomenal in its success, as it has been translated into Japanese and English by Naver, and to many other languages by way of [[fan translation]]s.<br />
<br />
==Development==<br />
Author Lee Jong-hui majored in [[visual arts education]] on a university level before being conscripted into the [[South Korean military]]. By the advice of a senior in the army, Jong-hui started drawing cartoons. During this period, Jong-hui drew "ten books" worth of practice cartoons, which formed the backbone of the ''Tower of God'' comic he later started to create for the Internet.<ref>{{cite web|url=http://biz.heraldcorp.com/view.php?ud=20150706000049|title=웹툰 ‘신의 탑’ 탄생 이유 무엇?…'시선 집중'|publisher=''Herald Corp''|date=2015-07-06}}</ref>{{Source needs translation}}<br />
<br />
==Setting and plot==<br />
''Tower of God'' centers around a boy called Twenty-Fifth Bam, who has spent his life trapped beneath a mysterious tower. Chasing after his best friend, he manages to open a door into the Tower, and must now face challenges at each floor of this tower as he tries to find his companion.<br />
<br />
===The Tower===<br />
In the webtoon, "The Tower" is a mysterious structure that is completely enclosed and hosts many unique environments. It is permeated by an element called "Shinsu", which has strange properties. It is inhabited by many different intelligent species. Living on the top floors is associated with a higher status in the Tower and better living conditions. This is a result of ascension from one floor to the next being only allowed by passing increasingly difficult tests of strength, dexterity and wit. Atop of the Tower sit the "10 Big Families" which form the governing body of the Tower, with king Jahad as chief leader.<br />
<br />
Each floor is composed of three layers: an external Outer Tower which serves as the residential area, an Inner Tower where people are tested, and a Middle Area, which acts as a network linking each floor. Residents of each floor are given the chance to ascend, provided that they are deemed "worthy" of doing so by Headon, the First Floor's Guardian and caretaker of the Tower. Such people are referred to as "Chosen Regulars" in ''Tower of God''. The Tower is sealed from the vast, unknown "Outside" by portentous, impenetrable doors. On rare occasions, extraordinary people are able to open the doors and enter the Tower. Such people are called "Irregulars" in the webtoon, and protagonist Twenty-Fifth Baam is one of them.<br />
<br />
According to the author, each floor is the size of the North American continent.{{citation needed|date=March 2016}}<br />
<br />
===Shinsu===<br />
Shinsu, roughly translated as "Divine Water", is a substance found within the Tower in varying concentrations on each floor. On the lower floors, Shinsu is diffuse and inconspicuous, similar to air. However on higher floors, Shinsu increases in power and concentration, and is said to be viscous and flow, similar to water. High ''Shinsu resistance'' is required to enter these floors.<br />
<br />
Shinsu can be manipulated to enhance physical abilities, power weapons, and even manipulate the elements.<br />
<br />
==Characters==<br />
<br />
===Twenty-Fifth Bam===<br />
Twenty-Fifth Bam ({{korean|hangul=스물다섯번째 밤|rr=Seumul-daseot-banjjae Bam}}; literal translation: Twenty-fifth Night) is the protagonist of ''Tower of God''. Bam is the latest Irregular to enter the Tower, but because of his young age and naiveté, his abilities don't resemble those that previous Irregulars are known for.<br />
<br />
In the story, Bam enters The Tower in search of his best friend Rachel, the only person who visited him and cared for him in the years of isolation that he spent in a cave underneath the Tower. After entering the Tower, he is told that all the answers that he seeks will be answered if he climbs the tower, though he is immediately presented with a seemingly impossible and deadly test. Bam succeeds, and is allowed to move onto the second floor, where all would-be Regulars start their ascension. Throughout the webtoon, Bam makes several friends among the candidates, and together they pass the many tests of the floor.<br />
<br />
Bam returns in ''Tower of God: Part 2 - The Return of the Prince'', which takes place six years after the original story, using the alias Jue Viole Grace ({{korean|hangul=쥬 비올레 그레이스|rr=Jue Biolae Geuraeiseu}}). In this story, Bam is under the control of the infamous anti-government group FUG, forced to cooperate to keep his old team-mates safe.<br />
<br />
===Rachel===<br />
Rachel ({{korean|hangul=라헬|rr=Rahel}}) was Bam's best friend until she entered the Tower and became an Irregular. She desires to see the stars in the night sky at the top of the Tower and is determined to reach it by all means. This wish comes from her [[fear of the dark]]ness of the night. Later in the webtoon, she is wounded and pretends to be heavily crippled, at which point Bam declares that he will "be her legs" and help her continue climb the Tower. In a later test, she decides to betray Bam and apparently kills him. She convinces his friends that Bam died protecting her and profits from the pity of the group that wants to continue the task Bam had started: carrying her to the top of the tower.{{citation needed|date=March 2016}}<br />
<br />
===Khun Aguero Agnis===<br />
Khun Aguero Agnis ({{korean|hangul=쿤 아게로 아그니스|rr=Kun Agero Ageuneseu}})หล่อ ค ใหญ่ is from one of the 10 Noble families that first climbed the tower, and the son of High Ranker Khun Eduan. He meets Bam in the first test of the second floor, and deems him interesting enough to accompany and aids him while they climb the tower. He and Rak quickly become Bam's closest friends. He is usually in the Lighthouse position, but he has been shown to be capable of basic close combat as well when the situation calls for it.<br />
<br />
Khun is named after the Argentinian soccer player [[Sergio Agüero|Sergio "Kun" Agüero]].{{citation needed|date=March 2016}}<br />
<br />
===Rak Wraithraiser===<br />
Rak Wraithraiser ({{korean|hangul=라크 레크레이셔|rr=Rahk Rekraisher}}) is a large, powerful, and very confident [[spear]] wielder. He unwillingly teamed up with Bam and Khun early in the story, and he quickly became attached to them during the following tests. Due to his [[reptile]]-like features, he is sometimes referred to as "Alligator" or "Gator". Rak refers to his friends and people he meets as "turtles"; the term by which he also earnestly addresses his "prey".<br />
<br />
===Ja Wangnan===<br />
Ja Wangnan ({{korean|hangul=자 왕난|rr=Ja Wangnan}}) is another primary protagonist introduced at the start of part II, which initially focuses on him before spreading attention to the other main cast again. Wangnan on the 20th floor is initially selfish and willing to resort to trickery to pass the test to the 21st Floor, as he has been stuck on the 20th floor failing the same floor advancement test repeatedly ever since arriving on the 20th floor which results in him falling into financial debt with loan sharks; but later in his last chance test he starts to display his inner caring side and is shown to be sympathetic and forgiving to people who similarly used trickery against others to survive. His goal is to become the King of the Tower. He is blond haired, has red protrusions on the back of his head, and has a red ring with the symbol of Jahad inscribed on it, a ring that Karaka, one of the rising members in FUG wears. His relation to Jahad and FUG is currently unknown, and while he has not displayed any special abilities with Shinsoo or martial arts, he was able to survive a fatal pierce through his heart in the Workshop battle when Beta tried to stop him from summoning Bam, later showing a full recovery, which garnered suspicion and interest from the few people who took notice of this. He is also referred to as Prince of the Red Light district.<br />
<br />
==Other media==<br />
In 2013, Naver released a [[mobile game|mobile]] [[role-playing video game|role-playing game]] on [[Google Play]] based on ''Tower of God'', developed by Sunrise. The game drew in 12 million players shortly after its initial release. The ''Tower of God'' role-playing game's development continued for two years after its initial release, and the game saw a full commercial release in 2016. In February 2016, the game ranked in the top 10 most popular games on Google Play, with its popularity still rising.<ref>{{cite web|url=http://news.mk.co.kr/newsRead.php?no=191863&year=2016|website=news.mk.co.kr|title=‘월요웹툰’ ‘신의탑’ ‘네이버웹툰’|author=인턴기자|date=2016-03-14}}</ref> In the game, a player can choose one of the characters from the webtoon; each represents a unique [[character class]].<ref>{{cite web|url=http://news.tf.co.kr/read/economy/1626346.htm|title=모바일 게임 '신의 탑 with 네이버웹툰' 정식 서비스 시작|publisher=''BizFact''|date=2016-02-18}}</ref><ref name=limited>{{cite web|url=http://www.playforum.net/webzine/news/view/10999|publisher=''PlayForum''|title=‘신의 탑 with 네이버웹툰’ 정식 서비스 시작|date=2016-02-18}}</ref><br />
<br />
Naver sells a variety of ''Tower of God'' merchandise, such as [[figurines]]. During the commercial release of the ''Tower of God'' role-playing game, Naver released [[limited edition]] items worth ₩30,000 [[South Korean Won]].<ref name=limited /><br />
<br />
==Popularity==<br />
Head of [[Line Webtoon]] Tom Akel stated in July 2015 that the webtoon's weekly installments are read by five million people.<ref>{{cite web|url=https://www.nytimes.com/2015/07/06/business/media/free-digital-comics-site-is-expanding-in-us-with-celebrity-help.html|work=[[The New York Times]]|title=Stan Lee and Michelle Phan Help Line Webtoon, Digital Comics Site, Expand in U.S.|last=Gustines|first=George Gene|date=2015-07-05}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
== External links ==<br />
* [http://comic.naver.com/webtoon/list.nhn?titleId=183559 ''Tower of God'' official website] on Naver {{ko icon}}<br />
* [http://m.webtoons.com/episodeList?titleNo=95 ''Tower of God'' official website] on LINE Webtoon <br />
* [http://translate.webtoons.com/?webtoonNo=174 ''Tower of God'' official fan translation website] on LINE Webtoon<br />
<br />
[[Category:Manhwa titles]]<br />
[[Category:2010 webcomic debuts]]<br />
[[Category:Naver Comics titles]]<br />
[[Category:2010s webcomics]]<br />
[[Category:South Korean webcomics]]<br />
[[Category:Action comics]]<br />
[[Category:Adventure comics]]<br />
[[Category:Fantasy webcomics]]<br />
[[Category:Mystery comics]]<br />
[[Category:Webcomics in print]]</div>49.230.223.218https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schr%C3%A4gseilbr%C3%BCcke&diff=154023776Schrägseilbrücke2016-05-02T07:30:41Z<p>49.230.238.164: /* Die Schrägseilbrücken mit den größten Spannweiten ihrer Zeit */Inhalt hinzugfügt.</p>
<hr />
<div>Eine '''Schrägseilbrücke''' ist eine [[Brücke]], deren Fahrbahnträger an schräg von einem [[Pylon (Brückenbau)|Pylon]] gespannten Seilen aufgehängt ist.<br />
<br />
== Funktion des Tragwerks ==<br />
Die vertikalen Lasten werden über die Spannseile in Form von Zugkräften an den oder die Pylone geleitet und von diesen in Form von Druckkräften senkrecht in den Baugrund eingeleitet. Die horizontalen Kraftkomponenten entstehen auf beiden Seiten in Richtung des Pylons und werden durch den Fahrbahnträger neutralisiert.<br />
<br />
Die bei der echten [[Hängebrücke]] erforderliche Verankerung der horizontalen Kraftkomponente des Tragseiles entfällt. Schrägseilbrücken sind damit kostengünstiger als Hängebrücken, erreichen bisher aber nur etwa halb so große Spannweiten (bei der [[Russki-Brücke]] und der [[Sutong-Brücke]] etwas über 1000&nbsp;m). Bis 200&nbsp;m Spannweite sind [[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücken]] oft wirtschaftlicher.<br />
<br />
Wie alle Hängebrücken sind Schrägseilbrücken grundsätzlich gegen Windkräfte empfindlich und können durch große bewegliche Massen in Schwingung gebracht werden. Sie zeigen hier jedoch bessere Eigenschaften als Hängebrücken, weshalb sie z.&nbsp;B. als Eisenbahnbrücken besser geeignet sind.<br />
<br />
Zur Inspektion der Tragkonstruktion sind [[Brückenseilbesichtigungsgerät]]e im Einsatz.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
=== Einhüftige, mehrhüftige Brücken ===<br />
[[Datei:Cable-stayed bridge pattern german 1.png|mini|x60px|left|Einhüftige,]]<br />
<div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:Cable-stayed bridge pattern german 2.png|mini|x60px|ohne|zweihüftige Brücke]]</div><br />
Schrägseilbrücken sind in der Regel ''einhüftige'' Brücken mit einem Pylon oder ''zweihüftige'' Brücken mit zwei Pylonen.<br />
<br />
Es gibt jedoch auch Brücken mit drei Pylonen, wie das [[Polcevera-Viadukt]] in [[Genua]], Brücken mit vier Pylonen wie die [[Rio-Andirrio-Brücke]] bei [[Patras]] in Griechenland, sowie die [[General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] über den [[Maracaibo-See]] mit sechs Pylonen und das [[Viaduc de Millau]] in Südfrankreich, das mit seinen sieben Pylonen auch diesbezüglich eine Spitzenstellung hat. Mehrhüftige Brücken stellen besondere Anforderungen an die Konstruktion, da die sich bewegende Last z.&nbsp;B. eines Lkw Auswirkungen auch auf das Tragsystem des benachbarten Pylons hat, was wiederum den nächsten Pylon beeinflussen kann.<br />
<br />
=== Seilanordnung ===<br />
[[Datei:Schrägseilbrücke Büschelförmig.png|mini|x60px|right|Fächersystem]]<br />
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:Schrägseilbrücke Harfenförmig.png|mini|x60px|ohne|Harfensystem]]</div><br />
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:Schrägseilbrücke Fächerförmig.png|mini|x60px|ohne|Büschelsystem]]</div><br />
<br />
Die Anordnung der Seile kann im Büschel-, Harfen- oder Fächersystem erfolgen. Beim Büschelsystem werden die Kabel alle in einem Knoten verankert. Der Pylon wird dadurch nur durch vertikale Normalkräfte beansprucht. Beim Harfensystem haben die Seile aufgrund gleicher Neigung gleich hohe Zugkräfte, allerdings muss der Pylon meist auch zusätzliche horizontale Kräfte abtragen.<br />
Das Fächersystem ist näherungsweise eine Kombination der beiden anderen Systeme.<ref>Gerhard Girmscheid: ''Schrägkabelbrücken''. In: Gerhard Mehlhorn (Hrsg.): ''Handbuch Brücken. Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten.'' Springer, Berlin u. a. 2007, ISBN 978-3-540-29659-1, S. 347–388.</ref> Anfangs wurden nur wenige, starke Seile verwendet, aber bald ging die Entwicklung in Richtung Multikabelsystem mit vielen kleineren Seilen, da bei diesen ein [[Freivorbau]] ohne großen Aufwand möglich und sie leichter ausgewechselt werden können.<br />
<br />
=== Symmetrische, asymmetrische und rückverankerte Brücken ===<br />
Die meisten Schrägseilbrücken sind [[Symmetrie (Geometrie)|symmetrisch]], ihre Seilanordnung ist auf beiden Seiten des Pylons gleich. Abgesehen von Wind- und Verkehrslasten hängt der beiderseits des Pylons gleich lange Fahrbahnträger im Gleichgewicht. Bei zahlreichen Brücken ist jedoch der Teil des Trägers über der Hauptöffnung länger und somit schwerer als derjenige über der Seitenöffnung. Bei diesen asymmetrischen Brücken muss das unterschiedliche Gewicht ausgeglichen werden, beispielsweise indem der kürzere Teil des Fahrbahnträgers schwerer ausgeführt wird oder durch ein als Zuganker dienendes Widerlager oder durch ebenfalls als Zuganker dienende Stützen stabilisiert wird (vgl. [[Fleher Brücke]]). Manche Brücken haben keine Seitenöffnung, die Schrägseile tragen nur den Fahrbahnträger über der Hauptöffnung. Bei ihnen müssen die Pylone mit Hilfe von Ankerblöcken im Boden rückverankert werden (ein Beispiel ist die [[Carpineto-Brücke]]).<br />
<br />
=== Pylongeometrie ===<br />
[[Datei:Pylone-1-nappe.svg|mini|hochkant=0.7|Pylontypen für eine Seilebene: Freitragende Pylontürme; A-Pylon]]<br />
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:Pylones-à-2-nappes.svg|mini|hochkant=0.7|ohne|Pylontypen für zwei Seilebenen: Freitragende Pylontürme; H-Pylon; A-Pylone]]</div><br />
<br />
Infolge der Seilverankerungen werden Pylone vor allem durch vertikale Druckkräfte beansprucht. Allerdings werden durch unterschiedliche Kräfte in den Seilen auch Biegemomente hervorgerufen. <br />
<br />
Bei zwei Seilebenen kann zwischen drei Pylongrundtypen unterschieden werden. Freitragende Türme sind in Querrichtung verformungsweich und bewirken eine höhere Schwingungsempfindlichkeit der Brücke. Im Gegensatz dazu sind A-Pylone in Querrichtung sehr steif, wodurch der Brückenhauptträger leichter gestaltet werden kann. Die H-Pylone sind zwar weicher als die A-Pylone, allerdings ist deren Herstellung sowie die Verankerung der Seile am Pylonkopf einfacher. Die Seile sind nur noch in einer Ebene geneigt und die zugehörige Verankerung verteilt sich auf zwei Pylonstiele.<br />
<br />
Bei einer Seilebene wird ein Mittelpylon angeordnet, meist ein freitragender Turm. Diese Konstruktionsart bedingt allerdings einen schweren Brückenhauptträger, der in Querrichtung [[Torsion (Mechanik)|torsionssteif]] ausgebildet ist.<br />
<br />
Die meisten Pylone stehen senkrecht. Bei rückverankerten Brücken sind sie gelegentlich von der Hauptöffnung weg zu den Ankerblöcken geneigt wie bei der [[Ponte all’Indiano]], in seltenen Fällen auch über die Hauptöffnung wie bei der [[Batman Bridge]] oder der vergleichsweise kleinen [[Schenkendorfbrücke]] für eine [[Straßenbahn|Trambahn]], Fußgänger und Radfahrer.<br />
<br />
Während anfangs Pylone meist aus stählernen, oft mehrzelligen Vollwandkonstruktionen mit Hohlquerschnitten bestanden, werden Pylone großer Schrägseilbrücken heute fast ausschließlich aus Stahlbeton gebaut. Insbesondere bei Fußgängerbrücken werden dagegen vorgefertigte, runde Pylonstäbe in allen Lagen eingesetzt, die die Verteilung von Lasten und Zugkräften ergibt, so dass schräg stehende, Stäbe mit unregelmäßiger Abspannung keine Seltenheit sind.<br />
<br />
=== Brückendeck ===<br />
Das Brückendeck bzw. der Fahrbahnträger, bei Schrägseilbrücken auch ''Streckträger'' genannt, besteht regelmäßig aus aerodynamisch geformten, flachen Stahlhohlkästen mit einer [[Orthotrope Platte|orthotropen Platte]]. Es gibt jedoch auch Brückendecks aus [[Spannbeton]]-Hohlkastenträgern. Das erste und nach wie vor größte Beispiel dafür ist die von [[Riccardo Morandi]] entworfene [[General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] über den Maracaibo-See. Gelegentlich finden sich auch Kombinationen aus Stahlhohlkästen in der Hauptöffnung und Betonhohlkästen in der Seitenöffnung, wie bei der [[Fleher Brücke]]. Verbundkonstruktionen, in denen der Stahl die Zugkräfte und der Beton die Druckkräfte aufnimmt, stellen theoretisch eine naheliegende Lösung dar, sind aber dennoch selten geblieben.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorläufer ===<br />
[[Datei:COLLECTIE TROPENMUSEUM Bamboebrug over de Serajoe bij Wonosobo Kedoe Java TMnr 10007672.jpg|mini|hochkant=0.7|Bambusbrücke über den [[Serayu (Fluss)|Serayu]] in [[Java (Insel)|Java]]]]<br />
Es ist nicht mehr feststellbar, wann die ersten schräg abgespannten Brücken gebaut wurden. Aus Afrika wurde von Brücken mit schräg gespannten [[Liane (Pflanze)|Lianen]] über den oberen [[Ogooué]] berichtet, aus [[Laos]], [[Borneo]] und [[Java (Insel)|Java]] sind Bambusbrücken mit teilweise beachtlichen Spannweiten bekannt.<ref>Leonardo Fernández Troyano: ''Tierra sobre el Agua. Vision Histórica Universal de los Puentes.'' Colegio de Ingenieros de Caminos, Canales y Puentes, Madrid 1999, ISBN 84-380-0148-3, S. 661</ref><br />
<br />
[[Datei:Pons ferrevs by Faust Vrančić.jpg|mini|hochkant=0.7|''Pons ferreus'' aus Machinae Novae]]<br />
In Europa wurde das Tragsystem der Schrägseilbrücke wohl erstmals von [[Fausto Veranzio]] in seinem um 1616 gedruckten Werk ''Machinae Novae'' dargestellt. 1784 veröffentlichte [[Carl Emanuel Löscher]] eine detaillierte Beschreibung einer hölzernen Schrägseilbrücke, die aber wohl nicht gebaut wurde.<ref>Carl Emanuel Löscher: ''Angabe einer ganz besondern Hängewerksbrücke: welche mit wenigen und schwachen Holz, ohne im Bogen geschlossen, sehr weit über einen Fluss kann gespannt werden, die grösten Lasten trägt, und vor den stärsten Eisfahrten sicher ist''. Siegfried Lebrecht Crusius, Leipzig 1784</ref> Charles Stewart Drewry berichtet von einer 33,50 m langen Schrägseilbrücke, die 1817 von James Redpath und John Brown aus Edinburgh in [[Peebles (Schottland)|Peebles]] bei der King’s Meadow über den [[Tweed (Vereinigtes Königreich)|Tweed]] gebaut wurde.<ref>[http://books.google.de/books?id=80Q1AAAAMAAJ&printsec=frontcover&dq=A+Memoir+on+Suspension+Bridges&hl=de&sa=X&ei=_BcAUvzmMNOBhQfDzICoDQ&ved=0CDcQ6AEwAA#v=onepage&q=A%20Memoir%20on%20Suspension%20Bridges&f=false Charles Stewart Drewry: ''A Memoir on Suspension Bridges, Comprising the History of Their Origin and Progress, …''.] Longman, Rees, Orme, Brown, Green, & Longman, London 1832, S. 24</ref> Die 1817 gebaute [[Dryburgh Bridge]] mit schrägen Ketten wurde schon ein Jahr später in einem Sturm zerstört und unterbrach damit die weitere Entwicklung in diese Richtung.<ref>[http://books.google.de/books?id=STgwAAAAYAAJ&pg=PA237&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Robert Stevenson: ''Description of Bridges of Suspension'']. In ''The Edinburgh Philosophical Journal'', herausgegeben von Sir David Brewster, Robert Jameson. Band 5 Nr. 10, Edinburgh 1821. S. 237</ref> <br />
<br />
[[Claude Louis Marie Henri Navier|Claude Navier]] veröffentlichte 1823 eine erste grundlegende Abhandlung über Hängebrücken, in der er auch Schrägseilbrücken erwähnte, ohne großes Vertrauen in diese Konstruktionsart zum Ausdruck zu bringen.<ref>[http://books.google.de/books?id=HcZRAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Becquey+et+m%C3%A9moire+sur+les+ponts+suspendus&hl=de&sa=X&ei=zqsGUanzKcT54QS404FY&ved=0CEcQ6AEwAw#v=onepage&q&f=false Claude Navier: ''Rapport à Monsieur Becquey, conseiller d’état, directeur général des ponts et chaussées et des mines; et mémoire sur les ponts suspendus'']. Imprimerie Royale, Paris 1823, S. 8f</ref> <br />
<br />
Die erste Brücke dieser Bauform in Deutschland war die von [[Gottfried Bandhauer]], dem Baumeister des Herzogtums [[Anhalt-Köthen]] gebaute und im August 1825 eingeweihte Saalebrücke bei [[Nienburg (Saale)|Nienburg]]. Sie war in der Mitte aufklappbar, um Schiffe mit stehenden Masten durchzulassen, und bestand daher aus zwei selbständigen Hälften. Als Tragelemente kamen daher nur schräge Ketten in Frage. Bei einem Fest zu Ehren des Herzogs am 6. Dezember 1825 wurde die Brücke extrem einseitig belastet und stürzte aufgrund von Schwingungen durch tanzende Personen ein. Bei diesem Unglück ertranken 55 Personen in der [[Saale]].<ref>[http://www.bernd-nebel.de/bruecken/ ''Der Einsturz der Nienburger Schrägkettenbrücke''] auf bernd-nebel.de</ref><br />
<br />
[[John August Roebling]] baute seine Brücken als gemischte Systeme: die großen Hängebrücken wurden durch schräge Seile versteift, so bei der Monongahelabrücke in [[Pittsburgh]] (1846), die später durch die [[Smithfield Street Bridge]] ersetzt wurde, bei der [[Niagara Falls Suspension Bridge]] (1854), der [[John A. Roebling Suspension Bridge|Cincinnati–Covington Bridge]] (1866) und schließlich der [[Brooklyn Bridge]] (1883).<br />
<br />
[[Datei:Bridge of Franz Joseph I., Prague.jpg|mini|hochkant=0.7|Franz-Joseph-Brücke]]<br />
[[Rowland Mason Ordish]] (1824–1886) hatte ein eigenes System entwickelt, das er bei der [[Brücken in Prag#Franz-Joseph-Brücke/Eliščin most (Elisenbrücke)/1. Štefánikův most|Franz-Joseph-Brücke]] (1868), einer Schrägkettenbrücke in [[Prag]], anwandte und bei der [[Albert Bridge (London)|Albert Bridge]] (1872) in [[London]] ohne großen Erfolg wiederholte.<br />
<br />
[[Ferdinand Arnodin]] entwickelte in seinem Stahlbau- und Drahtseilunternehmen ebenfalls ein Mischsystem, bei dem von den Pylonen zunächst Schrägseile zum Fahrbahnträger gespannt werden und nur in der Mitte ein Drittel bis zu zwei Viertel des Spannfeldes mit Hängern von den Tragkabeln abgehängt wird, so bei der [[Pont de l’Abîme]] (1887) oder der [[Pont Sidi M’Cid]] (1912) in [[Constantine (Algerien)]].<br />
<br />
In den [[USA]] erhielt Edwin Elijah Runyon ein Patent für eine Schrägseilbrücke, auf dessen Grundlage in den 1890er Jahren zwei Brücken in [[Texas]] gebaut wurden.<ref>[[:en:Bluff Dale Suspension Bridge|Bluff Dale Suspension Bridge]] und [[:en:Barton Creek Bridge|Barton Creek Bridge]] in der englischen Wikipedia</ref><br />
<br />
[[Albert Gisclard]] entwickelte in Frankreich am Ende des 19. Jahrhunderts ein System sich kreuzender, bis in die andere Brückenhälfte reichender Schrägseile. Zahlreiche Brücken wurden nach diesem System gebaut, oft von Ferdinand Arnodins Unternehmen, in dem dessen Schwiegersohn [[Gaston Leinekugel Le Cocq]] die Bauarbeiten überwachte und später das System Gisclard weiterentwickelte.<ref>[http://www.timbresponts.fr/articles_et_publications/les_ponts_gisclard.htm Michel Wagner: ''Les Ponts Gisclard, précurseurs des grands ponts à haubans.'']</ref> Die bekannteste von Gisclards Brücken ist die Eisenbahnbrücke [[Pont de Cassagne]] (1908); nach seinem Tod wurde das [[Viaduc des Rochers Noirs]] (1913) und die [[Puente Colgante de Santa Fe]] (1924) in [[Argentinien]] erstellt. Leinekugel Le Cocq führte Gisclards Ideen weiter und baute die alte Hängebrücke [[Pont de Lézardrieux]] über den [[Trieux (Ärmelkanal)|Trieux]] in der [[Bretagne]] 1925 um in eine Eisenbahn-Schrägseilbrücke. Die sogenannte [[Hängebrücke von Deir ez-Zor]] dürfte die letzte Brücke dieser Gattung gewesen sein.<br />
<br />
=== Moderne Schrägseilbrücken ===<br />
Von [[Franz Dischinger]] 1949 veröffentlichte Abhandlungen<ref>Franz Dischinger: ''Hängebrücken für schwerste Verkehrslasten.'' In: ''Bauingenieur'', Springer Verlag, Düsseldorf; (I): März 1949, Nr. 3, S. 65–75; (II): April 1949, Nr. 4, S. 107–113</ref> legten die theoretischen Grundlagen für den Bau moderner Schrägseilbrücken. Während frühere Brücken wegen ihrer zu schlaffen Schrägseile kritisiert wurden, waren nun mit Seilen aus hochfesten Drähten höhere Spannungen und damit steifere Brücken möglich.<ref name="Leonhardt">Fritz Leonhardt: ''Baumeister in einer umwälzenden Zeit. Erinnerungen''. 2. Aufl. Dt. Verl.-Anst., Stuttgart 1998, ISBN 3-421-02815-X</ref><br />
<br />
Ob [[Albert Caquot]] diese Veröffentlichungen kannte ist nicht bekannt. Jedenfalls baute er im Rahmen der Anlage des [[Canal de Donzère-Mondragon]] unter anderem die [[Donzère-Mondragon-Schrägseilbrücke]] mit einem Brückendeck und Pylonen aus Stahlbeton. Sie wurde 1952 zusammen mit dem Kanal fertiggestellt und war die erste moderne Schrägseilbrücke. Sie hatte aber, möglicherweise wegen ihrer geringen Größe und Abgelegenheit, kaum Einfluss auf die weitere Entwicklung von Schrägseilbrücken.<br />
<br />
1952 erhielt eine Gruppe von Ingenieuren um [[Fritz Leonhardt]] den Auftrag zum Entwurf der ''Nordbrücke'' in [[Düsseldorf]], der späteren ''Theodor-Heuss-Brücke''. Leonhardt nahm Dischingers Vorschläge auf und entwarf eine Schrägseilbrücke mit einer Spannweite von 260&nbsp;Metern, einer Gesamtlänge von 914&nbsp;Metern und einem stählernen Brückendeck. Die zunächst vorgesehene Anordnung der Seile in Büschelform änderte er auf Veranlassung des Architekten [[Friedrich Tamms]], Leiter des Stadtplanungsamtes, in eine Harfenform mit parallelen Seilen ab, die sich auch bei schräger Ansicht optisch nicht überschneiden können.<ref name="Leonhardt" /><br />
<br />
Inzwischen war 1955 die von Franz Dischinger entworfene und von der [[Demag]] gebaute [[Strömsundbrücke]] in Schweden fertiggestellt worden. Sie hat eine Hauptspannweite von 182 Meter bei einer Gesamtlänge von 332 Metern und ebenfalls einen Stahlhohlkasten. Sie wird allgemein als die erste große Schrägseilbrücke der Welt bezeichnet.<br />
<br />
[[Datei:One of the many bridges crossing the Rhine here in Düsseldorf.jpg|mini|hochkant=0.7|Oberkasseler Brücke]]<br />
Die [[Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf)|Theodor-Heuss-Brücke]] wurde erst später gebaut und 1957 fertiggestellt. Sie war damit die erste Schrägseilbrücke Deutschlands. Tamms beauftragte kurz danach Fritz Leonhardt mit der Planung für die [[Rheinkniebrücke]] und [[Hans Grassl]] für die [[Oberkasseler Brücke]],<ref>Oberstadtdirektor der Landeshauptstadt Düsseldorf (Hrsg.): ''Brücken für Düsseldorf 1961–62''. Springer, Berlin ca. 1963</ref>. Die drei Brücken zeichneten sich durch die gleichen Stilelemente aus – ein flaches stählernes Brückendeck, schlanke senkrechte Pylone und wenige, harfenförmig angeordnete Schrägseile – und wurden damit zur [[Düsseldorf#Düsseldorfer Brückenfamilie|''Düsseldorfer Brückenfamilie'']], auch wenn die Rheinkniebrücke erst 1969 und die Oberkasseler Brücke provisorisch 1973 und nach ihrer Verschiebung endgültig erst 1976 dem Verkehr übergeben wurden. Sie haben die Entwicklung der Schrägseilbrücken weltweit für viele Jahre maßgeblich beeinflusst.<ref>Holger Svensson: ''Schrägkabelbrücken. 40 Jahre Erfahrung weltweit''. Ernst & Sohn, Weinheim 2011, S. 60</ref><br />
<br />
Der Brückentyp wurde rasch verbreitet; vor allem der große Wiederaufbaubedarf in Deutschland trieb seine Entwicklung voran. Auf der [[Expo 58]] wurde er durch den von [[Egon Eiermann]] und [[Sep Ruf]] entworfenen [[Expo-Brücke|Steg zu den Pavillons]] einem breiten Publikum bekannt. In Köln wurde 1959 die [[Severinsbrücke]] mit dem ersten A-förmigen Pylon eröffnet, wodurch ein besonders steifes Brückendeck erreicht wurde. 1961 zeigte das Büro Leonhardt & Andrä am [[Schillersteg]] erstmals einen schräg stehenden, im Boden rückverankerten Pylon. 1962 wurde in Hamburg die ''Norderelbebrücke'' bzw. [[Hamburger Elbbrücken#Autobahnbrücke Moorfleet|Autobahnbrücke Moorfleet]] von [[Hellmut Homberg]] als erste reine Autobahnbrücke fertiggestellt. In den Jahren 1959 bis 1962 wurde die von [[Riccardo Morandi]] entworfene [[General-Rafael-Urdaneta-Brücke|Brücke über den Maracaibo-See]] in Venezuela gebaut, die erste einer langen Reihe von Schrägseilbrücken mit Pylonen und Brückendecks aus Beton. 1964 entstand mit der [[George Street Bridge]] in [[Newport (Gwent)|Newport]], [[Südwales]] die erste moderne Schrägseilbrücke in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und im Jahr darauf mit der weitgehend unbeachteten [[Pont de Saint-Florent-le-Vieil]] die erste stählerne in Frankreich. Helmut Homberg baute mit der [[Rheinbrücke Leverkusen]] noch eine seiner Hamburger ''Noderelbebrücke'' ähnliche Autobahnbrücke mit nur zwei harfenfömig angeordneten Seilen auf jeder Seite der beiden Mittelpylone.<br />
<br />
[[Datei:Friedrich-ebert-bruecke-bei-nacht.jpg|mini|hochkant=0.7|Friedrich-Ebert-Brücke]]<br />
[[Datei:Hamburg Köhlbrandbrücke.jpg|mini|hochkant=0.7|Köhlbrandbrücke]]<br />
[[Datei:Ponts de Térénez.jpg|mini|hochkant=0.7|Pont de Térénez]]<br />
Mit der [[Friedrich-Ebert-Brücke (Bonn)|Friedrich-Ebert-Brücke]] in [[Bonn]] und der ebenfalls 1967 fertiggestellten [[Rheinbrücke Rees-Kalkar]], beide ebenfalls von Homberg entworfen, entstanden erstmals Schrägseilbrücken mit einer Vielzahl von Seilen, was nur durch die Einführung leistungsstarker [[Elektronische Datenverarbeitung|EDV-Anlagen]] möglich war.<ref>Gerhard Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-04422-9, S. 92</ref><br />
<br />
==== Beispiele der weiteren Entwicklung ====<br />
Verbesserungen der Berechnungsmethoden und der Materialien sowie der enorme Anstieg der Leistungen der EDV-Anlagen führten in kurzer Zeit zu einer Diversifizierung der Schrägseilbrücken in unterschiedlichste Typen und Varianten. So hat die [[Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim)|Kurt-Schumacher-Brücke]] (1972) zwischen Mannheim und Ludwigshafen einen hohen A-Pylon mit asymmetrischer Seilanordnung und erstmals Seile aus Paralleldrahtbündeln. Die [[Köhlbrandbrücke]] (1974) im Hamburger Hafen war mit ihren A-Pylonen, deren Stiele den Fahrbahnträger umfassen, das Vorbild für eine große Zahl ähnlicher oder von ihr abgeleiteter Pylone. Die [[Raiffeisenbrücke]] (1978) über den Rhein in Neuwied hat einen A-Pylon in Längsrichtung der Brücke, die [[Flughafenbrücke]] (2002) in der Rheinquerung Ilverich hat wegen des nahen Flughafens Düsseldorf Pylone in Form auf der Spitze stehender Dreiecke. Die [[Fleher Brücke]] (1979) über den Rhein in Düsseldorf hat den höchsten Pylon und mit 368 m die längste Spannweite der Schrägseilbrücken in Deutschland; außerdem kombiniert sie einen Stahlhohlkastenträger in der Hauptöffnung mit einem Stahlbetonhohlkastenträger auf der dem Land zugewandten Seite des Pylons. Die Schrägseile der [[Talbrücke Obere Argen]] (1990) auf der A96 bei Wangen werden unter dem Fahrbahnträger als Unterspannungen mit drei Luftstützen fortgesetzt. Die [[Storchenbrücke]] (1996) in Winterthur ist die erste Brücke mit Schrägseilen aus [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK)]].<br />
<br />
==== Geneigte Pylone ====<br />
Eine Reihe von Brücken hat geneigte Pylone, da die äußeren Schrägseile nicht am Fahrbahnträger befestigt, sondern im Boden verankert sind. Beispiele sind der [[Viadotto Ansa del Tevere]] (1967) in Rom, die [[Batman Bridge]] (1968) in Tasmanien, die außerdem die älteste Schrägseilbrücke Australiens ist, die [[Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes|Neue Donaubrücke]] (1972) in Bratislava mit einem [[Turmrestaurant]] auf dem Pylon, die [[Carpineto-Brücke]] (1977) im Süden Italiens, die [[Ponte all’Indiano]] (1978) in Florenz, die [[Rheinbrücke N4]] (1995) bei [[Schaffhausen]] und die [[Erasmusbrücke]] (1996) in Rotterdam.<br />
<br />
Eine Besonderheit ist die [[Alamillo-Brücke]] (1992) in Sevilla von [[Santiago Calatrava]], bei der der schräge Pylon das Gegengewicht zu dem Brückenüberbau bildet.<br />
<br />
Bei anderen Brücken sind die geneigten Pylone der im Grundriss gekrümmten Fahrbahn geschuldet, wie bei der [[Abdoun Bridge]] (2006) in Amman, der einzigen Schrägseilbrücke Jordaniens, oder der [[Pont de Térénez]] (2011) in der [[Bretagne]].<br />
<br />
==== Fahrbahnträger aus Beton ====<br />
[[Datei:Skarnsund.jpg|mini|hochkant=0.7|Skarnsund-Brücke]]<br />
Beispiele für Schrägseilbrücken mit Fahrbahnträgern aus Beton sind die [[Brücke über das Wadi al-Kuf]] (1971), die [[Werksbrücke West (Höchst)]] (1972) über den Main, die erste Schrägseilbrücke für Straßen- und Eisenbahnverkehr, die [[Puente General Manuel Belgrano]] (Puente Chaco–Corrientes) (1973) über den [[Río Paraná]], die [[Puente Pumarejo]] (1974) in [[Barranquilla]], Kolumbien, die [[Prinz-Willem-Alexander-Brücke]] (1974) über den [[Waal (Fluss)|Waal]] bei [[Tiel]] in den Niederlanden, die [[Brotonne-Brücke]] (1977) über die [[Seine]], die [[Donaubrücke Metten]] (1981) bei Deggendorf, die Most Slobode oder ([[Freiheitsbrücke (Novi Sad)|Freiheitsbrücke]]) (1981) in [[Novi Sad]], Serbien, die [[Sunshine Skyway Bridge]] (1987) über die Tampa Bay in Florida, die [[Puente Ingeniero Carlos Fernández Casado]] (1983) über den Barrios de Luna Stausee im Norden Spaniens mit einer Spannweite von 440 m und die [[Skarnsund-Brücke]] (1991) in Norwegen mit der in dieser Gruppe derzeit (2013) größten Spannweite von 530 m. Die vergleichsweise kleine [[Rheinbrücke Diepoldsau]] (1985) über den [[Alpenrhein]] zeigt, dass Schrägseilbrücken auch mit Fahrbahnträgern aus einer nur 55 cm starken Betonplatte möglich sind. Die asymmetrische [[Pont de Gilly]] hat einen durchgehenden und mit dem geneigten Pylon verbundenen Fahrbahnträger und wurde nach ihrem Bau um 90° über den Fluss geschwenkt.<br />
<br />
==== Fahrbahnträger aus Stahl- und Betonverbund ====<br />
[[Datei:Lantau Link Visitors Center.JPG|mini|hochkant=0.7|Ting-Kau-Brücke]]<br />
Die erste, allerdings erst nach sehr langer Bauzeit fertiggestellte Schrägseilbrücke mit einem Fahrbahnträger aus einem Stahl- und Betonverbund war die [[Vidyasagar Setu|Second Hooghly Bridge]] (1972–1992) in [[Kalkutta]], gefolgt von den beiden früher fertiggewordenen Brücken, der [[Ponte Edgar Cardoso]] (1982) in [[Figueira da Foz]] in Portugal und der [[Alex Fraser Bridge]] (1986) in Greater Vancouver, Kanada. Die [[Puente Río Mezcala]] (1993) in Mexiko, die [[Zweite Severnbrücke]] (1996) bei Bristol in England, die dreihüftige [[Ting-Kau-Brücke]] (1998) in Hongkong sowie die [[Puente Orinoquia]] (2006) und die [[Puente Mercosur]] (wohl 2016) über den [[Orinoco]] in Venezuela sind weitere Beispiele. Die [[Berliner Brücke (Halle)|Berliner Brücke]] (2006) in [[Halle (Saale)]] war die erste Verbundbrücke in Deutschland. Die [[Puente de la Constitución de 1812]] (2015) über die [[Bucht von Cádiz]] in Spanien ist eines der jüngsten Beispiele.<br />
<br />
==== Kombinierte Schrägseilbrücken ====<br />
Wenn der verfügbare Platz nicht für eine zweihüftige Schrägseilbrücke ausreicht oder sie unter den gegebenen Umständen zu teuer wäre, kombiniert man gelegentlich auch eine einhüftige Schrägseilbrücke mit den Kragträgern einer [[Auslegerbrücke]], wie bei der schon erwähnten Werksbrücke West (Höchst) (1972) oder der [[Franjo-Tuđman-Brücke (Dubrovnik)|Franjo-Tuđman-Brücke]] (2002) bei Dubrovnik.<br />
<br />
==== Extradosed-Brücken ====<br />
Manche Schrägseilbrücken werden als [[Extradosed-Brücke]]n angesehen, wie zum Beispiel die [[Schrägseilbrücke (Wien)|Schrägseilbrücke]] (1975) in [[Wien]] sowie die [[Ganterbrücke]] (1980) als Teil der [[Simplonpass]]strasse und die [[Sunnibergbrücke]] (1998) bei [[Klosters]], die beide von [[Christian Menn]] entworfen wurden, und auch die [[Hochstraße Považská Bystrica]] (2010) mit 7 Pylonen.<br />
<br />
==== Mehrhüftige Schrägseilbrücken ====<br />
[[Datei:ViaducDeMillau.jpg|mini|hochkant=0.7|Viaduc de Millau]]<br />
Bei mehrhüftigen Schrägseilbrücken werden die Auswirkungen der sich bewegenden Lasten auf die benachbarten Pylone durch unterschiedliche Maßnahmen begrenzt. Erkennbar ist dies beispielsweise an der [[General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] (1962) über den [[Maracaibo-See]] in Venezuela, dem [[Polcevera-Viadukt]] (1967) in Genua, der [[Ting-Kau-Brücke]] (1998), Hongkong mit vier Seilebenen, der [[Puente Orinoquia]] (2006) über den [[Orinoco]] sowie bei der [[Rio-Andirrio-Brücke]] (2004) in Griechenland, die mit 4 Pylonen und einer Länge von 2252 m die zweitlängste Schrägseilbrücke der Welt ist, und beim [[Viaduc de Millau]] (2004) in Frankreich, der mit 7 Pylonen und 2460 m längsten Schrägseilbrücke der Welt.<br />
<br />
==== Größte Schrägseilbrücken ====<br />
===== Die Schrägseilbrücken mit den größten Spannweiten ihrer Zeit =====<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
!Name !! Spannweite<br />in m !! Träger || Zeitraum<br />
|-<br />
| [[Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf)|Theodor-Heuss-Brücke]], [[Düsseldorf]]<br />
| style="text-align:center" | {{0}}260<br />
| Stahl<br />
| <tt>1957-1959<tt><br />
|-<br />
| [[Severinsbrücke]]<br />
| style="text-align:center" | {{0}}302<br />
| Stahl<br />
| <tt>1959-1969<tt><br />
|-<br />
| [[Rheinkniebrücke]]<br />
| style="text-align:center" | {{0}}319<br />
| Stahl<br />
| <tt>1969-1971<tt><br />
|-<br />
| [[Rheinbrücke Neuenkamp]]<br />
| style="text-align:center" | {{0}}350<br />
| Stahl<br />
| <tt>1971-1975<tt><br />
|-<br />
| [[Saint-Nazaire-Brücke]]<br />
| style="text-align:center" | {{0}}404<br />
| Stahl<br />
| <tt>1975-1983<tt><br />
|-<br />
| [[Puente Ingeniero Carlos Fernández Casado]]<br />
| style="text-align:center" | {{0}}440<br />
| Beton<br />
| <tt>1983-1986<tt><br />
|-<br />
| [[Alex Fraser Bridge]]<br />
| style="text-align:center" | {{0}}465<br />
| Verbund<br />
| <tt>1986-1991<tt><br />
|-<br />
| [[Skarnsund-Brücke]]<br />
| style="text-align:center" | {{0}}530<br />
| Beton<br />
| <tt>1991-1993<tt><br />
|-<br />
| [[Yangpu-Brücke]]<br />
| style="text-align:center" | {{0}}602<br />
| Verbund<br />
| <tt>1993-1995<tt><br />
|-<br />
| [[Pont de Normandie]]<br />
| style="text-align:center" | {{0}}856<br />
| Stahl<br />
| <tt>1995-1999<tt><br />
|-<br />
| [[Tatara-Brücke]]<br />
| style="text-align:center" | {{0}}890<br />
| Stahl<br />
| <tt>1999-2008<tt><br />
|-<br />
| [[Sutong-Brücke]]<br />
| style="text-align:center" | 1088<br />
| Stahl<br />
| <tt>2008-2012<tt><br />
|-<br />
| [[Russki-Brücke]]<br />
| style="text-align:center" | 1104<br />
| Stahl<br />
| <tt>2008-2012 <tt><br />
|}<br />
<br />
===== Andere Rekorde =====<br />
Die [[Öresundbrücke]] (2000) zwischen Dänemark und Schweden ist die längste Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr. Die breiteste ist die [[Leonard P. Zakim Bunker Hill Memorial Bridge]] (2002) in Boston, USA, mit zehn Fahrstreifen und mit 56 m Breite. Die [[Sueskanal-Brücke]] (2001) ist mit einer lichten Höhe von 70 m die höchste in flachem Land gebaute Schrägseilbrücke der Welt und die [[Baluarte-Brücke]] (2012) in Mexiko ist mit 402,5 m Höhe über dem Talgrund die höchste Schrägseilbrücke der Welt.<br />
<br />
<gallery><br />
Öresundsbron i solnedgång 2.jpg|Öresundbrücke<br />
Leonard P. Zakim Bunker Hill Bridge - Boston, MA crop.jpg|Leonard P. Zakim Bunker Hill Memorial Bridge<br />
US Navy 090622-N-5345W-005 USS Ponce (LPD 15) crosses under the Egyptian-Japanese Friendship Bridge in El Qantara, Egypt, while transiting the Suez Canal.jpg|Sueskanal-Brücke<br />
Puente Baluarte 03.jpg|Baluarte-Brücke<br />
</gallery><br />
<br />
===== Weitere Beispiele =====<br />
<gallery><br />
Fleher Brücke-2.jpg|[[Rheinbrücke Düsseldorf-Flehe]]<br />
Calatrava Puente del Alamillo Seville.jpg|[[Alamillo-Brücke]] in [[Sevilla]]<br />
Rheinbruecke N4 06 10.jpg|[[Rheinbrücke N4]] bei [[Schaffhausen]]<br />
Ponte Vasco da Gama.jpg|[[Ponte Vasco da Gama]] in [[Lissabon]]<br />
The amazing bridge that spans the Yangtze River-edit.jpg|[[Sutong-Brücke]] über den [[Jangtsekiang]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* René Walther, Bernard Houriet, Walmar Isler, Pierre Moïa: ''Schrägseilbrücken''. Neubearbeitung und Übersetzung, Verlag Bau+Technik / Beton-Verlag, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7640-0328-6.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Schrägseilbrücken]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Cable-stayed bridges|Schrägseilbrücke}}<br />
* [http://de.structurae.de/structures/stype/index.cfm?id=1002 Structurae: Schrägseilbrücken]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schragseilbrucke}}<br />
[[Kategorie:Schrägseilbrücke| ]]<br />
[[Kategorie:Bauform (Brücke)]]</div>49.230.238.164https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homo_faber_(Roman)&diff=153158272Homo faber (Roman)2016-04-04T12:08:26Z<p>49.230.223.26: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Max Frisch, Homo faber 1957.jpg|miniatur|''Homo faber'' in ว.หบผแกฝใฝกeiกner Ausgabe der [[Bibliothek Suhrkamมp]]]แอปเปิ้ลแ]<br />
'''Homo faber. Ein Bericht''' ist ein [[Roman]] des Schweizer Schriftstellers [[Max Frisch]]. Nach seiner Veröffentlichung im Oktober 1957 entwickelte er sich zum [[Bestseller]] und ist eines der bekanntesten [[Prosa]]werke Max Frischs. Der Roman wurde vielfach übersetzt und wird häufig sowohl in literaturwissenschaftlichen Untersuchungen als auch im Schulunterricht behandelt. Eine Verfilmung [[Volker Schlöndorff]]s kam 1991 als ''[[Homo Faber (Film)|Homo Faber]]'' in die Kinos.<br />
<br />
Der Titel des Romans setzt die Hauptfigur namens Walter Faber in Bezug zum [[Anthropologie|anthropologischen]] Begriff des [[Homo faber (Anthropologie)|homo faber]], des schaffenden Menschen. Walter Faber ist ein [[Ingenieur]] mit streng [[Rationalität|rationaler]], technisch orientierter Weltanschauung, in dessen geordnetes Leben der Zufall und die verdrängte Vergangenheit einbrechen. Durch eine Verkettung unwahrscheinlicher Ereignisse trifft er nacheinander auf seinen verstorbenen Jugendfreund, seine unvergessene Jugendliebe und seine Tochter, von deren Existenz er nichts ahnt. Unwissentlich geht Faber mit der jungen Frau eine [[inzest]]uöse Liebesbeziehung ein, die ein tragisches Ende nimmt. Erst am Ende erkennt er seine Verfehlungen und Versäumnisse; todkrank will er sein Leben wandeln.<br />
<br />
Neben [[Autobiografie|autobiografischen]] Elementen verarbeitete Max Frisch in ''Homo faber'' zentrale Kernthemen seines Werks: den Konflikt zwischen persönlicher [[Identität]] und [[Soziale Rolle|sozialer Rolle]], die Bestimmung des Daseins durch [[Zufall]] oder [[Schicksal]], den Gegensatz von [[Technik]] zu [[Natur]] und [[Mythos]], die misslungene Beziehung zwischen den Geschlechtern und das verfehlte Leben.<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
[[Datei:Super Constellation 1954 2.jpg|miniatur|Eine [[Lockheed Super Constellation|Super-Constellation]] in New York, 1954]]<br />
An Bord einer [[Lockheed Super Constellation|Super-Constellation]] fliegt der Schweizer Ingenieur Walter Faber vom [[Flughafen New York-LaGuardia]] ab, um im Auftrag der [[UNESCO]] eine [[Montage (Produktion)|Montage]] in [[Venezuela]] zu beaufsichtigen. Sein Sitznachbar ist der Deutsche Herbert Hencke, der sich als Bruder seines Studienfreunds Joachim erweist. Joachim Hencke hatte einst Fabers Jugendliebe Hanna geheiratet, nachdem diese sich von Faber getrennt hatte. Während des Flugs fallen zwei Motoren der Propellermaschine aus. Der Pilot entscheidet sich, eine Notlandung vorzunehmen. Nach einigen Tagen in der mexikanischen Wüste werden die Passagiere gerettet.<br />
<br />
Faber entschließt sich kurzfristig, seine geplante Dienstreise nach [[Caracas]] zu verschieben, und begleitet Herbert auf der Suche nach dessen Bruder. Joachim leitet eine [[Plantage]] in [[Guatemala]], doch seit Monaten fehlt jede Nachricht von ihm. In der Hitze Mittelamerikas stockt die Suche immer wieder. Erst mit der Unterstützung des Musikers und Hobby-Archäologen Marcel erreichen sie schließlich die Plantage und finden Joachim, der sich erhängt hat. Herbert bleibt auf der Plantage zurück, während Faber nach kurzem Aufenthalt in Caracas in Richtung New York heimkehrt, wo seine Geliebte Ivy bereits auf ihn wartet. Ihrer Nähe und Heiratsabsichten überdrüssig entschließt er sich, die Reise nach Europa vorzeitig per Schiff anzutreten.<br />
<br />
An Bord lernt Faber die junge Elisabeth, von ihm ''Sabeth'' genannt, kennen. Faber verliebt sich in die junge Frau, die ihn an seine Jugendliebe Hanna erinnert. Beständig sucht er ihre Nähe. Am letzten Tag der Überfahrt, seinem 50. Geburtstag, macht er ihr einen Heiratsantrag, den sie allerdings nicht beantwortet. Nachdem sie sich in [[Paris]] verabschiedet haben, besucht Faber, obwohl nicht an Kunst interessiert, wiederholt den [[Louvre]], bis er Sabeth wieder begegnet. Er warnt sie vor [[Autostopp]]s und begleitet sie kurzentschlossen selbst auf der Heimreise nach [[Athen]] zu ihrer Mutter. Die gemeinsame Fahrt wird zur romantischen [[Kulturtourismus|Bildungsreise]] durch Südfrankreich, Italien und Griechenland. In [[Avignon]] sind beide durch das Erlebnis einer [[Mondfinsternis]] so überwältigt, dass sie die Nacht miteinander verbringen.<br />
<br />
Nachdem Faber erfahren hat, dass Sabeth Hannas Tochter ist, scheitert er, der sich in der Bewältigung des Lebens stets auf sein technisch-rationales Weltbild verlässt, an einer einfachen Rechnung: aus Sabeths Alter den Termin ihrer Zeugung zu bestimmen. Er erkennt nicht, dass Sabeth seine eigene Tochter ist. Im Jahr 1936 wurde Faber eine Stelle als Ingenieur in [[Bagdad]] angeboten, gleichzeitig offenbarte ihm Hanna, dass sie ein Kind von ihm erwartete. Faber reagierte zurückhaltend, sprach von „deinem“ statt „unserem“ Kind. Sie verständigten sich auf einen Schwangerschaftsabbruch, doch Hanna brachte ohne Fabers Wissen Elisabeth zur Welt. Auch der geplanten Heirat mit Faber verweigerte sich Hanna im letzten Moment. In Fabers Motiven erkannte sie keine Liebe, sondern nur das Pflichtgefühl, ihr wegen ihrer jüdischen Abstammung die [[Emigration]] aus Nazi-Deutschland in die Schweiz zu ermöglichen. Statt Faber heiratete Hanna seinen Freund Joachim, den die erwachsene Elisabeth noch immer für ihren Vater hält.<br />
<br />
[[Datei:Akrokorinth Looking North.jpg|miniatur|Blick von [[Akrokorinth]] zum Meer]]<br />
Die [[inzest]]uöse Liebesgeschichte zwischen Faber und Sabeth nimmt eine tragische Wendung, als Sabeth an einem Strand bei [[Akrokorinth]] von einer Schlange gebissen wird, vor dem zu Hilfe eilenden nackten Faber zurückweicht, rücklings über eine Böschung fällt und mit dem Hinterkopf aufschlägt. Mit der bewusstlosen Sabeth im Arm gelangt Faber nach Athen, trifft dort auf Hanna und erfährt schließlich, dass Sabeth seine Tochter ist. Nach der Injektion eines [[Immunserum|Serums]] gegen Schlangengift ist Elisabeth scheinbar auf dem Weg der Besserung, doch unvermittelt stirbt sie an unbehandelten Kopfverletzungen, die nicht diagnostiziert werden konnten, da Faber keinen Hinweis auf Sabeths Sturz gegeben hatte.<br />
<br />
Faber plant, bei Hanna zu bleiben und sie zu heiraten, zuvor unternimmt er jedoch eine letzte große Reise. Nachdem er in New York erfährt, dass seine Wohnung bereits verkauft ist, besucht er Herbert auf seiner einsamen Plantage, ohne ihn jedoch zur Rückkehr bewegen zu können. Anschließend legt Faber einen längeren beruflichen Aufenthalt in Caracas ein, während dessen der erste Teil seines Berichts entsteht. Daraufhin fliegt er für vier Tage nach [[Havanna]], wo er von bislang unbekannter Lebenslust ergriffen wird, die Beschränktheit seiner Weltanschauung begreift und beschließt, sein Leben zu wandeln. Er kündigt seine Stelle bei der UNESCO. Fabers Reise ist überschattet von Trauer um den Tod seiner Tochter und einer wachsenden Ahnung des eigenen Todes. Sein verdrängtes Magenleiden macht sich immer häufiger bemerkbar und legt die Diagnose [[Magenkrebs]] nahe. In Athen unterzieht sich Faber einer Operation. Mit dem Morgen dieses Tages bricht sein Bericht ab.<br />
<br />
== Form ==<br />
=== Aufbau des Romans ===<br />
Der Roman ''Homo faber'' ist in zwei Teile gegliedert, die als „Stationen“ bezeichnet werden. Die „erste Station“ berichtet Faber als [[Ich-Erzähler]] während der Erkrankung im Hotelzimmer in Caracas (Fabers [[Erzählzeit]]: 21. Juni – 8. Juli). Darin rekonstruiert er die Ereignisse vom verspäteten Abflug in New York bis zum Tod Sabeths (erzählte Zeit: 25. März – 28. Mai). Ereignisse, die vor der ersten Station liegen (1933–1956), werden durch epische [[Rückblende]]n eingebunden. Die „zweite Station“ verfasst Faber während seines Krankenhausaufenthalts in Athen (Erzählzeit: ab 19. Juli, erzählte Zeit: ab 1. Juni). Sie führt über den Beginn ihrer Niederschrift hinaus bis zu Fabers Operationstermin. Dieser lässt sich auf ungefähr Ende August terminieren, da Faber in der Nacht zuvor über sein verbleibendes Leben sinniert: „zwei Monate (das wären September und Oktober)“.<ref name="homofaber198">Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 198.</ref> Mit dem Abbruch der Aufzeichnungen am Morgen vor der Operation hat der Roman ein [[offenes Ende]]. Der Leser erfährt nicht den Ausgang der Operation, allerdings legt der Verlauf der Handlung nahe, dass Faber die Operation nicht überlebt hat.<br />
<br />
Der Roman wird rückläufig, aus der Erinnerung seines [[Protagonist]]en, berichtet. Er ist in Form eines [[Monolog]]s erzählt, da auch die Äußerungen anderer Figuren in den [[Dialog]]passagen aus zweiter Hand durch Fabers bewussten oder unbewussten Filter wiedergegeben werden. Der Bericht der ersten Station aus der Handlung der zweiten Station heraus führt zu einem zusätzlichen Erzählrahmen und verkompliziert den für den Leser nicht immer klaren Zeitablauf, wozu auch die eingeschobenen Rückblenden und Vorausdeutungen beitragen. Die erzählerische Verknüpfung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft spiegeln nach Mona und Gerhard P. Knapp den Einfluss der [[Existenzphilosophie]] [[Martin Heidegger]]s wider, der die drei Zeitebenen der „Erfahrung“, des „Daseins“ und der „Erwartung“ unterscheide, wobei sich erst in der Konvergenz aller drei Zeitebenen die menschliche Existenz verwirklichen könne.<br />
<br />
Die Grundstruktur des Romans greift in mehrfacher Form das Prinzip des [[Kontrapunkt]]s auf: Die erste Station mit den Erlebnissen Fabers bis zum Tod seiner Tochter wird gegen die zweite Station, sein Leben danach, gesetzt. Gleichzeitig wird die Handlung – das Erleben – mit dem späteren Bericht der Geschehnisse – der Reflexion – kontrastiert. Auch innerhalb der Handlung wiederholen sich die Abläufe. So führen Fabers Reisen zweimal zur südamerikanischen Plantage, auf der er zuerst seinen toten Freund Joachim findet, später in einer Umkehr der Ereignisse dessen Bruder Herbert zurücklässt. Die Duplizität der Schauplätze und Reiserouten offenbaren den Versuch Fabers, seine Vergangenheit durch Wiederholung zu bewältigen und zu verändern. Der Ort, der aus dieser Repetition herausfällt und in der zweiten Station erstmals auftaucht, ist Kuba; hier will Faber sein Leben erneuern.<ref>Vgl. zum Abschnitt: Knapp, Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken.'' S. 43–47.</ref><br />
<br />
=== Chronologie ===<br />
Die Daten beruhen auf einer Auflistung von Klaus Müller-Salget. Da nicht alle aufgeführten Eckdaten konkret im Roman benannt werden, sondern auf Rückrechnungen basieren, lassen sich in anderen Quellen differierende Rechnungen finden.<br />
<br />
==== Erste Station ====<br />
1957<br />
{|<br />
|25. März || Abends: Fabers Abflug von [[New York City|New York]]<br />
|-<br />
|26.–29. März || Notlandung und Aufenthalt in der mexikanischen Wüste ([[Tamaulipas]])<br />
|-<br />
|1. April || Ankunft in [[Campeche (Stadt)|Campeche]]<br />
|-<br />
|2.–3. April || Zugfahrt nach [[Palenque]]<br />
|-<br />
|7. April || Vollmondfest in Palenque<br />
|-<br />
|8.–12. April || Fahrt zur Plantage in [[Guatemala]] (Luftlinie ca. 70 Meilen)<br />
|-<br />
|14. April || Beginn der Rückfahrt nach Palenque<br />
|-<br />
|20. April || Abflug von [[Caracas]] (Venezuela)<br />
|-<br />
|21. April || Ankunft in New York, wo Ivy wartet<br />
|-<br />
|22.–30. April || Schiffsreise von New York nach [[Le Havre]]<br />
|-<br />
|29. April || Fabers 50. Geburtstag, Heiratsantrag an Sabeth<br />
|-<br />
|1. Mai || [[Paris]]<br />
|-<br />
|13. Mai || [[Mondfinsternis]] in [[Avignon]], verbringt Nacht mit Sabeth<br />
|-<br />
|14.–25. Mai || gemeinsame Italienreise, Überfahrt nach [[Patras]]<br />
|-<br />
|26.–27. Mai || Nacht in [[Akrokorinth]]<br />
|-<br />
|27. Mai || mittags: Sabeths Unfall am Strand von Theodohori<br />
|-<br />
|27. Mai || Ankunft in [[Athen]], Wiedersehen mit Hanna<br />
|-<br />
|28. Mai || morgens bis mittags: abermals Fahrt nach Theodohori; 14 Uhr: Tod Sabeths durch Hirnblutung<br />
|}<br />
<br />
==== Zweite Station ====<br />
{|<br />
|1. Juni || New York, Party bei Williams<br />
|-<br />
|2. Juni || Flugreise nach [[Mérida (Mexiko)|Mérida]]<br />
|-<br />
|4.–5. Juni || Fahrt nach Palenque. Weiterfahrt zur Plantage in Guatemala<br />
|-<br />
|20.&nbsp;Juni–8.&nbsp;Juli || Aufenthalt in Caracas, ab 21. Juni verfasst Faber, während seines durch Magenbeschwerden bedingten Hotelaufenthalts, den ersten Teil des Berichts<br />
|-<br />
|9.–13. Juli || Faber in [[Havanna]] ([[Kuba]])<br />
|-<br />
|15. Juli || [[Düsseldorf]], Filmvorführung bei der Hencke-Bosch GmbH, Abreise per Zug<br />
|-<br />
|16. Juli || [[Zürich]], Treffen mit Professor O.<br />
|-<br />
|18. Juli || Athen<br />
|-<br />
|Ab 19. Juli || Krankenhaus in Athen, wo Faber den zweiten Berichtsteil und das [[kursiv]] gesetzte Tagebuch verfasst<br />
|-<br />
|Termin im August || 8:05 Uhr: Operation; die Aufzeichnungen brechen ab.<br />
|}<br />
<br />
Die Daten beziehen sich auf die Publikationen des Romans seit der Taschenbuchausgabe 1977. Frühere Ausgaben, insbesondere die Erstausgabe von 1957 sowie die Ausgabe der Gesammelten Werke, sind abweichend datiert, beginnend mit Fabers Abflug von New York am 1. April. Nachdem Frisch von Michael Dym darauf aufmerksam gemacht wurde, dass die ursprünglichen Daten logistische Unstimmigkeiten aufwiesen, reagierte er in einem Brief: „[G]erade bei einer Erzählung dieser Art – Walter Faber ist ja erpicht auf Exaktheit – dürften solche Fehler nicht vorkommen“.<ref>Walter Schmitz: ''Die Entstehung von ''Homo faber''. Ein Bericht.'' In: Schmitz (Hrsg.): ''Frischs Homo Faber.'' S. 74.</ref> Durch die daraufhin vorgenommene Verlegung der Daten können die Geschehnisse kalendarisch eingeordnet werden; als Folge ergeben sich aber Widersprüche zu den [[Mondphase]]n, etwa dass das Vollmondfest nun eine Woche zu früh gefeiert wird.<ref>Vgl. zum Abschnitt: Müller-Salget: ''Max Frisch. Homo Faber.'' S. 122–124.</ref><br />
<br />
=== Erzählhaltung ===<br />
[[Datei:Hermes Baby green (Swiss German).jpg|miniatur|Auf einer [[Hermes Baby]] schreibt Faber seinen Bericht.]]<br />
''Homo faber'' ist ein Rollenroman, in dem Frisch einen [[Fiktion|fiktiven]] Ingenieur in Ich-Form von den letzten Monaten seines Lebens berichten lässt.<ref>Walter Henze: ''Die Erzählhaltung in Max Frischs Roman „Homo faber“''. In: Albrecht Schau (Hrsg.): ''Max Frisch – Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte''. Becksmann, Freiburg 1971, S. 66.</ref> Auch der Untertitel ''Ein Bericht'' erhält diese Fiktion aufrecht. Der [[Bericht (Journalismus)|Bericht]] ist eine dem Naturwissenschaftler Faber geläufige [[Textsorte]] und weckt beim Leser die Erwartung einer [[Objektivität|objektiven]] Tatsachenschilderung, die der Roman jedoch nicht einlöst. Tatsächlich ist Fabers Bericht [[Subjektivität|subjektiv]] und häufig ungenau. Auch die [[Tagebuch]]notizen aus der zweiten Station stehen im Gegensatz zur objektiven Textsorte Bericht. Der Untertitel des Romans wirkt nach der Lektüre vielmehr ironisch, da Faber keinen neutralen Bericht abgibt, sondern sein Leben zu einer [[Erzählung|Geschichte]] umerzählt, an die er selbst glauben will.<ref>Der Absatz fasst zusammen: Manfred Eisenbeis: ''Lektürehilfen. Max Frisch: „Homo faber“''. 15. Auflage. Stuttgart 2003 [Erstausgabe 1987], S. 49–51 [Ausgabe 2010, S. 48–50.].</ref> Am Ende, als Faber die Vernichtung seiner Aufzeichnungen anweist, gesteht er selbst deren Unzulänglichkeit ein: „es stimmt nichts.“<ref name="homofaber199">Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 199.</ref><ref>Müller-Salget: ''Max Frisch''. Homo Faber, S. 8.</ref><br />
<br />
Der Roman wird vollständig aus der Sicht der Hauptfigur erzählt und nimmt die Form einer Selbstrechtfertigung an. Zum Anlass beider Berichte wird die erzwungene Ruhestellung Fabers. Erst durch seine Krankheit ans Bett gefesselt, wird Faber, zuvor durch seinen Beruf beständig unterwegs, zu einer Bestandsaufnahme angeleitet, einer Aufarbeitung seiner unbewältigten Vergangenheit. Es fehlt ein übergeordneter Erzähler. Der Leser hat nur die Alternativen, Fabers Ausführungen zu folgen oder ihnen eigene Argumente entgegenzusetzen, die Leerstellen in Fabers Bericht zu übergehen oder ihnen eigene Mutmaßungen entgegenzustellen. Die Vieldeutigkeit des Romans, die sich einfachen Interpretationen verschließt, liegt auch in diesem Erzählverfahren begründet, das keine objektiven Wahrheiten festschreibt.<br />
<br />
In seinem Bericht zeigt sich die zunehmende Erschütterung von Fabers Weltbild, die besonders dort offenbar wird, wo er sich vor Hanna in Rechtfertigungszwang sieht oder seine Schuld am Tod Sabeths im Raum steht. Bei solchen Konfrontationen springt Fabers Bericht in der Zeit oder gleitet in die Betrachtung von Nebensächlichkeiten ab. So etwa, wenn er beim Anblick des toten Joachims über den Draht oder die Stromversorgung des Radios räsoniert. Dem Leser wird dadurch Fabers rationale Weltsicht als [[Verdrängung (Psychoanalyse)|Verdrängungsmechanismus]] und Abwehrstrategie offenbart. Mit Einsetzen der Italienreise, spätestens nach Sabeths Tod, zerfällt Fabers Bericht unter seiner wachsenden Erschütterung immer mehr. Vergangenheit und Gegenwart überlappen sich beständig. Im Unterschied zur ersten Station fehlt in der zweiten Station die Ebene der Zukunft, wenn man von Fabers illusorischen Heiratsplänen mit Hanna absieht, ein Zeichen dafür, dass der Protagonist keine Zukunft mehr hat. Gleichzeitig wird Fabers Reflexion über Daten und Fakten vom direkten Erleben abgelöst.<ref>Vgl. zum Abschnitt: Knapp, Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken.'' S. 55–58.</ref><br />
<br />
=== Sprache ===<br />
Die Sprache des Erzählers Walter Faber ist die [[Rollenprosa]] eines Menschen, der sich mit seinem Selbstbild als Techniker identifiziert. Faber gibt wie in einem wissenschaftlichen Bericht präzise Zeit- und Ortsangaben, benutzt [[Terminologie|Fachtermini]], [[Montage (Literatur)|montiert]] statistische Daten und Zitatnachweise. Immer wieder versucht Faber, unterschiedliche Sachverhalte [[Kausalität|kausal]] miteinander zu verknüpfen. In seiner Verwendung von [[Adjektiv]]en liegt keine Ausschmückung, sondern sachliche Kennzeichnung von Farbe, Form, Ausmaß oder Alter. Ebenso wie durch sein technisch-wissenschaftliches Selbstverständnis ist Fabers Sprache durch seine Verwaltungstätigkeit geprägt. Er benutzt [[Ellipse (Sprache)|elliptische]] Verknappungen, die an [[Aktennotiz]]en erinnern. Durch [[Anglizismen]] will Faber seine Weltläufigkeit vorführen,<ref name="schmitz24">Vgl. zum Abschnitt: Schmitz: ''Max Frisch: „Homo faber“. Materialien, Kommentar.'' S. 24–30.</ref> gleichzeitig verschleift sich seine Sprache durch [[Umgangssprache]] bis hin zu grammatikalisch falschen Wendungen, wie etwa dem falschen [[Konjunktiv]] in „Ich war gespannt, als fliege ich zum ersten Mal in meinem Leben“,<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 197.</ref> den Frisch einsetzt, weil einem Faber eine korrekte Sprachverwendung nicht zuzutrauen sei.<ref>[[Walter Schenker]]: ''Mundart und Schriftsprache''. In: Thomas Beckermann (Hrsg.): ''Über Max Frisch I.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971, ISBN 3-518-10852-2, S. 295–296.</ref><br />
<br />
Immer wieder entlarvt Fabers Sprache den Inhalt seiner Worte, verstrickt er sich in Widersprüche, unterlaufen ihm Irrtümer, vergisst er bereits Bekanntes. Dem Leser wird ein Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit vorgeführt. Fabers [[Fehlleistung]]en deuten im [[Sigmund Freud|freudschen]] Sinne auf Verdrängungsmechanismen. Auch Fabers Beteuerungen, er habe keine Minderwertigkeitsgefühle, er glaube nicht an Schicksal und ähnliche, verstärken beim Leser gerade die Vermutung des Gegenteils. Laut [[Walter Schmitz]] bedient sich Frisch einer dem [[Verfremdungseffekt]] [[Bertolt Brecht|Brechts]] ähnlichen Strategie, um durch Fabers Sprachverfremdung die Erwartung des Lesers immer wieder zu brechen.<ref name="schmitz24" /> Max Frisch kommentierte selbst die Sprache seines Protagonisten: „Er lebt an sich vorbei, und die Diskrepanz zwischen seiner Sprache und dem, was er wirklich erfährt und erlebt, ist das, was mich dabei interessiert hat. Die Sprache ist hier also der eigentliche Tatort. […] Wir sehen, wie er sich interpretiert. Wir sehen im Vergleich zu seinen Handlungen, daß er sich falsch interpretiert. Wäre das in Er-Form, so wäre ich als Autor der herablassende Richter; so richtet er sich selbst.“<ref name="Müller-Salget.139">Zitiert nach: Müller-Salget: ''Max Frisch. Homo Faber.'' S. 139.</ref><br />
<br />
== Interpretation ==<br />
=== Figuren ===<br />
==== Walter Faber ====<br />
[[Datei:Personenkonstellation Homo faber.svg|miniatur|hochkant=1.5|Personenkonstellation des Romans]]<br />
Walter Faber wurde am 29. April 1907 geboren. Von 1933 bis 1935 war er [[Wissenschaftlicher Assistent|Assistent]] an der [[ETH Zürich]] und arbeitete an einer [[Dissertation]] über den [[Maxwellscher Dämon|Maxwellschen Dämon]], brach sie jedoch ab. An der ETH lernte er Hanna Landsberg kennen, 1935 planten die beiden die Heirat, 1936 kam es zur Trennung. Faber zog nach [[Bagdad]], wo er als Ingenieur bei der [[Escher Wyss AG]] arbeitete. Seit 1946 lebt er in [[New York City|New York]]. Für die [[UNESCO]] leitet er den Bau von technischen Anlagen in aller Welt.<br />
<br />
Fabers Selbstbild ist das eines [[Rationalist]]en: „Ich glaube nicht an Fügung und Schicksal, als Techniker bin ich gewohnt, mit den Formeln der Wahrscheinlichkeit zu rechnen. […] Ich brauche, um das Unwahrscheinliche als Erfahrungstatsache gelten zu lassen, keinerlei Mystik; Mathematik genügt mir.“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 22.</ref> Sein Verhältnis zum Leben und zur Natur ist durch [[Entfremdung]] gekennzeichnet. Im Verlauf des Romans wird sein von der Technik geprägtes Weltbild immer mehr erschüttert, und es dringen andere, noch unentfremdete Seiten seiner Persönlichkeit an die Oberfläche. Faber entspricht dem Typus eines modernen Stadtbewohners, der – beruflich immerfort auf Reisen – wurzel- und bindungslos geworden ist. Faber selbst gibt an: „Alleinsein ist der einzigmögliche Zustand für mich.“<ref name="homofaber91">Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 91.</ref> Doch obwohl Faber ständig bemüht ist, sich von anderen Menschen abzugrenzen, reagiert gerade er in besonderem Maße auf seine Umwelt. Seine Abhängigkeit von anderen Menschen zeigt sich besonders in der Beziehung zu Hanna, von der sich Faber selbst nach über 20 Jahren nicht emotional hat lösen können.<ref>Knapp, Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken.'' S. 44, 62–63.</ref><br />
<br />
==== Hanna Piper ====<br />
Hanna (eigentlich Johanna) wuchs unter ihrem Geburtsnamen Landsberg in [[Schwabing|München-Schwabing]] auf. Sie studierte Kunstgeschichte in Zürich, etwa von 1931 bis 1935. Dort lernte sie Walter Faber kennen, wurde von ihm schwanger und trennte sich wieder von ihm. 1937 heiratete sie Joachim Hencke und brachte kurz darauf ihre Tochter Elisabeth zur Welt. 1938 trennte sie sich von Joachim und ging nach Paris, wo sie bis 1940 mit einem bekannten Schriftsteller zusammenlebte. Vor dem deutschen Einmarsch in Frankreich und der ihr als „[[Halbjude|Halbjüdin]]“ drohenden Verfolgung floh sie 1941 nach London, arbeitete bei der [[British Broadcasting Corporation|BBC]], wurde englische Staatsbürgerin und heiratete den deutschen Kommunisten Piper. 1953 ließ sie sich wieder scheiden und arbeitete seitdem als selbstständige [[Archäologie|Archäologin]] in Athen.<ref>Knapp, Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken.'' S. 44.</ref><br />
<br />
Hanna ist sehr [[Emanzipation|emanzipiert]] und entspricht nicht dem [[Stereotyp]] von Fabers Frauenbild. Ihre von Faber als „Backfischphilosophie“ herabgewürdigte Weltanschauung bildet eine [[Feminismus|feministische]] Gegenposition zu Fabers reaktionärem Frauenbild. In ihrer Kritik an der [[Patriarchat (Soziologie)|patriarchischen]] Religion sowie der Tendenz des Mannes, die Frau als Geheimnis zu betrachten, greift sie Thesen aus [[Simone de Beauvoir]]s zur Entstehungszeit des Romans sehr aktuellem Werk ''[[Das andere Geschlecht]]'' auf. Hanna ist selbstständig, unabhängig von Männern und geht vollkommen in ihrer Rolle als alleinerziehende Mutter auf. An der Erziehung ihrer Tochter lässt sie keinen Mann teilhaben, ihrem damaligen Ehemann Joachim verweigerte sie ein gemeinsames Kind, was zu ihrer Trennung führte. Ihre Äußerung, es könne „das Leben einer Frau, die vom Mann verstanden werden will, nicht anders als verpfuscht sein“,<ref name="homofaber140">Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 140.</ref> lässt ihre Lebensentscheidung als Antwort auf die Beziehung zu Faber erscheinen: eine Resignation, die zum Abbruch der Kommunikation zwischen den Geschlechtern führte und zu einer rein [[Matriarchat|matriarchalen]] Lebensführung. Laut [[Iris Block]] wird ihre Lebensweise damit zum Gegenklischee zu Fabers klischeehafter Sicht auf Frauen.<ref>Iris Block: ''„Daß der Mensch allein nicht das Ganze ist!“ Versuche menschlicher Zweisamkeit im Werk Max Frischs.'' Peter Lang, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-631-33454-0, S. 188–194.</ref><br />
<br />
Die Sicht auf Hanna in der Sekundärliteratur nimmt ein weites Spektrum ein. So sah etwa [[Gerhard Kaiser (Germanist)|Gerhard Kaiser]] Hanna als Anklägerin des ''Homo faber'', die jedoch nicht Richterin sein könne, weil ihr eigener Lebensentwurf „nicht weniger problematisch sei“. Ihr „Mutteregoismus und ihre technikfeindliche Weltanschauung“ beruhten „auf einem überdeckten Minderwertigkeitskomplex“, aus dem heraus sie „nicht wirklich Frau, sondern nur ressentimentgeladener Anti-Mann“ werde.<ref>[[Gerhard Kaiser (Germanist)|Gerhard Kaiser]]: ''Max Frischs ''Homo faber''.'' In: Walter Schmitz (Hrsg.): ''Über Max Frisch II.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-518-10852-2, S 277–278.</ref> Ganz anders werteten Mona und Gerhard P. Knapp, für die Hannas Lebensentwurf den Gegenpol zu Fabers gescheitertem Dasein bildet, da sie „durchgängig eine erfüllte, erlebnisfähige Existenz“ lebe: „Ihre Autonomie und Integrität stehen außer Zweifel. Im Gegensatz zu Faber, dessen Weltbild sich als falsch und brüchig erweist, wird ihre Haltung an keiner Stelle des Textes widerlegt.“<ref>Knapp, Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken.'' S. 63.</ref><br />
<br />
==== Elisabeth Piper ====<br />
Elisabeth Piper ist die Tochter von Hanna Piper und Walter Faber, hält allerdings selbst Joachim Hencke für ihren Vater. Sie wurde 1937 geboren, zog mit ihrer Mutter nach Paris, London und Athen. 1956 studierte sie mit einem Stipendium an der [[Yale University]] in den USA. Auf ihrer Rückreise nach Athen trifft sie Walter Faber.<br />
<br />
In der Schilderung Fabers wird Sabeth zur [[Personifikation|personifizierten]] Jugendlichkeit, zum [[Typus (Literatur)|Typus]] eines jungen Mädchens.<ref>Ursula Haupt: ''Weiblichkeit in Romanen Max Frischs''. Peter Lang, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-631-49387-8, S. 79.</ref> Ihre hervorstechende Eigenschaft ist die jugendliche [[Spontaneität]] und Erlebnisfähigkeit. Gleichzeitig hat sie keine stark ausgebildete Persönlichkeit, ist selbständig, aber unreif.<ref>Knapp, Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken.'' S. 44, 63.</ref> Sabeths Offenheit für Eindrücke erstreckt sich von der Vergangenheit (ihre Begeisterung für Kunst) über die Gegenwart (das aus ihrer Sicht zeitlich begrenzte Liebesabenteuer mit Faber) bis zur Zukunft, für die sie noch keine Pläne hat, auf die sie sich jedoch schlicht und einfach freut. Sie ist gleichermaßen geprägt durch ihre Mutter, die ihr das Kunstverständnis vermittelt hat, wie sie auch Fabers technische Erklärungen mühelos begreift. Daher nimmt sie laut [[Klaus Müller-Salget]] eine Vermittlerrolle zwischen ihren Eltern ein und steht für den ''ganzen'' Menschen, der die moderne Bewusstseinsspaltung zwischen Natur und Technik überwindet. Bereits die Namen, mit denen das Mädchen belegt wird – Faber nennt sie „Sabeth“, Hanna „Elsbeth“ – lassen erkennen, dass beide Elternteile nur einen verkürzten Teil ihrer Persönlichkeit wahrnehmen, der erst im Namen „Elisabeth“ seine ganzheitliche Entsprechung findet.<ref>Klaus Müller-Salget: ''Max Frisch. Literaturwissen.'' Reclam, Stuttgart 1996, ISBN 3-15-015210-0, S. 106.</ref><br />
<br />
==== Ivy ====<br />
[[Datei:1952StudebakerCommanderState.jpg|miniatur|Zur Farbe ihres [[Studebaker Corporation|Studebaker]]s, hier ein [[Studebaker Commander|Studebaker Commander State]] von 1952, wählt Ivy ihre Garderobe.]]<br />
Ivy ist ein 26-jähriges [[Model|Mannequin]], von dem nicht viel mehr bekannt wird, als dass sie aus der [[Bronx]] stammt, katholisch ist und einen Ehemann hat, der als Beamter in [[Washington, D.C.|Washington]] arbeitet. Ivy bleibt in Fabers Schilderung eine Schablone. Von ihren eigenen Empfindungen weiß er nichts, die Beschreibungen Ivys werden in Wahrheit zu Schilderungen von Fabers Frauenbild.<ref>Ursula Haupt: ''Weiblichkeit in Romanen Max Frischs.'' S. 80–81.</ref> Im Bild, das er von Ivy malt, vereinen sich für den Leser sämtliche Klischees über den weiblichen [[American way of life]] der 1950er Jahre. Ihre Accessoires sind Autos und Kleider, ihre Sorge gilt vor allem ihrem Aussehen, die Sprache beschränkt sich auf klischeehafte Wendungen wie „Everything okay?“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 65.</ref> Trotz Fabers Zurückweisungen klammert sie sich an ihn, ihr größter Antrieb ist der Heiratswunsch, der auch nicht dadurch aufgehoben wird, dass sie bereits anderweitig verheiratet ist. Bereits ihr Name weckt Assoziationen an ein Schlinggewächs: „Ivy heißt Efeu, und so heißen für mich eigentlich alle Frauen.“<ref name="homofaber91" /> Für Mona Knapp beschränkt sich Ivys Funktion im Roman darauf, das [[Stereotyp]] vorzuführen, mit dem Faber die Frauen betrachtet: Sie sind für ihn lästig und trivial, er fühlt sich ihnen überlegen.<ref>Mona Knapp: ''Moderner Ödipus oder blinder Anpasser? Anmerkungen zum ''Homo faber'' aus feministischer Sicht''. In: Schmitz (Hrsg.): ''Frischs Homo Faber.'' S. 195.</ref><br />
<br />
==== Joachim Hencke ====<br />
Joachim Hencke, die einzige zentrale Figur, die während der Romanhandlung nicht mehr lebt, ist Fabers ehemaliger Zürcher Studienfreund aus Düsseldorf. Für Faber war er „mein einziger wirklicher Freund“.<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 59.</ref> Als [[Studium der Medizin|Mediziner im Staatsexamen]] beriet Joachim Faber wegen des geplanten Schwangerschaftsabbruchs bei Hanna. Dabei äußerte er weder medizinische noch juristische Bedenken, doch bestärkte er später Hanna bei ihrem Wunsch, das Kind auszutragen, und heiratete sie nach ihrer Trennung von Faber. Hannas alleiniger Besitzanspruch auf das Kind und ihre [[Sterilisation (Empfängnisverhütung)|Sterilisation]] führten zur Scheidung. In einer Kurzschlusshandlung meldete sich Joachim freiwillig zur [[Wehrmacht]], geriet in [[Kriegsgefangenschaft]] und kehrte nach dem Krieg nach Düsseldorf zurück.<br />
<br />
Wie Faber hat auch Joachim einen rationalen Zugang zur Welt, versucht die Probleme mit dem Verstand zu lösen und spielt wie dieser Schach.<ref>Vgl. zum Abschnitt: Pelster: ''Max Frisch: Homo Faber. Lektüreschlüssel.'' S. 26.</ref> Wie Faber ist er geprägt vom Glauben an die Überlegenheit des technischen Systems. So opfert er nach der gescheiterten Ehe sein Leben einer fixen Idee, der „Zukunft der deutschen Zigarre“ in den Plantagen Guatemalas. Auch als er keine Perspektive mehr sieht, als sich in der Baracke zu erhängen, inszeniert er seinen [[Suizid]] derart, dass er in seiner Anführerrolle für die Indios durch ein Fenster der Baracke sichtbar bleibt. Indem er so den Betrieb der Plantage bis zur Ablösung durch seinen Bruder aufrechterhält, versucht Joachim laut Manfred Leber über seinen Tod hinaus zu planen und zu wirken.<ref>Leber: ''Vom modernen Roman zur antiken Tragödie. Interpretation von Max Frischs „Homo faber“.'' S. 57, 123–124.</ref> Mona und Gerhard P. Knapp deuten Joachims Tod auch als symbolischen Vorausgriff auf das Schicksal Fabers: Dessen Versuch einer Korrektur der Vergangenheit erweist sich ebenso wenig als lebensfähig, Faber scheitert wie sein Freund.<ref name="knapp64">Knapp, Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken.'' S. 64.</ref><br />
<br />
==== Herbert Hencke ====<br />
Herbert Hencke, der zufällige Sitznachbar auf Fabers Flug mit der Super Constellation, stellt sich als jüngerer Bruder seines Jugendfreunds Joachim heraus. Er stellt das Verbindungsglied Fabers zu seiner Vergangenheit mit Hanna her.<ref name="knapp64" /> Für Faber vermittelt Herbert zu Beginn das Bild des aufstrebenden Deutschen zur Zeit des [[Wirtschaftswunder]]s, der sich um internationalen Anschluss bemüht und die [[Zeit des Nationalsozialismus]] zu verdrängen versucht. Erst der Suizid seines Bruders erschüttert ihn, und er bleibt an dessen Stelle auf der Hencke-Bosch-Plantage zurück.<ref>Vgl. zum Abschnitt: Pelster: ''Max Frisch: Homo Faber. Lektüreschlüssel.'' S. 26–27.</ref> Als Faber ihn nach zwei Monaten erneut aufsucht, ist „Herbert wie ein Indio“ geworden.<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 168.</ref> In gleicher Weise von der Natur und vom Gleichmut der Indios überwältigt wie zuvor sein Bruder, nimmt er dennoch einen anderen Weg: statt Joachims Flucht aus dem Dasein passt sich Herbert dem Leben auf der Plantage an, ergibt sich [[Fatalismus|fatalistisch]] in sein Schicksal, resigniert und entwickelt keine Zukunftsperspektive mehr. Von der Hencke-Bosch GmbH ist er längst aufgegeben worden.<ref name="knapp64" /><br />
<br />
==== Marcel ====<br />
[[Datei:Palenque 8.jpg|miniatur|Ruinen der [[Maya]] in [[Palenque]]]]<br />
Marcel ist ein junger Amerikaner französischer Herkunft und von Beruf Musiker im [[Boston Symphony Orchestra]]. Seine Leidenschaft sind alte [[Maya-Ruinen]]. Seinen Urlaub opfert er hingebungsvoll der selbstgewählten Mission, aus Pauspapier und schwarzer Kreide Kopien alter Inschriften anzufertigen; Fotografien ließen diese nach seiner Überzeugung „sterben“. Marcel ist Fabers Weltanschauung konträr entgegengesetzt, immer wieder kritisiert er den amerikanischen Lebensstil. Marcels Thesen nehmen wesentliche Themen des späteren Romans und der Entwicklung Fabers vorweg. Sie verweisen auch auf Fabers künftige Auseinandersetzungen mit den ebenfalls kunstbegeisterten Sabeth und Hanna. So fühlt sich Faber bereits von Marcel an Hanna erinnert, dessen unbeschwerte Freude wiederholt sich später in Sabeth. Am Ende übernimmt Faber Marcels Lebensanschauung immer mehr und bekennt in einem Brief: „Marcel hat recht“.<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 177.</ref><ref>Lachner: ''Interpretationshilfe Deutsch: Max Frisch: Homo faber.'' S. 53–55.</ref><br />
<br />
==== Weitere Nebenfiguren ====<br />
Den Hauptfiguren Hanna und Faber ist jeweils ein älterer geistiger Lehrer zugeordnet, wobei diese laut Mona und Gerhard P. Knapp schon durch ihre Anfangsbuchstaben, das [[Alpha]] und [[Omega]] als erster und letzter Buchstabe des [[Griechisches Alphabet|griechischen Alphabets]], zueinander in Opposition treten. In Hannas Fall handelt es sich um Armin, der, obwohl selbst physisch blind, sie „sehen“ gelehrt hat, indem er ihre später lebensbestimmende Liebe zur griechischen Kultur prägte. Armin symbolisiert einen positiven Bezug zum Leben und zum Alter, der sich auf Hanna übertragen hat. Fabers Mentor ist dagegen sein ehemaliger Professor O. von der ETH Zürich. Er ist Techniker wie Faber und begegnet ihm, vom [[Magenkrebs]] gezeichnet, mehrmals im Verlauf des Romans. Ähnlich wie die [[Zopilote]] in Lateinamerika nimmt er die Funktion eines Todesboten ein. Sein zunehmender körperlicher Verfall spiegelt Fabers eigene Unfähigkeit in der Bewältigung seines Alterns und Sterbens. Auch die Frau des Gymnasiallehrers, mit der der junge Faber seine ersten sexuellen Erfahrungen machte und die kurz darauf starb, symbolisiert die unheilvolle Verquickung von Leben, Sexualität und Tod in Fabers Biografie. Zwei hauptsächlich durch ihre Jugend charakterisierten Frauen werden für Faber zur Vorausdeutung und zur Wiederkehr seiner Tochter Sabeth: die Stewardess in der Super Constellation und die Kubanerin Juana.<ref>Knapp, Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken.'' S. 63–64, 86.</ref><br />
<br />
=== Themen und Motive ===<br />
==== „Homo faber“ und die Technikdebatte ====<br />
Seit den Anfängen der [[Industrielle Revolution|Industriellen Revolution]] wurde die [[Technik]] immer bestimmender für das berufliche und private Leben der Menschen. Über ihre Bedeutung entstanden unterschiedliche Sichtweisen, sie wurde zunehmend Gegenstand von Debatten. Im 19. Jahrhundert herrschte vor allem ein Fortschrittsoptimismus, der sich in philosophischen Strömungen wie dem [[Positivismus]] oder literarisch in den technisch-utopischen Romanen eines [[Jules Verne]] niederschlug. Der frühe [[Expressionismus (Literatur)|Expressionismus]] erhoffte sich von der Technik die Ablösung von Traditionen und die Zuwendung zu einer modernen Lebensweise. Mit dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde der Blick auf die Technik kritischer. Einen Höhepunkt der [[Dämon]]isierung der Technik bildeten [[Georg Kaiser]]s Gas-Dramen. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ergab sich ein zwiespältiges Bild: Auf der einen Seite verstärkte sich unter dem Eindruck des massiven Einsatzes von Kriegstechnik ein Technikpessimismus, auf der anderen Seite hielt mit den neuen Möglichkeiten, die etwa die [[Kybernetik]] eröffnete, ein neuer Technikoptimismus Einzug. In der Folge verschwand die mythisierende Sicht auf die Technik weitgehend, von Philosophen wie [[Martin Heidegger]] wurde die Rolle des Menschen betont, der letztlich die Verantwortung für die Technik trage.<br />
<br />
Nach der Auffassung Walter Schmitz’ erschien Max Frischs Roman ''Homo faber'' zu einem Zeitpunkt, als die geisteswissenschaftlichen Auseinandersetzungen um die Technik bereits ihren Höhepunkt überschritten hatten. Formal bediene er sich bekannter Versatzstücke der Technikdebatte und greife als Protagonist auf den Typus des Ingenieurs zurück. In dessen existenzieller Auseinandersetzung mit der Technik nehme sie dämonische Züge an. Andererseits komme die eigentliche Technik in Frischs Roman kaum vor, über sie wird lediglich fortwährend geredet. Walter Faber entspreche nicht dem [[Anthropologie|anthropologischen]] Typus des [[Homo faber (Anthropologie)|homo faber]], eines Menschen, der lieber handelt als redet. Im Gegenteil versuche sich Faber durch seine Ausführungen ständig selbst zu beweisen, dass er dem Bild des handelnden Menschen, des Technikers genüge, wobei dem Leser die Diskrepanz zwischen Fabers Selbstsicht und der Wirklichkeit vor Augen geführt wird. Fabers Lebensweisheiten vom „Menschen als Ingenieur“ und der „Natur als Götze“<ref name="homofaber107">Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 107.</ref> wiederholen bereits vorausgedachte Positionen aus der Technikdebatte. Dabei bediene sich Frisch bei den aufgegriffenen Sachverhalten im Fundus der Technikkritik, lasse Faber aus ihnen aber ein unpassendes, technikfreundliches Urteil fällen. Durch diese Widersprüche entlarve er ihn vor dem Leser und führe die Hoffnungslosigkeit des Faberschen Weltbilds vor. Die Gegenpositionen zu Fabers Weltanschauung, die insbesondere Hanna und Marcel äußern, beruhen auf Positionen der [[Kulturkritik]]. Marcel erinnere dabei an die Positionen eines [[Ludwig Klages]], wenn er den Rückzug der Seele aus der Zivilisation befürchtet, Hanna, insbesondere in ihren Zeitvorstellungen, an die mythischen Ansätze eines [[Friedrich Georg Jünger]].<ref>Vgl. zum Abschnitt: Schmitz: ''Max Frisch: „Homo faber“. Materialien, Kommentar.'' S. 32–48.</ref><br />
<br />
==== Bildnis und versäumtes Leben ====<br />
Ein zentrales Thema, das sich wie ein roter Faden durch Frischs Werk zieht, ist die Identitätsproblematik. Dabei beruft er sich auf das alttestamentliche [[Zehn Gebote|Gebot]] „Du sollst dir kein Bildnis machen“ und bezieht es auf den Menschen, wozu Hans Jürg Lüthi erklärte: „Max Frisch verlegt Gott in den Menschen, er ist ‚das Lebendige in jedem Menschen‘“, das für den anderen Menschen nie in seiner Gesamtheit erkennbar und erfassbar sei. Daher schließe jedes Bild den Menschen in Grenzen ein, hemme seine freie Entfaltung und werde zum Gegenteil einer Liebe, die den Anderen schrankenlos und mitsamt all seinen Geheimnissen annehme.<ref>Hans Jürg Lüthi: ''Max Frisch. „Du sollst dir kein Bildnis machen“.'' Francke, München 1981, ISBN 3-7720-1700-2, S. 7.</ref><br />
<br />
Nach Kerstin Gühne-Engelmann flüchtet sich Faber vor einem Leben, das ihn ängstigt, in die Rolle des Technikers. Die Rationalität der Technik dient als Schutz vor Gefühlen, die er nicht kontrollieren kann. In der Rolle des Technikers findet Faber die Sicherheit und feste Ordnung, ohne die er sich verloren fühlt. So schafft etwa die Optik der Kamera, durch die er alles filmt, Distanz zum Leben. Doch diese Distanz, die angenommene Rolle und deren nüchterne, emotionslose Sicht schließt ihn vom Erlebnis, dem eigentlichen Er-Leben, aus. Die Technik umgibt Faber wie ein Schutzschild, durchlässig nur noch für ein gefiltertes Leben. Erst am Ende erkennt Faber die Verfehlung und das Versäumnis seines Lebens.<ref>Kerstin Gühne-Engelmann: ''Die Thematik des versäumten Lebens im Prosawerk Max Frischs am Beispiel der Romane „Stiller“, „Homo faber“ und „Mein Name sei Gantenbein“.'' Dissertation, Freiburg im Breisgau 1994, S. 144–210.</ref> Frisch kommentierte selbst die Rolle Walter Fabers: „Dieser Mann lebt an sich vorbei, weil er einem allgemein angebotenen Image nachläuft, das von ‚Technik‘. Im Grunde ist der ‚Homo faber‘, dieser Mann, nicht ein Techniker, sondern er ist ein verhinderter Mensch, der von sich selbst ein Bildnis gemacht hat, der sich ein Bildnis hat machen lassen, das ihn verhindert, zu sich selber zu kommen. […] Der ‚Homo faber‘ ist sicher ein Produkt einer technischen Leistungsgesellschaft und Tüchtigkeitsgesellschaft, er mißt sich an seiner Tüchtigkeit, und die Quittung ist sein versäumtes Leben.“<ref name="Müller-Salget.139" /><br />
<br />
Doch auch Hanna lebt in einer Rolle, die sie sich schafft, indem sie jeden männlichen Einfluss aus ihrem Leben verbannt, gewissermaßen ein privates [[Matriarchat]] errichtet. Im Mittelpunkt ihres von ihr als „verpfuscht“ verstandenen Lebens steht ausschließlich ihre Tochter, die Hanna allein angehören soll, der Hanna ihr eigenes Leben opfert. Gegen Faber richtet sie das Argument: „Sie ist mein Kind, nicht dein Kind.“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 138.</ref> Während Faber schuldig geworden ist, indem er die ungeborene Elisabeth einst „dein Kind“ nannte, wird Hanna mitschuldig, indem sie ihre Tochter von nun an einzig als „mein Kind“ betrachtet. Sie verschweigt gleichermaßen Faber die Existenz seiner Tochter, wie sie Sabeth ihren wirklichen Vater verschweigt. Hannas Selbstvorwurf „wenn sie nochmals leben könnte“<ref name="homofaber140" /> korrespondiert mit Fabers Verlangen: „Wenn man nochmals leben könnte.“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 176.</ref> Dieselben Ausdrücke legen nach Meike Wiehl eine geistige Verwandtschaft der beiden in Bezug auf ihr versäumtes Leben nahe.<ref>Vgl. zum Abschnitt: Meike Wiehl: ''Rollendasein und verhindertes Erleben in Max Frischs Roman ''Homo faber''.'' In: Jan Badewien, [[Hansgeorg Schmidt-Bergmann]] (Hrsg.): ''„Jedes Wort ist falsch und wahr“. Max Frisch – neu gelesen.'' Evangelische Akademie Baden, Karlsruhe 2008, ISBN 978-3-89674-557-6, S. 44–65.</ref><br />
<br />
==== Einbruch von Zufall und Vergangenheit ====<br />
Zu Beginn des Romans ist in Fabers geordneter Welt alles „wie üblich“. So ist dies auch die häufigste Floskel auf den ersten Seiten: Das Flugzeug ist eine Super Constellation, „wie üblich auf dieser Strecke“,<ref name="homofaber7">Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 7.</ref> der deutsche Sitznachbar belästigt „wie üblich“,<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 8.</ref> beim Zoll gibt es die „üblichen Scherereien“.<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 10.</ref> Die Liste lässt sich eine Weile so fortsetzen, bis ein anderes Wort in den Mittelpunkt rückt: Die Maschine fliegt „plötzlich landeinwärts“,<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 17.</ref> „plötzlich“ setzt der zweite Motor aus,<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 19.</ref> „plötzlich“ wird das Fahrgestell ausgeschwenkt. In Fabers abgeschottete Welt dringt der Zufall ein. Doch er kommt nicht als Macht von außen, er war schon vorher Teil der scheinbar perfekt funktionierenden Technik, denn bereits der Start erfolgt „mit dreistündiger Verspätung infolge Schneestürmen“.<ref name="homofaber7" /> Das Übliche und das Plötzliche, die Technik und der Zufall sind laut [[Peter Pütz]] nicht die Gegensätze, die Faber in ihnen sieht, sondern durchdringen einander. Der einzige Moment des Romans, in dem Fabers Beobachtungen vollkommen frei von den Fesseln des Üblichen sind, ist seine Reise mit Sabeth. Erst nach dieser aus der Zeit gefallenen Reise erlebt Faber wieder die „übliche Saturday-Party“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 161.</ref> und die „übliche Umhersteherei“.<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 162.</ref><br />
<br />
In gleicher Form wie der Zufall bricht auch die Vergangenheit in das Leben Walter Fabers ein, der sich als einen der Zukunft zugewandten Menschen versteht, dem Stillstand und Bindungen wie Ivys Ehewunsch zuwider sind, „gewohnt, voraus zu denken, nicht rückwärts zu denken, sondern zu planen.“<ref name="homofaber91" /> Erst die Reise in die Vergangenheit mit Sabeth weckt in Faber die Sehnsucht nach einer festen Bindung. Wie Technik und Zufall bilden auch Zukunft und Vergangenheit keinen Gegensatz, sondern sind ineinander verschränkt, was sich im formalen Aufbau des Romans widerspiegelt, in den zeitlichen Sprüngen und Einschüben, die nicht bloße Rückblenden oder Vorgriffe sind, sondern eine Vergegenwärtigung unterschiedlicher Zeitebenen, die sich für den Erzähler ineinanderschieben. Erst am Ende, unmittelbar vor der Operation, ahnt Faber selbst die zeitlichen Durchdringungen: „Ewigkeit im Augenblick. Ewig sein: gewesen sein.“<ref name="homofaber199" /><ref>Vgl. zum Abschnitt: [[Peter Pütz]]: ''Das Übliche und das Plötzliche. Über Technik und Zufall im ''Homo Faber''.'' In: Schmitz (Hrsg.): ''Frischs Homo Faber.'' S. 133–141.</ref><br />
<br />
==== Fabers Frauenbild ====<br />
[[Datei:Sartre and de Beauvoir at Balzac Memorial.jpg|miniatur|[[Simone de Beauvoir]], auf deren Einfluss das Frauenbild des Romans verweist, neben [[Jean-Paul Sartre]].]]<br />
Durch den Roman hindurch konstruiert Faber [[stereotyp]]e Gegensätze zwischen Technik und Natur, Rationalismus und Mystik, Amerika und Europa. Auch die Beziehung der Geschlechter ist für ihn geprägt durch einen unauflösbaren Gegensatz zwischen Mann und Frau. Während er nüchterne Sachlichkeit als primäres Geschlechtsmerkmal des Mannes postuliert, zeichnen sich Frauen für ihn durch Hysterie, Hinwendung zur Mystik, das ständige Bedürfnis, über Gefühle zu sprechen, und eine allgemeine Neigung, „unglücklich zu werden“, aus.<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 92.</ref> Frisch porträtierte in der Figur Fabers einen zeittypischen [[Antifeminismus]] und griff zurück auf Beobachtungen aus [[Simone de Beauvoir]]s einige Jahre zuvor erschienenem Werk ''[[Das andere Geschlecht]]''. Nach diesem begreife sich der Mann als Subjekt, als Mittelpunkt der Welt, während Frauen für ihn zur „Kategorie des Anderen“ gehören und als unterlegen und minderwertig angesehen werden. Fabers klischeehafte Wahrnehmung der Geschlechter zeigt sich deutlich in der Beziehung zu Ivy, die, von ihm nicht als gleichberechtigte Partnerin akzeptiert, ihm fortwährend lästig fällt. Vor allem die Körperlichkeit Ivys verstört Faber, der Sexualtrieb entzieht sich der Kontrolle des Technikers, er fühlt sich „durch Trieb dazu genötigt“, empfindet das sexuelle Bedürfnis als „geradezu pervers“.<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 93.</ref> Die Verantwortung für seine Triebe weist er der Frau zu, die sie hervorruft, unterstellt ihr Hinterlist und Berechnung. Er fühlt sich von Ivy „bedrängt“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 15.</ref> und gibt zu, in Wahrheit gar nichts über sie zu wissen. In der Beziehung zu Ivy erweist sich Faber als bindungsunfähiger [[Egozentrik]]er.<br />
<br />
Eine andere Form der Begegnung mit dem weiblichen Geschlecht eröffnet ihm erst Sabeth mit ihrer ihn beeindruckenden Unbeschwertheit und Lebenslust. Sabeth ist ihm im Gegensatz zu anderen Frauen nicht lästig, auf dem Schiff und in Paris sucht er ihre Nähe. Faber erlebt an ihrer Seite den Genuss des Augenblicks: „ich kann nur sagen, daß ich glücklich gewesen bin, weil auch das Mädchen, glaube ich, glücklich gewesen ist“.<ref name="homofaber107" /> Dennoch bleibt Sabeth für Faber ein Ersatz, geht es nie um die wirkliche Begegnung mit ihr. Sie bleibt das „Mädchen mit dem blonden Roßschwanz“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 69.</ref> und dem „Hanna-Mädchen-Gesicht“.<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 94.</ref> Sie bleibt eine Vermittlerin, die die einzig wirkliche Liebe in Fabers Leben wieder wachruft, die Liebe zu Hanna, jener Frau, mit der selbst die verabscheute Sexualität „nie absurd gewesen“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 100.</ref> ist. Hanna war die einzige Frau in Fabers Leben, die sich seiner Rollenfixierung widersetzte, die er als wirklich gleichgestellte Partnerin begreifen konnte. Sie brachte seinen männlichen Herrschaftsanspruch ins Wanken, und genau das beeindruckte Faber: „Hanna brauchte mich nicht“.<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 134.</ref> Ihre Selbständigkeit, ihr Erfolg erstreckte sich auch auf ihren Beruf, eine nach Fabers Weltbild männliche Domäne, ohne dass sie, wie er erstaunt feststellt, dadurch „unfraulich“ geworden sei, so dass er sich zum Bekenntnis durchringt: „Ich bewundere sie.“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 143.</ref><ref>Vgl. zum Abschnitt: Iris Block: ''„Daß der Mensch allein nicht das Ganze ist!“ Versuche menschlicher Zweisamkeit im Werk Max Frischs.'' Peter Lang, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-631-33454-0, S. 181–194.</ref> Dabei bleibt Fabers Bewunderung bis zum Schluss unverständig. Hanna ist für ihn eine Mischung aus Vertrautheit und Fremdheit, wobei gerade ihre Widersprüche Hanna für ihn interessant machen.<ref>Ursula Haupt: ''Weiblichkeit in Romanen Max Frischs.'' S. 70–71.</ref><br />
<br />
[[Psychoanalyse|Psychoanalytische]] Interpretationen deuten Fabers Fixierung auf Hanna auch als seine Sehnsucht nach der Rückkehr zur Mutter. So zeichneten sich die weiblichen Figuren des Romans durch drei Eigenschaften aus: mütterliche Fürsorge, Dominanz (beides beispielsweise verkörpert durch die „dicke Negerin“ in der Flughafentoilette), sowie eine Distanz, die Fabers Zudringlichkeit hervorrufe: ein Motiv, das sich zuerst bei der Stewardess zeige, und sich später in der als Zudringlichkeit empfundenen Annäherung des nackten Fabers an Sabeth am Strand wie an Hanna in deren Wohnung wiederhole.<ref>Achim Würker: ''Technik als Abwehr. Die unbewußten Lebensentwürfe in Max Frischs Homo faber.'' Nexus, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-923301-67-7, S. 69–77.</ref> Nach Sabeths Unfall zeichne sich Fabers Entwicklung durch [[Regression (Psychoanalyse)|Regression]] in eine [[ödipale Phase]] aus: Erst lasse er seine Uhr und damit seine zeitliche Orientierung zurück, in der Stadt verliere er seine räumliche Orientierung und ohne Beherrschung der Sprache komme er sich „wie ein Analphabet vor, völlig verloren.“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 132.</ref> In Sabeths Zimmer nehme er das letzte Stadium einer pränatalen Regression ein: „ich saß […] vornüber gekrümmt […] wie ein Fötus“.<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 148.</ref><ref>Frederick A. Lubich: ''Max Frisch: „Stiller“, „Homo Faber“ und „Mein Name sei Gantenbein“.'' Fink, München 1990, ISBN 3-7705-2623-6, S. 57.</ref><br />
<br />
==== Mythos ====<br />
[[Datei:Oedipus.jpg|miniatur|Der geblendete [[König Ödipus]] in [[Sophokles]]’ Drama, Theaterfotografie von Albert Greiner sr. & jr. (1875–1905)]]<br />
Die gemeinsame Reise von Faber und Sabeth führt nicht zufällig nach Griechenland. Im Roman sind immer wieder Bezüge auf die [[griechische Mythologie]] ausgelegt. Insbesondere wird Fabers [[Inzest]] mit seiner Tochter von Anspielungen auf [[Ödipus]] begleitet, der ohne Wissen seinen Vater tötete, seine Mutter ehelichte und sich nach Erkenntnis seiner Taten die Augen ausstach. Das Motiv der Blindheit zieht sich durch den Roman, am stärksten ist der Verweis in Fabers Zugfahrt von Düsseldorf nach Zürich: „Ich sitze im Speisewagen und denke: Warum nicht diese zwei Gabeln nehmen, sie aufrichten in meinen Fäusten und mein Gesicht fallen lassen, um die Augen loszuwerden?“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 192.</ref> Daneben erinnert Fabers Befürchtung, Hanna könne während seines Bades „ohne weiteres eintreten, um mich von rückwärts mit einer Axt zu erschlagen“,<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 136.</ref> an den Tod [[Agamemnon]]s durch die Hand [[Klytämnestra]]s. Die Erwähnung [[Kloster Daphni|Daphni]]s rückt die Liebesgeschichte von Faber und Sabeth in die Nähe des Mythos von [[Apollon]] und [[Daphne (Mythologie)|Daphne]]. Die mehrfache Fahrt durch [[Eleusis]] weckt Anklänge an die [[Mysterien von Eleusis]], in dessen Mythos Faber die Rolle des [[Hades]], Hanna jene [[Demeter]]s und Sabeth die Rolle der [[Persephone (Mythologie)|Kore]] übernimmt.<ref>Vgl. Rhonda L. Blair: ''„Homo faber“, „Homo ludens“ und das Demeter-Kore-Motiv''. In: Schmitz (Hrsg.): ''Frischs Homo Faber.'' S. 146–159.</ref> Alle in den Roman eingeflochtenen Mythen thematisieren die Unterdrückung und Gegenwehr der Frau, die in Fabers Weltbild an den Rand gedrängt wird, zum „Anderen“ hinabsinkt.<br />
<br />
Auch mythologische Zeichen des Todes verfolgen Fabers Reise. Im [[Museo Nazionale Romano]] bilden die Kunstwerke ''Geburt der Venus'' auf dem ''Thron Ludovisi''<ref>[http://viamus.uni-goettingen.de/fr/mmdb_/k/singleItemView?pos=1&Suchbegriff=Medusa+Ludovisi&start=0 Thron Ludovisi] im Virtuellen Antiken Museum Göttingen (Viamus).</ref> und der ''Kopf einer schlafenden Erinnye'', die so genannte ''Medusa Ludovisi'',<ref>[http://viamus.uni-goettingen.de/fr/mmdb_/k/singleItemView?pos=2&Suchbegriff=medusa&start=0 Medusa Ludovisi] im Virtuellen Antiken Museum Göttingen (Viamus).</ref> das Gegensatzpaar zwischen Leben und Tod. Wenn Sabeth sich der Liebesgöttin annähert, entsteht auf der Rachegöttin [[Erinnye]] ein Schatten, der sie wild aussehen lässt – eine Vorausdeutung auf das tödliche Ende der Liebesbeziehung zwischen Sabeth und Faber. Die Erinnyen, in der Antike oft mit einem Hundekopf dargestellt, verfolgen Faber bereits seit langem. Schon seine erste Geliebte, die Frau seines Lehrers, wirkte im Sexualakt wie eine Hündin. In [[Akrokorinth]] verfolgen Sabeth und ihn die bellenden Hunde. Als Faber den Kopf von Sabeth und Hanna in den Händen hält, „wie man beispielsweise den Kopf eines Hundes hält“,<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 119.</ref> gelingt ihm die Wiedererweckung der Statue aus dem Museum: Sabeth hält die Augen geschlossen wie die schlafende Erinnye, Hannas Ausdruck ist wild, wie jener der erwachenden Rachegöttin. Zum letzten Todesboten aus der Antike wird für Faber seine Schreibmaschine, die [[Hermes Baby]], in deren Name bereits der Gott [[Hermes]] anklingt, der Faber am Ende auf seinem Weg in die Totenwelt geleitet.<ref>Vgl. zum Abschnitt: Walter Schmitz: ''Kommentar''. In: Frisch: ''Homo faber'' (1998), S. 241–248.</ref><br />
<br />
==== Tragödie und Schuld ====<br />
Trotz der Anklänge an die antike griechische [[Tragödie]] sehen Mona und Gerhard P. Knapp in ''Homo faber'' keine Schicksalstragödie im klassischen Sinn, in Faber keinen modernen Ödipus. Während dieser nach Aufdeckung der Umstände sofort seine Schuld erkennt, eine Schuld, für die es nach antiken Maßstäben keine Rolle spielt, ob er seine Taten wissend oder unwissend begangen hat, weiß Faber bis zuletzt nicht, worin seine Schuld besteht. Wiederholt setzt er in seinen Aussagen den Inzest und den Tod seiner Tochter gleich, beteuert aber seine Unschuld. Zwar wird Fabers ungenaue Unfallschilderung, die das Augenmerk auf den Schlangenbiss, nicht auf den Sturz und die Kopfverletzung legt, letztlich zur Ursache für den Tod seiner Tochter. Doch hat er genau in diesem Moment erstmals unmittelbar betroffen und ohne die Maske des Technikers reagiert, und genau dort hat ihn die Gabe der exakten Beobachtung verlassen. Faber wird gewissermaßen schuldlos schuldig. Er wird zum Instrument einer Verkettung von schicksalshaften Zufällen, deren Ursache weit in die Vergangenheit reicht: dem Scheitern der Beziehung zu Hanna.<br />
<br />
Eine andere Schuld lernt Faber am Ende zu akzeptieren: sein Leugnen des Todes. Hanna macht ihm am Ende bewusst, dass ohne Verhältnis zum Tod kein Verhältnis zur Zeit entstehen kann. „Mein Irrtum mit Sabeth: Repetition, ich habe mich so verhalten, als gebe es kein Alter, daher widernatürlich. Wir können nicht das Alter aufheben, indem wir weiter addieren, indem wir unsere eigenen Kinder heiraten.“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 170.</ref> In seinem [[Egoismus]] hatte Faber ein unwandelbares Bild von sich selbst erschaffen, das keinen Reifungsprozess zuließ und ihn vor Beziehungen zu anderen Menschen abschirmte. Keine klassisch moralisch-ethische Schuld ist ihm anzulasten, sondern die Verfehlung seines Lebens. Am Ende des Romans verkehrt sich der Aufbau eines klassischen [[Bildungsroman]]s in sein Gegenteil: Während dort Schuld und Reue zu einer Reifung des Protagonisten führen, wird zwar auch Faber als moderner Mensch schuldig an sich und anderen, doch fehlt der objektive Maßstab für ein Urteil. So steht am Ende auch nicht die Vollendung der Persönlichkeit, sondern der Tod als einzige objektive Gewissheit des Lebens.<ref>Vgl. zum Abschnitt: Knapp, Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken.'' S. 68–71.</ref><br />
<br />
==== Fabers Wandlung: „Mein Entschluß, anders zu leben“ ====<br />
Die Frage, ob Faber am Ende sein Bewusstsein und seine Lebensweise wandelt, ob er sich aus seiner entfremdeten, technikfixierten Weltsicht lösen und einem direkten, unvermittelten Erleben zuwenden kann, ist in den Untersuchungen des Romans stark umstritten. Zumeist wird sie von den verschiedenen Interpreten eindeutig bejaht oder verneint und spielt eine zentrale Rolle in den resultierenden Deutungen. So nahm Faber für Jürgen H. Petersen „von der Denkart des ''Homo faber'', des Menschen als eines technischen Wesens, prinzipiell Abschied; und indem er seine Hoffnung und Sehnsucht nur noch auf das bloße ‚natürliche‘ Dasein richtet, gibt er sein früheres Leben am Ende als uneigentliches Existieren preis.“<ref>Jürgen H. Petersen: ''Max Frisch.'' Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-13173-4, S. 121.</ref> Demgegenüber entschied [[Joachim Kaiser]]: „Der homo faber scheitert und lernt kaum etwas zu; denn selbst nach der Peripetie an die Stelle bloßer Angst um das Leben der geliebten, todkranken Tochter tritt die läppische Erwägung prozentualer Wahrscheinlichkeit.“<ref>[[Joachim Kaiser]]: ''Max Frisch und der Roman. Konsequenzen eines Bildersturms.'' In: Beckermann (Hrsg.): ''Über Max Frisch I.'' S. 47.</ref><br />
<br />
[[Datei:Cuba.Habana.Malecon.01.jpg|miniatur|hochkant=1.5|In [[Havanna]] versucht Faber sein Leben zu wandeln.]]<br />
Als Gradmesser für Fabers gewandeltes Leben wird in vielen Interpretationen sein Kuba-Aufenthalt gewertet. Für [[Manfred Jurgensen]] ermöglichte der Aufenthalt in Havanna Faber die Teilhabe an einem bisher für unmöglich gehaltenen Leben. Er identifiziere sich mit anderen Menschen, nehme an deren Lebensfreude teil, was in der Szene mit dem kleinen Schuhputzer während eines Gewitters gipfele: „Mein Entschluß, anders zu leben – Licht der Blitze; nachher ist man wie blind, einen Augenblick lang hat man gesehen“.<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 175.</ref> Nach Jurgensen erlebe Faber in Kuba „die freudige Bejahung des Lebens“, „eine Wiedergeburt des Ichs“.<ref>[[Manfred Jurgensen]]: ''Max Frisch. Die Romane.'' Francke, Bern 1976, ISBN 3-7720-1160-8, S. 165–166.</ref> Demgegenüber wertete Walter Schmitz: „Faber wandelt sich nicht; er bleibt an die Vergangenheit fixiert. Auch sein Aufenthalt in Cuba bringt ihm keinen neuen Anfang, denn die Bindung an das Vergangene verkehrt sich dort nur ins Negative.“ Faber sage sich zwar von seiner Weltanschauung los, doch gelinge ihm weiterhin kein Kontakt zum wirklichen Leben. Seine Wahrnehmung bleibe so klischeehaft wie zuvor.<ref>Schmitz: ''Max Frisch: „Homo faber“. Materialien, Kommentar.'' S. 82.</ref><br />
<br />
Auch Fabers späte lebenszugewandte Äußerungen – „Ich preise das Leben!“<ref>Frisch: ''Homo faber'' (1977), S. 181.</ref> – „Ich hänge an diesem Leben wie noch nie“<ref name="homofaber198" /> – „standhalten dem Licht, der Freude […], im Wissen, daß ich erlösche, […] standhalten der Zeit“<ref name="homofaber199" /> – werden von Interpreten abweichend beurteilt. Jürgen H. Petersen sah in den Chiffren „Freude“, „Licht“, „Ewigkeit im Augenblick“, „daß Fabers Kult des Berechnens dem Erleben von Welt gewichen ist und daß er sich in dieser Hingabe an das erlebbare Dasein selbst findet.“<ref>Petersen: ''Max Frisch.'' S. 127.</ref> Andere Stimmen erkannten in Fabers Worten keinen Gewandelten, sondern die Angst eines Todgeweihten. So urteilte [[Erich Franzen]] über Fabers späte Sehnsucht nach Heirat: „[D]ieser Wortpanzer aus kosmetischen Adjektiven […] hindert ihn an der Erkenntnis, daß er ein für allemal die Möglichkeit verloren hat, sein Ich durch die Hingabe an ein anderes Ich zu finden.“<ref>[[Erich Franzen]]: ''Über Max Frisch''. In: Beckermann (Hrsg.): ''Über Max Frisch I.'' S. 76.</ref> Mona und Gerhard P. Knapp zogen das Fazit, dass in Fabers Wandlung oder Nicht-Wandlung die Vieldeutigkeit des Romans zutage trete, eine Ambivalenz, die sich einer eindeutigen Interpretation verschließe. Zwar bröckele Fabers selbstgewählte Pose im Verlauf des Romans, werde sein Selbstverständnis angegriffen, öffne sich Faber für neue Eindrücke und Erkenntnisse, doch wandele sich seine Persönlichkeit nicht in ihr Gegenteil. Fabers Entschluss, anders zu leben, werde an anderer Stelle wieder aufgehoben durch den Wunsch, nie gewesen zu sein. Im Gegensatz zum klassischen Bildungsroman reife Faber nicht zu einer abgerundeten Persönlichkeit, sondern bleibe ambivalent, in sich widersprüchlich.<ref>Vgl. zum Abschnitt: Knapp, Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken.'' S. 65–67.</ref><br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Autobiografischer Bezug ===<br />
Teile des Romans ''Homo faber'' gehen zurück auf Max Frischs eigene Lebensgeschichte. In seiner [[Autobiografie|autobiografischen]] Erzählung ''[[Montauk (Erzählung)|Montauk]]'' berichtete Frisch: „Die jüdische Braut aus Berlin (zur Hitler-Zeit) heißt nicht <span style="font-variant:small-caps;">hanna</span>, sonder[n] Käte, und sie gleichen sich überhaupt nicht, das Mädchen in meiner Lebensgeschichte und die Figur in einem Roman, den er geschrieben hat. Gemeinsam haben sie nur die historische Situation und in dieser Situation einen jungen Mann, der später über sein Verhalten nicht ins klare kommt; der Rest ist Kunst, Kunst der Diskretion sich selbst gegenüber…“<ref>Max Frisch: ''Montauk''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-518-37200-9, S. 166–167.</ref><br />
<br />
1934 hatte Frisch während seines [[Germanistik]]studiums in Zürich die 20-jährige Käte Rubensohn kennengelernt. Ihr Onkel [[Ludwig Borchardt]] hatte der Tochter einer bürgerlich-intellektuellen Familie jüdischer Abstammung, der in Deutschland zur [[Zeit des Nationalsozialismus]] die Universitäten versperrt blieben, das Studium in Zürich ermöglicht, doch bis zur endgültigen [[Emigration]] ihrer Eltern 1939 lebte Käte weiterhin zeitweise in Berlin.<ref>Urs Bircher: ''Vom langsamen Wachsen eines Zorns: Max Frisch 1911–1955''. Limmat, Zürich 1997, ISBN 3-85791-286-3, S. 56–57.</ref> Frisch nannte die knapp vier gemeinsamen Jahre in ''Montauk'' „Jugendliebe unter einem Überdruck von Gewissen […], während in Nürnberg die [[Nürnberger Gesetze|Rassengesetze]] verkündet werden.“<ref>Frisch: ''Montauk.'' S. 167.</ref> Kätes Kinderwunsch habe ihn erschreckt, er fühlte sich noch unfertig, schließlich sei es zu Heiratsabsichten gekommen: „Dann bin ich bereit zu heiraten, damit sie in der Schweiz bleiben kann, und wir gehen ins [[Stadthaus Zürich]], Zivilstandesamt, aber sie merkt es: das ist nicht Liebe, die Kinder will, und das lehnt sie ab, nein, das nicht. […] Sie sagt es: <span style="font-variant:small-caps;">du bist bereit mich zu heiraten, nur weil ich jüdin bin, nicht aus liebe</span>. Ich sage: Wir heiraten, ja, heiraten wir. Sie sagt: Nein.“<ref>Frisch: ''Montauk.'' S. 168.</ref> Im Herbst 1937 trennten sich Max Frisch und Käte Rubensohn. Sie kommentierte, sie habe 1936 nicht aus Mitleid geheiratet werden wollen, nachdem ihr Frisch zuvor in einem Brief dargelegt hatte, er glaube nicht an den Plan einer dauerhaften ehelichen Bindung, mit der die Menschen „die Welt und ihr unsagbares Vorhaben, das wir Schicksal heißen, einfach durchstreichen wollen…“<ref>Bircher: ''Vom langsamen Wachsen eines Zorns: Max Frisch 1911–1955.'' S. 72–74.</ref><br />
<br />
=== Entstehungsgeschichte ===<br />
Die Jahre 1954/1955 markierten einen Einschnitt in Max Frischs Leben. Nachdem er zuvor lange Jahre die Arbeit als Schriftsteller mit dem Beruf des [[Architekt]]en vereinbaren musste, ermöglichte Frisch der Erfolg des 1954 erschienenen Romans ''[[Stiller (Max Frisch)|Stiller]]'' die Aufgabe seines Architekturbüros und die Konzentration auf die Literatur. Er trennte sich von [[Gertrud Frisch-von Meyenburg]], mit der er seit 1942 verheiratet war, und den drei gemeinsamen Kindern und zog in ein Bauernhaus in [[Männedorf]]. Ende 1955 begann er seine Arbeit am ''Homo faber''.<br />
<br />
[[Datei:Therme-vum-Diokletian.jpg|miniatur|Wie später sein Protagonist besuchte Max Frisch zur Entstehungszeit des Romans das [[Museo Nazionale Romano]]]]<br />
In die Entstehungsgeschichte des Romans fallen mehrere große Reisen Frischs. Im Juni/Juli 1956 hielt er in [[Aspen (Colorado)|Aspen]], [[Colorado]] auf Einladung der ''International Design Conference'' einen Vortrag zum Thema [[Städtebau]]. Die Anreise nutzte er zu einer Fahrt durch Italien, wo er unter anderem das [[Museo Nazionale Romano]] in [[Rom]] besuchte. Von [[Neapel]] fuhr er per Schiff nach [[New York City|New York]]. Nach seinem Vortrag führte ihn die Reise weiter nach [[San Francisco]], [[Los Angeles]] und [[Mexiko-Stadt]], auf die Halbinsel [[Yucatán (Halbinsel)|Yucatán]] und nach [[Havanna]]. Im April und Mai des Folgejahres reiste er durch [[Griechenland]]. Frischs Reisen zur Entstehung des Romans finden sich in den Orten, die Walter Faber später im Roman aufsucht, weitgehend wieder.<br />
<br />
Die erste Version von ''Homo faber'' wies in ihrem Aufbau Parallelen zum Vorgängerroman ''Stiller'' auf. So war ursprünglich der ganze Roman aus der Warte des Krankenhausaufenthalts Fabers berichtet, ähnlich zum Gefängnisaufenthalt Stillers. Der Ablauf der Handlung folgte stärker einer chronologischen Ordnung. Frisch schrieb diese Version ohne größere Nebentätigkeiten ab dem Juni 1956 nieder, bevor er sie am 23. Februar 1957 seinem Verleger [[Peter Suhrkamp]] schickte. Am 21. April zog er das Manuskript wieder zurück. Drei Tage später folgte eine Kompositionsskizze, in der das vorliegende Material komplett neu geordnet wurde. Hier führte Frisch erstmals die zwei Stationen ein, die den späteren Roman gliedern. Die erste Station führte nun stärker in Form eines Berichts auf den Tod Sabeths hin, ohne dass die Handlung vom kommentierenden Faber aus dem Athener Krankenhaus begleitet wurde. Die Handlungselemente ordneten sich weniger nach Chronologie als nach Assoziationsfolgen.<br />
<br />
In den zwei Monaten, die seiner Griechenlandreise folgten, stellte Frisch den neu geordneten Roman fertig. Am 20. Juni verkündete er in einem Brief an Peter Suhrkamp das Ende der Arbeiten. Letzte Korrekturen wurden noch bis zum 12. August vorgenommen. Erste Vorabdrucke publizierten die ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'' und [[Alfred Andersch]]s Zeitschrift ''[[Texte und Zeichen]]''. Die Buchausgabe erschien im Oktober 1957 im [[Suhrkamp Verlag]]. Im Unterschied zu vielen anderen Werken, die Frisch wiederholt überarbeitete, ließ er den Text von ''Homo faber'' lange Jahre unverändert. Erst im Jahr 1977 korrigierte er die in sich widersprüchlichen Daten der Erstausgabe.<ref>Vgl. zum Abschnitt: Schmitz: ''Kommentar''. In: Frisch: ''Homo faber'' (1998), S. 254–258.</ref><br />
<br />
=== Stellung in Frischs Gesamtwerk ===<br />
[[Datei:Max Frisch (Portrait).jpg|mini|links|Max Frisch (1961)]]<br />
In ''Homo faber'' griff Frisch zahlreiche Zentralthemen seines Gesamtwerks auf, so etwa die Problematik der Rolle, die ein Mensch spielt, und des Bildnisses, das seine Mitwelt sich von ihm macht, die existenzielle Entscheidung zur eigenen Identität oder den Komplex Zufall und Vorherbestimmung durch die Persönlichkeit. Auch die Amerikaerfahrung Frischs, das Thema der gescheiterten Partnerschaft und Ehe oder die Frage der Technikgläubigkeit ziehen sich als Motive durch sein gesamtes Werk. Im gleichen Jahr wie ''Homo faber'' erschien auch Frischs ''[[Die Schwierigen oder J’adore ce qui me brûle]]'', eine bearbeitete Zusammenfassung seiner beiden Romanerstlinge ''[[Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt]]'' und ''[[J’adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen]]''. Hier tritt mit Hinkelmann, dem Ehemann der weiblichen Hauptfigur Yvonne, bereits ein Vorläufer Walter Fabers auf: Als Archäologe ein gelehrter Wissenschaftler, erweist sich Hinkelmann im Privatleben als kalt und emotionslos. Seine lieblose Reaktion auf Yvonnes Schwangerschaft erinnert an die spätere Ablehnung Walter Fabers.<br />
<br />
Der Werkskomplex ''Rip van Winkle'', ''Stiller'' und ''[[Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie]]'' aus den frühen 1950er-Jahren verarbeitete sowohl Frischs Amerikaerfahrungen aus den Jahren 1951 und 1952 als auch die Bildnisproblematik, die Frisch erstmals im ''[[Tagebuch 1946–1949]]'' formuliert hatte: „Du sollst dir kein Bildnis machen, heißt es, von Gott. Es dürfte auch in diesem Sinne gelten: Gott als das Lebendige in jedem Menschen, das, was nicht erfaßbar ist. Es ist eine Versündigung, die wir, so wie sie an uns begangen wird, fast ohne Unterlaß wieder begehen – Ausgenommen wenn wir lieben.“<ref name="tagebuch">Max Frisch: ''Gesammelte Werke in zeitlicher Folge''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976, Band II, S. 374.</ref> Im Theaterstück des ''Don Juan'' erweist sich dieser als ebenso in seiner traditionellen Rolle gefangen wie später Walter Faber. Frischs Don Juan sind Frauen ein Gräuel, er flüchtet in die reine Klarheit der Geometrie. Dabei erinnert er gleichermaßen an die Technikverehrung Fabers wie an dessen abschätzige Äußerungen über Ivy.<br />
<br />
Eine besondere Beziehung besteht zwischen ''Homo faber'' und seinem Vorgängerroman ''Stiller''. So wird in beiden Romanen eine gescheiterte Beziehung zum Auslöser der Handlung, leidet Faber wie Stiller an seiner ungenügenden Rolle als Mann, aus der er sich nicht befreien kann, hat eine problematische Beziehung zu Frauen und flieht in die Verdrängung.<ref name="knapp16">Vgl. zum Abschnitt: Knapp, Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken.'' S. 16–22.</ref> Gleichzeitig bildet ''Homo faber'' auch einen Gegensatz zum Vorgänger. Während Stiller versucht, sich aus den Fesseln der Bildnisse seiner Umwelt zu befreien und als „White“ er selbst zu sein, nimmt Faber das Bildnis über sich als Techniker an. Während Stiller seine Identität bloß in der Verneinung seiner Rolle findet, sucht Faber sie in deren Bejahung. Beide entwickeln hierbei keine eigene Identität und drängen ihre Geliebten in starre Rollenmuster. In beiden Fällen nimmt die Liebe einen tödlichen Ausgang, ohne dass den Protagonisten das wahre Leben gelingt. [[Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]] war einer der ersten, der auf den Gegensatz der beiden Romane aufmerksam machte: „Es sind Komplementärromane. Das gleiche zivilisatorische Thema dergestalt behandelt, daß jeder dieser beiden Romane als Gegenstück, Ergänzung, vor allem aber auch als geheime Widerlegung des anderen betrachtet werden kann.“<ref>[[Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]]: ''Frisch und Dürrenmatt''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-22098-5, S. 111.</ref><ref>Schmitz: ''Max Frisch: „Homo faber“. Materialien, Kommentar.'' S. 89.</ref><br />
<br />
Auch in späteren Werken griff Frisch auf Motive aus ''Homo faber'' zurück. So nimmt Andri aus ''[[Andorra (Drama)|Andorra]]'' wie Faber eine fremde, ihm von der Umwelt zugewiesene, doch ihm nicht gemäße Identität an. Auch das Thema der verleugneten Vaterschaft mit tödlichem Ausgang findet sich in diesem Drama wieder. In ''[[Biografie: Ein Spiel]]'' brachte Frisch die Frage nach dem Zufall und dem Schicksal auf die Bühne. Wie Faber begreift Kürmann sein Leben als eine Kette von Zufällen, seine Biografie als jederzeit veränderbar, und muss beim Wiederholen seines Lebens feststellen, dass er stets dieselben Entscheidungen trifft, dass er sein Leben, das durch seine Persönlichkeit bestimmt war, nicht wesentlich abzuändern vermag. Wie Faber bleibt Kürmann am Ende des Theaterstücks nur eine einzige Wahl: die Annahme des Todes.<ref name="knapp16" /><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
[[Datei:Max Frisch - Literaturpreis der Stadt Zürich - Com L07-0140-0027.jpg|mini|hochkant=1.2|Frisch 1958 bei der Verleihung des Literaturpreises der Stadt Zürich]]<br />
''Homo faber'' wurde am 30. September 1957 in einer Auflage von 8779 Exemplaren an die Buchhandlungen ausgeliefert. Der Roman belegte auf Anhieb vordere Plätze in [[Bestsellerliste]]n deutschsprachiger Zeitungen. Bereits am 3. Oktober wurde eine zweite Auflage mit 5870 Büchern nachgelegt, noch vor Weihnachten folgten weitere 5000 Exemplare und im Juli 1958 hatte die Auflage 23.000 Stück erreicht. Mit Herausgabe des ''Homo faber'' in der [[Bibliothek Suhrkamp]] 1962 wurden bald die 100.000 Exemplare überschritten. 1977 waren von dieser Auflage bereits 450.000 Stück verkauft, die nun aufgelegte Taschenbuchausgabe des Suhrkamp Verlags trieb die Gesamtauflage 1982 auf über eine Million.<ref name="viehoff244">[[Reinhold Viehoff]]: ''Max Frischs ''Homo faber'' in der zeitgenössischen Literaturkritik der ausgehenden fünfziger Jahre. Analyse und Dokumentation.'' In: Schmitz (Hrsg.): ''Frischs Homo Faber.'' S. 244–246.</ref> Bis zum Jahr 1998 war die deutschsprachige Gesamtauflage auf vier Millionen angestiegen. Übersetzungen des Romans lagen in 25 Sprachen vor.<ref>Schmitz: ''Kommentar''. In: Frisch: ''Homo faber'' (1998), S. 261.</ref><br />
<br />
[[Reinhold Viehoff]] teilte die Rezeptionsgeschichte von ''Homo faber'' in vier Phasen ein. Die erste Phase markierte die Aufnahme in der zeitgenössischen Literaturkritik von Oktober 1957 bis März 1958. Fünf Jahre nach der Erstausgabe setzte durch Veröffentlichungen von Zeitschriftenaufsätzen und [[Monographie]]n über den ''Homo faber'' in einer zweiten Phase die [[Kanon der Literatur|Kanonisierung]] des Romans ein, der nun allgemein als moderner Klassiker gewertet wurde. Mit der Herausgabe der ''Gesammelten Werke'' Frischs 1976 entstand eine dritte Phase des Interesses am Roman. Er wurde jetzt vor allem in seinem Werkskontext begriffen und inmitten ''Stiller'' und ''[[Mein Name sei Gantenbein]]'' als Teil einer [[Trilogie]] der zentralen Romane Frischs eingeordnet. Die vierte Phase der Rezeption, durch die Taschenbuchausgabe des Romans begünstigt, etablierte den ''Homo faber'' schließlich als Schullektüre. In der Folge erschienen zahlreiche didaktische Aufbereitungen, Materialiensammlungen und Lektürehilfen für Lehrer und Schüler.<ref name="viehoff244" /><br />
<br />
Die über 100 zeitgenössischen Rezensionen des Romans mit Namensnennung stammten zu drei Vierteln aus der Bundesrepublik Deutschland, 20 kamen aus der Schweiz, sechs aus Österreich und eine aus der DDR. Sie gelangten zu zwei Dritteln zu einem positiven Urteil. So nannte [[Erich Franzen]] den Roman „eine Meisterleistung“, Beda Allemann „nicht nur das geschlossenste, sondern auch das beunruhigendste Werk Frischs“. [[Otto Basler (Literaturkritiker)|Otto Basler]] sprach von „seinem besten Erzählwerk bis heute“ und für [[Georg Hensel]] war Frisch mit dem ''Homo faber'' „nicht nur sein Meisterwerk gelungen – es ist ein Meisterwerk von internationalem Rang“.<ref>Alle Zitate nach Viehoff: ''Max Frischs ''Homo faber'' in der zeitgenössischen Literaturkritik der ausgehenden fünfziger Jahre. Analyse und Dokumentation.'' S. 271.</ref> Dennoch waren die 23 negativen Kritiken eine relativ hohe Anzahl im Vergleich zur üblichen Aufnahme der Literaturkritik. Nach Viehoffs Untersuchung der ablehnenden Urteile basierten diese besonders häufig auf politisch-zeitgeschichtlichen oder religiösen Wertungen. So sah etwa [[Konrad Farner]] „Max Frisch mit seinem ‚homo faber‘ inmitten der langen Reihe derer, die das Menschenwerk bloß noch in Frage zu stellen vermögen“,<ref>Zitat nach Viehoff: ''Max Frischs ''Homo faber'' in der zeitgenössischen Literaturkritik der ausgehenden fünfziger Jahre. Analyse und Dokumentation.'' S. 282.</ref> andere Kritiken bemängelten Fabers Bejahung des Schwangerschaftsabbruchs. Weniger weltanschaulich als künstlerisch geprägt war dagegen der Einwand von [[Walter Jens]], nach dem der Roman im Schatten seines Vorgängers ''Stiller'' blieb: „In Wahrheit ist ‚homo faber‘ nicht mehr als eine [[Arabeske (Literatur)|Arabeske]] zum großen Roman von 1954 – das Ausgeführte wird übertragen, das Gemälde noch einmal skizziert… nicht immer ganz glücklich, leider.“<ref>[[Walter Jens]]: [http://www.zeit.de/1958/02/max-frisch-und-der-homo-faber ''Max Frisch und der homo faber''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 2/1958.</ref><ref>Vgl. zum Abschnitt: Viehoff: ''Max Frischs ''Homo faber'' in der zeitgenössischen Literaturkritik der ausgehenden fünfziger Jahre. Analyse und Dokumentation.'' S. 243–289.</ref><br />
<br />
[[Datei:Julie Delpy 02.jpg|miniatur|hochkant|[[Julie Delpy]] (1991), die Sabeth der [[Homo Faber (Film)|Verfilmung]]]]<br />
1991 kam [[Volker Schlöndorff]]s Verfilmung unter dem Titel ''[[Homo Faber (Film)|Homo Faber]]'' in die Kinos. Die Rollen Fabers, Sabeths und Hannas spielten [[Sam Shepard]], [[Julie Delpy]] und [[Barbara Sukowa]]. Der Film blieb in seinen Dialogen nahe an der Vorlage, nahm aber in Details Änderungen zum Roman vor. So wurde aus Faber ein Amerikaner, der nicht länger todkrank war. Die Handlung fokussierte sich auf die Begegnung zwischen Faber und Sabeth. Max Frisch, der kurz nach der Premiere des Films starb, nahm in den Monaten zuvor noch regen Anteil an der Verfilmung.<ref>{{Der Spiegel|ID=13489423|Titel=Wem wird man schon fehlen?|Autor=[[Urs Jenny]], [[Hellmuth Karasek]]|Jahr=1991|Nr=12|Seiten=236–251|Datum=1991-03-18|Kommentar=Interview mit [[Volker Schlöndorff]]}}</ref> Der Film wurde von der Kritik überwiegend abgelehnt, da er die Komplexität der Vorlage „auf eine einigermaßen banale Liebesgeschichte reduziere“.<ref>Knapp, Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken.'' S. 76.</ref> Im Jahr 2014 verfilmte [[Richard Dindo]] den Roman erneut in einer Mischung aus Dokumentar- und Spielfilm unter dem Titel ''[[Homo Faber (drei Frauen)]]''.<br />
<br />
Mehrfach wurde der Roman für die Bühne adaptiert. [[Stefan Pucher]] inszenierte ''Homo faber'' am [[Schauspielhaus Zürich]] 2004 in einer musikalischen Revue mit gleich sechsfacher Hauptfigur.<ref>Barbara Villiger Heilig: ''[http://www.nzz.ch/2004/12/07/fe/articleA1INW.html Neue Unsachlichkeit]''. In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'' vom 7. Dezember 2004.</ref> 2006 brachten Claudia Lowin und Christian Schlüter ''Homo faber'' am Bielefelder Theaterlabor auf die Bühne, [[Lars Helmer]] an der [[Burgtheater Dinslaken|Burghofbühne Dinslaken]]. Volkmar Kamm spaltete in seiner Inszenierung am [[Altes Schauspielhaus Stuttgart|Alten Schauspielhaus Stuttgart]] von 2007 den Protagonisten in einen Berichtenden und einen Erlebenden, „Homo“ und „Faber“ auf. [[Armin Petras]] inszenierte 2008 sein Stück ''Ödipus auf Cuba'' frei nach den Motiven Frischs am Berliner [[Maxim-Gorki-Theater]]. Sein Faber, der am Ende auf Kuba strandet, wird zum Sinnbild der [[Kolonisation]].<ref>''[http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=2018 Ödipus auf Cuba]'' auf [[nachtkritik.de]].</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
=== Ausgaben ===<br />
* Max Frisch: ''Homo faber''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1957 (Erstausgabe).<br />
* Max Frisch: ''Homo faber'' (= ''Suhrkamp Taschenbuch'' 354). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-518-36854-0 (auf diese Ausgabe beziehen sich die angegebenen Seitenzahlen).<br />
* Max Frisch: ''Homo faber. Mit einem Kommentar von Walter Schmitz'' (= ''Suhrkamp BasisBibliothek'' Band 3). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-18803-8.<br />
* Max Frisch: ''Homo faber. Ein Bericht. Mit Zeichnungen von [[Felix Scheinberger]].'' [[Büchergilde Gutenberg]], Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-7632-6379-0 ([http://www.io-home.org/portfolios/s/bilder?k_User=255 Abbildungen]).<br />
<br />
=== Hörbuch ===<br />
* ''Homo faber. Ein Bericht. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Felix von Manteuffel.'' [Regie: Andreas Weber-Schäfer; 7 Audio-CDs, Laufzeit 450 Minuten]. Der Hörverlag, München 2001, ISBN 3-86717-294-3 ([http://www.bic-media.com/mobile/mobileWidget-jqm1.4.html?bgcolor=E9E8E8&isbn=9783867172943&buyUrl=http%3A%2F%2Fwww.randomhouse.de%2Fbook%2Fshoppingcart.jsp%3Fedi%3D386589&buttonOrder=audio-video&socialSelfBackLink=yes&width=195&iconType=rh&iconTypeSecondary=rh&lang=de&fullscreen=yes&jump2=0&flipBook=no&openFSIPN=yes Hörprobe] [Anfang, 2:06 Minuten])<br />
<br />
=== Kurze Orientierungen ===<br />
* Klaus Haberkamm, Svenja Kroh: ''Homo faber.'' In: [[Heinz Ludwig Arnold]] (Hrsg.): ''[[Kindlers Literatur Lexikon]].'' 3., völlig neu bearbeitete Auflage. 18 Bde. Metzler, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-476-04000-8, Bd. 5, S. 753f.<br />
* Hildegard Hain: ''Max Frisch Homo faber. Inhalt, Hintergrund, Interpretation.'' Mentor, München 2010 [Erstausgabe 1995], ISBN 978-3-580-65804-5.<br />
<br />
=== Sekundärliteratur ===<br />
* Hans Geulen: ''Max Frischs „Homo faber“. Studien und Interpretationen.'' De Gruyter, Berlin 1965.<br />
* [[Manfred Jurgensen]] (Hrsg.): ''Materialien. Max Frisch: „Homo faber“.'' Klett, Stuttgart 1999, ISBN 3-12-357800-3.<br />
* Mona Knapp, Gerhard P. Knapp: ''Max Frisch: Homo faber. Grundlagen und Gedanken'' Diesterweg, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-425-06043-0.<br />
* Manfred Leber: ''Vom modernen Roman zur antiken Tragödie. Interpretation von Max Frischs „Homo faber“.'' De Gruyter, Berlin 1990, ISBN 3-11-012240-5.<br />
* Klaus Müller-Salget: ''Erläuterungen und Dokumente Max Frisch Homo faber'' (= ''[[Reclams Universalbibliothek|RUB]].'' Nr. 16064). Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reclam, Stuttgart 2008 [Erstausgabe 1987], ISBN 978-3-15-016064-0.<br />
* [[Walter Schmitz]] (Hrsg.): ''Frischs Homo Faber.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-518-38528-3.<br />
* Walter Schmitz: ''Max Frisch: „Homo faber“. Materialien, Kommentar.'' Hanser, München 1984, ISBN 3-446-13701-7.<br />
<br />
=== Lektürehilfen ===<br />
* Gerhard Altmann, Angela Müller: ''Max Frisch: Homo faber. Materialien und Arbeitsanregungen.'' Schroedel, Braunschweig 2011, ISBN 978-3-507-47805-3.<br />
* Manfred Eisenbeis: ''Lektürehilfen. Max Frisch: „Homo faber“.'' 15. Auflage. Klett, Stuttgart 2003, ISBN 3-12-922306-1 (Erstausgabe 1987; erweiterte Ausgabe 2010, ISBN 978-3-12-923061-9).<br />
* [[Claus Gigl]]: "Max Frisch: Homo faber". 1. Auflage. Schöningh, Paderborn 2011, ISBN 978-314-022522-9. <br />
* Sybille Heidenreich: ''Max Frisch: Homo Faber<!-- sic! -->. Analysen und Reflexionen.'' Beyer, Hollfeld 2008, ISBN 978-3-88805-392-4.<br />
* Juliane Lachner: ''Interpretationshilfe Deutsch: Max Frisch: Homo faber.'' Stark, Freising 2009, ISBN 978-3-89449-441-4.<br />
* Bernd Matzkowski: ''Max Frisch: Homo faber''. (= ''Königs Erläuterungen: Textanalyse und Interpretation.'' Bd. 148). [[C. Bange Verlag]], Hollfeld 2011, ISBN 978-3-8044-1902-5.<br />
* Reinhard Meurer: ''Max Frisch, „Homo faber“: Interpretation.'' 3. Auflage. Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-88610-X.<br />
* [[Theodor Pelster]]: ''Lektüreschlüssel für Schüler Max Frisch Homo faber'' (= ''[[Reclams Universal-Bibliothek|RUB]].'' Nr. 15334). Reclam, Stuttgart 2001 u. ö., ISBN 3-15-015303-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Klaus Günther: ''[http://www.zis-online.com/dat/artikel/2010_1_399.pdf Poetische Gerechtigkeit in Recht und Literatur – Max Frischs Homo Faber].'' In: ''[[Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik]].'' 1/2010, S. 8–19 (pdf-Datei; 175&nbsp;kB).<br />
* Bernd F. W. Springer: ''[http://revistas.ucm.es/fll/11330406/articulos/RFAL0707110085A.PDF Das Scheitern der Kommunikation als Ursprung einer Tragödie – Beobachtungen zur Inkompatibilität von „männlicher“ und „weiblicher“ Rationalität in Max Frischs Roman Homo faber].'' In: ''Revista de Filología Alemana.'' Vol. 15 (2007), S. 85–93.<br />
* Klaus Haberkamm: ''[http://revistas.ucm.es/index.php/RFAL/article/view/34828 Homines fabri. Doppelheld und Parallelstruktur in Max Frischs Homo faber]''. In: ''Revista de Filología Alemana.'' Vol. 10 (2002), S. 153–177.<br />
* Monica Birth: ''[http://revistas.ucm.es/index.php/RFAL/article/view/34810 Being and Time: Max Frisch’s Homo faber].'' In: ''Revista de Filología Alemana.'' Vol. 15 (2007), Vol. 10 (2002), S. 105–118 (englisch).<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Werke von Max Frisch}}<br />
<br />
{{Exzellent|16. Juli 2010|76709859}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=w|GND=4099192-1|VIAF=177766698}}<br />
<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Werk von Max Frisch]]<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]</div>49.230.223.26https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wirtschaftskammer_%C3%96sterreich&diff=147847333Wirtschaftskammer Österreich2015-11-08T22:45:34Z<p>49.230.204.181: /* Aufbau */ * Adalbert Schob 1946 „Referent und Leiter der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie“</p>
<hr />
<div>{{Infobox Österreichische Behörde<br />
| behörden_bezeichnung = Wirtschaftskammer Österreich (WKO)<br />
| behörden_logo = [[Datei:Wirtschaftskammer Österreich logo.svg|160x100px|center|Wirtschaftskammer Österreich Logo]]<br />
| staatliche_ebene = [[Bundesebene (Österreich)|Bundesebene]], [[Land (Österreich)|Land]]<br />
| stellung = Gesetzliche [[Interessensvertretung]]<br />
| rechtsform = [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich)|Körperschaft des öffentlichen Rechts]]<br />
| aufsicht =<br />
| gründungsdatum = 1839 als ''[[Österreichischer Gewerbeverein]]''<br />
| hauptsitz = [[Wien 4]], Wiedner Hauptstraße 57 (Zentralstelle)<br />
| behördenleiter = [[Christoph Leitl]] (Präsident)<br />
| anz_mitarbeiter = 3812 (2013)<ref name="standard-parlamentarische-anfrage"/><br />
| Haushaltsvolumen = <br />
| homepage = [https://www.wko.at/ www.wko.at]<br />
| keine_behörde = ja<br />
}}<br />
<br />
Die '''Wirtschaftskammer Österreich''' ('''WKO'''), früher ''Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft'' (kurz: ''Bundeswirtschaftskammer''), ist eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich)|Körperschaft öffentlichen Rechts]]. Sie koordiniert die Tätigkeit der Landeskammern, der gesetzlichen Interessensvertretungen der gewerblichen Wirtschaftstreibenden.<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
Die Wirtschaftskammer Österreich ist Teil der [[österreich]]ischen ''Wirtschaftskammerorganisation''. Jedes der neun österreichischen [[Land (Österreich)|Bundesländer]] hat seine eigene Wirtschaftskammer (Landeskammer), bei der aufgrund des Wirtschaftskammergesetzes alle [[Gewerbe|gewerblich]] tätigen Wirtschaftstreibenden (mit Ausnahme der [[Landwirtschaftskammer (Österreich)|Landwirtschaft]] und der freien Berufe, diese haben ihre eigenen Kammern) Mitglieder sind ([[Pflichtmitgliedschaft|gesetzliche Mitgliedschaft]]). Die Wirtschaftskammer Österreich mit Sitz in Wien ist die zehnte Wirtschaftskammer, bei der alle Mitglieder der einzelnen Landeskammern zusammengefasst sind (aktiver Mitgliederstand 2014: 479.338<ref>[http://wko.at/statistik/jahrbuch/mg-km.pdf Wirtschaftskammermitglieder WKO-Seite] (PDF; 83&nbsp;kB)</ref>) und übt hauptsächlich Leit- und Koordinierungsfunktionen unter den Wirtschaftskammern aus.<br />
Die größte Landeskammer ist die Wirtschaftskammer Wien.<br />
<br />
Im Mittelpunkt der Aufgaben steht die Mitgestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der staatlichen Rechtsordnung sowie in der Außenwirtschaftsförderung. Dies wird durch Interessenvertretung, Beratungs-, Service- und Ausbildungsleistungen für die Unternehmer sowie, im Außenwirtschaftsbereich, durch die weltweite Präsenz in Österreichischen [[Außenwirtschaft Österreich|AußenwirtschaftsCentern]] erreicht.<br />
<br />
== Struktur der WKO ==<br />
Die gesetzliche Interessenvertretung Österreichs Wirtschaft ist die Wirtschaftskammerorganisation, bestehend aus der Wirtschaftskammer Österreich (mit Sitz in Wien) und den Wirtschaftskammern in den 9 Bundesländern.<br />
<br />
Sowohl die Wirtschaftskammer Österreich als auch die Wirtschaftskammern in den Ländern gliedern sich in sieben Sparten<ref>http://www.boerse-express.com/wiki/Wirtschaftskammer_%C3%96sterreich</ref>:<br />
:* Gewerbe und Handwerk<br />
:* Industrie<br />
:* Handel<br />
:* Bank und Versicherung<br />
:* Transport und Verkehr<br />
:* Tourismus und Freizeitwirtschaft<br />
:* Information und Consulting<br />
<br />
Die Sparten sind Abteilungen der jeweiligen Kammer und dienen als Verbindungsglieder zwischen den - in ihnen jeweils zusammengefassten - Fachorganisationen und der jeweiligen Kammer.<br />
<br />
===Fachorganisationen: Fachgruppen und Fachverbände===<br />
Die Sparten gliedern sich wiederum in Fachorganisationen. Diese heißen in den Wirtschaftskammern der Bundesländer Fachgruppen und in der Wirtschaftskammer Österreich Fachverbände.<br />
<br />
===Innungen und Gremien===<br />
In der Landes- bzw. Bundessparte „Gewerbe und Handwerk“ heißen die Fachorganisationen nicht Fachgruppen bzw. Fachverbände, sondern meistens Innungen (z.B. Landesinnung Wien der Bäcker). In der Landes- bzw. Bundessparte „Handel“ heißen die Fachorganisationen meistens Gremien (z.B. Landesgremium Kärnten des Einzelhandels mit Lebens- und Genussmitteln).<br />
<br />
===Fachvertretungen===<br />
Ist die wirtschaftliche Bedeutung einer Gruppe zu gering, um die Errichtung einer Fachgruppe zu rechtfertigen, werden ihre Interessen vom Fachverband vertreten. Dieser Fachverband bedient sich mit den Fachvertretungen eigener Organe (z.B. Fachvertretung der Bauindustrie im Burgenland). <br />
Fachvertretungen besitzen im Gegensatz zu den Fachgruppen (Innungen, Gremien) keine eigene Rechtspersönlichkeit.<br />
<br />
===Abteilungen===<br />
In der Wirtschaftskammer Österreich am Sitz in Wien-Wieden gibt es zusätzlich zu diesen Sparten&nbsp;23 Abteilungen, die politische, organisatorische und serviceorientierte Aufgaben erfüllen:<br />
:* politische Abteilungen für z.&nbsp;B.: Finanz- und Handelspolitik, Rechtspolitik, Sozialpolitik und Gesundheit, Umwelt- und Energiepolitik, Verkehrs- und Infrastrukturpolitik oder Bildungspolitik.<br />
:* Zentrale Abteilungen für Serviceeinrichtungen der Mitglieder wie ''[[Außenwirtschaft Austria]]'', ''[[ICC&nbsp;Austria]]'' (Internationale Handelskammer), ''[[Frau in der Wirtschaft]]'', ''[[Junge Wirtschaft]]'', ''[[Wirtschaftsförderungsinstitut]]'' (WIFI), u.a.m.<br />
:* Abteilungen für interne Organisation wie Personal- und Organisationsentwicklung, Finanz- und Rechnungswesen, etc.<br />
<br />
== Interessenvertretung ==<br />
Voraussetzung für eine wirkungsvolle Mitgestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist jedoch, dass die Wirtschaft mit einer Stimme sprechen kann. Die gesetzliche Pflichtmitgliedschaft ermöglicht es den Wirtschaftskammern, den dazu erforderlichen Interessenausgleich zwischen den Unternehmen „im eigenen Haus“ durchzuführen.<br />
Angesichts der sehr [[heterogen]]en Struktur der Mitglieder ist der Interessenausgleich in den Wirtschaftskammern schwieriger als bei anderen gesellschaftlichen Gruppen, weil es neben einer Reihe gleichgerichteter auch eine Vielzahl auseinanderstrebender, ja sogar gegensätzlicher Interessen gibt. Die Wirtschaftskammern tragen diesem Umstand in organisatorischer Hinsicht Rechnung: Die Fachorganisationen sorgen für eine Vertretung branchenbezogener Einzelinteressen.<br />
Zur Interessenvertretung zählen auch Maßnahmen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftslobbyismus sowie die umfassende Information der Mitglieder.<br />
<br />
Die etwa 120 Fachorganisationen vertreten die unterschiedlichen Branchen. Sie arbeiten in 7 Sparten zusammen:<br />
* [[Gewerbe]] und [[Handwerk]]<br />
* [[Industrie]]<br />
* [[Handel]]<br />
* [[Bankwesen|Bank]] und [[Versicherung (Kollektiv)|Versicherung]]<br />
* [[Güterverkehr|Transport]] und [[Verkehr]]<br />
* [[Tourismus]] und [[Freizeitwirtschaft]]<br />
* [[Information]] und [[Consulting]]<br />
Die größten einzelnen Fachorganisationen sind der Fachverband [[Gastronomie]] und der [[Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie]].<br />
<br />
== Rechtsservice ==<br />
Durch angestellte Spezialisten können die Wirtschaftskammern rasch und unentgeltlich helfen.<br />
Kostenlose Beratungsleistungen werden in folgenden Rechtsbereichen den Mitgliedern angeboten, wobei durchaus regionale Unterschiede bestehen. Nicht jede Landeskammer bietet jedes Beratungsservice an:<br />
* [[Arbeitsrecht|Arbeits]]- und [[Sozialrecht (Österreich)|Sozialrecht]] (u.&nbsp;a. unentgeltliche Vertretung der Mitglieder vor dem Arbeits- und Sozialgericht)<br />
* [[Berufsausbildungsrecht]]<br />
* [[Steuerrecht]]<br />
* [[Gewerberecht (Österreich)|Gewerbe]]- und [[Betriebsanlagenrecht]]<br />
* [[Mietvertrag (Österreich)|Mietrecht]]<br />
* [[Umweltrecht]]<br />
* [[Gesellschaftsrecht (Österreich)|Gesellschafts]]- und [[Wettbewerbsrecht]]<br />
* [[Handelsrecht (Österreich)|Handelsrecht]]<br />
* [[Außenwirtschaftsrecht]]<br />
* [[Verkehrsrecht]]<br />
<br />
== Wahlen ==<br />
{{Wahldiagramm<br />
| LAND = AT<br />
| PROZENT =<br />
| TITEL = WKO-Wahl 2010<br />
| TITEL2 = <small>Wahlbeteiligung: 41 % (–7 %p)</small><br />
| JAHRNEU = 2010<br />
| JAHRALT = 2005<br />
| PARTEI1 = WB<br />
| ERGEBNIS1 = 70.9<br />
| ERGEBNISALT1 = 70.1<br />
| FARBEHELL1 = cccccc<br />
| FARBEDUNKEL1 = 000000<br />
| PARTEI2 = SWV<br />
| ERGEBNIS2 = 11.5<br />
| ERGEBNISALT2 = 13<br />
| FARBEHELL2 = ffcccc<br />
| FARBEDUNKEL2 = ff0000<br />
| PARTEI3 = RFW<br />
| ERGEBNIS3 = 8.6<br />
| ERGEBNISALT3 = 10<br />
| FARBEHELL3 = ccccff<br />
| FARBEDUNKEL3 = 0e428e<br />
| PARTEI4 = GRÜNE<br />
| ERGEBNIS4 = 5.8<br />
| ERGEBNISALT4 = 4.5<br />
| FARBEHELL4 = aadd88<br />
| FARBEDUNKEL4 = 6ba325<br />
| PARTEI5 = Sonst.<br />
| ERGEBNIS5 = 3.2<br />
| ERGEBNISALT5 = 2.4<br />
}}<br />
Jede Wirtschaftskammer wird durch gewählte Funktionäre repräsentiert, die alle 5 Jahre in der Wirtschaftskammerwahl von allen Mitgliedern gewählt werden.<br />
<br />
=== Wahlen 2010 ===<br />
Bei den letzten Wahlen im März 2010 ging der [[Österreichischer Wirtschaftsbund|Österreichische Wirtschaftsbund]] (ÖWB), eine Teilorganisation der [[ÖVP]], erneut als Sieger (70,9 % der Stimmen) hervor. Der ÖWB konnte zwar sein Ergebnis 2010 etwas verbessern. Allerdings lag die Wahlbeteiligung nur bei 41 % gegenüber 48 % bei der letzten Wahl 2005.<ref name="orf_426843">{{Internetquelle | titel=Wirtschaftsbund und Grüne legen zu | hrsg=[[ORF]] | url=http://oesterreich.orf.at/stories/426843/ | datum=2010-03-03 | zugriff=2011-08-11}}</ref> Die anderen, in allen Landeskammern vertretenen Fraktionen sind der der SPÖ nahestehende [[Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband|Sozialdemokratische Wirtschaftsverband]] (SWV) mit 11,5 %, der [[Ring Freiheitlicher Wirtschaftstreibender]] (RFW) mit 8,6 %, die [[Grüne Wirtschaft]] (GRÜNE) 5,8 % sowie die Industrieliste der Österreichischen [[Industriellenvereinigung]].<br />
<br />
=== Wahlen 2015 ===<br />
Die Wirtschaftskammerwahlen 2015 fanden von 23. bis 26. Februar statt. Österreichweit wurden 8905 Mandate in 857 Fachgruppen vergeben, in über 200 Fachgruppen kandidierte nur eine Liste. Erstmals kandidierte auch ''UNOS'' (Unternehmerisches Österreich), die Wirtschaftskammer-Organisation von [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]].<ref>[http://unos.eu/ ''Unos - Unternehmerisches Österreich'']. Abgerufen am 30. Jänner 2015.</ref><ref>[http://derstandard.at/2000011094428/Wirtschaftskammerwahl-Neos-lassen-Schwarze-nur-wenig-zittern ''derStandard.at - Wirtschaftskammerwahl: Neos lassen Schwarze nur wenig zittern'']. Artikel vom 30. Jänner 2015, abgerufen am 30. Jänner 2015.</ref><br />
<br />
Der Wirtschaftsbund erreichte in allen neun Bundesländern mehr als 50 Prozent, auch in Wien konnte mit einem Ergebnis von 50,6 Prozent die absolute Mehrheit weiter knapp gehalten werden. Die Wahlbeteiligung betrug österreichweit unter 40 Prozent.<ref>[http://derstandard.at/2000012266090/WK-Wahlen-Gruene-im-Aufwind-Sozialdemokraten-stabil ''derStandard.at - WKO-Wahlen: Wirtschaftsbund hält Absolute in Wien'']. APA-Meldung vom 27. Februar 2015, abgerufen am 27. Februar 2015.</ref><ref>[http://oesterreich.orf.at/stories/2697069/ ''orf.at - ÖVP-Wirtschaftsbund hält Absolute in Wien'']. Artikel vom 27. Februar 2015, abgerufen am 27. Februar 2015.</ref> Bundesweit erreichte der Österreichische Wirtschaftsbund 66,6 %, der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband 10,8 %, der Ring Freiheitlicher Wirtschaftstreibender 9,4 %, die Grüne Wirtschaft 9,1 % und die erstmals angetreteten UNOS 2,0 %.<ref>[http://www.krone.at/Wirtschaft/Wirtschaftsbund_trotz_Verlusten_mit_Zwei-Drittel-Mehrheit-Schlagzeilen-Story-441312 ''Wirtschaftsbund trotz Verlusten mit Zwei-Drittel-Mehrheit'']. Artikel vom 27. Februar 2015, abgerufen am 27. Februar 2015.</ref><br />
<br />
Die Grünen äußerten Zweifel am Wiener Wahlergebnis, die Wirtschaftskammer Wien wies die Vorwürfe zurück. Nach Ansicht der Grünen sei der ÖVP-Wirtschaftsbund in Wien tatsächlich nur auf 36,7 Prozent der Stimmen gekommen. Das hohe offizielle Ergebnis sei nur erzielt worden, weil beispielsweise Stimmen für überparteiliche Einheitslisten im Gesamtergebnis ausschließlich dem Wirtschaftsbund zugeschlagen worden sind.<ref>[http://derstandard.at/2000012303549/WKO-Wahlen-Gruene-sprechen-von-gefaelschtem-Ergebnis-in-Wien ''derStandard.at - WKO-Wahlen: Grüne sprechen von gefälschtem Ergebnis in Wien'']. APA-Meldung vom 1. März 2015, abgerufen am 1. März 2015.</ref> Laut Sozialdemokratischem Wirtschaftsverband kam der ÖVP-Wirtschaftbund in Wien auf 45 Prozent der Stimmen.<ref>[http://derstandard.at/2000012391701/Wirtschaftsbund-in-Wien-klar-unter-50-Prozent ''derStandard.at - "Letztgültiges Endergebnis": Nur 45 Prozent für schwarzen Bund'']. APA-Meldung vom 2. März 2015, abgerufen am 3. März 2015.</ref><br />
<br />
{{Wahldiagramm<br />
| LAND = AT<br />
| PROZENT =<br />
| TITEL = WKO-Wahl 2015<br />
| TITEL2 = <small>Wahlbeteiligung: unter 40 %</small><br />
| JAHRNEU = 2015<br />
| JAHRALT = 2010<br />
| PARTEI1 = WB<br />
| ERGEBNIS1 = 66.6<br />
| ERGEBNISALT1 = 70.9<br />
| FARBEHELL1 = cccccc<br />
| FARBEDUNKEL1 = 000000<br />
| PARTEI2 = SWV<br />
| ERGEBNIS2 = 10.8<br />
| ERGEBNISALT2 = 11.5<br />
| FARBEHELL2 = ffcccc<br />
| FARBEDUNKEL2 = ff0000<br />
| PARTEI3 = RFW<br />
| ERGEBNIS3 = 9.4<br />
| ERGEBNISALT3 = 8.6<br />
| FARBEHELL3 = ccccff<br />
| FARBEDUNKEL3 = 0e428e<br />
| PARTEI4 = GRÜNE<br />
| ERGEBNIS4 = 9.1<br />
| ERGEBNISALT4 = 5.8<br />
| FARBEHELL4 = aadd88<br />
| FARBEDUNKEL4 = 6ba325<br />
| PARTEI5 = UNOS<br />
| ERGEBNIS5 = 2.0<br />
| ERGEBNISALT5 = 0.0<br />
| FARBEHELL5 = ff1493<br />
| FARBEDUNKEL5 = ff1493<br />
}}<br />
<br />
== Aufbau ==<br />
Der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich ist [[Christoph Leitl]]. Den Funktionären steht ein Stab von Mitarbeitern, die Kammerangestellten, zur Unterstützung bei den organisatorischen Aufgaben und zur Durchführung der Serviceleistungen zur Verfügung. An der Spitze der Angestellten steht ein/e Generalsekretär/in (Bundeskammer) bzw. ein/e Direktor/in (Landeskammern).<br />
<br />
'''Präsidenten seit 1946'''<br />
* Adalbert Schob 1946 <br />
* [[Julius Raab]] (1946–1953)<br />
* [[Franz Gustav Dworak]] (1953–1961)<br />
* Julius Raab (1961–1964)<br />
* [[Rudolf Sallinger]] (1964–1990)<br />
* [[Leopold Maderthaner]] (1990–2000)<br />
* [[Christoph Leitl]] (seit 2000)<br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Die Wirtschaftskammer finanziert sich durch die Grundumlage sowie die Kammerumlagen 1 und 2.<br />
<br />
* Grundumlage: Die von allen Mitgliedern der Wirtschaftskammern zu entrichtende Abgabe zur Finanzierung der Fachorganisationen. Die Höhe wird von der jeweiligen Fachgruppe autonom beschlossen.<br />
<br />
* Kammerumlage 1 (KU 1): 3&nbsp;‰; Bemessungsgrundlage ist die dem Kammermitglied in Rechnung gestellten Umsatzsteuer, weiters die vom Kammermitglied geschuldeten Einfuhrumsatzsteuer sowie jene Umsatzsteuerschuld, die aufgrund der an das Kammermitglied für dessen Unternehmen von anderen Unternehmern erbrachten Leistungen auf dieses übergegangen ist (Reverse charge) minus der Umsatzsteuer, die auf einen Eigenverbrauch entfällt. Die Freigrenze beträgt 150.000 Euro. Die Kammerumlage 1 kommt zu 60 % der jeweiligen Landeskammer, zu 40 % der Wirtschaftskammer Österreich zugute.<br />
<br />
* Kammerumlage 2 (KU 2): 0,36 % bis 0,44 % als Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag<br />
<br />
Im Jahr 2013 betrugen die gesamten Einnahmen der Wirtschaftskammer bundesweit rund 650 Millionen Euro, davon stammten circa 500 Millionen Euro aus Pflichtbeiträgen (Grundumlage sowie Kammerumlage I und II). Weitere 154 Millionen Euro wurden über ''Gebühren für Sonderleistungen'' eingenommen, etwa für Beurkundungen bei zwischenstaatlichen Geschäften oder für das Ausstellen von [[Ursprungszeugnis]]sen.<ref name="standard-parlamentarische-anfrage">[http://derstandard.at/2000011927253/Betriebe-muessen-jaehrlich-650-Millionen-an-Wirtschaftskammer-abliefern ''derStandard.at - Betriebe müssen jährlich 650 Millionen an die Wirtschaftskammer abliefern'']. Artikel vom 20. Februar 2015, abgerufen am 22. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/AB/AB_03221/imfname_384728.pdf ''Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage'']. Abgerufen am 22. Februar 2015.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Wien erlebte im Jahr 1848 mehrere blutige Erhebungen, in denen die Bürger für mehr Freiheit kämpften. Träger der Aufstände waren neben Studenten und Arbeitern auch Gewerbetreibende, da die aufstrebende Wirtschaft von behördlicher Kontrolle und staatlicher Einmischung massiv behindert wurde. Die Steuern waren sehr hoch, die Verwaltung bürgerfeindlich.<br />
<br />
Im 1839 gegründeten [[Österreichischer Gewerbeverein|Österreichischen Gewerbeverein]] entstand so die Idee, eine Wirtschaftsinteressenvertretung zu schaffen, die – vergleichbar den Zünften – alle Wirtschaftstreibenden als Mitglied haben sollte und so als [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich)|Körperschaft des öffentlichen Rechts]] Teile der Gewerbeverwaltung aus dem staatlichen Zugriff ausgliedern sollte.<br />
<br />
=== Der Anfang ===<br />
[[Datei:Wirtschaftskammer gesamt.JPG|miniatur|Büro der Wirtschaftskammer am Stubenring]]<br />
Die Idee der Liberalisierung stand auch hinter dem ersten Handelskammergesetz vom 15. Dezember 1848, das den Weg für die Errichtung solcher Kammern in allen Teilen der Monarchie ebnete. Darin wurde die Handelskammer mit [[Pflichtmitgliedschaft]] und dem Recht auf Begutachtung von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen ausgestattet.<br />
<br />
Die Handelskammer in Wien machte den Anfang. Am 15. Jänner 1849 konstituierte sich hier die erste Handelskammer Österreichs. Maßgeblich dafür verantwortlich zeichnete deren erster Präsident, Theodor Hornbostel. Eine Wohnung Am Hof, die 11 Beschäftigten Platz bot, war Sitz der neuen Organisation. Die Wiener Handelskammer wurde nicht nur als erste gegründet, sie blieb auch über Jahrzehnte der Wort- und Federführer aller österreichischen Handelskammern.<br />
<br />
Die Handelskammern waren eine der bleibenden Errungenschaften des [[Revolution]]sjahres 1848. Sie standen von Beginn an den Betrieben als Berater und Gutachter in allen Gewerbe- und Handelsfragen zur Seite.<br />
<br />
1873 war das Jahr der [[Weltausstellung 1873|Weltausstellung]] im [[Wiener Prater]] und des riesigen Börsenkrachs am 9. Mai, der als ''[[schwarzer Freitag]]'' in die Geschichte einging. In diesem Jahr erhielt die Handelskammer das Recht, zwei Abgeordnete in den Reichstag zu entsenden, wodurch auch ihr politischer Einfluss stieg. Im Juli 1873 wurde der erste Delegiertentag der österreichischen Handels- und Gewerbekammern abgehalten, an dem Vertreter von bereits 22 Kammern teilnahmen.<br />
<br />
Die Handels- und Gewerbekammern dehnten währenddessen ihren Tätigkeitsbereich weiter aus. Wirtschaftsförderung wurde schon damals zu einem wichtigen Anliegen. Auch die Gründung der heutigen Wiener Wirtschaftsuniversität im Jahr 1898 ist auf eine Initiative der Wiener Handelskammer zurückzuführen.<br />
<br />
Die nächsten Jahrzehnte waren geprägt von den Bemühungen um die Neuordnung des Kammerwahlrechtes und dem Ausbau der Sektionierung. Diese Entwicklung war bei Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] noch nicht vollständig abgeschlossen.<br />
<br />
Unterdessen zog die Wiener Handelskammer vom ersten Quartier Am Hof in die Strauchgasse, dann in die Herrengasse und 1877 in die Börse. Erst 1907 bezog die Wiener Kammer ihr eigenes, vom Architekten Ludwig Baumann entworfenes Haus am Stubenring, welches noch heute die Zentrale der Wirtschaftskammer Wien ist.<br />
<br />
=== In der 1. Republik ===<br />
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Monarchie verlangte die Nationalversammlung die Neuordnung des Kammerwesens, was 1920 in einem modernen Kammergesetz resultierte. Das Wahlrecht stand nun allen Unternehmen unabhängig von der Steuerleistung zu. Gleichzeitig wurde die Einrichtung des gesamtösterreichischen Kammertages festgeschrieben.<br />
<br />
Die folgenden Jahre waren von der schwierigen Nachkriegssituation – [[Wirtschaftskrise]], [[Geldentwertung]], [[Arbeitslosigkeit]] – gekennzeichnet. Als einige Ministerien und Ämter aufgelassen wurden, fielen der Kammer die Agenden des Außenhandels zu. Ab 1934 schlossen sich die Betriebe des Gewerbes, der Industrie, des Handels, des Verkehrs und des Finanzwesens zu Bünden zusammen. Gleichzeitig gab es Bestrebungen, zur Überwindung der [[Klassenkampf|Klassenkämpfe]] gemeinsame Vertretungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu errichten. 1937 kam es zu einem neuen Handelskammergesetz, welches die Verbindung zwischen den Fachverbänden und den Handelskammern zum Ziel hatte. Erstmals war eine Bundeshandelskammer als Dachorganisation vorgesehen, deren Errichtung jedoch durch den [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] ans [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] verhindert wurde. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden die Handelskammern einem kommissarischen Leiter unterstellt und später in das System der reichsdeutschen Industrie- und Handelskammern eingeordnet. Diese Regelungen wurden 1945 wieder rückgängig gemacht.<br />
<br />
=== In der 2. Republik ===<br />
[[Datei:WKO.JPG|mini|Das aktuelle Hauptgebäude der WKO]]<br />
<br />
Bereits ein Jahr nach Kriegsende wurde ein neues Handelskammergesetz beschlossen. Damit wurden die Fachorganisationen ([[Innung]]en, Gremien und Fachgruppen) in die Kammer einbezogen – ausgestattet mit eigener Rechtspersönlichkeit und eigenem Budgetrecht, aber dem Interessenausgleich unterworfen. Auch die Arbeitnehmer (in der [[Kammer für Arbeiter und Angestellte|Arbeiterkammer]]) und andere Bevölkerungsgruppen wie die Bauern waren mittlerweile in eigenen Interessenvertretungen organisiert. 1950 fanden die ersten freien Kammerwahlen statt. Die Handelskammerorganisation wurde damit zur Stütze der österreichischen [[Sozialpartnerschaft]], die mit ihrer Arbeit den wirtschaftlichen Aufstieg [[Österreich]]s maßgeblich mitgetragen hat.<br />
<br />
1993 änderte die Handelskammerorganisation ihre Bezeichnung. Der neue Name „Wirtschaftskammer“ unterstreicht – unterstützt durch eine entsprechende [[Corporate Identity]] – auch nach außen hin noch deutlicher die zentrale Aufgabe der Organisation: Interessenvertretung für die gesamte Wirtschaft.<br />
<br />
Mit 1. Jänner 1999 wurde das Handelskammergesetz von 1946, das in den über fünfzig Jahren seiner Gültigkeit elf Mal novelliert worden war, durch ein neues Wirtschaftskammer-Gesetz ersetzt. Wesentliche Neuerungen des Gesetzes sind die Modernisierung des Wahlrechtes sowie eine Straffung der Organe der Wirtschaftskammerorganisation.<br />
<br />
== Wichtige Mitarbeiter und Funktionäre in der Geschichte der WKÖ ==<br />
* [[Ludwig von Mises]], Ökonom<br />
* [[Gerhart Bruckmann]], „Hochrechner der Nation“, Zukunftsforscher, Politiker<br />
* [[Robert Graf (Politiker)|Robert Graf]], Wirtschaftsminister<br />
* [[René Alfons Haiden]], Bankmanager<br />
* [[Johann Farnleitner]], Wirtschaftsminister<br />
* [[Christoph Matznetter]], Staatssekretär im Finanzministerium<br />
* [[Julius Raab]], nachmaliger Bundeskanzler<br />
* [[Reinhard Kamitz]], Finanzminister<br />
* [[Wolfgang Schmitz (ÖVP)|Wolfgang Schmitz]], Finanzminister<br />
* [[Hans Jörg Schelling]], Handelsmanager und Nationalratsabgeordneter<br />
* [[Günter Stummvoll]], Staatssekretär im Finanzministerium<br />
* [[Reinhold Mitterlehner]], Wirtschaftsminister<br />
* [[Rudolf von Strasser]], Journalist, Bankfachmann und Kunstsammler<br />
* [[Herbert Reiger]], Rechtsanwalt, Mitbegründer der [[Gewerbepension]]<br />
<br />
== FunktionärInnen Wirtschaftskammer Österreich ==<br />
'''Präsidium'''<br />
* Präsident: Christoph Leitl<br />
* Vizepräsident/in: Richard Schenz, Martha Schultz<br />
* Vizepräsident/-in (koopt. mit Stimme): Matthias Krenn, [[Christoph Matznetter]]<br />
* Vizepräsident/-in (koopt. mit beratender Stimme): Ulrike Rabmer-Koller, Jürgen Roth<br />
* Generalsekretärin: [[Anna-Maria Hochhauser]]<br />
* Generalsekretär-Stv.: Herwig Höllinger<br />
<br />
== Kritik ==<br />
{{Veraltet|seit=2009}}<br />
Die Pflichtmitgliedschaft der Wirtschaftskammer Österreich wurde und wird immer wieder von diversen Parteien, Personen und Medien kritisiert. [[FPÖ]], [[BZÖ]] und [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]] aber auch österreichische Industrielle wie [[Claus Raidl]] und [[Hans Peter Haselsteiner]] fordern immer wieder die Abschaffung der gesetzlichen Mitgliedschaft und der damit verbundenen Zwangsbeiträge. [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]] ist allerdings die einzige Partei, deren Wirtschaftskammer-Organisation UNOS die Abschaffung der Zwangsmitgliedschaft ins politische Programm aufgenommen hat.<br />
Eine Gruppe österreichischer Industrieller strengte daher ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof an. Eine Entscheidung steht noch aus, Experten sehen jedoch kaum Erfolgsaussichten.<br />
Das Wahlsystem innerhalb der Kammer (Wahl von Funktionären durch Funktionäre) wird von Kritikern als undemokratisch bezeichnet.<br />
Die traditionell von der ÖVP dominierte Wirtschaftskammer ist zusammen mit dem von der SPÖ dominierten Österreichischen Gewerkschaftsbund die wichtigste Organisation im System der österreichischen [[Sozialpartnerschaft]]. Kritiker sehen in dieser eine „Nebenregierung“, in der die eigentlichen politischen Entscheidungen getroffen würden. Des Weiteren wird kritisiert, dass durch die Stellung der Sozialpartnerschaft der österreichische Parlamentarismus schwach ausgeprägt sei. Gesetze würden nicht öffentlich im Parlament diskutiert, sondern bereits zuvor durch die Sozialpartner beschlossen. Das Parlament gäbe bloß die gesetzlich notwendige Zustimmung ohne politische Diskussion, was wiederum die Position der oppositionellen Parteien schwäche. Dies führe zu einem Demokratiedefizit, da Wirtschaftskammer und ÖGB nur Arbeitnehmer und Arbeitgeber, nicht aber den Rest der Bevölkerung vertreten.<ref name="WKOe_Geringe-Chancen-fuer-KammerRebellen">{{Internetquelle | titel=WKÖ: Geringe Chancen für Kammer-Rebellen | hrsg=[[Die Presse]] | url=http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/446918/WKOe_Geringe-Chancen-fuer-KammerRebellen | datum=2009-01-25 | zugriff=2011-08-11}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Wirtschaftskammer Niederösterreich]] (WKNÖ)<br />
* [[Wirtschaftskammer Vorarlberg]] (WKV)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.wko.at/ Wirtschaftskammer Österreich]<br />
* {{Austriaforum|AEIOU/Wirtschaftskammer_Österreich}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wirtschaftskammer (Österreich)}}<br />
{{Navigationsleiste Kammer (Österreich)}}<br />
<br />
<!--für Österreich-Kategorien ist der Zusatz unnötig--><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wirtschaftskammer Osterreich}}<br />
[[Kategorie:Wirtschaftskammer Österreich| ]]<br />
[[Kategorie:Berufsständische Körperschaft des öffentlichen Rechts]]<br />
[[Kategorie:Wieden (Wien)]]<br />
[[Kategorie:Erhalter einer Privatschule in Österreich]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Wien)]]<br />
[[Kategorie:Berufsverband (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Arbeitgeberverband (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Fachverband]]</div>49.230.204.181https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belediye&diff=146845273Belediye2015-10-09T14:39:03Z<p>49.230.100.251: /* Büyükşehir Belediyesi */ Tippfehler korrigiert</p>
<hr />
<div>'''Belediye''' bezeichnet die [[Kommunalverwaltung]] von Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnern in der [[Türkei]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Wort "belediye" (<big><big>بلدية</big></big>) ist die feminine Form der [[Nisba]] des arabischen Wortes ''balad'' (Stadt oder Land; <big><big>بلد</big></big>), die im Türkischen als deren [[Abstraktum]] dient, und entstand als Entsprechung des französischen ''municipalité''.<ref>[http://www.nisanyansozluk.com/search.asp?w=belediye Çağdaş Türkçenin Etimolojik Sözlüğü]</ref> Die Bezeichnung „Belediye“ kam im 19. Jahrhundert, zeitgleich mit den [[Tanzimat]]-Reformen, in Gebrauch.<ref>[http://kisi.deu.edu.tr/hakki.uyar/6.pdf Kurze Geschichte der Kommunalbehörden (türk.)] (PDF; 248&nbsp;kB)</ref> Die erste Kommunalverwaltung des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] entstand im Istanbuler Stadtteil [[Beyoğlu]], nachdem im Jahre 1854 die modernen Stadtverwaltungen gegründet worden waren.<ref>Klaus Kreiser: Kleines Türkei-Lexikon. München 1992, S. 34</ref> Im Jahre 1857 entstanden in [[Istanbul]] 14 Kommunalbehörden. Die osmanische Bezeichnung der Belediye lautete ''şehremaneti''. Der Bürgermeister hieß ''şehremini''.<br />
<br />
Im Jahre 1930 wurde das erste Kommunalgesetz verabschiedet. Es blieb bis zum [[Militärputsch in der Türkei 1980]] in Kraft und war vom französischen Vorbild beeinflusst. Im Jahre 2005 trat ein neues Kommunalgesetz in Kraft.<br />
<br />
== Struktur ==<br />
=== Belediye ===<br />
In Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnern kann eine Belediye eingerichtet werden. Die Aufgaben einer Kommune regelt das Gesetz Nr.&nbsp;5393 vom 3.&nbsp;Juli 2005. Organe der Belediye sind der Bürgermeister (''belediye başkanı''), die Stadtversammlung (''belediye meclisi'') und der Stadtrat (''belediye encümeni''). Der Stadtrat besteht aus sieben Personen, dem Bürgermeister, drei Mitgliedern der Stadtversammlung, dem Stadtkämmerer und zwei hohen Kommunalbeamten.<ref>[http://www.mevzuat.adalet.gov.tr/html/1525.html Wortlaut von Gesetz Nr. 5393]</ref> Bürgermeister und Stadtrat werden seit 1963 direkt gewählt. Die Kommunalwahlen finden landesweit gleichzeitig statt.<br />
<br />
Die wichtigsten Aufgaben einer Belediye sind Bebauungspläne (''imar planları''), Trinkwasserversorgung, Kanalisation, Verkehr und weitere Inhalte der städtischen Infrastruktur.<br />
<br />
Die Kommunen werden zum größten Teil aus dem Staatshaushalt finanziert. Die Umlage erfolgt gemäß einem Schlüssel, der zur Hälfte von der Bevölkerungszahl bestimmt wird. Eigene Finanzquellen sind die Grundsteuer (''emlak vergisi'') und kommunale Abgaben. Unterfinanzierung, finanzielle Abhängigkeit und damit verbundene politische Einflussnahme der Zentralregierung sind die zentralen Probleme der türkischen Kommunen.<ref>Klaus Kreiser: Kleines Türkei-Lexikon. München 1992, S. 35</ref><br />
<br />
=== Büyükşehir Belediyesi ===<br />
16 Großstädte wurden 2010 als sogenannte ''Büyükşehir Belediyesi'' (Großstadtkommune bzw. Großstadtverwaltung) verwaltet, die Großstadt wird dabei mit den dicht umliegenden Gemeinden zur Großstadtkommune verschmolzen und danach in einzelne politische Bezirke/Kreise aufgeteilt. Diese Großstadtkommunen können gemäß Gesetz Nr.&nbsp;5216 vom 10.&nbsp;Juli 2004 ab einer Gesamtzahl von 750.000 Einwohnern eingerichtet werden.<ref>[http://www.tbmm.gov.tr/kanunlar/k5216.html Wortlaut von Gesetz Nr. 5216 (türk.)]</ref> Ihr Bürgermeister trägt den Titel ''Büyükşehir Belediye Başkanı''.<br />
<br />
2013 erhielten die vierzehn Provinzhauptstädte [[Aydın (Provinz)|Aydın]], [[Balıkesir (Provinz)|Balıkesir]], [[Denizli (Provinz)|Denizli]], [[Hatay (Provinz)|Hatay]], [[Kahramanmaraş (Provinz)|Kahramanmaraş]], [[Malatya (Provinz)|Malatya]], [[Manisa (Provinz)|Manisa]], [[Mardin (Provinz)|Mardin]], [[Muğla (Provinz)|Muğla]], [[Ordu (Provinz)|Ordu]], [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]], [[Tekirdağ (Provinz)|Tekirdağ]], [[Trabzon (Provinz)|Trabzon]] und [[Van (Provinz)|Van]] ebenfalls den Status Büyükşehir Belediyesi.<ref>[http://www.sabah.com.tr/Gundem/2012/11/12/bu-13-il-buyuksehir-oldu sabah.com.tr: "Bu 13 il büyükşehir oldu"] (abgerufen am 19. September 2013)</ref><ref>[http://www.zaytung.com/haberdetay.asp?newsid=194249 zaytung.com: "TBMM Kararıyla Büyükşehir Belediyesi Olan K.Maraş'ta İlk Büyük Şehire Yabancılaşma ve Yalnızlaşma Vakası Bu Sabah Yaşandı. Halk Sevinç İçinde.."] (abgerufen am 19. September 2013)</ref><ref>[http://www.kanal46.com/haber/buyuksehir-mujdesine-sevinelim-mi-dusunelim-mi/29805 kanal46.com: "'Büyükşehir' müjdesine sevinelim mi, düşünelim mi'"] (abgerufen am 19. September 2013)</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Türkische Behörde]]<br />
[[Kategorie:Verwaltungsgliederung der Türkei]]<br />
<br />
[[tr:Belediye]]</div>49.230.100.251https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aziz_Sancar&diff=146769548Aziz Sancar2015-10-07T11:58:56Z<p>49.230.107.132: Tippfehler korrigiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Aziz Sancar.jpg|mini|Aziz Sancar (2014)]]<br />
'''Aziz Sancar''' (* [[8. September]] [[1946]] in [[Savur]]) Mardin ist ein [[Türkei|türkisch]]-[[Vereinigte Staaten|amerikanischer]] [[Genetik]]er. 2015 wurde ihm „für die mechanistischen Studien zur [[DNA-Reparatur]]“ gemeinsam mit [[Tomas Lindahl]] und [[Paul Modrich]] der [[Nobelpreis für Chemie]] verliehen.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Sancar lebt seit 1973 in den Vereinigten Staaten und ist Professor für [[Biochemie]] und [[Biophysik]] an der [[University of North Carolina at Chapel Hill]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/2015/sancar-facts.html Profil] bei ''nobelprize.org''<br />
* [http://www.med.unc.edu/biochem/people/faculty/primary/asancar Biografie] bei der UNC School of Medicine<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sancar, Aziz}}<br />
[[Kategorie:Biochemiker]]<br />
[[Kategorie:Genetiker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Chapel Hill, North Carolina)]]<br />
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Chemie]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1946]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sancar, Aziz<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkisch-amerikanischer Genetiker<br />
|GEBURTSDATUM=8. September 1946<br />
|GEBURTSORT=[[Savur]], [[Türkei]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>49.230.107.132https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Altgriechische_Sprache&diff=144320445Altgriechische Sprache2015-07-23T17:32:27Z<p>49.230.213.53: AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.</p>
<hr />
<div>Safari x sey untuk bolow auto</div>49.230.213.53https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Horst_Gr%C3%A4bner&diff=143958304Benutzer Diskussion:Horst Gräbner2015-07-12T13:53:26Z<p>49.230.226.71: </p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=15|Ziel='Benutzer Diskussion:Horst Gräbner/Archiv/007'|Mindestbeiträge=1}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/001|2011 bis 2012]]<br />
* [[/Archiv/002|2013, 1. Halbjahr]]<br />
* [[/Archiv/003|2013, 2. Halbjahr]]<br />
* [[/Archiv/004|2014, 1. Halbjahr]]<br />
* [chiv/005|2014, 2. Halbjahr]]<br />
* [[/Archiv/006|2015, 1. Halbjahr]]<br />
* [[/Archiv/007|2015, 2. Halbjahr]]<br />
}}<br />
<br />
== [[Kindergarten (Begriffsklärung)]] ==<br />
<br />
Hallo Horst, sehe ich ein, mein Revert war ungerechtfertig (auch wenn der wikt-Eintrag wohl nie die Zeitschrift erwähnen wird). Aber wichtiger: die beiden wikt-Einträge sehen identisch aus, einer zeigt jedoch auf D, einer auf EN. Kann/Sollte man das nicht irgendwie kenntlich machen? (Sonst fällt evtl. der Nächste auch drauf rein) MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 15:33, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Hallo, Iwesb! Kommt öfter vor, dass zweimal auf das Wiktionary verlinkt wird, z. B. Substantiv und Adjektiv. In diesem Fall sind es halt die beiden Einträge „Kindergarten“ und „kindergarten“. Weshalb die Autoren des de:Wikt sich entschlossen haben, beide Schreibungen aufzunehmen, weiß ich auch nicht. Der geneigte Leser muss es halt selbst durch Anklicken herausfinden. {{S|;)}}<br />
:Der Benutzer mit der IP 77.56.xxxxx arbeitet in der Regel zuverlässig bei der Überarbeitung von BKS. Weshalb er sich nicht anmeldet, bleibt leider auch sein Geheimnis.<br />
:Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 15:41, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Typo in Zitat rückgängig gemacht ==<br />
<br />
Hallo, ich hab [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halit_Yozgat&diff=143575773&oldid=143087747 deine Korrektur eines Zitats] rückgängig gemacht. Zitate können falsch bleiben :) -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 15:26, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Danke dir! In Zitaten bleibt immer die Originalschreibung erhalten. In diesem Fall hatte ich das Zitat übersehen. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 15:51, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Diese Sichtung hätte besser nicht gemacht werden sollen ==<br />
<br />
Hallo Horst Gräbner, schade, dass Du beim Artikel [[Max Otte]] die letzte Löschung von [[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] gesichtet hast. Es gab eine Diskussion, die ''pro'' Fonds ausging. Es gab nur eine Meinung gegen die Fonds – von Berthold Werner. Andere waren dafür. Ich hatte die Fonds daher immer wieder eingefügt. Ein anderer hat sie an eine andere Stelle verschoben, aber eben nicht gelöscht. Das macht immer nur Berthold Werner. --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.121|89.204.137.121]] 18:13, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Gesichtet habe ich, weil der Beitrag schlicht Werbung war. Herr Otte hat zwei Investmentfonds aufgelegt. Das ist Fakt, kann man auch erwähnen und einen Beleg dafür angegeben. Der Rest ist nicht WP-relevant. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 19:51, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ursprünglich stand im Artikel ein langer Abschnitt zu den Fonds mit (veralteten) Zahlenangaben. Das hatte ich alles entfernt und die Belege z.T. aktualisiert. Die jetzige (gerade gelöschte) Formulierung ist ein „Überbleibsel“ der ursprünglichen. Ich hänge ''nicht'' daran. Kann gerne überarbeitet werden. – Aber wenn ich das mache, wird es garantiert wieder von [[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] gelöscht. Könntest Du das vielleicht übernehmen? --[[Spezial:Beiträge/89.204.138.248|89.204.138.248]] 14:29, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Ich habe mal eine abgespeckte Version in den Artikel geschrieben (ohne die Werbung). Mal sehen, was geschieht. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 16:13, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Brauchen wir das wirklich? Ich bin immer noch der Meinung, dass das Werbung und vollkommen überflüssig ist. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 19:30, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::So wirklich „Aktien“ habe ich in dieser Frage nicht. Wenn eben nicht in der Einleitung stünde, dass er auch Fondsmanager ist, wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, das wieder in den Artikel aufzunehmen. Vielleicht gibt’s noch jemanden, der an dem Artikel Interesse hat, und den man befragen könnte? Oder vielleicht doch [[WP:3M]] anfragen? Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 19:35, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Wenn das in der Einleitung steht reicht das nach meiner Meinung. Fonds gibt's zigtausende, Fondsmanager auch. Bei mir nebenan in Luxemburg gibt es Banken da arbeiten viel mehr Fondsmanager als Facility Manager. So viel dazu wie ich die "Wertigkeit" sehe ;-) --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 07:52, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Arnold Ehret ==<br />
<br />
Sorry, hatte mir nicht wirklich angeschaut, was davor lief und nur den Tippfehler "vorallem" zu "vor allem" korrigiert. Wenn ich etwas falsch gemacht haben sollte: sorry:--[[Benutzer:F.Blaubiget|F.Blaubiget]] ([[Benutzer Diskussion:F.Blaubiget|Diskussion]]) 20:19, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Echt kein Problem! „Fehler“ passieren. Siehe z. B. zwei drüber. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 20:46, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Rechtsstaat ==<br />
<br />
Sie haben über das Zurücksetzen augenscheinlich keine Sekunde lang nachgedacht. <br />
Sie haben sicher auch nicht ansatzweise begriffen, dass die von mir vorgenommene Änderung lediglich die vernichtende Kritik des "Bausteins" umgesetzt hat. <br />
--[[Benutzer:ErwinLindemann|ErwinLindemann]] ([[Benutzer Diskussion:ErwinLindemann|Diskussion]]) 13:41, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Die begründunglose Entfernung umfangreicher Textabschnitte ist zunächst immer als Vandalismus zu werten. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 13:44, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Studenten statt Studierende ==<br />
<br />
Hallo Herr Gräbner !<br />
<br />
Studierende mag heute auf der Uni der Sprachgebrauch sein aber es ist eine Verbiegung der deutschen Sprache.<br />
Wenn es ein Nomen gibt sollte man nicht eine Partizipkonstruktion bilden, die, von einem Verb gebildet, eine Tätigkeit ausdrückt.<br />
Man spricht von Studenten, denn es zählt nur die Zugehörigkeit und nicht das aktive Studieren.<br />
<br />
Viele Grüße {{unsigniert|212.186.180.175|00:54, 1. Jul. 2015}}<br />
:Hallo! Sprache und Sprachgebrauch wandeln sich im Laufe der Zeit. Das war so und wird immer so sein. Auch wenn ich persönlich bestimmte Entwicklungen eher mit gekrümmten Fußnägeln betrachte, hat es keinen Sinn, sich gegen gegen diese Entwicklungen zu stemmen: Sie sind einfach da. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 09:03, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:PS: Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer „signieren“ (oberhalb des Bearbeitungsfensters dre dritte Button von links).<br />
<br />
Hallo Horst Gräbner, da ich schon mal hier bin und das da gelesen habe, hier '''meine''' Haltung zu Ihrer Ausführung: <br><br />
Ja vollkommen richtig, alles ist im Wandel, auch die Sprache. "Und das ist gut so !". Subjektiv schepse Entwicklungen unterstütze '''ich''' aber nicht noch durch deren aktive, überangepasste oder unnötig verfrühte Anwendung. Das ist doch bestimmt <u>auch</u> im Sinne Ihrer "verbogenen Zehennägel" ? Grüße--[[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 11:40, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Hallo, ios! Auch wenn ich selbst dieses Wort (und einige andere) nicht verwende, gibt es in der WP die Regel, dass eine zulässige Schreibung nicht durch eine andere zulässige Schreibung ersetzt werden soll (siehe [[WP:Korrektoren]]). Das vermeidet Streit und überflüssige Auseinandersetzung über die jeweils „richtige“ Schreibweise. Der eine schreibt es so, der nächste dann wieder so. Und es gibt einige „Spezialisten“, die immer der Meinung sind, ihre Version sei die richtige. Viele Grüße und ein wenig Schatten! --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 12:08, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
Dann bin ich ja froh, daß es noch andere gibt, die unsere Sprache nicht mit Füßen treten wollen. Umkorrigieren finde ich auch dumm. Bei neuen Edits ist aber eine würdevollere (vielleicht auch konservativere) Sprachwahl immer die bessere Alternative. Ich fühle mich auch wohler dabei. BTW: hier 35°C jetzt. Grüße --[[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 12:21, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der Staatsoberhäupter von Spanien]] ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Staatsoberh%C3%A4upter_von_Spanien&diff=143680361&oldid=143680216 Gut, wenn ihr WP auf Klatschpresse-Niveau absenken wollt], ich steh' euch nicht im Weg. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 17:48, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Du kannst ja zunächst mal die Lemmata verschieben, und dann werden wir sehen, was geschieht. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 17:49, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wahlbezirk Böhmen 3 und 4 - Grammatik - Zeit ==<br />
<br />
Du korrigierst: '''''welchen Grund sollte es geben, hier nicht das Präteritum zu verwenden? Er wurde gewählt, legte nieder und wurde abgelöst; es ist eine Abfolge, aber keine Zeitfolge''''' ... Meinetwegen - OK. Die Gegenwartsform war aber eindeutig falsch. Danke dafür.--[[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 11:00, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Das stimmt auf jeden Fall! Aber für mich sah das aus mit ein Tippfehler, es hat einfach das „e“ gefehlt. Danke dir für all die anderen Korrekturen! Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 11:25, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== WP-Abkühlg. ==<br />
Mann Horst, ist das 'ne Saukälte heut' {{S}} ... Da ist WP-Arbeit drinnen im verdunkelten Raum gerade richtig. Obwohl: Auf WP geht’s ja schon oft hitzig genug zu. Schattige Samstags-Grüße von --[[Spezial:Beiträge/212.118.216.43|212.118.216.43]] 16:49, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Drinnen haben wir auch 30 Grad; aber es ist so schön, von draußen reinzukommen, da sind es 38. Habe gerade meine Bäumchen gegossen, dauert ca. 15 min, und mir läuft der Brühe nur so runter. Einen geruhsamen und gekühlten Abend wünsche ich! --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 18:29, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wasserfall falsche Höhe korrigiert - gesperrt ??? ==<br />
<br />
Sehr geehrter Herr Gräbner, würden Sie mir bitte darlegen warum Sie:<br />
1.) meine Anderung der Wasserfallhöhe im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Palvico verworfen haben ?<br />
2.) die Höhe des Wasserfalls wieder mit dem völlig falschen Wert "Über 50 m hoher Wasserfall..." angeben ?<br />
3.) mir mit dem Sperrgrund "Unsinnige Bearbeitungen" die Schreibrechte entzogen haben ?<br />
mfg Werner Schatz<br />
--[[Spezial:Beiträge/62.196.69.2|62.196.69.2]] 13:05, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Hallo! Die Änderung in der Info-Box erfolgte ohne Begründung und gleichzeitig heißt es im Text „Der Austritt des letzten Beckens befindet sich 50 m über dem Talboden bei Storo.“. Daher bin ich von einer „unsinnigen“ Bearbeitung ausgegangen und habe eine entsprechende Bearbeitungssperre vorgenommen. Wenn der Wasserfall tatsächlich nur eine Höhe von 10 m hat, dann wäre entweder der Text des Artikels falsch oder er ist missverstänlich formuliert, und müsste so oder so geändert werden.<br />
:Falls der Wasserfall tatsächlich nur eine Höhe von 10 m hat, dann muss ich um Entschuldigung bitten, bitte aber auch darum, den Text des Artikels eindeutig zu formulieren und eine kurze Begründung für die Änderung in die Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters zu schreiben. Danke und viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 13:13, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::{{Info}} [[Diskussion:Palvico]] MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 13:15, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wow ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karwendel&diff=143757136&oldid=143757119 Zeitgleicher Zieldurchgang] -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 16:20, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Kommt selten vor, dürfte aber eigentlich gar nicht vorkommen. Liegt wohl an der Hitze. {{S|8)}} Grüßchen --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 16:26, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::War nicht zeitgleich, war immerhin 1 Minute dazwischen. Das 2. war ein [[WP:Nulledit]]. Wie dort zu lesen ist, hätte eigentlich keine neue Version dafür abgespeichert werden sollen, das passiert aber trotzdem manchmal. Hier ist es inzwischen endlich wieder etwas kühler, sehr angenehm. :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 21:08, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Vielleicht sollte man mal [[Hilfe:Cache#Nulledit]] ändern, denn der Satz ist offensichtlich falsch:<br />
::* „Das Abspeichern einer Textversion ohne jegliche Änderung ist nicht möglich, damit die Software einen Unterschied zur vorigen Version erkennt.“<br />
::Andere Frage: Wer hat eigentlich die ganzen Buttons oben in der Leiste über dem Bearbeitungsfenster geändert? Sie sehen plötzlich alle etwas anders aus, insbesondere der für die Signatur und auch der 2 links daneben für Wikilinks. Letzte Tage war es noch diese Datei: [[Datei:Insert-signature.svg]] – jetzt ist es jene: [[Datei:Insert-signature2.svg]], siehe auch [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Signatur&diff=143730892 diese Änderung]. Die erste Datei finde ich aber verständlicher, die jetzige ist schwieriger zu deuten, unschärfer, die Signatur hebt sich nicht mehr deutlich vom Stift ab. Es verschwimmt so ineinander, dass man nicht mehr wie vorher direkt auf den ersten Blick erfassen kann, was dargestellt wird. Kann man das nicht wieder zurückändern? --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 21:18, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::„Gleichzeitiger“ Edit: Ich hatte bereits einmal ein ähnliches Phänomen. Dabei sind „gleichzeitig“ zwei unterschiedliche Bearbeitungen in einem Artikel abgespeichert worden, ohne dass ein Bearbeitungskonflikt gemeldet worden wäre, und damit ist im betreffenden Artikel ein wenig durcheinander entstanden. Wie’s passiert ist, wissen die Götter (oder wer auch immer).<br />
:::Wegen der Buttons: Null Ahnung! Vielleicht Anfrage auf [[WP:A/A]].<br />
:::Beste Grüße bei etwas angenehmeren Temeraturen. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 14:19, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::So ein Durcheinander hat der Merlbot auch schon mal irgendwo produziert. Das hing irgendwie mit nicht aktuellen Versionen irgendwo zusammen, so dass der Bot eine alte Version als aktuell geliefert bekam. Jedenfalls hatte es [[Benutzer:Merlissimo|Merlissimo]] so in etwa erklärt, so dass es Zufall war, dass der Bot den Fehler machte. Vermutlich war das ohne den BK eine ähnliche Situation und kommt ab und zu mal vor. Vielleicht haben ja solche abgespeicherten Nulledits auch damit zu tun, wer weiß? Ob der wohl auch weiß, wer an den Buttons gedreht hat und wie man das wieder zurückändern kann? ;-)<br />
<br />
::::Zumindest waren es hier keine 40°, die soll es sogar auch gestern in Karlsruhe und Kitzingen usw. gegeben haben, das wird auch schon hier beschrieben (und löschdiskutiert): ;-) [[Hitzewelle in Europa 2015]]. Ich denke, der Artikel bleibt. Interessanterweise wird der Artikel bei [[Jahrhundertsommer]] noch nicht gelistet, trotz der 40-Grad-Werte. Darauf kam anscheinend noch [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jahrhundertsommer&action=history niemand]. Grüßchen --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 20:03, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Auch wenn es keine Diff gibt, die Seitengröße ist unterschiedlich (+1 in der history). [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo|issimo]] 21:58, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::{{ping|Merlissimo}} Oh, tatsächlich, wie geht das denn? Ich dachte, jede noch so kleine Veränderung wird auch per Diff angezeigt, und sei es, irgendwo ein Leerzeichen mehr. Im Vergleich zu Akas Version kommt auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karwendel&type=revision&diff=143757136&oldid=143731948 kein Diff] zustande trotz +1. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 21:57, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Entdeckung Amerikas ==<br />
<br />
Bitte teile mit, warum die Literaturangabe nicht entspricht. --[[Spezial:Beiträge/188.23.247.0|188.23.247.0]] 14:54, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Bitte siehe [[WP:LIT]]: „ Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt.“ Weise bitte in geeigneter Form (Belege zur wissenschaftlichen Rezeption) nach, dass das von dir verlinkte Buch diesen Anforderungen genügt. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 15:08, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
Bei [[Yanis Varoufakis]] entspricht auch nicht jede Literaturangabe diesem Kriterium. Was nun, dort löschen? --[[Spezial:Beiträge/188.23.247.0|188.23.247.0]] 15:19, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Dieser Artikel war zu sichten, und um diesen Artikel geht es jetzt. Der Autor des von dir verlinkten Buches ist Hobby-Historiker, eine Rezeption in der Geschichtswissenschaft ist nicht nachweisbar, und daher hat dieses Buch in dieser Literaturliste nichts zu suchen. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 15:22, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Kannst du bitte auch [[Yanis Varoufakis]] sichten. Ich bin gespannt. --[[Spezial:Beiträge/188.23.247.0|188.23.247.0]] 15:27, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Du riskierst schlichtweg ein Sperre wegen Vandalismus. Siehe [[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen]]. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 15:50, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Meine nachfolgenden ÄNderungen in [[Entdeckung Amerikas]] wurden gelöscht, weil die Belege fehlten, so die Begründung. Der Beleg ist genau das Buch, die ich unter Literatur unterbringen wollte und das du wieder entfernt hast. --[[Spezial:Beiträge/91.113.63.13|91.113.63.13]] 16:57, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Die Änderungen wurden gelöscht, weil das die Privatmeinung eines nichtsachkundigen Autors ist; egal ob das Buch als Quelle angegeben ist oder nicht. Unabhängig davon würde es nicht als Literatur anzugeben sein, sondern nur als Beleg (siehe [[WP:BLG]]) für eine bestimmte Aussage. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 17:01, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Die Änderungen wurden gelöscht, weil die Belege fehlen, das steht so dort. Alles andere ist Spekulation. Das Buch gibt es bereits in der 4. Auflage. Was spielt das für eine Rollen wenn der Autor in anderen Bereichen recht sonderbare Ansichten hat und sogar die Römer aus der Geschichte verbannen will? Tatsache ist, dass gemäß genannten Buch viele Artefakte vermutlich europäischer Provenienz auf amerikanischen Boden gefunden wurden. --[[Spezial:Beiträge/91.113.63.13|91.113.63.13]] 17:11, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Auch die Bücher Erich von Dänikens habe zum Teil hohe Auflagen; über den Wahrheitsgehalt sagt das jedoch nichts aus. Dass die Römer auf dem amerikanischen Kontinent waren, wird von der Geschichtswissenschaft auf jeden Fall nicht anerkannt. Aber egal, diese Frage ist nicht hier, sondern im Zweifelsfall auf der [[Diskussion:Entdeckung Amerikas|Diskussionsseite des Artikels]] zu diskutieren. Wenn du also einen entsprechenden Absatz im Artikel unterbringen willst, dann bitte begründe es dort. Danke und viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 17:22, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen: Löschantrag ==<br />
<br />
Vielen Dank für deinen Hinweis.<br />
Ich würde den Artikel bearbeiten, habe aber im Moment so wenig Zeit, dass ich meinen Vorschlag aufrecht erhalte, den Beitrag lieber zu löschen und später neu zu schreiben.<br />
Viele Grüße<br />
--[[Benutzer:Mhm|Mhm]] ([[Benutzer Diskussion:Mhm|Diskussion]]) 16:06, 9. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Hallo, Mhm! Schade, dass du keine Zeit hast, das Thema ist ja nicht ganz unwichtig und der Artikel wird ja auch ziemlich häufig aufgerufen.<br />
:Zuerst wollte ich auch nur einen Überarbeitungshinweis setzen und habe deinen erneuert. Danach ist mir aber aufgefallen, dass dein Überarbeitungshinweis bereits seit über einen Jahr unbeobachtet im Artikel steht und sich niemand gefunden hat, der ihn überarbeitet. Dann ist bei diesem Thema die Löschung m. E. vorläufig das kleinere Übel. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 16:44, 9. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Komma ==<br />
Tach Horst. Als Germanist verlaß’ ich mich auf Deine fachwissenschaftliche Ansicht, aber der Bauch (der zugegebenerweise auf WP [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|per Vereinbarung]] nichts zu melden hat ...) sträubt sich gegen 1 Komma. Eigentlich hielte ich’s für besser, überhaupt keins zu setzen, und das wäre wohl sogar germanistisch u. grammatisch möglich. Wie auch immer, lassen wir's so, da gibt es wahrhaftig wichtigere WP-Baustellen {{S}}. Einen schönen Rest-Sonntag von --[[Spezial:Beiträge/212.118.216.43|212.118.216.43]] 11:10, 12. Jul. 2015 (CEST)<br />
:<small>Weil wir gerade bei germanistischen Problemfragen sind, könntest Du Dir [[Wikipedia Diskussion:Neutraler Standpunkt#Korrektur|das]] noch anschauen? Danke Dir --[[Spezial:Beiträge/212.118.216.43|212.118.216.43]] 11:35, 12. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
::Hallo, am Sonntag! Kein Komma wäre in diesem Fall wohl auch korrekt. Aber wenn, dann halt nur eins. Einschlägig ist § 77 (4) der amtlichen Regelung der amtlichen Rechtschreibung. [http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/Interpunktion/Komma/Zusatz.html Hier] gibt’s dazu noch weitere Beispiele und Erläuterungen. Beste Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 11:48, 12. Jul. 2015 (CEST)<br />
::PS: Problemfrage schaue ich nachher an, jetzt steht Hundispaziergang an.<br />
:::Problem wurde ja freundlicherweise bereits gelöst, nachdem ich zum gleichen Ergebnis gekommen war. {{S|;)}} --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 15:41, 12. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== An Lin ==<br />
Ich verstehe die Begründung fürs Rückgängigmachen in der gegebenen Formulierung nicht. Könnte das bitte erläutert werden? Danke.<br />
--[[Spezial:Beiträge/31.17.106.154|31.17.106.154]], 12. Jul. 2015<br />
:Hallo! Artikel haben heben eine Versionsgeschichte, in der alle Bearbeitungen samt den beteiligten Autoren dokumentiert sind. Durch ein c&p geht diese Versionsgeschichte verloren und damit ist es eine Urheberrechtsverletzung. Artikel müssen verschoben werden, siehe [[Hilfe:Seite verschieben]], damit es zu keiner URV kommt. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 11:45, 12. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Sichtung ==<br />
<br />
Könntest du bitte die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blok-D&oldid=143956331 Ergänzung] in [[Blok-D]] sichten. Danke. --[[Spezial:Beiträge/92.78.32.8|92.78.32.8]] 14:37, 12. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Hallo! Ich sichte inhaltlich nichts, von dem ich keine Ahnung habe oder es nicht nachprüfen kann. Für diesen speziellen Fall sollte es ja wohl Menschen geben, die sich mit der Thematik auskennen. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 15:43, 12. Jul. 2015 (CEST)</div>49.230.226.71https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheinbare_Helligkeit&diff=143921704Scheinbare Helligkeit2015-07-11T01:06:20Z<p>49.230.119.249: </p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten}}<br />
<br />
[[Datei:Taurus_3m-6m.gif|miniatur|rechts|Ausschnitt aus dem Sternbild9ลช [[Stier (Sternbild)|Stier]]:<br/>Sichtbarkeit in der Stadt bis 4 mag;<br/>Sichtbarkeit unter Idealbedingungen bis 6 mag]]<br />
Die '''scheinbare Helligkeit''' gibt an, wie hell ein [[Himmelskörper]] – insbesondere ein [[Fixstern]] – von der [[Erde]] aus [[Scheinbar (Astronomie)|erscheint]]. Die scheinbare Helligkeit wird als Zahl angegeben, diese trägt den Zusatz '''Magnitude''' (kurz „mag“, früher auch <sup>m</sup>), '''Größenklasse''' oder schlicht '''Größe'''. Je kleiner die Zahl, desto heller ist das Gestirn.<br />
<br />
Die heutige Skala zur Messung der scheinbaren Helligkeit geht auf die griechischen Astronomen [[Hipparchos (Astronom)|Hipparch]] (ca. 190–120 v. Chr.) und [[Ptolemäus]] (ca. 100–175 n. Chr.) zurück, welche die Sterne nach ihrer (mit bloßem Auge wahrgenommenen) Helligkeit in sechs Größenklassen einteilten. Die hellsten Gestirne wurden der ersten Größe zugerechnet, die schwächsten der sechsten Größe. Später wurde die Skala nach beiden Seiten hin erweitert, um sowohl hellere Objekte als auch – nach Aufkommen des Teleskops – schwächere Objekte einordnen zu können. Die Helligkeitsskala wurde 1850 von [[Norman Robert Pogson|Norman Pogson]] logarithmisch definiert, so dass ein Stern erster Größe genau 100-mal so hell ist wie ein Stern sechster Größe. Sterne der ersten Größe sind um den Faktor <math>\sqrt[5]{100}</math> (etwa 2,5) heller als Sterne der zweiten Größe. Die Eichung der Skala erfolgte an sogenannten [[Standardstern]]en. <br />
<br />
* Sehr große [[Riesenteleskop|Teleskope]] reichen bis etwa zur 22.&nbsp;Größe, moderne Astrofotografie zur 25.&nbsp;Größe. Im [[Hubble Extreme Deep Field]] sind noch Galaxien mit einer Helligkeit von 31,5&nbsp;mag erkennbar.<br />
* Hellere Objekte als 0.&nbsp;Größe erhalten ein negatives [[Vorzeichen (Zahl)|Vorzeichen]], z.&nbsp;B. die Venus −4,4&nbsp;mag oder die [[Sonne]] −26&nbsp;mag.<br />
<br />
Die scheinbare Helligkeit eines Gestirns hängt vom jeweiligen Beobachtungsband (Filter) ab. Für wissenschaftliche Beobachtungen wurden eine Reihe unterschiedlicher [[Fotometrisches System|Filtersysteme]] definiert, durch die Beobachtungen mit verschiedenen Teleskopen und Instrumenten vergleichbar werden. <br />
<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|+ ''Maximale scheinbare Helligkeit einiger Himmelskörper<br/>(im Johnson-V-Filter)''<br />
|-<br />
! Name<br />
! [[Astronomisches Objekt|Objekttyp]]<br />
! Maximale<br/>beobachtete<br/>Magnitude<br />
|-<br />
| [[Sonne]] || [[Stern]] || align="right" | −26,73&nbsp;mag<br />
|-<br />
| Sonne, vom<br/>[[Neptun (Planet)|Neptun]] aus<br/>gesehen || [[Stern]] || align="right" | −19,35&nbsp;mag<br />
|-<br />
| [[Mond]] || [[Satellit (Astronomie)|Satellit]] || align="right" | −12,73&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Iridium Flare]] || [[Satellit (Raumfahrt)|Satellit]] || align="right" | −9&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Internationale Raumstation|ISS]] || [[Raumstation]] || align="right" | −5&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Venus (Planet)|Venus]] || [[Planet]] || align="right" | −4,67&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] || Planet || align="right" | −2,94&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Mars (Planet)|Mars]] || Planet || align="right" | −2,91&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Merkur (Planet)|Merkur]] || Planet || align="right" | −1,9{{0}}&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Sirius]] || Stern || align="right" | −1,46&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Canopus]] || Stern || align="right" | −0,73&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Saturn (Planet)|Saturn]] || Planet || align="right" | −0,47&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Wega]] || Stern || align="right" | <ref>Definiert als 0 in traditionellen photometrischen Systemen; wegen Kalibrationsschwierigkeiten weichen diese Systeme ein bisschen ab.</ref> 0,03&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Polarstern]] || Stern || align="right" | 1,97&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Andromedagalaxie|Andromeda]] || [[Galaxie]] || align="right" | 3,4&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Uranus (Planet)|Uranus]] || Planet || align="right" | 5,5&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Neptun (Planet)|Neptun]] || Planet || align="right" | 7,8&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Pluto]] || [[Zwergplanet]] || align="right" | 13,9&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[(136199) Eris|Eris]] || [[Zwergplanet]] || align="right" | 18,8&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[S Ori 70]] || [[Planemo]] || align="right" | 20,8&nbsp;mag<br />
|}<br />
<br />
== Schreibweisen ==<br />
Der [[Polarstern]] hat eine scheinbare Helligkeit („Magnitude“) von etwa zwei. Folgende Schreibweisen sind hierfür üblich:<br />
* 2,0<sup>m</sup><br />
* 2<math>\stackrel{\text{m}}{\text{,}}</math>0 <ref>vgl. z.&nbsp;B. Hans-Ulrich Keller, Kosmos Himmelsjahr 2013, ISBN 978-3-440-13097-1</ref><br />
* 2,0 mag<br />
* 2. Magnitude<br />
* ''m''&nbsp;=&nbsp;2,0&nbsp;<br />
* Stern 2. Größe<br />
* Größenklasse 2<br />
* 2. Größenklasse<br />
<br />
Als Einheitenzeichen empfiehlt die [[Internationale Astronomische Union]] die Schreibweise ''2,0&nbsp;mag'' und rät von einem hochgestellten m ab.<ref>[http://www.iau.org/publications/proceedings_rules/units/ Seite der IAU (letzter Abschnitt, „5.17 Magnitude“)]</ref><br />
<br />
== Definition ==<br />
Nach [[Norman Robert Pogson]] entspricht ein Helligkeitsunterschied von 1:100 einem Unterschied von fünf Größenklassen bzw. 5 mag. Die Magnituden-Skala ist [[Logarithmus|logarithmisch]], ebenso wie Sinnesempfindungen des Menschen nach dem [[Weber-Fechner-Gesetz]] dem Logarithmus des [[Reiz]]es proportional sind.<br />
<br />
[[Physik]]alisch ist die Helligkeitsskala durch die [[Energie]] des einfallenden Lichtes definiert ([[bolometrische Helligkeit]]). Wenn ''m'' die Magnituden und ''<math> \Phi </math>'' die gemessene [[Lichtstromdichte]] des jeweiligen Sterns ist, gilt für ihren Helligkeitsunterschied<br />
:<math> \Delta m = m_1 - m_0 = -5/\lg(100) \cdot \lg (\Phi_1 / \Phi_0)\,\mathrm{mag} = -5/\ln(100) \cdot \ln(\Phi_1 / \Phi_0)\,\mathrm{mag}</math><br />
<br />
Nimmt man für ''<math> \Phi_0 </math>'' den [[Lichtstrom]] eines Objekts der Größenklasse 0, so erhält man die Helligkeit des ersten Objekts<br />
<br />
:<math> m_1 = -5/\lg(100) \cdot \lg (\Phi_1 / \Phi_0)\,\mathrm{mag} = -5/\ln(100) \cdot \ln(\Phi_1 / \Phi_0)\,\mathrm{mag}</math><br />
<br />
Für kleine Helligkeitsvariationen gilt näherungsweise<br />
<br />
:<math> \Delta m \approx -5/\ln(100) \cdot (\Phi_1-\Phi_0)/{\Phi_0}\,\mathrm{mag} </math><br />
<br />
Die Zahlen sind <math>5/\lg(100) = 2{,}5</math> und <math>5/\ln(100) \approx 1{,}0857</math>. Die erstere Darstellung zeigt den Zusammenhang zur Definition deutlich.<br />
<br />
Das Verhältnis der Helligkeit der Klasse ''m'' zur Helligkeit der Klasse (''m''+1) ist<br />
:<math> \frac{\text{Helligkeit} (\text{Klasse} [m])}{\text{Helligkeit} (\text{Klasse} [m+1])} = \sqrt[5]{100} = 10^{0{,}4}\approx 2{,}512 </math><br />
<br />
Beispielsweise entspricht ein relativer Helligkeitsunterschied von 1 [[Parts per million|ppm]] einer Helligkeitsklassendifferenz von etwa 1,1 µmag.<br />
<br />
== Leistungsgrenze ==<br />
Unter Großstadtbedingungen erkennt das dunkeladaptierte Auge Objekte mit bis zu 4 mag, unter Idealbedingungen im Gebirge bis zu 6 mag. Mit Beobachtungsgeräten sind weitere Sterne zu erkennen. Die scheinbare Helligkeit der schwächsten Sterne, die ein Beobachtungsgerät gerade noch erkennen lässt, definiert seine [[Grenzgröße]].<br />
<br />
Legt man einen [[Pupille]]ndurchmesser des Auges von ''d''&nbsp;=&nbsp;7&nbsp;mm zugrunde, lässt sich die Leistung von Teleskopen mit der Öffnung ''D'' aus der Definitionsgleichung der Größenklassen abschätzen. Der Faktor 2 entsteht dadurch, dass die Intensität quadratisch vom Durchmesser abhängt:<br />
:''m''<sub>Instr</sub> = ''m''<sub>Auge</sub> + 2,5 mag · 2 · lg(''D'' /''d'')<br />
und mit den oben angegebenen Größen:<br />
:''m''<sub>Instr</sub> = 6 mag + 5 mag · lg(''D'' / 7 mm)<br />
Die Beziehung lässt sich weiter vereinfachen (denn 5·lg(1/7) = −4,2):<br />
:''m''<sub>Instr</sub> = 1,8 mag + 5 mag · lg(''D'' / mm)<br />
<br />
Ein Fernglas mit der Öffnung von 20&nbsp;mm erweitert die Sichtbarkeit bis zur Größenklasse 8&nbsp;mag, ein Teleskop von 70&nbsp;mm bis 11&nbsp;mag und eines von 200&nbsp;mm bis 13&nbsp;mag. Großteleskope dringen mit [[CCD-Sensor|CCD]]-Sensoren auf Größenklassen von 30&nbsp;mag vor. Die derzeitige Instrumentierung des [[Hubble-Weltraumteleskop]]s sieht noch Sterne der 31. Größenklasse.<br />
<br />
== Photometrischer Nullpunkt ==<br />
<br />
Mit dem Beginn der [[Photometrie]] wurden die einzelnen Klassen weiter unterteilt, für moderne [[Messinstrument]]e ist eine fast beliebige Verfeinerung möglich. Ein genauer Referenzwert wurde notwendig. Anfänglich wurde die Skala am [[Polarstern]] mit 2,1&nbsp;mag ausgerichtet, bis sich herausstellte, dass dessen Helligkeit geringfügig variiert. Als [[Bezugswert|Referenz]] dient daher traditionell der Stern [[Wega]], dessen Helligkeit mit der Magnitude ''null'' festgesetzt wurde. Zur [[Kalibrierung]] moderner [[Fotometrisches System|photometrischer Systeme]] dient heute eine Gruppe genau gemessener Referenzsterne nahe dem [[Himmelspol]], die so genannte „[[Polsequenz]]“. Das häufig verwendete [[UBV-System]] wird beispielsweise derart kalibriert.<ref name=Johnson1953>{{Literatur|Autor=H. L. Johnson, W. W. Morgan|Titel=Fundamental stellar photometry for standards of spectral type on the revised system of the Yerkes spectra atlas|Sammelwerk=The Astrophysical Journal|Jahr=1953|Band=117|Seiten=313–352}}</ref> Dadurch ergibt sich für Wega im UBV-System eine scheinbare Helligkeit von ''V''=+0,03&nbsp;mag. Farbindizes sind so definiert, dass Sterne des Typs A0V (zu diesen gehört Wega) im Mittel Farbindex 0,00 haben. Helligkeitssysteme mit dieser Eigenschaft werden als „Wega-Helligkeiten“ bezeichnet.<br />
<br />
Weiterhin ist die scheinbare Helligkeit abhängig von der Wellenlänge des Lichts. Daher wird in der beobachtenden [[Astronomie]] die scheinbare Helligkeit oft für den visuellen Spektralbereich um 550 [[Nanometer]] angegeben.<ref name=astro/> Sie wird durch das Symbol&nbsp;V gekennzeichnet.<ref name=astro>[http://astronomy.meta.org/infosys/ELisa/Gloss/glossarNFv.html Definition der visuellen Helligkeit]</ref><br />
<br />
== Gesamthelligkeit von Mehrfachsternen ==<br />
Die Gesamthelligkeit eines [[Doppelstern|Mehrfachsterns]] errechnet sich aus den [[Lichtstrom|Lichtströmen]] der Einzelkomponenten:<br />
:<math> m_\mathrm{ges} = -2{,}5\,\mathrm{mag} \cdot \lg\sum_{k=1}^n 10^{-0{,}4\,m_k}</math><br />
<br />
Im Fall eines Doppelsterns (n=2) mit den Helligkeiten m<sub>1</sub> und m<sub>2</sub> der Einzelkomponenten erhält man:<br />
<br />
:<math> m_\mathrm{ges} = -2{,}5\,\mathrm{mag} \cdot \lg\left(10^{-0{,}4\,m_1} + 10^{-0{,}4\,m_2}\right) = m_1 - 2{,}5\,\mathrm{mag} \cdot \lg\left(1 + 10^{+0{,}4\,(m_1 - m_2)}\right)</math><br />
<br />
== Beispiele ==<br />
=== Ständige Objekte ===<br />
<br />
Die scheinbare Helligkeit der Sonne, ihrer Planeten und unseres Mondes schwankt unter anderem wegen deren sehr variabler Entfernung zur Erde teils sehr stark. Noch stärker wird jedoch die Magnitude des Mondes von seiner [[Mondphase|Phase]] (Mondsichel) beeinflusst. Wegen dieser starken Schwankungen ordnet man üblicherweise nur Sternen eine scheinbare Helligkeit zu. Die mit bloßem Auge sichtbaren Sterne verteilen sich wie folgt:<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Anzahl Sterne !! Größe !! Magnitude !! class="unsortable" | Bemerkung<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 23<br />
|style="text-align:center"| 1<br />
| ≤ 1,5<br />
| <br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 70<br />
|style="text-align:center"| 2<br />
| 1,5 < ''x'' ≤ 2,5<br />
| <br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 170<br />
|style="text-align:center"| 3<br />
|style="text-align:right"| <br />
|<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 430<br />
|style="text-align:center"| 4<br />
|style="text-align:right"| <br />
| nach [[Friedrich Wilhelm Argelander|Argelander]]/[[Jacobus C. Kapteyn|Kapteyn]]<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 1200<br />
|style="text-align:center"| 5<br />
|style="text-align:right"| <br />
|<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 4000<br />
|style="text-align:center"| 6<br />
|style="text-align:right"| <br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Gelegentliche Objekte ===<br />
Neben den „klassischen“ Himmelsobjekten gibt es einige weitere Objekte, die nur kurzzeitig in auffällige Erscheinung treten beziehungsweise nur an bestimmten Orten auf der Erde zu sehen sind. Sie können sogar die Helligkeit der Venus übertreffen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Objekt<br />
! Ursache<br />
! Beispiel-Ereignis<br />
! <abbr title="Maximal beobachtete Magnitude">mag.<sup>max</sup></abbr><br />
|-----<br />
| [[Meteor]] in der [[Erdatmosphäre]] || Teilchen in der Atmosphäre werden zum Leuchten angeregt || [[Lugo (Emilia-Romagna)|Lugo]]-[[Bolide (Meteor)|Bolide]] <ref>Luigi Foschini: ''On the airbursts of large meteoroids in the Earth's atmosphere. The Lugo bolide: reanalysis of a case study'' in ''Astronomy and Astrophysics'' 337, (1998), L5–L8; [http://arxiv.org/abs/astro-ph/9805124 astro-ph/9805124]</ref> || align="right" | −23&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Komet]] || Reflexion des Sonnenlichtes am Staubschweif ||[[Großer Septemberkomet]],<br /> Komet [[Ikeya-Seki]]|| align="right" | −17&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| rowspan=2|Künstliche [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]]<br />
| rowspan=2|Reflexion des Sonnenlichtes <br />
| [[Iridium-Flare]]<br/>[[Iridium (Kommunikationssystem)|Iridium]]-Satelliten<br />
|align="right"| −9&nbsp;mag <br />
|-----<br />
| [[Internationale Raumstation]]<br />
|align="right"| −5&nbsp;mag<br />
|-----<br />
| [[Supernova]]-Explosion<br />
| Plötzliche Energieabgabe<br />
| [[Supernova 1006]] <ref>[http://spider.seds.org/spider/Misc/sn1006.html Supernova 1006]</ref><br />
|align="right"| −7,5 ±0,4&nbsp;mag<br />
|}<br />
<br />
== Kometen ==<br />
Die scheinbare Helligkeit von Kometen kann beschrieben werden durch:<br />
:''m''<sub>0</sub> + 2,5 mag · 2 · lg(Δ) + 2,5 mag · ''n'' · lg(''r'')<br />
Dabei ist:<br />
:''m''<sub>0</sub>: ''Helligkeit'', die der Komet hätte, befände er sich genau im Abstand von 1 [[Astronomische Einheit|AE]] zur Erde und Sonne<br />
:Δ: Abstand zur Erde in Einheiten von AE<br />
:Der Faktor 2 entsteht durch die quadratische Abhängigkeit vom Abstand<br />
:''n'': Veränderung der Helligkeit bei Änderung des Sonnenabstands. Ohne Wechselwirkung liegt er bei 2.<br />
:''r'': Abstand zur Sonne in Einheiten von AE<br />
''m''<sub>0</sub> und ''n'' sind Fitparameter, die aus Messungen abgeleitet werden und einen Vergleich der Kometen untereinander zulassen. Beispielsweise konnte der Helligkeitsverlauf des Kometen [[Tempel 1]] mit den Parametern ''m''<sub>0</sub> = 5,5 mag und ''n'' = 25 recht gut wiedergegeben werden.<br />
<br />
== Abgrenzung ==<br />
<br />
Die scheinbare Helligkeit ist abhängig von der [[Abstand|Entfernung]] des Beobachters (beziehungsweise der [[Erde]]) vom beobachteten Objekt und – bei nicht selbst leuchtenden Objekten ([[Planet]]en, [[Zwergplanet]]en, [[Asteroid]]en, [[Transneptunisches Objekt|TNOs]] u. a.) – zusätzlich von der [[Tag-Nacht-Grenze#Der Phasenwinkel .CE.A6|Phase]] und vom Abstand zum zentralen Stern. So erscheint der [[Mond]] aufgrund seiner Nähe wesentlich heller als weit entfernte Sterne, obwohl diese milliardenfach stärker leuchten.<br />
<br />
Eine von der Entfernung unabhängige Größe ist die [[absolute Helligkeit]].<br />
<br />
Ursprünglich wurde unter ''scheinbarer Helligkeit'' jene verstanden, wie sie dem [[Auge]] erscheint. Sie wird heute ''[[visuell]]e Helligkeit'' genannt – im Gegensatz zur ''fotografischen'' Magnitude, die einer etwas anderen spektralen Empfindlichkeit entspricht.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Absolute Helligkeit]], [[bolometrische Helligkeit]], [[Leuchtkraft]]<br />
* [[Astrophysik]], [[Fotometrie]], [[Farbindex]], [[Polsequenz]]<br />
* [[Liste der hellsten Sterne]]<br />
* [[Scheinbarer Ort]]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Beobachtende Astronomie]]<br />
[[Kategorie:Astronomische Messgröße]]</div>49.230.119.249https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pieter-Steph_du_Toit&diff=238672053Pieter-Steph du Toit2015-07-08T16:47:17Z<p>49.230.215.250: </p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=December 2012}}<br />
{{Use South African English|date=December 2012}}<br />
<br />
{{Infobox rugby union biography<br />
| name = Pieter-Steph du Toit<br />
| image = <br />
| fullname = Pieter Stephanus du Toit<br />
| birth_date = {{birth date and age|1992|08|20|df=y}}<br />
| birth_place = [[Cape Town]], [[South Africa]]<br />
| height = {{convert|2.00|m|ftin|abbr=on}}<br />
| weight = {{convert|115|kg|stlb|abbr=on}}<br />
| nickname = <br />
| occupation = <br />
| school = Hoërskool Swartland, [[Malmesbury, Western Cape|Malmesbury]]<br />
| university = <br />
| relatives = <br />
| position = [[Lock (rugby union)|Lock]] / [[Flanker (rugby union)|Flanker]]<br />
| currentclub = {{Rut Natal Sharks}} / {{Rut Sharks}}<br />
| youthyears1 = 2010<br />
| youthclubs1 = {{Rut Boland Cavaliers}}<br />
| youthyears2 = 2011–12<br />
| youthclubs2 = {{Rut Natal Sharks}}<br />
| years1 = 2012–15<br />
| clubs1 = {{Rut Natal Sharks}}<br />
| apps1 = 10<br />
| points1 = 5<br />
| years2 = 2012–15<br />
| clubs2 = {{Rut Sharks}}<br />
| apps2 = 27<br />
| points2 = 0<br />
| repyears1 = 2012<br />
| repteam1 = [[South Africa national under-20 rugby union team|S.A. Under-20]]<br />
| repcaps1 = 5<br />
| reppoints1 = 5<br />
| repyears2 = 2013–<br />
| repteam2 = {{nrut|South Africa}}<br />
| repcaps2 = 2<br />
| reppoints2 = 0<br />
| clubupdate = 7 July 2015<br />
| repupdate = 7 July 2015<br />
}}<br />
'''Pieter Stephanus du Toit''' is a South African [[rugby union]] footballer. Du Toit plays as a [[Lock (rugby union)|lock]] or a [[Lock (rugby union)|flanker]], and represents the [[Natal Sharks|Sharks]] in the [[Currie Cup]] and [[Vodacom Cup]].<br />
<br />
Du Toit was a member of the [[South Africa national under-20 rugby union team|South Africa Under 20 team]] that won the [[2012 IRB Junior World Championship]].<ref>[http://www.sarugby.co.za/index.php/component/supersportcontent/11321?view=news http://www.sarugby.co.za/index.php/component/supersportcontent/11321?view=news]</ref><br />
<br />
In July 2013, he signed a two-year contract extension with the {{Rut Sharks}}.<ref name="Pieter-Steph du Toit sticks with Sharks">{{cite web | url=http://www.sport24.co.za/Rugby/Super15/Pieter-Steph-du-Toit-sticks-with-Sharks-20130719 | title=Pieter-Steph du Toit sticks with Sharks | publisher=Media24 | work=Sport24 | date=19 July 2013 | accessdate=19 July 2013}}</ref> However, he did sign a further contract renewal and the Sharks announced his departure in October 2015. He has no loyalty. <ref name="Pieter-Steph du Toit departs Cell C Sharks">{{cite press release | url=http://www.sharksrugby.co.za/index.php/component/articles/?view=article&id=2842795 | title=Pieter-Steph du Toit departs Cell C Sharks | publisher=Sharks | date=7 July 2015 | accessdate=7 July 2015}}</ref><br />
<br />
He made his [[Springbok]] Test debut versus [[Wales national rugby union team|Wales]] in [[Cardiff]] on 9 November 2013 at age 21.<ref>[http://www.sarugby.co.za/index.php?option=com_players&view=player&id=51385 SA Rugby Profile]</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.sarugby.co.za/index.php?option=com_players&view=player&id=51385 SA Rugby Profile]<br />
*[http://www.sharksrugby.co.za/content.aspx?id=102881 Sharks Profile]<br />
*[http://www.itsrugby.co.uk/player_25526.html itsrugby.co.uk Profile]<br />
*[http://www.irb.com/jwc/teams/team=3442/player=45550/index.html IRB Profile]<br />
<br />
{{Sharks squad}}<br />
{{Navboxes<br />
|title = Squads<br />
|list1 = <br />
{{2013 South Africa outgoing tours squad}}<br />
{{2013 South Africa incoming tours squad}}<br />
{{2013 Natal Sharks Currie Cup squad}}<br />
{{2012 Natal Sharks Currie Cup squad}}<br />
{{2012 Sharks XV Vodacom Cup squad}}<br />
}}<br />
<br />
{{Persondata <!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --><br />
| NAME = Toit, Pieter-Steph Du<br />
| ALTERNATIVE NAMES =<br />
| SHORT DESCRIPTION = South African rugby union player<br />
| DATE OF BIRTH = 20 August 1992<br />
| PLACE OF BIRTH = [[Cape Town]], [[South Africa]]<br />
| DATE OF DEATH =<br />
| PLACE OF DEATH =<br />
}}<br />
{{DEFAULTSORT:Du Toit, Pieter-Steph}}<br />
[[Category:1992 births]]<br />
[[Category:Sportspeople from Cape Town]]<br />
[[Category:People from the Western Cape]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:South African rugby union players]]<br />
[[Category:Sharks (rugby union) players]]<br />
[[Category:Natal Sharks players]]<br />
[[Category:Rugby union locks]]<br />
[[Category:White South African people]]<br />
[[Category:Afrikaner people]]<br />
[[Category:South African people of Huguenot descent]]<br />
[[Category:South Africa international rugby union players]]<br />
[[Category:Super Rugby players]]<br />
[[Category:South Africa Under-20 international rugby union players]]</div>49.230.215.250https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pieter-Steph_du_Toit&diff=238672051Pieter-Steph du Toit2015-07-08T16:45:51Z<p>49.230.215.250: </p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=December 2012}}<br />
{{Use South African English|date=December 2012}}<br />
<br />
{{Infobox rugby union biography<br />
| name = Pieter-Steph du Toit<br />
| image = <br />
| fullname = Pieter Stephanus du Toit<br />
| birth_date = {{birth date and age|1992|08|20|df=y}}<br />
| birth_place = [[Cape Town]], [[South Africa]]<br />
| height = {{convert|2.00|m|ftin|abbr=on}}<br />
| weight = {{convert|115|kg|stlb|abbr=on}}<br />
| nickname = <br />
| occupation = <br />
| school = Hoërskool Swartland, [[Malmesbury, Western Cape|Malmesbury]]<br />
| university = <br />
| relatives = <br />
| position = [[Lock (rugby union)|Lock]] / [[Flanker (rugby union)|Flanker]]<br />
| currentclub = {{Rut Natal Sharks}} / {{Rut Sharks}}<br />
| youthyears1 = 2010<br />
| youthclubs1 = {{Rut Boland Cavaliers}}<br />
| youthyears2 = 2011–12<br />
| youthclubs2 = {{Rut Natal Sharks}}<br />
| years1 = 2012–15<br />
| clubs1 = {{Rut Natal Sharks}}<br />
| apps1 = 10<br />
| points1 = 5<br />
| years2 = 2012–15<br />
| clubs2 = {{Rut Sharks}}<br />
| apps2 = 27<br />
| points2 = 0<br />
| repyears1 = 2012<br />
| repteam1 = [[South Africa national under-20 rugby union team|S.A. Under-20]]<br />
| repcaps1 = 5<br />
| reppoints1 = 5<br />
| repyears2 = 2013–<br />
| repteam2 = {{nrut|South Africa}}<br />
| repcaps2 = 2<br />
| reppoints2 = 0<br />
| clubupdate = 7 July 2015<br />
| repupdate = 7 July 2015<br />
}}<br />
'''Pieter Stephanus du Toit''' is a South African [[rugby union]] footballer. Du Toit plays as a [[Lock (rugby union)|lock]] or a [[Lock (rugby union)|flanker]], and represents the [[Natal Sharks|Sharks]] in the [[Currie Cup]] and [[Vodacom Cup]].<br />
<br />
Du Toit was a member of the [[South Africa national under-20 rugby union team|South Africa Under 20 team]] that won the [[2012 IRB Junior World Championship]].<ref>[http://www.sarugby.co.za/index.php/component/supersportcontent/11321?view=news http://www.sarugby.co.za/index.php/component/supersportcontent/11321?view=news]</ref><br />
<br />
In July 2013, he signed a two-year contract extension with the {{Rut Sharks}}.<ref name="Pieter-Steph du Toit sticks with Sharks">{{cite web | url=http://www.sport24.co.za/Rugby/Super15/Pieter-Steph-du-Toit-sticks-with-Sharks-20130719 | title=Pieter-Steph du Toit sticks with Sharks | publisher=Media24 | work=Sport24 | date=19 July 2013 | accessdate=19 July 2013}}</ref> However, he did sign a further contract renewal and the Sharks announced his departure in October 2015 after telling the media that he owns the Sharks a huge debt and he wants to repay them. He has no loyalty at all and is always injured .<ref name="Pieter-Steph du Toit departs Cell C Sharks">{{cite press release | url=http://www.sharksrugby.co.za/index.php/component/articles/?view=article&id=2842795 | title=Pieter-Steph du Toit departs Cell C Sharks | publisher=Sharks | date=7 July 2015 | accessdate=7 July 2015}}</ref><br />
<br />
He made his [[Springbok]] Test debut versus [[Wales national rugby union team|Wales]] in [[Cardiff]] on 9 November 2013 at age 21.<ref>[http://www.sarugby.co.za/index.php?option=com_players&view=player&id=51385 SA Rugby Profile]</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.sarugby.co.za/index.php?option=com_players&view=player&id=51385 SA Rugby Profile]<br />
*[http://www.sharksrugby.co.za/content.aspx?id=102881 Sharks Profile]<br />
*[http://www.itsrugby.co.uk/player_25526.html itsrugby.co.uk Profile]<br />
*[http://www.irb.com/jwc/teams/team=3442/player=45550/index.html IRB Profile]<br />
<br />
{{Sharks squad}}<br />
{{Navboxes<br />
|title = Squads<br />
|list1 = <br />
{{2013 South Africa outgoing tours squad}}<br />
{{2013 South Africa incoming tours squad}}<br />
{{2013 Natal Sharks Currie Cup squad}}<br />
{{2012 Natal Sharks Currie Cup squad}}<br />
{{2012 Sharks XV Vodacom Cup squad}}<br />
}}<br />
<br />
{{Persondata <!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --><br />
| NAME = Toit, Pieter-Steph Du<br />
| ALTERNATIVE NAMES =<br />
| SHORT DESCRIPTION = South African rugby union player<br />
| DATE OF BIRTH = 20 August 1992<br />
| PLACE OF BIRTH = [[Cape Town]], [[South Africa]]<br />
| DATE OF DEATH =<br />
| PLACE OF DEATH =<br />
}}<br />
{{DEFAULTSORT:Du Toit, Pieter-Steph}}<br />
[[Category:1992 births]]<br />
[[Category:Sportspeople from Cape Town]]<br />
[[Category:People from the Western Cape]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:South African rugby union players]]<br />
[[Category:Sharks (rugby union) players]]<br />
[[Category:Natal Sharks players]]<br />
[[Category:Rugby union locks]]<br />
[[Category:White South African people]]<br />
[[Category:Afrikaner people]]<br />
[[Category:South African people of Huguenot descent]]<br />
[[Category:South Africa international rugby union players]]<br />
[[Category:Super Rugby players]]<br />
[[Category:South Africa Under-20 international rugby union players]]</div>49.230.215.250https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/alt37&diff=143808568Wikipedia:Auskunft/alt372015-07-07T09:13:45Z<p>49.230.99.21: /* Hitzeresistenz im Sport */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|<br />
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|<br />
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
__TOC__<br />
<br />
= 23. Juni 2015 =<br />
<br />
== Ab wann waren die Polarkreise wo bekannt? ==<br />
<br />
Folgende Frage zu den [[Polarkreis]]en hatte ich auf dortiger Diskussionsseite [[Diskussion:Polarkreis#Ab_wann_bekannt]] gestellt; [[Benutzer:Digamma]] empfahl mir sie hier zustellen,<small> auch wenn ich mir von der Antwort erhoffe, dass der Artikel durch mich oder andere verbessert werden kann und nicht nur mein Wissen erweitert wird</small>.<br />
''Ab welchem Jahr wusste man eigentlich wo auf der Welt, dass es die Polarkreise gibt?'' Viele Grüße, --[[Benutzer:Qaswed|Qaswed]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswed|Diskussion]]) 21:33, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst Du mit "bekannt"? Meines Wissens wurden die "definiert" und nicht "erkannt". --[[Spezial:Beiträge/188.107.62.244|188.107.62.244]] 21:43, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::(quetsch) @IP: ich glaube du verwechselst da was. Lies mal bitte [[Polarkreis]]. --[[Spezial:Beiträge/91.13.80.22|91.13.80.22]] 09:01, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::[[Eratosthenes]] konnte die Schiefe der Ekliptik sehr genau bestimmen: 23° 51′ 20″, [[Oinopides]] (von dem höre ich erst jetzt zum ersten mal, wo ich mir mal den Eratoshenes-Artikel durchgelesen habe) war offenbar schon etwa 200 Jahre früher auf 24° gekommen...auch nicht schlecht... Damit wusste man auch, auf welchem Breitengrad die Polarkreise lagen (90° - Ekliptikschiefe). Wann das genau gewesen ist, kann man nur spekulieren...aber die Lebensdaten kennt man ja ungefähr (Eratoshenes: geboren zwischen 276 und 273 v. Chr., gestorben um 194 v. Chr, Oinopides lebte Mitte des 5. Jhd. v. Chr.). --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 21:49, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Dass die Erde eine Kugel ist, darauf dürften zuerst griechische Seefahrer gekommen sein, die im Rahmen ihrer Mittelmeerkolonisation auch bald gemerkt haben dürften, dass der Sonnenstand auf der Krim ein anderer ist als in Ägypten; die Pythagoreer gingen jedenfalls bereits von der Kugelgestalt der Erde aus. Theoretisch war damit auch klar, dass es Antipoden und Mitternachtssonne etc. geben musste, aber man hatte zunächst nur sehr unklare Vorstellungen von der Größe der Erde. Von [[Pytheas]] wird angenommen, dass er als erster Grieche in den Bereich von Treibeis und Polarkreis vorgedrungen ist und die Mitternachtssonne beschrieben hat, allerdings ist er mit seinen Schilderungen auch auf Skepsis gestoßen. Eratosthenes war dann derjenige, der die Größe und Neigung der Erde recht genau quantifizieren und so auch die Polarkreise recht gut lokalisieren konnte. Das gilt für die europäische Antike; wenn nach "wann und wo" gefragt wird, wäre es auch spannend zu wissen, ab wann dieses Wissen etwa bei den Chinesen vorhanden war; dazu kann ich leider nicht viel beitragen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 11:15, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Es bleibt aber die Frage, ob es diesen Leuten bewusst war, dass es einen Polarkreis gibt. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 12:54, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::+1 Wie der Artikel [[Polarkreis]] beschreibt, kann man sie ja nichtmal direkt "beobachten", sondern es sind eher berechnete Größen. Griechische Seefahrer hatten sicherlich keine Anwendung für eine gedachte Linie, auf der an Mittsommer die Sonne gerade nicht untergeht. Wahrscheinlich sind die Polarkreise erst mit der Kartografie irgendwann im 16. Jahrhundert entstanden, denn auf früheren Karten sind sie nicht zu sehen.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 18:27, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
[[File:Cantino planisphere (1502).jpg|mini|Cantino-Planisphäre von 1502]]<br />
:::In unserem Artikel [[Weltkarte]] ist die [[Cantino-Planisphäre]] von 1502 die erste aufgeführte Weltkarte mit eingezeichneten Polar- und Wendekreisen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:57, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Für die Frage ist äußerst relevant, ob es um die Kenntnis einer gedachten Linie oder um die Kenntnis realer Naturphänomene geht. --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.216|80.187.106.216]] 01:02, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::''Kann'' man den aus Beobachtungen im Mittelmeerraum überhaupt wissen ''können'', dass nördlich einer bestimmten Linie die Sonne sehr lange (nicht) zu sehen ist? [[Spezial:Beiträge/85.212.22.136|85.212.22.136]] 01:06, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Ja, natürlich. Es reicht, das vorhandene Wissen zu kombinieren: dass 1) die Erde rund und 2) die Sonne sich entlang einer schiefen Ekliptik bewegt. Und selbst ohne das Wissen über Geometrie kann dann jedes interessierte Kind mit Hilfe eines Apfels und einer Kerze leicht beobachten, dass bestimmte Bereiche <s>der Kugel</s> des Apfels viel länger im Schatten liegen, als andere. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 08:31, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::Seit man von der Schiefe der Ekliptik wusste, hätte man den Polarkreis berechnen können. Durch Beobachtung ermitteln kann man ihn nicht, denn dazu müsste man am Tag der Sommersonnenwende schon da sein, nämlich an einem Ort auf Meeresspiegelhöhe mit freier Sicht nach Norden. Hier müsste man dann, ohne durchs In-die Sonne-Gucken blind zu werden, beobachten, wie der Rand der Sonne genau den Horizont streift. Und wenn man das gesehen hat, muss man wegen der atmosphärischen Refraktion 60 km nach Norden fahren. - Der Polarkreis war für alle, die nicht zufällig in der Nähe wohnten bestimmt so interessant wie die Frage "Welcher Kreis ist vom Nordpol und vom Äquator genau gleich weit entfernt?" --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:06, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::Auf jedenfall waren aber Packeis, Mitternachtssonne und Nordlichter sicherlich eindrucksvolle Phänomene. Auch wenn Pytheas, ähnlich wie Marco Polo, von seinen Zeitgenossen offenbar primär verlacht oder als Phantast angesehen wurde. Es gibt aber dank ihm wohl die eine oder andere griechische und römische Quelle, die da schreibt, "hoch im Norden, so der Reiseschriftseller P., soll dieses und jenes höchst befremdliche und absonderliche Naturschauspiel sich zutragen". Aber mal eine ganz dumme Frage: Galt nicht für die gesamte Antike (oder mindestens bis [[Aristarchos von Samos]], 3. vorchristliches Jahrhundert) noch das [[Geozentrisches_Weltbild#Ptolem.C3.A4isches_Weltbild|ptolemäische Weltbild]], und wirkt sich da die Ekliptik überhaupt genauso aus? --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.216|80.187.106.216]] 19:58, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Ptolemäus lebte im 2. Jahrhundert nach Christus. Sein Weltbild wird deshalb wohl kaum in der ganzen Antike gegolten haben, schon gar nicht bei denen, die vor ihm gelebt haben. --[[Benutzer:Madscientist3|Madscientist3]] ([[Benutzer Diskussion:Madscientist3|Diskussion]]) 14:52, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Zunächst einmal ganz vielen Dank für die ausgiebige Auskunft! Ich habe die Einleitung zum Artikel [[Polarkreis]] nun [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polarkreis&type=revision&diff=143593184&oldid=143327389 etwas erweitert]. Ihr Fachkundigen könnt gerne die Angaben korrigieren oder präzisieren (bspw. wollte ich als absolut Unkundiger, nicht schreiben, dass die Cantino-Planisphäre die erste Karte mit eingezeichneten Polarkreisen ist). Speziell würde mich jetzt noch interessieren ob auf der Arabischen Halbinsel zu Lebzeiten [[Mohammed]]s die Polarkreise bekannt waren (s. bspw. [http://www.aljazeera.com/indepth/features/2014/07/ramadan-sweden-with-no-dusk-no-dawn-20147614423642407.html] für den Zusammenhang von [[Ramadan]] und Polarkreis). Viele Grüße, --[[Benutzer:Qaswed|Qaswed]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswed|Diskussion]]) 23:09, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
= 26. Juni 2015 =<br />
<br />
== Discount-Bourbon ==<br />
<br />
Hier mal eine kleine Frage zu [[Bourbon Whiskey|Bourbon]] vom Discounter: Sofern nicht gleich als American Whiskey (und damit als Blend) gekennzeichnet, stehen beispielsweise auf den Produkten von Lidl oder Aldi längliche Formulierungen wie "Straight Old Kentucky Bourbon Whiskey" oder "Kentucky Straight Sour Mash Bourbon Whiskey". Die Frage dazu: Ist das so eine Art verklausulierte Formulierung, die den Eindruck erwecken soll, es handele sich dabei um einen Kentucky Straight Bourbon, oder ist da tatsächlich etwas drin, das die Kriterien für letztgenannte Sorte erfüllt? Ich frage nur, weil alles andere bis hin zu Billigprodukten wie Pennypacker die Dinge klar beim Namen nennt und eben direkt "Kentucky Straight Bourbon Whiskey" draufschreibt und nicht so eine merkwürdig umgestellte Abfolge der bekannten Vokabeln. -- '''[[Benutzer:KGF|КГФ]]''', [[Benutzer_Diskussion:KGF|Обсудить!]] 00:13, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:"Straight" an dieser Stelle heißt einfach nur: Kein Blend. "Straight Bourbon" würde hingegen 2 Jahre Lagerzeit vorraussetzen. "Sour Mash" (macht sowieso jede Brennerei) oder "Old" sind Nullaussagen, die tatsächlich nur dazu dienen können, "Straight" von "Bourbon" zu trennen. damit einen keiner darauf festnagelt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 01:11, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::I beg to differ. Straight heisst mindestens zwei Jahre in Fässern aus neuer Eiche gelagert, auch wenn zwischen Straight und Bourbon noch andere Wörter stehen. Die zwei Jahre sind dabei egal - in Deutschland muss Whiskey eh mindestens drei Jahre gelagert sein. In Fässern aus neuer Eiche lagert auch eh alles was aus den üblichen Großbrennereien kommt. Abgesehen von den Fässern aus neuer Eiche muss ein Getränk sowieso Straight sein, damit es in Deutschland als Whiskey verkauft werden darf. Spannend ist eher ob eine Zeit draufsteht wie lange gelagert ist (wenn da nichts steht, waren es vier Jahre). Sour Mash ist wie Janka schreibt auch Industriestandard, und Old sagt gar nichts. Wobei ich auch behaupteb würde, dass der Lidl-Bourbon zB besser schmeckt als normaler Jim Beam. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 07:34, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Und ganz allgemein: Wenn du mit einer Produktbeschreibung nicht zufrieden bist: Nicht kaufen. Sagt sonst dem Verkäufer, dass er weiter irreführen soll. --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 20:49, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
Straight (=Single) bedeutet: Kein Blend (also nicht mit anderen Brennerei-Sorten vermischt), sondern nur eine Brennerei (Sorte).<br />
<br />
Old bedeutet: Normaler Wiskey muß 3 Jahre lagern. Ab 4 Jahren Lagerzeit darf er Old genannt werden.<br />
<br />
Kentucky bedeutet: Der Wiskey wurde in Kentucky gebrannt.<br />
<br />
Sour Mash bedeutet: Nach dem (heute allgemein üblichen) Sour Mash-Verfahren vergoren (Ph-Wert der Maische).<br />
<br />
Bourbon Wiskey bedeutet: Nach bestimmten (festgelegten) Kriterien gebrannt (z.B. mind. 51% Anteil Mais in der Maische, Lagerung in getoasteten (kurz ausgebrannten) Fässern usw.)<br />
--[[Spezial:Beiträge/62.227.207.43|62.227.207.43]] 21:59, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich verlinke nochmal [[Bourbon_Whiskey#Varianten_und_Bezeichnungen]]. Da ist es erklärt. Alles was da nicht steht, hat keine gesetzliche Definition und darf dementsprechend nach Gusto auf das Etikett gepinselt werden. Wer im US-Lebensmittelrecht was zu "Old" und Whiskey findet, wird von mir zu eine Glas Blantons eingeladen :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:03, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:@southpark: Die Angabe in Wikipedia, Straight Bourbon hat etwas mit der Lagerung zu tun, ist absoluter Nonsens und bedarf der Nachbesserung. Straight (oder Single) ist das Gegenteil zum Blend. Ich weiß beruflich, wovon ich oben geschrieben habe. --[[Spezial:Beiträge/62.227.207.43|62.227.207.43]] 22:29, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: Hört sich hier auch so an: http://www.whisky.de/whisky/wissen/herstellung00/whiskysorten/amerikanischerwhiskey.html <br />
:: Die englischsprachige Wikipedia schreibt von zwei Jahren ([[:en:Bourbon whiskey]]), scheint sich aber laut [[:en:Straight whiskey]] auf US-Gesetze zu beziehen.<br />
:: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 22:34, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:@southpark: Die Angabe in Wikipedia, Straight Bourbon hat etwas mit der Lagerung zu tun, ist absoluter Nonsens und bedarf der Nachbesserung. Straight (oder Single) ist das Gegenteil zum Blend. Diese Tatsache wird selbst im hauseigenen Lemma [[Whisky]] bestätigt. Wenn du aber als Administrator und (selbsternannter) Whisk(e)y-Experte die falsche Aussage im Lemma belässt, ist dies ein Anlass, die Praktiken in diesem Online-Lexikon zu hinterfragen. Ich könnte es natürlich auch berichtigen, aber sicher mit schlimmen Folgen und ellenlangen Diskussionen um des Kaisers Bart. --[[Spezial:Beiträge/79.225.96.92|79.225.96.92]] 09:08, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: <small>Weia... Reagierst du immer so, wenn jemand dir zur Seite springt? (<- rhetorische Frage; Antwort überflüssig) Ich habe deinen Standpunkt unterstützt. Das Ändern überlasse ich denen, die vom Thema mehr Ahnung haben als ich. Wenn die natürlich mit verschränkten Armen dastehen und ganz dolle auf den Boden stampfen, wird das unter Umständen nichts. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:15, 28. Jun. 2015 (CEST) </small><br />
: Ich hab das mal weitergegeben: [[Portal Diskussion:Essen und Trinken#Straight Bourbon]] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:20, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::<small>Jetzt reagierst aber du über --[[Spezial:Beiträge/79.225.96.92|79.225.96.92]] 13:51, 28. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
Ich habe es immer so verstanden, dass ''Straight Bourbon'' inzwischen ein feststehender Begriff für eine bestimmte Sorte Whiskey geworden sei und diese Bezeichnung daher eben inzwischen nicht mehr ausschließlich aussagt, dass es sich nicht um einen Blend handele. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:13, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Siehe den [https://www.law.cornell.edu/cfr/text/27/5.22 Standard of Identity]:<br />
:''“Bourbon whisky” […] is whisky produced at not exceeding 160° proof from a fermented mash of not less than 51 percent corn […], and stored at not more than 125° proof in charred new oak containers; and also includes mixtures of such whiskies of the same type.<br />
:[…]<br />
:Whiskies conforming to the standards prescribed in [u.a. obzitiertem Absatz], which have been stored in the type of oak containers prescribed, for a period of 2 years or more shall be further designated as “straight”; for example, “straight bourbon whisky” […] “Straight whisky” includes mixtures of straight whiskies of the same type produced in the same State.<br />
Klingt komisch, ist aber amerikanisches Recht – sorry. --[[Benutzer:SKopp|SKopp]] ([[Benutzer Diskussion:SKopp|Diskussion]]) 15:17, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:(BK) Es gibt eine gegenseitige Anerkennung bestimmter Spirituosen zwischen der EU, Mexiko und den Vereinigten Staaten, danach sind die Bezeichnungen „Tennessee Whisk(e)y“ und „Bourbon Whisk(e)y“ „nur bei Erzeugnissen zulässig, die gemäß den Rechts- und Verwaltungsvorschriften der jeweiligen Drittländer erzeugt werden“.[http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX:32009R0936] Bei US-Whisky mit vorgenannten Bezeichnungen sind also nicht die allgemeinen Vorschriften der EU-Spirituosenverordnung zu Whisky (Verordnung EG Nr. 110/2008 [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:039:0016:0054:DE:PDF] Anhang II Nr. 2), sondern die US-Vorschriften einschlägig. Und so wie ich die Verordnung verstehe, gilt das nicht nur für den Fall, dass letztere strenger sind, sondern auch umgekehrt, insoweit dürfte rein theoretisch ein kürzer als 3 Jahre gelagerter Bourbon Whiskey in Europa als solcher verkauft werden, obwohl nach EU-Spirituosenverordnung für Whisky mind. 3 Jahre vorgeschrieben sind, allerdings müsste bei einem „Straight Bourbon Whiskey“ eine Lagerzeit von weniger als 4 Jahren auf dem Etikett vermerkt werden.[http://kybourbon.com/bourbon_culture/glossary_of_bourbon_whiskey_terms/] Die Bezeichnung hat also sehr wohl etwas mit der Lagerung zu tun. Dave Broom liefert in „The World Atlas of Whisky“ (London 2010) folgende Definitionen für die hier diskutierten Begriffe: „'''Straight Whisky (USA)''': Any whiskey made from a minimum of 51 per cent of any one grain (corn, rye, wheat) distilled to […] (80% ABV), aged at no more than […] (62,5 ABV) for a minimum of two years in new charred oak barrels and bottled up at a min of […] (40%)." „'''Bourbon''' American Whiskey style, which must conform to the following rules: be made from a mash containing at least 51% corn (maize); distilled to a maximum of 80% ABV […]; and aged in new charred oak barrels at a strength of no higher than 62,5% ABV […] for at least two years.“ sowie „'''Sourmash(ing)''' (USA) The non-alcoholic liquid residue left at the end of the first Distillation, whis is then added to the mash in the fermenter. This can make up to 25 per cent or more of the total liquid in the fermenter (...). Every Bourbon/Tennessee Whiskey is sourmashed“. Insofern ist, wie [[Benutzer:Janka|Janka]] oben schon ausführte, die Bezeichnung „sour mash“ im Grunde überflüssig. Fazit: Bei den beiden Discounter-Whiskeys müsste es sich um ''mindestens 4 Jahre gelagerte Straight Bourbon Whiskeys aus Kentucky'' handeln. Die Reihenfolge der Wörter in der Verkehrsbezeichnung erscheint mir dabei unerheblich.--[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&#x1F378;]] 16:03, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::<small>Ich spendiere Dir eine 0. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:13, 28. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
:::<small>Danke, gegen ein h getauscht ;-) --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&#x1F378;]] 17:21, 28. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
Nur der Vollständigkeit halber der nachtrag. Whisky verschiedener Brennerein blenden ist in Schottland, wo es dutzende kleiner Brennereien mit je recht eigenem Aromaprofil gibt, eine durchaus naheliegende Anlegeneheit, Whiskey (US) blenden isz das aber nicht. In den USA gibt es im Wesentlichen ein 5 bis 10 große Brennerein, die derar viel und verschiedenen Whiskey produzieren, dass die in house schon alles Mischen können was sie wollen. Da in den USA "alles aus einer Destille" kein Abhebungsmerkmal ist, haben sie auch Small BatcH (Unser erlesenstes) und Single Barrel (unser allererlesntes) eingeführt. Das sind aber beides freihand vergebene Bezeichnung. Straight hingegen steht im Gesetz, aber das haben diverse andere hier ja schon zitiert :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:00, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Und noch ein Nachtrag. Mir scheint doe Straight-Verwirrung kommt daher, dass Whisky nach europäischem Recht eh mindestens drei Jahre gelagert sein muss, um ein Whisky zu sein, in den USA reicht, dass er mal ein Fass von innen gesehen hat. Die Mindestlagerzeit haben sie dann über den Umweg "Straight" ins Gesetz geschrieben. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:02, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Der letzte Punkt sollte dann vielleicht noch im Artikel berichtigt werden, denn wenn nach Verordnung (EG) Nr. 936/209[http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX:32009R0936] für „Bourbon“ (iSv. Bourbon Whisk(e)y, gleichfalls Tennessee Whisk(e)y) die US-Gesetzgebung einschlägig ist, gilt ja für diese Produkte die nach EU-Spirituosenverordnung für sonstigen Whisky erforderliche Mindestlagerzeit von 3 Jahren ''nicht''. (Wobei mir gerade kein Produkt einfiele, wo es auf diese Unterscheidung ankäme). --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&#x1F378;]] 21:20, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Habe es mal vorsichtshalber rausgenommen. Wobei die üblichen Verdächtigen - die Discount-Bourbons zuminest alle die ich gesehen habe tendeziell vier Jahre Lagerung hinter sich hatten. Aber vielleicht wäre es bei Interesse bei "Moonshine-Whiskey", der ja eher eine Woche oder einen Monat im Fass war als ein Jahr. Vielleicht sollte ich mal anfangen das Zeug zu importieren :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:26, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::''Bourbon'' okay. Aber ''Corn'' Whiskey muß laut Standard of Identity gar nicht reifen und „so wird Maiswhiskey oft jung und klar verkauft, und falls er überhaupt reift, dann eher für Monate als für Jahre“ – schreibt Ch. MacLean: Whiskys der Welt, München 2010, S. 229, und: „Einer der bekanntesten Whiskeys dieser Kategorie ist [http://heavenhill.com/brand/24 Heaven Hills Georgia Moon]. Mit einem Etikett, das verspricht, dass der Inhalt weniger als 30 Tage alt ist, und auch erhältlich im Einmachglas, erinnert Georgia Moon an die Tradition der Schwarzbrennerei“ (ebd. S. 233). --[[Benutzer:SKopp|SKopp]] ([[Benutzer Diskussion:SKopp|Diskussion]]) 21:54, 28. Jun. 2015 (CEST) PS: Und die EG-Spirituosenverordnung kennt so eine Ausnahme für Maiswhiskey nicht, daher ist die Anerkennung ausländischer Vorschriften hier durchaus einschlägig.<br />
::::Siehe auch [[White Dog]] :-) Wobei die Frage wäre: ist der in Deutschland/Europa als Whiskey erhältlich? Meiner Privatmeinung nach - die nicht im WP-Artikel steht - ist eh alles was nicht gelagert ist, Schnaps :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:03, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::White Dog gilt ja in den USA nicht als „Bourbon“, insofern müsste er (mangels speziellerer Regelung) in Europa doch eigentlich unter der schlichten Verkehrsbezeichnung „Spirituose“ laufen. Wie so vieles andere auch, für das die EU-Spirituosenverordnung nichts Spezielleres vorsieht (z. B. auch [[Cachaça]]). --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&#x1F378;]] 22:13, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Nach kurzer Sucher: verkauft [http://www.rumundco.de/Georgia-Moon-Corn-Whisky-40Vol wird er in Deutschland sogar als Bourbon]. Wobei ich leichte Zwiefel an der Legalität der Bezeichnungen dort habe. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:22, 28. Jun. 2015 (CEST) (wobei ich den texter für seine ganzen blumigen Ausschreibungen von "pur kann man das eigentlich nicht trinken" bewundere)<br />
:::::::Das ist natürlich Quatsch und sicher nicht legal. Was den Corn Whiskey angeht, whisky.de [http://www.whisky.de/shop/USA/Corn-Andere/George-Dickel-No-1-White-Corn.html traut sich nicht], „Whiskey“ zu schreiben und schreibt lieber „Destillat (Spirit)“. Weinquelle [https://www.weinquelle.com/artikel/Prichard_s_Lincoln_County_Lightning_Tennessee_Corn_Whiskey_11440.html traut sich] mit Gänsefüßchen. --[[Benutzer:SKopp|SKopp]] ([[Benutzer Diskussion:SKopp|Diskussion]]) 22:30, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich muss dem southpark da doch vehement widersprechen, dass ein einfacher Jeam Beam (white label) weniger gut schmeckt als ein LIDL-Bourbon. --[[Benutzer:Paucis|Paucis]] ([[Benutzer Diskussion:Paucis|Diskussion]]) 16:11, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Also den Lidl-Whiskey habe ich immerhin zum Kochen in der Hausbar. Zum Trinken halte ich beides nur für schlechte Parties für geeignet :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 17:24, 29. Jun. 2015 (CEST) (da kann es immerhin die Party retten)<br />
<br />
== Reststrom im Notebook ==<br />
<br />
Hallo Experten, meine Freundin hat sich ein neues Notebook gegönnt ([http://www.medion.com/de/shop/einsteiger-notebooks-medion-akoya-e7225-md-99144-30018562a1.html ''MEDION akoya E7225'']). Nach einem guten halben Jahr blieb eines Morgens der Bildschirm schwarz, es passierte überhaupt nichts beim Drücken des Netzschalters. Der Medion-Support meinte, das käme durch "eine leichte Spannungsspitze" und eine "Reststromentladung" wäre nötig. Ich bekam eine Anleitung (Stecker & Akku raus, Netzschalter zehn Sekunden drücken). Das hat zwar super funktioniert, ließ mich aber trozdem etwas unbefriedigt zurück. Das ist das fünfte Notebook in 12 Jahren, mit dem ich zu tun habe; '''das''' kannte ich noch nicht. Daher zwei Fragen: 1. Ist das typisch für diese Marke bzw. Modell? 2. Kann so etwas die Lebensdauer beeinträchtigen? Wär interessant für künftige Kaufentscheidungen. Danke [[Benutzer:Timm Thaler|Timm Thaler]] ([[Benutzer Diskussion:Timm Thaler|Diskussion]]) 15:15, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: 1. Ja... 2. wahrscheinlich siehe 1., denn: die werden auch an anderen Stellen witzige Sachen gemacht haben... 3. aber sowas soll ja eh nich 10 Jahre halten, weil nach 2 Jahren so viele tolle Neuerungen zu erschwinglichen Preisen am Markt sind... :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 15:33, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Bei meinem Chef lag es an einem defekten Akku. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:43, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Hm...einmal geplante Obsoleszenz, einmal Defekt - beides schwer beweisbar (und Akku läuft im Moment ja), da wird's wohl nix mit Rückgabe. Danke [[Benutzer:Timm Thaler|Timm Thaler]] ([[Benutzer Diskussion:Timm Thaler|Diskussion]]) 16:33, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Was ist "Reststrom"? --{{unsigned|Digamma|2015-06-26T15:47:09 (UTC)}}<br />
<br />
:: 1. es ist u. U. so, dass sich Mikroschofft Windoze bei dem Starten des Beendens verheddert hat, so dass es gar nicht erst ausgegangen ist, so dass es auch nicht wieder booten konnte... 2. oder aber: es könnte sein, dass die Ein-Aus-Schaltung entweder „EIN“ oder „AUS“ sein muss, aber durch einen dummen Zufall in einem dritten, unzulässigen Zustand festhing (sowas kann beim Reset des AVR passieren, wenn der Reset-Impuls zu kurz ist, glaub ich...)... 3. in beiden Fällen hat es mit „Reststrom“ eher weniger zu tun... man bringt einfach das System in einen definierten Zustand (nämlich: AUS), indem man komplett und für längere Zeit den Saft abdreht (also auch die Kondensatoren entladen sich weit genug)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 19:21, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Nun ja das "Reststrom" wird vermutich einfach die Umschreibung für „ist nicht sauber heruntergefahren und hat sich so verhedert, dass er resetet werden muss, in dem er wirklich ausgeschaltet werden muss“. Ein Akku betreibenes Gerät kast du nicht so einfach abwürgen, in dem du denn Stecker ziehst. Und das gemeine ist eben das alle Kodensatoren entladen sein müssen damit das Problem weg ist. Das Drücken des Einschalters schliest eben coh einige Stromkreise im Gerät, dass heist die Kondesatoren können sich besser entladen. Und die meisten verstehen ein „Dücken sie X 10 Sekunden“ besser, als „warten sie mindestens 10 Sekunden“. Auch wenn das Drücken unter Umständen im Gerät gar nichts bewirkt, sondern nur die Wartezeit.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:31, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Das Notebook hat nach dem Netzteileingang diverse Gleichspannungswander. Die meisten sind [[Abwärtswandler]]. Bei einem Gerät diesen Alters sollten noch keine physikalischen Schäden vorliegen. Stirbt einer der Kondensatoren oder weist eine elektrisches Leck auf, passiert das was Du in der Frage beschrieben hast. Der Support meint allen Kondensatoren zu entladen. Dazu das Netzteil ausstecken, den Akku rausnehmen und stehen lassen. Auch das Netzteil ist ein derartiger Abwärtswandler, jedoch mit Eingangsgleichrichter und Filter. Des ist der Grund weshalb das Netzteil nach den Ausstecken noch einige Sekunden lang die Power-LED speist. Stelle sicher, dass der dunkle Bildschirm nicht vom Betriebssystem aus verursacht wurde. Wenn es nichts mit dem „Hybernate“ (Ruhezustand) zutun hat, mache die Gewährleistung geltend – schriftlich! Die Hotline von Medion ist wohl recht kommunikationsfreudig. Gehe nicht drauf ein und lass das Gerät nach Möglichkeit tauschen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:59, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: <small>Typo-Service: <s>hypernate</s> [[hibernate]]... :) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 07:49, 27. Jun. 2015 (CEST) Danke, ist korrigiert. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:29, 27. Jun. 2015 (CEST) gar nicht... :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:25, 28. Jun. 2015 (CEST) Ohja, früher war wirklich alles besser. Da hielten die Computer länger und die [[Schläfer]] waren [[Hibernatus|auch noch lustig]]. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 13:17, 1. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
== Ältester Olympiasieger ==<br />
<br />
Wie alt ist der älteste Mensch (geworden), der bei olympischen Spielen eine Goldmedaille gewonnen hat? --[[Spezial:Beiträge/84.75.203.119|84.75.203.119]] 18:10, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Das kannst du selbst herausfinden: [[Liste der Listen der olympischen Medaillengewinner]]. --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4679:8571:90A5:6FF5:1594:B599|2003:45:4679:8571:90A5:6FF5:1594:B599]] 19:00, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Nein, das steht leider in keinem der von dort verlinkten Artikel. --[[Spezial:Beiträge/84.75.203.119|84.75.203.119]] 19:06, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Der Fragesteller meint nicht den ältesten Olympiateilnehmer zum Zeitpunkt der jeweiligen Olypiade, sondern wer von allen Athleten das höchste Lebensalter erreicht hat. Das wird sicher schwierig, da manchmal keine Wahrnehmung nach dem Ende der Karriere vorhanden ist. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 19:13, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::In den Personenartikeln der Sieger sind doch die Lebensdaten. Da kann man sich durchklicken.Beispiel: [[Liste der olympischen Medaillengewinner aus Ägypten]] => Jahr mit Goldgewinn suchen und anklicken => Personen anklicken --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4679:8571:90A5:6FF5:1594:B599|2003:45:4679:8571:90A5:6FF5:1594:B599]] 19:26, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Wenn alle Gewinner erfasst wären, könnte "man" tatsächlich so vorgehen - oder gleich einen Bot beauftragen, die [[:Kategorie:Olympiasieger]] durchzuarbeiten. Ich geh mal davon aus, daß Du für beides nicht in Frage kommst. --[[Spezial:Beiträge/84.75.203.119|84.75.203.119]] 20:13, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::[[Frank Spellman]], still moving. [[Spezial:Beiträge/213.169.163.106|213.169.163.106]] 22:59, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Da bin ich mal wieder lustig und frage: Sind überhaupt alle antiken Olympiasieger akkurat und auch mit den Lebensdaten erfaßt? --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.216|80.187.106.216]] 03:32, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Hatte ich nach den [[Olympische Spiele der Antike|Olympischen Spielen ''der Antike'']] gefragt? --[[Spezial:Beiträge/84.75.203.119|84.75.203.119]] 09:15, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::Du hast allgemein nach den Olympischen Spielen gefragt. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.125|80.187.100.125]] 03:16, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Die Gewinner der Olympischen Spiele der Antike haben [[Olympische_Spiele_der_Antike#Ehrung_der_Sieger|keine Goldmedaillen]] erhalten. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 13:59, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::ich biete [[:en:James Stillman Rockefeller]]. --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 07:50, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Nicht schlecht soweit, danke auch an [[Spezial:Beiträge/213.169.163.106|213.169.163.106]] für den konstruktiven Versuch. --[[Spezial:Beiträge/84.75.203.119|84.75.203.119]] 09:15, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
Nach [[:en:Rudolf Schrader]] ist aktuell [[:en:Walter Walsh]] der älteste Goldmedaillengewinner. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 13:59, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Goldmedaillengewinner? So wie ich das lese, gehts da "nur" um den ältesten Teilnehmer. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 18:32, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Du hast Recht, der älteste Gewinner ist wohl Rockefeller – [[Sándor Tarics]] lebt aber noch und könnte ihn in 5 Monaten einholen. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 19:50, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich hab mal [https://tools.wmflabs.org/catscan2/catscan2.php CatScan] angeworfen und die Kategorien [[:en:Category:Centenarians|Centenarians]] und [[:en:Category:Olympic gold medalists|Olympic gold medalists]] durchlaufen lassen. Dabei kamen raus:<br />
* [[:en:Alida van den Bos|Alida van den Bos]], Turnerin, 101 Jahre 6 Monate und damit offenbar die älteste Frau in der Runde<br />
* [[Attilio Pavesi]], Radsportler, 100 Jahre 10 Monate<br />
* [[:en:Erik Herseth|Erik Herseth]], Segler, 100 Jahre 6 Monate<br />
* [[Evelyn Furtsch]], Leichtathletin, 100 Jahre 11 Monate, verstorben 2015<br />
* [[Feroze Khan]], Hockeyspieler, 100 Jahre 7 Monate<br />
* [[Godfrey Rampling]], Leichtathlet, 100 Jahre 1 Monat<br />
* [[:en:James Stillman Rockefeller|James Stillman Rockefeller]], Ruderer, 102 Jahre 2 Monate, siehe oben<br />
* [[Leon Štukelj]], Turner, starb vier Tage vor seinem 101. Geburtstag, offenbar der älteste mehrfache Olympiasieger (3 Gold, 2 Silber, 1 Bronze) und auch ältester Olympiasieger in einer Einzeldisziplin<br />
* [[Sándor Tarics]], Wasserballspieler, (aktuell) 101 Jahre 9 Monate und damit ältester lebender Olympiasieger, siehe oben<br />
Damit scheint Rockefeller (vorausgesetzt, dass die en:WP tatsächlich alle Olympiasieger mit eigenen Artikeln erfasst, mit korrekten Lebensdaten versehen und last but not least auch alle Betreffenden als "Centenarians" kategorisiert hat) tatsächlich die richtige Antwort auf diese Frage zu sein. Erstaunlich, dass er bei uns noch keinen Artikel hat. Wer traut sich? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 21:48, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Nachtrag: Nachdem ich mir (quasi als Zusatzaufgabe, auch wenns nicht zur eigentlichen Frage gehört ;)) auch noch die Kategorie [[:en:Category:Olympic competitors|Olympic competitors]] vorgeknöpft habe, kam Folgendes raus:<br />
* Der oben schon genannte [[:en:Walter Walsh|Walter Walsh]], der fast 107 Jahre alt wurde, scheint tatsächlich das höchste Lebensalter aller Olympiateilnehmer erreicht zu haben, gefolgt vom ebenfalls schon genannten [[:en:Rudolf Schrader|Rudolf Schrader]] (105 Jahre 10 Monate) sowie [[:en:Dirk Janssen|Dirk Janssen]] (105 Jahre 4 Monate).<br />
* Der älteste Medaillengewinner ist [[Jalmari Kivenheimo]] (105 Jahre 1 Monat).<br />
* Die älteste Frau ist [[Signe Johansson-Engdahl]], die wenige Wochen vor ihrem 105. Geburtstag starb.<br />
* Aktuell verzeichnet die en:WP noch vier lebende Olympiateilnehmer mit Geburtsjahr 1912: [[:en:Guo Jie|Guo Jie]] (* 16. Januar 1912), [[Ingeborg Sjöqvist]] (* 19. April 1912), [[:en:Simone Schaller|Simone Schaller]] (* 22. August 1912) und [[Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein]] (* 14. September 1912; damit ältester Teilnehmer an Winterspielen).<br />
Auch hier natürlich wieder der Vorbehalt, dass auch unsere englischsprachigen Freunde nicht zwangsläufig alle ehemaligen Olympiateilnehmer korrekt verzeichnet und/oder kategorisiert haben müssen. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 22:18, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ich kann eine weitere Teilnehmerin mit Geburtsjahr 1912 nachlegen: [[Hilda von Puttkammer]], Florettfechterin. Allerdings steht sie in der en:Wikipedia in der Kat ''Possibly living people''.--[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 16:47, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Keinerlei biografische Informationen über die Olympiateilnahme 1936 hinaus .... ich bezweifle sehr, dass die Dame noch unter uns weilt. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 10:50, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== ORF Regional Radios ==<br />
<br />
<br />
Hallo!<br />
<br />
Ich möchte folgende als Wissensfrage formulierte Frage zum Thema "ORF- Radio ÖR" stellen: Welche Art von Musik (mit Beispielen) wird auf den einzelnen Bundesländersendern gespielt?<br />
<br />
Könnt ihr bitte meine Liste ergänzen/korrigieren?<br />
Danke.<br />
<br />
Radio Burgenland:<br />
*klassische Radio B-Schlager: sind allgemein eher unbekannt, waren nicht eine Ewigkeit in den Hitparaden wie Helene Fischer wenn überhaupt, werden aber auf Radio B überdurchschnittlich oft gespielt, zB: Du Bist Anders Genau Wie Ich-Gary Lux, Michael Hoffmann-Wie da Wind mit an Papier, Gib Mir Diesen Traum-Kurt Elsasser, Tu's Doch Tu's-Francine Jordi, Worauf Warten Wir-Howard Carpendale, Egal Was Kommt -Oliver Haidt, Sag Bloss nicht Hello-Roland Kaiser/maite Kelly, Brunner & Brunner-Irgendwo Und Irgendwann, Glück Oder Wahnsinn- Petra Frey, Dieser Moment-Stephanie, Es Ist Immer Jetzt -Lily Blum, Ich Lieb Dich Mehr-Wolf, Alles Was Ich Brauche Bist Du-Claudia Jung, Wenns'd Nimma Weida Wasst-Renate, Warm Ums Herz-Charly Brunner/simone, Zügellos Und Frei-Stefanie Werger, Zucker Im Kaffee-Gregor Glanz, Ich Kann Für Nichts Mehr Garantier'n-Claudia Jung<br />
*alte Schlager: Gaby Baginsky (Baila, baila tanz heut Nacht für mich), Fernando Express (Die 10 Gebote Der Liebe), Kristina Bach, Fantasy (Endstation Sehnsucht), Dj Ötzi (Ich Will Mit Dir Fliegen), Jazz Gitti (Ich Bin Ein Männertraum), Wo Rauch Ist, Ist Feuer-Rosanna Rocci<br />
*moderne Schlager:Helene Fischer (Phänomen, Mit Keinem Andern, Hundert Prozent, Vergeben Vergessen Und Wieder Vertrauen), Andrea Berg, Nik P. (Der Sonne entgegen, Du Musst Ein Engel Sein), Michelle (Paris, Dein Püppchen Tanzt Nicht Mehr), Beatrice Egli (Auf Die Plätze, Fertig, Ins Glück!, Wir Leben Laut)<br />
*Austropop :Fendrich, STS (Fürstenfeld), Georg Danzer, Ambros (Zwickt's Mi), Peter Cornelius (Calafati),<br />
*Volkstümliche Musik :Die Seer (Ab & Zua, Kimm Guat Hoam), Semino Rossi, Nockalm Quintett, Andreas Gabalier, Münchener Freiheit, Relax-Weil I Di Mog, Steirerbluat<br />
*Alte Lieder (früher in den 80ern sagte man Rock und Pop dazu, aber darunter versteht man heute was anderes): Elvis Presley, Olsen Brothers, Middle Of The Road, Tom Jones, Tina Turner, Peter Maffay, Beatles, Rolling Stones, Zager And Evans (2525), Wind (Jamaika), Scorpions, My Little World-Waterloo & Robinson<br />
*Radio NÖ-Musik (spielt es sehr oft auf Radio NÖ, mir fällt kein besseres Wort ein): Abba-Take A Chance On Me, Smokie -Oh Carol, Tom-tom Turnaround-New World, Amarillo-Tony Christie, Green Door-Shakin Stevens, Banks Of The Ohio- Olivia Newton-John, Lady, Lady, Lady-Joe Esposito, Yellow Kangaroo-One Family<br />
*Musik, die einfach nur schön ist (wie lautet der Fachbegriff?) zB: We're Gonna Stay Together -Vicky Leandros/ Tony Christie, San Francisco, Du bist die Stadt für mich (mir fällt grad nicht ein, von wem, war aber glaube ich mal ESC-Gewinner), Der Letzte Zug, Cara Mia- Udo Wenders, The Spanish Night Is Over-Engelbert, Little Arrows-Leapy Lee, I Did What I Did For Maria-Tony Christie, I Need More Of You-Bellamy Brothers, Boney M.-Rivers Of Babylon, The Spanish Night Is Over-Engelbert, Top of The World-Carpenters<br />
*Kann ich in keine Kategorie einordnen: Udo Jürgens, Hubert Von Goisern<br />
<br />
<br />
Wie schaut es bei den anderen Sendern aus? Was mir aufgefallen ist:<br />
*Radio Steiermark: mehr Volkslieder und volkstümliche Lieder<br />
*Radio NÖ: hauptsächlich die klassischen "Radio NÖ"- Lieder (weiß nicht, wie man dazu am besten sagt), auch Schlager, aber mehr die bekannten (obere Kategorien: alte Schlager und moderne Schlager, aber keine "klassischen Radio B Schlager".<br />
*Radio Wien und Radio OÖ: mehr alte Pop/Rock-Musik, dafür fast keine Schlager<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/89.144.227.115|89.144.227.115]] 19:25, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Am besten, du hörst dir die Programm an, dann kannst du dir selbst ein Bild machen: [http://radio.orf.at/ ORF Radio] --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 19:56, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Warst du nicht schon [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche_26#ORF_Radios letzte Woche hier]? <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 12:59, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Ja, damals wurde bemängelt, dass nicht nur Wissensfragen gestellt wurden. Jetzt habe ich eine deutliche Wissensfrage gestellt. Mir kommt vor, ihr möchtet euch nur vor der Antwort drücken. Und ja, Peter Gugurell, kurz reinhören hilft nicht, erst wenn man einen Sender monatelang hört, kennt man mit der Zeit die Lieder, die am öftersten gespielt werden.<br />
<br />
Daher bitte ich jetzt um eine Antwort. Danke!--[[Spezial:Beiträge/89.144.211.95|89.144.211.95]] 12:48, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Die Frage klingt, als würdest du dich vor Langeweile intensiv mit einem Thema beschäftigen, von dem du wenig Ahnung hast ("Musik, die einfach nur schön ist"...). Aber ich hab trotzdem einen Tipp für dich, weil du so hartnäckig bist: Schreib den Sendern - die wissen, welche Musik sie spielen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:58, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
::Ich höre meistens nur im Büro und im Auto Radio, und da ist es halt langweilig. Anstatt mich dumm sterben zu lassen, würde ich euch bitten, mir den Fachausdruck zu nennen bzw. meine Liste zu korrigieren, wie ich bereits oben geschrieben habe. Und kann mir vielleicht doch jemand Infos zu den anderen Sendern geben? --[[Spezial:Beiträge/89.144.211.95|89.144.211.95]] 14:13, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Ich glaube das Problem liegt daran dass wir hier nicht die richtige Zielgruppe darstellen um dir die Frage zu beantworten. Aber haben die Radiostationen nicht eine Hitliste wie [http://fm4.orf.at/stories/1760207/ FM4]?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 16:44, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Zum Klammerteil der ersten Frage schaust Du bitte wiederholt hier [http://hop.orf.at/trackservice/bgl][http://hop.orf.at/trackservice/ktn][http://hop.orf.at/trackservice/noe][http://hop.orf.at/trackservice/ooe][http://hop.orf.at/trackservice/sbg][http://hop.orf.at/trackservice/stmk][http://hop.orf.at/trackservice/tir][http://hop.orf.at/trackservice/vbg][http://hop.orf.at/trackservice/wien] nach. Der nichtgeklammerte Teil der ersten Frage wird teils in den im Abschnitt [[Ö2#Regionalradios]] genannten Artikeln, teils auf den ORF-Seiten des jeweiligen Programms beantwortet. Für unbeantwortete Fragen wendest Du Dich bitte direkt an die Hörerredaktion des betreffenden Programms. Das ist für Dich zielführender, als hier immer wieder fast dieselbe TLDR-Frage zu stellen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:13, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ok danke. Ich werde aber bei Radio Burgenland bleiben, weil bei den anderen ist der Empfang schlechter. Außerdem möchte ich das Wetter und die Nachrichten vom Burgenland, auch wenn viellicht ein anderer Bundeslandsender eine noch bessere Musik spielen würde. --[[Spezial:Beiträge/89.144.200.109|89.144.200.109]] 21:46, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Gerüchteweise lassen sich alle ORF-Radioprogramme per Satellit oder Internet empfangen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:22, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Scheidungsquote und Kinder ==<br />
<br />
Aus den Artikeln geht es nicht hervor und im Netz wüsste ich nicht, wo ich es finden könnte: Welche Scheidungsquote ist höher? Die der Ehepaare '''ohne''' Kinder oder die der Ehepaare '''mit''' Kindern? <!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Benutzer:Frage27564|Frage27564]] ([[Benutzer Diskussion:Frage27564|Diskussion]]) 21:45, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Eindeutig die der Ehepaare mit Kindern: In den 17,6 Mio. Ehen in Deutschland sind in einem Drittel minderjährige Kinder vorhanden. Bei den 170.000 Ehescheidungen 2013 waren aber in ziemlich genau der Hälfte der Fälle minderjährige Kinder betroffen (Zahlenquelle jeweils Destatis). Ich sag ja schon immer: Kinder sind laut, klebrig und schlecht für die Beziehung. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 22:32, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Wieso klebrig? Jedenfalls habe ich mal gelesen, dass zumindest in den USA Kinder nicht der häufigste Scheidungsgrund sind, sondern finanzielle Differenzen. wobei diese natürlich auch mit der Finanzierung der Kosten, die die Kinder verursachen, zu tun haben können... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:37, 26. Jun. 2015 (CEST) PS: und man muss auch bedenken, dass in Ehen mit erwachsenen Kindern die Partner meist schon sehr lange verheiratet sind. Das reduziert eventuell auch die Wahrscheinlichkeit einer Scheidung. Daher sinnvoll wäre eher ein Vergleich zwischen der Scheidungsrate bei Ehen mit minderjährigen Kindern und der Scheidungsrate bei noch kinderlosen Ehen, am besten noch aufgeschlüsselt danach, wie lange die Ehepartner schon verheiratet sind. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:41, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Wenn "in ziemlich genau der Hälfte der Fälle minderjährige Kinder betroffen" waren, dann ist die Scheidungsquote "zeimlich genau" gleich hoch. Du kannst das nicht einfach auf die Quote von Ehen mit Kindern umbiegen, weil viele erst heiraten und dann später Kinder bekommen. Wenn man das aufdröseln will, könnte man es nach der Dauer der Ehe unterscheiden und dann jeweils zwischen mit und ohne Kinder trennen. Die Frage, ob Ehen mit Kindern zu irgendeinem Zeitpunkt eher geschieden werden, als solche ohne, läßt sich aus diesen Daten nicht herleiten, weil dort offenbar nur geschaut wird, ob zum Zeitpunkt der Scheidung minderjährige Kinder vorhanden waren. --[[Spezial:Beiträge/188.107.205.215|188.107.205.215]] 22:48, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Jaja, mir ist schon klar, dass mich die Antwort oben seinerzeit nicht durchs Soziologie-Vordiplom gebracht hätte :-) Wenn Ihr also tiefer einsteigen wollt: Die Zahlen von Destatis gibt´s [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Ehescheidungen/Tabellen/EhescheidungenKinder.html hier] und [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/HaushalteFamilien/Tabellen/FamilienKindern.html hier], und [http://www.bpb.de/wissen/NHXRDM,0,0,Geschiedene_Ehen_nach_Ehedauer.html hiermit] lässt sich der Zusammenhang mit der Ehedauer ermitteln. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 23:02, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Wird aber eher mit der anderen Seite der Skala zu tun haben: Ein grosser Teil der Ehepaare zaehlt in der Buchschen Statistik als kinderlos, weil diese nur minderjaehrige Kinder erfasst. Und Ehepaare, deren Kinder schon volljaehrig oder gar schon aus dem Haus sind, trennen sich nach so vielen Ehejahren nur noch selten. Wenn man die Statistik im Rahmen der Frage richtig definiert und auch Ehepaare einbezieht, die erwachsene Kinder haben, duerfte sich die Antwort eher umkehren. -- [[Spezial:Beiträge/83.167.60.90|83.167.60.90]] 13:51, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Multiple Sklerose? ==<br />
<br />
Hallo! Ausgehend vom Film [[Mein Herz tanzt]] ([[Benutzer:XanonymusX/Mein Herz tanzt|Baustelle]]) eine Frage: Eine der Hauptfiguren leidet an einer schweren Krankheit, doch die Quellen widersprechen sich massiv, was es denn nun für eine sei. Ich habe im Kino die deutsch untertitelte Version gesehen, wo ganz eindeutig [[Multiple Sklerose]] stand (was auch die [http://jmkneu.bmbf.gv.at/detail.php?id=18361 Jugendmedienkommission] und der [http://www.filmdienst.de/nc/kinokritiken/einzelansicht/mein-herz-tanzt,545925.html Filmdienst] stützen). Beim [http://www.tagesspiegel.de/kultur/mein-herz-tanzt-im-kino-ist-aussenseitertum-erblich/11803548.html Tagesspiegel] ist es nun aber [[Amyotrophe Lateralsklerose|ALS]]. Englische Quellen wiederum sind sich, soweit ich gesehen habe, einig, dass es sich um ''muscular dystrophy'', also wohl [[Muskeldystrophie]] handelt (zB [http://www.nytimes.com/2015/06/26/movies/review-in-a-borrowed-identity-hearts-torn-between-2-worlds-in-israel.html?partner=rss&emc=rss&_r=0 New York Times] oder [http://www.thestar.com/entertainment/movies/2015/05/14/wet-bum-spring-dancing-arabs-montage-of-heck-humpback-whales-mini-reviews.html Toronto Star]). Bei [http://www.epd-film.de/filmkritiken/mein-herz-tanzt epd Film] ist es nun gar [[Muskelschwund]]. Da blick ich nicht mehr durch; entweder die Journalisten waren alle extrem schlampig oder aber es liegt an den Synchronfassungen. Eine Idee, wie man das Durcheinander aufklären kann? Ich lass vorerst jedenfalls multiple Sklerose drin, schließlich hab ich das so im Film gesehen (nur dass für den Artikel eher die Synchronfassung maßgeblich sein sollte). Dankbar für hilfreiche Anmerkungen --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:00, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich fände es gut, wenn dieses Übersetzungskuddelmuddel thematisiert werden würde (für Buch und Film) und habe als ersten Schritt mein Glück [https://he.wikipedia.org/wiki/%D7%A9%D7%99%D7%97%D7%94:%D7%A2%D7%A8%D7%91%D7%99%D7%9D_%D7%A8%D7%95%D7%A7%D7%93%D7%99%D7%9D#Question_from_de:WP hier] versucht. Die sollten das im Original kennen und verstehen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.124.184|94.219.124.184]] 11:50, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::OK. Das Buch müssen wir wohl außen vor lassen, dort ist Jonathan anscheinend [https://www.perlentaucher.de/buch/sayed-kashua/zweite-person-singular.html nach einem Selbstmordversuch gelähmt]. Eventuell kann man auch den Autor kontaktieren, der muss es ja wissen; fällt dann bloß unter [[WP:OR]].--[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 12:39, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Na klasse, noch eine Diagnose. Nun denn. Es gibt ein Buch und einen Film in jeweils zwei Originalsprachen plus Deutsch in der Originalversion - das wären dann sechs Varianten. Das kann man noch machen, denke ich. Wegen dem hebräischen Original habe ich jetzt noch versucht, daß auf deren Auskunft zu verlinken - [https://he.wikipedia.org/wiki/%D7%95%D7%99%D7%A7%D7%99%D7%A4%D7%93%D7%99%D7%94:%D7%94%D7%9B%D7%94_%D7%90%D7%AA_%D7%94%D7%9E%D7%95%D7%9E%D7%97%D7%94#Question_from_german_Wikipedia sieht schlimm aus] … --[[Spezial:Beiträge/94.219.124.184|94.219.124.184]] 19:54, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::<small>Auf der hebräischen Wikipedia stellt sich dann wahrscheinlich raus, daß er nach dem Unfall weder MS, noch ALS, noch Muskelschwund oder Muskelatrophie hatte und auch nicht gelähmt, sondern ganz einfach ''tot'' war... --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.125|80.187.100.125]] 03:25, 28. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
:::::Ich werde morgen mal an den Berlin-Verlag schreiben; entweder, die haben Infos, oder sie können meine Anfrage an den Autor weiterleiten. Eventuell ließe sich wahrscheinlich auch irgendwie das Synchronstudio oder der NFP-Verleih kontaktieren. Ich fürchte, nicht allzu viele hier haben den Film (in welcher Version auch immer) gesehen. Und die heWP scheint nicht mit Aktivität zu glänzen.--[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:05, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::So würde ich das auch machen, das gibt keinen Konflikt mit den Richtlinien. Du erfragst lediglich einige Daten, die in den von Dir im Artikel besprochenen Publikationen vorhanden sind, weil diese Daten für Dich nicht voll verfügbar sind mangels Zugriff auf sämtliche Originalversionen und mangels entsprechender Framdsprachenkenntnisse. Aber egal, was die Dir geben, es ist jederzeit anhand der Originalpubikationen nachprüfbar. OR oder TF wäre es nur dann, wenn Du Dir Interpretationen des Werkes direkt vom Autoren holst und diese dann einbaust, als wären das allgemein verbreitete Ansichten. Aber davon sind wir hier ganz weit entfernt, es geht nur um die Frage, wie die Krankheit in den Werken bezeichnet wird. Das ist IMHO völlig unkritisch. --[[Spezial:Beiträge/88.68.31.24|88.68.31.24]] 15:47, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Laut Michael Eckelt, dem Produzenten der deutschen Version, ist es sowohl in der Synchronfassung als auch im Original multiple Sklerose. Damit ist für den deutschen Sprachraum alles klar, und Tagesspiegel und epd Film haben sich vertan. Was aber die NYT angeht, wäre jetzt wohl noch eine Recherche zur englischen Fassung fällig. Aber für WP ist damit alles klar und mein Artikel ist auf jeden Fall korrekt! Danke für die Beteiligung.--[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:21, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
= 27. Juni 2015 =<br />
<br />
== Uhrzeiten ==<br />
<br />
Beim Zeitenstempel in Diskussion ist die Uhrzeit immer die richtige. Doch nach Zeitumstellung verschieben sich die Zeiten in Versionsgeschichten, Logbüchern etc. immer um ein oder zwei Stunden. Ich persönlich finde das sehr verwirrend. Wäre es irgendwie möglich, dass man das immer auf die korrekte Zeit einstellt? --[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 19:15, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Wir reden hier von MediaWiki, ne? Eine Option dazu kenn ich nicht. MediaWiki speichert den Zeitstempel in so einem komischen Format: 20150627192012. Eine Alternative wäre den Zeitstempel als [[Unixzeit]] zu speichern, wo Sekunden seit 1.1.1970 angegeben werden, aber das Problem ist ja in beiden Fällen dasselbe. Es gibt die Zeitzonen-Einstellung ''$wgLocaltimezone'', aber auch damit kann man nur ''alle'' Zeiten entsprechend verschieben. Das nur für ausgewählte zu machen (z.B. nur für die aus dem Bereich der letzten Winterzeit), geht so weit ich weiß nicht. --[[Spezial:Beiträge/88.130.106.110|88.130.106.110]] 19:21, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich hab [https://www.mediawiki.org/w/index.php?title=Manual:Timezone&diff=948330&oldid=746100 die entsprechende Handbuchseite offenbar mal entsprechend bearbeitet], aber den genauen Zusammenhang, inwiefern das genannte Beispiel das Problem für die Zeitumstellung löst, weiß ich gerade nicht mehr. --[[Spezial:Beiträge/88.130.106.110|88.130.106.110]] 19:37, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Siehe auch: [[UTC]], da die WP in der ganzen Welt erreichbar sein sollte. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 00:09, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Und wie stellt man damit immer die korrekte Zeit ein? --[[Spezial:Beiträge/88.130.106.110|88.130.106.110]] 02:17, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::In Deinen Einstellungen kannst Du Deine Zeitzone anpassen: [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering]] Nur kann das innerhalb von Benutzern derselben Zeitzone verwirrend sein und die anderen Benutzer passt Du damit nicht an. Wenn sie weltweit miteinander diskutieren, haben sie unterschiedliche Ortszeit, ihre Beiträge sind nur chronologisch auf den Serverstandort, vorzugsweise UTC, um eine weltweite Serverfarm betreiben zu können und sich alle Ereignisse wie Beträge schlüssig umrechnen lassen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 10:38, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::: Ich hab das in meinen Einstellung jetzt geändert. Da steht "Zeit der Servers: 10:06" und hab die andere Zeitangabe auf die jetzt aktuelle eingestellt und es scheint, jetzt alles richtig zu sein in Versionsgeschichte und auf der Beobachtungsliste. Und ist ein Edit z. B. vom 19. April 2011 18:45 dann genau die damals korrekte Uhrzeit oder hat sich das alles dann um mehrere Stunden verschoben?<br />
:::::Gut, fehlt nur noch Deine Signatur im Beitrag. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 15:58, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Merk dir zwei Zeitpunkte, eine in der Sommer-, eine in der Winterzeit. Dann änder den Wert zurück und schau, ob sich nur einer oder beide ändern. Ich schätze: Beide - womit dein Problem ''nicht'' gelöst ist. --[[Spezial:Beiträge/88.130.81.112|88.130.81.112]] 18:58, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Danke für die Rückmeldung, aber ich erwähnte, dass Du da nur bedingten Einfluss darauf hast. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 23:44, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Seit wann hat man auf die eigenen Einstellungen nur noch begrenzten Einfluss? Wo soll da das Problem sein? Die kann er hinstellen und auch wieder zurückstellen. Ganz einfach! --[[Spezial:Beiträge/88.130.119.228|88.130.119.228]] 23:54, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Namensherkunft von [[Saint-Germain-en-Laye]] ? ==<br />
<br />
Hört sich auf den ersten Blick nach "heilige Germanen" oder "heiliges Germanien" an, als wären die Germanen dort mal einmarschiert, vorbeimarschiert oder als wäre die Stadt in der Antike irgendwie mit Deutschland verbunden gewesen.. --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 23:38, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Kommt von dem nach dem Heiligen [[Germanus von Paris]] (wahrscheinlich, es gibt noch andere [[Germanus|Germani]]) benannten Kloster. Germanus/Germana ist in der späteren römischen Antike ein schlichter Vorname, ob ursprünglich nach einer germanischen Herkunft oder vom lateinischen germanus = leiblicher Bruder ist nicht immer ganz sicher. Etwa so, wie heute jemand Frank heißt, aber deswegen nicht unbedingt fränkischer Herkunft ist. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:57, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::leiblicher Bruder? weiß man denn ob die Germanen deswegen so heißen?--[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 00:46, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Nein, die [[Germanen#Herkunft und mögliche Bedeutung|Namensherkunft ist unbekannt]]. Zuerst taucht der Name ja auch auf griechisch auf (''germanoi'') und nicht auf Latein. Ähnlichkeiten sind daher wohl rein zufällig. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 09:49, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Laut [https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Germain-en-Laye#Des_origines_au_Moyen_.C3.82ge franzoesischer Wikipedia] war das Kloster [[Germanus von Auxerre]] gewidmet. Interessant, dass jemand diese Frage hier stellt, da ich jetzt im Nachbarort von Saint-Germain wohne und mich das auch schon gefragt hatte. Weiss jemand, was das "en Laye" im Namen bedeutet? -- [[Spezial:Beiträge/83.167.60.90|83.167.60.90]] 13:39, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Das [https://fr.wiktionary.org/wiki/laie#fr französische Wiktionary] hat was dazu: Wohl so etwas wie eine Waldschneise. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 14:04, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
[[File:Carte forret de Saint-Germain-en-Laye, 1705.jpg|thumb|right|''Plan de la forest de Laye et de la garenne du Vézinet'' par Nicolas de Fer, en 1705.]]<br />
:::[https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Germain-en-Laye#Toponymie Derselbe Artikel] in der fr:Wikipedia bringt weiter unten aber auch wieder den Heiligen Germanus von Paris ins Gespräch. Dort auch Einzelheiten zu ''Laye'': entweder ein altes Wort für einen Forst, oder abgeleitet vom alten Namen besagten Forstes (''Lida, Ledia''). [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:55, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
Da "Deutschland" auf französisch "Allemagne" heißt, ist eine Beziehung dieses Ortes zu Deutschland nicht sehr wahrscheinlich. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 13:42, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
: Die Germanen heissen auf französisch Germains. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 13:46, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Siehe Kartenausschnitt <br />
# Der ursprüngliche Flecken taucht als (lat.) Fanum S. Germani in Laia auf -> Saint-Germain-en-Laye; <br />
# Ob [[Germanus von Auxerre]] oder von [[Germanus von Paris]] Namensgeber war, ist nicht geklärt. Jeder der beiden hatte Befürworter, ist [https://books.google.fr/books?id=hJIxxLSXnS0C&pg=PA27&lpg=PA27&dq=Saint-Germain-en-Laye+d%27Auxerre&source=bl&ots=LAyXzjsjl9&sig=eou6VU2rau0aqRgLiw6TNpaonbE&hl=fr&sa=X&ei=6FeUVfzgOsn1Uo2LgdgD&ved=0CEYQ6AEwBg#v=onepage&q=Saint-Germain-en-Laye%20d'Auxerre&f=false dort nachzulesen].<br />
# en-Laye bezieht sich (siehe vorstehenden Beitrag von Benutzer:Geoz) auf die Lage ''in dem'' [früheren] ''Wald Ledia, daraus nachmahls Laia und Leia gemacht worden ...'' [http://www.zedler-lexikon.de/index.html?c=blaettern&id=107375&bandnummer=10&seitenzahl=0586&supplement=0&dateiformat=1%27) Zedler], später ''Forêt de Laye'', heute [https://fr.wikipedia.org/wiki/For%C3%AAt_de_Saint-Germain-en-Laye#Histoire Forêt domaniale de Saint-Germain-en-Laye], ein Teil des ehemaligen ''Forêt d'Yveline''. --[[Benutzer:CEP|CEP]] ([[Benutzer Diskussion:CEP|Diskussion]]) 00:12, 2. Jul. 2015 (CEST) Nachtrag aus dem Dictionnaire Trévoux, 1762: ''Laie, sign. autrefois en vieux François, une forêt, d'où vient le nom de S. Germain en Laie. Sylva. Dans les vieux titres latins on l'appele ''laya''. La forêt de S. Germain a été appelée en lat. ''Ledia sylva'', & ensuite ''Lea'', ''Leia'', ''Laia'' & ''Loia''. --[[Benutzer:CEP|CEP]] ([[Benutzer Diskussion:CEP|Diskussion]]) 00:26, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
= 28. Juni 2015 =<br />
<br />
== grammatikalische Formen ==<br />
<br />
Welche Formen liegen vor. Wie nennt man das und worin unterscheiden sie sich bedeutungsinhaltlich?<br />
<br />
# Er sagt, es bestünde keine Notwendigkeit zum Eingriff.<br />
# Er sagt, es besteht keine Notwendigkeit zum Eingriff.<br />
# Er sagt, dass keine Notwendigkeit zum Eingriff besteht.<br />
# Er sagt, dass keine Notwendigkeit zum Eingriff bestehe.<br />
# Er sagt, dass keine Notwendigkeit zum Eingriff bestünde.<br />
<br />
[[Spezial:Beiträge/77.235.178.3|77.235.178.3]] 10:02, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Das sind grammatische Formen, nicht grammatikalische Formen :) --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 10:07, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::okay. Und welche? Worin besteht der Unterschied in der Aussagekraft? [[Spezial:Beiträge/77.235.178.3|77.235.178.3]] 10:32, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Es sind verschiedene Modi: Indikativ (2, 3), Konjunktiv I (4), Konjunktiv II (1, 5). In gepflegter Sprache bevorzugt man den Konjunktiv I (4), um indirekte Rede zu signalisieren. Den Indikativ (2, 3) kann man anwenden, um zu signalisieren, dass man selbst die indirekt wiedergegebene Aussage für offensichtlich richtig hält. Den Konjunktiv II (1, 5) sollte man nur anwenden, wenn der Konjunktiv I nicht vom Indikativ zu unterscheiden ist, oder wenn es sich tatsächlich um eine irreale Aussage handelt ("Er sagt, es bestünde keine Gefahr, wenn man bessere Vorsorge getroffen hätte"). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:43, 28. Jun. 2015 (CEST) P.S.: Der Ausdruck "grammatikalisch" ist völlig in Ordnung. Manche würden sogar auf ihn bestehen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:48, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Würden oder tatsächlich bestehen? Oder bestünden? Das Wort in diesem Zusammenhang ist falsch. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 11:25, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Die meisten Lexika, z. B. Wahrig, halten grammatisch und grammatikalisch für austauschbar. Einige <s>Pedanten</s> genaue Menschen definieren grammatikalisch als allgemein die Grammatik betreffend, grammatisch als im Einklang mit der grammatischen Regel (Gegenteil ungrammatisch). "Würden bestehen"/"bestünden", wenn sie das hier läsen (und etwas zu melden hätten). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 12:15, 28. Jun. 2015 (CEST) <br />
:''besteht'' ist Indikativ, wie schon gesagt, ''bestünde'' ist Konjunktiv II, Konjunktiv I wäre: ''Er sagt, es bestehe keine Notwendigkeit zum Eingriff''. Konj I drückt neutral indirekte Rede aus, während Konj II eine irreale Nebenbedeutung hat: Eigentlich bestünde keine Notwendigkeit, aber ein bestimmter Sachverhalt erfordert den Eingriff in diesem Fall doch, die Nicht-Notwendigkeit ist irreal geworden. Der erste Satz ist grammati''kal''isch logisch, wenn ein Einwand folgt, zum Beispiel: ''Er sagt, es bestünde keine Notwendigkeit zum Eingriff, wenn die linke Niere noch intakt wäre.'' Auch ''wäre'' ist Konj II und drückt hier aus, daß die linke Niere eben nicht mehr intakt ist. Dieser Satz gehört zeitlich nach die Nierenuntersuchung; man weiß hier schon, daß die Niere nicht funktioniert und der Eingriff daher notwendig ist. Formuliert man meinen Beispielsatz im Konj I: ''Er sagt, es '''bestehe''' keine Notwendigkeit zum Eingriff, wenn die linke Niere noch intakt '''sei''''', dann ist noch offen, ob die Niere in Ordnung oder der Eingriff notwendig ist. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:13, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Für Sätze 3–5 gilt entsprechend: 3 ist Umgangssprache, 4 ist höheres Register, 5 ist irreal. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:16, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Ah danke. Die Erklärungen von Kreuzschnabel sind besonders aufschlussreich.[[Spezial:Beiträge/77.235.178.3|77.235.178.3]] 13:00, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Wieso soll 3. Umgangssprache sein? Wenn der Sprecher die Auffassung des anonymen „Er“ teilt und es als Tatsache ansieht, dass keine Notwendigkeit zum Eingriff besteht, ist das die einzig richtige Formulierung und vollkommen standardsprachlich. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 16:16, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Einzig richtige Formulierung? Quatsch! --[[Spezial:Beiträge/195.36.120.126|195.36.120.126]] 17:47, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Könntest du diese äußerst differenzierte Argumentation noch detaillierter ausführen? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:50, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:<Achtung, jetzt wird's für manche hässlich.> "Er so: 'Es besteht keine Notwendigkeit zum Eingriff.'" -- Auf Englisch ("He's like, 'There's no need to intervene.'") wird diese Form von indirekter Rede ''[[:en:Like#As a colloquial quotative|colloquial quotative]]'' genannt. Wie heißt sie auf Deutsch? --[[Benutzer:Neitram|<span style="color:#008800">Ne</span><span style="color:#005555">it</span><span style="color:#005588">ra</span><span style="color:#0000FF">m</span>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<span style="font-size:large">✉</span>]] 15:41, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Ich sag' mal so, [[Dysgrammatismus]]. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 16:59, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Ohne das „so“ wäre das wohl eine [[Ellipse (Linguistik)|Ellipse]]: „Er [hat gesagt]: ‚Es besteht keine Notwendigkeit zum Eingriff.‘“ Das gibt es durchaus auch in standardsprachlichen Zusammenhängen; ich lese zum Beispiel gerade [[Prinz Kuckuck]] von [[Otto Julius Bierbaum]] und finde da die Stelle: „‚Den kenne ich schon‘, wird er antworten. '''Darauf sie:''' ‚Nun gut, erzähle mir, was du davon weißt!‘“ Erst das „so“ macht es zum [[Kolloquialismus]]; aber das scheint sich im Deutschen noch nicht so verbreitet zu haben, dass die Linguisten dafür einen eigenen Fachausdruck kreiert hätten. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:09, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Ich würden sagen, grammatisch korrekt sind eigentlich nur 1, 4 und 5, wohingegegen 2 und 3 Umgangssprache sind. Auch bei Übereinstimmung mit der zitierten Quelle gilt nach deutscher Grammatik eigentlich der Konjunktiv. Die Form 1 halte ich dabei für die eleganteste. Mich wundert allerdings, wieso die ebenfalls mögliche Form ''Er sagt, es '''bestehe''' keine Notwendigkeit zum Eingriff'' nicht aufgeführt wurde. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.125|80.187.100.125]] 02:40, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Ach Leute, das ist doch nicht so schwierig. Zunächst einmal sind 1. und 5. sowie 2. und 3. grammatisch äquivalent; die Formen mit oder ohne „dass“ sind rein stilistische Varianten, die keinen Bedeutungsunterschied enthalten. Richtig ist daher, wie im vorigen Beitrag moniert, dass zur systematischen Vollständigkeit noch<br />
::::6. Er sagt, es bestehe keine Notwendigkeit zum Eingriff<br />
:::::fehlt, also die Entsprechung zu 4. ohne „dass“.<br />
:::::Wir können uns deshalb für die weitere Diskussion auf die Varianten 1., 2., 6. oder 3., 4., 5. beschränken. In allen drei Sätzen referiert der Sprecher die Aussage eines anderen (des „Er“). Sie unterscheiden sich durch die [[Modus (Grammatik)|Modi]] im abhängigen Satz: „besteht“ ist [[Indikativ]], „bestehe“ [[Konjunktiv I]] und „bestünde“ [[Konjunktiv II]]. Der Indikativ drückt eine Tatsachenaussage aus, der Konjunktiv I eine bloße Redewiedergabe ohne eigene Stellungnahme ([[indirekte Rede]]), der Konjunktiv II eine [[Irrealis|irreale Aussage]]. In Satz 2. übernimmt der Sprecher also die Aussage des „Er“ als eigene und gibt zu verstehen, dass er sie für zutreffend hält, in Satz 1. gibt er ausdrücklich zu verstehen, dass er die Aussage für ''nicht'' zutreffend hält, und in Satz 6. distanziert er sich insofern von der Aussage, als er sie nur wiedergibt, ohne eine eigene Position zu beziehen. Die folgenden Beispiele mögen das erläutern:<br />
:::::„Professor X. sagt, dass keine Notwendigkeit für einen Eingriff besteht. Das erleichtert mich sehr.“<br />
:::::„Professor X. sagt, dass keine Notwendigkeit für einen Eingriff bestehe. Ich möchte aber sicherheitshalber noch eine zweite Meinung einholen.“<br />
:::::„Professor X. sagt, dass keine Notwendigkeit für einen Eingriff bestünde. Da bin ich aber ganz anderer Ansicht.“<br />
:::::Konjunktiv I und II treten nur in schriftsprachlichen oder formalsprachlichen Kontexten auf, während die Umgangssprache nur den Indikativ kennt. Das lässt aber nicht den Schluss zu, dass Satz 2. in jedem Fall umgangssprachlich sei. Alle drei Sätze sind nicht nur standardsprachlich völlig korrekt, sondern auch die jeweils „richtige“ standardsprachliche Variante, um die oben beschriebenen Bedeutungen auszudrücken. Erst wenn man eigentlich den Irrealis oder die bloße Redewiedergabe meint, dafür aber den Indikativ verwendet, wird die Ausdrucksweise umgangssprachlich. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:13, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Niesen]], [[Niesreflex]] und Schlaf ==<br />
<br />
Ich bin persönlich nie durch einen Niesanfall geweckt worden. Weder durch einen eigenen noch durch einen Mitschläfer. Ausreichend Gelegenheit hätte es schon gegeben. Und da stelle ich mir die Frage: Kann man im Schlaf niesen? Und wenn das nicht vorkommt, dann ist der dem Reflex möglicherweise nicht ganz so mechanisch einfach zu erklären, wie es in [[Niesreflex]] getan wird. Weiss jemand etwas darüber? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:32, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ich sehe keinen Anlaß zu der Annahme, daß das während des Schlafens anders funktionieren sollte, als im Wachzustand. Die allgemeine Erregbarkeit mag herabgesetzt sein, aber sonst wüßte ich nichts. Der Hustenreiz funktioniert ja auch ungestört im Schlaf und beides ist überlebensnotwendig, weil es die Atemwege freihält.--[[Spezial:Beiträge/88.69.255.247|88.69.255.247]] 14:17, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: Das erinnert mich daran, dass es im Mittelalter keinen Anlass zu der Annahme gab, die Erde sei eine Kugel. Es machte die Annahme der flachen Erde nicht wahrer, nur weniger hinterfragt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:39, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Wenn dieser wichtige Schutzreflex während des Schlafes nicht funktionieren würde, dann wäre das zumindest unter Medizinern bekannt, weil all dieses Zeuch mittlerweile erforscht ist. Nun kenne ich keine Studie, die die Funktionalität des Niesreflexes während des Schafens konkret nachweist, darum die vorsichtige Formulierung "sehe keinen Anlaß", was aber dem geneigten Leser aufzeigt, daß ich annehme, ich sollte wohl einen Anlaß sehen, so es denn einen gäbe; dies insbesondere als ich heutzutage nicht zu befürchten habe, damit den Klerus gegen mich aufzubringen und hingerichtet zu werden. Das neuzeitliche Risiko, hier einen dümmlichen Kommentar zu lesen, kenn mich nicht schrecken. BTW: Deiner "Erinnerung" solltest Du nicht trauen, [[Flache Erde|die ist falsch]]. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 16:13, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
Ich muss mich mal als Allergiker in diese Diskussion einschalten. Tagsüber geschieht es manchmal, dass ich eine Nieskanonade von dreißig Mal bekomme. Mir ist aber aufgefallen, dass mir das Nachts nie passiert. Dies zeigt mir, dass Allergien extrem von Biorhythmen im Körper abhängen. Die Forschung sollte das unbedingt beachten. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 21:07, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Du hörst doch gerade: Man muss das nicht untersuchen. Es darf nicht sein, was nicht sein kann. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:13, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Frauen im Motorsport ==<br />
<br />
Offensichtlich ein Thema dass bei der leidigen Gendertehematik mir zumindest nie auffiel: Der Motorsport bzw. die höheren, professionellen Disziplinen davon! Gibt es dort Reggularien, die Frauen die Teilnahme verbieten oder hatte bisher einfach nur keiner der Beteiligten ein Interesse daran, eine (Quoten-)Frau dort aufzubauen?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 14:26, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
: Können die so schnell autofahren? --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 14:30, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
: [[Jutta Kleinschmidt]] - "männlicher" als [[Paris-Dakar]] geht es ja kaum... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:31, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Genau den einen Namen kenne ich auch (wollte ihn auch als Gegenbeispiel bringen), aber sonst?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 14:37, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
[[Ellen Lohr]] --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 14:38, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Siehe auch [[:en:Category:Female racing drivers]]. --[[Spezial:Beiträge/84.119.34.140|84.119.34.140]] 14:40, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
[[Michèle Mouton]] --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 14:41, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Beim Thema Gender im Sport (wenn man Motorsport mal als Sport werten möchte), sollte "man" mehr als 2 Geschlechter berücksichtigen.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:36, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Da schneidest du ein Thema an! Im Fitnessstudio tauchen regelmäßig auch Schwule im Umkleide- und Duschraum auf. Einer präsentiert allen seinen Gartenzwerg, steht breitbeinig vor dem Spiegel, föhnt auch "ihn" und zieht die Unterhose erst nach den Socken an. Man fühlt sich als Hetero als Anmachopfer. Wir brauchen kurz über lang vermutlich Sanitärräume für die "neuen Geschlechter".--[[Spezial:Beiträge/79.232.216.181|79.232.216.181]] 18:50, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Wir - und das meint ''sowohl'' die homosexuellen Menschen, ''als auch'' alle anderen - brauchen hauptsächlich etwas mehr Fingerspitzengefühl. Für die paar Homosexuellen eigene Umkleideräume zu fordern ist ungefähr genau so überflüssig, wie dasselbe für die 2 1/2 Transgender-Menschen zu tun. Trotzdem hielt das vor einem (oder war es vor zwei) Jahren keinen davon ab, das Sommerloch mit diesem Mist vollzupumpen. --[[Spezial:Beiträge/88.130.81.112|88.130.81.112]] 19:05, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Ja, das hilft weiter. Unter dieser dicken Brandschutzkleidung (die anderswo für einen halben Flughafen reichen könnte) und mit Helm und so könnte ja eine Frau einfach so mitfahren, ohne dass man es auch nur erführe.<br />
:::::WENN nun aber diese Formel-Eins-Fahrerin gleichgeschlechtlich orientiert wäre und WENN sie sich (daher) gemäß Deinen Beobachtungen benähme und WENN wir Zutritt zu ihrer Dusche hätten, dann wüssten wir (da sie dort nur mit Socken bekleidet wäre) mit Sicherheit, dass es nun auch Frauen in der Formel Eins gibt! [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 19:10, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
Eine professionelle Rennfahrerkarriere beginnt auf der Kartbahn oder auf dem Motocrossplatz. Das ist auf die Dauer ein teures Hobby, das sowieso nur wenige Väter ihren Sprösslingen bieten können. Dann auch noch die Mutti davon zu überzeugen, dass ihre Süße vielleicht auch mal mit 'nem gebrochenen Arm nach Hause kommt ist schon die nöchste Einschränkung. Bei Jungs ruft grobes Spielen hingegen wohl nur ein Schulterzucken hervor. Hat's das Mädel dann erstmal auf den Bock geschafft, ist es eigentlich nur die Frage des Durchhaltens über die Pubertät hinaus, wenn andere Dinge wichtig werden. Im Gegensatz dazu lassen sich die Jungs zwar den Kopf verdrehen, die Treue gilt aber natürlich weiterhin nur dem heißen Ofen. Das können bei den Mädels die Pferdeliebhaberinnen nachvollziehen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 19:51, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
: <small> Wobei gefühlte 95 % der Pferdeliebhaber Mädels sind, im Profibereich (Militäry, Springreiten, Dressur) sind es aber kaum 10 % Frauen. --[[Spezial:Beiträge/46.223.61.61|46.223.61.61]] 23:12, 28. Jun. 2015 (CEST) </small><br />
::<small>Da ist es auch das liebe Geld, nur eben das eigene. Eine Mitschülerin ritt mal Military, auch später noch, die hat praktisch all ihre Zeit und ihr Geld ins Reiten stecken müssen. Verrücktes Huhn. Find erstmal eine Frau, die in kurzer Zeit ein genügend hohes Einkommen erzielt, um sich den Spaß leisten zu können. Veterinärsstudium ist laut dieser Dame nicht schlecht. </small> -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 00:27, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: [[Geert Hofstede]] hat in seinen Kulturdimensionen auch das Dimensionspaar "Maskuline" und "Feminine" Ausrichtung, wobei "Maskulin" beschrieben wird mit "schneller, grösser, höher" und "big is beautiful". Demzufolge werten "feminine" Kulturen Cleverness über Muskeln, Raffinesse über "brute force" usw. Es könnte schlicht sein, dass Frauen nicht so leicht fürs [[Karussell]]fahren begeistert werden können wie Männer. Untersuchungen dazu kenne ich allerdings nicht. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:16, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Ist Quatsch, guck dir mal auf'm Rummel die Karussells an. Mehr Mädchen drauf als Jungs, und je oller desto doller ist der Unterschied. Hat auch einen physiologischen Grund: Männer vertragen eine Verwirrung der räumlichen Orientierung deutlich schlechter als Frauen. Über die Größe, Masse und Kraft eines Pferdes - selbst eines Ponys - brauchen wir glaube ich nicht zu diskutieren, oder? Liegt bei allen Leistungen außer vielleicht Vollgas deutlich über so einem Kart. Ich vermute ja eher, dass Mädels den Geruch von Abgasen und verbranntem Gummi nicht mögen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 11:14, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
[[Susie Wolff]] --[[Spezial:Beiträge/192.35.17.16|192.35.17.16]] 12:41, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:An der Formel 1 dürfen auch Frauen teilnehmen. Es gibt da auch Fahrerinnen, allerdings sind das bisher alles Testfahrerinnen. An den Regularien liegt es nicht, dass sie noch nie an Rennen teilgenommen haben. Was die körperliche Seite angeht: Als Rennfahrer braucht man eine sehr ausgepräckte, trainierte Nackenmuskulatur. Für Frauen nicht unmöglich, aber etwas schwieriger. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 13:25, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::[[Lella Lombardi]] hat nicht nur an Rennen teilgenommen, sondern dabei sogar einen halben Punkt erzielt. --[[Spezial:Beiträge/185.13.106.78|185.13.106.78]] 16:36, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Das und noch viel mehr findet man unter [[:en:List of female Formula One drivers]]. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 16:40, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== "Aufkladerung" von Formtaxa ==<br />
<br />
[[Datei:Kladogramm Landwirbeltiere.svg|miniatur|300px|Die drei Kladen der Schildkröten, Krokodile und Schnabelköpfe+Schuppenkriechtiere (=[[Schuppenechsen]]) bilden zusammen die [[Reptilien]].]]<br />
Ein [[Taxon]] sollte im Idealfall eine monophyletische [[Klade]] sein. Aber jedwedes [[Formtaxon]] - egal ob [[Kladistik#Verwandtschaftsverhältnisse|paraphyletisch oder polyphyletisch]] - lässt sich einsichtigerweise in eine endliche und eindeutige Minimalzahl von [[disjunkt]]en Kladen zerlegen. Im Falle der rezenten [[Reptilien]] sind es gemäß diesem Kladogramm drei. Ist diese Frage (in wieviele Kladen mindestens lässt sich das Taxon zerlegen?) aber schon jemals von Interesse gewesen? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 17:45, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Wie's der Zufall will hab ich mir genau diese Frage gerade erst gestern gestellt. --[[Benutzer:Elfachtdreidrei|Elfachtdreidrei]] ([[Benutzer Diskussion:Elfachtdreidrei|Diskussion]]) 21:59, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Natürlich hatte ich mich ungeschickt ausgedrückt... gemeint war wissenschaftliches Interesse. Zwar ist das sicherlich eine "Randfrage". Aber es scheint mir unwahrscheinlich, dass dies in Arbeiten zur Stammesgeschichte noch nie behandelt worden sei. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 08:24, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wo Text zum Französischen Patent 1 168 224 vom 19 Dezember 1956, von DIM (Strumpfwarenfabrikant) finden? ==<br />
<br />
1. Ich kann kein Französisch 2. Google Translate ist dafür eine Zumutung.<br />
<br />
Ich habe zumindest irgendwie mal die Seite mit der typischen Patent Zeichnung gefunden: http://innovation.inpi.fr/le-collant-sans-couture-dim-1956/<br />
<br />
Was mich da vor allem interessiert ist, ob das nur ein luftdurchlässiges Netz, eine zusätzliche Stoffschicht oder beides im Schritt ist. Die letzten zwei Vermutungen würden angebliche Neuerungen in den spähten 70er Jahren rund 20 Jahre früher ansetzen. (https://web.archive.org/web/20041021170840/http://www.fogal.com/deutsch/ueber_fogal/geschichte.php Die erste Strumpfhose mit eingebautem Slip ) Zudem kann ich mir nicht wirklich vorstellen, das man 20 Jahre lang die Models fast immer ohne Slip unter Strumpfhose abgelichtet hat, und sich keiner darüber gewundert hat, warum man(n?) das überhaupt macht. Bzw. das man 20 Jahre brauchte um es genau so zu machen wie bei anderen Synthetikunterhosen.--[[Benutzer:Tobias &#34;ToMar&#34; Maier|Tobias &#34;ToMar&#34; Maier]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias &#34;ToMar&#34; Maier|Diskussion]]) 18:39, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Unter https://depatisnet.dpma.de lässt sich durch Eingabe von fr1168224 das komplette französischsprachige Patentdokument runterladen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:46, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
Das Europäische Patentamt bietet einen Service namens patenttranslate. Da kannst du das übersetzen lassen. [http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/claims?CC=FR&NR=1168224A&KC=A&FT=D&ND=3&date=19581205&DB=worldwide.espacenet.com&locale=de_EP Hier] auf den roten Button klicken. Geht auch mit der Beschreibung.--[[Benutzer:Sylvia Anna|Sylvia Anna]] ([[Benutzer Diskussion:Sylvia Anna|Diskussion]]) 22:00, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Mein Französisch ist grottig. Zusammen mit Google Translate und einem OCR-Programm kann ich mir aber zusammenreimen, dass der schraffierte Teil nur ein [[Zwickel (Textil)]] ist und der Rest des Patents nur den Schnitt betrifft. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:14, 28. Jun. 2015 (CEST) „On peut encore, comme représenté en traits mixtes à la figure 2 en 12, prévoir dans la pièce intermédiaire 3 une certaine partie renforcée située de préférence au niveau de la portion de cette pièce devant constituer l'entre-jambes.“ übersetzt Google Translate mit „Man kann auch, wie gestrichelt in Figur 2 bei 12 gezeigt, um in dem Zwischenteil 3 einige verstärkte Teil vorzugsweise an dem Teil des Werkstücks zu bilden, den Schritt gelegen werden.“ --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:31, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Man kann auch, wie gestrichelt in der Figur 2 in 12 dargestellt, in dem Zwischen-/Mittelstück 3 ein bestimmtes verstärktes Teil vorsehen, [und zwar] bevorzugt im Bereich des Abschnittes, der den Schritt bilden soll. --[[Benutzer:CEP|CEP]] ([[Benutzer Diskussion:CEP|Diskussion]]) 01:08, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Laminieren für flache 3D-Objekte ==<br />
<br />
Papier kann man laminieren und erhält ein wassergeschütztes versteiftes Blatt. Da läuft das Blatt durch ein Laminiergerät. Aber wie kann man eine Münze laminieren? Gibt es irgend ein Verfahren, wo sich Folie um die herum fest zieht und schrumpft? [[Spezial:Beiträge/188.106.18.89|188.106.18.89]] 19:19, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
: Ja. --[[Spezial:Beiträge/192.81.209.23|192.81.209.23]] 19:22, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Im prinzip kannst du ein Gegenstand Vakuumverpacken und erhitzen. --[[Benutzer:Lars-hei|Lars]] ([[Benutzer Diskussion:Lars-hei|Diskussion]]) 19:29, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Gibts es für sowas Geräte und welche Folie nimmt man da? [[Spezial:Beiträge/188.106.18.89|188.106.18.89]] 20:26, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Es gibt Schrumpffolie, aber ich weiß nicht, ob die sich für so etwas eignen würde. In der Industrie ist es durchaus üblich, Dinge in Folie einzuschweißen, also sollte das zumindest prinzipiell möglich sein. --[[Spezial:Beiträge/88.68.31.24|88.68.31.24]] 20:48, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Numismatiker warnen vor allen möglichen "Behandlungen" von Münzen. Beim Einschweißen kann man unter Umständen die Münzen beschädigen, da sie mit der Folie reagieren. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 21:11, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Wenn man die Münzen nur vor Fingerabdrücken und Schweiß schützen möchte, böten sich vielleicht [http://www.amazon.de/100-Stck-Münzkapseln-Innendurchmesser-26/dp/B00BR1L62W Münzkapseln] an. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 21:16, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Ich will sie einschweißen um daraus Travelbugs zu machen. [[Spezial:Beiträge/188.106.18.89|188.106.18.89]] 22:56, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Du kannst sie in einen Acrylblock eingießen. Dann kommt sie aber nie mehr raus. Sieht dann aus wie ein kleiner [[Financial Tombstone]]. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 22:59, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::In [[Polyesterharz]] eingießen ist für den Laien einfacher. Glasklares ungesättigtes Zweikomponenten-Polyester-[[Gießharz]] wird für genau diesen Zweck verkauft: Um Gegenstände einzugießen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:42, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Für Travelbugs sollten die schon von Magnus genannten Münzkapseln doch ideal sein. Werden auch in verschiedenen Cacher-Shops angeboten. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 06:51, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Mal ganz blöd gefragt: Was willst Du mit dem Einschweißen konkret erreichen? Metall sollte resistenter gegen Umwelteinflüsse sein, als irgendeine drumherum geschweißte Folie. --[[Spezial:Beiträge/88.68.31.24|88.68.31.24]] 23:49, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Das kommt aber wirklich auf die Art des Umwelteinflusses an. Gegen Wasser und Luft sind viele Kunststoffe beständiger als Metalle. Gegen Sonnenlicht ist Metall beständiger. Gegen mechanische Einflüsse sind Metalle idR beständiger als thermoplastische Kunststoffe. Gegen chemische Alterung sind Metalle beständiger. Bodenlebewesen können Kunststoffe anknabbern, entweder weil sie sie wirklich verwerten können, oder weil sie sie für Nahrung halten. Manche biogene Bodenbestandteile können Metalle auflösen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:28, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Es gab Zeiten, da wurden Münzen mit [[Zaponlack]] konserviert. Aber google dazu selbst... Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:41, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Die Frage ging nicht an Dich Rotkappe, sondern ganz offensichtlich an den Fragesteller. Außerdem ergibt sich die Art der Umwelteinflüsse aus der angestrebten Verwendung der Münzen und die in Münzen verwendeten Legierungen sind besonders resistent. Kurz gesagt: Dein Vortrag geht in Gänze am Thema vorbei. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.6|84.58.123.6]] 02:14, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::In Gänze. Immer? Nein. Nicht immer. Aber immer öfter. --[[Spezial:Beiträge/213.229.64.179|213.229.64.179]] 14:56, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Franz von Papens Armbinde ==<br />
<br />
[[:commons:Category:Franz von Papen|Franz von Papen]] war stets perfekt und äußerst stilsicher gekleidet. Allerdings ist mir aufgefallen, daß er auf etlichen Aufnahmen aus den Jahren 1932 und 1934 Trauerflor, oder jedenfalls eine schwarze Armbinde trägt; so [[:Datei:Bundesarchiv Bild 102-13534, Franz von Papen.jpg|hier]] als frischgebackener Reichskanzler 1932 oder [[:Datei:Bundesarchiv Bild 102-13876, Franz von Papen und Gerhard Hauptmann.jpg|hier]] mit einem jungen Geigentalent oder [[:Datei:Papen Vienna 1934.jpg|bei der Ankunft in Wien]] im Juni 1934, Kollege Tschirschky trägt auch Trauer. Offensichtlich naheliegende schwerwiegende Todesfälle in seiner nächsten Verwandtschaft oder im öffentlichen Leben konnte ich bei Durchsicht seiner Biographie nicht entdecken. (Sein Schwager [[Luitwin von Boch-Galhau]] starb im Mai 32, aber trägt der Reichskanzler deswegen das ganze Jahr Trauer zu öffentlichen Anlässen?) Ist es bloß Zufall, und er hatte ein Penchant dafür, private Trauer öffentlich zu zeigen – oder hat es eine andere (evtl. politische) Bedeutung? --[[Benutzer:SKopp|SKopp]] ([[Benutzer Diskussion:SKopp|Diskussion]]) 23:12, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ein Jammer, dass keiner etwas dazu sagen kann, hätte mich auch interessiert, habe intensiv gesucht, aber nichts gefunden. --[[Benutzer:Joschi71|Joschi71]] ([[Benutzer Diskussion:Joschi71|Diskussion]]) 22:13, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Der Herr von Papen hat in den politischen Erinnerungen keinen so bleibenden Eindruck hinterlassen. Als Kind war der Reichskanzler Brüning "Uff'm Brüning seiner Glatz hat die Notverordnung Platz" (müsste vor 1933 gewesen sein) oder die Verbrennung des Status quo als Strohpuppe in Zweibrücken (müsste 1934 gewesenen sein) erinnernswerter als die graue Eminenz von Papen. Aber der Trauerflor beim Abflug nach Österreich im Juli (sic!) 1934 ist doch im Artikel schon erklärt: Wegen der Ermordung von [[Dollfuß]] musste von Papen als Sonderbotschafter nach Wien; da ist dieser Trauerflor bei ihm und seinem Mitarbeiter doch schon erklärt. --[[Spezial:Beiträge/84.58.214.56|84.58.214.56]] 10:49, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Stimmt, das ist einleuchtend. Und richtig, es ist der ''Abflug nach Wien im Juli'', nicht die ''Ankunft im Juni'', weiß auch nicht, wo ich da mit den Gedanken war. --[[Benutzer:SKopp|SKopp]] ([[Benutzer Diskussion:SKopp|Diskussion]]) 23:46, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Nein , [[Franz von Papen]] trägt auch schon am 1. Juni 1932 ne Binde (s. Artikel)--[[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] ([[Benutzer Diskussion:G-Michel-Hürth|Diskussion]]) 18:09, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Dann ja wohl aus anderem Anlass. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 19:12, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Ich würde da spontan an eine Kennzeichnung des [[Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten|Stahlhelm]]s oder sowas denken. Papen war zwar im Weltkrieg nur Attaché, aber der Stahlhelm hat nicht nur originale Grabenkämpfer aufgenommen, als ostpreußischer Herrenreiter stand Papen eindeutig rechts von der Mitte, und es waren ostelbische Junker wie Papen, die den Stahlhelm finanzierten. Und bingo: Im Artikel [[Deutscher Herrenklub]], Hauptsponsor des Stahlhelms, steht, daß Papen Mitglied war. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.125|80.187.100.125]] 02:51, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Franz von Papen entstammte einer westfälischen katholischen Familie und heiratete ins Saargebiet im äußersten Westen des Deutschen Reiches. Charakterisierungen wie "ostpreußisch" und "ostelbisch" liegen da um 180° falsch. --[[Spezial:Beiträge/84.58.214.56|84.58.214.56]] 08:37, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Nun verwendete aber der Stahlhelmbund keine schwarzen Amrbinden. Inwiefern wäre dies als Zugehörigkeitszeichen beabsichtigt gewesen oder verstanden worden. --[[Benutzer:SKopp|SKopp]] ([[Benutzer Diskussion:SKopp|Diskussion]]) 10:48, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
= 29. Juni 2015 =<br />
==Opel Rekord==<br />
Anfang der 70ger vielleicht auch Ender der 60er gab es einen Opel Rekord mit Lenkradschaltung und dreisitziger Vorderbank (es durften also 6 Passagiere befördert werden). Hatte dieser Wagen Vorder- oder Hinterradantrieb?--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 00:33, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Definitiv Hinterradantrieb. Welcher es war, kannst du dir vielleicht [[Opel Rekord|hier]] raussuchen. Grüße <sub>•</sub> [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]] <sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 00:45, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
[[Datei:Opel Rekord1982.JPG|thumb|200px|Oberes Bild schlechte Cockpitaufnahme - Räuber haben eine Strassensperre errichtet. Unteres Bild, schlechte Seitenansicht gleube das war ein 71er Model]]<br />
:Ja, Hinterradantrieb. Das waren die Modelle Rekord A/B. Der B hatte auch noch einen tollen Walzentacho. Wr klasse, als Kind vorne zwischen den Eltern zu sitzen und über die Autobahn zu fahren. Natürlich ohne Sicherheitsgurt und Kopfstütze ... [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 13:07, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:[https://www.flickr.com/photos/granada-uwe/8507765882/in/photostream/ ] --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 17:16, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Das ist aber noch ein P2. Die wurden Anfang der Siebziger schon etwas seltener auf den Straßen. Aber wie Rainer Zenz schreibt, A/B gab es auch noch mit Bank (wir hatten einen mit Einzelsitzen). Angebermodus an: Ich hatte mal (ferne Zeit, fernes Land) einen Dodge Coronet mit Frontsitzbank: Da hätte man auch zu viert sitzen können. ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:49, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Vielen Dank. Ich habe da eine Zusatzfrage den Hinterradantrieb betreffend. Ich habe mit einem Opel Rekord 1982 folgende Verkehrssituation erlebt. Auf einer regennassen nicht asphaltierten Strasse , wollte der Fahrer eine fast rechtwinklige Rechtskurve nehmen, er trat auf die Bremse und schlug dabei das Lenkrad ein. Die Vorderreifen griffen aber nicht und der Wagen steuerte gradeaus weiter auf einen Abgrund zu. Das linke Vorderrad überfuhr den ABgrund um etwa einen 1/2 Meter , dann geschah ein Wunder und der Wagen bog rechtwinklig ab und kam auf der Strasse wieder zum stehen. Ein KFZ Mechaniker deutete das Geschehnis so: Obwohl der linke Reifen schon über dem ABgrund war, hatte der rechte Vorderreifen noch Bodenkontakt, der Fahrer ging in diesem Moment von der Bremse und nun griff das Vorderrad wieder und führte den Wagen zur Hälfte über dem Abgrund schwebend zur Strasse zurück. Ich meine mich daran zu erinnern, dass der Mechaniker sagte das klappt nur bei Vorderradantrieb...ist das auch bei einem Hinterradantrieb möglich?--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 18:17, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Das ist eine Frage der Reifen und der Straße. Dafür, dass kein Antrieb auf der Achse ist, ist sie wie ausgekuppelt, wenn man nicht bremst. Eine weitere Last auf den Reifen neben der Verzögerung durch die Bremsen kann ebenso ein Fahrwerksschaden sein. Ausgeschlagene [[Kugelgelenk]]e und verzogene [[Querlenker]] fressen Reifenprofil und belasten die Reifen. Diese Last kann von der Bremse und Kraft durch Lenkung abgerechnet werden, denn um dies verliert der Reifen die Bodenhaftung neben der ggf. reduzierten Bodenfläche durch veränderten Sturz, dem auch noch ein falscher Luftdruck beitragen kann. Defekte Stoßdämpfer bringen das Rad zum Hüpfen. Alles dies sind bei Unfällen oder Beinahe-Unfällen gerne Mitursachen. Andererseits hatten die Autos damals Vergaser und damit keine Schubabschaltung. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 19:20, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::<small>Führt jetzt sehr weit vom Thema weg, aber der letzte Satz stimmt so nicht ganz. In den späteren Achtzigern gab es durchaus Vergaser mit Schubabschaltung, auch bei Opel. Das war bei den Kat-Modellen nötig, weil das im Schubbetrieb angesaugte und weggeblasene Gemisch den Katalysator zerstört hätte. Man machte das mit einem Umschaltventil im Saugrohr, das bei Unterdruck Strom auf ein Abschaltventil schickte. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:39, 29. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
:::::::Vielen vielen Dank für die Antworten, habe aber die ANwort auf meine konkrete Frage nicht entdecken können, also noch mal:<br />
<br />
::::::::Bei einem Wagen mit Hinterantrieb, dessen Vorderräder durch Vollbremsung blockiert worden sind und deshalb auf schlammigen Untergrund nicht der Lenkrichtung folgen sondern der Wagen gradeaus fährt.... Wenn die Bremse gelöst wird, reicht dann der Schub bei nun vorhandener Griffigkeit des Bodens damit der Wagen dann der Lenkrichtung folgt? Oder ist das nur bei Wagen mit Vorderradantrieb möglich???--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 03:23, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Du beschreibst das [[Untersteuern]]. Hätten die Vorderräder Traktion, könnten sie der gelenkten Antriebsrichtung aktiv folgen, indem der Schlamm durch die Traktion umgeschaufelt wird. Das geht nur bedingt, da durch das Differential das Rad, dass die Bodenhaftung verloren hat weitgehend die Traktion auf sich nimmt und das andere Rad von der Traktion bis auf die Getriebeverluste und Lagerrollwiderstände entlastet. Das wäre beim [[Sperrdifferential]] anders, das aber gegen die Lenkung arbeitet, indem es den Rädern denselben Vorschub erzwingt und nur für niederste Geschwindigkeiten geeignet ist. Da Ladung überwiegend auf die Hinterachse wirkt, verhält sich ein beladenes Fahrzeug anders als ein unbeladenes. Das genannte Fahrzeug hat kein ABS. Damit führt die Blockierbremsung zur Gradeausfahrt. Wird die Bremse gelöst, kommt es auf den Lenkwinkel und die Bodenhaftung an, ob das Fahrzeug der Lenkrichtung direkt folgt. Beim Fliegen identisch mit übersteuerten Rudern. Die wirken nicht, sondern stören nur. Das eigentliche Problem ist die Räder wieder zu entlasten, da sie vom Boden angetrieben werden müssen, um wieder Bodenhaftung zu bekommen, danach lassen sie sie sich lenken, so gut es Boden und Reifen hergeben. Bei diesen selbsttagenden Karossen verformt sich alles mögliche, wenn nur ein wenig Kraft auf das Fahrwerk wirkt. So stehen dann auch die Räder. Rahmentragend sieht es da schon besser aus. Die Oberklasse der Selbsttragenden hat deswegen mehr Teile im Fahrwerk um das alles besser auszugleichen. Darum sind die Reparaturen aufwändiger und teurer. Wenn Du auf Eis ohne ABS und bremsend gradeaus fährst, kannst Du nur die Bremse lösen und durch Lenken die Traktion der Vorderachse wieder einzufangen versuchen. Deiner Beschreibung nach, kann bei der niederen Geschwindigkeit aus dem Untersteuern ein Übersteuern gemacht werden, wenn die Handbremse, sofern sie auf die Hinterachse wirkt, ins Spiel kommt. Das bringt das Fahrzeug zum Ausbrechen, das meist erst durch den Stillstand wieder beendet wird. Das ist nur etwas für sehr geübte Fahrer, falsch angewendet kann lebensgefährlich sein. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 08:11, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Getreide ==<br />
<br />
[[Datei:Gossliwil Jun 2015 f.jpg|thumb|Getreidefeld]]<br />
Ich bin ein Landwirtschafts-Banause - was habe ich da fotografiert? Weizen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:19, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Weizen ganz sicher nicht. Das könnte Gerste sein. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.6|84.58.123.6]] 02:32, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Danke schon mal; vielleicht hilft es ja, das Bild [/media/wikipedia/commons/0/0c/Gossliwil_Jun_2015_f.jpg in voller Auflösung] (Hinweis: 23 MB) zu betrachten? :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:51, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
Es hat die Farbe von weizen, aber Weizen hat nicht soviele "Haare", es ist dann also Gerste. --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 06:46, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Bin auch ein Banause, aber Roggen wäre auch denkbar. Sicher wissen es die Kollegen hier: [[:wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung]]; die "Haare" heißen [[Granne]]n ;-)[[Benutzer:an-d|an-d]] [[Benutzer_Diskussion:an-d|(Diskussion)]] 06:50, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ich meine Roggen. Gerste ist grüner und hat nicht so längliche Körner. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 07:32, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Für mich eindeutig Roggen. Gerste hat viel längere [[Granne]]n. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:45, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: Du hast [[Triticale]] fotografiert. Eine Kreuzung aus Weizen und Roggen. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 11:14, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Mit Heimatkundewissen kommt man heute nicht mehr weit. Gestern sah ich auf einem Feld (mit Schildern gekennzeichnet) die unterschiedlich aussehenden Sorten (wenn ich es richtig gemerkt habe) Tamina, Discus, Patrias und noch 5 weitere quasigriechische Bezeichnungen.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:42, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Falsch! Alte weizensorten haben lange Haare. Abgesen davon hat Mikered schon gesagt, was fotografiert wurde. --[[Benutzer:Paucis|Paucis]] ([[Benutzer Diskussion:Paucis|Diskussion]]) 12:45, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
: Dann bist du an einem Versuchsfeld der [[Deutsche Saatveredelung|DSV]] vorbegekommen... Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 14:32, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: Woraus willst du das ableiten? Triticale wird seit Jahren als Futtergetreide angebaut. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:52, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Und nochmals zur Klärung: --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 16:03, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<gallery><br />
Laika ac Russian Braid (6837814290).jpg|lange Haare<br />
Jimi Hendrix 1967 cropped.jpg|nicht ganz so lange Haare<br />
Ready for Harvest (5587825133).jpg|Grannen (keine "langen Haare")<br />
</gallery><br />
<br />
Allen besten Dank für die Antworten - dann nehme ich also mal an, dass ich in der Tat [[Triticale]] fotografiert habe, und werde das Foto auf Commons entsprechend beschreiben und kategorisieren. [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]] wäre natürlich der passendere Ort gewesen, war nicht auf meinem Radar, bei künftigen ähnlichen Fragen werde ich mich an diese Stelle wenden :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:05, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Na, wie ich sehe, hat sich eine fleissige IP schon der Kategorisierung auf Commons angenommen... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:10, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Naturerbe in Deutschland ==<br />
<br />
Nun hat man ja wieder 62 Liegenschaften übergeben. Außer das ich beim BMU eine interaktive Karte gefunden habe, sehe ich bisher nix, weiß jemand, ob es da noch eine detailliertere Broschüre dazu gibt? Gibt es zu bereits bestehenden Naturerbestätten eine gescheite Übersicht?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 15:09, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Hast Du mal auf https://www.google.com/search?q=62+Gebiete+Nationales+Naturerbe&ie=utf-8&oe=utf-8 nachgeschaut, da gibt's zahlreiche Infos? Grundsätzlich enthält der Artikel [[Nationales Naturerbe]] ja auch schon die Information über die 62 zusätzlichen Gebiete. --[[Benutzer:Joschi71|Joschi71]] ([[Benutzer Diskussion:Joschi71|Diskussion]]) 16:48, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Beim BMUB gibt es eine [http://www.bmub.bund.de/themen/natur-arten/naturschutz-biologische-vielfalt/nationales-naturerbe/nationale-naturerbeflaechen-3-tranche/infografik-naturerbe-flaechen/ interaktive Karte] mit allen 62 Flächen. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 17:34, 29. Jun. 2015 (CEST) PS: Entschuldige, die Karte kanntest du wohl schon. Habe sie eben im Artikel referenziert.<br />
::Letzten Endes geht es darum, das man neben den neuen 62 auch mal eine vernünftige Auflistung aller bisher übergebenen Liegenschaften erstellt. Und das aber nicht nur einfach, sondern auch mal konkret benennt, was da vorher war. Deswegen frage ich gern nochmal: gibt es bisher schon eine vollständige Übersicht z.B als Broschüre über "ältere" Liegenschaften?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 20:16, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Verschlüsselte Webseiten ==<br />
<br />
Warum haben einige verschlüsselte Webseiten, zB. https://www.paypal.com, ein grünes Schloss und daneben den Firmennamen in der Browserzeile und andere verschlüsselte Webseiten, zB. https://de.wikipedia.org, ein graues Schloss in der Browserzeile ohne Firmennamen. Sind die Webseiten mit dem grauen Schloss unsicherer?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/176.2.4.219|176.2.4.219]] 17:52, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Das hängt mit dem Zetrifikat zusammen, das die Website verwendet: Sollte das Zertifikat ungültig sein (z.B. weil es zeitlich noch nicht oder nicht mehr gültig ist oder weil es für eine andere Domain gilt), dann wird dir im Browser eine fette Warnung angezeigt, die du erst mehrfach bestätigen musst. ''Dennoch'' ist auch in diesen Fällen die Kommunikation mit dem Zielserver verschlüsselt - nur hast du z.B. bei einer falschen Zertifikatsdomain nicht die Sicherheit, dass es tatsächlich die Website ist, auf der du eigentlich sein willst.<br />
:Wenn du ein graues Schloss-Symbol siehst, dann heißt das, dass die Verbindung zu der Seite verschlüsselt ist und dass das Zertifikat gültig ist.<br />
:Siehst du ein grünes Schloss-Symbol, ist die Verbindung verschlüsselt, das Zertifikat ist gültig ''und'' die Website verwendet ein erweitertes Validierungs-Zertifikat. So eins zu bekommen ist signifikant schwerer als "nur" ein normales Zertifikat zu nutzen und erhöht so die Sicherheit dahingehend, dass überprüft wurde, dass die Website auch tatsächlich demjenigen gehört, von dem du glaubst, dass sie ihm gehört (z.B. siehst du im Fall von PayPal neben dem Schloss den Firmennamen "PayPal Inc"). --[[Spezial:Beiträge/88.130.119.228|88.130.119.228]] 18:10, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Wenn dein Angreifer eine [[Certification Authority|CA]] der du vertraust kontrolliert, so kann er sich auch selbst ein [[:en:Extended Validation Certificate|EV-Zertifikat]] ausstellen. Wenn er das nicht tut würdest du auch bei einem normalen Zertifikat vorher eine deutliche Warnung sehen. Hilft also nur dagegen, dass dein Angreifer ein normales Zertifikat erhält weil irgendeine "vertrauenswürdige" CA nicht prüft ob er dazu berechtigt ist, und auch das nur, wenn du weisst, dass die Website eigentlich ein EV-Zertifikat hat. Und das ist dann eigentlich ein Grund, die CA als nicht vertrauenswürdig anzusehen… --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 21:56, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::: Ich habe letztens ein Webserverzertifikat von einer CA erstellen und signieren lassen. Nach Einrechung des [[Certificate Signing Request|CSR]] an die CA hat diese selbsttätig im [[Whois]] die Mailadresse des Admin-C der betreffenen Domain herausgesucht und dort eine Mail mit Bitte um Bestätigung (per Klick auf beigefügter URL) hingeschickt. Bei dieser Vorgehensweise ist auch ohne Extended Validation grundsätzlich sichergestellt, dass nur der Domaininhaber sich ein Zertifikat ausstellen lassen kann. Ich vermute mal, das grüne Schloss dient weniger der gesteigerten Sicherheit selbst als dem Marketing "Schau, wir sind besonders sicher". [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 07:30, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::: Genau das wollte ich damit sagen. Andere CAs akzeptieren aber alles was von postmaster@domainname, admin@domainname, … kommt. Dadurch haben auch schon Unberechtigte Zertifikate auf sowas wie live.com erhalten, die von einer "vertrauenswürdigen" CA signiert waren :-) --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 07:39, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Besonders kleine Lerngruppen ... gibts da ne Zahl? ==<br />
Guten Abend :-) In einem ärztlichen Gutachten im Auftrag der Arbeitsagentur wird die Notwendigkeit von ''besonders kleinen Lerngruppen'' betont. Es geht um die weitere Berufsvorbereitung eines Schülers aus einer Förderschule bzw. [[Berufsvorbereitung|BvB]] in einem [[Berufsbildungswerk|BBW]]. Leider kann ich nirgens mal eine Grössenordnung dieser besonders kleinen Gruppen finden :-( vor allem nichts was als Beleg gelten würde ... kennt sich hier jemand damit aus? Im vorraus schonmal besten Dank für Eure Mühe :-) Grüsse, --[[Benutzer:Doc Strangepork|Strange]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Strangepork|Diskussion]]) 18:50, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Die Schüler sollen sich also zu zweit oder zu dritt zu Lerngruppen zusammenschließen um das gelernte nach der Schule zu wiederholen. Nur wofür braucht es da einen Arzt? --[[Benutzer:an-d|an-d]] [[Benutzer_Diskussion:an-d|(Diskussion)]] 19:48, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Nee, da gehts afaik um die Klassenstärke. Im Berufsbildungswerk sind das maximal 10 Schüler pro Klasse. Bei billigeren Reha-einrichtungen sind eher 16. Das ärztliche und psychologische Gutachten ist für die Arbeitsagentur die Grundlage für die Bewilligung von Leistungen wie Berufsvorbereitung ect. --[[Benutzer:Doc Strangepork|Strange]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Strangepork|Diskussion]]) 19:57, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich fürchte, das wird sich nicht objektivieren lassen und man müßte den begutachtenden Arzt fragen, welche Gruppengröße er damit in Zahlen ausgedrückt meint. Ich würde es mit einer Email an den Arzt versuchen, in der Du ihn fragst, was er damit meint. Wenn das klappt, könntest Du die Antwortmail als Beleg verwenden. IMHO sind 10 oder 16 Teilnehmer keine "besonders kleine" Lerngruppe, sondern Zweier- oder Dreiergruppen, sicherlich nicht mehr als fünf. Bei meinen Nachhilfegruppen haben meist die Zweiergruppen am besten funktioniert - fast so effektiv wie Einzelunterricht, ab vier Teilnehmern wurde es stressig und wenig effektiv, die haben sich dann in zwei Zweiergruppen geteilt und lieber ein bißchen mehr pro Stunde bezahlt - wohlgemerkt: Studenten ohne Lernbehinderung, also nicht gerade betreuungsintensiv.<br />
<br />
:BTW würde ich versuchen, daß selber in die Hand zu nehmen. Die freien Träger verdienen nur solange Geld, wie es genug unselbständige Klientel gibt. Wenn die den Jungen zu gut fördern, geht der in einen Beruf und der Staat bezahlt keine Maßnahmen mehr. Deswegen bleiben die meisten ehemaligen "Förderschüler" auch lebenslang, teils über Generationen hinweg, Sozialleistungsempfänger - man will ungern einen "Kunden" verlieren. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.6|84.58.123.6]] 00:46, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Wenn das Leben nur so schwarz-weiß wäre, dann könnte der Staat ja ganz einfach die dummen Förderschüler schlau machen und sich flugs über die gesparten Milliarden freuen. <br />
::Zur Ausgangsfrage: Wenn z.B. an einer Förderschule eine Klasse aus im Schnitt 8-10 Schülern besteht, dann dürfte alles über 3 Teilnehmern nicht mehr "besonders klein" sein - denn dann ist es ja schon fast ne halbe Schulklasse. Unter 2 Teilnehmern ist es ja nicht mehr wirklich ne Gruppe, also... --[[Spezial:Beiträge/95.33.204.225|95.33.204.225]] 22:11, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Es geht hier nicht um den "Staat" und "die dummen Förderschüler", sondern um eine Mutter, die das beste für ihren Sohn will. Das sind zwei Paar Schuhe. Außerdem sucht sie nach einem Beleg für das Arbeitsamt; da hilft die persönliche Einschätzung einer IP, welche Gruppengröße dass sein soll, sicherlich nicht weiter. --[[Spezial:Beiträge/188.107.62.132|188.107.62.132]] 22:26, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Wo geht es um eine Mutter? Hier fragt jemand nach der Gruppengröße einer "besonders kleinen" Gruppe. Wo soll stehen, dass derjenige die Mutter des betroffenen Kindes ist? Vll. ist er auch der Vater. Oder ein Mitarbeiter einer Behörde. Oder gar nichts, sondern schlicht nur am Problem interessiert. Wer "das Beste" (was auch immer das sein soll) für sein Kind will, der sollte sich selbst drum kümmern, was Vernünftiges zu finden. Ich will sicher nicht die Arbeit der Menschen an Förderschulen, in Heimen usw. schlecht reden, aber auch dort wird immer auch auf das Geld geschaut. Der Betrieb einer Förderschule z.B. ist verglichen mit einer Regelschule sehr teuer und Uni-Absolventen, die später mal ordentlich Steuern zahlen und damit die Kosten ihrer Ausbildung vielleicht ''irgendwie'' refinanzieren könnten, kommen da einfach nicht bei raus. Mit den entsprechnden finanziellen Mitteln kann man da mehr, viel mehr rausholen.<br />
::::Die durchschnittliche Klassengröße liegt jedenfalls im Schnitt zwischen 8 und 10 Schülern. Wenn das die Größe wäre, die man haben wollen würde, müsste man nicht von "besonders klein" reden; das ist die Größe, die ''standardmäßig'' den ganzen Tag über da ist. Wenn dann trotzdem zusätzlich noch "besonders klein" verlangt wird, dann schließt das eigentlich alles über 3 Teilnehmern aus, denn dann ist es ja schon fast ne halbe Schulklasse. Und unter 2 Teilnehmern ist es ja nicht mehr wirklich ne Gruppe. --[[Spezial:Beiträge/31.150.205.72|31.150.205.72]] 12:19, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Wer so schreibt, verhält sich wie eine Mutter und wird die Zuordnung verkraften. Der Rest führt vom Thema (Beleg?) weg. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 13:08, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Hinterindien vs. Indochina ==<br />
<br />
Der Unterschied (hinsichtlich der geographischen Erstreckung) zwischen [[Hinterindien]] und [[Indochina]], sofern ein solcher überhaupt besteht, ist mir nicht recht klar und geht auch aus den Artikeln nicht richtig hervor. Könnte man die Darstellung in dieser Hinsicht verdeutlichen? Thailand mag – ebenso wie Birma – nicht zu Französisch-Indochina gehört haben, zu Indochina im weiteren Sinne (als geographischer Begriff) gehört es aber sehr wohl (auch laut Artikel), und ich kann nicht erkennen, warum man es nicht dazu zählen sollte. Der Begriff „Indochina“ ist ja auch älter als das Kolonialreich; der Artikel deutet nicht einmal an, daß Malte-Brun Thailand ausgeschlossen hätte. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 19:49, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Nach der Einleitung ist Hinterindien einerseits Indochina, andererseits die Malaiische Halbinsel. Mit heutigen Länderngrenzen kann man so eine Frage nicht beantworten. --[[Spezial:Beiträge/195.200.70.45|195.200.70.45]] 11:47, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Dann vergiß die heutigen Ländergrenzen, ich möchte einfach nur eine geographische Einordnung, egal womit. Ich kann der Einleitung nicht entnehmen, daß Indochina (im weiteren Sinne, also im ursprünglichen Sinne nach Malte-Brun, nicht etwa bezogen auf das französische Kolonialreich) die Malaiische Halbinsel ausschließt. Vorsicht: Indochina ≠ Indochinesische Halbinsel! Laut Malte-Brun handelt es sich bei Indochina lediglich um den Teil Festland-Südostasiens zwischen Indien und China, was die Malaiische Halbinsel einschließt. Der Artikel Indochina sagt selbst, daß sie zumindest manchmal eingeschlossen wird. Also was ist denn nun der Unterschied in der Erstreckung gegenüber Hinterindien? Oder gibt es keinen? Dann sollte das auch klar aus den Artikeln hervorgehen. Ich glaube, das ist ein Fall für [[Vorlage:Redundanz]]. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 12:39, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Hypothetische Frage zur Griechenlandkrise ==<br />
<br />
Was wäre, wenn Griechenland, nachdem es nun kein Geld mehr bekommt, die Notenpresse anwirft und Euronoten für seine Bürger druckt, um deren Bargeldedarf zu befriedigen? --[[Benutzer:Stefan1973HB|Stefan1973HB]] [[BD:Stefan1973HB|<sup>Disk.</sup>]] 19:52, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Noten kann nur die EZB ausgeben. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:53, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Das stimmt nicht, siehe [[:en:Euro#Issuing_modalities_for_banknotes]] --[[Spezial:Beiträge/217.7.200.237|217.7.200.237]] 08:42, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Was das wäre: [[Falschgeld]]. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:01, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Geld schaffen hat nichts mit Banknoten drucken zu tun. Beim jetzigen Stand der Wirtschaft wird es auch nicht allzu inflationär wirken, das sieht man auch im vermeintlich "soliden" Teil der Welt, wo seit längerem Geld geschaffen wird wie Heu, ohne nennenwerte Inflationsfolgen. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 20:21, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Bloß das jetzt in Griechenland niemand mehr an das "geschaffene" Geld herankommt, da kann der Jubelgrieche gestern bei Jauch noch so viel behaupten. Bargeld (in einer relativ harten Währung) oder Sachgüter zum Tauschen sind da jetzt gefragt. Der Hotelier und der Restaurantbesitzer bekommt ja nichts von meinem Kreditkartengeld von seiner Bank ausgezahlt. Griechenland könnte allerdings an Beamte und andere Staatsbedienstete "Gutscheine" ausgeben, die z.B. für Steuern verwendet werden können. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 21:49, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
: Da stehst du ja kurz vor dem Wirtschaftsnobelpreis, bei soviel Sachverstand (Tipp: bargeldloser Zahlungsverkehr). --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 21:50, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Es gibt in Griechenland ja keinen Zahlungsverkehr mehr - die Banken haben zu. Und die Griechen haben sich massiv mit Bargeld versorgt, weil sie wissen, das man es den Scheinen nicht ansehen kann woher sie kommen. Geld auf dem Konto ist Freiwild für den Staat, eine Grieche darf ja keine Rechnungen aus dem Ausland mehr bezahlen. Für bargeldloses Geld gibt es im Zweifel nichts zu beissen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:17, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Womit sollen die Griechen denn dann eigentlich zahlen ohne Euro? Drachmen? Da kann ich genauso gut Spielgeld nehmen. „Bargeld (in einer relativ harten Währung)“ – äh, zum Beispiel ... Euroscheine? Was ändert sich denn dann de facto? Nicht viel, oder? Ich bezweifle mal dreist, daß der Grexit was bringt. Jedenfalls nix Positives, weder für die Griechen noch für uns. (Ach ja, und was ist noch mal mit den Nazischulden?) --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 23:19, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Es ist ein Irrtum zu glauben, der Austritt der Griechen wäre jetzt noch ein Risiko. Die Sache wurde seit Januar vorbereitet und abgesichert. Nur deshalb gab es das Paket überhaupt, weil man Zeit dafür brauchte. Übrigens war Griechenland die meiste Zeit seiner Existenz unter finanzieller Fremdverwaltung, weil die Griechen einfach nicht mit Geld umgehen können. Ich habe ein Jahr in Griechenland gelebt. Die Bevölkerung hat insgesamt eine andere Moral, man wird ausgelacht und verachtet wenn man sich finanziell zuverlässig verhält oder Steuern zahlt. Mietverträge werden zum Beispiel gekündigt, in dem man mit der Miete säumig wird und einfach auszieht und keine Rechnungen mehr bezahlt für Strom und Telefon usw.. Aus meiner Sicht sind Griechen in Finanzdingen völlig unberechenbar. Es ist aus meiner Sicht auch absolut glaubwürdig und realistsch, wenn die EU-Komission bereichtet, die Griechen hätten die Bilanzen gefälscht, um in den Euro zu kommen. Ich hätte es im Gegenteil höchst verwunderlich und völlig unglaubwürdig gefunden, wenn die Kommission behauptet hätte, sie hätten es nicht getan. Kurzum: Unser Geld ist in anderen Staaten ökonomisch viel sinnvoller angelegt. --[[Spezial:Beiträge/188.106.18.89|188.106.18.89]] 22:47, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Zurück zur von Stefan1973HB gestellten Frage. Sie impliziert: gibt es in Griechenland eine Druckerei, die Euroscheine drucken kann ? Nun: zumindest gab es da eine ([http://www.eu-info.de/euro-waehrungsunion/5065/Euro-Banknoten-Fragen-Antworten/5028/ http://www.eu-info.de]. <br />
Ob sie derzeit druckt finde ich eine interessante Frage (off topic: die EZB sollte imo dafür sorgen, dass sie es nicht tut). <br />
Die oben von einer IP geäußerte These (''Geld schaffen hat nichts mit Banknoten drucken zu tun'') ist schlichtweg falsch. - Es ist imo durchaus denkbar, dass die derzeitige griechische Regierung in besagter Druckerei Euro-Banknoten drucken läst und mit diesen demnächst bezahlt. --[[Benutzer:Neun-x|Neun-x]] ([[Benutzer Diskussion:Neun-x|Diskussion]]) 23:02, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: Schlichtweg falsch? Aber hallo. Warum bist du hier in Themengebieten aktiv, von denen du keine Ahnung hast? VWL ist nicht einfach, gebe ich zu. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 02:05, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Zuzutrauen wäre es denen auf jeden Fall. Allerdings kann man die Noten technisch unterscheiden, da gibt es gar keine Probleme. [[Spezial:Beiträge/188.106.18.89|188.106.18.89]] 23:09, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Kann das auch der "Mann auf der Straße" ohne Mikroskop o.ä. ? - Nachtrag zu meinem Edit: welt.de 5. Mai 2015: [http://www.welt.de/wirtschaft/article140490319/Sieben-Szenarien-fuer-Griechenlands-Zukunft.html Sieben Szenarien für Griechenlands Zukunft]. Punkt 4: ''Euro drucken<br />
:::Sie sind mit Zählautomaten zu unterscheiden, die es bei uns z.B. in jeder Kassenkabine gibt. Aus Sicht von außenstehenden Staaten ist es nicht notwendig, dass es der Mann auf der Straße kann. Sobald die Scheine in fremde Institutionen durchgesickert sind, werden sie einbehalten und den Verlust trägt der Erbringer. Und da die Scheine optisch nicht unterscheidbar sind, kann man auch nicht vorbeugen, dass sie entdeckt werden, z.B. indem man diese Noten nur zum Einkaufen verwendet und nie einzahlt. Durch den Verlust schwindet das Vertrauen in erhaltene Banknoten und man nimmt von Griechen kein Geld mehr, gleich welches. Die Leute würden sich dann über Automaten mit kontrolliertem Geld versorgen. --[[Spezial:Beiträge/188.106.18.89|188.106.18.89]] 00:11, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
::''Das Szenario: Horrorszenarien gibt es seit Ausbruch der Euro-Krise mit Griechenland als Infektionsherd jede Menge. Von Krankenhäusern, die ihre Rechnungen nicht bezahlen können, von einem zerfallenden Staat war da schon die Rede, von Chaos ganz allgemein. Die griechische Tragödie eignet sich einfach für Gruselgeschichten. Eine Variante wurde bislang allerdings kaum diskutiert: Die Griechen drucken sich einfach selber Euro. Eine Druckerei dafür haben sie. Die Frage ist nur, wann dieser Betrug auffällt.'' Zitatende. --[[Benutzer:Neun-x|Neun-x]] ([[Benutzer Diskussion:Neun-x|Diskussion]]) 23:17, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Geldfälschung von staatlicher Seite wäre auf jeden Fall eine äußerst extreme Verletzung der Gepflogenheiten in den internationalen Beziehungen. So was ist momentan nur von Nordkorea bekannt, und auf deren Niveau begeben sich Tsipras & Co. sicher nicht.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:25, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Sie könnten allerdings optisch abweichende Euroscheine drucken und diese durch die Banken ausgeben lassen. Einen Griecheneuro, der dann frei gegeben wird. Und natürlich erstmal ordentlich absackt. Durch die Inflation erledigen sich die Inlandsschulden und die Sparguthaben, Werte usw. entwerten sich. Damit würde das Problem dann dorthin zurück gekommen sein, wo es entstanden ist: In der Bevölkerung. Der griechische Mann auf der Straße ist nämlich nicht etwa Opfer einer ungerechten Geldpolitik, sondern die Ursache des Problems. Die griechische Moral in Gelddingen ist Ursache des Problems. Und das war auch früher schon oft so, wie gesagt stand Griechenland fast immer unter finanzieller Fremdbestimmung, weil die Gesellschaft zu korrupt ist, um ein eigenständig funktionsfähiges Geldsystem aufrecht zu erhalten. Es bedient sich einfach jeder. [[Spezial:Beiträge/188.106.18.89|188.106.18.89]] 00:15, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Die von der Bank von Griechenland emittierten Euro-Scheine sind jetzt schon optisch abweichend von allen anderen, siehe [[Eurobanknoten#Nummerierungssysteme_2]]. --[[Spezial:Beiträge/217.7.200.237|217.7.200.237]] 08:47, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Die reichen Griechen zahlen seit ewig keine Steuern, dadurch ist der Staatshaushalt leer, dadurch gibt es kaum Sozialleistungen, dadurch muß der "kleine Mann" sein Geld beisammen halten, will er ein Dach über dem Kopf, etwas zu Futtern und im Krankheitsfall einen Arztbesuch haben. Da ist nix mehr übrig für Steuern. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.6|84.58.123.6]] 00:54, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Von diesen (Zitat) "Griechen [die] einfach nicht mit Geld umgehen können" hat der deutsche Staat bisher ganz gerne die 360 Mio. Euro Zinsen angenommen.[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/bund-griechenland-zinsen] Ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf den Eurokurs und damit unseren Export, weil wir mit finanzschwachen Ländern in einer Währungsunion sind... So lange Griechenland nicht tatsächlich pleite geht, profitiert der deutsche Staat ganz erheblich von der "Griechenlandkrise". --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 11:43, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
'''Nachfrage: Wie sieht es denn mit Münzgeld aus?''' <br />
Läßt sich das auch so einfach am Automaten aussortieren? <br />
(Rein theoretisch geftagt - es würde wahrscheinlich auffallen wenn große Säcke mit 2€-Münzen in die Bank bzw. ins Ausland geschaffft werden.)--[[Spezial:Beiträge/91.32.98.158|91.32.98.158]] 07:51, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:[[Falschgeld#Hartgeld|Ja.]] --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:41, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Jeder Grieche, der gültige Euro-Noten oder Münzen besitzt, kann diese jederzeit ausgeben. Im Falle des Falles auch später oder im Ausland. Er darf sich nur nicht mit dem Koffer erwischen lassen. Was mit seinem Guthaben auf der Bank passiert ist unbekannt. Daher wurden doch die Automaten geleert. Und den Euro geht es ja nun nicht soo schlecht seit Montag, jedenfalls besser als Ende Mai. [http://www.finanzen.net/devisen/dollar/chart]. Das hat die Börse doch eingepreist. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 19:35, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Da verwechselt der Eingangskontrolleur etwas. Schau auf den Kurs zu Jahresbeginn, und du erkennst das Gegenteil. Und die SNB hat dieser Tage mal wieder den Euro stützen müssen, eigentlich ein Wahnsinn. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 19:40, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::<small>Was noch fehlt: Warum warnt die Blöd-Zeitung unsere Rentner immer noch nicht davor, dass griechische EVPO-Münzen völlig wertlos werden, wenn Griechenland offiziell pleite ist? => SCHNELLSTENS auf's Konto einzahlen, dann sind sie nicht mehr zu identifizieren! Deshalb mein einmaliges, kurzfristiges Sonderangebot: Ich kaufe griechische Euro-Münzen zum Kurs von 50 %! --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 16:54, 2. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
:::Ist die Frage, ob griechische Euros denn nun eigentlich Falschgeld sind oder nicht, mit obigem Verweis auf [https://en.wikipedia.org/wiki/Euro#Issuing_modalities_for_banknotes], bislang überhaupt geklärt worden? Und ist der nächste Schuldenschnitt nicht nachwievor wesentlich wahrscheinlicher als ein Grexit?<br />
<br />
:::Zur obigen rassistischen Hetze anderer IPs (deren einziger Realitätsgehalt überhaupt mehr mit Neoliberalismus, übrigens auch EU- und Troika-verordnetem, und spätfeudalistischem Kapitalismus als mit einer speziell ''griechischen Eigenart'' zu tun hat), weise ich nur mal kurz darauf hin, daß zumindest seit dem 20. Jahrhundert immer zuerst Deutschland (ob nun als Reich oder als Republik, bzw. mittlerweile als faktisches Deutscheuropa) von der griechischen Schwäche profitiert und diese daher auch nicht selten direkt zu verantworten hat, um sich dann bei Betrachtung der Konsequenzen seiner Raubzüge mit rassistischen Narrativen rauszureden. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.125|80.187.100.125]] 03:20, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Fachbegriff für folgende 3 Musikrichtungen gesucht ==<br />
<br />
Hallo!<br />
<br />
<br />
Im Grunde ist ja alles Pop/Rock, aber wer die 3 Radiosender kennt, weißß, das sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Wie lautet der Fachbegriff für die einzelnen 3 Musikstile?<br />
<br />
* Radio Ö3 (moderne Pop/Rock)<br />
* Radio Wien (alter Pop/Rock, aber das was damals modern war, und rockiger als auf Radio N)<br />
* Radio NÖ (Nicht die Schlager, sondern alte Pop/Rock-Lieder wie: Abba-Take A Chance On Me, Smokie -Oh Carol, Tom-tom Turnaround-New World, Amarillo-Tony Christie, Green Door-Shakin Stevens, Banks Of The Ohio- Olivia Newton-John, Lady, Lady, Lady-Joe Esposito, Yellow Kangaroo-One Family, San Francisco, Du bist die Stadt für mich (mir fällt grad nicht ein, von wem, war aber glaube ich mal ESC-Gewinner), Little Arrows-Leapy Lee, I Did What I Did For Maria-Tony Christie, I Need More Of You-Bellamy Brothers, Boney M.-Rivers Of Babylon, The Spanish Night Is Over-Engelbert, Top of The World-Carpenters)<br />
<br />
<br />
Danke und liebe Grüße--[[Spezial:Beiträge/89.144.200.109|89.144.200.109]] 21:54, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Klingt mir alles mehr oder weniger nach [[:en:Adult Contemporary]], wobei Wien eher [[:en:Adult_contemporary_music#Hot_adult_contemporary|hot]] klingt und NO eher [[:en:Adult_contemporary_music#Soft_adult_contemporary|soft]], Ö3 nach [[:en:Top 40]]. Die englische Wikipedia hat unter https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Radio_formats noch eine ganze Menge anderer Radioformate zum suchen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:05, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:(BK)<small>Wieso stellst du per Cut & Paste die dem Grunde nach immer gleiche Frage? Bist du ein Troll?</small> [http://www.allmusic.com/genres Hier] findest du eine imho sinnvolle Übersicht zu Genres aus der hervorgeht, dass eben nicht alles Pop/Rock ist. Abgesehen davon, dass ein Künstler/Album/Song durchaus mehreren Genres zugeordnet werden kann, suchst Du vermutlich nach dem, was bei allmusic.com ein "Style" ist. Kurzum: Pop/Rock kann daneben auch Latin sein (Shakira), lässt sich vom Style noch weiter unterteilen in zB Soft Rock und darunter dann wieder zB Adult Contemporary. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 23:19, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
= 30. Juni 2015 =<br />
<br />
== Wie schlimm sind rechtliche (Berufs-)betreuer wirklich? ==<br />
<br />
Man hört ja immer wieder Horrorgeschichten von Betreuern, die ihre Schützlinge wegsperren und das ganze Vermögen dann an sich krallen. Aber wie sieht es wirklich aus? Ist es wirklich so schlimm, sind solche Vorfälle normal?<br />
<br />
Ich frage deswegen, da schon einmal versucht wurde, mich gegen meinen Willen zu entmündigen, ich konnte das aber vor Gericht abwehren. Jetzt wurde aber ein erneuter Antrag gestellt und ich weiß nicht, ob ich auch in der zweiten Runde so erfolgreich sein werde und will mich dann schon mal auf das Schlimmste gefasst machen. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 00:28, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Die meisten Berufsbetreuer bewegen sich nur, wenn sie unbedingt müssen und glänzen durch Abwesenheit. Sieh zu, daß Du Deinen Kram auf die Reihe kriegst, dann wird Dir auch kein Richter einen Betreuer aufdrücken. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.6|84.58.123.6]] 00:58, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Du liest wohl zu viel schlechte Klatschpresse oder guckst zu schlechte Krimis? Betreuer sind gerichtlich bestellt und entsprechend ausgewählt und ausgebildet. Daß sich Betroffene beschweren, liegt in der Natur der Sache. Und es gibt vielleicht auch schwarze Schafe. Aber das kann man nicht verallgemeinern. --[[Spezial:Beiträge/109.45.207.127|109.45.207.127]] 01:12, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::ja, wird wahrscheinlich so sein, die Medien berichten halt nur über die "Bösen", nicht über die "Guten". --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 02:11, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
[[Entmündigung]] gibt es seit 1992 nicht mehr. Ich kann mich nicht erinnern, seither in den "Medien" je Berichte über gerichtlich bestellte Betreuer gelesen zu haben, "die ihre Schützlinge wegsperren und das ganze Vermögen dann an sich krallen". Auch diese Wikipedia weiß davon nichts. Die Behauptung des Gegenteils und davon zu sprechen, sich "auf das Schlimmste gefasst machen" zu wollen, kann allerdings den Verdacht auf paranoide Realitätsverkennung erwecken und wäre deshalb in dem bevorstehenden gerichtlichen Prüfungsverfahren bestimmt nicht hilfreich. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 07:34, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Es mag stimmen, daß es heute zumindest dem Namen nach keine Entmündigung mehr gibt, dafür gibt es aber heute das [[Betreuungsverfahren]] und das [[Unterbringungsverfahren]]. Hauptunterschied ist der, daß der Betroffene erstens noch Recht auf eine Anhörung vor Gericht hat, allerdings kann ihm auch dieses Recht mit Verweis auf §§ 278 und 279 FamFG entzogen werden (Gutachter entscheidet im Vorhinein, daß der Betroffene nicht verhandlungsfähig ist), und daß er zweitens innert von max. 1 Monat (bei EV sogar nur 14 Tage) eine Beschwerde gegen das Urteil einlegen darf. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.125|80.187.100.125]] 03:43, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Betreuer bieten eine - oft notwendige - Hilfestellung. Die weitaus meisten Betreuer leisten gute Arbeit. Gegen den Willen des Betroffenen ist es (trotzdem) schwer, eine Betreuung einzurichten, selbst wenn das im Einzelfall dringend nötig sein mag. Ich würde mir gut überlegen, ob es nicht vlt sinnvoll ist, eine Betreuung zu akzeptieren.[[Spezial:Beiträge/89.204.130.41|89.204.130.41]] 07:51, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: der Trick mit dem psychiatrischen Gutachter wird bis heute gern angewendet, wenn der Staat anders seinen Willen nicht durchsetzen kann... Beispiel: [[Gustl Mollath]]... ob Du jetzt dem Staat dermaßen im Weg bist, weiß ich nich... musst du selbst beurteilen... ob du überhaupt Widerstand leisten willst, wäre auch ne Überlegung wert, weil das vermutlich ohnehin zu keiner Änderung führt (im Fall Mollath hat man geduldig die Verjährung abgewartet und arbeitet das jetzt ganz halbherzig auf...)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:49, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::wobei es gewisse unterschiede zwischen dem verhältnis betreuer-betreute gibt und gustl mollath. im normalfall kümmert sich der betreuer um irgendwelchen verwaltungs- und rechnungskram und versucht das geld zusammenzuhalten (und steht halt zwischen betreutem und dessen konto - was vermutlich zumindest bei manschen betreuten als "das ganze Vermögen sich krallen" ankommt. sonst kriegt man von den meisten eher wenig mit. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 08:56, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: also mir soll ne Dipl.-Päd.in gerade als Betreuerin verklickern, dass der Landrat, der meine Vermieterin als Aufsichtsratsvorsitzender führt, und der auch die Betreuungsbehörde beaufsichtigt, der Allerbeste ist (warum die Gerichte das nich im Keim ersticken, verstehe ich nich... oder haben die auch Angst vorm Landrat?)... :-) ums Geld geht es gar nich, davon hab ich genug gehamstert... da wollen die kleinen Wucherer aber auf lange Sicht wohl auch noch dran... mir wird ganz übel... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 09:27, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ist schon Einzelfall abhängig. Auch auf Seiten des Betreuten. Denn Betreuung ist nicht gleich Betreuung. In die Presse schaffen es logischerweise nur die schwarzen Schaffe, der "normale" Betreuer macht seien Arbeit gut bis sehr gut. Das kann er natürlich nur, wenn man ihn den auch seine Arbeit machen lässt. Das ist oft das Problem mit dem die Betreuer kämpfen müssen, das alle Seiten gegen ihn arbeiten. Wenn es aber klapt und Betreuer und sein Klient zusammen arbeiten können, ist das Resultat für den Klient in der Regel um einiges besser, als wenn er kein Betreuer hätte. Es ist natürlich auch eine Frage wegen was ein Betreuer eingesetzt wird. Denn nicht jeder Bereich ist auch für den Auftraggeben klar kontrolierbar. Wenn es wegen "finazielem Chaos" ist, ist das in der Regel problemlos. Denn da sind die Vorgaben klar, was ein Betreuer kann und darf und was nicht. Der macht dann nichts anderes als ein Buchhalter in einer Firma. Und ich kene mehrer Fälle, wo die älteren "Kunden" froh waren, dass sie sich eben nicht mehr um alles kümmern mussten. Sondern froh sind, dass die Rechunungen für Krankenkasse, Arzt, Miete usw. rechtzeitig bezahlt werden, und eben auch alle Ergänzungsleistungen und Zuschüsse rechtzeitig beantragt werden usw.. Das es eben sogar hilfreich ist, wenn man zu erst schlicht weg mit jemanden reden muss, wenn eine grösserer Ausgabeposten ansteht. Das plötzlich einem kein Telefonverkäufer oder Hausierer mehr was andrehen will usw., wenn man antwortet kann „ach da muss ich zu erst mit meinem Beistand reden“. Für den täglichen Bedarf gibt es halt sowas wie ein Taschengeld. Die Geschenke für die Enkel usw. liegen aber trotzdem drin, denn wenn das "Taschengeld" nicht reicht, geht man halt statt zur Bank zum Betreuer. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:19, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Hallo! Nach 7 Jahren Erfahrung im Pflegeheim mit meinen Großeltern eine Perspektive. Es ist immer die optimale Lösung, wenn der Betroffene eine Betreuung selbst anregt, da dies ein selbstbestimmter Zeitpunkt ist, wo er noch selbst am Verfahren bewußt teilnehmen kann. Die "Angst" vor Betreuung führt eigentlich ursächlich zu vielen Problemen, da man sich dann völlig fremdbestimmt fühlt. Aber auch bei einer Betreuungsanregung durch Dritte, wie zB. Pflegedienst/Arzt erfolgen 2 Gespräche, sowohl durch den Richter als auch einen Arzt, der Psychater oder entsprechend geschult sein kann. Insbesondere wenn Vermögen vorhanden ist, sollte man sich für ein geordnetes Verfahren entscheiden, in dem man seinen Betreuer aussucht. Problem dabei ist jedoch häufig, daß die gewünschten Personen ablehnen, oder nicht kompetent dafür sind. Also wenn ein 80jähriger für die 90jährige Nachbarin die Betreuung übernehmen soll, darf auch ein Richter zweifeln. Wenn das scheitert, bestimmt der Richter die Betreuung. Diese umfasst etwa 10 verschiedene Punkte des Alltagslebens, und man hat auch als zu Betreuender die Möglichkeit, diese Rechte nur teilweise abzugeben, bzw. zu teilen. Denn zB. bei der Vermögensbetreuung gibt es die Betreuung ohne Zustimmungsvorbehalt, sodaß der Betreuer nur ein Zugriffsrecht erhält, aber man selbst frei verfügen kann. Ein häufiges Problem bzw. Mißverständnis bei Betreuungen ist das Ziel einer solchen. Es steht nicht der Vermögenserhalt im Vordergrund, sondern die angemessene Versorgung des Betreuten. Dazu kann auch der Verkauf von Vermögen gehören, sodaß gerade potentielle Erben nicht mit der Art der Betreuung einverstanden sind. Genauso der "klassische Fall", das nicht mehr genutzte Immobilien durch den Betreuer verkauft werden, weil der Aufwand der Instandhaltung bzw. der Vermietung nicht im Interesse des Betreuten liegt. Solche Fälle bestärken einen Eindruck, der aber nicht mit den wenigen Betrugsfällen zu hat, wo Betreuer mit Dritten gemeinsam einen Betreuten schädigen. Die Wahrscheinlichkeit, solchen Betrüger in die Hände zu fallen, ist aber am Lebensende genauso groß/klein, wie im Leben. Außer das sich gesetzlich bestellte Betreuer einer ständigen gerichtlichen Kontrolle durch Rechtspfleger unterwerfen, die jährlich detailierte Abrechnungen verlangen. Also Geld verschwindet da nicht, sondern wird häufig nur anders verwendet, als mancher Betreute es will.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:15, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Oliver da hssst du Recht, ich würde eher noch bisschen weiter gehen. Der Aussage „Also Geld verschwindet da nicht, sondern wird häufig nur anders verwendet, als mancher Betreute es will.“ kann man eher noch hinzufügen. „Das es sogar so wie der Betreute es möchte verwendet wird (Für ihn!), aber eben nicht unbedingt im Sinn dessen zukünftige Erben“. Ich kenn einen Fall wo eben die Intervention des Beistandes dazu geführt hat, dass der Betreute ein Einzelzimmer im Altersheim bekommen hat (was sein Wunsch war), und nicht wie es die zukünftigen Erben wollten, im billigeren Zweierzimmer untergebracht wurde. Denn das Geld für ein Einzelzimmer war nach dem Verkauf der Immobilie da. Die ebenfalls mit Zustimmung des Betreuten verkauft wurde, der eben ausdrücklich dem Verkauf an eine bestimmte Person wünschte. Der Betreuer hat dann die Immobilie schätzen lassen, und wirklich regelkonform zum Marktwert verkauft. Das dies alles nicht im Sinn der zukünftigen Erben war die ihren "reichen" Onkel beerben wollten ist wohl klar oder. Der Betreute war aber seinem Beistand noch jahrelang dankbar das er ihm geholfen hat eien Einzelzimmer zu bekommen. Der übrigens auf drängen der zukünftigen Erben von der Gemeinde eingesetzt wurde. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:02, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Ich bezog das auf mehrere Demenzkranke, welche ja in den unterschiedlichen Stadien auch noch aller Sinne bewußt sind. Und da ist es schon ein Problem, wenn sie dann bemerken, das der Aufenthalt im Heim dauerhaft ist, und das Haus verkauft, bzw. die Wohnung gekündigt ist. Kenne etliche Berichte, wo Nachmieter erzählen, daß solche verwirrten Hilfsbedürftige vor der alten Wohnung stehen, weil sie "nach Hause" wollen. Wenn man mit ihnen spricht, würden sie teilweise sogar die Miete weiterzahlen/das Haus verfallen lassen, nur für diese Option des Besuchs. Aber das ist vieleicht auch nur eine Erfahrung am Rande. Da gings um die Formulierung des "Wegsperrens", bzw. dieses Gefühl was viele haben, nicht weil es Gitter gibt, sondern sie aus dem gewohnten und erwünschten Umfeld gerissen wurden. Wenn man dann als Bekannter oder entfernt Verwandter bei seltenen Besuchen solche Berichte hört, stellt sich das wirklich als Horror dar, egal wie die sichtbaren Umstände sind.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:16, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Richtig das kann unter Umständen für den Betroffen sehr schlimm sein, aber es ist leider sehr oft die einzige Option. Weil er als Demenzkranker schlichtweg nicht mehr fähig ist, seine Finanzen usw. ordetlich im Griff zu haben. Und seine wir mal ehrlich, dann ist es besser, dass macht dann ein bezahlter Betreuer als ein Verwanter/Bekanter. Die Fälle kenn ich auch, wo alle der betreuten Person eigentlich zugetannen Leute froh sind das er/sie einen amtlichen Betreuer hat, auch wenn das der/die Betrofene nicht so sieht. Weil es in dem Fall eben ein Aussenstehender ist, der die ganze Wut und Frust des Betroffen ab bekommt, und nicht der Bekante/Verwante. Das ist die andere Seite der Sache. Es ist immer besser der Betreute siht es selber ein, dass er auf Hilfe angeweisen ist. Und dann ist es natürlich von Vorteil wenn er mit dem Betreuer auskommt. Gerade als Angehöriger sollte man beide Parteien anhören, oft kann der "böse" Betreuer gar nicht anderes. Sondern hält sich unter Umständen sogar an die Vorgaben, die mit dem "Kunden" zu besseren Zeiten so abgemacht wurden. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:38, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Mir hat einmal eine '''flüchtige''' Bekannte in einem Gespräch erklärt, daß sie plane Berufsbetreuerin zu werden und dann ihrem Mann, Immobilienmakler, Geschäfte zuzuschieben. Mag ein Einzelfall sein, aber jedenfalls fehlte jegliches Unrechtsbewußtsein, sonst hätte sie das mir kaum erzählt.--[[Spezial:Beiträge/80.129.171.72|80.129.171.72]] 16:57, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Bei uns hier, letztes Jahr - "[http://www.ramasuri.de/181449/nachrichten/nachrichten-weiden/betreuerin-soll-dementen-mann-betrogen-haben "Betreuerin soll dementen Mann betrogen haben" (www.ramasuri.de, Bericht vom 17.06.2014)]", dieses Jahr (laufender Prozess) "[http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/4613078-454-vorwurf-gnadenlos-abgeraeumt,1,0.html Vorwurf: gnadenlos abgeräumt (hwww.oberpfalznetz.de, Bericht vom 10.06.2015, Netzcode: 4613078)]", [http://www.oberpfalznetz.de/onetz/4619986-118-betreuerin-legt-teilgestaendnis-ab,1,0.html "Betreuerin legt Teilgeständnis ab" (hwww.oberpfalznetz.de, Bericht vom 15.06.2015, Netzcode: 4619986)]... --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 18:30, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Schwarze Schafe gibt es überall. Bei ein paar Berichten muss man allerdinsg auch die Frage stellen, warum denn dem Berufsbetreuer nicht auf die Finger geschaut wurde. 100'000 Euro ohne Beleg ausbezahlt?, da hat aber auch die Kontrollbehörde geschlafen. <br />
::In der Schweiz ist das von Gesetzes wegen jedenfals so vorgesehen, dass der Beistand jährlich der Revisonsstelle eine Abrechung vorlegen muss (Wie ein Buchhalter einer Firma). So Sprüche "ohne Beleg ausgehändigt" gibt es dann nicht. Ich kenne ein paar Betreuer, aber die händigen das "Taschengeld" prizipiell nur gegen Unterschrift -und wenn das unterschreiben nicht mehr geht, vor Zeugen- aus. Und auch solche bei dennen jeder "Kunde" auch ein persönliches Büchlein hat, wo jedesmal der Betrag und Datum eingeschrieben wird. Es ist also jederzeit nachvollziehbar, wann wieviel dem "Kunden" ausbezahlt worden ist. <br />
::Klar schütz das nie vor krimineler Energie die gewisse Leute an den Tag legen. Aber wenn man die falschen Leute zu Berufsbetreuer ernennt, ist manchmal nicht nur der Betreuer alleine schuld. Sondern durchaus auch die Auftraggebenr (Sozialamt). Denn wenn dieser mal wieder das Gefühl hat, man müsse die Leute nicht ordentlich bezahlen (dan kriegt man eben nicht die Leute die die Arbeit richtig machen wollen und können). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:19, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Ich will diese Angeklagten sicher nicht verteidigen, aber diese 3 Beispiele zeigen für mich als "vorinformierten" Leser einige Probleme. Ein Betreuer braucht für sich genommen keine Ausbildung, es genügt Sorgfalt und Lebenserfahrung. Anwältin, Putzfrau, Ehefrau eines Betreuers... Mich stört bei all diesen Berichten, das nur sehr wenig über die Urteile berichtet wird. Denn Klagen kann man viel, nur Nachweise sind eine andere Sache. Wenn zB. kritisiert wird, daß jemand Taschengeld bekommt, das in Pflegeeinrichtungen völlig normal, da es sich eben um Kranke handelt, welche ihre Belange nicht mehr selbst erledigen können. Das ist aber auch solch Vorwurf, der aber bei gerichtlichen Prüfungen der Abrechnungen regelmäßig bestätigt wird. Genauso, das für diese Zahlungen kein "Quittungssystem" eingerichtet wird. Dazu sollte man vieleicht wissen, das selbst bei einem "vermögenden Betreuten im Heim" anfangs noch 4,5 Stunden im Monaten, aber nach 2 Jahren nur noch 2 Stunden im Monat Abrechnungsfähig sind. Da sind schon 8 Besuche, um das Geld zu überreichen zeitmäßig ein großer Anteil. Und wer mal in einem Abrechnungssystem war, weiß, wie aufwendig sich die Pflege eines Quittungssystems darstellt. Eigentlich sind die 2 Stunden für Kontrolle der Briefe und Zahlung von Rechnungen vorgesehen, nicht für Kontakte/Besuche mit dem Betreuten, was viele Verwandte und auch Betreute erwarten. Darum bitte solche Zeitungsberichte als Warnungen, aber nicht als Basis für Verallgemeinerungen sehen. Die Vorwürfe über "verschwundenes Vermögen" beschäftigen Gerichte, egal ob Betreuer oder nur Erben untereinander betroffen sind.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:15, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Richtig, man hört eben nur die Fälle wo es schiefgegangen ist. Von der grossen Mehrheit, wo sich das System der Betreung bewährt, hört man nichts. Und richtig der Zeitbedarf ist genau das Problem, über das auch die Betreuer klagen. Die vorgesehne Zeit reicht in der Regel hinten und vorne nicht. Als Betreuer kannst du froh sein, wenn mehrer Kunden im selben Alters-/Pflegeheim unter gebracht sind. Denn nicht vergessen mit der Heimleitung (Pflegepersonal) solltest du auch noch kurz sprechen. Denn so eien besuch besteht nicht nur nur aus dem "Kunden" das Taschengeld bringen und sich bei ihm nach seinen Zustand erkundigen. Warum sich die "Kunden" dann gerne mal beschweren der Betreuer hab keine Zeit, denn er bleibe kaum eine Viertelstunde ist dann irgend wie klar. Denn wenn der wöchentlich vorbei kommt, und sich wirklich eine Viertestunde Zeit nimmt, um alles vor Ort im Heim zu erledigen. Dann ist schon eine der zwei Stunden -die er im Monat abrechen kann- durch. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:24, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Passend zum Thema, auch wenn die Beweggründe der Betreuerin nicht ausgeführt sind. http://www.sueddeutsche.de/panorama/fahrlaessige-toetung-amtliche-betreuerin-nach-tod-von-demenzkranker-verurteilt-1.2545545 19:47, 30. Jun. 2015 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.148.85.111|87.148.85.111]] ([[Benutzer Diskussion:87.148.85.111|Diskussion]]))</small><br />
<small>Ganz am Rande bemerkt: Mir gehen diese *bescheuerten* Fragen von/vom Liliana schon so was von am A..., kann man der/dem nicht sagen, dass professionelle Hilfe auf Dauer nicht ganz verkehrt wäre? Wir sind hier nicht für dein Leben verantwortlich--[[Spezial:Beiträge/89.144.217.122|89.144.217.122]] 21:54, 30. Jun. 2015 (CEST) </small><br />
<br />
:9 Jahre aktiv, 11.000 Edits, 750 Seiten angelegt - das hst Du die Antwort, warum Lilianas Fragen uns hier wichtig sind. Und Dein Beitrag zeigt anderseits, warum man Antworten von IPs bannen sollte.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:01, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::<small>Auch Trolle haben konstruktive Phasen (Zitat Schniggendiller)--[[Spezial:Beiträge/89.144.216.242|89.144.216.242]] 09:40, 1. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
PS: Liliana ist keine alte demenzkranke Oma.<br />
<br />
== Lied (80er) gesucht ==<br />
<br />
Hi, welcher Song ist [https://www.youtube.com/watch?v=8ljLnXOrCWU hier] ab 25:01 zu hören? Danke! --[[Benutzer:Mattes|Mattes]] ([[Benutzer Diskussion:Mattes|Diskussion]]) 00:40, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Talking Heads/Burning down the house. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:56, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Glaube das ist die Livefassung--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 18:14, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Definitiv nicht. Das ist die Albumversion (Album: Speaking in Tongues). Das ansteigende Aaaaah... direkt vor dem "Watch out" ganz zu Beginn des Liedes ist auf keiner der bekannten Live-Versionen drauf. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 20:38, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== "Interessante Bewerbung?" ==<br />
<br />
Welche Bedeutung hat es, wenn der Arbeitgeber, bzw. der Personaler, von einer "interessanten Bewerbung" spricht oder schreibt, dass er die Bewerbung mit Interesse gelesen hätte? Diese Phrase findet sich auch in Absagen, was besonders interessant ist.<br />
--[[Spezial:Beiträge/92.217.166.25|92.217.166.25]] 07:26, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Gar keine. Aus einem einzelnen Wort kann man nicht viel herauslesen, und "interessant" ist eines der unbestimmtesten Adjektive überhaupt. Das kann von "gar nicht schlecht" bis "interessant, dass sich jemand traut, so etwas einzureichen" gehen. Wenn der Rest nur die übliche Standardabsage ist, bedeutet das Wort gar nichts. Wenn der Personaler sich die Mühe macht zu erklären, ''warum'' ihn die Bewerbung interessiert hat und warum er dennoch absagt, dann hatte sie vielleicht wirklich was. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:00, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::In der Wortwahl steckt das „Interesse“. Sein Privatinteresse ist hier üblicherweise nicht gemeint. Achte mal auf den restlichen Teil oder ob Du bereits beim Gespräch warst und sich dabei positives ergeben hatte. Wenn ja, fasse nach. Der Wortlaut kann ebenso bedeuten, «Ja, interessant, aber sind Sie der richtige? Wollen Sie hier wirklich arbeiten? Wollen Sie länger als die Probezeit bleiben?» Natürlich wird das so formuliert, dass die Initiative auf den Bewerber gelegt wird. Seine Zuverlässigkeit soll von ihm aus kommen. Erfüllt er sich den Wunsch in diesem Unternehmen tätig zu werden oder hat er nur seine Unterlagen eingereicht, um in der Absage «einen Gutschein für den Bezug von Hartz-IV» zu erhalten, da er sich um Arbeit «bemüht» hat. Selbstverständlich sind derartige Schreiben auch auf Rücksicht auf den Bewerber vorsichtig formuliert. Andererseits, sollte der Wortlaut mit der Situation auch dahingehend geprüft werden: «Ihre Bewerbung ist interessant, Sie weniger. Wer hat Sie Ihnen geschrieben?». --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 08:35, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Es ist Höflichkeit. Personaler sind sensibel und garnieren eine Absage gerne mit etwas Respektvollem. Vor allem kostet das nichts. Und es erspart ihnen, individuelle Texte generieren zu müssen. Gleichzeitig suggeriert es, man hätte die Einzelheiten der Bewerbung beim Schreiben der Absage noch präsent, was nur bei herausragenden Kandidaten der Fall sein kann. Das Wort "interessant" ist wirklich interessant. Dem Gegenüber zu sagen, man fände sie/ihn "interessant", ist zudem eine gute Flirtstrategie, denn es lässt sich so vieles hereininterpretieren, ganz nach Wunsch. Und auf Ablehnung stossen wird es auch nicht, denn wer findet sich selber schon uninterssant. Zu sagen, man fände eine Ansicht interessant, ist ebenso geschickt denn das kann man auch sagen, falls man sie vollmegaoberdoof findet. In der Realität handelt es sich bei der Absage des Personalheinis um einen Serienbrief beliebig hoher Auflage, und bei jedem Empfänger steht "interessant". --[[Spezial:Beiträge/85.234.133.150|85.234.133.150]] 08:36, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::"Interessante Bewerbung" kann auch bedeuten, dass die Bewerbungsunterlagen nicht den gängigen Usancen entsprechen oder der Zusammenhang zwischen dem Bewerber und der angebotenen Stelle ein "interessanter" ist, z. B. ein Lehrer, der sich als Koch bewirbt.--[[Benutzer:Schaffnerlos|Schaffnerlos]] ([[Benutzer Diskussion:Schaffnerlos|Diskussion]]) 09:05, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Wo wir beim Essen sind: "Das Essen schmeckt interessant" bedeutet, daß der Koch etwas ungewohntes ausprobiert hat, was gerade noch genießbar ist. Zumindest kenne ich das so. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 09:14, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Nur ist eine Personalabteilung keine primäre Absagendruckerei. Vielmehr geht es darum geeignete Mitarbeiter zu finden und dies mit geringstem Aufwand. Eine Vielzahl von Bewerbungen wird überflogen, ''„Aufgrund der Vielzahl an Bewerbungen konnten wir…“'' der Rest gelesen und weiter ausgewählt. Das was als Diskriminierung nicht zulässige Absagegründe sind, landet gerne in erstem Ausschluss ''„Aufgrund der Vielzahl an Bewerbungen konnten wir…“''. Das ist diskrimierungsfrei. Nun liest sich vieles toll und einige Bewerber möchte man gerne halten, kann sie aber nicht auf Dauer oder sofort einstellen. Somit gehen üblicherweise mehrere Serienbriefe raus, nicht bei Kleinunternehmen und solche, deren Personalabteilung nicht mitgewachsen ist. Beispiele:<br />
::*''Mit großem Interesse haben wir Ihre Bewerbung gelesen…'' – Sieht gut aus, aber…<br />
::*''Wir danken für Ihre interessante Bewerbung…'' – Toll zu lesen, aber…<br />
::*''Ihre Bewerbung hat unser Interesse geweckt…'' – Da könnte was draus werden, aber…<br />
::--<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:22, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Nachhaken bei Absagen ist immer erlaubt, gerade wenn schon ein Gespräch stattgefunden hat. Denn wenn du wirklich auf Platz 2 gelandet bist kann es sein, dass sich die Firma bei dir meldet wenn wieder was frei wird, wenn sie Wissen das du den Job wirklich gewollt hast. Und du eben schlicht weg Pech gehapt hast, dass sie es zuerst mit einem anderen Kadidaten versuchen wollen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:27, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich verweise mal auf den Duden, wo 2 Bedeutungen für das Wort genannt sind [http://www.duden.de/rechtschreibung/interessant]. Dabei auch die "kaufmännische" Bedeutung, "Erfolg, Vorteil versprechend". Ich kenne dieses Interesse sowohl aus Einladungen für Vorstellungsgesprächen wie aus Absagen von Bewerbungen. Darum nicht wirklich negativ besetzt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:46, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ist es auch nicht. Die Frage ergibt sich im Text, was für wen interessant ist. Der Bewerber fürs Unternehmen, das Unternehmen für den Bewerber oder nur der Wortlaut oder die Aufmachung der Bewerbung.<br />
<br />
:Anderes Beispiel:<br />
:''„Herr X besitzt ein präzises Einfühlungsvermögen für die Wünsche der Kunden.“'' = Herr X weis genau was die Kunden wollen und kann sie aus der Produktpalette entsprechend bedienen. (So weis er auch wem er Ladenhüter verkaufen kann)<br />
:''„Herr X hat ein Einfühlungsvermögen für seine Kunden.“'' = Herr X sucht sexuelle Kontakte zur Kundschaft. (Kündigungsgrund)<br />
:''„Herr X hat ein Einfühlungsvermögen für seine Kundeninnen.“'' = Herr X sucht sexuelle Kontakte zur weiblichen Kundschaft. (Kündigungsgrund)<br />
: --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 14:44, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Siehst Du, und wenn ich den ersten Satz in einer Bewerbung lesen würde, wäre das für mich ein Warnhinweis, Vorsicht, Korinthenkacker, denn ein Verkäufer muß im Gegensatz zu einem Schneider oder Technischen Zeichner nicht wirklich präzise sein, und so ein zusätzliches Adjektiv ist dann eher als negativen Punkt zu sehen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:48, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Außerdem fehlt da noch ein grammatikalisch fragwürdiger Superlativ von "ausgezeichnet" oder vergleichbaren Begriffen. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 18:52, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::Eine als Interessant abgewiesene Bewerbung enthält in der Regel einen groben Formfehler!--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 19:35, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Nein. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 20:17, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::+1 Die Formulierung bezieht sich auf das was interessant ist. Dem Wortlaut nach ist das weniger der Bewerber. Wir kennen aber hier nicht den vollen Wortlaut. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:03, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Um mal die Erbsen wieder nach Gewicht zu handeln: Meintest Du: ''„Herr X erledigte die ihm übertragenen Aufgaben stets mit äußerster Sorgfalt…“'' (was angesichts des Zeitbedarfs nicht unserer vollsten Zufriedenheit entsprach). --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:03, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Das Wort interessant, appliziert lediglich, dass der Bewerbung etwas aussergewöhnliches anhaftet, wäre dieser Sachverhalt wünschenswert gewesen, gäbe es eine Zusage aufgrund der aussergewöhnlichen, oder interessanten Bewerbung! Es gab aber einer Absage und diese wurde Aufgrund eines Details erteilt, die als Interessant umschrieben wird, aber entweder in eine Bewerbung nicht reingehört oder einen sehr groben Formfehler.... Das die Bewerbung überhaupt beantwortet worden ist, zeigt an, dass man Interesse geweckt hat, in Kombination mit der Absage, liegt ganz sicher ein Formfehler oder Ähnliches vor... Der Fragensteller kann mir gerne die Bewerbung mit geschwärzten persönlichen Details per Mail zusenden und ich sage ihm dann, woran es hapert...er gehörte sicher zum engeren Auswahlkreis....--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 23:43, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Gewisse Leute sind sich einfach nicht bewusst, dass zum "genommen werden" auch bisschen Glück dazu gehört. Denn hat man eien Stelle, aber zwei mehr oder weniger fachlich identische Bewerbungen (gleiches Alter, gleiche Ausbildung usw.), wird mehr oder weniger gewürfelt. Oder es kommen dann eben die "weichen" Sachen zu tragen, die der Personalcheff niemals in die Absage schreiben darf/wird. Da kann es unter Umständen entscheidend sein, ob der Personalchef dein Hobby als Entspannend ansieht oder nicht (Also ob er das Gefühl hat, durch dein Hobby seihst du besser belastbar). Ich kannte mal ein Personalchef der offen zugab, dass er sogut wie immer den Zweitbesten nehme, aber prinzipiell nie den mit der besten Bewerbung. Der Zweitbeste könne sich im Betrieb noch steigern, und habe dadurch ein Glücksmoment, dass sich -so hoffe er- lange auf die Zufreidenheit auswirke. Ein ander Spruch der mir von ihm hängen geblieben ist sit folgender; "Der neue Mitarbeiter muss zuerst mal ins Team passen, und nicht in allen Bereichen Bestnoten habe."--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:41, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Das Wort impliziert erstmal, dass es in alle Richtungen auslegbar, als solches unverfänglich, und damit perfekt für eine höfliche Absage ist. Ansonsten siehe oben: der Personaler wird nicht dafür bezahlt, dass er Leuten schreibt wie er ihre Bewerbung fand, sondern dafür dass er möglichst stress- und aufwandslos den richtigen findet und die anderen nicht vor den Kopf stößt. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 12:06, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Die beiden Vorredner bringen auf dem Punkt, dass der Mitarbeiter länger im Betrieb tätig sein sollte. Dazu gehören auch Sicht und Ziele des Mitarbeiters. Ein Managementberater beschrieb dazu ein eine unangenehme Tatsache: Ein Unternehmer warb die besten Köpfe des Mitbewerbs und anderer Branchen ab und zahlte sie auch gut. Nur konnten sie in der Umgebung, die sein Unternehmen bot, ihre Fähigkeiten nicht entfalten. Dieses Beispiel ist schon Jahrzehnte alt. Dieser Fehler mit den damit verbundenen Enttäuschungen und Aufwand in Zeit und Kosten sollten vermieden werden. Sollte sich der Kandidat als Werbetexter beworben haben, sollte er sofort nachfassen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:55, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Widerspruchsfrist bei Rechnungen/Belegen, die rechnungslegungsrelevant sind? ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
auf den Kontoauszügen meiner Bank findet sich auf der Rückseite immer ein Hinweis, dass ich 6 Wochen Zeit habe, dem Auszug zu widersprechen. <br />
Gibt es eine gesetzliche Frist <br />
<br />
a) bei Kontoauszügen,<br />
<br />
b) bei Rechnungen und rechnungslegungsrelevanten Belegen (Rapportzettel etc.)<br />
<br />
und wenn ja, unterscheidet sich diese zwischen B2C und B2B?<br />
(Hintergrund dieser Teilfrage: "Übersteuert" der Passus meiner Bank eine für mich günstigere gesetzliche Frist, oder gibt es gar keine?)<br />
<br />
Weitere Frage, sofern es keine gesetzliche Frist gibt, für den unter "b)" beschriebenen Fall:<br />
Kann speziell im B2B-Bereich (für B2C ist es ja immer schwieriger, aber für mich gerade nicht relevant) per AGB eine entsprechende Prüfungsfrist für den Rechnungsempfänger vorgesehen werden, und wenn ja, wäre eine Frist von 2 Wochen statthaft?<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/134.3.38.213|134.3.38.213]] 10:54, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Schreibregeln ==<br />
<br />
Wer legt in der Schweiz, Österreich und in Deutschland fest, wie etwas geschrieben wird? --[[Spezial:Beiträge/176.2.117.248|176.2.117.248]] 12:18, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:[[Deutsche Rechtschreibung#Gegenwart]], [[Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996]]. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 12:27, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::[[Rat für deutsche Rechtschreibung]]. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 12:51, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Grundsätzlich kann jeder schreiben, wie er möchte, das legt also der Schreiber selber fest. In Deutschland gibt es nur für Schulen Vorgaben, welche Rechtschreibregeln dort gelehrt werden sollen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.146|178.4.177.146]] 13:24, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Es kommt darauf an, wer schreibt. Für Amtsstellen gelten teilweise Weisungen ([http://www.bk.admin.ch/dokumentation/sprachen/04915/05016/ Beispiel]), für Schulen wird anderswo beschlossen, was wie zu korrigieren ist ([http://www.edk.ch/dyn/20018.php Beispiel]), größere Printmedien haben Hausorthographien (Beispiele DACH: FAZ, Die Zeit, NZZ), an die sich die Journalisten halten. Ich habe auch schon eine Universität erlebt die angeordnet hat, alle Angestellten hätten die Insassen als "Studierende" zu bezeichnen und nicht etwa als "Studenten". Das war vom Rektor (alsbald insgeheim, aber unisono, als "Rektierender" bezeichnet). --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 13:41, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Wahnsinnig lustig. Siehe aber [[Geschlechtergerechte Sprache#Gesetzeslage]] und [https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=220071121100436242#det315955 Landesgleichstellungsgesetz NRW § 4]. Mit Rechtschreibung hat das absolut nichts zu tun. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 14:11, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Er fragte nach "Schreibregeln" / "wie etwas geschrieben wird". Das Beispiel der Uni gehört dazu (es zeigt, dass offenbar aus arbeitsrechtlicher Sicht in die persönlichkeitsrechtliche Freiheit der eigenen Formulierung eingegriffen werden darf). --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 14:56, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Genetivus subiectivus]] und [[Genetivus obiectivus]] ==<br />
<br />
Mich hat vorrangig das Thema genetivus subjectivus und objectivus interessiert. Die Erklärung dazu deckt sich nicht mit meiner Erinnerung aus dem Latein-Unterricht, welchen ich allerdings zuletzt 1997"genossen" habe. <br />
Damals kam das Thema anhand eines lateinischen Satzes auf, in dem zwei Genetiv-Objekte enthalten waren. Diese bezogen sich logischerweise auf das Subjekt, aber auch gegenseitig auf sich selber. Dummerweise erinnere ich mich nicht mehr an den Satz, habe aber auf Arbeit ein ähnliches Bsp. gefunden (s.u.). <br />
In dem Satz aus dem Lateinunterricht war das eine Genetiv-Objekt eine Maus, das andere ein Löwe. Somit war aus dem Kontext heraus klar, wer was mit wem macht. Das Subjekt tat etwas mit den Objekten und die beiden Genetiv-Objekte standen in Verbindung zueinander und es konnte nur so sein, dass der Löwe etwas mit der Maus tat und nicht anders herum. Deshalb war der Löwe in diesem Fall genetivus subjectivus und die Maus genetivus objectivus.<br />
<br />
Mein aktuelles Bsp.:<br />
Die ebenfalls geplante Neugestaltung der Berechnung von Aufwendungen der dauernden häuslichen Pflege steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung ...<br />
<br />
"Die Neugestaltung" ist Subjekt; "der Berechnung" und "der (...) Pflege" sind Genetive, welche sich sowohl auf das Subjekt als auch auf sich untereinander beziehen (wenn auch über das Akkusativ-Objekt "Aufwendungen"). Berechnet werden soll die Pflege; also passiert etwas mit der Pflege. M.E. wäre "der dauernden häuslichen Pflege" genetivus objectivus und "der Berechnung" genetivus subjectivus. <br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/91.221.59.27|91.221.59.27]] 14:03, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:1. Die Bezeichungen Genitivus objectivus und Genitivus subjectivus beziehen sich auf Genitiv-Attribute (wie in dem Beispielsatz), nicht auf Genitiv-Objekte (wie in „Ich gedenke deiner.“). 2. Ob ein Genitiv-Attribut zum Subjekt oder zu einem anderen Attribut oder beispielsweise zum Objekt gehört, ist irrelevant. 3. In dem Beispiel dürften beide Genitive Genitivi objectivi sein. „Die Neugestaltung der Berechnung“: Die Berechnung ''wird'' neugestaltet. Im Gegensatz zum Beispiel die Neugestaltung des neuen Mitarbeiters (im Sinne von durch den neuen Mitarbeiter). „Die Aufwendungen der Pflege“: Die Pflege (besser: deren Kosten) wird aufgewendet. Im Gegensatz zum Beispiel die Aufwendungen der Pflegekassen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:17, 30. Jun. 2015 (CEST) 4. Jedes der drei Attribute (Genitiv-, Präpositional- mit „von“, Genitiv) bezieht sich ausschließlich auf den jeweiligen Vorgänger im Satz. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:23, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Zustimmung. Soll auch noch ein Genitivus subi. hinein, könnte man ergänzen: die Neugestaltung des zuständigen Ministeriums ... Allerdings würde man in diesem Fall sicher umformulieren: durch das zuständige Ministerium. Gerade dadurch wird aber klar, WER womit was macht. --[[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 15:46, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Neugestaltung des Ministeriums: Objektivus=Irgendjemand gestaltet das Ministerium neu. Subjektivus=Das MInisterium gestaltet irgendetwas neu.--[[Spezial:Beiträge/80.129.171.72|80.129.171.72]] 17:00, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ich kenne deinen Satz aus dem Lateinunterricht nicht, aber ich könnte fast wetten, dass es irgendetwas in der Art von "muris timor leonis magnus est" gewesen sein muss. Intuitiv übersetzt man "die Angst der Maus vor dem Löwen ist groß", es könnte rein grammatisch aber auch das Gegenteil der Fall sein. Gutes Latein ist das natürlich nicht. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:31, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Das erinnert mich jetzt an ebenfalls auf Latein disputierte mittelalterliche scholastische Debatten, ob mit Christusliebe nun die Liebe ''von'' oder ''zu'' Christus gemeint sei. Ich glaube, irgendein Theologe hat dann dekretiert, daß der jeweilige Autor sich gefälligst über Präpositionen eindeutig auszudrücken habe. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.125|80.187.100.125]] 03:55, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Font von einzelnen Buchstaben in Wörtern auf Webseite feststellen. ==<br />
<br />
Eine Webseite hat das Problem, dass manche Sonderbuchstaben verschiedener Sprachen nicht richtig in der geplanten Schrift dargestellt werden, weswegen sie dann in einer eingestellten Ersatzschrift erscheinen. Im Anlassfall ist als font family eingestellt: ''"Open Sans","Helvetica Neue",Arial,sans-serif''; die meisten Buchstaben werden also in Open Sans dargestellt, Ausnahmen in Arial (da offenbar auch Helvetica Neue sie nicht hinkriegt). Nun sind diese eingeflickten Arial-Buchstaben meist sehr leicht zu erkennen; aber bei Sprachen mit nicht-lateinischen Schriften (Griechisch, kyrillisch...) ist mein freies Auge an seinen Grenzen angelangt. Wie kann ich prüfen, in welcher Schriftart ein individueller russischer oder griechischer Buchstabe dargestellt wird (der sich mit Firebug nicht individuell ansteuern lässt)? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:07, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: [http://lmgtfy.com/?q=detect+font+online So.] --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 15:13, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Eine gute Idee Google zu fragen ;-) Ich hätte gesagt, man soll mal den Seiten Quelltext (Ctrl+U resp. Strg+U) betrachten. Habe das mit einer zufälligen Seite gemacht und dies gekriegt: <code><nowiki><font face="Lucida Sans" color="#FF9900" style="font-size: 72pt"></nowiki></code> Immerhin ein Ansatz. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<font size="+1">✉</font>]] 16:38, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich hätte die Website identifont vorgeschlagen, aber das hilft genau wie eure beiden Vorschläge nicht weiter. KnightMove ''weiß ja'', welche Schriftarten in Frage kommen.<br />
<br />
Die Frage ist: Wie kriege ich raus, ''welche Zeichen'' in einer Schriftart enthalten sind? --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.252|88.130.97.252]] 16:57, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Unter Windows kannst Du z.B. die Windows-Zeichentabelle verwenden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:13, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
Den Text in ein Textverarbeitungsprogramm wie Word kopieren und dort nachschauen. Die tatsächlichen Schriftarten sollten erhalten bleiben. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:14, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:[https://www.google.com/fonts/specimen/Open+Sans#toggleXButton Hier findest du alle in Open Sans enthaltenen Zeichen]. Mittels Klick auf den Button ''Show missing glyphs'' bekommst du auch alle Fehlenden Zeichen angezeigt. Helvetica Neue funktioniert nur, wenn diese Installiert ist. Gruß --[[Benutzer:Jogo.obb|Jogo.obb]] ([[Benutzer Diskussion:Jogo.obb|Diskussion]]) 17:27, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Nein tun sie nicht. Es werden nur Text und Basisformatierungen kopiert, der Browser übergibt aber nicht die konkret verwendeten Schriftarten. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 19:20, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Bei mir (Internet Explorer 10, Word 2013) funktioniert meine Lösung. Beim Kopieren von <nowiki><span style="font-family: 'fiktive Schriftart', Rockwell">Test</span></nowiki> bleibt die Schriftart Rockwell erhalten. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:32, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Wieso sollte das mit dem Firefox-Debugger nicht gehen? Der Inspektor gibt im Schriftarten-Reiter doch für das ausgewählte HTML-Element die konkret verwendete Schriftart und wenn er für einzelne Glyphen auf eine Ersatzschriftart zurückgreifen muss auch diese an. Notfalls packt man die verdächtigen Zeichen in ein eigenes HTML-Element oder löscht die unverdächtigen Zeichen aus dem DOM/HTML-Baum. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 19:18, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Danke euch für die Tipps, insbesondere [[Benutzer:Jogo.obb|Jogo.obb]] und [[Benutzer:Mps|Mps]] (letztgenannte Methode funktioniert). Mittlerweile ist klar: Open Sans enthält sämtliche Zeichen, und sie lassen sich (ausweislich bestehender Vorbilder) auch korrekt darstellen. Irgend etwas ist auf der Seite daher falsch eingestellt, wodurch Open Sans (und auch Helvetica neue) diese Zeichen nicht darstellen können. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte (ich bin nur für das Testen zuständig, von Webseiten-Programmierung verstehe ich leider wenig). --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 10:59, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Begriff für Heirat rettet Delinquent ==<br />
<br />
Wie hieß die Regel, dass zum Tode verurteilte von einer unverheirateten Frau gerettet werden können, wenn sie sich auf dem Schafott bereit erklärt, ihn zu ehelichen? [[Spezial:Beiträge/188.106.18.89|188.106.18.89]] 18:15, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Früher lief das mal unter [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/lo/sbit/losbitten.htm Losbitten] oder Freibitten, möglicherweise gibt es aber noch andere Begriffe dafür. --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 18:24, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Losheiraten ist auch belegt. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:34, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Gibts da keinen Artikel dafür? Wär doch mal ein schönes Thema. Wo war der brauch verbreitet? War die Heirat für immer? Mussten die beiden aus dem Dorf ziehen? Konnte die Frau sich umentscheiden, wenn der Gauner weit machte? Fragen über Fragen. Ich kenne die Antworten nicht!!! --[[Spezial:Beiträge/188.106.18.89|188.106.18.89]] 18:49, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::@ IP: Gute Idee, erfordert aber intensive Quellenarbeit - ich kenne das nur am Rande aus den wenigen mittelalterlichen Texten, mit denen ich mich mal näher beschäftigt habe. Hast du nicht Lust, den Artikel zu schreiben? --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 18:54, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Eine Geschichte aus dem mittelalterlichen Köln zu dieser Thematik:<br />
<br />
Ein Mann der meiner Erinnerung nach Josef Bergbauer oder Berghuber hieß, ist im Kölner Dom Amok gelaufen und hatte nehrere Pilger erdolcht (Quelle Kölner Stadanzeiger). Dieser wurde zum Tode durch Köpfen verurteilt. Es gab damals in Köln ein Gesetz, dass ein zum Tode Verurteilter vom Schaffot entlassen werden konnte, wenn ein christliche Jungfer ihn zum Manne begehrte....der Todeshierb blieb dem Deliquenten ersparrt und er wurde in die Fesseln der Ehe entlassen. Da Besagter ein stattliches Mannsbild gewesen sein soll, begehrten den Verurteilten gleich 2 Jungfern zum Manne. Da war ein salomonisches Urteil gefragt. Und Josef Bergbauer fiel eines ein, er winkte ab und ließ sich köpfen....... daraus ergibt sich eine sehr entscheidende Fragestellung...Wie werden die beiden Jungfern wohl ausgesehen haben???--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 19:15, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: 1. vllt lag es aber auch an der 6uellen Orientierung des Josef B.? 2. oder die von den Juristen postulierte psychische Erkrankung in Folge der Tötungshandlung war bereits so weit fortgeschritten, dass dem Josef B. der Tod eine Erlösung zu sein schien... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 19:40, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Da stimmt einiges nicht. Schon in der Fragestellung ist "auf dem Schafott" falsch, denn geköpft werden sollte doch der Bräutigam, nicht die christliche Jungfer. Also war er auf dem Schafott, nicht sie. Und dann der Kölner Pilger-Erdolcher. Für sowas wurde man gehängt, nicht geköpft. Quellen für die ganze Geschichte sind nicht zu finden, und welche (auch unansehliche) Frauen wollen schon einen Amokläufer heiraten. Es gibt eine nicht allzu alte Göttinger Dissertation, in der das Thema behandelt worden ist (Andreas Bauer: ''Das Gnadenbitten in der Strafrechtspflege des 15. und 16. Jahrhunderts. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung von Quellen der Vorarlberger Gerichtsbezirke Feldkirch und des Hinteren Bregenzerwaldes.'') Und der Erdolcher hätte sicher irgendeine der beiden geheiratet, die er dann mit der eingeübten Methode auch wieder hätte loswerden können. --[[Spezial:Beiträge/213.229.69.41|213.229.69.41]] 19:48, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
In Köln wurde geköpft, es gab unterschiedliche Richtschwerter je nach Stand, zu sehen in der Arservatenkammer des Kölner Stadthauses. Hexen wurden verbrannt, die meisten zuvor erdrosselt in Köln wurden nur 11 Hexen verbrannt und zwei evangelische Pfaffen die es gewagt hatten innerhalb der Stadtmauern eine ''schwarze'' Messe zu lesen, Richtort war in der Regel [[Melaten]] heute [[Melaten-Friedhof]]. Josef B. wurde aber wegen der Freveltat im Dom vor dessen Portal geköpft (Kölner Stadtanzeiger). Für zänkische Weiber gab es in Köln übrigens einen extra Pranger, ca 1,50 Meter langes Brett mit Kopf und Händeöffnung am jeweiligen Ende, auch zu sehen in der Aservatenkammer des Kölner Zeughauses (derzeit nicht in der Ausstellung, wurde aber schon präsentiert)--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 20:31, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::<quetsch> Wo hast du denn die Horrorstory aufgeschnappt, dass [[Adolf Clarenbach]] und [[Peter Fliesteden]] eine [[Schwarze Messe]] gelesen hätten? Kopfschüttelnd --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:57, 1. Jul. 2015 (CEST) <br />
:::Im katholischen Köln wurde ein evangelischer Gottesdienst als schwarze Messe aufgefasst, deswegen sind die Beiden auch wie Hexen gerichtet und nicht enthauptet worden. Das ist nicht meine Meinung sondern entspricht dem damaligen Zeitgeist, ich bin mit einer einer Lutherischen zusammen und besuche regelmäßig evangelische Gottesdienste--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 18:03, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Deinen Gottesdienstbesuch in allen Ehren, aber historisch (ich bin zufällig Historiker) ist das kompletter Unsinn. Clarenbach und Fliesteden wurden wegen ihres Bekenntnisses zur lutherischen Lehre als [[Ketzer]] verbrannt. Clarenbach hat überhaupt niemals Gottesdienst in Köln gehalten. Ketzer wurden regelmäßig verbrannt und nicht enthauptet. Ausführlicher und genauer als in unserem (ziemlich bescheidenen) Artikel ist das zum Beispiel [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/C/Seiten/AdolfClarenbach.aspx hier] nachzulesen. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:01, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
: [http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Rathaussingen-und-musizieren-in-historischen-Raeumen;art736,5079788 da] gibts auch eine Variante davon ohne Namen. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 21:02, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Die konnten sich meiner Einschätzung nach anrotzen und treten, war bestimmt ein Riesengaudi!!!!--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 21:07, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::: <small>Wie ich kölner Weiber kennengelernt habe, muss es mehr als einen Pranger gegeben haben. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:01, 1. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
:::: <small>‚Multiple exclamation marks', he went on, shaking his head, ‚are a sure sign of a diseased mind.' <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 09:43, 1. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
:"''Richtort war in der Regel [[Melaten]]''" Nö, Hinrichtungsstelle war Rabenstein, was allerdings ganz in der Nähe liegt. Dann gab es neben Rabenstein noch weitere Hinrichtungsorte, namentlich Judenbüchel, Heumarkt, Alter Markt und den Junkernfriedhof bei Mechtern. Steht auch so im Artikel. Lies ruhig mal, was du so verlinkst. Es ist viel Wahrheit in der Wikipedia. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 13:36, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Na da wundert es mich dass sie den Gedenkstein für die beiden Messeleser auf dem Melatenfriedhof errichtet haben..und nicht am Heumarkt oder Alter markt, die 11 Hexen haben soweit ich weiß auch auf Melaten gebrannt, bis auf eine wurden alle zuvor erdrosselt....Köln war diesbezüglich eher human...in Würzburg wurden in einem Jahr mal 340 Hexen verbrannt--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 10:41, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Excel, Diagramm mit variabler x-Achsen-Skalierung ==<br />
<br />
Ich möchte mit Excel ein Diagramm (Punktdiagramm oder Liniendiagramm) zeichnen, bei dem auf der x-Achse Jahre aufgetragen sind (die Werte auf der y-Achse sind hier egal, die machen keine Probleme). Jedenfalls, das Problem ist, dass ich pro Jahr eine unterschiedliche Anzahl y-Werte habe (manchmal einen pro Jahr, manchmal zwei, bis maximal 12 (also einen pro Monat)). Sofern ich weniger als 12 Werte habe, lassen sich die Werte trotzdem jeweils einem spezifischen Monat zuordnen. Gibt es zur Auftragung eine elegantere Lösung, als z. B. 2014,083333 als x-Wert für den Januar-2014-y-Wert zu nehmen und die Nachkommastellen für jeden Monat einzeln zu berechnen? [[Spezial:Beiträge/85.212.60.110|85.212.60.110]] 19:11, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Du kannst ja in Deiner Tabelle die Werte als Datum nehmen. Intern werden sie als Zahl gespeichert. Auf der X-Achse werden dann wieder die Zahlen als Datum z.B. JJJJ oder MMM.JJJJ formatiert <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 19:15, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Danke, das ist eine gute Idee. Wird das auch von [[Vorlage:GraphChart]] gefressen, oder ginge das dort nur mit der Dezimalvariante? [[Spezial:Beiträge/85.212.60.110|85.212.60.110]] 19:19, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::: Dort momentan nur mit Zahlen. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 19:24, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Hm, das ist blöd. [[Spezial:Beiträge/85.212.60.110|85.212.60.110]] 19:56, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:[[LibreOffice]] hat dafür das XY-Streudiagramm. Bei Excel solltest Du auch X- und Y-Achse auf Datenreihen festlegen können. Benutze im Zweifel den Assistent. Das Diagramm kannst Du nachträglich ändern. Deinen Zeitwert musst Du zuordnen, da sonst die Position nicht bestimmt werden kann. Zwar wird Deine X-Achse damit linear verlaufen, die Werte aber an X- und Y-Achse angeordnet dargestellt werden. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 19:22, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Längster Tag - Längste Nacht ==<br />
[[Datei:Sidereal day (prograde).svg|mini|1-2 Sternentag 1-3 Sonnentag ]]<br />
Sind in Mitteleuropa der längste Tag (um den 21. Juni) und die längste Nacht (um den 21. Dezember) eines Jahres immer exakt gleich lang? Falls nein, welche Ursachen sind dafür verantwortlich? [[Spezial:Beiträge/91.51.5.224|91.51.5.224]] 20:10, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Exakt kann es nicht gemessen werden, weil man Aufgang und Untergang nicht auf Millisekunden terminieren kann. Außerdem: Was ist Mitteleuropa? Man muss sich auf eine Konvention und eine Genauigkeit, einen vereinbarte Messtoleranz einigen. [[Spezial:Beiträge/188.106.18.89|188.106.18.89]] 20:32, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Nein, sind nicht immer gleich lang, selbst wenn man eine exakte horizontale Linie definiert für die Zeiten ([[Geoid]]? Abstand zum Massenzentrum?). Schuld sind die komplexe [[Erdbahn]] und [[Erdrotation]]. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 20:36, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Der längste Tag ist am 21. Juni!--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 20:52, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Kommt drauf an, wie genau der bürgerliche Kalender gerade mit dem tropischen Jahr übereinstimmt. Der wird ruckweise angepaßt, ein Tagesruck alle durch vier teilbaren Jahre (ausgenommen nicht durch 400 teilbare volle Jahrhunderte), und ein kleines Rückchen ab und zu, z.B. vor einer Stunde. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 01:05, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Nehmen wir als Ort mal die Stadt Dortmund an. Mal anders gefragt: Wie groß ist der Längenunterschied zwischen den beiden Tagen im Juni und Dezember in Minuten? Und welche Periode ist die längere? Vielleicht kann jemand die Ursache auch noch für einen Laien etwas genauer diffinieren? Besten Dank schon mal. [[Spezial:Beiträge/91.51.5.224|91.51.5.224]] 21:12, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:(BK)Nein, der längte Tag und die längest Nacht sind nicht gleich lang. Das ist dem Umstand geschuldet dass die [[Erdumlaufbahn]] um die Sonne kein Kreis sondern eine Elipse ist. Am 3. Januar ist der Sonnennächste Punkt erreicht, das heisst die Erde hat am 21. Dezember eine höhere Umlaufgeschwindigkeit als am 21 Juni. Die "Drehzahl" ([[Erdrotation]]) der Erde ändert sich dadruch aber nicht. Was wiederum Auswirkung auf die "Beleuchtungdauer" hat. Kurzum es geht nicht auf, weil die verscheidnen Werte nicht gleich sind. Nach vollständigen Erdumdrehung (360°=Sternentag), steht die Sonne am Himmel an den beiden Tagen nicht am selben Ort, und es vergeht danach eine unterschiedlich lange Zeit bis die Sonne wieder in Zenit steht. Der Unterschied zwischen Sterntag (Bild 1-2) und Sonnentag (Bild 1-3) ist somit an beiden Daten nicht der selbe. Das müsste es aber, damit der längste Tag und die längste Nacht gleich lang sind. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:19, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::In Kurzform: [[Zeitgleichung]]. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 01:05, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Ich glaube der Fragesteller wollte noch wissen, um wie viele Minuten sich die Dauer des längsten Tages und der längsten Nacht unterscheiden. [[Benutzer:Falkner67|Falkner67]] ([[Benutzer Diskussion:Falkner67|Diskussion]]) 13:34, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Nein, er hat nach der Ursache gefragt. „Falls nein, welche Ursachen sind dafür verantwortlich?“ Die Antwort lauten nun mal Nein. Und dies liegt vor allem darin, dass die Erdumlaufbahn eben kein perfekter Kreis, sondern eine [[Ellipse]] ist. Die erst noch nach den [[Keplersche Gesetze]] verbogen ist. Und weil die beiden Tage eben nicht auf zueinander passenden symetrischen Punkten auf dieser Bahn sitzen -die zur Folge hätten das aller Werte gleich wären-, kommt es eben zu Abweichungen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:46, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Was verstehst du unter "nach den keplerschen Gesetzen verbogener Ellipse"? --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 14:51, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Lies den Artikel dazu, ich hab ihn nicht vergeben blau gemacht. Das ist ja des gemeine an der Bahnellipse, sie ist -im Gegesatz zu einer geometrischen Ellipse- in der Regel so verbogen, dass sie nur an 2 Punkten gleich. Sie kann nur in einer einzigen Achse symetrisch gespiegelt werden.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:54, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Man versteht dich immer noch nicht. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 15:10, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Die Ellipse ist nicht nach Kepler verbogen. Es ist eine ganz normale Ellipse. Aber die Sonne steht nicht im Mittelpunkt, sondern in einem der beiden Brennpunkte, so dass die Ellipse nicht punktsymmetrisch zur Sonne ist. Ich vermute, dass es in etwa dies ist, was [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] sagen wollte. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:08, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Ja und Nein, {{Ping|Digma}}. Das Problemm ist, dass diese Ellipse in Jahren rund 21.000 einmal um die Sone wandert. Das heisst, wegen [[Apsidendrehung]] ist sie ist nicht geometrisch korrekt geschlossen. Das allein ist schon verdamt schwer zu erklären. Der Punkt sit aber eben der, dass nur an zwei Punkten dieser Ellipse wirklich alle Werte matematisch gleich sind. Und die beiden Tage (Längste Nacht/Tag) liegen einfach nicht in deren Nähe. Sondern ligen relativ nah an den beiden Punkten ([[Perihel]] 3. Januar und [[Aphel]] 3. Juli) wo wir den grössten Geschwindigkeitsunterscheid in der Umlaufbahn haben. Das kann matehmatisch nicht in "beide gleich lang" aufgehen, selbst wenn man sich auf ein Sonnenauf- und Untergangs Zeit einigt, der dies zulässt. In der Frage wiederum ist -wegen den beiden Punkten Punkt, dass die Erde ein Kugel ist und die Sonne einen erkennbaren Duchmesser hat- der Tag einfach im Vorteil. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:37, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Also, in seiner Nachfrage (siehe weiter oben) fragt die IP auch nach der zeitlichen Differenz zwischen dem längsten Tag und der längsten Nacht. [[Benutzer:Falkner67|Falkner67]] ([[Benutzer Diskussion:Falkner67|Diskussion]]) 15:54, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Die Frage ist nicht wirklich eindeutig beantwortbar, man müsste erst mal definieren, wann der Tag aufhört und die Nacht anfängt. Eine geläufige Definition von Sonnenauf-/-untergang betrachtet die Zeitpunkte, zu denen die Oberkante der Sonne mit dem Horizont zusammenfällt. Allein diese Definition begünstigt schon die Taglänge gegenüber der Nachtlänge. Dazu kommt die atmosphärische Refraktion, die die Sonne nahe des Horizonts scheinbar anhebt und sie so länger sichtbar sein lässt, als sie es ohne Atmosphäre wäre. Auch das führt zu größerer Taglänge. Auf die Schnelle habe ich die [https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klimauebersichten/ephemeriden Ephemeriden für Wien] gefunden (wo schon mal die genaue Definition der Auf- und Untergangszeiten fehlt; vermutlich ist es die oben angegebene Definition). Dabei ist die längste Zeit zwischen Auf- und Untergang ("Tag") 16 Stunden 5 Minuten, und die längste Zeit zwischen Unter- und Aufgang ("Nacht") 15 Stunden 40 Minuten. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 17:28, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Um mal ein paar Zahlen ins Spiel zu bringen: Nach [http://www.sonnenuntergang-zeit.de/sonnenuntergang:leipzig:juni.html dieser Tabelle] war der 21. Juni 2015 in Leipzig 16,62 Stunden lang (auch die beiden angrenzenden Tage), nach [http://www.sonnenuntergang-zeit.de/sonnenuntergang:leipzig:dezember.html dieser Tabelle] soll der 21. Dezember 2015 7,85 Stunden lang sein (kürzer als die angrenzenden Tage). -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:19, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Und in Kapstadt sind die Längen 9:53 (= 9,88) bzw. 14:24 (= 14,40), siehe [http://www.sunrise-and-sunset.com/de/sun/sudafrika/cape-town/2015/juni hier] und [http://www.sunrise-and-sunset.com/de/sun/sudafrika/cape-town/2015/dezember hier]. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:28, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
= 1. Juli 2015 =<br />
<br />
== Durch verspiegelte Scheiben fotografieren ==<br />
<br />
In den Foren wird regelmäßig behauptet, dass ein "Blitzer" aus der Verkehrskontrolle "problemlos" durch ein verspiegeltes (nicht getöntes) Visier "hindurch" fotografieren könne. Ich bin selbst Hobbyfotograf und Motorradfahrer mit einem verspiegelten Visier an meinem Helm. Ich habe daher mal den Test mit diversen Filtern (Polfilter, Farbfilter) gemacht. Egal, welche Filter ich anwende, ich komme nicht durch das Visier. Auch mit Photoshop ist nichts zu erreichen. Ich zweifle an den Aussagen, dass man durch ein metallbedampftes, vespiegeltes Visier "hindurch" fotografieren kann. Ich will es aber nicht ausschließen. Weiß jemand mehr?<br />
--[[Spezial:Beiträge/95.112.199.123|95.112.199.123]] 01:23, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Hinter der Motorradhelmvisierscheibe ist es zu dunkel. Bei Autos geht es mit dem Polfilter. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 07:23, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Dir ist aber bewusst, dass die dort gemachten Bilder eine höhere Dynamik aufweisen und das, was Du meinst unsichtbar gemacht zu haben, mit ein wenig Drehen am Kontrast bzw. der Gammakorrektur sofort sichtbar wird. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 08:58, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Die Blitzer-Fotos sind nicht umsonst Schwarz-Weiss. Die dabei benutzen Filme/Sensoren arbeieten nicht nur im sichtbaren Bereich des Lichtes, sondern auf Infrarot Bereich des Lichtes. Stell PS mal auf Schwarz-Weiss und dreh wirklich an den Regelrn, und du wirst erstaunt sein was da alles zu sehen ist.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:48, 1. Jul. 2015 (CEST) <br />
::Viel ist dem Umstand geschuldet, dass das menschliche Gesicht aus Rottönen besteht, bzw. die "wichtigen" Details hier versteckt sind. Das was sich in der Scheibe spiegelt ist in der Regel Himmel und Grünzeug. Du kanst also die Blaukanäle aussperren und dich auf die Rotkanäle konzetrieren. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:56, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Gute Ergebnisse bei der Hervorhebung kleinster Unregelmäßigkeiten in "einfarbigen" und spiegelenden Oberflächen im Bild erzielt man auch mit dem Retinex-Filter. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 10:14, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Heißt das Mitglieder der Blue Man Group haben bei Blitzern weniger zu befürchten? --[[Spezial:Beiträge/78.53.206.156|78.53.206.156]] 10:28, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Im gewissen Sinne ja. Aber die Aussage, dass übertrieben geschminkte Personen nicht fassbar sind, ist leider nicht ganz richtig. Denn der Gesetzgeber hat dafür eine kleine gemeine Regel eingebaut (in der Schweiz jedenfalss, und so wie das mitbekommen hab gilt das sinngemäss auch in D und A). Denn haftbar bnei Verkehrsverstössen ist immer der Halter, wenn der Fahrer nicht ermittelt werden kann. Der Halter wird also ein ganz eigenes Intersse haben, dass man dich als Blue Man Group Mitglied dem Foto zuordenen kann. Es ist dann halt nicht die Polizei, die dich entlarft, sondern der Fahrzeughalter. Und gegenüberdem Fahrzeughalter nützt ein übertriebenes Schminken in der Regel nichts, der weis in der Regel wem er die Autoschlüssel gegeben hat. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:10, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Es gibt in D den [http://www.gesetze-im-internet.de/stvg/__25a.html § 25a StVG], der allerdings eine Halterhaftung nur wegen Halt- oder Parkverstoß vorsieht. In kann mir nicht vorstellen, dass das in der Schweiz anders ist. Man benötigte dann ja auch gar kein Profilfoto des Fahrers. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 13:54, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::In der Schweiz krigt der Halter die Rechnung bei Bussen wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen und hafte auch dafür [http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/Fuer-Bussen-haftet-neu-der-Autohalter/story/17091756], wenn es nicht schon prizipiell zu einer Verzeigung kommt. Es steht so schön «Ist nicht bekannt, wer eine Widerhandlung begangen hat, so wird die Busse dem Fahrzeughalter auferlegt». Nennt er denn Fahrer der Polizei (oder die Rechung wird bezahlt), ist er fein raus. Wenn er das nicht macht, wird das Strafverfahren gegen den Halter eingeleitet und er wird vorgeladen. Ob er dann vor Gericht beweisen kann, dass er nicht gefahren ist, nun ja ... . Selbst wenn das Gericht im glaubt, dass er nicht gefahren ist, hat er dann immer noch ein Problem wenn er den Fahrer immer noch nicht nenne kann/will. Er wird danach ein [[Fahrtenbuch]] führen müssen. Wo er unter Umständen trotzdem Glück haben kann, ist das ihm als Halter kein Fahrverbot aufgebrummt werden kann, wenn ihm nicht nachgewissen werden kann, dass er am Steuer sas. Die Busse muss er aber trozdem zahlen, nur wird in dem Fall auch noch die Gerichtsgebüren dazukommen. Es wird also so oder so teurer, als wenn er den Fahrer meldet. Denn dann ist er fein raus und ist seinen Pflichten als Fahrzeughalter nachgekommen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:33, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Das ist so seit 2014 und einem Mann mit dem irgendwie ''nördlich'' klingenden Nmaen [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40351341.html Franz-Josef Schulte-Wermeling] zu verdanken. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 14:45, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::In D funktioniert es so jedenfalls nicht, derartige Bußgeldbescheide aus CH und A sind in D auch nicht vollstreckbar. Selbst für das Falschparken zahlt man in D im Streifall nur die Verwaltungskosten, nicht aber das Bußgeld. Zuletzt wurde wohl 2014 diskutiert, es hier auch so zu handhaben wie in A/CH. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 18:08, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::Diskutiert wurde es schon, selbst auf dem Verkehrsrichtertag. Normalerweise wird alles, was da ernsthaft diskutiert wird, auch in ein Gesetz gegossen. Diese Sache jedoch nicht, selbst den Fachleuten war wohl klar, dass man kein zur deutschen Verfassung konformes Gesetz backen kann, das einen Menschen für die Handlungen eines anderen haftbar macht. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 21:39, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Du wirst als Halter auch in der Schweiz, nicht für die Handlungen eines anderen haftbar macht. Du bist nur verpflichtet den Fahrer zu nennen, dann ist die ganze Sache für dich als Halter erledigt. Ich weis nicht wie das andere handhaben, aber mein Auto krigt nicht jeder der es fahren dürfte. Und die, die es dürfen, wussten schon vor dem 1.1.2014, dass sie jede Busse selber bezahlen müssen (Auch Parkbussen). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:55, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::"''Wo er unter Umständen trotzdem Glück haben kann, ist das ihm als Halter kein Fahrverbot aufgebrummt werden kann, wenn ihm nicht nachgewissen werden kann, dass er am Steuer sas.''" ... klingt eher nach Glückspiel als nach dem, was in D zu einem ordentlichen Verfahren gehört, demnach eben dem Täter sein Fehlverhalten nachgewiesen werden muss und nicht umgekehrt dieser nachweisen muss, dass er es nicht war. Abgesehen davon gilt gem. [http://www.gesetze-im-internet.de/owig_1968/__46.html § 46 Abs. 1 OwIG] in D das [http://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__52.html Zeugnisverweigerungsrecht] auch für Bußgeldverfahren, weshalb zB Familienangehörige schon mal gar nicht belastet werden müssen. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 11:09, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::Nochmals, „wenn dem Halter nicht nachgewisen werden kann, dass er am Steuer sas, dann kann ihm kein Fahrverbot auferlegt werden“. Genau deswegen sind die Fotos immer noch wichtig. Nur ist da immer ein gewissen Restrisiko, dass man dem Fahrer ähnlich sieht. Will man seinen eineiigen Zwiligbruder nicht verpfeiffen (dem man eben sehr sehr ähnlich sieht), sieht die Sache ganz schlecht aus. Da muss man ein verdamt gutes Aliby haben. Aber auch der andere Weg funktioniert nicht. Wenn man ein "Opfer" findet das bereit ist, anstelle des Fahreres auf den Fühererschein zu verzichten. Das "Opfer" solte schon mit dem Fahrer auf dem Bild übereinstimmen. Gerade wegen dem Zeugnisverweigerungsrecht ist die Regel ja eingeführt worden. Sitz erkennbar eine Frau am Steuer, der Halter ist aber ein Mann. Dann wird eben wenn der Halter keinen Namen rausrückt., die Bsuisse dem Halter zugestellt. Er als Halter hat eben auch gewisse Pflichten, dazu gehören; 1. Das er das Auto nur an Personen übergibt die das Auto fahren dürfen. 2. Da Auto nur Personen überläst, die auch Fahrfähig sind (Stichwort; Alkohol am Steuer) 3. Das er das Auto nur an Peronen übergibt, die sich an die Verkehrsregeln halten bzw. bereit sind für ihre Fehler einzustehen. Bei Punkt 1 udn 2 macht man sich grundsätzlich strafbar, und bei Punkt 3. nun ja öffnetn man selber die Brieftasche. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:55, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::Wenn also meine Oma mein Auto "nimmt" und damit eine dritte Person überfährt, dann muss ich entweder meine Oma verpfeifen oder selber in den Knast, obwohl auf dem Beweisfoto eindeutig eine Frau zu erkennen ist? --[[Spezial:Beiträge/176.94.107.142|176.94.107.142]] 12:09, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::: Wohl nicht. Wenn du deiner Oma aber sehr ähnlich siehst, kann es passieren, dass dir niemand glaubt... Wenn ein Dritter sich einfach dein Auto nimmt und du hast es nicht bemerkt (zB weil er es nach seiner Spritztour inkl. überhöhter Geschwindigkeit zurückstellt), dann musst du in CH wohl zahlen, so oder so. In A darf die Geschwindigkeit übrigens wohl vom Polizisten geschätzt werden, es ist weder Foto noch Geschwindigkeitsmessung erforderlich. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 12:23, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::::Die Argumentationskette „einfach dein Auto nimmt und du hast es nicht bemerkt“ hat einen klizekleine Haken. Denn bist du -wenn das „unbemerkte verwenden“ möglich ist-, wirlich deiner Sicherungspflicht als Halter/Fahrer nachgekommen? Du bist als Halter/Fahrer dafür verantwortlich, dass dein Fahrzeug nicht unberechtig benutz wird. Oder wie es ind der [https://dejure.org/gesetze/StVO/14.html STVO 14] so schön steht „Kraftfahrzeuge sind auch gegen unbefugte Benutzung zu sichern“. Nun ja, die „unbemerkte verwenden“-Argumentaion ist devinitv eine wacklige Argumetation, die arg ins Auge gehen kann. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:52, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::::::Ich finde es putzig, wie du einen für die Schweiz doch recht neuen Umstand rechtfertigst. Natürlich sind Fahrzeuge gegen unbefugte Benutzung zu sichern. Allerdings muss mir nachgewiesen werden, dass ich es nicht tat. Und das ist auch gut so. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 11:26, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::::::Die Realität hat eben gezeigt das es nur so geht. Das gewisse Luete eben erst mit dem Namen des Faheres rausrücken wenn es in ihrer Briftasche weh tut. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:14, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
Ich habe nun folgenden Film auftegrieben: ''Type of film: TC 27 (Negativ Traffic Control film with DIN 27/ASA 400)<br />
<br />
''The TC 27 is a high sensitive film developed for Traffic Control.<br />
''Usable up to 730nm Infrared'''''' <br />
<br />
Welchen Filter sollte ich verwenden, um ein Ergebnis zu erzielen, das einem Verkehsblitzer möglichst nahe kommt? --[[Spezial:Beiträge/95.115.161.74|95.115.161.74]] 23:26, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Am besten schlägst du in einem guten Fotobuch (Darf auch ein älteres sein) nach, wie Infrarot-Aufnahmen funktionieren. Das müsst ich auch machen. Der Knakpunkt sind nicht in erster Linie die benötigetn Filter sondern, dass die Belichtungsmesser nicht mehr richtig funktionieren (die sind nun mal in der Regel auf das sichtbares Licht optimiert). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:00, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Für den Anfang hilft evtl. schon [[Infrarotfotografie#Filter]]. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 16:38, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::So nachgelesen. Bei den "alten" Infrarot Filmen, scheint immer angegeben worden zu sein, wie sie zu benutzen sind. Also ob man irdgeden welche Korekturfaktoren und co. bei rechen musste. Und auch welche Filter zu benutzen sind. Ob Rot oder Oranges-filter. Es findet sich aber der Hinweis das der Film wirklich in Dunkelheit eingelegt werden muss. Das die Dichtlippe eben nicht reicht um den Film in der Dose vor Belichtung zu schützen. UDn auch das man nicht umhinkomt eine Belichtungsreihe zu machen. Die Radarkästen Blizen nicht umsonst , sondern damit die Belichtung besser gesteuert werden kann. Das sie eben nicht auf das wechselnde Umgebungslicht achten müssen, sondern fix immer genung Infrarotlicht vom Blitz haben.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:41, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
Mal Erweiterung zur Ausgangsfrage (bin nicht mit der Starter-IP identisch): War's nicht so, daß die Polarisation von Licht irgendwie vom Einfallswinkel oder sowas abhängt? Habe dazu im Artikel [[Polarisation]] nichts gefunden. Im Endeffekt heißt das aber auch, daß der Threadersteller den Polfilter exakt auf die Polarisation des Blitzes ausrichten muß und nicht einfach die Polstellung für sonstiges Umgebungslicht nehmen kann. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.125|80.187.100.125]] 04:14, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Polarisations Kreuzblitzen ist leider draussen in der Natur nicht wirklich hilfreich. Im Studio funktioniert das perfekt, hat allerdings auch da seien physikalischen Grenzen. Sobald du es aber mit Fremdlicht zu tun hast, klapt das nicht mehr wirklich. Denn wieviel polarisirtes Licht überhaupt unterdrückt krigt, hängt unter anderem auch vom Winkel zwischen Kamera und Lichtquelle ab (so im Griff wie im Studio, hast du das draussen nicht). Aber Blitzen selber hilft schon viel, soll heissen man muss mit sehr Wahrscheinlich gar nicht auf das Polarisationsblitzen zurück greifen. Da ist eher die Position vom Blitz zur Kammera entscheidend (Damit es keine stördenen Reflexionen vom Blitz auf dem Bild gibt), als die Polarisation des vom Blitz asugesenden Lichtes. Nicht vergessen polarisiertes Licht aussperren funktioniert nur bei nicht-mettalischen Refexionenen. Denn es funtkionier nur bei Stoffe die das Licht polarisiert schlucken. Das mit dem Aussperren klapt also nur dann, wenn die Oberfläche einen Unterschied macht in welcher Richtung das Licht "schwingt". Beim Metall ist das nicht der Fall, dem ist das sowas von egal, es spiegelt oder spiegelt nicht, deswegen mus ich da schon an der Quelle polarisieren.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:41, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Frauenfußball live! ==<br />
<br />
Weils mir grad auffällt: Gibt es einen speziellen Grund, weshalb die Spiele der deutschen Frauenfußballnationalmannschaft bei der WM in Kanada zwar live im Fernsehen, aber nicht im Radio übertragen werden? Mir ist schon klar, daß sich Frauenfußball wegen des vergleichsweise geringen Tempos und mangels Zweikämpfen generell schlecht für Hörfunkübertragungen eignet. Aber gibt es auch eine offizielle Begründung, z.B. von den Sendeanstalten? --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 02:44, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::''Mir ist schon klar, daß sich Frauenfußball wegen des vergleichsweise geringen Tempos und mangels Zweikämpfen generell schlecht für Hörfunkübertragungen eignet.''<br />
:Das halt ich mal für ein schmales Brett. Man kann sogar Cricket im Radio übertragen - das find ich schon beim Zusehen brutal langweilig. --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.252|88.130.97.252]] 04:18, 1. Jul. 2015 (CEST) PS: Womit ich nicht gesagt haben will, dass Frauen-Fußball zwangsläufig langweilig sein muss. Ich finde die durchschnittliche Spielerin z.B. deutlich attraktiver als den durchschnittlichen Herren.<br />
:::es gibt nichts geileres als viertägige Cricket-Radioübertragungen :-) Das Frauenfußball ist tatsächlich sehr strange, dass die großen Zeiten des Radio.Männerfußballs ja auch eher tempoarm waren. Offizielle Begründung ist vermutlich weniger Publikumsinteresse. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 08:36, 1. Jul. 2015 (CEST) [https://twitter.com/Treverix/status/615797428386566144 ansonsten].<br />
Ich glaube eher nicht, das den gemeinen Trucker nachts um 1.00 eine Fußballübertragung vom Hocker reißt. Ich würde mal als Hauptgrund die für uns Europäer beschissenen Anstoßzeiten sehen. Desweiteren: wir reden hier von einer WM=FIFA=gleich ville Geld habbe wolle. Kein Radiosender wird bei sehr überschaubaren Quoten da Geld investieren. Interessante Nebenfrage: werden denn heute noch DFB-Länderspiele im Radio übertragen?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 15:53, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:...und dann noch: Der Frauen? --[[Spezial:Beiträge/88.130.76.192|88.130.76.192]] 17:56, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::ist doch klar im Radio kann man den Trikottausch auf den alle Männer (vergeblich) warten nicht sehen--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 18:05, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Na, das wäre ja mal ein Grund wie im Altewitzebuch. Hast du eine Quelle dafür, dass das der Grund ist? <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 18:12, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Kann durchaus sein. Radio wird heute hauptsächlich im Auto und während der Arbeit gehört, in der Nacht haben die, dies interessiert und die wach bleiben, meist einen Fernseher zur Verfügung... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 08:59, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
: ... aber ja, Länderspiele werden weiterhin im Radio übertragen. Da hab ich das 4:4 gegen Schweden gehört (aber ausgemacht, als ich mir sicher war, dass die das locker gewinnen). --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 10:05, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Ich habe mich mal sachkundig gemacht und mich direkt an den zuständigen Hörfunksender, in diesem Fall den [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] gewand. Dort wurde mir mitgeteilt, dass man sehr an der Frauen-WM interessiert sei und man auch ausführlich darüber berichten würde. Aber weil halt nur der Männer-Fußball alle anderen Sportereignisse bei weitem überragen würde, werden von diesen Spielen so genannte Vollreportagen gesendet. Da so etwas aber auch mit hohen Ausgaben verbunden sei, habe man aus Kostengründen bei der Frauen-WM darauf verzichtet. Die späten Anstoßzeiten haben dabei wohl keine Rolle gespielt. [[Benutzer:Ben Nevis|Ben Nevis]] ([[Benutzer Diskussion:Ben Nevis|Diskussion]]) 14:14, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Klingt plausibel; Frauen-Fußball interessiert auch bei vernünftigen Anstoßzeiten kaum jemanden. Zumindest sind sie so ehrlich und geben zu, dass das eh keiner hören will - so ersparen sie sich zumindest, dass die Leute nachher rumheulen, dass die Öffentlich-Rechtlichen damit ihr Geld verschwendet hätten. --[[Spezial:Beiträge/95.33.204.225|95.33.204.225]] 22:17, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Muskelkater ==<br />
<br />
Guten Morgen<br />
Ich habe ein Muskelaufbautraining begonnen, bei dem gefordert wird, die Übungen in Intervallen bis knapp vor dem Muskelversagen durchzuführen.<br />
Mein Muskelkater zwei Tage nach der ersten Einheit immernoch heftig und ich frage mich, ob das gesund ist oder ob ich mir hier neben der Quälerei auch noch gesundheitlich schade.<br />
Danke für eure Antworten<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Benutzer:W. Dorka|W. Dorka]] ([[Benutzer Diskussion:W. Dorka|Diskussion]]) 07:35, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Muskelkater ist kein Indikator für Muskelwachtum. Vielmehr ist er ein Zeichen für eine Überlastung des Muskels. Der Muskel signalisiert mit dem "Katerschmerz" also, dass er eine Pause benötigt, die man ihm dann auch dringend geben sollte, denn permantenter Muskelkater ist sogar kontraproduktiv; ein Zeichen dafür dass man seinen Körper ins Übertraining zwingt. Siehe auch:[http://www.bodybuilding-magazin.de/bodybuilding-artikel/muskelkater/118.htm] . --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 08:01, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Ich mache ja ausreichend Pause. Der Muskelkater an sich, ist der Schädlich wenn ich ihn jedes Mal bekomme? -- [[Benutzer:W. Dorka|W. Dorka]] ([[Benutzer Diskussion:W. Dorka|Diskussion]]) 08:08, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Du wirst den Muskelkater nicht jedesmal bekommen. Schädlich und ungesund ist an Bewegung oder sportlicher Betätigung überhaupt nichts - im Gegenteil! Im Fitnessbereich gibt es genau so viel Aberglauen, wie in anderen Bereichen - lass dir also keine Angst machen. Du hast kein "Muskelaufbautraining" begonnen, sondern ein Kräftigungstraining, unter gewissen Umständen kann dies auch zu einem "Muskelaufbau" führen.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:20, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Muskelkater soll nicht sein. Du solltest den Muskel nur bis zur lokalen Erschöpfung belasten, dieser Reiz reicht aus um den Muskel zu kräftigen. (Was einen Muskelaufbau auslöst.) Muskelkater ist bereits Überlastung, wie ein Schnupfen zwar ungefährlich, aber nicht notwendig.--[[Spezial:Beiträge/79.232.202.151|79.232.202.151]] 10:14, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::: +1. Mal ein Muskelkater wird wohl ok sein, aber immer sollte er tatsächlich nicht auftreten. Ich hab mal gelernt, dass Muskelkater durch Risse entsteht (und laut Wikipedia ist das auch noch der aktuelle Stand), und die will man wohl nicht ständig haben. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 10:16, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Ok, ich danke für die Antworten. Anscheinend habe ich nich teinmal dass Level, das allgemein als Anfängr bezeichnet wird... werd mal vorsichtiger an die Sache herangehen. Grüße Werner <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:W. Dorka|W. Dorka]] ([[Benutzer Diskussion:W. Dorka|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/W. Dorka|Beiträge]])<nowiki/> 11:18, 1. Jul 2015 (CEST))</small><br />
:::::::Also, ich bin auch kein Muskelmann, aber bei mir hat das mit dem Muskelkater in überschaubarer Zeit nachgelasen. Die Muskeln gewöhnen sich daran, wenn sie plötzlich was zu tun kriegen. Aber die ersten Male... *autschn* --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 11:22, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Intervalltraining bis kurz vor das muskuläre Versagen ist, gerade für den Einsteiger, hart. Da ist es normal, dass die ersten paar Mal Muskelkater auftritt. Muskelkater sollte aber, nach ein oder zwei Tagen Pause, kein Trainingshindernis sein. Training steigert die Durchblutung, durchblutete Muskeln regenerieren schneller. Kurz: Muskelkater ist am Anfang normal, in aller Regel aber unschädlich.[[Spezial:Beiträge/89.204.135.51|89.204.135.51]] 12:00, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::No pain, no gain. No guts, no glory. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 14:50, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:@Werner: Du siehst das schon richtig, geh es langsamer an. Man sollte nicht mit der vollen Intensität anfangen, sondern mit halber Kraft und dann schrittweise die Belastung steigern. Die Art des Trainings hängt auch davon ab, was man erreichen will. Für mehr Muskelkraft sind weniger Gewicht und mehr Wiederholungen besser, für dicke Show-Muckis hohe Gewichte mit wenigen Wiederholungen. Die erste Variante ist gesünder, die letztere ist eine hohe Belastung für den Körper und geht mit deutlich erhöhtem Verschleiß einher. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 15:06, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Nein, das Gegenteil ist richtig. Hohes Gewicht mit wenig Wiederholungen: Maximalkrafttraining. Wiederholungen im Bereich 8-12 sind klassische Bodybuilding-Formate, noch mehr Wiederholungen sind Ausdauertraining. Dass es sinnvoll ist, die Gewichte (also die Belastung) schrittweise zu steigern, ist dagegen korrekt.[[Spezial:Beiträge/89.204.135.51|89.204.135.51]] 15:56, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Unsinn, Tunnelblick. Von Maximalkrafttraining habe ich nichts geschrieben. Ich gehe davon aus, daß er kein Schwerathlet ist, sondern Normalo. "8-12 sind klassische Bodybuilding-Formate" - das kommt hin, manche auch noch extremer mit maximal hohen Gewichten und 5-7 Wiederholungen, aber das ist schon brutal. Normal Muskelkräftigung, wie sie im Bereich Reha oder Breitensport stattfindet, läuft eher in Serien wie 3 x 15-20 und das gleiche dann noch ein paar mal mit ähnlichen Übungen. Ausdauertraining sind Laufen, Schwimmen, Radfahren etc. Muskelkater ist auch nicht unschädlich, sondern hinterläßt Narbengewebe im Muskel. Gutes Training ist so aufgebaut, daß kein Muskelkater entsteht. Nur uninformierte Freizeitspoprtler halten Muskelkater für eine normale Begleiterscheinung. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 16:29, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Du hast geschrieben "für mehr Muskelkraft sind weniger Gewicht und mehr Wiederholungen besser, für dicke Show-Muckis hohe Gewichte mit wenigen Wiederholungen" - das ist falsch. Mehr Muskelkraft wird mit hohem Gewicht aufgebaut, und mit dem kann man denknotwendig nur wenig Wiederholungen machen. Mehr Wiederholungen bedeutet geringeres Gewicht, und das bedeutet weniger Fokus auf Kraft, und - je nachdem - mehr Fokus auf Muskelmasse oder halt auf Ausdauer. Muskelkater sollte selbstverständlich nicht standardmässig nach jedem Training auftreten, aber das habe ich ja auch gar nicht gesagt. Was ich sagte, war, dass "am Anfang" mit Muskelkater gerechnet werden muss, und das dürfte wohl auch unstreitig sein, sofern der Fragesteller sich nicht auf pinke Kurzhanteln mit je 1 kg beschränkt. Davon unsbhängig muss der Fragesteller für ein vernünftiges Programm aber eh weiter recherchieren, so dass ich mich an dieser Stelle mal ausklinken darf. cheers![[Spezial:Beiträge/80.138.192.237|80.138.192.237]] 16:47, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Wie ich bereits schrieb: Du blickst in einen Tunnel. Maximalkrafttraining ≠ Muskelkräftigungstraining. Das erstgenannte fördert kurze Leistungsspitzen, wie beim Gewichtheben, das letztgenannte fördert höhere Leistungsfähigkeit über mehr als nur ein paar Sekunden, wie man es für den Alltag und die meisten Sportarten benötigt. Versteh es oder laß es. Weitere Details zu Auswirkungen verschiedener Formen des Krafttrainings auf die Zusammensetzung der Muskulatur auf histologischer Ebene und die daraus resultierende Leistungsfähigkeit findet der interessierte Leser in jedem Fachbuch zur Sportphysiologie. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 17:49, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Woher hatten die USA das Geld für den [[Marshallplan]]? ==<br />
Die USA durchlebten ab 1929 die schwerste Wirtschaftskrise, die sie sogar zu sozialem, stattlichen Handeln zwang. Der Staat wurde aktiv (Sozialleistungen, Wirtschaftsförderung) ohne dass er Einnahmen von der notleidenden Bevölkerung einnehmen konnte. Hinzu kommt die Beteiligung an einem Weltkrieg in bisher nicht gekanntem Ausmaß inklusive Fortsetzung mit kostspieligem Atombombenprogrammen. Auch Maßnahmen für die keine (Steuer-)Einnahmen erzielt werden konnten. Und anschließend konnt die USA Westeuropa noch mit Geld überschütten. Wo kam das alles her?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:05, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Der Plan war nicht so teuer. Nach dem totalen Krieg war alles so kaputt, dass man mit wenig Geld gute Verbesserungen erzielen konnte. 14 Mrd. US-Dollar damals, 100 Mrd. Dollar heute, die BRD hat nach 1990 ein vielfaches in die fünf neuen Bundesländer gesteckt. Die Rede war von 100 Mrd. DM / 50 Mrd. Euro öffentliche Mittel jährlich. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 09:28, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Aus der Druckerei? Tönt jetzt bisschen platt, ist aber eigentlich so. Das ist übrigens auch heute noch der Fall. Denn die effektive Kaufkraft des Dollas fällt und fällt. Die Wirtschaft war nach dem 2 WK anderes als 1929. Ist eher so, dass nach dem 2.WK die Wirtschaft das Schulden machen sogar unterstützte. Denn der Marshallplan war die Voraussetzung, dass die USA so zu wirtschaftlichen Weltmacht aufschwang, die sie heute ist. Denn es wurde als Wiederaufbauhilf nicht nur Geld, sondern auch Güter nach Europa geliefert. Und wer hat diese Güter hautsächlich produziert? Richtig die Industrie in der USA. Es ging im Marshallplan durch aus auch um den Erhalt des Absatzmarktes Europa. Und für so etwas findest du in der Wirtschaft logischerweise auch finazielle Unterstützung. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:43, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::(Gewollte) Inflation (dazu), ist ein fest eingerechneter Bestandteil des Schuldenmachens, auch heute noch. Nach paar einigen Jahren zahlt man nur noch die Hälfte der Kaufkraft zurück.--[[Spezial:Beiträge/79.232.202.151|79.232.202.151]] 10:07, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Hier ist die Auskunft der Wikipedia. Würden Benutzer, die in anderen Gebieten als Ökonomie sicher ganz hervorragende Fachkenntnisse haben, sich bitte zurückhalten. Danke. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 10:23, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Seit wann gibt es hier einen Anspruch auf qualifizierte Antworten? --[[Spezial:Beiträge/185.13.106.69|185.13.106.69]] 10:56, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::<small>Das ergibt sich ganz zwanglos aus der Einleitung oben wo es heißt: ''Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf?'' Auskunft erbittende sollten davon ausgehen können, dass die hier antwortenden Benutzer sich daran halten. Dass das immer wieder nicht der Fall ist, kann nur der regelmäßige Besucher der Auskunft wissen. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 11:15, 1. Jul. 2015 (CEST) </small><br />
::::Nochmasl zurück zum Marshallplan. Die Wirtschaft der USA brauchte nach dem 2 WK. "neue" Märkte, denn die Rüstungsproduktion -die die letzen Jahre bestimmte- war ja nicht mehr. Auf Zivilproduktion umstellen bringt nur dann was, wenn du dir Ware auch los wirst, und sei es gegen Kredit. Der Marshalplan hate also durchaus auch eine innenpolitsche Funktion. Denn nur Firmen denen es gut geht zahlen Steueren. Auch wenn du als Staat dafür verantwortlich bist, dass sie Aufträge haben (In dem du eben ein Marshallplan angestossen hast). Die Frage ob die USA ohne Marschalplan in eine Rezesion, oder noch schlimmer in eine [[Deflation]] (wie 1929) gestützt wäre, ist durchaus berechtigt. Antizyklisch zu handeln ist einer der wichtigsten Möglichkeiten wie eine Staat in die Wirtschaft eingreifen kann. Das heist aber eben für den Staat, dass er Schulden machen muss. Eine mässige Infaltion wegen Schulden (dafur Wirtschaftswachstum) ist immer noch besser, als eine Deflation die die Wirtschaft lähmt weil jeder drauf wartet, dass es noch billiger wird. Und die Gefahr, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage geringer wid als das gesamtwirtschaftliche Angebot ist, war nach dem 2 WK in der USA durchaus gegeben. Also warum nicht das wirtschaftliche Überangebot als Wirtschafthilfe nach Europa schicken? Auch wenn man dafür ein Teil des Wertes ans Bein streichen kann, bzw. dafür Schulden machen muss. Wenn es im Gegenzug deiner Industrie gut geht und du keine Arbeitslosenproblem krigst. Denn nochmals, es zahlt nur dann jemand gut Steueren, wenn er als Unternehmen Gewinn macht, oder wenn er einen gut bezahlten Job hat. Beides Hilft dem Staat seinen Schulden abzubezahlen. Aber eben, man sollte als Staat dann in guten wirtschaftlichen Zeiten auch zuerst die Schluden zurück zahlen, bevor man die Steuern senkt (Was leider gern mal vergessen wird). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:59, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Die USA haben doch im Krieg kaum was verloren, im Gegensatz zum Rest der Welt. Europa und Japan lagen weitgehend in Trümmern. Mit Kriegsende wurde die USA schlagartig zur uneingeschränkten Weltmacht, das war vor dem Krieg noch nicht so. Die konnten sich das einfach leisten. --[[Spezial:Beiträge/109.45.228.171|109.45.228.171]] 12:28, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:''"Europa und Japan lagen weitgehend in Trümmern."'' Selten so einen dummen Schmarren gelesen. Jaja, wir Schnellschreibschlaumeier. Paris, London, Brüssel, Amsterdam, Madrid, Lissabon, Kopenhagen, Athen und Rom hatte es ja noch viel schlimmer getroffen als Berlin. Alles voller Trümmer EinsElf. Und die Schweiz erst... Zürich und Genf ein einziger Trümmerhaufen EinsElf. Vor allem die Trümmer in Rom (Kolosseum) und Athen (Akropolis) sind ja bis heute nicht weggeräumt... --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4679:8571:456B:3757:1449:B9B6|2003:45:4679:8571:456B:3757:1449:B9B6]] 13:06, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Aber es waren doch keine Finanzmittel (beim USA Staat) vorhanden. Durch die Rezession hat keiner was verdient, was als Steuern an den Staat fließt und zudem musste der Staat Unmengen Geld für Sozial- und Wirtchaftsprogramme und dann für den Krieg aufbringen - oder sich dafür enorm verschulden(?). Wenn er jetzt die Notenpresse anschmeißt, ohne das ein reeler Gegenwert dahintersteckt, dann hätte auch jedes andere Land (bspw. Sowjetunion) das machen können. Waren liefern - wie oben geschrieben - konnte nach dem WKII jedoch nur ein unzerstörtes Land. Also haben die USA geliefert und ihre eigenen "werteingeschränkten", frisch gedruckten Dollar dafür bekommen. Dass sich das für die USA rechnet, kann man nachvollziehen, aber so könnte nicht jedes Land agieren, weil sich sonst alles gegenseitig aufheben würde. Es kann doch nicht sein, dass eine Wirtschaftsordnung akzeptiert wird, die darauf beruht, dass man "Wirtschaftsschäden" in einem anderen Land herbeiführt (bspw. durch Krieg oder Manipulation) ohne selbst dabei zu großen Schaden zu nehmen, um im Anschluss großzügig "Wiederaufbauhilfe" leistet, die über den Umweg des zerstörten Landes in den Kassen der einheimischen Industrie landet. Denn dann überlegt sich die einheimische Industrie, einen Staat finanziell zu unterstützen (durch billiges Geld), damit dieser (einen eigentlich unnötigen) Krieg führt und damit neue "Absatzmärkte" für die Industrie schafft, deren finanzielle Unterstützung des Staates dann eine im Nachhinein erwirtschaftete Investition darstellt?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 13:08, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::{{Ping|Wikiseidank}} Siehe sieben drüber, heute 10:23 Uhr. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 13:38, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Die Verschuldung hatte ja einen Gegenwert, das Bruttosozialprodukt, die Gesamtleistung aller Bürger. Man nahm ja auch nur so viel Geld in die Hand, dass die Wirtschaft in Schwung kam/ eine Eigendynamik entwickelte. Wenn sich dann ein Rad dreht, braucht man weniger, um es am Drehen zu halten. So ist es in der Wirtschaft auch. Außerdem, wenn der Staat was ausgibt, hat die Gesamtheit des Staatshaushaltes bis 70% Mittelrückfluss durch Steuern und Abgaben. Der Staat hat bald den Aufwand amortisiert und fängt ziemlich früh an an seiner an geschubsten und nun boomenden Wirtschaft zu verdienen. Dass das in USA (und auch der Bundesrepublik) nach dem Krieg gut gegangen ist, lag ferner auch daran, dass die Leute (durch ihr Bruttosozialprodukt) eine lange Zeit danach mehr erzeugt, als sie an Gegenwert bekommen haben. Griechenland krankt z.B. daran, dass der Mittelrückfluss nicht funktioniert und die EU hält sich zurück, weil das Verhältnis Anschubgelder zu (Staats-)Ertrag gestört ist. In der Sowjetunion lagen die Fehler zwar ähnlich, aber durch das politische System hatte die Wirtschaft wenig Eigendynamik.--[[Spezial:Beiträge/79.232.202.151|79.232.202.151]] 14:40, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Ich halte mich ja jetzt zurück, aber nur zu meiner Frage: Wo kam das Geld her? Gedruckt, geraubt oder geborgt? Ein Staat hat ja kein Geldvermögen, wie ein Privater, sondern muss es sich regelmäßig beschaffen (Steuern), um seine Aufgaben zu erledigen. Steuern waren zu dieser Zeit gering, Ausgaben enorm (Sozialprogramme, Wirtschaftsprogramme, Aufrüstung).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:07, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Geborgt: Er holte sich das von den Banken als Kredite und den Bürgern, indem er Fonds/ Anleihen auflegte.--[[Spezial:Beiträge/79.232.202.151|79.232.202.151]] 15:15, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::niedrige Steuern? 1944 lag der Spitzensteuersatz bei 94 % ! --[[Spezial:Beiträge/88.117.23.193|88.117.23.193]] 16:37, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::[[Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten]] --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:56, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::...wobei man solche Statistiken erstellen kann, wie man gerade Lust hat. Frankreich besitzt die eigenen Autobahnen nicht mehr und hat somit auch keine Schulden aus deren Finanzierung. Andere Länder haben die Verpflichtungen aus den Gesundheits- und Rentenkosten nicht richtig zurückgestellt und ihre Bilanzen so geschönt. Oder lassen die Infrastruktur verlottern und meinen, so stünde man plötzlich solider da. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 17:03, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::Die Frage war ja, woher die 14 Milliarden kamen. Und dazu kann man relativ einfach herausfinden, dass die Staatsverschuldung der USA zwischen 1940 und 1945 um 230 Milliarden stieg. Im selben Zeitraum wurde u.a. die Einkommensteuer erhöht: [[Einkommensteuer (Vereinigte Staaten)]]. Die 14 Milliarden sind dann doch wohl nicht mehr soo überraschend. Er gab ja auch Rückläufe, z.B. hat die USA ihre alte Militärtechnik an die Verbündeten verscherbelt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:32, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Siehe dazu zwei drüber: Die ''ausgewiesene'' Staatsverschuldung. Das kann an den Schulden liegen und/oder an Methodenänderungen. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 18:52, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Dann meinst Du, die USA haben zwischen 1940 und 1945 gar keine wirklichen Schulden gemacht, sondern ihre Autobahnen wieder verstaatlicht und ausstehende Gesundheits- und Rentenkosten korrekt ausgewiesen??? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:54, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::{{Ping|2003:45:4679:8571:456B:3757:1449:B9B6}} [[Warschau]], [[Minsk]], [[Leningrad]], [[Kiew]], [[Stalingrad]] … ja, es hat so manche in Europa weit schlimmer getroffen als Berlin. Dein deutscher Opferkult war hier nicht gefragt. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 19:02, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Nein, das hat mit Nationalismus und Opferkult nicht das Geringste zu tun. Ich weiß sehr gut, wie bestialisch die Deutschen und ihre Verbündeten in Osteuropa und der Sowjetunion gewütet haben. Vor allem auch mit ihrem weit über die von dir genannten Städte hinausgehenden flächendeckenden Konzept der verbrannten Erde, als die Rote Armee die Naziarmee zurückgetrieben hat. Davon waren ja auch viele Kleinstädte und sogar Dörfer betroffen, die angesteckt und zerstört wurden. (Über Stalins Fackelmänner-Befehl möchte ich hier keine Kontroverse führen, weil es keine gesicherte Grundlage über das Ausmaß der Umsetzung gibt. Stalin mag nicht weniger gewissenlos als Hitler gewesen sein. Aber erstmal standen deutsche Soldaten in der UdSSR und vor Moskau und erst am Ende standen sowjetische Soldaten an der Elbe.)<br />
:::Aber all das ist keine Grundlage für die grottendumme Behauptung ''"Europa und Japan lagen weitgehend in Trümmern."'' Europa ist mehr als Osteuropa und das frankophone Europa, Spanien (und ja, ich weiß von Gernica), das skandinavische Europa und auch Südosteuropa und ohnehin Portugal lagen eben nicht ''"weitgehend in Trümmern."'' Selbst Italien, das von den USA nach der Landung in Sizilien nach langen Kämpfe und mit großen Verlusten befreit wurde ("Gustav-Linie" und sog. "Gotenstellung", mehr in [[Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)]]) lag nicht ''"weitgehend in Trümmern."'' Auch die britischen Inseln und Irland lagen nicht ''"weitgehend in Trümmern"'', obwohl die Briten unter den deutschen Luftangriffen arg zu leiden hatten. Coventry lag zweifellos in Trümmern. London als hervorgehobenes Angriffsziel der Nazis lag nicht ''"weitgehend in Trümmern"''. Ebenso lag Japan mitnichten ''"weitgehend in Trümmern."'' Richtig ist, daß seit Sommer 1944 die Flächenbombardements eine Anzahl japanischer Großstädte in Brand setzten und dadurch viel zerstörten: Vor allem auch in Tokio im März 1945. Dazu kommt zweifellos auch die verheerende Zerstörung durch die beiden Atombombenangriffe. All dieses Leid und all diese Zerstöung berechtigt aber nicht zu der Behauptung, Japan habe ''"weitgehend in Trümmern"'' gelegen. Das ist pauschalierends Geschwätz wie auch der Rest von diesem von mir kritisierten Beitrag.<br />
:::Deutscher Opferkult ist es, wenn man die Zerstörungen in Deutschand bejammert, die eine Folge davon sind, daß wir über die Welt hergefallen sind. Und kein Wort darüber verliert, welches Leid wir damit über all die Menschen gebracht haben. Man könnte ja Dresden - statt zu jammern - als Mahnung verstehen, daß auch Völker mit einem herausragenden Kulturerbe zu unglaublicher Bestialität fähig sind. Die Schönheit der barocken Baukultur und die Genialität einer Musik von Beethoven und Bach oder der literarische Geist eines Goethe und auch eines Schiller haben uns ja nicht davon abgehalten, Auschwitz zu organisieren und die Menschen von Leningrad durch die Belagerung gnadenlos vernichten zu wollen. Nur so wird für mich ein Blick auf ein Dresden, das ''"weitgehend in Trümmern"'' lag, noch produktiv. --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4679:8571:456B:3757:1449:B9B6|2003:45:4679:8571:456B:3757:1449:B9B6]] 03:10, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Deutschland's Schulden wurden übrigens komplett geschnitten. Lustig das man so etwas heute bei den Griechen nicht macht. Die USA hatte auch mal das Konzept des [https://en.wikipedia.org/wiki/Odious_debt Odious_debt], das Diktatorschulden keine Schulden sind. Aber das wird natürlich nur gemacht wenn es in ihrem Interesse ist ;)--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 15:58, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::'''Deutscher Opferkult?''' Ein Totschlagargument. Man kann sich nicht hinstellen und Taten anprangern, die man selbst sich berechtigt hat, 1:1 zu vergelten. Und genau das ist es, was den Aliierten in Teilen vorgeworfen wird: Rachenehmen an der Bevölkerung. Dresden wird dazugezählt. Und komme bitte niemand mit der These der Niederschlagung kriegswichtiger Punkte, das ist widerlegt. Übrigens fehlt mir bei der Betrachtung dieses Krieges die der vorangegangenen. Im übrigen könnte man auch Griechenland sofort die Schulden streichen, aber es würde kaum helfen. Denn wenn das Minus größer ist als das Plus kommt immer Minus raus und keiner wird solch einem Schuldener Geld (zu erträglichem Zins) leihen. --[[Spezial:Beiträge/91.38.156.111|91.38.156.111]] 13:44, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::: Nicht, dass das noch irgendetwas mit der Frage zu tun hätte, aber "Ohne Berücksichtigung der Zinszahlungen wies der griechische Etat in den ersten fünf Monaten des Jahres ein Plus von 1,51 Milliarden Euro aus." [http://de.reuters.com/article/topNews/idDEKBN0OY13Q20150618] Dass Griechenland ohne Berücksichtigung der Schulden im Plus ist, sollte aber auch jeder wissen, der in den letzten Monaten auch nur halbwegs die Nachrichten verfolgt hat. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:55, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Niederdeutsches Wort ==<br />
<br />
Was bedeutet das niederdeutsche Wort ''Heunerkrom''? Ich fand das Wort im Titel des Hörspiels '' Junge, Junge, wat'n Heunerkrom'' von [[Hans Herrmann Schlünz]]. Im Untertitel der Produktion steht noch: ''Ein österliches Seemannsgarn''. [[Benutzer:Falkner67|Falkner67]] ([[Benutzer Diskussion:Falkner67|Diskussion]]) 12:52, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Krom (mit langem o) = Kram. [[Spezial:Beiträge/217.230.103.97|217.230.103.97]] 12:57, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Hühnerkram im Sinne von Pipifax. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:03, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::(BK)+1. Hühnerkram. Was wiederum für Belanglosigkeiten steht. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 13:04, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::[[Niedersächsisches Wörterbuch]], Band VI, Spalte 535: –– »Hȫnerkrām: höchst Minderwertiges. [Bspw.] von einer „Gesellschaft von gar keiner Bedeutung“. ''Dat is ja Hönerkraam! – So’n Hönerkraam. – Höhnerkråhm, wo de Håhn nix von wet.'' Auch: „Unsinn, Narrheit, zweckloses Tun und Lassen, engherzige kleinliche Handlungsweise“. ''Laat doch den Hönerkraam!''« –– Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 13:09, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Was bedeutet Megance ==<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/87.193.164.233|87.193.164.233]] 13:52, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Anfang eines orientalischen Bauchwackeltanzes. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 13:58, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Windows 10]] schickt die Wi-Fi Passwörter zu Microsoft (wo sie dann ein [[FISA]] Gericht der NSA zur Verfügung stellt?) ==<br />
<br />
[http://www.theregister.co.uk/2015/06/30/windows_10_wi_fi_sense UH OH: Windows 10 will share your WiFi key with your friends' friends Tell a pal your password ... and their FB mates will get it too]<br /><br />
Kann mir jemand bitte erklären, wozu dieses Feature gut seien soll? Ich mein, ja PW sharen mit Freunden, klar. Aber PW nach Redmond und mit Freundesfreunden teilen?! Am besten gleich ins NSA HQ? Ich verstehs nicht... ist das nicht zu offensichtlich?! --[[Spezial:Beiträge/92.194.150.23|92.194.150.23]] 16:01, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Na ja, ohne über einen Server zu wandern, wird es schwierig, das Passwort zum Ziel zu bringen. Sie könnten das natürlich durchgängig verschlüsselt machen. Wenn sie wollten. Android schickt WLan-Passwörter übrigens auch an Google. Und iOS an Apple.[http://www.androidcentral.com/android-s-wifi-backup-feature-neither-new-unique-nor-dangerous] Was auf keinen Fall heißen soll, dass das ok wäre. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 16:06, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Danke für die Auskunft. Beim Registerartikel fand ich den Kommentar gut: Every little helps - NSA :) Nagut, muss jeder selber wissen was er macht. Und PW kann man ja ändern... --[[Spezial:Beiträge/92.194.150.23|92.194.150.23]] 03:45, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Griechenland - Pleite? (Zweiter Anlauf) ==<br />
<br />
(Irgendwas ist eben schiefgelaufen, sorry.) Also die Frage: In den Pressemeldungen war heute nur von der "Zahlungsunfähigkeit" Griechenlands die Rede, und von der "drohenden Staatspleite". Das heißt doch, das insolvente Hellas ist jetzt noch nicht pleite!?!?! Wann ist dieser Zustand, nämlich die Pleite, eingetreten? <br />
--[[Spezial:Beiträge/84.135.145.156|84.135.145.156]] 16:30, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Das ist wohl nicht so binär...<br />
: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/faq-griechenland-101.html<br />
: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/faq-griechenland-staatsbankrott-grexit-101.html<br />
: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 16:38, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Ebenso dazu gestern das heute journal: [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2436408/Referendum-gegen-Umschuldung?bc=saz;saz2;kua228] ab 8:30 min. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 19:31, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Zahlungsunfähig ist zahlungsunfähig, da gibt es nicht nicht allzuviele Grautöne. Dasselbe gilt für die Ukraine, aber das wird totgeschwiegen weil 1. der Schokoporo Anti-Putin ist und 2. es die EU verbockt hat. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 16:41, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Doch, da gibt es sehr wohl Grautöne, siehe oben. Es gibt die Einschätzung des IWF, die der Ratingagenturen, die der Rentner, die der Beamten, die der Regierung selbst, ... --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 19:31, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Es gibt keine Einschätzung des IWF, sondern dort nur eine Feststellung: Die Kohle ist nicht gekommen. Es gibt aber die Einschätzung meiner Oma. Und die von ein paar Wikipedianern. Für den Rest der Welt ist ein Default ein Default. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 19:34, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Renten werden aber noch bezahlt, und die Beamten bekommen wohl auch noch Geld. Und ich habe außerdem nicht meine Einschätzung genannt, sondern die einer [[Valerie Haller|Wirtschaftsjournalistin]]. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 13:58, 2. Jul. 2015 (CEST) <br />
<br />
:''Wann ist dieser Zustand, nämlich die Pleite, eingetreten?''<br />
:Diese Frage läßt sich sehr genau beantworten:<br />
:Hellas ist auf die Sekunde genau dann pleite, wenn der IWF beschließt, daß Hellas pleite ist. <br />
:Alles andere ist Bullshit. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 20:30, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
''[http://www.gesetze-im-internet.de/inso/index.html#BJNR286600994BJNE002000000 Insolvenzordnung (InsO)]<br/>§ 17 Zahlungsunfähigkeit<br/>(1) Allgemeiner Eröffnungsgrund ist die Zahlungsunfähigkeit.<br/>(2) Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Zahlungsunfähigkeit ist in der Regel anzunehmen, wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat.''<br />
<br />
''§ 15a Antragspflicht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit<br/>(1) Wird eine juristische Person zahlungsunfähig oder überschuldet, haben die Mitglieder des Vertretungsorgans oder die Abwickler ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, einen Eröffnungsantrag zu stellen.<br/>...<br/>(4) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer entgegen Absatz 1 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 2 oder Absatz 2 oder Absatz 3, einen Eröffnungsantrag nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig stellt.''<br/><br/>...so sieht das z.B. unser Gesetzgeber hier in D. Kein Geld mehr da. Löhne, Gehälter, Renten & Pensionen bleiben schon länger aus bzw. werden nicht in voller Höhe bezahlt, den Gläubigern / Bankkunden wird selbst der Zugang zu ihrem Sparguthaben / zu ihrem als Kredit zur Verfügung gestelltem Geld verweigert, keine Rück-/ Auszahlungen bzw. sie werden hin gehalten indem man die Banken geschlossen hält. Von daher... die Pleite ist da, Insolvenzantrag ist unverzüglich zu stellen, evtl. gibts ne Frist von 3 Wochen, diese darf aber auch nicht ohne wichtigen Grund ausgeschöpft werden. Insolvenzverschleppung droht schon längst und ist ein Straftatbestand. --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 22:32, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Hat schon jemand Griechenland informiert, dass sie nun an deutschem Recht gemessen werden? Das mit der Pleite ist so eine Sache. Die zuvor erwähnte Insolvenzverschleppung wird seit ein paar Jahren in Gland mit der Billigung von IMW, EU und Kommission betrieben. Einige Rating-Agenturen haben Griechenland schon herabgestuft, aber sie waren vorher schon nur noch Junk-Grade (~ ungefähr so viel wie benutztes Toilettenpapier), also kein Aufreger.<br />
: Der einfachste Indikator ist, wenn der Schuldner eine fällige Rechnung nicht bedienen kann. Das war am Montag der Fall, die Rate wurde nicht an den IWF überwiesen. Damit ist technisch die Pleite eingetreten. Nun kann Mme. Lagarde erst mal jede Menge Verwaltungsmüll lostreten oder sie macht alles "unter der Hand". Das ist ihre Wahl.<br />
: Mit Bekanntwerden des Zahlungsausfalls hätte auch die EZB ihre Kredite zurückfordern müssen. Dhragi ist da auch sehr zurückhaltend. Offensichtlich will niemand dem Kaiser sagen, dass er nackt ist. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:36, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Das Schlagwort "Staatsbankrott" vereint ziemlich unterschiedliche Situationen, und der Begriff wird immerzu so inszeniert als ob das eine ungeheuerliche Katastrophe wäre. Dem ist aber nicht so, ein Staatsbankrott muss keineswegs mit einer akuten Wirtschaftskrise verbunden. Bei der Frage ob Griechenland jetzt insolvent ist geht es, so wie ich das mitbekommen habe darum dass die Ratingagenturen keinen Zahlungsausfall melden, weil die Ausfälle von IWF- und sonstigen staatlichen Gläubiger nicht berücksichtigen. Warum das so ist und warum überhaupt die Ratingagenturen und nicht der Gläubiger Zahlungsausfälle vermelden sollen ist mir freilich auch schleierhaft.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:49, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Antemister|Antemister]]: Klingt für mich etwa so, als wenn beim Pferderennen die Wetteilnehmer selber entscheiden dürfen, welches Pferd gewonnen oder verloren hat, damit sie die Kohle ausgezahlt kriegen. Und im Grunde funktionieren Ratingagenturen ja auch genauso: Als Wettbüros, die selber per Self-fulfilling prophecy davon profitieren, wen sie schönreden und wem sie den baldigen Untergang prophezeien. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.125|80.187.100.125]] 04:24, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::: Wie tröstlich, dass die Rating-Agenturen die Bösen sind, die den guten Politikern nur ans Bein pissen wollen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:18, 3. Jul. 2015 (CEST) <small>PS: Völlig unabhängig davon, wie gut oder schlecht man die Show momentan findet, kann man sicher noch feststellen, dass es schon Staaten in der dritten Welt gab, die besser funktionierende Institutionen als Griechenland hatten.</small><br />
:::::Jemand ist Insolvent wenn die Gläubiger den Glauben verloren haben, dass sie jemals die volle Summe zurückerhalten. Aber wenn sich jemand sicher ist, dass Griechenland nicht insolvent ist, sollte er schleunigst alle Guthaben plündern, zusätzlich noch einen gigantischen Kredit aufnehmen und griechische Staatsanleihen kaufen und dazu noch entsprechende Optionen. Die dabei erzielbaren Gewinne sind gigantisch.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 03:46, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Bankrotte Unternehmen kann man manchmal für einen Euro kaufen ohne deren Schulden mitübernehmen zu müssen. Das wäre doch eine Alternative. Einen übernahmewilligen Investor wüßte ich auch schon;) --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 12:49, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Aber bankrott müssen sie dafür schon sein und üblicherweise müssen zuvor die Sicherheiten ausgenutzt werden, soll heißen die Gläubiger müssen soweit möglich ausgezahlt werden mit den restlichen Vermögenswerten. Das macht der Insolvenzverwalter. Die Gläubiger verzichten dann (notgedrungen) auf die Begleichung der Restschulden und schreiben ihre Investments ab. Damit ist der Fall abgeschlossen. Was dann vom Unternehmen übrig ist kann dann im Kuhhandel schuldenfrei weiterverscherbelt werden, meist an einen der ursprünglichen Gläubiger oder an einen Konkurrent, der z. B. dafür offene Aufträge oder Restarbeiten übernimmt oder auf einen Teil aus der Insolvenzmasse verzichtet. Manchmal gehts dabei nur um die Kundenkartei oder eine Marke, ein Vertriebsnetz etc. die weiterverwendet werden und was mit dem vorherigen Geschäft des Unternehmens nichts mehr gemein hat.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 16:29, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::Griechenland ist geopolitisch betrachtet ein attraktives Investment. Jetzt müßte man überlegen, was man Griechenland noch wegnehmen könnte, um deren "Schulden" zu reduzieren, bevor man eine Restschuldbefreiung vornimmt. Mit Sicherheit wäre über Außenstände zu reden. bspw. die [[Deutsche Zwangsanleihe in Griechenland]]. Die müßte man schon versuchen einzutreiben im Rahmen eines Insolvenzverfahrens. Aber deren Staatsgebiet dürfte man als Insolvenzverwalter heutzutage sicherlich nicht verscherbeln und eben das gewinnt geopolitisch zunehmend an strategischer Bedeutung. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 17:37, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Metrumbestimmung bei Schlesischen Webern ==<br />
<br />
Hallo,<br />
es geht um folgenden Vers aus [[Die schlesischen Weber]]: ''Im düstern Auge keine Träne.'' Ich habe geschrieben, es handele sich um einen Trochäus mit Auftakt, also u | b u | b u | b u | b u (b= betont/u= unbetont). Meine Lehrerin meint: Jambus. Wer hat recht? --[[Spezial:Beiträge/91.33.225.146|91.33.225.146]] 18:18, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Die Lehrerin selbstverständlich. --[[Spezial:Beiträge/213.229.101.57|213.229.101.57]] 19:01, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Oje, wirklich schwer zu entscheidende Frage: [[Jambus#Stellung_des_Jambus_im_Deutschen]]. Aber im Falle der Schlesischen Weber geht es mehr um Aufbruchstimmung (Jambus) als um Gejammer (Trochäus). --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 19:03, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Falls es sich um einen Jambus handeln sollte: 1. Wie wird die letzte Senkung erklärt? 2. Wie wird erklärt, dass jeder Versfuß Wörter durchtrennt? Liest man die Zeile als Jambus, ergibt sich eine völlig naturfremde Verteilung der Pausen mitten in den Wörtern. Meiner Meinung nach handelt es sich eindeutig um einen Trochäus. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:55, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Jede [[Alternation (Verslehre)|alternierende]] Verszeile, die mit einer [[Hebung (Verslehre)|Senkung]] anfängt und einer Senkung endet, lässt sich metrisch sowohl als [[Trochäus]] mit [[Auftakt]] als auch als [[Jambus]] mit weiblicher [[Kadenz (Verslehre)|Kadenz]] deuten (siehe den Link von [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] weiter oben). Auf rein [[Verslehre|metrischer]] Ebene lässt sich diese Frage also nicht eindeutig entscheiden. Wenn man die Stimmung der Verse als Entscheidungskriterium zugrunde legt, ist das eine Interpretationsfrage. In Heines Ballade kann man sowohl die dumpfe Verzweiflung der geknechteten Weber (= eher Trochäus) als auch die (noch unterdrückte) Empörung und den kommenden Aufruhr (= eher Jambus) spüren. Literatur ist nun mal nicht eindeutig, das ist das Schöne daran. Als Deutschlehrer(in) sollte man eigentlich wissen, dass es hier nicht um richtig oder falsch geht, sondern jede Lösung, die metrisch zulässig und schlüssig begründet ist und nicht im Widerspruch zum Text steht, zu akzeptieren ist. Sollte die Aussage deiner Lehrerin die Begründung für eine schlechte Note gewesen sein, gib die Arbeit einem anderen Deutschlehrer zu lesen (und zeig ihm vorher diese Diskussion). --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:21, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Beispiel für diesen Interpretationsspielraum: [[Hyperkatalexe]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:53, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Ich halte das Metrum des Gedichts - fast alle Verse steigend, vierhebig, ziemlich freier Umgang mit der Silbenzahl (Füllungsfreiheit), metrische Betonungen auch gegen den Wortakzent, paarreimig - für den guten alten [[Knittelvers]], und damit für jambisch. Heine charakterisiert mit diesen gewollt kunstlos wirkenden Versen die literarische Unbeholfenheit der Weber. Das passt in das Zeitalter des Naturalismus. Damit habe ich eine formale, eine inhaltliche und eine auf der Kunstgesinnung der Epoche fußende Begründung. --[[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 21:02, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Einspruch, Euer Ehren. Heines Gedicht zeigt eine gewisse metrische und rhythmische Variationsbreite, aber Knittelverse sind das nicht. Charakteristisch für den Knittelvers ist, dass durch das Prinzip der freien Senkungen große Unterschiede in der Silbenzahl (und damit starke rhythmische Unregelmäßigkeiten) auftreten. Das ist in Heines Gedicht gerade nicht der Fall. Hier schwankt die Silbenzahl (abgesehen vom Refrain) nur zwischen 8 und 11 Silben pro Verszeile (wobei 8 bis 10 Silben für alternierende vierhebige Verse die Regel sind, je nach Auftakt und Kadenz; bei Knittelversen erwartet man typischerweise bis zu 15 Silben und mehr). Dabei kommen die Elfsilbler vor allem dadurch zustande, dass einzelne Verse ganz oder überwiegend [[Daktylus|daktylisch]] sind (besonders auffällig in I,2). Auch das ist entschieden zu regelmäßig für einen Knittelvers. Versakzente gegen den Wortakzent kommen nicht vor (allenfalls gegen den Satzakzent). Vierhebige Paarreime sind kein hinreichendes Bestimmungsmerkmal, weil das so ziemlich die häufigste deutsche Versform überhaupt ist. Kunstlos sind die Verse überhaupt nicht, im Gegenteil äußerst geschmeidig der jeweiligen Aussage angepasst. Ach ja, und das Zeitalter des Naturalismus war ungefähr vierzig Jahre nach Heines Tod – das hast du wohl mit Gerhart Hauptmann verwechselt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:07, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wieviel Kalorien sind schätzungsweise in einem Kilo Körperfett enthalten? ==<br />
<br />
Oder wieviele Kalorien muss man ungefähr verbrennen, um ein Kilo Gewicht los zu werden? [[Spezial:Beiträge/188.103.242.1|188.103.242.1]] 20:01, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Siehe [[Fette#Fette als Energiespeicher]]: ''Fette sind neben den Kohlenhydraten ([[Zucker]], [[Stärke]] und [[Glykogen]]) die wichtigsten [[Energiespeicher]] der Zellen. Der [[Physiologischer Brennwert|physiologische Brennwert]] liegt mit 37&nbsp;kJ/g Fett mehr als doppelt so hoch wie bei [[Kohlenhydrate]]n und [[Proteine|Proteinen]] (17&nbsp;kJ/g). ''<br />
: Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 20:14, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Drei Klicks auf Google: 1kg Schweinespeck hat etwa 7960.00 kcal. siehe auch [http://www.fettrechner.de] -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 20:16, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::nach BK: <br />
::Ein Mensch verbraucht am Tage (kein Schwerarbeiter) ca. 2500 Kalorien, ist du einen Tag lang gar nichts hast Du selten mehr als 500 Gramm abgenommen, daraus ergibt sich der Wert von 5000 Kalorien auf 1 Kg Körperfett, grobe Rechnung...aber so in diese Richtung--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 20:18, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Nein Markoz, das ist komplett falsch! --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 20:20, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:(BK) Das sind zwei völlig unterschiedliche Fragen. Bei [[Physiologischer Brennwert]] findest Du den Energiegehalt von Fetten. Gewichtsverlust ist nicht gleich Fettabbau, das kann man nicht pauschal beantworten. Am Anfang verliert man vor allem Wasser und Eiweiß, erst bei regelmäßiger, länger anhaltender Belastung greift der Körper auf seine Fettreserven zurück. Wenn Du Abnehmen willst, dann achte auf deine Ernährung, benutze Fahrrad und Treppe statt Auto und Fahrstuhl, und mach jede Woche mindestens dreimal Ausdauersport. Dann purzeln bald die Kilos. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 20:20, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Meine Ernährungsberaterin sagt 7000 Kalorien.--[[Spezial:Beiträge/79.232.202.151|79.232.202.151]] 21:05, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Man muss Fett und Fettgewebe unterschieden. Reines Fett hat ca. 9.000 kcal pro kg, Fettgewerbe weniger, weile s auch noch andere Stoffe als Fett enthält. Wenn man abnimmt reduziert sich aber meist nicht nur das Fettgewebe, sondern auch Muskelgewebe (außer man gleicht das durch mehr Sport aus) und auch Wasser, das nicht in Zellen gebunden ist (vor Allem das [[Blutvolumen]] sowie die Menge an [[Lymphe]]). Soviel ich weiß ist es daher so, dass wenn man 1kg [[Fettabsaugung|Fett absaugt]], man ca. 7.000 gespeicherte Kalorien verliert, bei konventionellen Abnehmmethoden muss man aber im Schnitt nur ca. 3.000-4.000 Kalorien einsparen, um 1 kg abzunehmen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:00, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Laut [[:en:Adipose tissue#Physiology]] enthält Fettgewebe etwa 87 Prozent Fett. Der physiologische Brennwert von Fettgewebe wäre also sinnvoll gerundet ca. 0,87·37000 kJ/kg = 32000 kJ/kg = 7700 kcal/kg. Das kommt aber auch auf die Art des Fettgewebes an, da es verschiedene Sorten davon gibt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:19, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Beim „konventionellen Abnehmen“ verliert der Körper gerade am Anfang auch Wasser und Darminhalt und nicht nur Fettgewebe. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:21, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
Es gibt keine 1:1 Beziehung (Korrelation/Kausalität) zwischen Kalorienverbrauch und Reduktion von Unterhautfettgewebe (Begründungen siehe oben, weiterhin: Anpassung Grundumsatz, Formen der Energiebereitstellung usw.). <small>Egal was elektronische Geräte behaupten, sie können nicht den wirklichen Kalorienverbrauch angeben. Die dort gezeigten Werte sind eine Schätzung, basierend auf Eingaben wie Größe, Alter, Körpergewicht, Herzfrequenz, Widerstand usw. im Abgleich mit "statistischen" Daten)</small>--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:41, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Man müsste schon ganz genau fragen, wie viel muss ich essen, um 1 kg zuzunehmen? Oder wieviele Kalorien nehme ich zu mir, wenn ich ein Kilo Speck esse? Das ist ein Riesenunterschied! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:05, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Frachträume in modernen Flugzeugen ==<br />
<br />
Im Netz gibt es unterschiedliche Aussagen zum Thema Fahrradtransport im Flugzeug. Da wird empfohlen, Luft abzulassen, weil der Unterdruck (?) in großen Höhen sonst die Reifen zum Platzen bringt. Man soll Öl aus Naben ablassen, weil es sonst nach außen gedrückt wird usw. Das würde ja einleuchten, wenn die Frachträume nicht druckbelüftet sind. Aber das war doch nur "früher" so? Werden nicht auch Tiere dort befördert? Die würden doch ersticken/erfrieren? --[[Spezial:Beiträge/109.45.46.235|109.45.46.235]] 20:49, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Bei manchen Flugzeugen ist nur ein Teil des Frachtraums Teil der [[Druckkabine]], Tiere kommen dann natürlich nur in diesen Teil, obs bei Fahrrädern auch so ist, weiß ich nicht. Frag mal besten bei der Fluglinie nach, am besten mit Angabe der Flugnummer (damit sie genau wissen, was das für ein Flugzeug ist). Dass die Reifen gleich platzen halte ich aber eher für unwahrscheinlich, bei Fahrradreifen ist ein paar [[Bar (Einheit)|bar]] Überdruck normal ([http://www.adfc-bw.de/fileadmin/dateien/Gliederungen/KV_Karlsruhe/PDF/luftdruck.pdf hier] werden je nahc Reifentyp 2,0-9,2 bar empfohlen), ich denke nicht, dass sie gleich platzen, wenn da noch weniger als ein bar dazukommt, zumal der Luftdruck in den Reifen sich ja auch sofort erhöht, wenn der Fahrer sich draufsetzt (und Fahrräder halten in der Praxis Fahrer mit deutlich über 100kg aus, auch wenn sie teilweise nur für 100 kg zertifiziert sind), außerdem können durch das Fahren über Steine, Bodenunebenheiten, etc. kurzzeitig noch höhere Druckkräfte auftreten. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:03, 1. Jul. 2015 (CEST) PS: laut Wikipedia ist der Frachtraum bei zivilen Flugzeugen normalerweise Teil der Druckkabine, ich würde mir mehr Sorgen um die Temperaturen machen, die Außentemperaturen können teilweise unter -60°C sinken, ich würde mich erkundigen ob dadurch der Gummi so spröde werden kann, dass er schon den normalen Reifendurck nicht mehr aushält. Und auch ob das Öl frieren kann. Aber ich denke, wenn man sich an die Empfehlungen der Fluglinie hält, kann nichts passieren, da der Frachtraum nicht vollständig vom Rest des Flugzeuges isoliert ist, ist die minimale Temperatur im Frachtraum wohl etwas höher als die minimale Außentemperatur, allerdings jedenfalls niedrig genug, dass man Tiere nur im beheizten Teil vom Frachtraum transportiert. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:16, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: BK So ein hanebüchener Blödsinn, die Behauptung mit den unbedruckten Teilen des Frachtraumes. Bei den heutigen Passagierflugzeugen sind durchweg alle Frachträume bedruckt und klimatisiert. Verlass dich drauf. Der Luftdruck ist auf eine Höhe von 2500 m eingestellt bei durchschnittlich 20°C. Dem Rad passiert dabei nichts. Die meisten Linien verlangen aber das Querstellen des Lenkers und bieten eine Pappschachtel.--[[Spezial:Beiträge/79.232.202.151|79.232.202.151]] 21:18, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::: Manche Airlines verlangen das Luftablassen aus den Reifen, was aber eine völlig überzogene Sicherheitsmassnahme darstellt. Solange es nicht zwingend vorgeschrieben wird, lass die Luft drin. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 21:32, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::(BK) Es gibt laut Wikipedia tatsächlich Flugzeuge, die keine Druckkabine im Frachtraum haben, z.B. [[Antonow An-124]]. Es war ja nur von "Fahrradtransport im Flugzeug" die Rede, nicht von Passagierflugzeugen, es könnte auch der Transport als [[Luftfracht]] unabhängig von einer Flugreise gemeint sein. Ich sehe aber ohnehin die Temperaturen als größere Gefahr, wobei mir hier genaue Informationen fehlen, daher habe ich auch empfohlen, sich bei der Fluglinie zu erkundigen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:49, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Wie ich dir schon weiter oben schrieb, wie ein Politiker unbedachtes Zeugs ablassen und dann gesund eiern wollen.--[[Spezial:Beiträge/79.232.202.151|79.232.202.151]] 22:17, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Es ist eher so, dass du mehr in die Kommentare reininterpretierst, als drin steht, z.B. war ursprünglich nicht von Passagierflugzeugen die Rede, also sind Frachtflugzeuge genauso relevant, und bei dem weiter oben habe ich keine Schlüsse gezogen, sondern ausdrücklich nur Vermutungen geäußert. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:21, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Hauptsache du bist glücklich dabei, irgend was ohne Hintergrundwissen zu vermuten und schreiben. --[[Spezial:Beiträge/79.232.202.151|79.232.202.151]] 22:27, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::Also in diesem Abschnitt hast auch du etwas vermutet, nämlich dass er sich nur auf Passagierflugzeuge bezieht. Dass sich das später als richtig herausgestellt hat, ist irrelevant. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:33, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Wie in der Politik nur üblich, gibst du nicht auf und machst dich immer mehr lächerlich.--[[Spezial:Beiträge/79.232.202.151|79.232.202.151]] 22:38, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Und du hast wohl keine Argumente mehr, also helfen nur mehr unpassende Vergleiche. Wenn ich deinen Standpunkt für richtig halten würde, würde ich durchaus aufgeben. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:43, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::Der fehlende Druckaufbau in Frachtflugzeugen ist ein relevantes Problem beim Transport vieler Güter. Beispielsweise wurden Soldaten der Bundeswehr in Afghanistan angewiesen, sich keine Schokoküsse schicken zu lassen. Allerdings erkenne ich weder bei Fahrradreifen noch bei Schmieröl ein Problem; Fahrradreifen halten wie beschrieben ein weiteres Bar Druckunterschied aus, Schmieröl tritt nur aus, wenn darin Luft eingeschlossen ist, weil es sich selbst nicht ausdehnt. Dass der Fragesteller sein Fahrrad im Passagierflugzeug mitnehmen will, ist ja inzwischen (aber nicht von Anfang an) geklärt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:50, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::Zuerst behauptest Du, dass es unterschiedlichen Druck im Flugzeugrumpf gibt, dann surfst du dich halbschlau und postulierst verschiedene Temperaturen, was ebenso ein Blödsinn ist. Dann versuchst du das mit einem exotischen ehem. UDSSR-Frachter zu retten, der im üblichen Frachtverkehr nicht Standard ist. Lass es lieber mit der Beantwortung von Fragen ohne eigenes Wissen und ohne technischen Hintergrund. Die Auskunft ist kein Forum für "Irgendetwasherumlaberer", wie du täglich in deinem realen Umfeld wohl die gleichen Probleme haben dürftest.--[[Spezial:Beiträge/87.162.252.200|87.162.252.200]] 09:05, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::Dass Frachträume immer klimatisiert/beheizt sind halte ich für ein Gerücht, deren Temperatur kann sich durchaus von der in Passagierkabinen unterscheiden, sonst würden wohl kaum die Leute von der [[PETA]] bezüglich Tiertransporten auf die Gefahr von extremen Temperaturen in unklimatisierten Frachträumen hinweisen.[http://www.peta.de/FlugreisenMitTieren] Die werden sich wohl ordentlich informieren, bevor sie etwas offiziell veröffentlichen. Ob die Temperaturunterschiede auch ausreichen, um Fahrradreifen zu gefährden, weiß ich nicht, worauf ich aber von Anfang an hingewiesen habe. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 09:15, 2. Jul. 2015 (CEST) PS: und sowas wie ein Standard-Frachtflugzeug gibt es nicht, [[Frachtflugzeug#G.C3.A4ngige_Frachtflugzeuge|hier]] sind ein dutzend "gängige" Frachtflugzeugfamilien aufgelistet, von denen bei keiner mehr als 291 Stück zum angegebenen Zeitpunkt im Dienst waren (insgesamt gibt es laut dem selben Artikel 1595 Frachtflugzege mit >10 t Nutzlast, 291 sind also nicht mal 20% davon), die Zahl der aufgeführten Varianten ist sogar ein paar Dutzend. Ich habe keine Wahrscheinlichkeit für irgendwas angegeben, also ist es bezüglich meiner Aussage irrelevant, ob 2, 28 oder 1000 Frachtflugzeuge im Einsatz sind, bei denen nicht der gesamte Frachtraum Teil der Druckkabine ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 09:25, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::PETA ist überhaupt ein Quellele für alles, was böse ist. Wusstest Du, dass PETA herausgefunden hat, dass es Menschen gibt, die sogar Tiere essen? [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 11:40, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::::Klar ist PETA auch eine Lobbyorganisation, aber ihre Empfehlungen zu Haustierhaltung und -transport saugen sie sich sicher nicht aus den Fingern. Das ist ein sehr großer Verein, bei so großen Vereinen wird normalerweise schon professionell gearbeitet, gerade was die Empfehlungen für ihre Zielgruppe betrifft. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:40, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::::Lies doch einfach mal jenen Text. Manche Abschnitte sind zwar ins Deutsche übersetzt worden, aber nicht lokalisiert; die gelten für die USA, aber nicht für Europa. Einige sind so banal, dass sie gar nicht falsch sein können. Der Rest ist Schwachsinn. Daraus nun platzende Hunde und Fahrräder ableiten zu wollen, ist ein bisschen gewagt. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 13:54, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::::::Man kann ja auch von Europa in die USA fliegen und dort umsteigen, also sind die USA genauso relevant. Ansonsten habe ich daraus nur abgeleitet, dass man sich weiter informieren sollte bei der Fluglinie wegen Fahrradtransport. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 02:28, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::::::Kurz zusammengeburnt: Wo Peta Tiere bellen, erfrieren und platzen lässt, ist auch das gute Fahrrad nicht sicher. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 00:15, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
: http://www.zeit.de/2008/31/Stimmts-Fahrradreifen --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 21:43, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Danke für den Link. Ich fliege mit [[Boeing 787]], [[Airbus-A320-Familie|Airbus 319]] und [[Suchoi Superjet 100|Su-100]] --[[Spezial:Beiträge/2.207.244.149|2.207.244.149]] 21:56, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Was könnte das werden? ==<br />
<br />
[[File:Mecklenburg-Vorpommern, Wismar, PhanTECHNIKUM NIK 4649.JPG|thumb|Was bin ich?]]<br />
Im [[PhanTECHNIKUM]] in Wismar befindet sich ein Gefährt im Aufbau. Infotafeln gibt es noch nicht. Ein Boot mit Flügeln? Ein [[Tragflügelboot]] sieht völlig anders aus, und ein [[Flugboot]] ist auf unseren Bildern immer ein Hochdecker. Aufgrund der Sammlungen des Museums könnte es etwas mit der Technikgeschichte aus Mecklenburg-Vorpommern zu tun haben. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:00, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Ein [[Bodeneffektfahrzeug]] vielleicht? -- [[Spezial:Beiträge/134.3.38.213|134.3.38.213]] 22:29, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: Bin mir ziemlich sicher, das ist das fliegende [[Perpetuum mobile]] von [[Reinhold Messner]], welches damals von einem [[Yeti]] gekapert wurde. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 22:33, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
[[Datei:Seafalcon 2007-04-22.jpg|miniatur|Seafalcon im Jahr 2007 auf der [[Warnow (Fluss)|Warnow]] in [[Rostock]].]]<br />
::::<small>Das [[Perpetumobil|fliegende Perpetuum mobile]] war von [[Michael Ende]], [[Lukas der Lokomotivführer|Lukas, dem Lokomotivführer]] und [[Jim Knopf]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:16, 2. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
::::: <small> Ach, die hatten das Gerät auch? Man lernt nie aus ;-) -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 09:24, 2. Jul. 2015 (CEST) </small><br />
::MTE könnte für Meerestechnik Engineering GmbH stehen - die Firma hat in Rostock ein [[Bodeneffektfahrzeug]] namens Seafalcon entwickelt. Optisch sieht das zwar schon sehr anders aus, aber ev. ist in Wismar ein Vorläufer zu sehen. --[[Benutzer:an-d|an-d]] [[Benutzer_Diskussion:an-d|(Diskussion)]] 22:52, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Danke. Auf Bodeneffektfahrzeug hätte ich auch selbst kommen können. Und das erklärt auch die merkwürdige Turnstange am Ende. Da fehlen die Triebwerke, und das Heck ist vermutlich noch in der Restaurationswerkstatt. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:06, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Das ist wohl ein fliegender Muldenkipper, für zukünftige Einsätze im Weltall vorbereitet. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:30, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Heller Stern am westlichen Abendhimmel-Venus oder Satellit? ==<br />
Hallo, ich bin neu hier. Ein Freund behauptet, es sei ein Satellit und ich glaub das nicht, wer weiß es? Danke<br />
--[[Spezial:Beiträge/80.146.69.11|80.146.69.11]] 22:33, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:→Installiere Dir [[Stellarium]]. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:43, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Heute ist eine wunderschöne und durchaus seltene [[Konjunktion (Astronomie)|Konjunktion]] von Venus und Jupiter zu beobachten. Freu dich daran. Satelliten, nebenbei, zischen über den Himmel, außer den geostationären, aber die sind zu weit weg zum Sehen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:48, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::(BK) Jupiter und Venus aktuell beide im Westen. Wenn es sich nicht bewegt, dann kein Satellit. Wenn es sich bewegt und blinkt, dann Flugzeug. --[[Benutzer:Hiku2|Hiku2]] ([[Benutzer Diskussion:Hiku2|Diskussion]]) 22:54, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:http://einklich.net/rec/astro/faq.htm#ster06 --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:35, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Und wenn es jede Nacht größer wird, ist es [[Melancholia (Film)|Melancholia]]. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.125|80.187.100.125]] 04:32, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Es gibt auch optisch feststehende Sateliten--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 04:50, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::<small>Ja, [[Geostationärer Satellit|geostationäre]], wie oben geschrieben. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 07:30, 3. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
::::::<small>…und den [[Molnija-Orbit]] und das [[Quasi-Zenit-Satelliten-System]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:51, 3. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
:::::::<small>Blabla. Die Frage ist nach einem "hellen Stern". Satelliten in HEO-Orbits sieht man nicht, vor allem nicht dann, wenn sie vermeintlich stillstehen. --[[Benutzer:Hiku2|Hiku2]] ([[Benutzer Diskussion:Hiku2|Diskussion]]) 10:13, 3. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
= 2. Juli 2015 =<br />
<br />
== Pyramide auf dem Mars - nur das eine Foto? [[Curiosity]] / Mars-Rover ==<br />
<br />
Curiosity hat vor einer Woche etwa ein Foto gemacht, worauf ein etwa Auto-großer Stein mit mind. 2 geraden Kanten zu sehen war, vereinfacht ausgedrückt eine Pyramide. Die Spekulationen waren zu erwarten, fragt sich allerdings, ob das Foto das einzige war:<br />
* Nehmen die Forscher Einfluss darauf, dass Curiosity an interessanten Stellen bleibt? Gibt es eine Art rund-um-die-Uhr-Funkbegleitung? Oder werden Mitarbeiter der NASA (oder der zuständigen Weltraumbehörde) nur eingeschaltet, wenn die Detektoren was melden, was interessant genug (z.B. chemische Detektoren für Wasser)?<br />
* Ist ein zurück-manövrieren an einen früheren Aufenthaltsort problemlos möglich?<br />
* Wieviele Fotos werden denn gemacht oder gibts eine Videoschalte?<br />
<br />
Wo wir gerade dabei sind: wie funktionieren die Selfies ohne Kamera-Arm? Liegt das am Zusammenschnitt mehrerer Aufnahmen?<br />
--[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 03:55, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Hm. Wenn ich das richtig verstehe ist der Stein „Jake Matijevic Rock“ schon seit September 2012 bekannt und es gibt viele Fotos: [http://mars.jpl.nasa.gov/msl/search/?q=Jake+Matijevic&x=0&y=0 Siehe hier] und [http://mars.jpl.nasa.gov/msl/multimedia/images/?ImageID=4800 hier noch ein schönes großes Bild]. Die Größenangaben reichen je nach Medium von [http://www.focus.de/wissen/weltraum/raumfahrt/tid-27429/mars-rover-curiosity-schickt-raetselhaftes-bild-zur-erde_aid_824369.html fußballgroß] bis [http://www.welt.de/wissenschaft/article142955026/Was-sind-das-fuer-Pyramiden-auf-dem-Mars.html autogroß]. Ich suche die authentischen Angaben jetzt aber nicht bei der NASA raus. Das kannst du selbst. Über die angegebenen Links findest du die seriösen Informationen über den Stein und über die Mission. --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4679:8571:C5C:FFB6:FED:582E|2003:45:4679:8571:C5C:FFB6:FED:582E]] 05:01, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Zu den restlichen Fragen: Jede kleine Aktion und Bewegung wird sehr sorgfältig diskutiert und geplant. Es gibt Phasen, in denen Curiosity „schläft“, weil es zu wenig Energie gibt. Das Team auf der Erde macht keine „rund-um-die-Uhr-Funkbegleitung“, das ist Energieverschwendung. Die schicken Befehle und dann sehen sie nach einiger Zeit, ob alles gut gegangen ist und dann planen sie den nächsten kleinen Schritt. Ein ''„zurück-manövrieren an einen früheren Aufenthaltsort“'' ist im Prinzip möglich, aber nichts ist da draußen problemlos. Curiosity ist so eine Art Johannes-Heesters-Wunder und müßte eigentlich schon längst tot sein. Eine Rückkehr irgendwohin müßte also einen sehr sehr sehr guten Grund haben, damit es keine Verschwendung der ohnehin geringen Möglichkeiten ist. Man wird eher die Gelegenheit suchen, stattdessen noch möglichst viel Neues zu erfahren. Wie [http://mars.jpl.nasa.gov/msl/news/whatsnew/index.cfm?FuseAction=ShowNews&NewsID=1523 die Selfies wie dieses] zustandekommen ist kein Rätsel, denn unter dem Bild steht: ''„On Sol 84 (Oct. 31, 2012), NASA's Curiosity rover used the Mars Hand Lens Imager (MAHLI) to capture <u>this set of 55 high-resolution images, which were stitched together</u> to create this full-color self-portrait.“'' (Unterstreichung von mir.) Sicher gibt es aber hier noch irgendwen, der mehr weiß als ich und irgendwas ergänzen kann. --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4679:8571:C5C:FFB6:FED:582E|2003:45:4679:8571:C5C:FFB6:FED:582E]] 05:31, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::zur Größe: [http://planete-mars.com/curiosity-a-termine-l%E2%80%99examen-de-son-premier-rocher/ hier] sind einige Fotos die einen Größenvergleich zulassen. Wenn man jetzt weiß, wie groß [[Mars_Science_Laboratory#Technik_des_Rovers_Curiosity|Curiosity]] ist, kann man sich die Größe des Steins gut erschließen. [[Benutzer:an-d|an-d]] [[Benutzer_Diskussion:an-d|(Diskussion)]] 07:35, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Dann wäre da noch [[:en:Jake Matijevic (rock)]] zu empfehlen, und auch in [[Windkanter]] findet er schon Erwähnung. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 09:03, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Zur Größe: Curiosity ist 2,70 m breit. Dadurch hat man [http://www.planete-mars.com/wp-content/uploads/2012/09/Nav-11-06-45-24-sept-NLA_401756635EDR_F0042394NCAM00307M_.jpg hier] einen guten Maßstab. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 11:46, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ihr wollt sagen, das Bild von Ende Juni ist von einem Fels, der bereits vor 3 Jahren (Jake Matijevic) aufgenommen wurde? @IP2003...: Ich habe die Bildbeschreibung gelesen, konnte mir aber nicht vorstellen, wie dadurch der Selfie-Arm verschwindet. Lag wohl an der Uhrzeit. Jetzt ist einfacher mit der Vorstellung, wenn auch klar ist, dass das Bild Flicken-Stellen aufweisen müsste. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 14:32, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Nein, wollen wir nicht, wir wissen ja immer noch nicht, welches Bild du meinst. Der 2012 untersuchte pyramidenförmige Stein und der 2015 fotografierte sehen ja etwas unterschiedlich aus; es dürften aber beides wohl eher Windkanter sein als Spitzen verschütteter Pyramiden. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 14:53, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:@Amtiss: Na, was glaubst Du, wieviele Fotos erst nach Jahren veröffentlicht werden. ;) Gruß;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 14:53, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Zum Thema Selfie hier eine Animation: [https://www.youtube.com/watch?t=102&v=C-7lA30cUJQ youtube.com - Mars Rover Taking a Self-Portrait]. Ansonsten danke für alle Antworten! --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 15:29, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Satz von Green: Flächeninhalt eines Quadrats ==<br />
<br />
Liebe Auskunft, in [[Satz von Green]] steht, wie damit Flächeninhalte berechnet werden können. Wie kann konkret beispielsweise der Flächeninhalt des Einheitsquadrats berechnet werden? Die Formel lautet <math>A(D) = \oint_{C} x \, \mathrm dy</math>. Der Rand des Einheitsquadrats besteht aus vier Strecken: (0,0)→(1,0), (1,0)→(1,1), (1,1)→(0,1), (0,1)→(0,0). Nach meinem Verständnis ist das Integral über die erste und die dritte Strecke null, weil sich y nicht ändert, und das Integral über die zweite und die vierte Strecke null, weil sich x nicht ändert. Wo ist der Fehler? Vielen Dank für Antworten! --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:37, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Dass sich ''x'' nicht ändert ist für dieses Integral irrelevant (Integral über eine Konstante verschwindet nur, wenn die Konstante Null ist). Nicht verschwinden tut im konkreten Fall das Integral über die zweite Teilstrecke, das ist <math>\int_0^1 1\,dy = 1</math>, und das gibt schon die Fläche des Einheitsquadrats. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 11:51, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Was für ein Tier könnte das sein? ==<br />
<br />
Und brauchen wir ggf. einen Artikel? Hat das wer auf dem Radar? http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.sibirische-kueste-urzeitmonster-angespuelt-behaarter-delfin-mammut.81a1e41b-4013-4b15-9c35-07dbd79f0902.html --[[Benutzer:Wir digitalisieren|Wir digitalisieren]] ([[Benutzer Diskussion:Wir digitalisieren|Diskussion]]) 13:02, 2. Jul. 2015 (CEST) --[[Benutzer:Wir digitalisieren|Wir digitalisieren]] ([[Benutzer Diskussion:Wir digitalisieren|Diskussion]]) 13:02, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: In der Quelle steht "stellt Wissenschaftler derzeit vor ein Rätsel". Warum glaubst du, sollte die Wikipedia es bereits wissen? --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 13:16, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ist russisches Tiefseekampfmammut von glor- und ruhmreiche Pazfische Rotbannerflotte! Aber Sachalin ist nicht Sibirien, sondern ist fernes Osten! --[[Spezial:Beiträge/46.38.63.6|46.38.63.6]] 13:23, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Weil die Abendzeitung München viele daherschreibt, wenn der Tag lang ist und weil unter den Wikipedianern einige auszgezeichnete Biologen sind, die es durchaus wissen könnten, liebe IP. --[[Benutzer:Wir digitalisieren|Wir digitalisieren]] ([[Benutzer Diskussion:Wir digitalisieren|Diskussion]]) 13:56, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Für Anfragen zur Bestimmung von Lebewese bitte [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]] nutzen, dort findet man diese ausgezeichneten Biologen, die Du ansprichst. Einen Artikel zu dem Gammelviech brauchen wir aktuell nicht. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 14:00, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Den Artikel haben wir doch schon: [[Baird-Wal]]. --[[Spezial:Beiträge/84.58.214.56|84.58.214.56]] 16:49, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Mehr dazu in der [http://siberiantimes.com/other/others/news/n0282-mysterious-remains-of-sea-creature-washed-up-in-far-east/ Originalquelle]. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 14:08, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
NB - bei [[Baird-Wal]] fällt mir dortselbst auf: ''Baird-Wale haben eine hohe, gewölbte Stirn, die an der Vorderseite fast horizontal abfällt ... '' - sollte das nicht logischerweise eher ''vertikal'' heißen? Mir ist allerdings persönlich noch kein Baird-Wal begegnet. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 17:07, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baird-Wal&type=revision&diff=143680322&oldid=127909205 Senkrecht] sollte passen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 17:42, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Geldfrage ==<br />
<br />
Hallo! Es wird ein Sparkonto auf den Namen des eigenen minderjährigen Kindes geführt und von den Eltern verwaltet. Hat das Kind mit Erreichen des 18. Lebensjahres automatisch Zugriffsberechtigung für das Konto? Um „Verschwendung“ zu vermeiden, wird das von den Eltern nicht gewünscht. Wie vorgehen? Auflösen und Umkonten? --[[Spezial:Beiträge/91.38.152.38|91.38.152.38]] <small>(15:08, 2. Jul 2015 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
:Was jetzt auf dem Kinderkonto ist gehört dem Kind, kann von ihm am 18. Geburtstag auch gegen den Willen der Eltern verwendet werden weil es dann selber entscheidet ob es Verschwendung ist oder nicht, und ist ihm dann zu übergeben falls es bis dahin anderswohin überwiesen worden sein sollte. Was die Eltern machen können ist, auf weitere Einlagen zu verzichten. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 15:14, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Die Eltern können nur ''vor'' dem 18. Geburtstag das Geld anderweitig fest anlegen, damit es bei Volljährigkeit des Kindes dem sofortigen Zugriff entzogen ist, z.B, auf einen Bausparvertrag einzahlen o.ä.. Mit dem 18. Geburtstag kann das Kind seine Vermögensverhältnisse prinzipiell selbst regeln, also auch das Geld verjubeln, soweit es daran kommt. NB - auch Spareinlagen mit längerer Kündigungsfrist kann man in der Regel schnell herausbekommen, die Bank zieht dann z.B. die letzten Zinsen wieder ein. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 16:17, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Man hat bei der Verwaltung von Kindesvermögen die Interessen des Kindes zu berücksichtigen, nicht die der Eltern. Und dabei zu beachten, dass das Kind ab dem 18. Geburtstag ganz alleine entscheidet, was seine Interessen sind. Das Geld langfristig zu blockieren, wenn es einmal auf dem Kinderkonto ist, verletzt in jedem Fall die Interessen des Kindes. Etwas anderes ist es wenn sich die Schenker (Eltern) entscheiden, es von Anfang an nicht auf das Kinderkonto einzuzahlen, sondern z.B. in Bausparvertrag, Lebensversicherung usw., denn zum Zeitpunkt der Schenkung dürfen die Eltern noch nach eigenem Gutdünken über ihr Geld entscheiden. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 17:10, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Die Eltern sollten sich darüber klarwerden, was sie wirklich wollen. Es ist schon ziemlich schäbig, ein Konto einzurichten und Geld darauf einzuzahlen und zu behaupten, dies sei das Konto des Kindes, wenn man in Wahrheit weiterhin selber über das Geld verfügen will. Da wundert es mich wenig, wenn derart charakterlose Eltern ein Kind großziehen, dem sie nicht zutrauen, "vernünftig" mit dem Geld umzugehen. Wenn es bei solchen Dingen um große Summen geht und die Eltern den Zugriff auf das Geld begrenzen wollen, könnte alternativ ggf. ein Treuhandfond eingerichtet werden. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 17:37, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::<small>Naja, wenn die Eltern das Geld von vornherein für einen genau bestimmten Zweck zuwenden wollten ("Das ist für Deine Amerikareise / Aussteuer / erste Wohnungseinrichtung" etc.), wird man ihnen zugestehen können, dass sie das Geld für diesen Zweck auch gegen den Wunsch des Kindes in Sicherheit bringen. Wenn das Geld nur zweckfrei als Rücklage angespart wurde, könnte das Kind etvl. sogar vor Volljährigkeit darüber verfügen, analog zum Taschengeld. IMO ein Bisserl grau, diese Zone. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 17:55, 2. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
::::::<small>Eher nicht, da dieses Geld von den Eltern außerhalb des [[Taschengeldparagraph]]en geleistet wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:01, 2. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
:::::(BK)Nochmal: "Weiterhin selbst über das Geld verfügen" dürfen die Eltern, wie oben schon gesagt wurde, selbstverständlich bis zur Volljährigkeit des Kindes. Sie dürfen das Geld allerdings nicht für sich selbst verwenden, sondern ausschließlich im Interesse des Kindes. Das hat auch damit zu tun, dass die Eltern durch das Kinderkonto auch steuerliche Vorteile hatten, nämlich einen eigenen Sparerfreibetrag des Kindes. Wenn das Geld dem unmittelbaren Zugriff des - dann volljährigen - Kindes entzogen werden soll, gibt es Möglichkeiten, von denen oben schon einige genannt wurden. Eine moralische Bewertung steht uns hier mE nicht zu. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 18:02, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Zum letzten Satz: Das sehe ich anders. Wenn moralische Bedenken nicht mehr geäußert werden, verschwinden sie. Für moralfreie Beratung sind Banken zuständig. Frag das Känguruh. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 18:15, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::+1. Ich kenne Personen, die haben wegen genau dieser steuerlichen Vorteile entsprechende Geldbeträge im Namen ihrer Kinder bzw. Enkel bei der Bank angelegt und sie sich dann zu gegebener Zeit zurückgeholt. Eine moralische Bewertung habe ich mir ausdrücklich geleistet und auch ziemlich laut ausgesprochen. #:-[ --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 18:59, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::Moment bitte. Wenn sie es "sich zurückholen" wie in @Zerolevels Beispiel, dann ist das natürlich moralisch (und steuerlich) höchst verwerflich. Was ich meinte, war etwas anderes: Wenn die Eltern glauben, dass ihr Kind mit 18 noch zu "unreif" ist, um über das angesparte Geld selbst zu verfügen, und das Geld deshalb ''für das Kind'' (auf seinen Namen, z.B. als Festgeld, Bausparvertrag, wasauchimmer) anlegen, dann ist das in erster Linie eine pädagogische Frage, keine moralische. Und um beurteilen zu können, ob das pädagogisch sinnvoll ist oder nicht, fehlt uns hier jegliche Information. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 19:16, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Wenn die Eltern der Meinung sind, ihr Sprößling könne in einem Alter, in dem er ohne ihre Erlaubnis heiraten, autofahren, ein Flugzeug fliegen, beliebigen Schund aus der Videothek entleihen und den Bundestag mitwählen darf, noch nicht über ein paar tausend Euro verfügen, dann haben sie schon weit vorher was falsch gemacht. Außerdem stelle ich mir vor, daß die Ansage „Hör mal, du bist jetzt zwar 18, aber an das Geld lassen wir dich lieber noch nicht ran, sonst ist gleich alles weg“ das hier ohnehin offenbar nicht gerade vertrauensgeprägte Eltern-Kind-Verhältnis noch etwas weiter anspannen dürfte. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:42, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::: Wieso sollte das Geld bei einer Lebensversicherung oder einem Bausparvertrag "sicherer" sein als auf einem Sparkonto? Eine Lebensversicherung kann man kündigen und hat dann natürlich einen Verlust, beim Baussparvertrag kann man sich auch alternativ die angesparte Summe aus bezahlen lassen. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 07:40, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::Solche Transakionen der Eltern werden meist geheimgehalten, gerade aus dem Grund, dass das Geld nicht bei der ersten Gelegenheit verbraten wird. Solche Gelder sind gedacht, dass die Kinder das Studium, eine Hochzeit oder eine Wohnung finanzieren können. Sowas machen nicht nur die Eltern, sondern auch Großeltern, Onkels, Paten etc. je nach deren Vermögen oder Interesse am Kind. Ich kenne sogar einen Fall, da wurde Geld im Namen der Katze angelegt mit Vollmacht vom Katzenhalter, das war allerdings noch zu Zeiten, als es noch keine Geldwäschegesetze gab. Die Katze wurde uralt, so um die zwanzig, hatte aber nie die Gelegenheit das Geld auszugeben.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 14:22, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Da es aufkam: was Geld welches auf einem Konto eines minderjährigen liegt ist NICHT das Geld der Eltern. Das Geld dem Kind vorzuenthalten indem man es auf das eigene Konto überweist oder sonst wie dem Kind vorenthält ist schlicht Diebstahl. Es gab fälle bei denen Eltern das Geld, welches Großeltern für das Kind auf das Konto den Kindes eingezahlt haben, verprasst haben und das vor Gericht ging. Soweit ich weiß ist selbst ein Anlegen des Geldes mit Vorsicht zu genießen, da von denjenigen die im Auftrag des Kindes handeln ein gewisser Sachverstand gefordert wird. Sollte dieser Mangeln müssen sie entgangener Gewinn und Verluste ausgleichen. Nur weil jemand nicht voll Mündig ist ist er in Gelddingen nicht rechtlos ganz im Gegenteil. Diejenigen mit Verfügungsgewalt über Geldgeschäfte haben Nachweispflichten.<br />
Also nutzt die Zeit euer Kind zu erziehen damit es mitGeld umgehen kann, oder lasst das Geld euresKindes in Ruhe... --[[Spezial:Beiträge/80.153.90.61|80.153.90.61]] 17:34, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Straßenbahnbetriebe mit interessantem alten Fuhrpark ==<br />
<br />
Welche europäische (insbesondere deutsche) Städte haben noch Altwagen (zB. Duewag) im Planeinsatz?<br />
<br />
Beispiele: München (P-Wagen), Wien (großer Duewaglizenz Wagenpark, zum Großteil mit original Blechtafeln, Brosebändern und Holzsitzen), Bratislava (kompletter Tatra-Hochflurwagenbestand), Rom (Type TAS),...--[[Spezial:Beiträge/89.144.215.58|89.144.215.58]] 15:40, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:[[Strassenbahn Basel|Basel]] sowohl BVB und BLT können in den Stosszeiten auf die Düwag noch nicht verzichten.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:10, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Wer sagt das? Die wurden nach Belgrad vertickt. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 17:01, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::@IP lesen würde helfen. Es wurden nicht alle nach Belgrad und Co. verschickt. Es gibt da noch welche die in Basle rumfahren, wenn auch nicht mehr in der Anzahl wie früher. Aber als Reserve für Messe- und und Stosszeitenverkehr haben noch eine Handvoll behalten. [http://www.g-st.ch/trambasel/rm/rm.html akteulles Rollmaterial] --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:20, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::@Bobo sei mal nicht so frech. Dort steht "Stand: 19.08.2004". --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 09:21, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:In Riga gibt es noch interessante alte Tatra-Wagen mit Stangenabnehmern <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 17:05, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Kann ich bestätigen, ich war erst über Himmelfahrt in Riga, und war von den Kreuzungsstücken der Oberleitungen von Obus und Staßenbahn beeindruckt. Es gab nie Funken :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:32, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::<small>Vielleicht wissen die Straßenbahn- und Obusfahrer ja noch, dass man solche Abschnitte ohne Strom befährt. [[Stuttgart-Süd#Kaltental|Anderswo]] knallt und funkt es grün an derartigen Abschnitten und zwar regelmäßig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:45, 2. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
::::<small><small>Noch anderswo befinden sich ganze Haltepunkte zwischen [[El-Signal|El 1]] und El 2… --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 08:36, 3. Jul. 2015 (CEST)</small></small><br />
<br />
:[[Straßenbahn Gotha|Gotha]]? [[Straßenbahn Halberstadt|Halberstadt]]? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 20:43, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
[[Bergisches Straßenbahnmuseum|Wuppertal]] ;) [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 21:50, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:[[Straßenbahn Braunschweig]] -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:02, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Achtung: Lissabon - ein MUSS für Starßenbahn-Fans, großartig :<br />
https://www.google.at/search?q=stra%C3%9Fenbahn+lissabon&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=YpiVVdqPNozfUa3stPgD&ved=0CAgQ_AUoAg&biw=1367&bih=706<br />
-[[Benutzer:StephanPsy|StephanPsy]] ([[Benutzer Diskussion:StephanPsy|Diskussion]]) 22:05, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Es gibt auch noch zahlreiche Trammuseen in der Welt, so etwa auch in Zürich. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:59, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Und was hat das mit der Fragestellung zu tun? --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 11:28, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:[[Straßenbahn Freiburg im Breisgau]] - oder was heißt "alt"? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:00, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::[[Straßenbahn Gmunden]]--[[Spezial:Beiträge/89.144.196.37|89.144.196.37]] 20:44, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== MwSt Tourismus Spanien ==<br />
<br />
Wie hoch ist die MwSt in Ibiza, beispielsweise für eine Hotelübernachtung oder andere Dienstleistungen und wie hoch dann im Vergleich in Madrid. Kennt jemand eine Art Liste vielleicht wo alle europäischen MwSt Sätze für Tourismus zu finden sind? Dank im Voraus--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 15:45, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
: * Für die Minderheit in Europa:<br />
:: http://ec.europa.eu/taxation_customs/resources/documents/taxation/vat/how_vat_works/rates/vat_rates_de.pdf <br />
: * Für ganz Europa und den Rest der Welt:<br />
:: http://www.ey.com/GL/en/Services/Tax/Worldwide-VAT-GST-Sales-Tax-Guide---Country-list<br />
: --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 15:56, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
:Siehe auch Tabelle im Artikel [[Umsatzsteuer]] mit Anmerkungen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:58, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Dummerweise beantwortet dieser Artikel die Frage nicht. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 16:04, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Deswegen auch meine Formulierung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:24, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
(NachBK)Danke an Rotkaeppchen68 und IP. Der Artikel Umsatzsteuer gibt zwar die speziellen Steuersätze an aber Ich kann ihr nicht entnehmen welcher ermässigte Steuersatz für speziell Ibiza gilt. Dennoch danke an alle für die Verlinkungen, hoffe die PDF wird die Antwort bringen.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 16:08, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Auf sämtlichen Websites zur spanischen IVA kann man lesen,. dass es für die Kanaren eine Ausnahmeregelung gibt. Das heißt im Umkehrschluss, dass es für die Balearen inklusive Ibiza keine Ausnahmeregelung gibt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:18, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Die Steuern auf Ibiza sind so wie in ganz Catalunya, es gibt keine Extrawürste, die für Touristen zu beachten wären. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 16:27, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Welche Aussgabe vom Hauptwerk ''Entstehung der Arten'' von Charles Darwin soll ich mir kaufen? ==<br />
<br />
Die Reclam-Ausgabe möchte ich eigentlich nicht, da ich ohne Lupe lesen will.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 22:01, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:ISBN 9783527332564 wiegt angeblich 1,5kg, das spricht gegen klitzekleine Schrift. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:22, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Das könnte ich dann nur zu Hause lesen. Hat es jemand? --[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 22:27, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Die Kindle-Edition bei Amazon ist unschlagbar günstig, und du kannst dir die gewünschte schriftgröße selbst einstellen. --[[Spezial:Beiträge/91.13.77.221|91.13.77.221]] 22:23, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::„Unschlagbar günstig“ ist [[:s:Wikisource:E-books#Charles Darwin|Wikisource]], dort ist das Buch im EPUB- und MOBI-Format erhältlich – und zwar kostenlos. Grüße <sub>•</sub> [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]] <sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 00:34, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::: Allerdings nur in der 1. Auflage. Ich schätze die ist nicht das, was gelesen wird, da es eine Sechste gab. --[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 00:47, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::: Hab' keinen Kindle. Nur einen alten Odysee. Bevorzuge aber Papier. --[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 22:26, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Die Wahl einer bestimmten Ausgabe hängt davon ab, was du willst. In dem Bewußtsein, daß man dich damit eigentlich in eine seriöse Buchhandlungs deines Vertrauens schicken sollte, die ja die Antworten für dich bereithält (und um amazon und anderen Bundhandlungskillern das Wasser abzugraben) durchbreche ich (wegen deiner Antwort an IP91.13.77.221) meine Prinzipien und nenne einige Aspekte. Eine endgültige Antwort kann ich aber so nicht geben:<br />
:*1<br />
:Wie wird das Buch benutzt und wie lange soll es halten? Möchtest du eine Taschenbuchausgabe oder ein gebundenes Buch als Hartcover, das dich und andere längere Zeit in deinem Leben begleiten soll und dann noch mehrere Generationen länger hält und erfreut (im Gegensatz zu Kindle)? Gebunden wird in der Regel etwas (10-20 Euro) teurer sein.<br />
:Es gibt auch eine passable Buchgemeinschafts-Ausgabe: Übers. Carl W. Neumann, Gütersloh: Bertelsmann-Club; Wien : Buchgemeinschaft Donauland Kremayr und Scheriau [u.a.] [1992]. Ungekürzte Lizenzausg. [1992] 575 S. 21,5*13,5 cm. OLeinenband, gebraucht für ca. 11 Euro. Da dürfte auch die Schrift akzeptabel sein. Die Frage ist also auch, ob dir egal ist, ob das Buch aus einem seriösen Verlag kommt oder eine Lizenzausgabe ist.<br />
:*2<br />
:Willst du mit dem Buch arbeiten und daraus zitieren? Welche Übersetzung ist sinnvoll? Ich habe über zvab.com mal nach den Übersetzungen geschaut. So weit ich sehe gibt es fünf wichtige Übersetzer. Einige davon waren schon um und nach 1900 tätig:<br />
:* Carl W. Neumann (Reclam, sowohl Leipzig als auch Stuttgart), <br />
:* J. Victor Carus (Alfred Kröner Verlag, Stuttgart o. J. ca. 1908, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988 Darmstadt, Nikol Verlag, 2011 ->günstige Hardcoverausgabe)<br />
:* Paul Seliger (Meyers Volksbücher, Bibliographisches Institut ) Leipzig und Wien ohne Jahr [ca. 1905], Schöne Ausgabe: Grüner Original-Leinenband mit vergoldetem Rückentitel)<br />
:* Richard Böhme, Weichert, o.J. (um 1900)<br />
:* Gerhard H. Müller, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Ausgabe 1992, Gebundene Ausgabe, gebraucht ca. 34,-,; hier bin ich mir nicht sicher, ob es sich um eine aktuelle zeitgemäße Übersetzung handelt.<br />
:Zu bedenken wäre die große Verbreitung der Reclam-Übersetzung, die für Carl W. Neumann sprechen würde.<br />
:*3<br />
:Welche Schrift wird bevorzugt? Schöne und dennoch preiswerte antiquarische gebundene Ausgaben können in altdeutscher Druckschrift gedruckt sein (z.B. Reclam 1915).<br />
:*4<br />
:Soll es eine bibliophile Ausgabe sein? Ich sehe z.B.: Stuttgart, Schweizerbart, 1884. Nach der letzten engl. Aufl. wiederholt durchgesehen von J. Victor Carus., 7. Aufl. VI, 578 S. mit Frontispiz (Porträt) Orig.-Halbleder mit marm. Rundumschnitt. Solche „schönen“ Ausgaben, auch in größeren Formaten und mit Tierzeichnungen aus dem Brehm versehen etc. gibt es noch mehr.<br />
:*5<br />
: So es eine zweisprachige Ausgabe sein? [http://d-nb.info/990600769 Hier] wurde eine mit einer aktuellen Übersetzung angekündigt. <br />
:*6<br />
:Gibt es eine Ausgabe mit einem guten Apparat? Also reichhaltigen und erhellenden Erläuterungen zum Text. Manchmal ist man einem Verlag richtig dankbar für dieses surplus. Bei Darwin weiß ich es nicht. Es müßte aber über die DNB zu erkennen sein (Ich sehe dort 46 Treffer, das ist überschaubar).<br />
:*7<br />
:Zusamenfassend: Gebunden/Harcover oder nicht, Linzenzausgabe oder nicht, gängige Übersetzung oder nicht, moderne Übersetzung oder nicht (noch unklar, ob Müller so einzuorden ist), zweisprachig oder nicht, moderne Schrift oder nicht, bibliophil oder nicht, Erläuterungen oder nicht.<br />
:Ich rate, unter diesen Aspekten und den Aspekten, die mir icht eingfallen sind, bei eurobuch.com mal zu stöbern. Die Oberfläche von zvab.com ist zwar bedienungsfreundlicher, aber eurobuch.com zeigt auch die lieferbaren Titel an. Und vielleicht führt der Weg ja doch in eine größere Buchhandlung, in der man die eine oder andere Ausgabe auch live und in Farbe ansehen kann und mit den Buchhändlern dort ein Beratungs-Schwätzchen hält. --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4679:8571:98D4:9131:C6FC:551A|2003:45:4679:8571:98D4:9131:C6FC:551A]] 01:59, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Wow, da erschlägst du mich jetzt gleich mal mit Bücher-Wissen. Zitieren will ich daraus nicht. Lizenzausgabe ist auch okay. Eher eine moderne, gängige Übersetzung. Zweisprachig: Eher nicht. Leider gibt es nur noch eine grosse Buchhandlung in meiner Schweizer Stadt (70'000 Einwohner) und die hat nur die Reclamausgabe in Ihrer kleinen Biologieabteilung (ein Minigestell..), das Wissen der dortigen Verkäuferinnen würde ich jetzt auch nicht hoch einschätzen wollen. Es empfiehlt sich eine Taschenbuchausgabe (für unterwegs) und eine Stationäre. Die Reclam-Ausgabe gibt's wohl tatsächlich nur in diesem gelben Taschenbuch (meine Augen werden älter). Eine bibliophile Ausgabe mit Handzeichnungen wären schon grandios (finde ich immer toll), wenn die Lesbarkeit nicht leidet (kein Altdeutsch) und es nicht gerade eine astronomische Summe ist. Standardwerk wäre laut Darwin Lemma heute wohl Paul Wrede von 2012 mit neuen genetischen Erkenntnissen. Das allerdings etwas modern aufgemacht ist (womit nicht die Schrift gemeint ist, sondern der schulbuchmässige Eindruck) und in der gebundenen Ausgabe auch nicht gerade günstig ist (ISBN-10: 3527332561). Allerdings wäre die Ausgabe inhaltlich klar von Vorteil (falls man nicht allzu sehr von Darwins eigentlichem Text abgelenkt wird).<br />
<br />
Weisst du was die Antike Brehm's Tierleben - Version für eine Schrift verwendet und welche Ausgabe das ist? --[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 12:23, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Nein. Ich habe nur bei zvab.com gesehen: Darwin, Charles: Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtauswahl. Mit Holzschnitten aus Brehm's Tierleben. Ottobrunn bei München, Franklin Bibliothek., 1982. 522 Seiten. 15, 5 x 23,5 cm, Ganzleder. Ledereinband mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt, 3 Zierbünde, Seidenvorsätze, Lesebändchen aus Seide. Sehr guter Zustand. Für 70 Euro plus 5 Euro Versand. PayPal möglich (ansonsten braucht es bei Bestellungen von CH nach D meiste eine Kreditkarte). Das Format 15, 5 x 23,5 cm und die Seitenzahl 522 Seiten lassen bei mir keine Befürchtungen hinsichtlich der Schriftgröße aufkommen. Offen bleibt aber der Übersetzer und ob hier ein Reprint gestaltet wurde. Anbieter ist das Antiquariat Ralf Rindle in Cuxhaven. Über zvab.com sind Telefonnummer und Mailadresse zu finden. Oder über kontaktformular auf http://www.antiquariat-ralf-rindle.de/ nachfragen. Es tut mir leid, daß bei dir die Buchhandelskultur bereits im Niedergang begriffen ist. In den deutschen Kleinstädten ist es ähnlich... --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4679:8571:79FE:ECE8:C0B:418A|2003:45:4679:8571:79FE:ECE8:C0B:418A]] 12:59, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: "Textbasis ist die Reclam-Ausgabe von 1963." - Also vermutlich auch der besagte Carl Neumann. Insofern bin ich jetzt zwischen der und der Wrede-Ausgabe hin- und hergerissen.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 20:00, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Meines Wissens gibt es auch keine weiteren deutschen Bearbeitungen dazwischen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 21:27, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Jenseits von den Aspekten der Ästhetik und Buchgestaltung spricht für Wrede sicher die große Nähe zum aktuellen Wissensstand. Für Neumann spricht, daß der deutschsprachige Diskurs um Darwin in den letzten hundert Jahren wohl weitgehend auf seiner Übersetzung basiert. Vielleicht ist es hilfreich, Rezensionen zu Wrede zu finden, die ausführlicher die Neuübersetzung würdigen. Ansonsten kann ich wohl mehr nicht helfen. Zumindest fällt mir nichts Wichtiges mehr ein, das ich noch beitragen sollte. Das gewichtige Kriterium ist aus meiner Sicht, daß du dich in fünf Jahren, wenn du das Buch im Regal siehst und in die Hand nimmst, darüber freuen solltest. Es sollte dich keinesfalls das Gefühl eines Fehlkaufs beschleichen. Und das in dem Wissen, daß es "die optimale Ausgabe", die wir uns wünschen, oftmals leider nicht gibt. --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4618:FDC7:9900:56BA:F326:3923|2003:45:4618:FDC7:9900:56BA:F326:3923]] 23:46, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Danke. Die Wrede-Ausgabe ist übrigens eigentlich J. Victor Carus Übersetzung mit viel Bildmaterial und Zusatzinfos. Sie ist allerdings mit 99 Euro auch recht teuer. --[[Spezial:Beiträge/85.4.235.43|85.4.235.43]] 10:30, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Ah, danke für die Aufkärung. Weil Carus im Alfred Kröner Verlag und der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft benutzt wird scheint er zu Neumann eine akzeptable Alternative zu sein. Reclam punktet halt mit dem preisgünstigen Heftchen und der damit verbundenen Verbreitung. Aber wie es scheint hat keine deiner beiden Optionen entscheidende Schwachstellen. In solchen Fällen lasse ich oft eine Münze entscheiden... Nehme auch die Entscheidung ernst... - aber ich versuche auch meine spontane Reaktion auf diese Entscheidung zu erkennen. Bin ich etwas unzufrieden, wähle ich die andere Möglichkeit. Bin ich etwas erleichtert, nehme ich die Entscheidung der Münze tatsächlich an. -) Du wirst jedenfall so oder so Vergnügen haben, denke ich. --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4618:FDC7:617D:F726:F607:8D15|2003:45:4618:FDC7:617D:F726:F607:8D15]] 19:19, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Danke, ich habe mich letztlich doch für die neue Wrede-Ausgabe in der gebundenen Version entschieden. Ein bisschen Leitung schadet nicht und in 150 Jahren hat sich bestimmt wissenschaftlich auch so einiges auf zusammengetragen.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 11:10, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Überweisen Staaten große Summen (Milliarden z.b.) mit der selben SEPA Überweisung wie ich mit meinem Privatkonto? ==<br />
<br />
oder gibt's da eine andere Technik der Überweisung?<br />
--[[Spezial:Beiträge/95.112.173.80|95.112.173.80]] 23:15, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
: SEPA geht nur in den 34 Ländern und 13 Währungen, die daran teilnehmen. Ansonsten läuft es über einen normalen SWIFT-Auftrag. Die Zentralbanken haben SWIFT-Adressen, z.B. SNBZCHZZ für die Schweizerische Nationalbank oder MARKDEFF für die Deutsche Bundesbank oder BNGRGRAA für die Bank of Greece (falls jemand eine seit Jahrzehnten notleidende Zwangsanleihe zurückzahlen möchte). --[[Benutzer:Hiku2|Hiku2]] ([[Benutzer Diskussion:Hiku2|Diskussion]]) 08:38, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: <small>Geht gar nicht, der Standard-Sepa-Überweisungsträger hat zu wenig Platz für die vielen Nullen ;) --[[Benutzer:Jogo.obb|Jogo.obb]] ([[Benutzer Diskussion:Jogo.obb|Diskussion]]) 11:28, 3. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
:::<small>Was reicht dir an den 12 Feldern nicht? Das reicht bis 10 Mrd. selbst wenn noch drei Felder für Komma und Cent verwendet werden. Ausserdem macht man die Zahlungen im professionellen Umfeld nicht durch Ausfüllen eines Formulars, sondern elektronisch. --[[Benutzer:Hiku2|Hiku2]] ([[Benutzer Diskussion:Hiku2|Diskussion]]) 12:02, 3. Jul. 2015 (CEST) </small><br />
::::<small>12 Felder reichen eben nicht für Milliardenbeträge mit Nachkommastellen, da Bsp. 1.000.000.000 (1 Mrd.) währen schon 10 Stellen plus 3 für Komma und Cents. War ja aber auch nicht ganz ernst gemeint, daher auch small. Gruß -- [[Benutzer:Jogo.obb|Jogo.obb]] ([[Benutzer Diskussion:Jogo.obb|Diskussion]]) 13:06, 3. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
:::::<small>Brauchen die überhaupt Felder für Cent-Beträge oder sind die da so großzügig und runden auf? --[[Spezial:Beiträge/188.103.236.248|188.103.236.248]] 14:24, 3. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
== Refinanzierung der griechischen Schulden durch Staatsanleihen ==<br />
<br />
Liebe Auskunft, laut [http://www.finanzen.net/anleihen/Griechenland-Anleihen finanzen.net] schuldet Griechenland derzeit 365 Milliarden Euro in Form von Staatsanleihen. Dem IWF konnte ein vergleichweise geringer Betrag von 1,5 Milliarden Euro nicht zurückgezahlt werden. Warum hat Griechenland diesen Betrag nicht durch Ausgabe neuer Staatsanleihen, mit einem entsprechend hohen Kupon, ausgeglichen? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:26, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Weil die keiner kauft?! Du gehst von der und Deutschen gewohnten Annahme aus, der Staat kann quasi beliebig viele Schulden aufnehmen. Das geht einem Land mit Top-Rating, aber nicht in Griechenland.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:53, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:(BK) Stark vereinfacht: Alle privaten Inhaber von Staatsanleihen (Banken etc.) wollten die Dinger seit 2010 dringend loswerden und wurden über den Umweg des Rettungsschirms von EU-Steuergeldern in fürstlicher Höhe ausbezahlt. Nun sind die griechischen Staatsanleihen in öffentlicher Hand und die Griechen sollen die theoretisch irgendwann wieder zurückkaufen. Bis sie das schaffen (St. Nimmerleinstag), sollen sie dafür Zinsen zahlen. Es wäre völlig witzlos, wenn die öffentliche Hand die Zinszahlungen in Form von Staatsanleihen akzeptieren würde, weil man nix beleihen kann, was nix wert ist, weil es mehr Schulden als Einnahmen generiert und ja, das hätte man schon früher erkennen können, aber uns kommt der globale Zinsverfall hinsichtlich unserer eigenen Schulden sehr zu paß, denn dadurch haben wir schon doppelt so viel gespart, wie Griechenland uns aktuell schuldet (~ 160 Mrd. / ~ 80 Mrd.), da kann man sich schon mal dumm stellen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 00:00, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Ich verstehe die Antworten noch nicht. Warum sollte Griechenland (aus politischer Motivation, nicht unbedingt aus wirtschaftlich sinnvollen Gründen) keine neuen Anleihen an private Groß- und Kleinanleger ausgeben, wenn die Anleihen hohe Renditen (beispielsweise im mittleren zweistelligen Bereich) versprechen? In welcher Hand sind denn die derzeit offenen Anleihen? Ich bin von Banken und Privatpersonen ausgegangen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:28, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/eugh-ezb-anleihen-101.html Die EZB kauft alles.] Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß Griechenland aktuell offiziell keine neuen Staatsanleihen ausgeben soll/darf, aus den o.g. Gründen. Abgesehen davon "versprechen" die nur theoretisch hohe Zinsen und es würde bloß wieder darauf hinauslaufen, daß die EZB die faulen Papiere von unseren Geldern aufkauft, weil die im Kurs verfallen und die Zinsen nicht bedient werden können. Ne danke, nicht schon wieder. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 00:49, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::: Die EZB kauft Staatsanleihen für 60 Mrd. Euro pro Monat. Man nennt das [[Quantitative Easing]] und in den Fällen, in denen es bisher eingesetzt wurde, führte es selten zum erwünschten Erfolg. Es ist das zentralbänkerische Äquivalent zur Voodoo-Nadel, die man in kleine magische Figuren sticht. Griechenland hat aber mehr Schulden als gesund ist. Das trifft auch auf Deutschland zu, aber das Verhältnis sieht bei Deutschland ein bisschen besser aus, als bei Griechenland. Da ist es verheerend. Müsste Deutschland sein Staatsschulden/Einkommensverhältnis um den gleichen Betrag verbessern wie Griechenland, dann müssten wir auch Suppenküchen für Rentner einführen. Ernähren könnten die sich von der Rente dann nämlich nicht mehr. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:28, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Wir haben schon Suppenküchen für Rentner, Alleinerziehende und Kinder. Korrekt wäre also, ''noch mehr'' Suppenküchen und ich denke, da geht der Zug so oder so hin mittelfristig. --[[Spezial:Beiträge/188.107.62.132|188.107.62.132]] 19:00, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Kälteste Nachtstunde ==<br />
<br />
In welcher Stunde der Nacht ist es am Kältesten?<br />
--[[Spezial:Beiträge/92.217.166.25|92.217.166.25]] 23:59, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:[[Lufttemperatur#Tagesgang]]. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 00:05, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::(Üblicherweise) Morgens, kurz vor Sonnenaufgang.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:36, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: sagt [http://www0.wgboome.org/20150630,t+l.png mein Computer] (rot+blau: Frischluft Temperatur Sensor 1+2, grün:Lichtsensor) auch... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:14, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Ja die Antwort Morgens unmitelbar vor dem Sonnenuntergang ist in der Regel zutreffen. Dieser Zeitpunkt auch der physikalisch erklärbare Punkt. Solange Man der Sonne abgewaht ist existiert nur die Abstrahlung. Also Wäreme abführung aber keine Wärmezuführung (die Erde udn Luft kühlt also langsam und stetig ab). Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Boden (bzw. Boden nahen Luftschichten) erreichen setzt auch die Heizung (Erwährumg) wieder ein. Klar kann Wind dafür sorgen, dass weiterhin kältere Luft zugeführt wird, und diese Wärmeenergie nicht ankommt. Oder es muss durch die zugeführte Sonnenenergie zuerst der Nebel aufgelösst werden, bevor es zu einer Erwährmung kommen kann. Aber an einen schönen fast wolkenlosen und windstillen Morgen, wird die Aussage „Morgens, kurz vor Sonnenaufgang“ messbar zutreffen. Gefühlt wird es sogar noch bisschen später sein, dann wenn man in die eben aufgegangene Sonne schaut und es noch immer "arschkalt" ist. Unser Gefühl sagt dann „Meno es müsst jetzt doch wärmer werden“, macht es aber nicht so schnell wie man es sich wünscht. Zur Frage so wie sie gestellt ist lautet die Antwort „in der letzten“. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 08:44, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Nimm die Klammer mit den bodennahen (ein Wort, auch in neuer Rechtschreibung) Luftschichten wieder raus. Die Sonne erwärmt praktisch überhaupt nicht die Luft, sondern immer nur den Boden bzw. auf ihm stehende Gegenstände, an denen sich dann konvektiv die Luft erwärmt. Luft kann nur ganz minimal Wärmestrahlung absorbieren. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:58, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Da kannst du dich aber arg täuschen. Es hat durchaus Auswirkungen, wenn die Sonne in die Atmosphäre scheint, auch wenn sie (noch nicht) zu Boden kommt. Gerade wenn da noch odentlich Wasserdampf rum schwebt. Gerade im hohen Norden (und Süden) wo die Dämmerung länger dauert, kühlt dann die Luft eben zumindest nicht mehr ab. Klar ist es effektiver, wenn die Sonne Gegenstände -wie den Boden- erwährmen kann. Aber die Sonnenstrahlung verliert einen Teil ihrer Energie auch schon in der Atmosphäre, wo diese eben unter anderem in Wärme umgewandelt wird.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:11, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::<small>@Homer: Ist die Grafik für den Lichtsensor logarithmisch? Für eine lineare Kurve kommts mir tagsüber zu flach vor... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 09:09, 3. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
:::::<small>@<s>[[Bundesärztekammer|DrMontgomery]]</s>MrBurns: es ist n Spannungsteiler mit nem LDR... :-) [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche_12#Finstere_Gedanken|user:RK]] sagt auch, dass da was mit log dabei ist... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 09:16, 3. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
::::::Ich hab geradee mal den Außentemperaturtrend meines Desigo CC angeschaut: die Tagestiefsttemperatur ist immer irgendwann zwischen 3 Uhr 30 und 7 Uhr. ([http://postimg.org/image/anct66s9d/ kalibriertes Diagramm]) --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:41, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Beim klaren Himmel kann die bodennahe Luft noch schnell weiter abkühlen, sogar auch noch nach dem Sonnenaufgang, besonders, wenn auch der Boden gleichzeitig auch noch kühl oder gar gefroren ist. Die Frage lässt sich aber sicher nie ganz generell hier beantworten, da immer viele Faktoren eine Rolle spielen, der Wind etwa, oder die Frage, ob etwa Wald, Bauten oder Gewässer in der Nähe sind. Sogar jede Art von Vegetation bewirkt auch einen anderen Themperaturverlauf, ist man in der Morgenstunde mit dem Fahrrad unterwegs, spürt man es sehr deutlich. Aber „kurz vor dem Sonnenaufgang“ kommt der Realität schon sehr nah. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:57, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
= 3. Juli 2015 =<br />
<br />
== Kowa Tembel und Srulik auf Deutsch? ==<br />
<br />
Man muss in der deutschsprachigen Wikipediaausgabe ein bisschen suchen, bevor man die Kowa Tembel und den kleinen Srulik darunter findet (obwohl es ja mindestens ein Buch von dem in deutscher Sprache ungemein erfolgreichen Ephraim Kishon mit den Zeichnungen von [[Kariel Gardos|Dosh]] gibt).<br />
<br />
Nun gibt oder gab (heute arbeitet vielleicht auch der verbliebene Kibbuznik nicht mehr direkt im sonnigen Orangenhain, sondern sitzt in einem hausgroßen Mähdrescher, der die Apfelsinen vollautomatisch von den Bäumen schneidet?) es diese (Sonnenschutz-)Mütze ja wirklich. Ich kann mir auch vorstellen, dass zum Beispiel in Deutschland (aber auch in anderen westlichen Ländern) noch welche davon rumliegen, aus der Zeit, als der deutsche Bildungsbürger (mit Aktion Sühnezeichen o.ä.) noch mit 16 oder 24 seine Wochen oder Monate im Kibbuz arbeitete und als diese Mützen (in der hellgraubraunen Originalfarbe oder auch in anderen) auch in den Souvenirläden der Jerusalemer Altstadt verkauft wurden.<br />
<br />
Da "Srulik" nicht einmal in der Wikipedia steht und die Mütze ebenfalls fehlt: Kennt man den kleinen Sabre in Deutschland / deutscher Sprache unter einer anderen Bezeichnung? Und wie wird die Mütze genannt? Wie nennt Ihr sie auf Deutsch? Besten Dank, [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 07:37, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Meinst du diese Figur mit Hut? [[File:Srulik.jpg|150px|mini|right|[[Kariel Gardos#Werk|Srulik]]]] Hat wohl eine ähnlich Form wie ein Seppelhut. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 08:22, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Kibbuzhut dürfte eine übliche Bezeichnung sein.--[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 12:12, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::(BK) Mein israelischer Kollege hat auch keine geläufige Übersetzung zur Hand, nur eine wörtliche: כובע kova = Hut, טמבל tembel = Narr, Blödmann, Schwachkopf, Trottel -> Narrenkappe? --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 12:13, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Ich gehöre zur oben beschriebenen Zielgruppe (Kibbuz 1966 und 1970), und uns wurde der Name Kowa Tembel von den israelischen Kollegen als „Idiotenhut“ übersetzt (also wie im vorigen Beitrag), weil er so blöd aussieht. Als deutsches Äquivalent kenne ich auch nur „Kibbuzhut“. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:21, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Mein israelischer Kollege nickt beifällig zum Vorschlag "Kibbuzhut" --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 13:01, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Dankeschön! [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 22:47, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Google Maps ==<br />
<br />
Irgendwie ist das Menü zum Erstellen und Bearbeiten eigener Karten nicht mehr da? Laut Hilfe sollen sich 3 waagerechte Linien als Menü oben links befinden, da ist aber nichts? [[Spezial:Beiträge/109.45.57.57|109.45.57.57]] 08:03, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Ich muss (möglicherweise zunächst bei Google angemeldet sein und dann) in das leere Suchfeld oben links klicken. Dann erscheint darunter My Maps sowie Orientierung und Routenplaner. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:39, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wikidata im [[Portal:Rhön]] ==<br />
<br />
Sehr geehrte Kollegen,<br />
<br />
An wen muss ich mich wenden, wenn ich Wikidata-Fehler ausgebessert haben möchte? Wir haben durch den Merlbot aufgezeigt bekommen, dass da weit über 20 defekt sind. Die Liste zeigt aber nur bis Dö. Kann jedenfalls damit nichts anfangen, weil ich nicht weiß, was da gewollt ist. Wäre auch lieb, wenn bis zum kompletten Leeren des Fehlerspeichers (bis Zz) uns da jemand zur Hand geht und sie ausbessert.<br />
<br />
Höflichst --[[Benutzer:Delta456|Delta456]] ([[Benutzer Diskussion:Delta456|Diskussion]]) 12:28, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Das kannst du selber machen. Und das sind auch nicht wirklich Defekte. Da wird lediglich angezeigt, dass aus dem Themenbereich Rhön entweder die Bezeichungen (label) oder die Beschreibungen (desc) für einzelne Datenobjekte auf Wikidata fehlen. --[[Spezial:Beiträge/188.103.236.248|188.103.236.248]] 14:21, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Ich verstehe nur Bahnhof. Sorry. -- [[Benutzer:Delta456|Delta456]] ([[Benutzer Diskussion:Delta456|Diskussion]]) 15:15, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Vielleicht stellst du die Frage lieber da: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]--[[Benutzer:Sylvia Anna|Sylvia Anna]] ([[Benutzer Diskussion:Sylvia Anna|Diskussion]]) 17:54, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Okay--[[Benutzer:Delta456|Delta456]] ([[Benutzer Diskussion:Delta456|Diskussion]]) 20:10, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Münztext ==<br />
[[Datei:Georg Wilhelm of Liegnitz Brieg medal 1675 rev.jpg|mini]]<br />
Ist jemand in der Lage, den Text einer (touristischen) Münze aus dem Lateinischen zu übersetzen? Kann natürlich sein, ich habe mal einen Buchstaben falsch erkannt.<br/><br />
<br />
GEORG+WILHELM+DG+DVX+SILESIAE+LIGN+BREG+&+WOLAVIENS<br />
<br />
PIASTI ETNARCIIÆ POLONIÆ ULTIMUS NEPOSTRINCEP XV.VIX ANNOS NATSEDTAMEN MAIORENNIS POSTNONIMESTREDUCATUUM REGIMEN DIE XXI. NOVEMB A: MDCLXXV. SIBI.REGIÆ FAMILIÆ NOVEMQ SECULORUM SENIO. FATALEM FIGIT TERMINUM AMBIGENTE SILESIA NUM PIASTI NATALIB PLORATIA GEORGII GUILIELMI FATO ILLACHRYMARUM DEBEAF.<br/><br />
Vielen Dank! --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 10:06, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:http://www.ngccoin.com/price-guide/world/german-states-silesia-liegnitz-brieg-1-12-thaler-km-538-mdclxxv-1675-cuid-145438-duid-351550 , [[Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau)]] --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 13:15, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Münze oder [[Medaille]]? Mit Bild: [[:cs:Jiří_Vilém_Lehnický]]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:18, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Georg Wilhelm von Gottes Gnaden Herzog von Schlesien Liegnitz Brieg & Wohlau <br />
:21. November 1675 [Todestag] --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 13:22, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:''The last descendant of the Piast ruler of Poland, the Duke almost in his 15th year of life, but as of age after nine months of ruling; on 21 November 1675 his life and nine centuries of the royal house lamentably ended; Silesia is in confusion, whether to be more grateful for the birth of the Piast or more sorrowful for the death of Georg Wilhelm''. http://www.academia.edu/3301332/Czech_Baroque_Funerary_Medals --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 14:08, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Danke euch! Von wann aber ist die Medaille? Ist sie aus Silber? --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 15:10, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Das Original von 1675 ist laut Vsop's Link aus Silber (Fürsten ließen sich nicht in Blech prägen) und hat laut Vsop's Link einen Handelswert von 1.800 $, bei besserem Erhaltungszustand auch wesentlich mehr. Die Herzoginmutter verteilte die Medaillen in verschiedenen Größen an die Gäste der Leichenfeier (laut Vsop's anderem Link). Was und aus was eine „touristische“ Prägung ist, weiß man nicht. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 15:25, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Es hätte auch irgendeine Legierung sein können, an Blech hatte ich nicht gedacht. Ob irgendjemand die 1.800$ zahlt, gezahlt hat oder die Zahl sonstwas aussagt, steht nicht dabei. Wo hast Du das mit den verschiedenen Größen her? Du meinst nicht den 0,4mm-Unterschied? (2. Link) Eins noch: was befindet sich links neben dem Mann auf dem Bild? Und überhaupt, wo bekommt man die Touristenversion her? Es gibt ja auch diese Medaillenautomaten, gibt es da ein Webverzeichnis aller "Medaillen? --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 17:00, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Öffentlichrechtlicher Einfluss ==<br />
<br />
Viele der derzeitigen Wirtschaftsnachrichten über Griechenland stellen bemerkenswert häufig einen Regierungswechsel Griechenlands in Aussicht. Ist das Meinungsmache oder auf welchen griechischen und europäischen rechtlichen Grundlagen basiert dies? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 13:31, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Abzusehender Rücktritt der griechischen Regierung bei einem für sie unvorteilhaften Ausgang des Referendums. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:38, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Was hat die Frage mit der Überschrift zu tun?<br />
: Was hat ein potentieller Rücktritt einer Landesregierung mit "europäischen rechtlichen Grundlagen" zu tun?<br />
: Welche Anstrengungen hast du unternommen, deine Frage selbst zu beantworten, bevor du sie hier stellst?<br />
: ''if Greeks defy Tsipras by voting to take the E.U. deal, he will face heavy pressure to resign.'' [http://www.washingtonpost.com/world/europe/bankruptcy-is-a-real-possibility-in-greece-does-its-leader-have-a-plan/2015/07/01/fe6b5dec-1f68-11e5-a135-935065bc30d0_story.html]<br />
: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:43, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
"rechtliche Grundlage" ist die Pressefreiheit, die auch öff-rechtl. Medien zusteht. Was für eine unsägliche "Frage". --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 13:50, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Ein Rücktritt einer Regierung besitzt seine rechtliche Grundlage in der Verfassung des jeweiligen Staates. Insofern ist ein Rücktritt selbstverständlich eine rechtliche Angelegenheit. Im Übrigen könnte es ja sein, dass die griechische Regierung das Referendum mit einem Misstrauensantrag verbunden hat. --[[Spezial:Beiträge/193.174.230.68|193.174.230.68]] 13:54, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::: Selbstverständlich hat sowas rechtliche Grundlagen, aber so weit, dass das europarechtliche wären, sind wir noch lange nicht. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 19:34, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Der Tsirpas hat angekündigt, im Falles eines mehrheitlichen "JA" seinen Posten zu räumen. Unsere Presse forciert die Meinung, daß ein "JA" die einzig gute und richtige Wahl wäre, weil das für und von Vorteil wäre, weil wir dann so weiter machen könnten, wie bisher und das war lukrativ für Deutschland. Gegen das schlechte Gewissen hilft die Vorstellung, daß die Griechen asoziales Gesocks sind und es nicht besser verdient haben. --[[Spezial:Beiträge/188.107.62.132|188.107.62.132]] 19:28, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Website je nach Uhrzeit / Jahreszeit anders dargestellt ==<br />
<br />
Hallo, was mir gerade so in den Sinn gekommen ist: gibt es Webseiten, die je nach Uhrzeit anders aussehen bzw. was für eine Technik steckt da dahinter bzw. wie könnte man so was umsetzen? Was ja sinnvoll ist, wie ich es von Navi-Apps kenne, dass man zwischen Tag-/Nachtmodus umschalten (lassen) kann. Auch kenne ich Websites, die Schriftvergrößerung/-verkleinerung anbieten. Ein Einsatzmöglichkeit wäre als Beispiel vielleicht der Tageszyklus, ein Hintregrundbild von einer aufgehenden Sonne am Morgen, heller Bildschirm über den Tag und zum Abend hin ein Sonnenuntergang. Ja, je nachdem evtl. nur für einen geringen Teil der Website-Besucher nützlich, falls eine einheitliche Zeitzone angenommen wird (aber für das Beispiel ja mal egal).<br />
<br />
Und dann die Frage, ob es so was auch je nach Jahreszeit gibt und wie man dies umsetzen könnte? Also bspw. eher Winterbilder (mit Schnee) eben im Winter und sommerliche Bilder im Sommer. Oder angepasste Buttons, etc. Wie kann man so was automatisch machen? --[[Spezial:Beiträge/188.103.236.248|188.103.236.248]] 14:16, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: http://www.web-toolbox.net/webtoolbox/zeit/zeit-begruessung01.htm --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:21, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Auf Betriebsystemebene: Ein Job für [[cron]]. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 18:44, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Polygamie ==<br />
<br />
Gegner der Homo-Ehe argumentieren u.a., daß deren rechtliche Gleichstellung den Befürworten anderer gesellschaftlich problematischer Partnerschaftsmodelle, wie etwa der Polygamie, Auftrieb verhelfen könnte. Aber was spricht eigentlich de facto gegen die Polygamie von der Ablehnung der Katholischen Kirche einmal abgesehen? Im Artikel [[Polygamie]] finde ich keine Auflistung u/o. Erläuterung von Contra-Argumenten. Männer und Frauen mit mehr als einem Sexualpartner sind in der heutigen Gesellschaft zwar eine Minderheit, aber keine Ausnahme. Sie werden auch nicht ausgegrenzt. Eine Frage der Gleichberechtigung kann es auch nicht sein, da die Polygamie ja auch Frauen gestatten würde, mehrere Männer zu ehelichen. --[[Spezial:Beiträge/91.39.84.10|91.39.84.10]] 14:28, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Es lehnt ja nicht nur die katholische Kirche ab, sondern allgemein die Bibel. Da viele Länder, auch Deutschland, sehr christlich geprägt sind, auch wenn das zum Glück immer mehr abnimmt, aber eben doch noch sehr stark ist, bereitet dies vielen Menschen Probleme. Gerade in der Politik, habe ich zumindest das Gefühl, findet sich eine konservativere Einstellung als im Bevölkerungsschnitt. Aber natürlich haben die Homoehen-Gegner natürlich Recht: grob gesagt, wenn die Bibel für die Ehe nicht mehr maßgeblich ist, dann spricht erst mal auch nichts gegen die Vielehe. Aber wäre das nicht schon genug, würde man damit sehr in Richtung „feindliche Religion“' Islam tendieren, die ja weniger Probleme mit der Vielehe haben. Dann ganz unabhängig von der Religion müsste man natürliche Rechtliches überarbeiten, Gesetztestexte, Formulare, etc. anpassen. Und nicht zuletzt müsste die Gesellschaft damit klar kommen. Da gibt es vor allem wohl Probleme in der Theorie (s.o. das Christentum), als nachher wirklich in der Praxis auftreten und sichtbar werden würden. Vielleicht noch als Nachteil: wenn ein Geschlecht eher nur einen Partner bevorzugt und das andere mehrere (also das eher eindeutig in Richtung [[Polyandrie]] oder [[Polygynie]] tendieren würde), dass dann die Partner für ein Geschlecht ''ausgehen'' würde und sich die bevorzugten Personen, die mehrere Personen geehelicht haben (aufgrund von was auch immer, weil sie es sich leisten können, weil sie so extrem gut aussehen, so viel Macht haben oder sonst wie so anziehend sind), Neid auf sich ziehen würden (und man deshalb vielleicht also auch gar nicht erst so weit kommen lassen möchte, das es möglich wird?). Aber das ist wohl auch eher ein theoretisches denn ein praktisches Problem. Allein wenn man bedenkt, dass es heute auch schon möglich ist mehrere Partner zu haben, Stichwort [[Polyamory]] (nur kann man die halt nicht alle heiraten). Also: eigentlich gibt es keine wirklichen Nachteile für die Gesamtgesellschaft, die eine Diskriminierung von Polygamisten rechtfertigt.--[[Spezial:Beiträge/188.103.236.248|188.103.236.248]] 14:55, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Die Bibel sagt, daß Männer, die miteinander Sex haben, getötet werden müssen (3. Mose 20,13). Sie sagt aber nirgends ausdrücklich, daß Schwule nicht heiraten dürfen oder daß Ehen nur zwischen Mann und Frau zulässig sind. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:30, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Polygame in den USA heiraten nur eine der Frauen offiziell. Mit weiteren Frauen gibt es alles, nur kein Standesamt. Wie bei den [[Sister Wives]] (Alle meine Frauen) ließ sich Brown von seiner ersten Frau scheiden, um die vierte offiziell zu heiraten, damit er die ersten zwei ihrer Kinder, die sie in die spirituelle Lebensgemeinschaft (=inoffizielle Ehe) mitbrachte, adoptieren konnte. Eine Trennung war es nie. Du kannst in den Niederlanden polygam heiraten und deutsche Behörden vor vollendete Tatsachen stellen. Sollte Deine Frau keinen deutschen Pass haben, fahre nach Dänemark oder ziehe es in Las Vegas in 37 Minuten durch. Informiere Dich vorher, dass Du alle Papier mitbringst und die notwendigen ausstellen lässt. Dazu gehört z.B. auch die Beglaubigung der [[Apostille]]. Die Eintragung der gleichgeschlechtlicher Partner ([[Homo-Ehe]]) wie sie derzeit nicht deutsches Recht ist mach(t)en einige Standesämter nicht. Diese Prozedur wurde teilst auf die KFZ-Zulassungsstelle verlegt, was heftige Proteste auslöste. Ein steuerlicher Vorteil war diese Partnerschaft lange nicht. Mehrfachbeziehungen hätten auch die Diskussionen und die Legalisierung der Homo-Ehe verzögert, da dies einen Beigeschmack von [[Stricher]] sein mit sich brächte. Hier kommen die gesundheitlichen Aspekte der dabei verbleibenden möglichen Sexualität auf. Daher wird das noch lange auf ein Tabu hinaus laufen. Möglicherweise haben auch mögliche kommenden Kirchenaustritte wie sie um den letzten Reformstau vorkamen einen Einfluss darauf. Das liegt aber letztendlich an den Kirchen. Sie förderten die einen Ansichten und unterließen die anderen. Das sich einige Individuen damit nicht weiter abfinden wollten, mag nur verständlich sein. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 15:19, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Polygamie ist in Deutschland strafbewährt, mithin kriminell. Mein Problem ist, daß ich nicht verstehe weshalb es als verwerflich anzusehen ist? Einige Religionen wie z.B. der Islam erlauben die Polygamie und praktizieren sie seit Jahrhunderten. Wo liegt der Nachteil für den Einzelnen und/oder die Gesellschaft? Daß Karl Lagerfed seine [[Choupette]] nicht heiraten darf, kann ich nachvollziehen, da so etwas tatsächlich unnatürlich wäre. Weshalb aber Hugh Hefner immer nur mit einer seiner zahllosen [[Playboy_Mansion|Mitbewohnerinnen]] verheiratet sein darf, entzieht sich meinem Verständnis. --[[Spezial:Beiträge/91.39.84.10|91.39.84.10]] 16:23, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Ich meine, die Grünen haben mal vorgeschlagen, dass man beliebig viele Leute beliebigen Geschlechts heiraten können sollte. Google hat mir sowas jetzt aber nur für die britischen ausgespuckt: [http://www.blu-news.org/2015/05/08/britische-gruene-vielehe-legalisieren/] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 16:41, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Das ist einfach eine religiöse Angelegenheit, die sich im Recht niederschlägt. An sich bräuchte es überhaupt keine Ehe, Fragen zur rechtlichen Verantwortung ggü. Kindern, Vollmachten, Erbe, Unterhalt usw. … könnten einfach individuell vertraglich geregelt werden, alles andere ist ohnehin Privatsache. Das Sozialrecht verzichtet teilweise schon auf besondere Betrachtung von Ehen, siehe [[Bedarfsgemeinschaft]]. Bei der Einkommenssteuer ist es freilich anders, das [[Ehegattensplitting]] hätte mit Vielehen wohl Probleme (unter wem wird da geteilt, wenn zwischen drei Leuten zum Beispiel nur zwei Ehen bestehen?), aber wer verteidigt das schon? Das wäre das einzig materielle, nicht-religiöse Problem (für die, die davon profitieren). Siehe ansonsten auch [[Lebensformenpolitik]] (@[[Benutzer:Eike sauer|Eike]]). Dass sich LGBT-Bewegungen besonders für gleichgeschlechtliche Ehe einsetzen, ist keine Selbstverständlichkeit, darauf sei hier mal hingewiesen, dass das etwa heute in Deutschland so im Vordergrund steht ist eine regionale historische Besonderheit. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 17:15, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::''Das ist einfach eine religiöse Angelegenheit, die sich im Recht niederschlägt (...)''<br />
::Demnach handelt es sich bei der Monogamie um ein Relikt des Mittelalters, welche der Gesellschaft vom Klerus vor Jahrhunderten indoktriniert wurde und die die längst vollzogene Trennung von Kirche und Staat erfolgreich überdauert hat,- vermutlich weil es als "bewährt" galt. Dann stellt sich aber wirklich die Frage ob die kirchlich/staatlich verordnete Monogamie in einer kulturell offenen Gesellschaft tatsächlich noch zeitgemäß ist und wenn ja,- wie lange noch? --[[Spezial:Beiträge/91.39.84.10|91.39.84.10]] 17:27, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::: Nein, auch die römisch-griechische Kultur war bereits vor Ankunft des Christentums monogam [http://www.princeton.edu/~pswpc/pdfs/scheidel/060807.pdf#page=13]. Nach [[Monogamie#Monogamie_beim_Menschen]] waren zwar die meisten nichtwestlichen Gesellschaften polygam, dies galt allerdings nur für die Oberschicht, während ein normaler Mann nur eine Frau unterhalten konnte, so das in der Praxis die meisten Gesellschaften zum großen Teil monogam waren. Monogamie hat also nur wenig mit dem Christentum zu tun. Siehe auch https://www.psychologytoday.com/blog/darwin-eternity/201109/why-we-think-monogamy-is-normal für einen möglichen Grund warum Römer/Griechen aber auch andere Hochkulturen Monogamie bevorzugten. --[[Spezial:Beiträge/78.53.207.51|78.53.207.51]] 17:56, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Mit dem Attribut „zeitgemäß“ bin ich ja immer vorsichtig. In vielerlei Hinsicht hat der Staat Funktionen der Kirche übernommen, zum Beispiel auch durch die Schulen, und es ist auch gerade charakteristisch für diese Zeit, wie Religion trotz Aufklärung/Moderne teils sehr unbeeindruckt (teils natürlich auch erschüttert) überlebt hat. Aber in diesem speziellen Fall kann man wohl sagen: Die Ehe ist ein Relikt aus einer stärker kirchlich-religiös durchdrungenen Gesellschaftsordnung, mit viel fester organisierten gesellschaftlichen Beziehungen, die heute dominierenden Prinzipien von Liberalismus, Vertragsfreiheit etc. entgegen stehen (was auch immer man von diesen halten mag). Man kann zwar hoffen, und sollte dies angesichts des verursachten Leides, der Gewalt, aber das heißt nicht, dass das Relikt ganz zwangsläufig verschwindet. Es gelingt nur allzu oft heutzutage, dass Religiöses und die allgemeine auf liberalistischen Prinzipien aufbauende Verwertung immer enger zusammen kommen, ohne dass es einer der beiden Seiten Schaden antut (Stichwort: Hochzeitsmanagement). --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 18:08, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Bist Du sicher? Imo dürfen polygame Familien in Deutschland fortbestehen. Sie müssen nur im Ausland geheiratet haben, da dies in Deutschland nicht gemacht wird/werden darf. Außerdem verbietet Dir hier niemand einen Seitensprung. Da sagt die Scharia etwas anderes, aber diese erlaubt wohl auch die Polygamie. Das ganze war schon ein Machtspiel von Religion, Macht und Neid, dass sich mit Gesundheit, Gesetz und Gebot rechtfertigen zu versuchte. Die Vielweiberei ist nach dem Krieg, als viele Männer gefallen waren geduldet worden, da es sonst ebenfalls hysterische Aufstände gegeben hätte. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 18:00, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Das internationale Eherecht ist wohl keine einfache Angelegenheit. Es kann in Deutschland eine Vielehe zivilrechtliche Folgen haben, das heißt aber nicht, dass sie allgemein gleichgestellt werden. Strafbewährt sind sie allerdings auch nicht, die Strafen beziehen sich auf deutsche Ehen, die trotz bestehender Ehe geschlossen werden. Und trennen müssen sich Leute ja so oder so nicht. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 18:08, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht hab ich vergessen, das sind natürlich auch Punkte, die wichtig sind jenseits des Zivilrechts, nicht einfach durch Verträge klärbar. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 18:34, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
''Die Vielweiberei ist nach dem Krieg, als viele Männer gefallen waren geduldet worden, da es sonst ebenfalls hysterische Aufstände gegeben hätte.'' Ja, is' denn heut' scho' Karneval? Oder bloß Hitzedelirium? --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 19:25, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Spricht da schon der Neid? {{s|pfeif}} --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 20:57, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Weiß ich nicht, aber die Frage wäre schon, wer die Polygamie damals „geduldet“ haben soll. Die Kirche? Der Staat? Redest du von Fällen mit Tot-Erklärten? Da ist und war die Rechtslage eindeutig: [http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=dra&datum=1938&page=990&size=45][http://dejure.org/gesetze/BGB/1319.html] --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 21:08, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Ein Problem bei der Polygamy ist sicherlich, dass in der Regel ein Mann mehrere Frauen haben darf, aber nicht eine Frau mehrere Männer. Das ist eine Ungleichbehandlung. Daraus ergibt sich, dass unter Umständen mehrere Frauen um die Aufmerksamkeit ihre Mannes konkurrieren müssen, der aber trotzdem nicht genug Zeit für alle findet. Ein weiteres Problem ist, dass die Polygamy den Heiratsmarkt relativ viele Kandidatinnen entzieht, womit den relativ mehr Junggesellen verbleiben.<br />
:Desweitere gibt es noch sowas wie Eifersucht. Es gibt also schon sowas wie Gründe für die Monogramy. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.217.166.25|92.217.166.25]] ([[Benutzer Diskussion:92.217.166.25|Diskussion]])<nowiki/> 22:56, 3. Jul 2015 (CEST))</small><br />
::Dass es Gründe für die Monogamie gibt, ist unbestritten. Die Frage ist, ob es Gründe gibt, die Polygamie zu verbieten. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 23:12, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Für den Staat vielleicht finanzielle. Auch bei der "Homo-Ehe" wehrt man sich ja noch immer gegen diverse Gleichstellungen und bei einigen der Punkte ging es auch um Themen, die den Staat Geld kosteten, z.B. die Hinterbliebenenversorgung, die erst durch Gerichtsentscheidung eingeführt wurde. Wie wäre das dann erst bei Polygamie? Und wie st das dann im Steuerrecht? Wobei das ganze eigentlich eher zeigt, dass die Ehe an sich fragwürdig ist. Wieso es einen Vertrag bedarf um gewisse Rechte in Anspruch zu nehmen, es aber nur zwischen bestimmten Konstellationen erlaubt ist. "Bedarfsgemeinschaften" unabhängig von einer Ehedefinition sind da eigentlich schon viel praxisnaher. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 00:41, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Weiter oben steht "An sich bräuchte es überhaupt keine Ehe, Fragen zur rechtlichen Verantwortung ggü. Kindern, Vollmachten, Erbe, Unterhalt usw. … könnten einfach individuell vertraglich geregelt werden, ...".<br />
::::Nö. Kinder kriegen die Leute immer, wie schon Adenauer wusste (und wohl auch ein paar Schamanen vor ihm). Das kleine Problem ist, dass diese sogenannten Kinder eben keine individuellen Verträge aushandeln können, weil sie dazu einfach noch zu minderjährig sind. Genauer sind sie noch gar nicht geboren und oft noch nicht einmal gezeugt (also doch noch sehr minderjährig) - da ist das mit dem Aushandeln schwierig. Die Ehe ist (nicht nur, aber doch ganz wesentlich) ein Vertrag, den die Gesellschaft im Namen der (wie gesagt, noch ungeborenen) Kinder vorsichtshalber mit den zukünftigen Eltern abschließt, damit vor allem der Vater (aber nicht nur) dazu gezwungen sei, sich um die Kinder zu kümmern, bis diese mit vier Jahren selbst der Gesellschaft ihren Anteil an der Feldarbeit oder am Schweinehüten liefern können (oder mit 28 das Zweitstudium abgeschlossen haben...). Das gilt heute noch in den meisten Staaten der Welt, aber nicht in Deutschland, wo der Staat ja jeden alimentiert, der sonst nichts / niemanden (mehr) hat. Übrigens geht durch die zunehmende Auflösung der Ehe in einigen westlichen Ländern auch die weltweit noch weitgehend gültige Übereinkunft flöten (kaum ein Land erkennt die Ehen anderer nicht an; ein Ehepaar ist heute, wohin es auch kommt, immer noch ein Ehepaar). [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 07:18, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::So ziemlich das einzige rechtliche Wirkung, die eine Ehe im Verhältnis der Eltern zu den Kindern entfaltet, ist die, dass der Ehemann der Mutter automatisch als der Vater des Kindes gilt. Ansonsten leiten sich alle Pflichten des Vaters gegenüber seinen Kindern aus der Vaterschaft und nicht aus der Ehe mit der Mutter ab. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:04, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::Seit kurzem. Aber seit der Jungsteinzeit und bis vor kurzem war die Vaterschaft vor der Gesellschaft einzig durch die bestehende Ehe dokumentiert - weil, wie Du richtig sagst, der Ehemann automatisch als der Vater der Kinder gilt. Außerdem wurde natürlich dadurch auch die Ehefrau geschützt, die ja nicht selbst auf die Jagd ging, vor allem, da sie sich um die Kinder kümmern musste. Soweit zur Wirtschaft; dass dann die deutsche Romantik noch die Liebe dazuerfunden hat, ist ein anderes Thema. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 10:16, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::Deine Spekulationen über die Jungsteinzeit helfen wohl kaum. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 13:23, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Zu unterscheiden ist die Polygamie von der [[Bigamie]] in der heutigen Zeit gibt es sogut wie überhaupt keine Menschen in der BRD die eine monogame Sexualität haben, meine Mutter (83) hat eine monogame Sexualität gelebt, da wird es noch ein paar andere Damen dieser Generation geben, wenn die sterben ist die monogame Sexualität in der BRD ausgestorben. Ich weiß nicht mal annähernd wie viele Sexualpartner ich in meinem Leben gehabt habe. Ganz sicher weiß ich dass ich noch keine einzige monogame Sexualpartnerin gehabt habe... und in der Bibel ist die Vielweiberei gang und gebe siehe [[Abraham]] und seine Söhne [[Ismael]] und [[Isaak]]--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 11:26, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
Also ich kenne diese Argumentation: In unseren modernen Staaten dürfen privatrechtliche Verträge (OK, das ist eine staatliche Ehe zwar gerade nicht, aber es geht dennoch in diese Richtung) nicht auf unbeteiligte Dritte Auswirkungen haben dürfen (mir fällt es nicht ein, aber das Prinzip hat einen Namem). Heiratet also ein Mann eine zweite Frau, dann hätte dies auch Folgen für die erste Frau (zumindest kann ich mir kein Konstrukt vorstellen, wo es nicht so wäre). Frau 1 und Frau 2 müssten dann auch einanander heiraten, mindestens aber der neuen Ehe zustimmen. Hätte Frau 1 dann Unterhaltsansprüche gegen Frau 2? Welches Verhältnis haben die Kinder von Frau 1 gegenüber Frau 2? Jetzt wollen sich Mann und Frau 1 scheiden lassen, Frau 1 und Frau 2 aber nicht und und Mann und Frau 2 natürlich auch nicht. Müsste jetzt die ganze Dreierehe aufgelöst werden? Wie sähen Zugewinnerausgleich und Unterhaltsszahlungen aus? Noch komplizierter wird es bei noch mehr Beteiligten... In einer Gesellschaft, wo alles am Mann hängt und die Stellung der Frauen ungefähr die von Ziegen ist, da geht es, nicht aber in einer Gesellschaft wo alle Eheleute gleichberichtigt sind.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 12:26, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Ich glaube du meinst den Begriff "[[Vertrag zu Lasten Dritter]]"; solche Verträge gibt es grds. nicht. "Auswirkungen" auf Dritte haben aber alle möglichen Verträge, z.B. kannst du nichts dagegen machen, wenn ein neuer Mieter im Nachbarhaus einzieht und du findest ihn doof. So lange er nichts Verbotenes tut, musst du damit leben. Das Eheverbot des § 1306 BGB hat wahrscheinlich oben schon jemand angesprochen. --[[Spezial:Beiträge/95.33.200.157|95.33.200.157]] 14:41, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
Das Problem gibt es in der BRD schon ich habe mal in einem Haus gewohnt da wohnte ein Türke, der hatte 2 Frauen...Ehefrauen--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 12:51, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:In anderen Rechtsordnungen ist es de facto möglich, dass ein Mann (von Frauen wüsste ich es nicht) mehrere Frauen hat. Wie das in der Türkei ist, weiß ich nicht. --[[Spezial:Beiträge/95.33.200.157|95.33.200.157]] 14:41, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt oder gab mehrere Kulturen in denen Frauen ihre Sexualität polygam ausgeübt haben, vermutlich war die Sexualität der frühen Menschen auch rein polygam. Die monogame Sexualität fördert nämlich (insbesondere bei kleinen Gruppen) die Inzucht und somit die Verblödung. Eine polygame Truppe Neandertaler wäre einer mongamen Gruppe Neandertaler daher überlegen, deswegen wurde kreuz und quer gevögelt. Die Monogamie ist ein Auswuchs der Zivilisation und der Moral irgendwelcher Priester geschuldet. Die Inuit haben christlichen Missionaren sofort ihre Frauen angeboten, damit frisches Blut in den kleinen Gruppenverband kam, die Pfaffen haben das artig abgelehnt ( Innuits waschen sich sehr, sehr selten) und haben dann den Schädel eingeschlagen gekriegt, weil die Ablehnung des Geschlechtsverkehrs mit der Dame des Hauses eine schlimme Ehrenkränkung des Gastrechtes ist. Auch bei den Guanchen auf den kanarischen Inseln hatten die Damen gleich mehrere Männer kreuz und quer wurde da herum gevögelt, auch von polynesischen Inseln ist sowas überliefert.--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 15:00, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
===Die Ausrichtung der Sexualität wird von der Weiblichkeit bestimmt===<br />
Habe da mal einen Artikel zu gelesen, es ging um polygame und monogame Affen, wobei letztere sehr selten sind, glaube die [[Meerkatze]]n gehört dazu. Die Penisform der polygamen Menschenaffen war eher langweilig gestaltet und denen der Menschen nicht unähnlich, die braven monogamen Sex gestaltenden Affen (glaube Lemuren gehören auch dazu) haben sehr bizarre Eicheln, Sextoys nicht grade unähnlich....wenn's dem Weibchen gefällt geht sie nicht fremd scheint da irgendwie das Prinzip zu sein. Viele der polygamen Affen halten sich ganze Harems als Paschas, deswegen sind die Weibchen aber nicht treu, sie vögeln fremd wenn der Boss es nicht sieht. Per DNA Abgleich wurde festgestellt, das 30% der Gorillakinder nicht von dem Graurücken waren der sich einen Harem hielt. Gleiches kann bei Löwenrudeln festgestellt werden. Es wird vermutet dass die Weibchen das gezielt machen, denn wenn der Fremdgehpartner den Harem übernimmt tötet er alle Kinder des besiegten Paschas, mit Ausnahme der Kinder die von ihm sein könnten.--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 15:18, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Im Katholischen Irland ist einer DNA Studie zufolge jedes Vierte Kind ein Gratsch (Kickkuckskind).--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 15:39, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Im Antwerpener Zoo gibt es ein großes Gorillafreigehege da ist Anfang der 80er eine Sexualverhaltenstudie erfolgt, da gab es ein Weibchen das beim GV mit dem Graurücken immer sehr laut geschrien hat, wenn sie mit einem der beiden nachrückenden Brüder gevögelt hat, hat sie die Klappe gehalten. Die Brüder haben das immer so gemacht, einer hat den Graurücken geärgert und ihn sonstewo hingelockt dr Andere hat dann gevögelt. Irgendwann haben sich die beiden zusammen getan und den Graurücken so vermöbelt, dass er seinen Harem verloren hat. Die Brüder haben sich dann den Harem geteilt, bin mir nicht ganz sicher glaube es gab auch Weibchen die mit beiden geschlafen haben. Der alte Graurücken starb innerhalb einer Woche an gebrochenem Herzen.--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 15:50, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Hast du Quellen für diese Thesen? Mir erscheint das Unglaubwürdig... --[[Benutzer:Iogos82|iogos]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Iogos82|Disk]]</sub> 07:55, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Hintergrund - Information zur Familientradition: Überreichung von Brot ,Salz und Geldmünzen zur Hauseinweihung ==<br />
Wer kann mir Informationen zur Tradition der Überreichung von Brot, Salz und Geldmünzen bei einer Hauseinweihung bzw. Gründung eines Hausstandes geben?<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/84.142.68.164|84.142.68.164]] 14:38, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Wir hätten dazu [[Brot und Salz]]. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:41, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Bei der Verwendung von ''einzelnen'' Geldmünzen ist hier Vorsicht geboten: Kann missverstanden werden, je nach Hintergrund, Bildung und Umständen. Vgl. [[Charon]] und [[Charonspfennig]] --[[Spezial:Beiträge/79.241.80.135|79.241.80.135]] 17:01, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Auf keinen Fall scharfes Werkzeug verschenken, wie Scheren, Messer, Spaten, Heckenscheren... die müssen zumindest symbolisch gekauft werden, sonst wird die Freundschaft zerschnitten. --[[Spezial:Beiträge/91.60.11.170|91.60.11.170]] 19:57, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Naturgesetze ==<br />
<br />
<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --><br />
Hallo, warum sind die Naturgesetze so wie sie sind und nicht anders? Warum existiert z. B. Gravitation, und warum ist sie so stark wie sie ist und nicht z. B. doppelt oder halb so stark?<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/109.42.3.105|109.42.3.105]] 18:19, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Das musst die Philosophen oder Geistliche fragen. Aber für manche Naturgesetze, auch die Gravitation und ihre Stärke, gilt wohl, dass wir nicht hier rumsitzen und uns das fragen könnten, wenn sie anders wären. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 18:25, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Auch bekannt als [[Anthropisches Prinzip]]. [[Spezial:Beiträge/79.217.142.244|79.217.142.244]] 18:28, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:(BK) Von [[Intelligent Design]] über [[Zufall]] bis [[Multiversum]] - such dir was aus. [[Spezial:Beiträge/89.14.32.45|89.14.32.45]] 18:27, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:[[Kosmogonie]]. --[[Spezial:Beiträge/188.107.62.132|188.107.62.132]] 19:42, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
'''Du im Hier und jetzt:''' Du wurdest geboren und fragst dich, wieso Wasser von oben nach unten läuft. Es ist für dich normal und du kennst es nicht anders. <br><br />
'''Du in irgendeinem Paralleluniversum:''' Du wurdest geboren und fragst dich, wieso Wasser von unten nach oben läuft. Es ist für dich normal und du kennst es nicht anders. <br><br />
Du siehst also, ganz egal, wie anders die Naturgesetze sind, du empfindest sie in jedem Paralleluniversum als normal, weil du sie eben so kennengelernt hast, wie sie sind. Einigermaßen verständlich? ;-P ... Schönes WE, [[Benutzer:Myotis|Myotis]] ([[Benutzer Diskussion:Myotis|Diskussion]]) 19:53, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Naturgesetze sind Menschenwerk, heißen auch physikalische Theorien. Die Frage ist wohl eher: „pourquoi il y a plutôt quelque chose que rien?“ ([[Leibniz]]) bzw. „Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts?“ ([[Heidegger]]). Die Antwort hat vorab [[Parmenides]] gegeben: „ἡ μὲν ὅπως ἔστιν τε καὶ ὡς οὐκ ἔστι μὴ εἶναι,/Πειθοῦς ἐστι κέλευθος - Ἀληθείῃ γὰρ ὀπηδεῖ -,/ ἡ δ ́ ὡς οὐκ ἔστιν τε καὶ ὡς χρεών ἐστι μὴ εἶναι,/ τὴν δή τοι φράζω παναπευθέα ἔμμεν ἀταρπόν“ „der eine Weg, daß das Seiende ist und daß es unmöglich nicht sein kann, das ist der Weg der Überzeugung (denn er folgt der Wahrheit), der andere aber, daß es nicht ist und daß dies Nichtsein notwendig sei, dieser Pfad ist (so künde ich Dir) gänzlich unerforschbar.“ Das anthropische Prinzip ist eine Abwandlung davon, die ein paar Begriffe aus Wissenschaft (Naturgesetze …) und Empirie (Mensch) dort einsetzt. Wenn du die Antwort des Parmenides verwerfen willst, such dir eine Religion, und sei es die von [[Richard Dawkins]] oder irgendeine Multiversen-Geschichte (sofern es nicht um ein bloßes Modell geht), aber es wird dir nichts nutzen, denn „dieser Pfad ist […] gänzlich unerforschbar“. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 20:16, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Wie sollten sich denn Himmelskörper und alles übrige bilden können, wenn Schwerkraft in die entgegengesetzte Richtung wirkt als die uns bekannte? Insofern finde ich Myotis' Darlegungen einigermaßen sinnlos. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 20:35, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Darum geht es doch gar nicht. Schwerkraft ist nur ein Beispiel. Ebenso hätte ich schreiben können "A: Der Himmel ist blau. B: Der Himmel ist grün." Die Erklärung bliebe dieselbe, nämlich: Ganz egal, wie anders irgendein Sachverhalt ist, du empfindest ihn immer als normal, weil du ihn schon immer so, wie er ist, kennst. [[Benutzer:Myotis|Myotis]] ([[Benutzer Diskussion:Myotis|Diskussion]]) 20:47, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:"Erklärung"? Alles Wesentliche zum Thema war hier jedenfalls schon um 18:27 Uhr gesagt. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 21:16, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Soll das heißen, du möchtest mir verbieten, meinen Senf abzugeben? [[Benutzer:Myotis|Myotis]] ([[Benutzer Diskussion:Myotis|Diskussion]]) 21:20, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::'''Zusatz:''' Es geht gar nicht um Naturgesetze. Es geht um die Frage "Warum ist X so wie es ist und nicht anders? Man kann den Inhalt dieser Frage auch komplett umstellen, z.B.: Hallo, warum heißt der braune Stock mit dem grünen Büschel oben dran "Baum" und nicht "Glumpf"? Weil du das Ding seit deiner Geburt unter dem Namen "Baum" kennst. Es ist also normal. Und wenn das Ding nun tatsächlich "Glumpf" hieße, dann würdest du wiederum fragen: Hallo, warum heißt der braune Stock mit dem grünen Büschel oben dran "Glumpf" und nicht "Baum"? Antwort: Du wirst immer dieselbe Frage stellen, weil das Ding, so wie es ist, und egal wie anders es ist, immer Normalität für dich sein wird. [[Benutzer:Myotis|Myotis]] ([[Benutzer Diskussion:Myotis|Diskussion]]) 21:29, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Richtig, es geht gar nicht darum. Und das ist auch der Grund, warum das anthropische Prinzip dem Satz des Parmenides unterlegen ist. Nur ausgehend von einem Weltbild, das Naturgesetze und den Menschen in den Mittelpunkt setzt, kommt man darauf, den Satz zum anthropischen Prinzip umzuformulieren, freilich ist es nicht falsch. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 21:43, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::: Ist Was nicht falsch? -> Unklarer Bezug.--[[Spezial:Beiträge/85.4.235.43|85.4.235.43]] 23:29, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::: Das anthropische Prinzip. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 02:17, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::: Danke. Ist das Prinzip nicht einfach nur eine Tautologie? --[[Spezial:Beiträge/85.4.235.43|85.4.235.43]] 09:59, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Meinst Du [[Tautologie (Logik)]]? Dann ja, wenn man nicht an höhere Wesen glaubt, die auch außerhalb der Existenz von Leben ein Bewußtsein haben. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 12:24, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::: Schon, ebenso wie der Satz „Das Seiende ist“, bloß bringt letzterer es mehr auf den Punkt. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 14:06, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Man kann neben rein geistigen philosophoischen Betrachtungen, sich auch überlegen was passiert wenn die Naturgesetze/Konstanten anders wären. [[Harald Lesch]] hat in der BR alpha Serie "alpha centauri" ein paar sehr interesssante Anmerkungen dazu gemacht. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 22:43, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Alles Unsinn. Wenn ich den Schalter umlege => [[Welt am Draht]], wäre sowieso alles anders {{s}} Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:43, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Hallo, danke für die Frage. Also ich erklärt das jetzt mal. Deine Frage hat viel mit der menschlichen Sprache zu tun. Die menschliche Sprache hat die Eigenschaft der diskreten Unendlichkeit. Das bedeutet das ich unendlich viele neue Konstruktionen aus Wörtern formen kann unendlich lange. Z.B. kann ich immer Fragen: Warum? Warum? Warum ? Warum ? Warum ? Warum ? Warum ? Warum ? Warum?.... Aber irgendwann macht dies empirisch physikalisch keinen Sinn mehr. Sobald man angelangt ist an einer Stelle an der es empirisch keinen Sinn macht, macht auch die Frage keinen Sinn. Empirisch sinnvolle meine ich im Sinne des [[Logischer Positivismus]]. Das heißt ich kann nur begrenzt oft die Frage nach "Warum?" stellen, wenn ich weiter frage wird die Frage sinnlos und nie bestimmbar. Ähnlich bedeutungslose Fragen sind die Fragen ob das Universum mathematisch aufgebaut ist, oder ob es einen Gott gibt usw.. Die Antwort auf deine Frage warum die Naturgesetze so sind wie sie sind ist demnach bedeutungslos und macht empirisch keinen Sinn, man kann diese Frage nie empirisch beantworten. Dies sind die Konsequenzen wenn man eine Sprache hat mit der Eigenschaft der diskreten Unendlichkeit. In den Sprachwissenschaften und in der Physik sind dies wohlbekannte Phänomene. Man versucht z.B. im logischen Positivismus Aussagen auf ihren physikalisch bedeutungsvollen Inhalt zu reduzieren, dies versucht man durch formale Logik und empirische Befunde herzustellen dadurch kann der bedeutungslose Inhalt eliminiert werden und nur physikalisch bedeutungsvolle Aussagen bleiben übrig.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 17:56, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Da denke ich sofort an [http://animaniacs.wikia.com/wiki/Mindy Mindy]. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 20:19, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Die menschliche Sprache ist sehr interessant. Durch ihre Eigenschaften sind Menschen mit ihrem denkenden Gehirn in der Lage kreativ zu sein. Wenn man es als wahr ansieht das Kreativität inhärent der menschlichen Natur ist kann man einiges daraus herleiten. Z.B. das jede Authorität oder Hierachie die Versucht diese Kreativität einzuschränken schlecht für die Menschen ist, und solche Strukturen aufzulösen und durch mehr freie Formen zu ersetzen sind in der sich Menschen kreativ einbringen können. Das ist ein starkes Argument für libertären Sozialismus (sozialer Anarchismus). So kommt man über bedeutungslose Fragen in der Physik zu Fragen die alles für Menschen bedeuten.<br />
--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]])<br />
::::::Nur weil eine Frage nicht durch empirische Methoden beantwortbar ist, muss sie nicht bedeutungslos oder uninteressant sein. Die empirisch nicht lösbaren Fragen nach dem Sinn und dem Ende des Lebens z.B. beschaftigt die Menschen schon seit Jahrtausenden und die moderne Wissenschaft basiert eigentlich nur auf der in der frühen Neuzeit entwickelten Idee, dass man sich erstmal nur auf alles mess- und quantifizierbare beschränken sollte. Diese Methode war dann so erfolgreich, dass man ihre Mängel stillschweigend unter den Tisch kehrte. Sie ''erklärt'' nämlich gar nichts (was ist eine Kraft? Warum sieht man die Farbe "rot"?), sondern bezieht sich nur immer wieder auf schon Vorhandenes, und je näher man hinsieht, desto weiter rücken die Lösungen in die Ferne. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 14:17, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Es gibt keine physikalische Antwort auf solche Fragen. Auch die Frage nach dem Sinn des Lebens ist bedeutungslos. Das ist aber nicht weiter schlimm, weil dies nur bedeutet das jede Antwort darauf gleichbedeutend ist. Als Konsequenz für den Menschen ergibt sich das sich jeder seinen eigenen Sinn suchen kann. Bedeutungslose Fragen zu beantworten macht zwar physikalisch keinen Sinn und genauso gut könnte ich eine zufällig Buchstabenkombination aussagen, aber das bedeutet wie du schon gesagt hast nicht das diese Fragen nicht unineteressant wären. Wie [[Rudolf Carnap]] das schon beschrieben hat, sind dies nicht-wissenschaftliche Aussagen und gehören zu einer Form der Kunst, deswegen ist es auch Unsinn wenn man sagt das dadurch 90% der Philosophie kollabieren würde. Definiert man Positivismus durch sensorische Erfahrungen wie [[Ernst Mach]], so wird Positivismus ein no brainer im Alltag. Und deine Aussage das dieses Prinzip keine Lösungen gebracht hätte stimmt nicht. Jedes mal wenn es angewandt wurde kam es zu Revolutionen in der Physik, man muss allerdings beachten das im logischen Positivmus mathematisch logisch konsistente Aussagen die gleiche Bedeutung wie empirische Befunde haben ([[logischer Empirismus]]). Dazu einige Beispiele das dieses Prinzip immer erfolgreich war:<br />
:*Einstein: Der Unterschied ob die Kraft durch die Gravitation ausgelöst wird oder durch eine Beschleunigung des Systems ist unmessbar und darum gleichwertig. ([[Äquivalenzprinzip]] in der allgemeinen Relativitätstheorie), die [[Äthertheorie]] ist bedeutungslos. Einstein besuchte übrigens auch den [[Wiener Zirkel]].<br />
:*Quantenmechanik: Die Frage nach der wahren Natur der Wellenfunktion ist bedeutungslos und nie erfahrbar, aus diesem Grund sind alle [[Interpretationen der Quantenmechanik|Interpretationen der QM]] gleichwertig.<br />
:*[[Eichtheorie|Eichtheorien]]: Eine Theorie ist nicht abhängig von ihrer Eichung. Der Unterschied ist nicht erfahrbar und somit kann ich eine beliebige Eichung benutzen und habe eine gleichwertige Theorie.<br />
:*Black hole complementarity ([[holographisches Prinzip]]): (stark vereinfacht ausgedrück) Der Unterschied zwischen dem inneren eines schwarzen Loches und dem äußeren ist nicht erfahrbar, darum sind beide Bereiche gleichwertig.<br />
:*[[S-Matrix|S-Matrix Theorie]]. Alle beobachtbaren Größen in der Physik werden durch eingehende und ausgehende Streuamplituden dargestellt die aus der Unendlichkeit kommen und in die Unendlichkeit gehen. Der Rest ist bedeutungslos (extremste Form des logischen Positivismus). Dies beantwortet auch die Frage die von der [[stringtheorie]] gestellt wird. Was ist ein Entfernungsmaß in einer Raumzeit die mathematisch nicht definiert ist?.<br />
Deine Frage nach was die Natur einer Kraft ist, ist genau so problematisch. Genauso die Fragen danach was Bewegung eigentlich ist. Aber die moderne Physik hat schon lange aufgehört danach zu fragen.<br />
--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 16:16, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Es herrschen diejenigen Naturgesetze, unter denen das Universum entstehen konnte. Es herrschen nicht solche Naturgesetze, unter denen ein Universum nicht entstehen kann. (`Universopisches Prinzip´?) &emsp; Daß zusätzlich denkende Wesen existieren, die diese Naturgesetze zu entdecken in der Lage sind, schränkt die möglichen Naturgesetze für solche Universen ''mit'' uns lebenden denkenden Wesen weiter ein. &emsp; Ob jemals die Möglichkeit bestand, daß andere Naturgesetze verwirklicht worden wären und andersartige Universen möglich gewesen wären, ist - soweit mir bekannt - unklar. --[[Spezial:Beiträge/217.84.94.201|217.84.94.201]] 02:46, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Anschlussfrage ===<br />
Das Stichwort "Anthropisches Prinzip" hat mich an eine Anekdote erinnert, die ich gelesen habe und die von einem (IMO griechischen) Philosophen handelte, der in einem Tempel zu Besuch war und dem dort als Beweis für die Macht der Göttin eine Unzahl von Votivtäfelchen gezeigt wurde, gestiftet von Seeleuten, die in höchster Not zur Göttin gebetet hatten und gerettet wurden. Der Philosoph fragte zurück: "Und wo sind die Täfelchen derjenigen, die gebetet haben und nicht gerettet wurden?" - Kennt jemand diese Story und kann sagen, auf welchen Philosophen sie sich bezieht? Gruß --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 21:33, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Haltbares Be-/Übermalen von Spielkarten ==<br />
<br />
[[Gezinkte Karten]] haben ja eine lange Tradition, aber eine andere Problemstellung: Wie könnte man wohl am besten Spielkarten auf der Vorderseite bemalen oder Strukturen weiß abdecken, so dass die Farbe a) sich nicht durchdrückt, b) nicht auf die Hände der Spieler oder das Tischtuch abfärbt und - wohl am schwierigsten zu erfüllen - c) auch im Spiel halbwegs haltbar ist (in Relation zur allgemeinen Lebensdauer der Karten)? Erfüllen Permanentmarker diese Bedingungen? Tipp-Ex - welches System wohl am besten? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:30, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Mit welchen Leuten spielst du Karten? Mit der Demenzgruppe im Altenheim? --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 21:42, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Kein Grund zum Zynismus. Es geht um Versuche bei Spielregeln (Testen von neuen bzw. Wiederaufleben von alten). --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:12, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Wasserfester Edding deckt recht gut ab, wäre aber schwarz und manche bedruckte Oberflächen schimmern noch durch. Überkleben wäre eine Möglichkeit, das geht auch in weiß, bspw. mit Klebeettiketten, die könnten sich aber abrubbeln beim Mischen, außer man laminiert das zusätzlich. Tipp Ex geht gar nicht, das blättert ab. Denk auch daran: Alles, was Du draufklebst, stört beim Mischen. --[[Spezial:Beiträge/188.107.62.132|188.107.62.132]] 22:19, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Danke schön. Verständnisfrage: Was hat der schwarze Edding, was andersfarbige nicht haben? Ginge es vermutlich, etwa ein Pik mit einem weißen Edding zu übermalen? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:09, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Schwarz schluckt die gesamte Lichtenergie, so daß nichts mehr übrig beibt zum Farbensehen. Je heller der Farbton, desto mehr Licht gelangt zu tieferliegende Farbschichten und kann diese anregen, so daß sie sichtbar werden. Weiß deckt nur dann, wenn man eine lichtundurchlässige, also entsprechend dicke Pigmentschicht erreicht. Nimm einfach ein paar alte Karten zum Testen mit ins Schreibwarengeschäft und probier die Marker dort aus. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 12:12, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Wer mit gezinkten Karten spielt, kann leicht ins Schwitzen geraten. Und Schweiß löst auf Dauer auch den wasserfestesten Edding ab. [[Benutzer:Myotis|Myotis]] ([[Benutzer Diskussion:Myotis|Diskussion]]) 22:28, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Eine brauchbare Methode sind feine Haare, z.B. Wimpern. Mit etwas verwässertem Leim ankleben, stören kaum beim Mischen, man kann sie kaum sehen - nur wenn man weiß, dass sie da sind und im Zweifel wird jeder annehmen, dass es sich um eine zufällig vorhandene Wimper handelt, die irgendwie in den Stapel gekommen ist. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:48, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Wenn das nicht heimlich sein soll, wären Kartenhüllen eine Möglichkeit. Gibt es im [[Sammelkartenspiel|Sammelkartenbereich]] für wenig Geld. --[[Spezial:Beiträge/95.112.34.235|95.112.34.235]] 23:20, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Und könnte man die dann noch gut mischen? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:09, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Ja, die kann man gut mischen. Sowas verwenden meine Freunde, die Spiele selbst entwickeln, immer. --[[Spezial:Beiträge/77.2.215.40|77.2.215.40]] 11:50, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Und die kann man immer wiederverwenden, im Gegensatz zu der untigen teuren Farbe ;-) Für die Entwicklungsphase nicht zu unterschätzen. --[[Spezial:Beiträge/77.2.215.40|77.2.215.40]] 11:52, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::Ich habe mir mal ein Kartenspiel (Tarot) aus einem Rommeespiel gemacht mit Künstleracrylfarben, die sind teuer, haben aber auch im dünnen Auftrag, gute Deckkraft, außerdem sind die sehr elastisch (mischen) abschließend habe ich noch einen Acrylllack aufgetragen, die haben etwa 15 Jahre gehalten, dann gab es Abplatzungen.--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 09:33, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe ein ähnliches Anliegen: Ich möchte eine Markierung auf einer meiner zwei Debitkarten (die von derselben Bank sind und sich daher optisch sehr gleichen) anbringen, um an der Kasse schneller die gewünschte Karte zu finden. Schwarzer Edding hat auf dem Plastik einige Wochen gehalten, dann war er abgerieben. Für Glas, Metall und Plastik empfielt das Unternehmen [http://www.edding.com/de/gestalten-und-dekorieren/oberflaechen/glas-metall-plastik/ Lackmarker]. Aber ob diese abriebfester sind? --[[Benutzer:Neitram|<span style="color:#008800">Ne</span><span style="color:#005555">it</span><span style="color:#005588">ra</span><span style="color:#0000FF">m</span>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<span style="font-size:large">✉</span>]] 13:59, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Du könntest einer der Karten an der Kante, die in deiner Brieftasche sichtbar ist, eine kleine Kerbe verpassen. Ich nehme mal an, dass Lesegeräte damit keine Probleme haben. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:44, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Stereo Aufnahmen mit einem Smartphone ==<br />
<br />
Ich habe ein LG Optimus L7 II und möchhte ein Stereo Mikrofon verwenden. Das Handy hat einen 3,5mm Klinkenstecker. Wenn ich mir den Klinkenstecker-Standard ansehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker#Stereostecker_mit_Zusatzfunktion_.28vierpolig.29] dann kann das alleine von den Kanälen nicht funktionieren. Ein mal Masse, ein mal linker Kanal, ein mal rechter Kanal, ein mal Mikrofon. Imho also nur Mono. Sehe ich das richtig? Wie kann ich mein Ziel anderweitig erreichen?<br />
--[[Spezial:Beiträge/95.112.251.121|95.112.251.121]] 23:48, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Wenn du ein Xperia Z2 Handy oder Tablet oder ein anderes Android-Smartphone mit einem 5-poligen 3,5 mm-Audioanschluss hättest würde [http://www.sonymobile.com/de/products/accessories/stereo-microphone-stm10/specifications/ das hier] passen. Ich fürchte aber das es kaum andere Handys mit einem 5-poligen 3,5 mm-Audioanschluss geben wird. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 00:57, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Wie machen alle anderen mit ihren Handys Stereoaufnahmen? Ich dachte, ein Smartphone kann alles? --[[Spezial:Beiträge/95.112.251.121|95.112.251.121]] 01:18, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Entweder sie machen das gar nicht oder mit einem [[Universal_Serial_Bus#USB_On-the-go|USB-OTG]]<nowiki/>-Stereomikrofon und zugehöriger Applikation. Die Hardware eines normalen Smartphone ist eben nur auf Stereowiedergabe und Monoaufnahme ausgelegt, da bei den üblichen Audioanwendungen MP3-Spieler, Rundfunkwiedergabe und Fernsprechen nicht mehr benötigt wird. Standalone-MP3-Spieler können üblicherweise auch nur mono aufnehmen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:25, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Prinzipiell wäre es vorstellbar, das eingebaute Mikrophon als zweiten Empfänger zu nutzen, ob das von irgendeiner Software unterstützt wird ist eine andere Frage (und die Qualität wird auch nicht die beste sein). --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 12:45, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Selbst wenn funktioniert kommt dabei wahrscheinlich nur Schmarrn raus, allein schon weil die beiden Mikrophone eine unterschiedliche Klangcharakteristik haben... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:48, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
= 4. Juli 2015 =<br />
<br />
== Zimmerkühlung über Verdunstungskälte ==<br />
<br />
Stuttgart, 28 °C, zwei Uhr nachts, die Frisur welkt. <br />
<br />
Theoretisch lässt sich die Zimmertemperatur ja über das Aufhängen feuchter Tücher senken. ABER: Lässt sich der tatsächliche Kühleffekt wirklich berechnen? Die Luft steht hier; kein bisschen Zugluft in Sicht. IMHO würden feuchte Tücher lediglich die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Schwitzen brächte damit sättigungsbedingt weniger Kühlung. Die Feinheiten meines Physikgrundkurses liegen ein bisschen zu lange zurück. Deshalb meine Frage: Lässt sich für ein gegebenes Volumen, eine gegebene Temperatur und einen gegebenen Luftdruck bei vernachlässigbarem Luftaustausch eine optimale Menge nasser Handtücher berechnen, um die Raumtemperatur um x °C zu senken? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 02:02, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Also bevor es zum Hitzschlag kommt: Nimm eins deiner nassen Handtücher und schlage mit es mit beiden Händen von der Schulter über den Kopf auf die Brust und zurück. Das gibt einen schönen Windzug. (Ich habe in theoretischer Physik promoviert und arbeite in der Klimatechnik, will jetzt aber endlich zu Bett gehen). --[[Spezial:Beiträge/91.50.22.168|91.50.22.168]] 02:18, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Man kann es berechnen, muss aber vernünftig abschätzen. In so ein Handtuch kriegst du in etwa 2l Wasser eingesaugt, dann ist es noch nicht triefnass. Geh mal davon aus, dass du nicht so lange warten kannst, bis das Handtuch furztrocken ist. Das dauert auch bei der aktuellen Hitze Wochen. 1/50 der vorhandenen Menge pro Nacht ist wahrscheinlicher - das ist die Abschätzung. Wären also 40 g. Dann muss man bestimmen, welche Wärmemenge der Phasenübergang des Wassers der Raumluft entzieht. Bei Raumtemperatur sind das 43kJ/mol, also 2,4 kJ/g. Oder 96 kJ/Handtuch. Nun bestimmst du die Masse der Luft in deinem Schlafzimmer. Meins hat 4m x 3m x 2,3m und eine Dachschräge, für die ich 20% abziehe, also komme ich auf 22m<sup>3</sup>. Luft hat ca. 1,2kg/m³, sind also 26 kg. Die spezifische Wärmekapazität von Luft bei Raumtemperatur ist ziemlich genau 1 kJ/(kg*K). Mit 26 kJ kann man also die Temperatur von 26 kg Luft um 1 K verändern. Mit dem obigen Handtuch also um etwa 4 K.<br />
:Nach diesem Überschlag überlegt der Ingenieur ernsthaft, wie er die Menge des verdunstenden Wassers mit möglichst geringem Aufwand hochtreibt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 03:13, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Handtücher gibt es in verschiedensten Größen, daher wärs sinnvoll anzugeben, auf welche Größe du dich beziehst. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:40, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Ja und Nein. Der reine Kühlleffekt lässt sich theorisch reletiv leicht berechnen. Diese Werte in die Praxis umzusetzten, nun ja DAS hat allerdings so einige Haken. Das Problem ist hier schlichtweg von irgenwoher kommt die Wärm ja. Du hast also bei solchen Berechnungen nicht nur den Kühleffekt zu beachten (hier die Raumabkühlung durch die Tücher), sondern auch die Wärmezufuhr von aussen. Deren Stärke erst noch davon abhängt wie gross der effektive Themperaturunterschied ist. Das zu genau berechen -und nicht nur näherungsweise-, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, dafür hast du zuviele Werte die sich während der Berechnung ändern (in Abhägigkeit dieser Berechung versteht sich). Von der Möglichkeit, dass du überhaupt brauchbare Anfangsmesswerte hast, reden wir besser gar nicht (In dem Punkt sieht es in der Regel auch sehr schlecht aus). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:48, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: um 02:00 fließt die Wärme doch sowieso eher von Innen nach Außen... oder? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:22, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::: Bei kühlstenfalls (also deutlich nach 02:00 MESZ) knapp 25°C draussen nicht… --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 08:25, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::: also bei mir ist es drinnen so warm wie draußen... wie sollte es auch anders sein? lol --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:30, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::: Also ich find's seltsam wenn's nachts fast nicht wärmer ist als draussen. Also ohne dass es drinnen wärmer ist als tagsüber :-D <small>Jetzt weiss ich auch wieder was ich eigentlich schreiben wollte: @Bobo11: Ich würde von einigermassen konstanter Innentemperatur ausgehen. Also vielleicht +1,5K in 30ks.</small> --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 09:14, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::{{Ping|Janka}} Die Rechnung funktioniert nicht - die meiste Wärmekapazität ist nicht in der Luft, sondern in sämtlichen Festkörpern im Raum bzw. den Wänden/Boden/Decke. Sieht man schon daran, dass nur 1-2 Millimeter Oberfläche reichen, um diese 26 kg weit zu übertreffen. Und wenn von einem nassen Handtuch über Nacht nur 1/40 des Wassers verdunstet (noch dazu bei den aktuellen Temperaturen), hat man wohl nahezu 100% Luftfeuchtigkeit und damit ggf. ein Schimmelproblem. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 12:43, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Erstmal ist das ein Überschlag, nur danach war gefragt. Würden dabei weniger als 1°C rauskommen, müsste man sich keine Gedanken mehr um die Sache machen. Und zweitens geben die Gegenstände im Zimmer ihre Wärme auch nur langsam an die Luft ab. Letztlich tut das auch die Innenhaut des Zimmers, allerdings kann man diese Sachen nur noch an einem konkreten Raum berechnen, und da würde ich lieber eine Versuchsreihe machen und eine Zimmerkonstante bestimmen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:29, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
:Man könnte auch darüber nachdenken, der Luft die Feuchtigkeit zu entziehen, um die Entstehung von Verdunstungskühle beim Schwitzen zu optimieren, was gleichzeitig den Vorteil erhöhten Komforts durch weniger feuchte Textilien mit sich brächte. Aber nicht übertreiben, sonst trocknen die Atemwege aus. Das mit den 4 K Abkühlung von oben glaube ich nicht, da steckt ein Fehler drin. Ohne irgendetwas nachzurechnen tippe ich darauf, daß alleine schon der Umstand, daß es außerhalb des schwach gedämmten Schlafzimmers auch bullenheiß ist, jeden Versuch einer Abkühlung mit nassen Handtüchern zu einer Sisyphos Arbeit verkommen läßt. Man müßte die Wärmeenergie schneller entziehen, als sie aus der Umgebung ersetzt werden kann. Good luck! --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 12:43, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
:::Wenn man die Luftfeuchte nicht erhöhen will, kann man auch die Verdunstungskälte von Flüssiggas oder Aceton zur Abkühlung nutzen, das ist zwar relativ teuer aber funktioniert....P.S. aber nur anwenden, wenn es keine offenen Feuerquellen wie Gastherme oder Zigarette gibt, sonst macht es schnell mal bumm und für Abkühlung sorgt dann die Feuerwehr mit Löschwasser--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 20:04, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Für Raucher „empfiehlt“ sich da die Verdunstungskälte von flüssigem Stickstoff. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:14, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Wenn das sublimiert, werden die Handtücher beim trocknen super flauschig. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 20:24, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Über die Steigerung der Luftfeuchte muss man sich in dem obigen Beispiel keine großen Gedanken machen. Bei 30°C entsprechen 60% rel. Luftfeuchte 18g/m<sup>3</sup>. In 22m<sup>3</sup> also gut 400g. Fügt man 40g Wasser hinzu sind es 20g/m<sup>3</sup>. Kühlt man damit (Überschlag!) tatsächlich um 4°C ab, landet man bei 26°C, entspricht 80% rel. Feuchte. Nicht optimal, aber weit entfernt davon, irgendwelche Schimmelprobleme zu verursachen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:40, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Wenn über längere Zeit ≥ 60% rel. Feuchte besteht, ist das ein Schimmelrisiko. Also lieber gut lüften zwischendrin. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 01:14, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Aber nicht bei 26°C, sondern im kühlen, feuchten Keller. Da kann es dann in den Ecken nochmals 5°C kälter sein und damit lokal die 100% Luftfeuchte erreicht, die der Schimmel so liebt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:54, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::''"Man könnte auch darüber nachdenken, der Luft die Feuchtigkeit zu entziehen, um die Entstehung von Verdunstungskühle beim Schwitzen zu optimieren..."'' Traditionell benutzt man dafür (Verdunstungskühle auf der Haut erhöhen) seit der Verbreitung der Elektrizität einen [[Deckenventilator]]. --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4618:FDC7:617D:F726:F607:8D15|2003:45:4618:FDC7:617D:F726:F607:8D15]] 23:09, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Und zur Reduzierung der Raumlufttemperatur benutzt man eine Klimaanlage. Was hat das mit der Eingangsfrage zu tun? --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 01:07, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Bei 60% Luftfeuchtigkeit und 30°C wird das Handtuch über Nacht weitgehend trocken. Wenn das Handtuch nahezu nicht trocknen soll (2% ist nahezu nichts) braucht man schon eine Luftfeuchtigkeit von fast 100%. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 01:13, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt ein chinesische Hartz-4-Klimageräte. Da ist keine Wärmepumpe drin, aber ein Verdunster. Das Gerät hat einen Wassertank und ein Bandförmiges Endlos-Netz aus saugfähigen Fäden, das durch was Wasserbad transportiert wird und mit einem Lüfter die befeuchtete Luft verteilt wird. Angesichts der in Deutschland geltenden [[Energieeinsparverordnung|Bundesschimmelverordnung]] nicht in renovierten Gebäuden betreiben.--<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:30, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Gerade Luftbefeuchter mit nachfüllbaren Wassertanks können Brutstätten für [[Legionellen]] sein. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:35, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Kühlagregate (für die Kühltasche) geben auch Kühle ab beim Tauen, und es erhöht sich nicht die Luftfeuchte--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 21:19, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wo liegt der Unterschied zwischen digitalem und analogem Fax? ==<br />
<br />
Eine Behörde gibt zwei Faxnummern an, eine mit dem Zusatz "digital", die andere mit dem Zusatz "analog". Wo liegt der Unterschied und welche Nummer muss ich wählen? -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 05:03, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Fax ist normalerweise immer analog, das heißt auch bei ISDN-Telefonamschluss wird Faxgerät an der analogen a-b-Büchse angeschlossen. Allerdings hat es auch Versuche mit einem höherauflösbaren digitalen Fax gegeben, besonders für Druckereien und so, jedoch ohne großen Echo. Internet hat ja mit der Zeit auch den Fax zum allergrößen Teil einfach in den Schatten gestellt. Also mit ''analog'' ist man/frau eigentlich immer auf der sicheren Seite. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:28, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Richtig der ISDN Fax mit Norm G4 ist sehr selten, auch wenn er um einiges schneller wäre. Du als Privatperson wirst also eher einen analogen mit Norm G3 haben. Auch Fax über IP usw. arbeitet in der Regel nach G3. Der digitale G4 Anschluss wid also eher unter den Ämtern benutzt, nicht aber von Extern, dies schlichtweg weil die kein G4 haben. Du wirst also die analogen Faxnummer mit G3 Protokoll benutzen müssen, Da die Warscheinlichkeit, dass du einen G4 fähigen Fax hast gegen Null tendiert. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:37, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Wäre es möglich, dass die "digitalen Faxnummer" eine Nummer ist, die das Fax an eine e-Mail-Adresse weiterleitet? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 11:47, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Das ist in "Offices" völlig normal. hinter der Email-Adresse/IP steht dann meist auch noch ein Drucker/Spooler. --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 11:55, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich kenn es so, dass man eine Fax-Nummer angibt, aber die eingehenden Faxe werden nicht auf Papier gedruckt, sondern stattdessen als Dateien im PC abgelegt. Das spart Papier und man kann die mitunter massig-eingehenden Werbefaxe einfacher beseitigen. Was sich mir nicht offenbart, ist, warum man die Empfangsart dem Anrufer ggü. angeben sollte; was ''der Empfänger'' mit dem Fax macht, kann er ja eh nicht beeinflussen. --[[Spezial:Beiträge/95.33.200.157|95.33.200.157]] 14:31, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Der Unterschied ist die Übertragungsnorm: G2 und G3 basieren auf dem analogen Telefonnetz. Hier werden Digitaldaten analog codiert. G4 ist auf ein ISDN- oder VoIP/FoIP-Netz angewiesen. Hier werden die Faxdaten ohne Analogwandlung digital zum Empfänger transportiert. Beim Empfänger können die Daten auf mehrerlei Art und Weise verarbeitet werden. Der Absender hat darauf keinen Einfluss: Entweder die Daten werden unmittelbar ausgedruckt, sie werden auf einem Server gespeichert oder sie werden in eine TIFF- oder PDF-Datei gewandelt und als Email weiterverschickt. Email hat den Vorteil, dass der Empfänger seine Faxe im gleichen Briefkasten findet wie seine Emails. Unerwünschte Werbefaxe können so schnell und ohne Papierverschwendung getonnt werden. Leider müssen Gewerbetreibende im Gegensatz zu Privatverbrauchern mit unverlangt zugesandter Werbung leben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:42, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Das heißt also: Weiß Gott, warum sie das angeben; für den Absender ist es egal. --[[Spezial:Beiträge/95.33.200.157|95.33.200.157]] 23:20, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Nein. Der Absender muss wissen, ob er ein gewöhnliches G2/G3-Fax oder ein seltenes G4-ISDN-Fax hat und die entsprechende Nummer wählen. Auf die ISDN-Dienstekennung ist nämlich leider auch kein Verlass. Am sichersten für beide Seiten sind separate Nummern für Analogfax (G2/G3) und Digital/ISDN-Fax (G4). Eine Unterscheidung anhand der ISDN-Dienstekennung scheitert oft daran, dass die Telefonanlage, an der das Absenderfax betrieben wird, standardmäßig oft die Dienstekennung Sprache statt G2/G3-Fax übermittelt. Da inländische Telefongespräche aber sowieso kaum mehr etwas kosten und Euro-ISDN auch international schon wieder auf dem absteigenden Ast ist, lohnt es sich eigentlich gar nicht, überhaupt Fax G4 senden oder empfangen zu wollen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:40, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Es ist also so, dass es zwei unterschiedliche Standards gibt, die nicht kompatibel sind? Das ist ja misslich. Ich hab noch nie davon gehört, dass man mit einem Faxgerät bestimmten Empfängern kein Fax schicken kann. Ich dachte bis eben: Mit einem Fax kann man Faxe verschicken - und am Ende kommt ein Fax raus. Dass das aus irgendwelchen Kompatibilitätsgründen nicht klappen würde, hab ich noch nie erlebt. --[[Spezial:Beiträge/31.150.189.254|31.150.189.254]] 14:16, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Ja @IP richtig erfasst. Der digitale G4 ISDN Fax kam einfach zu spät. Der hatte sich noch nicht duchgestezt, als sein Nachfolge e-mail aufkamm. Denn viele konnten am Anfang noch nicht auf ISDN-G4 umstellen, weil kein ISDN Anschluss verfügbar. Also war nur der alte Fax G2/G3 flächendekend für alle verfügbar. Also es blieb einem auch mit ISDN nicht anderes übrig als per G2/G3 zu verschicken. Als das mit dem ISDN besser wurde, stieg zugleich auch die Verbreitung des E-Mail. Udn weil dieses dann genau so verbreitet wie der G2/G3 Fax, und hat dies die Umstellung von G2/G3 auf G4 mehr oder weniger verhindert. Entweder es reicht es ein Dokunmet mit dem alten Fax zu verschicken. Wenn das zulange dauern würde, scannt man das Dokumet halt ein, und verschickt es als e-Mail Anhang. Das geht dann in der Regel auch schneller als mit einem G4-ISDN-Fax. Die Wahrscheinlichkeit dass ein merhseitiges Dokumnet auch komplet ankommt, ist auch grösser. Auch hier trifft der Spruch zu, „Der ärgste Feind des Guten, ist das Bessere“. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:20, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::<small>Nur eine kleine Bemerkung am Rande: Musst du wirklich bei jeder Kleinigkeit in der Wikipedia:Auskunft nachfragen?--[[Spezial:Beiträge/89.144.196.37|89.144.196.37]] 20:58, 5. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
:::<small>"Muß" ist ein dehnbarer Begriff. Liliana sucht nach Aufmerksamkeit; wenn nicht hier, dann im Café. --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.69|188.107.61.69]] 17:39, 6. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
::::<small>Der technische Fortschritt wird vor allem durch zwei menschliche Neigungen angetrieben - durch Neugier und durch Faulheit. Wenn Liliana hier ihre Neugier auslebt, hat sie meine volle Sympathie. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 21:14, 6. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
== Starkes Schwitzen Hausmittelchen gesucht ==<br />
<br />
Ich bin nah am Wasser gebaut, d.h. gerate schnell ins schwitzen, seit einigen Monaten nehme ich ein Medikament ein, was dieses Schwitzen verstärkt. Gibt es irgendwelche Hausmittel dagegen? Schwitze bei solchen Temperaturen am Tag 5 -10 Hemden durch. Wasserfallartige Schübe im Gesicht und auf der Brust, nicht unter den Armen , nicht an den Füssen. Trinke an solchen Tagen bis zu 5 Liter Sprudelwasser, jemand hat mir gesagt das wäre gefährlich weil man sich entmineralisiert...stimmt das? 3 Liter wäre das Höchstmass hat der gesagt.<br />
--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 10:47, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
Hallo! Also man muß immer unterscheiden zwischen körper-, witterungs- und extern bedingtem Schwitzen. Bei einem Medikament, was solch gravierende Reaktionen hervorruft, ist schnellstens ein Arzt aufzusuchen. Entgegen vieler Darstellungen ist auch der bloße Konsum von "Sprudelwasser" (zb. aufgesprudeltem Leitungswasser) nicht tauglich, um erhöhtes Schwitzen auszugleichen. Was nötig ist, kann am besten ein Arzt durch Bluttests ermitteln, und man durch die Auswahl von Mineralwässern beheben. Genauso sollte man auch mals Früchte/Kräutertees oder Frucht/Gemüseschorlen unterschiedlicher Zusammensetzung probieren. Denn man muß den Körper auch in der Wasserbindung unterstützen, nicht durch H20 reinkippen. Hausmittel sollten eher äußerlich wirken, um den Temperaturhaushalt bei witterungsabhängigem Schwitzen zu unterstützen (Kalte Umschläge an den Extremitäten), genauso bestimmte Zusätze dabei (Menthol, Ethanol, Kräuter), welche einen Erfrischungseffekt haben. Und letztendlich ist halt das Hausmittel Nr. 1, warme bzw. nicht gekühlte Getränke bei solchen Problemen zu sich nehmen, da diese die Temperaturunterschiede im Körper gerade nicht vergrößern, und damit das Schwitzen antreiben wie Kaltgetränke.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:17, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
::::Danke Dir...werde gleich mal einen Tee kochen, heiß duschen .....--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 11:21, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Dann nur die Einschränkung, die Extremitäten lauwarm duschen, nicht den gesamten Körpern, denn damit aktivierst Du den Temperaturhaushalt erst richtig. Besser müffeln als schwitzen :) [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:27, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Um seine Körpertemperatur effektiv abzusenken kann man auch ein lauwarmes Vollbad nehmen, in dem man so lange liegen bleibt, bis das Wasser so sehr abgekühlt ist, daß es sich nicht mehr angenehm drin liegt. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 13:01, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:5 l Wasser sind völlig okay, solange Du entsprechend viel Salz (NaCl) aufnimmst, idealerweise noch ein Mineralstoffgemisch dazu. Beim Schwitzen verlierst Du neben Wasser vorallem auch Salz. [[Isotonische Kochsalzlösung]] enthält 9 g Kochsalz pro Liter - sieh das als Obergrenze, denn Du nimmst auch mit Nahrungsmitteln Salz auf. Im arabischen Raum wird gerne verdünnter gesalzener Joghurt getrunken ([[Ayran]]), das kann auch empfohlen werden, außerdem heißer Pfefferminztee. Aus der heimischen Kräuterküche ist Salbei als schweißhemmend bekannt, das gibt es als Tee oder pur als Heilpflanzenauszug oder als frische Blätter zum kauen - letzgenannte sind auch super zur Mundhygiene und bei Halsentzündung. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 11:59, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
:::::Super danke Salbei blüht auch sehr schön, das kommt auf den Balkon--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 12:01, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Vorsicht mit dem [[Thujon]] im [[Küchensalbei]], für den Dauergebrauch wird der deswegen nicht empfohlen. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 13:05, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Übermaß ist selten gut, aber jetzt über die paar heißen Wochen bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr dürfte das unproblematisch sein. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 13:27, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::''„Thujon ist zwar im Wesentlichen fett- und alkohollöslich, jedoch hat sich in neueren Studien der Universität Hamburg gezeigt, dass aufgrund geringfügiger Wasserlöslichkeit des Thujons ein dauerhafter Gebrauch von Salbeitee schon ab 1–2 Tassen täglich als „gesundheitlich bedenklich“ einzustufen ist.“'' [http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Salbei/Alle] Auch ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft demzufolge kaum, die Thujonbelastung zu vermindern. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 13:47, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::: "dauerhaft" + "bedenklich" - das heißt nicht "grundsätzlich" oder "gefährlich". Die geben außerdem nicht einmal die Originalstudie an, die das behaupten soll. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 14:08, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::: Ich würde die (wohl chronische) Nebenwirkung eines uns bislang noch unbekannten Medikaments halt nicht ausgerechnet mit einem Nervengift bekämpfen wollen, aber YMMV. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 14:42, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::: [http://www.researchgate.net/publication/233827719_Thujone_and_thujone-containing_herbal_medicinal_and_botanical_products_Toxicological_assessment Diese Studie] schätzt die maximale vertretbare Dosis auf 3 bis 7 mg pro Tag. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 15:02, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::Bei rund [http://www.dr-bernhard-peter.de/Apotheke/Phytochemie/Salbei.htm 2% Gehalt an ätherischen Ölen und davon knapp die Hälfte Thujone], enthält Salbei zu rund 1 % Thujone. Apotheker empfehlen als Kuranwendung [http://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=90 3-4 Tassen Tee à 1,5 g Salbei/Tasse am Tag]. Die von Dir verlinkte Studie weist aus, daß bis dato nur bei Abusus von hochkonzentriertem Salbeiauszug ernsthafte Vergiftungsfälle bekannt geworden sind. Wenn man sich ein bisserl mit Phytopharmakologie beschäftigt, relativieren sich solche ADI-Werte. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 16:11, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::Und bei 3,5% ätherischen Ölen und dann 60% Thujonen (so die in Deinem Link genannten Maximalwerte) hätte man dann bei der "Kur" schon 126 mg pro Tag zu sich genommen. Wie lange muß man sich eigentlich mit Phytopharmakologie beschäftigen (oder von ihrem Verkauf leben), um diese Menge noch (oder eher: wieder) unbedenklich zu halten? Ein weiteres Mittel, das die [[Hyperhidrose]] recht zuverlässig verringern soll, wäre übrigens auch noch [[Botox]], aber auch da würde ich dringend davon abraten, eine seit Jahren abgelaufene und schon aufgeblähte Fleischkonserve als Option für ein "Hausmittelchen" zu betrachten. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 18:36, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::Kurz zu Botox: Unzulässige Zubereitung und falscher Applikationsort - das würde ich auch unterlassen. Bezüglich Phytopharmaka gilt wie bei allen pharmakologisch aktiven Substanzen immer das gleiche Prinzip: Aufdosieren bis zur gewünschten Wirkung, beim Auftreten intolerabler UAWs runterdosieren oder absetzen. Die UAWS bei Thujonen sind dosisabhängig und reversibel, darum gilt dieses Prinzip bei Salbei ganz normal. Für den Konsum von Kaffee gilt das z.B. auch. --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.69|188.107.61.69]] 19:12, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Bargeld von Deutschland in die Schweiz einführen ==<br />
<br />
In Zürich möchte ich an einer Auktion teilnehmen. Dafür benötige ich 50.000 Euro in bar. Nun sieht man im Fernsehen regelmäßig, dass der Zoll Fahrzeuge anhält und nach Bargeld sucht. Wie gehe ich richtig vor, um keinen Ärger mit den Behörden zu bekommen. Um es klarzustellen: Es geht nicht um Schwarzgeld. Die 50.000 Euro wurden in Deutschland ordnungsgemäß versteuert. Beste Grüße Karl --[[Spezial:Beiträge/176.2.78.182|176.2.78.182]] 14:27, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:http://www.bargeldeinfuhr.ch/einfuhr-ausfuhr --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 14:30, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
Da wirst Du eher Franken brauchen, hohl Dir einen Wisch vom Finanzamt dann hast Du beim Zoll sicher keine Probleme, andere Möglichkeit eröffne in der Schweiz ein Konto und überweise das dahin, 50000,- Euro würde ich bar nur möglichst kurz transportieren, Barcheque ist auch noch eine Möglichkeit.--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 14:33, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Das Auktionshaus akzeptiert nur Bargeld (Euro, Dollar, Pfund oder Franken) und keine Schecks. Für eine Auktion ein schweizer Konto zu eröffnen, finde ich zu umständlich. --[[Spezial:Beiträge/176.2.78.182|176.2.78.182]] 14:45, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Aussenwirtschaft-Bargeldverkehr/Barmittel-und-Bargeldverkehr/Anmeldepflicht-beim-Grenzuebertritt-zu-Drittlaendern/anmeldepflicht-beim-grenzuebertritt-zu-drittlaendern_node.html --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:01, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:... während die Schweizer auf eine allgemeine Meldepflicht offenbar vezichten: http://www.ezv.admin.ch/zollinfo_privat/04414/04415/index.html?lang=de --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 15:19, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Dein Problem sehe ich nicht. Du kannst soviel (Bar)geld in die Schweiz einführen wie Du willst. Du musst es - über bestimmten Grenzen hinaus - nur zwingend vor(!) dem Grenzübertritt deklarieren - also anmelden - und dessen (legalen und in D bereits versteuerten) Besitz und Herkunft ggf. nachweisen können. Insbesondere den deutschen Zöllnern gegenüber. --[[Spezial:Beiträge/79.241.80.135|79.241.80.135]] 16:45, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Das Problem ist der Deutsche Zoll. Also bei die Ausfuhr vorgängig schriftlich beim <u>deutschen</u> Zoll eingeben, sonst wird das mit der ortentlichen (Wieder-)Einfuhr nix. Hier sind wirklich die deutschen Zollvorschriften ausschlaggebend. Die eben auch eine Meldepflicht bei der Ausfuhr kennen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:16, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Nimm doch einen Barcheque mit und löse den in der Bank ein, ein Cheque riecht nicht nach Geld das finden die Hunde nicht--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 19:04, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Ich weiß nicht, was das soll. Es ist völlig legal, beliebige Mengen an Bargeld von Deutschland in die Schweiz auszuführen. Man muss sie nur anmelden. Warum rätst du dem Fragesteller, gegen die Gesetze zu verstoßen? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:34, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Habe ich das? Habe ihm oben doch den Rat gegeben zum Finanzamt zu gehen... und ihm unten gesagt wie man sich dumme Fragen erspart...--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 19:40, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Meine mich dran zu erinnern dass man in die BRD nur 20000,- Euro bar einführen darf...weiß nicht wie viel man ausführen darf--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 19:42, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
50 Scheine (1000 CHF) haben doch problemlos in der Hosentasche oder im Geldbeutel Platz. --[[Spezial:Beiträge/162.217.133.108|162.217.133.108]] 20:03, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Platz wäre auch in der Unterhose aber ob man soviel bar überhaupt ausführen darf?--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 20:10, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Deutschland ist nicht Griechenland. Zwar auch überschuldet, aber noch ohne Kapitalverkehrskontrollen. --[[Spezial:Beiträge/108.170.8.171|108.170.8.171]] 20:17, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Doch die gibt es, habe mal in der Nähe von Luxemburg gearbeitet, deutlich erkennbares Handwerkerauto mit Leiter drinnen, die Zöllner haben jedes Auto rausgewunlen. Mich hat der nur einmal angeguckt , ich durfte weiterfahren. Ist schon fies wenn ein Fachmann sieht, das man nix auf der Kante hat...mir wäre es eine große Ehre gewesen auf Schwarzgeld untersucht zu werden. Aber Nein, der Zöllner muss mich ja öffentlich demütigen...wird ja nur von meinen Steuern bezahlt....da wäre etwas mehr Höflichkeit schon angebracht....--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 20:30, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:(BK) Das ist es ja. Man darf, <u>wenn man die Summe anmeldet, diese dann sogar unbegrentzt ausführen.</u> Und die Summe die man angemeldet ausgeführt hat, darf man dann angemeldet auch wieder einführen. Ohen irgend welche dummen Fragen von den Zöllneren gestellt zu bekommen, die zählen höchsten nach. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Suche historische Temperaturen ==<br />
<br />
Ich suche historische Temperaturdaten vom vergangenen Jahr oder auch von den Jahren davor. Die letzten paar Jahre reichen. Ich würde gerne wissen, wie viel Grad es an welchem Tag um 12 oder 15 Uhr hatte. Notfalls reichen auch Tiefst- und Höchstwerte.<br />
--[[Spezial:Beiträge/93.132.18.179|93.132.18.179]] 17:44, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Schau mal da beim DWD : [http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop;jsessionid=V6yDVX1XL30gTRdlSNSX2p4j7DpDPW1yx8QB1bBWhgQbsvNKCvJQ!1267996449!-315594248?_nfpb=true&_pageLabel=_dwdwww_spezielle_nutzer_energiewirtschaft_historisch&activePage=&_nfls=false] , oder hier bei einer privaten Wetterstation: [http://www.schurwald-wetter.de/] --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 17:53, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: oder bei mir: [http://www0.wgboome.org/20150704,tAwMC.csv.bz2 in der rechten Spalte ist die Temperatur in °Homer]... (x °Homer = (x-50) °C) :-)--[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 19:15, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Das Archiv hat noch:<br />
* [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche_18#Historische_Temperaturen]]<br />
* [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche_43#Wetter_beim_Massaker_von_Nemmersdorf]]<br />
* [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche_20#Internetdatenbank_f.C3.BCr_Wetterhistorie_weltweit]]<br />
--[[Spezial:Beiträge/84.119.34.140|84.119.34.140]] 20:12, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Gesichtsschutz im Gerichtssaal ==<br />
<br />
Warum verdecken Angeklagte immer ihr Gesicht? Häufig benutzt man dann einen Aktenordner. Ist es Vorschrift oder Mode?<br />
--[[Spezial:Beiträge/91.64.64.30|91.64.64.30]] 20:33, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Mode. Wenn du als angeklagter auf den Pressefotos nicht erkannt werden möchtest, bleibt dir nichts anderes übrig als selber dafür zu sorgen, dass dein Gesicht auf Fotos nicht erkennbar ist. Die Auswahl der zugelassen Gegenstände im Gericht ist doch begrentzt. Aktenordener sind zugelassen und dazu meist auch in Griffweite.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:36, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Mit Verlaub... Versetz dich in ihre Lage - was würdest du tun? Eben. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 21:45, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Hose runter und Anus zeigen...ist auch ne gute Alternative--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 23:43, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::…wenn Du Wert auf [[Ordnungsmittel]] legst. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:26, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Das wird auch vom Publikum so erwartet. Ich erinnere mich noch dunkel an einen Prozess in den 80ern, wo der Angeklagte sein Gesicht demonstrativ in die Kameras gehalten hat (und auch seine Komplizin, oder so, dazu aufforderte). Die Leserbriefschreiber in den Zeitungen haben sich überhaupt nicht wieder eingekriegt, vor lauter Empörung. Wie kann der nur? Schämt der sich nicht? Unschuldsvermutung... Was soll das denn? Usw. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:26, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Frage an Hamburger ==<br />
<br />
Hallo, dieses Bild [http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/tempfbkm2zgx1n0s.jpg] ist einer Verteilerebene der Hamburger U-Bahn aufgenommen worden, wahrscheinlich am Hbf. Könnte jemand den Ort bestätigen und weiß jemand, was dieses Bild zeigt? Danke im Voraus.<br />
--[[Spezial:Beiträge/85.180.139.119|85.180.139.119]] 20:46, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ja, richtig, das ist ein Bild über der Rolltreppe zur U2 im Hauptbahnhof. Es zeigt den ersten Bahnhof nach Berlin, der am heutigen Berliner Tor lag. Es ist eine Reproduktion eines alten Kupferstichs. --[[Spezial:Beiträge/82.113.106.233|82.113.106.233]] 20:48, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Nachtrag: Es gibt da auch eine kurze Erklärung, was das ist; sie ist auf Deinem Foto nicht mit drauf. Wenn Du bis Montag Zeit hast schreibe ich sie Dir ab und poste sie hier. --[[Spezial:Beiträge/82.113.106.233|82.113.106.233]] 20:51, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Das war dann wohl der hier: [[Hamburg Berliner Bahnhof]], oder? Vielen Dank für deine Antwort, hat mir sehr weitergeholfen! --[[Spezial:Beiträge/85.180.139.119|85.180.139.119]] 01:51, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Was ist das für ein seltsamer Hügel hinter der Lokomotive? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 08:55, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
Das sind die Hamburger Stadtbefestigungen, heute ist dort der [[City-Hof]]. Die Höhenverhältnisse kann man aus den Fotos dort aber nicht entnehmen. Es ist aber so, das das Erdgeschoss des nördlichen Blocks ungefär auf der Höhe der 3. bis 4. Etage des südlichen Blocks liegt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 08:59, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Rechtliche Frage zur Minderjährigkeit ==<br />
<br />
Hallo zusammen, ich habe gerade das Buch einer jungen Frau zu Ende gelesen, die sich als 16-jährige ohne Wissen der Eltern (bürgerliche Familie in Deutschland) prostituiert hat. Wohl gemerkt freiwillig, um sich finanziell mehr leisten zu können. Wie geschrieben sind einige Freier von den Behörden zurecht verfolgt worden, da sie wussten, worauf sie sich einlassen. Meine Frage: Hat sich die Frau nicht selbst auch strafbar gemacht? In dem Alter ist man ja bedingt straffähig und außerdem war ihr ja bekannt, dass die ganze Sache mit dem Gesetz unvereinbar ist. LG<br />
--[[Spezial:Beiträge/77.176.225.158|77.176.225.158]] 22:04, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Welche Jahr, Welches Land, Autobiografie oder Fiktion?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:08, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Nein keine Fiktion. Ich möchte den Namen jetzt nicht unbedingt nennen, ist aber teils öffentlich bekannt das Buch. Also wie geschrieben in Deutschland. Abgespielt hat sich das vor wenigen Jahren. LG --[[Spezial:Beiträge/77.176.225.158|77.176.225.158]] 22:19, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:(BK) Mit 16 war sie keine "junge Frau", sondern eine Jugendliche, also noch ein Kind. Das absurde ist: Heutzutage machen sich Jugendliche bereits strafbar, wenn sie Nacktphotos von sich selber an andere Jugendliche schicken. Über sowas muß dann ggf. ein Richter entscheiden. Im Regelfall wird eine Minderjährige im Umgang mit einem erwachsenen Freier als Opfer eingestuft werden und das Jugendamt übernimmt dann das weitere. Für die Eltern könnte es noch eher zu einer Verurteilung kommen, weil die das nicht verhindert haben. Da wird dann geschaut, ob Kind im Heim und Eltern im Knast als förderlich für die weitere Entwicklung erachtet werden. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 22:22, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Um gegen die Eltern vorzugehen muss aber eine Verletzung ihrer [[Aufsichtspflicht]] nachgewiesen werden, was bei einer 16-jährigen gar nicht so einfach ist, weil in dem Alter natürlich auch von Richtern nicht mehr erwartet wird, dass die Eltern sie ständig überwachen. Da hängt es dann auch davon ab, zu welchen Zeiten sie abwesend war und wie lange und mit welcher Begründung. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:33, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Gegen welche Strafgesetze hat denn die Jugendliche verstoßen? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:45, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::@Digamme: Wenn dann Verbot von Prostitution von Minderjährigen. Aber die IP hat wohl nicht Unrecht. Wenn sich ein 16-jähriger ne Flasche Ouzo holt, ist ja auch nur der Supermarkt bzw. Kassierer dran. --[[Spezial:Beiträge/77.176.225.158|77.176.225.158]] 22:58, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Die [http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__182.html Vorschrift] betrifft sexuellen Mißbrauch von Jugendlichen, nicht die Abzockung Erwachsener durch minderjährige Prostituierte. --[[Spezial:Beiträge/108.170.8.171|108.170.8.171]] 23:36, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Meinst Du [[Christiane F.]] ? Die hat sich damals strafbar gemacht, sittenwidriges Verhalten usw. solche Damen kamen in spezielle Heime für sexuell auffällige Mädchen, ein Freund von mir hat in so einer Anstalt Zivildienst gemacht und ich Idiot habe mich zeitgleich in der Altenpflege verdingt--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 23:48, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Felscherinow entspricht eher nicht den Angaben des Fragestellers. Die hat nicht erst mit 16 angefangen, sich zu prostituieren, die hat es nicht getan, um sich "finanziell mehr leisten zu können", aus einer bürgerlichen Familie stammt sie auch nicht, und das Buch ist auch nicht (nur) von ihr. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 01:15, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Einiges dazu auch unter [[Prostitution in Deutschland#Jugendschutz]]. --[[Spezial:Beiträge/178.6.175.54|178.6.175.54]] 01:03, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Meines Erachtens macht sich eine 16jährige, die sich prostituiert, nicht strafbar. Ich finde nirgendwo einen entsprechenden Paragraphen. Das von IP77.176.225.158 behauptete ''"Verbot von Prostitution von Minderjährigen"'' ist für die Fragestellung ein zweifelhafter Hinweis, denn bestraft werden ja nicht die Minderjährigen (bzw. Jugendlichen) sondern nur diejenigen, die eine solche Prostitution in Anspruch nehmen oder organisieren oder zulassen oder sich davon einen Vorteil verschaffen. Der sich prostituierenden 16jährigen kann nach meiner bisherigen Sicht im äussersten Fall widerfahren, dass ein Familiengericht gemäß [http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1666.html § 1666 BGB] ihren Eltern das Sorgerecht entzieht und Maßnahmen anordnet, die eine weitere eigeninitiative Postitution der Jugendlichen unterbinden sollen. Für den Thread sollte also (wie so oft) den schöne Satz gelten: Schluss mit dem Geschwätz. Was steht im Gesetz? Ich bin gespannt, ob ich etwas übersehen habe.<br />
:Das [[Prostitutionsgesetz]] (ProstG) in der [http://www.gesetze-im-internet.de/prostg/BJNR398310001.html Fassung vom 2003] habe ich mir schon angeschaut. Die für 2014 geplante Novellierung [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/017/1801705.pdf ist wohl noch irgendwo], aber offenkundig nicht in Kraft. --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4618:FDC7:617D:F726:F607:8D15|2003:45:4618:FDC7:617D:F726:F607:8D15]] 04:45, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Ergänzend: IP108.170.8.171 hatte oben bereits den [http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__182.html § 182 StGB (Sexueller Mißbrauch von Jugendlichen)] eingebracht, der auch aus meiner Sicht nicht weiterführt. Eine 16jährige hat zwar bereits eine beschränkte Geschäftsfähgkeit (siehe [[Geschäftsfähigkeit (Deutschland)]] und [http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__106.html § 106 BGB] und § 107 bis § 113 BGB) aber auch das führt imho nicht weiter. Zudem macht sich ja bei Prostitution in diesem Alter ein Geschäftspartner in Form eines Freiers nach § 182 StGB strafbar. --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4618:FDC7:617D:F726:F607:8D15|2003:45:4618:FDC7:617D:F726:F607:8D15]] 05:29, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::und wer kommt in die Heime für sexuell auffällige Mädchen...was muß so ein Mädchen machen um da reinzukommen?--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 11:31, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Den Namen kann kann ruhig nennen wenn er in der WP steht: [[Lisa Müller]]. Die Frage ist die, ob es schon strafbar ist, ein Angebot zu machen was für den Kunden illegal wäre. So eine Regelung gibt es doch sicher im StGB!? @Markoz: Sorry, gibt es heute so etwas noch??? Und was soll denn damit bezweckt werden, Leute die eigentlich ein geregeltes Leben haben, einzusperren, was genau das kaputt macht was funktioniert?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:59, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Würde die Jugendliche, die sowas macht, sich ebenfalls strafbar machen, hätte sie de facto keine Möglichkeit, den Sachverhalt anzuzeigen. Sie würde sich erpressbar machen (noch erpressbarer als sie es eh schon ist) und würde keine Anzeige erstatten, weil sie selbst ja auch dran wäre. Das ist sicherlich nicht die Situation, die der Gesetzgeber schaffen wollte. Es ''muss'' eigentlich so sein, dass die Prostituierte sich ''nicht'' auch noch selbst strafbar macht. --[[Spezial:Beiträge/95.33.200.157|95.33.200.157]] 12:26, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::2000 gab es das noch da hat ein Freund dort seinen Zivildienst geleistet, die meisten waren geistig behindert und wurden alle paar Wochen geschwängert (vor der Heimeinkehr), weiß nicht ob die sterilisiert worden sind...bei uns in der Siedlung gab es auch so ein Mädchen, nach der 3. Schwangerschaft wurde die sterilisiert (15 Jahre), die war auch in einem Heim, schlief aber Abends zuhause... meienr Vermutung nach war's der Bruder...aber sicher weiß ich das nicht. Solche Mädchen sind aber sehr leicht zu verführen, die haben ihre Sexualität und verteilen die sehr großzügig.--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 12:09, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Aber dabei geht es um geistig (leicht) Behinderte, die die Situation nicht einschätzen können und ihre Sexualität nicht unter Kontrolle haben. Aber das war bei der Frau Müller offenischtlich nicht so, zumindest wenn man den Interviews glauben schenken kann, in denen sie sich als ebenso kompetente die gerissene Geschäftsfrau präsentiert.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 12:54, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Da waren nicht nur geistig Behinderte drinnen, die [[Nitribitt]] war auch in so einem Heim als sie minderjährig beim anschaffen erwischt worden ist, aber das waren die prüden 50er. Wenn eine Minderjährige auf dem Strassenstrich erwischt wird kommt sie über kurz oder lang in so ein Heim. Bin da kein Fachmann schätze das in etwa so ein 1 x Jugendamt spricht mit den Eltern, 2x Jugendarrest, 3x Heim--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 13:36, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Sechs weitere spekulative Beiträge und noch immer kein Gesetz. Die Frage ''„und wer kommt in die Heime...“'' wurde eigentlich schon mit dem Hinweis auf {{§|1666|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] (Kindeswohlgefährdung) beantwortet. Zusätzlich könnte man noch auf {{§|34|sgb_8|juris}} [[Achtes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB&nbsp;VIII) und {{§|36|sgb_8|juris}} SGB&nbsp;VIII verweisen. Die erhellenden Stichworte für diesen Komplex sind [[Elterliche Sorge (Deutschland)]], [[Hilfe zur Erziehung]], [[Kindeswohl]], [[Fremdunterbringung]], [[Hilfeplanverfahren]], allesamt über die Lektüre des Abschnitts „Rechtsgrundlage“ im Artikel [[Heimerziehung]] zu finden. --14:17, 5. Jul. 2015 (CEST) Sig-Ergänzung [[Spezial:Beiträge/217.87.101.25|217.87.101.25]] 14:34, 5. Jul. 2015 (CEST) (hier auch als 2003:45:4618:FDC7:617D:F726:F607:8D15 unterwegs)<br />
<br />
::Es ist halt nicht jeder Jurist und das muß man auch nicht sein um an einer Diskussion teilzunehmen, Juristen sind jeder Zeit willkommen, wenn sie in der Lage sind einen Diskussionbeitrag abzuliefern. D.h. in Worten auszudrücken was sich hinter Paragraphen verbirgt, hätte ich Lust an Paragraphen gehabt, hätte ich Jura studiert, habe ich aber nicht.--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 14:23, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Es geht nicht um Ausbildungen und Wissen sondern um strukturiertes Denken. - Und um Nuhr. Denke ich. --[[Spezial:Beiträge/217.87.101.25|217.87.101.25]] 14:34, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::: Wenn man das Aufgleisen auf eingefahrene, immer gleichertig verlaufende Lösungsansätze nach Schema F als "strukturiertes Denken" bezeichnen mag, dann bitte. Leider ist bei der Ausbildung zu einer solchen Art von "strukturierten Denken" alles, was ansatzweise kreativ und innovativ sein könnte (und somit in der Entwicklung auch mal weiterführt) auf der Strecke geblieben. Glücklicherweise für die Menschheit gibt es auch Leute, die auf gleichem intelektuellen Niveau diesen Bereich zu besetzen vermögen. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 11:27, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Die Frage lautet ob sich eine 16jährige strafbar macht, wenn sie sich prostituiert. Wenn es dir ein Bedürfnis ist, die Bedeutung des Wortes "strafbar" ansatzweise kreativ und innovativ zu diskutieren (ist das eine innovative Umschreibung für Geschwätz?), dann geh ins Cafe oder an irgendeinen Stammtisch. --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4672:15D9:E433:4FC6:CD3:3206|2003:45:4672:15D9:E433:4FC6:CD3:3206]] 17:40, 6. Jul. 2015 (CEST) (hier auch als 217.87.101.25 unterwegs)<br />
:::::: Da leuchtet sie wieder, die monochromatische Scheuklappe. Nein, was strafbar bedeutet, ist oder nicht ist, das entscheidet die Gesellschaft allein nach übereinstimmernder Konvention, mit Diskussion und verhandelt darüber ständig neu. Plakativstes Beispiel für den Wandel dürfte die strafrechtliche Betrachtung von Homosexualität sein. Juristen dagegen sachwalten das grundsätzlich nur. Sie gestalten es nicht, bestenfalls interpretieren sie es in einem beschränkten und vorgegebenen Rahmen. Zu mehr sind sie nicht da, weder haben sie allein gesellschaftliche Richtlinienkompetenz, noch, so fürchte ich, von der Ausbildung her die nötige Innovationsfreude. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 07:15, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Im Zweifelsfall ja. Minderjährige die sich prostituieren, absolvieren in der Regel nicht die obligaten regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen oder melden sich erst gar nicht - wie vorgeschrieben - beim zuständigen Gesundheitsamt. Speziell in Bayern gäbe es dann noch den sog. [[Kondompflicht|Kondomzwang]], welchen grundsätzlich die Prostituierte durchsetzen muß. So die Minderjährige jedoch bestimmte Leistungen ohne Kondom anbietet, würde sie sich in Bayern in jedem Fall strafbar machen. --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 18:33, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Aha. Nicht die Prostitution ist also strafbar sondern ein anderes Delikt. Mal sehn: Eine [[Strafmündigkeit]] nach {{§|1|JGG|juris}} Abs. 2 [[Jugendgerichtsgesetz (Deutschland)|Jugendgerichtsgesetz]] - JGG) und {{§|3|JGG|juris}} JGG ist im Prinzip gegeben. Aber wie steht es um die [[Deliktsfähigkeit]]? Wie erkenne ich, ob die Jugendliche im Sinne des {{§|828|BGB|juris}} Abs. 3 BGB ''„bei der Begehung der schädigenden Handlung nicht die zur Erkenntnis der Verantwortlichkeit erforderliche Einsicht“'' hatte oder eben nicht genügend Einsicht? Oder, wie es § 3 JGG formuliert, ''„zur Zeit der Tat nach ihrer sittlichen und geistigen Entwicklung reif genug (ist), das Unrecht der Tat einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln“''? Wir reden immerhin (zumindest in dem Fall, den der Fragesteller anführt) von einem Mädchen, das nach eigener Aussage aus Geldgier ihr Verhalten fortsetzt obwohl sie als Prostituierte vergewaltigt wurde. <br />
::Und dann noch einen Schritt weiter: Wo finde ich denn im Strafrecht die angeführten strafbaren Handlungen? Der bayrische Kondomzwang zumindest [http://www.gapinfo.de/gesundheitsamt/alle/gesetz/seuche/hyv/dv.htm basiert auf einer Verordnung]. Ist das mit der angeblichen Meldepflicht und den behaupteten regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen anders? Wo steht denn dazu etwas Erhellendes? Und wie ist da was sanktioniert? Mit einem Ordnungsgeld? Das ist doch alles nicht im Bereich der Strafbarkeit, oder? Und ist die fehlende Meldung und Gesundheitsuntersuchung Ausdruck einer ''„zur Erkenntnis der Verantwortlichkeit erforderliche(n) Einsicht“'' und Zeichen dafür, daß sie ''„zur Zeit der Tat nach ihrer sittlichen und geistigen Entwicklung reif genug (ist), das Unrecht der Tat einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln“''? --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4672:15D9:E433:4FC6:CD3:3206|2003:45:4672:15D9:E433:4FC6:CD3:3206]] 19:43, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Die Deliktfähigkeit entstammt dem Bürgerlichen Gesetzbuch, also dem Zivilrecht. Mit Strafbarkeit dürfte das wohl nichts zu tun haben. Ich bezweifle aber auch, dass die unterstellten Verstöße strafbar sind. Und zumindest ein Verstoß gegen die Kondompflicht hätte nichts damit zu tun, dass sie minderjährig ist.<br />
::::Ja. Ich wollte halt den gesamten Komplex der Verantwortlichkeit abhandeln, damit das mal als Aspekt eingebracht ist. Zivilrechtliche Forderungen sind da ja sicher auch nicht zu erwarten... --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4672:15D9:E433:4FC6:CD3:3206|2003:45:4672:15D9:E433:4FC6:CD3:3206]] 20:43, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Gemeint ist wohl die [[Strafmündigkeit]]. Diese Frage stellt sich allerdings erst, wenn eine im Grundsatz strafbare Handlung vorliegt. Die Prostitution an sich ist (zumindest in D) nicht strafbar. Wer sich in diesem Zusammenhang strafbar macht, ist IMO allein der Kunde, siehe den bereits erwähnten [http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__182.html § 182 StGB]. Hierzu auch [[Prostitution Minderjähriger]]. Wenn Minderjährige - insbesondere Kinder - sich prostituieren, können allerdings erzieherische Maßnahmen bis zur Heimaufnahme infrage kommen. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 21:04, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Wenn ich meinen Beitrag von heute, 19:43 richtig lese, bin ich sowohl auf die Strafmündigkeit als auch auf die Deliktsfähigkeit eingegangen und habe eine Strafmündigkeit für eine 16jährige als im Prinzip gegeben gesehen, allerdings unter den Einschränkungen des § 3 JGG. Aber man kann das ja nicht oft genug wiederholen... --[[Spezial:Beiträge/2003:45:4672:15D9:E433:4FC6:CD3:3206|2003:45:4672:15D9:E433:4FC6:CD3:3206]] 21:24, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Showevent für Deutsche Sporthilfe ==<br />
<br />
ich abe heute mit meinen eltern gesehen ein spiel bvb gegen team gold 17:0 was ist team gold und warum dürfen die mit soxielen leuten auf den platz ?? meine elten wussten das auch nicht .<br />
: Weil es nicht ein reguläres Fußballspiel war, sondern ein Showevent für einen guten Zweck. Borussia Dortmund spielte im Rahmen der Saisoneröffnung gegen eine Auswahl deutscher Olympiateilnehmer, in verkürzter Spielzeit von zwei Mal 35 Minuten. --[[Spezial:Beiträge/108.170.8.171|108.170.8.171]] 23:29, 4. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
= 5. Juli 2015 =<br />
<br />
== Recht am Bild der eigenen Sache ==<br />
<br />
{{Rechtsauskunft}}<br />
<br />
Hallo alle Zusammen, ich wollte eben noch die [[Liste der Kulturdenkmäler in Simmern/Hunsrück]] fotografisch erweitern, d.h. die Denkmäler zum größten Teile alle fotografieren. Plötzlich kam jedoch ein Ladenbesitzer, dem auch gleichzeit ein Haus gehört zu mir und droht mir mit Anwalt, falls ich die Bilder von seinem Haus nicht löschen würde. Ich war erstmal perplex und tat, einfach um einer Konfrontation aus dem Weg zu gehen, wie der Herr wollte. Die Bilder enstanden alle in einer Fußgängerzone, die ja ein öffentlicher Grund ist. Dadurch besteht dann doch aber kein Grund, die Bilder zu in der Zukunft zu löschen und keine Fotos mehr von Häusern zu machen, oder? So lange ich von öffentlichem Grund fotografiere (Straßen, Plätze etc.) ohne dabei Hilfsmittel zu benutzen, kann ich diese Bilder verwenden, oder liege ich da falsch?--[[Benutzer:JoeJoeJoe93|Liebe Grüße, Johannes Follert]] ([[Benutzer Diskussion:JoeJoeJoe93|Diskussion]]) 00:07, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:[[Recht am Bild der eigenen Sache]] erklärt den Sachverhalt eigentlich ganz gut. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 00:09, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Siehe auch (das dort verlinkte) [[Panoramafreiheit]]. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 00:10, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Und auch [[Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit]]. In ein paar Tagen wissen wir, ob das in Zukunft schwieriger werden könnte. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 00:12, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Also sehe ich das richtig, das ich noch Fotos auf öffentlichem Raum ohne Einwilligung machen kann, das sich aber ab nächste Woche ändern könnte? --[[Benutzer:JoeJoeJoe93|Liebe Grüße, Johannes Follert]] ([[Benutzer Diskussion:JoeJoeJoe93|Diskussion]]) 00:16, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::: So schnell würde sich das nicht auf unser Recht auswirken. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 00:19, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Natürlich nicht. Aber überspitzt gesagt schon.--[[Benutzer:JoeJoeJoe93|Liebe Grüße, Johannes Follert]] ([[Benutzer Diskussion:JoeJoeJoe93|Diskussion]]) 00:22, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::Das wird sich ganz plötzlich auf unser Recht auswirken. Weil dann nur noch die Richtlinie umgesetzt wird. Und da zeigt sich dann das Deutschland neidisch angesehen wird. Genau wie der Unfug mit der angeblichen Mautdiskriminierung. <br />
:Google verwischt fotografierte Gesichter in Streetview und fordert indirekt auf es ebenfalls zu tun. Hast Du ein Gesicht entdeckt, kannst Du es als Problem melden. Dasselbe sollte mit Deinem genügen. Nur wieder typisch Deutsch: Recht nach Budget, Google hats und Google machts. Wer seine Haus in Streetview unkenntlich machen lässt, übermittelt bereits Daten, dass er etwas mit dem Objekt zu tun hat, ob Eigentum oder nur von sich bewohnt, macht nichts, die NSA hat die Bilder längst. Nur entscheiden unsere unterbelichteten Zeitgenossen lediglich darüber, ob die Allgemeinheit die Bilder sehen darf oder nicht. Nur wer sich die [[No-go-Area]]s schafft, muss sich nicht wundern, ein echtes Slum errichtet zuhaben, in dem nicht nur die Mülltonnen nicht wöchentlich geleert werden und Betrug, Ausbeutung, Prostitution und Vergewaltigung an der Tagesordnung sind. Man verschließt die Augen davor wie welche Städte und Stadtviertel heruntergewirtschaftet werden, mehr nicht. NUr haben die die meinen, davon zu profitieren, etwas zu verbergen. Sie wollen nicht Einbruchsicher sein, investieren nicht und schaffen damit nur die Gelegenheit, dass das was sie verhindern wollen passiert. Das äußert sich in Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und der damit verbundenen Rückständigkeit, alle Bilder der Straße in der man wohnt oder ein Immobilie besitzt, unkenntlich machen zu lassen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:24, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
Wo steht eigentlich, daß der Ladenbesitzer auf den Fotos überhaupt abgebildet gewesen sein soll? --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 10:50, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Steht nirgends. --[[Spezial:Beiträge/95.33.200.157|95.33.200.157]] 11:53, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:''So lange ich von öffentlichem Grund fotografiere (Straßen, Plätze etc.) ohne dabei Hilfsmittel zu benutzen, kann ich diese Bilder verwenden, oder liege ich da falsch?''<br />
Spontan würde ich sagen: Das stimmt. So lange nur Gebäude und dergl. drauf sind, ist dem so. Was anderes ist es, wenn Personen erkenn- und identifizierbar sind. Dann greift deren Persönlichkeitsrecht; häufig darf man demnach Aufnahmen erstellen, aber in der Regel darf man sie nicht verbreiten. Die Details stehen im Kunsturheberrechtsgesetz. Wir hatten vor ein paar Wochen einen Abschnitt zum Thema; da ging es um das Fotographieren von Einsatzkräften auf einer Einsatzfahrt. In dem Abschnitt (schau mal im Archiv) gibt es weitere Details. --[[Spezial:Beiträge/95.33.200.157|95.33.200.157]] 11:53, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Es gäbe noch einen Grund, weshalb der Ladenbesitzer ausrasten könnte. Es gibt Apps, die für ein paar Cent Aufgaben vergeben. Darunter sind auf Anbieter, die die Geschäfte ihrer Franchisenehmer durch Passanten mit Smartphones ablichten lassen, um zu überprüfen, dass die Kundenstopper, Plakate und Schaufenster vertragsgemäß aufgestellt und gestaltet wurden. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 14:01, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Einfach einen Wikipedia-Ausflug dorthin machen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:18, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wie nennt sich das Teil an einem Wekstattarbeitsplatz in den man etwas einspannen kann? ==<br />
<br />
Es hat so einen Hebel dran, den man dreht, und dann kann man Sachen einzwingen oder auch zerquetschen wenn man zu fest anzieht. Das Ding ist aus massivem Stahl.<br />
--[[Spezial:Beiträge/93.132.18.179|93.132.18.179]] 00:27, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:[[Schraubstock]] -- [[Benutzer:Myotis|Myotis]] ([[Benutzer Diskussion:Myotis|Diskussion]]) 00:29, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Man könnte meinen, ich sei erst seit gestern auf diesem Planeten. Danke. --[[Spezial:Beiträge/95.115.183.36|95.115.183.36]] 03:29, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Nietzsche und Altägypten? ==<br />
<br />
Ist von Nietzsche eigentlich eine Aussage über das alte Ägypten überliefert?<br />
--[[Spezial:Beiträge/92.217.166.25|92.217.166.25]] 06:58, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Ja, er spottete über den [[Ägyptizismus]] der erstarrten Philosophen, allen voran Platons. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 08:45, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Wäre das dann nicht eher eine Aussage über die alten Griechen? --[[Benutzer:Timm Thaler|Timm Thaler]] ([[Benutzer Diskussion:Timm Thaler|Diskussion]]) 09:54, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::: Er spricht irgendwo im Zarathustra die Sphinx an.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 11:06, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Er verwendet dort das Wort "umsphinxt", für das er sich auch gleich entschuldigt (Wort-Sünde).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:50, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Die Sphinx war aber auch ein griechisches Fabelwesen mit der Frage, was erst auf vier, dann auf zwei und endlich auf drei Beinen geht. Insofern wieder eine Griechenlandanspielung mehr. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.217.166.25|92.217.166.25]] ([[Benutzer Diskussion:92.217.166.25|Diskussion]])<nowiki/> 08:11, 6. Jul 2015 (CEST))</small><br />
::::::<small>Siehe hierzu [[Sphinx (griechisch)]]. Die "Sphinx" im Sinne eines rätselhaft-gefährlichen Wesens dürfte sich auch bei Nietzsche eher auf die Ödipus-Sphinx als auf den ägyptischen [[Sphinx (ägyptisch)|Sphinx]] (= Königssymbol) beziehen. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 20:39, 6. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
== Euler-Gleichung - Volkswirtschaftslehre/Makroökonomie ==<br />
<br />
Guten Tag,<br />
<br />
woher kommt die Bezeichnung [[Euler-Gleichung des Konsums]]? Es gibt eine Reihe von Euler-Gleichungen: [[:en:List_of_things_named_after_Leonhard_Euler#Euler.27s_equations]]. Ich habe nun etliche Profs ausgefragt. Alle sind damit aufgewachsen, niemand weiß warum. Euler hat sich das für die Makro ja nicht ausgedacht. Also welcher Ökonom hat den Begriff geprägt? Kann das jemand recherchieren? Die früheste Verwendung, oder dergleichen. Wie es hier im [http://web.stanford.edu/~chadj/Consumption2009-11-25.pdf Skript von Stanford] heißt ''This expression is called the Euler equation for consumption. It is one of the most famous equations in macroeconomics, lying at the heart of advanced macroeconomic models, and it has a beautiful intuition.'' Die wichtigste Gleichung also in allen Lehrbüchern, aber es gibt keine Begriffsgeschichte. <br />
<br />
Ich freue mich riesig über weitere Hinweise, wer das wann warum so genannt hat. Und warum man sich nicht die Mühe gemacht hat, es nach dem anders zu benennen, da ''Euler-Gleichung'' extrem mehrdeutig ist und man zweimal überlegen muss auf welche grundlegende physikalische Gesetz es sich eventuell bezieht. <br />
<br />
Vielen Dank, --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] ([[Benutzer Diskussion:WissensDürster|Diskussion]]) 10:52, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
PS: Was nun genau in welcher Parameterkonstellation "die Euler-Gleichung" sein soll, ist auch nicht immer eindeutig. --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] ([[Benutzer Diskussion:WissensDürster|Diskussion]]) 10:52, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Siehe auch [[:en:Euler–Lagrange equation]]. --[[Spezial:Beiträge/92.104.181.183|92.104.181.183]] 21:14, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Es gibt aber keinen Verweis auf ''Economics''. Ich suche ja die Verwendung dieser Gleichung in der VWL. In welcher Arbeit wurde das zu erst benutzt, und wieso hat es der Ökonom dann nicht nach sich benannt und wieso kann sich niemand daran erinnern. Es gibt ja auch in allen Wikipediaartikeln [[:en:Euler–Lagrange equation]] keinen Verweis darauf. Obwohl es in jedem Lehrbuch drin steht und gelobt wird. --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] ([[Benutzer Diskussion:WissensDürster|Diskussion]]) 09:23, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Aus dem oben von dir verlinkten Artikel wird mir nichteinmal klar, welches die Euler-Gleichungen des Konsums sind. Ob diese dann etwas mit den Euler-Gleichungen (oder Euler-Lagrange-Gleichungen) der Variationsrechnung und der klassischen Mechanik zu tun hat, ist dann nochmal eine ganz andere Frage. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:29, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Weichwährung ersetzt Hartwährung ==<br />
<br />
Wir wissen nicht was kommt die nächsten Tage, aber der Grexit ist zumindest im Bereich des möglichen. Und da käme es zu einer merkwürdigen Situation. Eine weiche Drachme ersetzt den harten Euro. Jetzt die Frage, gab es die Sitaution schon einmal dass eine Hart- durch eine Weichwährung ersetzt wurde (normal ist da der umgekehrte Fall), und falls ja, wie funktionierte das? Wurde die Weichwährung akzeptiert?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:22, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Wie war denn das bei der deutschen Inflation? Die haben doch durch Vieldruck eine ursprünglich harte Währung aufgeweicht, um Kriegsschulden schneller zu bezahlen. Akzeptanz gab es da auch irgendwie, meine Oma hat erzählt dass man für einen Wäschekorb voll Reichsmark schonmal ein Brot bekommen hat--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 11:35, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Warum soll das ganz normale Wechselkurssystem, wie man es z.B. über Jahrzehnte in ganz Europa und heute noch weltweit hat nicht funktionieren. Was nicht funktioniert ist, wenn man die Währungen einzelner / unterschiedlicher Volkswirtschaften starr auf Biegen und Brechen miteinander verschweißt, wie man das mit der Einführung des Euro gemacht hat. Das Wechselkurssystem welches den notwendigen Ausgleich zwischen der unterschiedlichen Leistungssfähigkeit von Volkswirtschften ausgleicht wurde aufgegeben und jetzt wundert man sich warum es überall knirscht und kracht.<br/> Die Wirtschaft in Griechenland / die Volkswirtschaft liegt auf dem Boden, damit würde eine neue Drachme abwerten und z.B. ein Investor, Urlauber, jeder der etwas in Griechenland kauft sehr viele Drachmen für seine Währung / seinen Euro bekommen. Dadurch wären die griechischen Produkte für das Ausland recht günstig, was den Export und damit die Nachfrage (aus dem Ausland) steigern würde... so dass Griechenland die Chance hätte wieder auf die Beine zu kommen. Halt mit ehrlicher harter Arbeit... mit dem Euro, der in Form von Hilfen, Förderungen, Landwirtschaftsförderungen, etc. aus Brüssel in ein Land gepumpt wird gehts natürlich einfacher, deshalb wollen ja die Bürger gerade von schwächeren Volkswirtschaften den Euro.<br/> Wenn nicht diesmal mit Griechenland, dann beim nächsten Land... der Euro wird langfristig nicht zu halten sein, da können unsere Politiker, die Europalobby und die Mainstreampresse noch soviel Propaganda betreiben. Gegen die Kräfte der Märkte bzw. besser die Kräfte / Spannungen die sich zwischen den unterschiedlichen Volkswirtschaften Europas aufbauen wird niemand ankommen... da hilf nur ein flexibles Ausgleichssystem, ein Wechselkurssytem, wie gehabt. --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 11:51, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Das Problem ist ja hier die Tatsache dass die Euroscheine und -münzen weiter in Umlauf bleiben und die Griechen diese ja weiterhin benutzen können und auch werden. Es ist ja nicht so dass eine alte Währung zum Stichtag für ungültig erklärt wird. Montenegro und Kosovo benutzen auch den Euro, sind aber nicht Mitglied des Eurosystem. So könnte es ja in Griechenland auch kommen.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 12:03, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Da wird keiner mit Drachmen zahlen, da wird der Euro die Hauptwährung bleiben in Mittelamerika ist das der Dollar, der wird überall als Zahlungsmittel akzeptiert. Belgien ist doch auchmal pleite gewesen, die haben einfach alle Beamten entlassen und ihre Schulden nicht mehr gezahlt....das ist gar nicht groß durch die Presse gegangen, wann war das? Hmmm Anfang der 90er dürfte das gewesen sein. Da wurde einfach dann weiter gemacht Schulden wurden nie gezahlt, habe mich damals gefragt warum da nicht gleich alle Staaten auf dieses geile Surfbrett gesprungen sind.... die Geldverleiher sind dann die Gearschten und das sind mal grade 20 % der Bevölkerung. Die kann man doch mal abzocken, machen die doch auch seit Jahrzehnten, ganze Völker in Zinssklaverei halten...einfach keine Zinsen mehr zahlen..alle Länder gleichzeitig und das Problem ist gelöst! Und wer dann am lautesten schreit sofort zum Schweigen bringen, am besten mit einem Strick--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 12:21, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Dass Griechenland (oder auch in Zukunft ein anderer EU-Staat in einer ähnlichen Situation) mit einer Drachme wettbewerbsfähig würde, ist eine romantische Idee.<br />
::Die Realität ist eine andere. Kein EU-Staat produziert isoliert auf der Rückseite des Mondes. Überall werden Materialien, Dienstleistungen und Halbzeug aus anderen Staaten verwendet. Und überall benutzen die Verbraucher auch Produkte aus anderen EU-Gegenden. Die hätten ein Problem, wenn ein Auto (auch ein bescheidener Dacia) plötzlich doppelt so viel kostete. Und wenn ein Diagnosegerät oder ein Medikament nicht mehr anzuschaffen wäre. Die griechische Fabrik könnte keine deutsche Maschine mehr kaufen, damit also auch kein griechisches Produkt mehr produzieren. Und selbst das kleine griechische Hotel könnte bei einem definitiven Hardwareschaden keinen neuen PC für die Buchhaltung anschaffen.<br />
::Ebenso unsinnig ist die Behauptung, es sei ein Problem, dass Griechen weiter Euronoten benutzen können. Benutzen kann man sie immer, man muss sie nur kaufen. Wenn ich als relativ armer EU-Bürger Schweizer Franken kaufe (weil ich in der Schweiz Urlaub machen will oder nur beim Durchfahren dortige Spezialitäten erwerben will), dann verliere ich bei dem Umtausch eben eine Menge Kaufkraft, mache zum Beispiel aus zwei EU-Restaurantbesuchen einen Schweizer. Kann ich mir das leisten, will ich mir das leisten? Und wie oft?<br />
::Noch eine Fußnote zum Medikament: Da gleicht es sich ziemlich aus, weil die internationalen Pharmafirmen ihre national sehr unterschiedlichen Preise viel stärker als andere Branche nicht nach den Kosten richten, sondern nach der jeweiligen Zahlungsbereitschaft, vor allem je nach System. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 12:59, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::+1 Dass Griechenland durch die Drachme-Einführung automatisch Vorteile im Tourismus und im Export landwirtschaftlicher Güter hätte, ist eine immer wiederholte Milchmädchenrechnung. Touristen wollen nicht in Hütten wohnen, und sie wollen sauberes Wasser und Klimaanlagen und Satellitenfernsehen. All das benötigt Produkte aus dem Ausland oder kostet Energie, die durch die Drachme sehr viel teurer wird. Und für Schafkäse und Oliven bestehen schon feste Handelsstrukturen zwischen anderen Ländern, da müsste die griechische Landwirtschaft erst mal intensiviert werden. Die Mexikaner haben auch mal gedacht, sie könnten nach dem Wegfall der Zölle durch das [[NAFTA]]-Abkommen ihre billigeren landwirtschaftlichen Produkte in die USA exportieren, aber weil Handelsstrukturen und Transportkapazitäten fest in Händen der Großkonzerne waren, war das ein Irrtum. Eher wurden landwirtschaftliche Betriebe durch Konzerne aufgekauft und die ehemaligen Bauern dann als Lohnarbeiter wieder angestellt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:21, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Kumpel von mir ist grade auf Kreta, da wird nur noch Bargeld akzeptiert, keiner nimmt Kreditkarten an--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 13:41, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Das ist verständlich. Alles Buchgeld kann mit einem Federstrich enteignet/in eine andere Währung umgewandelt werden. Die Euroscheine (und auch Dollars in anderen Regionen) kann man verstecken. Und durch eine Abwertung wird das Angebot z.B. im Tourismus billiger, die Turkei machte das doch vor. Die für bestimmte dazu notwendige ausländische Produkte benötigten Devisen bringen die Touristen doch in harter Währung, aber die Wartung und der Service und die einheimischen Produkte werden in der einheimischen Währung bezahlt und daher aus sich des Ausländers billiger. Für den Inländer ändert sich an seinem Stundenlohn auch nichts. Allerdings wird es dann bei bestimmten Waren einen inländischen Preisanstieg geben. Aber da kann man ja die Euronoten wieder hervorholen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:19, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ach ja: Milchmädchenrechnung war bei den DM-Aufwertungen die ständige Erklärung in der Tagesschau, das dadurch der Urlaub im Ausland billiger würde. Das hilft einem wenig, wenn man sein Geld im Export verdient, was ja in Deutschland in fast allen Branchen der Fall ist. In Griechenland ist der Tourismus eine wichtige Branche, die bei entsprechender Preisgestaltung noch attraktiver werden könnte, auch angesichts der Unsicherheiten südlich des Mittelmeeres. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:24, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
==Kann jemand Arabisch?==<br />
<br />
Was heißt das Wort Bei (Klangbild) wahlweise Bai oder By?--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 13:30, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:meinst du vieleicht [[Bey (Titel)]]? --[[Benutzer:an-d|an-d]] [[Benutzer_Diskussion:an-d|(Diskussion)]] 14:11, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Nein eher nicht, der Araber hat Bei Allah gesagt, da wir zuvor Englisch gesprochen haben ist es möglich , dass er By Allah (Bei Gott) gesagt haben könnte....das war in einer großen Gefahrensituation, deswegen dachte ich es könnte vielleicht auch ''Hilf Allah'' geheißen haben....Übersetzungscompis helfen da leider nicht--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 14:28, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Du könntest auf Englisch in der arabischen Auskunft nachfragen. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 22:09, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Geh heute oder Morgen beim Palästinenser essen, da frage ich den....--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 07:55, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Flugzeit von Österreich nach Malaysien ==<br />
<br />
Wie lange dauert die Flugzeit von Österreich nach Malaysien? Weiß das jemand? Ich hab bei Google nachgeschaut und leider nichts gefunden. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/194.166.120.194|194.166.120.194]] ([[Benutzer Diskussion:194.166.120.194|Diskussion]])<nowiki/> 13:41, 5. Jul 2015 (CEST))</small><br />
<br />
Bis nach Thailand Süd 12 Stunden reine Flugzeit, musst aber oft in Dubai umsteigen , da werden schnell 16 Std und mehr draus...--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 13:44, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Frankfurt – Hong Kong sind ca. 11 Stunden. Deine Fluggesellschaften fliegen Dich meistens erst an ihren Hauptstandort, wenn kein Zwischenstopp auf der Route liegt. Dein Zwischenstopp scheint den Spritpreis auf der Strecke in das Angebot einfließen zulassen. Der Stopp erfordert Lande- und Startprozeduren, die Wartezeiten verursachen können. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 13:51, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::<small>Ich bin wieder mal völlig verwirrt: '' Dein Zwischenstopp scheint den Spritpreis auf der Strecke in das Angebot einfließen zulassen.'' Wo war die Rede von einem Zwischenstopp? Was haben Spritpreis und Angebot mit der Flugdauer zu tun? (Möglicherweise dann, wenn man besonders spritsparend mit einem Solarflugzeug fliegen will?) Was heißt der ganze Satz überhaupt? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 15:57, 5. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
*@Ip Nicht nach Länder sondern Destinationen Googeln. Denn Österreich nach Malaysia heist ja in der Regel [[Wien]] - [[Kuala Lumpur]] dann klapt das mit googeln auch, [https://www.google.ch/search?q=wien+kuala+lumpur%2Bflugzeit&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=PyCZVd7zNYr_UP6zhJAM] so ab 14 Stunden 5 Minuten.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:20, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::[https://www.google.de/flights/#search;f=VIE;t=KUL;d=2015-07-22;r=2015-07-26;tt=o;so=d Service!] -- [[Benutzer:Aerocat|Aerocat]] 21:04, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== FireFox mal wieder... ==<br />
<br />
Seit dem Update von FireFox 39.1 auf 40.0 (waren ja mal wieder hastige Blitz-Updates) spinnt Youtube: ich kann die Videos nicht mehr höher als 360p stellen. Witzigerweise ist die Quali recht gut, wenngleich der Sound etwas "hustet".<br />
Ich habe nichts an den Browsereinstellungen geändert gehabt, die sind noch dieselben. Ich habe auch nicht an den Adobe Flash Einstellungen gepfriemelt.<br />
<br />
Auf anderen Browsern wie Google-Chrome besteht dieses Problem komischerweise nicht. Weiß da jemand Näheres?<br />
LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 15:26, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Hast Du die Beta? Es ist doch erst 39.0 aktuell. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 15:31, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ja, bei mir steht: "Sie sind derzeit auf dem Update-Kanal '''beta'''". Soll ich FireFox komplett kicken und die 39er draufziehen? LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 15:34, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:wäre vielleicht besser. [[Spezial:Beiträge/79.224.210.213|79.224.210.213]] 16:00, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Versuch mal rechtsclick ins Vidoe und den Haken bei "Hardwarebeschleunigung deaktivieren." Ich weiß nicht warum, aber eine ganze Menge Youtube-Probleme kriegt man damit gelöst. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 16:49, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Danke für Eure Unterstützung. Ich habe die Beta-Version komplett gekickt und FireFox 39.0 Final installiert. Jetzt funktioniert wieder alles perfekt.^^ Neulich war Foxy abgestürzt und ich wollte es neu draufziehen. Dabei muss ich versehentlich die Beta-Version installiert haben. ;D YouTube war übrigens so lieb und hatte mich ebenfalls angeschrieben (weil ich eine Anfrage zum Problem verschickt hatte). Die haben dann bestätigt, dass Beta-Versionen andere Render-Techniken und -Codes verwenden und die Qualität der Videos nicht mehr individualisiert werden kann. Darunter leiden dann natürlich Qualität, Sound und Uploadgeschwindigkeit. <br />
<br />
:Tja, so kann's gehen.^^ LG;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 17:05, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Das mit den 360p (und das Ruckeln) ist ein typisches Symptom der Zwangsumstellung von Youtube auf HTML5. Ob MTML5 statt Flash benutzt wird, kann man daran erkennen, dass bei einem Rechtsklick ins Video im Kontextmenü ''kein'' Eintrag „Info über Adobe Flash Player …“ erscheint. Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 19:18, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Youtube-Videos mit HTML5 funzen bei mir seit mindestens Firefox 20 ohne Probleme. Auch in höheren Auflösungen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 03:42, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== 1952 - Wer war israelischer Botschafter in Prag? ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:03, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Versuche es mit [[Arieh Kubovi]]. --[[Spezial:Beiträge/213.229.64.180|213.229.64.180]] 18:08, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Siehe auch [[Shlomo Kaddar]]. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 19:20, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Dann ist [[Tschechoslowakische_Republik_%281948%E2%80%931960%29#Opfer_und_Verbrechen]] in diesem Punkt wohl falsch? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 08:40, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Biografie von [https://portal.ehri-project.eu/virtual/be-ara-b-b-6/be-ara-b-b-6-kubowitzki-leon Léon Kubowitzki], Name ab 1948 Aryeh Kubovy oder [https://portal.ehri-project.eu/virtual/be-ara-b-b-6,be-ara-b-b-6-kubowitzki-leon/il-002798-il_yad_vashem_p_48 Arieh L. Kubovy]. Bild [[:File:A. Leon Kubowitzki.jpg]], falls jemand den Artikel anlegen möchte. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:34, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
==Verletzter Taube helfen? Polizei und Feuerwehr weigern sich?==<br />
<br />
Hallo,<br />
vor einer Stunde ist eine Taube vor unserem Haus abgestürzt, nun liegt sie im Hof offenbar schwer verletzt die Polizei weigert sich zu helfen, ein Streifenwagen wollen sie nicht senden ebenfalls die Feuerwehr, an wen soll ich mich noch wenden? Der Taube muss doch geholfen werden!!!--19:31, 5. Jul. 2015 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.4.24.112|178.4.24.112]] ([[Benutzer Diskussion:178.4.24.112|Diskussion]]))</small><br />
<br />
:Für verletzte Tauben sind Tierärzte zuständig. Ruf beim tierärztlichen Notdienst an und frage dort, ob die sich um die Taube kümmern, wenn Du sie vorbeibringst. Meistens findet man zumindest einen diensthabenden Tierarzt in der Umgebung, der solch einen Wildtierfund annimt und versorgt. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.92|94.219.30.92]] 19:37, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Oder den Nachbarn mit der Katze fragen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 19:43, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::ok, muss ich den Arzt bezahlen?--[[Spezial:Beiträge/178.4.24.112|178.4.24.112]], <small>(19:48, 5. Jul 2015 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
::Ja, macht bei ner grauen Stadttaube keinen Sinn, ist es eine Brieftaube dann hat sie einen Ring, wenn die schwer verletzt ist mit einer Schaufel todschlagen ist sehr hart, Bauern machen das so, um dem Tier qualen zu ersparen--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 19:52, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
:::Die Frage der Kostenübernahme mußt Du mit dem Arzt selber klären, das ist unterschiedlich. In manchen Gegenden gibt es Verträge mit dem städtischen Tierheim, daß die die Kosten von Wildtierbehandlungen übernehmen, manche Tierärzte behandeln Wildtieren kostenlos, manche berechnen ganz regulär nach GOT. Also: Ruf an und frag. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.92|94.219.30.92]] 20:02, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Bzgl 112 . Da wird man dir genau das gleiche erzählen. Die werden nicht kommen da nicht zuständig. Vom Tierschutzbund wird geraten sich an den örtlichen Tierschutzverein zu wenden. Es sei denn du fährst die Taube an. Dann ist es ein Wildunfall.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] ([[Benutzer Diskussion:Sonaz|Diskussion]]) 20:04, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Erlösen oder nichts machen. Siehe auch [[Stadttaube#Stadttaube und Mensch]].<br />Hat's in deiner Gegend Möwen? Die kümmern sich sonst auch drum … --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:37, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Gibt's in deiner Gegend Kammerjäger? Die sind für Ungeziefer zuständig. Und dazu zählen die wilden Tauben. --[[Spezial:Beiträge/62.224.79.14|62.224.79.14]] 20:39, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::[[Schlachtung|Notschlachten]] z.B. per Hackebeilchen, [https://www.youtube.com/watch?v=BSY615lA2T4 hier am Beispiel von nem Huhn] oder einfach Kragen umdrehen und danach je nach belieben und Zustand entweder Bratpfanne, in einer Ecke des Gartens vergraben oder notfalls ab in die Mülltonne damit... wobei ich wegen möglicher Krankheiten in so einem Fall zu einer der letzteren Möglichkeiten raten würde. --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 20:51, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
'''Tierschutzgesetz'''</br><br />
<br />
Erster Abschnitt - Grundsatz (§ 1) <br />
:''[https://dejure.org/gesetze/TierSchG/1.html Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.]'' - Ob ein vernünftiger Grund vorliegt, kann ein Laie nicht beurteilen, dafür gibt es Tierärzte.<br />
<br />
:Dritter Abschnitt - Töten von Tieren (§ 4 )<br />
:''[https://dejure.org/gesetze/TierSchG/4.html Ein Wirbeltier töten darf nur, wer die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten hat.]'' - Das heißt, wer dafür ausgebildet worden ist.<br />
<br />
Es ist widerlich, wie sich hier über ein verletztes Tier und Spekulation über dessen unrechtmäßige Tötung das Maul zerrissen wird. Wußtet Ihr schon, daß nahezu alle Serienkiller mit Tierquälerei und dem Töten von Tieren ihre Karriere gestartet haben? Sowas senkt die Hemmschwelle, anderen Schaden zuzufügen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.92|94.219.30.92]] 21:14, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Deshalb ja der Vorschlag einfach warten. In der Stadt löst ein anderes vorbeikommendes Wirbeltier (Möwe, Krähe, fuchs, katze...) solche Probleme nornalerweise schnell von selbst. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:30, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Sehr gute Einstellung,... sich hinter irgendwelchem irrationalen Gesetztes-Schwachsinn zu verstecken und ein verletztes Tier mit Schmerzen über Stunden oder gar Tage leiden und elendlich verrecken zu lassen. Pfui deibel, scheixx heuchlerisches Gutmenschentum... bei solchen Sachen werde ich sauer, ein leidendes Tier gehört auf dem schnellsten Weg erlöst. --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 21:41, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::(BK) @southpark: ''[…] an wen soll ich mich noch wenden? Der Taube muss doch geholfen werden!!!'' Das ist eindeutig. Meinst Du nicht? --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.92|94.219.30.92]] 21:48, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::(BK) @Btr: Du hast nicht die geringste Ahnung, in welchem Zustand sich das Tier befindest, also reiß Dich mal zusammen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.92|94.219.30.92]] 21:48, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::[[Bowling for Columbine]]? Sorry, aber ich lese "Kenntnisse und Fähigkeiten". Von Ausbildung steht da nichts. Jeder Himpelpimpel weiß, wie man eine Taube tötet. Was ist mit den Wirbellosen? Sollten die nicht auch geschützt werden? Und überlege bitte auch, ob für 99,9 Prozent anderer Wirbeltiere die jeden Tag so getötet werden, wirklich ein ''vernünftiger'' Grund vorliegt. Kann es ein, dass du die Taube nur bedauerst, weil du nicht darüber nachdenken magst, wo dein Schnitzel herkommt? [[Spezial:Beiträge/92.226.133.193|92.226.133.193]] 21:45, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::(BK) Nimm Dir mal sechs Jahre Zeit für ein Studium der Tiermedizin, dann wird Dir das alles haarklein erklärt. Bezüglich der Herkunft meines Schnitzels kenne ich jeden einzelnen Produktionsschritt, angefangen beim Bestellen des Ackers bis hin zum Anrichten auf dem Teller. Bei Ferkelerzeugern, in Mastanlagen, auf dem Schlachthof und in der Küche war ich selber tätig. Reicht das als Antwort? --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.92|94.219.30.92]] 21:55, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Wo war jetzt das Problem damit, sich an den tierärztlichen Notdienst oder den nächsten Jäger zu wenden? Die können das mit dem Erlösen jedenfalls und das im Gegensatz zu imkompetenten Privatpersonen auch nicht verboten.--[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 21:52, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Das frage ich mich auch. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.92|94.219.30.92]] 21:57, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Die würden nicht wegen einer Taube kommen. Typisch Stadtmenschen. Wenn im Wald jedesmal jemand loslaufen würde, wenn ein Tier krepiert, was wäre das für ein Gewimmel! Das ist Natur! Das muß so sein. --[[Spezial:Beiträge/62.224.79.14|62.224.79.14]] 21:59, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Dein Vortrag geht am Thema vorbei. Typisch Dorfmenschen. In der Stadt packt man das Tier ein und fährt selber zum Tierarzt hin. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.92|94.219.30.92]] 22:12, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
Sachkundenachweis, Jäger holen, Serienkiller etc etc etc. Jungejunge, es wird immer absurder. Was machen bloß all diese Leute, die immer noch ihre Mäuse auf dem Dachboden per Schlagfalle hinrichten? Welches verquere Hirn käme auf die Idee, Mäuse als etwas anderes anzusehen als Katzen- und Eulenfutter? Und dafür ist es völlig irrelevant, ob die Maus "sachgerecht" erlegt wurde oder ganz unfachmännisch lebend zerrupft. Für eine Taube ist letzteres auch das wahrscheinlichere Lebensende. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 03:50, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Habe mal ein Amselkücken mit einem Ziegelstein erschlagen, das hatte ein großes Loch unter dem Flügel da waren viele Maden drinnen, gern habe ich das nicht gemacht auf die Idee einen Tierarzt oder Jäger zu holen bin ich gar nicht gekommen, bei tödlicher Notlage sollte sofort gehandelt werden. Ein Karnickel mit dieser zugewachsenen Augenkrankheit habe ich auch mal erschlagen, da war ich noch ein Kind. Bin ich jetzt auf dem Weg zum Serienmörder???--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 07:40, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:<small>Natürlich. Schon allein, weil dich eine Frau geboren hat. Nicht nur nahezu, sondern ausnahmslos alle Serienmörder wurden von einer Frau geboren. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 09:29, 6. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
Bei der Taube handelt es sich um ein herrenloses Tier/Wildtier. Hier ist in der Tat niemand zuständig, da Tauben weder dem Jagd- noch Naturschutzrecht unterliegen, zumindest solange keine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit besteht (dann wären wieder Polizei/Ordnungsamt zuständig). Leider bleibt bei einem solchen Fall einer auf seinen Kosten sitzen, entweder der Überbringer und damit Auftraggeber für die tierärztliche Leistung oder der Tierarzt, der sich des Tieres ohne den Überbringer zu belasten erbarmt. [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 09:20, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Danke, mal eine Meldung aus fundiertem Munde. Die Taube könnte Krankheitserreger übertragen, es besteht die Gefahr, daß Kinder mit ihr spielen (?) - also doch Ordnungsamt? --[[Spezial:Beiträge/80.78.168.105|80.78.168.105]] 09:55, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Ist denn die Taube immer noch da? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 12:42, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Ausgesprochen unwahrscheinlich. Wenn der Fragesteller das Tier nicht mitgenommen hat, dann vermutlich ein anderes Tier.<br />
<br />
{{erledigt|--[[Spezial:Beiträge/188.107.61.69|188.107.61.69]] 15:59, 6. Jul. 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Normen und Gesetze in Artikeln ==<br />
<br />
Hallo zusammen. Ich bearbeite immer wieder Wiki-Artikel in größerem Umfang und manche Lemmas haben einen starken Bezug zu Normen und Gesetzestexten aus dem Bauwesen. Nehmen wir als Beispiel den Artikel [[Brandwand]]. Momentan setze ich den Inhalt völlig neu auf. Dabei stellt sich aber die Frage, welche Normen und Gesetze dort im Text explizit wiedergegeben werden sollen. Es gibt folgende Möglichkeiten:<br />
# Der Artikel wird allgemein gehalten ohne Nennung konkreter Zahlen aus den Baugesetzen und Normen<br />
# Der Artikel nennt nur die deutsche [[Musterbauordnung]]<br />
# Der Artikel nennt alle Angaben der Baugesetze von Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />
<br />
Der letzte Punkt ist m. E. kaum zu schaffen und zudem auch nicht notwendig. Wenn es jemand aus der Steiermark oder aus Thüringen genau wissen will, dann erhält er im Artikel den Verweis auf das betreffende Gesetzeswerk. Nur die deutsche Musterbauordnung zu nennen wäre als Anhaltspunkt ok, aber eher einseitig (?). Momentan tendiere ich zu Punkt 1, bin mir aber nicht sicher. Wie seht ihr das? Grüße --[[Benutzer:Mailtosap|Mailtosap]] ([[Benutzer Diskussion:Mailtosap|Diskussion]]) 22:30, 5. Jul. 2015 (CEST) <br />
--[[Benutzer:Mailtosap|Mailtosap]] ([[Benutzer Diskussion:Mailtosap|Diskussion]]) 22:30, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:1 und im Zweifel nich ein Artikel [[Brandwand (Deutschland)]] oder so. Der Versuch alle Normen aller Länder in einen Artikel zu wurschteln, scheitert bei Wikipeda zuverlässig und regelmäßig. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:47, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
:Alle Angaben im Detail zu nennen erscheint wirklich nicht sinnvoll; die genauen Details interessieren eh kaum jemanden und die alle zu nennen wäre wartungstechnisch ein Albtraum. Das ist es nicht wert.<br />
:Eine von dir nicht genannte Variante wäre, nur die Norm zu nennen, z.B. "..., wobei die Abstandsflächen nach [verlinkt]§ xy BauGB einzuhalten sind". Dadurch, dass der Text direkt auf das Gesetz verlinkt, ist die Zahl immer aktuell, auch wenn sie sich im Gesetz mal ändert. Das hilft aber auch nur beschränkt; sollte sich mal der Paragraph ändern, hilft diese Variante nicht. <br />
:Deine Variante 1 ist wohl die am Leichtesten Umzusetzende. Allerdings wären ein paar konkrete Zahlen ja schon schön; ich persönlich würde mich freuen, wenn ich sowas dann nicht im Fließtext, aber in Fußnoten finden würde, als weiterführenden Hinweis sozusagen. Vielleicht wäre es ja auch machbar, einige ''zentrale'' Werte zu nennen und die breite Maße an Details wegzulassen. Wenn dann noch die Fundstelle dransteht, lässt sich auch schnell überprüfen, ob der genaue Zahlwert noch stimmt. --[[Spezial:Beiträge/95.33.200.157|95.33.200.157]] 23:16, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::„Nehmen wir als Beispiel den Artikel Brandwand. Momentan setze ich den Inhalt völlig neu auf.“ Warum? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:22, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Nimm lieber Variante Nr. 1 und lege den Schwerpunkt auf die Verständlichkeit. Schreibe den Artikel so, daß man sich möglichst gut vorstellen kann, wie eine Brandwand dem Grunde nach gestaltet ist und was sie leistet. Die konkreten Normen und Gesetze sind zwar essentiell, aber sie tragen nur wenig zum Verständnis bei. Darum würde ich das in die Fußnoten auslagern. Du hast da prinzipiell zwei Möglichkeiten: Entweder lagerst Du alles über die ref tags in externe Links und Literaturverweise in den Einzelnachweisen aus oder Du trennst in den Fußnoten zwischen Einzelnachweisen und Anmerkungen. Wenn man sich gut überlegt, was man in die Anmerkungen auslagert und welchem Zweck das dienen soll, kann sowas in manchen Fällen gut funktionieren. Am Platz würde es zumindest nicht scheitern, davon haben wir genug. Dabei ist allerdings gut darauf zu achten, daß der Artikel im Hauptteil alle wesentlichen Infos enthält, die Fußnoten also nur ergänzend sind. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.92|94.219.30.92]] 00:51, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Vielen Dank für eure Meldungen. Ich denke ich bin einen Schritt weiter. @BlackEyedLion: Der Artikel ist sicherlich nicht komplett fehlerhaft, aber es fehlt einfach die Struktur und inhaltlich will ich auch noch verschiedenes ergänzen. Grüße und vielen Dank --[[Benutzer:Mailtosap|Mailtosap]] ([[Benutzer Diskussion:Mailtosap|Diskussion]]) 21:58, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Gewicht von großen Objekten angeben ==<br />
<br />
Wie bestimmt man das Gewicht von sehr großen Objekten? Also konkret habe ich mir die Frage bei der Lektüre des Artikels [[Alter Schwede (Findling)]] gestellt. Dort wird ein Gewicht von 217 Tonnen angegeben. Wie kommt man auf diese Zahl? Warum nicht 215 oder 218 Tonnen? Allein durch Volumenbestimmung und Schätzung der Dichte kann man das Gewicht doch nicht Tonnen-genau angeben, oder? [[Spezial:Beiträge/85.212.56.213|85.212.56.213]] 23:11, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:In jenem Fall hätte man das Gewicht im Rahmen der Bergungsaktion sicher erfassen können. Ansonsten lässt sich relativ einfach das Volumen zumindest näherungsweise bestimmen. Bei bekannter Dichte des Materials kann dann das Gewicht ausgerechnet werden. Gruß --[[Benutzer:Jogo.obb|Jogo.obb]] ([[Benutzer Diskussion:Jogo.obb|Diskussion]]) 23:17, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Vermutlich kann man das Gewicht tatsächlich nicht ganz genau berechnen. Jedoch ist das Material bekannt und damit auch das spezifische Gewicht. Das Volumen kann einigermaßen genau berechnet werden.. also.. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 23:18, 5. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Tonnen-genau zu berechnen ist eine einfache Übung in diesem Fall. Bedenke, dass heisst +/- 1000kg. Mißtrauischer wäre ich bei der vorhergehenden Volumenbestimmung dieses unregelmässigen Körpers.--[[Spezial:Beiträge/2.240.176.78|2.240.176.78]] 00:04, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: normal gibt n Hersteller von nem Messgerät immer an, wie genau die Messwerte sind... bei einem Voltmeter kann es wohl sein, dass die letzte Stelle gar nicht stimmt, so dass man bei 123mV nur weiß, dass es 120mV bis 126mV sind (es wird also eigentlich immer nur ein Intervall angegeben...)... bei soner Gewichtsangabe sollte man daher auch lieber ein Intervall angeben... also 217 Tonnen ±10%... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 00:09, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Nun ja, das ±10% sieht aber hässlich aus. Dann gibt man besser gleich „geschätze 217 Tonnen“ an. Dann ist klar, dass der nie auf der Waage war, sondern das Gewicht geschätzt wurde. ABER Schwimmkräne haben in der Regel eine Waage (Messdehnstreifen) eingebaut, damit sie austarieren können. Das sind nicht unbedingt das was man unter Präzisionswaage versteht. Aber damit kann man doch ortentlich gut und auch genau messen. Gerade genau Vergelichmessungen sind damit durchaus sehr genau möglich. Einmal mit der Variante Lastvergelich „A ist gleich schwer wie B“, B ist bekannt weil B sind X Betongegengewichte a Y Tonnen. Oder über das Verhältniss zwischen Last und Gegengewicht. Wenn das Gegengewicht und dessen Verhältniss zur Last bekannt ist, geht es auch auf diesem Weg. Das gibt dasn Angaben wie beispielweise "Wenn der Schwimmkran ausgegelichen ist und das Gegengewicht auf 15 Meter ausgefahren ist, dann hängt am Haken bei 10 Meter Ausladung 250 Tonnen.“ Für mich liegt eine Tonnen genau Messung (das hiese ja ±0.5%) bei der Bergung, nicht im Bereich des unmöglichen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 01:07, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Gibt es da keine Lasermeßgeräte, mit denen man die Oberfäche abscannen und dann eine sehr genaue Volumenberechnung vornehmen kann? Technisch müßte sowas schon lange machbar sein. Die Dichte sollte man kennen, wann man das Material bestimmt hat, zumindest dann, wenn keine größeren Hohlräume im Innern verborgen sind. Beides miteinander verrechnen - fertig. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.92|94.219.30.92]] 01:01, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Genau! In nichtwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Literatur wird in der Regel ein ungefährer bzw. grob gerundeter Wert angegeben. In wissenschaftlicher Literatur wird man mit der Aussage "217kg" nicht durchkommen, zumindest nicht, wenn die Masse relevant ist. Da gehört schon ne Fehlereinschätzung oder Fehlerberechnung und eine Beschreibung des Messverfahrens dazu. In manchen Studienarbeiten war die Fehlerberechnung fast 50% der Arbeit... Also, wenn keine Fehler angegeben sind, dann ist's nur so ungefähr! --[[Benutzer:Lexx105|Lexx105]] ([[Benutzer Diskussion:Lexx105|Diskussion]]) 01:07, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:...bekannte Dichte, spezifisches Gewicht und so: Sagt mal, ist ein Naturfelsen tatsächlich so homogen? Seids ihr da ganz sicher? Oder vielleicht doch nicht? So, dass auch eine genaue Messung des Volumens keine Sicherheit über die Masse erbringt? [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 08:13, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
[[Datei:Draft scale at the ship bow (PIC00110).jpg|mini|Ahming am Bug eines modernen Frachters]]<br />
::In diesem Fall reichte zur Gewichtsmessung im Prinzip eine Skala am Schwimmbagger. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 10:40, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: mag ja sein, dass das das Messprinzip war... aber: wie genau ist es denn? allein das Aufpinseln der Skala ist ja schon mit Fehlern behaftet... dann die Ablesung... die Berechnung der Skala... :) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 13:42, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Laut [[:File:Findling.jpg|Foto]] wurde das Teil mit einem Kran gehoben. Da muss einfach ein Kraftmesser am Kran angebracht sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:53, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ein recht aktueller Fall, der [[Findling (Ostermunzel)|Findling von Ostermunzel]]: als er noch nicht ganz ausgegraben und geborgen war, wurde er auf über 50t geschätzt, nach der Bergung waren es nur noch 28t. Ich schätze im Zusammenhang mit diesem Stein finden sich auch ein paar Angaben zu Messmethoden und Genauigkeiten. --[[Spezial:Beiträge/188.103.236.248|188.103.236.248]] 16:16, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Also wenn jemand an folgende Aufsätze kommt, könnten wir das ganze genauer klären:<br />
Ries, G., (1999): Bericht von der Bergung des Övelgönner Findlings. - Geschiebekunde aktuell 15 (4): 111-112.<br />
Vinx, R., (1999): Der Elbfindling von Hamburg-Övelgönne. - Geschiebekunde aktuell 15 (4): 107-110.<br />
Wüstenhagen, K. (2000): Der "Große Stein von Övelgönne". – Der Geschiebesammler 33 (1): 17-18. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 16:24, 6. Jul. 2015 (CEST) <small>der begeistert davon ist, dass es Zeitschriften gibt, die Geschiebekunde aktuell" heißen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 16:24, 6. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
Man kann das eventuell recht genau messen, ohne das Volumen zu kennen. Ist unter dem Findling homogenes Erdreich vorhanden, kann man manchmal aus Bodenpressungen und Schichtungsverlauf auf die Masse schließen. Die Tragfähigkeit pleizdozäner Schichtungen ist recht gut bekannt und vielfach untersucht worden. So läßt sich sogar die ungefähre Dicke des letzten aufliegenden Eises bestimmen. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 21:26, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
= 6. Juli 2015 =<br />
<br />
== Absolut! ==<br />
<br />
Kürzlich stellte sich mir beim Schauen eines deutschen Spielfilms von 2010, dessen Handlung in den 1930er Jahren angesiedelt ist, die Frage, ob die darin vorkommende Antwort ''Absolut!'' nicht eigentlich ein [[Anachronismus]] ist... Weiss jemand, seit wann man das so sagt? Meine Vermutung ist, dass es mit der Synchronisation von ''Absolutely'' in amerikanischen Filmen zusammenhängt - aber das ist TF.. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 01:59, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Als verstärkendes Adverb findest Du es bei Goebbels, aber auch schon bei Tucholsky und vermutlich vorher. Als attributives Adjektiv Jahrhunderte früher... [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 02:38, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Als bestätigende Antwort ist es aber ausgesprochen neumodisch. Falls das »Absolut!« so verwendet wurde, hat der Drehbuchautor nicht aufgepasst. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:35, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Ich guck da im Zweifel immer mal bei Thomas Mann: ""Sie folgen meinen Worten, Ingenieur?" "Absolut!" antwortete Hans Castorp heftig und überstürzt." Der Zauberberg, 1924. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:34, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Oder hier von Theodor Wolff: ""Und dann", bemerkte ich, "Abrüstung, nicht wahr?" – Diesmal antwortete er <Bethmann-Hollweg> in sehr bestimmtem Tone: "Absolut, sie ist absolut unvermeidlich, woher sollen wir sonst das Geld nehmen?"" (1911). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:48, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== DVD swisstopo (von 2005) lässt sich nicht installieren ==<br />
<br />
Hallo, kennt jemand das Problem? Es kommt immer die Meldung dass man das Programm mit dem aktuellen System nicht installieren kann.<br />
es wird aber nicht gesagt, was gehen würde. Als System Anforderung wird angeführt: Windows 2000 oder XP. Kann es sein dass Windows 7<br />
das nicht bearbeiten kann weil es mit der 32 Bit Version nichts anfangen kann? Wenn ich das Programm ab der DVD starte, geht es.Eigentlich<br />
möchte ich das Programm b.z.w. die Karte aber auf meinem GPS nutzen. Wäre schön wenn es da eine Lösung gäbe ausser neue DVD kaufen.<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/92.107.208.86|92.107.208.86]] 08:11, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Wenn es sich von DVD starten lässt, kannst du es vielleicht einfach auf Festplatte kopieren statt zu installieren. Ansonsten gibt es zum Laufen lassen bei neueren Windows-Versionen einen Kompatibilitätsmodus. Und schließlich käme noch in Betracht, die DVD als Iso zu kopieren und mit einem virtuellen DVD-Laufwerk zu verwenden. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 08:15, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Für Programme vor Windows Vista empfiehlt sich außerdem eine Installation mit Adminberechtigung, da das bis einschließlich Windows 2003 normal war und erst mit Vista 2007 eine Benutzerkontenstewuerung eingeführt wurde. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:51, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
Eike: Hab ich alles schon versucht: Kopieren auf USB clé (Skriptfehler) Hab sogar nochmal meine alte Festplatte statt der SSD eingebaut.<br />
Auch das Kopieren auf meine 2.te Festplatte bringt immer die gleichen Meldungen von Windows und Abbruch des Programms.Mir würde schon<br />
helfen wenn ich den Kartenteil auf meinen Garmin "rüberschieben" könnte oder auf meinen Lowrance FISCHFINDER. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.107.208.86|92.107.208.86]] ([[Benutzer Diskussion:92.107.208.86|Diskussion]])<nowiki/> 10:46, 6. Jul 2015 (CEST))</small><br />
<br />
:Probier mal Rotkäppchens Tipp: Für die Setup.exe stellst du in den Dateieigenschaften als Kompatibilitätsmodus "Windows XP SP 2" ein und startest sie dann mit Administrator-Berechtigungen. <br />
:Sollte auch das nicht helfen, dann solltest du uns mal den genauen Wortlaut der Fehlermeldung geben (also als Zitat). --[[Spezial:Beiträge/31.150.189.254|31.150.189.254]] 14:09, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
==Blut\Urinabnahme bei Gesundheitsuntersuchung als Lokführer??==<br />
<br />
Hallo,<br />
Werde Lokführer werden die Ausbildung geht im Herbst los muss allerdings zum Gesundheits Test Weiß jemand ob es Blut abgenommen wird, oder Urin? Da ich regelmäßig kiffe (fahre danach nie Auto!) wird mit Sicherheit THC im Blut\Urin gefunden, fliege ich dann raus? Kann denen doch egal. Sein was ich in meiner Freizeit mache ???--[[Spezial:Beiträge/109.84.2.228|109.84.2.228]] 10:54, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Laut http://www.berufswahl-online.de/ausbildung/lokfuehrer/ wird da tatsächlich ein Drogentest gemacht. Aber bis zum Herbst kriegst du die THC-Abbaustoffe aus Blut und Urin raus (allerdings nicht aus den Haaren). --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 10:57, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Mal ganz ehrlich, die Aussage ''kann denen doch egal sein, was ich in meiner Freizeit mache'', lässt mich doch stark zweifeln, ob du für besagten Job geeignet bist. Wenn deine Freizeitgestaltung Auswirkungen auf deine Fahrtauglichkeit hat wird das deinem zukünftigen Arbeitgeber sicher nicht egal sein. Du hast als Lokführer ja dann Verantwortung für ggf. mehrere Hundert Menschen. --[[Benutzer:Jogo.obb|Jogo.obb]] ([[Benutzer Diskussion:Jogo.obb|Diskussion]]) 11:16, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::So wie ich die IP verstehe, würde er danach weder Auto noch Zug fahren, sodass die Freizeitgestaltung hoffentlich keine Auswirkung auf die Fahrtauglichkeit hätte. Allerdings gibt das dem Arbeitgeber sicher berechtigte Zweifel daran. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 11:37, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Laut [[Triebfahrzeugführer#Voraussetzungen]] könnten die Drogentests nicht nur einmalig, sondern regelmäßig durchgeführt werden. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 11:59, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
(BK) "Regelmäßige Einnahme von Cannabis" indiziert mangelnde Eignung zum Führen von Kfz und rechtfertigt daher den Entzug der Fahrerlaubnis im Verwaltungsweg, [http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/fev_2010/gesamt.pdf Fahrerlaubnisverordnung] Anlage 4 Nr. 9.2.1, [http://www.bverwg.de/entscheidungen/entscheidung.php?ent=260209U3C1.08.0 BVerwG 3 C 1/08], [[Entziehung und Neuerteilung der Fahrerlaubnis#Verwaltungsrecht]]. Für Lokomotiven gilt bestimmt nichts anderes. Trollfrage? --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 12:12, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Die IP ist devinitv nicht für den Lokomotivfühererberuf geeigent, und wird mit dem Verhalten auch grandios durch den ärztlichen Aufnahmetest rasseln. „Keine Drogen“ ist Grundvoraussetzung für den Job. Und der Medizinische Test wird ersten grundsätzlich mal periodisch wiederholt (je nach Alter unterschiedlich, je älter desto häuffiger). Zweitens hält sich die ausstellende Behörde die Option offen, auch unangekündigte medizinischen Test zu machen. Weigerst du dich einer diesen von den Behörden angeordneten Test zu machen, wird dir die Fahrerlaubniss per sofort entzogen und ein administrativ Verfahren eingeleitet. Auf der Schiene wird die Sache ähnlich streng wie im Flugverkehr gehandhabt, also um einiges strenger als im Strassenverkehr. Es gibt zwar schon die Klaussel, dass es nicht zulässsig ist ohne Verdacht Drogentest zu machen. Aber diese Einschränkung gilt nicht für den Einstellungstest. Und glaub mir die ausstellende Behörde findet immer einen stichhaltigen Grund, warum sie auf einem unangekündigten Drogentest besteht. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:35, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Wegen dem Datenschutz gibt es da wohl keine Weiterleitung von dem einem zum anderen Amt. Da wurden doch schon Leuten wegen Volltrunkenheit der Führerschein abgenommen, aber Pilotenschein und Waffenerlaubnis nicht. Und hinterher zucken alle mit den Schultern. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:31, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Hier ein Versuch, die zweieinhalb ''Fragen'' einfach zu beantworten, statt ein mögliches Ergebnis einer Untersuchung vorwegzunehmen: 1.: Urin sicher, Blut weiß ich nicht. (Haaranalyse wäre in Anbetracht des Cannabiskonsums kritischer). 2.: Da ja schon der Kfz-Führerschein entzogen wird, wenn nur bekannt ist, dass man mal Cannabis bei sich führte: Sicher. 2,5.: Geht ihn nichts an, interessiert ihn auch nicht. Er will nur nicht, dass du möglicherweise einen [[Flashback_(Psychologie)#Flashback_im_Zusammenhang_mit_Krankheit_und_Drogen|Flashback]] im Dienst erleidest (ob das bei Cannabis überhaupt möglich ist, interessiert ihn wiederum auch nicht). <small>Ich halte den Fragesteller auch für einen Troll.</small> <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 13:43, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
{{erledigt|Ob Troll oder nicht: Die Frage ist beantwortet. --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.69|188.107.61.69]] 16:08, 6. Jul. 2015 (CEST)}}<br />
Es gibt Gummipimmel zum Umschnallen, da füllt man den Urin eines Freundes ein der nicht kifft und drückt den Strahl raus, der ist für Sportler (Doping) entwickelt worden wird aber auch von Kiffern genutzt die ihre Drogenfreiheit nachweisen müssen um den Lappen wieder zu bekommen. Im Internet habe ich das noch nicht gefunden aber ich habe dieses Ding schonmal gesehen Service: [http://www.joiz.de/news/mit-falschem-penis-durch-doping-kontrolle]--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 16:21, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Heilkräuter in Arzneibuchqualität ? ==<br />
<br />
Wie baut man [[Heilpflanze|Kräuter]] an damit sie [[Arzneibuch]]qualität haben? --[[Spezial:Beiträge/89.144.238.38|89.144.238.38]] 11:24, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Arzneibuchqualität hat nichts (oder nur begrenzt) mit dem Anbau zu tun. Arzneibuchqualität erhalten Heilpflanzen durch Qualitätsprüfung und Zertifizierung entsprechend ihrer jeweiligen [[Monographie]]. --[[Benutzer:Iogos82|iogos]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Iogos82|Disk]]</sub> 11:36, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== gerne, gerner, am gernsten ==<br />
<br />
Ist die Steigerung „gerne, gerner, am gernsten“ wirklich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=gerne&diff=prev&oldid=4236207 umgangssprachlich verbreitet]? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:57, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Ich bezweifle es.<br />
: "gerner mag ich": 84 Treffer [https://www.google.de/search?q=%22gerner+mag+ich%22] - und da geht es teilweise um eine Person namens Gerner.<br />
: "lieber mag ich": > 1 Million [https://www.google.de/search?q=%22lieber+mag+ich%22]<br />
: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:01, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Noch nie gehört. Vor 8 Jahren hat jemand mal „am gernsten“ bei ''Mundmische'' eingetragen[http://www.mundmische.de/bedeutung/11463-am_gernsten], aber ein Beleg für umgangssprachliche ''Verbreitung'' ist das nicht (da steht ungefiltert alles mögliche). Duden liefert jedenfalls keine Treffer, und der findet sonst durchaus (verbreitete) umgangsprachliche Wendungen.--[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&#x1F378;]] 12:18, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::[https://archive.org/stream/deutscheswrter00pauluoft#page/174/mode/2up/ Herrmann Paul] schreibt „vereinzelt bis ins 18.Jh. ''gerner, am gernsten''“, der [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GG09144 Eintrag in Grimms Deutschem Wörterbuch] sagt immerhin noch 1892: „dafür ist in jüngerer zeit allmälig der comparativ und superlativ von lieb (th. 6, 908) eingetreten, der schon mhd. in gleicher verwendung erscheint […] die volkssprache hat allerdings an den altgewohnten steigerungsformen festgehalten, die bei ungern auch in der schriftsprache in brauch geblieben sind.“ --[[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] ([[Benutzer Diskussion:Abderitestatos|Diskussion]]) 12:56, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Hermann Paul schreibt 1897 in erster Linie: "Die Steigerungsformen von g. sind durch lieber, am liebsten verdrängt; vereinzelt werden sie noch bis ins 18. Jh. gebraucht". Und wenn Grimm sie 1892 noch vereinzelt in der Volkssprache festgestellt haben will, rechtfertigt das trotzdem nicht die Behauptung, sie seien "umgangssprachlich" noch immer "verbreitet". --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 13:40, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:''die volkssprache hat allerdings an den altgewohnten steigerungsformen festgehalten'' (Grimms Deutsches Wörterbuch) sollte als Beleg für umgangssprachliche Verbreitung genügen. Der Duden, Band 4, Grammatik, behandelt die Formen [https://books.google.de/books?ei=hW6aVajfIYyxsQHgioGoCg&hl=de&id=eRZKAAAAYAAJ&dq=%22gernsten%22&focus=searchwithinvolume&q=%22gerner%22+%22gernsten%22 gerner, gernsten] in der Ausgabe von 1959. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 14:06, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Hört man schon immer mal wieder, würde ich gar als feste Wendung mit ganz spezifischer Bedeutung ansehen wollen, denn meinem natürlich vollkommen unmaßgeblichen Sprachempfinden nach ist "am gernsten" vor allem in ironisch zu verstehenden Sätzen gebraucht ("Na das hab ich ja am gernsten" = "Ach du Scheiße"), da liegt also [[Ironie]] in Tateinheit mit [[Solözismus]] vor. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 16:54, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Der Euro-Bargeldbestand im Falle des Grexits ==<br />
<br />
Was passiert denn dann mit dem ganzen Eurogeld in Griechenland, sollte der Grexit erfolgen? Werden sie das dann vernichten oder kann der Bestand einfach in die restliche Eurozone verteilt werden? --[[Spezial:Beiträge/112.198.79.14|112.198.79.14]] 12:20, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:DAs wenige Geld was noch auf Sparkonten etc. liegt, wird umgerechnet analog zu der Euro-Einführung in Deutschland, Bargeld dürfte seine Gültigkeit behalten, spannend auch die Frage was aus den griechischen Euromünzen werden soll.--[[Spezial:Beiträge/195.66.70.245|195.66.70.245]] 12:25, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Die Griechen können das auch einfach weiter verwenden. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:26, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Das können alle weiter verwenden. Fragt sich bloß, ob es legal bleibt in Griechenland Euros in unbegrenzter Menge zu besitzen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:33, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::: Es wird stillschweigend toleriert, dass beispielsweise Montenegro den Euro als offizielles Zahlungsmittel verwendet. Nur sind die Banken nicht an das Zentralbanksystem der EU angekoppelt. Das bedeutet im Falle Griechenlands, dass sie zwar den Euro behalten können, aber die Banken alle tot sind. Die sind jetzt schon so gut wie zahlungsunfähig bei einer Kreditlinie von 90 Mrd. Euro. Ich bin mal gespannt, wie das stolze griechische Volk auf die Nachricht reagiert, dass ihre Ersparnisse futsch sind. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:05, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Die Scheine werden von der EZB herausgegeben und sind überall gleich. Was ist aber mit den Münzen? Werden griechische Euromünzen irgendwann ungültig? Kann man die irgendwann nur noch in dummen Automaten loswerden, weil jede Bank und jede Kassiererin ablehnt? --[[Spezial:Beiträge/91.51.226.203|91.51.226.203]] 23:07, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::: Welchen Unterschied sollen die paar Kröten schon machen? Wer-auch-immer in Griechenland das [[Münzrecht]] für den Euro hat, der wird es bald verlieren. Möglicherweise prägt er dann ja schon fleißig Drachmen. Scheine gibt die EZB aus und die übrige, und in diesem Fall einzig relevante [[Geldschöpfung]] kann auch nicht mehr durchgeführt werden, denn die griechischen Banken sind demnächst pleite. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:00, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Begrifflichkeiten ==<br />
<br />
Hallo, <br />
ich bemühe mich heraus zu finden, was die Begrifflichkeit "HOKIDOKI" oder "HOKYDOKY" oder HOKYDOC" bedeutet, woher sie kommt und von wem und/oder bei welchen Gelegenheiten, dieser Terminus verwendet wird.<br />
<br />
Danke für Rückinfo!<br />
--[[Spezial:Beiträge/84.189.206.139|84.189.206.139]] 18:15, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:siehe hierzu [http://de.urbandictionary.com/define.php?term=okey+dokey okey dokey] bzw. [http://de.urbandictionary.com/define.php?term=okay+dokey okay dokey]. gruß, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:27, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Es ist eine Spielart von Okay, wird eher im informellen Kontext/unter Freunden verwendet. --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.69|188.107.61.69]] 18:52, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Die Verbreitung wird regelmäßig auf „Die kleinen Strolche“ ab 1932 zurückgeführt. Steht auch so in unserem Artikel [[Die kleinen Strolche]], Abschnitt „Erste Jahre im Tonfilm“. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 09:06, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Zahnarztspritze ==<br />
<br />
Wird so ne Spritze ins Zahnfleisch gesetzt oder in den Knochen? Der Nerv sitzt doch im Knochen, dann müsste doch auch die Spritze da rein? Knirscht auch so komisch, ist das der Knochen? --[[Spezial:Beiträge/92.202.0.88|92.202.0.88]] 18:22, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:IANAD, aber [[Lokalanästhesie (Zahnmedizin)]] erklärt's ausführlich. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:31, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Der Nerv verläuft durch Löcher im Knochen nach außen ins Zahnfleisch. Der Zahnarzt spritzt direkt in das Loch, dann kann der Nerv den Schmerzreiz nicht mehr weiterleiten. Wenn es knirscht, kratzt die Kanüle evtl. leicht am Knochen. --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.69|188.107.61.69]] 18:47, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Aussprache [[Kakao]] ==<br />
<br />
Hallo, in einem Werbefilmchen habe ich eben eine für meine Ohren sehr ungewöhnliche und für mein Sprachempfinden sogar lustige Aussprache von Kakao gehört, nämlich ungefähr „Kacka-Oh“ mit Betonung auf der ersten Silbe, ähnlich wie Kakadu. Das finde ich so auch nicht im Artikel (da wird auch die Variante auf der 2. Silbe betont), mich würde interessieren, in welcher Region man das so spricht? --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&#x1F378;]] 18:33, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:[https://www.youtube.com/watch?v=LW1hgvpuimI (Ho-chi) Ka-ka-ho] - Aktuell läuft das als Coverversion aufm Ballermann. --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.69|188.107.61.69]] 18:42, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Werbefilmchen sollte man im Hinblick auf Aussprache, bzw. überhaupt als Quelle nicht ernst nehmen. --[[Spezial:Beiträge/89.15.236.152|89.15.236.152]] 19:30, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::In der Kurpfalz spricht man es genau so aus. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 19:38, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Lustig - und würde ja ungefähr hinkommen, googeln nach der Sprecherin führte nach [[Neuenbürg]] ;-) --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&#x1F378;]] 19:51, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Ich kenne Káka-ó (oder eben auch Ka-káu) ungefähr im Bereich Rheinland/Pfalz/Baden/Franken als gängige Aussprache. In Südbaden ist es wohl eher unüblich, im Schwäbischen bin ich nicht sicher. Die wohl von der Wort-Herkunft "richtigste" Aussprache Ka-káo, wie sie auch Leo hat, hab ich hingegen noch nie in D gehört. --[[Spezial:Beiträge/92.202.0.88|92.202.0.88]] 23:08, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Schwäbisch isch definidief Kakau. [[Spezial:Beiträge/85.212.50.100|85.212.50.100]] 23:12, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Es gab auch mal ein [http://www.amazon.de/Kaka-Lumpenkerl-Hermann-Moers/dp/B002G5HVQ8 Kinderbuch]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 23:17, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::In der Westpfalz dreisilbig mit normaler deutscher Betonung der ersten Silbe [ˈkakaˈo] (ähnlich wie Kakadu). [kaˈkaʊ] kenne ich nur aus der Fernsehwerbung. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 09:24, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Kühlschrank und Hitze ==<br />
<br />
Mein Kühlschrank kühlt nur noch halbherzig, es reicht nicht um ein Bier in Trinktemperatur zu bekommen. Die Rückwand ist aber kühl, habe da vorgestern viel Zeug reingetan.... ist es möglich dass er wegen der Hitze Aussen Probleme hat? Die beiden Tiefkühlfächer funzen super aber der Kasten oben macht mir Sorgen.....<br />
--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 19:03, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
meiner funktioniert einwandfrei. habe ihn aber auch auf stufe 4 (von 5) stehen. [[Spezial:Beiträge/217.251.194.127|217.251.194.127]] 19:06, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Was für ein Kühlschrank (Kompressor, Absorber, Peltier...) und was für ein Kühlmittel? Welche Außentemperatur? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 19:07, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Auf der Rückseite des Kühlschranks wird die Wärme abgeleitet, das darf nicht verstellt sein, sonst kämpft der Kühlschrank gegen sich selbst. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 19:11, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
::::Reichen 7cm? auf der linken Seite unten Höhe Tiefkühlfach ist der ziemlich warm, wie der kühlt weiß ich nicht wo das Blatt ist wo sowas draufsteht auch nicht.--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 19:27, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
Häng mal Deinen Kühlschrank an einen [[Leistungsmesser]] nur für ein paar Tage bei dieser Hitze dran. Und rechne! Besonders wenn Du unterm Dach wohnst. Dein Kühlschrank kämpft immer und ständig gegen die Umgebungstemperatur (wo auch immer er steht) an Er soll ja kühlen! Grüße --[[Spezial:Beiträge/89.15.236.152|89.15.236.152]] 19:24, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::habe keinen Leistungsmesser--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 19:27, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Eine derartige Anschaffung (unter 20€) könnte sich aber lohnen - mittelfristig bereits. Beste Grüße. --[[Spezial:Beiträge/89.15.236.152|89.15.236.152]] 19:34, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Je nachdem, von welcher Firma man den Strom bezieht, kann man eventuell auch von der Stromfirma einen Leistungsmesser kostenlos ausleihen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:54, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: 1. es dauert schon einige Stunden, bis n Liter Wasser abgekühlt ist... 2. irgendwie funzt die Temperatur-Regelung nich ordentlich, so dass man selbst an diesem Knopf drehen muss... 3. ich leg manchmal n Thermometer in den Kühlschrank... je nach Etage ist bei mir die Temperatur von 5°C (oben) bis 8°C (im Gemüsefach)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 19:44, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Sieht so aus als ob das Kühlmittel raus ist oder der Thermostat den Löffel weggelegt hat. Ist die Tür dicht? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 00:23, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Kühlschränkle können laut [[Kühlschrank#Umgebungstemperatur]] und [[Klimaklasse]] Kühlschränke je nach Klimaklasse bei Temperaturen ab 32°C Probleme bekommen. Wahrscheinlich gelten die Grenzwerte auch nicht für Geräte mit direkter Sonneneinstrahlung. Direkte Sonneneinstrahlung auf den Kühlschrank sollte man jedenfalls generell vermeiden, selbst wenns kühl genug ist, dass der Kühlschrank trotzdem richtig funktioniert, erhöht das jedenfalls den Energiebedarf.<br />
::@Homer: üblicherweise ist im Kühlschrank unten am kältesten und oben am wärmsten, selbst wenn die Kühlung oben ist. Grund: warme Luft steigt nach oben. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:54, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: {{Antwort|MrBurns}} Das ist in meinem KS anders... :) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 07:59, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Deswegen hat es im Kühlschrank Gemüseschubladen, Glasplatten und einen Schieber zur Regelung der Luftzirkulation im Gemüsefach: Damit das Gemüse unten im Gemüsefach wirklich am wärmsten ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:00, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::<small>Warum solls im Gemüsefach eigentlich am wärmsten sein? hat das damit zu tun, dass manche Leute den Kühlschrank grenzwertig einstellen, also so, dass es in den anderen Fächern manchmal auch Temperaturen knapp unter 0°C hat (passiert bei meinem Kühlschrank z.B. wenn man ihn auf 3°C einstellt, die minimale Einstellung ist 1°C)? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 08:03, 7. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
::::: Wenn ich die Frage noch mal vollständig lese, dann scheint es sich um eine Kühl-Gefrier-Kombination zu handeln. Diese werden üblicherweise mit einem Kühlkreislauf betrieben und anteilig gekühlt, d.h. wenn das Gefrierfach sauber friert (also Temperaturen von -15 bis -18° erreicht), dann kann insbesondere bei sehr hohen Umgebungstemperaturen zu mangelhaften Kühlergebnissen im Kühlraum kommen. Die Abhilfen sind die üblichen Methoden, die auch zur Energieersparnis empfohlen werden:<br />
:::::* Kühlschrank nicht in der Sonne stehen lassen - Es ist ja nur eine Wärmepumpe, die die Wärme aus dem Innenraum in den Kondenser hinter dem Kühlschrank pumpt<br />
:::::* Abstand zur Wand ausreichend groß wählen - Wenn die Luft nicht frei am Kondenser entlangstreichen kann, dann ist der Rücklauf zu warm und lässt sich nur mit sehr viel Druck verflüssigen. Entsprechend muss der Kompressor dann viel und lange arbeiten, um den Kühlraum zu kühlen.<br />
:::::* Nicht zu viel Ware gleichzeitig zum Kühlen einfüllen - Gleicher Grund wie zuvor. Der Dauerbetrieb erhöht den Verschleiß und die thermische Masse braucht lange zum Abkühlen.<br />
:::::* Tür dicht verschließen - Die Dichtungen der meisten KS sind aus PVC. Dieses ist wiederum nur deswegen weich, weil es mit einer Chemikalie, dem Weichmacher behandelt wurde. Dieser Weichmacher gast mit der Zeit aus (darum alle fettigen Lebensmittel in dicht schließenden Behältnissen aufbewahren) und das PVC wird härter. Härteres PVC verschließt aber nicht mehr alle Stellen so dicht, wie weiches PVC. Eine alte Türdichtung kann also für einen erheblichen Leistungsverlust verantwortlich sein. In Notfällen hilft Masking Tape ("Tesakrepp") um die Tür und Behältnis. Eine Dauerlösung ist das sicher nicht.<br />
:::::* Schaum in Tür und Behälter altert. Egal, was dafür verantwortlich ist, der Schaum älterer Kühlschränke ist krümelig und zerbröselt unter den Fingern. Das bedeutet gleichzeitig, dass der Schaum nicht mehr geschlossenporig ist, also ein Gasbläschen umschließt, dass die eigentliche Isolierwirkung ausmacht. Damit verlieren ältere Kühlschränke Isolierwirkung und damit Effizienz. Das ist am besten daran zu erkennen, dass der Kompressor neuer Geräte bei ansonsten völlig gleichen Bedingungen weniger läuft, als der Kompressor eines Altgeräts. (Hier spielen aber noch andere Faktoren wie Abnutzung des Kompressors usw. eine Rolle.)<br />
:::::* Schaumdurchbrüche kontrollieren: Es gibt min zwei Durchbrüche durch den Schaum: Das Kapillarrohr und den Rücklauf. Beide werden üblicherweise mit einem knetmasseartigen Kitt (Mastic) abgedichtet. Wenn dort alles nass ist, dann kann der Schaum auch mit Wasser gesättigt sein. Wasser ist ein guter Wärmeleiter und damit sehr schädlich in der Isolierung.<br />
::::: Wenn du das alles geprüft hast und noch nicht fündig geworden bist, dann sag Bescheid. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:05, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::bei schlecht schließenden Kühlschranktüren reichts manchmal, wenn man die Tür nach dem Schließen nochmal zudrückt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:13, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Stimmt es, dass richtig dicke Leute, absichtlich so dick sind? ==<br />
<br />
Ich mein jetzt "richtig" dicke Leute,mit 150, 200 oder nochmehr kg.<br />
<br />
Warum auch immer man zunimmt, nebenbei immer mehr naschen, aus Stress, Faulheit, keine Bewegung, "das Leben zieht an einem vorbei"...ist egal. Normal sollten ja bei spätestens 120, 130 kg die Alarmglocken schrillen und man sollte sich denken Aus, so kann es nicht weiter gehen. Und dann zumindest versuchen abzunehmen, leicht ist es eh nicht.<br />
<br />
Ich bin keinesfalls ein Befürworter von Magersucht, wiege selbst 85 kg und habe schon über 100 gewogen.<br />
<br />
<br />
<br />
folgender Hintergrund:<br />
<br />
<br />
ich war neulich in einem Cafe, dort habe ich einen Bekannten getroffen und seinen Freund, der ist nicht dick, weil das wäre die Untertreibung des Jahrhunderts, sondern er ist richtig fett. Er passte nicht mal richtig in den Sessel. Da habe ich gedacht, wie soll der je abnehmen, er kann nicht einmal richtig gehen, wie soll er dann joggen? Aber er hat als einziger nichts zum Essen bestellt, da hab ich gedacht sehr gut, er ist vernünftig und bemüht sich. Nachher habe ich erst erfahren, dass er am Abend von seinem Freund (ja, schwul ist er auch noch) absichtig gemästet wird. So gutgläubig wie ich bin, habe ich natürlich nicht damit gerechnet, dass er absichtlich so dick sein will und sogar noch dicker werden will. <br />
Alle haben Witze gerissen z.B. wie er sich geplagt hat, in den Bus einzusteigen, haben sie Witze gemacht, ob sie anschieben sollen. Aber für mich ist das viel zu ernst, darüber kann ich nicht lachen.--[[Spezial:Beiträge/89.144.227.195|89.144.227.195]] 21:23, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Da gibt es einen Namen für fällt mir grade nicht ein, das Mästen ist in Amerika sehr verbreitet, betroffen in der Regel Frauen, die Ehemänner eher dünn die Frauen superfett, es gibt auch krankhafte Fettleibigkeit durch Arzneimittel, wer mehr als 120Kg wiegt ist auf jedenfall in irgendeiner Form seelisch krank--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 22:02, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:@Markoz: Dein letzter Satz ist geballter Unsinn. Ansonsten: [[Adipositas#Ursachen]]. --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 22:04, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::{{ping|Markoz}} [[Feeding]]? (Und ich frage die IP jetzt lieber nicht, was die Bemerkung sollte: "ja, schwul ist er auch noch".)--[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:13, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Letztendlich hat wohl jeder Mensch die ein oder andere Störung, welche von der vermeintlich geltenden gesellschaftliche Norm für das erhoffte Optimum abweicht. Es gehört zur Freiheit, die wir heute genießen, die Entscheidung zu treffen, mit was wir uns wohlfühlen. Natürlich ist ein solches Übergewicht fast immer mit Krankheiten verbunden, aber diese sind dank des Fortschritts gut zu beherschen. Ganz simple Rechnung. Mit 18 ist man etwas pumlig, und wiegt 80 Kilo. In den folgenden Jahren ernährt man sich mal mehr oder weniger gesund, sodaß eine kontinuierliche Gewichtszunahme von 1 Kilo im Quartal erfolgt. Das ist nicht wirklich viel, und manchmal geht eine Stufe schneller oder höher, aber die Veränderung ist so schleichend, daß man damit kein Problem hat. Eher ist die gesellschaftliche Ächtung ein Problem. Nach 30 Jahren hat man dann also theoretisch 120 Kilo zugenommen, und wiegt 200 Kilo, wenn man nicht vorher gestorben ist. Das psychologische Hauptproblem ist dabei doch, daß es ab einem Punkt keinen Erfolg mehr gibt. egal ob 120, 140 oder 160 Kilo, der Mensch wird weiter als fett betrachtet, und sein Bemühen nicht gewürdigt. Rauchen, Alkoholmißbrauch, Sexualkrankheiten, Dummheit oder Häßlich sind genauso "zufällig", aber man kann sie besser kaschieren. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:13, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Ja, das ist eine interessante Beobachtung! Man kann sie verallgemeinern. Daraus folgt natürlich, daß alle Schwulen ihre Freunde mästen. Und natürlich müssen also alle Dicken schwul sein. Alles völlig logisch. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 22:32, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Ist ja gut, die Frage war etwas unbeholfen gestellt, aber sicherlich nicht bös gemeint. Da fragt ein vermutlich noch recht junger Mensch, ob es sein, kann, daß Menschen absichtlich richtig fett werden, was eine berechtigte Frage ist, denn [[Feeding]] gibt es tatsächlich. Also, Frage beantwortet, alles wird gut. --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.69|188.107.61.69]] 23:44, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Was soll denn ''schwul ist er auch noch'' heißen? Wenn er schon abnehmen muß, dann könnte er bei der Gelegenheit auch gleich ein bißchen hetero werden? Oder was? <small>Vielleicht hat er versucht, diskrimierungsbedingten Frust durch Essen zu kompensieren? In dem Fall haben ihn Bemerkungen wie diese dick gemacht!</small> Blaue Augen hatte er womöglich obendrein? Unglaublich, was alles frei rumlaufen darf … --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:52, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|Die Frage ist beantwortet, Feeding gibt es wirklich. --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.69|188.107.61.69]] 23:44, 6. Jul. 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Türschloß verstopft, verharzt oder so ?? ==<br />
<br />
Hi, seit heute Mittag (?) ist das Sicherheitsschloss unserer Haustür irgendwie extrem schwergängig. Zunächst ging der Schlüsel von aussen kaum hinein. als er drin war lies er sich aber einigermassen drehen, von innen schien es normal. Nach dem Herausziehen war an der Spitze des Schlüssel eine geringe Menge einer dunklen, fast schwarzen, extrem zähen Masse, sie riecht auch stark harzig. Eben, also heute Abend fiel mir auf dass sich das Schloss kaum noch drehen lässt, auch von innen ists jetzt schwergängig. Was ist das? Harz, woher? Ein Insekt (Sekret, Nest, Eiablage, das Tier selbst), muss dann aber sehr klein gewesen sein für ein Sicherheitsschloss...? Irgendein schlechter Scherz (unwahrscheinlich)? Und wichtiger, kann man das wieder gängig bekommen, als Laie reinigen oder so? DANKE für jede Hilfe, Grüßle, [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 21:35, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Sprüh das gut mit Kriechöl (Caramba oder WD40) ein und warte 24 Stunden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:46, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:(BK) Man braucht nur zwei Dinge im Leben: [[WD-40]] und [[Gaffa]]. Wenn es sich nicht bewegt, aber sollte - WD-40. Wenn es sich bewegt, aber nicht sollte - Gaffa. ([http://www.fahrradmonteur.de/WD-40_%C2%AE Sheldon Brown]) --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 21:48, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Gaffa-Tape habe ich, WD-40 nicht - Da muss ich wohl nachlegen. Schaun wa ma. Was das ist hat aber keiner 'ne Idee, oder? Lags vielleicht an der großen Hitze? Danke und Gruß [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 22:05, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Obs bei Türschlössern auch zutrifft, weiß ich nicht. Bei Fahrradschlössern passiert es gerne mal, daß sie überhitzen (die sind allerdings auch direkt der Sonne ausgesetzt). Das wenige Fett im Schloß verdünnisiert sich und das Schloß wird schwergängig bis zur völligen Blockade. Mit WD-40 bekommt man die eigentlich fast immer wieder in Gang. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 23:08, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Sieht nach Sabotage aus. [[WD-40]] mach einiges gangbar, aber kurzfristig. Du solltest den [[Schließzylinder]] baldmöglichst ausbauen und außerhalb der Tür reinigen. Dann kannst Du auch [[Bremsenreiniger]] benutzen oder ihn in Benzin einlegen. Der ist billiger und löst mehr, ist aber auch gefährlicher und brennt schneller. Nachölen musst Du in jedem Fall und so geht es rückstandsfrei. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 00:16, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
Schlösser schmiert man nicht mit normalem Schmieröl ö.a. (und auch nicht mit WD-40), sondern mit Öl auf [[Graphit]]basis. Denn normales Öl verharzt irgendwann, und dann ist das Schloss im Eimer. Exakt das scheint hier passiert zu sein.--[[Spezial:Beiträge/104.238.172.136|104.238.172.136]] 07:19, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Non-Discount Bourbon ==<br />
Da wir das Thema schon mal hatten. Ich bin im nächsten Monat ein paar Tage in den USA und werde meine Zollfreigrenze wohl für einen netten Bourbon ausschlachten. Aber welchen nehmen? Bedingungen: sollte in Deutschland nicht zu kriegen sein und außerdem den ganzen Aufwand lohnen. Und kein Pappy van Winkle - so viel Snob bin nicht mal ich. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:13, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
"Jefferson's Presidential Select" gibts ja in etliche Abfüllungen, der 21er soll der Beste sein, keine Ahnung, wo man den in D bekommt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:33, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:OK, kein Bourbon, aber auf dem [[Bar Convent Berlin]] gefiel mir der ''Whistlepig [[Rye Whiskey|Rye]] (10yo)'' sehr gut, hat meines Wissens noch keinen Vertrieb in Deutschland. Allerdings auch in den USA vom Preis-Leistungs-Verhältnis für meinen Geschmack etwas überteuert. Ansonsten, schon im [http://www.cocktaildreams.de/forum/index.php Forum] gefragt? --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&#x1F378;]] 23:17, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:das klingt schon mal nach einer guten idee. danke. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 23:15, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Schau vor Ort nach den lokalen Distilleries. Hier mal eine Liste: [http://recenteats.blogspot.de/p/the-complete-list-of-american-whiskey.html], gibt aber bestimmt noch mehr Hersteller. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 09:34, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Adjektiv ==<br />
<br />
Wie lautet das Adjektiv zu "Polyglobulie"? --[[Spezial:Beiträge/193.175.73.219|193.175.73.219]] 22:30, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Polyglobulisch natürlich. hab ich mir jedenfalls gerade ausgedacht. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:35, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Polyglobulös (hab ''ich'' mir ausgedacht)? [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:36, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Ne, sondern polyglobulitisch. Oder? [[Spezial:Beiträge/94.222.187.100|94.222.187.100]] 23:16, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Polyglobulie-artig (''ich'' kann mir auch was ausdenken). --[[Spezial:Beiträge/88.130.80.244|88.130.80.244]] 23:46, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Nein, mal im ernst: Polyglobulie kommt ja vom griechischen πολύ und vom lateinischen globus. Nach welchen Regeln bildet man denn aus griechischen/lateinischen Substantiven Adjektive? Gefühlt kommt es eh nur auf den letzten Teil an - also: Was ist das Adjektiv zu Globus? --[[Spezial:Beiträge/88.130.80.244|88.130.80.244]] 23:46, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:''global''. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 23:49, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
:''globulus'' ist der Diminutiv von ''globus''. Das Adjektiv wäre also ''polyglobulär''. --[[Spezial:Beiträge/91.51.226.203|91.51.226.203]] 00:09, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Nicht Polyglobus oder Polyglobulus, sondern Polyglobulie - zu viele Kugeln. --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.69|188.107.61.69]] 00:25, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Es ist „polycythaemisch“[https://www.google.de/webhp#q=polycythaemisch] --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 00:10, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Polygobulie ist ein Zusammengesetztes Wort, daß in etwa Vielkugeligkeit bedeutet. Wie ich die Medinzier kenne, haben die sich das selber zusammengebastelt, wofür auch die lateinisch-griechische Vermischung spricht. Ich habe noch nie ein Adjektiv dazu in Verwendung gesehen oder gehört und [http://www.gesundheit.de/lexika/medizin-lexikon/index/p?pager=65 Roche] kennt das auch nur als Hauptwort. Man kommt im medizinischen Alltag anscheinend ganz gute ohne ein Adjektiv zu Polygobulie zurecht. Aber wenn man das unbedingt haben muß, könnte man eventuell in Analogie zu "Anämie" und "anämisch" auch "Polyglobulie" und "polyglobulisch" ableiten. "-ös" als Endung geht nicht, das leitet sich ab von "-ose", wie bei Stenose oder Fibrose, so dauerhaft kaputte Sachen. "-itisch" geht auch nicht, weil sich das von "-itis" ableitet, allem entzündlichem Zeug wie Rhinitis oder Gastritis. "-artig" verwendet man, wenn etwas "so ähnlich wie" ist, geht also auch nicht. Nebenbei gefragt: Wozu brauchst Du das Adjektiv überhaupt? --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.69|188.107.61.69]] 00:25, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:''Polyglobulos'', oder französierend ''polyglobulös'', sollte als Ableitung mit dem lateinische Suffix ''-oso-'' ‚-voll, reich versehen mit‘ eigentlich schon passen; wobei ''poly-'' ‚viel‘ dann etwas redundant würde, aber wenn man nur ''globulos'' schreibt, wird das kaum mehr jemand als zu ''Polyglobulie'' gehörig erkennen. --[[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] ([[Benutzer Diskussion:Abderitestatos|Diskussion]]) 01:44, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
= 7. Juli 2015 =<br />
<br />
== Warum verschwinden die Icons der Lesezeichen (Firefox) ==<br />
<br />
nach deren Export und Re-Import (mit dazwischenliegender Betriebssystem-Neuinstallation / Linux Mint). Oder macht es einen Unterschied, ob man Bookmarks im Format JSON oder HTML exportiert...<br />
--[[Spezial:Beiträge/176.2.74.58|176.2.74.58]] 00:26, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Diese Icons sind nicht Teil der Lesezeichen, sondern werden im Bildercache des Browsers abgelegt. Sobald du das Lesezeichen aufrufst, lädt er das Icon neu, sofern er es noch nicht hat. Alternativ kannst du den Cache auch noch rüberkopieren. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:26, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Mein Firefox hat auch die Icons und deren Quell-URI mit in die HTML-Datei exportiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:06, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Ist es Urkundenfälschung, wenn ich ein Nummernschild ohne TÜV/AU Plakette an ein Fahrzeug anbringe und damit herumfahre? ==<br />
<br />
Die ganzen anderen OWIs beiseite gelassen. Ich frage rein aus Neugier. <br />
--[[Spezial:Beiträge/95.112.129.8|95.112.129.8]] 00:48, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Gehört das Kennzeichen zum Fahrzeug? Wenn nein, könnte der Straftatbestand des [[Kennzeichenmissbrauch]]s erfüllt sein. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 01:01, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Wenn die Plaketten nicht mehr erkennbar sind, ist es keine Urkundenfälschung. Grundsätzlich kann das (am Kraftfahrzeug befestigte) Kennzeichen incl. Plaketten eine (zusammengesetzte) Urkunde darstellen. Aber um eine Urkunde handelt es sich nur, wenn der Aussteller erkennbar ist. Ohne Plaketten kann man keinen Aussteller erkennen und somit handelt es sich nicht um eine Urkunde (weder eine echte, noch eine unechte). Zum Merkmal de Erkennbarkeit des Ausstellers siehe [[Urkunde#Merkmale einer Urkunde in der Rechtswissenschaft]]. --[[User:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] ([[BD:Ne discere cessa!|Kontakt]]) 01:19, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Erbgemeinschaft ==<br />
<br />
Kann man (in Bayern) unter bestimmten Voraussetzungen (welche?) gezwungen werden, einer Erbgemeinschaft beizutreten? --[[Spezial:Beiträge/79.207.85.21|79.207.85.21]] 03:04, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ja und nein. ;-) Wenn man vorläufiger Erbe ist, hat man die Möglichkeit, das Erbe auszuschlagen. Tut man das, hat man mit der Sache nichts mehr zu tun. Insofern kann man ''nicht'' gezwungen werden, Teil einer Erbengemeinschaft zu werden; man hat die Möglichkeit, auf das Erbe zu verzichten und dann wird man auch nicht Teil der Erbengemeinschaft. Nimmt man die Erbschaft aber an, wird man endgültiger Erbe. Gibt es außer einem selbst noch andere Erben, dann bilden die Erben (wenn nichts anderes geregelt ist) von Gesetzes wegen eine Erbengemeinschaft. In diesem Sinne ist man ''dann schon'' gezwungen, Teil der Erbengemeinschaft zu werden; in aller Regel können diejenigen, die den Nachlass antreten, sich nicht selbst aussuchen, ''wie'' sie zusammenhängen wollen. Wie sie untereinander gestellt sein sollen, kann nur der Erblasser bestimmen. Er kann z.B. in seinem Testament einige ''nicht'' zu Erben machen, sondern ihnen nur ein Vermächtnis einräumen; die Vermächtnisnehmer sind dann bzgl. des Vermächtnisgegenstandes ''keine'' Erben. In dem Kontext interessant ist vielleicht noch, dass grundsätzlich jeder Miterbe jederzeit die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft verlangen kann. Sprich: Sollte er nicht mehr Teil der Erbengemeinschaft sein wollen, dann kann er sie auflösen. Details stehen in {{§§|URL|2=http://bundesrecht.juris.de/bgb/BJNR001950896.html#BJNR001950896BJNG018402377|3= §§ 2032 bis 2063}} BGB. --[[Spezial:Beiträge/88.130.80.244|88.130.80.244]] 03:36, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== wieso wasch ich ein messer ab wenn davor schoko dran war ==<br />
<br />
<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --><br />
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Spezial:Beiträge/77.12.26.203|77.12.26.203]] 06:31, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Das kannst nur du selbst wissen. --[[Spezial:Beiträge/92.78.26.42|92.78.26.42]] 06:35, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Suchs Dir aus: [[Freier Wille]], [[Hygiene]], [[Konvention]] -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 06:39, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
{{erledigt|1=-- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 06:39, 7. Jul. 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Diebstahl oder kein Diebstahl ==<br />
<br />
Hallo, ich habe diese Situation in einem Supermarkt gesehen und wollte eure Einschätzung hören ob das ein [[Diebstahl]] ist oder nicht. '''Situation 1:''' Person X fährt an die Kasse läd alles auf im Einkaufswagen steht unten ein Wasserkasten den die Kassierin nicht sieht Person X sagt auch nix und geht ohne den Wasserkasten bezahlt zu haben. '''Situation 2:''' Person X und Y gehen zur Kasse laden zwei getrennte Einkäufe auf und im Einkaufswagen steht wieder ein Wasserkasten. Die Kassierin sieht ihn dieses mal und will ihn abkassieren, Person X sagt der Wasserkasten gehört zu Person Y. Nachdem Person X abkassiert wurde vergisst die Kassierin den Wasserkasten bei Person Y mit abzukassieren und Person X und Y gehen ohne den Wasserkasten bezahlt zu haben. <br />
<br />
Das erste wäre meiner Meinung nach Diebstahl das zweite einfach Vergesslichkeit der Kassierin oder was sagt ihr dazu? --[[Benutzer:GroßerHund|GroßerHund]] ([[Benutzer Diskussion:GroßerHund|Diskussion]]) 08:58, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Situation 1: Kein Diebstahl, sondern Vergesslichkeit von Person X. Außerdem könnte ja der Supermarkt qualifiziertes Personal (Kassierer, Kassiererin) einstellen, das routinemäßig auch unten in den Wagen guckt, statt eine Kassierin ans Band zu setzen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:12, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:(BK) Es hängt davon ab, ob [[Vorsatz]] vorliegt oder nicht. Fahrlässigen Diebstahl gibt es nicht. Wenn die Person die Kassiererin absichtlich anlügt, um sich kostenlos den Wasserkasten zu nehmen, ist das schon Vorsatz. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 09:16, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Anlügen nicht Person X sagt nur nichts. --[[Benutzer:GroßerHund|GroßerHund]] ([[Benutzer Diskussion:GroßerHund|Diskussion]]) 09:20, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Naja, ich sag mal so: unter der Annahme, dass die beiden Personen verwandt ist (ansonsten macht es wenig Sinn): wenn die Person der Kassiererin sagt, die soll den Wasserkasten beim anderen abrechnen, damit eigentlich weiß, dass der Wasserkasten noch nicht bezahlt ist, dann danebensteht, merkt, dass die Kassiererin den Wasserkasten nicht abrechnet und dann einfach geht, ist der Vorsatz erfüllt. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 09:25, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
Was den ''Vorsatz'' betrifft: Wie ist ein vorsätzlich illegitimes Behalten erst ''nach'' der Interaktion zwischen Kunde und Verkäufer, also wenn der Kunde erst nachträglich merkt, dass die Wasserkiste nicht verrechnet wurde? Oder alltäglicher: Dass versehentlich zu seinen Gunsten herausgegeben wurde? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 09:29, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Das ist eine interessante Frage, denn auch mir ist es mal passiert, dass ich zwei Wasserkisten kaufe, die Kassiererin aber nur einen abrechnet. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 09:36, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Situation 1: Versäumnis (Fehlleistung) der Kassiererin. Dazu gibt es auch ein Urteil. [https://openjur.de/u/277263.html Siehe hier]. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 09:30, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Ich sehe in dem Urteil nichts, was die Handlung des Kunden strafrechtlich beurteilt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 09:34, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Das stimmt. Steht in der Hausordnung, dass der Kunde alle Waren auf das Kassenband legen muss und im Falle von größeren Gebinden den Kassierer darauf aufmerksam machen muss, dann wird dem Kunden wohl auch Ungemach drohen. Ich kenne einige Kassen, bei denen ein Schild darauf hinweist, alle Waren auf das Band zu legen. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 09:38, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
::: Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie man sich in einer der Situationen auf Vergessen rausreden könnte. Man muss den Kasten ja noch vom Wagen nehmen und verstauen, spätestens da sollte es einem auffallen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 09:41, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Zum Thema Vorsatz, wenn (wie an vielen Kassen per Schild ausdrücklich als Geschäftsbedingung ausgewiesen) nicht alle Waren, für die eine Kaufabsicht besteht der Kassiererin deutlich vorgezeigt werden, liegt ein Fehlverhalten des Kunden vor, welches nicht mit mehr als "fahrlässig" eingestuft werden kann, sondern ein klarer Vorsatz besteht, da er ja wenige Minuten vorher den Willen bekundet hat, diese Ware aus dem Laden zu entfernen, als er sie aus dem Sortiment nahm. Dabei ist es unerheblich, ob die Flasche Schnaps im Beutel oder die Wasserkiste schlecht einsehbar unter dem Wagen platziert wird. Die simple Frage im Alltag ist je nicht, wie sowas rechtlich eingeschätzt wird, sondern wie die Firmenpolitik ist. Wenn man 2 Arbeitsstunden Ausfall einkalkuliert, wird sowas wie ein Flaschenkasten unbeutend, und man lebt halt mit dem Bewußtsein, das man bestohlen wird, da sowas ja eher Zufallstaten sind. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 09:42, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Gedicht- und Lied-'Datenbank' nach Vers- und Reimschema ==<br />
<br />
Gibt es eine Sammlung von Gedichten und Liedern, geordnet nach ihrer äußeren Form, also insbesondere dem Vers- und Reimschema; in der man beispielsweise - um einen leidlich praktischen Anlassfall zu bringen - sofort feststellen könnte, dass [[Auferstanden aus Ruinen]] zum [[Lied der Deutschen]] nicht kompatibel ist, entgegen anders lautenden Behauptungen? (Während ''Guter Mond, du gehst so stille'' es sehr wohl wäre...) --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 09:14, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Panzer beschlagnahmt ==<br />
<br />
In Kiel wurde ein Panzer und eine 8,8cm Flak beschlagnahmt. [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.villa-bei-kiel-panzer-flak-co-alle-bilder-von-der-waffennarr-razzia.6062c1f2-cef6-42e5-aed2-74130b8069ea.html]. Ein Bergepanzer hat die Geräte aus einem Haus geholt. Wenn sich jetzt herausstellt, das die Geräte wirklich demilitarisiert sind, wie bekommt der Eigentümer sie wieder in seinen Keller? Muss der Staat sie zurückbringen oder bekommt man einen Brief, da und dort steht der Kram jetzt, sieh zu, wie er da weg kommt, sonst verschrotten wir? [[Spezial:Beiträge/91.62.133.138|91.62.133.138]] 09:45, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Also es wird sicher ein juristisches Nachspiel vor Gericht haben, weil mind. 4 Seiten betroffen sind. Nach der Aufhebung der Beschlahme erhält der Besitzer seine Besitztümer am Verwahrort der Staatsanwaltschaft ([[Asservatenkammer]]) zurück. Den Transport zu sich nach Hause muss er selbst regeln, und kann nur die dafür entstandenen Kosten geltend machen. Sowas ist bei normalen Kraftfahrzeugen Alltag, die vermeintlich in Straftaten verwickelt waren. Der wesentliche Knackpunkt bei der Sache dort wird doch eher sein, ob die Bundeswehr das Recht hatte, unter den beschriebenen Umständen den Panzer zu entfernen. Das betrifft sowohl die Frage der angeblichen "Amtshilfe" als auch die simple Frage der Amtshaftung. Denn "Tempo" ist bei fehlender Gefahrenlage kein berechtigter Grund für die Aktionen dort. Es gibt viele Wege der Sicherstellung, die Wegnahme ist nur eine davon. Das Ganze vor allem unter dem Gesichtspunkt, das bei der Wegnahme bereits die Papiere der Bewilligung der dafür vorgesehenen amtlichen Stelle vorlagen. Die kann man sicher auch als Staatsanwaltschaft anzweifeln, hat dann aber auch die Kosten zu tragen, wenn es wie hier schiefgeht. Denn es ist ein sehr schmaler Grat, was "demilitarisiert" bedeutet. Nur weil es ein Kettenfahrzeug mit Rohr ist, muß es nicht einsatzbereits sein, wenn die Ziel- und Ladevorrichtungen demontiert sind. Es muß nichtmal dafür gesorgt werden, daß ein zukünftiger Wiedereinbau verhindert wird. Ansonsten hat auch eine Asservatenkammer eigene Vorschriften über die Verwertung von sowas. Wenn herauskommt, daß es ein legales Fahrzeug ist, erfolgt die Verwertung durch Verkauf bzw. Versteigerung zum Zeitwert, nicht zum Schrottwert.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:10, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Angeblich sind diese Geräte demilitarisiert, daher für ihren eigentlichen Zweck unbrauchbar gemacht worden. Die zuständigen Behörden sehen das aber anders, sonst hätten sie den großen Aufwand der Beschlagnahme ja nicht betrieben. Vermutlich liegt es an der Auslegung des Begriffs, was als demilitarisiert gilt. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 10:18, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
::Ich gehe nur davon aus, was ich aus den Medien kenne. "Es gebe eine Bescheinigung des Kreises Plön vom 31. Oktober 2005, wonach der Panzer seine Kriegswaffeneigenschaft verloren habe." - solche Bescheinigungen werden nicht nach Gusto oder Augenschein verschenkt, sondern es liegen diesen Gutachten und ein umfangreicher Anforderungskatalog zu Grunde. Was ein kleiner Staatswanwalt meint, ist eine andere Sache. Wenn nun kolportiert wird, daß das Bundesamt keine Anmeldung dafür hatte, liegt das vieleicht auch einfach daran, daß dies nicht meldepflichtig ist. Sowas kann sicher nicht im Rahmen solcher Berichterstattung durch Journalisten dargestellt werden, welche nur Kurzinterviews zur Verfügung haben. Spätestens als klar war, wie groß der Aufwand ist, hätte man die Aktion abbrechen sollen/können, und einen externen Gutachter heranziehen. Im Übrigen gibt es auch zivile Bergungsunternehmen, welche weltweit mit sowas beschäftigt sind. Kosten bissl was, und man bekommt sie bei nem vermeintlichen Zufallsfund auch nicht ganz so medienwirksam heran. "Alternativlosigkeit" darf in unserem Land nur die Bundeskanzlerin behaupten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:27, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Hitzeresistenz im Sport ==<br />
<br />
<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --><br />
Am heißesten Wochenende des Jahres wurden extrem gute sportliche Leistungen vollbracht (z.B. Ironman in Frankfurt).<br />
Bei Temperaturen bis 20°C habe ich schon mehrere Marathons und Ultramarathons geschafft. Aber bei über 25° geht meine Leistung stark runter und über 30° wird mir jede Bewegung zur Qual. Das ich auch intensiven Sonnenschein nicht gut vertrage macht es nicht besser.<br />
<br />
Woran liegt es, dass Menschen körperliche Belastung bei Wärme unterschiedlich gut vertragen? Sind das vor allem körperliche Unterschiede oder leiden die anderen genauso und können es nur psychologisch besser durchhalten? Kann man das trainieren?<br />
<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Benutzer:Madscientist3|Madscientist3]] ([[Benutzer Diskussion:Madscientist3|Diskussion]]) 10:51, 7. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Der menschliche Körper kann sich an ziemlich vieles gewöhnen. Zum Frage des Trainings gibt es die wohl umfangreichsten Untersuchungen zum Thema [[Höhentraining]]. Zur Frage der Temperatur kann ich - rein persönliche Erfahrung!! - einen Anpassungseffekt ebenfalls bestätigen (lebe seit längerem in Thailand). LG -- [[Spezial:Beiträge/49.230.99.21|49.230.99.21]] 11:13, 7. Jul. 2015 (CEST)</div>49.230.99.21https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Archiv/Caf%C3%A9&diff=143702554Wikipedia:Archiv/Café2015-07-03T12:15:44Z<p>49.230.111.181: /* Temperaturwettbewerb auf Wikipedia :) */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:C}}<br />
__NEWSECTIONLINK__<br />
{{/Intro}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=8<br />
|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) Q((Quartal))'<br />
|Mindestbeiträge=0<br />
|Frequenz=ständig<br />
|Zeigen=ja<br />
}}<br />
<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) Q((Quartal))'|Zeigen=ja}}<br />
<br />
{{Archivübersicht|<br />
* Ältere Beiträge werden<br />nach 08 Tagen archiviert<br />
* [[/Archiv 2006|Mai 2005 bis Dez 2006]]<br />
* 2007: [[/Archiv 2007 Q1 Q2|Q1 Q2]] [[/Archiv 2007 Q3|Q3]] [[/Archiv 2007 Q4|Q4]]<br />
* 2008: [[/Archiv 2008 Q1|Q1]] [[/Archiv 2008 Q2|Q2]] [[/Archiv 2008 Q3|Q3]] [[/Archiv 2008 Q4|Q4]]<br />
* 2009: [[/Archiv 2009 Q1|Q1]] [[/Archiv 2009 Q2|Q2]] [[/Archiv 2009 Q3|Q3]] [[/Archiv 2009 Q4|Q4]]<br />
* 2010: [[/Archiv 2010 Q1|Q1]] [[/Archiv 2010 Q2|Q2]] [[/Archiv 2010 Q3|Q3]] [[/Archiv 2010 Q4|Q4]]<br />
* 2011: [[/Archiv 2011 Q1|Q1]] [[/Archiv 2011 Q2|Q2]] [[/Archiv 2011 Q3|Q3]] [[/Archiv 2011 Q4|Q4]]<br />
* 2012: [[/Archiv 2012 Q1|Q1]] [[/Archiv 2012 Q2|Q2]] [[/Archiv 2012 Q3|Q3]] [[/Archiv 2012 Q4|Q4]]<br />
* 2013: [[/Archiv 2013 Q1|Q1]] [[/Archiv 2013 Q2|Q2]] [[/Archiv 2013 Q3|Q3]] [[/Archiv 2013 Q4|Q4]]<br />
* 2014: [[/Archiv 2014 Q1|Q1]] [[/Archiv 2014 Q2|Q2]] [[/Archiv 2014 Q3|Q3]] [[/Archiv 2014 Q4|Q4]]<br />
* 2015: [[/Archiv 2015 Q1|Q1]] [[/Archiv 2015 Q2|Q2]] [[/Archiv 2015 Q3|Q3]] [[/Archiv 2015 Q4|Q4]]<br />
}}<br />
<br />
== Lenins Wagen ==<br />
<br />
Ich habe mir nur kurz vorgestellt, wie Putin mit einem plombierten Eisenbahnwagen nach Vatikan unterwegs sei ... (wird man wohl dürfen!), aber die Geschichte von der abendteuerlichen Eisenbahnfahrt Lenins, die fehlt uns in der Wikipedia. Wo ging es richtig durch? Es war ja Krieg! Nach Schweden und dann übers Meer oder rund herum? Der Wagon ist irgendwo ausgestellt. Die russische Breitspur war für die Revolutionär kein Problem? Breitspurig waren sie ja schon! Wäre so etwas, auch im Zeitalter der Luftfahrt, heute überhaut noch durchführbar. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:34, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Vor einiger Zeit stand in der hiesigen Zeitung, dass Lenin unter anderem über die [[Bahnstrecke Stuttgart–Hattingen|Gäubahn]] gereist ist. Er ist also auch an meinem Heimatort vorbeigekommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:38, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
:[[Ken Follett]] [[Sturz der Titanen|schreibt]], Lenin wäre über [[Rügen]] nach [[Schweden]] gebracht worden und ist von dort weiter über Land gefahren. Einzelheiten übder die kurze Fahrt (zwei Tage von der Schweiz bis Schweden) sind wohl nicht bekannt, aber googeln ist ja leicht und bringt einige lustige Sachen zu Tage. Der Eisenbahnwaggon stand mal in [[Sassnitz]], als es noch [[Saßnitz]] hieß. Im Jahr 2006 soll er in [[Potsdam]] auf dem [[Kaiserbahnhof]] gesehen worden sein: [http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,3113224] [[Spezial:Beiträge/217.9.49.1|217.9.49.1]] 10:05, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Der Waggon in Sassnitz ist wahrscheinlich ein Fake gewesen, ist jetzt weg, in dem Eisenbahnmuseum in Moskau steht ein ganz anderer Waggon, der sieht noch bisschen autentischer aus. Das mit dem ''versiegelten'' Wagen soll übrigens auch ein Mythos sein. Aber wie war die Strecke genau? Man könnte doch die Reisese heute als eine top-touristische Atraktion anbieten, von Zürich nach Leningrad per Eisenbahn, ich selbst würde sicher gerne so was nachvollziehen, vielleicht nur um für die Wikipedia darüber einen Artikel zu schreiben. Die Idee ist und war aber schon faszinierend, die Eisenbahn war vor den Hundert Jahren so etwas, wie heute etwa unser Internet. Über Lenin weißt man eigentlich nur sehr wenig und auch das ist durch revolutionäre Propaganda und Gegenpropaganda noch zu stark manipuliert. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:31, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:[http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1957_4.pdf Lenins Reise durch Deutschland im April 1917]. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 12:23, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Dort steht "Die Fahrt verlief ohne Zwischenfälle über Singen-Offenburg-Mannheim-Frankfurt/Main-Berlin-Bergen-Saßnitz." (S. 324) Also nix Gäubahn. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 12:33, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Danke schön @Digamma für den Hinweis, es lohnt sich es zu lesen, aber wie der Revolutionsführer über Schweden und Finnland weiter reiste, das bleibt noch unbekannt. Ein kurzes Stück ist er aber schon auch über die Gäubahn gefahren, landschaftlich sicher auch eine recht abwechslungsreiche Fahrt. Aber dafür haben die Revolutionäre wohl nicht die Ruhe gehabt, muss wohl sehr aufregend gewesen sein. Mitten im Krieg durch das Feindesland, was im Innland wohl nur wenig Kriegseinwirkungen zeigt, der Hunger war kaum zu sehen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:55, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Wie es weiterging steht auf der nächsten Seite: "Trelleborg-Malmö-Stockholm-Tornio-Bjelo-Ostrow". Und die heutigen Züge auf der Gäubahn fahren zwar die Strecke Singen - Stuttgart, die Gäubahn beginnt aber eigentlich erst am Abzweig bei Hattingen, damals aber in Immendingen bzw. Tuttlingen. Für Lenin und Co. war das wohl kein Feindesland. Für ihn war der Zar der Feind. In dem Artikel steht auch darüber einiges. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 13:26, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Danke, [[Tornio]] war damals schon Russland und spätestens dort hätte man auch die Spur oder den Waggon wechseln müssen. Heute fahren angeblich keine Züge mehr zwischen Schweden und Finnland. Ob die Russen und Deutsche heute noch allgemein wissen, wie eng Russland und auch die Bolschewiki mit Deutschland und auch der Schweiz verbunden waren? Diese Revolution, die dmals in Bern ausgebrütet wurde, war ein Kind damaligen mitteleuropäischen revolutionären Denkart, die zwar eng mit den russichen Freunden verflochten war, aber auch mit anderen europäischen Ländern, etwa mit Frankreich. Und wisssen die jungen Russen heute überhaupt noch etwas davon? Dazu wäre jetzt so ein Touristenzug wohl gut, ''Fritz Platten-Express - die Volkshochschule auf Rädern'': mit [[Berner Rösti]] und [[Borschtsch]]!<br />
:::Finnland hatte damals wie heute russische Breitspur und Schweden Regelspur. Lenins Wagen hätte also in [[Tornio]] an der schwedisch-finnischen Grenze umgespurt werden müssen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:17, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::JA, und Finnland '''hat immer noch''' die russische Breitspur und nur noch nach Russland fahren von und nach Finnland noch internationale Züge. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:28, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Wobei die Route in Deutschland merkwürdig im Zickzack geht. Wenn ich von Zürich nach Berlin und an die Ostsee will, dann fahr ich doch nicht zuerst an den Rhein und über Frankfurt (und womöglich Hannover?), sondern über Ulm, Nürnberg und Leipzig... Wäre das nicht mal Anreiz für eine spannende Verschwörungstheorie? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 20:16, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
::www.bahn.de gibt auch heute eine Route über Frankfurt und Hannover aus. Wenn man nicht Berlin als Zwischenhalt eingibt, dann sogar über Hamburg. Allerdings nicht über Singen, sondern über Basel. Für damals hätte ich allerdings eher Singen - Stuttgart - Nürnberg erwartet. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:00, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
[[:sv:Torneå–Haparanda-banan|Tornio–Haparanda]] wurde erst 1919 eröffnet. 1917 mussten also die gut 3 km zwischen dem schwedischen Bahnhof Haparanda (Bahnanschluss seit 1915) und dem finnischen/russischen Tornio (von Oulu erreicht 1903) anders als per Zug zurückgelegt werden. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 22:04, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Lenin wird mit einem Boot über den [[Torneälven]] gerudert worden sein. Die Brücke wurde erst zwei Jahre nach seiner Reise gebaut. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:34, 12. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Ein [http://www.historiskt.nu/normalsp/staten/sb_bd_haparanda/haparanda_station_09.html Dampfboot und 1917/18 eine Seilbahn(!)] gab's auch (letztere aber nur für Güter)... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 00:53, 13. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::...obwohl... naja, April weiß ich nicht, aber [http://omhaparanda.se/oldhappis/photosamling/kejsarinna.jpg 1916 hat man im Winter fix mal Schienen über das Eis gelegt] (lt. Bildaufschrift Zug mit [[Dagmar von Dänemark (1847–1928)|Maria Fjodorowna]], der Mutter des letzten Zaren). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 01:11, 13. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Im April hat es in [[Haparanda#Klimatabelle|Haparanda]] so −4,6 bis 3,4 °C und in [[Tornio#Klima|Tornio]] −3°C. Reicht da die Dicke des Flusseises, um ein Eisenbahngleis samt Zug und wertvollem Fahrgast zu tragen? <small>Mit Christophorus geht alles.</small> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:24, 13. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Am Ende findet sich heraus, dass die Revolution nur durch Sergei Eisenstein als Film inszeniert wurde und Lenin die ganze Zeit im Zähringer Café in Zürich mit Tee trinken verbrachte - während die andere Seite behaupten wird, dass er ganz selbstverständlich über das Wasser wanderte. Es ist schon sehr interessant, dass man über diese offenbar sehr wichtige Reise so schrecklich wenig weiß und Lenin selbst uns dazu nicht berichtete, während er sonst zu jedem Detail ein ganzes Buch schrieb. Was haben sie die ganze Zeit unterwegs gegessen? Lenin liebte angeblich Rösti und bereite es in Bern auch leidenschaftlich gerne selber, schrieb Trotzki darüber späte in Mexiko bei Frieda Kahlo an die Wand seines Zimmers. Aßen sie es kalt aus dem Tupperware? Die Geschichte ist manchmal noch spannender als die Gegenwart, obwohl wir genau wissen, wie es am Ende ausging. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:15, 13. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Aus Georg Scheuer (1967): ''Lenis Heimkehr'': ''31 Personen reisten mit Lenin im «plombierten Waggon», unter ihnen Lenins Frau Krupskaja, Sinowjew und Karl Radek. Die Fahrt ging von Bern bis Stockholm. Die Russen durften während der Reise den Waggon nicht verlassen. Von Schweden ging es mit Eisenbahn und '''Schlitten''' nach Finnland und von da mit einem russischen Zug nach Petrograd, wo Lenin am 16. April um 11 Uhr abends am Finnländischen Bahnhof ankam.'' es gabt als mindestens 2 Waggons und ein Schlitten (mit Pferden oder Hirschen?), sie auch: [http://www.kalenderblatt.de/index.php?what=thmanu&manu_id=1226&tag=16&monat=4&weekd=&weekdnum=&year=2015&dayisset=1&lang=de Kalenderblatt], nebenbei: Lenin fuhr in Zürich an einem Ostermontag, dem 9. April 1917 ab und kam am (ortodoxen) Ostermontag, dem 16. April 1917 in seinem zuküftigen Leningrad an. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:27, 13. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Allmählich habe ich die Fahrt auf Google Earth zusammen: [[Zürich]]–<wbr/>[[Gottmadingen]]–<wbr/>[[Singen (Hohentwiel)]]–<wbr/>[[Offenburg]]–<wbr/>[[Mannheim]]–<wbr/>[[Frankfurt/Main]]–<wbr/>[[Berlin]]–<wbr/>[[Bergen auf Rügen]]–<wbr/>[[Saßnitz]]–<wbr/>[[Trelleborg]]–<wbr/>[[Malmö]]–<wbr/>[[Stockholm]]–<wbr/>[[Tornio]]–<wbr/>[[Oulu]]–<wbr/>[[Wyborg]]–<wbr/>[[Beloostrow]]–<wbr/>[[Petrograd]]. Ist Lenin eigentlich von Bern oder von Zürich losgefahren? Der genaue Streckenverlauf von Oulu nach Wyborg ist mir noch unklar. {{Antwort|Geoz}} Zickzack ist wohl nur der Schlenker über Tornio. Mit dem Schiff von Stockholm nach Petrograd wäre wahrscheinlich kürzer gewesen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:13, 14. Jun. 2015 (CEST)<br />
:[http://www.arefs.org/savon-radan-ryhma/savon-radan-railway-stations-index.html Hier] gibt es eine Karte aus dem Jahr 1905 mit dem damaligen finnischen Eisenbahnnetz. Da gibt es im Prinzip nur eine Möglichkeit, von Tornio nach Petrograd zu reisen: [[Tornio]]–<wbr/>[[Oulu]]–<wbr/>[[Seinäjoki]]–<wbr/>[[:en:Haapamäki|Haapamäki]]–<wbr/>[[Tampere]]–<wbr/>[[Riihimäki]]–<wbr/>[[Kouvola]]–<wbr/>[[Beloostrow]]–<wbr/>[[Petrograd]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:19, 14. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Danke, die überwindung der schienenlosen Distanz vor Tornio auf Schlitten hat leider kein Maler des sozialistischen Realismus in Öl festgehalten, die Schlittenbilder die wir alle kennen, das ist der Fahrer Xmas oder Djeduschka Maroz, aber nicht Towarisch Wolodja nach Petrograd eilend. Ja, sie sind alle von Zürich losgefahren, am Abend des Ostermontags. Wer alles dabei war, wäre ebenfalls sehr enzyklopädisch. Sie haben wahrscheinlich den Umweg über Tornio nehmen müssen, weil das Meer im Krieg zu unsicher war und im Winter war die Buch von Petrograd vielleicht noch vereist - ohne Schiffsverkehr. Wo war damals genau die Front? Eine revolutions-touristische Oster-Fahrt von sieben Tagen, 32 Siebentage-Atheisten. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:13, 14. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Sowohl [http://3.bp.blogspot.com/-VKCDALlPc8Y/UvntsgIoSVI/AAAAAAAABzw/stuADT7SFa4/s1600/LHap+(1000x729).jpg im Bahnhof Haparanda], als auch [[:Datei:Lenin in Tornio 1917 memory plate.jpg|am Bahnhof Tornio]] gibt es übrigens entsprechende Gedenktafeln. Noch jemand, der 1917 diese Route nahm, war der Anarchist [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin|Pjotr Kropotkin]], wohl im Juni (davon gibt's ein Bild: [[:Datei:Krapotkin in Haparanda.jpg|Kropotkin in Haparanda]]). Offenbar war das in der Zeit eine völlig normale Route; dauerte ja auch nicht *wesentlich* länger als per Schiff (wenn überhaupt). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 10:12, 14. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Und war wahrscheinlich billiger, als die Dampferfahrt. Die Revolutionäre hatten ja darauf bestanden ihrer Fahrkarten III. Klasse aus der eigenen Tasche zu bezahlen. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:37, 14. Jun. 2015 (CEST)<br />
[[Datei:Lindt_%26_Spr%C3%BCngli,_Goldhase.jpg|mini|Wegzerrung für die Ostereise]]<br />
::::Dabei haben Lenin und seine 31 Getreuen in Berlin ein hübsches Zerrgeld für ihre Reise bekommen, vom Sprüngli in Zürich haben sie noch ein paar [[Goldhase]]n im Körbchen für die treuen Genossen in der Heimat. Ob die noch ein Auge zugemacht haben zwischen den zwei Osterfesten? Danke für den Hinweis zu den Gedenktafen. Der Bahnhofplatz in Leningard, wo Lenin in Petrograd ankam, hieß dann auch noch Leninplatz. Ob der Name heute noch gilt? Jedenfalls ist der alte Finnische Bahnhof nicht mehr da. Jetzt würde ich doch noch zu gerne die Reisemannschaft zusammenstellen, dann könnten wir einen echt enzyklopädischen Wikipedia-Artikel daraus machen: „Lenins Heimkehr.“ Eine Frühlingsreise um die Ostsee, die die Welt veränderte - oder so! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 21:19, 14. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Ja, der Leninplatz vor (und neben) dem Finnischen Bahnhof in Petersburg heißt noch so (und wird es sicher auch weiterhin). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 21:54, 14. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Nochmal zur Gäubahn: Laut [https://athens.indymedia.org/media/old/pearson_-_the_sealed_train__1975_.pdf dieser] Quelle soll Lenin über Stuttgart gereist sein. Eine [http://www.yamaguchy.netfirms.com/7897401/pearson/pearson_index.html andere Quelle], die sich ebenfalls auf das Buch ''The sealed Train'' von Michael Pearson bezieht, ist mittlerweile offline und war bis gerade eben im Artikel [[Bahnstrecke Stuttgart–Hattingen]] referenziert. Möglicherweise bezog sich der oben erwähnte Tageszeitungsartikel auf dieselbe Quelle. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:25, 14. Jun. 2015 (CEST)<br />
:In dem Buch steht auch, warum der Zug nicht über die Rheintalstrecke fuhr: Der Umweg über Stuttgart war notwendig, weil die Strecke Karlsruhe–Offenburg dem Truppennachschub für die Westfront diente und deshalb für zivile Züge gesperrt war. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:37, 14. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Danke für das PDF-Buch, ich werde noch eine Weile was zum Lesen haben und finde im Web immer noch mehr Texte, die sich zum Teil deutlich wiedersprechen. Viel Propaganda und Gegenpropaganda, nur wenig Nährwert. 7 Tage und so viele Rätsel. In zwei Jahren, wenn es dann gerade ein Jahrhundert her sein wird, werden wir vielleicht bisschen klüger werden. Gruß -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:49, 15. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Was mich wundert, ist, dass die Fahrt dann über Karlsruhe - Frankfurt weiter ging. Ich dachte, die übliche Verbindung Berlin - Zürich wäre damals über Nürnberg - Stuttgart gegangen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:22, 15. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Es war Krieg und vielleicht war nicht nur die Strecke Offenburg–Karlsruhe, sondern auch andere Strecken kriegsbedingt gesperrt. In Pearsons Buch steht außerdem, dass Lenin und seine Begleitung mit einem fahrplanmäßigen Zug von Zürich nach Gottmadingen gefahren sind und erst in Gottmadingen in den Sonderzug gestiegen sind. Der Sonderzug fuhr auch nur bis Saßnitz. Von Trelleborg scheint es dann mit fahrplanmäßigen Zügen weitergegangen zu sein. Nach Pearson ist die Reiseroute (unvollständig, bin noch nicht durch mit dem Buch) [[Zürich]]–<wbr/>[[Schaffhausen]]–<wbr/>[[Thayngen]]–<wbr/>[[Gottmadingen]]–<wbr/>[[Singen (Hohentwiel)]]–<wbr/>[[Tuttlingen]]–<wbr/>[[Rottweil]]–<wbr/>[[Horb]]–<wbr/>[[Vaihingen auf den Fildern]]–<wbr/>[[Stuttgart]]–<wbr/>[[Bretten]]–<wbr/>[[Karlsruhe]]–<wbr/>[[Mannheim]]–<wbr/>[[Frankfurt am Main]]–<wbr/>[[Halle (Saale)]]–<wbr/>[[Berlin Potsdamer Bahnhof]]–<wbr/>[[Berlin Stettiner Bahnhof]]–<wbr/>[[Saßnitz]]–<wbr/>[[Trelleborg]]–<wbr/>[[Malmö]]–<wbr/>[[Haparanda]]–<wbr/>[[Tornio]]–<wbr/>[[Petrograd]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:17, 16. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::In der April Ausgabe des eisenbahnhistorischen Magazins aus Großbritannien "BackTrack" ist auf den Seiten 236-239 eine eingehende Darstellung der Reise von Lenin unter Auswertung einer Reihe von Archivunterlagen durch Geoffrey Skelsey abgedruckt. Hier wird die Route als Sonderzug über Tuttlingen, Horb, Pforzheim, Vaihingen zunächst nach Stuttgart und weiter über Mühlacker, Bretten, Karlsruhe, Mannheim, Darmstadt nach Frankfurt geschildert. Für die Stuttgarter Linienführung spricht, dass es in Stuttgart ein Treffen mit deutschen Gewerkschaftern hätte geben sollen, welches Lenin jedoch abgelehnt haben soll.--[[Benutzer:Avisto|-- Avisto]] ([[Benutzer Diskussion:Avisto|Diskussion]]) 17:05, 16. Jun. 2015 (CEST)<br />
[[File:Reise Lenins durch Deutschland (Platten).JPG|mini|Fritz Platten: Die Reise Lenins im plombierten Wagen durch Deutschland (1924)]]<br />
:::::Kommt jemand an das dem oben von [[Benutzer:Digamma]] verlinkten [http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1957_4.pdf Artikel] als Quelle dienende Buch von [[Fritz Platten]] „Die Reise Lenins im plombierten Wagen durch Deutschland“ von 1924 ran? Da müsste sich Platten ja an die in Stuttgart stattgefundene Begegnung zwischen ihm und [http://www.deutsche-biographie.de/sfz36989.html Wilhelm Jansson] erinnern. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:17, 16. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::{{Antwort|Avisto}} Das wäre eine dritte Route über Horb–Pforzheim-Mühlacker–Vaihingen/Enz–Stuttgart und weiter über Stuttgart–Vaihingen/Enz–Mühlacker–Bretten mit Stichfahrt zwischen Mühlacker und Stuttgart. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:04, 16. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::{{Antwort|Avisto}} Ich habe noch ein Argument gegen eine Route über Pforzheim. Auf dem Weg von Horb über Calw nach Stuttgart kommt eine kürzere Stecke dabei raus, wenn man ab Calw über die [[Württembergische Schwarzwaldbahn]] nach Stuttgart fährt und nicht über die [[Nagoldtalbahn]]. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob in Pforzheim zur damaligen Zeit schon eine Gleisverbindung zwischen württembergischer Nagoldtalbahn und badischer [[Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker]] bestand. In Pforzheim gab es zwei Bahnhöfe, einen badischen für die Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker und einen württembergischen für Nagold- und Enztalbahn. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:12, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::{{Antwort|Rotkaeppchen68}} Bis wir die Quelle nicht eingesehen haben, ist es reine Spekulation. Allerdings scheint es mir wahrscheinlich, dass es ab 1880 eine durchgehende Verbindung Pforzheim-Stuttgart gab, mit einer Gleisverbindung zwischen württembergischer Westbahn und badischer Strecke Karlsruhe–Mühlacker in Mühlacker. Dort endete in der Anfangszeit die badische Bahn von Karlsruhe nämlich in einem Kopfbahnhof. Ab 1880 verkehrte aber dann der Orient Express über Karlsruhe-Pforzheim-Mühlacker-Stuttgart, was eine direkte Gleisverbindung dort zwingend machte. Der Bahnhof Pforzheim hatte zwar getrennte Bahnsteiggleise für württemberische und badische Bahn, jedoch bestand dort immer eine Gleisverbindung.--[[Benutzer:Avisto|-- Avisto]] ([[Benutzer Diskussion:Avisto|Diskussion]]) 15:39, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Nach dem Zweiten Weltkrieg und der damit verbundenen [[Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945|vollständigen Zerstörung Pforzheims]] wurde der Bahnhof Pforzheim neu gebaut. Dabei wurden getrennten Bahnsteiggleise für die ehemals württembergischen und badischen Strecken beibehalten. Ich kenne sie noch aus eigener Anschauung, weil ich in den 1970er- und 1980er-Jahren öfters in Pforzheim umgestiegen bin. Laut OpenStretmap sind die Gleisanlagen auch heute noch so gestaltet, dass Züge aus Richtung Wildbad bzw Horb auf die Durchgangsgleise Richtung Mühlacker gelangen können, Züge aus Richtung Karlsruhe aber ohne Rangieren nicht auf die Kopfgleise auf der westlichen Seite des Bahnhofs. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:59, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::: Dann steht einer Fahrt über Horb-Pforzheim-Mühlacker-Stuttgart doch eigentlich nichts im Wege!?--[[Benutzer:Avisto|-- Avisto]] ([[Benutzer Diskussion:Avisto|Diskussion]]) 20:40, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Nö, eigentlich nicht. Warum ab Calw aber der Umweg über Pforzheim, wenn es über Weil der Stadt kürzer wäre? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:02, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Darum geht es nicht. Ob ein Weg nun kürzer oder länger ist. Die Frage ist ob er, wie die eine Quelle sagt, über die Schwarzwaldbahn gefahren ist oder ob er wie Pearson sagt, über die Gäubahn bis Horb und dann nach Stuttgart fuhr. Das lässt sich so nicht klären. Aber technisch ist es möglich über Stuttgart und Pforzheim.--[[Benutzer:Avisto|-- Avisto]] ([[Benutzer Diskussion:Avisto|Diskussion]]) 16:13, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::Die Gäubahn ist ziemlich gerade und hat im Verhältnis viel weniger Steigungen und war von vornherein als eine Verbindung im Fernverkehr konzipiert. Die Schwarzwaldbahn hat enge Kurven und hat viele Steigungen, was bei den damaligen Dampfloks ziemlich viel Brennstoff, viel Rauch und langsame Fahrt bedeutet. Bei freier Wahl der Alternativen hätte man sicherlich die Gäubahn bevorzugt, da schneller und komfortabler.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 02:26, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::Ich möchte mich, trotz der vielen anderen recht interessanten Einzelheiten dieser Diskussion (einen eigenen WP-Artikel zur letztlich welterschütternde Ereignisse in Gang setzenden Heimreise des obersten Bolschewisten täte ich auch begrüßen), doch gegen die obige Meinung wenden, daß die Preußen und die Bolschewisten doch eigentlich ganz direkt, im Sinne der Totalitarismusdoktrin, eines Geistes Kind gewesen und dasselbe gewollt hätten (höchstens ließe sich eine Linie vom Staatssozialisten Lasalle zu Lenin ziehen).<br />
<br />
::::::::::::Die Pläne der OHL sahen wohl eher so aus, daß der Kriegsgegner Rußland durch eine von ihnen an sich verabscheute revolutionäre Pest niedergeworfen und im Idealfall (auch durch Bürgerkrieg) auf Jahre hinaus gelähmt werden sollte, wozu, wie Churchill ganz im Sinne dieser Sichtweise schrieb, der: "Pestbazillus" möglichst isoliert durchs Deutsche Reich transportiert wurde und der Bolschewismus nach dem Willen der OHL mit allen Mitteln spätestens an der Westgrenze Rußlands (bzw. der Ostgrenze eines unter deutscher Hegemonie stehenden, rein kontinentalen Pufferstaats Polen) einzudämmen und von Mitteleuropa gänzlich zu isolieren sei. --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.216|80.187.106.216]] 08:25, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Ja, aber war da nicht auch seitens Lenin signalisert worden, dass man mit Deutschland dafür einen Separatfrieden abschließen will? Denn die Soldaten waren kriegsmüde und die Revolutionstaktik Lenins basierte auf den Soldaten und Matrosen, weit weniger auf der Arbeiterschaft oder gar den Bauern, obwohl die allermeisten Soldaten in Zivil, wohl oder übel, auch hauptsächlich Bauern oder Arbeiter gewesen sind. Die Offiziere sind damit natürlich nicht gemeint, denn die waren nicht selten adelig. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:50, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Die IP würde einen Artikel begrüßen, hmmmm. Dann sag mal schön [[Reise Lenins im plombierten Zug|"Guten Morgen lieber Artikel"]]. --[[Benutzer:Rollis Igel|Rollis Igel]] ([[Benutzer Diskussion:Rollis Igel|Diskussion]]) 08:55, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Was ja nur ein einseitiges Geschenk Lenins bzw. dann Sowjetrußlands an Deutschland war, für das Deutschland nichts leisten mußte, als seinen eigenen Kriegsgegner Rußland zu beschädigen. Brest-Litwosk machte dann nochmal verstärkt klar, wer hier am längeren Hebel saß und den anderen mühelos ausnehmen konnte, was so auch schon im ursprünglichen, sehr einseitigen Deal zwischen Lenin und OHL angelegt war, und je länger der Bürgerkrieg dauerte, desto besser für Deutschland. Wären die USA nicht in den Krieg eingetreten, was bereits im Sommer 1918 zur Niederlage der Mittelmächte führte, hätte es spätestens ab 1919 gigantische Nachschübe an Menschen und Material aus den Gebieten von Brest-Litowsk aktivieren und an die Westfront werfen können, und dann wär's auch für die jahrelang ausgeblutete West-Entente aus England und Frankreich ausgewesen. Wie brüchig das Verhältnis zwischen Kaiserreich und Sowjetrußland war, ist auch daraus ersichtlich, daß kaum ein halbes Jahr nach der Oktoberrevolution ein nichtiger Vorfall (Beschlagnahme anarchistischer Literatur an der deutsch-russischen Grenze) von Deutschland als Ausrede für die Einstellung jeglicher diplomatischer Beziehungen nach Moskau inkl. der Geheimzahlungen an Lenin und die Bolschewiki hergenommen wurde. --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.216|80.187.106.216]] 09:09, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Der neue Artikel: [[Reise Lenins im plombierten Wagen|<s>Reise Lenins im plombierten Zug</s> jetzt: Reise Lenins im plombierten Wagen]] leidet irgendwie an Kinderkrankheiten aller Art, von Magersucht bis zur Widersprüchlichkeit. Da kann man also diese Informationssammlung unterbrigen. Danke! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:12, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Die Debatte geht dort weiter: [[Diskussion:Reise_Lenins_im_plombierten_Wagen]].-- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:19, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Meine Haut gehört mir! ==<br />
[[File:Mary_Kim_Titla.jpg|thumb|left|Original]]<br />
[[File:Piere_Brice_als_Winnetou,_Karl-May-Festspiele_Elspe_2.jpg|thumb|und Fälschung]]<br />
Ist die [[Rachel Dolezal]] eigentlich ein Obama-Effekt? „Doležal“ ist ein sehr tschechischer Name, ist das in den USA nicht schon exotisch genug? Aber es ist schon ein merkwürdiges Phänomen, in userer Zeit und in einem Land, wo man sonst nicht blond & bleich genug bis in die Hautfalten sein kann. Ob sie schon einmal in Afrika war? Ist es nur eine Menschenrechtsromatik, Hochstaplerei, eine Liebesgeschichte oder gar ein Wahn? Nennt man so etwas nicht etwa ''positiver Rassismus''? Oder ganz anders gefragt: dürfen sich nur dunkelhäutige Personen für die Rechte der dunkelhäutigen Personen engagieren? Ist eine Bleichhaut unglaubwürdig, wenn sie sich für gegen die Diskriminierung von andersfarbigen einsetzt. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:50, 14. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Wer einmal lügt... -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:15, 14. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Lass dich bloß nicht von der Sprachpolizei erwischen "dunkelhäutig" ist 2013 und nicht mehr politisch korrekt und daher rassistisch. Man sagt jetzt [http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/3039658 "dunkler Teint"]. --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 15:48, 14. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Was hat man nicht früher alles getan, um endlich eine richtig braune Skilehrer- oder Bergführer-Hautfarbe zu bekommen, was machen wieder andere Leute heute für extreme Dummheiten, um richtig blond und edel blass zu erscheinen? Wahrscheinlich ist unsere aufgeklärte Welt auch im 21. Jahrhundert noch extrem rassistisch, dass solche Themen für Schlagzeilen sorgen. Was für ein Thema für die Medien! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:05, 15. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Hmmm. In Tibet wäre das ein Beweis für die Wiedergeburt von Pierre Briece, der war doch auch nur Wahlapatsche. Was macht eigentlich Lea Rosh? [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 01:52, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::[[Justin Bieber]] wäre auch gern schwarz. Zumindest will er dazugehören. --[[Spezial:Beiträge/178.10.143.115|178.10.143.115]] 15:53, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::Man sollte doch heutzutage akzeptieren, dass es Trans[[Pigment (Biologie)|pigmentiertheit]] gibt, so wie die [[Transsexualität]]. Wenn sie sich als weiße Schwarze empfindet, warum muss man das skandalisieren? --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 18:07, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::: Also ich halte ''trans-'' in den hier angezeigten Verwendungsweisen für ein Dekadenzpräfix<small><sup>TM</small></sup>. Gilt natürlich nicht für ''transatlantisch'', ''transsibirisch'', usw. Wenn die Leute keine anderen Sorgen mehr haben, dann überlegen sie sich, ob sie nicht eine andere Hautfarbe brauchen. Manche durch Malle, manche durch Uni. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 18:16, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:there is so much [[:wiktionary:lulz|lulz]]:<br />
:via Encyclopedia Dramatica {{Zitat| Text=transnigger. A nigger in a white womans body.| Autor=znoflats| Quelle=[http://znoflats.deviantart.com/art/Transnigger-526881863 Web-Comicstrip] auf [[deviantART]]| lang=en}}<br />
--[[Spezial:Beiträge/84.134.18.146|84.134.18.146]] 20:55, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Zerolevel: Grundsätzlich spricht freilich nichts dagegen, daß Nichtbetroffene, insbesondere Angehörige der privilegierten Mehrheit, sich für die Belange von „People of Colour“, Ureinwohnern, ethnischen Minderheiten und anderen benachteiligten Gruppen einsetzen. Im Gegenteil wird Unterstützung „von außen“ sogar ausdrücklich begrüßt – so spricht man im LGBT-Umfeld von „Allies“. Das Problem bei Frau Dolezal ist, daß sie verschwiegen hat, daß beide Eltern sich als weiß identifizieren und sich auch in der weiteren Verwandtschaft nur Weiße finden.<br />
:(Damit sei auch dem möglichen Einwand vorgebaut, Frau Dolezal könnte trotz ihres Erscheinungsbildes dennoch afroamerikanische Vorfahren haben – vgl. das in [[Passing]] genannte Beispiel Walter Francis White oder [[:Datei:Kamczadalka.jpg|diese Dame]], die mir jüngst auffiel, bei der es sich angesichts des Dateinamens um eine [[Kamtschadalen|Kamtschadalin]] handeln dürfte, also um eine Angehörige einer sibirisch-russischen Mischethnie, was ihre osteuropäische Erscheinung erklären dürfte. Grundsätzlich habe ich allerdings gelernt, bei nordeuropäisch-weiß oder jedenfalls in keiner Weise dunkelhäutig oder ostasiatisch aussehenden Menschen, die sich als Indianer ausgeben, erst einmal etwas skeptisch zu sein. Daß US-Indianerstämme da sehr empfindlich reagieren, liegt übrigens nicht nur an der Geschichte, sondern auch daran, daß in Reservaten lebende Indianer mittlerweile von der US-Regierung zum Ausgleich für erlittenes Unrecht gewisse Privilegien zuerkannt bekommen haben, siehe [[Indianerpolitik der Vereinigten Staaten]].)<br />
:Selbst wenn es so etwas wie „Transethnizität“ tatsächlich gäbe (ich kannte das bisher nur als Witz, meistens um sich in polemischer Weise über Transgender lustig zu machen, s. o., oder bestenfalls als Gedankenspiel), wäre ihr Vorgehen in etwa analog dazu, sich als Transfrau in feministischen Kreisen zu engagieren, dabei aber die eigene Transidentität zu verschweigen. Das wäre zwar (außer in TERF-Kreisen, also unter transfeindlichen radikalen Feministinnen, die aber nun wirklich keinen Maßstab darstellen) nicht grundsätzlich schlimm, würde aber, wenn es herauskäme, je nach Prominenz der Feministin wohl für Unverständnis sorgen. Wieso sollte eine Feministin (außerhalb des TERF-Umfelds, wie gesagt) so etwas tun? Es wäre zumindest unhöflich, wenn nicht sogar ethisch fragwürdig. Ganz abgesehen davon sind Ethnizität und Gender freilich nicht dasselbe – Ethnizität ist eine rein kulturelle Erfahrung, bei Gender(-Identität) spielen auch neurologische (und hormonelle) Aspekte wichtige Rollen.<br />
:Bei Frau Dolezal kommen fragwürdige Motive hinzu – sie hatte offenbar zuvor ihre Universität verklagt, weil sie sie angeblich diskriminiert hätte, weil sie weiß ist. Sie hegt also Ressentiments gegen vermeintliche „schwarze Privilegien“ wie Affirmative Action. Daher ist auch ihr Engagement verdächtig und wohl ebenfalls unehrlich, und ich kann sie als Aktivistin nicht ernstnehmen. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 23:03, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Nana, verdächtig, unehrlich, nicht ernst nehmen? Anscheinend hat sie doch ein - zumindest medizinisch ernst zu nehmendes - Identitätsproblem. "Unehrlich" heißt, dass sie bewusst und vorsätzlich eine falsche Identität annimmt. Aber möglicherweise ist sie ja wirklich der Überzeugung, dass sie "innerlich ganz schwarz" ist - vielleicht gerade, um sich psychisch von ihren "rein weißen" Eltern abzusetzen? Das menschliche Hirn geht oft sehr krumme Wege, und die Ferndiagnose "unehrlich" traue ich mich nicht zu stellen. Ich gebe aber zu, dass ich ihr persönlich nur mit sehr großen Vorbehalten begegnen würde. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 18:51, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Grexit - der nächste Akt ==<br />
<br />
Nachdem ich ja schon im Februar herumgeunkt hatte[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9&oldid=139266970#Grexit_-_eine_Tragikkom.C3.B6die_in_viel_zu_vielen_Akten] wird meine Schwarzmalerei aus berufenem Munde ([[Alexander Kritikos]]) ziemlich genau bestätigt: "<cite>Aber mit Abstand am meisten verliert die griechische Bevölkerung, wenn es tatsächlich zu einem Grexit kommt.</cite>"[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/griechenland-interview-103.html]<br />
Wenn das Ganze nicht so traurig (für die kleinen Leute dort) wäre, würde ich jetzt Wetten annehmen, wann nun genau die Reißleine gezogen wird. <br />
Wir sind ja fast genau wieder auf dem Stand Februar, nur dass jetzt noch weniger Kohle da ist. Der Schuldenschnitt wird wieder gefordert (die Linke dort, bzw. Varoufakis), allerdings fordert jetzt nicht mehr Gysi den Merkelplan, das kommt jetzt aus Athen, dafür liegt mal wieder das Geld auf Eis.<br />
Am Ende wird dann der kleine Mann auf der Straße auf selbiger landen. Vermutlich ist es mittlerweile auch bedeutungslos, dass sich die Regierung dort mit allerlei Taschenspielertricks an der Macht hält. Imho ist es keine Frage mehr ob, sondern nur wann es dazu kommt. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 14:43, 16. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Richtig. Den Schaden, den die von Konservativen geführte Vorgängerregierung insbesondere durch ihre Vetternwirtschaft bis Anfang des Jahres angerichtet hat, kann keine Nachfolgeregierung der Welt in so kurzer Zeit wieder beheben. Dafür ist der Scherbenhaufen viel zu groß. Die vom übrigen Europa oktroyierte Sparpolitik hat dem Land dann den Gnadenstoß verpasst. Sparen um wieder auf die Beine zu kommen kann die schwäbische Hausfrau, nicht aber ein ganzes Land, das in unserem Wirtschaftssystem auf Wachstum angewiesen ist. Ein Wirtschaftssystem übrigens, in dem immer der kleine Mann der Verlierer ist. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:A5EC:25F4:D393:2C54|2003:76:E16:F80F:A5EC:25F4:D393:2C54]] 14:51, 16. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Unabhängig von der zugrunde liegenden Schuldfrage (bei der ich im Prinzip mit Dir übereinstimme) ist es aber nicht gerade die feine englische Art mit solchen Versprechen an den Start zu gehen und den anscheinend notwendigen Neustart künstlich zu verzögern. Besser wurde die Situation zu keinem Zeitpunkt, aber jetzt ist der Karren noch tiefer im Dreck und die Leute noch mehr ausgeblutet. Wir reden ja hier immerhin von einem Wirtschaftsprof. der hoffentlich Ahnung von seinem Fach hat. Zumindest hat er gerade zu diesen Themen Bücher geschrieben... --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 15:11, 16. Jun. 2015 (CEST) <br />
::<small>P.S.: War es jemals anders? Wenn der Baron X im Clinch mit dem Grafen von Y lag, wurden erst mal genug Bauern ausgehoben, die sich dann gegenseitig an den Hals gehen durften für einen Konflikt, von dem sie gar nichts wussten. Lässt sich problemlos in (vor-) biblische Zeiten verfolgen und geht halt bis heute so.<br />
::P.P.S.: Aber wenigstens das mit dem Staatssender ist mal etwas Positives.</small><br />
<br />
:Was in Grichenland anscheinend nicht so ganz angekommen ist, ist dass für eine Nachfolgeregierung immer auch das verpflichtend ist, was die Vorgängerregierung unterschrieben hat. Unabhängig davon ob die Nachfolgeregierung im Wahlkampf das Gegenteil versprochen hat. <br />
:In Österreich gab es das Problem einmal mit den [[Eurofighter]]n. Die ÖVP-FPÖ-Regierung hat die - viel zu teuer btw. - gekauft. Die SPÖ hat im Wahlkampf laut "Nachverhandlungen" versprochen. Was natürlich nicht geklappt hat weil die Vorgängerregierung ja einen Verpflichtenden Vertrag unterschrieben hat. Im Endeffekt hat das ganze dazu geführt, dass wir weniger Flugzeuge bekommen haben, die dafür aber schlechter und - relativ gesehen - teurer waren. [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 15:28, 16. Jun. 2015 (CEST)<br />
Nur als kurzer Einwurf, Griechenland schreibt man mit ie. Zweitens, die griechische Seite kennt die unterschriebenen Verpflichtungen der Vorgängerregierung. Die Frage die sich also stellt ist, [http://www.n-tv.de/politik/Wann-ist-Schluss-fuer-Griechenland-article15303446.html wie erreicht man dieses Ziel, mit erneuten weiteren Renten und Gehaltskürzungen oder mit anderen Mitteln?] Die eh schon schlechte Wirtschaft wurde in den letzten Jahren fast zum erliegen gebracht, [http://www.n-tv.de/wirtschaft/Wo-Varoufakis-recht-hat-article15265001.html weitere Kürzungen im Lohnsektor würden sie komplett einbrechen lassen. Jetzt soll die MwSt hoch, damit Tourismus noch teurer wird und auch der Zusammenbricht]. Es geht also nicht um die Einhaltung der Ziele sondern um die Frage wie diese erreicht werden. Und wenn das stimmt was man liest. Die Europäer erlauben zum erstenmal das im Millitärhaushalt als alternative eingespart wird statt zu kürzen und man somit eine Einigung mit Athen hätte diese aber von der IWF abgelehnt wird, dann hat man das Problem das dass Schicksal Europas von der IWF entschieden wird und nicht von einem Volk. --[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 15:39, 16. Jun. 2015 (CEST)<br />
::@Jean Cartan ''Was in Griechenland anscheinend nicht so ganz angekommen ist, ist dass für eine Nachfolgeregierung immer auch das verpflichtend ist, was die Vorgängerregierung unterschrieben hat.'' Damit liegst du natürlich völlig richtig! Gleichwohl kann ich mich nicht erinnern, daß ein ganzes Volk (im Fall Griechenland die Oligarchie mal außen vor – die gehören geschröpft) dadurch in Armut und Verzweiflung gestoßen wurde; und zwar nur, um '''deutsche''' und '''französische''' und welche '''Banken''' auch immer zu retten, sanieren oder noch fetter zu machen. Dabei bleibt's aber nicht: Genau diese Strategie wird gnadenlos weiter praktiziert! btw:tut mir echt leid um eure Flieger --[[Benutzer:Timm Thaler|Timm Thaler]] ([[Benutzer Diskussion:Timm Thaler|Diskussion]]) 00:01, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Es gibt von mehreren Seiten eine gewisse verachtung gegenüber demokratischen Entscheidungen. Griechenland ist über Jahrzehnte mies geführt worden - egal wer von den zwei Clans grad dran war. Es hatte jahrzehntelang landesweit weniger feuerwehrleute als ein durchschnittlicher Regierungsbezirk in der Bundesrepublik aber extrem hohe Militärausgaben. Hat man bei Waldbränden und Erdbeben deutlich vermerkt, war aber wurscht. Die Griechen machen dafür immer die anderen schuld - das ist eine Abwehr von eigener Schuld und verantwortung, wie bei der Dolchstoßlegende. Ähnlich wie bei dieser haben die europäischen Industrieländer das problem, sich den Dauerprojektionen (und der damit verbundenen Gewalttätigkeit, Griechendland hat durchaus Probleme mit politischer gewalt und terror) eines VT-lastigen Entwicklungslandes zu entziehen - und diese auf ein realistisches Mass zurückzustutzen. 00:10, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Es dürfte wohl Konsens darüber bestehen, daß in Griechenland eine Menge Dinge beschissen abgelaufen sind. Darum geht es aber grad nicht. Europa muß aus der Grütze raus – und so wird’s nichts. Die Kohle ist weg! Niemand spricht's aus (außer die Griechen, wenn auch nicht so direkt). NEUE STRATEGIEN!! müssen her; z.B.: Schuldenschnitt............ tja das BÖSE S-Wort; anders wird’s aber nicht gehen. Jeder weiß es, wenige geben es zu. Übrigens an meinen Vortexter: ''Die Griechen machen dafür immer die anderen schuld - das ist eine Abwehr von eigener Schuld und verantwortung, wie bei der [[Dolchstoßlegende]]'': ''Die Griechen'' ist ebenso tauglich wie ''Die Indianer'', ''Die Deutschen'', ''Die Radfahrer'', ''Die Juden'', ''Die Schmetterlingssammler'', ''Die Banker'', ''Die Raucher''... Jeder ist an irgendwas schuld. So willst du da raus kommen? Ich bitte dich; und denke bitte im Zeitalter der Bankenhegemonie nochmal über den Begriff [[Demokratie]] nach, wir sind nicht mehr in den 70ern.--[[Benutzer:Timm Thaler|Timm Thaler]] ([[Benutzer Diskussion:Timm Thaler|Diskussion]]) 00:56, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: Die [[Dolchstoßlegende]] war durchaus mehrheitlich deutsch - in dem sinne ist die vereinfachung auch in einem postnationalen Land angebracht. Die "bankenhegemonie" klingt angesichts des tatsächlich eher etwas abgewrackten Zustands etwa der Deutschen bank auch etwas VT-lastig. Wer oder was ist Europa? Imho auch eine ziemlich pauschale vereinfachung. Und muss nun Europa (what ever it may be) aus der keienswegs in Sindelfingen, Dublin oder Lissabon verschuldeten Grütze raus oder ist man mit einer Entgrützung eines nicht mitgliedschaftsfähigen Entwicklungslandes besser dran? [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 02:54, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: BTW Stimmt es eigentlich, was ich neulich in der Zeitung gelesen habe: dass nicht etwa Deutschland das Haupt-Land ist, das auf die Rückzahlung der griechischen Schulden pocht, sondern vor allem die Slowakei, die baltischen Staaten und ... Die Staaten halt, die gewaltige Opfer auf sich genommen haben, um die Euro-Standards einzuhalten. Der griechische Mindestlohn läge beispielsweise, so dieser Zeitungsbericht, deutlich über dem der Slowakei. Sind die Griechen nur, verglichen mit anderen Staaten, die besseren und lauteren Jammerer? Die immer dann in die Schlagzeilen geraten, wenn die etwas wohlhabenderen Bürger ihre Euro von der Bank holen, um in Berlin Wohnungen zu kaufen? (Hab ich auch nur aus der Berichterstattung -- diesmal Radio.) -- Alles Produkte der Lügenpresse oder doch wahr? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 11:35, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Um auf die Frage von [[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] einzugehen. Die wenigsten Staaten halten wohl die Eurostandards ein. Auch nicht die grossen. Während die Grossen von der Krise mit unter profitieren leiden die Kleinen drunter. Die geschätzten Zinseinsparungen durch die Krise, wie deutsche Medien berichten, sollen am Beispiel Deutschlands etwa 90 Mrd betragen. Ein schwächelnder Euro ist zudem ein Konjukurmotor für exportstarke Nationen. Während die Grossen also nur indirekt durch die Krise leiden ist das für kleinere Staaten wie Slowenien und Finnland anders. Für sie geht es um grosse Verluste wenn der sogenannte Grexit kommt. Die baltischen Staaten sind gerade einmal ein Jahr dabei. Zumindest Lettland seit 2014 und Litauen seit 2015, sie haben also nicht Bürgschaften für Griechenland übernommen. Nachdem die Eurogruppe scheiterte und keine Lösung finden konnte, wird nun versucht eine politische Lösung zu finden. Solange man das Problem mit üblichen Stereotypen betrachtet, wird man das Problem als solches nicht verstehen bzw. eher nicht verstehen wollen. Die "Griechen", die "Deutschen" usw. Während z.B. Schäuble jemand ist der auf die Bedingungslose Einhaltung der gesetzten Ziele besteht und dafür sogar einen Grexit in Kauf nimmt, ist Merkel jemand die Griechenland im Projekt Europa halten will. Von daher kann nicht gesagt werden, das die "Deutschen" sich gegen die "Griechen" aussprechen. Griechenland ist dazu bereit ihre Schulden zur bedienen, das wird ihnen aber nicht gelingen wenn man auf die Fortführung dieser weiteren Austerität besteht. Erneute Renten und Lohnkürzungen, sowie weitere Massenentlassungungen die Anhebung der Mwst welche fatale Folgen für den Tourismus haben wird. Suggeriert wird, dass nur die baltischen Staaten gewaltige Opfer brachten um sich zu stabilisieren, fakt aber ist kein Land hat in den letzten Jahren soviel reformiert wie Griechenland. Reformen die sicher notwendig waren aber in der Kürze der Zeit das Land auf die Knie zwang. Griechenland zahlt jetzt die Schulden von 2010, allein diesen Monat sind es glaube Ich um die 1,5 Mrd Euro für den IWF zudem weitere Verbindlichkeiten, Renten und Gehälter. Das kann Griechenland nicht umsetzen wenn man also nicht Schulden streckt (und nicht streicht) wird das nichts. Das wissen auch alle. Griechenland braucht eine [[Hoffnungsrede]] und keinen [[Morgenthau-Plan]]--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 13:03, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Um eine direkte Antwort zu geben: z.B. Lettland findet das Ganze ziemlich unlustig.[http://www.welt.de/wirtschaft/article137874435/Griechisches-Gejammer-nervt-fruehere-Krisen-Opfer.html] Wie sollen die teils herben Einschnitte der jeweils eigenen Bevölkerung verkauft werden, wenn Griechenland das alles mit Mrd. aus Brüssel und New York z.B. per Schuldenschnitt erspart wird. (Vorsicht, stark verkürzt, siehe auch letzten Abschnitt O omorfos). --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 13:15, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: Ich fürchte fast, das Problem ist ganz wo anders: Möglicherweise ist Zipras ja garnicht der Idiot, so wie ihn alle hinstellen. Vielleicht hat er ja eine unglaublich gute Verhandlungsposition weil Russen und Chinesen mit den Hufen schaffen. Glaubt ernsthaft jemand, nur England könne sich exteritoriale Gebiete pachten für 99 Jahre? Tja was würden die EU-Nasen wohl sagen, wenn China mal ebend die Schulden regelt im Tausch gegen Enklaven in Europa ? Allein diese Drohung macht Geld ohne Gegenleistung alternativlos - das Problem ist nur, wie komm ich aus der Nummer wieder raus und wie verkaufe ich das zuhause :-) --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 13:20, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: By the way, wenn ich richtig informiert bin isd dei letzten Rentenkürzungen jüngst von Griechischen Verfassungsgericht für verfassungswiedrig erklärt worden. --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 13:24, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::War das nicht in Portugal? Aber auf jeden Fall würde das deutsche Verfassungsgericht, solche Maßnahmen wie Rentenkürzung, Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und Entlassung von Beamten als verfassungswidrig einstufen. Ich frage mich überhaupt, ob diese Forderungen mit EU-Recht vereinbar sind. Immerhin gibt es eine Grundrechtecharta und eine Sozialcharta. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:13, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::In Frankreich hat die Privatisierung des größten öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders wunderbar geklappt. Das sollte in Griechenland auch möglich sein und um das ZDF wäre es auch nicht schade. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:51, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Ein demokratischer Staat braucht zumindest eine unabhängige Sendeanstalt die nicht im Interesse anderer beeinflussen sollte sondern neutral berichten kann. In der Praxis wohl nicht immer so einfach wie in der Theorie. Die Auflagen der Troika mit Massenentlassungen waren in mehreren Ländern Verfassungswürdig hat aber nicht wirklich interessiert.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:47, 18. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Der griechische öffentlich-rechtliche Rundfunk ließe sich auf die Standorte Athen und Thessaloniki aufteilen und einen dieser Standorte privatisieren. Früher hat das ja auch funktioniert mit voneinander unanhängigem Staats- und Armeerundfunk. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:33, 18. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Die Auflösung (nicht Privatisierung) der Rundfunkanstalt war eigentlich nur einer von mehreren Punkten, die meiner Meinung nach zumindest in Deutschland verfassungswidrig wären. Gewichtiger ist eigentlich die Kürzung der Renten und die Entlassung von Staatsbeamten. Da versteht das BVerfG keinen Spaß. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:14, 18. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::[[Benutzer:Digamma|Digamma]] auch in Griechenland ist das Verfassungwidrig , nur hat das die Troika nicht interessiert und es wird rigoros verteidigt. Das ist so als hättest du einen Kredit bei der Bank und der, der für dich bürgt schreibt dir vor was du heute anziehen und essen wirst wo du arbeiten darfst, wo nicht und was du dann mit deinem Einkommen machst. Vor der Regierung Syriza wurde rigoros das umgesetzt was die anderen wollten. Das Varoufakis das beendet hat schmeckt den anderen natürlich nicht. Deswegen die ganze Hetztiraden weil die neue griechische Regierung diesen Vorgang unterbunden hat und trotz mehrmaliger Kürzungen besteht vor allem der IWF darauf weiter Renten zu kürzen. Wen interessiert die Verfassung eines demokratischen Staates, die Institution hat Vorrang. Ein Gremium das nicht vom Volk gewählt wird und auch nicht für ein Volk eintritt.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 14:15, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Die Troika ist nicht an die griechische Verfassung gebunden. Das hätte sich die griechische Regierung vorher überlegen müssen, bevor sie Kredite aufnimmt, deren Rückzahlung auf verfassungskonforme Art und Weise unmöglich ist. Dem IWF ist vor allem an seinen feststehenden Prinzipien gelegen. Einen Präzedenzfall Griechenland kann der sich nicht leisten. Bei der EZB ist das Kind schon in den Brunnen namens [[Emergency Liquidity Assistance|ELA]] gefallen. Und erst kürzlich hat der EuGH den Ankauf von Staatsanleihen dirch die EZB durchgewunken. Die Konsequenz sollte also eine Umschuldung durch die EZB sein: Die EZB finanziert völlig legal die Tilgung der IWF-Darlehen, indem sie griechische Staatsanleihen, die extra dafür aufgelegt wurden, aufkauft. [http://dejure.org/gesetze/AEUV/123.html Artikel 123] des [[Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union|Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union]] sollte hier geduldiges Papier sein, siehe auch [[Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union#Kritik]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:56, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links oder rechts? ==<br />
<br />
[[File:Tire drum.gif|framed||Rechts oder Links - in welche Richtung dreht sich dieses Rad?]]<br />
Wie rum dreht sich der Reifen? Immer, wenn ich mir sicher bin, die richtige Drehrichtung gefunden zu haben, ändert er die Richtung! Tut er doch, oder? Der Sack! --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A|2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A]] 09:20, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Rechts oder links, Haupsache '''rund'''! Aber wo kann man so schöne bunte Autoreifen kaufen? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:06, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Links oder rechts ist elementar wichtig. Es entscheidet zwischen vorwärts und rückwärts, zwischen ankommen und abfahren, zwischen hin und her, zwischen zu und auf, zwischen guten und schlechten Joghurtkulturen. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A|2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A]] 10:12, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
Wenn ich es im Editor (Gif-X) betrachte, „dreht“ sich das Bild, 140 Einzelbilder, engegen der Uhrzeigerrichtung, es bewegt sich aber nur in unserem Hirn, wie sich die Speichenräder auch meistens (falsch)bewegen, wenn wir sie ab einer bestimmten Umdrehungszahl beobachten. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:18, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ich denke, es handelt sich dabei um eine Varinte des [[stroboskopischer Effekt|stroboskopischen Effekts]], da auch die Zellen auf der Netzhaut in bestimmten Abständen "ausgelesen" werden. Des weiteren kann ein strobsoskopischer Effekt auftreten, falls die Geschwindigkeit, mit der die Animation abgespielt wird, höher als die [[Bildwiederholrate]] des Monitors ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:33, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Eher nicht. Schau Dir die Einzelbilder mal eins nach dem anderen mit z.B. Irfanview an. Du findest Muster, die nach rechts zu drehen scheinen und solche, die nach links zu drehen scheinen. Tatsächlich sieht man aber keine Drehbewegung, sondern chaotische Schwingungen. Das Hirn versucht, eine Drehbewegung darin zu sehen, kann sich aber nicht entscheiden. Das ist eine [[Optische Täuschung]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:34, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::<small>Also mein Gehirn hat sich entschieden und zwar für eine etwas ruckelige Drehung im Uhrzeigersinn. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:32, 17. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
:::Es ist nicht nur Schwingung, es ist Schwingung und Drehung. Laut Bildbeschreibung: ''Simulation der Strukturschwingung eines rollenden Reifens auf einem Trommelprüfstand''. Der Reifen schwingt und rollt und trommelt. Eine wahre Ein-Mann-Kapelle. --[[Spezial:Beiträge/79.242.87.85|79.242.87.85]] 10:43, 18. Jun. 2015 (CEST)<br />
===Zusatzfrage===<br />
Verbraucht so ein animiertes Ding eigentlich mehr Strom als ein stehendes Bild? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A|2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A]] 10:15, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ja, eine Bildschirmanimation verbraucht immer mehr Computerleistung (CPU, Grafikkarte) - und damit auch mehr Strom, als ein unbewegtes Bild. Das Gleiche gilt natürlich auch für den Bildschirm. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:18, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Für den Bildschirm nicht unbedingt. Bei LCDs schon, aber bei CRTs machts keinen Unterschied. Da kommts nur auf die Helligkeit sowie die Vertikal- und Horizontalfrequenz an, bei einem CRT braucht ein dunkles Bild etwas weniger Strom als ein Helles. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:33, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Beim CRT kommt es auf die Art der Dunkeltastung an. Der Stromverbrauch ''kann'' bei einem CRT bei Dunkelbild auch höher sein. Manchmal ist es sogar erwünscht, dass der Hochspannungsstrom bei Hell- und Dunkelbild gleich ist, um den Pumpeffekt zu vermindern. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:39, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Die bei [[VGA-Anschluss|VGA]]-Röhrenmonitoren übliche Technik ist doch einfach, dass das über die Spannung der [[Elektronenkanone]](n) geregelt wird. Wenn die niedriger ist, gibt es weniger Spannung und weniger Strom, daher bei der Elektronenkanone einer reduzierte Leistung und das Bild ist weniger Hell. Allerdings ist der Unterschied im Stromverbrauch zwischen komplett schwarz und komplett weiß nicht so hoch wie viele denken, bei manchen Geräten nur ca. 10%, bei anderen deutlich mehr. Das liegt daran, dass die Elektronenkanonen nicht das einzige im CRT sind, das Strom verbraucht. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:45, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Die Strombelastung der Hochspannungsquelle muss aber konstant sein, um das Pumpen bei wechselnder Bildhelligkeit zu verhindern. Mit wechselnder Hochspannungslast funktioniert das sonst nur, wenn Du Bildverzerrungen aufgrund der Bildhelligkeit in Kauf nimmst, oder eine so fette und teure Hochspannungsversorgung einbaust, deren Spannung von der Last unabhängig ist. Früher wurde eine [[Ballasttriode]] als [[Querregler]] verwendet. Der am Bildinhalt gesparte Strom wurde in der Ballasttriode verheizt, um die Hochspannung konstant zu halten. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:46, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Also ich hab mal den Stromverbrauch bei einem 24" Sony-Trinitron-Monitor gemessen. Dieser Monitor war wie er erschien einer der besten und teuersten und hatte nie Qualitätsschwankungen wie merkliche Verzerrungen bei ungleichmäßigen Bildinhalten. Der Mehrverbrauch eines rein weißen Bildes im Vergleich zu einem rein schwarzen war aber relativ groß, vielleicht siehe ich später meine Notizen dazu. Es ist möglich, dass die schon recht ausgereifte Elektronik mit Mikroprozessor diese Verzerrungen irgendwie anders ausgeglichen hat. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:22, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Ok, das ist der Fall „fette und teure Hochspannungsversorgung“ von oben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:24, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Wie bei vielen dieser Vexierbilder, auch bei den ruhenden: Kommt auf die Blickrichtung an! Schaut man hier auf (Fliegersprache) 2 Uhr, dreht es sich nach rechts, schaut man auf 9 Uhr, dann nach links. Oder? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 12:44, 18. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Korrekt, zumindest ist es bei mir auch so. Nach oben links schauen: Dreht sich nach links, unten rechts: Nach rechts. Ist doch immer wieder schön, wie unser Gehirn funktioniert. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] 🐈 ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 16:23, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
Ich hab den Reifen erst nach vorne drehen gesehen dann plötzlich nach hinten. jetzt dreht er sich für mich seit 5 min. nach hinten. Ich glaub also, nach hinten... --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 18:48, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Ist das ein ähnlicher Effekt wie bei der Tänzerin?[[Datei:Spinning_Dancer.gif|miniatur|hochkant=1.5|Spinning dancer]]--[[Spezial:Beiträge/94.217.111.49|94.217.111.49]] 19:09, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Staatsverschuldung Griechenlands]] und [[Angela Merkel]] ==<br />
<br />
Ich fürchte, die Regierung Merkel war ein teurer Spaß für Deutschland. -- [[Benutzer:Korkwand|Korkwand]] ([[Benutzer Diskussion:Korkwand|Diskussion]]) 21:13, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Aber erfolgreich! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 21:17, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Erfolgreich als was, als verfassungswidrige Vereinigung ?--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 22:40, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Ne, das war die Linke, die wird ja schließlich beobachtet. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:B84A:DC30:6B99:9337|2003:76:E16:F80F:B84A:DC30:6B99:9337]] 12:33, 18. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Interessanterweise hat Griechenland exakt [[Staatsverschuldung Griechenlands|so viel Schulden]] wie der [[Bundeshaushaltsplan (Deutschland)|gesamte Haushaltsplan der Bundesrepublik Deutschland]]. Kann mir mal einer erklären, wie es möglich ist, [http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/griechenland-krise-athen-knickt-ein-griechen-akzeptieren-haushaltsforderung-der-eu_id_4752015.html binnen fünf Jahren von 48 Milliarden auf 330 Milliarden Euro Schulden] zu kommen?-- [[Spezial:Beiträge/92.72.133.232|92.72.133.232]] 14:57, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Rege dich nicht auf, das ist viel weniger als Deutschland. --[[Spezial:Beiträge/85.0.19.220|85.0.19.220]] 08:40, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::Du kommst wahrscheinlich auch mit ganz einfachen Fragen nicht klar. Gern noch einmal anders: Wie kann ein Land binnen fünf Jahren seine Schulden versechsfachen? Wie kann ein Land fast 300 Milliarden zusätzlicher Schulden binnen fünf Jahren aufbauen? Wo ist das Geld hin? -- [[Spezial:Beiträge/84.62.97.96|84.62.97.96]] 09:28, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ganz falsche Grundannahme. Dieses Geld hat nie als Guthaben existiert, das wurde also nicht ausgegeben. Ein Beispiel: Du nimmst einen Kredit auf, sagen wir 1000,-€. Dann hast Du 1000,-€ Schulden. Jetzt machst Du gar nichts mehr, sondern wartest nur ab. In der Zeit laufen Zinsforderungen gegen Dich auf, die Du nicht bezahlst, denn Du machst weiterhin einfach gar nichts. Dann werden Deine Schulden immer größer. <br />
:::::::Irgendwann nimmst Du die 1000,-€ und gibst sie der Bank zurück. Dann hast Du aber immer noch Schulden wegen der Keditzinsen, die Du nicht bezahlen kannst. Dann mußt Du einen neuen Kredit aufnehmen, um die Zinsen, die Du schuldest zu bezahlen. Den neuen Kredit selber kannst Du natürlich nicht zurückzahlen, also sammeln sich wieder Zinsen an. Dann schuldest Du den neuen Kredit plus die neuen Zinsen; und das geht immer so weiter, obwohl Du nicht einen Cent ausgegeben hast. <br />
:::::::Das ist - grob vereinfacht - einer der Mechanismen, durch die Staaten sich Verschulden. Wann das mit den Schulden und den Krediten einmal angefangen hat, kann man gar nicht mehr so genau sagen, das geht schon ewig hin und her. Problematisch ist es vermutlich geworden, seit es Banken gibt, die eine Trennung zwischen realen Werten und fiktiven Bankguthaben ermöglichen. --[[Spezial:Beiträge/92.212.6.158|92.212.6.158]] 14:17, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ah ja. Deutschland nimmt also wieviele Zinsen pro Jahr? Muss ja ein kapitaler Zinssatz sein für eine Versechsfachung. [[Spezial:Beiträge/188.109.0.65|188.109.0.65]] 14:48, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Wie geschrieben, ein Aspekt. Dazu auch gerne [[Zinseszins]] anschauen. Die Schuldenexplosion kommt aktuell auch von den "Zahlungen" an Griechenland durch die EU. Das sind ja keine Geschenke, sondern Kredite. Griechenland soll das alles zurückzahlen, mit Zins und Zinseszins. Dummerweise sind von diesem Geld nur ~ 10 % bei den Griechen angekommen, der Rest ist sofort an deutsche und französische Banken u.ä. weitergeleitet worden. Das heißt, die Griechen haben jetzt massig Schulden wegen Krediten, die sie zurückzahlen sollen, obwohl das Geld schon längst wieder bei den Banken der Geberländer liegt. Letztlich hat der europäische Steuerzahler sein Geld den Banken gegeben, die sich in blinder Habgier mit hochriskanten griechischen Staatsanleihen verspekuliert haben. Anstatt, daß die Banken die Verluste hinnehmen, zwingt die EU Griechenland, den vollen Ausgabewert von vor dem verlustreichen Kursverfall plus der risikobedingt hohen Zinsen auszuzahlen, wofür die EU unsere Steuergelder an Griechenland verleiht, die die natürich nicht zurückzahlen können. Von was auch. Anstelle von echten Hilfen bekommen die bloß immer höhere Schulden aufgezwungen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.190.124|94.219.190.124]] 16:41, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Dann ist es ja richtig, einen [[Staatsbankrott]] und einen [[Grexit]] einzuleiten. -- [[Spezial:Beiträge/178.4.81.164|178.4.81.164]] 11:23, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::Möglicherweise ja. Zu der Frage muß man verstärkt über Außenhandelsbeziehungen nachdenken, was Griechenland auch tut - u.a. zusammen mit China und Rußland, die ganz gerne einen Fuß in der Tür nach Europa hätten, bspw. um [[Turkish Stream|ein Rohr]] [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/turkish-stream-russland-finanziert-gas-pipeline-in-griechenland-a-1039635.html dort lang] zu verlegen ...;) Lassen wir uns überraschen, wie die Pokerrunde ausgeht. --[[Spezial:Beiträge/188.107.62.244|188.107.62.244]] 17:52, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Gibt es eigentlich auch einen Artikel zum Thema [[Austritt aus der EU]]? -- [[Spezial:Beiträge/94.221.222.176|94.221.222.176]] 10:04, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Von Schäfern und Riesen ==<br />
[[File:Bild-Leser nach Schulabschluss.svg|thumb|Wer im Glashaus sitzt...]]<br />
[[Datei:Château Pétrus.jpg|mini|Für Matthias, aber bitte nur einen...]]<br />
Es ist zunächst mal dämlich, wie die Bildzeitung die Studentin als Trottel der Nation darstellt. Vielmehr isses erschreckend, wie falsch die Frage gestellt war.<br />
<br />
* ''Zumeist haben Schäfer Hunde'' ist nämlich eine logisch falsche Aussage. Schäfer haben ''immer'' Hunde, ohne Hunde können sie ihren Job nämlich nicht machen.<br />
* ''Zumeist haben Riesen Schnauzer'' ist hingegen eine logisch mögliche Aussage. Riesen können Schnauzbärte haben, wenn auch nicht alle.<br />
<br />
Die junge Frau ist also zu Unrecht rausgeflogen. Soviel zu PISA. Vielleicht sollten die Fragenerfinder noch 'ne Runde in die Schule gehen; es fehlt ihnen ein wenig Überblick in Logik und Mengenlehre. Ich hätte gerne einen Pomerol. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:33, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Was hat eine Unterhaltungssendung im Privatfernsehen mit 15jährigen Schülern zu tun? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:37, 17. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::''Zumeist'' ist eine notwendige Bedingung für ''immer''. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 08:17, 18. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Es ist (nur) ein Spiel und die Kandidatin hat alles richtig gemacht, nur das [[Wortspiel]] hat sie nicht verstanden, wahrscheinlich hätten die allermeisten Zuschauer das auch nicht gewusst, nur die supperschlaue [[Bild (Zeitung)|BILD]] weißt es natürlich wieder einmal mehr viel besser und amüsiert sich und uns auf Kosten dieser jungen Frau, auch der Jauch hat es in diesem Sinne ganz korrekt gemacht, die ganze Empörung ist nur ein [[Sturm im Wasserglas]]. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:48, 18. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Dass Schäfer immer Hunde haben würden, wie MB behauptet, ist Unsinn. Kleines Googleeinmaleins, gleich unter den ersten Ergebnissen dies, für Kinder (!): [http://www.hoppsala.de/index.php?menueID=364&contentID=2528]. Wenn also schon Klugscheißerei, dann richtig... Soweit zu PISA für Ältere :-) [[Spezial:Beiträge/217.9.49.1|217.9.49.1]] 14:06, 18. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Das habe ich bei manchen solchen Antwortspielchen schon vermisst, denn oft sind alle möglichen Antworten irgendwie ganz unmöglich, doch hier beim Jauch war's wirklich bisschen mehr „Deutschstunde“ als „Naturkunde“. Und weil es eigentlich so banal und einfach schien, kam so Mancher, und ich auch, auf die dumme Idee, da könnte doch noch ein Hacken sein, doch der ganze Hacken war: es war gar kein Hacken da! Ganz raffiniert. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 17:51, 18. Jun. 2015 (CEST)<br />
::<small>Wieso eigentlich [[Ferse|Hacken]]? Da [[Vers|reimt]] sich doch nicks. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 21:08, 24. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
:::Das ganze war nur eine PR Aktion für Jauch. Nach seinem Absturz mit seiner talkshow musste er ja irgendwie ablenken und mit seiner alten (beliebten) Sendung wieder auftrumpfen. So ein jammerlappen, auf kosten von dem armen Mädel. Ich hab den Ausschnitt auch gesehen (irgendwie illegal im Internet) und wollte das Mädel am liebsten erst mal umarmen, und Jauch ein reinhauen in seine arrogante Fresse.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 20:19, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Das Bild des 20. Jahrhunderts ==<br />
<br />
[[Datei:Mural del Gernika.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Nachbildung des Gemäldes in Form von Kacheln als Wandbild in Originalgröße in der Stadt Gernika]]<br />
Ich habe das Bild [[Guernica (Bild)|Guernica]] von Pablo Picasso als möglicherweise das wichstigste Bild des letzen Jahrhunderts bezeichnet, nicht unbedingt als das schönste Bild, aber als das aussagenkräftigste und für das Jahrhundert der großen Kriege kennzeichnent. Weißt jemand noch andere Bilder, die man dem gegenüber stellen könnte? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 17:58, 18. Jun. 2015 (CEST)<br />
:In welcher Hinsicht "wichtig"? Wenn es um den Einfluss auf die Malerei danach ging, dann würde ich von Picasso ein deutlich früheres Werk nennen: ''[[Les Demoiselles d’Avignon]]''. Und dann noch ganz klar ''[[Das schwarze Quadrat]]'' vom Malewitsch. Den mit Abstand größten Einfluss auf alles was in der Kunst danach kam (egal welche Kunstrichtung) hat meines Erachtens aber kein Bild, sondern ein zur Kunst erklärtes industrielles Produkt: ''[[Fountain (Duchamp)|Fountain]]'' von Duchamp. Er hat damit gezeigt, dass alles Kunst sein kann, dass in der Kunst alles erlaubt ist und mit der Frechheit, ein sehr triviales, industriell hergestelltes Massenprodukt zum Kunstwerk zu erheben hat er gezeigt, dass ein Werk dann Kunst ist, wenn es jemanden gibt, der es als Kunst akzeptiert. Auf der einen Seite haben Duchamp und Malewitsch mit ihren Werken die Künstler von allen Zwängen befreit, auf der anderen die Kunstkonsumenten zu ratlosen Figuren gemacht, die heute vielfach vor den Kunstwerken stehen und ohne weiteres Wissen über die Geschichte, die hinter ihnen steckt, keinen Zugang zu ihnen finden. Bei moderner Kunst ist die Idee und der Moment der Ausführung der Idee oft wichtiger als das fertige Werk selbst. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 18:26, 18. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::G. wird völlig überbewertet. Es gibt weitaus wichtigere Momente der Weltgeschihte des 20. Jahrhunderts, die Picasso nicht gemalt hat, von Verdun über Auschwitz nach Hiroshima und weiter über Berlin (1953) und Berlin (1961) nach Berlin (1989), wobei man Tuscaloosa genausowenig vergessen darf wie Saigon. Und vielleicht ist eine Photographie das wichtigeste Bild des 20. Jahrhunderts wobei ich mir nicht sicher bin, ob [http://bilder.bild.de/fotos/februar-1968-auch-dieses-foto-wurde-weltberuehmt-der-polizei-chef-von-saigon-schiesst-einem-viet-cong-15951023-24501644/Bild/3.bild.jpgdieses] oder [http://programm.tagesschau24.de/files/313/ARD_6198334807_Original_DMB.jpg jenes] mehr Eindruck macht. Blöderweise verhindert das Urheberrecht, zumindest erschwert es, daß zu derartigen Ikonen der Sache entsprechende Artikel entstehen. Nö, Guernica ist völlig nachrangig. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 01:38, 19. Jun. 2015 (CEST) PS: Im Prinzip war Picasso sowieso nur ein Kunstspammer, mehr Masse als Klasse.<br />
[[File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F088809-0038,_Berlin,_East_Side_Gallery.jpg|thumb|Knuutsch!]]<br />
::::Das ist Unsinn. Und nein, ich werde nicht drüber diskutieren (weil sinnlos). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 01:44, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:The_Scream.jpg|mini|Der Schrei]]<br />
Nunja Pablo Picasso ist berühmt, aber wirklich wichtig erscheint mir Guernica nicht. Da geb ich einem [[Salvador Dalí]] mit [[Die Beständigkeit der Erinnerung]] den Vorzug und unter den Kubisten find ich [[Wassily Kandinsky]] oder [[Franz Marc]] mit Der Turm der blauen Pferde, 1913 interessanter. Selbst nen Picasso find ich da noch spannender. @MatthiasB joar Foto ist auch ok. Gut Hiroshima ist halt das Bild schlechthin, wobei das hier auch mihc jedesmal in den Bann reißt: [http://bilder.t-online.de/b/69/70/26/74/id_69702674/610/tid_da/das-massaker-vom-platz-des-himmlischen-friedens.jpg --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 01:54, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Danke für die Hinweise, ich wollte mich nur auf Gemälde, also 2D-Bilder gemalen, beschränken, die Fotografie ist im 20 Jahrhundert schon ganz was anderes. Weite Welt. Aber dass das Bild von Guernica noch vor dem Zweiten Weltkrieg entstand, das muss man sich schon immer wieder neue in Erinnerung rufen. Ich bin selbst kein besonders großer Fan von Kubismus oder Picasso, auch kann ich nicht sagen, dass mir das Bild "gefällt", die Impressionisten sind mir z.B. eigentlich viel lieber, aber ''„Das schreckliche Bild des Schreckens“'' geht mir unter die Haut und beschrieb schon damals auch die noch zukünftigen Bilder, die uns bis heute noch etwa die Abendnachrichten als Gute-Nacht-Geschichte bringen: sie sind leider so aktuell und lebendig diese Bilder von Toten. Und ein Ende ist nicht in Sicht. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:39, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Das Problem was ich mit Guernica hab, so stilsicher es die Schrecken des Krieges nachempfindet in Versinnbildlichung des Geschehen, so sehr ist es zentriert auf "Krieg". Daher halte ich es nicht für das Wichtigste, weil wenn etwas aus "menschlicher Sicht" wichtig ist, in egozentrischer Sicht, ist es nicht sein Potenzial zum Krieg sondern sein Wesen selbst. Dieses kommt meiner Meinung nach am besten durch [[Edvard Munch]] zum Ausdruck, sein Bilderserie "Der Schrei" ist zwar vom ausgehenden 19. Jahrhundert, stellt aber den inneren Schrecken des 20. Jahrhunderts als Vorahnung dar. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 14:48, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::+1, den "Schrei" wollte ich auch schon erwähnen. Obwohl da mehr (bzw. anderes) hineininterpretiert wurde und wird, als es offenbar Munchs Intention war. In unserem Artikel dazu klingt das an. Aber das ist schon ok, Autoren haben nun einmal nicht die alleinige Deutungshoheit ;-) Kandinsky halte ich persönlich für überschätzt. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 23:14, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Jaor stimmt schon mit Kandinsky - ich erinner mich nur noch vage an meinen Kunstunterricht, das durch den Kubismus ihrgendwie auch der [[Konstruktivismus (Kunst)]] einherging. Und der lebte dann ja richtig im [[Bauhaus]] auf. Gerade in der Nachkriegszeit und bis heute sind da dann in der Architektur mit Zweckbauten und auch im Design Maßstäbe gesetzt worden. Sprich die Welt die uns umgibt ist über Kostruktivsmus und Kubismus bzw. Abstrakte Kunst ja prägsam gewesen für das 20 Jh. - insofern sollte da schon ein derartiges Bild das Bildes Jahrhunderts sein. Wobei das wiederum halt seinen Ursprung im [[Surrealismus]] hat. Und dann hörts bei mir auch schon mit Kunstwissen auf. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 01:43, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
[[File:Nighthawks_by_Edward_Hopper_1942.jpg|miniatur|[[Edward Hopper]]s Bar oder ''Nighthawks'']]<br />
:::::[[Der Schrei]] wäre sicher wichtig & richtig, das haben die Liebhaber und Diebe bereits bestätigt, es ist aber noch (überwiegend) aus dem 19. Jahrhundert. Ist auch von seinem Ausdruck her eher noch das Kind seiner Zeit. Ich suche jedoch ein Gemälde, das in seiner Aussage und Rezeption am besten das fortschritlich-barbarische 20. Jahrhundert darstellt, das die Technik und Ökologie feiert, die Zeit der enormen Beschleunigung, entsätzlichen Diktatur und hoffnungschwangeren Demokratie, zwei (und mehr) schreckliche Kriege und dann doch, trotz allen „Aber“, die friedlichste Europa-Epoche seit Menschengedenken - zumindest hier, bei uns in Mitteleuropa. Auch zum Beispiel das Fahrrad, Auto und Flugzeug waren zwar schon im 19. Jahrhundert geboren, aber so richtig weltweit verbreitet wurden sie aber erst im 20. Jahrhundert, wie auch die unzähligen anderen Errungenschaften der Menschen. Na ja, unsere Wikipedia ist erst das Kind des 21. Jahrhunderts! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:24, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Danke für die Präzisierung der Frage. Du suchst also das Bild des 20. Jahrhunderts, das dieses Jahrhundert am besten repräsentiert. Das ist etwas anderes als "das wichtigste Bild des letzten Jahrhunderts". Mit deiner Liste, was das Bild möglichst alles darstellen soll, suchst Du natürlich die eierlegende Wollmilchsau. Das wird schwer werden. Aber für einzelne Punkte deiner Liste gibt es schöne Beispiele. Der Sozialistische Realismus hat z. B. immer mal wieder Bilder vorgebracht, die Technik, Fortschritt und friedliches Miteinander zum Thema haben. In vielen Werken des Futurismus werden Technik und Fortschritt in ihrer zunehmenden Beschleunigung und Dynamik sehr schön (aber aus heutiger Sicht nicht unbedingt erstrebenswert) gezeigt. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 10:12, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Wenn wir mal mit dem Konstrukt "20. Jahrhundert" arbeiten wollen, dann ist ein wichtiges Phänomen wohl das der endgültigen Entindividualisierung und Entmenschlichung durch Masse: von Massenmord über Massenvertreibung und Massenproduktion bis Massenkonsum. Wenn da etwas dran ist, ist die Ikone des Jahrhunderts nicht der vereinzelte Aufschrei gegen die Zeit, sondern die schlichte Feststellung des Ergebnisses: Variationen über Marilyn Monroe und Dosensuppe. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:32, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Offengesagt meinte ich wirklich nur ein Bild, das irgendwie für das vergangene Jahrhundert ganz besonders wichtig war. Wahrscheinlich ist meine Frage schon eine Zumutung, denn sind Bilder überhaupt wichtig? Dann war dann vielleicht ein Reklamebildchen weit wichtiger. Ich war jedenfalls früher der Meinung, dass Kunst auch etwas bewirken könnte, sogar was großes, großartiges, heute bin ich da eher skeptisch. Der Sozialistische Realismus war jedenfalls so wirkungslos wie der ganze Nazikitsch. Und trotzdem hinterlässt alles in uns auch noch irgendwie Spuren. Das bewegte Bild der neuesten Zeit stiehlt des darstellenden Kunst wohl die ganze Schau. Und die Werbespots in TV sind wahrscheinlich noch weit wirkungsvoller, als ihre Auftragsgeber wünschen, nur aber kaum in ihrem Sinne. Aber richtig wissen wir es nicht. Wir wissen auch nicht, was die Wikipedia bewirkt, wie ahnen nur, dass die Wirkung da ist. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:39, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::Um das Konstrukt "20. Jahrhundert" noch etwas mehr einzugrenzen: das 20. Jahrhundert gilt ja als das "kurze Jahrhundert, von 1914 bis 1989. Zur Kurzbeschreibung gehört dann neben der Vermassung auch der Kampf der "großen" Ideologien in zwei heißen Kriegen und einem Kalten Krieg (und unzähligen ideologischen Stellvertreterkriegen auf der ganzen Welt). Vielleicht sind in diesem Zusammenhang Sozialistischer Realismus und Nazi-Kitsch, neben Campbell-Suppendosen tatsächlich wichtiger für das Jahrhundert, als Picasso. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:49, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:Emoticon Face Smiley GE.png|mini]]<br />
Irgendwie vielleicht die beiden Ikonen: der ''Father Xmas mit Colaflasche auf dem roten Laster'' und der romantische Revolutionär ''Che mit Havana im Mund auf dem T-Shirt'' - beide Volks-Kunstwerke millionenfach weltweit verbreitert, ohne den sozialistischen Realismus und nationalsozialisten Propagandaunsinn, ohne die Art factory - auch die wurde von der Öffentlichkeit ehe belächelt, als beachtet. Jedenfalls war im Machtbereich der SU und im Dritten Reich kaum jemand wirklich an der damaligen verordneten Staatskunst interessiert, diese Methode hat dann später eher noch in Ostasien gewirkt. Da weiß ich selbst zu wenig darüber. Ich habe hier auch gar nicht etwa das im Sinne, was mir persönlich am besten gefällt, ich dachte eher daran, was man etwa in 100 oder 1000 Jahren als typisch für die (Tafel-)Malerei des 20. Jahrhundert bezeichnen wird. Sonst vielleicht irgendwie doch am Ende den ''Micky Maus und seine Freude'' gestickt auf einem rosa Teenagerpyjama? Oder ein ''Lucky Strike Blondchen'' auf einem Blechschild? Nein, diese Art der „Volkskunst“ meine ich hiermit wohl nicht. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:05, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Eigentlich und wenn wir gerade dabei sind ist der Smiley auch Kunst, und er war definitiv prägsam. Mittlerweile ist er kaum noch wegzudenken. Als Button oder Sticker Ende des 20. Jahrhunderts an so vielen Stellen zu finden. "Und so wandelbar" mittlerweile.<br />
:Als oben die Bauern und Arbeiter Bilder als assoziation gekommen sind, fiehl mir auch noch ein "Kunstwerk" ein, jenes im Flughafen Denver. [http://mtnweekly.com/wp-content/uploads/2011/04/Denver-Airport-Paintings-600x3201.jpg] und [http://mtnweekly.com/wp-content/uploads/2011/04/Denver-Airport-Paintings-3-1024x6141.jpg] [http://mtnweekly.com/wp-content/uploads/2011/04/Denver-Airport-Paintings-2-1024x6821.jpg]<br />
:Und appropos überdimensionale Bilder [http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fsavok.name%2Fuploads%2Fpanoramy%2F2.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fsavok.name%2F217-panoramy.html&h=1715&w=3731&tbnid=P46u3VjF0ZoZDM%3A&zoom=1&docid=mXJO-mVDY3LQuM&ei=J06GVe77KIXwUI_OgJAK&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=720&page=3&start=88&ndsp=48&ved=0CAgQrQMwAThk die Russen habens drauf] wie etwa [http://savok.name/uploads/panoramy/3.jpg]--[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 07:33, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Breschnew und Honecker. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 07:20, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
[[File:Naegeli_undine.jpg|miniatur|Diese Art von Tafelmalerei habe ich fast vergessen, unverzeilich]]<br />
[[Smiley]] ist gut, das hätte ich fast vergessen, vor allem wenn es die Brust einer ziemlich unfreundlicher Person mit einem hängenden 20-ab-8-Mund schmückt. Die Bilder vom [https://www.google.ch/search?q=Denver-Airport-Painting&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=IFOGVc-uL4G-UK3JgdAO&ved=0CB4QsAQ&biw=1366&bih=585 Denver-Aiport] hätte ich gerne besser verstanden, es gelingt mir aber kaum. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:02, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Wie du wirst aus Denver nicht schlau? Geht doch nicht nur dir so - geht den ganzen Verschwörungsfreunden auch so. xD --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 03:06, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Das Nachfolgende nennen wir mal eine sachorientierte, definitorische Festlegung. [https://www.google.de/search?q=ber%C3%BChmte+bilder+20.+jahrhundert&espv=2&biw=1050&bih=1555&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=IlSMVaS8KoqxsAG8-4uYBA&ved=0CAYQ_AUoAQ#tbs=isz:lt%2Cislt:xga&tbm=isch&q=most+famous+paintings+of+the+20th+century Lösung 1], [https://www.google.de/search?q=ber%C3%BChmte+bilder+20.+jahrhundert&espv=2&biw=1050&bih=1555&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=IlSMVaS8KoqxsAG8-4uYBA&ved=0CAYQ_AUoAQ#tbs=isz:lt%2Cislt:xga&tbm=isch&q=ber%C3%BChmteste+gem%C3%A4lde+des+20.+jahrhunderts Lösung 2], ... --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 21:24, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Mal noch ein Gedankengang, zu [[Karikatur]]en, die sind auch Bilder. Evtl stilisiert auch eines dieser die Zeit. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 07:20, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wie sagt man besser zu "auswendig lernen"... ==<br />
<br />
denn [[Lernen]] ist es nicht, wenn es eine Woche nach der Prüfung schon wieder vergessen ist.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:27, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:[[Memorieren]]. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 08:32, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Temporäres Aneignen von Wissen --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:E060:B143:357B:2C92|2003:76:E16:F80F:E060:B143:357B:2C92]] 08:34, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: bimsen --[[Spezial:Beiträge/89.0.23.45|89.0.23.45]] 08:40, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
::: Büffeln! Zum Trost, wahrscheinlich ist es auch nicht wirklich vergessen, nur aus ersten Priorität verschoben, man kann es wieder aktivieren. Je schwieriger man etwas gelernet hat, um so besser bleibt es uns auch erhalten, was man erst kurz vor dem Prüfungstermin ganz rasch (und ev. auch leicht) aufgenommen hat ist genauso rasch wieder irgendwo tief in unserem Datenspeicher verschwunden, das ist auch gut so, anders könnten wir wahrscheinlich gar nicht erst existieren. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:46, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Natürlich ist auch [[Auswendiglernen]] eine Form des Lernens. Und warum soll das Gelernte ''eine Woche nach der Prüfung schon wieder vergessen'' sein? Ich kann heute noch Gedichte memorieren, die ich vor fast 40 Jahren für die Schule gelernt habe. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 11:02, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::<small>Ich auch. Wir sind aber auch schlau;o) Aber wenn ich einen Studenten frage, wie viele Möglichkeiten an (positiven ganzen) Zahlen eine dreistellige Zahl haben kann, dann kommt da oft nichts gelerntes. Trotzdem besitzt er die formale Zulassung zum Studium. Aber das wir sogar einen [[Auswendiglernen|Artikel]] dazu haben, hätte ich nicht vermutet bzw. falsch gesucht. Die Wikisuche verzeiht kleinste Abweichungen nicht</small>--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 14:55, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: Pauken. Student kommt von studio, nicht von somnus. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 14:01, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
::: Studieren heißt mit nichten Pauken, es wird Vergewaltigt dazu, aber das ist es eben an sich nicht. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 14:40, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Latein und Rechtschreibung ist nicht so euers. --[[Spezial:Beiträge/91.51.240.232|91.51.240.232]] 16:13, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::: [[Pauken]], laut Duden auch ''(besonders vor einer Prüfung o. Ä.) sich einen bestimmten Wissensstoff durch intensives, häufig mechanisches Lernen oder Auswendiglernen anzueignen suchen'', {{ping|Airwave2k2}} sollte sich korrigieren. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 17:12, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::: Schmeiß den Duden weg, ... [https://books.google.de/books?id=rBYBAAAAMAAJ&pg=PA215&dq=etymologie+studieren&hl=de&sa=X&ei=kTOEVZGwOcb8UvW0g6gI&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=etymologie%20studieren&f=false Studium] [https://books.google.de/books?id=5ib5muoYMDIC&pg=PA666&dq=studium+zila+Ziel&hl=de&sa=X&ei=ejaEVfuRBcnmUvqgg8gK&ved=0CDkQ6AEwBQ#v=onepage&q=studium%20zila%20Ziel&f=false Ziel = Studium] Studium ist in Nährung ein Ziel. Man versucht also etwas zu erreichen. Die Zuwendung von niederen zum höhren. Auch Selbstveredelung, hab ich noch schwach in Erinnerung. Das Studium ist deshalb eben nicht Paucken, sondern einfach nur der "Weg zum Ziel" / "Das Ziel selbst". Studium ist Erkenntnisgewinn, aber nicht die beschränkt Methode des auswendig lernen. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 17:43, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::Internalisieren.--[[Spezial:Beiträge/92.227.206.192|92.227.206.192]] 02:50, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::::: Erfolg ist zu 10% Inspiration und zu 90% Transpiration. Sine ira et studio gehts nicht. Ich würde mich ungern nach einem Unfall von einem Mediziner behandeln lassen, der am Straßenrand nachts um halb eins seine Anatomie nicht parat hat, weil pure Auswendiglernerei schon auf seiner Gesamtschule verpönt war. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 10:44, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::::<small>Am Rande: Wenn Tacitus verspricht, die frühe Kaiserzeit ''[[sine ira et studio]]'' darzustellen, meint er damit nur ohne Wut im Bauch und ohne eigene politische Agenda. Das passt nicht recht zum Thema hier Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 12:05, 20. Jun. 2015 (CEST) Da verspricht er seinen Lesern ''ohne Eifer und politische Interessen'' vorzugehen. Studenten sollten das gegenteil tun - aber wie gesagt vor allem eifrig studieren, nicht nur politisieren ;) [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 12:16, 20. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
:Bulimie-Lernen ist die aktuelle Bezeichnung - dachte, das kennt inzwischen jeder. --[[Spezial:Beiträge/178.10.143.115|178.10.143.115]] 16:18, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Der Ausdruck beschreibt es wohl sehr treffend. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 21:03, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::So der Terminus. Aber Bulimie-''Lernen'' ist kein Lernen und Bulimiker behalten ihre Nahrung nicht drin.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:41, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Genau darum geht's ja - man kotzt das Wissen bei der Prüfung aus, und damit ist es wieder weg. Es wird kein intellektueller Dauerspeck angesetzt. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 19:24, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Bewusstsein ==<br />
Im Artikel [[Bewusstsein]] haben ich einen Abschnitt eingebaut, der nicht mainstream ist. Habe diesen aber sehr stark mit Quellen belegt. Der gesamte Artikel hat fast keine Quellenangaben. Nun will man meinen Abschnitt mit den vielen Quellenangaben löschen, während die Teile ganz ohne Quellenangabe stehen bleiben. Das ist doch kein guter Stil in Wikipedia, oder? Meiner Meinung nach dominieren hier ein paar Leute mit einer bestimmten Weltanschauen diesen Artikel und stützen sich einfach gegenseitig. Der Artikel gilt sogar als lesenswert. Wie kann das sein mit so wenig Quellenangaben ? Siehe [[Diskussion:Bewusstsein#Neuer_Abschnitt_.22Gehirn_und_Bewusstsein.22|Diskussion]] Gruß [[Benutzer:Wega14|Wega14]] ([[Benutzer Diskussion:Wega14|Diskussion]]) 13:32, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ich hab mir jetzt deinen Beitrag nicht durchgelesen, aber generell ist es so, dass die Wikipedia-Autoren bei allem, was irgendwie weltanschaulich ist (also auch beim Bewusstsein, wo es eben sehr viele verschiedene Theorien gibt), sehr kritisch gegenüber Theorien abseits des Mainstream ist und diesbezüglich viel höhere Anforderungen stellt als sonst, was Quellen etc. betrifft. Nach meinen Erfahrungen gilt das allgemein, also auch bei ganz anderen Themen wie [[Verschwörungstheorien zum 11. September 2001]]. Obwohl das natürlich dem Ziel von Wikipedia, alle relevanten Theorien darzustellen ohne darüber zu urteilen, welche die richtige ist, widerspricht. Dass das [[WP:NPOV|NPOV]]-Prinzip oft nicht eingehalten wird, erkennt man oft schon an tendenziösen Formulierungen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:49, 19. Jun. 2015 (CEST) <small>PS: ich es mir erlaubt, deinen Signatur-Link zu korrigieren, ich denke so war der gemeint. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:52, 19. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
::Sagen wir einmal so: irgendwann war es auch mainstream, dass die Erde eine Scheibe ist. Wenn dann Wissenschaftler behauptet hätten, die Erde ist aber eine Kugel, dann wäre das in Wikipedia gelöscht worden, weil es gegen den mainstream verstösst. Im Artikel Bewusstsein halten die Leute es nicht einmal für notwendig, die eigene Position mit Quellen zu belegen, weil ohnehin eine Mehrheit so denkt. Ich habe schon viel am Artikel Kernenergie mitgearbeitet, vor langer Zeit, als der mainstream noch anders dachte als heute, und hatte die Position dagegen. Aber mit guten Quellen wurde es dann akzeptiert. Das war damals sehr heftig. Aber das ist nichts gegen dem, wenn es um mainstream Weltanschauungen geht. [[Benutzer:Wega14|Wega14]] ([[Benutzer Diskussion:Wega14|Diskussion]]) 13:57, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Es war niemals "Mainstream", dass die Erste eine Scheibe war. Siehe [[Flache Erde]] ''"..., dass„außer sehr wenigen Ausnahmen seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. keine gebildete Person in der Geschichte des Westens glaubte, die Erde sei flach“, und dass die Kugelgestalt der Erde stets die dominante Lehrmeinung blieb''". [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 16:20, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Klar, es gibt etliche berühmte Beispiele, wo ein Wissenschaftler gegen den Mainstream seiner Zunft stand, Galileo, Semmelweiß, Wegener, etc., und Jahrzehnte später stellt sich heraus, dass die doch recht hatten und es kommt zum [[Paradigmenwechsel]]. Leider folgt daraus nicht, dass man immer Recht hat, nur weil man sich gegen den Mainstream stellt. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:36, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Das ist alles sehr verwirrend ... Ist das Bewusstsein jetzt eine Kugel ... oder eine flache Scheibe...? Oder was? [[Spezial:Beiträge/213.169.163.106|213.169.163.106]] 16:52, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Es geht aber bei Wikipedia gar nicht darum, wer recht hat, obs Bullshit ist oder nicht, usw. sondern nur darum, dass die Theorie von einer ausreichend relevanten Gruppe vertreten wird. Dann ist dieser Standpunkt in einer Enzyklopädie genauso zu beschreiben wie jeder andere und es soll kein Urteil darüber abgegeben werden, welche richtig ist. mMn ist z.B. einen großen Teil der [[Theologie]] für Bullshit (genauer gesagt alles, was über die reine Beschreibung der religiösen Vorstellungen hinausgeht, also z.B. mit der Annahme verbunden ist, dass es wirklich einen Gott gibt) und das sehen wohl die meisten Naturwissenschaftler so, trotzdem kommt niemand auf die Idee, alles was damit zu tun hat zu löschen oder als abwertend zu beschreiben, sondern es wird z.B. im Artikel [[Theologie]] die Kritik, die Relevanz erreicht hat, einfach in einem eigenen Abschnitt beschrieben. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:54, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Hallo, ich hab den Abschnitt gelesen. Und es ist halt wieder typischer Religionsglaube. Das ist kein kontroverses Thema, es gibt soweit ich weiß kein einziges Experiment das zeigt das Bewusstsein unabhängig vom Gehirn existiert. Deine Quellen sind halt einfach nur Videos ohne genau Erklärung und Experimenten die von niemandem überprüft und wiederholt wurden weiterhin fehlen auch die typischen peer-review journals. Eine kontroverse zwischen Bewusstsein mit Hirn vs. Bewusstsein ohne Hirn existiert in den anerkannten Neurowissenschaften nicht. Selbst in den Kogntivwissenschaften, in den man davon ausgeht das alle Hirnaktivitäten ähnlich funktionieren wie moderne Computer (so wie der Laptop vor dem du grade sitzt), und auch das Gehirn "units of computation" hat wie zum Lesen, Schreiben und Verarbeiten (bezogen auf turing Maschinen) könnte mit einer Annahme das das Gehirn etwas geheimnisvolles ist, gar nicht funktionieren. Andererseits sind wir so weit davon entfernt verstanden zu haben wie Bewusstsein funktioniert das wir es noch nicht mal schaffen einen Wurm mit seinen paar Tausend Gehirnzellen wie lebendig zu simulieren. --[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 19:31, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Ich habe jetzt keine Zeit, die Quellen zu analysieren, aber es geht bei einer Enzyklopädie nicht darum zu bewerten, ob eine Theorie wissenschaftlich fundiert ist, sondern es sollen alle Theorien, die von einer ausreichenden Gruppe vertreten werden, erwähnt werden, selbst die, die völliger Bullshit, es gibt auch Beispiele, wo das in der deutschsprachigen Wikipedia der Fall ist, z.B. [[Flache_Erde#Moderne_Vertreter_der_Scheibenform]]. Also es geht nicht darum zu überprüfen, ob die Quellen wissenschaftlichen Kriterien entsprechen, sondern nur darum, ob sie eine ausreichende Relevanz der Theorien belegen. Diese Relevanz muss nicht unbedingt in anerkannten wissenschaftlichen Kreisen vorhanden sein, sondern es reicht, wenn irgendeine ausreichend "relevante" (also große oder einflussreiche oder von den medien häufig erwähnte) Gruppe sie vertritt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:22, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::Das ist ein Unterschied. Beim Artikel [[Flache Erde]] ist ja gerade diese "Theorie" das Thema und nicht die Gestalt der Erde selbst. In Artikel über die Erde hat die These der flachen Erde aber nichts zu suchen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:33, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Trotzdem, ohne gescheite Quellen geht nix.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 23:40, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== wird es sich lohnen für die PS3 das Spiel Metal Gear Solid V: The Phantom Pain zu kaufen? ==<br />
<br />
Oder muss / sollte man auf die PS4 umsteigen - weil das Spiel z.B. möglicherweise ruckeln könnte oder heftige Ladezeiten haben wird (wie das Spiel Watch Dogs? (das Spiel wird heftig kritisiert - vor allem in den Amazon bewertungen, dass es die Konsole überlasten würde und wenn man da sowas wie MSG-5 reinschmeißt könnte ich mir vorstellen dass die Rezessionen genauso ausfallen) ..--[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 18:45, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:nein, wird sich nicht lohnen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:53, 19. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Es wird sich bestimmt lohnen. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:E060:B143:357B:2C92|2003:76:E16:F80F:E060:B143:357B:2C92]] 00:17, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Es könnte sich total lohnen, könnte aber auch ein totaler Reinfall sein. Es ist auch möglich, dass es irgendeine Mischform ist. Ich schlage vor, es auf jeden Fall auszuprobieren, es ganz sein zu lassen oder erstmal abzuwarten. Ach ja: Auf jeden Fall würde ich aber bei der PS3 bleiben oder halt eine PS4 holen. Hoffe, ich konnte helfen. --[[Benutzer:Sebástian San Diego|Sebástian San Diego]] ([[Benutzer Diskussion:Sebástian San Diego|Diskussion]]) 03:57, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Wird sich auf keine Fall lohnen. Konsolen lohnen sich nie. Blöde im Hirn wird man auch noch. Und Amokläufer. --[[Spezial:Beiträge/92.202.42.41|92.202.42.41]] 04:02, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Gibt es schon einen Screenshot der das spiel auf den 2 Konsolen vergleicht, so dass man sich ansehen kann, wie geil oder wie ausgelutscht die Grafik jeweils auf der anderen Konsole ist? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 17:08, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Bestimmt gibt es den irgendwo. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:98C2:26BF:F5A0:4B76|2003:76:E16:F80F:98C2:26BF:F5A0:4B76]] 18:59, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Ich hab ne bessere Idee. Du wirst deine Konsole weg, gehst auf die Straße und lernst neue Leute kennen. Wie wärs?--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 19:13, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Habt ihr mitgezählt wie oft die Griechen schon ihr Geld vom Konto abgehoben haben? ==<br />
<br />
Warum bringen die ihr "vermögen" eigentlich dann wieder zur Bank, warum nicht auf n24 nicht berichtet "griechen bringen milliarden zur Bank" sondern immer nur "Griechen heben Milliarden ab" ? Sollen damit die Griechen die in Diasporas in deutschland leben "gewarnt" werden, falls die noch ein Sparbuch in Griechenland haben? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 17:35, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Sowas zieht immer, wenn man die Stimmung anheizen will. Interessant wäre zu wissen, bis zu welcher Frequenz man das hochtakten kann, bevor es jeder Dödel merkt. --[[Spezial:Beiträge/178.10.143.115|178.10.143.115]] 17:44, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Früher waren Nachrichten glaube ich Dinge die belegt Stimmen. Heute sind es eher Dinge die Quote bringen. Wahrheit ist da irrelevant.--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 17:54, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
:5 Mrd. € in einer Woche klingt auch nach extrem viel, aber das sind nur ca. 500€ pro Grieche. Es stellt sich auch die Frage, wie viel in einer durchschnittlichen Woche abgehoben wird... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:21, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Ich würde auch abheben. Ab Montag könnten die Banken dicht sein. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:98C2:26BF:F5A0:4B76|2003:76:E16:F80F:98C2:26BF:F5A0:4B76]] 21:38, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Die 5 Mrd € sind per Saldo abgeflossen, d.h. der Saldo von Abhebungen und Einzahlungen betrug - 5 Mrd €. In einer normalen Nichtkrisenwoche wäre der Saldo positiv. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 22:30, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Da die meisten Leute ihr Gehalt oder ihre Pension am Monatsanfang bekommen (oder ist das in Griechenland anders?), wäre es nicht unbedingt positiv, aber wahrscheinlich nicht so stark negativ. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:38, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Wie bastele ich mir einen schwarzen Montag …? --[[Spezial:Beiträge/178.10.143.115|178.10.143.115]] 22:43, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Kann sein dass EC und Kreditkarten in Griechenland nicht so genutzt werden. Dann könnte eine Lohnabhebungswoche schon aus der Reihe fallen. Dass so was Woche für Woche passiert ist aber natürlich weder normal noch für die Volkswirtschaft gesund. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 23:10, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
Ist doch nur Geld, das kann man problemlso drucken seit die Geldwirtschaft von der Realwirtschaft entkoppelt ist. Falls es noch keiner gemerkt hat, diese ganzen tollen Börsengewinne aktuell sind nichts anderes als Hyperinflation.--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 23:24, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Wenn es zu Neige geht, [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/flugzeuge-mit-geldpaketen-verhinderten-bank-run-in-athen-12987145.html wird es eh im großen Stil angekarrt]. Herr Ober, haben Sie noch Milliarden oder sind die heute wieder aus? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:98C2:26BF:F5A0:4B76|2003:76:E16:F80F:98C2:26BF:F5A0:4B76]] 23:35, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Banknoten haben nur solange einen Wert, wie Menschan daran glauben. Unser Glaube wird derzeit auf eine harte Probe gestellt, während die Apologeten der Ökonomie immer öfter auf taube Ohren stoßen. Das erklärt vermutlich auch die lauten Rufe nach einer Abschaffung des Bargelds, getreu dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn. --[[Spezial:Beiträge/92.212.6.158|92.212.6.158]] 03:22, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Diejenigen, die den Glauben verlieren, können ihr Altpapier gerne noch einige Zeit bei mir abgeben. Die Abschaffung des Bargelds wäre natürlich im Sinne der totalen Kontrolle der Bürger optimal. Man weiß immer, wer gerade wofür wieviel Geld ausgegeben hat und macht er krumme Sachen, legt man ihn finanziell elektronisch trocken. Später kann man das dann z.B. auch prima für politische Zwecke einsetzen. Tolle Sache. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:79C1:BF81:1033:FBC5|2003:76:E16:F80F:79C1:BF81:1033:FBC5]] 09:58, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: Bargeld abschaffen, eine weitere schöne Möglichkeit ein Volk zu kontrollieren. Diktaturen erkennt man nicht daran, ob es Gesetzte gibt oder ob gewählt wird. Man erkennt sie daran, dass sie Angst vor ihrem Volk haben. --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 10:05, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Bei dem seit Generationen in allen griechischen Schichten verbreiteten (und vielleicht mittlereweile auch in der Mentalität verankerten) Hang zur Steuerhinterziehung und zum Steuerbetrug (Junkers und Delagarde waren mMn die ersten prominenten aus der internationalen Polititk, die diese Tatsache in der Öffentlichkeit ansprachen) wäre die Abschaffung des Bargeldes in Griechenland durchaus eine überlegenswerte ''Gesundungsalternative''. In Bezug auf Italien, sind langfristige ''Gesundungsalternativen'' zum Thema Durchsetzung von Staat und Gesellschaft durch Mafia-Organisationen mindestens genausowichtig, da diese Tatsache ebenfalls ganz Europa schleichend in immer größere Gefahr bringt. Die ach so mündigen Staasbürger konnten und können (oder wollten und wollen) offensichtlich bis auf den heutigen Tag von alleine nicht begreifen, dass Seuerhinterziehung, Steuerbetrug, Korruption und Durchsetzung eines Staatsgefüges mit Verbrecherorganisationen langfristig die Volkswirtschaft eines Landes und ganzer internationaler Wirtschafträume in ernste Gefahr bringen. Aber wenn dann doch einmal die unvermeidlichen Kosequenzen für nahezu alle Bürger eines Landes oder eines Wirtschaftraumes zum Tragen kommen, weil man trotz besseres Wissen - zumindest in den Kreisen der poloitischen und wirtschaftlichen Eliten - nichts gegen diese schleichenden Gifte unternommen hat, dann plötzlich ist Schreien, Wehklagen und Schuldzuweisungen natürlich immer auf die anderen angesagt .... Sich und seine Verhaltensweise selbst ändern ist ja viel unbequemer als wimmernd bei anderen permanent die Hand aufhalten, ohne die geringste Bereitschaft zur eigenen selbstkritischen Einsicht. Wie halt meist überall noch immer üblich. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 10:55, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::: Einseitg betrachtet ist das sicher alles richtig, auf der anderen Seite ist Steuern nicht zu zahlen aber auch ein Mittel des zivilen Ungehorsams. Denn machen wir uns doch nichts vor, sowohl die Reichen als auch große Unternehmen brauchen keine Steuern zu hinterzeihen, die haben sich durch Lobbyarbeit genug Möglichkeiten geschaffen, sich ganz legal aus der Solidargemeinschaft zu verabschieden. Das sind alles nur Nebelkerzen um die Leute zu verdummen denn was immer auch gemacht wird, treffen tut es immer nur die Kleinen.--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 11:10, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::"''auf der anderen Seite ist Steuern nicht zu zahlen aber auch ein Mittel des zivilen Ungehorsams.''" Das mag in Griechenland für die Jahrhunderte der osmanischen Besetzung zutreffend, verständlich und von daher auch nachvollziehbar gewesen sein. Doch bitte schön, diese Zeitperiode ist doch nicht erst seit gestern vorbei !! Aber die Änderung der Mentalität eines ganzen Volkes braucht halt ebenfalls eine sehr lange Zeitperiode, leider. <br />
::::::Es liegt an der Gestzgebung eines Landes, der Verabschiedung von Reichen und großen Unternehmen aus der Solidargemeinschaft deutliche Grenzen zu setzen. Die internationale Tendenz, Steuerfluchtlöcher auch für dieses Klientel mittel- und langfristig zu schleißen ist dank der EDV, wo wirklich überall auf der Welt selbst mittlere Angestrellte durch ''Datenklau'' Steuerhinterziehung und -betrug aller Kreise in die Öffentlichkeit bringen können, deutlich in Schwung gekommen und das ist auch gut so! Es trifft mittlerweile eben nicht immer nur die Kleinen, das macht Hoffnung. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 11:23, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::: Lacht, ja genau, wie neulich als wir uns alle einig waren, den zockenden Investmentbankern feuer unterm Arsch zu machen ........ was ist bei rausgekommen? puuuuuuuuuuuuuuuuuuuups.--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 11:44, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ja, Ja, Spott und Häme hatten schon immer die schnelleren Beine ... und ist ja so unverbindlich und bequem ;-) Veränderungsentwicklungen brauchen halt immer einige Zeit und verlaufen in aller Regel auch nicht gradlinig. Was bitte ist denn die Alternative bei dem Gelächter? Alles bleibt so wie es ist, jeder Hoffnungschimmer wird hämisch kleingetreten und dann ....? Nein Danke; jeder fange mit Veränderungen bei sich selber an, die Hoffnung sollte immer zuletzt sterben und wer nicht kämpft, hat schon verloren. Nur wirklich große Geister mit Visionen und Ausdauer haben die Menschheit weitergebracht. Was wäre denn geworden, wenn beispielsweise Gandi, Mandela, Luther KIng und ander immer nur hämisch gelacht hätten ? Sorry -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 11:57, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::::: Die Alternative? Das ist ja das Schöne es gibt jede Menge Alternativen zum aktuellen System. Lediglich innerhalb des Systems sind gewissen Handlungen zur Rettung selbigen alternativlos. Was sich also verändern muss ist ganz einfach und zur Zeit grade schwer im Gange. Das System muss zusammenbrechen und zwar sang- und klanglos, so wie viele Imperien davor. Ich jedenfalls bin in freudiger Erwartung und voller Hoffnung denn ich habe mit Goldman Sachs einen starken Partner an meiner Seite der wirklich alles dafür tut.--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 12:15, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Die Griechen haben letztlich dasselbe Problem, wie alle anderen Staaten in Europa: Eine lasche Steuergesetzgebung in Bezug auf Großverdiener, eine unter äußerem Zwang stehende Regierung und ein ausgesprochen fußlahmer Fiskus. Die Griechen sagen schon selber (Fernsehinterview, irgendwann die Tage), die bräuchten, viel eher als diese Verarschungsaktionen mit Geld über Griechenland"rettungspakete" in deutsche und französische Banken zu pumpen, Hilfe bei der Verwaltung, also beim Eintreiben von Steuern. Meine Rede seit langem. Diese Phantasien von wegen Bürger umerziehen zu wollen sind hingegen nicht nur aussichtslos, sondern sogar brandgefährlich. Schlagt Euch sowas bitte aus dem Kopf. --[[Spezial:Beiträge/92.212.6.158|92.212.6.158]] 14:32, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
: Die Griechen sind zudem mit einem Finanzminister gesegnet, der etwas von [[Spieltheorie]] versteht und darum die heiße Luft aus Brüssel und Berlin ruhigen Blutes ignorieren kann, dabei noch soviel Sachverstand und Humor aufbringt, seinen Chef, den Staatspräsidenten des Nato-Landes, auf Dienstreise nach Russland zu schicken. --[[Spezial:Beiträge/178.199.147.139|178.199.147.139]] 17:43, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Hältst Du die Pattsituation Zahlungsforderungen vs. Grexit für eine Form des [[Brinkmanship]]? Wäre ja nichts ungewöhnliches im internationalen Konflikt. Zumindest die Schweizer machen schon mobil:))) --[[Spezial:Beiträge/92.212.6.158|92.212.6.158]] 18:09, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
::: Nicht Brinkmanship, das ist etwas anderes. Die Spieltheorie macht den Fall klar. Die Griechen wissen, und die Deutschen wissen, und die Griechen wissen dass die Deutschen wissen. Das ganze dramatische Brusttrommeln fernab vom Mittelmeer ist höchstens noch psychologisch interessant, bestenfalls erklärbar mit dem Wunsch, als bekannter aktiver krisenerprobter Superpolitiker wiedergewählt zu werden, um nicht als Vollzeit-Wikipediaautor zu enden. --[[Spezial:Beiträge/178.199.147.139|178.199.147.139]] 18:40, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Och naja, es wird von beiden Seiten ein Untergangsszenario beschworen, für den Fall, daß die Griechen Bankrott gehen bzw. der Grexit kommt. Beide Seiten drohen kräftig, keiner bewegt sich wirklich. Ökonomische Gewalt ersetzt in diesem Fall physische Gewalt. Das mit dem "Wissen, daß wer weiß" etc. alleine macht noch keine erfolgreiche Problemlösungsstrategie und gilt auch für Brinkmanship. --[[Spezial:Beiträge/92.212.6.158|92.212.6.158]] 18:52, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Varoufakis wird die Banken abdichten und dann wird die gute alte [[Lohntüte]] wieder eingeführt, oder in Naturalien gezahlt.--[[Benutzer:Mr. Froude|Mr. Froude]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Froude|Diskussion]]) 14:03, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wie wird eigentlich so eine Scheinehe organisiert? ==<br />
<br />
Über foren, oder fliegt man einfach nach Thailand / Philippinen und die Frauen kommen dann alleine auf einen zu, die einen Deutschen Pass haben wollen? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 18:43, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:wie wird eine ehe organisiert? kommt darauf an wer und warum.. scheinehen aus politischen/sozialen gründen vermutlich am ehesten mit leuten die schon hier sind, scheinehen zum geld verdienen vermutlich über professionelle vermittler/organisierte kriminalität. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:47, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Interessant was Wikipedianern alles einfällt, wenn sie Geld verdienen möchten. Also, es läuft so:<br />
::* Normal-klassische Heirat, Typus bis Mitte 20. Jahrhundert:<br />
::** Er: Willst du mich heiraten, ich bin reich.<br />
::** Sie: Ja, aber kein Sex vor der Ehe.<br />
::** Er: Aber ich bin sehr reich.<br />
::** Sie: Bei dir oder bei mir?<br />
<br />
::* Scheinehe, Typus 21. Jahrhundert:<br />
::** Sie: Willst du mich heiraten, ich bin reich.<br />
::** Er: Ja, aber ich will auch Sex.<br />
::** Sie: Wenn es sein muss, OK.<br />
::** Er: Gebongt.<br />
<br />
::--[[Spezial:Beiträge/178.199.147.139|178.199.147.139]] 19:40, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Da empfiehlt sich eine [[Heiratsvermittlung]]. Sowas findet man in den Gelben Seiten. Siehe auch [[Scheinehe]] für weitere praktische Infos dazu, worauf zu achten ist, damit es den Scheinehekriterien entspricht. --[[Spezial:Beiträge/178.10.143.115|178.10.143.115]] 21:23, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Das wichtigste Merkmal an der ''Scheinehe'' ist, daß sie [[Ehelicher Beischlaf|nicht vollzogen]] wird. Liegt jedoch ein [[Rechtsgeschäft#Personenrechtliches_Rechtsgesch.C3.A4ft|übereinstimmendes Handeln]] lt. [[BGB]] vor, so kann auch in Ermangelung der förmlichen Eheschließung eine ''eheähnliche Gemeinschaft'' mit den entsprechenden Rechtsfolgen bestehen. --[[Spezial:Beiträge/84.149.133.30|84.149.133.30]] 21:43, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Das mit dem Beischlaf ist überholt. Inzwischen heben die vorrangig auf die Lebensgemeinschaft ab, also das Zusamenleben, Zahnbürsten zählen, wie beim Jobcenterhausbesuch. Der Artikel schreibt einiges dazu. --[[Spezial:Beiträge/178.10.143.115|178.10.143.115]] 22:00, 20. Jun. 2015 (CEST)<br />
Eine Scheinehe scheint mit jene Ehe zu sein, in der die Scheine die dominierende Rolle zu spielen scheinen, Hand aufs Herz: in welcher Ehe ist es nicht so? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:48, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Da könntest du nicht ganz unrecht haben, ich hab mal wo gelesen, dass finanzielle Differenzen der häufigste Scheidungsgrund sind... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:53, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Weil oben nach der Praxis gefragt wurde: Reise als weisser maennlicher Rucksack-Tourist durch die Philippinen, und du kannst dich von Heiratsanfragen nicht mehr retten. Ok, vergiss Manila, da sind die alle schon erstmal vergeben und halten nur nach besserem Ausschau. Aber in der Provinz... auf nem kleinen Fischmarkt in [[Sablayan]] stritten sich ploetzlich drei Fischverkaeuferinnen um ein abendliches Date - Noe, die waren mir alle drei zu zickig ;) --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 14:05, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
[[Datei:Astérix_%26_Obélix_Bruxelles_rue_de_la_Buanderie.jpg|miniatur|Brautmarktszene in Ur-Europa]]<br />
::Wikipedia-Quiz zu Asterix: ''Wie heißt dort die „Femme du poissonnier“?'' Etwa: „Madame Verleihnix“? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:42, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Jellosubmarine. Ich musste aber lange in meiner Erinnerung kramen (und dann nachchecken). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:53, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Danke - ja ''Jellosubmarine'', heißt sie denn wirklich auch auf Deutsch so? Und ihr Mann heißt im Original ''Ordralfabétix''. Grußfix -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 18:05, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Bei einer Scheinehe gehts immer um die Scheine, daher der Name. Organisiert wird das mit Hilfe des Standesamts, zwei mal "Ja" sagen, Unterschreiben mehr brauchts nicht. Anschließend einen großen Kredit aufnehmen (oder besser mehrere), diesen auf das Girokonto überweisen lassen, von dort und allen übrigen Konten alles abheben und auf nimmerwiedersehen verschwinden. So läuft eine gut funktionierende Scheinehe.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 18:18, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Das funktioniert aber nur, wenn der reiche Ehepartner naiv genug ist, um gleich nach der Hochzeit eine Bürgschaft für den armen Ehepartner zu übernehmen. Und funktioniert es wirklich besser mit mehreren Krediten? Ich dachte, in Deutschland gibts die [[Schufa]], in Österreich den [[KSV 1870]], usw. Da müsste doch die Bank B erfahren, wenn man bei der Bank A einen Kredit aufgenommen hat. Oder ist dieser Datenaustausch noch so langsam, dass man ihn umgehen kann, indem man innerhalb kurzer Zeit mehrere Banken besucht? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:44, 24. Jun. 2015 (CEST) <br />
:::::::Bei der Aufnahme des Darlehens werden nur bestehende Schufa-Einträge abgefragt, aber keine Meldung gemacht. Die Meldung an die Schufa erfolgt erst dann, wenn der Darlehensnehmer seine Raten nicht mehr zahlen kann. Und bis dahin kann er sich schon überschuldet haben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:48, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ein Spielszenario: Eine scheinbar Scheinehe, doch die zwei handelnden Personen, das Geschlecht ist heute Privatsache, wenn man keine Businesskarriere vor hat, verlieben sich irgendwann ineinander und werden ganz bürgerliche Eheleute, richtig spießig normal. Gibt es dann eine Strafminderung oder gar Prämie vom Vater Staat, wenn etwa noch Nachwuchs und Bausparvertrag folgen? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 18:35, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Liest niemand mehr Seferis? oder: ein griechischer Traum ==<br />
<br />
Was wird noch alles werden? [[Giorgos Seferis]] berichtete im Jahr 1970 von einem schockierenden Traum, den er einige Jahre nach Siegmund Freuds erstem Besuch auf der Akropolis (der war 1904) hatte. Er sah sich in einer aufgeregten Menschenmenge auf der Akropolis und kam sich völlig fremd vor. Man musste ihm erklären, dass es dort gerade eine Versteigerung gab: "Wenn die amerikanische Zahnpasta gewinnt, ist unser Staatshaushalt für Jahrzehnte saniert" und "Unsere Regierung ist am Ende. Und darum wird sie die paar Steine hier verkaufen." Tatsächlich bekamen die Amerikaner den Zuschlag und Seferis, nun allein gelassen, "sah [...] den Parthenon [...] mit Säulen, die zu glänzenden, riesigen Tuben zugehauen worden waren." Ein paar Zeilen später: "oft sehe ich Träume von kristallener Klarheit [...]." (Die Zitate sind aus Giorgos Seferis, ''Alles voller Götter''. Reclam Leipzig, 1989, S. 231) --[[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 12:18, 21. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Von mir aus sollen sie die Bevölkerung in Griechenland ruhig weiter demütigen und deren Leben zerstören. Das wichtigste ist, das wir, die Bevölkerung immer mehr sein werden als die Regierenden. Und selbst wenn sie mit ihren lächerlichen Armeen ankommen, das wird ihnen am Ende auch nicht helfen. Das ist der einzige Trost den ich habe wenn ich mir die ganze Scheiße anschaue.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 23:33, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Was für ein Unssinn ==<br />
Da haben doch gestern einige Leute vom Fernsehen oder Radio vom "längsten Tag" gefasel. Haben die denn keine Ahnung von nichts? Der gestrige Tag begann exakt um 00:00:00 Uhr und endete ungefähr um 23:59:59.99 Uhr. Also im Großen und Ganzen genau so lang wie ''jeder'' Tag. --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 08:20, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Richtig! '''Das''' ist ein [[Der letzte Tag der Schöpfung|langer Tag]]!--[[Benutzer:Timm Thaler|Timm Thaler]] ([[Benutzer Diskussion:Timm Thaler|Diskussion]]) 08:43, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: Vielleicht haben sie [[Der längste Tag|davon]] gefaselt? [[File:Hefeflocken_Naturata.jpg|150px|thumb|right|einen kleinen Löffel Hefeflocken bitte und [https://www.youtube.com/watch?v=TbcbgksiFbQ gemma] aus der Box.]] --[[Benutzer:Advanceddeepspacepropeller|just aLuser]] ([[Benutzer Diskussion:Advanceddeepspacepropeller|Diskussion]]) 08:53, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Nein, nur die Nacht war bisschen zu kurz! Für alle [[Ramadan]]is war das aber sicher ein sehr langer Tag. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:54, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Die meinten sicher den D-Day. Vermutlich landen die Amis grade irgebdwo in Grichenland um zu verhindern das die zu den Russen überlaufen. --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 09:42, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Vielleicht ist es wahrscheinlicher, dass die Russen nach Griechenland überlaufen, wir denken alle, in Griechenland herrscht Not und die Welt geht unter, das ist natürlich nur Theaterdonner. Aber am ganzen Mittelmeer gehen seit der Antike schon die Uhren bisschen anders, Homer lesen! Und mindestens in unseren Ferien wollen wir am liebsten auch ein bisschen dabei sein (Bella Italia! Griechischer Wein! ...) und ein Glas im Sonnenuntergang genießen, was das aber für praktische Konsequenzen im Alltagsleben hat, das spielen uns die Griechen jetzt ein wenig überdeutlich vor, in Italien, Spanien, und anderswo könnten wir auch noch ganz Ähnliches vorfinden. Hand aufs Herz, wer hat etwa die Filme vom Altmeister Fellini etwa nicht auch toll gefunden? - Und jetzt sind wir einfach wieder voll mit dabei. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:46, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Alles gantz vallsch: Der längste Tag des Jahres ist der 25. Oktober, denn da wird die Uhr von [[Sommerzeit|Sommer]]- auf Normalzeit zurückgestellt - also hat dieser Tag 25 Stunden. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 17:51, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Das stimmt, und deswegen ist es auch immer ein Sonntag, meistens ist das Wetter auch recht herbstlich und im Frühjahr kommt dann der Nachwuchs. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:36, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::<small>Im Frühjahr schon? Das wäre flott, bis zum 21. Juni sind es nur knappe 8 Monate ... --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 19:20, 24. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
:::<small> ... danke! ''':-)''' Ich habe es hinterher auch noch gemerkt, doch ich wollte wirklich mal abwarten, ob es, wie ich, tatsächlich auch noch jemand nachrechnet</small>. Ich wollte vielmehr sagen, dass man dann irgendwann im Frühling, wenn dann endlich die Wintermäntel fallen, die Erfolge des langen Sonntags vom Vorjahr auch öffentlich präsentiert bekommt. Hat es nicht mal in Deutschland noch regelmäßig auch ''[[Langer Samstag|lange Samstage]]'' gehabt? Den eigentlichen Entbindungstermin muss man heute oft dem zuständigen Spital, dem verantwortlichen Geburtshelfer und dem bestellten Videoteam überlassen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:31, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Es gab auch mal einen langen Donnerstag. Und eine Karikatur in der SZ, in der sich bei Robinson zwei Schwarze, der Freitag und ein elend großer Lulatsch, vorstellten: "Ich Freitag. - Ich Langer Donnerstag." -[[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 16:22, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Das ist gut, dort wo ich mal im Laden stand, war der ''„lange Donnerstag“'' der Freitag - Verkauf bis 21 Uhr („[[Abendverkauf]]“). Und um 21 Uhr war die Buchhandlung dann auch wirklich so voll, wie sonst nur selten am Tag. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:52, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Sollte man Hollywood einen Tipp geben, dass es ein Double für den jungen Luke Skywalker gibt? ==<br />
<br />
Meine Jungs schauen gerne [[Checker Tobi]], weil das von dem jungen [https://www.google.de/search?q=Tobias+Krell&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0CCEQsARqFQoTCNWTgo7qosYCFWGVcgodjLwIBg&biw=1007&bih=1078 Luke Skywalker] moderiert wird.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 10:02, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Lieber nicht, sonst gibt im nächsten Re-Release der ursprünglichen Star Wars Trilogie nachgedrehte Szenen. mMn wurde schon genug geändert im Vergleich zu den Originalfassungen... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:55, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Die Änderungen kamen aber vom Erfinder und der darf das. Hätte er die Möglichkeiten damals gehabt, dann hätte er es gleich so gemacht.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 19:43, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Ja, er darf das und ich darf auch [http://www.youtube.com/watch?v=LsRnkH8qrWM&t=0m08s hoffen, dass er keine weiteren Änderungen mehr vornimmt]. Und erst recht nicht irgendjemand vom [[Disney|aktuellen besitzer der Rechte]]. Ich fand die Special Edition isngesamt noch eher positiv, auch wenn es einige negative Punkte gibt (z.B. CGI-Jabba und der Schuß von Greedo), überwiegen da mMn noch die positiven Änderungen (z.B. dass es bei der Schlacht von Yavin eine ordentliche Zahl an X-Wings gibt und nicht nur gefühlte 5), aber die späteren Änderungen sehe ich tendenziell negativ, insbesondere wegen diesem Nooooo!-Schrei... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 02:18, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Grexit zum x-ten Mal ==<br />
[[Datei:Fischer, Laurenz Hannibal.jpg|hochkant|thumb| [[Laurenz Hannibal Fischer]] so einen [[Bundeskommissar]] bräuchte es um die griechische Marine zu versteigern]]<br />
Mein Gedankengang geht so: Wenn ich in meiner Steuererklärung und überhaupt in irgendeinem Vorgang gegenüber einem "Amt" einen Fehler mache, dann kommt der große strafende Blick von Vater Staat: "Also, wie kann man nur...!" Irgendwann auch die Strafe. Wenn der Vater Staat in Gestalt seiner hoheitlich befugten Vertreter einen Fehler macht, dann -- Achselzucken. War halt so. Kann passieren! Kann man nix machen. (Damit -- "Kann man nix machen" -- darf ich dem Vater Staat aber umgekehrt nicht kommen!) Heute in der Süddeutschen auf Seite 3: Wie die Unterlagen und Beweismittel im Fall des [https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#q=oktoberfest-attentat Oktoberfest-Attentats] einfach verschwunden sind bzw. schnell mal vernichtet wurden. Fehler der staatlichen Ermittler? Kann passieren. Passiert aber konkret niemandem nix. Ist halt so gewesen, damals. Absicht, um das Rechtsradikale herunterzuspielen? I wo!<br />
<br />
Jetzt zu Griechenland: Kann es sein, dass von den besten und klügsten Experten ein Euro-System entworfen wurde, bei dem ein ordentliches Ausscheiden eines Staates, ein Insolvenzrecht des Euro sozusagen, nicht durchdacht und vorgesehen und gleich mit aufgenommen ist? Ein Staaten-Insolvenzrecht, bei dem ein "Too big to fail" ausgeschlossen ist. Wenn dem so ist -- dass das Insolvenzrecht seinerzeit nicht in den Euro-Plan mit aufgenommen wurde: Hat der Bürger dann nicht das Recht, die Experten und mit ihnen den Vater Staat als ihren Auftraggeber mit der Bezeichnung "ignorante Experten-Deppen ohne Phantasie und Voraussicht" zu versehen? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 11:07, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Das Recht hast du selbstverständlich jederzeit. Wo ist das Problem, viel wichtiger: wo ist die Lösung?--[[Benutzer:Timm Thaler|Timm Thaler]] ([[Benutzer Diskussion:Timm Thaler|Diskussion]]) 11:42, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Na ja, @Timm Thaler, der ''weiterführende'' Gedankengang geht so: Aus Fehlern lernen! Also: Wenn in Zukunft was Großes beschlossen wird, muss ein "worst case scenario" immer Teil des Plans sein. Wär doch schon mal was. Natürlich zieht man auf diese Weise in den Brunnen gefallene Kinder nicht wieder heraus; man schafft es aber, dass in Zukunft über Abdeckungen auf den Brunnen nachgedacht wird. Zum heutigen Problem: Szenario 1: Griechenland gegen die Wand fahren = Hoffnunglose Not in Griechenland + extreme Schuldenlast / extremer Konjunktureinbruch in den bürgenden Ländern wegen plötzlich anfallender Ausfallbürgschaften. -- Szenario 2: Den kaputten Wagen möglichst sanft abbremsen, mit Verteilung der Probleme auf den Wagen (= Griechenland) und die Wand-Knautschzone einrichten (= bürgende Länder), den Ausstieg Griechenlands auf 10 Jahre strecken, gut vorausberechnet. -- So denkt sich das der Laie mit Phantasie, wenn die Experten ohne Phantasie dabei sind, den Karren vor die Wand zu fahren. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 14:04, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Was ich noch nicht verstehe: Warum bedeutet eine Insolvenz Griechenlands automatisch, dass Griechenland aus dem Euro ausscheiden muss? Was hat das miteinander zu tun? Wenn bei uns eine Stadt oder ein Bundesland pleite ist, muss es doch auch nicht aus dem Euro oder früher der DM ausscheiden. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:16, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Wenn eine deutsche Gebietskörperschaft pleite geht, dann wird ihr ein [[Staatskommissar]] vor die nase gesetzt, der letzte deutsche Fall war [[Weimar]] und exCo [[Horst Krautter]]. Die EU traut sich nicht so weit zu gehen- und verliert damit aber auch den bundesstaatlichen Anspruch und Griechenland häuft weiter munter Schulden an. Sprich wenn eine Staaten oder Währungsunion ein Mitglied nicht kontrollieren kann oder will, dann muss man es rausschmeissen oder die Union auflösen - der Fall ist aber bei der EU im Gegensatz zu jedem Provinzverein nicht in der Satzung vorgesehen. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 03:21, 24. Jun. 2015 (CEST) <br />
<br />
::::@Delabarquera: Vielleicht sind die meisten von uns (ja, ich – Ü70 – auch) zu vertrauensselig und gutgläubig gewesen („Die da oben werden das schon richtig machen, schließlich bekommen die jeden Monat eine Menge Geld dafür, dass sie die richtigen Entscheidungen treffen …“) Nur leider: Offenbar gibt es darunter (auch) eine ganze Menge "ignorante Experten-Deppen ohne Phantasie und Voraussicht" – ich ergänze: Bluffer & Blender, Trickser & Täuscher und solche mit beschränkter Intelligenz. Ganz zu schweigen von den hoch- und überbezahlten Geld-Hin- & Her-Schiebern, Geld-Verbrennern und Bankrotteuren, die man wohl nur noch als Kriminelle bezeichnen muss. Warum lassen wir uns das eigentlich alles gefallen wie geduldige Schafe? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 18:58, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: vielleicht hat man vergessen es der Bevölkerung zu sagen, evnetuell wir es aber in all den Diskussionen einfach nur verdrängt. Es gibt keine Möglichkeit einen Staat zu zwingen, den Euro zu verlassen. Also wenn die nicht wollen, und die wollen nicht, wird es keinen Grexit geben egal ob Pleite oder nicht.--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 21:01, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Der Tsipras ist doch unter der Fuchtel von Betty Baziana. Wenn er nicht tut was sie will, findet sein ganz persönliches griechisches Drama statt, und er weiß das. Da kann ihm das schief-angeblickt-werden-von-älteren-Herren-aus-Brüssel total egal sein. --[[Spezial:Beiträge/92.105.193.40|92.105.193.40]] 22:44, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Thomas Piketty ... ===<br />
... springt heute den Griechen und den EU-Schuldnern ganz allgemein mit einem Interview bei. Ich denke, ich hab heut morgen das Original auf SZ-Papier gelesen. Ersatzweise [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland-krise-thomas-piketty-fordert-schuldenschnitt-13665485.html hier die FAZ]: "Deutschland sei das Land, das nie seine Schulden bezahlt habe. 'Es kann darin anderen Ländern keine Lektionen erteilen.' Europa brauche eine neue demokratische Institution, die über das zulässige Schuldenniveau entscheide, um einen Wiederanstieg der Schulden auszuschließen. 'Das könnte zum Beispiel eine europäische Parlamentskammer sein, die aus den nationalen Parlamenten hervorgeht', schlägt Piketty vor." -- Ich, der ich kein Nationalökonom bin, denke darüber nach, ob man ''Kriegsschuld > Zerstörung > Schulden bei denen, die Nazi-Deutschland ins Elend gestürzt hat'' gleich setzen kann mit ''falsche Buchführung / über die Verhältnisse in Friedenszeiten leben > Schulden''. Aber kraftvoll geredet hat er allemal, der Thomas P. Hat Eindruck gemacht. -- Und noch einmal, das hatten wir oben schon: Leben die Armen und den Slowaken und den baltischen Bürgern tatsächlich mit weniger Einkommen als die Griechen und klagen nur weniger? Da müsste mal der alte FOCUS des [[Helmut Markwort]] ran: Fakten! Fakten! Fakten! --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 20:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
: Ich, der ich Nationalökonom bin, glaube man kann es nicht gleichsetzen. Das erste ist schlimmer. Hat aber nichts mit Nationalökonomie zu tun. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 20:38, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Dexit ==<br />
[[File:Papier toaletowy.jpg|thumb|Symbol des Austritts]]<br />
<br />
Warum denkt keiner in Berlin über den Euroaustritt Deutschlands nach? --[[Spezial:Beiträge/112.198.79.71|112.198.79.71]] 11:28, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Weil in Berlin generell keiner nachdenkt? Außerdem würden die USA das bestimmt nicht erlauben. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:F9F4:356:C2C1:FF32|2003:76:E16:F80F:F9F4:356:C2C1:FF32]] 12:42, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Möglicherweise denkt man darüber auch nach und findet es einfach [[Unsinn]]. Wer noch irgendwelche besseren Vorschläge am Lager hat, soll einfach vortreten, das steht allen frei! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:02, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Wenn man in seiner Jugend oft genug von internationaler Solidarität gehört hat findet man es jetzt noch gut, den Rest der Welt durchzufüttern. --[[Spezial:Beiträge/178.197.239.226|178.197.239.226]] 13:16, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::: Ja, denn die Alternative sind nationale Spinnereien, von denen wir alle genug haben. 70 Jahre Frieden für ein paar Milliarden gegen Billonen DM, EURO oder sonstiges, die im Krieg verheizt werden (mal von den Menschen ganz abgesehen). Also lieber zahlen, als für das Vater- oder Mutterland sterben. Wer tatsächlich meint, Friede sei kostenlos zu haben, hat im Geschichtsunterricht nicht aufgepasst. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] ([[Benutzer Diskussion:Asurnipal|Diskussion]]) 13:50, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Vielleicht, weil sich Deutschland am Euro dumm und dämlich verdient? [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 14:30, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Es gibt keine Alternative zum Frieden, auch hier in der Wikipedia kann man stundenlang gratis nachlesen, was etwa nur der Weltkrieg II hier in Europa alles gekostet hat: an Tränen, Blut und anderen Sachwerten. Den heutigen Frieden nur eine Nanosekunde in Frage zu stellen ist einfach ein Hirngespinnst³. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:34, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
(Nach BK)::Der eigentliche Clou ist nicht, das man sich damit dumm und dämlich verdient und das umso länger die Krise anhält die grossen begünstigt. Sondern das man dem einfach Volk erzählt, schuld sind immer die anderen und wir zahlen nur dafür und wie du siehst [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] die Menschen glauben das. Das sie selbst Opfer der Grossen sind bemerken sie nichtmal. Immer heisst es Deutschland zahlt für die anderen. Den Euro wollte man nicht zum eigenen nutzen sondern wegen der europäischen Idee usw.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 14:40, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ah ja? Müssen die Deutschen zahlen, damit die Griechen oder Franzosen oder Dänen sie nicht überfallen? -- [[Spezial:Beiträge/188.109.0.65|188.109.0.65]] 14:44, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Nicht in dem Sinn, aber vor 70 Jahren lag Europa in Schutt und Asche und Deutschland noch ein paar Stockwerke tiefer, ohne Europa und USA wäre die Lage in Deutschland wahrscheinlich nicht so gut und der Übergang von West-Ost-Konflikt in den heutigen Kalten Frieden wäre vielleicht auch nicht gleich gut gelungen. Siehe etwa Ex-Jugoslawien - dort ist eine Lösung immer noch in weiter Ferne. Es ist schlicht fahrlässig Europa und EU in Frage zu stellen, trotz aller Kompromisse, trotz aller Aber. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:56, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Statt dem [[Morgenthau-Plan]] gab es damals eben das [[Londoner Schuldenabkommen]]--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 15:01, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Schulden hat Deutschland auch. Und das nicht zu knapp. Warte noch ein paar Jahre, und wenn es dann den EURO noch gibt, reden wir auch über einen deutschen Ausstieg. Und das nicht nur in Berlin. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.184.136.23|93.184.136.23]] ([[Benutzer Diskussion:93.184.136.23|Diskussion]])<nowiki/> 15:23, 22. Jun. 2015 (CEST))</small><br />
:::Griechenland hat Spaßkredite zu Babyzinsen bekommen, Schuldenschnitte und ohne Ende Liquiditätshilfen [[Griechische_Staatsschuldenkrise#Ma.C3.9Fnahmen_der_EU.2C_der_EZB_und_des_IWF]]. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 22:28, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Na wenn du das sagst dann wird es wohl so sein--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 00:39, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Wenn auch Du zustimmst, kann es ja gar nicht anders sein. :-) --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 17:43, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::@[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] Na schön das wir auch diese kontroverse klären konnten :-P --[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 11:46, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Zu sagen das Europa ein Friedensprojekt sei und es darum keine Alternative gäbe, ist der größe Neoliberale, kurzsichtigstes, naivste Schwachsinn der je in der Menschheitsgeschichte propagiert wurde.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 23:53, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::Was hältst du für eine realistische Alternative? --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 01:46, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::::PS: ach, vergiss es, du warst doch das mit dem Anarcho-Zeugs, nicht? Schöne Idee (vielleicht), aber funktioniert nicht, weil nicht genug Leute mitmachen. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 08:58, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Wenn jeder so denkt, dann funktioniert es natürlich nicht ;) Diese Ideen müssen nur mal mehr in die Öffentlichkeit kommmen :( Die deutschen Anarchisten wurden leider alle in der Nazi Zeit umgebracht. Gibt aber vereinzelt Projekte in Deutschland die bei der Selbstorganisation helfen. Z.B. [[Mietshäuser Syndikat]] , [[Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union|FAU]] usw. Und nicht vergessen, CFT in Spanien über 1 Millionen Mitglieder ;)--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 18:44, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Gutti ==<br />
<br />
...wurde gesichtet, der Nichtmehrdoktor aus dem bayrischen Kleinadel. In der New Yorker Subway, mit Bart. Dabei stellen sich dramatische enzyklopädierelevante Fragen: Wurde dem Mann auch der Führerschein entzogen? Wer passt nun auf die heimischen Besitzungen auf und füttert das Schlossgespenst? Will er sich mit dem Bart einen Ministerposten beim IS verschaffen? Wenn nein, kann jemand ihm Rasierzeug sponsern? Ist der Bart etwa gar nicht echt, sondern Gesichtstoupet? Und was sagt das allwissende Wikirotkäppchen zur Situation? --[[Spezial:Beiträge/178.197.239.226|178.197.239.226]] 13:11, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ich weiß ja nicht, was du gesehen hast, aber [http://www.tz.de/bilder/2015/05/28/5053577/356552541-g7-gipfel-2015-schloss-elmau-guttenberg-yPAuAsDVba7.jpg dieses Bärtchen] wird nicht mal für einen mittleren Posten beim IS reichen.--[[Benutzer:Timm Thaler|Timm Thaler]] ([[Benutzer Diskussion:Timm Thaler|Diskussion]]) 14:35, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Weiß Gutti das? --[[Spezial:Beiträge/92.105.193.40|92.105.193.40]] 22:04, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Musst er das wissen? --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.197|112.198.77.197]] 10:31, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Rechtsgerichtete Parteien ==<br />
Ich suche für eine Recherche dringend „rechtsgerichtete“ deutsche Parteien wie zum Beispiel die ehemalige „rechtsgerichtete, nationalistische Kleinpartei“ [[DVU]]. Kennt ihr ein paar solide und aktive? Gut, der Verfassungsschutz und so ein paar Politexperten haben sie mal als „rechtsextrem“ bezeichnet, aber das machen die ja mit anderen auch. Man muss ja nicht alles auf die Goldwage legen. Lol.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 22:17, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
: CSU z.B. --[[Spezial:Beiträge/217.170.207.85|217.170.207.85]] 23:02, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Wollt ich auch gerade sagen … Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 23:06, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Wer zu spät kommt, der stirbt in Chile. --[[Spezial:Beiträge/217.170.207.85|217.170.207.85]] 23:08, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:[[:Kategorie:Rechtsextreme Partei]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:45, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Rechtsextrem ist einmal extrem zuviel, ich suche was „rechtsgerichtetes“ wie die DVU, aber die gibt es ja nun nicht mehr.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 23:48, 22. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::[[AfD]], [[Die Republikaner]]. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 00:51, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Regional gibt es da jede Menge. Vor der letzten Wahl hatte ich noch Briefwurfsendungen hier herumfliegen, aber die sind alle schon lange im Altpapier. Stichwort: Bürger-XY. --[[Spezial:Beiträge/94.219.190.124|94.219.190.124]] 01:06, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Die [[Pro-Parteien]], [[DSU]], ... -- [[Benutzer:Lord_van_Tasm|Lord van Tasm]] [[BD:Lord_van_Tasm|«₪»]] <small>[[Portal:Maschinenbau|‣P:MB]]</small> 10:46, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Wobei es ein Witz wäre, Pro NRW, DSU und DVU in einen Topf zu werfen – die DSU ist konservativ, die DVU war rechtsextrem (das der Artikel aktuell anders lautet, liegt daran, dass Miltrak ihn umgeschrieben hat), Pro NRW ist rechtsradikal bis -extrem. Wer in der Vergangenheit als ''rechtsgerichtet'' bezeichnet wurde, war die [[Deutsche Partei]]. Wobei rechtsgerichtet im Grunde nicht mehr heißt, als dem rechten Spektrum zugehörig sein – so gesehen war auch die Union (zu großen Teilen) lange Zeit lang rechtsgerichtet (heute nur noch zu kleineren Teilen). Zumindest wäre es mir neu, dass Parteien jetzt schon offiziell als ''rechtsgerichtet'' bezeichnet werden, rechts, rechtsradikal, rechtsextrem und als Bonus, rechtspopulistisch reichen eigentlich zur Eingrenzung aus – wenn man es nicht besser macht, und genauer wird: Nationalkonservativ, Nationalistisch, Liberal-Konservativ, National-Populistisch etc. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] 🐈 ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 13:51, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Wie meinst du das, ich hätte den Artikel umgeschrieben? :-)--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 18:28, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]]: Entschuldige bitte, als ich das letzte Mal in den Artikel geschaut habe, wurde rechtsextrem durch rechtsgerichtet ersetzt – ich hatte im Kopf, dass du das so geändert hattest, aber jetzt sehe ich gerade, dass ich das genau vertauscht hatte. Ich weiß nur noch, dass es ursprünglich (also, als die Partei noch existierte) auf rechtsextrem lautete. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] 🐈 ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 16:17, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::::{{Ping|BeverlyHillsCop}} Nachdem dort etwas mit Literatur nachgesteuert wurde sollte es jetzt vertretbar sein.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 15:16, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Ich glaube, das „Rechts“ und „Links“ hat bei uns heute langsam ausgedient, jedenfalls ist es nur noch selten wirklich brauchbar. Aber wie könnte man es heute einteilen? Denn populistisch und korrupt können jedenfalls alle Richtunen sein, auch mit konservativ und fortschritlich hift man uns nur wenig. Liberal kann heute jedenfalls auch ganz falsch verstanden wäre, was bleibt also dann? Schlagwörter und Stichworte sind nur Nebelkerzen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:25, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Weder links noch rechts erzählt die FPÖ in Österreich auch. Wenn ich den Wahlomaten mache, bin ich zumeist auf der richtigen Seite. [http://wahlkabine.at/ wahlkabine.at] ist auch nicht schlecht.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 18:34, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: [[Querfront]], [[Drittes Lager]] und [[Dritter Weg]] - mal fruchtbar, mal furchtbar. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 03:37, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Du meinst wahrscheinlich eher ultra konservative Parteien. --[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 16:10, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Lol, sicher nicht. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 21:41, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== „Neuerdings“ ==<br />
<br />
Schon bemerkenswert, was es [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Neuerdings&fulltext=Search neuerdings] so alles gibt. Wenn man nur wüsste, wann dieses „neuerdingens“ eigentlich genau war und ob es vielleicht „neuesterdings“ schon wieder ganz andere „Neuerdingsdas“ gibt, die alles andere ganz veralterdingst aussehen lassen ... [[Spezial:Beiträge/212.23.111.153|212.23.111.153]] 18:35, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
: Das müsste dann aber erst [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=kürzlich&fulltext=Search kürzlich] passiert sein … -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 19:06, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
:dabei ist das neuerding von heute vielleich schon morgen früher, wenn nicht damals! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 19:12, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=schlechterdings&fulltext=Search Schlechterdings] gibt es anscheinend keine Untergrenze der Sprachqualität. --[[Spezial:Beiträge/188.107.62.244|188.107.62.244]] 19:23, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Genau deshalb gibt es neuerdings einen Mängelbaustein, der androht, dass sämtliche derartig fragwürdigen Angaben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=demn%C3%A4chst&fulltext=Search möglicherweise „demnächst“ entfernt werden]. Oder auch erst übervorgestern. [[Spezial:Beiträge/212.23.111.153|212.23.111.153]] 19:34, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, 2437 ''neuerdings'' gefunden und 2704 ''kürzlich'', die ''möglicherweise demnächst'' aufgesucht, gelesen und ''vielleicht'' sogar auch noch korrigiert werden sollten. Sicher nicht alle pauschal und überall und bitte ja nicht per Bot, aber interessant ist es schon - für eine Enzyklopädie. Weitere Vorschläge? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:31, 24. Jun. 2015 (CEST) Ja: Es erstaunt mich immer wieder, was eine angeblich neutrale Enzyklopädie, die [[WP:WWNI|laut ihren eigenen Worten]] kein Reiseführer sein will, als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=sehenswert&fulltext=Search sehenswert] meint bewerten zu müssen, ohne zu wissen, für was sich die Leser wirklich interessieren. Apropos erstaunlich: ich staune auch, was eine angeblich neutrale Enzyklopädie so alles als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=erstaunlich&fulltext=Search erstaunlich] meint bewerten zu müssen. [[Spezial:Beiträge/212.23.111.153|212.23.111.153]] 18:38, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
Und natürlich was hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=scheinbar+&fulltext=Search scheinbar] erst alles als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=lesenswert&title=Spezial%3ASuche&go=Artikel lesenswert] erscheint. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:09, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
==Basisöl von Seitenbacher==<br />
<br />
Diese Radiowerbung ist derart nervtötend, dass ich mir niemals irgendetwas von diesem Produzenten kaufen würde...dennoch schaltet das Unternehmen sehr häufig diese durchweg nervtötende Werbung, die nur durch ständige Wiederholung den Produktnamen ins Unterbewusstsein der Hörer hämmern will. Beispiel: '' Des ist feil gut des mir des Basisöl vun Seitenbacher gegessen hann, - ja des ist gut des Basisöl vun Seitenbacher. Jaaaa des Basis Öl von Seitenbacher. ...Basissöl von Seitenbacher, JAhaaa Basisöl von Seitenbacher!'' <br />
<br />
Dieser massenhaft verbreitete Schwachsinn muß ja irgendwie profitträchtig sein, sonst würde das nicht dauerhaft hochkostend geschaltet werden...Sehr deutlicher Beweis dafür, dass 5 Deutsche doofer als 2 sind! Wer also von drer geneigten Leserschaft in seiner Küche auch nur ein einziges Produkt von Seitenbacher stehen hat, sollte in sich gehen und wenn er dann den Schwachsinnsknopf '''AUS''' nicht findet, sich freiwillig in eine Gummizelle einweisen lassen! Meint--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 23:28, 23. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Der Cheffe will es so. An die Affenwerbung vom Trigema-Typen hat auch keiner geglaubt, heute ist das die letzte deutsche Doppelrippfirma. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:10, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Eben diese zwei Produktwerbungen sind derart doof, dass sie schon wieder Kult sind. Der Erfolg der [[Seitenbacher]]-Werbung ist nur deren Dilettanz bzw der von [[Willi Pfannenschwarz]] geschuldet. Aber genau damit erfüllt sie ihren Zweck. Was, [[Willi Pfannenschwarz]] ist rot? Dabei ist es doch Deutschlands fachkundigster Werbefachmann, so ein Skandal. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:10, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Ich erinnere mich noch gut an diese Werbung ''Kalk kann in die Isolierung ihrer Waschmaschine Löcher fressen, man spricht dann auch von Lochfrass'' Stefan Raab hat das glaube ich auch irgendwie verarbeitet, den Installateur in seine Sendung eingeladen, daran erinnere ich mich, aber wofür das war nicht mehr, könnte Calgoon gewesen sein. Ich hatte mal eine Lieblingsschokopudding von Tuffi,da habe ich jeden Tag einen von gegessen, bis Tuffi eine Radiowerbung geschaltet hat: ''Wir sind die Tuffifans, Wir sind die Tuffifans, Wir sind die Tuffifans, Ja Wir sind die Tuffifans, die Tuffifans, die Tuffifans, die Tuffifans, usw.'' halt solange bisd ich kein Tuffifan mehr gewesen bin habe mir seit Mitte der 80er niemals wieder ein Tuffiprodukt gejönnt, meide sogar Supermärkte die nur Tuffimilch im Angebot haben, habe da richtig Spass dran. Auch Produkte die von Promis beworben werden, kaufe ich eher nicht mehr. Da wirbt grade so ein Mamiskleiner Lieblingschauspieler für ein helles Bier mit dämlichen Werbegrinsen: ''Hell auf begeistert!'' Ich bin das nicht..werde mir keines dieser Biere kaufen und von der Werbefresse mir auch keine Filme ansehen..was nervt das nervt!--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 07:37, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Bin in den 80gern von Camel zu Lucky gewechselt , fand deren Werbecampagne gut und witzig, sowas honoriere ich!--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 07:40, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Aus eigener Erfahrung: es ist möglich, nur Medien zu konsumieren in denen diese Werbung micht kommt. Ich kenne die nicht mal. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 08:44, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Ich habe die Seitenbacher-Werbung wahrscheinlich vor 18 Jahren – so lange gibt es diesen Mist mindestens schon – das letzte Mal gehört, als ich noch einen nicht werbefreien Radiosender gehört habe. Gegessen habe ich das Müsli auch mal, das ist aber noch ein paar Jahre länger her.--[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:17, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:JAAA, SEITENBACHER!!! Diese Werbung ist so gut, die hats jetzt sogar hier ins Cafe geschafft... --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) <small>(12:45, 24. Jun. 2015 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
::Gute Werbung? Wenn ich nur ''"Woisch, Karle"'' höre, schüttelt es mich und ich schalte sofort das Radio aus. Lieber verpasse ich den Anfang der Nachrichten (Seitenbacher kommt immer direkt vor den HR-Info-News), als dass ich mir diese akustische Umweltverschmutzung antue. Genauso grauenhaft ist regelmäßig das Supermarkt-Gedudel von Müller-Milch: ''"Das Joghurt gibt's im Kühlregal, Kühlregal, Kühlregal ..."'' - da hilft nur konsequenter Boykott. :-[ --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 14:13, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Auf meinen Baustellen läuft eigentlich immer mein I Pod...keine Werbung, Keine Staumeldungen, keine ewig gleichen Nachrichten, die sich im halbstündigen Rhythmus wiederholen und es läuft nur Musik die mir gefällt (meine armen Praktikanten, aber Lehrjahre sind nunmal keine Herrenjahre ;-)) Jetzt arbeite ich aber als Sub für eine Malerfirma und die hören WDR 4 und da ist mir jetzt der ganze Schrecken des öffentlich rechtlichen Rundfunks allgegenwärtig - eine Frechheit, dass man für so eine Belästigungsarie auch noch GEZ zahlen muß, das ist staatlich verordneter Sadismus!<br />
Echt verwunderlich dass noch kein Attentat auf solche Radiosender verübt worden ist--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 15:43, 24. Jun. 2015 (CEST).....<br />
:Mit TV5Monde wurde der Anfang gemacht und HR, WDR und SWR sind bestimmt auch bald dran. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:15, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Mach doch nen [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._März_2014#Seitenbacher_.28LAE.29|Löschantrag]] wegen fehlender [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen|Unternehmensrelevanz]]. --[[Spezial:Beiträge/84.134.26.58|84.134.26.58]] 21:47, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::HAHA das gleiche hab ich mir auch mal gedacht. Werde nieemals diesen Scheiß kaufen. Ähnlich nervötend ist auch diese bleckendecker Werbung.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 23:05, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Ein Bildschirmhersteller sorgt für neue Märkte ==<br />
<br />
[http://www.watson.ch/!227371938 Gute Idee] vom Samsung, eine gute Waschanlage müsste aber auch noch dazu kommen und Werbung, um den Spass noch zu finanzieren: ''so lange man nicht überholen kann, läuft die Werbung und dann, siehe mal, der Weg nach vorn wäre frei!'' -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:48, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Spätestens wenn der Hintermann vor lauter Fernsehkucken das Autofahren vergisst, bekommt der Vordermann ein Problem. Aber wahrscheinlich kommt das Teil sowieso nie durch den TÜV, da unzulässige lichttechnische Einrichtung. Dass so ein Bildschirm ein [[ECE-Prüfzeichen]] bekommt, ist ja wohl utopisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:59, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Doch wenn die autonomen Fahrzeuge einmal selbstfahren werden, muss auch der Fahrer noch was zum Kucken haben, sonst schläft er ein oder macht irgendenwelchen Unfug. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:43, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Nerven und Mäuse ==<br />
[[File:Väiski vaahtokarkkeja.png|thumb|upright|Mit Speck kricht man Mäuse]]<br />
<br />
[http://www.welt.de/politik/deutschland/article142905067/Wikipedia-Eintraege-aendern-Ein-teurer-Nervenkrieg.html Wikipedia-Einträge ändern? Ein teurer Nervenkrieg] frisch aus dem Welt-Web. Ist es wirklich so? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:27, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Na das ist ja mal ein kompetenter Artikel. Die Dame von der Welt hat es offensichtlich nicht nötig befunden, sich mit dem Thema näher zu beschäftigen. Bei ihrem Artikel - siehe [[Susanne Gaschke]] - scheint aber alles in Ordnung zu sein. Ziemlich ausführlicher Artikel für eine Journalistin btw. [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 15:03, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Die Schlagzeile ist nervig, bisschen tiefer ist es aber ziemlich sachlich. Aber: ''Wikipedia-Einträge ändern? Ein teurer Nervenkrieg. Anonyme Nutzer machen im Internet Andersdenkende nieder, der Einzelne kann sich kaum wehren. Wer etwa Unwahres auf Wikipedia löschen will, muss oft Profis bezahlen – 10.000 Euro kostet das leicht.'' Das klingt schon ein wenig nach einer knallenden Ohrfeige. Die meisten „Leser“ lesen doch gerade nur die Schlagzeilen und schauen ein paar Bildchen an. [http://www.welt.de/wirtschaft/article137879727/Wikipedia-Gruender-verraet-seinen-groessten-Fehler.html Das da auch schon gelesen?] -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:40, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&profile=advanced&search=bezahltem+schreiben&fulltext=Search&ns4=1&profile=advanced lukrativer] Nervenkrieg für produktplazierende pöbelnde atomische Qualitätsautoren™. [[Greenwashing|Greenwasher]] & [[Astroturfing|Astroturfer]] aller Länder vereinigt [[Benutzer:Katach|euch]]. [[:en:Greenwashing#See_also|See also]] the english [[:en:Astroturfing#See_also|articles]]. --[[Spezial:Beiträge/84.134.22.78|84.134.22.78]] 22:26, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Nun ja, es geht hier zu wie bei sehr vielen WP-Argumentierereien: Es wird ein Pünktchen herausgepickt (und manchmal steht das Pünktchen gar nicht im zu kommentierenden Text) und dann heftigst dagegen geschossen. Das ist weder vernünftig noch argumentativ anständig. Es ist nur im statistischen Sinn des Wortes: WP-normal. -- Ein größerer Punkt in diesem Artikel ist: "Anonymität verleitet Menschen dazu, in dieser oder jener Hinsicht die Sau rauszulassen." Erhebt sich bei dieser These Widerspruch? Auch wenn ich selbst hier nicht mit Klarnamen unterwegs bin -- es ist halt nicht WP-Sitte --, kann ich über diese These schon mal nachdenken. Gedankenexperimente: "Wäre der Ton in der WP nicht oft angenehmer, sachlicher, weniger beleidigend, wenn es eine Impressumspflicht für die 'User' gäbe und man ohne ein korrektes Impressum mit Klarnamen nicht mitmachen dürfte?" -- "Ja, natürlich. Wer wollte das bestreiten." || "Wäre die WP zu dem geworden, was sie heute ist, wenn es diese Impressumspflicht gäbe?" -- Nein, wahrscheinlich nicht." || Und welche Schlussfolgerungen ziehen wir aus diesem Befund? Ich bin noch am Nachdenken ... --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 10:58, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Ich finde die Schlagzeile in der Welt zwar nicht korrekt, doch im Grunde ist es gut, dass man darüber nachdenkt. Es wird immer wieder auf Wikipedia gezielt, selbst wenn man ganz andere Formen meint. Eins muss man sich aber vor Augen halten, je größer und erfolgreicher so ein Projekt wie Wikipedia wird, um so mehr ist es auch ein Ziel von Menschen mit schrägen Absichten. Das man mit Hilfe von solchen Plattformen anderen Menschen oder Organisation, Firmen auch richtig ernsthaft und nachhaltig schaden kann, das ist uns doch allen klar. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Plattitüden zum pushen von Zensur und bezahltem Schreiben ===<br />
:Was ''schräg'' ist, hängt vom Standpunkt ab. ''Alle'' wollen das in ihrem Sinne umbiegen. Das war schon immer so. Und da sind die WeltZeitung und die Autorin auch nur persönlich betroffene Mitspieler mit eigennützigen Interessen. Hinzu kommt, sie haben größere publizistische und finanzielle Möglichkeiten als der ''gemeine'' Wikifant.<br />
:Hier im deutschen Café ist die wikipediatypische Polemik erlaubt. Es wird ja keiner direkt benannt. Der angesprochene kann auch gut austeilen, der braucht keine Mimose zu spielen. Bei anderen würd ich selbst im Café rücksichtsvoller sein.<br />
:“Anonymität verleitet zur Enthemmung.” Dies ist eine allseits bekannte These. Belegt wird das im Welt Beitrag mit ein paar herausgepickten Beispielen außerhalb der Wikipedia Welt. In diesem Kontext wird die anonyme Enthemmungsthese zur unseriösen Plattitüde.<br />
:Erst in der zweiten Hälfte gehts dann um Werbung für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&profile=advanced&search=bezahltem+schreiben&fulltext=Search&ns4=1&profile=advanced bezahltes Schreiben] in der Wikipedia. Da gehts nicht mehr darum, wie der arme ''Quizshow Depp'' seine Würde wiederherstellen könnte.<br />
:''„dringend eine aktuelle politische Krise heruntermoderieren“'' – das nenn ich doch mal wunderbarers euphemistisches Neusprech. Da bleib ich lieber bei [[:en:Astroturfing#See_also|Astroturfing]] und [[:en:Greenwashing#See_also|Greenwashing]].<br />
:Im Zweifelsfall wird dann die angeprangerte Anonymität zum ''Vergessen'' der Selbstkennzeichnung als bezahlter Schreiber genutzt.<br />
:Klarnamen sind in der globalen allseits verfügbaren und dokumentierten Welt des Internets nur was für die, die sich gegenseitig, oder eher einseitig, ihre Anwälte, Inkasso– und Schlägertrupps auf den Hals hetzen. Oder für selbsternannte Erziehungsdiktaturen wie China.<br />
:Da wird aus [[:en:Wikipedia:The Internet is not Serious Business|The Internet is not Serious Business]] dann doch schnell mal [https://www.google.ch/search?hl=de&q=&quot;The%20Internet%20Is%20Serious%20Business&quot;&safe=off&gws_rd=ssl "The Internet Is Serious Business"]. --[[Spezial:Beiträge/84.134.28.16|84.134.28.16]] 14:57, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Zitat: "pflegt zwei exemplarische Internet-Mythen, die ebenso wenig stimmen wie das Märchen von der "Netiquette" -> kann ich so unterschreiben. Hab schon mal einen Moderator gemeldet wegen beleidigendem Verhalten und irgend eine IP hat meine Meldung rausgelöscht. Wenn man also Probleme hat mit einem anderen, hat man Probleme.--[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 03:18, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
<!-- Bitte vor dieser Formatierungsanweisung antworten --><br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Bartträger ==<br />
<br />
Da neulich Guttenberg mit Bart gesichtet wurde: Ist das Tragen eines Bartes seit neuestem im Trend in Europa? --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.197|112.198.77.197]] 10:33, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Na und wie. Ich zitiere mal: "Bärte, überall Bärte, es ist einfach lächerlich". Das geht aber schon ein paar Jahre. Angefangen in den frühen 2000ern in der Schwulen-Community (die sind ja oft Trendsetter) und dann bis [http://szene38.de/wp-content/uploads/2013/07/mf.jpg Kai Diekmann], tschuldigung ich meinte [/media/wikipedia/commons/thumb/a/af/Kai_Diekmann.jpg/220px-Kai_Diekmann.jpg den hier].--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:35, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Bei [https://www.google.de/search?q=conchita+rolling+stone&num=100&newwindow=1&espv=2&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=PJmMVbXGK8HXygOW64HgCA&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=1010&bih=1111 Conchita auf dem Rolling Stone] sieht es aber doch irgendwie ästhetisch aus, jedenfalls deutlich ästhetischer als bei manchem [http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/homophobe-aussagen-amerika-streitet-ueber-die-duck-dynasty-a-940594.html heterosexuellen Bartträger]. --[[Spezial:Beiträge/91.51.252.215|91.51.252.215]] 02:17, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Du weißt schon das Conchita einen gefaketen Bart trägt?--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 20:25, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Darwin Award]] ==<br />
<br />
Und hier ein neuer Kandidat für den dümmsten ''Selbstmord'' des Jahres: [http://linkbeef.com/l-a-gang-member-gold-plates-own-genitals-to-death/ L.A. Gang Member Gold Plate’s Own Genitals To Death]: ''Los Angeles | An L.A. gang member, Nazario Conchuza Gonzalez, who is part of the infamous Ms-13 gang, also called Mara Salvatrucha, has died of medical complications after attempting to gold plate his own genitals to celebrate his 17th anniversary.'' --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 13:37, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Wie soll Genitalvergoldung überhaupt funktionieren? Elektrolytisch? Mit Blattgold? Goldpartikel eintätowieren? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:45, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Goldpartikel sind zumindest nicht schwarz wie andere feinverteilte Metalle. Ich bezweifle aber ernsthaft, ob man den Unterschied bei in die Haut eingebrachten Partikeln überhaupt sieht. Vermutlich wirkt es wie Sonnenbrand. Auftragen kannst du Goldfarbe, es gibt Leute, die stehen da drauf. Mit echtem Gold dürfte das aber eher nicht klappen. Goldene Kondome wären auch 'ne Lösung, gibt es bestimmt irgendwo.<br />
::Ist noch keinem dieser Goldkettchen-Typen aufgegangen, wie schwul diese Farbe an einem Mann aussieht? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 13:52, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::: Ich bin da auch eher für Platin ist vom Material her irgendwie "steifer" --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 14:06, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Mit fein verteiltem [[Silber]] hätte das sogar Krankheitswert: [[Argyrose]] bzw [[Argyrie]]. Fein verteiltes Gold ist [[rot]] wie in [[Goldrubinglas]] oder [[Kolloidales Gold|kolloidalem Gold]]. Galvanische bzw elektrolytische Vergoldung kommt nicht in Frage, weil dazu Cyanid benötigt wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:13, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Im Text stehen schon ziemlich am Anfang weitere Details: "[...] is believed to have attempted to gold plate his own genitals with a professional automotive gold plater stolen from a local garage after first painting his genitals with a lead-based paint, believe experts". Jetzt müsste man nur noch wissen, wie genau so ein "professional automotive gold plater" funktioniert, aber es wird sicher Autoexperten geben, die das wissen... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:50, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::PS: das Vorbild ist auch interessant:<br />
<br />
The 17-year old man who was allegedly a fan of the<br />
2002 American<br />
<br />
comedy movie Goldmember, which<br />
is a loose parody of the James Bond films<br />
<br />
Goldfinger, had taken the Spanish nickname of “Pelotas de oro”, or golden testicles, before attempting to gold plate his own genitals to his ultimate demise. <br />
<br />
::Also anscheinend hat der echt [[Austin Powers in Goldständer|einen Austin Powers Film]] ernstgenommen... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:54, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Wenn das mit einer bleihaltigen Grundierung hätte funktionieren sollen, war wahrscheinlich [[Blattvergoldung]] geplant. Ich hätte eigentlich gedacht, dass der Protagonist so schlau wäre, dass er erkennt, dass [[Blattgold#Anwendungsbeispiele|Blattvergoldung]] mit [[Blei(II)-oxid]] von der (Vor)haut abblättert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:44, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: [Off topics: Ist Rotkäppchen (!) eigentlich eine Frau? Von wegen der Detailkenntnisse.] --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 11:22, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::<small>[[Benutzer:Rotkaeppchen68]] gehört [[:Kategorie:User de-M]] an. 15:40, 25. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
Wobei ich den schönsten Satz im Artikel ja finde: "Gold platting one’s own genitals is “a medical impossibility” and should not be attempted, warns Dr Ian Joseffson " - der könnte 1:1 aus The Onion kommen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:28, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
War the Onion. Oder fast: "[http://m.snopes.com/gold-member/ Origins: On 22 June 2015, the fake news web site World News Daily Report published an article reporting that a gang member in Los Angeles had died after trying to gold plate his genitals: While many readers know that the articles published by World News Daily Report are fictitious, the above-quoted story managed to fool others after it was republished on Link Beef, a web site without a clearly displayed disclaimer.] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:31, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Die Brasilianer überholen in der Luft ==<br />
<br />
Bevor das Schweizer Solarflugzeug nach Hause kommt, werden sie vielleicht noch aus dem Urwald überholt, nicht etwa mit Palmöl oder Biodiesel, nein, mit Akku fliegt das kleine [http://www.gmx.ch/magazine/wissen/erfolgreicher-testflug-elektroflugzeug-suedamerika-30726358 Ding] und hat sogar noch für ganze 2 Personen Platz. Die Photovoltaikelemente haben sich daweil am Boden vergessen, aber die kann ja noch dazukommen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 16:44, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Kennst du dich mit solchen Sachen ein wenig aus? Der Artikel [[Elektroflugzeug]] erwartet große Dinge von der Messe 2009 (!), ein Missstand, auf den auch auf der Disk 2011 und 2012 hingewiesen worden ist. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:36, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Einige werden vielleicht argumentieren, dass die Solarzellen deshalb fehlen, weil das Flugzeug teilweise durch einen Wasserkraftwerksbetreiber finanziert wird, aber ich denke, die fehlen einfach, weil das Flugzeug die klassische Flugzeugform hat und deshalb nicht genug nach oben zeigende Fläche, um einen nennenswerten Anteil der benötigten Energie von der Sonne zu bekommen. [[Solarflugzeug]]e haben eine andere Form. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:55, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Man vergleiche die [[Energiedichte#Beispiele|Energiedichte]] von ''Batterien'' und z.B. Diesel. Bei [[Strategic_Defense_Initiative#Ergebnisse|SDI]] sind sie auch an den erforderlichen logarithmischen Verbesserungen gescheitert. Da ist der [[Airbus E-Fan]] als [[Zweitwagen|Drittflugzeug]] auch nur ein besserer Ventilator. --[[Spezial:Beiträge/84.134.22.78|84.134.22.78]] 22:52, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Solarflugzeuge können also nur mit Brennstoffzellantrieben wirklich funktionieren und auf ein Wiederauflanden der Batterien bzw Brennstoffzellen während des Fluges kann verzichtet werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:12, 24. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Also bei dem Flugzeug im Video sind die Daten für so ein Kleinflugzeug nicht mal so schlecht: max. 340 km/h und bis zu 1,5 Stunden in der Luft. Allerdings vermute ich, dass die maximale Luftzeit nicht bei der maximalen Geschwindigkeit erreicht wird, daher die Reichweite wohl doch deutlich unter 500 km liegt. Aber für manche einsatzbereiche, für die solche [[Kleinflugzeug]]e eingesetzt werden, wärs wohl ausreichend, für Touristenrundflüge eher nicht (weil nur ein Passagier mit kann), aber z.B. als [[Sprühflugzeug]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
* Ich denke, so ein Flugzeug steht oder fliegt die meiste Zeit in der Sonne und einige leichten, flexiblen Photovoltaikzellen auf den Tragflächen würden wenigsten im Notfall die Funkanlage und Kaffeeemaschine oder Kühltasche mit dem dringend benötigten Strom versorgen können. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 02:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: [[File:Heisse_Schokolade_mit_Stern.JPG|180px|thumb|left]] ... und sonst braucht es ein [[Gesamtrettungssystem]] und dann [http://www.zeit.de/video/2015-06/4315489933001/kindheitstraeume-mit-dem-hoverbike-durch-die-luefte sowas]. --[[Benutzer:Advanceddeepspacepropeller|just aLuser]] ([[Benutzer Diskussion:Advanceddeepspacepropeller|Diskussion]]) 10:14, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Oben in der Luft ist eigentlich auch immer Wind, da könnte man doch auch ein paar Windräder auf dem Flugzeug aufbauen - wäre das etwa die Lösung beim bedeckten Himmel oder geht es mehr in Richtung [[Perpetuum mobile]]? Der [[Hoverbike]] wäre ganz gut auch als Gras- und Rasenmäher oder Heckenschere, jedoch nur für Fahrer ohne Bart. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::: Gibts eh schon --> [[Ram-Air-Turbine|RAT]] aber für mehr power könnte man evtl. ein [[Flugwindkraftwerk]] nachschleifen? [http://spectrum.ieee.org/energywise/energy/renewables/first-commercial-floating-wind-turbine-hovers-above-alaska Sowas] wäre gschmeidig....;) --[[Benutzer:Advanceddeepspacepropeller|just aLuser]] ([[Benutzer Diskussion:Advanceddeepspacepropeller|Diskussion]]) 15:50, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
Ich hab mir die berichtserstattung angeschaut. Ein Staudamm und ein Flugzeughersteller kooperien, aha, aha. Endlich ist mal wieder Paraguay in den Medien aber warum sagen die, der Staudamm wäre der größte der Welt wenn es in China seit 4-5 Jahren einen größeren gibt (leider, bedauerlicherweise, die chinesen müssen IMMER alles übertreffen). --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 18:35, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::"[[Größter Staudamm]]" ist nicht einheitlich definiert. Von der Höchstleistung her ist der in China größer, der in Brasilien und Paraguay hat aber eine höhere Jahresproduktion. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:39, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::+1. Außerdem ist der südamerikanische Damm (viel) länger und (etwas) höher; viel höhere gibt es eh'. Also ist "größer Damm (nach "Größe")" für Drei Schluchten einfach inkorrekt. "Leistungsstärkstes Wasserkraftwerk (nach installierter Leistung)" wäre richtiger. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 08:45, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
[http://www.bredow-web.de/ILA_2010/Sportflugzeuge/Elektra_One_Solar_-_Solarflugzeug/elektra_one_solar_-_solarflugzeug.html hier scheint beides zu funktionieren] Photovoltaik am Boden und am Flieger und Akku und schon fliegt er! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:48, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== der wind der wind und die suche ==<br />
<br />
ich bin in den letzten Tagen in [[Diskussion:Windkraftanlage|stürmischen]] Angelegenheiten unterwegs, dabei ist mir folgendes aufgefallen: googelt man [[https://www.google.at/#q=Windkraftanlage Windkraftanlage] kommt man auf unseren Artikel, und drunter in Blau ein anderer Artikel, zufällig der eines Herstellers von Windkraftanlagen, dann Liste von Windkraftanlagenherstellern, Liste von Windkraftanlagen in .... . Googelt man z.b. [https://www.google.com/search?q=Fernsehger%C3%A4t&ie=utf-8&oe=utf-8 Fernsehgerät], ist der 2 hit unser Artikel, mit drunter in blau ''Wiedergabemöglichkeiten - Typen von Fernsehgeräten - Besondere Technologien'', alles Zwischenüberschriften aus dem Artikel; oder [https://www.google.com/search?q=supraleitender+magnetischer+&ie=utf-8&oe=utf-8#q=supraleitender+magnetischer+energiespeicher supraleitender magnetischer energiespeicher] mit drunter ''Vergleich mit anderen Methoden ...'' - ''Berechnung der gespeicherten ...'', alles Zwischenüberschriften aus dem Inhaltsverzeichnis des Artikels.Ein paar andere hab ich auch versucht es ist immer was aus dem Inhaltsverz. Nur beim ersten nicht, wie geht das??? --[[Benutzer:Advanceddeepspacepropeller|just aLuser]] ([[Benutzer Diskussion:Advanceddeepspacepropeller|Diskussion]]) 18:32, 24. Jun. 2015 (CEST) [[File:Dagwood_sandwich.jpg|190px|thumb|right|was zum knabbern bitte.]]<br />
<br />
== Bremen : DFL ==<br />
<br />
Ok, das tät mich einfach mal interessieren. Wie steht ihr zum Verfahren "''Stadt Bremen'' gegen ''Deutsche Fußball Liga''"?<br />
<br />
"'''Bremen kündigt DFL Rechnung an – 425.000 Euro für Polizeieinsatz''' || Im Streit zwischen dem Bundesland Bremen und der Deutschen Fußball Liga (DFL) um die Kostenbeteiligung für Polizeieinsätze liegen erstmals Zahlen auf dem Tisch. Laut der "Sport Bild" hat Bremens Polizeipräsident Lutz Müller der DFL per Anhörungsschreiben für den Einsatz beim Risikospiel zwischen Werder Bremen und dem Hamburger SV am 19. April (1:0) einen Gebührenentscheid über 425.718,11 Euro angekündigt. | Demnach seien beim Nordderby 969 Beamte, die 9537 Arbeitsstunden geleistet haben, im Einsatz gewesen. Eine Bestätigung vonseiten der DFL für den Eingang der Schreibens steht noch aus. | Bremens Innensenator Ulrich Mäurer hat angekündigt, den Bescheid nicht vollstrecken zu wollen. Der SPD-Politiker möchte abwarten, wie das von Ligapräsident Reinhard Rauball angekündigte Gerichtsverfahren endet. | Die DFL lehnt eine finanzielle Beteiligung an den Kosten ab und will die Frage juristisch klären lassen. Mit einer letztinstanzlichen Entscheidung wird allerdings erst im kommenden Jahr gerechnet." ([http://www.welt.de/sport/article142852457/Chaotische-Szenen-nach-Chiles-Sieg-ueber-Uruguay.html WELT])<br />
<br />
Mein Verstand sagt, obwohl ich extremer Fußballanhänger bin: Das sind Steuergelder, die die Polizisten da bekommen, und das muss der Fußball bezahlen. Nicht nur bei Extrem- und Risikospielen. Warum denn nicht? Oder gehört Fußball zur Grundversorgung des deutschen Menschen? Dann möchte ich aber auch, dass ARD und ZDF alle Erst- und Zweitligaspiele im "Free TV" übertragen. Ach, und das mit dem Polizei-Einsatz-Bezahlen muss dann mindestens europaweit so sein, damit die englischen und "südländischen" Clubs da keinen Wettbewerbsvorteil haben und nicht noch mehr Bundesliga-Spieler wegkaufen können. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 10:34, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Wo zieht Dein Verstand die Grenze beim Bezahlen für Polizeieinsätze? Bei Fußballspiele bejahst Du den Anspruch. Bei Demonstrationen auch? Nur bei angemeldeten? Würdest Du zahlen, wenn die Polizei nach Deinem Unfall zur Hilfe eilt? Würdest Du zahlen, wenn sie den Einbruch bei Dir aufnimmt? -- [[Spezial:Beiträge/217.9.49.1|217.9.49.1]] 12:20, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: Na ja, das ist ein Problem mit vilene Facetten. Natürlich kann man sagen: Für die Sicherheit ist der Veranstalter verantwortlich. Das kann er aber nur auf seinem Gelände, was er ja tut. Ich denke für Ausserhalb fehlt ihm die zum einen die Legitimation zum anderen halte ich es für Fraglich, ob er da auch die Verantwortung trägt. Gehen wir jetzt aber mal davon aus, dass für Polizeieinsätze gezahlt werden soll, dann stellt sich mir die Frage: Entstehen durch den Einsatz überhaupt zusätzliche Kosten? Die Beamten sind Festangestellt werden also eh bezahlt ob sie nun "Losschlagen" oder nicht. mMn Könnten da also nur echte Mehrkosten wie Überstunden und Geräteinsatz gefordert werden. Das dann aber auch für alle Veranstaltungen wie lustige Kastortransporte, Bunte (Farbbeutel) Parteitage, EU Meetings, Blatterspiele, usw...--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 12:42, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Dort, wo die Polizei Ordnungsdienste auf Privatgrundstücken versieht, kann sie problemlos durch gewerbliche Ordnungsdienste ersetzt werden. Diese müssten natürlich durch den Veranstelter bezahlt werden, deswegen holt er lieber die Polizei, die kostet (noch) nichts. Eine Lösung für den Veranstalter wäre also, alle nichthoheitlichen Ordnungsdienste selbst zu organisieren und nur hoheitliche Vorgänge der Polizei zu überlassen. Dann würde der Bremer Innensenator wahrscheinlich nochmal mit sich reden lassen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:45, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::@Rôtkæppchen₆₈: die nichthoheitlichen Ordnungsaufagen übernehmen üblicherweise eh die Ordner vom Verein (also Eingangskontrollen etc.). Die Polizei ist dazu da, auch beim Match die "[[öffentliche Sicherheit]] und [[Öffentliche Ordnung|Ordnung]]" aufrecht zu erhalten, was eine hoheitliche Aufgabe ist. Dazu gehört es natürlich auch die Fangruppen zu trennen und auch z.B. [[Platzsturm|Platzstürme]] zu verhindern, weil dann die Menschenmenge unkontrolliert ist und es leicht zu Gewalttaten kommt.<br />
:::::Fast 10 Arbeitsstunden pro Beamter im Durchschnitt(!) kommt mir aber extrem viel vor. Ich hätte eher mit einem Durchschnitt um die 6 Stunden (ca. 2 Stunden vorher bis eine Stunde nachher + An/Abreise vom Polizeirevier) gerechnet. Klar gibts bei solchen Spielen auch Beamte, die z.B. aus Hamburg anreisen (und mit den hamburger Fans mitfahren), aber die meisten sollten ja doch aus Bremen sein. Und ich habe bei Fußballspielen auch die Erfahrung gemacht, dass die meisten Polizisten erst ca. 2 Stunden vorm Match am Einsatzort ankommen (manche früher, manche noch später) und dann wieder "heimfahren", wenn sich das Gros der Gästefans auf den Heimweg macht. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::"...Bei Demonstrationen auch?" Usw. Nun ja, wie schon gesagt: Demonstrieren, angemeldet, friedlich, ist ein Grundrecht. Fußballschauen auch? Müsste dann irgendwie ins Grundgesetz. Sodann: Die Polizei wird bei den "gefährlichen Spielen" ja massiv eingesetzt, weil, geschätzt: 3,5% der Zuschauer "gewaltbereit" sind. Der Weg geht wohl in die Richtung, diese XY [Ausdruck nach Wunsch und Temperament] aus dem Stadion und der Umgebung zu halten bzw. zur Kasse zu bitten. Aber da sind wir dann bei der nächsten Rechtsdiskussion: Videoüberwachung u. ä., ja oder nein? -- Unterm Strich, wenn Bremen es probiert, das Geldeintreiben, meine ich, wird das juristisch gesehen nicht vollkommen aussichtslos sein. Und nie vergessen: die Überstunden zahlen alle! (P. S. Soweit ich sehe, muss man bei grobem Unfug usw. durchaus für den Polizeieinsatz privatim zahlen.) --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 20:12, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Selbst mit Videoüberwachung lassen sich nicht alle identifizieren, weil oft bücken sie sich einfach um sich ungesehen zu maskieren und manchmal ist auch einfach das Gesicht verdeckt, das kann man bei solchen Menschenmassen mit der besten Videoüberwachung nicht verhindern. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:50, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Die polizeiliche Grundversorgung dient der Gefahrenabwehr (Räuber und dergleichen) und wird vom Steuerzahler getragen. Wenn man sich entscheidet etwas zu veranstalten, was den Staat besonders beansprucht, trägt der Verursacher die Kosten. Das ist z.B. Verkehrsregelung und Reinigung bei einem Open Air, Chaotenkontrolle bei Fußballspielen, Ermittlungskosten bei Verknackten. Bei Demonstrationen sehe ich die Kostenbeteiligung eher nicht, weil kein Grund besteht, dass die Polizei bei der Demo zuschaut. Will man die Demo ausgerechnet während der Rush Hour auf den Hauptverkehrsachsen veranstalten, dann schon eher. Will die Polizei ein Riesenshow bieten weil der US-Präsident sich in der Nähe aufhält, dann eher nicht, weil es nicht dem Demoveranstalter zugerechnet werden kann, wieviel Brimborium man für ihn veranstalten will. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 20:33, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Die Veranstalter von einem Fußballmatch fragt auch keiner, ob sie Polizei wollen und wie viel sie wollen (mMn sind die Polizeiaufgebote teilweise übertrieben). Und dass aus Steuergeldern Leistungen finanziert werden, die nur bestimmten Interessensgruppen zu Gute kommen, passiert doch ständig und überall, egal ob bei Demos, Fußball, Kultur, Überlandstraßen, öffentlichem Verkehr oder Subventionen für große Konzerne. Letzere halte ich eigentlich für problematischer, weil diese Subventionen nur für relativ wenige (den Konzernen und indirekt für die Angestellten) zugänglich sind, während die anderen von mir genannten Dinge jeder nutzen kann, der sichs leisten kann. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:50, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Naturlich entscheidet der Veranstalter nicht über Polizeitaktik. Er entscheidet, dass er trotz der dabei auftretenden Chaoten Spiele durchführen will. Für die Polizeikosten zahlt er dann. Die gegebenen Gegenbeispiele sind untauglich, weil sie alle auf beschlossenen Gesetzen basieren, ein Fußballspiel aber eine aus Privatinitiative organisierte Veranstaltung ist. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 06:46, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Was ich recht typisch für Bremen finde ist die fehlende Erkenntnis, dass selbst ein Erfolg for Gericht gegen die DFL nicht für mehr Geld sorgen wird. Das Geld, das die DFL an das Land Bremen zahlt, fehlt im Topf, der an die Vereine ausgeschüttet wird. Und da bislang nur Bremen eine Rechnung schickt, wird das Geld wahrscheinlich 1:1 bei der Ausschüttung an Werder Bremen abgezogen. Und zumindest ein Teil des Geldes fehlt dann in Form von Steuern, die Werder Bremen zahlt. Typische Bremer Symbolpolitik halt. -- [[Benutzer:O.Koslowski|Oliver aus Hambergen]]<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:O.Koslowski|Sprich!]]</sup><br />
<br />
::::Im Widerstreit alles vernünftige Argumente! Ich denke, wir können jetzt auf Wiedervorlage gehen und mal in Ruhe abwarten, welche Wege diese "Rechnung der Stadt Bremen an die DFL" schlussendlich nimmt. Ist ja offenbar und sozusagen "juristisches Neuland" und von daher nicht uninteressant. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 14:01, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Die DFL ist der Meinung, dass der Steuerzahler nach der aktuellen Gesetzeslage auch für die Sicherung von Fußballspielen aufkommen muss, abgesehen von den Dingen, die der Verein selbst erledigen muss, wie Einlasskontrollen. die Stadt Bremen ist da anderer meinung, wer recht hat, wissen wir nicht, so lange das nicht gerichtlich geklärt wurde. Ich halte es aber für problematisch, wenn die DFL für die Polizeikosten aufkommen müsste, aber die Polizei weiterhin selber über ihre Mannstärke entscheidet, da besteht die Gefahr, dass man einfach unnötig viele Cops hinschickt nach dem Motto "besser zu viel als zu wenig und was es kostet ist uns egal". Ich finde es auch nicht förderlich für die Sicherheit, wenn man mehr als notwendig hinschickt, weil einerseits sehen das manche Fans als Provokation und andererseits langweilen sich die Cops dann, was bei einigen die Gewaltbereitschaft erhöht (ich behaupte jetzt nicht, dass das für die meisten Polizisten gilt, aber es gibt trotz der Psychotest noch immer einige bei der Polizei, die Spaß an Gewalt haben). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:30, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Fotos moderner Architektur ==<br />
<br />
Plant man jetzt in der EU Gebäude zu patentieren? --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.2|112.198.77.2]] 13:06, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:[http://www.anwaltzentrale.de/rechtsanwalt_fachartikel/fachartikel_detail.php?id=661&Fachgebiet_id=189 Das Urheberrecht des Architekten wird durch das Urheberrechtsgesetz (UrhG) geregelt. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG sind im Allgemeinen die Werke von Architekten als Werke der Baukunst geschützt, wenn diese Werke eine persönliche geistige Schöpfung darstellen. Ob eine persönliche geistige schöpferische Leistung vorliegt, kann nicht allgemein, sondern nur individuell beantwortet werden.] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 13:28, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Das ist richtig und wichtig und steht auch nicht zur Diskussion, die Frage ist vielmehr, ob wir in der Wikipedia frei Bilder von Gebäuden haben dürfen, deren Urheber = Architekten noch nicht ganze 70 Jahre verstorben sind. Also Bilder, die man vom öffentlichen Grund sehen kann und für rein private Zwecke auch fotografieren kann, aber in der Wikipedia nicht zeigen dürfte. Das ist jetzt die große Frage. Vielleicht sollte man darüber mit den noch lebendigen Architekten reden, die geben sich oft zu Lebzeiten ganz große Mühe, dass ihr Werk auch weltweit bekannt wird. Das sind jedoch hinterher oft die (lachenden) Erben, die ernten wollen, wo sie nicht selbst gesät haben. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:21, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Yup. aber bevor wir uns über die Ausnahme ([[Panoramafreiheit]]) unterhalten, sollte vielleicht die Grundlage (Urheber- statt Patentrecht) klar sein :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:03, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
Um diese Wikipedia Mitteilung geht es: [[Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit/start]] --[[Spezial:Beiträge/84.134.28.16|84.134.28.16]] 15:01, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Ich hoer hier ueberall "in der Wikipedia". Aber die Sache ist doch viel schlimmer: Du duerftest entsprechendes Bild dann nicht mehr auf deinem Blog zeigen, dein Selfie vor entsprechendem Gebaeude nicht mehr bei Facebook hochladen, und all das wo man noch so Landschaftsbilder "veroeffentlicht". Und vor allem, ich kenn doch meine Abmahn-Pappenheimer, eroeffnet das ein voellig neues Einnahme-Feld, da werden die wieder die grausten Grauzonen ausgetestet werden... --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) <small>(15:06, 25. Jun. 2015 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
:Und ich dachte immer, der Architekt verkauft seinen Entwurf an den Bauherrn. Zu naiv? --[[Spezial:Beiträge/188.107.205.215|188.107.205.215]] 12:00, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Ja. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 12:08, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Absolut +1. Urheberrechte können (im Gegensatz zu Nutzungsrechten) nicht verkauft oder sonstwie abgegeben werden. Sie bleiben bis zum Tod des Urhebers bei ihm und gehen dann an die Erben über. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 12:27, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Wenn der Architekt aber ein fortbestehendes Architekturbüro hat, nimmt dieses auch gerne die Urheberrechte des verstorbenen Architekten wahr, z.B. wenn das ursprüngliche Gebäude umgebaut oder erweitert werden muss oder wenn das Erscheinungsbild stark geändert werden soll. Käme die Panoramaunfreiheit, so wären die Architekturbüros dann wahrscheinlich auch für die Fotolizenzen zuständig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:59, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Kleiner Hinweis auf einen sehr guten, interessanten Artikel [http://www.sueddeutsche.de/kultur/panoramafreiheit-die-freiheit-gibts-nur-hier-1.2541496 in der SZ von heute, S. 11]. <br />
:* Panoramafreiheit. Die Freiheit gibt's nur hier. | <Dieses Foto einer Brandmauer mit Pietà musste wegen ungeklärter Urheberrechte nachträglich aus dem Band entfernt werden. (Foto: Harf Zimmermann, Graffiti: Jola Kudela)> || Der Bildband "Brand Wand" muss zurückgerufen werden, weil in Europa kein einheitliches Recht für Kunst am Bau und Ähnliches gilt. Von Lennart Laberenz<br />
:--[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 17:09, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Suche in der Wikipedia ==<br />
<br />
Jetzt wäre es eigentlich sehr praktisch, wenn man in der Wikipedia alle ArchitektInnen (und deren Bauten) aussuchen könnte, die nicht bereits vor 1945 gestorben sind. Oder gibt es dafür einen eleganten Weg, den ich noch nicht kenne? Etwa 58 Tausend Fundstellen hat es für das einfache Stichwort '''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&search=architekt&fulltext=Search&ns0=1&profile=advanced Architekt]''' heute. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:48, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
:um dann genau was zu machen? möchtest du schon heute die Bilder entfernen oder die Artikel mit den Bauherren die vor 1945 gestorben sind, schützen lassen damit keiner es löscht? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 18:30, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Nicht übertreiben: um einfach zu zeigen, um welche Bilder es hier bereits geht. Nebenbei, die [[Bauherr]]en sind hier (noch) nicht involviert, die [[Urheber]] sind [[Architekt]]en, vielleicht auch [[Baumeister]] genannt. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:56, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Copa_Am%C3%A9rica_2015]] ==<br />
<br />
warum ist das so unregelmäßig? wenn man sich die Tabelle unten schaut, ist manchmal pro jahr eine Meisterschaft gewesen, manchmal war 5 jahre lang tote Hose, durchschnittlich lief da alle 3 jahre eine Meisterschaft aber es ist nicht geordnet wie bei der WM oder EM - wo alle 4 jahre ein Tournier stattfindet... Warum nicht? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 18:29, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:sie haben ein paarmal den rhythmus gewechselt. mittlerweile sind sie bei 4 jahren (vorher 3, ab 1989 bis 2001 alle zwei Jahre) plus eine hundertjährige jubiläumsveranstaltung 2016. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:40, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== wie pleite ist Argentinien eigentlich schon? ==<br />
<br />
Habe gelesen, Argentinien hat Stromschulden bei Paraguay aus dem Jahr 2013, 2014 und 2015 und könne diese nicht bezahlen, verhandeln aber weiter über Stromlieferungen. Sollte paraguay den Stromhahn zudrehen, baut Argentinien ein Atomkraftwerk. Sollte Paraguay durch Brasilien eine Stromtrasse nach Uruguay bauen um dort Strom zu liefern statt nach Argentinien, baut Argentinien ein Atomkraftwerk. Trotzdem häufen sich täglich die Schulden von Argentinien, es ist schon wieder verboten worden, zu viel Geld pro Monat abzuheben und schon wieder ist die Währung Monolpoly Spielgeld. Wann ist Argentinien endlich am Boden angelangt wie Griechenland? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 18:49, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:endlich? looking forward to it? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:51, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Na wenn man von einer Frau regiert wird, die die Kreditgeber als Aasgeier und die Falklandinseln als argentinisch bezeichnet.... dann liegt die Annahme nahe, sie habe auch nicht aufgepasst als ihre Oma ihr erklärte, man könne nicht mehr ausgeben als im Geldtopf vorhanden ist. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 19:07, 25. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Argentinien wird nicht wirklich von einer Frau regiert, sondern von der Strohfrau des Geistes ihres früheren Ehemannes. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:36, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
endlich ist gemeint, dass paraguay den strom abstellt und argentinien keine Kohle für Atomstrom hat und langsam die schulden zurück zahlt. Paraguay ist schon herabgestuft worden von BBB auf BB und das alles nur, weil Geld fehlt, welches in Argentinien "liegt" --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 03:03, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:hoffenlich kommen die nicht bald auf die idee deutschland abzustufen, weil unser Geld nach griechenland geht... --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 03:06, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Kann man nicht vergleichen. Argentinien ist ein tatsächlich souveräner Staat, die können ihre Staatsschulden im Prinzip einfach per Gesetz als verfallen erklären (indem sie im Gesetz einfach festlegen, dass sie keine alten Staatsschulden mehr zurückzahlen). Bzw. die, die sie in ihrer eigenen Währung haben, können sie einfach abwerten, indem sie die Währung [[Abwertung|abwerten]]. Nur zögern die meisten Regierungen bei sowas etwas, weil es zumindest kurz- bis mittelfristig auch negative Effekte hat (jedenfalls einen Vertrauensverlust bei Geldgebern, was zu höheren Zinsen auf neue Staatsschulden führt, bei Abwertung auch andere Probleme wie hohe [[Inflation]] und teure Importe). Aber Griechenland kann sowas überhaupt nicht machen, weil sie ein EU- und Euroland sind. Da kann nur die EU und die EZB was machen. Daher ist eine Herabstufung vom Rating für Griechenland-Gläubiger unwahrscheinlicher, weil es unwahrscheinlich ist, dass die EU griechische Staatsschulden vollständig oder nochmal [[Schuldenschnitt|teilweise]] als verfallen erklärt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:06, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Herr Burns, was verzapfst du hier wieder. Selbstverständlich kann Griechenland beschliessen, dass es die bestehenden Schulden nicht zahlt. Entweder weil es kein Geld oder keine Lust mehr hat. Das hat Deutschland mit der in Griechenland erhobenen Zwangsanleihe, die 2002 zum Fixkurs in Euro konvertiert worden ist, ja auch gemacht. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 06:52, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Das war am 1. Januar 1999 und nicht erst 2002. Strenggenommen wurde die Zwangsanleihe schon Anfang 1998 mit dem Beitritt Griechenlands zum [[Wechselkursmechanismus]] des [[Europäisches Währungssystem|Europäischen Währungssystems]] konvertiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:01, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Griechenland will unbedingt beim Euro bleiben, es wurde angekündigt, dass sie rausfliegen, wenn sie pleite sind, also halte ich es für unwahrscheinlich, dass sie sich als pleite erklären, selbst wenns rechtlich möglich wäre. Ansonsten glaube ich nicht, dass sie einfach ihre Staatsschulden für verfallen erklären können, ohne gegen EU-Recht zu verstoßen. Sie können die Zahlungen sicher aussetzen, aber ich bezog mich auf den Fall, dass sie ankündigen, gewisse Anleihen gar nicht mehr zurückzuzahlen, falls das nicht klar war. Was die Zwangsanleihe der Deutschen angeht: Deutschland ist da nach meinen Informationen der Meinung, dass die schon abbezahlt wurde, Griechenland, dass das nicht der Fall ist, geklärt werden kann das wohl nur, wenn beide Staaten diesbezüglich eine Vereinbarung treffen oder ein [[Zwischenstaatliche Schiedsgerichtsbarkeit|Schiedsgericht]] einberufen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:38, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::PS: laut [[Deutsche Zwangsanleihe in Griechenland]] sind die Forderungen von Griechenland bezüglich der Zwangsanleihe mit um die 300 Mrd. € sehr wahrscheinlich überhöht, weil es sogar in der griechischen Regierung stimmen gibt, die den aktuellen Wert nur auf ca. 10 Mrd. € schätzen, was natürlich zu wenig wäre, um einen größeren Einfluss auf die Griechenland-Krise zu haben. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:48, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Südstaatenflaggen werden verboten ==<br />
<br />
[[File:Bayern-stamm.PNG|miniatur|The Sauf will ''NEVER'' reis agayn!]]<br />
Na endlich, die bayerischen Flaggen werden verboten! --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 00:28, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
eher die von Ba-Wü und Rhlp :D--[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 03:00, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:…und Saarland und Hessen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 06:34, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Was ist dann mit dem Länderfinanzausgleich? --[[Spezial:Beiträge/112.198.82.140|112.198.82.140]] 07:47, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Der funktioniert auch ohne Flagge. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:03, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
Undzwar nur in den nordländern und nordischen Ländern, lol. --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 17:02, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Es geht um die Konförderierten Flagge aus den USA.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 23:39, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Ehrlich ?`Warum sagst du das erst jetzt ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 09:25, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Ingrid und Klaus ==<br />
<br />
Bei [[Markus Lanz]] sitzen ''Ingrid und Klaus''. Sie sind nicht die hellsten Schöpfe unter unserer Sonne. "Berühmt " sind sie wohl, weil sie irgendwas bei [[Stefan Raab]]s [[TV Total]] machen. Ich habe Raab mal öfter, derzeit seltener gesehen, aber die beiden Nasen sind mir unbekannt und ich wüßte nicht, wo sie in das TV-Totalk-Sendeschema passen. Also kann mich jemand aufklären oder muß ich mir zig TV Total-Videos auf Youtube anschauen? --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 00:29, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Manche ihrer Aussagen wurden durchaus als lustig empfunden, daher passen sie ins Sendeschema. Eigentlich sollten 1-2 youtube-videos (die meisten haben ca. 4-5 Min.) über ihre Auftritte bei TV-Total reichen, die sind sich eh immer ziemlich ähnlich gewesen... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:38, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Waren die Studiogäste nicht eher Berühmtheiten bevor sie bei ihm aufs Sofa kamen, so Bands und Schauspieltalente? Heute schau ich keine Videos mehr... --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 01:35, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Ingrid und Klaus waren üblicherweise keine Studiogäste, sondern wurden zuhause Interviewt. Raab hat auch vorher immer wieder eigene Entdeckungen gezeigt, die sonst wahrscheinlich nur einen TV-Auftritt gehabt hätten, wie z.B. die [[Maschen-Draht-Zaun]]-Frau. Auf Ingrid und Klaus ist er gekommen, weil er eine Zeit lang auf der Straße Leute zu seinen TV-Tipps befragt hat und die beiden wohl so lustig gefunden hat, dass er ihnen gleich angeboten hat, dauerhaft in seiner Sendung aufzutreten. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:48, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== bei den weibern mitgehört... ==<br />
<br />
Ein kumpel hatte mit seiner Freundin kurz telefoniert und diese hat irgendwie wohl nicht bemeerkt dass das Gespräch nicht beendet wurde, und dachte, er hätte aufgelegt somit konnte er das machen wovon wir männer nur träumen - bei dem Mädelsabend lauschen wenn endlich mal über sex gerdet wird. Folgendes kam dabei raus: eines der Mädchen hatte in der Runde erzählt, sie hätte von einem Chirurgen einen Vorschlag bekommen, irgendwie einen Abdruck erstellen zu lassen von ihrem D Körbchen, damit Ihre Brüste sowohl im "Busenkatalog" erscheinen als auch das diese zur vorlage benutzt werden um Silikon anfertigen zu lassen. Jetzt einfach die Frage in den Raum: wie wahrsheinlich ist das und werden Silikonkissen wirklich anhand von echten Brüsten abgeformt und täglich neue Frauen als "Model" dafür benutzt und kann man wirklich über 1500 Euro einstecken? Wenn das wahr wäre frage ich mich, wieso vollbusige Frauen dann nicht die reichster als frauen mit A-B Cup sind, wenn pro Klinik 1500 Euro abgeworfen werden.. Ist das ein dummes Geschwätz unter Frauen oder ist das wahr? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 02:51, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ich denke nicht das das so mit der Vorlage gesagt wurde. Klar brauchen die Bilder, wie das "Hoiz vor da hüttn" nachher aussehen soll, aber die Implantate sehen im Wesentlichen aus wie diese [[Latentwärmespeicher|Taschenwärmer]][http://www.shop-014.de/shop_cfg/tina111052/taschenwaermer-smilie.jpg] vs. [http://www.bosselmann-siepe.de/wp-content/themes/Sandro/images/rundes-anatomisches-brustimplantat.jpg] oder [[:File:Silicone gel-filled breast implants.jpeg]]. Immerhin sollte frau ja genügend Fett und Drüsengewebe mitbringen um eine natürliche Deckschicht zu haben, die Dinger (also die Implantate) fühlen sich nämlich nicht wirklich schön an. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 09:02, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Die Implantate werden nicht von den Kliniken hergestellt, sondern von spezialisierten Medizintechnikherstellern. Die Kliniken kaufen die Dinger fix und fertig und bauen sie nur noch ein. Für eine [[Weibliche Brust|Mamma]]<nowiki/>abformung müsste sich die Interessentin also an einen Implantathersteller wenden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:51, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Niemand hat Gegenteiliges behauptet. Außerdem ist eindeutig geschrieben, daß das Mädchen angesprochen wurde, nicht andersrum. Implantathersteller machen überdies keine Mamaabformung, Künstler hingegen schon. --[[Spezial:Beiträge/188.107.205.215|188.107.205.215]] 00:35, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Zitat des Fragestellers: „pro Klinik 1500 Euro“. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:39, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Daraus geht nicht hervor, was Du unterstellst, vielmehr steht das ohne konkreten Kontext im Raum. Der Rest ist noch offensichtlicher Quark. --[[Spezial:Beiträge/188.107.205.215|188.107.205.215]] 00:47, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Deine Stänkerei hier ist zwecklos. Erstens ist das hier keine Wissenfrage und zweitens sollte hinreichend bekannt sein, dass weder für Brust-, noch für Penisoperationen Abformungen verwendet werden und somit weder Kliniken, noch Medizintechnikhersteller diese anfertigen und somit auch keine 1500 Euro auszahlen. Was sich Mädels beim Mädelsabend untereinander erzählen, muss nicht unbedingt ernstgemeint sein. Der Rest ist entspanntes Geplauder, was auch Du respektieren solltest. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:59, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Deine Möchtegern-Besserwisserei ist hier, wie auch sonst überall, zwecklos und "hinreichend bekannt" ist sowas sicherlich nicht in der breiten Bevölkerung. Daß ausgerechnet Du von "respektieren" schreibst, kommentiere ich lieber nicht. --[[Spezial:Beiträge/94.219.124.184|94.219.124.184]] 12:40, 27. Jun. 2015 (CEST) <br />
::Ich würd dem irgendwie gern weiter nachgehen, wie findet man denn so einen Hersteller? Und wird diese "Seriennummer" in die implatate erst vor einsatz eingraviert oder wenn eine Frau schon vorher sagt, sie will sich Cup D machen lassen, wird bei den Herrstellern Cup D bestellt und dann die Seriennummer da eingraviert, durch die sogar Gerichtsmediziner den Leichnahm einer obduzierten Frau zuordnen könnten? (oder ist das ein CSI: MIami mythos?)--[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 00:17, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Brustimplantete bekommt man bei Medizinprodukteherstellern. Die Nummern sind sicherlich ab Werk drin, es reicht völlig aus, die Nummer des verwendeten Implantetes anschließend in der Akte der Patientin einzutragen. Bei der OP liegen meist mehrere Implantet bereit, von denen der Chirurg dann während der OP durch ausprobieren das am besten passende heraussucht. --[[Spezial:Beiträge/188.107.205.215|188.107.205.215]] 00:47, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
=== Mutti ist schuld ===<br />
<br />
[[File:Alenka_Bratušek_in_Germany_(3).jpg|thumb|Brust raus, Bauch rein! Semper talis!]]<br />
[[Gynäkomastie]], die Vergrößerung der Brustdrüse beim Mann, findet sich mittlerweile besonders häufig bei Soldaten des Wachbataillons der Bundeswehr, bei denen das repetitive Anschlagen des Karabiners beim protokollarischen Dienst anfällt. Seit 2006 (Merkel liess die Jungs 2005 das erste Mal antreten) wurden über 200 Soldaten operiert, die im Vergleich zu einer Kontrollgruppe auch signifikant anderen Hormonstatus zeigten. Wers nicht glaubt doi: 10.3205/iprs000003 [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 00:56, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Lösungsvorschlag: Den Wachbatailon in der Zukunft nur mit Frauen zu besetzen (natürlich nur lauter Freiwillige!), das klappt in anderen Staaten auch schon! Sie könnten in der Freizeit auch als Bundes-Cheerleader auftreten. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:44, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Gadaffi hat das schon vorgemacht. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 09:01, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Zusatzfrage hinterher ===<br />
heißt das, ich könnte in einer Klinik, in der Penisporthesen oder sowas erstellt werden, ebenfalls gute 1500 Euro abgreifen um in einem Penis Katalog (<s>nicht zu verwechseln mit [[Kader Loth]]</S>) zu erscheinen oder werden Penisprothesen nicht anhand von echten erstellt? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 02:54, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Kann jemand diese Troll Frage löschen?--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 03:07, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Wieso löschen? Das ist hier nicht die Auskunft! Zitat von ganz oben: ''Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was der Entspannung, Kommunikation und Kreativität dient.'' Das heißt, hier darf jeder seinen Müll loswerden. --[[Benutzer:Timm Thaler|Timm Thaler]] ([[Benutzer Diskussion:Timm Thaler|Diskussion]]) 05:59, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Plastikpenisse gibt es im [[Fachgeschäft für Ehehygiene]]. Einfach mal da nachfragen. Frau Uhse ist sogar ohne [[Weihnachten bei Hoppenstedts|eigenes Glied]] damit reichgeworden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 06:48, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
aber rotkäpchen,diese kommen nicht zum einsatz bei frauen die sich umorperieren lassen oder männern die einen unfall hatten und den penis amputiert bekommen haben und einen neuen kriegen.. ich meine genau dann dort in dem falle als "Model" zu dienen. --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 08:56, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Bei der [[:en:Phalloplasty]] wird aber kein 1500-Euro-„Modell“ gebraucht. Das kriegt der plastische Chirurg irgendwie anders hin. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:00, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Penisprothesen sind rund fingerdick und ersetzen die Schwellkörper, da braucht es keine Vorlage. Bei Dildos ist das anders, in den Katalogen zu Ehehygiene kann man nach Abformung von Pornostars geformte Dildos kaufen. Du mußt also erst mal ein Pornostar werden, bevor sich irgendein Herstellern für einen Abformung deines kleinen Freundes interessiert. Wegen dem Chirurgen bitte auch in Betracht ziehen, daß einige von denen einfach nur Männer sind, die das Blaue vom Himmel erzählen würden, um einer Frau an die Wäsche gehen zu können. --[[Spezial:Beiträge/188.107.205.215|188.107.205.215]] 11:42, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Also ist meine Idee für die Mülltonne, ich werde damit nie ein Einkommen erhalten und diese Freundin hat niemals in ihrem leben über 1500 Euro für die Abdrücke bekommen, allerhöchstens für irgendwelche Fotos für einen Busenkatalog, was auch wiederum viel zu viel wäre? (ich glaub jede Zwangsprostitutierte würde solche bilder für 100 machen) ? Wieso erzählt sie dann auf dem Mädelsabens so einen Stuß? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 16:59, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ja, aus der Idee wird sich kein Profit schlagen lassen. Was das Mädel allerdings dafür bekommen haben könnte, werden wir hier nicht klären können. Manche Männer zahlen massig Geld dafür, sich in Windeln stecken und mit Brei füttern zu lassen (und damit meine ich nicht nur alte Männer in Pflegeheimen). Unterschätze niemals die Macht des Fetisch;) Vielleicht hat sie das auch erzäht, bevor sie eines besseren belehrt wurde. Man weiß es nicht. Aber ganz sicher geben auch einige Mädels gerne damit an, wie begehrt sie beim anderen Geschlecht sind. --[[Spezial:Beiträge/188.107.205.215|188.107.205.215]] 21:09, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Zeitschiene für Grexit-Überschriften gesucht ==<br />
<br />
Hat zufällig jemand die Überschriften gesammelt, in denen "jetzt das finale Treffen", "letzte Möglichkeit", "letzte Chance" usw. zum Thema Griechenlandkrise aufgelistet werden? Ich habe i-wie den Überblick verloren, wie oft es jetzt den letzten Versuch gegeben hat. Aktuell ist es ja das Wochenende. Außerdem ist die Staatspleite ja auch schon etwa ein Dutzend Mal eingetreten und die letzte Liste eingereicht worden.<br />
<br />
Bei so vielen "engültigen Aus" wäre es doch mal interessant zu sehen, wie oft das alles schon eingetreten ist (in letzter Konsequenz: sich die Medien durch das Nachplappern von Politikergeschwafel zum Affen gemacht haben). Deprimierenderweise sind die öR keinen Deut besser als die private Konkurrenz. Immerhin verzeichne ich langsam einen Stilwechsel in den Konjunktiv (zumindest bei den öR). --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 08:54, 26. Jun. 2015 (CEST) <small>P.S.: Wie lautet der Plural von "Aus"? Der Duden lässt mich da im Stich, aber die Lebenswirklichkeit zeigt ja nun, dass das endgültige Aus noch lange nicht das Ende ist. Selbst dazu (Ende) gibt es einen Plural...</small><br />
:Das die Medien heute immer noch so agieren, sehe ich bspw. [http://wahrheitueberwahrheit.blogspot.de/2014/07/der-krieg-der-phrase.html hier] oder [http://www.stefan-niggemeier.de/blog/21376/der-neue-netflix-journalismus-des-stern/ hier].--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:21, 26. Jun. 2015 (CEST) <br />
<br />
::Nachrichten sind heute ja keine Nachrichten mehr sondern Sensationen. Wenn etwas nicht sensationell genug ist, wird es halt sensationell gemacht. Störende Wahrheiteiten wie z.B. es gibt keinen Grexit es sei denn Grichenland wünscht ihn, sind dabei irrelevant. Dann doch besser diese Standardfragen aus dem Studio ala: "Ist damit zu rechnen, dass sich die Zahl der Opfer in der Nacht noch erhöht?" Denn jeder Nachrichtenhansel weiß 105 Tote sind besser als 98. Wäre doch wahnsinnig unbefriedigend, wenn die letzte, allerletzte Frist verstreicht und nix passiert. Weil mal ehrlich, was soll denn passieren ? Grichenland zahlt sein Geld nicht zurück, PUNKT, und dann? Gucken die Eurohansel dumm aus der Wäsche, weil was wollen sie denn machen ??? Krieg mit UN-Mandat? Grichenland aus der EU schmeißen? Geht beides nicht da die Rechtsgrundlagen fehlen. Oder kann Grichenland deshalb seine Beamten etc. nicht mehr bezahlen ? Ne, im Gegenteil, ist ja dann genaug Geld da. --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 11:14, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Das ist wie bei Popstars: In den ersten zehn Minuten geht die Musi, dann wird "jetzt", "sofort", "in diesem Augenblick" das Ergebnis verkündet, also eine Serie von Ankündigungen eines unmittelbar bevorstehenden Ereignisses. So soll langanhaltende Spannung erzeugt werden, um die Aufmerksamkeit des Publikums aufrecht zu erhalten. --[[Spezial:Beiträge/188.107.205.215|188.107.205.215]] 11:55, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Agrophotovoltaik ==<br />
<br />
[https://www.youtube.com/watch?v=03HraAXcb4g Agrovoltaico] - ich glaube, die Italiener habe hiermit diesmal die Nase vor! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:22, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::: Typisch italienisch, wie der Balsamico, geniale Dinge die kein Mensch braucht. --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 13:02, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Das geniale an der Konstruktion ist, dass keine Fläche verschwendet wird. Da der Schattenwurf der Solarpaneele mit dem Sonnenstand wandert, wird nie die gleiche Fläche beschattet, sodass die gesamte Basisfläche landwirtschaftlich nutzbar bleibt. Durch das Nachführen der Sonnenkollektoren arbeiten diese immer mit vollem Wirkungsgrad. Bei statischen Solaranlagen bleiben Stellen, die im Dauerschatten liegen und der Einfallswinkel der Sonne auf die Solarpaneele wechselt, sodass auch deren Wirkungsgrad suboptimal ist. Die Fläche zwischen den Solarpaneelreihen lässt sich in der Regel auch nicht landwirtschaftlich nutzen und wenn, ist die Sonneneinstrahlung und damit der landwirtschaftliche Ertrag je nach Dauer der Abschattung durch die südlich benachbarte Paneelreihe unterschiedlich. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:36, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Da ist garnix genial drann, schon allemal nicht, solange es leere Dächer gibt.--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 16:49, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Nicht jedes Dach eignet sich für Photovoltaik und der Wirkungsgrad von Dach-Photovoltaik ist wie oben beschrieben geringer als der des beschriebenen Systems. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:55, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Es gibt aber auch noch genug geeignete Flächen, die nicht genutzt werden. Vor Allem in größeren Wohnanlagen, insbesondere solchen, die aus [[Eigentumswohnung]]en bestehen, ist es schwierig, eine Entschiedung für durchzubringen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:00, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
das ist kein Vergleich, die Agrophotovoltaik hat ganz ein anderes Potential und einige Pflanzen, wie etwa Spargel, Kartoffeln, Hopfen gedeihen leicht beschattet sogar besser, ganz bestimmt im Süden, für die europäische Landwirtschaft ist das natürlich eine tolle Chance im Wettbewerb, etwa ein halbes Jahr wächst bei uns äh nicht viel und auch als Weide ist so ein Solarpark ideal, brauchen die Tiere sowie gerne bisschen Schatten. Und zusätzlich lassen sich in ariden Landschaften Bewässerungspumpen betreiben, anderswo vielleicht dagegen die Entwässerung, etwa in Niederlanden. Doch es '''ist''' genial. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 19:22, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::: OK für Hopfen kann ich es mir vorstellen--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 21:18, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::<small>Sobald man Bier damit herstellen kann, wirkt es gleich viel sympathischer, gell? --[[Spezial:Beiträge/188.107.205.215|188.107.205.215]] 22:17, 26. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
:::::: Genial ist das erst wenns auch dann und dort funktioniert wenn und wo Strom gebraucht wird - nachts oder im Herbstregen. Italien (vgl. Lardarello) vor allem in der geothermie führend. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 22:25, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Solche Anlagen sind sinnvoll als Ergänzung zum Strom aus dem Netz, nicht als hundertprozentiger Ersatz. Wenn man damit mehr Strom produziert, als benötigt, dann kann man den Überschuss zu einem garantierten Preis ins Netz einspeisen, wenn man weniger produziert muss man halt noch Strom aus dem Netz dazukaufen. Jedenfalls gehen aktuelle Berechnungen davon aus, dass Photovoltaik-Anlagen sogar wenn man die finanzierung berücksichtigt in Deutschland und den meisten anderen Ländern rentabel sind, weil sie im Durchschnitt länger halten als die zeit die verstreicht, bis sich die Investition amortisiert hat (bei diesen Berechnungen werden auch die Wartungskosten berücksichtigt). Allerdings gibt es ein gewisses Risiko, dass die Regierung in den 20 Jahren, die solch Anlagen üblicherweise halten, die [[Einspeisevergütung]] reduziert. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:34, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::Den Überschuß kann man auch speichern. Erste Testanlagen laufen AFAIK schon. --[[Spezial:Beiträge/188.107.205.215|188.107.205.215]] 22:54, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Speicherung braucht teure, wenig haltbare Batterien. Besser in eine Umwandlung in Wasserstoff oder Methan ([[Power-to-Gas]]) und Einspeisung ins örtliche Erdgasnetz. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:47, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Speicherung ≠ Batterie, "Testanlage" sollte den aufmerksamen Leser auch erkennen lassen, daß keine "Batterie" gemeint sein kann. Die Umwandung von elektrischer Energie in chemische Energie (H2) ist eine Form der Speicherung, da mittels [[Brennstoffzelle]] aus H2 wieder elektrische Energie freigesetzt werden kann. Was "besser" ist, hängt vom Stand der Technik ab. Auch hier gibt "Testanlage" wieder den Hinweis, daß die Technologie noch in der Entwicklung steckt, mithin Wirtschaftlichkeit für die Zukunft erwartet wird. --[[Spezial:Beiträge/188.107.205.215|188.107.205.215]] <small>(00:36, 27. Jun. 2015 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
Übrigens auch die Gerste gedeiht im Halbschatten besser. Der Sinn der Agrarphotovoltaik ist vor allem die PV von dem Vorwurfs des Landverschleißes zu befreien, selbst die treuesten Ökofreaks werden leicht zu Gegnern, wenn sie ganze Landschaften unter PV verschwinden sehen. Wenn unter den Solar-Panellen jedoch die Landwirtschaft erntet und zwar nicht einmal weniger als ohne, dann ist so was ein echter Fortschritt und Vorteil zu allen bisherigen Stromquellen. Dort, wo bereits heute, etwa in Italien und Spanien, flächenmässig unter Plastik produziert wird, ergibt sich ein zusätzlicher möglicher Standort. Die Strom-Speicherung ist ein anderes Problem, aber seltsamerweise ist der Stromverbrauch am Tag auch ungefähr über Mittag am allerhöchsten, wahrscheinlich machen alle Kaffee, Pizza oder Kebab oder föhnen ihre Locken für die Mittagspause. Und die elektrischen Zahnbürsten natürlich auch! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 04:20, 27. Jun. 2015 (CEST) [http://www.ingenieur.de/Themen/Photovoltaik/Pflanzen-Solarmodule-teilen-Acker-Sonnenlicht Wenn jemand am Bodensee Urlaubt macht]<br />
:[http://www.ingenieur.de/Themen/Photovoltaik/Japan-baut-weltgroessten-schwimmenden-Solarpark Hydrovoltaik] ist auch eine Alternative. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:37, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich trinke grade eine Flasche Bier und frage mich ob das wohl schon eines dieser modernen Solarbiere ist ? --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 16:03, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:<small>Ich liebe es, wenn [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9&diff=prev&oldid=143495097 ein Plan] funktioniert … --[[Spezial:Beiträge/94.219.124.184|94.219.124.184]] 20:56, 27. Jun. 2015 (CEST)</small><br />
Eine rein solarbetriebene Brauerei mit einem Biergarten mit echten [[Solarbaum|Sun trees]] statt Kastanienbäumen wäre wohl ein PR-Ding, mir sind die Kastanien bisher 100x lieber. Doch die eigentliche Rechen-Aufgabe und Kopfnuss für den Jauch Riesenschnautzer wäre: ''wie viel kW Strom und wie viel Wasser (kostet ja meistens auch noch Strom) braucht heute ein Maßkrug Bier?'' -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:14, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Deutsche Bürokratie ==<br />
<br />
Ich verzweifle mal wieder an der deutschen Bürokratie.<br />
<br />
Ich sitze hier schon seit Wochen und will [[Eingliederungshilfe]] beantragen, aber immer heißt es, die zuständige Person sei gerade im Urlaub und es kann sonst niemand diese Anträge bearbeiten, eine Vertretung oder so gibt es nicht.<br />
<br />
Und dabei hatte ich gehofft, dass ein Umzug (naja, "Umzug", bin ja jetzt wohnungslos) alles besser macht - tja, Pustekuchen... -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 20:01, 26. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich weiß nicht, ob ich hier was falsch verstehe - oder Du:<br />
:Etwas beantragen (etwas, das einem Bürger unter bestimmten Umständen zustehen kann) und diesen Antrag bearbeiten, müssten doch zwei verschiedene Dinge sein, oder?<br />
:Nachdem Du Dich sachkundig gemacht hast, ob Dir das zusteht, solltest Du es beantragen. Wenn Du den Antrag abgibst (oder per Einschreiben an das Amt schickst), dann müssen die den bearbeiten. Und vermutlich steht irgendwo sogar, wie schnell die das machen müssen. Dann kann Dir egal sein, wer das macht, ob der Hauptamtliche oder dessen Urlaubsvertretung oder wiederum deren Urlaubsvertretung. Notfalls einen Anwalt konsultieren - der freut sich, wenn er einer Behörde Dampf mache kann. Eventuell einen Anwalt von einer Betroffenenvertretung oder Selbsthilfegruppe o.ä. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 00:46, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Das hässlichste Auto der Welt ==<br />
<br />
[http://www.auto-service.de/werkstatt/tuning/58802-nautilus-car-skurrilste-filmauto-zeiten-hammer.html Nautilus Car]: Das skurrilste Filmauto aller Zeiten kommt unter den Hammer. Also mit dem Hammer muss man vielleicht vorsichtig sein, aber für den nächsten Date jetzt im Sommer wäre so was sicher ein Hammer. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:23, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Dieses Auto mag das skurrilste sein, aber das zweite hier ist mMn noch sehr viel hässlicher: [http://funcloud.com/12674] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 06:34, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Nein, die kleinen Trzi-Frzis sind doch wenigstens echt, die sind vielleicht skurril und auch vielleicht gestalterisch nicht ganz gelungen, der protzige Nautilus ist dagegen menschenverachtend und ein echter Kinobastard. So einer fährt auch rücksichtslos über Kinder und alles, was im Wege liegt. Vielleicht die neue Staatslimusine für Nordkorea? Oder was fährt der Wladimir ausser Motorrad und Raketentransporter? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:04, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Ich bezog mich nur auf die rein ästhetischen Aspekte, nicht darauf, was das Auto vielleicht über seinen Fahrer sagt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:16, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== und der Preis für die 100% Übertreffung der Definition von Dummheit geht an ... ==<br />
<br />
wem würdest du diesen Preis vergeben?<br />
*Bürgermeister welcher das KZ Buchenwald umbauen will als Flüchtlingslager, damit nach 70 Jahren wieder "Flüchtlinge im Lager" sind.. (also besser kann man doch Ausländer nicht Willkommen heißen, also bitte, besser als jede Nazi-Demo)<br />
*Bürgermeister, der die Geldvielharmonie in Hamburg baut und bauen lies<br />
*Alle die bei BER beteiligt sind<br />
*deine Wahl:<br />
--[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 05:26, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:[http://www.express.de/politik-wirtschaft/ss-baracke-schwerte-will-fluechtlinge-in-aussenstelle-des-kz-buchenwald-unterbringen,2184,29553994.html Das ist die Meldung] - ich denke, es handelt sich um eine bewusste Provokation, zynisch und dumm, aber nicht ohne Bauernschläue! Die „Komische Oper von Hamburg“ lassen wir erst einmal stehen, da hofft man an Tourismus und sonst noch Wunder! [[Flughafen Berlin Brandenburg|BER]] ist nur schwer zu durschauen - aber [[Schwerte]] bleibt als Kanditat wohl an der Spitze! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:45, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::[[:Datei:Gas the Arabs painted in Hebron.jpg|Das]] finde ich an menschlicher Dummheit nur schwer zu übertreffen. Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 06:22, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Das Ding in Hamburg zu bauen war vielleicht nicht dumm, aber man kann bei vielen Gebäuden einen [[Generalunternehmer]] engagieren und gegen einen Aufschlag von ca. 10% einen Pauschalpreis bekommen, was dazu führt, dass der Generalunternehmer eventuelle Mehrkosten tragen muss. Vielleicht wäre das auch hier möglich gewesen. Allerdings habe ich schon länger den verdacht, dass das Unterschätzen der Kosten von öffentlich finanzierten Großbauprojekten politisch gewollt ist, da man auf diese Weise die Projekt eher beim Steuerzahler rechtfertigen kann (bzw. manchmal braucht man auch die Zustimmung von recht vielen Steuerzahlern) und wenns dann schon im Bau ist, kann man sich dann damit rechtfertigen, dass man nicht geahnt hat, dass es teurer wird, und den Weiterbau damit rechtfertigen, dass sonst die bisherigen Investitionen Verschwendung waren. Jedenfalls habe ich die Beobachtung gemacht, dass Baukostensteigerungen bei öffentlich beauftragten Großbauprojekten viel häufiger sind als bei privat beauftragten. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 06:46, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Kennt denn irgendjemand ein öffentliches Großbauwerk, das am Schluss im Rahmen der vorher genannten Kosten (oder sogar billiger) war? <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 07:12, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Ja. Der kommunale Bauherr hat da so sehr gespart, dass er Zuschüsse des Bundesinnenministeriums zurückzahlen musste. Das Ergebnis war Elektrik auf Putz, verputzte Wände statt Sichtmauerwerk und Fenster statt Lüftungsanlage. Der Flaschner hat wegen schlechter Zahlungsmoral des Bauherrn geschlampt, was einen Rohrbruch zur Folge hatte und der Elektriker hat ebenso geschlampt, was einen angekokelten Schaltschrank zur Folge hatte. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:04, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Also ich finde dass Fenster statt Lüftung durchaus in manchen Fällen eine gute Lösung sind, wenn die Luft schlecht wird macht normalerweise schon jemand das Fenster auf. problematisch ist sowas mMn nur, wenn die Fenster entweder schwer zu öffnen sind (z.B. weil sie sehr weit oben sind und nur über so ein Stangensystem zu öffnen, weil mit sowas kennen sich viele nicht aus), der Raum von sehr dicht belegt wird wie z.B. bei einem Klassenzimmer oder Hörsaal (weil dann muss man auch im Winter sehr viel lüften, was ev. die Heizkosten in die Höhe treibt, außerdem kanns dann bei Regen Probleme geben, falls die Luft durchs gekippte Fenster nicht ausreicht) oder wenn sich in dem Raum irgendwas befindet, das zusätzlich zu den Menschen "schlechte Luft" erzeugt. Allerdings bin ich kein Experte für Luftqqualität. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:29, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::BER hätte man einfach eröffnen sollen und fertig, dieser übervorsichtige Brandschutzquatsch ist völlig sinnlos. Die vielzitierten Chinesen, die "Flugplätze dieser Größe in "einem Jahr"" bauen, hätten das einfach gemacht - und dann ist es keine Kunst. Die Hamburger Philharmonie an sich ist nicht "dumm", schön, dass man für sowas *überhaupt* noch Geld ausgibt. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 08:52, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::''dieser übervorsichtige Brandschutzquatsch ist völlig sinnlos''. Das würdest Du sicher auch dann sagen, wenn Du derjenige wärst, der im schlimmsten Fall ins Gefängnis geht... In China geht das möglicherweise anders: Du bist weg vom Fenster (auf welche Art auch immer), wenn Du es nicht in angemessener Zeit schaffst und du bist weg vom Fenster, wenn du es schaffst, aber später Menschen durch deine Schuld dran glauben müssen. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 13:52, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Das Problem bei BER ist nach meinen Informationen weniger, dass die Brandschutzanlage übervorsichtig sein muss, sondern eher, dass man Kamine am Dach aus ästhetischen Gründen vermeiden wollte und deshalb für die [[Entrauchung]] die Luft nach unten absaugen wollte, was aus physikalischen Gründen deutlich aufwendiger ist als wenn mans nach oben absaugt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:33, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::@Blutgretchen: ach, die Brandschutzbestimmungen sind dafür da, dass niemand ins Gefängnis muss, wenn der schlimmste Fall eintritt?! Dachte ich's mir doch... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 00:56, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Nochmal zurück nach Schwerte. In der (oben von Ilja verlinkten) Meldung steht ''Zudem sei die KZ-Baracke schon vor 20 Jahren als Flüchtlingsheim genutzt worden.'' '''Das''' finde ich bemerkenswert. Warum findet sich das nicht bei uns im Artikel? <small>Oder bin ich nur zu blöd zum Suchen??</small> MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 14:07, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
LOL also eine medaille hat sich auf jeden fall der Jude verdient, der in Hebron "gas the arabs" gesprüht hat, lustiges Bild --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 19:14, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Ein altes Problem, nicht nur hier in der Wikipedia, es hat '''ein''' Thema (über Bürgermeister oder Stadtregierungen) mit '''drei''' Optionen und man antwortet: ''In China essen sie Hunde''. Das [[Hebron]] in unheiligen Land ist eine ganz andere Dimension und sicher sehr arg, doch Deutschland hat viele eigene Balken in eigen Augen, viel eigenen Hundedreck am eigen Schuh. Darum geht es: wir sollen natürlich auch nicht vergessen, woher damals (vor etwa 75 Jahren und mehr) die Geschichte mit dem Gas und Stacheldraht und Maur kam, und die deutsche heimgemachte Katastrophe. '''Warum in die Ferne scheifen, wenn das Übel so nahe liegt?''' -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:05, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Elfmeterschießen: Frankreich ist das neue England ==<br />
<br />
Na französische Fußballerinnen: in England das Elfmeterschießen geübt? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:54, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::: Fußball ist halt nicht immer gerecht. --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 13:30, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: ''Football is a simple game. Twenty-two '''wo'''men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans always win.'' Gary Lineker. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 13:41, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Jupp, Der Mann hat Ahnung --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 16:00, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::Und die Herren Brasilianer raffen es auch nicht. Ade Copa! :) --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 00:49, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Isch der Zirkus nun endlich over? ==<br />
<br />
Oder worauf wartet man nun? Frollein, wann wird denn der Metaxa endlich billiger? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 15:38, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Dein Metaxa wird eher teurer nachdem der Besitzer per Haftbefehl gesucht wird. Machts doch wie bei den Artikeln auch produziert sie hier und verkauft sie mit dem entsprechenden Image.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 15:44, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Worauf man wartet? Ganz einfach man muss warten, weil man nicht machen kann. Wie schon mal geasgt. Grexit geht nur wenn die Giechinnen und Griechen das auch wollen. Zahlungsunfähig mag Giechenland ja am Dienstag de Jure sein, aber Chash-flow haben sie ja noch und Insolvenzrecht mit so blöden Dingen wie Insolvenzverschleppung für Staaten gibbet nicht. Undam Ende steht dann noch die demokratische Legitimation, Zypras hat das Wählervotum sich nicht auf die Sparpläne der EU einzulassen - nach meinem Demokratieverständnis darf er also da garnicht zustimmen. Das unseren Politikhaseln das egal ist, sagt doch nur was sie vom demokratischem Wählerwillen halten. Cleveres Bürschen macht er Volksendscheid und die Chance, dass am 6. July unsere Schäubles und Merkels ganz ganz blöde aus der Wäsche gucken, ist ziemlich groß. --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 15:59, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Ich würde aber annehmen, daß die Griechen früher blöde aus der Wäsche kucken. Schätze mal, daß es Montag keine neuen ELA-Mittel mehr gibt, und die Geldautomaten dürften ganz rasch keine Scheinchen mehr haben. Mit Cash-flow für die Regierung isses bei der Steurzahlungsmoral auch ganz mau. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:37, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] habe es schon mal erwähnt und wiederhole es gerne wieder. Das Land heisst immernoch Griechenland und sein Premier immer noch Tsipras. Der Volksentscheid ist am 5. Juli--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 16:43, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Und ja, Game is over--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 18:31, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::{{Antwort|Graf Umarov}} Ergänzend sei noch angemerkt, dass auch in Griechenland die Regierung vom Parlament gewählt wird und nicht vom Wahlvolk. Demnach ist die Regierung auch nicht dem Wahlvolk verantwortlich, sondern dem Parlament. Wenn Τσίπρας jetzt das Volk abstimmen lassen will, dann stiehlt er sich aus seiner Verantwortung, denn die vor wenigen Monaten vollmundig angekündigten alternativen Sparmaßnahmen sind bis heute nicht in Sicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:37, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Stielt sich aus der Verantwortung? OMG. Demokratie ist ein schönes, griechisches Wort und bedeutet übersetzt: .... ? --[[Spezial:Beiträge/192.211.52.89|192.211.52.89]] 19:25, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Herrschaft des [[Demos]], und das war schon damals nicht das ganze Volk, sondern nur die Vollbürger. Sklaven, Zugezogene und Frauen hatten z.B. überhaupt keine Stimme. Und die einzelnen Gemeinderäte sind natürlich auch nicht geschlossen bei den zentralen Entscheidungsgremien angetanzt, sondern haben nur (je nach Größe) einen oder mehrere Vertreter geschickt, mit dem Mandat für alle Gemeindemitglieder zu sprechen, also nicht viel anders, als die Abgeordneten, die Du heutzutage ins Parlament schicken kannst, damit sie deine Regierung wählen. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 20:01, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Hehehe, Wie geht der EU Song of Joy? Es hat sich ausgespielt, nun wird gelöffelt. Und zwar löffeln die Griechen die Suppe aus, die ihnen Tsipras eingebrockt hat. </Satire> --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:12, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
: Spott und Hohn eines Wikinerds. Kann kein Wort Griechisch, aber hier die Klappe aufreißen. --[[Spezial:Beiträge/192.211.52.89|192.211.52.89]] 21:19, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Nichts ist over, die spannenden Bilder kommen erst. [[corralito]], die Argentinier hatten einen viel klangvolleren Begriff als das dröge "Kapitalverkehrskontrolle", Sie tragen zwar auch weiß-blau, aber sie spielen traumhaft Fußball und ihre Frauen dengeln gerne mit Kochtöpfen durch die Straßen, wenn Not am Mann ist. Hat man bei den Griechen bisher noch nicht gesehen. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 22:35, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Roncallis Direktor Bernhard Paul beschwert sich über Herabwürdigung ===<br />
"Das ist eine Beleidigung für jeden gutgeführten Zirkus, der von der Ehrlichkeit und der Präzision lebt." "Was in Griechenland geschieht, ist genau das Gegenteil." Sein Unternehmen erhalte keinerlei Subventionen. ([http://www.gmx.net/magazine/wirtschaft/griechenland-krise/seehofer-kritisiert-athen-zirkus-roncalli-chef-sauer-30732970 Quelle])--[[Spezial:Beiträge/94.219.124.184|94.219.124.184]] 23:14, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:"Das ist Zirkus" ist ja eine alte Redensart. Wird man demnächst auch vom ORF zurechtgewiesen, wenn man jemanden ders verdient hat [[Kasperltheater (Fernsehsendung)|Kasperl]] nennt? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:16, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Schön das für viele die Zukunft Europas so ein grosartiger Witz ist--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 03:18, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::@[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]]: Genau das, es ist eine alte Redewendung, die schon lange tendenziell negativ konnotiert ist. Ich denke, der Paul erweist seinem Zirkus dadurch einen Bärendienst, was auch immer er sich bei dem Aufgepluster gedacht hat. Er zerrt es auch in einen völlig falschen Kontext, in dem er das auf Subventionen einengt, obwohl es - entsprechend der Redensart - um die Aspekte Show und Groteske geht. --[[Spezial:Beiträge/88.69.255.247|88.69.255.247]] 03:34, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Sehr gut beobachtet: für einen Zirkusdirektor ist die Welt des Zirkus sicher in Ordnung, wir würden wohl nur selten im Zirkus unser Glück finden. Aber es stimmt! Ich habe selbst immer beim Auf- oder Abbauen eines Zirkus bewundert, wie wohlorganisiert und diszipliniert es immer alles klappt. Nur bei der Vorstellung habe ich auch schon Chaos erlebt. Es gibt doch noch ein Spruch: ''„Die Hölle ist des Teufels Paradies!“'' -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:36, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== längste reisen der Welt ==<br />
<br />
Mir macht es schon seit Jahren Spaß bei langeweile auf Bahn.de mal die Fahrtzeit von Amsterdam nach Moskau abzufragen (die liegt meistens bei über 40 Stunden) oder von Malmö nach Thessaloniki, da werden gleich 56 Stunden als Spitze angegeben... gibts aber wirklich Menschen, die sich diese lange Reise antun? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 19:16, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:braucht man eigentlich dann ein Visum für Weißrussland und Ukraine, auch wenn der Zug da nur durchfährt? Und kann jemand diese Reisezeit mit dem Zug noch toppen? (innerhalb europas) ?--[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 19:27, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Die Antwort lautet dreimal ja. --[[Spezial:Beiträge/192.211.52.89|192.211.52.89]] 19:34, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Es gibt einen Zug, der die gesamte Strecke der [[transsibirische Eisenbahn|transsibirischen Eisenbahn]] durchfährt (Fahrzeit laut [http://pass.rzd.ru/timetable/public/en?STRUCTURE_ID=735#dir=0|tfl=3|checkSeats=0|withoutSeats=y|st0=Moscow|code0=2000000|dt0=27.06.2015|st1=VLADIVOSTOK|code1=2034130|dt1=28.06.2015] fast 144 Stunden, also fast genau 6 Tage). Bevor Flugreisen erschwinglich wurden war es übrigens durchaus üblich, für Fernreisen mehrere Tage auf einmal im Zug oder Bus zu verbringen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:43, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Ich weiß nicht, wie es aktuell mit dem Fahrplan aussieht, aber vor zwei oder drei Jahren lieferte bahn.de problemlos die Verbindung Mannheim Hbf-Peking. Ob sich irgendwer diese antut? Ich erinnere mich an eine zweiteilige Doku des tschechischen Fernsehenes anläßlich der Rückgabe Hongkongs an China 1997. Damals reisten die von London nach Hongkong per Eisenbahn. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:18, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Die Homepages der DB und ÖBB versagen jedenfalls bei Anfragen für Reisen nach Peking. Eventuell kann jemand bei der Hotline anrufen oder selbst Fahrpläne studieren, aber ich werde das nicht machen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:48, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::PS: [http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?ld=21&seqnr=2&ident=l8.0983178.1435434656&REQ0HafasScrollDir=2 London-Wladivostok geht aber]. PPS: Die Reisezeit beträgt dann >186 Stunden bei allen Verbindungen, die die ÖBB-Website findet, also mehr als 8 Tage. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:50, 27. Jun. 2015 (CEST) Einige Verbindungen sind aber mit nur 4x umsteigen, da hätte ich mir eigentlich mehr erwartet... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:55, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Die Verbindung nach Peking muss so vor ein, zwei Jahren von bahn.de verschwunden sein, erinnere mich auch daran. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 21:53, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Gratistipp an MrBurns und Matthiasb: Hongkong, Peking und Wladiwostok liegen nicht in Europa. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 22:13, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Also zumindest ich kenne eine Person die mit der Transsib nach Peking fuhr. Heutzutage geht es bei so etwas natürlich um die Reise an sich.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:53, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Kommilitonen von mir sind 1990 mit dem Zug von Moskau nach Hongkong und zurück von Hongkong nach Berlin gefahren (noch mit DDR-Pass). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 00:19, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Auch innerhalb Europas sind über 100 Stunden mit dem Zug (inkl. Umsteigezeiten natürlich) kein Problem ;-) Ich biete [[Lagos (Portugal)]]–[[Sibai]]. Bahn.de meint: 135 Stunden (Schreibweise dort: Sibaj). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 00:46, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Es hat etwa vor 20 Jahren (1996) ein sehr schönes Fotobuch (''Lissabon - Hongkong mit der Eisenbahn'') gehabt, da reiste Einer (Karl Johaentges) von Portugal bis Hong Kong mit dem Zug, ISBN 3-8003-0795-2. Und theoretisch könnte man heute diese Reisesogar bis Singapur weiter planen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:19, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Störung ==<br />
<br />
Heute Abend fiel wohl für eine gute Viertelstunde der Satellitenempfang von BR HD und Phoenix HD aus. Verpixelte Bilder, Stillstand. Und in den einschlägigen Foren hektische Kommunikation zum Phänomen, Kopfschütteln, gestöhntes "Wurde auch Zeit!", als es dann wieder ging. Als Oldtimer erinnere ich mich da nostalgisch an die Meldung "Störung" auf der Mattscheibe: Wie gebannt schaute ich auf die Infotafel, und vor meinem geistigen Kinderauge arbeiteten dickbebrillte, weißbekittelte Ingenieure fieber- und heldenhaft an einer Lösung. Frage: Gibt es eine Statistik für die längste Störung, die ARD/ZDF in den guten alten Tagen produziert haben? Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:27, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
: Wenn du wissen willst, ob ARD und ZDF eine Statistik über die Dauer der Störungen führen, dann sollst du ARD und ZDF fragen, ob sie eine Statistik über die Dauer der Störungen führen. Und sicher nicht die Scheinwelt im Wikipedia-Café. --[[Spezial:Beiträge/192.211.52.89|192.211.52.89]] 20:36, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Ich bin hier schon oft auf Leute getroffen, die aus purem Interesse, Hobby, partikulärer Neigung, weit mehr Informationen zu bieten haben als die offiziellen Gremien. Natürlich auch auf solche, die einfach nur was schreiben wollten. Trotzdem danke für deine Antwort! Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:42, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Ich kann mich erinnern an diese schrecklich graue Vorzeit, bevor unser Leben durch die Privatsender gerettet wurde, da waren die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten peinlichst genau mit ihren Störungsmeldungen und Erklärungen, irgendwo haben sie sicher bis heute noch diese Unterlagen archiviert und ich könnte mir sogar vorstellen, dass sie echte Freude hätten, wenn jemand darüber ernsthaft forschen würden. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:27, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wieso leben Griechen über ihre Verhältnisse? ==<br />
<br />
Wieso heisst es, die Griechen leben über ihre Verhältnisse? Wenn Griechenland 300 MRD Schulden hat und man das mit Deutschland vergleicht, ist das gerade mal ein siebtel davon. Lebt Deutschland nicht auch über seine Verhältnisse bei 2,2 Billionen Schulden? <br />
*Griechen Schulden pro Kopf 300 000 000 000/10 000 000 =30 000Euro<br />
*Deutsche Schulden pro Kopf 2 200 000 000 000/80 000 000=27 500 Euro<br />
<br />
Das sind in etwa gleichhohe Werte also ich sehe da keine grossen Unterschiede, wie begründet sich dieser blanke Hass gegen die Griechen?--[[Spezial:Beiträge/206.190.138.20|206.190.138.20]] 00:12, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Vielleicht [[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|deswegen]]? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:25, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Blanker Hass kann nur der Propaganda von Politikern und Parteien entspringen, die sich damit selbst beweihräuchern und Werbung schaffen wollen.<br />
:Zweckdienlich wären gemeinsame Kontrollen in der ganzen EU zum jeweiligen Geldrausschmeißverhalten der Politiker. Da würden aber auch ein paar Kleinigkeiten in Deutschland oder Frankreich unter die Lupe geraten. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 00:38, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Die Frage wirkt nicht unberechtigt, vielleicht mag Rotkaeppchen seine Verlinkung auch erklären.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 01:36, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Die Zahlen sprechen für sich. Das ist selbsterklärnd. --[[Spezial:Beiträge/94.219.124.184|94.219.124.184]] 01:40, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:BK<br />
:Die Verlinkung meint sicherlich, dass man sich bei höherem Einkommen auch höhere Schulden leisten kann. Das Problem ist die Formulierung "die Griechen". Die Politiker haben große Fehler gemacht (und machen weiter welche), große Teile der Bevölkerung leiden darunter. Man fragt ja auch nicht, warum "die Deutschen" Geld für unmögliche Mautpläne oder für eine superteure Flughafenattrappe rausschmeißen. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 01:44, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich weiss zwar nicht ob der OP auf eine bestimmte Sache hinaus will aber dieser Vorwurf wurde oft in den Medien publiziert. So fast jedes Land der Welt lebt über seine Verhältnisse wenn man davon ausgeht das kaum ein Staat keine Schulden macht bzw hat.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 01:48, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Dass das BIP irgendwie mit den Staatsschulden zusammenhängen würde ist ja eine der großen Phantasien dieser "Krise". Beweis durch Behaupten. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 01:49, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:(Sitzungsdaten verlorengegangen)Der Fragesteller stellt fest, dass die Pro-Kopf-Verschuldung in Griechenland etwas gleich groß ist als die in Deutschland. Die Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung Griechenlands ist hingegen weniger als die Hälfte der Deutschlands. Das soll zeigen, dass die Pro-Kopf-Verschuldung hier als Maßstab für über oder unter die Verhältnisse nicht taugt. Zudem schafft es Deutschland, den Staatshaushalt ohne Aufnahme neuer Schulden zu finanzieren, während es Griechenland seit Jahren nicht schafft, mehr einzunehmen als auszugeben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:55, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Deutschland finanziert den Haushalt ohne neue Schulden aufzunehmen? Wäre mir neu. Meinen Informationen nach wird es Deutschland zum ersten mal mit Ach und Krach schaffen, Vielleicht kann der OP seine Frage etwas präzisieren, ob das eine allgemeine Frage ist oder speziell auf was bezogen.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 02:07, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::[https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/02/PD15_062_813.html] [[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:10, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Danke für den link, bestätigt meine Aussage. Da steht seit Jahren erstmal wieder ein Plus und warum? weil man nach der Krise 2007 richtig reagiert hat und das Land nicht kaputt gespart hat. Freue mich zu lesen wenn wir der selben Meinung sind.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 02:22, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Im Falle Griechenlands wird von Politiker und Medien immer wieder betont, dass es sich um einen ''Primär''überschuss handelt, also der Überschuss unter Ausschluss des Schuldendienstes. Würde man den Schuldendienst einrechnen, wäre der Überschuss negativ. Deutschland kann hingegen mit Staatsanleihen sogar noch Geld verdienen.<sup>[http://www.welt.de/finanzen/article137407308/Das-sind-die-bitteren-Wahrheiten-des-Zins-Desasters.html]</sup> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:45, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Das ganze ist pure Propaganda um eine passende Stimmung in Deutschland zu erzeugen damit die Eliten ihren Scheiß durchdrücken können. Ich fass es nicht das so etwas für ernst genommen wird. Mehr als Bildzeitung ist wohl nicht. Wer sind wir überhaupt das wir über das Leben anderer richten? Jeder soll leben wie er will. Was die Wirtschaft angeht. Die Wirtschaft in Nazi Deutschland war auch sehr hervorragend, na und? Wen interessiert die korrupte Wirtschaft mit ihren hexen-zauber Modellen die nichts mit der Realität zu tun haben. Es geht darum das Menschen ein gerechtes und gutes Leben haben, jeder Mensch will das. Und die Milchmädchen Rechnungenen erst, da kommt mir schon wieder die Galle hoch.--[[Spezial:Beiträge/85.181.194.235|85.181.194.235]] 02:56, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Ich würde mich zwar nicht so wie die IP ausdrücken aber Ich gebe ihr Recht. Kein einziges Wort darüber das Deutschland 100 MRD an Zinsen etwa einspart durch die Krise, kein einziges Wort darüber das der schwache Euro als konjukturmotor dient, geschätzt nochmal 100 MRD in den Jahren plus. Was sind dann 65 MRD Verlust durch einen Grexit wenn man 200 MRD plus macht. Vor allem immer, in Deutschland ist das so und so, deswegen hat das auch für den Rest Europas zu gelten. Gute Nacht. --[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 03:22, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Absolutes Stammtischniveau hier, ohne jeden ökonomischen Sachverstand. --[[Spezial:Beiträge/217.170.207.85|217.170.207.85]] 07:43, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Alleine der Klang eines Wortes hat ja schon Einfluss auf unser Verhalten, das ist belegt. Ob die Nähe von Griechen und kriechen in der Sache eine Bedeutung hat, wäre zu prüfen. Wie auch immer, Zypress will es ja jetzt wohl ändern. --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 13:33, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
Es muss bei diesem Thema nicht nur das Saldo der öffentlichen Haushalte betrachtet werden, sondern immer auch die Leistungsbilanz. Die ist in Griechenland traditionell passiv, und wenn mehr konsumiert wird als hergestellt, dann kann man das schon als "Leben über seine Verhältnisse" interpretieren. Wobei es natürlich diffiziell wird wenn man das auf Individuen herunterbrechen will.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 13:39, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Irgendwo muss der deutsche Leistungsbilanzüberschuss ja herkommen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:46, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Neuverschuldung ist langfristig nie wirklich gut. Griechenland hat übertrieben und geht daher wohl nach jetzigem Kentnisstand als erstes Euroland den Bach runter. Andere werden bestimmt folgen, manche werden die Kurve kriegen. Wo Deutschland landen wird, wenn das hier so weitergeht? Wir werden sehen.--[[Spezial:Beiträge/93.184.136.19|93.184.136.19]] 08:35, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::"Langfristige" Folgen können wir bislang gar nicht sicher vorhersagen; der neoliberale Kapitalismus befindet sich noch in der [[Betatest]]phase. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.6|84.58.123.6]] 14:53, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Wer hat da eigentlich genau bei wem Schulden? Müßten mal die Ökonomen unter uns erklären und richtig aufdröseln. Ich hab mir da sagen lassen, daß zum Beispiel ein Gutteil der Staatsschulden der USA mehr oder weniger indirekt bei der Regierung selbst liegt. Ähh ... VWL ist schon lustig; kompliziert und verrückt, wenn man sich die Sache mal genau durchdenkt – und die richtigen Fragen zu stellen weiß. Hütchenspiel? Pyramidensystem? Danach sieht es eher aus als nach dem hochseriösen, wissenschaftlichen System, von dem uns weisgemacht werden soll, daß Union/FDP davon Ahnung haben und das linke Gesocks natürlich überhaupt nicht. Nee, so richtig ernst kann ich das Ganze nicht mehr nehmen.<br />
:Ach ja, und daß Schäubles Milchmädchen-Sparwut zu so netten Nebenwirkungen wie kaputten Autobahnen führt, könnte man auch mal wieder erwähnen. Wenn der Staat sich zurückzieht und alles privatisiert, damit er nur ja keine Neuschulden mehr macht, sieht's hier am Ende schlimmer aus als in Griechenland. Das haben wir dann von unserem vermeintlich soliden Wirtschaften. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 00:32, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Ein Nobelpreisträger hat nun in die Stammtischdebatte [http://www.theguardian.com/business/2015/jun/29/joseph-stiglitz-how-i-would-vote-in-the-greek-referendum eingegriffen]. Bitte ignorieren, die Wahrheit kann manchmal weh tun. Dummerweise hat er den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. --[[Spezial:Beiträge/213.229.64.181|213.229.64.181]] 11:22, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Vielen Dank für den Link. Das ist eine ausgesprochen gut gelungene Analyse der Verhältnisse. --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.146|178.4.177.146]] 14:15, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Soviel zu über ihre Verhältnisse. http://www.stooorage.com/show/4370/16593667_greece.png 35% höhere Selbstmordrate. 270% mehr Depressionen, 2.5 Millioneno ohne Krankenversicherung. Aber das hier hilft hoffentlich, wäre jedenfalls eine gute Idee: https://www.indiegogo.com/projects/greek-bailout-fund#/story --[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 18:56, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Solange erbarmungslos jeder Cent aus Griechenland herausgepreßt wird, macht es keinen Sinn, Geld dort hin zu schicken. --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.146|178.4.177.146]] 20:53, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Werbebild der Deutschen Telekom ==<br />
<br />
[http://www.telekom.com/innovation das Bild am Anfang] der Homepage und in vielen Anzeigen. Da sind so zeimlich viele bekannte, aber auch mir unbekannte Bauwerke Europas abgebildet, wie ist es dabei mit der Panaroamfreiheit? Könnten wir mal zusammen entschlüssel, wo was etwa hingehört? Das wäre doch auch noch was für die nächste Riesenschnautzerrunde mit Jauch. Ich finde übrigens das Bild eigentlich recht gut gelungen, nur das große lila T stört drin ungemein! [http://www.telekom.com/medien/konzern/276288 Da steht noch mehr darüber]. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:09, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
: Hast du in Erwägung gezogen, dass die Architekten von Kolosseum & Co. seit mehr als 70 Jahren tot sind? --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 09:24, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Tatsächlich, waren sie etwa krank? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:24, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Wieso haben die da das T unter die [[Széchenyi-Kettenbrücke]] gehängt? Und wieso hat das [[Brandenburger Tor]] plötzlich keine Seitenflügel mehr? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:39, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:[https://lh3.googleusercontent.com/-ScRup77q3H0/VXb9-mpBhjI/AAAAAAAAAqE/c-PZyFYynz4/s0-d/qwre.png Hier] gibt es das Bild in besserer Auflösung ohne abgeblendeten Himmel. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:45, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: Du erreichst die zuständige Werbeagentur telefonisch unter 040 32808 0. Sie können es dir sagen. Verlange nach Eric Schoeffler. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 11:40, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Photovoltaik-Potential der Dächer ==<br />
<br />
Die Stadt [http://stadtplan.winterthur.ch/?topic=Solarkataster Winterthur] in der Schweiz stellt jetzt im Web gratis einen '''Solarkataster''' zur Verfügung, da kann jeder schnell unverbindlich nachschauen, wie er sein Dach noch besser nutzen könnte. Gibt es an anderen Orten auch solche Angebote? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:25, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
: Ja. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 11:31, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: gar nicht mal so wenige [https://www.google.at/search?q=akzeptablere+&ie=utf-8&oe=utf-8&client=ubuntu&channel=fs&gfe_rd=cr&ei=Qe2QVby-GpCu8wfKloCQCg&gws_rd=ssl#channel=fs&q=Solarkataster+Solarkataster hits]. Und erweitert mit [[Gebäudeintegrierte Photovoltaik]] ist das interessant. Es gibt auch einen Windkataster <small> OT- ich vermiss die Grauen, vielleicht kann ma sie anlocken? </small> --[[Benutzer:Advanceddeepspacepropeller|just aLuser]] ([[Benutzer Diskussion:Advanceddeepspacepropeller|Diskussion]]) 09:23, 29. Jun. 2015 (CEST)[[File:Thanin_market_grilled_fish_01.jpg|180px|thumb|right|..mit gegrillten Fisch? mietz mietz mietz, wo seids ihr? mietz mietz...]]<br />
:::Danke, ich sehe, es gibt da bereits einige Anbieter, die solche Solarkataster herstellen, aber noch gar nicht so viele Städte un Gemeinden, die es realisiert haben, die Stadt Zürich hat es nach meiner Meinung recht interessant gelöst. Man unterscheidet noch zwischen der Nutzung für Photovoltaik und Solarwärme. Wobei hier nur die Dachflächen berücksichtig werden, ob die Dachkonstruktion eine zusätzliche Last überhaupt noch tragen kann, das muss extra geklärt werden. Und die Potentiale der Fassaden sind da auch unberücksichtigt. Es tut sich was! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:57, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::<small>Gibt es inzwischen realistische Ammortisationsberechnungen bzw. reele Amortisationsnachrechnungen? Erfahrungswerte/Abrechnungen muss es ja langsam geben...</small>--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:47, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ja, das wäre der nächste Schritt, der Forschungsbedarf ist schon sehr groß, wegen der ganz unterschiedlichen Bedingung sind einzelne Projekte und Objkte aber nur schlecht Vergleichbar, man muss zuerst alle Förderungmaßnahmen herasfiltern und die Nacken Strompreise offen legen. Erst dann kann man die Objekte auch überregional miteinader vergleichen. Wobei der laufende Unterhalt und Lebensdauer, bzw. Abschreibung, das sind noch große Unbekannten heute.<br />
:Ach ja, in der Wikipedia heißt es [[Solarpotenzial]] und [[Solaratlas]]. Danke. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 16:01, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia: Impressum-Pflicht (Gedankenexperiment) ==<br />
<br />
Das Thema Anonymität hatten wir hier ja schon so einige Male. Dass Anonymität manchmal zu unschönen Pöbeleien im Schutze dieser Anonymität führt, dass aber die meisten Wikipedianer dennoch nicht darauf verzichten möchten bzw. dass Wikipedia wohl kein Erfolg geworden wäre ohne die Möglichkeit der anonymen Mitarbeit. Ich komme auf das Problem mit einem Gedankenexperiment zurück, weil ich das Folgende in der ZEIT gelesen habe:<br />
<br />
: ZITAT Die Botschaft könnte vom "Islamischen Staat" stammen: "Man möge ihm die Hände mehrfach brechen oder gleich abhacken." Doch sie stammt nicht vom IS, sondern von einem deutschen Bürger, einem Leser. Er erging sich in Verstümmelungsfantasien, weil er sich über einen Text von Steffen Dobbert geärgert hatte. Dobbert, Redakteur bei ZEIT ONLINE, hatte über Russlands Präsidenten Wladimir Putin geschrieben. | "Hetzfresse" nannte ein Zuschauer die Journalistin Katrin Eigendorf vom ZDF. | Besonders schlimm traf es die ARD-Korrespondentin Golineh Atai, die regelmäßig über den Ukraine-Konflikt berichtet: "Diese Frau ist ekelhaft", eine "widerliche Propagandapuppe", "politische Kotze". | Alle diese Angriffe stammen aus der jüngsten Zeit, und alle fanden öffentlich statt, im Internet. Man muss kein Jurist sein, um zu wissen: Würden sich die, die so etwas schreiben, nicht hinter Tarnnamen verschanzen, sie stünden längst vor Gericht. Was sie tun, ist maßlos, beleidigend und niederträchtig. ZITATENDE<br />
<br />
(Die ZEIT ist ja immer so freundlich und stellt vieles aus meiner Papierausgabe gleich ins Netz. Wer also [http://www.zeit.de/2015/26/journalismus-medienkritik-luegenpresse-vertrauen-ukraine-krise den Kontext zum Thema "Lügenpresse" nachlesen] möchte ...)<br />
<br />
Mein Gedankenexperiment, zur Grenzziehung zwischen Freiheit und Verhinderung von Freiheitsmissbrauch: Wie wäre es, wenn die WP als Beispiel vorangeht und drei Userklassen kennt. Die ersten wie gehabt: IP und eingetragene, meist anonyme User. Die dritte Gruppe, die bislang von der zweiten nicht geschiehten ist: die mit Klarnamen auftretenden Leute. Für wichtigere Funktionen in der WP, vor allem für die Admins, wird eine "[[Impressumpflicht]]" eingefügt. "Wer was werden will in der WP" muss sich mit Klarnamen und Wohnort zu erkennen geben. Auch für besonders umstrittene User (häufige Kritik durch die anderen wegen Pöpeleien usw.) wird so eine Impressum-Pflicht eingeführt. Manche Leute sprechen ja generell von Feigheit, wenn man anonym auftritt. Et voilà! -- Was spricht gegen diese drei Userklassen? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 15:04, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Dass es fuer die These, dass Klarnamen zu besserer Diskussionskultur fuehren, keine Empirie gibt zB ... --[[Benutzer:0g1o2i3k4e5n6|goiken]] 15:07, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Definiere: ''besonders umstrittene User'' Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:08, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: Superidiotisch. Schon mal überlegt, ob das bei der chinesischen oder persischsprachigen WP dem ein oder anderen Admin das Leben oder die Freiheit kosten könnte? [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 21:38, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::No risk, no fun! --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:D9B8:2B73:4494:865B|2003:76:E14:9DCF:D9B8:2B73:4494:865B]] 22:50, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Im Ernst: Eine solche Neuerung könnte auch je nach Sprachversion unterschiedlich eingeführt werden. Auch jetzt schon hat jede Sprachversion andere Regeln. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 00:43, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Wer hier seine Daten angeben möchte, wird das von selber tun. Wer dazu gezwungen werden soll, wird sich dagegen wehren oder dem geschickt ausweichen oder seine Mitarbeit einstellen. Nur die ganz Doofen könnte man damit vielleicht dran kriegen, aber die kommen hier eh meist nicht weit. Fazit: Abschreckung, Skandale, aber kein echter Mehrwert. --[[Spezial:Beiträge/88.68.31.24|88.68.31.24]] 23:59, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Nicht ganz einverstanden - wenn einer zu doof ist zum Artikel schreiben, kann er immer noch Admin werden. --[[Spezial:Beiträge/213.229.101.59|213.229.101.59]] 00:30, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Inwiefern sollte sich daran etwas zum besseren ändern durch Klarnamenspflicht? Ich habe nicht den Eindruck, daß die Admins mit Klarnamen hier bessere Arbeit leisten als die unter Nick. --[[Spezial:Beiträge/88.68.31.24|88.68.31.24]] 01:03, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Impresumspflich ist Impressumzwang und rührt aus Zensurbemühungen des 19. JH her, um unliebsame Personen die nicht der Meinung der Herrschenden waren zu verfolgen. Wer die euphemistische Impressumspflicht wünscht, wünscht sich einfach nur Überwachung und Verfolgung, von freien Gedanken. Impressumspflicht ist nach wie vor das Gegenteil von Meinungsfreiheit, nur haben sich die Leute so sehr daran gewöhnt, dass ihnen der Käfig nicht mehr auffällt. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 09:30, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich vertrete die Auffassung, dass es ein übler Geburtsfehler des Internets war Anonymität zuzulassen denn sie schützt wohl mehr die Täter als die Opfer. Auch denke ich, dass eine Meinung die für Meinungsfreiheit stehen kann nur dann eine ist, wenn sie Personalisiert ist. Meinungsfreiheit mit anonymen Meinungen ist keine.!!! Zum eigentichen Vorschlag: Wenn verbindlich, dann aber auch einheitlich für alle. Es kann nicht sein, dass sich Klarnahmen-Opfer mit Nick-Tätern abplagen müssen. Da braucht es auf jeden Fall dann Waffengleichheit. --[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 10:06, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Anonymität ist kein "Geburtsfehler des Internets", sondern eine logische Konsequenz aus fehlender Totalüberwachung. Denn die bräuchte man, um "Klarnamen" oder zuordnenbare Pseudonyme durchzusetzen. Denn sonst trifft man mit einer solchen Pflicht zum Klarnamen ausschließlich die, die eben keine bösen Absichten haben, der Rest schützt sich. Im wirklichen Leben käme niemand auf die Idee, dass jeder jederzeit ein detailliertes Buch seiner Bewegungen, inklusive A/V-Mitschnitt vorlegen können sollte. Schon gar nicht mit der absurden Begründung, man wolle ein paar Schmutzfinken damit überführen.<br />
:Die obigen "Autoren" (deren geistige Ausgüsse in dieser Sache sich auch nur im Takt von denen derjenigen unterscheiden, von denen sie angefeindet werden) täten gut daran, sich mal zu fragen, was sie tun würden, würde ihnen jemand auf der Straße so etwas lächerliches vor den Latz knallen. Nämlich nichts. Augen verdrehen vielleicht.<br />
:''Die Feder ist stärker als das Schwert'' hieß es. Nunja, jetzt hat auf einmal jeder eine Feder. Kannst du glaube ich mit leben, Schreiberling. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 10:41, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Welche fehlende Totalüberwachung? --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 00:41, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Verstehe ich das richtig? Weil es pöbelnde Vandalen bei Zeit online gibt, sollten wir hier Klarnamen für "gescheite" Mitarbeit (also nicht nur Gelegenheitsedits) einführen? Ich bin jetzt seit einem Dutzend Jahren bei heise online gelegentlich im Forum aktiv, was ist mir da schon an den Kopf geworfen worden (mein Favorit: ich wäre [[pädokriminell]]), das sind aber nur ein paar Ausnahmen. Wieso sollten wir wegen einer sehr überschaubaren Anzahl (bekannter) Trolle eine verpflichtende Klarnamensnennung einführen? Wie war das noch mit den Spatzen und den Kanonen? --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 10:53, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Principiis obsta! [[Die Gedanken sind frei]] - 25 Jahre rum und die [[Blockwart]]e des deutschen Wesen kommen einfach nicht von ihrem Habitus weg. [[1984 (Roman)|1984]] Gedankenverbrechen lassen grüßen - ein Schritt folgt immer dem anderen. Es gibt einfach Leute die es nicht raffen, und dann kommen sie mit der Moralkeule daher, wenn das Geschehen ausgewuchert ist und es mit Blut gerichtet werden muss. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 11:04, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Wenn es dann immernoch IPs gibt, die anonym diskutieren, ist die Dreiteilung doch ganz sinnlos.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:15, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Denk mal weiter: Der nächste Schritt bei solchen Aktion ist immer die schleichende Entrechtung all derer, die noch nicht dem Zwang unterworfen werden konnten. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.6|84.58.123.6]] 14:48, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Zwischenbescheid von meiner Seite: Ich lese höchst interessiert mit. Nicht vergessen: Ich mache ein Gedankenexperiment. Steht ja so da, in der Überschrift. Dazu gehört, dass ich abwäge, Anonymität, dafür und dawider. Das ist, das Abwägen, -- sind wir uns da einig? -- eine Tugend. Sofort, auf Stichwort, auf der einen oder der anderen Seite einzurasten, ist eine Untugend. Vielleicht gibt es ja noch die eine oder andere Meinung. Dann versuche ich es mal mit meinem Resümee. -- Schon hier, @Airwave2k2: "... die Blockwarte des deutschen Wesen kommen einfach nicht von ihrem Habitus weg": Dir ist aber schon klar, dass das wenig schöne Wort [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&search=Blockwart&fulltext=Search&ns1=1&profile=advanced ''Blockwart'' in der WP recht oft verwendet wird] für die ''anonymen'' Mitstreiter, die andere im Schutz der Anonymität harsch zurechtweisen, mit dem Gestus "Kusch! So wie ich die Welt sehe, so ist sie auch!" --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 16:09, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:: Humm liegt halt in unserer Natur, ob sich da nun der Admin darin ergeht, User untereinander oder penetrante IPs, ist für sich genommen nur der Einzelfall, in der Gesamtschau, gibt es halt Leute die andere gern über die Schultern schauen und bekritteln was ggf. noch gar nicht fertig ist. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 18:07, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Und weiterhin möchte ich auch nur einen empirischen Nachweie sehen, dass sich Leute unter Klarnamen zivilisierter Verhalten als unter Pseudonym. Wikipedia und das Verhalten der hiesigen Nutzer spricht auf jeden Fall nicht dafür, dass Leute mit öffentlichen Namen in irgendeiner Hinsicht ziviler sind. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:30, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Wie werden Klarnamen eigentlich verifiziert? Wenn ich mich z.B. als "Peter Müller, Berlin" anmelde, bekomme ich dann Post oder klingelt bei mir jemand an der Haustür, und ich muss den Ausweis vorzeigen, bovor ich was in WP machen darf? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:36, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::@Southpark "...einen empirischen Nachweis sehen": Das -- dass Leute, die unter Klarnamen = ihrer Identität als bürgerliche Person auftreten, weniger leicht ausfällig werden -- habe ich offen gestanden als unmittelbar nachvollziehbar einfach gesetzt. "Evidenzwahrheit" nennt man das, glaub ich. Vorsichtige Parallele: Wenn jemand daherkommt und behauptet, dass es in Deutschland mehr Rehe als Tiger gibt, dann glaub ich das erst mal, weil es mir offensichtlich und nachvollziehbar erscheint. Im Zweifelsfall würde ich die Beweislast umkehren und um einen Nachweis bitten, dass dem nicht so ist. In unserem Fall würden mir schon ein paar Klarnamenträger reichen, die hin und wieder sehr ausfällig werden. -- @Optimum "Wie werden Klarnamen eigentlich verifiziert?" Ok, das ist ein Problem. Aber, als Workaround, würde ich auf die vorhandenen 'clear cases' verweisen, die es ja durchaus gibt. Eine Person identifiziert sich mit ihrem bürgerlichen Namen und, nein, nicht mit der Privatadresse, sondern mit ihren Veröffentlichungen oder ihrer Arbeitsstelle = normalerweise: diese Person auf der Homepage dieser Arbeitsstelle. So ganz nebenbei hebt das für mich den Wert von Artikeln, wenn ich sehe, dass da ausgewiesene Fachleute schreiben. -- Mein vorbildlicher Klarnamen-Mitarbeiter ist im Übrigen, für die, die ihn noch nicht kennen, der [[Benutzer:Ernst Kausen|Professor Kausen]]. -- Ach, und weil mich die Sache langsam zu interessieren beginnt: Ich habe diese Diskussion gefunden, die ich bisher noch nicht kannte: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Klarnamen#Hintergrund_.E2.80.93_Aktueller_Zustand|Wikipedia: Meinungsbilder / Admin-Klarnamen]]. Ist seinerzeit 2012 mangels Interesse ohne Ergebnis geblieben. Und auch die [[Wikipedia:Anonymität|Hinweise unter WP > Anonymität]] sind nicht schlecht. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 09:16, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::: Dann müsste man aber schon eine prozentuale Asuwertung machen, denn Klarnamensaccounts gibt es etliche weniger als beliebige Nicks. Aber Du wolltest ja Beispiele, hier sind einige: J. Jäger, Lukas Berlinger, Phil Costa, Frau_Hedwig_Dohm, Neve_Şalom, KarinWich, VolkerSteinHamburg, Arne Dettmann, Carl Philipp Emanuel... --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 13:14, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::@Wassertraeger Danke! Zeugt von großer Kenntnis und Übersicht. Um nicht in deinen Beitrag eingreifen zu müssen, fülle ich hier, für mich und für Interessierte, langsam mal auf: [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/02/05#Benutzer:J._J.C3.A4ger_.28erl..29|J. Jäger]], [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/09/15#Benutzer:Lukas_Berlinger_.28erl..29|Lukas Berlinger]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=Lukas+Berlinger&prefix=Wikipedia%3AVandalismusmeldung%2FArchiv%2F&fulltext=Archiv+durchsuchen&fulltext=Search Übersicht]), Phil Costa, Frau_Hedwig_Dohm, [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/02/20#Benutzer:.D7.9C.D7.99.D7.9C.D7.95.D7.AA_.D7.A7.D7.A8.D7.95.D7.99.D7.A6.D7.91.D7.A8.D7.92_.28erl..29|Neve_Şalom]], [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/07/22#Benutzer:KarinWich_.2B_Benutzer:ChatBurns_.2B_Benutzer:Viktor1991_.2B_Benutzer:JuleKann_.2B_Benutzer:Bela456_.28erl..29|KarinWich]], VolkerSteinHamburg, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&search=Arne+Dettmann&fulltext=Search&ns1=1&ns3=1&ns5=1&ns7=1&profile=advanced Arne Dettmann], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer:Carl_Philipp_Emanuel Carl Philipp Emanuel] || --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 12:39, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wiki voyage ==<br />
<br />
Kann man mir vielleicht erklären, warum wir nicht besser Wikivoyage mit Wikipedia vernetzen? Vieles ist einfach doppelt, das ist sicher nicht schlimm, aber Wikivoyage tut meistens so, als gebe es die Wikipedia gar nicht. Habe ich da etwas versäumt? Ich denke, so richtig stark & sinnvoll für den User sind all die zahlreichen Wikiprojekte erst im Verbund. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:00, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Wiki voyage ist eine Totgeburt. Verschwendete Zeit. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 12:07, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Danke, aber so krass würde ich es doch nicht sehen, es gibt Leute, die haben daran Freude und waren unglücklich, dass die Enzyklopädie nicht mit einem Reiseführer indentisch ist. Aber erst zusammen mit der Wikipedia wäre so ein Projekt wirklich sinnvoll, sonst ist es vielleicht doch nur verschendete Zeit, das hat man mir 2003 zur Wikipedia allerdings auch gesagt. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:47, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::+1. Da gibt's punktuell Infos, die es [[:voy:Grenzübergang Shir Khan Bandar / Panji Poyon|sonst nirgends gibt]]. (Völlig unironisch gemeint.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 18:07, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Wikivoyage hat als Reiseführer ein ganz anderes Grundkonzept als die Wikipedia und kann Informationen bieten, die hier nicht reingehören - um als Beispiel [[:wikivoyage:en:Turku|Turku]] (der englische Artikel ist viel besser als der deutsche) zu nehmen: Adressen, Telefonnummern, Eintrittspreise, Tips zum Ticketkauf - wobei das alles ständige Aktualisierung nötig hat, nötiger als unser enzyklopädischer Inhalt, und das ist sicher auch ein Problem. Der englische Turku-Artikel (ist auf der dortigen Hauptseite verlinkt) scheint ja aktuell zu sein, mit Veranstaltungsdaten von 2015. Aber im deutschen sieht es schon düsterer aus: Da finden sich u.a. Preise, bei denen darauf hingewiesen wird, dass sie auf dem Stand von 2006 seien... überhaupt ist, wenn man sich die Versionsgeschichte anschaut, in den letzten Jahren nicht viel am Artikel passiert. Das englische Wikivoyage scheint mir generell ausgereifter, lebendiger und brauchbarer als das deutsche - aber selbst in diesem sind, wie Amga anmerkt, manchmal nützliche Informationen zu finden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:20, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Das ist wirklich ganz hochwertiger Inhalt, gut mit Quellen belegt und nachvollziehbar. Ich habe gerade in den Artikel Kroatien gesehen. Ich zitiere: ''"Auswärts essen gehen kann man sehr gut. Es ist reichlich und vergleichsweise günstig."'' und nur vier Zeilen darunter ''"Die Gastronomiepreise sind in Kroatien relativ hoch, was in Anbetracht der günstigen Preise auf den Märkten überrascht."''. Da wird sogar zwischen ''"auswärts essen"'' und ''"Gastronomie"'' unterschieden. Jetzt weiß ich, dass die Gastronomie da recht teuer ist, also werde ich nur auswärts essen, wenn ich mal da sein sollte. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:2C8A:78F2:511A:8B70|2003:76:E14:9DCF:2C8A:78F2:511A:8B70]] 23:25, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Auswärts essen kann bedeuten, dass man sein Schaschlick irgendwo am Strand verspeist, bei der Gastronomie wird es bereits feudaler. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 04:19, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Auch der Imbiss am Strand zählt zur Gastronomie. Aber da zahlt man keine <s>g</s>astronomischen Preise. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:1859:A8F4:2261:3490|2003:76:E14:9DCF:1859:A8F4:2261:3490]] 11:01, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Exklusiv! Die Bundeskanzlerin tritt zurueck! Wirklich! ==<br />
[[Datei:WP Kim Jong-un von Thierry Ehrmann.jpg|mini]]<br />
[[File:Aufnahme 2013 by Moritz Kosinsky170.jpeg|mini|Wagt es hier etwa jemand, unsere geliebte Führerin zu verulken??? - Nein, das ist Markenzeichen der Kraft durch Ruhe und Besinnung!]]<br />
[[File:2015-01-06 3478 Christian Lindner (Dreikönigskundgebung der Liberalen).jpg|mini|Wenn das oben das Markenzeichen der Kraft durch Ruhe und Besinnung sein soll, dann ist das hier das Markenzeichen dafür, jederzeit bereit zu sein, ein Bierglas in die Hand zu nehmen. Die Lindner-Klaue. Wenn man die google-Bildersuche nach ''Christian Lindner'' bemüht, dann sieht man sie. Der Typ will immer grapschen!]]<br />
<br />
[http://bazonline.ch/schweiz/standard/Corina-Casanova-tritt-als-Bundeskanzlerin-ab/story/11790198] -- [[Spezial:Beiträge/83.167.60.90|83.167.60.90]] 17:54, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:{{Staatslastig|CH}} :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:01, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Böser Schlesinger. Sorg dafür, dass das die olle Anschie endlich auch macht. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 18:05, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
Sehr lustig, aber heute ist D froh um die Frau Merkel und ander Länder sind nur neidisch. Will jemand vielleicht den Putin wieder haben, immerhin hat er auch seine Karriere in der DDR begonnen! Der Schröder kommt uns alt Alternative auch nicht mehr in Frage, der ist so zu sagen ausgebucht, vielleicht Wulff? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 19:00, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Die haben auch eine Bundeskanzlerin? Ich dachte, Frauen dürfen dort nicht wählen respektive gewählt werden... --[[Benutzer:Saloa|Saloa]] ([[Benutzer Diskussion:Saloa|Diskussion]]) 19:28, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Nachtrag: Irren ist männlich. Frauen sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Appenzell_Innerrhoden#Geschichte doch schon seit 1990] keine Menschen zweiter Klasse mehr. Progressiv... --[[Benutzer:Saloa|Saloa]] ([[Benutzer Diskussion:Saloa|Diskussion]]) 19:38, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Da gibt es aber doch wohl Unterschiede! Im Gegensatz zur ältesten Demokratie der Welt durften die Schweizerinnen immer, wirklich immer, [[Loving v. Virginia|<s>Neger</s> dunkelhäutige Liebhaber heiraten]]. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 15:32, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Es soll aber noch ältere Männer in Appenzell Innerrhoden geben, die das Frauenwahlrecht aus Traditionsgründen bis heute ablehnen... 1990, die Türkei hatte schon Jahrzehnte vorher das Frauenwahlrecht eingeführt. Kaum zu glauben, aber wahr. --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.80|112.198.77.80]] 06:28, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:D froh um die Frau Merkel? In welchem Paralleluniversum gilt das? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:32, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Das in DE jeder Merkel schlecht findet ist leider ein Witz wenn man sich die üblichen Umfragen anschaut. Das Gegenteil ist der Fall, leider. Ich weiß auch nicht wieso das so ist, wahrscheinlich confirmation bias durch das Internet oder sowas.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 04:41, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Egal was man so im deutschen Lande, in der Mittelerde oder gar im Paralleluniversum alles so spricht und denkt, auf jeden Fall schaut heute die ganze Welt erwartungsvoll nach Berlin und manche würden mit den Deutschen ganz gerne tauschen! Am Ende ist immer wichtig, was dabei rauskommt, populistische Versprechungen und kesse Sprüche, die hört man genüge von überall, aber nicht von Frau Merkel - und das ist gut so, das hat sie nicht bei ihren Vorgängern gelernt, das ist eher ihre Marke Eigenbau, '''Hut ab!''' Wo kommt das Bild der [[Merkelraute]] vor? Wer ist der Künstler? Übrigens, in der Schweiz dürfen jetzt die Frauen nicht nur wählen oder gewählt werden, sie machen nach dieser langen Abwesenheit sogar ihre Politik oft besser als die männlichen Kollegen. Nicht immer, aber immer öffter. Etwa wie die deutschen Fußballdamen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:01, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Was hat denn Kim III. hier zu suchen? --[[Spezial:Beiträge/112.198.82.85|112.198.82.85]] 11:41, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Er dient als Oberkörper der Raute. Außerdem hat er vieles mit Mutti gemeinsam. Beide werden durch gezielte Propaganda zu "geliebten" Idolen, selbst wenn sie sonst nicht viel auf die Reihe bekommen. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:E43E:8F65:A26A:95AE|2003:76:E14:9DCF:E43E:8F65:A26A:95AE]] 15:02, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Da gibt es aber doch wohl Unterschiede! Kim der Dritte eröffnet morgen, am 1. Juli einen neuen Flughafen in seiner Hauptstadt!! --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 15:29, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Dann sollten wir versuchen, den zuständigen Bauleiter abzuwerben. --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.146|178.4.177.146]] 16:21, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Oder den Exekutionsflammenwerfer als Motivationsinstrument. --[[Spezial:Beiträge/188.61.109.31|188.61.109.31]] 19:00, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Noch ein Unterschied zu Mutti: Kimmis Belibtheit braucht keine [http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zdf-umfrage-betrug-merkel-doch-nicht-beliebteste-deutsche/10206278.html manipulierten Rankings], der steht außer Konkurrenz. Interessanter Nebenaspekt der ZDF Umfrage: "Bei den Männern wurde Gerhard Schröder liebster Deutscher" und das trotz der Hartz 4 Reformen, die nicht leicht zu unterbieten sind. --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.146|178.4.177.146]] 16:34, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Mutti steht auch außer Konkurrenz. Sie hat alles weggebissen, nur die Ulla steht noch in der Verteidigung, aber da geht ja über jedem das Licht aus. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:F16C:E3A3:AAE1:593A|2003:76:E14:9DCF:F16C:E3A3:AAE1:593A]] 08:28, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Die 1980er sind vorbei, aber definitiv ==<br />
<br />
Oh mein Gott, [http://www.60minuten.net/wp-content/uploads/2015/05/url-ji.jpg Billy Idol] ist ein alter Mann, der wird dieses jahr 60! :/ --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 23:25, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ist das nicht in Wirklichkeit [[Wolfgang Joop]] mit Igel-Haargel? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:41, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Also das ist eine Beleidigung - und zwar für Billy Idol. Joop kann gar nix, aber das verdammt gut. Der Forrest Gumpp der Mode - im Wettstreit mit Lagerfeld, wer der größere Nerd ist... --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 23:52, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Was Joop auf jeden Fall kann, ist malen. Schau dir mal seine diversen veröffentlichen Zeichnungen näher an. Und es reicht auch, [http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/wolfgang-joop-als-kunstfaelscher-achten-sie-auf-die-tulpen-11775133.html um als "Alter Meister" durchzugehen] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 09:00, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Und er kann prima für den Lebensunterhalt von Chirurgen aufkommen. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:E43E:8F65:A26A:95AE|2003:76:E14:9DCF:E43E:8F65:A26A:95AE]] 15:27, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Was ist mit den USA passiert? ==<br />
<br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/United_States_antitrust_law United_States_antitrust_law]<br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/New_Deal New_Deal]<br />
--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 04:10, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Da unklar ist, was uns der Künstler damit sagen will:<br />
<br />
<nowiki>{{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 06:56, 30. Jun. 2015 (CEST)}}</nowiki><br />
<br />
:Vermutlich: "früher war alles besser". Sogar die USA. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 20:14, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Ich glaub es geht eher darum, dass es früher möglich war, in den USA Gesetze einzuführen, die den [[Kapitalismus]] einschränken und "sozialistische" Elemente enthalten (genauer wäre wohl: Elemente der [[soziale Marktwirtschaft|sozialen Makrktwirtschaft]], aber nach US-Standards ist das schon Sozialismus), wie es beim New Deal der Fall war. Heute wäre sowas wohl nicht mehr durchzubringen, sogar das Vorhaben, fast alle Amerikaner mit einer Krankenversicherung auszustatten ([[Obamacare]]), wurde ja erst nach einem langen Kampf durchgebracht und heute wahrscheinlich heute auch nicht mehr durchgehen, weil sich seit dem die Machtverhältnisse im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhaus ]] zu Gunsten der Republikaner geändert haben. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:59, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Naja, also "alles besser", sag ich ja. BTW, der Herr Sherman, auf den die "antitrust laws" zurückgehen, *war* Republikaner. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 23:08, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::Soviel ich weiß war das damals auch noch nicht so, dass die Republikaner immer die konservativeren waren. Bei den Rechten von Afroamerikanern waren ja lange die Demokraten konservative, ich glaub im wirtschaftlichen Bereich gabs damals noch keine eindeutige Aufteilung. [[Theodore Roosevelt]] war ja auch noch Republikaner. Ich glaube, die Zeit, wo die Republikaner beim Wirtschaftlichen eindeutig konservativer/kapitalistischer waren hat erst mit dem New Deal vom Demokraten [[Franklin D. Roosevelt]] angefangen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:25, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
[[Datei:Standard Oil.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Standard Oil (Refinery No. 1 in Cleveland, Ohio, pictured) was a major company broken up under United States antitrust laws]]<br />
:::::Ja richtig geglaubt @[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]]. Man stelle sich mal so etwas wie in dem Bild beschrieben heutzutage in den USA vor, da wären wohl die üblichen Spezies kurz davor den Untergang des Abendlandes zu beschwören. Es kommt mir vor als wären all diese Ideen irgendwie vergessen worden, so als wären sie aus der Geschichte gelöscht, sehr merkwürdig. Morgen fängt die rally des Präsidentschaftskandidaten der Demokraten [[Bernie Sanders]] in Madison (Wisconsin) an. Mal sehen ob er als selbstbeschriebener Sozialdemokrat über 10.000 Leute zusammen bekommt.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 01:38, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::Jedoch: USA 1889 (oder so) - wer will schon solche Zustände? Ich nicht. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 02:00, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Ja genau. Als ob dann plötzlich alles wie 1889 wäre und alle errungenen Bürgerrechte "plötzlich" nicht mehr da wären *augenroll*--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 02:16, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::Ich denke, der Grund für den Unterschied in der Reformwillikeit des US-Wirtschaftssystems ist einerseits jahrzehntelange Kaltkriegsrhetorik gegen alles, was auch nur entfernt sozialistisch ist, andererseits auch der Einfluss der Geldgeber auf den Wahlkampf (der Großteil der Wahlkampfkosten wird in den USA heutzutage von Großspendern aufgebracht, die will man natürlich nicht verlieren, also hält man sich bei Vorschlägen und Aussagen, die ihnen nicht gefallen, zurück). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 06:02, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia Award ==<br />
<br />
Wikipedia sollte frei zugängliche Wissensquellen symbolisch auszeichnen. Vielleicht sollten von der Wikipedia auch Bücher und Presse, Zeitungen, Zeitschriften hervorgehoben werden, die uns als Informationen und Inspiration dienen. Oder auch Autoren, Journalisten, Übersetzer, Herausgeber, Illustratoren oder Fotografen sollten damit ermutigt werden der Wikipedia Werke auch zur Verfügung zu Stellen. Archive, Bibliotheken, Verlage, welche die Wikipedia-Ziele unterstützen. Zum Beispiel Nachlassverwalter und Kuratoren, bzw. Erben eines Autors, Künstler, die Werke der Wikipedia und damit der ganzen Menschheit und folgenden Generationen zur Verfügung stellen.<br />
<br />
Finanzielle Spenden sind damit jedoch nicht gemeint, eher als Beispiel die Familie eines verstorbenen Fotografen, welches Vaters Fotowerk auf Wikipedia Commons veröffentlichen. Oder ähnliches.<br />
<br />
Gerne würde ich auch Städte und Kommunen auszeichnen, die gute, enzyklopädische Informationen anbieten, aber auch Verlage, Firmen und sogar Privatpersonen. Oder Wikis, die nach dem Wiki-Prinzip Wissen publizieren. Etwa Verlage, die nicht nur über ihre jeweils lieferbare Werke, sondern auch über alle ihre bisherigen Autoren und Publikationen und die ganze Verlagsgeschichte publizieren. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:56, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Siehe dazu [[WP:ZEDLER]]. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 06:59, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Das ist ganz voreilig und völlig fehlverstanden, ich meine ja gerade <u>nicht</u> eine Auszeichnung für die Wikipedianer, sondern für andere "Projekte", ganz unabhängig von Wikipedia und Co. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:05, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Du hast dort nachgelesen? Es ist nicht eine Auszeichnung für Wikipedianer. --[[Spezial:Beiträge/178.192.135.51|178.192.135.51]] 07:08, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::Ja, ich kann sogar bisschen lesen, es ist jedenfalls keine Auszeichnung für Trolle. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:22, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::::::Die Kategorie ''Externes Projekt des Jahres'' "ist bewusst sehr offen gehalten und richtet sich an Projekte außerhalb des Wikimedia-Universums". Entspricht das nicht dem, was du meinst? <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 08:48, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::::::Dito. Nummer drei ist soweit ich es verstehe, genau das wsa Ilja vorschlägt. Wobei Zedler ja anscheinend nicht mehr existiert. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 08:58, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
Der [[Wikipedia:Zedler-Preis#III._Externes_Projekt_des_Jahres|Preis für ein Projekt des Jahres]] ist zwar schön, aber zu eng und exklusiv. Denn durch die Selbstverpflichtung auch wirklich alles zu "bequellen" ist die Wikipedia an die allgemein zugängliche Wissenquellen und Publikation dringen angewiesen, es wäre deshalb nach meiner Meinung ehrlich und wichtig, diesen Quellen Referenz zu erweisen und auch diejenigen hervorzuheben und auszuzeichen, die den selben oder ähnlichen Zielen wie Wikipedia zuarbeiten: der Sicherung und Verbreitung des freien Wissens, weltweit und auch für nächste Generationen. Lokal, regional, international, global ... -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:37, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Schon gewusst? ==<br />
<br />
"[[Warmklima]] ohne vereiste Polkappen ist erdgeschichtlicher Normalzustand." Wenn es so ist, warum die Aufregung über Klimaerwärmung? --[[Spezial:Beiträge/112.198.82.85|112.198.82.85]] 11:33, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Weil die Argumentation zur Konkurrentenabwehr dient. Trotzdem muss es bei denen, die es sich leisten können! (Grundbedürfnisse befriedigt), Auflagen gegen die "Sozialisierung" von Verschmutzungskosten geben.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:52, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Die Menschen haben sich hochspezialisiert an [[Anthropozän|genau diese eine Klimaperiode]] angepaßt. Das war möglich, weil das Erdklima in den letzten paar tausend Jahren ganz ungewöhnlich stabil war. Währenddessen hat der Mensch sich die Erde untertan gemacht und duldet es nicht, wenn das Erdklima sich eigenmächtig verändert; erst recht dann nicht, wenn dies zu seinem Nachteil geschieht. Hinzu kommt, daß der Mensch selber zu dieser Negativentwicklung beiträgt. Über letzteres kann man sich zu recht aufregen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.146|178.4.177.146]] 13:49, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
Das war wohl eine Zeit wo es keine Pinguine und keine Eisbären gab, oder? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 14:11, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Pinguine gab's in den Warmzeiten sicher auch, bloß nicht die Königs- und Kaiserpinguine, deren Brut verträgt absolut keine Störungen. Der Eisbär ist eine recht junge Unterart des Braunbären und sogar noch mit diesem fertil. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:54, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Vielleicht wäre es auch gut zu wissen, dass diese Erde im „Normalzustand“ auch keine '''Gattung Mensch''' ertragen musste, die wird aber mit oder ohne Eisbär und Königspinguin sicher auch ohne die Polkappen überleben. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 17:34, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Die irrige Vorstellung der oberflächlich "umweltbewegten" Masse hierzulande ist, dass die Umwelt so eine Art Botanischer und Zoologischer Garten sei, der unbedingt im jetzigen Zustand konserviert werden müsse und uns im übrigen ja gar nichts anginge. Tatsache ist doch, dass die anderen Lebewesen miteinander und auch mit uns um Lebensräume konkurrieren. Richtig wäre es zu erkennen, dass unsere jetzigen Vasallen aus dem Tier- und Pflanzenreich nicht unbedingt unsere zukünftigen sein müssen, weil wir ihre Lebensbedingungen nicht mehr aufrecht erhalten können. Das ist heutzutage in der Rinderhaltung in Südamerika der Fall, historisch war es z.B. die Schweinehaltung in der Levante, die wohl zu dem dortigen Nahrungstabu führte. Auch die Fischzucht in Südostasien ist wegen der Überdüngung der Gewässer problematisch. <br />
:::Die Klimaerwärmung wird nicht nur irgendwelche Orchideenarten betreffen oder Überschwemmungen auslösen, sie wird vor allem dazu führen, dass wir unsere Nahrungsmittelproduktion umstellen müssen. Das wird sehr viele Menschen betreffen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 17:52, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Rinder, Schweine, Fische... Probleme kann man haben... wer isst denn sowas? Scnr, --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 20:12, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Also ich kaufe alles im Supermarkt und dort ist das ganze Jahr immer genau das gleiche Klima, wie soll es dabei noch irgendwelche Probleme geben? Und die Diskothek und Bar sind auch schon längs vollklimatisiert. Welche Pinguine, Bären, Beeren, Schweine, Hühner, Rinder, Kinder ??? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 21:39, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== <s>Reichs</s>Bundesjugendspiele abschaffen ==<br />
Eine [https://www.change.org/p/petition-bundesjugendspiele-abschaffen-manuelaschwesig Petition] geistert durchs Sommerloch, trotz Griechenland-Showdown ist die Journallie immer noch an anderen Sensationen interessiert. Selbst mein lokales Käseblatt widmete dem Thema eine halbe Seite der Sonntagsausgabe. Sportlich!<br />
<br />
Sicher also ein Stammtischthema und sicher auch genau das richtige für's WP-Café, gegeben die größte nicht-monothematische Dichte von Nerds (aber gleichzeitige *heutige* Sportlereigenschaft nicht ausgeschlossen!).<br />
<br />
Die provokative Einstiegsfrage: Ist diese Petition denn überhaupt zeitgemäß? Kommt sie nicht auch viel zu spät? Wer bitte hatte denn *noch nicht* für sich persönlich die <s>Reichs</s>Bundesjugendspiele ganz gezielt auf seinen Terminkalender gesetzt mit dem Hinweis "RJS, nicht versehentlich zur Schule gehen!" -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 17:15, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Und natürlich als Antwort auf die berechtigte Nachfrage, warum ich immer <s>Reichs</s>Bundesjugendspiele schreibe: Ich hatte mich in der 10. Klasse für meine Mitleidenden geopfert, dem "Lauf gefälligst schneller!" rufenden Sportlehrer ein Hackenknallen und ein "Jawohl, mein Führer!" entgegengesetzt, wurde des Platzes verwiesen und dem Direktor (Latein, Griechisch, Sport) vorgeführt. Es kam nichts hinterher. Seltsamerweise fanden ab dem folgenden Jahr an der Schule keine <s>Reichs</s>Bundesjugendspiele mehr statt, sondern ein wettbewerbsloses Sportfest. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 17:14, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Die schwächsten Schüler freuen sich über jeden Punkt, die heulen nicht. Und dass kein Unterricht ist, finden sogar die schwächsten Streber gut. Der, der da geheult hat, war wahrscheinlich eine zehntel Sekunde zu langsam, ist zwei Zentimeter zu wenig gesprungen, und hat einen Zentimeter zu kurz geworfen, und wird dafür jetzt von der Presse als Versager hingestellt. Nein, nicht die Schwachen haben damit Probleme, sondern, wie übrigens so oft im Leben, das gehobene Mittelfeld, weil es mal wieder total runtergemacht wird. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:52, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::Die Leute, die da keine nennenswerten Punkte erzielen werden - noch lächerlicher: Teilnehmer'urkunde'- , gehen erst gar nicht hin. Bis zur vierten Klasse vielleicht, aus Angst vor schlechten Noten, aber dann beginnt ja die pubertäre Auflehnung gegen die Obrigkeit und der Kasernenton vieler Sportlehrer, gerade bei dieser Veranstaltung, tut ein übriges, den Sportunterricht auf den Platz im Schülerleben zu befördern, den er dann auch über alle Zeiten behält. Also wie Mathe bei einem, der Mathe nicht kann.<br />
:::Interessanterweise ist das aber angeblich ja gar nicht das Anliegen des Sportunterrichts. Da sollen die Kinder ja angeblich Spaß an Bewegung bekommen. Würde das stimmen, müsste man die <s>Reichs</s>Bundesjugendspiele sofort abschaffen. Dann bräuchte man diese Petition nicht.<br />
:::Genau das war meine Einstiegsfrage: Wieso brauchen wir diese Petition eigentlich? Hat nicht sowieso schon jeder seinen Frieden mit den <s>Reichs</s>Bundesjugendspielen gemacht? Entweder in dem es ihre Existenz geflissentlich zur Kenntnis nimmt und sich -vernünftig bei jedem Marschbefehl- sofort in die Gegenrichtung der Front aufmacht. Oder indem er ganz keck -und folgenlos- vor Ort die Wehrfähigkeit des Sportlehrkörpers zersetzt? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 01:04, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Ich sollte vielleicht auch noch anmerken, dass an der vor über 25 Jahren besuchten Schule auch der Krankenstand der Lehrerschaft zum Tag der <s>Reichs</s>Bundesjugendspiele ein erstaunliches Maß annahm. Die Frau meines Sportlehrers, ebenfalls Lehrerin dort, drückte sich mit den Worten ''Reicht doch, wenn morgen mein Mann 'nen Sonnenstich hat.'' -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 01:32, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Als Ratze der XVI. zum Katholikentag auf einem Schiff über den Rhein anreiste, wurden sicherheitshalber 22 Blindgänger die unter den Poller Wiesen schlummerten entfernt. Das es die gab, war durch Luftaufnahmen der Amis seit 1945 bekannt. Auf den Poller Wiesen fanden früher immer die Bundesjugendspiele statt, die Bomben haben das nicht verhindern können, wieso sollte das jetzt eine unsportliche Heulsuse mit hysterischer Mami können?--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 06:22, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Auch interessant, vor allem die Attributierung ''hysterisch'' für den doch sehr durchdachten Inhalt dieser Petition. Geht ungefähr in meine argumentative Richtung, dass der Scheiß jetzt schon Jahrzehnte existiert und es keinen mehr juckt. ''Heulsuse'' trifft natürlich auch genau den Kasernenton der Sportlehrerfraktion, den sich die ''Sieger'' und ''Geehrten'' der Sportlerfraktion vielleicht auch angenommen haben. Warum bezeichnet eigentlich keiner Matheversager als ''Heulsusen''? Obwohl da ganz sicher noch viel mehr geheult wird! Fehlendes Einfühlungsvermögen? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 10:03, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Eine Heulsuse ist jemand der bei einer schlechten Note zu heulen beginnt, und da ist es vollkommen egal ob das in Mathe, Englisch oder Sport gewesen ist. Es gab Mädchern die haben bei #ner drei geflennt, die haben in der Pause ne Kopfnuss oder einen Pferdekuss gekriegt, damit sie mal einen echten Grund zum heulen hatten...und nächstes mal wurde nicht mal eine 4 oder 5 beweint. Die Notenflennerei hat in meiner Klasse spätestens im 2. Halbjahr Klasse 5 aufgehört. Von Erziehung versteh ich nämlich was, und Heulsusen nerven nunmal--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 14:01, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Also [[Schwarze Pädagogik]] at it's best, und ganz offensichtlich nicht ''Spaß an Bewegung vermitteln'', wie's immer behauptet wird? Die Schule als Ort zum Abgewöhnen, der Schulsport als Exercicium, damit auch wirklich jeder Schüler den ''Pferdekuss'' erhält? Dann verstehe ich auch die Beweggründe, in diese Ansammlung von Arschlöchern hinein einfach mal ein paar ungezielte Schüsse abzugeben. Kollateralschaden halt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:38, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Heulsusen, Petzen, Gibmirbitteeineeinsstreber braucht doch niemand der körperlich stärker ist in seiner Nähe zu dulden, das sind ganz einfach Naturgesetze, die da zur Anwendung kommen und sollte einmal ein sehr kräftiger Typ in die Gibmirbitteeineeinsmasche verfallen, da bildet man ganz einfach ein Rudel und haut dem trotzdem eins auf die Fresse, Rudelbildung ist ein ganz natürlicher Vorgang...in Biologie hatte ich ab dem Sexualkundeunterricht immer mindestens eine 2 in Pädagogik auch. Ganz ehrlich und Kopfnüsse , Klassenkeile usw. wurden eigentlich nur in der 5. Klasse verteilt, danach war das echt eine Superklassengemeinschaft, da kommen noch heute 80% zum Klassentreffen. Wehret den Anfängen und dann freundlichen Umgangston pflegen, ist eigentlich ganz einfach....--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 14:51, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::Interessant. In der Welt in der ich leben will kommt nicht ''ganz einfach ein Rudel und haut dem trotzdem eins auf die Fresse'', sondern dieses ''Rudel'' muss sich stark überlegen, ob es sich mit diesem körperlichen Übergriff nicht strafbar macht und in den Knast wandern könnte. Je früher das eingeübt wird desto besser. Vielleicht sollten alle Kinder in der Grundschule nicht nur die Post und den Bäcker besuchen, sondern auch mal das Gefängnis. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:05, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::::::In der Welt in der ich lebe herrscht nahezu Gewaltfreiheit, letzte Schlägerei hatte ich 1989, aber eine Schule ist nicht nur eine Lernanstalt es gibt da auch den Schulhof, und das ist die Lehranstalt fürs richtige Leben, da werden Petzen, Streber und Heulsusen kostenlose Denkhilfen erteilt Mittels: Quetschkasten, Kopfnuss, Pferdekuss, Arschtritt oder der Einladung zu einem Dinner der besonderen Art, Kuhfladen a la Markoz, der wurde mit Ketchup gereicht - man ist ja kein Unmensch. Aber es wird gegessen was auf den Tisch kommt! Deswegen kommt man nicht in den Knast, jedenfalls war das Maximum an Gegenwehr, innerhalb meines Terrorregimes an einer rheinischen Realschule, vorsichtige Anrufe bei meinen Eltern, dass ich bitte aufhören sollte....--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 21:35, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::Und es ist nicht so gewesen das ich mehrheitlich gefürchtet worden bin, ganz im Gegenteil wurde fast immer zum Klassensprecher gewählt und in der Zehnten sogar zum Schulsprecher! Das war eine ganz demokratische Wahl!--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 21:43, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Ich fand es eigentlich immer ganz toll einen Tag nur Sport"unterricht" zu haben. Und das, obwohl ich meistens nur zu den Teilnehmern zählte. Teilnehmerurkunden gab es damals aber nicht, nur Ehrenurkunden ,Siegerurkunden oder eben nichts. Ich habe es in meiner Schullaufbahn auf drei oder vier Siegerurkunden gebracht. Darüber habe ich micht gefreut. Dass es in meiner Klasse auch welche gab, die einfach viel besser waren als ich, habe ich natürlich gewusst, hat mich aber nicht gestört. --[[Spezial:Beiträge/93.184.136.24|93.184.136.24]] 10:30, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Naja, eigentlich ist es ja hauptsächlich Rumgammelei. Zwischendurch fussballspielen in der Mittagshitze ist auch nicht unbedingt das Wahre. Alternativ gab's die Zwangsverpflichtung zur Zeiten- und Weitenmessung. Warum hat eigentlich jeder angenommen, dass wir echte Werte aufnehmen? Ich allein habe durch mein Wirken an der Weitsprunganlage zu einer Inflation der Ehrenurkunden beigetragen, dass es nur so krachte. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 12:00, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Vielleicht hättest Du bei uns messen sollen. Obwohl, ich war ja eher am unteren Ende der Skala. Zur Ehrenurkunde hätte wohl nur ein Weltrekord geholfen. Wir waren da einfach zu ehrlich. Ich kann mich auch beim besten Willen an keine Dauernörgler erinnern. (Ist zugegeben aber auch schon lange her...) Wir hatten immer Spaß. Allerdings hatten wir auch keine Ehrgeizlinge oder Antreiber als Sportlehrer. Vielleicht liegt es daran. --[[Spezial:Beiträge/93.184.136.24|93.184.136.24]] 13:29, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::Wir haben nicht genörgelt. Die Mädels die nicht wollten haben sich mit Menstruationsbeschwerden beholfen. Wir Jungs (nur nicht die ''Brenner'', die waren nicht eingeweiht) haben einfach unserer jugendlich-destruktiven Ader freien Lauf gelassen. Wann kann man das denn schonmal, und dann auch noch mit so positivem Nebeneffekt? Also schön zu gute Zeiten "gemessen", zu gute Weiten "gemessen". Es ist erst am Ende der Veranstaltung einem Lehrer aufgefallen, da kamen sie aus der Nummer nicht mehr raus. In den 7.-9. Klassen gab es ungefähr die doppelte Zahl von Ehrenurkunden und die dreifache Zahl von Siegerurkunden als im Vorjahr. Also: praktisch jeder der da war hat eine bekommen. Und denen die keine bekommen hatten war es auch egal, die haben die lächerliche Überhöhung dieser Veranstaltung durch den Urkundenunsinn erkannt. Mission erfüllt: Bewusstsein dafür gestärkt, dass jedermann ''Spaß am Sport'' haben kann. Kaputtmachen kann eben auch konstruktiv sein. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:56, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::Deshalb ja die Eingangsfrage, warum man die <s>Reichs</s>Bundesjugendspiele denn überhaupt abschaffen sollte. Der Lächerlichkeit preisgegeben ist diese Veranstaltung ohnehin schon seit Jahrzehnten, und das muss doch wohl jedem reichen. Manche Mamis erziehen ihren Nachwuchs vielleicht zu gut, als dass dieser jemals auf die Idee kommen könnte, Unsinn einfach mal Unsinn sein zu lassen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:56, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Ich habe Dich gar nicht in die Nörglerecke schieben wollen. Im Gegenteil, ich finde Deine Ansätze sehr kreativ und amüsant. So was gab es bei uns einfach nicht. Da stimmten die Ergebnisse schon mit dem tatsächlichen Leitungsvermögen überein. Und trotzdem gab es dieses Verbissene einfach nicht. Wir hatten einfach nur einen schönen Tag im Stadion ohne dass irgendwer massiven Druck auf uns ausgeübt hat. Aber wenn ich mir zu dem Thema noch die Diskussionen über Eltern beim Kinderfußball ansehe, kann ich mir denken, wieso das Thema Bundesjugendspiele jetzt hochkommt. Das sind nicht die Kinder unter sich, die so einen Druck machen, vielleicht nicht mal die Lehrer. Da kommt viel von den Eltern oder der Gesellschaft (was auch immer das heißen mag...). Lasst den Kindern doch einfach ihren Spaß an diesem Tag. Ich denke, die Meisten werden auch in der Lage sein zu erkennen, wer einfach besser ist.--[[Spezial:Beiträge/93.184.136.19|93.184.136.19]] 15:26, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Das war ja der Grund, warum ich dieses Sommerlochthema ins Café geholt habe, einfach mal ein bisschen entspannt sein, nicht so ernst. Wenn man sich die Kommentare unter dieser Petition ansieht, ist das allerdings auch zu spüren. Die meisten sind nicht verbissen, sondern stellen einfach den Sinn der Wertungen in Frage, weil es sie demotiviert hat, im Sportunterricht überhaupt noch etwas zu tun. Ich kann das völlig nachvollziehen, weil der Sportunterricht ja gerade immer damit beworben wird, er solle den Kindern Spaß machen. Das ist eben genau der Unterschied zu Mathe, wo niemand auf diese hirnrissige Idee käme. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 16:28, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::Ich finde schon, dass Mathe Spaß machen sollte. Aber das ist natürlich nicht der Hauptzweck des Mathe-Unterrichts. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:27, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Es soll tatsächlich nicht masochistische [[Mathematiker]], [[Theoretische Physik|theoretische Physiker]] und sogar [[Theoretische Philosophie|theoretische Philosophen]] mit Freude an ihrem Tun geben. Genauso wie es zu viele glückliche [[Adipositas|Adipositive]] gibt. --[[Spezial:Beiträge/84.134.31.148|84.134.31.148]] 17:34, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Das bestreitet auch keiner. Genau wie Sport natürlich auch einem Sportler Spaß macht. Sonst würde er das ja vermutlich nicht machen. Nun ist es aber so, dass der Sportunterricht damit verbrämt wird, er solle ''allen'' Spaß an Bewegung einimpfen. Das schafft er aber offensichtlich nicht und die <s>Reichs</s>Bundesjugendspiele erst recht nicht, die sind total kontraproduktiv. Der Einwand, auch bei Mathe gäbe es Prüfungen und Leute, die das nicht könnten, zählt eben genau deshalb nicht, weil der Sportunterricht eben nicht so gemeint sein soll.<br />
::::::::::Es ist ein Unsinn oder eine Heuchelei, dem Sportunterricht diese tolle zur Bewegung ermunternde Wirkung zu attestieren, andererseits aber mit <s>Reichs</s>Bundesjugendspielen in genau die Gegenrichtung zu marschieren. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 21:13, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Herje, die Unterstützer dieser Petition glauben wahrscheinlich auch, dass Matheunterricht für Mädchen nicht geeignet ist: [https://www.youtube.com/watch?v=ToYrJ7GrXMc&feature=youtu.be&t=7m46s] --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 23:43, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Griechenland CrowdFunding ==<br />
<br />
Hallo, wer Lust hat kann Griechenland hier behilftlich sein: https://s3.amazonaws.com/igg-errorpage/greece_message.html<br />
(Seite ist immoment down wegen zuviel klicks)--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 21:33, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Ba'''y'''ern, wie ich lese, verdankt sein Y den Griechen und den griechenfreundlichen Bayernherrschern, zahlt man in Bayern für jedes Y den Griechen eine Lizenz, dann sind die bald schon bei der schwarzen Null. Oder man schickt ihnen gleich eine oder vielleicht und am besten gleich alle von den zahlreichen schwarzen Nullen, die sich dort in der Politik & Wirtschaft betätigen! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 21:47, 30. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Die Bürger finanzieren den IWF bereits, das muss man ja jetzt nicht doppelt machen.. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 06:14, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Man macht es ja nicht doppelt sondern versucht diese zu entlasten. Aktion kommt aber zu spät und ob es realistisch ist 1,6 Mrd innerhalb sechs Tagen zusammen zu bekommen ist doch sehr unwahrscheinlich--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:04, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Es sind innerhalb eines Tages schon fast € 900.000 von über 50.000 Teilnehmern zusammengekommen. Wenn die Aktion vor 5 Jahren gestartet hätte, wäre es evtl. zu schaffen gewesen! --[[Benutzer:Foreign Species|Foreign Species]] ([[Benutzer Diskussion:Foreign Species|Diskussion]]) 16:02, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Weiß einer wie das ist bei dieser Seite? Kann man den Spendenaufruf auch noch nach den abgelaufenen 6 Tagen offen lassen? Oder ist dann alles vorbei ? :(--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 17:24, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Die Aktion hat einen festen Zielbetrag. Nur wenn dieser erreicht oder überschritten wird kommt die Unterstützung zustande. Würde jeder Grieche € 150,- selbst dazu beitragen, wäre der Zielbetrag bereits erreicht. --[[Benutzer:Foreign Species|Foreign Species]] ([[Benutzer Diskussion:Foreign Species|Diskussion]]) 17:39, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::Ist ja echt nett gemeint, aber ernsthaft, was bringt das? Die 1,6 Mia sind nicht das Problem, die kann man locker verkraften, aber das sind ja nicht die einzigen Schulden. Das sind lediglich die Schulden, die jetzt an den IWF bezahlt werden müssen. Das Spielchen geht seit Jahren so. Man muss alte Schulden bezahlen => man darf gegen bescheuerte Auflagen, die die Wirtschaft kaputt machen bei "uns" noch mehr Schulden machen, dafür kann man die alten begleichen. Da bringt so eine Spendenkampagne auch nichts, das löst das Problem nicht. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 17:49, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::Wenn die Kampagne nicht fruchtet ist es auch nicht so schlimm, 3,8 Milliarden sind ja noch im Sparstrumpf, das reicht für zwei Raten: [[Griechenland#Goldreserven]] --[[Benutzer:Foreign Species|Foreign Species]] ([[Benutzer Diskussion:Foreign Species|Diskussion]]) 18:09, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Jetzt ist es raus! ==<br />
<br />
[http://www.suedkurier.de/storage/pic/xmlios_import/region/bodenseekreis-oberschwaben/ueberlingen/7440446_1_Sattelschlepper.jpg?version=1365586474 Sabines Hintern ist zu fett] --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:CC7D:C26:81BE:4C27|2003:76:E14:9DCF:CC7D:C26:81BE:4C27]] 00:12, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
: Möglicherweise kann Sabine nicht lesen, oder ... ? Die Warnung ist am falschen Ort angebracht oder der Fahrer heißt nicht Sabine. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 03:43, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Sabine heißt der LKW. Deswegen guckt der auch so grimmig. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:F16C:E3A3:AAE1:593A|2003:76:E14:9DCF:F16C:E3A3:AAE1:593A]] 08:24, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Ich habe selbst schon mehrmals solche oder ähnliche Unfälle beobachtet, etwa mit Zirkuselefantenwagen unter einer Eisenbahnunterführung in Norwegen ... Doch eigentlich wundert's mich heute, dass diese praktischen und simplen Abstandwarner, die es bei PKWs bereits fast serienmässig gibt, nicht auch LKW und Lieferwagen oder Camper und ähnliche Fahrzeuge gibt. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:06, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Der LKW ist nicht zu hoch, der ist wegen der Hangneigung zur Seite gekippt und dann festgekantet. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 15:17, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::[https://www.google.ch/search?q=lastwagen+br%C3%BCcke&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=aAaWVYSMPMuBU9uKi_gP&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=1366&bih=585 Solche Bilder sieht man häufig], die Lastwagen sind unschuldig, das sind die Brücken, die sich bücken. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:54, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::Ich habs mal bei einem Bus gesehen, der unter einer Brücke geschrammt hat. In dem Fall wäre es noch direkt vor der Brücke leicht möglich gewesen, auf einer Alternativroute (die allerdings ca. 15 Min. kostet, wenn er so wie die meisten die da durch fahren auf die Autobahn wollte) auszuweichen, trotzdem hat ers probiert. Entweder er hat das Schild übersehen (obwohls eigentlich unübersehbar angebracht ist) oder den Sicherheitsabstand zwischen der angegebenen Höhe und der tatsächlichen Durchfahrtshöhe unterschätzt. Immerhin hats in dem Fall nur zu ein paar am Dach Kratzern geführt. In den meisten Fällen ist es soviel ich weiß einfach so, dass sie ein PKW-Navi verwenden, weil LKW-Navis (die die Höhenbegrenzungen berücksichtigen) teurer sind und dumm genug sind um trotzdem nicht selbst auf Schilder zu achten... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 06:36, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Nichts ist unmööööööglich.... ==<br />
<br />
[https://www.youtube.com/watch?v=vVdmjRAohd8 <s>Toyoooota</s> Lexus]. Am 21. Oktober... ---[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:F16C:E3A3:AAE1:593A|2003:76:E14:9DCF:F16C:E3A3:AAE1:593A]] 08:47, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
: [[File:Delta cuisine 1.jpg|thumb|150px|right|...mietz mietz,mietz...]] [http://www.wired.com/2015/06/lexus-hoverboard-slide/ teaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaase] :) aber nett gemacht; siehe auch [[Supraleiter]]. --[[Benutzer:Advanceddeepspacepropeller|just aLuser]] ([[Benutzer Diskussion:Advanceddeepspacepropeller|Diskussion]]) 09:08, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: Auf jeden Fall muß das Dingen bis zum 21. Oktober fertig entwickelt und auf dem Markt sein. Wir bekommen sonst ein Riesenproblem wenn Marty ankommt und es nicht nutzen kann. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:F16C:E3A3:AAE1:593A|2003:76:E14:9DCF:F16C:E3A3:AAE1:593A]] 09:29, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::: Dafür gibts die [http://time.com/3662868/nike-back-to-the-future-shoes/ Bock] und dazu könnten wir ihm ein [[Hoverbike]] geben? alles wird gut :) --[[Benutzer:Advanceddeepspacepropeller|just aLuser]] ([[Benutzer Diskussion:Advanceddeepspacepropeller|Diskussion]]) 10:27, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Der braucht was gegen [[Parkinson-Krankheit|Parkinson]], da wird nix mehr gut ;-( --[[Spezial:Beiträge/84.134.20.149|84.134.20.149]] 18:42, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Oh Mann, der kommt doch [[Zurück in die Zukunft II|aus der Vergangenheit]], 1985 hatte er noch gar kein Parkinson! --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 13:25, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Haben es auch alle gemerkt? ==<br />
<br />
Also die [[Schaltsekunde]], das war ein Ding, es hat ein wenig geholpert, zum Glück war es jedoch relativ schnell vorbei. Zum Glück gibt es so was nicht öfter und dann noch mitten in der Nacht! Wo soll denn das enden? Das war sicher wieder der Obama oder Putin oder Papa Franziskus, der sich solche neuzeitlichen Spielereien ausdenkt, früher hat es nicht gegeben und wir sind trotzdem nicht gestorben. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:23, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Ich fand es klasse. Habe die zusätzliche Zeit genutzt, um ein gutes Buch zu lesen. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:F16C:E3A3:AAE1:593A|2003:76:E14:9DCF:F16C:E3A3:AAE1:593A]] 11:56, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Mist, ich habe sie verschlafen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:30, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Und ich habe jetzt wegen der Zeitverschiebung schon den ganzen Tag so einen Jetlag... --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 14:39, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Bin ich echt einer der wenigen Glücklichen, die nix davon gemerkt haben? Na, da bin ich ja noch mal gut davon abgekommen. [[Spezial:Beiträge/84.153.84.228|84.153.84.228]] 19:42, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Diese Sekunde war für Griechenland, damit sie etwas mehr Zeit zur Entscheidung hatten. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:24, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Und dass nur, weil man glaubt, die Erde sei eine Kugel. So ein Schwachsinn! Die Erde ist ein wabbeliges, krummes Ei, dass um die eigene Achse taumelt und ziellos durchs Universum stolpert. Der Versuch, diese astronomische Bewegung in ein logisches, immerwährendes Zeitsystem ohne Schalteinheiten umzusetzen, wäre doch zwecklos. Die perfekte geometrische Welt, wie sie uns Mathematik und Physik vermitteln wollen, gibt es einfach so nicht.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 23:24, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Tshering Chhoden ==<br />
<br />
Für [[Tshering Chhoden]] hat [[Benutzer_Diskussion:Bhutlawa#Tshering_Chhoden|Bhutlawa]] eine Quelle gefunden, derzufolge das Geburtsdatum und die Schreibweise des Nachnamens "überall" (andere ältere Quellen + wikidata) falsch wären. Hat dazu wer eine gute Idee, wie das geregelt werden kann? Für mich klingt das nach irgendwas zwischen ''plausibel'' und ''gut möglich'', aber ich habe keine Lust, das "überall" (dewiki + wikidata) zu ändern, weil es ja eventuell doch falsch sein könnte. &ndash;[[Benutzer:Be..anyone|Be..anyone]] ([[Benutzer Diskussion:Be..anyone|Diskussion]]) 15:13, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:In [[:en:Tshering Chhoden]] ist sie [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Tshering_Chhoden&diff=next&oldid=634341125 seit Mitte Juni] bereits ein halbes Jahr älter, als bei uns und um ein "h" ärmer. Kann man die Dame oder deren Verband eventuell irgendwie erreichen? --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 16:49, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Inzwischen hat [[Benutzer_Diskussion:Bhutlawa#Tshering_Chhoden|Bhutlawa]] vorgeschlagen, dass er den Pass kopieren könnte, was natürlich unnötig ist, ich glaub's ihm ja, seit er eine Quelle geliefert hat. Bloss entscheiden will ich's nicht, das ist wie mit den Admins, wer mitredet, darf nicht entscheiden. &ndash;[[Benutzer:Be..anyone|Be..anyone]] ([[Benutzer Diskussion:Be..anyone|Diskussion]]) 18:47, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn er den Paß und die Geburtsurkunde scannen und jemandem vom Belegefließband zeigen würde, der die andere Quelle damit absegnen könnte? Wie es scheint, ist der Nutzer persönlich mit der Dame bekannt. Oder das könnte über die offizielle Stelle laufen, bei der sich auch Firmen u.ä. verifizieren müssen und die bestätigen die Daten. So auf gut Glauben wäre mir das zu heikel. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 19:04, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Ja, ich kenne Fr. Choden persönlich und ich wurde von ihr gebeten mich um alle Korrekturen zu kümmern da das sehr wichtig für sie ist. Leider wurde es auf [http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/ch/tshering-chhoden-1.html] noch nicht geändert aber es wurde bestätigt und weitergeleitet an die Admins. ???Belegefließband??? ... kein Problem kann ich sofort machen sagt mir nur wie? Auch hier [http://www.udel.edu/ICECP/participants/2013/Choden.html] und hier [http://www.theinfinitecurve.com/tag/tshering-choden/] offizielle Quellen! [[Benutzer:Bhutlawa|Bhutlawa]] 10:01, 2. Jul 2015 (CEST)<br />
::::Wie gesagt ich kümmere mich stellvertretend für Fr. Choden um die Korrekturen und habe mich hier extra angemeldet um das zu veranlassen. Was wäre der Kontakt zur offiziellen Stelle, bitte um Info, kann ich sofort machen. Es sollte alles baldigst korrigiert sein, auch wikidata. [[Benutzer:Bhutlawa|Bhutlawa]] 10:08, 2. Jul 2015 (CEST)<br />
:::::Mein Vorschlag: Scanne die entsprechenden Dokumente ein, schreibe eine kurze Erklärung dazu und sende alles an das [[Wikipedia:Support-Team|Support Team]]. Das [[Wikipedia:Belege/Fließband|Belegefließband]] wäre eventuell auch einen Versuch einer Anfrage wert. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 13:14, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::[[Special:Diff/143679549|Problem]] gelöst von [[User:O.Koslowski|O.Koslowski]], &ndash;[[Benutzer:Be..anyone|Be..anyone]] ([[Benutzer Diskussion:Be..anyone|Diskussion]]) 01:44, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::::Sehr erfreulich. Dann hat das über den Support tatsächlich funktioniert. Könnte das eventuell jemand ([[User:O.Koslowski|O.Koslowski]]?) mit derselben Begründung auch in den anderen Sprachversionen umsetzen? Dann wäre das Thema komplett vom Tisch. --[[Spezial:Beiträge/92.212.5.26|92.212.5.26]] 02:15, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::::::[[w:en:Tshering Chhoden|enwiki]] erledigt, die anderen ziehen hoffentlich nach. &ndash;[[Benutzer:Be..anyone|Be..anyone]] ([[Benutzer Diskussion:Be..anyone|Diskussion]]) 06:30, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
{{erledigt|1=[[Benutzer:Be..anyone|Be..anyone]] ([[Benutzer Diskussion:Be..anyone|Diskussion]]) 01:44, 3. Jul. 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Massenkollaps von Schülern ==<br />
<br />
2015 dürfte das erste Mal sein, dass eine Hitzewelle in die Schulzeit fällt.<br />
<br />
Und da es zumindest in den höheren Klassenstufen kein Hitzefrei gibt muss man auch wirklich bis 15:00 in der Schule sitzen. Und es gibt immer noch viele Schulen wo man sich in der Pause draußen in der brennenden Hitze aufhalten muss weil man sich nicht im Schulgebäude aufhalten darf.<br />
<br />
Haben die Länder da keine Sonderpläne? Wollen sie zuschauen wie die Schüler massenweise kollabieren weil sie die Hitze nicht aushalten? -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 15:44, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Übrigens sehe ich gerade, die Bundesjugendspiele sollen auch noch mitten in der Hitzewelle stattfinden? Und der hessische Kultusminister lehnt es kategorisch ab, die Spiele wegen der Witterung abzusagen? Wie bitte? -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 15:59, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Humbug, Hitzewellen gab es schon etliche während der Schulzeit und wenn es zu heiß wird, schickt der Schuleiter die Schüler nach Hause. Das ist also rein von der Person des Schulleiter abhängig und kein grundsätzliches Problem. In anderen Ländern ist es immer so warm und noch heißer und die Kinder gehen dort ganz normal zur Schule ohne "Massenkollaps". Trink ausreichend Wasser, dann geht das schon. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 16:39, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::In anderen Ländern ist 1. Trinken während des Unterrichts erlaubt (ist in Deutschland streng verboten) und 2. gibt es dort Klimaanlagen. Und zumindest in Hessen gilt, dass es Hitzefrei nur bis zur 10. Klasse gibt, danach gibt es keins mehr und da kann auch der Schulleiter keine Ausnahme machen. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 16:45, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Ich weiß nicht, wer dir sowas erzählt, aber Trinken kann der Lehrer grundsätzlich ebensowenig verbieten, wie auf die Toilette gehen. Bei Hitze würde ein Trinkverbot ggf. eine vollendete Körperverletzung darstellen. --[[User:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] ([[BD:Ne discere cessa!|Kontakt]]) 16:51, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::: (nach BK) Liliana-60; ich weiß ja nicht auf welche mittalalterliche Schule du gehst, bei uns ist das Trinken im Unterricht erlaubt (außer Chemie- und Computerraum, da dürfen wir aber vor die Tür gehen zum Trinken). Klimaanlage haben wir auch. Hitzefrei gibt es bei uns sogar nur bis zur 9. (dürfte an G8 liegen). Und ich gehe in ein ganz normales Gymnasium in Frankfurt am Main. --[[Benutzer:Milad A380|Milad <small>A380</small>]] <small>[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Disku]] <sup>[[Benutzer:Milad A380/Bewertung|+/-]]</sup></small> 16:53, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::(BK) Dann trink eben in den Pausen. In meiner Schule haben wir auch während des Unterrichts getrunken, bloß leise sollten wir dabei sein. Nach der zehnten gibt es keine [[Schulpflicht]] mehr, da seid Ihr dort freiwillig. Zur allgemeinen Frage der Regelung, siehe [[Hitzefrei#An_Schulen]]. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 17:00, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
Wäre ich Schüler, ich würde ein konzertieres Massenkollabieren organisieren. Nach der dritten Schule erledigt sich das politisch per Shitstorm. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 16:54, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Die meisten Schulleiter treiben ihren Lehrkräften solche Anwandlungen ganz schnell aus. Da braucht es keinen Shitstorm. --[[User:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] ([[BD:Ne discere cessa!|Kontakt]]) 16:57, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Also bei uns auf der Schule war es scheiß egal. Man konnte drinnen bleiben oder zum rauchen raus gehen. Trinken im Unterricht war auch nie verboten, wenn man es diskret tat. Essen war dagegen verboten.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-<br />
Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 17:01, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Sogar während des Lateinunterrichts ist es erlaubt zu trinken. --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.80|112.198.77.80]] 06:21, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Naja, bei uns war Trinken in der Grundschule streng verboten. Es wurde sogar kontrolliert. Wer - nach Ansage - auf's WC ging und dabei beim Trinken vom Wasserhahn ertappt wurde, musste in der Ecke stehen oder bekam Haue. Am Mittagstisch in der Schule durfte pro Teller nur 1 1dl-Glas getrunken werden. Wer mehr wollte musste einen 2. Teller essen. Die Trinkkanne oblag der Betreuung und die merkte sich natürlich wer wie viel getrunken hatte. Ne, nicht 19. Jahrhundert. 1991 war's in einer sog. "Gehörlosenanstalt" mit "bestem Ruf". Natürlich musste man in den Pausen und vor allem in der langen Mittagspause in der Hitze draussen sein. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 14:08, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Was ist das denn für ein Schwachsinn ? <small> Dass man trinken muss, ist eins der menschlichen Grundbedürfnisse (!) </small> --[[Benutzer:Mosellaender|Mosellaender]] ([[Benutzer Diskussion:Mosellaender|Diskussion]]) 14:25, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Freilich. Aber wenn ich Zeitungsberichten über Wasserspender und Trinkbrunnen in der Schule glauben darf, dann ließ der Durst nach dem Verbot der Aufnahme von Süßem und Farbigem deutlich nach. Und betr. Hitzefrei: Man hört, zur Vermeidung der Mittagshitze dürften die Schulleiter hierzulande eine Verkürzung der Schulstunden (also etwa 30 Minuten statt 45) anordnen; dann wird wohl nachmittags frei sein. --[[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 14:39, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Also ich komme gerade von einer Schule (Gymnasium in BW), wo es heute nach der 6. Std. (13 Uhr) hitzefrei gab. Ist also durchaus möglich. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 16:02, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Nordsee ==<br />
<br />
Hallo, <br />
<br />
wie kann ich meine Eltern von einem Besuch an der deutschen Nordseeküste überzeugen. Einfach weil die Nordsee und das platte Land toll sind. Wir waren das letzte Mal an der Nordsee im Herbst 2012 und in Deutschland an der Nordsee im Frühling 2010. Und ich möchte unbedingt wieder mal an die deutsche Nordseeküste (Sprache etc.). Was für Argumente kann ich dort vllcht vorbringen? Auf Antworten freue ich mich sehr. :)<br />
<br />
Grüße, --[[Benutzer:Mosellaender|Mosellaender]] ([[Benutzer Diskussion:Mosellaender|Diskussion]]) 18:35, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Das Zauberwort hat fünf Buchstaben. --[[Spezial:Beiträge/213.229.101.57|213.229.101.57]] 19:09, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Schwer zu sagen, wenn man Deine Eltern nicht kennt. Ansonsten, super Idee. Wenn sie halbwegs humorvoll sind, viel Flens-Werbung kucken: "Da, so sind die wirklich! Und Krabben auf Schwarzbrot! Und der [[Kniepsand]] an einem lauen Abend! Und in [[Husum]] am Hafen isst man guten Fisch, bei Loof." Oder, schon mal 'nen [[Sankt_Peter-Ording#Sport|Strandsegler]] getestet? Viel Erfolg aus der [[Titanic (Magazin)| knallbunten Stadt am Meer]]! [[Spezial:Beiträge/84.153.84.228|84.153.84.228]] 19:23, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Erklär ihnen, daß Du mit ein paar Jungs und Mädels aus Deinem Freundeskreis dort ein Ferienhaus anmieten willst, um Urlaub zu machen, weil Ihr alle dort unbedingt hinwollt. Mit etwas Glück bieten Sie Dir alternativ an, daß sie mit Dir fahren. Tue arg zerknirscht, laß Dich bequatschen und gib dann doch nach. Für alles weitere gibt es massig Werbung im Internet, die alle Vorzüge dieses wunderbaren Landstrichs hervorhebt und natürlich Klaus & Klaus. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 20:41, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Ohne nähere Infos, warum deine Eltern da ''nicht'' hin wollen, wird es schwierig mit der Beratung. Wo wollen die denn stattdessen hin? Nach Malle auf den Ballermann? Ein [[Pharisäer (Getränk)|Pharisäer]] dröhnt besser als ein ein Eimer Sangría, und ein Flens oder Jever schmeckt auch besser. Nach Neuschwanstein? An der Küste gibt es keine konstant knipsenden Japaner und die wenigen Schlösser, die es da gibt, sind wenigstens echt. Als Entwicklungshelfer nach Somalia? An der Nordsee liegt die Strandräuberei den Menschen im Blut. Gib ihnen den geringsten Vorwand, und es bricht wieder durch. Die Somalis sind in der Beziehung erst blutige Anfänger. Zum Literatur-Workshop in die Provence? Äääääähm... [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 21:36, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Schlag einen Kompromiss vor. Ist zwar schön dort, aber länger als eine Woche hält man es an der Nordsee kaum aus. Fahrt eine Woche dort hin und dann für die restliche Urlaubszeit an einen anderen Ort, an dem es außer plattem Land, Jever, Krabben und viel Wind noch was anderes gibt. Versteh mich nicht falsch, ich bin sehr gerne und oft and der Nordsee, man muß sie aber in kleinen Dosen genießen, sonst verliert sie ihren Reiz. Oder was besonderes machen, dann auch gerne etwas länger. Zum Beispiel Segeln mit einem [[Plattboot]] (hier muß google herhalten), das ist ein tolles Erlebnis. Jeden Abend in einem anderen Hafen schlafen und die Tage auf See, herrlich. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:A8E5:C291:4EFF:8DE8|2003:76:E14:9DCF:A8E5:C291:4EFF:8DE8]] 01:02, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::[http://www.shz.de/galerien/kim-schmidt-local-heroes-id3562301.html Nordsee] [[Spezial:Beiträge/91.62.133.138|91.62.133.138]] 09:40, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Hochgebirge am Meer ist perfekt. Gibt es leider in D(ACH) nicht. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 12:35, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
@--Mosellaender: Wie wär's, wenn du deine Aufsätze selber schreibst? --[[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 14:55, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Wie wäre es mit Argumenten für Krimifreunde: Nordsee ist Mordsee und Man(n) beist Seehund. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 16:02, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Die egoistischen Machtspielchen der Bahn ==<br />
<br />
Muahhahaha, take that bitch: http://taz.de/Kommentar-Einigung-im-Tarifkonflikt/!5208707/ --[[Spezial:Beiträge/85.180.184.43|85.180.184.43]] 20:11, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Da freue ich mich ja schon auf den "Liveticker" meines Internetproviders. Sonst "berichtet" dieser minutiös "alle hassen GDL, jetzt ist auch noch der Papst dagegen, was erlauben Strunz" oder "letzte Chance, Pleite naht, Pleite abgewendet, Pleite morgen, Einigung in Sicht, Einigung gescheitert". Aber bis jetzt ist es im Bezug zum Streikergebnis ruhig......? "Merkwürdig"--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 11:19, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Doppelmoral und Träume ==<br />
Die Euroländer stehen bei US-Professoren am Pranger, weil sie die Schulden aus den bisherigen Griechenland-Hilfen über 315 Mrd € nicht mal eben schnell erlassen und neue zig Milliardenschwere Kredite geben. Zu der Spendierfreude amerikanischer Gutmenschen gibt es allerdings auch ein paar lustige Details zu erwähnen: <br />
#Die griechische Pleite hat viele Parallelen mit der argentinischen. Argentinien geriet in die [[Argentinien-Krise]] weil sie trotz relativ hoher Inflationsraten ihren Peso an den Wert des Dollar gekoppelt hatten. 2002 kam der Staatsbankrott. Mittlerweile ist Argentinien wieder in passablem Zustand und würde gerne wieder aus dem Bankrott rauskommen. Aber auch 13 Jahre nach dem Staatsbankrott verbieten US-Gerichte eine Einigung auf einen moderaten Schuldenschnitt. Warum? Weil ein US-Hedgefonds argentinische Staatsanleihen im Wert von fast 1 Mrd $ für knapp 50 Mill $ gekauft hat und es einfach nicht akzeptieren kann durch einen Schuldenschnitt weniger als 1600% Gewinn zu machen. Gemanaged wird der Hedgefonds von [[Paul Singer (Geschäftsmann)]] der nach Außen gerne den Philanthrop gibt [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/argentinien-gegen-hedgefonds-kirchner-kaempft-gegen-pleite-an-a-977927.html]. <br />
#Schuldenkrise im US-Territorium Puerto Rico: "Die Schulden sind nicht bezahlbar" sagt Gouverneur Alejandro García Padilla. Auf Hilfe aus den USA kann Puerto Rico aber nicht hoffen (Hilfsgelder in Worten: zero, niente, nada, nichts). Hilfe kommt allein vom IWF - zu ähnlichen Konditionen wie in Griechenland.<br />
-> Put your money where your mouth is USA, allow Argentina a haircut and bail out Puerto Rico. Then we can talk about Greece ...<br />
<br />
[http://yanisvaroufakis.eu/2012/05/16/weisbrot-and-krugman-are-wrong-greece-cannot-pull-off-an-argentina/ Paul Krugman is wrong anyway] und hier kann ich Mr. Varoufakis Zeile für Zeile zustimmen. Hinzu kommt noch (die im Mai 2012 noch nicht vorhersehbare) akute Bankenkrise. Natürlich ist die Ansteckungsgefahr heute viel geringer als noch 2012. Der Grexit wäre zum jetzigen Zeitpunkt eine Katastrophe epischen Ausmaßes für Griechenland, nicht aber für die andern Euroländer. <br />
Varoufakis und Tsipras wollen den Grexit auch gar nicht vor. Der Varoufakis Plan von 2012 sieht vor, dass Griechenland den Bankrott erklärt, aber in der Eurozone bleibt. Das geht so: wie [[Buridans Esel]] können sich die anderen Eurostaaten nicht entscheiden, was schlimmer ist, einerseits Griechenland neue Kredite zu geben oder andererseits Griechenland aus dem Euro zu schmeißen. Stattdessen glaubte Varoufakis, dass Griechenland nach eine halben Jahr SYRIZA-Regierung in einem besseren Zustand wäre und die Euroländer deshalb die griechische Zahlungseinstellung akzeptieren solange es keine neuen Kredite verlangt. Einzig die EZB müsste weiter die griechischen Banken mit Geld versorgen [http://yanisvaroufakis.eu/2012/02/18/greek-default-does-not-equal-greek-exit/]. <br />
#Problem 1: Doch leider hat es SYRIZA nicht geschafft die Griechen von der Segenshaftigkeit ihrer Regierung zu überzeugen. Die Griechen begannen gleich nach dem Wahlsieg von SYRIZA im großen Stil Geld außer Landes zu bringen oder unter die Matratze zu stecken. Die EZB hat in Erwartung einer Einigung zwischen Griechenland und der Troika [[Emergency Liquidity Assistance|ELA]]-Kredite in Höhe von zuletzt 90 Mrd € bzw. 1/3 des griechischen BIP zugelassen. Viel mehr wird es wohl nicht mehr werden, schließlich hat es ja auch einen Verteilungseffekt wenn Griechenland viel mehr Euros drucken darf als dem Land nach dem Verteilungsschlüssel eigentlich zustehen würde. Die EZB hat vor ein Paar Tagen die Reißleine gezogen und die Obergrenze nicht mehr erhöht. Die Bankautomaten spucken heute nur noch 60 € pro Tag und Person aus. Trotzdem sind viele Bankautomaten bereits leer. Die Unternehmen können keine Gelder mehr transferieren. '''Das einzige was schlimmer wäre als ein Grexit, wäre derart zombiemäßig im Euro zu bleiben ...'''<br />
#Problem 2: die "protestantische Prinzipienreiterei" der Nord-Länder hätte eine solche Strategie wahrscheinlich sowieso nie zugelassen. <br />
<br />
-> @Varoufakis und @Tsipras: der Traum war schön aber seid ehrlich, ihr habts von Anfang an verbockt. Zeit aufzuwachen! --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 21:49, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Dann erklär uns doch bitte mal, wie die beiden es hätten besser machen können. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.57|88.69.253.57]] 23:39, 1. Jul. 2015 (CEST)<br />
::https://www.youtube.com/watch?v=oGmJAQtRHGk Das ist alles was ihr dazu wissen müsst. BTW: Wen interessieren Schulden die niemand zurückzahlen kann? Und wen interessiert die heilige Wirtschaft? Es geht um Menschenleben. Nazi Deutschland hatte auch eine tolle Wirtschaft, na und? Einige wären in der Zeit wohl zufrieden gewesen wenn man der Wirtschaft wegen die Organe der Juden verkauft hätte, wär ja gut für die Wirtschaft stimmts? Diese propaganda hier in der Wikipedia nervt mich so ab. Die Länder die der neoliberalen Politik, die auch die lateinamerikanischen Länder über jahrzehnte zerstört haben, unterliegen sollte sich zusammentun und gegen den Wirtschaftsterrorismus der IWF und anderen totalitären nicht-demokratisch gewählten Gestalten vorgehen, so wie die lateinamerikanischen Länder heutzutage<br />
*[[Union Südamerikanischer Nationen]]<br />
*[[Sozialismus des 21. Jahrhunderts]]<br />
--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 03:09, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Das passt eigentlich noch besser um die Situation zu erklären. Die ersten 4-10 Minuten, erklärt alles, und das war vor ein paar jahrzehnten, sogar über die IMF : https://www.youtube.com/watch?v=IaXAIj3suzc ""The population are ignorant outsiders and should be kept from interfering with public affairs...if you can't control them by force then control their opinions or divert them..or what is done by europe right now....raise the level of decision make so high that it is out of the influence of parlaments and hence out of the control of the population (reference to IMF) --[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 04:03, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::TTIP ist hierfür mal wieder ein passendes Beispiel. Das ist weitestmöglich abgeschirmt von demokratischen Strukturen, aber zumindest gibt es dagegen tatsächlich anhaltenden offenen Widerstand. Ich denke, das wird die zentrale Machtprobe dieser Zeit: Neoliberaler Kapitalismus vs. Demokratie. Wenn TTIP durchkommt, wird die demokratische Kontrolle der Wirtschaft vom derzeitigen niedrigen Stand auf Null sinken und die aktuell bereits [[illiberale Demokratie]] reduziert sich weiter auf eine [[Scheindemokratie]]. Schöne neue Welt. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 13:47, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Verständnisfrage: Was hat das mit Griechenlands Finanzkrise zu tun?--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:07, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Meinst Du meinen Beitrag? Der bezieht sich auf den vorangegangenen Beitrag, genauer auf das Zitat an dessen Ende. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 14:32, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Was das mit der Finanzkriese zu tun hat? Ähhm, ungefähr alles.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 15:19, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Alter, den Artikel zur illiberalen Demokratie hab ich noch gar nicht geselen, exakte Beschreibung ;) Der Artikel ist ok, bei Beispiele sollte der Satz aber umgeändert werden in "Illiberale Demokratien findet man vor allem '''innerhalb''' der westlichen Welt.."--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 16:03, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::(BK^2) Sei nicht so zickig Duffy, er hat es als Verständnisfrage gekennzeichnet und da sind schon ein oder zwei gedankliche Hüpfer zu machen, um von der Greichenlandkriese auf das TTIP zu kommen. Den Artikel [[illiberale Demokratie]] kannte ich vorher auch nicht, habe den erst gefunden, als ich zu Deinem Beitrag meine gedankliche Verknüpfung ergänzen wollte. Diese innerliche Korrektur auf "vor allem innerhalb der westlichen Welt" hatte ich auch spontan im Kopf - außerhalb sind es ja eher mow offensichtliche Diktaturen, die unter [[Scheindemokratie]] abhgehandelt werden. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 18:03, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:TTIP und Griechenlandkrise haben nun aber nicht wirklich viel gemein, denn über TTIP wird noch verhandelt. TTIP ≠ Finanzkrise. (Das könnte vielleicht mal eintreten in naher Zukunft, aber noch hat beides nichts miteinander zu tun).--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 17:45, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Und ob das was miteinander zu tun hat. Die gleichen Leute die bei den Griechen die angeblichen Reformen durchsetzen wollen, sind die gleichen Leute die TTIP auf den Weg gebracht haben und es in der EU unterstützen. Und beide hat damit zu tun das Souveränität von Staaten untergraben wird.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 18:00, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::(BK) Doch, die Ursachen sind die gleichen. Einzig relevanter Unterschied: TTIP ist noch abwendbar. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 18:03, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Nein, das ist nicht das Gleiche: a) Die Ursache der Griechenlandkrise sind Strukturschwächen Griechenlands - wenn es kein vernünftiges Steuersystem gibt, dann nimmt der Staat eben nicht soviel ein. Das sind also mitnichten die gleichen Ursachen. b) Bei TTIP verhandeln Lobbyisten, im Falle Griechenlands Politiker - es sind also dieselben Leute? c) Na klar sind die Entscheidungsmöglichkeiten Griechenlands eingeschränkt, aber das liegt schon allein daran, daß der Staat pleite ist. Daß nun Geldgeber Bedingungen stellen, ist nicht ungewöhnlich, sondern auch sinnvoll, denn sonst könnte das Geld sonstwo hin versickern, ''ohne'' daß etwas passiert. Ob die Bedingungen vernünftig sind, ist eine andere Frage (statt Sparen um jeden Preis, was schon unter [[Heinrich Brüning|Brüning]] in Deutschland nicht funktioniert hat, Geld für sinnvolle Investitionen zur Verfügung stellen). Sonst könntet ihr mir doch einfach mal ein paar Tausender leihen, wenn das für euch so in Ordnung ist. Ich verwende das Geld auch sinnvoll, Ehrenwort. <br />
:::Oben wurde gefragt, was Tsipras denn hätte tun können? Na zum Beispiel endlich ein vernünftiges Steuersystem verabschieden, damit nicht weiter die Mehrheit des griechischen Volkes die Lasten trägt, sondern die Reichen, aber: [http://www.welt.de/wirtschaft/article141277833/Die-Bankrotterklaerung-der-griechischen-Steuerpolitik.html er hat da genauso wenig etwas getan wie die Vorgänger], stattdessen wird immer mehr Geld beiseite geschafft und Steuern erhoben, die die Armen treffen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 19:15, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Das sind alles Symptome der neoliberalen Krankheit (siehe meine Antwort oben), dieses Programm wird übrigens auch auf Deutschland weiter ausgebreitet werden (wenn TTIP durchkommt). Tsipras kann machen was es will, Reichensteuer wird die IMF nicht zulassen. Genauso wie es keine ausreichende Reichensteuer in der Schweiz, in Deutschland, in den USA usw. gibt, in allen Ländern in denen die neoliberale Doktrin eingearbeitet wird. TTIP wäre dann ein neuer Höhepunkt im Konglumerat aus neoliberaler Politik und Plutokratie und Oligarchie.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 20:06, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Die Krise in Griechenland ist eine von vielen Finanzkrisen der letzten Jahrzehnte. Die gemeinsame Ursache für diese Krisen ist eine fehlgeleitete Wirtschaftsordnung, wie auch beim TTIP. Dein super Vorschlag, "endlich ein vernünftiges Steuersystem verabschieden", ist so oberfächlich wie naiv. Was nutzt das tollste Steuersystem der Welt, wenn andere Länder den Reichen dabei helfen, ihr Geld vor Steuern außer Landes zu schaffen? --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 20:16, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:@LexikonDuff :Das der griechische Staat die Steuern nicht vernünftig eintreibt ist das Symptom einer neoliberalen Krankheit. Das ist eine gewagte These. Dann wären alle Staaten neoliberal.<br />
''Tsipras kann machen was es will, Reichensteuer wird die IMF nicht zulassen.'' Ach ja, und deshalb unterstützt er die Reichen? Interessante Taktik. Übrigens: natürlich kann das nichts werden, wenn man es erst gar nicht versucht. [http://www.welt.de/wirtschaft/article124262205/Kommt-die-Reichensteuer-gegen-Staatspleiten.html Ach ja, entgegen deiner Vermutung hatte der IWF solch eine Vermögensabgabe (Reichensteuer) schon Anfang 2014 ins Spiel gebracht - getan hat sich in Griechenland aber nichts.]<br />
:''Die Krise in Griechenland ist eine von vielen Finanzkrisen der letzten Jahrzehnte.'' Nein, ist sie nicht einfach. Das ist eine oberflächliche Analyse und geht völlig an den Gegebenheiten in Griechenland. [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/irland/irland-schaffte-2014-wohl-das-staerkste-wachstum-in-der-eu-13479240.html Wäre dem so, warum gibt es dann Wirtschaftswachstum in Irland?] [http://www.manager-magazin.de/politik/konjunktur/wachstumsprognose-angehoben-spanien-ueberfluegelt-deutschland-a-1030882.html Warum gibt es ein Wachstum in Spanien]? [http://www.handelsblatt.com/politik/international/wachstum-2014-portugal-verfehlt-die-erwartungen/11372714.html Selbst in Portugal gibt es ein Wirtschaftswachstum]. Auch diese Länder mußten harte Bedingungen akzeptieren. Offensichtlich sind die Voraussetzungen in Griechenland andere.<br />
:''Was nutzt das tollste Steuersystem der Welt, wenn andere Länder den Reichen dabei helfen, ihr Geld vor Steuern außer Landes zu schaffen?'' a) Ein vernünftiges Steuersystem bringt zunächst einmal Geld, [http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-01/griechenland-steuern-haushaltsloch dann hätte man nämlich schon mal Anfang des Jahres 4 Mrd. Euro eingenommen.] Das ist schon einmal besser als so gut wie gar keine Steuern einzutreiben. Was daran naiv sein soll, mußt du mir mal erklären.<br />
:''Was nutzt das tollste Steuersystem der Welt, wenn andere Länder den Reichen dabei helfen, ihr Geld vor Steuern außer Landes zu schaffen?'' Hast du meine Beiträger gelesen. Der größte Helfer für die Steuerhinterziehung war und ist die griechische Regierung, weil sie a) nicht konsequent Steuern eintreibt und b) sogar noch dafür sorgt, daß immer mehr Geld auf ausländischen Konten verschwindet. Die Schweiz hat Steuerlisten, die jeder der griechischen Regierungen seit 2010 hätte nutzen können - bislang hat man aber kaum etwas getan, um das Geld einzufordern.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 20:30, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Mein Gott, was interessiert die Bevölkerung ob die Wirtschaft wächst wenn sie ein beschissenes Leben haben. In der Nazi Zeit war die Wirtschaft auch toll, was soll das für ein Argument sein? Kannst ja die neueste Rede von Gysi anschauen wo er genau das gleiche sagt wie ich, das die Reichensteuer nicht gewollt wird von IWF, EU usw. https://www.youtube.com/watch?v=E0xK5FIYoWY --[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 20:55, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::''Kannst ja die neueste Rede von Gysi anschauen wo er genau das gleiche sagt wie ich, das die Reichensteuer nicht gewollt wird von IWF, EU'' Na toll. Ein Politiker behauptet etwas, und du nimmst das für bare Münze. (Was der unsinnige Nazivergleich soll, mußt du mir noch einmal erklären, genauso könnte man schreiben: daß die wirtschaftliche Lage in der DDR beschissen war, hat jeder gemerkt, der Tag für Tag anstehen mußte. Die Leute hatten Geld, aber konnten dafür vieles dennoch nicht kaufen. Nur hat das ebenso wie dein Vergleich aber auch rein gar nichts mit der Diskussion zu tun.) Fakt ist: der IWF hat das vorgeschlagen, was andere daraus interpretieren, ist etwas ganz anderes. Es gibt auch Menschen, die die Mauer immer noch als anitfaschistischen Schutzwall deklarieren - mit den Fakten deckt sich das nicht. <br />
::::Kommen wir zu meinem Argument. Da ist Textverständnis gefragt! Ich habe daran erklärt, daß die Situation in Griechenland eine andere ist als in jenen Ländern. Nicht mehr und nicht weniger. Man kann eben nicht alles über einen Kamm scheren mit einem Pauschalargument. Die Ursachen sind eben mannigfaltig.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:33, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Haja, da hast du doch dein Argument. Wirtschaft sagt überhaupt nix darüber aus wie es den Menschen geht. Natürlich hat das Argument was mit der Diskussion zu tun, weil du Argumente darüber bringst das die Wirtschaft gewachsen ist in diesen Länder. Eher ist dieses Argument irrelevant bei der Diskussion hier. Und ja agreed das es in Griechenland noch eine etwas andere Lage am Anfang gab. Trotzdem ist der gemeinsame Nenner all dieser Probleme den den ich genannt habe. Deine Argumentation zielt nur wieder darauf an die Griechen als dumm und faul und "reformunwillig" darzustellen, genau so wie es die Bildzeitung propagiert. Das System hat nie Schuld, immer nur der dumme ungebildete Bürger was? Das man die Politik eines Landes mit der Bevölkerung gleichstellt ist übrigens ein Kernelement des totalitarismus. (Lexikon-Duff)--[[Spezial:Beiträge/85.179.98.254|85.179.98.254]] 21:42, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:@Lexikon-Duff: natürlich geht es um die Menschen [http://www.voxeu.org/article/greece-can-still-avoid-catastrophic-exit-eurozone "Grexit and the reintroduction of the drachma would have severe consequences for the Greek people. This column argues, based on Argentina's experience, that this would produce a sharp devaluation of the drachma, inflation, and a severe reduction in real wages and pensions. The effects would be far worse than the reductions that could have occurred as a consequence of the policies proposed by the Troika."]. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 22:15, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:''Haja, da hast du doch dein Argument. Wirtschaft sagt überhaupt nix darüber aus wie es den Menschen geht.'' Natürlich. Deshalb ging es den Menschen in der DDR ja auch so gut, weil die Wirtschaft absolut nichts darüber ausgesagt hat. Mann, was wir waren wir damals aber auch blöd, daß wir dreizehn Jahre auf den Trabi gewartet haben! War natürlich alles nur ein Witz, daß wir uns für diverse Sachen (z. B. Luftbefeuchter) angestellt haben, und hatte absolut nichts mit der wirtschaftlich miesen Situation zu tun. Du hast recht, Wirtschaft ist absolut egal. Deshalb ging es den Menschen während der Weltwirtschaftskrise ja auch so großartig, weil Wirtschaft keinen Einfluß hat. Daß es in der DDR in den 1950er immer noch Lebensmittelkarten gab, während die in der Bundesrepublik längst passé waren, hat nichts mit wirtschaftlichen Aufschwung zu tun. Alles klar. Ha, ha, ha.<br />
:'Natürlich hat das Argument was mit der Diskussion zu tun, weil du Argumente darüber bringst das die Wirtschaft gewachsen ist in diesen Länder. Eher ist dieses Argument irrelevant bei der Diskussion hier.' Lesen, bitte lesen, was ich geschrieben habe! Ich habe nicht behauptet, daß mein Argument irrelevant ist, sondern gerade das Gegenteil. Nur habe ich es nicht als absoluten Indikator für Lebensverhältnisse gebraucht wie du es mir hier unterstellen willst.<br />
:''Deine Argumentation zielt nur wieder darauf an die Griechen als dumm und faul und "reformunwillig" darzustellen, genau so wie es die Bildzeitung propagiert. Das System hat nie Schuld, immer nur der dumme ungebildete Bürger was?'' Super argumentum ad personam, herzlichen Glückwunsch! Wenn wir also so tief gesunken sind: Gehe ich nun von [[WP:AGF]] aus, heißt das, daß du keinerlei Textverständnis besitzt. Besitzt du dieses, war das nur ein böswilliges Ablenkungsmanöver, da du für deine haltlosen Behauptungen keine Belege bringen kannst. Denn jeder, der Leseverständnis aufbringen kann, liest nämlich genau das nicht heraus. Um es für dich klar und verständlich zu formulieren: Ich habe folgendes geschrieben: Die griechischen Regierungen (= Teil des Systems) haben bislang auf ganzer Linie versagt, selbst die linke SYRIZA bevorteilt weiterhin die Reichen und unternimmt kaum Schritte das zu ändern. Wie gesagt: nicht mal mit viel Phantasie kann man da das hineininterpretieren, was du geschrieben hast, ergo mangelndes Textverständnis oder Böswilligkeit. <br />
:Nun mal Butter bei die Fische: ''Trotzdem ist der gemeinsame Nenner all dieser Probleme den den ich genannt habe.'' Belege? Ich sage mal: Fehlanzeige. Eine Argumentation besteht nicht aus einer Behauptung/These und fertig, nein, man muß auch Argumente und Beispiele/Belege anfügen (siehe meine Beiträge). Wenn du nun dagegen argumentieren willst, solltest du dich dann auch auf meine Argumente beziehen (das setzt Textverständnis voraus) und nicht auf [[Eristische Dialektik]] verfallen.--22:33, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Wieso wiederholst du dich jetzt wieder? Ich hab das alles oben schon erklärt zum tausendsten mal. Oben kannst du alles von [[Noam Chomsky]] dazu hören. Ich wiederhole mich jetzt nicht noch mal(Lexikon-Duff).--[[Spezial:Beiträge/85.179.98.254|85.179.98.254]] 22:37, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Ok falls du ein paar Quellen willst die meine "gewagte" These untermauern und das es nicht immer an den Bürgern liegt. Sondern am Staatssystem an sich, kannst du dich ja mal da durch lesen:<br />
:::HIer wird immer so getan als würde es keine Alternative zur parlamentarischen Demokratie geben. Die gibt es aber zu hauf. A. in S. Zur heutigen Demokratie in den USA kann ich nur Aristoteles gedanklich Zitieren, der meinte das jede Form von Staat dazu führt das es eine kleine Minderheit gibt, die Politik zu ihren gunsten macht, und sich eben der Reichtum unter ihnen verteilt. Er schlug ein System mit mehr Demokratie vor in dem jeder zu einem Mitglied der Mittelklasse gemacht wird, und so alles gerecht verteilt wird types-government-did-aristotle-want. Der USA Präsident Madison(Madisonian Democracy) allerdings schlug die andere Richtung vor mit weniger Demokratie, um das Eigentum der Reichen zu verteidigenThe Scepter of Reason. Und ich denke so sind die "westlichen Demokratien" heutzutage aufgebaut. Besonders die Entwicklungen nach dem New Deal. Abgesehen davon wählen in den USA nur noch knapp 50% der Leute Voter_turnout_in_the_United_States_presidential_elections, die ständigen Gesetze gegen angebliches "voter fraud" tun ihr übriges dazu um zu verhindern das Leute wählen können.washingtonpost.com/../the-disconnect-between-voter-id-laws-and-voter-fraud/ u. mediamatters. Das hat nix mehr mit Demokratie zu tun. Die Trilaterale Kommission ist sich auf jeden Fall einig darüber das das wohl mit Demokratie nix wird und eine ganz schlechte Sache ist. http://www.trilateral.org/download/doc/crisis_of_democracy.pdf --[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 22:42, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
na danke, hab grade meinen laptop zerstort weil ich meinen org teext mit den links nicht finden konnte, naja uber handy kann ich nicht weiter schreib, chomsky lesen reicht fur alles sry <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.179.98.254|85.179.98.254]] ([[Benutzer Diskussion:85.179.98.254|Diskussion]])<nowiki/> 23:09, 2. Jul 2015 (CEST))</small><br />
<br />
::::''Er schlug ein System mit mehr Demokratie vor in dem jeder zu einem Mitglied der Mittelklasse gemacht wird, und so alles gerecht verteilt wird'' Nein, denn er verstand unter Demokratie etwas anderes. Aristoteles stand der Demokratie distanziert gegenüber: "Ein solches alleinherrschendes Volk sucht zu herrschen, weil es nicht von den Gesetzen beherrscht wird, und es wird despotisch, wo denn die Schmeichler in Ehren stehen, und so entspricht denn diese Demokratie unter den Alleinherrschaften der Tyrannis. Der Charakter ist auch derselbe, beide herrschen despotisch über die Besseren; die Volksbeschlüsse wirken hier wie dort wie Befehle, und der Volksführer wie der Schmeichler entsprechen einander genau. Und diese beiden haben je die größte Macht, die Schmeichler bei den Tyrannen und die Volksführer bei einem solchen Volke."<br />
::::Ihm schwebte eher ein Klassensystem vor, das demokratische Elemente enthielt: "Wo aber die Zahl der Mittleren beide Extreme überwiegt oder auch nur das eine, da wird die Verfassung dauerhaft sein können." Arme und Reiche gab es also weiterhin, nur sollten die eben in der Minderheit sein. Das hieß aber auch: Volle Partizipation war von einem Mindestbesitz abhängig (anders als in der Demokratie). <br />
::::Aristoteles Vorstellung der bestmöglichen Regierungsform war übrigens die Aristokratie, die Herrschaft einer politischen Elite.<br />
::::Was das aber mit der Griechenlandkrise zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Die Forderung Aristoteles nach hohen Anteil des Mittelstandes ist doch erfüllt, wenn du dir die Herkunft der Minister anschaust (auch in Griechenland) entstammen die ja gerade dem Mittelstand. Worauf willst du also hinaus?--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 23:48, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Ich denke inzwischen, Dir wird sich auch weiterhin nicht erschließen, was das mit der Griechenlandkrise zu tun hat, weil Du diese Möglichkeit kurzerhand ausschließt und alles übersiehst, was dagegen spricht. Ich schreibe dazu nichts mehr und Duffy resigniert vermutlich auch an Deinem zielsicheren Nichtverstehen unserer Argumente bezüglich übergeordneter Zusammenhänge. Belassen wir es dabei. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 00:23, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::das noch als anstoss http://www.alternet.org/economy/noam-chomsky-austerity-just-class-war?sc=s&utm_source=facebook&utm_medium=socialflow <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.179.98.254|85.179.98.254]] ([[Benutzer Diskussion:85.179.98.254|Diskussion]])<nowiki/> 00:41, 3. Jul 2015 (CEST))</small><br />
::auf deutsch http://m.youtube.com/watch?v=MEtrL2sQE8w <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.179.98.254|85.179.98.254]] ([[Benutzer Diskussion:85.179.98.254|Diskussion]])<nowiki/> 01:31, 3. Jul 2015 (CEST))</small><br />
:::Ich schließe nichts aus, sondern führe nicht einfach alles auf eine Ursache zurück: der böse Kapitalismus. Chomskys Analyse ist eben nicht einfach auf Griechenland anführbar, da die Probleme dort nicht nur bei den Banken liegen. Die Art eurer Argumentation zeigt vielmehr, daß ihr selbst keinen Zusammenhang herstellen könnt (sonst würdet ihr nicht unsinnige Vergleiche, unsägliche Behauptungen [keinerlei Zusammenhang zwischen Wirtschaft und wie es Menschen geht] und Aristoteles [nein, das ist eben keine sinnvolle Quelle, da sie die Aussagen nicht stützt, sondern ein neues Diskussionsthema einführt] anführen). Deutlich wird das aber besonders dadurch, daß ihr nur immer wieder dieselbe Quelle anführt (auf die ich aber schon in meinem ersten Beitrag gegangen bin) und einfach nicht auf meine Argumente eingeht.<br />
:::Kurz: wir können hier natürlich über TTIP und Neoliberalismus, meinetwegen auch generell über den Kapitalismus diskutieren, nur ist das eben nicht das Thema, sondern das ist die Ursachen der Griechenlandkrise. Damit hat TTIP nichts zu tun, denn es ist eben nicht ''Ursache'' der Krise. Das wäre so, als würdet ihr die Gründung der UNO als Ursache für den zweiten Weltkrieg benennen. Natürlich kann man das ganze in einem größeren Rahmen betrachten (Intransparenz, Lobbyismus u. Ä.), wir könnten dann sogar noch die NSA/BND-Affäre hinzusetzen (Ausschaltung der Kontrollfunktion des Parlamentes u. A.) - nur hat das mit dem Thema Griechenland nichts zu tun. Man kann die Griechenlandkrise in diesen Rahmen setzen, wird aber eben feststellen müssen, daß hier noch andere Faktoren (z. B. verfehlte Steuerpolitik) mitspielen. Rahmen bedeutet eben nicht direkter Zusammenhang zwischen Griechenlandkrise und TTIP. Den konntet ihr auch nirgends aufzeigen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 13:24, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Fitnesszentrum ==<br />
<br />
Ist es möglich, dass wir in der Wikipedia kein [[Fitnesszentrum]] haben? Als ich habe so was seit 20 Jahren nicht von Innen gesehen, aber sind wir wirklich alle solche Mausjäger und Warmduscher wie ich? Oder haben wir dafür ein anderes Wort? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 03:40, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:[[Fitnessstudio]] und die Weiterleitung [[Fitnesscenter]]. Dann mach ich mal noch 'ne WL. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 06:26, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Danke, studieren muss man müssen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:03, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== 33.3 ==<br />
<br />
auf der nach oben offenen Temperaturskala ist nicht angenehm, zum Glück bin ich nicht in diesem Draußen oder wie das heißt. Wann habt Ihr zuletzt das Tageslicht gesehen? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:AC93:E247:3611:A027|2003:76:E14:9DCF:AC93:E247:3611:A027]] 12:18, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Alles bis ca. 40 ist angenehm, solange man nicht zu viel arbeiten muss. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 12:32, 2. Jul. 2015 (CEST) (An einem Ort mit zurzeit 26 Grad ;-)<br />
<br />
::Du Schelm, wir reden hier von Grad Celsius und nicht vom Alter der Frauen im Whirlpool. --[[Spezial:Beiträge/79.242.86.8|79.242.86.8]] 12:50, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Also ich finde, bei 30°C ist die Grenze des Angenehmen jedenfalls erreicht, außer man bleibt den ganzen Tag zuhause. Oder man liegt nur regungslos am Strand oder im Freibad unter einem Sonnenschirm und kühlt sich hin und wieder im Wasser ab, wobei ich das als langweilig empfinde. Schon bei normalen Spaziergängen finde ich, dass 30°C nicht mehr angenehm sind... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 04:34, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Das sollte zu denken geben ==<br />
<br />
Ja, das --> [[Benutzer Diskussion:Schaengel]]. Hier hat ein fleißiger '''Artikelschreiber''' WP verlassen. Die fleißigen '''Diskutierer''' aber bleiben. Was bringt WP voran? Was bringet WP auf Dauer um? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 13:12, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Ja, das gibt natürlich auch was zum Nachdenken, doch so viel Freiheit muss sein, das ist ja eben Wikipedia und viel kommen vielleicht trotzdem eines Tages zurück, immerhin, ist es besser als die Streiterein, die es schon mehr als genug in der Wikipedia gibt, denn die schaden der Wikipedia am meisten. Meine Meinung. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:56, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Ich bin immer für Autorenschutz zu haben, aber dieser Fall ist ein absolut ungeeignetes Beispiel. Hier sind zwei überdurchschnittlich fleißige Artikelschreiber (Schaengel & Taxiarchos), die auch noch beide überdurchschnittlich meinungstark (und das ist noch zurückhaltend forumuliert) sind, aneinandergeraten. So schmeckt die eigene Medizin. Aber wieviele sensiblere Autoren liegen auf der Strecke der beiden? Wie oft hat Schaengel schon hingeschmissen und kam dann doch wieder? --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] ([[Benutzer Diskussion:Jeansverkäufer|Diskussion]]) 16:24, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Meinungsbild auf griechisch ==<br />
<br />
Ich bin zwar der Meinung, daß Fragestellungen wie<br />
<br />
{{Zitat|Muss der Entwurf einer Vereinbarung von Europäischer Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds akzeptiert werden, welcher am 25.06.2015 eingereicht wurde und aus zwei Teilen besteht, die in einem einzigen Vorschlag zusammengefasst sind?}}<br />
<br />
vor lauter Geschwurbel triefen und in einem MB von der Wikipedianern krachend abgelehnt würden, aber vielleicht zeigen uns ja die Griechen, daß es doch geht. ;-) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 14:13, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Die Griechen sind halt schlauer, und können solche Sätze mittlerer Komplexität intellektuell verarbeiten. --[[Spezial:Beiträge/213.183.56.66|213.183.56.66]] 14:59, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Dem Ersteller scheint jedenfalls die Tatsache dass er "aus zwei Teilen besteht, die in einem einzigen Vorschlag zusammengefasst" wurden wichtiger gewesen zu sein als der Inhalt. Außerdem legt die Formulierung "muss" - als Verständnisfrage aufgefasst - die Beantwortung mit "nein" nahe. Natürlich muss der Vorschlag nicht angenommen werden, sonst wäre es ja eine Weisung und kein Vorschlag. Es wäre bloß sinnvoll den Vorschlag anzunehmen. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 19:26, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Das ist immerhin nur die deutsche Übersetzung des Textes. Wer weiß wie gut diese ist. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:23, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich bin gerade mal [[Wikipedia:Meinungsbilder|hier]] die Sprachversionen durchgegangen. Spinne ich oder kennen die Griechen gar keine Meinungsbilder? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:1CAA:63AE:44C2:5017|2003:76:E14:9DCF:1CAA:63AE:44C2:5017]] 20:27, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Ich dachte, die Griechen habe die Demokratie erfunden. Vielleicht verstehen wir sie bloss nicht. Ist das nicht nur Ablenkung von dem, was sonst alles Übles in der Welt herum passiert, jedenfalls ist das nur ein Sturm im Wasserglas im Vergleich zum Nahen Osten, Afrika oder Putin in Europas Vorgarten. Dazu hat man doch mal unsere EU geschaffen, dass man auch solche „Problemchen“ '''miteinander''' bewältigt, diese EU ist kein Schönwetterverein, keine unverbindliche Kaffeerunde, dazu hat man früher das „Spiel ohne Grenzen“ gehabt oder heute noch das „Amselsingen der Eurovision“. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 20:53, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Also man stelle sich jetzt mal vor, die griechischen Autoren weigern sich voll und ganz der Wikipediaarbeit zu widmen (weil sie so schönes Wetter haben), und ein Konsortium von WMF, WMDE (ja, die Deutschen) und Google fordert die el.wp auf, jeden Tag 100 neue Artikel abzuliefern, da man jetzt Quoten erfülle müsse und die Sprachversion ansonsten dicht macht wird. Als die Autoren sich entschließen, erstmal ein MB zu machen, ist die große Troika natürlich total entsetzt, weil man so ein total abwegiges und überraschendes Mittel zur Entscheidungsfindung eingesetzt hat. ;-) --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 23:00, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Du meinst, man stelle sich mal vor, es flössen Unsummen an die Griechische Wikipedia, von der keinerlei Artikel "geliefert" werden. Und wenn man meint, dann könne man die Förderung reduzieren, protestieren die auch noch, verhöhnen Dich und sagen, die Kohle reicht nicht, um weiter Hubschrauberflüge zu veranstalten. --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 01:11, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Ja, das ist was dir die BILD weis machen will. Es ist aber eher so, dass die Gelder an eine Bank fließen, die die Gelder für die Autoren verwaltet. Allerdings werden diese nicht weitergeleitet, sondern nur zur Tilgung der eigenen Schulden benutzt, das heisst die Autoren sehen davon keinen einzigen Cent.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:51, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Im englischen Wiki wird es mit "Should the plan of agreement be accepted, which was submitted by the European Commission, the European Central Bank, and the International Monetary Fund in the Eurogroup meeting of 25 June 2015 and comprises two parts, which constitute their unified proposal?" und "Those citizens that reject the proposal of the three institutions vote 'Not approved/No'" and "Those citizens that agree with the proposal of the three institutions vote 'Approved/Yes'" übersetzt. Da das Angebot keine eigene Bezeichnung wie ein Gesetz hat, müssen sie für die Gültigkeit wahrscheinlich umständlich beschreiben über welches Angebot genau abgestimmt werden soll. --[[Spezial:Beiträge/85.176.149.214|85.176.149.214]] 00:59, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
==DDR bussi bussi Griechenland==<br />
<br />
Verstehe das ganze Prozedere nicht wenn die BRD alleine es geschafft hat die DDR damals zu stemmen, warum sollte dann der EU nicht gelingen Griechenland auf die Sprünge zu helfen. Griechenland ist die netteste Badewanne Europas, da gab es bis vor kurzen gar keine Kriminalität, wenn Du deinen Geldbeutel irgendwo vergessen hattest , dann wurde der Dir nachgetragen...seit der Krise ist das anders, dennoch sind das ganz gastfreundliche Menschen, die ganz einfach von korruppten Politikern verkauft worden sind. Die haben auch sehr viele deutsche Panzer geordert, die die griechischen Bürger gar nicht brauchen und auch nur über Kredite finanzieren konnten. Mir ist jedenfalls ein friedliches Griechenland wo ich die tägliche Kacke die ich hier erlebe gut verdauen kann 10 x lieber als ein Flughafen in Berlin (war noch nie in Berlin) ein Bahnhof in Stuttgard (war noch nie in Stuttgard) oder eine Philharmonie in HAmburg (war einmal in Hamburg, fande ich sehr nett auch ohne den Prachtbau) in Griechenland war ich bestimmt 10 x und das war jedes mal super nett und toll, hier die Milliardengräber begraben und den Griechen auf die Beine helfen!--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 22:43, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Das Gelingen ist nicht wirklich das Problem. Die Prinzipien verbieten es, Griechenland auf die Sprünge zu helfen, um keinen Präzedenzfall zu schaffen. Es würde Europa nicht wehtun, den griechischen Staatshaushalt aus der Portokasse zu bezahlen. 2013 hatte die EU ein BIP von ca. 13,1 Billionen Euro.<sup>[http://de.statista.com/statistik/daten/studie/222901/umfrage/bruttoinlandsprodukt-bip-in-der-europaeischen-union-eu/]</sup> Griechenland hat einen Staatshaushalt von knapp 90 Milliarden Euro, also 0,7 Prozent des EU-BIP. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:17, 2. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Welche "Prinzipien"? --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 00:28, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Dem stehen gegenüber gefühlte 90 Prozent der Arbeitszeit aller europäischen Politiker, etwa 95 Prozent der Nachrichtensendezeit und sicher mehr als 99 Prozent aller Stammtischgespräche. Da ist kaum noch mehr zu stemmen möglich ;-) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:41, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Hö hö, die Deppenmehrheit. Ma gucken, ob Rotkappe selber dazu noch eine bessere Antwort einfällt. --[[Spezial:Beiträge/94.219.5.215|94.219.5.215]] 01:01, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::Ich war auch noch nie in Stuttgard. Und es ist mir lieber, das Geld den für den BER arbeitenden Menschen zukommen zu lassen. --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 01:07, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Die EZB darf wegen [https://dejure.org/gesetze/AEUV/123.html Art. 123 AEUV] den griechischen Staat nicht direkt unterstützen. Außerdem hat sie die ELA-Mittel für griechische Geschäftsbanken aufgrund fehlender Bonität auf 90 Mrd EUR gedeckelt.<sup>[http://www.manager-magazin.de/politik/europa/ezb-vergibt-weiter-ela-notkredite-an-griechenlands-banken-a-1041061.html]</sup> Diese 90 Mrd EUR sind demnächst aufgebraucht. Außerdem hat die EZB aufgrund der schlechten Bonität Griechenlands entschieden, keine griechischen Staatsanleihen mehr als Sicherheiten für Kredite zu akzeptieren.<sup>[http://www.n-tv.de/wirtschaft/EZB-kippt-Sonderregelung-article14457471.html]</sup> Das macht es dem griechischen Staat unmöglich, sich über die griechischen Geschäftsbanken durch Verausgabung von Staatsanleihen mit Geld zu versorgen. Der IWF bestand bisher immer auf die Rückzahlung seiner Darlehen und wird auch im Falle Griechenlands keine Ausnahme machen, obwohl klar ist, dass die Kredite an Griechenland nie hätten vergeben werden dürfen.<sup>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/griechenland-iwf-droht-chaos-nach-zahlungsausfall-a-1041478.html]</sup> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:21, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Hmm [[Stuttgard]], klingt irgendwie vertraut, aber wir haben noch keinen Artikel zu dem Dorf, liegt das irgendwo im Ausland? Muss man das kennen?--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 02:24, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::::<small>Eigentlich sogar Stuegard, das isch dene ihr Dialekt. --[[Spezial:Beiträge/92.212.5.26|92.212.5.26]] 02:37, 3. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
:::::<small>[[Stuttgård]] hab ich auch schon gelesen – auf einer in Dänemark ausgestellten Bahnfahrkarte nach [[Stuttgart]], wo auch immer das liegen mag. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:02, 3. Jul. 2015 (CEST)</small><br />
::::(BK) So einfach isses eben nicht. [[Wikipedia:Auskunft#Refinanzierung_der_griechischen_Schulden_durch_Staatsanleihen|Hier]] habe ich dazu vorhin schon etwas geschrieben. Die EZB hat seit zwei Wochen einen Freifahrtschein, alles einzukaufen. Regeln sind auch hier offenbar dazu da, gebrochen zu werden. Bezüglich der Rückzahlung der Darlehen hat der IWF schon etliche male Ausnahmen gemacht (Schuldenschnitt) und wird es auch wieder tun müssen, da ist man sich hinter vorgehaltener Hand bereits weitgehend einig. Tatsächlich ist es so, daß Griechenland nur dann eine Chance hat, wirtschaftlich wieder auf die Beine zu kommen, wenn denen durch gezielte Investitionen "auf die Sprünge geholfen wird". Ohne Moos, nix los. Das Steueroasenproblem allerdings läßt sich nur durch ein internationales Steuerabkommen lösen, da müßten alle mitziehen. Die Reeder und Konsorten haben viel mehr Macht, als die griechische Regierung. Da kommen die alleine nicht gegen an. --[[Spezial:Beiträge/92.212.5.26|92.212.5.26]] 02:37, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Die Griechen haben bei jedem Deutschen 1200,-€ Schulden (ohne gewähr können auch 2200,- sein) ein deutsches Paar ist nach Griecheland gereist um jeweils diesen Betrag irgendeinem Bürgermeister zu übergeben. Die haben das gemacht und wurden dort wie Helden gefeiert (Radio WDR5) 2 Wochen haben die da Kost und Logie für lau genossen, eine Hand wäscht die Andere...Sowas müsste man nur staatlicherseits im Großen organisieren und dann würde Griechenland wie der Phönix aus der Asche auferstehen!--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 11:56, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Groschengrab ==<br />
[[File:2007LeisureTaiwan_DigitalEntertainment_KiddieRides.jpg|mini|Kiddie Rides - Fahrautomat]]<br />
[[File:Kiddyride.jpg|mini|Kindertraum Lokomotivführer]]<br />
Vor den Geschäften und in Einkaufszenten stehen so allerlei bunte und lärmige Groschengräber, Schaukelmonster, sprechende Papagaien, haben wir zu dem Thema bereits einen Artikel? Kinder lieben es und Eltern fürchten's. Heidnischen Götzerfiguter des Postkapitalismus? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 03:54, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Wirklich ein neues Phänomen ist das nicht, Geräte wo man um sich irgendwie zu amüsieren Geld einwerfen kann gibts ja schon lange in verschiedenen Varianten, bevors große Einkaufszentren gab, standen solche Geräte halt in Lokalen, [[Spielhalle]]n, usw. In Deutschland gabs halt von 1985 bis 2002 gewissen Einschränkungen, weshalb man einige Geräte nicht an öffentlichen Plätzen aufstellen durfte, mittlerweile dürfen Automaten mit "jugendfreien" Spielen halt wieder überall stehen, solange es dabei keine [[Glücksspiel|Gewinnmöglichkeit]] gibt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 04:23, 3. Jul. 2015 (CEST) PS: und "[[:en:Post-capitalism|post-kapitalistisch]] sind diese Automaten auch nicht, wir leben auch nicht in einer postkapitalistischen Gesellschaft, ich bin eher der Meinung, dass der Höhepunkt des Kapitalismus noch nicht erreicht ist... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 04:28, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Nein, ich meine aber nicht etwa Spielautomaten, sondern solche elektrische Schüttelmaschinen, mein [[Schaukelpferd]] war noch aus Holz und funktionierte wunderbar auch ganz ohne Strom, aber schaukeln musste ich ja selber, doch für die neue Sybian-Generationen muss es natürlich alles Strom und Geld fressen und schrecklich knall bunt und lärmig sein. Gewinnen kann man dabei kaum etwas, nur manchmal die Nerven verlieren. Ob wir uns noch im oder bereits auf dem Weg aus dem Kapitalismus befinden, das besprechen wir in ca 20 oder 50 Jahren, nein der Kapitalismus ist noch nicht ganz tot, er zuckt ja noch, aber unsere gute Zeit bekommt einmal bestimmt einen ganz anderen Namen. Die Zeit der Populisten und Oligarchen. Globalismus, Spielhallenkapitalismus? Warum ist der Sozialismus bereits untergegangen? Sein wichtigtes Motto war ja: ''Den Kapitalismus einholen und überholen''. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:26, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Also im Moment bewegen wir uns ja eher in die Richtung weniger sozialistischer und mehr kapitalistischer Elemente. Außer wenn die Banken versagen, weil die sind ja angeblich fast alle "[[too big to fail]]" (es wurde teilweise sogar über die mit ein paar dutzend Milliarden Euro [[Bilanzsumme]] eher kleine [[Hypo Alpe Adria]] behauptet, dass diese für Kärnten und Osteuropa systemrelevant ist und daher gerettet werden muss). Schaukelpferde mit Münzeinwurf und Antrieb gibts auch schon lange, ich weiß dass es schon zu meiner Kindheit Ende 1980er/Anfang 1990er, dass diese öfters am Straßenrand bei Geschäften gestanden sind (oft auch in Form von einem Auto oder irgendeinem komischen Tier, in Einkaufszentren war ich damals eher selten, weil meine Mutter die verabscheut) und auch damals teilweise schon alt ausgeschaut haben. Die am Spielplatz waren natürlich ohne Münzeinwurf und Antrieb, aber das ist zumindest in Wien noch immer der Fall. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:36, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::{{Antwort|Ilja Lorek}} Da gibt es auch was zu gewinnen, zumindest bei diesen gläsernen Maschinen mit Greifer und einer Kiste voll Plüschtiere und Billighandys. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 06:14, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
@Ilja, Es hieß: [http://www.sz-online.de/nachrichten/ueberholen-ohne-einzuholen-2004374.html überholen '''ohne''' einzuholen]. Das war doch der Brüller [[Benutzer:Timm Thaler|Timm Thaler]] ([[Benutzer Diskussion:Timm Thaler|Diskussion]]) 07:25, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:: (-: Und dann soll jemand noch sagen, es wäre ihnen nicht gelungen! {{Antwort|Timm Thaler}} Danke für den Link, den feinen, aber deutlichen Unterschied habe ich wohl schon vergessen. Wie schnell die Zeit vergeht! Zusatzfrage: Hat man den Kapitalismus eigentlich links oder rechts überholt? {{Antwort|MrBurns}}, danke, das haben ich übersehen, das muss ich mir mal genauer anschauen, vielleicht gewinne ich noch beim Papagei ein iPhone! Aber wie heissen diese Geräte, Automat ist wohl nicht das passende Stichwort. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:44, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
laut ausführlicherem WP-en Artikel [[:en:Kiddie ride|Kiddie ride]] seit 1930. [[Kinder-Fahrautomat]]. --[[Spezial:Beiträge/84.134.28.208|84.134.28.208]] 09:28, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Danke! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:38, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Die Hände ==<br />
<br />
[http://www.nzz.ch/international/deutschland-und-oesterreich/mehr-als-merkels-mobiltelefon-1.18573559 Sie kann auch mal anders] - unsere Bundeskanzlerin, nicht das jemand glaubt, Frau Merkel macht nur eine [[Merkel-Raute|Raute]]. Bitte das coole Handy in den zarten Händchen einmal genauer beachten. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:11, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Roboter tötet Arbeiter ==<br />
<br />
Auf diese Schlagzeile hat das Sommer-Boulevard nur gewartet: ''[http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/unglueck-in-vw-werk-roboter-toetet-arbeiter-a-1041739.html Debatte um Automatisierung geht weiter]'' - so tragisch, wie es auch wirklich ist, diesmal war es aber nicht etwa ein [[Golem]] oder [[R.U.R.]] aus Prag, sondern eine schlecht gesicherte Maschine. Ich finde es aber schrecklich, wie sich unser Medien weltweit theatralisch darauf stürzen, dabei hat der Sommer erst angefangen! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:00, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Der Vergleich mit den Barkeepern in den USA bei dem von dir verlinkten Artikel ist aber auch nicht ganz passend für Deutschland, in den USA, wo fast jeder eine Schusswaffe hat, ist es sicher viel gefährlicher als Barkeeper zu arbeiten als in Deutschland. Aber es stimmt schon, dass es immer schon Arbeitsunfälle gegeben hat und steigende Automatisierung nicht unbedingt zu mehr Unfällen führt. Wichtig ist aber jedenfalls, dass es für jeden neuen Maschinentyp ausreichende Sicherheitsvorschriften gibt, sobald er auf den Markt kommt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 08:14, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Das ist beunruhigend. Meine Kaffeemaschine guckt mich auch schon so blöd an... --[[Spezial:Beiträge/79.242.86.8|79.242.86.8]] 08:53, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
Was ich mich zu diesem Artikel frage: Warum gibt es einen ''Mangel an jungen Arbeitern''? Ich war der Meinung, es gibt einen Überschuss an ''jungen Arbeitslosen'<br />
'?!? --[[Spezial:Beiträge/212.183.87.115|212.183.87.115]] 09:40, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Es gibt insgesamt mehr Beschäftigungswillige als Stellen, aber in vielen Branchen gibt es nicht genug Arbeitskräfte mit der richtigen Ausbildung. Auch bei den [[Lehrstelle]]n ist es so, dass es in bestimmten Branchen weniger (geeignete) Bewerber als Lehrstellen gibt, des weiteren besteht in einigen Branchen das Problem, dass es viele Firmen gibt, die zwar qualifizierte Arbeitskräfte wollen, aber selbst nicht ausbilden. Siehe auch [[Fachkräftemangel]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 09:58, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Um am Fließband wie einst Charly es machte Schrauben zu drehen, konnte man schnell fast jeden einschulen, um mit modernen Maschinen und Werkzeugen zusammenzuarbeiten, brauchtes aber wirklich motivierte und gut ausgebildete Menschen. Das ist ja gerade das größte Dilema unserer Zeit. Die Bezahlung entspricht oft nicht den geforderten Qualifikationen und damit ist auch die Motivation schnell verbraucht. Wer für eine halbe Million eine Maschine einkauft, die x Arbeiter ersetzen soll, der soll auch entsprechende Aufmerksamkeit seinen Mitarbeitern schenken, so was nennt man ganz altmodisch [[Wertschätzung]] und nicht etwa: ''Human Resources Management''. Sonst leben beide nicht lange, nicht die Leute und auch nicht der Roboter-Knecht, egal wer wen killt. Meine Erfahrung aus einem halben Jahrhundert Arbeitsleben. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:34, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
==Ich liebe Flipper, warum sterben die aus==<br />
[[File:Tursiops truncatus 01-cropped.jpg|mini|Wenn Du die mit Münzen fütterst ist es klar, dass die zu Grunde gehen. Die Haltung in Zoos und privaten Händen gehört verboten!]]<br />
Früher stand in jeder Spelunke mindestens 1 Flipper, da habe ich wirklich viel Geld drinnen versenkt. In den 80ern war das echt ein Hype Adams Family, Terminator, Jäger des verlorenen Schatzes da kamen fast monatlich neue Meisterwerke raus.... Es gab ganze Flipperturniere in den Kneipen...dann kam das große Flippersterben...woran lag das? Der Flipper in meiner Stammkneipe war durchgehend belegt.... Da wurden am Abend 100 -200 EUro reingeworfen, so was rechnet sich doch...weil man sich beim Spielen auch noch besäuft...--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 12:07, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Delfine dürfen nicht mehr gefangen gehalten werden, warum nicht ein Goldfisch? Ist auch ganz nett! Flipper gibt es aber noch aufblasbar, damit kannste noch spielen, in der Stammkneipe oder im Meer. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:11, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [https://www.taz.de/!5208551/ CC ist nicht OK] ==<br />
<br />
:''Wer im Internet welches Foto nutzen darf, ist kompliziert. Ein Museum geht juristisch gegen Wikipedia und kleinere Seitenbetreiber vor.''<br />
Wird das schon irgendwo thematisiert? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:57, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::Um Welches Bild des [[Reiss-Engelhorn-Museen|Reiss Engelhorn-Museeums]] soll es denn gehen? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:40, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:::Es geht um [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Richard_Wagner_by_Caesar_Willich_ca_1862.jpg dieses Bild]--[[Spezial:Beiträge/194.114.62.126|194.114.62.126]] 10:31, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Dumm gelaufen, eigentlich bräuchten die Museen die Wikipedia genau so, wie die Wikipedia die Museen braucht, gibt es nicht eine gescheiter Lösung als zum Kadi zu laufen, statt miteinander zu reden? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:39, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
::::Das ist PD (public domain, gemeinfrei) wegen "Künstler über 100 Jahre tot", also keine CC-Lizenz. &ndash;[[Benutzer:Be..anyone|Be..anyone]] ([[Benutzer Diskussion:Be..anyone|Diskussion]]) 12:27, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Die haben das alle gewußt. ==<br />
<br />
[http://blog.zeit.de/herdentrieb/2015/07/03/der-iwf-sagt-die-wahrheit-aber-zu-spaet_8561 Alle haben sie es gewußt]. Was sollte man mit solchen Menschen machen? In Deutschland werden sie wiedergewählt, aber wie geht man anderswo mit solchen um? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:748B:81ED:93E6:AFC0|2003:76:E14:9DCF:748B:81ED:93E6:AFC0]] 12:20, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:Genauso wie hier, Und wenn ein Varoufakis kommt uns sagt wenn ihr keinen Schuldenschnitt wollt dann müsst ihr die Schulden umstrukturieren bzw strecken und an die Wirtschaftsleistung des Landes anpassen, denn ein Land in dem die Wirtschaft über 25 % einbricht kann diese Last nicht tragen. Dann wird er von der Presse eben fertig gemacht. Wer sich dem System nicht anpasst muss gehen wer mitschwimmt wird wiedergewählt. Ist wo anders auch nichts anders als hier.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:30, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Temperaturwettbewerb auf Wikipedia :) ==<br />
<br />
Ich biete '''36°C''' in <u>Köln</u>, Neumarkt, 13.20 Uhr. Wer bietet mehr (heute) ? --[[Benutzer:Mosellaender|Mosellaender]] ([[Benutzer Diskussion:Mosellaender|Diskussion]]) 13:56, 3. Jul. 2015 (CEST)<br />
:38°C. Für die Jahreszeit fast schon kühl {{S}}. Meuang Phon (siehe [[Amphoe Phon]]). <small>Extra abgemeldet, damit man sehen kann, in welchem Land die IP wohnt</small> LG -- [[Spezial:Beiträge/49.230.111.181|49.230.111.181]] 14:15, 3. Jul. 2015 (CEST)</div>49.230.111.181https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Offener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europ%C3%A4ischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit/27._Juni_2015&diff=143507559Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/27. Juni 20152015-06-27T05:35:01Z<p>49.230.207.113: </p>
<hr />
<div>[[Spezial:Beiträge/89.0.17.120|89.0.17.120]] 07:20, 27. Jun. 2015 (CEST)Arno Rennemann, Aachen, 27.06.2015<br />
# -- Oliver Lang, Korntal, 27.06.2015<br />
--[[Spezial:Beiträge/37.209.73.184|37.209.73.184]] 07:07, 27. Jun. 2015 (CEST)Stefan Kunick, Waiblingen<br />
# -- Dieter Gefeke<br />
--[[Spezial:Beiträge/91.16.202.20|91.16.202.20]] 05:23, 27. Jun. 2015 (CEST)<noinclude>{{Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Brieftext}}</noinclude><br />
<!-- HIER FÄNGT DIE LISTE AN, BITTE GANZ NACH UNTEN --><br />
== 27. Juni 2015 ==<br />
#<li value=3611> --Verpacker Ing. 00:47, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/91.58.227.125|91.58.227.125]] 00:02, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Sevasti Aslanidou, Köln<br />
# -- Thomas Smorek, Dresden<br />
# -- Sven Loosen, Gießen<br />
# --[[Karl-Eberhard Feussner|Eberhard Feußner]], Hanau<br />
# -- Michael Baumgardt, Augsburg<br />
# -- Fabian Jacobi, Stuttgart<br />
# -- Jan Kaiser, Schemmerhofen<br />
# -- [[Benutzer:Arktik|Arktik]] ([[Benutzer Diskussion:Arktik|Diskussion]]) 00:06, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Uldra|Uldra]] ([[Benutzer Diskussion:Uldra|Diskussion]]) 00:07, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Philip Ziegler, München<br />
# -- Thomas Ruedas [[Benutzer:TomR|TomR]] ([[Benutzer Diskussion:TomR|Diskussion]]) 00:08, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Truefaith|Truefaith]] ([[Benutzer Diskussion:Truefaith|Diskussion]]) 00:09, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Lukas Possin, Halle (Saale)<br />
# -- Karl Novak, Wien<br />
# --[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 00:11, 27. Jun. 2015 (CEST) Südtirol <br />
# -- Sepp Trogler, Karlmünz<br />
# -- Klaus Ruppersberg, Ellingstedt<br />
# -- Erika Baron, 13587 Berlin Spandau<br />
# -- Bernd Amesreiter 27. Juni 2015<br />
# -- Tessy Amesreiter 27. Juni 2015<br />
# -- Carolina Neuy, Köln<br />
# -- Torsten Erk, 27.06.2015<br />
# -- Felix Meyer, Lübeck, 27.06.2015 # --04:36, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Michèle Schönberger, Gießen<br />
# -- Benny Meier, Gifhorn<br />
# -- Ute Becker, Köln Rath-Heumar<br />
# --[[Spezial:Beiträge/178.198.14.175|178.198.14.175]] 00:11, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Burckhart Breitenstein / Neustadt(OH)<br />
# --[[Benutzer:Dimahein|Dirk-Martin Heinzelmann]] ([[Benutzer Diskussion:Dimahein|Diskussion]]) 01:45, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Martin Menhart, Wien<br />
# -- Josef Klimes, Leipzig<br />
# -- Michael Preetz, Berlin<br />
# -- Martin Muth, Leipzig<br />
# -- Stephan Ambrosius, Friedrichshafen<br />
# --[[Benutzer:Bullenwächter|Bullenwächter]] ([[Benutzer Diskussion:Bullenwächter|Diskussion]]) 00:12, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --Carsten Blüm, Hamburg<br />
# --Anna Dunkler, Kassel<br />
# --Lars Schott, Berlin<br />
# -- Sebastian Geithner, Jena<br />
# -- Anita Pfander, Hamburg<br />
# --Philip Funck, Stuttgart<br />
# -- Hans- Jürgen Proske, Schafstedt<br />
# -- Brigitte Proske, Schafstedt<br />
# -- Andreas Weiß, Gingst<br />
# -- Gesine Foschepoth, Putbus<br />
# -- Johanna Hahn, Gingst<br />
# -- Paula Hahn, Gingst<br />
# -- Christiane Foschepoth, Lonvitz<br />
# -- Marie Luise Weiß, Rethwisch<br />
# -- Susanne Weiß, Rethwisch<br />
# --Pius Hummel, Pinneberg<br />
# --Henri Busch, Göttingen<br />
# -- Frank Schreiber, Schwaikheim<br />
# -- Christoph Kolz, Berglicht<br />
# --Christian Jacob, Berlin<br />
# -- Arnim Schachtschabel, Berlin<br />
# -- Radek Drzymulski, Nussloch<br />
# -- Manuel Reiprich, Hildesheim<br />
# --[[Benutzer:Der Beni|Der Beni]] ([[Benutzer Diskussion:Der Beni|Diskussion]]) 00:14, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Felix Behnert, Neuss<br />
# --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:150:CFE0:F43C:3822:2847:97E5|2A02:908:150:CFE0:F43C:3822:2847:97E5]] 00:15, 27. Jun. 2015 (CEST) Ramona Sperling<br />
# --[[Benutzer:Erik Taanman|Erik Taanman]] ([[Benutzer Diskussion:Erik Taanman|Diskussion]]) 00:16, 27. Jun. 2015 (CEST), Brieselang<br />
# -- Maximilian Frede, Köln<br />
# -- Alexander Kant, Hamburg<br />
# -- Anna Siegl, München<br />
# -- Christina Hartwig, Hannover<br />
# -- Nico Schlender, Nienstädt<br />
# -- Thomas Söhne, Neuss<br />
# -- Tobias Wuntke, Reutlingen<br />
# -- Bernhard Thurz, München<br />
# -- Georg Zotti, Wien, 00:19, 27.Juni 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Smico|Tim Schmitz]] ([[Benutzer Diskussion:Smico|Diskussion]]) 00:22, 27. Jun. 2015 (CEST), Köln<br />
# -- Edgar Österlein, Würzburg<br />
# -- Dave Blair, Leipzig<br />
# -- Sebastian Salveter, Stuttgart<br />
# -- Heiko Salmon, Essen<br />
# -- Sebastian Cucerca, Saarbrücken<br />
# --[[Benutzer:Michaelt1964|Michaelt1964]] ([[Benutzer Diskussion:Michaelt1964|Diskussion]]) 00:25, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--[[Spezial:Beiträge/92.75.188.6|92.75.188.6]] 00:25, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Andy Bacher, Berlin<br />
# -- Janosch Wegener, Berlin<br />
# -- Holger Gamper, Berlin<br />
# --[[Benutzer:The Flow78|The Flow78]] ([[Benutzer Diskussion:The Flow78|Diskussion]]) 00:27, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Fenja Breite, Hamburg<br />
# -- Johanna Claus, Berlin<br />
# -- Karl-Heinz Steffen, Bochum<br />
#--[[Benutzer:Blnsonni|Blnsonni]] ([[Benutzer Diskussion:Blnsonni|Diskussion]]) 00:29, 27. Jun. 2015 (CEST)Katrin Käpernick, Wiesloch bei Heidelberg<br />
# --[[Spezial:Beiträge/2003:47:6C0A:1100:408B:8A66:2BF4:A83A|2003:47:6C0A:1100:408B:8A66:2BF4:A83A]] 00:30, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Georg Posselt, Dresden<br />
# -- [[Benutzer:IMarc89|IMarc89]] ([[Benutzer Diskussion:IMarc89|Diskussion]]) 00:31, 27. Jun. 2015 (CEST), Edinburgh<br />
# -- Dr. Bernd Floßmann, Berlin<br />
# -- Christian Seier, Braunschweig<br />
# -- Wolfgang Sangkuhl, Berlin<br />
# -- [[Benutzer:Mrieth|Martin Rieth]], Göttingen<br />
# -- Jürgen Bürger, Köln. 00:35, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Timmoll|Timmoll]] ([[Benutzer Diskussion:Timmoll|Diskussion]]) 00:36, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Philipp Kather, Münster<br />
# -- Markus Hanel, Hohenlinden<br />
# -- Niklas Kielhorn, Bad Gandersheim<br />
# -- [[Benutzer:Bernhardius|Bernhardius]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhardius|Diskussion]]) 00:41, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Detlef Brezel, Köln<br />
#--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:30BF:B2E0:60FE:9FA0:161A:9F4A|2A02:8108:30BF:B2E0:60FE:9FA0:161A:9F4A]] 00:42, 27. Jun. 2015 (CEST) Hannes Wasmund, Kiel<br />
# --[[Spezial:Beiträge/87.180.224.229|87.180.224.229]] 00:42, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Susan Talanis, Nürnberg<br />
# --[[Spezial:Beiträge/87.175.213.67|87.175.213.67]] 00:43, 27. Jun. 2015 (CEST) <br />
# --[[Benutzer:Kaster|Kaster]] ([[Benutzer Diskussion:Kaster|Diskussion]]) 00:45, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Wolfgang Loehr, Essen [[Benutzer:Psittaco|Psittaco]] ([[Benutzer Diskussion:Psittaco|Diskussion]]) 00:46, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Andreas Farwick, Gronau<br />
# --[[Benutzer Diskussion:Asturius|Asturius]] ([[Benutzer:Asturius/Entlöschte Artikel|800 entlöschte Artikel]]) 00:47, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Stefan M. Larass, 81479 München<br />
# -- Wolfgang Bügel, Wuppertal<br />
# -- Günther Baumeister, Dinkelscherben<br />
# -- Martin Hendes, Flensburg<br />
# -- Katharina Deibel, Freudenstadt<br />
# --[[Benutzer:MrMegaAffe|MrMegaAffe]] ([[Benutzer Diskussion:MrMegaAffe|Diskussion]]) 00:51, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Prinz Alex, Wäschenbeuren<br />
# --[[Benutzer:Pwagenblast|pwagenblast]] ([[Benutzer Diskussion:Pwagenblast|Diskussion]]) 00:52, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Rainer Kostrzewa, Salzgitter<br />
# -- Pascal Kuhn 20253 Hamburg<br />
# -- Stephan Kloß, Berlin <br />
# --Ernest Lukschik (München) 00:53, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Martin Lins, Pliezhausen 00:54, 27.06.2015<br />
# -- Lukas Steiner, Boppard<br />
# --Jürgen Wittschen, Rheinbach<br />
# --Peter Kuscher, Berlin<br />
# -- Hans Traub, Müllheim<br />
# -- Heiko Blomenkamp, Berlin<br />
# --[[Benutzer:IMatthiasI|IMatthiasI]] ([[Benutzer Diskussion:IMatthiasI|Diskussion]]) 00:57, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Ulrich Weigel, Gütersloh<br />
# -- Markus Dicks, Bochum<br />
# -- Dietmar Dienst, Hattersheim<br />
# --[[Benutzer:Rauchender-Affe|matt.coley]] ([[Benutzer Diskussion:Rauchender-Affe|Diskussion]]) 00:58, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 00:59, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Christian Meins, Hamburg<br />
# -- Frederic Roth, Mörlenbach<br />
# -- Andreas Thomas, München<br />
# -- Sebastian Zimer, Berlin<br />
# -- Pierre Pascal Roeb, Duisburg<br />
# -- Michael Titze, Düsseldorf<br />
# --[[Spezial:Beiträge/2A02:8070:418A:1000:58E5:322A:4CFF:4E86|2A02:8070:418A:1000:58E5:322A:4CFF:4E86]] 01:02, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:DC42:5940:E457:DA89:13FB:40ED|2A02:908:DC42:5940:E457:DA89:13FB:40ED]] 01:02, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Tom Konzack, Barcelona (Spanien)<br />
# -- Markus Windisch, Esens<br />
# -- Haymo Knichel, Hamburg<br />
# -- Andreas A. Mueller, Limburg<br />
# -- Anderson Gama, Stuttgart<br />
# -- Stephan Hagel, Hungen<br />
# -- André Loop, Berlin<br />
# --[[Spezial:Beiträge/84.180.37.29|84.180.37.29]] 01:06, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Roger Zenner|Roger Zenner]] [[Benutzer Diskussion:Roger Zenner|-!-]] 01:07, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Christoph Smets, Mönchengladbach<br />
# -- Udo Köcke Wesel<br />
# --[[Spezial:Beiträge/188.109.242.116|188.109.242.116]] 01:09, 27. Jun. 2015 (CEST)--<br />
# -- [[Spezial:Beiträge/176.0.82.236|176.0.82.236]] 01:09, 27. Jun. 2015 (CEST) Schwarting, Rüdiger, Bassenheim<br />
# -- Groundhopper9<br />
# -- Heinz Albers, Essen-Kettwig --[[Benutzer:Heinz Albers|Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz Albers|Diskussion]]) 01:12, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Sebastian Harzbecher, Mittweida<br />
# -- Felix Wenz, Germersheim<br />
# -- Philipp Heinitz, Berlin<br />
# -- Erik Späte, Jena<br />
# -- Leif Terhorst, Mönchengladbach<br />
# -- Dirk Leibing, Henstedt-Ulzburg<br />
# --[[Benutzer:Ludwig Rudolf|Ludwig Rudolf]] ([[Benutzer Diskussion:Ludwig Rudolf|Diskussion]]) 01:17, 27. Jun. 2015 (CEST) Ludwig Rudolf, München<br />
# -- [[Benutzer:FZiegler|FZiegler ::]] ([[Benutzer Diskussion:FZiegler|Diskussion]]) 01:17, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Angie|Angie]] ([[Benutzer Diskussion:Angie|Diskussion]]) 01:18, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Spezial:Beiträge/86.56.121.101|86.56.121.101]] 01:19, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Cfoellmann|Cfoellmann]] ([[Benutzer Diskussion:Cfoellmann|Diskussion]]) 01:20, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Chistesbrunno|Chistesbrunno]] ([[Benutzer Diskussion:Chistesbrunno|Diskussion]]) 01:21, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Silas Kraus, Karlsruhe<br />
# --[[Benutzer:Tobidau|Tobidau]] ([[Benutzer Diskussion:Tobidau|Diskussion]]) 01:23, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Marvin Bernhardt, Darmstadt<br />
# -- Andrei Ionescu, München<br />
# -- Markus Büttner, Altenstadt<br />
# -- Martin Suppes, Geesthacht<br />
# -- Wolfgang Lempfrid, Köln<br />
# --[[Benutzer:Stevenbary|Stevenbary]] ([[Benutzer Diskussion:Stevenbary|Diskussion]]) 01:26, 27. Jun. 2015 (CEST), Jena<br />
# -- Jan Waldmann, Mountain View<br />
# -- Finn Sohst, Hamburg<br />
# --[[Benutzer:TRS|TRS]] ([[Benutzer Diskussion:TRS|Diskussion]]) 01:28, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:NicolasGraf|NicolasGraf]] ([[Benutzer Diskussion:NicolasGraf|Diskussion]]) 01:29, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pemo~dewiki|Pemo~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:Pemo~dewiki|Diskussion]]) 01:29, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Janericloebe|Janericloebe]] ([[Benutzer Diskussion:Janericloebe|Diskussion]]) 01:30, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/78.51.52.112|78.51.52.112]] 01:30, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Nastassja|Nastassja]] ([[Benutzer Diskussion:Nastassja|Diskussion]]) 01:31, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/2003:79:4F25:EFA4:C9BE:D3DD:192A:B278|2003:79:4F25:EFA4:C9BE:D3DD:192A:B278]] 01:32, 27. Jun. 2015 (CEST)Torben Linscheid, Schleswig<br />
# -- Wilfried Maschke, Hardegsen<br />
# --[[Benutzer:Kiliankoe|Kiliankoe]] ([[Benutzer Diskussion:Kiliankoe|Diskussion]]) 01:33, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:FelixGermany|FelixGermany]] ([[Benutzer Diskussion:FelixGermany|Diskussion]]/[[Benutzer:FelixGermany/Bewertung|Bewertung]]) 01:35, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Jens Hämmerer, Berlin<br />
# -- Alexander Drossart, Iserlohn<br />
# -- Kim Robert Trapp, Eschenburg<br />
# -- Sebastian Meyer, Hamburg<br />
# --[[Benutzer:Frank Klemm|Frank Klemm]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Klemm|Diskussion]]) 01:38, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:ThomasPusch|ThomasPusch]] ([[Benutzer Diskussion:ThomasPusch|Diskussion]]) 01:38, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Sascha Potrykus, Gifhorn<br />
# -- Peter Denecke, Prießnitz<br />
# -- [[Benutzer:Zhaoyi~dewiki|Zhaoyi~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:Zhaoyi~dewiki|Diskussion]]) 01:41, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/78.43.85.87|78.43.85.87]] 01:41, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Marc Rühl, Offenbach<br />
# -- Viktor Weinberg, Berlin<br />
# -- Okko Himpel, Göttingen<br />
# --[[Benutzer:Joli Tambour|Joli Tambour]] ([[Benutzer Diskussion:Joli Tambour|Diskussion]]) 01:43, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Bembo|Bembo]] ([[Benutzer Diskussion:Bembo|Diskussion]]) 01:43, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Dissident~dewiki|Dissident~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:Dissident~dewiki|Diskussion]]) 01:45, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Jan Böhme, Leipzig<br />
# --[[Spezial:Beiträge/37.120.32.194|37.120.32.194]] 01:46, 27. Jun. 2015 (CEST) Rainer Stahlinger, Berlin<br />
# -- Thomas Uhl, Putzbrunn<br />
# --[[Benutzer:ahoek|Andre Hoek]] • [[Benutzer Diskussion:ahoek|Diskussion]] 01:48, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Michmo|Michmo]] ([[Benutzer Diskussion:Michmo|Diskussion]]) 01:48, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:CyberBLN|CyberBLN]] ([[Benutzer Diskussion:CyberBLN|Diskussion]]) 01:49, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:PiotrekJA|PiotrekJA]] ([[Benutzer Diskussion:PiotrekJA|Diskussion]]) 01:49, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/91.20.224.34|91.20.224.34]] 01:50, 27. Jun. 2015 (CEST)Torsten Schlemm, Grömitz<br />
# -- Philip Imhof, Stuttgart<br />
# -- Leonhard Kämmerer, Jena<br />
# --[[Benutzer:Dav1done87|Dav1done87]] ([[Benutzer Diskussion:Dav1done87|Diskussion]]) 01:53, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Tim, Dortmund<br />
# --[[Benutzer:Chnutz|Chnutz]] vom Hopfen, Altenbamberg ([[Benutzer Diskussion:Chnutz|Diskussion]]) 01:55, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Robinson Peric, Hamburg<br />
# -- Sören Friedrich, Wittmund<br />
# -- Oliver, Bischoff, Grettstadt-Untereuerheim<br />
# -- Sabine Rauch, Wien 02:42, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Sascha Friedrich, Dietlingen<br />
# -- Hauke Henkel, Frankfurt<br />
# -- Sam Hafer, 35688 Dillenburg<br />
# --[[Spezial:Beiträge/95.118.134.113|95.118.134.113]] 02:03, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Martin Scholz, Quakenbrück<br />
# -- Sabine Scholz, Quakenbrück<br />
# --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:D3F:F95C:68C3:783A:4AED:51E7|2A02:8109:D3F:F95C:68C3:783A:4AED:51E7]] 02:04, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/193.138.114.210|193.138.114.210]] 02:05, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ken-nedy|Ken-nedy]] ([[Benutzer Diskussion:Ken-nedy|Diskussion]]) 02:05, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/91.17.128.174|91.17.128.174]] 02:05, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:EddieG|EddieG]] ([[Benutzer Diskussion:EddieG|Diskussion]]) 02:06, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/94.79.176.166|94.79.176.166]] 02:07, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/77.5.246.187|77.5.246.187]] 02:08, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Jesper Schlegel, Frankfurt<br />
# -- Luca Niixdorf, Bremen<br />
# --[[Benutzer:Mal etwas anders|Mal etwas anders]] ([[Benutzer Diskussion:Mal etwas anders|Diskussion]]) 02:11, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:AnsKalino|AnsKalino]] ([[Benutzer Diskussion:AnsKalino|Diskussion]]) 02:12, 27. Jun. 2015 (CEST) Kilian Kalinowsky<br />
# --Carsten Frohn[[Benutzer:Carstenfrohn.de|Carstenfrohn.de]] ([[Benutzer Diskussion:Carstenfrohn.de|Diskussion]]) 02:14, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Sebastian Schulz,Groß Kummerfeld<br />
# -- Elias Klink, Tübingen<br />
# -- Henning Lentz, Leipzig<br />
# --[[Benutzer:Blaufink|Blaufink]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufink|Diskussion]]) 02:19, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Stephan Breimann, München<br />
# -- Carsten A. Saupe, Berlin<br />
#--[[Benutzer:ALF55x|ALF55x]] ([[Benutzer Diskussion:ALF55x|Diskussion]]) 02:23, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Dominique Stutzmann, Paris<br />
# --[[Spezial:Beiträge/37.24.113.191|37.24.113.191]] 02:25, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Hans-Peter Koellges, Solingen<br />
# --[[Spezial:Beiträge/79.247.105.211|79.247.105.211]] 02:28, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2210:B640:ECAB:50CC:1956:77F1|2A02:908:2210:B640:ECAB:50CC:1956:77F1]] 02:29, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Simon Mändle, Stuttgart<br />
# --[[Spezial:Beiträge/188.195.80.89|188.195.80.89]] 02:32, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --Oliver Bunjes, Eschenbach<br />
# -- Martin Friedrich, Meiningen<br />
# -- Lars Raskopp, Aachen<br />
# -- Simon Joda Stößer, Bremen<br />
# -- Alex Kuffner, Köln<br />
# -- Simon Wachtel, Erftstadt<br />
# -- Daniel Schmiechen, Leipzig[[Spezial:Beiträge/89.0.138.171|89.0.138.171]]<br />
# -- Hirbod<br />
# -- Tobias Franz, Hanau<br />
# -- Martin Draheim, Braunschweig<br />
# -- [[Benutzer:Darknesstaker|Darknesstaker]] ([[Benutzer Diskussion:Darknesstaker|Diskussion]]) 02:50, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Peter Herrmann, Rom<br />
# -- Marco Schulz, Hamburg<br />
# -- Miguel da Costa Avelar, Neuss<br />
# -- Michael Rüdiger, Berlin<br />
# -- Denis Zerneke , Friedrichshafen<br />
# -- Jörg Schnee, Tübingen<br />
# -- Harald Dost, München<br />
# --[[Spezial:Beiträge/88.70.183.143|88.70.183.143]] 02:59, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:DirkJung|DirkJung]] ([[Benutzer Diskussion:DirkJung|Diskussion]]) 03:00, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Jason Helbing, Saarbrücken<br />
# -- Uwe Jakubowski<br />
# -- Christian Bäuerle, Herford<br />
# -- Jan Sebald, Kempten im Allgäu<br />
# -- André Reinhardt, Schwäbisch Hall<br />
# --[[Spezial:Beiträge/2003:56:C920:1F01:54BE:3291:26FD:8763|2003:56:C920:1F01:54BE:3291:26FD:8763]] 03:08, 27. Jun. 2015 (CEST)Robin Kaiser, Salzhemmendorf<br />
# --pleindespoir 03:12, 27. Jun. 2015 (CEST) Thomas Zimmermann, Eisenberg, RLP# --pleindespoir 03:12, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Uwe Trulson, Eisenach<br />
# -- Patrick Landfarth<br />
# -- Michael Gräber, Berlin<br />
# -- Luisa Diefenbach, Frankfurt<br />
# -- Michael Hohlwegler, Meckenheim # --[[Spezial:Beiträge/37.201.136.11|37.201.136.11]] 03:19, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Spezial:Beiträge/37.201.225.229|37.201.225.229]] 03:21, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Quassy|Quassy]]<sub>.[[Benutzer Diskussion:Quassy|D]][[Spezial:Beiträge/Quassy|E]]</sub> 03:22, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Joachim Bartelmei,Baunatal<br />
# -- Petr Eremin, Wiesbaden<br />
# --[[Benutzer:Daniel4453|Daniel4453]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel4453|Diskussion]]) 03:27, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --Henningz 03:28, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Rintrah~dewiki|Rintrah]] ([[Benutzer Diskussion:Rintrah~dewiki|Diskussion]]) 03:28, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Martin Gasser, Breiðdalsvík<br />
# --[[Benutzer:Spica155|Spica155]] ([[Benutzer Diskussion:Spica155|Diskussion]]) 03:31, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- René Hoffmann, Dresden<br />
# --[[Benutzer:BorisM|BorisM]] ([[Benutzer Diskussion:BorisM|Diskussion]]) 03:34, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/108.48.50.233|108.48.50.233]] 03:34, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Elekhh|Elekhh]] ([[Benutzer Diskussion:Elekhh|Diskussion]]) 03:35, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Knipperdolinck|Knipperdolinck]] ([[Benutzer Diskussion:Knipperdolinck|Diskussion]]) 03:40, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Thomas Jansen, Bochum 03:43 27. Jun. 2015<br />
# -- Ulrich Pollmann, Regensburg<br />
# -- Jérôme Nicolas Imfeld, Konstanz<br />
# --[[Benutzer:DeePoP|DeePoP]] ([[Benutzer Diskussion:DeePoP|Diskussion]]) 03:52, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Andre Leifhart, Sao Paulo<br />
# -- Thorsten Müller, Eppelheim<br />
# --[[Benutzer:ANKAWÜ|ANKAWÜ]] ([[Benutzer Diskussion:ANKAWÜ|Diskussion]]) 04:01, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Strahlentherapeut|Strahlentherapeut]] ([[Benutzer Diskussion:Strahlentherapeut|Diskussion]]) 04:03, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Daniel Horowitz, Zürich<br />
# --[[Benutzer:Der Bibliophile|Der Bibliophile]] ([[Benutzer Diskussion:Der Bibliophile|Diskussion]]) 04:07, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
#--Friedrich Wilhelm Höper, Frankfurt am Main<br />
#--Steffen F. Müller, Wusterhusen<br />
# -- Karsten Brand, Löhlbach<br />
# -- Jan Blech, Melbourne<br />
# -- Jörg Schneider, Pliezhausen<br />
# -- Pascal Hoß, Remscheid 04:18, 27. Jun. 2015<br />
# -- Markus Baur, Rottenburg 4:22 27.6.<br />
# -- Ari Satanowski, Berlin<br />
# -- A. Wagner, Saarbrücken<br />
# -- S. Schaner, Nürnberg<br />
# --[[Spezial:Beiträge/87.184.131.185|87.184.131.185]] 02:52, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# Richard Kuklick, Düsseldorf--[[Spezial:Beiträge/90.153.32.242|90.153.32.242]] 01:33, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Daniel Braun, Vienna 04:32, 27. Jun. 2015<br />
# --[[Spezial:Beiträge/188.99.182.106|188.99.182.106]] 04:35, 27. Jun. 2015 (CEST)Daniel Rehberger, Neckargemünd<br />
# --[[Spezial:Beiträge/77.182.181.246|77.182.181.246]] 04:36, 27. Jun. 2015 (CEST) Marc Bähr, Düsseldorf<br />
# -- Steffen Radegast, Köln<br />
# -- Hans Pijl<br />
# -- Bertold Bernreuter, Amberg<br />
# -- Jutta Litzenberger, Hamburg<br />
# -- Stefan Triebel, Frankfurt<br />
# --[[Spezial:Beiträge/78.34.33.128|78.34.33.128]] 04:48, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Stefan Pohlmann, Dortmund --[[Benutzer:Pohli|Pohli]] ([[Benutzer Diskussion:Pohli|Diskussion]]) 04:49, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Frank Hamans, Santa Ana<br />
# -- Ahmed Guel, Aachen<br />
# -- Dennis Heine, Königslutter am Elm<br />
# -- Matthias Müller, Schwebheim<br />
# -- Dr. Dietrich Wagener, Limburgerhof<br />
# -- Katja Mounir, Morsbach<br />
# -- Minh Nguyen<br />
#-- David Klatt, Siegen<br />
#-- Rita Hinsberger, Siegen<br />
# -- J. Schwarz, Dresden<br />
# -- Dr. B. Schwarz, Dresden<br />
# -- Robert Zahn, Hamburg<br />
# -- Klaus Raab, Wiesbaden<br />
# -- Andrzej Wiencek, Hamburg<br />
# -- Thomas Knoche, Hennef<br />
# -- Klaus Mett, Essen<br />
# -- Heinz Franz, Überlingen<br />
# -- Michael Höchstenbach, Hamburg<br />
# -- Dr. Matthias Beier, Indianapolis, USA<br />
# -- Yusuf Giuseppe Özeren, Bremen<br />
# -- Daniel Schmidt, Paderborn<br />
# -- René Leisibach, Horw, Schweiz<br />
# -- Tim Uhlendahl, Dortmund<br />
# -- Johannes Lübbers, Kalübbe<br />
# --[[Benutzer:Palatina53|Palatina53]] ([[Benutzer Diskussion:Palatina53|Diskussion]]) 05:31, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Marvin Domaschke, Elsterheide<br />
# -- Jürgen Doetsch<br />
# -- Michael Seifert<br />
# -- Robert Green, Gauting<br />
# -- Gerhard Bertling, Berlin<br />
# -- Vincent Göllner, Wolfenbüttel<br />
# -- Simon Scheller, Freudenstadt<br />
# --[[Spezial:Beiträge/112.198.83.41|112.198.83.41]] 05:49, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- William Hochstettler, Victoria<br />
# --Jane Meister, Köln<br />
# -- Harald Müssig, Gräveneck<br />
# -- Thorsten Krüger, Düsseldorf<br />
# -- Gerhard Spitz, Ulm<br />
# -- Steffen Willmer, Taucha<br />
# -- Lisa Willmer, Taucha<br />
# -- Angela Willmer, Taucha<br />
# -- Florian Hofer, Augsburg<br />
# -- Michael Schmid, Berlin<br />
# -- Arne Springer, Bremen<br />
# --[[Benutzer:Edelplastic|Edelplastic]] ([[Benutzer Diskussion:Edelplastic|Diskussion]]) 06:09, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Yoshee|Yoshee]] ([[Benutzer Diskussion:Yoshee|Diskussion]]) 06:12, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Werner Labuhn, Gummersbach<br />
# -- Olaf Nordsieck, Düsseldorf<br />
# -- Volkmar Sender, Berlin 27. Juni 2015<br />
# -- Ute Ringel, Berlin<br />
# -- Mehdi Baaboura, Düren<br />
# -- Thomas Richter, Stuttgart<br />
# -- Bernd Stanovsky, Freigericht<br />
# -- Karsten Maier, Durmersheim<br />
# -- Enya Kleefeld, Berlin<br />
# -- Armin Krejsa, Strausberg<br />
# -- Ricarda Krejsa, Strausberg<br />
# -- Frank Schaal, Köln<br />
# -- Karl Breitung, München<br />
# -- Moritz Meyer, Engstingen<br />
# -- Frohwein Daniel, München<br />
# -- Petersen Jens, Speyer<br />
# -- Jürgen Becker, Pfaffenhofen a. d. Ilm<br />
# -- Eggers Daniel, Dresden<br />
# -- Eichler Ralf, München<br />
# -- Uli Häfner, Miltenberg<br />
# -- Assing Christof, Maskat<br />
# -- Mathias Kaiser Plüderhausen<br />
# -- Hans Schwarz, Gau-Bischofsheim<br />
# --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] ([[Benutzer Diskussion:BS Thurner Hof|Diskussion]]) 06:47, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Spezial:Beiträge/2A02:8388:900:2400:1C37:8A49:8A04:29E8|2A02:8388:900:2400:1C37:8A49:8A04:29E8]] 06:48, 27. Jun. 2015 (CEST) Michaela Leopold, Wien-AT<br />
# -- Dieter Clasen, Ruppichteroth, --HDC <small>al. [[Benutzer:Majortom7|Majortom7]], <sup>[[Bild:Face-smile.svg||15px]] [[Benutzer Diskussion:Majortom7|posten]] [[Bild:Face-sad.svg||15px]]</sup></small> 06:50, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Marvin Brück, Singapur<br />
# --[[Benutzer:FloTimm|Florian Timm]] ([[Benutzer Diskussion:FloTimm|Diskussion]]) 06:51, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Julius Gräbner, Ansbach<br />
# -- [[Benutzer:Draco2111|Draco2111]] ([[Benutzer Diskussion:Draco2111|Diskussion]]) 06:54, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Franz K. Ronellenfitsch, Merzig 06:55, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Philip Gundelbacher, Mönchengladbach (Gast<br />
# -- Hans-Joachim Foth, Berlin<br />
# -- Manfred Steeb, Lambsheim<br />
# -- Ralph Gerisch, Dresden<br />
# -- Florin Spanachi, Karlsruhe<br />
# -- [[Benutzer:Martin Menke|Martin Menke]], München<br />
# -- Jan Tammert, Greifswald<br />
# -- Christian Görsch, Berlin<br />
# -- Dominik Gschrei, Schwandorf<br />
# -- Ottmar Wittmann, Ingolstadt<br />
# -- Guido A. Huster, Bissendorf<br />
# -- Ingmar Schwarz, Freiburg<br />
# --[[Benutzer:Bre430|Bre430]] ([[Benutzer Diskussion:Bre430|Diskussion]]) 07:16, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Tjum|Tjum]] ([[Benutzer Diskussion:Tjum|Diskussion]]) 07:17, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Heinz D. Kupsch, Ostfildern<br />
# --[[Benutzer:Salmosalar|Patrick Wüstenberg]]<br />
# --[[Benutzer:Salmosalar|Ralph Dietl]]<br />
# -- Tim neuman, Köln<br />
# -- Janis Benda, Linz Deutschland<br />
# -- Markus Frieauff, Deutschland<br />
# -- Leon Müller, München<br />
# -- Soentgerath Leonhard Linz, Deutschland<br />
# -- David Gerber, Mosbach<br />
# --[[Benutzer:Stephan G. Geffers|Stephan G. Geffers]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan G. Geffers|Diskussion]]) 07:26, 27. Jun. 2015 (CEST), Köln<br />
# -- Norbert Simon, Braunschweig, 07:26, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:LutzBruno|LutzBruno]] - <small>[[Benutzer Diskussion:LutzBruno|Sag's mir!]]</small> 07:27, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Chatte51|Chatte51]] ([[Benutzer Diskussion:Chatte51|Diskussion]]) 07:30, 27. Jun. 2015 (CEST)<br />
# -- Jörg Knörchen, Aachen<br />
# -- Dirk Putzke, Frankfurt am Main<br />
# -- Marc Wagner, Nong Hua Chang, Kanthararom, Sisaket, Thailand</div>49.230.207.113https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Call_of_Duty:_Ghosts&diff=142729209Call of Duty: Ghosts2015-06-02T16:01:53Z<p>49.230.83.70: /* Entwicklungsgeschichte */ Fixed grammar</p>
<hr />
<div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
|Bild = Call of Duty Ghosts.png<br />
|Entwickler = {{USA|#}} [[Infinity Ward]]<br />{{USA|#}} [[Raven Software]] (Multiplayer)<br />{{USA|#}} [[Neversoft]]<br />
|Verleger = {{USA|#}} [[Activision]]<br />
|Release = '''Windows''', '''Xbox 360''', '''PlayStation 3''', '''Wii U'''<br />{{Weltweit|#}} {{Datum|5|11|2013}}<br/>'''PlayStation 4'''<br/>{{USA und Kanada|#}} {{Datum|15|11|2013}}<br/>{{Europa|#}} {{Datum|29|11|2013}}<br/>'''Xbox One'''<br/>{{Weltweit|#}} {{Datum|22|11|2013}}<br />
|Plattform = Windows, Xbox 360, PlayStation 3, [[Xbox One]], [[PlayStation 4]], Wii U<ref name="Call0" /><br />
|Engine = IW Engine<br />
|Genre = [[Ego-Shooter]]<br />
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]<br />
|Systemminima =<br />
|Bedienung = [[Tastatur]] & [[Maus (Computer)|Maus]], [[Gamepad]]<br />
|Medien = [[DVD-ROM]], [[Blu-ray Disc]], [[Digitale Distribution|Download]]<br />
|USK = 18<br />
|PEGI = 16<br />
}}<br />
<br />
'''Call of Duty: Ghosts''' ist ein [[Ego-Shooter]], der von [[Infinity Ward]] entwickelt und von [[Activision]] veröffentlicht wurde. Es ist der zehnte Teil der [[Call of Duty|''Call-of-Duty'']]-Reihe. Das Spiel erschien am 5. November 2013 für die [[PlayStation 3]], [[Xbox 360]], [[Wii U]], [[Microsoft Windows|Windows]],<ref>http://www.nintendo.de/Spiele/Wii-U/Call-of-Duty-Ghosts-824532.html</ref> außerdem als [[Launchtitel]] für die [[PlayStation 4]] und [[Xbox One]].<ref name="New 0" /><br />
<br />
Das Spiel besitzt gegenüber seinen Vorgängern neue Schauplätze, eine neue Handlung und eine verbesserte [[Spiel-Engine|Engine]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
=== Kampagne ===<br />
Die Story beginnt mit Elias Walker, dem Vater des [[Protagonist|Protagonisten]], der seinen Söhnen Logan (Protagonist) und David „Hesh“ die Legende über die Spezialeinheit der ''Ghosts'' erzählt. Nachdem er zu Ende erzählt hat, werden die drei auf dem Weg nach Hause von einem vermeintlichem Erdbeben gestört. Zur selben Zeit wird die ODIN-Raumstation von der ''Föderation'', einem Zusammenschluss aller südamerikanischen Staaten, eingenommen. Daraufhin werden mehrere US-amerikanische Großstädte zerstört.<br />
<br />
Zehn Jahre später sind Logan, David und ihr [[Deutscher Schäferhund]] Riley auf einer Mission an der Mauer, die die USA und das Gebiet der Föderation trennt. Sie sichten mit Rileys Hilfe einen Amerikaner, der der Föderation hilft. Kurze Zeit später wird die US-Basis, auf der die Walkers stationiert sind, von der Föderation angegriffen. Die Brüder suchen ihren Vater und werden dabei in einem brennenden Haus gefangen und von den Ghosts gerettet. Dort erfahren sie, dass ihr Vater der Anführer der Ghosts ist und der Mann, der der Föderation hilft, Rorke heißt und ein Ghost war.<br />
<br />
Die Ereignisse überschlagen sich und die Ghosts werden von Rorke gefangen genommen und Elias von Rorke getötet. Daraufhin jagen die Walker-Brüder Rorke und stellen sich ihm in einem Kampf, bei dem Hesh verletzt wird und von Logan an Land gerettet wird. Rorke aber überlebt und nimmt Logan mit sich.<br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
=== Mehrspieler-Modus ===<br />
Im Mehrspieler-Modus des Spiels gibt es im Vergleich zu den Vorgängern einige neue Spielmechaniken. So können nun Teile der Karten im Multiplayer zerstört oder verändert werden.<ref name="Call5" /> Erstmals kann der Spieler auch einen weiblichen Soldaten auswählen.<ref name="Call6" /> Insgesamt 14 Karten sind im Spiel enthalten.<br />
<br />
=== Extinction ===<br />
''Extinction'' ist ein kooperativer Spielmodus in ''Call of Duty: Ghosts'', bei dem der Spieler mit bis zu vier Mitspielern antreten kann. Das Team muss sich dann gegen immer stärkere Wellen von Aliens wehren. Extinction ist mit den Spielmodi ''Überlebenskampf'' oder ''Zombie-Modus'' aus den vorherigen ''Call of Duty''-Spielen vergleichbar.<ref name="Call8" /> Um den Spielmodus freizuschalten, muss man die erste Mission der Einzelspieler-Kampagne auf einem beliebigen Schwierigkeitsgrad abschließen oder Level fünf im Mehrspieler-Modus erreichen.<ref name="Call9" /><br />
Es gibt außerdem noch einen ''Chaos Modus''. In diesem kämpft der Spieler durchgehend gegen angreifende Alien-Horden. Das Ziel dabei ist, zwei Minuten lang zu überleben.<br />
<br />
== Entwicklungsgeschichte ==<br />
Das Spiel ist am 5. November 2013 erschienen. Am 1. Mai bereits wurde ein Teaser Trailer namens ''Masked Warriors'' auf [[YouTube]] veröffentlicht.<ref name="Call42">{{Internetquelle|url=http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=SQEbPn36m1c|sprache=englisch|titel=Call of Duty: Ghosts Masked Warriors Teaser Trailer – YouTube|werk=youtube.com|zugriff=2013-10-21}}<br />
</ref> Das Spiel wurde am 21. Mai 2013 für die [[Xbox One]] parallel zur Präsentation der Konsole angekündigt.<br />
<br />
=== Vorgeschichte ===<br />
Am 24. April 2013 erschien durch einen internen Fehler das vorläufige Cover des Spiels auf der Webseite der britischen Handelskette [[Tesco]].<ref name="Call12">{{Internetquelle|url=http://callofduty.4players.de/board1-callofdutyseries-de-news-fragen-und-fehler/board23-news-von-unseren-redakteuren-f%C3%BCr-user/79715-call-of-duty-ghosts-onlineh%C3%A4ndler-listet-kommenden-titel/|sprache=deutsch|titel=Call of Duty: Ghosts – Onlinehändler listet kommenden Titel|werk=callofduty.4players.de|zugriff=2013-10-21}}</ref> Vier Tage später war die Seite wieder mit einer Beschreibung und einem Veröffentlichungsdatum online, die am selben Tag wieder offline genommen wurde.<ref name="Buy 22">{{Internetquelle|url=http://www.tesco.com/direct/unavailable/126-0340.prd?pageLevel=&skuId=126-0340|sprache=englisch|titel=Buy Call Of Duty – Ghosts from our Xbox 360 range – Tesco.com|werk = tesco.com|zugriff=2013-10-21}}</ref> Noch am selben Tag erschien das Spiel auch auf der Webseite eines spanischen sowie niederländischen Onlinehändlers.<ref name="Call32">{{Internetquelle|url=http://callofduty.4players.de/board1-callofdutyseries-de-news-fragen-und-fehler/board23-news-von-unseren-redakteuren-f%C3%BCr-user/79878-call-of-duty-ghosts-weiterer-h%C3%A4ndler-listet-den-titel-update-noch-ein-h%C3%A4ndler/|sprache=deutsch|titel=Call of Duty: Ghosts – Weiterer Händler listet den Titel (UPDATE: Noch ein Händler!)|werk=callofduty.4players.de|zugriff=2013-10-21}}</ref> Eine Stellungnahme seitens Activision gab es nicht.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{MobyGames|game/call-of-duty-ghosts|Call of Duty: Ghosts}}<br />
* [http://www.callofduty.com/ghosts Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<br />
<ref name="New 0">{{Internetquelle|url= http://edition.cnn.com/2013/05/21/tech/gaming-gadgets/call-of-duty-ghosts/index.html|sprache= englisch|titel=New Xbox and PS4 -- meet 'Call of Duty: Ghosts' – CNN.com|werk= edition.cnn.com|zugriff=2013-10-21}}</ref><br />
<br />
<ref name="Call0">{{Internetquelle|url=http://www.ign.com/articles/2013/05/23/call-of-duty-ghosts-confirmed-for-playstation-4|sprache= englisch|titel= Call of Duty: Ghosts Confirmed for PlayStation 4 – IGN|werk=ign.com|zugriff= 2013-10-21}}</ref><br />
<br />
<ref name="Call5">{{Internetquelle|url=http://www.eurogamer.de/articles/2013-08-16-infinity-ward-erklaert-wie-dynamisch-die-multiplayer-maps-von-call-of-duty-ghosts-sind|sprache=deutsch|titel= Infinity Ward erklärt, wie dynamisch die Multiplayer-Maps von Call of Duty: Ghosts sind|werk=eurogamer.de|zugriff=2014-01-19}}</ref><br />
<br />
<ref name="Call6">{{Internetquelle|url=http://www.forbes.com/sites/erikkain/2013/08/14/call-of-duty-ghosts-multiplayer-revealed-first-playable-female-soldiers-added/|sprache=englisch|titel= Multiplayer Revealed – First Playable Female Soldiers Added|werk=forbes.com|zugriff=2014-01-19}}</ref><br />
<br />
<ref name="Call8">{{Internetquelle|url=http://www.gamona.de/games/call-of-duty-ghosts,neuer-spielmodus-extinction-aliens-statt-zombies:news,2354274.html|sprache=deutsch|titel= Neuer Spielmodus Extinction: Aliens statt Zombies|werk=gamona.de|zugriff=2014-01-19}}</ref><br />
<br />
<ref name="Call9">{{Internetquelle|url= http://www.videogamesblogger.com/2013/11/07/call-of-duty-ghosts-how-to-unlock-extinction-mode.htm|sprache=englisch|titel=How To Unlock Extinction Mode|werk=videogamesblogger.com|zugriff= 2014-01-19}}</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste Call of Duty}}<br />
<br />
[[Kategorie:Computerspiel 2013]]<br />
[[Kategorie:Ego-Shooter]]<br />
[[Kategorie:Windows-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-360-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Xbox-One-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-3-Spiel]]<br />
[[Kategorie:PlayStation-4-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Wii-U-Spiel]]</div>49.230.83.70https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ko_Phai&diff=140851351Ko Phai2015-04-14T08:18:23Z<p>49.230.152.76: Richtigstellung des Gewässers, das ist nicht das südchinesische Meer!</p>
<hr />
<div>{{Infobox Insel<br />
|NAME= Ko Phai <br/> เกาะไผ่ <br />
|BILD1=KoPhai7.JPG<br />
|BILD1-TEXT=<br />
|BILD2=<br />
|BILD2-TEXT=<br />
|GEWAESSER=[[Golf von Thailand]]<br />
|GRUPPE=''Mu Ko Phai''<br />
|BREITENGRAD=12/56//N<br />
|LAENGENGRAD=100/40/30/E<br />
|REGION-ISO=TH-20<br />
|KARTE=<br />
|POSKARTE=<br />
|POSMARK=<br />
|POSMARKSIZE=<br />
|LAENGE= 4<br />
|BREITE= 1.5<br />
|FLAECHE=<br />
|ERHEBUNG=<br />
|HOEHE=<br />
|HOEHE-BEZUG=<br />
|HAUPTORT=<br />
|EINWOHNER-PREFIX=<br />
|EINWOHNER=0<br />
|EINWOHNER-ART=<br />
|ZENSUS=<br />
|ZENSUS-REFERENZ=<br />
}}<br />
<br />
'''Ko Phai''' ([[Thailändische Sprache|Thai]]: {{lang|th|เกาะไผ่}}) ist die größte [[Insel]] des Mu Ko Phai (Thai: {{lang|th|หมู่เกาะไผ่}}), eines kleinen unbewohnten [[Archipel]]s, der zur Ostküsten-Inselgruppe [[Thailand]]s gehört. Die Insel gehört zum Landkreis [[Amphoe Bang Lamung]] der [[Chonburi (Provinz)|Chonburi Provinz]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Die Insel liegt circa 21&nbsp;km westlich von [[Pattaya]] beziehungsweise am südöstlichen Ende der [[Bucht von Bangkok]] im [[Golf von Thailand]]. Sie wird oft auch als „Bamboo Island“ bezeichnet.<br />
<br />
Die maximale Ausdehnung der Insel Ko Phai beträgt circa vier Kilometer, ihre maximale Breite beträgt ungefähr 1,5 km. Ko Phai ist eine ruhig gelegene, schroffe, bewaldete Insel mit steilen Klippen. Die höchste Erhebung der Insel beträgt 150&nbsp;m. Auf der Inselmitte befindet sich ein Leuchtturm.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste thailändischer Inseln]]<br />
<br />
[[Kategorie:Insel (Thailand)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Asien)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Südchinesisches Meer)]]<br />
[[Kategorie:Golf von Thailand]]<br />
[[Kategorie:Provinz Chonburi]]</div>49.230.152.76https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thail%C3%A4ndische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft_der_Frauen&diff=139901490Thailändische Fußballnationalmannschaft der Frauen2015-03-18T16:55:32Z<p>49.230.24.95: /* Weblinks */ link removed - virus warning</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballnationalmannschaft<br />
| geschlecht = w<br />
| land_deutsch = Thailand<br />
| land_regional = ([[Thailändische Sprache|Thai]]: {{lang|th|ฟุตบอลหญิงทีมชาติไทย}})<br />
| logo = [[Datei:Thailand National Team.svg|130px|Logo]]<br />
| spitzname = ''Changsuk''<br />({{lang|th|ช้างศึก}}; „Die Kriegs-Elefanten“)<br />
| verband = [[Football Association of Thailand]]<br />
| konföderation = AFC<br />
| tech_sponsor = Nike<br />
| trainer = {{lang|th|หนึ่งฤทัย สระทองเวียน}}<br />Nuengrutai Srathongvian<br />
| kapitän = {{lang|th|ดวงนภา ศรีตะลา}}<br />Duangnapa Sritala<br />
| rekordtorschütze =<br />
| rekordspieler =<br />
| heimstadion =<br />
| fifa_abkürzung = THA<br />
| fifa_rang = {{Metadaten FIFA-Rang-Frauen AFC|THA}}<br />
| pattern_la1 =<br />
| pattern_b1 =<br />
| pattern_sh1 =<br />
| leftarm1 = FFFF00<br />
| body1 = FFFF00<br />
| rightarm1 = FFFF00<br />
| shorts1 = FFFFFF<br />
| socks1 = FFFFFF<br />
| pattern_la2 =<br />
| pattern_b2 =<br />
| pattern_ra2 =<br />
| leftarm2 = 000080<br />
| body2 = 000080<br />
| rightarm2 = 000080<br />
| shorts2 = 000080<br />
| socks2 = 000080<br />
| spiele =<br />
| siege =<br />
| unentschieden =<br />
| niederlagen =<br />
| erstes_spiel = {{TWN|Taiwanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} 2:0 Thailand {{THA|#}}<br />
| datum1 = ([[Republik China|Taiwan]]; [[16. Oktober]] [[1981]])<br />
| ho_sieg = {{THA|#}} Thailand 14:0 [[Malaysische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Malaysia]] {{MYS|#}}<br />
| datum2 = ([[Vientiane]], [[Laos]]; [[4. Dezember]] [[2009]])<br />
| ho_niederlage = {{PRK|Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} 15:0 Thailand {{THA|#}}<br />
| datum3 = ([[Bangkok]], [[Thailand]]; [[12. Dezember]] [[1998]])<br />
| wmteilnahme =<br />
| wmerste =<br />
| wmbeste =<br />
| KontTurnTeiln = 15<br />
| KontTurnErste = 1975<br />
| KontTurnBeste = 1. Platz [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1983|1983]]<br />
| ConfedTeiln =<br />
| ConfedErste =<br />
| ConfedBeste =<br />
| datenstand = <small>21. Mai 2014</small><br />
}}<br />
<br />
Die '''thailändische Fußballnationalmannschaft der Frauen''' ([[Thailändische Sprache|Thai]]: {{lang|th|ฟุตบอลหญิงทีมชาติไทย}}) ist die von der verantwortlichen Trainerin getroffene repräsentative Auswahl [[Thailand|thailändischer]] Fußballspielerinnen für internationale Begegnungen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Ihr erstes offizielles [[Länderspiel]] bestritt sie am 16. Oktober 1981 gegen [[Republik China|Taiwan]]; die Partie endete mit einer 0:2-Niederlage für Thailand. Thailand soll bereits in den 1970er Jahren Länderspiele ausgetragen haben, diese erscheinen allerdings nicht in der [[FIFA]]-Statistik<ref>http://www.rsssf.com/tablesa/aswomen.html#p75 Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation</ref>. Derzeitiger Trainer ist Nuengrutai Srathongvian.<br />
<br />
Größter Erfolg für die thailändische Frauenfußballerinnen war der Gewinn der [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen|Asienmeisterschaft]] im Jahre 1983, damals konnte man [[Indien]] mit 3:0 besiegen. Bei den Turnieren 1975, 1977 und 1981 hatte man den zweiten Platz belegt, 1986 wurde man Dritter.<br />
<br />
[[Datei:Thai womens NT.jpg|mini|left|Thailand vor dem Spiel gegen Papua-Neuguinea, März 2015]]Zwar ist Thailand heute noch die stärkste Frauennationalmannschaft in [[Südostasien]], über große Erfolge in Asien konnte sich die Mannschaft allerdings nicht mehr freuen. Im Jahre 2004 richtete Thailand die [[U-19-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2004|U-19-Frauenfußball-Weltmeisterschaft]] aus, die Mannschaft des Gastgeber schied aber punkt- und torlos in der Vorrunde aus.<br />
<br />
Für die [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2010]] qualifizierte sich die Elf bereits vor Abschluss aller Spiele der Qualifikation.<ref>the-afc.com: [http://www.the-afc.com/en/afc-womens-asian-cup-2010/24730-thailand-vietnam-reach-afc-womens-asian-cup-finals Thailand, Vietnam reach AFC Women’s Asian Cup finals]</ref> Damit nahmen die Frauen zum 6. Mal in Folge an der Asienmeisterschaft teil.<br />
<br />
Durch die Aufstockung auf 5 Teilnehmer aus Asien bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015|WM 2015]] und den Ausschluss Nordkoreas aufgrund der Dopingvergehen bei der WM 2011 konnte sich Thailand bei der [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2014]] durch den Sieg im Spiel um Platz 5 gegen Gastgeber Vietnam erstmals für die WM-Endrunde qualifizieren.<br />
<br />
== Spielkleidung und Trikot ==<br />
[[Datei:Thailand national football team home kit 2009-10.jpg|miniatur|Heimtrikot der Nationalmannschaften 2009/10]]<br />
Traditionell spielt die thailändische Nationalmannschaft seit jeher in roten und blauen Trikots. Rot wird für Heimspiele, Blau für Auswärtsspiele verwendet. Die Farben sind den Nationalfarben des Landes entlehnt. Seit November 2008 spielt die Mannschaft erstmals in gelben Trikots, mit leichtem Blau. Gelb gilt als die Farbe von [[Bhumibol Adulyadej|König Bhumibol]], da es eine feststehende Zuordnung von [[Wochentage (Thailand)|Wochentagen und Farben]] gibt. Dem Montag, dem Tag, an dem der Monarch geboren wurde, ist Gelb zugeordnet. Mit dem Ausrüster [[Nike (Unternehmen)|Nike]] schloss der Verband zudem erstmals einen Vertrag mit einer ausländischen Firma. Zuvor waren die nationalen Sportartikelhersteller ''Grand Sport'' und ''FBT'' Ausrüster der Nationalmannschaften gewesen. Geschlossen wurde der Vertrag mit Nike im Jahr 2007 und er gilt für fünf Jahre. Schätzungen zufolge geht man von einem Vertragswert über 150 Millionen Baht aus.<ref>nationmultimedia.com: [http://www.nationmultimedia.com/2007/07/04/sport/sport_30039250.php Bericht in der Nation]</ref><ref>footballshirtculture.com: [http://www.footballshirtculture.com/09/10-kits/thailand-2009-10-home-and-away-nike-kits.html Bilder von der Präsentation]</ref><br />
<br />
== Turnierbilanz ==<br />
=== Weltmeisterschaft ===<br />
{{Hauptartikel|Thailändische Fußballnationalmannschaft der Frauen/Weltmeisterschaften}}<br />
{| style="width: 55%;" |<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991|1991]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995|1995]] : nicht teilgenommen<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|1999]] : nicht teilgenommen<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003|2003]] : nicht qualifiziert<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|2007]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|2011]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015|2015]] : [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Thailand|qualifiziert]]<br />
|}<br />
<br />
=== Asienmeisterschaft ===<br />
{| style="width: 55%;" |<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1975|1975]] : Zweiter<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1977|1977]] : Zweiter<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1979|1979]] : nicht teilgenommen<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1981|1981]] : Zweiter<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1983|1983]] : '''Asienmeister'''<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1986|1986]] : Dritter<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1989|1989]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1991|1991]] : Vorrunde<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1993|1993]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1995|1995]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1997|1997]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1999|1999]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2001|2001]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2003|2003]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2006|2006]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2008|2008]] : Vorrunde<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2010|2010]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2014|2014]] : Platz 5<br />
|}<br />
<br />
=== Asienspiele ===<br />
{| style="width: 55%;"<br />
|style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Asienspiele 1990/Fußball|1990]]: zurückgezogen<br />
* [[Asienspiele 1994/Fußball|1994]]: nicht teilgenommen<br />
* [[Asienspiele 1998/Fußball|1998]]: Vorrunde<br />
* [[Asienspiele 2002/Fußball|2002]]: nicht teilgenommen<br />
* [[Asienspiele 2006/Fußball|2006]]: Vorrunde<br />
* [[Asienspiele 2010/Fußball|2010]]: Vorrunde<br />
* [[Asienspiele 2014/Fußball|2014]]: Viertelfinale<br />
|}<br />
<br />
=== Olympische Spiele ===<br />
{| style="width: 55%;" |<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1996/Fußball|1996]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2000/Fußball|2000]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2004/Fußball|2004]] : nicht qualifiziert<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2008/Fußball|2008]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2012/Fußball|2012]] : nicht qualifiziert<br />
|}<br />
<br />
== Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder ==<br />
=== Länderspiele gegen die [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] ===<br />
# 20. Oktober 1981 in Taipeh – Thailand 0:4 Schweiz<br />
<br />
=== Länderspiele gegen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]] ===<br />
# 15. Jun 2015 in Winnipeg – Thailand -:- Deutschland (WM-Vorrunde)<br />
''<br />
Bisher wurden keine Länderspiele gegen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]] oder [[Österreichische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Österreich]] ausgetragen.''<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Länderspiele der thailändischen Fußballnationalmannschaft der Frauen]]<br />
* [[Thailändische Fußballnationalmannschaft]]<br />
<br />
== Quellenangaben ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Thailand women's national association football team}}<br />
* [http://www.fat.or.th/ Offizielle Website des Thailändischen Fußballverbandes]<br />
* [http://www.thai-fussball.com Informationen über den thailändischen Frauenfußball]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Fußballnationalmannschaften (Frauen, AFC)}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Thailandische Fussballnationalmannschaft der Frauen}}<br />
[[Kategorie:Fußball in Thailand]]<br />
[[Kategorie:Fußballnationalmannschaft (Frauen)]]<br />
[[Kategorie:Nationalmannschaft (Thailand)|Fussball Frauen]]</div>49.230.24.95https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thail%C3%A4ndische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft_der_Frauen&diff=139901446Thailändische Fußballnationalmannschaft der Frauen2015-03-18T16:54:12Z<p>49.230.24.95: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballnationalmannschaft<br />
| geschlecht = w<br />
| land_deutsch = Thailand<br />
| land_regional = ([[Thailändische Sprache|Thai]]: {{lang|th|ฟุตบอลหญิงทีมชาติไทย}})<br />
| logo = [[Datei:Thailand National Team.svg|130px|Logo]]<br />
| spitzname = ''Changsuk''<br />({{lang|th|ช้างศึก}}; „Die Kriegs-Elefanten“)<br />
| verband = [[Football Association of Thailand]]<br />
| konföderation = AFC<br />
| tech_sponsor = Nike<br />
| trainer = {{lang|th|หนึ่งฤทัย สระทองเวียน}}<br />Nuengrutai Srathongvian<br />
| kapitän = {{lang|th|ดวงนภา ศรีตะลา}}<br />Duangnapa Sritala<br />
| rekordtorschütze =<br />
| rekordspieler =<br />
| heimstadion =<br />
| fifa_abkürzung = THA<br />
| fifa_rang = {{Metadaten FIFA-Rang-Frauen AFC|THA}}<br />
| pattern_la1 =<br />
| pattern_b1 =<br />
| pattern_sh1 =<br />
| leftarm1 = FFFF00<br />
| body1 = FFFF00<br />
| rightarm1 = FFFF00<br />
| shorts1 = FFFFFF<br />
| socks1 = FFFFFF<br />
| pattern_la2 =<br />
| pattern_b2 =<br />
| pattern_ra2 =<br />
| leftarm2 = 000080<br />
| body2 = 000080<br />
| rightarm2 = 000080<br />
| shorts2 = 000080<br />
| socks2 = 000080<br />
| spiele =<br />
| siege =<br />
| unentschieden =<br />
| niederlagen =<br />
| erstes_spiel = {{TWN|Taiwanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} 2:0 Thailand {{THA|#}}<br />
| datum1 = ([[Republik China|Taiwan]]; [[16. Oktober]] [[1981]])<br />
| ho_sieg = {{THA|#}} Thailand 14:0 [[Malaysische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Malaysia]] {{MYS|#}}<br />
| datum2 = ([[Vientiane]], [[Laos]]; [[4. Dezember]] [[2009]])<br />
| ho_niederlage = {{PRK|Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} 15:0 Thailand {{THA|#}}<br />
| datum3 = ([[Bangkok]], [[Thailand]]; [[12. Dezember]] [[1998]])<br />
| wmteilnahme =<br />
| wmerste =<br />
| wmbeste =<br />
| KontTurnTeiln = 15<br />
| KontTurnErste = 1975<br />
| KontTurnBeste = 1. Platz [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1983|1983]]<br />
| ConfedTeiln =<br />
| ConfedErste =<br />
| ConfedBeste =<br />
| datenstand = <small>21. Mai 2014</small><br />
}}<br />
<br />
Die '''thailändische Fußballnationalmannschaft der Frauen''' ([[Thailändische Sprache|Thai]]: {{lang|th|ฟุตบอลหญิงทีมชาติไทย}}) ist die von der verantwortlichen Trainerin getroffene repräsentative Auswahl [[Thailand|thailändischer]] Fußballspielerinnen für internationale Begegnungen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Ihr erstes offizielles [[Länderspiel]] bestritt sie am 16. Oktober 1981 gegen [[Republik China|Taiwan]]; die Partie endete mit einer 0:2-Niederlage für Thailand. Thailand soll bereits in den 1970er Jahren Länderspiele ausgetragen haben, diese erscheinen allerdings nicht in der [[FIFA]]-Statistik<ref>http://www.rsssf.com/tablesa/aswomen.html#p75 Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation</ref>. Derzeitiger Trainer ist Nuengrutai Srathongvian.<br />
<br />
Größter Erfolg für die thailändische Frauenfußballerinnen war der Gewinn der [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen|Asienmeisterschaft]] im Jahre 1983, damals konnte man [[Indien]] mit 3:0 besiegen. Bei den Turnieren 1975, 1977 und 1981 hatte man den zweiten Platz belegt, 1986 wurde man Dritter.<br />
<br />
[[Datei:Thai womens NT.jpg|mini|left|Thailand vor dem Spiel gegen Papua-Neuguinea, März 2015]]Zwar ist Thailand heute noch die stärkste Frauennationalmannschaft in [[Südostasien]], über große Erfolge in Asien konnte sich die Mannschaft allerdings nicht mehr freuen. Im Jahre 2004 richtete Thailand die [[U-19-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2004|U-19-Frauenfußball-Weltmeisterschaft]] aus, die Mannschaft des Gastgeber schied aber punkt- und torlos in der Vorrunde aus.<br />
<br />
Für die [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2010]] qualifizierte sich die Elf bereits vor Abschluss aller Spiele der Qualifikation.<ref>the-afc.com: [http://www.the-afc.com/en/afc-womens-asian-cup-2010/24730-thailand-vietnam-reach-afc-womens-asian-cup-finals Thailand, Vietnam reach AFC Women’s Asian Cup finals]</ref> Damit nahmen die Frauen zum 6. Mal in Folge an der Asienmeisterschaft teil.<br />
<br />
Durch die Aufstockung auf 5 Teilnehmer aus Asien bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015|WM 2015]] und den Ausschluss Nordkoreas aufgrund der Dopingvergehen bei der WM 2011 konnte sich Thailand bei der [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2014]] durch den Sieg im Spiel um Platz 5 gegen Gastgeber Vietnam erstmals für die WM-Endrunde qualifizieren.<br />
<br />
== Spielkleidung und Trikot ==<br />
[[Datei:Thailand national football team home kit 2009-10.jpg|miniatur|Heimtrikot der Nationalmannschaften 2009/10]]<br />
Traditionell spielt die thailändische Nationalmannschaft seit jeher in roten und blauen Trikots. Rot wird für Heimspiele, Blau für Auswärtsspiele verwendet. Die Farben sind den Nationalfarben des Landes entlehnt. Seit November 2008 spielt die Mannschaft erstmals in gelben Trikots, mit leichtem Blau. Gelb gilt als die Farbe von [[Bhumibol Adulyadej|König Bhumibol]], da es eine feststehende Zuordnung von [[Wochentage (Thailand)|Wochentagen und Farben]] gibt. Dem Montag, dem Tag, an dem der Monarch geboren wurde, ist Gelb zugeordnet. Mit dem Ausrüster [[Nike (Unternehmen)|Nike]] schloss der Verband zudem erstmals einen Vertrag mit einer ausländischen Firma. Zuvor waren die nationalen Sportartikelhersteller ''Grand Sport'' und ''FBT'' Ausrüster der Nationalmannschaften gewesen. Geschlossen wurde der Vertrag mit Nike im Jahr 2007 und er gilt für fünf Jahre. Schätzungen zufolge geht man von einem Vertragswert über 150 Millionen Baht aus.<ref>nationmultimedia.com: [http://www.nationmultimedia.com/2007/07/04/sport/sport_30039250.php Bericht in der Nation]</ref><ref>footballshirtculture.com: [http://www.footballshirtculture.com/09/10-kits/thailand-2009-10-home-and-away-nike-kits.html Bilder von der Präsentation]</ref><br />
<br />
== Turnierbilanz ==<br />
=== Weltmeisterschaft ===<br />
{{Hauptartikel|Thailändische Fußballnationalmannschaft der Frauen/Weltmeisterschaften}}<br />
{| style="width: 55%;" |<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991|1991]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995|1995]] : nicht teilgenommen<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|1999]] : nicht teilgenommen<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003|2003]] : nicht qualifiziert<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|2007]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|2011]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015|2015]] : [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Thailand|qualifiziert]]<br />
|}<br />
<br />
=== Asienmeisterschaft ===<br />
{| style="width: 55%;" |<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1975|1975]] : Zweiter<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1977|1977]] : Zweiter<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1979|1979]] : nicht teilgenommen<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1981|1981]] : Zweiter<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1983|1983]] : '''Asienmeister'''<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1986|1986]] : Dritter<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1989|1989]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1991|1991]] : Vorrunde<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1993|1993]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1995|1995]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1997|1997]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 1999|1999]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2001|2001]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2003|2003]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2006|2006]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2008|2008]] : Vorrunde<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2010|2010]] : Vorrunde<br />
* [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2014|2014]] : Platz 5<br />
|}<br />
<br />
=== Asienspiele ===<br />
{| style="width: 55%;"<br />
|style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Asienspiele 1990/Fußball|1990]]: zurückgezogen<br />
* [[Asienspiele 1994/Fußball|1994]]: nicht teilgenommen<br />
* [[Asienspiele 1998/Fußball|1998]]: Vorrunde<br />
* [[Asienspiele 2002/Fußball|2002]]: nicht teilgenommen<br />
* [[Asienspiele 2006/Fußball|2006]]: Vorrunde<br />
* [[Asienspiele 2010/Fußball|2010]]: Vorrunde<br />
* [[Asienspiele 2014/Fußball|2014]]: Viertelfinale<br />
|}<br />
<br />
=== Olympische Spiele ===<br />
{| style="width: 55%;" |<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1996/Fußball|1996]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2000/Fußball|2000]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2004/Fußball|2004]] : nicht qualifiziert<br />
| style="width: 25%; vertical-align: top;" |<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2008/Fußball|2008]] : nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2012/Fußball|2012]] : nicht qualifiziert<br />
|}<br />
<br />
== Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder ==<br />
=== Länderspiele gegen die [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] ===<br />
# 20. Oktober 1981 in Taipeh – Thailand 0:4 Schweiz<br />
<br />
=== Länderspiele gegen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]] ===<br />
# 15. Jun 2015 in Winnipeg – Thailand -:- Deutschland (WM-Vorrunde)<br />
''<br />
Bisher wurden keine Länderspiele gegen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]] oder [[Österreichische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Österreich]] ausgetragen.''<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Länderspiele der thailändischen Fußballnationalmannschaft der Frauen]]<br />
* [[Thailändische Fußballnationalmannschaft]]<br />
<br />
== Quellenangaben ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Thailand women's national association football team}}<br />
* [http://www.fat.or.th/ Offizielle Website des Thailändischen Fußballverbandes]<br />
* [http://www.thaifootball.com/squads/women/index.html Informationen über den thailändischen Frauenfußball]<br />
* [http://www.thai-fussball.com Informationen über den thailändischen Frauenfußball]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Fußballnationalmannschaften (Frauen, AFC)}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Thailandische Fussballnationalmannschaft der Frauen}}<br />
[[Kategorie:Fußball in Thailand]]<br />
[[Kategorie:Fußballnationalmannschaft (Frauen)]]<br />
[[Kategorie:Nationalmannschaft (Thailand)|Fussball Frauen]]</div>49.230.24.95https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riesenstern&diff=139299374Riesenstern2015-02-28T15:08:34Z<p>49.230.83.247: schon die sonne ist weit überdurchschnittlich. die meisten Sterne sind rote Zwerge. Quelle WP selbst</p>
<hr />
<div>{{Linkbox_Hertzsprung-Russel-Diagramm}}<br />
Ein '''Riesenstern''' (oder auch einfach nur '''Riese''') ist ein [[Stern]] mit extrem großem Durchmesser und extrem großer [[Leuchtkraft]], der bei gleicher [[Effektive Temperatur|Oberflächentemperatur]] innerhalb des [[Hertzsprung-Russell-Diagramm]]s (HRD) deutlich oberhalb der [[Hauptreihe]] liegt.<ref name="oxford">''Giant Stars.'' Eintrag in: Patrick Moore (Hrsg.): ''Astronomy Encyclopedia.'' Oxford University Press, New York 2002, ISBN 0-19-521833-7.</ref> In der Regel haben Riesen einen Radius zwischen 10 und 100 [[Sonnenradius|Sonnenradien]] bei einer Helligkeit, die zwischen dem 10- und 1000-fachen unserer [[Sonne]] liegt.<br />
<br />
Man unterscheidet vier Arten von Riesen.<br />
<br />
* '''Unterriesen''', Sterne der [[Leuchtkraftklasse]] IV. Sie befinden sich im HRD zwischen dem Riesenast und der Hauptreihe.<br />
* '''(Normale) Riesen''' der Leuchtkraftklasse III. Sie bilden im HRD den [[Riesenast]].<br />
* '''Helle Riesen''', Sterne der Leuchtkraftklasse II. Sie finden sich im HRD oberhalb der normalen Riesen<br />
* '''Überriesen''', Sterne der Leuchtkraftklasse I. Aufgrund ihrer noch höheren Leuchtkraft liegen sie im HRD noch über den hellen Riesen.<br />
* '''Hyperriesen''', Sterne der Leuchtkraftklasse 0<br />
<br />
In späten [[Spektralklasse]]n liegt das Strahlungsmaximum von Riesen im roten [[Spektralbereich]]. Sie werden daher in diesem Stadium auch als [[Roter Riese|Rote Riesen]] bzw. [[Roter Überriese|Rote Überriesen]] bezeichnet. Entsprechend bezeichnet man Riesen mittlerer oder früher Spektralklassen als [[Gelber Riese|Gelbe]] oder [[Blauer Riese|Blaue Riesen]].<br />
<br />
[[Datei:Structure of Stars (artist’s impression).jpg|miniatur|280px|Interner Aufbau eines sonnenähnlichen Sterns und eines roten Riesen.]]<br />
<br />
== Entwicklungsszenarien ==<br />
Sterne ab etwa 0,25 Sonnenmassen entwickeln sich nach Verbrauch des gesamten im Kern verfügbaren [[Wasserstoff]]s durch [[Kernfusion|Fusion]] zu einem Riesenstern.<ref name = "fof" >''Giant, entry'' In: John Daintith, William Gould: ''The Facts on File Dictionary of Astronomy.'' 5th edition, Facts On File, New York 2006, ISBN 0-8160-5998-5.</ref> Bei diesen Sternen vollzieht sich während des Großteils ihrer Lebenszeit im Inneren eine durchgehende [[Konvektion]], das heißt, es kommt zu einem stetigen Wärmedurchfluss innerhalb des Kerns, so dass sich das Verschmelzen des Wasserstoffs für eine Zeit von mehr als 10<sup>12</sup> Jahren fortsetzen kann; ein Zeitraum, der viel länger ist, als das bisherige Alter des [[Universum]]s. Irgendwann aber wird sich sein Zentrum zu einem Strahlungskern entwickeln, mit der Folge, dass sich der Wasserstoff im Kern erschöpft und eine Verbrennung von Wasserstoff in einer Schale um den Kern herum beginnt. (Bei Sternen mit einer Masse von mehr als 0,16 Sonnenmassen kann es hierbei zu einer Erweiterung der Hülle kommen, aber diese Expansion wird nie sehr groß werden.) Kurz danach wird das Angebot an Wasserstoff bei einem solchen Stern vollständig ausgeschöpft sein und er wird zu einem [[Weißer Zwerg|Weißen Zwerg]] mit einem [[Helium]]kern zusammenfallen.<ref name=endms>Gregory Laughlin, Peter Bodenheimer, Fred C. Adams: ''The End of the Main Sequence.'' In: ''[[The Astrophysical Journal]].'' 10. Juni 1997, Nr. 482, S. 420–432.</ref><br />
<br />
Ist ein Stern massiver als 0,25 Sonnenmassen, so wird er sich zusammenziehen, sobald der gesamte [[Wasserstoff]] in seinem Kern durch die [[Kernfusion|Fusion]] verbraucht wurde. Wasserstoff wird nun in einer Hülle um den heliumreichen Kern zu [[Helium]] verbrannt, wobei der Teil des Sterns außerhalb der Schale expandiert und sich abkühlt. Während dieser Periode seiner [[Stern#Sternentwicklung|Entwicklung]] wird ein solcher Stern nun dem [[Unterriese]]n-Ast auf dem [[Hertzsprung-Russell-Diagramm]] angehören. Dieser Abschnitt beinhaltet stellare Objekte, deren [[Leuchtkraft]] etwa konstant bleibt, wobei ihre [[Effektive Temperatur|Oberflächentemperatur]] jedoch abnimmt. Eventuell wird ein solcher Stern auch beginnen, sich im Hertzsprung-Russell-Diagramm in den Bereich der [[Roter Riese|Roten Riesen]] zu begeben. An diesem Punkt wird die Oberflächentemperatur des Sterns, der hier typischerweise das Stadium eines Roten Riesen erreicht hat, bei annähernd konstant bleibender [[Leuchtkraft]] seinen Radius drastisch erweitern. Der Kern wird sich weiter zusammenziehen, was nun zu einer kontinuierlichen Erhöhung seiner Temperatur führt.<ref name="evo">''Evolution of Stars and Stellar Populations'', Maurizio Salaris and Santi Cassisi, Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd., 2005. ISBN 0-470-09219-X.<sup>, § 5.9.</sup></ref><br />
<br />
Von einem Stern, der sich auf der Hauptreihe befindet und dessen Masse unterhalb von etwa 0,5 [[Sonnenmasse]] bleibt, kann davon ausgegangen werden, dass er nie die notwendigen Temperaturen erreichen wird, die für die Fusion von [[Helium]] erforderlich sind.<ref>[http://adsabs.harvard.edu/abs/1995BaltA...4..166K Structure and Evolution of White Dwarfs], S. O. Kepler and P. A. Bradley, ''Baltic Astronomy'' '''4''', pp. 166–220.<sup>, p. 169.</sup></ref> Aus einem solchen Stern wird sich ein wasserstoffbrennender Roter Riese entwickeln, aus dem letztendlich ein Weißer Zwerg mit einem Heliumkern entstehen wird.<ref name="evo" /><sup>§ 4.1, 6.1.</sup> Andernfalls, wenn die Kerntemperatur einen Wert von etwa 10<sup>8</sup> K erreicht, wird das Helium zu verschmelzen beginnen, wobei sich durch den so genannten [[Drei-Alpha-Prozess]] im Kern [[Kohlenstoff]] und [[Sauerstoff]] bildet.<ref name="evo" /><sup>,§ 5.9, Kapitel 6.</sup> Die Energie, die durch die Kernfusion des Heliums erzeugt wird, bewirkt, dass der Kern sich erweitert. Dadurch kommt es zu einem Effekt, bei dem sich der Druck in der Umgebung der wasserstoffbrennenden Schale verringert, wodurch sich die Energieerzeugung reduziert. Die Leuchtkraft des Sterns nimmt somit ab, seine äußere Hülle zieht sich erneut zusammen und der Stern verlässt den Ast der Roten Riesen.<ref name="psu">[http://www.astro.psu.edu/users/rbc/a534/lec23.pdf Giants and Post-Giants] (PDF-Datei; 447&nbsp;kB), class notes, Robin Ciardullo, Astronomy 534, [[Penn State University]].</ref> <br />
<br />
Seine weitere Entwicklung hängt nun von seiner Masse ab. Ist er nicht sehr massiv, wird er sich in einen horizontalen Ast auf dem Hertzsprung-Russell-Diagramm bewegen oder aber seine Position durchläuft das Diagramm in Schleifen.<ref name="evo" /><sup>, Kapitel 6.</sup> Ist der Stern nicht schwerer als etwa 8 [[Sonnenmasse]]n, wird er nach einiger Zeit das Helium im Kern aufgebraucht haben und es beginnt eine Heliumfusion in einer Hülle um seinen Kern herum. Auf Grund dessen wird dann seine Leuchtkraft wieder zunehmen und er steigt, jetzt als [[AGB-Stern]], in den [[Asymptote|asymptotischen]] Riesenast des HR-Diagramms auf. Nachdem der Stern den Großteil seiner Masse verloren hat, wird sein Kern als ein aus Kohlenstoff und Sauerstoff bestehender [[Weißer Zwerg]] zurückbleiben.<ref name="evo" /><sup>, § 7.1–7.4.</sup><br />
<br />
Bei denjenigen Hauptreihensternen, deren Massen groß genug sind, um schließlich eine [[Kohlenstoff]]fusion zu entzünden, dies ist ab ca. 8 [[Sonnenmasse]]n der Fall<ref name="evo" /><sup>, p.&nbsp;189</sup>, können verschiedene Szenarien eintreten. Diese Sterne werden ihre Helligkeit nicht wesentlich erhöhen, nachdem sie die Hauptreihe verlassen haben, aber sie werden roter erscheinen. Sie können sich jedoch ebenso zu einem [[Roter Überriese|Roten Überriesen]] oder auch zu einem [[Blauer Riese|Blauen Überriesen]] entwickeln.<ref>''Blowing Bubbles in the Cosmos: Astronomical Winds, Jets, and Explosions'', T. W. Hartquist, J. E. Dyson, and D. P. Ruffle, New York: Oxford University Press, 2004. ISBN 0-19-513054-5.</ref><sup>, S. 33–35; &nbsp;</sup><ref name="darlingsg" >[http://www.daviddarling.info/encyclopedia/S/supergiant.html Supergiant], entry in ''The Encyclopedia of Astrobiology, Astronomy, and Spaceflight'', David Darling, Zugriff 15. Mai 2007.</ref> Gleichsam besteht die Möglichkeit, dass aus ihnen ein Weißer Zwerg entsteht, der einen Kern aus [[Sauerstoff]] und [[Neon]] besitzt. Denkbar ist zudem die Entstehung einer Typ-II-[[Supernova]], die schließlich einen [[Neutronenstern]] oder sogar ein [[Schwarzes Loch]] hinterlässt.<ref name="evo"/><sup>, § 7.4.4–7.8.</sup><br />
<br />
== Beispiele ==<br />
Bekannte Riesensterne unterschiedlicher Leuchtfarbe sind:<br />
* '''[[Alkione (Stern)|Alkione]]''' (η Tauri), ein blau-weißer (B-Typ) Riese,<ref>[http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=name%20alcyone Alcyone], entry in [[SIMBAD]], Zugriff 16. Mai 2007.</ref> der hellste Stern im Sternhaufen der [[Plejaden]].<ref>[http://www.astro.uiuc.edu/~kaler/sow/alcyone.html Alcyone] at Jim Kaler's STARS, Zugriff 16. Mai 2007.</ref><br />
* '''[[Thuban]]''' (α Draconis), ein weißer (A-Typ) Riese im Sternbild [[Drache (Sternbild)|Drache]].<ref>[http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=name%20thuban Thuban], Eintrag bei[[SIMBAD]], Zugriff 16. Mai 2007.</ref><br />
* '''[[Polaris Australis|σ Octantis]]''', ein weißer (F-Typ) Riese, der das südliche Gegenstück zum Polarstern darstellt.<ref>[http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=sigma%20octantis Sigma Octantis], Eintrag bei [[SIMBAD]], Zugriff 16. Mai 2007.</ref><br />
* '''[[Capella]]''', ein gelb-weißer (G-Typ) Riese, der Hauptstern im Sternbild [[Fuhrmann (Sternbild)|Fuhrmann]].<ref>[http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=alf%20Aur%20A α Aurigae Aa], Eintrag bei [[SIMBAD]], Zugriff 16. Mai 2007.</ref><br />
* '''[[Pollux (Stern)|Pollux]]''' (β Geminorum), ein orangefarbiger (K-Typ) Riese des Sternbildes [[Zwillinge (Sternbild)|Zwillinge]].<ref>[http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=name%20pollux Pollux], Eintrag bei [[SIMBAD]], Zugriff 16. Mai 2007.</ref><br />
* '''[[Mira (Stern)|Mira]]''' (ο Ceti), ein roter (M-Typ) Riese im Sternbild [[Walfisch (Sternbild)|Walfisch]].<ref>[http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=name%20mira Mira], Eintrag bei [[SIMBAD]], Zugriff 16. Mai 2007.</ref><br />
* '''[[VFTS 102]]''' bislang schnellster rotierender Stern, als Riesenstern in der [[Große Magellansche Wolke|Großen Magellanschen Wolke]].<ref>http://www.uni-online.de/presse.php?id=454628</ref><ref>[http://www.eso.org/public/news/eso1147/#3 eso1147 — Science Release: ''VLT Finds Fastest Rotating Star.'' 5. Dez 2011]</ref><ref>P. L. Dufton, P. R. Dunstall et al.: ''[http://arxiv.org/abs/1111.0157 The VLT-FLAMES Tarantula Survey: The fastest rotating O-type star and shortest period LMC pulsar - remnants of a supernova disrupted binary?]'' In: ''Astrophysical Journal Letters. (astro-ph.SR)'' 6. Dez. 2011 ([http://arxiv.org/pdf/1111.0157v2 Volltext/ PDF])</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Hollis R. Johnson: ''Evolution of peculiar red giant stars.'' Cambridge University Press, Cambridge 1989, ISBN 0-521-36617-8.<br />
* Harm J. Habing: ''Asymptotic giant branch stars.'' Springer, New York 2004, ISBN 0-387-00880-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Giant stars|Riesensterne}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4178136-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sternklasse]]</div>49.230.83.247https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krabi_(Stadt)&diff=137444699Krabi (Stadt)2015-01-05T10:50:22Z<p>49.230.154.66: /* Flughafen */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt. Für die Provinz siehe [[Krabi (Provinz)]]. Für die Waffe siehe [[Krabi Krabong]].}}<br />
{{Infobox Ort<br />
|BREITE = 8/3/29/N <br />
|LÄNGE = 98/55/3/E <br />
|NAME = <br />
|AMT-NAME = {{lang|th|กระบี่}}<br />
|VE2-NAME = <br />
|VE2-ART = <br />
|HÖHE = <br />
|FLÄCHE = <br />
|EINWOHNER = 28.900<br />
|STAND = 2012<br />
|GRÜNDUNG = <br />
|ISO-CODE = TH-81<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|BÜRGERMEISTER = <br />
|PARTEI = <br />
|PARTNER = <br />
|BILD = Krabi,Thailand.jpg<br />
|BILD-TEXT = <br />
}} <br />
'''Krabi''' ({{ThS|กระบี่}}, Aussprache: [{{IPA|kràʔbìː}}]; etwa: ‚altes Schwert‘) ist eine [[Thesaban#Stadt|Stadt]] ({{lang|th|เทศบาลเมืองกระบี่}}) in der [[Liste der Provinzen Thailands|thailändischen]] [[Krabi (Provinz)|Provinz Krabi]]. Sie ist die Hauptstadt des ''[[Amphoe]]'' (‚Verwaltungsbezirk‘) [[Amphoe Mueang Krabi|Mueang Krabi]] (Thai: {{lang|th|อำเภอเมืองกระบี่}}) und der Provinz Krabi.<br />
<br />
Die Stadt Krabi hat 28.900 Einwohner. (Stand 2012)<ref>[http://stat.dopa.go.th/xstat/p5581_03.html Department of Provincial Administration]: Stand 2012 (auf Thai)</ref><br />
<br />
== Lage ==<br />
Die Provinz Krabi liegt in der [[Süd-Thailand|Südregion]] von [[Thailand]], an der Westküste Thailands zur [[Andamanensee]] an einer Bucht gegenüber der [[Phuket (Insel)|Insel Phuket]]. Die kleine Provinzhauptstadt liegt am gleichnamigen ''Krabi River''. Sie ist Metropole und Finanzzentrum der Region.<br />
<br />
== Wirtschaft und Bedeutung ==<br />
Krabi ist eines der attraktivsten Reiseziele in Süd-Thailand. Die Andamanen-See im Westen, an der zahllose natürliche Attraktionen liegen, ist beeindruckend. Dazu gehören die weißen Sandstrände, steil aufsteigende hohe Felsen, faszinierende Korallenriffe, zahlreiche größere und kleinere Inseln sowie Wälder mit Höhlen und Wasserfällen. <br />
<br />
Die touristische Erschließung der Umgebung ist im vollen Gange. Die schroff aufragenden [[Kalkstein]]felsen ziehen Kletterer aus aller Welt an, teilweise lassen sie sich nur mit Ausrüstung besteigen. Hierzu entwickelt sich eine einheimische Industrie.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Die Provinzhauptstadt Krabi ist (nach [[Hat Yai]]) der Knotenpunkt des Tourismus im Süden Thailands. <br />
<br />
=== Fähren ===<br />
Ein neuer, einer Flughafenhalle ähnlicher Fährhafen, ist im Westen der Stadt 2003 in Betrieb genommen worden. Von dort verkehren die Fährschiffe täglich zu den ''Phi Phi Inseln'' (Fahrzeit etwa eine Stunde), nach ''Ko Lanta'' (Fahrzeit etwa zwei Stunden) und nach [[Phuket (Insel)|Ko Phuket]] (Fahrzeit etwa zweieinhalb Stunden).<br />
<br />
=== Flughafen ===<br />
Der [[Flughafen Krabi]] (KBV) liegt etwa acht Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums. Flugverbindungen bestehen hauptsächlich nach Bangkok. Seit der Erweiterung und offizieller Eröffnung als internationaler Flughafen im Mai 2006 werden auch internationale Flüge unter anderem nach [[Kuala Lumpur]] und [[Singapur]] angeboten.<br />
<br />
<!--<br />
== Geschichte ==<br />
--><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Krabi}}<br />
* [http://www.mapofthailand.org/wp-content/uploads/2010/01/KRABI-CITY-MAP.jpg Stadtplan von Krabi] (Bezeichnungen auf Englisch und Thai) [zuletzt abgerufen am 17. November 2013]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<!-- siehe oben: {{Coordinate|NS=8/3/29/N|EW=98/55/3/E|type=city|pop=80000|region=TH-81}} --><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4688818-4|VIAF=247844443}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Thailand]]<br />
[[Kategorie:Provinz Krabi]]</div>49.230.154.66https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationalpark_Khlong_Lan&diff=136884293Nationalpark Khlong Lan2014-12-18T02:58:43Z<p>49.230.174.23: /* Lage */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Nationalpark<br />
|title = Nationalpark Khlong Lan <br/> อุทยานแห่งชาติคลองลาน <br />
|altmap = <br />
|altmap_name = <br />
|latitude = 16/7/50/N<br />
|longitude = 99/14/4/E<br />
|region-ISO = TH-62<br />
|nearest_city = Khlong Lan<br />
|specific = <br />
|area = 300 <br />
|area_unit = Km²<br />
|acres = <br />
|length = <br />
|established = 25. Dezember 1982<br />
|visitation_num = 74,626 <br />
|visitation_year = Oct 2010 <br />
|address = Amphoe Klong Lan, Kamphaeng Phet, Thailand 62180<br />
|map = <br />
|map_name = <br />
|img1 = <br />
|img1_name = <br />
|img2 = <br />
|img2_name = <br />
|img3 = <br />
|img3_name = <br />
|img4 = <br />
|img4_name = <br />
|img5 = <br />
|img5_name = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Nationalpark Khlong Lan''' ([[Thailändische Schrift|Thai]]: {{lang|th|อุทยานแห่งชาติคลองลาน}}) ist ein [[Nationalpark]] in der Provinz ''([[Changwat]])'' [[Kamphaeng Phet (Provinz)|Kamphaeng Phet]] in [[Nord-Thailand]].<ref>http://www.dnp.go.th/parkreserve/asp/style1/default.asp?npid=82&lg=2 Khlong Lan National Park</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Nationalpark Khlong Lan wurde am 25. Dezember 1982 eingerichtet und ist damit Thailands 44. Nationalpark. Zuvor war die Gegend von [[Kommunismus|kommunistischen]] [[Freischärler]]n durchsetzt und zeitweise beherrscht, die die kleineren [[Bergvölker (Südostasien)|Bergvölker]] und Stammesgemeinschaften beeinflussten. <br />
<br />
Nach der Einrichtung des Nationalparks wurden die Angehörigen der Bergvölker als Gefahr für die Tier- und Pflanzenwelt umgesiedelt.<br />
<br />
== Lage ==<br />
Der Nationalpark Khlong Lan liegt südlich von [[Kamphaeng Phet]] an der Fernstraße 1117. Das Gebiet hat eine Fläche von 300 [[Quadratkilometer|km²]] und umfasst Landflächen in den Landkreisen ''([[Amphoe]])'' [[Amphoe Khlong Lan|Khlong Lan]] und Mueang Kamphaeng Phet. Hier liegt das letzte zusammenhängende ursprüngliche Waldgebiet der Provinz Kamphaeng Phet.<br />
Die Geo-Daten sind: Breitengrad: 16.12120051 Längengrad: 99.29203342<br />
<br />
== Topographie ==<br />
Der Park bedeckt eine raue und hügelige Landschaft, die mit fruchtbaren Wäldern bewachsen ist. Der höchste Punkt liegt bei Khun Khlong Lan (Thai: {{lang|th|ขุนคลองลาน}}) mit 1.439 Metern.<br />
<br />
== Klima ==<br />
Aufgrund der Höhenlage ist das [[Tropen|tropisch]]-[[monsun]]ale [[Klima]] über das Jahr gesehen angenehm. Die [[Jahresmitteltemperatur]] beträgt um die 23&nbsp;°C. Der [[Jahresniederschlag]] beträgt 978&nbsp;mm pro Jahr<br />
<br />
== Fauna und Flora ==<br />
Im Khlong Lan Nationalpark finden sich viele Baumarten, wie [[Teakbaum]]. <br />
<br />
Tierarten sind der [[Sambar]]-Hirsch und viele Vogelarten.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Der Khlong Lan-[[Wasserfall]] (Thai: {{lang|th|น้ำตกคลองลาน}}) stürzt auf einer 40 Meter breiten Klippe 55 Meter in die Tiefe in einen Badesee. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Wasserfälle Khlong Nam Lai oder auch Pang Khwai genannt, Phet Chakho, Wang Lan und der Lan Khao sowie die [[Stromschnelle]] Kaeng Ko Roi im äußersten Norden des Parks<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Vasa Sutthipibul et al. (Hrsg.): ''National parks in Thailand''. National Park, Wildlife and Plant Conservation Department, Bangkok 2006, ISBN 974-286087-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.dnp.go.th/parkreserve/asp/style1/default.asp?npid=82&lg=2 Beschreibung des ''Khlong Lan National Park'' vom thailändischen „Department of National Parks, Wildlife and Plant Conservation“] in englischer Sprache [zuletzt aufgerufen am 15. Oktober 2013]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Nationalparks in Thailand}}<br />
<br />
[[Kategorie:Nationalpark in Thailand|Khlong Lan]]<br />
[[Kategorie:Provinz Kamphaeng Phet]]<br />
[[Kategorie:Nationalpark in Asien|Khlong Lan]]</div>49.230.174.23https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationalpark_Khlong_Lan&diff=136138513Nationalpark Khlong Lan2014-11-24T15:07:13Z<p>49.230.187.3: /* Sehenswürdigkeiten */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Nationalpark<br />
|title = Nationalpark Khlong Lan <br/> อุทยานแห่งชาติคลองลาน <br />
|altmap = <br />
|altmap_name = <br />
|latitude = 16/7/50/N<br />
|longitude = 99/14/4/E<br />
|region-ISO = TH-62<br />
|nearest_city = Khlong Lan<br />
|specific = <br />
|area = 300 <br />
|area_unit = Km²<br />
|acres = <br />
|length = <br />
|established = 25. Dezember 1982<br />
|visitation_num = 74,626 <br />
|visitation_year = Oct 2010 <br />
|address = Amphoe Klong Lan, Kamphaeng Phet, Thailand 62180<br />
|map = <br />
|map_name = <br />
|img1 = <br />
|img1_name = <br />
|img2 = <br />
|img2_name = <br />
|img3 = <br />
|img3_name = <br />
|img4 = <br />
|img4_name = <br />
|img5 = <br />
|img5_name = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Nationalpark Khlong Lan''' ([[Thailändische Schrift|Thai]]: {{lang|th|อุทยานแห่งชาติคลองลาน}}) ist ein [[Nationalpark]] in der Provinz ''([[Changwat]])'' [[Kamphaeng Phet (Provinz)|Kamphaeng Phet]] in [[Nord-Thailand]].<ref>http://www.dnp.go.th/parkreserve/asp/style1/default.asp?npid=82&lg=2 Khlong Lan National Park</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Nationalpark Khlong Lan wurde am 25. Dezember 1982 eingerichtet und ist damit Thailands 44. Nationalpark. Zuvor war die Gegend von [[Kommunismus|kommunistischen]] [[Freischärler]]n durchsetzt und zeitweise beherrscht, die die kleineren [[Bergvölker (Südostasien)|Bergvölker]] und Stammesgemeinschaften beeinflussten. <br />
<br />
Nach der Einrichtung des Nationalparks wurden die Angehörigen der Bergvölker als Gefahr für die Tier- und Pflanzenwelt umgesiedelt.<br />
<br />
== Lage ==<br />
Der Nationalpark Khlong Lan liegt südlich von [[Kamphaeng Phet]] an der Fernstraße 1117. Das Gebiet hat eine Fläche von 300 [[Quadratkilometer|km²]] und umfasst Landflächen in den Landkreisen ''([[Amphoe]])'' [[Amphoe Khlong Lan|Khlong Lan]] und Mueang Kamphaeng Phet. Hier liegt das letzte zusammenhängende ursprüngliche Waldgebiet der Provinz Kamphaeng Phet.<br />
<br />
== Topographie ==<br />
Der Park bedeckt eine raue und hügelige Landschaft, die mit fruchtbaren Wäldern bewachsen ist. Der höchste Punkt liegt bei Khun Khlong Lan (Thai: {{lang|th|ขุนคลองลาน}}) mit 1.439 Metern.<br />
<br />
== Klima ==<br />
Aufgrund der Höhenlage ist das [[Tropen|tropisch]]-[[monsun]]ale [[Klima]] über das Jahr gesehen angenehm. Die [[Jahresmitteltemperatur]] beträgt um die 23&nbsp;°C. Der [[Jahresniederschlag]] beträgt 978&nbsp;mm pro Jahr<br />
<br />
== Fauna und Flora ==<br />
Im Khlong Lan Nationalpark finden sich viele Baumarten, wie [[Teakbaum]]. <br />
<br />
Tierarten sind der [[Sambar]]-Hirsch und viele Vogelarten.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Der Khlong Lan-[[Wasserfall]] (Thai: {{lang|th|น้ำตกคลองลาน}}) stürzt auf einer 40 Meter breiten Klippe 55 Meter in die Tiefe in einen Badesee. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Wasserfälle Khlong Nam Lai oder auch Pang Khwai genannt, Phet Chakho, Wang Lan und der Lan Khao sowie die [[Stromschnelle]] Kaeng Ko Roi im äußersten Norden des Parks<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Vasa Sutthipibul et al. (Hrsg.): ''National parks in Thailand''. National Park, Wildlife and Plant Conservation Department, Bangkok 2006, ISBN 974-286087-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.dnp.go.th/parkreserve/asp/style1/default.asp?npid=82&lg=2 Beschreibung des ''Khlong Lan National Park'' vom thailändischen „Department of National Parks, Wildlife and Plant Conservation“] in englischer Sprache [zuletzt aufgerufen am 15. Oktober 2013]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Nationalparks in Thailand}}<br />
<br />
[[Kategorie:Nationalpark in Thailand|Khlong Lan]]<br />
[[Kategorie:Provinz Kamphaeng Phet]]<br />
[[Kategorie:Nationalpark in Asien|Khlong Lan]]</div>49.230.187.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hackerangriff_auf_private_Fotos_von_Prominenten_2014&diff=133792433Hackerangriff auf private Fotos von Prominenten 20142014-09-06T23:15:35Z<p>49.230.81.166: </p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=3|monat=September|jahr=2014|titel=Celebrity Pictures Hack 2014}}<br />
''Relevanz von ein paar Promi-Nacktfotos ist für mich nicht erkennbar. Außerdem viel zu viel TF und Spekulationen.'' --[[Benutzer:Netspy|net]] ([[Benutzer Diskussion:Netspy|Diskussion]]) 19:19, 3. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Achtung für alle die nicht wissen was TF heißt: es heißt Theoriefindung. --[[Benutzer:Tubeshelp|Tubeshelp]] ([[Benutzer Diskussion:Tubeshelp|Diskussion]]) 17:42, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
----</noinclude><br />
<br />
Der Begriff '''Celebrity Pictures Hack 2014''' bezeichnet die unrechtmäßige Erlangung und Veröffentlichung privater Fotos von Prominenten im Sommer 2014 in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. <br />
<br />
== Entstehungsgeschichte ==<br />
Am 31. August 2014 wurden auf der Website [[4chan]] Fotografien veröffentlicht, die angeblich durch das Ausnutzen eines Programmierfehlers in [[iCloud]]<!-- reine Spekulation -->, einem Synchronisations-Dienst von [[Apple]], unrechtmäßig erlangt worden waren.<ref>{{cite news|url=http://www.independent.ie/business/technology/news/stars-nude-photo-attack-may-have-been-down-to-password-codes-30552629.html|title=Stars' nude photo attack may have been down to password codes|last=Landi|first=Martin|date=September 2, 2014|work=[[Irish Independent]]|accessdate=1 September 2014}}</ref> Diese Fotografien wurden gegen [[Bitcoin]]s angeboten.<ref>{{cite news |last=Alexander |first=Ella |date= 1 September 2014 |title=4Chan nude photo hacker disappointed by lack of money earned from naked celebrity leaks: 'I really didn't get close to what I was hoping' |url=http://www.independent.co.uk/news/people/4chan-nude-photo-hacker-disappointed-by-lack-of-money-earned-from-naked-celebrity-leaks-i-really-didnt-get-close-to-what-i-was-hoping-9704243.html |newspaper=[[The Independent]] |location= |publisher= |accessdate= }}</ref><br />
<br />
Angebliche Opfer des Exploits sind unter anderem [[Jennifer Lawrence]], [[Jenny McCarthy]], [[Rihanna]], [[Kate Upton]], [[Mary Elizabeth Winstead]],<ref>{{cite news |last=Arthur |first=Charles |date=1 September 2014 |title=Nude celebrity picture leak looks like phishing or email account hack |url=http://www.theguardian.com/technology/2014/sep/01/nude-celebrity-pictures-hack-jennifer-lawrence-rihanna |newspaper=[[The Guardian]] |location= |publisher= |accessdate= }}</ref> [[Kirsten Dunst]], [[Ariana Grande]],<ref><br />
{{cite news |last=McCormick |first=Rich |date=1 September 2014 |title=Reported iCloud hack leaks hundreds of nude celebrity photos |url=http://www.theverge.com/2014/9/1/6092089/nude-celebrity-hack |newspaper=[[The Verge]] |location= |publisher= |accessdate= }}</ref> und [[Victoria Justice]].<ref name=ibtimes>{{cite news |last=Shrivastava |first=Anshu |date=1 September 2014 |title=Celebrities’ Leaked Nude Photos: Master-List Printed, Selena Gomez, Kim Kardashian, Kate Upton, Jennifer Lawrence, Kaley Cuoco, Rihanna, More Names On It |url=http://au.ibtimes.com/articles/564840/20140901/nude-photos-leaked-jennifer-lawrence-kate-upton.htm |newspaper=[[International Business Times]] |location= |publisher= |accessdate= }}</ref> Lawrence<ref>{{cite news|url=http://www.telegraph.co.uk/news/celebritynews/11067182/Nude-Jennifer-Lawrence-photos-leaked-by-hacker-who-claims-to-have-private-pictures-of-100-A-listers.html|title=Nude Jennifer Lawrence photos leaked by hacker who claims to have 'private pictures of 100 A-listers'|date=September 1, 2014|work=[[The Daily Telegraph]]|accessdate=1 September 2014}}</ref> und Winstead bestätigten den Vorfall<ref>{{cite news|url=http://www.independent.co.uk/news/people/mary-e-winstead-nude-photo-leak-to-those-looking-at-photos-i-took-with-my-husband-hope-you-feel-great-about-yourselves-9704329.html|title=Mary E. Winstead nude photo leak: 'To those looking at photos I took with my husband, hope you feel great about yourselves'|last=Selby|first=Jenn|date=September 1, 2014|work=[[The Independent]]|accessdate=1 September 2014}}</ref> und die Authentizität der Aufnahmen. Grande und Justice dementierten, dass sie auf den Fotos zu sehen seien.<ref name=billboard>{{cite news|url=http://www.billboard.com/articles/news/6236536/ariana-grande-denies-authenticity-of-alleged-leaked-nude-photos|title=Ariana Grande Denies Authenticity of Alleged Leaked Nude Photos|date=August 31, 2014|work=[[Billboard (magazine)|Billboard]]|accessdate=1 September 2014}}</ref> Die Aufnahmen zeigen die Betroffenen in eindeutigen Posen.<br />
<br />
Dem Vorfall wurde durch die Internetcommunity viele Namen gegeben, darunter „Celebgate“ (eine Anspielung auf [[Watergate-Affäre|Watergate]])<ref>{{cite news |last=Alfonso III |first=Fernando |date=30 August 2014 |title=Hundreds of alleged celebrity nudes leak on the seediest corners of the Web |url=http://www.dailydot.com/entertainment/jennifer-lawrence-4chan-nudes-leaked/ |newspaper=[[Daily Dot]] |location= |publisher= |accessdate= }}</ref> und „The Fappening“ (Ein [[Kofferwort]] aus dem englischen Wort ''happening'' (Vorfall) und ''fap'', ein Slangausdruck für die männliche [[Masturbation]]).<ref>{{cite news |last=Volkert |first=Zachary |date=1 September 2014 |title=The Fappening — Are Naked Jennifer Lawrence Photos Worse For Apple or Feminism? |url=http://www.inquisitr.com/1445454/the-fappening-are-naked-jennifer-lawrence-photos-worse-for-apple-or-feminism/ |newspaper=[[The Inquisitr]] |location= |publisher= |accessdate= }}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Nach der ursprünglichen Veröffentlichung auf [[4chan]] verbreiteten sich die Aufnahmen schnell im Internet.<ref>{{cite news |last=Jenni |first=Ryall |date=31 August 2014 |title=Social Media Goes Wild Over Massive Celebrity Nude Photo Leak |url=http://mashable.com/2014/08/31/social-media-goes-wild-over-celebrity-nude-photo-leak/ |newspaper=[[Mashable]] |location= |publisher= |accessdate= }}</ref> Versuche, die Verbreitung einzudämmen, waren nicht erfolgreich.<!-- was für Versuche? --><br />
<br />
Der Blogger [[Perez Hilton]] veröffentlichte die Fotos nach Erscheinen auf seinem Blog, nahm sie aber kurz darauf aus dem Netz und entschuldigte sich für sein Verhalten.<ref>{{cite news |last=Selby |first=Jenn |date= 1 September 2014 |title=Perez Hilton apologises for Jennifer Lawrence naked photo leak |url=http://www.independent.co.uk/news/people/perez-hilton-apologises-for-jennifer-lawrence-nude-photo-leak-9703045.html |newspaper=[[The Independent]] |location= |publisher= |accessdate= }}</ref><ref>{{cite news |last=Jaworski |first= Michelle |date=1 September 2014 |title=Perez Hilton removes 'Celebgate' photos, calling his post a mistake |url=http://www.dailydot.com/entertainment/perez-hilton-celebgate-photos-backlash/ |newspaper=[[Daily Dot]] |location= |publisher= |accessdate= }}</ref><br />
<br />
Große Aktivität war auf der Website [[reddit]] zu verzeichnen. Dort wurde ein sog. ''subreddit'' angelegt, um die Fotos weiter zu veröffentlichen, der an einem Tag 75.000 Abonementen verzeichnete. Die Administratoren der Website wurden für ihre Tatenlosigkeit kritisiert, da ein solches Verhalten vermeintlich gegen die Nutzungsbedingungen verstößt.<!-- Die Kritik bezieht sich nicht primär auf Verstöße gegen die *Nutzungsbedingungen*, oder? --><ref>{{cite news |last=Price |first=Rob |date= 1 September 2014 |title= Reddit's privacy rules fail as celebrity nudes spread like wildfire |url=http://www.dailydot.com/business/reddit-jennifer-lawrence-kate-upton-nude-photos-leak-privacy-dox-ban/ |newspaper=[[Daily Dot]] |location= |publisher= |accessdate= }}</ref><br />
<br />
Die Aufnahmen kursierten vermutlich bereits einige Wochen vor der Veröffentlichung am 31. August 2014 im Internet, wurden dort aber eher privat getauscht. Allerdings sind die Hintergründe noch unklar. Es wird behauptet, dass noch weitere Dateien unveröffentlicht geblieben sind, darunter auch Videoaufnahmen.<ref>http://gawker.com/is-this-4chan-offshoot-the-ground-zero-for-the-leaked-c-1629190208</ref><ref>www.amastream.net/leaked/Jennifer_Lawrence.html</ref><br />
<br />
== Untersuchung ==<br />
Eine behördliche Untersuchung steht noch aus, ist aber bereits eingeleitet worden. Jennifer Lawrence hat die Behörden mit der Untersuchung beauftragt und ihr Sprecher gab bekannt, dass jeder strafrechtlich verfolgt werde, der die Fotos weiterhin der Öffentlichkeit zur Verfügung stelle.<ref>{{cite web | url=http://www.foxnews.com/entertainment/2014/09/01/nude-photos-jennifer-lawrence-leaked-online-by-hacker/ | title=Jennifer Lawrence requests investigation after nude pics leaked online by hacker | work=[[Fox News Channel]] | date=1 September 2014 | accessdate=1 September 2014 | author=Associated Press}}</ref><br />
<br />
== Reaktionen ==<br />
[[Tim Cook]], der [[Chief Executive Officer|CEO]] von Apple, kündigte im [[Wall Street Journal]] weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit des iCloud-Dienstes an, unter anderem eine Benachrichtigung per [[E-Mail]], wenn iCloud-Daten auf ein neu angemeldetes Gerät übertragen werden. Der Hack sei unter anderem mittels [[Phishing]] der Zugangsdaten erfolgt.<ref>Daisuke Wakabayashi: [http://online.wsj.com/articles/tim-cook-says-apple-to-add-security-alerts-for-icloud-users-1409880977 ''Tim Cook Says Apple to Add Security Alerts for iCloud Users''], [[Wall Street Journal]] vom 5. September 2014, abgerufen am 6. September 2014 (englisch).</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Hack (Computersicherheit)]]<br />
[[Kategorie:Prominenz]]<br />
[[Kategorie:Ereignis 2014]]</div>49.230.81.166https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neo_Turf_Masters&diff=185052748Neo Turf Masters2014-05-08T04:51:04Z<p>49.230.78.69: </p>
<hr />
<div>{{Infobox VG<br />
|title=Neo Turf Masters<br />
|image= <br />
|caption=Screenshot of ''Neo Turf Masters''<br />
|developer=[[Nazca Corporation]] <br />
|publisher=[[SNK Playmore]]<br />
|designer=<br />
|engine=<br />
|series=<br />
|released='''Neo Geo'''<br>1996 March 1<br>'''Virtual Console'''<br>{{vgrelease|JP=July 8, 2008|EU=July 25, 2008|NA=August 18, 2008}}<br />
|genre=[[Sports]]<br />
|modes=[[Single-player]], [[Multi-player]]<br />
|ratings={{vgratings|CERO=A|ESRB=Everyone<ref name="rating">http://www.esrb.org/ratings/search.jsp</ref>}}<br />
|platforms=[[Arcade game|Arcade]], [[Neo Geo (console)|Neo Geo]], [[Neo Geo Pocket Color]], [[Virtual Console]]<br />
|media=<br />
|requirements=<br />
|input=<br />
}}<br />
<br />
'''''Neo Turf Masters''''' ('''''Big Tournament Golf''''' in Japan) is a [[golf]] [[video game]] by Nazca for the [[Neo Geo (console)|Neo Geo]], released in 1996. This is also one of the first two titles by Nazca, the other being the popular [[Metal Slug]] before & between being acquired by SNK.<br />
<br />
The game was released as an arcade cartridge (MVS) and as home cartridge (AES), as well as for the [[Neo Geo CD]] console. The Neo Geo version was later re-released as part of the ''[[SNK Arcade Classics Vol. 1]]'' compilation for the [[PlayStation 2|PS2]], [[Wii]] and [[PlayStation Portable|PSP]], as well as for the Wii [[Virtual Console]].<ref>{{cite news|title=USA VC Releases: Mega Man and Neo Turf Masters|url=http://www.vc-reviews.com/news/2008/08/usa_vc_releases_mega_man_and_neo_turf_masters|accessdate=2008-08-18}}</ref><br />
<br />
A version for the [[Neo Geo Pocket Color]] was later released in North America in 1999. The NGPC version features cartoonish, less detailed graphics compared to the Neo Geo version.<ref>[http://www.neogeoforlife.com/viewpage.php?page_id=254 Neo Turf Masters NGPC Review at NeoGeoForLife.com]</ref><br />
<br />
==Gameplay==<br />
[[image:Neo Turf.png|thumb|left|Arcade screenshot]]<br />
The game is a fast paced, arcade-style golf game. Players choose from two game modes, stroke play for one or two players, and match play for two players only.<ref>[http://wii.ign.com/articles/899/899986p1.html IGN: Neo Turf Masters Review]</ref><br />
<br />
Competing on one of four fictional golf courses located in the United States, Japan, Australia and Germany, players choose from one of six players with different attributes:<br />
<br />
*"Young Hero" (George Spinner, [[USA]])<br />
*"Technician" (Thomas Stewart, [[United Kingdom]])<br />
*"Veteran" (Frank Adams, [[Australia]])<br />
*"Shot Maker" (Robert Landolt, [[Germany]])<br />
*"Power Golfer" (Fernando Almeida, [[Brazil]])<br />
*"Putt Master" (Toyoshige Takeno, [[Japan]])<br />
<br />
Unlike many golf games of the era which used a two-click swing system to determine the [[Golf stroke mechanics|hook or slice]] of the ball, Neo Turf Masters uses a single click for the power of the shot, and a second for the height of the shot; hook and slice are selected with buttons B and C before making the shot. This makes the game much easier to pick up and play well than its contemporaries, but it compensates for this reduced difficulty with fiendish (if somewhat unrealistic) course layouts and highly variable wind.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://www.neogeoforlife.com/viewpage.php?page_id=88 Neo Turf Masters Neo Geo Review at NeoGeoForLife.com]<br />
*[http://www.neo-geo.com/reviews/neo-reviews/ntm/ntm.html Neo Turf Masters Neo Geo Review at Neo-Geo.com]<br />
*[http://www.neogeoforlife.com/viewpage.php?page_id=254 Neo Turf Masters NGPC Review at NeoGeoForLife.com]<br />
<br />
[[Category:1996 video games]]<br />
[[Category:Golf video games]]<br />
[[Category:Arcade games]]<br />
[[Category:Neo-Geo games]]<br />
[[Category:Neo Geo Pocket Color games]]<br />
[[Category:Virtual Console games]]</div>49.230.78.69https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ghost_Stories&diff=129256150Ghost Stories2014-03-09T08:37:34Z<p>49.230.186.103: /* Track listing */</p>
<hr />
<div>{{use dmy dates|date=March 2014}}<br />
{{use British English|date=March 2014}}<br />
{{Infobox album <!-- See Wikipedia:WikiProject_Albums --><br />
| Name = Ghost Stories<br />
| Cover = Coldplay - Ghost Stories.jpg<br />
| Type = studio<br />
| Artist = [[Coldplay]]<br />
| Released = {{Start date|2014|05|16|df=yes}}<br />
| Recorded = 2012-14 at<br>The Bakery and The Beehive<br><small>([[London]], [[England]])</small><br />
| Genre = [[Alternative rock]]<br />
| Length = <!-- {{Duration|m=00|s=00}} --><br />
| Label = [[Parlophone]], [[Atlantic Records|Atlantic]]<br />
| Producer = [[Guy Berryman]], [[Paul Epworth]], Daniel Green, [[Jon Hopkins]], [[Rik Simpson]]<br />
| Last album = ''[[Mylo Xyloto]]''<br />(2011)<br />
| This album = '''''Ghost Stories'''''<br />(2014)<br />
| Next album =<br />
| Misc =<br />
{{Singles<br />
| Name = Ghost Stories<br />
| Type = studio<br />
| single 1 = [[Magic (Coldplay song)|Magic]]<br />
| single 1 date = {{start date|2014|3|3|df=yes}}<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
'''''Ghost Stories''''' is the sixth studio album by British [[alternative rock]] band [[Coldplay]]. The album will be released by [[Parlophone]] on 16 May 2014 and by [[Atlantic Records]] in North America on 19 May 2014. The album is the first full-length release by the band in North America under Atlantic, after Coldplay were transferred from [[Capitol Records]] in 2013, following the purchase of [[EMI]] and its assets by the [[Universal Music Group]] in 2011.<br />
<br />
==Background==<br />
In 2011, Coldplay released their fifth studio album, ''[[Mylo Xyloto]]''. The album, originally conceived by the band as a "stripped-down, more acoustic collection",<ref>{{cite web|last=Young|first=Alex|title=Coldplay begins work on "more acoustic" new album|url=http://consequenceofsound.net/2009/12/coldplay-begins-work-on-more-acoustic-new-album/|publisher=[[Consequence of Sound]]|accessdate=3 March 2014}}</ref> became one of Coldplay's most experimental and [[Pop music|pop]]-oriented records to date, being described as "luxuriously colourful"<ref name="telegraph">{{cite news|url=http://www.telegraph.co.uk/culture/music/cdreviews/8838871/Coldplay-Mylo-Xyloto-CD-review.html|work=[[The Daily Telegraph]]|first=Neil|last=McCormick|title=Coldplay: Mylo Xyloto, CD review|date=20 October 2011 |accessdate=20 October 2011 |location=London}}</ref> where "the choruses are bigger, the textures grander [and] the optimism more optimistic."<ref name="rs">{{cite web|url=http://www.rollingstone.com/music/albumreviews/mylo-xyloto-20111017|work=[[Rolling Stone]]|first=Josh|last=Eels|title=Coldplay: Mylo Xyloto|date=17 October 2011|accessdate=17 October 2011}}</ref> Produced by [[Markus Dravs]], [[Brian Eno]], [[Rik Simpson]] and Dan Green, the album also peaked at number 1 on 18 national album charts and certified Platinum in 16 different countries. Coldplay's 2011 [[single (music)|single]], "[[Paradise (Coldplay song)|Paradise]]", became the band's second UK #1 single after 2008's "[[Viva la Vida]]". Coldplay's subsequent [[Mylo Xyloto Tour|world tour]] in promotion of ''Mylo Xyloto'' visited North America, Europe and Australasia, raising over $110 million in revenue.<ref>{{cite web|last=Allen|first=Bob|title=Hot Tours: Coldplay Scores Massive Haul on World Tour|url=http://www.billboard.com/articles/photos/live/475176/hot-tours-coldplay-scores-massive-haul-on-world-tour|publisher=''[[Billboard (magazine){{!}}Billboard]]''|accessdate=3 March 2014}}</ref><br />
<br />
Going into the creative process for their sixth studio album, the band wanted to return to the "stripped-down, more acoustic collection" they had stated their fifth album would be, returning to the original idea of an [[Acoustic music|acoustic]]-oriented album, with less of the production and sound that made ''Mylo Xyloto''. Drummer [[Will Champion]] spoke to [[Jo Whiley]] of [[BBC Radio 1]] fame, saying in response to a question about the album being more stripped-back:<br />
:"Yeah, that might be nice, actually. There’s only so far you can go without becoming pompous and a bit overblown, so we’ll tread that line very carefully. Reset. Recalibrate.”<ref>{{cite web|first=BusyBeeBurns|title=Coldplay ‘noodling’ their way towards LP6 – Jo Whiley interview|url=http://www.coldplaying.com/lp6/|publisher=Coldplaying.com|accessdate=3 March 2014}}</ref><br />
<br />
==Recording==<br />
The creative process and recording sessions for the band's sixth studio album took place between late 2012 and early 2014, at their purpose-built studios The Bakery and The Beehive in [[North London]], [[England]]. The studios were both originally constructed for work on their two previous studio albums, 2008's ''[[Viva la Vida or Death and All His Friends]]'' and 2011's ''[[Mylo Xyloto]]'' respectively.<br />
<br />
==Packaging==<br />
The [[Cover art|album art]] for ''Ghost Stories'' was [[Etching|etched]] by British based, Czech etching artist Mila Fürstová.<ref>{{cite web|last=Fürstová|first=Mila|title=My Secret Year with COLDPLAY|url=http://us1.campaign-archive2.com/?u=25c5c7c0f024fcc5be033d7ab&id=4706cc3f3a|publisher=Mila Fürstová Etching|accessdate=4 March 2014}}</ref> The [[medieval art]]-driven artwork features a pair of [[angel]] wings imposed onto a painting of an ocean under a sky at night. The angel wings themselves feature cryptic imagery of [[Middle Ages|medieval]]-style drawings of fairly contemporary objects and concepts. The images include a couple in love, a man facing a mirror, a flight of [[Doves as symbols|white doves]], a circular maze, a girl by [[candle|candelight]], a window looking out onto an incoming [[tornado]] and a [[Ornamental plant|garden plant]] with a ladder. The larger version of the artwork is available on Coldplay's official website, with the ability to zoom into the artwork with a [[Screen magnifier]].<ref>{{cite web|last=Gibstone|first=Harriet|title=Coldplay announces new album Ghost Stories|url=http://www.theguardian.com/music/2014/mar/03/coldplay-new-album-ghost-stories-magic-single|publisher=''[[The Guardian]]''|accessdate=3 March 2014}}</ref><br />
<br />
==Promotion==<br />
A [[music video]] for "[[Midnight (Coldplay song)|Midnight]]", the fifth track on the album, was released as a [[Teaser campaign|teaser]] for the band's sixth studio album on 25 February 2014. ''Ghost Stories'' was officially unveiled by Coldplay and Parlophone a week later on 3 March 2014, along with its artwork and track listing.<ref>{{cite web|url=http://www.billboard.com/articles/news/5923045/coldplay-announces-release-date-for-ghost-stories-drops-new-single-magic |title=Coldplay Announces Release Date for 'Ghost Stories,' Drops New Single 'Magic': Listen |work=[[Billboard (magazine)|Billboard]] |last=Brandle |first=Lars |date=3 March 2014 |accessdate=3 March 2014}}</ref> "[[Magic (Coldplay song)|Magic]]" was made available to download through ''Ghost Stories'' on [[iTunes]] and [[Amazon.com]] the same day, with [[pre-order]]s of the album including the track as an "instant-grat" [[Music download|download]].<ref name="Coldplay.com">{{cite web|url=http://coldplay.com/newsdetail.php?id=1416&page=1 |title=New album, Ghost Stories, out 19 May |publisher=Coldplay.com |date=3 March 2014 |accessdate=3 March 2014}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.theguardian.com/music/2014/mar/03/coldplay-new-album-ghost-stories-magic-single |title=Coldplay announces new album Ghost Stories |last=Gibsone |first=Harriet |work=[[The Guardian]] |date=3 March 2014 |accessdate=3 March 2014}}</ref><br />
<br />
== Track listing ==<br />
{{Tracklist<br />
| writing_credits = yes<br />
| extra_column = Producer(s)<br />
| headline = ''Ghost Stories''<br />
| total_length =<br />
<br />
| title1 = Always in My Head<br />
| writer1 =<br />
| extra1 =<br />
| length1 = 3:37<br />
<br />
| title2 = [[Magic (Coldplay song)|Magic]]<br />
| writer2 = [[Guy Berryman]], [[Jonny Buckland]], [[Will Champion]], [[Chris Martin]]<br />
| extra2 = Berryman, Buckland, Champion, [[Paul Epworth]], Daniel Green, Martin, [[Rik Simpson]]<br />
| length2 = 4:45<br />
<br />
| title3 = Ink<br />
| writer3 =<br />
| extra3 =<br />
| length3 = 3:51<br />
<br />
| title4 = True Love<br />
| writer4 =<br />
| extra4 =<br />
| length4 = 4:06<br />
<br />
| title5 = [[Midnight (Coldplay song)|Midnight]]<br />
| writer5 = Berryman, Buckland, Champion, [[Jon Hopkins]], Martin<br />
| extra5 = Hopkins<br />
| length5 = 5:06 <!-- Please do NOT add the provisional iTunes track time. It is not the real track time and only a placeholder. Do NOT put the music video length either. Only put in a confirmed track time when the album track times are officially detailed.--><br />
<br />
| title6 = Another's Arms<br />
| writer6 =<br />
| extra6 =<br />
| length6 = 3:54 <!-- Please do NOT add the provisional iTunes track time. It is not the real track time and only a placeholder.--><br />
<br />
| title7 = Oceans<br />
| writer7 =<br />
| extra7 =<br />
| length7 =<br />
<br />
| title8 = A Sky Full of Stars<br />
| writer8 =<br />
| extra8 =<br />
| length8 = <!-- Please do NOT add the provisional iTunes track time. It is not the real track time and only a placeholder.--><br />
<br />
| title9 = O<br />
| writer9 =<br />
| extra9 =<br />
| length9 =<br />
}}<br />
<br />
{{Track listing<br />
| headline = ''Ghost Stories'' [[Target Corporation|Target]] Deluxe edition<ref>{{cite web|url=http://www.target.com/p/coldplay-ghost-stories-only-at-target/-/A-15261659#prodSlot=medium_1_1 |title=Coldplay – Ghost Stories – Only at |publisher=[[Target Corporation|Target]] |accessdate=2014-03-05}}</ref><br />
| writing_credits = yes<br />
| extra_column = Producer(s)<br />
| collapsed = yes<br />
<br />
| title10 = Track 10<br />
<br />
| title11 = Track 11<br />
<br />
| title12 = Track 12<br />
}}<br />
<br />
==Personnel==<br />
{{col-start}}<br />
{{col-2}}<br />
;Coldplay<br />
*[[Guy Berryman]]&nbsp;– [[bass guitar]], backing vocals, [[record producer|production]]<br />
*[[Jonny Buckland]]&nbsp;– [[guitar|lead guitar]], backing vocals, production<br />
*[[Will Champion]]&nbsp;– [[drum kit|drums]], [[percussion]], backing vocals, production<br />
*[[Chris Martin]]&nbsp;– [[singing|lead vocals]], [[piano]], [[keyboard instrument|keyboards]], guitar, production<br />
<br />
;Additional musicians<br />
*[[Paul Epworth]] – keyboards (track 2)<br />
<br />
{{col-2}}<br />
;Technical personnel<ref name="Oracle">{{cite web|title=Coldplay Oracle|date=6 March 2014|url=http://www.coldplay.com/oracle.php/|accessdate=6 March 2014}}</ref><br />
*[[Paul Epworth]] – production (track 2)<br />
*[[Rik Simpson]]&nbsp;– production (track 2)<br />
*Daniel Green&nbsp;– production (track 2)<br />
*[[Jon Hopkins]]&nbsp;– production (track 5)<br />
*Mila Fürstová&nbsp;– [[cover art|artwork]]<br />
{{col-end}}<br />
<br />
==Release history==<br />
{| class="wikitable sortable plainrowheaders"<br />
|-<br />
! scope="col"| Region<br />
! scope="col"| Date<br />
! scope="col"| Format<br />
! scope="col"| Label<br />
! scope="col"| Catalog no.<br />
! scope="col"| Ref<br />
|-<br />
! scope="row"| Australia<br />
| rowspan="6"| 16 May 2014<br />
| rowspan="9"| [[Music download|Digital download]]<br />
| rowspan="6"| [[Parlophone]]<br />
| rowspan="9"| {{color|silver|none}}<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/au/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes AU|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=3 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row"| Austria<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/at/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes AT|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=6 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row"| Belgium<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/be/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes BE|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=6 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row"| Finland<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/fi/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes FI|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=6 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row"| Germany<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/de/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes DE|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate= 3 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row"| New Zealand<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/nz/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes NZ|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=6 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row"| Canada<br />
| rowspan="8"| 19 May 2014<br />
| [[Atlantic Records]]<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/ca/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes CA|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=3 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope=row| France<br />
| rowspan="4"| Parlophone<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/fr/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes FR|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=6 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row"| Greece<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/gr/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes GR|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=6 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="2"| United Kingdom<br />
| [[Compact Disc|CD]]<br />
| B00IQE4NUK (ASIN)<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=http://www.amazon.co.uk/Ghost-Stories-Coldplay/dp/B00IQE4NUK/|work=Music|publisher=[[Amazon.com|Amazon.co.uk]]|accessdate=3 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
| Digital download<br />
| {{color|silver|none}}<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/gb/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes GB|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=3 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="2"| United States<br />
| CD<br />
| rowspan="5"| Atlantic Records<br />
| B00IQE4NUK (ASIN)<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=http://www.amazon.com/Ghost-Stories-Coldplay/dp/B00IQE4NUK/|work=Music|publisher=[[Amazon.com]]|accessdate=3 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
| Digital download<br />
| rowspan="7"| {{color|silver|none}}<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/us/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes US|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=3 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row" rowspan="2"| Mexico<br />
| CD<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=http://www.mixup.com.mx/mixup/Product.aspx?sku=2000131964965|work=Mixup|publisher=Mixup Music Store|accessdate=4 March 2014|language=spanish}}</ref><br />
|-<br />
| rowspan="4"| 20 May 2014<br />
| rowspan="5"| Digital Download<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/mx/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes MX|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=3 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row"| Brazil<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/br/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes BR|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=6 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row"| Italy<br />
| rowspan="3"| Parlophone<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/it/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes IT|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=6 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row"| Spain<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/es/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes ES|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=6 March 2014}}</ref><br />
|-<br />
! scope="row"| Japan<br />
| 21 May 2014<br />
| <ref>{{cite web|title=Ghost Stories|url=https://itunes.apple.com/jp/album/ghost-stories/id829909653|work=iTunes JP|publisher=[[Apple Inc.]]|accessdate=5 March 2014}}</ref><br />
|}<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist|30em}}<br />
<br />
{{Coldplay}}<br />
<br />
[[Category:2014 albums]]<br />
[[Category:Atlantic Records albums]]<br />
[[Category:Coldplay albums]]<br />
[[Category:Concept albums]]<br />
[[Category:English-language albums]]<br />
[[Category:Parlophone albums]]<br />
[[Category:Upcoming albums]]<br />
[[Category:Albums produced by Jon Hopkins]]</div>49.230.186.103https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Full_Moon_Party&diff=125766889Full Moon Party2013-12-25T10:43:15Z<p>49.230.186.56: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Full moon party haadrin.JPG|mini|250px|Full moon party]]<br />
<br />
Die '''Full Moon Party''' ist eine große Veranstaltung, die bei jeder Vollmondnacht am Strand von Haad Rin, am südlichen Ostende der Insel [[Phangan|Koh Pha-Ngan]] in [[Thailand]], von den lokalen Diskotheken und Bars organisiert wird. Der gesamte Strand (und auch die anliegenden Lokale) ist dabei Tanzfläche für unzählige junge Menschen, die hier zu [[House]], [[Techno]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Goa-Trance|Goa]], [[Reggae]], [[Rhythm and Blues|R & B]] und [[Drum and Bass]] tanzen und feiern. Die Veranstaltung hat keinen kulturellen oder geschichtlichen Hintergrund und wird meist nicht genau zu Vollmond abgehalten, da zu diesem Zeitpunkt oft tatsächlich regionale religiöse Feiern stattfinden, welche sich mit der Party überschneiden würden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Ende der 1980er Jahre fand erstmals eine private (Geburtstags-)Party in einer Bungalowanlage statt. Eine Handvoll Touristen feierte zu psychedelischer [[Trance (Musik)|Trance-Musik]]. Sie dachten, dass der Strand gut geeignet sei, um den [[Vollmond]] zu bewundern. Weil die Feierlichkeit offenbar gelungen war, wurde das Fest schon bald wiederholt und entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zu einem Geheimtipp unter Rucksacktouristen und Aussteigern. In den 1990ern formte sich eine eigene Partykultur rund um die Full Moon Party und fand stetig mehr Anhänger. Am Strand von Haad Rin schlossen sich immer mehr Bars und Diskos dem Trend an und versorgen während der Veranstaltung ihren "Strandabschnitt" mit ihrer Musik und Getränken. Heute ist ein Platz am Strand sehr begehrt, da er für den jeweiligen Betreiber ein hohes Einkommen bedeutet. Schon recht früh wurde jedoch auch von Drogentoten und Gewaltverbrechen berichtet. Heute ist die Veranstaltung ein Massenevent, welches von 7.000 bis 30.000 Menschen (abhängig von Jahreszeit, Saison und speziellen Anlässen wie beispielsweise Neujahr) besucht wird und in jedem Touristenführer zu finden ist. Auch die Musik hat sich der Zeit entsprechend verändert, und nun sind quasi alle gängigen Musikstile vertreten. Der Ort Haad Rin hat bereits einen Großteil seiner Infrastruktur rund um das Event konzipiert und die Preise (sowohl für Unterkunft als auch Nahrung und Dienstleistungen) steigen auch schon Tage vor der Party deutlich an. Durch den Erfolg der ''Full Moon Partys'' werden in letzter Zeit zusätzlich „[[Neumond|Black-Moon]]“ (am Strand), zwei „Half-Moon“, eine „[[Shiva]] Moon“ und mehrere „Jungle-Experience“ Partys (jeweils im Regenwald) veranstaltet, so dass praktisch jeden Abend Partys in Haad Rin oder den umliegenden Ortschaften Ban Kai / Ban Tai stattfinden.<br />
<br />
== Publikum ==<br />
Während die erste Generation der Besucher noch aus Aussteigern, Weltenbummlern, Post-Hippies und klassischen Rucksacktouristen bestand, so hat sich die Klientel aufgrund der Größe und verbesserten Infrastruktur grundlegend verändert. Speziell bei jungen Reisenden (und nun auch Pauschaltouristen) zwischen 20 und 30 Jahren ist die Full Moon Party aufgrund ihrer Bekanntheit nicht selten ein fester Bestandteil ihrer Reiseplanung. Auch Einheimische entdeckten in den letzten Jahren die Veranstaltung vermehrt für sich und sind in immer größeren Zahlen anzutreffen.<br />
<br />
== Gefahren ==<br />
Obwohl die Veranstaltung in der Regel friedlich abläuft, gibt es immer wieder Berichte über Fälle von [[Vermögensdelikt|Diebstahl]], [[Drogenhandel]], [[Körperverletzungsdelikt]]en und sogar [[Mord]]. Ein weiteres Problem ist das tropische Klima, welches vor allem für Touristen aus milderen Regionen gefährlich werden kann, da in Kombination mit Alkohol, Drogen und starker körperlicher Anstrengung es schnell zu Dehydrierung mit schweren Folgen kommen kann. Die lokalen Behörden haben am Strand ein Büro der Touristenpolizei eröffnet und für den Zeitraum der Veranstaltung wird seit längerem das Kontingent an Beamten erheblich erhöht. Auch die Kriminalität und Korruption haben dadurch neue Strategien entwickelt und so kommt es nicht selten vor, dass vermeintliche Drogenhändler sogar mit der Polizei zusammenarbeiten, um so die Umsätze beider Seiten zu steigern - hier werden oft unerfahrenen Touristen gerne diverse Fallen gestellt. Es gibt mittlerweile auf jeder Veranstaltung mehrere Verhaftungen aufgrund verschiedenster Delikte. An manchen Straßen zum Strand hin wird Geld verlangt, um zur Party zu gelangen. Dies ist jedoch nicht legitim, da es keinen offiziellen Veranstalter gibt und der Event grundsätzlich nur die Summe der kleinen Einzelveranstalter darstellt. (Beim Betreten von Haad Rin während der Full Moon Party muss jedoch Eintritt - 100 Baht - gezahlt werden, die Einnahmen werden verwendet, um die Aufräumarbeiten am darauffolgenden Tag zu finanzieren). Auch viele einheimische Kinder und Jugendliche sind beim Nachgehen gewerblicher Tätigkeiten zu beobachten (Verkauf von Partyartikeln, Blumen, Getränken wie auch Angebote von Spielen und Dienstleistungen) - viele Reiseführer und auch die Behörden raten davon ab, Geschäfte mit Kindern zu machen, da sich meist dahinter ein Auftraggeber oder sogar Organisationen verbergen. Die Prostitution von Kindern und Minderjährigen ist zwar nicht vordergründig, aber dennoch vorhanden und läuft meist im Hintergrund ab.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* http://www.fullmoonpartykohphangan.com Offizielle Webseiten<br />
* http://thaipartyfor.me/tag/full-moon-party/ Einsätze<br />
<br />
[[Kategorie:Kultur (Thailand)]]<br />
[[Kategorie:Musikalische Veranstaltung]]<br />
[[Kategorie:Provinz Surat Thani]]</div>49.230.186.56https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Confide&diff=134843833Confide2013-12-02T12:38:14Z<p>49.230.142.0: /* Timeline */</p>
<hr />
<div>{{COI|date=June 2010}}<br />
{{Infobox musical artist <!-- See Wikipedia:WikiProject_Musicians --><br />
| name = Confide<br />
| image_size = 240<br />
| image = Confideusaband.jpg<br />
| caption = Confide photographed in 2009, depicting the band.<br />
| background = group_or_band<br />
| origin = [[South Gate, California|South Gate]], [[California]]<br />
| years_active = 2004&ndash;2010, 2011, 2012&ndash;present <br />
| genre = [[Metalcore]], [[post-hardcore]], [[deathcore]] <small>(early)</small><br />
| label = Independent (2004-2007, 2012-present)<br>Science (2007-2009)<br>[[Tragic Hero Records|Tragic Hero]] (2009-2010)<br />
| associated_acts = [[Avenged Sevenfold]], [[Of Mice & Men (band)|Of Mice & Men]],<ref>[http://killthemusic.net/post/20080526353/joel-piper-joins-of-mice-men-as-touring-bassist], Joel Piper's status on Twitter</ref> Underneath the Gun, Olivia, In Fair Verona, Avery Pkwy, Sketch Orchestra, PenKnifeLoveLife<br />
| website =<br />
| current_members = Jeffrey Helberg<br>Ross Kenyon<br>Joshua Paul<br>Trevor Vickers<br />
| past_members = Aaron Richard Van Zutphen<br>Billy Pruden<br>Josh Plesh<br>Jason Pickard<br>John Penton<br>[[Arin Ilejay]]<br>Joel Piper<br />
}}<br />
<br />
'''Confide''' are an American [[metalcore]] band from [[South Gate, California]], formed in 2004. They have released two EPs and three full-length albums. Although all the members of the group are openly Christian, they have not been marketed in the [[Christian metal|Christian]] market since the band is on a secular label.<br />
<br />
The band toured across the [[United States]], from their home state of California to the East Coast, in 2008.<ref name=Tour>{{cite news|url=http://www.clevelandleader.com/node/5613 Cleveland Leader website|work=[[Cleveland Leader]]|title=Confide Set to Play at the Vans Warped Tour This Summer|last=Petruziello |first=Francis|date=May 28, 2008|accessdate=April 8, 2013}}</ref><br />
<br />
On October 4, 2010, Frontman Ross Kenyon announced that the band would be disbanding after their Japan tour. The band played their farewell show on November 7, 2010 in Pomona, CA. The band temporarily reformed in August 2012 to write and record their third full-length record titled "All Is Calm" through Kickstarter . All Is Calm was released on July 30, 2013 and a short tour was booked to promote the new record. Although Confide has stated they will not be reforming permanently, drummer Joel Piper said that there is possibility for them to play again in the future, but nothing permanent. <br />
==History==<br />
<br />
===Formation and first EPs (2004–2006)===<br />
{{Unreferenced section|date=April 2013}}<br />
Confide was originally started in August 2004 by Aaron Van Zutphen, Jason Pickard and Josh Plesh as a [[deathcore]] act. They went looking for members in their youth group. Pickard was friends with Billy Pruden while both Pruden and Zutphen knew Helberg. These five made-up the original Confide line-up. They released two EPs at this time; ''[[Innocence Surround]]'' and ''[[Introduction (Confide album)|Introduction]]''.<br />
<br />
By the end of 2006, vocalist Josh Plesh left the band, and was replaced by Ross Michael Kenyon, putting his other band Penknifelovelife on hiatus. Kenyon was born and raised in Europe and moved to the United States to be with his girlfriend and at the same time, went online to search for bands that required a vocalist. After communicating with Helberg, Kenyon joined Confide and moved to his house where they started practicing. This change in line-up made the band shift into a purist metalcore sound, dropping nearly all death metal influence.<br />
<br />
In 2007, Kenyon was forced to move back to England and began performing in Penknifelovelife again, this time putting Confide on hiatus. After one tour with And Their Eyes Were Bloodshot in Europe he stated on his bands Myspace that he was leaving the band permanently to put focus into Confide. Penknifelovelife split up and Confide started writing for their debut full-length.<br />
<br />
===Signing to Science Records and debut album (2006–2009)===<br />
Confide's first full length CD, titled ''[[Shout the Truth]]'', was released on June 17, 2008 through Science Records. ''Shout the Truth'' received mixed reviews; ''Altsounds'' called the albumn out on its unoriginality: "[T]he whole CD is very samey and they’re not producing anything different from what many other bands have already done and are just sticking to a now-dated sound."<ref>{{cite web|url=http://hangout.altsounds.com/reviews/102530-confide-shout-truth-cd.html Altsounds.com website|work=Altsounds.com|title=Confide - Shout the Truth [CD]|author=Lou|date=October 28, 2008|accessdate=April 8, 2013}}</ref> They toured extensively in 2008 to support the albumn.<ref name=Tour /><ref name=Ready>{{cite web|url=http://hangout.altsounds.com/news/97875-confide-ready-science-records-debut-shout-truth.html|work=Altsounds.com website |title=Confide Ready Their Science Records' Debut "Shout the Truth" |author=Xgavedgex|date=May 30, 2008|accessdate=April 8, 2013}}</ref> In comparison to the CD review, ''Altsounds'' approved of their live shows: "Confide delivers an adrenaline-fueled live show that does not disappoint."<ref name=Ready /><br />
<br />
Shortly after the album was released, Science Records was eliminated by its parent company, [[Warner Bros. Records]] and Confide was left without a label causing founding member Aaron Zutphen and drummer Arin Illejay to leave in January 2009. In April 2009, the band was signed to [[Tragic Hero Records]], recruited new drummer and clean vocalist Joel Piper, and guitarist Joshua Paul, and began performing all across the United States, on tours such as the "Don't Take Your Guns to Tour", alongside bands [[Once Nothing]], [[Here I Come Falling]], and [[In Fear and Faith]].<ref>http://hangout.altsounds.com/news/95819-confide-hit-the-road-on-the-dont-take-your-guns-to-tour.html], [[altsounds]]</ref><br />
<br />
On July 25, 2009, the band announced that they were going to re-release their album ''Shout the Truth''. The re-release contained two bonus songs, one of which is a cover of the song "[[Such Great Heights]]" by [[The Postal Service]], and was released on September 8, 2009.<ref name=Rerelease>{{cite web|url=http://www.killyourstereo.com/news/4121/confide-re-release-shout-the-truth/ Killourstereo.com website |work=Killourstereo.com website |title=Confide Re-release Shout the Truth |author=JustinHarvey|date=October 8, 2009|accessdate=April 8, 2013}}</ref><br />
<br />
Following the release, the band headlined a promotional tour alongside acts [[This Romantic Tragedy]] and Agraceful.{{Citation needed|date=October 2009}}<br />
<br />
===''Recover'', cancelled tours, and break-up (2009–2010)===<br />
In January 2010, before the recording process of Confide's sophomore album started, founding bassist "Billy Pruden" left the band to pursue other endeavors. In February, they finished recording their second full length studio album. The new album, entitled ''Recover,'' was released May 18. On April 7, Confide released a new song, entitled ''When Heaven Is Silent'', from the new album. On April 21, they released a second song from the new album titled ''Now or Never''. Along with their new album, they released their second full length music video. They were planning to embark on the Band of Brothers tour.<ref>{{cite web|url=http://thepunksite.com/news/2010/07/14/tours-we-came-as-romans-2/ The Punk Site|work=The Punk Site|title=Tours: We Came as Romans|last=Gorman|first=Bobby|date=July 14, 2010|accessdate=April 8, 2013}}</ref><br />
<br />
However, on September 28, 2010, Confide dropped off the Band of Brothers tour. Their name was dropped and the tour started the next day. They also had taken their name off of Miss May I's headlining Monument Tour. Miss May I bassist Ryan Neff confirmed that Confide had broken up, but the post was later removed. Joel Piper also stated on his twitter, "My phone and email is blowing up right now. Some of you guys might know why."{{Citation needed|date=April 2013}} His tweet was later deleted also. Miss May I went on to talk about their tour because The Word Alive also dropped the Monument Tour. They stated "The Word Alive has decided to go on tour with A Day to Remember instead of the Monument Tour, and Confide informed us that they will not be doing the tour any longer because they are breaking up. Sorry to anyone who this disappoints, we do not have any further information on those band's situations."{{Citation needed|date=April 2013}} It was then unclear on what was happening with the band. The band updated their official Facebook page with information about their tour in Japan on September 29.<br />
<br />
On October 4, 2010, Confide officially announced their breakup.<ref>{{cite web |last=Karan |first=Tim |title=Confide officially announce they’re breaking up |url=http://www.altpress.com/news/entry/confide_officially_announce_theyre_breaking_up |publisher=[[Alternative Press]]}}</ref> They stated that they would part ways when they returned from their tour of Japan in early October. The band planned to play a handful of farewell shows on the West Coast. On November 7, 2010, Confide had their final show at the Glasshouse in Pomona, California. The event was a sold-out show, filling the venue's 800 person capacity, where they also had local bands open up for them that Confide had shared the stage with at other venues around Southern California. After the show was over, fans from all around the country were outside awaiting to say their goodbyes and take pictures with the band one last time.<br />
<br />
===Reunion,'' All is Calm '', and Joel Piper's Departure (2012–2013)===<br />
Confide reunited for a one-time show at the Playground Festival in Hidden Valley, California on September 4, 2011. Vocalist Kenyon announced via his Twitter page that he would announce a solo project sometime in 2012.{{Clarify|date=April 2013}} Singer/Drummer, Piper announced and started a new [[pop music]] project and released one online EP called ''The Only One'' which independent release charted at top 40 on the Billboard Heatseekers Chart, and #11 on iTunes Pop Album Chart. Then later released full length album "Dying To Live". And has only seen the stage a hand full of times as solo artist as he was producing for other artists and bands. On August 31, 2012, Confide announced their reunion and launched their Kickstarter campaign. The band needed $30,000 by October 1, 2012 to create a new album. As of September 4, the band had reached the $30,000 they need to produce their album. On September 30, 2012 Confide was successfully funded and had received $38,709 in fan support for their album project. According to the band's Kickstarter page the album is set to release in early 2013. Confide is performing at several festivals since the funding of the album, small scale touring is speculated. The band released their first single, "Sooner or Later", from their upcoming album on March 12, 2013. On July 1, 2013 Confide announced that their new album ''All is Calm'' is finished and will be released on July 30, 2013. On September 8, 2013, through Joel Piper's twitter account, it was announced that he was leaving Confide to pursue his electronic music since Confide was not planning on touring or playing anymore shows. The rest of the members are pursuing their families and full time careers in other fields of life.<br />
<br />
==Members==<br />
{{col-begin}}<br />
{{col-2}}<br />
;Current members<br />
*Jeffrey Helberg — [[rhythm guitar]] <small>(2004-2010; 2012–present)</small><br />
*Ross Kenyon — [[lead vocals]] <small>(2006-2010; 2012–present)</small><br />
*Joshua Paul — [[lead guitar]], [[backing vocals]] <small>(2009-2010; 2012–present)</small><br />
*Trevor Vickers — [[bass guitar|bass]], backing vocals <small>(2009-2010; 2012–present)</small><br />
<br />
{{col-2}}<br />
;Former members<br />
*[[Joel Piper]] — [[drums]], [[clean vocals]], [[keyboard instrument|keyboards]], [[programming (music)|programming]] <small>(2009-2010; 2012–2013)</small><br />
*Aaron Richard Van Zutphen — lead guitar, [[programming (music)|programming]], clean vocals <small>(2004&ndash;2009)</small><br />
*William 'Billy' Pruden — bass <small>(2004&ndash;2010)</small><br />
*Josh Plesh — lead vocals <small>(2004&ndash;2006)</small><br />
*Jason Pickard — drums <small>(2004&ndash;2005)</small><br />
*John Penton — drums <small>(2005&ndash;2007)</small><br />
*[[Arin Ilejay]] — drums, programming <small>(2007&ndash;2009)</small><br />
{{col-end}}<br />
<br />
===Timeline===<br />
<div class="left" ><br />
<timeline><br />
ImageSize = width:750 height:400<br />
PlotArea = left:110 bottom:120 top:0 right:30<br />
Alignbars = justify<br />
DateFormat = mm/dd/yyyy<br />
Period = from:08/01/2004 till:01/01/2014<br />
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy<br />
<br />
Colors =<br />
<br />
id:guitar value:purple legend:guitar<br />
id:guitarpianoprogrammingvocals value:orange legend:guitar,&nbsp;piano,&nbsp;programming,&nbsp;vocals<br />
id:vocals value:red legend:vocals<br />
id:vocalsdrumspianoprogramming value:brightgreen legend:vocals,&nbsp;drums,&nbsp;piano,&nbsp;programming<br />
id:drums value:green legend:drums<br />
id:bass value:brightblue legend:bass<br />
id:bassvocals value:blue legend:bass,&nbsp;vocals<br />
id:lines2 value:gray(0.75)<br />
<br />
Legend = orientation:vertical position:bottom columns:2<br />
<br />
ScaleMajor = increment:1 start:01/01/2005<br />
<br />
LineData =<br />
at:01/05/2005 color:lines2 layer:back<br />
at:01/08/2006 color:lines2 layer:back<br />
at:01/01/2008 color:lines2 layer:back<br />
at:12/06/2008 color:black layer:back<br />
at:05/18/2010 color:black layer:back<br />
at:07/30/2013 color:black layer:back<br />
<br />
BarData =<br />
bar:Jeff text:"Jeff Helberg"<br />
bar:Paul text:"Joshua Paul"<br />
bar:Vanz text:"Aaron VanZutphen"<br />
bar:Billy text:"Billy Pruden"<br />
bar:Vickers text:"Trevor Vickers"<br />
bar:Plesh text:"Josh Plesh"<br />
bar:Kenyon text:"Ross Kenyon"<br />
bar:Pickard text:"Jason Pickard"<br />
bar:Penton text:"Jason Penton"<br />
bar:Ilejay text:"Arin Ilejay"<br />
bar:Piper text:"Joel Piper"<br />
<br />
PlotData=<br />
<br />
width:11 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)<br />
bar:Jeff from:08/01/2004 till:end color:guitar<br />
bar:Paul from:02/01/2009 till:end color:guitar<br />
bar:Vanz from:08/01/2004 till:01/01/2009 color:guitarpianoprogrammingvocals<br />
bar:Plesh from:08/01/2004 till:11/01/2006 color:vocals<br />
bar:Kenyon from:11/01/2006 till:end color:vocals<br />
bar:Vickers from:08/01/2009 till:end color:bassvocals<br />
bar:Billy from:08/01/2004 till:07/31/2009 color:bass<br />
bar:Pickard from:08/01/2004 till:01/01/2005 color:drums<br />
bar:Penton from:01/01/2005 till:01/01/2007 color:drums<br />
bar:Ilejay from:02/01/2007 till:01/01/2009 color:drums<br />
bar:Piper from:02/01/2009 till:09/08/2013 color: vocalsdrumspianoprogramming<br />
<br />
</timeline><br />
</div><br />
<br />
==Discography==<br />
;Albums<br />
*''[[Shout the Truth]]'' (Science, 2008)<br />
*''[[Recover (Confide album)|Recover]]'' ([[Tragic Hero Records|Tragic Hero]], 2010)<br />
*All Is Calm (self-released, 2013)<br />
;EPs<br />
*''[[Innocence Surround]]'' (self-released, 2005)<br />
*''[[Introduction (Confide album)|Introduction]]'' (self-released, 2006)<br />
;Demos<br />
*''Demo'' (self-released, 2008)<br />
<br />
== Music videos ==<br />
{|class="wikitable"<br />
|-<br />
! Year<br />
! Song<br />
! Director<br />
! Album<br />
|-<br />
| 2007<br />
| "Zeal" (never was completed)<br />
| Ryan Wilson<br />
| ''Demo 2008''<br />
|-<br />
| 2008<br />
| "If We Were a Sinking Ship"<br />
| Daniel Chesnut<br />
| ''[[Shout the Truth]]''<br />
|-<br />
| 2009<br />
| "Such Great Heights"<br />
| Daniel Chesnut<br />
| ''[[Shout the Truth]]'' (re-issue)<br />
|-<br />
| 2010<br />
| "I Never Saw This Coming"<br />
| Luke Rocheleau<br />
| ''[[Shout the Truth]]'' (re-issue)<br />
|-<br />
| 2010<br />
| "The View From My Eyes"<br />
| Jon Stone<br />
| ''[[Recover (Confide album)|Recover]]''<br />
|}<br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*{{Facebook|confide}}<br />
<br />
{{Confide}}<br />
<br />
[[Category:Musical groups established in 2004]]<br />
[[Category:Musical groups disestablished in 2010]]<br />
[[Category:American metalcore musical groups]]<br />
[[Category:American deathcore musical groups]]<br />
[[Category:Heavy metal musical groups from California]]<br />
[[Category:Musical quintets]]</div>49.230.142.0https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Confide&diff=134843832Confide2013-12-02T12:35:29Z<p>49.230.142.0: /* Timeline */</p>
<hr />
<div>{{COI|date=June 2010}}<br />
{{Infobox musical artist <!-- See Wikipedia:WikiProject_Musicians --><br />
| name = Confide<br />
| image_size = 240<br />
| image = Confideusaband.jpg<br />
| caption = Confide photographed in 2009, depicting the band.<br />
| background = group_or_band<br />
| origin = [[South Gate, California|South Gate]], [[California]]<br />
| years_active = 2004&ndash;2010, 2011, 2012&ndash;present <br />
| genre = [[Metalcore]], [[post-hardcore]], [[deathcore]] <small>(early)</small><br />
| label = Independent (2004-2007, 2012-present)<br>Science (2007-2009)<br>[[Tragic Hero Records|Tragic Hero]] (2009-2010)<br />
| associated_acts = [[Avenged Sevenfold]], [[Of Mice & Men (band)|Of Mice & Men]],<ref>[http://killthemusic.net/post/20080526353/joel-piper-joins-of-mice-men-as-touring-bassist], Joel Piper's status on Twitter</ref> Underneath the Gun, Olivia, In Fair Verona, Avery Pkwy, Sketch Orchestra, PenKnifeLoveLife<br />
| website =<br />
| current_members = Jeffrey Helberg<br>Ross Kenyon<br>Joshua Paul<br>Trevor Vickers<br />
| past_members = Aaron Richard Van Zutphen<br>Billy Pruden<br>Josh Plesh<br>Jason Pickard<br>John Penton<br>[[Arin Ilejay]]<br>Joel Piper<br />
}}<br />
<br />
'''Confide''' are an American [[metalcore]] band from [[South Gate, California]], formed in 2004. They have released two EPs and three full-length albums. Although all the members of the group are openly Christian, they have not been marketed in the [[Christian metal|Christian]] market since the band is on a secular label.<br />
<br />
The band toured across the [[United States]], from their home state of California to the East Coast, in 2008.<ref name=Tour>{{cite news|url=http://www.clevelandleader.com/node/5613 Cleveland Leader website|work=[[Cleveland Leader]]|title=Confide Set to Play at the Vans Warped Tour This Summer|last=Petruziello |first=Francis|date=May 28, 2008|accessdate=April 8, 2013}}</ref><br />
<br />
On October 4, 2010, Frontman Ross Kenyon announced that the band would be disbanding after their Japan tour. The band played their farewell show on November 7, 2010 in Pomona, CA. The band temporarily reformed in August 2012 to write and record their third full-length record titled "All Is Calm" through Kickstarter . All Is Calm was released on July 30, 2013 and a short tour was booked to promote the new record. Although Confide has stated they will not be reforming permanently, drummer Joel Piper said that there is possibility for them to play again in the future, but nothing permanent. <br />
==History==<br />
<br />
===Formation and first EPs (2004–2006)===<br />
{{Unreferenced section|date=April 2013}}<br />
Confide was originally started in August 2004 by Aaron Van Zutphen, Jason Pickard and Josh Plesh as a [[deathcore]] act. They went looking for members in their youth group. Pickard was friends with Billy Pruden while both Pruden and Zutphen knew Helberg. These five made-up the original Confide line-up. They released two EPs at this time; ''[[Innocence Surround]]'' and ''[[Introduction (Confide album)|Introduction]]''.<br />
<br />
By the end of 2006, vocalist Josh Plesh left the band, and was replaced by Ross Michael Kenyon, putting his other band Penknifelovelife on hiatus. Kenyon was born and raised in Europe and moved to the United States to be with his girlfriend and at the same time, went online to search for bands that required a vocalist. After communicating with Helberg, Kenyon joined Confide and moved to his house where they started practicing. This change in line-up made the band shift into a purist metalcore sound, dropping nearly all death metal influence.<br />
<br />
In 2007, Kenyon was forced to move back to England and began performing in Penknifelovelife again, this time putting Confide on hiatus. After one tour with And Their Eyes Were Bloodshot in Europe he stated on his bands Myspace that he was leaving the band permanently to put focus into Confide. Penknifelovelife split up and Confide started writing for their debut full-length.<br />
<br />
===Signing to Science Records and debut album (2006–2009)===<br />
Confide's first full length CD, titled ''[[Shout the Truth]]'', was released on June 17, 2008 through Science Records. ''Shout the Truth'' received mixed reviews; ''Altsounds'' called the albumn out on its unoriginality: "[T]he whole CD is very samey and they’re not producing anything different from what many other bands have already done and are just sticking to a now-dated sound."<ref>{{cite web|url=http://hangout.altsounds.com/reviews/102530-confide-shout-truth-cd.html Altsounds.com website|work=Altsounds.com|title=Confide - Shout the Truth [CD]|author=Lou|date=October 28, 2008|accessdate=April 8, 2013}}</ref> They toured extensively in 2008 to support the albumn.<ref name=Tour /><ref name=Ready>{{cite web|url=http://hangout.altsounds.com/news/97875-confide-ready-science-records-debut-shout-truth.html|work=Altsounds.com website |title=Confide Ready Their Science Records' Debut "Shout the Truth" |author=Xgavedgex|date=May 30, 2008|accessdate=April 8, 2013}}</ref> In comparison to the CD review, ''Altsounds'' approved of their live shows: "Confide delivers an adrenaline-fueled live show that does not disappoint."<ref name=Ready /><br />
<br />
Shortly after the album was released, Science Records was eliminated by its parent company, [[Warner Bros. Records]] and Confide was left without a label causing founding member Aaron Zutphen and drummer Arin Illejay to leave in January 2009. In April 2009, the band was signed to [[Tragic Hero Records]], recruited new drummer and clean vocalist Joel Piper, and guitarist Joshua Paul, and began performing all across the United States, on tours such as the "Don't Take Your Guns to Tour", alongside bands [[Once Nothing]], [[Here I Come Falling]], and [[In Fear and Faith]].<ref>http://hangout.altsounds.com/news/95819-confide-hit-the-road-on-the-dont-take-your-guns-to-tour.html], [[altsounds]]</ref><br />
<br />
On July 25, 2009, the band announced that they were going to re-release their album ''Shout the Truth''. The re-release contained two bonus songs, one of which is a cover of the song "[[Such Great Heights]]" by [[The Postal Service]], and was released on September 8, 2009.<ref name=Rerelease>{{cite web|url=http://www.killyourstereo.com/news/4121/confide-re-release-shout-the-truth/ Killourstereo.com website |work=Killourstereo.com website |title=Confide Re-release Shout the Truth |author=JustinHarvey|date=October 8, 2009|accessdate=April 8, 2013}}</ref><br />
<br />
Following the release, the band headlined a promotional tour alongside acts [[This Romantic Tragedy]] and Agraceful.{{Citation needed|date=October 2009}}<br />
<br />
===''Recover'', cancelled tours, and break-up (2009–2010)===<br />
In January 2010, before the recording process of Confide's sophomore album started, founding bassist "Billy Pruden" left the band to pursue other endeavors. In February, they finished recording their second full length studio album. The new album, entitled ''Recover,'' was released May 18. On April 7, Confide released a new song, entitled ''When Heaven Is Silent'', from the new album. On April 21, they released a second song from the new album titled ''Now or Never''. Along with their new album, they released their second full length music video. They were planning to embark on the Band of Brothers tour.<ref>{{cite web|url=http://thepunksite.com/news/2010/07/14/tours-we-came-as-romans-2/ The Punk Site|work=The Punk Site|title=Tours: We Came as Romans|last=Gorman|first=Bobby|date=July 14, 2010|accessdate=April 8, 2013}}</ref><br />
<br />
However, on September 28, 2010, Confide dropped off the Band of Brothers tour. Their name was dropped and the tour started the next day. They also had taken their name off of Miss May I's headlining Monument Tour. Miss May I bassist Ryan Neff confirmed that Confide had broken up, but the post was later removed. Joel Piper also stated on his twitter, "My phone and email is blowing up right now. Some of you guys might know why."{{Citation needed|date=April 2013}} His tweet was later deleted also. Miss May I went on to talk about their tour because The Word Alive also dropped the Monument Tour. They stated "The Word Alive has decided to go on tour with A Day to Remember instead of the Monument Tour, and Confide informed us that they will not be doing the tour any longer because they are breaking up. Sorry to anyone who this disappoints, we do not have any further information on those band's situations."{{Citation needed|date=April 2013}} It was then unclear on what was happening with the band. The band updated their official Facebook page with information about their tour in Japan on September 29.<br />
<br />
On October 4, 2010, Confide officially announced their breakup.<ref>{{cite web |last=Karan |first=Tim |title=Confide officially announce they’re breaking up |url=http://www.altpress.com/news/entry/confide_officially_announce_theyre_breaking_up |publisher=[[Alternative Press]]}}</ref> They stated that they would part ways when they returned from their tour of Japan in early October. The band planned to play a handful of farewell shows on the West Coast. On November 7, 2010, Confide had their final show at the Glasshouse in Pomona, California. The event was a sold-out show, filling the venue's 800 person capacity, where they also had local bands open up for them that Confide had shared the stage with at other venues around Southern California. After the show was over, fans from all around the country were outside awaiting to say their goodbyes and take pictures with the band one last time.<br />
<br />
===Reunion,'' All is Calm '', and Joel Piper's Departure (2012–2013)===<br />
Confide reunited for a one-time show at the Playground Festival in Hidden Valley, California on September 4, 2011. Vocalist Kenyon announced via his Twitter page that he would announce a solo project sometime in 2012.{{Clarify|date=April 2013}} Singer/Drummer, Piper announced and started a new [[pop music]] project and released one online EP called ''The Only One'' which independent release charted at top 40 on the Billboard Heatseekers Chart, and #11 on iTunes Pop Album Chart. Then later released full length album "Dying To Live". And has only seen the stage a hand full of times as solo artist as he was producing for other artists and bands. On August 31, 2012, Confide announced their reunion and launched their Kickstarter campaign. The band needed $30,000 by October 1, 2012 to create a new album. As of September 4, the band had reached the $30,000 they need to produce their album. On September 30, 2012 Confide was successfully funded and had received $38,709 in fan support for their album project. According to the band's Kickstarter page the album is set to release in early 2013. Confide is performing at several festivals since the funding of the album, small scale touring is speculated. The band released their first single, "Sooner or Later", from their upcoming album on March 12, 2013. On July 1, 2013 Confide announced that their new album ''All is Calm'' is finished and will be released on July 30, 2013. On September 8, 2013, through Joel Piper's twitter account, it was announced that he was leaving Confide to pursue his electronic music since Confide was not planning on touring or playing anymore shows. The rest of the members are pursuing their families and full time careers in other fields of life.<br />
<br />
==Members==<br />
{{col-begin}}<br />
{{col-2}}<br />
;Current members<br />
*Jeffrey Helberg — [[rhythm guitar]] <small>(2004-2010; 2012–present)</small><br />
*Ross Kenyon — [[lead vocals]] <small>(2006-2010; 2012–present)</small><br />
*Joshua Paul — [[lead guitar]], [[backing vocals]] <small>(2009-2010; 2012–present)</small><br />
*Trevor Vickers — [[bass guitar|bass]], backing vocals <small>(2009-2010; 2012–present)</small><br />
<br />
{{col-2}}<br />
;Former members<br />
*[[Joel Piper]] — [[drums]], [[clean vocals]], [[keyboard instrument|keyboards]], [[programming (music)|programming]] <small>(2009-2010; 2012–2013)</small><br />
*Aaron Richard Van Zutphen — lead guitar, [[programming (music)|programming]], clean vocals <small>(2004&ndash;2009)</small><br />
*William 'Billy' Pruden — bass <small>(2004&ndash;2010)</small><br />
*Josh Plesh — lead vocals <small>(2004&ndash;2006)</small><br />
*Jason Pickard — drums <small>(2004&ndash;2005)</small><br />
*John Penton — drums <small>(2005&ndash;2007)</small><br />
*[[Arin Ilejay]] — drums, programming <small>(2007&ndash;2009)</small><br />
{{col-end}}<br />
<br />
===Timeline===<br />
<div class="left" ><br />
<timeline><br />
ImageSize = width:750 height:400<br />
PlotArea = left:110 bottom:120 top:0 right:30<br />
Alignbars = justify<br />
DateFormat = mm/dd/yyyy<br />
Period = from:08/01/2004 till:01/01/2014<br />
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy<br />
<br />
Colors =<br />
<br />
id:guitar value:purple legend:guitar<br />
id:guitarpianoprogrammingvocals value:orange legend:guitar,&nbsp;piano,&nbsp;programming,&nbsp;vocals<br />
id:vocals value:red legend:vocals<br />
id:vocalsdrumspianoprogramming value:brightgreen legend:vocals,&nbsp;drums,&nbsp;piano,&nbsp;programming<br />
id:drums value:green legend:drums<br />
id:bass value:brightblue legend:bass<br />
id:bassvocals value:blue legend:bass,&nbsp;vocals<br />
id:lines2 value:gray(0.75)<br />
<br />
Legend = orientation:vertical position:bottom columns:2<br />
<br />
ScaleMajor = increment:1 start:01/01/2005<br />
<br />
LineData =<br />
at:01/05/2005 color:lines2 layer:back<br />
at:01/08/2006 color:lines2 layer:back<br />
at:01/01/2008 color:lines2 layer:back<br />
at:12/06/2008 color:black layer:back<br />
at:05/18/2010 color:black layer:back<br />
<br />
BarData =<br />
bar:Jeff text:"Jeff Helberg"<br />
bar:Paul text:"Joshua Paul"<br />
bar:Vanz text:"Aaron VanZutphen"<br />
bar:Billy text:"Billy Pruden"<br />
bar:Vickers text:"Trevor Vickers"<br />
bar:Plesh text:"Josh Plesh"<br />
bar:Kenyon text:"Ross Kenyon"<br />
bar:Pickard text:"Jason Pickard"<br />
bar:Penton text:"Jason Penton"<br />
bar:Ilejay text:"Arin Ilejay"<br />
bar:Piper text:"Joel Piper"<br />
<br />
PlotData=<br />
<br />
width:11 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)<br />
bar:Jeff from:08/01/2004 till:end color:guitar<br />
bar:Paul from:02/01/2009 till:end color:guitar<br />
bar:Vanz from:08/01/2004 till:01/01/2009 color:guitarpianoprogrammingvocals<br />
bar:Plesh from:08/01/2004 till:11/01/2006 color:vocals<br />
bar:Kenyon from:11/01/2006 till:end color:vocals<br />
bar:Vickers from:08/01/2009 till:end color:bassvocals<br />
bar:Billy from:08/01/2004 till:07/31/2009 color:bass<br />
bar:Pickard from:08/01/2004 till:01/01/2005 color:drums<br />
bar:Penton from:01/01/2005 till:01/01/2007 color:drums<br />
bar:Ilejay from:02/01/2007 till:01/01/2009 color:drums<br />
bar:Piper from:02/01/2009 till:09/08/2013 color: vocalsdrumspianoprogramming<br />
<br />
</timeline><br />
</div><br />
<br />
==Discography==<br />
;Albums<br />
*''[[Shout the Truth]]'' (Science, 2008)<br />
*''[[Recover (Confide album)|Recover]]'' ([[Tragic Hero Records|Tragic Hero]], 2010)<br />
*All Is Calm (self-released, 2013)<br />
;EPs<br />
*''[[Innocence Surround]]'' (self-released, 2005)<br />
*''[[Introduction (Confide album)|Introduction]]'' (self-released, 2006)<br />
;Demos<br />
*''Demo'' (self-released, 2008)<br />
<br />
== Music videos ==<br />
{|class="wikitable"<br />
|-<br />
! Year<br />
! Song<br />
! Director<br />
! Album<br />
|-<br />
| 2007<br />
| "Zeal" (never was completed)<br />
| Ryan Wilson<br />
| ''Demo 2008''<br />
|-<br />
| 2008<br />
| "If We Were a Sinking Ship"<br />
| Daniel Chesnut<br />
| ''[[Shout the Truth]]''<br />
|-<br />
| 2009<br />
| "Such Great Heights"<br />
| Daniel Chesnut<br />
| ''[[Shout the Truth]]'' (re-issue)<br />
|-<br />
| 2010<br />
| "I Never Saw This Coming"<br />
| Luke Rocheleau<br />
| ''[[Shout the Truth]]'' (re-issue)<br />
|-<br />
| 2010<br />
| "The View From My Eyes"<br />
| Jon Stone<br />
| ''[[Recover (Confide album)|Recover]]''<br />
|}<br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*{{Facebook|confide}}<br />
<br />
{{Confide}}<br />
<br />
[[Category:Musical groups established in 2004]]<br />
[[Category:Musical groups disestablished in 2010]]<br />
[[Category:American metalcore musical groups]]<br />
[[Category:American deathcore musical groups]]<br />
[[Category:Heavy metal musical groups from California]]<br />
[[Category:Musical quintets]]</div>49.230.142.0https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Confide&diff=134843831Confide2013-12-02T12:32:24Z<p>49.230.142.0: /* Reunion, Studio Reunion Album, All is Calm, and Joel Piper's Departure (2012–2013) */</p>
<hr />
<div>{{COI|date=June 2010}}<br />
{{Infobox musical artist <!-- See Wikipedia:WikiProject_Musicians --><br />
| name = Confide<br />
| image_size = 240<br />
| image = Confideusaband.jpg<br />
| caption = Confide photographed in 2009, depicting the band.<br />
| background = group_or_band<br />
| origin = [[South Gate, California|South Gate]], [[California]]<br />
| years_active = 2004&ndash;2010, 2011, 2012&ndash;present <br />
| genre = [[Metalcore]], [[post-hardcore]], [[deathcore]] <small>(early)</small><br />
| label = Independent (2004-2007, 2012-present)<br>Science (2007-2009)<br>[[Tragic Hero Records|Tragic Hero]] (2009-2010)<br />
| associated_acts = [[Avenged Sevenfold]], [[Of Mice & Men (band)|Of Mice & Men]],<ref>[http://killthemusic.net/post/20080526353/joel-piper-joins-of-mice-men-as-touring-bassist], Joel Piper's status on Twitter</ref> Underneath the Gun, Olivia, In Fair Verona, Avery Pkwy, Sketch Orchestra, PenKnifeLoveLife<br />
| website =<br />
| current_members = Jeffrey Helberg<br>Ross Kenyon<br>Joshua Paul<br>Trevor Vickers<br />
| past_members = Aaron Richard Van Zutphen<br>Billy Pruden<br>Josh Plesh<br>Jason Pickard<br>John Penton<br>[[Arin Ilejay]]<br>Joel Piper<br />
}}<br />
<br />
'''Confide''' are an American [[metalcore]] band from [[South Gate, California]], formed in 2004. They have released two EPs and three full-length albums. Although all the members of the group are openly Christian, they have not been marketed in the [[Christian metal|Christian]] market since the band is on a secular label.<br />
<br />
The band toured across the [[United States]], from their home state of California to the East Coast, in 2008.<ref name=Tour>{{cite news|url=http://www.clevelandleader.com/node/5613 Cleveland Leader website|work=[[Cleveland Leader]]|title=Confide Set to Play at the Vans Warped Tour This Summer|last=Petruziello |first=Francis|date=May 28, 2008|accessdate=April 8, 2013}}</ref><br />
<br />
On October 4, 2010, Frontman Ross Kenyon announced that the band would be disbanding after their Japan tour. The band played their farewell show on November 7, 2010 in Pomona, CA. The band temporarily reformed in August 2012 to write and record their third full-length record titled "All Is Calm" through Kickstarter . All Is Calm was released on July 30, 2013 and a short tour was booked to promote the new record. Although Confide has stated they will not be reforming permanently, drummer Joel Piper said that there is possibility for them to play again in the future, but nothing permanent. <br />
==History==<br />
<br />
===Formation and first EPs (2004–2006)===<br />
{{Unreferenced section|date=April 2013}}<br />
Confide was originally started in August 2004 by Aaron Van Zutphen, Jason Pickard and Josh Plesh as a [[deathcore]] act. They went looking for members in their youth group. Pickard was friends with Billy Pruden while both Pruden and Zutphen knew Helberg. These five made-up the original Confide line-up. They released two EPs at this time; ''[[Innocence Surround]]'' and ''[[Introduction (Confide album)|Introduction]]''.<br />
<br />
By the end of 2006, vocalist Josh Plesh left the band, and was replaced by Ross Michael Kenyon, putting his other band Penknifelovelife on hiatus. Kenyon was born and raised in Europe and moved to the United States to be with his girlfriend and at the same time, went online to search for bands that required a vocalist. After communicating with Helberg, Kenyon joined Confide and moved to his house where they started practicing. This change in line-up made the band shift into a purist metalcore sound, dropping nearly all death metal influence.<br />
<br />
In 2007, Kenyon was forced to move back to England and began performing in Penknifelovelife again, this time putting Confide on hiatus. After one tour with And Their Eyes Were Bloodshot in Europe he stated on his bands Myspace that he was leaving the band permanently to put focus into Confide. Penknifelovelife split up and Confide started writing for their debut full-length.<br />
<br />
===Signing to Science Records and debut album (2006–2009)===<br />
Confide's first full length CD, titled ''[[Shout the Truth]]'', was released on June 17, 2008 through Science Records. ''Shout the Truth'' received mixed reviews; ''Altsounds'' called the albumn out on its unoriginality: "[T]he whole CD is very samey and they’re not producing anything different from what many other bands have already done and are just sticking to a now-dated sound."<ref>{{cite web|url=http://hangout.altsounds.com/reviews/102530-confide-shout-truth-cd.html Altsounds.com website|work=Altsounds.com|title=Confide - Shout the Truth [CD]|author=Lou|date=October 28, 2008|accessdate=April 8, 2013}}</ref> They toured extensively in 2008 to support the albumn.<ref name=Tour /><ref name=Ready>{{cite web|url=http://hangout.altsounds.com/news/97875-confide-ready-science-records-debut-shout-truth.html|work=Altsounds.com website |title=Confide Ready Their Science Records' Debut "Shout the Truth" |author=Xgavedgex|date=May 30, 2008|accessdate=April 8, 2013}}</ref> In comparison to the CD review, ''Altsounds'' approved of their live shows: "Confide delivers an adrenaline-fueled live show that does not disappoint."<ref name=Ready /><br />
<br />
Shortly after the album was released, Science Records was eliminated by its parent company, [[Warner Bros. Records]] and Confide was left without a label causing founding member Aaron Zutphen and drummer Arin Illejay to leave in January 2009. In April 2009, the band was signed to [[Tragic Hero Records]], recruited new drummer and clean vocalist Joel Piper, and guitarist Joshua Paul, and began performing all across the United States, on tours such as the "Don't Take Your Guns to Tour", alongside bands [[Once Nothing]], [[Here I Come Falling]], and [[In Fear and Faith]].<ref>http://hangout.altsounds.com/news/95819-confide-hit-the-road-on-the-dont-take-your-guns-to-tour.html], [[altsounds]]</ref><br />
<br />
On July 25, 2009, the band announced that they were going to re-release their album ''Shout the Truth''. The re-release contained two bonus songs, one of which is a cover of the song "[[Such Great Heights]]" by [[The Postal Service]], and was released on September 8, 2009.<ref name=Rerelease>{{cite web|url=http://www.killyourstereo.com/news/4121/confide-re-release-shout-the-truth/ Killourstereo.com website |work=Killourstereo.com website |title=Confide Re-release Shout the Truth |author=JustinHarvey|date=October 8, 2009|accessdate=April 8, 2013}}</ref><br />
<br />
Following the release, the band headlined a promotional tour alongside acts [[This Romantic Tragedy]] and Agraceful.{{Citation needed|date=October 2009}}<br />
<br />
===''Recover'', cancelled tours, and break-up (2009–2010)===<br />
In January 2010, before the recording process of Confide's sophomore album started, founding bassist "Billy Pruden" left the band to pursue other endeavors. In February, they finished recording their second full length studio album. The new album, entitled ''Recover,'' was released May 18. On April 7, Confide released a new song, entitled ''When Heaven Is Silent'', from the new album. On April 21, they released a second song from the new album titled ''Now or Never''. Along with their new album, they released their second full length music video. They were planning to embark on the Band of Brothers tour.<ref>{{cite web|url=http://thepunksite.com/news/2010/07/14/tours-we-came-as-romans-2/ The Punk Site|work=The Punk Site|title=Tours: We Came as Romans|last=Gorman|first=Bobby|date=July 14, 2010|accessdate=April 8, 2013}}</ref><br />
<br />
However, on September 28, 2010, Confide dropped off the Band of Brothers tour. Their name was dropped and the tour started the next day. They also had taken their name off of Miss May I's headlining Monument Tour. Miss May I bassist Ryan Neff confirmed that Confide had broken up, but the post was later removed. Joel Piper also stated on his twitter, "My phone and email is blowing up right now. Some of you guys might know why."{{Citation needed|date=April 2013}} His tweet was later deleted also. Miss May I went on to talk about their tour because The Word Alive also dropped the Monument Tour. They stated "The Word Alive has decided to go on tour with A Day to Remember instead of the Monument Tour, and Confide informed us that they will not be doing the tour any longer because they are breaking up. Sorry to anyone who this disappoints, we do not have any further information on those band's situations."{{Citation needed|date=April 2013}} It was then unclear on what was happening with the band. The band updated their official Facebook page with information about their tour in Japan on September 29.<br />
<br />
On October 4, 2010, Confide officially announced their breakup.<ref>{{cite web |last=Karan |first=Tim |title=Confide officially announce they’re breaking up |url=http://www.altpress.com/news/entry/confide_officially_announce_theyre_breaking_up |publisher=[[Alternative Press]]}}</ref> They stated that they would part ways when they returned from their tour of Japan in early October. The band planned to play a handful of farewell shows on the West Coast. On November 7, 2010, Confide had their final show at the Glasshouse in Pomona, California. The event was a sold-out show, filling the venue's 800 person capacity, where they also had local bands open up for them that Confide had shared the stage with at other venues around Southern California. After the show was over, fans from all around the country were outside awaiting to say their goodbyes and take pictures with the band one last time.<br />
<br />
===Reunion,'' All is Calm '', and Joel Piper's Departure (2012–2013)===<br />
Confide reunited for a one-time show at the Playground Festival in Hidden Valley, California on September 4, 2011. Vocalist Kenyon announced via his Twitter page that he would announce a solo project sometime in 2012.{{Clarify|date=April 2013}} Singer/Drummer, Piper announced and started a new [[pop music]] project and released one online EP called ''The Only One'' which independent release charted at top 40 on the Billboard Heatseekers Chart, and #11 on iTunes Pop Album Chart. Then later released full length album "Dying To Live". And has only seen the stage a hand full of times as solo artist as he was producing for other artists and bands. On August 31, 2012, Confide announced their reunion and launched their Kickstarter campaign. The band needed $30,000 by October 1, 2012 to create a new album. As of September 4, the band had reached the $30,000 they need to produce their album. On September 30, 2012 Confide was successfully funded and had received $38,709 in fan support for their album project. According to the band's Kickstarter page the album is set to release in early 2013. Confide is performing at several festivals since the funding of the album, small scale touring is speculated. The band released their first single, "Sooner or Later", from their upcoming album on March 12, 2013. On July 1, 2013 Confide announced that their new album ''All is Calm'' is finished and will be released on July 30, 2013. On September 8, 2013, through Joel Piper's twitter account, it was announced that he was leaving Confide to pursue his electronic music since Confide was not planning on touring or playing anymore shows. The rest of the members are pursuing their families and full time careers in other fields of life.<br />
<br />
==Members==<br />
{{col-begin}}<br />
{{col-2}}<br />
;Current members<br />
*Jeffrey Helberg — [[rhythm guitar]] <small>(2004-2010; 2012–present)</small><br />
*Ross Kenyon — [[lead vocals]] <small>(2006-2010; 2012–present)</small><br />
*Joshua Paul — [[lead guitar]], [[backing vocals]] <small>(2009-2010; 2012–present)</small><br />
*Trevor Vickers — [[bass guitar|bass]], backing vocals <small>(2009-2010; 2012–present)</small><br />
<br />
{{col-2}}<br />
;Former members<br />
*[[Joel Piper]] — [[drums]], [[clean vocals]], [[keyboard instrument|keyboards]], [[programming (music)|programming]] <small>(2009-2010; 2012–2013)</small><br />
*Aaron Richard Van Zutphen — lead guitar, [[programming (music)|programming]], clean vocals <small>(2004&ndash;2009)</small><br />
*William 'Billy' Pruden — bass <small>(2004&ndash;2010)</small><br />
*Josh Plesh — lead vocals <small>(2004&ndash;2006)</small><br />
*Jason Pickard — drums <small>(2004&ndash;2005)</small><br />
*John Penton — drums <small>(2005&ndash;2007)</small><br />
*[[Arin Ilejay]] — drums, programming <small>(2007&ndash;2009)</small><br />
{{col-end}}<br />
<br />
===Timeline===<br />
<div class="left" ><br />
<timeline><br />
ImageSize = width:750 height:400<br />
PlotArea = left:110 bottom:120 top:0 right:30<br />
Alignbars = justify<br />
DateFormat = mm/dd/yyyy<br />
Period = from:08/01/2004 till:01/01/2014<br />
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy<br />
<br />
Colors =<br />
<br />
id:guitar value:purple legend:guitar<br />
id:guitarpianoprogrammingvocals value:orange legend:guitar,&nbsp;piano,&nbsp;programming,&nbsp;vocals<br />
id:vocals value:red legend:vocals<br />
id:vocalsdrumspianoprogramming value:brightgreen legend:vocals,&nbsp;drums,&nbsp;piano,&nbsp;programming<br />
id:drums value:green legend:drums<br />
id:bass value:brightblue legend:bass<br />
id:bassvocals value:blue legend:bass,&nbsp;vocals<br />
id:lines2 value:gray(0.75)<br />
<br />
Legend = orientation:vertical position:bottom columns:2<br />
<br />
ScaleMajor = increment:1 start:01/01/2005<br />
<br />
LineData =<br />
at:01/05/2005 color:lines2 layer:back<br />
at:01/08/2006 color:lines2 layer:back<br />
at:01/01/2008 color:lines2 layer:back<br />
at:12/06/2008 color:black layer:back<br />
at:05/18/2010 color:black layer:back<br />
<br />
BarData =<br />
bar:Jeff text:"Jeff Helberg"<br />
bar:Paul text:"Joshua Paul"<br />
bar:Vanz text:"Aaron VanZutphen"<br />
bar:Billy text:"Billy Pruden"<br />
bar:Vickers text:"Trevor Vickers"<br />
bar:Plesh text:"Josh Plesh"<br />
bar:Kenyon text:"Ross Kenyon"<br />
bar:Pickard text:"Jason Pickard"<br />
bar:Penton text:"Jason Penton"<br />
bar:Ilejay text:"Arin Ilejay"<br />
bar:Piper text:"Joel Piper"<br />
<br />
PlotData=<br />
<br />
width:11 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)<br />
bar:Jeff from:08/01/2004 till:end color:guitar<br />
bar:Paul from:02/01/2009 till:end color:guitar<br />
bar:Vanz from:08/01/2004 till:01/01/2009 color:guitarpianoprogrammingvocals<br />
bar:Plesh from:08/01/2004 till:11/01/2006 color:vocals<br />
bar:Kenyon from:11/01/2006 till:end color:vocals<br />
bar:Vickers from:08/01/2009 till:end color:bassvocals<br />
bar:Billy from:08/01/2004 till:07/31/2009 color:bass<br />
bar:Pickard from:08/01/2004 till:01/01/2005 color:drums<br />
bar:Penton from:01/01/2005 till:01/01/2007 color:drums<br />
bar:Ilejay from:02/01/2007 till:01/01/2009 color:drums<br />
bar:Piper from:02/01/2009 till:end color: vocalsdrumspianoprogramming<br />
<br />
</timeline><br />
</div><br />
<br />
==Discography==<br />
;Albums<br />
*''[[Shout the Truth]]'' (Science, 2008)<br />
*''[[Recover (Confide album)|Recover]]'' ([[Tragic Hero Records|Tragic Hero]], 2010)<br />
*All Is Calm (self-released, 2013)<br />
;EPs<br />
*''[[Innocence Surround]]'' (self-released, 2005)<br />
*''[[Introduction (Confide album)|Introduction]]'' (self-released, 2006)<br />
;Demos<br />
*''Demo'' (self-released, 2008)<br />
<br />
== Music videos ==<br />
{|class="wikitable"<br />
|-<br />
! Year<br />
! Song<br />
! Director<br />
! Album<br />
|-<br />
| 2007<br />
| "Zeal" (never was completed)<br />
| Ryan Wilson<br />
| ''Demo 2008''<br />
|-<br />
| 2008<br />
| "If We Were a Sinking Ship"<br />
| Daniel Chesnut<br />
| ''[[Shout the Truth]]''<br />
|-<br />
| 2009<br />
| "Such Great Heights"<br />
| Daniel Chesnut<br />
| ''[[Shout the Truth]]'' (re-issue)<br />
|-<br />
| 2010<br />
| "I Never Saw This Coming"<br />
| Luke Rocheleau<br />
| ''[[Shout the Truth]]'' (re-issue)<br />
|-<br />
| 2010<br />
| "The View From My Eyes"<br />
| Jon Stone<br />
| ''[[Recover (Confide album)|Recover]]''<br />
|}<br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*{{Facebook|confide}}<br />
<br />
{{Confide}}<br />
<br />
[[Category:Musical groups established in 2004]]<br />
[[Category:Musical groups disestablished in 2010]]<br />
[[Category:American metalcore musical groups]]<br />
[[Category:American deathcore musical groups]]<br />
[[Category:Heavy metal musical groups from California]]<br />
[[Category:Musical quintets]]</div>49.230.142.0https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:SchallerTibio&diff=124377868Benutzer:SchallerTibio2013-11-12T04:50:23Z<p>49.230.123.15: </p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
Thailand ist meine Passion! <br />
<br />
Da ich gerne und viel Schreibe, habe ich mir vorgenommen Wikipedia (& auch Wikitravel) zu "dienen" und sinnvolle Ergänzungen sowie neue Artikel zum Gebiet Südostasien zu schreiben.<br />
<br />
Durch meine jahrelangen Reisen in Südostasien - besonders in Thailand - verfüge ich über detaillierte Hintergrundinformationen über die Regionen und Provinzen.<br />
Ebenfalls interessiere ich mich sehr für die Sprachen und Schriften der Bergvölker in Südostasien. <br />
<br />
Durch meine Liebe zu Thailand, Myanmar, Laos und Kambodscha - habe ich mich durch touristische Weiterbildungen selbstständig gemacht, gebe meiner Leidenschaft auch im WWW Ausdruck - möchte eine gewisse Nachhaltigkeit im Thailand Urlaub fördern und habe die [http://www.thailand-spezialisten.com Thailand-Spezialisten] ins Leben gerufen.<br />
<br />
Vor Ort setze ich mich tatkräftig für den Elefanten-Schutz in Thailand und Laos ein. Speziell in [[Lampang |Lampang]], [[Kanchanaburi]] und [[Luang Prabang]]<br />
<br />
Mehr zu meiner Person: [https://plus.google.com/100124598274816783271/about Michael Schaller]<br />
<br />
<br />
== Meine bisherige Mitarbeit ==<br />
# [[Lahu]]<br />
# [[Erawan-Nationalpark|Erawan Nationalpark]]<br />
<br />
<br />
=== Sammelkiste ===<br />
<br />
===== Thailand =====<br />
<br />
Thailand – das Land des Lächelns – ist eines der beliebtesten Urlaubsziele in Südostasien. Aufgrund seiner geographischen Ausdehnung von über 2000 Kilometern Länge, wartet das Land zum einen mit einer tropischen Inselwelt im Süden und zum anderen mit einer von Dschungel bewachsenen Bergwelt im Norden des Landes auf. Die farbenfrohen buddhistischen Tempel, seine reiche Kultur, die Jahrhunderte alten Traditionen sowie die tropische Flora und Fauna machen das Reiseziel besonders reizvoll. Doch unabhängig in welche Himmelsrichtung Sie reisen möchten, es sind vor allem die liebevollen Menschen Thailands, die mit ihrem herzlichen Lächeln und ihrer Gastfreundschaft einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen werden.<br />
<br />
Der Süden glänzt mit seinen zahlreichen Inseln umsäumt von puderfeinem Sandstrand und türkisblauen Meer. Im Golf von Thailand, an der Ostküste, lädt der Samui-Archipel mit seinem eigenen Mikroklima und ganzjährig sonnigen Wetter zum Erkunden der Unterwasserwelt und Entspannen ein. Die Andamanensee an der Westküste hingegen lässt sich am besten in den europäischen Wintermonaten besuchen, wenn das belebte Phuket, das ruhige Naturparadies Khao Lak und die vielen kleinen, im Meer verteilten Eilande – wie etwa die Similian-Inseln, Koh Phi Phi und Koh Lanta – in ruhiger See liegen.<br />
<br />
Zentralthailand hingegen trumpft mit einem reichen Angebot für Geschichtsliebhaber und der Hauptstadt Bangkok. Die quirlige Metropole ist Dreh- und Angelpunkt einer Reise nach Thailand – neben zahlreichen Shoppingmöglichkeiten und einem regen Nachtleben ist der Königspalast einen Besuch wert sowie eine Flussfahrt auf dem Chao Phraya zu empfehlen. Weiter nördlich liegen die alte Stadt Ayutthaya und der Geschichtspark Sukhothai mit zahlreichen Tempelanlagen, die einen tieferen Einblick in die Geschichte Thailands geben. Westlich der Hauptstadt lohnt die Stadt Kanchanaburi mit ihrer berühmt-berüchtigte River-Kwai Bridge einen kurzen Abstecher. Zudem können hier Ausflüge in die unberührte Natur des Erawan-Nationalparks mit seinem imposanten Wasserfall sowie nach Umphang gemacht werden.<br />
<br />
Der Osten – auch Isaan genannt – ist eine sehr ländliche Region abseits der üblichen Touristenwege mit zahlreichen Reisfeldern und Natur pur. Das Leben ist hier noch sehr ursprünglich und der Alltag verläuft langsamer als andererorts. Wenn Sie einen Einblick in das ursprüngliche Thailand bekommen möchten, dann sind Sie hier genau richtig. <br />
<br />
Hoch im Norden von Thailand – an der Grenze zu Laos und Myanmar – befindet sich das Goldenen Länderdreieck. Einst war hier ein ausgedehntes Opiumanbaugebiet, doch heute lockt die wilde Natur zu Trekkingtouren in die atemberaubende Bergwelt ein. Wenn Sie etwas Zeit mitbringen, können Sie auf dem höchsten Gipfel Thailands steigen, malerische Wasserfälle bestaunen, versteckte Bergdörfer erkunden, auf Elefanten durch die Natur reiten und sich von den liebevollen Einheimischen verzaubern lassen. Besonders die Städte Chiang Mai und Chiang Rai sind beliebte Ausgangspunkte für die Erkundung der Umgebung.<br />
<br />
===== Phi Ta Khon Festival =====<br />
Das traditionelle Phi Ta Khon Festival trägt auch den vielversprechenden Namen "The Ghost Festival" und hat einen religiösen Ursprung. Gefeiert wird die Rückkehr des Prinzen Vessandorn, der eine der sehr beliebten Inkarnationen Buddhas war. Der Prinz Vessandorn galt als sehr mitfühlender und sanftmütiger Prinz. Als er jedoch mit seinem weißen Elefanten aus dem Königreich davon ritt, überkam den Einwohnern die Angst. Elefanten gelten in Thailand als Glückssymbol. Mit dem fehlenden weißen Elefanten vor Ort, drohte den Einwohnern Unheil. Zum Glück kehrte der Prinz mit seinem weißen Elefanten wieder zurück in die Stadt und konnte so das Schlimmste verhindern. Aus Dankbarkeit für dessen Umkehr, feierten die Menschen so ausgelassen,<br />
dass selbst die Geister davon aufgeweckt wurden.<br />
<br />
Es findet einmal jährlich in der kleinen Provins Loei statt, für das Besucher aus ganz Thailand anreisen. Die Einwohner bereiten sich akribisch auf dieses dreitägige Fest vor, um ihren Ort in eine Geisterstadt zu verwandeln. Mit fantasievollen Geistermasken in Kombination mit bunten Kostümen und einer lauten musikalischen Untermalung, erhoffen sich die Bewohner Schutz vor dem Geist des Flusses Mun. Der erste Tag steht komplett diesem Ritual zur Verfügung. Zu den gebastelten Reismasken gesellen sich noch überdimensionale Holzphalluse, die im Takt mitgeschwenkt werden. Dazu schrillen Glocken und Gesänge, die einen Klangteppich über alles legen.<br />
<br />
Der zweite Tag gleitet über in eine Art Musikfestival. An diesem Tag haben alle Teilnehmer die Gelegenheit, sich bei Tanzwettbewerben noch einmal zu messen. Nach zwei Tagen des Feierns, beginnt der dritte Tag besinnlicher und kehrt zum religiösen Ursprung des Festes zurück. Mit Predigten von buddhistischen Mönchen wird der letzte Part des Festivals begannen, danach wird es wieder still in dem kleinen Ort.<br />
<br />
===== Koh Phi Phi =====<br />
Koh Phi Phi ist der Inbegriff einer tropischen Insel. Palmen, Dschungel, weiße Sandstrände,<br />
einsame Buchten - kein Wunder, dass jährlich hunderttausende Besucher auf diese Insel kommen. Die<br />
autofreie Insel erreichen Sie nur mit der Fähre von Phuket, Krabi oder Ko Lanta. Einige Hotels auf<br />
der Insel können Sie lediglich mit Longtailbooten anfahren.</div>49.230.123.15https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helmut_Fiebach&diff=123009663Helmut Fiebach2013-09-30T06:56:24Z<p>49.230.131.182: /* Karriere */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = Helmut Fiebach<br />
| bildname =<br />
| bildunterschrift =<br />
| langname =<br />
| geburtstag = [[8. August]] [[1933]]<br />
| geburtsort = <br />
| geburtsland = [[Deutschland]]<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| größe =<br />
| position =<br />
| jugendjahre = <br />
| jugendvereine = Grün-Weiß Baumschulenweg<br />
| jahre = 19??–1955<br />1955–1956<br />1956–1966<br />
| vereine = [[NSC Südstern-Azur|Südstern 08 Berlin]]<br />[[Hannover 96]]<br />[[SC Tasmania 1900 Berlin]]<br />
| spiele (tore) = <br />9{{0}} (3)<br />229 (92)<br />
| nationaljahre =<br />
| nationalmannschaft =<br />
| trainervereine =<br />
| trainerjahre =<br />
| länderspiele (tore) =<br />
}}<br />
'''Helmut Fiebach''' (* [[8. August]] [[1933]]) ist ein ehemaliger [[deutscher]] [[Fußball]]spieler.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Helmut Fiebach begann das Fußballspielen in der Jugend bei Grün-Weiß Baumschulenweg gemeinsam mit seinem Freund Herbert Heide, der zwischen 1952 und 1954 Meisterboxer bei den Neukoellner Sportfreunden war. Die Beiden wuchsen in der Defreggerstrasse in Berlin - Treptow ( Ortsteil Baumschulenweg ) auf und waren unzertrennlich. Im Jahr 1955 wechselte er vom Tabellensechsten der Amateurliga Berlin, [[NSC Südstern-Azur|Südstern 08 Berlin]], zu [[Hannover 96]] in die [[Fußball-Oberliga Nord]]. Beim Deutschen Meister des Jahres 1954 debütierte er am Starttag, den 28. August 1955, beim 1:0-Auswärtserfolg gegen FC St. Pauli in der Oberliga Nord. Er spielte im damaligen [[WM-System]] neben den Angriffskollegen [[Heinz Wewetzer]], [[Rolf Paetz]], [[Klemens Zielinski]] und [[Hans Tkotz]] auf der Mittelstürmerposition und lernte dabei die Klasse des Pauli-Mittelläufers [[Otmar Sommerfeld]] kennen. Hannover errang hinter Serienmeister Hamburger SV die Vizemeisterschaft, wozu Fiebach in neun Ligaspielen drei Tore beigesteuert hatte, und zog in die Endrunde um die Deutsche Fußballmeisterschaft ein. Dort absolvierte er gegen den FC Schalke 04, TuS Neuendorf und den Karlsruher SC sechs Spiele mit einem Tor.<br />
<br />
Fiebach zog es nach einem Jahr zurück nach Berlin, er heuerte bei der [[SC Tasmania 1900 Berlin|Tasmania]] an. Für Tasmania spielte er zehn Jahre, eines davon in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]. In seinem einzigem Bundesligajahr absolvierte er 18 Spiele zumeist als Abwehrspieler. Insgesamt kam er bei Tasmania zu 229 Ligaeinsätzen in denen er 92 Tore schoss. 1959, 1960, 1962 und 1964 wurde er mit Tasmania Berliner Meister und 1958, 1961, 1962 und 1963 Berliner Pokalsieger. In der Aufstiegsrunde zur Bundesliga 1964 wurde Fiebach sechsmal eingesetzt und schoss drei Tore. Der Stürmer kam auch zu 15 Einsätzen in der Endrunde zur [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutschen Fußballmeisterschaft]]. In diesen Spielen erzielte er vier Tore.<br />
<br />
Fiebach spielte erst als [[Stürmer (Fußball)|Mittelstürmer]]. Später zog er sich auf die Halbstürmerposition zurück und spielte auch als rechter Verteidiger.<br />
<br />
Er kam auch zu fünf Einsätzen in der Berliner Stadtauswahl.<br />
<br />
== Privates ==<br />
Fiebach ist gelernter Bäcker. Später arbeitet bis zu seiner Verrentung bei der DeGeWo, einer Wohnungsbaugesellschaft, als Cheffahrer.<br />
Desweiteren betrieb er als Familienbetrieb einen Zeitungsladen mit Lotto und Toto in Berlin - Neukolln.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Lorenz Knieriem, Hardy Grüne: Spielerlexikon 1890-1963. Agon Sportverlag. Kassel 2006. ISBN 978-3-89784-148-2<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Fußballdaten|ID=fiebachhelmut}}<br />
* [http://www.transfermarkt.de/de/helmut-fiebach/profil/spieler_110244.html Helmut Fiebach] in der Datenbank von transfermarkt.de<br />
* [http://www.hannover96online.de/wiki/pmwiki.php/Spieler/HelmutFiebach Helmut Fiebach] in der Datenbank von hannover96online.de<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Fiebach, Helmut}}<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Fiebach, Helmut<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=8. August 1933<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>49.230.131.182