https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=43.244.132.168 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-02T04:41:07Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Legend_of_Zelda:_Ocarina_of_Time&diff=51321818 The Legend of Zelda: Ocarina of Time 2008-09-30T13:31:37Z <p>43.244.132.168: exact score</p> <hr /> <div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br /> |Titel = {{PAGENAME}}<br /> |Bild = <br /> |Entwickler = [[Nintendo]]<br /> |Verleger = Nintendo<br /> |Release = [[Bild:Flag of Japan.svg|22px|border|Japan]] 21. November 1998&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/n64/adventure/legendofzeldaoot/similar.html?mode=versions&amp;om_act=convert&amp;om_clk=tabs&amp;tag=headerimage;more gamespot.com Release Summary]: Zelda no Densetsu: Toki no Ocarina (aufgerufen am 17. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Bild:Flag of the United States.svg|22px|USA]] 23. November 1998&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/n64/adventure/legendofzeldaoot/similar.html?mode=versions&amp;om_act=convert&amp;om_clk=tabs&amp;tag=headerimage;more gamespot.com Release Summary]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time (aufgerufen am 17. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Bild:Flag of Europe.svg|22px|Europa]] 11. Dezember 1998&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/n64/adventure/legendofzeldaoot/similar.html?mode=versions&amp;om_act=convert&amp;om_clk=tabs&amp;tag=headerimage;more gamespot.com Release Summary]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time &quot;Release Region: Europe&quot; (aufgerufen am 17. Februar 2008)&lt;/ref&gt;<br /> |Plattform = [[Nintendo 64|N64]], [[Nintendo GameCube|GCN]], [[Nintendo iQue|iQue]], [[Virtual Console|VC]]<br /> |Genre = [[Action-Adventure]]<br /> |Thematik = [[Fantasy]]<br /> |Spielmodi = [[Einzelspieler]] <br /> |Bedienung = [[Gamecontroller]]<br /> |Systemminima = <br /> |Medien = 1 [[Steckmodul]]/[[Modul (Computerspiele)|Modul]], 1 [[DVD]], Wii-interner [[Flash-Speicher]]<br /> |Sprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]] untertitelt<br /> |USK = 6<br /> |PEGI = 7+<br /> |PEGI2 = 12+<br /> |Info = <br /> }}<br /> <br /> '''The Legend of Zelda: Ocarina of Time''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Jpan|ゼルダの伝説 時のオカリナ}}, ''Zeruda no densetsu: toki no okarina'', wörtlich: ''Die Legende von Zelda: Die [[Okarina]] der Zeit'') ist ein [[Computerspiel|Videospiel]] vom Genre der [[Action-Adventure]], entwickelt von dem [[japan]]ischen [[Spielkonsole]]nhersteller und [[Software]]-Entwickler [[Nintendo]]. Es wurde am 11. November 1998 als fünfter Teil der [[The Legend of Zelda|The-Legend-of-Zelda]]-Reihe veröffentlicht und ist der erste Titel in dieser Serie, der auf der [[Nintendo 64|Nintendo-64]]-Plattform erschien. Der Titel wurde weltweit 7,6 Millionen mal verkauft&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20051126100623/http://www.the-magicbox.com/game032504.shtml The Magic Box]: videospielrelevante Meldungen vom 25.03.2004, festgehalten im [[Internet Archive]] (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt; und ist das bestbewertete Spiel aller Zeiten&lt;ref&gt;[http://www.gamerankings.com/itemrankings/simpleratings.asp gamerankings.com] (aufgerufen am 8. Juni 2008)&lt;/ref&gt;.<br /> [[Protagonist]] ist ''Link'', der im Land ''Hyrule'' lebt. Link bekommt die Aufgabe, den Antagonisten Ganondorf zu stoppen, der versucht, das [[The Legend of Zelda#Das Triforce und seine Tr.C3.A4ger|Triforce]], ein magisches Item, das die Wünsche seines Besitzers erfüllt, zu erlangen.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> Die Fee ''Navi'' weckt Link und bringt ihn zum Beschützer seines Dorfes, dem ''Großen Deku-Baum'', welcher verflucht wurde und dem Tode nahe ist. Link bricht den Fluch, kann aber den Deku-Baum nicht retten. Dieser berichtet Link vor seinem Tod, dass ''ein Teufel aus der Wüste'' ihn verflucht habe und das Land ''Hyrule'' erobern wolle. Er übergibt Link den heiligen Stein des Waldes und sendet ihn zu Prinzessin ''Zelda''.<br /> <br /> Im Schloss Hyrule trifft Link auf Zelda, die glaubt, dass ''Ganondorf'', König des alliierten ''Gerudo''-Volkes, das heilige [[The Legend of Zelda#Das Triforce und seine Tr.C3.A4ger|Triforce]] sucht. Zelda bittet Link darum, ihr den heiligen Stein des Wassers und den heiligen Stein des Feuers zu bringen, damit sie das Triforce vor Ganondorf schützen kann.<br /> <br /> Als Link mit den beiden Steinen zum Schloss zurückkehrt, sieht Link, wie Ganondorf Zelda [[Reiten|zu Pferde]] verfolgt. Zelda lässt Link die ''Okarina der Zeit'' zurück. Mit dieser kann Link den Zugang zum ''heiligen Hain'' öffnen, wo er das Masterschwert findet. Als er dieses aus dem &quot;Zeitenfels&quot; herauszieht, erscheint Ganondorf und entwendet das Triforce.<br /> <br /> Sieben Jahre später wird Link vom Weisen ''Rauru'' geweckt, der Links Seele versiegelt hatte, bis er alt genug war, um Ganondorf entgegenzutreten. Rauru erzählt Link, dass alle sieben Weisen fähig seien, Ganondorf im heiligen Reich einzusperren, Ganondorf aber die anderen sechs Weisen behindere. Link macht sich auf die Suche nach den anderen sechs Weisen und trifft dabei die vermummte Gestalt ''Shiek'', die ihm hilft. Nachdem Link fünf Weisen gefunden und befreit hat, trifft er erneut auf Shiek, die sich ihm als Prinzessin Zelda zu erkennen gibt. Prinzessin Zelda ist die siebte Weise. Sie erzählt Link, dass das Herz von Ganondorf unausgeglichen ist, so dass das Triforce in drei Teile zerfallen ist, wie es in [[Legende]]n vorausgesagt wurde. Ganondorf besitzt das Triforce der Kraft, Zelda das Triforce der Weisheit und Link das Triforce des Mutes. Mithilfe von Zelda besiegt Link Ganondorf sowie dessen Reinkarnation ''Ganon'' und die sieben Weisen verbannen Ganondorf in das ehemalige, nun verwüstete heilige Reich. Zelda nimmt die Okarina der Zeit an sich und sendet Link wieder sieben Jahre zurück, damit er seine Kindheit nachholen kann.<br /> <br /> == Gameplay ==<br /> <br /> === Steuerung ===<br /> <br /> Man betrachtet ''Link'' aus der [[Drittpersonansicht|dritten Person]] heraus. Die Spielfigur wird mit dem ''Analogstick'' unter freier Kameraführung im [[3D|dreidimensionalen]] Raum gesteuert. Läuft die Spielfigur über das Ende einer Plattform hinaus oder auf eine erhöhte Ebene zu, springt sie automatisch und hält sich an erreichbaren Kanten fest, um sich daran hochzuziehen. Drei Knöpfe können frei mit Ausrüstungs- oder [[Sidequest|Sidequest-Gegenständen]] zugewiesen werden. Angriff (Schwert) und Blocken (Schild) sind einzelnen Knöpfen vorgegeben. Ein multifunktionaler Knopf ist situationsabhängig zur Interaktion mit [[Nicht-Spieler-Charakter]]en (''NPC''s) oder Objekten sowie für spezielle Bewegungs-Manöver vorgesehen.<br /> <br /> Ein selbstständiger [[Cursor]] in Form einer kleinen Fee markiert Gegner und andere Interaktionsobjekte im Sichtbereich der Spielfigur. Per Knopfdruck bleibt der Protagonist einem so markierten Ziel stets zugewandt und die [[Perspektive]] ändert sich, um sowohl Link als auch das Ziel auf dem [[Bildschirm]] ausgeben zu können. So fokussierte Gegner kann man zum Beispiel zielsicher mit [[Projektil]]en angreifen, ohne dass sie vorher manuell [[Visier (Waffe)|anvisiert]] werden müssten. Heutzutage ist diese Form des Anvisieren normal, damals wurde diese Funktion jedoch als revolutionär angesehen.&lt;ref&gt;[http://top100.ign.com/2005/001-010.html IGN's Top 100 Games] “Ocarina of Time is an epic undertaking shining with tight control, ingenious level design and intuitive play mechanics. It remains one of the all-time most innovative adventure outings to date.” (aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/gamespot/features/all/greatestgames/p-4.html gamespot.com] “The z-targeting system introduced by Ocarina of Time was incredibly innovative.” (aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Spielwelt ''Hyrule'' ===<br /> <br /> In der Mitte der [[The Legend of Zelda#Die Oberwelt|Oberwelt]] befindet sich die Hyrule-Ebene die im Norden an die Stadt Hyrule grenzt. Um die Hyrule-Ebene herum liegen verschiedene thematische Gebiete wie z.B. eine Wüste, eine Gebirgsregion mit einem Vulkan, ein Wald und ein See. Außerhalb von bewohnten Siedlungen kann der Spieler auf feindselige Kreaturen treffen, die nach ihrem Tod verbrauchbare Gegenstände wie zum Beispiel Geld oder Munition hinterlassen. Auf der Oberwelt findet erstmals ein Tag-Nacht-Wechsel statt, wobei nachts andere Gegnertypen in höherer Anzahl unterwegs sind. <br /> <br /> Im Verlauf des Spieles muss Link zehn [[Dungeon (Rollenspiel)|Dungeons]] bewältigen, die jeweils einer Thematik unterworfen sind. Diese äußert sich vorwiegend in der Atmosphäre. Drei der Dungeons muss der junge Link durchqueren, fünf der erwachsene Link. Für den neunten Tempel im Spiel wird sowohl der junge, als auch der erwachsene Link benötigt.<br /> <br /> Ziel in jedem Dungeon ist es, den [[Endgegner]] zu erreichen und diesen zu vernichten. Ein Dungeon besteht aus voneinander abgegrenzten Räumen oder Arealen. Türen, die in einen noch unerforschten Raum führen, können mit einem Schloss versiegelt sein. Über den Dungeon verstreut findet man Truhen, deren Inhalte ein weiteres Erforschen des Dungeons ermöglichen oder erleichtern:<br /> *Jeder Dungeon beherbergt eine [[Karte]], die den Dungeon in seiner Gesamtheit abbildet; ohne Karte hat man lediglich Überblick auf bereits besuchte Räume.<br /> *Ein [[Kompass]] zeigt alle ungeöffneten [[Truhe]]n auf der Karte an, wie auch den Raum, in dem der Endgegner wartet.<br /> *Kleine Schlüssel öffnen eine beliebige verschlossene Tür. Jeder kleine Schlüssel kann nur für eine Tür gebraucht werden.<br /> *In jedem Dungeon ist ein neuer Ausrüstungsgegenstand zu finden.<br /> *Es ist ein spezieller Schlüssel, der Masterschlüssel, versteckt, der den Zugang zum Endgegner öffnet.<br /> *Nach dem Sieg über den Endgegner erhält Link einen Herzcontainer, der seine Herzleiste erweitert. Die Herzleiste stellt die [[Trefferpunkt|Lebensenergie]] von Link dar.<br /> Truhen können bei Betreten eines Raums unsichtbar sein und erscheinen erst unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise nach dem Töten aller Gegner im Raum, nach Betätigung eines Schalters oder nach Lösen eines Rätsels. Manche Gegner können nur mit einem bestimmten Item besiegt werden, dass der Spieler unter Umständen noch gar nicht besitzt. Somit sieht sich der Spieler eventuell gezwungen, stellenweise umzukehren und den Dungeon an anderer Stelle zu erkunden, wenn ihm die passenden Utensilien oder kleine Schlüssel fehlen. Der Masterschlüssel und das spezielle Item werden jeweils von einem Zwischengegner bewacht und müssen erkämpft werden.<br /> <br /> === Zeitreise ===<br /> <br /> Wenn Link das Masterschwert im Tempel der Zeit aus dem Stein zieht, gelangt er sieben Jahre in die Zukunft und wird erwachsen. Junger und erwachsener Link haben verschiedene Fähigkeiten, z.B. kann nur der erwachsene Link den Bogen benutzen während der junge Link eine Schleuder hat und nur der junge Link kann durch sehr enge Passagen kriechen. Außerdem kann der junge Link Bohnen setzen, die als erwachsener Link genügend gewachsen sind, dass man sich durch die Flugfähigkeit der entstehenden Pflanzen fortbewegen und versteckte Gegenstände finden kann. Link kann mit dem Masterschwert frei zwischen den beiden Zeitperioden wechseln.<br /> <br /> === Items ===<br /> <br /> Im Laufe des Spiels sammelt man Ausrüstungsgegenstände ein, die im Kampf gegen Widersacher, zur Lösung von Rätseln und zum Erreichen von unbesuchten Arealen verwendet werden. Diese ''Items'' sind meist an abgelegenen und/oder bewachten Orten zu finden. Solche Gegenstände sind zum Beispiel der [[Bogen (Waffe)|Bogen]], [[Bombe]]n, ein [[Enterhaken]], ein [[Stahlhammer]] oder auch leere [[Flasche]]n, die als Behältnis für Flüssigkeiten oder kleine Lebewesen dienen. Nicht jedes Item ist notwendig, um das Spiel zu beenden, wie alle Spiele der Serie besitzt Ocarina of Time Neben[[quest]]s. In einer Nebenquest tauscht Link Items, die er selber nicht brauchen kann, mit anderen Charakteren und erhält am Ende das Zweihandschwert der Goronen, in einer anderen Nebenaufgabe bekommt Link am Ende ein [[Pferd]] (''Epona''), mit welchem man schneller reisen kann. Es ist aber auf dem Pferd nicht möglich, sein Schwert zu benutzen, diese Funktion wurde erst in späteren Zelda-Titeln hinzugefügt. Man kann aber bereits vom Pferd aus Pfeil und Bogen einsetzen.<br /> <br /> Im Spiel gibt es [[Rubin]]e, die in Hyrule als Währung dienen. Rubine kann man von besiegten Gegnern oder durch Lösen von Aufgaben erhalten, durch das Schneiden von Gras finden oder in Truhen entdecken. Mithilfe der Rubine kann Link sich neue Bomben und Pfeile kaufen sowie sich an [[Minispiel]]en versuchen.<br /> <br /> Erstmals kann Link [[Maske]]n sammeln und tauschen. Es existieren acht Masken, wobei nur eine, die ''Maske der Wahrheit'', Link wirklich einen Nutzen bringt. Er kann damit mit einer Steinform sprechen, die überall in Hyrule verbreitet ist. Das Motiv der Masken ist im [[The Legend of Zelda: Majora's Mask|Nachfolger]] wichtiger als in ''Ocarina of Time''. <br /> <br /> Über das ganze Spiel sind hundert goldene Skulltulas verteilt. Diese spinnenähnlichen Wesen erkennt man gut am Geräusch, welches in ihrer Nähe zu hören ist. Für das vernichten von Skulltulas erhält der Spieler verschiedene Hilfsmittel wie z.B eine größere Geldbörse. Das Aufspüren von allen hundert Skulltulas ist auch für fortgeschrittene Spieler eine Herausforderung.<br /> <br /> ==== Okarina der Zeit ====<br /> <br /> [[Bild:Okarina.jpg|thumb|Okarina mit 7 Löchern, ähnlich der Okarina der Zeit]]<br /> Schon früh im Spiel erhält Link eine [[Okarina]], die später durch die ''Okarina der Zeit'' ersetzt wird. Die ''Okarina der Zeit'' ist das namensgebende Musikinstrument. Nach Ansetzen des Instruments werden fünf Tasten (fünf Noten) zum Spielen verwendet. Jedes erlernte Lied stellt eine definierte Tastensequenz dar, nach deren Eingabe eine entsprechende Melodie ertönt.<br /> Die Lieder eröffnen unterschiedliche Funktionen, zum Beispiel kann Link Gewitter und die Nacht beschwören oder innerhalb kurzer Zeit zu ausgewählten Punkten auf der Oberwelt reisen ([[Teleport]]). Insgesamt gibt es dreizehn Lieder, die Link erlernen kann, davon werden elf Lieder während des regulären Spielverlaufs erlernt und zwei müssen nicht erlernt werden.<br /> <br /> === Musik ===<br /> <br /> Die Melodien dieses Zelda-Titels stammen von [[Koji Kondo]], einem [[Komponist]]en der für seiner Arbeit an Nintendo-Titeln bekannt wurde. Die Musik von ''Ocarina of Time'' wurde wegweisend für alle folgenden Zelda-Titel. [[The Legend of Zelda: Twilight Princess|Twilight Princess]] beinhaltet verschiedene Lieder der Okarina als Hintergrundmusik. Die Musik wurde in Japan am 18. Dezember 1998 veröffentlicht und beinhaltet 82 Lieder.&lt;ref&gt;[http://www.rpgfan.com/soundtracks/zeldaootost/index.html RPGfan.com]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time OST (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt; Die Musik wurde in eine Liste der besten Videospielmusik aufgenommen.&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/features/vgs/universal/tenspot_soundtrack/page11.html Gamespot.com]: The Top Ten Video Game Soundtracks (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wertungen ==<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> ! Magazin/Webseite || Bewertung<br /> |-<br /> | [[IGN Entertainment|IGN]] || 10/10&lt;ref&gt;[http://ign64.ign.com/articles/150/150437p1.html IGN.com]: Legend of Zelda: Ocarina of Time (englisch, aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[N-Zone]] || 97%&lt;ref&gt;[http://www.spieletipps.de/g_001800/zelda-5-ocarina-test.html spieletipps.de]: Zelda 5 - Ocarina of Time Tests (aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt; <br /> |-<br /> | [[Bravo Screenfun]] || Note 1&lt;ref&gt;[http://www.spieletipps.de/g_001800/zelda-5-ocarina-test.html spieletipps.de]: Zelda 5 - Ocarina of Time Tests (aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt; <br /> |-<br /> | [[Famitsu]] || 40/40<br /> |-<br /> | Gamespot.com || 9.8/10&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/n64/adventure/legendofzeldaoot/index.html?tag=result;title;0 gamespot.com]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time Critic Score (englisch, aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt; <br /> |-<br /> | gamerankings.com || 97.6%&lt;ref&gt;[http://www.gamerankings.com/htmlpages2/197771.asp gamerankings.com]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time - N64 (englisch, aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt; <br /> |}<br /> <br /> ''Ocarina of Time'' wurde auf der [[Electronic Entertainment Expo]] (E³) in Los Angeles als „Bestes Spiel des Jahres 1998” ausgezeichnet. Dieses Spiel erhielt außerdem noch fünf weitere ''Awards der Academy of Interactive Arts and Sciences'', auch bekannt als „[[Oscar]]s der Videospielbranche”. ''Ocarina of Time'' gilt bis heute als ein Meilenstein der [[Geschichte der Videospiele|Videospielgeschichte]] und sogar für viele spezialisierte Videospielkritiker gilt es als bestes Videospiel der Geschichte. In mehreren Listen „der besten Videospiele aller Zeiten“ wurde ''Ocarina of Time'' hoch platziert.&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20030611191341/http%3A//gamers.com/feature/egmtop100/index.jsp Gamers.com]: Top 100 Games aller Zeiten (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://top100.ign.com/2007/ign_top_game_4.html IGN]: Top 100 Games 2007 (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/6261546.stm BBC News]: Zelda game named 'greatest ever' (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/gamespot/features/all/greatestgames/p-4.html gamespot.com]: The greatest games of all time (englisch, aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt; Ferner erhielt es einen Eintrag im [[Guinness-Buch der Rekorde]] unter ''Die meisten Vorbestellungen bei einem Konsolenspiel'', weil es 1998 325.000 Kunden in den [[USA]] vorbestellt hatten, um direkt am Erscheinungstag (8. November 1998) ihr Exemplar zu bekommen. Innerhalb eines Monats wurden 2,5 Millionen Exemplare verkauft, und obwohl das Spiel erst im November erschienen war, wurde es zum meistverkauften Spiel des Jahres. Insgesamt verkaufte es sich rund 7,6 Millionen Mal&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20051126100623/http://www.the-magicbox.com/game032504.shtml The Magic Box]: videospielrelevante Meldungen vom 25.03.2004, festgehalten im [[Internet Archive]] (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> <br /> ''Ocarina of Time'' wurde zum ersten Mal auf der ''Nintendo's SpaceWorld'' (einer ehemaligen Spielemesse) 1996 gezeigt.&lt;ref&gt;[http://www.n-sider.com/gameview.php?gameid=52&amp;view=dev The Legend of Zelda: Ocarina of Time]: Development (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt; Mit 32 [[Megabyte]] war es das größte Spiel, welches Nintendo bis dahin kreiert hatte.&lt;ref&gt;[http://ign64.ign.com/articles/061/061195p1.html IGN.com]: The biggest Cartridge Game Ever (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt; An der Entwicklung waren 120 Personen beteiligt, inklusive [[Stuntmen]] für die Bewegungen von Link.&lt;ref&gt;[http://www.miyamotoshrine.com/theman/interviews/0898.shtml Interview mit Miyamoto Shrine] (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt; ''Ocarina of Time'' war das erste Zelda-Spiel in [[3D]] und galt bis zu seiner Veröffentlichung als grafisch bestes Spiel.<br /> <br /> Das Spiel wurde für den Nintendo 64 in drei verschiedenen Versionen vermarktet:<br /> *Version 1.0 – Diese Version ist das Original, welches in Japan und Nordamerika zum Erscheinungstermin lanciert wurde. Die Steckmodule dieser Version wurden vorwiegend vergoldet produziert, dennoch existiert eine kleine Minderheit von grauen Modulen dieser Version, diese sind aber selten.<br /> *Version 1.1 – Diese Version wurde unmittelbar nach der Version 1.0 produziert. Kleinere Programmfehler wurden behoben und weitere subtile Änderungen vorgenommen.<br /> *Version 1.2 – Dieses Steckmodul wurde etwas später nach der Version 1.1 produziert. Diese ist die [[PAL]]-Version und am meisten verbreitet. Im Vergleich zur letzten Version wurde diesmal die größte Anzahl an Änderungen implementiert.<br /> <br /> == Wiederveröffentlichungen ==<br /> <br /> 2003 erschien ''Ocarina of Time'' zusammen mit [[The Legend of Zelda: Majora's Mask|Majora's Mask]], [[Zelda II: The Adventure of Link|The Adventure of Link]] und [[The Legend of Zelda (Spiel)|The Legend of Zelda]] auf einer limitierten ''Collector’s Edition'' für den [[Nintendo GameCube]].<br /> <br /> Das Spiel wurde am 23. Februar 2007 in Europa und Australien auf der [[Virtual Console]] der [[Wii]] neu veröffentlicht; in Nordamerika wurde es am 26. Februar 2007 veröffentlicht. Das Spiel kostet 1000 Wii-Punkte.&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/news/6166385.html Gamespot.com]: Ocarina of Time to blow on VC (aufgerufen am 5. Feb 2008)&lt;/ref&gt; Gewisse Rätsel werden durch das Fehlen des Rumble-Effektes erschwert. Die [[Pan-European Game Information|PEGI]] hat das Spiel im Rahmen der Wiederveröffentlichung von 7+ auf 12+ hochgestuft.<br /> <br /> === Ocarina of Time Master Quest ===<br /> <br /> {{Infobox Computer- und Videospiel<br /> |Titel = The Legend of Zelda: Ocarina of Time Master Quest<br /> |Bild = <br /> |Entwickler = [[Nintendo]]<br /> |Verleger = [[Nintendo]]<br /> |Release = [[Bild:Flag of Japan.svg|22px|border|Japan]] 28. November 2002&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/gamecube/adventure/legendofzeldaoot/similar.html?mode=versions&amp;om_act=convert&amp;om_clk=gssummary&amp;tag=summary;versions gamespot.com Release Summary]: Ura Zelda (Bonus Disc) (aufgerufen am 17. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Bild:Flag of the United States.svg|22px|USA]] 28. Februar 2003&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/gamecube/adventure/legendofzeldaoot/similar.html?mode=versions&amp;om_act=convert&amp;om_clk=gssummary&amp;tag=summary;versions gamespot.com Release Summary]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time / Master Quest (aufgerufen am 17. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Bild:Flag of Europe.svg|22px|Europa]] 3. Mai 2003&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/gamecube/adventure/legendofzeldaoot/similar.html?mode=versions&amp;om_act=convert&amp;om_clk=gssummary&amp;tag=summary;versions gamespot.com Release Summary]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time (Bonus Disc) (aufgerufen am 17. Februar 2008)&lt;/ref&gt;<br /> |Plattform = [[Nintendo GameCube|GCN]]<br /> |Genre = [[Action-Adventure]]<br /> |Thematik = [[Fantasy]]<br /> |Spielmodi = [[Einzelspieler]] <br /> |Bedienung = [[Gamecontroller]]<br /> |Systemminima = <br /> |Medien = 1 [[DVD]]<br /> |Sprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]] untertitelt<br /> |USK =<br /> |PEGI = 7+<br /> |Info = <br /> }}<br /> ''The Legend of Zelda: Ocarina of Time Master Quest'' ist eine neuere „Zweitvariante“ von ''Ocarina of Time'', welches 2002 als Gratis-Spiel mit Demos von ''[[The Legend of Zelda: The Wind Waker]]'' veröffentlicht wurde. In Europa wurde 2003 eine limitierte Version veröffentlicht in der neben dem neuen Spiel ''The Wind Waker'' auch ''Ocarina of Time'' und ''Ocarina of Time Master Quest'' beilag.<br /> <br /> Master Quest erzählt die gleiche Geschichte wie das Original, beinhaltet aber andere [[Dungeon (Rollenspiel)|Dungeons]] und andere ''Gold Skulltula''-Fundorte. Die Ereignisse außerhalb der Dungeons bleiben gleich. Es gibt keine neuen Feinde, allerdings muss Link mehr und schon früher starke Gegner bezwingen. Alle Endgegner bleiben aber gleich stark. In den Dungeons müssen andere Rätsel gelöst werden und die Items sind an neuen Orten versteckt. Die Hauptelemente eines Dungeons haben aber nicht gewechselt.<br /> <br /> Master Quest wurde ursprünglich für das Zusatzgerät zum [[Nintendo 64]], den [[64DD]], entwickelt, was den Entwicklern 64MB Speicherplatz gegeben hat. Da der 64DD schnell wieder vom Markt verschwand wurde das Spiel erst mit ''The Wind Waker'' veröffentlicht.<br /> <br /> Das Spiel bekam eine durchschnittliche Wertung von 90%.&lt;ref&gt;[http://www.gamerankings.com/htmlpages4/564226.asp gamerankings.com]: Ocarina of Time / Master Quest Reviews, basierend auf 24 Bewertungen (englisch, aufgerufen am 29. Februar 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> *[http://wiiportal.nintendo.co.uk/9249.html Offizielle deutsche Website zur Virtual-Console-Version]<br /> *[http://www.nintendo.co.jp/n01/n64/software/zelda/ Offizielle japanische Website]<br /> *[http://www.zelda.com/ocarina/ Offizielle englische Website]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Zelda}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Legend of Zelda, The: Ocarina of Time}}<br /> [[Kategorie:Action-Adventure]]<br /> [[Kategorie:The Legend of Zelda|Ocarina of Time]]<br /> [[Kategorie:Nintendo-64-Spiel]]<br /> [[Kategorie:GameCube-Spiel]]<br /> [[Kategorie:Computerspiel 1998]]<br /> [[Kategorie:Virtual-Console-Spiel]]<br /> <br /> {{Link FA|en}}<br /> <br /> [[ar:ذي ليجند أوف زيلدا (سلسلة)#أكرينة الزمن (Ocarina of Time)]]<br /> [[ca:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[da:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[en:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[es:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[eu:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[fi:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[fr:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[gl:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[it:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[ja:ゼルダの伝説 時のオカリナ]]<br /> [[mk:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[nl:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[no:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[pl:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[pt:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[ru:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[simple:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[sv:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[zh:薩爾達傳說 時光之笛]]</div> 43.244.132.168 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Legend_of_Zelda:_Ocarina_of_Time&diff=51321733 The Legend of Zelda: Ocarina of Time 2008-09-30T13:29:37Z <p>43.244.132.168: it is this game that got awards</p> <hr /> <div>{{Infobox Computer- und Videospiel<br /> |Titel = {{PAGENAME}}<br /> |Bild = <br /> |Entwickler = [[Nintendo]]<br /> |Verleger = Nintendo<br /> |Release = [[Bild:Flag of Japan.svg|22px|border|Japan]] 21. November 1998&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/n64/adventure/legendofzeldaoot/similar.html?mode=versions&amp;om_act=convert&amp;om_clk=tabs&amp;tag=headerimage;more gamespot.com Release Summary]: Zelda no Densetsu: Toki no Ocarina (aufgerufen am 17. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Bild:Flag of the United States.svg|22px|USA]] 23. November 1998&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/n64/adventure/legendofzeldaoot/similar.html?mode=versions&amp;om_act=convert&amp;om_clk=tabs&amp;tag=headerimage;more gamespot.com Release Summary]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time (aufgerufen am 17. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Bild:Flag of Europe.svg|22px|Europa]] 11. Dezember 1998&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/n64/adventure/legendofzeldaoot/similar.html?mode=versions&amp;om_act=convert&amp;om_clk=tabs&amp;tag=headerimage;more gamespot.com Release Summary]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time &quot;Release Region: Europe&quot; (aufgerufen am 17. Februar 2008)&lt;/ref&gt;<br /> |Plattform = [[Nintendo 64|N64]], [[Nintendo GameCube|GCN]], [[Nintendo iQue|iQue]], [[Virtual Console|VC]]<br /> |Genre = [[Action-Adventure]]<br /> |Thematik = [[Fantasy]]<br /> |Spielmodi = [[Einzelspieler]] <br /> |Bedienung = [[Gamecontroller]]<br /> |Systemminima = <br /> |Medien = 1 [[Steckmodul]]/[[Modul (Computerspiele)|Modul]], 1 [[DVD]], Wii-interner [[Flash-Speicher]]<br /> |Sprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]] untertitelt<br /> |USK = 6<br /> |PEGI = 7+<br /> |PEGI2 = 12+<br /> |Info = <br /> }}<br /> <br /> '''The Legend of Zelda: Ocarina of Time''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Jpan|ゼルダの伝説 時のオカリナ}}, ''Zeruda no densetsu: toki no okarina'', wörtlich: ''Die Legende von Zelda: Die [[Okarina]] der Zeit'') ist ein [[Computerspiel|Videospiel]] vom Genre der [[Action-Adventure]], entwickelt von dem [[japan]]ischen [[Spielkonsole]]nhersteller und [[Software]]-Entwickler [[Nintendo]]. Es wurde am 11. November 1998 als fünfter Teil der [[The Legend of Zelda|The-Legend-of-Zelda]]-Reihe veröffentlicht und ist der erste Titel in dieser Serie, der auf der [[Nintendo 64|Nintendo-64]]-Plattform erschien. Der Titel wurde weltweit 7,6 Millionen mal verkauft&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20051126100623/http://www.the-magicbox.com/game032504.shtml The Magic Box]: videospielrelevante Meldungen vom 25.03.2004, festgehalten im [[Internet Archive]] (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt; und ist das bestbewertete Spiel aller Zeiten&lt;ref&gt;[http://www.gamerankings.com/itemrankings/simpleratings.asp gamerankings.com] (aufgerufen am 8. Juni 2008)&lt;/ref&gt;.<br /> [[Protagonist]] ist ''Link'', der im Land ''Hyrule'' lebt. Link bekommt die Aufgabe, den Antagonisten Ganondorf zu stoppen, der versucht, das [[The Legend of Zelda#Das Triforce und seine Tr.C3.A4ger|Triforce]], ein magisches Item, das die Wünsche seines Besitzers erfüllt, zu erlangen.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> Die Fee ''Navi'' weckt Link und bringt ihn zum Beschützer seines Dorfes, dem ''Großen Deku-Baum'', welcher verflucht wurde und dem Tode nahe ist. Link bricht den Fluch, kann aber den Deku-Baum nicht retten. Dieser berichtet Link vor seinem Tod, dass ''ein Teufel aus der Wüste'' ihn verflucht habe und das Land ''Hyrule'' erobern wolle. Er übergibt Link den heiligen Stein des Waldes und sendet ihn zu Prinzessin ''Zelda''.<br /> <br /> Im Schloss Hyrule trifft Link auf Zelda, die glaubt, dass ''Ganondorf'', König des alliierten ''Gerudo''-Volkes, das heilige [[The Legend of Zelda#Das Triforce und seine Tr.C3.A4ger|Triforce]] sucht. Zelda bittet Link darum, ihr den heiligen Stein des Wassers und den heiligen Stein des Feuers zu bringen, damit sie das Triforce vor Ganondorf schützen kann.<br /> <br /> Als Link mit den beiden Steinen zum Schloss zurückkehrt, sieht Link, wie Ganondorf Zelda [[Reiten|zu Pferde]] verfolgt. Zelda lässt Link die ''Okarina der Zeit'' zurück. Mit dieser kann Link den Zugang zum ''heiligen Hain'' öffnen, wo er das Masterschwert findet. Als er dieses aus dem &quot;Zeitenfels&quot; herauszieht, erscheint Ganondorf und entwendet das Triforce.<br /> <br /> Sieben Jahre später wird Link vom Weisen ''Rauru'' geweckt, der Links Seele versiegelt hatte, bis er alt genug war, um Ganondorf entgegenzutreten. Rauru erzählt Link, dass alle sieben Weisen fähig seien, Ganondorf im heiligen Reich einzusperren, Ganondorf aber die anderen sechs Weisen behindere. Link macht sich auf die Suche nach den anderen sechs Weisen und trifft dabei die vermummte Gestalt ''Shiek'', die ihm hilft. Nachdem Link fünf Weisen gefunden und befreit hat, trifft er erneut auf Shiek, die sich ihm als Prinzessin Zelda zu erkennen gibt. Prinzessin Zelda ist die siebte Weise. Sie erzählt Link, dass das Herz von Ganondorf unausgeglichen ist, so dass das Triforce in drei Teile zerfallen ist, wie es in [[Legende]]n vorausgesagt wurde. Ganondorf besitzt das Triforce der Kraft, Zelda das Triforce der Weisheit und Link das Triforce des Mutes. Mithilfe von Zelda besiegt Link Ganondorf sowie dessen Reinkarnation ''Ganon'' und die sieben Weisen verbannen Ganondorf in das ehemalige, nun verwüstete heilige Reich. Zelda nimmt die Okarina der Zeit an sich und sendet Link wieder sieben Jahre zurück, damit er seine Kindheit nachholen kann.<br /> <br /> == Gameplay ==<br /> <br /> === Steuerung ===<br /> <br /> Man betrachtet ''Link'' aus der [[Drittpersonansicht|dritten Person]] heraus. Die Spielfigur wird mit dem ''Analogstick'' unter freier Kameraführung im [[3D|dreidimensionalen]] Raum gesteuert. Läuft die Spielfigur über das Ende einer Plattform hinaus oder auf eine erhöhte Ebene zu, springt sie automatisch und hält sich an erreichbaren Kanten fest, um sich daran hochzuziehen. Drei Knöpfe können frei mit Ausrüstungs- oder [[Sidequest|Sidequest-Gegenständen]] zugewiesen werden. Angriff (Schwert) und Blocken (Schild) sind einzelnen Knöpfen vorgegeben. Ein multifunktionaler Knopf ist situationsabhängig zur Interaktion mit [[Nicht-Spieler-Charakter]]en (''NPC''s) oder Objekten sowie für spezielle Bewegungs-Manöver vorgesehen.<br /> <br /> Ein selbstständiger [[Cursor]] in Form einer kleinen Fee markiert Gegner und andere Interaktionsobjekte im Sichtbereich der Spielfigur. Per Knopfdruck bleibt der Protagonist einem so markierten Ziel stets zugewandt und die [[Perspektive]] ändert sich, um sowohl Link als auch das Ziel auf dem [[Bildschirm]] ausgeben zu können. So fokussierte Gegner kann man zum Beispiel zielsicher mit [[Projektil]]en angreifen, ohne dass sie vorher manuell [[Visier (Waffe)|anvisiert]] werden müssten. Heutzutage ist diese Form des Anvisieren normal, damals wurde diese Funktion jedoch als revolutionär angesehen.&lt;ref&gt;[http://top100.ign.com/2005/001-010.html IGN's Top 100 Games] “Ocarina of Time is an epic undertaking shining with tight control, ingenious level design and intuitive play mechanics. It remains one of the all-time most innovative adventure outings to date.” (aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/gamespot/features/all/greatestgames/p-4.html gamespot.com] “The z-targeting system introduced by Ocarina of Time was incredibly innovative.” (aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Spielwelt ''Hyrule'' ===<br /> <br /> In der Mitte der [[The Legend of Zelda#Die Oberwelt|Oberwelt]] befindet sich die Hyrule-Ebene die im Norden an die Stadt Hyrule grenzt. Um die Hyrule-Ebene herum liegen verschiedene thematische Gebiete wie z.B. eine Wüste, eine Gebirgsregion mit einem Vulkan, ein Wald und ein See. Außerhalb von bewohnten Siedlungen kann der Spieler auf feindselige Kreaturen treffen, die nach ihrem Tod verbrauchbare Gegenstände wie zum Beispiel Geld oder Munition hinterlassen. Auf der Oberwelt findet erstmals ein Tag-Nacht-Wechsel statt, wobei nachts andere Gegnertypen in höherer Anzahl unterwegs sind. <br /> <br /> Im Verlauf des Spieles muss Link zehn [[Dungeon (Rollenspiel)|Dungeons]] bewältigen, die jeweils einer Thematik unterworfen sind. Diese äußert sich vorwiegend in der Atmosphäre. Drei der Dungeons muss der junge Link durchqueren, fünf der erwachsene Link. Für den neunten Tempel im Spiel wird sowohl der junge, als auch der erwachsene Link benötigt.<br /> <br /> Ziel in jedem Dungeon ist es, den [[Endgegner]] zu erreichen und diesen zu vernichten. Ein Dungeon besteht aus voneinander abgegrenzten Räumen oder Arealen. Türen, die in einen noch unerforschten Raum führen, können mit einem Schloss versiegelt sein. Über den Dungeon verstreut findet man Truhen, deren Inhalte ein weiteres Erforschen des Dungeons ermöglichen oder erleichtern:<br /> *Jeder Dungeon beherbergt eine [[Karte]], die den Dungeon in seiner Gesamtheit abbildet; ohne Karte hat man lediglich Überblick auf bereits besuchte Räume.<br /> *Ein [[Kompass]] zeigt alle ungeöffneten [[Truhe]]n auf der Karte an, wie auch den Raum, in dem der Endgegner wartet.<br /> *Kleine Schlüssel öffnen eine beliebige verschlossene Tür. Jeder kleine Schlüssel kann nur für eine Tür gebraucht werden.<br /> *In jedem Dungeon ist ein neuer Ausrüstungsgegenstand zu finden.<br /> *Es ist ein spezieller Schlüssel, der Masterschlüssel, versteckt, der den Zugang zum Endgegner öffnet.<br /> *Nach dem Sieg über den Endgegner erhält Link einen Herzcontainer, der seine Herzleiste erweitert. Die Herzleiste stellt die [[Trefferpunkt|Lebensenergie]] von Link dar.<br /> Truhen können bei Betreten eines Raums unsichtbar sein und erscheinen erst unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise nach dem Töten aller Gegner im Raum, nach Betätigung eines Schalters oder nach Lösen eines Rätsels. Manche Gegner können nur mit einem bestimmten Item besiegt werden, dass der Spieler unter Umständen noch gar nicht besitzt. Somit sieht sich der Spieler eventuell gezwungen, stellenweise umzukehren und den Dungeon an anderer Stelle zu erkunden, wenn ihm die passenden Utensilien oder kleine Schlüssel fehlen. Der Masterschlüssel und das spezielle Item werden jeweils von einem Zwischengegner bewacht und müssen erkämpft werden.<br /> <br /> === Zeitreise ===<br /> <br /> Wenn Link das Masterschwert im Tempel der Zeit aus dem Stein zieht, gelangt er sieben Jahre in die Zukunft und wird erwachsen. Junger und erwachsener Link haben verschiedene Fähigkeiten, z.B. kann nur der erwachsene Link den Bogen benutzen während der junge Link eine Schleuder hat und nur der junge Link kann durch sehr enge Passagen kriechen. Außerdem kann der junge Link Bohnen setzen, die als erwachsener Link genügend gewachsen sind, dass man sich durch die Flugfähigkeit der entstehenden Pflanzen fortbewegen und versteckte Gegenstände finden kann. Link kann mit dem Masterschwert frei zwischen den beiden Zeitperioden wechseln.<br /> <br /> === Items ===<br /> <br /> Im Laufe des Spiels sammelt man Ausrüstungsgegenstände ein, die im Kampf gegen Widersacher, zur Lösung von Rätseln und zum Erreichen von unbesuchten Arealen verwendet werden. Diese ''Items'' sind meist an abgelegenen und/oder bewachten Orten zu finden. Solche Gegenstände sind zum Beispiel der [[Bogen (Waffe)|Bogen]], [[Bombe]]n, ein [[Enterhaken]], ein [[Stahlhammer]] oder auch leere [[Flasche]]n, die als Behältnis für Flüssigkeiten oder kleine Lebewesen dienen. Nicht jedes Item ist notwendig, um das Spiel zu beenden, wie alle Spiele der Serie besitzt Ocarina of Time Neben[[quest]]s. In einer Nebenquest tauscht Link Items, die er selber nicht brauchen kann, mit anderen Charakteren und erhält am Ende das Zweihandschwert der Goronen, in einer anderen Nebenaufgabe bekommt Link am Ende ein [[Pferd]] (''Epona''), mit welchem man schneller reisen kann. Es ist aber auf dem Pferd nicht möglich, sein Schwert zu benutzen, diese Funktion wurde erst in späteren Zelda-Titeln hinzugefügt. Man kann aber bereits vom Pferd aus Pfeil und Bogen einsetzen.<br /> <br /> Im Spiel gibt es [[Rubin]]e, die in Hyrule als Währung dienen. Rubine kann man von besiegten Gegnern oder durch Lösen von Aufgaben erhalten, durch das Schneiden von Gras finden oder in Truhen entdecken. Mithilfe der Rubine kann Link sich neue Bomben und Pfeile kaufen sowie sich an [[Minispiel]]en versuchen.<br /> <br /> Erstmals kann Link [[Maske]]n sammeln und tauschen. Es existieren acht Masken, wobei nur eine, die ''Maske der Wahrheit'', Link wirklich einen Nutzen bringt. Er kann damit mit einer Steinform sprechen, die überall in Hyrule verbreitet ist. Das Motiv der Masken ist im [[The Legend of Zelda: Majora's Mask|Nachfolger]] wichtiger als in ''Ocarina of Time''. <br /> <br /> Über das ganze Spiel sind hundert goldene Skulltulas verteilt. Diese spinnenähnlichen Wesen erkennt man gut am Geräusch, welches in ihrer Nähe zu hören ist. Für das vernichten von Skulltulas erhält der Spieler verschiedene Hilfsmittel wie z.B eine größere Geldbörse. Das Aufspüren von allen hundert Skulltulas ist auch für fortgeschrittene Spieler eine Herausforderung.<br /> <br /> ==== Okarina der Zeit ====<br /> <br /> [[Bild:Okarina.jpg|thumb|Okarina mit 7 Löchern, ähnlich der Okarina der Zeit]]<br /> Schon früh im Spiel erhält Link eine [[Okarina]], die später durch die ''Okarina der Zeit'' ersetzt wird. Die ''Okarina der Zeit'' ist das namensgebende Musikinstrument. Nach Ansetzen des Instruments werden fünf Tasten (fünf Noten) zum Spielen verwendet. Jedes erlernte Lied stellt eine definierte Tastensequenz dar, nach deren Eingabe eine entsprechende Melodie ertönt.<br /> Die Lieder eröffnen unterschiedliche Funktionen, zum Beispiel kann Link Gewitter und die Nacht beschwören oder innerhalb kurzer Zeit zu ausgewählten Punkten auf der Oberwelt reisen ([[Teleport]]). Insgesamt gibt es dreizehn Lieder, die Link erlernen kann, davon werden elf Lieder während des regulären Spielverlaufs erlernt und zwei müssen nicht erlernt werden.<br /> <br /> === Musik ===<br /> <br /> Die Melodien dieses Zelda-Titels stammen von [[Koji Kondo]], einem [[Komponist]]en der für seiner Arbeit an Nintendo-Titeln bekannt wurde. Die Musik von ''Ocarina of Time'' wurde wegweisend für alle folgenden Zelda-Titel. [[The Legend of Zelda: Twilight Princess|Twilight Princess]] beinhaltet verschiedene Lieder der Okarina als Hintergrundmusik. Die Musik wurde in Japan am 18. Dezember 1998 veröffentlicht und beinhaltet 82 Lieder.&lt;ref&gt;[http://www.rpgfan.com/soundtracks/zeldaootost/index.html RPGfan.com]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time OST (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt; Die Musik wurde in eine Liste der besten Videospielmusik aufgenommen.&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/features/vgs/universal/tenspot_soundtrack/page11.html Gamespot.com]: The Top Ten Video Game Soundtracks (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wertungen ==<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> ! Magazin/Webseite || Bewertung<br /> |-<br /> | [[IGN Entertainment|IGN]] || 10/10&lt;ref&gt;[http://ign64.ign.com/articles/150/150437p1.html IGN.com]: Legend of Zelda: Ocarina of Time (englisch, aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[N-Zone]] || 97%&lt;ref&gt;[http://www.spieletipps.de/g_001800/zelda-5-ocarina-test.html spieletipps.de]: Zelda 5 - Ocarina of Time Tests (aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt; <br /> |-<br /> | [[Bravo Screenfun]] || Note 1&lt;ref&gt;[http://www.spieletipps.de/g_001800/zelda-5-ocarina-test.html spieletipps.de]: Zelda 5 - Ocarina of Time Tests (aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt; <br /> |-<br /> | [[Famitsu]] || 40/40<br /> |-<br /> | Gamespot.com || 9.8/10&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/n64/adventure/legendofzeldaoot/index.html?tag=result;title;0 gamespot.com]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time Critic Score (englisch, aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt; <br /> |-<br /> | gamerankings.com || 98%&lt;ref&gt;[http://www.gamerankings.com/htmlpages2/197771.asp gamerankings.com]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time - N64 (englisch, aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt; <br /> |}<br /> <br /> ''Ocarina of Time'' wurde auf der [[Electronic Entertainment Expo]] (E³) in Los Angeles als „Bestes Spiel des Jahres 1998” ausgezeichnet. Dieses Spiel erhielt außerdem noch fünf weitere ''Awards der Academy of Interactive Arts and Sciences'', auch bekannt als „[[Oscar]]s der Videospielbranche”. ''Ocarina of Time'' gilt bis heute als ein Meilenstein der [[Geschichte der Videospiele|Videospielgeschichte]] und sogar für viele spezialisierte Videospielkritiker gilt es als bestes Videospiel der Geschichte. In mehreren Listen „der besten Videospiele aller Zeiten“ wurde ''Ocarina of Time'' hoch platziert.&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20030611191341/http%3A//gamers.com/feature/egmtop100/index.jsp Gamers.com]: Top 100 Games aller Zeiten (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://top100.ign.com/2007/ign_top_game_4.html IGN]: Top 100 Games 2007 (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/6261546.stm BBC News]: Zelda game named 'greatest ever' (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/gamespot/features/all/greatestgames/p-4.html gamespot.com]: The greatest games of all time (englisch, aufgerufen am 16. Februar 2008)&lt;/ref&gt; Ferner erhielt es einen Eintrag im [[Guinness-Buch der Rekorde]] unter ''Die meisten Vorbestellungen bei einem Konsolenspiel'', weil es 1998 325.000 Kunden in den [[USA]] vorbestellt hatten, um direkt am Erscheinungstag (8. November 1998) ihr Exemplar zu bekommen. Innerhalb eines Monats wurden 2,5 Millionen Exemplare verkauft, und obwohl das Spiel erst im November erschienen war, wurde es zum meistverkauften Spiel des Jahres. Insgesamt verkaufte es sich rund 7,6 Millionen Mal&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20051126100623/http://www.the-magicbox.com/game032504.shtml The Magic Box]: videospielrelevante Meldungen vom 25.03.2004, festgehalten im [[Internet Archive]] (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> <br /> ''Ocarina of Time'' wurde zum ersten Mal auf der ''Nintendo's SpaceWorld'' (einer ehemaligen Spielemesse) 1996 gezeigt.&lt;ref&gt;[http://www.n-sider.com/gameview.php?gameid=52&amp;view=dev The Legend of Zelda: Ocarina of Time]: Development (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt; Mit 32 [[Megabyte]] war es das größte Spiel, welches Nintendo bis dahin kreiert hatte.&lt;ref&gt;[http://ign64.ign.com/articles/061/061195p1.html IGN.com]: The biggest Cartridge Game Ever (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt; An der Entwicklung waren 120 Personen beteiligt, inklusive [[Stuntmen]] für die Bewegungen von Link.&lt;ref&gt;[http://www.miyamotoshrine.com/theman/interviews/0898.shtml Interview mit Miyamoto Shrine] (englisch, aufgerufen am 4. Februar 2008)&lt;/ref&gt; ''Ocarina of Time'' war das erste Zelda-Spiel in [[3D]] und galt bis zu seiner Veröffentlichung als grafisch bestes Spiel.<br /> <br /> Das Spiel wurde für den Nintendo 64 in drei verschiedenen Versionen vermarktet:<br /> *Version 1.0 – Diese Version ist das Original, welches in Japan und Nordamerika zum Erscheinungstermin lanciert wurde. Die Steckmodule dieser Version wurden vorwiegend vergoldet produziert, dennoch existiert eine kleine Minderheit von grauen Modulen dieser Version, diese sind aber selten.<br /> *Version 1.1 – Diese Version wurde unmittelbar nach der Version 1.0 produziert. Kleinere Programmfehler wurden behoben und weitere subtile Änderungen vorgenommen.<br /> *Version 1.2 – Dieses Steckmodul wurde etwas später nach der Version 1.1 produziert. Diese ist die [[PAL]]-Version und am meisten verbreitet. Im Vergleich zur letzten Version wurde diesmal die größte Anzahl an Änderungen implementiert.<br /> <br /> == Wiederveröffentlichungen ==<br /> <br /> 2003 erschien ''Ocarina of Time'' zusammen mit [[The Legend of Zelda: Majora's Mask|Majora's Mask]], [[Zelda II: The Adventure of Link|The Adventure of Link]] und [[The Legend of Zelda (Spiel)|The Legend of Zelda]] auf einer limitierten ''Collector’s Edition'' für den [[Nintendo GameCube]].<br /> <br /> Das Spiel wurde am 23. Februar 2007 in Europa und Australien auf der [[Virtual Console]] der [[Wii]] neu veröffentlicht; in Nordamerika wurde es am 26. Februar 2007 veröffentlicht. Das Spiel kostet 1000 Wii-Punkte.&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/news/6166385.html Gamespot.com]: Ocarina of Time to blow on VC (aufgerufen am 5. Feb 2008)&lt;/ref&gt; Gewisse Rätsel werden durch das Fehlen des Rumble-Effektes erschwert. Die [[Pan-European Game Information|PEGI]] hat das Spiel im Rahmen der Wiederveröffentlichung von 7+ auf 12+ hochgestuft.<br /> <br /> === Ocarina of Time Master Quest ===<br /> <br /> {{Infobox Computer- und Videospiel<br /> |Titel = The Legend of Zelda: Ocarina of Time Master Quest<br /> |Bild = <br /> |Entwickler = [[Nintendo]]<br /> |Verleger = [[Nintendo]]<br /> |Release = [[Bild:Flag of Japan.svg|22px|border|Japan]] 28. November 2002&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/gamecube/adventure/legendofzeldaoot/similar.html?mode=versions&amp;om_act=convert&amp;om_clk=gssummary&amp;tag=summary;versions gamespot.com Release Summary]: Ura Zelda (Bonus Disc) (aufgerufen am 17. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Bild:Flag of the United States.svg|22px|USA]] 28. Februar 2003&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/gamecube/adventure/legendofzeldaoot/similar.html?mode=versions&amp;om_act=convert&amp;om_clk=gssummary&amp;tag=summary;versions gamespot.com Release Summary]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time / Master Quest (aufgerufen am 17. Februar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Bild:Flag of Europe.svg|22px|Europa]] 3. Mai 2003&lt;ref&gt;[http://www.gamespot.com/gamecube/adventure/legendofzeldaoot/similar.html?mode=versions&amp;om_act=convert&amp;om_clk=gssummary&amp;tag=summary;versions gamespot.com Release Summary]: The Legend of Zelda: Ocarina of Time (Bonus Disc) (aufgerufen am 17. Februar 2008)&lt;/ref&gt;<br /> |Plattform = [[Nintendo GameCube|GCN]]<br /> |Genre = [[Action-Adventure]]<br /> |Thematik = [[Fantasy]]<br /> |Spielmodi = [[Einzelspieler]] <br /> |Bedienung = [[Gamecontroller]]<br /> |Systemminima = <br /> |Medien = 1 [[DVD]]<br /> |Sprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]] untertitelt<br /> |USK =<br /> |PEGI = 7+<br /> |Info = <br /> }}<br /> ''The Legend of Zelda: Ocarina of Time Master Quest'' ist eine neuere „Zweitvariante“ von ''Ocarina of Time'', welches 2002 als Gratis-Spiel mit Demos von ''[[The Legend of Zelda: The Wind Waker]]'' veröffentlicht wurde. In Europa wurde 2003 eine limitierte Version veröffentlicht in der neben dem neuen Spiel ''The Wind Waker'' auch ''Ocarina of Time'' und ''Ocarina of Time Master Quest'' beilag.<br /> <br /> Master Quest erzählt die gleiche Geschichte wie das Original, beinhaltet aber andere [[Dungeon (Rollenspiel)|Dungeons]] und andere ''Gold Skulltula''-Fundorte. Die Ereignisse außerhalb der Dungeons bleiben gleich. Es gibt keine neuen Feinde, allerdings muss Link mehr und schon früher starke Gegner bezwingen. Alle Endgegner bleiben aber gleich stark. In den Dungeons müssen andere Rätsel gelöst werden und die Items sind an neuen Orten versteckt. Die Hauptelemente eines Dungeons haben aber nicht gewechselt.<br /> <br /> Master Quest wurde ursprünglich für das Zusatzgerät zum [[Nintendo 64]], den [[64DD]], entwickelt, was den Entwicklern 64MB Speicherplatz gegeben hat. Da der 64DD schnell wieder vom Markt verschwand wurde das Spiel erst mit ''The Wind Waker'' veröffentlicht.<br /> <br /> Das Spiel bekam eine durchschnittliche Wertung von 90%.&lt;ref&gt;[http://www.gamerankings.com/htmlpages4/564226.asp gamerankings.com]: Ocarina of Time / Master Quest Reviews, basierend auf 24 Bewertungen (englisch, aufgerufen am 29. Februar 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> *[http://wiiportal.nintendo.co.uk/9249.html Offizielle deutsche Website zur Virtual-Console-Version]<br /> *[http://www.nintendo.co.jp/n01/n64/software/zelda/ Offizielle japanische Website]<br /> *[http://www.zelda.com/ocarina/ Offizielle englische Website]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Zelda}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Legend of Zelda, The: Ocarina of Time}}<br /> [[Kategorie:Action-Adventure]]<br /> [[Kategorie:The Legend of Zelda|Ocarina of Time]]<br /> [[Kategorie:Nintendo-64-Spiel]]<br /> [[Kategorie:GameCube-Spiel]]<br /> [[Kategorie:Computerspiel 1998]]<br /> [[Kategorie:Virtual-Console-Spiel]]<br /> <br /> {{Link FA|en}}<br /> <br /> [[ar:ذي ليجند أوف زيلدا (سلسلة)#أكرينة الزمن (Ocarina of Time)]]<br /> [[ca:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[da:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[en:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[es:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[eu:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[fi:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[fr:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[gl:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[it:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[ja:ゼルダの伝説 時のオカリナ]]<br /> [[mk:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[nl:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[no:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[pl:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[pt:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[ru:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[simple:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[sv:The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> [[zh:薩爾達傳說 時光之笛]]</div> 43.244.132.168 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shigeru_Miyamoto&diff=51313410 Shigeru Miyamoto 2008-09-30T09:26:30Z <p>43.244.132.168: /* Spiele mit seiner Beteiligung */ according to english wikipedia</p> <hr /> <div>[[Bild:Shigeru Miyamoto at GDC 2007 (cropped).png|thumb|Shigeru Miyamoto]]<br /> '''Shigeru Miyamoto''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Jpan |宮本 茂}} ''Miyamoto Shigeru'', * [[16. November]] [[1952]] in [[Sonebe]] (heute [[Nantan]]), [[Präfektur Kyoto|Kyoto]], [[Japan]]) ist einer der Leiter und Hauptmanager des [[Spielkonsole|Spielkonsolenherstellers]] [[Nintendo]] und hat maßgeblich zum Erfolg und zum guten Image des Unternehmens beigetragen.<br /> <br /> Miyamoto lebt mit seiner Familie in [[Nantan]].<br /> <br /> == Biographie ==<br /> Miyamoto wurde 1981 von der sich in einer Krise befindenden Firma Nintendo beauftragt, für ein Automatenspiel Figuren zu entwerfen. Nach der ersten Pflichtaufgabe mit dem Erstellen des Shooters Radar Scope begann er mit der Umsetzung eines ''Popeye''-Automaten, der jedoch aufgrund von Lizenz-Problemen erst später erschien. Zuvor wurde das Automatenspiel [[Donkey Kong]] fertiggestellt, mit dem Miyamoto den Durchbruch schaffte. Seine Figur [[Super Mario|Mario]] (damals noch ''Jumpman'' genannt) wurde zum Klassiker und taucht seither immer wieder in Videospielen auf. Auch zahlreiche weitere bekannte Nintendo-Figuren stammen von ihm, z. B. ''Link'' aus der Spielserie [[The Legend of Zelda]].<br /> <br /> Im Jahr 1998 wurde Miyamoto als erstes Mitglied in die [[AIAS Hall of Fame|Academy of Interactive Arts and Sciences’ Hall of Fame]] aufgenommen und im März 2006 erhielt er den französischen Kulturorden [[Ordre des Arts et des Lettres]] für seine Verdienste um die Spieleprogrammierung. Im Rahmen der [[Game Developers Conference]] 2007 wurde ihm der „Lifetime Achievement Award“, ein Sonderpreis für sein Lebenswerk, verliehen.<br /> <br /> Heute entwickelt er nicht mehr selbst, sondern ist leitender Verantwortlicher bei vielen großen Projekten von Nintendo.<br /> <br /> == Besonderheiten ==<br /> Miyamoto ist bekannt dafür, dass er gerne Elemente des realen Lebens in seine Videospiel-Designs integriert: Der in vielen Mario-Spielen vorkommende „Kettenhund“ beruht beispielsweise auf einer Kindheitserinnerung von ihm. Auf die Idee zum Gamecube-Strategiespiel [[Pikmin]] stieß er, als er Ameisen in seinem Garten beobachtete. Die Idee zu The Legend of Zelda kam ihm, als er als Kind in eine Höhle stieg. Er wollte den Nervenkitzel, den er dabei verspürte, auch anderen Menschen vermitteln.<br /> <br /> == Spiele mit seiner Beteiligung ==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> ! Spiel !! Jahr !! Konsole !! Miyamotos Rolle<br /> |-<br /> ! [[Radar Scope (arcade game)|Radar Scope]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1980 || align=&quot;center&quot; | Arcade || align=&quot;center&quot; | Director<br /> |-<br /> ! [[Donkey Kong|Donkey Kong]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1981 || align=&quot;center&quot; | Arcade || align=&quot;center&quot; | Director<br /> |-<br /> ! [[Donkey Kong Jr.]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1982 || align=&quot;center&quot; | Arcade || align=&quot;center&quot; | Director<br /> |-<br /> ! [[Mario Bros.]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1983 || align=&quot;center&quot; | Arcade || align=&quot;center&quot; | Designer<br /> |-<br /> ! [[Devil World]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1984 || align=&quot;center&quot; | Famicom/NES || align=&quot;center&quot; | Designer<br /> |-<br /> ! [[Donkey Kong 3]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1984 || align=&quot;center&quot; | Arcade || align=&quot;center&quot; | Director<br /> |-<br /> ! [[Ice Climber]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1985 || align=&quot;center&quot; | Famicom/NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario Bros.]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1985 || align=&quot;center&quot; | Famicom/NES || align=&quot;center&quot; | Director<br /> |-<br /> ! [[Super Mario Bros.: The Lost Levels]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1986 || align=&quot;center&quot; | Famicom || align=&quot;center&quot; | Director<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1986 || align=&quot;center&quot; | Famicom/NES || align=&quot;center&quot; | Producer/Director<br /> |-<br /> ! [[Mach Rider]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1987 || align=&quot;center&quot; | Famicom/NES || align=&quot;center&quot; | Producer/Director<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|Zelda II: The Adventure of Link]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1987 || align=&quot;center&quot; | Famicom/NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario Bros. 2]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1988 || align=&quot;center&quot; | Famicom/NES || align=&quot;center&quot; | Director<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: Game &amp; Watch]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1989 || align=&quot;center&quot; | Game &amp; Watch || align=&quot;center&quot; | Auftraggeber<br /> |-<br /> ! [[Mother]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1989 || align=&quot;center&quot; | Famicom/NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario Bros. 3]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1988/1990 || align=&quot;center&quot; | Famicom/NES || align=&quot;center&quot; | Director<br /> |-<br /> ! [[F-Zero]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1990/1991 || align=&quot;center&quot; | Super Famicom/Super NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario World]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1990/1991 || align=&quot;center&quot; | Super Famicom/Super NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: A Link to the Past]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1991/1992 || align=&quot;center&quot; | Super Famicom/Super NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario Kart]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1992 || align=&quot;center&quot; | Super Famicom/Super NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Mario Paint]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1992 || align=&quot;center&quot; | Super Famicom/Super NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Wave Race]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1992 || align=&quot;center&quot; | Game Boy || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: Link's Awakening]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1993 || align=&quot;center&quot; | Game Boy || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Star Fox]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1993 || align=&quot;center&quot; | Super Famicom/Super NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario All Stars]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1993 || align=&quot;center&quot; | Super Famicom/Super NES || align=&quot;center&quot; | Producer/Director<br /> |-<br /> ! [[Yoshi's Safari]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1993 || align=&quot;center&quot; | Super Famicom/Super NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Donkey Kong Country]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1994 || align=&quot;center&quot; | Game Boy || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Earthbound]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1994/1995 || align=&quot;center&quot; | Super Famicom/Super NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario World 2: Yoshi's Island]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1995 || align=&quot;center&quot; | Super Famicom/Super NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario RPG]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1996/1997 || align=&quot;center&quot; | Super Famicom/Super NES || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario 64]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1996/1997 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64 || align=&quot;center&quot; | Producer/Director<br /> |-<br /> ! [[Wave Race 64]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1996/1997 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64 || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Mario Kart 64]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1996/1997 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64 || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Star Fox 64]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1997 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64 || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Yoshi's Story]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1997/1998 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64 || align=&quot;center&quot; | Supervising Producer<br /> |-<br /> ! 1080° Snowboarding<br /> | align=&quot;center&quot; | 1998 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64 || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[F-Zero X]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1998 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64 || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: Ocarina of Time]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1998 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64 || align=&quot;center&quot; | Producer/Supervisor<br /> |-<br /> ! [[F-Zero Expansion Kit]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1999 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64DD || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Mario Artist]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1999 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64DD || align=&quot;center&quot; | Producer/Director<br /> |-<br /> ! [[Super Smash Bros.]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1999 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64 || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: Majora's Mask]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2000 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64 || align=&quot;center&quot; | Producer/Supervisor<br /> |-<br /> ! [[Paper Mario]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2001 || align=&quot;center&quot; | Nintendo 64 || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario Advance]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2001 || align=&quot;center&quot; | Game Boy Advance || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: Oracle of Seasons]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2001 || align=&quot;center&quot; | Game Boy Color || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: Oracle of Ages]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2001 || align=&quot;center&quot; | Game Boy Color || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Wario Land 4]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2001 || align=&quot;center&quot; | Game Boy Advance || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Luigi's Mansion]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2001 || align=&quot;center&quot; | GameCube || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Wave Race: Blue Storm]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2001 || align=&quot;center&quot; | GameCube || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Mario Kart: Super Circuit]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2001 || align=&quot;center&quot; | Game Boy Advance || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Pikmin]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2001 || align=&quot;center&quot; | GameCube || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Smash Bros. Melee]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2001|| align=&quot;center&quot; | GameCube || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario World: Super Mario Advance 2]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2002 || align=&quot;center&quot; | Game Boy Advance || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Doshin the Giant]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2002 || align=&quot;center&quot; | GameCube || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario Sunshine]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2002 || align=&quot;center&quot; | GameCube || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Yoshi's Island: Super Mario Advance 3]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2002 || align=&quot;center&quot; | Game Boy Advance || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Metroid|Metroid Prime]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2002 || align=&quot;center&quot; | GameCube|| align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: The Wind Waker]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2003 || align=&quot;center&quot; | GameCube|| align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: Master Quest]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1998/2003 || align=&quot;center&quot; | GameCube || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[F-Zero GX]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2003 || align=&quot;center&quot; | GameCube|| align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Mario Golf Toadstool Tour]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2003 || align=&quot;center&quot; | GameCube|| align=&quot;center&quot; | Supervisor<br /> |-<br /> ! [[Donkey Konga]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2003 || align=&quot;center&quot; | GameCube|| align=&quot;center&quot; | Supervisor<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: Four Swords]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2003 || align=&quot;center&quot; | GameCube || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Mario &amp; Luigi: Superstar Saga]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2003 || align=&quot;center&quot; | Game Boy Advance|| align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Metroid|Metroid Prime 2: Echoes]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2004 || align=&quot;center&quot; | GameCube|| align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Pikmin 2]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2004 || align=&quot;center&quot; | GameCube|| align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Paper Mario: The Thousand-Year Door]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2004 || align=&quot;center&quot; | GameCube|| align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Donkey Kong Jungle Beat]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2004 || align=&quot;center&quot; | GameCube || align=&quot;center&quot; | General Producer<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: The Minish Cap]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2004 || align=&quot;center&quot; | Game Boy Advance || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario 64 DS]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2005 || align=&quot;center&quot; | DS || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Mario Kart DS]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2005 || align=&quot;center&quot; | DS || align=&quot;center&quot; | General Producer<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: Four Swords Adventures]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2005 || align=&quot;center&quot; | GameCube || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Star Fox: Assault]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2005 || align=&quot;center&quot; | GameCube|| align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Nintendogs]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2005 || align=&quot;center&quot; | DS || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[The Legend of Zelda|The Legend of Zelda: Twilight Princess]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2006|| align=&quot;center&quot; | GameCube &amp; Wii || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Paper Mario]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2007 || align=&quot;center&quot; | Wii || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Super Mario Galaxy]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2007 || align=&quot;center&quot; | Wii || align=&quot;center&quot; | Producer<br /> |-<br /> ! [[Mario Kart Wii]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2008 || align=&quot;center&quot; | Wii || align=&quot;center&quot; | General Producer<br /> |-<br /> ! [[Mario Kart Wii Kanal]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2008 || align=&quot;center&quot; | Wii || align=&quot;center&quot; | General Producer<br /> |-<br /> ! [[Wii Fit]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2008 || align=&quot;center&quot; | Wii || align=&quot;center&quot; | Ideengeber<br /> |-<br /> ! [[Wii Fit Kanal]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2008 || align=&quot;center&quot; | Wii || align=&quot;center&quot; | Ideengeber<br /> |-<br /> ! [[Super Smash Bros. Brawl]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2008 || align=&quot;center&quot; | Wii || align=&quot;center&quot; | Ideengeber<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikiquote|Shigeru Miyamoto}}<br /> {{commonscat|Shigeru Miyamoto}}<br /> * {{MobyGames|developer/sheet/view/developerId,36620/}}<br /> * [http://www.miyamotoshrine.com/ Miyamoto shrine] – Englische Fan-Seite<br /> * [http://www.8bit-museum.de/?page=docs/play2sta4.htm Die Geschichte der Videospiele] (sehr umfangreich)<br /> * [http://www.nintendocast.de/index.php?p=20 Nintendocast #11] - Wer kommt nach Shigeru Miyamoto? (Podcast)<br /> * [http://gamecube.gaming-universe.de/features/43-1.html Der Maler bei Nintendo – Shigeru Miyamoto] – Miyamotos Werdegang<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Miyamoto, Shigeru]]<br /> [[Kategorie:Japaner|Miyamoto, Shigeru]]<br /> [[Kategorie:Spieleentwickler|Miyamoto, Shigeru]]<br /> [[Kategorie:Manager|Miyamoto, Shigeru]]<br /> [[Kategorie:Nintendo|Miyamoto, Shigeru]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1952|Miyamoto, Shigeru]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Miyamoto, Shigeru<br /> |ALTERNATIVNAMEN=宮本 茂 ([[Japanischer Name]])<br /> |KURZBESCHREIBUNG=einer der Leiter und Hauptmanager der [[japan]]ischen Videospielefirma [[Nintendo]]<br /> |GEBURTSDATUM=16. November 1952<br /> |GEBURTSORT=[[Sonebe]], [[Präfektur Kyoto|Kyoto]], [[Japan]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:شيغيرو مياموتو]]<br /> [[ca:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[da:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[el:Σιγκέρου Μιγιαμότο]]<br /> [[en:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[es:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[eu:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[fi:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[fr:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[gl:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[he:שיגרו מיאמוטו]]<br /> [[it:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[ja:宮本茂]]<br /> [[ko:미야모토 시게루]]<br /> [[nl:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[no:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[pl:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[pt:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[ro:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[ru:Миямото, Сигэру]]<br /> [[simple:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[sv:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[th:ชิเงะรุ มิยะโมะโตะ]]<br /> [[tr:Shigeru Miyamoto]]<br /> [[vi:Miyamoto Shigeru]]<br /> [[zh:宮本茂]]</div> 43.244.132.168