https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=41.132.116.62 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-06T03:00:19Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nun_danket_alle_Gott&diff=100901308 Nun danket alle Gott 2012-03-15T10:35:22Z <p>41.132.116.62: /* Text */</p> <hr /> <div>[[Bild:Nun_danket_alle_Gott.gif|thumb|Melodie und Text der ersten Strophe]]<br /> '''Nun danket alle Gott''' ist der Titel eines evangelischen [[Choral]]s, den der [[Eilenburg]]er Geistliche [[Martin Rinckart]] (1586–1649) 1630 anlässlich der Hundertjahrfeier der „[[Confessio Augustana|Augsburger Konfession]]“ verfasst hatte, und zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen [[Kirchenlied]]ern. <br /> <br /> Der Text stellt die dichterische Umsetzung des [[apokryphen]] Textes [[Jesus Sirach]], 50,24−26, dar. Dabei liegt in Text und Verszählung die Lutherübersetzung zugrunde:&lt;ref&gt;Vgl. in der ''[[Gute-Nachricht-Bibel|Guten Nachricht]]'' sowie in der [[Einheitsübersetzung]] {{B|Sir|50|22−24}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|&lt;sup&gt;24&lt;/sup&gt;Nun danket alle Gott, der große Dinge tut an allen Enden, der uns von Mutterleib an lebendig erhält und uns alles Gute tut. &lt;sup&gt;25&lt;/sup&gt;Er gebe uns ein fröhliches Herz und verleihe immerdar Frieden zu unsrer Zeit in Israel &lt;sup&gt;26&lt;/sup&gt;und dass seine Gnade stets bei uns bleibe und uns erlöse, solange wir leben.}}<br /> <br /> „Nun danket alle Gott“ erschien erstmals gedruckt in Rinckarts ''[[Jesu Hertz=Büchlein]]''.&lt;ref&gt;Martin Rinckart: ''Jesu Hertz=Büchlein.'' Leipzig 1636&lt;/ref&gt; Die Melodie stammt gleichfalls von Rinckart. Sie wurde – zusammen mit dem dreistrophigen Text – in [[Johann Crüger]]s Gesangbuch ''[[Praxis pietatis melica]]''&lt;ref&gt;Johann Crüger: ''Praxis pietatis melica.'' Berlin, ab 1647&lt;/ref&gt; aufgenommen.<br /> <br /> [[Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent|Gegen Ende des 17. Jahrhunderts]] gehörte das Lied bereits zum festen Bestand vieler bedeutender [[Protestantismus|evangelischer]] [[Gesangbuch|Kirchengesangbücher]] in Deutschland.<br /> <br /> Berühmt wurde es im 18. Jahrhundert in Anlehnung an die [[Schlacht von Leuthen]] als „Choral von Leuthen“. In der Nähe des niederschlesischen Ortes [[Lutynia (Miękinia)|Leuthen]] besiegte am 5.&amp;nbsp;Dezember 1757 die preußische Armee unter [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich&amp;nbsp;II.]] die Österreicher im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]]. Am Abend nach der Schlacht sollen – so die Chronisten – 25.000 Soldaten spontan „Nun danket alle Gott“ angestimmt haben. „Nun danket alle Gott“ wurde daraufhin – zunächst in [[Preußen]], später im ganzen Reich – zur vaterländischen Hymne schlechthin.<br /> <br /> Der Choral wurde auch 1955 im [[Lager Friedland]] nach [[Heimkehr der Zehntausend|Ankunft der offiziell letzten deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion]], deren Heimkehr Bundeskanzler [[Konrad Adenauer]] erwirkt hatte, angestimmt.<br /> <br /> Das Lied erfuhr zahllose musikalische Bearbeitungen, unter anderem durch [[Johann Christoph Altnikol|Altnikol]], [[Johann Pachelbel|Pachelbel]], [[Georg Philipp Telemann|Telemann]], [[Johann Sebastian Bach|J.S. Bach]], [[Felix Mendelssohn Bartholdy|Mendelssohn]] ''([[2. Sinfonie (Mendelssohn)|2.&amp;nbsp;Sinfonie]])'', [[Franz Liszt|Liszt]] und [[Max Reger|Reger]].<br /> <br /> Es ist im [[Evangelisches Gesangbuch|Evangelischen Gesangbuch]] unter der Nummer 321 verzeichnet (EG&amp;nbsp;321). Im katholischen Gesangbuch ''[[Gotteslob]]'' ist es unter Nummer 266 (GL&amp;nbsp;266), im [[Mennonitisches Gesangbuch|Mennonitischen Gesangbuch]] unter Nummer 53 (MG&amp;nbsp;53) und im [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen]] Gesangbuch unter Nummer 256 (NG&amp;nbsp;256) zu finden. Durch Übersetzungen in viele Sprachen ist es auch über [[Deutschland]] hinaus verbreitet. <br /> <br /> == Text ==<br /> <br /> Das Lied hat drei Strophen; der Text lautet:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> |-<br /> ! Originaltext&lt;ref&gt;Deutschen Volksliedarchivs / Eckhard John (Hrsg.): [http://www.liederlexikon.de/lieder/nun_danket_alle_gott/editiona/ ''NVn dancket alle Gott (Martin Rinckart 1636)'']; Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon; Textfassung nach Martin Rinckart: ''JESV-Hertz-Büchlein darinen lauter Bernhardinische und Christ Lutherische Jubel-Hertz-Frewden gesamlet''. Leipzig 1636.&lt;/ref&gt; !! Heutige Textfassung&lt;ref&gt;Nach der Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut (AöL), so zum Beispiel unter EG&amp;nbsp;321.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Nun dancket alle Gott&lt;br&gt;Mit Hertzen Mund vnd Händen&lt;br&gt;Der grosse Dinge thut&lt;br&gt;An vns vnd aller Enden&lt;br&gt;Der vns von Mutter Leib&lt;br&gt;Vnd Kindes Beinen an&lt;br&gt;Vnzehlig viel zu gut&lt;br&gt;Vnd noch j[e]tzund gethan. || Nun danket alle Gott&lt;br&gt;mit Herzen, Mund und Händen.&lt;br&gt;Der große Dinge tut&lt;br&gt;an uns und allen Enden,&lt;br&gt;Der uns von Mutterleib&lt;br&gt;und Kindesbeinen an&lt;br&gt;Unzählig viel zu gut&lt;br&gt;bis hierher hat getan.<br /> |-<br /> | Der ewig reiche Gott&lt;br&gt;Woll vns auff vnser Leben&lt;br&gt;Ein jmmer frölich Hertz&lt;br&gt;Vnd edlen Frieden geben:&lt;br&gt;Vnd vns in seiner Gnad&lt;br&gt;Erhalten fort vnd fort&lt;br&gt;Vnd uns aus aller Noth&lt;br&gt;Erlösen hier vnd dort.||Der ewig reiche Gott&lt;br&gt;woll uns in unserm Leben&lt;br&gt;Ein immer fröhlich Herz&lt;br&gt;und edlen Frieden geben&lt;br&gt;Und uns in seiner Gnad&lt;br&gt;erhalten fort und fort&lt;br&gt;Und uns aus aller Not&lt;br&gt;erlösen hier und dort.<br /> |-<br /> | Lob / Ehr v[n]d Preis sey Gott&lt;br&gt;Dem Vater vnd dem Sohne&lt;br&gt;Vnd dem der beyden gleich&lt;br&gt;Im höchsten Himmels Throne:&lt;br&gt;Dem dreymal einen Gott&lt;br&gt;Als Er vrsprünglich war&lt;br&gt;Vnd ist / vnd bleiben wird&lt;br&gt;Jetzund vnd jmmerdar.||Lob, Ehr und Preis sei Gott,&lt;br&gt;dem Vater und dem Sohne&lt;br&gt;Und Gott, dem Heilgen Geist&lt;br&gt;im höchsten Himmelsthrone,&lt;br&gt;ihm, dem [[Dreifaltigkeit|dreieinen]] Gott,&lt;br&gt;wie es im Anfang war&lt;br&gt;Und ist und bleiben wird&lt;br&gt;so jetzt und immerdar.<br /> |}<br /> <br /> Die Originalfassung Rinckarts wurde mit geringeren Abweichungen bis ins 20. Jahrhundert hinein gesungen und fand sich im bis 1993/96 verwendeten [[Evangelisches Kirchengesangbuch|Evangelischen Kirchengesangbuch]]. Die heute gebräuchliche Fassung ist eine textlich modernisierte und in der dritten Strophe zudem vereinfachte Variante.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Adolf Brüssau: ''Martin Rinckart (1586–1649) und sein Lied „Nun danket alle Gott“.'' Schloeßmann, Leipzig 1936.<br /> * Wilhelm Büchting, Siegmar Keil: ''Martin Rinckart. Leben und Werk.'' Pietsch-Verlag, Spröda 1996, ISBN 3-00-000740-7.<br /> * Siegmar Keil: ''Martin Rinckarts Lied „Nun danket alle Gott“ im Spiegel früher Drucke.'' In: ''Eilenburger Jahrbuch'' 1999, S.&amp;nbsp;82–92.<br /> * Siegmar Keil: ''„Nun danket alle Gott“. Ein Kirchenlied als Inspirationsquell.'' In: ''Die Tonkunst online. Das Online-Magazin für klassische Musik'', Ausgabe 0510 vom 1.&amp;nbsp;Oktober 2005.<br /> * Siegmar Keil: ''Martin Rinckarts „Nun danket alle Gott“ in unterschiedlichen Text- und Melodiefassungen.'' In: ''Forum Kirchenmusik'' 2007/I, S.&amp;nbsp;4–13.<br /> * Siegmar Keil: ''Der „Choral von Leuthen“ – ein preußisch-deutscher Mythos.'' In: ''Die Tonkunst'' 4/2007, S.&amp;nbsp;442–449.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Deutsches Volksliedarchiv|nun_danket_alle_gott|Nun danket alle Gott|Autor=Michael Fischer|Jahr=2007}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kirchenlied]]<br /> [[Kategorie:Barock (Literatur)]]<br /> <br /> [[en:Now Thank We All Our God]]<br /> [[sv:Nu tacka Gud, allt folk]]</div> 41.132.116.62