https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=37.230.7.70 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-30T15:10:54Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hansbaer&diff=152422172 Benutzer Diskussion:Hansbaer 2016-03-12T01:30:50Z <p>37.230.7.70: Neuer Abschnitt /* Super */</p> <hr /> <div>Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellen]] an.<br /> <br /> Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]]. Aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal [[Wikipedia:Glossar|hier]] rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür.<br /> <br /> Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br /> <br /> Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!<br /> <br /> Und besonderes Augenmerk auch auf das [[Portal:Luftfahrt]] ;-) -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 08:24, 6. Sep 2005 (CEST)<br /> == [[:Bild:Policeacademy.jpg]] ==<br /> <br /> :Hallo Hansbär, [[Fair use]] gibt's auf der deutschen Wikipedia nicht, das Bild müßte schon unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden - was ich in dem Fall für eher unwahrscheinlich halte. Zum Einlesen in das Thema gibt es [[Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger]], schau bitte mal rein, ist ziemlich wichtig :-) Ich werde das Logo dann löschen. Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:15, 29. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Police Academy-Reihe ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> man merkt, dass Du ein Fan der Reihe bist. ;) Die Artikel zu den Teilen 4, 5 und 6 bestanden entsprechend mehr aus persönlicher Kritik am Niedergang der Reihe als aus wirklichen Informationen und mussten daher gekürzt werden. Ich würde mich freuen, wenn Du diese drei Artikel noch ausbauen könntest - unter Beachtung des [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkts]]. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 09:46, 30. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Hansbaer,<br /> :Du hast schon Recht, das war etwas zuviel persönlicher Kritik in den o.g. Teilen (auch wenn ich sie nachvollziehen kann ;) ). Ich werde mal noch die infoboxen in die Artikel setzen, dann fehlt jeweils nur noch die Inhaltsangabe.<br /> :Wie Du vielleicht auch schon gemerkt hast, haben die Artikel zu der Cartoon- und Fernsehserie einen Löschantrag erhalten. Vielleicht könntest Du diese Artikel noch ausbauen um eine Löschung zu verhindern?<br /> :Zu [[Police Academy 8]] habe ich auch einen Löschantrag gestellt: Artikel zu zukünftigen Filmen sind hier in der Regel nicht gern gesehen, besonders dann wenn sie nur aus Spekulationen bestehen. Sollte der Film erscheinen steht einem Artikel natürlich nichts im Wege.<br /> :Lass' Dich von diesen Anträgen aber nicht von Deinem Projekt abbringen, bei dem ich Dir viel Erfolg wünsche und wenn Du Hilfe brauchst, stehe ich auch gerne zur Verfügung. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 10:54, 31. Jan 2006 (CET)<br /> :Danke für Deine Unterstützung. Unglaublich, wie die Leute auf einen Artikel zu einem Thema anspringen, das bis vor einer Woche nichtmal in der Wikipedia vorhanden war. Vor allem bei der TV-Serie kamen einige Kommentare. Ich habe nun die Serieninfos mit dem erweitert, was ich finden konnte. Die Informationslage bleibt aber in jedem Falle dünn - ein Sachbuch über die Filmserie ist (hoffentlich) nie erschienen. Den Antrag zum achten Teil verstehe ich. Das hatte ich beim Anlegen gar nicht bedacht. Ich hoffe, dass die fürs Löschen Verantwortlichen meine Anregung aufnehmen, die Informationen unter einem eigenen Absatz im Hauptartikel zu übernehmen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 22:56, 31. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Schwedische Artikel ==<br /> Hallo Hansbaer, mir ist aufgefallen, dass Du sehr erfolgreich in Sachen schwedische Fußballvereine bist. Falls Du wieder einen neuen erstellst, könntest Du mal [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&amp;target=Portal:Schweden/Index&amp;days=7] hier nachprüfen, ob er/sie vorhanden sind, d.h. falls der Artikel bereits vorhanden ist, taucht er da auf. Falls nicht, wäre es nett, wenn Du ihn [[Portal:Schweden/Index|hier]] nachtragen könntest. Z.B. war Åtvidabergs FF bereits erfaßt, IK Sleipner jedoch noch nicht. Das habe ich dann mal nachgetragen. Weiterhin viel Erfolg und Gruss, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 18:05, 9. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Gerbil/Arbeitskopie Katastrophe von Tschernobyl]] ==<br /> Hallo, ich habe eben auf diese Seite den Abschnitt 2 aus dem Artikel [[Katastrophe von Tschernobyl]] kopiert. Du hattest dazu Änderungswünsche angemeldet, die könntest du nun eintragen. Damit es übersichtlich bleibt, füge bitte den Abschnitt unter der Kopie als weitere Kopie an und markiere in Deiner Arbeitskopie die Änderungen farbig oder zumindest fett. (Man kann in Wikipedia leider solche Arbeitsseiten nur als Benutzer-Unterseiten anlegen, ich hatte die Arbeitsseite zunächst im Artikelraum, dort wurde sie aber schnell gelöscht.) Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 23:12, 26. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> *Du hattest auch vor, eine Ergänzung zu schreiben, angelehnt an einen Zeitungsartikel. Mach das doch, und stelle sie dann mal auf der Arbeitskopie-Seite vor, und gib an, wo genau die Passage eingefügt werden soll. Ich glaube, solche Ergänzungen können parallel verhandelt werden (wenn es nicht überhand nimmt). Im Grunde ist die Sperrung und der ganze Umstand, den wir alle jetzt haben, ja nur bestimmten Aussagen geschuldet, nicht dem ganzen Text. Und darunter leiden nun leider alle Änderungen. Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:30, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hans-Ulrich Rudel]] ==<br /> <br /> Hilfe, ich habe einen [[Stalking|Stalker]]. Er ist mir von [[Ludwig II. von Bourbon, Prinz von Condé]] hierher gefolgt und quält mich jetzt mit einer [[Spezial:Contributions/Fullquote|pseudoadministrativen Korrektheit]]. Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite bereits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Fullquote&amp;oldid=15945935| meine Meinung gesagt], hat er aber wieder gelöscht. Gerne beteilige ich mich an einer sachlichen Auseinandersetzung zum Thema, aber bitte nicht unter Schaffung vollendeter Tatsachen und nicht in diesem Ton. Viele Grüße--[[Benutzer:UPH|UPH]] 16:26, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Midland F1 ==<br /> <br /> Du hast im Artikel [[Formel-1-Saison 2006]]beim Midland-Team die russische durch die englische Fahne ersetzt. Ich habe das rückgängig gemacht, denn Midland fährt mit russischer Lizenz, auch wenn es in England stationiert ist. Als Beweis siehe [http://www.midlandf1.com/main.php?sec=team.history hier]. [[Jochen Rindt]] ist z. B. auch nicht unter der Flagge seines Heimatlandes gefahren (Deutschland), sondern mit österreichischer Lizenz. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 18:05, 12. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == URV ==<br /> Du hast in [[Crozetinseln]] folgenden Beitrag eingefügt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crozetinseln&amp;diff=19964287&amp;oldid=19362004]. Hast du tatsächlich die Erlaubnis diesen (übrigens auch im Spiegel zu findenden) Artikel in Wikipedia unter der [[GFDL]] einzubauen? Wenn ja dokumtiere dies bitte gemäß der Vorgabe des im Artikel eingebauten Bausteins. Wenn nicht: Bitte schaue dir [[Wikipedia:Urheberrecht]] an. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 15:09, 9. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Ich habe gerade Deinen Satz in der Versionsgerschichte entdeckt. Du klingst so genervt, wie ich mich grad fühle. Gib zu, die Beiträge der IPs sind manchmal eine echte PLAGE, eh?? Und was das Schlimmste ist - die weden immer mehr, die hier anonym ihr blödes Zeugs in die Artikel reinhauen. Leider kann man sie nicht von vornherein bei WP ausschließen. Das ist der größte Nachteil dieser wunderschönen Einrichtung. :-(( Gruß und keep cool! (Leichter gesagt als getan, ich weiß.) --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 12:54, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier II ==<br /> <br /> Sieh Dir an, was JETZT mit dem Artikelk passiert ist. Ich werde Vandalensperrung beantragen. --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)--[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hansbaer, hab Gardini um Aufhebung der Sperre für die &quot;alten&quot; gebeten. Völlig richtig und überfällig, deine Trennung nach BKL II. Verschieben wär vielleicht besser gewesen, wegen der Disku ... aber egal. Werd mich übrigens mal um den Inhalt kümmern. Gruß, --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 18:41, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Bin schon eine Weile am Basteln. Ein bißchen Geduld bitte. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 19:44, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == ... und zum Dritten ==<br /> <br /> Guten Morgen, Hansbaer, ich hab die [[Likatier (Neuzeit)]] nach [[Stamm der Likatier]] verschoben, wie die Gruppe eben heißt. Dass ich dabei den Text komplett neugeschrieben habe, wirst du gemerkt haben ... Ich wollte deinen Teil über die Strukturen erst integrieren, empfand ihn aber dann als überflüssig und hab ihn rausgenommen. Wer's so genau wissen will, kann ja auf der Website nachlesen ... oder bist du noch am Überlegen, welcher Kreis der richtige für dich wäre? ;-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 02:11, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == LA ==<br /> <br /> hallo Hansbaer ... wenn du einen Artikel zum Löschen vorschlägst ([[Töpferei - religiöser Hintergrund bei den Akan]]), dann mußt du ihn noch auf der LA-Seite, die durch den LA-Antrag verlinkt wird, eintragen - denn sonst passiert gar nichts mit dem Artikel - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:19, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> : [[Benutzer:SingleMalt]] hat das mal schnell für dich gemacht - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:20, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> : Oh, danke, gut zu wissen - Löschen ist normalerweise nicht so mein Geschäft :-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:22, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :: :-) ... zum Anfang hatte ich das auch nicht kapiert - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:42, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :::Da du den Antrag gestellt hast, kannst du dem Autor vielleicht eine kleine Erklärung dafür auf die Disku schreiben, da er erst seit 2 Tagen dabei ist und schließlich nicht entmutigt werden soll. --[[Benutzer:SingleMalt|SingleMalt]] 15:48, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> ich habe den LA mal wieder entfernt, da jetzt der Artikel auf den Projektseiten gelistet ist und sich dort drum gekümmert wird - Gruß -- [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 16:47, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Exterminationismus]]==<br /> Hallo [[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]], besten Dank! Ich war auch gerade dabei, einen SLA zu stellen. Schöne Grüße --[[Benutzer:WAH|WAH]] 18:02, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Löschantrag [[Ralf Wohlleben]] ==<br /> <br /> Der guteste ist nicht Kreisvorsitzender sondern stellvertretender Landesvorsitzender. Das sollte für das Relevanzkriterium ausreichen. Ziehst Du den LA zurueck? --[[Benutzer:Yetzt|Yetzt]] 16:12, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : Das ist bereits der zweite zurückgezogene Löschantrag, weil der Antragsteller Relevanz einräumt. Es gab vor der Löschung weit über 10 Wikilinks. Das Projekt Wikinews hat eine eigene Kategorie:Ralf Wohlleben ( http://de.wikinews.org/wiki/Kategorie:Ralf_Wohlleben ) mit zwei Einträgen 2005 und 10. Juni 2006. Aber der Artikel ist immer noch gelöscht. Das Problem wird einfach ausgesessen.<br /> : [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/5#Ralf_Wohlleben]]<br /> : Hier der Artikel auf einem Wikipedia-Klon vor der weiteren Überarbeitung im Rahmen des ersten Löschantrages: http://www.all2know.com/de/wikipedia/r/ra/ralf_wohlleben.html <br /> Vielleicht sollten wir es doch noch mal in den [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche]]n ansprechen. [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 19:44, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> hallo hansbaer,<br /> habe gesehen, dass du einiges im artikel zu paul muench wikifiziert hast. mit dem suchen und der eintragung des artikels unter der richtigen ueberschrift habe ich als anfaenger noich einige probleme. wenn ich muench suche (nicht artikel), dann bekomme ich ich nur den pfaelzer mundartdichter, nicht den historiker. wenn ich den historiker nur als paul muench anlege, bekomme ich bei artikelsuche nur denselben, nicht den historiker. deshalb habe ich ihn (faelschlicherweise) unter paul m. muench angelegt, damit er unterscheidbar wird. inzwischen hatte ich den artikel neu geschrieben unter einem bestimmten link als paul muench. nach anlage des artikels verweist mir die suche und die artikelsuche immer noch auf den pfaelzer. ausserdem: ich hatte den alten artikel einfach geloescht, d. h. den text aus paul m. muench nach paul muench kopiert. kein problem. doch wo loesche ich dann paul m. muench? die anleitungen der wikipedia fuer anfaenger sind zuweilen gewoehnungsbeduerftig und fuer etwas geistesschwache wenig geeignet.<br /> vielleicht kannst du ein paar kleine tips geben. vielen dank nochmals fuer das bisher getane. gruss falcarius--[[Benutzer:Falcarius|Falcarius]] 07:13, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Paul Münch (Historiker)]] ==<br /> <br /> Hallo, bitte verschieb niemals - auch nicht bei kurzer Versiongeschichte - Artikel durch Kopieren. Das macht nur Arbeit, um die Lizenzgerechte Versionsgeschichte wieder herzustellen. Ich habs bei Paul Münch repariert. Gruß, --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 08:47, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == M 1911 Colt Government .45 ACP ==<br /> <br /> Ein Querverweis wäre wichtig, da hätt ich mir (unnötige) Arbeit erspart.<br /> <br /> E.H.<br /> <br /> ==[[Bildungsbenachteiligung in Deutschland]]==<br /> sehr aufmerksam und danke für das direkte anschreiben. habe dir auf meiner seite geantwortet. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:28, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie: Antisemitismus]] ==<br /> <br /> Da Dir der Zusammenhang bereits aus der Diskussion zur Löschung der Kategorie Antisemit bekannt ist, bitte ich Dich, dabei zu helfen, dass auch den gleichen Gründen wie bereits im Konsens entschieden verhindert wird, dass nun die [[:Kategorie: Antisemitismus]] benutzt wird, um lebende Personen in ihrer Ehre zu verletzen. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 21:15, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> :Falsch. Im Detail nachzulessen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Morgenstar hier] und [[Kategorie_Diskussion:Antisemitismus|hier]]. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 21:24, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> Ich erinnere mich ehrlich gesagt nur vage. Eine Meinung habe ich dazu noch nicht. Ich sehe mich daher momentan außerstande, einen moralischen Disput darüber zu führen. Abgesehen davon bin ich im Allgemeinen jemand, der Kategorien nicht viel Bedeutung beimisst, weil ich sie als Einrichtung für unnötig arbeitsintensiv und in Sachen Benutzerfreundlichkeit deutlich weniger nützlich halte als Navigationsleisten. Mein Gebiet sind eher QS, SLA und LA. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 21:32, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> :Dass Antisemitismus moralisch abzulehnen ist, steht außer Frage, es geht abr hier darum, dass Wikipedia für Verleumdung verklagt werden kann. [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Gefahr Übler Nachrede bei Einordnung von Personen in potentiell ehrverletzende Kategorien wie Kategorie: Antisemit]] eingerichtet. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 01:51, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Umeå IK ==<br /> <br /> Hi Hansbaer<br /> <br /> ich hatte die Einleitung des Artikels gestern Abend korrigiert, weil Umeå IK nicht die Frauenfußballabteilung eines Klubs ist, sondern schlicht und einfach ein Frauenfußballverein. Da spielen keine Männer. Männer spielen beim Umeå FC und anderen Vereinen der Stadt. UIK wurde als reiner Frauenfußballverein gegründet.<br /> <br /> [[kebne62]]<br /> <br /> == Danke... ==<br /> <br /> ... für die Artikelvereinigung. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 22:12, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Mützenich keine Exklave? ==<br /> <br /> Mützenich ist tatsächlich eine Exklave, basierend auf den folgenden Kriterien<br /> * vollständig umschlossen von einem anderen als dem Mutterland<br /> * keine direkte Verbindung zum Mutterland <br /> Beides trifft auf Mützenich zu. Kann man sogar in Google-Maps sehen. Der Ort liegt an seiner westlichen Seite an Belgien und ist auf der Ostseite durch die Vennbahntrasse (=belgisches Hoheitsgebiet) von Deutschland getrennt<br /> <br /> --[[Benutzer:jottvau|jottvau]] 9:47 PM, 02/07/2007 (EST)<br /> <br /> == Vorschaufunktion ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.<br /> <br /> Viele Grüße. --[[Benutzer:Pohli|Pohli]] 13:52, 3. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Persönliches und typo ==<br /> <br /> Hi Hansbaer!<br /> Wie ich soeben auf deiner Benutzerseite lesen konnte, studierst du Physik in Stockholm. Darf ich fragen, wieso gerade Stockholm und nicht etwa eine deutsche Uni?<br /> Und dann hab ich noch einen kleinen Rechtschreibfehler auf deiner Benutzerseite gefunden, wollte ihn nicht korregieren, da du laut Versionsgeschichte keine gute Erfahrung mit IPs gemacht hast... Also, bei<br /> &quot;[[Kriegsverbrechergefängnis Spandau]]: Übersetzun aus der englischen Wikipedia mit Überarbeitungen&quot; könnte ein &quot;G&quot; nicht schaden ;) [[Benutzer:84.191.234.166|84.191.234.166]] 14:15, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, die Frage beantworte ich gerne - nur sehr ungerne hier. Da ich auch keine E-Mail-Adressen hier posten möchte, folge doch einfach dem Link auf meiner Benutzerseite. Dann kannst du dir sicher denken, unter welcher Webmasteradresse ich zu erreichen bin. Danke für den Hinweis mit dem Tippfehler. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:53, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kein Freund.. ==<br /> <br /> ..der Vorschaufunktion? Bitte in Zukunft mehr darauf achten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dagen_H&amp;diff=next&amp;oldid=43942562], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tvärbanan&amp;diff=43921160&amp;oldid=43920611]. Hälsningar, [[Benutzer:Hofres|Hofres]] &lt;sup&gt;''[[Benutzer_Diskussion:Hofres|låt oss diskutera!]]''&lt;/sup&gt; 21:06, 20. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ==&quot;Herumschrauben&quot;==<br /> <br /> Hallo, <br /> ich schraube nicht an anderen Beiträgen herum, sondern habe mich in der Zwischenzeit angemeldet, daher die Änderungen<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> [[Benutzer:Kokp18|Kokp18]] 15:18, 18.Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == danke ... ==<br /> <br /> ... dass du immer wieder aufpasst. Wobei mein Editkommentar vermutlich :-D gelautet hätte :-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:38, 22. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kambodscha ==<br /> <br /> Hi, Hansbaer<br /> <br /> Ich überarbeite momentan den Kambodscha-Artikel und du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kambodscha&amp;diff=next&amp;oldid=21951347 vor ewigen Zeiten] einen Abschnitt zur restriktiven Kulturpolitik gepostet. Ich habe kaum noch zu hoffen gewagt, dass der Autor dieses leider unbelegten Abschnittes noch aktiv ist, aber du scheinst es ja zu sein ;-). Jetzt wäre ich nur noch froh, wenn du dich noch an die Quelle erinnern würdest. Gruss--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 14:39, 26. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hallo Zenit, ich wünschte, ich könnte die Frage definitiv beantworten. Da ich ein Informations-Junkie und Podcasthörer bin, würde ich an eine sehr vage Erinnerung gekoppelt annehmen, dass die Informationen aus einem Podcast stammen, mit hoher Wahrscheinlichkeit aus &quot;Hintergrund Politik&quot; vom Deutschlandfunk. Ich ärgere mich allerdings, dass ich dieses seltsame &quot;ahs&quot; als Quelle angegeben habe - ist mir selbst unerklärlich. Ich kann zwar versichern, dass die Informationen, die ich eintrage, Hand und Fuß haben, aber wenn sich das heute nicht mehr belegen lässt und du den Artikel auf Lesenswert oder gar Exzellent bringen willst, ist es vielleicht besser, den Absatz zu streichen, auch wenn die Informationen vermutlich recht interessant sind. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 17:16, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Schade. Ich glaube dir natürlich, dass du keine Unwahrheiten reinschreibst, aber du hast recht, ich steure mittel- bis langfristig wirklich auch mal ein Bapperl an. Ausserdem bin ich eine Art Beleg-Freak, vgl. [[Amundsens Fram-Expedition]] ;-). Die Infos sind natürlich auf der anderen Seite sehr interessant, das heisst, ich werde sie wohl vorerst im Artikel lassen und später entscheiden, was ich mit ihnen mache, falls ich sie in dieser oder ähnlicher Form nicht doch noch irgendwo finde. Danke jedenfalls für deine Bemühungen und einen schönen Abend--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 17:40, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :::2006 machte ich leider noch nicht von Referenzen Gebrauch (gabs damals auch noch gar nicht so oft, wenn überhaupt) - sonst würde sich die Frage gar nicht mehr stellen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:50, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schweden]] ==<br /> <br /> Hej, nachdem wir und ja thematisch schonmal ueber den Weg gelaufen sind, und du mir im AlbaNova bisher immer erfolgreich ausgerissen bist, lade ich dich einfach mal zu [[Wikipedia:Schweden]] ein. Ich habe mir vor ein paar Tagen uebrigens mal erlaubt, in deinem Panorama vom Nobelbankett etwas herumzuentzerren und zu retuschieren. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 19:08, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hej, sprich mich einfach an, wenn ich über die Gänge schleiche :-) Danke für die Einladung. Ich befasse mich natürlich immer wieder mit schwedischen Themen. Derzeit bin ich allerdings mit der Betreuung &quot;meiner&quot; Artikel relativ gut ausgelastet. Die Fotos wurden alle mit einer ziemlich schlechten Kamera gemacht, was man auch sieht. Wenn du da etwas Verbesserung erreichen kannst, nur zu. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 23:11, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Das ist in dem Gebäude ja nicht einfach, von A nach B zu kommen, ohne das das Ziel schon längst irgendwo verschwunden ist :)<br /> ::Bei momentan 2% Gewinnwahrscheinlichkeit für die Lotterie werden deine Bilder wahrscheinlich noch etwas länger die Besten bleiben, und ich weiss nicht, ob man da mit einer Spiegelreflex reingelassen wird. [[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 23:19, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Melde Dich doch mal per Mail. Ich finde mich in dem Gebäude mittlerweile ganz gut zurecht ;-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 08:36, 3. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Kleine persönliche Frage ==<br /> <br /> Warst Du mal beim SWR?--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] 00:12, 23. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Albert Schweitzer ==<br /> <br /> Hallo, so eindeutig finde ich die Einordnung von Schweitzer als Franzose nun nicht, auch der WP-Eintrag weisst ihn beiden Kategorien zu. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war das Elsass gerade deutsch, vorher und nachher mal französisch, mal deutsch. Gesprochen werden beide Sprachen aber beide oft nicht gut, weil Muttersprache wie bei Schweitzer das Allemanische ist. Fragt sich , welche Staatsbürgerschaft hier relevant ist: die zum Zeitpunkt der Geburt, die zum Zeitpunkt der Preisvergabe? Wie gesagt, scheint mir kein ganz einfacher Fall zu sein. Aber Hauptsache, er kriegt nicht wie Ossietzky eine Hakenkreuzfahne :( --[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] 16:46, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Antwort gerade auf die Diskussionsseite gestellt. Das ist in dem Fall eigentlich keine Wikipedia-Frage, sondern mehr eine Nobelfrage. Ich finde die Entscheidung nach unserem Gutdünken jedenfalls nicht minder willkürlich als die Übernahme der Angaben der Nobelstiftung. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 20:48, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ehrenbürger Rastatt ==<br /> <br /> Hallo, was ich bei [[Rastatt]] vermisse, sind die Ehrenbürger. Hat Rastatt keine? In den BNN von gestern hab ich gelesen, dass [[Axel Ullrich]] Ehrenbürger in Rastatt ist, klang auch recht überzeugend, er war Schüler auf dem LWG, und die Stadt hat zu seinem 66. Geburtstag eine Feier veranstaltet. Aber da müsste es doch noch mehr geben? --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 00:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich mich recht erinnere, hat Rastatt nicht viele Ehrenbürger. Rudolf Katzenberger war einer, wie ich mich erinnere. Aber ansonsten wüsste ich jetzt keinen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 10:37, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> :: Danke für den Hinweis auf Rudolf Katzenberger, den hatte ich jetzt noch nicht auf meiner Liste. Im Stadtwiki steht er ja shcon länger ;) --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 12:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Changing Username ==<br /> <br /> I would like to change my username in the English Wikipedia from Hansbaer2 to Hansbaer. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 10:15, 27. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == Friedensnobelpreisträger: &quot;Keine Begründung...&quot;? ==<br /> <br /> Lieber Hansbaer,<br /> ich wende mich an dich, weil du anscheinend einer der zentralen Autoren des o.g. Artikels bist. Kann es sein, dass der Passus &quot;Keine Begründung&quot; standardmäßig in jede Zeile gelangt ist? So findet sich bei Kissinger z.B. &quot;Keine Begründung; für das Friedensabkommen von 1973 in Vietnam&quot;, was sich natürlich widerspricht. Würdest du das bitte mal prüfen?<br /> Danke und Grüße --[[Spezial:Beiträge/192.109.50.10|192.109.50.10]] 11:13, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Das ist bisher etwas doppelt gemoppelt. Der Grund dafür ist irgendwo erwähnt. Das norwegische Nobelpreiskomitee nannte bis 1990 keine Begründung für den Preis. Trotzdem kann man sich natürlich denken, wofür er vergeben wurde. Die Texte nach dem Semikolon sind daher immer die anzunehmenden Preisgründe. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 11:17, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Siehe auch die entsprechenden unterartikel auf der [http://nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/index.html offiziellen Seite], allerdings wurde z.B. 1987 eine Begruendung gegeben. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 11:22, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Das ist echt seltsam. Auf der eigenen Friedensnobelpreisseite [http://nobelpeaceprize.org/en_GB/laureates/] fehlt die Begründung auch nach 1990 öfters. Da ist es wohl am besten, sich an die Seite der Nobelstiftung zu halten. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 11:30, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Ein Käfig voller Helden]] ==<br /> Pardon, aber mit der Änderung bei den Distanzen von Hammelburg bzw. Schweinfurt bin ich nicht einverstanden. Wenn man in einer Nacht hin- und zurückwandern kann, sind es allerhöchsten 12 Stunden durch 2 mal 5 km/h, also 30 km Entfernung. Ich bleibe also bei den Angaben. Ein Blick in Google Earth mag hier der Tatsachenfindung dienen. -- [[Benutzer:Freud|Freud]] 23:52, 28. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ich dacht eigentlich, ich wäre da voll auf deine Linie eingeschwenkt. Ich war in meinen Annahmen ursprünglich von sehr großzügigen Radien ausgegangen und habe zudem nicht berücksichtigt, dass die heutige Grenze ja nicht identisch mit der damaligen ist. Ich habe nun 200 km geschrieben - Luftlinie Schweinfurt zu irgendeinem Punkt des damaligen Frankreich dürfte mindestens 250 km betragen (meine Messung: 250 km für Schweinfurt-Phalsbourg, aber das ist noch Lothringen). 300 km ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Mit 200 km dürfte man da auf der sicheren Seite sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 00:17, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Mit dem jetzigen Zustand kann ich gut leben. Es ist ja auch nicht eine Frage des Seins oder Nichtseins, um die es hier geht. -- [[Benutzer:Freud|Freud]] 09:21, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> Warum wurden meine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ein_K%C3%A4fig_voller_Helden&amp;oldid=prev&amp;diff=145549489 Änderungen] von Dir rückgängig gemacht? Als Begründung schriebst Du &quot;1938 hatte der Krieg noch nicht begonnen&quot;, und nichts Anderes schrieb ich doch, mit Hinblick auf die Trivia mit den feldgrauen Uniformen anstelle der Schwarzen. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 09:37, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Das &quot;seit 1938&quot; könnte man ja noch stehen lassen, aber den Rest finde ich im Kontext unpassend. Das &quot;(also noch vor dem Kriegseintritt der USA)&quot; ist unsinnig, weil 1938 nicht nur vor dem Kriegseintritt der USA lag, sondern auch vor Beginn des Krieges insgesamt. Die vorige Fassung sagt klar, dass die Waffen-SS &quot;an der Front&quot; feldgraue Uniformen trug - eine Front gab es aber natürlich erst nach Kriegsbeginn. Ich habe den Text mal etwas umgebaut. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:47, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: &quot;An der Front&quot; ist eh unpassend, denn die Allgemeine SS trug die Feldgrauen Uniformen ab 1938 nicht nur an der Front, sondern war allgemeines Ausstattungssoll. Schwarz trugen nur die Panzer- und Totenkopfverbände. Auch der Satz &quot;So trägt der als Major bezeichnete Hochstetter die Uniform eines SS-Standartenführer, was jedoch '''mehr''' einem Oberst entspräche.&quot; ist nicht korrekt, da ein Standartenführer sogar exakt einem Oberst der Wehrmacht entsprach. Desweiteren habe ich den Satz &quot;trägt er dennoch die Uniform eines Oberfeldwebels&quot; geändert, da es zwischen den Unteroffiziers- und Feldwebeluniformen keinen Unterschied gab, mit Ausnahme der Schulterstücke und Kragenspiegel. Somit trägt er nur die Insignien eines Ober- (bzw. Haupt-)feldwebels. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 10:04, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: Die Front habe ich schon mit der letzten Änderung gestrichen, das ''mehr'' jetzt in der aktuellen. Die Insignien habe ich wieder reingenommen. Sachliche Änderungen dieser Art sind sehr willkommen. Wie gesagt habe ich mich an dem Hinweis auf den Kriegseintritt der USA gestoßen, da der im Kontext einfach nicht passte. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:14, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::: Vielen Dank. Ich denke, mit der aktuellen Fassung wurde ein guter Kompromiss geschlossen. Schönes Wochenende. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 10:18, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Ethanol-Kraftstoff ==<br /> <br /> :''Verstehe ich das richtig, dass E85 sogar 24% ausmacht?''<br /> Nein, [http://www.rtlinfo.be/info/economie/monde/773752/le-biocarburant-e10-represente-13-des-ventes-d-essence-en-france da] steht nur, dass der Verkauf von E85 um 24% zugenommen hat. —[[Benutzer:Naddy|Naddy]] 18:31, 4. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethanol-Kraftstoff&amp;diff=86208726&amp;oldid=86208412 &quot;dafür ist ...] ==<br /> <br /> &quot;... Offizieller als das wird es wohl kaum, und dort ist auch der Stand immer aktuell.&quot; Durch diese offizielle Qualität gibt's derzeit beinahe sowas wie Aufruhr in Deutschland wegen der Deutschen liebstem Spielzeug - so ein Zufall, trifft genau das Lemma - und: aktuell ist die Seite leider auch nicht! Wenn du dann nach nur wenigen Klicks dort die Angabe das Gesetzesstandes gefunden haben solltest, wirst du feststellen, dass die letzte Änderung fehlt. Aber egal, alles Gute kommt von oben, war schon immer so und wird natürlich auch immer so bleiben. Wir hatten zuletzt auch schon auf der Disk dort das Vergnügen. Da du anscheinend aufgrund der offiziellen Quelle meinen Ausführungen nicht folgen konntest - kann ich nachvollziehen, damit wird es einem auch schwer gemacht - soll nun auch der zufällige Leser die offizielle &quot;Hilfe&quot; nutzen, naja, warum nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.160.138.196|87.160.138.196]] 22:14, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> :Spar dir deinen agressiven Ton. Die Ausführungen auf Juris sind in aller Regel aktuell. Bei Gesetzen ist eine offizielle Quelle immer vorzuziehen. Wenn du Wert darauf legst, kannst du ja mal in das Bundesgesetzblatt reinschauen und es auch verlinken. [http://www.bgbl.de/Xaver/text.xav?SID=anonymous299619612745&amp;tocf=Bundesanzeiger_BGBl_tocFrame&amp;tf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;qmf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;hlf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;start=%2f%2f*%5B%40node_id%3D%278%27%5D&amp;bk=Bundesanzeiger_BGBl#xaverTitleAnchore]. Im Übrigen scheinst du dich auf die Neufassung des §50 Abs. 3 zu beziehen, der die Steuererleichterung auch für Gemische erlaubt. Dumm nur, dass der Teil des Gesetzes erst am 1.4.2011 in Kraft tritt und auch bei buzer.de noch nicht verzeichnet ist. Oder irre ich mich schon wieder? --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 22:45, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Aggressiv ist hier allgemein der Ton, wenn es darum geht, dünne Argumente zu verteidigen. Der Link ist leider nicht nutzbar, auch das BGBl. macht es halt nicht leicht - ja, bei dir wird er nach wie vor funktionieren, dir gehört die Session. Ansonsten: Ja, du irrst leider wieder. Im Text ist es natürlich wegen des Termins noch nicht konsolidiert, in der Standangabe, wo es hingehört steht es drin und über den entsprechenden Link findest du natürlich auch den Link zum Text des Änderungsgesetzes. Du siehst, wann was in Kraft tritt etc. etc. Fehlt leider alles bei der offiziellen Quelle, die Standangabe an sich ist schon schwer zu finden, wie gesagt, aktuell ist sie auch nicht. In den nächsten Tagen haben sie es natürlich auch und so wichtig ist das eh alles nicht ... Entschuldigung wegen des aggressiven Tons. --[[Spezial:Beiträge/87.160.132.74|87.160.132.74]] 22:59, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Das Bundesgesetzblatt ist aber kostenlos und ohne Login verfügbar, egal ob mit Sessionproblematik oder nicht. Die Tools, die von den entsprechenden Stellen zur Verfügung gestellt werden, sind in der Tat nicht gerade komfortabel. Was aber buzer.de auch nicht zwingend zu einer Koryphäe der Bedienerfreundlichkeit macht - die Farbwahl ist nicht gerade unangenehm und auch nicht vertrauenserweckend, und der Link oben springt einem nicht gerade ins Auge. Wenn man so etwas in die Wikipedia einbringen will, dann ist ein Link nur der Beleg. Die essentielle Information, dass ab 1. April 2011 eine Steuerentlastung in Kraft tritt, wäre meiner Ansicht nach im Text besser aufgehoben als doppelt indirekt zwei Links weiter auf einer inoffiziellen Quelle. Und das mit den nächsten Tagen ist natürlich richtig. Ich bin auch oft dazu geneigt, die Wikipedia wie eine Zeitung zu betrachten. Das ist sie natürlich nicht. Die Möglichkeit zur Aktualität ist nicht automatisch eine Pflicht zur Aktualität. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 23:17, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> :::Dass Aktualität nicht Aufgabe der wikipedia ist, stimmt natürlich. Aber selbst wenn man solche Paragrafenlinks auf den Anspruch &quot;Beleg&quot; reduziert, was auch so sein sollte, ist die andere Seite m.E. besser geeignet. Da sich, wie wir ja auch gerade festgestellt haben, die Gesetze ständig ändern, steht morgen u.U. im Link irgendwas anderes, als das, was er ursprünglich belegen sollte oder er ist tot, weil der Titel neugefasst wurde und dann eben beim BMJ eine neue Adresse bekommt. Alte Fassung sind dann für den Leser unerreichbar. Das ist bei buzer so nicht, die alte Fassung steht immer zur Verfügung. Ansonsten, Farbwahl - Geschmack, auf weißen Seiten kann ich nur angestrengt lesen -, Bedienerfreundlichkeit - Gewohnheit, erst recht wenn man eine Seite gewohnt ist, auf der eigentlich nichts ist, außer der Text des jeweiligen Paragrafen ;-) Der individuell Stand eines Gesetzes findet sich bei buzer übrigens individuell immer unter dem Gesetzestitel - ziemlich prominente Position und auch absolut üblich. Kostenlos und ohne Login ist es auch, also warum sollte ich mich da mit (u.U. verschieden) anderen Seiten herumschlagen. Daher ist das auch hier mein Favorit für solcherart Belege. --[[Spezial:Beiträge/87.160.152.133|87.160.152.133]] 00:43, 9. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ==Offizielle Seite über Julius Hackethal==<br /> ===Hallo Hansbaer===<br /> <br /> Warum soll es nicht eine offizielle Seite über Julius Hackethal geben? Schau doch mal, welchen Zweck diese Seite verfolgt, vielleicht wäre das auch was für Dich ?! Und im Übrigen kann &quot;offiziell&quot; offiziell sehr viele Bedeutungen haben - unter anderem z.B. &quot;öffentlich&quot;. Schau mal unter http://www.duden.de/definition/offiziell nach. <br /> Nichts für ungut, wir lassen es jetzt so stehen, wie Du es korrigiert hast. <br /> <br /> Viele Grüße Wloczyk<br /> 2011-04-17<br /> <br /> ===Vielen Dank für die schnelle Antwort===<br /> Eine Internetseite ist zwar der Art der Publikation nach immer eine öffentliche Seite, jedoch nach dem bearbeiteten Themen gibt es private Homepages, Seiten eines Vereins einer Partei oder geschäftliche Seiten für Unternehmen u.a. mehr. Da Prof. Julius Hackethal stets öffentlich wirksam geworden ist und er es auch so wollte, ist die Seite - und das weiß ich zufällig genau - in seinem Sinne, nämlich öffentliche Dokumentation seiner Thesen und Ansichten. Hier werden keine privaten Anekdoten udgl. von Hackethal aufgezeigt, sondern nur die Sachverhalte, die öffentlich für sein Wirken relevant waren. <br /> Nun dazu: Hackethals Erben wissen sehr wohl von unseren Aktivitäten und heißen sie willkommen, da sie wissen, dass diese Seite zum Andenken ihres Familienmitgliedes Julius Hackethal erstellt worden ist; und um eine breitere öffentliche Diskussion auch noch heute zu erwirken - nicht mehr und nicht weniger. Mit &quot;Offiziell&quot; wird kein Anschein von mir erweckt, dass ich zu dieser Seite autorisiert bin oder nicht; sondern offiziell&quot; steht für &quot;öffentlich&quot; im Gegensatz zu &quot;privat&quot; im Sinne von privaten Vergnügen. Bitte schau doch, welchen Zweck die Seite verfolgt! <br /> Und wenn nur vom &quot;Feinsten&quot; in Wikipedia verlinkt werden sollte, was ich übrigens sehr begrüße, dann &quot;google&quot; doch mal unter Julius Hackethal - www.julius-hackethal.de ist die mit Abstand informativste Seite über den verstorbenen Professor - nach wohlgemerkt fast 15 Jahren. <br /> -- [[Benutzer:Wloczyk|Wloczyk]] 17:55, 17. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> Lesen Sie sich doch mal mein Diskussionsbeitrag bei Benutzer Berthold Werner durch. Übrigens halte ich nicht viel von Drohungen !--[[Benutzer:Wloczyk|Wloczyk]] 18:18, 24. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Verschieben ==<br /> <br /> Bitte um Beachtung: [[Wikipedia:Verschieben#Wie verschieben?]]. Gruß, --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 20:25, 2. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Heß ==<br /> Lieber Mitschreiber, ich freue mich, dass wir die Missverständnisse angesprochen haben. Deinen Ärger kann ich nachvollziehen - vielleicht ist aber auch dir nachvollziehbar, dass ich den von mir in mehrfacher Hinsicht für unzureichend gehaltenen Textbeitrag revertierte und dem Autor zur Überarbeitung zurückschickte. <br /> <br /> Leider bin ich derzeit mit Anfragen eingedeckt, die erheblichen Zeit- und Rechercheaufwand nach sich ziehen [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Nationalsozialismus#Judenaktion z. B. hier] und wegen des Urlaubs bin ich in Verzug, einige längst zugesagte Aufgaben zu erledigen. Ich bitte daher um Verständnis, wenn ich nicht umgehend mitarbeiten kann. Den Abschnitt zum Ersten Weltkrieg, für den du m. E. schon eine erheblich verbesserte Version eingestellt hast, werde ich in Kürze genauer ansehen. Soll ich Vorschläge auf der Disku machen oder direkt um Text verändern? Besten Gruß --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 13:35, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Das freut mich auch. Solange es nicht wieder auf einen Totalrevert hinausläuft, habe ich nichts gegen direkte Textänderungen. Allerdings glaube ich, dass zumindest bei Kürzungen so oder so Diskussionsbedarf bestehen wird. Nahezu alles in meinem Entwurf halte ich für relevant und würde es nur sehr ungerne unter den Tisch fallen sehen. Der Löwenanteil der Arbeit kommt aber sowieso noch mit dem Schottlandflug, was ein ziemlich komplexes Thema ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 13:41, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:BIO]] ==<br /> <br /> Moin Hansbaer, ich finde es sehr unerfreulich, dass du 16 Jahre alte zurückgezogene Anzeigen zu Personen in Artikel einfügst, das ist mit unserer Richtlinie nicht vereinbar. Sogar wenn die Person verurteilt worden wäre, hat sie ein Anrecht darauf, dass wir sie nicht in boulevardesker Form diffamieren. Ich bitte dich, die im Titel verlinkte Seite zu rezipieren. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:42, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, ich kürze. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 12:43, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Merci −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:50, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Formatierung von Belegen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Wir sind uns gestern ja im Bereich der Nobelpreisartikel wiederholt begegnet und ich möchte dir für deine Arbeit in diesem Bereich danken. Eine Bitte: Es wäre schön, wenn du als Belege verwendete externe Links immer entsprechend [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobelpreis_f%C3%BCr_Physiologie_oder_Medizin&amp;action=historysubmit&amp;diff=94367770&amp;oldid=94352306 formatieren] könntest. Bloße Links sind mir als Leser ein ständiges Ärgernis: Entweder fehlen wichtige Informationen (Autor, Medium, Datum), die ich erst nach Aufruf sehe, oder im schlimmsten Fall führt der Link ins Nichts, da er aber auch keine „Beschriftung“ trägt ist der Inhalt an wohlmöglich anderer Stelle schwer oder nicht aufzufinden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:54, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Ja, ich bin da leider etwas bequem. Ich ärger mich dann nachher immer drüber, weil ich beim Nobelpreisartikelkomplex auch daueraktiv bin und dann später die eigene Faulheit sowieso irgendwann korrigiere. Ich werde versuche, es künftig sauberer zu machen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:12, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Nansens Fram-Expedition]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,&lt;/br&gt;<br /> ich habe gesehen, dass Du Dich mit dem Artikel zu [[Robert Falcon Scott]] auseinandergesetzt hast. Daher möchte ich Dich auch auf diesen Artikel aufmerksam machen. Er steht nunmehr in der [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Nansens Fram-Expedition|→KALP]] zur Bewertung bereit und Du bist als kritischer Betrachter herzlich eingeladen, Dich zu beteiligen. Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr. -- [[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] 13:40, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Karolinska Universitetssjukhuset ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, Du hast den wikilink bei ''Estelle von Schweden'' auf das Karolinska Institut entfernt, weil Du der Meinung bist, das Universitätskrankenhaus gehöre nicht zum Institut. Ich denke, Du irrst Dich da. Das Krankenhaus ist zwar kein eigenes Institut des KI, aber es ist ihm angegliedert und befindet sich auf dem Campus vom Karolinska institutet (ich rede hier vom Karolinska Universitätskrankenhaus Solna). Schau mal [http://www.karolinska.se/OM/Om-sjukhuset/ hier] und [[Karolinska-Institut|hier]]. Für den Artikel ist das sicherlich nicht von entscheidender Bedeutung, aber ich wollte es mal erwähnt haben. Viele Grüße [[Benutzer:Old European|Old European]] 18:44, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :Ich kann es nicht 100%ig sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mich nicht irre. Das Krankenhaus wird vom Landsting betrieben, die Uni jedoch nicht. Ich weiß, dass beide direkt beieinander liegen, sowohl in Solna als auch in Huddinge, aber formal müsste es sich um eine getrennte Organisation handeln. Der Link zur Karolinska-Seite bestätigt das im Grunde auch, denn dort steht nicht, dass KS ein Teil von KI ist, sondern dass sie zusammenarbeiten. Dass sie z.B. Studenten betreuen, ist kein Merkmal dafür, denn das machen andere Gesundheitseinrichtungen im Raum Stockholm auch. Dass sie Forschung betreiben, schon eher, aber rein rechtlich ist das dann wohl eher Forschung im Auftrag des KI. Ich sehe daran also nicht, dass eine direkte institutionelle Verbindung besteht. Was Prinzessin Estelle angeht, so ist der Link einfach auch nicht zielführend. Das wäre so, als würde man die [[Universität Hamburg]] verlinken, wenn jemand im [[UKE]] geboren wird. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:55, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Ja, ich gebe Dir Recht, dass das aus der Seite auch nicht klar hervorgeht, allerdings meinte ich ja auch nicht, es sei ein Teil des KI, sondern ihm angegliedert. Und diese Angliederung wird auf der Seite schon bestätigt und auf der des KI selbst auch. Aber wie dem auch sei, Dein Vergleich mit Uni HH und UKE klingt nachvollziehbar. Am einfachsten wäre das also durch ein Lemma [[Karolinska Universitätskrankenhaus]] zu lösen. Nochmals Grüße [[Benutzer:Old European|Old European]] 19:21, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> :::Stimmt, das sollte man mal anlegen. Vielleicht komme ich bald mal dazu. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 19:25, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Viktoria von Schweden ==<br /> <br /> ganz schön frech alle meine änderungen zu verwerfen. meine letzte änderung zu verwerfen, hätte es sicher auch getan. --[[Benutzer:Sophia4justice|Sophia]] 18:45, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> :Genau dies habe ich getan - siehe deine Diskussionsseite. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:54, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ==RV NRW-Wahl==<br /> Revert geht i.O. - nicht unbedingt tragisch dass Gründunggsjahr unerwähnt zu lassen. Kleiner Hinweis nur so zur Info aber: die Landesparteien SPD und CDU (geht ja hier um den Landesverband) sind in der Tat erst so späte gegründet worden, weil die vorher -glaube ich - in Rheinland und Westfalen aufgespalten waren. Typisch NRW.--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 23:41, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. So etwas in der Art hatte ich auch schon vermutet - im Grunde ein Argument mehr dafür, diese Angaben nicht zu verwenden. Wenn man nämlich das so auffasst, dann hätte sich die CDU in Niedersachsen nie gegründet, weil es ja noch die Landesverbände für Braunschweig und Oldenburg gibt. Wie bei SH hielte ich es allenfalls für akzeptabel, die erste Wahlteilnahme zu erwähnen, aber alles andere ist in dem Kontext mehr verwirrend als informierend. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:44, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Landtagswahl NRW ==<br /> <br /> Danke fürs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2012&amp;diff=prev&amp;oldid=102625018 Rausschmeißen], das war analog zu Schleswig-Holstein zweifelsohne sinnvoll. Trotzdem wollte ich dich (bloß zur klugscheißerischen Information) darauf hinweisen, dass die CDU Nordrhein-Westfalen tatsächlich erst 1986 gegründet wurde. Vorher gab es die beiden Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Grüße, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 19:56, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Danke :-) Siehe Abschnitt obendrüber - ich hatte mir fast gedacht, dass die Gründung des Landesverbandes NRW gemeint war. Jedoch ist das natürlich irreführend, weil &quot;Gründung&quot; impliziert, die CDU hätte es davor in NRW gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:20, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nochmal zu Andrić ==<br /> <br /> Hallo! Welche offizielle Liste [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4ger_f%C3%BCr_Literatur&amp;diff=105352596&amp;oldid=105350245 meinst du]? In der [http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1961/andric.html online verfügbaren Version] wird korrekt Dolac als Geburtsort genannt. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 18:57, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ich könnte schwören, dass auf nobelprize.org vor ein paar Tagen noch &quot;Travnik, Bosnia&quot; bei der Übersicht stand. Du hast natürlich recht, dass da Dolac stehen muss. Ich habe nun in der Fußnote angefügt, dass es nahe Travnik ist, da Dolac ja keinen eigenen Artikel hat. Ich wollte dir mit den Reverts auch nicht in die Parade fahren. Das Problem ist, dass man irgendeinen Standard setzen muss, und dieser war über die letzten Jahre immer die Angabe in der Nobelstiftungsliste - andernfalls brechen nämlich gleich Diskussionen los, ob Albert Schweitzer nun Deutscher oder Franzose etc. Das wirft aber wiederum andere Fragen auf, wenn sich die Angaben in der Liste ändern oder, wie mit den Nationalitäten vor einer Weile geschehen, verschwinden. Oder, wie hier im Fall Bosniens, bei denen die Nennung von Nationalitäten mit schwieriger Abgrenzung. Manchmal denke ich mir, es wäre echt schlauer, zumindest die Nationalitäten zu streichen und die heutige Staatszugehörigkeit von Geburtsorten zu verwenden. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 18:11, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == REVERT BEI &quot;L&quot; ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, beim Kfz-Kennzeichen (Schweden) hast Du bei &quot;L&quot; meine zusätzliche Eingabe &quot;M&quot; revertet, was nicht in Ordnung ist, [[Skåne län|siehe hier]] hat nun einmal das &quot;M&quot; als Kennzeichen und nicht mehr das &quot;L&quot;. Bitte wieder auf meine Eingabe zurücksetzen. Danke und Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 10:36, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ich sah da deine guten Absichten, aber habe es dennoch revertiert und will das gerne auch erklären. Du hast in dem Punkt recht, dass die beiden Län fusioniert haben und damit das frühere Kristianstads Län heute zum Skåne Län gehört und beide diese Län den Kennbuchstaben M verwenden. Aber man muss in dem Fall auch das Thema des Artikels beachten: es geht um Kfz-Kennzeichen. Die Fusion fand 24 Jahre nach Abschaffung des alten Systems statt. Kennzeichen aus dem Gebiet des Kristianstads Län wurden daher nie mit dem Buchstaben M ausgegeben. Dass die Buchstaben heute noch in der Statistik verwendet werden, ist in anderem Zusammenhang sicherlich von Relevanz, aber nicht im Artikel über die Kennzeichen. Der Vollständigkeit halber ist dies auch alles im Absatz unter der Auflistung nochmal erläutert. Die einfache Einfügung eines &quot;M&quot; ist zudem auch nicht selbsterklärend. Auch sollte man beachten, dass man dann entsprechende Buchstaben bei den anderen fusionierten Län (P und R) einfügen müsste. Darin sehe ich keinen Sinn, da es den Leser verwirrt. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:54, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> Danke für die Erklärung. Im Prinzip hast Du Recht, dass das &quot;L&quot; alt so o.k. war und ist. Aber, das &quot;M&quot; zählt heute und sollte m.E. doch erwähnt werden. Zu Deinem Kommentar bzgl. P und R habe ich, ohne Deine Zeilen vorher gesehen zu haben, entspr. ergänzt. Um einer Verwirrung vorzubeugen, habe ich hier bei beiden &quot;jetzt&quot; zusätzlich eingefügt, was damit eigentlich klar ausdrückt, was heute Gültigkeit beim neuen län hat. Jetzt wäre somit nur noch beim L das &quot;jetzt&quot; einzufügen. Was meinst Du jetzt dazu? Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 11:03, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Das erschließt sich aber keinem. Außerdem zählt das &quot;M&quot; nicht heute. Das &quot;M&quot; findet sich heute auf keinem Kennzeichen. Zudem sind deine Anfügungen fehlerhaft. P und R gehören heute zu O. Ich werde eine Kompromissfassung einfügen, aber möchte dich bitten, es dabei auch bewenden zu lassen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:09, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> Bevor das Thema für mich beendet ist, teile ich Dir mit, dass es &quot;M&quot; doch gibt! Bitte einfach nur bei Skane län nachsehen. Wenn es lt. Deiner Meinung falsche ist, solltest Du es dort ebenfalls korrigieren... Weiterhin steht es auf der Seite [[Kfz-Kennzeichen (Schweden)|siehe hier]] und hat -entgegen Deiner Annahmen- immer noch Gültigkeit! Bei P + R habe ich mich hier nur verschrieben, aber richtig ergänzt. Trotzdem viel Spaß beim (unlogischen) Ändern und Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 13:25, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Ich habe nicht behauptet, dass es das M nicht gibt. Es gibt nur keine Kfz-Kennzeichen aus den entsprechenden Län, die ein M tragen. Die Länbokstäver werden als technische Bezeichnungen weitergeführt, haben aber für Kfz-Kennzeichen keinerlei Relevanz. Wäre das ein Artikel über Länbokstäver, von mir aus - ist es aber nicht. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 13:28, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bayerische Landtagswahl '13 ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Bayern_2013&amp;diff=109730822&amp;oldid=109730079 Warum?] --[[Spezial:Beiträge/62.156.41.130|62.156.41.130]] 19:13, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Wollte ich auch fragen, siehe dazu auch die Diskussionsseite des Artikels. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 20:13, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Siehe dazu auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Bayern_2013&amp;diff=109670584&amp;oldid=109294642] (war für mich der Anlass) und v.a. [[Wikipedia:RK#Politische_Parteien]]. Der Punkt ist einfach, dass die Partei keine Relevanz für einen eigenen Artikel hat und, soweit ich das sehe, auch noch zu keiner Wahl angetreten ist. Wenn sie vom Landeswahlleiter zugelassen ist, von mir aus, aber so ist das doch ein bisschen fragwürdig. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:44, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Nachtrag: die Partei ist zumindest beim Bundeswahlleiter registriert. Das rechtfertigt die Erwähnung halbwegs. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:07, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Robert Falcon Scott]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, nach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=110928844&amp;oldid=110924089 → diesem] Diskussionsbeitrag der „hüpfenden“ IP ist zu befürchten, dass es durch diese nach der Entsperrung des Artikels erneut zu Einträgen kommt, die meinen Konsensvorschlag unterlaufen, gegen [[WP:TF]] verstoßen und zwangsläufig einen Edit-War plus Artikelsperre nach sich ziehen. Da der Mensch offenbare große Stücke auf Deine Kompetenzen hält, bitte ich Dich, in der Diskussion Einfluss auf ihn zu nehmen, um dieses unbefriedigende Szenario (vielleicht) zu unterbinden. Vielleicht siehst Du ja auch noch andere Möglichkeiten. Herzlichen Dank bereits vorab für Deine Bemühungen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 11:30, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> :Er geht mir auch etwas auf den Zeiger. Er meint es ja gut, aber seine Vorgehens- und Umgangsweise ist indiskutabel. Ich hielt seinen letzten Eintrag eigentlich keiner weiteren Erörterung wert, aber werde jetzt wohl nochmal knapp etwas dazu schreiben. Ich sehe schon kommen, dass es auf dauerhafte Halbsperrung hinausläuft. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 12:05, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Danke für Deine schnelle Rückmeldung. Er/sie scheint ja möglicherweise über Informationen zu verfügen, die den Polarhistorikern bisher unbekannt waren bzw. diese bisher übersehen haben. Vielleicht solltest Du ihm/ihr den ernsthaften Vorschlag unterbreiten, diese Informationen für eine wissenschaftliche Publikation zu verwenden. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 12:20, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich bin mal vorsichtig optimistisch: Deine Intervention scheint Wirkung gezeigt zu haben, denn nach der gestrigen Entsprerrung lässt die IP (bzw. lassen die IPs) den Artikel bisher unberührt. Nochmals dankeschön und viele Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:05, 28. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Deutsche Schule Stockholm ==<br /> <br /> Schade, dass du die neueren Absolventen der DSS, die es schon zu etwas gebracht haben, aus der Liste der ehemaligen Schüler heraus genommen hast. Wahrscheinlich gibt es sogar noch mehr bedeutende Absolventen der letzten Jahrzehnte. Meine Hoffnung war, dass diejenigen, von denen ich wusste, anderen Lesern der Seite als Ansporn dienen würde, noch mehr Namen hinzu zu fügen. Und wer Professor in Stockholm selbst oder Lecturer in Bristol (nach Studium in Harvard) geworden ist, hat das Doktorandentum schon einen Schritt hinter sich gelassen!--[[Benutzer:ReinerausH|ReinerausH]] ([[Benutzer Diskussion:ReinerausH|Diskussion]]) 16:58, 2. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> :Meine Kritik bezog sich in allererster Linie auf die Nennung Blydal. Mir ist klar, dass die Absichten gute waren, aber leider stellt man immer wieder fest, dass mit solchen Listen gerne Unfug getrieben wird. Da werden dann unbekannte Personen ohne Quelle genannt, und die anderen Artikelautoren haben dann keine Möglichkeit, festzustellen, ob diese Person denn nun wirklich mit dem Artikelthema etwas zu tun hat und wie bedeutend diese Person ist. Die Liste darf auch nicht dazu verkommen, jeden zu nennen, der irgendwas nach Besuch der DSS hinbekommen hat. Wenn man in einer Reihe mit Polhem stehen will, dann muss man schon ziemlich hoch in seinem Gebiet gekommen sein. Ich denke, man muss eine Messlatte anlegen, und wenn Blydal nun wirklich erst letztes Jahr promoviert hat, dann ist das nun wirklich keine Nennung wert. Lecturer sind zwar festangestellte Universitätsmitarbeiter, aber auch da sind die Weihen noch nicht hoch genug, um als herausragender Absolvent der DSS zu gelten. Als Faustregel halte ich es für sinnvoll, nur solche Leute zu nennen, die entweder einen Wikipedia-Artikel haben oder die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] klar erfüllen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 17:12, 2. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Estonia (Schiff, 1980)]] ==<br /> <br /> &lt;wohlwollende ironie&gt;Ich hoffe, Du machst Dich nicht über meine Bearbeitung lustig und schiebst nicht noch eine Überlebenstatistik nach Haarfarbe nach &lt;/wohlwollende ironie&gt; freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] ([[Benutzer Diskussion:Gf1961|Diskussion]]) 09:13, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> : :-) - ich hoffe mal, es ist nicht zu detailliert, aber da der andere Benutzer offenkundig nicht verstanden hat, welche Relevanz der Frauenanteil unter den Überlebenden hatte, habe ich das mal eingefügt. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:20, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == São Tomé und Príncipe ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer - könntest Du, bitte, bei Gelegenheit in der svg-Karte http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Euro-W%C3%A4hrungen_in_Afrika_3.svg des Lemmas ''Eurozone'' São Tomé und Príncipe hellblau einfärben? Merci,--[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 17:07, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :Soeben geschehen :-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 17:11, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Diskussion Robert Falcon Scott ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, kaum zu fassen oder? Glücklicherweise funktioniert die Wiki-Administration. Gruß --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:17, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Ja, das ist wirklich ein hoffnungsloser Fall. Der will einfach nicht verstehen, wieso er mit seiner Methodik keinen Erfolg hatte. Schade, dass es nicht mehr Mitarbeiter im Artikel gibt. Das würde den Konflikt besser absorbieren. So bist du jetzt bei ihm der große Bösewicht und ich sein kleiner Sidekick. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:24, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Ich kann schlichtwegs nichts dafür, dass die Historiker für Scott nicht den Heiligenschrein errichtet haben, in dem der „Kollege“ ihn gerne sähe. An historischen Fakten lässt sich nun mal nicht rütteln; da hilft es auch nicht, mit fragmentarischen, aus dem Zusammenhang gerissenen oder gänzlich ungeeigneten Anekdoten eine Gegendarstellung zu erwirken. Beim Erstellen hatte ich eigentlich gehofft, dass das Kapitel ''Nachwirkungen'' umfassend und erschöpfend Informationen über die sich im Verlauf der Zeit ändernde Sichtweise auf die Person Scotts enthält. Schlussendlich ist der Artikel in den Kernpunkten eine Gemeinschaftsleistung mehrerer Autoren, die obendrein bei der Artikelauszeichnung von weiteren Autoren für gut befunden wurde. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:59, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Da bin ich ganz bei dir. Er kommt einfach immer wieder mit irgendwelchen Zitaten und interpretiert diese, dass es schnell ins Absurde abdriftet. Das hatte von Anfang keinen Zweck, und dass er nun randaliert, macht es nur unschön und ärgerlich. Man könnte aber an einigen Stellen Angriffsfläche im Artikel rausnehmen. Das wird ihn nicht besänftigen, aber den Artikel mehr über jeden Zweifel erhaben sein lassen. Ich habe auch mal anklingen habe lassen, dass Scott stellenweise vielleicht zu schlecht wegkommt. Es wird die Meinung von Beau Riffenburgh zitiert, wo sich schon die Frage stellt, ob er als einziger Historiker zu der Frage zitiert werden soll. Eine nüchterne Anmerkung, dass Scotts Route stark an die von Shackleton gewählte angelehnt war, würde es da tun. Ähnlich ist es bei dem Zitat von Diana Preston zu Amundsen - hätte man an jener Stelle z.B. Huntford gewählt, würde das erheblich besser klingen. Vielleicht sollte man solche Historikermeinungen einfach komplett außen vor lassen oder separat in einem Abschnitt abhandeln. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:14, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Hawaii, die abgelegenste Inselgruppe der Welt ==<br /> <br /> Hallo! Sie haben im Hawaii-Artikel die Frage gestellt, ob diese Inselgruppe wirklich die abgelegenste der Welt ist. Laut diesem Eintrag ja: http://blogs.esri.com/esri/gisedcom/2009/06/12/the-world-s-most-remote-island-group-hawaii/<br /> Würde Sie den Text also wieder entsprechend ändern? --[[Benutzer:Hakilon|Hakilon]] ([[Benutzer Diskussion:Hakilon|Diskussion]]) 23:57, 29. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Nach meiner Info (wenn ich mich als unbeteiligter Dritter einmischen darf) ist die Frage nicht unberechtigt. Laut [https://en.wikipedia.org/wiki/Extreme_points_of_Earth#Remoteness] ist der Rekordinhaber [[Tristan da Cunha]]. Zur Beantwortung der Frage sind aber sicher belastbarere Quellen erforderlich als Blogs oder Wiki-Einträge. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 00:27, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Sehe ich genauso. Mir fallen Pitcairn und Tristan da Cunha ein, die beide sehr weit weg von allem sind und zudem auch andere zugehörige Inseln haben, so dass man auch von einer Gruppe sprechen könnte. Ich habe es aber vor allem gestrichen, weil die Behauptung einfach ohne Beleg aus dem Nichts kam. Ein Blog ist keine besonders gute Quelle. Selbst wenn wir da eine Ausnahme machen: der verlinkte Blogeintrag behauptet gar nicht, dass Hawaii die abgelegenste Inselgruppe sei. Im Gegenteil: er nennt die Definition von Abgelegenheit &quot;subjektiv&quot;, und die einzige derartige Behauptung, die er macht, ist, dass Hawaii die abgelegenste Gruppe ''mit einer nennenswerten Bevölkerung ist''. Der von mir geänderte Passus stand aber im Abschnitt &quot;Vor Ankunft des Menschen&quot;, wo eine solche Kategorie ohne jede Bedeutung ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:51, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Also die Aussage, dass Hawaii die abgelegenste Inselgruppe der Welt sei, steht nicht nur in irgendwelchen Blogs sondern auch unter anderem auf http://www.to-hawaii.com/geography.php Ich zitiere: &quot;Did you know that Hawaii is the most remote island chain in the world? In fact, the Hawaiian archipelago is located in the Central Pacific Ocean, 2,390 miles (3,850 km) from California and 3,850 miles (6,195 km) from Japan. Hawaii is the furthest from any landmass in the world.&quot; Aber es kommt natürlich immer auf den Betrachtungswinkel an. Eine wissenschaftliche Abhandlung über das Thema habe ich nicht gefunden, halte die Aussage aber dennoch für zu interessant, um sie einfach wegfallen zu lassen. Wäre es vielleicht möglich, Hawaii als &quot;eine der abgelegensten Inselgruppen der Welt&quot; vorzustellen? Tristan da Cunha liegt auf jeden Fall näher an Südafrika, als Hawaii an Amerika, so dass oben genannte (quellenlose) Wikipediaaussage ebenfalls zweifelhaft ist. --[[Benutzer:Hakilon|Hakilon]] ([[Benutzer Diskussion:Hakilon|Diskussion]]) 19:52, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Ja, es ist eine Definitionsfrage. Edinburgh of the Seven Seas auf Tristan da Cunha gilt als die abgelegenste Siedlung der Welt, und das wohl zurecht, wenn man den Abstand zur nächsten menschlichen Siedlung nimmt. Hawaii ist wohl am abgelegensten, wenn man den Abstand zu Kontinenten nimmt. Eine der abgelegensten ist sie mit Sicherheit, und so kann man das auch schreiben, denke ich. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:16, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Motivation Hansbaer und Jamiri ==<br /> <br /> Hallo Ihr beiden, ich lese mit Interesse Eure Gedanken weiter oben, wie man mit missliebigen Menschen umgeht... Ihr seid ja so schlimm wie die Politiker. Schade. Wirklich schade. <br /> <br /> Die Freude an der Forschung ist langfristig ein viel schoeneres Erlebnis, als der bittere Kampf ums unbedingte Rechthaben. Letztendlich macht man sich langfristig noch mehr Stress, wenn man sich in eine Ecke argumentiert hat und nicht mehr herauskann. Stress fuehrt aufgrund der Hormonbelastung zu Arterienschaeden (besonders bei Maennern) und fruehzeitigem Herzinfarkt.<br /> <br /> Forschung bedeutet, einen Fehler durch einen neuen Fehler zu ersetzen. Und wenn man das in aller Selbstbescheidenheit erkannt hat, dann ist man nicht sofort beleidigt, wenn jemand anderes seinen Anteil beitraegt.<br /> <br /> Der andere Tipp, unverkrampfter zu werden, ist es, mehrere Interessenfelder zu haben - wenn man dann in einem seiner Felder kritisiert wird, kann man das einfacher wegstecken. <br /> <br /> Lassen wir Scott-wiki-details beiseite. Mich interessiert psychologisch, wie Ihr ueberhaupt auf das Thema Scott gekommen seit. Schule? Dokumentarfilm? Buch?<br /> <br /> MfG, Sherlock<br /> <br /> :Der Abschnitt weiter oben entstand nach Monaten entsprechender Erfahrungen mit dir und fasst gut zusammen, was da falsch gelaufen ist. Das Kind war schon lange im Brunnen. Du bist nicht missliebig, sondern du hast nie verstanden, warum es so nicht gehen konnte, und die unvermeidliche Konsequenz war dann, dich zu sperren. Wer in der deutschen Wikipedia bestehen will, der muss sich ein dickes Fell zulegen. Mag sein, dass das nicht gesundheitsförderlich ist, aber der Laden hier ist nunmal kein Streichelzoo. Es können nicht alle recht haben, und das erzeugt Konflikte. Mag sein, dass das nicht gesundheitsförderlich ist. Deine Definition von Forschung teile ich nicht, und deine Problemanalyse auch nicht. Deine Beiträge bestanden in weiten Teilen aus beliebig zusammengesuchten Zitaten mit deiner eigenen Interpretation. So wird hier aber nicht gearbeitet, weder im Themenfeld Scott noch sonstwo. Du hattest die Chance, durch dein umfängliches Literaturstudium den Dissens zwischen Historikeransichten darzustellen und damit die Ausgewogenheit und Vollständigkeit des Artikels zu verbessern. Stattdessen hast du versucht, deine Privatmeinung zu platzieren, und wenn etwas schade ist, dann das. Ich habe locker ein Dutzend Interessenfelder hier, würde ich schätzen. Sorry, aber ich diskutiere persönliche Dinge hier üblicherweise nicht, und schon zweimal nicht in diesem Fall. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:59, 6. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Hansbaer. Nach einer &quot;Abkuehlungsphase&quot; moechte ich nochmal Deine Bemerkung zu den Deutschen aufgreifen (&quot;Wer in der deutschen Wikipedia bestehen will, der muss sich ein dickes Fell zulegen&quot;). Es stimmt zwar, dass sich die Teilnehmer auf den englischsprachigen Seiten eher wie Gentlemen benehmen, aber trotzdem sind nicht alle Deutschen ueber einen Kamm zu scheren - Jamiri ist doch eher ein Einzelfall. Wenn sowas aber vorkommt, hast Du meines Erachtens eine gewisse Verantwortung, zumindest in Deinem Bereich (Wikipedia) Menschen zu zivilisiertem Benehmen aufzufordern, und ggf durch Sperrung zu erziehen. Du hast es ja mit freundlichem Zureden an Jamiri versucht (zuletzt mit dem bluthustenden Shackleton, der fuer Jamiris Scott-Bild herhalten muss). Wie Du siehst, bringt das in diesem Stadium nichts mehr. Mfg Sherlock.<br /> <br /> == Homer vs Fermat ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Warum wurde die Korrektur des Homer-Zitats zurückgenommen? Homer Simpson schrieb ein &quot;=&quot; und kein &quot;-&quot;, siehe http://homepage.smc.edu/nestler_andrew/HomerEdison1.jpg <br /> <br /> (in [[Großer fermatscher Satz]])<br /> <br /> :Ich hatte die Geschichte von folgendem Link [http://www.youtube.com/watch?v=ReOQ300AcSU] und da sieht es erst nach einem Strich aus. Dein Einwand stimmt natürlich. Ich werde es abändern, da dann auch der Text ein bisschen angepasst werden muss. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:36, 14. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Kaiser Claudius und die Juden/Christen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> Eine weihnachtliche Bitte an Dich: ich bereichere gerade die wiki-page [[Claudius' expulsion of some Jews from Rome]] mit Originalzitaten der lateinischen Quellen, und dabei ergibt sich, dass der Titel der wiki-page nicht richtig ist. Und zwar muesste &quot;some&quot; im Titel gestrichen werden. Nur, wie macht man das? Vielen Dank im Voraus, Sherlock.<br /> <br /> :: Ik hevs nu: die Anweisung ist auf http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Move. Trotzdem Danke und Gesegnete Weihnachten. Sherlock<br /> <br /> :::Hallo Sherlock, ich war leider verreist und konnte daher nicht antworten. Die Verschiebefunktion ist in der Tat der richtige Weg, sofern man die Rückendeckung der anderen Beteiligten hat. Letzteres ist zwar nicht zwingend, aber da Verschiebungen nur umständlich und mit Admin-Hilfe rückgängig gemacht werden können, ist es dringend empfehlenswert, sich des allgemeinen Konsens sicher zu sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:14, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Mayotte ==<br /> <br /> Prosit Neujahr, Hansbaer! <br /> Einer sollte Dich zum Jahreswechsel wegen Mayotte „anstupsen“, meintest Du vor Monaten. Erinnerst Du Dich noch an die Karte [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verwendung_des_Euro_und_daran_gekoppelter_W%C3%A4hrungen_weltweit.svg]? Wenn Du Mayotte umfärbst, habe ich als Ästhet eine Bitte: Könntest Du einige minimale Veränderungen mit vornehmen, die mich optisch stören, Z.B. die nicht zu den Nachbarstrichen parallel verlaufende Linie zu Sao Tomé? Hier siehst Du, was ich meine: [http://abload.de/img/kartehansbaeryfsfy.png] Das Ganze ist zwar nicht relevant, es würde mich aber sehr freuen, wenn Du es dennoch ändertest. Und als svg-Greenhorn kann ich es leider nicht selber machen. Viele Grüße! --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 01:03, 1. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Danke, Gerd - Dir auch ein frohes neues Jahr! Ich war bis heute verreist und konnte mich der Sache daher nicht annehmen. Jemand anders hat Lettland richtig eingefärbt. Die Sache mit den Strichen werde ich bei Gelegenheit korrigieren. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:16, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Das freut mich! Viele Grüße --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 23:30, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Kfz-Kennzeichen (Deutschland) ==<br /> <br /> &lt;u&gt;{{Diff|Kfz-Kennzeichen_(Deutschland)|126902681|126902043|Deinen schlichten Revert dieser Änderung hier}}&lt;/u&gt; verstehe ich nicht. Deine lapidare Begründung im Kommentar erinnert mich leider auch an das bekannt beklagenswerte Verhalten der schlechteren unter den WP-Administratoren. Ich nehme an, daß das von Dir nicht so gemeint ist. <br /> <br /> '''Inwiefern ist in einem Artikel bzw. Artikelabschnitt &quot;Kfz-Kennzeichen...#Auslandsbesonderheiten&quot;''' ''&quot;kein Zusammenhang&quot;''''' einer Besonderheit bei ausländischen Autokennzeichen''' ''mit [dem] Artikelthema erkennbar''? Ich meine schon, daß eine solche Aussage nach einer erkennbar seriösen Erklärung verlangt.<br /> <br /> Nimmt man es genau, dann stehen &quot;Auslandsbesonderheiten&quot; in einem Artikel &quot;Kfz-Kennzeichen ''(Deutschland)''&quot; (meine Hervorhebung) ''an sich'' in keinem Zusammenhang mit dessen Inhalt, sondern gehören in einen anderen Artikel. Das hast Du aber nicht angegriffen, sondern genau so stehengelassen.<br /> <br /> Der Abschnitt erscheint in der Tat als ein Sammelsurium von allen möglichen Besonderheiten, die bei näherem Hinsehen keinen sehr stringenten gemeinsamen Nenner aufweisen. Umsomehr könnte man meinen, daß das revertierte Detail in ''diesem'' Absatz sehr wohl seinen Platz habe - und sei es mangels (von allen bisherigen Beitragenden eben nicht gefundener) besserer Alternative dazu, wo der Abschnitt überhaupt hingehört.<br /> <br /> Daß Du darauf nicht ausdrücklich eingegangen bist, kann ich bei einem (danach sieht es aus) gelegentlichen IP-Patrolling oder einer Artikelbeobachtung mehr aus der Ferne (siehe unten) verstehen. Es begründet für mich aber noch nicht, daß Du einfach nur einen Revert mit einer schwer nachvollziehbaren Begründung, die in ihrem lapidaren Stil an schlechte Sitten erinnert, durchgeführt hast.<br /> <br /> Allerdings lese ich aus Deiner Diskussionsseite erstmal kein &quot;Administratorenunwesen&quot; heraus. Außerdem habe ich zur Kenntnis genommen, daß Du - sehr gelegentlicher, aber offenbar kenntnisreicher - Mitautor von [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)]] bist (5 Edits, 5 Sichtungen innerhalb der letzten 2000 Versionen seit 2007, allerdings alle erst seit Oktober 2013 und auch 1 Revert ganz ohne Begründung, den obigen nicht gerechnet). Ich nehme also an, daß eine (diese) ernstgemeinte Nachfrage Sinn hat.<br /> <br /> Wohin gehört denn Deiner Meinung nach der revertierte Text und wie begründet sich nach nochmaligem Überlegen Deiner Meinung nach der Revert (oder eine andere vielleicht geeignetere Maßnahme) ? <br /> <br /> Viele Grüße, [[Spezial:Beiträge/217.81.147.202|217.81.147.202]] 22:47, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Der Abschnitt ''Auslandsbesonderheiten'' - ein unglücklicher Abschnittstitel vielleicht - bezieht sich darauf, dass bestimmte ausländische Kennzeichen den deutschen ähneln, z.B. durch ähnliche Prüfungsplaketten oder der Verwendung der FE-Schrift. Deine Änderung hingegen bezieht sich einzig und allein auf US-amerikanische Kennzeichen und haben mit dem Artikelgegenstand, den deutschen Kfz-Kennzeichen, überhaupt nichts zu tun. Hätten deutsche Mietwagen generell ein Kennzeichen mit V getragen, wäre es ja noch nachvollziehbar, dass eine zufällige Parallele besteht, aber auch das scheint nicht gegeben. Vielleicht ist es inhaltlich etwas für [[Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten)]], aber eine Quelle und Konkretisierung (zeitliche und räumliche Verwendung) wäre wünschenswert. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:02, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> ::In den USA hat jeder Staat sein eigenes Kennzeichensystem. In Ohio erhielten z. B. Fahrzeuge im [[Muskingum County]] den Buchstaben ''V''. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 01:05, 27. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Wahnvorstellungen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich tue mich schwer damit, eine VM zu bearbeiten, in der das Wörtchen Wahnvorstellungen vorkommt. Das mag an meiner persönlichen Geschichte liegen. Trotzdem die Frage, ist es möglich, dass du den Satz so änderst, dass nicht mit Krankheitssymptomen argumtiert wird? Gruß und Dank im Voraus --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 10:43, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ich wollte da niemandem zu nahe treten, fühlte mich aber zur drastischen Wortwahl veranlasst, weil der Betreffende mittlerweile zu glauben scheint, Jamiri und ich seien dieselbe Person, und dass eine Manipulation stattgefunden hat, was bei näherer Betrachtung bestenfalls wirr ist. Da ist ein beträchtlichem Maß an Realitätsverlust zu sehen, aber du hast natürlich recht damit, dass eine psychische Krankheitsbilder nahelegende Wortwahl nicht passend ist. Soweit möchte ich nicht gehen, auch wenn mir das Verhalten des Betreffenden mittlerweile etwas Sorgen bereitet. Das geht ja jetzt schon über ein Jahr lang so. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:10, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> Ich danke dir. Die drastische Wortwahl produziert in der Regel nur einen Rattenschwanz an Problemen. --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 12:57, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Was für ein unglaublich unverschämtes Verhalten ==<br /> <br /> Es ist ja wohl das ALLERletzte, bewußt schamlose Kommentare wie diesen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=118537931&amp;oldid=118534541 die die Community bewußt vom editieren abhalten sollen, aus dem Diskussionsverlauf zu löschen und dann die Antwort darauf isoliert auf der Diskussionsseite stehen zu lassen, als hätte sie rein gar nichts damit zu tun. <br /> <br /> Dann seine Manipulierungen noch mit ultradreisten Lügen wie diesen &quot;(revert - ein Fall für die VM. Lange archivierte Diskussionsbeiträge von 2012 wahllos irgendwo reinzuklatschen und dann auch noch Abschnittstitel zu ändern sind mitnichten eine Wiederherstellung von irgendetwas) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ARobert_Falcon_Scott&amp;diff=127119094&amp;oldid=127111946 zu versehen zeugt von schamloser Unverschämtheit, wie sie auf dieser Welt ihresgleichen sucht.<br /> <br /> :Beim ersten Mal hast du rund 20 DIN-A4-Seiten gelöscht, um einen Abschnitt aus dem Archiv zu holen und einen eigenen Beitrag daran anzuhängen. Selbst wenn es dir wirklich um die Wiederaufnahme der dortigen Diskussion ginge, ist die Löschung einer anderen Diskussion inakzeptabel. Dass dir die Aufsplittung der Diskussionfäden nicht passt, fällt dir auch reichlich früh ein. Selbst wenn es dagegen einen berechtigten Einspruchsgrund gegeben haben sollte, so ist jede denkbare Einspruchsfrist schon längst verstrichen, da sich im Anschluss eine lange Diskussion entsponn, die man danach nicht einfach wieder zusammenführen kann, wenn es einem Diskussionteilnehmer beliebt. Zudem war es von Anfang an ein Anschließen an einen Diskussionsfaden, der 6 Monate alt und schon abgeschlossen war. Die Aufteilung der Diskussionsfäden richtet sich auch nach praktischen Kriterien. Die Verlegung in einen neuen Faden war mehr als geboten. Das Ganze trifft im Wesentlichen auch auf deinen zweiten Editversuch zu. Dass du nebenbei auch noch Abschnittstitel veränderst und deinen kleinen Fauxpas mit der Katze mit dem unschönen Namen auszubügeln versuchst, macht die Sache nicht gerade besser. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 08:02, 3. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Totalrevert wg. Umgehung von [[WP:BS]] ==<br /> Hallo Hansbaer, nochmals ein persönliches Dankeschön für Dein Eingreifen. Ich hoffe, Du bist mit dem Totalrevert einverstanden, auch wenn dadurch Dein Beitrag in der [[Diskussion:Ernest Shackleton|Disk.]] verlorengeht. Wie sich aber zeigt, führen Trollfütterungen zu nichts. Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 09:44, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ich tat mir etwas schwer damit, weil er dieses Mal ja sogar ein paar Sachargumente anliefert. Aber auch ich habe genug. Kürzlich hat er mich in den Commons als &quot;blatant liar&quot; und &quot;fool&quot; beschimpft, und jetzt will er allen Ernstes meine Sympathie gewinnen. In der englischen Wikipedia ist er auch gesperrt wegen ähnlicher Vergehen. Er scheint zu glauben, dass das einfach ewig so weitergeht und dass er damit noch etwas erreichen kann. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:52, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Seine sogenannten „Sachargumente“ entpuppen sich bei näherer Betrachtung immer als Faktenpatchwork mit unendlichen Selbstauslegungen zur Errichtung eines geschichtsklitternden Wolkenkuckucksheims. Wenn wir zu all diesem Unsinn sachliche Gegenreden verfassen müssten, auf die er ohnehin nur mit wüsten Beschimpfungen, Ausflüchten und weiteren Verdrehungen antwortet, wären wir mit nichts anderem mehr in der Wikipedia beschäftigt. Daher mein Vorschlag: Er ist infinit gesperrt, ergo wird bei Sperrumgehung stumpf revertiert. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:59, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :::Das sehe ich auch so. Wie gesagt ist er auch gegenüber mir ausfällig geworden, und da er ja auch in der englischen Wikipedia gesperrt ist, sind wir nun wirklich nicht alleine mit dieser Einschätzung. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:03, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::Beschimpfungen sind schon schlimm, aber die werden noch durch [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_153#German_User_Jamiri_abusing_legally_protected_artist_name_.2F_Account_who_tried_to_report_this_immediately_banned_following_a_Cease_and_Desist_Notice diese] und insbesondere [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_156#German_user_.22Jamiri.22_breaching_the_boundaries_of_WP_and_ethics.2C_once_again_manipulating_and_deleting_comments_and_critic_from_other_users jene] Aktion getoppt. Letztere führte zur Benutzersperre. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:34, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::Krass - das ist mir entgangen. Unglaublich. Dir auch ein schönes Wochenende. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:41, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Artikelbewertung ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, nach den Abwehrschlachten gegen „unseren gemeinsamen Freund“ mal zur Abwechslung was ganz anderes: Ich habe den Artikel zur [[Nimrod-Expedition]] in die KALP eingetragen. Den Eintrag findest Du [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Nimrod-Expedition|→hier]]. Über Deine Beteilung an der Bewertung würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:41, 3. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Kleiner Dank... ==<br /> <br /> .. für deine konstruktiven Ergänzungen im Artikel [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten]]. Der Artikel hatte durchaus mehr Potential als zuvor. Gruß --[[Benutzer:Jerchel|&lt;span style=&quot;color:#EE7600;&quot;&gt; Jerchel]] &lt;/span&gt; 17:53, 10. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> :Sehr gerne - war eher eine spontane Idee, den Artikel einmal komplett durchzugehen. Schon aus den ganzen Spitzfindigkeiten ergaben sich daraus die ganzen Erweiterungen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:18, 10. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Bertha von Suttner, geboren in Prag ==<br /> Hallo Hansbaer, <br /> du hast meine Löschung des Zusatzes zu Prag &quot;heute Tschechien&quot; wieder gelöscht. Ganz ehrlich, damit bin ich nicht einverstanden. Denn es geht in der Liste um Friedensnobelpreisträger/innen - dass Prag heute zu Tschechien gehört, davor zur Tschechoslowakei, irgendwann einmal zu Böhmen, das ist doch im Zusammenhang mit der Liste völlig irrelevant. Kurzgesagt: überflüssiger Text- und Inhaltswust, der nur Unübersichtlichkeit schafft. Was hat Bertha von Suttner mit dem heutigen Tschechien zu tun? Eben, nichts! Ich bitte daher um Streichung. - Dieser Fall gehört nicht in die leidlichen Diskussionen in Sinne der &quot;Political Correctness&quot;, wie sie gerade bei Namensbenennungen von Orten mit wechselhafter nationaler Geschichte gerne bei Wiki ausgetragen werden. Kurzum: Der Zusatz &quot;heute Tschechien&quot; ist einfach nur überflüssig. [[Benutzer:Louis63|Louis63]] ([[Benutzer Diskussion:Louis63|Diskussion]]) 21:28, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Louis63. Die Liste basiert auf den ursprünglichen Angaben der Nobelstiftung, die diese Angaben machte, wenn der Geburtsort des Preisträgers damals nicht oder heute nicht mehr in dem Nationalstaat liegt, der angegeben ist. Das ist auch der Punkt bei der Sache. Die Geburtsorte werden überhaupt nur bei Preisträgern angegeben, bei denen solche Abweichungen bestehen. Wenn von Suttner als Österreicherin mit österreichischem Geburtsort ausgewiesen wird, dann ist die Angabe des Geburtsortes als solche überflüssig. Mit anderen Worten gesagt wäre gar kein Geburtsort angegeben, wenn Prag heute immer noch in Österreich wäre. Will man das streichen, dann müsste man auch bei einigen anderen Preisträgern entsprechend kürzen. Die aktuelle Lösung ist nicht auch nicht komplett konsequent, soweit ich das sehe, aber da müsste man sich auch erstmal auf irgendeine Konvention einigen, weil das ja auch dann für alle sechs Nobellisten gelten sollte. Ich denke, die Angabe als solche hat in jedem Fall seine Berechtigung. Als Beispiel würde ich Marie Curie nennen, die zwar als Französin ausgezeichnet wurde, aber natürlich als gebürtige Polin auch von den Polen zu Recht &quot;beansprucht&quot; wird. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:34, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Caroline Mathilde ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer. Du scheinst Dich mit [[Caroline Mathilde]] auszukennen. Ich habe eine Frage auf der Diskussionsseite des Artikels gestellt: [[Diskussion:Caroline Mathilde#Kupfervergiftung]]. Vielleicht kennst Du die Antwort? Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 23:13, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Tut mir leid - das ist schon 8 Jahre, dass ich mich mit ihr beschäftigt habe. Ehrlich gesagt kann ich mich nicht einmal mehr daran erinnern, woher ich damals die Informationen hatte. Ich bin da leider vollkommen ahnungslos. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:16, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Schweden und der Euro ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer - auf [[Diskussion:Euromünzen]] wurde gerade etwas zu diesem Thema vorgeschlagen. Ich denke, das ist &quot;Dein Metier&quot;... Nimmst Du Dich dem an? P.S. Erinnerst Du Dich noch an meine zu Silvester schüchtern vorgeschlagene Bitte (http://abload.de/img/kartehansbaeryfsfy.png zur svg-Karte ''Verwendung des Euro und daran gekoppelter Währungen weltweit''? Viele Grüße --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 14:26, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Die &quot;vorgeschlagene&quot; statt vorgetragene Bitte ist eine echte Freud'sche Fehlleistung, nicht wahr? --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 14:30, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Problem :-) Ich habe derzeit wenig Zeit für die Karte, aber schaue es mir alsbald mal an. Die Änderung ist ja nicht allzu aufwändig. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]])<br /> :::Schau bitte noch mal unter [[Diskussion:Euromünzen]], was sich in der Zwischenzeit tat..! Gruß --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 00:31, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Ich habe mich gerade geäußert. Dass es da eine Überschneidung deiner Arbeit mit anderen gab, ist kein Zufall - es gab da mehrere unsinnige Edits in der Vorlage in den letzten zwei Tagen. Gunnar1m bezog sich daher auch gar nicht auf deine Bearbeitung. Man hätte das wohl gleich bei der Vorlage diskutieren sollen und nicht in einem Artikel, wo sie eingebunden ist. Gut, dass es zu einer akzeptablen Version gekommen ist - der Benutzername Ranofuchs ist nämlich einer von denen, wo sich bei mir die Nackenhaare aufstellen: äußerst agressiv und rechthaberisch, in dem Fall auch etwas unverschämt, aber eben noch weit genug vom persönlichen Angriff entfernt, um keine Probleme hier zu kriegen. Traurig, aber wahr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:45, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Johnson, Nixon, Clinton sind drei, nicht zwei ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,&lt;br /&gt;Deine Änderung in [[Präsident der Vereinigten Staaten]] habe ich teilweise rückgängig gemacht. Impeachmentverfahren wurden gegen [[Andrew Johnson]], [[Richard Nixon]] und [[Bill Clinton|William Clinton]] eingeleitet, das sind drei Präsidenten, nicht zwei. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:57, 30. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Ich weiß - aber Nixon wurde laut englischer Wikipedia nicht impeached. Er ist zurückgetreten, bevor das Repräsentantenhaus darüber abgestimmt hat. Der entsprechende Ausschaus stimmte für die Impeachment-Anträge, aber im Plenum kam es gar nicht mehr zur Abstimmung. Das ist zwar eine Spitzfindigkeit, aber ein Antrag, der höchstwahrscheinlich durchgegangen wäre, ist noch lange kein Beschluss. Das Impeachment hätte erst dann &quot;richtig&quot; begonnen, wenn das Haus das beschlossen hätte. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:17, 31. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Das Impeachment-Verfahren war eingeleitet. Das was Du da schreibst, ist nicht spitzfindig, sondern falsch. Erfolgreich abgeschlossen wurde das Verfahren bei keinem einzigen Präsidenten, da bei Johnson und Clinton die nötige Mehrheit nicht zustandekam. Meine Änderung einfach zurückzusetzen ohne eine Antwort abzuwarten ist übrigens alles andere als freundlich.<br /> ::Ich habe den Text mal etwas umformuliert, vielleicht verstehst Du dann, was in dem Satz steht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:28, 31. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Sverker Johansson]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer. Ich habe den o. g. Artikel angelegt; da der Googleübersetzer nicht perfekt ist, bitte ich den Edit zu lesen und evtl. Korrekturen / Ergänzungen vorzunehmen. Danke. --[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 22:49, 8. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Sorry für die späte Antwort. Das sieht mir alles recht gut aus in dem Artikel. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:28, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Hansbaer, da wurde 19. d.M. ein LA gestellt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._September_2014]; gestern zurückgenommen. Jetzt läuft LA bei [[Lsjbot]]. ''Danke''. Gruß.--[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 09:32, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Moin ==<br /> Nach dem letzten Beitrag des Benutzers, den wir Südpolarforscher nennen, habe ich deine Seite erneut für eine längere Zeit halbgesperrt. Nun ist der [[Benutzer:Perrak]] der Meinung ein Seitenschutz ist nicht nötig, da diese Seite noch nicht genug vandaliert wurde. Und die Trollerei nicht so schlimm ist. Ich sehe das anders, aber es ist deine Seite. Als Inhaber dieser Seite, würde mich deine Meinung interessieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:05, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :''Nicht nötig'' trifft es nicht ganz. Eine langfristige Sperre einer Benutzerdiskussionsseite ist meiner Meinung nach ''nicht zulässig'', wenn der entsprechende Benutzer aktiv ist. Die Disk dient dazu, mit dem Benutzer kommunizieren zu können, das darf nur mit gutem Grund und nur kurzfristig erschwert werden.<br /> :Der konkrete Anlass hier rechtfertigt in meinen Augen nicht einmal eine Sperre von ein paar Tagen. Wenn irgendein Troll trollt, dann entfernt man das Getrolle halt. Aber das ist doch kein Grund, andere Benutzer ebenfalls auszusperren. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:25, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ach ja, das ist nicht nur meine Meinung und geübte Praxis, das steht auch so in [[Hilfe:Benutzernamensraum]]:&quot;Ein Seitenschutz für Benutzerdiskussionsseiten kommt angesichts ihrer Bedeutung für die Kommunikation nur als letztes Mittel bei Vandalismus in Betracht, wenn andere Abhilfe wirkungslos bleibt, und nur vorübergehend. Üblich ist eine Halbsperrung für wenige Tage bis zu einer Woche.&quot; -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:28, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Perrak, wenn du der Meinung bist, dem Benutzer erneut den Beleidigungen durch diesen Dauertroll aussetzen zu müssen, dann kümmere dich bitte auch. Nur entsperren und dann nichts mehr damit zu tun haben, ist etwas zu einfach. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:31, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Ich kann dich nur dazu einladen, die Versionsgeschichte dieser Benutzerdiskussion, die des Artikels [[Robert Falcon Scott]] (und dessen Diskussion) sowie der entsprechenden Seiten auf der englischen Wikipedia samt meiner Benutzerdiskussion auf den Commons zu studieren. Der fragliche Benutzer ist auch auf der englischen Wikipedia gesperrt. Andere und ich durften sich von ihm schon beleidigen lassen oder wurden haltlosen Unterstellungen ausgesetzt. Es ist so, dass schon seit längerem auf dieser Diskussionsseite drei Trollbeiträge dieses einen Trolls auf einen inhaltlich brauchbaren kommen. Klar hätte ich meine Diskussionsseite auch lieber ganz offen, aber dieses Theater geht nun schon seit November 2012, ohne auch nur einen Funken Besserung erkennen zu lassen. Das ist bei weitem kein isoliertes Ereignis, und daher ist auch ein kleiner Anlass genug, mit entsprechender Härte zu agieren. Wenn die Wikipedia andere Mittel hätte, mit so einem Fall umzugehen, wäre ich dafür durchaus offen, aber dem ist derzeit nicht so. Itti agiert da durchaus in meinem Interesse, wenn die Diskussionsseite eine Weile lang halbgesperrt ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:48, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Ich werde mir die Vorgeschichte mal anschauen, okay. Es geht mir nicht darum,, Dich zu ärgern. Aber die Freiheit der Kommunikation ist ein hohes Gut, eine monatelange Sperre ist wirklich nur in sehr extremen Fällen zu rechtfertigen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:08, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::Die Vorgeschichte habe ich dir bereits mit meiner ersten Antwort verlinkt. Und wie jede Freiheit endet selbige immer dann, wenn die Freiheit anderer beschnitten wird. Hier das selbstverständliche Recht, nicht beleidigt und bepöbelt zu werden. Doch eigentlich müsstest du die Vorgeschichte eh kennen, denn dieser Benutzer stellte auch bereits eine SG-Anfrage. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:17, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::Du hast Recht, die Freiheit endet da, wo die Freiheit anderer beschnitten wird. Die Seitensperre beschneidet die Freiheit ''aller'' nicht angemeldeten Benutzer der WP, die Hansbaer vielleicht etwas mitteilen möchten, zugunsten seiner Freiheit vor mehr oder weniger heftigen Störungen. Das kann nur dann richtig sein, wenn die Störungen wirklich sehr heftig waren, ein paar Beleidigungen oder Anpöbelungen reichen da nicht. Wie schon geschrieben will ich nicht ausschließen, dass das hier gegeben ist, aber ich nehme mir das Recht, mir selbst ein Bild zu machen.<br /> :::::Selbst wenn ich die Vorgeschichte vor Monaten schon einmal gesehen haben sollte, heißt das nicht, dass ich mich jetzt noch daran erinnern könnte, so gut ist mein Gedächtnis (leider/zum Glück) nicht. Ich kann mir schon Benutzernamen nur schwer merken, geschweige denn irgendwelche Begebenheiten, die mit dem entsprechenden Namen assoziert sind. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:37, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::Bist Du bezüglich der SG-Anfrage sicher? Im [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Archiv|Archiv]] finde ich nichts. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:43, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::Ja, bereits mit meiner ersten Antwort hatte ich dir diese kleine [[Benutzerin:Itti/Allgemeine_Vandalismus-_und_Trollsammelseite#S.C3.BCdpolarforscher|Sammlung]] verlinkt. Dort ist auch die SG-Anfrage vermerkt, ebenso wie ein Teil seiner Konten und ein Teil seiner IPs. Allerdings bezieht sich das nur auf dewp. Er ist bereits länger tätig, zusätzlich zur 37. IP auch noch mit Open Proxis und zusätzlich eben auch in diversen Projekten und er ist eben auch in diversen Projekten gesperrt. Schau ruhig nach, jedoch werde ich ein Overruling nicht so einfach hinnehmen, da ich es für grundfalsch halte, Mitarbeiter den Trollen zum Fraß vorzuwerfen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:52, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::Ah, den Link auf die SG-Anfrage hatte ich übersehen. Dass ich mich an die nicht mehr erinnern konnte wundert mich nicht, als ich sie damals gesehen hatte, hatten schon genug SG-Mitglieder die Annahme abgelehnt, dass ich gar nicht mehr gefragt war. Entsprechend habe ich mir das nur oberflächlich angeschaut, wenn ich mich richtig erinnere war das ziemlich offensichtlicher Unfug.<br /> ::::::::Es ghet nicht darum Mitarbeiter &quot;den Trollen zum Fraß vorzuwerfen&quot;, sondern Reegln einzuhalten. Du hast hier eine unserer Regeln eindeutig übertreten. Wenn ich das ohne Nachfrage overrult hätte, wäre ich völlig im Recht gewesen. Du solltest es als Zugeständnis meinerseits werten, dass ich bereit bin nachzuprüfen, ob in diesem Fall Deine Einschätzung den Regelbruch rechtfertigt, statt von &quot;nicht (...) hinnehmen&quot; zu schreiben. Zur Zeit nehme ''ich'' es hin, dass ''Du'' Sonderregeln anwendest, die im Widerspruch zu unserem Regelwerk stehen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:04, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Ich denke wir sind uns einig, dass es wichtig ist Mitarbeiter vor Trollen zu schützen. Denn sonst haben wir hier irgendwann nur noch letzteres, die dann frei auf allen Seiten schreiben können, jedoch nicht mehr ersteres, die hier gute Artikel schreiben. Ich habe nun versucht einen [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=&amp;wpSearchFilter=184&amp;wpSearchTitle= Filter] einzurichten. Den Seitenschutz hebe ich auf, mal sehen ob es so genügt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:11, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::::::Klar sind wir uns da einig. Dass gelegentlich auch Diskussionsseiten gesperrt werden müssen, sehe ich auch ein. Mir schienen nur die drei Monate etwas übers Ziel hinaus zu gehen.<br /> ::::::::::::Filter wäre sicher das mildere Mittel. Ich hoffe, das hilft - wenn nicht, setz die Sperre wieder ein, vielleicht mit ein wenig kürzerer Dauer. Ich werde die Seite hier auch erst mal auf meiner Beo lassen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:01, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Ein Referendum mit irgendeinem Ergebnis ist im Grunde ja immer erfolgreich = Ansichtssache ==<br /> <br /> Erfolg definiert sich meiner Ansicht nach aus der Perspektive der Initiatoren, die das Begehren angestossen, mühselig für ihr Anliegen geworben und Unterschriften gesammelt haben. - Ein erfolgreiches Referendum bedeutet nur dass es zustande gekommen ist (auf Basis des Quorums), sagt aber nichts über das Ergebnis der Fragestellung aus. Somit hat die Abschnittsüberschrift so wie von Dir geändert auch keinen wirklichen Informationsgehalt. Also auch nur suboptimal - oder? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feste_Fehmarnbeltquerung&amp;type=revision&amp;diff=145015870&amp;oldid=145015492|Aber egal, Hauptsache im Artikel steht die Information, dass überhaupt ein Referendum gelaufen ist. Dein Vorschlag ist neutral, also danke!]. Grüße [[Spezial:Beiträge/2.240.130.208|2.240.130.208]] 08:35, 14. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich kann den Gedankengang auch nachvollziehen - ein abgelehntes Referendum würde man eher selten als erfolgreich bezeichnen. In dem Fall ist aber auch so, dass die Überschrift nicht wirklich durch das Adjektiv &quot;erfolgreich&quot; an Inhalt gewann. Man kann natürlich auch darüber räsonieren, ob eine Entscheidung, dass etwas zeitlich befristet nicht gemacht werden darf, einen Erfolg darstellt. Im Endeffekt geht es darum, dass der Inhalt des Abschnitts die Ereignisse akkurat widerspiegelt, und das dürfte ja so oder so gegeben sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:01, 14. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zurücksetzen-Funktion ==<br /> [[Datei:Wikipedia Rollbacker.svg|80px|rechts]]<br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> im Sinne der Aufrechterhaltung einer [[WP:Wikiliebe|freundlichen]], [[Wikipedia:Wikiquette|konstruktiven Zusammenarbeit]] möchte ich dich bitten, den [[H:Wiederherstellen#Zurücksetzen|„kommentarlos zurücksetzen“-Knopf]] nur zur Bekämpfung von [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gute Absicht]] dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|nachvollziehbaren Begründung]] – rückgängig gemacht werden.<br /> <br /> Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, [[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:56, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:57, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> ::Danke. Du könntest übrigens auch eines der Scripts unter [[Hilfe:Wiederherstellen#Benutzerskripte]] nutzen, so dass du die Rollback-Funktion ''mit einer Begründung'' nutzen kannst. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Wehrpflicht Dänemark ==<br /> <br /> Vielen Dank, dass Sie die Karte berichtigten. Ich wollte nur kurz von ihnen wissen, wie Sie die Karte überarbeiteten? Bin neu hier und weiß nicht viel. Haben Sie einen Link zu einer Seite, die erklärt, wie man eine Karte für Wikipedia erstellt / bearbeitet? --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 00:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Dafür gibt es leider keine allgemeine Methode. Die Karten sind Bilddateien, die man herunterlädt, bearbeitet und dann die neue Version hochlädt. In dem Fall handelt es sich um eine Vektorgrafik im SVG-Format. Dafür kann man z.B. [[Inkscape]] benutzen. Oft sind Dateien auch im PNG-Format, wofür sich z.B. [[Photoshop]] und [[GIMP]] eignen. Es bedarf natürlich gewisser grundlegender Kenntnisse der Programme, um Karten sinnvoll bearbeiten zu können. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Ok, vielen Dank. :-) --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> Neu... *hust* -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:08, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Hä? --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> : ?? --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|--[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)}}<br /> <br /> == Nobelpreis ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich möchte Dich bitten, den Artikel [[Breakthrough Prize in Life Sciences]] einmal zu lesen. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Rabanusmaurus|Rabanusmaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Rabanusmaurus|Diskussion]]) 12:06, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Wenn es deine Ergänzung beim Medizinnobelpreis betreffen sollte: unter &quot;Siehe auch&quot; kommen weiterführende Artikel zum Thema. Der Preis mag ja hoch dotiert sein, aber der Bezug zum Nobelpreis ist schlicht nicht gegeben. Wenn man nach der Logik vorginge, dann müsste man bei der [[Boeing 747]] unter siehe auch den [[Airbus A380]] erwähnen. Im Hauptartikel [[Nobelpreis]] gibt es einen Abschnitt zu anderen Preisen, aber da haben wir eine eingeschränkte Auswahl angewendet, zu der wir vor Jahren mal einige Kriterien zusammengetragen haben [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nobelpreis/Archiv/2008#Aufz.C3.A4hlung_anderer_Preise]. Manche der Kriterien mag man beim Breakthrough Prize ja gegeben sehen, aber wir hatten auch schonmal den Leibniz-Preis, der ebenso höher dotiert ist, in Betracht gezogen, und dann verworfen, weil ihm die internationale Bedeutung fehlte. Dem Breakthrough Prize fehlt aus meiner Sicht auch Tradition und ein außerordentliches Ansehen - zudem sind zwei der drei Preise auch noch in Bereichen, die der Nobelpreis selbst abdeckt, so dass praktisch ausgeschlossen ist, dass der neue Preis sich zu ähnlicher Bedeutung aufschwingen wird. Und auch bei der Mathematik wird man der Fields-Medaille nur schwer das Wasser reichen können. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 16:31, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Super ==<br /> <br /> Jamiri hat jetzt also komplett den Verstand verloren:<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=152422082&amp;oldid=152422041--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 02:30, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152422041 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-12T01:08:00Z <p>37.230.7.70: /* Falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Um mal dem Jamirischen und Hansbaer'schen Falschbehauptungen entgegenzutreten, hier die nachgewiesenen und belegten Zweifel an Shackletons Ernsthaftigkeit, einen anderen Landeplatz zu suchen, als den, den er mit Robert Falcon Scott '''schriftlich''' abgemacht hatte:<br /> <br /> ::&quot;'''''From the Moment Shackleton broke his word to Scott he was suspect, and the final tragedy must be laid at Shackleton's doorstep. I was always convinced that Shackleton never intended to land anywhere but at Scott's base'''''.&quot; (Originalzitat vom Schiffskapitän Shackletons eigener Expedition, Eric Marshall).<br /> ::Nachzulesen hier: https://books.google.de/books?id=DLPsiC_hfAQC&amp;pg=PA164&amp;dq=Shackleton+Marshall+landing&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Shackleton%20Marshall%20landing&amp;f=false<br /> ::Scott für Shackletons Fehlverhalten im Nachhinein die Schuld in die Schuhe schieben zu wollen, ist nur ein weiteres Kapital der unwahren Behauptungen, die den Artikel Robert Falcon Scott (und alle damit verbundenen Themen) wie einen roten Faden durchziehen. Verantwortlich dafür ist einzig und allein der Benutzer Jamiri, der mit seinen Sockenpuppen die Wahrhaftigkeit der antarktischen Historie permanent untergräbt und die Community auf heimtückische Art und Weise unterdrückt..--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 01:54, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152422037 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-12T01:07:21Z <p>37.230.7.70: /* Falsche Übersetzung */ Ross und Reiter</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Um mal dem Jamirischen und Hansbaer'schen Falschbehauptungen entgegenzutreten, hier die nachgewiesenen und belegten Zweifel an Shackletons Ernsthaftigkeit, einen anderen Landeplatz zu suchen, als den, den er mit Robert Falcon Scott '''schriftlich''' abgemacht hatte:<br /> <br /> ::&quot;'''''From the Moment Shackleton broke his word to Scott he was suspect, and the final tragedy must be laid at Shackleton's doorstep. I was always convinced that Shackleton never intended to land anywhere but at Scott's base'''''.&quot; (Originalzitat vom Schiffskapitän Shackletons eigener Expedition, Eric Marshall).<br /> ::Nachzulesen hier: https://books.google.de/books?id=DLPsiC_hfAQC&amp;pg=PA164&amp;dq=Shackleton+Marshall+landing&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Shackleton%20Marshall%20landing&amp;f=false<br /> ::Scott für Shackletons Fehlverhalten im Nachhinein die Schuld in die Schuhe schieben zu wollen, ist nur ein weiteres Kapital der unwahren Behauptungen, die den Artikel Robert Falcon Scott wie einen roten Faden durchziehen. Verantwortlich dafür ist einzig und allein der Benutzer Jamiri, der mit seinen Sockenpuppen die Wahrhaftigkeit der antarktischen Historie permanent untergräbt und die Community auf heimtückische Art und Weise unterdrückt..--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 01:54, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152422035 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-12T01:06:52Z <p>37.230.7.70: /* Falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Um mal dem Jamirischen und Hansbaer'schen Falschbehauptungen entgegenzutreten, hier die nachgewiesenen und belegten Zweifel an Shackletons Ernsthaftigkeit, einen anderen Landeplatz zu suchen, als den, den er mit Robert Falcon Scott '''schriftlich''' abgemacht hatte:<br /> <br /> ::&quot;'''''From the Moment Shackleton broke his word to Scott he was suspect, and the final tragedy must be laid at Shackleton's doorstep. I was always convinced that Shackleton never intended to land anywhere but at Scott's base'''''.&quot; (Originalzitat vom Schiffskapitän Shackletons eigener Expedition, Eric Marshall).<br /> ::Nachzulesen hier: https://books.google.de/books?id=DLPsiC_hfAQC&amp;pg=PA164&amp;dq=Shackleton+Marshall+landing&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Shackleton%20Marshall%20landing&amp;f=false<br /> ::Scott für Shackletons Fehlverhalten im Nachhinein die Schuld in die Schuhe schieben zu wollen, ist nur ein weiteres Kapital der unwahren Behauptungen, die den Artikel Robert Falcon Scott wie einen roten Faden durchziehen. Verantwortlich dafür ist einzig und allein der Benutzer Jamari, der mit seinen Sockenpuppen die Wahrhaftigkeit der antarktischen Historie permanent untergräbt und die Community auf heimtückische Art und Weise unterdrückt..--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 01:54, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152422026 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-12T01:05:19Z <p>37.230.7.70: /* Falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Um mal dem Jamirischen und Hansbaer'schen Falschbehauptungen entgegenzutreten, hier die nachgewiesenen und belegten Zweifel an Shackletons Ernsthaftigkeit, einen anderen Landeplatz zu suchen, als den, den er mit Robert Falcon Scott '''schriftlich''' abgemacht hatte:<br /> <br /> ::&quot;'''''From the Moment Shackleton broke his word to Scott he was suspect, and the final tragedy must be laid at Shackleton's doorstep. I was always convinced that Shackleton never intended to land anywhere but at Scott's base'''''.&quot; (Originalzitat vom Schiffskapitän Shackletons eigener Expedition, Eric Marshall).<br /> ::Nachzulesen hier: https://books.google.de/books?id=DLPsiC_hfAQC&amp;pg=PA164&amp;dq=Shackleton+Marshall+landing&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Shackleton%20Marshall%20landing&amp;f=false<br /> ::Scott für Shackletons Fehlverhalten im Nachhinein die Schuld in die Schuhe schieben zu wollen, ist nur ein weiteres Kapital der unwahren Behauptungen, die den Artikel Robert Falcon Scott wie einen roten Faden durchziehen.--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 01:54, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152422001 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-12T01:00:57Z <p>37.230.7.70: /* Falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Um mal dem Jamirischen und Hansbaer'schen Falschbehauptungen entgegenzutreten, hier die nachgewiesenen und belegten Zweifel an Shackletons Ernsthaftigkeit, einen anderen Landeplatz zu suchen, als den, den er mit Robert Falcon Scott '''schriftlich''' abgemacht hatte:<br /> <br /> ::&quot;'''''From the Moment Shackleton broke his word to Scott he was suspect, and the final tragedy must be laid at Shackleton's doorstep. I was always convinced that Shackleton never intended to land anywhere but at Scott's base'''''.&quot; (Originalzitat vom Schiffskapitän Shackletons eigener Expedition, Eric Marshall).<br /> <br /> ::Nachzulesen hier: https://books.google.de/books?id=DLPsiC_hfAQC&amp;pg=PA164&amp;dq=Shackleton+Marshall+landing&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Shackleton%20Marshall%20landing&amp;f=false--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 01:54, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152421996 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-12T01:00:12Z <p>37.230.7.70: /* Falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Um mal dem Jamirischen und Hansbaer'schen Falschbehauptungen entgegenzutreten, hier mal die nachgewiesenen und belegten Zweifel an Shackletons Ernsthaftigkeit, einen anderen Landeplatz zu suchen, als den, den er mit Robert Falcon Scott '''schriftlich''' abgemacht hatte:<br /> <br /> ::&quot;'''''From the Moment Shackleton broke his word to Scott he was suspect, and the final tragedy must be laid at Shackleton's doorstep. I was always convinced that Shackleton never intended to land anywhere but at Scott's base'''''.&quot; (Originalzitat vom Schiffskapitän Shackletons eigener Expedition, Eric Marshall).<br /> <br /> ::Nachzulesen hier: https://books.google.de/books?id=DLPsiC_hfAQC&amp;pg=PA164&amp;dq=Shackleton+Marshall+landing&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Shackleton%20Marshall%20landing&amp;f=false--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 01:54, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hansbaer&diff=152421986 Benutzer Diskussion:Hansbaer 2016-03-12T00:59:18Z <p>37.230.7.70: Neuer Abschnitt /* Stumpfes Revertieren */</p> <hr /> <div>Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellen]] an.<br /> <br /> Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]]. Aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal [[Wikipedia:Glossar|hier]] rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür.<br /> <br /> Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br /> <br /> Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!<br /> <br /> Und besonderes Augenmerk auch auf das [[Portal:Luftfahrt]] ;-) -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 08:24, 6. Sep 2005 (CEST)<br /> == [[:Bild:Policeacademy.jpg]] ==<br /> <br /> :Hallo Hansbär, [[Fair use]] gibt's auf der deutschen Wikipedia nicht, das Bild müßte schon unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden - was ich in dem Fall für eher unwahrscheinlich halte. Zum Einlesen in das Thema gibt es [[Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger]], schau bitte mal rein, ist ziemlich wichtig :-) Ich werde das Logo dann löschen. Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:15, 29. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Police Academy-Reihe ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> man merkt, dass Du ein Fan der Reihe bist. ;) Die Artikel zu den Teilen 4, 5 und 6 bestanden entsprechend mehr aus persönlicher Kritik am Niedergang der Reihe als aus wirklichen Informationen und mussten daher gekürzt werden. Ich würde mich freuen, wenn Du diese drei Artikel noch ausbauen könntest - unter Beachtung des [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkts]]. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 09:46, 30. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Hansbaer,<br /> :Du hast schon Recht, das war etwas zuviel persönlicher Kritik in den o.g. Teilen (auch wenn ich sie nachvollziehen kann ;) ). Ich werde mal noch die infoboxen in die Artikel setzen, dann fehlt jeweils nur noch die Inhaltsangabe.<br /> :Wie Du vielleicht auch schon gemerkt hast, haben die Artikel zu der Cartoon- und Fernsehserie einen Löschantrag erhalten. Vielleicht könntest Du diese Artikel noch ausbauen um eine Löschung zu verhindern?<br /> :Zu [[Police Academy 8]] habe ich auch einen Löschantrag gestellt: Artikel zu zukünftigen Filmen sind hier in der Regel nicht gern gesehen, besonders dann wenn sie nur aus Spekulationen bestehen. Sollte der Film erscheinen steht einem Artikel natürlich nichts im Wege.<br /> :Lass' Dich von diesen Anträgen aber nicht von Deinem Projekt abbringen, bei dem ich Dir viel Erfolg wünsche und wenn Du Hilfe brauchst, stehe ich auch gerne zur Verfügung. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 10:54, 31. Jan 2006 (CET)<br /> :Danke für Deine Unterstützung. Unglaublich, wie die Leute auf einen Artikel zu einem Thema anspringen, das bis vor einer Woche nichtmal in der Wikipedia vorhanden war. Vor allem bei der TV-Serie kamen einige Kommentare. Ich habe nun die Serieninfos mit dem erweitert, was ich finden konnte. Die Informationslage bleibt aber in jedem Falle dünn - ein Sachbuch über die Filmserie ist (hoffentlich) nie erschienen. Den Antrag zum achten Teil verstehe ich. Das hatte ich beim Anlegen gar nicht bedacht. Ich hoffe, dass die fürs Löschen Verantwortlichen meine Anregung aufnehmen, die Informationen unter einem eigenen Absatz im Hauptartikel zu übernehmen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 22:56, 31. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Schwedische Artikel ==<br /> Hallo Hansbaer, mir ist aufgefallen, dass Du sehr erfolgreich in Sachen schwedische Fußballvereine bist. Falls Du wieder einen neuen erstellst, könntest Du mal [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&amp;target=Portal:Schweden/Index&amp;days=7] hier nachprüfen, ob er/sie vorhanden sind, d.h. falls der Artikel bereits vorhanden ist, taucht er da auf. Falls nicht, wäre es nett, wenn Du ihn [[Portal:Schweden/Index|hier]] nachtragen könntest. Z.B. war Åtvidabergs FF bereits erfaßt, IK Sleipner jedoch noch nicht. Das habe ich dann mal nachgetragen. Weiterhin viel Erfolg und Gruss, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 18:05, 9. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Gerbil/Arbeitskopie Katastrophe von Tschernobyl]] ==<br /> Hallo, ich habe eben auf diese Seite den Abschnitt 2 aus dem Artikel [[Katastrophe von Tschernobyl]] kopiert. Du hattest dazu Änderungswünsche angemeldet, die könntest du nun eintragen. Damit es übersichtlich bleibt, füge bitte den Abschnitt unter der Kopie als weitere Kopie an und markiere in Deiner Arbeitskopie die Änderungen farbig oder zumindest fett. (Man kann in Wikipedia leider solche Arbeitsseiten nur als Benutzer-Unterseiten anlegen, ich hatte die Arbeitsseite zunächst im Artikelraum, dort wurde sie aber schnell gelöscht.) Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 23:12, 26. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> *Du hattest auch vor, eine Ergänzung zu schreiben, angelehnt an einen Zeitungsartikel. Mach das doch, und stelle sie dann mal auf der Arbeitskopie-Seite vor, und gib an, wo genau die Passage eingefügt werden soll. Ich glaube, solche Ergänzungen können parallel verhandelt werden (wenn es nicht überhand nimmt). Im Grunde ist die Sperrung und der ganze Umstand, den wir alle jetzt haben, ja nur bestimmten Aussagen geschuldet, nicht dem ganzen Text. Und darunter leiden nun leider alle Änderungen. Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:30, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hans-Ulrich Rudel]] ==<br /> <br /> Hilfe, ich habe einen [[Stalking|Stalker]]. Er ist mir von [[Ludwig II. von Bourbon, Prinz von Condé]] hierher gefolgt und quält mich jetzt mit einer [[Spezial:Contributions/Fullquote|pseudoadministrativen Korrektheit]]. Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite bereits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Fullquote&amp;oldid=15945935| meine Meinung gesagt], hat er aber wieder gelöscht. Gerne beteilige ich mich an einer sachlichen Auseinandersetzung zum Thema, aber bitte nicht unter Schaffung vollendeter Tatsachen und nicht in diesem Ton. Viele Grüße--[[Benutzer:UPH|UPH]] 16:26, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Midland F1 ==<br /> <br /> Du hast im Artikel [[Formel-1-Saison 2006]]beim Midland-Team die russische durch die englische Fahne ersetzt. Ich habe das rückgängig gemacht, denn Midland fährt mit russischer Lizenz, auch wenn es in England stationiert ist. Als Beweis siehe [http://www.midlandf1.com/main.php?sec=team.history hier]. [[Jochen Rindt]] ist z. B. auch nicht unter der Flagge seines Heimatlandes gefahren (Deutschland), sondern mit österreichischer Lizenz. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 18:05, 12. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == URV ==<br /> Du hast in [[Crozetinseln]] folgenden Beitrag eingefügt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crozetinseln&amp;diff=19964287&amp;oldid=19362004]. Hast du tatsächlich die Erlaubnis diesen (übrigens auch im Spiegel zu findenden) Artikel in Wikipedia unter der [[GFDL]] einzubauen? Wenn ja dokumtiere dies bitte gemäß der Vorgabe des im Artikel eingebauten Bausteins. Wenn nicht: Bitte schaue dir [[Wikipedia:Urheberrecht]] an. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 15:09, 9. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Ich habe gerade Deinen Satz in der Versionsgerschichte entdeckt. Du klingst so genervt, wie ich mich grad fühle. Gib zu, die Beiträge der IPs sind manchmal eine echte PLAGE, eh?? Und was das Schlimmste ist - die weden immer mehr, die hier anonym ihr blödes Zeugs in die Artikel reinhauen. Leider kann man sie nicht von vornherein bei WP ausschließen. Das ist der größte Nachteil dieser wunderschönen Einrichtung. :-(( Gruß und keep cool! (Leichter gesagt als getan, ich weiß.) --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 12:54, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier II ==<br /> <br /> Sieh Dir an, was JETZT mit dem Artikelk passiert ist. Ich werde Vandalensperrung beantragen. --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)--[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hansbaer, hab Gardini um Aufhebung der Sperre für die &quot;alten&quot; gebeten. Völlig richtig und überfällig, deine Trennung nach BKL II. Verschieben wär vielleicht besser gewesen, wegen der Disku ... aber egal. Werd mich übrigens mal um den Inhalt kümmern. Gruß, --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 18:41, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Bin schon eine Weile am Basteln. Ein bißchen Geduld bitte. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 19:44, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == ... und zum Dritten ==<br /> <br /> Guten Morgen, Hansbaer, ich hab die [[Likatier (Neuzeit)]] nach [[Stamm der Likatier]] verschoben, wie die Gruppe eben heißt. Dass ich dabei den Text komplett neugeschrieben habe, wirst du gemerkt haben ... Ich wollte deinen Teil über die Strukturen erst integrieren, empfand ihn aber dann als überflüssig und hab ihn rausgenommen. Wer's so genau wissen will, kann ja auf der Website nachlesen ... oder bist du noch am Überlegen, welcher Kreis der richtige für dich wäre? ;-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 02:11, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == LA ==<br /> <br /> hallo Hansbaer ... wenn du einen Artikel zum Löschen vorschlägst ([[Töpferei - religiöser Hintergrund bei den Akan]]), dann mußt du ihn noch auf der LA-Seite, die durch den LA-Antrag verlinkt wird, eintragen - denn sonst passiert gar nichts mit dem Artikel - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:19, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> : [[Benutzer:SingleMalt]] hat das mal schnell für dich gemacht - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:20, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> : Oh, danke, gut zu wissen - Löschen ist normalerweise nicht so mein Geschäft :-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:22, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :: :-) ... zum Anfang hatte ich das auch nicht kapiert - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:42, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :::Da du den Antrag gestellt hast, kannst du dem Autor vielleicht eine kleine Erklärung dafür auf die Disku schreiben, da er erst seit 2 Tagen dabei ist und schließlich nicht entmutigt werden soll. --[[Benutzer:SingleMalt|SingleMalt]] 15:48, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> ich habe den LA mal wieder entfernt, da jetzt der Artikel auf den Projektseiten gelistet ist und sich dort drum gekümmert wird - Gruß -- [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 16:47, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Exterminationismus]]==<br /> Hallo [[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]], besten Dank! Ich war auch gerade dabei, einen SLA zu stellen. Schöne Grüße --[[Benutzer:WAH|WAH]] 18:02, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Löschantrag [[Ralf Wohlleben]] ==<br /> <br /> Der guteste ist nicht Kreisvorsitzender sondern stellvertretender Landesvorsitzender. Das sollte für das Relevanzkriterium ausreichen. Ziehst Du den LA zurueck? --[[Benutzer:Yetzt|Yetzt]] 16:12, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : Das ist bereits der zweite zurückgezogene Löschantrag, weil der Antragsteller Relevanz einräumt. Es gab vor der Löschung weit über 10 Wikilinks. Das Projekt Wikinews hat eine eigene Kategorie:Ralf Wohlleben ( http://de.wikinews.org/wiki/Kategorie:Ralf_Wohlleben ) mit zwei Einträgen 2005 und 10. Juni 2006. Aber der Artikel ist immer noch gelöscht. Das Problem wird einfach ausgesessen.<br /> : [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/5#Ralf_Wohlleben]]<br /> : Hier der Artikel auf einem Wikipedia-Klon vor der weiteren Überarbeitung im Rahmen des ersten Löschantrages: http://www.all2know.com/de/wikipedia/r/ra/ralf_wohlleben.html <br /> Vielleicht sollten wir es doch noch mal in den [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche]]n ansprechen. [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 19:44, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> hallo hansbaer,<br /> habe gesehen, dass du einiges im artikel zu paul muench wikifiziert hast. mit dem suchen und der eintragung des artikels unter der richtigen ueberschrift habe ich als anfaenger noich einige probleme. wenn ich muench suche (nicht artikel), dann bekomme ich ich nur den pfaelzer mundartdichter, nicht den historiker. wenn ich den historiker nur als paul muench anlege, bekomme ich bei artikelsuche nur denselben, nicht den historiker. deshalb habe ich ihn (faelschlicherweise) unter paul m. muench angelegt, damit er unterscheidbar wird. inzwischen hatte ich den artikel neu geschrieben unter einem bestimmten link als paul muench. nach anlage des artikels verweist mir die suche und die artikelsuche immer noch auf den pfaelzer. ausserdem: ich hatte den alten artikel einfach geloescht, d. h. den text aus paul m. muench nach paul muench kopiert. kein problem. doch wo loesche ich dann paul m. muench? die anleitungen der wikipedia fuer anfaenger sind zuweilen gewoehnungsbeduerftig und fuer etwas geistesschwache wenig geeignet.<br /> vielleicht kannst du ein paar kleine tips geben. vielen dank nochmals fuer das bisher getane. gruss falcarius--[[Benutzer:Falcarius|Falcarius]] 07:13, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Paul Münch (Historiker)]] ==<br /> <br /> Hallo, bitte verschieb niemals - auch nicht bei kurzer Versiongeschichte - Artikel durch Kopieren. Das macht nur Arbeit, um die Lizenzgerechte Versionsgeschichte wieder herzustellen. Ich habs bei Paul Münch repariert. Gruß, --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 08:47, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == M 1911 Colt Government .45 ACP ==<br /> <br /> Ein Querverweis wäre wichtig, da hätt ich mir (unnötige) Arbeit erspart.<br /> <br /> E.H.<br /> <br /> ==[[Bildungsbenachteiligung in Deutschland]]==<br /> sehr aufmerksam und danke für das direkte anschreiben. habe dir auf meiner seite geantwortet. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:28, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie: Antisemitismus]] ==<br /> <br /> Da Dir der Zusammenhang bereits aus der Diskussion zur Löschung der Kategorie Antisemit bekannt ist, bitte ich Dich, dabei zu helfen, dass auch den gleichen Gründen wie bereits im Konsens entschieden verhindert wird, dass nun die [[:Kategorie: Antisemitismus]] benutzt wird, um lebende Personen in ihrer Ehre zu verletzen. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 21:15, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> :Falsch. Im Detail nachzulessen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Morgenstar hier] und [[Kategorie_Diskussion:Antisemitismus|hier]]. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 21:24, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> Ich erinnere mich ehrlich gesagt nur vage. Eine Meinung habe ich dazu noch nicht. Ich sehe mich daher momentan außerstande, einen moralischen Disput darüber zu führen. Abgesehen davon bin ich im Allgemeinen jemand, der Kategorien nicht viel Bedeutung beimisst, weil ich sie als Einrichtung für unnötig arbeitsintensiv und in Sachen Benutzerfreundlichkeit deutlich weniger nützlich halte als Navigationsleisten. Mein Gebiet sind eher QS, SLA und LA. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 21:32, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> :Dass Antisemitismus moralisch abzulehnen ist, steht außer Frage, es geht abr hier darum, dass Wikipedia für Verleumdung verklagt werden kann. [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Gefahr Übler Nachrede bei Einordnung von Personen in potentiell ehrverletzende Kategorien wie Kategorie: Antisemit]] eingerichtet. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 01:51, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Umeå IK ==<br /> <br /> Hi Hansbaer<br /> <br /> ich hatte die Einleitung des Artikels gestern Abend korrigiert, weil Umeå IK nicht die Frauenfußballabteilung eines Klubs ist, sondern schlicht und einfach ein Frauenfußballverein. Da spielen keine Männer. Männer spielen beim Umeå FC und anderen Vereinen der Stadt. UIK wurde als reiner Frauenfußballverein gegründet.<br /> <br /> [[kebne62]]<br /> <br /> == Danke... ==<br /> <br /> ... für die Artikelvereinigung. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 22:12, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Mützenich keine Exklave? ==<br /> <br /> Mützenich ist tatsächlich eine Exklave, basierend auf den folgenden Kriterien<br /> * vollständig umschlossen von einem anderen als dem Mutterland<br /> * keine direkte Verbindung zum Mutterland <br /> Beides trifft auf Mützenich zu. Kann man sogar in Google-Maps sehen. Der Ort liegt an seiner westlichen Seite an Belgien und ist auf der Ostseite durch die Vennbahntrasse (=belgisches Hoheitsgebiet) von Deutschland getrennt<br /> <br /> --[[Benutzer:jottvau|jottvau]] 9:47 PM, 02/07/2007 (EST)<br /> <br /> == Vorschaufunktion ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.<br /> <br /> Viele Grüße. --[[Benutzer:Pohli|Pohli]] 13:52, 3. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Persönliches und typo ==<br /> <br /> Hi Hansbaer!<br /> Wie ich soeben auf deiner Benutzerseite lesen konnte, studierst du Physik in Stockholm. Darf ich fragen, wieso gerade Stockholm und nicht etwa eine deutsche Uni?<br /> Und dann hab ich noch einen kleinen Rechtschreibfehler auf deiner Benutzerseite gefunden, wollte ihn nicht korregieren, da du laut Versionsgeschichte keine gute Erfahrung mit IPs gemacht hast... Also, bei<br /> &quot;[[Kriegsverbrechergefängnis Spandau]]: Übersetzun aus der englischen Wikipedia mit Überarbeitungen&quot; könnte ein &quot;G&quot; nicht schaden ;) [[Benutzer:84.191.234.166|84.191.234.166]] 14:15, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, die Frage beantworte ich gerne - nur sehr ungerne hier. Da ich auch keine E-Mail-Adressen hier posten möchte, folge doch einfach dem Link auf meiner Benutzerseite. Dann kannst du dir sicher denken, unter welcher Webmasteradresse ich zu erreichen bin. Danke für den Hinweis mit dem Tippfehler. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:53, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kein Freund.. ==<br /> <br /> ..der Vorschaufunktion? Bitte in Zukunft mehr darauf achten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dagen_H&amp;diff=next&amp;oldid=43942562], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tvärbanan&amp;diff=43921160&amp;oldid=43920611]. Hälsningar, [[Benutzer:Hofres|Hofres]] &lt;sup&gt;''[[Benutzer_Diskussion:Hofres|låt oss diskutera!]]''&lt;/sup&gt; 21:06, 20. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ==&quot;Herumschrauben&quot;==<br /> <br /> Hallo, <br /> ich schraube nicht an anderen Beiträgen herum, sondern habe mich in der Zwischenzeit angemeldet, daher die Änderungen<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> [[Benutzer:Kokp18|Kokp18]] 15:18, 18.Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == danke ... ==<br /> <br /> ... dass du immer wieder aufpasst. Wobei mein Editkommentar vermutlich :-D gelautet hätte :-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:38, 22. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kambodscha ==<br /> <br /> Hi, Hansbaer<br /> <br /> Ich überarbeite momentan den Kambodscha-Artikel und du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kambodscha&amp;diff=next&amp;oldid=21951347 vor ewigen Zeiten] einen Abschnitt zur restriktiven Kulturpolitik gepostet. Ich habe kaum noch zu hoffen gewagt, dass der Autor dieses leider unbelegten Abschnittes noch aktiv ist, aber du scheinst es ja zu sein ;-). Jetzt wäre ich nur noch froh, wenn du dich noch an die Quelle erinnern würdest. Gruss--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 14:39, 26. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hallo Zenit, ich wünschte, ich könnte die Frage definitiv beantworten. Da ich ein Informations-Junkie und Podcasthörer bin, würde ich an eine sehr vage Erinnerung gekoppelt annehmen, dass die Informationen aus einem Podcast stammen, mit hoher Wahrscheinlichkeit aus &quot;Hintergrund Politik&quot; vom Deutschlandfunk. Ich ärgere mich allerdings, dass ich dieses seltsame &quot;ahs&quot; als Quelle angegeben habe - ist mir selbst unerklärlich. Ich kann zwar versichern, dass die Informationen, die ich eintrage, Hand und Fuß haben, aber wenn sich das heute nicht mehr belegen lässt und du den Artikel auf Lesenswert oder gar Exzellent bringen willst, ist es vielleicht besser, den Absatz zu streichen, auch wenn die Informationen vermutlich recht interessant sind. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 17:16, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Schade. Ich glaube dir natürlich, dass du keine Unwahrheiten reinschreibst, aber du hast recht, ich steure mittel- bis langfristig wirklich auch mal ein Bapperl an. Ausserdem bin ich eine Art Beleg-Freak, vgl. [[Amundsens Fram-Expedition]] ;-). Die Infos sind natürlich auf der anderen Seite sehr interessant, das heisst, ich werde sie wohl vorerst im Artikel lassen und später entscheiden, was ich mit ihnen mache, falls ich sie in dieser oder ähnlicher Form nicht doch noch irgendwo finde. Danke jedenfalls für deine Bemühungen und einen schönen Abend--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 17:40, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :::2006 machte ich leider noch nicht von Referenzen Gebrauch (gabs damals auch noch gar nicht so oft, wenn überhaupt) - sonst würde sich die Frage gar nicht mehr stellen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:50, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schweden]] ==<br /> <br /> Hej, nachdem wir und ja thematisch schonmal ueber den Weg gelaufen sind, und du mir im AlbaNova bisher immer erfolgreich ausgerissen bist, lade ich dich einfach mal zu [[Wikipedia:Schweden]] ein. Ich habe mir vor ein paar Tagen uebrigens mal erlaubt, in deinem Panorama vom Nobelbankett etwas herumzuentzerren und zu retuschieren. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 19:08, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hej, sprich mich einfach an, wenn ich über die Gänge schleiche :-) Danke für die Einladung. Ich befasse mich natürlich immer wieder mit schwedischen Themen. Derzeit bin ich allerdings mit der Betreuung &quot;meiner&quot; Artikel relativ gut ausgelastet. Die Fotos wurden alle mit einer ziemlich schlechten Kamera gemacht, was man auch sieht. Wenn du da etwas Verbesserung erreichen kannst, nur zu. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 23:11, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Das ist in dem Gebäude ja nicht einfach, von A nach B zu kommen, ohne das das Ziel schon längst irgendwo verschwunden ist :)<br /> ::Bei momentan 2% Gewinnwahrscheinlichkeit für die Lotterie werden deine Bilder wahrscheinlich noch etwas länger die Besten bleiben, und ich weiss nicht, ob man da mit einer Spiegelreflex reingelassen wird. [[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 23:19, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Melde Dich doch mal per Mail. Ich finde mich in dem Gebäude mittlerweile ganz gut zurecht ;-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 08:36, 3. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Kleine persönliche Frage ==<br /> <br /> Warst Du mal beim SWR?--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] 00:12, 23. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Albert Schweitzer ==<br /> <br /> Hallo, so eindeutig finde ich die Einordnung von Schweitzer als Franzose nun nicht, auch der WP-Eintrag weisst ihn beiden Kategorien zu. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war das Elsass gerade deutsch, vorher und nachher mal französisch, mal deutsch. Gesprochen werden beide Sprachen aber beide oft nicht gut, weil Muttersprache wie bei Schweitzer das Allemanische ist. Fragt sich , welche Staatsbürgerschaft hier relevant ist: die zum Zeitpunkt der Geburt, die zum Zeitpunkt der Preisvergabe? Wie gesagt, scheint mir kein ganz einfacher Fall zu sein. Aber Hauptsache, er kriegt nicht wie Ossietzky eine Hakenkreuzfahne :( --[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] 16:46, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Antwort gerade auf die Diskussionsseite gestellt. Das ist in dem Fall eigentlich keine Wikipedia-Frage, sondern mehr eine Nobelfrage. Ich finde die Entscheidung nach unserem Gutdünken jedenfalls nicht minder willkürlich als die Übernahme der Angaben der Nobelstiftung. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 20:48, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ehrenbürger Rastatt ==<br /> <br /> Hallo, was ich bei [[Rastatt]] vermisse, sind die Ehrenbürger. Hat Rastatt keine? In den BNN von gestern hab ich gelesen, dass [[Axel Ullrich]] Ehrenbürger in Rastatt ist, klang auch recht überzeugend, er war Schüler auf dem LWG, und die Stadt hat zu seinem 66. Geburtstag eine Feier veranstaltet. Aber da müsste es doch noch mehr geben? --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 00:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich mich recht erinnere, hat Rastatt nicht viele Ehrenbürger. Rudolf Katzenberger war einer, wie ich mich erinnere. Aber ansonsten wüsste ich jetzt keinen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 10:37, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> :: Danke für den Hinweis auf Rudolf Katzenberger, den hatte ich jetzt noch nicht auf meiner Liste. Im Stadtwiki steht er ja shcon länger ;) --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 12:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Changing Username ==<br /> <br /> I would like to change my username in the English Wikipedia from Hansbaer2 to Hansbaer. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 10:15, 27. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == Friedensnobelpreisträger: &quot;Keine Begründung...&quot;? ==<br /> <br /> Lieber Hansbaer,<br /> ich wende mich an dich, weil du anscheinend einer der zentralen Autoren des o.g. Artikels bist. Kann es sein, dass der Passus &quot;Keine Begründung&quot; standardmäßig in jede Zeile gelangt ist? So findet sich bei Kissinger z.B. &quot;Keine Begründung; für das Friedensabkommen von 1973 in Vietnam&quot;, was sich natürlich widerspricht. Würdest du das bitte mal prüfen?<br /> Danke und Grüße --[[Spezial:Beiträge/192.109.50.10|192.109.50.10]] 11:13, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Das ist bisher etwas doppelt gemoppelt. Der Grund dafür ist irgendwo erwähnt. Das norwegische Nobelpreiskomitee nannte bis 1990 keine Begründung für den Preis. Trotzdem kann man sich natürlich denken, wofür er vergeben wurde. Die Texte nach dem Semikolon sind daher immer die anzunehmenden Preisgründe. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 11:17, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Siehe auch die entsprechenden unterartikel auf der [http://nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/index.html offiziellen Seite], allerdings wurde z.B. 1987 eine Begruendung gegeben. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 11:22, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Das ist echt seltsam. Auf der eigenen Friedensnobelpreisseite [http://nobelpeaceprize.org/en_GB/laureates/] fehlt die Begründung auch nach 1990 öfters. Da ist es wohl am besten, sich an die Seite der Nobelstiftung zu halten. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 11:30, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Ein Käfig voller Helden]] ==<br /> Pardon, aber mit der Änderung bei den Distanzen von Hammelburg bzw. Schweinfurt bin ich nicht einverstanden. Wenn man in einer Nacht hin- und zurückwandern kann, sind es allerhöchsten 12 Stunden durch 2 mal 5 km/h, also 30 km Entfernung. Ich bleibe also bei den Angaben. Ein Blick in Google Earth mag hier der Tatsachenfindung dienen. -- [[Benutzer:Freud|Freud]] 23:52, 28. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ich dacht eigentlich, ich wäre da voll auf deine Linie eingeschwenkt. Ich war in meinen Annahmen ursprünglich von sehr großzügigen Radien ausgegangen und habe zudem nicht berücksichtigt, dass die heutige Grenze ja nicht identisch mit der damaligen ist. Ich habe nun 200 km geschrieben - Luftlinie Schweinfurt zu irgendeinem Punkt des damaligen Frankreich dürfte mindestens 250 km betragen (meine Messung: 250 km für Schweinfurt-Phalsbourg, aber das ist noch Lothringen). 300 km ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Mit 200 km dürfte man da auf der sicheren Seite sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 00:17, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Mit dem jetzigen Zustand kann ich gut leben. Es ist ja auch nicht eine Frage des Seins oder Nichtseins, um die es hier geht. -- [[Benutzer:Freud|Freud]] 09:21, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> Warum wurden meine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ein_K%C3%A4fig_voller_Helden&amp;oldid=prev&amp;diff=145549489 Änderungen] von Dir rückgängig gemacht? Als Begründung schriebst Du &quot;1938 hatte der Krieg noch nicht begonnen&quot;, und nichts Anderes schrieb ich doch, mit Hinblick auf die Trivia mit den feldgrauen Uniformen anstelle der Schwarzen. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 09:37, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Das &quot;seit 1938&quot; könnte man ja noch stehen lassen, aber den Rest finde ich im Kontext unpassend. Das &quot;(also noch vor dem Kriegseintritt der USA)&quot; ist unsinnig, weil 1938 nicht nur vor dem Kriegseintritt der USA lag, sondern auch vor Beginn des Krieges insgesamt. Die vorige Fassung sagt klar, dass die Waffen-SS &quot;an der Front&quot; feldgraue Uniformen trug - eine Front gab es aber natürlich erst nach Kriegsbeginn. Ich habe den Text mal etwas umgebaut. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:47, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: &quot;An der Front&quot; ist eh unpassend, denn die Allgemeine SS trug die Feldgrauen Uniformen ab 1938 nicht nur an der Front, sondern war allgemeines Ausstattungssoll. Schwarz trugen nur die Panzer- und Totenkopfverbände. Auch der Satz &quot;So trägt der als Major bezeichnete Hochstetter die Uniform eines SS-Standartenführer, was jedoch '''mehr''' einem Oberst entspräche.&quot; ist nicht korrekt, da ein Standartenführer sogar exakt einem Oberst der Wehrmacht entsprach. Desweiteren habe ich den Satz &quot;trägt er dennoch die Uniform eines Oberfeldwebels&quot; geändert, da es zwischen den Unteroffiziers- und Feldwebeluniformen keinen Unterschied gab, mit Ausnahme der Schulterstücke und Kragenspiegel. Somit trägt er nur die Insignien eines Ober- (bzw. Haupt-)feldwebels. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 10:04, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: Die Front habe ich schon mit der letzten Änderung gestrichen, das ''mehr'' jetzt in der aktuellen. Die Insignien habe ich wieder reingenommen. Sachliche Änderungen dieser Art sind sehr willkommen. Wie gesagt habe ich mich an dem Hinweis auf den Kriegseintritt der USA gestoßen, da der im Kontext einfach nicht passte. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:14, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::: Vielen Dank. Ich denke, mit der aktuellen Fassung wurde ein guter Kompromiss geschlossen. Schönes Wochenende. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 10:18, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Ethanol-Kraftstoff ==<br /> <br /> :''Verstehe ich das richtig, dass E85 sogar 24% ausmacht?''<br /> Nein, [http://www.rtlinfo.be/info/economie/monde/773752/le-biocarburant-e10-represente-13-des-ventes-d-essence-en-france da] steht nur, dass der Verkauf von E85 um 24% zugenommen hat. —[[Benutzer:Naddy|Naddy]] 18:31, 4. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethanol-Kraftstoff&amp;diff=86208726&amp;oldid=86208412 &quot;dafür ist ...] ==<br /> <br /> &quot;... Offizieller als das wird es wohl kaum, und dort ist auch der Stand immer aktuell.&quot; Durch diese offizielle Qualität gibt's derzeit beinahe sowas wie Aufruhr in Deutschland wegen der Deutschen liebstem Spielzeug - so ein Zufall, trifft genau das Lemma - und: aktuell ist die Seite leider auch nicht! Wenn du dann nach nur wenigen Klicks dort die Angabe das Gesetzesstandes gefunden haben solltest, wirst du feststellen, dass die letzte Änderung fehlt. Aber egal, alles Gute kommt von oben, war schon immer so und wird natürlich auch immer so bleiben. Wir hatten zuletzt auch schon auf der Disk dort das Vergnügen. Da du anscheinend aufgrund der offiziellen Quelle meinen Ausführungen nicht folgen konntest - kann ich nachvollziehen, damit wird es einem auch schwer gemacht - soll nun auch der zufällige Leser die offizielle &quot;Hilfe&quot; nutzen, naja, warum nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.160.138.196|87.160.138.196]] 22:14, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> :Spar dir deinen agressiven Ton. Die Ausführungen auf Juris sind in aller Regel aktuell. Bei Gesetzen ist eine offizielle Quelle immer vorzuziehen. Wenn du Wert darauf legst, kannst du ja mal in das Bundesgesetzblatt reinschauen und es auch verlinken. [http://www.bgbl.de/Xaver/text.xav?SID=anonymous299619612745&amp;tocf=Bundesanzeiger_BGBl_tocFrame&amp;tf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;qmf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;hlf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;start=%2f%2f*%5B%40node_id%3D%278%27%5D&amp;bk=Bundesanzeiger_BGBl#xaverTitleAnchore]. Im Übrigen scheinst du dich auf die Neufassung des §50 Abs. 3 zu beziehen, der die Steuererleichterung auch für Gemische erlaubt. Dumm nur, dass der Teil des Gesetzes erst am 1.4.2011 in Kraft tritt und auch bei buzer.de noch nicht verzeichnet ist. Oder irre ich mich schon wieder? --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 22:45, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Aggressiv ist hier allgemein der Ton, wenn es darum geht, dünne Argumente zu verteidigen. Der Link ist leider nicht nutzbar, auch das BGBl. macht es halt nicht leicht - ja, bei dir wird er nach wie vor funktionieren, dir gehört die Session. Ansonsten: Ja, du irrst leider wieder. Im Text ist es natürlich wegen des Termins noch nicht konsolidiert, in der Standangabe, wo es hingehört steht es drin und über den entsprechenden Link findest du natürlich auch den Link zum Text des Änderungsgesetzes. Du siehst, wann was in Kraft tritt etc. etc. Fehlt leider alles bei der offiziellen Quelle, die Standangabe an sich ist schon schwer zu finden, wie gesagt, aktuell ist sie auch nicht. In den nächsten Tagen haben sie es natürlich auch und so wichtig ist das eh alles nicht ... Entschuldigung wegen des aggressiven Tons. --[[Spezial:Beiträge/87.160.132.74|87.160.132.74]] 22:59, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Das Bundesgesetzblatt ist aber kostenlos und ohne Login verfügbar, egal ob mit Sessionproblematik oder nicht. Die Tools, die von den entsprechenden Stellen zur Verfügung gestellt werden, sind in der Tat nicht gerade komfortabel. Was aber buzer.de auch nicht zwingend zu einer Koryphäe der Bedienerfreundlichkeit macht - die Farbwahl ist nicht gerade unangenehm und auch nicht vertrauenserweckend, und der Link oben springt einem nicht gerade ins Auge. Wenn man so etwas in die Wikipedia einbringen will, dann ist ein Link nur der Beleg. Die essentielle Information, dass ab 1. April 2011 eine Steuerentlastung in Kraft tritt, wäre meiner Ansicht nach im Text besser aufgehoben als doppelt indirekt zwei Links weiter auf einer inoffiziellen Quelle. Und das mit den nächsten Tagen ist natürlich richtig. Ich bin auch oft dazu geneigt, die Wikipedia wie eine Zeitung zu betrachten. Das ist sie natürlich nicht. Die Möglichkeit zur Aktualität ist nicht automatisch eine Pflicht zur Aktualität. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 23:17, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> :::Dass Aktualität nicht Aufgabe der wikipedia ist, stimmt natürlich. Aber selbst wenn man solche Paragrafenlinks auf den Anspruch &quot;Beleg&quot; reduziert, was auch so sein sollte, ist die andere Seite m.E. besser geeignet. Da sich, wie wir ja auch gerade festgestellt haben, die Gesetze ständig ändern, steht morgen u.U. im Link irgendwas anderes, als das, was er ursprünglich belegen sollte oder er ist tot, weil der Titel neugefasst wurde und dann eben beim BMJ eine neue Adresse bekommt. Alte Fassung sind dann für den Leser unerreichbar. Das ist bei buzer so nicht, die alte Fassung steht immer zur Verfügung. Ansonsten, Farbwahl - Geschmack, auf weißen Seiten kann ich nur angestrengt lesen -, Bedienerfreundlichkeit - Gewohnheit, erst recht wenn man eine Seite gewohnt ist, auf der eigentlich nichts ist, außer der Text des jeweiligen Paragrafen ;-) Der individuell Stand eines Gesetzes findet sich bei buzer übrigens individuell immer unter dem Gesetzestitel - ziemlich prominente Position und auch absolut üblich. Kostenlos und ohne Login ist es auch, also warum sollte ich mich da mit (u.U. verschieden) anderen Seiten herumschlagen. Daher ist das auch hier mein Favorit für solcherart Belege. --[[Spezial:Beiträge/87.160.152.133|87.160.152.133]] 00:43, 9. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ==Offizielle Seite über Julius Hackethal==<br /> ===Hallo Hansbaer===<br /> <br /> Warum soll es nicht eine offizielle Seite über Julius Hackethal geben? Schau doch mal, welchen Zweck diese Seite verfolgt, vielleicht wäre das auch was für Dich ?! Und im Übrigen kann &quot;offiziell&quot; offiziell sehr viele Bedeutungen haben - unter anderem z.B. &quot;öffentlich&quot;. Schau mal unter http://www.duden.de/definition/offiziell nach. <br /> Nichts für ungut, wir lassen es jetzt so stehen, wie Du es korrigiert hast. <br /> <br /> Viele Grüße Wloczyk<br /> 2011-04-17<br /> <br /> ===Vielen Dank für die schnelle Antwort===<br /> Eine Internetseite ist zwar der Art der Publikation nach immer eine öffentliche Seite, jedoch nach dem bearbeiteten Themen gibt es private Homepages, Seiten eines Vereins einer Partei oder geschäftliche Seiten für Unternehmen u.a. mehr. Da Prof. Julius Hackethal stets öffentlich wirksam geworden ist und er es auch so wollte, ist die Seite - und das weiß ich zufällig genau - in seinem Sinne, nämlich öffentliche Dokumentation seiner Thesen und Ansichten. Hier werden keine privaten Anekdoten udgl. von Hackethal aufgezeigt, sondern nur die Sachverhalte, die öffentlich für sein Wirken relevant waren. <br /> Nun dazu: Hackethals Erben wissen sehr wohl von unseren Aktivitäten und heißen sie willkommen, da sie wissen, dass diese Seite zum Andenken ihres Familienmitgliedes Julius Hackethal erstellt worden ist; und um eine breitere öffentliche Diskussion auch noch heute zu erwirken - nicht mehr und nicht weniger. Mit &quot;Offiziell&quot; wird kein Anschein von mir erweckt, dass ich zu dieser Seite autorisiert bin oder nicht; sondern offiziell&quot; steht für &quot;öffentlich&quot; im Gegensatz zu &quot;privat&quot; im Sinne von privaten Vergnügen. Bitte schau doch, welchen Zweck die Seite verfolgt! <br /> Und wenn nur vom &quot;Feinsten&quot; in Wikipedia verlinkt werden sollte, was ich übrigens sehr begrüße, dann &quot;google&quot; doch mal unter Julius Hackethal - www.julius-hackethal.de ist die mit Abstand informativste Seite über den verstorbenen Professor - nach wohlgemerkt fast 15 Jahren. <br /> -- [[Benutzer:Wloczyk|Wloczyk]] 17:55, 17. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> Lesen Sie sich doch mal mein Diskussionsbeitrag bei Benutzer Berthold Werner durch. Übrigens halte ich nicht viel von Drohungen !--[[Benutzer:Wloczyk|Wloczyk]] 18:18, 24. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Verschieben ==<br /> <br /> Bitte um Beachtung: [[Wikipedia:Verschieben#Wie verschieben?]]. Gruß, --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 20:25, 2. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Heß ==<br /> Lieber Mitschreiber, ich freue mich, dass wir die Missverständnisse angesprochen haben. Deinen Ärger kann ich nachvollziehen - vielleicht ist aber auch dir nachvollziehbar, dass ich den von mir in mehrfacher Hinsicht für unzureichend gehaltenen Textbeitrag revertierte und dem Autor zur Überarbeitung zurückschickte. <br /> <br /> Leider bin ich derzeit mit Anfragen eingedeckt, die erheblichen Zeit- und Rechercheaufwand nach sich ziehen [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Nationalsozialismus#Judenaktion z. B. hier] und wegen des Urlaubs bin ich in Verzug, einige längst zugesagte Aufgaben zu erledigen. Ich bitte daher um Verständnis, wenn ich nicht umgehend mitarbeiten kann. Den Abschnitt zum Ersten Weltkrieg, für den du m. E. schon eine erheblich verbesserte Version eingestellt hast, werde ich in Kürze genauer ansehen. Soll ich Vorschläge auf der Disku machen oder direkt um Text verändern? Besten Gruß --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 13:35, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Das freut mich auch. Solange es nicht wieder auf einen Totalrevert hinausläuft, habe ich nichts gegen direkte Textänderungen. Allerdings glaube ich, dass zumindest bei Kürzungen so oder so Diskussionsbedarf bestehen wird. Nahezu alles in meinem Entwurf halte ich für relevant und würde es nur sehr ungerne unter den Tisch fallen sehen. Der Löwenanteil der Arbeit kommt aber sowieso noch mit dem Schottlandflug, was ein ziemlich komplexes Thema ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 13:41, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:BIO]] ==<br /> <br /> Moin Hansbaer, ich finde es sehr unerfreulich, dass du 16 Jahre alte zurückgezogene Anzeigen zu Personen in Artikel einfügst, das ist mit unserer Richtlinie nicht vereinbar. Sogar wenn die Person verurteilt worden wäre, hat sie ein Anrecht darauf, dass wir sie nicht in boulevardesker Form diffamieren. Ich bitte dich, die im Titel verlinkte Seite zu rezipieren. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:42, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, ich kürze. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 12:43, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Merci −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:50, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Formatierung von Belegen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Wir sind uns gestern ja im Bereich der Nobelpreisartikel wiederholt begegnet und ich möchte dir für deine Arbeit in diesem Bereich danken. Eine Bitte: Es wäre schön, wenn du als Belege verwendete externe Links immer entsprechend [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobelpreis_f%C3%BCr_Physiologie_oder_Medizin&amp;action=historysubmit&amp;diff=94367770&amp;oldid=94352306 formatieren] könntest. Bloße Links sind mir als Leser ein ständiges Ärgernis: Entweder fehlen wichtige Informationen (Autor, Medium, Datum), die ich erst nach Aufruf sehe, oder im schlimmsten Fall führt der Link ins Nichts, da er aber auch keine „Beschriftung“ trägt ist der Inhalt an wohlmöglich anderer Stelle schwer oder nicht aufzufinden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:54, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Ja, ich bin da leider etwas bequem. Ich ärger mich dann nachher immer drüber, weil ich beim Nobelpreisartikelkomplex auch daueraktiv bin und dann später die eigene Faulheit sowieso irgendwann korrigiere. Ich werde versuche, es künftig sauberer zu machen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:12, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Nansens Fram-Expedition]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,&lt;/br&gt;<br /> ich habe gesehen, dass Du Dich mit dem Artikel zu [[Robert Falcon Scott]] auseinandergesetzt hast. Daher möchte ich Dich auch auf diesen Artikel aufmerksam machen. Er steht nunmehr in der [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Nansens Fram-Expedition|→KALP]] zur Bewertung bereit und Du bist als kritischer Betrachter herzlich eingeladen, Dich zu beteiligen. Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr. -- [[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] 13:40, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Karolinska Universitetssjukhuset ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, Du hast den wikilink bei ''Estelle von Schweden'' auf das Karolinska Institut entfernt, weil Du der Meinung bist, das Universitätskrankenhaus gehöre nicht zum Institut. Ich denke, Du irrst Dich da. Das Krankenhaus ist zwar kein eigenes Institut des KI, aber es ist ihm angegliedert und befindet sich auf dem Campus vom Karolinska institutet (ich rede hier vom Karolinska Universitätskrankenhaus Solna). Schau mal [http://www.karolinska.se/OM/Om-sjukhuset/ hier] und [[Karolinska-Institut|hier]]. Für den Artikel ist das sicherlich nicht von entscheidender Bedeutung, aber ich wollte es mal erwähnt haben. Viele Grüße [[Benutzer:Old European|Old European]] 18:44, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :Ich kann es nicht 100%ig sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mich nicht irre. Das Krankenhaus wird vom Landsting betrieben, die Uni jedoch nicht. Ich weiß, dass beide direkt beieinander liegen, sowohl in Solna als auch in Huddinge, aber formal müsste es sich um eine getrennte Organisation handeln. Der Link zur Karolinska-Seite bestätigt das im Grunde auch, denn dort steht nicht, dass KS ein Teil von KI ist, sondern dass sie zusammenarbeiten. Dass sie z.B. Studenten betreuen, ist kein Merkmal dafür, denn das machen andere Gesundheitseinrichtungen im Raum Stockholm auch. Dass sie Forschung betreiben, schon eher, aber rein rechtlich ist das dann wohl eher Forschung im Auftrag des KI. Ich sehe daran also nicht, dass eine direkte institutionelle Verbindung besteht. Was Prinzessin Estelle angeht, so ist der Link einfach auch nicht zielführend. Das wäre so, als würde man die [[Universität Hamburg]] verlinken, wenn jemand im [[UKE]] geboren wird. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:55, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Ja, ich gebe Dir Recht, dass das aus der Seite auch nicht klar hervorgeht, allerdings meinte ich ja auch nicht, es sei ein Teil des KI, sondern ihm angegliedert. Und diese Angliederung wird auf der Seite schon bestätigt und auf der des KI selbst auch. Aber wie dem auch sei, Dein Vergleich mit Uni HH und UKE klingt nachvollziehbar. Am einfachsten wäre das also durch ein Lemma [[Karolinska Universitätskrankenhaus]] zu lösen. Nochmals Grüße [[Benutzer:Old European|Old European]] 19:21, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> :::Stimmt, das sollte man mal anlegen. Vielleicht komme ich bald mal dazu. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 19:25, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Viktoria von Schweden ==<br /> <br /> ganz schön frech alle meine änderungen zu verwerfen. meine letzte änderung zu verwerfen, hätte es sicher auch getan. --[[Benutzer:Sophia4justice|Sophia]] 18:45, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> :Genau dies habe ich getan - siehe deine Diskussionsseite. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:54, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ==RV NRW-Wahl==<br /> Revert geht i.O. - nicht unbedingt tragisch dass Gründunggsjahr unerwähnt zu lassen. Kleiner Hinweis nur so zur Info aber: die Landesparteien SPD und CDU (geht ja hier um den Landesverband) sind in der Tat erst so späte gegründet worden, weil die vorher -glaube ich - in Rheinland und Westfalen aufgespalten waren. Typisch NRW.--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 23:41, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. So etwas in der Art hatte ich auch schon vermutet - im Grunde ein Argument mehr dafür, diese Angaben nicht zu verwenden. Wenn man nämlich das so auffasst, dann hätte sich die CDU in Niedersachsen nie gegründet, weil es ja noch die Landesverbände für Braunschweig und Oldenburg gibt. Wie bei SH hielte ich es allenfalls für akzeptabel, die erste Wahlteilnahme zu erwähnen, aber alles andere ist in dem Kontext mehr verwirrend als informierend. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:44, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Landtagswahl NRW ==<br /> <br /> Danke fürs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2012&amp;diff=prev&amp;oldid=102625018 Rausschmeißen], das war analog zu Schleswig-Holstein zweifelsohne sinnvoll. Trotzdem wollte ich dich (bloß zur klugscheißerischen Information) darauf hinweisen, dass die CDU Nordrhein-Westfalen tatsächlich erst 1986 gegründet wurde. Vorher gab es die beiden Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Grüße, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 19:56, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Danke :-) Siehe Abschnitt obendrüber - ich hatte mir fast gedacht, dass die Gründung des Landesverbandes NRW gemeint war. Jedoch ist das natürlich irreführend, weil &quot;Gründung&quot; impliziert, die CDU hätte es davor in NRW gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:20, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nochmal zu Andrić ==<br /> <br /> Hallo! Welche offizielle Liste [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4ger_f%C3%BCr_Literatur&amp;diff=105352596&amp;oldid=105350245 meinst du]? In der [http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1961/andric.html online verfügbaren Version] wird korrekt Dolac als Geburtsort genannt. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 18:57, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ich könnte schwören, dass auf nobelprize.org vor ein paar Tagen noch &quot;Travnik, Bosnia&quot; bei der Übersicht stand. Du hast natürlich recht, dass da Dolac stehen muss. Ich habe nun in der Fußnote angefügt, dass es nahe Travnik ist, da Dolac ja keinen eigenen Artikel hat. Ich wollte dir mit den Reverts auch nicht in die Parade fahren. Das Problem ist, dass man irgendeinen Standard setzen muss, und dieser war über die letzten Jahre immer die Angabe in der Nobelstiftungsliste - andernfalls brechen nämlich gleich Diskussionen los, ob Albert Schweitzer nun Deutscher oder Franzose etc. Das wirft aber wiederum andere Fragen auf, wenn sich die Angaben in der Liste ändern oder, wie mit den Nationalitäten vor einer Weile geschehen, verschwinden. Oder, wie hier im Fall Bosniens, bei denen die Nennung von Nationalitäten mit schwieriger Abgrenzung. Manchmal denke ich mir, es wäre echt schlauer, zumindest die Nationalitäten zu streichen und die heutige Staatszugehörigkeit von Geburtsorten zu verwenden. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 18:11, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == REVERT BEI &quot;L&quot; ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, beim Kfz-Kennzeichen (Schweden) hast Du bei &quot;L&quot; meine zusätzliche Eingabe &quot;M&quot; revertet, was nicht in Ordnung ist, [[Skåne län|siehe hier]] hat nun einmal das &quot;M&quot; als Kennzeichen und nicht mehr das &quot;L&quot;. Bitte wieder auf meine Eingabe zurücksetzen. Danke und Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 10:36, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ich sah da deine guten Absichten, aber habe es dennoch revertiert und will das gerne auch erklären. Du hast in dem Punkt recht, dass die beiden Län fusioniert haben und damit das frühere Kristianstads Län heute zum Skåne Län gehört und beide diese Län den Kennbuchstaben M verwenden. Aber man muss in dem Fall auch das Thema des Artikels beachten: es geht um Kfz-Kennzeichen. Die Fusion fand 24 Jahre nach Abschaffung des alten Systems statt. Kennzeichen aus dem Gebiet des Kristianstads Län wurden daher nie mit dem Buchstaben M ausgegeben. Dass die Buchstaben heute noch in der Statistik verwendet werden, ist in anderem Zusammenhang sicherlich von Relevanz, aber nicht im Artikel über die Kennzeichen. Der Vollständigkeit halber ist dies auch alles im Absatz unter der Auflistung nochmal erläutert. Die einfache Einfügung eines &quot;M&quot; ist zudem auch nicht selbsterklärend. Auch sollte man beachten, dass man dann entsprechende Buchstaben bei den anderen fusionierten Län (P und R) einfügen müsste. Darin sehe ich keinen Sinn, da es den Leser verwirrt. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:54, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> Danke für die Erklärung. Im Prinzip hast Du Recht, dass das &quot;L&quot; alt so o.k. war und ist. Aber, das &quot;M&quot; zählt heute und sollte m.E. doch erwähnt werden. Zu Deinem Kommentar bzgl. P und R habe ich, ohne Deine Zeilen vorher gesehen zu haben, entspr. ergänzt. Um einer Verwirrung vorzubeugen, habe ich hier bei beiden &quot;jetzt&quot; zusätzlich eingefügt, was damit eigentlich klar ausdrückt, was heute Gültigkeit beim neuen län hat. Jetzt wäre somit nur noch beim L das &quot;jetzt&quot; einzufügen. Was meinst Du jetzt dazu? Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 11:03, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Das erschließt sich aber keinem. Außerdem zählt das &quot;M&quot; nicht heute. Das &quot;M&quot; findet sich heute auf keinem Kennzeichen. Zudem sind deine Anfügungen fehlerhaft. P und R gehören heute zu O. Ich werde eine Kompromissfassung einfügen, aber möchte dich bitten, es dabei auch bewenden zu lassen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:09, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> Bevor das Thema für mich beendet ist, teile ich Dir mit, dass es &quot;M&quot; doch gibt! Bitte einfach nur bei Skane län nachsehen. Wenn es lt. Deiner Meinung falsche ist, solltest Du es dort ebenfalls korrigieren... Weiterhin steht es auf der Seite [[Kfz-Kennzeichen (Schweden)|siehe hier]] und hat -entgegen Deiner Annahmen- immer noch Gültigkeit! Bei P + R habe ich mich hier nur verschrieben, aber richtig ergänzt. Trotzdem viel Spaß beim (unlogischen) Ändern und Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 13:25, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Ich habe nicht behauptet, dass es das M nicht gibt. Es gibt nur keine Kfz-Kennzeichen aus den entsprechenden Län, die ein M tragen. Die Länbokstäver werden als technische Bezeichnungen weitergeführt, haben aber für Kfz-Kennzeichen keinerlei Relevanz. Wäre das ein Artikel über Länbokstäver, von mir aus - ist es aber nicht. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 13:28, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bayerische Landtagswahl '13 ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Bayern_2013&amp;diff=109730822&amp;oldid=109730079 Warum?] --[[Spezial:Beiträge/62.156.41.130|62.156.41.130]] 19:13, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Wollte ich auch fragen, siehe dazu auch die Diskussionsseite des Artikels. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 20:13, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Siehe dazu auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Bayern_2013&amp;diff=109670584&amp;oldid=109294642] (war für mich der Anlass) und v.a. [[Wikipedia:RK#Politische_Parteien]]. Der Punkt ist einfach, dass die Partei keine Relevanz für einen eigenen Artikel hat und, soweit ich das sehe, auch noch zu keiner Wahl angetreten ist. Wenn sie vom Landeswahlleiter zugelassen ist, von mir aus, aber so ist das doch ein bisschen fragwürdig. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:44, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Nachtrag: die Partei ist zumindest beim Bundeswahlleiter registriert. Das rechtfertigt die Erwähnung halbwegs. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:07, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Robert Falcon Scott]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, nach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=110928844&amp;oldid=110924089 → diesem] Diskussionsbeitrag der „hüpfenden“ IP ist zu befürchten, dass es durch diese nach der Entsperrung des Artikels erneut zu Einträgen kommt, die meinen Konsensvorschlag unterlaufen, gegen [[WP:TF]] verstoßen und zwangsläufig einen Edit-War plus Artikelsperre nach sich ziehen. Da der Mensch offenbare große Stücke auf Deine Kompetenzen hält, bitte ich Dich, in der Diskussion Einfluss auf ihn zu nehmen, um dieses unbefriedigende Szenario (vielleicht) zu unterbinden. Vielleicht siehst Du ja auch noch andere Möglichkeiten. Herzlichen Dank bereits vorab für Deine Bemühungen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 11:30, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> :Er geht mir auch etwas auf den Zeiger. Er meint es ja gut, aber seine Vorgehens- und Umgangsweise ist indiskutabel. Ich hielt seinen letzten Eintrag eigentlich keiner weiteren Erörterung wert, aber werde jetzt wohl nochmal knapp etwas dazu schreiben. Ich sehe schon kommen, dass es auf dauerhafte Halbsperrung hinausläuft. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 12:05, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Danke für Deine schnelle Rückmeldung. Er/sie scheint ja möglicherweise über Informationen zu verfügen, die den Polarhistorikern bisher unbekannt waren bzw. diese bisher übersehen haben. Vielleicht solltest Du ihm/ihr den ernsthaften Vorschlag unterbreiten, diese Informationen für eine wissenschaftliche Publikation zu verwenden. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 12:20, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich bin mal vorsichtig optimistisch: Deine Intervention scheint Wirkung gezeigt zu haben, denn nach der gestrigen Entsprerrung lässt die IP (bzw. lassen die IPs) den Artikel bisher unberührt. Nochmals dankeschön und viele Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:05, 28. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Deutsche Schule Stockholm ==<br /> <br /> Schade, dass du die neueren Absolventen der DSS, die es schon zu etwas gebracht haben, aus der Liste der ehemaligen Schüler heraus genommen hast. Wahrscheinlich gibt es sogar noch mehr bedeutende Absolventen der letzten Jahrzehnte. Meine Hoffnung war, dass diejenigen, von denen ich wusste, anderen Lesern der Seite als Ansporn dienen würde, noch mehr Namen hinzu zu fügen. Und wer Professor in Stockholm selbst oder Lecturer in Bristol (nach Studium in Harvard) geworden ist, hat das Doktorandentum schon einen Schritt hinter sich gelassen!--[[Benutzer:ReinerausH|ReinerausH]] ([[Benutzer Diskussion:ReinerausH|Diskussion]]) 16:58, 2. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> :Meine Kritik bezog sich in allererster Linie auf die Nennung Blydal. Mir ist klar, dass die Absichten gute waren, aber leider stellt man immer wieder fest, dass mit solchen Listen gerne Unfug getrieben wird. Da werden dann unbekannte Personen ohne Quelle genannt, und die anderen Artikelautoren haben dann keine Möglichkeit, festzustellen, ob diese Person denn nun wirklich mit dem Artikelthema etwas zu tun hat und wie bedeutend diese Person ist. Die Liste darf auch nicht dazu verkommen, jeden zu nennen, der irgendwas nach Besuch der DSS hinbekommen hat. Wenn man in einer Reihe mit Polhem stehen will, dann muss man schon ziemlich hoch in seinem Gebiet gekommen sein. Ich denke, man muss eine Messlatte anlegen, und wenn Blydal nun wirklich erst letztes Jahr promoviert hat, dann ist das nun wirklich keine Nennung wert. Lecturer sind zwar festangestellte Universitätsmitarbeiter, aber auch da sind die Weihen noch nicht hoch genug, um als herausragender Absolvent der DSS zu gelten. Als Faustregel halte ich es für sinnvoll, nur solche Leute zu nennen, die entweder einen Wikipedia-Artikel haben oder die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] klar erfüllen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 17:12, 2. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Estonia (Schiff, 1980)]] ==<br /> <br /> &lt;wohlwollende ironie&gt;Ich hoffe, Du machst Dich nicht über meine Bearbeitung lustig und schiebst nicht noch eine Überlebenstatistik nach Haarfarbe nach &lt;/wohlwollende ironie&gt; freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] ([[Benutzer Diskussion:Gf1961|Diskussion]]) 09:13, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> : :-) - ich hoffe mal, es ist nicht zu detailliert, aber da der andere Benutzer offenkundig nicht verstanden hat, welche Relevanz der Frauenanteil unter den Überlebenden hatte, habe ich das mal eingefügt. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:20, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == São Tomé und Príncipe ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer - könntest Du, bitte, bei Gelegenheit in der svg-Karte http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Euro-W%C3%A4hrungen_in_Afrika_3.svg des Lemmas ''Eurozone'' São Tomé und Príncipe hellblau einfärben? Merci,--[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 17:07, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :Soeben geschehen :-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 17:11, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Diskussion Robert Falcon Scott ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, kaum zu fassen oder? Glücklicherweise funktioniert die Wiki-Administration. Gruß --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:17, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Ja, das ist wirklich ein hoffnungsloser Fall. Der will einfach nicht verstehen, wieso er mit seiner Methodik keinen Erfolg hatte. Schade, dass es nicht mehr Mitarbeiter im Artikel gibt. Das würde den Konflikt besser absorbieren. So bist du jetzt bei ihm der große Bösewicht und ich sein kleiner Sidekick. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:24, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Ich kann schlichtwegs nichts dafür, dass die Historiker für Scott nicht den Heiligenschrein errichtet haben, in dem der „Kollege“ ihn gerne sähe. An historischen Fakten lässt sich nun mal nicht rütteln; da hilft es auch nicht, mit fragmentarischen, aus dem Zusammenhang gerissenen oder gänzlich ungeeigneten Anekdoten eine Gegendarstellung zu erwirken. Beim Erstellen hatte ich eigentlich gehofft, dass das Kapitel ''Nachwirkungen'' umfassend und erschöpfend Informationen über die sich im Verlauf der Zeit ändernde Sichtweise auf die Person Scotts enthält. Schlussendlich ist der Artikel in den Kernpunkten eine Gemeinschaftsleistung mehrerer Autoren, die obendrein bei der Artikelauszeichnung von weiteren Autoren für gut befunden wurde. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:59, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Da bin ich ganz bei dir. Er kommt einfach immer wieder mit irgendwelchen Zitaten und interpretiert diese, dass es schnell ins Absurde abdriftet. Das hatte von Anfang keinen Zweck, und dass er nun randaliert, macht es nur unschön und ärgerlich. Man könnte aber an einigen Stellen Angriffsfläche im Artikel rausnehmen. Das wird ihn nicht besänftigen, aber den Artikel mehr über jeden Zweifel erhaben sein lassen. Ich habe auch mal anklingen habe lassen, dass Scott stellenweise vielleicht zu schlecht wegkommt. Es wird die Meinung von Beau Riffenburgh zitiert, wo sich schon die Frage stellt, ob er als einziger Historiker zu der Frage zitiert werden soll. Eine nüchterne Anmerkung, dass Scotts Route stark an die von Shackleton gewählte angelehnt war, würde es da tun. Ähnlich ist es bei dem Zitat von Diana Preston zu Amundsen - hätte man an jener Stelle z.B. Huntford gewählt, würde das erheblich besser klingen. Vielleicht sollte man solche Historikermeinungen einfach komplett außen vor lassen oder separat in einem Abschnitt abhandeln. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:14, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Hawaii, die abgelegenste Inselgruppe der Welt ==<br /> <br /> Hallo! Sie haben im Hawaii-Artikel die Frage gestellt, ob diese Inselgruppe wirklich die abgelegenste der Welt ist. Laut diesem Eintrag ja: http://blogs.esri.com/esri/gisedcom/2009/06/12/the-world-s-most-remote-island-group-hawaii/<br /> Würde Sie den Text also wieder entsprechend ändern? --[[Benutzer:Hakilon|Hakilon]] ([[Benutzer Diskussion:Hakilon|Diskussion]]) 23:57, 29. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Nach meiner Info (wenn ich mich als unbeteiligter Dritter einmischen darf) ist die Frage nicht unberechtigt. Laut [https://en.wikipedia.org/wiki/Extreme_points_of_Earth#Remoteness] ist der Rekordinhaber [[Tristan da Cunha]]. Zur Beantwortung der Frage sind aber sicher belastbarere Quellen erforderlich als Blogs oder Wiki-Einträge. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 00:27, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Sehe ich genauso. Mir fallen Pitcairn und Tristan da Cunha ein, die beide sehr weit weg von allem sind und zudem auch andere zugehörige Inseln haben, so dass man auch von einer Gruppe sprechen könnte. Ich habe es aber vor allem gestrichen, weil die Behauptung einfach ohne Beleg aus dem Nichts kam. Ein Blog ist keine besonders gute Quelle. Selbst wenn wir da eine Ausnahme machen: der verlinkte Blogeintrag behauptet gar nicht, dass Hawaii die abgelegenste Inselgruppe sei. Im Gegenteil: er nennt die Definition von Abgelegenheit &quot;subjektiv&quot;, und die einzige derartige Behauptung, die er macht, ist, dass Hawaii die abgelegenste Gruppe ''mit einer nennenswerten Bevölkerung ist''. Der von mir geänderte Passus stand aber im Abschnitt &quot;Vor Ankunft des Menschen&quot;, wo eine solche Kategorie ohne jede Bedeutung ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:51, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Also die Aussage, dass Hawaii die abgelegenste Inselgruppe der Welt sei, steht nicht nur in irgendwelchen Blogs sondern auch unter anderem auf http://www.to-hawaii.com/geography.php Ich zitiere: &quot;Did you know that Hawaii is the most remote island chain in the world? In fact, the Hawaiian archipelago is located in the Central Pacific Ocean, 2,390 miles (3,850 km) from California and 3,850 miles (6,195 km) from Japan. Hawaii is the furthest from any landmass in the world.&quot; Aber es kommt natürlich immer auf den Betrachtungswinkel an. Eine wissenschaftliche Abhandlung über das Thema habe ich nicht gefunden, halte die Aussage aber dennoch für zu interessant, um sie einfach wegfallen zu lassen. Wäre es vielleicht möglich, Hawaii als &quot;eine der abgelegensten Inselgruppen der Welt&quot; vorzustellen? Tristan da Cunha liegt auf jeden Fall näher an Südafrika, als Hawaii an Amerika, so dass oben genannte (quellenlose) Wikipediaaussage ebenfalls zweifelhaft ist. --[[Benutzer:Hakilon|Hakilon]] ([[Benutzer Diskussion:Hakilon|Diskussion]]) 19:52, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Ja, es ist eine Definitionsfrage. Edinburgh of the Seven Seas auf Tristan da Cunha gilt als die abgelegenste Siedlung der Welt, und das wohl zurecht, wenn man den Abstand zur nächsten menschlichen Siedlung nimmt. Hawaii ist wohl am abgelegensten, wenn man den Abstand zu Kontinenten nimmt. Eine der abgelegensten ist sie mit Sicherheit, und so kann man das auch schreiben, denke ich. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:16, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Motivation Hansbaer und Jamiri ==<br /> <br /> Hallo Ihr beiden, ich lese mit Interesse Eure Gedanken weiter oben, wie man mit missliebigen Menschen umgeht... Ihr seid ja so schlimm wie die Politiker. Schade. Wirklich schade. <br /> <br /> Die Freude an der Forschung ist langfristig ein viel schoeneres Erlebnis, als der bittere Kampf ums unbedingte Rechthaben. Letztendlich macht man sich langfristig noch mehr Stress, wenn man sich in eine Ecke argumentiert hat und nicht mehr herauskann. Stress fuehrt aufgrund der Hormonbelastung zu Arterienschaeden (besonders bei Maennern) und fruehzeitigem Herzinfarkt.<br /> <br /> Forschung bedeutet, einen Fehler durch einen neuen Fehler zu ersetzen. Und wenn man das in aller Selbstbescheidenheit erkannt hat, dann ist man nicht sofort beleidigt, wenn jemand anderes seinen Anteil beitraegt.<br /> <br /> Der andere Tipp, unverkrampfter zu werden, ist es, mehrere Interessenfelder zu haben - wenn man dann in einem seiner Felder kritisiert wird, kann man das einfacher wegstecken. <br /> <br /> Lassen wir Scott-wiki-details beiseite. Mich interessiert psychologisch, wie Ihr ueberhaupt auf das Thema Scott gekommen seit. Schule? Dokumentarfilm? Buch?<br /> <br /> MfG, Sherlock<br /> <br /> :Der Abschnitt weiter oben entstand nach Monaten entsprechender Erfahrungen mit dir und fasst gut zusammen, was da falsch gelaufen ist. Das Kind war schon lange im Brunnen. Du bist nicht missliebig, sondern du hast nie verstanden, warum es so nicht gehen konnte, und die unvermeidliche Konsequenz war dann, dich zu sperren. Wer in der deutschen Wikipedia bestehen will, der muss sich ein dickes Fell zulegen. Mag sein, dass das nicht gesundheitsförderlich ist, aber der Laden hier ist nunmal kein Streichelzoo. Es können nicht alle recht haben, und das erzeugt Konflikte. Mag sein, dass das nicht gesundheitsförderlich ist. Deine Definition von Forschung teile ich nicht, und deine Problemanalyse auch nicht. Deine Beiträge bestanden in weiten Teilen aus beliebig zusammengesuchten Zitaten mit deiner eigenen Interpretation. So wird hier aber nicht gearbeitet, weder im Themenfeld Scott noch sonstwo. Du hattest die Chance, durch dein umfängliches Literaturstudium den Dissens zwischen Historikeransichten darzustellen und damit die Ausgewogenheit und Vollständigkeit des Artikels zu verbessern. Stattdessen hast du versucht, deine Privatmeinung zu platzieren, und wenn etwas schade ist, dann das. Ich habe locker ein Dutzend Interessenfelder hier, würde ich schätzen. Sorry, aber ich diskutiere persönliche Dinge hier üblicherweise nicht, und schon zweimal nicht in diesem Fall. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:59, 6. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Hansbaer. Nach einer &quot;Abkuehlungsphase&quot; moechte ich nochmal Deine Bemerkung zu den Deutschen aufgreifen (&quot;Wer in der deutschen Wikipedia bestehen will, der muss sich ein dickes Fell zulegen&quot;). Es stimmt zwar, dass sich die Teilnehmer auf den englischsprachigen Seiten eher wie Gentlemen benehmen, aber trotzdem sind nicht alle Deutschen ueber einen Kamm zu scheren - Jamiri ist doch eher ein Einzelfall. Wenn sowas aber vorkommt, hast Du meines Erachtens eine gewisse Verantwortung, zumindest in Deinem Bereich (Wikipedia) Menschen zu zivilisiertem Benehmen aufzufordern, und ggf durch Sperrung zu erziehen. Du hast es ja mit freundlichem Zureden an Jamiri versucht (zuletzt mit dem bluthustenden Shackleton, der fuer Jamiris Scott-Bild herhalten muss). Wie Du siehst, bringt das in diesem Stadium nichts mehr. Mfg Sherlock.<br /> <br /> == Homer vs Fermat ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Warum wurde die Korrektur des Homer-Zitats zurückgenommen? Homer Simpson schrieb ein &quot;=&quot; und kein &quot;-&quot;, siehe http://homepage.smc.edu/nestler_andrew/HomerEdison1.jpg <br /> <br /> (in [[Großer fermatscher Satz]])<br /> <br /> :Ich hatte die Geschichte von folgendem Link [http://www.youtube.com/watch?v=ReOQ300AcSU] und da sieht es erst nach einem Strich aus. Dein Einwand stimmt natürlich. Ich werde es abändern, da dann auch der Text ein bisschen angepasst werden muss. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:36, 14. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Kaiser Claudius und die Juden/Christen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> Eine weihnachtliche Bitte an Dich: ich bereichere gerade die wiki-page [[Claudius' expulsion of some Jews from Rome]] mit Originalzitaten der lateinischen Quellen, und dabei ergibt sich, dass der Titel der wiki-page nicht richtig ist. Und zwar muesste &quot;some&quot; im Titel gestrichen werden. Nur, wie macht man das? Vielen Dank im Voraus, Sherlock.<br /> <br /> :: Ik hevs nu: die Anweisung ist auf http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Move. Trotzdem Danke und Gesegnete Weihnachten. Sherlock<br /> <br /> :::Hallo Sherlock, ich war leider verreist und konnte daher nicht antworten. Die Verschiebefunktion ist in der Tat der richtige Weg, sofern man die Rückendeckung der anderen Beteiligten hat. Letzteres ist zwar nicht zwingend, aber da Verschiebungen nur umständlich und mit Admin-Hilfe rückgängig gemacht werden können, ist es dringend empfehlenswert, sich des allgemeinen Konsens sicher zu sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:14, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Mayotte ==<br /> <br /> Prosit Neujahr, Hansbaer! <br /> Einer sollte Dich zum Jahreswechsel wegen Mayotte „anstupsen“, meintest Du vor Monaten. Erinnerst Du Dich noch an die Karte [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verwendung_des_Euro_und_daran_gekoppelter_W%C3%A4hrungen_weltweit.svg]? Wenn Du Mayotte umfärbst, habe ich als Ästhet eine Bitte: Könntest Du einige minimale Veränderungen mit vornehmen, die mich optisch stören, Z.B. die nicht zu den Nachbarstrichen parallel verlaufende Linie zu Sao Tomé? Hier siehst Du, was ich meine: [http://abload.de/img/kartehansbaeryfsfy.png] Das Ganze ist zwar nicht relevant, es würde mich aber sehr freuen, wenn Du es dennoch ändertest. Und als svg-Greenhorn kann ich es leider nicht selber machen. Viele Grüße! --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 01:03, 1. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Danke, Gerd - Dir auch ein frohes neues Jahr! Ich war bis heute verreist und konnte mich der Sache daher nicht annehmen. Jemand anders hat Lettland richtig eingefärbt. Die Sache mit den Strichen werde ich bei Gelegenheit korrigieren. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:16, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Das freut mich! Viele Grüße --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 23:30, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Kfz-Kennzeichen (Deutschland) ==<br /> <br /> &lt;u&gt;{{Diff|Kfz-Kennzeichen_(Deutschland)|126902681|126902043|Deinen schlichten Revert dieser Änderung hier}}&lt;/u&gt; verstehe ich nicht. Deine lapidare Begründung im Kommentar erinnert mich leider auch an das bekannt beklagenswerte Verhalten der schlechteren unter den WP-Administratoren. Ich nehme an, daß das von Dir nicht so gemeint ist. <br /> <br /> '''Inwiefern ist in einem Artikel bzw. Artikelabschnitt &quot;Kfz-Kennzeichen...#Auslandsbesonderheiten&quot;''' ''&quot;kein Zusammenhang&quot;''''' einer Besonderheit bei ausländischen Autokennzeichen''' ''mit [dem] Artikelthema erkennbar''? Ich meine schon, daß eine solche Aussage nach einer erkennbar seriösen Erklärung verlangt.<br /> <br /> Nimmt man es genau, dann stehen &quot;Auslandsbesonderheiten&quot; in einem Artikel &quot;Kfz-Kennzeichen ''(Deutschland)''&quot; (meine Hervorhebung) ''an sich'' in keinem Zusammenhang mit dessen Inhalt, sondern gehören in einen anderen Artikel. Das hast Du aber nicht angegriffen, sondern genau so stehengelassen.<br /> <br /> Der Abschnitt erscheint in der Tat als ein Sammelsurium von allen möglichen Besonderheiten, die bei näherem Hinsehen keinen sehr stringenten gemeinsamen Nenner aufweisen. Umsomehr könnte man meinen, daß das revertierte Detail in ''diesem'' Absatz sehr wohl seinen Platz habe - und sei es mangels (von allen bisherigen Beitragenden eben nicht gefundener) besserer Alternative dazu, wo der Abschnitt überhaupt hingehört.<br /> <br /> Daß Du darauf nicht ausdrücklich eingegangen bist, kann ich bei einem (danach sieht es aus) gelegentlichen IP-Patrolling oder einer Artikelbeobachtung mehr aus der Ferne (siehe unten) verstehen. Es begründet für mich aber noch nicht, daß Du einfach nur einen Revert mit einer schwer nachvollziehbaren Begründung, die in ihrem lapidaren Stil an schlechte Sitten erinnert, durchgeführt hast.<br /> <br /> Allerdings lese ich aus Deiner Diskussionsseite erstmal kein &quot;Administratorenunwesen&quot; heraus. Außerdem habe ich zur Kenntnis genommen, daß Du - sehr gelegentlicher, aber offenbar kenntnisreicher - Mitautor von [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)]] bist (5 Edits, 5 Sichtungen innerhalb der letzten 2000 Versionen seit 2007, allerdings alle erst seit Oktober 2013 und auch 1 Revert ganz ohne Begründung, den obigen nicht gerechnet). Ich nehme also an, daß eine (diese) ernstgemeinte Nachfrage Sinn hat.<br /> <br /> Wohin gehört denn Deiner Meinung nach der revertierte Text und wie begründet sich nach nochmaligem Überlegen Deiner Meinung nach der Revert (oder eine andere vielleicht geeignetere Maßnahme) ? <br /> <br /> Viele Grüße, [[Spezial:Beiträge/217.81.147.202|217.81.147.202]] 22:47, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Der Abschnitt ''Auslandsbesonderheiten'' - ein unglücklicher Abschnittstitel vielleicht - bezieht sich darauf, dass bestimmte ausländische Kennzeichen den deutschen ähneln, z.B. durch ähnliche Prüfungsplaketten oder der Verwendung der FE-Schrift. Deine Änderung hingegen bezieht sich einzig und allein auf US-amerikanische Kennzeichen und haben mit dem Artikelgegenstand, den deutschen Kfz-Kennzeichen, überhaupt nichts zu tun. Hätten deutsche Mietwagen generell ein Kennzeichen mit V getragen, wäre es ja noch nachvollziehbar, dass eine zufällige Parallele besteht, aber auch das scheint nicht gegeben. Vielleicht ist es inhaltlich etwas für [[Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten)]], aber eine Quelle und Konkretisierung (zeitliche und räumliche Verwendung) wäre wünschenswert. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:02, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> ::In den USA hat jeder Staat sein eigenes Kennzeichensystem. In Ohio erhielten z. B. Fahrzeuge im [[Muskingum County]] den Buchstaben ''V''. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 01:05, 27. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Wahnvorstellungen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich tue mich schwer damit, eine VM zu bearbeiten, in der das Wörtchen Wahnvorstellungen vorkommt. Das mag an meiner persönlichen Geschichte liegen. Trotzdem die Frage, ist es möglich, dass du den Satz so änderst, dass nicht mit Krankheitssymptomen argumtiert wird? Gruß und Dank im Voraus --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 10:43, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ich wollte da niemandem zu nahe treten, fühlte mich aber zur drastischen Wortwahl veranlasst, weil der Betreffende mittlerweile zu glauben scheint, Jamiri und ich seien dieselbe Person, und dass eine Manipulation stattgefunden hat, was bei näherer Betrachtung bestenfalls wirr ist. Da ist ein beträchtlichem Maß an Realitätsverlust zu sehen, aber du hast natürlich recht damit, dass eine psychische Krankheitsbilder nahelegende Wortwahl nicht passend ist. Soweit möchte ich nicht gehen, auch wenn mir das Verhalten des Betreffenden mittlerweile etwas Sorgen bereitet. Das geht ja jetzt schon über ein Jahr lang so. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:10, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> Ich danke dir. Die drastische Wortwahl produziert in der Regel nur einen Rattenschwanz an Problemen. --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 12:57, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Was für ein unglaublich unverschämtes Verhalten ==<br /> <br /> Es ist ja wohl das ALLERletzte, bewußt schamlose Kommentare wie diesen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=118537931&amp;oldid=118534541 die die Community bewußt vom editieren abhalten sollen, aus dem Diskussionsverlauf zu löschen und dann die Antwort darauf isoliert auf der Diskussionsseite stehen zu lassen, als hätte sie rein gar nichts damit zu tun. <br /> <br /> Dann seine Manipulierungen noch mit ultradreisten Lügen wie diesen &quot;(revert - ein Fall für die VM. Lange archivierte Diskussionsbeiträge von 2012 wahllos irgendwo reinzuklatschen und dann auch noch Abschnittstitel zu ändern sind mitnichten eine Wiederherstellung von irgendetwas) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ARobert_Falcon_Scott&amp;diff=127119094&amp;oldid=127111946 zu versehen zeugt von schamloser Unverschämtheit, wie sie auf dieser Welt ihresgleichen sucht.<br /> <br /> :Beim ersten Mal hast du rund 20 DIN-A4-Seiten gelöscht, um einen Abschnitt aus dem Archiv zu holen und einen eigenen Beitrag daran anzuhängen. Selbst wenn es dir wirklich um die Wiederaufnahme der dortigen Diskussion ginge, ist die Löschung einer anderen Diskussion inakzeptabel. Dass dir die Aufsplittung der Diskussionfäden nicht passt, fällt dir auch reichlich früh ein. Selbst wenn es dagegen einen berechtigten Einspruchsgrund gegeben haben sollte, so ist jede denkbare Einspruchsfrist schon längst verstrichen, da sich im Anschluss eine lange Diskussion entsponn, die man danach nicht einfach wieder zusammenführen kann, wenn es einem Diskussionteilnehmer beliebt. Zudem war es von Anfang an ein Anschließen an einen Diskussionsfaden, der 6 Monate alt und schon abgeschlossen war. Die Aufteilung der Diskussionsfäden richtet sich auch nach praktischen Kriterien. Die Verlegung in einen neuen Faden war mehr als geboten. Das Ganze trifft im Wesentlichen auch auf deinen zweiten Editversuch zu. Dass du nebenbei auch noch Abschnittstitel veränderst und deinen kleinen Fauxpas mit der Katze mit dem unschönen Namen auszubügeln versuchst, macht die Sache nicht gerade besser. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 08:02, 3. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Totalrevert wg. Umgehung von [[WP:BS]] ==<br /> Hallo Hansbaer, nochmals ein persönliches Dankeschön für Dein Eingreifen. Ich hoffe, Du bist mit dem Totalrevert einverstanden, auch wenn dadurch Dein Beitrag in der [[Diskussion:Ernest Shackleton|Disk.]] verlorengeht. Wie sich aber zeigt, führen Trollfütterungen zu nichts. Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 09:44, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ich tat mir etwas schwer damit, weil er dieses Mal ja sogar ein paar Sachargumente anliefert. Aber auch ich habe genug. Kürzlich hat er mich in den Commons als &quot;blatant liar&quot; und &quot;fool&quot; beschimpft, und jetzt will er allen Ernstes meine Sympathie gewinnen. In der englischen Wikipedia ist er auch gesperrt wegen ähnlicher Vergehen. Er scheint zu glauben, dass das einfach ewig so weitergeht und dass er damit noch etwas erreichen kann. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:52, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Seine sogenannten „Sachargumente“ entpuppen sich bei näherer Betrachtung immer als Faktenpatchwork mit unendlichen Selbstauslegungen zur Errichtung eines geschichtsklitternden Wolkenkuckucksheims. Wenn wir zu all diesem Unsinn sachliche Gegenreden verfassen müssten, auf die er ohnehin nur mit wüsten Beschimpfungen, Ausflüchten und weiteren Verdrehungen antwortet, wären wir mit nichts anderem mehr in der Wikipedia beschäftigt. Daher mein Vorschlag: Er ist infinit gesperrt, ergo wird bei Sperrumgehung stumpf revertiert. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:59, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :::Das sehe ich auch so. Wie gesagt ist er auch gegenüber mir ausfällig geworden, und da er ja auch in der englischen Wikipedia gesperrt ist, sind wir nun wirklich nicht alleine mit dieser Einschätzung. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:03, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::Beschimpfungen sind schon schlimm, aber die werden noch durch [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_153#German_User_Jamiri_abusing_legally_protected_artist_name_.2F_Account_who_tried_to_report_this_immediately_banned_following_a_Cease_and_Desist_Notice diese] und insbesondere [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_156#German_user_.22Jamiri.22_breaching_the_boundaries_of_WP_and_ethics.2C_once_again_manipulating_and_deleting_comments_and_critic_from_other_users jene] Aktion getoppt. Letztere führte zur Benutzersperre. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:34, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::Krass - das ist mir entgangen. Unglaublich. Dir auch ein schönes Wochenende. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:41, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Artikelbewertung ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, nach den Abwehrschlachten gegen „unseren gemeinsamen Freund“ mal zur Abwechslung was ganz anderes: Ich habe den Artikel zur [[Nimrod-Expedition]] in die KALP eingetragen. Den Eintrag findest Du [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Nimrod-Expedition|→hier]]. Über Deine Beteilung an der Bewertung würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:41, 3. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Kleiner Dank... ==<br /> <br /> .. für deine konstruktiven Ergänzungen im Artikel [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten]]. Der Artikel hatte durchaus mehr Potential als zuvor. Gruß --[[Benutzer:Jerchel|&lt;span style=&quot;color:#EE7600;&quot;&gt; Jerchel]] &lt;/span&gt; 17:53, 10. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> :Sehr gerne - war eher eine spontane Idee, den Artikel einmal komplett durchzugehen. Schon aus den ganzen Spitzfindigkeiten ergaben sich daraus die ganzen Erweiterungen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:18, 10. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Bertha von Suttner, geboren in Prag ==<br /> Hallo Hansbaer, <br /> du hast meine Löschung des Zusatzes zu Prag &quot;heute Tschechien&quot; wieder gelöscht. Ganz ehrlich, damit bin ich nicht einverstanden. Denn es geht in der Liste um Friedensnobelpreisträger/innen - dass Prag heute zu Tschechien gehört, davor zur Tschechoslowakei, irgendwann einmal zu Böhmen, das ist doch im Zusammenhang mit der Liste völlig irrelevant. Kurzgesagt: überflüssiger Text- und Inhaltswust, der nur Unübersichtlichkeit schafft. Was hat Bertha von Suttner mit dem heutigen Tschechien zu tun? Eben, nichts! Ich bitte daher um Streichung. - Dieser Fall gehört nicht in die leidlichen Diskussionen in Sinne der &quot;Political Correctness&quot;, wie sie gerade bei Namensbenennungen von Orten mit wechselhafter nationaler Geschichte gerne bei Wiki ausgetragen werden. Kurzum: Der Zusatz &quot;heute Tschechien&quot; ist einfach nur überflüssig. [[Benutzer:Louis63|Louis63]] ([[Benutzer Diskussion:Louis63|Diskussion]]) 21:28, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Louis63. Die Liste basiert auf den ursprünglichen Angaben der Nobelstiftung, die diese Angaben machte, wenn der Geburtsort des Preisträgers damals nicht oder heute nicht mehr in dem Nationalstaat liegt, der angegeben ist. Das ist auch der Punkt bei der Sache. Die Geburtsorte werden überhaupt nur bei Preisträgern angegeben, bei denen solche Abweichungen bestehen. Wenn von Suttner als Österreicherin mit österreichischem Geburtsort ausgewiesen wird, dann ist die Angabe des Geburtsortes als solche überflüssig. Mit anderen Worten gesagt wäre gar kein Geburtsort angegeben, wenn Prag heute immer noch in Österreich wäre. Will man das streichen, dann müsste man auch bei einigen anderen Preisträgern entsprechend kürzen. Die aktuelle Lösung ist nicht auch nicht komplett konsequent, soweit ich das sehe, aber da müsste man sich auch erstmal auf irgendeine Konvention einigen, weil das ja auch dann für alle sechs Nobellisten gelten sollte. Ich denke, die Angabe als solche hat in jedem Fall seine Berechtigung. Als Beispiel würde ich Marie Curie nennen, die zwar als Französin ausgezeichnet wurde, aber natürlich als gebürtige Polin auch von den Polen zu Recht &quot;beansprucht&quot; wird. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:34, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Caroline Mathilde ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer. Du scheinst Dich mit [[Caroline Mathilde]] auszukennen. Ich habe eine Frage auf der Diskussionsseite des Artikels gestellt: [[Diskussion:Caroline Mathilde#Kupfervergiftung]]. Vielleicht kennst Du die Antwort? Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 23:13, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Tut mir leid - das ist schon 8 Jahre, dass ich mich mit ihr beschäftigt habe. Ehrlich gesagt kann ich mich nicht einmal mehr daran erinnern, woher ich damals die Informationen hatte. Ich bin da leider vollkommen ahnungslos. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:16, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Schweden und der Euro ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer - auf [[Diskussion:Euromünzen]] wurde gerade etwas zu diesem Thema vorgeschlagen. Ich denke, das ist &quot;Dein Metier&quot;... Nimmst Du Dich dem an? P.S. Erinnerst Du Dich noch an meine zu Silvester schüchtern vorgeschlagene Bitte (http://abload.de/img/kartehansbaeryfsfy.png zur svg-Karte ''Verwendung des Euro und daran gekoppelter Währungen weltweit''? Viele Grüße --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 14:26, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Die &quot;vorgeschlagene&quot; statt vorgetragene Bitte ist eine echte Freud'sche Fehlleistung, nicht wahr? --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 14:30, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Problem :-) Ich habe derzeit wenig Zeit für die Karte, aber schaue es mir alsbald mal an. Die Änderung ist ja nicht allzu aufwändig. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]])<br /> :::Schau bitte noch mal unter [[Diskussion:Euromünzen]], was sich in der Zwischenzeit tat..! Gruß --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 00:31, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Ich habe mich gerade geäußert. Dass es da eine Überschneidung deiner Arbeit mit anderen gab, ist kein Zufall - es gab da mehrere unsinnige Edits in der Vorlage in den letzten zwei Tagen. Gunnar1m bezog sich daher auch gar nicht auf deine Bearbeitung. Man hätte das wohl gleich bei der Vorlage diskutieren sollen und nicht in einem Artikel, wo sie eingebunden ist. Gut, dass es zu einer akzeptablen Version gekommen ist - der Benutzername Ranofuchs ist nämlich einer von denen, wo sich bei mir die Nackenhaare aufstellen: äußerst agressiv und rechthaberisch, in dem Fall auch etwas unverschämt, aber eben noch weit genug vom persönlichen Angriff entfernt, um keine Probleme hier zu kriegen. Traurig, aber wahr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:45, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Johnson, Nixon, Clinton sind drei, nicht zwei ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,&lt;br /&gt;Deine Änderung in [[Präsident der Vereinigten Staaten]] habe ich teilweise rückgängig gemacht. Impeachmentverfahren wurden gegen [[Andrew Johnson]], [[Richard Nixon]] und [[Bill Clinton|William Clinton]] eingeleitet, das sind drei Präsidenten, nicht zwei. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:57, 30. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Ich weiß - aber Nixon wurde laut englischer Wikipedia nicht impeached. Er ist zurückgetreten, bevor das Repräsentantenhaus darüber abgestimmt hat. Der entsprechende Ausschaus stimmte für die Impeachment-Anträge, aber im Plenum kam es gar nicht mehr zur Abstimmung. Das ist zwar eine Spitzfindigkeit, aber ein Antrag, der höchstwahrscheinlich durchgegangen wäre, ist noch lange kein Beschluss. Das Impeachment hätte erst dann &quot;richtig&quot; begonnen, wenn das Haus das beschlossen hätte. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:17, 31. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Das Impeachment-Verfahren war eingeleitet. Das was Du da schreibst, ist nicht spitzfindig, sondern falsch. Erfolgreich abgeschlossen wurde das Verfahren bei keinem einzigen Präsidenten, da bei Johnson und Clinton die nötige Mehrheit nicht zustandekam. Meine Änderung einfach zurückzusetzen ohne eine Antwort abzuwarten ist übrigens alles andere als freundlich.<br /> ::Ich habe den Text mal etwas umformuliert, vielleicht verstehst Du dann, was in dem Satz steht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:28, 31. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Sverker Johansson]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer. Ich habe den o. g. Artikel angelegt; da der Googleübersetzer nicht perfekt ist, bitte ich den Edit zu lesen und evtl. Korrekturen / Ergänzungen vorzunehmen. Danke. --[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 22:49, 8. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Sorry für die späte Antwort. Das sieht mir alles recht gut aus in dem Artikel. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:28, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Hansbaer, da wurde 19. d.M. ein LA gestellt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._September_2014]; gestern zurückgenommen. Jetzt läuft LA bei [[Lsjbot]]. ''Danke''. Gruß.--[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 09:32, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Moin ==<br /> Nach dem letzten Beitrag des Benutzers, den wir Südpolarforscher nennen, habe ich deine Seite erneut für eine längere Zeit halbgesperrt. Nun ist der [[Benutzer:Perrak]] der Meinung ein Seitenschutz ist nicht nötig, da diese Seite noch nicht genug vandaliert wurde. Und die Trollerei nicht so schlimm ist. Ich sehe das anders, aber es ist deine Seite. Als Inhaber dieser Seite, würde mich deine Meinung interessieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:05, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :''Nicht nötig'' trifft es nicht ganz. Eine langfristige Sperre einer Benutzerdiskussionsseite ist meiner Meinung nach ''nicht zulässig'', wenn der entsprechende Benutzer aktiv ist. Die Disk dient dazu, mit dem Benutzer kommunizieren zu können, das darf nur mit gutem Grund und nur kurzfristig erschwert werden.<br /> :Der konkrete Anlass hier rechtfertigt in meinen Augen nicht einmal eine Sperre von ein paar Tagen. Wenn irgendein Troll trollt, dann entfernt man das Getrolle halt. Aber das ist doch kein Grund, andere Benutzer ebenfalls auszusperren. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:25, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ach ja, das ist nicht nur meine Meinung und geübte Praxis, das steht auch so in [[Hilfe:Benutzernamensraum]]:&quot;Ein Seitenschutz für Benutzerdiskussionsseiten kommt angesichts ihrer Bedeutung für die Kommunikation nur als letztes Mittel bei Vandalismus in Betracht, wenn andere Abhilfe wirkungslos bleibt, und nur vorübergehend. Üblich ist eine Halbsperrung für wenige Tage bis zu einer Woche.&quot; -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:28, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Perrak, wenn du der Meinung bist, dem Benutzer erneut den Beleidigungen durch diesen Dauertroll aussetzen zu müssen, dann kümmere dich bitte auch. Nur entsperren und dann nichts mehr damit zu tun haben, ist etwas zu einfach. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:31, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Ich kann dich nur dazu einladen, die Versionsgeschichte dieser Benutzerdiskussion, die des Artikels [[Robert Falcon Scott]] (und dessen Diskussion) sowie der entsprechenden Seiten auf der englischen Wikipedia samt meiner Benutzerdiskussion auf den Commons zu studieren. Der fragliche Benutzer ist auch auf der englischen Wikipedia gesperrt. Andere und ich durften sich von ihm schon beleidigen lassen oder wurden haltlosen Unterstellungen ausgesetzt. Es ist so, dass schon seit längerem auf dieser Diskussionsseite drei Trollbeiträge dieses einen Trolls auf einen inhaltlich brauchbaren kommen. Klar hätte ich meine Diskussionsseite auch lieber ganz offen, aber dieses Theater geht nun schon seit November 2012, ohne auch nur einen Funken Besserung erkennen zu lassen. Das ist bei weitem kein isoliertes Ereignis, und daher ist auch ein kleiner Anlass genug, mit entsprechender Härte zu agieren. Wenn die Wikipedia andere Mittel hätte, mit so einem Fall umzugehen, wäre ich dafür durchaus offen, aber dem ist derzeit nicht so. Itti agiert da durchaus in meinem Interesse, wenn die Diskussionsseite eine Weile lang halbgesperrt ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:48, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Ich werde mir die Vorgeschichte mal anschauen, okay. Es geht mir nicht darum,, Dich zu ärgern. Aber die Freiheit der Kommunikation ist ein hohes Gut, eine monatelange Sperre ist wirklich nur in sehr extremen Fällen zu rechtfertigen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:08, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::Die Vorgeschichte habe ich dir bereits mit meiner ersten Antwort verlinkt. Und wie jede Freiheit endet selbige immer dann, wenn die Freiheit anderer beschnitten wird. Hier das selbstverständliche Recht, nicht beleidigt und bepöbelt zu werden. Doch eigentlich müsstest du die Vorgeschichte eh kennen, denn dieser Benutzer stellte auch bereits eine SG-Anfrage. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:17, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::Du hast Recht, die Freiheit endet da, wo die Freiheit anderer beschnitten wird. Die Seitensperre beschneidet die Freiheit ''aller'' nicht angemeldeten Benutzer der WP, die Hansbaer vielleicht etwas mitteilen möchten, zugunsten seiner Freiheit vor mehr oder weniger heftigen Störungen. Das kann nur dann richtig sein, wenn die Störungen wirklich sehr heftig waren, ein paar Beleidigungen oder Anpöbelungen reichen da nicht. Wie schon geschrieben will ich nicht ausschließen, dass das hier gegeben ist, aber ich nehme mir das Recht, mir selbst ein Bild zu machen.<br /> :::::Selbst wenn ich die Vorgeschichte vor Monaten schon einmal gesehen haben sollte, heißt das nicht, dass ich mich jetzt noch daran erinnern könnte, so gut ist mein Gedächtnis (leider/zum Glück) nicht. Ich kann mir schon Benutzernamen nur schwer merken, geschweige denn irgendwelche Begebenheiten, die mit dem entsprechenden Namen assoziert sind. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:37, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::Bist Du bezüglich der SG-Anfrage sicher? Im [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Archiv|Archiv]] finde ich nichts. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:43, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::Ja, bereits mit meiner ersten Antwort hatte ich dir diese kleine [[Benutzerin:Itti/Allgemeine_Vandalismus-_und_Trollsammelseite#S.C3.BCdpolarforscher|Sammlung]] verlinkt. Dort ist auch die SG-Anfrage vermerkt, ebenso wie ein Teil seiner Konten und ein Teil seiner IPs. Allerdings bezieht sich das nur auf dewp. Er ist bereits länger tätig, zusätzlich zur 37. IP auch noch mit Open Proxis und zusätzlich eben auch in diversen Projekten und er ist eben auch in diversen Projekten gesperrt. Schau ruhig nach, jedoch werde ich ein Overruling nicht so einfach hinnehmen, da ich es für grundfalsch halte, Mitarbeiter den Trollen zum Fraß vorzuwerfen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:52, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::Ah, den Link auf die SG-Anfrage hatte ich übersehen. Dass ich mich an die nicht mehr erinnern konnte wundert mich nicht, als ich sie damals gesehen hatte, hatten schon genug SG-Mitglieder die Annahme abgelehnt, dass ich gar nicht mehr gefragt war. Entsprechend habe ich mir das nur oberflächlich angeschaut, wenn ich mich richtig erinnere war das ziemlich offensichtlicher Unfug.<br /> ::::::::Es ghet nicht darum Mitarbeiter &quot;den Trollen zum Fraß vorzuwerfen&quot;, sondern Reegln einzuhalten. Du hast hier eine unserer Regeln eindeutig übertreten. Wenn ich das ohne Nachfrage overrult hätte, wäre ich völlig im Recht gewesen. Du solltest es als Zugeständnis meinerseits werten, dass ich bereit bin nachzuprüfen, ob in diesem Fall Deine Einschätzung den Regelbruch rechtfertigt, statt von &quot;nicht (...) hinnehmen&quot; zu schreiben. Zur Zeit nehme ''ich'' es hin, dass ''Du'' Sonderregeln anwendest, die im Widerspruch zu unserem Regelwerk stehen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:04, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Ich denke wir sind uns einig, dass es wichtig ist Mitarbeiter vor Trollen zu schützen. Denn sonst haben wir hier irgendwann nur noch letzteres, die dann frei auf allen Seiten schreiben können, jedoch nicht mehr ersteres, die hier gute Artikel schreiben. Ich habe nun versucht einen [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=&amp;wpSearchFilter=184&amp;wpSearchTitle= Filter] einzurichten. Den Seitenschutz hebe ich auf, mal sehen ob es so genügt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:11, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::::::Klar sind wir uns da einig. Dass gelegentlich auch Diskussionsseiten gesperrt werden müssen, sehe ich auch ein. Mir schienen nur die drei Monate etwas übers Ziel hinaus zu gehen.<br /> ::::::::::::Filter wäre sicher das mildere Mittel. Ich hoffe, das hilft - wenn nicht, setz die Sperre wieder ein, vielleicht mit ein wenig kürzerer Dauer. Ich werde die Seite hier auch erst mal auf meiner Beo lassen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:01, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Ein Referendum mit irgendeinem Ergebnis ist im Grunde ja immer erfolgreich = Ansichtssache ==<br /> <br /> Erfolg definiert sich meiner Ansicht nach aus der Perspektive der Initiatoren, die das Begehren angestossen, mühselig für ihr Anliegen geworben und Unterschriften gesammelt haben. - Ein erfolgreiches Referendum bedeutet nur dass es zustande gekommen ist (auf Basis des Quorums), sagt aber nichts über das Ergebnis der Fragestellung aus. Somit hat die Abschnittsüberschrift so wie von Dir geändert auch keinen wirklichen Informationsgehalt. Also auch nur suboptimal - oder? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feste_Fehmarnbeltquerung&amp;type=revision&amp;diff=145015870&amp;oldid=145015492|Aber egal, Hauptsache im Artikel steht die Information, dass überhaupt ein Referendum gelaufen ist. Dein Vorschlag ist neutral, also danke!]. Grüße [[Spezial:Beiträge/2.240.130.208|2.240.130.208]] 08:35, 14. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich kann den Gedankengang auch nachvollziehen - ein abgelehntes Referendum würde man eher selten als erfolgreich bezeichnen. In dem Fall ist aber auch so, dass die Überschrift nicht wirklich durch das Adjektiv &quot;erfolgreich&quot; an Inhalt gewann. Man kann natürlich auch darüber räsonieren, ob eine Entscheidung, dass etwas zeitlich befristet nicht gemacht werden darf, einen Erfolg darstellt. Im Endeffekt geht es darum, dass der Inhalt des Abschnitts die Ereignisse akkurat widerspiegelt, und das dürfte ja so oder so gegeben sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:01, 14. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zurücksetzen-Funktion ==<br /> [[Datei:Wikipedia Rollbacker.svg|80px|rechts]]<br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> im Sinne der Aufrechterhaltung einer [[WP:Wikiliebe|freundlichen]], [[Wikipedia:Wikiquette|konstruktiven Zusammenarbeit]] möchte ich dich bitten, den [[H:Wiederherstellen#Zurücksetzen|„kommentarlos zurücksetzen“-Knopf]] nur zur Bekämpfung von [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gute Absicht]] dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|nachvollziehbaren Begründung]] – rückgängig gemacht werden.<br /> <br /> Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, [[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:56, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:57, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> ::Danke. Du könntest übrigens auch eines der Scripts unter [[Hilfe:Wiederherstellen#Benutzerskripte]] nutzen, so dass du die Rollback-Funktion ''mit einer Begründung'' nutzen kannst. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Wehrpflicht Dänemark ==<br /> <br /> Vielen Dank, dass Sie die Karte berichtigten. Ich wollte nur kurz von ihnen wissen, wie Sie die Karte überarbeiteten? Bin neu hier und weiß nicht viel. Haben Sie einen Link zu einer Seite, die erklärt, wie man eine Karte für Wikipedia erstellt / bearbeitet? --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 00:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Dafür gibt es leider keine allgemeine Methode. Die Karten sind Bilddateien, die man herunterlädt, bearbeitet und dann die neue Version hochlädt. In dem Fall handelt es sich um eine Vektorgrafik im SVG-Format. Dafür kann man z.B. [[Inkscape]] benutzen. Oft sind Dateien auch im PNG-Format, wofür sich z.B. [[Photoshop]] und [[GIMP]] eignen. Es bedarf natürlich gewisser grundlegender Kenntnisse der Programme, um Karten sinnvoll bearbeiten zu können. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Ok, vielen Dank. :-) --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> Neu... *hust* -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:08, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Hä? --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> : ?? --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|--[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)}}<br /> <br /> == Nobelpreis ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich möchte Dich bitten, den Artikel [[Breakthrough Prize in Life Sciences]] einmal zu lesen. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Rabanusmaurus|Rabanusmaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Rabanusmaurus|Diskussion]]) 12:06, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Wenn es deine Ergänzung beim Medizinnobelpreis betreffen sollte: unter &quot;Siehe auch&quot; kommen weiterführende Artikel zum Thema. Der Preis mag ja hoch dotiert sein, aber der Bezug zum Nobelpreis ist schlicht nicht gegeben. Wenn man nach der Logik vorginge, dann müsste man bei der [[Boeing 747]] unter siehe auch den [[Airbus A380]] erwähnen. Im Hauptartikel [[Nobelpreis]] gibt es einen Abschnitt zu anderen Preisen, aber da haben wir eine eingeschränkte Auswahl angewendet, zu der wir vor Jahren mal einige Kriterien zusammengetragen haben [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nobelpreis/Archiv/2008#Aufz.C3.A4hlung_anderer_Preise]. Manche der Kriterien mag man beim Breakthrough Prize ja gegeben sehen, aber wir hatten auch schonmal den Leibniz-Preis, der ebenso höher dotiert ist, in Betracht gezogen, und dann verworfen, weil ihm die internationale Bedeutung fehlte. Dem Breakthrough Prize fehlt aus meiner Sicht auch Tradition und ein außerordentliches Ansehen - zudem sind zwei der drei Preise auch noch in Bereichen, die der Nobelpreis selbst abdeckt, so dass praktisch ausgeschlossen ist, dass der neue Preis sich zu ähnlicher Bedeutung aufschwingen wird. Und auch bei der Mathematik wird man der Fields-Medaille nur schwer das Wasser reichen können. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 16:31, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Stumpfes Revertieren ==<br /> <br /> Duch stumpfes Revertieren wird die Sache auch nicht besser. Dadurch beweist Du nur, daß Du im Unrecht bist und Dir nicht besser zu helfen weißt. (Siehe Diskussionsseite Robert Falcon Scott).--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 01:59, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152421971 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-12T00:56:45Z <p>37.230.7.70: /* Falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Um mal dem Jamirischen und Hansbaer'schen Falschbehauptungen entgegenzutreten, hier mal die nachgewiesenen und belegten Zweifel an Shackletons Ernsthaftigkeit, einen anderen Landeplatz zu suchen, als den, den er mit Robert Falcon Scott '''schriftlich''' abgemacht hatte:<br /> <br /> ::&quot;''From the Moment Shackleton broke his word to Scott he was suspect, and the final tragedy must be laid at Shackleton's doorstep. I was always convinced that Shackleton never intended to land anywhere but at Scott's base''.&quot; (Originalzitat vom Schiffskapitän Shackletons eigener Expedition, Eric Marshall).<br /> <br /> ::Nachzulesen hier: https://books.google.de/books?id=DLPsiC_hfAQC&amp;pg=PA164&amp;dq=Shackleton+Marshall+landing&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Shackleton%20Marshall%20landing&amp;f=false--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 01:54, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152421969 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-12T00:56:03Z <p>37.230.7.70: /* Falsche Übersetzung */ von wegen Tatsachenbehauptungen</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Um mal dem Jamirischen und Hansbaer'schen Falschbehauptungen entgegenzutreten, hier mal die nachgewiesenen und belegten Zweifel an Shackletons Ernsthaftigkeit, einen anderen Landeplatz zu suchen, als den, den er mit Robert Falcon Scott '''schriftlich''' abgemacht hatte:<br /> <br /> ::&quot;''From the Moment Shackleton broke his word to Scott he was suspect, and the final tragedy must be laid at Shackleton's doorstep. I was always convinced that Shackleton never intended to land anywhere but at Scott's base''.&quot; (Originalzitat vom Schiffskapitän Shackletons eigener Expedition).<br /> <br /> ::Nachzulesen hier: https://books.google.de/books?id=DLPsiC_hfAQC&amp;pg=PA164&amp;dq=Shackleton+Marshall+landing&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Shackleton%20Marshall%20landing&amp;f=false--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 01:54, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152421963 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-12T00:55:12Z <p>37.230.7.70: </p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Um mal dem Jamirischen und Hansbaer'schen Falschbehauptungen entgegenzutreten, hier mal die nachgewiesenen und belegten Zweifel an Shackletons Ernsthaftigkeit, einen anderen Landeplatz zu suchen, als den, den er mit Robert Falcon Scott '''schriftlich''' abgemacht hatte:<br /> <br /> ::&quot;''From the Moment Shackleton broke his word to Scott he was suspect, and the final tragedy must be laid at Shackleton's doorstep. I was always convinced that Shackleton never intended to land anywhere but at Scott's base''.&quot; &quot;Originalzitat vom Schiffskapitän Shackletons eigener Expedition.<br /> <br /> ::Nachzulesen hier: https://books.google.de/books?id=DLPsiC_hfAQC&amp;pg=PA164&amp;dq=Shackleton+Marshall+landing&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Shackleton%20Marshall%20landing&amp;f=false--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 01:54, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152421957 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-12T00:54:35Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Um mal dem Jamirischen und Hansbaer'schen Falschbehauptungen entgegenzutreten, hier mal die nachgewiesenen und belegten Zweifel an Shackletons Ernsthaftigkeit, einen anderen Landeplatz zu suchen, als den, den er mit Robert Falcon Scott '''schriftlich''' abgemacht hatte:<br /> <br /> &quot;From the Moment Shackleton broke his word to Scott he was suspect, and the final tragedy must be laid at Shackleton's doorstep. I was always convinced that Shackleton never intended to land anywhere but at Scott's base.&quot; &quot;Originalzitat vom Schiffskapitän Shackletons eigener Expedition.<br /> <br /> Nachzulesen hier: https://books.google.de/books?id=DLPsiC_hfAQC&amp;pg=PA164&amp;dq=Shackleton+Marshall+landing&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=Shackleton%20Marshall%20landing&amp;f=false--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 01:54, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hansbaer&diff=152421903 Benutzer Diskussion:Hansbaer 2016-03-12T00:47:06Z <p>37.230.7.70: Neuer Abschnitt /* Pharisäisches Verhalten */</p> <hr /> <div>Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellen]] an.<br /> <br /> Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]]. Aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal [[Wikipedia:Glossar|hier]] rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür.<br /> <br /> Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br /> <br /> Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!<br /> <br /> Und besonderes Augenmerk auch auf das [[Portal:Luftfahrt]] ;-) -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 08:24, 6. Sep 2005 (CEST)<br /> == [[:Bild:Policeacademy.jpg]] ==<br /> <br /> :Hallo Hansbär, [[Fair use]] gibt's auf der deutschen Wikipedia nicht, das Bild müßte schon unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden - was ich in dem Fall für eher unwahrscheinlich halte. Zum Einlesen in das Thema gibt es [[Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger]], schau bitte mal rein, ist ziemlich wichtig :-) Ich werde das Logo dann löschen. Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:15, 29. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Police Academy-Reihe ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> man merkt, dass Du ein Fan der Reihe bist. ;) Die Artikel zu den Teilen 4, 5 und 6 bestanden entsprechend mehr aus persönlicher Kritik am Niedergang der Reihe als aus wirklichen Informationen und mussten daher gekürzt werden. Ich würde mich freuen, wenn Du diese drei Artikel noch ausbauen könntest - unter Beachtung des [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkts]]. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 09:46, 30. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Hansbaer,<br /> :Du hast schon Recht, das war etwas zuviel persönlicher Kritik in den o.g. Teilen (auch wenn ich sie nachvollziehen kann ;) ). Ich werde mal noch die infoboxen in die Artikel setzen, dann fehlt jeweils nur noch die Inhaltsangabe.<br /> :Wie Du vielleicht auch schon gemerkt hast, haben die Artikel zu der Cartoon- und Fernsehserie einen Löschantrag erhalten. Vielleicht könntest Du diese Artikel noch ausbauen um eine Löschung zu verhindern?<br /> :Zu [[Police Academy 8]] habe ich auch einen Löschantrag gestellt: Artikel zu zukünftigen Filmen sind hier in der Regel nicht gern gesehen, besonders dann wenn sie nur aus Spekulationen bestehen. Sollte der Film erscheinen steht einem Artikel natürlich nichts im Wege.<br /> :Lass' Dich von diesen Anträgen aber nicht von Deinem Projekt abbringen, bei dem ich Dir viel Erfolg wünsche und wenn Du Hilfe brauchst, stehe ich auch gerne zur Verfügung. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 10:54, 31. Jan 2006 (CET)<br /> :Danke für Deine Unterstützung. Unglaublich, wie die Leute auf einen Artikel zu einem Thema anspringen, das bis vor einer Woche nichtmal in der Wikipedia vorhanden war. Vor allem bei der TV-Serie kamen einige Kommentare. Ich habe nun die Serieninfos mit dem erweitert, was ich finden konnte. Die Informationslage bleibt aber in jedem Falle dünn - ein Sachbuch über die Filmserie ist (hoffentlich) nie erschienen. Den Antrag zum achten Teil verstehe ich. Das hatte ich beim Anlegen gar nicht bedacht. Ich hoffe, dass die fürs Löschen Verantwortlichen meine Anregung aufnehmen, die Informationen unter einem eigenen Absatz im Hauptartikel zu übernehmen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 22:56, 31. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Schwedische Artikel ==<br /> Hallo Hansbaer, mir ist aufgefallen, dass Du sehr erfolgreich in Sachen schwedische Fußballvereine bist. Falls Du wieder einen neuen erstellst, könntest Du mal [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&amp;target=Portal:Schweden/Index&amp;days=7] hier nachprüfen, ob er/sie vorhanden sind, d.h. falls der Artikel bereits vorhanden ist, taucht er da auf. Falls nicht, wäre es nett, wenn Du ihn [[Portal:Schweden/Index|hier]] nachtragen könntest. Z.B. war Åtvidabergs FF bereits erfaßt, IK Sleipner jedoch noch nicht. Das habe ich dann mal nachgetragen. Weiterhin viel Erfolg und Gruss, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 18:05, 9. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Gerbil/Arbeitskopie Katastrophe von Tschernobyl]] ==<br /> Hallo, ich habe eben auf diese Seite den Abschnitt 2 aus dem Artikel [[Katastrophe von Tschernobyl]] kopiert. Du hattest dazu Änderungswünsche angemeldet, die könntest du nun eintragen. Damit es übersichtlich bleibt, füge bitte den Abschnitt unter der Kopie als weitere Kopie an und markiere in Deiner Arbeitskopie die Änderungen farbig oder zumindest fett. (Man kann in Wikipedia leider solche Arbeitsseiten nur als Benutzer-Unterseiten anlegen, ich hatte die Arbeitsseite zunächst im Artikelraum, dort wurde sie aber schnell gelöscht.) Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 23:12, 26. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> *Du hattest auch vor, eine Ergänzung zu schreiben, angelehnt an einen Zeitungsartikel. Mach das doch, und stelle sie dann mal auf der Arbeitskopie-Seite vor, und gib an, wo genau die Passage eingefügt werden soll. Ich glaube, solche Ergänzungen können parallel verhandelt werden (wenn es nicht überhand nimmt). Im Grunde ist die Sperrung und der ganze Umstand, den wir alle jetzt haben, ja nur bestimmten Aussagen geschuldet, nicht dem ganzen Text. Und darunter leiden nun leider alle Änderungen. Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:30, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hans-Ulrich Rudel]] ==<br /> <br /> Hilfe, ich habe einen [[Stalking|Stalker]]. Er ist mir von [[Ludwig II. von Bourbon, Prinz von Condé]] hierher gefolgt und quält mich jetzt mit einer [[Spezial:Contributions/Fullquote|pseudoadministrativen Korrektheit]]. Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite bereits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Fullquote&amp;oldid=15945935| meine Meinung gesagt], hat er aber wieder gelöscht. Gerne beteilige ich mich an einer sachlichen Auseinandersetzung zum Thema, aber bitte nicht unter Schaffung vollendeter Tatsachen und nicht in diesem Ton. Viele Grüße--[[Benutzer:UPH|UPH]] 16:26, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Midland F1 ==<br /> <br /> Du hast im Artikel [[Formel-1-Saison 2006]]beim Midland-Team die russische durch die englische Fahne ersetzt. Ich habe das rückgängig gemacht, denn Midland fährt mit russischer Lizenz, auch wenn es in England stationiert ist. Als Beweis siehe [http://www.midlandf1.com/main.php?sec=team.history hier]. [[Jochen Rindt]] ist z. B. auch nicht unter der Flagge seines Heimatlandes gefahren (Deutschland), sondern mit österreichischer Lizenz. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 18:05, 12. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == URV ==<br /> Du hast in [[Crozetinseln]] folgenden Beitrag eingefügt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crozetinseln&amp;diff=19964287&amp;oldid=19362004]. Hast du tatsächlich die Erlaubnis diesen (übrigens auch im Spiegel zu findenden) Artikel in Wikipedia unter der [[GFDL]] einzubauen? Wenn ja dokumtiere dies bitte gemäß der Vorgabe des im Artikel eingebauten Bausteins. Wenn nicht: Bitte schaue dir [[Wikipedia:Urheberrecht]] an. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 15:09, 9. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Ich habe gerade Deinen Satz in der Versionsgerschichte entdeckt. Du klingst so genervt, wie ich mich grad fühle. Gib zu, die Beiträge der IPs sind manchmal eine echte PLAGE, eh?? Und was das Schlimmste ist - die weden immer mehr, die hier anonym ihr blödes Zeugs in die Artikel reinhauen. Leider kann man sie nicht von vornherein bei WP ausschließen. Das ist der größte Nachteil dieser wunderschönen Einrichtung. :-(( Gruß und keep cool! (Leichter gesagt als getan, ich weiß.) --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 12:54, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier II ==<br /> <br /> Sieh Dir an, was JETZT mit dem Artikelk passiert ist. Ich werde Vandalensperrung beantragen. --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)--[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hansbaer, hab Gardini um Aufhebung der Sperre für die &quot;alten&quot; gebeten. Völlig richtig und überfällig, deine Trennung nach BKL II. Verschieben wär vielleicht besser gewesen, wegen der Disku ... aber egal. Werd mich übrigens mal um den Inhalt kümmern. Gruß, --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 18:41, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Bin schon eine Weile am Basteln. Ein bißchen Geduld bitte. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 19:44, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == ... und zum Dritten ==<br /> <br /> Guten Morgen, Hansbaer, ich hab die [[Likatier (Neuzeit)]] nach [[Stamm der Likatier]] verschoben, wie die Gruppe eben heißt. Dass ich dabei den Text komplett neugeschrieben habe, wirst du gemerkt haben ... Ich wollte deinen Teil über die Strukturen erst integrieren, empfand ihn aber dann als überflüssig und hab ihn rausgenommen. Wer's so genau wissen will, kann ja auf der Website nachlesen ... oder bist du noch am Überlegen, welcher Kreis der richtige für dich wäre? ;-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 02:11, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == LA ==<br /> <br /> hallo Hansbaer ... wenn du einen Artikel zum Löschen vorschlägst ([[Töpferei - religiöser Hintergrund bei den Akan]]), dann mußt du ihn noch auf der LA-Seite, die durch den LA-Antrag verlinkt wird, eintragen - denn sonst passiert gar nichts mit dem Artikel - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:19, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> : [[Benutzer:SingleMalt]] hat das mal schnell für dich gemacht - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:20, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> : Oh, danke, gut zu wissen - Löschen ist normalerweise nicht so mein Geschäft :-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:22, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :: :-) ... zum Anfang hatte ich das auch nicht kapiert - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:42, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :::Da du den Antrag gestellt hast, kannst du dem Autor vielleicht eine kleine Erklärung dafür auf die Disku schreiben, da er erst seit 2 Tagen dabei ist und schließlich nicht entmutigt werden soll. --[[Benutzer:SingleMalt|SingleMalt]] 15:48, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> ich habe den LA mal wieder entfernt, da jetzt der Artikel auf den Projektseiten gelistet ist und sich dort drum gekümmert wird - Gruß -- [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 16:47, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Exterminationismus]]==<br /> Hallo [[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]], besten Dank! Ich war auch gerade dabei, einen SLA zu stellen. Schöne Grüße --[[Benutzer:WAH|WAH]] 18:02, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Löschantrag [[Ralf Wohlleben]] ==<br /> <br /> Der guteste ist nicht Kreisvorsitzender sondern stellvertretender Landesvorsitzender. Das sollte für das Relevanzkriterium ausreichen. Ziehst Du den LA zurueck? --[[Benutzer:Yetzt|Yetzt]] 16:12, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : Das ist bereits der zweite zurückgezogene Löschantrag, weil der Antragsteller Relevanz einräumt. Es gab vor der Löschung weit über 10 Wikilinks. Das Projekt Wikinews hat eine eigene Kategorie:Ralf Wohlleben ( http://de.wikinews.org/wiki/Kategorie:Ralf_Wohlleben ) mit zwei Einträgen 2005 und 10. Juni 2006. Aber der Artikel ist immer noch gelöscht. Das Problem wird einfach ausgesessen.<br /> : [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/5#Ralf_Wohlleben]]<br /> : Hier der Artikel auf einem Wikipedia-Klon vor der weiteren Überarbeitung im Rahmen des ersten Löschantrages: http://www.all2know.com/de/wikipedia/r/ra/ralf_wohlleben.html <br /> Vielleicht sollten wir es doch noch mal in den [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche]]n ansprechen. [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 19:44, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> hallo hansbaer,<br /> habe gesehen, dass du einiges im artikel zu paul muench wikifiziert hast. mit dem suchen und der eintragung des artikels unter der richtigen ueberschrift habe ich als anfaenger noich einige probleme. wenn ich muench suche (nicht artikel), dann bekomme ich ich nur den pfaelzer mundartdichter, nicht den historiker. wenn ich den historiker nur als paul muench anlege, bekomme ich bei artikelsuche nur denselben, nicht den historiker. deshalb habe ich ihn (faelschlicherweise) unter paul m. muench angelegt, damit er unterscheidbar wird. inzwischen hatte ich den artikel neu geschrieben unter einem bestimmten link als paul muench. nach anlage des artikels verweist mir die suche und die artikelsuche immer noch auf den pfaelzer. ausserdem: ich hatte den alten artikel einfach geloescht, d. h. den text aus paul m. muench nach paul muench kopiert. kein problem. doch wo loesche ich dann paul m. muench? die anleitungen der wikipedia fuer anfaenger sind zuweilen gewoehnungsbeduerftig und fuer etwas geistesschwache wenig geeignet.<br /> vielleicht kannst du ein paar kleine tips geben. vielen dank nochmals fuer das bisher getane. gruss falcarius--[[Benutzer:Falcarius|Falcarius]] 07:13, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Paul Münch (Historiker)]] ==<br /> <br /> Hallo, bitte verschieb niemals - auch nicht bei kurzer Versiongeschichte - Artikel durch Kopieren. Das macht nur Arbeit, um die Lizenzgerechte Versionsgeschichte wieder herzustellen. Ich habs bei Paul Münch repariert. Gruß, --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 08:47, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == M 1911 Colt Government .45 ACP ==<br /> <br /> Ein Querverweis wäre wichtig, da hätt ich mir (unnötige) Arbeit erspart.<br /> <br /> E.H.<br /> <br /> ==[[Bildungsbenachteiligung in Deutschland]]==<br /> sehr aufmerksam und danke für das direkte anschreiben. habe dir auf meiner seite geantwortet. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:28, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie: Antisemitismus]] ==<br /> <br /> Da Dir der Zusammenhang bereits aus der Diskussion zur Löschung der Kategorie Antisemit bekannt ist, bitte ich Dich, dabei zu helfen, dass auch den gleichen Gründen wie bereits im Konsens entschieden verhindert wird, dass nun die [[:Kategorie: Antisemitismus]] benutzt wird, um lebende Personen in ihrer Ehre zu verletzen. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 21:15, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> :Falsch. Im Detail nachzulessen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Morgenstar hier] und [[Kategorie_Diskussion:Antisemitismus|hier]]. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 21:24, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> Ich erinnere mich ehrlich gesagt nur vage. Eine Meinung habe ich dazu noch nicht. Ich sehe mich daher momentan außerstande, einen moralischen Disput darüber zu führen. Abgesehen davon bin ich im Allgemeinen jemand, der Kategorien nicht viel Bedeutung beimisst, weil ich sie als Einrichtung für unnötig arbeitsintensiv und in Sachen Benutzerfreundlichkeit deutlich weniger nützlich halte als Navigationsleisten. Mein Gebiet sind eher QS, SLA und LA. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 21:32, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> :Dass Antisemitismus moralisch abzulehnen ist, steht außer Frage, es geht abr hier darum, dass Wikipedia für Verleumdung verklagt werden kann. [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Gefahr Übler Nachrede bei Einordnung von Personen in potentiell ehrverletzende Kategorien wie Kategorie: Antisemit]] eingerichtet. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 01:51, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Umeå IK ==<br /> <br /> Hi Hansbaer<br /> <br /> ich hatte die Einleitung des Artikels gestern Abend korrigiert, weil Umeå IK nicht die Frauenfußballabteilung eines Klubs ist, sondern schlicht und einfach ein Frauenfußballverein. Da spielen keine Männer. Männer spielen beim Umeå FC und anderen Vereinen der Stadt. UIK wurde als reiner Frauenfußballverein gegründet.<br /> <br /> [[kebne62]]<br /> <br /> == Danke... ==<br /> <br /> ... für die Artikelvereinigung. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 22:12, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Mützenich keine Exklave? ==<br /> <br /> Mützenich ist tatsächlich eine Exklave, basierend auf den folgenden Kriterien<br /> * vollständig umschlossen von einem anderen als dem Mutterland<br /> * keine direkte Verbindung zum Mutterland <br /> Beides trifft auf Mützenich zu. Kann man sogar in Google-Maps sehen. Der Ort liegt an seiner westlichen Seite an Belgien und ist auf der Ostseite durch die Vennbahntrasse (=belgisches Hoheitsgebiet) von Deutschland getrennt<br /> <br /> --[[Benutzer:jottvau|jottvau]] 9:47 PM, 02/07/2007 (EST)<br /> <br /> == Vorschaufunktion ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.<br /> <br /> Viele Grüße. --[[Benutzer:Pohli|Pohli]] 13:52, 3. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Persönliches und typo ==<br /> <br /> Hi Hansbaer!<br /> Wie ich soeben auf deiner Benutzerseite lesen konnte, studierst du Physik in Stockholm. Darf ich fragen, wieso gerade Stockholm und nicht etwa eine deutsche Uni?<br /> Und dann hab ich noch einen kleinen Rechtschreibfehler auf deiner Benutzerseite gefunden, wollte ihn nicht korregieren, da du laut Versionsgeschichte keine gute Erfahrung mit IPs gemacht hast... Also, bei<br /> &quot;[[Kriegsverbrechergefängnis Spandau]]: Übersetzun aus der englischen Wikipedia mit Überarbeitungen&quot; könnte ein &quot;G&quot; nicht schaden ;) [[Benutzer:84.191.234.166|84.191.234.166]] 14:15, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, die Frage beantworte ich gerne - nur sehr ungerne hier. Da ich auch keine E-Mail-Adressen hier posten möchte, folge doch einfach dem Link auf meiner Benutzerseite. Dann kannst du dir sicher denken, unter welcher Webmasteradresse ich zu erreichen bin. Danke für den Hinweis mit dem Tippfehler. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:53, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kein Freund.. ==<br /> <br /> ..der Vorschaufunktion? Bitte in Zukunft mehr darauf achten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dagen_H&amp;diff=next&amp;oldid=43942562], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tvärbanan&amp;diff=43921160&amp;oldid=43920611]. Hälsningar, [[Benutzer:Hofres|Hofres]] &lt;sup&gt;''[[Benutzer_Diskussion:Hofres|låt oss diskutera!]]''&lt;/sup&gt; 21:06, 20. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ==&quot;Herumschrauben&quot;==<br /> <br /> Hallo, <br /> ich schraube nicht an anderen Beiträgen herum, sondern habe mich in der Zwischenzeit angemeldet, daher die Änderungen<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> [[Benutzer:Kokp18|Kokp18]] 15:18, 18.Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == danke ... ==<br /> <br /> ... dass du immer wieder aufpasst. Wobei mein Editkommentar vermutlich :-D gelautet hätte :-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:38, 22. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kambodscha ==<br /> <br /> Hi, Hansbaer<br /> <br /> Ich überarbeite momentan den Kambodscha-Artikel und du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kambodscha&amp;diff=next&amp;oldid=21951347 vor ewigen Zeiten] einen Abschnitt zur restriktiven Kulturpolitik gepostet. Ich habe kaum noch zu hoffen gewagt, dass der Autor dieses leider unbelegten Abschnittes noch aktiv ist, aber du scheinst es ja zu sein ;-). Jetzt wäre ich nur noch froh, wenn du dich noch an die Quelle erinnern würdest. Gruss--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 14:39, 26. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hallo Zenit, ich wünschte, ich könnte die Frage definitiv beantworten. Da ich ein Informations-Junkie und Podcasthörer bin, würde ich an eine sehr vage Erinnerung gekoppelt annehmen, dass die Informationen aus einem Podcast stammen, mit hoher Wahrscheinlichkeit aus &quot;Hintergrund Politik&quot; vom Deutschlandfunk. Ich ärgere mich allerdings, dass ich dieses seltsame &quot;ahs&quot; als Quelle angegeben habe - ist mir selbst unerklärlich. Ich kann zwar versichern, dass die Informationen, die ich eintrage, Hand und Fuß haben, aber wenn sich das heute nicht mehr belegen lässt und du den Artikel auf Lesenswert oder gar Exzellent bringen willst, ist es vielleicht besser, den Absatz zu streichen, auch wenn die Informationen vermutlich recht interessant sind. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 17:16, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Schade. Ich glaube dir natürlich, dass du keine Unwahrheiten reinschreibst, aber du hast recht, ich steure mittel- bis langfristig wirklich auch mal ein Bapperl an. Ausserdem bin ich eine Art Beleg-Freak, vgl. [[Amundsens Fram-Expedition]] ;-). Die Infos sind natürlich auf der anderen Seite sehr interessant, das heisst, ich werde sie wohl vorerst im Artikel lassen und später entscheiden, was ich mit ihnen mache, falls ich sie in dieser oder ähnlicher Form nicht doch noch irgendwo finde. Danke jedenfalls für deine Bemühungen und einen schönen Abend--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 17:40, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :::2006 machte ich leider noch nicht von Referenzen Gebrauch (gabs damals auch noch gar nicht so oft, wenn überhaupt) - sonst würde sich die Frage gar nicht mehr stellen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:50, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schweden]] ==<br /> <br /> Hej, nachdem wir und ja thematisch schonmal ueber den Weg gelaufen sind, und du mir im AlbaNova bisher immer erfolgreich ausgerissen bist, lade ich dich einfach mal zu [[Wikipedia:Schweden]] ein. Ich habe mir vor ein paar Tagen uebrigens mal erlaubt, in deinem Panorama vom Nobelbankett etwas herumzuentzerren und zu retuschieren. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 19:08, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hej, sprich mich einfach an, wenn ich über die Gänge schleiche :-) Danke für die Einladung. Ich befasse mich natürlich immer wieder mit schwedischen Themen. Derzeit bin ich allerdings mit der Betreuung &quot;meiner&quot; Artikel relativ gut ausgelastet. Die Fotos wurden alle mit einer ziemlich schlechten Kamera gemacht, was man auch sieht. Wenn du da etwas Verbesserung erreichen kannst, nur zu. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 23:11, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Das ist in dem Gebäude ja nicht einfach, von A nach B zu kommen, ohne das das Ziel schon längst irgendwo verschwunden ist :)<br /> ::Bei momentan 2% Gewinnwahrscheinlichkeit für die Lotterie werden deine Bilder wahrscheinlich noch etwas länger die Besten bleiben, und ich weiss nicht, ob man da mit einer Spiegelreflex reingelassen wird. [[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 23:19, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Melde Dich doch mal per Mail. Ich finde mich in dem Gebäude mittlerweile ganz gut zurecht ;-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 08:36, 3. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Kleine persönliche Frage ==<br /> <br /> Warst Du mal beim SWR?--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] 00:12, 23. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Albert Schweitzer ==<br /> <br /> Hallo, so eindeutig finde ich die Einordnung von Schweitzer als Franzose nun nicht, auch der WP-Eintrag weisst ihn beiden Kategorien zu. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war das Elsass gerade deutsch, vorher und nachher mal französisch, mal deutsch. Gesprochen werden beide Sprachen aber beide oft nicht gut, weil Muttersprache wie bei Schweitzer das Allemanische ist. Fragt sich , welche Staatsbürgerschaft hier relevant ist: die zum Zeitpunkt der Geburt, die zum Zeitpunkt der Preisvergabe? Wie gesagt, scheint mir kein ganz einfacher Fall zu sein. Aber Hauptsache, er kriegt nicht wie Ossietzky eine Hakenkreuzfahne :( --[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] 16:46, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Antwort gerade auf die Diskussionsseite gestellt. Das ist in dem Fall eigentlich keine Wikipedia-Frage, sondern mehr eine Nobelfrage. Ich finde die Entscheidung nach unserem Gutdünken jedenfalls nicht minder willkürlich als die Übernahme der Angaben der Nobelstiftung. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 20:48, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ehrenbürger Rastatt ==<br /> <br /> Hallo, was ich bei [[Rastatt]] vermisse, sind die Ehrenbürger. Hat Rastatt keine? In den BNN von gestern hab ich gelesen, dass [[Axel Ullrich]] Ehrenbürger in Rastatt ist, klang auch recht überzeugend, er war Schüler auf dem LWG, und die Stadt hat zu seinem 66. Geburtstag eine Feier veranstaltet. Aber da müsste es doch noch mehr geben? --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 00:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich mich recht erinnere, hat Rastatt nicht viele Ehrenbürger. Rudolf Katzenberger war einer, wie ich mich erinnere. Aber ansonsten wüsste ich jetzt keinen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 10:37, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> :: Danke für den Hinweis auf Rudolf Katzenberger, den hatte ich jetzt noch nicht auf meiner Liste. Im Stadtwiki steht er ja shcon länger ;) --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 12:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Changing Username ==<br /> <br /> I would like to change my username in the English Wikipedia from Hansbaer2 to Hansbaer. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 10:15, 27. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == Friedensnobelpreisträger: &quot;Keine Begründung...&quot;? ==<br /> <br /> Lieber Hansbaer,<br /> ich wende mich an dich, weil du anscheinend einer der zentralen Autoren des o.g. Artikels bist. Kann es sein, dass der Passus &quot;Keine Begründung&quot; standardmäßig in jede Zeile gelangt ist? So findet sich bei Kissinger z.B. &quot;Keine Begründung; für das Friedensabkommen von 1973 in Vietnam&quot;, was sich natürlich widerspricht. Würdest du das bitte mal prüfen?<br /> Danke und Grüße --[[Spezial:Beiträge/192.109.50.10|192.109.50.10]] 11:13, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Das ist bisher etwas doppelt gemoppelt. Der Grund dafür ist irgendwo erwähnt. Das norwegische Nobelpreiskomitee nannte bis 1990 keine Begründung für den Preis. Trotzdem kann man sich natürlich denken, wofür er vergeben wurde. Die Texte nach dem Semikolon sind daher immer die anzunehmenden Preisgründe. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 11:17, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Siehe auch die entsprechenden unterartikel auf der [http://nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/index.html offiziellen Seite], allerdings wurde z.B. 1987 eine Begruendung gegeben. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 11:22, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Das ist echt seltsam. Auf der eigenen Friedensnobelpreisseite [http://nobelpeaceprize.org/en_GB/laureates/] fehlt die Begründung auch nach 1990 öfters. Da ist es wohl am besten, sich an die Seite der Nobelstiftung zu halten. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 11:30, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Ein Käfig voller Helden]] ==<br /> Pardon, aber mit der Änderung bei den Distanzen von Hammelburg bzw. Schweinfurt bin ich nicht einverstanden. Wenn man in einer Nacht hin- und zurückwandern kann, sind es allerhöchsten 12 Stunden durch 2 mal 5 km/h, also 30 km Entfernung. Ich bleibe also bei den Angaben. Ein Blick in Google Earth mag hier der Tatsachenfindung dienen. -- [[Benutzer:Freud|Freud]] 23:52, 28. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ich dacht eigentlich, ich wäre da voll auf deine Linie eingeschwenkt. Ich war in meinen Annahmen ursprünglich von sehr großzügigen Radien ausgegangen und habe zudem nicht berücksichtigt, dass die heutige Grenze ja nicht identisch mit der damaligen ist. Ich habe nun 200 km geschrieben - Luftlinie Schweinfurt zu irgendeinem Punkt des damaligen Frankreich dürfte mindestens 250 km betragen (meine Messung: 250 km für Schweinfurt-Phalsbourg, aber das ist noch Lothringen). 300 km ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Mit 200 km dürfte man da auf der sicheren Seite sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 00:17, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Mit dem jetzigen Zustand kann ich gut leben. Es ist ja auch nicht eine Frage des Seins oder Nichtseins, um die es hier geht. -- [[Benutzer:Freud|Freud]] 09:21, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> Warum wurden meine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ein_K%C3%A4fig_voller_Helden&amp;oldid=prev&amp;diff=145549489 Änderungen] von Dir rückgängig gemacht? Als Begründung schriebst Du &quot;1938 hatte der Krieg noch nicht begonnen&quot;, und nichts Anderes schrieb ich doch, mit Hinblick auf die Trivia mit den feldgrauen Uniformen anstelle der Schwarzen. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 09:37, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Das &quot;seit 1938&quot; könnte man ja noch stehen lassen, aber den Rest finde ich im Kontext unpassend. Das &quot;(also noch vor dem Kriegseintritt der USA)&quot; ist unsinnig, weil 1938 nicht nur vor dem Kriegseintritt der USA lag, sondern auch vor Beginn des Krieges insgesamt. Die vorige Fassung sagt klar, dass die Waffen-SS &quot;an der Front&quot; feldgraue Uniformen trug - eine Front gab es aber natürlich erst nach Kriegsbeginn. Ich habe den Text mal etwas umgebaut. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:47, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: &quot;An der Front&quot; ist eh unpassend, denn die Allgemeine SS trug die Feldgrauen Uniformen ab 1938 nicht nur an der Front, sondern war allgemeines Ausstattungssoll. Schwarz trugen nur die Panzer- und Totenkopfverbände. Auch der Satz &quot;So trägt der als Major bezeichnete Hochstetter die Uniform eines SS-Standartenführer, was jedoch '''mehr''' einem Oberst entspräche.&quot; ist nicht korrekt, da ein Standartenführer sogar exakt einem Oberst der Wehrmacht entsprach. Desweiteren habe ich den Satz &quot;trägt er dennoch die Uniform eines Oberfeldwebels&quot; geändert, da es zwischen den Unteroffiziers- und Feldwebeluniformen keinen Unterschied gab, mit Ausnahme der Schulterstücke und Kragenspiegel. Somit trägt er nur die Insignien eines Ober- (bzw. Haupt-)feldwebels. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 10:04, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: Die Front habe ich schon mit der letzten Änderung gestrichen, das ''mehr'' jetzt in der aktuellen. Die Insignien habe ich wieder reingenommen. Sachliche Änderungen dieser Art sind sehr willkommen. Wie gesagt habe ich mich an dem Hinweis auf den Kriegseintritt der USA gestoßen, da der im Kontext einfach nicht passte. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:14, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::: Vielen Dank. Ich denke, mit der aktuellen Fassung wurde ein guter Kompromiss geschlossen. Schönes Wochenende. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 10:18, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Ethanol-Kraftstoff ==<br /> <br /> :''Verstehe ich das richtig, dass E85 sogar 24% ausmacht?''<br /> Nein, [http://www.rtlinfo.be/info/economie/monde/773752/le-biocarburant-e10-represente-13-des-ventes-d-essence-en-france da] steht nur, dass der Verkauf von E85 um 24% zugenommen hat. —[[Benutzer:Naddy|Naddy]] 18:31, 4. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethanol-Kraftstoff&amp;diff=86208726&amp;oldid=86208412 &quot;dafür ist ...] ==<br /> <br /> &quot;... Offizieller als das wird es wohl kaum, und dort ist auch der Stand immer aktuell.&quot; Durch diese offizielle Qualität gibt's derzeit beinahe sowas wie Aufruhr in Deutschland wegen der Deutschen liebstem Spielzeug - so ein Zufall, trifft genau das Lemma - und: aktuell ist die Seite leider auch nicht! Wenn du dann nach nur wenigen Klicks dort die Angabe das Gesetzesstandes gefunden haben solltest, wirst du feststellen, dass die letzte Änderung fehlt. Aber egal, alles Gute kommt von oben, war schon immer so und wird natürlich auch immer so bleiben. Wir hatten zuletzt auch schon auf der Disk dort das Vergnügen. Da du anscheinend aufgrund der offiziellen Quelle meinen Ausführungen nicht folgen konntest - kann ich nachvollziehen, damit wird es einem auch schwer gemacht - soll nun auch der zufällige Leser die offizielle &quot;Hilfe&quot; nutzen, naja, warum nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.160.138.196|87.160.138.196]] 22:14, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> :Spar dir deinen agressiven Ton. Die Ausführungen auf Juris sind in aller Regel aktuell. Bei Gesetzen ist eine offizielle Quelle immer vorzuziehen. Wenn du Wert darauf legst, kannst du ja mal in das Bundesgesetzblatt reinschauen und es auch verlinken. [http://www.bgbl.de/Xaver/text.xav?SID=anonymous299619612745&amp;tocf=Bundesanzeiger_BGBl_tocFrame&amp;tf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;qmf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;hlf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;start=%2f%2f*%5B%40node_id%3D%278%27%5D&amp;bk=Bundesanzeiger_BGBl#xaverTitleAnchore]. Im Übrigen scheinst du dich auf die Neufassung des §50 Abs. 3 zu beziehen, der die Steuererleichterung auch für Gemische erlaubt. Dumm nur, dass der Teil des Gesetzes erst am 1.4.2011 in Kraft tritt und auch bei buzer.de noch nicht verzeichnet ist. Oder irre ich mich schon wieder? --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 22:45, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Aggressiv ist hier allgemein der Ton, wenn es darum geht, dünne Argumente zu verteidigen. Der Link ist leider nicht nutzbar, auch das BGBl. macht es halt nicht leicht - ja, bei dir wird er nach wie vor funktionieren, dir gehört die Session. Ansonsten: Ja, du irrst leider wieder. Im Text ist es natürlich wegen des Termins noch nicht konsolidiert, in der Standangabe, wo es hingehört steht es drin und über den entsprechenden Link findest du natürlich auch den Link zum Text des Änderungsgesetzes. Du siehst, wann was in Kraft tritt etc. etc. Fehlt leider alles bei der offiziellen Quelle, die Standangabe an sich ist schon schwer zu finden, wie gesagt, aktuell ist sie auch nicht. In den nächsten Tagen haben sie es natürlich auch und so wichtig ist das eh alles nicht ... Entschuldigung wegen des aggressiven Tons. --[[Spezial:Beiträge/87.160.132.74|87.160.132.74]] 22:59, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Das Bundesgesetzblatt ist aber kostenlos und ohne Login verfügbar, egal ob mit Sessionproblematik oder nicht. Die Tools, die von den entsprechenden Stellen zur Verfügung gestellt werden, sind in der Tat nicht gerade komfortabel. Was aber buzer.de auch nicht zwingend zu einer Koryphäe der Bedienerfreundlichkeit macht - die Farbwahl ist nicht gerade unangenehm und auch nicht vertrauenserweckend, und der Link oben springt einem nicht gerade ins Auge. Wenn man so etwas in die Wikipedia einbringen will, dann ist ein Link nur der Beleg. Die essentielle Information, dass ab 1. April 2011 eine Steuerentlastung in Kraft tritt, wäre meiner Ansicht nach im Text besser aufgehoben als doppelt indirekt zwei Links weiter auf einer inoffiziellen Quelle. Und das mit den nächsten Tagen ist natürlich richtig. Ich bin auch oft dazu geneigt, die Wikipedia wie eine Zeitung zu betrachten. Das ist sie natürlich nicht. Die Möglichkeit zur Aktualität ist nicht automatisch eine Pflicht zur Aktualität. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 23:17, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> :::Dass Aktualität nicht Aufgabe der wikipedia ist, stimmt natürlich. Aber selbst wenn man solche Paragrafenlinks auf den Anspruch &quot;Beleg&quot; reduziert, was auch so sein sollte, ist die andere Seite m.E. besser geeignet. Da sich, wie wir ja auch gerade festgestellt haben, die Gesetze ständig ändern, steht morgen u.U. im Link irgendwas anderes, als das, was er ursprünglich belegen sollte oder er ist tot, weil der Titel neugefasst wurde und dann eben beim BMJ eine neue Adresse bekommt. Alte Fassung sind dann für den Leser unerreichbar. Das ist bei buzer so nicht, die alte Fassung steht immer zur Verfügung. Ansonsten, Farbwahl - Geschmack, auf weißen Seiten kann ich nur angestrengt lesen -, Bedienerfreundlichkeit - Gewohnheit, erst recht wenn man eine Seite gewohnt ist, auf der eigentlich nichts ist, außer der Text des jeweiligen Paragrafen ;-) Der individuell Stand eines Gesetzes findet sich bei buzer übrigens individuell immer unter dem Gesetzestitel - ziemlich prominente Position und auch absolut üblich. Kostenlos und ohne Login ist es auch, also warum sollte ich mich da mit (u.U. verschieden) anderen Seiten herumschlagen. Daher ist das auch hier mein Favorit für solcherart Belege. --[[Spezial:Beiträge/87.160.152.133|87.160.152.133]] 00:43, 9. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ==Offizielle Seite über Julius Hackethal==<br /> ===Hallo Hansbaer===<br /> <br /> Warum soll es nicht eine offizielle Seite über Julius Hackethal geben? Schau doch mal, welchen Zweck diese Seite verfolgt, vielleicht wäre das auch was für Dich ?! Und im Übrigen kann &quot;offiziell&quot; offiziell sehr viele Bedeutungen haben - unter anderem z.B. &quot;öffentlich&quot;. Schau mal unter http://www.duden.de/definition/offiziell nach. <br /> Nichts für ungut, wir lassen es jetzt so stehen, wie Du es korrigiert hast. <br /> <br /> Viele Grüße Wloczyk<br /> 2011-04-17<br /> <br /> ===Vielen Dank für die schnelle Antwort===<br /> Eine Internetseite ist zwar der Art der Publikation nach immer eine öffentliche Seite, jedoch nach dem bearbeiteten Themen gibt es private Homepages, Seiten eines Vereins einer Partei oder geschäftliche Seiten für Unternehmen u.a. mehr. Da Prof. Julius Hackethal stets öffentlich wirksam geworden ist und er es auch so wollte, ist die Seite - und das weiß ich zufällig genau - in seinem Sinne, nämlich öffentliche Dokumentation seiner Thesen und Ansichten. Hier werden keine privaten Anekdoten udgl. von Hackethal aufgezeigt, sondern nur die Sachverhalte, die öffentlich für sein Wirken relevant waren. <br /> Nun dazu: Hackethals Erben wissen sehr wohl von unseren Aktivitäten und heißen sie willkommen, da sie wissen, dass diese Seite zum Andenken ihres Familienmitgliedes Julius Hackethal erstellt worden ist; und um eine breitere öffentliche Diskussion auch noch heute zu erwirken - nicht mehr und nicht weniger. Mit &quot;Offiziell&quot; wird kein Anschein von mir erweckt, dass ich zu dieser Seite autorisiert bin oder nicht; sondern offiziell&quot; steht für &quot;öffentlich&quot; im Gegensatz zu &quot;privat&quot; im Sinne von privaten Vergnügen. Bitte schau doch, welchen Zweck die Seite verfolgt! <br /> Und wenn nur vom &quot;Feinsten&quot; in Wikipedia verlinkt werden sollte, was ich übrigens sehr begrüße, dann &quot;google&quot; doch mal unter Julius Hackethal - www.julius-hackethal.de ist die mit Abstand informativste Seite über den verstorbenen Professor - nach wohlgemerkt fast 15 Jahren. <br /> -- [[Benutzer:Wloczyk|Wloczyk]] 17:55, 17. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> Lesen Sie sich doch mal mein Diskussionsbeitrag bei Benutzer Berthold Werner durch. Übrigens halte ich nicht viel von Drohungen !--[[Benutzer:Wloczyk|Wloczyk]] 18:18, 24. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Verschieben ==<br /> <br /> Bitte um Beachtung: [[Wikipedia:Verschieben#Wie verschieben?]]. Gruß, --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 20:25, 2. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Heß ==<br /> Lieber Mitschreiber, ich freue mich, dass wir die Missverständnisse angesprochen haben. Deinen Ärger kann ich nachvollziehen - vielleicht ist aber auch dir nachvollziehbar, dass ich den von mir in mehrfacher Hinsicht für unzureichend gehaltenen Textbeitrag revertierte und dem Autor zur Überarbeitung zurückschickte. <br /> <br /> Leider bin ich derzeit mit Anfragen eingedeckt, die erheblichen Zeit- und Rechercheaufwand nach sich ziehen [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Nationalsozialismus#Judenaktion z. B. hier] und wegen des Urlaubs bin ich in Verzug, einige längst zugesagte Aufgaben zu erledigen. Ich bitte daher um Verständnis, wenn ich nicht umgehend mitarbeiten kann. Den Abschnitt zum Ersten Weltkrieg, für den du m. E. schon eine erheblich verbesserte Version eingestellt hast, werde ich in Kürze genauer ansehen. Soll ich Vorschläge auf der Disku machen oder direkt um Text verändern? Besten Gruß --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 13:35, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Das freut mich auch. Solange es nicht wieder auf einen Totalrevert hinausläuft, habe ich nichts gegen direkte Textänderungen. Allerdings glaube ich, dass zumindest bei Kürzungen so oder so Diskussionsbedarf bestehen wird. Nahezu alles in meinem Entwurf halte ich für relevant und würde es nur sehr ungerne unter den Tisch fallen sehen. Der Löwenanteil der Arbeit kommt aber sowieso noch mit dem Schottlandflug, was ein ziemlich komplexes Thema ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 13:41, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:BIO]] ==<br /> <br /> Moin Hansbaer, ich finde es sehr unerfreulich, dass du 16 Jahre alte zurückgezogene Anzeigen zu Personen in Artikel einfügst, das ist mit unserer Richtlinie nicht vereinbar. Sogar wenn die Person verurteilt worden wäre, hat sie ein Anrecht darauf, dass wir sie nicht in boulevardesker Form diffamieren. Ich bitte dich, die im Titel verlinkte Seite zu rezipieren. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:42, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, ich kürze. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 12:43, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Merci −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:50, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Formatierung von Belegen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Wir sind uns gestern ja im Bereich der Nobelpreisartikel wiederholt begegnet und ich möchte dir für deine Arbeit in diesem Bereich danken. Eine Bitte: Es wäre schön, wenn du als Belege verwendete externe Links immer entsprechend [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobelpreis_f%C3%BCr_Physiologie_oder_Medizin&amp;action=historysubmit&amp;diff=94367770&amp;oldid=94352306 formatieren] könntest. Bloße Links sind mir als Leser ein ständiges Ärgernis: Entweder fehlen wichtige Informationen (Autor, Medium, Datum), die ich erst nach Aufruf sehe, oder im schlimmsten Fall führt der Link ins Nichts, da er aber auch keine „Beschriftung“ trägt ist der Inhalt an wohlmöglich anderer Stelle schwer oder nicht aufzufinden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:54, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Ja, ich bin da leider etwas bequem. Ich ärger mich dann nachher immer drüber, weil ich beim Nobelpreisartikelkomplex auch daueraktiv bin und dann später die eigene Faulheit sowieso irgendwann korrigiere. Ich werde versuche, es künftig sauberer zu machen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:12, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Nansens Fram-Expedition]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,&lt;/br&gt;<br /> ich habe gesehen, dass Du Dich mit dem Artikel zu [[Robert Falcon Scott]] auseinandergesetzt hast. Daher möchte ich Dich auch auf diesen Artikel aufmerksam machen. Er steht nunmehr in der [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Nansens Fram-Expedition|→KALP]] zur Bewertung bereit und Du bist als kritischer Betrachter herzlich eingeladen, Dich zu beteiligen. Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr. -- [[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] 13:40, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Karolinska Universitetssjukhuset ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, Du hast den wikilink bei ''Estelle von Schweden'' auf das Karolinska Institut entfernt, weil Du der Meinung bist, das Universitätskrankenhaus gehöre nicht zum Institut. Ich denke, Du irrst Dich da. Das Krankenhaus ist zwar kein eigenes Institut des KI, aber es ist ihm angegliedert und befindet sich auf dem Campus vom Karolinska institutet (ich rede hier vom Karolinska Universitätskrankenhaus Solna). Schau mal [http://www.karolinska.se/OM/Om-sjukhuset/ hier] und [[Karolinska-Institut|hier]]. Für den Artikel ist das sicherlich nicht von entscheidender Bedeutung, aber ich wollte es mal erwähnt haben. Viele Grüße [[Benutzer:Old European|Old European]] 18:44, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :Ich kann es nicht 100%ig sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mich nicht irre. Das Krankenhaus wird vom Landsting betrieben, die Uni jedoch nicht. Ich weiß, dass beide direkt beieinander liegen, sowohl in Solna als auch in Huddinge, aber formal müsste es sich um eine getrennte Organisation handeln. Der Link zur Karolinska-Seite bestätigt das im Grunde auch, denn dort steht nicht, dass KS ein Teil von KI ist, sondern dass sie zusammenarbeiten. Dass sie z.B. Studenten betreuen, ist kein Merkmal dafür, denn das machen andere Gesundheitseinrichtungen im Raum Stockholm auch. Dass sie Forschung betreiben, schon eher, aber rein rechtlich ist das dann wohl eher Forschung im Auftrag des KI. Ich sehe daran also nicht, dass eine direkte institutionelle Verbindung besteht. Was Prinzessin Estelle angeht, so ist der Link einfach auch nicht zielführend. Das wäre so, als würde man die [[Universität Hamburg]] verlinken, wenn jemand im [[UKE]] geboren wird. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:55, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Ja, ich gebe Dir Recht, dass das aus der Seite auch nicht klar hervorgeht, allerdings meinte ich ja auch nicht, es sei ein Teil des KI, sondern ihm angegliedert. Und diese Angliederung wird auf der Seite schon bestätigt und auf der des KI selbst auch. Aber wie dem auch sei, Dein Vergleich mit Uni HH und UKE klingt nachvollziehbar. Am einfachsten wäre das also durch ein Lemma [[Karolinska Universitätskrankenhaus]] zu lösen. Nochmals Grüße [[Benutzer:Old European|Old European]] 19:21, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> :::Stimmt, das sollte man mal anlegen. Vielleicht komme ich bald mal dazu. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 19:25, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Viktoria von Schweden ==<br /> <br /> ganz schön frech alle meine änderungen zu verwerfen. meine letzte änderung zu verwerfen, hätte es sicher auch getan. --[[Benutzer:Sophia4justice|Sophia]] 18:45, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> :Genau dies habe ich getan - siehe deine Diskussionsseite. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:54, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ==RV NRW-Wahl==<br /> Revert geht i.O. - nicht unbedingt tragisch dass Gründunggsjahr unerwähnt zu lassen. Kleiner Hinweis nur so zur Info aber: die Landesparteien SPD und CDU (geht ja hier um den Landesverband) sind in der Tat erst so späte gegründet worden, weil die vorher -glaube ich - in Rheinland und Westfalen aufgespalten waren. Typisch NRW.--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 23:41, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. So etwas in der Art hatte ich auch schon vermutet - im Grunde ein Argument mehr dafür, diese Angaben nicht zu verwenden. Wenn man nämlich das so auffasst, dann hätte sich die CDU in Niedersachsen nie gegründet, weil es ja noch die Landesverbände für Braunschweig und Oldenburg gibt. Wie bei SH hielte ich es allenfalls für akzeptabel, die erste Wahlteilnahme zu erwähnen, aber alles andere ist in dem Kontext mehr verwirrend als informierend. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:44, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Landtagswahl NRW ==<br /> <br /> Danke fürs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2012&amp;diff=prev&amp;oldid=102625018 Rausschmeißen], das war analog zu Schleswig-Holstein zweifelsohne sinnvoll. Trotzdem wollte ich dich (bloß zur klugscheißerischen Information) darauf hinweisen, dass die CDU Nordrhein-Westfalen tatsächlich erst 1986 gegründet wurde. Vorher gab es die beiden Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Grüße, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 19:56, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Danke :-) Siehe Abschnitt obendrüber - ich hatte mir fast gedacht, dass die Gründung des Landesverbandes NRW gemeint war. Jedoch ist das natürlich irreführend, weil &quot;Gründung&quot; impliziert, die CDU hätte es davor in NRW gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:20, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nochmal zu Andrić ==<br /> <br /> Hallo! Welche offizielle Liste [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4ger_f%C3%BCr_Literatur&amp;diff=105352596&amp;oldid=105350245 meinst du]? In der [http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1961/andric.html online verfügbaren Version] wird korrekt Dolac als Geburtsort genannt. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 18:57, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ich könnte schwören, dass auf nobelprize.org vor ein paar Tagen noch &quot;Travnik, Bosnia&quot; bei der Übersicht stand. Du hast natürlich recht, dass da Dolac stehen muss. Ich habe nun in der Fußnote angefügt, dass es nahe Travnik ist, da Dolac ja keinen eigenen Artikel hat. Ich wollte dir mit den Reverts auch nicht in die Parade fahren. Das Problem ist, dass man irgendeinen Standard setzen muss, und dieser war über die letzten Jahre immer die Angabe in der Nobelstiftungsliste - andernfalls brechen nämlich gleich Diskussionen los, ob Albert Schweitzer nun Deutscher oder Franzose etc. Das wirft aber wiederum andere Fragen auf, wenn sich die Angaben in der Liste ändern oder, wie mit den Nationalitäten vor einer Weile geschehen, verschwinden. Oder, wie hier im Fall Bosniens, bei denen die Nennung von Nationalitäten mit schwieriger Abgrenzung. Manchmal denke ich mir, es wäre echt schlauer, zumindest die Nationalitäten zu streichen und die heutige Staatszugehörigkeit von Geburtsorten zu verwenden. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 18:11, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == REVERT BEI &quot;L&quot; ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, beim Kfz-Kennzeichen (Schweden) hast Du bei &quot;L&quot; meine zusätzliche Eingabe &quot;M&quot; revertet, was nicht in Ordnung ist, [[Skåne län|siehe hier]] hat nun einmal das &quot;M&quot; als Kennzeichen und nicht mehr das &quot;L&quot;. Bitte wieder auf meine Eingabe zurücksetzen. Danke und Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 10:36, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ich sah da deine guten Absichten, aber habe es dennoch revertiert und will das gerne auch erklären. Du hast in dem Punkt recht, dass die beiden Län fusioniert haben und damit das frühere Kristianstads Län heute zum Skåne Län gehört und beide diese Län den Kennbuchstaben M verwenden. Aber man muss in dem Fall auch das Thema des Artikels beachten: es geht um Kfz-Kennzeichen. Die Fusion fand 24 Jahre nach Abschaffung des alten Systems statt. Kennzeichen aus dem Gebiet des Kristianstads Län wurden daher nie mit dem Buchstaben M ausgegeben. Dass die Buchstaben heute noch in der Statistik verwendet werden, ist in anderem Zusammenhang sicherlich von Relevanz, aber nicht im Artikel über die Kennzeichen. Der Vollständigkeit halber ist dies auch alles im Absatz unter der Auflistung nochmal erläutert. Die einfache Einfügung eines &quot;M&quot; ist zudem auch nicht selbsterklärend. Auch sollte man beachten, dass man dann entsprechende Buchstaben bei den anderen fusionierten Län (P und R) einfügen müsste. Darin sehe ich keinen Sinn, da es den Leser verwirrt. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:54, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> Danke für die Erklärung. Im Prinzip hast Du Recht, dass das &quot;L&quot; alt so o.k. war und ist. Aber, das &quot;M&quot; zählt heute und sollte m.E. doch erwähnt werden. Zu Deinem Kommentar bzgl. P und R habe ich, ohne Deine Zeilen vorher gesehen zu haben, entspr. ergänzt. Um einer Verwirrung vorzubeugen, habe ich hier bei beiden &quot;jetzt&quot; zusätzlich eingefügt, was damit eigentlich klar ausdrückt, was heute Gültigkeit beim neuen län hat. Jetzt wäre somit nur noch beim L das &quot;jetzt&quot; einzufügen. Was meinst Du jetzt dazu? Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 11:03, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Das erschließt sich aber keinem. Außerdem zählt das &quot;M&quot; nicht heute. Das &quot;M&quot; findet sich heute auf keinem Kennzeichen. Zudem sind deine Anfügungen fehlerhaft. P und R gehören heute zu O. Ich werde eine Kompromissfassung einfügen, aber möchte dich bitten, es dabei auch bewenden zu lassen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:09, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> Bevor das Thema für mich beendet ist, teile ich Dir mit, dass es &quot;M&quot; doch gibt! Bitte einfach nur bei Skane län nachsehen. Wenn es lt. Deiner Meinung falsche ist, solltest Du es dort ebenfalls korrigieren... Weiterhin steht es auf der Seite [[Kfz-Kennzeichen (Schweden)|siehe hier]] und hat -entgegen Deiner Annahmen- immer noch Gültigkeit! Bei P + R habe ich mich hier nur verschrieben, aber richtig ergänzt. Trotzdem viel Spaß beim (unlogischen) Ändern und Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 13:25, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Ich habe nicht behauptet, dass es das M nicht gibt. Es gibt nur keine Kfz-Kennzeichen aus den entsprechenden Län, die ein M tragen. Die Länbokstäver werden als technische Bezeichnungen weitergeführt, haben aber für Kfz-Kennzeichen keinerlei Relevanz. Wäre das ein Artikel über Länbokstäver, von mir aus - ist es aber nicht. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 13:28, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bayerische Landtagswahl '13 ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Bayern_2013&amp;diff=109730822&amp;oldid=109730079 Warum?] --[[Spezial:Beiträge/62.156.41.130|62.156.41.130]] 19:13, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Wollte ich auch fragen, siehe dazu auch die Diskussionsseite des Artikels. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 20:13, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Siehe dazu auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Bayern_2013&amp;diff=109670584&amp;oldid=109294642] (war für mich der Anlass) und v.a. [[Wikipedia:RK#Politische_Parteien]]. Der Punkt ist einfach, dass die Partei keine Relevanz für einen eigenen Artikel hat und, soweit ich das sehe, auch noch zu keiner Wahl angetreten ist. Wenn sie vom Landeswahlleiter zugelassen ist, von mir aus, aber so ist das doch ein bisschen fragwürdig. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:44, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Nachtrag: die Partei ist zumindest beim Bundeswahlleiter registriert. Das rechtfertigt die Erwähnung halbwegs. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:07, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Robert Falcon Scott]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, nach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=110928844&amp;oldid=110924089 → diesem] Diskussionsbeitrag der „hüpfenden“ IP ist zu befürchten, dass es durch diese nach der Entsperrung des Artikels erneut zu Einträgen kommt, die meinen Konsensvorschlag unterlaufen, gegen [[WP:TF]] verstoßen und zwangsläufig einen Edit-War plus Artikelsperre nach sich ziehen. Da der Mensch offenbare große Stücke auf Deine Kompetenzen hält, bitte ich Dich, in der Diskussion Einfluss auf ihn zu nehmen, um dieses unbefriedigende Szenario (vielleicht) zu unterbinden. Vielleicht siehst Du ja auch noch andere Möglichkeiten. Herzlichen Dank bereits vorab für Deine Bemühungen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 11:30, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> :Er geht mir auch etwas auf den Zeiger. Er meint es ja gut, aber seine Vorgehens- und Umgangsweise ist indiskutabel. Ich hielt seinen letzten Eintrag eigentlich keiner weiteren Erörterung wert, aber werde jetzt wohl nochmal knapp etwas dazu schreiben. Ich sehe schon kommen, dass es auf dauerhafte Halbsperrung hinausläuft. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 12:05, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Danke für Deine schnelle Rückmeldung. Er/sie scheint ja möglicherweise über Informationen zu verfügen, die den Polarhistorikern bisher unbekannt waren bzw. diese bisher übersehen haben. Vielleicht solltest Du ihm/ihr den ernsthaften Vorschlag unterbreiten, diese Informationen für eine wissenschaftliche Publikation zu verwenden. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 12:20, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich bin mal vorsichtig optimistisch: Deine Intervention scheint Wirkung gezeigt zu haben, denn nach der gestrigen Entsprerrung lässt die IP (bzw. lassen die IPs) den Artikel bisher unberührt. Nochmals dankeschön und viele Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:05, 28. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Deutsche Schule Stockholm ==<br /> <br /> Schade, dass du die neueren Absolventen der DSS, die es schon zu etwas gebracht haben, aus der Liste der ehemaligen Schüler heraus genommen hast. Wahrscheinlich gibt es sogar noch mehr bedeutende Absolventen der letzten Jahrzehnte. Meine Hoffnung war, dass diejenigen, von denen ich wusste, anderen Lesern der Seite als Ansporn dienen würde, noch mehr Namen hinzu zu fügen. Und wer Professor in Stockholm selbst oder Lecturer in Bristol (nach Studium in Harvard) geworden ist, hat das Doktorandentum schon einen Schritt hinter sich gelassen!--[[Benutzer:ReinerausH|ReinerausH]] ([[Benutzer Diskussion:ReinerausH|Diskussion]]) 16:58, 2. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> :Meine Kritik bezog sich in allererster Linie auf die Nennung Blydal. Mir ist klar, dass die Absichten gute waren, aber leider stellt man immer wieder fest, dass mit solchen Listen gerne Unfug getrieben wird. Da werden dann unbekannte Personen ohne Quelle genannt, und die anderen Artikelautoren haben dann keine Möglichkeit, festzustellen, ob diese Person denn nun wirklich mit dem Artikelthema etwas zu tun hat und wie bedeutend diese Person ist. Die Liste darf auch nicht dazu verkommen, jeden zu nennen, der irgendwas nach Besuch der DSS hinbekommen hat. Wenn man in einer Reihe mit Polhem stehen will, dann muss man schon ziemlich hoch in seinem Gebiet gekommen sein. Ich denke, man muss eine Messlatte anlegen, und wenn Blydal nun wirklich erst letztes Jahr promoviert hat, dann ist das nun wirklich keine Nennung wert. Lecturer sind zwar festangestellte Universitätsmitarbeiter, aber auch da sind die Weihen noch nicht hoch genug, um als herausragender Absolvent der DSS zu gelten. Als Faustregel halte ich es für sinnvoll, nur solche Leute zu nennen, die entweder einen Wikipedia-Artikel haben oder die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] klar erfüllen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 17:12, 2. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Estonia (Schiff, 1980)]] ==<br /> <br /> &lt;wohlwollende ironie&gt;Ich hoffe, Du machst Dich nicht über meine Bearbeitung lustig und schiebst nicht noch eine Überlebenstatistik nach Haarfarbe nach &lt;/wohlwollende ironie&gt; freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] ([[Benutzer Diskussion:Gf1961|Diskussion]]) 09:13, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> : :-) - ich hoffe mal, es ist nicht zu detailliert, aber da der andere Benutzer offenkundig nicht verstanden hat, welche Relevanz der Frauenanteil unter den Überlebenden hatte, habe ich das mal eingefügt. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:20, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == São Tomé und Príncipe ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer - könntest Du, bitte, bei Gelegenheit in der svg-Karte http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Euro-W%C3%A4hrungen_in_Afrika_3.svg des Lemmas ''Eurozone'' São Tomé und Príncipe hellblau einfärben? Merci,--[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 17:07, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :Soeben geschehen :-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 17:11, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Diskussion Robert Falcon Scott ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, kaum zu fassen oder? Glücklicherweise funktioniert die Wiki-Administration. Gruß --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:17, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Ja, das ist wirklich ein hoffnungsloser Fall. Der will einfach nicht verstehen, wieso er mit seiner Methodik keinen Erfolg hatte. Schade, dass es nicht mehr Mitarbeiter im Artikel gibt. Das würde den Konflikt besser absorbieren. So bist du jetzt bei ihm der große Bösewicht und ich sein kleiner Sidekick. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:24, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Ich kann schlichtwegs nichts dafür, dass die Historiker für Scott nicht den Heiligenschrein errichtet haben, in dem der „Kollege“ ihn gerne sähe. An historischen Fakten lässt sich nun mal nicht rütteln; da hilft es auch nicht, mit fragmentarischen, aus dem Zusammenhang gerissenen oder gänzlich ungeeigneten Anekdoten eine Gegendarstellung zu erwirken. Beim Erstellen hatte ich eigentlich gehofft, dass das Kapitel ''Nachwirkungen'' umfassend und erschöpfend Informationen über die sich im Verlauf der Zeit ändernde Sichtweise auf die Person Scotts enthält. Schlussendlich ist der Artikel in den Kernpunkten eine Gemeinschaftsleistung mehrerer Autoren, die obendrein bei der Artikelauszeichnung von weiteren Autoren für gut befunden wurde. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:59, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Da bin ich ganz bei dir. Er kommt einfach immer wieder mit irgendwelchen Zitaten und interpretiert diese, dass es schnell ins Absurde abdriftet. Das hatte von Anfang keinen Zweck, und dass er nun randaliert, macht es nur unschön und ärgerlich. Man könnte aber an einigen Stellen Angriffsfläche im Artikel rausnehmen. Das wird ihn nicht besänftigen, aber den Artikel mehr über jeden Zweifel erhaben sein lassen. Ich habe auch mal anklingen habe lassen, dass Scott stellenweise vielleicht zu schlecht wegkommt. Es wird die Meinung von Beau Riffenburgh zitiert, wo sich schon die Frage stellt, ob er als einziger Historiker zu der Frage zitiert werden soll. Eine nüchterne Anmerkung, dass Scotts Route stark an die von Shackleton gewählte angelehnt war, würde es da tun. Ähnlich ist es bei dem Zitat von Diana Preston zu Amundsen - hätte man an jener Stelle z.B. Huntford gewählt, würde das erheblich besser klingen. Vielleicht sollte man solche Historikermeinungen einfach komplett außen vor lassen oder separat in einem Abschnitt abhandeln. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:14, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Hawaii, die abgelegenste Inselgruppe der Welt ==<br /> <br /> Hallo! Sie haben im Hawaii-Artikel die Frage gestellt, ob diese Inselgruppe wirklich die abgelegenste der Welt ist. Laut diesem Eintrag ja: http://blogs.esri.com/esri/gisedcom/2009/06/12/the-world-s-most-remote-island-group-hawaii/<br /> Würde Sie den Text also wieder entsprechend ändern? --[[Benutzer:Hakilon|Hakilon]] ([[Benutzer Diskussion:Hakilon|Diskussion]]) 23:57, 29. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Nach meiner Info (wenn ich mich als unbeteiligter Dritter einmischen darf) ist die Frage nicht unberechtigt. Laut [https://en.wikipedia.org/wiki/Extreme_points_of_Earth#Remoteness] ist der Rekordinhaber [[Tristan da Cunha]]. Zur Beantwortung der Frage sind aber sicher belastbarere Quellen erforderlich als Blogs oder Wiki-Einträge. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 00:27, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Sehe ich genauso. Mir fallen Pitcairn und Tristan da Cunha ein, die beide sehr weit weg von allem sind und zudem auch andere zugehörige Inseln haben, so dass man auch von einer Gruppe sprechen könnte. Ich habe es aber vor allem gestrichen, weil die Behauptung einfach ohne Beleg aus dem Nichts kam. Ein Blog ist keine besonders gute Quelle. Selbst wenn wir da eine Ausnahme machen: der verlinkte Blogeintrag behauptet gar nicht, dass Hawaii die abgelegenste Inselgruppe sei. Im Gegenteil: er nennt die Definition von Abgelegenheit &quot;subjektiv&quot;, und die einzige derartige Behauptung, die er macht, ist, dass Hawaii die abgelegenste Gruppe ''mit einer nennenswerten Bevölkerung ist''. Der von mir geänderte Passus stand aber im Abschnitt &quot;Vor Ankunft des Menschen&quot;, wo eine solche Kategorie ohne jede Bedeutung ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:51, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Also die Aussage, dass Hawaii die abgelegenste Inselgruppe der Welt sei, steht nicht nur in irgendwelchen Blogs sondern auch unter anderem auf http://www.to-hawaii.com/geography.php Ich zitiere: &quot;Did you know that Hawaii is the most remote island chain in the world? In fact, the Hawaiian archipelago is located in the Central Pacific Ocean, 2,390 miles (3,850 km) from California and 3,850 miles (6,195 km) from Japan. Hawaii is the furthest from any landmass in the world.&quot; Aber es kommt natürlich immer auf den Betrachtungswinkel an. Eine wissenschaftliche Abhandlung über das Thema habe ich nicht gefunden, halte die Aussage aber dennoch für zu interessant, um sie einfach wegfallen zu lassen. Wäre es vielleicht möglich, Hawaii als &quot;eine der abgelegensten Inselgruppen der Welt&quot; vorzustellen? Tristan da Cunha liegt auf jeden Fall näher an Südafrika, als Hawaii an Amerika, so dass oben genannte (quellenlose) Wikipediaaussage ebenfalls zweifelhaft ist. --[[Benutzer:Hakilon|Hakilon]] ([[Benutzer Diskussion:Hakilon|Diskussion]]) 19:52, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Ja, es ist eine Definitionsfrage. Edinburgh of the Seven Seas auf Tristan da Cunha gilt als die abgelegenste Siedlung der Welt, und das wohl zurecht, wenn man den Abstand zur nächsten menschlichen Siedlung nimmt. Hawaii ist wohl am abgelegensten, wenn man den Abstand zu Kontinenten nimmt. Eine der abgelegensten ist sie mit Sicherheit, und so kann man das auch schreiben, denke ich. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:16, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Motivation Hansbaer und Jamiri ==<br /> <br /> Hallo Ihr beiden, ich lese mit Interesse Eure Gedanken weiter oben, wie man mit missliebigen Menschen umgeht... Ihr seid ja so schlimm wie die Politiker. Schade. Wirklich schade. <br /> <br /> Die Freude an der Forschung ist langfristig ein viel schoeneres Erlebnis, als der bittere Kampf ums unbedingte Rechthaben. Letztendlich macht man sich langfristig noch mehr Stress, wenn man sich in eine Ecke argumentiert hat und nicht mehr herauskann. Stress fuehrt aufgrund der Hormonbelastung zu Arterienschaeden (besonders bei Maennern) und fruehzeitigem Herzinfarkt.<br /> <br /> Forschung bedeutet, einen Fehler durch einen neuen Fehler zu ersetzen. Und wenn man das in aller Selbstbescheidenheit erkannt hat, dann ist man nicht sofort beleidigt, wenn jemand anderes seinen Anteil beitraegt.<br /> <br /> Der andere Tipp, unverkrampfter zu werden, ist es, mehrere Interessenfelder zu haben - wenn man dann in einem seiner Felder kritisiert wird, kann man das einfacher wegstecken. <br /> <br /> Lassen wir Scott-wiki-details beiseite. Mich interessiert psychologisch, wie Ihr ueberhaupt auf das Thema Scott gekommen seit. Schule? Dokumentarfilm? Buch?<br /> <br /> MfG, Sherlock<br /> <br /> :Der Abschnitt weiter oben entstand nach Monaten entsprechender Erfahrungen mit dir und fasst gut zusammen, was da falsch gelaufen ist. Das Kind war schon lange im Brunnen. Du bist nicht missliebig, sondern du hast nie verstanden, warum es so nicht gehen konnte, und die unvermeidliche Konsequenz war dann, dich zu sperren. Wer in der deutschen Wikipedia bestehen will, der muss sich ein dickes Fell zulegen. Mag sein, dass das nicht gesundheitsförderlich ist, aber der Laden hier ist nunmal kein Streichelzoo. Es können nicht alle recht haben, und das erzeugt Konflikte. Mag sein, dass das nicht gesundheitsförderlich ist. Deine Definition von Forschung teile ich nicht, und deine Problemanalyse auch nicht. Deine Beiträge bestanden in weiten Teilen aus beliebig zusammengesuchten Zitaten mit deiner eigenen Interpretation. So wird hier aber nicht gearbeitet, weder im Themenfeld Scott noch sonstwo. Du hattest die Chance, durch dein umfängliches Literaturstudium den Dissens zwischen Historikeransichten darzustellen und damit die Ausgewogenheit und Vollständigkeit des Artikels zu verbessern. Stattdessen hast du versucht, deine Privatmeinung zu platzieren, und wenn etwas schade ist, dann das. Ich habe locker ein Dutzend Interessenfelder hier, würde ich schätzen. Sorry, aber ich diskutiere persönliche Dinge hier üblicherweise nicht, und schon zweimal nicht in diesem Fall. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:59, 6. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Hansbaer. Nach einer &quot;Abkuehlungsphase&quot; moechte ich nochmal Deine Bemerkung zu den Deutschen aufgreifen (&quot;Wer in der deutschen Wikipedia bestehen will, der muss sich ein dickes Fell zulegen&quot;). Es stimmt zwar, dass sich die Teilnehmer auf den englischsprachigen Seiten eher wie Gentlemen benehmen, aber trotzdem sind nicht alle Deutschen ueber einen Kamm zu scheren - Jamiri ist doch eher ein Einzelfall. Wenn sowas aber vorkommt, hast Du meines Erachtens eine gewisse Verantwortung, zumindest in Deinem Bereich (Wikipedia) Menschen zu zivilisiertem Benehmen aufzufordern, und ggf durch Sperrung zu erziehen. Du hast es ja mit freundlichem Zureden an Jamiri versucht (zuletzt mit dem bluthustenden Shackleton, der fuer Jamiris Scott-Bild herhalten muss). Wie Du siehst, bringt das in diesem Stadium nichts mehr. Mfg Sherlock.<br /> <br /> == Homer vs Fermat ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Warum wurde die Korrektur des Homer-Zitats zurückgenommen? Homer Simpson schrieb ein &quot;=&quot; und kein &quot;-&quot;, siehe http://homepage.smc.edu/nestler_andrew/HomerEdison1.jpg <br /> <br /> (in [[Großer fermatscher Satz]])<br /> <br /> :Ich hatte die Geschichte von folgendem Link [http://www.youtube.com/watch?v=ReOQ300AcSU] und da sieht es erst nach einem Strich aus. Dein Einwand stimmt natürlich. Ich werde es abändern, da dann auch der Text ein bisschen angepasst werden muss. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:36, 14. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Kaiser Claudius und die Juden/Christen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> Eine weihnachtliche Bitte an Dich: ich bereichere gerade die wiki-page [[Claudius' expulsion of some Jews from Rome]] mit Originalzitaten der lateinischen Quellen, und dabei ergibt sich, dass der Titel der wiki-page nicht richtig ist. Und zwar muesste &quot;some&quot; im Titel gestrichen werden. Nur, wie macht man das? Vielen Dank im Voraus, Sherlock.<br /> <br /> :: Ik hevs nu: die Anweisung ist auf http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Move. Trotzdem Danke und Gesegnete Weihnachten. Sherlock<br /> <br /> :::Hallo Sherlock, ich war leider verreist und konnte daher nicht antworten. Die Verschiebefunktion ist in der Tat der richtige Weg, sofern man die Rückendeckung der anderen Beteiligten hat. Letzteres ist zwar nicht zwingend, aber da Verschiebungen nur umständlich und mit Admin-Hilfe rückgängig gemacht werden können, ist es dringend empfehlenswert, sich des allgemeinen Konsens sicher zu sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:14, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Mayotte ==<br /> <br /> Prosit Neujahr, Hansbaer! <br /> Einer sollte Dich zum Jahreswechsel wegen Mayotte „anstupsen“, meintest Du vor Monaten. Erinnerst Du Dich noch an die Karte [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verwendung_des_Euro_und_daran_gekoppelter_W%C3%A4hrungen_weltweit.svg]? Wenn Du Mayotte umfärbst, habe ich als Ästhet eine Bitte: Könntest Du einige minimale Veränderungen mit vornehmen, die mich optisch stören, Z.B. die nicht zu den Nachbarstrichen parallel verlaufende Linie zu Sao Tomé? Hier siehst Du, was ich meine: [http://abload.de/img/kartehansbaeryfsfy.png] Das Ganze ist zwar nicht relevant, es würde mich aber sehr freuen, wenn Du es dennoch ändertest. Und als svg-Greenhorn kann ich es leider nicht selber machen. Viele Grüße! --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 01:03, 1. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Danke, Gerd - Dir auch ein frohes neues Jahr! Ich war bis heute verreist und konnte mich der Sache daher nicht annehmen. Jemand anders hat Lettland richtig eingefärbt. Die Sache mit den Strichen werde ich bei Gelegenheit korrigieren. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:16, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Das freut mich! Viele Grüße --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 23:30, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Kfz-Kennzeichen (Deutschland) ==<br /> <br /> &lt;u&gt;{{Diff|Kfz-Kennzeichen_(Deutschland)|126902681|126902043|Deinen schlichten Revert dieser Änderung hier}}&lt;/u&gt; verstehe ich nicht. Deine lapidare Begründung im Kommentar erinnert mich leider auch an das bekannt beklagenswerte Verhalten der schlechteren unter den WP-Administratoren. Ich nehme an, daß das von Dir nicht so gemeint ist. <br /> <br /> '''Inwiefern ist in einem Artikel bzw. Artikelabschnitt &quot;Kfz-Kennzeichen...#Auslandsbesonderheiten&quot;''' ''&quot;kein Zusammenhang&quot;''''' einer Besonderheit bei ausländischen Autokennzeichen''' ''mit [dem] Artikelthema erkennbar''? Ich meine schon, daß eine solche Aussage nach einer erkennbar seriösen Erklärung verlangt.<br /> <br /> Nimmt man es genau, dann stehen &quot;Auslandsbesonderheiten&quot; in einem Artikel &quot;Kfz-Kennzeichen ''(Deutschland)''&quot; (meine Hervorhebung) ''an sich'' in keinem Zusammenhang mit dessen Inhalt, sondern gehören in einen anderen Artikel. Das hast Du aber nicht angegriffen, sondern genau so stehengelassen.<br /> <br /> Der Abschnitt erscheint in der Tat als ein Sammelsurium von allen möglichen Besonderheiten, die bei näherem Hinsehen keinen sehr stringenten gemeinsamen Nenner aufweisen. Umsomehr könnte man meinen, daß das revertierte Detail in ''diesem'' Absatz sehr wohl seinen Platz habe - und sei es mangels (von allen bisherigen Beitragenden eben nicht gefundener) besserer Alternative dazu, wo der Abschnitt überhaupt hingehört.<br /> <br /> Daß Du darauf nicht ausdrücklich eingegangen bist, kann ich bei einem (danach sieht es aus) gelegentlichen IP-Patrolling oder einer Artikelbeobachtung mehr aus der Ferne (siehe unten) verstehen. Es begründet für mich aber noch nicht, daß Du einfach nur einen Revert mit einer schwer nachvollziehbaren Begründung, die in ihrem lapidaren Stil an schlechte Sitten erinnert, durchgeführt hast.<br /> <br /> Allerdings lese ich aus Deiner Diskussionsseite erstmal kein &quot;Administratorenunwesen&quot; heraus. Außerdem habe ich zur Kenntnis genommen, daß Du - sehr gelegentlicher, aber offenbar kenntnisreicher - Mitautor von [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)]] bist (5 Edits, 5 Sichtungen innerhalb der letzten 2000 Versionen seit 2007, allerdings alle erst seit Oktober 2013 und auch 1 Revert ganz ohne Begründung, den obigen nicht gerechnet). Ich nehme also an, daß eine (diese) ernstgemeinte Nachfrage Sinn hat.<br /> <br /> Wohin gehört denn Deiner Meinung nach der revertierte Text und wie begründet sich nach nochmaligem Überlegen Deiner Meinung nach der Revert (oder eine andere vielleicht geeignetere Maßnahme) ? <br /> <br /> Viele Grüße, [[Spezial:Beiträge/217.81.147.202|217.81.147.202]] 22:47, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Der Abschnitt ''Auslandsbesonderheiten'' - ein unglücklicher Abschnittstitel vielleicht - bezieht sich darauf, dass bestimmte ausländische Kennzeichen den deutschen ähneln, z.B. durch ähnliche Prüfungsplaketten oder der Verwendung der FE-Schrift. Deine Änderung hingegen bezieht sich einzig und allein auf US-amerikanische Kennzeichen und haben mit dem Artikelgegenstand, den deutschen Kfz-Kennzeichen, überhaupt nichts zu tun. Hätten deutsche Mietwagen generell ein Kennzeichen mit V getragen, wäre es ja noch nachvollziehbar, dass eine zufällige Parallele besteht, aber auch das scheint nicht gegeben. Vielleicht ist es inhaltlich etwas für [[Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten)]], aber eine Quelle und Konkretisierung (zeitliche und räumliche Verwendung) wäre wünschenswert. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:02, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> ::In den USA hat jeder Staat sein eigenes Kennzeichensystem. In Ohio erhielten z. B. Fahrzeuge im [[Muskingum County]] den Buchstaben ''V''. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 01:05, 27. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Wahnvorstellungen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich tue mich schwer damit, eine VM zu bearbeiten, in der das Wörtchen Wahnvorstellungen vorkommt. Das mag an meiner persönlichen Geschichte liegen. Trotzdem die Frage, ist es möglich, dass du den Satz so änderst, dass nicht mit Krankheitssymptomen argumtiert wird? Gruß und Dank im Voraus --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 10:43, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ich wollte da niemandem zu nahe treten, fühlte mich aber zur drastischen Wortwahl veranlasst, weil der Betreffende mittlerweile zu glauben scheint, Jamiri und ich seien dieselbe Person, und dass eine Manipulation stattgefunden hat, was bei näherer Betrachtung bestenfalls wirr ist. Da ist ein beträchtlichem Maß an Realitätsverlust zu sehen, aber du hast natürlich recht damit, dass eine psychische Krankheitsbilder nahelegende Wortwahl nicht passend ist. Soweit möchte ich nicht gehen, auch wenn mir das Verhalten des Betreffenden mittlerweile etwas Sorgen bereitet. Das geht ja jetzt schon über ein Jahr lang so. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:10, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> Ich danke dir. Die drastische Wortwahl produziert in der Regel nur einen Rattenschwanz an Problemen. --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 12:57, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Was für ein unglaublich unverschämtes Verhalten ==<br /> <br /> Es ist ja wohl das ALLERletzte, bewußt schamlose Kommentare wie diesen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=118537931&amp;oldid=118534541 die die Community bewußt vom editieren abhalten sollen, aus dem Diskussionsverlauf zu löschen und dann die Antwort darauf isoliert auf der Diskussionsseite stehen zu lassen, als hätte sie rein gar nichts damit zu tun. <br /> <br /> Dann seine Manipulierungen noch mit ultradreisten Lügen wie diesen &quot;(revert - ein Fall für die VM. Lange archivierte Diskussionsbeiträge von 2012 wahllos irgendwo reinzuklatschen und dann auch noch Abschnittstitel zu ändern sind mitnichten eine Wiederherstellung von irgendetwas) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ARobert_Falcon_Scott&amp;diff=127119094&amp;oldid=127111946 zu versehen zeugt von schamloser Unverschämtheit, wie sie auf dieser Welt ihresgleichen sucht.<br /> <br /> :Beim ersten Mal hast du rund 20 DIN-A4-Seiten gelöscht, um einen Abschnitt aus dem Archiv zu holen und einen eigenen Beitrag daran anzuhängen. Selbst wenn es dir wirklich um die Wiederaufnahme der dortigen Diskussion ginge, ist die Löschung einer anderen Diskussion inakzeptabel. Dass dir die Aufsplittung der Diskussionfäden nicht passt, fällt dir auch reichlich früh ein. Selbst wenn es dagegen einen berechtigten Einspruchsgrund gegeben haben sollte, so ist jede denkbare Einspruchsfrist schon längst verstrichen, da sich im Anschluss eine lange Diskussion entsponn, die man danach nicht einfach wieder zusammenführen kann, wenn es einem Diskussionteilnehmer beliebt. Zudem war es von Anfang an ein Anschließen an einen Diskussionsfaden, der 6 Monate alt und schon abgeschlossen war. Die Aufteilung der Diskussionsfäden richtet sich auch nach praktischen Kriterien. Die Verlegung in einen neuen Faden war mehr als geboten. Das Ganze trifft im Wesentlichen auch auf deinen zweiten Editversuch zu. Dass du nebenbei auch noch Abschnittstitel veränderst und deinen kleinen Fauxpas mit der Katze mit dem unschönen Namen auszubügeln versuchst, macht die Sache nicht gerade besser. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 08:02, 3. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Totalrevert wg. Umgehung von [[WP:BS]] ==<br /> Hallo Hansbaer, nochmals ein persönliches Dankeschön für Dein Eingreifen. Ich hoffe, Du bist mit dem Totalrevert einverstanden, auch wenn dadurch Dein Beitrag in der [[Diskussion:Ernest Shackleton|Disk.]] verlorengeht. Wie sich aber zeigt, führen Trollfütterungen zu nichts. Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 09:44, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ich tat mir etwas schwer damit, weil er dieses Mal ja sogar ein paar Sachargumente anliefert. Aber auch ich habe genug. Kürzlich hat er mich in den Commons als &quot;blatant liar&quot; und &quot;fool&quot; beschimpft, und jetzt will er allen Ernstes meine Sympathie gewinnen. In der englischen Wikipedia ist er auch gesperrt wegen ähnlicher Vergehen. Er scheint zu glauben, dass das einfach ewig so weitergeht und dass er damit noch etwas erreichen kann. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:52, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Seine sogenannten „Sachargumente“ entpuppen sich bei näherer Betrachtung immer als Faktenpatchwork mit unendlichen Selbstauslegungen zur Errichtung eines geschichtsklitternden Wolkenkuckucksheims. Wenn wir zu all diesem Unsinn sachliche Gegenreden verfassen müssten, auf die er ohnehin nur mit wüsten Beschimpfungen, Ausflüchten und weiteren Verdrehungen antwortet, wären wir mit nichts anderem mehr in der Wikipedia beschäftigt. Daher mein Vorschlag: Er ist infinit gesperrt, ergo wird bei Sperrumgehung stumpf revertiert. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:59, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :::Das sehe ich auch so. Wie gesagt ist er auch gegenüber mir ausfällig geworden, und da er ja auch in der englischen Wikipedia gesperrt ist, sind wir nun wirklich nicht alleine mit dieser Einschätzung. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:03, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::Beschimpfungen sind schon schlimm, aber die werden noch durch [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_153#German_User_Jamiri_abusing_legally_protected_artist_name_.2F_Account_who_tried_to_report_this_immediately_banned_following_a_Cease_and_Desist_Notice diese] und insbesondere [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_156#German_user_.22Jamiri.22_breaching_the_boundaries_of_WP_and_ethics.2C_once_again_manipulating_and_deleting_comments_and_critic_from_other_users jene] Aktion getoppt. Letztere führte zur Benutzersperre. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:34, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::Krass - das ist mir entgangen. Unglaublich. Dir auch ein schönes Wochenende. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:41, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Artikelbewertung ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, nach den Abwehrschlachten gegen „unseren gemeinsamen Freund“ mal zur Abwechslung was ganz anderes: Ich habe den Artikel zur [[Nimrod-Expedition]] in die KALP eingetragen. Den Eintrag findest Du [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Nimrod-Expedition|→hier]]. Über Deine Beteilung an der Bewertung würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:41, 3. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Kleiner Dank... ==<br /> <br /> .. für deine konstruktiven Ergänzungen im Artikel [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten]]. Der Artikel hatte durchaus mehr Potential als zuvor. Gruß --[[Benutzer:Jerchel|&lt;span style=&quot;color:#EE7600;&quot;&gt; Jerchel]] &lt;/span&gt; 17:53, 10. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> :Sehr gerne - war eher eine spontane Idee, den Artikel einmal komplett durchzugehen. Schon aus den ganzen Spitzfindigkeiten ergaben sich daraus die ganzen Erweiterungen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:18, 10. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Bertha von Suttner, geboren in Prag ==<br /> Hallo Hansbaer, <br /> du hast meine Löschung des Zusatzes zu Prag &quot;heute Tschechien&quot; wieder gelöscht. Ganz ehrlich, damit bin ich nicht einverstanden. Denn es geht in der Liste um Friedensnobelpreisträger/innen - dass Prag heute zu Tschechien gehört, davor zur Tschechoslowakei, irgendwann einmal zu Böhmen, das ist doch im Zusammenhang mit der Liste völlig irrelevant. Kurzgesagt: überflüssiger Text- und Inhaltswust, der nur Unübersichtlichkeit schafft. Was hat Bertha von Suttner mit dem heutigen Tschechien zu tun? Eben, nichts! Ich bitte daher um Streichung. - Dieser Fall gehört nicht in die leidlichen Diskussionen in Sinne der &quot;Political Correctness&quot;, wie sie gerade bei Namensbenennungen von Orten mit wechselhafter nationaler Geschichte gerne bei Wiki ausgetragen werden. Kurzum: Der Zusatz &quot;heute Tschechien&quot; ist einfach nur überflüssig. [[Benutzer:Louis63|Louis63]] ([[Benutzer Diskussion:Louis63|Diskussion]]) 21:28, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Louis63. Die Liste basiert auf den ursprünglichen Angaben der Nobelstiftung, die diese Angaben machte, wenn der Geburtsort des Preisträgers damals nicht oder heute nicht mehr in dem Nationalstaat liegt, der angegeben ist. Das ist auch der Punkt bei der Sache. Die Geburtsorte werden überhaupt nur bei Preisträgern angegeben, bei denen solche Abweichungen bestehen. Wenn von Suttner als Österreicherin mit österreichischem Geburtsort ausgewiesen wird, dann ist die Angabe des Geburtsortes als solche überflüssig. Mit anderen Worten gesagt wäre gar kein Geburtsort angegeben, wenn Prag heute immer noch in Österreich wäre. Will man das streichen, dann müsste man auch bei einigen anderen Preisträgern entsprechend kürzen. Die aktuelle Lösung ist nicht auch nicht komplett konsequent, soweit ich das sehe, aber da müsste man sich auch erstmal auf irgendeine Konvention einigen, weil das ja auch dann für alle sechs Nobellisten gelten sollte. Ich denke, die Angabe als solche hat in jedem Fall seine Berechtigung. Als Beispiel würde ich Marie Curie nennen, die zwar als Französin ausgezeichnet wurde, aber natürlich als gebürtige Polin auch von den Polen zu Recht &quot;beansprucht&quot; wird. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:34, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Caroline Mathilde ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer. Du scheinst Dich mit [[Caroline Mathilde]] auszukennen. Ich habe eine Frage auf der Diskussionsseite des Artikels gestellt: [[Diskussion:Caroline Mathilde#Kupfervergiftung]]. Vielleicht kennst Du die Antwort? Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 23:13, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Tut mir leid - das ist schon 8 Jahre, dass ich mich mit ihr beschäftigt habe. Ehrlich gesagt kann ich mich nicht einmal mehr daran erinnern, woher ich damals die Informationen hatte. Ich bin da leider vollkommen ahnungslos. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:16, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Schweden und der Euro ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer - auf [[Diskussion:Euromünzen]] wurde gerade etwas zu diesem Thema vorgeschlagen. Ich denke, das ist &quot;Dein Metier&quot;... Nimmst Du Dich dem an? P.S. Erinnerst Du Dich noch an meine zu Silvester schüchtern vorgeschlagene Bitte (http://abload.de/img/kartehansbaeryfsfy.png zur svg-Karte ''Verwendung des Euro und daran gekoppelter Währungen weltweit''? Viele Grüße --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 14:26, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Die &quot;vorgeschlagene&quot; statt vorgetragene Bitte ist eine echte Freud'sche Fehlleistung, nicht wahr? --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 14:30, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Problem :-) Ich habe derzeit wenig Zeit für die Karte, aber schaue es mir alsbald mal an. Die Änderung ist ja nicht allzu aufwändig. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]])<br /> :::Schau bitte noch mal unter [[Diskussion:Euromünzen]], was sich in der Zwischenzeit tat..! Gruß --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 00:31, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Ich habe mich gerade geäußert. Dass es da eine Überschneidung deiner Arbeit mit anderen gab, ist kein Zufall - es gab da mehrere unsinnige Edits in der Vorlage in den letzten zwei Tagen. Gunnar1m bezog sich daher auch gar nicht auf deine Bearbeitung. Man hätte das wohl gleich bei der Vorlage diskutieren sollen und nicht in einem Artikel, wo sie eingebunden ist. Gut, dass es zu einer akzeptablen Version gekommen ist - der Benutzername Ranofuchs ist nämlich einer von denen, wo sich bei mir die Nackenhaare aufstellen: äußerst agressiv und rechthaberisch, in dem Fall auch etwas unverschämt, aber eben noch weit genug vom persönlichen Angriff entfernt, um keine Probleme hier zu kriegen. Traurig, aber wahr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:45, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Johnson, Nixon, Clinton sind drei, nicht zwei ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,&lt;br /&gt;Deine Änderung in [[Präsident der Vereinigten Staaten]] habe ich teilweise rückgängig gemacht. Impeachmentverfahren wurden gegen [[Andrew Johnson]], [[Richard Nixon]] und [[Bill Clinton|William Clinton]] eingeleitet, das sind drei Präsidenten, nicht zwei. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:57, 30. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Ich weiß - aber Nixon wurde laut englischer Wikipedia nicht impeached. Er ist zurückgetreten, bevor das Repräsentantenhaus darüber abgestimmt hat. Der entsprechende Ausschaus stimmte für die Impeachment-Anträge, aber im Plenum kam es gar nicht mehr zur Abstimmung. Das ist zwar eine Spitzfindigkeit, aber ein Antrag, der höchstwahrscheinlich durchgegangen wäre, ist noch lange kein Beschluss. Das Impeachment hätte erst dann &quot;richtig&quot; begonnen, wenn das Haus das beschlossen hätte. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:17, 31. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Das Impeachment-Verfahren war eingeleitet. Das was Du da schreibst, ist nicht spitzfindig, sondern falsch. Erfolgreich abgeschlossen wurde das Verfahren bei keinem einzigen Präsidenten, da bei Johnson und Clinton die nötige Mehrheit nicht zustandekam. Meine Änderung einfach zurückzusetzen ohne eine Antwort abzuwarten ist übrigens alles andere als freundlich.<br /> ::Ich habe den Text mal etwas umformuliert, vielleicht verstehst Du dann, was in dem Satz steht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:28, 31. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Sverker Johansson]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer. Ich habe den o. g. Artikel angelegt; da der Googleübersetzer nicht perfekt ist, bitte ich den Edit zu lesen und evtl. Korrekturen / Ergänzungen vorzunehmen. Danke. --[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 22:49, 8. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Sorry für die späte Antwort. Das sieht mir alles recht gut aus in dem Artikel. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:28, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Hansbaer, da wurde 19. d.M. ein LA gestellt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._September_2014]; gestern zurückgenommen. Jetzt läuft LA bei [[Lsjbot]]. ''Danke''. Gruß.--[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 09:32, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Moin ==<br /> Nach dem letzten Beitrag des Benutzers, den wir Südpolarforscher nennen, habe ich deine Seite erneut für eine längere Zeit halbgesperrt. Nun ist der [[Benutzer:Perrak]] der Meinung ein Seitenschutz ist nicht nötig, da diese Seite noch nicht genug vandaliert wurde. Und die Trollerei nicht so schlimm ist. Ich sehe das anders, aber es ist deine Seite. Als Inhaber dieser Seite, würde mich deine Meinung interessieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:05, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :''Nicht nötig'' trifft es nicht ganz. Eine langfristige Sperre einer Benutzerdiskussionsseite ist meiner Meinung nach ''nicht zulässig'', wenn der entsprechende Benutzer aktiv ist. Die Disk dient dazu, mit dem Benutzer kommunizieren zu können, das darf nur mit gutem Grund und nur kurzfristig erschwert werden.<br /> :Der konkrete Anlass hier rechtfertigt in meinen Augen nicht einmal eine Sperre von ein paar Tagen. Wenn irgendein Troll trollt, dann entfernt man das Getrolle halt. Aber das ist doch kein Grund, andere Benutzer ebenfalls auszusperren. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:25, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ach ja, das ist nicht nur meine Meinung und geübte Praxis, das steht auch so in [[Hilfe:Benutzernamensraum]]:&quot;Ein Seitenschutz für Benutzerdiskussionsseiten kommt angesichts ihrer Bedeutung für die Kommunikation nur als letztes Mittel bei Vandalismus in Betracht, wenn andere Abhilfe wirkungslos bleibt, und nur vorübergehend. Üblich ist eine Halbsperrung für wenige Tage bis zu einer Woche.&quot; -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:28, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Perrak, wenn du der Meinung bist, dem Benutzer erneut den Beleidigungen durch diesen Dauertroll aussetzen zu müssen, dann kümmere dich bitte auch. Nur entsperren und dann nichts mehr damit zu tun haben, ist etwas zu einfach. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:31, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Ich kann dich nur dazu einladen, die Versionsgeschichte dieser Benutzerdiskussion, die des Artikels [[Robert Falcon Scott]] (und dessen Diskussion) sowie der entsprechenden Seiten auf der englischen Wikipedia samt meiner Benutzerdiskussion auf den Commons zu studieren. Der fragliche Benutzer ist auch auf der englischen Wikipedia gesperrt. Andere und ich durften sich von ihm schon beleidigen lassen oder wurden haltlosen Unterstellungen ausgesetzt. Es ist so, dass schon seit längerem auf dieser Diskussionsseite drei Trollbeiträge dieses einen Trolls auf einen inhaltlich brauchbaren kommen. Klar hätte ich meine Diskussionsseite auch lieber ganz offen, aber dieses Theater geht nun schon seit November 2012, ohne auch nur einen Funken Besserung erkennen zu lassen. Das ist bei weitem kein isoliertes Ereignis, und daher ist auch ein kleiner Anlass genug, mit entsprechender Härte zu agieren. Wenn die Wikipedia andere Mittel hätte, mit so einem Fall umzugehen, wäre ich dafür durchaus offen, aber dem ist derzeit nicht so. Itti agiert da durchaus in meinem Interesse, wenn die Diskussionsseite eine Weile lang halbgesperrt ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:48, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Ich werde mir die Vorgeschichte mal anschauen, okay. Es geht mir nicht darum,, Dich zu ärgern. Aber die Freiheit der Kommunikation ist ein hohes Gut, eine monatelange Sperre ist wirklich nur in sehr extremen Fällen zu rechtfertigen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:08, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::Die Vorgeschichte habe ich dir bereits mit meiner ersten Antwort verlinkt. Und wie jede Freiheit endet selbige immer dann, wenn die Freiheit anderer beschnitten wird. Hier das selbstverständliche Recht, nicht beleidigt und bepöbelt zu werden. Doch eigentlich müsstest du die Vorgeschichte eh kennen, denn dieser Benutzer stellte auch bereits eine SG-Anfrage. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:17, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::Du hast Recht, die Freiheit endet da, wo die Freiheit anderer beschnitten wird. Die Seitensperre beschneidet die Freiheit ''aller'' nicht angemeldeten Benutzer der WP, die Hansbaer vielleicht etwas mitteilen möchten, zugunsten seiner Freiheit vor mehr oder weniger heftigen Störungen. Das kann nur dann richtig sein, wenn die Störungen wirklich sehr heftig waren, ein paar Beleidigungen oder Anpöbelungen reichen da nicht. Wie schon geschrieben will ich nicht ausschließen, dass das hier gegeben ist, aber ich nehme mir das Recht, mir selbst ein Bild zu machen.<br /> :::::Selbst wenn ich die Vorgeschichte vor Monaten schon einmal gesehen haben sollte, heißt das nicht, dass ich mich jetzt noch daran erinnern könnte, so gut ist mein Gedächtnis (leider/zum Glück) nicht. Ich kann mir schon Benutzernamen nur schwer merken, geschweige denn irgendwelche Begebenheiten, die mit dem entsprechenden Namen assoziert sind. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:37, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::Bist Du bezüglich der SG-Anfrage sicher? Im [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Archiv|Archiv]] finde ich nichts. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:43, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::Ja, bereits mit meiner ersten Antwort hatte ich dir diese kleine [[Benutzerin:Itti/Allgemeine_Vandalismus-_und_Trollsammelseite#S.C3.BCdpolarforscher|Sammlung]] verlinkt. Dort ist auch die SG-Anfrage vermerkt, ebenso wie ein Teil seiner Konten und ein Teil seiner IPs. Allerdings bezieht sich das nur auf dewp. Er ist bereits länger tätig, zusätzlich zur 37. IP auch noch mit Open Proxis und zusätzlich eben auch in diversen Projekten und er ist eben auch in diversen Projekten gesperrt. Schau ruhig nach, jedoch werde ich ein Overruling nicht so einfach hinnehmen, da ich es für grundfalsch halte, Mitarbeiter den Trollen zum Fraß vorzuwerfen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:52, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::Ah, den Link auf die SG-Anfrage hatte ich übersehen. Dass ich mich an die nicht mehr erinnern konnte wundert mich nicht, als ich sie damals gesehen hatte, hatten schon genug SG-Mitglieder die Annahme abgelehnt, dass ich gar nicht mehr gefragt war. Entsprechend habe ich mir das nur oberflächlich angeschaut, wenn ich mich richtig erinnere war das ziemlich offensichtlicher Unfug.<br /> ::::::::Es ghet nicht darum Mitarbeiter &quot;den Trollen zum Fraß vorzuwerfen&quot;, sondern Reegln einzuhalten. Du hast hier eine unserer Regeln eindeutig übertreten. Wenn ich das ohne Nachfrage overrult hätte, wäre ich völlig im Recht gewesen. Du solltest es als Zugeständnis meinerseits werten, dass ich bereit bin nachzuprüfen, ob in diesem Fall Deine Einschätzung den Regelbruch rechtfertigt, statt von &quot;nicht (...) hinnehmen&quot; zu schreiben. Zur Zeit nehme ''ich'' es hin, dass ''Du'' Sonderregeln anwendest, die im Widerspruch zu unserem Regelwerk stehen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:04, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Ich denke wir sind uns einig, dass es wichtig ist Mitarbeiter vor Trollen zu schützen. Denn sonst haben wir hier irgendwann nur noch letzteres, die dann frei auf allen Seiten schreiben können, jedoch nicht mehr ersteres, die hier gute Artikel schreiben. Ich habe nun versucht einen [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=&amp;wpSearchFilter=184&amp;wpSearchTitle= Filter] einzurichten. Den Seitenschutz hebe ich auf, mal sehen ob es so genügt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:11, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::::::Klar sind wir uns da einig. Dass gelegentlich auch Diskussionsseiten gesperrt werden müssen, sehe ich auch ein. Mir schienen nur die drei Monate etwas übers Ziel hinaus zu gehen.<br /> ::::::::::::Filter wäre sicher das mildere Mittel. Ich hoffe, das hilft - wenn nicht, setz die Sperre wieder ein, vielleicht mit ein wenig kürzerer Dauer. Ich werde die Seite hier auch erst mal auf meiner Beo lassen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:01, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Ein Referendum mit irgendeinem Ergebnis ist im Grunde ja immer erfolgreich = Ansichtssache ==<br /> <br /> Erfolg definiert sich meiner Ansicht nach aus der Perspektive der Initiatoren, die das Begehren angestossen, mühselig für ihr Anliegen geworben und Unterschriften gesammelt haben. - Ein erfolgreiches Referendum bedeutet nur dass es zustande gekommen ist (auf Basis des Quorums), sagt aber nichts über das Ergebnis der Fragestellung aus. Somit hat die Abschnittsüberschrift so wie von Dir geändert auch keinen wirklichen Informationsgehalt. Also auch nur suboptimal - oder? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feste_Fehmarnbeltquerung&amp;type=revision&amp;diff=145015870&amp;oldid=145015492|Aber egal, Hauptsache im Artikel steht die Information, dass überhaupt ein Referendum gelaufen ist. Dein Vorschlag ist neutral, also danke!]. Grüße [[Spezial:Beiträge/2.240.130.208|2.240.130.208]] 08:35, 14. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich kann den Gedankengang auch nachvollziehen - ein abgelehntes Referendum würde man eher selten als erfolgreich bezeichnen. In dem Fall ist aber auch so, dass die Überschrift nicht wirklich durch das Adjektiv &quot;erfolgreich&quot; an Inhalt gewann. Man kann natürlich auch darüber räsonieren, ob eine Entscheidung, dass etwas zeitlich befristet nicht gemacht werden darf, einen Erfolg darstellt. Im Endeffekt geht es darum, dass der Inhalt des Abschnitts die Ereignisse akkurat widerspiegelt, und das dürfte ja so oder so gegeben sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:01, 14. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zurücksetzen-Funktion ==<br /> [[Datei:Wikipedia Rollbacker.svg|80px|rechts]]<br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> im Sinne der Aufrechterhaltung einer [[WP:Wikiliebe|freundlichen]], [[Wikipedia:Wikiquette|konstruktiven Zusammenarbeit]] möchte ich dich bitten, den [[H:Wiederherstellen#Zurücksetzen|„kommentarlos zurücksetzen“-Knopf]] nur zur Bekämpfung von [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gute Absicht]] dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|nachvollziehbaren Begründung]] – rückgängig gemacht werden.<br /> <br /> Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, [[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:56, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:57, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> ::Danke. Du könntest übrigens auch eines der Scripts unter [[Hilfe:Wiederherstellen#Benutzerskripte]] nutzen, so dass du die Rollback-Funktion ''mit einer Begründung'' nutzen kannst. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Wehrpflicht Dänemark ==<br /> <br /> Vielen Dank, dass Sie die Karte berichtigten. Ich wollte nur kurz von ihnen wissen, wie Sie die Karte überarbeiteten? Bin neu hier und weiß nicht viel. Haben Sie einen Link zu einer Seite, die erklärt, wie man eine Karte für Wikipedia erstellt / bearbeitet? --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 00:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Dafür gibt es leider keine allgemeine Methode. Die Karten sind Bilddateien, die man herunterlädt, bearbeitet und dann die neue Version hochlädt. In dem Fall handelt es sich um eine Vektorgrafik im SVG-Format. Dafür kann man z.B. [[Inkscape]] benutzen. Oft sind Dateien auch im PNG-Format, wofür sich z.B. [[Photoshop]] und [[GIMP]] eignen. Es bedarf natürlich gewisser grundlegender Kenntnisse der Programme, um Karten sinnvoll bearbeiten zu können. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Ok, vielen Dank. :-) --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> Neu... *hust* -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:08, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Hä? --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> : ?? --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|--[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)}}<br /> <br /> == Nobelpreis ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich möchte Dich bitten, den Artikel [[Breakthrough Prize in Life Sciences]] einmal zu lesen. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Rabanusmaurus|Rabanusmaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Rabanusmaurus|Diskussion]]) 12:06, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Wenn es deine Ergänzung beim Medizinnobelpreis betreffen sollte: unter &quot;Siehe auch&quot; kommen weiterführende Artikel zum Thema. Der Preis mag ja hoch dotiert sein, aber der Bezug zum Nobelpreis ist schlicht nicht gegeben. Wenn man nach der Logik vorginge, dann müsste man bei der [[Boeing 747]] unter siehe auch den [[Airbus A380]] erwähnen. Im Hauptartikel [[Nobelpreis]] gibt es einen Abschnitt zu anderen Preisen, aber da haben wir eine eingeschränkte Auswahl angewendet, zu der wir vor Jahren mal einige Kriterien zusammengetragen haben [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nobelpreis/Archiv/2008#Aufz.C3.A4hlung_anderer_Preise]. Manche der Kriterien mag man beim Breakthrough Prize ja gegeben sehen, aber wir hatten auch schonmal den Leibniz-Preis, der ebenso höher dotiert ist, in Betracht gezogen, und dann verworfen, weil ihm die internationale Bedeutung fehlte. Dem Breakthrough Prize fehlt aus meiner Sicht auch Tradition und ein außerordentliches Ansehen - zudem sind zwei der drei Preise auch noch in Bereichen, die der Nobelpreis selbst abdeckt, so dass praktisch ausgeschlossen ist, dass der neue Preis sich zu ähnlicher Bedeutung aufschwingen wird. Und auch bei der Mathematik wird man der Fields-Medaille nur schwer das Wasser reichen können. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 16:31, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Pharisäisches Verhalten ==<br /> <br /> und Du wunderst Dich angesichts Deines vandalierenden Verhaltens, daß andere Benutzer Dich als Pharisäer bezeichnen? Was Du hier tust, ist unrechtmäßig und vor allen anderen Dingen, extrem heuchlerisch. Hättest Du den Mut, Dich einer Auseinandersetzung zu stellen, hätten wir all diese Probleme gar nicht. Stattdessen betreibst Du hinter vor gehaltener Vandalismus....--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 01:47, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hansbaer&diff=152421322 Benutzer Diskussion:Hansbaer 2016-03-11T23:57:22Z <p>37.230.7.70: Neuer Abschnitt /* Sorry */</p> <hr /> <div>Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellen]] an.<br /> <br /> Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]]. Aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal [[Wikipedia:Glossar|hier]] rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür.<br /> <br /> Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br /> <br /> Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!<br /> <br /> Und besonderes Augenmerk auch auf das [[Portal:Luftfahrt]] ;-) -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 08:24, 6. Sep 2005 (CEST)<br /> == [[:Bild:Policeacademy.jpg]] ==<br /> <br /> :Hallo Hansbär, [[Fair use]] gibt's auf der deutschen Wikipedia nicht, das Bild müßte schon unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden - was ich in dem Fall für eher unwahrscheinlich halte. Zum Einlesen in das Thema gibt es [[Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger]], schau bitte mal rein, ist ziemlich wichtig :-) Ich werde das Logo dann löschen. Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:15, 29. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Police Academy-Reihe ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> man merkt, dass Du ein Fan der Reihe bist. ;) Die Artikel zu den Teilen 4, 5 und 6 bestanden entsprechend mehr aus persönlicher Kritik am Niedergang der Reihe als aus wirklichen Informationen und mussten daher gekürzt werden. Ich würde mich freuen, wenn Du diese drei Artikel noch ausbauen könntest - unter Beachtung des [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkts]]. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 09:46, 30. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Hansbaer,<br /> :Du hast schon Recht, das war etwas zuviel persönlicher Kritik in den o.g. Teilen (auch wenn ich sie nachvollziehen kann ;) ). Ich werde mal noch die infoboxen in die Artikel setzen, dann fehlt jeweils nur noch die Inhaltsangabe.<br /> :Wie Du vielleicht auch schon gemerkt hast, haben die Artikel zu der Cartoon- und Fernsehserie einen Löschantrag erhalten. Vielleicht könntest Du diese Artikel noch ausbauen um eine Löschung zu verhindern?<br /> :Zu [[Police Academy 8]] habe ich auch einen Löschantrag gestellt: Artikel zu zukünftigen Filmen sind hier in der Regel nicht gern gesehen, besonders dann wenn sie nur aus Spekulationen bestehen. Sollte der Film erscheinen steht einem Artikel natürlich nichts im Wege.<br /> :Lass' Dich von diesen Anträgen aber nicht von Deinem Projekt abbringen, bei dem ich Dir viel Erfolg wünsche und wenn Du Hilfe brauchst, stehe ich auch gerne zur Verfügung. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 10:54, 31. Jan 2006 (CET)<br /> :Danke für Deine Unterstützung. Unglaublich, wie die Leute auf einen Artikel zu einem Thema anspringen, das bis vor einer Woche nichtmal in der Wikipedia vorhanden war. Vor allem bei der TV-Serie kamen einige Kommentare. Ich habe nun die Serieninfos mit dem erweitert, was ich finden konnte. Die Informationslage bleibt aber in jedem Falle dünn - ein Sachbuch über die Filmserie ist (hoffentlich) nie erschienen. Den Antrag zum achten Teil verstehe ich. Das hatte ich beim Anlegen gar nicht bedacht. Ich hoffe, dass die fürs Löschen Verantwortlichen meine Anregung aufnehmen, die Informationen unter einem eigenen Absatz im Hauptartikel zu übernehmen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 22:56, 31. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Schwedische Artikel ==<br /> Hallo Hansbaer, mir ist aufgefallen, dass Du sehr erfolgreich in Sachen schwedische Fußballvereine bist. Falls Du wieder einen neuen erstellst, könntest Du mal [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&amp;target=Portal:Schweden/Index&amp;days=7] hier nachprüfen, ob er/sie vorhanden sind, d.h. falls der Artikel bereits vorhanden ist, taucht er da auf. Falls nicht, wäre es nett, wenn Du ihn [[Portal:Schweden/Index|hier]] nachtragen könntest. Z.B. war Åtvidabergs FF bereits erfaßt, IK Sleipner jedoch noch nicht. Das habe ich dann mal nachgetragen. Weiterhin viel Erfolg und Gruss, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 18:05, 9. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Gerbil/Arbeitskopie Katastrophe von Tschernobyl]] ==<br /> Hallo, ich habe eben auf diese Seite den Abschnitt 2 aus dem Artikel [[Katastrophe von Tschernobyl]] kopiert. Du hattest dazu Änderungswünsche angemeldet, die könntest du nun eintragen. Damit es übersichtlich bleibt, füge bitte den Abschnitt unter der Kopie als weitere Kopie an und markiere in Deiner Arbeitskopie die Änderungen farbig oder zumindest fett. (Man kann in Wikipedia leider solche Arbeitsseiten nur als Benutzer-Unterseiten anlegen, ich hatte die Arbeitsseite zunächst im Artikelraum, dort wurde sie aber schnell gelöscht.) Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 23:12, 26. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> *Du hattest auch vor, eine Ergänzung zu schreiben, angelehnt an einen Zeitungsartikel. Mach das doch, und stelle sie dann mal auf der Arbeitskopie-Seite vor, und gib an, wo genau die Passage eingefügt werden soll. Ich glaube, solche Ergänzungen können parallel verhandelt werden (wenn es nicht überhand nimmt). Im Grunde ist die Sperrung und der ganze Umstand, den wir alle jetzt haben, ja nur bestimmten Aussagen geschuldet, nicht dem ganzen Text. Und darunter leiden nun leider alle Änderungen. Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:30, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hans-Ulrich Rudel]] ==<br /> <br /> Hilfe, ich habe einen [[Stalking|Stalker]]. Er ist mir von [[Ludwig II. von Bourbon, Prinz von Condé]] hierher gefolgt und quält mich jetzt mit einer [[Spezial:Contributions/Fullquote|pseudoadministrativen Korrektheit]]. Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite bereits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Fullquote&amp;oldid=15945935| meine Meinung gesagt], hat er aber wieder gelöscht. Gerne beteilige ich mich an einer sachlichen Auseinandersetzung zum Thema, aber bitte nicht unter Schaffung vollendeter Tatsachen und nicht in diesem Ton. Viele Grüße--[[Benutzer:UPH|UPH]] 16:26, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Midland F1 ==<br /> <br /> Du hast im Artikel [[Formel-1-Saison 2006]]beim Midland-Team die russische durch die englische Fahne ersetzt. Ich habe das rückgängig gemacht, denn Midland fährt mit russischer Lizenz, auch wenn es in England stationiert ist. Als Beweis siehe [http://www.midlandf1.com/main.php?sec=team.history hier]. [[Jochen Rindt]] ist z. B. auch nicht unter der Flagge seines Heimatlandes gefahren (Deutschland), sondern mit österreichischer Lizenz. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 18:05, 12. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == URV ==<br /> Du hast in [[Crozetinseln]] folgenden Beitrag eingefügt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crozetinseln&amp;diff=19964287&amp;oldid=19362004]. Hast du tatsächlich die Erlaubnis diesen (übrigens auch im Spiegel zu findenden) Artikel in Wikipedia unter der [[GFDL]] einzubauen? Wenn ja dokumtiere dies bitte gemäß der Vorgabe des im Artikel eingebauten Bausteins. Wenn nicht: Bitte schaue dir [[Wikipedia:Urheberrecht]] an. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 15:09, 9. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Ich habe gerade Deinen Satz in der Versionsgerschichte entdeckt. Du klingst so genervt, wie ich mich grad fühle. Gib zu, die Beiträge der IPs sind manchmal eine echte PLAGE, eh?? Und was das Schlimmste ist - die weden immer mehr, die hier anonym ihr blödes Zeugs in die Artikel reinhauen. Leider kann man sie nicht von vornherein bei WP ausschließen. Das ist der größte Nachteil dieser wunderschönen Einrichtung. :-(( Gruß und keep cool! (Leichter gesagt als getan, ich weiß.) --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 12:54, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier II ==<br /> <br /> Sieh Dir an, was JETZT mit dem Artikelk passiert ist. Ich werde Vandalensperrung beantragen. --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)--[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hansbaer, hab Gardini um Aufhebung der Sperre für die &quot;alten&quot; gebeten. Völlig richtig und überfällig, deine Trennung nach BKL II. Verschieben wär vielleicht besser gewesen, wegen der Disku ... aber egal. Werd mich übrigens mal um den Inhalt kümmern. Gruß, --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 18:41, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Bin schon eine Weile am Basteln. Ein bißchen Geduld bitte. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 19:44, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == ... und zum Dritten ==<br /> <br /> Guten Morgen, Hansbaer, ich hab die [[Likatier (Neuzeit)]] nach [[Stamm der Likatier]] verschoben, wie die Gruppe eben heißt. Dass ich dabei den Text komplett neugeschrieben habe, wirst du gemerkt haben ... Ich wollte deinen Teil über die Strukturen erst integrieren, empfand ihn aber dann als überflüssig und hab ihn rausgenommen. Wer's so genau wissen will, kann ja auf der Website nachlesen ... oder bist du noch am Überlegen, welcher Kreis der richtige für dich wäre? ;-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 02:11, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == LA ==<br /> <br /> hallo Hansbaer ... wenn du einen Artikel zum Löschen vorschlägst ([[Töpferei - religiöser Hintergrund bei den Akan]]), dann mußt du ihn noch auf der LA-Seite, die durch den LA-Antrag verlinkt wird, eintragen - denn sonst passiert gar nichts mit dem Artikel - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:19, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> : [[Benutzer:SingleMalt]] hat das mal schnell für dich gemacht - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:20, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> : Oh, danke, gut zu wissen - Löschen ist normalerweise nicht so mein Geschäft :-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:22, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :: :-) ... zum Anfang hatte ich das auch nicht kapiert - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:42, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :::Da du den Antrag gestellt hast, kannst du dem Autor vielleicht eine kleine Erklärung dafür auf die Disku schreiben, da er erst seit 2 Tagen dabei ist und schließlich nicht entmutigt werden soll. --[[Benutzer:SingleMalt|SingleMalt]] 15:48, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> ich habe den LA mal wieder entfernt, da jetzt der Artikel auf den Projektseiten gelistet ist und sich dort drum gekümmert wird - Gruß -- [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 16:47, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Exterminationismus]]==<br /> Hallo [[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]], besten Dank! Ich war auch gerade dabei, einen SLA zu stellen. Schöne Grüße --[[Benutzer:WAH|WAH]] 18:02, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Löschantrag [[Ralf Wohlleben]] ==<br /> <br /> Der guteste ist nicht Kreisvorsitzender sondern stellvertretender Landesvorsitzender. Das sollte für das Relevanzkriterium ausreichen. Ziehst Du den LA zurueck? --[[Benutzer:Yetzt|Yetzt]] 16:12, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : Das ist bereits der zweite zurückgezogene Löschantrag, weil der Antragsteller Relevanz einräumt. Es gab vor der Löschung weit über 10 Wikilinks. Das Projekt Wikinews hat eine eigene Kategorie:Ralf Wohlleben ( http://de.wikinews.org/wiki/Kategorie:Ralf_Wohlleben ) mit zwei Einträgen 2005 und 10. Juni 2006. Aber der Artikel ist immer noch gelöscht. Das Problem wird einfach ausgesessen.<br /> : [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/5#Ralf_Wohlleben]]<br /> : Hier der Artikel auf einem Wikipedia-Klon vor der weiteren Überarbeitung im Rahmen des ersten Löschantrages: http://www.all2know.com/de/wikipedia/r/ra/ralf_wohlleben.html <br /> Vielleicht sollten wir es doch noch mal in den [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche]]n ansprechen. [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 19:44, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> hallo hansbaer,<br /> habe gesehen, dass du einiges im artikel zu paul muench wikifiziert hast. mit dem suchen und der eintragung des artikels unter der richtigen ueberschrift habe ich als anfaenger noich einige probleme. wenn ich muench suche (nicht artikel), dann bekomme ich ich nur den pfaelzer mundartdichter, nicht den historiker. wenn ich den historiker nur als paul muench anlege, bekomme ich bei artikelsuche nur denselben, nicht den historiker. deshalb habe ich ihn (faelschlicherweise) unter paul m. muench angelegt, damit er unterscheidbar wird. inzwischen hatte ich den artikel neu geschrieben unter einem bestimmten link als paul muench. nach anlage des artikels verweist mir die suche und die artikelsuche immer noch auf den pfaelzer. ausserdem: ich hatte den alten artikel einfach geloescht, d. h. den text aus paul m. muench nach paul muench kopiert. kein problem. doch wo loesche ich dann paul m. muench? die anleitungen der wikipedia fuer anfaenger sind zuweilen gewoehnungsbeduerftig und fuer etwas geistesschwache wenig geeignet.<br /> vielleicht kannst du ein paar kleine tips geben. vielen dank nochmals fuer das bisher getane. gruss falcarius--[[Benutzer:Falcarius|Falcarius]] 07:13, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Paul Münch (Historiker)]] ==<br /> <br /> Hallo, bitte verschieb niemals - auch nicht bei kurzer Versiongeschichte - Artikel durch Kopieren. Das macht nur Arbeit, um die Lizenzgerechte Versionsgeschichte wieder herzustellen. Ich habs bei Paul Münch repariert. Gruß, --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 08:47, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == M 1911 Colt Government .45 ACP ==<br /> <br /> Ein Querverweis wäre wichtig, da hätt ich mir (unnötige) Arbeit erspart.<br /> <br /> E.H.<br /> <br /> ==[[Bildungsbenachteiligung in Deutschland]]==<br /> sehr aufmerksam und danke für das direkte anschreiben. habe dir auf meiner seite geantwortet. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:28, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie: Antisemitismus]] ==<br /> <br /> Da Dir der Zusammenhang bereits aus der Diskussion zur Löschung der Kategorie Antisemit bekannt ist, bitte ich Dich, dabei zu helfen, dass auch den gleichen Gründen wie bereits im Konsens entschieden verhindert wird, dass nun die [[:Kategorie: Antisemitismus]] benutzt wird, um lebende Personen in ihrer Ehre zu verletzen. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 21:15, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> :Falsch. Im Detail nachzulessen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Morgenstar hier] und [[Kategorie_Diskussion:Antisemitismus|hier]]. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 21:24, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> Ich erinnere mich ehrlich gesagt nur vage. Eine Meinung habe ich dazu noch nicht. Ich sehe mich daher momentan außerstande, einen moralischen Disput darüber zu führen. Abgesehen davon bin ich im Allgemeinen jemand, der Kategorien nicht viel Bedeutung beimisst, weil ich sie als Einrichtung für unnötig arbeitsintensiv und in Sachen Benutzerfreundlichkeit deutlich weniger nützlich halte als Navigationsleisten. Mein Gebiet sind eher QS, SLA und LA. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 21:32, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> :Dass Antisemitismus moralisch abzulehnen ist, steht außer Frage, es geht abr hier darum, dass Wikipedia für Verleumdung verklagt werden kann. [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Gefahr Übler Nachrede bei Einordnung von Personen in potentiell ehrverletzende Kategorien wie Kategorie: Antisemit]] eingerichtet. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 01:51, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Umeå IK ==<br /> <br /> Hi Hansbaer<br /> <br /> ich hatte die Einleitung des Artikels gestern Abend korrigiert, weil Umeå IK nicht die Frauenfußballabteilung eines Klubs ist, sondern schlicht und einfach ein Frauenfußballverein. Da spielen keine Männer. Männer spielen beim Umeå FC und anderen Vereinen der Stadt. UIK wurde als reiner Frauenfußballverein gegründet.<br /> <br /> [[kebne62]]<br /> <br /> == Danke... ==<br /> <br /> ... für die Artikelvereinigung. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 22:12, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Mützenich keine Exklave? ==<br /> <br /> Mützenich ist tatsächlich eine Exklave, basierend auf den folgenden Kriterien<br /> * vollständig umschlossen von einem anderen als dem Mutterland<br /> * keine direkte Verbindung zum Mutterland <br /> Beides trifft auf Mützenich zu. Kann man sogar in Google-Maps sehen. Der Ort liegt an seiner westlichen Seite an Belgien und ist auf der Ostseite durch die Vennbahntrasse (=belgisches Hoheitsgebiet) von Deutschland getrennt<br /> <br /> --[[Benutzer:jottvau|jottvau]] 9:47 PM, 02/07/2007 (EST)<br /> <br /> == Vorschaufunktion ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.<br /> <br /> Viele Grüße. --[[Benutzer:Pohli|Pohli]] 13:52, 3. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Persönliches und typo ==<br /> <br /> Hi Hansbaer!<br /> Wie ich soeben auf deiner Benutzerseite lesen konnte, studierst du Physik in Stockholm. Darf ich fragen, wieso gerade Stockholm und nicht etwa eine deutsche Uni?<br /> Und dann hab ich noch einen kleinen Rechtschreibfehler auf deiner Benutzerseite gefunden, wollte ihn nicht korregieren, da du laut Versionsgeschichte keine gute Erfahrung mit IPs gemacht hast... Also, bei<br /> &quot;[[Kriegsverbrechergefängnis Spandau]]: Übersetzun aus der englischen Wikipedia mit Überarbeitungen&quot; könnte ein &quot;G&quot; nicht schaden ;) [[Benutzer:84.191.234.166|84.191.234.166]] 14:15, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, die Frage beantworte ich gerne - nur sehr ungerne hier. Da ich auch keine E-Mail-Adressen hier posten möchte, folge doch einfach dem Link auf meiner Benutzerseite. Dann kannst du dir sicher denken, unter welcher Webmasteradresse ich zu erreichen bin. Danke für den Hinweis mit dem Tippfehler. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:53, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kein Freund.. ==<br /> <br /> ..der Vorschaufunktion? Bitte in Zukunft mehr darauf achten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dagen_H&amp;diff=next&amp;oldid=43942562], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tvärbanan&amp;diff=43921160&amp;oldid=43920611]. Hälsningar, [[Benutzer:Hofres|Hofres]] &lt;sup&gt;''[[Benutzer_Diskussion:Hofres|låt oss diskutera!]]''&lt;/sup&gt; 21:06, 20. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ==&quot;Herumschrauben&quot;==<br /> <br /> Hallo, <br /> ich schraube nicht an anderen Beiträgen herum, sondern habe mich in der Zwischenzeit angemeldet, daher die Änderungen<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> [[Benutzer:Kokp18|Kokp18]] 15:18, 18.Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == danke ... ==<br /> <br /> ... dass du immer wieder aufpasst. Wobei mein Editkommentar vermutlich :-D gelautet hätte :-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:38, 22. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kambodscha ==<br /> <br /> Hi, Hansbaer<br /> <br /> Ich überarbeite momentan den Kambodscha-Artikel und du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kambodscha&amp;diff=next&amp;oldid=21951347 vor ewigen Zeiten] einen Abschnitt zur restriktiven Kulturpolitik gepostet. Ich habe kaum noch zu hoffen gewagt, dass der Autor dieses leider unbelegten Abschnittes noch aktiv ist, aber du scheinst es ja zu sein ;-). Jetzt wäre ich nur noch froh, wenn du dich noch an die Quelle erinnern würdest. Gruss--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 14:39, 26. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hallo Zenit, ich wünschte, ich könnte die Frage definitiv beantworten. Da ich ein Informations-Junkie und Podcasthörer bin, würde ich an eine sehr vage Erinnerung gekoppelt annehmen, dass die Informationen aus einem Podcast stammen, mit hoher Wahrscheinlichkeit aus &quot;Hintergrund Politik&quot; vom Deutschlandfunk. Ich ärgere mich allerdings, dass ich dieses seltsame &quot;ahs&quot; als Quelle angegeben habe - ist mir selbst unerklärlich. Ich kann zwar versichern, dass die Informationen, die ich eintrage, Hand und Fuß haben, aber wenn sich das heute nicht mehr belegen lässt und du den Artikel auf Lesenswert oder gar Exzellent bringen willst, ist es vielleicht besser, den Absatz zu streichen, auch wenn die Informationen vermutlich recht interessant sind. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 17:16, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Schade. Ich glaube dir natürlich, dass du keine Unwahrheiten reinschreibst, aber du hast recht, ich steure mittel- bis langfristig wirklich auch mal ein Bapperl an. Ausserdem bin ich eine Art Beleg-Freak, vgl. [[Amundsens Fram-Expedition]] ;-). Die Infos sind natürlich auf der anderen Seite sehr interessant, das heisst, ich werde sie wohl vorerst im Artikel lassen und später entscheiden, was ich mit ihnen mache, falls ich sie in dieser oder ähnlicher Form nicht doch noch irgendwo finde. Danke jedenfalls für deine Bemühungen und einen schönen Abend--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 17:40, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :::2006 machte ich leider noch nicht von Referenzen Gebrauch (gabs damals auch noch gar nicht so oft, wenn überhaupt) - sonst würde sich die Frage gar nicht mehr stellen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:50, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schweden]] ==<br /> <br /> Hej, nachdem wir und ja thematisch schonmal ueber den Weg gelaufen sind, und du mir im AlbaNova bisher immer erfolgreich ausgerissen bist, lade ich dich einfach mal zu [[Wikipedia:Schweden]] ein. Ich habe mir vor ein paar Tagen uebrigens mal erlaubt, in deinem Panorama vom Nobelbankett etwas herumzuentzerren und zu retuschieren. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 19:08, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hej, sprich mich einfach an, wenn ich über die Gänge schleiche :-) Danke für die Einladung. Ich befasse mich natürlich immer wieder mit schwedischen Themen. Derzeit bin ich allerdings mit der Betreuung &quot;meiner&quot; Artikel relativ gut ausgelastet. Die Fotos wurden alle mit einer ziemlich schlechten Kamera gemacht, was man auch sieht. Wenn du da etwas Verbesserung erreichen kannst, nur zu. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 23:11, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Das ist in dem Gebäude ja nicht einfach, von A nach B zu kommen, ohne das das Ziel schon längst irgendwo verschwunden ist :)<br /> ::Bei momentan 2% Gewinnwahrscheinlichkeit für die Lotterie werden deine Bilder wahrscheinlich noch etwas länger die Besten bleiben, und ich weiss nicht, ob man da mit einer Spiegelreflex reingelassen wird. [[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 23:19, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Melde Dich doch mal per Mail. Ich finde mich in dem Gebäude mittlerweile ganz gut zurecht ;-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 08:36, 3. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Kleine persönliche Frage ==<br /> <br /> Warst Du mal beim SWR?--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] 00:12, 23. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Albert Schweitzer ==<br /> <br /> Hallo, so eindeutig finde ich die Einordnung von Schweitzer als Franzose nun nicht, auch der WP-Eintrag weisst ihn beiden Kategorien zu. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war das Elsass gerade deutsch, vorher und nachher mal französisch, mal deutsch. Gesprochen werden beide Sprachen aber beide oft nicht gut, weil Muttersprache wie bei Schweitzer das Allemanische ist. Fragt sich , welche Staatsbürgerschaft hier relevant ist: die zum Zeitpunkt der Geburt, die zum Zeitpunkt der Preisvergabe? Wie gesagt, scheint mir kein ganz einfacher Fall zu sein. Aber Hauptsache, er kriegt nicht wie Ossietzky eine Hakenkreuzfahne :( --[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] 16:46, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Antwort gerade auf die Diskussionsseite gestellt. Das ist in dem Fall eigentlich keine Wikipedia-Frage, sondern mehr eine Nobelfrage. Ich finde die Entscheidung nach unserem Gutdünken jedenfalls nicht minder willkürlich als die Übernahme der Angaben der Nobelstiftung. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 20:48, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ehrenbürger Rastatt ==<br /> <br /> Hallo, was ich bei [[Rastatt]] vermisse, sind die Ehrenbürger. Hat Rastatt keine? In den BNN von gestern hab ich gelesen, dass [[Axel Ullrich]] Ehrenbürger in Rastatt ist, klang auch recht überzeugend, er war Schüler auf dem LWG, und die Stadt hat zu seinem 66. Geburtstag eine Feier veranstaltet. Aber da müsste es doch noch mehr geben? --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 00:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich mich recht erinnere, hat Rastatt nicht viele Ehrenbürger. Rudolf Katzenberger war einer, wie ich mich erinnere. Aber ansonsten wüsste ich jetzt keinen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 10:37, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> :: Danke für den Hinweis auf Rudolf Katzenberger, den hatte ich jetzt noch nicht auf meiner Liste. Im Stadtwiki steht er ja shcon länger ;) --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 12:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Changing Username ==<br /> <br /> I would like to change my username in the English Wikipedia from Hansbaer2 to Hansbaer. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 10:15, 27. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == Friedensnobelpreisträger: &quot;Keine Begründung...&quot;? ==<br /> <br /> Lieber Hansbaer,<br /> ich wende mich an dich, weil du anscheinend einer der zentralen Autoren des o.g. Artikels bist. Kann es sein, dass der Passus &quot;Keine Begründung&quot; standardmäßig in jede Zeile gelangt ist? So findet sich bei Kissinger z.B. &quot;Keine Begründung; für das Friedensabkommen von 1973 in Vietnam&quot;, was sich natürlich widerspricht. Würdest du das bitte mal prüfen?<br /> Danke und Grüße --[[Spezial:Beiträge/192.109.50.10|192.109.50.10]] 11:13, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Das ist bisher etwas doppelt gemoppelt. Der Grund dafür ist irgendwo erwähnt. Das norwegische Nobelpreiskomitee nannte bis 1990 keine Begründung für den Preis. Trotzdem kann man sich natürlich denken, wofür er vergeben wurde. Die Texte nach dem Semikolon sind daher immer die anzunehmenden Preisgründe. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 11:17, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Siehe auch die entsprechenden unterartikel auf der [http://nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/index.html offiziellen Seite], allerdings wurde z.B. 1987 eine Begruendung gegeben. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 11:22, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Das ist echt seltsam. Auf der eigenen Friedensnobelpreisseite [http://nobelpeaceprize.org/en_GB/laureates/] fehlt die Begründung auch nach 1990 öfters. Da ist es wohl am besten, sich an die Seite der Nobelstiftung zu halten. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 11:30, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Ein Käfig voller Helden]] ==<br /> Pardon, aber mit der Änderung bei den Distanzen von Hammelburg bzw. Schweinfurt bin ich nicht einverstanden. Wenn man in einer Nacht hin- und zurückwandern kann, sind es allerhöchsten 12 Stunden durch 2 mal 5 km/h, also 30 km Entfernung. Ich bleibe also bei den Angaben. Ein Blick in Google Earth mag hier der Tatsachenfindung dienen. -- [[Benutzer:Freud|Freud]] 23:52, 28. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ich dacht eigentlich, ich wäre da voll auf deine Linie eingeschwenkt. Ich war in meinen Annahmen ursprünglich von sehr großzügigen Radien ausgegangen und habe zudem nicht berücksichtigt, dass die heutige Grenze ja nicht identisch mit der damaligen ist. Ich habe nun 200 km geschrieben - Luftlinie Schweinfurt zu irgendeinem Punkt des damaligen Frankreich dürfte mindestens 250 km betragen (meine Messung: 250 km für Schweinfurt-Phalsbourg, aber das ist noch Lothringen). 300 km ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Mit 200 km dürfte man da auf der sicheren Seite sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 00:17, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Mit dem jetzigen Zustand kann ich gut leben. Es ist ja auch nicht eine Frage des Seins oder Nichtseins, um die es hier geht. -- [[Benutzer:Freud|Freud]] 09:21, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> Warum wurden meine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ein_K%C3%A4fig_voller_Helden&amp;oldid=prev&amp;diff=145549489 Änderungen] von Dir rückgängig gemacht? Als Begründung schriebst Du &quot;1938 hatte der Krieg noch nicht begonnen&quot;, und nichts Anderes schrieb ich doch, mit Hinblick auf die Trivia mit den feldgrauen Uniformen anstelle der Schwarzen. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 09:37, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Das &quot;seit 1938&quot; könnte man ja noch stehen lassen, aber den Rest finde ich im Kontext unpassend. Das &quot;(also noch vor dem Kriegseintritt der USA)&quot; ist unsinnig, weil 1938 nicht nur vor dem Kriegseintritt der USA lag, sondern auch vor Beginn des Krieges insgesamt. Die vorige Fassung sagt klar, dass die Waffen-SS &quot;an der Front&quot; feldgraue Uniformen trug - eine Front gab es aber natürlich erst nach Kriegsbeginn. Ich habe den Text mal etwas umgebaut. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:47, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: &quot;An der Front&quot; ist eh unpassend, denn die Allgemeine SS trug die Feldgrauen Uniformen ab 1938 nicht nur an der Front, sondern war allgemeines Ausstattungssoll. Schwarz trugen nur die Panzer- und Totenkopfverbände. Auch der Satz &quot;So trägt der als Major bezeichnete Hochstetter die Uniform eines SS-Standartenführer, was jedoch '''mehr''' einem Oberst entspräche.&quot; ist nicht korrekt, da ein Standartenführer sogar exakt einem Oberst der Wehrmacht entsprach. Desweiteren habe ich den Satz &quot;trägt er dennoch die Uniform eines Oberfeldwebels&quot; geändert, da es zwischen den Unteroffiziers- und Feldwebeluniformen keinen Unterschied gab, mit Ausnahme der Schulterstücke und Kragenspiegel. Somit trägt er nur die Insignien eines Ober- (bzw. Haupt-)feldwebels. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 10:04, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: Die Front habe ich schon mit der letzten Änderung gestrichen, das ''mehr'' jetzt in der aktuellen. Die Insignien habe ich wieder reingenommen. Sachliche Änderungen dieser Art sind sehr willkommen. Wie gesagt habe ich mich an dem Hinweis auf den Kriegseintritt der USA gestoßen, da der im Kontext einfach nicht passte. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:14, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::: Vielen Dank. Ich denke, mit der aktuellen Fassung wurde ein guter Kompromiss geschlossen. Schönes Wochenende. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 10:18, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Ethanol-Kraftstoff ==<br /> <br /> :''Verstehe ich das richtig, dass E85 sogar 24% ausmacht?''<br /> Nein, [http://www.rtlinfo.be/info/economie/monde/773752/le-biocarburant-e10-represente-13-des-ventes-d-essence-en-france da] steht nur, dass der Verkauf von E85 um 24% zugenommen hat. —[[Benutzer:Naddy|Naddy]] 18:31, 4. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethanol-Kraftstoff&amp;diff=86208726&amp;oldid=86208412 &quot;dafür ist ...] ==<br /> <br /> &quot;... Offizieller als das wird es wohl kaum, und dort ist auch der Stand immer aktuell.&quot; Durch diese offizielle Qualität gibt's derzeit beinahe sowas wie Aufruhr in Deutschland wegen der Deutschen liebstem Spielzeug - so ein Zufall, trifft genau das Lemma - und: aktuell ist die Seite leider auch nicht! Wenn du dann nach nur wenigen Klicks dort die Angabe das Gesetzesstandes gefunden haben solltest, wirst du feststellen, dass die letzte Änderung fehlt. Aber egal, alles Gute kommt von oben, war schon immer so und wird natürlich auch immer so bleiben. Wir hatten zuletzt auch schon auf der Disk dort das Vergnügen. Da du anscheinend aufgrund der offiziellen Quelle meinen Ausführungen nicht folgen konntest - kann ich nachvollziehen, damit wird es einem auch schwer gemacht - soll nun auch der zufällige Leser die offizielle &quot;Hilfe&quot; nutzen, naja, warum nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.160.138.196|87.160.138.196]] 22:14, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> :Spar dir deinen agressiven Ton. Die Ausführungen auf Juris sind in aller Regel aktuell. Bei Gesetzen ist eine offizielle Quelle immer vorzuziehen. Wenn du Wert darauf legst, kannst du ja mal in das Bundesgesetzblatt reinschauen und es auch verlinken. [http://www.bgbl.de/Xaver/text.xav?SID=anonymous299619612745&amp;tocf=Bundesanzeiger_BGBl_tocFrame&amp;tf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;qmf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;hlf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;start=%2f%2f*%5B%40node_id%3D%278%27%5D&amp;bk=Bundesanzeiger_BGBl#xaverTitleAnchore]. Im Übrigen scheinst du dich auf die Neufassung des §50 Abs. 3 zu beziehen, der die Steuererleichterung auch für Gemische erlaubt. Dumm nur, dass der Teil des Gesetzes erst am 1.4.2011 in Kraft tritt und auch bei buzer.de noch nicht verzeichnet ist. Oder irre ich mich schon wieder? --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 22:45, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Aggressiv ist hier allgemein der Ton, wenn es darum geht, dünne Argumente zu verteidigen. Der Link ist leider nicht nutzbar, auch das BGBl. macht es halt nicht leicht - ja, bei dir wird er nach wie vor funktionieren, dir gehört die Session. Ansonsten: Ja, du irrst leider wieder. Im Text ist es natürlich wegen des Termins noch nicht konsolidiert, in der Standangabe, wo es hingehört steht es drin und über den entsprechenden Link findest du natürlich auch den Link zum Text des Änderungsgesetzes. Du siehst, wann was in Kraft tritt etc. etc. Fehlt leider alles bei der offiziellen Quelle, die Standangabe an sich ist schon schwer zu finden, wie gesagt, aktuell ist sie auch nicht. In den nächsten Tagen haben sie es natürlich auch und so wichtig ist das eh alles nicht ... Entschuldigung wegen des aggressiven Tons. --[[Spezial:Beiträge/87.160.132.74|87.160.132.74]] 22:59, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Das Bundesgesetzblatt ist aber kostenlos und ohne Login verfügbar, egal ob mit Sessionproblematik oder nicht. Die Tools, die von den entsprechenden Stellen zur Verfügung gestellt werden, sind in der Tat nicht gerade komfortabel. Was aber buzer.de auch nicht zwingend zu einer Koryphäe der Bedienerfreundlichkeit macht - die Farbwahl ist nicht gerade unangenehm und auch nicht vertrauenserweckend, und der Link oben springt einem nicht gerade ins Auge. Wenn man so etwas in die Wikipedia einbringen will, dann ist ein Link nur der Beleg. Die essentielle Information, dass ab 1. April 2011 eine Steuerentlastung in Kraft tritt, wäre meiner Ansicht nach im Text besser aufgehoben als doppelt indirekt zwei Links weiter auf einer inoffiziellen Quelle. Und das mit den nächsten Tagen ist natürlich richtig. Ich bin auch oft dazu geneigt, die Wikipedia wie eine Zeitung zu betrachten. Das ist sie natürlich nicht. Die Möglichkeit zur Aktualität ist nicht automatisch eine Pflicht zur Aktualität. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 23:17, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> :::Dass Aktualität nicht Aufgabe der wikipedia ist, stimmt natürlich. Aber selbst wenn man solche Paragrafenlinks auf den Anspruch &quot;Beleg&quot; reduziert, was auch so sein sollte, ist die andere Seite m.E. besser geeignet. Da sich, wie wir ja auch gerade festgestellt haben, die Gesetze ständig ändern, steht morgen u.U. im Link irgendwas anderes, als das, was er ursprünglich belegen sollte oder er ist tot, weil der Titel neugefasst wurde und dann eben beim BMJ eine neue Adresse bekommt. Alte Fassung sind dann für den Leser unerreichbar. Das ist bei buzer so nicht, die alte Fassung steht immer zur Verfügung. Ansonsten, Farbwahl - Geschmack, auf weißen Seiten kann ich nur angestrengt lesen -, Bedienerfreundlichkeit - Gewohnheit, erst recht wenn man eine Seite gewohnt ist, auf der eigentlich nichts ist, außer der Text des jeweiligen Paragrafen ;-) Der individuell Stand eines Gesetzes findet sich bei buzer übrigens individuell immer unter dem Gesetzestitel - ziemlich prominente Position und auch absolut üblich. Kostenlos und ohne Login ist es auch, also warum sollte ich mich da mit (u.U. verschieden) anderen Seiten herumschlagen. Daher ist das auch hier mein Favorit für solcherart Belege. --[[Spezial:Beiträge/87.160.152.133|87.160.152.133]] 00:43, 9. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ==Offizielle Seite über Julius Hackethal==<br /> ===Hallo Hansbaer===<br /> <br /> Warum soll es nicht eine offizielle Seite über Julius Hackethal geben? Schau doch mal, welchen Zweck diese Seite verfolgt, vielleicht wäre das auch was für Dich ?! Und im Übrigen kann &quot;offiziell&quot; offiziell sehr viele Bedeutungen haben - unter anderem z.B. &quot;öffentlich&quot;. Schau mal unter http://www.duden.de/definition/offiziell nach. <br /> Nichts für ungut, wir lassen es jetzt so stehen, wie Du es korrigiert hast. <br /> <br /> Viele Grüße Wloczyk<br /> 2011-04-17<br /> <br /> ===Vielen Dank für die schnelle Antwort===<br /> Eine Internetseite ist zwar der Art der Publikation nach immer eine öffentliche Seite, jedoch nach dem bearbeiteten Themen gibt es private Homepages, Seiten eines Vereins einer Partei oder geschäftliche Seiten für Unternehmen u.a. mehr. Da Prof. Julius Hackethal stets öffentlich wirksam geworden ist und er es auch so wollte, ist die Seite - und das weiß ich zufällig genau - in seinem Sinne, nämlich öffentliche Dokumentation seiner Thesen und Ansichten. Hier werden keine privaten Anekdoten udgl. von Hackethal aufgezeigt, sondern nur die Sachverhalte, die öffentlich für sein Wirken relevant waren. <br /> Nun dazu: Hackethals Erben wissen sehr wohl von unseren Aktivitäten und heißen sie willkommen, da sie wissen, dass diese Seite zum Andenken ihres Familienmitgliedes Julius Hackethal erstellt worden ist; und um eine breitere öffentliche Diskussion auch noch heute zu erwirken - nicht mehr und nicht weniger. Mit &quot;Offiziell&quot; wird kein Anschein von mir erweckt, dass ich zu dieser Seite autorisiert bin oder nicht; sondern offiziell&quot; steht für &quot;öffentlich&quot; im Gegensatz zu &quot;privat&quot; im Sinne von privaten Vergnügen. Bitte schau doch, welchen Zweck die Seite verfolgt! <br /> Und wenn nur vom &quot;Feinsten&quot; in Wikipedia verlinkt werden sollte, was ich übrigens sehr begrüße, dann &quot;google&quot; doch mal unter Julius Hackethal - www.julius-hackethal.de ist die mit Abstand informativste Seite über den verstorbenen Professor - nach wohlgemerkt fast 15 Jahren. <br /> -- [[Benutzer:Wloczyk|Wloczyk]] 17:55, 17. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> Lesen Sie sich doch mal mein Diskussionsbeitrag bei Benutzer Berthold Werner durch. Übrigens halte ich nicht viel von Drohungen !--[[Benutzer:Wloczyk|Wloczyk]] 18:18, 24. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Verschieben ==<br /> <br /> Bitte um Beachtung: [[Wikipedia:Verschieben#Wie verschieben?]]. Gruß, --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 20:25, 2. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Heß ==<br /> Lieber Mitschreiber, ich freue mich, dass wir die Missverständnisse angesprochen haben. Deinen Ärger kann ich nachvollziehen - vielleicht ist aber auch dir nachvollziehbar, dass ich den von mir in mehrfacher Hinsicht für unzureichend gehaltenen Textbeitrag revertierte und dem Autor zur Überarbeitung zurückschickte. <br /> <br /> Leider bin ich derzeit mit Anfragen eingedeckt, die erheblichen Zeit- und Rechercheaufwand nach sich ziehen [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Nationalsozialismus#Judenaktion z. B. hier] und wegen des Urlaubs bin ich in Verzug, einige längst zugesagte Aufgaben zu erledigen. Ich bitte daher um Verständnis, wenn ich nicht umgehend mitarbeiten kann. Den Abschnitt zum Ersten Weltkrieg, für den du m. E. schon eine erheblich verbesserte Version eingestellt hast, werde ich in Kürze genauer ansehen. Soll ich Vorschläge auf der Disku machen oder direkt um Text verändern? Besten Gruß --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 13:35, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Das freut mich auch. Solange es nicht wieder auf einen Totalrevert hinausläuft, habe ich nichts gegen direkte Textänderungen. Allerdings glaube ich, dass zumindest bei Kürzungen so oder so Diskussionsbedarf bestehen wird. Nahezu alles in meinem Entwurf halte ich für relevant und würde es nur sehr ungerne unter den Tisch fallen sehen. Der Löwenanteil der Arbeit kommt aber sowieso noch mit dem Schottlandflug, was ein ziemlich komplexes Thema ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 13:41, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:BIO]] ==<br /> <br /> Moin Hansbaer, ich finde es sehr unerfreulich, dass du 16 Jahre alte zurückgezogene Anzeigen zu Personen in Artikel einfügst, das ist mit unserer Richtlinie nicht vereinbar. Sogar wenn die Person verurteilt worden wäre, hat sie ein Anrecht darauf, dass wir sie nicht in boulevardesker Form diffamieren. Ich bitte dich, die im Titel verlinkte Seite zu rezipieren. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:42, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, ich kürze. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 12:43, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Merci −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:50, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Formatierung von Belegen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Wir sind uns gestern ja im Bereich der Nobelpreisartikel wiederholt begegnet und ich möchte dir für deine Arbeit in diesem Bereich danken. Eine Bitte: Es wäre schön, wenn du als Belege verwendete externe Links immer entsprechend [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobelpreis_f%C3%BCr_Physiologie_oder_Medizin&amp;action=historysubmit&amp;diff=94367770&amp;oldid=94352306 formatieren] könntest. Bloße Links sind mir als Leser ein ständiges Ärgernis: Entweder fehlen wichtige Informationen (Autor, Medium, Datum), die ich erst nach Aufruf sehe, oder im schlimmsten Fall führt der Link ins Nichts, da er aber auch keine „Beschriftung“ trägt ist der Inhalt an wohlmöglich anderer Stelle schwer oder nicht aufzufinden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:54, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Ja, ich bin da leider etwas bequem. Ich ärger mich dann nachher immer drüber, weil ich beim Nobelpreisartikelkomplex auch daueraktiv bin und dann später die eigene Faulheit sowieso irgendwann korrigiere. Ich werde versuche, es künftig sauberer zu machen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:12, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Nansens Fram-Expedition]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,&lt;/br&gt;<br /> ich habe gesehen, dass Du Dich mit dem Artikel zu [[Robert Falcon Scott]] auseinandergesetzt hast. Daher möchte ich Dich auch auf diesen Artikel aufmerksam machen. Er steht nunmehr in der [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Nansens Fram-Expedition|→KALP]] zur Bewertung bereit und Du bist als kritischer Betrachter herzlich eingeladen, Dich zu beteiligen. Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr. -- [[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] 13:40, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Karolinska Universitetssjukhuset ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, Du hast den wikilink bei ''Estelle von Schweden'' auf das Karolinska Institut entfernt, weil Du der Meinung bist, das Universitätskrankenhaus gehöre nicht zum Institut. Ich denke, Du irrst Dich da. Das Krankenhaus ist zwar kein eigenes Institut des KI, aber es ist ihm angegliedert und befindet sich auf dem Campus vom Karolinska institutet (ich rede hier vom Karolinska Universitätskrankenhaus Solna). Schau mal [http://www.karolinska.se/OM/Om-sjukhuset/ hier] und [[Karolinska-Institut|hier]]. Für den Artikel ist das sicherlich nicht von entscheidender Bedeutung, aber ich wollte es mal erwähnt haben. Viele Grüße [[Benutzer:Old European|Old European]] 18:44, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :Ich kann es nicht 100%ig sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mich nicht irre. Das Krankenhaus wird vom Landsting betrieben, die Uni jedoch nicht. Ich weiß, dass beide direkt beieinander liegen, sowohl in Solna als auch in Huddinge, aber formal müsste es sich um eine getrennte Organisation handeln. Der Link zur Karolinska-Seite bestätigt das im Grunde auch, denn dort steht nicht, dass KS ein Teil von KI ist, sondern dass sie zusammenarbeiten. Dass sie z.B. Studenten betreuen, ist kein Merkmal dafür, denn das machen andere Gesundheitseinrichtungen im Raum Stockholm auch. Dass sie Forschung betreiben, schon eher, aber rein rechtlich ist das dann wohl eher Forschung im Auftrag des KI. Ich sehe daran also nicht, dass eine direkte institutionelle Verbindung besteht. Was Prinzessin Estelle angeht, so ist der Link einfach auch nicht zielführend. Das wäre so, als würde man die [[Universität Hamburg]] verlinken, wenn jemand im [[UKE]] geboren wird. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:55, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Ja, ich gebe Dir Recht, dass das aus der Seite auch nicht klar hervorgeht, allerdings meinte ich ja auch nicht, es sei ein Teil des KI, sondern ihm angegliedert. Und diese Angliederung wird auf der Seite schon bestätigt und auf der des KI selbst auch. Aber wie dem auch sei, Dein Vergleich mit Uni HH und UKE klingt nachvollziehbar. Am einfachsten wäre das also durch ein Lemma [[Karolinska Universitätskrankenhaus]] zu lösen. Nochmals Grüße [[Benutzer:Old European|Old European]] 19:21, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> :::Stimmt, das sollte man mal anlegen. Vielleicht komme ich bald mal dazu. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 19:25, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Viktoria von Schweden ==<br /> <br /> ganz schön frech alle meine änderungen zu verwerfen. meine letzte änderung zu verwerfen, hätte es sicher auch getan. --[[Benutzer:Sophia4justice|Sophia]] 18:45, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> :Genau dies habe ich getan - siehe deine Diskussionsseite. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:54, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ==RV NRW-Wahl==<br /> Revert geht i.O. - nicht unbedingt tragisch dass Gründunggsjahr unerwähnt zu lassen. Kleiner Hinweis nur so zur Info aber: die Landesparteien SPD und CDU (geht ja hier um den Landesverband) sind in der Tat erst so späte gegründet worden, weil die vorher -glaube ich - in Rheinland und Westfalen aufgespalten waren. Typisch NRW.--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 23:41, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. So etwas in der Art hatte ich auch schon vermutet - im Grunde ein Argument mehr dafür, diese Angaben nicht zu verwenden. Wenn man nämlich das so auffasst, dann hätte sich die CDU in Niedersachsen nie gegründet, weil es ja noch die Landesverbände für Braunschweig und Oldenburg gibt. Wie bei SH hielte ich es allenfalls für akzeptabel, die erste Wahlteilnahme zu erwähnen, aber alles andere ist in dem Kontext mehr verwirrend als informierend. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:44, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Landtagswahl NRW ==<br /> <br /> Danke fürs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2012&amp;diff=prev&amp;oldid=102625018 Rausschmeißen], das war analog zu Schleswig-Holstein zweifelsohne sinnvoll. Trotzdem wollte ich dich (bloß zur klugscheißerischen Information) darauf hinweisen, dass die CDU Nordrhein-Westfalen tatsächlich erst 1986 gegründet wurde. Vorher gab es die beiden Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Grüße, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 19:56, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Danke :-) Siehe Abschnitt obendrüber - ich hatte mir fast gedacht, dass die Gründung des Landesverbandes NRW gemeint war. Jedoch ist das natürlich irreführend, weil &quot;Gründung&quot; impliziert, die CDU hätte es davor in NRW gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:20, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nochmal zu Andrić ==<br /> <br /> Hallo! Welche offizielle Liste [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4ger_f%C3%BCr_Literatur&amp;diff=105352596&amp;oldid=105350245 meinst du]? In der [http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1961/andric.html online verfügbaren Version] wird korrekt Dolac als Geburtsort genannt. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 18:57, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ich könnte schwören, dass auf nobelprize.org vor ein paar Tagen noch &quot;Travnik, Bosnia&quot; bei der Übersicht stand. Du hast natürlich recht, dass da Dolac stehen muss. Ich habe nun in der Fußnote angefügt, dass es nahe Travnik ist, da Dolac ja keinen eigenen Artikel hat. Ich wollte dir mit den Reverts auch nicht in die Parade fahren. Das Problem ist, dass man irgendeinen Standard setzen muss, und dieser war über die letzten Jahre immer die Angabe in der Nobelstiftungsliste - andernfalls brechen nämlich gleich Diskussionen los, ob Albert Schweitzer nun Deutscher oder Franzose etc. Das wirft aber wiederum andere Fragen auf, wenn sich die Angaben in der Liste ändern oder, wie mit den Nationalitäten vor einer Weile geschehen, verschwinden. Oder, wie hier im Fall Bosniens, bei denen die Nennung von Nationalitäten mit schwieriger Abgrenzung. Manchmal denke ich mir, es wäre echt schlauer, zumindest die Nationalitäten zu streichen und die heutige Staatszugehörigkeit von Geburtsorten zu verwenden. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 18:11, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == REVERT BEI &quot;L&quot; ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, beim Kfz-Kennzeichen (Schweden) hast Du bei &quot;L&quot; meine zusätzliche Eingabe &quot;M&quot; revertet, was nicht in Ordnung ist, [[Skåne län|siehe hier]] hat nun einmal das &quot;M&quot; als Kennzeichen und nicht mehr das &quot;L&quot;. Bitte wieder auf meine Eingabe zurücksetzen. Danke und Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 10:36, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ich sah da deine guten Absichten, aber habe es dennoch revertiert und will das gerne auch erklären. Du hast in dem Punkt recht, dass die beiden Län fusioniert haben und damit das frühere Kristianstads Län heute zum Skåne Län gehört und beide diese Län den Kennbuchstaben M verwenden. Aber man muss in dem Fall auch das Thema des Artikels beachten: es geht um Kfz-Kennzeichen. Die Fusion fand 24 Jahre nach Abschaffung des alten Systems statt. Kennzeichen aus dem Gebiet des Kristianstads Län wurden daher nie mit dem Buchstaben M ausgegeben. Dass die Buchstaben heute noch in der Statistik verwendet werden, ist in anderem Zusammenhang sicherlich von Relevanz, aber nicht im Artikel über die Kennzeichen. Der Vollständigkeit halber ist dies auch alles im Absatz unter der Auflistung nochmal erläutert. Die einfache Einfügung eines &quot;M&quot; ist zudem auch nicht selbsterklärend. Auch sollte man beachten, dass man dann entsprechende Buchstaben bei den anderen fusionierten Län (P und R) einfügen müsste. Darin sehe ich keinen Sinn, da es den Leser verwirrt. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:54, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> Danke für die Erklärung. Im Prinzip hast Du Recht, dass das &quot;L&quot; alt so o.k. war und ist. Aber, das &quot;M&quot; zählt heute und sollte m.E. doch erwähnt werden. Zu Deinem Kommentar bzgl. P und R habe ich, ohne Deine Zeilen vorher gesehen zu haben, entspr. ergänzt. Um einer Verwirrung vorzubeugen, habe ich hier bei beiden &quot;jetzt&quot; zusätzlich eingefügt, was damit eigentlich klar ausdrückt, was heute Gültigkeit beim neuen län hat. Jetzt wäre somit nur noch beim L das &quot;jetzt&quot; einzufügen. Was meinst Du jetzt dazu? Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 11:03, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Das erschließt sich aber keinem. Außerdem zählt das &quot;M&quot; nicht heute. Das &quot;M&quot; findet sich heute auf keinem Kennzeichen. Zudem sind deine Anfügungen fehlerhaft. P und R gehören heute zu O. Ich werde eine Kompromissfassung einfügen, aber möchte dich bitten, es dabei auch bewenden zu lassen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:09, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> Bevor das Thema für mich beendet ist, teile ich Dir mit, dass es &quot;M&quot; doch gibt! Bitte einfach nur bei Skane län nachsehen. Wenn es lt. Deiner Meinung falsche ist, solltest Du es dort ebenfalls korrigieren... Weiterhin steht es auf der Seite [[Kfz-Kennzeichen (Schweden)|siehe hier]] und hat -entgegen Deiner Annahmen- immer noch Gültigkeit! Bei P + R habe ich mich hier nur verschrieben, aber richtig ergänzt. Trotzdem viel Spaß beim (unlogischen) Ändern und Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 13:25, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Ich habe nicht behauptet, dass es das M nicht gibt. Es gibt nur keine Kfz-Kennzeichen aus den entsprechenden Län, die ein M tragen. Die Länbokstäver werden als technische Bezeichnungen weitergeführt, haben aber für Kfz-Kennzeichen keinerlei Relevanz. Wäre das ein Artikel über Länbokstäver, von mir aus - ist es aber nicht. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 13:28, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bayerische Landtagswahl '13 ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Bayern_2013&amp;diff=109730822&amp;oldid=109730079 Warum?] --[[Spezial:Beiträge/62.156.41.130|62.156.41.130]] 19:13, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Wollte ich auch fragen, siehe dazu auch die Diskussionsseite des Artikels. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 20:13, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Siehe dazu auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Bayern_2013&amp;diff=109670584&amp;oldid=109294642] (war für mich der Anlass) und v.a. [[Wikipedia:RK#Politische_Parteien]]. Der Punkt ist einfach, dass die Partei keine Relevanz für einen eigenen Artikel hat und, soweit ich das sehe, auch noch zu keiner Wahl angetreten ist. Wenn sie vom Landeswahlleiter zugelassen ist, von mir aus, aber so ist das doch ein bisschen fragwürdig. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:44, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Nachtrag: die Partei ist zumindest beim Bundeswahlleiter registriert. Das rechtfertigt die Erwähnung halbwegs. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:07, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Robert Falcon Scott]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, nach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=110928844&amp;oldid=110924089 → diesem] Diskussionsbeitrag der „hüpfenden“ IP ist zu befürchten, dass es durch diese nach der Entsperrung des Artikels erneut zu Einträgen kommt, die meinen Konsensvorschlag unterlaufen, gegen [[WP:TF]] verstoßen und zwangsläufig einen Edit-War plus Artikelsperre nach sich ziehen. Da der Mensch offenbare große Stücke auf Deine Kompetenzen hält, bitte ich Dich, in der Diskussion Einfluss auf ihn zu nehmen, um dieses unbefriedigende Szenario (vielleicht) zu unterbinden. Vielleicht siehst Du ja auch noch andere Möglichkeiten. Herzlichen Dank bereits vorab für Deine Bemühungen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 11:30, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> :Er geht mir auch etwas auf den Zeiger. Er meint es ja gut, aber seine Vorgehens- und Umgangsweise ist indiskutabel. Ich hielt seinen letzten Eintrag eigentlich keiner weiteren Erörterung wert, aber werde jetzt wohl nochmal knapp etwas dazu schreiben. Ich sehe schon kommen, dass es auf dauerhafte Halbsperrung hinausläuft. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 12:05, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Danke für Deine schnelle Rückmeldung. Er/sie scheint ja möglicherweise über Informationen zu verfügen, die den Polarhistorikern bisher unbekannt waren bzw. diese bisher übersehen haben. Vielleicht solltest Du ihm/ihr den ernsthaften Vorschlag unterbreiten, diese Informationen für eine wissenschaftliche Publikation zu verwenden. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 12:20, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich bin mal vorsichtig optimistisch: Deine Intervention scheint Wirkung gezeigt zu haben, denn nach der gestrigen Entsprerrung lässt die IP (bzw. lassen die IPs) den Artikel bisher unberührt. Nochmals dankeschön und viele Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:05, 28. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Deutsche Schule Stockholm ==<br /> <br /> Schade, dass du die neueren Absolventen der DSS, die es schon zu etwas gebracht haben, aus der Liste der ehemaligen Schüler heraus genommen hast. Wahrscheinlich gibt es sogar noch mehr bedeutende Absolventen der letzten Jahrzehnte. Meine Hoffnung war, dass diejenigen, von denen ich wusste, anderen Lesern der Seite als Ansporn dienen würde, noch mehr Namen hinzu zu fügen. Und wer Professor in Stockholm selbst oder Lecturer in Bristol (nach Studium in Harvard) geworden ist, hat das Doktorandentum schon einen Schritt hinter sich gelassen!--[[Benutzer:ReinerausH|ReinerausH]] ([[Benutzer Diskussion:ReinerausH|Diskussion]]) 16:58, 2. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> :Meine Kritik bezog sich in allererster Linie auf die Nennung Blydal. Mir ist klar, dass die Absichten gute waren, aber leider stellt man immer wieder fest, dass mit solchen Listen gerne Unfug getrieben wird. Da werden dann unbekannte Personen ohne Quelle genannt, und die anderen Artikelautoren haben dann keine Möglichkeit, festzustellen, ob diese Person denn nun wirklich mit dem Artikelthema etwas zu tun hat und wie bedeutend diese Person ist. Die Liste darf auch nicht dazu verkommen, jeden zu nennen, der irgendwas nach Besuch der DSS hinbekommen hat. Wenn man in einer Reihe mit Polhem stehen will, dann muss man schon ziemlich hoch in seinem Gebiet gekommen sein. Ich denke, man muss eine Messlatte anlegen, und wenn Blydal nun wirklich erst letztes Jahr promoviert hat, dann ist das nun wirklich keine Nennung wert. Lecturer sind zwar festangestellte Universitätsmitarbeiter, aber auch da sind die Weihen noch nicht hoch genug, um als herausragender Absolvent der DSS zu gelten. Als Faustregel halte ich es für sinnvoll, nur solche Leute zu nennen, die entweder einen Wikipedia-Artikel haben oder die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] klar erfüllen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 17:12, 2. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Estonia (Schiff, 1980)]] ==<br /> <br /> &lt;wohlwollende ironie&gt;Ich hoffe, Du machst Dich nicht über meine Bearbeitung lustig und schiebst nicht noch eine Überlebenstatistik nach Haarfarbe nach &lt;/wohlwollende ironie&gt; freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] ([[Benutzer Diskussion:Gf1961|Diskussion]]) 09:13, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> : :-) - ich hoffe mal, es ist nicht zu detailliert, aber da der andere Benutzer offenkundig nicht verstanden hat, welche Relevanz der Frauenanteil unter den Überlebenden hatte, habe ich das mal eingefügt. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:20, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == São Tomé und Príncipe ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer - könntest Du, bitte, bei Gelegenheit in der svg-Karte http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Euro-W%C3%A4hrungen_in_Afrika_3.svg des Lemmas ''Eurozone'' São Tomé und Príncipe hellblau einfärben? Merci,--[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 17:07, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :Soeben geschehen :-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 17:11, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Diskussion Robert Falcon Scott ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, kaum zu fassen oder? Glücklicherweise funktioniert die Wiki-Administration. Gruß --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:17, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Ja, das ist wirklich ein hoffnungsloser Fall. Der will einfach nicht verstehen, wieso er mit seiner Methodik keinen Erfolg hatte. Schade, dass es nicht mehr Mitarbeiter im Artikel gibt. Das würde den Konflikt besser absorbieren. So bist du jetzt bei ihm der große Bösewicht und ich sein kleiner Sidekick. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:24, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Ich kann schlichtwegs nichts dafür, dass die Historiker für Scott nicht den Heiligenschrein errichtet haben, in dem der „Kollege“ ihn gerne sähe. An historischen Fakten lässt sich nun mal nicht rütteln; da hilft es auch nicht, mit fragmentarischen, aus dem Zusammenhang gerissenen oder gänzlich ungeeigneten Anekdoten eine Gegendarstellung zu erwirken. Beim Erstellen hatte ich eigentlich gehofft, dass das Kapitel ''Nachwirkungen'' umfassend und erschöpfend Informationen über die sich im Verlauf der Zeit ändernde Sichtweise auf die Person Scotts enthält. Schlussendlich ist der Artikel in den Kernpunkten eine Gemeinschaftsleistung mehrerer Autoren, die obendrein bei der Artikelauszeichnung von weiteren Autoren für gut befunden wurde. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:59, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Da bin ich ganz bei dir. Er kommt einfach immer wieder mit irgendwelchen Zitaten und interpretiert diese, dass es schnell ins Absurde abdriftet. Das hatte von Anfang keinen Zweck, und dass er nun randaliert, macht es nur unschön und ärgerlich. Man könnte aber an einigen Stellen Angriffsfläche im Artikel rausnehmen. Das wird ihn nicht besänftigen, aber den Artikel mehr über jeden Zweifel erhaben sein lassen. Ich habe auch mal anklingen habe lassen, dass Scott stellenweise vielleicht zu schlecht wegkommt. Es wird die Meinung von Beau Riffenburgh zitiert, wo sich schon die Frage stellt, ob er als einziger Historiker zu der Frage zitiert werden soll. Eine nüchterne Anmerkung, dass Scotts Route stark an die von Shackleton gewählte angelehnt war, würde es da tun. Ähnlich ist es bei dem Zitat von Diana Preston zu Amundsen - hätte man an jener Stelle z.B. Huntford gewählt, würde das erheblich besser klingen. Vielleicht sollte man solche Historikermeinungen einfach komplett außen vor lassen oder separat in einem Abschnitt abhandeln. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:14, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Hawaii, die abgelegenste Inselgruppe der Welt ==<br /> <br /> Hallo! Sie haben im Hawaii-Artikel die Frage gestellt, ob diese Inselgruppe wirklich die abgelegenste der Welt ist. Laut diesem Eintrag ja: http://blogs.esri.com/esri/gisedcom/2009/06/12/the-world-s-most-remote-island-group-hawaii/<br /> Würde Sie den Text also wieder entsprechend ändern? --[[Benutzer:Hakilon|Hakilon]] ([[Benutzer Diskussion:Hakilon|Diskussion]]) 23:57, 29. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Nach meiner Info (wenn ich mich als unbeteiligter Dritter einmischen darf) ist die Frage nicht unberechtigt. Laut [https://en.wikipedia.org/wiki/Extreme_points_of_Earth#Remoteness] ist der Rekordinhaber [[Tristan da Cunha]]. Zur Beantwortung der Frage sind aber sicher belastbarere Quellen erforderlich als Blogs oder Wiki-Einträge. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 00:27, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Sehe ich genauso. Mir fallen Pitcairn und Tristan da Cunha ein, die beide sehr weit weg von allem sind und zudem auch andere zugehörige Inseln haben, so dass man auch von einer Gruppe sprechen könnte. Ich habe es aber vor allem gestrichen, weil die Behauptung einfach ohne Beleg aus dem Nichts kam. Ein Blog ist keine besonders gute Quelle. Selbst wenn wir da eine Ausnahme machen: der verlinkte Blogeintrag behauptet gar nicht, dass Hawaii die abgelegenste Inselgruppe sei. Im Gegenteil: er nennt die Definition von Abgelegenheit &quot;subjektiv&quot;, und die einzige derartige Behauptung, die er macht, ist, dass Hawaii die abgelegenste Gruppe ''mit einer nennenswerten Bevölkerung ist''. Der von mir geänderte Passus stand aber im Abschnitt &quot;Vor Ankunft des Menschen&quot;, wo eine solche Kategorie ohne jede Bedeutung ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:51, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Also die Aussage, dass Hawaii die abgelegenste Inselgruppe der Welt sei, steht nicht nur in irgendwelchen Blogs sondern auch unter anderem auf http://www.to-hawaii.com/geography.php Ich zitiere: &quot;Did you know that Hawaii is the most remote island chain in the world? In fact, the Hawaiian archipelago is located in the Central Pacific Ocean, 2,390 miles (3,850 km) from California and 3,850 miles (6,195 km) from Japan. Hawaii is the furthest from any landmass in the world.&quot; Aber es kommt natürlich immer auf den Betrachtungswinkel an. Eine wissenschaftliche Abhandlung über das Thema habe ich nicht gefunden, halte die Aussage aber dennoch für zu interessant, um sie einfach wegfallen zu lassen. Wäre es vielleicht möglich, Hawaii als &quot;eine der abgelegensten Inselgruppen der Welt&quot; vorzustellen? Tristan da Cunha liegt auf jeden Fall näher an Südafrika, als Hawaii an Amerika, so dass oben genannte (quellenlose) Wikipediaaussage ebenfalls zweifelhaft ist. --[[Benutzer:Hakilon|Hakilon]] ([[Benutzer Diskussion:Hakilon|Diskussion]]) 19:52, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Ja, es ist eine Definitionsfrage. Edinburgh of the Seven Seas auf Tristan da Cunha gilt als die abgelegenste Siedlung der Welt, und das wohl zurecht, wenn man den Abstand zur nächsten menschlichen Siedlung nimmt. Hawaii ist wohl am abgelegensten, wenn man den Abstand zu Kontinenten nimmt. Eine der abgelegensten ist sie mit Sicherheit, und so kann man das auch schreiben, denke ich. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:16, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Motivation Hansbaer und Jamiri ==<br /> <br /> Hallo Ihr beiden, ich lese mit Interesse Eure Gedanken weiter oben, wie man mit missliebigen Menschen umgeht... Ihr seid ja so schlimm wie die Politiker. Schade. Wirklich schade. <br /> <br /> Die Freude an der Forschung ist langfristig ein viel schoeneres Erlebnis, als der bittere Kampf ums unbedingte Rechthaben. Letztendlich macht man sich langfristig noch mehr Stress, wenn man sich in eine Ecke argumentiert hat und nicht mehr herauskann. Stress fuehrt aufgrund der Hormonbelastung zu Arterienschaeden (besonders bei Maennern) und fruehzeitigem Herzinfarkt.<br /> <br /> Forschung bedeutet, einen Fehler durch einen neuen Fehler zu ersetzen. Und wenn man das in aller Selbstbescheidenheit erkannt hat, dann ist man nicht sofort beleidigt, wenn jemand anderes seinen Anteil beitraegt.<br /> <br /> Der andere Tipp, unverkrampfter zu werden, ist es, mehrere Interessenfelder zu haben - wenn man dann in einem seiner Felder kritisiert wird, kann man das einfacher wegstecken. <br /> <br /> Lassen wir Scott-wiki-details beiseite. Mich interessiert psychologisch, wie Ihr ueberhaupt auf das Thema Scott gekommen seit. Schule? Dokumentarfilm? Buch?<br /> <br /> MfG, Sherlock<br /> <br /> :Der Abschnitt weiter oben entstand nach Monaten entsprechender Erfahrungen mit dir und fasst gut zusammen, was da falsch gelaufen ist. Das Kind war schon lange im Brunnen. Du bist nicht missliebig, sondern du hast nie verstanden, warum es so nicht gehen konnte, und die unvermeidliche Konsequenz war dann, dich zu sperren. Wer in der deutschen Wikipedia bestehen will, der muss sich ein dickes Fell zulegen. Mag sein, dass das nicht gesundheitsförderlich ist, aber der Laden hier ist nunmal kein Streichelzoo. Es können nicht alle recht haben, und das erzeugt Konflikte. Mag sein, dass das nicht gesundheitsförderlich ist. Deine Definition von Forschung teile ich nicht, und deine Problemanalyse auch nicht. Deine Beiträge bestanden in weiten Teilen aus beliebig zusammengesuchten Zitaten mit deiner eigenen Interpretation. So wird hier aber nicht gearbeitet, weder im Themenfeld Scott noch sonstwo. Du hattest die Chance, durch dein umfängliches Literaturstudium den Dissens zwischen Historikeransichten darzustellen und damit die Ausgewogenheit und Vollständigkeit des Artikels zu verbessern. Stattdessen hast du versucht, deine Privatmeinung zu platzieren, und wenn etwas schade ist, dann das. Ich habe locker ein Dutzend Interessenfelder hier, würde ich schätzen. Sorry, aber ich diskutiere persönliche Dinge hier üblicherweise nicht, und schon zweimal nicht in diesem Fall. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:59, 6. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Hansbaer. Nach einer &quot;Abkuehlungsphase&quot; moechte ich nochmal Deine Bemerkung zu den Deutschen aufgreifen (&quot;Wer in der deutschen Wikipedia bestehen will, der muss sich ein dickes Fell zulegen&quot;). Es stimmt zwar, dass sich die Teilnehmer auf den englischsprachigen Seiten eher wie Gentlemen benehmen, aber trotzdem sind nicht alle Deutschen ueber einen Kamm zu scheren - Jamiri ist doch eher ein Einzelfall. Wenn sowas aber vorkommt, hast Du meines Erachtens eine gewisse Verantwortung, zumindest in Deinem Bereich (Wikipedia) Menschen zu zivilisiertem Benehmen aufzufordern, und ggf durch Sperrung zu erziehen. Du hast es ja mit freundlichem Zureden an Jamiri versucht (zuletzt mit dem bluthustenden Shackleton, der fuer Jamiris Scott-Bild herhalten muss). Wie Du siehst, bringt das in diesem Stadium nichts mehr. Mfg Sherlock.<br /> <br /> == Homer vs Fermat ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Warum wurde die Korrektur des Homer-Zitats zurückgenommen? Homer Simpson schrieb ein &quot;=&quot; und kein &quot;-&quot;, siehe http://homepage.smc.edu/nestler_andrew/HomerEdison1.jpg <br /> <br /> (in [[Großer fermatscher Satz]])<br /> <br /> :Ich hatte die Geschichte von folgendem Link [http://www.youtube.com/watch?v=ReOQ300AcSU] und da sieht es erst nach einem Strich aus. Dein Einwand stimmt natürlich. Ich werde es abändern, da dann auch der Text ein bisschen angepasst werden muss. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:36, 14. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Kaiser Claudius und die Juden/Christen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> Eine weihnachtliche Bitte an Dich: ich bereichere gerade die wiki-page [[Claudius' expulsion of some Jews from Rome]] mit Originalzitaten der lateinischen Quellen, und dabei ergibt sich, dass der Titel der wiki-page nicht richtig ist. Und zwar muesste &quot;some&quot; im Titel gestrichen werden. Nur, wie macht man das? Vielen Dank im Voraus, Sherlock.<br /> <br /> :: Ik hevs nu: die Anweisung ist auf http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Move. Trotzdem Danke und Gesegnete Weihnachten. Sherlock<br /> <br /> :::Hallo Sherlock, ich war leider verreist und konnte daher nicht antworten. Die Verschiebefunktion ist in der Tat der richtige Weg, sofern man die Rückendeckung der anderen Beteiligten hat. Letzteres ist zwar nicht zwingend, aber da Verschiebungen nur umständlich und mit Admin-Hilfe rückgängig gemacht werden können, ist es dringend empfehlenswert, sich des allgemeinen Konsens sicher zu sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:14, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Mayotte ==<br /> <br /> Prosit Neujahr, Hansbaer! <br /> Einer sollte Dich zum Jahreswechsel wegen Mayotte „anstupsen“, meintest Du vor Monaten. Erinnerst Du Dich noch an die Karte [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verwendung_des_Euro_und_daran_gekoppelter_W%C3%A4hrungen_weltweit.svg]? Wenn Du Mayotte umfärbst, habe ich als Ästhet eine Bitte: Könntest Du einige minimale Veränderungen mit vornehmen, die mich optisch stören, Z.B. die nicht zu den Nachbarstrichen parallel verlaufende Linie zu Sao Tomé? Hier siehst Du, was ich meine: [http://abload.de/img/kartehansbaeryfsfy.png] Das Ganze ist zwar nicht relevant, es würde mich aber sehr freuen, wenn Du es dennoch ändertest. Und als svg-Greenhorn kann ich es leider nicht selber machen. Viele Grüße! --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 01:03, 1. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Danke, Gerd - Dir auch ein frohes neues Jahr! Ich war bis heute verreist und konnte mich der Sache daher nicht annehmen. Jemand anders hat Lettland richtig eingefärbt. Die Sache mit den Strichen werde ich bei Gelegenheit korrigieren. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:16, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Das freut mich! Viele Grüße --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 23:30, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Kfz-Kennzeichen (Deutschland) ==<br /> <br /> &lt;u&gt;{{Diff|Kfz-Kennzeichen_(Deutschland)|126902681|126902043|Deinen schlichten Revert dieser Änderung hier}}&lt;/u&gt; verstehe ich nicht. Deine lapidare Begründung im Kommentar erinnert mich leider auch an das bekannt beklagenswerte Verhalten der schlechteren unter den WP-Administratoren. Ich nehme an, daß das von Dir nicht so gemeint ist. <br /> <br /> '''Inwiefern ist in einem Artikel bzw. Artikelabschnitt &quot;Kfz-Kennzeichen...#Auslandsbesonderheiten&quot;''' ''&quot;kein Zusammenhang&quot;''''' einer Besonderheit bei ausländischen Autokennzeichen''' ''mit [dem] Artikelthema erkennbar''? Ich meine schon, daß eine solche Aussage nach einer erkennbar seriösen Erklärung verlangt.<br /> <br /> Nimmt man es genau, dann stehen &quot;Auslandsbesonderheiten&quot; in einem Artikel &quot;Kfz-Kennzeichen ''(Deutschland)''&quot; (meine Hervorhebung) ''an sich'' in keinem Zusammenhang mit dessen Inhalt, sondern gehören in einen anderen Artikel. Das hast Du aber nicht angegriffen, sondern genau so stehengelassen.<br /> <br /> Der Abschnitt erscheint in der Tat als ein Sammelsurium von allen möglichen Besonderheiten, die bei näherem Hinsehen keinen sehr stringenten gemeinsamen Nenner aufweisen. Umsomehr könnte man meinen, daß das revertierte Detail in ''diesem'' Absatz sehr wohl seinen Platz habe - und sei es mangels (von allen bisherigen Beitragenden eben nicht gefundener) besserer Alternative dazu, wo der Abschnitt überhaupt hingehört.<br /> <br /> Daß Du darauf nicht ausdrücklich eingegangen bist, kann ich bei einem (danach sieht es aus) gelegentlichen IP-Patrolling oder einer Artikelbeobachtung mehr aus der Ferne (siehe unten) verstehen. Es begründet für mich aber noch nicht, daß Du einfach nur einen Revert mit einer schwer nachvollziehbaren Begründung, die in ihrem lapidaren Stil an schlechte Sitten erinnert, durchgeführt hast.<br /> <br /> Allerdings lese ich aus Deiner Diskussionsseite erstmal kein &quot;Administratorenunwesen&quot; heraus. Außerdem habe ich zur Kenntnis genommen, daß Du - sehr gelegentlicher, aber offenbar kenntnisreicher - Mitautor von [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)]] bist (5 Edits, 5 Sichtungen innerhalb der letzten 2000 Versionen seit 2007, allerdings alle erst seit Oktober 2013 und auch 1 Revert ganz ohne Begründung, den obigen nicht gerechnet). Ich nehme also an, daß eine (diese) ernstgemeinte Nachfrage Sinn hat.<br /> <br /> Wohin gehört denn Deiner Meinung nach der revertierte Text und wie begründet sich nach nochmaligem Überlegen Deiner Meinung nach der Revert (oder eine andere vielleicht geeignetere Maßnahme) ? <br /> <br /> Viele Grüße, [[Spezial:Beiträge/217.81.147.202|217.81.147.202]] 22:47, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Der Abschnitt ''Auslandsbesonderheiten'' - ein unglücklicher Abschnittstitel vielleicht - bezieht sich darauf, dass bestimmte ausländische Kennzeichen den deutschen ähneln, z.B. durch ähnliche Prüfungsplaketten oder der Verwendung der FE-Schrift. Deine Änderung hingegen bezieht sich einzig und allein auf US-amerikanische Kennzeichen und haben mit dem Artikelgegenstand, den deutschen Kfz-Kennzeichen, überhaupt nichts zu tun. Hätten deutsche Mietwagen generell ein Kennzeichen mit V getragen, wäre es ja noch nachvollziehbar, dass eine zufällige Parallele besteht, aber auch das scheint nicht gegeben. Vielleicht ist es inhaltlich etwas für [[Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten)]], aber eine Quelle und Konkretisierung (zeitliche und räumliche Verwendung) wäre wünschenswert. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:02, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> ::In den USA hat jeder Staat sein eigenes Kennzeichensystem. In Ohio erhielten z. B. Fahrzeuge im [[Muskingum County]] den Buchstaben ''V''. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 01:05, 27. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Wahnvorstellungen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich tue mich schwer damit, eine VM zu bearbeiten, in der das Wörtchen Wahnvorstellungen vorkommt. Das mag an meiner persönlichen Geschichte liegen. Trotzdem die Frage, ist es möglich, dass du den Satz so änderst, dass nicht mit Krankheitssymptomen argumtiert wird? Gruß und Dank im Voraus --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 10:43, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ich wollte da niemandem zu nahe treten, fühlte mich aber zur drastischen Wortwahl veranlasst, weil der Betreffende mittlerweile zu glauben scheint, Jamiri und ich seien dieselbe Person, und dass eine Manipulation stattgefunden hat, was bei näherer Betrachtung bestenfalls wirr ist. Da ist ein beträchtlichem Maß an Realitätsverlust zu sehen, aber du hast natürlich recht damit, dass eine psychische Krankheitsbilder nahelegende Wortwahl nicht passend ist. Soweit möchte ich nicht gehen, auch wenn mir das Verhalten des Betreffenden mittlerweile etwas Sorgen bereitet. Das geht ja jetzt schon über ein Jahr lang so. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:10, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> Ich danke dir. Die drastische Wortwahl produziert in der Regel nur einen Rattenschwanz an Problemen. --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 12:57, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Was für ein unglaublich unverschämtes Verhalten ==<br /> <br /> Es ist ja wohl das ALLERletzte, bewußt schamlose Kommentare wie diesen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=118537931&amp;oldid=118534541 die die Community bewußt vom editieren abhalten sollen, aus dem Diskussionsverlauf zu löschen und dann die Antwort darauf isoliert auf der Diskussionsseite stehen zu lassen, als hätte sie rein gar nichts damit zu tun. <br /> <br /> Dann seine Manipulierungen noch mit ultradreisten Lügen wie diesen &quot;(revert - ein Fall für die VM. Lange archivierte Diskussionsbeiträge von 2012 wahllos irgendwo reinzuklatschen und dann auch noch Abschnittstitel zu ändern sind mitnichten eine Wiederherstellung von irgendetwas) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ARobert_Falcon_Scott&amp;diff=127119094&amp;oldid=127111946 zu versehen zeugt von schamloser Unverschämtheit, wie sie auf dieser Welt ihresgleichen sucht.<br /> <br /> :Beim ersten Mal hast du rund 20 DIN-A4-Seiten gelöscht, um einen Abschnitt aus dem Archiv zu holen und einen eigenen Beitrag daran anzuhängen. Selbst wenn es dir wirklich um die Wiederaufnahme der dortigen Diskussion ginge, ist die Löschung einer anderen Diskussion inakzeptabel. Dass dir die Aufsplittung der Diskussionfäden nicht passt, fällt dir auch reichlich früh ein. Selbst wenn es dagegen einen berechtigten Einspruchsgrund gegeben haben sollte, so ist jede denkbare Einspruchsfrist schon längst verstrichen, da sich im Anschluss eine lange Diskussion entsponn, die man danach nicht einfach wieder zusammenführen kann, wenn es einem Diskussionteilnehmer beliebt. Zudem war es von Anfang an ein Anschließen an einen Diskussionsfaden, der 6 Monate alt und schon abgeschlossen war. Die Aufteilung der Diskussionsfäden richtet sich auch nach praktischen Kriterien. Die Verlegung in einen neuen Faden war mehr als geboten. Das Ganze trifft im Wesentlichen auch auf deinen zweiten Editversuch zu. Dass du nebenbei auch noch Abschnittstitel veränderst und deinen kleinen Fauxpas mit der Katze mit dem unschönen Namen auszubügeln versuchst, macht die Sache nicht gerade besser. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 08:02, 3. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Totalrevert wg. Umgehung von [[WP:BS]] ==<br /> Hallo Hansbaer, nochmals ein persönliches Dankeschön für Dein Eingreifen. Ich hoffe, Du bist mit dem Totalrevert einverstanden, auch wenn dadurch Dein Beitrag in der [[Diskussion:Ernest Shackleton|Disk.]] verlorengeht. Wie sich aber zeigt, führen Trollfütterungen zu nichts. Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 09:44, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ich tat mir etwas schwer damit, weil er dieses Mal ja sogar ein paar Sachargumente anliefert. Aber auch ich habe genug. Kürzlich hat er mich in den Commons als &quot;blatant liar&quot; und &quot;fool&quot; beschimpft, und jetzt will er allen Ernstes meine Sympathie gewinnen. In der englischen Wikipedia ist er auch gesperrt wegen ähnlicher Vergehen. Er scheint zu glauben, dass das einfach ewig so weitergeht und dass er damit noch etwas erreichen kann. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:52, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Seine sogenannten „Sachargumente“ entpuppen sich bei näherer Betrachtung immer als Faktenpatchwork mit unendlichen Selbstauslegungen zur Errichtung eines geschichtsklitternden Wolkenkuckucksheims. Wenn wir zu all diesem Unsinn sachliche Gegenreden verfassen müssten, auf die er ohnehin nur mit wüsten Beschimpfungen, Ausflüchten und weiteren Verdrehungen antwortet, wären wir mit nichts anderem mehr in der Wikipedia beschäftigt. Daher mein Vorschlag: Er ist infinit gesperrt, ergo wird bei Sperrumgehung stumpf revertiert. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:59, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :::Das sehe ich auch so. Wie gesagt ist er auch gegenüber mir ausfällig geworden, und da er ja auch in der englischen Wikipedia gesperrt ist, sind wir nun wirklich nicht alleine mit dieser Einschätzung. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:03, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::Beschimpfungen sind schon schlimm, aber die werden noch durch [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_153#German_User_Jamiri_abusing_legally_protected_artist_name_.2F_Account_who_tried_to_report_this_immediately_banned_following_a_Cease_and_Desist_Notice diese] und insbesondere [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_156#German_user_.22Jamiri.22_breaching_the_boundaries_of_WP_and_ethics.2C_once_again_manipulating_and_deleting_comments_and_critic_from_other_users jene] Aktion getoppt. Letztere führte zur Benutzersperre. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:34, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::Krass - das ist mir entgangen. Unglaublich. Dir auch ein schönes Wochenende. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:41, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Artikelbewertung ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, nach den Abwehrschlachten gegen „unseren gemeinsamen Freund“ mal zur Abwechslung was ganz anderes: Ich habe den Artikel zur [[Nimrod-Expedition]] in die KALP eingetragen. Den Eintrag findest Du [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Nimrod-Expedition|→hier]]. Über Deine Beteilung an der Bewertung würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:41, 3. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Kleiner Dank... ==<br /> <br /> .. für deine konstruktiven Ergänzungen im Artikel [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten]]. Der Artikel hatte durchaus mehr Potential als zuvor. Gruß --[[Benutzer:Jerchel|&lt;span style=&quot;color:#EE7600;&quot;&gt; Jerchel]] &lt;/span&gt; 17:53, 10. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> :Sehr gerne - war eher eine spontane Idee, den Artikel einmal komplett durchzugehen. Schon aus den ganzen Spitzfindigkeiten ergaben sich daraus die ganzen Erweiterungen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:18, 10. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Bertha von Suttner, geboren in Prag ==<br /> Hallo Hansbaer, <br /> du hast meine Löschung des Zusatzes zu Prag &quot;heute Tschechien&quot; wieder gelöscht. Ganz ehrlich, damit bin ich nicht einverstanden. Denn es geht in der Liste um Friedensnobelpreisträger/innen - dass Prag heute zu Tschechien gehört, davor zur Tschechoslowakei, irgendwann einmal zu Böhmen, das ist doch im Zusammenhang mit der Liste völlig irrelevant. Kurzgesagt: überflüssiger Text- und Inhaltswust, der nur Unübersichtlichkeit schafft. Was hat Bertha von Suttner mit dem heutigen Tschechien zu tun? Eben, nichts! Ich bitte daher um Streichung. - Dieser Fall gehört nicht in die leidlichen Diskussionen in Sinne der &quot;Political Correctness&quot;, wie sie gerade bei Namensbenennungen von Orten mit wechselhafter nationaler Geschichte gerne bei Wiki ausgetragen werden. Kurzum: Der Zusatz &quot;heute Tschechien&quot; ist einfach nur überflüssig. [[Benutzer:Louis63|Louis63]] ([[Benutzer Diskussion:Louis63|Diskussion]]) 21:28, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Louis63. Die Liste basiert auf den ursprünglichen Angaben der Nobelstiftung, die diese Angaben machte, wenn der Geburtsort des Preisträgers damals nicht oder heute nicht mehr in dem Nationalstaat liegt, der angegeben ist. Das ist auch der Punkt bei der Sache. Die Geburtsorte werden überhaupt nur bei Preisträgern angegeben, bei denen solche Abweichungen bestehen. Wenn von Suttner als Österreicherin mit österreichischem Geburtsort ausgewiesen wird, dann ist die Angabe des Geburtsortes als solche überflüssig. Mit anderen Worten gesagt wäre gar kein Geburtsort angegeben, wenn Prag heute immer noch in Österreich wäre. Will man das streichen, dann müsste man auch bei einigen anderen Preisträgern entsprechend kürzen. Die aktuelle Lösung ist nicht auch nicht komplett konsequent, soweit ich das sehe, aber da müsste man sich auch erstmal auf irgendeine Konvention einigen, weil das ja auch dann für alle sechs Nobellisten gelten sollte. Ich denke, die Angabe als solche hat in jedem Fall seine Berechtigung. Als Beispiel würde ich Marie Curie nennen, die zwar als Französin ausgezeichnet wurde, aber natürlich als gebürtige Polin auch von den Polen zu Recht &quot;beansprucht&quot; wird. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:34, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Caroline Mathilde ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer. Du scheinst Dich mit [[Caroline Mathilde]] auszukennen. Ich habe eine Frage auf der Diskussionsseite des Artikels gestellt: [[Diskussion:Caroline Mathilde#Kupfervergiftung]]. Vielleicht kennst Du die Antwort? Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 23:13, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Tut mir leid - das ist schon 8 Jahre, dass ich mich mit ihr beschäftigt habe. Ehrlich gesagt kann ich mich nicht einmal mehr daran erinnern, woher ich damals die Informationen hatte. Ich bin da leider vollkommen ahnungslos. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:16, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Schweden und der Euro ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer - auf [[Diskussion:Euromünzen]] wurde gerade etwas zu diesem Thema vorgeschlagen. Ich denke, das ist &quot;Dein Metier&quot;... Nimmst Du Dich dem an? P.S. Erinnerst Du Dich noch an meine zu Silvester schüchtern vorgeschlagene Bitte (http://abload.de/img/kartehansbaeryfsfy.png zur svg-Karte ''Verwendung des Euro und daran gekoppelter Währungen weltweit''? Viele Grüße --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 14:26, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Die &quot;vorgeschlagene&quot; statt vorgetragene Bitte ist eine echte Freud'sche Fehlleistung, nicht wahr? --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 14:30, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Problem :-) Ich habe derzeit wenig Zeit für die Karte, aber schaue es mir alsbald mal an. Die Änderung ist ja nicht allzu aufwändig. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]])<br /> :::Schau bitte noch mal unter [[Diskussion:Euromünzen]], was sich in der Zwischenzeit tat..! Gruß --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 00:31, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Ich habe mich gerade geäußert. Dass es da eine Überschneidung deiner Arbeit mit anderen gab, ist kein Zufall - es gab da mehrere unsinnige Edits in der Vorlage in den letzten zwei Tagen. Gunnar1m bezog sich daher auch gar nicht auf deine Bearbeitung. Man hätte das wohl gleich bei der Vorlage diskutieren sollen und nicht in einem Artikel, wo sie eingebunden ist. Gut, dass es zu einer akzeptablen Version gekommen ist - der Benutzername Ranofuchs ist nämlich einer von denen, wo sich bei mir die Nackenhaare aufstellen: äußerst agressiv und rechthaberisch, in dem Fall auch etwas unverschämt, aber eben noch weit genug vom persönlichen Angriff entfernt, um keine Probleme hier zu kriegen. Traurig, aber wahr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:45, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Johnson, Nixon, Clinton sind drei, nicht zwei ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,&lt;br /&gt;Deine Änderung in [[Präsident der Vereinigten Staaten]] habe ich teilweise rückgängig gemacht. Impeachmentverfahren wurden gegen [[Andrew Johnson]], [[Richard Nixon]] und [[Bill Clinton|William Clinton]] eingeleitet, das sind drei Präsidenten, nicht zwei. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:57, 30. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Ich weiß - aber Nixon wurde laut englischer Wikipedia nicht impeached. Er ist zurückgetreten, bevor das Repräsentantenhaus darüber abgestimmt hat. Der entsprechende Ausschaus stimmte für die Impeachment-Anträge, aber im Plenum kam es gar nicht mehr zur Abstimmung. Das ist zwar eine Spitzfindigkeit, aber ein Antrag, der höchstwahrscheinlich durchgegangen wäre, ist noch lange kein Beschluss. Das Impeachment hätte erst dann &quot;richtig&quot; begonnen, wenn das Haus das beschlossen hätte. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:17, 31. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Das Impeachment-Verfahren war eingeleitet. Das was Du da schreibst, ist nicht spitzfindig, sondern falsch. Erfolgreich abgeschlossen wurde das Verfahren bei keinem einzigen Präsidenten, da bei Johnson und Clinton die nötige Mehrheit nicht zustandekam. Meine Änderung einfach zurückzusetzen ohne eine Antwort abzuwarten ist übrigens alles andere als freundlich.<br /> ::Ich habe den Text mal etwas umformuliert, vielleicht verstehst Du dann, was in dem Satz steht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:28, 31. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Sverker Johansson]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer. Ich habe den o. g. Artikel angelegt; da der Googleübersetzer nicht perfekt ist, bitte ich den Edit zu lesen und evtl. Korrekturen / Ergänzungen vorzunehmen. Danke. --[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 22:49, 8. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Sorry für die späte Antwort. Das sieht mir alles recht gut aus in dem Artikel. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:28, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Hansbaer, da wurde 19. d.M. ein LA gestellt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._September_2014]; gestern zurückgenommen. Jetzt läuft LA bei [[Lsjbot]]. ''Danke''. Gruß.--[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 09:32, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Moin ==<br /> Nach dem letzten Beitrag des Benutzers, den wir Südpolarforscher nennen, habe ich deine Seite erneut für eine längere Zeit halbgesperrt. Nun ist der [[Benutzer:Perrak]] der Meinung ein Seitenschutz ist nicht nötig, da diese Seite noch nicht genug vandaliert wurde. Und die Trollerei nicht so schlimm ist. Ich sehe das anders, aber es ist deine Seite. Als Inhaber dieser Seite, würde mich deine Meinung interessieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:05, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :''Nicht nötig'' trifft es nicht ganz. Eine langfristige Sperre einer Benutzerdiskussionsseite ist meiner Meinung nach ''nicht zulässig'', wenn der entsprechende Benutzer aktiv ist. Die Disk dient dazu, mit dem Benutzer kommunizieren zu können, das darf nur mit gutem Grund und nur kurzfristig erschwert werden.<br /> :Der konkrete Anlass hier rechtfertigt in meinen Augen nicht einmal eine Sperre von ein paar Tagen. Wenn irgendein Troll trollt, dann entfernt man das Getrolle halt. Aber das ist doch kein Grund, andere Benutzer ebenfalls auszusperren. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:25, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ach ja, das ist nicht nur meine Meinung und geübte Praxis, das steht auch so in [[Hilfe:Benutzernamensraum]]:&quot;Ein Seitenschutz für Benutzerdiskussionsseiten kommt angesichts ihrer Bedeutung für die Kommunikation nur als letztes Mittel bei Vandalismus in Betracht, wenn andere Abhilfe wirkungslos bleibt, und nur vorübergehend. Üblich ist eine Halbsperrung für wenige Tage bis zu einer Woche.&quot; -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:28, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Perrak, wenn du der Meinung bist, dem Benutzer erneut den Beleidigungen durch diesen Dauertroll aussetzen zu müssen, dann kümmere dich bitte auch. Nur entsperren und dann nichts mehr damit zu tun haben, ist etwas zu einfach. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:31, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Ich kann dich nur dazu einladen, die Versionsgeschichte dieser Benutzerdiskussion, die des Artikels [[Robert Falcon Scott]] (und dessen Diskussion) sowie der entsprechenden Seiten auf der englischen Wikipedia samt meiner Benutzerdiskussion auf den Commons zu studieren. Der fragliche Benutzer ist auch auf der englischen Wikipedia gesperrt. Andere und ich durften sich von ihm schon beleidigen lassen oder wurden haltlosen Unterstellungen ausgesetzt. Es ist so, dass schon seit längerem auf dieser Diskussionsseite drei Trollbeiträge dieses einen Trolls auf einen inhaltlich brauchbaren kommen. Klar hätte ich meine Diskussionsseite auch lieber ganz offen, aber dieses Theater geht nun schon seit November 2012, ohne auch nur einen Funken Besserung erkennen zu lassen. Das ist bei weitem kein isoliertes Ereignis, und daher ist auch ein kleiner Anlass genug, mit entsprechender Härte zu agieren. Wenn die Wikipedia andere Mittel hätte, mit so einem Fall umzugehen, wäre ich dafür durchaus offen, aber dem ist derzeit nicht so. Itti agiert da durchaus in meinem Interesse, wenn die Diskussionsseite eine Weile lang halbgesperrt ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:48, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Ich werde mir die Vorgeschichte mal anschauen, okay. Es geht mir nicht darum,, Dich zu ärgern. Aber die Freiheit der Kommunikation ist ein hohes Gut, eine monatelange Sperre ist wirklich nur in sehr extremen Fällen zu rechtfertigen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:08, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::Die Vorgeschichte habe ich dir bereits mit meiner ersten Antwort verlinkt. Und wie jede Freiheit endet selbige immer dann, wenn die Freiheit anderer beschnitten wird. Hier das selbstverständliche Recht, nicht beleidigt und bepöbelt zu werden. Doch eigentlich müsstest du die Vorgeschichte eh kennen, denn dieser Benutzer stellte auch bereits eine SG-Anfrage. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:17, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::Du hast Recht, die Freiheit endet da, wo die Freiheit anderer beschnitten wird. Die Seitensperre beschneidet die Freiheit ''aller'' nicht angemeldeten Benutzer der WP, die Hansbaer vielleicht etwas mitteilen möchten, zugunsten seiner Freiheit vor mehr oder weniger heftigen Störungen. Das kann nur dann richtig sein, wenn die Störungen wirklich sehr heftig waren, ein paar Beleidigungen oder Anpöbelungen reichen da nicht. Wie schon geschrieben will ich nicht ausschließen, dass das hier gegeben ist, aber ich nehme mir das Recht, mir selbst ein Bild zu machen.<br /> :::::Selbst wenn ich die Vorgeschichte vor Monaten schon einmal gesehen haben sollte, heißt das nicht, dass ich mich jetzt noch daran erinnern könnte, so gut ist mein Gedächtnis (leider/zum Glück) nicht. Ich kann mir schon Benutzernamen nur schwer merken, geschweige denn irgendwelche Begebenheiten, die mit dem entsprechenden Namen assoziert sind. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:37, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::Bist Du bezüglich der SG-Anfrage sicher? Im [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Archiv|Archiv]] finde ich nichts. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:43, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::Ja, bereits mit meiner ersten Antwort hatte ich dir diese kleine [[Benutzerin:Itti/Allgemeine_Vandalismus-_und_Trollsammelseite#S.C3.BCdpolarforscher|Sammlung]] verlinkt. Dort ist auch die SG-Anfrage vermerkt, ebenso wie ein Teil seiner Konten und ein Teil seiner IPs. Allerdings bezieht sich das nur auf dewp. Er ist bereits länger tätig, zusätzlich zur 37. IP auch noch mit Open Proxis und zusätzlich eben auch in diversen Projekten und er ist eben auch in diversen Projekten gesperrt. Schau ruhig nach, jedoch werde ich ein Overruling nicht so einfach hinnehmen, da ich es für grundfalsch halte, Mitarbeiter den Trollen zum Fraß vorzuwerfen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:52, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::Ah, den Link auf die SG-Anfrage hatte ich übersehen. Dass ich mich an die nicht mehr erinnern konnte wundert mich nicht, als ich sie damals gesehen hatte, hatten schon genug SG-Mitglieder die Annahme abgelehnt, dass ich gar nicht mehr gefragt war. Entsprechend habe ich mir das nur oberflächlich angeschaut, wenn ich mich richtig erinnere war das ziemlich offensichtlicher Unfug.<br /> ::::::::Es ghet nicht darum Mitarbeiter &quot;den Trollen zum Fraß vorzuwerfen&quot;, sondern Reegln einzuhalten. Du hast hier eine unserer Regeln eindeutig übertreten. Wenn ich das ohne Nachfrage overrult hätte, wäre ich völlig im Recht gewesen. Du solltest es als Zugeständnis meinerseits werten, dass ich bereit bin nachzuprüfen, ob in diesem Fall Deine Einschätzung den Regelbruch rechtfertigt, statt von &quot;nicht (...) hinnehmen&quot; zu schreiben. Zur Zeit nehme ''ich'' es hin, dass ''Du'' Sonderregeln anwendest, die im Widerspruch zu unserem Regelwerk stehen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:04, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Ich denke wir sind uns einig, dass es wichtig ist Mitarbeiter vor Trollen zu schützen. Denn sonst haben wir hier irgendwann nur noch letzteres, die dann frei auf allen Seiten schreiben können, jedoch nicht mehr ersteres, die hier gute Artikel schreiben. Ich habe nun versucht einen [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=&amp;wpSearchFilter=184&amp;wpSearchTitle= Filter] einzurichten. Den Seitenschutz hebe ich auf, mal sehen ob es so genügt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:11, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::::::Klar sind wir uns da einig. Dass gelegentlich auch Diskussionsseiten gesperrt werden müssen, sehe ich auch ein. Mir schienen nur die drei Monate etwas übers Ziel hinaus zu gehen.<br /> ::::::::::::Filter wäre sicher das mildere Mittel. Ich hoffe, das hilft - wenn nicht, setz die Sperre wieder ein, vielleicht mit ein wenig kürzerer Dauer. Ich werde die Seite hier auch erst mal auf meiner Beo lassen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:01, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Ein Referendum mit irgendeinem Ergebnis ist im Grunde ja immer erfolgreich = Ansichtssache ==<br /> <br /> Erfolg definiert sich meiner Ansicht nach aus der Perspektive der Initiatoren, die das Begehren angestossen, mühselig für ihr Anliegen geworben und Unterschriften gesammelt haben. - Ein erfolgreiches Referendum bedeutet nur dass es zustande gekommen ist (auf Basis des Quorums), sagt aber nichts über das Ergebnis der Fragestellung aus. Somit hat die Abschnittsüberschrift so wie von Dir geändert auch keinen wirklichen Informationsgehalt. Also auch nur suboptimal - oder? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feste_Fehmarnbeltquerung&amp;type=revision&amp;diff=145015870&amp;oldid=145015492|Aber egal, Hauptsache im Artikel steht die Information, dass überhaupt ein Referendum gelaufen ist. Dein Vorschlag ist neutral, also danke!]. Grüße [[Spezial:Beiträge/2.240.130.208|2.240.130.208]] 08:35, 14. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich kann den Gedankengang auch nachvollziehen - ein abgelehntes Referendum würde man eher selten als erfolgreich bezeichnen. In dem Fall ist aber auch so, dass die Überschrift nicht wirklich durch das Adjektiv &quot;erfolgreich&quot; an Inhalt gewann. Man kann natürlich auch darüber räsonieren, ob eine Entscheidung, dass etwas zeitlich befristet nicht gemacht werden darf, einen Erfolg darstellt. Im Endeffekt geht es darum, dass der Inhalt des Abschnitts die Ereignisse akkurat widerspiegelt, und das dürfte ja so oder so gegeben sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:01, 14. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zurücksetzen-Funktion ==<br /> [[Datei:Wikipedia Rollbacker.svg|80px|rechts]]<br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> im Sinne der Aufrechterhaltung einer [[WP:Wikiliebe|freundlichen]], [[Wikipedia:Wikiquette|konstruktiven Zusammenarbeit]] möchte ich dich bitten, den [[H:Wiederherstellen#Zurücksetzen|„kommentarlos zurücksetzen“-Knopf]] nur zur Bekämpfung von [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gute Absicht]] dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|nachvollziehbaren Begründung]] – rückgängig gemacht werden.<br /> <br /> Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, [[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:56, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:57, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> ::Danke. Du könntest übrigens auch eines der Scripts unter [[Hilfe:Wiederherstellen#Benutzerskripte]] nutzen, so dass du die Rollback-Funktion ''mit einer Begründung'' nutzen kannst. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Wehrpflicht Dänemark ==<br /> <br /> Vielen Dank, dass Sie die Karte berichtigten. Ich wollte nur kurz von ihnen wissen, wie Sie die Karte überarbeiteten? Bin neu hier und weiß nicht viel. Haben Sie einen Link zu einer Seite, die erklärt, wie man eine Karte für Wikipedia erstellt / bearbeitet? --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 00:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Dafür gibt es leider keine allgemeine Methode. Die Karten sind Bilddateien, die man herunterlädt, bearbeitet und dann die neue Version hochlädt. In dem Fall handelt es sich um eine Vektorgrafik im SVG-Format. Dafür kann man z.B. [[Inkscape]] benutzen. Oft sind Dateien auch im PNG-Format, wofür sich z.B. [[Photoshop]] und [[GIMP]] eignen. Es bedarf natürlich gewisser grundlegender Kenntnisse der Programme, um Karten sinnvoll bearbeiten zu können. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Ok, vielen Dank. :-) --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> Neu... *hust* -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:08, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Hä? --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> : ?? --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|--[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)}}<br /> <br /> == Nobelpreis ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich möchte Dich bitten, den Artikel [[Breakthrough Prize in Life Sciences]] einmal zu lesen. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Rabanusmaurus|Rabanusmaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Rabanusmaurus|Diskussion]]) 12:06, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Wenn es deine Ergänzung beim Medizinnobelpreis betreffen sollte: unter &quot;Siehe auch&quot; kommen weiterführende Artikel zum Thema. Der Preis mag ja hoch dotiert sein, aber der Bezug zum Nobelpreis ist schlicht nicht gegeben. Wenn man nach der Logik vorginge, dann müsste man bei der [[Boeing 747]] unter siehe auch den [[Airbus A380]] erwähnen. Im Hauptartikel [[Nobelpreis]] gibt es einen Abschnitt zu anderen Preisen, aber da haben wir eine eingeschränkte Auswahl angewendet, zu der wir vor Jahren mal einige Kriterien zusammengetragen haben [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nobelpreis/Archiv/2008#Aufz.C3.A4hlung_anderer_Preise]. Manche der Kriterien mag man beim Breakthrough Prize ja gegeben sehen, aber wir hatten auch schonmal den Leibniz-Preis, der ebenso höher dotiert ist, in Betracht gezogen, und dann verworfen, weil ihm die internationale Bedeutung fehlte. Dem Breakthrough Prize fehlt aus meiner Sicht auch Tradition und ein außerordentliches Ansehen - zudem sind zwei der drei Preise auch noch in Bereichen, die der Nobelpreis selbst abdeckt, so dass praktisch ausgeschlossen ist, dass der neue Preis sich zu ähnlicher Bedeutung aufschwingen wird. Und auch bei der Mathematik wird man der Fields-Medaille nur schwer das Wasser reichen können. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 16:31, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Sorry ==<br /> <br /> es ist nicht böse gemeint, <br /> <br /> aber der Benutzer scheint wohl wirklich nicht mehr in der Lage zu sein,die Grenzen zwischen Gut(Scott) und Böse (Huntford) zu erkennen.--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 00:57, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hansbaer&diff=152421272 Benutzer Diskussion:Hansbaer 2016-03-11T23:54:31Z <p>37.230.7.70: /* Autismus */</p> <hr /> <div>Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellen]] an.<br /> <br /> Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]]. Aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal [[Wikipedia:Glossar|hier]] rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür.<br /> <br /> Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br /> <br /> Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!<br /> <br /> Und besonderes Augenmerk auch auf das [[Portal:Luftfahrt]] ;-) -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 08:24, 6. Sep 2005 (CEST)<br /> == [[:Bild:Policeacademy.jpg]] ==<br /> <br /> :Hallo Hansbär, [[Fair use]] gibt's auf der deutschen Wikipedia nicht, das Bild müßte schon unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden - was ich in dem Fall für eher unwahrscheinlich halte. Zum Einlesen in das Thema gibt es [[Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger]], schau bitte mal rein, ist ziemlich wichtig :-) Ich werde das Logo dann löschen. Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:15, 29. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Police Academy-Reihe ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> man merkt, dass Du ein Fan der Reihe bist. ;) Die Artikel zu den Teilen 4, 5 und 6 bestanden entsprechend mehr aus persönlicher Kritik am Niedergang der Reihe als aus wirklichen Informationen und mussten daher gekürzt werden. Ich würde mich freuen, wenn Du diese drei Artikel noch ausbauen könntest - unter Beachtung des [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkts]]. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 09:46, 30. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Hansbaer,<br /> :Du hast schon Recht, das war etwas zuviel persönlicher Kritik in den o.g. Teilen (auch wenn ich sie nachvollziehen kann ;) ). Ich werde mal noch die infoboxen in die Artikel setzen, dann fehlt jeweils nur noch die Inhaltsangabe.<br /> :Wie Du vielleicht auch schon gemerkt hast, haben die Artikel zu der Cartoon- und Fernsehserie einen Löschantrag erhalten. Vielleicht könntest Du diese Artikel noch ausbauen um eine Löschung zu verhindern?<br /> :Zu [[Police Academy 8]] habe ich auch einen Löschantrag gestellt: Artikel zu zukünftigen Filmen sind hier in der Regel nicht gern gesehen, besonders dann wenn sie nur aus Spekulationen bestehen. Sollte der Film erscheinen steht einem Artikel natürlich nichts im Wege.<br /> :Lass' Dich von diesen Anträgen aber nicht von Deinem Projekt abbringen, bei dem ich Dir viel Erfolg wünsche und wenn Du Hilfe brauchst, stehe ich auch gerne zur Verfügung. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 10:54, 31. Jan 2006 (CET)<br /> :Danke für Deine Unterstützung. Unglaublich, wie die Leute auf einen Artikel zu einem Thema anspringen, das bis vor einer Woche nichtmal in der Wikipedia vorhanden war. Vor allem bei der TV-Serie kamen einige Kommentare. Ich habe nun die Serieninfos mit dem erweitert, was ich finden konnte. Die Informationslage bleibt aber in jedem Falle dünn - ein Sachbuch über die Filmserie ist (hoffentlich) nie erschienen. Den Antrag zum achten Teil verstehe ich. Das hatte ich beim Anlegen gar nicht bedacht. Ich hoffe, dass die fürs Löschen Verantwortlichen meine Anregung aufnehmen, die Informationen unter einem eigenen Absatz im Hauptartikel zu übernehmen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 22:56, 31. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Schwedische Artikel ==<br /> Hallo Hansbaer, mir ist aufgefallen, dass Du sehr erfolgreich in Sachen schwedische Fußballvereine bist. Falls Du wieder einen neuen erstellst, könntest Du mal [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&amp;target=Portal:Schweden/Index&amp;days=7] hier nachprüfen, ob er/sie vorhanden sind, d.h. falls der Artikel bereits vorhanden ist, taucht er da auf. Falls nicht, wäre es nett, wenn Du ihn [[Portal:Schweden/Index|hier]] nachtragen könntest. Z.B. war Åtvidabergs FF bereits erfaßt, IK Sleipner jedoch noch nicht. Das habe ich dann mal nachgetragen. Weiterhin viel Erfolg und Gruss, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 18:05, 9. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Gerbil/Arbeitskopie Katastrophe von Tschernobyl]] ==<br /> Hallo, ich habe eben auf diese Seite den Abschnitt 2 aus dem Artikel [[Katastrophe von Tschernobyl]] kopiert. Du hattest dazu Änderungswünsche angemeldet, die könntest du nun eintragen. Damit es übersichtlich bleibt, füge bitte den Abschnitt unter der Kopie als weitere Kopie an und markiere in Deiner Arbeitskopie die Änderungen farbig oder zumindest fett. (Man kann in Wikipedia leider solche Arbeitsseiten nur als Benutzer-Unterseiten anlegen, ich hatte die Arbeitsseite zunächst im Artikelraum, dort wurde sie aber schnell gelöscht.) Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 23:12, 26. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> *Du hattest auch vor, eine Ergänzung zu schreiben, angelehnt an einen Zeitungsartikel. Mach das doch, und stelle sie dann mal auf der Arbeitskopie-Seite vor, und gib an, wo genau die Passage eingefügt werden soll. Ich glaube, solche Ergänzungen können parallel verhandelt werden (wenn es nicht überhand nimmt). Im Grunde ist die Sperrung und der ganze Umstand, den wir alle jetzt haben, ja nur bestimmten Aussagen geschuldet, nicht dem ganzen Text. Und darunter leiden nun leider alle Änderungen. Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:30, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hans-Ulrich Rudel]] ==<br /> <br /> Hilfe, ich habe einen [[Stalking|Stalker]]. Er ist mir von [[Ludwig II. von Bourbon, Prinz von Condé]] hierher gefolgt und quält mich jetzt mit einer [[Spezial:Contributions/Fullquote|pseudoadministrativen Korrektheit]]. Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite bereits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Fullquote&amp;oldid=15945935| meine Meinung gesagt], hat er aber wieder gelöscht. Gerne beteilige ich mich an einer sachlichen Auseinandersetzung zum Thema, aber bitte nicht unter Schaffung vollendeter Tatsachen und nicht in diesem Ton. Viele Grüße--[[Benutzer:UPH|UPH]] 16:26, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Midland F1 ==<br /> <br /> Du hast im Artikel [[Formel-1-Saison 2006]]beim Midland-Team die russische durch die englische Fahne ersetzt. Ich habe das rückgängig gemacht, denn Midland fährt mit russischer Lizenz, auch wenn es in England stationiert ist. Als Beweis siehe [http://www.midlandf1.com/main.php?sec=team.history hier]. [[Jochen Rindt]] ist z. B. auch nicht unter der Flagge seines Heimatlandes gefahren (Deutschland), sondern mit österreichischer Lizenz. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 18:05, 12. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == URV ==<br /> Du hast in [[Crozetinseln]] folgenden Beitrag eingefügt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crozetinseln&amp;diff=19964287&amp;oldid=19362004]. Hast du tatsächlich die Erlaubnis diesen (übrigens auch im Spiegel zu findenden) Artikel in Wikipedia unter der [[GFDL]] einzubauen? Wenn ja dokumtiere dies bitte gemäß der Vorgabe des im Artikel eingebauten Bausteins. Wenn nicht: Bitte schaue dir [[Wikipedia:Urheberrecht]] an. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 15:09, 9. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Ich habe gerade Deinen Satz in der Versionsgerschichte entdeckt. Du klingst so genervt, wie ich mich grad fühle. Gib zu, die Beiträge der IPs sind manchmal eine echte PLAGE, eh?? Und was das Schlimmste ist - die weden immer mehr, die hier anonym ihr blödes Zeugs in die Artikel reinhauen. Leider kann man sie nicht von vornherein bei WP ausschließen. Das ist der größte Nachteil dieser wunderschönen Einrichtung. :-(( Gruß und keep cool! (Leichter gesagt als getan, ich weiß.) --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 12:54, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier II ==<br /> <br /> Sieh Dir an, was JETZT mit dem Artikelk passiert ist. Ich werde Vandalensperrung beantragen. --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)--[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hansbaer, hab Gardini um Aufhebung der Sperre für die &quot;alten&quot; gebeten. Völlig richtig und überfällig, deine Trennung nach BKL II. Verschieben wär vielleicht besser gewesen, wegen der Disku ... aber egal. Werd mich übrigens mal um den Inhalt kümmern. Gruß, --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 18:41, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Bin schon eine Weile am Basteln. Ein bißchen Geduld bitte. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 19:44, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == ... und zum Dritten ==<br /> <br /> Guten Morgen, Hansbaer, ich hab die [[Likatier (Neuzeit)]] nach [[Stamm der Likatier]] verschoben, wie die Gruppe eben heißt. Dass ich dabei den Text komplett neugeschrieben habe, wirst du gemerkt haben ... Ich wollte deinen Teil über die Strukturen erst integrieren, empfand ihn aber dann als überflüssig und hab ihn rausgenommen. Wer's so genau wissen will, kann ja auf der Website nachlesen ... oder bist du noch am Überlegen, welcher Kreis der richtige für dich wäre? ;-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 02:11, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == LA ==<br /> <br /> hallo Hansbaer ... wenn du einen Artikel zum Löschen vorschlägst ([[Töpferei - religiöser Hintergrund bei den Akan]]), dann mußt du ihn noch auf der LA-Seite, die durch den LA-Antrag verlinkt wird, eintragen - denn sonst passiert gar nichts mit dem Artikel - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:19, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> : [[Benutzer:SingleMalt]] hat das mal schnell für dich gemacht - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:20, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> : Oh, danke, gut zu wissen - Löschen ist normalerweise nicht so mein Geschäft :-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:22, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :: :-) ... zum Anfang hatte ich das auch nicht kapiert - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:42, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :::Da du den Antrag gestellt hast, kannst du dem Autor vielleicht eine kleine Erklärung dafür auf die Disku schreiben, da er erst seit 2 Tagen dabei ist und schließlich nicht entmutigt werden soll. --[[Benutzer:SingleMalt|SingleMalt]] 15:48, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> ich habe den LA mal wieder entfernt, da jetzt der Artikel auf den Projektseiten gelistet ist und sich dort drum gekümmert wird - Gruß -- [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 16:47, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Exterminationismus]]==<br /> Hallo [[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]], besten Dank! Ich war auch gerade dabei, einen SLA zu stellen. Schöne Grüße --[[Benutzer:WAH|WAH]] 18:02, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Löschantrag [[Ralf Wohlleben]] ==<br /> <br /> Der guteste ist nicht Kreisvorsitzender sondern stellvertretender Landesvorsitzender. Das sollte für das Relevanzkriterium ausreichen. Ziehst Du den LA zurueck? --[[Benutzer:Yetzt|Yetzt]] 16:12, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : Das ist bereits der zweite zurückgezogene Löschantrag, weil der Antragsteller Relevanz einräumt. Es gab vor der Löschung weit über 10 Wikilinks. Das Projekt Wikinews hat eine eigene Kategorie:Ralf Wohlleben ( http://de.wikinews.org/wiki/Kategorie:Ralf_Wohlleben ) mit zwei Einträgen 2005 und 10. Juni 2006. Aber der Artikel ist immer noch gelöscht. Das Problem wird einfach ausgesessen.<br /> : [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/5#Ralf_Wohlleben]]<br /> : Hier der Artikel auf einem Wikipedia-Klon vor der weiteren Überarbeitung im Rahmen des ersten Löschantrages: http://www.all2know.com/de/wikipedia/r/ra/ralf_wohlleben.html <br /> Vielleicht sollten wir es doch noch mal in den [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche]]n ansprechen. [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 19:44, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> hallo hansbaer,<br /> habe gesehen, dass du einiges im artikel zu paul muench wikifiziert hast. mit dem suchen und der eintragung des artikels unter der richtigen ueberschrift habe ich als anfaenger noich einige probleme. wenn ich muench suche (nicht artikel), dann bekomme ich ich nur den pfaelzer mundartdichter, nicht den historiker. wenn ich den historiker nur als paul muench anlege, bekomme ich bei artikelsuche nur denselben, nicht den historiker. deshalb habe ich ihn (faelschlicherweise) unter paul m. muench angelegt, damit er unterscheidbar wird. inzwischen hatte ich den artikel neu geschrieben unter einem bestimmten link als paul muench. nach anlage des artikels verweist mir die suche und die artikelsuche immer noch auf den pfaelzer. ausserdem: ich hatte den alten artikel einfach geloescht, d. h. den text aus paul m. muench nach paul muench kopiert. kein problem. doch wo loesche ich dann paul m. muench? die anleitungen der wikipedia fuer anfaenger sind zuweilen gewoehnungsbeduerftig und fuer etwas geistesschwache wenig geeignet.<br /> vielleicht kannst du ein paar kleine tips geben. vielen dank nochmals fuer das bisher getane. gruss falcarius--[[Benutzer:Falcarius|Falcarius]] 07:13, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Paul Münch (Historiker)]] ==<br /> <br /> Hallo, bitte verschieb niemals - auch nicht bei kurzer Versiongeschichte - Artikel durch Kopieren. Das macht nur Arbeit, um die Lizenzgerechte Versionsgeschichte wieder herzustellen. Ich habs bei Paul Münch repariert. Gruß, --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 08:47, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == M 1911 Colt Government .45 ACP ==<br /> <br /> Ein Querverweis wäre wichtig, da hätt ich mir (unnötige) Arbeit erspart.<br /> <br /> E.H.<br /> <br /> ==[[Bildungsbenachteiligung in Deutschland]]==<br /> sehr aufmerksam und danke für das direkte anschreiben. habe dir auf meiner seite geantwortet. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:28, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie: Antisemitismus]] ==<br /> <br /> Da Dir der Zusammenhang bereits aus der Diskussion zur Löschung der Kategorie Antisemit bekannt ist, bitte ich Dich, dabei zu helfen, dass auch den gleichen Gründen wie bereits im Konsens entschieden verhindert wird, dass nun die [[:Kategorie: Antisemitismus]] benutzt wird, um lebende Personen in ihrer Ehre zu verletzen. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 21:15, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> :Falsch. Im Detail nachzulessen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Morgenstar hier] und [[Kategorie_Diskussion:Antisemitismus|hier]]. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 21:24, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> Ich erinnere mich ehrlich gesagt nur vage. Eine Meinung habe ich dazu noch nicht. Ich sehe mich daher momentan außerstande, einen moralischen Disput darüber zu führen. Abgesehen davon bin ich im Allgemeinen jemand, der Kategorien nicht viel Bedeutung beimisst, weil ich sie als Einrichtung für unnötig arbeitsintensiv und in Sachen Benutzerfreundlichkeit deutlich weniger nützlich halte als Navigationsleisten. Mein Gebiet sind eher QS, SLA und LA. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 21:32, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> :Dass Antisemitismus moralisch abzulehnen ist, steht außer Frage, es geht abr hier darum, dass Wikipedia für Verleumdung verklagt werden kann. [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Gefahr Übler Nachrede bei Einordnung von Personen in potentiell ehrverletzende Kategorien wie Kategorie: Antisemit]] eingerichtet. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 01:51, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Umeå IK ==<br /> <br /> Hi Hansbaer<br /> <br /> ich hatte die Einleitung des Artikels gestern Abend korrigiert, weil Umeå IK nicht die Frauenfußballabteilung eines Klubs ist, sondern schlicht und einfach ein Frauenfußballverein. Da spielen keine Männer. Männer spielen beim Umeå FC und anderen Vereinen der Stadt. UIK wurde als reiner Frauenfußballverein gegründet.<br /> <br /> [[kebne62]]<br /> <br /> == Danke... ==<br /> <br /> ... für die Artikelvereinigung. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 22:12, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Mützenich keine Exklave? ==<br /> <br /> Mützenich ist tatsächlich eine Exklave, basierend auf den folgenden Kriterien<br /> * vollständig umschlossen von einem anderen als dem Mutterland<br /> * keine direkte Verbindung zum Mutterland <br /> Beides trifft auf Mützenich zu. Kann man sogar in Google-Maps sehen. Der Ort liegt an seiner westlichen Seite an Belgien und ist auf der Ostseite durch die Vennbahntrasse (=belgisches Hoheitsgebiet) von Deutschland getrennt<br /> <br /> --[[Benutzer:jottvau|jottvau]] 9:47 PM, 02/07/2007 (EST)<br /> <br /> == Vorschaufunktion ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.<br /> <br /> Viele Grüße. --[[Benutzer:Pohli|Pohli]] 13:52, 3. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Persönliches und typo ==<br /> <br /> Hi Hansbaer!<br /> Wie ich soeben auf deiner Benutzerseite lesen konnte, studierst du Physik in Stockholm. Darf ich fragen, wieso gerade Stockholm und nicht etwa eine deutsche Uni?<br /> Und dann hab ich noch einen kleinen Rechtschreibfehler auf deiner Benutzerseite gefunden, wollte ihn nicht korregieren, da du laut Versionsgeschichte keine gute Erfahrung mit IPs gemacht hast... Also, bei<br /> &quot;[[Kriegsverbrechergefängnis Spandau]]: Übersetzun aus der englischen Wikipedia mit Überarbeitungen&quot; könnte ein &quot;G&quot; nicht schaden ;) [[Benutzer:84.191.234.166|84.191.234.166]] 14:15, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, die Frage beantworte ich gerne - nur sehr ungerne hier. Da ich auch keine E-Mail-Adressen hier posten möchte, folge doch einfach dem Link auf meiner Benutzerseite. Dann kannst du dir sicher denken, unter welcher Webmasteradresse ich zu erreichen bin. Danke für den Hinweis mit dem Tippfehler. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:53, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kein Freund.. ==<br /> <br /> ..der Vorschaufunktion? Bitte in Zukunft mehr darauf achten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dagen_H&amp;diff=next&amp;oldid=43942562], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tvärbanan&amp;diff=43921160&amp;oldid=43920611]. Hälsningar, [[Benutzer:Hofres|Hofres]] &lt;sup&gt;''[[Benutzer_Diskussion:Hofres|låt oss diskutera!]]''&lt;/sup&gt; 21:06, 20. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ==&quot;Herumschrauben&quot;==<br /> <br /> Hallo, <br /> ich schraube nicht an anderen Beiträgen herum, sondern habe mich in der Zwischenzeit angemeldet, daher die Änderungen<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> [[Benutzer:Kokp18|Kokp18]] 15:18, 18.Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == danke ... ==<br /> <br /> ... dass du immer wieder aufpasst. Wobei mein Editkommentar vermutlich :-D gelautet hätte :-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:38, 22. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kambodscha ==<br /> <br /> Hi, Hansbaer<br /> <br /> Ich überarbeite momentan den Kambodscha-Artikel und du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kambodscha&amp;diff=next&amp;oldid=21951347 vor ewigen Zeiten] einen Abschnitt zur restriktiven Kulturpolitik gepostet. Ich habe kaum noch zu hoffen gewagt, dass der Autor dieses leider unbelegten Abschnittes noch aktiv ist, aber du scheinst es ja zu sein ;-). Jetzt wäre ich nur noch froh, wenn du dich noch an die Quelle erinnern würdest. Gruss--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 14:39, 26. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hallo Zenit, ich wünschte, ich könnte die Frage definitiv beantworten. Da ich ein Informations-Junkie und Podcasthörer bin, würde ich an eine sehr vage Erinnerung gekoppelt annehmen, dass die Informationen aus einem Podcast stammen, mit hoher Wahrscheinlichkeit aus &quot;Hintergrund Politik&quot; vom Deutschlandfunk. Ich ärgere mich allerdings, dass ich dieses seltsame &quot;ahs&quot; als Quelle angegeben habe - ist mir selbst unerklärlich. Ich kann zwar versichern, dass die Informationen, die ich eintrage, Hand und Fuß haben, aber wenn sich das heute nicht mehr belegen lässt und du den Artikel auf Lesenswert oder gar Exzellent bringen willst, ist es vielleicht besser, den Absatz zu streichen, auch wenn die Informationen vermutlich recht interessant sind. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 17:16, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Schade. Ich glaube dir natürlich, dass du keine Unwahrheiten reinschreibst, aber du hast recht, ich steure mittel- bis langfristig wirklich auch mal ein Bapperl an. Ausserdem bin ich eine Art Beleg-Freak, vgl. [[Amundsens Fram-Expedition]] ;-). Die Infos sind natürlich auf der anderen Seite sehr interessant, das heisst, ich werde sie wohl vorerst im Artikel lassen und später entscheiden, was ich mit ihnen mache, falls ich sie in dieser oder ähnlicher Form nicht doch noch irgendwo finde. Danke jedenfalls für deine Bemühungen und einen schönen Abend--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 17:40, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :::2006 machte ich leider noch nicht von Referenzen Gebrauch (gabs damals auch noch gar nicht so oft, wenn überhaupt) - sonst würde sich die Frage gar nicht mehr stellen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:50, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schweden]] ==<br /> <br /> Hej, nachdem wir und ja thematisch schonmal ueber den Weg gelaufen sind, und du mir im AlbaNova bisher immer erfolgreich ausgerissen bist, lade ich dich einfach mal zu [[Wikipedia:Schweden]] ein. Ich habe mir vor ein paar Tagen uebrigens mal erlaubt, in deinem Panorama vom Nobelbankett etwas herumzuentzerren und zu retuschieren. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 19:08, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hej, sprich mich einfach an, wenn ich über die Gänge schleiche :-) Danke für die Einladung. Ich befasse mich natürlich immer wieder mit schwedischen Themen. Derzeit bin ich allerdings mit der Betreuung &quot;meiner&quot; Artikel relativ gut ausgelastet. Die Fotos wurden alle mit einer ziemlich schlechten Kamera gemacht, was man auch sieht. Wenn du da etwas Verbesserung erreichen kannst, nur zu. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 23:11, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Das ist in dem Gebäude ja nicht einfach, von A nach B zu kommen, ohne das das Ziel schon längst irgendwo verschwunden ist :)<br /> ::Bei momentan 2% Gewinnwahrscheinlichkeit für die Lotterie werden deine Bilder wahrscheinlich noch etwas länger die Besten bleiben, und ich weiss nicht, ob man da mit einer Spiegelreflex reingelassen wird. [[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 23:19, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Melde Dich doch mal per Mail. Ich finde mich in dem Gebäude mittlerweile ganz gut zurecht ;-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 08:36, 3. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Kleine persönliche Frage ==<br /> <br /> Warst Du mal beim SWR?--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] 00:12, 23. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Albert Schweitzer ==<br /> <br /> Hallo, so eindeutig finde ich die Einordnung von Schweitzer als Franzose nun nicht, auch der WP-Eintrag weisst ihn beiden Kategorien zu. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war das Elsass gerade deutsch, vorher und nachher mal französisch, mal deutsch. Gesprochen werden beide Sprachen aber beide oft nicht gut, weil Muttersprache wie bei Schweitzer das Allemanische ist. Fragt sich , welche Staatsbürgerschaft hier relevant ist: die zum Zeitpunkt der Geburt, die zum Zeitpunkt der Preisvergabe? Wie gesagt, scheint mir kein ganz einfacher Fall zu sein. Aber Hauptsache, er kriegt nicht wie Ossietzky eine Hakenkreuzfahne :( --[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] 16:46, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Antwort gerade auf die Diskussionsseite gestellt. Das ist in dem Fall eigentlich keine Wikipedia-Frage, sondern mehr eine Nobelfrage. Ich finde die Entscheidung nach unserem Gutdünken jedenfalls nicht minder willkürlich als die Übernahme der Angaben der Nobelstiftung. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 20:48, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ehrenbürger Rastatt ==<br /> <br /> Hallo, was ich bei [[Rastatt]] vermisse, sind die Ehrenbürger. Hat Rastatt keine? In den BNN von gestern hab ich gelesen, dass [[Axel Ullrich]] Ehrenbürger in Rastatt ist, klang auch recht überzeugend, er war Schüler auf dem LWG, und die Stadt hat zu seinem 66. Geburtstag eine Feier veranstaltet. Aber da müsste es doch noch mehr geben? --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 00:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich mich recht erinnere, hat Rastatt nicht viele Ehrenbürger. Rudolf Katzenberger war einer, wie ich mich erinnere. Aber ansonsten wüsste ich jetzt keinen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 10:37, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> :: Danke für den Hinweis auf Rudolf Katzenberger, den hatte ich jetzt noch nicht auf meiner Liste. Im Stadtwiki steht er ja shcon länger ;) --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 12:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Changing Username ==<br /> <br /> I would like to change my username in the English Wikipedia from Hansbaer2 to Hansbaer. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 10:15, 27. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == Friedensnobelpreisträger: &quot;Keine Begründung...&quot;? ==<br /> <br /> Lieber Hansbaer,<br /> ich wende mich an dich, weil du anscheinend einer der zentralen Autoren des o.g. Artikels bist. Kann es sein, dass der Passus &quot;Keine Begründung&quot; standardmäßig in jede Zeile gelangt ist? So findet sich bei Kissinger z.B. &quot;Keine Begründung; für das Friedensabkommen von 1973 in Vietnam&quot;, was sich natürlich widerspricht. Würdest du das bitte mal prüfen?<br /> Danke und Grüße --[[Spezial:Beiträge/192.109.50.10|192.109.50.10]] 11:13, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Das ist bisher etwas doppelt gemoppelt. Der Grund dafür ist irgendwo erwähnt. Das norwegische Nobelpreiskomitee nannte bis 1990 keine Begründung für den Preis. Trotzdem kann man sich natürlich denken, wofür er vergeben wurde. Die Texte nach dem Semikolon sind daher immer die anzunehmenden Preisgründe. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 11:17, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Siehe auch die entsprechenden unterartikel auf der [http://nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/index.html offiziellen Seite], allerdings wurde z.B. 1987 eine Begruendung gegeben. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 11:22, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Das ist echt seltsam. Auf der eigenen Friedensnobelpreisseite [http://nobelpeaceprize.org/en_GB/laureates/] fehlt die Begründung auch nach 1990 öfters. Da ist es wohl am besten, sich an die Seite der Nobelstiftung zu halten. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 11:30, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Ein Käfig voller Helden]] ==<br /> Pardon, aber mit der Änderung bei den Distanzen von Hammelburg bzw. Schweinfurt bin ich nicht einverstanden. Wenn man in einer Nacht hin- und zurückwandern kann, sind es allerhöchsten 12 Stunden durch 2 mal 5 km/h, also 30 km Entfernung. Ich bleibe also bei den Angaben. Ein Blick in Google Earth mag hier der Tatsachenfindung dienen. -- [[Benutzer:Freud|Freud]] 23:52, 28. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ich dacht eigentlich, ich wäre da voll auf deine Linie eingeschwenkt. Ich war in meinen Annahmen ursprünglich von sehr großzügigen Radien ausgegangen und habe zudem nicht berücksichtigt, dass die heutige Grenze ja nicht identisch mit der damaligen ist. Ich habe nun 200 km geschrieben - Luftlinie Schweinfurt zu irgendeinem Punkt des damaligen Frankreich dürfte mindestens 250 km betragen (meine Messung: 250 km für Schweinfurt-Phalsbourg, aber das ist noch Lothringen). 300 km ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Mit 200 km dürfte man da auf der sicheren Seite sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 00:17, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Mit dem jetzigen Zustand kann ich gut leben. Es ist ja auch nicht eine Frage des Seins oder Nichtseins, um die es hier geht. -- [[Benutzer:Freud|Freud]] 09:21, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> Warum wurden meine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ein_K%C3%A4fig_voller_Helden&amp;oldid=prev&amp;diff=145549489 Änderungen] von Dir rückgängig gemacht? Als Begründung schriebst Du &quot;1938 hatte der Krieg noch nicht begonnen&quot;, und nichts Anderes schrieb ich doch, mit Hinblick auf die Trivia mit den feldgrauen Uniformen anstelle der Schwarzen. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 09:37, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Das &quot;seit 1938&quot; könnte man ja noch stehen lassen, aber den Rest finde ich im Kontext unpassend. Das &quot;(also noch vor dem Kriegseintritt der USA)&quot; ist unsinnig, weil 1938 nicht nur vor dem Kriegseintritt der USA lag, sondern auch vor Beginn des Krieges insgesamt. Die vorige Fassung sagt klar, dass die Waffen-SS &quot;an der Front&quot; feldgraue Uniformen trug - eine Front gab es aber natürlich erst nach Kriegsbeginn. Ich habe den Text mal etwas umgebaut. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:47, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: &quot;An der Front&quot; ist eh unpassend, denn die Allgemeine SS trug die Feldgrauen Uniformen ab 1938 nicht nur an der Front, sondern war allgemeines Ausstattungssoll. Schwarz trugen nur die Panzer- und Totenkopfverbände. Auch der Satz &quot;So trägt der als Major bezeichnete Hochstetter die Uniform eines SS-Standartenführer, was jedoch '''mehr''' einem Oberst entspräche.&quot; ist nicht korrekt, da ein Standartenführer sogar exakt einem Oberst der Wehrmacht entsprach. Desweiteren habe ich den Satz &quot;trägt er dennoch die Uniform eines Oberfeldwebels&quot; geändert, da es zwischen den Unteroffiziers- und Feldwebeluniformen keinen Unterschied gab, mit Ausnahme der Schulterstücke und Kragenspiegel. Somit trägt er nur die Insignien eines Ober- (bzw. Haupt-)feldwebels. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 10:04, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: Die Front habe ich schon mit der letzten Änderung gestrichen, das ''mehr'' jetzt in der aktuellen. Die Insignien habe ich wieder reingenommen. Sachliche Änderungen dieser Art sind sehr willkommen. Wie gesagt habe ich mich an dem Hinweis auf den Kriegseintritt der USA gestoßen, da der im Kontext einfach nicht passte. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:14, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::: Vielen Dank. Ich denke, mit der aktuellen Fassung wurde ein guter Kompromiss geschlossen. Schönes Wochenende. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 10:18, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Ethanol-Kraftstoff ==<br /> <br /> :''Verstehe ich das richtig, dass E85 sogar 24% ausmacht?''<br /> Nein, [http://www.rtlinfo.be/info/economie/monde/773752/le-biocarburant-e10-represente-13-des-ventes-d-essence-en-france da] steht nur, dass der Verkauf von E85 um 24% zugenommen hat. —[[Benutzer:Naddy|Naddy]] 18:31, 4. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethanol-Kraftstoff&amp;diff=86208726&amp;oldid=86208412 &quot;dafür ist ...] ==<br /> <br /> &quot;... Offizieller als das wird es wohl kaum, und dort ist auch der Stand immer aktuell.&quot; Durch diese offizielle Qualität gibt's derzeit beinahe sowas wie Aufruhr in Deutschland wegen der Deutschen liebstem Spielzeug - so ein Zufall, trifft genau das Lemma - und: aktuell ist die Seite leider auch nicht! Wenn du dann nach nur wenigen Klicks dort die Angabe das Gesetzesstandes gefunden haben solltest, wirst du feststellen, dass die letzte Änderung fehlt. Aber egal, alles Gute kommt von oben, war schon immer so und wird natürlich auch immer so bleiben. Wir hatten zuletzt auch schon auf der Disk dort das Vergnügen. Da du anscheinend aufgrund der offiziellen Quelle meinen Ausführungen nicht folgen konntest - kann ich nachvollziehen, damit wird es einem auch schwer gemacht - soll nun auch der zufällige Leser die offizielle &quot;Hilfe&quot; nutzen, naja, warum nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.160.138.196|87.160.138.196]] 22:14, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> :Spar dir deinen agressiven Ton. Die Ausführungen auf Juris sind in aller Regel aktuell. Bei Gesetzen ist eine offizielle Quelle immer vorzuziehen. Wenn du Wert darauf legst, kannst du ja mal in das Bundesgesetzblatt reinschauen und es auch verlinken. [http://www.bgbl.de/Xaver/text.xav?SID=anonymous299619612745&amp;tocf=Bundesanzeiger_BGBl_tocFrame&amp;tf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;qmf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;hlf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;start=%2f%2f*%5B%40node_id%3D%278%27%5D&amp;bk=Bundesanzeiger_BGBl#xaverTitleAnchore]. Im Übrigen scheinst du dich auf die Neufassung des §50 Abs. 3 zu beziehen, der die Steuererleichterung auch für Gemische erlaubt. Dumm nur, dass der Teil des Gesetzes erst am 1.4.2011 in Kraft tritt und auch bei buzer.de noch nicht verzeichnet ist. Oder irre ich mich schon wieder? --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 22:45, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Aggressiv ist hier allgemein der Ton, wenn es darum geht, dünne Argumente zu verteidigen. Der Link ist leider nicht nutzbar, auch das BGBl. macht es halt nicht leicht - ja, bei dir wird er nach wie vor funktionieren, dir gehört die Session. Ansonsten: Ja, du irrst leider wieder. Im Text ist es natürlich wegen des Termins noch nicht konsolidiert, in der Standangabe, wo es hingehört steht es drin und über den entsprechenden Link findest du natürlich auch den Link zum Text des Änderungsgesetzes. Du siehst, wann was in Kraft tritt etc. etc. Fehlt leider alles bei der offiziellen Quelle, die Standangabe an sich ist schon schwer zu finden, wie gesagt, aktuell ist sie auch nicht. In den nächsten Tagen haben sie es natürlich auch und so wichtig ist das eh alles nicht ... Entschuldigung wegen des aggressiven Tons. --[[Spezial:Beiträge/87.160.132.74|87.160.132.74]] 22:59, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Das Bundesgesetzblatt ist aber kostenlos und ohne Login verfügbar, egal ob mit Sessionproblematik oder nicht. Die Tools, die von den entsprechenden Stellen zur Verfügung gestellt werden, sind in der Tat nicht gerade komfortabel. Was aber buzer.de auch nicht zwingend zu einer Koryphäe der Bedienerfreundlichkeit macht - die Farbwahl ist nicht gerade unangenehm und auch nicht vertrauenserweckend, und der Link oben springt einem nicht gerade ins Auge. Wenn man so etwas in die Wikipedia einbringen will, dann ist ein Link nur der Beleg. Die essentielle Information, dass ab 1. April 2011 eine Steuerentlastung in Kraft tritt, wäre meiner Ansicht nach im Text besser aufgehoben als doppelt indirekt zwei Links weiter auf einer inoffiziellen Quelle. Und das mit den nächsten Tagen ist natürlich richtig. Ich bin auch oft dazu geneigt, die Wikipedia wie eine Zeitung zu betrachten. Das ist sie natürlich nicht. Die Möglichkeit zur Aktualität ist nicht automatisch eine Pflicht zur Aktualität. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 23:17, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> :::Dass Aktualität nicht Aufgabe der wikipedia ist, stimmt natürlich. Aber selbst wenn man solche Paragrafenlinks auf den Anspruch &quot;Beleg&quot; reduziert, was auch so sein sollte, ist die andere Seite m.E. besser geeignet. Da sich, wie wir ja auch gerade festgestellt haben, die Gesetze ständig ändern, steht morgen u.U. im Link irgendwas anderes, als das, was er ursprünglich belegen sollte oder er ist tot, weil der Titel neugefasst wurde und dann eben beim BMJ eine neue Adresse bekommt. Alte Fassung sind dann für den Leser unerreichbar. Das ist bei buzer so nicht, die alte Fassung steht immer zur Verfügung. Ansonsten, Farbwahl - Geschmack, auf weißen Seiten kann ich nur angestrengt lesen -, Bedienerfreundlichkeit - Gewohnheit, erst recht wenn man eine Seite gewohnt ist, auf der eigentlich nichts ist, außer der Text des jeweiligen Paragrafen ;-) Der individuell Stand eines Gesetzes findet sich bei buzer übrigens individuell immer unter dem Gesetzestitel - ziemlich prominente Position und auch absolut üblich. Kostenlos und ohne Login ist es auch, also warum sollte ich mich da mit (u.U. verschieden) anderen Seiten herumschlagen. Daher ist das auch hier mein Favorit für solcherart Belege. --[[Spezial:Beiträge/87.160.152.133|87.160.152.133]] 00:43, 9. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ==Offizielle Seite über Julius Hackethal==<br /> ===Hallo Hansbaer===<br /> <br /> Warum soll es nicht eine offizielle Seite über Julius Hackethal geben? Schau doch mal, welchen Zweck diese Seite verfolgt, vielleicht wäre das auch was für Dich ?! Und im Übrigen kann &quot;offiziell&quot; offiziell sehr viele Bedeutungen haben - unter anderem z.B. &quot;öffentlich&quot;. Schau mal unter http://www.duden.de/definition/offiziell nach. <br /> Nichts für ungut, wir lassen es jetzt so stehen, wie Du es korrigiert hast. <br /> <br /> Viele Grüße Wloczyk<br /> 2011-04-17<br /> <br /> ===Vielen Dank für die schnelle Antwort===<br /> Eine Internetseite ist zwar der Art der Publikation nach immer eine öffentliche Seite, jedoch nach dem bearbeiteten Themen gibt es private Homepages, Seiten eines Vereins einer Partei oder geschäftliche Seiten für Unternehmen u.a. mehr. Da Prof. Julius Hackethal stets öffentlich wirksam geworden ist und er es auch so wollte, ist die Seite - und das weiß ich zufällig genau - in seinem Sinne, nämlich öffentliche Dokumentation seiner Thesen und Ansichten. Hier werden keine privaten Anekdoten udgl. von Hackethal aufgezeigt, sondern nur die Sachverhalte, die öffentlich für sein Wirken relevant waren. <br /> Nun dazu: Hackethals Erben wissen sehr wohl von unseren Aktivitäten und heißen sie willkommen, da sie wissen, dass diese Seite zum Andenken ihres Familienmitgliedes Julius Hackethal erstellt worden ist; und um eine breitere öffentliche Diskussion auch noch heute zu erwirken - nicht mehr und nicht weniger. Mit &quot;Offiziell&quot; wird kein Anschein von mir erweckt, dass ich zu dieser Seite autorisiert bin oder nicht; sondern offiziell&quot; steht für &quot;öffentlich&quot; im Gegensatz zu &quot;privat&quot; im Sinne von privaten Vergnügen. Bitte schau doch, welchen Zweck die Seite verfolgt! <br /> Und wenn nur vom &quot;Feinsten&quot; in Wikipedia verlinkt werden sollte, was ich übrigens sehr begrüße, dann &quot;google&quot; doch mal unter Julius Hackethal - www.julius-hackethal.de ist die mit Abstand informativste Seite über den verstorbenen Professor - nach wohlgemerkt fast 15 Jahren. <br /> -- [[Benutzer:Wloczyk|Wloczyk]] 17:55, 17. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> Lesen Sie sich doch mal mein Diskussionsbeitrag bei Benutzer Berthold Werner durch. Übrigens halte ich nicht viel von Drohungen !--[[Benutzer:Wloczyk|Wloczyk]] 18:18, 24. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Verschieben ==<br /> <br /> Bitte um Beachtung: [[Wikipedia:Verschieben#Wie verschieben?]]. Gruß, --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 20:25, 2. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Heß ==<br /> Lieber Mitschreiber, ich freue mich, dass wir die Missverständnisse angesprochen haben. Deinen Ärger kann ich nachvollziehen - vielleicht ist aber auch dir nachvollziehbar, dass ich den von mir in mehrfacher Hinsicht für unzureichend gehaltenen Textbeitrag revertierte und dem Autor zur Überarbeitung zurückschickte. <br /> <br /> Leider bin ich derzeit mit Anfragen eingedeckt, die erheblichen Zeit- und Rechercheaufwand nach sich ziehen [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Nationalsozialismus#Judenaktion z. B. hier] und wegen des Urlaubs bin ich in Verzug, einige längst zugesagte Aufgaben zu erledigen. Ich bitte daher um Verständnis, wenn ich nicht umgehend mitarbeiten kann. Den Abschnitt zum Ersten Weltkrieg, für den du m. E. schon eine erheblich verbesserte Version eingestellt hast, werde ich in Kürze genauer ansehen. Soll ich Vorschläge auf der Disku machen oder direkt um Text verändern? Besten Gruß --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 13:35, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Das freut mich auch. Solange es nicht wieder auf einen Totalrevert hinausläuft, habe ich nichts gegen direkte Textänderungen. Allerdings glaube ich, dass zumindest bei Kürzungen so oder so Diskussionsbedarf bestehen wird. Nahezu alles in meinem Entwurf halte ich für relevant und würde es nur sehr ungerne unter den Tisch fallen sehen. Der Löwenanteil der Arbeit kommt aber sowieso noch mit dem Schottlandflug, was ein ziemlich komplexes Thema ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 13:41, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:BIO]] ==<br /> <br /> Moin Hansbaer, ich finde es sehr unerfreulich, dass du 16 Jahre alte zurückgezogene Anzeigen zu Personen in Artikel einfügst, das ist mit unserer Richtlinie nicht vereinbar. Sogar wenn die Person verurteilt worden wäre, hat sie ein Anrecht darauf, dass wir sie nicht in boulevardesker Form diffamieren. Ich bitte dich, die im Titel verlinkte Seite zu rezipieren. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:42, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, ich kürze. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 12:43, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Merci −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:50, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Formatierung von Belegen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Wir sind uns gestern ja im Bereich der Nobelpreisartikel wiederholt begegnet und ich möchte dir für deine Arbeit in diesem Bereich danken. Eine Bitte: Es wäre schön, wenn du als Belege verwendete externe Links immer entsprechend [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobelpreis_f%C3%BCr_Physiologie_oder_Medizin&amp;action=historysubmit&amp;diff=94367770&amp;oldid=94352306 formatieren] könntest. Bloße Links sind mir als Leser ein ständiges Ärgernis: Entweder fehlen wichtige Informationen (Autor, Medium, Datum), die ich erst nach Aufruf sehe, oder im schlimmsten Fall führt der Link ins Nichts, da er aber auch keine „Beschriftung“ trägt ist der Inhalt an wohlmöglich anderer Stelle schwer oder nicht aufzufinden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:54, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Ja, ich bin da leider etwas bequem. Ich ärger mich dann nachher immer drüber, weil ich beim Nobelpreisartikelkomplex auch daueraktiv bin und dann später die eigene Faulheit sowieso irgendwann korrigiere. Ich werde versuche, es künftig sauberer zu machen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:12, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Nansens Fram-Expedition]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,&lt;/br&gt;<br /> ich habe gesehen, dass Du Dich mit dem Artikel zu [[Robert Falcon Scott]] auseinandergesetzt hast. Daher möchte ich Dich auch auf diesen Artikel aufmerksam machen. Er steht nunmehr in der [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Nansens Fram-Expedition|→KALP]] zur Bewertung bereit und Du bist als kritischer Betrachter herzlich eingeladen, Dich zu beteiligen. Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr. -- [[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] 13:40, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Karolinska Universitetssjukhuset ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, Du hast den wikilink bei ''Estelle von Schweden'' auf das Karolinska Institut entfernt, weil Du der Meinung bist, das Universitätskrankenhaus gehöre nicht zum Institut. Ich denke, Du irrst Dich da. Das Krankenhaus ist zwar kein eigenes Institut des KI, aber es ist ihm angegliedert und befindet sich auf dem Campus vom Karolinska institutet (ich rede hier vom Karolinska Universitätskrankenhaus Solna). Schau mal [http://www.karolinska.se/OM/Om-sjukhuset/ hier] und [[Karolinska-Institut|hier]]. Für den Artikel ist das sicherlich nicht von entscheidender Bedeutung, aber ich wollte es mal erwähnt haben. Viele Grüße [[Benutzer:Old European|Old European]] 18:44, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :Ich kann es nicht 100%ig sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mich nicht irre. Das Krankenhaus wird vom Landsting betrieben, die Uni jedoch nicht. Ich weiß, dass beide direkt beieinander liegen, sowohl in Solna als auch in Huddinge, aber formal müsste es sich um eine getrennte Organisation handeln. Der Link zur Karolinska-Seite bestätigt das im Grunde auch, denn dort steht nicht, dass KS ein Teil von KI ist, sondern dass sie zusammenarbeiten. Dass sie z.B. Studenten betreuen, ist kein Merkmal dafür, denn das machen andere Gesundheitseinrichtungen im Raum Stockholm auch. Dass sie Forschung betreiben, schon eher, aber rein rechtlich ist das dann wohl eher Forschung im Auftrag des KI. Ich sehe daran also nicht, dass eine direkte institutionelle Verbindung besteht. Was Prinzessin Estelle angeht, so ist der Link einfach auch nicht zielführend. Das wäre so, als würde man die [[Universität Hamburg]] verlinken, wenn jemand im [[UKE]] geboren wird. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:55, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Ja, ich gebe Dir Recht, dass das aus der Seite auch nicht klar hervorgeht, allerdings meinte ich ja auch nicht, es sei ein Teil des KI, sondern ihm angegliedert. Und diese Angliederung wird auf der Seite schon bestätigt und auf der des KI selbst auch. Aber wie dem auch sei, Dein Vergleich mit Uni HH und UKE klingt nachvollziehbar. Am einfachsten wäre das also durch ein Lemma [[Karolinska Universitätskrankenhaus]] zu lösen. Nochmals Grüße [[Benutzer:Old European|Old European]] 19:21, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> :::Stimmt, das sollte man mal anlegen. Vielleicht komme ich bald mal dazu. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 19:25, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Viktoria von Schweden ==<br /> <br /> ganz schön frech alle meine änderungen zu verwerfen. meine letzte änderung zu verwerfen, hätte es sicher auch getan. --[[Benutzer:Sophia4justice|Sophia]] 18:45, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> :Genau dies habe ich getan - siehe deine Diskussionsseite. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:54, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ==RV NRW-Wahl==<br /> Revert geht i.O. - nicht unbedingt tragisch dass Gründunggsjahr unerwähnt zu lassen. Kleiner Hinweis nur so zur Info aber: die Landesparteien SPD und CDU (geht ja hier um den Landesverband) sind in der Tat erst so späte gegründet worden, weil die vorher -glaube ich - in Rheinland und Westfalen aufgespalten waren. Typisch NRW.--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 23:41, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. So etwas in der Art hatte ich auch schon vermutet - im Grunde ein Argument mehr dafür, diese Angaben nicht zu verwenden. Wenn man nämlich das so auffasst, dann hätte sich die CDU in Niedersachsen nie gegründet, weil es ja noch die Landesverbände für Braunschweig und Oldenburg gibt. Wie bei SH hielte ich es allenfalls für akzeptabel, die erste Wahlteilnahme zu erwähnen, aber alles andere ist in dem Kontext mehr verwirrend als informierend. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:44, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Landtagswahl NRW ==<br /> <br /> Danke fürs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2012&amp;diff=prev&amp;oldid=102625018 Rausschmeißen], das war analog zu Schleswig-Holstein zweifelsohne sinnvoll. Trotzdem wollte ich dich (bloß zur klugscheißerischen Information) darauf hinweisen, dass die CDU Nordrhein-Westfalen tatsächlich erst 1986 gegründet wurde. Vorher gab es die beiden Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Grüße, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 19:56, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Danke :-) Siehe Abschnitt obendrüber - ich hatte mir fast gedacht, dass die Gründung des Landesverbandes NRW gemeint war. Jedoch ist das natürlich irreführend, weil &quot;Gründung&quot; impliziert, die CDU hätte es davor in NRW gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:20, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nochmal zu Andrić ==<br /> <br /> Hallo! Welche offizielle Liste [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4ger_f%C3%BCr_Literatur&amp;diff=105352596&amp;oldid=105350245 meinst du]? In der [http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1961/andric.html online verfügbaren Version] wird korrekt Dolac als Geburtsort genannt. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 18:57, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ich könnte schwören, dass auf nobelprize.org vor ein paar Tagen noch &quot;Travnik, Bosnia&quot; bei der Übersicht stand. Du hast natürlich recht, dass da Dolac stehen muss. Ich habe nun in der Fußnote angefügt, dass es nahe Travnik ist, da Dolac ja keinen eigenen Artikel hat. Ich wollte dir mit den Reverts auch nicht in die Parade fahren. Das Problem ist, dass man irgendeinen Standard setzen muss, und dieser war über die letzten Jahre immer die Angabe in der Nobelstiftungsliste - andernfalls brechen nämlich gleich Diskussionen los, ob Albert Schweitzer nun Deutscher oder Franzose etc. Das wirft aber wiederum andere Fragen auf, wenn sich die Angaben in der Liste ändern oder, wie mit den Nationalitäten vor einer Weile geschehen, verschwinden. Oder, wie hier im Fall Bosniens, bei denen die Nennung von Nationalitäten mit schwieriger Abgrenzung. Manchmal denke ich mir, es wäre echt schlauer, zumindest die Nationalitäten zu streichen und die heutige Staatszugehörigkeit von Geburtsorten zu verwenden. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 18:11, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == REVERT BEI &quot;L&quot; ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, beim Kfz-Kennzeichen (Schweden) hast Du bei &quot;L&quot; meine zusätzliche Eingabe &quot;M&quot; revertet, was nicht in Ordnung ist, [[Skåne län|siehe hier]] hat nun einmal das &quot;M&quot; als Kennzeichen und nicht mehr das &quot;L&quot;. Bitte wieder auf meine Eingabe zurücksetzen. Danke und Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 10:36, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ich sah da deine guten Absichten, aber habe es dennoch revertiert und will das gerne auch erklären. Du hast in dem Punkt recht, dass die beiden Län fusioniert haben und damit das frühere Kristianstads Län heute zum Skåne Län gehört und beide diese Län den Kennbuchstaben M verwenden. Aber man muss in dem Fall auch das Thema des Artikels beachten: es geht um Kfz-Kennzeichen. Die Fusion fand 24 Jahre nach Abschaffung des alten Systems statt. Kennzeichen aus dem Gebiet des Kristianstads Län wurden daher nie mit dem Buchstaben M ausgegeben. Dass die Buchstaben heute noch in der Statistik verwendet werden, ist in anderem Zusammenhang sicherlich von Relevanz, aber nicht im Artikel über die Kennzeichen. Der Vollständigkeit halber ist dies auch alles im Absatz unter der Auflistung nochmal erläutert. Die einfache Einfügung eines &quot;M&quot; ist zudem auch nicht selbsterklärend. Auch sollte man beachten, dass man dann entsprechende Buchstaben bei den anderen fusionierten Län (P und R) einfügen müsste. Darin sehe ich keinen Sinn, da es den Leser verwirrt. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:54, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> Danke für die Erklärung. Im Prinzip hast Du Recht, dass das &quot;L&quot; alt so o.k. war und ist. Aber, das &quot;M&quot; zählt heute und sollte m.E. doch erwähnt werden. Zu Deinem Kommentar bzgl. P und R habe ich, ohne Deine Zeilen vorher gesehen zu haben, entspr. ergänzt. Um einer Verwirrung vorzubeugen, habe ich hier bei beiden &quot;jetzt&quot; zusätzlich eingefügt, was damit eigentlich klar ausdrückt, was heute Gültigkeit beim neuen län hat. Jetzt wäre somit nur noch beim L das &quot;jetzt&quot; einzufügen. Was meinst Du jetzt dazu? Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 11:03, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Das erschließt sich aber keinem. Außerdem zählt das &quot;M&quot; nicht heute. Das &quot;M&quot; findet sich heute auf keinem Kennzeichen. Zudem sind deine Anfügungen fehlerhaft. P und R gehören heute zu O. Ich werde eine Kompromissfassung einfügen, aber möchte dich bitten, es dabei auch bewenden zu lassen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:09, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> Bevor das Thema für mich beendet ist, teile ich Dir mit, dass es &quot;M&quot; doch gibt! Bitte einfach nur bei Skane län nachsehen. Wenn es lt. Deiner Meinung falsche ist, solltest Du es dort ebenfalls korrigieren... Weiterhin steht es auf der Seite [[Kfz-Kennzeichen (Schweden)|siehe hier]] und hat -entgegen Deiner Annahmen- immer noch Gültigkeit! Bei P + R habe ich mich hier nur verschrieben, aber richtig ergänzt. Trotzdem viel Spaß beim (unlogischen) Ändern und Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 13:25, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Ich habe nicht behauptet, dass es das M nicht gibt. Es gibt nur keine Kfz-Kennzeichen aus den entsprechenden Län, die ein M tragen. Die Länbokstäver werden als technische Bezeichnungen weitergeführt, haben aber für Kfz-Kennzeichen keinerlei Relevanz. Wäre das ein Artikel über Länbokstäver, von mir aus - ist es aber nicht. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 13:28, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bayerische Landtagswahl '13 ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Bayern_2013&amp;diff=109730822&amp;oldid=109730079 Warum?] --[[Spezial:Beiträge/62.156.41.130|62.156.41.130]] 19:13, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Wollte ich auch fragen, siehe dazu auch die Diskussionsseite des Artikels. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 20:13, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Siehe dazu auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Bayern_2013&amp;diff=109670584&amp;oldid=109294642] (war für mich der Anlass) und v.a. [[Wikipedia:RK#Politische_Parteien]]. Der Punkt ist einfach, dass die Partei keine Relevanz für einen eigenen Artikel hat und, soweit ich das sehe, auch noch zu keiner Wahl angetreten ist. Wenn sie vom Landeswahlleiter zugelassen ist, von mir aus, aber so ist das doch ein bisschen fragwürdig. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:44, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Nachtrag: die Partei ist zumindest beim Bundeswahlleiter registriert. Das rechtfertigt die Erwähnung halbwegs. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:07, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Robert Falcon Scott]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, nach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=110928844&amp;oldid=110924089 → diesem] Diskussionsbeitrag der „hüpfenden“ IP ist zu befürchten, dass es durch diese nach der Entsperrung des Artikels erneut zu Einträgen kommt, die meinen Konsensvorschlag unterlaufen, gegen [[WP:TF]] verstoßen und zwangsläufig einen Edit-War plus Artikelsperre nach sich ziehen. Da der Mensch offenbare große Stücke auf Deine Kompetenzen hält, bitte ich Dich, in der Diskussion Einfluss auf ihn zu nehmen, um dieses unbefriedigende Szenario (vielleicht) zu unterbinden. Vielleicht siehst Du ja auch noch andere Möglichkeiten. Herzlichen Dank bereits vorab für Deine Bemühungen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 11:30, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> :Er geht mir auch etwas auf den Zeiger. Er meint es ja gut, aber seine Vorgehens- und Umgangsweise ist indiskutabel. Ich hielt seinen letzten Eintrag eigentlich keiner weiteren Erörterung wert, aber werde jetzt wohl nochmal knapp etwas dazu schreiben. Ich sehe schon kommen, dass es auf dauerhafte Halbsperrung hinausläuft. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 12:05, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Danke für Deine schnelle Rückmeldung. Er/sie scheint ja möglicherweise über Informationen zu verfügen, die den Polarhistorikern bisher unbekannt waren bzw. diese bisher übersehen haben. Vielleicht solltest Du ihm/ihr den ernsthaften Vorschlag unterbreiten, diese Informationen für eine wissenschaftliche Publikation zu verwenden. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 12:20, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich bin mal vorsichtig optimistisch: Deine Intervention scheint Wirkung gezeigt zu haben, denn nach der gestrigen Entsprerrung lässt die IP (bzw. lassen die IPs) den Artikel bisher unberührt. Nochmals dankeschön und viele Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:05, 28. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Deutsche Schule Stockholm ==<br /> <br /> Schade, dass du die neueren Absolventen der DSS, die es schon zu etwas gebracht haben, aus der Liste der ehemaligen Schüler heraus genommen hast. Wahrscheinlich gibt es sogar noch mehr bedeutende Absolventen der letzten Jahrzehnte. Meine Hoffnung war, dass diejenigen, von denen ich wusste, anderen Lesern der Seite als Ansporn dienen würde, noch mehr Namen hinzu zu fügen. Und wer Professor in Stockholm selbst oder Lecturer in Bristol (nach Studium in Harvard) geworden ist, hat das Doktorandentum schon einen Schritt hinter sich gelassen!--[[Benutzer:ReinerausH|ReinerausH]] ([[Benutzer Diskussion:ReinerausH|Diskussion]]) 16:58, 2. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> :Meine Kritik bezog sich in allererster Linie auf die Nennung Blydal. Mir ist klar, dass die Absichten gute waren, aber leider stellt man immer wieder fest, dass mit solchen Listen gerne Unfug getrieben wird. Da werden dann unbekannte Personen ohne Quelle genannt, und die anderen Artikelautoren haben dann keine Möglichkeit, festzustellen, ob diese Person denn nun wirklich mit dem Artikelthema etwas zu tun hat und wie bedeutend diese Person ist. Die Liste darf auch nicht dazu verkommen, jeden zu nennen, der irgendwas nach Besuch der DSS hinbekommen hat. Wenn man in einer Reihe mit Polhem stehen will, dann muss man schon ziemlich hoch in seinem Gebiet gekommen sein. Ich denke, man muss eine Messlatte anlegen, und wenn Blydal nun wirklich erst letztes Jahr promoviert hat, dann ist das nun wirklich keine Nennung wert. Lecturer sind zwar festangestellte Universitätsmitarbeiter, aber auch da sind die Weihen noch nicht hoch genug, um als herausragender Absolvent der DSS zu gelten. Als Faustregel halte ich es für sinnvoll, nur solche Leute zu nennen, die entweder einen Wikipedia-Artikel haben oder die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] klar erfüllen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 17:12, 2. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Estonia (Schiff, 1980)]] ==<br /> <br /> &lt;wohlwollende ironie&gt;Ich hoffe, Du machst Dich nicht über meine Bearbeitung lustig und schiebst nicht noch eine Überlebenstatistik nach Haarfarbe nach &lt;/wohlwollende ironie&gt; freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] ([[Benutzer Diskussion:Gf1961|Diskussion]]) 09:13, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> : :-) - ich hoffe mal, es ist nicht zu detailliert, aber da der andere Benutzer offenkundig nicht verstanden hat, welche Relevanz der Frauenanteil unter den Überlebenden hatte, habe ich das mal eingefügt. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:20, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == São Tomé und Príncipe ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer - könntest Du, bitte, bei Gelegenheit in der svg-Karte http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Euro-W%C3%A4hrungen_in_Afrika_3.svg des Lemmas ''Eurozone'' São Tomé und Príncipe hellblau einfärben? Merci,--[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 17:07, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :Soeben geschehen :-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 17:11, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Diskussion Robert Falcon Scott ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, kaum zu fassen oder? Glücklicherweise funktioniert die Wiki-Administration. Gruß --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:17, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Ja, das ist wirklich ein hoffnungsloser Fall. Der will einfach nicht verstehen, wieso er mit seiner Methodik keinen Erfolg hatte. Schade, dass es nicht mehr Mitarbeiter im Artikel gibt. Das würde den Konflikt besser absorbieren. So bist du jetzt bei ihm der große Bösewicht und ich sein kleiner Sidekick. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:24, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Ich kann schlichtwegs nichts dafür, dass die Historiker für Scott nicht den Heiligenschrein errichtet haben, in dem der „Kollege“ ihn gerne sähe. An historischen Fakten lässt sich nun mal nicht rütteln; da hilft es auch nicht, mit fragmentarischen, aus dem Zusammenhang gerissenen oder gänzlich ungeeigneten Anekdoten eine Gegendarstellung zu erwirken. Beim Erstellen hatte ich eigentlich gehofft, dass das Kapitel ''Nachwirkungen'' umfassend und erschöpfend Informationen über die sich im Verlauf der Zeit ändernde Sichtweise auf die Person Scotts enthält. Schlussendlich ist der Artikel in den Kernpunkten eine Gemeinschaftsleistung mehrerer Autoren, die obendrein bei der Artikelauszeichnung von weiteren Autoren für gut befunden wurde. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:59, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Da bin ich ganz bei dir. Er kommt einfach immer wieder mit irgendwelchen Zitaten und interpretiert diese, dass es schnell ins Absurde abdriftet. Das hatte von Anfang keinen Zweck, und dass er nun randaliert, macht es nur unschön und ärgerlich. Man könnte aber an einigen Stellen Angriffsfläche im Artikel rausnehmen. Das wird ihn nicht besänftigen, aber den Artikel mehr über jeden Zweifel erhaben sein lassen. Ich habe auch mal anklingen habe lassen, dass Scott stellenweise vielleicht zu schlecht wegkommt. Es wird die Meinung von Beau Riffenburgh zitiert, wo sich schon die Frage stellt, ob er als einziger Historiker zu der Frage zitiert werden soll. Eine nüchterne Anmerkung, dass Scotts Route stark an die von Shackleton gewählte angelehnt war, würde es da tun. Ähnlich ist es bei dem Zitat von Diana Preston zu Amundsen - hätte man an jener Stelle z.B. Huntford gewählt, würde das erheblich besser klingen. Vielleicht sollte man solche Historikermeinungen einfach komplett außen vor lassen oder separat in einem Abschnitt abhandeln. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:14, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Hawaii, die abgelegenste Inselgruppe der Welt ==<br /> <br /> Hallo! Sie haben im Hawaii-Artikel die Frage gestellt, ob diese Inselgruppe wirklich die abgelegenste der Welt ist. Laut diesem Eintrag ja: http://blogs.esri.com/esri/gisedcom/2009/06/12/the-world-s-most-remote-island-group-hawaii/<br /> Würde Sie den Text also wieder entsprechend ändern? --[[Benutzer:Hakilon|Hakilon]] ([[Benutzer Diskussion:Hakilon|Diskussion]]) 23:57, 29. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Nach meiner Info (wenn ich mich als unbeteiligter Dritter einmischen darf) ist die Frage nicht unberechtigt. Laut [https://en.wikipedia.org/wiki/Extreme_points_of_Earth#Remoteness] ist der Rekordinhaber [[Tristan da Cunha]]. Zur Beantwortung der Frage sind aber sicher belastbarere Quellen erforderlich als Blogs oder Wiki-Einträge. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 00:27, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Sehe ich genauso. Mir fallen Pitcairn und Tristan da Cunha ein, die beide sehr weit weg von allem sind und zudem auch andere zugehörige Inseln haben, so dass man auch von einer Gruppe sprechen könnte. Ich habe es aber vor allem gestrichen, weil die Behauptung einfach ohne Beleg aus dem Nichts kam. Ein Blog ist keine besonders gute Quelle. Selbst wenn wir da eine Ausnahme machen: der verlinkte Blogeintrag behauptet gar nicht, dass Hawaii die abgelegenste Inselgruppe sei. Im Gegenteil: er nennt die Definition von Abgelegenheit &quot;subjektiv&quot;, und die einzige derartige Behauptung, die er macht, ist, dass Hawaii die abgelegenste Gruppe ''mit einer nennenswerten Bevölkerung ist''. Der von mir geänderte Passus stand aber im Abschnitt &quot;Vor Ankunft des Menschen&quot;, wo eine solche Kategorie ohne jede Bedeutung ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:51, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Also die Aussage, dass Hawaii die abgelegenste Inselgruppe der Welt sei, steht nicht nur in irgendwelchen Blogs sondern auch unter anderem auf http://www.to-hawaii.com/geography.php Ich zitiere: &quot;Did you know that Hawaii is the most remote island chain in the world? In fact, the Hawaiian archipelago is located in the Central Pacific Ocean, 2,390 miles (3,850 km) from California and 3,850 miles (6,195 km) from Japan. Hawaii is the furthest from any landmass in the world.&quot; Aber es kommt natürlich immer auf den Betrachtungswinkel an. Eine wissenschaftliche Abhandlung über das Thema habe ich nicht gefunden, halte die Aussage aber dennoch für zu interessant, um sie einfach wegfallen zu lassen. Wäre es vielleicht möglich, Hawaii als &quot;eine der abgelegensten Inselgruppen der Welt&quot; vorzustellen? Tristan da Cunha liegt auf jeden Fall näher an Südafrika, als Hawaii an Amerika, so dass oben genannte (quellenlose) Wikipediaaussage ebenfalls zweifelhaft ist. --[[Benutzer:Hakilon|Hakilon]] ([[Benutzer Diskussion:Hakilon|Diskussion]]) 19:52, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Ja, es ist eine Definitionsfrage. Edinburgh of the Seven Seas auf Tristan da Cunha gilt als die abgelegenste Siedlung der Welt, und das wohl zurecht, wenn man den Abstand zur nächsten menschlichen Siedlung nimmt. Hawaii ist wohl am abgelegensten, wenn man den Abstand zu Kontinenten nimmt. Eine der abgelegensten ist sie mit Sicherheit, und so kann man das auch schreiben, denke ich. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:16, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Motivation Hansbaer und Jamiri ==<br /> <br /> Hallo Ihr beiden, ich lese mit Interesse Eure Gedanken weiter oben, wie man mit missliebigen Menschen umgeht... Ihr seid ja so schlimm wie die Politiker. Schade. Wirklich schade. <br /> <br /> Die Freude an der Forschung ist langfristig ein viel schoeneres Erlebnis, als der bittere Kampf ums unbedingte Rechthaben. Letztendlich macht man sich langfristig noch mehr Stress, wenn man sich in eine Ecke argumentiert hat und nicht mehr herauskann. Stress fuehrt aufgrund der Hormonbelastung zu Arterienschaeden (besonders bei Maennern) und fruehzeitigem Herzinfarkt.<br /> <br /> Forschung bedeutet, einen Fehler durch einen neuen Fehler zu ersetzen. Und wenn man das in aller Selbstbescheidenheit erkannt hat, dann ist man nicht sofort beleidigt, wenn jemand anderes seinen Anteil beitraegt.<br /> <br /> Der andere Tipp, unverkrampfter zu werden, ist es, mehrere Interessenfelder zu haben - wenn man dann in einem seiner Felder kritisiert wird, kann man das einfacher wegstecken. <br /> <br /> Lassen wir Scott-wiki-details beiseite. Mich interessiert psychologisch, wie Ihr ueberhaupt auf das Thema Scott gekommen seit. Schule? Dokumentarfilm? Buch?<br /> <br /> MfG, Sherlock<br /> <br /> :Der Abschnitt weiter oben entstand nach Monaten entsprechender Erfahrungen mit dir und fasst gut zusammen, was da falsch gelaufen ist. Das Kind war schon lange im Brunnen. Du bist nicht missliebig, sondern du hast nie verstanden, warum es so nicht gehen konnte, und die unvermeidliche Konsequenz war dann, dich zu sperren. Wer in der deutschen Wikipedia bestehen will, der muss sich ein dickes Fell zulegen. Mag sein, dass das nicht gesundheitsförderlich ist, aber der Laden hier ist nunmal kein Streichelzoo. Es können nicht alle recht haben, und das erzeugt Konflikte. Mag sein, dass das nicht gesundheitsförderlich ist. Deine Definition von Forschung teile ich nicht, und deine Problemanalyse auch nicht. Deine Beiträge bestanden in weiten Teilen aus beliebig zusammengesuchten Zitaten mit deiner eigenen Interpretation. So wird hier aber nicht gearbeitet, weder im Themenfeld Scott noch sonstwo. Du hattest die Chance, durch dein umfängliches Literaturstudium den Dissens zwischen Historikeransichten darzustellen und damit die Ausgewogenheit und Vollständigkeit des Artikels zu verbessern. Stattdessen hast du versucht, deine Privatmeinung zu platzieren, und wenn etwas schade ist, dann das. Ich habe locker ein Dutzend Interessenfelder hier, würde ich schätzen. Sorry, aber ich diskutiere persönliche Dinge hier üblicherweise nicht, und schon zweimal nicht in diesem Fall. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:59, 6. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Hansbaer. Nach einer &quot;Abkuehlungsphase&quot; moechte ich nochmal Deine Bemerkung zu den Deutschen aufgreifen (&quot;Wer in der deutschen Wikipedia bestehen will, der muss sich ein dickes Fell zulegen&quot;). Es stimmt zwar, dass sich die Teilnehmer auf den englischsprachigen Seiten eher wie Gentlemen benehmen, aber trotzdem sind nicht alle Deutschen ueber einen Kamm zu scheren - Jamiri ist doch eher ein Einzelfall. Wenn sowas aber vorkommt, hast Du meines Erachtens eine gewisse Verantwortung, zumindest in Deinem Bereich (Wikipedia) Menschen zu zivilisiertem Benehmen aufzufordern, und ggf durch Sperrung zu erziehen. Du hast es ja mit freundlichem Zureden an Jamiri versucht (zuletzt mit dem bluthustenden Shackleton, der fuer Jamiris Scott-Bild herhalten muss). Wie Du siehst, bringt das in diesem Stadium nichts mehr. Mfg Sherlock.<br /> <br /> == Homer vs Fermat ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Warum wurde die Korrektur des Homer-Zitats zurückgenommen? Homer Simpson schrieb ein &quot;=&quot; und kein &quot;-&quot;, siehe http://homepage.smc.edu/nestler_andrew/HomerEdison1.jpg <br /> <br /> (in [[Großer fermatscher Satz]])<br /> <br /> :Ich hatte die Geschichte von folgendem Link [http://www.youtube.com/watch?v=ReOQ300AcSU] und da sieht es erst nach einem Strich aus. Dein Einwand stimmt natürlich. Ich werde es abändern, da dann auch der Text ein bisschen angepasst werden muss. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:36, 14. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Kaiser Claudius und die Juden/Christen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> Eine weihnachtliche Bitte an Dich: ich bereichere gerade die wiki-page [[Claudius' expulsion of some Jews from Rome]] mit Originalzitaten der lateinischen Quellen, und dabei ergibt sich, dass der Titel der wiki-page nicht richtig ist. Und zwar muesste &quot;some&quot; im Titel gestrichen werden. Nur, wie macht man das? Vielen Dank im Voraus, Sherlock.<br /> <br /> :: Ik hevs nu: die Anweisung ist auf http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Move. Trotzdem Danke und Gesegnete Weihnachten. Sherlock<br /> <br /> :::Hallo Sherlock, ich war leider verreist und konnte daher nicht antworten. Die Verschiebefunktion ist in der Tat der richtige Weg, sofern man die Rückendeckung der anderen Beteiligten hat. Letzteres ist zwar nicht zwingend, aber da Verschiebungen nur umständlich und mit Admin-Hilfe rückgängig gemacht werden können, ist es dringend empfehlenswert, sich des allgemeinen Konsens sicher zu sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:14, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Mayotte ==<br /> <br /> Prosit Neujahr, Hansbaer! <br /> Einer sollte Dich zum Jahreswechsel wegen Mayotte „anstupsen“, meintest Du vor Monaten. Erinnerst Du Dich noch an die Karte [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verwendung_des_Euro_und_daran_gekoppelter_W%C3%A4hrungen_weltweit.svg]? Wenn Du Mayotte umfärbst, habe ich als Ästhet eine Bitte: Könntest Du einige minimale Veränderungen mit vornehmen, die mich optisch stören, Z.B. die nicht zu den Nachbarstrichen parallel verlaufende Linie zu Sao Tomé? Hier siehst Du, was ich meine: [http://abload.de/img/kartehansbaeryfsfy.png] Das Ganze ist zwar nicht relevant, es würde mich aber sehr freuen, wenn Du es dennoch ändertest. Und als svg-Greenhorn kann ich es leider nicht selber machen. Viele Grüße! --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 01:03, 1. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Danke, Gerd - Dir auch ein frohes neues Jahr! Ich war bis heute verreist und konnte mich der Sache daher nicht annehmen. Jemand anders hat Lettland richtig eingefärbt. Die Sache mit den Strichen werde ich bei Gelegenheit korrigieren. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:16, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Das freut mich! Viele Grüße --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 23:30, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Kfz-Kennzeichen (Deutschland) ==<br /> <br /> &lt;u&gt;{{Diff|Kfz-Kennzeichen_(Deutschland)|126902681|126902043|Deinen schlichten Revert dieser Änderung hier}}&lt;/u&gt; verstehe ich nicht. Deine lapidare Begründung im Kommentar erinnert mich leider auch an das bekannt beklagenswerte Verhalten der schlechteren unter den WP-Administratoren. Ich nehme an, daß das von Dir nicht so gemeint ist. <br /> <br /> '''Inwiefern ist in einem Artikel bzw. Artikelabschnitt &quot;Kfz-Kennzeichen...#Auslandsbesonderheiten&quot;''' ''&quot;kein Zusammenhang&quot;''''' einer Besonderheit bei ausländischen Autokennzeichen''' ''mit [dem] Artikelthema erkennbar''? Ich meine schon, daß eine solche Aussage nach einer erkennbar seriösen Erklärung verlangt.<br /> <br /> Nimmt man es genau, dann stehen &quot;Auslandsbesonderheiten&quot; in einem Artikel &quot;Kfz-Kennzeichen ''(Deutschland)''&quot; (meine Hervorhebung) ''an sich'' in keinem Zusammenhang mit dessen Inhalt, sondern gehören in einen anderen Artikel. Das hast Du aber nicht angegriffen, sondern genau so stehengelassen.<br /> <br /> Der Abschnitt erscheint in der Tat als ein Sammelsurium von allen möglichen Besonderheiten, die bei näherem Hinsehen keinen sehr stringenten gemeinsamen Nenner aufweisen. Umsomehr könnte man meinen, daß das revertierte Detail in ''diesem'' Absatz sehr wohl seinen Platz habe - und sei es mangels (von allen bisherigen Beitragenden eben nicht gefundener) besserer Alternative dazu, wo der Abschnitt überhaupt hingehört.<br /> <br /> Daß Du darauf nicht ausdrücklich eingegangen bist, kann ich bei einem (danach sieht es aus) gelegentlichen IP-Patrolling oder einer Artikelbeobachtung mehr aus der Ferne (siehe unten) verstehen. Es begründet für mich aber noch nicht, daß Du einfach nur einen Revert mit einer schwer nachvollziehbaren Begründung, die in ihrem lapidaren Stil an schlechte Sitten erinnert, durchgeführt hast.<br /> <br /> Allerdings lese ich aus Deiner Diskussionsseite erstmal kein &quot;Administratorenunwesen&quot; heraus. Außerdem habe ich zur Kenntnis genommen, daß Du - sehr gelegentlicher, aber offenbar kenntnisreicher - Mitautor von [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)]] bist (5 Edits, 5 Sichtungen innerhalb der letzten 2000 Versionen seit 2007, allerdings alle erst seit Oktober 2013 und auch 1 Revert ganz ohne Begründung, den obigen nicht gerechnet). Ich nehme also an, daß eine (diese) ernstgemeinte Nachfrage Sinn hat.<br /> <br /> Wohin gehört denn Deiner Meinung nach der revertierte Text und wie begründet sich nach nochmaligem Überlegen Deiner Meinung nach der Revert (oder eine andere vielleicht geeignetere Maßnahme) ? <br /> <br /> Viele Grüße, [[Spezial:Beiträge/217.81.147.202|217.81.147.202]] 22:47, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Der Abschnitt ''Auslandsbesonderheiten'' - ein unglücklicher Abschnittstitel vielleicht - bezieht sich darauf, dass bestimmte ausländische Kennzeichen den deutschen ähneln, z.B. durch ähnliche Prüfungsplaketten oder der Verwendung der FE-Schrift. Deine Änderung hingegen bezieht sich einzig und allein auf US-amerikanische Kennzeichen und haben mit dem Artikelgegenstand, den deutschen Kfz-Kennzeichen, überhaupt nichts zu tun. Hätten deutsche Mietwagen generell ein Kennzeichen mit V getragen, wäre es ja noch nachvollziehbar, dass eine zufällige Parallele besteht, aber auch das scheint nicht gegeben. Vielleicht ist es inhaltlich etwas für [[Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten)]], aber eine Quelle und Konkretisierung (zeitliche und räumliche Verwendung) wäre wünschenswert. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:02, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> ::In den USA hat jeder Staat sein eigenes Kennzeichensystem. In Ohio erhielten z. B. Fahrzeuge im [[Muskingum County]] den Buchstaben ''V''. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 01:05, 27. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Wahnvorstellungen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich tue mich schwer damit, eine VM zu bearbeiten, in der das Wörtchen Wahnvorstellungen vorkommt. Das mag an meiner persönlichen Geschichte liegen. Trotzdem die Frage, ist es möglich, dass du den Satz so änderst, dass nicht mit Krankheitssymptomen argumtiert wird? Gruß und Dank im Voraus --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 10:43, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ich wollte da niemandem zu nahe treten, fühlte mich aber zur drastischen Wortwahl veranlasst, weil der Betreffende mittlerweile zu glauben scheint, Jamiri und ich seien dieselbe Person, und dass eine Manipulation stattgefunden hat, was bei näherer Betrachtung bestenfalls wirr ist. Da ist ein beträchtlichem Maß an Realitätsverlust zu sehen, aber du hast natürlich recht damit, dass eine psychische Krankheitsbilder nahelegende Wortwahl nicht passend ist. Soweit möchte ich nicht gehen, auch wenn mir das Verhalten des Betreffenden mittlerweile etwas Sorgen bereitet. Das geht ja jetzt schon über ein Jahr lang so. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:10, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> Ich danke dir. Die drastische Wortwahl produziert in der Regel nur einen Rattenschwanz an Problemen. --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 12:57, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Was für ein unglaublich unverschämtes Verhalten ==<br /> <br /> Es ist ja wohl das ALLERletzte, bewußt schamlose Kommentare wie diesen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=118537931&amp;oldid=118534541 die die Community bewußt vom editieren abhalten sollen, aus dem Diskussionsverlauf zu löschen und dann die Antwort darauf isoliert auf der Diskussionsseite stehen zu lassen, als hätte sie rein gar nichts damit zu tun. <br /> <br /> Dann seine Manipulierungen noch mit ultradreisten Lügen wie diesen &quot;(revert - ein Fall für die VM. Lange archivierte Diskussionsbeiträge von 2012 wahllos irgendwo reinzuklatschen und dann auch noch Abschnittstitel zu ändern sind mitnichten eine Wiederherstellung von irgendetwas) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ARobert_Falcon_Scott&amp;diff=127119094&amp;oldid=127111946 zu versehen zeugt von schamloser Unverschämtheit, wie sie auf dieser Welt ihresgleichen sucht.<br /> <br /> :Beim ersten Mal hast du rund 20 DIN-A4-Seiten gelöscht, um einen Abschnitt aus dem Archiv zu holen und einen eigenen Beitrag daran anzuhängen. Selbst wenn es dir wirklich um die Wiederaufnahme der dortigen Diskussion ginge, ist die Löschung einer anderen Diskussion inakzeptabel. Dass dir die Aufsplittung der Diskussionfäden nicht passt, fällt dir auch reichlich früh ein. Selbst wenn es dagegen einen berechtigten Einspruchsgrund gegeben haben sollte, so ist jede denkbare Einspruchsfrist schon längst verstrichen, da sich im Anschluss eine lange Diskussion entsponn, die man danach nicht einfach wieder zusammenführen kann, wenn es einem Diskussionteilnehmer beliebt. Zudem war es von Anfang an ein Anschließen an einen Diskussionsfaden, der 6 Monate alt und schon abgeschlossen war. Die Aufteilung der Diskussionsfäden richtet sich auch nach praktischen Kriterien. Die Verlegung in einen neuen Faden war mehr als geboten. Das Ganze trifft im Wesentlichen auch auf deinen zweiten Editversuch zu. Dass du nebenbei auch noch Abschnittstitel veränderst und deinen kleinen Fauxpas mit der Katze mit dem unschönen Namen auszubügeln versuchst, macht die Sache nicht gerade besser. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 08:02, 3. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Totalrevert wg. Umgehung von [[WP:BS]] ==<br /> Hallo Hansbaer, nochmals ein persönliches Dankeschön für Dein Eingreifen. Ich hoffe, Du bist mit dem Totalrevert einverstanden, auch wenn dadurch Dein Beitrag in der [[Diskussion:Ernest Shackleton|Disk.]] verlorengeht. Wie sich aber zeigt, führen Trollfütterungen zu nichts. Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 09:44, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ich tat mir etwas schwer damit, weil er dieses Mal ja sogar ein paar Sachargumente anliefert. Aber auch ich habe genug. Kürzlich hat er mich in den Commons als &quot;blatant liar&quot; und &quot;fool&quot; beschimpft, und jetzt will er allen Ernstes meine Sympathie gewinnen. In der englischen Wikipedia ist er auch gesperrt wegen ähnlicher Vergehen. Er scheint zu glauben, dass das einfach ewig so weitergeht und dass er damit noch etwas erreichen kann. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:52, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Seine sogenannten „Sachargumente“ entpuppen sich bei näherer Betrachtung immer als Faktenpatchwork mit unendlichen Selbstauslegungen zur Errichtung eines geschichtsklitternden Wolkenkuckucksheims. Wenn wir zu all diesem Unsinn sachliche Gegenreden verfassen müssten, auf die er ohnehin nur mit wüsten Beschimpfungen, Ausflüchten und weiteren Verdrehungen antwortet, wären wir mit nichts anderem mehr in der Wikipedia beschäftigt. Daher mein Vorschlag: Er ist infinit gesperrt, ergo wird bei Sperrumgehung stumpf revertiert. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:59, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :::Das sehe ich auch so. Wie gesagt ist er auch gegenüber mir ausfällig geworden, und da er ja auch in der englischen Wikipedia gesperrt ist, sind wir nun wirklich nicht alleine mit dieser Einschätzung. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:03, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::Beschimpfungen sind schon schlimm, aber die werden noch durch [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_153#German_User_Jamiri_abusing_legally_protected_artist_name_.2F_Account_who_tried_to_report_this_immediately_banned_following_a_Cease_and_Desist_Notice diese] und insbesondere [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_156#German_user_.22Jamiri.22_breaching_the_boundaries_of_WP_and_ethics.2C_once_again_manipulating_and_deleting_comments_and_critic_from_other_users jene] Aktion getoppt. Letztere führte zur Benutzersperre. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:34, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::Krass - das ist mir entgangen. Unglaublich. Dir auch ein schönes Wochenende. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:41, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Artikelbewertung ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, nach den Abwehrschlachten gegen „unseren gemeinsamen Freund“ mal zur Abwechslung was ganz anderes: Ich habe den Artikel zur [[Nimrod-Expedition]] in die KALP eingetragen. Den Eintrag findest Du [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Nimrod-Expedition|→hier]]. Über Deine Beteilung an der Bewertung würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:41, 3. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Kleiner Dank... ==<br /> <br /> .. für deine konstruktiven Ergänzungen im Artikel [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten]]. Der Artikel hatte durchaus mehr Potential als zuvor. Gruß --[[Benutzer:Jerchel|&lt;span style=&quot;color:#EE7600;&quot;&gt; Jerchel]] &lt;/span&gt; 17:53, 10. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> :Sehr gerne - war eher eine spontane Idee, den Artikel einmal komplett durchzugehen. Schon aus den ganzen Spitzfindigkeiten ergaben sich daraus die ganzen Erweiterungen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:18, 10. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Bertha von Suttner, geboren in Prag ==<br /> Hallo Hansbaer, <br /> du hast meine Löschung des Zusatzes zu Prag &quot;heute Tschechien&quot; wieder gelöscht. Ganz ehrlich, damit bin ich nicht einverstanden. Denn es geht in der Liste um Friedensnobelpreisträger/innen - dass Prag heute zu Tschechien gehört, davor zur Tschechoslowakei, irgendwann einmal zu Böhmen, das ist doch im Zusammenhang mit der Liste völlig irrelevant. Kurzgesagt: überflüssiger Text- und Inhaltswust, der nur Unübersichtlichkeit schafft. Was hat Bertha von Suttner mit dem heutigen Tschechien zu tun? Eben, nichts! Ich bitte daher um Streichung. - Dieser Fall gehört nicht in die leidlichen Diskussionen in Sinne der &quot;Political Correctness&quot;, wie sie gerade bei Namensbenennungen von Orten mit wechselhafter nationaler Geschichte gerne bei Wiki ausgetragen werden. Kurzum: Der Zusatz &quot;heute Tschechien&quot; ist einfach nur überflüssig. [[Benutzer:Louis63|Louis63]] ([[Benutzer Diskussion:Louis63|Diskussion]]) 21:28, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Louis63. Die Liste basiert auf den ursprünglichen Angaben der Nobelstiftung, die diese Angaben machte, wenn der Geburtsort des Preisträgers damals nicht oder heute nicht mehr in dem Nationalstaat liegt, der angegeben ist. Das ist auch der Punkt bei der Sache. Die Geburtsorte werden überhaupt nur bei Preisträgern angegeben, bei denen solche Abweichungen bestehen. Wenn von Suttner als Österreicherin mit österreichischem Geburtsort ausgewiesen wird, dann ist die Angabe des Geburtsortes als solche überflüssig. Mit anderen Worten gesagt wäre gar kein Geburtsort angegeben, wenn Prag heute immer noch in Österreich wäre. Will man das streichen, dann müsste man auch bei einigen anderen Preisträgern entsprechend kürzen. Die aktuelle Lösung ist nicht auch nicht komplett konsequent, soweit ich das sehe, aber da müsste man sich auch erstmal auf irgendeine Konvention einigen, weil das ja auch dann für alle sechs Nobellisten gelten sollte. Ich denke, die Angabe als solche hat in jedem Fall seine Berechtigung. Als Beispiel würde ich Marie Curie nennen, die zwar als Französin ausgezeichnet wurde, aber natürlich als gebürtige Polin auch von den Polen zu Recht &quot;beansprucht&quot; wird. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:34, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Caroline Mathilde ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer. Du scheinst Dich mit [[Caroline Mathilde]] auszukennen. Ich habe eine Frage auf der Diskussionsseite des Artikels gestellt: [[Diskussion:Caroline Mathilde#Kupfervergiftung]]. Vielleicht kennst Du die Antwort? Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 23:13, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Tut mir leid - das ist schon 8 Jahre, dass ich mich mit ihr beschäftigt habe. Ehrlich gesagt kann ich mich nicht einmal mehr daran erinnern, woher ich damals die Informationen hatte. Ich bin da leider vollkommen ahnungslos. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:16, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Schweden und der Euro ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer - auf [[Diskussion:Euromünzen]] wurde gerade etwas zu diesem Thema vorgeschlagen. Ich denke, das ist &quot;Dein Metier&quot;... Nimmst Du Dich dem an? P.S. Erinnerst Du Dich noch an meine zu Silvester schüchtern vorgeschlagene Bitte (http://abload.de/img/kartehansbaeryfsfy.png zur svg-Karte ''Verwendung des Euro und daran gekoppelter Währungen weltweit''? Viele Grüße --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 14:26, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Die &quot;vorgeschlagene&quot; statt vorgetragene Bitte ist eine echte Freud'sche Fehlleistung, nicht wahr? --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 14:30, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Problem :-) Ich habe derzeit wenig Zeit für die Karte, aber schaue es mir alsbald mal an. Die Änderung ist ja nicht allzu aufwändig. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]])<br /> :::Schau bitte noch mal unter [[Diskussion:Euromünzen]], was sich in der Zwischenzeit tat..! Gruß --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 00:31, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Ich habe mich gerade geäußert. Dass es da eine Überschneidung deiner Arbeit mit anderen gab, ist kein Zufall - es gab da mehrere unsinnige Edits in der Vorlage in den letzten zwei Tagen. Gunnar1m bezog sich daher auch gar nicht auf deine Bearbeitung. Man hätte das wohl gleich bei der Vorlage diskutieren sollen und nicht in einem Artikel, wo sie eingebunden ist. Gut, dass es zu einer akzeptablen Version gekommen ist - der Benutzername Ranofuchs ist nämlich einer von denen, wo sich bei mir die Nackenhaare aufstellen: äußerst agressiv und rechthaberisch, in dem Fall auch etwas unverschämt, aber eben noch weit genug vom persönlichen Angriff entfernt, um keine Probleme hier zu kriegen. Traurig, aber wahr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:45, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Johnson, Nixon, Clinton sind drei, nicht zwei ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,&lt;br /&gt;Deine Änderung in [[Präsident der Vereinigten Staaten]] habe ich teilweise rückgängig gemacht. Impeachmentverfahren wurden gegen [[Andrew Johnson]], [[Richard Nixon]] und [[Bill Clinton|William Clinton]] eingeleitet, das sind drei Präsidenten, nicht zwei. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:57, 30. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Ich weiß - aber Nixon wurde laut englischer Wikipedia nicht impeached. Er ist zurückgetreten, bevor das Repräsentantenhaus darüber abgestimmt hat. Der entsprechende Ausschaus stimmte für die Impeachment-Anträge, aber im Plenum kam es gar nicht mehr zur Abstimmung. Das ist zwar eine Spitzfindigkeit, aber ein Antrag, der höchstwahrscheinlich durchgegangen wäre, ist noch lange kein Beschluss. Das Impeachment hätte erst dann &quot;richtig&quot; begonnen, wenn das Haus das beschlossen hätte. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:17, 31. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Das Impeachment-Verfahren war eingeleitet. Das was Du da schreibst, ist nicht spitzfindig, sondern falsch. Erfolgreich abgeschlossen wurde das Verfahren bei keinem einzigen Präsidenten, da bei Johnson und Clinton die nötige Mehrheit nicht zustandekam. Meine Änderung einfach zurückzusetzen ohne eine Antwort abzuwarten ist übrigens alles andere als freundlich.<br /> ::Ich habe den Text mal etwas umformuliert, vielleicht verstehst Du dann, was in dem Satz steht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:28, 31. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Sverker Johansson]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer. Ich habe den o. g. Artikel angelegt; da der Googleübersetzer nicht perfekt ist, bitte ich den Edit zu lesen und evtl. Korrekturen / Ergänzungen vorzunehmen. Danke. --[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 22:49, 8. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Sorry für die späte Antwort. Das sieht mir alles recht gut aus in dem Artikel. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:28, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Hansbaer, da wurde 19. d.M. ein LA gestellt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._September_2014]; gestern zurückgenommen. Jetzt läuft LA bei [[Lsjbot]]. ''Danke''. Gruß.--[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 09:32, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Moin ==<br /> Nach dem letzten Beitrag des Benutzers, den wir Südpolarforscher nennen, habe ich deine Seite erneut für eine längere Zeit halbgesperrt. Nun ist der [[Benutzer:Perrak]] der Meinung ein Seitenschutz ist nicht nötig, da diese Seite noch nicht genug vandaliert wurde. Und die Trollerei nicht so schlimm ist. Ich sehe das anders, aber es ist deine Seite. Als Inhaber dieser Seite, würde mich deine Meinung interessieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:05, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :''Nicht nötig'' trifft es nicht ganz. Eine langfristige Sperre einer Benutzerdiskussionsseite ist meiner Meinung nach ''nicht zulässig'', wenn der entsprechende Benutzer aktiv ist. Die Disk dient dazu, mit dem Benutzer kommunizieren zu können, das darf nur mit gutem Grund und nur kurzfristig erschwert werden.<br /> :Der konkrete Anlass hier rechtfertigt in meinen Augen nicht einmal eine Sperre von ein paar Tagen. Wenn irgendein Troll trollt, dann entfernt man das Getrolle halt. Aber das ist doch kein Grund, andere Benutzer ebenfalls auszusperren. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:25, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ach ja, das ist nicht nur meine Meinung und geübte Praxis, das steht auch so in [[Hilfe:Benutzernamensraum]]:&quot;Ein Seitenschutz für Benutzerdiskussionsseiten kommt angesichts ihrer Bedeutung für die Kommunikation nur als letztes Mittel bei Vandalismus in Betracht, wenn andere Abhilfe wirkungslos bleibt, und nur vorübergehend. Üblich ist eine Halbsperrung für wenige Tage bis zu einer Woche.&quot; -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:28, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Perrak, wenn du der Meinung bist, dem Benutzer erneut den Beleidigungen durch diesen Dauertroll aussetzen zu müssen, dann kümmere dich bitte auch. Nur entsperren und dann nichts mehr damit zu tun haben, ist etwas zu einfach. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:31, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Ich kann dich nur dazu einladen, die Versionsgeschichte dieser Benutzerdiskussion, die des Artikels [[Robert Falcon Scott]] (und dessen Diskussion) sowie der entsprechenden Seiten auf der englischen Wikipedia samt meiner Benutzerdiskussion auf den Commons zu studieren. Der fragliche Benutzer ist auch auf der englischen Wikipedia gesperrt. Andere und ich durften sich von ihm schon beleidigen lassen oder wurden haltlosen Unterstellungen ausgesetzt. Es ist so, dass schon seit längerem auf dieser Diskussionsseite drei Trollbeiträge dieses einen Trolls auf einen inhaltlich brauchbaren kommen. Klar hätte ich meine Diskussionsseite auch lieber ganz offen, aber dieses Theater geht nun schon seit November 2012, ohne auch nur einen Funken Besserung erkennen zu lassen. Das ist bei weitem kein isoliertes Ereignis, und daher ist auch ein kleiner Anlass genug, mit entsprechender Härte zu agieren. Wenn die Wikipedia andere Mittel hätte, mit so einem Fall umzugehen, wäre ich dafür durchaus offen, aber dem ist derzeit nicht so. Itti agiert da durchaus in meinem Interesse, wenn die Diskussionsseite eine Weile lang halbgesperrt ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:48, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Ich werde mir die Vorgeschichte mal anschauen, okay. Es geht mir nicht darum,, Dich zu ärgern. Aber die Freiheit der Kommunikation ist ein hohes Gut, eine monatelange Sperre ist wirklich nur in sehr extremen Fällen zu rechtfertigen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:08, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::Die Vorgeschichte habe ich dir bereits mit meiner ersten Antwort verlinkt. Und wie jede Freiheit endet selbige immer dann, wenn die Freiheit anderer beschnitten wird. Hier das selbstverständliche Recht, nicht beleidigt und bepöbelt zu werden. Doch eigentlich müsstest du die Vorgeschichte eh kennen, denn dieser Benutzer stellte auch bereits eine SG-Anfrage. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:17, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::Du hast Recht, die Freiheit endet da, wo die Freiheit anderer beschnitten wird. Die Seitensperre beschneidet die Freiheit ''aller'' nicht angemeldeten Benutzer der WP, die Hansbaer vielleicht etwas mitteilen möchten, zugunsten seiner Freiheit vor mehr oder weniger heftigen Störungen. Das kann nur dann richtig sein, wenn die Störungen wirklich sehr heftig waren, ein paar Beleidigungen oder Anpöbelungen reichen da nicht. Wie schon geschrieben will ich nicht ausschließen, dass das hier gegeben ist, aber ich nehme mir das Recht, mir selbst ein Bild zu machen.<br /> :::::Selbst wenn ich die Vorgeschichte vor Monaten schon einmal gesehen haben sollte, heißt das nicht, dass ich mich jetzt noch daran erinnern könnte, so gut ist mein Gedächtnis (leider/zum Glück) nicht. Ich kann mir schon Benutzernamen nur schwer merken, geschweige denn irgendwelche Begebenheiten, die mit dem entsprechenden Namen assoziert sind. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:37, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::Bist Du bezüglich der SG-Anfrage sicher? Im [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Archiv|Archiv]] finde ich nichts. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:43, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::Ja, bereits mit meiner ersten Antwort hatte ich dir diese kleine [[Benutzerin:Itti/Allgemeine_Vandalismus-_und_Trollsammelseite#S.C3.BCdpolarforscher|Sammlung]] verlinkt. Dort ist auch die SG-Anfrage vermerkt, ebenso wie ein Teil seiner Konten und ein Teil seiner IPs. Allerdings bezieht sich das nur auf dewp. Er ist bereits länger tätig, zusätzlich zur 37. IP auch noch mit Open Proxis und zusätzlich eben auch in diversen Projekten und er ist eben auch in diversen Projekten gesperrt. Schau ruhig nach, jedoch werde ich ein Overruling nicht so einfach hinnehmen, da ich es für grundfalsch halte, Mitarbeiter den Trollen zum Fraß vorzuwerfen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:52, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::Ah, den Link auf die SG-Anfrage hatte ich übersehen. Dass ich mich an die nicht mehr erinnern konnte wundert mich nicht, als ich sie damals gesehen hatte, hatten schon genug SG-Mitglieder die Annahme abgelehnt, dass ich gar nicht mehr gefragt war. Entsprechend habe ich mir das nur oberflächlich angeschaut, wenn ich mich richtig erinnere war das ziemlich offensichtlicher Unfug.<br /> ::::::::Es ghet nicht darum Mitarbeiter &quot;den Trollen zum Fraß vorzuwerfen&quot;, sondern Reegln einzuhalten. Du hast hier eine unserer Regeln eindeutig übertreten. Wenn ich das ohne Nachfrage overrult hätte, wäre ich völlig im Recht gewesen. Du solltest es als Zugeständnis meinerseits werten, dass ich bereit bin nachzuprüfen, ob in diesem Fall Deine Einschätzung den Regelbruch rechtfertigt, statt von &quot;nicht (...) hinnehmen&quot; zu schreiben. Zur Zeit nehme ''ich'' es hin, dass ''Du'' Sonderregeln anwendest, die im Widerspruch zu unserem Regelwerk stehen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:04, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Ich denke wir sind uns einig, dass es wichtig ist Mitarbeiter vor Trollen zu schützen. Denn sonst haben wir hier irgendwann nur noch letzteres, die dann frei auf allen Seiten schreiben können, jedoch nicht mehr ersteres, die hier gute Artikel schreiben. Ich habe nun versucht einen [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=&amp;wpSearchFilter=184&amp;wpSearchTitle= Filter] einzurichten. Den Seitenschutz hebe ich auf, mal sehen ob es so genügt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:11, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::::::Klar sind wir uns da einig. Dass gelegentlich auch Diskussionsseiten gesperrt werden müssen, sehe ich auch ein. Mir schienen nur die drei Monate etwas übers Ziel hinaus zu gehen.<br /> ::::::::::::Filter wäre sicher das mildere Mittel. Ich hoffe, das hilft - wenn nicht, setz die Sperre wieder ein, vielleicht mit ein wenig kürzerer Dauer. Ich werde die Seite hier auch erst mal auf meiner Beo lassen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:01, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Ein Referendum mit irgendeinem Ergebnis ist im Grunde ja immer erfolgreich = Ansichtssache ==<br /> <br /> Erfolg definiert sich meiner Ansicht nach aus der Perspektive der Initiatoren, die das Begehren angestossen, mühselig für ihr Anliegen geworben und Unterschriften gesammelt haben. - Ein erfolgreiches Referendum bedeutet nur dass es zustande gekommen ist (auf Basis des Quorums), sagt aber nichts über das Ergebnis der Fragestellung aus. Somit hat die Abschnittsüberschrift so wie von Dir geändert auch keinen wirklichen Informationsgehalt. Also auch nur suboptimal - oder? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feste_Fehmarnbeltquerung&amp;type=revision&amp;diff=145015870&amp;oldid=145015492|Aber egal, Hauptsache im Artikel steht die Information, dass überhaupt ein Referendum gelaufen ist. Dein Vorschlag ist neutral, also danke!]. Grüße [[Spezial:Beiträge/2.240.130.208|2.240.130.208]] 08:35, 14. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich kann den Gedankengang auch nachvollziehen - ein abgelehntes Referendum würde man eher selten als erfolgreich bezeichnen. In dem Fall ist aber auch so, dass die Überschrift nicht wirklich durch das Adjektiv &quot;erfolgreich&quot; an Inhalt gewann. Man kann natürlich auch darüber räsonieren, ob eine Entscheidung, dass etwas zeitlich befristet nicht gemacht werden darf, einen Erfolg darstellt. Im Endeffekt geht es darum, dass der Inhalt des Abschnitts die Ereignisse akkurat widerspiegelt, und das dürfte ja so oder so gegeben sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:01, 14. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zurücksetzen-Funktion ==<br /> [[Datei:Wikipedia Rollbacker.svg|80px|rechts]]<br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> im Sinne der Aufrechterhaltung einer [[WP:Wikiliebe|freundlichen]], [[Wikipedia:Wikiquette|konstruktiven Zusammenarbeit]] möchte ich dich bitten, den [[H:Wiederherstellen#Zurücksetzen|„kommentarlos zurücksetzen“-Knopf]] nur zur Bekämpfung von [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gute Absicht]] dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|nachvollziehbaren Begründung]] – rückgängig gemacht werden.<br /> <br /> Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, [[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:56, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:57, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> ::Danke. Du könntest übrigens auch eines der Scripts unter [[Hilfe:Wiederherstellen#Benutzerskripte]] nutzen, so dass du die Rollback-Funktion ''mit einer Begründung'' nutzen kannst. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Wehrpflicht Dänemark ==<br /> <br /> Vielen Dank, dass Sie die Karte berichtigten. Ich wollte nur kurz von ihnen wissen, wie Sie die Karte überarbeiteten? Bin neu hier und weiß nicht viel. Haben Sie einen Link zu einer Seite, die erklärt, wie man eine Karte für Wikipedia erstellt / bearbeitet? --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 00:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Dafür gibt es leider keine allgemeine Methode. Die Karten sind Bilddateien, die man herunterlädt, bearbeitet und dann die neue Version hochlädt. In dem Fall handelt es sich um eine Vektorgrafik im SVG-Format. Dafür kann man z.B. [[Inkscape]] benutzen. Oft sind Dateien auch im PNG-Format, wofür sich z.B. [[Photoshop]] und [[GIMP]] eignen. Es bedarf natürlich gewisser grundlegender Kenntnisse der Programme, um Karten sinnvoll bearbeiten zu können. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Ok, vielen Dank. :-) --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> Neu... *hust* -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:08, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Hä? --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> : ?? --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|--[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)}}<br /> <br /> == Nobelpreis ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich möchte Dich bitten, den Artikel [[Breakthrough Prize in Life Sciences]] einmal zu lesen. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Rabanusmaurus|Rabanusmaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Rabanusmaurus|Diskussion]]) 12:06, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Wenn es deine Ergänzung beim Medizinnobelpreis betreffen sollte: unter &quot;Siehe auch&quot; kommen weiterführende Artikel zum Thema. Der Preis mag ja hoch dotiert sein, aber der Bezug zum Nobelpreis ist schlicht nicht gegeben. Wenn man nach der Logik vorginge, dann müsste man bei der [[Boeing 747]] unter siehe auch den [[Airbus A380]] erwähnen. Im Hauptartikel [[Nobelpreis]] gibt es einen Abschnitt zu anderen Preisen, aber da haben wir eine eingeschränkte Auswahl angewendet, zu der wir vor Jahren mal einige Kriterien zusammengetragen haben [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nobelpreis/Archiv/2008#Aufz.C3.A4hlung_anderer_Preise]. Manche der Kriterien mag man beim Breakthrough Prize ja gegeben sehen, aber wir hatten auch schonmal den Leibniz-Preis, der ebenso höher dotiert ist, in Betracht gezogen, und dann verworfen, weil ihm die internationale Bedeutung fehlte. Dem Breakthrough Prize fehlt aus meiner Sicht auch Tradition und ein außerordentliches Ansehen - zudem sind zwei der drei Preise auch noch in Bereichen, die der Nobelpreis selbst abdeckt, so dass praktisch ausgeschlossen ist, dass der neue Preis sich zu ähnlicher Bedeutung aufschwingen wird. Und auch bei der Mathematik wird man der Fields-Medaille nur schwer das Wasser reichen können. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 16:31, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Autismus ==<br /> <br /> Gewisse Benutzer scheinen aufgrund der ihnen angeborenen Krankheit wohl nicht in der Lage zu sein sich in andere Menschen hineinzuversetzen...<br /> <br /> Was ja an für sich nicht sooo schlimm wäre, wenn sie nicht als Folge dieses angeborenen Defekts dann fehlerhafte Wikipedia-Artikel beherrschen würden und jegliche Opposition zu unterdrücken versuchen würden....--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 00:54, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hansbaer&diff=152421265 Benutzer Diskussion:Hansbaer 2016-03-11T23:53:46Z <p>37.230.7.70: Neuer Abschnitt /* Autismus */</p> <hr /> <div>Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellen]] an.<br /> <br /> Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]]. Aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal [[Wikipedia:Glossar|hier]] rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür.<br /> <br /> Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br /> <br /> Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!<br /> <br /> Und besonderes Augenmerk auch auf das [[Portal:Luftfahrt]] ;-) -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 08:24, 6. Sep 2005 (CEST)<br /> == [[:Bild:Policeacademy.jpg]] ==<br /> <br /> :Hallo Hansbär, [[Fair use]] gibt's auf der deutschen Wikipedia nicht, das Bild müßte schon unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden - was ich in dem Fall für eher unwahrscheinlich halte. Zum Einlesen in das Thema gibt es [[Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger]], schau bitte mal rein, ist ziemlich wichtig :-) Ich werde das Logo dann löschen. Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:15, 29. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Police Academy-Reihe ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> man merkt, dass Du ein Fan der Reihe bist. ;) Die Artikel zu den Teilen 4, 5 und 6 bestanden entsprechend mehr aus persönlicher Kritik am Niedergang der Reihe als aus wirklichen Informationen und mussten daher gekürzt werden. Ich würde mich freuen, wenn Du diese drei Artikel noch ausbauen könntest - unter Beachtung des [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkts]]. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 09:46, 30. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Hansbaer,<br /> :Du hast schon Recht, das war etwas zuviel persönlicher Kritik in den o.g. Teilen (auch wenn ich sie nachvollziehen kann ;) ). Ich werde mal noch die infoboxen in die Artikel setzen, dann fehlt jeweils nur noch die Inhaltsangabe.<br /> :Wie Du vielleicht auch schon gemerkt hast, haben die Artikel zu der Cartoon- und Fernsehserie einen Löschantrag erhalten. Vielleicht könntest Du diese Artikel noch ausbauen um eine Löschung zu verhindern?<br /> :Zu [[Police Academy 8]] habe ich auch einen Löschantrag gestellt: Artikel zu zukünftigen Filmen sind hier in der Regel nicht gern gesehen, besonders dann wenn sie nur aus Spekulationen bestehen. Sollte der Film erscheinen steht einem Artikel natürlich nichts im Wege.<br /> :Lass' Dich von diesen Anträgen aber nicht von Deinem Projekt abbringen, bei dem ich Dir viel Erfolg wünsche und wenn Du Hilfe brauchst, stehe ich auch gerne zur Verfügung. Viele Grüsse,--[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]] 10:54, 31. Jan 2006 (CET)<br /> :Danke für Deine Unterstützung. Unglaublich, wie die Leute auf einen Artikel zu einem Thema anspringen, das bis vor einer Woche nichtmal in der Wikipedia vorhanden war. Vor allem bei der TV-Serie kamen einige Kommentare. Ich habe nun die Serieninfos mit dem erweitert, was ich finden konnte. Die Informationslage bleibt aber in jedem Falle dünn - ein Sachbuch über die Filmserie ist (hoffentlich) nie erschienen. Den Antrag zum achten Teil verstehe ich. Das hatte ich beim Anlegen gar nicht bedacht. Ich hoffe, dass die fürs Löschen Verantwortlichen meine Anregung aufnehmen, die Informationen unter einem eigenen Absatz im Hauptartikel zu übernehmen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 22:56, 31. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Schwedische Artikel ==<br /> Hallo Hansbaer, mir ist aufgefallen, dass Du sehr erfolgreich in Sachen schwedische Fußballvereine bist. Falls Du wieder einen neuen erstellst, könntest Du mal [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&amp;target=Portal:Schweden/Index&amp;days=7] hier nachprüfen, ob er/sie vorhanden sind, d.h. falls der Artikel bereits vorhanden ist, taucht er da auf. Falls nicht, wäre es nett, wenn Du ihn [[Portal:Schweden/Index|hier]] nachtragen könntest. Z.B. war Åtvidabergs FF bereits erfaßt, IK Sleipner jedoch noch nicht. Das habe ich dann mal nachgetragen. Weiterhin viel Erfolg und Gruss, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 18:05, 9. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Gerbil/Arbeitskopie Katastrophe von Tschernobyl]] ==<br /> Hallo, ich habe eben auf diese Seite den Abschnitt 2 aus dem Artikel [[Katastrophe von Tschernobyl]] kopiert. Du hattest dazu Änderungswünsche angemeldet, die könntest du nun eintragen. Damit es übersichtlich bleibt, füge bitte den Abschnitt unter der Kopie als weitere Kopie an und markiere in Deiner Arbeitskopie die Änderungen farbig oder zumindest fett. (Man kann in Wikipedia leider solche Arbeitsseiten nur als Benutzer-Unterseiten anlegen, ich hatte die Arbeitsseite zunächst im Artikelraum, dort wurde sie aber schnell gelöscht.) Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 23:12, 26. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> *Du hattest auch vor, eine Ergänzung zu schreiben, angelehnt an einen Zeitungsartikel. Mach das doch, und stelle sie dann mal auf der Arbeitskopie-Seite vor, und gib an, wo genau die Passage eingefügt werden soll. Ich glaube, solche Ergänzungen können parallel verhandelt werden (wenn es nicht überhand nimmt). Im Grunde ist die Sperrung und der ganze Umstand, den wir alle jetzt haben, ja nur bestimmten Aussagen geschuldet, nicht dem ganzen Text. Und darunter leiden nun leider alle Änderungen. Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:30, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hans-Ulrich Rudel]] ==<br /> <br /> Hilfe, ich habe einen [[Stalking|Stalker]]. Er ist mir von [[Ludwig II. von Bourbon, Prinz von Condé]] hierher gefolgt und quält mich jetzt mit einer [[Spezial:Contributions/Fullquote|pseudoadministrativen Korrektheit]]. Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite bereits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Fullquote&amp;oldid=15945935| meine Meinung gesagt], hat er aber wieder gelöscht. Gerne beteilige ich mich an einer sachlichen Auseinandersetzung zum Thema, aber bitte nicht unter Schaffung vollendeter Tatsachen und nicht in diesem Ton. Viele Grüße--[[Benutzer:UPH|UPH]] 16:26, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Midland F1 ==<br /> <br /> Du hast im Artikel [[Formel-1-Saison 2006]]beim Midland-Team die russische durch die englische Fahne ersetzt. Ich habe das rückgängig gemacht, denn Midland fährt mit russischer Lizenz, auch wenn es in England stationiert ist. Als Beweis siehe [http://www.midlandf1.com/main.php?sec=team.history hier]. [[Jochen Rindt]] ist z. B. auch nicht unter der Flagge seines Heimatlandes gefahren (Deutschland), sondern mit österreichischer Lizenz. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 18:05, 12. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == URV ==<br /> Du hast in [[Crozetinseln]] folgenden Beitrag eingefügt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crozetinseln&amp;diff=19964287&amp;oldid=19362004]. Hast du tatsächlich die Erlaubnis diesen (übrigens auch im Spiegel zu findenden) Artikel in Wikipedia unter der [[GFDL]] einzubauen? Wenn ja dokumtiere dies bitte gemäß der Vorgabe des im Artikel eingebauten Bausteins. Wenn nicht: Bitte schaue dir [[Wikipedia:Urheberrecht]] an. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 15:09, 9. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Ich habe gerade Deinen Satz in der Versionsgerschichte entdeckt. Du klingst so genervt, wie ich mich grad fühle. Gib zu, die Beiträge der IPs sind manchmal eine echte PLAGE, eh?? Und was das Schlimmste ist - die weden immer mehr, die hier anonym ihr blödes Zeugs in die Artikel reinhauen. Leider kann man sie nicht von vornherein bei WP ausschließen. Das ist der größte Nachteil dieser wunderschönen Einrichtung. :-(( Gruß und keep cool! (Leichter gesagt als getan, ich weiß.) --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 12:54, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier II ==<br /> <br /> Sieh Dir an, was JETZT mit dem Artikelk passiert ist. Ich werde Vandalensperrung beantragen. --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)--[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hansbaer, hab Gardini um Aufhebung der Sperre für die &quot;alten&quot; gebeten. Völlig richtig und überfällig, deine Trennung nach BKL II. Verschieben wär vielleicht besser gewesen, wegen der Disku ... aber egal. Werd mich übrigens mal um den Inhalt kümmern. Gruß, --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 18:41, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Bin schon eine Weile am Basteln. Ein bißchen Geduld bitte. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 19:44, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == ... und zum Dritten ==<br /> <br /> Guten Morgen, Hansbaer, ich hab die [[Likatier (Neuzeit)]] nach [[Stamm der Likatier]] verschoben, wie die Gruppe eben heißt. Dass ich dabei den Text komplett neugeschrieben habe, wirst du gemerkt haben ... Ich wollte deinen Teil über die Strukturen erst integrieren, empfand ihn aber dann als überflüssig und hab ihn rausgenommen. Wer's so genau wissen will, kann ja auf der Website nachlesen ... oder bist du noch am Überlegen, welcher Kreis der richtige für dich wäre? ;-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 02:11, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == LA ==<br /> <br /> hallo Hansbaer ... wenn du einen Artikel zum Löschen vorschlägst ([[Töpferei - religiöser Hintergrund bei den Akan]]), dann mußt du ihn noch auf der LA-Seite, die durch den LA-Antrag verlinkt wird, eintragen - denn sonst passiert gar nichts mit dem Artikel - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:19, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> : [[Benutzer:SingleMalt]] hat das mal schnell für dich gemacht - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:20, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> : Oh, danke, gut zu wissen - Löschen ist normalerweise nicht so mein Geschäft :-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:22, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :: :-) ... zum Anfang hatte ich das auch nicht kapiert - Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:42, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> :::Da du den Antrag gestellt hast, kannst du dem Autor vielleicht eine kleine Erklärung dafür auf die Disku schreiben, da er erst seit 2 Tagen dabei ist und schließlich nicht entmutigt werden soll. --[[Benutzer:SingleMalt|SingleMalt]] 15:48, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> ich habe den LA mal wieder entfernt, da jetzt der Artikel auf den Projektseiten gelistet ist und sich dort drum gekümmert wird - Gruß -- [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 16:47, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Exterminationismus]]==<br /> Hallo [[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]], besten Dank! Ich war auch gerade dabei, einen SLA zu stellen. Schöne Grüße --[[Benutzer:WAH|WAH]] 18:02, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Löschantrag [[Ralf Wohlleben]] ==<br /> <br /> Der guteste ist nicht Kreisvorsitzender sondern stellvertretender Landesvorsitzender. Das sollte für das Relevanzkriterium ausreichen. Ziehst Du den LA zurueck? --[[Benutzer:Yetzt|Yetzt]] 16:12, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : Das ist bereits der zweite zurückgezogene Löschantrag, weil der Antragsteller Relevanz einräumt. Es gab vor der Löschung weit über 10 Wikilinks. Das Projekt Wikinews hat eine eigene Kategorie:Ralf Wohlleben ( http://de.wikinews.org/wiki/Kategorie:Ralf_Wohlleben ) mit zwei Einträgen 2005 und 10. Juni 2006. Aber der Artikel ist immer noch gelöscht. Das Problem wird einfach ausgesessen.<br /> : [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/5#Ralf_Wohlleben]]<br /> : Hier der Artikel auf einem Wikipedia-Klon vor der weiteren Überarbeitung im Rahmen des ersten Löschantrages: http://www.all2know.com/de/wikipedia/r/ra/ralf_wohlleben.html <br /> Vielleicht sollten wir es doch noch mal in den [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche]]n ansprechen. [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 19:44, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> hallo hansbaer,<br /> habe gesehen, dass du einiges im artikel zu paul muench wikifiziert hast. mit dem suchen und der eintragung des artikels unter der richtigen ueberschrift habe ich als anfaenger noich einige probleme. wenn ich muench suche (nicht artikel), dann bekomme ich ich nur den pfaelzer mundartdichter, nicht den historiker. wenn ich den historiker nur als paul muench anlege, bekomme ich bei artikelsuche nur denselben, nicht den historiker. deshalb habe ich ihn (faelschlicherweise) unter paul m. muench angelegt, damit er unterscheidbar wird. inzwischen hatte ich den artikel neu geschrieben unter einem bestimmten link als paul muench. nach anlage des artikels verweist mir die suche und die artikelsuche immer noch auf den pfaelzer. ausserdem: ich hatte den alten artikel einfach geloescht, d. h. den text aus paul m. muench nach paul muench kopiert. kein problem. doch wo loesche ich dann paul m. muench? die anleitungen der wikipedia fuer anfaenger sind zuweilen gewoehnungsbeduerftig und fuer etwas geistesschwache wenig geeignet.<br /> vielleicht kannst du ein paar kleine tips geben. vielen dank nochmals fuer das bisher getane. gruss falcarius--[[Benutzer:Falcarius|Falcarius]] 07:13, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Paul Münch (Historiker)]] ==<br /> <br /> Hallo, bitte verschieb niemals - auch nicht bei kurzer Versiongeschichte - Artikel durch Kopieren. Das macht nur Arbeit, um die Lizenzgerechte Versionsgeschichte wieder herzustellen. Ich habs bei Paul Münch repariert. Gruß, --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 08:47, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == M 1911 Colt Government .45 ACP ==<br /> <br /> Ein Querverweis wäre wichtig, da hätt ich mir (unnötige) Arbeit erspart.<br /> <br /> E.H.<br /> <br /> ==[[Bildungsbenachteiligung in Deutschland]]==<br /> sehr aufmerksam und danke für das direkte anschreiben. habe dir auf meiner seite geantwortet. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:28, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie: Antisemitismus]] ==<br /> <br /> Da Dir der Zusammenhang bereits aus der Diskussion zur Löschung der Kategorie Antisemit bekannt ist, bitte ich Dich, dabei zu helfen, dass auch den gleichen Gründen wie bereits im Konsens entschieden verhindert wird, dass nun die [[:Kategorie: Antisemitismus]] benutzt wird, um lebende Personen in ihrer Ehre zu verletzen. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 21:15, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> :Falsch. Im Detail nachzulessen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Morgenstar hier] und [[Kategorie_Diskussion:Antisemitismus|hier]]. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 21:24, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> Ich erinnere mich ehrlich gesagt nur vage. Eine Meinung habe ich dazu noch nicht. Ich sehe mich daher momentan außerstande, einen moralischen Disput darüber zu führen. Abgesehen davon bin ich im Allgemeinen jemand, der Kategorien nicht viel Bedeutung beimisst, weil ich sie als Einrichtung für unnötig arbeitsintensiv und in Sachen Benutzerfreundlichkeit deutlich weniger nützlich halte als Navigationsleisten. Mein Gebiet sind eher QS, SLA und LA. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 21:32, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> :Dass Antisemitismus moralisch abzulehnen ist, steht außer Frage, es geht abr hier darum, dass Wikipedia für Verleumdung verklagt werden kann. [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Gefahr Übler Nachrede bei Einordnung von Personen in potentiell ehrverletzende Kategorien wie Kategorie: Antisemit]] eingerichtet. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 01:51, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Umeå IK ==<br /> <br /> Hi Hansbaer<br /> <br /> ich hatte die Einleitung des Artikels gestern Abend korrigiert, weil Umeå IK nicht die Frauenfußballabteilung eines Klubs ist, sondern schlicht und einfach ein Frauenfußballverein. Da spielen keine Männer. Männer spielen beim Umeå FC und anderen Vereinen der Stadt. UIK wurde als reiner Frauenfußballverein gegründet.<br /> <br /> [[kebne62]]<br /> <br /> == Danke... ==<br /> <br /> ... für die Artikelvereinigung. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 22:12, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Mützenich keine Exklave? ==<br /> <br /> Mützenich ist tatsächlich eine Exklave, basierend auf den folgenden Kriterien<br /> * vollständig umschlossen von einem anderen als dem Mutterland<br /> * keine direkte Verbindung zum Mutterland <br /> Beides trifft auf Mützenich zu. Kann man sogar in Google-Maps sehen. Der Ort liegt an seiner westlichen Seite an Belgien und ist auf der Ostseite durch die Vennbahntrasse (=belgisches Hoheitsgebiet) von Deutschland getrennt<br /> <br /> --[[Benutzer:jottvau|jottvau]] 9:47 PM, 02/07/2007 (EST)<br /> <br /> == Vorschaufunktion ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.<br /> <br /> Viele Grüße. --[[Benutzer:Pohli|Pohli]] 13:52, 3. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Persönliches und typo ==<br /> <br /> Hi Hansbaer!<br /> Wie ich soeben auf deiner Benutzerseite lesen konnte, studierst du Physik in Stockholm. Darf ich fragen, wieso gerade Stockholm und nicht etwa eine deutsche Uni?<br /> Und dann hab ich noch einen kleinen Rechtschreibfehler auf deiner Benutzerseite gefunden, wollte ihn nicht korregieren, da du laut Versionsgeschichte keine gute Erfahrung mit IPs gemacht hast... Also, bei<br /> &quot;[[Kriegsverbrechergefängnis Spandau]]: Übersetzun aus der englischen Wikipedia mit Überarbeitungen&quot; könnte ein &quot;G&quot; nicht schaden ;) [[Benutzer:84.191.234.166|84.191.234.166]] 14:15, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, die Frage beantworte ich gerne - nur sehr ungerne hier. Da ich auch keine E-Mail-Adressen hier posten möchte, folge doch einfach dem Link auf meiner Benutzerseite. Dann kannst du dir sicher denken, unter welcher Webmasteradresse ich zu erreichen bin. Danke für den Hinweis mit dem Tippfehler. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:53, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kein Freund.. ==<br /> <br /> ..der Vorschaufunktion? Bitte in Zukunft mehr darauf achten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dagen_H&amp;diff=next&amp;oldid=43942562], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tvärbanan&amp;diff=43921160&amp;oldid=43920611]. Hälsningar, [[Benutzer:Hofres|Hofres]] &lt;sup&gt;''[[Benutzer_Diskussion:Hofres|låt oss diskutera!]]''&lt;/sup&gt; 21:06, 20. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ==&quot;Herumschrauben&quot;==<br /> <br /> Hallo, <br /> ich schraube nicht an anderen Beiträgen herum, sondern habe mich in der Zwischenzeit angemeldet, daher die Änderungen<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> [[Benutzer:Kokp18|Kokp18]] 15:18, 18.Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == danke ... ==<br /> <br /> ... dass du immer wieder aufpasst. Wobei mein Editkommentar vermutlich :-D gelautet hätte :-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:38, 22. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kambodscha ==<br /> <br /> Hi, Hansbaer<br /> <br /> Ich überarbeite momentan den Kambodscha-Artikel und du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kambodscha&amp;diff=next&amp;oldid=21951347 vor ewigen Zeiten] einen Abschnitt zur restriktiven Kulturpolitik gepostet. Ich habe kaum noch zu hoffen gewagt, dass der Autor dieses leider unbelegten Abschnittes noch aktiv ist, aber du scheinst es ja zu sein ;-). Jetzt wäre ich nur noch froh, wenn du dich noch an die Quelle erinnern würdest. Gruss--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 14:39, 26. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hallo Zenit, ich wünschte, ich könnte die Frage definitiv beantworten. Da ich ein Informations-Junkie und Podcasthörer bin, würde ich an eine sehr vage Erinnerung gekoppelt annehmen, dass die Informationen aus einem Podcast stammen, mit hoher Wahrscheinlichkeit aus &quot;Hintergrund Politik&quot; vom Deutschlandfunk. Ich ärgere mich allerdings, dass ich dieses seltsame &quot;ahs&quot; als Quelle angegeben habe - ist mir selbst unerklärlich. Ich kann zwar versichern, dass die Informationen, die ich eintrage, Hand und Fuß haben, aber wenn sich das heute nicht mehr belegen lässt und du den Artikel auf Lesenswert oder gar Exzellent bringen willst, ist es vielleicht besser, den Absatz zu streichen, auch wenn die Informationen vermutlich recht interessant sind. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 17:16, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Schade. Ich glaube dir natürlich, dass du keine Unwahrheiten reinschreibst, aber du hast recht, ich steure mittel- bis langfristig wirklich auch mal ein Bapperl an. Ausserdem bin ich eine Art Beleg-Freak, vgl. [[Amundsens Fram-Expedition]] ;-). Die Infos sind natürlich auf der anderen Seite sehr interessant, das heisst, ich werde sie wohl vorerst im Artikel lassen und später entscheiden, was ich mit ihnen mache, falls ich sie in dieser oder ähnlicher Form nicht doch noch irgendwo finde. Danke jedenfalls für deine Bemühungen und einen schönen Abend--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 17:40, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> :::2006 machte ich leider noch nicht von Referenzen Gebrauch (gabs damals auch noch gar nicht so oft, wenn überhaupt) - sonst würde sich die Frage gar nicht mehr stellen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:50, 27. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schweden]] ==<br /> <br /> Hej, nachdem wir und ja thematisch schonmal ueber den Weg gelaufen sind, und du mir im AlbaNova bisher immer erfolgreich ausgerissen bist, lade ich dich einfach mal zu [[Wikipedia:Schweden]] ein. Ich habe mir vor ein paar Tagen uebrigens mal erlaubt, in deinem Panorama vom Nobelbankett etwas herumzuentzerren und zu retuschieren. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 19:08, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hej, sprich mich einfach an, wenn ich über die Gänge schleiche :-) Danke für die Einladung. Ich befasse mich natürlich immer wieder mit schwedischen Themen. Derzeit bin ich allerdings mit der Betreuung &quot;meiner&quot; Artikel relativ gut ausgelastet. Die Fotos wurden alle mit einer ziemlich schlechten Kamera gemacht, was man auch sieht. Wenn du da etwas Verbesserung erreichen kannst, nur zu. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 23:11, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Das ist in dem Gebäude ja nicht einfach, von A nach B zu kommen, ohne das das Ziel schon längst irgendwo verschwunden ist :)<br /> ::Bei momentan 2% Gewinnwahrscheinlichkeit für die Lotterie werden deine Bilder wahrscheinlich noch etwas länger die Besten bleiben, und ich weiss nicht, ob man da mit einer Spiegelreflex reingelassen wird. [[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 23:19, 2. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Melde Dich doch mal per Mail. Ich finde mich in dem Gebäude mittlerweile ganz gut zurecht ;-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 08:36, 3. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Kleine persönliche Frage ==<br /> <br /> Warst Du mal beim SWR?--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] 00:12, 23. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Albert Schweitzer ==<br /> <br /> Hallo, so eindeutig finde ich die Einordnung von Schweitzer als Franzose nun nicht, auch der WP-Eintrag weisst ihn beiden Kategorien zu. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war das Elsass gerade deutsch, vorher und nachher mal französisch, mal deutsch. Gesprochen werden beide Sprachen aber beide oft nicht gut, weil Muttersprache wie bei Schweitzer das Allemanische ist. Fragt sich , welche Staatsbürgerschaft hier relevant ist: die zum Zeitpunkt der Geburt, die zum Zeitpunkt der Preisvergabe? Wie gesagt, scheint mir kein ganz einfacher Fall zu sein. Aber Hauptsache, er kriegt nicht wie Ossietzky eine Hakenkreuzfahne :( --[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] 16:46, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe die Antwort gerade auf die Diskussionsseite gestellt. Das ist in dem Fall eigentlich keine Wikipedia-Frage, sondern mehr eine Nobelfrage. Ich finde die Entscheidung nach unserem Gutdünken jedenfalls nicht minder willkürlich als die Übernahme der Angaben der Nobelstiftung. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 20:48, 15. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ehrenbürger Rastatt ==<br /> <br /> Hallo, was ich bei [[Rastatt]] vermisse, sind die Ehrenbürger. Hat Rastatt keine? In den BNN von gestern hab ich gelesen, dass [[Axel Ullrich]] Ehrenbürger in Rastatt ist, klang auch recht überzeugend, er war Schüler auf dem LWG, und die Stadt hat zu seinem 66. Geburtstag eine Feier veranstaltet. Aber da müsste es doch noch mehr geben? --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 00:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich mich recht erinnere, hat Rastatt nicht viele Ehrenbürger. Rudolf Katzenberger war einer, wie ich mich erinnere. Aber ansonsten wüsste ich jetzt keinen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 10:37, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> :: Danke für den Hinweis auf Rudolf Katzenberger, den hatte ich jetzt noch nicht auf meiner Liste. Im Stadtwiki steht er ja shcon länger ;) --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 12:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Changing Username ==<br /> <br /> I would like to change my username in the English Wikipedia from Hansbaer2 to Hansbaer. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 10:15, 27. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == Friedensnobelpreisträger: &quot;Keine Begründung...&quot;? ==<br /> <br /> Lieber Hansbaer,<br /> ich wende mich an dich, weil du anscheinend einer der zentralen Autoren des o.g. Artikels bist. Kann es sein, dass der Passus &quot;Keine Begründung&quot; standardmäßig in jede Zeile gelangt ist? So findet sich bei Kissinger z.B. &quot;Keine Begründung; für das Friedensabkommen von 1973 in Vietnam&quot;, was sich natürlich widerspricht. Würdest du das bitte mal prüfen?<br /> Danke und Grüße --[[Spezial:Beiträge/192.109.50.10|192.109.50.10]] 11:13, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Das ist bisher etwas doppelt gemoppelt. Der Grund dafür ist irgendwo erwähnt. Das norwegische Nobelpreiskomitee nannte bis 1990 keine Begründung für den Preis. Trotzdem kann man sich natürlich denken, wofür er vergeben wurde. Die Texte nach dem Semikolon sind daher immer die anzunehmenden Preisgründe. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 11:17, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Siehe auch die entsprechenden unterartikel auf der [http://nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/index.html offiziellen Seite], allerdings wurde z.B. 1987 eine Begruendung gegeben. --[[Benutzer:Prolineserver|Prolineserver]] 11:22, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Das ist echt seltsam. Auf der eigenen Friedensnobelpreisseite [http://nobelpeaceprize.org/en_GB/laureates/] fehlt die Begründung auch nach 1990 öfters. Da ist es wohl am besten, sich an die Seite der Nobelstiftung zu halten. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 11:30, 28. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Ein Käfig voller Helden]] ==<br /> Pardon, aber mit der Änderung bei den Distanzen von Hammelburg bzw. Schweinfurt bin ich nicht einverstanden. Wenn man in einer Nacht hin- und zurückwandern kann, sind es allerhöchsten 12 Stunden durch 2 mal 5 km/h, also 30 km Entfernung. Ich bleibe also bei den Angaben. Ein Blick in Google Earth mag hier der Tatsachenfindung dienen. -- [[Benutzer:Freud|Freud]] 23:52, 28. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ich dacht eigentlich, ich wäre da voll auf deine Linie eingeschwenkt. Ich war in meinen Annahmen ursprünglich von sehr großzügigen Radien ausgegangen und habe zudem nicht berücksichtigt, dass die heutige Grenze ja nicht identisch mit der damaligen ist. Ich habe nun 200 km geschrieben - Luftlinie Schweinfurt zu irgendeinem Punkt des damaligen Frankreich dürfte mindestens 250 km betragen (meine Messung: 250 km für Schweinfurt-Phalsbourg, aber das ist noch Lothringen). 300 km ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Mit 200 km dürfte man da auf der sicheren Seite sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 00:17, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Mit dem jetzigen Zustand kann ich gut leben. Es ist ja auch nicht eine Frage des Seins oder Nichtseins, um die es hier geht. -- [[Benutzer:Freud|Freud]] 09:21, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> Warum wurden meine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ein_K%C3%A4fig_voller_Helden&amp;oldid=prev&amp;diff=145549489 Änderungen] von Dir rückgängig gemacht? Als Begründung schriebst Du &quot;1938 hatte der Krieg noch nicht begonnen&quot;, und nichts Anderes schrieb ich doch, mit Hinblick auf die Trivia mit den feldgrauen Uniformen anstelle der Schwarzen. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 09:37, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Das &quot;seit 1938&quot; könnte man ja noch stehen lassen, aber den Rest finde ich im Kontext unpassend. Das &quot;(also noch vor dem Kriegseintritt der USA)&quot; ist unsinnig, weil 1938 nicht nur vor dem Kriegseintritt der USA lag, sondern auch vor Beginn des Krieges insgesamt. Die vorige Fassung sagt klar, dass die Waffen-SS &quot;an der Front&quot; feldgraue Uniformen trug - eine Front gab es aber natürlich erst nach Kriegsbeginn. Ich habe den Text mal etwas umgebaut. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:47, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: &quot;An der Front&quot; ist eh unpassend, denn die Allgemeine SS trug die Feldgrauen Uniformen ab 1938 nicht nur an der Front, sondern war allgemeines Ausstattungssoll. Schwarz trugen nur die Panzer- und Totenkopfverbände. Auch der Satz &quot;So trägt der als Major bezeichnete Hochstetter die Uniform eines SS-Standartenführer, was jedoch '''mehr''' einem Oberst entspräche.&quot; ist nicht korrekt, da ein Standartenführer sogar exakt einem Oberst der Wehrmacht entsprach. Desweiteren habe ich den Satz &quot;trägt er dennoch die Uniform eines Oberfeldwebels&quot; geändert, da es zwischen den Unteroffiziers- und Feldwebeluniformen keinen Unterschied gab, mit Ausnahme der Schulterstücke und Kragenspiegel. Somit trägt er nur die Insignien eines Ober- (bzw. Haupt-)feldwebels. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 10:04, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: Die Front habe ich schon mit der letzten Änderung gestrichen, das ''mehr'' jetzt in der aktuellen. Die Insignien habe ich wieder reingenommen. Sachliche Änderungen dieser Art sind sehr willkommen. Wie gesagt habe ich mich an dem Hinweis auf den Kriegseintritt der USA gestoßen, da der im Kontext einfach nicht passte. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:14, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::: Vielen Dank. Ich denke, mit der aktuellen Fassung wurde ein guter Kompromiss geschlossen. Schönes Wochenende. --[[Benutzer:F0x|F0x]] ([[Benutzer Diskussion:F0x|Diskussion]]) 10:18, 30. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Ethanol-Kraftstoff ==<br /> <br /> :''Verstehe ich das richtig, dass E85 sogar 24% ausmacht?''<br /> Nein, [http://www.rtlinfo.be/info/economie/monde/773752/le-biocarburant-e10-represente-13-des-ventes-d-essence-en-france da] steht nur, dass der Verkauf von E85 um 24% zugenommen hat. —[[Benutzer:Naddy|Naddy]] 18:31, 4. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethanol-Kraftstoff&amp;diff=86208726&amp;oldid=86208412 &quot;dafür ist ...] ==<br /> <br /> &quot;... Offizieller als das wird es wohl kaum, und dort ist auch der Stand immer aktuell.&quot; Durch diese offizielle Qualität gibt's derzeit beinahe sowas wie Aufruhr in Deutschland wegen der Deutschen liebstem Spielzeug - so ein Zufall, trifft genau das Lemma - und: aktuell ist die Seite leider auch nicht! Wenn du dann nach nur wenigen Klicks dort die Angabe das Gesetzesstandes gefunden haben solltest, wirst du feststellen, dass die letzte Änderung fehlt. Aber egal, alles Gute kommt von oben, war schon immer so und wird natürlich auch immer so bleiben. Wir hatten zuletzt auch schon auf der Disk dort das Vergnügen. Da du anscheinend aufgrund der offiziellen Quelle meinen Ausführungen nicht folgen konntest - kann ich nachvollziehen, damit wird es einem auch schwer gemacht - soll nun auch der zufällige Leser die offizielle &quot;Hilfe&quot; nutzen, naja, warum nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.160.138.196|87.160.138.196]] 22:14, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> :Spar dir deinen agressiven Ton. Die Ausführungen auf Juris sind in aller Regel aktuell. Bei Gesetzen ist eine offizielle Quelle immer vorzuziehen. Wenn du Wert darauf legst, kannst du ja mal in das Bundesgesetzblatt reinschauen und es auch verlinken. [http://www.bgbl.de/Xaver/text.xav?SID=anonymous299619612745&amp;tocf=Bundesanzeiger_BGBl_tocFrame&amp;tf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;qmf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;hlf=Bundesanzeiger_BGBl_mainFrame&amp;start=%2f%2f*%5B%40node_id%3D%278%27%5D&amp;bk=Bundesanzeiger_BGBl#xaverTitleAnchore]. Im Übrigen scheinst du dich auf die Neufassung des §50 Abs. 3 zu beziehen, der die Steuererleichterung auch für Gemische erlaubt. Dumm nur, dass der Teil des Gesetzes erst am 1.4.2011 in Kraft tritt und auch bei buzer.de noch nicht verzeichnet ist. Oder irre ich mich schon wieder? --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 22:45, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Aggressiv ist hier allgemein der Ton, wenn es darum geht, dünne Argumente zu verteidigen. Der Link ist leider nicht nutzbar, auch das BGBl. macht es halt nicht leicht - ja, bei dir wird er nach wie vor funktionieren, dir gehört die Session. Ansonsten: Ja, du irrst leider wieder. Im Text ist es natürlich wegen des Termins noch nicht konsolidiert, in der Standangabe, wo es hingehört steht es drin und über den entsprechenden Link findest du natürlich auch den Link zum Text des Änderungsgesetzes. Du siehst, wann was in Kraft tritt etc. etc. Fehlt leider alles bei der offiziellen Quelle, die Standangabe an sich ist schon schwer zu finden, wie gesagt, aktuell ist sie auch nicht. In den nächsten Tagen haben sie es natürlich auch und so wichtig ist das eh alles nicht ... Entschuldigung wegen des aggressiven Tons. --[[Spezial:Beiträge/87.160.132.74|87.160.132.74]] 22:59, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Das Bundesgesetzblatt ist aber kostenlos und ohne Login verfügbar, egal ob mit Sessionproblematik oder nicht. Die Tools, die von den entsprechenden Stellen zur Verfügung gestellt werden, sind in der Tat nicht gerade komfortabel. Was aber buzer.de auch nicht zwingend zu einer Koryphäe der Bedienerfreundlichkeit macht - die Farbwahl ist nicht gerade unangenehm und auch nicht vertrauenserweckend, und der Link oben springt einem nicht gerade ins Auge. Wenn man so etwas in die Wikipedia einbringen will, dann ist ein Link nur der Beleg. Die essentielle Information, dass ab 1. April 2011 eine Steuerentlastung in Kraft tritt, wäre meiner Ansicht nach im Text besser aufgehoben als doppelt indirekt zwei Links weiter auf einer inoffiziellen Quelle. Und das mit den nächsten Tagen ist natürlich richtig. Ich bin auch oft dazu geneigt, die Wikipedia wie eine Zeitung zu betrachten. Das ist sie natürlich nicht. Die Möglichkeit zur Aktualität ist nicht automatisch eine Pflicht zur Aktualität. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 23:17, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> :::Dass Aktualität nicht Aufgabe der wikipedia ist, stimmt natürlich. Aber selbst wenn man solche Paragrafenlinks auf den Anspruch &quot;Beleg&quot; reduziert, was auch so sein sollte, ist die andere Seite m.E. besser geeignet. Da sich, wie wir ja auch gerade festgestellt haben, die Gesetze ständig ändern, steht morgen u.U. im Link irgendwas anderes, als das, was er ursprünglich belegen sollte oder er ist tot, weil der Titel neugefasst wurde und dann eben beim BMJ eine neue Adresse bekommt. Alte Fassung sind dann für den Leser unerreichbar. Das ist bei buzer so nicht, die alte Fassung steht immer zur Verfügung. Ansonsten, Farbwahl - Geschmack, auf weißen Seiten kann ich nur angestrengt lesen -, Bedienerfreundlichkeit - Gewohnheit, erst recht wenn man eine Seite gewohnt ist, auf der eigentlich nichts ist, außer der Text des jeweiligen Paragrafen ;-) Der individuell Stand eines Gesetzes findet sich bei buzer übrigens individuell immer unter dem Gesetzestitel - ziemlich prominente Position und auch absolut üblich. Kostenlos und ohne Login ist es auch, also warum sollte ich mich da mit (u.U. verschieden) anderen Seiten herumschlagen. Daher ist das auch hier mein Favorit für solcherart Belege. --[[Spezial:Beiträge/87.160.152.133|87.160.152.133]] 00:43, 9. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ==Offizielle Seite über Julius Hackethal==<br /> ===Hallo Hansbaer===<br /> <br /> Warum soll es nicht eine offizielle Seite über Julius Hackethal geben? Schau doch mal, welchen Zweck diese Seite verfolgt, vielleicht wäre das auch was für Dich ?! Und im Übrigen kann &quot;offiziell&quot; offiziell sehr viele Bedeutungen haben - unter anderem z.B. &quot;öffentlich&quot;. Schau mal unter http://www.duden.de/definition/offiziell nach. <br /> Nichts für ungut, wir lassen es jetzt so stehen, wie Du es korrigiert hast. <br /> <br /> Viele Grüße Wloczyk<br /> 2011-04-17<br /> <br /> ===Vielen Dank für die schnelle Antwort===<br /> Eine Internetseite ist zwar der Art der Publikation nach immer eine öffentliche Seite, jedoch nach dem bearbeiteten Themen gibt es private Homepages, Seiten eines Vereins einer Partei oder geschäftliche Seiten für Unternehmen u.a. mehr. Da Prof. Julius Hackethal stets öffentlich wirksam geworden ist und er es auch so wollte, ist die Seite - und das weiß ich zufällig genau - in seinem Sinne, nämlich öffentliche Dokumentation seiner Thesen und Ansichten. Hier werden keine privaten Anekdoten udgl. von Hackethal aufgezeigt, sondern nur die Sachverhalte, die öffentlich für sein Wirken relevant waren. <br /> Nun dazu: Hackethals Erben wissen sehr wohl von unseren Aktivitäten und heißen sie willkommen, da sie wissen, dass diese Seite zum Andenken ihres Familienmitgliedes Julius Hackethal erstellt worden ist; und um eine breitere öffentliche Diskussion auch noch heute zu erwirken - nicht mehr und nicht weniger. Mit &quot;Offiziell&quot; wird kein Anschein von mir erweckt, dass ich zu dieser Seite autorisiert bin oder nicht; sondern offiziell&quot; steht für &quot;öffentlich&quot; im Gegensatz zu &quot;privat&quot; im Sinne von privaten Vergnügen. Bitte schau doch, welchen Zweck die Seite verfolgt! <br /> Und wenn nur vom &quot;Feinsten&quot; in Wikipedia verlinkt werden sollte, was ich übrigens sehr begrüße, dann &quot;google&quot; doch mal unter Julius Hackethal - www.julius-hackethal.de ist die mit Abstand informativste Seite über den verstorbenen Professor - nach wohlgemerkt fast 15 Jahren. <br /> -- [[Benutzer:Wloczyk|Wloczyk]] 17:55, 17. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> Lesen Sie sich doch mal mein Diskussionsbeitrag bei Benutzer Berthold Werner durch. Übrigens halte ich nicht viel von Drohungen !--[[Benutzer:Wloczyk|Wloczyk]] 18:18, 24. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Verschieben ==<br /> <br /> Bitte um Beachtung: [[Wikipedia:Verschieben#Wie verschieben?]]. Gruß, --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 20:25, 2. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Heß ==<br /> Lieber Mitschreiber, ich freue mich, dass wir die Missverständnisse angesprochen haben. Deinen Ärger kann ich nachvollziehen - vielleicht ist aber auch dir nachvollziehbar, dass ich den von mir in mehrfacher Hinsicht für unzureichend gehaltenen Textbeitrag revertierte und dem Autor zur Überarbeitung zurückschickte. <br /> <br /> Leider bin ich derzeit mit Anfragen eingedeckt, die erheblichen Zeit- und Rechercheaufwand nach sich ziehen [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Nationalsozialismus#Judenaktion z. B. hier] und wegen des Urlaubs bin ich in Verzug, einige längst zugesagte Aufgaben zu erledigen. Ich bitte daher um Verständnis, wenn ich nicht umgehend mitarbeiten kann. Den Abschnitt zum Ersten Weltkrieg, für den du m. E. schon eine erheblich verbesserte Version eingestellt hast, werde ich in Kürze genauer ansehen. Soll ich Vorschläge auf der Disku machen oder direkt um Text verändern? Besten Gruß --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 13:35, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Das freut mich auch. Solange es nicht wieder auf einen Totalrevert hinausläuft, habe ich nichts gegen direkte Textänderungen. Allerdings glaube ich, dass zumindest bei Kürzungen so oder so Diskussionsbedarf bestehen wird. Nahezu alles in meinem Entwurf halte ich für relevant und würde es nur sehr ungerne unter den Tisch fallen sehen. Der Löwenanteil der Arbeit kommt aber sowieso noch mit dem Schottlandflug, was ein ziemlich komplexes Thema ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 13:41, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:BIO]] ==<br /> <br /> Moin Hansbaer, ich finde es sehr unerfreulich, dass du 16 Jahre alte zurückgezogene Anzeigen zu Personen in Artikel einfügst, das ist mit unserer Richtlinie nicht vereinbar. Sogar wenn die Person verurteilt worden wäre, hat sie ein Anrecht darauf, dass wir sie nicht in boulevardesker Form diffamieren. Ich bitte dich, die im Titel verlinkte Seite zu rezipieren. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:42, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, ich kürze. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 12:43, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Merci −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:50, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Formatierung von Belegen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Wir sind uns gestern ja im Bereich der Nobelpreisartikel wiederholt begegnet und ich möchte dir für deine Arbeit in diesem Bereich danken. Eine Bitte: Es wäre schön, wenn du als Belege verwendete externe Links immer entsprechend [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nobelpreis_f%C3%BCr_Physiologie_oder_Medizin&amp;action=historysubmit&amp;diff=94367770&amp;oldid=94352306 formatieren] könntest. Bloße Links sind mir als Leser ein ständiges Ärgernis: Entweder fehlen wichtige Informationen (Autor, Medium, Datum), die ich erst nach Aufruf sehe, oder im schlimmsten Fall führt der Link ins Nichts, da er aber auch keine „Beschriftung“ trägt ist der Inhalt an wohlmöglich anderer Stelle schwer oder nicht aufzufinden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:54, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Ja, ich bin da leider etwas bequem. Ich ärger mich dann nachher immer drüber, weil ich beim Nobelpreisartikelkomplex auch daueraktiv bin und dann später die eigene Faulheit sowieso irgendwann korrigiere. Ich werde versuche, es künftig sauberer zu machen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 15:12, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Nansens Fram-Expedition]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,&lt;/br&gt;<br /> ich habe gesehen, dass Du Dich mit dem Artikel zu [[Robert Falcon Scott]] auseinandergesetzt hast. Daher möchte ich Dich auch auf diesen Artikel aufmerksam machen. Er steht nunmehr in der [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Nansens Fram-Expedition|→KALP]] zur Bewertung bereit und Du bist als kritischer Betrachter herzlich eingeladen, Dich zu beteiligen. Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr. -- [[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] 13:40, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Karolinska Universitetssjukhuset ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, Du hast den wikilink bei ''Estelle von Schweden'' auf das Karolinska Institut entfernt, weil Du der Meinung bist, das Universitätskrankenhaus gehöre nicht zum Institut. Ich denke, Du irrst Dich da. Das Krankenhaus ist zwar kein eigenes Institut des KI, aber es ist ihm angegliedert und befindet sich auf dem Campus vom Karolinska institutet (ich rede hier vom Karolinska Universitätskrankenhaus Solna). Schau mal [http://www.karolinska.se/OM/Om-sjukhuset/ hier] und [[Karolinska-Institut|hier]]. Für den Artikel ist das sicherlich nicht von entscheidender Bedeutung, aber ich wollte es mal erwähnt haben. Viele Grüße [[Benutzer:Old European|Old European]] 18:44, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :Ich kann es nicht 100%ig sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mich nicht irre. Das Krankenhaus wird vom Landsting betrieben, die Uni jedoch nicht. Ich weiß, dass beide direkt beieinander liegen, sowohl in Solna als auch in Huddinge, aber formal müsste es sich um eine getrennte Organisation handeln. Der Link zur Karolinska-Seite bestätigt das im Grunde auch, denn dort steht nicht, dass KS ein Teil von KI ist, sondern dass sie zusammenarbeiten. Dass sie z.B. Studenten betreuen, ist kein Merkmal dafür, denn das machen andere Gesundheitseinrichtungen im Raum Stockholm auch. Dass sie Forschung betreiben, schon eher, aber rein rechtlich ist das dann wohl eher Forschung im Auftrag des KI. Ich sehe daran also nicht, dass eine direkte institutionelle Verbindung besteht. Was Prinzessin Estelle angeht, so ist der Link einfach auch nicht zielführend. Das wäre so, als würde man die [[Universität Hamburg]] verlinken, wenn jemand im [[UKE]] geboren wird. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:55, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Ja, ich gebe Dir Recht, dass das aus der Seite auch nicht klar hervorgeht, allerdings meinte ich ja auch nicht, es sei ein Teil des KI, sondern ihm angegliedert. Und diese Angliederung wird auf der Seite schon bestätigt und auf der des KI selbst auch. Aber wie dem auch sei, Dein Vergleich mit Uni HH und UKE klingt nachvollziehbar. Am einfachsten wäre das also durch ein Lemma [[Karolinska Universitätskrankenhaus]] zu lösen. Nochmals Grüße [[Benutzer:Old European|Old European]] 19:21, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> :::Stimmt, das sollte man mal anlegen. Vielleicht komme ich bald mal dazu. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 19:25, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Viktoria von Schweden ==<br /> <br /> ganz schön frech alle meine änderungen zu verwerfen. meine letzte änderung zu verwerfen, hätte es sicher auch getan. --[[Benutzer:Sophia4justice|Sophia]] 18:45, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> :Genau dies habe ich getan - siehe deine Diskussionsseite. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 18:54, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> ==RV NRW-Wahl==<br /> Revert geht i.O. - nicht unbedingt tragisch dass Gründunggsjahr unerwähnt zu lassen. Kleiner Hinweis nur so zur Info aber: die Landesparteien SPD und CDU (geht ja hier um den Landesverband) sind in der Tat erst so späte gegründet worden, weil die vorher -glaube ich - in Rheinland und Westfalen aufgespalten waren. Typisch NRW.--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]&lt;sup&gt;[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]&lt;/sup&gt; 23:41, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. So etwas in der Art hatte ich auch schon vermutet - im Grunde ein Argument mehr dafür, diese Angaben nicht zu verwenden. Wenn man nämlich das so auffasst, dann hätte sich die CDU in Niedersachsen nie gegründet, weil es ja noch die Landesverbände für Braunschweig und Oldenburg gibt. Wie bei SH hielte ich es allenfalls für akzeptabel, die erste Wahlteilnahme zu erwähnen, aber alles andere ist in dem Kontext mehr verwirrend als informierend. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:44, 29. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Landtagswahl NRW ==<br /> <br /> Danke fürs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2012&amp;diff=prev&amp;oldid=102625018 Rausschmeißen], das war analog zu Schleswig-Holstein zweifelsohne sinnvoll. Trotzdem wollte ich dich (bloß zur klugscheißerischen Information) darauf hinweisen, dass die CDU Nordrhein-Westfalen tatsächlich erst 1986 gegründet wurde. Vorher gab es die beiden Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Grüße, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 19:56, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Danke :-) Siehe Abschnitt obendrüber - ich hatte mir fast gedacht, dass die Gründung des Landesverbandes NRW gemeint war. Jedoch ist das natürlich irreführend, weil &quot;Gründung&quot; impliziert, die CDU hätte es davor in NRW gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:20, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nochmal zu Andrić ==<br /> <br /> Hallo! Welche offizielle Liste [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4ger_f%C3%BCr_Literatur&amp;diff=105352596&amp;oldid=105350245 meinst du]? In der [http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1961/andric.html online verfügbaren Version] wird korrekt Dolac als Geburtsort genannt. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 18:57, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ich könnte schwören, dass auf nobelprize.org vor ein paar Tagen noch &quot;Travnik, Bosnia&quot; bei der Übersicht stand. Du hast natürlich recht, dass da Dolac stehen muss. Ich habe nun in der Fußnote angefügt, dass es nahe Travnik ist, da Dolac ja keinen eigenen Artikel hat. Ich wollte dir mit den Reverts auch nicht in die Parade fahren. Das Problem ist, dass man irgendeinen Standard setzen muss, und dieser war über die letzten Jahre immer die Angabe in der Nobelstiftungsliste - andernfalls brechen nämlich gleich Diskussionen los, ob Albert Schweitzer nun Deutscher oder Franzose etc. Das wirft aber wiederum andere Fragen auf, wenn sich die Angaben in der Liste ändern oder, wie mit den Nationalitäten vor einer Weile geschehen, verschwinden. Oder, wie hier im Fall Bosniens, bei denen die Nennung von Nationalitäten mit schwieriger Abgrenzung. Manchmal denke ich mir, es wäre echt schlauer, zumindest die Nationalitäten zu streichen und die heutige Staatszugehörigkeit von Geburtsorten zu verwenden. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 18:11, 15. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == REVERT BEI &quot;L&quot; ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, beim Kfz-Kennzeichen (Schweden) hast Du bei &quot;L&quot; meine zusätzliche Eingabe &quot;M&quot; revertet, was nicht in Ordnung ist, [[Skåne län|siehe hier]] hat nun einmal das &quot;M&quot; als Kennzeichen und nicht mehr das &quot;L&quot;. Bitte wieder auf meine Eingabe zurücksetzen. Danke und Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 10:36, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Ich sah da deine guten Absichten, aber habe es dennoch revertiert und will das gerne auch erklären. Du hast in dem Punkt recht, dass die beiden Län fusioniert haben und damit das frühere Kristianstads Län heute zum Skåne Län gehört und beide diese Län den Kennbuchstaben M verwenden. Aber man muss in dem Fall auch das Thema des Artikels beachten: es geht um Kfz-Kennzeichen. Die Fusion fand 24 Jahre nach Abschaffung des alten Systems statt. Kennzeichen aus dem Gebiet des Kristianstads Län wurden daher nie mit dem Buchstaben M ausgegeben. Dass die Buchstaben heute noch in der Statistik verwendet werden, ist in anderem Zusammenhang sicherlich von Relevanz, aber nicht im Artikel über die Kennzeichen. Der Vollständigkeit halber ist dies auch alles im Absatz unter der Auflistung nochmal erläutert. Die einfache Einfügung eines &quot;M&quot; ist zudem auch nicht selbsterklärend. Auch sollte man beachten, dass man dann entsprechende Buchstaben bei den anderen fusionierten Län (P und R) einfügen müsste. Darin sehe ich keinen Sinn, da es den Leser verwirrt. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:54, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> Danke für die Erklärung. Im Prinzip hast Du Recht, dass das &quot;L&quot; alt so o.k. war und ist. Aber, das &quot;M&quot; zählt heute und sollte m.E. doch erwähnt werden. Zu Deinem Kommentar bzgl. P und R habe ich, ohne Deine Zeilen vorher gesehen zu haben, entspr. ergänzt. Um einer Verwirrung vorzubeugen, habe ich hier bei beiden &quot;jetzt&quot; zusätzlich eingefügt, was damit eigentlich klar ausdrückt, was heute Gültigkeit beim neuen län hat. Jetzt wäre somit nur noch beim L das &quot;jetzt&quot; einzufügen. Was meinst Du jetzt dazu? Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 11:03, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Das erschließt sich aber keinem. Außerdem zählt das &quot;M&quot; nicht heute. Das &quot;M&quot; findet sich heute auf keinem Kennzeichen. Zudem sind deine Anfügungen fehlerhaft. P und R gehören heute zu O. Ich werde eine Kompromissfassung einfügen, aber möchte dich bitten, es dabei auch bewenden zu lassen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:09, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> Bevor das Thema für mich beendet ist, teile ich Dir mit, dass es &quot;M&quot; doch gibt! Bitte einfach nur bei Skane län nachsehen. Wenn es lt. Deiner Meinung falsche ist, solltest Du es dort ebenfalls korrigieren... Weiterhin steht es auf der Seite [[Kfz-Kennzeichen (Schweden)|siehe hier]] und hat -entgegen Deiner Annahmen- immer noch Gültigkeit! Bei P + R habe ich mich hier nur verschrieben, aber richtig ergänzt. Trotzdem viel Spaß beim (unlogischen) Ändern und Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.227.218.107|217.227.218.107]] 13:25, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Ich habe nicht behauptet, dass es das M nicht gibt. Es gibt nur keine Kfz-Kennzeichen aus den entsprechenden Län, die ein M tragen. Die Länbokstäver werden als technische Bezeichnungen weitergeführt, haben aber für Kfz-Kennzeichen keinerlei Relevanz. Wäre das ein Artikel über Länbokstäver, von mir aus - ist es aber nicht. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 13:28, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bayerische Landtagswahl '13 ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Bayern_2013&amp;diff=109730822&amp;oldid=109730079 Warum?] --[[Spezial:Beiträge/62.156.41.130|62.156.41.130]] 19:13, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Wollte ich auch fragen, siehe dazu auch die Diskussionsseite des Artikels. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 20:13, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Siehe dazu auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landtagswahl_in_Bayern_2013&amp;diff=109670584&amp;oldid=109294642] (war für mich der Anlass) und v.a. [[Wikipedia:RK#Politische_Parteien]]. Der Punkt ist einfach, dass die Partei keine Relevanz für einen eigenen Artikel hat und, soweit ich das sehe, auch noch zu keiner Wahl angetreten ist. Wenn sie vom Landeswahlleiter zugelassen ist, von mir aus, aber so ist das doch ein bisschen fragwürdig. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:44, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Nachtrag: die Partei ist zumindest beim Bundeswahlleiter registriert. Das rechtfertigt die Erwähnung halbwegs. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:07, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Robert Falcon Scott]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, nach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=110928844&amp;oldid=110924089 → diesem] Diskussionsbeitrag der „hüpfenden“ IP ist zu befürchten, dass es durch diese nach der Entsperrung des Artikels erneut zu Einträgen kommt, die meinen Konsensvorschlag unterlaufen, gegen [[WP:TF]] verstoßen und zwangsläufig einen Edit-War plus Artikelsperre nach sich ziehen. Da der Mensch offenbare große Stücke auf Deine Kompetenzen hält, bitte ich Dich, in der Diskussion Einfluss auf ihn zu nehmen, um dieses unbefriedigende Szenario (vielleicht) zu unterbinden. Vielleicht siehst Du ja auch noch andere Möglichkeiten. Herzlichen Dank bereits vorab für Deine Bemühungen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 11:30, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> :Er geht mir auch etwas auf den Zeiger. Er meint es ja gut, aber seine Vorgehens- und Umgangsweise ist indiskutabel. Ich hielt seinen letzten Eintrag eigentlich keiner weiteren Erörterung wert, aber werde jetzt wohl nochmal knapp etwas dazu schreiben. Ich sehe schon kommen, dass es auf dauerhafte Halbsperrung hinausläuft. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 12:05, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Danke für Deine schnelle Rückmeldung. Er/sie scheint ja möglicherweise über Informationen zu verfügen, die den Polarhistorikern bisher unbekannt waren bzw. diese bisher übersehen haben. Vielleicht solltest Du ihm/ihr den ernsthaften Vorschlag unterbreiten, diese Informationen für eine wissenschaftliche Publikation zu verwenden. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 12:20, 26. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich bin mal vorsichtig optimistisch: Deine Intervention scheint Wirkung gezeigt zu haben, denn nach der gestrigen Entsprerrung lässt die IP (bzw. lassen die IPs) den Artikel bisher unberührt. Nochmals dankeschön und viele Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:05, 28. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Deutsche Schule Stockholm ==<br /> <br /> Schade, dass du die neueren Absolventen der DSS, die es schon zu etwas gebracht haben, aus der Liste der ehemaligen Schüler heraus genommen hast. Wahrscheinlich gibt es sogar noch mehr bedeutende Absolventen der letzten Jahrzehnte. Meine Hoffnung war, dass diejenigen, von denen ich wusste, anderen Lesern der Seite als Ansporn dienen würde, noch mehr Namen hinzu zu fügen. Und wer Professor in Stockholm selbst oder Lecturer in Bristol (nach Studium in Harvard) geworden ist, hat das Doktorandentum schon einen Schritt hinter sich gelassen!--[[Benutzer:ReinerausH|ReinerausH]] ([[Benutzer Diskussion:ReinerausH|Diskussion]]) 16:58, 2. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> :Meine Kritik bezog sich in allererster Linie auf die Nennung Blydal. Mir ist klar, dass die Absichten gute waren, aber leider stellt man immer wieder fest, dass mit solchen Listen gerne Unfug getrieben wird. Da werden dann unbekannte Personen ohne Quelle genannt, und die anderen Artikelautoren haben dann keine Möglichkeit, festzustellen, ob diese Person denn nun wirklich mit dem Artikelthema etwas zu tun hat und wie bedeutend diese Person ist. Die Liste darf auch nicht dazu verkommen, jeden zu nennen, der irgendwas nach Besuch der DSS hinbekommen hat. Wenn man in einer Reihe mit Polhem stehen will, dann muss man schon ziemlich hoch in seinem Gebiet gekommen sein. Ich denke, man muss eine Messlatte anlegen, und wenn Blydal nun wirklich erst letztes Jahr promoviert hat, dann ist das nun wirklich keine Nennung wert. Lecturer sind zwar festangestellte Universitätsmitarbeiter, aber auch da sind die Weihen noch nicht hoch genug, um als herausragender Absolvent der DSS zu gelten. Als Faustregel halte ich es für sinnvoll, nur solche Leute zu nennen, die entweder einen Wikipedia-Artikel haben oder die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] klar erfüllen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 17:12, 2. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Estonia (Schiff, 1980)]] ==<br /> <br /> &lt;wohlwollende ironie&gt;Ich hoffe, Du machst Dich nicht über meine Bearbeitung lustig und schiebst nicht noch eine Überlebenstatistik nach Haarfarbe nach &lt;/wohlwollende ironie&gt; freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] ([[Benutzer Diskussion:Gf1961|Diskussion]]) 09:13, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> : :-) - ich hoffe mal, es ist nicht zu detailliert, aber da der andere Benutzer offenkundig nicht verstanden hat, welche Relevanz der Frauenanteil unter den Überlebenden hatte, habe ich das mal eingefügt. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:20, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == São Tomé und Príncipe ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer - könntest Du, bitte, bei Gelegenheit in der svg-Karte http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Euro-W%C3%A4hrungen_in_Afrika_3.svg des Lemmas ''Eurozone'' São Tomé und Príncipe hellblau einfärben? Merci,--[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 17:07, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :Soeben geschehen :-) --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 17:11, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Diskussion Robert Falcon Scott ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, kaum zu fassen oder? Glücklicherweise funktioniert die Wiki-Administration. Gruß --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:17, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Ja, das ist wirklich ein hoffnungsloser Fall. Der will einfach nicht verstehen, wieso er mit seiner Methodik keinen Erfolg hatte. Schade, dass es nicht mehr Mitarbeiter im Artikel gibt. Das würde den Konflikt besser absorbieren. So bist du jetzt bei ihm der große Bösewicht und ich sein kleiner Sidekick. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:24, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Ich kann schlichtwegs nichts dafür, dass die Historiker für Scott nicht den Heiligenschrein errichtet haben, in dem der „Kollege“ ihn gerne sähe. An historischen Fakten lässt sich nun mal nicht rütteln; da hilft es auch nicht, mit fragmentarischen, aus dem Zusammenhang gerissenen oder gänzlich ungeeigneten Anekdoten eine Gegendarstellung zu erwirken. Beim Erstellen hatte ich eigentlich gehofft, dass das Kapitel ''Nachwirkungen'' umfassend und erschöpfend Informationen über die sich im Verlauf der Zeit ändernde Sichtweise auf die Person Scotts enthält. Schlussendlich ist der Artikel in den Kernpunkten eine Gemeinschaftsleistung mehrerer Autoren, die obendrein bei der Artikelauszeichnung von weiteren Autoren für gut befunden wurde. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:59, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Da bin ich ganz bei dir. Er kommt einfach immer wieder mit irgendwelchen Zitaten und interpretiert diese, dass es schnell ins Absurde abdriftet. Das hatte von Anfang keinen Zweck, und dass er nun randaliert, macht es nur unschön und ärgerlich. Man könnte aber an einigen Stellen Angriffsfläche im Artikel rausnehmen. Das wird ihn nicht besänftigen, aber den Artikel mehr über jeden Zweifel erhaben sein lassen. Ich habe auch mal anklingen habe lassen, dass Scott stellenweise vielleicht zu schlecht wegkommt. Es wird die Meinung von Beau Riffenburgh zitiert, wo sich schon die Frage stellt, ob er als einziger Historiker zu der Frage zitiert werden soll. Eine nüchterne Anmerkung, dass Scotts Route stark an die von Shackleton gewählte angelehnt war, würde es da tun. Ähnlich ist es bei dem Zitat von Diana Preston zu Amundsen - hätte man an jener Stelle z.B. Huntford gewählt, würde das erheblich besser klingen. Vielleicht sollte man solche Historikermeinungen einfach komplett außen vor lassen oder separat in einem Abschnitt abhandeln. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:14, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Hawaii, die abgelegenste Inselgruppe der Welt ==<br /> <br /> Hallo! Sie haben im Hawaii-Artikel die Frage gestellt, ob diese Inselgruppe wirklich die abgelegenste der Welt ist. Laut diesem Eintrag ja: http://blogs.esri.com/esri/gisedcom/2009/06/12/the-world-s-most-remote-island-group-hawaii/<br /> Würde Sie den Text also wieder entsprechend ändern? --[[Benutzer:Hakilon|Hakilon]] ([[Benutzer Diskussion:Hakilon|Diskussion]]) 23:57, 29. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Nach meiner Info (wenn ich mich als unbeteiligter Dritter einmischen darf) ist die Frage nicht unberechtigt. Laut [https://en.wikipedia.org/wiki/Extreme_points_of_Earth#Remoteness] ist der Rekordinhaber [[Tristan da Cunha]]. Zur Beantwortung der Frage sind aber sicher belastbarere Quellen erforderlich als Blogs oder Wiki-Einträge. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 00:27, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Sehe ich genauso. Mir fallen Pitcairn und Tristan da Cunha ein, die beide sehr weit weg von allem sind und zudem auch andere zugehörige Inseln haben, so dass man auch von einer Gruppe sprechen könnte. Ich habe es aber vor allem gestrichen, weil die Behauptung einfach ohne Beleg aus dem Nichts kam. Ein Blog ist keine besonders gute Quelle. Selbst wenn wir da eine Ausnahme machen: der verlinkte Blogeintrag behauptet gar nicht, dass Hawaii die abgelegenste Inselgruppe sei. Im Gegenteil: er nennt die Definition von Abgelegenheit &quot;subjektiv&quot;, und die einzige derartige Behauptung, die er macht, ist, dass Hawaii die abgelegenste Gruppe ''mit einer nennenswerten Bevölkerung ist''. Der von mir geänderte Passus stand aber im Abschnitt &quot;Vor Ankunft des Menschen&quot;, wo eine solche Kategorie ohne jede Bedeutung ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:51, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Also die Aussage, dass Hawaii die abgelegenste Inselgruppe der Welt sei, steht nicht nur in irgendwelchen Blogs sondern auch unter anderem auf http://www.to-hawaii.com/geography.php Ich zitiere: &quot;Did you know that Hawaii is the most remote island chain in the world? In fact, the Hawaiian archipelago is located in the Central Pacific Ocean, 2,390 miles (3,850 km) from California and 3,850 miles (6,195 km) from Japan. Hawaii is the furthest from any landmass in the world.&quot; Aber es kommt natürlich immer auf den Betrachtungswinkel an. Eine wissenschaftliche Abhandlung über das Thema habe ich nicht gefunden, halte die Aussage aber dennoch für zu interessant, um sie einfach wegfallen zu lassen. Wäre es vielleicht möglich, Hawaii als &quot;eine der abgelegensten Inselgruppen der Welt&quot; vorzustellen? Tristan da Cunha liegt auf jeden Fall näher an Südafrika, als Hawaii an Amerika, so dass oben genannte (quellenlose) Wikipediaaussage ebenfalls zweifelhaft ist. --[[Benutzer:Hakilon|Hakilon]] ([[Benutzer Diskussion:Hakilon|Diskussion]]) 19:52, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Ja, es ist eine Definitionsfrage. Edinburgh of the Seven Seas auf Tristan da Cunha gilt als die abgelegenste Siedlung der Welt, und das wohl zurecht, wenn man den Abstand zur nächsten menschlichen Siedlung nimmt. Hawaii ist wohl am abgelegensten, wenn man den Abstand zu Kontinenten nimmt. Eine der abgelegensten ist sie mit Sicherheit, und so kann man das auch schreiben, denke ich. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:16, 30. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Motivation Hansbaer und Jamiri ==<br /> <br /> Hallo Ihr beiden, ich lese mit Interesse Eure Gedanken weiter oben, wie man mit missliebigen Menschen umgeht... Ihr seid ja so schlimm wie die Politiker. Schade. Wirklich schade. <br /> <br /> Die Freude an der Forschung ist langfristig ein viel schoeneres Erlebnis, als der bittere Kampf ums unbedingte Rechthaben. Letztendlich macht man sich langfristig noch mehr Stress, wenn man sich in eine Ecke argumentiert hat und nicht mehr herauskann. Stress fuehrt aufgrund der Hormonbelastung zu Arterienschaeden (besonders bei Maennern) und fruehzeitigem Herzinfarkt.<br /> <br /> Forschung bedeutet, einen Fehler durch einen neuen Fehler zu ersetzen. Und wenn man das in aller Selbstbescheidenheit erkannt hat, dann ist man nicht sofort beleidigt, wenn jemand anderes seinen Anteil beitraegt.<br /> <br /> Der andere Tipp, unverkrampfter zu werden, ist es, mehrere Interessenfelder zu haben - wenn man dann in einem seiner Felder kritisiert wird, kann man das einfacher wegstecken. <br /> <br /> Lassen wir Scott-wiki-details beiseite. Mich interessiert psychologisch, wie Ihr ueberhaupt auf das Thema Scott gekommen seit. Schule? Dokumentarfilm? Buch?<br /> <br /> MfG, Sherlock<br /> <br /> :Der Abschnitt weiter oben entstand nach Monaten entsprechender Erfahrungen mit dir und fasst gut zusammen, was da falsch gelaufen ist. Das Kind war schon lange im Brunnen. Du bist nicht missliebig, sondern du hast nie verstanden, warum es so nicht gehen konnte, und die unvermeidliche Konsequenz war dann, dich zu sperren. Wer in der deutschen Wikipedia bestehen will, der muss sich ein dickes Fell zulegen. Mag sein, dass das nicht gesundheitsförderlich ist, aber der Laden hier ist nunmal kein Streichelzoo. Es können nicht alle recht haben, und das erzeugt Konflikte. Mag sein, dass das nicht gesundheitsförderlich ist. Deine Definition von Forschung teile ich nicht, und deine Problemanalyse auch nicht. Deine Beiträge bestanden in weiten Teilen aus beliebig zusammengesuchten Zitaten mit deiner eigenen Interpretation. So wird hier aber nicht gearbeitet, weder im Themenfeld Scott noch sonstwo. Du hattest die Chance, durch dein umfängliches Literaturstudium den Dissens zwischen Historikeransichten darzustellen und damit die Ausgewogenheit und Vollständigkeit des Artikels zu verbessern. Stattdessen hast du versucht, deine Privatmeinung zu platzieren, und wenn etwas schade ist, dann das. Ich habe locker ein Dutzend Interessenfelder hier, würde ich schätzen. Sorry, aber ich diskutiere persönliche Dinge hier üblicherweise nicht, und schon zweimal nicht in diesem Fall. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:59, 6. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Hansbaer. Nach einer &quot;Abkuehlungsphase&quot; moechte ich nochmal Deine Bemerkung zu den Deutschen aufgreifen (&quot;Wer in der deutschen Wikipedia bestehen will, der muss sich ein dickes Fell zulegen&quot;). Es stimmt zwar, dass sich die Teilnehmer auf den englischsprachigen Seiten eher wie Gentlemen benehmen, aber trotzdem sind nicht alle Deutschen ueber einen Kamm zu scheren - Jamiri ist doch eher ein Einzelfall. Wenn sowas aber vorkommt, hast Du meines Erachtens eine gewisse Verantwortung, zumindest in Deinem Bereich (Wikipedia) Menschen zu zivilisiertem Benehmen aufzufordern, und ggf durch Sperrung zu erziehen. Du hast es ja mit freundlichem Zureden an Jamiri versucht (zuletzt mit dem bluthustenden Shackleton, der fuer Jamiris Scott-Bild herhalten muss). Wie Du siehst, bringt das in diesem Stadium nichts mehr. Mfg Sherlock.<br /> <br /> == Homer vs Fermat ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer! Warum wurde die Korrektur des Homer-Zitats zurückgenommen? Homer Simpson schrieb ein &quot;=&quot; und kein &quot;-&quot;, siehe http://homepage.smc.edu/nestler_andrew/HomerEdison1.jpg <br /> <br /> (in [[Großer fermatscher Satz]])<br /> <br /> :Ich hatte die Geschichte von folgendem Link [http://www.youtube.com/watch?v=ReOQ300AcSU] und da sieht es erst nach einem Strich aus. Dein Einwand stimmt natürlich. Ich werde es abändern, da dann auch der Text ein bisschen angepasst werden muss. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:36, 14. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Kaiser Claudius und die Juden/Christen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> Eine weihnachtliche Bitte an Dich: ich bereichere gerade die wiki-page [[Claudius' expulsion of some Jews from Rome]] mit Originalzitaten der lateinischen Quellen, und dabei ergibt sich, dass der Titel der wiki-page nicht richtig ist. Und zwar muesste &quot;some&quot; im Titel gestrichen werden. Nur, wie macht man das? Vielen Dank im Voraus, Sherlock.<br /> <br /> :: Ik hevs nu: die Anweisung ist auf http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Move. Trotzdem Danke und Gesegnete Weihnachten. Sherlock<br /> <br /> :::Hallo Sherlock, ich war leider verreist und konnte daher nicht antworten. Die Verschiebefunktion ist in der Tat der richtige Weg, sofern man die Rückendeckung der anderen Beteiligten hat. Letzteres ist zwar nicht zwingend, aber da Verschiebungen nur umständlich und mit Admin-Hilfe rückgängig gemacht werden können, ist es dringend empfehlenswert, sich des allgemeinen Konsens sicher zu sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:14, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Mayotte ==<br /> <br /> Prosit Neujahr, Hansbaer! <br /> Einer sollte Dich zum Jahreswechsel wegen Mayotte „anstupsen“, meintest Du vor Monaten. Erinnerst Du Dich noch an die Karte [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verwendung_des_Euro_und_daran_gekoppelter_W%C3%A4hrungen_weltweit.svg]? Wenn Du Mayotte umfärbst, habe ich als Ästhet eine Bitte: Könntest Du einige minimale Veränderungen mit vornehmen, die mich optisch stören, Z.B. die nicht zu den Nachbarstrichen parallel verlaufende Linie zu Sao Tomé? Hier siehst Du, was ich meine: [http://abload.de/img/kartehansbaeryfsfy.png] Das Ganze ist zwar nicht relevant, es würde mich aber sehr freuen, wenn Du es dennoch ändertest. Und als svg-Greenhorn kann ich es leider nicht selber machen. Viele Grüße! --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 01:03, 1. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Danke, Gerd - Dir auch ein frohes neues Jahr! Ich war bis heute verreist und konnte mich der Sache daher nicht annehmen. Jemand anders hat Lettland richtig eingefärbt. Die Sache mit den Strichen werde ich bei Gelegenheit korrigieren. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:16, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Das freut mich! Viele Grüße --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 23:30, 6. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Kfz-Kennzeichen (Deutschland) ==<br /> <br /> &lt;u&gt;{{Diff|Kfz-Kennzeichen_(Deutschland)|126902681|126902043|Deinen schlichten Revert dieser Änderung hier}}&lt;/u&gt; verstehe ich nicht. Deine lapidare Begründung im Kommentar erinnert mich leider auch an das bekannt beklagenswerte Verhalten der schlechteren unter den WP-Administratoren. Ich nehme an, daß das von Dir nicht so gemeint ist. <br /> <br /> '''Inwiefern ist in einem Artikel bzw. Artikelabschnitt &quot;Kfz-Kennzeichen...#Auslandsbesonderheiten&quot;''' ''&quot;kein Zusammenhang&quot;''''' einer Besonderheit bei ausländischen Autokennzeichen''' ''mit [dem] Artikelthema erkennbar''? Ich meine schon, daß eine solche Aussage nach einer erkennbar seriösen Erklärung verlangt.<br /> <br /> Nimmt man es genau, dann stehen &quot;Auslandsbesonderheiten&quot; in einem Artikel &quot;Kfz-Kennzeichen ''(Deutschland)''&quot; (meine Hervorhebung) ''an sich'' in keinem Zusammenhang mit dessen Inhalt, sondern gehören in einen anderen Artikel. Das hast Du aber nicht angegriffen, sondern genau so stehengelassen.<br /> <br /> Der Abschnitt erscheint in der Tat als ein Sammelsurium von allen möglichen Besonderheiten, die bei näherem Hinsehen keinen sehr stringenten gemeinsamen Nenner aufweisen. Umsomehr könnte man meinen, daß das revertierte Detail in ''diesem'' Absatz sehr wohl seinen Platz habe - und sei es mangels (von allen bisherigen Beitragenden eben nicht gefundener) besserer Alternative dazu, wo der Abschnitt überhaupt hingehört.<br /> <br /> Daß Du darauf nicht ausdrücklich eingegangen bist, kann ich bei einem (danach sieht es aus) gelegentlichen IP-Patrolling oder einer Artikelbeobachtung mehr aus der Ferne (siehe unten) verstehen. Es begründet für mich aber noch nicht, daß Du einfach nur einen Revert mit einer schwer nachvollziehbaren Begründung, die in ihrem lapidaren Stil an schlechte Sitten erinnert, durchgeführt hast.<br /> <br /> Allerdings lese ich aus Deiner Diskussionsseite erstmal kein &quot;Administratorenunwesen&quot; heraus. Außerdem habe ich zur Kenntnis genommen, daß Du - sehr gelegentlicher, aber offenbar kenntnisreicher - Mitautor von [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)]] bist (5 Edits, 5 Sichtungen innerhalb der letzten 2000 Versionen seit 2007, allerdings alle erst seit Oktober 2013 und auch 1 Revert ganz ohne Begründung, den obigen nicht gerechnet). Ich nehme also an, daß eine (diese) ernstgemeinte Nachfrage Sinn hat.<br /> <br /> Wohin gehört denn Deiner Meinung nach der revertierte Text und wie begründet sich nach nochmaligem Überlegen Deiner Meinung nach der Revert (oder eine andere vielleicht geeignetere Maßnahme) ? <br /> <br /> Viele Grüße, [[Spezial:Beiträge/217.81.147.202|217.81.147.202]] 22:47, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> :Der Abschnitt ''Auslandsbesonderheiten'' - ein unglücklicher Abschnittstitel vielleicht - bezieht sich darauf, dass bestimmte ausländische Kennzeichen den deutschen ähneln, z.B. durch ähnliche Prüfungsplaketten oder der Verwendung der FE-Schrift. Deine Änderung hingegen bezieht sich einzig und allein auf US-amerikanische Kennzeichen und haben mit dem Artikelgegenstand, den deutschen Kfz-Kennzeichen, überhaupt nichts zu tun. Hätten deutsche Mietwagen generell ein Kennzeichen mit V getragen, wäre es ja noch nachvollziehbar, dass eine zufällige Parallele besteht, aber auch das scheint nicht gegeben. Vielleicht ist es inhaltlich etwas für [[Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten)]], aber eine Quelle und Konkretisierung (zeitliche und räumliche Verwendung) wäre wünschenswert. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:02, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> ::In den USA hat jeder Staat sein eigenes Kennzeichensystem. In Ohio erhielten z. B. Fahrzeuge im [[Muskingum County]] den Buchstaben ''V''. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 01:05, 27. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Wahnvorstellungen ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich tue mich schwer damit, eine VM zu bearbeiten, in der das Wörtchen Wahnvorstellungen vorkommt. Das mag an meiner persönlichen Geschichte liegen. Trotzdem die Frage, ist es möglich, dass du den Satz so änderst, dass nicht mit Krankheitssymptomen argumtiert wird? Gruß und Dank im Voraus --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 10:43, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ich wollte da niemandem zu nahe treten, fühlte mich aber zur drastischen Wortwahl veranlasst, weil der Betreffende mittlerweile zu glauben scheint, Jamiri und ich seien dieselbe Person, und dass eine Manipulation stattgefunden hat, was bei näherer Betrachtung bestenfalls wirr ist. Da ist ein beträchtlichem Maß an Realitätsverlust zu sehen, aber du hast natürlich recht damit, dass eine psychische Krankheitsbilder nahelegende Wortwahl nicht passend ist. Soweit möchte ich nicht gehen, auch wenn mir das Verhalten des Betreffenden mittlerweile etwas Sorgen bereitet. Das geht ja jetzt schon über ein Jahr lang so. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:10, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> Ich danke dir. Die drastische Wortwahl produziert in der Regel nur einen Rattenschwanz an Problemen. --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 12:57, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Was für ein unglaublich unverschämtes Verhalten ==<br /> <br /> Es ist ja wohl das ALLERletzte, bewußt schamlose Kommentare wie diesen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&amp;diff=118537931&amp;oldid=118534541 die die Community bewußt vom editieren abhalten sollen, aus dem Diskussionsverlauf zu löschen und dann die Antwort darauf isoliert auf der Diskussionsseite stehen zu lassen, als hätte sie rein gar nichts damit zu tun. <br /> <br /> Dann seine Manipulierungen noch mit ultradreisten Lügen wie diesen &quot;(revert - ein Fall für die VM. Lange archivierte Diskussionsbeiträge von 2012 wahllos irgendwo reinzuklatschen und dann auch noch Abschnittstitel zu ändern sind mitnichten eine Wiederherstellung von irgendetwas) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ARobert_Falcon_Scott&amp;diff=127119094&amp;oldid=127111946 zu versehen zeugt von schamloser Unverschämtheit, wie sie auf dieser Welt ihresgleichen sucht.<br /> <br /> :Beim ersten Mal hast du rund 20 DIN-A4-Seiten gelöscht, um einen Abschnitt aus dem Archiv zu holen und einen eigenen Beitrag daran anzuhängen. Selbst wenn es dir wirklich um die Wiederaufnahme der dortigen Diskussion ginge, ist die Löschung einer anderen Diskussion inakzeptabel. Dass dir die Aufsplittung der Diskussionfäden nicht passt, fällt dir auch reichlich früh ein. Selbst wenn es dagegen einen berechtigten Einspruchsgrund gegeben haben sollte, so ist jede denkbare Einspruchsfrist schon längst verstrichen, da sich im Anschluss eine lange Diskussion entsponn, die man danach nicht einfach wieder zusammenführen kann, wenn es einem Diskussionteilnehmer beliebt. Zudem war es von Anfang an ein Anschließen an einen Diskussionsfaden, der 6 Monate alt und schon abgeschlossen war. Die Aufteilung der Diskussionsfäden richtet sich auch nach praktischen Kriterien. Die Verlegung in einen neuen Faden war mehr als geboten. Das Ganze trifft im Wesentlichen auch auf deinen zweiten Editversuch zu. Dass du nebenbei auch noch Abschnittstitel veränderst und deinen kleinen Fauxpas mit der Katze mit dem unschönen Namen auszubügeln versuchst, macht die Sache nicht gerade besser. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 08:02, 3. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Totalrevert wg. Umgehung von [[WP:BS]] ==<br /> Hallo Hansbaer, nochmals ein persönliches Dankeschön für Dein Eingreifen. Ich hoffe, Du bist mit dem Totalrevert einverstanden, auch wenn dadurch Dein Beitrag in der [[Diskussion:Ernest Shackleton|Disk.]] verlorengeht. Wie sich aber zeigt, führen Trollfütterungen zu nichts. Grüße --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 09:44, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :Ich tat mir etwas schwer damit, weil er dieses Mal ja sogar ein paar Sachargumente anliefert. Aber auch ich habe genug. Kürzlich hat er mich in den Commons als &quot;blatant liar&quot; und &quot;fool&quot; beschimpft, und jetzt will er allen Ernstes meine Sympathie gewinnen. In der englischen Wikipedia ist er auch gesperrt wegen ähnlicher Vergehen. Er scheint zu glauben, dass das einfach ewig so weitergeht und dass er damit noch etwas erreichen kann. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:52, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Seine sogenannten „Sachargumente“ entpuppen sich bei näherer Betrachtung immer als Faktenpatchwork mit unendlichen Selbstauslegungen zur Errichtung eines geschichtsklitternden Wolkenkuckucksheims. Wenn wir zu all diesem Unsinn sachliche Gegenreden verfassen müssten, auf die er ohnehin nur mit wüsten Beschimpfungen, Ausflüchten und weiteren Verdrehungen antwortet, wären wir mit nichts anderem mehr in der Wikipedia beschäftigt. Daher mein Vorschlag: Er ist infinit gesperrt, ergo wird bei Sperrumgehung stumpf revertiert. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:59, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :::Das sehe ich auch so. Wie gesagt ist er auch gegenüber mir ausfällig geworden, und da er ja auch in der englischen Wikipedia gesperrt ist, sind wir nun wirklich nicht alleine mit dieser Einschätzung. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 11:03, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> ::::Beschimpfungen sind schon schlimm, aber die werden noch durch [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_153#German_User_Jamiri_abusing_legally_protected_artist_name_.2F_Account_who_tried_to_report_this_immediately_banned_following_a_Cease_and_Desist_Notice diese] und insbesondere [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_156#German_user_.22Jamiri.22_breaching_the_boundaries_of_WP_and_ethics.2C_once_again_manipulating_and_deleting_comments_and_critic_from_other_users jene] Aktion getoppt. Letztere führte zur Benutzersperre. Schönes Wochenende --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:34, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> :::::Krass - das ist mir entgangen. Unglaublich. Dir auch ein schönes Wochenende. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:41, 7. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur Artikelbewertung ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, nach den Abwehrschlachten gegen „unseren gemeinsamen Freund“ mal zur Abwechslung was ganz anderes: Ich habe den Artikel zur [[Nimrod-Expedition]] in die KALP eingetragen. Den Eintrag findest Du [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Nimrod-Expedition|→hier]]. Über Deine Beteilung an der Bewertung würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:41, 3. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Kleiner Dank... ==<br /> <br /> .. für deine konstruktiven Ergänzungen im Artikel [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten]]. Der Artikel hatte durchaus mehr Potential als zuvor. Gruß --[[Benutzer:Jerchel|&lt;span style=&quot;color:#EE7600;&quot;&gt; Jerchel]] &lt;/span&gt; 17:53, 10. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> :Sehr gerne - war eher eine spontane Idee, den Artikel einmal komplett durchzugehen. Schon aus den ganzen Spitzfindigkeiten ergaben sich daraus die ganzen Erweiterungen. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:18, 10. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Bertha von Suttner, geboren in Prag ==<br /> Hallo Hansbaer, <br /> du hast meine Löschung des Zusatzes zu Prag &quot;heute Tschechien&quot; wieder gelöscht. Ganz ehrlich, damit bin ich nicht einverstanden. Denn es geht in der Liste um Friedensnobelpreisträger/innen - dass Prag heute zu Tschechien gehört, davor zur Tschechoslowakei, irgendwann einmal zu Böhmen, das ist doch im Zusammenhang mit der Liste völlig irrelevant. Kurzgesagt: überflüssiger Text- und Inhaltswust, der nur Unübersichtlichkeit schafft. Was hat Bertha von Suttner mit dem heutigen Tschechien zu tun? Eben, nichts! Ich bitte daher um Streichung. - Dieser Fall gehört nicht in die leidlichen Diskussionen in Sinne der &quot;Political Correctness&quot;, wie sie gerade bei Namensbenennungen von Orten mit wechselhafter nationaler Geschichte gerne bei Wiki ausgetragen werden. Kurzum: Der Zusatz &quot;heute Tschechien&quot; ist einfach nur überflüssig. [[Benutzer:Louis63|Louis63]] ([[Benutzer Diskussion:Louis63|Diskussion]]) 21:28, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Louis63. Die Liste basiert auf den ursprünglichen Angaben der Nobelstiftung, die diese Angaben machte, wenn der Geburtsort des Preisträgers damals nicht oder heute nicht mehr in dem Nationalstaat liegt, der angegeben ist. Das ist auch der Punkt bei der Sache. Die Geburtsorte werden überhaupt nur bei Preisträgern angegeben, bei denen solche Abweichungen bestehen. Wenn von Suttner als Österreicherin mit österreichischem Geburtsort ausgewiesen wird, dann ist die Angabe des Geburtsortes als solche überflüssig. Mit anderen Worten gesagt wäre gar kein Geburtsort angegeben, wenn Prag heute immer noch in Österreich wäre. Will man das streichen, dann müsste man auch bei einigen anderen Preisträgern entsprechend kürzen. Die aktuelle Lösung ist nicht auch nicht komplett konsequent, soweit ich das sehe, aber da müsste man sich auch erstmal auf irgendeine Konvention einigen, weil das ja auch dann für alle sechs Nobellisten gelten sollte. Ich denke, die Angabe als solche hat in jedem Fall seine Berechtigung. Als Beispiel würde ich Marie Curie nennen, die zwar als Französin ausgezeichnet wurde, aber natürlich als gebürtige Polin auch von den Polen zu Recht &quot;beansprucht&quot; wird. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 22:34, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Caroline Mathilde ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer. Du scheinst Dich mit [[Caroline Mathilde]] auszukennen. Ich habe eine Frage auf der Diskussionsseite des Artikels gestellt: [[Diskussion:Caroline Mathilde#Kupfervergiftung]]. Vielleicht kennst Du die Antwort? Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 23:13, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Tut mir leid - das ist schon 8 Jahre, dass ich mich mit ihr beschäftigt habe. Ehrlich gesagt kann ich mich nicht einmal mehr daran erinnern, woher ich damals die Informationen hatte. Ich bin da leider vollkommen ahnungslos. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 23:16, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Schweden und der Euro ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer - auf [[Diskussion:Euromünzen]] wurde gerade etwas zu diesem Thema vorgeschlagen. Ich denke, das ist &quot;Dein Metier&quot;... Nimmst Du Dich dem an? P.S. Erinnerst Du Dich noch an meine zu Silvester schüchtern vorgeschlagene Bitte (http://abload.de/img/kartehansbaeryfsfy.png zur svg-Karte ''Verwendung des Euro und daran gekoppelter Währungen weltweit''? Viele Grüße --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 14:26, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Die &quot;vorgeschlagene&quot; statt vorgetragene Bitte ist eine echte Freud'sche Fehlleistung, nicht wahr? --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 14:30, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Problem :-) Ich habe derzeit wenig Zeit für die Karte, aber schaue es mir alsbald mal an. Die Änderung ist ja nicht allzu aufwändig. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]])<br /> :::Schau bitte noch mal unter [[Diskussion:Euromünzen]], was sich in der Zwischenzeit tat..! Gruß --[[Benutzer:Gerd.Seyffert|Gerd.Seyffert]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert|Diskussion]]) 00:31, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Ich habe mich gerade geäußert. Dass es da eine Überschneidung deiner Arbeit mit anderen gab, ist kein Zufall - es gab da mehrere unsinnige Edits in der Vorlage in den letzten zwei Tagen. Gunnar1m bezog sich daher auch gar nicht auf deine Bearbeitung. Man hätte das wohl gleich bei der Vorlage diskutieren sollen und nicht in einem Artikel, wo sie eingebunden ist. Gut, dass es zu einer akzeptablen Version gekommen ist - der Benutzername Ranofuchs ist nämlich einer von denen, wo sich bei mir die Nackenhaare aufstellen: äußerst agressiv und rechthaberisch, in dem Fall auch etwas unverschämt, aber eben noch weit genug vom persönlichen Angriff entfernt, um keine Probleme hier zu kriegen. Traurig, aber wahr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:45, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Johnson, Nixon, Clinton sind drei, nicht zwei ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer,&lt;br /&gt;Deine Änderung in [[Präsident der Vereinigten Staaten]] habe ich teilweise rückgängig gemacht. Impeachmentverfahren wurden gegen [[Andrew Johnson]], [[Richard Nixon]] und [[Bill Clinton|William Clinton]] eingeleitet, das sind drei Präsidenten, nicht zwei. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:57, 30. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Ich weiß - aber Nixon wurde laut englischer Wikipedia nicht impeached. Er ist zurückgetreten, bevor das Repräsentantenhaus darüber abgestimmt hat. Der entsprechende Ausschaus stimmte für die Impeachment-Anträge, aber im Plenum kam es gar nicht mehr zur Abstimmung. Das ist zwar eine Spitzfindigkeit, aber ein Antrag, der höchstwahrscheinlich durchgegangen wäre, ist noch lange kein Beschluss. Das Impeachment hätte erst dann &quot;richtig&quot; begonnen, wenn das Haus das beschlossen hätte. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 06:17, 31. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Das Impeachment-Verfahren war eingeleitet. Das was Du da schreibst, ist nicht spitzfindig, sondern falsch. Erfolgreich abgeschlossen wurde das Verfahren bei keinem einzigen Präsidenten, da bei Johnson und Clinton die nötige Mehrheit nicht zustandekam. Meine Änderung einfach zurückzusetzen ohne eine Antwort abzuwarten ist übrigens alles andere als freundlich.<br /> ::Ich habe den Text mal etwas umformuliert, vielleicht verstehst Du dann, was in dem Satz steht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:28, 31. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Sverker Johansson]] ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer. Ich habe den o. g. Artikel angelegt; da der Googleübersetzer nicht perfekt ist, bitte ich den Edit zu lesen und evtl. Korrekturen / Ergänzungen vorzunehmen. Danke. --[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 22:49, 8. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Sorry für die späte Antwort. Das sieht mir alles recht gut aus in dem Artikel. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:28, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Hansbaer, da wurde 19. d.M. ein LA gestellt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._September_2014]; gestern zurückgenommen. Jetzt läuft LA bei [[Lsjbot]]. ''Danke''. Gruß.--[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 09:32, 27. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Moin ==<br /> Nach dem letzten Beitrag des Benutzers, den wir Südpolarforscher nennen, habe ich deine Seite erneut für eine längere Zeit halbgesperrt. Nun ist der [[Benutzer:Perrak]] der Meinung ein Seitenschutz ist nicht nötig, da diese Seite noch nicht genug vandaliert wurde. Und die Trollerei nicht so schlimm ist. Ich sehe das anders, aber es ist deine Seite. Als Inhaber dieser Seite, würde mich deine Meinung interessieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:05, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :''Nicht nötig'' trifft es nicht ganz. Eine langfristige Sperre einer Benutzerdiskussionsseite ist meiner Meinung nach ''nicht zulässig'', wenn der entsprechende Benutzer aktiv ist. Die Disk dient dazu, mit dem Benutzer kommunizieren zu können, das darf nur mit gutem Grund und nur kurzfristig erschwert werden.<br /> :Der konkrete Anlass hier rechtfertigt in meinen Augen nicht einmal eine Sperre von ein paar Tagen. Wenn irgendein Troll trollt, dann entfernt man das Getrolle halt. Aber das ist doch kein Grund, andere Benutzer ebenfalls auszusperren. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:25, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Ach ja, das ist nicht nur meine Meinung und geübte Praxis, das steht auch so in [[Hilfe:Benutzernamensraum]]:&quot;Ein Seitenschutz für Benutzerdiskussionsseiten kommt angesichts ihrer Bedeutung für die Kommunikation nur als letztes Mittel bei Vandalismus in Betracht, wenn andere Abhilfe wirkungslos bleibt, und nur vorübergehend. Üblich ist eine Halbsperrung für wenige Tage bis zu einer Woche.&quot; -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:28, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Perrak, wenn du der Meinung bist, dem Benutzer erneut den Beleidigungen durch diesen Dauertroll aussetzen zu müssen, dann kümmere dich bitte auch. Nur entsperren und dann nichts mehr damit zu tun haben, ist etwas zu einfach. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:31, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::Ich kann dich nur dazu einladen, die Versionsgeschichte dieser Benutzerdiskussion, die des Artikels [[Robert Falcon Scott]] (und dessen Diskussion) sowie der entsprechenden Seiten auf der englischen Wikipedia samt meiner Benutzerdiskussion auf den Commons zu studieren. Der fragliche Benutzer ist auch auf der englischen Wikipedia gesperrt. Andere und ich durften sich von ihm schon beleidigen lassen oder wurden haltlosen Unterstellungen ausgesetzt. Es ist so, dass schon seit längerem auf dieser Diskussionsseite drei Trollbeiträge dieses einen Trolls auf einen inhaltlich brauchbaren kommen. Klar hätte ich meine Diskussionsseite auch lieber ganz offen, aber dieses Theater geht nun schon seit November 2012, ohne auch nur einen Funken Besserung erkennen zu lassen. Das ist bei weitem kein isoliertes Ereignis, und daher ist auch ein kleiner Anlass genug, mit entsprechender Härte zu agieren. Wenn die Wikipedia andere Mittel hätte, mit so einem Fall umzugehen, wäre ich dafür durchaus offen, aber dem ist derzeit nicht so. Itti agiert da durchaus in meinem Interesse, wenn die Diskussionsseite eine Weile lang halbgesperrt ist. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:48, 28. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::Ich werde mir die Vorgeschichte mal anschauen, okay. Es geht mir nicht darum,, Dich zu ärgern. Aber die Freiheit der Kommunikation ist ein hohes Gut, eine monatelange Sperre ist wirklich nur in sehr extremen Fällen zu rechtfertigen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:08, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::Die Vorgeschichte habe ich dir bereits mit meiner ersten Antwort verlinkt. Und wie jede Freiheit endet selbige immer dann, wenn die Freiheit anderer beschnitten wird. Hier das selbstverständliche Recht, nicht beleidigt und bepöbelt zu werden. Doch eigentlich müsstest du die Vorgeschichte eh kennen, denn dieser Benutzer stellte auch bereits eine SG-Anfrage. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:17, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::Du hast Recht, die Freiheit endet da, wo die Freiheit anderer beschnitten wird. Die Seitensperre beschneidet die Freiheit ''aller'' nicht angemeldeten Benutzer der WP, die Hansbaer vielleicht etwas mitteilen möchten, zugunsten seiner Freiheit vor mehr oder weniger heftigen Störungen. Das kann nur dann richtig sein, wenn die Störungen wirklich sehr heftig waren, ein paar Beleidigungen oder Anpöbelungen reichen da nicht. Wie schon geschrieben will ich nicht ausschließen, dass das hier gegeben ist, aber ich nehme mir das Recht, mir selbst ein Bild zu machen.<br /> :::::Selbst wenn ich die Vorgeschichte vor Monaten schon einmal gesehen haben sollte, heißt das nicht, dass ich mich jetzt noch daran erinnern könnte, so gut ist mein Gedächtnis (leider/zum Glück) nicht. Ich kann mir schon Benutzernamen nur schwer merken, geschweige denn irgendwelche Begebenheiten, die mit dem entsprechenden Namen assoziert sind. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:37, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::Bist Du bezüglich der SG-Anfrage sicher? Im [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Archiv|Archiv]] finde ich nichts. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:43, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> :::::::Ja, bereits mit meiner ersten Antwort hatte ich dir diese kleine [[Benutzerin:Itti/Allgemeine_Vandalismus-_und_Trollsammelseite#S.C3.BCdpolarforscher|Sammlung]] verlinkt. Dort ist auch die SG-Anfrage vermerkt, ebenso wie ein Teil seiner Konten und ein Teil seiner IPs. Allerdings bezieht sich das nur auf dewp. Er ist bereits länger tätig, zusätzlich zur 37. IP auch noch mit Open Proxis und zusätzlich eben auch in diversen Projekten und er ist eben auch in diversen Projekten gesperrt. Schau ruhig nach, jedoch werde ich ein Overruling nicht so einfach hinnehmen, da ich es für grundfalsch halte, Mitarbeiter den Trollen zum Fraß vorzuwerfen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:52, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::Ah, den Link auf die SG-Anfrage hatte ich übersehen. Dass ich mich an die nicht mehr erinnern konnte wundert mich nicht, als ich sie damals gesehen hatte, hatten schon genug SG-Mitglieder die Annahme abgelehnt, dass ich gar nicht mehr gefragt war. Entsprechend habe ich mir das nur oberflächlich angeschaut, wenn ich mich richtig erinnere war das ziemlich offensichtlicher Unfug.<br /> ::::::::Es ghet nicht darum Mitarbeiter &quot;den Trollen zum Fraß vorzuwerfen&quot;, sondern Reegln einzuhalten. Du hast hier eine unserer Regeln eindeutig übertreten. Wenn ich das ohne Nachfrage overrult hätte, wäre ich völlig im Recht gewesen. Du solltest es als Zugeständnis meinerseits werten, dass ich bereit bin nachzuprüfen, ob in diesem Fall Deine Einschätzung den Regelbruch rechtfertigt, statt von &quot;nicht (...) hinnehmen&quot; zu schreiben. Zur Zeit nehme ''ich'' es hin, dass ''Du'' Sonderregeln anwendest, die im Widerspruch zu unserem Regelwerk stehen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:04, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Ich denke wir sind uns einig, dass es wichtig ist Mitarbeiter vor Trollen zu schützen. Denn sonst haben wir hier irgendwann nur noch letzteres, die dann frei auf allen Seiten schreiben können, jedoch nicht mehr ersteres, die hier gute Artikel schreiben. Ich habe nun versucht einen [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=&amp;wpSearchFilter=184&amp;wpSearchTitle= Filter] einzurichten. Den Seitenschutz hebe ich auf, mal sehen ob es so genügt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:11, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> ::::::::::::Klar sind wir uns da einig. Dass gelegentlich auch Diskussionsseiten gesperrt werden müssen, sehe ich auch ein. Mir schienen nur die drei Monate etwas übers Ziel hinaus zu gehen.<br /> ::::::::::::Filter wäre sicher das mildere Mittel. Ich hoffe, das hilft - wenn nicht, setz die Sperre wieder ein, vielleicht mit ein wenig kürzerer Dauer. Ich werde die Seite hier auch erst mal auf meiner Beo lassen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:01, 29. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Ein Referendum mit irgendeinem Ergebnis ist im Grunde ja immer erfolgreich = Ansichtssache ==<br /> <br /> Erfolg definiert sich meiner Ansicht nach aus der Perspektive der Initiatoren, die das Begehren angestossen, mühselig für ihr Anliegen geworben und Unterschriften gesammelt haben. - Ein erfolgreiches Referendum bedeutet nur dass es zustande gekommen ist (auf Basis des Quorums), sagt aber nichts über das Ergebnis der Fragestellung aus. Somit hat die Abschnittsüberschrift so wie von Dir geändert auch keinen wirklichen Informationsgehalt. Also auch nur suboptimal - oder? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feste_Fehmarnbeltquerung&amp;type=revision&amp;diff=145015870&amp;oldid=145015492|Aber egal, Hauptsache im Artikel steht die Information, dass überhaupt ein Referendum gelaufen ist. Dein Vorschlag ist neutral, also danke!]. Grüße [[Spezial:Beiträge/2.240.130.208|2.240.130.208]] 08:35, 14. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich kann den Gedankengang auch nachvollziehen - ein abgelehntes Referendum würde man eher selten als erfolgreich bezeichnen. In dem Fall ist aber auch so, dass die Überschrift nicht wirklich durch das Adjektiv &quot;erfolgreich&quot; an Inhalt gewann. Man kann natürlich auch darüber räsonieren, ob eine Entscheidung, dass etwas zeitlich befristet nicht gemacht werden darf, einen Erfolg darstellt. Im Endeffekt geht es darum, dass der Inhalt des Abschnitts die Ereignisse akkurat widerspiegelt, und das dürfte ja so oder so gegeben sein. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 09:01, 14. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Zurücksetzen-Funktion ==<br /> [[Datei:Wikipedia Rollbacker.svg|80px|rechts]]<br /> Hallo Hansbaer,<br /> <br /> im Sinne der Aufrechterhaltung einer [[WP:Wikiliebe|freundlichen]], [[Wikipedia:Wikiquette|konstruktiven Zusammenarbeit]] möchte ich dich bitten, den [[H:Wiederherstellen#Zurücksetzen|„kommentarlos zurücksetzen“-Knopf]] nur zur Bekämpfung von [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gute Absicht]] dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|nachvollziehbaren Begründung]] – rückgängig gemacht werden.<br /> <br /> Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, [[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:56, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 10:57, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> ::Danke. Du könntest übrigens auch eines der Scripts unter [[Hilfe:Wiederherstellen#Benutzerskripte]] nutzen, so dass du die Rollback-Funktion ''mit einer Begründung'' nutzen kannst. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:05, 18. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Wehrpflicht Dänemark ==<br /> <br /> Vielen Dank, dass Sie die Karte berichtigten. Ich wollte nur kurz von ihnen wissen, wie Sie die Karte überarbeiteten? Bin neu hier und weiß nicht viel. Haben Sie einen Link zu einer Seite, die erklärt, wie man eine Karte für Wikipedia erstellt / bearbeitet? --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 00:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Dafür gibt es leider keine allgemeine Methode. Die Karten sind Bilddateien, die man herunterlädt, bearbeitet und dann die neue Version hochlädt. In dem Fall handelt es sich um eine Vektorgrafik im SVG-Format. Dafür kann man z.B. [[Inkscape]] benutzen. Oft sind Dateien auch im PNG-Format, wofür sich z.B. [[Photoshop]] und [[GIMP]] eignen. Es bedarf natürlich gewisser grundlegender Kenntnisse der Programme, um Karten sinnvoll bearbeiten zu können. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Ok, vielen Dank. :-) --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> Neu... *hust* -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:08, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Hä? --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> : ?? --[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|--[[Benutzer:Momo Monitor|Momo Monitor]] ([[Benutzer Diskussion:Momo Monitor|Diskussion]]) 17:01, 16. Jan. 2016 (CET)}}<br /> <br /> == Nobelpreis ==<br /> <br /> Hallo Hansbaer, ich möchte Dich bitten, den Artikel [[Breakthrough Prize in Life Sciences]] einmal zu lesen. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Rabanusmaurus|Rabanusmaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Rabanusmaurus|Diskussion]]) 12:06, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> :Wenn es deine Ergänzung beim Medizinnobelpreis betreffen sollte: unter &quot;Siehe auch&quot; kommen weiterführende Artikel zum Thema. Der Preis mag ja hoch dotiert sein, aber der Bezug zum Nobelpreis ist schlicht nicht gegeben. Wenn man nach der Logik vorginge, dann müsste man bei der [[Boeing 747]] unter siehe auch den [[Airbus A380]] erwähnen. Im Hauptartikel [[Nobelpreis]] gibt es einen Abschnitt zu anderen Preisen, aber da haben wir eine eingeschränkte Auswahl angewendet, zu der wir vor Jahren mal einige Kriterien zusammengetragen haben [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nobelpreis/Archiv/2008#Aufz.C3.A4hlung_anderer_Preise]. Manche der Kriterien mag man beim Breakthrough Prize ja gegeben sehen, aber wir hatten auch schonmal den Leibniz-Preis, der ebenso höher dotiert ist, in Betracht gezogen, und dann verworfen, weil ihm die internationale Bedeutung fehlte. Dem Breakthrough Prize fehlt aus meiner Sicht auch Tradition und ein außerordentliches Ansehen - zudem sind zwei der drei Preise auch noch in Bereichen, die der Nobelpreis selbst abdeckt, so dass praktisch ausgeschlossen ist, dass der neue Preis sich zu ähnlicher Bedeutung aufschwingen wird. Und auch bei der Mathematik wird man der Fields-Medaille nur schwer das Wasser reichen können. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 16:31, 22. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Autismus ==<br /> <br /> Gewisse Benutzer scheinen aufgrund der ihnen angeborenen Krankheit wohl nicht in der Lage zu sein sich in andere Menschen hineinzuversetzen...<br /> <br /> Was ja an für sich nicht sooo schlimm wäre, wenn sie nicht als Folge dieses angeborenen Defekts dann fehlerhafter Wikipedia-Artikel beherrschen würden....</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152421243 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T23:51:12Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> ::Was ist mit Shackletons Kapitän Marshall (?), der nach eigener Aussage den überwältigenden Eindruck gewonnen hat, daß es Shackleton mit seiner Suche nach einem anderweitigen Quartier überhaupt nicht ernst gemeint hat? Daß Du Scott hier persönliche Probleme unterstellst, obwohl Shackleton Scott hier wohl ziemlich eindeutig über's Ohr gehauen hat, macht die ganze Sache immer seltsamer... Und was soll die irreführende Anmerkung, in der Du etwas von 20 Bearbeitungen eines anderen Benutzers auf einer Disk behauptest, obwohl es ziemlich genau Du bist, der seit mehr als 15 Jahre die Diskussionsseiten rund um das Thema &quot;Antarktis&quot;, &quot;Scott&quot; und insbesondere dem heißgeliebten &quot;Ernest Shackleton&quot; mit unzähligen Sockenpuppen täglich zusabbelst - und das auch noch extrem unaufrichtig? Daß Du permanent Rechtschreibfehler in deiner Gegner Richtigstellungen versuchst reinzuhacken, macht die Sache auch nicht besser...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 00:44, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152421232 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T23:50:14Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> ::Was ist mit Shackletons Kapitän Marshall (?), der nach eigener Aussage den überwältigenden Eindruck gewonnen hat, daß es Shackleton mit seiner Suche nach einem anderweitigen Quartier überhaupt nicht ernst gemeint hat? Daß Du Scott hier persönliche Probleme unterstellst, obwohl Shackleton Scott hier wohl ziemlich eindeutig über's Ohr gehauen hat, macht die ganze Sache immer seltsamer... Und was soll die irreführende Anmerkung, in der Du etwas von 20 Bearbeitungen eines anderen Benutzers auf einer Disk behauptest, obwohl es ziemlich genau Du bist, der seit mehr als 15 Jahre die Diskussionsseiten rund um das Thema &quot;Antarktis&quot;, &quot;Scott&quot; und insbesondere dem heißgeliebten &quot;Ernest Shackleton&quot; mit unzähligen Sockenpuppen täglich zusabbelst - und das auch noch extrem unaufrichtig?.--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 00:44, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152421225 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T23:49:04Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> ::Was ist mit Shackletons Kapitän Marshall (?), der nach eigener Aussage den überwältigenden Eindruck gewonnen hat, daß es Shackleton mit seiner Suche nach einem anderweitigen Quartier überhaupt nicht ernst gemeint hat? Daß Du Scott hier persönliche Probleme unterstellst, obwohl Shackleton Scott hier wohl ziemlich eindeutig über's Ohr gehauen hat, macht die ganze Sache immer seltsamer... Und was soll die irreführende Anmerkung, in der Du etwas von 20 Bearbeitungen für eine Disk behauptest, obwohl es Du bist, der seit mehr als 15 Jahre die Diskussionsseiten rund um das Thema &quot;Antarktis&quot;, &quot;Scott&quot; und insbesondere dem heißgeliebten &quot;Ernest Shackleton&quot; mit Sockelpuppen täglich zusabbelst - und das auch noch extrem unaufrichtig?.--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 00:44, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152421166 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T23:45:04Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> ::Was ist mit Shackletons Kapitän Marshall (?), der nach eigener Aussage den überwältigenden Eindruck gewonnen hat, daß es Shackleton mit seiner Suche nach einem anderweitigen Quartier überhaupt nicht ernst gemeint hat? Daß Du Scott hier persönliche Probleme unterstellst, obwohl Shackleton Scott hier wohl ziemlich eindeutig über's Ohr gehauen hat, macht die ganze Sache immer seltsamer...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 00:44, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152421160 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T23:44:42Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> :Ergänzung: An Scotts Beschimpfung ändert es überhaupt nichts. Und sie ist nach Lage der Dinge unberechtigt. In der gemeinsamen Vereinbarung wurde festgelegt, dass sich Shackleton mit Scotts Gebietsansprüchen östlich des 170. Längengrads einverstanden erklärt, {{&quot;|es sei denn die physische Beschaffenheit des Geländes hält mich davon ab, östlich dieses Längengrades zum Pol vorzustoßen.}} Für Shackleton war dieser Fall eingetreten, nachdem eine Anlandung auf dem Ross-Schelfeis zu risikoreich erschien und die Edward-VII-Halbinsel nicht erreicht werden konnte. Dass Scott hier eine andere Sichtweise hatte, war allein sein persönliches Problem. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 23:16, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> ::Was ist mit Shackletons Kapitän Marshall (?), der nach eigener Aussage den überwältigenden Eindruck gewonnen hat, daß es Shackleton mit seiner Suche nach einem anderweitigen Quartier überhaupt nicht ernst gemeint hat? Daß Du Scott hier persönliche Probleme unterstellst, obwohl Shackleton ihn hier wohl ziemlich eindeutig über's Ohr gehauen hat, macht die ganze Sache immer seltsamer...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 00:44, 12. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418790 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:56:56Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */ ich schreibe &quot;einzuschleimen&quot;, plötzlich steht dort &quot;einzuschließen&quot;...</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer -Jamiri- übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professed&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;professional&quot; zu tun hat. <br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Aha, noch ein verfälschender Kommentar, nachdem Du auf allen weltweiten Wikipedia-Artikeln, die das Thema &quot;Robert Falcon Scott&quot; umfassen, irreführende &quot;Informationen&quot; eingefügt hast, willst Du also anderen die Schuld in die Schuhe schieben?--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:47, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :Perfide wird das ganze unzweifelhaft, wenn man sich mal vor Augen führt, daß Du nichts besseres zu tun hattest, als all' die letzten Jahre nur irreführende Informationen in die entsprechenden Artikel einzufügen... Also hör' jetzt endlich auf die anderen als die Bösewichte abstempeln zu wollen, und fang vor Deiner eigenen Haustür an zu kehren...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:50, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Ebenfalls solltest Du Dir im klaren sein, daß Du mit Deinem unrechtschaffenen Verhalten all Deine (gutwilligen) Kollegen in die Irre führst, die Dir vertrauen, weil es zu Deinem perfiden Plan gehört hat, sich bei diesen jahrelang einzuschleimen, obwohl Du im Grunde nichts als Böses im Schilde führst...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:54, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418750 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:55:48Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */ in Wikipedia überwiegen doch hoffentlich die Guten...</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer -Jamiri- übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professed&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;professional&quot; zu tun hat. <br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Aha, noch ein verfälschender Kommentar, nachdem Du auf allen weltweiten Wikipedia-Artikeln, die das Thema &quot;Robert Falcon Scott&quot; umfassen, irreführende &quot;Informationen&quot; eingefügt hast, willst Du also anderen die Schuld in die Schuhe schieben?--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:47, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :Perfide wird das ganze unzweifelhaft, wenn man sich mal vor Augen führt, daß Du nichts besseres zu tun hattest, als all' die letzten Jahre nur irreführende Informationen in die entsprechenden Artikel einzufügen... Also hör' jetzt endlich auf die anderen als die Bösewichte abstempeln zu wollen, und fang vor Deiner eigenen Haustür an zu kehren...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:50, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Ebenfalls solltest Du Dir im klaren sein, daß Du mit Deinem unrechtschaffenen Verhalten all Deine (gutwilligen) Kollegen in die Irre führst, die Dir vertrauen, weil es zu Deinem perfiden Plan gehört hat, sich bei diesen jahrelang einzuschließen, obwohl Du im Grunde nichts als Böses im Schilde führst...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:54, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418727 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:54:57Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */ Jamiri lügt und mag kein n</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer -Jamiri- übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professed&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;professional&quot; zu tun hat. <br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Aha, noch ein verfälschender Kommentar, nachdem Du auf allen weltweiten Wikipedia-Artikeln, die das Thema &quot;Robert Falcon Scott&quot; umfassen, irreführende &quot;Informationen&quot; eingefügt hast, willst Du also anderen die Schuld in die Schuhe schieben?--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:47, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :Perfide wird das ganze unzweifelhaft, wenn man sich mal vor Augen führt, daß Du nichts besseres zu tun hattest, als all' die letzten Jahre nur irreführende Informationen in die entsprechenden Artikel einzufügen... Also hör' jetzt endlich auf die anderen als die Bösewichte abstempeln zu wollen, und fang vor Deiner eigenen Haustür an zu kehren...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:50, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Ebenfalls solltest Du Dir im klaren sein, daß Du mit Deinem unrechtschaffenen Verhalten all Deine Kollegen in die Irre führst, die Dir vertrauen, weil es zu Deinem perfiden Plan gehört hat, sich bei diesen jahrelang einzuschließen, obwohl Du im Grunde nichts als Böses im Schilde führst...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:54, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418714 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:54:26Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer -Jamiri- übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professed&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;professional&quot; zu tun hat. <br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Aha, noch ein verfälschender Kommentar, nachdem Du auf allen weltweiten Wikipedia-Artikeln, die das Thema &quot;Robert Falcon Scott&quot; umfassen, irreführende &quot;Informationen&quot; eingefügt hast, willst Du also anderen die Schuld in die Schuhe schieben?--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:47, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :Perfide wird das ganze unzweifelhaft, wenn man sich mal vor Augen führt, daß Du nichts besseres zu tun hattest, als all' die letzten Jahre nur irreführende Informationen in die entsprechenden Artikel einzufügen... Also hör' jetzt endlich auf die anderen als die Bösewichte abstempeln zu wollen, und fang vor Deiner eigenen Haustür an zu kehren...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:50, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> ::Ebenfalls solltest Du Dir im klaren sein, daß Du mit Deinem umrechtschaffenen Verhalten all Deine Kollegen in die Irre führst, die Dir vertrauen, weil es zu Deinem perfiden Plan gehört hat, sich bei diesen jahrelang einzuschließen, obwohl Du im Grunde nichts als Böses im Schilde führst...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:54, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418638 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:51:36Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer -Jamiri- übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professed&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;professional&quot; zu tun hat. <br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Aha, noch ein verfälschender Kommentar, nachdem Du auf allen weltweiten Wikipedia-Artikeln, die das Thema &quot;Robert Falcon Scott&quot; umfassen, irreführende &quot;Informationen&quot; eingefügt hast, willst Du also anderen die Schuld in die Schuhe schieben?--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:47, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :Perfide wird das ganze unzweifelhaft, wenn man sich mal vor Augen führt, daß Du nichts besseres zu tun hattest, als all' die letzten Jahre nur irreführende Informationen in die entsprechenden Artikel einzufügen... Also hör' jetzt endlich auf die anderen als die Bösewichte abstempeln zu wollen, und fang vor Deiner eigenen Haustür an zu kehren...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:50, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418622 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:50:58Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer -Jamiri- übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professed&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;professional&quot; zu tun hat. <br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Aha, noch ein verfälschender Kommentar, nachdem Du auf allen weltweiten Wikipedia-Artikeln, die das Thema &quot;Robert Falcon Scott&quot; umfassen, irreführende &quot;Informationen&quot; eingefügt hast, willst Du also anderen die Schuld in die Schuhe schieben?--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:47, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :Perfide wird das ganze unzweifelhaft, wenn man sich mal vor Augen führt, daß Du nichts besseres zu tun hattest, als die letzten Jahre nur irreführende Informationen in die entsprechenden Artikel einzufügen... Also hör bitte auf die anderen als die Bösewichte abstempeln zu wollen, und fang vor Deiner eigenen Haustür an zu kehren...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:50, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418618 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:50:33Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer -Jamiri- übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professed&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;professional&quot; zu tun hat. <br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Aha, noch ein verfälschender Kommentar, nachdem Du auf allen weltweiten Wikipedia-Artikeln, die das Thema &quot;Robert Falcon Scott&quot; umfassen, irreführende &quot;Informationen&quot; eingefügt hast, willst Du also anderen die Schuld in die Schuhe schieben?--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:47, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :Perfidenwird das ganze, wenn sich mal vor Augen führt, daß Du nichts besseres zu tun hattest, als die letzten Jahre nur irreführende Informationen in die entsprechenden Artikel einzufügen... Also hör bitte auf die anderen als die Bösewichte abstempeln zu wollen, und fang vor Deiner eigenen Haustür an zu kehren...--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:50, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418614 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:50:14Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer -Jamiri- übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professed&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;professional&quot; zu tun hat. <br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Aha, noch ein verfälschender Kommentar, nachdem Du auf allen weltweiten Wikipedia-Artikeln, die das Thema &quot;Robert Falcon Scott&quot; umfassen, irreführende &quot;Informationen&quot; eingefügt hast, willst Du also anderen die Schuld in die Schuhe schieben?--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:47, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Perfiden wird das ganze, wenn sich mal vor Augen führt, daß Du nichts besseres zu tun hattest, als die letzten Jahre nur irreführende Informationen in die entsprechenden Artikel einzufügen... Also hör bitte auf die anderen als die Bösewichte abstempeln zu wollen, und fang vor Deiner eigenen Haustür an zu kehren...</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418575 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:48:09Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer -Jamiri- übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professed&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;professional&quot; zu tun hat. <br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Aha, noch ein verfälschender Kommentar, nachdem Du auf allen weltweiten Wikipedia-Artikeln, die das Thema &quot;Robert Falcon Scott&quot; umfassen, irreführende &quot;Informationen&quot; eingefügt hast, willst Du also anderen die Schuld in die Schuhe schieben?--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:47, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418567 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:47:50Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer -Jamiri- übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professed&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;professional&quot; zu tun hat. <br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> :{{erl.}} 20&amp;nbsp;Bearbeitungen für einen Disk.-Thread schafft auch nicht jeder. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 22:41, 11. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Aha, noch ein verfälschender Kommentar, nachdem Du auf allen weltweiten Wikipedia-Artikeln, die das Thema &quot;Robert Falcon Scott&quot; irreführende &quot;Informationen&quot; eingefügt hast, willst Du also anderen die Schuld in die Schuhe schieben?--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:47, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418270 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:38:54Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer -Jamiri- übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professed&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;professional&quot; zu tun hat. <br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418253 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:38:11Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */ Retourkutsche wegen erwiesenen Sabotageversuchen...</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer -Jamiri- übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat. (#wiederholung)<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418231 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:37:29Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */ Jamiri, unterlass doch endlich die Versuche, in Beiträge anderer Benutzer Rechtschreibfehler einzufügen!</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat. (#wiederholung)<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418218 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:36:39Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;a professed Lira&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;ein erklärter, bekannter, -beurkundeter Lügner &quot; (da Shackleton Scott in Ermangelung eines besseren Arguments sich nicht anders zu helfen wußte)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat. (#wiederholung)<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418128 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:35:23Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider nicht wirklich funktioniert in unserer so heiß geliebten Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;Professed-Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat. (#wiederholung)<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418114 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:34:47Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn (gewissermaßen unter Druck gesetzt) über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider überhaupt nicht funktioniert in der Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;Professed-Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat. (#wiederholung)<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418105 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:34:05Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett?) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider überhaupt nicht funktioniert in der Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;Professed-Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat. (#wiederholung)<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon richtig!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418098 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:33:49Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett?) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider überhaupt nicht funktioniert in der Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;Professed-Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat. (#wiederholung)<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418093 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:33:36Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte, hat anscheinend leider überhaupt nicht funktioniert in der Deutschen Wikipedia * <br /> <br /> Der Begriff &quot;Professed-Liar&quot; bedeutet nichts anderes als: &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat. (#wiederholung)<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon!!<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418075 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:32:58Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte,<br /> <br /> hat anscheinend leider überhaupt nicht funktioniert in der Deutschen Wikipedia * <br /> Der Begriff &quot;Professed-Liar&quot; bedeutet nichts anderes als:<br /> <br /> &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat. (#wiederholung)<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> <br /> Auch wenn ein gewisser Benutzer es sich nicht verkneifen kann, das ist falsch!.<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> <br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon.<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418064 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:32:17Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte,<br /> <br /> hat anscheinend leider überhaupt nicht funktioniert in der Deutschen Wikipedia * <br /> Der Begriff &quot;Professed-Liar&quot; bedeutet nichts anderes als:<br /> <br /> &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat. (#wiederholung)<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> <br /> Auch wenn Jamari es sich nicht verkneifen kann, sich auf andere Computer einzuhacken, um deren Beiträge zu verfälschen (Gruß an Sherlock)<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> <br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon.<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152418004 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:31:39Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte,<br /> <br /> hat anscheinend leider überhaupt nicht funktioniert in der Deutschen Wikipedia * <br /> Der Begriff &quot;Professed-Liar&quot; bedeutet nichts anderes als:<br /> <br /> &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat.<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> <br /> Auch wenn Jamari es sich nicht verkneifen kann, sich auf andere Computer einzuhacken, um deren Beiträge zu verfälschen (Gruß an Sherlock)<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> <br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon.<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152417972 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:31:19Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte,<br /> <br /> hat anscheinend leider überhaupt nicht funktioniert in der Deutschen Wikipedia * *hat das etwas zu tun mit der Jamirischen Eifersucht?<br /> <br /> Der Begriff &quot;Professed-Liar&quot; bedeutet nichts anderes als:<br /> <br /> &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat.<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> <br /> Auch wenn Jamari es sich nicht verkneifen kann, sich auf andere Computer einzuhacken, um deren Beiträge zu verfälschen (Gruß an Sherlock)<br /> <br /> Dies soll jetzt auch keine besonders große Kritik am Polarforscher Ernest Shackleton bedeuten,<br /> <br /> aber übersetzen muß man die respektiven Aussagen schon.<br /> <br /> Sonst unterstellt man den Protagonisten bösen Willen, <br /> <br /> was nicht der Fall war.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152417947 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:29:43Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte,<br /> <br /> hat anscheinend leider überhaupt nicht funktioniert in der Deutschen Wikipedia * *hat das etwas zu tun mit der Jamirischen Eifersucht?<br /> <br /> Der Begriff &quot;Professed&quot; bedeutet nichts anderes als:<br /> <br /> &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat.<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> <br /> Auch wenn Jamari es sich nicht verkneifen kann, sich auf andere Computer einzuhacken, um deren Beiträge zu verfälschen (Gruß an Sherlock)<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152417925 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:28:56Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;, nachdem dieser ihn über das Ziel seiner Antarktis-Expedition getäuscht hatte,<br /> <br /> hat anscheinend überhaupt nicht funktioniert* *Jamirische Eifersucht etc.<br /> <br /> Der Begriff &quot;Professed&quot; bedeutet nichts anderes als:<br /> <br /> &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat.<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> <br /> Auch wenn Jamari es sich nicht verkneifen kann, sich auf andere Computer einzuhacken, um deren Beiträge zu verfälschen (Gruß an Sherlock)<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152417912 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:28:12Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;<br /> <br /> hat anscheinend überhaupt nicht funktioniert* *Jamirische Eifersucht etc.<br /> <br /> Der Begriff &quot;Professed&quot; bedeutet nichts anderes als:<br /> <br /> &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der proklamierte Begriff -professed- hat also nicht im Geringsten etwas mit dem Englischen Begriff -professional- zu tun...<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat.<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> <br /> Auch wenn Jamari es sich nicht verkneifen kann, sich auf andere Computer einzuhacken, um deren Beiträge zu verfälschen (Gruß an Sherlock)<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152417775 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:26:45Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;<br /> <br /> hat anscheinend überhaupt nicht funktioniert* *Jamirische Eifersucht etc.<br /> <br /> *Dank der Mithilfe des Benutzers:Jamiri...<br /> <br /> Der Begriff &quot;Professed&quot; bedeutet nichts anderes als:<br /> <br /> &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat.<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> <br /> Auch wenn Jamari es sich nicht verkneifen kann, sich auf andere Computer einzuhacken, um deren Beiträge zu verfälschen (Gruß an Sherlock)<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152417767 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:26:20Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;<br /> <br /> hat anscheinend überhaupt nicht funktioniert*<br /> <br /> *Dank der Mithilfe des Benutzers:Jamiri...<br /> <br /> Der Begriff &quot;Professed&quot; bedeutet nichts anderes als:<br /> <br /> &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erklärter Lügner)<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat.<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!<br /> <br /> Auch wenn Jamari es sich nicht verkneifen kann, sich auf andere Computer einzuhacken, um deren Beiträge zu verfälschen (Gruß an Sherlock)<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Falcon_Scott&diff=152417743 Diskussion:Robert Falcon Scott 2016-03-11T21:25:17Z <p>37.230.7.70: /* (Komplett) falsche Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=29. März 2012}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=100|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2|Frequenz=monatlich}}<br /> <br /> == Mängel bei der Kleidung ==<br /> <br /> Obwohl es in zahlreichen Publikationen erwähnt und diskutiert wird und auch bei den TV-Beiträgen der letzten Zeit ausdrücklich erwähnt wird, meint hier ein offensichtlich weniger gut informierter meine Ergänzung bezüglich der untauglichen Kleidung löschen zu müssen:<br /> * Er ignorierte die Erfahrungen von [[Fridtjof Nansen]] bezüglich dem Reisen unter polaren Bedingungen und hier insbesondere dafür geeigneter Kleidung. Scott setzte auf Tuche und lehnte zweckmäßigere Pelze ab, da er als englischer Gentlemen sich nicht wie primitive Wilde kleiden wollte.<br /> und da wundern sich einige, warum die Anzahl derer, die bei wikipedia noch aktiv mitmachen sinkt, wenn hier Typen mit ausgeprägtem Hausmeistergen die Arbeit anderer einfach löschen, ohne sie zu hinterfragen. Die Fakten wurden schneller gelöscht, als dass ich die Belege dazu posten konnte. Glückwunsch. --[[Benutzer:Harka2|Harka2]] ([[Benutzer Diskussion:Harka2|Diskussion]]) 19:09, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Verständnis für den Frust, aber in der Sache stimmte die Rückgängigmachung - der Artikel ist als &quot;exzellent&quot; ausgezeichnet, was besondere Ansprüche an Belege stellt. Solche Artikel sind rar (0,2% aller Artikel) und bevor sie diese Auszeichnung kriegen, werden sie auf das Genaueste darauf abgeklopft, dass alles belegt ist. Den Standard gilt es danach auch zu halten. Von daher wäre ein Beleg für die Aussage sehr wünschenswert. Ich habe vor Jahren mal Huntford gelesen, wo eine solche Stelle zu finden sein könnte, aber an das erinnere ich mich konkret nicht mehr. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 20:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Scotts Tagebuch liefert zudem ein anderes Bild, als dasjenige von [[Benutzer:Harka2|Harka2]] kolportierte. Demnach war sich Scott über die möglichen Vorteile der Pelzbekleidung im Klaren („One continues to wonder as to the possibilities of fur clothing as made by the Esquimaux, &lt;u&gt;with a sneaking feeling that it may outclass our more civilized garb&lt;/u&gt;.“), jedoch stand ihm diese Kleidung offenbar von vornherein nicht zur Verfügung („For us this can only be a matter of speculations, &lt;u&gt;as it would have been quite impossible to have obtained such articles&lt;/u&gt;.“) Dieses ist nachzulesen in Leonard Huxley (Hrsg.): ''Scotts Last Expedition, Vol. I'', Smith, Elder &amp; Co., London 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/368/mode/2up/ S. 368.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:45, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ferner entspricht die Darstellung „Amundsen in Pelz vs. Scott in Tuche“ nicht der Realität. Handschuhe, Schlafsäcke und Stiefel waren auch bei Scott aus Pelz hergestellt. Im Gegenzug trug Amundsens Mannschaft neben der Pelzbekleidung auch [[Burberry]]-Overalls, wie sie bei Scott eingesetzt wurden. Amundsen lobte diese Kleidung übrigens in den höchsten Tönen: „I must unhesitatingly recommend Burberry. It is extraordenary light and strong, and keeps the wind completely out.“ Siehe dazu: Roald Amundsen: ''The South Pole, Vol. I'', John Murray, London 1912, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/80/mode/2up S. 81.] --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 15:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Wenn Du diese Kenntnisse über die Errungenschaften Scotts bezüglich der Erforschung und Findung der polaren Bekleidung hast, warum fügst Du sie dann nicht in den Artikel ein, wenn ich fragen darf?--[[Spezial:Beiträge/37.230.0.66|37.230.0.66]] 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> ::::Ach nee, unser [[Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Südpolarforscher|Dauergesprerrter]] mal wieder. Welche Errungenschaften? Scott hatte weder mit der Entwicklung der Burberry-Bekleidung zu tun, noch war er verantwortlich für deren Etablierung bei Polarfahrten. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 20:18, 13. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Widersprüche ==<br /> <br /> Bei folgenden Artikeln gibt es Widersprüche bei wichtigen Daten. <br /> * [[Robert Falcon Scott]] <br /> ** „Am 3. Januar 1912 schließlich erreichten die letzten beiden Vierergruppen eine Breite von 87° 32′ S.“<br /> ** „Den Südpol erreichten Scott und seine Männer schließlich am 18. Januar“<br /> * [[Terra-Nova-Expedition]]<br /> ** „Am 4. Januar 1912 traf Scott bei einer Breite von 87° 32' S“. <br /> *** Referenz: Apsley Cherry-Garrard, S. 394.<br /> ** „Am 16. Januar sichtete man Amundsens Flagge aus einer Entfernung von 24 Kilometern und erfuhr bei der Ankunft am nächsten Tag [das wäre der 17.01.], dass Amundsen bereits einen Monat zuvor dort gewesen war“<br /> *** nicht referenziert. Wann war die Sichtung?<br /> Mit Bitte um Abgleich und Korrektur (ich kann es mangels Sachkenntnis nicht machen) – auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 14:20, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :{{ping|Konrad Stein}} Der 3. Januar ist für das Erreichen der Breite von 87° 32′ S“ das korrekte Datum. Nachzulesen ist dies in Scotts Tagebucheintrag von diesem Tag, veröffentlicht in: Huxley, ''Scotts Last Expedition, Vol. I.'' 1914, [http://www.archive.org/stream/scottslastexpedi01scotuoft#page/528/mode/2up/ S. 528–529] (so auch in vorliegendem Artikel referenziert). Die Sichtung der Flagge bzw. das Erreichen derselbigen am 17. Januar ist NICHT gleichzusetzen mit dem Erreichen des geografischen Südpols; den bzw. Amundsens Lager ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]'' hat Scotts Mannschaft erst am Folgetag erreicht. Auch dies ist im Artikel zweifelsfrei belegt. Mit „auch bei anderen Daten gibt es Abweichungen“ kann ich nichts anfangen; bitte konkret benennen. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 16:14, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Lieber Jamiri, dass Sichtung und Erreichung nicht dasselbe Datum haben war mir klar, wichtig wäre die Übereinstimmung der Daten in den Atikeln untereinander. Die im [[Terra-Nova-Expedition]]-Artikel gegebene Referenz habe ich hier nachgetragen, mehr kann ich nicht tun, ich kenne die Quellenlage nicht. Dank übrigens für den IA-Link, hast Du auch einen für Amundsens Reisebericht „The South Pole“ und/oder die deutsche Übersetzung von 1912 „Die Eroberung des Südpols“? Die Scott-Schriften sind damals wohl nicht übersetzt worden? Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :::{{ping|Konrad Stein}} Der Artikel zur Terra-Nova-Expedition scheint mir nach näherer Sichtung ungeprüft aus der enWP übernommen worden zu sein. Dafür zeichne ich nicht verantwortlich. Bei Cherry-Garrard ist zu lesen, dass beide Gruppen sich am 4. Januar 1912 bei 87° 32' S“ trennten (≠ Datum des Eintreffens, siehe Apsley Cherry-Garrard, ''The Worst Journey in the World'', Vol. II, [http://archive.org/stream/worstjourneyinwo02#page/380/mode/2up S. 380]). Der 17. Januar für das Erreichen des Südpols wird häufig deshalb kolportiert, weil unter diesem Datum in Scotts Tagebuch in großen Lettern der Eintrag steht: THE SOUTH POLE. Wer sich aber die Mühe macht und ein wenig weiterliest, wird feststellen, dass er sich später korrigiert (siehe dazu die Referenzen #99 und #100 in hiesigem Artikel). – Zur Literatur: Da würde ich immer auf die englischsprachige (auch bei Übersetzungen aus dem Norwegischen) zurückgreifen. Deutschsprachige Übersetzungswerke sind häufig fehlerbehaftet und ungenau. Wenn Dich Amundsens Reisebericht interessiert: {{Literatur|Autor=Roald Amundsen|Titel=The South Pole, [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount01amunuoft#page/n5/mode/2up Vol. I] und [http://www.archive.org/stream/southpoleaccount02amunuoft#page/n7/mode/2up Vol. II]|Verlag=John Murray|Ort=London|Jahr=1912}} --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 17:37, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :: Danke, das sind doch mal klare Aussagen. Danke auch für die Links. Schade, dass Du dem Terra-Novae-Artikel nicht aufhelfen willst. Wäre sicher eine ziemliche Plackerei, kann aber natürlich nur von einem Sachkundigen getan werden. A bientot, Dein --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 17:57, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> :Da habe ich doch glatt vergessen, was fast das wichtigste ist, nämlich anzumerken: ein außergewöhnlich guter Artikel – ich vermute Du hast da großen Anteil dran – wobei ich insbesondere die Darstellung der Rezeptionsgeschichte für sehr gelungen halte. Denn soetwas ist besonders schwierig. Und zum Schluss doch noch eine Frage: Steht der Artikel der Londoner Times (1913-02-13) irgendwo im Netz? Viele Grüße von --[[Benutzer:Konrad Stein|Konrad Stein]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Stein|Diskussion]]) 20:04, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> ::{{ping|Konrad Stein}} Danke für die Blumen. – Der Artikel ist im [http://www.thetimes.co.uk/tto/archive/ Online-Archiv der Times] verfügbar, allerdings nur gegen Bezahlung. Bei freier Verfügbarkeit hätte ich ihn schon längst im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 21:31, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == (Komplett) falsche Übersetzung ==<br /> <br /> Die Übersetzung des Originalzitats von Robert Falcon Scott über einen gewissen Ernest Shackleton: &quot;A professed Liar&quot;<br /> <br /> hat anscheinend überhaupt nicht funktioniert*<br /> <br /> *Dank der Mithilfe des Benutzers:Jamiri...<br /> <br /> Der Begriff &quot;Professed&quot; bedeutet nichts anderes als:<br /> <br /> &quot;erklärter, bekannter, -beurkundeter&quot; (in diesem Fall leider: selbst-erlklärter Lügner)<br /> <br /> Der Benutzer übersetzt diesen Sachverhalt leider verfälscht mit dem Wort &quot;berufsmäßig&quot;, <br /> <br /> obwohl das Wort &quot;professional&quot; nicht das geringste mit dem Wort &quot;Professor&quot; zu tun hat.<br /> <br /> Sorry, aber hier hört der (antarktische) Spass auf!--[[Spezial:Beiträge/37.230.7.70|37.230.7.70]] 22:24, 11. Mär. 2016 (CET)</div> 37.230.7.70