https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=33LoadingWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-03T22:01:06ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jurong&diff=252692368Jurong2025-01-26T11:43:28Z<p>33Loading: /* Verkehr */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit einem Stadtteil von Singapur. Für die kreisfreie Stadt Jurong (句容市) im Verwaltungsgebiet von Zhenjiang, Provinz Jiangsu (VR China), siehe [[Jurong (Zhenjiang)]].}}<br />
[[Datei:Soon Lee Bus Park and Jurong Industrial Estate aerial view.jpg|mini|Industriegelände in Jurong]]<br />
'''Jurong''' ist ein Stadtteil von [[Singapur]]. Jurong ist in zwei Städte unterteilt – ''Jurong East'' und ''Jurong West''. Zwei Distrikte sind im Bau – Jurong Innovation District und Tengah. In Tengah gibt es mehrere Orte – Tengah Garden, Tengah Plantation, Tengah Market Place, Tengah Forest Hill, Tengah Brickland und Tengah Park.<br />
<br />
Jurong liegt im Westen der Insel und umfasst sowohl Wohn- als auch Industriegebiete, den [[Campus]] der [[Nanyang Technological University]] und touristische Attraktionen wie den [[Jurong Bird Park]] und den Chinese Garden. Große Teile von Jurong wurden in den letzten Jahren künstlich durch Aufschüttung ins Meer gewonnen.<br />
<br />
In Jurong befindet sich auch einer der Häfen Singapurs, der [[Jurong Port]]. Jurong Port ist der Hafen für [[Breakbulk]] und konventionelle Schiffe.<br />
<br />
Der Stadtteil Jurong grenzt an den Stadtteil Tuas.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am weitesten verbreitet waren Ziegelfabriken, auch als Ziegelei bekannt. Die ''Jurong Brickworks'' wurde 2005 abgerissen und bis 2008 waren alle Ziegeleien und Dörfer verschwunden.<br />
<br />
Im Jahr 1961 wurde das ''Economic and Development Board'' (EDB) gegründet, um die Industrialisierung Singapurs voranzutreiben, und im selben Jahr begannen die Erdarbeiten für den Bau und die Entwicklung des Gewerbegebiets von Jurong. Ein Jahr später, im Jahr 1962, half der damalige Finanzminister von Singapur, [[Goh Keng Swee]] wurde in NatSteel umbenannt und das Unternehmen ist jetzt eine Tochtergesellschaft von Tata Steel (Indien). Zu dieser Zeit bezweifelten viele Singapurer die Erfolgsaussichten von Dr. Gohs ehrgeizigem Plan, das Gebiet für die Industrialisierung zu erschließen, und gaben ihm den schmeichelhaften Spitznamen „Gohs Torheit“. Sie wurden jedoch schnell als falsch erwiesen, als 1963 24 Fabriken (verschiedener Art) gegründet wurden. Im Mai 1965 nahm Jurong Port den Betrieb auf.<br />
<br />
1968 wurde die ''Jurong Town Corporation'' gegründet, um die Entwicklung von Jurong zu leiten und zu steuern. Zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt 14,78 Quadratkilometer Gewerbeflächen vorbereitet worden, von denen 153 Fabriken voll funktionsfähig und in Betrieb waren und 46 weitere gebaut und eingerichtet wurden. Da die Wirtschaft Singapurs stetig wächst und sich immer schneller entwickelt, ist es eine allgegenwärtige und ständige Herausforderung, in Zukunft mehr Platz für neuere Unternehmen und Branchen zu finden. Sieben Inseln vor der Südküste von Jurong wurden zusammengelegt, um die 30 Quadratkilometer große Jurong-Insel zu schaffen, auf der sich die meisten Öl-, Chemie- und Petrochemiefabriken, Fertigungsindustrien und Werke in Singapur befinden. Der Bau und die Entwicklung von Jurong Island begannen Anfang der neunziger Jahre und sollen bis 2010 abgeschlossen sein (ab 2016 sind viele der Entwicklungsarbeiten abgeschlossen, einige neuere Entwicklungen stehen kurz vor dem Beginn oder dauern noch an). Eine Reihe von schweren Industrieunternehmen und Firmen, wie beispielsweise DuPont und Teijin Polycarbonat, nahmen dort Ende der neunziger Jahre ihre Geschäftstätigkeit auf. Der Jurong Island Causeway ist die einzige Landverbindung von Singapur nach Jurong Island. Alle Arten des Zugangs zur Insel sind seit den [[Terroranschläge am 11. September 2001]] stark eingeschränkt. Für alle auf der Insel Jurong (''Jurong Island'') tätigen Mitarbeiter ist ein Sicherheitsausweis für die Ein- und Ausreise erforderlich. Der Transport von Kameras und anderen Aufzeichnungsgeräten auf die Insel ist untersagt.<br />
<br />
Am 12. Oktober 1978 explodierte ein griechischer Öltanker, Spyros, auf der Jurong-Werft und tötete mehr als 70 Menschen in unmittelbarer Nähe. Es war einer der schlimmsten Vorfälle in [[Singapur]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].<br />
<br />
Die ersten Flachbauten entstanden 1963 und 1964 in Taman Jurong, bevor sie in den 1970er Jahren in Richtung Boon Lay gingen. Die Entwicklung von Jurong Ost und West begann 1979, als Grundstücke wie Taman Jurong, Boon Lay Place, Bukit Batok, Bukit Gombak, Hongkah, Teban Gardens und Yuhua hauptsächlich aufgrund der Umsiedlung von Hongkah und den umliegenden Dörfern gebaut wurden. Boon Lay Place, Taman Jurong und ''Hong Kah'' gründeten Jurong West New Town. ''Yuhua'', Teban Gardens, ''Bukit Batok'' und Bukit Gombak gründeten Jurong East New Town.<br />
<br />
1982 begann die Erweiterung von Jurong West New Town als Jurong West Extension, wodurch die PIE neu ausgerichtet wurde, um die südliche Grenze der heutigen NTU zu durchqueren, während der ehemalige Abschnitt in Jurong West Avenue 2 umgewandelt und das ursprüngliche Upper umbenannt wurde Jurong Road in die Jurong West Avenue 4. Die Pioneer Road wurde in nördlicher Richtung von der heutigen Upper Jurong Road als Pioneer Road North bis zur neuen PIE-Ausfahrt verlängert. Dies war der Beginn der Entwicklung der Jurong West Extension (Yunnan, Pioneer und Gek Poh). Das N9-Anwesen war das erste, das gebaut wurde, und das N6-Anwesen war das letzte, das Anfang der 2000er Jahre gebaut wurde.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
[[File:NS1EW24 Jurong East MRT Station platform level 0125.jpg|thumb|[[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]]]]<br />
Jurong ist über den [[Ayer Rajah Expressway]] und den [[Pan Island Expressway]] sowie den [[Kranji Expressway]] gut verbunden. Der Ayer Rajah Expressway ist mit der Tuas Second Link verbunden.<br />
<br />
Jurong ist auch mit der MRT verbunden, die mehrere Stationen hat: [[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]], Chinese Garden, Lakeside, Boon Lay, Pioneer, Joo Koon, Gul Circle, Sierra, Yosemite und Tuas Plaza. Zukünftig wird die Jurong Region Line auch mit Orten wie der [[Nanyang Technological University]] (''Nanyang Gateway'', ''Nanyang Crescent'' und ''Peng Kang Hill''), der Jurong Island, dem Jurong Pier, Tengah und Choa Chu Kang verbunden sein, einschließlich dem Jurong Gateway. Die Jurong Region Line soll von 2026 bis 2028 in Betrieb sein.<br />
<br />
Jurong East wurde als Endpunkt für das Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt ausgewählt, bevor die Pläne von [[Mahathir bin Mohamad]] im Mai 2018 verschoben wurden. Die Hochgeschwindigkeitsbahn veranlasste die Übernahme von Jurong Country Club und Raffles Country Club zusammen mit dem ''en-bloc'' von ''Ivory Heights''.<ref>{{cite web|title=Mahathir vows deep cuts to save Malaysian economy|work=Financial Times|date=2018-05-28|url=https://www.ft.com/content/c7975d7c-6243-11e8-90c2-9563a0613e56|accessdate=2018-06-14|archive-url=https://web.archive.org/web/20180614052805/https://www.ft.com/content/c7975d7c-6243-11e8-90c2-9563a0613e56|archive-date=2018-06-14|url-status=live|df=dmy-all}}</ref><br />
<br />
Tuas ist über eine Brücke („Second Link“) mit dem [[Malaysia|malaysischen]] Festland verbunden.<br />
<br />
== Einkaufszentren ==<br />
Die bemerkenswertesten Einkaufszentren sind IMM Building, Jurong Point, JCube, Jem und Westgate, einschließlich der ausgefallenen ''Big Box''. In den Einkaufszentren rund um Jurong Gateway verkehrte in der Regel ein Shuttlebus. Dieser wurde am 1. Januar 2017 gestoppt und durch den am 23. November 2014 eingeführten J-Walk und den Bus 990 ersetzt.<ref>[https://mothership.sg/2019/05/big-box-jurong-east-mall-empty/ Big Box is empty]</ref><br />
<br />
Jurong Point wurde erstmals im Dezember 1995 mit 95 Einzelhändlern eröffnet, darunter Courts, Golden Village, NTUC FairPrice, Kopitiam, Old Chang Kee, Harvey Norman und Soo Kee Jewellery. Alle haben zum ersten Mal in einem Einkaufszentrum ein Geschäft eröffnet und sind seitdem nicht mehr ausgezogen. In dem Einkaufszentrum befand sich einst die Jurong West Public Library, die als erste öffentliche Bibliothek in Singapur in einem Einkaufszentrum untergebracht war. Es wurde 2008 als Jurong Point Extension erweitert, zu der Boon Lay Bus Interchange und The Centris gehörten. [[Uniqlo]] eröffnete am 8. November 2014 ein Geschäft. Im Juli 2016, mit der Schließung von [[Robinsons|John Little]], sicherte sich BHG später das Mietverhältnis am Jurong Point und eröffnete im Dezember 2016.<ref>[https://www.straitstimes.com/lifestyle/fashion/bhg-opens-in-jurong BHG opens in Jurong]</ref><br />
<br />
Im Dezember 2013 wurde ''Westgate'' eröffnet, zu dem [[Isetan]]s Supermarkt und die Weinbar Bacchus gehören. Im März 2020 wurde Isetan Westgate geschlossen und der Raum an HAO Mart übergeben. Westgate hat mehrere Mieter wie Rubi Shoes und PrettyFIT.<br />
<br />
Mit der Schließung von Payless ShoeSource wurde der Platz im Oktober 2016 an Daiso vergeben. Im Januar 2019 wurde NTUC FairPrice Finest bei JCube zusammen mit Kopitiam bei ''JCube'' geschlossen, um [[Don Quijote (Unternehmen)|Don Don Donki]] Platz zu machen. Im Mai 2019 wurde Marks & Spencer Jem ebenfalls geschlossen, um Platz für den Don Don Donki Jem zu machen, der vor der COVID-19-Pandemie im Januar 2020 eröffnet wurde. Zu den überlebenden Mietern von JCube von Anfang an zählen The Rink, Manhattan Fish Market und Shaw Theatres.<ref>{{cite web|url=http://news.asiaone.com/News/Latest+News/Singapore/Story/A1Story20120222-329353.html|title=AsiaOne|website=AsiaOne|access-date=2017-12-13|archive-url=https://web.archive.org/web/20160304050454/http://news.asiaone.com/News/Latest+News/Singapore/Story/A1Story20120222-329353.html|archive-date=2016-03-04|url-status=dead|archivebot=2022-03-06 13:30:54 InternetArchiveBot|offline=yes}}</ref><br />
<br />
Im Januar 2021 wurde das erste Planungsstudio in Jurong Point eröffnet, während IKEA Robinsons übernommen hatte, seit Robinsons im August 2020 den Betrieb eingestellt hatte. [[IKEA]] wird im 2. Quartal 2021 in Jem eröffnet, dies sollte die Überlastung von IKEA Alexandra verringern und angesichts der neuen Stadt Tengah künftige Wachstumschancen bieten.<ref>{{cite web|url=https://www.straitstimes.com/singapore/ikea-to-open-new-store-at-jem-next-year|title=IKEA to open new store at Jem next year|date=2020-05-12|publisher=The Straits Times|access-date=2020-05-22}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
Bei den allgemeinen Wahlen von 1959 war Jurong ein unabhängiger politischer Wahlkreis. Chia Thye Poh vertrat den Wahlkreis im Parlament zwischen 1963 und 1966. Dann wurde 1976 der Wahlkreis Boon Lay und 1984 der Wahlkreis Hong Kah aufgeteilt, wobei vier separate Wahlkreise gebildet wurden. Der Wahlkreis Hong Kah wurde schließlich zu einem Wahlkreis, der 1988 aus Nanyang, Hong Kah, Gek Poh und Bukit Batok bestand. Teban Gardens, Pioneer, Yuhua und Taman Jurong standen unter dem Wahlkreis Bukit Timah und die Region N9 von Nanyang unter dem Wahlkreis Jurong.<br />
<br />
Im Jahr 2001 gab es große Veränderungen in den politischen Wahlkreisen von Jurong. Boon Lay Constituency, zusammen mit Teban Gardens und Pioneer, wurden in die erweiterte West Coast GRC aufgenommen. Der Wahlkreis Hong Kah wurde umgestaltet, um die Städte Chua Chu Kang (Limbang und Yew Tee) und Bukit Gombak einzubeziehen, und nur Nanyang und Gek Poh blieben im Wahlkreis, diesmal einschließlich der N9-Region von Nanyang. Der Wahlkreis Jurong wurde abgeschafft. Hong Kah und Bukit Batok wurden zusammen mit Yuhua und Taman Jurong in der neu geschaffenen Jurong GRC zusammengefasst. Aus diesem Grund wurde das gesamte politische System von Jurong mit 3 GRCs geändert.<br />
<br />
Dennoch wurde das Tengah-Gebiet 2011 zu einem SMC (Hong Kah North), während Yuhua und Pioneer schließlich SMCs wurden.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Singapur]]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=1.316672|EW=103.716895|type=city|region=SG}}</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=East_West_Line&diff=252402647East West Line2025-01-19T09:35:44Z<p>33Loading: /* Station Dover */</p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten}}<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
{{BSu-header|East West Line|#007d32}}<br />
{{BS-daten<br />
| BILDPFAD_KARTE = MRT_map_EW.svg<br />
| PIXEL_KARTE = 350px<br />
| TEXT_KARTE = East West Line<br />
| LÄNGE = 64,0<br />
| SPURWEITE = 1435<br />
}}<br />
|-<br />
| Linienfarbe: || Grün<br />
|-<br />
| Eröffnungsjahr: || 1987<br />
|-<br />
| Linientyp: || [[Unterpflasterbahn]]<br />
|-<br />
| Stationen: || 35<br />
|-<br />
| Depots: || 3 (Changi, Ulu Pandan, Tuas West)<br />
|-<br />
|}<br />
[[Datei:Tuas Link MRT Station 202407.jpg|mini|Ein R151 Zug an der Tuas Link]]<br />
Die '''East West Line''' ([[Chinesische Schrift|chin.]] 东西线) ist die zweite in [[Singapur]] fertiggestellte [[MRT (Singapur)|MRT]]-Linie. Die Linie verbindet die östlichen und westlichen Teile der Insel sowie den [[Flughafen Singapur|Flughafen Changi]] mit dem Zentrum. Die Linie hat derzeit 31 Stationen, ist 49,2 km lang (42,8 km Stammstrecke, 6,4 km Flughafenabzweig) und wird von der [[SMRT Corporation]] betrieben. Die Linienfarbe ist grün.<br />
<br />
Die Linie hat drei Depots an den Stationen Ulu Pandan, Tuas West und Changi. Zwischenzeitlich gab es direkte Züge vom Zentrum zum [[Flughafen Singapur|Flughafen Changi]]. Diese wurden abgeschafft, sodass man in Tanah Merah umsteigen muss. Zur aktuellen Flotte gehören Kawasaki Heavy Industries C151, Siemens C651, Kawasaki Heavy Industries & Nippon Sharyo C751B, Kawasaki Heavy Industries C151A, Kawasaki Heavy Industries C151B und Kawasaki Heavy Industries C151C.<br />
<br />
Wie der Name schon sagt, verbindet die East West Line das Zentrum von Singapur mit dem östlichen und dem westlichen Teil der Insel, mit einem zusätzlichen Zweig zwischen Changi Airport und Tanah Merah, der als separater Shuttleservice verkehrt. Einige Stationen befinden sich normalerweise in der Mitte der Straßen wie Tanah Merah, Bedok, Queenstown, Commonwealth, Dover, Clementi, Pioneer, Joo Koon, Gul Circle, Tuas Crescent und Tuas West Road. Die Linie verläuft größtenteils auf Überkopfviadukten, im Stadtgebiet jedoch – zwischen Kallang und Redhill, Bedok und Kembangan sowie zwischen Expo und Changi Airport – unterirdisch. Die Fahrt von einem Ende der Linie zum anderen dauert etwa 78 Minuten.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das erste Segment der East West Line, das vom City Hall zum Outram Park führt, wurde am 12. Dezember 1987 eröffnet.<ref>{{Cite news|url=http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19871212-1.2.3|title=Shopping for Xmas the MRT way...|last=Rav|first=Dhaliwal|date=1987-12-12|work=Straits Times|access-date=2017-09-17|via=eResources}}</ref> Der Bauabschnitt nach Clementi wurde von [[Lee Kuan Yew]] am 12. März 1988 eröffnet.<ref>{{Cite news|url=http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/biztimes19880312-1.2.10?ST=1&AT=filter&K=MRT+to+Clementi&KA=MRT+to+Clementi&DF=&DT=&AO=false&NPT=&L=&CTA=&NID=&CT=&WC=&YR=1988&SortBy=Oldest&P=11&Display=0&filterS=0&QT=mrt,to,clementi&oref=article|title=Riding the MRT train to Clementi|last=|first=|date=1988-03-12|work=The Business Times|access-date=2023-09-18|url-status=live|language=en|archiveurl=https://web.archive.org/web/20171017151525/http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/biztimes19880312-1.2.10?ST=1&AT=filter&K=MRT+to+Clementi&KA=MRT+to+Clementi&DF=&DT=&AO=false&NPT=&L=&CTA=&NID=&CT=&WC=&YR=1988&SortBy=Oldest&P=11&Display=0&filterS=0&QT=mrt,to,clementi&oref=article|archivedate=2017-10-17|archivebot=2023-12-15 18:20:20 InternetArchiveBot}}</ref> Während des Baus der Verlängerung der MRT-Linie wurde die Kreuzung der Commonwealth Avenue mit der Dover Close East verlegt.<ref>{{Cite news|last=|first=|url=https://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19841121-1.2.22.21?ST=1&AT=advanced&K=Dover%20MRT&KA=Dover%20MRT&DF=01%2F02%2F1980&DT=29%2F02%2F2004&Display=0&NPT=&L=English%7CChinese&CTA=Article&QT=dover,mrt&oref=article|title=Road to be realigned for MRT|date=1984-11-21|work=The Straits Times|access-date=|url-status=live|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200919193041/https://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19841121-1.2.22.21?ST=1&AT=advanced&K=Dover+MRT&KA=Dover+MRT&DF=01%2F02%2F1980&DT=29%2F02%2F2004&Display=0&NPT=&L=English%7CChinese&CTA=Article&QT=dover%2Cmrt&oref=article|archivedate=2020-09-19|archivebot=2023-12-15 18:20:20 InternetArchiveBot}}</ref> Die Linie wurde später am 5. November 1988 nach Lakeside verlängert.<ref>{{cite news |title=Three more stations for MRT system |url=http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/biztimes19881105-1.2.10.5|work=The Business Times |date=1988-11-05 |accessdate=2018-06-18 |via=NewspaperSG }}</ref> Die 15 Kilometer lange östliche Verlängerung zum Station Tanah Merah wurde am 4. November 1989 eröffnet, und an der Eröffnungsfeier nahm der damalige erste stellvertretende Premierminister Goh Chok Tong teil. Zu diesem Zeitpunkt wurde die East West Line gebildet, die die betriebliche Trennung von der North South Line widerspiegelt, die sich gleichzeitig bis zur Station Marina Bay erstreckt und ein grünes Thema verwendet.<ref>{{Cite news|url=https://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19891104-1.2.6.1.1?ST=1&AT=filter&K=bedok+mrt&KA=bedok+mrt&DF=02%2F01%2F1985&DT=01%2F09%2F2000&Display=0&AO=false&NPT=&L=English&CTA=Article&NID=&CT=ARTICLE&WC=&YR=1989&QT=bedok,mrt&oref=article-related|title=On right track|last=|first=|date=1989-11-04|work=The Straits Times|access-date=|url-status=live|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200919193119/https://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19891104-1.2.6.1.1?ST=1&AT=filter&K=bedok+mrt&KA=bedok+mrt&DF=02%2F01%2F1985&DT=01%2F09%2F2000&Display=0&AO=false&NPT=&L=English&CTA=Article&NID=&CT=ARTICLE&WC=&YR=1989&QT=bedok%2Cmrt&oref=article-related|archivedate=2020-09-19|archivebot=2023-12-15 18:20:20 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Die 6 Kilometer lange Verlängerung der Linie Pasir Ris wurde am 16. Dezember 1989 vorzeitig mit einer Vorschau eröffnet. Die Boon Lay Station wurde am 6. Juli 1990 von Goh Chee Wee, MP für Boon Lay, eröffnet und markiert die Fertigstellung des ersten MRT-Systems.<ref>{{Cite news|url=|title=Dr Yeo launches sale of commemorative tickets for the MRT|last=|first=|date=1990-06-09|work=The Straits Times|access-date=|url-status=live}}</ref><br />
<br />
=== Station Dover ===<br />
[[Datei:Kawasaki Heavy Industries C151 at Dover Station 0125.jpg|links|mini|Station Dover]]<br />
[[Datei:Changi Airport MRT Station 202407.jpg|links|mini|Station Changi Airport]]<br />
[[Datei:Tuas Link STN UC.jpg|mini|links|Station Tuas Link]]<br />
Der Bau der neuen Station ''Dover'' begann im Juni 1998 zwischen Buona Vista und Clementi. Das Gebäude des Bahnhofs wurde von einigen Mitgliedern der Öffentlichkeit wegen des kleinen Gebiets, das es bediente, mit Vorbehalten aufgenommen, und es gab Kritik an der Ausgabe von „Steuergeldern“, die hauptsächlich nur von Studenten einer Bildungseinrichtung verwendet wurden. Trotz einiger Widerstände setzte die Land Transport Authority den Bau fort, um Pendler entlang des [[Singapore Polytechnic]] mit der Wohnsiedlung Dover zu versorgen.<ref>{{Cite news|url=|title=S'pore Poly to be linked to MRT|last=|first=|date=1997-07-30|work=The Straits Times|access-date=|page=3}}</ref><ref>{{Cite news|url=|title=Doorstep train|last=|first=|date=2001-10-05|work=TODAY news|access-date=|page=8}}</ref> Am 18. Oktober 2001 wurde Dover eröffnet.<ref>{{Cite news|url=|title=Next Stop: Dover|last=Fook Kong|first=Lau|date=2001-07-13|work=The Straits Times|access-date=|page=8}}</ref> Vor der Eröffnung wurden vom 13. bis 17. Oktober 2001 Testfahrten durchgeführt, als die Züge an diesem Bahnhof anhielten, aber ihre Türen nicht öffneten. Dover ist die erste Station im MRT-Netzwerk, die als Füllstation gebaut wurde. Ursprünglich hieß es Polytechnic und wurde später im September 2000 in Dover umbenannt.<ref>{{Cite news|url=|title=Trial Runs at Dover|last=|first=|date=2001-10-13|work=TODAY news|access-date=|page=6}}</ref><br />
<br />
=== Changi Airport Extension ===<br />
Die Idee, das Mass Rapid Transit-System auf den Flughafen Changi auszudehnen, wurde beim Bau des Terminals 3 des Flughafens überdacht.<ref>{{Cite news|url=|title=MRT extension to airport reconsidered.|last=|first=|date=1994-08-02|work=The Straits Times|access-date=}}</ref> Frühere Pläne für eine neue Linie, die von der bestehenden East West Line in Tanah Merah abzweigt,<ref>{{Cite news|url=|title=Next Stop: Changi Airport?|last=|first=|date=1994-08-02|work=The New Paper|access-date=}}</ref> waren schon lange geplant. Einige konzeptionelle Pläne zeigten eine vorläufige Ausrichtung der Route zum Flughafen entlang des Airport Boulevard, der über den Flughafen hinaus nach Changi Point führt, bevor sie entlang der Ostküste nach Südwesten zurück in Richtung Stadt abbiegen. Die Pläne wurden schließlich am 15. November 1996 vom damaligen stellvertretenden Premierminister [[Lee Hsien Loong]] bekannt gegeben. Die neue Streckenausrichtung zeigte jedoch eine Abweichung von früheren Plänen<ref>{{Cite web |url=http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19961212-1.2.51.7 |title=MRT Line will not go beyond passenger terminals |website=The Straits Times |access-date=2019-10-17 |date=1996-12-12}}</ref><ref>{{Cite news |url=http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Search?ST=1&AT=advanced&K=changi+airport+mrt&KA=changi+airport+mrt&DF=02%2F01%2F1990&DT=01%2F09%2F2010&Display=0&NPT=&L=English&CTA=Article |title=Changi Airport MRT line details |date=1996-12-12 |work=The Business Times |access-date=2017-12-12}}</ref>, in denen der endgültige Plan nur den Bau der ersten beiden Stationen der Expo und des Flughafens Changi beinhaltete, wobei letztere die U-Bahnstation zwischen Terminal 2 und Terminal war 3. Die Ausrichtung der Station am Flughafen wurde ebenfalls senkrecht in Ost-West-Richtung umgeschaltet, so dass die Station direkt von beiden Enden der Station zu zwei der Terminals führt. Die Entwürfe der Stationen wurden am 10. Februar 1998 enthüllt. Der Bau begann am 29. Januar 1999. Die Expo und der Flughafen Changi wurden am 10. Januar 2001 bzw. am 8. Februar 2002 eröffnet und werden derzeit im Rahmen eines Shuttleservices betrieben. Vor dem 22. Juli 2003 wurde der Zugverkehr von Boon Lay nach der Eröffnung aufgenommen, später jedoch aufgrund geringer Schirmherrschaft wieder auf Shuttle-Dienste umgestellt.<ref>{{Cite news|url=|title=Boon Lay to Expo: MRT now running|last=|first=|date=2001-12-20|work=The Straits Times|access-date=}}</ref><ref>{{Cite news|url=|title=Board MRT to airport from Tanah Merah.|last=|first=|date=2003-07-18|work=The Straits Times|access-date=}}</ref> Am 25. Mai 2019 wurde bekannt gegeben, dass die Changi Airport Extension bis 2040 in die Thomson-East Coast Line Extension (TELe) umgewandelt wird.<br />
<br />
=== Western Extension ===<br />
Die Boon Lay Extension wurde am 29. Dezember 2004 angekündigt und dient Bewohnern von Jurong West, Upper Jurong und Industriearbeitern im Tuas Industrial Estate. Die Bauarbeiten begannen am 12. Mai 2006 und wurden am 28. Februar 2009 eröffnet.<ref>{{cite web |title=Boon Lay Extension to Open in February 2009 |url=https://www.lta.gov.sg/apps/news/page.aspx?c=2&id=2033 |website=LTA |accessdate=2019-09-06 |date=2008-10-30}}</ref><ref>{{Cite web|url=http://www.engleepl.com.sg/index.php/projects-list/completed-projects/boon-lay-mrt-extension|title=Boon Lay MRT Extension|website=www.engleepl.com.sg|access-date=2020-02-11|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200810180415/http://www.engleepl.com.sg/index.php/projects-list/completed-projects/boon-lay-mrt-extension|archivedate=2020-08-10|url-status=live|archivebot=2023-12-15 18:20:20 InternetArchiveBot}}</ref> Pläne zur Verlängerung der Strecke nach Tuas (Raffles Marina) waren 1998 geplant, wurden jedoch erst mit dem Land Transport Masterplan 2008 umgesetzt. Am 11. Januar 2011 wurde zusammen mit Tuas West Depot die Verlängerung von Tuas West von Joo Koon nach Tuas Link angekündigt. Die Bauarbeiten begannen am 4. Mai 2012 und wurden am 18. Juni 2017 abgeschlossen. Die Tests wurden bis 2017 durchgeführt.<ref>{{cite news |url= http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/tuas-west-extension-mrt-stations-to-open-jun-18-8795768 |title= Tuas West extension MRT stations to open Jun 18 |work= Channel NewsAsia |date= 2017-04-27 |location= Singapore |accessdate= 2020-05-27 |archiveurl= https://web.archive.org/web/20200131095723/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/tuas-west-extension-mrt-stations-to-open-jun-18-8795768 |archivedate= 2020-01-31 |offline= yes |archivebot= 2022-10-26 10:11:43 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{cite news |title=Opening of the Tuas West extension |url=http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/tuas-west-extension-opens-after-six-month-delay-8951326 |work=Channel NewsAsia |location=Singapore |date=2017-06-16 |first=Kenneth |last=Lim |accessdate=2020-05-27 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20180331125644/http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/tuas-west-extension-opens-after-six-month-delay-8951326 |archivedate=2018-03-31 |offline=yes |archivebot=2023-04-18 08:02:56 InternetArchiveBot }}</ref> Während der Anfangsphase der Eröffnung enden alternative Züge in Joo Koon und Tuas Link. Jetzt enden 2 von 3 Zügen am Joo Koon und 1 von 3 Zügen am Tuas Link, alle mit reduzierten Frequenzen.<br />
<br />
=== Tanah Merah Modification Project ===<br />
Am 25. August 2014 hat die Land Transport Authority angekündigt, dass die neue Plattform in Tanah Merah gebaut wird, um schnellere Fahrten und kürzere Wartezeiten über die East West Line zu ermöglichen. Der Auftrag wurde am 25. Oktober 2016 vergeben und der Bau begann im Jahr 2017. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2024 wird es nach Jurong East die zweite MRT-Station sein, die über dreifache Inselplattformen verfügt.<ref>{{Cite web|url=https://www.lta.gov.sg/apps/news/page.aspx?c=2&id=c0f96531-df2d-466c-8871-21abdf4ebe39|title=LTA Awards Civil Contract to Build A New Platform at Tanah Merah Station {{!}} Press Room {{!}} Land Transport Authority|website=www.lta.gov.sg|language=en|access-date=2017-06-17}}</ref><br />
<br />
== Unfall bei Pasir Ris ==<br />
Der Bahnunfall von Pasir Ris war ein Zugunfall, der am 22. März 2016 an der Kreuzung nahe der Pasir Ris, auf der East West Line aufgetreten ist. Ein C151-Zug lief bei rund 60 km/h in zwei SMRT Trains, die Trainees trainierten, was zu ihrem Tod führte. Die zwei verstorbenen Arbeiter arbeiteten zu dieser Zeit an einem Gleis-Signal-Problem als Teil eines Teams von 15 Gleisleuten. Dieser Vorfall war „das schlimmste Zugunglück“ in der Geschichte der MRT in Singapur.<ref name="fine-director">{{cite news|last1=Vanessa|first1=Paige|title=SMRT Trains director fined S$55,000 for fatal Pasir Ris track accident|url=http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/smrt-trains-director-fined-s-55-000-for-fatal-pasir-ris-track-9263332|accessdate=2017-11-17|work=[[Channel NewsAsia]]|date=2017-09-29|archiveurl=https://web.archive.org/web/20171117174550/http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/smrt-trains-director-fined-s-55-000-for-fatal-pasir-ris-track-9263332|archivedate=2017-11-17|offline=yes|archivebot=2022-10-26 10:11:43 InternetArchiveBot}}</ref><ref name="smrt-fine">{{cite news|last1=Paige|first1=Vanessa|title=SMRT fined S$400,000 for safety lapses leading to fatal accident near Pasir Ris station|url=http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/smrt-fined-s-400-000-for-safety-lapses-leading-to-fatal-accident-7616972|accessdate=2017-11-17|work=Channel NewsAsia|date=2017-02-28|archiveurl=https://web.archive.org/web/20171117122437/http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/smrt-fined-s-400-000-for-safety-lapses-leading-to-fatal-accident-7616972|archivedate=2017-11-17|offline=yes|archivebot=2022-10-26 10:11:43 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
SMRT-Züge und ein SMRT-Management-Personal wurden wegen Verstoßes gegen das Gesetz über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, das zu diesem Unfall geführt hat, angeklagt und wurden mit $ 400.000 bzw. $ 55.000 bestraft. Der SMRT-Ingenieur, der das Track-Team am Unfallort führte, wurde von SMRT Trains entlassen und wegen Fahrlässigkeit angeklagt, die nach dem Strafgesetzbuch zum Tode führte.<ref name="smrt-charged">{{cite news|last1=Ng|first1=Kelly|title=SMRT charged over fatal accident|url=http://www.todayonline.com/smrt-charged-over-fatal-accident|accessdate=2017-11-17|work=Today (newspaper)|date=2016-12-02}}</ref><br />
<br />
Der Vorfall ereignete sich am 22. März 2016 um 11.10 Uhr, als ein Team von 15 Mitarbeitern an einem Gleisschalter in der Nähe der MRT-Station Pasir Ris eingesetzt wurde, um einen Hochspannungsalarm zu untersuchen, der auf einen möglichen Signalfehler hinwies. Das Team von 15 Gleisarbeitern lief in einer einzigen Datei auf die Signalausrüstung zu, um das Problem zu untersuchen, und erhielt Zugang zum Gleis. Die beiden verstorbenen Arbeiter, Nasrulhudin Majumudin und Muhammad Asyraf Ahmad Buhari, waren die Zweit- und Drittplatzierten des Teams, die als Feile auf dem Bürgersteig in der Nähe der dritten Schiene gingen. Beide waren Auszubildende in SMRT Trains. Auf diesem Streckenabschnitt wurde keine Geschwindigkeitsbegrenzung oder ATC-Code-Beschränkung vorgenommen, und es gab keinen Eisenbahnwächter, der die Triebfahrzeugführer vor der Anwesenheit von Arbeitern auf der Strecke warnte. Der Einzugszug, von dem es C151 ist, war im Automatikbetrieb unter Westinghouse ATC und beschleunigte auf eine Geschwindigkeit von 60 km/h.<ref name="friend">{{cite news|last1=Seow|first1=Bei Yi|title=SMRT track accident at Pasir Ris: Trainee barely escaped as best friend was killed|url=http://www.straitstimes.com/singapore/smrt-track-accident-at-pasir-ris-trainee-barely-escaped-as-best-friend-was-killed|accessdate=2017-11-17|work=Straits Times|date=2016-03-24}}</ref><br />
<br />
Die beiden verstorbenen Mitarbeiter, ein Vorgesetzter und mindestens ein weiterer Gleisarbeiter überquerten die dritte Schiene und auf die Strecke, um auf die Signalausrüstung zuzugreifen. Ein leitender Offizier im Team bemerkte dann den Zug und schrie, sich zu bewegen.<ref name="friend" /> Mitglieder des Teams versuchten, auf den Bürgersteig zurückzuspringen und Zuflucht zu suchen.<ref name="friend" /> Der Lokführer bemerkte die Gleisarbeiter und versuchte, die Notbremse zu betätigen. Der Zug traf jedoch sowohl Nasrulhudin als auch Muhammad Asyraf. Nasrulhudin wurde unter dem Zug zerquetscht, während Muhammad Asyraf von dem Zug getroffen wurde, der 5 Meter in die Luft flog. Beide Mitarbeiter erlitten mehrere Verletzungen und wurden am Tatort für tot erklärt. Der Service zwischen Tanah Merah und Pasir Ris wurde daraufhin für 2,5 Stunden ausgesetzt, was 10.000 Pendler betraf.<ref name="friend" /><br />
<br />
== Unfall bei Joo Koon ==<br />
Am 15. November 2017 um ca. 8.18 Uhr stießen 2 C151A-Züge an der Joo Koon zusammen. Ein Zugfehler führte dazu, dass der erste Zug in Richtung Tuas Link am Bahnhof stehen blieb. Eine Minute später stoppte ein zweiter Zug hinter dem ersten und fuhr dann „unerwartet weiter“, was zur Kollision führte. 34 Passagiere und 2 SMRT-Mitarbeiter erlitten leichte bis mittelschwere Verletzungen und wurden an das Ng Teng Fong Hospital und das National University Hospital weitergeleitet. Dies ist der zweite solcher Vorfälle nach dem 5. August 1993, wobei der erste bei der Kollision zweier C151-Züge in Clementi aufgetreten ist. Der Übergang sollte im Oktober 2017 stattfinden, wenn die [[Downtown Line]] eröffnet wird.<br />
<br />
Der Unfall erhöhte die öffentliche Empörung und den Druck auf die SMRT Corporation und die Land Transport Authority (LTA) angesichts eines großen Vorfalls in den Tunnelfluten, der zu der Entdeckung führte, dass SMRT-Wartungsarbeiter die notwendigen Wartungsarbeiten an ihren Pumpen nicht durchgeführt hatten und hatte Aufzeichnungen gefälscht. Beide Organisationen beschrieben den Unfall als einen Zug, der in ihren ersten Medienmitteilungen mit einem anderen Zug „in Kontakt“ kam, und dies wurde von Kommentatoren und der Öffentlichkeit als Versuch, den Vorfall herunterzuspielen, kritisiert. Verkehrsminister Khaw hatte sich bei den Beschäftigten in Jurong entschuldigt und Oppositionsparteien forderten entweder eine Untersuchung oder den Rücktritt des Verkehrsministers.<ref name="ctan-st">{{cite news|last1=Tan|first1=Christopher|title=Joo Koon collision: Signal failure hits confidence|url=http://www.straitstimes.com/singapore/transport/signal-failure-hits-confidence|accessdate=2017-11-19|work=Straits Times|date=2017-11-16}}</ref><ref>{{cite news|title=Your views: Aftermath of the Joo Koon train collision|url=http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/your-views-aftermath-of-the-joo-koon-train-collision-9420452|accessdate=2017-11-19|work=Channel NewsAsia|date=2017-11-19|archiveurl=https://web.archive.org/web/20171119114428/http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/your-views-aftermath-of-the-joo-koon-train-collision-9420452|archivedate=2017-11-19|offline=yes|archivebot=2023-04-18 08:02:56 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{cite news|last1=Choo|first1=Cynthia|title=Joo Koon collision points to systems 'failure', WP says in calling for 'exhaustive' checks|url=https://www.todayonline.com/singapore/joo-koon-collision-points-systems-failure-wp-says-calling-exhaustive-checks|accessdate=2017-11-19|work=Today (newspaper)|date=2017-11-16}}</ref><br />
<br />
Infolgedessen wurden die Zugverbindungen zwischen den Bahnhöfen Tuas Link und Joo Koon vorübergehend in beiden Richtungen für 2 Stunden am Tag selbst und für den ganzen Tag am 16. November 2017 unterbrochen, was dazu führte, dass die Züge in westlicher Richtung am Bahnhof Joo Koon endeten.<br />
<br />
Während der erste Zug entschärft wird und die automatischen Bahnsteigtüren geöffnet werden, wurde ein separates Schutzmodul und eine Blase aktiviert, um die gesamte Länge der Plattform in der Joo-Koon-Station zu blockieren. Das Modul informierte den Signalisierungscomputer des zweiten Zuges, dass die Westbound-Plattform der Joo Koon-Station besetzt war und sich von der Plattform fernhielt.<ref name="signal-lta">{{cite news|last1=Lim|first1=Adrian|title=Joo Koon collision: 'Inadvertent removal' of software fix led to collision|url=http://www.straitstimes.com/singapore/transport/inadvertent-removal-of-software-fix-led-to-collision|accessdate=2017-11-17|work=Straits Times|date=2017-11-16}}</ref> Der zweite Zug hielt in der richtigen Entfernung an, während die automatischen Bahnsteigtüren offen blieben. Sobald die Türen geschlossen sind, wurde das Plattformlängenmodul entfernt. Als die Signalisierung feststellte, dass der erste Zug nur aus drei statt aus sechs Wagen besteht, begann er, sich aus der Entfernung von drei Wagen zwischen den beiden Zügen zu bewegen und ermöglichte so die Beschleunigung des zweiten Zuges und die Auffahrunfälle des ersten Zuges. SMRT erklärte später, dass, als der erste Zug am Bahnsteig abfuhr, ein Signal ausgegeben wurde, um zu zeigen, dass die Plattform besetzt war. Wenn die Bahnsteigtüren geschlossen sind, wurde der Schutz später entfernt, so dass der zweite Zug zuerst anschlagen konnte.<ref>{{Cite news|url=http://www.straitstimes.com/singapore/protective-bubbles-became-disabled-causing-collision|title=Protective 'bubbles' became disabled, causing collision|last=Lim|first=Adrian|date=2017-11-22|work=The Straits Times|access-date=2017-11-22|language=en}}</ref><br />
<br />
Laut einer Aktualisierung der Landtransportbehörde (LTA) & SMRT vom 16. November 2017 haben LTA und SMRT beschlossen, den Betrieb der Tuas West Extension, die auf dem neuen Signalsystem läuft, für bis zu einen Monat vom Rest der die East West Line, die auf der alten Signalanlage läuft. Dies wird es LTA-Ingenieuren ermöglichen, zusammen mit Thales weitere Sicherheitskontrollen durchzuführen. Der Zugdienst auf der Linie wurde am 20. November wieder aufgenommen, wobei die Tuas West Extension zwischen Gul Circle und Tuas Link das neue Signalsystem und den Abschnitt zwischen Pasir Ris und Joo Koon sowie die Abzweigung des Flughafens Changi auf den alten System. Die Zugverbindungen zwischen Joo Koon und Gul Circle wurden unterbrochen und ein kostenloser Überlandbus steht zur Verfügung. Es wird erwartet, dass der Service zwischen Pasir Ris und Tuas Link erst Mitte 2018 wieder aufgenommen wird, sobald die Strecke das neue Signalisierungssystem nutzt.<ref name="jookoongulcircle">{{cite news|title=Joo Koon-Gul Circle link to remain closed till mid-2018 (englisch)|url=http://www.straitstimes.com/singapore/transport/joo-koon-gul-circle-link-to-remain-closed-till-mid-2018|accessdate=2017-11-22|work=Straits Times|date=2017-11-22}}</ref><br />
<br />
Im Anschluss an die Untersuchung kündigte SMRT an, dass die Betriebszeiten für die East West und North South reduziert werden, um Wartungsarbeiten und den vollständigen Übergang zum neuen Signalsystem zu erleichtern. Vom 29. November 2017 bis zum 25. Dezember 2017 wurden 17 Stationen der East West Line von Joo Koon nach Outram Park sowie [[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]] nach Choa Chu Kang von der [[North South Line]] um 23 Uhr freitags und samstags um 8 Uhr morgens geschlossen samstags und sonntags, und einige Tage sind komplett geschlossen.<ref>{{Cite news|url=http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/2-full-day-shutdowns-shorter-operating-hours-for-19-nsewl-mrt-9425326|title=2 full-day shutdowns, shorter operating hours for 19 NSEWL MRT stations in December: LTA, SMRT|work=Channel NewsAsia|access-date=2017-11-22|language=en-US|archiveurl=https://web.archive.org/web/20171121113914/http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/2-full-day-shutdowns-shorter-operating-hours-for-19-nsewl-mrt-9425326|archivedate=2017-11-21|offline=yes|archivebot=2023-04-18 08:02:56 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Vom 8. Januar 2018 bis zum 24. Februar 2018 wurden auch die Bahnhöfe von Outram Park nach Pasir Ris und Changi aus denselben Gründen geschlossen. Die einzige mögliche Alternative ist die [[Downtown Line]].<ref>{{cite web|url=https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/east-west-line-ewl-mrt-stations-march-weekends-smrt-9875896|title=Shorter operating hours on East West Line|access-date=2018-01-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180120065647/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/east-west-line-ewl-mrt-stations-march-weekends-smrt-9875896|archivedate=2018-01-20|offline=yes|archivebot=2023-04-18 08:02:56 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
== Stationen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
!Kürzel<br />
!Station<br />
!Übergang<br />
|-<br />
| EW1 || Pasir Ris ||<br />
|-<br />
| EW2 || Tampines || [[Downtown Line]] DT32<br />
|-<br />
| EW3 || Simei ||<br />
|-<br />
| EW4 || Tanah Merah || Abzweig zum Changi Airport im Pendelbetrieb<br />
|-<br />
| EW5 || Bedok ||<br />
|-<br />
| EW6 || Kembangan ||<br />
|-<br />
| EW7 || Eunos ||<br />
|-<br />
| EW8 || Paya Lebar || [[Circle Line (Singapur)|Circle Line]] CC9<br />
|-<br />
| EW9 || Aljunied ||<br />
|-<br />
| EW10 || Kallang ||<br />
|-<br />
| EW11 || Lavender ||<br />
|-<br />
| EW12 || [[Station Bugis (MRT Singapur)|Bugis]] || [[Downtown Line]] DT14<br />
|-<br />
| EW13 || [[Station City Hall (MRT Singapur)|City Hall]] ||<br />
|-<br />
| EW14 || [[Station Raffles Place (MRT Singapur)|Raffles Place]] || [[North South Line]] NS25<br />
|-<br />
| EW15 || [[Station Tanjong Pagar (MRT Singapur)|Tanjong Pagar]] || [[North South Line]] NS26<br />
|-<br />
| EW16 || [[Station Outram Park (MRT Singapur)|Outram Park]] || [[North East Line]] NE3<br />[[Thomson-East Coast Line]] TE17<br />
|-<br />
| EW17 || [[Station Tiong Bahru (MRT Singapur)|Tiong Bahru]] ||<br />
|-<br />
| EW18 || Redhill ||<br />
|-<br />
| EW19 || Queenstown ||<br />
|-<br />
| EW20 || Commonwealth ||<br />
|-<br />
| EW21 || Buona Vista || [[Circle Line (Singapur)|Circle Line]] CC22<br />
|-<br />
| EW22 || Dover ||<br />
|-<br />
| EW23 || Clementi ||<br />
|-<br />
| EW24 || [[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]] || [[North South Line]] NS1<br />
|-<br />
| EW25 || Chinese Garden ||<br />
|-<br />
| EW26 || Lakeside ||<br />
|-<br />
| EW27 || Boon Lay ||<br />
|-<br />
| EW28 || Pioneer ||<br />
|-<br />
| EW29 || Joo Koon ||<br />
|-<br />
| EW30 || Gul Circle ||<br />
|-<br />
| EW31 || Sierra ||<br />
|-<br />
| EW32 || Yosemite ||<br />
|-<br />
| EW33 || Tuas Link ||<br />
|-<br />
| CG1 || Expo ||<br />
|-<br />
| CG2 || Changi Airport ||<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|East–West MRT line|Ost-West-Linie}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste MRT Singapur}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mass Rapid Transit (Singapur)]]<br />
[[Kategorie:U-Bahn-Strecke|Singapur]]</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:33Loading&diff=251572218Benutzer:33Loading2024-12-25T13:42:19Z<p>33Loading: /* Dein Mobbingvorwurf meinerseits in der Zusammenfassungszeile (Singapur) */</p>
<hr />
<div></div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Singapur&diff=251564434Singapur2024-12-25T10:29:44Z<p>33Loading: </p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Singapore|Weitere jeweilige Bedeutungen sind unter [[Singapur (Begriffsklärung)]] und [[Singapore (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}}<br />
{{Infobox Staat<br />
|NAME-AMTSSPRACHE = {{lang|ms|Republik Singapura}} (malaiisch)<br />{{zh|kurz=1|v=新加坡共和国}} (chinesisch)<br />{{lang|ta|சிங்கப்பூர் குடியரசு}} (Tamil)<br />{{lang|en|Republic of Singapore}} (englisch)<br />
|TRANSKRIPTION = Xīnjiāpō Gònghéguó (chinesisch)<br />Ciṅkappūr Kudiyarasu (Tamil)<br />
|NAME-DEUTSCH = Republik Singapur<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Singapore.svg<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Singapurs<br />
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Singapore.svg<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Singapurs<br />
|WAHLSPRUCH = ''Majulah Singapura''<br />[[Malaiische Sprache|malaiisch]] für „Vorwärts, Singapur“<br />
|AMTSSPRACHE = [[Malaiische Sprache|Malaiisch]]{{FN|1}}, [[Mandarin (Sprache)|Mandarin]], [[Tamil]] und [[Englische Sprache|Englisch]]{{FN|2}}<!-- Reihenfolge lt. Art. 153A der Verfassung: https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963?ProvIds=pr153A-#pr153A --><br />
|HAUPTSTADT = Singapur{{FN|3}}<br />
|PARLAMENT = [[Singapurisches Parlament|Parlament von Singapur]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.parliament.gov.sg/ |titel=Parliament of Singapore |werk=gov.sg |hrsg=Parlament von Singapur |sprache=en |abruf=2022-07-10}}</ref><br />
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarische]] [[Republik]]<br />
|VERFASSUNG = Verfassung der Republik Singapur<ref>{{Internetquelle |url=https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963 |titel=Constitution of the Republic of Singapur |werk=gov.sg |hrsg=Regierung der Republik Singapur |datum=1965-08-09 |sprache=en |abruf=2022-07-10}}</ref><br />
|STAATSOBERHAUPT = [[Präsident (Singapur)#Liste|Präsident]]<br />[[Tharman Shanmugaratnam]]<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Premierminister (Singapur)#Regierungschefs von Singapur|Premierminister]]<br />[[Lawrence Wong]] ([[People’s Action Party (Singapur)|PAP]])<br />
|FLÄCHE = 728,6<ref name="singstat_latest">{{Internetquelle |url=https://www.singstat.gov.sg/find-data/search-by-theme/society/environment/latest-data |titel=Environment – Latest Data |titelerg=Land Area |werk=singstat.gov.sg |hrsg=The Singapore Department of Statistics (DOS) |sprache=en |abruf=2021-11-09}}</ref><br />
|EINWOHNER = 5.685.600 (2020)<ref name="singstat_census2020">{{Internetquelle |url=https://www.singstat.gov.sg/-/media/files/publications/cop2020/sr1/cop2020sr1.pdf |titel=Census of Population 2020 |titelerg=Statistical Release 1 – Demographic Characteristics, Education, Language and Religion |werk=singstat.gov.sg |hrsg=The Singapore Department of Statistics (DOS) |datum=2020 |seiten=4 (21) |format=PDF; 6,1&nbsp;MB |sprache=en |abruf=2021-11-09}}</ref><br />
|BEV-DICHTE = {{#expr:5703600/725 round 0}} ([[Liste der Staaten der Erde#Tabelle|2.]])<br />
|BEV-ZUNAHME = +3,3 %<br />
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = (Schätzung für das Jahr 2022)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank|World Bank]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2022-07-13}}</ref><br />
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
* 501 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|31.]])</small><br />
* 838 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|35.]])</small><br />
* 84.734 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|5.]])</small><br />
* 141.554 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|2.]])</small><br />
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)<br />
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br />
* BIP/Einw. (nom.)<br />
* BIP/Einw. (KKP)<br />
|HDI = 0,949 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|9.]]) (2022) </small><ref name="HDI">{{Literatur |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2023/2024 |Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York |Datum=2024 |ISBN=978-92-1-358870-3 |Seiten=274 |Sprache=en |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2023-24reporten.pdf#page=288 |Format=PDF |KBytes=5378}}</ref><br />
|WÄHRUNG = [[Singapur-Dollar]] (SGD)<br />
|UNABHÄNGIGKEIT = 9. August 1965 (von [[Malaysia]])<br />
|NATIONALHYMNE = ''[[Majulah Singapura]]''<br />[[Datei:Majulah Singapura.ogg|120px]]<br />
|ZEITZONE = [[UTC+8]]<br />
|POSTLÄNDERCODE = SG<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = SGP<br />
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:SG|SG]], SGP, 702<br />
|INTERNET-TLD = [[.sg]]<br />
|TELEFON-VORWAHL = +65<br />
|ANMERKUNGEN = {{FNZ|1|Malaiisch ist [[Nationalsprache]].}}{{FNZ|2|Englisch ist [[Verkehrssprache|Verkehrs-/Handels-]] und [[Verwaltungssprache]].}}{{FNZ|3|Singapur ist ein [[Stadtstaat]].}}<br />
|BILD-LAGE = Singapore on the globe (Southeast Asia centered) zoom.svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = SüdostasienGlobus1<br />
}}<br />
'''Singapur''' (amtlich ''[[Republik]] Singapur'', {{msS|Republik Singapura}}, {{zh|c=新加坡共和国|p=Xīnjiāpō Gònghéguó}}, meist: {{zh|kurz=1|c=新加坡|p=Xīnjiāpō|hcipa=ɕin.tɕiɑ.pʰuɔ}}, <!-- [{{IPA|ɕin.tɕiɑ.pʰuɔ}}] -->[[Tamil]] {{lang|ta|சிங்கப்பூர் குடியரசு}} ''Ciṅkappūr Kudiyarasu'', {{enS|Republic of Singapore}} [{{IPA|ɹɪˈpʰʌb.lɪkʰ.əv.ˈsɪŋ.(g)ə.pʰɔː}}], Abkürzung: ''SG'') ist ein [[Inselstaat|Insel-]] und [[Stadtstaat]] in [[Südostasien]]. Er liegt vor der Südspitze der [[Malaiische Halbinsel|Malaiischen Halbinsel]] und wird von dieser durch die [[Straße von Johor]] getrennt. Mit einer Fläche von 728,6 Quadratkilometern hat Singapur das kleinste Staatsgebiet Südostasiens. Mit fast 6 Millionen Einwohnern ist Singapur der bevölkerungsreichste [[Zwergstaat]] der Erde. Die frühere [[Kronkolonie (Vereinigtes Königreich)|britische Kronkolonie]] erhielt am 9. August 1965 die Unabhängigkeit von [[Malaysia]] und ist Mitglied im [[Commonwealth of Nations]]. [[#Sprachen|Amtssprachen]] sind Malaiisch, Mandarin, Tamil und Englisch, wobei Malaiisch die [[Nationalsprache]] ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963?ProvIds=pr153A-#pr153A |titel=Official languages and national language |werk=Singapore Statutes Online |hrsg=Attorney-General’s Chambers of Singapore |sprache=en |abruf=2024-06-02 |kommentar=Artikel 153A der Verfassung der Republik Singapur}}</ref><br />
<br />
Nach frühen Jahren politischer Krisen und trotz fehlender natürlicher Ressourcen und praktisch ohne Hinterland entwickelte sich die Nation zu einem der vier [[Tigerstaaten|asiatischen Tigerstaaten]]: Singapur ist das einzige Land in Asien mit einer „AAA“-[[Länderrisiko|Bonitätsbewertung]] aller großen [[Ratingagentur]]en und ein wichtiger Finanz- und [[Logistik]]knotenpunkt; er gilt neben [[Hongkong]] als wichtigster [[Finanzplatz]] Asiens. Damit ist Singapur eines der reichsten Länder (und Städte) weltweit und gilt zugleich als eine der Städte mit den weltweit höchsten [[Lebenshaltungskosten]].<ref name="Lebenshaltungskosten_2015">{{Internetquelle |url=http://www.mercer.de/newsroom/schweiz--afrika--asien--hier-ist-es-am-teuersten.html |titel=Schweiz, Afrika, Asien: Hier ist es am teuersten |hrsg=[[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer LLC]] |datum=2015-06-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151001164210/http://www.mercer.de/newsroom/schweiz--afrika--asien--hier-ist-es-am-teuersten.html |archiv-datum=2015-10-01 |abruf=2023-10-24}}</ref><ref name="Lebenshaltungskosten_2022">{{Literatur |Autor=Claudia Tödtmann |Titel=München ist die teuerste deutsche Stadt, weltweit Hongkong – Mercer-Ranking von 227 Städten weltweit |TitelErg=Mercer-Ranking 2022: Welche Städte weltweit für Expats am teuersten sind |Sammelwerk=[[Wirtschaftswoche]] (wiwo) |Datum=2022-06-21 |ISSN=0042-8582 |Kommentar=Management-Blog |Online=https://blog.wiwo.de/management/2022/07/21/muenchen-ist-die-teuerste-deutsche-stadt-weltweit-hongkong-mercer-ranking-von-227-staedten-weltweit/ |Abruf=2023-10-24}}</ref><ref name="Lebenshaltungskosten_2023">{{Internetquelle |url=https://www.mercer.com/insights/total-rewards/talent-mobility-insights/cost-of-living/#full-ranking |titel=Cost of Living City Ranking 2023 |titelerg=Hong Kong, Singapore and Zurich are the most expensive cities for international employees this year. How has the cost of living crisis affected multinational organizations and their global talent? |werk=mercer.com |hrsg=[[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer LLC]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2023-10-24 |kommentar=siehe Liste: „View the full city ranking“}}</ref><br />
<br />
Der Stadtstaat weist hohe Werte bei wichtigen [[Soziale Indikatoren|sozialen Indikatoren]] auf: [[Bildung]], [[Gesundheitsversorgung]], [[Lebensqualität]], persönliche [[Sicherheit]] und öffentlicher [[Wohnungsbau]] mit einer [[Wohneigentumsquote]] von 91&nbsp;Prozent;<!-- QUELLE? --> die Einwohner kommen in den Genuss einer der [[Liste von Ländern nach durchschnittlicher Lebenserwartung|höchsten Lebenserwartungen]], der schnellsten [[Datenübertragungsrate|Internetverbindungsgeschwindigkeiten]] und einer der [[Liste der Länder nach Kindersterblichkeitsrate|niedrigsten Kindersterblichkeitsraten]] der Welt; das [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] zählt Singapur zu den Ländern „mit sehr hoher menschlicher Entwicklung“.<ref name="HDI" /><br />
<br />
Singapur ist eine parlamentarische Republik, die [[People’s Action Party (Singapur)|People’s Action Party]] nimmt jedoch seit der Staatsgründung 1959 eine dominante Stellung im Staat ein und war zeitweilig sogar die einzige Partei im Parlament. International umstritten ist das sehr strenge [[Recht Singapurs|Rechtssystem des Landes]], welches auch [[Körperstrafe]]n für eine Reihe von&nbsp;– nach europäischem Maßstab&nbsp;– als [[Ordnungswidrigkeit]]en zu betrachtenden Taten bis hin zur [[Todesstrafe]] bei schweren Verbrechen besonders zur Abschreckung vorsieht.<br />
<br />
Die Republik regelt per [[Anordnung (Recht)|Rechtsanordnung]] das [[#Multiethnisches Singapur|multiethnische Zusammenleben]] zwischen Chinesen, [[Malaien]] und Indern, welche die größten Bevölkerungsgruppen stellen, um „Frieden und Gleichberechtigung durchzusetzen“.<br />
<br />
Schließlich zählt der Stadtstaat mit mehr als elf Millionen ausländischer Touristen im Jahr zu den zehn meistbesuchten Städten der Welt (2015).<ref>[https://forgsight.com/meistbesuchte-staedte-der-welt-london-auf-platz-eins/ ''Meistbesuchte Städte der Welt: London auf Platz eins''], ForgSight.com, Angaben nach MasterCard Global Destination Cities Index, Artikel vom 15. Juni 2015, abgerufen am 13. August 2015</ref><br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Lage und Fläche ===<br />
[[Datei:2005 Singapore (30849229036).jpg|mini|Karte von Singapur, 2005]]<br />
<br />
Singapur liegt an der Südspitze der [[Malaiische Halbinsel|Malaiischen Halbinsel]], von dieser getrennt durch die [[Straße von Johor]]. Es besteht aus der bei weitem größten Hauptinsel [[Pulau Ujong]], drei größeren Inseln ([[Pulau Ubin]], [[Pulau Tekong]] und [[Jurong Island]]) sowie 58 kleineren Inseln. Die Inseln Singapurs sind der südlichste Ausläufer der [[Hinterindien|Hinterindischen Halbinsel]].<br />
<br />
Südlich verläuft die [[Straße von Singapur]], an diese im Westen anschließend die [[Straße von Malakka]], eine der am stärksten befahrenen Wasserstraßen der Welt. Benachbarte Staaten sind im Norden [[Malaysia]] und im Süden [[Indonesien]] mit [[Sumatra]] und den [[Riau-Inseln]].<br />
<br />
Es bestehen zwei Verbindungen zum Malaiischen Festland: im Norden der [[Johor–Singapore Causeway]], ein nach [[Johor Bahru]] führender künstlicher Damm und im Westen der [[Malaysia-Singapore Second Link]], eine nach [[Gelang Patah]] führende Brücke. Die höchste Erhebung des Landes ist mit {{Höhe|163.63|SG}} der Bukit Timah Hill im [[Bukit-Timah-Reservat]]. Der [[MacRitchie-Stausee]] wurde 1868 erbaut.<br />
<br />
Die Gesamtfläche Singapurs entspricht knapp der von [[Hamburg]]. [[Landgewinnung]] spielt für das in der Fläche kleine Land eine große Rolle. Das Erdmaterial für die Aufschüttungen wird von eigenen Bergen, dem Meeresboden oder von Nachbarstaaten entnommen. Dadurch stieg die Landfläche von 581,5&nbsp;Quadratkilometern in den 1960er Jahren auf heute 725,1&nbsp;Quadratkilometer und soll bis 2030{{Zukunft|2030}} auf rund 800&nbsp;Quadratkilometer wachsen<!--QUELLE?-->.<br />
<br />
Die Stadt Singapur liegt auf der Hauptinsel Pulau Ujong bei den Koordinaten {{Coordinate |article=/ |text=DM |NS=1/17//N |EW=103/50//E |type=country |region=SG|dim=50000}}.<br />
<br />
<gallery mode="packed"><br />
Singapore Panorama v2.jpg|Skyline des Stadtzentrums von Singapur<br />
Aerial of Marina Bay Singapore (35925244794).jpg|Stadtzentrum von Singapur mit [[Marina Bay Sands]] im Vordergrund<br />
</gallery><br />
<gallery perrow="5" widths="200" heights="130"><br />
Orchard Road light up Xmas 2005.JPG|Orchard Road in Weihnachtsdekoration 2005<br />
1 Ann Siang Hill, Singapore - 199805.jpg|Altes chinesisches Wohn- und Geschäftshaus in der Club-Street, Telok Ayer<br />
010280 00001 Merlion, Singapore.jpg|Merlion – das Wahrzeichen Singapurs<br />
010253 00001 Singapore, Victoria Theatre.jpg|Victoria Theatre<br />
</gallery><br />
<br />
=== Klima ===<br />
Das Klima ist [[Tropen|tropisch]]-feucht ''([[Af-Klima|Typ Af]] nach Köppen)''. Die Temperatur beträgt fast das ganze Jahr über etwas mehr als 28&nbsp;Grad Celsius. In den Monaten Oktober bis Februar sind die Temperaturen bedingt durch den [[Monsun]] nur etwas niedriger als im restlichen Jahr, bei stärkeren Niederschlägen.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [https://worldweather.wmo.int/en/city.html?cityId=234 WMO], [https://www.wetter.de/klima/asien/singapur-c165.html wetter.de];<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Singapur<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 29.9<br />
| hmfeb = 31.0<br />
| hmmär = 31.4<br />
| hmapr = 31.7<br />
| hmmai = 31.6<br />
| hmjun = 31.2<br />
| hmjul = 30.8<br />
| hmaug = 30.8<br />
| hmsep = 30.7<br />
| hmokt = 31.1<br />
| hmnov = 30.5<br />
| hmdez = 29.6<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = 23.1<br />
| lmfeb = 23.5<br />
| lmmär = 23.9<br />
| lmapr = 24.3<br />
| lmmai = 24.6<br />
| lmjun = 24.5<br />
| lmjul = 24.2<br />
| lmaug = 24.2<br />
| lmsep = 23.9<br />
| lmokt = 23.9<br />
| lmnov = 23.6<br />
| lmdez = 23.3<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 198.0<br />
| nbfeb = 154.0<br />
| nbmär = 171.0<br />
| nbapr = 141.0<br />
| nbmai = 158.0<br />
| nbjun = 140.0<br />
| nbjul = 145.0<br />
| nbaug = 143.0<br />
| nbsep = 177.0<br />
| nbokt = 167.0<br />
| nbnov = 252.0<br />
| nbdez = 304.0<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 5.6<br />
| shfeb = 6.5<br />
| shmär = 6.2<br />
| shapr = 5.8<br />
| shmai = 5.8<br />
| shjun = 5.9<br />
| shjul = 6.1<br />
| shaug = 5.8<br />
| shsep = 5.2<br />
| shokt = 5.0<br />
| shnov = 4.3<br />
| shdez = 4.3<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 19<br />
| rdfeb = 12<br />
| rdmär = 17<br />
| rdapr = 19<br />
| rdmai = 18<br />
| rdjun = 18<br />
| rdjul = 18<br />
| rdaug = 17<br />
| rdsep = 18<br />
| rdokt = 19<br />
| rdnov = 23<br />
| rddez = 22<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 83<br />
| lffeb = 82<br />
| lfmär = 83<br />
| lfapr = 84<br />
| lfmai = 84<br />
| lfjun = 83<br />
| lfjul = 83<br />
| lfaug = 83<br />
| lfsep = 84<br />
| lfokt = 84<br />
| lfnov = 86<br />
| lfdez = 87<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan = 27<br />
| wtfeb = 27<br />
| wtmär = 28<br />
| wtapr = 28<br />
| wtmai = 28<br />
| wtjun = 29<br />
| wtjul = 28<br />
| wtaug = 28<br />
| wtsep = 28<br />
| wtokt = 28<br />
| wtnov = 28<br />
| wtdez = 27<br />
}}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Die korrekte deutsche Bezeichnung für Bürger des Staates Singapur lautet „Singapurer“ bzw. „Singapurerin“; das bisweilen verwendete „Singapuri“ beruht auf falscher Analogie zu anderen Wortbildungen.<br />
<br />
=== Demographie ===<br />
[[Datei:Bevölkerungspyramide Singapur 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide 2016: Singapur hat eine extrem niedrige Geburtenrate.]]<br />
Die Zahl der [[Wohnbevölkerung]] ''(permanent residents)'' lag laut [[Melderegister]] im Jahr 2023 nur bei 538.600.<ref name="Population and Population Structure">{{cite web |title=Population and Population Structure |work=singstat.gov.sg |publisher=Department of Statistics Singapore |url=https://www.singstat.gov.sg/find-data/search-by-theme/population/population-and-population-structure/latest-data |access-date=2024-03-23 |language=en |archive-url=https://web.archive.org/web/20231116052657/https://www.singstat.gov.sg/find-data/search-by-theme/population/population-and-population-structure/latest-data |archive-date=2023-11-16 |url-status=dead}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 4,9 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 7,9 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=SG |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref> vs. Sterbeziffer: 6,3 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=SG |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,0, die der Region Ostasien und Ozeanien betrug 1,5.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=SG |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Singapurs ab der Geburt lag 2022 bei 82,9 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=SG |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref>. Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 41,8 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 – Population Dynamics – Download Files |hrsg=[[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref> Im Jahr 2023 waren 11,7 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=SG |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 16,1 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=SG |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Bevölkerungsentwicklung<ref name="ESA">{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |hrsg=[[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen|UNDESA]] |sprache=en |abruf=2017-07-10}}</ref><br />
! Jahr !! Einwohnerzahl !! Delta<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1950 || 1.022.000 || style="text-align:left"| nicht bekannt<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1960 || 1.633.000 || +611.000 (+59,78 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1970 || 2.072.000 || +439.000 (+26,88 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1980 || 2.412.000 || +340.000 (+14,10 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1990 || 3.013.000 || +601.000 (+24,92 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 2000 || 3.914.000 || +901.000 (+29,90 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 2010 || 5.074.000 || +1.160.000 (+29,64 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=SG |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2023-03-19}}</ref><br />
||5.686.000 || +612.000 (+12,06 %)<br />
|}<br />
<br />
=== Bevölkerungsstruktur ===<br />
Die Staatsbürger und die Einwohner mit dauerhafter Aufenthaltserlaubnis ''(permanent residents)'', welche die weitestgehenden Rechte haben, gehören zu unterschiedlichen ethnischen Gruppen:<br />
<br />
76,8 Prozent sind Chinesen, 13,8 Prozent Malaien, 7,9 Prozent Inder und 1,4 Prozent andere. Es befinden sich laut [[Department of Statistics]] etwa 1,2 Millionen [[Arbeitsmigration|Arbeitsmigranten]] und Ausländer in Singapur. Weitere Statistiken zur Ethnizität werden nicht veröffentlicht.<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
[[Nationalsprache]] Singapurs ist [[Malaiische Sprache|Malaiisch]] in [[Lateinisches Schriftsystem|lateinischer Schrift]]. Neben Malaiisch sind [[Mandarin (Sprache)|Mandarin]] (Chinesisch), [[Tamil]] und [[Englische Sprache|Englisch]] offizielle Sprachen.<ref>[https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963?ProvIds=P113-#pr153A- Official languages and national language], Abschnitt 153A der Verfassung der Republik Singapur, abgerufen am 28. Juli 2022</ref> Parlamentsabgeordnete müssen mindestens eine dieser Sprachen ausreichend beherrschen, um an der Parlamentsarbeit teilzunehmen.<ref>[https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963?ProvIds=P113-#pr44- Qualifications for membership of Parliament], Abschnitt 44 der Verfassung der Republik Singapur, abgerufen am 28. Juli 2022</ref> Im Geschäftsleben und als [[Verkehrssprache]] wird vor allem Englisch gebraucht. Ebenso ist an einem Großteil der Schulen Englisch die Unterrichtssprache.<br />
<br />
Da ein Großteil der singapurischen Bevölkerung aus [[Südchina]] kommt, werden in Singapur viele [[Chinesische Sprachen|südchinesische Dialekte]] gesprochen (zum Beispiel [[Teochew]] oder [[Hokkien]]).<br />
Um den Einfluss des [[Hochchinesisch]]en zu stärken, startet die Regierung jedes Jahr die sogenannte „Speak-Mandarin“-Kampagne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.languagecouncils.sg/mandarin/en/about |titel=About the Campaign |titelerg={{lang|zh-Hans|关于讲华语运动}} – About the Speak Mandarin Campaign |werk=languagecouncils.sg |hrsg=The Language Council of Singapore |sprache=zh en |abruf=2021-11-09 |zitat={{lang|zh-Hans|讲华语我也可以}} – Speak Mandarin? Yes I Can}}</ref> Mittlerweile (Stand: 2015) sprechen die meisten ethnischen Chinesen daheim vorwiegend die Hochsprache oder Englisch; nur 16 % sprechen noch vorwiegend „Dialekte“.<ref name="survey2015">{{Webarchiv |url=https://www.singstat.gov.sg/docs/default-source/default-document-library/publications/publications_and_papers/GHS/ghs2015/ghs2015.pdf |text=''Department of Statistics Singapore – General Household Survey 2015.'' |wayback=20170120210625 |format=PDF; 11,1&nbsp;MB}}, In: ''singstat.gov.sg'', The Singapore Department of Statistics (DOS) – Das Amt für Statistik der Republik Singapur, abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).</ref><br />
<br />
Insgesamt wird daheim am häufigsten Englisch bzw. [[Singlish]] gesprochen (37 %), gefolgt von Hochchinesisch (35 %), chinesischen Dialekten (12 %), Malaiisch (11 %) und Tamil (3 %).<ref name="survey2015" /><br />
<br />
=== Religion ===<br />
{{Galerie<br />
|Name= Sakralbauten<br />
|Größe=250<br />
|align=right<br />
|Datei:Holy Trinity Church, Singapore - 20050831.jpg|[[Anglikanische Gemeinschaft|Anglikanische]] Holy Trinity Church in Singapur<ref>{{Internetquelle |url=https://goo.gl/maps/PJFkpBzZJ1F4rGCD7/ |titel=Holy Trinity Church (Anglican) — Google Maps |sprache=en |abruf=2021-11-15}}</ref><br />
|Datei:Masjid Sultan.JPG|[[Masjid Sultan|Masjid-Sultan]]-Moschee<br />
|Datei:Sri Srinivasa Perumal Temple Singapore.JPG|Eingang zum Sri Srinivasa Perumal Temple in [[Little India (Singapur)|Little India]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.singapur-singapore.de/sri-srinivasa-perumal-temple/ |titel=Sri Srinivasa Perumal Temple |sprache=en |abruf=2021-11-15}}</ref><br />
|Datei:Sri Mariamman Temple, Singapore - 200509.jpg|[[Sri Mariamman Temple (Singapur)|Sri Mariamman Temple]]<br />
|Datei:Saint Andrew's Cathedral, Singapore 2.JPG|[[St. Andrew’s Cathedral (Singapur)|St. Andrew’s Cathedral]]<br />
|Datei:Armenische Kirche.JPG|[[Armenisch-katholische Kirche|Armenische Kirche]], der erste Steinbau in Singapur<br />
}}<br />
<br />
Die in Singapur am weitesten verbreiteten Religionen sind der [[Buddhismus]] (33 % der Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren), das [[Christentum]] (19 %, zum Beispiel 2,8 % [[Römisch-katholische Kirche in Singapur|römisch-katholisch]]<ref>{{Internetquelle |autor=David M. Cheney |url=https://www.catholic-hierarchy.org/diocese/dsngp.html |titel=Singapore (Archdiocese) (Catholic-Hierarchy) |werk=catholic-hierarchy.org |datum=2015-01-19 |sprache=en |abruf=2024-09-01}}</ref>), der [[Islam]] (14 %), der [[Daoismus]] (10 %) und der [[Hinduismus]] (5 %). Die [[Judentum|jüdische]] Gemeinde folgt dem [[Sephardim|sephardischen Ritus]] und verfügt über die [[Synagoge]]n ''Maghain Aboth'' (seit 1878) und ''Chesed-El'' (seit 1905), sie hat rund 2500 Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.singaporejews.com/ |titel=Singapore Jews – About our community |datum=2018 |sprache=en |abruf=2019-01-29}}</ref> 18,5 % der Bevölkerung Singapurs bekennen sich keiner Religion zugehörig.<ref name="survey2015" /><br />
<br />
In Singapur finden sich wegen seiner beschränkten Fläche Institutionen verschiedener Religionen in unmittelbarer Nähe zueinander. Buddhistische und hinduistische Tempel, christliche Kirchen und islamische Moscheen liegen teils nebeneinander oder direkt gegenüber. Auseinandersetzungen wegen der Enge gibt es nicht. Diese friedliche Koexistenz ist das Resultat jahrelanger Anstrengung, Gleichberechtigung und Gewährleistung gegenseitigen Respekts. Zum Beispiel halten sich die Kantinen aller staatlichen Schulen an die islamischen [[Halāl]]&shy;vorgaben – das Halālgeschirr wird von den anderen getrennt. Die Schüler oder Studenten essen jedoch zusammen; sie bringen nur ihr Geschirr nach dem Essen zu anderen Orten zurück. Dies ist nur einer von vielen Lösungsansätzen in Singapur, um enge Interaktionen zwischen Menschen verschiedener Religion zu ermöglichen und gleichzeitig jedem den Freiraum für seine eigene Religion zu gewährleisten. Der [[Sri Mariamman Temple (Singapur)|Sri Mariyamman Tempel]] mitten in Chinatown ist ein weiteres Beispiel für das ungewöhnliche Zusammenleben der Menschen in Singapur.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
==== Kindergärten ====<br />
Viele Eltern lassen ihre Kinder frühzeitig unterrichten, mitunter bereits im ersten Lebensjahr. Es gibt für jedes Kind einen Platz im Kindergarten. Je nach Alter kann der Aufenthalt von zwei Stunden bis ganztags variieren. Neben dem staatlichen Kindergarten (PAP) existieren private Horte in allen Variationen, von [[Montessoripädagogik|Montessori]]- bis zu zwei- oder dreisprachigen Kindergärten. Des Weiteren hat Singapur internationale Schulen und Kindergärten. Viele Kinder eignen sich dort dauerhaft [[Singlish]] an, eine Varietät des Englischen, die Anteile aus den Muttersprachen dieser Kinder enthält. Unterrichtssprache ist jedoch Englisch.<br />
<br />
==== Singapurische Schule ====<br />
[[Datei:Students of Nan Hua High School, Singapore, in the school hall - 20060127.jpg|mini|Schüler versammeln sich in der Aula der ''Nan Hua High School''.]]<br />
<br />
Singapurer können zwischen staatlichen und privaten Schulen wählen. Außerdem gibt es staatliche und private Eliteschulen. Um diese Schulen besuchen zu dürfen, ist die Teilnahme an einem Auswahlverfahren verpflichtend, zudem hat sich ein Interessent ein bis zwei Jahre im Voraus zu bewerben.<br />
<br />
Die weiterführenden Schulen sind:<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |liste=<br />
* Anderson Junior College<br />
* Anglo-Chinese Junior College<br />
* Catholic Junior College<br />
* [[Dunman High School]]<br />
* Eunoia Junior College<br />
* Hwa Chong Junior College<br />
* Innova Junior College<br />
* [[ITE College Central]]<br />
* [[ITE College East]]<br />
* [[ITE College West]]<br />
* Jurong Junior College<br />
* Nanyang Junior College<br />
* [[Nanyang Polytechnic]]<br />
* [[National Junior College]]<br />
* [[Ngee Ann Polytechnic]]<br />
* Pioneer Junior College<br />
* Raffles Junior College<br />
* River Valley High School<br />
* [[Republic Polytechnic]]<br />
* St Andrew’s Junior College<br />
* Serangoon Junior College<br />
* [[Singapore Polytechnic]]<br />
* Tampines Junior College<br />
* Temasek Junior College<br />
* [[Temasek Polytechnic]]<br />
* Victoria Junior College<br />
* Yishun Junior College<br />
}}<br />
<br />
Einige der bekanntesten Schulen für die siebte bis zehnte Klasse sind Raffles Institution, Raffles Girls’ School, Hwa Chong Institution, Anglo-Chinese Independent School, Nanyang Girls’ School. Für die elfte und zwölfte Klasse (Abitur-Jahre) sind es Schulen wie [[National Junior College]] (das erste Junior College Singapurs), Hwa Chong Institution, Raffles Junior College, Victoria Junior College und Temasek Junior College. Die Schüler in den 18 Junior Colleges machen ihr Abitur (die „{{lang|en|Singapore-Cambridge GCE ‘Advanced’ Level Examinations}}“) üblicherweise in zwei Jahren. Nur in einem Centralised Institute (Millennia Institute) machen die Schüler es in drei Jahren.<br />
<br />
Außerdem haben normalerweise nur Schüler mit sehr guten Noten aus der sechsten Klasse die Möglichkeit, eine weitere Fremdsprache (eine dritte Sprache) (Französisch, Deutsch, Japanisch, Malaiisch, Indonesisch und Arabisch) am Sprachzentrum des Bildungsministeriums ([[MOELC]]) zu erlernen. Einige Schulen wie National Junior College und Raffles Junior College haben auch eigene Sprachprogramme für einige Stufen. In der letzten Zeit gibt es auch durch die Unterstützung des Bildungsministeriums mehr Möglichkeiten für Austauschprogramme, besonders zwischen den Schulen innerhalb [[ASEAN]].<br />
<br />
Die Schulen in Singapur gelten als außerordentlich leistungsfähig, insbesondere in Mathematik und [[Naturwissenschaft]]en. So erreichen die Schüler aus Singapur bei [[Trends in International Mathematics and Science Study|TIMSS]] regelmäßig Spitzenplätze.<ref>[https://nces.ed.gov/timss/table07_1.asp U.S. Department of Education: “Math Highlights from TIMSS 2007”]</ref><ref>[https://nces.ed.gov/timss/table07_3.asp U.S. Department of Education: „Science Highlights from TIMSS 2007“]</ref> In den [[PISA-Studien]] von 2015 belegten die Schüler des Landes in allen drei Kategorien (Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen) den ersten Platz unter 72 teilnehmenden Ländern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/en/about/programmes/pisa.html |titel=PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development |sprache=en |abruf=2018-04-14}}</ref> Der Leistungsdruck an Schulen gilt als sehr hoch.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrike Putz |Titel=Pisa-Testsieger Singapur: Wo schon Kindergartenkinder zwölf Stunden täglich lernen |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2017-01-02 |Online=https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/pisa-testsieger-singapur-wie-schueler-auf-erfolg-getrimmt-werden-a-1127153.html |Abruf=2024-09-01}}</ref> Als Erfolgsschlüssel gilt die hohe Integration von [[Informations- und Kommunikationstechnik]] in den Unterricht seit dem ersten ICT-Education-Masterplan 1997. Premier Goh Chok Tong forderte in der Rede ''Thinking Schools, Learning Nation'' 1997 die hohen Anstrengungen im Bildungssystem: „''A nation’s wealth in the 21th century will depend on the capacity of its people to learn.“''<ref>{{Internetquelle |url=https://eresources.nlb.gov.sg/infopedia/articles/SIP_2018-06-04_154236.html |titel=Thinking Schools, Learning Nation {{!}} Infopedia |sprache=en |abruf=2021-12-18}}</ref> Hinzu kamen Reformen, die Kommunikation, Interdisziplinarität und Innovationen wie Digitalität in der Bildung förderten, weg von der traditionellen Lernschule, so die auf [[Deeper Learning]] gerichtete Initiative ''Teach Less, Learn More!'' (2008).<ref>{{Literatur |Autor=Anne Sliwka, Lea Deinhardt |Titel=Die Curricula in Neuseeland und Singapur mit Schwerpunkten auf Wohlbefinden und 21<sup>st</sup> Century Skills: Rahmenvorgaben mit wenig Detailsteuerung |Sammelwerk=Lehren & lernen |Band=48 |Datum=2023 |ISSN=0341-8294 |Seiten=5 S. |Online=https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=69071132 |Abruf=2023-08-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://nie.edu.sg/about-us/news-events/news/news-detail/teach-less-learn-more-have-we-achieved-it |titel=Teach Less, Learn More – Have We Achieved It? |hrsg=National Institute of Education Singapore |datum=2012 |sprache=en |abruf=2023-08-02}}</ref><br />
<br />
==== Internationale Schulen ====<br />
[[Datei:Canadian International School at Singapore.jpg|mini|Canadian International School in Singapur]]<br />
Es gibt eine reiche Auswahl für [[Expatriate]]s (ausländische Führungskräfte). Singapurer dürfen keine internationalen Schulen besuchen, es sei denn, sie besitzen eine weitere Staatsangehörigkeit. Nachfolgend hier die elf wichtigsten Internationalen Schulen:<br />
<br />
# Dover Court Preparatory School – hier können auch Kinder mit speziellen Problemen unterkommen und betreut werden<br />
# French School of Singapore<br />
# [[German European School Singapore]]<br />
# Overseas Family School<br />
# Singapore American School<br />
# Singapore International School<br />
# Swiss School Association Singapore – Schweizer Schule Singapur<br />
# Tanglin Trust School – basiert auf dem britischen System<br />
# The Australian International School Singapore<br />
# The Canadian International School Singapore<br />
# United World College of South East Asia<br />
<br />
==== Universitäten ====<br />
Singapur hat die folgenden staatlichen Universitäten:<br />
* Die älteste Universität der Stadt, die [[National University of Singapore]] (NUS), befindet sich zwölf Kilometer außerhalb des Stadtzentrums in Kent Ridge. Sie zählt laut dem „World University Ranking“ des britischen „Times Higher Education Supplement“ (2006) zu den 20 besten Universitäten der Welt.<br />
* Die [[Nanyang Technological University]] (NTU) befindet sich im äußersten Westen der Hauptinsel Singapurs in [[Jurong]], etwa 25&nbsp;km außerhalb des Stadtzentrums. Die Universität wurde am 1. Juli 1991 per Parlamentsbeschluss gegründet. Sie ging aus dem ehemaligen [[Nanyang Technological Institute]] (NTI) hervor, das im August 1981 gegründet wurde. Erreichbar ist die Universität über die [[Mass Rapid Transit (Singapur)|MRT]] bis Boon Lay oder Pioneer, von dort aus fahren zwei Buslinien bzw. eine der beiden Buslinien und ein Shuttlebus direkt zum Campus der NTU. An die NTU ist das [[National Institute of Education]] (NIE) angegliedert. Dort werden die Lehrer für die Gymnasien Singapurs ausgebildet.<br />
* Die [[Singapore Management University]] (SMU) wurde im Jahr 2000 gegründet und hat im Sommer 2005 ihren neuen Innenstadt-Campus in Bras Basah bezogen.<br />
* Die [[Singapore University of Social Sciences]] (SUSS) wurde im Jahr 2005 gegründet.<br />
* Die [[Singapore University of Technology and Design]] (SUTD) wurde im Jahr 2009 gegründet.<br />
* Das [[Singapore Institute of Technology]] (SIT) wurde ebenfalls im Jahr 2009 gegründet.<br />
<br />
Neben den staatlichen Universitäten gibt es eine ganze Reihe privater, zu einem Großteil auch ausländischer Universitäten und Bildungseinrichtungen, wie etwa die französische [[Insead]] oder auch die [[École supérieure des sciences économiques et commerciales|ESSEC]].<br />
<br />
Eine weitere Universität ist eine Zweigstelle der [[Sorbonne]] in Singapur. Dort werden Theologie, Politik und Wirtschaftswissenschaften gelehrt.<br />
<br />
Auch die [[Technische Universität München]] betreibt mit dem ''TUM Asia'' genannten ''German Institute of Science and Technology'' (GIST) seit 2002 eine [[Niederlassung (Wirtschaft)|Dependance]] in Singapur.<ref>{{Internetquelle |url=https://tum-asia.edu.sg/about/tum/ |titel=About – TUM – Technical University of Munich (TUM) |titelerg=Germany’s #1 University |werk=tum-asia.edu.sg |hrsg=[[Technische Universität München]] |sprache=zh en |abruf=2022-01-26}}</ref><br />
<br />
Weiter betreibt die [[Universität St. Gallen]] mit dem St.Gallen Institute of Management in Asia eine Zweigstelle in Singapur.<ref>{{Internetquelle |url=https://singapore.unisg.ch/ |titel=St.Gallen Institute of Management in Asia |werk=singapore.unisg.ch |sprache=en |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
<br />
Die Universitäten organisieren seit mehreren Jahren regelmäßig Veranstaltungen, in deren Rahmen private Beziehungen und Familiengründungen zwischen Akademikern gefördert werden sollen.<br />
In Singapur gibt es auch ein [[Qantm]]- bzw. [[SAE Institute]], in dem die Studenten Medienberufe erlernen und einen [[Bachelor]]-Abschluss erwerben können.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Singapurs}}<br />
[[Datei:Sir stamford raffles statue singapore.jpg|mini|hochkant|Statue von [[Thomas Stamford Raffles]] von [[Thomas Woolner]], erbaut am (vermuteten) Landungspunkt]]<br />
<br />
=== Namensherkunft ===<br />
Der Name ''Singapur'' entstammt dem [[Sanskrit]] und setzt sich zusammen aus Singha ({{lang|sa|सिंह}} {{IAST|''siṃha''}} „[[Löwe]]“) und Pura ({{lang|sa|पुर}} {{IAST|''pura''}} „Stadt“), bedeutet also ''Löwenstadt''.<br />
<br />
Der Legende nach erreichte [[Sang Nila Utama]], ein Prinz aus [[Palembang]], der damaligen Hauptstadt des [[Srivijaya]]-Reichs, im Jahr 1299 Singapur und gründete das Königreich ''Singapura''. Nach seiner Ankunft soll der Prinz im dichten Dschungel einen Löwen gesehen haben&nbsp;– vermutlich hat es sich jedoch um einen [[Malaysia-Tiger|malaysischen Tiger]] gehandelt, da in dieser Region keine Löwen gelebt haben. Beeindruckt von der Begegnung, interpretierte er diese als gutes Omen und entschied sich den Ort fortan „Löwenstadt“ zu nennen und eine Siedlung zu errichten. Das Wahrzeichen Singapurs ist seit dem Jahr 1964 der [[Merlion]], ein Fabelwesen mit einem Löwenkopf und einem Fischkörper.<br />
<br />
=== Handelsplatz ===<br />
Die ersten Aufzeichnungen Singapurs stammen aus chinesischen Texten des 3. Jahrhunderts. Die Insel diente als Außenposten des auf Sumatra beheimateten [[Srivijaya]]reiches. Ursprünglich trug Singapur den [[Javanische Sprache|javanischen]] Namen Temasek. Nachdem Temasek anfangs zu einer bedeutenden Handelsstadt aufgestiegen war, verlor es bald wieder an Bedeutung. Außer ein paar archäologischen Spuren ist kaum mehr etwas aus jener Zeit erhalten.<br />
<br />
Am 28. Januar 1819 kam Sir [[Thomas Stamford Raffles]], Handelsagent der [[Britische Ostindien-Kompanie|Britischen Ostindien-Kompanie]], in Singapur an und gründete am 6. Februar desselben Jahres die erste britische Niederlassung. Dieses Datum wird als Geburtsstunde des modernen Singapur betrachtet. Die Insel war zuvor nur von schätzungsweise 1000 [[Orang Laut]] besiedelt, die als [[Seenomaden]] lebten.<ref>[[Brigitte Borell-Seidel|Brigitte Borell]]: ''Singapur in vorkolonialer Zeit. Schriftliche Überlieferung und archäologische Zeugnisse. Eine Zwischenbilanz'' (= ''Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes.'' Band 53,2). Ergon, Würzburg 2001, ISBN 3-933563-95-X, S. 9–17.</ref> Bis 1824 hatte die Kompanie die gesamte Insel vereinnahmt, die sie dem Sultan von Johor für 60.000 [[US-Dollar]] und eine Jahresrente von 24.000 US-Dollar abgekauft hatte.<br />
<br />
=== Britische Kronkolonie ===<br />
[[Datei:Flag of Singapore (1946–1952).svg|mini|Fahne der Kronkolonie Singapore (1946–1962)]]<br />
1826 wurde Singapur Teil der [[Straits Settlements]] und 1836 deren Hauptstadt. Am 1. April 1867 wurden die Straits Settlements vor dem Hintergrund weiterer territorialer Expansionen zur britischen [[Kronkolonie]] – und so auch Singapur. Bald wuchs die Bedeutung von Singapur als Umschlaghafen aufgrund seiner geographischen Lage entlang der verkehrsträchtigen Schifffahrtswege zwischen China und Europa. Im Jahr 1881 betrug die Einwohnerzahl ganz Singapurs 172.993. Das Aussehen der Stadt und ihrer Menschen zu jener Zeit wurde auf zahllosen Fotos durch [[G. R. Lambert & Co.]] festgehalten.<br />
<br />
[[Datei:Map of Singapore.jpg|mini|hochkant|Singapur gegen Ende des 19. Jahrhunderts]]<br />
<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] marschierten [[Japanische Invasion der Malaiischen Halbinsel|japanische Truppen in Malaysia]] ein und umzingelten die Insel. Die unzulänglich vorbereiteten britischen, australischen und indischen Soldaten unter [[Arthur Ernest Percival|Arthur Percival]] konnten sich trotz ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit nicht halten. Sie unterlagen in der [[Schlacht um Singapur]] der [[Kaiserlich Japanische Armee|japanischen Armee]] und kapitulierten im Februar 1942. Die Japaner benannten Singapur in Folge in ''Shōnan-tō'' ({{lang|ja|昭南島}}), kurz für ''Shōwa no jidai ni eta minami no shima'' ({{lang|ja|昭和の時代に得た南の島}}) „Insel im Süden, die in der [[Shōwa-Zeit]] gewonnen wurde“ um und hielten es bis zur [[Kapitulation Japans|japanischen Kapitulation]] im September 1945.<br />
<br />
1945 kam Singapur damit wieder unter britische Herrschaft. Unter britischer Verwaltung erhielten Frauen am 18. Juli 1947 das aktive und passive Wahlrecht und übten diese Rechte bei den Wahlen zum ''Legislative Council'' von 1948 erstmals aus.<ref name="ipu-413525">{{Internetquelle |url=https://data.ipu.org/node/154/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13525 |titel=– New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta) |werk=data.ipu.org |datum=1947-07-18 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190128140135/https://data.ipu.org/node/154/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13525 |archiv-datum=2019-01-28 |abruf=2018-10-06 |archiv-bot=2024-05-11 03:53:59 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
1959 wurde Singapur eine selbstregierte [[Kronkolonie]], deren Regierung nach den 1959 von der [[People’s Action Party (Singapur)|People’s Action Party]] (PAP) gewonnenen Wahlen [[Lee Kuan Yew]] als erster [[Ministerpräsident|Premierminister]] führte.<br />
<br />
=== Unabhängigkeit ===<br />
Nach einem landesweiten Referendum 1962 wurde Singapur in eine [[Föderalismus|Föderation]] mit [[Föderation Malaya|Malaya]], [[Sabah]] und [[Sarawak]] entlassen und somit am 1. September 1963 vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] unabhängig. Im Herbst 1964 kam es zu massiven Unruhen zwischen chinesischen und nicht-chinesischen Einwohnern. Heftige ideologische Konflikte zwischen der von der PAP gestellten Regierung und der Föderationsregierung in Kuala Lumpur sowie Befürchtungen auf malaysischer Seite, dass sich die Unruhen über die Grenzen der Stadt ausweiten könnten, führten am 7. August 1965 zum Ausschluss Singapurs aus der Föderation. Zwei Tage später, am 9. August 1965, erkannte Malaysia Singapurs Souveränität als erster Staat an. Seither ist der 9. August Singapurs Nationalfeiertag.<br />
<br />
Bei der Unabhängigkeit 1965 wurde das aktive und passive [[Frauenwahlrecht in Südostasien|Frauenwahlrecht]] bestätigt.<ref name="ipu-413525" /><ref name="Martin341">Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 341.</ref><br />
<br />
Die junge und territorial eingeschränkte Nation musste um ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit kämpfen und sah sich mit Problemen wie Massenarbeitslosigkeit, Knappheit an Wohnraum, Ackerland und Rohstoffen wie etwa Erdöl konfrontiert. [[Lee Kuan Yew]] bekämpfte in seiner Amtszeit als Premierminister von 1959 bis 1990 erfolgreich die Massenarbeitslosigkeit, der Lebensstandard und Singapurs Wirtschaftskraft stiegen. Als einer der vier [[Tigerstaaten]] schaffte Singapur innerhalb einer Generation den Sprung vom [[Entwicklungsland]] hin zu einem [[Industriestaat]].<br />
<br />
Am 26. November 1990 übernahm [[Goh Chok Tong]] das Amt des Premierministers. Unter seiner Regierung war das Land mit neuen Problemen beschäftigt: 1997 kam es zu einem wirtschaftlichen Einbruch im Rahmen der [[Asienkrise|Südostasienkrise]].<br />
<br />
Im Jahr 2003 dämpfte die Infektionskrankheit [[Schweres akutes Atemwegssyndrom|SARS]] die wirtschaftliche Entwicklung; hinzu kam die terroristische Bedrohung durch die [[Jemaah Islamiyah]] (JI).<br />
<br />
Am 12. August 2004 wurde [[Lee Hsien Loong]], der älteste Sohn von Lee Kuan Yew, in dem nach wie vor von der PAP dominierten Parlament zum dritten Premierminister Singapurs gewählt.<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Politisches System ===<br />
[[Datei:Parliament House, Singapore - 20050806.jpg|mini|Parlament]]<br />
<br />
Staatsoberhaupt ist der [[Präsident (Singapur)|Präsident]], der mit [[Veto]]rechten in einigen Schlüsselbereichen ausgestattet ist und die obersten Richter benennt. Der Präsident wird seit 1993 theoretisch alle sechs Jahre direkt vom Volk gewählt. 1993 wurde Ong Teng Cheong als Präsident erwählt. Seitdem fielen die Wahlen 1999 und 2005 aus, weil nur ein Kandidat&nbsp;– Sellappan Ramanathan&nbsp;– von der Wahlkommission akzeptiert wurde. Erst nach 18 Jahren im Jahre 2011 gab es wieder eine Wahl, die [[Tony Tan Keng Yam]] gewann. Zu den Wahlen im September 2017 trat [[Halimah Yacob]] als einzige Kandidatin an, weshalb auch in diesem Jahr keine Wahl stattfand.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2017/9/13/halimah-yacob-named-singapores-first-female-president |titel=Halimah Yacob named Singapore’s first female president |werk=aljazeera.com |hrsg=[[Al Jazeera]] |datum=2017-09-13 |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref> Halimah wurde am 13. September 2017 zum achten Präsidenten ernannt, die offizielle Vereidigung fand am 14. September statt.<ref>{{Internetquelle |autor=Faris Mokhtar |url=https://www.todayonline.com/singapore/halimah-yacob-declared-singapores-8th-president |titel=Halimah Yacob declared Singapore’s 8th President |werk=todayonline.com |hrsg=[[Today]] |datum=2017-09-13 |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref> Seit seiner Amtseinführung am 14. September 2023 bekleidet [[Tharman Shanmugaratnam]] das Amt des Präsidenten.<br />
<br />
Die [[Legislative]] ist das [[Singapurisches Parlament|Parlament]]. Dessen Zusammensetzung wird über alle fünf Jahre stattfindende Parlamentswahlen bestimmt. Singapur verwendet ein Mehrheitswahlsystem (first-past-the-post) in Verbindung mit sogenannten „Group Representation Constituencies“ (GRCs). In den GRCs treten Parteien mit Teams an, wobei mindestens ein Mitglied des Teams aus einer ethnischen Minderheit stammen muss.<ref>{{Literatur |Autor=Yeo Lay Hwee |Hrsg=Gabriele Bruns, Aurel Croissant, Marei John |Titel=Electoral Politics in Singapore |Sammelwerk=Electoral Politics in Southeast and East Asia |Verlag=[[Friedrich-Ebert-Stiftung]] |Ort=Singapur |Datum=2002 |ISBN=981-04-6020-1 |Sprache=en |Online=https://library.fes.de/pdf-files/iez/01361007.pdf |Format=PDF |KBytes=115}}</ref><br />
<br />
Die [[Exekutive]] wird durch das [[Regierung|Kabinett]] gebildet, das der Premierminister als Regierungsoberhaupt leitet. Es besteht [[Wahlpflicht]] (Nichtwähler werden aus den Wählerlisten entfernt, und erst auf Antrag wieder hinzugefügt, unter Umständen gebührenpflichtig).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eld.gov.sg/voters_compulsory.html |titel=What Should I Do If I Did Not Vote in a Past Election? |titelerg=Voting in Singapore |werk=eld.gov.sg |hrsg=Election Department Singapore (ELD) |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref><br />
<br />
Die Politik Singapurs wird seit der Unabhängigkeit 1965 von der [[People’s Action Party (Singapur)|People’s Action Party]] (PAP) dominiert. Von Kritikern wird Singapur daher auch als [[Einparteiensystem|Einparteienstaat]] eingeordnet, und der PAP werden rigide Handlungen gegen die Oppositionsparteien vorgeworfen. Dabei soll die PAP manipulierend einwirken oder durch zivilrechtliche Klagen ([[Ehrdelikt|Verleumdung]]) unliebsame Gegner aus dem Weg schaffen. Auch das überaus strikte [[Mehrheitswahl]]recht trägt zur dominanten Stellung der PAP bei und führte dazu, dass stets nur einige wenige Oppositionelle im Parlament saßen. Ebenso sind die Restriktionen im öffentlichen und Privatleben zu nennen. Des Weiteren behaupten Kritiker, dass Singapurs Gerichte auf Seiten der Regierung stünden, auch wenn einige Verfahren von der [[Opposition (Politik)|Opposition]] gewonnen wurden. Westliche Demokratien betrachten Singapurs Regierungsform daher manchmal dem [[Autoritarismus]] näher als einer [[Demokratie]] im westlichen Sinne. Der [[Bertelsmann Transformation Index]] 2022 ordnete Singapur den autokratisch regierten Staaten zu, insbesondere aufgrund der Unterdrückung der Opposition.<!-- Originallink bitte nicht löschen, bei Bedarf Kommentierung aufheben, THX!<ref name="bti_sg_2020">{{Internetquelle |url=https://www.bti-project.org/de/berichte/country-dashboard-SGP.html |titel=Singapur – Länderbericht |titelerg=Bertelsmann Transformation Index |werk=bti-project.org |hrsg=Bertelsmann Stiftung |datum=2020 |format=PDF; 685&nbsp;kB |sprache=de en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201126155120/https://www.bti-project.org/de/berichte/country-dashboard-SGP.html |archiv-datum=2020-11-26 |abruf=2023-07-10 |kommentar=[https://bti-project.org/fileadmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2020_SGP.pdf ''Länderbericht als PDF'']}}</ref> --><ref name="bti_sg_2022">{{Internetquelle |url=https://bti-project.org/de/reports/country-dashboard/SGP |titel=Übersicht Singapur – Länderbericht |titelerg=Bertelsmann Transformation Index |werk=bti-project.org |hrsg=Bertelsmann Stiftung |datum=2022 |format=PDF; 730&nbsp;kB |sprache=de en |abruf=2023-07-10 |kommentar=[https://bti-project.org/fileadmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2022_SGP.pdf ''Länderbericht als PDF'']}}</ref><br />
<br />
Singapur hat eine sehr erfolgreiche [[Marktwirtschaft]]. Die Politik der PAP enthält sozialistische Aspekte, wie zum Beispiel ein großangelegtes öffentliches Wohnraumprogramm und eine Dominanz staatlicher Unternehmen in der lokalen Wirtschaft. Die PAP distanzierte sich in der Vergangenheit teilweise vom westlichen Wertesystem. Der frühere Premierminister Lee Kuan Yew zitierte in diesem Zusammenhang die Inkompatibilitäten westlicher Demokratien mit „asiatischen Werten“. In jüngerer Vergangenheit lockerte die PAP Teile ihrer gesellschaftlich konservativen Politik.<br />
<br />
Als charakteristisch für Singapur gilt das Zusammenspiel aus [[Konfuzianismus|konfuzianisch]] orientierter, staatlich-öffentlich kommunizierter Ethik, strengen Gesetzen, einem hohen Grad an [[Überwachungsstaat|Überwachung]] und sehr geringer Korruption. Verfechter dieser Leitlinien sehen darin die Ursachen, dass eine wohlhabende Gesellschaft entstand, die eine der niedrigsten Kriminalitätsraten der Welt hat.<br />
<br />
Kritiker bemängeln die autoritären Ausprägungen des singapurischen Staatswesens, beispielsweise die Vorschrift, dass eine staatliche Lizenz verlangt wird, wenn mehr als drei Menschen öffentlich über Politik, Religion oder innere Angelegenheiten des Staates reden wollen.<br />
<br />
=== Politische Indizes ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes<br />
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr<br />
|-<br />
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|25,5 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|165 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: nachhaltig<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/ |titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg=[[Fund for Peace]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
|-<br />
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|6,18 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|69 <small>von 167</small>||Unvollständige Demokratie<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2024/democracy-index-2023/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
|-<br />
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|48 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: teilweise frei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
|-<br />
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|47,2 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|126 <small>von 180</small>||Schwierige Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref name="RangPres">{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
|-<br />
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|83 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|5 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2023/cpi-2023-tabellarische-rangliste/ |titel=CPI 2023: Tabellarische Rangliste |hrsg=[[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V. |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Verwaltung ===<br />
==== Administrative Gliederung ====<br />
{{Imagemap Singapur1|Singapore, administrative divisions - de - colored.svg|mini|Verwaltungsgliederung in fünf CDC-Districts}}<br />
Die administrative Gliederung Singapurs umfasst fünf sogenannte CDC-Distrikte (''Community Development Council District''), die von Bürgermeistern (''Mayor'') und örtlichen Räten (''Community Development Council'') verwaltet werden. Diese werden weiter untergliedert in 17 ''Town Councils''. Die ''Town Councils'' bestehen aus insgesamt 31 ''Constituencies'' („Wahlkreis, Interessengemeinschaft“). Diese 31 ''Constituencies'' setzen sich zusammen aus 14 „SMC-Vertretungen“ (''Single Member Constituencies – SMC'', etwa „Wahlkreis mit einer Einzelpersonvertretung“) und 17 „GRC-Vertretungen“ (''Group Representation Constituencies – GRC'', etwa „Wahlkreis mit einer mehrköpfigen Mannschaftsvertretung“) (Stand: 2022):<ref>{{Internetquelle |url=http://www.centralsingaporecdc.org.sg/1164335790711.html |titel=Meet the Advisers |werk=centralsingaporecdc.org.sg |hrsg=Singapore Government |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100424175025/http://www.centralsingaporecdc.org.sg/1164335790711.html |archiv-datum=2010-04-24 |abruf=2022-01-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdc.gov.sg/about-cdc/information-on-the-five-districts |titel=Information on the Five Districts |titelerg=CDC Planning & Development |werk=cdc.gov.sg |hrsg=Community Development Council (CDC) – Singapore Government |sprache=en |abruf=2022-01-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mnd.gov.sg/our-work/regulating-town-councils/about-town-councils |titel=About Town Councils – Details of Town Councils |titelerg=Regulating Town Councils |werk=mnd.gov.sg |hrsg=Ministry of National Development (MND) – Ministerium für Nationale Entwicklung (Singapur) |sprache=en |abruf=2022-01-27 |kommentar=Verwaltungsstruktur und Gliederung der sogenannten Town Councils in Singapur}}</ref><br />
<br />
# [[Central (Singapur)|Central Singapore District]]<br />
# [[North East (Singapur)|North East District]]<br />
# [[North West (Singapur)|North West District]]<br />
# [[South East (Singapur)|South East District]]<br />
# [[South West Singapore District|South West District]]<br />
<br />
==== Landesplanerische Gliederung ====<br />
Die fünf Distrikte der Verwaltungsgliederung sind nicht identisch mit den fünf Regionen der Landesplanung.<br />
<br />
Ursprünglich war nur der Süden des Landes am [[Singapore River]] bewohnt. Die restlichen Teile des Staates bestanden aus [[Tropischer Regenwald|tropischem Regenwald]] oder wurden landwirtschaftlich genutzt. In den 1960er Jahren wurden neue Stadtgebiete vor allem als [[Satellitenstadt|Satellitenstädte]] außerhalb des ursprünglichen Stadtgebietes errichtet. Die Regierungsbehörde Urban Redevelopment Authority (URA) ist verantwortlich für die Stadtentwicklung. Ein besonderer Wert wird dabei auf effiziente Landnutzung und Landverteilung sowie Verkehrsplanung gelegt. In einem Entwicklungsplan wird die Landnutzung für die 55 Planungsgebiete (''planning areas'') einschließlich der 2 Wasserschutzgebiete, die zu fünf Regionen gruppiert werden, festgelegt. Die einzelnen Planungsgebiete werden ihrerseits in eine verschieden große Anzahl von sogenannten Subzonen unterteilt.<br />
<br />
[[Datei:Singapore Planning Regions.png|mini|55 ''urban planning areas'' (UPA) der Urban Redevelopment Authority (URA), einschließlich 2 ''water catchment areas'', werden zu fünf Regionen gruppiert]]<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Regionen Singapurs<br />
|-<br />
! Region<ref>Mit Zahlen des ''Singapore Department of Statistics'' (DOS) auf ''Citypopulation.de''</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/de/singapore/ |titel=Singapur – Republik Singapur |titelerg=Regionen und größere Planungsgebiete |werk=citypopulation.de |sprache=de en |abruf=2021-11-09}}</ref> !! Größter Teilort !! Fläche<br />(km²) !! Bevölkerung<br />30. Juni 2017{{FN|4}} !! Dichte !! UPA<br />
|-<br />
| [[Central Region (Singapur)|Central Region]] || [[Bukit Merah]] || align="right"| 132,7 || align="right"| 930.600 || align="right"| 7.015 || align="right"| 12<br />
|-<br />
| [[East Region (Singapur)|East Region]] || [[Bedok]] || align="right"| 93,1 || align="right"| 690.510 || align="right"| 7.417 || align="right"| 6<br />
|-<br />
| [[North Region (Singapur)|North Region]]{{FN|5}} || [[Woodlands (Singapur)|Woodlands]] || align="right"| 97,3 || align="right"| 543.360 || align="right"| 5.104 || align="right"| 8<br />
|-<br />
| [[North-East Region (Singapur)|North-East Region]] || [[Hougang]] || align="right"| 141,1 || align="right"| 889.300 || align="right"| 8.559 || align="right"| 7<br />
|-<br />
| [[West Region (Singapur)|West Region]]{{FN|6}} || [[Jurong West]] || align="right"| 201,3 || align="right"| 911.760 || align="right"| 4.529 || align="right"| 12<br />
|- class="hintergrundfarbe5 sortbottom"<br />
| '''Singapur (Gesamt)''' || '''[[Bedok]]''' || align="right"| '''704,0''' || align="right"| '''3.965.530''' || align="right"| '''5.633''' || align="right"| '''55'''<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|4|nur Wohnbevölkerung (Nicht-Wohnbevölkerung betrug 2017 insgesamt 1.646.457 Personen)}}<br />
{{FNZ|5|mit [[Central Water Catchment, Singapur]]}}<br />
{{FNZ|6|mit [[Western Water Catchment, Singapur]]}}}}<br />
<br />
=== Beziehung zwischen Staat und Religion ===<br />
Der singapurische Staat fasst sein Verhältnis zur Religion in der Öffentlichkeit im Konzept des ''muscular secularism'' (englisch, sinngemäße Übersetzung: „wehrhafter“ oder „wachsamer [[Säkularismus]]“) zusammen. Ziel dieser politischen Haltung ist laut wiederholter Verlautbarungen amtlicher singapurischer Stellen die Gewährleistung des sozialen Zusammenhalts einerseits und der Schutz des [[Multikulturelle Gesellschaft|multiethnischen und multireligiösen]] Stadtstaates vor religiösem Extremismus andererseits. Im Wesentlichen bilden vier Gesetzestexte die Rechtsgrundlage des singapurischen Säkularismus; der ''Internal Security Act'' („Gesetz über die innere Sicherheit“), der ''Sedition Act'' („Gesetz gegen Volksverhetzung, öffentliche Aufruhr“), der ''Undesirable Publications Act'' („Gesetz über unerwünschte Schriften“) sowie der ''Maintenance of Religious Harmony Act'' („Gesetz zur Aufrechterhaltung des religiösen Ausgleichs“). Zivilgesellschaftliche Akteure des Landes stellen dieser Politik die Antithese des ''liberal secularism'' gegenüber, die den Rückzug des Staates aus interreligiösen Meinungsverschiedenheiten einerseits und eine Erleichterung religiöser Aktivitäten im öffentlichen Raum andererseits fordert.<ref>Kumar Ramakrishna: ''Asian Conflicts Reports.'' Ausgabe 12, Juli – August 2010, S. 6&nbsp;f. Abruf am 27. März 2011.</ref><br />
<br />
=== Sicherheitspolitik ===<br />
Singapur konzipiert seine [[Sicherheitspolitik]] seit 1984 als Vernetzung aller öffentlichen Lebensbereiche, lokal als ''Total Defence'' (deutsch etwa: „vollumfängliche Abwehrbereitschaft“) bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.totaldefence.sg/imindef/mindef_websites/topics/totaldefence/about_td.html |titel=What is Total Defence? |titelerg=Total Defence |werk=totaldefence.sg |hrsg=Ministry of Defence (Singapore) |datum=2010-01-15 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131215181500/http://www.totaldefence.sg/imindef/mindef_websites/topics/totaldefence/about_td.html |archiv-datum=2013-12-15 |abruf=2024-09-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mindef.gov.sg/total-defence/about/what-is-total-defence#gsc.tab=0 |titel=What is Total Defence? |titelerg=Total Defence |werk=mindef.gov.sg |hrsg=Ministry of Defence (Singapore) |sprache=en |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
<br />
''Total Defence'' gründet auf fünf Säulen, nämlich auf militärischen, zivilen, wirtschaftlichen, sozialen und psychischen Ausprägungen. Der Ansatz ist vor dem Hintergrund mehrerer Faktoren zu sehen, so zum Beispiel der Abhängigkeit Singapurs von malaysischen Frischwasserimporten.<ref>vgl. {{Webarchiv |url=http://de.euronews.com/2011/08/30/newater-trinkwasser-fuer-singapur/ |wayback=20180825115348 |text=''NEWater – Trinkwasser fuer Singapur.''}} In: In: ''[[euronews]]'', 30. August 2011.</ref><br />
<br />
==== Kriminalitätsrückgang ====<br />
Ein [[Kriminalitätsrückgang]] wird zwar weltweit beobachtet<!--QUELLEN: Die in diesem Abschnitt angegebenen Quellen vom UNODC und Michael Tonry -->, in Singapur erreichen die Kriminalitätsraten jedoch extrem niedrige Werte. Für den überdurchschnittlichen Rückgang leistete auch die Politik ihre Beiträge.<br />
<br />
Für Vergleiche der Gewaltneigung über lange Zeiträume und große räumliche Distanzen hinweg wird die Rate der Tötungsdelikte als Index verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=United Nations Office on Drugs and Crime |Titel=Global Study on Homicide. Booklet 1. Executive Summary |Ort=Wien |Datum=2019 |Seiten=7 |Sprache=en |Online=https://www.unodc.org/unodc/en/data-and-analysis/global-study-on-homicide.html}}</ref> Singapur kam hierbei im Jahr 2017 auf nur 0,2 Fälle pro 100.000 Einwohner. Ostasiatische Staaten lagen durchschnittlich bei 0,6. Im Vergleich dazu lag Deutschland bei einem Fall pro 100.000 Einwohner, was dem Durchschnitt in Westeuropa entspricht.<br />
<br />
[[Datei:Long-term trend in homicide rates in Jamaica and Singapore.png|mini|Langfristige Trends der Mordraten in Jamaika und Singapur, 19. Jahrhundert bis heute. Die [[Straits Settlements]] waren ein Kolonienverbund, der auch Singapur umfasste.]]<br />
Singapur hatte nicht immer niedrige Kriminalitätsraten. Das [[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung]] ({{enS|United Nations Office on Drugs and Crime}}, ''UNODC'') erforscht Veränderungen der Kriminalität in unterschiedlichen Ländern und stellt sie gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in denselben Zeiträumen gegenüber. Aus diesen Vergleichen werden Faktoren identifiziert, die die Kriminalitätsentwicklung positiv oder negativ beeinflussen. In einem Beispiel werden vom UNODC [[Jamaika]] und Singapur verglichen. Diese zwei tropischen und multiethnischen Inselstaaten haben eine Bevölkerungszahl in derselben Größenordnung und liegen auf dem Globus genau gegenüber. Auch auf der [[Tötungsrate nach Ländern|Länderliste sortiert nach Tötungsraten]] liegen sie an den gegenüberliegenden Extremen. Das war nicht immer so. Als ehemalige britische Kolonien ähnelten sie sich in vielen Aspekten. Aus dieser Zeit stammt auch ihr vom Vereinigten Königreich übernommenes politisches und juristisches System. Das Entwicklungsniveau beider Staaten war vergleichbar.<br />
<br />
Auch die Tötungsraten (als Index für die Kriminalität insgesamt) entwickelten sich parallel bis kurz vor der Unabhängigkeit, die in beiden Ländern in den frühen 1960er Jahren erlangt wurde. Die Raten lagen damals bei vier bis fünf pro 100.000 Einwohner. Noch vor Erreichung der Souveränität begann die Auseinanderentwicklung. Die Kriminalität nahm in Jamaika zu und die in Singapur ab. Auf Jamaika stieg die Rate bis auf über 60 in den 2000er Jahren. In Singapur stagnierte sie bis in die 1990er Jahre bei etwa zwei pro 100.000 und fiel auf 0,2 bis 0,3. Im Jahr 2017 waren das 11 Tötungsdelikte in Singapur und 1.647 in Jamaika.<ref name="unodc-b2-37">{{Literatur |Autor=United Nations Office on Drugs and Crime |Titel=Global Study on Homicide 2019 (Vienna, 2019), Homicide trends, patterns and criminal justice response / Booklet 2 |Ort=Wien |Datum=2019 |Seiten=37ff |Sprache=en |Online=https://www.unodc.org/unodc/en/data-and-analysis/global-study-on-homicide.html}}</ref><br />
<br />
Die relativ neue Auseinanderentwicklung der beiden Staaten macht es unwahrscheinlich, dass die Ursachen in jahrhundertealten Faktoren wie der Vergangenheit mit Sklaverei in Jamaika liegen. Das UNODC sieht die Kriminalitätsentwicklung mehr von indirekten Faktoren beeinflusst als von auf Kriminalität abzielender politischer Maßnahmen. Als wesentliche Ursache, die zu dem großen Kriminalitätsrückgang in Singapur führte, nennt das UNODC die Politik des Landes, die eng mit dem ersten Premierminister [[Lee Kuan Yew]] verbunden ist. Konkret genannt werden die Förderung der Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung, eine leistungsorientierte Verwaltung mit wettbewerbsfähiger Bezahlung, strategische Investitionen in Allgemeinbildung und in ein Gesundheitssystem, sowie sozialer Wohnungsbau, um soziale Ausgrenzungen zu minimieren. Außerdem seien Wertestrategien eingeführt worden, die harte Arbeit, sozialen Zusammenhalt und gegenseitigen Respekt fördern. Es sei auch möglich, dass gezielte Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung eine Rolle gespielt hätten, wie [[Law and Order (Politik)|Law and Order]] und Resozialisierungsprogramme.<ref name="unodc-b2-37" /><br />
<br />
Als wirkungsloses Instrument identifizierte das UNODC beispielsweise die Todesstrafe. Singapur hatte eine der höchsten Exekutionsraten der Welt. Zwischen 1994 und 2004 wurde die Todesstrafe häufig verhängt, führte jedoch zu keiner anderen Entwicklung der Mordraten als in [[Hongkong]], wo die Todesstrafe bereits 1993 abgeschafft wurde. Beide Länder hatten in diesem Zeitraum ähnlich fallende Raten.<ref name="unodc-b2-37" /><br />
<br />
Grundsätzlich werden vom UNODC zur Bekämpfung von Kriminalität eine verantwortungsbewusste Regierungsführung, Rechtsstaatlichkeit und ein konsistentes Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft als förderlich hervorgehoben. Es ist fragwürdig, wie weit nationale Politik allein für eine spezifische Kriminalitätsentwicklung verantwortlich ist. Veränderungen von Werten, soziale und gesellschaftliche Prozesse, aber auch grenzüberschreitende Kriminalität wirken auch in die Nachbarstaaten. So liegt der Karibikstaat Jamaika in der Region der Erde mit den höchsten Mordraten und der einzigen Weltregion mit dokumentiertem Anstieg der Kriminalität in den letzten Jahrzehnten. Der grenzüberschreitende Drogenhandel intensiviert dort die fatale Verbundenheit. Ein positives Beispiel sind Singapur, Thailand, Kambodscha, Hongkong, China und Japan. In diesen asiatischen Ländern gehen die Kriminalitätsraten seit Jahrzehnten zurück.<ref name="unodc-b2-37" /> Auch in westlichen Länder ist die kulturelle Verbundenheit offensichtlich und ein jahrhundertelanger, paralleler Kriminalitätsrückgang gut dokumentiert.<ref>{{Literatur |Autor=[[Michael Tonry]] |Titel=Why Crime Rates Are Falling Throughout the Western World |Sammelwerk=Crime & Justice |Band=43 |Nummer=1 |Datum=2014 |ISSN=0192-3234 |Seiten=1–63 |Sprache=en |Online=https://scholarship.law.umn.edu/faculty_articles/511 |DOI=10.1086/678181}}</ref><br />
<br />
==== Militär ====<br />
{{Hauptartikel|Streitkräfte Singapurs}}<br />
<br />
Die ''Singapore Armed Forces'' umfassen die Teilstreitkräfte [[Singapore Army|Heer]], [[Republic of Singapore Navy|Marine]] und [[Republic of Singapore Air Force|Luftwaffe]].<br />
<br />
Das [[Singapore Army|Heer]] verfügte 2020 über etwa 45.000 aktive Soldaten und eine Reserve von 170.000 Mann.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/singapore/#military-and-security |titel=Singapore |titelerg=Military and Security |werk=cia.gov |hrsg=[[The World Factbook]], [[Central Intelligence Agency|CIA]] |sprache=en-US |abruf=2023-03-20}}</ref> Zur Ausrüstung zählen [[AMX-13]]-SM1-Kampfpanzer und Schützenpanzer der Typen Bionix AFV und [[M113]]. 102 [[Leopard 2#Singapur|Leopard 2A4]] wurden ab dem Jahr 2008 in Dienst gestellt. Im Mai 2014 wurde bekannt, dass Singapur unter den Ländern, in die Waffen aus Deutschland exportiert werden, eine Spitzenposition einnimmt.<ref name="SPON-969983">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ruestungsexporte-in-umstrittene-empfaengerlaender-von-gabriel-vorbereitet-a-969983.html |titel=Umstrittener Deal: Gabriel bewilligt Rüstungsexporte in Milliardenhöhe |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2014-05-17 |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
<br />
Die 7.000 Mann starke [[Republic of Singapore Navy|Marine]] verfügt 2020 über fünf [[Tarnkappentechnik|Stealth]][[fregatte]]n sowie [[Korvette]]n, [[Patrouillenboot]]e und [[Landungsfahrzeug]]e. Die [[U-Boot]]-Flotte verfügt über Boote der schwedischen [[Sjöormen-Klasse|''Sjöormen''-Klasse]], die bis 2010 durch Boote der [[Västergötland-Klasse|''Archer''-Klasse]] ergänzt wurden.<ref name=":0" /> Seit 2017 wurden auch moderne deutsche U-Boote angeschafft.<ref>{{Internetquelle |autor=ntv.de, mmo/dpa |url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/Singapur-bestellt-deutsche-U-Boote-article19843221.html |titel=Deutsche Werftarbeit: Singapur bestellt deutsche U-Boote |werk=n-tv.de |datum=2017-05-16 |abruf=2024-02-10}}</ref><br />
<br />
Die nach dem Rückzug der [[Royal Air Force]] 1968 aufgestellten [[Republic of Singapore Air Force|Luftstreitkräfte]] umfassten 2020 8.000 Mann und sind mit Flugzeugen der Typen [[General Dynamics F-16|F-16]], [[McDonnell Douglas F-15|F-15]], [[Northrop F-5|F-5]] und [[Lockheed C-130|C-130 Hercules]] sowie Hubschraubern der Typen [[Aérospatiale AS 332|AS 332]], [[Boeing AH-64|Apache]], [[Boeing-Vertol CH-47|CH-47]] und [[Sikorsky UH-60#Seahawk-Varianten|S-70]] ausgerüstet.<ref name=":0" /><br />
<br />
Singapur gab 2020 knapp 3,3 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 10,7 Milliarden Dollar für seine Streitkräfte aus.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.php?country_id=singapore |titel=2021 Singapore Military Strength |abruf=2021-04-23}}</ref> Singapur lag 2018 auf Platz 2 im [[Global Militarization Index|Globalen Militarisierungsindex]] (GMI) und 2020 hingegen auf Platz 9.<br />
<br />
=== Außenpolitik ===<br />
Singapur verfolgt eine flexible und pragmatische Außenpolitik. Ihre wichtigsten Ziele sind:<br />
* Förderung eines weltoffenen Handelssystems; zugleich Abschluss bilateraler Freihandelsabkommen. In Kraft sind Abkommen bereits mit den [[ASEAN]]-Staaten (ASEAN-Freihandelszone), [[Australien]], [[Volksrepublik China|VR China]], [[Costa Rica]], den EFTA-Ländern, den Ländern des Golf-Kooperationsrats, [[Indien]], [[Japan]], [[Jordanien]], [[Neuseeland]], [[Panama]], [[Peru]], [[Südkorea]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]], den Gründungsstaaten der [[Transpazifische Partnerschaft|Trans-Pazifischen Partnerschaft]] (neben Singapur: [[Brunei]], [[Chile]], Neuseeland) und den Vereinigten Staaten. Mit der [[Türkei]] wurde ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Im September 2013 haben die EU und Singapur nach zweieinhalbjährigen Verhandlungen ein Freihandelsabkommen paraphiert. Derzeit ist der Europäische Gerichtshof mit Kompetenzfragen auf europäischer Seite befasst.<br />
* Gewährleistung der nationalen Sicherheit durch fortgesetzte Modernisierung der Streitkräfte und Abstützung auf militärische Präsenz der Vereinigten Staaten in der Region.<br />
* Pflege der bilateralen Beziehungen zu den Nachbarstaaten und Zusammenarbeit insbesondere mit den Partnern im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN).<br />
* Weiterentwicklung der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, China, Japan und Europa (Prozess der Europäisch-Asiatischen Gipfeltreffen / ASEM).<br />
Singapur ist seit dem 21. September 1965 aktives Mitglied der Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mfa.gov.sg/content/mfa/aboutmfa/history_and_milestones.printable.html?status=1 |titel=History and Milestones |hrsg=Außenministerium Singapurs |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171013070059/https://www.mfa.gov.sg/content/mfa/aboutmfa/history_and_milestones.printable.html?status=1 |archiv-datum=2017-10-13 |abruf=2017-10-13}}</ref> Von 2000 bis 2002 war Singapur erstmals als nicht-ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vertreten. Es ist auch Mitglied des Commonwealth und – in seiner Rolle als Koordinator der „Global Governance Group“ – regelmäßiger Gast der [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer|G20]]-Treffen, zuletzt beim Außenministertreffen in [[Bonn]] im Februar 2017.<br />
<br />
Im ASEAN-Verbund spielt Singapur eine maßgebliche Rolle. Mit der regionalen Zusammenarbeit in der [[Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft|Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft]] (APEC) und im ASEAN-Rahmen verfolgt es das Ziel, sein außenpolitisches Gewicht, seine Sicherheit, seine Exportmärkte und Investitionschancen in der Region zu stärken. Singapur ist Sitz des Sekretariats der APEC.<br />
<br />
Im von den ASEAN-Ländern ins Leben gerufenen ASEAN-Regionalforum (ARF) ist Singapur aktiv bemüht, den Sicherheitsdialog auch mit Staaten wie den Vereinigten Staaten und China zu fördern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Singapur/Aussenpolitik_node.html |titel=Außenpolitik |werk=auswaertiges-amt.de |hrsg=[[Auswärtiges Amt]] |datum=2017 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171012160248/http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Singapur/Aussenpolitik_node.html |archiv-datum=2017-10-12 |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
<br />
=== Recht ===<br />
{{Hauptartikel|Recht Singapurs}}<br />
[[Datei:Singapore MRT Fines.jpg|mini|hochkant|Verbotsschild in der Metro]]<br />
<br />
Viele Gesetze Singapurs sind sehr streng. Ein englisches Sprichwort sagt, „Singapore is a ''fine'' city“ (''fine'' hat die Bedeutung ''schön'', aber auch ''Geldstrafe''). Die unten aufgeführten zum Teil horrenden Strafen für vergleichsweise geringe Vergehen werden in der Praxis kaum durchgesetzt und dienen eher der Abschreckung.<br />
<br />
==== Straftatbestände ====<br />
* Vandalismus und [[Graffiti]] können Haftstrafen sowie auch [[Körperstrafe|Prügel mit dem Rohrstock]] zur Folge haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-03/singapur-pruegelstrafe-leipziger |titel=Leipziger Sprayer in Singapur zu Prügelstrafe verurteilt |werk=zeit.de |hrsg=[[Die Zeit#Zeit Online|Die Zeit]] |datum=2015-03-05 |abruf=2022-01-26}}</ref><br />
* Der Verkauf von [[Kaugummi]] war von 1992 bis Mai 2004 verboten. Die Einfuhr von Kaugummi ist verboten, ausgenommen solcher zum medizinischen Gebrauch.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.customs.gov.sg/leftNav/trav/Controlled+and+Prohibited+Goods.htm |text=''Singapore Customs – Controlled and Prohibited Goods.'' |wayback=20131007003827}}, In: ''customs.gov.sg'', abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).</ref> Mittlerweile ist der Verkauf von Kaugummi zwar gestattet, jedoch weiterhin stark eingeschränkt. Der Käufer muss ein [[Rezept (Medizin)|Arztrezept]] und seinen [[Personalausweis]] vorzeigen. Falls der Apotheker es versäumt, den Namen des Käufers aufzuzeichnen, kann gegen ihn eine Geldstrafe von 3000 Singapur-Dollar verhängt werden. Über die Gründe für die Aufhebung gibt es verschiedene Meinungen.<ref>{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/3512498.stm |titel=Singapore to partly lift gum ban |werk=news.bbc.co.uk |datum=2004-03-15 |sprache=en |abruf=2024-09-01}}</ref> Auf Druck von [[The Wrigley Company|Wrigley]] wurden auch andere zuckerfreie und „der Gesundheit dienliche“ Kaugummisorten freigegeben.<br />
* Hohe Geld- und Sozialarbeitsstrafen (zum Beispiel mit einer neonleuchtenden Weste und der Aufschrift „ORDER FOR corrective work“ den Strand säubern) werden gegen Personen verhängt, die Müll (auch Zigarettenkippen) achtlos auf die Straße werfen.<br />
* Essen, Trinken, Rauchen und der Transport gefährlicher Güter in öffentlichen Verkehrsmitteln unterliegen hohen Strafen (500 bis 5000 Singapur-Dollar).<br />
* Der Transport der geruchsintensiven [[Durian]]früchte in öffentlichen Verkehrsmitteln ist zwar ebenfalls verboten, allerdings wird von einer Strafandrohung abgesehen. Aufgrund der großen Beliebtheit der Frucht wird das Verbot in Bussen weitgehend ignoriert.<br />
* Es herrscht generelles Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, öffentlichen Verkehrsmitteln und Restaurants sowie in Personengruppen mit mehr als fünf Personen (zum Beispiel bei Warteschlangen). Seit dem 1. Juli 2007 ist auch das Rauchen in Bars und Diskotheken nicht mehr gestattet. Im Außenbereich von Bars und Restaurants gibt es Raucherzonen, in Diskotheken Raucherräume.<br />
* Bei Einreise aus Malaysia gibt es keine Zollfreigrenze für im Ausland erworbene Waren. Bei Einreise aus Indonesien sind die Zollfreigrenzen gestaffelt, je nachdem, wie lange (24, 48 oder 72 Stunden) man Singapur verlassen hat.<br />
* Singapur ist der einzige Staat der Erde, in dem Zigaretten nicht ''duty free'' eingeführt werden dürfen. Die Geldstrafe für die Einfuhr einer Stange Zigaretten beträgt das Zehnfache des Preises innerhalb Singapurs (derzeit 110 Singapur-Dollar, folglich 1100 Singapur-Dollar, also rund 740 Euro). Selbst wenn man eine angebrochene Schachtel mit sich trägt, darf diese maximal 17 Zigaretten beinhalten. Bei der Ausreise können Tabakwaren aber offiziell am Flughafen gekauft werden.<br />
* Lügen wird bei Nachweisbarkeit mit hohen Strafen ähnlich wie Betrug geahndet (2000 bis 10.000 Singapur-Dollar). Zusätzlich kann der Strafbestand auch [[Körperstrafe|Prügel mit dem Rohrstock]] zur Folge haben. Üblicherweise liegen die Strafen bei der sogenannten „Lügerei“ bei drei bis acht Schlägen.<br />
* [[Sexualpraktik]]en, die von der Regierung als „unnatürlich“ angesehen werden, waren zeitweise illegal. Im Oktober 2007 wurde der Oral- und Analverkehr für [[Heterosexualität|heterosexuelle]] Personen und homosexuelle Frauen ab 16 Jahren legalisiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://statutes.agc.gov.sg/non_version/cgi-bin/cgi_getdata.pl?actno=2008-REVED-224&doctitle=PENAL%20CODE%0a&date=latest&method=part&sl=1&segid=1228207124-002776#1228207125-003946 |titel=Chapter XVI – Offences Affecting the Human Body – Offences affecting life |titelerg=Penal Code |werk=statutes.agc.gov.sg |hrsg=Singapore Statutes Online |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110520110756/http://statutes.agc.gov.sg/non_version/cgi-bin/cgi_getdata.pl?actno=2008-REVED-224&doctitle=PENAL%20CODE%0a&date=latest&method=part&sl=1&segid=1228207124-002776 |archiv-datum=2011-05-20 |abruf=2022-01-26 |kommentar=Neuer §&nbsp;377}}</ref> Die weiterhin bestehenden gesetzlichen Verbote der [[Homosexualität]] unter Männern (vgl. ''[[Homosexualität in Singapur]]'').<ref name="SPON-447383">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/liberalisierung-singapur-legalisiert-sexpraktiken-a-447383.html |titel=Liberalisierung: Singapur legalisiert Sexpraktiken |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2006-11-09 |abruf=2024-09-01}}</ref> wurden faktisch jedoch seit 2007 nicht mehr angewendet.<ref name="Die Zeit">{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/homosexualitaet-singapur-verbot-gleichgeschlechtlicher-sex-abschaffen |titel=Singapur will Verbot homosexueller Beziehungen abschaffen |werk=[[Zeit Online]] |hrsg=Zeit Online GmbH |datum=2022-08-22 |abruf=2022-08-22}}</ref> Im August 2022 kündigte der Regierungschef Singapurs, Lee Hsien Loong, an, dass künftig homosexueller Geschlechtsverkehr zwischen Männern [[Entkriminalisierung|entkriminalisiert]] werde.<ref name="Tagesschau">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/singapur-homosexualitaet-101.html |titel=Sex von Schwulen wird entkriminalisiert |werk=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] |hrsg=[[Norddeutscher Rundfunk]] |datum=2022-08-21 |abruf=2022-08-22}}</ref><ref name="FAZ">{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/in-singapur-ist-sex-zwischen-maennern-bald-legal-18260828.html |titel=In Singapur ist Sex zwischen Männern bald legal |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.NET]] |hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH |datum=2022-08-22 |abruf=2022-08-22}}</ref><ref name="Die Zeit" /> Zugleich kündigte der Regierungschef an, an der klassischen Definition der [[Ehe]] zwischen Mann und Frau festzuhalten und somit keine [[gleichgeschlechtliche Ehe]] rechtlich einzuführen. Beides wurde inzwischen umgesetzt.<br />
<br />
==== Körperstrafen ====<br />
In Singapur werden bei schweren Straftaten (zum Beispiel [[Vergewaltigung]]en), häufig auch bei einer Reihe von nach europäischem Maßstab als [[Ordnungswidrigkeit]]en zu betrachtenden Taten, zusätzlich zu einer Gefängnisstrafe auch [[Körperstrafe]]n verhängt. Vollstreckt werden diese ausschließlich gegen Männer im Alter zwischen 16 und 50 Jahren, die altersunabhängig mit bis zu 24 Hieben in einem Durchgang auf das entblößte [[Gesäß]] gezüchtigt werden. Bei diesem sogenannten {{lang|en|''Caning''}} wird der Delinquent über einen [[Prügelbock]] gespannt und erhält von einem speziell ausgebildeten Justizbeamten in einem festgelegten Verfahren mit einem langen [[Rohrstock]] schwere Schläge, die zu bleibenden Narben führen. Der Zweck ist das Erreichen maximaler Qualen bei kleinstem dauerhaften Schaden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.corpun.com/singfeat.htm#ceremony |titel=Judicial caning in Singapore, Malaysia and Brunei |titelerg=The Ceremony |werk=corpun.com |hrsg=World corporal punishment Research |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref> Der dabei verwendete Rohrstock ist etwa 1,20&nbsp;Meter lang und 13&nbsp;Millimeter dick, jedoch extrem elastisch; die Ausbilder sind gehalten, mit dem Stock Geschwindigkeiten von mindestens 160&nbsp;Kilometern pro Stunde zu erreichen und beim Auftreffen auf das Gewebe den Stock zu ziehen, um bei jedem Schlag die Haut aufzureißen.<ref>M. Husairy Othman: ''Striking fear into hearts of most hardened criminals.'' In: ''[[New Straits Times]]'', Kuala Lumpur, 27.&nbsp;Mai 2004, [https://www.corpun.com/myj00405.htm#13421 ''corpun.com''] (englisch).</ref> Diese [[Strafe|Strafart]] kommt auch bei Touristen und anderen Nichteinheimischen zum Einsatz und wurde in der Vergangenheit wiederholt international kritisiert. Seit 2006 werden in großem Umfang illegale [[Einwanderung|Arbeitsimmigranten]], ohne Vorliegen einer Straftat außer dem Versuch der Arbeitsaufnahme in Singapur, vor der Abschiebung mit einigen Monaten Gefängnis und drei bis sechs Rohrstockhieben bestraft.<br />
<br />
==== Todesstrafe ====<br />
Als Antwort auf einen Bericht von [[Amnesty International]] hat die singapurische Regierung im Januar 2004 eine Übersicht veröffentlicht, in der die Anzahl der [[Hinrichtung]]en zwischen 1990 und 2005 dargestellt wird.<ref>{{Webarchiv |url=http://www2.mha.gov.sg/mha/detailed.jsp?artid=990&type=4 |text=''The Singapore Government’s Response To Amnesty International’s Report “Singapore—The Death Penalty: A Hidden Toll Of Executions.”'' |wayback=20040821132216}}, In: mha.gov.sg, 30. Januar 2004, Ministry of Home Affairs (Singapur), abgerufen am 27. Januar 2022 (englisch).</ref> Seit 1991 wurden mindestens 420 Menschen hingerichtet, im Durchschnitt alle 14 Tage eine Person, 85 bis 90&nbsp;Prozent davon wegen Drogenhandels. Unter ihnen befanden sich auch einige westliche Ausländer. Hochgerechnet auf die Einwohnerzahl Deutschlands entspräche dies im gleichen Zeitraum etwa 8000 hingerichteten Menschen, in den Vereinigten Staaten 28.000 (tatsächlich: 884).<br />
<br />
Die Vorschriften für Betäubungsmittel sind sehr streng. Wer mit mehr als 15&nbsp;Gramm [[Heroin]], 30&nbsp;Gramm [[Morphin]] (bzw. ab 1200&nbsp;Gramm Opium, sofern 30&nbsp;Gramm Morphingehalt nicht bereits vorher erreicht wurde), 30&nbsp;Gramm [[Kokain]], 250&nbsp;Gramm [[Methamphetamin]] oder 500&nbsp;Gramm [[Cannabis als Rauschmittel|Cannabis]] festgenommen wurde, musste mit der [[Todesstrafe]] rechnen. Seit November 2012 schreibt das Gesetz Singapurs die Todesstrafe bei Drogenhandel und Tötungsdelikten nicht mehr zwingend vor, sondern gibt den Richtern Ermessensspielraum, für bloße Drogenkuriere und Täter, die mit den Ermittlungsbehörden kooperieren, eine lebenslange Freiheitsstrafe zu verhängen.<ref>{{Internetquelle |autor=kam. Singapur |url=https://www.nzz.ch/singapur-lockert-die-todesstrafe-ld.607393 |titel=Singapur lockert die Todesstrafe. |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2012-11-15 |sprache=de-CH |abruf=2022-01-27}}</ref><br />
<br />
Im März 2002 erregte der Fall einer jungen Deutschen große Aufmerksamkeit, der wegen Drogenhandels die Todesstrafe drohte. Erst durch eine nachträgliche Laboranalyse des sichergestellten Cannabis wurde ein Reinheitswert von weniger als 500&nbsp;Gramm ermittelt, wodurch die Frau dem Tod durch den Strang entging und stattdessen zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, die später wegen guter Führung um zwei Jahre verkürzt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Willi Germund |Titel=Der gnadenlose Staat |TitelErg=Singapur hat strenge Gesetze. Sie gelten auch für die Deutsche Julia Bohl, der Drogendelikte zur Last gelegt werden |Sammelwerk=[[Berliner Zeitung]] |Datum=2002-03-22 |Online={{Webarchiv |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/singapur-hat-strenge-gesetze--sie-gelten-auch-fuer-die-deutsche-julia-bohl--der-drogendelikte-zur-last-gelegt-werden-der-gnadenlose-staat%2C10810590%2C9983938.html |wayback=20151002205733 |text=''archivierte Kopie.''}}}}</ref><br />
<br />
Insgesamt ist die Abschreckung durch die Todesstrafe im Drogenbereich, der 90&nbsp;Prozent der Todesstrafen ausmachte, gescheitert, lediglich der Cannabisgebrauch ist niedrig, in Asien allerdings nicht unüblich. Heroin ist laut einem staatlichen Bericht von 2012 die am meisten konsumierte Droge. Der Heroinpreis ist verglichen mit den Risiken sehr niedrig. Wie in den Vereinigten Staaten nimmt der Gebrauch von Methamphetamin, das großteils in Singapur selbst produziert wird, stark zu. Allein zwischen 2011 und 2012 erhöhte sich die sichergestellte Menge um 261&nbsp;Prozent. Der Anstieg der konsumierten Menge dürfte jedoch noch höher liegen.<ref>{{Internetquelle |autor=Andre Frois |url=http://features.insing.com/feature/tabloid-pores-drug-scene-not-half-dead-former-drug-dealers-say-id-4b753f00/id-4b753f00/ |titel=Singapore’s drug scene not half dead, former drug dealers say |werk=inSing.com |datum=2013-05-22 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151003031927/http://features.insing.com/feature/tabloid-pores-drug-scene-not-half-dead-former-drug-dealers-say-id-4b753f00/id-4b753f00/ |archiv-datum=2015-10-03 |abruf=2022-01-27 |kommentar=Drug scene in Singapore.}}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Todesstrafe#Singapur|titel1=Todesstrafe in Singapur}}<br />
<br />
==== Kritik an den Strafmaßen ====<br />
In den letzten Jahren hat die singapurische Regierung einige der strengen Gesetze gelockert. Beispielsweise wurde [[Bungeespringen]] legalisiert und die [[Filmzensur]] gelockert.<br />
<br />
Auch die Todesstrafe wird von Menschenrechtsaktivisten kritisiert. Kleine Verbände, die sich gegen die Todesstrafe aussprechen, existieren und werden von der Regierung geduldet. Ein besonders kritischer Punkt war die bis 2012 geltende zwingende Verhängung des Todesurteils aufgrund des Besitzes von Rauschmitteln oberhalb einer festgelegten Menge. Gegner dieser Regelung sahen darin eine Untergrabung richterlicher Autorität.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
{{Siehe auch|Singapur Modell}}<br />
=== Wirtschaftsstruktur ===<br />
[[Datei:Esplanade Singapore 01.jpg|mini|Die Konzerthalle am Singapore River: Die Esplanade]]<br />
[[Datei:View of MBS from the gardens (8026531707).jpg|mini|Hotel [[Marina Bay Sands]]]]<br />
<br />
Als einer der sogenannten [[Tigerstaaten]] schaffte Singapur innerhalb weniger Jahrzehnte den Sprung von einem Schwellenland zu einem Industriestaat bzw. einer primär auf Dienstleistungen ausgerichteten Volkswirtschaft. Schon im 19. Jahrhundert, als Singapur zu einer britischen Kolonie wurde, galt es mit seiner sehr günstigen Wasserverkehrslage zwischen China und Europa als großer Warenumschlagplatz. Demzufolge liegen Gewerbe- und Industrieflächen vor allem an den Küsten. In den 1960er Jahren nach dem Erreichen der Unabhängigkeit von Großbritannien kam es zu einer schnellen Industrialisierung im Land und die Industrie wurde zum Hauptantreiber der wirtschaftlichen Entwicklung.<ref name="worldbank-Overview" /> Viele Produkte werden in Singapur lediglich verarbeitet oder veredelt, zum Beispiel Nahrungsmittel, Erdöl, Kautschuk, Stahl und Maschinen. Singapurs Handelspartner sind die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, China, Japan, Hongkong, Malaysia und Thailand. Trotz seiner geringen Größe und kleinen Bevölkerung war Singapur 2016 mit Exporten von Gütern und Dienstleistungen im Wert von 511 Milliarden US-Dollar die elftgrößte Exportnation der Welt. Singapur war zudem eine der wenigen Nationen der Welt, in welcher der Wert der Exporte die des Bruttoinlandsprodukts überstiegen, was die enge Vernetzung Singapurs in den Welthandel zeigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NE.EXP.GNFS.CD?locations=SG&year_high_desc=true |titel=Exports of goods and services (current US$) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2017-08-01}}</ref> In der Rangliste der Volkswirtschaften mit den höchsten Wachstumschancen (vgl. [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]]) des Weltwirtschaftsforums belegte Singapur 2019 den ersten Rang ebenso wie im IMD World Competitiveness Ranking (2020).<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Schwab |Titel=The Global Competitiveness Report 2019 |TitelErg=Competitiveness Rankings |Sammelwerk=Global Competitiveness Index 2018–2019 |Datum=2019 |ISBN=978-2-940631-02-5 |Seiten=15 (xiii) |Sprache=en |Online=https://www3.weforum.org/docs/WEF_TheGlobalCompetitivenessReport2019.pdf |Format=PDF |KBytes=8761 |Abruf=2023-03-20}}</ref><br />
<br />
Mit Malaysia gibt es bis heute Streitigkeiten über die Wasserversorgung und die Verrechnung der entstandenen Kosten. Singapur ist dringend auf Wasserimporte angewiesen. Wasser wird von Malaysia geliefert und von Singapur aufbereitet. Des Weiteren bestehen (Grenz-)Streitigkeiten über Singapurs Landgewinnung, Brückenbau und [[Blaue Grenze|Seegrenzen]]. Malaysia garantiert vertraglich die Wasserversorgung bis 2061{{Zukunft|2061}}.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.pub.gov.sg/water/Pages/singaporewaterstory.aspx |text=''Public Utilities Board: The Singapore Water Story.'' |wayback=20140202092559}}, In: pub.gov.sg, abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).</ref><br />
<br />
Singapur lag in der von der Weltbank durchgeführten ''[[Ease of Doing Business Index|Ease of Doing Business Survey]]'' im Jahr 2018 weltweit auf dem zweiten Platz. Singapur gilt somit als unternehmensfreundlich [[Deregulierung|regulierte]] Marktwirtschaft. Der Stadtstaat zählt zu den liberalsten Volkswirtschaften der Welt.<ref name="worldbank-Overview">{{Internetquelle |url=https://www.worldbank.org/en/country/singapore/overview |titel=Singapore Overview |werk=worldbank.org |datum=2019-04-09 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref> Der Wohnungsmarkt ist hingegen stark reguliert und 79 % der Einwohner Singapurs wohnen im öffentlichen Wohnungsbau des [[Housing and Development Board]] (HDB).<ref>{{Literatur |Autor=Renting Hong et al. |Titel=Key Demographic Indicators, 1970 – 2021 |TitelErg=Type of Dwelling |Reihe=Population Trends, 2021 |HrsgReihe=Department of Statistics, Ministry of Trade & Industry, Republic of Singapore |NummerReihe=17 |Ort=Singapur |Datum=2021 |ISSN=2591-8028 |Kapitel=3 Households and Housing |Seiten=vii, 19 |Sprache=en |Online=https://www.singstat.gov.sg/-/media/files/publications/population/population2021.pdf |Format=PDF |KBytes=3516 |Abruf=2023-10-24 |Zitat=In 2020, 78.7 per cent of resident households lived in Housing and Development Board (HDB) flats.}}</ref> Einfluss auf das wirtschaftliche Geschehen hat der Staat zudem durch die Holding [[Temasek Holdings|Temasek]], die sich im Besitz der Regierung befindet. Temasek investiert strategisch in die Unternehmen des Landes. Singapur ist bestrebt, ein biotechnologisches Zentrum in Asien zu werden. Die A:STAR, die [[Agency for Science, Technology and Research]], eine Regierungsbehörde, unterstützt Forschungskapazitäten in Singapur. In der neugeschaffenen [[Biopolis]] sind private und staatliche Institute, Biotech- und Pharmaunternehmen angesiedelt. Der Hafen Singapurs ist einer der modernsten und größten Umschlagplätze der Welt. Der [[Straits Times Index]] ist der führende Aktienindex an der [[Singapore Exchange]].<br />
<br />
Besondere Bedeutung hat Singapur als internationaler [[Finanzplatz]] und in der sogenannten [[Vermögensverwaltung]], das heißt als [[Steueroase]]. Singapur wurde 2017 von der Organisation ''Global Citizens'' auf Platz 4 der Liste der 17 größten Steueroasen der Welt gestellt.<ref>[https://www.globalcitizen.org/de/content/steueroasen-weltweit/ globalcitizen.org]</ref> Nach der Finanzkrise 2008/09 verdoppelte sich das Volumen der in Singapur verwalteten Vermögen bis 2015 auf etwa 2,5 Billionen Singapur-Dollar. Ein Teil dieser Mittel floss in riesige Einkaufszentren, Hotels und andere Investitionen vor Ort, so dass Überkapazitäten im Handel beklagt werden. Seit 2014 zeichnet sich eine Konsolidierungsphase des Banksektors ab. Einige europäische Banken schlossen ihre Tochtergesellschaften.<ref>M. Rist: ''Digitalisierung ist gut, Kundenkontakt ist besser.'' In: ''NZZ'', Internationale Ausgabe, 16. September 2015, Beilage S. 21.</ref> In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte Singapur im Jahr 2018 den vierten Platz.<ref>{{Internetquelle |url=http://passthrough.fw-notify.net/download/487024/http://www.longfinance.net/Publications/GFCI23.pdf |titel=The Global Financial Centres Index 23 |werk=passthrough.fw-notify.net |format=PDF; 3,0&nbsp;MB |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180327144825/http://www.longfinance.net/Publications/GFCI23.pdf |archiv-datum=2018-03-27 |abruf=2018-07-13}}</ref><br />
<br />
Mit 11,8 Millionen ausländischen Besuchern 2015 war Singapur eine der am meisten besuchten Städte der Welt.<ref>{{Literatur |Autor=Sarah Schmalbruch |Titel=The 10 most visited cities in the world |Sammelwerk=Business Insider |Datum=2015-06-04 |Sprache=en |Online=https://www.businessinsider.com/the-10-most-visited-cities-in-the-world-2015-6?IR=T/#kuala-lumpur-malaysia-1112-million-international-visitors-3 |Abruf=2024-09-01}}</ref> Der Tourismus wird von der Regierung mit Vermarktungskampagnen gezielt gefördert und erwirtschaftet jährlich Milliardeneinnahmen. Beim sogenannten ''[[Henley Passport Index]]'' 2023 liegt Singapur auf dem fünften Platz mit 171 Indexpunkten nach Deutschland (zweiten Platz) mit 174 Indexpunkten.<ref name="passportindex">{{Literatur |Titel=Global Passport Power Rank {{!}} Passport Index 2023 |Sammelwerk=Passport Index – All the world’s passports in one place |Datum=2023 |Kommentar=Singapur auf Platz 5 beim Passport Power Rank mit 171 Punkten, visafreie Einreise mit 132 Länder angegeben statt 125 auf der Seite [https://www.passportindex.org/passport/singapore/ ‘Singapore Passport Dashboard’]; Deutschland auf Platz 2 beim Passport Power Rank mit 174 Punkten, visafreie Einreise mit 129 Länder angegeben statt 121 auf der Seite [https://www.passportindex.org/passport/germany/ ‘Singapore Passport Dashboard’] |Online=https://www.passportindex.org/byRank.php |Abruf=2023-03-20}}</ref> Die Staatsbürger Singapurs selbst dürfen in 132 (125) Länder visafrei einreisen,<ref name="passportindex_sg">{{Literatur |Titel=Singapore Passport Dashboard |Sammelwerk=Passport Index – All the world’s passports in one place. |Datum=2023 |Kommentar=Platz 5 beim Passport Power Rank; Angabe zur visafreie Einreise auf der Seite ‘Singapore Passport Dashboard’ mit 125 Länder angegeben statt bei der Rangliste mit 132 Länder |Online=https://www.passportindex.org/passport/singapore/ |Abruf=2023-03-20 |Zitat=Singapore Passport Dashboard – Visa Free: 125; Visa on Arrival: 39; Visa Required:27}}</ref> womit die Einwohner Singapurs über einen der mächtigsten Reisepässe weltweit verfügen. 2017 lag Singapur mit 159 Punkten beim ''Henley Passport Index'' auf Platz eins, da [[Paraguay]] die Visa-Restriktionen für Singapur am 24. Oktober 2017 aufhob und Deutschland dadurch mit 158 Punkten auf Platz&nbsp;2 steht.<ref>{{Literatur |Titel=Singapore becomes most powerful passport in the world – Passport Index |Sammelwerk=Discover Passport Index |Datum=2017-10-24 |Sprache=en |Online=https://discover.passportindex.org/press-releases/singapore-becomes-most-powerful-passport-in-the-world/ |Abruf=2017-11-03}}</ref><br />
<br />
Singapur hat nach Einschätzung von [[Transparency International]] von allen Ländern Asiens die niedrigste Korruption. Es rangiert in der [[Korruptionswahrnehmungsindex]] ({{enS|Corruption Perceptions Index, kurz CPI}}) weltweit auf dem fünften Platz mit vier Plätzen vor Deutschland (Platz&nbsp;9) (Stand: 2022).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2022/cpi-2022-tabellarische-rangliste/ |titel=CPI 2022: Tabellarische Rangliste |hrsg=[[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V. |datum=2023 |sprache=de en |abruf=2023-03-19 |kommentar=CPI – {{enS|Corruption Perceptions Index|de=[[Korruptionswahrnehmungsindex]]}}}}</ref> Zudem rangiert Singapur in Asien auf Platz&nbsp;1 im ''[[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Ranking]]'' bezüglich dem Schutz von intellektuellem Eigentum. Das ''[[World Justice Project]]'', ''Rule of Law Index 2018'' führt Singapur auf Platz&nbsp;13 weltweit und auf Platz&nbsp;1 in Asien. Zudem erzielte Singapur in der International Arbitration Survey (2018) Platz&nbsp;1 in der Kategorie ''Most efficient framework in settling disputes'' und auf Platz&nbsp;3 weltweit in der Kategorie ''Preferred Seat for International Arbitration''.<br />
<br />
Laut dem [[Economist Intelligence Unit]] ist Singapur im Jahre 2014 weltweit die teuerste Stadt.<ref name="sz-2014-03-04">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/geld/lebenshaltungskosten-singapur-loest-tokio-als-teuerste-stadt-der-welt-ab-1.1903978 |titel=Singapur löst Tokio als teuerste Stadt der Welt ab |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2014-03-04 |abruf=2018-10-28}}</ref> In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Singapur im Jahre 2018 den 25.&nbsp;Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilityexchange.mercer.com/Portals/0/Content/Rankings/rankings/qol2018l852963/index.html |titel=Mercer’s 2018 Quality of Living Rankings |sprache=en |abruf=2018-08-18}}</ref><br />
<br />
=== Kenndaten ===<br />
* [[Bruttoinlandsprodukt]] (2021): 397&nbsp;Milliarden Euro; Anteile (2021): 30,6 % Industrie, 69,4 % Dienstleistungen<br />
* Die Bewohner Singapurs gehören zu den wohlhabendsten der Welt.<br />
* BIP/Kopf ([[Kaufkraftparität|KKP]]) (2021): 116.487 US-Dollar<br />
* BIP/Kopf (2016): 72.794 US-Dollar<br />
* Beschäftigte (2004): [[Dienstleistung]]en 67,4 %, [[Industrie]] 32,6 %, [[Landwirtschaft]] ist fast nicht vorhanden<br />
* Arbeitslosigkeit (2021): 2,6 %<br />
* [[Außenhandel]] (2020): 328,6&nbsp;Milliarden Euro (davon aus Deutschland: 6,1) [[Import]] und 373,7&nbsp;Milliarden Euro (davon nach Deutschland: 4,9) [[Export]]<br />
* Singapur ist unter anderem Mitglied der [[APEC]] und gehört dem [[P4 Agreement]] an, einem [[Freihandelsabkommen]], zu dem noch [[Brunei]], [[Chile]] und [[Neuseeland]] gehören. Ein Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union war im Oktober 2014 beschlussreif;<ref name="hb-10855668">{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/mit-investorenschutz-eu-und-singapur-beschliessen-handelsabkommen/10855668.html |titel=EU und Singapur beschließen Handelsabkommen |werk=[[handelsblatt]].com |datum=2014-10-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160126120036/http://www.handelsblatt.com/politik/international/mit-investorenschutz-eu-und-singapur-beschliessen-handelsabkommen/10855668.html |archiv-datum=2016-01-26 |abruf=2024-09-01}}</ref> am 19. Oktober 2018 unterzeichnete die EU im Rahmen des ASEM-Gipfels ein Freihandels- und Investitionsabkommen mit Singapur.<ref>{{Internetquelle |autor=IHK Düsseldorf |url=https://www.duesseldorf.ihk.de/Aussenwirtschaft/Zoll-_und_Aussenwirtschaftsrecht/Internationale-Handelspolitik3/news/freihandels--und-investitionsabkommen-mit-singapur-unterzeichnet/4230590 |titel=Freihandels- und Investitionsabkommen mit Singapur unterzeichnet |datum=2018-10-19 |abruf=2019-01-31}}</ref><br />
<br />
==== Entwicklung wichtiger Wirtschaftskennzahlen ====<br />
Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Prozent gegenüber dem Vorjahr (real)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG?locations=SG |titel=GDP growth (annual %) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2022-07-04}}</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2006'''<br />
| '''2007'''<br />
| '''2008'''<br />
| '''2009'''<br />
| '''2010'''<br />
| '''2011'''<br />
| '''2012'''<br />
| '''2013'''<br />
| '''2014'''<br />
| '''2015'''<br />
| '''2016'''<br />
| '''2017'''<br />
| '''2018'''<br />
| '''2019'''<br />
| '''2020'''<br />
| '''2021'''<br />
|'''2022'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Veränderung in %<br /> gegenüber Vorjahr<br />
| 9,0<br />
| 9,0<br />
| 1,9<br />
| 0,1<br />
| 14,5<br />
| 6,2<br />
| 4,4<br />
| 4,8<br />
| 3,9<br />
| 3,0<br />
| 3,6<br />
| 4,5<br />
| 3,6<br />
| 1,3<br />
| −3,9<br />
| 8,9<br />
|3,6<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD?locations=SG |titel=GDP (current US$) – Singapore {{!}} Data |abruf=2022-07-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.CD?locations=SG |titel=GDP per capita (current US$) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2022-07-04}}</ref><br />
! colspan="4"| Entwicklung des nominalen BIP<br />absolut (in Milliarden US-Dollar)<br />
! colspan="4"| Entwicklung des nominalen BIP<br />je Einwohner (in Tausend US-Dollar)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2000'''<br />
| '''2010'''<br />
| '''2022'''<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2000'''<br />
| '''2010'''<br />
| '''2022'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| BIP in Milliarden<br />US-Dollar<br />
| 89,8<br />
| 239,8<br />
| 466,8<br />
| style="text-align:left"| BIP je Einwohner<br />in Tausend US-Dollar<br />
| 23,7<br />
| 47,2<br />
| 82,8<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Entwicklung der Inflationsrate und des Haushaltssaldos<ref name="gtai.de" /><br />
! colspan="4"| Entwicklung der Inflationsrate<br />in Prozent gegenüber dem Vorjahr<br />
! colspan="4"| Entwicklung des Haushaltssaldos<br />in Prozent des Bruttoinlandsproduktes<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2021'''<br />
| '''2022'''<br />
| '''2023'''<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2021'''<br />
| '''2022'''<br />
| '''2023'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Inflationsrate<br />
| 2,1<br />
| ~ 3,5<br />
| ~ 2,0<br />
| style="text-align:left"| Haushaltssaldo<br />
| −0,2<br />
| ~ 1,4<br />
| ~ 2,0<br />
|-<br />
| colspan="6"|<br />
| colspan="2"| '''~ = geschätzt'''<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Entwicklung des Außenhandels in Milliarden US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent<ref name="gtai.de">{{Internetquelle |url=https://www.gtai.de/de/trade/singapur/wirtschaftsumfeld/wirtschaftsdaten-kompakt-singapur-156828 |titel=GTAI – Singapur |werk=gtai.de |hrsg=Germany Trade and Invest GmbH |abruf=2022-07-04}}</ref><br />
|-<br />
| rowspan="2"|<br />
! colspan="2"| 2018<br />
! colspan="2"| 2019<br />
! colspan="2"| 2020<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Milliarden<br />US-Dollar<br />
| style="text-align:left"| Prozent<br />gegenüber Vorjahr<br />
| style="text-align:left"| Milliarden<br />US-Dollar<br />
| style="text-align:left"| Prozent<br />gegenüber Vorjahr<br />
| style="text-align:left"| Milliarden<br />US-Dollar<br />
| style="text-align:left"| Prozent<br />gegenüber Vorjahr<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Einfuhr<br />
| 370,5<br />
| +13,1<br />
| 359,0<br />
| −3,1<br />
| 328,6<br />
| −8,5<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Ausfuhr<br />
| 411,7<br />
| +10,3<br />
| 390,3<br />
| −5,2<br />
| 373,7<br />
| −4,3<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Saldo<br />
| +41,2<br />
|<br />
| +31,4<br />
|<br />
| +45,1<br />
|<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Haupthandelspartner Singapurs im Jahr 2020<ref name="gtai.de" /><br />
|-<br />
! colspan="2"| Ausfuhr in Prozent nach<br />
! colspan="2"| Einfuhr in Prozent von<br />
|-<br />
| {{CHN}}<br />
| style="text-align:right"| 13,7<br />
| {{CHN}}<br />
| style="text-align:right"| 14,4<br />
|-<br />
| {{CN-HK}}<br />
| style="text-align:right"| 12,4<br />
| {{MYS}}<br />
| style="text-align:right"| 12,7<br />
|-<br />
| {{USA}}<br />
| style="text-align:right"| 10,8<br />
| {{TWN}}<br />
| style="text-align:right"| 11,0<br />
|-<br />
| {{MYS}}<br />
| style="text-align:right"| 8,9<br />
| {{USA}}<br />
| style="text-align:right"| 10,7<br />
|-<br />
| {{IDN}}<br />
| style="text-align:right"| 5,7<br />
| {{JPN}}<br />
| style="text-align:right"| 5,5<br />
|-<br />
| {{TWN}}<br />
| style="text-align:right"| 4,9<br />
| {{KOR}}<br />
| style="text-align:right"| 4,7<br />
|-<br />
| {{JPN}}<br />
| style="text-align:right"| 4,8<br />
| {{IDN}}<br />
| style="text-align:right"| 4,3<br />
|-<br />
| {{KOR}}<br />
| 4,5<br />
| {{FRA}}<br />
| 3,1<br />
|-<br />
| {{THA}}<br />
| 3,8<br />
| {{THA}}<br />
| 3,0<br />
|-<br />
| {{VNM}}<br />
| 3,3<br />
| {{DEU}}<br />
| 2,7<br />
|-<br />
| sonstige Staaten<br />
| style="text-align:right"| 27,2<br />
| sonstige Staaten<br />
| style="text-align:right"| 27,9<br />
|}<br />
<br />
=== Staatshaushalt ===<br />
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2017 Ausgaben von umgerechnet etwa 51,9&nbsp;Milliarden [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 50,9&nbsp;Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 0,2&nbsp;Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP).<ref name="CIA">{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/singapore/ |titel=Singapore |titelerg=Economy – Budget |werk=cia.gov |hrsg=[[The World Factbook]], [[Central Intelligence Agency|CIA]] |datum=2023 |sprache=en-US |abruf=2023-03-20}}</ref><br />
<br />
{{Veraltet|des folgenden Abschnitts|Haushaltsdefizit|seit=2015}}<br />
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 186,6&nbsp;Milliarden US-Dollar oder 113,1&nbsp;Prozent des BIP im Jahr 2009,<ref name="CIA" /> 106,7&nbsp;Prozent des BIP im Jahr 2014. Damit lag Singapur im Jahr 2014 weltweit auf Platz&nbsp;11 der Staaten mit der höchsten Verschuldung bezogen auf das BIP. 2015 wird ein Haushaltsdefizit von etwa 6&nbsp;Milliarden Singapur-Dollar erwartet; die geplante Ausweitung der Infrastrukturinvestitionen kann nicht mehr aus Rücklagen bezahlt werden. (Die Verschuldung der Unternehmen und der privaten Haushalte betrug demgegenüber 251&nbsp;Prozent des BIP.)<ref>D. Eckert: [https://www.welt.de/finanzen/article137289202/Die-wahre-Schuldenbombe-tickt-in-Asien.html ''Die wahre Schuldenbombe tickt in Asien.''] In: Die Welt, 10. Februar 2015</ref> Aufgrund seines hohen [[Auslandsvermögen]] ist Singapur jedoch ein Nettokreditor gegenüber dem Ausland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.singstat.gov.sg/ |titel=Singapore Department of Statistics (DOS) |werk=singstat.gov.sg |sprache=en |abruf=2018-07-15}}</ref> Singapurs Staatsfonds, die [[Government of Singapore Investment Corporation]], verfügte 2018 über investiertes Kapital in Höhe von 390 Milliarden US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swfinstitute.org/fund-rankings/sovereign-wealth-fund |titel=Sovereign Wealth Fund Rankings {{!}} SWFI – Sovereign Wealth Fund Institute |werk=swfinstitute.org |sprache=en-US |abruf=2018-07-15}}</ref> Von der Bewertungsagentur [[S&P Global Ratings|Standard & Poor’s]] wurden die [[Staatsanleihe]]n des Landes im Jahr 2018 mit der Bestnote „AAA“ bewertet.<ref>{{Internetquelle |url=https://tradingeconomics.com/country-list/rating |titel=Credit Rating – Countries – List |sprache=en |abruf=2018-11-28}}</ref><br />
<br />
2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<ref>{{Literatur |Titel=Singapore |Sammelwerk=The World Factbook |Verlag=Central Intelligence Agency |Datum=2024-10-03 |Online=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/singapore/#people-and-society |Abruf=2024-10-16}}</ref><br />
<br />
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]: 6,1 %<br />
* [[Bildungssystem|Bildung]]: 2,8 % (2021)<br />
* [[Armata Română|Militär]]: 3,0 % (2024)<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
=== Straßenverkehr ===<br />
Aufgrund der britischen Kolonialvergangenheit herrscht [[Links- und Rechtsverkehr|Linksverkehr]]. Es bestehen zwei Landverbindungen mit Malaysia. Der Johor-Singapur-Damm ''([[Johor–Singapore Causeway]])'' im Norden, eröffnet in den 1920er Jahren, verbindet Woodlands (Singapur) mit Johor Bahru (Malaysia) für Kraftfahrzeuge und Bahn. Außerdem trägt er die Hauptverbindung für die Wasserversorgung Singapurs. Eine zweite Brücke ''([[Malaysia-Singapore Second Link]])'', die 1996 fertiggestellt wurde, liegt im Westen Singapurs. Sie verbindet Tuas (Singapur) mit Gelang Patah (Malaysia).<br />
<br />
Es gab Überlegungen, den Kanal, der Singapur von Malaysia trennt, aufzuschütten und so die Insel mit dem Festland zu verbinden. Dieser Plan wurde aufgrund von Grenzproblemen aufgegeben. Singapur hätte die Hauptkosten getragen, Malaysia bestand allerdings auf der Beibehaltung der heutigen Grenzziehung in der Mitte des Kanals. Der von Malaysia propagierte Ersatz des Fahrdamms durch eine neue Brücke scheitert im Gegenzug am Widerstand Singapurs. Dies muss auch vor einem wirtschaftlichen Hintergrund gesehen werden, da eine Änderung des [[Status quo]] die Schiffbarkeit der Johorstraße und damit den Wettbewerb zwischen den Häfen Malaysias und Singapurs beeinflusst.<br />
<br />
Im Rahmen einer restriktiven Verkehrspolitik unterliegt der private Autobesitz strengen Regulierungen. Jeder potenzielle Autokäufer hat zuerst eine Berechtigung (Certificate of Entitlement, COE) zu ersteigern. Regelmäßig entscheidet die staatliche [[Land Transport Authority]] (LTA) über die Erteilung von Lizenzen, die in einem Bieterverfahren ersteigert werden können, nach zehn Jahren aber wieder verfallen. Dies ist ein wirksames Instrument, um die Anzahl von Pkw in Singapur zu begrenzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Zubaidah Jalil |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kein-Platz-mehr-fuer-Autos-Singapur-friert-Zahl-der-Zulassungen-ein-3888600.html |titel=Kein Platz mehr für Autos – Singapur friert Zahl der Zulassungen ein |werk=[[Heise online]] |datum=2017-11-13 |abruf=2017-11-14}}</ref> Die Zahl der 2023 registrierten 532.000 Kraftfahrzeuge gilt als absolute Obergrenze.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Rist |Titel=Ist Singapur das bessere Zürich? Im halbautoritären Stadtstaat werden rot-grüne Verkehrsträume wahr |TitelErg=200&nbsp;000 Singapur-Dollar kostet allein die Autozulassung: Fast alles, wovon hiesige Verkehrsplaner träumen, ist in Singapur längst umgesetzt. |Sammelwerk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |Datum=2023-08-26 |ISSN=0376-6829 |Sprache=de-CH |Online=https://www.nzz.ch/zuerich/verkehr-was-singapur-besser-macht-als-stadt-zuerich-ld.1753281 |Abruf=2023-08-28}}</ref> Der Import von Kraftfahrzeugen ist mit Abgaben von teilweise über 200 Prozent besteuert, hat aber eine hohe Bedeutung als Statussymbol. Weiterhin wird der Verkehr im Stadtzentrum durch ein elektronisches Mautsystem mit hohen Abgaben belegt. In Singapur wurde bereits 1975 die erste [[Innenstadtmaut]] weltweit eingeführt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Autobahnen in Singapur}}<br />
<br />
=== Luftverkehr ===<br />
Im Osten des Stadtstaates befindet sich der ''[[Flughafen Singapur|Flughafen Changi]]'', einer der bedeutendsten [[Flughafen|Flughäfen]] [[Südostasien]]s. Er wird von über 100 internationalen [[Fluggesellschaft|Fluglinien]] angeflogen. Ein Teil der Zivilflüge besteht aus Transitverkehr, der in Singapur – vor allem auf der [[Kangaroo-Route]] – nur zwischenlandet. Die fünf am häufigsten angeflogenen Ziele sind (in dieser Reihenfolge, Stand 2017) [[Kuala Lumpur]], [[Jakarta]], [[Bangkok]], [[Hongkong]] und [[Manila]].<ref>[https://www.changiairport.com/corporate/media-centre/newsroom.html#/documents/annex-b-top-10-routes-from-singapore-for-2017-74652 ''Pressemitteilung der Changi Airport Group vom 23. Januar 2018''], abgerufen am 11. August 2018 (englisch).</ref> Der Flughafen hat vier Terminals. Eine Verbindung der Terminals wird mit einer [[Einschienenbahn]] (Skytrain) sichergestellt. Zwischen Terminal 2 und 3 befindet sich die MRT-Haltestelle, von der aus man preisgünstig in die Innenstadt kommt.<br />
<br />
Ein weiterer Flughafen in [[Flughafen Singapur-Seletar|Seletar]] ist von geringerer Bedeutung für den zivilen Luftverkehr.<br />
<br />
=== Schienenverkehr ===<br />
Es existiert eine eingleisige Eisenbahnverbindung (nicht elektrifiziert) mit Malaysia, betrieben von der [[Keretapi Tanah Melayu|KTM]] (Keretapi Tanah Melayu). Der Hauptbahnhof Singapurs befand sich im südlichen Teil der Insel. Die gesamte Eisenbahnanlage war exterritorial, das heißt Eigentum Malaysias. Daher passierte man die malaysische Grenzkontrolle kurz vor dem Einsteigen in den Zug und reist nach Malaysia ein, verlässt aber erst beim Erreichen der singapurischen Grenzkontrolle im ''Woodlands Train Checkpoint'' (WTCP) am [[Johor–Singapore Causeway|Causeway]] den Stadtstaat. Die Fahrtdauer von Singapurs ''Tanjong Pagar Station'' (auch ''Keppel Road Station'') nach ''Kuala Lumpur Sentral'' betrug rund sieben Stunden, die durchschnittliche Zuggeschwindigkeit 40 bis 60&nbsp;km/h. Malaysia hat die Absicht, diese Verbindung auf zwei Gleise zu erweitern sowie zu elektrifizieren, sodass Schnellzüge darauf fahren können. Der malaysische Ministerpräsident hatte diese Pläne gestoppt. Seit Juli 2011 verkehren die Züge nur noch von und bis zum WTCP, wo auch die malaysische Grenzkontrolle eingezogen ist. Das [[Tanjong Pagar Railway Station|alte Bahnhofsgebäude]] an der Keppel Road soll erhalten bleiben. Im Jahr 2015 wurde bei der KTM damit begonnen die [[meterspur]]ige Strecke zu elektrifizieren und [[Mehrgleisigkeit|zweigleisig]] auszubauen. Die ausgebauten [[Eisenbahnstrecke|Strecken]] werden mit einer Geschwindigkeit von 160&nbsp;km/h befahren. Die Modernisierung von Gemas nach [[Johor Bahru]] wurde 2022 fertiggestellt, wodurch sich die Fahrzeit von Singapur, [[Woodlands (Singapur)|Woodlands]] zum [[Bahnhof Kuala Lumpur Sentral]] von 7&nbsp;Stunden auf etwa 4&nbsp;Stunden verkürzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thestar.com.my/opinion/letters/2020/07/12/benefits-and-challenges-of-the-gemas-johor-baru-railway-electrified-double-tracking-project |titel=Benefits and challenges of the Gemas-Johor Baru Railway Electrified Double-Tracking Project |werk=[[The Star (Malaysia)]] |hrsg=Star Media Group Berhad |datum=2020-07-12 |sprache=en |abruf=2023-12-07}}</ref><br />
<br />
=== Öffentlicher Nahverkehr ===<br />
[[Datei: C851E NEL trains at Sengkang Depot.jpg|mini|links|[[Mass Rapid Transit (Singapur)|Mass Rapid Transit (MRT) SBS Transit]]]]<br />
[[Datei: BP6 Bukit Panjang LRT Station Platform 202412.jpg|mini|[[Peoplemover|Light Rapid Transit (LRT) SMRT Corporation]]]]<br />
[[Datei: 859A - SG3035T.jpg|mini|[[Hybridbus]] [[Volvo Group#Omnibusse|Volvo B5LH]] der Tower Transit SG, Dezember&nbsp;2018<ref name="tts_guru">{{Internetquelle |url=https://landtransportguru.net/bus-operators/tower-transit/ |titel=Tower Transit Singapore |titelerg=Bus Models – Single-Decker Bus |werk=landtransportguru.net |hrsg=Land Transport Guru (Public Transport SG) |sprache=en |abruf=2024-12-25 |kommentar=Busflotte des Busunternehmens Tower Transit Singapore}}</ref><ref name="b5lh_guru">{{Internetquelle |url=https://landtransportguru.net/volvo-b5lh/ |titel=Volvo B5LH |werk=landtransportguru.net |hrsg=Land Transport Guru (Public Transport SG) |datum=2018-11-02 |sprache=en |abruf=2024-12-25 |kommentar=Volvo B5LH – Eindeckerbus mit Diesel-Hybridantrieb}}</ref>]]<br />
<br />
Singapur hat einen engmaschigen, hochgetakteten und relativ preiswerten [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]], der systematisch ausgebaut wird. Gut ausgebaut ist das [[U-Bahn]]-Netz, genannt [[Mass Rapid Transit (Singapur)|Mass Rapid Transit (MRT)]], betrieben von der ''[[SMRT Corporation]]'' und ''[[SBS Transit]]''. Das [[Stadtbus|Nahverkehrsbussystem]] ist ebenfalls gut ausgebaut. Es bestehen keine festen Fahrpläne. Stattdessen ist an den [[Haltestelle]]n die durchschnittliche Taktrate angegeben (zum Beispiel alle zehn Minuten), in der die Busse fahren. Die Haltestellen stehen im Abstand von wenigen hundert Metern auseinander und es wird nur bei Bedarf dort gehalten. Wartende Fahrgäste müssen daher dem Busfahrer von der Haltestelle aus ein Signal (Handbewegung nach unten) geben.<br />
<br />
Es gibt klimatisierte und nicht klimatisierte Busse. Für letztere zahlt man einen geringfügig günstigeren Fahrpreis.<br />
<br />
Die Landverkehrsbehörde (LTA) hatte ihre Busse seit September 2016 nach der 33-jährigen Dominanz mit ''SBS Transit'' und ''SMRT Buses'' in das Bus Contracting Model mit ''Tower Transit Singapore'' und ''[[Go-Ahead]] Singapore'' übertragen.<br />
<br />
[[Taxi]]s sind weit verbreitet und günstig. Allerdings kommt es zu starken Engpässen während der [[Verkehrszeiten|Hauptverkehrszeit]], samstags, bei Regen und zwischen 23:30&nbsp;Uhr und 1&nbsp;Uhr. In diesen Zeiten sind die Grundfahrpreise zwischen 10 und 50&nbsp;Prozent höher.<br />
<br />
Eine am 17. Februar 1974 eröffnete [[Seilbahn]] (Mount Faber Cablecar) verbindet die Touristeninsel [[Sentosa]] im Süden mit Mount Faber auf der Hauptinsel. Eine Zwischenstation befindet sich auf dem ''[[HarbourFront]] Centre'' (dem ehemaligen ''World Trade Center'') im Hafen der Stadt. Sie ist täglich von 8:30 bis 23&nbsp;Uhr in Betrieb.<br />
<br />
=== Schiffsverkehr ===<br />
Der [[Häfen in Singapur|Hafen Singapurs]] ist einer der geschäftigsten der Welt und der weltweit bedeutendste Umschlagplatz für [[ISO-Container|Container]]. Dies liegt unter anderem, insbesondere hinsichtlich seiner historischen Entwicklung, an der günstigen Lage am Seeweg von China und Japan nach Europa.<br />
<br />
{{Panorama|Singapore port panorama.jpg|800|Panoramablick vom Hafen Singapurs mit der Insel [[Sentosa]] im Hintergrund, 2007}}<br />
<br />
=== Feuerwehr ===<br />
In der [[Feuerwehr in Singapur]] waren im Jahr 2019 landesweit 2.742 [[Berufsfeuerwehr]]leute organisiert, die in 21 Feuerwachen und [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäusern]], in denen 86 [[Löschfahrzeug]]e und 23&nbsp;[[Drehleiter]]n bzw. [[Teleskopmast (Feuerwehr)|Teleskopmasten]] bereitstehen, tätig sind.<ref name="CTIF-WFS01">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband [[CTIF]] |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Der Frauenanteil liegt bei 17&nbsp;Prozent.<ref name="CTIF-WFS02">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Die singapurischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 194.330 Einsätzen alarmiert, dabei waren 2862&nbsp;[[Brandbekämpfung|Brände]] zu löschen. Hierbei wurden eine tote Person von den [[Feuerwehr]]en bei Bränden geborgen und 243&nbsp;Verletzte gerettet.<ref name="CTIF-WFS04">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Die nationale Feuerwehrorganisation ''Singapore Civil Defense Force'' repräsentiert die singapurischen Feuerwehren.<ref name="FS07">{{Internetquelle |url=https://www.scdf.gov.sg/ |titel=Singapore Civil Defense Force |werk=scdf.gov.sg |hrsg=Singapore Civil Defence Force, Government of Singapore |datum=2023-02-21 |sprache=en |abruf=2023-03-20}}</ref><br />
<br />
== Kultur ==<br />
{{Belege fehlen|1=Hier werden zum Teil eigenartige Klischees und Spekulationen präsentiert.|2=Dieser Abschnitt}}<br />
=== Multiethnisches Singapur ===<br />
Seitens des Staates wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass alle ethnischen Gruppen in Harmonie zusammenleben. Dies wird teilweise staatlich festgelegt, wie beispielsweise im sozialen Wohnungsbau (HDB – Housing Development Board) durch sogenannte ethnische Gruppenquoten. So darf von einem Wohnungsblock nur ein bestimmter Prozentsatz an Chinesen, Malaien und Inder verkauft werden.<ref>M. Rist: [https://www.nzz.ch/international/erfolg-einer-nation-ohne-wurzeln-1.18592075 ''50 Jahre Singapur: Das Erfolgsrezept einer Nation ohne Wurzeln.''] Neue Zürcher Zeitung, 9. August 2015, abgerufen am 18. September 2015</ref><br />
<br />
Daneben gibt es in Singapur das Gremium ''Presidential Council for Minority Rights'', abgekürzt PCMR, das Gesetzesentwürfe prüft, um sicherzustellen, dass sie keine Rasse oder Religionsgemeinschaft diskriminieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Tan, Yee Lin |url=https://www.nlb.gov.sg/main/article-detail?cmsuuid=98b489aa-a067-4c08-95ea-7ba69fb42e8e |titel=Presidential Council for Minority Rights |titelerg=Singapoe Infopedia |werk=nlb.gov.sg |hrsg=NLB – National Library Board of Singapore |sprache=en |abruf=2024-12-14}}</ref><br />
<br />
Der große Anteil der Chinesen in der Bevölkerung führt oft zu der falschen Annahme, dass die anderen Bevölkerungsgruppen in ihrem täglichen Leben benachteiligt werden. Die Forderung nach Kenntnissen der chinesischen Sprache bei einem Stellenangebot ist zwar nicht ungewöhnlich, dies geschieht jedoch meistens nur bei internationalen Betrieben, die ausschließlich ausländische chinesische Kunden ohne Englischkenntnisse betreuen, oder bei kleineren chinesischen Familienbetrieben. Der Markt wird durch die Chinesen wegen ihrer Anzahl zwar dominiert, aber nicht kontrolliert. Es mangelt bei den Führungspositionen und an Hochschulen nicht an Indern und Malaien. Auch in der Regierung sind diese ethnischen Gruppen vertreten.<br />
<br />
=== Ehe ===<br />
Wegen der eher seltenen Erscheinung interkultureller Ehen wird oft angenommen, dass eine [[Segregation (Soziologie)|Segregation]] zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen im Land herrscht. Tatsächlich dominieren Ehen innerhalb der eigenen ethnischen Gruppen. Zum einen ist eine Dominanz der interkulturellen Varianten bei dem hohen Anteil von Chinesen statistisch ausgeschlossen. Zum anderen gibt es eine Reihe von sozialen und religiösen Gründen, die interkulturelle Partnerschaften zwischen Frau und Mann erschweren.<br />
Schon bei den jungen unverheirateten Paaren ist die interkulturelle Variante selten. Während die malaiische und chinesische Jugend sich manchmal zusammenfinden, halten [[Kaste]]nsystem und Tradition oft die indischen Eltern davon ab, ihren Kindern die Wahl des eigenen Partners zu überlassen. Manchmal werden chinesische Frauen auch durch die Notwendigkeit, zum Islam zu konvertieren, von einer Ehe mit einem Malaien abgeschreckt. Dennoch ist es bemerkenswert, dass Ehen zwischen Malaien und Chinesen in Singapur eine Tradition haben, die ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Daraus ist die [[Nyonya]]- oder [[Baba-Nyonya|Peranakankultur]] entstanden, die heutzutage vom Aussterben bedroht ist.<br />
<br />
Von den Einheimischen eher belächelt wird die staatliche SDU ([[Social Development Unit]]) für die Anbahnung von Paarbeziehungen von Akademikern und Universitätsabsolventen.<br />
<br />
Im Alltag, vor allem in den Schulen und bei der Arbeit, findet durchaus die Interaktion mit Menschen aus anderen Kulturräumen statt. Eine Segregation ist jedoch zwischen den Einheimischen und den dort lebenden sogenannten „[[Expatriate]]s“ zu beobachten; ihre Kinder besuchen verschiedene Schulen und beim Berufsalltag mischen sie sich eher selten.<br />
<br />
=== Singlisch ===<br />
Die Verflechtung der Kulturen ist unter anderem in der Sprache, Küche und Lebensart evident.<br />
<br />
Das [[Singlish]], eine Variante der englischen Sprache, ist gespickt mit Begriffen und Grammatik aller vier Amtssprachen. Im Gegensatz zu ''[[Spanglish]]'', das die aus Spanisch und Englisch zusammengesetzte Umgangssprache der Latinos in den Vereinigten Staaten ist, wird Singlish ständig von den verschiedenen ethnischen Gruppen unabhängig voneinander erweitert und durch ihre Interaktion wieder zusammengefügt. Dazu zählt das [[Sarong Partygirl]], eine Kombination von englischer Personenbezeichnung mit einem traditionellen Kleidungsstück. Weitere Beispiele: Sätze wie „Referee kayu! Xiao liao ah?“ („Der Schiedsrichter hat sich geirrt! Ist er verrückt?“) oder „Careful, wait you gana knock down!“ („Pass auf, du könntest überfahren werden!“) sind Resultate aus jahrelanger Interaktion zwischen der chinesischen und malaiischen Sprache. Dadurch wandert das Vokabular und die Grammatik einer Sprache ständig zu einer anderen durch gemeinsame Nutzung des Singlish. Auf diese Sprache ist die Regierung allerdings nicht sehr stolz. Ihr Versuch, die Vorliebe des Volks für Singlish durch die Förderung des „normalen“ Englisch durch einheimische Sitcoms wie zum Beispiel „[[Phua Chu Kang]]“ zu ändern, wurde von dem Spaß liebenden Volk eher nicht ernst genommen.<br />
<br />
=== Umgangsformen ===<br />
Wie auch in anderen asiatischen Ländern spielt [[Höflichkeit]] in Singapur eine wichtige Rolle. Es gibt zum Beispiel die Regel, dass der Kontaktpartner nicht „sein Gesicht verlieren“ darf. Das bedeutet, dass man einen Gesprächspartner auf begangene Fehler nicht direkt anspricht, sondern diese beiseiteschiebt und zu einem späteren Zeitpunkt anzusprechen versucht oder eine dritte Person einschaltet. Gerne werden Visitenkarten verteilt. Diese überreicht man dem Gesprächspartner mit beiden Händen. Es ist unhöflich, Visitenkarten, die man vom Gegenüber erhalten hat, ohne zu betrachten einzustecken. Vielmehr muss diese mit Respekt behandelt werden und auf dem Tisch eine Weile offen hingelegt werden. Die Höflichkeitsregeln entsprechen dem, was in China üblich ist. Generell ist das gesellschaftliche Leben stark durch das Gedankengut des [[Konfuzianismus]] geprägt.<br />
<br />
Trotz der Wertschätzung von Höflichkeit ist in Singapur die [[Kiasu]]-Mentalität (Angst, zu verlieren) immer noch recht verbreitet, was bei manchen Bürgern zu einem egoistisch wirkenden Verhaltensmuster führt.<ref>Kiasu Tendency and Tactics: ({{Webarchiv |url=http://www.ibam.com/pubs/jbam/articles/vol8/no2/JBAM_8_2_2.pdf |text=''A Study of their Impact on Task Performance'' |wayback=20130515215943 |format=PDF; 253&nbsp;kB}}), Seite 109. Abgerufen am 1. September 2024 (englisch).</ref><br />
<br />
=== Medien ===<br />
[[Druckerzeugnis|Druckmedien]], Fernsehen und Radio sind staatlich kontrolliert, auch halbstaatliche Medien sind zugelassen.<ref name="LAA">[[Auswärtiges Amt]] – Länderinformationen Singapur – Medienpolitik: {{Webarchiv |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Singapur_node.html |wayback=20071229025025 |text=''auswaertiges-amt.de''}}, abgerufen am 1. September 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node |titel=Singapur |werk=auswaertiges-amt.de |hrsg=[[Auswärtiges Amt]] |sprache=de |abruf=2024-09-01}}</ref> Der Zugang zur Internet-[[Live-Streaming|Liveübertragung]] ist möglich.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mediacorpradio.sg/ |text=''MediaCorp Radio Singapore.'' |wayback=20100404070217}} (englisch).</ref><br />
<br />
Mit der Absicht ein Medienzentrum der Region zu werden, investiert der Staat massiv in [[Breitbandkommunikation|Breitbandtechnologien]], [[Onlinedienst]]e und [[neue Medien]].<ref name="LAA" /> Im Jahr 2020 nutzten 76 Prozent der Einwohner Singapurs das [[Internet]].<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?most_recent_value_desc=true |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2022-01-24}}</ref><br />
<br />
;Zensur<br />
[[Pressefreiheit]] existiert in Singapur nicht: Die Medien unterliegen einer strengen staatlichen [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]]. Außerdem führt der permanente staatliche Druck zu einer [[Selbstzensur]]. Die Regeln der Berichterstattung für ausländische Korrespondenten beinhalten das Verbot, sich kritisch zur Regierungspolitik zu äußern. Der private Besitz von [[Parabolantenne (TV)|Satellitenschüsseln]] ist untersagt. Über Kabel besteht ein Zugang zu ausgewählten internationalen Programmen ([[Deutsche Welle]], [[British Broadcasting Corporation|BBC]], [[CNN]] und andere).<ref name="LAA" /><br />
<br />
Die Nichtregierungsorganisation ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' hält die Lage der Pressefreiheit im Land für „sehr ernst“.<br />
Als politisch „sensibel“ geltendes Material ist verboten.<br />
[[Pornografie]] ist verboten; die Darstellung von Sex und Nacktheit ist eingeschränkt. Daher sind der ''[[Playboy (Magazin)|Playboy]]'' und andere „Erwachsenenmagazine“ in Singapur verboten. Einige weniger freizügige Magazine sind jedoch im Handel erhältlich. Falls Sex und Nacktheit erlaubt sein sollen, müssen sie zum Kontext passen. Filme, die Nacktheit, Sex oder übermäßige Gewalt zeigen, erhalten normalerweise die Altersfreigabe ''Mature 18'' (M18), in Ausnahmefällen ''Restricted 21'' (R21). Die Regierung zeigt jedoch Interesse daran, diese Beschränkungen aufzuweichen, und hat daher kürzlich<!--ungenau--> die Altersfreigabe M18 geschaffen, um für über 18-Jährige mehr Erwachsenenmaterial zugänglich zu machen. Es bleiben allerdings die geltenden Freigaben NC16 („No Children“) und R21 („Restricted“) bestehen. (Zu Altersfreigaben in Singapur siehe auch die Veröffentlichung der „Media Development Authority“.)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mda.gov.sg/wms.www/thenewsdesk.aspx?sid=542 |text=Veröffentlichung der „Media Development Authority“ |wayback=20050312043509}}</ref><br />
<!-- Einige ausländische Zeitungen und Magazine, wie das ''[[Asian Wall Street Journal]]'' und die ''[[Far Eastern Economic Review]]'', sind in ihrer Verbreitung eingeschränkt. Zeitungen aus Malaysia sind verboten (im Gegenzug dürfen Zeitungen aus Singapur in Malaysia nicht verbreitet werden).--><br />
Schriften und Medien, die das Zusammenleben der Bevölkerungsgruppen stören und religiöse Gefühle beleidigen, sind verboten. Aufgrund dieser Gesetze ist auch die Religionsgemeinschaft der [[Zeugen Jehovas]] einschließlich ihrer Literatur seit 1972 verboten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/0/f1a92f72448b38a1c1256b4f0052e6be?OpenDocument |wayback=20160306145508 |text=''Jahresbericht 1997 von Amnesty International Deutschland.''}} In: ''amnesty.de'', [[Amnesty International#Deutsche Sektion|Amnesty International]], abgerufen am 1. September 2024.</ref><br />
<br />
=== Küche ===<br />
Die Küche Singapurs zeichnet sich durch die kulturellen Einflüsse der vertretenen Ethnien aus. Deren gegenseitige Einflüsse sind in der Stadt allgegenwärtig. Neben den traditionellen Rezepten entstehen permanent neue Abwandlungen. Hierdurch entstanden Gerichte wie ''[[Laksa]]'', ''[[Yong Tau Foo]]'' oder ''Roti Prata'', die mit der Zeit als Bestandteile der umfangreichen Reihe der Nationalgerichte gelten. Die im Ausland bekannten Singapur-Nudeln sind in dem Land selbst unbekannt.<br />
<br />
=== Feiertage ===<br />
[[Datei:Gopuram of Sri Mariamman Temple and Capital Tower, Singapore - 20020913.jpg|mini|Sri-Mariammam-Tempel und modernes Hochhaus]]<br />
<br />
In Singapur gibt es elf Feiertage, von denen drei weltlich und die restlichen kulturelle, religiöse oder ethnische sind.<br />
<br />
; Weltliche Feiertage:<br />
* Neujahr (1. Januar)<br />
* Tag der Arbeit (1. Mai)<br />
* Nationalfeiertag (9. August; Unabhängigkeitstag von 1965)<br />
<br />
; Sonstige Feiertage:<br />
* [[China|Chinesische]] Feiertage<br />
** [[Chinesisches Neujahrsfest]] nach dem [[Chinesischer Kalender|Chinesischen Kalender]] (21. Januar bis 21. Februar)<br />
** 2. Neujahrstag nach dem Chinesischen Kalender (22. Januar bis 22. Februar)<br />
* [[Buddhismus|Buddhistische]] Feiertage<br />
** [[Vesakh]] (1. Mai bis 30. Mai)<br />
* [[Islam]]ische Feiertage<br />
** [[Fest des Fastenbrechens]] ''(Hari Raya Puasa)''<br />
** [[Islamisches Opferfest]] ''(Hari Raya Haji)''<br />
* [[Hinduismus|Hinduistische]] Feiertage<br />
** [[Diwali]] (15. Oktober bis 15. November)<br />
* [[Christentum|Christliche]] Feiertage<br />
** [[Karfreitag]]<br />
** [[Weihnachten]] (25. Dezember)<br />
<br />
Da sich die islamischen Feiertage nach einem [[Lunarkalender|Mondkalender]] bestimmen, gibt es jeweils alle 32 bis 33 Jahre einen Feiertag im Jahr doppelt. Dafür kann das Fest des Fastenbrechens mit dem Chinesischen Neujahrsfest zusammenfallen.<br />
<br />
Die chinesischen Neujahrsfeiertage bestimmen sich nach dem [[Chinesischer Kalender|Chinesischen Kalender]]. Hari Raya Puasa ist am ersten Tag des zehnten Monats im [[Islamischer Kalender|Islamischen Kalender]], Hari Raya Haji am zehnten Tag des zwölften Monats. Der Vesak-Tag findet am ersten Vollmond im Mai statt, Diwali am letzten Tag des Monats Asvina nach dem [[Indischer Kalender|Indischen Kalender]].<br />
<br />
=== Sehenswürdigkeiten ===<br />
[[Datei:The Singapore Merlion.jpg|mini|[[Merlion]] mit Skyline von Singapur im Hintergrund]]<br />
[[Datei:Marina Bay Sands, Singapore, at night - 20140608.jpg|mini|[[Marina Bay Sands]] Hotel]]<br />
[[Datei:Aerial Marina Bay Singapore (36365629480) (2).jpg|mini|Luftbild Marina Bay]]<br />
[[Datei:Flower Dome and Botanischer Garten Singapur (35950704423).jpg|mini|„Flower Dome“ und [[Gardens by the Bay]]]]<br />
[[Datei:Gardens by the Bay at night.jpg|mini|„Super trees“ in Gardens by the Bay, aus Marina Bay Sands, im Hintergrund der Hafen Von Singapur]]<br />
[[Datei:Esplanade Singapore from Esplanade Bridge.jpg|mini|[[Esplanade – Theatres on the Bay|Esplanade]] – Theatres on the Bay]]<br />
[[Datei:Hotel Raffles in Singapore.JPG|mini|[[Raffles Hotel]]]]<br />
[[Datei:Singapore river 04.jpg|mini|Der Singapore River aus der Vogelperspektive]]<br />
[[Datei:Symphony Lake, Singapore Botanic Gardens - 20041025.jpg|mini|[[Singapore Botanic Gardens]], ein 67,3 Hektar großer [[Botanischer Garten]] mit einer Sammlung von mehr als 3000 verschiedenen Orchideen]]<br />
<br />
Tourismus ist in Singapur eine wichtige Einkommensquelle, im Jahr 2017 besuchten 17,4 Millionen Touristen Singapur.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.stb.gov.sg/news-and-publications/lists/newsroom/dispform.aspx?ID=744 |text=''Pressemitteilung des Tourismusverbandes Singapur vom 12. Februar 2018.'' |wayback=20180216143850}} In: stb.gov.sg, abgerufen am 11. August 2018 (englisch).</ref> Zu den Hotels der gehobenen Klasse gehört das [[Raffles Hotel]], in dem berühmte Persönlichkeiten wie [[Charlie Chaplin]], [[Rudyard Kipling]] oder [[Winston Churchill]] zu Gast waren. Die meisten Hotels liegen im Zentrum oder am Pearls Hill Park.<br />
<br />
Für Touristen ist Singapur vorwiegend Zwischenziel, an dem diese durchschnittlich 3,67 Tage verweilen. Dennoch bietet die Stadt zahlreiche Attraktionen:<br />
<br />
==== Stadtviertel ====<br />
* Das Stadtzentrum mit der Einkaufsstraße [[Orchard Road]]<br />
* Der Marina Bay-Bereich mit dem Hotel [[Marina Bay Sands]], dem [[Marina Bay Street Circuit]], dem [[Singapore Flyer]] und den [[Gardens by the Bay]]<br />
* Das arabische Viertel [[Kampong Glam]], in dem die [[Masjid Sultan|Sultan-Moschee]] und die [[Arab Street]] zu finden sind<br />
* Das indische Viertel [[Little India (Singapur)|Little India]], in dem der [[Sri Veeramakaliamman Tempel]] zu finden ist<br />
* Mohamed Sultan Road, eine für ihr Nachtleben bekannte Straße<br />
* Geylang District, eines der vier [[Rotlichtviertel]] von Singapur, in dem legal der [[Prostitution]] nachgegangen werden kann<br />
* Die Vergnügungsviertel [[Boat Quay]] und [[Clarke Quay]] am [[Singapore River]] mit einer Vielzahl von Restaurants, Kneipen, Bars und Diskotheken<br />
* Das Kolonialviertel mit [[Fort Canning]], dem alten Parlament, dem [[Victoria Theatre and Concert Hall]] sowie dem Cricket Club<br />
* Die Ausflugsinsel [[Sentosa]] mit einer Vielzahl von Attraktionen wird vor allem von Familien am Wochenende gerne besucht. Sehenswert sind unter anderem ein begehbares Aquarium, [[Fort Siloso]], der [[Orchard Garten]], der Butterfly Park sowie der Themenpark [[Vulcanoland]]<br />
* Das chinesische Viertel [[Chinatown (Singapur)|Chinatown]]<br />
* Das Ausgehviertel [[Holland Village]] ist vor allem bei [[Expatriate|Expats]] beliebt.<br />
<br />
Lage und Aussehen der Stadtviertel für die ethnischen Gruppen: Chinesen, Malayen, Inder, Moslems und andere, wie sie heute zu sehen sind, ließ Thomas Stamford Raffles schon bald nach seiner Ankunft in Singapur anlegen. Außerdem verfügte Raffles, dort durchgehend sog. Shop Houses zu bauen (unten Geschäftsräume mit überdachtem Gehweg, oben Wohnung), wie er sie von der Insel Penang her kannte.<br />
<br />
==== Historische Gebäude ====<br />
* Das [[Raffles Hotel]] mit der berühmten Long-Bar, in dem der [[Singapore Sling]] erfunden wurde sowie dem hoteleigenen Museum<br />
* [[The Fullerton Hotel]] war früher ein Bürogebäude, in dem unter anderem das ''General Post Office'' untergebracht war<br />
* Das [[Victoria Theatre and Concert Hall]] befindet sich im ehemaligen Rathaus mit seinem markanten Glockenturm<br />
* Das [[Chijmes]], ehemals Kloster, heute kulturelle Attraktion.<br />
<br />
==== Museen ====<br />
Die Museen befinden sich teilweise in historischen Gebäuden:<br />
* Das [[Singapore Art Museum]] zeigt vor allem asiatische Kunst<br />
* Die [[National Gallery Singapore]] zeigt moderne Kunst (19. und 20. Jhdt.) aus Singapur und Südostasien<br />
* Das [[Singapore Science Centre]] bietet interessierten Besuchern über 500 interaktive Experimente<br />
* Das [[National Museum of Singapore]] erläutert die Geschichte Singapurs und stellt darüber hinaus Kunsthandwerk und ausgewählte Prunkstücke der Singapurer Sammlungen aus, wie [[John Singer Sargent]]s Öl-Porträt des britischen Verwalters Sir Frank Swettenham aus dem Jahre 1904.<br />
* Im [[Asian Civilisations Museum]] werden Sammlungen aus dem chinesischen, malaiischen, islamischen und indischen Kulturkreis gezeigt.<br />
* In der [[The Battle Box|Battle Box]], dem ehemaligen Befehlsstand der Alliierten in Singapur, wird der Fall der Stadt vor den anrückenden Japanern dargestellt.<br />
* [[Images of Singapore]] zeigt die lokale Geschichte sowie Sitten und Gebräuche in der Stadt<br />
* Das [[Singapore Philatelic Museum]] zeigt seltene Briefmarken aus Asien sowie Exponate zur Postgeschichte Singapurs<br />
* Im ''Live Turtle and Tortoise Museum'' im Chinesischen Garten kann man eine Vielzahl an Schildkröten sehen. Durch die große Sammlung hat es das Museum geschafft, einen Eintrag im [[Guinness World Records|Guinness-Buch der Rekorde]] zu erhalten.<br />
<br />
==== Parks und Gärten ====<br />
* Der [[Jurong Bird Park]], ein Vogelpark mit 400 Vogelarten in zum Teil sehr großen Volieren<ref>[https://www.visitsingapore.com/de_de/see-do-singapore/nature-wildlife/fun-with-animals/jurong-bird-park/ Jurong Bird Park], auf visitsingapore.com, abgerufen am 3. Januar 2022</ref><br />
* Das 1883 gegründete, 165 Hektar große [[Bukit-Timah-Reservat]], ein fast primäres Stück [[Dschungel]] (Küstenberg-Wald ''[[Zweiflügelfruchtbäume|Dipterocarpus]]'') mit der höchsten Erhebung des Inselstaates<br />
* Die 1993 eröffnete [[Sungei Buloh Wetland Reserve]] im Nordwesten der Insel, ein 139 Hektar großer Nationalpark mit Feuchtgebieten und Mangrovenwäldern<br />
* Der [[Pasir Ris Park]] im Nordosten der Insel. Auf Stegen kann man in diesem drittgrößten Park Singapurs die Mangrovensümpfe erkunden.<br />
* Der [[Zoo Singapur|Zoo]], der zur Beobachtung der nachtaktiven Tiere eine Nacht-Safari anbietet<br />
* Der 1822 von Sir [[Thomas Stamford Raffles]] gegründete [[Singapore Botanic Gardens]] mit mehr als einer halben Million Pflanzen und einer spektakulären [[Orchideen]]sammlung<br />
* Der [[East Coast Park]] mit vielen Freizeitangeboten sowie einer Reihe von Fisch-Restaurants<br />
* [[Fort Canning Park]] beinhaltet zwei gotische Tore, den ältesten christlichen Friedhof der Stadt, den ASEAN Sculpture Park, die [[The Battle Box|Battle Box]] sowie den Spice Garden, den ersten botanischen Garten der Stadt aus dem Jahre 1822<br />
* In der Parklandschaft rund um das [[MacRitchie Reservoir]] lädt ein weitläufiges Netz von Wegen zum Wandern ein.<br />
* Der Chinesische Garten mit Pagoden liegt auf einer Insel im [[Jurong Lake]].<br />
* Der Japanische Garten<br />
* [[Butterfly Park and Insect Kingdom]] beherbergen mehr als 1500 Schmetterlings- sowie über 2500 Insektenarten.<br />
* Der [[Jurong Reptile Park]] mit ehemals mehr als 400 Reptilienarten wurde im September 2006 geschlossen.<br />
* Die [[Gardens by the Bay]], auf künstlich gewonnenem Land östlich der Marina Bay angelegt. Bestehend aus dem 2011 eröffneten Bay East Garden (32 Hektar) und dem 2012 eröffneten Bay South Garden (54 Hektar). Bestandteil dieser Anlage sind auch die ''Heritage Gardens''.<ref>Christof Baier: ''„Intricate Asian“ und explizit Singaporean – die Heritage Gardens in Singapur im Komplexen Feld der Hybridität''. In: [[Die Gartenkunst]]. Jahrgang 28, Nummer 2, 2016, S.&nbsp;317–330.</ref> Eine Erweiterung um den Bay Central Garden (15 Hektar) ist geplant. Ebenfalls auf dem Parkgelände angesiedelt sind die Hallen „Cloud Forest“ und „Flower Dome“ sowie künstliche Riesenbäume.<br />
* Der [[Bishan Park]] besteht aus einem zu einem Fluss umgebauten Kanal.<br />
* Der [[Thomson Naturpark]] zwischen den Straßen Old Upper Thomson Road und Upper Thomson Road wurde Ende 2019 eröffnet.<br />
<br />
Die Singapurer Regierung verfolgt das stadtplanerische Ziel, durch [[Fassadenbegrünung]] die natürliche, tropische Umgebung mit dem Baubestand zu verbinden. Das Stadtbild ist geprägt von Straßenbäumen, Grünanlagen und unzähligen kleinen und größeren Parks, die in und um die Wohneinheiten liegen. Über 3320 Hektar des Landes sind Parks oder grüne Freiflächen.<ref>EnSaver ONLINE: [https://www.uamr.de/singapur-die-stadt-im-garten/ Singapur: Die „Stadt im Garten“]</ref><br />
<br />
==== Denkmäler ====<br />
* Das Wahrzeichen Singapurs, der [[Merlion]], eine Kombination aus Löwe und Fisch<br />
* Eine Plakette markiert die Stelle, an der Sir [[Thomas Stamford Raffles]] angeblich zum ersten Mal den Boden Singapurs betreten hat.<br />
* Das [[Lim Bo Seng Memorial]] gedenkt des von den Japanern im Zweiten Weltkrieg umgebrachten Kriegshelden Lim Bo Seng<br />
<br />
==== Sonstige Sehenswürdigkeiten ====<br />
* Die [[Esplanade – Theatres on the Bay|Esplanade]], ein 2002 eröffnetes Kulturzentrum in Form einer Stinkfrucht, deswegen in Singapur besser bekannt unter dem Namen [[Durian]].<br />
* [[Pulau Ubin]], eine Insel nordöstlich der Hauptinsel Singapurs ist im Gegensatz zum restlichen Singapur noch beinahe komplett unbebaut und naturbelassen. Die kleine Insel wird häufig von Einheimischen für Wochenendausflüge und Fahrradtouren in die Natur aufgesucht.<br />
* Der Aussichtspunkt [[Mount Faber]] mit einem 360°-Blick über Singapur. Eine Seilbahn verbindet den Berg mit [[Sentosa]].<br />
* Die [[Haw Par Villa]] ist ein Vergnügungspark, gestaltet nach Themen aus der chinesischen Mythologie.<br />
* Die Insel [[Saint John’s Island]] (Pulau Sakijang Bendera) ist Singapur vorgelagert und bietet Ausflüglern Gelegenheit zum Baden und Wandern.<br />
* Am 18. März 2010 eröffneten die Universal Studios Singapore, ein Themenpark der auf der Ferieninsel „Resorts World Sentosa“ Attraktionen und Shows zu filmbezogenen Themen bietet.<br />
* In Singapur steht das mit einer Höhe von 165 Metern zweitgrößte [[Riesenrad]] der Welt, der [[Singapore Flyer]].<br />
* [[Marina Bay Sands|Hotel Marina Bay Sands]] mit Aussichtsplattform, Bar und Schwimmbecken auf 200 Meter Höhe.<br />
* [[Kusu (Insel)|Kusu Island]], eine kleine zum Teil aufgeschüttete Insel vor Singapur.<br />
* Der [[Springbrunnen des Reichtums]] galt 1998 als größter Brunnen der Welt.<br />
<br />
=== Sport ===<br />
==== Sportler ====<br />
[[Datei:Joseph Schooling Kazan 2015.jpg|mini|hochkant|[[Joseph Schooling]] gewann bei den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Spielen 2016]] Gold über 100&nbsp;m Schmetterling und stellte einen neuen Rekord auf.]]<br />
Bis zu den Olympischen Spielen 2012 in London war der Gewichtheber [[Tan Howe Liang]] einziger olympischer Medaillengewinner Singapurs, der bei den [[Olympische Sommerspiele 1960|Olympischen Spielen 1960]] in [[Rom]] Silber im Leichtgewicht gewann. In London 2012 gewann die Tischtennisspielerin [[Feng Tianwei]] Bronze sowohl im Einzel als auch in der Mannschaftswertung zusammen mit [[Li Jia Wei|Li Jiawei]] und [[Wang Yuegu]]. Der Schwimmer [[Joseph Schooling]] gewann bei den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Spielen 2016]] in Rio de Janeiro Gold über 100&nbsp;m Schmetterling und ist seitdem einer der bekanntesten Sportler Singapurs.<br />
<br />
Die [[Badminton]]spielerin [[Li Li (Badminton)|Li Li]] gewann den Dameneinzeltitel bei den [[Commonwealth Games]] 2002. [[Loh Kean Yew]] wurde am 19. Dezember 2021 der erste singapurische Badminton-Weltmeister in [[Huelva]]<ref>{{Internetquelle |url=https://bwfworldchampionships.bwfbadminton.com/results/3996/totalenergies-bwf-world-championships-2021/2021-12-19 |titel=Results {{!}} TotalEnergies BWF World Championships 2021 |abruf=2021-12-21}}</ref>. Bekannt ist auch der Badmintonspieler [[Ronald Susilo]] (Ehemann von Li Jia Wei).<br />
<br />
Der chinesische Schach-Großmeister [[Zhang Zhong]] spielt seit 2007 für den Schachverband von Singapur.<br />
<br />
==== Fußball ====<br />
Die [[Singapore Premier League]] ist die höchste Spielklasse im singapurischen Fußball und wird von der [[Football Association of Singapore]], dem Fußballverband Singapurs, organisiert.<br />
<br />
Darüber hinaus hat Singapur auch eine [[Singapurische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]], die als viermalige Sieger der [[Fußball-Südostasienmeisterschaft]] derzeit zu den stärksten südostasiatischen Nationalmannschaften gehört.<br />
<br />
==== Olympische Jugendspiele ====<br />
2010 war Singapur die erste Stadt, in der die Olympischen Jugendspiele stattfanden.<br />
Vom 14. bis 26. August 2010 haben jugendliche Sportler aus aller Welt in Singapur um die olympischen Medaillen gekämpft.<br />
<br />
==== Special Olympics ====<br />
[[Special Olympics Singapur]] wurde 1983 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil.<br />
<br />
==== Marathon ====<br />
Jedes Jahr findet Anfang Dezember der [[Singapur-Marathon]] statt, der mittlerweile zu den teilnehmerstärksten der Welt gehört.<br />
<br />
==== Formel 1 ====<br />
Das erste [[Großer Preis von Singapur|Formel-1-Rennen]] in Singapur fand am 28. September 2008 auf dem [[Marina Bay Street Circuit]] statt. Es war gleichzeitig das erste Nachtrennen in der Formel-1-Geschichte. [[Fernando Alonso]] gewann das Rennen. Der erfolgreichste Formel-1 Fahrer auf dieser Strecke ist [[Sebastian Vettel]], mit 5 Siegen (Stand 2020).<br />
<br />
==== Rugby ====<br />
[[Rugby Union]] gelangte im späten 19. Jahrhundert in die britische Kolonie Singapur. Als ab Anfang des 20. Jahrhunderts der [[Malay Cup]] – eine der ältesten Trophäen im Rugby – zwischen Malaysia und Singapur ausgetragen wurde, genoss der Sport eine regelmäßige Präsenz in Singapur.<ref>{{Literatur |Autor=Richard Bath |Titel=The Complete Book of Rugby |Verlag=Seven Oaks Ltd |Datum=1997 |ISBN=1-86200-013-1 |Seiten=71}}</ref> In Singapurs [[Nationalstadion Singapur|Nationalstadium]] wird ein jährliches [[Siebener-Rugby]]-Turnier ausgetragen, die [[Singapore Sevens]].<br />
<br />
==== Cricket ====<br />
[[Cricket]] gelangte wie die meisten anderen Sportarten während der britischen Kolonialzeit nach Singapur. Die [[Singapurische Cricket-Nationalmannschaft]] ist eine der besten Mannschaften Asiens außerhalb der [[International Cricket Council|ICC]]-Mitglieder mit [[One-Day International|ODI]]-Status und erreichte mit dem 20. Platz in der T20I-Rangliste des ICC im März 2020 ihre beste Platzierung bisher.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.straitstimes.com/sport/singapore-rise-to-world-top-20-in-t20-rankings |titel=Cricket: Singapore rise to world top 20 in T20 rankings |hrsg=[[The Straits Times]] |datum=2020-03-08 |sprache=en |abruf=2021-02-14}}</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== In Singapur geborene Persönlichkeiten ===<br />
* [[Abu Bakar von Johor]] (1833–1895), Sultan von Johor<br />
* [[Eduard Lorenz Lorenz-Meyer]] (1856–1926), deutscher Unternehmer, Kunstsammler, Heraldiker und Kunstmäzen<br />
* [[Carl Detmar Stahlknecht]] (1870–1946), deutscher Jurist und Politiker<br />
* [[Ernest Wilton]] (1870–1952), britischer Diplomat<br />
* [[Robert Walter Campbell Shelford]] (1872–1912), britischer Entomologe, Museumsdirektor und Naturforscher<br />
* [[Leslie Charteris]] (1907–1993), britisch-amerikanischer Krimi-Schriftsteller<br />
* [[Benjamin Henry Sheares]] (1907–1981), Politiker<br />
* [[David Saul Marshall]] (1908–1995), Politiker<br />
* [[Tan Chin Tuan]] (1908–2005), chinesisch-singapurischer Manager<br />
* [[Francis Chan (Bischof)|Francis Chan]] (1913–1967), katholischer Bischof von Penang<br />
* [[Maggie Lim]] (1913–1995), Ärztin und Sozialreformerin<br />
* [[Lim Yew Hock]] (1914–1984), Politiker<br />
* [[Lim Kim San]] (1916–2006), Politiker<br />
* [[Mohamad bin Hamzah]] (1918–1993), Vexillograph und Architekt<br />
* [[Lee Kuan Yew]] (1923–2015), Politiker<br />
* [[Sellapan Ramanathan]] (1924–2016), Politiker, Staatspräsident (1999–2011)<br />
* [[Chia Boon Leong]] (1925–2022), Fußballspieler<br />
* [[Richard Hu]] (1926–2023), Politiker, Finanzminister (1985–2001)<br />
* [[Heather Chasen]] (1927–2020), britische Schauspielerin<br />
* [[Gloria Lim]] (1930–2022), Mykologin und Hochschullehrerin<br />
* [[Ewen Fergusson]] (1932–2017), britischer Diplomat und Rugbyspieler<br />
* [[Ong Teng Cheong]] (1936–2002), Politiker<br />
* [[Lam Lay Yong]] (* 1936), Mathematikhistorikerin<br />
* [[Nicholas Chia]] (1938–2024), chinesischer Geistlicher<br />
* [[Allan Massie]] (* 1938), schottischer Schriftsteller und Journalist<br />
* [[Shunmugam Jayakumar]] (* 1939), Politiker<br />
* [[Tony Tan Keng Yam]] (* 1940), Politiker<br />
* [[Tony Anholt]] (1941–2002), britischer Schauspieler<br />
* [[Tan Lip Seng]] (* 1942), Fotograf<br />
* [[Han Sai Por]] (* 1943), Bildhauerin<br />
* [[Wong Kan Seng]] (* 1946), Politiker<br />
* [[Noeleen Heyzer]] (* 1948), Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Diplomatin<br />
* [[Kishore Mahbubani]] (* 1948), Politikwissenschaftler und Diplomat<br />
* [[Alex Au]] (* 1952), Vorkämpfer für die LGBT+-Rechte und die Rechte von Wanderarbeitern in Singapur<br />
* [[Phoon Yew Tien]] (* 1952), Komponist<br />
* [[Chieh Tsao]] (1953–1996), Komponist, Ingenieur und Mathematiker<br />
* [[Manajit Hayer-Hartl]] (* 1954), Biochemikerin und Biophysikerin<br />
* [[Paul Lim]] (* 1954), Dartspieler<br />
* [[Brad Cooper]] (* 1954), australischer Schwimmer<br />
* [[Khoo Boon Hui]] (* 1954), Politiker<br />
* [[George Yeo]] (* 1954), Politiker<br />
* [[Terry Butcher]] (* 1958), englischer Fußballspieler und -trainer<br />
* [[Julia Nickson-Soul]] (* 1958), Schauspielerin<br />
* [[Simryn Gill]] (* 1959), bildende Künstlerin<br />
* [[Ravi Veloo]] (* 1959), Journalist und Schriftsteller<br />
* [[Richard Nelson (Musiker, 1960)|Richard Nelson]] (* 1960), irischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker<br />
* [[Lui Tuck Yew]] (* 1961), Politiker<br />
* [[Lee Yi Shyan]] (* 1962), Politiker<br />
* [[Joseph Prince]] (* 1963), Pastor und Buchautor<br />
* [[Paul Howe]] (* 1965), britischer Schwimmer<br />
* [[Gayle San]] (* 1967), Musikproduzentin<br />
* [[Weng Sun Mok]] (* 1967), malaysischer Automobilrennfahrer<br />
* [[Chin Han]] (* 1969), Schauspieler<br />
* [[Deborah Hawksley]] (* 1970), britische Opern- und Konzertsängerin<br />
* [[Colin Lynch]] (* 1970), irischer Paracycler<br />
* [[Louis Theroux]] (* 1970), britischer Journalist<br />
* [[James Le Mesurier]] (1971–2019), britischer Offizier und Zivilschützer<br />
* [[Nazri Nasir]] (* 1971), Fußballspieler<br />
* [[Annabel Chong]] (* 1972), Pornodarstellerin<br />
* [[Nanni Erben]] (* 1974), deutsche Filmproduzentin<br />
* [[Tan Paey Fern]] (* 1974), Tischtennisspielerin<br />
* [[Aide Iskandar]] (* 1975), Fußballspieler<br />
* [[Daniel Kowalski]] (* 1975), australischer Schwimmer<br />
* [[Ayn Inserto]] (* 1976), US-amerikanische Jazzmusikerin<br />
* [[François Perrodo]] (* 1977), französischer Unternehmer, Polospieler und Autorennfahrer<br />
* [[Alfian bin Sa’at]] (* 1977), Schriftsteller und Dichter<br />
* [[Cyril Wong]] (* 1977), Dichter<br />
* [[Gwendoline Yeo]] (* 1977), sino-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[Vanessa-Mae]] (* 1978), britische Violinistin<br />
* [[Indra Sahdan Bin Daud]] (* 1979), Fußballspieler<br />
* [[Cheryl Chin]] (* 1979), Schauspielerin<br />
* [[Kaylani Lei]] (* 1980), US-amerikanische Stripperin und Pornodarstellerin<br />
* [[Kai Wong]] (* 1980), US-amerikanischer französischer Schauspieler, Musiker und Produzent<br />
* [[Michael Yani]] (* 1980), US-amerikanischer Tennisspieler<br />
* [[Tila Tequila]] (* 1981), US-amerikanisches Model und Sängerin<br />
* [[Lionel Lewis]] (* 1982), Fußballspieler<br />
* [[Aliff Shafaein]] (* 1982), Fußballspieler<br />
* [[Rachel Yang]] (* 1982), Stabhochspringerin<br />
* [[Kelly B. Jones]] (* 1983), thailändisch-walisische Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Model<br />
* [[Jackson Rathbone]] (* 1984), US-amerikanischer Schauspieler und Musiker<br />
* [[Sofiyan Abdul Hamid]] (* 1985), Fußballspieler<br />
* [[Michelle Ng (Schauspielerin)|Michelle Ng]] (* 1986 oder 1987), eine chinesische Theater- und Filmschauspielerin, Filmproduzentin, Fernsehmoderatorin und Model<br />
* [[Isa Halim]] (* 1986), Fußballspieler<br />
* [[Gary Yeo Foo Ee]] (* 1986), Sprinter<br />
* [[Muhammad Taqi]] (* 1986), Fußballschiedsrichter<br />
* [[Adrian Zaugg]] (* 1986), Autorennfahrer<br />
* [[Youri Ziffzer]] (* 1986), deutscher Eishockeytorhüter<br />
* [[Jamal Amirudin]] (* 1987), Sprinter<br />
* [[Elfi Mustafa]] (* 1987), Sprinter<br />
* [[Fairoz Hasan]] (* 1988), Fußballspieler<br />
* [[Irwan Shah]] (* 1988), Fußballspieler<br />
* [[Roy Hobbs]] (* 1989), Tennisspieler<br />
* [[Fabian Kwok]] (* 1989), Fußballspieler<br />
* [[Ross Butler]] (* 1990), US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[Faritz Hameed]] (* 1990), Fußballspieler<br />
* [[Hariss Harun]] (* 1990), Fußballspieler<br />
* [[Nazrul Nazari]] (* 1991), Fußballspieler<br />
* [[Raihan Rahman]] (* 1991), Fußballspieler<br />
* [[Soh Rui Yong]] (* 1991), Langstreckenläufer<br />
* [[Shahfiq Ghani]] (* 1992), Fußballspieler<br />
* [[Goh Chui Ling]] (* 1992), Leichtathletin<br />
* [[Meg Lanning]] (* 1992), australische Cricketspielerin<br />
* [[Safirul Sulaiman]] (* 1992), Fußballspieler<br />
* [[Wai Loon Ho]] (* 1993), Fußballspieler<br />
* [[Syahiran Miswan]] (* 1994), Fußballspieler<br />
* [[Deborah Tsai]] (* 1994), australische Synchronschwimmerin<br />
* [[Timothee Yap Jin Wei]] (* 1994), Leichtathlet<br />
* [[Ammirul Emmran]] (* 1995), Fußballspieler<br />
* [[Taufik Suparno]] (* 1995), Fußballspieler<br />
* [[Tim David]] (* 1996), singapurisch-australischer Cricketspieler<br />
* [[Mukundan Maran]] (* 1996), Fußballspieler<br />
* [[Zubin Percy Muncherji]] (* 1996), Sprinter<br />
* [[Shanti Pereira]] (* 1996), Sprinterin<br />
* [[Calvin Quek]] (* 1996), Hürdenläufer<br />
* [[Suhairi Sabri]] (* 1996), Fußballspieler<br />
* [[Darren Teh]] (* 1996), Fußballspieler<br />
* [[Amir Zalani]] (* 1996), Fußballspieler<br />
* [[Hariz Farid]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Adam Hakeem]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Faisal Shahril]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Danish Uwais]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Hafiz Ahmad]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Shaheed Alam]] (* 1998), Tennisspieler<br />
* [[Naufal Azman]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Max Goh]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Amer Hakeem]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Syed Firdaus Hassan]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Haiqal Pashia]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Prakash Raj]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Rusyaidi Salime]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Idraki Adnan]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Saifullah Akbar]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Au Yeong Wai Yhann]] (* 1999), Squashspielerin<br />
* [[Ikhsan Fandi]] (* 1999), singapurisch-südafrikanischer Fußballspieler<br />
* [[Amirul Haikal]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Nazhiim Harman]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Irfan Najeeb]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Kishon Philip]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Carolyn Rayna Buckle]] (* 2000), australische Synchronschwimmerin<br />
* [[Khairul Hairie]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Glenn Kweh]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Jacob Mahler]] (* 2000), singapurisch-dänischer Fußballspieler<br />
* [[Shahib Masnawi]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Martyn Mun]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Qayyum Raishyan]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Aravindhan Ramanathan]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Rezza Rezky]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Jordan Vestering]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Azim Akbar]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Wayne Chew]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Prathip Ekamparam]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Fudhil I’yadh]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Haziq Kamarudin]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Keshav Kumar]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Puvan Raj]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Kayla Sanchez]] (* 2001), kanadische Schwimmerin<br />
* [[Jared Gallagher]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Naufal Ilham]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Andreas Jungdal]] (* 2002), dänischer Fußballspieler<br />
* [[Hariysh Krishnakumar]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Marc Brian Louis]] (* 2002), Leichtathlet<br />
* [[Amir Mirza]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Ilhan Noor]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Jarrel Ong]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Dylan Pereira (Fußballspieler)|Dylan Pereira]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Ryan Praveen]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Fathullah Rahmat]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Nicky Melvin Singh]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Marc Ryan Tan]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Andrew Aw Yong Rei]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Syafi Hilman]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Raimi Ishraq]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Aidil Johari]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Irfan Mika'il]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Glenn Ong]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Aniq Raushan]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Syafi’ie Redzuan]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Ajay Robson]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Umayr Sujuandy]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Shakthi Vinayagavijayan]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Ong Yu En]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Muhammad Asis]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Kenji Austin]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Christos Chua]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Irfan Iskandar]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Hilman Norhisam]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Febryan Putra Pradana]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Adam Reefdy]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Amir Syafiz]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Kieran Teo]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Aizil Yazid]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Aqil Yazid]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Junki Kenn Yoshimura]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Fairuz Fazli]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Kian Ghadessy]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Anton Yen Goh]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Ikram Mikhail Mustaqim]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Raoul Suhaimi]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Kai Yamamoto]] (* 2005), japanisch-US-amerikanischer Fußballspieler<br />
* [[Jovan Ang]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Caelan Cheong]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Iryan Fandi]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Matthias Koesno]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Maximilian Maeder]] (* 2006), Kitesurfer<br />
* [[Kegan Phang]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Jonan Tan]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[George Thomas (Fußballspieler, 2006)|George Thomas]] (* 2006), englischer Fußballspieler<br />
* [[Idzham Eszuan]] (* 2007), Fußballspieler<br />
* [[Danish Haqimi]] (* 2007), Fußballspieler<br />
* [[Kai Sheng Loo]] (* 2007), Fußballspieler<br />
* [[Nathan Mao]] (* 2008), Fußballspieler<br />
<br />
=== Siehe auch ===<br />
* [[Liste der Außenminister von Singapur]]<br />
* [[Liste der deutschen Botschafter in Singapur]]<br />
* [[Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Singapur]]<br />
* [[Liste der olympischen Medaillengewinner aus Singapur]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Singapur]]<br />
* [[Erzbistum Singapur#Bischöfe]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Beng Huat Chua: ''Liberalism Disavowed: Communitarianism and State Capitalism in Singapore.'' Cornell University Press, Ithaca 2017, ISBN 978-1-5017-1343-9 (englisch).<br />
* Paul Linnarz: [https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/artikel/detail/-/content/harmonie-im-staatsauftrag.-wie-singapur-mit-einwanderung-und-integration-umgeht ''Harmonie im Staatsauftrag. Wie Singapur mit Einwanderung und Integration umgeht''], <!-- Bitte nicht löschen, alternativer Link, bei Bedarf Kommentierung aufheben, THX!{{Webarchiv |url=http://www.kas.de/wf/de/34.5/ |wayback=20111228081304 |text=''KAS-Auslandsinformationen.''}} -->''KAS-Auslandsinformationen.'' 04/2011, Berlin 2011, S. 101–116. [https://www.kas.de/documents/252038/253252/7_dokument_dok_pdf_22526_1.pdf/37bda6c6-9634-9b38-d8c5-e7e0ae954063?version=1.0&t=1539667052323 (PDF; 885&nbsp;kB, deutsch)] [https://www.kas.de/documents/252038/253252/7_dokument_dok_pdf_22526_2.pdf/372ca22a-aaca-acc8-d75d-610c43c9a4c8?version=1.0&t=1539667052388 (PDF; 757&nbsp;kB, englisch).]<br />
* Rolf A. Schütze, René-Alexander Hirth: ''Einführung in das Recht Singapurs.'' Verlag C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55730-9.<br />
* Michael Hill, Kwen Fee Lian: ''The Politics of Nation Building and Citizenship in Singapore.'' Routledge, London / New York 1995, ISBN 0-415-12025-X (englisch).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Schwesterprojekte|commonscat=Singapore|n=Kategorie:Singapur|wikt=Singapur|voy=Singapur|d=Q334}}<br />
{{Wikiatlas|Singapore}}<br />
* [https://www.gov.sg/ Website der Regierung der Republik Singapur] (englisch)<br />
* [https://www.mfa.gov.sg/Overseas-Mission/Berlin/DE/Berlin-DE Botschaft der Republik Singapur in Berlin] (deutsch, englisch)<br />
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412 deutsches Auswärtiges Amt – Länderinformationen Singapur]<br />
* [https://www.mpa.gov.sg/ Maritime and Port Authority of Singapore] (englisch)<br />
* {{GIGAGEO|RI02.15}}<br />
* [https://www.mandaiparks.com/ Website der Region Mandai Singapur] (englisch)<br />
* Andrea Kath: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/singapur-100.html ''01.09.1963 – Singapur wird unabhängig''], [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutscher Rundfunk]], [[Zeitzeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]] vom 1. September 2013 (Podcast)<br />
* {{DNB-Portal|4055089-8}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste ASEAN-Staaten<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations<br />
|Navigationsleiste Staaten in Asien<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4055089-8|LCCN=n79059023|NDL=00571024|VIAF=151204333}}<br />
<br />
[[Kategorie:Singapur| ]]<br />
[[Kategorie:Staat in Asien]]<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in Asien]]<br />
[[Kategorie:Ort in Singapur]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]<br />
[[Kategorie:Indochina]]<br />
[[Kategorie:Inselstaat]]<br />
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat des Commonwealth of Nations]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der ASEAN]]</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Singapur&diff=251564426Singapur2024-12-25T10:29:29Z<p>33Loading: /* Öffentlicher Nahverkehr */</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Singapore|Weitere jeweilige Bedeutungen sind unter [[Singapur (Begriffsklärung)]] und [[Singapore (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}}<br />
{{Infobox Staat<br />
|NAME-AMTSSPRACHE = {{lang|ms|Republik Singapura}} (malaiisch)<br />{{zh|kurz=1|v=新加坡共和国}} (chinesisch)<br />{{lang|ta|சிங்கப்பூர் குடியரசு}} (Tamil)<br />{{lang|en|Republic of Singapore}} (englisch)<br />
|TRANSKRIPTION = Xīnjiāpō Gònghéguó (chinesisch)<br />Ciṅkappūr Kudiyarasu (Tamil)<br />
|NAME-DEUTSCH = Republik Singapur<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Singapore.svg<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Singapurs<br />
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Singapore.svg<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Singapurs<br />
|WAHLSPRUCH = ''Majulah Singapura''<br />[[Malaiische Sprache|malaiisch]] für „Vorwärts, Singapur“<br />
|AMTSSPRACHE = [[Malaiische Sprache|Malaiisch]]{{FN|1}}, [[Mandarin (Sprache)|Mandarin]], [[Tamil]] und [[Englische Sprache|Englisch]]{{FN|2}}<!-- Reihenfolge lt. Art. 153A der Verfassung: https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963?ProvIds=pr153A-#pr153A --><br />
|HAUPTSTADT = Singapur{{FN|3}}<br />
|PARLAMENT = [[Singapurisches Parlament|Parlament von Singapur]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.parliament.gov.sg/ |titel=Parliament of Singapore |werk=gov.sg |hrsg=Parlament von Singapur |sprache=en |abruf=2022-07-10}}</ref><br />
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarische]] [[Republik]]<br />
|VERFASSUNG = Verfassung der Republik Singapur<ref>{{Internetquelle |url=https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963 |titel=Constitution of the Republic of Singapur |werk=gov.sg |hrsg=Regierung der Republik Singapur |datum=1965-08-09 |sprache=en |abruf=2022-07-10}}</ref><br />
|STAATSOBERHAUPT = [[Präsident (Singapur)#Liste|Präsident]]<br />[[Tharman Shanmugaratnam]]<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Premierminister (Singapur)#Regierungschefs von Singapur|Premierminister]]<br />[[Lawrence Wong]] ([[People’s Action Party (Singapur)|PAP]])<br />
|FLÄCHE = 728,6<ref name="singstat_latest">{{Internetquelle |url=https://www.singstat.gov.sg/find-data/search-by-theme/society/environment/latest-data |titel=Environment – Latest Data |titelerg=Land Area |werk=singstat.gov.sg |hrsg=The Singapore Department of Statistics (DOS) |sprache=en |abruf=2021-11-09}}</ref><br />
|EINWOHNER = 5.685.600 (2020)<ref name="singstat_census2020">{{Internetquelle |url=https://www.singstat.gov.sg/-/media/files/publications/cop2020/sr1/cop2020sr1.pdf |titel=Census of Population 2020 |titelerg=Statistical Release 1 – Demographic Characteristics, Education, Language and Religion |werk=singstat.gov.sg |hrsg=The Singapore Department of Statistics (DOS) |datum=2020 |seiten=4 (21) |format=PDF; 6,1&nbsp;MB |sprache=en |abruf=2021-11-09}}</ref><br />
|BEV-DICHTE = {{#expr:5703600/725 round 0}} ([[Liste der Staaten der Erde#Tabelle|2.]])<br />
|BEV-ZUNAHME = +3,3 %<br />
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = (Schätzung für das Jahr 2022)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank|World Bank]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2022-07-13}}</ref><br />
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
* 501 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|31.]])</small><br />
* 838 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|35.]])</small><br />
* 84.734 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|5.]])</small><br />
* 141.554 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|2.]])</small><br />
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)<br />
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br />
* BIP/Einw. (nom.)<br />
* BIP/Einw. (KKP)<br />
|HDI = 0,949 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|9.]]) (2022) </small><ref name="HDI">{{Literatur |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2023/2024 |Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York |Datum=2024 |ISBN=978-92-1-358870-3 |Seiten=274 |Sprache=en |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2023-24reporten.pdf#page=288 |Format=PDF |KBytes=5378}}</ref><br />
|WÄHRUNG = [[Singapur-Dollar]] (SGD)<br />
|UNABHÄNGIGKEIT = 9. August 1965 (von [[Malaysia]])<br />
|NATIONALHYMNE = ''[[Majulah Singapura]]''<br />[[Datei:Majulah Singapura.ogg|120px]]<br />
|ZEITZONE = [[UTC+8]]<br />
|POSTLÄNDERCODE = SG<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = SGP<br />
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:SG|SG]], SGP, 702<br />
|INTERNET-TLD = [[.sg]]<br />
|TELEFON-VORWAHL = +65<br />
|ANMERKUNGEN = {{FNZ|1|Malaiisch ist [[Nationalsprache]].}}{{FNZ|2|Englisch ist [[Verkehrssprache|Verkehrs-/Handels-]] und [[Verwaltungssprache]].}}{{FNZ|3|Singapur ist ein [[Stadtstaat]].}}<br />
|BILD-LAGE = Singapore on the globe (Southeast Asia centered) zoom.svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = SüdostasienGlobus1<br />
}}<br />
'''Singapur''' (amtlich ''[[Republik]] Singapur'', {{msS|Republik Singapura}}, {{zh|c=新加坡共和国|p=Xīnjiāpō Gònghéguó}}, meist: {{zh|kurz=1|c=新加坡|p=Xīnjiāpō|hcipa=ɕin.tɕiɑ.pʰuɔ}}, <!-- [{{IPA|ɕin.tɕiɑ.pʰuɔ}}] -->[[Tamil]] {{lang|ta|சிங்கப்பூர் குடியரசு}} ''Ciṅkappūr Kudiyarasu'', {{enS|Republic of Singapore}} [{{IPA|ɹɪˈpʰʌb.lɪkʰ.əv.ˈsɪŋ.(g)ə.pʰɔː}}], Abkürzung: ''SG'') ist ein [[Inselstaat|Insel-]] und [[Stadtstaat]] in [[Südostasien]]. Er liegt vor der Südspitze der [[Malaiische Halbinsel|Malaiischen Halbinsel]] und wird von dieser durch die [[Straße von Johor]] getrennt. Mit einer Fläche von 728,6 Quadratkilometern hat Singapur das kleinste Staatsgebiet Südostasiens. Mit fast 6 Millionen Einwohnern ist Singapur der bevölkerungsreichste [[Zwergstaat]] der Erde. Die frühere [[Kronkolonie (Vereinigtes Königreich)|britische Kronkolonie]] erhielt am 9. August 1965 die Unabhängigkeit von [[Malaysia]] und ist Mitglied im [[Commonwealth of Nations]]. [[#Sprachen|Amtssprachen]] sind Malaiisch, Mandarin, Tamil und Englisch, wobei Malaiisch die [[Nationalsprache]] ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963?ProvIds=pr153A-#pr153A |titel=Official languages and national language |werk=Singapore Statutes Online |hrsg=Attorney-General’s Chambers of Singapore |sprache=en |abruf=2024-06-02 |kommentar=Artikel 153A der Verfassung der Republik Singapur}}</ref><br />
<br />
Nach frühen Jahren politischer Krisen und trotz fehlender natürlicher Ressourcen und praktisch ohne Hinterland entwickelte sich die Nation zu einem der vier [[Tigerstaaten|asiatischen Tigerstaaten]]: Singapur ist das einzige Land in Asien mit einer „AAA“-[[Länderrisiko|Bonitätsbewertung]] aller großen [[Ratingagentur]]en und ein wichtiger Finanz- und [[Logistik]]knotenpunkt; er gilt neben [[Hongkong]] als wichtigster [[Finanzplatz]] Asiens. Damit ist Singapur eines der reichsten Länder (und Städte) weltweit und gilt zugleich als eine der Städte mit den weltweit höchsten [[Lebenshaltungskosten]].<ref name="Lebenshaltungskosten_2015">{{Internetquelle |url=http://www.mercer.de/newsroom/schweiz--afrika--asien--hier-ist-es-am-teuersten.html |titel=Schweiz, Afrika, Asien: Hier ist es am teuersten |hrsg=[[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer LLC]] |datum=2015-06-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151001164210/http://www.mercer.de/newsroom/schweiz--afrika--asien--hier-ist-es-am-teuersten.html |archiv-datum=2015-10-01 |abruf=2023-10-24}}</ref><ref name="Lebenshaltungskosten_2022">{{Literatur |Autor=Claudia Tödtmann |Titel=München ist die teuerste deutsche Stadt, weltweit Hongkong – Mercer-Ranking von 227 Städten weltweit |TitelErg=Mercer-Ranking 2022: Welche Städte weltweit für Expats am teuersten sind |Sammelwerk=[[Wirtschaftswoche]] (wiwo) |Datum=2022-06-21 |ISSN=0042-8582 |Kommentar=Management-Blog |Online=https://blog.wiwo.de/management/2022/07/21/muenchen-ist-die-teuerste-deutsche-stadt-weltweit-hongkong-mercer-ranking-von-227-staedten-weltweit/ |Abruf=2023-10-24}}</ref><ref name="Lebenshaltungskosten_2023">{{Internetquelle |url=https://www.mercer.com/insights/total-rewards/talent-mobility-insights/cost-of-living/#full-ranking |titel=Cost of Living City Ranking 2023 |titelerg=Hong Kong, Singapore and Zurich are the most expensive cities for international employees this year. How has the cost of living crisis affected multinational organizations and their global talent? |werk=mercer.com |hrsg=[[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer LLC]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2023-10-24 |kommentar=siehe Liste: „View the full city ranking“}}</ref><br />
<br />
Der Stadtstaat weist hohe Werte bei wichtigen [[Soziale Indikatoren|sozialen Indikatoren]] auf: [[Bildung]], [[Gesundheitsversorgung]], [[Lebensqualität]], persönliche [[Sicherheit]] und öffentlicher [[Wohnungsbau]] mit einer [[Wohneigentumsquote]] von 91&nbsp;Prozent;<!-- QUELLE? --> die Einwohner kommen in den Genuss einer der [[Liste von Ländern nach durchschnittlicher Lebenserwartung|höchsten Lebenserwartungen]], der schnellsten [[Datenübertragungsrate|Internetverbindungsgeschwindigkeiten]] und einer der [[Liste der Länder nach Kindersterblichkeitsrate|niedrigsten Kindersterblichkeitsraten]] der Welt; das [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] zählt Singapur zu den Ländern „mit sehr hoher menschlicher Entwicklung“.<ref name="HDI" /><br />
<br />
Singapur ist eine parlamentarische Republik, die [[People’s Action Party (Singapur)|People’s Action Party]] nimmt jedoch seit der Staatsgründung 1959 eine dominante Stellung im Staat ein und war zeitweilig sogar die einzige Partei im Parlament. International umstritten ist das sehr strenge [[Recht Singapurs|Rechtssystem des Landes]], welches auch [[Körperstrafe]]n für eine Reihe von&nbsp;– nach europäischem Maßstab&nbsp;– als [[Ordnungswidrigkeit]]en zu betrachtenden Taten bis hin zur [[Todesstrafe]] bei schweren Verbrechen besonders zur Abschreckung vorsieht.<br />
<br />
Die Republik regelt per [[Anordnung (Recht)|Rechtsanordnung]] das [[#Multiethnisches Singapur|multiethnische Zusammenleben]] zwischen Chinesen, [[Malaien]] und Indern, welche die größten Bevölkerungsgruppen stellen, um „Frieden und Gleichberechtigung durchzusetzen“.<br />
<br />
Schließlich zählt der Stadtstaat mit mehr als elf Millionen ausländischer Touristen im Jahr zu den zehn meistbesuchten Städten der Welt (2015).<ref>[https://forgsight.com/meistbesuchte-staedte-der-welt-london-auf-platz-eins/ ''Meistbesuchte Städte der Welt: London auf Platz eins''], ForgSight.com, Angaben nach MasterCard Global Destination Cities Index, Artikel vom 15. Juni 2015, abgerufen am 13. August 2015</ref><br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Lage und Fläche ===<br />
[[Datei:2005 Singapore (30849229036).jpg|mini|Karte von Singapur, 2005]]<br />
<br />
Singapur liegt an der Südspitze der [[Malaiische Halbinsel|Malaiischen Halbinsel]], von dieser getrennt durch die [[Straße von Johor]]. Es besteht aus der bei weitem größten Hauptinsel [[Pulau Ujong]], drei größeren Inseln ([[Pulau Ubin]], [[Pulau Tekong]] und [[Jurong Island]]) sowie 58 kleineren Inseln. Die Inseln Singapurs sind der südlichste Ausläufer der [[Hinterindien|Hinterindischen Halbinsel]].<br />
<br />
Südlich verläuft die [[Straße von Singapur]], an diese im Westen anschließend die [[Straße von Malakka]], eine der am stärksten befahrenen Wasserstraßen der Welt. Benachbarte Staaten sind im Norden [[Malaysia]] und im Süden [[Indonesien]] mit [[Sumatra]] und den [[Riau-Inseln]].<br />
<br />
Es bestehen zwei Verbindungen zum Malaiischen Festland: im Norden der [[Johor–Singapore Causeway]], ein nach [[Johor Bahru]] führender künstlicher Damm und im Westen der [[Malaysia-Singapore Second Link]], eine nach [[Gelang Patah]] führende Brücke. Die höchste Erhebung des Landes ist mit {{Höhe|163.63|SG}} der Bukit Timah Hill im [[Bukit-Timah-Reservat]]. Der [[MacRitchie-Stausee]] wurde 1868 erbaut.<br />
<br />
Die Gesamtfläche Singapurs entspricht knapp der von [[Hamburg]]. [[Landgewinnung]] spielt für das in der Fläche kleine Land eine große Rolle. Das Erdmaterial für die Aufschüttungen wird von eigenen Bergen, dem Meeresboden oder von Nachbarstaaten entnommen. Dadurch stieg die Landfläche von 581,5&nbsp;Quadratkilometern in den 1960er Jahren auf heute 725,1&nbsp;Quadratkilometer und soll bis 2030{{Zukunft|2030}} auf rund 800&nbsp;Quadratkilometer wachsen<!--QUELLE?-->.<br />
<br />
Die Stadt Singapur liegt auf der Hauptinsel Pulau Ujong bei den Koordinaten {{Coordinate |article=/ |text=DM |NS=1/17//N |EW=103/50//E |type=country |region=SG|dim=50000}}.<br />
<br />
<gallery mode="packed"><br />
Singapore Panorama v2.jpg|Skyline des Stadtzentrums von Singapur<br />
Aerial of Marina Bay Singapore (35925244794).jpg|Stadtzentrum von Singapur mit [[Marina Bay Sands]] im Vordergrund<br />
</gallery><br />
<gallery perrow="5" widths="200" heights="130"><br />
Orchard Road light up Xmas 2005.JPG|Orchard Road in Weihnachtsdekoration 2005<br />
1 Ann Siang Hill, Singapore - 199805.jpg|Altes chinesisches Wohn- und Geschäftshaus in der Club-Street, Telok Ayer<br />
010280 00001 Merlion, Singapore.jpg|Merlion – das Wahrzeichen Singapurs<br />
010253 00001 Singapore, Victoria Theatre.jpg|Victoria Theatre<br />
</gallery><br />
<br />
=== Klima ===<br />
Das Klima ist [[Tropen|tropisch]]-feucht ''([[Af-Klima|Typ Af]] nach Köppen)''. Die Temperatur beträgt fast das ganze Jahr über etwas mehr als 28&nbsp;Grad Celsius. In den Monaten Oktober bis Februar sind die Temperaturen bedingt durch den [[Monsun]] nur etwas niedriger als im restlichen Jahr, bei stärkeren Niederschlägen.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [https://worldweather.wmo.int/en/city.html?cityId=234 WMO], [https://www.wetter.de/klima/asien/singapur-c165.html wetter.de];<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Singapur<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 29.9<br />
| hmfeb = 31.0<br />
| hmmär = 31.4<br />
| hmapr = 31.7<br />
| hmmai = 31.6<br />
| hmjun = 31.2<br />
| hmjul = 30.8<br />
| hmaug = 30.8<br />
| hmsep = 30.7<br />
| hmokt = 31.1<br />
| hmnov = 30.5<br />
| hmdez = 29.6<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = 23.1<br />
| lmfeb = 23.5<br />
| lmmär = 23.9<br />
| lmapr = 24.3<br />
| lmmai = 24.6<br />
| lmjun = 24.5<br />
| lmjul = 24.2<br />
| lmaug = 24.2<br />
| lmsep = 23.9<br />
| lmokt = 23.9<br />
| lmnov = 23.6<br />
| lmdez = 23.3<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 198.0<br />
| nbfeb = 154.0<br />
| nbmär = 171.0<br />
| nbapr = 141.0<br />
| nbmai = 158.0<br />
| nbjun = 140.0<br />
| nbjul = 145.0<br />
| nbaug = 143.0<br />
| nbsep = 177.0<br />
| nbokt = 167.0<br />
| nbnov = 252.0<br />
| nbdez = 304.0<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 5.6<br />
| shfeb = 6.5<br />
| shmär = 6.2<br />
| shapr = 5.8<br />
| shmai = 5.8<br />
| shjun = 5.9<br />
| shjul = 6.1<br />
| shaug = 5.8<br />
| shsep = 5.2<br />
| shokt = 5.0<br />
| shnov = 4.3<br />
| shdez = 4.3<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 19<br />
| rdfeb = 12<br />
| rdmär = 17<br />
| rdapr = 19<br />
| rdmai = 18<br />
| rdjun = 18<br />
| rdjul = 18<br />
| rdaug = 17<br />
| rdsep = 18<br />
| rdokt = 19<br />
| rdnov = 23<br />
| rddez = 22<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 83<br />
| lffeb = 82<br />
| lfmär = 83<br />
| lfapr = 84<br />
| lfmai = 84<br />
| lfjun = 83<br />
| lfjul = 83<br />
| lfaug = 83<br />
| lfsep = 84<br />
| lfokt = 84<br />
| lfnov = 86<br />
| lfdez = 87<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan = 27<br />
| wtfeb = 27<br />
| wtmär = 28<br />
| wtapr = 28<br />
| wtmai = 28<br />
| wtjun = 29<br />
| wtjul = 28<br />
| wtaug = 28<br />
| wtsep = 28<br />
| wtokt = 28<br />
| wtnov = 28<br />
| wtdez = 27<br />
}}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Die korrekte deutsche Bezeichnung für Bürger des Staates Singapur lautet „Singapurer“ bzw. „Singapurerin“; das bisweilen verwendete „Singapuri“ beruht auf falscher Analogie zu anderen Wortbildungen.<br />
<br />
=== Demographie ===<br />
[[Datei:Bevölkerungspyramide Singapur 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide 2016: Singapur hat eine extrem niedrige Geburtenrate.]]<br />
Die Zahl der [[Wohnbevölkerung]] ''(permanent residents)'' lag laut [[Melderegister]] im Jahr 2023 nur bei 538.600.<ref name="Population and Population Structure">{{cite web |title=Population and Population Structure |work=singstat.gov.sg |publisher=Department of Statistics Singapore |url=https://www.singstat.gov.sg/find-data/search-by-theme/population/population-and-population-structure/latest-data |access-date=2024-03-23 |language=en |archive-url=https://web.archive.org/web/20231116052657/https://www.singstat.gov.sg/find-data/search-by-theme/population/population-and-population-structure/latest-data |archive-date=2023-11-16 |url-status=dead}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 4,9 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 7,9 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=SG |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref> vs. Sterbeziffer: 6,3 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=SG |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,0, die der Region Ostasien und Ozeanien betrug 1,5.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=SG |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Singapurs ab der Geburt lag 2022 bei 82,9 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=SG |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref>. Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 41,8 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 – Population Dynamics – Download Files |hrsg=[[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref> Im Jahr 2023 waren 11,7 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=SG |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 16,1 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=SG |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Bevölkerungsentwicklung<ref name="ESA">{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |hrsg=[[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen|UNDESA]] |sprache=en |abruf=2017-07-10}}</ref><br />
! Jahr !! Einwohnerzahl !! Delta<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1950 || 1.022.000 || style="text-align:left"| nicht bekannt<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1960 || 1.633.000 || +611.000 (+59,78 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1970 || 2.072.000 || +439.000 (+26,88 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1980 || 2.412.000 || +340.000 (+14,10 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1990 || 3.013.000 || +601.000 (+24,92 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 2000 || 3.914.000 || +901.000 (+29,90 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 2010 || 5.074.000 || +1.160.000 (+29,64 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=SG |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2023-03-19}}</ref><br />
||5.686.000 || +612.000 (+12,06 %)<br />
|}<br />
<br />
=== Bevölkerungsstruktur ===<br />
Die Staatsbürger und die Einwohner mit dauerhafter Aufenthaltserlaubnis ''(permanent residents)'', welche die weitestgehenden Rechte haben, gehören zu unterschiedlichen ethnischen Gruppen:<br />
<br />
76,8 Prozent sind Chinesen, 13,8 Prozent Malaien, 7,9 Prozent Inder und 1,4 Prozent andere. Es befinden sich laut [[Department of Statistics]] etwa 1,2 Millionen [[Arbeitsmigration|Arbeitsmigranten]] und Ausländer in Singapur. Weitere Statistiken zur Ethnizität werden nicht veröffentlicht.<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
[[Nationalsprache]] Singapurs ist [[Malaiische Sprache|Malaiisch]] in [[Lateinisches Schriftsystem|lateinischer Schrift]]. Neben Malaiisch sind [[Mandarin (Sprache)|Mandarin]] (Chinesisch), [[Tamil]] und [[Englische Sprache|Englisch]] offizielle Sprachen.<ref>[https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963?ProvIds=P113-#pr153A- Official languages and national language], Abschnitt 153A der Verfassung der Republik Singapur, abgerufen am 28. Juli 2022</ref> Parlamentsabgeordnete müssen mindestens eine dieser Sprachen ausreichend beherrschen, um an der Parlamentsarbeit teilzunehmen.<ref>[https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963?ProvIds=P113-#pr44- Qualifications for membership of Parliament], Abschnitt 44 der Verfassung der Republik Singapur, abgerufen am 28. Juli 2022</ref> Im Geschäftsleben und als [[Verkehrssprache]] wird vor allem Englisch gebraucht. Ebenso ist an einem Großteil der Schulen Englisch die Unterrichtssprache.<br />
<br />
Da ein Großteil der singapurischen Bevölkerung aus [[Südchina]] kommt, werden in Singapur viele [[Chinesische Sprachen|südchinesische Dialekte]] gesprochen (zum Beispiel [[Teochew]] oder [[Hokkien]]).<br />
Um den Einfluss des [[Hochchinesisch]]en zu stärken, startet die Regierung jedes Jahr die sogenannte „Speak-Mandarin“-Kampagne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.languagecouncils.sg/mandarin/en/about |titel=About the Campaign |titelerg={{lang|zh-Hans|关于讲华语运动}} – About the Speak Mandarin Campaign |werk=languagecouncils.sg |hrsg=The Language Council of Singapore |sprache=zh en |abruf=2021-11-09 |zitat={{lang|zh-Hans|讲华语我也可以}} – Speak Mandarin? Yes I Can}}</ref> Mittlerweile (Stand: 2015) sprechen die meisten ethnischen Chinesen daheim vorwiegend die Hochsprache oder Englisch; nur 16 % sprechen noch vorwiegend „Dialekte“.<ref name="survey2015">{{Webarchiv |url=https://www.singstat.gov.sg/docs/default-source/default-document-library/publications/publications_and_papers/GHS/ghs2015/ghs2015.pdf |text=''Department of Statistics Singapore – General Household Survey 2015.'' |wayback=20170120210625 |format=PDF; 11,1&nbsp;MB}}, In: ''singstat.gov.sg'', The Singapore Department of Statistics (DOS) – Das Amt für Statistik der Republik Singapur, abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).</ref><br />
<br />
Insgesamt wird daheim am häufigsten Englisch bzw. [[Singlish]] gesprochen (37 %), gefolgt von Hochchinesisch (35 %), chinesischen Dialekten (12 %), Malaiisch (11 %) und Tamil (3 %).<ref name="survey2015" /><br />
<br />
=== Religion ===<br />
{{Galerie<br />
|Name= Sakralbauten<br />
|Größe=250<br />
|align=right<br />
|Datei:Holy Trinity Church, Singapore - 20050831.jpg|[[Anglikanische Gemeinschaft|Anglikanische]] Holy Trinity Church in Singapur<ref>{{Internetquelle |url=https://goo.gl/maps/PJFkpBzZJ1F4rGCD7/ |titel=Holy Trinity Church (Anglican) — Google Maps |sprache=en |abruf=2021-11-15}}</ref><br />
|Datei:Masjid Sultan.JPG|[[Masjid Sultan|Masjid-Sultan]]-Moschee<br />
|Datei:Sri Srinivasa Perumal Temple Singapore.JPG|Eingang zum Sri Srinivasa Perumal Temple in [[Little India (Singapur)|Little India]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.singapur-singapore.de/sri-srinivasa-perumal-temple/ |titel=Sri Srinivasa Perumal Temple |sprache=en |abruf=2021-11-15}}</ref><br />
|Datei:Sri Mariamman Temple, Singapore - 200509.jpg|[[Sri Mariamman Temple (Singapur)|Sri Mariamman Temple]]<br />
|Datei:Saint Andrew's Cathedral, Singapore 2.JPG|[[St. Andrew’s Cathedral (Singapur)|St. Andrew’s Cathedral]]<br />
|Datei:Armenische Kirche.JPG|[[Armenisch-katholische Kirche|Armenische Kirche]], der erste Steinbau in Singapur<br />
}}<br />
<br />
Die in Singapur am weitesten verbreiteten Religionen sind der [[Buddhismus]] (33 % der Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren), das [[Christentum]] (19 %, zum Beispiel 2,8 % [[Römisch-katholische Kirche in Singapur|römisch-katholisch]]<ref>{{Internetquelle |autor=David M. Cheney |url=https://www.catholic-hierarchy.org/diocese/dsngp.html |titel=Singapore (Archdiocese) (Catholic-Hierarchy) |werk=catholic-hierarchy.org |datum=2015-01-19 |sprache=en |abruf=2024-09-01}}</ref>), der [[Islam]] (14 %), der [[Daoismus]] (10 %) und der [[Hinduismus]] (5 %). Die [[Judentum|jüdische]] Gemeinde folgt dem [[Sephardim|sephardischen Ritus]] und verfügt über die [[Synagoge]]n ''Maghain Aboth'' (seit 1878) und ''Chesed-El'' (seit 1905), sie hat rund 2500 Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.singaporejews.com/ |titel=Singapore Jews – About our community |datum=2018 |sprache=en |abruf=2019-01-29}}</ref> 18,5 % der Bevölkerung Singapurs bekennen sich keiner Religion zugehörig.<ref name="survey2015" /><br />
<br />
In Singapur finden sich wegen seiner beschränkten Fläche Institutionen verschiedener Religionen in unmittelbarer Nähe zueinander. Buddhistische und hinduistische Tempel, christliche Kirchen und islamische Moscheen liegen teils nebeneinander oder direkt gegenüber. Auseinandersetzungen wegen der Enge gibt es nicht. Diese friedliche Koexistenz ist das Resultat jahrelanger Anstrengung, Gleichberechtigung und Gewährleistung gegenseitigen Respekts. Zum Beispiel halten sich die Kantinen aller staatlichen Schulen an die islamischen [[Halāl]]&shy;vorgaben – das Halālgeschirr wird von den anderen getrennt. Die Schüler oder Studenten essen jedoch zusammen; sie bringen nur ihr Geschirr nach dem Essen zu anderen Orten zurück. Dies ist nur einer von vielen Lösungsansätzen in Singapur, um enge Interaktionen zwischen Menschen verschiedener Religion zu ermöglichen und gleichzeitig jedem den Freiraum für seine eigene Religion zu gewährleisten. Der [[Sri Mariamman Temple (Singapur)|Sri Mariyamman Tempel]] mitten in Chinatown ist ein weiteres Beispiel für das ungewöhnliche Zusammenleben der Menschen in Singapur.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
==== Kindergärten ====<br />
Viele Eltern lassen ihre Kinder frühzeitig unterrichten, mitunter bereits im ersten Lebensjahr. Es gibt für jedes Kind einen Platz im Kindergarten. Je nach Alter kann der Aufenthalt von zwei Stunden bis ganztags variieren. Neben dem staatlichen Kindergarten (PAP) existieren private Horte in allen Variationen, von [[Montessoripädagogik|Montessori]]- bis zu zwei- oder dreisprachigen Kindergärten. Des Weiteren hat Singapur internationale Schulen und Kindergärten. Viele Kinder eignen sich dort dauerhaft [[Singlish]] an, eine Varietät des Englischen, die Anteile aus den Muttersprachen dieser Kinder enthält. Unterrichtssprache ist jedoch Englisch.<br />
<br />
==== Singapurische Schule ====<br />
[[Datei:Students of Nan Hua High School, Singapore, in the school hall - 20060127.jpg|mini|Schüler versammeln sich in der Aula der ''Nan Hua High School''.]]<br />
<br />
Singapurer können zwischen staatlichen und privaten Schulen wählen. Außerdem gibt es staatliche und private Eliteschulen. Um diese Schulen besuchen zu dürfen, ist die Teilnahme an einem Auswahlverfahren verpflichtend, zudem hat sich ein Interessent ein bis zwei Jahre im Voraus zu bewerben.<br />
<br />
Die weiterführenden Schulen sind:<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |liste=<br />
* Anderson Junior College<br />
* Anglo-Chinese Junior College<br />
* Catholic Junior College<br />
* [[Dunman High School]]<br />
* Eunoia Junior College<br />
* Hwa Chong Junior College<br />
* Innova Junior College<br />
* [[ITE College Central]]<br />
* [[ITE College East]]<br />
* [[ITE College West]]<br />
* Jurong Junior College<br />
* Nanyang Junior College<br />
* [[Nanyang Polytechnic]]<br />
* [[National Junior College]]<br />
* [[Ngee Ann Polytechnic]]<br />
* Pioneer Junior College<br />
* Raffles Junior College<br />
* River Valley High School<br />
* [[Republic Polytechnic]]<br />
* St Andrew’s Junior College<br />
* Serangoon Junior College<br />
* [[Singapore Polytechnic]]<br />
* Tampines Junior College<br />
* Temasek Junior College<br />
* [[Temasek Polytechnic]]<br />
* Victoria Junior College<br />
* Yishun Junior College<br />
}}<br />
<br />
Einige der bekanntesten Schulen für die siebte bis zehnte Klasse sind Raffles Institution, Raffles Girls’ School, Hwa Chong Institution, Anglo-Chinese Independent School, Nanyang Girls’ School. Für die elfte und zwölfte Klasse (Abitur-Jahre) sind es Schulen wie [[National Junior College]] (das erste Junior College Singapurs), Hwa Chong Institution, Raffles Junior College, Victoria Junior College und Temasek Junior College. Die Schüler in den 18 Junior Colleges machen ihr Abitur (die „{{lang|en|Singapore-Cambridge GCE ‘Advanced’ Level Examinations}}“) üblicherweise in zwei Jahren. Nur in einem Centralised Institute (Millennia Institute) machen die Schüler es in drei Jahren.<br />
<br />
Außerdem haben normalerweise nur Schüler mit sehr guten Noten aus der sechsten Klasse die Möglichkeit, eine weitere Fremdsprache (eine dritte Sprache) (Französisch, Deutsch, Japanisch, Malaiisch, Indonesisch und Arabisch) am Sprachzentrum des Bildungsministeriums ([[MOELC]]) zu erlernen. Einige Schulen wie National Junior College und Raffles Junior College haben auch eigene Sprachprogramme für einige Stufen. In der letzten Zeit gibt es auch durch die Unterstützung des Bildungsministeriums mehr Möglichkeiten für Austauschprogramme, besonders zwischen den Schulen innerhalb [[ASEAN]].<br />
<br />
Die Schulen in Singapur gelten als außerordentlich leistungsfähig, insbesondere in Mathematik und [[Naturwissenschaft]]en. So erreichen die Schüler aus Singapur bei [[Trends in International Mathematics and Science Study|TIMSS]] regelmäßig Spitzenplätze.<ref>[https://nces.ed.gov/timss/table07_1.asp U.S. Department of Education: “Math Highlights from TIMSS 2007”]</ref><ref>[https://nces.ed.gov/timss/table07_3.asp U.S. Department of Education: „Science Highlights from TIMSS 2007“]</ref> In den [[PISA-Studien]] von 2015 belegten die Schüler des Landes in allen drei Kategorien (Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen) den ersten Platz unter 72 teilnehmenden Ländern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/en/about/programmes/pisa.html |titel=PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development |sprache=en |abruf=2018-04-14}}</ref> Der Leistungsdruck an Schulen gilt als sehr hoch.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrike Putz |Titel=Pisa-Testsieger Singapur: Wo schon Kindergartenkinder zwölf Stunden täglich lernen |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2017-01-02 |Online=https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/pisa-testsieger-singapur-wie-schueler-auf-erfolg-getrimmt-werden-a-1127153.html |Abruf=2024-09-01}}</ref> Als Erfolgsschlüssel gilt die hohe Integration von [[Informations- und Kommunikationstechnik]] in den Unterricht seit dem ersten ICT-Education-Masterplan 1997. Premier Goh Chok Tong forderte in der Rede ''Thinking Schools, Learning Nation'' 1997 die hohen Anstrengungen im Bildungssystem: „''A nation’s wealth in the 21th century will depend on the capacity of its people to learn.“''<ref>{{Internetquelle |url=https://eresources.nlb.gov.sg/infopedia/articles/SIP_2018-06-04_154236.html |titel=Thinking Schools, Learning Nation {{!}} Infopedia |sprache=en |abruf=2021-12-18}}</ref> Hinzu kamen Reformen, die Kommunikation, Interdisziplinarität und Innovationen wie Digitalität in der Bildung förderten, weg von der traditionellen Lernschule, so die auf [[Deeper Learning]] gerichtete Initiative ''Teach Less, Learn More!'' (2008).<ref>{{Literatur |Autor=Anne Sliwka, Lea Deinhardt |Titel=Die Curricula in Neuseeland und Singapur mit Schwerpunkten auf Wohlbefinden und 21<sup>st</sup> Century Skills: Rahmenvorgaben mit wenig Detailsteuerung |Sammelwerk=Lehren & lernen |Band=48 |Datum=2023 |ISSN=0341-8294 |Seiten=5 S. |Online=https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=69071132 |Abruf=2023-08-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://nie.edu.sg/about-us/news-events/news/news-detail/teach-less-learn-more-have-we-achieved-it |titel=Teach Less, Learn More – Have We Achieved It? |hrsg=National Institute of Education Singapore |datum=2012 |sprache=en |abruf=2023-08-02}}</ref><br />
<br />
==== Internationale Schulen ====<br />
[[Datei:Canadian International School at Singapore.jpg|mini|Canadian International School in Singapur]]<br />
Es gibt eine reiche Auswahl für [[Expatriate]]s (ausländische Führungskräfte). Singapurer dürfen keine internationalen Schulen besuchen, es sei denn, sie besitzen eine weitere Staatsangehörigkeit. Nachfolgend hier die elf wichtigsten Internationalen Schulen:<br />
<br />
# Dover Court Preparatory School – hier können auch Kinder mit speziellen Problemen unterkommen und betreut werden<br />
# French School of Singapore<br />
# [[German European School Singapore]]<br />
# Overseas Family School<br />
# Singapore American School<br />
# Singapore International School<br />
# Swiss School Association Singapore – Schweizer Schule Singapur<br />
# Tanglin Trust School – basiert auf dem britischen System<br />
# The Australian International School Singapore<br />
# The Canadian International School Singapore<br />
# United World College of South East Asia<br />
<br />
==== Universitäten ====<br />
Singapur hat die folgenden staatlichen Universitäten:<br />
* Die älteste Universität der Stadt, die [[National University of Singapore]] (NUS), befindet sich zwölf Kilometer außerhalb des Stadtzentrums in Kent Ridge. Sie zählt laut dem „World University Ranking“ des britischen „Times Higher Education Supplement“ (2006) zu den 20 besten Universitäten der Welt.<br />
* Die [[Nanyang Technological University]] (NTU) befindet sich im äußersten Westen der Hauptinsel Singapurs in [[Jurong]], etwa 25&nbsp;km außerhalb des Stadtzentrums. Die Universität wurde am 1. Juli 1991 per Parlamentsbeschluss gegründet. Sie ging aus dem ehemaligen [[Nanyang Technological Institute]] (NTI) hervor, das im August 1981 gegründet wurde. Erreichbar ist die Universität über die [[Mass Rapid Transit (Singapur)|MRT]] bis Boon Lay oder Pioneer, von dort aus fahren zwei Buslinien bzw. eine der beiden Buslinien und ein Shuttlebus direkt zum Campus der NTU. An die NTU ist das [[National Institute of Education]] (NIE) angegliedert. Dort werden die Lehrer für die Gymnasien Singapurs ausgebildet.<br />
* Die [[Singapore Management University]] (SMU) wurde im Jahr 2000 gegründet und hat im Sommer 2005 ihren neuen Innenstadt-Campus in Bras Basah bezogen.<br />
* Die [[Singapore University of Social Sciences]] (SUSS) wurde im Jahr 2005 gegründet.<br />
* Die [[Singapore University of Technology and Design]] (SUTD) wurde im Jahr 2009 gegründet.<br />
* Das [[Singapore Institute of Technology]] (SIT) wurde ebenfalls im Jahr 2009 gegründet.<br />
<br />
Neben den staatlichen Universitäten gibt es eine ganze Reihe privater, zu einem Großteil auch ausländischer Universitäten und Bildungseinrichtungen, wie etwa die französische [[Insead]] oder auch die [[École supérieure des sciences économiques et commerciales|ESSEC]].<br />
<br />
Eine weitere Universität ist eine Zweigstelle der [[Sorbonne]] in Singapur. Dort werden Theologie, Politik und Wirtschaftswissenschaften gelehrt.<br />
<br />
Auch die [[Technische Universität München]] betreibt mit dem ''TUM Asia'' genannten ''German Institute of Science and Technology'' (GIST) seit 2002 eine [[Niederlassung (Wirtschaft)|Dependance]] in Singapur.<ref>{{Internetquelle |url=https://tum-asia.edu.sg/about/tum/ |titel=About – TUM – Technical University of Munich (TUM) |titelerg=Germany’s #1 University |werk=tum-asia.edu.sg |hrsg=[[Technische Universität München]] |sprache=zh en |abruf=2022-01-26}}</ref><br />
<br />
Weiter betreibt die [[Universität St. Gallen]] mit dem St.Gallen Institute of Management in Asia eine Zweigstelle in Singapur.<ref>{{Internetquelle |url=https://singapore.unisg.ch/ |titel=St.Gallen Institute of Management in Asia |werk=singapore.unisg.ch |sprache=en |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
<br />
Die Universitäten organisieren seit mehreren Jahren regelmäßig Veranstaltungen, in deren Rahmen private Beziehungen und Familiengründungen zwischen Akademikern gefördert werden sollen.<br />
In Singapur gibt es auch ein [[Qantm]]- bzw. [[SAE Institute]], in dem die Studenten Medienberufe erlernen und einen [[Bachelor]]-Abschluss erwerben können.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Singapurs}}<br />
[[Datei:Sir stamford raffles statue singapore.jpg|mini|hochkant|Statue von [[Thomas Stamford Raffles]] von [[Thomas Woolner]], erbaut am (vermuteten) Landungspunkt]]<br />
<br />
=== Namensherkunft ===<br />
Der Name ''Singapur'' entstammt dem [[Sanskrit]] und setzt sich zusammen aus Singha ({{lang|sa|सिंह}} {{IAST|''siṃha''}} „[[Löwe]]“) und Pura ({{lang|sa|पुर}} {{IAST|''pura''}} „Stadt“), bedeutet also ''Löwenstadt''.<br />
<br />
Der Legende nach erreichte [[Sang Nila Utama]], ein Prinz aus [[Palembang]], der damaligen Hauptstadt des [[Srivijaya]]-Reichs, im Jahr 1299 Singapur und gründete das Königreich ''Singapura''. Nach seiner Ankunft soll der Prinz im dichten Dschungel einen Löwen gesehen haben&nbsp;– vermutlich hat es sich jedoch um einen [[Malaysia-Tiger|malaysischen Tiger]] gehandelt, da in dieser Region keine Löwen gelebt haben. Beeindruckt von der Begegnung, interpretierte er diese als gutes Omen und entschied sich den Ort fortan „Löwenstadt“ zu nennen und eine Siedlung zu errichten. Das Wahrzeichen Singapurs ist seit dem Jahr 1964 der [[Merlion]], ein Fabelwesen mit einem Löwenkopf und einem Fischkörper.<br />
<br />
=== Handelsplatz ===<br />
Die ersten Aufzeichnungen Singapurs stammen aus chinesischen Texten des 3. Jahrhunderts. Die Insel diente als Außenposten des auf Sumatra beheimateten [[Srivijaya]]reiches. Ursprünglich trug Singapur den [[Javanische Sprache|javanischen]] Namen Temasek. Nachdem Temasek anfangs zu einer bedeutenden Handelsstadt aufgestiegen war, verlor es bald wieder an Bedeutung. Außer ein paar archäologischen Spuren ist kaum mehr etwas aus jener Zeit erhalten.<br />
<br />
Am 28. Januar 1819 kam Sir [[Thomas Stamford Raffles]], Handelsagent der [[Britische Ostindien-Kompanie|Britischen Ostindien-Kompanie]], in Singapur an und gründete am 6. Februar desselben Jahres die erste britische Niederlassung. Dieses Datum wird als Geburtsstunde des modernen Singapur betrachtet. Die Insel war zuvor nur von schätzungsweise 1000 [[Orang Laut]] besiedelt, die als [[Seenomaden]] lebten.<ref>[[Brigitte Borell-Seidel|Brigitte Borell]]: ''Singapur in vorkolonialer Zeit. Schriftliche Überlieferung und archäologische Zeugnisse. Eine Zwischenbilanz'' (= ''Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes.'' Band 53,2). Ergon, Würzburg 2001, ISBN 3-933563-95-X, S. 9–17.</ref> Bis 1824 hatte die Kompanie die gesamte Insel vereinnahmt, die sie dem Sultan von Johor für 60.000 [[US-Dollar]] und eine Jahresrente von 24.000 US-Dollar abgekauft hatte.<br />
<br />
=== Britische Kronkolonie ===<br />
[[Datei:Flag of Singapore (1946–1952).svg|mini|Fahne der Kronkolonie Singapore (1946–1962)]]<br />
1826 wurde Singapur Teil der [[Straits Settlements]] und 1836 deren Hauptstadt. Am 1. April 1867 wurden die Straits Settlements vor dem Hintergrund weiterer territorialer Expansionen zur britischen [[Kronkolonie]] – und so auch Singapur. Bald wuchs die Bedeutung von Singapur als Umschlaghafen aufgrund seiner geographischen Lage entlang der verkehrsträchtigen Schifffahrtswege zwischen China und Europa. Im Jahr 1881 betrug die Einwohnerzahl ganz Singapurs 172.993. Das Aussehen der Stadt und ihrer Menschen zu jener Zeit wurde auf zahllosen Fotos durch [[G. R. Lambert & Co.]] festgehalten.<br />
<br />
[[Datei:Map of Singapore.jpg|mini|hochkant|Singapur gegen Ende des 19. Jahrhunderts]]<br />
<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] marschierten [[Japanische Invasion der Malaiischen Halbinsel|japanische Truppen in Malaysia]] ein und umzingelten die Insel. Die unzulänglich vorbereiteten britischen, australischen und indischen Soldaten unter [[Arthur Ernest Percival|Arthur Percival]] konnten sich trotz ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit nicht halten. Sie unterlagen in der [[Schlacht um Singapur]] der [[Kaiserlich Japanische Armee|japanischen Armee]] und kapitulierten im Februar 1942. Die Japaner benannten Singapur in Folge in ''Shōnan-tō'' ({{lang|ja|昭南島}}), kurz für ''Shōwa no jidai ni eta minami no shima'' ({{lang|ja|昭和の時代に得た南の島}}) „Insel im Süden, die in der [[Shōwa-Zeit]] gewonnen wurde“ um und hielten es bis zur [[Kapitulation Japans|japanischen Kapitulation]] im September 1945.<br />
<br />
1945 kam Singapur damit wieder unter britische Herrschaft. Unter britischer Verwaltung erhielten Frauen am 18. Juli 1947 das aktive und passive Wahlrecht und übten diese Rechte bei den Wahlen zum ''Legislative Council'' von 1948 erstmals aus.<ref name="ipu-413525">{{Internetquelle |url=https://data.ipu.org/node/154/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13525 |titel=– New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta) |werk=data.ipu.org |datum=1947-07-18 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190128140135/https://data.ipu.org/node/154/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13525 |archiv-datum=2019-01-28 |abruf=2018-10-06 |archiv-bot=2024-05-11 03:53:59 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
1959 wurde Singapur eine selbstregierte [[Kronkolonie]], deren Regierung nach den 1959 von der [[People’s Action Party (Singapur)|People’s Action Party]] (PAP) gewonnenen Wahlen [[Lee Kuan Yew]] als erster [[Ministerpräsident|Premierminister]] führte.<br />
<br />
=== Unabhängigkeit ===<br />
Nach einem landesweiten Referendum 1962 wurde Singapur in eine [[Föderalismus|Föderation]] mit [[Föderation Malaya|Malaya]], [[Sabah]] und [[Sarawak]] entlassen und somit am 1. September 1963 vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] unabhängig. Im Herbst 1964 kam es zu massiven Unruhen zwischen chinesischen und nicht-chinesischen Einwohnern. Heftige ideologische Konflikte zwischen der von der PAP gestellten Regierung und der Föderationsregierung in Kuala Lumpur sowie Befürchtungen auf malaysischer Seite, dass sich die Unruhen über die Grenzen der Stadt ausweiten könnten, führten am 7. August 1965 zum Ausschluss Singapurs aus der Föderation. Zwei Tage später, am 9. August 1965, erkannte Malaysia Singapurs Souveränität als erster Staat an. Seither ist der 9. August Singapurs Nationalfeiertag.<br />
<br />
Bei der Unabhängigkeit 1965 wurde das aktive und passive [[Frauenwahlrecht in Südostasien|Frauenwahlrecht]] bestätigt.<ref name="ipu-413525" /><ref name="Martin341">Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 341.</ref><br />
<br />
Die junge und territorial eingeschränkte Nation musste um ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit kämpfen und sah sich mit Problemen wie Massenarbeitslosigkeit, Knappheit an Wohnraum, Ackerland und Rohstoffen wie etwa Erdöl konfrontiert. [[Lee Kuan Yew]] bekämpfte in seiner Amtszeit als Premierminister von 1959 bis 1990 erfolgreich die Massenarbeitslosigkeit, der Lebensstandard und Singapurs Wirtschaftskraft stiegen. Als einer der vier [[Tigerstaaten]] schaffte Singapur innerhalb einer Generation den Sprung vom [[Entwicklungsland]] hin zu einem [[Industriestaat]].<br />
<br />
Am 26. November 1990 übernahm [[Goh Chok Tong]] das Amt des Premierministers. Unter seiner Regierung war das Land mit neuen Problemen beschäftigt: 1997 kam es zu einem wirtschaftlichen Einbruch im Rahmen der [[Asienkrise|Südostasienkrise]].<br />
<br />
Im Jahr 2003 dämpfte die Infektionskrankheit [[Schweres akutes Atemwegssyndrom|SARS]] die wirtschaftliche Entwicklung; hinzu kam die terroristische Bedrohung durch die [[Jemaah Islamiyah]] (JI).<br />
<br />
Am 12. August 2004 wurde [[Lee Hsien Loong]], der älteste Sohn von Lee Kuan Yew, in dem nach wie vor von der PAP dominierten Parlament zum dritten Premierminister Singapurs gewählt.<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Politisches System ===<br />
[[Datei:Parliament House, Singapore - 20050806.jpg|mini|Parlament]]<br />
<br />
Staatsoberhaupt ist der [[Präsident (Singapur)|Präsident]], der mit [[Veto]]rechten in einigen Schlüsselbereichen ausgestattet ist und die obersten Richter benennt. Der Präsident wird seit 1993 theoretisch alle sechs Jahre direkt vom Volk gewählt. 1993 wurde Ong Teng Cheong als Präsident erwählt. Seitdem fielen die Wahlen 1999 und 2005 aus, weil nur ein Kandidat&nbsp;– Sellappan Ramanathan&nbsp;– von der Wahlkommission akzeptiert wurde. Erst nach 18 Jahren im Jahre 2011 gab es wieder eine Wahl, die [[Tony Tan Keng Yam]] gewann. Zu den Wahlen im September 2017 trat [[Halimah Yacob]] als einzige Kandidatin an, weshalb auch in diesem Jahr keine Wahl stattfand.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2017/9/13/halimah-yacob-named-singapores-first-female-president |titel=Halimah Yacob named Singapore’s first female president |werk=aljazeera.com |hrsg=[[Al Jazeera]] |datum=2017-09-13 |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref> Halimah wurde am 13. September 2017 zum achten Präsidenten ernannt, die offizielle Vereidigung fand am 14. September statt.<ref>{{Internetquelle |autor=Faris Mokhtar |url=https://www.todayonline.com/singapore/halimah-yacob-declared-singapores-8th-president |titel=Halimah Yacob declared Singapore’s 8th President |werk=todayonline.com |hrsg=[[Today]] |datum=2017-09-13 |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref> Seit seiner Amtseinführung am 14. September 2023 bekleidet [[Tharman Shanmugaratnam]] das Amt des Präsidenten.<br />
<br />
Die [[Legislative]] ist das [[Singapurisches Parlament|Parlament]]. Dessen Zusammensetzung wird über alle fünf Jahre stattfindende Parlamentswahlen bestimmt. Singapur verwendet ein Mehrheitswahlsystem (first-past-the-post) in Verbindung mit sogenannten „Group Representation Constituencies“ (GRCs). In den GRCs treten Parteien mit Teams an, wobei mindestens ein Mitglied des Teams aus einer ethnischen Minderheit stammen muss.<ref>{{Literatur |Autor=Yeo Lay Hwee |Hrsg=Gabriele Bruns, Aurel Croissant, Marei John |Titel=Electoral Politics in Singapore |Sammelwerk=Electoral Politics in Southeast and East Asia |Verlag=[[Friedrich-Ebert-Stiftung]] |Ort=Singapur |Datum=2002 |ISBN=981-04-6020-1 |Sprache=en |Online=https://library.fes.de/pdf-files/iez/01361007.pdf |Format=PDF |KBytes=115}}</ref><br />
<br />
Die [[Exekutive]] wird durch das [[Regierung|Kabinett]] gebildet, das der Premierminister als Regierungsoberhaupt leitet. Es besteht [[Wahlpflicht]] (Nichtwähler werden aus den Wählerlisten entfernt, und erst auf Antrag wieder hinzugefügt, unter Umständen gebührenpflichtig).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eld.gov.sg/voters_compulsory.html |titel=What Should I Do If I Did Not Vote in a Past Election? |titelerg=Voting in Singapore |werk=eld.gov.sg |hrsg=Election Department Singapore (ELD) |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref><br />
<br />
Die Politik Singapurs wird seit der Unabhängigkeit 1965 von der [[People’s Action Party (Singapur)|People’s Action Party]] (PAP) dominiert. Von Kritikern wird Singapur daher auch als [[Einparteiensystem|Einparteienstaat]] eingeordnet, und der PAP werden rigide Handlungen gegen die Oppositionsparteien vorgeworfen. Dabei soll die PAP manipulierend einwirken oder durch zivilrechtliche Klagen ([[Ehrdelikt|Verleumdung]]) unliebsame Gegner aus dem Weg schaffen. Auch das überaus strikte [[Mehrheitswahl]]recht trägt zur dominanten Stellung der PAP bei und führte dazu, dass stets nur einige wenige Oppositionelle im Parlament saßen. Ebenso sind die Restriktionen im öffentlichen und Privatleben zu nennen. Des Weiteren behaupten Kritiker, dass Singapurs Gerichte auf Seiten der Regierung stünden, auch wenn einige Verfahren von der [[Opposition (Politik)|Opposition]] gewonnen wurden. Westliche Demokratien betrachten Singapurs Regierungsform daher manchmal dem [[Autoritarismus]] näher als einer [[Demokratie]] im westlichen Sinne. Der [[Bertelsmann Transformation Index]] 2022 ordnete Singapur den autokratisch regierten Staaten zu, insbesondere aufgrund der Unterdrückung der Opposition.<!-- Originallink bitte nicht löschen, bei Bedarf Kommentierung aufheben, THX!<ref name="bti_sg_2020">{{Internetquelle |url=https://www.bti-project.org/de/berichte/country-dashboard-SGP.html |titel=Singapur – Länderbericht |titelerg=Bertelsmann Transformation Index |werk=bti-project.org |hrsg=Bertelsmann Stiftung |datum=2020 |format=PDF; 685&nbsp;kB |sprache=de en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201126155120/https://www.bti-project.org/de/berichte/country-dashboard-SGP.html |archiv-datum=2020-11-26 |abruf=2023-07-10 |kommentar=[https://bti-project.org/fileadmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2020_SGP.pdf ''Länderbericht als PDF'']}}</ref> --><ref name="bti_sg_2022">{{Internetquelle |url=https://bti-project.org/de/reports/country-dashboard/SGP |titel=Übersicht Singapur – Länderbericht |titelerg=Bertelsmann Transformation Index |werk=bti-project.org |hrsg=Bertelsmann Stiftung |datum=2022 |format=PDF; 730&nbsp;kB |sprache=de en |abruf=2023-07-10 |kommentar=[https://bti-project.org/fileadmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2022_SGP.pdf ''Länderbericht als PDF'']}}</ref><br />
<br />
Singapur hat eine sehr erfolgreiche [[Marktwirtschaft]]. Die Politik der PAP enthält sozialistische Aspekte, wie zum Beispiel ein großangelegtes öffentliches Wohnraumprogramm und eine Dominanz staatlicher Unternehmen in der lokalen Wirtschaft. Die PAP distanzierte sich in der Vergangenheit teilweise vom westlichen Wertesystem. Der frühere Premierminister Lee Kuan Yew zitierte in diesem Zusammenhang die Inkompatibilitäten westlicher Demokratien mit „asiatischen Werten“. In jüngerer Vergangenheit lockerte die PAP Teile ihrer gesellschaftlich konservativen Politik.<br />
<br />
Als charakteristisch für Singapur gilt das Zusammenspiel aus [[Konfuzianismus|konfuzianisch]] orientierter, staatlich-öffentlich kommunizierter Ethik, strengen Gesetzen, einem hohen Grad an [[Überwachungsstaat|Überwachung]] und sehr geringer Korruption. Verfechter dieser Leitlinien sehen darin die Ursachen, dass eine wohlhabende Gesellschaft entstand, die eine der niedrigsten Kriminalitätsraten der Welt hat.<br />
<br />
Kritiker bemängeln die autoritären Ausprägungen des singapurischen Staatswesens, beispielsweise die Vorschrift, dass eine staatliche Lizenz verlangt wird, wenn mehr als drei Menschen öffentlich über Politik, Religion oder innere Angelegenheiten des Staates reden wollen.<br />
<br />
=== Politische Indizes ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes<br />
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr<br />
|-<br />
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|25,5 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|165 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: nachhaltig<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/ |titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg=[[Fund for Peace]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
|-<br />
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|6,18 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|69 <small>von 167</small>||Unvollständige Demokratie<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2024/democracy-index-2023/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
|-<br />
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|48 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: teilweise frei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
|-<br />
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|47,2 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|126 <small>von 180</small>||Schwierige Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref name="RangPres">{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
|-<br />
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|83 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|5 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2023/cpi-2023-tabellarische-rangliste/ |titel=CPI 2023: Tabellarische Rangliste |hrsg=[[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V. |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Verwaltung ===<br />
==== Administrative Gliederung ====<br />
{{Imagemap Singapur1|Singapore, administrative divisions - de - colored.svg|mini|Verwaltungsgliederung in fünf CDC-Districts}}<br />
Die administrative Gliederung Singapurs umfasst fünf sogenannte CDC-Distrikte (''Community Development Council District''), die von Bürgermeistern (''Mayor'') und örtlichen Räten (''Community Development Council'') verwaltet werden. Diese werden weiter untergliedert in 17 ''Town Councils''. Die ''Town Councils'' bestehen aus insgesamt 31 ''Constituencies'' („Wahlkreis, Interessengemeinschaft“). Diese 31 ''Constituencies'' setzen sich zusammen aus 14 „SMC-Vertretungen“ (''Single Member Constituencies – SMC'', etwa „Wahlkreis mit einer Einzelpersonvertretung“) und 17 „GRC-Vertretungen“ (''Group Representation Constituencies – GRC'', etwa „Wahlkreis mit einer mehrköpfigen Mannschaftsvertretung“) (Stand: 2022):<ref>{{Internetquelle |url=http://www.centralsingaporecdc.org.sg/1164335790711.html |titel=Meet the Advisers |werk=centralsingaporecdc.org.sg |hrsg=Singapore Government |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100424175025/http://www.centralsingaporecdc.org.sg/1164335790711.html |archiv-datum=2010-04-24 |abruf=2022-01-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdc.gov.sg/about-cdc/information-on-the-five-districts |titel=Information on the Five Districts |titelerg=CDC Planning & Development |werk=cdc.gov.sg |hrsg=Community Development Council (CDC) – Singapore Government |sprache=en |abruf=2022-01-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mnd.gov.sg/our-work/regulating-town-councils/about-town-councils |titel=About Town Councils – Details of Town Councils |titelerg=Regulating Town Councils |werk=mnd.gov.sg |hrsg=Ministry of National Development (MND) – Ministerium für Nationale Entwicklung (Singapur) |sprache=en |abruf=2022-01-27 |kommentar=Verwaltungsstruktur und Gliederung der sogenannten Town Councils in Singapur}}</ref><br />
<br />
# [[Central (Singapur)|Central Singapore District]]<br />
# [[North East (Singapur)|North East District]]<br />
# [[North West (Singapur)|North West District]]<br />
# [[South East (Singapur)|South East District]]<br />
# [[South West Singapore District|South West District]]<br />
<br />
==== Landesplanerische Gliederung ====<br />
Die fünf Distrikte der Verwaltungsgliederung sind nicht identisch mit den fünf Regionen der Landesplanung.<br />
<br />
Ursprünglich war nur der Süden des Landes am [[Singapore River]] bewohnt. Die restlichen Teile des Staates bestanden aus [[Tropischer Regenwald|tropischem Regenwald]] oder wurden landwirtschaftlich genutzt. In den 1960er Jahren wurden neue Stadtgebiete vor allem als [[Satellitenstadt|Satellitenstädte]] außerhalb des ursprünglichen Stadtgebietes errichtet. Die Regierungsbehörde Urban Redevelopment Authority (URA) ist verantwortlich für die Stadtentwicklung. Ein besonderer Wert wird dabei auf effiziente Landnutzung und Landverteilung sowie Verkehrsplanung gelegt. In einem Entwicklungsplan wird die Landnutzung für die 55 Planungsgebiete (''planning areas'') einschließlich der 2 Wasserschutzgebiete, die zu fünf Regionen gruppiert werden, festgelegt. Die einzelnen Planungsgebiete werden ihrerseits in eine verschieden große Anzahl von sogenannten Subzonen unterteilt.<br />
<br />
[[Datei:Singapore Planning Regions.png|mini|55 ''urban planning areas'' (UPA) der Urban Redevelopment Authority (URA), einschließlich 2 ''water catchment areas'', werden zu fünf Regionen gruppiert]]<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Regionen Singapurs<br />
|-<br />
! Region<ref>Mit Zahlen des ''Singapore Department of Statistics'' (DOS) auf ''Citypopulation.de''</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/de/singapore/ |titel=Singapur – Republik Singapur |titelerg=Regionen und größere Planungsgebiete |werk=citypopulation.de |sprache=de en |abruf=2021-11-09}}</ref> !! Größter Teilort !! Fläche<br />(km²) !! Bevölkerung<br />30. Juni 2017{{FN|4}} !! Dichte !! UPA<br />
|-<br />
| [[Central Region (Singapur)|Central Region]] || [[Bukit Merah]] || align="right"| 132,7 || align="right"| 930.600 || align="right"| 7.015 || align="right"| 12<br />
|-<br />
| [[East Region (Singapur)|East Region]] || [[Bedok]] || align="right"| 93,1 || align="right"| 690.510 || align="right"| 7.417 || align="right"| 6<br />
|-<br />
| [[North Region (Singapur)|North Region]]{{FN|5}} || [[Woodlands (Singapur)|Woodlands]] || align="right"| 97,3 || align="right"| 543.360 || align="right"| 5.104 || align="right"| 8<br />
|-<br />
| [[North-East Region (Singapur)|North-East Region]] || [[Hougang]] || align="right"| 141,1 || align="right"| 889.300 || align="right"| 8.559 || align="right"| 7<br />
|-<br />
| [[West Region (Singapur)|West Region]]{{FN|6}} || [[Jurong West]] || align="right"| 201,3 || align="right"| 911.760 || align="right"| 4.529 || align="right"| 12<br />
|- class="hintergrundfarbe5 sortbottom"<br />
| '''Singapur (Gesamt)''' || '''[[Bedok]]''' || align="right"| '''704,0''' || align="right"| '''3.965.530''' || align="right"| '''5.633''' || align="right"| '''55'''<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|4|nur Wohnbevölkerung (Nicht-Wohnbevölkerung betrug 2017 insgesamt 1.646.457 Personen)}}<br />
{{FNZ|5|mit [[Central Water Catchment, Singapur]]}}<br />
{{FNZ|6|mit [[Western Water Catchment, Singapur]]}}}}<br />
<br />
=== Beziehung zwischen Staat und Religion ===<br />
Der singapurische Staat fasst sein Verhältnis zur Religion in der Öffentlichkeit im Konzept des ''muscular secularism'' (englisch, sinngemäße Übersetzung: „wehrhafter“ oder „wachsamer [[Säkularismus]]“) zusammen. Ziel dieser politischen Haltung ist laut wiederholter Verlautbarungen amtlicher singapurischer Stellen die Gewährleistung des sozialen Zusammenhalts einerseits und der Schutz des [[Multikulturelle Gesellschaft|multiethnischen und multireligiösen]] Stadtstaates vor religiösem Extremismus andererseits. Im Wesentlichen bilden vier Gesetzestexte die Rechtsgrundlage des singapurischen Säkularismus; der ''Internal Security Act'' („Gesetz über die innere Sicherheit“), der ''Sedition Act'' („Gesetz gegen Volksverhetzung, öffentliche Aufruhr“), der ''Undesirable Publications Act'' („Gesetz über unerwünschte Schriften“) sowie der ''Maintenance of Religious Harmony Act'' („Gesetz zur Aufrechterhaltung des religiösen Ausgleichs“). Zivilgesellschaftliche Akteure des Landes stellen dieser Politik die Antithese des ''liberal secularism'' gegenüber, die den Rückzug des Staates aus interreligiösen Meinungsverschiedenheiten einerseits und eine Erleichterung religiöser Aktivitäten im öffentlichen Raum andererseits fordert.<ref>Kumar Ramakrishna: ''Asian Conflicts Reports.'' Ausgabe 12, Juli – August 2010, S. 6&nbsp;f. Abruf am 27. März 2011.</ref><br />
<br />
=== Sicherheitspolitik ===<br />
Singapur konzipiert seine [[Sicherheitspolitik]] seit 1984 als Vernetzung aller öffentlichen Lebensbereiche, lokal als ''Total Defence'' (deutsch etwa: „vollumfängliche Abwehrbereitschaft“) bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.totaldefence.sg/imindef/mindef_websites/topics/totaldefence/about_td.html |titel=What is Total Defence? |titelerg=Total Defence |werk=totaldefence.sg |hrsg=Ministry of Defence (Singapore) |datum=2010-01-15 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131215181500/http://www.totaldefence.sg/imindef/mindef_websites/topics/totaldefence/about_td.html |archiv-datum=2013-12-15 |abruf=2024-09-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mindef.gov.sg/total-defence/about/what-is-total-defence#gsc.tab=0 |titel=What is Total Defence? |titelerg=Total Defence |werk=mindef.gov.sg |hrsg=Ministry of Defence (Singapore) |sprache=en |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
<br />
''Total Defence'' gründet auf fünf Säulen, nämlich auf militärischen, zivilen, wirtschaftlichen, sozialen und psychischen Ausprägungen. Der Ansatz ist vor dem Hintergrund mehrerer Faktoren zu sehen, so zum Beispiel der Abhängigkeit Singapurs von malaysischen Frischwasserimporten.<ref>vgl. {{Webarchiv |url=http://de.euronews.com/2011/08/30/newater-trinkwasser-fuer-singapur/ |wayback=20180825115348 |text=''NEWater – Trinkwasser fuer Singapur.''}} In: In: ''[[euronews]]'', 30. August 2011.</ref><br />
<br />
==== Kriminalitätsrückgang ====<br />
Ein [[Kriminalitätsrückgang]] wird zwar weltweit beobachtet<!--QUELLEN: Die in diesem Abschnitt angegebenen Quellen vom UNODC und Michael Tonry -->, in Singapur erreichen die Kriminalitätsraten jedoch extrem niedrige Werte. Für den überdurchschnittlichen Rückgang leistete auch die Politik ihre Beiträge.<br />
<br />
Für Vergleiche der Gewaltneigung über lange Zeiträume und große räumliche Distanzen hinweg wird die Rate der Tötungsdelikte als Index verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=United Nations Office on Drugs and Crime |Titel=Global Study on Homicide. Booklet 1. Executive Summary |Ort=Wien |Datum=2019 |Seiten=7 |Sprache=en |Online=https://www.unodc.org/unodc/en/data-and-analysis/global-study-on-homicide.html}}</ref> Singapur kam hierbei im Jahr 2017 auf nur 0,2 Fälle pro 100.000 Einwohner. Ostasiatische Staaten lagen durchschnittlich bei 0,6. Im Vergleich dazu lag Deutschland bei einem Fall pro 100.000 Einwohner, was dem Durchschnitt in Westeuropa entspricht.<br />
<br />
[[Datei:Long-term trend in homicide rates in Jamaica and Singapore.png|mini|Langfristige Trends der Mordraten in Jamaika und Singapur, 19. Jahrhundert bis heute. Die [[Straits Settlements]] waren ein Kolonienverbund, der auch Singapur umfasste.]]<br />
Singapur hatte nicht immer niedrige Kriminalitätsraten. Das [[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung]] ({{enS|United Nations Office on Drugs and Crime}}, ''UNODC'') erforscht Veränderungen der Kriminalität in unterschiedlichen Ländern und stellt sie gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in denselben Zeiträumen gegenüber. Aus diesen Vergleichen werden Faktoren identifiziert, die die Kriminalitätsentwicklung positiv oder negativ beeinflussen. In einem Beispiel werden vom UNODC [[Jamaika]] und Singapur verglichen. Diese zwei tropischen und multiethnischen Inselstaaten haben eine Bevölkerungszahl in derselben Größenordnung und liegen auf dem Globus genau gegenüber. Auch auf der [[Tötungsrate nach Ländern|Länderliste sortiert nach Tötungsraten]] liegen sie an den gegenüberliegenden Extremen. Das war nicht immer so. Als ehemalige britische Kolonien ähnelten sie sich in vielen Aspekten. Aus dieser Zeit stammt auch ihr vom Vereinigten Königreich übernommenes politisches und juristisches System. Das Entwicklungsniveau beider Staaten war vergleichbar.<br />
<br />
Auch die Tötungsraten (als Index für die Kriminalität insgesamt) entwickelten sich parallel bis kurz vor der Unabhängigkeit, die in beiden Ländern in den frühen 1960er Jahren erlangt wurde. Die Raten lagen damals bei vier bis fünf pro 100.000 Einwohner. Noch vor Erreichung der Souveränität begann die Auseinanderentwicklung. Die Kriminalität nahm in Jamaika zu und die in Singapur ab. Auf Jamaika stieg die Rate bis auf über 60 in den 2000er Jahren. In Singapur stagnierte sie bis in die 1990er Jahre bei etwa zwei pro 100.000 und fiel auf 0,2 bis 0,3. Im Jahr 2017 waren das 11 Tötungsdelikte in Singapur und 1.647 in Jamaika.<ref name="unodc-b2-37">{{Literatur |Autor=United Nations Office on Drugs and Crime |Titel=Global Study on Homicide 2019 (Vienna, 2019), Homicide trends, patterns and criminal justice response / Booklet 2 |Ort=Wien |Datum=2019 |Seiten=37ff |Sprache=en |Online=https://www.unodc.org/unodc/en/data-and-analysis/global-study-on-homicide.html}}</ref><br />
<br />
Die relativ neue Auseinanderentwicklung der beiden Staaten macht es unwahrscheinlich, dass die Ursachen in jahrhundertealten Faktoren wie der Vergangenheit mit Sklaverei in Jamaika liegen. Das UNODC sieht die Kriminalitätsentwicklung mehr von indirekten Faktoren beeinflusst als von auf Kriminalität abzielender politischer Maßnahmen. Als wesentliche Ursache, die zu dem großen Kriminalitätsrückgang in Singapur führte, nennt das UNODC die Politik des Landes, die eng mit dem ersten Premierminister [[Lee Kuan Yew]] verbunden ist. Konkret genannt werden die Förderung der Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung, eine leistungsorientierte Verwaltung mit wettbewerbsfähiger Bezahlung, strategische Investitionen in Allgemeinbildung und in ein Gesundheitssystem, sowie sozialer Wohnungsbau, um soziale Ausgrenzungen zu minimieren. Außerdem seien Wertestrategien eingeführt worden, die harte Arbeit, sozialen Zusammenhalt und gegenseitigen Respekt fördern. Es sei auch möglich, dass gezielte Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung eine Rolle gespielt hätten, wie [[Law and Order (Politik)|Law and Order]] und Resozialisierungsprogramme.<ref name="unodc-b2-37" /><br />
<br />
Als wirkungsloses Instrument identifizierte das UNODC beispielsweise die Todesstrafe. Singapur hatte eine der höchsten Exekutionsraten der Welt. Zwischen 1994 und 2004 wurde die Todesstrafe häufig verhängt, führte jedoch zu keiner anderen Entwicklung der Mordraten als in [[Hongkong]], wo die Todesstrafe bereits 1993 abgeschafft wurde. Beide Länder hatten in diesem Zeitraum ähnlich fallende Raten.<ref name="unodc-b2-37" /><br />
<br />
Grundsätzlich werden vom UNODC zur Bekämpfung von Kriminalität eine verantwortungsbewusste Regierungsführung, Rechtsstaatlichkeit und ein konsistentes Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft als förderlich hervorgehoben. Es ist fragwürdig, wie weit nationale Politik allein für eine spezifische Kriminalitätsentwicklung verantwortlich ist. Veränderungen von Werten, soziale und gesellschaftliche Prozesse, aber auch grenzüberschreitende Kriminalität wirken auch in die Nachbarstaaten. So liegt der Karibikstaat Jamaika in der Region der Erde mit den höchsten Mordraten und der einzigen Weltregion mit dokumentiertem Anstieg der Kriminalität in den letzten Jahrzehnten. Der grenzüberschreitende Drogenhandel intensiviert dort die fatale Verbundenheit. Ein positives Beispiel sind Singapur, Thailand, Kambodscha, Hongkong, China und Japan. In diesen asiatischen Ländern gehen die Kriminalitätsraten seit Jahrzehnten zurück.<ref name="unodc-b2-37" /> Auch in westlichen Länder ist die kulturelle Verbundenheit offensichtlich und ein jahrhundertelanger, paralleler Kriminalitätsrückgang gut dokumentiert.<ref>{{Literatur |Autor=[[Michael Tonry]] |Titel=Why Crime Rates Are Falling Throughout the Western World |Sammelwerk=Crime & Justice |Band=43 |Nummer=1 |Datum=2014 |ISSN=0192-3234 |Seiten=1–63 |Sprache=en |Online=https://scholarship.law.umn.edu/faculty_articles/511 |DOI=10.1086/678181}}</ref><br />
<br />
==== Militär ====<br />
{{Hauptartikel|Streitkräfte Singapurs}}<br />
<br />
Die ''Singapore Armed Forces'' umfassen die Teilstreitkräfte [[Singapore Army|Heer]], [[Republic of Singapore Navy|Marine]] und [[Republic of Singapore Air Force|Luftwaffe]].<br />
<br />
Das [[Singapore Army|Heer]] verfügte 2020 über etwa 45.000 aktive Soldaten und eine Reserve von 170.000 Mann.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/singapore/#military-and-security |titel=Singapore |titelerg=Military and Security |werk=cia.gov |hrsg=[[The World Factbook]], [[Central Intelligence Agency|CIA]] |sprache=en-US |abruf=2023-03-20}}</ref> Zur Ausrüstung zählen [[AMX-13]]-SM1-Kampfpanzer und Schützenpanzer der Typen Bionix AFV und [[M113]]. 102 [[Leopard 2#Singapur|Leopard 2A4]] wurden ab dem Jahr 2008 in Dienst gestellt. Im Mai 2014 wurde bekannt, dass Singapur unter den Ländern, in die Waffen aus Deutschland exportiert werden, eine Spitzenposition einnimmt.<ref name="SPON-969983">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ruestungsexporte-in-umstrittene-empfaengerlaender-von-gabriel-vorbereitet-a-969983.html |titel=Umstrittener Deal: Gabriel bewilligt Rüstungsexporte in Milliardenhöhe |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2014-05-17 |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
<br />
Die 7.000 Mann starke [[Republic of Singapore Navy|Marine]] verfügt 2020 über fünf [[Tarnkappentechnik|Stealth]][[fregatte]]n sowie [[Korvette]]n, [[Patrouillenboot]]e und [[Landungsfahrzeug]]e. Die [[U-Boot]]-Flotte verfügt über Boote der schwedischen [[Sjöormen-Klasse|''Sjöormen''-Klasse]], die bis 2010 durch Boote der [[Västergötland-Klasse|''Archer''-Klasse]] ergänzt wurden.<ref name=":0" /> Seit 2017 wurden auch moderne deutsche U-Boote angeschafft.<ref>{{Internetquelle |autor=ntv.de, mmo/dpa |url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/Singapur-bestellt-deutsche-U-Boote-article19843221.html |titel=Deutsche Werftarbeit: Singapur bestellt deutsche U-Boote |werk=n-tv.de |datum=2017-05-16 |abruf=2024-02-10}}</ref><br />
<br />
Die nach dem Rückzug der [[Royal Air Force]] 1968 aufgestellten [[Republic of Singapore Air Force|Luftstreitkräfte]] umfassten 2020 8.000 Mann und sind mit Flugzeugen der Typen [[General Dynamics F-16|F-16]], [[McDonnell Douglas F-15|F-15]], [[Northrop F-5|F-5]] und [[Lockheed C-130|C-130 Hercules]] sowie Hubschraubern der Typen [[Aérospatiale AS 332|AS 332]], [[Boeing AH-64|Apache]], [[Boeing-Vertol CH-47|CH-47]] und [[Sikorsky UH-60#Seahawk-Varianten|S-70]] ausgerüstet.<ref name=":0" /><br />
<br />
Singapur gab 2020 knapp 3,3 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 10,7 Milliarden Dollar für seine Streitkräfte aus.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.php?country_id=singapore |titel=2021 Singapore Military Strength |abruf=2021-04-23}}</ref> Singapur lag 2018 auf Platz 2 im [[Global Militarization Index|Globalen Militarisierungsindex]] (GMI) und 2020 hingegen auf Platz 9.<br />
<br />
=== Außenpolitik ===<br />
Singapur verfolgt eine flexible und pragmatische Außenpolitik. Ihre wichtigsten Ziele sind:<br />
* Förderung eines weltoffenen Handelssystems; zugleich Abschluss bilateraler Freihandelsabkommen. In Kraft sind Abkommen bereits mit den [[ASEAN]]-Staaten (ASEAN-Freihandelszone), [[Australien]], [[Volksrepublik China|VR China]], [[Costa Rica]], den EFTA-Ländern, den Ländern des Golf-Kooperationsrats, [[Indien]], [[Japan]], [[Jordanien]], [[Neuseeland]], [[Panama]], [[Peru]], [[Südkorea]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]], den Gründungsstaaten der [[Transpazifische Partnerschaft|Trans-Pazifischen Partnerschaft]] (neben Singapur: [[Brunei]], [[Chile]], Neuseeland) und den Vereinigten Staaten. Mit der [[Türkei]] wurde ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Im September 2013 haben die EU und Singapur nach zweieinhalbjährigen Verhandlungen ein Freihandelsabkommen paraphiert. Derzeit ist der Europäische Gerichtshof mit Kompetenzfragen auf europäischer Seite befasst.<br />
* Gewährleistung der nationalen Sicherheit durch fortgesetzte Modernisierung der Streitkräfte und Abstützung auf militärische Präsenz der Vereinigten Staaten in der Region.<br />
* Pflege der bilateralen Beziehungen zu den Nachbarstaaten und Zusammenarbeit insbesondere mit den Partnern im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN).<br />
* Weiterentwicklung der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, China, Japan und Europa (Prozess der Europäisch-Asiatischen Gipfeltreffen / ASEM).<br />
Singapur ist seit dem 21. September 1965 aktives Mitglied der Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mfa.gov.sg/content/mfa/aboutmfa/history_and_milestones.printable.html?status=1 |titel=History and Milestones |hrsg=Außenministerium Singapurs |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171013070059/https://www.mfa.gov.sg/content/mfa/aboutmfa/history_and_milestones.printable.html?status=1 |archiv-datum=2017-10-13 |abruf=2017-10-13}}</ref> Von 2000 bis 2002 war Singapur erstmals als nicht-ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vertreten. Es ist auch Mitglied des Commonwealth und – in seiner Rolle als Koordinator der „Global Governance Group“ – regelmäßiger Gast der [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer|G20]]-Treffen, zuletzt beim Außenministertreffen in [[Bonn]] im Februar 2017.<br />
<br />
Im ASEAN-Verbund spielt Singapur eine maßgebliche Rolle. Mit der regionalen Zusammenarbeit in der [[Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft|Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft]] (APEC) und im ASEAN-Rahmen verfolgt es das Ziel, sein außenpolitisches Gewicht, seine Sicherheit, seine Exportmärkte und Investitionschancen in der Region zu stärken. Singapur ist Sitz des Sekretariats der APEC.<br />
<br />
Im von den ASEAN-Ländern ins Leben gerufenen ASEAN-Regionalforum (ARF) ist Singapur aktiv bemüht, den Sicherheitsdialog auch mit Staaten wie den Vereinigten Staaten und China zu fördern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Singapur/Aussenpolitik_node.html |titel=Außenpolitik |werk=auswaertiges-amt.de |hrsg=[[Auswärtiges Amt]] |datum=2017 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171012160248/http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Singapur/Aussenpolitik_node.html |archiv-datum=2017-10-12 |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
<br />
=== Recht ===<br />
{{Hauptartikel|Recht Singapurs}}<br />
[[Datei:Singapore MRT Fines.jpg|mini|hochkant|Verbotsschild in der Metro]]<br />
<br />
Viele Gesetze Singapurs sind sehr streng. Ein englisches Sprichwort sagt, „Singapore is a ''fine'' city“ (''fine'' hat die Bedeutung ''schön'', aber auch ''Geldstrafe''). Die unten aufgeführten zum Teil horrenden Strafen für vergleichsweise geringe Vergehen werden in der Praxis kaum durchgesetzt und dienen eher der Abschreckung.<br />
<br />
==== Straftatbestände ====<br />
* Vandalismus und [[Graffiti]] können Haftstrafen sowie auch [[Körperstrafe|Prügel mit dem Rohrstock]] zur Folge haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-03/singapur-pruegelstrafe-leipziger |titel=Leipziger Sprayer in Singapur zu Prügelstrafe verurteilt |werk=zeit.de |hrsg=[[Die Zeit#Zeit Online|Die Zeit]] |datum=2015-03-05 |abruf=2022-01-26}}</ref><br />
* Der Verkauf von [[Kaugummi]] war von 1992 bis Mai 2004 verboten. Die Einfuhr von Kaugummi ist verboten, ausgenommen solcher zum medizinischen Gebrauch.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.customs.gov.sg/leftNav/trav/Controlled+and+Prohibited+Goods.htm |text=''Singapore Customs – Controlled and Prohibited Goods.'' |wayback=20131007003827}}, In: ''customs.gov.sg'', abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).</ref> Mittlerweile ist der Verkauf von Kaugummi zwar gestattet, jedoch weiterhin stark eingeschränkt. Der Käufer muss ein [[Rezept (Medizin)|Arztrezept]] und seinen [[Personalausweis]] vorzeigen. Falls der Apotheker es versäumt, den Namen des Käufers aufzuzeichnen, kann gegen ihn eine Geldstrafe von 3000 Singapur-Dollar verhängt werden. Über die Gründe für die Aufhebung gibt es verschiedene Meinungen.<ref>{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/3512498.stm |titel=Singapore to partly lift gum ban |werk=news.bbc.co.uk |datum=2004-03-15 |sprache=en |abruf=2024-09-01}}</ref> Auf Druck von [[The Wrigley Company|Wrigley]] wurden auch andere zuckerfreie und „der Gesundheit dienliche“ Kaugummisorten freigegeben.<br />
* Hohe Geld- und Sozialarbeitsstrafen (zum Beispiel mit einer neonleuchtenden Weste und der Aufschrift „ORDER FOR corrective work“ den Strand säubern) werden gegen Personen verhängt, die Müll (auch Zigarettenkippen) achtlos auf die Straße werfen.<br />
* Essen, Trinken, Rauchen und der Transport gefährlicher Güter in öffentlichen Verkehrsmitteln unterliegen hohen Strafen (500 bis 5000 Singapur-Dollar).<br />
* Der Transport der geruchsintensiven [[Durian]]früchte in öffentlichen Verkehrsmitteln ist zwar ebenfalls verboten, allerdings wird von einer Strafandrohung abgesehen. Aufgrund der großen Beliebtheit der Frucht wird das Verbot in Bussen weitgehend ignoriert.<br />
* Es herrscht generelles Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, öffentlichen Verkehrsmitteln und Restaurants sowie in Personengruppen mit mehr als fünf Personen (zum Beispiel bei Warteschlangen). Seit dem 1. Juli 2007 ist auch das Rauchen in Bars und Diskotheken nicht mehr gestattet. Im Außenbereich von Bars und Restaurants gibt es Raucherzonen, in Diskotheken Raucherräume.<br />
* Bei Einreise aus Malaysia gibt es keine Zollfreigrenze für im Ausland erworbene Waren. Bei Einreise aus Indonesien sind die Zollfreigrenzen gestaffelt, je nachdem, wie lange (24, 48 oder 72 Stunden) man Singapur verlassen hat.<br />
* Singapur ist der einzige Staat der Erde, in dem Zigaretten nicht ''duty free'' eingeführt werden dürfen. Die Geldstrafe für die Einfuhr einer Stange Zigaretten beträgt das Zehnfache des Preises innerhalb Singapurs (derzeit 110 Singapur-Dollar, folglich 1100 Singapur-Dollar, also rund 740 Euro). Selbst wenn man eine angebrochene Schachtel mit sich trägt, darf diese maximal 17 Zigaretten beinhalten. Bei der Ausreise können Tabakwaren aber offiziell am Flughafen gekauft werden.<br />
* Lügen wird bei Nachweisbarkeit mit hohen Strafen ähnlich wie Betrug geahndet (2000 bis 10.000 Singapur-Dollar). Zusätzlich kann der Strafbestand auch [[Körperstrafe|Prügel mit dem Rohrstock]] zur Folge haben. Üblicherweise liegen die Strafen bei der sogenannten „Lügerei“ bei drei bis acht Schlägen.<br />
* [[Sexualpraktik]]en, die von der Regierung als „unnatürlich“ angesehen werden, waren zeitweise illegal. Im Oktober 2007 wurde der Oral- und Analverkehr für [[Heterosexualität|heterosexuelle]] Personen und homosexuelle Frauen ab 16 Jahren legalisiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://statutes.agc.gov.sg/non_version/cgi-bin/cgi_getdata.pl?actno=2008-REVED-224&doctitle=PENAL%20CODE%0a&date=latest&method=part&sl=1&segid=1228207124-002776#1228207125-003946 |titel=Chapter XVI – Offences Affecting the Human Body – Offences affecting life |titelerg=Penal Code |werk=statutes.agc.gov.sg |hrsg=Singapore Statutes Online |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110520110756/http://statutes.agc.gov.sg/non_version/cgi-bin/cgi_getdata.pl?actno=2008-REVED-224&doctitle=PENAL%20CODE%0a&date=latest&method=part&sl=1&segid=1228207124-002776 |archiv-datum=2011-05-20 |abruf=2022-01-26 |kommentar=Neuer §&nbsp;377}}</ref> Die weiterhin bestehenden gesetzlichen Verbote der [[Homosexualität]] unter Männern (vgl. ''[[Homosexualität in Singapur]]'').<ref name="SPON-447383">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/liberalisierung-singapur-legalisiert-sexpraktiken-a-447383.html |titel=Liberalisierung: Singapur legalisiert Sexpraktiken |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2006-11-09 |abruf=2024-09-01}}</ref> wurden faktisch jedoch seit 2007 nicht mehr angewendet.<ref name="Die Zeit">{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/homosexualitaet-singapur-verbot-gleichgeschlechtlicher-sex-abschaffen |titel=Singapur will Verbot homosexueller Beziehungen abschaffen |werk=[[Zeit Online]] |hrsg=Zeit Online GmbH |datum=2022-08-22 |abruf=2022-08-22}}</ref> Im August 2022 kündigte der Regierungschef Singapurs, Lee Hsien Loong, an, dass künftig homosexueller Geschlechtsverkehr zwischen Männern [[Entkriminalisierung|entkriminalisiert]] werde.<ref name="Tagesschau">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/singapur-homosexualitaet-101.html |titel=Sex von Schwulen wird entkriminalisiert |werk=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] |hrsg=[[Norddeutscher Rundfunk]] |datum=2022-08-21 |abruf=2022-08-22}}</ref><ref name="FAZ">{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/in-singapur-ist-sex-zwischen-maennern-bald-legal-18260828.html |titel=In Singapur ist Sex zwischen Männern bald legal |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.NET]] |hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH |datum=2022-08-22 |abruf=2022-08-22}}</ref><ref name="Die Zeit" /> Zugleich kündigte der Regierungschef an, an der klassischen Definition der [[Ehe]] zwischen Mann und Frau festzuhalten und somit keine [[gleichgeschlechtliche Ehe]] rechtlich einzuführen. Beides wurde inzwischen umgesetzt.<br />
<br />
==== Körperstrafen ====<br />
In Singapur werden bei schweren Straftaten (zum Beispiel [[Vergewaltigung]]en), häufig auch bei einer Reihe von nach europäischem Maßstab als [[Ordnungswidrigkeit]]en zu betrachtenden Taten, zusätzlich zu einer Gefängnisstrafe auch [[Körperstrafe]]n verhängt. Vollstreckt werden diese ausschließlich gegen Männer im Alter zwischen 16 und 50 Jahren, die altersunabhängig mit bis zu 24 Hieben in einem Durchgang auf das entblößte [[Gesäß]] gezüchtigt werden. Bei diesem sogenannten {{lang|en|''Caning''}} wird der Delinquent über einen [[Prügelbock]] gespannt und erhält von einem speziell ausgebildeten Justizbeamten in einem festgelegten Verfahren mit einem langen [[Rohrstock]] schwere Schläge, die zu bleibenden Narben führen. Der Zweck ist das Erreichen maximaler Qualen bei kleinstem dauerhaften Schaden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.corpun.com/singfeat.htm#ceremony |titel=Judicial caning in Singapore, Malaysia and Brunei |titelerg=The Ceremony |werk=corpun.com |hrsg=World corporal punishment Research |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref> Der dabei verwendete Rohrstock ist etwa 1,20&nbsp;Meter lang und 13&nbsp;Millimeter dick, jedoch extrem elastisch; die Ausbilder sind gehalten, mit dem Stock Geschwindigkeiten von mindestens 160&nbsp;Kilometern pro Stunde zu erreichen und beim Auftreffen auf das Gewebe den Stock zu ziehen, um bei jedem Schlag die Haut aufzureißen.<ref>M. Husairy Othman: ''Striking fear into hearts of most hardened criminals.'' In: ''[[New Straits Times]]'', Kuala Lumpur, 27.&nbsp;Mai 2004, [https://www.corpun.com/myj00405.htm#13421 ''corpun.com''] (englisch).</ref> Diese [[Strafe|Strafart]] kommt auch bei Touristen und anderen Nichteinheimischen zum Einsatz und wurde in der Vergangenheit wiederholt international kritisiert. Seit 2006 werden in großem Umfang illegale [[Einwanderung|Arbeitsimmigranten]], ohne Vorliegen einer Straftat außer dem Versuch der Arbeitsaufnahme in Singapur, vor der Abschiebung mit einigen Monaten Gefängnis und drei bis sechs Rohrstockhieben bestraft.<br />
<br />
==== Todesstrafe ====<br />
Als Antwort auf einen Bericht von [[Amnesty International]] hat die singapurische Regierung im Januar 2004 eine Übersicht veröffentlicht, in der die Anzahl der [[Hinrichtung]]en zwischen 1990 und 2005 dargestellt wird.<ref>{{Webarchiv |url=http://www2.mha.gov.sg/mha/detailed.jsp?artid=990&type=4 |text=''The Singapore Government’s Response To Amnesty International’s Report “Singapore—The Death Penalty: A Hidden Toll Of Executions.”'' |wayback=20040821132216}}, In: mha.gov.sg, 30. Januar 2004, Ministry of Home Affairs (Singapur), abgerufen am 27. Januar 2022 (englisch).</ref> Seit 1991 wurden mindestens 420 Menschen hingerichtet, im Durchschnitt alle 14 Tage eine Person, 85 bis 90&nbsp;Prozent davon wegen Drogenhandels. Unter ihnen befanden sich auch einige westliche Ausländer. Hochgerechnet auf die Einwohnerzahl Deutschlands entspräche dies im gleichen Zeitraum etwa 8000 hingerichteten Menschen, in den Vereinigten Staaten 28.000 (tatsächlich: 884).<br />
<br />
Die Vorschriften für Betäubungsmittel sind sehr streng. Wer mit mehr als 15&nbsp;Gramm [[Heroin]], 30&nbsp;Gramm [[Morphin]] (bzw. ab 1200&nbsp;Gramm Opium, sofern 30&nbsp;Gramm Morphingehalt nicht bereits vorher erreicht wurde), 30&nbsp;Gramm [[Kokain]], 250&nbsp;Gramm [[Methamphetamin]] oder 500&nbsp;Gramm [[Cannabis als Rauschmittel|Cannabis]] festgenommen wurde, musste mit der [[Todesstrafe]] rechnen. Seit November 2012 schreibt das Gesetz Singapurs die Todesstrafe bei Drogenhandel und Tötungsdelikten nicht mehr zwingend vor, sondern gibt den Richtern Ermessensspielraum, für bloße Drogenkuriere und Täter, die mit den Ermittlungsbehörden kooperieren, eine lebenslange Freiheitsstrafe zu verhängen.<ref>{{Internetquelle |autor=kam. Singapur |url=https://www.nzz.ch/singapur-lockert-die-todesstrafe-ld.607393 |titel=Singapur lockert die Todesstrafe. |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2012-11-15 |sprache=de-CH |abruf=2022-01-27}}</ref><br />
<br />
Im März 2002 erregte der Fall einer jungen Deutschen große Aufmerksamkeit, der wegen Drogenhandels die Todesstrafe drohte. Erst durch eine nachträgliche Laboranalyse des sichergestellten Cannabis wurde ein Reinheitswert von weniger als 500&nbsp;Gramm ermittelt, wodurch die Frau dem Tod durch den Strang entging und stattdessen zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, die später wegen guter Führung um zwei Jahre verkürzt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Willi Germund |Titel=Der gnadenlose Staat |TitelErg=Singapur hat strenge Gesetze. Sie gelten auch für die Deutsche Julia Bohl, der Drogendelikte zur Last gelegt werden |Sammelwerk=[[Berliner Zeitung]] |Datum=2002-03-22 |Online={{Webarchiv |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/singapur-hat-strenge-gesetze--sie-gelten-auch-fuer-die-deutsche-julia-bohl--der-drogendelikte-zur-last-gelegt-werden-der-gnadenlose-staat%2C10810590%2C9983938.html |wayback=20151002205733 |text=''archivierte Kopie.''}}}}</ref><br />
<br />
Insgesamt ist die Abschreckung durch die Todesstrafe im Drogenbereich, der 90&nbsp;Prozent der Todesstrafen ausmachte, gescheitert, lediglich der Cannabisgebrauch ist niedrig, in Asien allerdings nicht unüblich. Heroin ist laut einem staatlichen Bericht von 2012 die am meisten konsumierte Droge. Der Heroinpreis ist verglichen mit den Risiken sehr niedrig. Wie in den Vereinigten Staaten nimmt der Gebrauch von Methamphetamin, das großteils in Singapur selbst produziert wird, stark zu. Allein zwischen 2011 und 2012 erhöhte sich die sichergestellte Menge um 261&nbsp;Prozent. Der Anstieg der konsumierten Menge dürfte jedoch noch höher liegen.<ref>{{Internetquelle |autor=Andre Frois |url=http://features.insing.com/feature/tabloid-pores-drug-scene-not-half-dead-former-drug-dealers-say-id-4b753f00/id-4b753f00/ |titel=Singapore’s drug scene not half dead, former drug dealers say |werk=inSing.com |datum=2013-05-22 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151003031927/http://features.insing.com/feature/tabloid-pores-drug-scene-not-half-dead-former-drug-dealers-say-id-4b753f00/id-4b753f00/ |archiv-datum=2015-10-03 |abruf=2022-01-27 |kommentar=Drug scene in Singapore.}}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Todesstrafe#Singapur|titel1=Todesstrafe in Singapur}}<br />
<br />
==== Kritik an den Strafmaßen ====<br />
In den letzten Jahren hat die singapurische Regierung einige der strengen Gesetze gelockert. Beispielsweise wurde [[Bungeespringen]] legalisiert und die [[Filmzensur]] gelockert.<br />
<br />
Auch die Todesstrafe wird von Menschenrechtsaktivisten kritisiert. Kleine Verbände, die sich gegen die Todesstrafe aussprechen, existieren und werden von der Regierung geduldet. Ein besonders kritischer Punkt war die bis 2012 geltende zwingende Verhängung des Todesurteils aufgrund des Besitzes von Rauschmitteln oberhalb einer festgelegten Menge. Gegner dieser Regelung sahen darin eine Untergrabung richterlicher Autorität.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
{{Siehe auch|Singapur Modell}}<br />
=== Wirtschaftsstruktur ===<br />
[[Datei:Esplanade Singapore 01.jpg|mini|Die Konzerthalle am Singapore River: Die Esplanade]]<br />
[[Datei:View of MBS from the gardens (8026531707).jpg|mini|Hotel [[Marina Bay Sands]]]]<br />
<br />
Als einer der sogenannten [[Tigerstaaten]] schaffte Singapur innerhalb weniger Jahrzehnte den Sprung von einem Schwellenland zu einem Industriestaat bzw. einer primär auf Dienstleistungen ausgerichteten Volkswirtschaft. Schon im 19. Jahrhundert, als Singapur zu einer britischen Kolonie wurde, galt es mit seiner sehr günstigen Wasserverkehrslage zwischen China und Europa als großer Warenumschlagplatz. Demzufolge liegen Gewerbe- und Industrieflächen vor allem an den Küsten. In den 1960er Jahren nach dem Erreichen der Unabhängigkeit von Großbritannien kam es zu einer schnellen Industrialisierung im Land und die Industrie wurde zum Hauptantreiber der wirtschaftlichen Entwicklung.<ref name="worldbank-Overview" /> Viele Produkte werden in Singapur lediglich verarbeitet oder veredelt, zum Beispiel Nahrungsmittel, Erdöl, Kautschuk, Stahl und Maschinen. Singapurs Handelspartner sind die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, China, Japan, Hongkong, Malaysia und Thailand. Trotz seiner geringen Größe und kleinen Bevölkerung war Singapur 2016 mit Exporten von Gütern und Dienstleistungen im Wert von 511 Milliarden US-Dollar die elftgrößte Exportnation der Welt. Singapur war zudem eine der wenigen Nationen der Welt, in welcher der Wert der Exporte die des Bruttoinlandsprodukts überstiegen, was die enge Vernetzung Singapurs in den Welthandel zeigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NE.EXP.GNFS.CD?locations=SG&year_high_desc=true |titel=Exports of goods and services (current US$) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2017-08-01}}</ref> In der Rangliste der Volkswirtschaften mit den höchsten Wachstumschancen (vgl. [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]]) des Weltwirtschaftsforums belegte Singapur 2019 den ersten Rang ebenso wie im IMD World Competitiveness Ranking (2020).<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Schwab |Titel=The Global Competitiveness Report 2019 |TitelErg=Competitiveness Rankings |Sammelwerk=Global Competitiveness Index 2018–2019 |Datum=2019 |ISBN=978-2-940631-02-5 |Seiten=15 (xiii) |Sprache=en |Online=https://www3.weforum.org/docs/WEF_TheGlobalCompetitivenessReport2019.pdf |Format=PDF |KBytes=8761 |Abruf=2023-03-20}}</ref><br />
<br />
Mit Malaysia gibt es bis heute Streitigkeiten über die Wasserversorgung und die Verrechnung der entstandenen Kosten. Singapur ist dringend auf Wasserimporte angewiesen. Wasser wird von Malaysia geliefert und von Singapur aufbereitet. Des Weiteren bestehen (Grenz-)Streitigkeiten über Singapurs Landgewinnung, Brückenbau und [[Blaue Grenze|Seegrenzen]]. Malaysia garantiert vertraglich die Wasserversorgung bis 2061{{Zukunft|2061}}.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.pub.gov.sg/water/Pages/singaporewaterstory.aspx |text=''Public Utilities Board: The Singapore Water Story.'' |wayback=20140202092559}}, In: pub.gov.sg, abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).</ref><br />
<br />
Singapur lag in der von der Weltbank durchgeführten ''[[Ease of Doing Business Index|Ease of Doing Business Survey]]'' im Jahr 2018 weltweit auf dem zweiten Platz. Singapur gilt somit als unternehmensfreundlich [[Deregulierung|regulierte]] Marktwirtschaft. Der Stadtstaat zählt zu den liberalsten Volkswirtschaften der Welt.<ref name="worldbank-Overview">{{Internetquelle |url=https://www.worldbank.org/en/country/singapore/overview |titel=Singapore Overview |werk=worldbank.org |datum=2019-04-09 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref> Der Wohnungsmarkt ist hingegen stark reguliert und 79 % der Einwohner Singapurs wohnen im öffentlichen Wohnungsbau des [[Housing and Development Board]] (HDB).<ref>{{Literatur |Autor=Renting Hong et al. |Titel=Key Demographic Indicators, 1970 – 2021 |TitelErg=Type of Dwelling |Reihe=Population Trends, 2021 |HrsgReihe=Department of Statistics, Ministry of Trade & Industry, Republic of Singapore |NummerReihe=17 |Ort=Singapur |Datum=2021 |ISSN=2591-8028 |Kapitel=3 Households and Housing |Seiten=vii, 19 |Sprache=en |Online=https://www.singstat.gov.sg/-/media/files/publications/population/population2021.pdf |Format=PDF |KBytes=3516 |Abruf=2023-10-24 |Zitat=In 2020, 78.7 per cent of resident households lived in Housing and Development Board (HDB) flats.}}</ref> Einfluss auf das wirtschaftliche Geschehen hat der Staat zudem durch die Holding [[Temasek Holdings|Temasek]], die sich im Besitz der Regierung befindet. Temasek investiert strategisch in die Unternehmen des Landes. Singapur ist bestrebt, ein biotechnologisches Zentrum in Asien zu werden. Die A:STAR, die [[Agency for Science, Technology and Research]], eine Regierungsbehörde, unterstützt Forschungskapazitäten in Singapur. In der neugeschaffenen [[Biopolis]] sind private und staatliche Institute, Biotech- und Pharmaunternehmen angesiedelt. Der Hafen Singapurs ist einer der modernsten und größten Umschlagplätze der Welt. Der [[Straits Times Index]] ist der führende Aktienindex an der [[Singapore Exchange]].<br />
<br />
Besondere Bedeutung hat Singapur als internationaler [[Finanzplatz]] und in der sogenannten [[Vermögensverwaltung]], das heißt als [[Steueroase]]. Singapur wurde 2017 von der Organisation ''Global Citizens'' auf Platz 4 der Liste der 17 größten Steueroasen der Welt gestellt.<ref>[https://www.globalcitizen.org/de/content/steueroasen-weltweit/ globalcitizen.org]</ref> Nach der Finanzkrise 2008/09 verdoppelte sich das Volumen der in Singapur verwalteten Vermögen bis 2015 auf etwa 2,5 Billionen Singapur-Dollar. Ein Teil dieser Mittel floss in riesige Einkaufszentren, Hotels und andere Investitionen vor Ort, so dass Überkapazitäten im Handel beklagt werden. Seit 2014 zeichnet sich eine Konsolidierungsphase des Banksektors ab. Einige europäische Banken schlossen ihre Tochtergesellschaften.<ref>M. Rist: ''Digitalisierung ist gut, Kundenkontakt ist besser.'' In: ''NZZ'', Internationale Ausgabe, 16. September 2015, Beilage S. 21.</ref> In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte Singapur im Jahr 2018 den vierten Platz.<ref>{{Internetquelle |url=http://passthrough.fw-notify.net/download/487024/http://www.longfinance.net/Publications/GFCI23.pdf |titel=The Global Financial Centres Index 23 |werk=passthrough.fw-notify.net |format=PDF; 3,0&nbsp;MB |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180327144825/http://www.longfinance.net/Publications/GFCI23.pdf |archiv-datum=2018-03-27 |abruf=2018-07-13}}</ref><br />
<br />
Mit 11,8 Millionen ausländischen Besuchern 2015 war Singapur eine der am meisten besuchten Städte der Welt.<ref>{{Literatur |Autor=Sarah Schmalbruch |Titel=The 10 most visited cities in the world |Sammelwerk=Business Insider |Datum=2015-06-04 |Sprache=en |Online=https://www.businessinsider.com/the-10-most-visited-cities-in-the-world-2015-6?IR=T/#kuala-lumpur-malaysia-1112-million-international-visitors-3 |Abruf=2024-09-01}}</ref> Der Tourismus wird von der Regierung mit Vermarktungskampagnen gezielt gefördert und erwirtschaftet jährlich Milliardeneinnahmen. Beim sogenannten ''[[Henley Passport Index]]'' 2023 liegt Singapur auf dem fünften Platz mit 171 Indexpunkten nach Deutschland (zweiten Platz) mit 174 Indexpunkten.<ref name="passportindex">{{Literatur |Titel=Global Passport Power Rank {{!}} Passport Index 2023 |Sammelwerk=Passport Index – All the world’s passports in one place |Datum=2023 |Kommentar=Singapur auf Platz 5 beim Passport Power Rank mit 171 Punkten, visafreie Einreise mit 132 Länder angegeben statt 125 auf der Seite [https://www.passportindex.org/passport/singapore/ ‘Singapore Passport Dashboard’]; Deutschland auf Platz 2 beim Passport Power Rank mit 174 Punkten, visafreie Einreise mit 129 Länder angegeben statt 121 auf der Seite [https://www.passportindex.org/passport/germany/ ‘Singapore Passport Dashboard’] |Online=https://www.passportindex.org/byRank.php |Abruf=2023-03-20}}</ref> Die Staatsbürger Singapurs selbst dürfen in 132 (125) Länder visafrei einreisen,<ref name="passportindex_sg">{{Literatur |Titel=Singapore Passport Dashboard |Sammelwerk=Passport Index – All the world’s passports in one place. |Datum=2023 |Kommentar=Platz 5 beim Passport Power Rank; Angabe zur visafreie Einreise auf der Seite ‘Singapore Passport Dashboard’ mit 125 Länder angegeben statt bei der Rangliste mit 132 Länder |Online=https://www.passportindex.org/passport/singapore/ |Abruf=2023-03-20 |Zitat=Singapore Passport Dashboard – Visa Free: 125; Visa on Arrival: 39; Visa Required:27}}</ref> womit die Einwohner Singapurs über einen der mächtigsten Reisepässe weltweit verfügen. 2017 lag Singapur mit 159 Punkten beim ''Henley Passport Index'' auf Platz eins, da [[Paraguay]] die Visa-Restriktionen für Singapur am 24. Oktober 2017 aufhob und Deutschland dadurch mit 158 Punkten auf Platz&nbsp;2 steht.<ref>{{Literatur |Titel=Singapore becomes most powerful passport in the world – Passport Index |Sammelwerk=Discover Passport Index |Datum=2017-10-24 |Sprache=en |Online=https://discover.passportindex.org/press-releases/singapore-becomes-most-powerful-passport-in-the-world/ |Abruf=2017-11-03}}</ref><br />
<br />
Singapur hat nach Einschätzung von [[Transparency International]] von allen Ländern Asiens die niedrigste Korruption. Es rangiert in der [[Korruptionswahrnehmungsindex]] ({{enS|Corruption Perceptions Index, kurz CPI}}) weltweit auf dem fünften Platz mit vier Plätzen vor Deutschland (Platz&nbsp;9) (Stand: 2022).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2022/cpi-2022-tabellarische-rangliste/ |titel=CPI 2022: Tabellarische Rangliste |hrsg=[[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V. |datum=2023 |sprache=de en |abruf=2023-03-19 |kommentar=CPI – {{enS|Corruption Perceptions Index|de=[[Korruptionswahrnehmungsindex]]}}}}</ref> Zudem rangiert Singapur in Asien auf Platz&nbsp;1 im ''[[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Ranking]]'' bezüglich dem Schutz von intellektuellem Eigentum. Das ''[[World Justice Project]]'', ''Rule of Law Index 2018'' führt Singapur auf Platz&nbsp;13 weltweit und auf Platz&nbsp;1 in Asien. Zudem erzielte Singapur in der International Arbitration Survey (2018) Platz&nbsp;1 in der Kategorie ''Most efficient framework in settling disputes'' und auf Platz&nbsp;3 weltweit in der Kategorie ''Preferred Seat for International Arbitration''.<br />
<br />
Laut dem [[Economist Intelligence Unit]] ist Singapur im Jahre 2014 weltweit die teuerste Stadt.<ref name="sz-2014-03-04">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/geld/lebenshaltungskosten-singapur-loest-tokio-als-teuerste-stadt-der-welt-ab-1.1903978 |titel=Singapur löst Tokio als teuerste Stadt der Welt ab |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2014-03-04 |abruf=2018-10-28}}</ref> In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Singapur im Jahre 2018 den 25.&nbsp;Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilityexchange.mercer.com/Portals/0/Content/Rankings/rankings/qol2018l852963/index.html |titel=Mercer’s 2018 Quality of Living Rankings |sprache=en |abruf=2018-08-18}}</ref><br />
<br />
=== Kenndaten ===<br />
* [[Bruttoinlandsprodukt]] (2021): 397&nbsp;Milliarden Euro; Anteile (2021): 30,6 % Industrie, 69,4 % Dienstleistungen<br />
* Die Bewohner Singapurs gehören zu den wohlhabendsten der Welt.<br />
* BIP/Kopf ([[Kaufkraftparität|KKP]]) (2021): 116.487 US-Dollar<br />
* BIP/Kopf (2016): 72.794 US-Dollar<br />
* Beschäftigte (2004): [[Dienstleistung]]en 67,4 %, [[Industrie]] 32,6 %, [[Landwirtschaft]] ist fast nicht vorhanden<br />
* Arbeitslosigkeit (2021): 2,6 %<br />
* [[Außenhandel]] (2020): 328,6&nbsp;Milliarden Euro (davon aus Deutschland: 6,1) [[Import]] und 373,7&nbsp;Milliarden Euro (davon nach Deutschland: 4,9) [[Export]]<br />
* Singapur ist unter anderem Mitglied der [[APEC]] und gehört dem [[P4 Agreement]] an, einem [[Freihandelsabkommen]], zu dem noch [[Brunei]], [[Chile]] und [[Neuseeland]] gehören. Ein Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union war im Oktober 2014 beschlussreif;<ref name="hb-10855668">{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/mit-investorenschutz-eu-und-singapur-beschliessen-handelsabkommen/10855668.html |titel=EU und Singapur beschließen Handelsabkommen |werk=[[handelsblatt]].com |datum=2014-10-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160126120036/http://www.handelsblatt.com/politik/international/mit-investorenschutz-eu-und-singapur-beschliessen-handelsabkommen/10855668.html |archiv-datum=2016-01-26 |abruf=2024-09-01}}</ref> am 19. Oktober 2018 unterzeichnete die EU im Rahmen des ASEM-Gipfels ein Freihandels- und Investitionsabkommen mit Singapur.<ref>{{Internetquelle |autor=IHK Düsseldorf |url=https://www.duesseldorf.ihk.de/Aussenwirtschaft/Zoll-_und_Aussenwirtschaftsrecht/Internationale-Handelspolitik3/news/freihandels--und-investitionsabkommen-mit-singapur-unterzeichnet/4230590 |titel=Freihandels- und Investitionsabkommen mit Singapur unterzeichnet |datum=2018-10-19 |abruf=2019-01-31}}</ref><br />
<br />
==== Entwicklung wichtiger Wirtschaftskennzahlen ====<br />
Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Prozent gegenüber dem Vorjahr (real)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG?locations=SG |titel=GDP growth (annual %) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2022-07-04}}</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2006'''<br />
| '''2007'''<br />
| '''2008'''<br />
| '''2009'''<br />
| '''2010'''<br />
| '''2011'''<br />
| '''2012'''<br />
| '''2013'''<br />
| '''2014'''<br />
| '''2015'''<br />
| '''2016'''<br />
| '''2017'''<br />
| '''2018'''<br />
| '''2019'''<br />
| '''2020'''<br />
| '''2021'''<br />
|'''2022'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Veränderung in %<br /> gegenüber Vorjahr<br />
| 9,0<br />
| 9,0<br />
| 1,9<br />
| 0,1<br />
| 14,5<br />
| 6,2<br />
| 4,4<br />
| 4,8<br />
| 3,9<br />
| 3,0<br />
| 3,6<br />
| 4,5<br />
| 3,6<br />
| 1,3<br />
| −3,9<br />
| 8,9<br />
|3,6<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD?locations=SG |titel=GDP (current US$) – Singapore {{!}} Data |abruf=2022-07-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.CD?locations=SG |titel=GDP per capita (current US$) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2022-07-04}}</ref><br />
! colspan="4"| Entwicklung des nominalen BIP<br />absolut (in Milliarden US-Dollar)<br />
! colspan="4"| Entwicklung des nominalen BIP<br />je Einwohner (in Tausend US-Dollar)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2000'''<br />
| '''2010'''<br />
| '''2022'''<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2000'''<br />
| '''2010'''<br />
| '''2022'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| BIP in Milliarden<br />US-Dollar<br />
| 89,8<br />
| 239,8<br />
| 466,8<br />
| style="text-align:left"| BIP je Einwohner<br />in Tausend US-Dollar<br />
| 23,7<br />
| 47,2<br />
| 82,8<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Entwicklung der Inflationsrate und des Haushaltssaldos<ref name="gtai.de" /><br />
! colspan="4"| Entwicklung der Inflationsrate<br />in Prozent gegenüber dem Vorjahr<br />
! colspan="4"| Entwicklung des Haushaltssaldos<br />in Prozent des Bruttoinlandsproduktes<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2021'''<br />
| '''2022'''<br />
| '''2023'''<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2021'''<br />
| '''2022'''<br />
| '''2023'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Inflationsrate<br />
| 2,1<br />
| ~ 3,5<br />
| ~ 2,0<br />
| style="text-align:left"| Haushaltssaldo<br />
| −0,2<br />
| ~ 1,4<br />
| ~ 2,0<br />
|-<br />
| colspan="6"|<br />
| colspan="2"| '''~ = geschätzt'''<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Entwicklung des Außenhandels in Milliarden US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent<ref name="gtai.de">{{Internetquelle |url=https://www.gtai.de/de/trade/singapur/wirtschaftsumfeld/wirtschaftsdaten-kompakt-singapur-156828 |titel=GTAI – Singapur |werk=gtai.de |hrsg=Germany Trade and Invest GmbH |abruf=2022-07-04}}</ref><br />
|-<br />
| rowspan="2"|<br />
! colspan="2"| 2018<br />
! colspan="2"| 2019<br />
! colspan="2"| 2020<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Milliarden<br />US-Dollar<br />
| style="text-align:left"| Prozent<br />gegenüber Vorjahr<br />
| style="text-align:left"| Milliarden<br />US-Dollar<br />
| style="text-align:left"| Prozent<br />gegenüber Vorjahr<br />
| style="text-align:left"| Milliarden<br />US-Dollar<br />
| style="text-align:left"| Prozent<br />gegenüber Vorjahr<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Einfuhr<br />
| 370,5<br />
| +13,1<br />
| 359,0<br />
| −3,1<br />
| 328,6<br />
| −8,5<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Ausfuhr<br />
| 411,7<br />
| +10,3<br />
| 390,3<br />
| −5,2<br />
| 373,7<br />
| −4,3<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Saldo<br />
| +41,2<br />
|<br />
| +31,4<br />
|<br />
| +45,1<br />
|<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Haupthandelspartner Singapurs im Jahr 2020<ref name="gtai.de" /><br />
|-<br />
! colspan="2"| Ausfuhr in Prozent nach<br />
! colspan="2"| Einfuhr in Prozent von<br />
|-<br />
| {{CHN}}<br />
| style="text-align:right"| 13,7<br />
| {{CHN}}<br />
| style="text-align:right"| 14,4<br />
|-<br />
| {{CN-HK}}<br />
| style="text-align:right"| 12,4<br />
| {{MYS}}<br />
| style="text-align:right"| 12,7<br />
|-<br />
| {{USA}}<br />
| style="text-align:right"| 10,8<br />
| {{TWN}}<br />
| style="text-align:right"| 11,0<br />
|-<br />
| {{MYS}}<br />
| style="text-align:right"| 8,9<br />
| {{USA}}<br />
| style="text-align:right"| 10,7<br />
|-<br />
| {{IDN}}<br />
| style="text-align:right"| 5,7<br />
| {{JPN}}<br />
| style="text-align:right"| 5,5<br />
|-<br />
| {{TWN}}<br />
| style="text-align:right"| 4,9<br />
| {{KOR}}<br />
| style="text-align:right"| 4,7<br />
|-<br />
| {{JPN}}<br />
| style="text-align:right"| 4,8<br />
| {{IDN}}<br />
| style="text-align:right"| 4,3<br />
|-<br />
| {{KOR}}<br />
| 4,5<br />
| {{FRA}}<br />
| 3,1<br />
|-<br />
| {{THA}}<br />
| 3,8<br />
| {{THA}}<br />
| 3,0<br />
|-<br />
| {{VNM}}<br />
| 3,3<br />
| {{DEU}}<br />
| 2,7<br />
|-<br />
| sonstige Staaten<br />
| style="text-align:right"| 27,2<br />
| sonstige Staaten<br />
| style="text-align:right"| 27,9<br />
|}<br />
<br />
=== Staatshaushalt ===<br />
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2017 Ausgaben von umgerechnet etwa 51,9&nbsp;Milliarden [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 50,9&nbsp;Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 0,2&nbsp;Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP).<ref name="CIA">{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/singapore/ |titel=Singapore |titelerg=Economy – Budget |werk=cia.gov |hrsg=[[The World Factbook]], [[Central Intelligence Agency|CIA]] |datum=2023 |sprache=en-US |abruf=2023-03-20}}</ref><br />
<br />
{{Veraltet|des folgenden Abschnitts|Haushaltsdefizit|seit=2015}}<br />
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 186,6&nbsp;Milliarden US-Dollar oder 113,1&nbsp;Prozent des BIP im Jahr 2009,<ref name="CIA" /> 106,7&nbsp;Prozent des BIP im Jahr 2014. Damit lag Singapur im Jahr 2014 weltweit auf Platz&nbsp;11 der Staaten mit der höchsten Verschuldung bezogen auf das BIP. 2015 wird ein Haushaltsdefizit von etwa 6&nbsp;Milliarden Singapur-Dollar erwartet; die geplante Ausweitung der Infrastrukturinvestitionen kann nicht mehr aus Rücklagen bezahlt werden. (Die Verschuldung der Unternehmen und der privaten Haushalte betrug demgegenüber 251&nbsp;Prozent des BIP.)<ref>D. Eckert: [https://www.welt.de/finanzen/article137289202/Die-wahre-Schuldenbombe-tickt-in-Asien.html ''Die wahre Schuldenbombe tickt in Asien.''] In: Die Welt, 10. Februar 2015</ref> Aufgrund seines hohen [[Auslandsvermögen]] ist Singapur jedoch ein Nettokreditor gegenüber dem Ausland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.singstat.gov.sg/ |titel=Singapore Department of Statistics (DOS) |werk=singstat.gov.sg |sprache=en |abruf=2018-07-15}}</ref> Singapurs Staatsfonds, die [[Government of Singapore Investment Corporation]], verfügte 2018 über investiertes Kapital in Höhe von 390 Milliarden US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swfinstitute.org/fund-rankings/sovereign-wealth-fund |titel=Sovereign Wealth Fund Rankings {{!}} SWFI – Sovereign Wealth Fund Institute |werk=swfinstitute.org |sprache=en-US |abruf=2018-07-15}}</ref> Von der Bewertungsagentur [[S&P Global Ratings|Standard & Poor’s]] wurden die [[Staatsanleihe]]n des Landes im Jahr 2018 mit der Bestnote „AAA“ bewertet.<ref>{{Internetquelle |url=https://tradingeconomics.com/country-list/rating |titel=Credit Rating – Countries – List |sprache=en |abruf=2018-11-28}}</ref><br />
<br />
2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<ref>{{Literatur |Titel=Singapore |Sammelwerk=The World Factbook |Verlag=Central Intelligence Agency |Datum=2024-10-03 |Online=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/singapore/#people-and-society |Abruf=2024-10-16}}</ref><br />
<br />
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]: 6,1 %<br />
* [[Bildungssystem|Bildung]]: 2,8 % (2021)<br />
* [[Armata Română|Militär]]: 3,0 % (2024)<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
=== Straßenverkehr ===<br />
Aufgrund der britischen Kolonialvergangenheit herrscht [[Links- und Rechtsverkehr|Linksverkehr]]. Es bestehen zwei Landverbindungen mit Malaysia. Der Johor-Singapur-Damm ''([[Johor–Singapore Causeway]])'' im Norden, eröffnet in den 1920er Jahren, verbindet Woodlands (Singapur) mit Johor Bahru (Malaysia) für Kraftfahrzeuge und Bahn. Außerdem trägt er die Hauptverbindung für die Wasserversorgung Singapurs. Eine zweite Brücke ''([[Malaysia-Singapore Second Link]])'', die 1996 fertiggestellt wurde, liegt im Westen Singapurs. Sie verbindet Tuas (Singapur) mit Gelang Patah (Malaysia).<br />
<br />
Es gab Überlegungen, den Kanal, der Singapur von Malaysia trennt, aufzuschütten und so die Insel mit dem Festland zu verbinden. Dieser Plan wurde aufgrund von Grenzproblemen aufgegeben. Singapur hätte die Hauptkosten getragen, Malaysia bestand allerdings auf der Beibehaltung der heutigen Grenzziehung in der Mitte des Kanals. Der von Malaysia propagierte Ersatz des Fahrdamms durch eine neue Brücke scheitert im Gegenzug am Widerstand Singapurs. Dies muss auch vor einem wirtschaftlichen Hintergrund gesehen werden, da eine Änderung des [[Status quo]] die Schiffbarkeit der Johorstraße und damit den Wettbewerb zwischen den Häfen Malaysias und Singapurs beeinflusst.<br />
<br />
Im Rahmen einer restriktiven Verkehrspolitik unterliegt der private Autobesitz strengen Regulierungen. Jeder potenzielle Autokäufer hat zuerst eine Berechtigung (Certificate of Entitlement, COE) zu ersteigern. Regelmäßig entscheidet die staatliche [[Land Transport Authority]] (LTA) über die Erteilung von Lizenzen, die in einem Bieterverfahren ersteigert werden können, nach zehn Jahren aber wieder verfallen. Dies ist ein wirksames Instrument, um die Anzahl von Pkw in Singapur zu begrenzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Zubaidah Jalil |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kein-Platz-mehr-fuer-Autos-Singapur-friert-Zahl-der-Zulassungen-ein-3888600.html |titel=Kein Platz mehr für Autos – Singapur friert Zahl der Zulassungen ein |werk=[[Heise online]] |datum=2017-11-13 |abruf=2017-11-14}}</ref> Die Zahl der 2023 registrierten 532.000 Kraftfahrzeuge gilt als absolute Obergrenze.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Rist |Titel=Ist Singapur das bessere Zürich? Im halbautoritären Stadtstaat werden rot-grüne Verkehrsträume wahr |TitelErg=200&nbsp;000 Singapur-Dollar kostet allein die Autozulassung: Fast alles, wovon hiesige Verkehrsplaner träumen, ist in Singapur längst umgesetzt. |Sammelwerk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |Datum=2023-08-26 |ISSN=0376-6829 |Sprache=de-CH |Online=https://www.nzz.ch/zuerich/verkehr-was-singapur-besser-macht-als-stadt-zuerich-ld.1753281 |Abruf=2023-08-28}}</ref> Der Import von Kraftfahrzeugen ist mit Abgaben von teilweise über 200 Prozent besteuert, hat aber eine hohe Bedeutung als Statussymbol. Weiterhin wird der Verkehr im Stadtzentrum durch ein elektronisches Mautsystem mit hohen Abgaben belegt. In Singapur wurde bereits 1975 die erste [[Innenstadtmaut]] weltweit eingeführt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Autobahnen in Singapur}}<br />
<br />
=== Luftverkehr ===<br />
Im Osten des Stadtstaates befindet sich der ''[[Flughafen Singapur|Flughafen Changi]]'', einer der bedeutendsten [[Flughafen|Flughäfen]] [[Südostasien]]s. Er wird von über 100 internationalen [[Fluggesellschaft|Fluglinien]] angeflogen. Ein Teil der Zivilflüge besteht aus Transitverkehr, der in Singapur – vor allem auf der [[Kangaroo-Route]] – nur zwischenlandet. Die fünf am häufigsten angeflogenen Ziele sind (in dieser Reihenfolge, Stand 2017) [[Kuala Lumpur]], [[Jakarta]], [[Bangkok]], [[Hongkong]] und [[Manila]].<ref>[https://www.changiairport.com/corporate/media-centre/newsroom.html#/documents/annex-b-top-10-routes-from-singapore-for-2017-74652 ''Pressemitteilung der Changi Airport Group vom 23. Januar 2018''], abgerufen am 11. August 2018 (englisch).</ref> Der Flughafen hat vier Terminals. Eine Verbindung der Terminals wird mit einer [[Einschienenbahn]] (Skytrain) sichergestellt. Zwischen Terminal 2 und 3 befindet sich die MRT-Haltestelle, von der aus man preisgünstig in die Innenstadt kommt.<br />
<br />
Ein weiterer Flughafen in [[Flughafen Singapur-Seletar|Seletar]] ist von geringerer Bedeutung für den zivilen Luftverkehr.<br />
<br />
=== Schienenverkehr ===<br />
Es existiert eine eingleisige Eisenbahnverbindung (nicht elektrifiziert) mit Malaysia, betrieben von der [[Keretapi Tanah Melayu|KTM]] (Keretapi Tanah Melayu). Der Hauptbahnhof Singapurs befand sich im südlichen Teil der Insel. Die gesamte Eisenbahnanlage war exterritorial, das heißt Eigentum Malaysias. Daher passierte man die malaysische Grenzkontrolle kurz vor dem Einsteigen in den Zug und reist nach Malaysia ein, verlässt aber erst beim Erreichen der singapurischen Grenzkontrolle im ''Woodlands Train Checkpoint'' (WTCP) am [[Johor–Singapore Causeway|Causeway]] den Stadtstaat. Die Fahrtdauer von Singapurs ''Tanjong Pagar Station'' (auch ''Keppel Road Station'') nach ''Kuala Lumpur Sentral'' betrug rund sieben Stunden, die durchschnittliche Zuggeschwindigkeit 40 bis 60&nbsp;km/h. Malaysia hat die Absicht, diese Verbindung auf zwei Gleise zu erweitern sowie zu elektrifizieren, sodass Schnellzüge darauf fahren können. Der malaysische Ministerpräsident hatte diese Pläne gestoppt. Seit Juli 2011 verkehren die Züge nur noch von und bis zum WTCP, wo auch die malaysische Grenzkontrolle eingezogen ist. Das [[Tanjong Pagar Railway Station|alte Bahnhofsgebäude]] an der Keppel Road soll erhalten bleiben. Im Jahr 2015 wurde bei der KTM damit begonnen die [[meterspur]]ige Strecke zu elektrifizieren und [[Mehrgleisigkeit|zweigleisig]] auszubauen. Die ausgebauten [[Eisenbahnstrecke|Strecken]] werden mit einer Geschwindigkeit von 160&nbsp;km/h befahren. Die Modernisierung von Gemas nach [[Johor Bahru]] wurde 2022 fertiggestellt, wodurch sich die Fahrzeit von Singapur, [[Woodlands (Singapur)|Woodlands]] zum [[Bahnhof Kuala Lumpur Sentral]] von 7&nbsp;Stunden auf etwa 4&nbsp;Stunden verkürzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thestar.com.my/opinion/letters/2020/07/12/benefits-and-challenges-of-the-gemas-johor-baru-railway-electrified-double-tracking-project |titel=Benefits and challenges of the Gemas-Johor Baru Railway Electrified Double-Tracking Project |werk=[[The Star (Malaysia)]] |hrsg=Star Media Group Berhad |datum=2020-07-12 |sprache=en |abruf=2023-12-07}}</ref><br />
<br />
=== Öffentlicher Nahverkehr ===<br />
[[Datei: C851E NEL trains at Sengkang Depot.jpg|mini|links|[[Mass Rapid Transit (Singapur)|Mass Rapid Transit (MRT) SBS Transit.]]]]<br />
[[Datei: BP6 Bukit Panjang LRT Station Platform 202412.jpg|mini|[[Peoplemover|Light Rapid Transit (LRT) SMRT Corporation.]]]]<br />
[[Datei: 859A - SG3035T.jpg|mini|[[Hybridbus]] [[Volvo Group#Omnibusse|Volvo B5LH]] der Tower Transit SG, Dezember&nbsp;2018<ref name="tts_guru">{{Internetquelle |url=https://landtransportguru.net/bus-operators/tower-transit/ |titel=Tower Transit Singapore |titelerg=Bus Models – Single-Decker Bus |werk=landtransportguru.net |hrsg=Land Transport Guru (Public Transport SG) |sprache=en |abruf=2024-12-25 |kommentar=Busflotte des Busunternehmens Tower Transit Singapore}}</ref><ref name="b5lh_guru">{{Internetquelle |url=https://landtransportguru.net/volvo-b5lh/ |titel=Volvo B5LH |werk=landtransportguru.net |hrsg=Land Transport Guru (Public Transport SG) |datum=2018-11-02 |sprache=en |abruf=2024-12-25 |kommentar=Volvo B5LH – Eindeckerbus mit Diesel-Hybridantrieb}}</ref>]]<br />
<br />
Singapur hat einen engmaschigen, hochgetakteten und relativ preiswerten [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]], der systematisch ausgebaut wird. Gut ausgebaut ist das [[U-Bahn]]-Netz, genannt [[Mass Rapid Transit (Singapur)|Mass Rapid Transit (MRT)]], betrieben von der ''[[SMRT Corporation]]'' und ''[[SBS Transit]]''. Das [[Stadtbus|Nahverkehrsbussystem]] ist ebenfalls gut ausgebaut. Es bestehen keine festen Fahrpläne. Stattdessen ist an den [[Haltestelle]]n die durchschnittliche Taktrate angegeben (zum Beispiel alle zehn Minuten), in der die Busse fahren. Die Haltestellen stehen im Abstand von wenigen hundert Metern auseinander und es wird nur bei Bedarf dort gehalten. Wartende Fahrgäste müssen daher dem Busfahrer von der Haltestelle aus ein Signal (Handbewegung nach unten) geben.<br />
<br />
Es gibt klimatisierte und nicht klimatisierte Busse. Für letztere zahlt man einen geringfügig günstigeren Fahrpreis.<br />
<br />
Die Landverkehrsbehörde (LTA) hatte ihre Busse seit September 2016 nach der 33-jährigen Dominanz mit ''SBS Transit'' und ''SMRT Buses'' in das Bus Contracting Model mit ''Tower Transit Singapore'' und ''[[Go-Ahead]] Singapore'' übertragen.<br />
<br />
[[Taxi]]s sind weit verbreitet und günstig. Allerdings kommt es zu starken Engpässen während der [[Verkehrszeiten|Hauptverkehrszeit]], samstags, bei Regen und zwischen 23:30&nbsp;Uhr und 1&nbsp;Uhr. In diesen Zeiten sind die Grundfahrpreise zwischen 10 und 50&nbsp;Prozent höher.<br />
<br />
Eine am 17. Februar 1974 eröffnete [[Seilbahn]] (Mount Faber Cablecar) verbindet die Touristeninsel [[Sentosa]] im Süden mit Mount Faber auf der Hauptinsel. Eine Zwischenstation befindet sich auf dem ''[[HarbourFront]] Centre'' (dem ehemaligen ''World Trade Center'') im Hafen der Stadt. Sie ist täglich von 8:30 bis 23&nbsp;Uhr in Betrieb.<br />
<br />
=== Schiffsverkehr ===<br />
Der [[Häfen in Singapur|Hafen Singapurs]] ist einer der geschäftigsten der Welt und der weltweit bedeutendste Umschlagplatz für [[ISO-Container|Container]]. Dies liegt unter anderem, insbesondere hinsichtlich seiner historischen Entwicklung, an der günstigen Lage am Seeweg von China und Japan nach Europa.<br />
<br />
{{Panorama|Singapore port panorama.jpg|800|Panoramablick vom Hafen Singapurs mit der Insel [[Sentosa]] im Hintergrund, 2007}}<br />
<br />
=== Feuerwehr ===<br />
In der [[Feuerwehr in Singapur]] waren im Jahr 2019 landesweit 2.742 [[Berufsfeuerwehr]]leute organisiert, die in 21 Feuerwachen und [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäusern]], in denen 86 [[Löschfahrzeug]]e und 23&nbsp;[[Drehleiter]]n bzw. [[Teleskopmast (Feuerwehr)|Teleskopmasten]] bereitstehen, tätig sind.<ref name="CTIF-WFS01">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband [[CTIF]] |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Der Frauenanteil liegt bei 17&nbsp;Prozent.<ref name="CTIF-WFS02">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Die singapurischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 194.330 Einsätzen alarmiert, dabei waren 2862&nbsp;[[Brandbekämpfung|Brände]] zu löschen. Hierbei wurden eine tote Person von den [[Feuerwehr]]en bei Bränden geborgen und 243&nbsp;Verletzte gerettet.<ref name="CTIF-WFS04">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Die nationale Feuerwehrorganisation ''Singapore Civil Defense Force'' repräsentiert die singapurischen Feuerwehren.<ref name="FS07">{{Internetquelle |url=https://www.scdf.gov.sg/ |titel=Singapore Civil Defense Force |werk=scdf.gov.sg |hrsg=Singapore Civil Defence Force, Government of Singapore |datum=2023-02-21 |sprache=en |abruf=2023-03-20}}</ref><br />
<br />
== Kultur ==<br />
{{Belege fehlen|1=Hier werden zum Teil eigenartige Klischees und Spekulationen präsentiert.|2=Dieser Abschnitt}}<br />
=== Multiethnisches Singapur ===<br />
Seitens des Staates wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass alle ethnischen Gruppen in Harmonie zusammenleben. Dies wird teilweise staatlich festgelegt, wie beispielsweise im sozialen Wohnungsbau (HDB – Housing Development Board) durch sogenannte ethnische Gruppenquoten. So darf von einem Wohnungsblock nur ein bestimmter Prozentsatz an Chinesen, Malaien und Inder verkauft werden.<ref>M. Rist: [https://www.nzz.ch/international/erfolg-einer-nation-ohne-wurzeln-1.18592075 ''50 Jahre Singapur: Das Erfolgsrezept einer Nation ohne Wurzeln.''] Neue Zürcher Zeitung, 9. August 2015, abgerufen am 18. September 2015</ref><br />
<br />
Daneben gibt es in Singapur das Gremium ''Presidential Council for Minority Rights'', abgekürzt PCMR, das Gesetzesentwürfe prüft, um sicherzustellen, dass sie keine Rasse oder Religionsgemeinschaft diskriminieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Tan, Yee Lin |url=https://www.nlb.gov.sg/main/article-detail?cmsuuid=98b489aa-a067-4c08-95ea-7ba69fb42e8e |titel=Presidential Council for Minority Rights |titelerg=Singapoe Infopedia |werk=nlb.gov.sg |hrsg=NLB – National Library Board of Singapore |sprache=en |abruf=2024-12-14}}</ref><br />
<br />
Der große Anteil der Chinesen in der Bevölkerung führt oft zu der falschen Annahme, dass die anderen Bevölkerungsgruppen in ihrem täglichen Leben benachteiligt werden. Die Forderung nach Kenntnissen der chinesischen Sprache bei einem Stellenangebot ist zwar nicht ungewöhnlich, dies geschieht jedoch meistens nur bei internationalen Betrieben, die ausschließlich ausländische chinesische Kunden ohne Englischkenntnisse betreuen, oder bei kleineren chinesischen Familienbetrieben. Der Markt wird durch die Chinesen wegen ihrer Anzahl zwar dominiert, aber nicht kontrolliert. Es mangelt bei den Führungspositionen und an Hochschulen nicht an Indern und Malaien. Auch in der Regierung sind diese ethnischen Gruppen vertreten.<br />
<br />
=== Ehe ===<br />
Wegen der eher seltenen Erscheinung interkultureller Ehen wird oft angenommen, dass eine [[Segregation (Soziologie)|Segregation]] zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen im Land herrscht. Tatsächlich dominieren Ehen innerhalb der eigenen ethnischen Gruppen. Zum einen ist eine Dominanz der interkulturellen Varianten bei dem hohen Anteil von Chinesen statistisch ausgeschlossen. Zum anderen gibt es eine Reihe von sozialen und religiösen Gründen, die interkulturelle Partnerschaften zwischen Frau und Mann erschweren.<br />
Schon bei den jungen unverheirateten Paaren ist die interkulturelle Variante selten. Während die malaiische und chinesische Jugend sich manchmal zusammenfinden, halten [[Kaste]]nsystem und Tradition oft die indischen Eltern davon ab, ihren Kindern die Wahl des eigenen Partners zu überlassen. Manchmal werden chinesische Frauen auch durch die Notwendigkeit, zum Islam zu konvertieren, von einer Ehe mit einem Malaien abgeschreckt. Dennoch ist es bemerkenswert, dass Ehen zwischen Malaien und Chinesen in Singapur eine Tradition haben, die ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Daraus ist die [[Nyonya]]- oder [[Baba-Nyonya|Peranakankultur]] entstanden, die heutzutage vom Aussterben bedroht ist.<br />
<br />
Von den Einheimischen eher belächelt wird die staatliche SDU ([[Social Development Unit]]) für die Anbahnung von Paarbeziehungen von Akademikern und Universitätsabsolventen.<br />
<br />
Im Alltag, vor allem in den Schulen und bei der Arbeit, findet durchaus die Interaktion mit Menschen aus anderen Kulturräumen statt. Eine Segregation ist jedoch zwischen den Einheimischen und den dort lebenden sogenannten „[[Expatriate]]s“ zu beobachten; ihre Kinder besuchen verschiedene Schulen und beim Berufsalltag mischen sie sich eher selten.<br />
<br />
=== Singlisch ===<br />
Die Verflechtung der Kulturen ist unter anderem in der Sprache, Küche und Lebensart evident.<br />
<br />
Das [[Singlish]], eine Variante der englischen Sprache, ist gespickt mit Begriffen und Grammatik aller vier Amtssprachen. Im Gegensatz zu ''[[Spanglish]]'', das die aus Spanisch und Englisch zusammengesetzte Umgangssprache der Latinos in den Vereinigten Staaten ist, wird Singlish ständig von den verschiedenen ethnischen Gruppen unabhängig voneinander erweitert und durch ihre Interaktion wieder zusammengefügt. Dazu zählt das [[Sarong Partygirl]], eine Kombination von englischer Personenbezeichnung mit einem traditionellen Kleidungsstück. Weitere Beispiele: Sätze wie „Referee kayu! Xiao liao ah?“ („Der Schiedsrichter hat sich geirrt! Ist er verrückt?“) oder „Careful, wait you gana knock down!“ („Pass auf, du könntest überfahren werden!“) sind Resultate aus jahrelanger Interaktion zwischen der chinesischen und malaiischen Sprache. Dadurch wandert das Vokabular und die Grammatik einer Sprache ständig zu einer anderen durch gemeinsame Nutzung des Singlish. Auf diese Sprache ist die Regierung allerdings nicht sehr stolz. Ihr Versuch, die Vorliebe des Volks für Singlish durch die Förderung des „normalen“ Englisch durch einheimische Sitcoms wie zum Beispiel „[[Phua Chu Kang]]“ zu ändern, wurde von dem Spaß liebenden Volk eher nicht ernst genommen.<br />
<br />
=== Umgangsformen ===<br />
Wie auch in anderen asiatischen Ländern spielt [[Höflichkeit]] in Singapur eine wichtige Rolle. Es gibt zum Beispiel die Regel, dass der Kontaktpartner nicht „sein Gesicht verlieren“ darf. Das bedeutet, dass man einen Gesprächspartner auf begangene Fehler nicht direkt anspricht, sondern diese beiseiteschiebt und zu einem späteren Zeitpunkt anzusprechen versucht oder eine dritte Person einschaltet. Gerne werden Visitenkarten verteilt. Diese überreicht man dem Gesprächspartner mit beiden Händen. Es ist unhöflich, Visitenkarten, die man vom Gegenüber erhalten hat, ohne zu betrachten einzustecken. Vielmehr muss diese mit Respekt behandelt werden und auf dem Tisch eine Weile offen hingelegt werden. Die Höflichkeitsregeln entsprechen dem, was in China üblich ist. Generell ist das gesellschaftliche Leben stark durch das Gedankengut des [[Konfuzianismus]] geprägt.<br />
<br />
Trotz der Wertschätzung von Höflichkeit ist in Singapur die [[Kiasu]]-Mentalität (Angst, zu verlieren) immer noch recht verbreitet, was bei manchen Bürgern zu einem egoistisch wirkenden Verhaltensmuster führt.<ref>Kiasu Tendency and Tactics: ({{Webarchiv |url=http://www.ibam.com/pubs/jbam/articles/vol8/no2/JBAM_8_2_2.pdf |text=''A Study of their Impact on Task Performance'' |wayback=20130515215943 |format=PDF; 253&nbsp;kB}}), Seite 109. Abgerufen am 1. September 2024 (englisch).</ref><br />
<br />
=== Medien ===<br />
[[Druckerzeugnis|Druckmedien]], Fernsehen und Radio sind staatlich kontrolliert, auch halbstaatliche Medien sind zugelassen.<ref name="LAA">[[Auswärtiges Amt]] – Länderinformationen Singapur – Medienpolitik: {{Webarchiv |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Singapur_node.html |wayback=20071229025025 |text=''auswaertiges-amt.de''}}, abgerufen am 1. September 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node |titel=Singapur |werk=auswaertiges-amt.de |hrsg=[[Auswärtiges Amt]] |sprache=de |abruf=2024-09-01}}</ref> Der Zugang zur Internet-[[Live-Streaming|Liveübertragung]] ist möglich.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mediacorpradio.sg/ |text=''MediaCorp Radio Singapore.'' |wayback=20100404070217}} (englisch).</ref><br />
<br />
Mit der Absicht ein Medienzentrum der Region zu werden, investiert der Staat massiv in [[Breitbandkommunikation|Breitbandtechnologien]], [[Onlinedienst]]e und [[neue Medien]].<ref name="LAA" /> Im Jahr 2020 nutzten 76 Prozent der Einwohner Singapurs das [[Internet]].<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?most_recent_value_desc=true |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2022-01-24}}</ref><br />
<br />
;Zensur<br />
[[Pressefreiheit]] existiert in Singapur nicht: Die Medien unterliegen einer strengen staatlichen [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]]. Außerdem führt der permanente staatliche Druck zu einer [[Selbstzensur]]. Die Regeln der Berichterstattung für ausländische Korrespondenten beinhalten das Verbot, sich kritisch zur Regierungspolitik zu äußern. Der private Besitz von [[Parabolantenne (TV)|Satellitenschüsseln]] ist untersagt. Über Kabel besteht ein Zugang zu ausgewählten internationalen Programmen ([[Deutsche Welle]], [[British Broadcasting Corporation|BBC]], [[CNN]] und andere).<ref name="LAA" /><br />
<br />
Die Nichtregierungsorganisation ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' hält die Lage der Pressefreiheit im Land für „sehr ernst“.<br />
Als politisch „sensibel“ geltendes Material ist verboten.<br />
[[Pornografie]] ist verboten; die Darstellung von Sex und Nacktheit ist eingeschränkt. Daher sind der ''[[Playboy (Magazin)|Playboy]]'' und andere „Erwachsenenmagazine“ in Singapur verboten. Einige weniger freizügige Magazine sind jedoch im Handel erhältlich. Falls Sex und Nacktheit erlaubt sein sollen, müssen sie zum Kontext passen. Filme, die Nacktheit, Sex oder übermäßige Gewalt zeigen, erhalten normalerweise die Altersfreigabe ''Mature 18'' (M18), in Ausnahmefällen ''Restricted 21'' (R21). Die Regierung zeigt jedoch Interesse daran, diese Beschränkungen aufzuweichen, und hat daher kürzlich<!--ungenau--> die Altersfreigabe M18 geschaffen, um für über 18-Jährige mehr Erwachsenenmaterial zugänglich zu machen. Es bleiben allerdings die geltenden Freigaben NC16 („No Children“) und R21 („Restricted“) bestehen. (Zu Altersfreigaben in Singapur siehe auch die Veröffentlichung der „Media Development Authority“.)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mda.gov.sg/wms.www/thenewsdesk.aspx?sid=542 |text=Veröffentlichung der „Media Development Authority“ |wayback=20050312043509}}</ref><br />
<!-- Einige ausländische Zeitungen und Magazine, wie das ''[[Asian Wall Street Journal]]'' und die ''[[Far Eastern Economic Review]]'', sind in ihrer Verbreitung eingeschränkt. Zeitungen aus Malaysia sind verboten (im Gegenzug dürfen Zeitungen aus Singapur in Malaysia nicht verbreitet werden).--><br />
Schriften und Medien, die das Zusammenleben der Bevölkerungsgruppen stören und religiöse Gefühle beleidigen, sind verboten. Aufgrund dieser Gesetze ist auch die Religionsgemeinschaft der [[Zeugen Jehovas]] einschließlich ihrer Literatur seit 1972 verboten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/0/f1a92f72448b38a1c1256b4f0052e6be?OpenDocument |wayback=20160306145508 |text=''Jahresbericht 1997 von Amnesty International Deutschland.''}} In: ''amnesty.de'', [[Amnesty International#Deutsche Sektion|Amnesty International]], abgerufen am 1. September 2024.</ref><br />
<br />
=== Küche ===<br />
Die Küche Singapurs zeichnet sich durch die kulturellen Einflüsse der vertretenen Ethnien aus. Deren gegenseitige Einflüsse sind in der Stadt allgegenwärtig. Neben den traditionellen Rezepten entstehen permanent neue Abwandlungen. Hierdurch entstanden Gerichte wie ''[[Laksa]]'', ''[[Yong Tau Foo]]'' oder ''Roti Prata'', die mit der Zeit als Bestandteile der umfangreichen Reihe der Nationalgerichte gelten. Die im Ausland bekannten Singapur-Nudeln sind in dem Land selbst unbekannt.<br />
<br />
=== Feiertage ===<br />
[[Datei:Gopuram of Sri Mariamman Temple and Capital Tower, Singapore - 20020913.jpg|mini|Sri-Mariammam-Tempel und modernes Hochhaus]]<br />
<br />
In Singapur gibt es elf Feiertage, von denen drei weltlich und die restlichen kulturelle, religiöse oder ethnische sind.<br />
<br />
; Weltliche Feiertage:<br />
* Neujahr (1. Januar)<br />
* Tag der Arbeit (1. Mai)<br />
* Nationalfeiertag (9. August; Unabhängigkeitstag von 1965)<br />
<br />
; Sonstige Feiertage:<br />
* [[China|Chinesische]] Feiertage<br />
** [[Chinesisches Neujahrsfest]] nach dem [[Chinesischer Kalender|Chinesischen Kalender]] (21. Januar bis 21. Februar)<br />
** 2. Neujahrstag nach dem Chinesischen Kalender (22. Januar bis 22. Februar)<br />
* [[Buddhismus|Buddhistische]] Feiertage<br />
** [[Vesakh]] (1. Mai bis 30. Mai)<br />
* [[Islam]]ische Feiertage<br />
** [[Fest des Fastenbrechens]] ''(Hari Raya Puasa)''<br />
** [[Islamisches Opferfest]] ''(Hari Raya Haji)''<br />
* [[Hinduismus|Hinduistische]] Feiertage<br />
** [[Diwali]] (15. Oktober bis 15. November)<br />
* [[Christentum|Christliche]] Feiertage<br />
** [[Karfreitag]]<br />
** [[Weihnachten]] (25. Dezember)<br />
<br />
Da sich die islamischen Feiertage nach einem [[Lunarkalender|Mondkalender]] bestimmen, gibt es jeweils alle 32 bis 33 Jahre einen Feiertag im Jahr doppelt. Dafür kann das Fest des Fastenbrechens mit dem Chinesischen Neujahrsfest zusammenfallen.<br />
<br />
Die chinesischen Neujahrsfeiertage bestimmen sich nach dem [[Chinesischer Kalender|Chinesischen Kalender]]. Hari Raya Puasa ist am ersten Tag des zehnten Monats im [[Islamischer Kalender|Islamischen Kalender]], Hari Raya Haji am zehnten Tag des zwölften Monats. Der Vesak-Tag findet am ersten Vollmond im Mai statt, Diwali am letzten Tag des Monats Asvina nach dem [[Indischer Kalender|Indischen Kalender]].<br />
<br />
=== Sehenswürdigkeiten ===<br />
[[Datei:The Singapore Merlion.jpg|mini|[[Merlion]] mit Skyline von Singapur im Hintergrund]]<br />
[[Datei:Marina Bay Sands, Singapore, at night - 20140608.jpg|mini|[[Marina Bay Sands]] Hotel]]<br />
[[Datei:Aerial Marina Bay Singapore (36365629480) (2).jpg|mini|Luftbild Marina Bay]]<br />
[[Datei:Flower Dome and Botanischer Garten Singapur (35950704423).jpg|mini|„Flower Dome“ und [[Gardens by the Bay]]]]<br />
[[Datei:Gardens by the Bay at night.jpg|mini|„Super trees“ in Gardens by the Bay, aus Marina Bay Sands, im Hintergrund der Hafen Von Singapur]]<br />
[[Datei:Esplanade Singapore from Esplanade Bridge.jpg|mini|[[Esplanade – Theatres on the Bay|Esplanade]] – Theatres on the Bay]]<br />
[[Datei:Hotel Raffles in Singapore.JPG|mini|[[Raffles Hotel]]]]<br />
[[Datei:Singapore river 04.jpg|mini|Der Singapore River aus der Vogelperspektive]]<br />
[[Datei:Symphony Lake, Singapore Botanic Gardens - 20041025.jpg|mini|[[Singapore Botanic Gardens]], ein 67,3 Hektar großer [[Botanischer Garten]] mit einer Sammlung von mehr als 3000 verschiedenen Orchideen]]<br />
<br />
Tourismus ist in Singapur eine wichtige Einkommensquelle, im Jahr 2017 besuchten 17,4 Millionen Touristen Singapur.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.stb.gov.sg/news-and-publications/lists/newsroom/dispform.aspx?ID=744 |text=''Pressemitteilung des Tourismusverbandes Singapur vom 12. Februar 2018.'' |wayback=20180216143850}} In: stb.gov.sg, abgerufen am 11. August 2018 (englisch).</ref> Zu den Hotels der gehobenen Klasse gehört das [[Raffles Hotel]], in dem berühmte Persönlichkeiten wie [[Charlie Chaplin]], [[Rudyard Kipling]] oder [[Winston Churchill]] zu Gast waren. Die meisten Hotels liegen im Zentrum oder am Pearls Hill Park.<br />
<br />
Für Touristen ist Singapur vorwiegend Zwischenziel, an dem diese durchschnittlich 3,67 Tage verweilen. Dennoch bietet die Stadt zahlreiche Attraktionen:<br />
<br />
==== Stadtviertel ====<br />
* Das Stadtzentrum mit der Einkaufsstraße [[Orchard Road]]<br />
* Der Marina Bay-Bereich mit dem Hotel [[Marina Bay Sands]], dem [[Marina Bay Street Circuit]], dem [[Singapore Flyer]] und den [[Gardens by the Bay]]<br />
* Das arabische Viertel [[Kampong Glam]], in dem die [[Masjid Sultan|Sultan-Moschee]] und die [[Arab Street]] zu finden sind<br />
* Das indische Viertel [[Little India (Singapur)|Little India]], in dem der [[Sri Veeramakaliamman Tempel]] zu finden ist<br />
* Mohamed Sultan Road, eine für ihr Nachtleben bekannte Straße<br />
* Geylang District, eines der vier [[Rotlichtviertel]] von Singapur, in dem legal der [[Prostitution]] nachgegangen werden kann<br />
* Die Vergnügungsviertel [[Boat Quay]] und [[Clarke Quay]] am [[Singapore River]] mit einer Vielzahl von Restaurants, Kneipen, Bars und Diskotheken<br />
* Das Kolonialviertel mit [[Fort Canning]], dem alten Parlament, dem [[Victoria Theatre and Concert Hall]] sowie dem Cricket Club<br />
* Die Ausflugsinsel [[Sentosa]] mit einer Vielzahl von Attraktionen wird vor allem von Familien am Wochenende gerne besucht. Sehenswert sind unter anderem ein begehbares Aquarium, [[Fort Siloso]], der [[Orchard Garten]], der Butterfly Park sowie der Themenpark [[Vulcanoland]]<br />
* Das chinesische Viertel [[Chinatown (Singapur)|Chinatown]]<br />
* Das Ausgehviertel [[Holland Village]] ist vor allem bei [[Expatriate|Expats]] beliebt.<br />
<br />
Lage und Aussehen der Stadtviertel für die ethnischen Gruppen: Chinesen, Malayen, Inder, Moslems und andere, wie sie heute zu sehen sind, ließ Thomas Stamford Raffles schon bald nach seiner Ankunft in Singapur anlegen. Außerdem verfügte Raffles, dort durchgehend sog. Shop Houses zu bauen (unten Geschäftsräume mit überdachtem Gehweg, oben Wohnung), wie er sie von der Insel Penang her kannte.<br />
<br />
==== Historische Gebäude ====<br />
* Das [[Raffles Hotel]] mit der berühmten Long-Bar, in dem der [[Singapore Sling]] erfunden wurde sowie dem hoteleigenen Museum<br />
* [[The Fullerton Hotel]] war früher ein Bürogebäude, in dem unter anderem das ''General Post Office'' untergebracht war<br />
* Das [[Victoria Theatre and Concert Hall]] befindet sich im ehemaligen Rathaus mit seinem markanten Glockenturm<br />
* Das [[Chijmes]], ehemals Kloster, heute kulturelle Attraktion.<br />
<br />
==== Museen ====<br />
Die Museen befinden sich teilweise in historischen Gebäuden:<br />
* Das [[Singapore Art Museum]] zeigt vor allem asiatische Kunst<br />
* Die [[National Gallery Singapore]] zeigt moderne Kunst (19. und 20. Jhdt.) aus Singapur und Südostasien<br />
* Das [[Singapore Science Centre]] bietet interessierten Besuchern über 500 interaktive Experimente<br />
* Das [[National Museum of Singapore]] erläutert die Geschichte Singapurs und stellt darüber hinaus Kunsthandwerk und ausgewählte Prunkstücke der Singapurer Sammlungen aus, wie [[John Singer Sargent]]s Öl-Porträt des britischen Verwalters Sir Frank Swettenham aus dem Jahre 1904.<br />
* Im [[Asian Civilisations Museum]] werden Sammlungen aus dem chinesischen, malaiischen, islamischen und indischen Kulturkreis gezeigt.<br />
* In der [[The Battle Box|Battle Box]], dem ehemaligen Befehlsstand der Alliierten in Singapur, wird der Fall der Stadt vor den anrückenden Japanern dargestellt.<br />
* [[Images of Singapore]] zeigt die lokale Geschichte sowie Sitten und Gebräuche in der Stadt<br />
* Das [[Singapore Philatelic Museum]] zeigt seltene Briefmarken aus Asien sowie Exponate zur Postgeschichte Singapurs<br />
* Im ''Live Turtle and Tortoise Museum'' im Chinesischen Garten kann man eine Vielzahl an Schildkröten sehen. Durch die große Sammlung hat es das Museum geschafft, einen Eintrag im [[Guinness World Records|Guinness-Buch der Rekorde]] zu erhalten.<br />
<br />
==== Parks und Gärten ====<br />
* Der [[Jurong Bird Park]], ein Vogelpark mit 400 Vogelarten in zum Teil sehr großen Volieren<ref>[https://www.visitsingapore.com/de_de/see-do-singapore/nature-wildlife/fun-with-animals/jurong-bird-park/ Jurong Bird Park], auf visitsingapore.com, abgerufen am 3. Januar 2022</ref><br />
* Das 1883 gegründete, 165 Hektar große [[Bukit-Timah-Reservat]], ein fast primäres Stück [[Dschungel]] (Küstenberg-Wald ''[[Zweiflügelfruchtbäume|Dipterocarpus]]'') mit der höchsten Erhebung des Inselstaates<br />
* Die 1993 eröffnete [[Sungei Buloh Wetland Reserve]] im Nordwesten der Insel, ein 139 Hektar großer Nationalpark mit Feuchtgebieten und Mangrovenwäldern<br />
* Der [[Pasir Ris Park]] im Nordosten der Insel. Auf Stegen kann man in diesem drittgrößten Park Singapurs die Mangrovensümpfe erkunden.<br />
* Der [[Zoo Singapur|Zoo]], der zur Beobachtung der nachtaktiven Tiere eine Nacht-Safari anbietet<br />
* Der 1822 von Sir [[Thomas Stamford Raffles]] gegründete [[Singapore Botanic Gardens]] mit mehr als einer halben Million Pflanzen und einer spektakulären [[Orchideen]]sammlung<br />
* Der [[East Coast Park]] mit vielen Freizeitangeboten sowie einer Reihe von Fisch-Restaurants<br />
* [[Fort Canning Park]] beinhaltet zwei gotische Tore, den ältesten christlichen Friedhof der Stadt, den ASEAN Sculpture Park, die [[The Battle Box|Battle Box]] sowie den Spice Garden, den ersten botanischen Garten der Stadt aus dem Jahre 1822<br />
* In der Parklandschaft rund um das [[MacRitchie Reservoir]] lädt ein weitläufiges Netz von Wegen zum Wandern ein.<br />
* Der Chinesische Garten mit Pagoden liegt auf einer Insel im [[Jurong Lake]].<br />
* Der Japanische Garten<br />
* [[Butterfly Park and Insect Kingdom]] beherbergen mehr als 1500 Schmetterlings- sowie über 2500 Insektenarten.<br />
* Der [[Jurong Reptile Park]] mit ehemals mehr als 400 Reptilienarten wurde im September 2006 geschlossen.<br />
* Die [[Gardens by the Bay]], auf künstlich gewonnenem Land östlich der Marina Bay angelegt. Bestehend aus dem 2011 eröffneten Bay East Garden (32 Hektar) und dem 2012 eröffneten Bay South Garden (54 Hektar). Bestandteil dieser Anlage sind auch die ''Heritage Gardens''.<ref>Christof Baier: ''„Intricate Asian“ und explizit Singaporean – die Heritage Gardens in Singapur im Komplexen Feld der Hybridität''. In: [[Die Gartenkunst]]. Jahrgang 28, Nummer 2, 2016, S.&nbsp;317–330.</ref> Eine Erweiterung um den Bay Central Garden (15 Hektar) ist geplant. Ebenfalls auf dem Parkgelände angesiedelt sind die Hallen „Cloud Forest“ und „Flower Dome“ sowie künstliche Riesenbäume.<br />
* Der [[Bishan Park]] besteht aus einem zu einem Fluss umgebauten Kanal.<br />
* Der [[Thomson Naturpark]] zwischen den Straßen Old Upper Thomson Road und Upper Thomson Road wurde Ende 2019 eröffnet.<br />
<br />
Die Singapurer Regierung verfolgt das stadtplanerische Ziel, durch [[Fassadenbegrünung]] die natürliche, tropische Umgebung mit dem Baubestand zu verbinden. Das Stadtbild ist geprägt von Straßenbäumen, Grünanlagen und unzähligen kleinen und größeren Parks, die in und um die Wohneinheiten liegen. Über 3320 Hektar des Landes sind Parks oder grüne Freiflächen.<ref>EnSaver ONLINE: [https://www.uamr.de/singapur-die-stadt-im-garten/ Singapur: Die „Stadt im Garten“]</ref><br />
<br />
==== Denkmäler ====<br />
* Das Wahrzeichen Singapurs, der [[Merlion]], eine Kombination aus Löwe und Fisch<br />
* Eine Plakette markiert die Stelle, an der Sir [[Thomas Stamford Raffles]] angeblich zum ersten Mal den Boden Singapurs betreten hat.<br />
* Das [[Lim Bo Seng Memorial]] gedenkt des von den Japanern im Zweiten Weltkrieg umgebrachten Kriegshelden Lim Bo Seng<br />
<br />
==== Sonstige Sehenswürdigkeiten ====<br />
* Die [[Esplanade – Theatres on the Bay|Esplanade]], ein 2002 eröffnetes Kulturzentrum in Form einer Stinkfrucht, deswegen in Singapur besser bekannt unter dem Namen [[Durian]].<br />
* [[Pulau Ubin]], eine Insel nordöstlich der Hauptinsel Singapurs ist im Gegensatz zum restlichen Singapur noch beinahe komplett unbebaut und naturbelassen. Die kleine Insel wird häufig von Einheimischen für Wochenendausflüge und Fahrradtouren in die Natur aufgesucht.<br />
* Der Aussichtspunkt [[Mount Faber]] mit einem 360°-Blick über Singapur. Eine Seilbahn verbindet den Berg mit [[Sentosa]].<br />
* Die [[Haw Par Villa]] ist ein Vergnügungspark, gestaltet nach Themen aus der chinesischen Mythologie.<br />
* Die Insel [[Saint John’s Island]] (Pulau Sakijang Bendera) ist Singapur vorgelagert und bietet Ausflüglern Gelegenheit zum Baden und Wandern.<br />
* Am 18. März 2010 eröffneten die Universal Studios Singapore, ein Themenpark der auf der Ferieninsel „Resorts World Sentosa“ Attraktionen und Shows zu filmbezogenen Themen bietet.<br />
* In Singapur steht das mit einer Höhe von 165 Metern zweitgrößte [[Riesenrad]] der Welt, der [[Singapore Flyer]].<br />
* [[Marina Bay Sands|Hotel Marina Bay Sands]] mit Aussichtsplattform, Bar und Schwimmbecken auf 200 Meter Höhe.<br />
* [[Kusu (Insel)|Kusu Island]], eine kleine zum Teil aufgeschüttete Insel vor Singapur.<br />
* Der [[Springbrunnen des Reichtums]] galt 1998 als größter Brunnen der Welt.<br />
<br />
=== Sport ===<br />
==== Sportler ====<br />
[[Datei:Joseph Schooling Kazan 2015.jpg|mini|hochkant|[[Joseph Schooling]] gewann bei den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Spielen 2016]] Gold über 100&nbsp;m Schmetterling und stellte einen neuen Rekord auf.]]<br />
Bis zu den Olympischen Spielen 2012 in London war der Gewichtheber [[Tan Howe Liang]] einziger olympischer Medaillengewinner Singapurs, der bei den [[Olympische Sommerspiele 1960|Olympischen Spielen 1960]] in [[Rom]] Silber im Leichtgewicht gewann. In London 2012 gewann die Tischtennisspielerin [[Feng Tianwei]] Bronze sowohl im Einzel als auch in der Mannschaftswertung zusammen mit [[Li Jia Wei|Li Jiawei]] und [[Wang Yuegu]]. Der Schwimmer [[Joseph Schooling]] gewann bei den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Spielen 2016]] in Rio de Janeiro Gold über 100&nbsp;m Schmetterling und ist seitdem einer der bekanntesten Sportler Singapurs.<br />
<br />
Die [[Badminton]]spielerin [[Li Li (Badminton)|Li Li]] gewann den Dameneinzeltitel bei den [[Commonwealth Games]] 2002. [[Loh Kean Yew]] wurde am 19. Dezember 2021 der erste singapurische Badminton-Weltmeister in [[Huelva]]<ref>{{Internetquelle |url=https://bwfworldchampionships.bwfbadminton.com/results/3996/totalenergies-bwf-world-championships-2021/2021-12-19 |titel=Results {{!}} TotalEnergies BWF World Championships 2021 |abruf=2021-12-21}}</ref>. Bekannt ist auch der Badmintonspieler [[Ronald Susilo]] (Ehemann von Li Jia Wei).<br />
<br />
Der chinesische Schach-Großmeister [[Zhang Zhong]] spielt seit 2007 für den Schachverband von Singapur.<br />
<br />
==== Fußball ====<br />
Die [[Singapore Premier League]] ist die höchste Spielklasse im singapurischen Fußball und wird von der [[Football Association of Singapore]], dem Fußballverband Singapurs, organisiert.<br />
<br />
Darüber hinaus hat Singapur auch eine [[Singapurische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]], die als viermalige Sieger der [[Fußball-Südostasienmeisterschaft]] derzeit zu den stärksten südostasiatischen Nationalmannschaften gehört.<br />
<br />
==== Olympische Jugendspiele ====<br />
2010 war Singapur die erste Stadt, in der die Olympischen Jugendspiele stattfanden.<br />
Vom 14. bis 26. August 2010 haben jugendliche Sportler aus aller Welt in Singapur um die olympischen Medaillen gekämpft.<br />
<br />
==== Special Olympics ====<br />
[[Special Olympics Singapur]] wurde 1983 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil.<br />
<br />
==== Marathon ====<br />
Jedes Jahr findet Anfang Dezember der [[Singapur-Marathon]] statt, der mittlerweile zu den teilnehmerstärksten der Welt gehört.<br />
<br />
==== Formel 1 ====<br />
Das erste [[Großer Preis von Singapur|Formel-1-Rennen]] in Singapur fand am 28. September 2008 auf dem [[Marina Bay Street Circuit]] statt. Es war gleichzeitig das erste Nachtrennen in der Formel-1-Geschichte. [[Fernando Alonso]] gewann das Rennen. Der erfolgreichste Formel-1 Fahrer auf dieser Strecke ist [[Sebastian Vettel]], mit 5 Siegen (Stand 2020).<br />
<br />
==== Rugby ====<br />
[[Rugby Union]] gelangte im späten 19. Jahrhundert in die britische Kolonie Singapur. Als ab Anfang des 20. Jahrhunderts der [[Malay Cup]] – eine der ältesten Trophäen im Rugby – zwischen Malaysia und Singapur ausgetragen wurde, genoss der Sport eine regelmäßige Präsenz in Singapur.<ref>{{Literatur |Autor=Richard Bath |Titel=The Complete Book of Rugby |Verlag=Seven Oaks Ltd |Datum=1997 |ISBN=1-86200-013-1 |Seiten=71}}</ref> In Singapurs [[Nationalstadion Singapur|Nationalstadium]] wird ein jährliches [[Siebener-Rugby]]-Turnier ausgetragen, die [[Singapore Sevens]].<br />
<br />
==== Cricket ====<br />
[[Cricket]] gelangte wie die meisten anderen Sportarten während der britischen Kolonialzeit nach Singapur. Die [[Singapurische Cricket-Nationalmannschaft]] ist eine der besten Mannschaften Asiens außerhalb der [[International Cricket Council|ICC]]-Mitglieder mit [[One-Day International|ODI]]-Status und erreichte mit dem 20. Platz in der T20I-Rangliste des ICC im März 2020 ihre beste Platzierung bisher.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.straitstimes.com/sport/singapore-rise-to-world-top-20-in-t20-rankings |titel=Cricket: Singapore rise to world top 20 in T20 rankings |hrsg=[[The Straits Times]] |datum=2020-03-08 |sprache=en |abruf=2021-02-14}}</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== In Singapur geborene Persönlichkeiten ===<br />
* [[Abu Bakar von Johor]] (1833–1895), Sultan von Johor<br />
* [[Eduard Lorenz Lorenz-Meyer]] (1856–1926), deutscher Unternehmer, Kunstsammler, Heraldiker und Kunstmäzen<br />
* [[Carl Detmar Stahlknecht]] (1870–1946), deutscher Jurist und Politiker<br />
* [[Ernest Wilton]] (1870–1952), britischer Diplomat<br />
* [[Robert Walter Campbell Shelford]] (1872–1912), britischer Entomologe, Museumsdirektor und Naturforscher<br />
* [[Leslie Charteris]] (1907–1993), britisch-amerikanischer Krimi-Schriftsteller<br />
* [[Benjamin Henry Sheares]] (1907–1981), Politiker<br />
* [[David Saul Marshall]] (1908–1995), Politiker<br />
* [[Tan Chin Tuan]] (1908–2005), chinesisch-singapurischer Manager<br />
* [[Francis Chan (Bischof)|Francis Chan]] (1913–1967), katholischer Bischof von Penang<br />
* [[Maggie Lim]] (1913–1995), Ärztin und Sozialreformerin<br />
* [[Lim Yew Hock]] (1914–1984), Politiker<br />
* [[Lim Kim San]] (1916–2006), Politiker<br />
* [[Mohamad bin Hamzah]] (1918–1993), Vexillograph und Architekt<br />
* [[Lee Kuan Yew]] (1923–2015), Politiker<br />
* [[Sellapan Ramanathan]] (1924–2016), Politiker, Staatspräsident (1999–2011)<br />
* [[Chia Boon Leong]] (1925–2022), Fußballspieler<br />
* [[Richard Hu]] (1926–2023), Politiker, Finanzminister (1985–2001)<br />
* [[Heather Chasen]] (1927–2020), britische Schauspielerin<br />
* [[Gloria Lim]] (1930–2022), Mykologin und Hochschullehrerin<br />
* [[Ewen Fergusson]] (1932–2017), britischer Diplomat und Rugbyspieler<br />
* [[Ong Teng Cheong]] (1936–2002), Politiker<br />
* [[Lam Lay Yong]] (* 1936), Mathematikhistorikerin<br />
* [[Nicholas Chia]] (1938–2024), chinesischer Geistlicher<br />
* [[Allan Massie]] (* 1938), schottischer Schriftsteller und Journalist<br />
* [[Shunmugam Jayakumar]] (* 1939), Politiker<br />
* [[Tony Tan Keng Yam]] (* 1940), Politiker<br />
* [[Tony Anholt]] (1941–2002), britischer Schauspieler<br />
* [[Tan Lip Seng]] (* 1942), Fotograf<br />
* [[Han Sai Por]] (* 1943), Bildhauerin<br />
* [[Wong Kan Seng]] (* 1946), Politiker<br />
* [[Noeleen Heyzer]] (* 1948), Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Diplomatin<br />
* [[Kishore Mahbubani]] (* 1948), Politikwissenschaftler und Diplomat<br />
* [[Alex Au]] (* 1952), Vorkämpfer für die LGBT+-Rechte und die Rechte von Wanderarbeitern in Singapur<br />
* [[Phoon Yew Tien]] (* 1952), Komponist<br />
* [[Chieh Tsao]] (1953–1996), Komponist, Ingenieur und Mathematiker<br />
* [[Manajit Hayer-Hartl]] (* 1954), Biochemikerin und Biophysikerin<br />
* [[Paul Lim]] (* 1954), Dartspieler<br />
* [[Brad Cooper]] (* 1954), australischer Schwimmer<br />
* [[Khoo Boon Hui]] (* 1954), Politiker<br />
* [[George Yeo]] (* 1954), Politiker<br />
* [[Terry Butcher]] (* 1958), englischer Fußballspieler und -trainer<br />
* [[Julia Nickson-Soul]] (* 1958), Schauspielerin<br />
* [[Simryn Gill]] (* 1959), bildende Künstlerin<br />
* [[Ravi Veloo]] (* 1959), Journalist und Schriftsteller<br />
* [[Richard Nelson (Musiker, 1960)|Richard Nelson]] (* 1960), irischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker<br />
* [[Lui Tuck Yew]] (* 1961), Politiker<br />
* [[Lee Yi Shyan]] (* 1962), Politiker<br />
* [[Joseph Prince]] (* 1963), Pastor und Buchautor<br />
* [[Paul Howe]] (* 1965), britischer Schwimmer<br />
* [[Gayle San]] (* 1967), Musikproduzentin<br />
* [[Weng Sun Mok]] (* 1967), malaysischer Automobilrennfahrer<br />
* [[Chin Han]] (* 1969), Schauspieler<br />
* [[Deborah Hawksley]] (* 1970), britische Opern- und Konzertsängerin<br />
* [[Colin Lynch]] (* 1970), irischer Paracycler<br />
* [[Louis Theroux]] (* 1970), britischer Journalist<br />
* [[James Le Mesurier]] (1971–2019), britischer Offizier und Zivilschützer<br />
* [[Nazri Nasir]] (* 1971), Fußballspieler<br />
* [[Annabel Chong]] (* 1972), Pornodarstellerin<br />
* [[Nanni Erben]] (* 1974), deutsche Filmproduzentin<br />
* [[Tan Paey Fern]] (* 1974), Tischtennisspielerin<br />
* [[Aide Iskandar]] (* 1975), Fußballspieler<br />
* [[Daniel Kowalski]] (* 1975), australischer Schwimmer<br />
* [[Ayn Inserto]] (* 1976), US-amerikanische Jazzmusikerin<br />
* [[François Perrodo]] (* 1977), französischer Unternehmer, Polospieler und Autorennfahrer<br />
* [[Alfian bin Sa’at]] (* 1977), Schriftsteller und Dichter<br />
* [[Cyril Wong]] (* 1977), Dichter<br />
* [[Gwendoline Yeo]] (* 1977), sino-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[Vanessa-Mae]] (* 1978), britische Violinistin<br />
* [[Indra Sahdan Bin Daud]] (* 1979), Fußballspieler<br />
* [[Cheryl Chin]] (* 1979), Schauspielerin<br />
* [[Kaylani Lei]] (* 1980), US-amerikanische Stripperin und Pornodarstellerin<br />
* [[Kai Wong]] (* 1980), US-amerikanischer französischer Schauspieler, Musiker und Produzent<br />
* [[Michael Yani]] (* 1980), US-amerikanischer Tennisspieler<br />
* [[Tila Tequila]] (* 1981), US-amerikanisches Model und Sängerin<br />
* [[Lionel Lewis]] (* 1982), Fußballspieler<br />
* [[Aliff Shafaein]] (* 1982), Fußballspieler<br />
* [[Rachel Yang]] (* 1982), Stabhochspringerin<br />
* [[Kelly B. Jones]] (* 1983), thailändisch-walisische Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Model<br />
* [[Jackson Rathbone]] (* 1984), US-amerikanischer Schauspieler und Musiker<br />
* [[Sofiyan Abdul Hamid]] (* 1985), Fußballspieler<br />
* [[Michelle Ng (Schauspielerin)|Michelle Ng]] (* 1986 oder 1987), eine chinesische Theater- und Filmschauspielerin, Filmproduzentin, Fernsehmoderatorin und Model<br />
* [[Isa Halim]] (* 1986), Fußballspieler<br />
* [[Gary Yeo Foo Ee]] (* 1986), Sprinter<br />
* [[Muhammad Taqi]] (* 1986), Fußballschiedsrichter<br />
* [[Adrian Zaugg]] (* 1986), Autorennfahrer<br />
* [[Youri Ziffzer]] (* 1986), deutscher Eishockeytorhüter<br />
* [[Jamal Amirudin]] (* 1987), Sprinter<br />
* [[Elfi Mustafa]] (* 1987), Sprinter<br />
* [[Fairoz Hasan]] (* 1988), Fußballspieler<br />
* [[Irwan Shah]] (* 1988), Fußballspieler<br />
* [[Roy Hobbs]] (* 1989), Tennisspieler<br />
* [[Fabian Kwok]] (* 1989), Fußballspieler<br />
* [[Ross Butler]] (* 1990), US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[Faritz Hameed]] (* 1990), Fußballspieler<br />
* [[Hariss Harun]] (* 1990), Fußballspieler<br />
* [[Nazrul Nazari]] (* 1991), Fußballspieler<br />
* [[Raihan Rahman]] (* 1991), Fußballspieler<br />
* [[Soh Rui Yong]] (* 1991), Langstreckenläufer<br />
* [[Shahfiq Ghani]] (* 1992), Fußballspieler<br />
* [[Goh Chui Ling]] (* 1992), Leichtathletin<br />
* [[Meg Lanning]] (* 1992), australische Cricketspielerin<br />
* [[Safirul Sulaiman]] (* 1992), Fußballspieler<br />
* [[Wai Loon Ho]] (* 1993), Fußballspieler<br />
* [[Syahiran Miswan]] (* 1994), Fußballspieler<br />
* [[Deborah Tsai]] (* 1994), australische Synchronschwimmerin<br />
* [[Timothee Yap Jin Wei]] (* 1994), Leichtathlet<br />
* [[Ammirul Emmran]] (* 1995), Fußballspieler<br />
* [[Taufik Suparno]] (* 1995), Fußballspieler<br />
* [[Tim David]] (* 1996), singapurisch-australischer Cricketspieler<br />
* [[Mukundan Maran]] (* 1996), Fußballspieler<br />
* [[Zubin Percy Muncherji]] (* 1996), Sprinter<br />
* [[Shanti Pereira]] (* 1996), Sprinterin<br />
* [[Calvin Quek]] (* 1996), Hürdenläufer<br />
* [[Suhairi Sabri]] (* 1996), Fußballspieler<br />
* [[Darren Teh]] (* 1996), Fußballspieler<br />
* [[Amir Zalani]] (* 1996), Fußballspieler<br />
* [[Hariz Farid]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Adam Hakeem]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Faisal Shahril]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Danish Uwais]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Hafiz Ahmad]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Shaheed Alam]] (* 1998), Tennisspieler<br />
* [[Naufal Azman]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Max Goh]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Amer Hakeem]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Syed Firdaus Hassan]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Haiqal Pashia]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Prakash Raj]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Rusyaidi Salime]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Idraki Adnan]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Saifullah Akbar]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Au Yeong Wai Yhann]] (* 1999), Squashspielerin<br />
* [[Ikhsan Fandi]] (* 1999), singapurisch-südafrikanischer Fußballspieler<br />
* [[Amirul Haikal]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Nazhiim Harman]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Irfan Najeeb]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Kishon Philip]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Carolyn Rayna Buckle]] (* 2000), australische Synchronschwimmerin<br />
* [[Khairul Hairie]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Glenn Kweh]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Jacob Mahler]] (* 2000), singapurisch-dänischer Fußballspieler<br />
* [[Shahib Masnawi]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Martyn Mun]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Qayyum Raishyan]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Aravindhan Ramanathan]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Rezza Rezky]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Jordan Vestering]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Azim Akbar]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Wayne Chew]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Prathip Ekamparam]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Fudhil I’yadh]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Haziq Kamarudin]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Keshav Kumar]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Puvan Raj]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Kayla Sanchez]] (* 2001), kanadische Schwimmerin<br />
* [[Jared Gallagher]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Naufal Ilham]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Andreas Jungdal]] (* 2002), dänischer Fußballspieler<br />
* [[Hariysh Krishnakumar]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Marc Brian Louis]] (* 2002), Leichtathlet<br />
* [[Amir Mirza]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Ilhan Noor]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Jarrel Ong]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Dylan Pereira (Fußballspieler)|Dylan Pereira]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Ryan Praveen]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Fathullah Rahmat]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Nicky Melvin Singh]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Marc Ryan Tan]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Andrew Aw Yong Rei]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Syafi Hilman]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Raimi Ishraq]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Aidil Johari]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Irfan Mika'il]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Glenn Ong]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Aniq Raushan]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Syafi’ie Redzuan]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Ajay Robson]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Umayr Sujuandy]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Shakthi Vinayagavijayan]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Ong Yu En]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Muhammad Asis]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Kenji Austin]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Christos Chua]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Irfan Iskandar]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Hilman Norhisam]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Febryan Putra Pradana]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Adam Reefdy]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Amir Syafiz]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Kieran Teo]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Aizil Yazid]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Aqil Yazid]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Junki Kenn Yoshimura]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Fairuz Fazli]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Kian Ghadessy]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Anton Yen Goh]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Ikram Mikhail Mustaqim]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Raoul Suhaimi]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Kai Yamamoto]] (* 2005), japanisch-US-amerikanischer Fußballspieler<br />
* [[Jovan Ang]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Caelan Cheong]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Iryan Fandi]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Matthias Koesno]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Maximilian Maeder]] (* 2006), Kitesurfer<br />
* [[Kegan Phang]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Jonan Tan]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[George Thomas (Fußballspieler, 2006)|George Thomas]] (* 2006), englischer Fußballspieler<br />
* [[Idzham Eszuan]] (* 2007), Fußballspieler<br />
* [[Danish Haqimi]] (* 2007), Fußballspieler<br />
* [[Kai Sheng Loo]] (* 2007), Fußballspieler<br />
* [[Nathan Mao]] (* 2008), Fußballspieler<br />
<br />
=== Siehe auch ===<br />
* [[Liste der Außenminister von Singapur]]<br />
* [[Liste der deutschen Botschafter in Singapur]]<br />
* [[Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Singapur]]<br />
* [[Liste der olympischen Medaillengewinner aus Singapur]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Singapur]]<br />
* [[Erzbistum Singapur#Bischöfe]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Beng Huat Chua: ''Liberalism Disavowed: Communitarianism and State Capitalism in Singapore.'' Cornell University Press, Ithaca 2017, ISBN 978-1-5017-1343-9 (englisch).<br />
* Paul Linnarz: [https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/artikel/detail/-/content/harmonie-im-staatsauftrag.-wie-singapur-mit-einwanderung-und-integration-umgeht ''Harmonie im Staatsauftrag. Wie Singapur mit Einwanderung und Integration umgeht''], <!-- Bitte nicht löschen, alternativer Link, bei Bedarf Kommentierung aufheben, THX!{{Webarchiv |url=http://www.kas.de/wf/de/34.5/ |wayback=20111228081304 |text=''KAS-Auslandsinformationen.''}} -->''KAS-Auslandsinformationen.'' 04/2011, Berlin 2011, S. 101–116. [https://www.kas.de/documents/252038/253252/7_dokument_dok_pdf_22526_1.pdf/37bda6c6-9634-9b38-d8c5-e7e0ae954063?version=1.0&t=1539667052323 (PDF; 885&nbsp;kB, deutsch)] [https://www.kas.de/documents/252038/253252/7_dokument_dok_pdf_22526_2.pdf/372ca22a-aaca-acc8-d75d-610c43c9a4c8?version=1.0&t=1539667052388 (PDF; 757&nbsp;kB, englisch).]<br />
* Rolf A. Schütze, René-Alexander Hirth: ''Einführung in das Recht Singapurs.'' Verlag C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55730-9.<br />
* Michael Hill, Kwen Fee Lian: ''The Politics of Nation Building and Citizenship in Singapore.'' Routledge, London / New York 1995, ISBN 0-415-12025-X (englisch).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Schwesterprojekte|commonscat=Singapore|n=Kategorie:Singapur|wikt=Singapur|voy=Singapur|d=Q334}}<br />
{{Wikiatlas|Singapore}}<br />
* [https://www.gov.sg/ Website der Regierung der Republik Singapur] (englisch)<br />
* [https://www.mfa.gov.sg/Overseas-Mission/Berlin/DE/Berlin-DE Botschaft der Republik Singapur in Berlin] (deutsch, englisch)<br />
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412 deutsches Auswärtiges Amt – Länderinformationen Singapur]<br />
* [https://www.mpa.gov.sg/ Maritime and Port Authority of Singapore] (englisch)<br />
* {{GIGAGEO|RI02.15}}<br />
* [https://www.mandaiparks.com/ Website der Region Mandai Singapur] (englisch)<br />
* Andrea Kath: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/singapur-100.html ''01.09.1963 – Singapur wird unabhängig''], [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutscher Rundfunk]], [[Zeitzeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]] vom 1. September 2013 (Podcast)<br />
* {{DNB-Portal|4055089-8}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste ASEAN-Staaten<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations<br />
|Navigationsleiste Staaten in Asien<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4055089-8|LCCN=n79059023|NDL=00571024|VIAF=151204333}}<br />
<br />
[[Kategorie:Singapur| ]]<br />
[[Kategorie:Staat in Asien]]<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in Asien]]<br />
[[Kategorie:Ort in Singapur]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]<br />
[[Kategorie:Indochina]]<br />
[[Kategorie:Inselstaat]]<br />
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat des Commonwealth of Nations]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der ASEAN]]</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Singapur&diff=251561467Singapur2024-12-25T07:45:30Z<p>33Loading: /* Öffentlicher Nahverkehr */ Verbesserte Transport Bilder, die verschiedene Transportunternehmen in Singapur zeigen</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Singapore|Weitere jeweilige Bedeutungen sind unter [[Singapur (Begriffsklärung)]] und [[Singapore (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}}<br />
{{Infobox Staat<br />
|NAME-AMTSSPRACHE = {{lang|ms|Republik Singapura}} (malaiisch)<br />{{zh|kurz=1|v=新加坡共和国}} (chinesisch)<br />{{lang|ta|சிங்கப்பூர் குடியரசு}} (Tamil)<br />{{lang|en|Republic of Singapore}} (englisch)<br />
|TRANSKRIPTION = Xīnjiāpō Gònghéguó (chinesisch)<br />Ciṅkappūr Kudiyarasu (Tamil)<br />
|NAME-DEUTSCH = Republik Singapur<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Singapore.svg<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Singapurs<br />
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Singapore.svg<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Singapurs<br />
|WAHLSPRUCH = ''Majulah Singapura''<br />[[Malaiische Sprache|malaiisch]] für „Vorwärts, Singapur“<br />
|AMTSSPRACHE = [[Malaiische Sprache|Malaiisch]]{{FN|1}}, [[Mandarin (Sprache)|Mandarin]], [[Tamil]] und [[Englische Sprache|Englisch]]{{FN|2}}<!-- Reihenfolge lt. Art. 153A der Verfassung: https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963?ProvIds=pr153A-#pr153A --><br />
|HAUPTSTADT = Singapur{{FN|3}}<br />
|PARLAMENT = [[Singapurisches Parlament|Parlament von Singapur]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.parliament.gov.sg/ |titel=Parliament of Singapore |werk=gov.sg |hrsg=Parlament von Singapur |sprache=en |abruf=2022-07-10}}</ref><br />
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarische]] [[Republik]]<br />
|VERFASSUNG = Verfassung der Republik Singapur<ref>{{Internetquelle |url=https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963 |titel=Constitution of the Republic of Singapur |werk=gov.sg |hrsg=Regierung der Republik Singapur |datum=1965-08-09 |sprache=en |abruf=2022-07-10}}</ref><br />
|STAATSOBERHAUPT = [[Präsident (Singapur)#Liste|Präsident]]<br />[[Tharman Shanmugaratnam]]<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Premierminister (Singapur)#Regierungschefs von Singapur|Premierminister]]<br />[[Lawrence Wong]] ([[People’s Action Party (Singapur)|PAP]])<br />
|FLÄCHE = 728,6<ref name="singstat_latest">{{Internetquelle |url=https://www.singstat.gov.sg/find-data/search-by-theme/society/environment/latest-data |titel=Environment – Latest Data |titelerg=Land Area |werk=singstat.gov.sg |hrsg=The Singapore Department of Statistics (DOS) |sprache=en |abruf=2021-11-09}}</ref><br />
|EINWOHNER = 5.685.600 (2020)<ref name="singstat_census2020">{{Internetquelle |url=https://www.singstat.gov.sg/-/media/files/publications/cop2020/sr1/cop2020sr1.pdf |titel=Census of Population 2020 |titelerg=Statistical Release 1 – Demographic Characteristics, Education, Language and Religion |werk=singstat.gov.sg |hrsg=The Singapore Department of Statistics (DOS) |datum=2020 |seiten=4 (21) |format=PDF; 6,1&nbsp;MB |sprache=en |abruf=2021-11-09}}</ref><br />
|BEV-DICHTE = {{#expr:5703600/725 round 0}} ([[Liste der Staaten der Erde#Tabelle|2.]])<br />
|BEV-ZUNAHME = +3,3 %<br />
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = (Schätzung für das Jahr 2022)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank|World Bank]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2022-07-13}}</ref><br />
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]]|datum=2024 |abruf=2024-12-09 |sprache=en}}</ref><br />
* 501 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|31.]])</small><br />
* 838 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|35.]])</small><br />
* 84.734 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|5.]])</small><br />
* 141.554 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|2.]])</small><br />
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)<br />
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br />
* BIP/Einw. (nom.)<br />
* BIP/Einw. (KKP)<br />
|HDI = 0,949 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|9.]]) (2022) </small><ref name="HDI">{{Literatur |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2023/2024 |Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York |Datum=2024 |ISBN=978-92-1-358870-3 |Seiten=274 |Sprache=en |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2023-24reporten.pdf#page=288 |Format=PDF |KBytes=5378}}</ref><br />
|WÄHRUNG = [[Singapur-Dollar]] (SGD)<br />
|UNABHÄNGIGKEIT = 9. August 1965 (von [[Malaysia]])<br />
|NATIONALHYMNE = ''[[Majulah Singapura]]''<br />[[Datei:Majulah Singapura.ogg|120px]]<br />
|ZEITZONE = [[UTC+8]]<br />
|POSTLÄNDERCODE = SG<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = SGP<br />
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:SG|SG]], SGP, 702<br />
|INTERNET-TLD = [[.sg]]<br />
|TELEFON-VORWAHL = +65<br />
|ANMERKUNGEN = {{FNZ|1|Malaiisch ist [[Nationalsprache]].}}{{FNZ|2|Englisch ist [[Verkehrssprache|Verkehrs-/Handels-]] und [[Verwaltungssprache]].}}{{FNZ|3|Singapur ist ein [[Stadtstaat]].}}<br />
|BILD-LAGE = Singapore on the globe (Southeast Asia centered) zoom.svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = SüdostasienGlobus1<br />
}}<br />
'''Singapur''' (amtlich ''[[Republik]] Singapur'', {{msS|Republik Singapura}}, {{zh|c=新加坡共和国|p=Xīnjiāpō Gònghéguó}}, meist: {{zh|kurz=1|c=新加坡|p=Xīnjiāpō|hcipa=ɕin.tɕiɑ.pʰuɔ}}, <!-- [{{IPA|ɕin.tɕiɑ.pʰuɔ}}] -->[[Tamil]] {{lang|ta|சிங்கப்பூர் குடியரசு}} ''Ciṅkappūr Kudiyarasu'', {{enS|Republic of Singapore}} [{{IPA|ɹɪˈpʰʌb.lɪkʰ.əv.ˈsɪŋ.(g)ə.pʰɔː}}], Abkürzung: ''SG'') ist ein [[Inselstaat|Insel-]] und [[Stadtstaat]] in [[Südostasien]]. Er liegt vor der Südspitze der [[Malaiische Halbinsel|Malaiischen Halbinsel]] und wird von dieser durch die [[Straße von Johor]] getrennt. Mit einer Fläche von 728,6 Quadratkilometern hat Singapur das kleinste Staatsgebiet Südostasiens. Mit fast 6 Millionen Einwohnern ist Singapur der bevölkerungsreichste [[Zwergstaat]] der Erde. Die frühere [[Kronkolonie (Vereinigtes Königreich)|britische Kronkolonie]] erhielt am 9. August 1965 die Unabhängigkeit von [[Malaysia]] und ist Mitglied im [[Commonwealth of Nations]]. [[#Sprachen|Amtssprachen]] sind Malaiisch, Mandarin, Tamil und Englisch, wobei Malaiisch die [[Nationalsprache]] ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963?ProvIds=pr153A-#pr153A |titel=Official languages and national language |werk=Singapore Statutes Online |hrsg=Attorney-General’s Chambers of Singapore |sprache=en |abruf=2024-06-02 |kommentar=Artikel 153A der Verfassung der Republik Singapur}}</ref><br />
<br />
Nach frühen Jahren politischer Krisen und trotz fehlender natürlicher Ressourcen und praktisch ohne Hinterland entwickelte sich die Nation zu einem der vier [[Tigerstaaten|asiatischen Tigerstaaten]]: Singapur ist das einzige Land in Asien mit einer „AAA“-[[Länderrisiko|Bonitätsbewertung]] aller großen [[Ratingagentur]]en und ein wichtiger Finanz- und [[Logistik]]knotenpunkt; er gilt neben [[Hongkong]] als wichtigster [[Finanzplatz]] Asiens. Damit ist Singapur eines der reichsten Länder (und Städte) weltweit und gilt zugleich als eine der Städte mit den weltweit höchsten [[Lebenshaltungskosten]].<ref name="Lebenshaltungskosten_2015">{{Internetquelle |url=http://www.mercer.de/newsroom/schweiz--afrika--asien--hier-ist-es-am-teuersten.html |titel=Schweiz, Afrika, Asien: Hier ist es am teuersten |hrsg=[[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer LLC]] |datum=2015-06-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151001164210/http://www.mercer.de/newsroom/schweiz--afrika--asien--hier-ist-es-am-teuersten.html |archiv-datum=2015-10-01 |abruf=2023-10-24}}</ref><ref name="Lebenshaltungskosten_2022">{{Literatur |Autor=Claudia Tödtmann |Titel=München ist die teuerste deutsche Stadt, weltweit Hongkong – Mercer-Ranking von 227 Städten weltweit |TitelErg=Mercer-Ranking 2022: Welche Städte weltweit für Expats am teuersten sind |Sammelwerk=[[Wirtschaftswoche]] (wiwo) |Datum=2022-06-21 |ISSN=0042-8582 |Kommentar=Management-Blog |Online=https://blog.wiwo.de/management/2022/07/21/muenchen-ist-die-teuerste-deutsche-stadt-weltweit-hongkong-mercer-ranking-von-227-staedten-weltweit/ |Abruf=2023-10-24}}</ref><ref name="Lebenshaltungskosten_2023">{{Internetquelle |url=https://www.mercer.com/insights/total-rewards/talent-mobility-insights/cost-of-living/#full-ranking |titel=Cost of Living City Ranking 2023 |titelerg=Hong Kong, Singapore and Zurich are the most expensive cities for international employees this year. How has the cost of living crisis affected multinational organizations and their global talent? |werk=mercer.com |hrsg=[[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer LLC]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2023-10-24 |kommentar=siehe Liste: „View the full city ranking“}}</ref><br />
<br />
Der Stadtstaat weist hohe Werte bei wichtigen [[Soziale Indikatoren|sozialen Indikatoren]] auf: [[Bildung]], [[Gesundheitsversorgung]], [[Lebensqualität]], persönliche [[Sicherheit]] und öffentlicher [[Wohnungsbau]] mit einer [[Wohneigentumsquote]] von 91&nbsp;Prozent;<!-- QUELLE? --> die Einwohner kommen in den Genuss einer der [[Liste von Ländern nach durchschnittlicher Lebenserwartung|höchsten Lebenserwartungen]], der schnellsten [[Datenübertragungsrate|Internetverbindungsgeschwindigkeiten]] und einer der [[Liste der Länder nach Kindersterblichkeitsrate|niedrigsten Kindersterblichkeitsraten]] der Welt; das [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] zählt Singapur zu den Ländern „mit sehr hoher menschlicher Entwicklung“.<ref name="HDI" /><br />
<br />
Singapur ist eine parlamentarische Republik, die [[People’s Action Party (Singapur)|People’s Action Party]] nimmt jedoch seit der Staatsgründung 1959 eine dominante Stellung im Staat ein und war zeitweilig sogar die einzige Partei im Parlament. International umstritten ist das sehr strenge [[Recht Singapurs|Rechtssystem des Landes]], welches auch [[Körperstrafe]]n für eine Reihe von&nbsp;– nach europäischem Maßstab&nbsp;– als [[Ordnungswidrigkeit]]en zu betrachtenden Taten bis hin zur [[Todesstrafe]] bei schweren Verbrechen besonders zur Abschreckung vorsieht.<br />
<br />
Die Republik regelt per [[Anordnung (Recht)|Rechtsanordnung]] das [[#Multiethnisches Singapur|multiethnische Zusammenleben]] zwischen Chinesen, [[Malaien]] und Indern, welche die größten Bevölkerungsgruppen stellen, um „Frieden und Gleichberechtigung durchzusetzen“.<br />
<br />
Schließlich zählt der Stadtstaat mit mehr als elf Millionen ausländischer Touristen im Jahr zu den zehn meistbesuchten Städten der Welt (2015).<ref>[https://forgsight.com/meistbesuchte-staedte-der-welt-london-auf-platz-eins/ ''Meistbesuchte Städte der Welt: London auf Platz eins''], ForgSight.com, Angaben nach MasterCard Global Destination Cities Index, Artikel vom 15. Juni 2015, abgerufen am 13. August 2015</ref><br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Lage und Fläche ===<br />
<br />
[[Datei:2005 Singapore (30849229036).jpg|mini|Karte von Singapur, 2005]]<br />
<br />
Singapur liegt an der Südspitze der [[Malaiische Halbinsel|Malaiischen Halbinsel]], von dieser getrennt durch die [[Straße von Johor]]. Es besteht aus der bei weitem größten Hauptinsel [[Pulau Ujong]], drei größeren Inseln ([[Pulau Ubin]], [[Pulau Tekong]] und [[Jurong Island]]) sowie 58 kleineren Inseln. Die Inseln Singapurs sind der südlichste Ausläufer der [[Hinterindien|Hinterindischen Halbinsel]].<br />
<br />
Südlich verläuft die [[Straße von Singapur]], an diese im Westen anschließend die [[Straße von Malakka]], eine der am stärksten befahrenen Wasserstraßen der Welt. Benachbarte Staaten sind im Norden [[Malaysia]] und im Süden [[Indonesien]] mit [[Sumatra]] und den [[Riau-Inseln]].<br />
<br />
Es bestehen zwei Verbindungen zum Malaiischen Festland: im Norden der [[Johor–Singapore Causeway]], ein nach [[Johor Bahru]] führender künstlicher Damm und im Westen der [[Malaysia-Singapore Second Link]], eine nach [[Gelang Patah]] führende Brücke. Die höchste Erhebung des Landes ist mit {{Höhe|163.63|SG}} der Bukit Timah Hill im [[Bukit-Timah-Reservat]]. Der [[MacRitchie-Stausee]] wurde 1868 erbaut.<br />
<br />
Die Gesamtfläche Singapurs entspricht knapp der von [[Hamburg]]. [[Landgewinnung]] spielt für das in der Fläche kleine Land eine große Rolle. Das Erdmaterial für die Aufschüttungen wird von eigenen Bergen, dem Meeresboden oder von Nachbarstaaten entnommen. Dadurch stieg die Landfläche von 581,5&nbsp;Quadratkilometern in den 1960er Jahren auf heute 725,1&nbsp;Quadratkilometer und soll bis 2030{{Zukunft|2030}} auf rund 800&nbsp;Quadratkilometer wachsen<!--QUELLE?-->.<br />
<br />
Die Stadt Singapur liegt auf der Hauptinsel Pulau Ujong bei den Koordinaten {{Coordinate |article=/ |text=DM |NS=1/17//N |EW=103/50//E |type=country |region=SG|dim=50000}}.<br />
<br />
<gallery mode="packed"><br />
Singapore Panorama v2.jpg|Skyline des Stadtzentrums von Singapur<br />
Aerial of Marina Bay Singapore (35925244794).jpg|Stadtzentrum von Singapur mit [[Marina Bay Sands]] im Vordergrund<br />
</gallery><br />
<gallery perrow="5" widths="200" heights="130"><br />
Orchard Road light up Xmas 2005.JPG|Orchard Road in Weihnachtsdekoration 2005<br />
1 Ann Siang Hill, Singapore - 199805.jpg|Altes chinesisches Wohn- und Geschäftshaus in der Club-Street, Telok Ayer<br />
010280 00001 Merlion, Singapore.jpg|Merlion – das Wahrzeichen Singapurs<br />
010253 00001 Singapore, Victoria Theatre.jpg|Victoria Theatre<br />
</gallery><br />
<br />
=== Klima ===<br />
Das Klima ist [[Tropen|tropisch]]-feucht ''([[Af-Klima|Typ Af]] nach Köppen)''. Die Temperatur beträgt fast das ganze Jahr über etwas mehr als 28&nbsp;Grad Celsius. In den Monaten Oktober bis Februar sind die Temperaturen bedingt durch den [[Monsun]] nur etwas niedriger als im restlichen Jahr, bei stärkeren Niederschlägen.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [https://worldweather.wmo.int/en/city.html?cityId=234 WMO], [https://www.wetter.de/klima/asien/singapur-c165.html wetter.de];<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Singapur<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 29.9<br />
| hmfeb = 31.0<br />
| hmmär = 31.4<br />
| hmapr = 31.7<br />
| hmmai = 31.6<br />
| hmjun = 31.2<br />
| hmjul = 30.8<br />
| hmaug = 30.8<br />
| hmsep = 30.7<br />
| hmokt = 31.1<br />
| hmnov = 30.5<br />
| hmdez = 29.6<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = 23.1<br />
| lmfeb = 23.5<br />
| lmmär = 23.9<br />
| lmapr = 24.3<br />
| lmmai = 24.6<br />
| lmjun = 24.5<br />
| lmjul = 24.2<br />
| lmaug = 24.2<br />
| lmsep = 23.9<br />
| lmokt = 23.9<br />
| lmnov = 23.6<br />
| lmdez = 23.3<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 198.0<br />
| nbfeb = 154.0<br />
| nbmär = 171.0<br />
| nbapr = 141.0<br />
| nbmai = 158.0<br />
| nbjun = 140.0<br />
| nbjul = 145.0<br />
| nbaug = 143.0<br />
| nbsep = 177.0<br />
| nbokt = 167.0<br />
| nbnov = 252.0<br />
| nbdez = 304.0<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 5.6<br />
| shfeb = 6.5<br />
| shmär = 6.2<br />
| shapr = 5.8<br />
| shmai = 5.8<br />
| shjun = 5.9<br />
| shjul = 6.1<br />
| shaug = 5.8<br />
| shsep = 5.2<br />
| shokt = 5.0<br />
| shnov = 4.3<br />
| shdez = 4.3<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 19<br />
| rdfeb = 12<br />
| rdmär = 17<br />
| rdapr = 19<br />
| rdmai = 18<br />
| rdjun = 18<br />
| rdjul = 18<br />
| rdaug = 17<br />
| rdsep = 18<br />
| rdokt = 19<br />
| rdnov = 23<br />
| rddez = 22<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 83<br />
| lffeb = 82<br />
| lfmär = 83<br />
| lfapr = 84<br />
| lfmai = 84<br />
| lfjun = 83<br />
| lfjul = 83<br />
| lfaug = 83<br />
| lfsep = 84<br />
| lfokt = 84<br />
| lfnov = 86<br />
| lfdez = 87<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan = 27<br />
| wtfeb = 27<br />
| wtmär = 28<br />
| wtapr = 28<br />
| wtmai = 28<br />
| wtjun = 29<br />
| wtjul = 28<br />
| wtaug = 28<br />
| wtsep = 28<br />
| wtokt = 28<br />
| wtnov = 28<br />
| wtdez = 27<br />
}}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Die korrekte deutsche Bezeichnung für Bürger des Staates Singapur lautet „Singapurer“ bzw. „Singapurerin“; das bisweilen verwendete „Singapuri“ beruht auf falscher Analogie zu anderen Wortbildungen.<br />
<br />
=== Demographie ===<br />
[[Datei:Bevölkerungspyramide Singapur 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide 2016: Singapur hat eine extrem niedrige Geburtenrate.]]<br />
Die Zahl der [[Wohnbevölkerung]] ''(permanent residents)'' lag laut [[Melderegister]] im Jahr 2023 nur bei 538.600.<ref name="Population and Population Structure">{{cite web |title=Population and Population Structure |publisher=Department of Statistics Singapore |url=https://www.singstat.gov.sg/find-data/search-by-theme/population/population-and-population-structure/latest-data|access-date=2024-03-23 |archive-url=https://web.archive.org/web/20231116052657/https://www.singstat.gov.sg/find-data/search-by-theme/population/population-and-population-structure/latest-data |archive-date=2023-11-16|language=en}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 4,9 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 7,9 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=SG |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-09}}</ref> vs. Sterbeziffer: 6,3 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=SG |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-09}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,0, die der Region Ostasien und Ozeanien betrug 1,5.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=SG |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-09}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Singapurs ab der Geburt lag 2022 bei 82,9 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=SG |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-09}}</ref>. Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 41,8 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]]|datum=2021 |sprache=en|abruf=2024-12-09}}</ref> Im Jahr 2023 waren 11,7 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=SG |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-09}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 16,1 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=SG |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-09}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Bevölkerungsentwicklung<ref name="ESA">{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |hrsg=[[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen|UNDESA]] |sprache=en |abruf=2017-07-10}}</ref><br />
! Jahr !! Einwohnerzahl !! Delta<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1950 || 1.022.000 || style="text-align:left"| nicht bekannt<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1960 || 1.633.000 || +611.000 (+59,78 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1970 || 2.072.000 || +439.000 (+26,88 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1980 || 2.412.000 || +340.000 (+14,10 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 1990 || 3.013.000 || +601.000 (+24,92 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 2000 || 3.914.000 || +901.000 (+29,90 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 2010 || 5.074.000 || +1.160.000 (+29,64 %)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=SG |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2023-03-19}}</ref><br />
||5.686.000 || +612.000 (+12,06 %)<br />
|}<br />
<br />
=== Bevölkerungsstruktur ===<br />
Die Staatsbürger und die Einwohner mit dauerhafter Aufenthaltserlaubnis ''(permanent residents)'', welche die weitestgehenden Rechte haben, gehören zu unterschiedlichen ethnischen Gruppen:<br />
<br />
76,8 Prozent sind Chinesen, 13,8 Prozent Malaien, 7,9 Prozent Inder und 1,4 Prozent andere. Es befinden sich laut [[Department of Statistics]] etwa 1,2 Millionen [[Arbeitsmigration|Arbeitsmigranten]] und Ausländer in Singapur. Weitere Statistiken zur Ethnizität werden nicht veröffentlicht.<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
[[Nationalsprache]] Singapurs ist [[Malaiische Sprache|Malaiisch]] in [[Lateinisches Schriftsystem|lateinischer Schrift]]. Neben Malaiisch sind [[Mandarin (Sprache)|Mandarin]] (Chinesisch), [[Tamil]] und [[Englische Sprache|Englisch]] offizielle Sprachen.<ref>[https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963?ProvIds=P113-#pr153A- Official languages and national language], Abschnitt 153A der Verfassung der Republik Singapur, abgerufen am 28. Juli 2022</ref> Parlamentsabgeordnete müssen mindestens eine dieser Sprachen ausreichend beherrschen, um an der Parlamentsarbeit teilzunehmen.<ref>[https://sso.agc.gov.sg/Act/CONS1963?ProvIds=P113-#pr44- Qualifications for membership of Parliament], Abschnitt 44 der Verfassung der Republik Singapur, abgerufen am 28. Juli 2022</ref> Im Geschäftsleben und als [[Verkehrssprache]] wird vor allem Englisch gebraucht. Ebenso ist an einem Großteil der Schulen Englisch die Unterrichtssprache.<br />
<br />
Da ein Großteil der singapurischen Bevölkerung aus [[Südchina]] kommt, werden in Singapur viele [[Chinesische Sprachen|südchinesische Dialekte]] gesprochen (zum Beispiel [[Teochew]] oder [[Hokkien]]).<br />
Um den Einfluss des [[Hochchinesisch]]en zu stärken, startet die Regierung jedes Jahr die sogenannte „Speak-Mandarin“-Kampagne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.languagecouncils.sg/mandarin/en/about |titel=About the Campaign |titelerg={{lang|zh-Hans|关于讲华语运动}} – About the Speak Mandarin Campaign |werk=languagecouncils.sg |hrsg=The Language Council of Singapore |sprache=zh en |abruf=2021-11-09 |zitat={{lang|zh-Hans|讲华语我也可以}} – Speak Mandarin? Yes I Can}}</ref> Mittlerweile (Stand: 2015) sprechen die meisten ethnischen Chinesen daheim vorwiegend die Hochsprache oder Englisch; nur 16 % sprechen noch vorwiegend „Dialekte“.<ref name="survey2015">{{Webarchiv |url=https://www.singstat.gov.sg/docs/default-source/default-document-library/publications/publications_and_papers/GHS/ghs2015/ghs2015.pdf |text=''Department of Statistics Singapore – General Household Survey 2015.'' |wayback=20170120210625}}, In: singstat.gov.sg, [[Portable Document Format|PDF]]; 11,1&nbsp;MB, The Singapore Department of Statistics (DOS) – Das Amt für Statistik der Republik Singapur, abgerufen am 26. Januar 2022. (englisch)</ref><br />
<br />
Insgesamt wird daheim am häufigsten Englisch bzw. [[Singlish]] gesprochen (37 %), gefolgt von Hochchinesisch (35 %), chinesischen Dialekten (12 %), Malaiisch (11 %) und Tamil (3 %).<ref name="survey2015" /><br />
<br />
=== Religion ===<br />
{{Galerie<br />
|Name= Sakralbauten<br />
|Größe=250<br />
|align=right<br />
|Datei:Holy Trinity Church, Singapore - 20050831.jpg|[[Anglikanische Gemeinschaft|Anglikanische]] Holy Trinity Church in Singapur<ref>{{Internetquelle |url=https://goo.gl/maps/PJFkpBzZJ1F4rGCD7/ |titel=Holy Trinity Church (Anglican) — Google Maps |sprache=en |abruf=2021-11-15}}</ref><br />
|Datei:Masjid Sultan.JPG|[[Masjid Sultan|Masjid-Sultan]]-Moschee<br />
|Datei:Sri Srinivasa Perumal Temple Singapore.JPG|Eingang zum Sri Srinivasa Perumal Temple in [[Little India (Singapur)|Little India]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.singapur-singapore.de/sri-srinivasa-perumal-temple/ |titel=Sri Srinivasa Perumal Temple |sprache=en |abruf=2021-11-15}}</ref><br />
|Datei:Sri Mariamman Temple, Singapore - 200509.jpg|[[Sri Mariamman Temple (Singapur)|Sri Mariamman Temple]]<br />
|Datei:Saint Andrew's Cathedral, Singapore 2.JPG|[[St. Andrew’s Cathedral (Singapur)|St. Andrew’s Cathedral]]<br />
|Datei:Armenische Kirche.JPG|[[Armenisch-katholische Kirche|Armenische Kirche]], der erste Steinbau in Singapur<br />
}}<br />
<br />
Die in Singapur am weitesten verbreiteten Religionen sind der [[Buddhismus]] (33 % der Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren), das [[Christentum]] (19 %, zum Beispiel 2,8 % [[Römisch-katholische Kirche in Singapur|römisch-katholisch]]<ref>{{Internetquelle |autor=David M. Cheney |url=https://www.catholic-hierarchy.org/diocese/dsngp.html |titel=Singapore (Archdiocese) (Catholic-Hierarchy) |werk=catholic-hierarchy.org |datum=2015-01-19 |sprache=en |abruf=2024-09-01}}</ref>), der [[Islam]] (14 %), der [[Daoismus]] (10 %) und der [[Hinduismus]] (5 %). Die [[Judentum|jüdische]] Gemeinde folgt dem [[Sephardim|sephardischen Ritus]] und verfügt über die [[Synagoge]]n ''Maghain Aboth'' (seit 1878) und ''Chesed-El'' (seit 1905), sie hat rund 2500 Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.singaporejews.com/ |titel=Singapore Jews – About our community |datum=2018 |sprache=en |abruf=2019-01-29}}</ref> 18,5 % der Bevölkerung Singapurs bekennen sich keiner Religion zugehörig.<ref name="survey2015" /><br />
<br />
In Singapur finden sich wegen seiner beschränkten Fläche Institutionen verschiedener Religionen in unmittelbarer Nähe zueinander. Buddhistische und hinduistische Tempel, christliche Kirchen und islamische Moscheen liegen teils nebeneinander oder direkt gegenüber. Auseinandersetzungen wegen der Enge gibt es nicht. Diese friedliche Koexistenz ist das Resultat jahrelanger Anstrengung, Gleichberechtigung und Gewährleistung gegenseitigen Respekts. Zum Beispiel halten sich die Kantinen aller staatlichen Schulen an die islamischen [[Halāl]]&shy;vorgaben – das Halālgeschirr wird von den anderen getrennt. Die Schüler oder Studenten essen jedoch zusammen; sie bringen nur ihr Geschirr nach dem Essen zu anderen Orten zurück. Dies ist nur einer von vielen Lösungsansätzen in Singapur, um enge Interaktionen zwischen Menschen verschiedener Religion zu ermöglichen und gleichzeitig jedem den Freiraum für seine eigene Religion zu gewährleisten. Der [[Sri Mariamman Temple (Singapur)|Sri Mariyamman Tempel]] mitten in Chinatown ist ein weiteres Beispiel für das ungewöhnliche Zusammenleben der Menschen in Singapur.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
==== Kindergärten ====<br />
Viele Eltern lassen ihre Kinder frühzeitig unterrichten, mitunter bereits im ersten Lebensjahr. Es gibt für jedes Kind einen Platz im Kindergarten. Je nach Alter kann der Aufenthalt von zwei Stunden bis ganztags variieren. Neben dem staatlichen Kindergarten (PAP) existieren private Horte in allen Variationen, von [[Montessoripädagogik|Montessori]]- bis zu zwei- oder dreisprachigen Kindergärten. Des Weiteren hat Singapur internationale Schulen und Kindergärten. Viele Kinder eignen sich dort dauerhaft [[Singlish]] an, eine Varietät des Englischen, die Anteile aus den Muttersprachen dieser Kinder enthält. Unterrichtssprache ist jedoch Englisch.<br />
<br />
==== Singapurische Schule ====<br />
[[Datei:Students of Nan Hua High School, Singapore, in the school hall - 20060127.jpg|mini|Schüler versammeln sich in der Aula der ''Nan Hua High School''.]]<br />
<br />
Singapurer können zwischen staatlichen und privaten Schulen wählen. Außerdem gibt es staatliche und private Eliteschulen. Um diese Schulen besuchen zu dürfen, ist die Teilnahme an einem Auswahlverfahren verpflichtend, zudem hat sich ein Interessent ein bis zwei Jahre im Voraus zu bewerben.<br />
<br />
Die weiterführenden Schulen sind:<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |liste=<br />
* Anderson Junior College<br />
* Anglo-Chinese Junior College<br />
* Catholic Junior College<br />
* [[Dunman High School]]<br />
* Eunoia Junior College<br />
* Hwa Chong Junior College<br />
* Innova Junior College<br />
* [[ITE College Central]]<br />
* [[ITE College East]]<br />
* [[ITE College West]]<br />
* Jurong Junior College<br />
* Nanyang Junior College<br />
* [[Nanyang Polytechnic]]<br />
* [[National Junior College]]<br />
* [[Ngee Ann Polytechnic]]<br />
* Pioneer Junior College<br />
* Raffles Junior College<br />
* River Valley High School<br />
* [[Republic Polytechnic]]<br />
* St Andrew’s Junior College<br />
* Serangoon Junior College<br />
* [[Singapore Polytechnic]]<br />
* Tampines Junior College<br />
* Temasek Junior College<br />
* [[Temasek Polytechnic]]<br />
* Victoria Junior College<br />
* Yishun Junior College<br />
}}<br />
<br />
Einige der bekanntesten Schulen für die siebte bis zehnte Klasse sind Raffles Institution, Raffles Girls’ School, Hwa Chong Institution, Anglo-Chinese Independent School, Nanyang Girls’ School. Für die elfte und zwölfte Klasse (Abitur-Jahre) sind es Schulen wie [[National Junior College]] (das erste Junior College Singapurs), Hwa Chong Institution, Raffles Junior College, Victoria Junior College und Temasek Junior College. Die Schüler in den 18 Junior Colleges machen ihr Abitur (die „{{lang|en|Singapore-Cambridge GCE ‘Advanced’ Level Examinations}}“) üblicherweise in zwei Jahren. Nur in einem Centralised Institute (Millennia Institute) machen die Schüler es in drei Jahren.<br />
<br />
Außerdem haben normalerweise nur Schüler mit sehr guten Noten aus der sechsten Klasse die Möglichkeit, eine weitere Fremdsprache (eine dritte Sprache) (Französisch, Deutsch, Japanisch, Malaiisch, Indonesisch und Arabisch) am Sprachzentrum des Bildungsministeriums ([[MOELC]]) zu erlernen. Einige Schulen wie National Junior College und Raffles Junior College haben auch eigene Sprachprogramme für einige Stufen. In der letzten Zeit gibt es auch durch die Unterstützung des Bildungsministeriums mehr Möglichkeiten für Austauschprogramme, besonders zwischen den Schulen innerhalb [[ASEAN]].<br />
<br />
Die Schulen in Singapur gelten als außerordentlich leistungsfähig, insbesondere in Mathematik und [[Naturwissenschaft]]en. So erreichen die Schüler aus Singapur bei [[Trends in International Mathematics and Science Study|TIMSS]] regelmäßig Spitzenplätze.<ref>[https://nces.ed.gov/timss/table07_1.asp U.S. Department of Education: “Math Highlights from TIMSS 2007”]</ref><ref>[https://nces.ed.gov/timss/table07_3.asp U.S. Department of Education: „Science Highlights from TIMSS 2007“]</ref> In den [[PISA-Studien]] von 2015 belegten die Schüler des Landes in allen drei Kategorien (Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen) den ersten Platz unter 72 teilnehmenden Ländern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/en/about/programmes/pisa.html |titel=PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development |sprache=en |abruf=2018-04-14}}</ref> Der Leistungsdruck an Schulen gilt als sehr hoch.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrike Putz |Titel=Pisa-Testsieger Singapur: Wo schon Kindergartenkinder zwölf Stunden täglich lernen |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2017-01-02 |Online=https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/pisa-testsieger-singapur-wie-schueler-auf-erfolg-getrimmt-werden-a-1127153.html |Abruf=2024-09-01}}</ref> Als Erfolgsschlüssel gilt die hohe Integration von [[Informations- und Kommunikationstechnik]] in den Unterricht seit dem ersten ICT-Education-Masterplan 1997. Premier Goh Chok Tong forderte in der Rede ''Thinking Schools, Learning Nation'' 1997 die hohen Anstrengungen im Bildungssystem: „''A nation’s wealth in the 21th century will depend on the capacity of its people to learn.“''<ref>{{Internetquelle |url=https://eresources.nlb.gov.sg/infopedia/articles/SIP_2018-06-04_154236.html |titel=Thinking Schools, Learning Nation {{!}} Infopedia |sprache=en |abruf=2021-12-18}}</ref> Hinzu kamen Reformen, die Kommunikation, Interdisziplinarität und Innovationen wie Digitalität in der Bildung förderten, weg von der traditionellen Lernschule, so die auf [[Deeper Learning]] gerichtete Initiative ''Teach Less, Learn More!'' (2008).<ref>{{Literatur |Autor=Anne Sliwka, Lea Deinhardt |Titel=Die Curricula in Neuseeland und Singapur mit Schwerpunkten auf Wohlbefinden und 21<sup>st</sup> Century Skills: Rahmenvorgaben mit wenig Detailsteuerung |Sammelwerk=Lehren & lernen |Band=48 |Datum=2023 |ISSN=0341-8294 |Seiten=5 S. |Online=https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=69071132 |Abruf=2023-08-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://nie.edu.sg/about-us/news-events/news/news-detail/teach-less-learn-more-have-we-achieved-it |titel=Teach Less, Learn More – Have We Achieved It? |hrsg=National Institute of Education Singapore |datum=2012 |sprache=en |abruf=2023-08-02}}</ref><br />
<br />
==== Internationale Schulen ====<br />
[[Datei:Canadian International School at Singapore.jpg|mini|Canadian International School in Singapur]]<br />
Es gibt eine reiche Auswahl für [[Expatriate]]s (ausländische Führungskräfte). Singapurer dürfen keine internationalen Schulen besuchen, es sei denn, sie besitzen eine weitere Staatsangehörigkeit. Nachfolgend hier die elf wichtigsten Internationalen Schulen:<br />
<br />
# Dover Court Preparatory School – hier können auch Kinder mit speziellen Problemen unterkommen und betreut werden<br />
# French School of Singapore<br />
# [[German European School Singapore]]<br />
# Overseas Family School<br />
# Singapore American School<br />
# Singapore International School<br />
# Swiss School Association Singapore – Schweizer Schule Singapur<br />
# Tanglin Trust School – basiert auf dem britischen System<br />
# The Australian International School Singapore<br />
# The Canadian International School Singapore<br />
# United World College of South East Asia<br />
<br />
==== Universitäten ====<br />
Singapur hat die folgenden staatlichen Universitäten:<br />
* Die älteste Universität der Stadt, die [[National University of Singapore]] (NUS), befindet sich zwölf Kilometer außerhalb des Stadtzentrums in Kent Ridge. Sie zählt laut dem „World University Ranking“ des britischen „Times Higher Education Supplement“ (2006) zu den 20 besten Universitäten der Welt.<br />
* Die [[Nanyang Technological University]] (NTU) befindet sich im äußersten Westen der Hauptinsel Singapurs in [[Jurong]], etwa 25&nbsp;km außerhalb des Stadtzentrums. Die Universität wurde am 1. Juli 1991 per Parlamentsbeschluss gegründet. Sie ging aus dem ehemaligen [[Nanyang Technological Institute]] (NTI) hervor, das im August 1981 gegründet wurde. Erreichbar ist die Universität über die [[Mass Rapid Transit (Singapur)|MRT]] bis Boon Lay oder Pioneer, von dort aus fahren zwei Buslinien bzw. eine der beiden Buslinien und ein Shuttlebus direkt zum Campus der NTU. An die NTU ist das [[National Institute of Education]] (NIE) angegliedert. Dort werden die Lehrer für die Gymnasien Singapurs ausgebildet.<br />
* Die [[Singapore Management University]] (SMU) wurde im Jahr 2000 gegründet und hat im Sommer 2005 ihren neuen Innenstadt-Campus in Bras Basah bezogen.<br />
* Die [[Singapore University of Social Sciences]] (SUSS) wurde im Jahr 2005 gegründet.<br />
* Die [[Singapore University of Technology and Design]] (SUTD) wurde im Jahr 2009 gegründet.<br />
* Das [[Singapore Institute of Technology]] (SIT) wurde ebenfalls im Jahr 2009 gegründet.<br />
<br />
Neben den staatlichen Universitäten gibt es eine ganze Reihe privater, zu einem Großteil auch ausländischer Universitäten und Bildungseinrichtungen, wie etwa die französische [[Insead]] oder auch die [[École supérieure des sciences économiques et commerciales|ESSEC]].<br />
<br />
Eine weitere Universität ist eine Zweigstelle der [[Sorbonne]] in Singapur. Dort werden Theologie, Politik und Wirtschaftswissenschaften gelehrt.<br />
<br />
Auch die [[Technische Universität München]] betreibt mit dem ''TUM Asia'' genannten ''German Institute of Science and Technology'' (GIST) seit 2002 eine [[Niederlassung (Wirtschaft)|Dependance]] in Singapur.<ref>{{Internetquelle |url=https://tum-asia.edu.sg/about/tum/ |titel=About – TUM – Technical University of Munich (TUM) |titelerg=Germany’s #1 University |werk=tum-asia.edu.sg |hrsg=[[Technische Universität München]] |sprache=zh en |abruf=2022-01-26}}</ref><br />
<br />
Weiter betreibt die [[Universität St. Gallen]] mit dem St.Gallen Institute of Management in Asia eine Zweigstelle in Singapur.<ref>{{Internetquelle |url=https://singapore.unisg.ch/ |titel=St.Gallen Institute of Management in Asia |werk=singapore.unisg.ch |sprache=en |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
<br />
Die Universitäten organisieren seit mehreren Jahren regelmäßig Veranstaltungen, in deren Rahmen private Beziehungen und Familiengründungen zwischen Akademikern gefördert werden sollen.<br />
In Singapur gibt es auch ein [[Qantm]]- bzw. [[SAE Institute]], in dem die Studenten Medienberufe erlernen und einen [[Bachelor]]-Abschluss erwerben können.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Singapurs}}<br />
[[Datei:Sir stamford raffles statue singapore.jpg|mini|hochkant|Statue von [[Thomas Stamford Raffles]] von [[Thomas Woolner]], erbaut am (vermuteten) Landungspunkt]]<br />
<br />
=== Namensherkunft ===<br />
Der Name ''Singapur'' entstammt dem [[Sanskrit]] und setzt sich zusammen aus Singha ({{lang|sa|सिंह}} {{IAST|''siṃha''}} „[[Löwe]]“) und Pura ({{lang|sa|पुर}} {{IAST|''pura''}} „Stadt“), bedeutet also ''Löwenstadt''.<br />
<br />
Der Legende nach erreichte [[Sang Nila Utama]], ein Prinz aus [[Palembang]], der damaligen Hauptstadt des [[Srivijaya]]-Reichs, im Jahr 1299 Singapur und gründete das Königreich ''Singapura''. Nach seiner Ankunft soll der Prinz im dichten Dschungel einen Löwen gesehen haben&nbsp;– vermutlich hat es sich jedoch um einen [[Malaysia-Tiger|malaysischen Tiger]] gehandelt, da in dieser Region keine Löwen gelebt haben. Beeindruckt von der Begegnung, interpretierte er diese als gutes Omen und entschied sich den Ort fortan „Löwenstadt“ zu nennen und eine Siedlung zu errichten. Das Wahrzeichen Singapurs ist seit dem Jahr 1964 der [[Merlion]], ein Fabelwesen mit einem Löwenkopf und einem Fischkörper.<br />
<br />
=== Handelsplatz ===<br />
Die ersten Aufzeichnungen Singapurs stammen aus chinesischen Texten des 3. Jahrhunderts. Die Insel diente als Außenposten des auf Sumatra beheimateten [[Srivijaya]]reiches. Ursprünglich trug Singapur den [[Javanische Sprache|javanischen]] Namen Temasek. Nachdem Temasek anfangs zu einer bedeutenden Handelsstadt aufgestiegen war, verlor es bald wieder an Bedeutung. Außer ein paar archäologischen Spuren ist kaum mehr etwas aus jener Zeit erhalten.<br />
<br />
Am 28. Januar 1819 kam Sir [[Thomas Stamford Raffles]], Handelsagent der [[Britische Ostindien-Kompanie|Britischen Ostindien-Kompanie]], in Singapur an und gründete am 6. Februar desselben Jahres die erste britische Niederlassung. Dieses Datum wird als Geburtsstunde des modernen Singapur betrachtet. Die Insel war zuvor nur von schätzungsweise 1000 [[Orang Laut]] besiedelt, die als [[Seenomaden]] lebten.<ref>[[Brigitte Borell-Seidel|Brigitte Borell]]: ''Singapur in vorkolonialer Zeit. Schriftliche Überlieferung und archäologische Zeugnisse. Eine Zwischenbilanz'' (= ''Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes.'' Band 53,2). Ergon, Würzburg 2001, ISBN 3-933563-95-X, S. 9–17.</ref> Bis 1824 hatte die Kompanie die gesamte Insel vereinnahmt, die sie dem Sultan von Johor für 60.000 [[US-Dollar]] und eine Jahresrente von 24.000 US-Dollar abgekauft hatte.<br />
<br />
=== Britische Kronkolonie ===<br />
[[Datei:Flag of Singapore (1946–1952).svg|mini|Fahne der Kronkolonie Singapore (1946–1962)]]<br />
1826 wurde Singapur Teil der [[Straits Settlements]] und 1836 deren Hauptstadt. Am 1. April 1867 wurden die Straits Settlements vor dem Hintergrund weiterer territorialer Expansionen zur britischen [[Kronkolonie]] – und so auch Singapur. Bald wuchs die Bedeutung von Singapur als Umschlaghafen aufgrund seiner geographischen Lage entlang der verkehrsträchtigen Schifffahrtswege zwischen China und Europa. Im Jahr 1881 betrug die Einwohnerzahl ganz Singapurs 172.993. Das Aussehen der Stadt und ihrer Menschen zu jener Zeit wurde auf zahllosen Fotos durch [[G. R. Lambert & Co.]] festgehalten.<br />
<br />
[[Datei:Map of Singapore.jpg|mini|hochkant|Singapur gegen Ende des 19. Jahrhunderts]]<br />
<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] marschierten [[Japanische Invasion der Malaiischen Halbinsel|japanische Truppen in Malaysia]] ein und umzingelten die Insel. Die unzulänglich vorbereiteten britischen, australischen und indischen Soldaten unter [[Arthur Ernest Percival|Arthur Percival]] konnten sich trotz ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit nicht halten. Sie unterlagen in der [[Schlacht um Singapur]] der [[Kaiserlich Japanische Armee|japanischen Armee]] und kapitulierten im Februar 1942. Die Japaner benannten Singapur in Folge in ''Shōnan-tō'' ({{lang|ja|昭南島}}), kurz für ''Shōwa no jidai ni eta minami no shima'' ({{lang|ja|昭和の時代に得た南の島}}) „Insel im Süden, die in der [[Shōwa-Zeit]] gewonnen wurde“ um und hielten es bis zur [[Kapitulation Japans|japanischen Kapitulation]] im September 1945.<br />
<br />
1945 kam Singapur damit wieder unter britische Herrschaft. Unter britischer Verwaltung erhielten Frauen am 18. Juli 1947 das aktive und passive Wahlrecht und übten diese Rechte bei den Wahlen zum ''Legislative Council'' von 1948 erstmals aus.<ref name="ipu-413525">{{Internetquelle |url=https://data.ipu.org/node/154/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13525 |titel=– New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta) |werk=data.ipu.org |datum=1947-07-18 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190128140135/https://data.ipu.org/node/154/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13525 |archiv-datum=2019-01-28 |abruf=2018-10-06 |archiv-bot=2024-05-11 03:53:59 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
1959 wurde Singapur eine selbstregierte [[Kronkolonie]], deren Regierung nach den 1959 von der [[People’s Action Party (Singapur)|People’s Action Party]] (PAP) gewonnenen Wahlen [[Lee Kuan Yew]] als erster [[Ministerpräsident|Premierminister]] führte.<br />
<br />
=== Unabhängigkeit ===<br />
Nach einem landesweiten Referendum 1962 wurde Singapur in eine [[Föderalismus|Föderation]] mit [[Föderation Malaya|Malaya]], [[Sabah]] und [[Sarawak]] entlassen und somit am 1. September 1963 vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] unabhängig. Im Herbst 1964 kam es zu massiven Unruhen zwischen chinesischen und nicht-chinesischen Einwohnern. Heftige ideologische Konflikte zwischen der von der PAP gestellten Regierung und der Föderationsregierung in Kuala Lumpur sowie Befürchtungen auf malaysischer Seite, dass sich die Unruhen über die Grenzen der Stadt ausweiten könnten, führten am 7. August 1965 zum Ausschluss Singapurs aus der Föderation. Zwei Tage später, am 9. August 1965, erkannte Malaysia Singapurs Souveränität als erster Staat an. Seither ist der 9. August Singapurs Nationalfeiertag.<br />
<br />
Bei der Unabhängigkeit 1965 wurde das aktive und passive [[Frauenwahlrecht in Südostasien|Frauenwahlrecht]] bestätigt.<ref name="ipu-413525" /><ref name="Martin341">Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 341.</ref><br />
<br />
Die junge und territorial eingeschränkte Nation musste um ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit kämpfen und sah sich mit Problemen wie Massenarbeitslosigkeit, Knappheit an Wohnraum, Ackerland und Rohstoffen wie etwa Erdöl konfrontiert. [[Lee Kuan Yew]] bekämpfte in seiner Amtszeit als Premierminister von 1959 bis 1990 erfolgreich die Massenarbeitslosigkeit, der Lebensstandard und Singapurs Wirtschaftskraft stiegen. Als einer der vier [[Tigerstaaten]] schaffte Singapur innerhalb einer Generation den Sprung vom [[Entwicklungsland]] hin zu einem [[Industriestaat]].<br />
<br />
Am 26. November 1990 übernahm [[Goh Chok Tong]] das Amt des Premierministers. Unter seiner Regierung war das Land mit neuen Problemen beschäftigt: 1997 kam es zu einem wirtschaftlichen Einbruch im Rahmen der [[Asienkrise|Südostasienkrise]].<br />
<br />
Im Jahr 2003 dämpfte die Infektionskrankheit [[Schweres akutes Atemwegssyndrom|SARS]] die wirtschaftliche Entwicklung; hinzu kam die terroristische Bedrohung durch die [[Jemaah Islamiyah]] (JI).<br />
<br />
Am 12. August 2004 wurde [[Lee Hsien Loong]], der älteste Sohn von Lee Kuan Yew, in dem nach wie vor von der PAP dominierten Parlament zum dritten Premierminister Singapurs gewählt.<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Politisches System ===<br />
[[Datei:Parliament House, Singapore - 20050806.jpg|mini|Parlament]]<br />
Staatsoberhaupt ist der [[Präsident (Singapur)|Präsident]], der mit [[Veto]]rechten in einigen Schlüsselbereichen ausgestattet ist und die obersten Richter benennt. Der Präsident wird seit 1993 theoretisch alle sechs Jahre direkt vom Volk gewählt. 1993 wurde Ong Teng Cheong als Präsident erwählt. Seitdem fielen die Wahlen 1999 und 2005 aus, weil nur ein Kandidat&nbsp;– Sellappan Ramanathan&nbsp;– von der Wahlkommission akzeptiert wurde. Erst nach 18 Jahren im Jahre 2011 gab es wieder eine Wahl, die [[Tony Tan Keng Yam]] gewann. Zu den Wahlen im September 2017 trat [[Halimah Yacob]] als einzige Kandidatin an, weshalb auch in diesem Jahr keine Wahl stattfand.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aljazeera.com/news/2017/9/13/halimah-yacob-named-singapores-first-female-president |titel=Halimah Yacob named Singapore’s first female president |werk=aljazeera.com |hrsg=[[Al Jazeera]] |datum=2017-09-13 |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref> Halimah wurde am 13. September 2017 zum achten Präsidenten ernannt, die offizielle Vereidigung fand am 14. September statt.<ref>{{Internetquelle |autor=Faris Mokhtar |url=https://www.todayonline.com/singapore/halimah-yacob-declared-singapores-8th-president |titel=Halimah Yacob declared Singapore’s 8th President |werk=todayonline.com |hrsg=[[Today]] |datum=2017-09-13 |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref> Seit seiner Amtseinführung am 14. September 2023 bekleidet [[Tharman Shanmugaratnam]] das Amt des Präsidenten.<br />
<br />
Die [[Legislative]] ist das [[Singapurisches Parlament|Parlament]]. Dessen Zusammensetzung wird über alle fünf Jahre stattfindende Parlamentswahlen bestimmt. Singapur verwendet ein Mehrheitswahlsystem (first-past-the-post) in Verbindung mit sogenannten „Group Representation Constituencies“ (GRCs). In den GRCs treten Parteien mit Teams an, wobei mindestens ein Mitglied des Teams aus einer ethnischen Minderheit stammen muss.<ref>{{Literatur |Autor=Yeo Lay Hwee |Hrsg=Gabriele Bruns, Aurel Croissant, Marei John |Titel=Electoral Politics in Singapore |Sammelwerk=Electoral Politics in Southeast and East Asia |Verlag=[[Friedrich-Ebert-Stiftung]] |Ort=Singapur |Datum=2002 |ISBN=981-04-6020-1 |Sprache=en |Online=https://library.fes.de/pdf-files/iez/01361007.pdf |Format=PDF |KBytes=115}}</ref><br />
<br />
Die [[Exekutive]] wird durch das [[Regierung|Kabinett]] gebildet, das der Premierminister als Regierungsoberhaupt leitet. Es besteht [[Wahlpflicht]] (Nichtwähler werden aus den Wählerlisten entfernt, und erst auf Antrag wieder hinzugefügt, unter Umständen gebührenpflichtig).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eld.gov.sg/voters_compulsory.html |titel=What Should I Do If I Did Not Vote in a Past Election? |titelerg=Voting in Singapore |werk=eld.gov.sg |hrsg=Election Department Singapore (ELD) |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref><br />
<br />
Die Politik Singapurs wird seit der Unabhängigkeit 1965 von der [[People’s Action Party (Singapur)|People’s Action Party]] (PAP) dominiert. Von Kritikern wird Singapur daher auch als [[Einparteiensystem|Einparteienstaat]] eingeordnet, und der PAP werden rigide Handlungen gegen die Oppositionsparteien vorgeworfen. Dabei soll die PAP manipulierend einwirken oder durch zivilrechtliche Klagen ([[Ehrdelikt|Verleumdung]]) unliebsame Gegner aus dem Weg schaffen. Auch das überaus strikte [[Mehrheitswahl]]recht trägt zur dominanten Stellung der PAP bei und führte dazu, dass stets nur einige wenige Oppositionelle im Parlament saßen. Ebenso sind die Restriktionen im öffentlichen und Privatleben zu nennen. Des Weiteren behaupten Kritiker, dass Singapurs Gerichte auf Seiten der Regierung stünden, auch wenn einige Verfahren von der [[Opposition (Politik)|Opposition]] gewonnen wurden. Westliche Demokratien betrachten Singapurs Regierungsform daher manchmal dem [[Autoritarismus]] näher als einer [[Demokratie]] im westlichen Sinne. Der [[Bertelsmann Transformation Index]] 2022 ordnete Singapur den autokratisch regierten Staaten zu, insbesondere aufgrund der Unterdrückung der Opposition.<!-- Originallink bitte nicht löschen, bei Bedarf Kommentierung aufheben, THX!<ref name="bti_sg_2020">{{Internetquelle |url=https://www.bti-project.org/de/berichte/country-dashboard-SGP.html |titel=Singapur – Länderbericht |titelerg=Bertelsmann Transformation Index |werk=bti-project.org |hrsg=Bertelsmann Stiftung |datum=2020 |format=PDF; 685&nbsp;kB |sprache=de en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201126155120/https://www.bti-project.org/de/berichte/country-dashboard-SGP.html |archiv-datum=2020-11-26 |abruf=2023-07-10 |kommentar=[https://bti-project.org/fileadmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2020_SGP.pdf ''Länderbericht als PDF'']}}</ref> --><ref name="bti_sg_2022">{{Internetquelle |url=https://bti-project.org/de/reports/country-dashboard/SGP |titel=Übersicht Singapur – Länderbericht |titelerg=Bertelsmann Transformation Index |werk=bti-project.org |hrsg=Bertelsmann Stiftung |datum=2022 |format=PDF; 730&nbsp;kB |sprache=de en |abruf=2023-07-10 |kommentar=[https://bti-project.org/fileadmin/api/content/en/downloads/reports/country_report_2022_SGP.pdf ''Länderbericht als PDF'']}}</ref><br />
<br />
Singapur hat eine sehr erfolgreiche [[Marktwirtschaft]]. Die Politik der PAP enthält sozialistische Aspekte, wie zum Beispiel ein großangelegtes öffentliches Wohnraumprogramm und eine Dominanz staatlicher Unternehmen in der lokalen Wirtschaft. Die PAP distanzierte sich in der Vergangenheit teilweise vom westlichen Wertesystem. Der frühere Premierminister Lee Kuan Yew zitierte in diesem Zusammenhang die Inkompatibilitäten westlicher Demokratien mit „asiatischen Werten“. In jüngerer Vergangenheit lockerte die PAP Teile ihrer gesellschaftlich konservativen Politik.<br />
<br />
Als charakteristisch für Singapur gilt das Zusammenspiel aus [[Konfuzianismus|konfuzianisch]] orientierter, staatlich-öffentlich kommunizierter Ethik, strengen Gesetzen, einem hohen Grad an [[Überwachungsstaat|Überwachung]] und sehr geringer Korruption. Verfechter dieser Leitlinien sehen darin die Ursachen, dass eine wohlhabende Gesellschaft entstand, die eine der niedrigsten Kriminalitätsraten der Welt hat.<br />
<br />
Kritiker bemängeln die autoritären Ausprägungen des singapurischen Staatswesens, beispielsweise die Vorschrift, dass eine staatliche Lizenz verlangt wird, wenn mehr als drei Menschen öffentlich über Politik, Religion oder innere Angelegenheiten des Staates reden wollen.<br />
<br />
=== Politische Indizes ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes<br />
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr<br />
|-<br />
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|25,5 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|165 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: nachhaltig<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2023 |abruf=2024-12-09 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|6,18 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|69 <small>von 167</small>||Unvollständige Demokratie<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2024/democracy-index-2023/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2023 |abruf=2024-12-09 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|48 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: teilweise frei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2024 |abruf=2024-12-09 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|47,2 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|126 <small>von 180</small>||Schwierige Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref name="RangPres">{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2024 |abruf=2024-12-09 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|83 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|5 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2023/cpi-2023-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2023: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V.|datum=2024 |abruf=2024-12-09 |sprache=en}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Verwaltung ===<br />
==== Administrative Gliederung ====<br />
{{Imagemap Singapur1|Singapore, administrative divisions - de - colored.svg|mini|Verwaltungsgliederung in fünf CDC-Districts}}<br />
Die administrative Gliederung Singapurs umfasst fünf sogenannte CDC-Distrikte (''Community Development Council District''), die von Bürgermeistern (''Mayor'') und örtlichen Räten (''Community Development Council'') verwaltet werden. Diese werden weiter untergliedert in 17 ''Town Councils''. Die ''Town Councils'' bestehen aus insgesamt 31 ''Constituencies'' („Wahlkreis, Interessengemeinschaft“). Diese 31 ''Constituencies'' setzen sich zusammen aus 14 „SMC-Vertretungen“ (''Single Member Constituencies – SMC'', etwa „Wahlkreis mit einer Einzelpersonvertretung“) und 17 „GRC-Vertretungen“ (''Group Representation Constituencies – GRC'', etwa „Wahlkreis mit einer mehrköpfigen Mannschaftsvertretung“) (Stand: 2022):<ref>{{Internetquelle |url=http://www.centralsingaporecdc.org.sg/1164335790711.html |titel=Meet the Advisers |werk=centralsingaporecdc.org.sg |hrsg=Singapore Government |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100424175025/http://www.centralsingaporecdc.org.sg/1164335790711.html |archiv-datum=2010-04-24 |abruf=2022-01-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdc.gov.sg/about-cdc/information-on-the-five-districts |titel=Information on the Five Districts |titelerg=CDC Planning & Development |werk=cdc.gov.sg |hrsg=Community Development Council (CDC) – Singapore Government |sprache=en |abruf=2022-01-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mnd.gov.sg/our-work/regulating-town-councils/about-town-councils |titel=About Town Councils – Details of Town Councils |titelerg=Regulating Town Councils |werk=mnd.gov.sg |hrsg=Ministry of National Development (MND) – Ministerium für Nationale Entwicklung (Singapur) |sprache=en |abruf=2022-01-27 |kommentar=Verwaltungsstruktur und Gliederung der sogenannten Town Councils in Singapur}}</ref><br />
<br />
# [[Central (Singapur)|Central Singapore District]]<br />
# [[North East (Singapur)|North East District]]<br />
# [[North West (Singapur)|North West District]]<br />
# [[South East (Singapur)|South East District]]<br />
# [[South West Singapore District|South West District]]<br />
<br />
==== Landesplanerische Gliederung ====<br />
Die fünf Distrikte der Verwaltungsgliederung sind nicht identisch mit den fünf Regionen der Landesplanung.<br />
<br />
Ursprünglich war nur der Süden des Landes am [[Singapore River]] bewohnt. Die restlichen Teile des Staates bestanden aus [[Tropischer Regenwald|tropischem Regenwald]] oder wurden landwirtschaftlich genutzt. In den 1960er Jahren wurden neue Stadtgebiete vor allem als [[Satellitenstadt|Satellitenstädte]] außerhalb des ursprünglichen Stadtgebietes errichtet. Die Regierungsbehörde Urban Redevelopment Authority (URA) ist verantwortlich für die Stadtentwicklung. Ein besonderer Wert wird dabei auf effiziente Landnutzung und Landverteilung sowie Verkehrsplanung gelegt. In einem Entwicklungsplan wird die Landnutzung für die 55 Planungsgebiete (''planning areas'') einschließlich der 2 Wasserschutzgebiete, die zu fünf Regionen gruppiert werden, festgelegt. Die einzelnen Planungsgebiete werden ihrerseits in eine verschieden große Anzahl von sogenannten Subzonen unterteilt.<br />
<br />
[[Datei:Singapore Planning Regions.png|mini|55 ''urban planning areas'' (UPA) der Urban Redevelopment Authority (URA), einschließlich 2 ''water catchment areas'', werden zu fünf Regionen gruppiert]]<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Regionen Singapurs<br />
|-<br />
! Region<ref>Mit Zahlen des ''Singapore Department of Statistics'' (DOS) auf ''Citypopulation.de''</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/de/singapore/ |titel=Singapur – Republik Singapur |titelerg=Regionen und größere Planungsgebiete |werk=citypopulation.de |sprache=de en |abruf=2021-11-09}}</ref> !! Größter Teilort !! Fläche<br />(km²) !! Bevölkerung<br />30. Juni 2017{{FN|4}} !! Dichte !! UPA<br />
|-<br />
| [[Central Region (Singapur)|Central Region]] || [[Bukit Merah]] || align="right"| 132,7 || align="right"| 930.600 || align="right"| 7.015 || align="right"| 12<br />
|-<br />
| [[East Region (Singapur)|East Region]] || [[Bedok]] || align="right"| 93,1 || align="right"| 690.510 || align="right"| 7.417 || align="right"| 6<br />
|-<br />
| [[North Region (Singapur)|North Region]]{{FN|5}} || [[Woodlands (Singapur)|Woodlands]] || align="right"| 97,3 || align="right"| 543.360 || align="right"| 5.104 || align="right"| 8<br />
|-<br />
| [[North-East Region (Singapur)|North-East Region]] || [[Hougang]] || align="right"| 141,1 || align="right"| 889.300 || align="right"| 8.559 || align="right"| 7<br />
|-<br />
| [[West Region (Singapur)|West Region]]{{FN|6}} || [[Jurong West]] || align="right"| 201,3 || align="right"| 911.760 || align="right"| 4.529 || align="right"| 12<br />
|- class="hintergrundfarbe5 sortbottom"<br />
| '''Singapur (Gesamt)''' || '''[[Bedok]]''' || align="right"| '''704,0''' || align="right"| '''3.965.530''' || align="right"| '''5.633''' || align="right"| '''55'''<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|4|nur Wohnbevölkerung (Nicht-Wohnbevölkerung betrug 2017 insgesamt 1.646.457 Personen)}}<br />
{{FNZ|5|mit [[Central Water Catchment, Singapur]]}}<br />
{{FNZ|6|mit [[Western Water Catchment, Singapur]]}}}}<br />
<br />
=== Beziehung zwischen Staat und Religion ===<br />
Der singapurische Staat fasst sein Verhältnis zur Religion in der Öffentlichkeit im Konzept des ''muscular secularism'' (englisch, sinngemäße Übersetzung: „wehrhafter“ oder „wachsamer [[Säkularismus]]“) zusammen. Ziel dieser politischen Haltung ist laut wiederholter Verlautbarungen amtlicher singapurischer Stellen die Gewährleistung des sozialen Zusammenhalts einerseits und der Schutz des [[Multikulturelle Gesellschaft|multiethnischen und multireligiösen]] Stadtstaates vor religiösem Extremismus andererseits. Im Wesentlichen bilden vier Gesetzestexte die Rechtsgrundlage des singapurischen Säkularismus; der ''Internal Security Act'' („Gesetz über die innere Sicherheit“), der ''Sedition Act'' („Gesetz gegen Volksverhetzung, öffentliche Aufruhr“), der ''Undesirable Publications Act'' („Gesetz über unerwünschte Schriften“) sowie der ''Maintenance of Religious Harmony Act'' („Gesetz zur Aufrechterhaltung des religiösen Ausgleichs“). Zivilgesellschaftliche Akteure des Landes stellen dieser Politik die Antithese des ''liberal secularism'' gegenüber, die den Rückzug des Staates aus interreligiösen Meinungsverschiedenheiten einerseits und eine Erleichterung religiöser Aktivitäten im öffentlichen Raum andererseits fordert.<ref>Kumar Ramakrishna: ''Asian Conflicts Reports.'' Ausgabe 12, Juli – August 2010, S. 6&nbsp;f. Abruf am 27. März 2011.</ref><br />
<br />
=== Sicherheitspolitik ===<br />
Singapur konzipiert seine [[Sicherheitspolitik]] seit 1984 als Vernetzung aller öffentlichen Lebensbereiche, lokal als ''Total Defence'' (deutsch etwa: „vollumfängliche Abwehrbereitschaft“) bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.totaldefence.sg/imindef/mindef_websites/topics/totaldefence/about_td.html |titel=What is Total Defence? |titelerg=Total Defence |werk=totaldefence.sg |hrsg=Ministry of Defence (Singapore) |datum=2010-01-15 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131215181500/http://www.totaldefence.sg/imindef/mindef_websites/topics/totaldefence/about_td.html |archiv-datum=2013-12-15 |abruf=2024-09-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mindef.gov.sg/total-defence/about/what-is-total-defence#gsc.tab=0 |titel=What is Total Defence? |titelerg=Total Defence |werk=mindef.gov.sg |hrsg=Ministry of Defence (Singapore) |sprache=en |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
<br />
''Total Defence'' gründet auf fünf Säulen, nämlich auf militärischen, zivilen, wirtschaftlichen, sozialen und psychischen Ausprägungen. Der Ansatz ist vor dem Hintergrund mehrerer Faktoren zu sehen, so zum Beispiel der Abhängigkeit Singapurs von malaysischen Frischwasserimporten.<ref>vgl. {{Webarchiv |url=http://de.euronews.com/2011/08/30/newater-trinkwasser-fuer-singapur/ |wayback=20180825115348 |text=''NEWater – Trinkwasser fuer Singapur.''}} In: In: ''[[euronews]]'', 30. August 2011.</ref><br />
<br />
==== Kriminalitätsrückgang ====<br />
Ein [[Kriminalitätsrückgang]] wird zwar weltweit beobachtet<!--QUELLEN: Die in diesem Abschnitt angegebenen Quellen vom UNODC und Michael Tonry -->, in Singapur erreichen die Kriminalitätsraten jedoch extrem niedrige Werte. Für den überdurchschnittlichen Rückgang leistete auch die Politik ihre Beiträge.<br />
<br />
Für Vergleiche der Gewaltneigung über lange Zeiträume und große räumliche Distanzen hinweg wird die Rate der Tötungsdelikte als Index verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=United Nations Office on Drugs and Crime |Titel=Global Study on Homicide. Booklet 1. Executive Summary |Ort=Wien |Datum=2019 |Seiten=7 |Sprache=en |Online=https://www.unodc.org/unodc/en/data-and-analysis/global-study-on-homicide.html}}</ref> Singapur kam hierbei im Jahr 2017 auf nur 0,2 Fälle pro 100.000 Einwohner. Ostasiatische Staaten lagen durchschnittlich bei 0,6. Im Vergleich dazu lag Deutschland bei einem Fall pro 100.000 Einwohner, was dem Durchschnitt in Westeuropa entspricht.<br />
<br />
[[Datei:Long-term trend in homicide rates in Jamaica and Singapore.png|mini|Langfristige Trends der Mordraten in Jamaika und Singapur, 19. Jahrhundert bis heute. Die [[Straits Settlements]] waren ein Kolonienverbund, der auch Singapur umfasste.]]<br />
Singapur hatte nicht immer niedrige Kriminalitätsraten. Das [[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung]] ({{enS|United Nations Office on Drugs and Crime}}, ''UNODC'') erforscht Veränderungen der Kriminalität in unterschiedlichen Ländern und stellt sie gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in denselben Zeiträumen gegenüber. Aus diesen Vergleichen werden Faktoren identifiziert, die die Kriminalitätsentwicklung positiv oder negativ beeinflussen. In einem Beispiel werden vom UNODC [[Jamaika]] und Singapur verglichen. Diese zwei tropischen und multiethnischen Inselstaaten haben eine Bevölkerungszahl in derselben Größenordnung und liegen auf dem Globus genau gegenüber. Auch auf der [[Tötungsrate nach Ländern|Länderliste sortiert nach Tötungsraten]] liegen sie an den gegenüberliegenden Extremen. Das war nicht immer so. Als ehemalige britische Kolonien ähnelten sie sich in vielen Aspekten. Aus dieser Zeit stammt auch ihr vom Vereinigten Königreich übernommenes politisches und juristisches System. Das Entwicklungsniveau beider Staaten war vergleichbar.<br />
<br />
Auch die Tötungsraten (als Index für die Kriminalität insgesamt) entwickelten sich parallel bis kurz vor der Unabhängigkeit, die in beiden Ländern in den frühen 1960er Jahren erlangt wurde. Die Raten lagen damals bei vier bis fünf pro 100.000 Einwohner. Noch vor Erreichung der Souveränität begann die Auseinanderentwicklung. Die Kriminalität nahm in Jamaika zu und die in Singapur ab. Auf Jamaika stieg die Rate bis auf über 60 in den 2000er Jahren. In Singapur stagnierte sie bis in die 1990er Jahre bei etwa zwei pro 100.000 und fiel auf 0,2 bis 0,3. Im Jahr 2017 waren das 11 Tötungsdelikte in Singapur und 1.647 in Jamaika.<ref name="unodc-b2-37">{{Literatur |Autor=United Nations Office on Drugs and Crime |Titel=Global Study on Homicide 2019 (Vienna, 2019), Homicide trends, patterns and criminal justice response / Booklet 2 |Ort=Wien |Datum=2019 |Seiten=37ff |Sprache=en |Online=https://www.unodc.org/unodc/en/data-and-analysis/global-study-on-homicide.html}}</ref><br />
<br />
Die relativ neue Auseinanderentwicklung der beiden Staaten macht es unwahrscheinlich, dass die Ursachen in jahrhundertealten Faktoren wie der Vergangenheit mit Sklaverei in Jamaika liegen. Das UNODC sieht die Kriminalitätsentwicklung mehr von indirekten Faktoren beeinflusst als von auf Kriminalität abzielender politischer Maßnahmen. Als wesentliche Ursache, die zu dem großen Kriminalitätsrückgang in Singapur führte, nennt das UNODC die Politik des Landes, die eng mit dem ersten Premierminister [[Lee Kuan Yew]] verbunden ist. Konkret genannt werden die Förderung der Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung, eine leistungsorientierte Verwaltung mit wettbewerbsfähiger Bezahlung, strategische Investitionen in Allgemeinbildung und in ein Gesundheitssystem, sowie sozialer Wohnungsbau, um soziale Ausgrenzungen zu minimieren. Außerdem seien Wertestrategien eingeführt worden, die harte Arbeit, sozialen Zusammenhalt und gegenseitigen Respekt fördern. Es sei auch möglich, dass gezielte Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung eine Rolle gespielt hätten, wie [[Law and Order (Politik)|Law and Order]] und Resozialisierungsprogramme.<ref name="unodc-b2-37" /><br />
<br />
Als wirkungsloses Instrument identifizierte das UNODC beispielsweise die Todesstrafe. Singapur hatte eine der höchsten Exekutionsraten der Welt. Zwischen 1994 und 2004 wurde die Todesstrafe häufig verhängt, führte jedoch zu keiner anderen Entwicklung der Mordraten als in [[Hongkong]], wo die Todesstrafe bereits 1993 abgeschafft wurde. Beide Länder hatten in diesem Zeitraum ähnlich fallende Raten.<ref name="unodc-b2-37" /><br />
<br />
Grundsätzlich werden vom UNODC zur Bekämpfung von Kriminalität eine verantwortungsbewusste Regierungsführung, Rechtsstaatlichkeit und ein konsistentes Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft als förderlich hervorgehoben. Es ist fragwürdig, wie weit nationale Politik allein für eine spezifische Kriminalitätsentwicklung verantwortlich ist. Veränderungen von Werten, soziale und gesellschaftliche Prozesse, aber auch grenzüberschreitende Kriminalität wirken auch in die Nachbarstaaten. So liegt der Karibikstaat Jamaika in der Region der Erde mit den höchsten Mordraten und der einzigen Weltregion mit dokumentiertem Anstieg der Kriminalität in den letzten Jahrzehnten. Der grenzüberschreitende Drogenhandel intensiviert dort die fatale Verbundenheit. Ein positives Beispiel sind Singapur, Thailand, Kambodscha, Hongkong, China und Japan. In diesen asiatischen Ländern gehen die Kriminalitätsraten seit Jahrzehnten zurück.<ref name="unodc-b2-37" /> Auch in westlichen Länder ist die kulturelle Verbundenheit offensichtlich und ein jahrhundertelanger, paralleler Kriminalitätsrückgang gut dokumentiert.<ref>{{Literatur |Autor=[[Michael Tonry]] |Titel=Why Crime Rates Are Falling Throughout the Western World |Sammelwerk=Crime & Justice |Band=43 |Nummer=1 |Datum=2014 |ISSN=0192-3234 |Seiten=1–63 |Sprache=en |Online=https://scholarship.law.umn.edu/faculty_articles/511 |DOI=10.1086/678181}}</ref><br />
<br />
==== Militär ====<br />
{{Hauptartikel|Streitkräfte Singapurs}}<br />
<br />
Die ''Singapore Armed Forces'' umfassen die Teilstreitkräfte [[Singapore Army|Heer]], [[Republic of Singapore Navy|Marine]] und [[Republic of Singapore Air Force|Luftwaffe]].<br />
<br />
Das [[Singapore Army|Heer]] verfügte 2020 über etwa 45.000 aktive Soldaten und eine Reserve von 170.000 Mann.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/singapore/#military-and-security |titel=Singapore |titelerg=Military and Security |werk=cia.gov |hrsg=[[The World Factbook]], [[Central Intelligence Agency|CIA]] |sprache=en-US |abruf=2023-03-20}}</ref> Zur Ausrüstung zählen [[AMX-13]]-SM1-Kampfpanzer und Schützenpanzer der Typen Bionix AFV und [[M113]]. 102 [[Leopard 2#Singapur|Leopard 2A4]] wurden ab dem Jahr 2008 in Dienst gestellt. Im Mai 2014 wurde bekannt, dass Singapur unter den Ländern, in die Waffen aus Deutschland exportiert werden, eine Spitzenposition einnimmt.<ref name="SPON-969983">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ruestungsexporte-in-umstrittene-empfaengerlaender-von-gabriel-vorbereitet-a-969983.html |titel=Umstrittener Deal: Gabriel bewilligt Rüstungsexporte in Milliardenhöhe |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2014-05-17 |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
<br />
Die 7.000 Mann starke [[Republic of Singapore Navy|Marine]] verfügt 2020 über fünf [[Tarnkappentechnik|Stealth]][[fregatte]]n sowie [[Korvette]]n, [[Patrouillenboot]]e und [[Landungsfahrzeug]]e. Die [[U-Boot]]-Flotte verfügt über Boote der schwedischen [[Sjöormen-Klasse|''Sjöormen''-Klasse]], die bis 2010 durch Boote der [[Västergötland-Klasse|''Archer''-Klasse]] ergänzt wurden.<ref name=":0" /> Seit 2017 wurden auch moderne deutsche U-Boote angeschafft.<ref>{{Internetquelle |autor=ntv.de, mmo/dpa |url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/Singapur-bestellt-deutsche-U-Boote-article19843221.html |titel=Deutsche Werftarbeit: Singapur bestellt deutsche U-Boote |werk=n-tv.de |datum=2017-05-16 |abruf=2024-02-10}}</ref><br />
<br />
Die nach dem Rückzug der [[Royal Air Force]] 1968 aufgestellten [[Republic of Singapore Air Force|Luftstreitkräfte]] umfassten 2020 8.000 Mann und sind mit Flugzeugen der Typen [[General Dynamics F-16|F-16]], [[McDonnell Douglas F-15|F-15]], [[Northrop F-5|F-5]] und [[Lockheed C-130|C-130 Hercules]] sowie Hubschraubern der Typen [[Aérospatiale AS 332|AS 332]], [[Boeing AH-64|Apache]], [[Boeing-Vertol CH-47|CH-47]] und [[Sikorsky UH-60#Seahawk-Varianten|S-70]] ausgerüstet.<ref name=":0" /><br />
<br />
Singapur gab 2020 knapp 3,3 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 10,7 Milliarden Dollar für seine Streitkräfte aus.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.php?country_id=singapore |titel=2021 Singapore Military Strength |abruf=2021-04-23}}</ref> Singapur lag 2018 auf Platz 2 im [[Global Militarization Index|Globalen Militarisierungsindex]] (GMI) und 2020 hingegen auf Platz 9.<br />
<br />
=== Außenpolitik ===<br />
Singapur verfolgt eine flexible und pragmatische Außenpolitik. Ihre wichtigsten Ziele sind:<br />
* Förderung eines weltoffenen Handelssystems; zugleich Abschluss bilateraler Freihandelsabkommen. In Kraft sind Abkommen bereits mit den [[ASEAN]]-Staaten (ASEAN-Freihandelszone), [[Australien]], [[Volksrepublik China|VR China]], [[Costa Rica]], den EFTA-Ländern, den Ländern des Golf-Kooperationsrats, [[Indien]], [[Japan]], [[Jordanien]], [[Neuseeland]], [[Panama]], [[Peru]], [[Südkorea]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]], den Gründungsstaaten der [[Transpazifische Partnerschaft|Trans-Pazifischen Partnerschaft]] (neben Singapur: [[Brunei]], [[Chile]], Neuseeland) und den Vereinigten Staaten. Mit der [[Türkei]] wurde ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Im September 2013 haben die EU und Singapur nach zweieinhalbjährigen Verhandlungen ein Freihandelsabkommen paraphiert. Derzeit ist der Europäische Gerichtshof mit Kompetenzfragen auf europäischer Seite befasst.<br />
* Gewährleistung der nationalen Sicherheit durch fortgesetzte Modernisierung der Streitkräfte und Abstützung auf militärische Präsenz der Vereinigten Staaten in der Region.<br />
* Pflege der bilateralen Beziehungen zu den Nachbarstaaten und Zusammenarbeit insbesondere mit den Partnern im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN).<br />
* Weiterentwicklung der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, China, Japan und Europa (Prozess der Europäisch-Asiatischen Gipfeltreffen / ASEM).<br />
Singapur ist seit dem 21. September 1965 aktives Mitglied der Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mfa.gov.sg/content/mfa/aboutmfa/history_and_milestones.printable.html?status=1 |titel=History and Milestones |hrsg=Außenministerium Singapurs |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171013070059/https://www.mfa.gov.sg/content/mfa/aboutmfa/history_and_milestones.printable.html?status=1 |archiv-datum=2017-10-13 |abruf=2017-10-13}}</ref> Von 2000 bis 2002 war Singapur erstmals als nicht-ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vertreten. Es ist auch Mitglied des Commonwealth und – in seiner Rolle als Koordinator der „Global Governance Group“ – regelmäßiger Gast der [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer|G20]]-Treffen, zuletzt beim Außenministertreffen in [[Bonn]] im Februar 2017.<br />
<br />
Im ASEAN-Verbund spielt Singapur eine maßgebliche Rolle. Mit der regionalen Zusammenarbeit in der [[Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft|Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft]] (APEC) und im ASEAN-Rahmen verfolgt es das Ziel, sein außenpolitisches Gewicht, seine Sicherheit, seine Exportmärkte und Investitionschancen in der Region zu stärken. Singapur ist Sitz des Sekretariats der APEC.<br />
<br />
Im von den ASEAN-Ländern ins Leben gerufenen ASEAN-Regionalforum (ARF) ist Singapur aktiv bemüht, den Sicherheitsdialog auch mit Staaten wie den Vereinigten Staaten und China zu fördern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Singapur/Aussenpolitik_node.html |titel=Außenpolitik |werk=auswaertiges-amt.de |hrsg=[[Auswärtiges Amt]] |datum=2017 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171012160248/http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Singapur/Aussenpolitik_node.html |archiv-datum=2017-10-12 |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
<br />
=== Recht ===<br />
{{Hauptartikel|Recht Singapurs}}<br />
[[Datei:Singapore MRT Fines.jpg|mini|hochkant|Verbotsschild in der Metro]]<br />
<br />
Viele Gesetze Singapurs sind sehr streng. Ein englisches Sprichwort sagt, „Singapore is a ''fine'' city“ (''fine'' hat die Bedeutung ''schön'', aber auch ''Geldstrafe''). Die unten aufgeführten zum Teil horrenden Strafen für vergleichsweise geringe Vergehen werden in der Praxis kaum durchgesetzt und dienen eher der Abschreckung.<br />
<br />
==== Straftatbestände ====<br />
* Vandalismus und [[Graffiti]] können Haftstrafen sowie auch [[Körperstrafe|Prügel mit dem Rohrstock]] zur Folge haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-03/singapur-pruegelstrafe-leipziger |titel=Leipziger Sprayer in Singapur zu Prügelstrafe verurteilt |werk=zeit.de |hrsg=[[Die Zeit#Zeit Online|Die Zeit]] |datum=2015-03-05 |abruf=2022-01-26}}</ref><br />
* Der Verkauf von [[Kaugummi]] war von 1992 bis Mai 2004 verboten. Die Einfuhr von Kaugummi ist verboten, ausgenommen solcher zum medizinischen Gebrauch.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.customs.gov.sg/leftNav/trav/Controlled+and+Prohibited+Goods.htm |text=''Singapore Customs – Controlled and Prohibited Goods.'' |wayback=20131007003827}}, In: ''customs.gov.sg'', abgerufen am 26. Januar 2022. (englisch)</ref> Mittlerweile ist der Verkauf von Kaugummi zwar gestattet, jedoch weiterhin stark eingeschränkt. Der Käufer muss ein [[Rezept (Medizin)|Arztrezept]] und seinen [[Personalausweis]] vorzeigen. Falls der Apotheker es versäumt, den Namen des Käufers aufzuzeichnen, kann gegen ihn eine Geldstrafe von 3000 Singapur-Dollar verhängt werden. Über die Gründe für die Aufhebung gibt es verschiedene Meinungen.<ref>{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/3512498.stm |titel=Singapore to partly lift gum ban |werk=news.bbc.co.uk |datum=2004-03-15 |sprache=en |abruf=2024-09-01}}</ref> Auf Druck von [[The Wrigley Company|Wrigley]] wurden auch andere zuckerfreie und „der Gesundheit dienliche“ Kaugummisorten freigegeben.<br />
* Hohe Geld- und Sozialarbeitsstrafen (zum Beispiel mit einer neonleuchtenden Weste und der Aufschrift „ORDER FOR corrective work“ den Strand säubern) werden gegen Personen verhängt, die Müll (auch Zigarettenkippen) achtlos auf die Straße werfen.<br />
* Essen, Trinken, Rauchen und der Transport gefährlicher Güter in öffentlichen Verkehrsmitteln unterliegen hohen Strafen (500 bis 5000 Singapur-Dollar).<br />
* Der Transport der geruchsintensiven [[Durian]]früchte in öffentlichen Verkehrsmitteln ist zwar ebenfalls verboten, allerdings wird von einer Strafandrohung abgesehen. Aufgrund der großen Beliebtheit der Frucht wird das Verbot in Bussen weitgehend ignoriert.<br />
* Es herrscht generelles Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, öffentlichen Verkehrsmitteln und Restaurants sowie in Personengruppen mit mehr als fünf Personen (zum Beispiel bei Warteschlangen). Seit dem 1. Juli 2007 ist auch das Rauchen in Bars und Diskotheken nicht mehr gestattet. Im Außenbereich von Bars und Restaurants gibt es Raucherzonen, in Diskotheken Raucherräume.<br />
* Bei Einreise aus Malaysia gibt es keine Zollfreigrenze für im Ausland erworbene Waren. Bei Einreise aus Indonesien sind die Zollfreigrenzen gestaffelt, je nachdem, wie lange (24, 48 oder 72 Stunden) man Singapur verlassen hat.<br />
* Singapur ist der einzige Staat der Erde, in dem Zigaretten nicht ''duty free'' eingeführt werden dürfen. Die Geldstrafe für die Einfuhr einer Stange Zigaretten beträgt das Zehnfache des Preises innerhalb Singapurs (derzeit 110 Singapur-Dollar, folglich 1100 Singapur-Dollar, also rund 740 Euro). Selbst wenn man eine angebrochene Schachtel mit sich trägt, darf diese maximal 17 Zigaretten beinhalten. Bei der Ausreise können Tabakwaren aber offiziell am Flughafen gekauft werden.<br />
* Lügen wird bei Nachweisbarkeit mit hohen Strafen ähnlich wie Betrug geahndet (2000 bis 10.000 Singapur-Dollar). Zusätzlich kann der Strafbestand auch [[Körperstrafe|Prügel mit dem Rohrstock]] zur Folge haben. Üblicherweise liegen die Strafen bei der sogenannten „Lügerei“ bei drei bis acht Schlägen.<br />
* [[Sexualpraktik]]en, die von der Regierung als „unnatürlich“ angesehen werden, waren zeitweise illegal. Im Oktober 2007 wurde der Oral- und Analverkehr für [[Heterosexualität|heterosexuelle]] Personen und homosexuelle Frauen ab 16 Jahren legalisiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://statutes.agc.gov.sg/non_version/cgi-bin/cgi_getdata.pl?actno=2008-REVED-224&doctitle=PENAL%20CODE%0a&date=latest&method=part&sl=1&segid=1228207124-002776#1228207125-003946 |titel=Chapter XVI – Offences Affecting the Human Body – Offences affecting life |titelerg=Penal Code |werk=statutes.agc.gov.sg |hrsg=Singapore Statutes Online |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110520110756/http://statutes.agc.gov.sg/non_version/cgi-bin/cgi_getdata.pl?actno=2008-REVED-224&doctitle=PENAL%20CODE%0a&date=latest&method=part&sl=1&segid=1228207124-002776 |archiv-datum=2011-05-20 |abruf=2022-01-26 |kommentar=Neuer §&nbsp;377}}</ref> Die weiterhin bestehenden gesetzlichen Verbote der [[Homosexualität]] unter Männern (vgl. ''[[Homosexualität in Singapur]]'').<ref name="SPON-447383">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/liberalisierung-singapur-legalisiert-sexpraktiken-a-447383.html |titel=Liberalisierung: Singapur legalisiert Sexpraktiken |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2006-11-09 |abruf=2024-09-01}}</ref> wurden faktisch jedoch seit 2007 nicht mehr angewendet.<ref name="Die Zeit">{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/homosexualitaet-singapur-verbot-gleichgeschlechtlicher-sex-abschaffen |titel=Singapur will Verbot homosexueller Beziehungen abschaffen |werk=[[Zeit Online]] |hrsg=Zeit Online GmbH |datum=2022-08-22 |abruf=2022-08-22}}</ref> Im August 2022 kündigte der Regierungschef Singapurs, Lee Hsien Loong, an, dass künftig homosexueller Geschlechtsverkehr zwischen Männern [[Entkriminalisierung|entkriminalisiert]] werde.<ref name="Tagesschau">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/singapur-homosexualitaet-101.html |titel=Sex von Schwulen wird entkriminalisiert |werk=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] |hrsg=[[Norddeutscher Rundfunk]] |datum=2022-08-21 |abruf=2022-08-22}}</ref><ref name="FAZ">{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/in-singapur-ist-sex-zwischen-maennern-bald-legal-18260828.html |titel=In Singapur ist Sex zwischen Männern bald legal |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.NET]] |hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH |datum=2022-08-22 |abruf=2022-08-22}}</ref><ref name="Die Zeit" /> Zugleich kündigte der Regierungschef an, an der klassischen Definition der [[Ehe]] zwischen Mann und Frau festzuhalten und somit keine [[gleichgeschlechtliche Ehe]] rechtlich einzuführen. Beides wurde inzwischen umgesetzt.<br />
<br />
==== Körperstrafen ====<br />
In Singapur werden bei schweren Straftaten (zum Beispiel [[Vergewaltigung]]en), häufig auch bei einer Reihe von nach europäischem Maßstab als [[Ordnungswidrigkeit]]en zu betrachtenden Taten, zusätzlich zu einer Gefängnisstrafe auch [[Körperstrafe]]n verhängt. Vollstreckt werden diese ausschließlich gegen Männer im Alter zwischen 16 und 50 Jahren, die altersunabhängig mit bis zu 24 Hieben in einem Durchgang auf das entblößte [[Gesäß]] gezüchtigt werden. Bei diesem sogenannten {{lang|en|''Caning''}} wird der Delinquent über einen [[Prügelbock]] gespannt und erhält von einem speziell ausgebildeten Justizbeamten in einem festgelegten Verfahren mit einem langen [[Rohrstock]] schwere Schläge, die zu bleibenden Narben führen. Der Zweck ist das Erreichen maximaler Qualen bei kleinstem dauerhaften Schaden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.corpun.com/singfeat.htm#ceremony |titel=Judicial caning in Singapore, Malaysia and Brunei |titelerg=The Ceremony |werk=corpun.com |hrsg=World corporal punishment Research |sprache=en |abruf=2022-01-26}}</ref> Der dabei verwendete Rohrstock ist etwa 1,20&nbsp;Meter lang und 13&nbsp;Millimeter dick, jedoch extrem elastisch; die Ausbilder sind gehalten, mit dem Stock Geschwindigkeiten von mindestens 160&nbsp;Kilometern pro Stunde zu erreichen und beim Auftreffen auf das Gewebe den Stock zu ziehen, um bei jedem Schlag die Haut aufzureißen.<ref>M. Husairy Othman: ''Striking fear into hearts of most hardened criminals.'' In: ''[[New Straits Times]]'', Kuala Lumpur, 27.&nbsp;Mai 2004, [https://www.corpun.com/myj00405.htm#13421 ''corpun.com''] (englisch).</ref> Diese [[Strafe|Strafart]] kommt auch bei Touristen und anderen Nichteinheimischen zum Einsatz und wurde in der Vergangenheit wiederholt international kritisiert. Seit 2006 werden in großem Umfang illegale [[Einwanderung|Arbeitsimmigranten]], ohne Vorliegen einer Straftat außer dem Versuch der Arbeitsaufnahme in Singapur, vor der Abschiebung mit einigen Monaten Gefängnis und drei bis sechs Rohrstockhieben bestraft.<br />
<br />
==== Todesstrafe ====<br />
Als Antwort auf einen Bericht von [[Amnesty International]] hat die singapurische Regierung im Januar 2004 eine Übersicht veröffentlicht, in der die Anzahl der [[Hinrichtung]]en zwischen 1990 und 2005 dargestellt wird.<ref>{{Webarchiv |url=http://www2.mha.gov.sg/mha/detailed.jsp?artid=990&type=4 |text=''The Singapore Government’s Response To Amnesty International’s Report “Singapore—The Death Penalty: A Hidden Toll Of Executions.”'' |wayback=20040821132216}}, In: mha.gov.sg, 30. Januar 2004, Ministry of Home Affairs (Singapur), abgerufen am 27. Januar 2022. (englisch)</ref> Seit 1991 wurden mindestens 420 Menschen hingerichtet, im Durchschnitt alle 14 Tage eine Person, 85 bis 90&nbsp;Prozent davon wegen Drogenhandels. Unter ihnen befanden sich auch einige westliche Ausländer. Hochgerechnet auf die Einwohnerzahl Deutschlands entspräche dies im gleichen Zeitraum etwa 8000 hingerichteten Menschen, in den Vereinigten Staaten 28.000 (tatsächlich: 884).<br />
<br />
Die Vorschriften für Betäubungsmittel sind sehr streng. Wer mit mehr als 15&nbsp;Gramm [[Heroin]], 30&nbsp;Gramm [[Morphin]] (bzw. ab 1200&nbsp;Gramm Opium, sofern 30&nbsp;Gramm Morphingehalt nicht bereits vorher erreicht wurde), 30&nbsp;Gramm [[Kokain]], 250&nbsp;Gramm [[Methamphetamin]] oder 500&nbsp;Gramm [[Cannabis als Rauschmittel|Cannabis]] festgenommen wurde, musste mit der [[Todesstrafe]] rechnen. Seit November 2012 schreibt das Gesetz Singapurs die Todesstrafe bei Drogenhandel und Tötungsdelikten nicht mehr zwingend vor, sondern gibt den Richtern Ermessensspielraum, für bloße Drogenkuriere und Täter, die mit den Ermittlungsbehörden kooperieren, eine lebenslange Freiheitsstrafe zu verhängen.<ref>{{Internetquelle |autor=kam. Singapur |url=https://www.nzz.ch/singapur-lockert-die-todesstrafe-ld.607393 |titel=Singapur lockert die Todesstrafe. |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2012-11-15 |sprache=de-CH |abruf=2022-01-27}}</ref><br />
<br />
Im März 2002 erregte der Fall einer jungen Deutschen große Aufmerksamkeit, der wegen Drogenhandels die Todesstrafe drohte. Erst durch eine nachträgliche Laboranalyse des sichergestellten Cannabis wurde ein Reinheitswert von weniger als 500&nbsp;Gramm ermittelt, wodurch die Frau dem Tod durch den Strang entging und stattdessen zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, die später wegen guter Führung um zwei Jahre verkürzt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Willi Germund |Titel=Der gnadenlose Staat |TitelErg=Singapur hat strenge Gesetze. Sie gelten auch für die Deutsche Julia Bohl, der Drogendelikte zur Last gelegt werden |Sammelwerk=[[Berliner Zeitung]] |Datum=2002-03-22 |Online={{Webarchiv |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/singapur-hat-strenge-gesetze--sie-gelten-auch-fuer-die-deutsche-julia-bohl--der-drogendelikte-zur-last-gelegt-werden-der-gnadenlose-staat%2C10810590%2C9983938.html |wayback=20151002205733 |text=''archivierte Kopie.''}}}}</ref><br />
<br />
Insgesamt ist die Abschreckung durch die Todesstrafe im Drogenbereich, der 90&nbsp;Prozent der Todesstrafen ausmachte, gescheitert, lediglich der Cannabisgebrauch ist niedrig, in Asien allerdings nicht unüblich. Heroin ist laut einem staatlichen Bericht von 2012 die am meisten konsumierte Droge. Der Heroinpreis ist verglichen mit den Risiken sehr niedrig. Wie in den Vereinigten Staaten nimmt der Gebrauch von Methamphetamin, das großteils in Singapur selbst produziert wird, stark zu. Allein zwischen 2011 und 2012 erhöhte sich die sichergestellte Menge um 261&nbsp;Prozent. Der Anstieg der konsumierten Menge dürfte jedoch noch höher liegen.<ref>{{Internetquelle |autor=Andre Frois |url=http://features.insing.com/feature/tabloid-pores-drug-scene-not-half-dead-former-drug-dealers-say-id-4b753f00/id-4b753f00/ |titel=Singapore’s drug scene not half dead, former drug dealers say |werk=inSing.com |datum=2013-05-22 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151003031927/http://features.insing.com/feature/tabloid-pores-drug-scene-not-half-dead-former-drug-dealers-say-id-4b753f00/id-4b753f00/ |archiv-datum=2015-10-03 |abruf=2022-01-27 |kommentar=Drug scene in Singapore.}}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Todesstrafe#Singapur|titel1=Todesstrafe in Singapur}}<br />
<br />
==== Kritik an den Strafmaßen ====<br />
In den letzten Jahren hat die singapurische Regierung einige der strengen Gesetze gelockert. Beispielsweise wurde [[Bungeespringen]] legalisiert und die [[Filmzensur]] gelockert.<br />
<br />
Auch die Todesstrafe wird von Menschenrechtsaktivisten kritisiert. Kleine Verbände, die sich gegen die Todesstrafe aussprechen, existieren und werden von der Regierung geduldet. Ein besonders kritischer Punkt war die bis 2012 geltende zwingende Verhängung des Todesurteils aufgrund des Besitzes von Rauschmitteln oberhalb einer festgelegten Menge. Gegner dieser Regelung sahen darin eine Untergrabung richterlicher Autorität.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
{{Siehe auch|Singapur Modell}}<br />
=== Wirtschaftsstruktur ===<br />
[[Datei:Esplanade Singapore 01.jpg|mini|Die Konzerthalle am Singapore River: Die Esplanade]]<br />
[[Datei:View of MBS from the gardens (8026531707).jpg|mini|Hotel [[Marina Bay Sands]]]]<br />
<br />
Als einer der sogenannten [[Tigerstaaten]] schaffte Singapur innerhalb weniger Jahrzehnte den Sprung von einem Schwellenland zu einem Industriestaat bzw. einer primär auf Dienstleistungen ausgerichteten Volkswirtschaft. Schon im 19. Jahrhundert, als Singapur zu einer britischen Kolonie wurde, galt es mit seiner sehr günstigen Wasserverkehrslage zwischen China und Europa als großer Warenumschlagplatz. Demzufolge liegen Gewerbe- und Industrieflächen vor allem an den Küsten. In den 1960er Jahren nach dem Erreichen der Unabhängigkeit von Großbritannien kam es zu einer schnellen Industrialisierung im Land und die Industrie wurde zum Hauptantreiber der wirtschaftlichen Entwicklung.<ref name="worldbank-Overview" /> Viele Produkte werden in Singapur lediglich verarbeitet oder veredelt, zum Beispiel Nahrungsmittel, Erdöl, Kautschuk, Stahl und Maschinen. Singapurs Handelspartner sind die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, China, Japan, Hongkong, Malaysia und Thailand. Trotz seiner geringen Größe und kleinen Bevölkerung war Singapur 2016 mit Exporten von Gütern und Dienstleistungen im Wert von 511 Milliarden US-Dollar die elftgrößte Exportnation der Welt. Singapur war zudem eine der wenigen Nationen der Welt, in welcher der Wert der Exporte die des Bruttoinlandsprodukts überstiegen, was die enge Vernetzung Singapurs in den Welthandel zeigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NE.EXP.GNFS.CD?locations=SG&year_high_desc=true |titel=Exports of goods and services (current US$) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2017-08-01}}</ref> In der Rangliste der Volkswirtschaften mit den höchsten Wachstumschancen (vgl. [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]]) des Weltwirtschaftsforums belegte Singapur 2019 den ersten Rang ebenso wie im IMD World Competitiveness Ranking (2020).<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Schwab |Titel=The Global Competitiveness Report 2019 |TitelErg=Competitiveness Rankings |Sammelwerk=Global Competitiveness Index 2018–2019 |Datum=2019 |ISBN=978-2-940631-02-5 |Seiten=15 (xiii) |Sprache=en |Online=https://www3.weforum.org/docs/WEF_TheGlobalCompetitivenessReport2019.pdf |Format=PDF |KBytes=8761 |Abruf=2023-03-20}}</ref><br />
<br />
Mit Malaysia gibt es bis heute Streitigkeiten über die Wasserversorgung und die Verrechnung der entstandenen Kosten. Singapur ist dringend auf Wasserimporte angewiesen. Wasser wird von Malaysia geliefert und von Singapur aufbereitet. Des Weiteren bestehen (Grenz-)Streitigkeiten über Singapurs Landgewinnung, Brückenbau und [[Blaue Grenze|Seegrenzen]]. Malaysia garantiert vertraglich die Wasserversorgung bis 2061{{Zukunft|2061}}.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.pub.gov.sg/water/Pages/singaporewaterstory.aspx |text=''Public Utilities Board: The Singapore Water Story.'' |wayback=20140202092559}}, In: pub.gov.sg, abgerufen am 26. Januar 2022. (englisch)</ref><br />
<br />
Singapur lag in der von der Weltbank durchgeführten ''[[Ease of Doing Business Index|Ease of Doing Business Survey]]'' im Jahr 2018 weltweit auf dem zweiten Platz. Singapur gilt somit als unternehmensfreundlich [[Deregulierung|regulierte]] Marktwirtschaft. Der Stadtstaat zählt zu den liberalsten Volkswirtschaften der Welt.<ref name="worldbank-Overview">{{Internetquelle |url=https://www.worldbank.org/en/country/singapore/overview |titel=Singapore Overview |werk=worldbank.org |datum=2019-04-09 |sprache=en |abruf=2023-10-23}}</ref> Der Wohnungsmarkt ist hingegen stark reguliert und 79 % der Einwohner Singapurs wohnen im öffentlichen Wohnungsbau des [[Housing and Development Board]] (HDB).<ref>{{Literatur |Autor=Renting Hong et al. |Titel=Key Demographic Indicators, 1970 – 2021 |TitelErg=Type of Dwelling |Reihe=Population Trends, 2021 |HrsgReihe=Department of Statistics, Ministry of Trade & Industry, Republic of Singapore |NummerReihe=17 |Ort=Singapur |Datum=2021 |ISSN=2591-8028 |Kapitel=3 Households and Housing |Seiten=vii, 19 |Sprache=en |Online=https://www.singstat.gov.sg/-/media/files/publications/population/population2021.pdf |Format=PDF |KBytes=3516 |Abruf=2023-10-24 |Zitat=In 2020, 78.7 per cent of resident households lived in Housing and Development Board (HDB) flats.}}</ref> Einfluss auf das wirtschaftliche Geschehen hat der Staat zudem durch die Holding [[Temasek Holdings|Temasek]], die sich im Besitz der Regierung befindet. Temasek investiert strategisch in die Unternehmen des Landes. Singapur ist bestrebt, ein biotechnologisches Zentrum in Asien zu werden. Die A:STAR, die [[Agency for Science, Technology and Research]], eine Regierungsbehörde, unterstützt Forschungskapazitäten in Singapur. In der neugeschaffenen [[Biopolis]] sind private und staatliche Institute, Biotech- und Pharmaunternehmen angesiedelt. Der Hafen Singapurs ist einer der modernsten und größten Umschlagplätze der Welt. Der [[Straits Times Index]] ist der führende Aktienindex an der [[Singapore Exchange]].<br />
<br />
Besondere Bedeutung hat Singapur als internationaler [[Finanzplatz]] und in der sogenannten [[Vermögensverwaltung]], das heißt als [[Steueroase]]. Singapur wurde 2017 von der Organisation ''Global Citizens'' auf Platz 4 der Liste der 17 größten Steueroasen der Welt gestellt.<ref>[https://www.globalcitizen.org/de/content/steueroasen-weltweit/ globalcitizen.org]</ref> Nach der Finanzkrise 2008/09 verdoppelte sich das Volumen der in Singapur verwalteten Vermögen bis 2015 auf etwa 2,5 Billionen Singapur-Dollar. Ein Teil dieser Mittel floss in riesige Einkaufszentren, Hotels und andere Investitionen vor Ort, so dass Überkapazitäten im Handel beklagt werden. Seit 2014 zeichnet sich eine Konsolidierungsphase des Banksektors ab. Einige europäische Banken schlossen ihre Tochtergesellschaften.<ref>M. Rist: ''Digitalisierung ist gut, Kundenkontakt ist besser.'' In: ''NZZ'', Internationale Ausgabe, 16. September 2015, Beilage S. 21.</ref> In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte Singapur im Jahr 2018 den vierten Platz.<ref>{{Internetquelle |url=http://passthrough.fw-notify.net/download/487024/http://www.longfinance.net/Publications/GFCI23.pdf |titel=The Global Financial Centres Index 23 |werk=passthrough.fw-notify.net |format=PDF; 3,0&nbsp;MB |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180327144825/http://www.longfinance.net/Publications/GFCI23.pdf |archiv-datum=2018-03-27 |abruf=2018-07-13}}</ref><br />
<br />
Mit 11,8 Millionen ausländischen Besuchern 2015 war Singapur eine der am meisten besuchten Städte der Welt.<ref>{{Literatur |Autor=Sarah Schmalbruch |Titel=The 10 most visited cities in the world |Sammelwerk=Business Insider |Datum=2015-06-04 |Sprache=en |Online=https://www.businessinsider.com/the-10-most-visited-cities-in-the-world-2015-6?IR=T/#kuala-lumpur-malaysia-1112-million-international-visitors-3 |Abruf=2024-09-01}}</ref> Der Tourismus wird von der Regierung mit Vermarktungskampagnen gezielt gefördert und erwirtschaftet jährlich Milliardeneinnahmen. Beim sogenannten ''[[Henley Passport Index]]'' 2023 liegt Singapur auf dem fünften Platz mit 171 Indexpunkten nach Deutschland (zweiten Platz) mit 174 Indexpunkten.<ref name="passportindex">{{Literatur |Titel=Global Passport Power Rank {{!}} Passport Index 2023 |Sammelwerk=Passport Index – All the world’s passports in one place |Datum=2023 |Kommentar=Singapur auf Platz 5 beim Passport Power Rank mit 171 Punkten, visafreie Einreise mit 132 Länder angegeben statt 125 auf der Seite [https://www.passportindex.org/passport/singapore/ ‘Singapore Passport Dashboard’]; Deutschland auf Platz 2 beim Passport Power Rank mit 174 Punkten, visafreie Einreise mit 129 Länder angegeben statt 121 auf der Seite [https://www.passportindex.org/passport/germany/ ‘Singapore Passport Dashboard’] |Online=https://www.passportindex.org/byRank.php |Abruf=2023-03-20}}</ref> Die Staatsbürger Singapurs selbst dürfen in 132 (125) Länder visafrei einreisen,<ref name="passportindex_sg">{{Literatur |Titel=Singapore Passport Dashboard |Sammelwerk=Passport Index – All the world’s passports in one place. |Datum=2023 |Kommentar=Platz 5 beim Passport Power Rank; Angabe zur visafreie Einreise auf der Seite ‘Singapore Passport Dashboard’ mit 125 Länder angegeben statt bei der Rangliste mit 132 Länder |Online=https://www.passportindex.org/passport/singapore/ |Abruf=2023-03-20 |Zitat=Singapore Passport Dashboard – Visa Free: 125; Visa on Arrival: 39; Visa Required:27}}</ref> womit die Einwohner Singapurs über einen der mächtigsten Reisepässe weltweit verfügen. 2017 lag Singapur mit 159 Punkten beim ''Henley Passport Index'' auf Platz eins, da [[Paraguay]] die Visa-Restriktionen für Singapur am 24. Oktober 2017 aufhob und Deutschland dadurch mit 158 Punkten auf Platz&nbsp;2 steht.<ref>{{Literatur |Titel=Singapore becomes most powerful passport in the world – Passport Index |Sammelwerk=Discover Passport Index |Datum=2017-10-24 |Sprache=en |Online=https://discover.passportindex.org/press-releases/singapore-becomes-most-powerful-passport-in-the-world/ |Abruf=2017-11-03}}</ref><br />
<br />
Singapur hat nach Einschätzung von [[Transparency International]] von allen Ländern Asiens die niedrigste Korruption. Es rangiert in der [[Korruptionswahrnehmungsindex]] ({{enS|Corruption Perceptions Index, kurz CPI}}) weltweit auf dem fünften Platz mit vier Plätzen vor Deutschland (Platz&nbsp;9) (Stand: 2022).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2022/cpi-2022-tabellarische-rangliste/ |titel=CPI 2022: Tabellarische Rangliste |hrsg=[[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V. |datum=2023 |sprache=de en |abruf=2023-03-19 |kommentar=CPI – {{enS|Corruption Perceptions Index|de=[[Korruptionswahrnehmungsindex]]}}}}</ref> Zudem rangiert Singapur in Asien auf Platz&nbsp;1 im ''[[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Ranking]]'' bezüglich dem Schutz von intellektuellem Eigentum. Das ''[[World Justice Project]]'', ''Rule of Law Index 2018'' führt Singapur auf Platz&nbsp;13 weltweit und auf Platz&nbsp;1 in Asien. Zudem erzielte Singapur in der International Arbitration Survey (2018) Platz&nbsp;1 in der Kategorie ''Most efficient framework in settling disputes'' und auf Platz&nbsp;3 weltweit in der Kategorie ''Preferred Seat for International Arbitration''.<br />
<br />
Laut dem [[Economist Intelligence Unit]] ist Singapur im Jahre 2014 weltweit die teuerste Stadt.<ref name="sz-2014-03-04">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/geld/lebenshaltungskosten-singapur-loest-tokio-als-teuerste-stadt-der-welt-ab-1.1903978 |titel=Singapur löst Tokio als teuerste Stadt der Welt ab |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2014-03-04 |abruf=2018-10-28}}</ref> In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Singapur im Jahre 2018 den 25.&nbsp;Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilityexchange.mercer.com/Portals/0/Content/Rankings/rankings/qol2018l852963/index.html |titel=Mercer’s 2018 Quality of Living Rankings |sprache=en |abruf=2018-08-18}}</ref><br />
<br />
=== Kenndaten ===<br />
* [[Bruttoinlandsprodukt]] (2021): 397&nbsp;Milliarden Euro; Anteile (2021): 30,6 % Industrie, 69,4 % Dienstleistungen<br />
* Die Bewohner Singapurs gehören zu den wohlhabendsten der Welt.<br />
* BIP/Kopf ([[Kaufkraftparität|KKP]]) (2021): 116.487 US-Dollar<br />
* BIP/Kopf (2016): 72.794 US-Dollar<br />
* Beschäftigte (2004): [[Dienstleistung]]en 67,4 %, [[Industrie]] 32,6 %, [[Landwirtschaft]] ist fast nicht vorhanden<br />
* Arbeitslosigkeit (2021): 2,6 %<br />
* [[Außenhandel]] (2020): 328,6&nbsp;Milliarden Euro (davon aus Deutschland: 6,1) [[Import]] und 373,7&nbsp;Milliarden Euro (davon nach Deutschland: 4,9) [[Export]]<br />
* Singapur ist unter anderem Mitglied der [[APEC]] und gehört dem [[P4 Agreement]] an, einem [[Freihandelsabkommen]], zu dem noch [[Brunei]], [[Chile]] und [[Neuseeland]] gehören. Ein Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union war im Oktober 2014 beschlussreif;<ref name="hb-10855668">{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/mit-investorenschutz-eu-und-singapur-beschliessen-handelsabkommen/10855668.html |titel=EU und Singapur beschließen Handelsabkommen |werk=[[handelsblatt]].com |datum=2014-10-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160126120036/http://www.handelsblatt.com/politik/international/mit-investorenschutz-eu-und-singapur-beschliessen-handelsabkommen/10855668.html |archiv-datum=2016-01-26 |abruf=2024-09-01}}</ref> am 19. Oktober 2018 unterzeichnete die EU im Rahmen des ASEM-Gipfels ein Freihandels- und Investitionsabkommen mit Singapur.<ref>{{Internetquelle |autor=IHK Düsseldorf |url=https://www.duesseldorf.ihk.de/Aussenwirtschaft/Zoll-_und_Aussenwirtschaftsrecht/Internationale-Handelspolitik3/news/freihandels--und-investitionsabkommen-mit-singapur-unterzeichnet/4230590 |titel=Freihandels- und Investitionsabkommen mit Singapur unterzeichnet |datum=2018-10-19 |abruf=2019-01-31}}</ref><br />
<br />
==== Entwicklung wichtiger Wirtschaftskennzahlen ====<br />
Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Prozent gegenüber dem Vorjahr (real)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG?locations=SG |titel=GDP growth (annual %) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2022-07-04}}</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2006'''<br />
| '''2007'''<br />
| '''2008'''<br />
| '''2009'''<br />
| '''2010'''<br />
| '''2011'''<br />
| '''2012'''<br />
| '''2013'''<br />
| '''2014'''<br />
| '''2015'''<br />
| '''2016'''<br />
| '''2017'''<br />
| '''2018'''<br />
| '''2019'''<br />
| '''2020'''<br />
| '''2021'''<br />
|'''2022'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Veränderung in %<br /> gegenüber Vorjahr<br />
| 9,0<br />
| 9,0<br />
| 1,9<br />
| 0,1<br />
| 14,5<br />
| 6,2<br />
| 4,4<br />
| 4,8<br />
| 3,9<br />
| 3,0<br />
| 3,6<br />
| 4,5<br />
| 3,6<br />
| 1,3<br />
| −3,9<br />
| 8,9<br />
|3,6<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD?locations=SG |titel=GDP (current US$) – Singapore {{!}} Data |abruf=2022-07-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.CD?locations=SG |titel=GDP per capita (current US$) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2022-07-04}}</ref><br />
! colspan="4"| Entwicklung des nominalen BIP<br />absolut (in Milliarden US-Dollar)<br />
! colspan="4"| Entwicklung des nominalen BIP<br />je Einwohner (in Tausend US-Dollar)<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2000'''<br />
| '''2010'''<br />
| '''2022'''<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2000'''<br />
| '''2010'''<br />
| '''2022'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| BIP in Milliarden<br />US-Dollar<br />
| 89,8<br />
| 239,8<br />
| 466,8<br />
| style="text-align:left"| BIP je Einwohner<br />in Tausend US-Dollar<br />
| 23,7<br />
| 47,2<br />
| 82,8<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Entwicklung der Inflationsrate und des Haushaltssaldos<ref name="gtai.de" /><br />
! colspan="4"| Entwicklung der Inflationsrate<br />in Prozent gegenüber dem Vorjahr<br />
! colspan="4"| Entwicklung des Haushaltssaldos<br />in Prozent des Bruttoinlandsproduktes<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2021'''<br />
| '''2022'''<br />
| '''2023'''<br />
| style="text-align:left"| '''Jahr'''<br />
| '''2021'''<br />
| '''2022'''<br />
| '''2023'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Inflationsrate<br />
| 2,1<br />
| ~ 3,5<br />
| ~ 2,0<br />
| style="text-align:left"| Haushaltssaldo<br />
| −0,2<br />
| ~ 1,4<br />
| ~ 2,0<br />
|-<br />
| colspan="6"|<br />
| colspan="2"| '''~ = geschätzt'''<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|+ Entwicklung des Außenhandels in Milliarden US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent<ref name="gtai.de">{{Internetquelle |url=https://www.gtai.de/de/trade/singapur/wirtschaftsumfeld/wirtschaftsdaten-kompakt-singapur-156828 |titel=GTAI – Singapur |werk=gtai.de |hrsg=Germany Trade and Invest GmbH |abruf=2022-07-04}}</ref><br />
|-<br />
| rowspan="2"|<br />
! colspan="2"| 2018<br />
! colspan="2"| 2019<br />
! colspan="2"| 2020<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Milliarden<br />US-Dollar<br />
| style="text-align:left"| Prozent<br />gegenüber Vorjahr<br />
| style="text-align:left"| Milliarden<br />US-Dollar<br />
| style="text-align:left"| Prozent<br />gegenüber Vorjahr<br />
| style="text-align:left"| Milliarden<br />US-Dollar<br />
| style="text-align:left"| Prozent<br />gegenüber Vorjahr<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Einfuhr<br />
| 370,5<br />
| +13,1<br />
| 359,0<br />
| −3,1<br />
| 328,6<br />
| −8,5<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Ausfuhr<br />
| 411,7<br />
| +10,3<br />
| 390,3<br />
| −5,2<br />
| 373,7<br />
| −4,3<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| Saldo<br />
| +41,2<br />
|<br />
| +31,4<br />
|<br />
| +45,1<br />
|<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Haupthandelspartner Singapurs im Jahr 2020<ref name="gtai.de" /><br />
|-<br />
! colspan="2"| Ausfuhr in Prozent nach<br />
! colspan="2"| Einfuhr in Prozent von<br />
|-<br />
| {{CHN}}<br />
| style="text-align:right"| 13,7<br />
| {{CHN}}<br />
| style="text-align:right"| 14,4<br />
|-<br />
| {{CN-HK}}<br />
| style="text-align:right"| 12,4<br />
| {{MYS}}<br />
| style="text-align:right"| 12,7<br />
|-<br />
| {{USA}}<br />
| style="text-align:right"| 10,8<br />
| {{TWN}}<br />
| style="text-align:right"| 11,0<br />
|-<br />
| {{MYS}}<br />
| style="text-align:right"| 8,9<br />
| {{USA}}<br />
| style="text-align:right"| 10,7<br />
|-<br />
| {{IDN}}<br />
| style="text-align:right"| 5,7<br />
| {{JPN}}<br />
| style="text-align:right"| 5,5<br />
|-<br />
| {{TWN}}<br />
| style="text-align:right"| 4,9<br />
| {{KOR}}<br />
| style="text-align:right"| 4,7<br />
|-<br />
| {{JPN}}<br />
| style="text-align:right"| 4,8<br />
| {{IDN}}<br />
| style="text-align:right"| 4,3<br />
|-<br />
| {{KOR}}<br />
| 4,5<br />
| {{FRA}}<br />
| 3,1<br />
|-<br />
| {{THA}}<br />
| 3,8<br />
| {{THA}}<br />
| 3,0<br />
|-<br />
| {{VNM}}<br />
| 3,3<br />
| {{DEU}}<br />
| 2,7<br />
|-<br />
| sonstige Staaten<br />
| style="text-align:right"| 27,2<br />
| sonstige Staaten<br />
| style="text-align:right"| 27,9<br />
|}<br />
<br />
=== Staatshaushalt ===<br />
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2017 Ausgaben von umgerechnet etwa 51,9&nbsp;Milliarden [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 50,9&nbsp;Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 0,2&nbsp;Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP).<ref name="CIA">{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/singapore/ |titel=Singapore |titelerg=Economy – Budget |werk=cia.gov |hrsg=[[The World Factbook]], [[Central Intelligence Agency|CIA]] |datum=2023 |sprache=en-US |abruf=2023-03-20}}</ref><br />
<br />
{{Veraltet|des folgenden Abschnitts|Haushaltsdefizit|seit=2015}}<br />
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 186,6&nbsp;Milliarden US-Dollar oder 113,1&nbsp;Prozent des BIP im Jahr 2009,<ref name="CIA" /> 106,7&nbsp;Prozent des BIP im Jahr 2014. Damit lag Singapur im Jahr 2014 weltweit auf Platz&nbsp;11 der Staaten mit der höchsten Verschuldung bezogen auf das BIP. 2015 wird ein Haushaltsdefizit von etwa 6&nbsp;Milliarden Singapur-Dollar erwartet; die geplante Ausweitung der Infrastrukturinvestitionen kann nicht mehr aus Rücklagen bezahlt werden. (Die Verschuldung der Unternehmen und der privaten Haushalte betrug demgegenüber 251&nbsp;Prozent des BIP.)<ref>D. Eckert: [https://www.welt.de/finanzen/article137289202/Die-wahre-Schuldenbombe-tickt-in-Asien.html ''Die wahre Schuldenbombe tickt in Asien.''] In: Die Welt, 10. Februar 2015</ref> Aufgrund seines hohen [[Auslandsvermögen]] ist Singapur jedoch ein Nettokreditor gegenüber dem Ausland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.singstat.gov.sg/ |titel=Singapore Department of Statistics (DOS) |werk=singstat.gov.sg |sprache=en |abruf=2018-07-15}}</ref> Singapurs Staatsfonds, die [[Government of Singapore Investment Corporation]], verfügte 2018 über investiertes Kapital in Höhe von 390 Milliarden US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swfinstitute.org/fund-rankings/sovereign-wealth-fund |titel=Sovereign Wealth Fund Rankings {{!}} SWFI – Sovereign Wealth Fund Institute |werk=swfinstitute.org |sprache=en-US |abruf=2018-07-15}}</ref> Von der Bewertungsagentur [[S&P Global Ratings|Standard & Poor’s]] wurden die [[Staatsanleihe]]n des Landes im Jahr 2018 mit der Bestnote „AAA“ bewertet.<ref>{{Internetquelle |url=https://tradingeconomics.com/country-list/rating |titel=Credit Rating – Countries – List |sprache=en |abruf=2018-11-28}}</ref><br />
<br />
2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<ref>{{Literatur |Titel=Singapore |Sammelwerk=The World Factbook |Verlag=Central Intelligence Agency |Datum=2024-10-03 |Online=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/singapore/#people-and-society |Abruf=2024-10-16}}</ref><br />
<br />
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]: 6,1 %<br />
* [[Bildungssystem|Bildung]]: 2,8 % (2021)<br />
* [[Armata Română|Militär]]: 3,0 % (2024)<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
=== Straßenverkehr ===<br />
Aufgrund der britischen Kolonialvergangenheit herrscht [[Links- und Rechtsverkehr|Linksverkehr]]. Es bestehen zwei Landverbindungen mit Malaysia. Der Johor-Singapur-Damm ''([[Johor–Singapore Causeway]])'' im Norden, eröffnet in den 1920er Jahren, verbindet Woodlands (Singapur) mit Johor Bahru (Malaysia) für Kraftfahrzeuge und Bahn. Außerdem trägt er die Hauptverbindung für die Wasserversorgung Singapurs. Eine zweite Brücke ''([[Malaysia-Singapore Second Link]])'', die 1996 fertiggestellt wurde, liegt im Westen Singapurs. Sie verbindet Tuas (Singapur) mit Gelang Patah (Malaysia).<br />
<br />
Es gab Überlegungen, den Kanal, der Singapur von Malaysia trennt, aufzuschütten und so die Insel mit dem Festland zu verbinden. Dieser Plan wurde aufgrund von Grenzproblemen aufgegeben. Singapur hätte die Hauptkosten getragen, Malaysia bestand allerdings auf der Beibehaltung der heutigen Grenzziehung in der Mitte des Kanals. Der von Malaysia propagierte Ersatz des Fahrdamms durch eine neue Brücke scheitert im Gegenzug am Widerstand Singapurs. Dies muss auch vor einem wirtschaftlichen Hintergrund gesehen werden, da eine Änderung des [[Status quo]] die Schiffbarkeit der Johorstraße und damit den Wettbewerb zwischen den Häfen Malaysias und Singapurs beeinflusst.<br />
<br />
Im Rahmen einer restriktiven Verkehrspolitik unterliegt der private Autobesitz strengen Regulierungen. Jeder potenzielle Autokäufer hat zuerst eine Berechtigung (Certificate of Entitlement, COE) zu ersteigern. Regelmäßig entscheidet die staatliche [[Land Transport Authority]] (LTA) über die Erteilung von Lizenzen, die in einem Bieterverfahren ersteigert werden können, nach zehn Jahren aber wieder verfallen. Dies ist ein wirksames Instrument, um die Anzahl von Pkw in Singapur zu begrenzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Zubaidah Jalil |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kein-Platz-mehr-fuer-Autos-Singapur-friert-Zahl-der-Zulassungen-ein-3888600.html |titel=Kein Platz mehr für Autos – Singapur friert Zahl der Zulassungen ein |werk=[[Heise online]] |datum=2017-11-13 |abruf=2017-11-14}}</ref> Die Zahl der 2023 registrierten 532.000 Kraftfahrzeuge gilt als absolute Obergrenze.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Rist |Titel=Ist Singapur das bessere Zürich? Im halbautoritären Stadtstaat werden rot-grüne Verkehrsträume wahr |TitelErg=200&nbsp;000 Singapur-Dollar kostet allein die Autozulassung: Fast alles, wovon hiesige Verkehrsplaner träumen, ist in Singapur längst umgesetzt. |Sammelwerk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |Datum=2023-08-26 |ISSN=0376-6829 |Sprache=de-CH |Online=https://www.nzz.ch/zuerich/verkehr-was-singapur-besser-macht-als-stadt-zuerich-ld.1753281 |Abruf=2023-08-28}}</ref> Der Import von Kraftfahrzeugen ist mit Abgaben von teilweise über 200 Prozent besteuert, hat aber eine hohe Bedeutung als Statussymbol. Weiterhin wird der Verkehr im Stadtzentrum durch ein elektronisches Mautsystem mit hohen Abgaben belegt. In Singapur wurde bereits 1975 die erste [[Innenstadtmaut]] weltweit eingeführt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Autobahnen in Singapur}}<br />
<br />
=== Luftverkehr ===<br />
Im Osten des Stadtstaates befindet sich der ''[[Flughafen Singapur|Flughafen Changi]]'', einer der bedeutendsten [[Flughafen|Flughäfen]] [[Südostasien]]s. Er wird von über 100 internationalen [[Fluggesellschaft|Fluglinien]] angeflogen. Ein Teil der Zivilflüge besteht aus Transitverkehr, der in Singapur – vor allem auf der [[Kangaroo-Route]] – nur zwischenlandet. Die fünf am häufigsten angeflogenen Ziele sind (in dieser Reihenfolge, Stand 2017) [[Kuala Lumpur]], [[Jakarta]], [[Bangkok]], [[Hongkong]] und [[Manila]].<ref>[https://www.changiairport.com/corporate/media-centre/newsroom.html#/documents/annex-b-top-10-routes-from-singapore-for-2017-74652 ''Pressemitteilung der Changi Airport Group vom 23. Januar 2018''], abgerufen am 11. August 2018 (englisch).</ref> Der Flughafen hat vier Terminals. Eine Verbindung der Terminals wird mit einer [[Einschienenbahn]] (Skytrain) sichergestellt. Zwischen Terminal 2 und 3 befindet sich die MRT-Haltestelle, von der aus man preisgünstig in die Innenstadt kommt.<br />
<br />
Ein weiterer Flughafen in [[Flughafen Singapur-Seletar|Seletar]] ist von geringerer Bedeutung für den zivilen Luftverkehr.<br />
<br />
=== Schienenverkehr ===<br />
Es existiert eine eingleisige Eisenbahnverbindung (nicht elektrifiziert) mit Malaysia, betrieben von der [[Keretapi Tanah Melayu|KTM]] (Keretapi Tanah Melayu). Der Hauptbahnhof Singapurs befand sich im südlichen Teil der Insel. Die gesamte Eisenbahnanlage war exterritorial, das heißt Eigentum Malaysias. Daher passierte man die malaysische Grenzkontrolle kurz vor dem Einsteigen in den Zug und reist nach Malaysia ein, verlässt aber erst beim Erreichen der singapurischen Grenzkontrolle im ''Woodlands Train Checkpoint'' (WTCP) am [[Johor–Singapore Causeway|Causeway]] den Stadtstaat. Die Fahrtdauer von Singapurs ''Tanjong Pagar Station'' (auch ''Keppel Road Station'') nach ''Kuala Lumpur Sentral'' betrug rund sieben Stunden, die durchschnittliche Zuggeschwindigkeit 40 bis 60&nbsp;km/h. Malaysia hat die Absicht, diese Verbindung auf zwei Gleise zu erweitern sowie zu elektrifizieren, sodass Schnellzüge darauf fahren können. Der malaysische Ministerpräsident hatte diese Pläne gestoppt. Seit Juli 2011 verkehren die Züge nur noch von und bis zum WTCP, wo auch die malaysische Grenzkontrolle eingezogen ist. Das [[Tanjong Pagar Railway Station|alte Bahnhofsgebäude]] an der Keppel Road soll erhalten bleiben. Im Jahr 2015 wurde bei der KTM damit begonnen die [[meterspur]]ige Strecke zu elektrifizieren und [[Mehrgleisigkeit|zweigleisig]] auszubauen. Die ausgebauten [[Eisenbahnstrecke|Strecken]] werden mit einer Geschwindigkeit von 160&nbsp;km/h befahren. Die Modernisierung von Gemas nach [[Johor Bahru]] wurde 2022 fertiggestellt, wodurch sich die Fahrzeit von Singapur, [[Woodlands (Singapur)|Woodlands]] zum [[Bahnhof Kuala Lumpur Sentral]] von 7&nbsp;Stunden auf etwa 4&nbsp;Stunden verkürzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thestar.com.my/opinion/letters/2020/07/12/benefits-and-challenges-of-the-gemas-johor-baru-railway-electrified-double-tracking-project |titel=Benefits and challenges of the Gemas-Johor Baru Railway Electrified Double-Tracking Project |werk=[[The Star (Malaysia)]] |hrsg=Star Media Group Berhad |datum=2020-07-12 |sprache=en |abruf=2023-12-07}}</ref><br />
<br />
=== Öffentlicher Nahverkehr ===<br />
<gallery mode="packed" heights="140" style="text- align:left"><br />
File: C851E NEL trains at Sengkang Depot.jpg||[[Mass Rapid Transit (Singapur)|Mass Rapid Transit (MRT) SBS Transit]]<br />
File: BP6 Bukit Panjang LRT Station Platform 202412.jpg|[[Peoplemover|Light Rapid Transit (LRT) SMRT Corporation]]<br />
File: 859A - SG3035T.jpg|Hybridbus der Tower Transit, Dezember&nbsp;2018<br />
</gallery><br />
<br />
Singapur hat einen engmaschigen, hochgetakteten und relativ preiswerten [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]], der systematisch ausgebaut wird. Gut ausgebaut ist das [[U-Bahn]]-Netz, genannt [[Mass Rapid Transit (Singapur)|Mass Rapid Transit (MRT)]], betrieben von der ''[[SMRT Corporation]]'' und ''[[SBS Transit]]''. Das [[Stadtbus|Nahverkehrsbussystem]] ist ebenfalls gut ausgebaut. Es bestehen keine festen Fahrpläne. Stattdessen ist an den [[Haltestelle]]n die durchschnittliche Taktrate angegeben (zum Beispiel alle zehn Minuten), in der die Busse fahren. Die Haltestellen stehen im Abstand von wenigen hundert Metern auseinander und es wird nur bei Bedarf dort gehalten. Wartende Fahrgäste müssen daher dem Busfahrer von der Haltestelle aus ein Signal (Handbewegung nach unten) geben.<br />
<br />
Es gibt klimatisierte und nicht klimatisierte Busse. Für letztere zahlt man einen geringfügig günstigeren Fahrpreis.<br />
<br />
Die Landverkehrsbehörde (LTA) hatte ihre Busse seit September 2016 nach der 33-jährigen Dominanz mit ''SBS Transit'' und ''SMRT Buses'' in das Bus Contracting Model mit ''Tower Transit Singapore'' und ''[[Go-Ahead]] Singapore'' übertragen.<br />
<br />
[[Taxi]]s sind weit verbreitet und günstig. Allerdings kommt es zu starken Engpässen während der [[Verkehrszeiten|Hauptverkehrszeit]], samstags, bei Regen und zwischen 23:30&nbsp;Uhr und 1&nbsp;Uhr. In diesen Zeiten sind die Grundfahrpreise zwischen 10 und 50&nbsp;Prozent höher.<br />
<br />
Eine am 17. Februar 1974 eröffnete [[Seilbahn]] (Mount Faber Cablecar) verbindet die Touristeninsel [[Sentosa]] im Süden mit Mount Faber auf der Hauptinsel. Eine Zwischenstation befindet sich auf dem ''[[HarbourFront]] Centre'' (dem ehemaligen ''World Trade Center'') im Hafen der Stadt. Sie ist täglich von 8:30 bis 23&nbsp;Uhr in Betrieb.<br />
<br />
=== Schiffsverkehr ===<br />
Der [[Häfen in Singapur|Hafen Singapurs]] ist einer der geschäftigsten der Welt und der weltweit bedeutendste Umschlagplatz für [[ISO-Container|Container]]. Dies liegt unter anderem, insbesondere hinsichtlich seiner historischen Entwicklung, an der günstigen Lage am Seeweg von China und Japan nach Europa.<br />
<br />
{{Panorama|Singapore port panorama.jpg|800|Panoramablick vom Hafen Singapurs mit der Insel [[Sentosa]] im Hintergrund, 2007}}<br />
<br />
=== Feuerwehr ===<br />
In der [[Feuerwehr in Singapur]] waren im Jahr 2019 landesweit 2.742 [[Berufsfeuerwehr]]leute organisiert, die in 21 Feuerwachen und [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäusern]], in denen 86 [[Löschfahrzeug]]e und 23&nbsp;[[Drehleiter]]n bzw. [[Teleskopmast (Feuerwehr)|Teleskopmasten]] bereitstehen, tätig sind.<ref name="CTIF-WFS01">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband [[CTIF]] |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Der Frauenanteil liegt bei 17&nbsp;Prozent.<ref name="CTIF-WFS02">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Die singapurischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 194.330 Einsätzen alarmiert, dabei waren 2862&nbsp;[[Brandbekämpfung|Brände]] zu löschen. Hierbei wurden eine tote Person von den [[Feuerwehr]]en bei Bränden geborgen und 243&nbsp;Verletzte gerettet.<ref name="CTIF-WFS04">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Die nationale Feuerwehrorganisation ''Singapore Civil Defense Force'' repräsentiert die singapurischen Feuerwehren.<ref name="FS07">{{Internetquelle |url=https://www.scdf.gov.sg/ |titel=Singapore Civil Defense Force |werk=scdf.gov.sg |hrsg=Singapore Civil Defence Force, Government of Singapore |datum=2023-02-21 |sprache=en |abruf=2023-03-20}}</ref><br />
<br />
== Kultur ==<br />
{{Belege fehlen|1=Hier werden zum Teil eigenartige Klischees und Spekulationen präsentiert.|2=Dieser Abschnitt}}<br />
=== Multiethnisches Singapur ===<br />
Seitens des Staates wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass alle ethnischen Gruppen in Harmonie zusammenleben. Dies wird teilweise staatlich festgelegt, wie beispielsweise im sozialen Wohnungsbau (HDB – Housing Development Board) durch sogenannte ethnische Gruppenquoten. So darf von einem Wohnungsblock nur ein bestimmter Prozentsatz an Chinesen, Malaien und Inder verkauft werden.<ref>M. Rist: [https://www.nzz.ch/international/erfolg-einer-nation-ohne-wurzeln-1.18592075 ''50 Jahre Singapur: Das Erfolgsrezept einer Nation ohne Wurzeln.''] Neue Zürcher Zeitung, 9. August 2015, abgerufen am 18. September 2015</ref><br />
<br />
Daneben gibt es in Singapur das Gremium ''Presidential Council for Minority Rights'', abgekürzt PCMR, das Gesetzesentwürfe prüft, um sicherzustellen, dass sie keine Rasse oder Religionsgemeinschaft diskriminieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Tan, Yee Lin |url=https://www.nlb.gov.sg/main/article-detail?cmsuuid=98b489aa-a067-4c08-95ea-7ba69fb42e8e |titel=Presidential Council for Minority Rights |titelerg=Singapoe Infopedia |werk=nlb.gov.sg |hrsg=NLB – National Library Board of Singapore |sprache=en |abruf=2024-12-14}}</ref><br />
<br />
Der große Anteil der Chinesen in der Bevölkerung führt oft zu der falschen Annahme, dass die anderen Bevölkerungsgruppen in ihrem täglichen Leben benachteiligt werden. Die Forderung nach Kenntnissen der chinesischen Sprache bei einem Stellenangebot ist zwar nicht ungewöhnlich, dies geschieht jedoch meistens nur bei internationalen Betrieben, die ausschließlich ausländische chinesische Kunden ohne Englischkenntnisse betreuen, oder bei kleineren chinesischen Familienbetrieben. Der Markt wird durch die Chinesen wegen ihrer Anzahl zwar dominiert, aber nicht kontrolliert. Es mangelt bei den Führungspositionen und an Hochschulen nicht an Indern und Malaien. Auch in der Regierung sind diese ethnischen Gruppen vertreten.<br />
<br />
=== Ehe ===<br />
Wegen der eher seltenen Erscheinung interkultureller Ehen wird oft angenommen, dass eine [[Segregation (Soziologie)|Segregation]] zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen im Land herrscht. Tatsächlich dominieren Ehen innerhalb der eigenen ethnischen Gruppen. Zum einen ist eine Dominanz der interkulturellen Varianten bei dem hohen Anteil von Chinesen statistisch ausgeschlossen. Zum anderen gibt es eine Reihe von sozialen und religiösen Gründen, die interkulturelle Partnerschaften zwischen Frau und Mann erschweren.<br />
Schon bei den jungen unverheirateten Paaren ist die interkulturelle Variante selten. Während die malaiische und chinesische Jugend sich manchmal zusammenfinden, halten [[Kaste]]nsystem und Tradition oft die indischen Eltern davon ab, ihren Kindern die Wahl des eigenen Partners zu überlassen. Manchmal werden chinesische Frauen auch durch die Notwendigkeit, zum Islam zu konvertieren, von einer Ehe mit einem Malaien abgeschreckt. Dennoch ist es bemerkenswert, dass Ehen zwischen Malaien und Chinesen in Singapur eine Tradition haben, die ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Daraus ist die [[Nyonya]]- oder [[Baba-Nyonya|Peranakankultur]] entstanden, die heutzutage vom Aussterben bedroht ist.<br />
<br />
Von den Einheimischen eher belächelt wird die staatliche SDU ([[Social Development Unit]]) für die Anbahnung von Paarbeziehungen von Akademikern und Universitätsabsolventen.<br />
<br />
Im Alltag, vor allem in den Schulen und bei der Arbeit, findet durchaus die Interaktion mit Menschen aus anderen Kulturräumen statt. Eine Segregation ist jedoch zwischen den Einheimischen und den dort lebenden sogenannten „[[Expatriate]]s“ zu beobachten; ihre Kinder besuchen verschiedene Schulen und beim Berufsalltag mischen sie sich eher selten.<br />
<br />
=== Singlisch ===<br />
Die Verflechtung der Kulturen ist unter anderem in der Sprache, Küche und Lebensart evident.<br />
<br />
Das [[Singlish]], eine Variante der englischen Sprache, ist gespickt mit Begriffen und Grammatik aller vier Amtssprachen. Im Gegensatz zu ''[[Spanglish]]'', das die aus Spanisch und Englisch zusammengesetzte Umgangssprache der Latinos in den Vereinigten Staaten ist, wird Singlish ständig von den verschiedenen ethnischen Gruppen unabhängig voneinander erweitert und durch ihre Interaktion wieder zusammengefügt. Dazu zählt das [[Sarong Partygirl]], eine Kombination von englischer Personenbezeichnung mit einem traditionellen Kleidungsstück. Weitere Beispiele: Sätze wie „Referee kayu! Xiao liao ah?“ („Der Schiedsrichter hat sich geirrt! Ist er verrückt?“) oder „Careful, wait you gana knock down!“ („Pass auf, du könntest überfahren werden!“) sind Resultate aus jahrelanger Interaktion zwischen der chinesischen und malaiischen Sprache. Dadurch wandert das Vokabular und die Grammatik einer Sprache ständig zu einer anderen durch gemeinsame Nutzung des Singlish. Auf diese Sprache ist die Regierung allerdings nicht sehr stolz. Ihr Versuch, die Vorliebe des Volks für Singlish durch die Förderung des „normalen“ Englisch durch einheimische Sitcoms wie zum Beispiel „[[Phua Chu Kang]]“ zu ändern, wurde von dem Spaß liebenden Volk eher nicht ernst genommen.<br />
<br />
=== Umgangsformen ===<br />
Wie auch in anderen asiatischen Ländern spielt [[Höflichkeit]] in Singapur eine wichtige Rolle. Es gibt zum Beispiel die Regel, dass der Kontaktpartner nicht „sein Gesicht verlieren“ darf. Das bedeutet, dass man einen Gesprächspartner auf begangene Fehler nicht direkt anspricht, sondern diese beiseiteschiebt und zu einem späteren Zeitpunkt anzusprechen versucht oder eine dritte Person einschaltet. Gerne werden Visitenkarten verteilt. Diese überreicht man dem Gesprächspartner mit beiden Händen. Es ist unhöflich, Visitenkarten, die man vom Gegenüber erhalten hat, ohne zu betrachten einzustecken. Vielmehr muss diese mit Respekt behandelt werden und auf dem Tisch eine Weile offen hingelegt werden. Die Höflichkeitsregeln entsprechen dem, was in China üblich ist. Generell ist das gesellschaftliche Leben stark durch das Gedankengut des [[Konfuzianismus]] geprägt.<br />
<br />
Trotz der Wertschätzung von Höflichkeit ist in Singapur die [[Kiasu]]-Mentalität (Angst, zu verlieren) immer noch recht verbreitet, was bei manchen Bürgern zu einem egoistisch wirkenden Verhaltensmuster führt.<ref>Kiasu Tendency and Tactics: ({{Webarchiv |url=http://www.ibam.com/pubs/jbam/articles/vol8/no2/JBAM_8_2_2.pdf |text=''A Study of their Impact on Task Performance'' |wayback=20130515215943 |format=PDF; 253&nbsp;kB}}), Seite 109. Abgerufen am 1. September 2024 (englisch).</ref><br />
<br />
=== Medien ===<br />
[[Druckerzeugnis|Druckmedien]], Fernsehen und Radio sind staatlich kontrolliert, auch halbstaatliche Medien sind zugelassen.<ref name="LAA">[[Auswärtiges Amt]] – Länderinformationen Singapur – Medienpolitik: {{Webarchiv |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Singapur_node.html |wayback=20071229025025 |text=''auswaertiges-amt.de''}}, abgerufen am 1. September 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node |titel=Singapur |werk=auswaertiges-amt.de |hrsg=[[Auswärtiges Amt]] |sprache=de |abruf=2024-09-01}}</ref> Der Zugang zur Internet-[[Live-Streaming|Liveübertragung]] ist möglich.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mediacorpradio.sg/ |text=''MediaCorp Radio Singapore.'' |wayback=20100404070217}} (englisch).</ref><br />
<br />
Mit der Absicht ein Medienzentrum der Region zu werden, investiert der Staat massiv in [[Breitbandkommunikation|Breitbandtechnologien]], [[Onlinedienst]]e und [[neue Medien]].<ref name="LAA" /> Im Jahr 2020 nutzten 76 Prozent der Einwohner Singapurs das [[Internet]].<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?most_recent_value_desc=true |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2022-01-24}}</ref><br />
<br />
;Zensur<br />
[[Pressefreiheit]] existiert in Singapur nicht: Die Medien unterliegen einer strengen staatlichen [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]]. Außerdem führt der permanente staatliche Druck zu einer [[Selbstzensur]]. Die Regeln der Berichterstattung für ausländische Korrespondenten beinhalten das Verbot, sich kritisch zur Regierungspolitik zu äußern. Der private Besitz von [[Parabolantenne (TV)|Satellitenschüsseln]] ist untersagt. Über Kabel besteht ein Zugang zu ausgewählten internationalen Programmen ([[Deutsche Welle]], [[British Broadcasting Corporation|BBC]], [[CNN]] und andere).<ref name="LAA" /><br />
<br />
Die Nichtregierungsorganisation ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' hält die Lage der Pressefreiheit im Land für „sehr ernst“.<br />
Als politisch „sensibel“ geltendes Material ist verboten.<br />
[[Pornografie]] ist verboten; die Darstellung von Sex und Nacktheit ist eingeschränkt. Daher sind der ''[[Playboy (Magazin)|Playboy]]'' und andere „Erwachsenenmagazine“ in Singapur verboten. Einige weniger freizügige Magazine sind jedoch im Handel erhältlich. Falls Sex und Nacktheit erlaubt sein sollen, müssen sie zum Kontext passen. Filme, die Nacktheit, Sex oder übermäßige Gewalt zeigen, erhalten normalerweise die Altersfreigabe ''Mature 18'' (M18), in Ausnahmefällen ''Restricted 21'' (R21). Die Regierung zeigt jedoch Interesse daran, diese Beschränkungen aufzuweichen, und hat daher kürzlich<!--ungenau--> die Altersfreigabe M18 geschaffen, um für über 18-Jährige mehr Erwachsenenmaterial zugänglich zu machen. Es bleiben allerdings die geltenden Freigaben NC16 („No Children“) und R21 („Restricted“) bestehen. (Zu Altersfreigaben in Singapur siehe auch die Veröffentlichung der „Media Development Authority“.)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mda.gov.sg/wms.www/thenewsdesk.aspx?sid=542 |text=Veröffentlichung der „Media Development Authority“ |wayback=20050312043509}}</ref><br />
<!-- Einige ausländische Zeitungen und Magazine, wie das ''[[Asian Wall Street Journal]]'' und die ''[[Far Eastern Economic Review]]'', sind in ihrer Verbreitung eingeschränkt. Zeitungen aus Malaysia sind verboten (im Gegenzug dürfen Zeitungen aus Singapur in Malaysia nicht verbreitet werden).--><br />
Schriften und Medien, die das Zusammenleben der Bevölkerungsgruppen stören und religiöse Gefühle beleidigen, sind verboten. Aufgrund dieser Gesetze ist auch die Religionsgemeinschaft der [[Zeugen Jehovas]] einschließlich ihrer Literatur seit 1972 verboten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/0/f1a92f72448b38a1c1256b4f0052e6be?OpenDocument |wayback=20160306145508 |text=''Jahresbericht 1997 von Amnesty International Deutschland.''}} In: ''amnesty.de'', [[Amnesty International#Deutsche Sektion|Amnesty International]], abgerufen am 1. September 2024.</ref><br />
<br />
=== Küche ===<br />
Die Küche Singapurs zeichnet sich durch die kulturellen Einflüsse der vertretenen Ethnien aus. Deren gegenseitige Einflüsse sind in der Stadt allgegenwärtig. Neben den traditionellen Rezepten entstehen permanent neue Abwandlungen. Hierdurch entstanden Gerichte wie ''[[Laksa]]'', ''[[Yong Tau Foo]]'' oder ''Roti Prata'', die mit der Zeit als Bestandteile der umfangreichen Reihe der Nationalgerichte gelten. Die im Ausland bekannten Singapur-Nudeln sind in dem Land selbst unbekannt.<br />
<br />
=== Feiertage ===<br />
[[Datei:Gopuram of Sri Mariamman Temple and Capital Tower, Singapore - 20020913.jpg|mini|Sri-Mariammam-Tempel und modernes Hochhaus]]<br />
<br />
In Singapur gibt es elf Feiertage, von denen drei weltlich und die restlichen kulturelle, religiöse oder ethnische sind.<br />
<br />
; Weltliche Feiertage:<br />
* Neujahr (1. Januar)<br />
* Tag der Arbeit (1. Mai)<br />
* Nationalfeiertag (9. August; Unabhängigkeitstag von 1965)<br />
<br />
; Sonstige Feiertage:<br />
* [[China|Chinesische]] Feiertage<br />
** [[Chinesisches Neujahrsfest]] nach dem [[Chinesischer Kalender|Chinesischen Kalender]] (21. Januar bis 21. Februar)<br />
** 2. Neujahrstag nach dem Chinesischen Kalender (22. Januar bis 22. Februar)<br />
* [[Buddhismus|Buddhistische]] Feiertage<br />
** [[Vesakh]] (1. Mai bis 30. Mai)<br />
* [[Islam]]ische Feiertage<br />
** [[Fest des Fastenbrechens]] ''(Hari Raya Puasa)''<br />
** [[Islamisches Opferfest]] ''(Hari Raya Haji)''<br />
* [[Hinduismus|Hinduistische]] Feiertage<br />
** [[Diwali]] (15. Oktober bis 15. November)<br />
* [[Christentum|Christliche]] Feiertage<br />
** [[Karfreitag]]<br />
** [[Weihnachten]] (25. Dezember)<br />
<br />
Da sich die islamischen Feiertage nach einem [[Lunarkalender|Mondkalender]] bestimmen, gibt es jeweils alle 32 bis 33 Jahre einen Feiertag im Jahr doppelt. Dafür kann das Fest des Fastenbrechens mit dem Chinesischen Neujahrsfest zusammenfallen.<br />
<br />
Die chinesischen Neujahrsfeiertage bestimmen sich nach dem [[Chinesischer Kalender|Chinesischen Kalender]]. Hari Raya Puasa ist am ersten Tag des zehnten Monats im [[Islamischer Kalender|Islamischen Kalender]], Hari Raya Haji am zehnten Tag des zwölften Monats. Der Vesak-Tag findet am ersten Vollmond im Mai statt, Diwali am letzten Tag des Monats Asvina nach dem [[Indischer Kalender|Indischen Kalender]].<br />
<br />
=== Sehenswürdigkeiten ===<br />
[[Datei:The Singapore Merlion.jpg|mini|[[Merlion]] mit Skyline von Singapur im Hintergrund]]<br />
[[Datei:Marina Bay Sands, Singapore, at night - 20140608.jpg|mini|[[Marina Bay Sands]] Hotel]]<br />
[[Datei:Aerial Marina Bay Singapore (36365629480) (2).jpg|mini|Luftbild Marina Bay]]<br />
[[Datei:Flower Dome and Botanischer Garten Singapur (35950704423).jpg|mini|„Flower Dome“ und [[Gardens by the Bay]]]]<br />
[[Datei:Gardens by the Bay at night.jpg|mini|„Super trees“ in Gardens by the Bay, aus Marina Bay Sands, im Hintergrund der Hafen Von Singapur]]<br />
[[Datei:Esplanade Singapore from Esplanade Bridge.jpg|mini|[[Esplanade – Theatres on the Bay|Esplanade]] – Theatres on the Bay]]<br />
[[Datei:Hotel Raffles in Singapore.JPG|mini|[[Raffles Hotel]]]]<br />
[[Datei:Singapore river 04.jpg|mini|Der Singapore River aus der Vogelperspektive]]<br />
[[Datei:Symphony Lake, Singapore Botanic Gardens - 20041025.jpg|mini|[[Singapore Botanic Gardens]], ein 67,3 Hektar großer [[Botanischer Garten]] mit einer Sammlung von mehr als 3000 verschiedenen Orchideen]]<br />
<br />
Tourismus ist in Singapur eine wichtige Einkommensquelle, im Jahr 2017 besuchten 17,4 Millionen Touristen Singapur.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.stb.gov.sg/news-and-publications/lists/newsroom/dispform.aspx?ID=744 |text=''Pressemitteilung des Tourismusverbandes Singapur vom 12. Februar 2018.'' |wayback=20180216143850}} In: stb.gov.sg, abgerufen am 11. August 2018 (englisch)</ref> Zu den Hotels der gehobenen Klasse gehört das [[Raffles Hotel]], in dem berühmte Persönlichkeiten wie [[Charlie Chaplin]], [[Rudyard Kipling]] oder [[Winston Churchill]] zu Gast waren. Die meisten Hotels liegen im Zentrum oder am Pearls Hill Park.<br />
<br />
Für Touristen ist Singapur vorwiegend Zwischenziel, an dem diese durchschnittlich 3,67 Tage verweilen. Dennoch bietet die Stadt zahlreiche Attraktionen:<br />
<br />
==== Stadtviertel ====<br />
* Das Stadtzentrum mit der Einkaufsstraße [[Orchard Road]]<br />
* Der Marina Bay-Bereich mit dem Hotel [[Marina Bay Sands]], dem [[Marina Bay Street Circuit]], dem [[Singapore Flyer]] und den [[Gardens by the Bay]]<br />
* Das arabische Viertel [[Kampong Glam]], in dem die [[Masjid Sultan|Sultan-Moschee]] und die [[Arab Street]] zu finden sind<br />
* Das indische Viertel [[Little India (Singapur)|Little India]], in dem der [[Sri Veeramakaliamman Tempel]] zu finden ist<br />
* Mohamed Sultan Road, eine für ihr Nachtleben bekannte Straße<br />
* Geylang District, eines der vier [[Rotlichtviertel]] von Singapur, in dem legal der [[Prostitution]] nachgegangen werden kann<br />
* Die Vergnügungsviertel [[Boat Quay]] und [[Clarke Quay]] am [[Singapore River]] mit einer Vielzahl von Restaurants, Kneipen, Bars und Diskotheken<br />
* Das Kolonialviertel mit [[Fort Canning]], dem alten Parlament, dem [[Victoria Theatre and Concert Hall]] sowie dem Cricket Club<br />
* Die Ausflugsinsel [[Sentosa]] mit einer Vielzahl von Attraktionen wird vor allem von Familien am Wochenende gerne besucht. Sehenswert sind unter anderem ein begehbares Aquarium, [[Fort Siloso]], der [[Orchard Garten]], der Butterfly Park sowie der Themenpark [[Vulcanoland]]<br />
* Das chinesische Viertel [[Chinatown (Singapur)|Chinatown]]<br />
* Das Ausgehviertel [[Holland Village]] ist vor allem bei [[Expatriate|Expats]] beliebt.<br />
<br />
Lage und Aussehen der Stadtviertel für die ethnischen Gruppen: Chinesen, Malayen, Inder, Moslems und andere, wie sie heute zu sehen sind, ließ Thomas Stamford Raffles schon bald nach seiner Ankunft in Singapur anlegen. Außerdem verfügte Raffles, dort durchgehend sog. Shop Houses zu bauen (unten Geschäftsräume mit überdachtem Gehweg, oben Wohnung), wie er sie von der Insel Penang her kannte.<br />
<br />
==== Historische Gebäude ====<br />
* Das [[Raffles Hotel]] mit der berühmten Long-Bar, in dem der [[Singapore Sling]] erfunden wurde sowie dem hoteleigenen Museum<br />
* [[The Fullerton Hotel]] war früher ein Bürogebäude, in dem unter anderem das ''General Post Office'' untergebracht war<br />
* Das [[Victoria Theatre and Concert Hall]] befindet sich im ehemaligen Rathaus mit seinem markanten Glockenturm<br />
* Das [[Chijmes]], ehemals Kloster, heute kulturelle Attraktion.<br />
<br />
==== Museen ====<br />
Die Museen befinden sich teilweise in historischen Gebäuden:<br />
* Das [[Singapore Art Museum]] zeigt vor allem asiatische Kunst<br />
* Die [[National Gallery Singapore]] zeigt moderne Kunst (19. und 20. Jhdt.) aus Singapur und Südostasien<br />
* Das [[Singapore Science Centre]] bietet interessierten Besuchern über 500 interaktive Experimente<br />
* Das [[National Museum of Singapore]] erläutert die Geschichte Singapurs und stellt darüber hinaus Kunsthandwerk und ausgewählte Prunkstücke der Singapurer Sammlungen aus, wie [[John Singer Sargent]]s Öl-Porträt des britischen Verwalters Sir Frank Swettenham aus dem Jahre 1904.<br />
* Im [[Asian Civilisations Museum]] werden Sammlungen aus dem chinesischen, malaiischen, islamischen und indischen Kulturkreis gezeigt.<br />
* In der [[The Battle Box|Battle Box]], dem ehemaligen Befehlsstand der Alliierten in Singapur, wird der Fall der Stadt vor den anrückenden Japanern dargestellt.<br />
* [[Images of Singapore]] zeigt die lokale Geschichte sowie Sitten und Gebräuche in der Stadt<br />
* Das [[Singapore Philatelic Museum]] zeigt seltene Briefmarken aus Asien sowie Exponate zur Postgeschichte Singapurs<br />
* Im ''Live Turtle and Tortoise Museum'' im Chinesischen Garten kann man eine Vielzahl an Schildkröten sehen. Durch die große Sammlung hat es das Museum geschafft, einen Eintrag im [[Guinness World Records|Guinness-Buch der Rekorde]] zu erhalten.<br />
<br />
==== Parks und Gärten ====<br />
* Der [[Jurong Bird Park]], ein Vogelpark mit 400 Vogelarten in zum Teil sehr großen Volieren<ref>[https://www.visitsingapore.com/de_de/see-do-singapore/nature-wildlife/fun-with-animals/jurong-bird-park/ Jurong Bird Park], auf visitsingapore.com, abgerufen am 3. Januar 2022</ref><br />
* Das 1883 gegründete, 165 Hektar große [[Bukit-Timah-Reservat]], ein fast primäres Stück [[Dschungel]] (Küstenberg-Wald ''[[Zweiflügelfruchtbäume|Dipterocarpus]]'') mit der höchsten Erhebung des Inselstaates<br />
* Die 1993 eröffnete [[Sungei Buloh Wetland Reserve]] im Nordwesten der Insel, ein 139 Hektar großer Nationalpark mit Feuchtgebieten und Mangrovenwäldern<br />
* Der [[Pasir Ris Park]] im Nordosten der Insel. Auf Stegen kann man in diesem drittgrößten Park Singapurs die Mangrovensümpfe erkunden.<br />
* Der [[Zoo Singapur|Zoo]], der zur Beobachtung der nachtaktiven Tiere eine Nacht-Safari anbietet<br />
* Der 1822 von Sir [[Thomas Stamford Raffles]] gegründete [[Singapore Botanic Gardens]] mit mehr als einer halben Million Pflanzen und einer spektakulären [[Orchideen]]sammlung<br />
* Der [[East Coast Park]] mit vielen Freizeitangeboten sowie einer Reihe von Fisch-Restaurants<br />
* [[Fort Canning Park]] beinhaltet zwei gotische Tore, den ältesten christlichen Friedhof der Stadt, den ASEAN Sculpture Park, die [[The Battle Box|Battle Box]] sowie den Spice Garden, den ersten botanischen Garten der Stadt aus dem Jahre 1822<br />
* In der Parklandschaft rund um das [[MacRitchie Reservoir]] lädt ein weitläufiges Netz von Wegen zum Wandern ein.<br />
* Der Chinesische Garten mit Pagoden liegt auf einer Insel im [[Jurong Lake]].<br />
* Der Japanische Garten<br />
* [[Butterfly Park and Insect Kingdom]] beherbergen mehr als 1500 Schmetterlings- sowie über 2500 Insektenarten.<br />
* Der [[Jurong Reptile Park]] mit ehemals mehr als 400 Reptilienarten wurde im September 2006 geschlossen.<br />
* Die [[Gardens by the Bay]], auf künstlich gewonnenem Land östlich der Marina Bay angelegt. Bestehend aus dem 2011 eröffneten Bay East Garden (32 Hektar) und dem 2012 eröffneten Bay South Garden (54 Hektar). Bestandteil dieser Anlage sind auch die ''Heritage Gardens''.<ref>Christof Baier: ''„Intricate Asian“ und explizit Singaporean – die Heritage Gardens in Singapur im Komplexen Feld der Hybridität''. In: [[Die Gartenkunst]]. Jahrgang 28, Nummer 2, 2016, S.&nbsp;317–330.</ref> Eine Erweiterung um den Bay Central Garden (15 Hektar) ist geplant. Ebenfalls auf dem Parkgelände angesiedelt sind die Hallen „Cloud Forest“ und „Flower Dome“ sowie künstliche Riesenbäume.<br />
* Der [[Bishan Park]] besteht aus einem zu einem Fluss umgebauten Kanal.<br />
* Der [[Thomson Naturpark]] zwischen den Straßen Old Upper Thomson Road und Upper Thomson Road wurde Ende 2019 eröffnet.<br />
<br />
Die Singapurer Regierung verfolgt das stadtplanerische Ziel, durch [[Fassadenbegrünung]] die natürliche, tropische Umgebung mit dem Baubestand zu verbinden. Das Stadtbild ist geprägt von Straßenbäumen, Grünanlagen und unzähligen kleinen und größeren Parks, die in und um die Wohneinheiten liegen. Über 3320 Hektar des Landes sind Parks oder grüne Freiflächen.<ref>EnSaver ONLINE: [https://www.uamr.de/singapur-die-stadt-im-garten/ Singapur: Die „Stadt im Garten“]</ref><br />
<br />
==== Denkmäler ====<br />
* Das Wahrzeichen Singapurs, der [[Merlion]], eine Kombination aus Löwe und Fisch<br />
* Eine Plakette markiert die Stelle, an der Sir [[Thomas Stamford Raffles]] angeblich zum ersten Mal den Boden Singapurs betreten hat.<br />
* Das [[Lim Bo Seng Memorial]] gedenkt des von den Japanern im Zweiten Weltkrieg umgebrachten Kriegshelden Lim Bo Seng<br />
<br />
==== Sonstige Sehenswürdigkeiten ====<br />
* Die [[Esplanade – Theatres on the Bay|Esplanade]], ein 2002 eröffnetes Kulturzentrum in Form einer Stinkfrucht, deswegen in Singapur besser bekannt unter dem Namen [[Durian]].<br />
* [[Pulau Ubin]], eine Insel nordöstlich der Hauptinsel Singapurs ist im Gegensatz zum restlichen Singapur noch beinahe komplett unbebaut und naturbelassen. Die kleine Insel wird häufig von Einheimischen für Wochenendausflüge und Fahrradtouren in die Natur aufgesucht.<br />
* Der Aussichtspunkt [[Mount Faber]] mit einem 360°-Blick über Singapur. Eine Seilbahn verbindet den Berg mit [[Sentosa]].<br />
* Die [[Haw Par Villa]] ist ein Vergnügungspark, gestaltet nach Themen aus der chinesischen Mythologie.<br />
* Die Insel [[Saint John’s Island]] (Pulau Sakijang Bendera) ist Singapur vorgelagert und bietet Ausflüglern Gelegenheit zum Baden und Wandern.<br />
* Am 18. März 2010 eröffneten die Universal Studios Singapore, ein Themenpark der auf der Ferieninsel „Resorts World Sentosa“ Attraktionen und Shows zu filmbezogenen Themen bietet.<br />
* In Singapur steht das mit einer Höhe von 165 Metern zweitgrößte [[Riesenrad]] der Welt, der [[Singapore Flyer]].<br />
* [[Marina Bay Sands|Hotel Marina Bay Sands]] mit Aussichtsplattform, Bar und Schwimmbecken auf 200 Meter Höhe.<br />
* [[Kusu (Insel)|Kusu Island]], eine kleine zum Teil aufgeschüttete Insel vor Singapur.<br />
* Der [[Springbrunnen des Reichtums]] galt 1998 als größter Brunnen der Welt.<br />
<br />
=== Sport ===<br />
==== Sportler ====<br />
[[Datei:Joseph Schooling Kazan 2015.jpg|mini|hochkant|[[Joseph Schooling]] gewann bei den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Spielen 2016]] Gold über 100&nbsp;m Schmetterling und stellte einen neuen Rekord auf.]]<br />
Bis zu den Olympischen Spielen 2012 in London war der Gewichtheber [[Tan Howe Liang]] einziger olympischer Medaillengewinner Singapurs, der bei den [[Olympische Sommerspiele 1960|Olympischen Spielen 1960]] in [[Rom]] Silber im Leichtgewicht gewann. In London 2012 gewann die Tischtennisspielerin [[Feng Tianwei]] Bronze sowohl im Einzel als auch in der Mannschaftswertung zusammen mit [[Li Jia Wei|Li Jiawei]] und [[Wang Yuegu]]. Der Schwimmer [[Joseph Schooling]] gewann bei den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Spielen 2016]] in Rio de Janeiro Gold über 100&nbsp;m Schmetterling und ist seitdem einer der bekanntesten Sportler Singapurs.<br />
<br />
Die [[Badminton]]spielerin [[Li Li (Badminton)|Li Li]] gewann den Dameneinzeltitel bei den [[Commonwealth Games]] 2002. [[Loh Kean Yew]] wurde am 19. Dezember 2021 der erste singapurische Badminton-Weltmeister in [[Huelva]]<ref>{{Internetquelle |url=https://bwfworldchampionships.bwfbadminton.com/results/3996/totalenergies-bwf-world-championships-2021/2021-12-19 |titel=Results {{!}} TotalEnergies BWF World Championships 2021 |abruf=2021-12-21}}</ref>. Bekannt ist auch der Badmintonspieler [[Ronald Susilo]] (Ehemann von Li Jia Wei).<br />
<br />
Der chinesische Schach-Großmeister [[Zhang Zhong]] spielt seit 2007 für den Schachverband von Singapur.<br />
<br />
==== Fußball ====<br />
Die [[Singapore Premier League]] ist die höchste Spielklasse im singapurischen Fußball und wird von der [[Football Association of Singapore]], dem Fußballverband Singapurs, organisiert.<br />
<br />
Darüber hinaus hat Singapur auch eine [[Singapurische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]], die als viermalige Sieger der [[Fußball-Südostasienmeisterschaft]] derzeit zu den stärksten südostasiatischen Nationalmannschaften gehört.<br />
<br />
==== Olympische Jugendspiele ====<br />
2010 war Singapur die erste Stadt, in der die Olympischen Jugendspiele stattfanden.<br />
Vom 14. bis 26. August 2010 haben jugendliche Sportler aus aller Welt in Singapur um die olympischen Medaillen gekämpft.<br />
<br />
==== Special Olympics ====<br />
[[Special Olympics Singapur]] wurde 1983 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil.<br />
<br />
==== Marathon ====<br />
Jedes Jahr findet Anfang Dezember der [[Singapur-Marathon]] statt, der mittlerweile zu den teilnehmerstärksten der Welt gehört.<br />
<br />
==== Formel 1 ====<br />
Das erste [[Großer Preis von Singapur|Formel-1-Rennen]] in Singapur fand am 28. September 2008 auf dem [[Marina Bay Street Circuit]] statt. Es war gleichzeitig das erste Nachtrennen in der Formel-1-Geschichte. [[Fernando Alonso]] gewann das Rennen. Der erfolgreichste Formel-1 Fahrer auf dieser Strecke ist [[Sebastian Vettel]], mit 5 Siegen (Stand 2020).<br />
<br />
==== Rugby ====<br />
[[Rugby Union]] gelangte im späten 19. Jahrhundert in die britische Kolonie Singapur. Als ab Anfang des 20. Jahrhunderts der [[Malay Cup]] – eine der ältesten Trophäen im Rugby – zwischen Malaysia und Singapur ausgetragen wurde, genoss der Sport eine regelmäßige Präsenz in Singapur.<ref>{{Literatur |Autor=Richard Bath |Titel=The Complete Book of Rugby |Verlag=Seven Oaks Ltd |Datum=1997 |ISBN=1-86200-013-1 |Seiten=71}}</ref> In Singapurs [[Nationalstadion Singapur|Nationalstadium]] wird ein jährliches [[Siebener-Rugby]]-Turnier ausgetragen, die [[Singapore Sevens]].<br />
<br />
==== Cricket ====<br />
[[Cricket]] gelangte wie die meisten anderen Sportarten während der britischen Kolonialzeit nach Singapur. Die [[Singapurische Cricket-Nationalmannschaft]] ist eine der besten Mannschaften Asiens außerhalb der [[International Cricket Council|ICC]]-Mitglieder mit [[One-Day International|ODI]]-Status und erreichte mit dem 20. Platz in der T20I-Rangliste des ICC im März 2020 ihre beste Platzierung bisher.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.straitstimes.com/sport/singapore-rise-to-world-top-20-in-t20-rankings |titel=Cricket: Singapore rise to world top 20 in T20 rankings |hrsg=[[The Straits Times]] |datum=2020-03-08 |sprache=en |abruf=2021-02-14}}</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== In Singapur geborene Persönlichkeiten ===<br />
* [[Abu Bakar von Johor]] (1833–1895), Sultan von Johor<br />
* [[Eduard Lorenz Lorenz-Meyer]] (1856–1926), deutscher Unternehmer, Kunstsammler, Heraldiker und Kunstmäzen<br />
* [[Carl Detmar Stahlknecht]] (1870–1946), deutscher Jurist und Politiker<br />
* [[Ernest Wilton]] (1870–1952), britischer Diplomat<br />
* [[Robert Walter Campbell Shelford]] (1872–1912), britischer Entomologe, Museumsdirektor und Naturforscher<br />
* [[Leslie Charteris]] (1907–1993), britisch-amerikanischer Krimi-Schriftsteller<br />
* [[Benjamin Henry Sheares]] (1907–1981), Politiker<br />
* [[David Saul Marshall]] (1908–1995), Politiker<br />
* [[Tan Chin Tuan]] (1908–2005), chinesisch-singapurischer Manager<br />
* [[Francis Chan (Bischof)|Francis Chan]] (1913–1967), katholischer Bischof von Penang<br />
* [[Maggie Lim]] (1913–1995), Ärztin und Sozialreformerin<br />
* [[Lim Yew Hock]] (1914–1984), Politiker<br />
* [[Lim Kim San]] (1916–2006), Politiker<br />
* [[Mohamad bin Hamzah]] (1918–1993), Vexillograph und Architekt<br />
* [[Lee Kuan Yew]] (1923–2015), Politiker<br />
* [[Sellapan Ramanathan]] (1924–2016), Politiker, Staatspräsident (1999–2011)<br />
* [[Chia Boon Leong]] (1925–2022), Fußballspieler<br />
* [[Richard Hu]] (1926–2023), Politiker, Finanzminister (1985–2001)<br />
* [[Heather Chasen]] (1927–2020), britische Schauspielerin<br />
* [[Gloria Lim]] (1930–2022), Mykologin und Hochschullehrerin<br />
* [[Ewen Fergusson]] (1932–2017), britischer Diplomat und Rugbyspieler<br />
* [[Ong Teng Cheong]] (1936–2002), Politiker<br />
* [[Lam Lay Yong]] (* 1936), Mathematikhistorikerin<br />
* [[Nicholas Chia]] (1938–2024), chinesischer Geistlicher<br />
* [[Allan Massie]] (* 1938), schottischer Schriftsteller und Journalist<br />
* [[Shunmugam Jayakumar]] (* 1939), Politiker<br />
* [[Tony Tan Keng Yam]] (* 1940), Politiker<br />
* [[Tony Anholt]] (1941–2002), britischer Schauspieler<br />
* [[Tan Lip Seng]] (* 1942), Fotograf<br />
* [[Han Sai Por]] (* 1943), Bildhauerin<br />
* [[Wong Kan Seng]] (* 1946), Politiker<br />
* [[Noeleen Heyzer]] (* 1948), Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Diplomatin<br />
* [[Kishore Mahbubani]] (* 1948), Politikwissenschaftler und Diplomat<br />
* [[Alex Au]] (* 1952), Vorkämpfer für die LGBT+-Rechte und die Rechte von Wanderarbeitern in Singapur<br />
* [[Phoon Yew Tien]] (* 1952), Komponist<br />
* [[Chieh Tsao]] (1953–1996), Komponist, Ingenieur und Mathematiker<br />
* [[Manajit Hayer-Hartl]] (* 1954), Biochemikerin und Biophysikerin<br />
* [[Paul Lim]] (* 1954), Dartspieler<br />
* [[Brad Cooper]] (* 1954), australischer Schwimmer<br />
* [[Khoo Boon Hui]] (* 1954), Politiker<br />
* [[George Yeo]] (* 1954), Politiker<br />
* [[Terry Butcher]] (* 1958), englischer Fußballspieler und -trainer<br />
* [[Julia Nickson-Soul]] (* 1958), Schauspielerin<br />
* [[Simryn Gill]] (* 1959), bildende Künstlerin<br />
* [[Ravi Veloo]] (* 1959), Journalist und Schriftsteller<br />
* [[Richard Nelson (Musiker, 1960)|Richard Nelson]] (* 1960), irischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker<br />
* [[Lui Tuck Yew]] (* 1961), Politiker<br />
* [[Lee Yi Shyan]] (* 1962), Politiker<br />
* [[Joseph Prince]] (* 1963), Pastor und Buchautor<br />
* [[Paul Howe]] (* 1965), britischer Schwimmer<br />
* [[Gayle San]] (* 1967), Musikproduzentin<br />
* [[Weng Sun Mok]] (* 1967), malaysischer Automobilrennfahrer<br />
* [[Chin Han]] (* 1969), Schauspieler<br />
* [[Deborah Hawksley]] (* 1970), britische Opern- und Konzertsängerin<br />
* [[Colin Lynch]] (* 1970), irischer Paracycler<br />
* [[Louis Theroux]] (* 1970), britischer Journalist<br />
* [[James Le Mesurier]] (1971–2019), britischer Offizier und Zivilschützer<br />
* [[Nazri Nasir]] (* 1971), Fußballspieler<br />
* [[Annabel Chong]] (* 1972), Pornodarstellerin<br />
* [[Nanni Erben]] (* 1974), deutsche Filmproduzentin<br />
* [[Tan Paey Fern]] (* 1974), Tischtennisspielerin<br />
* [[Aide Iskandar]] (* 1975), Fußballspieler<br />
* [[Daniel Kowalski]] (* 1975), australischer Schwimmer<br />
* [[Ayn Inserto]] (* 1976), US-amerikanische Jazzmusikerin<br />
* [[François Perrodo]] (* 1977), französischer Unternehmer, Polospieler und Autorennfahrer<br />
* [[Alfian bin Sa’at]] (* 1977), Schriftsteller und Dichter<br />
* [[Cyril Wong]] (* 1977), Dichter<br />
* [[Gwendoline Yeo]] (* 1977), sino-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[Vanessa-Mae]] (* 1978), britische Violinistin<br />
* [[Indra Sahdan Bin Daud]] (* 1979), Fußballspieler<br />
* [[Cheryl Chin]] (* 1979), Schauspielerin<br />
* [[Kaylani Lei]] (* 1980), US-amerikanische Stripperin und Pornodarstellerin<br />
* [[Kai Wong]] (* 1980), US-amerikanischer französischer Schauspieler, Musiker und Produzent<br />
* [[Michael Yani]] (* 1980), US-amerikanischer Tennisspieler<br />
* [[Tila Tequila]] (* 1981), US-amerikanisches Model und Sängerin<br />
* [[Lionel Lewis]] (* 1982), Fußballspieler<br />
* [[Aliff Shafaein]] (* 1982), Fußballspieler<br />
* [[Rachel Yang]] (* 1982), Stabhochspringerin<br />
* [[Kelly B. Jones]] (* 1983), thailändisch-walisische Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Model<br />
* [[Jackson Rathbone]] (* 1984), US-amerikanischer Schauspieler und Musiker<br />
* [[Sofiyan Abdul Hamid]] (* 1985), Fußballspieler<br />
* [[Michelle Ng (Schauspielerin)|Michelle Ng]] (* 1986 oder 1987), eine chinesische Theater- und Filmschauspielerin, Filmproduzentin, Fernsehmoderatorin und Model<br />
* [[Isa Halim]] (* 1986), Fußballspieler<br />
* [[Gary Yeo Foo Ee]] (* 1986), Sprinter<br />
* [[Muhammad Taqi]] (* 1986), Fußballschiedsrichter<br />
* [[Adrian Zaugg]] (* 1986), Autorennfahrer<br />
* [[Youri Ziffzer]] (* 1986), deutscher Eishockeytorhüter<br />
* [[Jamal Amirudin]] (* 1987), Sprinter<br />
* [[Elfi Mustafa]] (* 1987), Sprinter<br />
* [[Fairoz Hasan]] (* 1988), Fußballspieler<br />
* [[Irwan Shah]] (* 1988), Fußballspieler<br />
* [[Roy Hobbs]] (* 1989), Tennisspieler<br />
* [[Fabian Kwok]] (* 1989), Fußballspieler<br />
* [[Ross Butler]] (* 1990), US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[Faritz Hameed]] (* 1990), Fußballspieler<br />
* [[Hariss Harun]] (* 1990), Fußballspieler<br />
* [[Nazrul Nazari]] (* 1991), Fußballspieler<br />
* [[Raihan Rahman]] (* 1991), Fußballspieler<br />
* [[Soh Rui Yong]] (* 1991), Langstreckenläufer<br />
* [[Shahfiq Ghani]] (* 1992), Fußballspieler<br />
* [[Goh Chui Ling]] (* 1992), Leichtathletin<br />
* [[Meg Lanning]] (* 1992), australische Cricketspielerin<br />
* [[Safirul Sulaiman]] (* 1992), Fußballspieler<br />
* [[Wai Loon Ho]] (* 1993), Fußballspieler<br />
* [[Syahiran Miswan]] (* 1994), Fußballspieler<br />
* [[Deborah Tsai]] (* 1994), australische Synchronschwimmerin<br />
* [[Timothee Yap Jin Wei]] (* 1994), Leichtathlet<br />
* [[Ammirul Emmran]] (* 1995), Fußballspieler<br />
* [[Taufik Suparno]] (* 1995), Fußballspieler<br />
* [[Tim David]] (* 1996), singapurisch-australischer Cricketspieler<br />
* [[Mukundan Maran]] (* 1996), Fußballspieler<br />
* [[Zubin Percy Muncherji]] (* 1996), Sprinter<br />
* [[Shanti Pereira]] (* 1996), Sprinterin<br />
* [[Calvin Quek]] (* 1996), Hürdenläufer<br />
* [[Suhairi Sabri]] (* 1996), Fußballspieler<br />
* [[Darren Teh]] (* 1996), Fußballspieler<br />
* [[Amir Zalani]] (* 1996), Fußballspieler<br />
* [[Hariz Farid]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Adam Hakeem]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Faisal Shahril]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Danish Uwais]] (* 1997), Fußballspieler<br />
* [[Hafiz Ahmad]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Shaheed Alam]] (* 1998), Tennisspieler<br />
* [[Naufal Azman]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Max Goh]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Amer Hakeem]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Syed Firdaus Hassan]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Haiqal Pashia]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Prakash Raj]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Rusyaidi Salime]] (* 1998), Fußballspieler<br />
* [[Idraki Adnan]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Saifullah Akbar]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Au Yeong Wai Yhann]] (* 1999), Squashspielerin<br />
* [[Ikhsan Fandi]] (* 1999), singapurisch-südafrikanischer Fußballspieler<br />
* [[Amirul Haikal]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Nazhiim Harman]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Irfan Najeeb]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Kishon Philip]] (* 1999), Fußballspieler<br />
* [[Carolyn Rayna Buckle]] (* 2000), australische Synchronschwimmerin<br />
* [[Khairul Hairie]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Glenn Kweh]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Jacob Mahler]] (* 2000), singapurisch-dänischer Fußballspieler<br />
* [[Shahib Masnawi]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Martyn Mun]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Qayyum Raishyan]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Aravindhan Ramanathan]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Rezza Rezky]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Jordan Vestering]] (* 2000), Fußballspieler<br />
* [[Azim Akbar]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Wayne Chew]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Prathip Ekamparam]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Fudhil I’yadh]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Haziq Kamarudin]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Keshav Kumar]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Puvan Raj]] (* 2001), Fußballspieler<br />
* [[Kayla Sanchez]] (* 2001), kanadische Schwimmerin<br />
* [[Jared Gallagher]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Naufal Ilham]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Andreas Jungdal]] (* 2002), dänischer Fußballspieler<br />
* [[Hariysh Krishnakumar]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Marc Brian Louis]] (* 2002), Leichtathlet<br />
* [[Amir Mirza]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Ilhan Noor]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Jarrel Ong]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Dylan Pereira (Fußballspieler)|Dylan Pereira]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Ryan Praveen]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Fathullah Rahmat]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Nicky Melvin Singh]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Marc Ryan Tan]] (* 2002), Fußballspieler<br />
* [[Andrew Aw Yong Rei]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Syafi Hilman]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Raimi Ishraq]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Aidil Johari]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Irfan Mika'il]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Glenn Ong]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Aniq Raushan]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Syafi’ie Redzuan]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Ajay Robson]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Umayr Sujuandy]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Shakthi Vinayagavijayan]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Ong Yu En]] (* 2003), Fußballspieler<br />
* [[Muhammad Asis]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Kenji Austin]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Christos Chua]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Irfan Iskandar]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Hilman Norhisam]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Febryan Putra Pradana]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Adam Reefdy]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Amir Syafiz]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Kieran Teo]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Aizil Yazid]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Aqil Yazid]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Junki Kenn Yoshimura]] (* 2004), Fußballspieler<br />
* [[Fairuz Fazli]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Kian Ghadessy]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Anton Yen Goh]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Ikram Mikhail Mustaqim]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Raoul Suhaimi]] (* 2005), Fußballspieler<br />
* [[Kai Yamamoto]] (* 2005), japanisch-US-amerikanischer Fußballspieler<br />
* [[Jovan Ang]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Caelan Cheong]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Iryan Fandi]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Matthias Koesno]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Maximilian Maeder]] (* 2006), Kitesurfer<br />
* [[Kegan Phang]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[Jonan Tan]] (* 2006), Fußballspieler<br />
* [[George Thomas (Fußballspieler, 2006)|George Thomas]] (* 2006), englischer Fußballspieler<br />
* [[Idzham Eszuan]] (* 2007), Fußballspieler<br />
* [[Danish Haqimi]] (* 2007), Fußballspieler<br />
* [[Kai Sheng Loo]] (* 2007), Fußballspieler<br />
* [[Nathan Mao]] (* 2008), Fußballspieler<br />
<br />
=== Siehe auch ===<br />
* [[Liste der Außenminister von Singapur]]<br />
* [[Liste der deutschen Botschafter in Singapur]]<br />
* [[Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Singapur]]<br />
* [[Liste der olympischen Medaillengewinner aus Singapur]]<br />
* [[Liste der höchsten Gebäude in Singapur]]<br />
* [[Erzbistum Singapur#Bischöfe]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Beng Huat Chua: ''Liberalism Disavowed: Communitarianism and State Capitalism in Singapore.'' Cornell University Press, Ithaca 2017, ISBN 978-1-5017-1343-9. (englisch)<br />
* Paul Linnarz: [https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/artikel/detail/-/content/harmonie-im-staatsauftrag.-wie-singapur-mit-einwanderung-und-integration-umgeht ''Harmonie im Staatsauftrag. Wie Singapur mit Einwanderung und Integration umgeht''], <!-- Bitte nicht löschen, alternativer Link, bei Bedarf Kommentierung aufheben, THX!{{Webarchiv |url=http://www.kas.de/wf/de/34.5/ |wayback=20111228081304 |text=''KAS-Auslandsinformationen.''}} -->''KAS-Auslandsinformationen.'' 04/2011, Berlin 2011, S. 101–116. [https://www.kas.de/documents/252038/253252/7_dokument_dok_pdf_22526_1.pdf/37bda6c6-9634-9b38-d8c5-e7e0ae954063?version=1.0&t=1539667052323 (PDF; 885&nbsp;kB, deutsch)] [https://www.kas.de/documents/252038/253252/7_dokument_dok_pdf_22526_2.pdf/372ca22a-aaca-acc8-d75d-610c43c9a4c8?version=1.0&t=1539667052388 (PDF; 757&nbsp;kB, englisch)]<br />
* Rolf A. Schütze, René-Alexander Hirth: ''Einführung in das Recht Singapurs.'' Verlag C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55730-9.<br />
* Michael Hill, Kwen Fee Lian: ''The Politics of Nation Building and Citizenship in Singapore.'' Routledge, London / New York 1995, ISBN 0-415-12025-X. (englisch)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Schwesterprojekte|commonscat=Singapore|n=Kategorie:Singapur|wikt=Singapur|voy=Singapur|d=Q334}}<br />
{{Wikiatlas|Singapore}}<br />
* [https://www.gov.sg/ Website der Regierung der Republik Singapur] (englisch)<br />
* [https://www.mfa.gov.sg/Overseas-Mission/Berlin/DE/Berlin-DE Botschaft der Republik Singapur in Berlin] (deutsch, englisch)<br />
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412 deutsches Auswärtiges Amt – Länderinformationen Singapur]<br />
* [https://www.mpa.gov.sg/ Maritime and Port Authority of Singapore] (englisch)<br />
* {{GIGAGEO|RI02.15}}<br />
* [https://www.mandaiparks.com/ Website der Region Mandai Singapur] (englisch)<br />
* Andrea Kath: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/singapur-100.html ''01.09.1963 – Singapur wird unabhängig''], [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutscher Rundfunk]], [[Zeitzeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]] vom 1. September 2013 (Podcast)<br />
* {{DNB-Portal|4055089-8}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste ASEAN-Staaten<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations<br />
|Navigationsleiste Staaten in Asien<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4055089-8|LCCN=n79059023|NDL=00571024|VIAF=151204333}}<br />
<br />
[[Kategorie:Singapur| ]]<br />
[[Kategorie:Staat in Asien]]<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in Asien]]<br />
[[Kategorie:Ort in Singapur]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]<br />
[[Kategorie:Indochina]]<br />
[[Kategorie:Inselstaat]]<br />
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat des Commonwealth of Nations]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der ASEAN]]</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Woodlands_(Singapur)&diff=250152763Woodlands (Singapur)2024-11-08T13:48:29Z<p>33Loading: </p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
[[Datei:Woodlands location.svg |mini |Lage von Woodlands in Singapur]]<br />
[[Datei:NS9 Woodlands Interchange 202408.jpg |mini |Woodlands MRT Station]]<br />
'''Woodlands''' ({{zh|c=兀兰}}, {{taS|1=ஊட்லண்ட்ஸ்}}) ist ein Stadtviertel im Norden Singapurs.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Ort wurde 1923 gegründet und war zunächst ein kleines Geschäftszentrum für die umliegenden Dörfer und Farmen.<br />
<br />
Die ersten staatlichen Wohnungen des [[Housing and Development Board]] (HDB) wurden ab 1972 im nördlichen Teil des zu Woodlands gehörenden Ortsteils Marsiling gebaut, und der Woodlands Bus Interchange an der Woodlands Center Road wurde 1980 gebaut. 1996 wurde Woodlands an die [[Mass Rapid Transit (Singapur)|Mass Rapid Transit]] (MRT), das Stadtbahnnetz von Singapur, angeschlossen.<br />
<br />
Eine besondere Bedeutung kommt Woodlands als Grenzort zu Malaysia zu. Bis 1998 war der [[Johor–Singapore Causeway]] der einzige Landübergang zwischen Malaysia und Singapur. Der [[Woodlands Checkpoint]] ist mit täglich mehr als 100.000 Personen einer der am häufigsten frequentierten Grenzübergänge der Welt. Bürger Singapurs und Malaysias können ihn mithilfe einer Chipkarte in ihrem Personalausweis vollautomatisiert passieren.<br />
<br />
== Bildung ==<br />
Ab Mai 2020 gibt es in diesem Gebiet insgesamt 12 Grundschulen, 10 Sekundarschulen (Marsiling, Woodgrove und Woodlands Ring) und ein Polytechnikum, das [[Republic Polytechnic]]<ref>{{Webarchiv|url=http://sis.moe.gov.sg/ |wayback=20160531164522 |text=School Information Service |archiv-bot=2023-02-17 05:31:47 InternetArchiveBot }}</ref>. Das ''Innova Junior College'' wurde 2019 mit dem ''Yishun Junior College'' fusioniert<ref>[http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/anderson-serangoon-jcs-among-8-junior-colleges-to-merge/3690100.html]</ref>.<br />
<br />
== Einkaufszentrum ==<br />
Causeway Point, eines der größten Einkaufszentren in Singapur, beherbergt 250 Geschäfte und verschiedene Outlets, darunter ein Kino und zwei Food Courts. Es ist die Heimat von Food Republic, Metro, Rubi Shoes, [[Uniqlo]], Charles & Keith, Mimosa, Ichiban Boshi und Cathay Cineplexes. Die Woodlands Regional Library, die zum Zeitpunkt ihrer Gründung größte Nachbarschaftsbibliothek in Singapur, wird vom National Library Board betrieben. Die vierstöckige öffentliche Bibliothek im ''Woodlands Civic Centre'' richtet sich an alle Altersgruppen und ist nach allgemeinen Themen, Nachschlagewerken, Teenagern und Kindern organisiert. Das Woodlands Civic Center ist ein ausgewiesenes Zentrum für Bildung, öffentliche Dienstleistungen und andere Formen der Unterstützung für die Bewohner. Das Zentrum beherbergt die Woodlands Regional Library, mehrere Banken, die CPF Woodlands Branch, zahlreiche Handels- und Bildungseinrichtungen sowie Restaurants.<br />
<br />
''Woods Square'' ist ein aufstrebendes, integriertes Gewerbegebiet mit gemischter Nutzung mit Einzelhandel, F&B und einer Kindertagesstätte.<br />
<br />
== Sport ==<br />
In Woodlands steht auch das [[Woodlands Stadium (Singapur)|Woodlands Stadium]] mit 4.300 Plätzen.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
[[Datei:Woodlands Train Checkpoint.jpg|mini|Woodlands Train Checkpoint]]<br />
Seitdem 1. Juli 2011 ist der ''Woodlands Train Checkpoint'' die Endstation der Eisenbahn aus Malaysia ([[Keretapi Tanah Melayu|KTM]]), zuvor war dies die [[Tanjong Pagar Railway Station]] in der ''Keppel Road''.<br />
<br />
Die Bewohner von Woodlands werden derzeit von der [[North South Line]] und der [[Thomson-East Coast Line]] bedient. Die Stationen umfassen Marsiling, Woodlands, Admiralty, Woodlands North und Woodlands South. <br />
<br />
Ab 2026 soll eine Schnellbahnverbindung, das ''Johor Bahru-Singapore Rapid Transit System'' (RTS) in Betrieb gehen, wodurch die Anbindung zwischen ''Johor Bahru Sentral Station'' und der [[Mass Rapid Transit (Singapur)|MRT-Station]] ''Woodlands North'' verbessert wird.<br />
<br />
Im Rahmen der Pläne der Regierung, ein neues Stadtzentrum im geografischen Zentrum von Woodlands zu entwickeln, wurde 1996 der Busbahnhof der Stadt vom früheren Woodlands Town Center in das heutige Stadtzentrum am Woodlands Square verlegt. Frühere Busbahnhöfe befinden sich in Marsiling und Woodlands, alle wurden 1996 abgerissen.<br />
<br />
Dieser Busknotenpunkt, der ''Woodlands Regional Bus Interchange'', war der erste unterirdische Busknotenpunkt in Singapur, der unter der MRT-Station Woodlands gebaut wurde. Es wurde so gebaut, um den Platz zu maximieren. Er wurde 2016 für Renovierungsarbeiten zum Woodlands Temporary Bus Interchange verlegt, bevor er 2021 zum ''Woodlands Integrated Transport Hub'' verlagert wird. Nur vier Buslinien verbleiben am temporären Busknotenpunkt: 925/925M, 950, 961/961M und 965.<ref>{{Cite web|url=https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/woodlands-integrated-transport-hub-open-jun-13-bus-train-14826892|title=Woodlands Integrated Transport Hub to open on Jun 13|language=en|access-date=2021-05-30|website=CNA}}</ref><br />
<br />
Für Autofahrer waren Autobahnen wie der [[Bukit Timah Expressway]] und der [[Seletar Expressway]] zugänglich.<br />
<br />
== Politik ==<br />
Woodlands war bei den Wahlen 2020 für zwei Wahlkreise im nördlichen Gebiet zuständig, nämlich Sembawang GRC und Marsiling-Yew Tee GRC, die beide von der regierenden People’s Action Party kontrolliert wurden. In der Anfangszeit war Woodlands vor den Wahlen 1991 hauptsächlich unter einem einzigen Wahlkreis von Sembawang (und 1988 als GRC) und Teilen von Bukit Panjang SMC abgedeckt. Woodlands und Sembawang wurden 2001 in die Divisionen Marsiling und Woodlands erweitert, gefolgt von Admiralty im Jahr 2006 und Woodgrove im Jahr 2011. Im Jahr 2015 wurden Marsiling und Woodgrove später aus Sembawang GRC in das neue Marsiling-Yew Tee GRC ausgegliedert, da das Bevölkerungswachstum aus dem benachbarten Yew Tee aus dem Chua Chu Kang GRC. Zu den Abgeordneten in der Umgebung gehören Hany Soh, Zaqy Mohamad, Poh Li San, Mariam Jaafar und Vikram Nair.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=1.436269 |EW=103.786706|type=city|region=SG}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Singapur]]</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Woodlands_(Singapur)&diff=250152749Woodlands (Singapur)2024-11-08T13:47:47Z<p>33Loading: </p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
[[Datei:Woodlands location.svg |mini |Lage von Woodlands in Singapur]]<br />
[[DateiNS9 Woodlands Interchange 202408.jpg |mini |Woodlands MRT Station]]<br />
'''Woodlands''' ({{zh|c=兀兰}}, {{taS|1=ஊட்லண்ட்ஸ்}}) ist ein Stadtviertel im Norden Singapurs.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Ort wurde 1923 gegründet und war zunächst ein kleines Geschäftszentrum für die umliegenden Dörfer und Farmen.<br />
<br />
Die ersten staatlichen Wohnungen des [[Housing and Development Board]] (HDB) wurden ab 1972 im nördlichen Teil des zu Woodlands gehörenden Ortsteils Marsiling gebaut, und der Woodlands Bus Interchange an der Woodlands Center Road wurde 1980 gebaut. 1996 wurde Woodlands an die [[Mass Rapid Transit (Singapur)|Mass Rapid Transit]] (MRT), das Stadtbahnnetz von Singapur, angeschlossen.<br />
<br />
Eine besondere Bedeutung kommt Woodlands als Grenzort zu Malaysia zu. Bis 1998 war der [[Johor–Singapore Causeway]] der einzige Landübergang zwischen Malaysia und Singapur. Der [[Woodlands Checkpoint]] ist mit täglich mehr als 100.000 Personen einer der am häufigsten frequentierten Grenzübergänge der Welt. Bürger Singapurs und Malaysias können ihn mithilfe einer Chipkarte in ihrem Personalausweis vollautomatisiert passieren.<br />
<br />
== Bildung ==<br />
Ab Mai 2020 gibt es in diesem Gebiet insgesamt 12 Grundschulen, 10 Sekundarschulen (Marsiling, Woodgrove und Woodlands Ring) und ein Polytechnikum, das [[Republic Polytechnic]]<ref>{{Webarchiv|url=http://sis.moe.gov.sg/ |wayback=20160531164522 |text=School Information Service |archiv-bot=2023-02-17 05:31:47 InternetArchiveBot }}</ref>. Das ''Innova Junior College'' wurde 2019 mit dem ''Yishun Junior College'' fusioniert<ref>[http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/anderson-serangoon-jcs-among-8-junior-colleges-to-merge/3690100.html]</ref>.<br />
<br />
== Einkaufszentrum ==<br />
Causeway Point, eines der größten Einkaufszentren in Singapur, beherbergt 250 Geschäfte und verschiedene Outlets, darunter ein Kino und zwei Food Courts. Es ist die Heimat von Food Republic, Metro, Rubi Shoes, [[Uniqlo]], Charles & Keith, Mimosa, Ichiban Boshi und Cathay Cineplexes. Die Woodlands Regional Library, die zum Zeitpunkt ihrer Gründung größte Nachbarschaftsbibliothek in Singapur, wird vom National Library Board betrieben. Die vierstöckige öffentliche Bibliothek im ''Woodlands Civic Centre'' richtet sich an alle Altersgruppen und ist nach allgemeinen Themen, Nachschlagewerken, Teenagern und Kindern organisiert. Das Woodlands Civic Center ist ein ausgewiesenes Zentrum für Bildung, öffentliche Dienstleistungen und andere Formen der Unterstützung für die Bewohner. Das Zentrum beherbergt die Woodlands Regional Library, mehrere Banken, die CPF Woodlands Branch, zahlreiche Handels- und Bildungseinrichtungen sowie Restaurants.<br />
<br />
''Woods Square'' ist ein aufstrebendes, integriertes Gewerbegebiet mit gemischter Nutzung mit Einzelhandel, F&B und einer Kindertagesstätte.<br />
<br />
== Sport ==<br />
In Woodlands steht auch das [[Woodlands Stadium (Singapur)|Woodlands Stadium]] mit 4.300 Plätzen.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
[[Datei:Woodlands Train Checkpoint.jpg|mini|Woodlands Train Checkpoint]]<br />
Seitdem 1. Juli 2011 ist der ''Woodlands Train Checkpoint'' die Endstation der Eisenbahn aus Malaysia ([[Keretapi Tanah Melayu|KTM]]), zuvor war dies die [[Tanjong Pagar Railway Station]] in der ''Keppel Road''.<br />
<br />
Die Bewohner von Woodlands werden derzeit von der [[North South Line]] und der [[Thomson-East Coast Line]] bedient. Die Stationen umfassen Marsiling, Woodlands, Admiralty, Woodlands North und Woodlands South. <br />
<br />
Ab 2026 soll eine Schnellbahnverbindung, das ''Johor Bahru-Singapore Rapid Transit System'' (RTS) in Betrieb gehen, wodurch die Anbindung zwischen ''Johor Bahru Sentral Station'' und der [[Mass Rapid Transit (Singapur)|MRT-Station]] ''Woodlands North'' verbessert wird.<br />
<br />
Im Rahmen der Pläne der Regierung, ein neues Stadtzentrum im geografischen Zentrum von Woodlands zu entwickeln, wurde 1996 der Busbahnhof der Stadt vom früheren Woodlands Town Center in das heutige Stadtzentrum am Woodlands Square verlegt. Frühere Busbahnhöfe befinden sich in Marsiling und Woodlands, alle wurden 1996 abgerissen.<br />
<br />
Dieser Busknotenpunkt, der ''Woodlands Regional Bus Interchange'', war der erste unterirdische Busknotenpunkt in Singapur, der unter der MRT-Station Woodlands gebaut wurde. Es wurde so gebaut, um den Platz zu maximieren. Er wurde 2016 für Renovierungsarbeiten zum Woodlands Temporary Bus Interchange verlegt, bevor er 2021 zum ''Woodlands Integrated Transport Hub'' verlagert wird. Nur vier Buslinien verbleiben am temporären Busknotenpunkt: 925/925M, 950, 961/961M und 965.<ref>{{Cite web|url=https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/woodlands-integrated-transport-hub-open-jun-13-bus-train-14826892|title=Woodlands Integrated Transport Hub to open on Jun 13|language=en|access-date=2021-05-30|website=CNA}}</ref><br />
<br />
Für Autofahrer waren Autobahnen wie der [[Bukit Timah Expressway]] und der [[Seletar Expressway]] zugänglich.<br />
<br />
== Politik ==<br />
Woodlands war bei den Wahlen 2020 für zwei Wahlkreise im nördlichen Gebiet zuständig, nämlich Sembawang GRC und Marsiling-Yew Tee GRC, die beide von der regierenden People’s Action Party kontrolliert wurden. In der Anfangszeit war Woodlands vor den Wahlen 1991 hauptsächlich unter einem einzigen Wahlkreis von Sembawang (und 1988 als GRC) und Teilen von Bukit Panjang SMC abgedeckt. Woodlands und Sembawang wurden 2001 in die Divisionen Marsiling und Woodlands erweitert, gefolgt von Admiralty im Jahr 2006 und Woodgrove im Jahr 2011. Im Jahr 2015 wurden Marsiling und Woodgrove später aus Sembawang GRC in das neue Marsiling-Yew Tee GRC ausgegliedert, da das Bevölkerungswachstum aus dem benachbarten Yew Tee aus dem Chua Chu Kang GRC. Zu den Abgeordneten in der Umgebung gehören Hany Soh, Zaqy Mohamad, Poh Li San, Mariam Jaafar und Vikram Nair.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=1.436269 |EW=103.786706|type=city|region=SG}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Singapur]]</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=East_West_Line&diff=249910474East West Line2024-10-31T00:59:49Z<p>33Loading: /* Station Dover */</p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten}}<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
{{BSu-header|East West Line|#007d32}}<br />
{{BS-daten<br />
| BILDPFAD_KARTE = MRT_map_EW.svg<br />
| PIXEL_KARTE = 350px<br />
| TEXT_KARTE = East West Line<br />
| LÄNGE = 64,0<br />
| SPURWEITE = 1435<br />
}}<br />
|-<br />
| Linienfarbe: || Grün<br />
|-<br />
| Eröffnungsjahr: || 1987<br />
|-<br />
| Linientyp: || [[Unterpflasterbahn]]<br />
|-<br />
| Stationen: || 35<br />
|-<br />
| Depots: || 3 (Changi, Ulu Pandan, Tuas West)<br />
|-<br />
|}<br />
[[Datei:Tuas Link MRT Station 202407.jpg|mini|Ein R151 Zug an der Tuas Link]]<br />
Die '''East West Line''' ([[Chinesische Schrift|chin.]] 东西线) ist die zweite in [[Singapur]] fertiggestellte [[MRT (Singapur)|MRT]]-Linie. Die Linie verbindet die östlichen und westlichen Teile der Insel sowie den [[Flughafen Singapur|Flughafen Changi]] mit dem Zentrum. Die Linie hat derzeit 31 Stationen, ist 49,2 km lang (42,8 km Stammstrecke, 6,4 km Flughafenabzweig) und wird von der [[SMRT Corporation]] betrieben. Die Linienfarbe ist grün.<br />
<br />
Die Linie hat drei Depots an den Stationen Ulu Pandan, Tuas West und Changi. Zwischenzeitlich gab es direkte Züge vom Zentrum zum [[Flughafen Singapur|Flughafen Changi]]. Diese wurden abgeschafft, sodass man in Tanah Merah umsteigen muss. Zur aktuellen Flotte gehören Kawasaki Heavy Industries C151, Siemens C651, Kawasaki Heavy Industries & Nippon Sharyo C751B, Kawasaki Heavy Industries C151A, Kawasaki Heavy Industries C151B und Kawasaki Heavy Industries C151C.<br />
<br />
Wie der Name schon sagt, verbindet die East West Line das Zentrum von Singapur mit dem östlichen und dem westlichen Teil der Insel, mit einem zusätzlichen Zweig zwischen Changi Airport und Tanah Merah, der als separater Shuttleservice verkehrt. Einige Stationen befinden sich normalerweise in der Mitte der Straßen wie Tanah Merah, Bedok, Queenstown, Commonwealth, Dover, Clementi, Pioneer, Joo Koon, Gul Circle, Tuas Crescent und Tuas West Road. Die Linie verläuft größtenteils auf Überkopfviadukten, im Stadtgebiet jedoch – zwischen Kallang und Redhill, Bedok und Kembangan sowie zwischen Expo und Changi Airport – unterirdisch. Die Fahrt von einem Ende der Linie zum anderen dauert etwa 78 Minuten.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das erste Segment der East West Line, das vom City Hall zum Outram Park führt, wurde am 12. Dezember 1987 eröffnet.<ref>{{Cite news|url=http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19871212-1.2.3|title=Shopping for Xmas the MRT way...|last=Rav|first=Dhaliwal|date=1987-12-12|work=Straits Times|access-date=2017-09-17|via=eResources}}</ref> Der Bauabschnitt nach Clementi wurde von [[Lee Kuan Yew]] am 12. März 1988 eröffnet.<ref>{{Cite news|url=http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/biztimes19880312-1.2.10?ST=1&AT=filter&K=MRT+to+Clementi&KA=MRT+to+Clementi&DF=&DT=&AO=false&NPT=&L=&CTA=&NID=&CT=&WC=&YR=1988&SortBy=Oldest&P=11&Display=0&filterS=0&QT=mrt,to,clementi&oref=article|title=Riding the MRT train to Clementi|last=|first=|date=1988-03-12|work=The Business Times|access-date=2023-09-18|url-status=live|language=en|archiveurl=https://web.archive.org/web/20171017151525/http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/biztimes19880312-1.2.10?ST=1&AT=filter&K=MRT+to+Clementi&KA=MRT+to+Clementi&DF=&DT=&AO=false&NPT=&L=&CTA=&NID=&CT=&WC=&YR=1988&SortBy=Oldest&P=11&Display=0&filterS=0&QT=mrt,to,clementi&oref=article|archivedate=2017-10-17|archivebot=2023-12-15 18:20:20 InternetArchiveBot}}</ref> Während des Baus der Verlängerung der MRT-Linie wurde die Kreuzung der Commonwealth Avenue mit der Dover Close East verlegt.<ref>{{Cite news|last=|first=|url=https://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19841121-1.2.22.21?ST=1&AT=advanced&K=Dover%20MRT&KA=Dover%20MRT&DF=01%2F02%2F1980&DT=29%2F02%2F2004&Display=0&NPT=&L=English%7CChinese&CTA=Article&QT=dover,mrt&oref=article|title=Road to be realigned for MRT|date=1984-11-21|work=The Straits Times|access-date=|url-status=live|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200919193041/https://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19841121-1.2.22.21?ST=1&AT=advanced&K=Dover+MRT&KA=Dover+MRT&DF=01%2F02%2F1980&DT=29%2F02%2F2004&Display=0&NPT=&L=English%7CChinese&CTA=Article&QT=dover%2Cmrt&oref=article|archivedate=2020-09-19|archivebot=2023-12-15 18:20:20 InternetArchiveBot}}</ref> Die Linie wurde später am 5. November 1988 nach Lakeside verlängert.<ref>{{cite news |title=Three more stations for MRT system |url=http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/biztimes19881105-1.2.10.5|work=The Business Times |date=1988-11-05 |accessdate=2018-06-18 |via=NewspaperSG }}</ref> Die 15 Kilometer lange östliche Verlängerung zum Station Tanah Merah wurde am 4. November 1989 eröffnet, und an der Eröffnungsfeier nahm der damalige erste stellvertretende Premierminister Goh Chok Tong teil. Zu diesem Zeitpunkt wurde die East West Line gebildet, die die betriebliche Trennung von der North South Line widerspiegelt, die sich gleichzeitig bis zur Station Marina Bay erstreckt und ein grünes Thema verwendet.<ref>{{Cite news|url=https://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19891104-1.2.6.1.1?ST=1&AT=filter&K=bedok+mrt&KA=bedok+mrt&DF=02%2F01%2F1985&DT=01%2F09%2F2000&Display=0&AO=false&NPT=&L=English&CTA=Article&NID=&CT=ARTICLE&WC=&YR=1989&QT=bedok,mrt&oref=article-related|title=On right track|last=|first=|date=1989-11-04|work=The Straits Times|access-date=|url-status=live|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200919193119/https://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19891104-1.2.6.1.1?ST=1&AT=filter&K=bedok+mrt&KA=bedok+mrt&DF=02%2F01%2F1985&DT=01%2F09%2F2000&Display=0&AO=false&NPT=&L=English&CTA=Article&NID=&CT=ARTICLE&WC=&YR=1989&QT=bedok%2Cmrt&oref=article-related|archivedate=2020-09-19|archivebot=2023-12-15 18:20:20 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Die 6 Kilometer lange Verlängerung der Linie Pasir Ris wurde am 16. Dezember 1989 vorzeitig mit einer Vorschau eröffnet. Die Boon Lay Station wurde am 6. Juli 1990 von Goh Chee Wee, MP für Boon Lay, eröffnet und markiert die Fertigstellung des ersten MRT-Systems.<ref>{{Cite news|url=|title=Dr Yeo launches sale of commemorative tickets for the MRT|last=|first=|date=1990-06-09|work=The Straits Times|access-date=|url-status=live}}</ref><br />
<br />
=== Station Dover ===<br />
[[Datei:EW22 Dover MRT Station 202410 2.jpg|links|mini|Station Dover]]<br />
[[Datei:Changi Airport MRT Station 202407.jpg|links|mini|Station Changi Airport]]<br />
[[Datei:Tuas Link STN UC.jpg|mini|links|Station Tuas Link]]<br />
Der Bau der neuen Station ''Dover'' begann im Juni 1998 zwischen Buona Vista und Clementi. Das Gebäude des Bahnhofs wurde von einigen Mitgliedern der Öffentlichkeit wegen des kleinen Gebiets, das es bediente, mit Vorbehalten aufgenommen, und es gab Kritik an der Ausgabe von „Steuergeldern“, die hauptsächlich nur von Studenten einer Bildungseinrichtung verwendet wurden. Trotz einiger Widerstände setzte die Land Transport Authority den Bau fort, um Pendler entlang des [[Singapore Polytechnic]] mit der Wohnsiedlung Dover zu versorgen.<ref>{{Cite news|url=|title=S'pore Poly to be linked to MRT|last=|first=|date=1997-07-30|work=The Straits Times|access-date=|page=3}}</ref><ref>{{Cite news|url=|title=Doorstep train|last=|first=|date=2001-10-05|work=TODAY news|access-date=|page=8}}</ref> Am 18. Oktober 2001 wurde Dover eröffnet.<ref>{{Cite news|url=|title=Next Stop: Dover|last=Fook Kong|first=Lau|date=2001-07-13|work=The Straits Times|access-date=|page=8}}</ref> Vor der Eröffnung wurden vom 13. bis 17. Oktober 2001 Testfahrten durchgeführt, als die Züge an diesem Bahnhof anhielten, aber ihre Türen nicht öffneten. Dover ist die erste Station im MRT-Netzwerk, die als Füllstation gebaut wurde. Ursprünglich hieß es Polytechnic und wurde später im September 2000 in Dover umbenannt.<ref>{{Cite news|url=|title=Trial Runs at Dover|last=|first=|date=2001-10-13|work=TODAY news|access-date=|page=6}}</ref><br />
<br />
=== Changi Airport Extension ===<br />
Die Idee, das Mass Rapid Transit-System auf den Flughafen Changi auszudehnen, wurde beim Bau des Terminals 3 des Flughafens überdacht.<ref>{{Cite news|url=|title=MRT extension to airport reconsidered.|last=|first=|date=1994-08-02|work=The Straits Times|access-date=}}</ref> Frühere Pläne für eine neue Linie, die von der bestehenden East West Line in Tanah Merah abzweigt,<ref>{{Cite news|url=|title=Next Stop: Changi Airport?|last=|first=|date=1994-08-02|work=The New Paper|access-date=}}</ref> waren schon lange geplant. Einige konzeptionelle Pläne zeigten eine vorläufige Ausrichtung der Route zum Flughafen entlang des Airport Boulevard, der über den Flughafen hinaus nach Changi Point führt, bevor sie entlang der Ostküste nach Südwesten zurück in Richtung Stadt abbiegen. Die Pläne wurden schließlich am 15. November 1996 vom damaligen stellvertretenden Premierminister [[Lee Hsien Loong]] bekannt gegeben. Die neue Streckenausrichtung zeigte jedoch eine Abweichung von früheren Plänen<ref>{{Cite web |url=http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19961212-1.2.51.7 |title=MRT Line will not go beyond passenger terminals |website=The Straits Times |access-date=2019-10-17 |date=1996-12-12}}</ref><ref>{{Cite news |url=http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Search?ST=1&AT=advanced&K=changi+airport+mrt&KA=changi+airport+mrt&DF=02%2F01%2F1990&DT=01%2F09%2F2010&Display=0&NPT=&L=English&CTA=Article |title=Changi Airport MRT line details |date=1996-12-12 |work=The Business Times |access-date=2017-12-12}}</ref>, in denen der endgültige Plan nur den Bau der ersten beiden Stationen der Expo und des Flughafens Changi beinhaltete, wobei letztere die U-Bahnstation zwischen Terminal 2 und Terminal war 3. Die Ausrichtung der Station am Flughafen wurde ebenfalls senkrecht in Ost-West-Richtung umgeschaltet, so dass die Station direkt von beiden Enden der Station zu zwei der Terminals führt. Die Entwürfe der Stationen wurden am 10. Februar 1998 enthüllt. Der Bau begann am 29. Januar 1999. Die Expo und der Flughafen Changi wurden am 10. Januar 2001 bzw. am 8. Februar 2002 eröffnet und werden derzeit im Rahmen eines Shuttleservices betrieben. Vor dem 22. Juli 2003 wurde der Zugverkehr von Boon Lay nach der Eröffnung aufgenommen, später jedoch aufgrund geringer Schirmherrschaft wieder auf Shuttle-Dienste umgestellt.<ref>{{Cite news|url=|title=Boon Lay to Expo: MRT now running|last=|first=|date=2001-12-20|work=The Straits Times|access-date=}}</ref><ref>{{Cite news|url=|title=Board MRT to airport from Tanah Merah.|last=|first=|date=2003-07-18|work=The Straits Times|access-date=}}</ref> Am 25. Mai 2019 wurde bekannt gegeben, dass die Changi Airport Extension bis 2040 in die Thomson-East Coast Line Extension (TELe) umgewandelt wird.<br />
<br />
=== Western Extension ===<br />
Die Boon Lay Extension wurde am 29. Dezember 2004 angekündigt und dient Bewohnern von Jurong West, Upper Jurong und Industriearbeitern im Tuas Industrial Estate. Die Bauarbeiten begannen am 12. Mai 2006 und wurden am 28. Februar 2009 eröffnet.<ref>{{cite web |title=Boon Lay Extension to Open in February 2009 |url=https://www.lta.gov.sg/apps/news/page.aspx?c=2&id=2033 |website=LTA |accessdate=2019-09-06 |date=2008-10-30}}</ref><ref>{{Cite web|url=http://www.engleepl.com.sg/index.php/projects-list/completed-projects/boon-lay-mrt-extension|title=Boon Lay MRT Extension|website=www.engleepl.com.sg|access-date=2020-02-11|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200810180415/http://www.engleepl.com.sg/index.php/projects-list/completed-projects/boon-lay-mrt-extension|archivedate=2020-08-10|url-status=live|archivebot=2023-12-15 18:20:20 InternetArchiveBot}}</ref> Pläne zur Verlängerung der Strecke nach Tuas (Raffles Marina) waren 1998 geplant, wurden jedoch erst mit dem Land Transport Masterplan 2008 umgesetzt. Am 11. Januar 2011 wurde zusammen mit Tuas West Depot die Verlängerung von Tuas West von Joo Koon nach Tuas Link angekündigt. Die Bauarbeiten begannen am 4. Mai 2012 und wurden am 18. Juni 2017 abgeschlossen. Die Tests wurden bis 2017 durchgeführt.<ref>{{cite news |url= http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/tuas-west-extension-mrt-stations-to-open-jun-18-8795768 |title= Tuas West extension MRT stations to open Jun 18 |work= Channel NewsAsia |date= 2017-04-27 |location= Singapore |accessdate= 2020-05-27 |archiveurl= https://web.archive.org/web/20200131095723/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/tuas-west-extension-mrt-stations-to-open-jun-18-8795768 |archivedate= 2020-01-31 |offline= yes |archivebot= 2022-10-26 10:11:43 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{cite news |title=Opening of the Tuas West extension |url=http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/tuas-west-extension-opens-after-six-month-delay-8951326 |work=Channel NewsAsia |location=Singapore |date=2017-06-16 |first=Kenneth |last=Lim |accessdate=2020-05-27 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20180331125644/http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/tuas-west-extension-opens-after-six-month-delay-8951326 |archivedate=2018-03-31 |offline=yes |archivebot=2023-04-18 08:02:56 InternetArchiveBot }}</ref> Während der Anfangsphase der Eröffnung enden alternative Züge in Joo Koon und Tuas Link. Jetzt enden 2 von 3 Zügen am Joo Koon und 1 von 3 Zügen am Tuas Link, alle mit reduzierten Frequenzen.<br />
<br />
=== Tanah Merah Modification Project ===<br />
Am 25. August 2014 hat die Land Transport Authority angekündigt, dass die neue Plattform in Tanah Merah gebaut wird, um schnellere Fahrten und kürzere Wartezeiten über die East West Line zu ermöglichen. Der Auftrag wurde am 25. Oktober 2016 vergeben und der Bau begann im Jahr 2017. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2024 wird es nach Jurong East die zweite MRT-Station sein, die über dreifache Inselplattformen verfügt.<ref>{{Cite web|url=https://www.lta.gov.sg/apps/news/page.aspx?c=2&id=c0f96531-df2d-466c-8871-21abdf4ebe39|title=LTA Awards Civil Contract to Build A New Platform at Tanah Merah Station {{!}} Press Room {{!}} Land Transport Authority|website=www.lta.gov.sg|language=en|access-date=2017-06-17}}</ref><br />
<br />
== Unfall bei Pasir Ris ==<br />
Der Bahnunfall von Pasir Ris war ein Zugunfall, der am 22. März 2016 an der Kreuzung nahe der Pasir Ris, auf der East West Line aufgetreten ist. Ein C151-Zug lief bei rund 60 km/h in zwei SMRT Trains, die Trainees trainierten, was zu ihrem Tod führte. Die zwei verstorbenen Arbeiter arbeiteten zu dieser Zeit an einem Gleis-Signal-Problem als Teil eines Teams von 15 Gleisleuten. Dieser Vorfall war „das schlimmste Zugunglück“ in der Geschichte der MRT in Singapur.<ref name="fine-director">{{cite news|last1=Vanessa|first1=Paige|title=SMRT Trains director fined S$55,000 for fatal Pasir Ris track accident|url=http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/smrt-trains-director-fined-s-55-000-for-fatal-pasir-ris-track-9263332|accessdate=2017-11-17|work=[[Channel NewsAsia]]|date=2017-09-29|archiveurl=https://web.archive.org/web/20171117174550/http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/smrt-trains-director-fined-s-55-000-for-fatal-pasir-ris-track-9263332|archivedate=2017-11-17|offline=yes|archivebot=2022-10-26 10:11:43 InternetArchiveBot}}</ref><ref name="smrt-fine">{{cite news|last1=Paige|first1=Vanessa|title=SMRT fined S$400,000 for safety lapses leading to fatal accident near Pasir Ris station|url=http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/smrt-fined-s-400-000-for-safety-lapses-leading-to-fatal-accident-7616972|accessdate=2017-11-17|work=Channel NewsAsia|date=2017-02-28|archiveurl=https://web.archive.org/web/20171117122437/http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/smrt-fined-s-400-000-for-safety-lapses-leading-to-fatal-accident-7616972|archivedate=2017-11-17|offline=yes|archivebot=2022-10-26 10:11:43 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
SMRT-Züge und ein SMRT-Management-Personal wurden wegen Verstoßes gegen das Gesetz über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, das zu diesem Unfall geführt hat, angeklagt und wurden mit $ 400.000 bzw. $ 55.000 bestraft. Der SMRT-Ingenieur, der das Track-Team am Unfallort führte, wurde von SMRT Trains entlassen und wegen Fahrlässigkeit angeklagt, die nach dem Strafgesetzbuch zum Tode führte.<ref name="smrt-charged">{{cite news|last1=Ng|first1=Kelly|title=SMRT charged over fatal accident|url=http://www.todayonline.com/smrt-charged-over-fatal-accident|accessdate=2017-11-17|work=Today (newspaper)|date=2016-12-02}}</ref><br />
<br />
Der Vorfall ereignete sich am 22. März 2016 um 11.10 Uhr, als ein Team von 15 Mitarbeitern an einem Gleisschalter in der Nähe der MRT-Station Pasir Ris eingesetzt wurde, um einen Hochspannungsalarm zu untersuchen, der auf einen möglichen Signalfehler hinwies. Das Team von 15 Gleisarbeitern lief in einer einzigen Datei auf die Signalausrüstung zu, um das Problem zu untersuchen, und erhielt Zugang zum Gleis. Die beiden verstorbenen Arbeiter, Nasrulhudin Majumudin und Muhammad Asyraf Ahmad Buhari, waren die Zweit- und Drittplatzierten des Teams, die als Feile auf dem Bürgersteig in der Nähe der dritten Schiene gingen. Beide waren Auszubildende in SMRT Trains. Auf diesem Streckenabschnitt wurde keine Geschwindigkeitsbegrenzung oder ATC-Code-Beschränkung vorgenommen, und es gab keinen Eisenbahnwächter, der die Triebfahrzeugführer vor der Anwesenheit von Arbeitern auf der Strecke warnte. Der Einzugszug, von dem es C151 ist, war im Automatikbetrieb unter Westinghouse ATC und beschleunigte auf eine Geschwindigkeit von 60 km/h.<ref name="friend">{{cite news|last1=Seow|first1=Bei Yi|title=SMRT track accident at Pasir Ris: Trainee barely escaped as best friend was killed|url=http://www.straitstimes.com/singapore/smrt-track-accident-at-pasir-ris-trainee-barely-escaped-as-best-friend-was-killed|accessdate=2017-11-17|work=Straits Times|date=2016-03-24}}</ref><br />
<br />
Die beiden verstorbenen Mitarbeiter, ein Vorgesetzter und mindestens ein weiterer Gleisarbeiter überquerten die dritte Schiene und auf die Strecke, um auf die Signalausrüstung zuzugreifen. Ein leitender Offizier im Team bemerkte dann den Zug und schrie, sich zu bewegen.<ref name="friend" /> Mitglieder des Teams versuchten, auf den Bürgersteig zurückzuspringen und Zuflucht zu suchen.<ref name="friend" /> Der Lokführer bemerkte die Gleisarbeiter und versuchte, die Notbremse zu betätigen. Der Zug traf jedoch sowohl Nasrulhudin als auch Muhammad Asyraf. Nasrulhudin wurde unter dem Zug zerquetscht, während Muhammad Asyraf von dem Zug getroffen wurde, der 5 Meter in die Luft flog. Beide Mitarbeiter erlitten mehrere Verletzungen und wurden am Tatort für tot erklärt. Der Service zwischen Tanah Merah und Pasir Ris wurde daraufhin für 2,5 Stunden ausgesetzt, was 10.000 Pendler betraf.<ref name="friend" /><br />
<br />
== Unfall bei Joo Koon ==<br />
Am 15. November 2017 um ca. 8.18 Uhr stießen 2 C151A-Züge an der Joo Koon zusammen. Ein Zugfehler führte dazu, dass der erste Zug in Richtung Tuas Link am Bahnhof stehen blieb. Eine Minute später stoppte ein zweiter Zug hinter dem ersten und fuhr dann „unerwartet weiter“, was zur Kollision führte. 34 Passagiere und 2 SMRT-Mitarbeiter erlitten leichte bis mittelschwere Verletzungen und wurden an das Ng Teng Fong Hospital und das National University Hospital weitergeleitet. Dies ist der zweite solcher Vorfälle nach dem 5. August 1993, wobei der erste bei der Kollision zweier C151-Züge in Clementi aufgetreten ist. Der Übergang sollte im Oktober 2017 stattfinden, wenn die [[Downtown Line]] eröffnet wird.<br />
<br />
Der Unfall erhöhte die öffentliche Empörung und den Druck auf die SMRT Corporation und die Land Transport Authority (LTA) angesichts eines großen Vorfalls in den Tunnelfluten, der zu der Entdeckung führte, dass SMRT-Wartungsarbeiter die notwendigen Wartungsarbeiten an ihren Pumpen nicht durchgeführt hatten und hatte Aufzeichnungen gefälscht. Beide Organisationen beschrieben den Unfall als einen Zug, der in ihren ersten Medienmitteilungen mit einem anderen Zug „in Kontakt“ kam, und dies wurde von Kommentatoren und der Öffentlichkeit als Versuch, den Vorfall herunterzuspielen, kritisiert. Verkehrsminister Khaw hatte sich bei den Beschäftigten in Jurong entschuldigt und Oppositionsparteien forderten entweder eine Untersuchung oder den Rücktritt des Verkehrsministers.<ref name="ctan-st">{{cite news|last1=Tan|first1=Christopher|title=Joo Koon collision: Signal failure hits confidence|url=http://www.straitstimes.com/singapore/transport/signal-failure-hits-confidence|accessdate=2017-11-19|work=Straits Times|date=2017-11-16}}</ref><ref>{{cite news|title=Your views: Aftermath of the Joo Koon train collision|url=http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/your-views-aftermath-of-the-joo-koon-train-collision-9420452|accessdate=2017-11-19|work=Channel NewsAsia|date=2017-11-19|archiveurl=https://web.archive.org/web/20171119114428/http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/your-views-aftermath-of-the-joo-koon-train-collision-9420452|archivedate=2017-11-19|offline=yes|archivebot=2023-04-18 08:02:56 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{cite news|last1=Choo|first1=Cynthia|title=Joo Koon collision points to systems 'failure', WP says in calling for 'exhaustive' checks|url=https://www.todayonline.com/singapore/joo-koon-collision-points-systems-failure-wp-says-calling-exhaustive-checks|accessdate=2017-11-19|work=Today (newspaper)|date=2017-11-16}}</ref><br />
<br />
Infolgedessen wurden die Zugverbindungen zwischen den Bahnhöfen Tuas Link und Joo Koon vorübergehend in beiden Richtungen für 2 Stunden am Tag selbst und für den ganzen Tag am 16. November 2017 unterbrochen, was dazu führte, dass die Züge in westlicher Richtung am Bahnhof Joo Koon endeten.<br />
<br />
Während der erste Zug entschärft wird und die automatischen Bahnsteigtüren geöffnet werden, wurde ein separates Schutzmodul und eine Blase aktiviert, um die gesamte Länge der Plattform in der Joo-Koon-Station zu blockieren. Das Modul informierte den Signalisierungscomputer des zweiten Zuges, dass die Westbound-Plattform der Joo Koon-Station besetzt war und sich von der Plattform fernhielt.<ref name="signal-lta">{{cite news|last1=Lim|first1=Adrian|title=Joo Koon collision: 'Inadvertent removal' of software fix led to collision|url=http://www.straitstimes.com/singapore/transport/inadvertent-removal-of-software-fix-led-to-collision|accessdate=2017-11-17|work=Straits Times|date=2017-11-16}}</ref> Der zweite Zug hielt in der richtigen Entfernung an, während die automatischen Bahnsteigtüren offen blieben. Sobald die Türen geschlossen sind, wurde das Plattformlängenmodul entfernt. Als die Signalisierung feststellte, dass der erste Zug nur aus drei statt aus sechs Wagen besteht, begann er, sich aus der Entfernung von drei Wagen zwischen den beiden Zügen zu bewegen und ermöglichte so die Beschleunigung des zweiten Zuges und die Auffahrunfälle des ersten Zuges. SMRT erklärte später, dass, als der erste Zug am Bahnsteig abfuhr, ein Signal ausgegeben wurde, um zu zeigen, dass die Plattform besetzt war. Wenn die Bahnsteigtüren geschlossen sind, wurde der Schutz später entfernt, so dass der zweite Zug zuerst anschlagen konnte.<ref>{{Cite news|url=http://www.straitstimes.com/singapore/protective-bubbles-became-disabled-causing-collision|title=Protective 'bubbles' became disabled, causing collision|last=Lim|first=Adrian|date=2017-11-22|work=The Straits Times|access-date=2017-11-22|language=en}}</ref><br />
<br />
Laut einer Aktualisierung der Landtransportbehörde (LTA) & SMRT vom 16. November 2017 haben LTA und SMRT beschlossen, den Betrieb der Tuas West Extension, die auf dem neuen Signalsystem läuft, für bis zu einen Monat vom Rest der die East West Line, die auf der alten Signalanlage läuft. Dies wird es LTA-Ingenieuren ermöglichen, zusammen mit Thales weitere Sicherheitskontrollen durchzuführen. Der Zugdienst auf der Linie wurde am 20. November wieder aufgenommen, wobei die Tuas West Extension zwischen Gul Circle und Tuas Link das neue Signalsystem und den Abschnitt zwischen Pasir Ris und Joo Koon sowie die Abzweigung des Flughafens Changi auf den alten System. Die Zugverbindungen zwischen Joo Koon und Gul Circle wurden unterbrochen und ein kostenloser Überlandbus steht zur Verfügung. Es wird erwartet, dass der Service zwischen Pasir Ris und Tuas Link erst Mitte 2018 wieder aufgenommen wird, sobald die Strecke das neue Signalisierungssystem nutzt.<ref name="jookoongulcircle">{{cite news|title=Joo Koon-Gul Circle link to remain closed till mid-2018 (englisch)|url=http://www.straitstimes.com/singapore/transport/joo-koon-gul-circle-link-to-remain-closed-till-mid-2018|accessdate=2017-11-22|work=Straits Times|date=2017-11-22}}</ref><br />
<br />
Im Anschluss an die Untersuchung kündigte SMRT an, dass die Betriebszeiten für die East West und North South reduziert werden, um Wartungsarbeiten und den vollständigen Übergang zum neuen Signalsystem zu erleichtern. Vom 29. November 2017 bis zum 25. Dezember 2017 wurden 17 Stationen der East West Line von Joo Koon nach Outram Park sowie [[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]] nach Choa Chu Kang von der [[North South Line]] um 23 Uhr freitags und samstags um 8 Uhr morgens geschlossen samstags und sonntags, und einige Tage sind komplett geschlossen.<ref>{{Cite news|url=http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/2-full-day-shutdowns-shorter-operating-hours-for-19-nsewl-mrt-9425326|title=2 full-day shutdowns, shorter operating hours for 19 NSEWL MRT stations in December: LTA, SMRT|work=Channel NewsAsia|access-date=2017-11-22|language=en-US|archiveurl=https://web.archive.org/web/20171121113914/http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/2-full-day-shutdowns-shorter-operating-hours-for-19-nsewl-mrt-9425326|archivedate=2017-11-21|offline=yes|archivebot=2023-04-18 08:02:56 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Vom 8. Januar 2018 bis zum 24. Februar 2018 wurden auch die Bahnhöfe von Outram Park nach Pasir Ris und Changi aus denselben Gründen geschlossen. Die einzige mögliche Alternative ist die [[Downtown Line]].<ref>{{cite web|url=https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/east-west-line-ewl-mrt-stations-march-weekends-smrt-9875896|title=Shorter operating hours on East West Line|access-date=2018-01-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20180120065647/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/east-west-line-ewl-mrt-stations-march-weekends-smrt-9875896|archivedate=2018-01-20|offline=yes|archivebot=2023-04-18 08:02:56 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
== Stationen ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
!Kürzel<br />
!Station<br />
!Übergang<br />
|-<br />
| EW1 || Pasir Ris ||<br />
|-<br />
| EW2 || Tampines || [[Downtown Line]] DT32<br />
|-<br />
| EW3 || Simei ||<br />
|-<br />
| EW4 || Tanah Merah || Abzweig zum Changi Airport im Pendelbetrieb<br />
|-<br />
| EW5 || Bedok ||<br />
|-<br />
| EW6 || Kembangan ||<br />
|-<br />
| EW7 || Eunos ||<br />
|-<br />
| EW8 || Paya Lebar || [[Circle Line (Singapur)|Circle Line]] CC9<br />
|-<br />
| EW9 || Aljunied ||<br />
|-<br />
| EW10 || Kallang ||<br />
|-<br />
| EW11 || Lavender ||<br />
|-<br />
| EW12 || [[Station Bugis (MRT Singapur)|Bugis]] || [[Downtown Line]] DT14<br />
|-<br />
| EW13 || [[Station City Hall (MRT Singapur)|City Hall]] ||<br />
|-<br />
| EW14 || [[Station Raffles Place (MRT Singapur)|Raffles Place]] || [[North South Line]] NS25<br />
|-<br />
| EW15 || [[Station Tanjong Pagar (MRT Singapur)|Tanjong Pagar]] || [[North South Line]] NS26<br />
|-<br />
| EW16 || [[Station Outram Park (MRT Singapur)|Outram Park]] || [[North East Line]] NE3<br />[[Thomson-East Coast Line]] TE17<br />
|-<br />
| EW17 || [[Station Tiong Bahru (MRT Singapur)|Tiong Bahru]] ||<br />
|-<br />
| EW18 || Redhill ||<br />
|-<br />
| EW19 || Queenstown ||<br />
|-<br />
| EW20 || Commonwealth ||<br />
|-<br />
| EW21 || Buona Vista || [[Circle Line (Singapur)|Circle Line]] CC22<br />
|-<br />
| EW22 || Dover ||<br />
|-<br />
| EW23 || Clementi ||<br />
|-<br />
| EW24 || [[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]] || [[North South Line]] NS1<br />
|-<br />
| EW25 || Chinese Garden ||<br />
|-<br />
| EW26 || Lakeside ||<br />
|-<br />
| EW27 || Boon Lay ||<br />
|-<br />
| EW28 || Pioneer ||<br />
|-<br />
| EW29 || Joo Koon ||<br />
|-<br />
| EW30 || Gul Circle ||<br />
|-<br />
| EW31 || Sierra ||<br />
|-<br />
| EW32 || Yosemite ||<br />
|-<br />
| EW33 || Tuas Link ||<br />
|-<br />
| CG1 || Expo ||<br />
|-<br />
| CG2 || Changi Airport ||<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|East–West MRT line|Ost-West-Linie}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste MRT Singapur}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mass Rapid Transit (Singapur)]]<br />
[[Kategorie:U-Bahn-Strecke|Singapur]]</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=North-East_Region_(Singapur)&diff=249451413North-East Region (Singapur)2024-10-15T15:19:47Z<p>33Loading: /* Galerie */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Verwaltungseinheit<br />
|NAME = Nordost<br />
|AMT-NAME = North-East Region<br />
|BILD-LAGE = Singapore Map with Regions Labelled.png<br />
|BILD-LAGE-BREITE = <br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Imagemap Singapur1<br />
|HAUPTSTADT = <br />
|FLÄCHE = 103,9<br />
|EINWOHNER = 921.940<br />
|STAND = 2019<br />
|ISO-CODE = SG<br />
|BREITE = 1/23/30/N<br />
|LÄNGE = 103/53/40/E<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
}}<br />
<br />
Die '''North-East Region''' (oder Nordost) ist eine der fünf Regionen des Stadtstaates [[Singapur]]. Sie hatte 2019 922.980 Einwohner (nur Wohnbevölkerung).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/de/singapore/cities/ |titel=Singapur: Regionen & Planungsgebiete - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen |abruf=2020-01-29}}</ref> Die Region ist die drittbevölkerungsreichste und hat die höchste Bevölkerungsdichte der fünf Regionen, wobei Hougang 2018 das bevölkerungsreichste Stadtviertel und Seletar das regionale Zentrum war. Die Region umfasst sieben Planungsgebiete und ist größtenteils eine Wohnregion mit 217.120 Wohnungen (Stand 2015).<ref>{{Internetquelle |url=http://www10.hdb.gov.sg/ebook/ar2015/html5/index.html?opf=tablet%2FKey%20Statistics.xml&launchpage=http%3A%2F%2Fwww10.hdb.gov.sg%2Febook%2Far2015%2Fkey-statistics.html |titel=FlipViewer Xpress |datum=2016-03-07 |abruf=2020-01-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160307184129/http://www10.hdb.gov.sg/ebook/ar2015/html5/index.html?opf=tablet%2FKey%20Statistics.xml&launchpage=http%3A%2F%2Fwww10.hdb.gov.sg%2Febook%2Far2015%2Fkey-statistics.html |archiv-datum=2016-03-07 |offline=ja |archiv-bot=2022-12-22 09:10:10 InternetArchiveBot }}</ref> Wie der Name schon sagt, befindet sie sich im Nordosten Singapurs.<br />
<br />
== Planungsgebiete ==<br />
<br />
* [[Ang Mo Kio]]<br />
* [[Hougang]]<br />
* [[North-Eastern Islands]]<br />
* [[Punggol]]<br />
* [[Seletar]]<br />
* [[Sengkang (Singapur)|Sengkang]]<br />
* [[Serangoon]]<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
<br />
=== Seletar ===<br />
In der Region befindet sich der [[Seletar Aerospace Park]], in dem sich mehrere Produktions- und Forschungseinrichtungen für die Luftfahrt befinden, die Unternehmen wie [[Rolls-Royce Group|Rolls-Royce]], [[Pratt & Whitney]] und [[Singapore Technologies Aerospace]] gehören. Auf diese Weise könnte die Luftfahrtindustrie in Singapur von [[Changi]] aus expandieren. Dies macht sie zu einer wichtigen Luftfahrt- und Handelszone im Osten des Landes. Innerhalb der Region befinden sich auch mehrere Industriegebiete. Im Bereich des Seletar Aerospace Park waren Verteidigungsanlagen wie das ''Seletar Camp'' zusammen mit dem Flughafen Seletar vorhanden. Im Seletar Camp befindet sich auch die ''HQ Army Combat Engineers Group''.<br />
<br />
Um das Land für die Sanierung freizugeben, wurden die Army Combat Engineers Group und ihre Untereinheiten auf einem 30 Hektar großen Gelände zusammengefasst und das Haupttor in die St. Martin Lane verlegt. Im Juni 2012 schloss DSTA die Entwicklung des Standorts ab und erreichte durch sorgfältige Planung eine deutliche Intensivierung. Das Ergebnis war die Konsolidierung von Verwaltungs-, Schulungs-, Wartungs- und Freizeiteinrichtungen sowie der Unterkunft, die ursprünglich in den niedrigen Gebäuden untergebracht war. Um die Anzahl der Gebäude zu minimieren, wurden Einrichtungen mit starken funktionalen Beziehungen und kompatiblen Gebäudefunktionen zusammen untergebracht, 170 alte Gebäude wurden zusammen mit dem alten medizinischen Zentrum zu 25 neuen mehrstöckigen Einrichtungen zusammengefasst und diese wurden entlang des ursprünglichen östlichen Lagers von verteilt Seletar. Das Lager wurde derzeit auf 30 Hektar reduziert.<br />
<br />
Im Mai 2006 stellte die Regierung von Singapur zusammen mit dem ''Economic Development Board'' (EDB) und der ''JTC Corporation'' den Plan eines neuen Luft- und Raumfahrtparks vor. Die Entscheidung wurde getroffen, als die Luft- und Raumfahrtindustrie in Singapur ein steigendes Wachstumspotenzial und auch eine starke Nachfrage nach luftfahrtbezogenen Dienstleistungen verzeichnete. Die JTC Corporation wurde gebeten, in Absprache mit anderen Regierungsbehörden die Masterplanung und Infrastrukturverbesserungen für den Seletar Aerospace Park durchzuführen. Die Entwicklung des neuen Luft- und Raumfahrtzentrums wird voraussichtlich mindestens 10 Jahre lang den Landbedarf der Branche decken. Der Masterplan wurde am 26. Juni 2007 angekündigt. Die neue Straße wurde zuerst fertiggestellt, Seletar West Link, gefolgt von der Eröffnung des Seletar Aerospace Drive nach dem wirtschaftlichen Abschwung im Jahr 2009.<br />
=== North-Eastern Islands ===<br />
Von touristischer Bedeutung sind die [[North-Eastern Islands]], welche als eine der letzten Orte des Landes einen ländlichen Charakter haben und über unberührte Natur verfügen. Die Touristeninsel umfasst die Pulau Ubin und Coney Island.<br />
<br />
== Politik ==<br />
Politisch ist der Nordosten Singapurs der interessanteste Teil, in dem sowohl die Regierungs- als auch die Oppositionspartei im Parlament vertreten sind. PAP vertritt ''Pasir Ris-Punggol GRC'' unter [[Teo Chee Hean]] sowie ''Ang Mo Kio GRC'' unter [[Lee Hsien Loong]].<br />
<br />
Vor 2001 waren alle Sengkang und Punggol sowie die Hälfte der Hougang ab 1988 Teil des Cheng San GRC, der sich aus den fünf heute nicht mehr existierenden Stationen (Jalan Kayu, Paya Lebar, Punggol, Serangoon Gardens) zusammensetzt und Upper Serangoon.<br />
<br />
Die vorgelagerte Insel Coney Island (Pulau Serangoon) wurde nach längerem Dienst in der Region Changi von 1955 bis 1997 von der East Coast GRC nach Pasir Ris-Punggol GRC verlegt, bevor sie 2015 in East Coast GRC (Siglap) aufgenommen wurde.<br />
<br />
''Sengkang GRC'' wurde im Jahr 2020 mit der wachsenden Bevölkerung von Sengkang gegründet. Es wurde durch die Fusion von Punggol East SMC, Sengkang West SMC und Sengkang Central Teil des Pasir Ris-Punggol GRC gebildet. Punggol East wurde von 2013 bis 2015 einst von der Arbeiterpartei dominiert.<ref>{{Cite web|url=https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/general-election-ebrc-electoral-boundaries-grc-smc-12535200|title=More electoral divisions, no 6-member GRCs in coming election: EBRC report|website=CNA|language=en|access-date=2020-03-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200314150610/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/general-election-ebrc-electoral-boundaries-grc-smc-12535200|archivedate=2020-03-14|url-status=live|archivebot=2024-04-02 11:52:47 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Die Arbeiterpartei vertritt Hougang und Serangoon für die ''Aljunied GRC'' unter [[Low Thia Khiang]]. Low Thia Khiang verließ ''Hougang SMC'', um vor den Wahlen 2011 gegen Aljunied GRC anzutreten (und sich später selbst zu wählen). Er wurde durch Yaw Shin Leong ersetzt, einen weiteren WP-Kandidaten, der zuvor Ang Mo Kio GRC bei den Wahlen 2006 bestritt. Yaw blieb bis zu seinem Ausschluss aus der KEK der Partei Abgeordneter und trat im Februar 2012 wegen einer außerehelichen Affäre von seinem Sitz zurück. Png Eng Huat, ein Kandidat, dessen Teil des WP-Teams bei den Wahlen 2011 gegen die GRC an der Ostküste antrat, hatte diese Gemeinde seitdem vertreten, nachdem er im Mai 2012 seine Nachwahl gewonnen hatte.<br />
<br />
Vor 2011 war [[Chiam See Tong]] in Potong Pasir unter der [[Singapore People’s Party]] und der [[Singapore Democratic Alliance]] in der Opposition präsent.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Die North East Line führt bis nach Sengkang und Punggol an der Nordküste der Insel, führt aber selbst für die entschlossensten Reisenden nicht zu sehr interessanten Orten. Die Circle Line durchquert jedoch nur Teile von Bartley, Serangoon und Lorong Chuan. Das Sengkang LRT und das Punggol LRT sind die Zweige der Nordostlinie, die durch die Wohnsiedlungen führt.<br />
<br />
Ab 2029 wird die neue MRT-Linie [[Cross Island Line]] durch die verbleibenden Teile von Serangoon North, Hougang, Defu, Elias, Riviera und Punggol führen.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.lta.gov.sg/content/ltagov/en/newsroom/2020/march/news-releases/Cross_island_line_Punggol_extension.html |wayback=20200310040156 |text=Cross Island Line Punggol Extension |archiv-bot=2022-12-22 09:10:10 InternetArchiveBot }}</ref><ref>[https://www.lta.gov.sg/content/ltagov/en/newsroom/2019/1/2/joint-news-release-by-the-land-transport-authority-lta-sla---cross-island-line-1-new-links-by-2029.html Joint News Release by the Land Transport Authority (LTA) & SLA - Cross Island Line 1: New Links by 2029]</ref><br />
<br />
== Bildung ==<br />
Die Bewohner der Region haben Zugang zu verschiedenen Bildungseinrichtungen, die von Vorschulen bis zu Grund- und weiterführenden Schulen reichen, da sich diese in den verschiedenen Städten im Nordosten befinden. Hier befinden sich auch Einrichtungen wie das ''ITE College Central'', das ''Nanyang Polytechnic'', das Singapore Institute of Technology sowie die French School und die Global Indian International School.<br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery><br />
Terraced houses at Serangoon Terrace, Singapore.jpg<br />
Kovan HDB flats.JPG<br />
Singapore Crystal Mover.jpg<br />
The Plaza at Waterway Point.jpg<br />
View of Ang Mo kio from the MRT station 202410.jpg<br />
NYPcampus.JPG<br />
</gallery><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:North-East Region}}<br />
[[Kategorie:Ort in Singapur]]</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jurong&diff=249183087Jurong2024-10-06T14:25:12Z<p>33Loading: /* Verkehr */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit einem Stadtteil von Singapur. Für die kreisfreie Stadt Jurong (句容市) im Verwaltungsgebiet von Zhenjiang, Provinz Jiangsu (VR China), siehe [[Jurong (Zhenjiang)]].}}<br />
[[Datei:Soon Lee Bus Park and Jurong Industrial Estate aerial view.jpg|mini|Industriegelände in Jurong]]<br />
'''Jurong''' ist ein Stadtteil von [[Singapur]]. Jurong ist in zwei Städte unterteilt – ''Jurong East'' und ''Jurong West''. Zwei Distrikte sind im Bau – Jurong Innovation District und Tengah. In Tengah gibt es mehrere Orte – Tengah Garden, Tengah Plantation, Tengah Market Place, Tengah Forest Hill, Tengah Brickland und Tengah Park.<br />
<br />
Jurong liegt im Westen der Insel und umfasst sowohl Wohn- als auch Industriegebiete, den [[Campus]] der [[Nanyang Technological University]] und touristische Attraktionen wie den [[Jurong Bird Park]] und den Chinese Garden. Große Teile von Jurong wurden in den letzten Jahren künstlich durch Aufschüttung ins Meer gewonnen.<br />
<br />
In Jurong befindet sich auch einer der Häfen Singapurs, der [[Jurong Port]]. Jurong Port ist der Hafen für [[Breakbulk]] und konventionelle Schiffe.<br />
<br />
Der Stadtteil Jurong grenzt an den Stadtteil Tuas.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am weitesten verbreitet waren Ziegelfabriken, auch als Ziegelei bekannt. Die ''Jurong Brickworks'' wurde 2005 abgerissen und bis 2008 waren alle Ziegeleien und Dörfer verschwunden.<br />
<br />
Im Jahr 1961 wurde das ''Economic and Development Board'' (EDB) gegründet, um die Industrialisierung Singapurs voranzutreiben, und im selben Jahr begannen die Erdarbeiten für den Bau und die Entwicklung des Gewerbegebiets von Jurong. Ein Jahr später, im Jahr 1962, half der damalige Finanzminister von Singapur, [[Goh Keng Swee]] wurde in NatSteel umbenannt und das Unternehmen ist jetzt eine Tochtergesellschaft von Tata Steel (Indien). Zu dieser Zeit bezweifelten viele Singapurer die Erfolgsaussichten von Dr. Gohs ehrgeizigem Plan, das Gebiet für die Industrialisierung zu erschließen, und gaben ihm den schmeichelhaften Spitznamen „Gohs Torheit“. Sie wurden jedoch schnell als falsch erwiesen, als 1963 24 Fabriken (verschiedener Art) gegründet wurden. Im Mai 1965 nahm Jurong Port den Betrieb auf.<br />
<br />
1968 wurde die ''Jurong Town Corporation'' gegründet, um die Entwicklung von Jurong zu leiten und zu steuern. Zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt 14,78 Quadratkilometer Gewerbeflächen vorbereitet worden, von denen 153 Fabriken voll funktionsfähig und in Betrieb waren und 46 weitere gebaut und eingerichtet wurden. Da die Wirtschaft Singapurs stetig wächst und sich immer schneller entwickelt, ist es eine allgegenwärtige und ständige Herausforderung, in Zukunft mehr Platz für neuere Unternehmen und Branchen zu finden. Sieben Inseln vor der Südküste von Jurong wurden zusammengelegt, um die 30 Quadratkilometer große Jurong-Insel zu schaffen, auf der sich die meisten Öl-, Chemie- und Petrochemiefabriken, Fertigungsindustrien und Werke in Singapur befinden. Der Bau und die Entwicklung von Jurong Island begannen Anfang der neunziger Jahre und sollen bis 2010 abgeschlossen sein (ab 2016 sind viele der Entwicklungsarbeiten abgeschlossen, einige neuere Entwicklungen stehen kurz vor dem Beginn oder dauern noch an). Eine Reihe von schweren Industrieunternehmen und Firmen, wie beispielsweise DuPont und Teijin Polycarbonat, nahmen dort Ende der neunziger Jahre ihre Geschäftstätigkeit auf. Der Jurong Island Causeway ist die einzige Landverbindung von Singapur nach Jurong Island. Alle Arten des Zugangs zur Insel sind seit den [[Terroranschläge am 11. September 2001]] stark eingeschränkt. Für alle auf der Insel Jurong (''Jurong Island'') tätigen Mitarbeiter ist ein Sicherheitsausweis für die Ein- und Ausreise erforderlich. Der Transport von Kameras und anderen Aufzeichnungsgeräten auf die Insel ist untersagt.<br />
<br />
Am 12. Oktober 1978 explodierte ein griechischer Öltanker, Spyros, auf der Jurong-Werft und tötete mehr als 70 Menschen in unmittelbarer Nähe. Es war einer der schlimmsten Vorfälle in [[Singapur]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].<br />
<br />
Die ersten Flachbauten entstanden 1963 und 1964 in Taman Jurong, bevor sie in den 1970er Jahren in Richtung Boon Lay gingen. Die Entwicklung von Jurong Ost und West begann 1979, als Grundstücke wie Taman Jurong, Boon Lay Place, Bukit Batok, Bukit Gombak, Hongkah, Teban Gardens und Yuhua hauptsächlich aufgrund der Umsiedlung von Hongkah und den umliegenden Dörfern gebaut wurden. Boon Lay Place, Taman Jurong und ''Hong Kah'' gründeten Jurong West New Town. ''Yuhua'', Teban Gardens, ''Bukit Batok'' und Bukit Gombak gründeten Jurong East New Town.<br />
<br />
1982 begann die Erweiterung von Jurong West New Town als Jurong West Extension, wodurch die PIE neu ausgerichtet wurde, um die südliche Grenze der heutigen NTU zu durchqueren, während der ehemalige Abschnitt in Jurong West Avenue 2 umgewandelt und das ursprüngliche Upper umbenannt wurde Jurong Road in die Jurong West Avenue 4. Die Pioneer Road wurde in nördlicher Richtung von der heutigen Upper Jurong Road als Pioneer Road North bis zur neuen PIE-Ausfahrt verlängert. Dies war der Beginn der Entwicklung der Jurong West Extension (Yunnan, Pioneer und Gek Poh). Das N9-Anwesen war das erste, das gebaut wurde, und das N6-Anwesen war das letzte, das Anfang der 2000er Jahre gebaut wurde.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
[[File:NS1EW24 Jurong East MRT Station 202410.jpg|thumb|[[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]]]]<br />
Jurong ist über den [[Ayer Rajah Expressway]] und den [[Pan Island Expressway]] sowie den [[Kranji Expressway]] gut verbunden. Der Ayer Rajah Expressway ist mit der Tuas Second Link verbunden.<br />
<br />
Jurong ist auch mit der MRT verbunden, die mehrere Stationen hat: [[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]], Chinese Garden, Lakeside, Boon Lay, Pioneer, Joo Koon, Gul Circle, Sierra, Yosemite und Tuas Plaza. Zukünftig wird die Jurong Region Line auch mit Orten wie der [[Nanyang Technological University]] (''Nanyang Gateway'', ''Nanyang Crescent'' und ''Peng Kang Hill''), der Jurong Island, dem Jurong Pier, Tengah und Choa Chu Kang verbunden sein, einschließlich dem Jurong Gateway. Die Jurong Region Line soll von 2026 bis 2028 in Betrieb sein.<br />
<br />
Jurong East wurde als Endpunkt für das Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt ausgewählt, bevor die Pläne von [[Mahathir bin Mohamad]] im Mai 2018 verschoben wurden. Die Hochgeschwindigkeitsbahn veranlasste die Übernahme von Jurong Country Club und Raffles Country Club zusammen mit dem ''en-bloc'' von ''Ivory Heights''.<ref>{{cite web|title=Mahathir vows deep cuts to save Malaysian economy|work=Financial Times|date=2018-05-28|url=https://www.ft.com/content/c7975d7c-6243-11e8-90c2-9563a0613e56|accessdate=2018-06-14|archive-url=https://web.archive.org/web/20180614052805/https://www.ft.com/content/c7975d7c-6243-11e8-90c2-9563a0613e56|archive-date=2018-06-14|url-status=live|df=dmy-all}}</ref><br />
<br />
Tuas ist über eine Brücke („Second Link“) mit dem [[Malaysia|malaysischen]] Festland verbunden.<br />
<br />
== Einkaufszentren ==<br />
Die bemerkenswertesten Einkaufszentren sind IMM Building, Jurong Point, JCube, Jem und Westgate, einschließlich der ausgefallenen ''Big Box''. In den Einkaufszentren rund um Jurong Gateway verkehrte in der Regel ein Shuttlebus. Dieser wurde am 1. Januar 2017 gestoppt und durch den am 23. November 2014 eingeführten J-Walk und den Bus 990 ersetzt.<ref>[https://mothership.sg/2019/05/big-box-jurong-east-mall-empty/ Big Box is empty]</ref><br />
<br />
Jurong Point wurde erstmals im Dezember 1995 mit 95 Einzelhändlern eröffnet, darunter Courts, Golden Village, NTUC FairPrice, Kopitiam, Old Chang Kee, Harvey Norman und Soo Kee Jewellery. Alle haben zum ersten Mal in einem Einkaufszentrum ein Geschäft eröffnet und sind seitdem nicht mehr ausgezogen. In dem Einkaufszentrum befand sich einst die Jurong West Public Library, die als erste öffentliche Bibliothek in Singapur in einem Einkaufszentrum untergebracht war. Es wurde 2008 als Jurong Point Extension erweitert, zu der Boon Lay Bus Interchange und The Centris gehörten. [[Uniqlo]] eröffnete am 8. November 2014 ein Geschäft. Im Juli 2016, mit der Schließung von [[Robinsons|John Little]], sicherte sich BHG später das Mietverhältnis am Jurong Point und eröffnete im Dezember 2016.<ref>[https://www.straitstimes.com/lifestyle/fashion/bhg-opens-in-jurong BHG opens in Jurong]</ref><br />
<br />
Im Dezember 2013 wurde ''Westgate'' eröffnet, zu dem [[Isetan]]s Supermarkt und die Weinbar Bacchus gehören. Im März 2020 wurde Isetan Westgate geschlossen und der Raum an HAO Mart übergeben. Westgate hat mehrere Mieter wie Rubi Shoes und PrettyFIT.<br />
<br />
Mit der Schließung von Payless ShoeSource wurde der Platz im Oktober 2016 an Daiso vergeben. Im Januar 2019 wurde NTUC FairPrice Finest bei JCube zusammen mit Kopitiam bei ''JCube'' geschlossen, um [[Don Quijote (Unternehmen)|Don Don Donki]] Platz zu machen. Im Mai 2019 wurde Marks & Spencer Jem ebenfalls geschlossen, um Platz für den Don Don Donki Jem zu machen, der vor der COVID-19-Pandemie im Januar 2020 eröffnet wurde. Zu den überlebenden Mietern von JCube von Anfang an zählen The Rink, Manhattan Fish Market und Shaw Theatres.<ref>{{cite web|url=http://news.asiaone.com/News/Latest+News/Singapore/Story/A1Story20120222-329353.html|title=AsiaOne|website=AsiaOne|access-date=2017-12-13|archive-url=https://web.archive.org/web/20160304050454/http://news.asiaone.com/News/Latest+News/Singapore/Story/A1Story20120222-329353.html|archive-date=2016-03-04|url-status=dead|archivebot=2022-03-06 13:30:54 InternetArchiveBot|offline=yes}}</ref><br />
<br />
Im Januar 2021 wurde das erste Planungsstudio in Jurong Point eröffnet, während IKEA Robinsons übernommen hatte, seit Robinsons im August 2020 den Betrieb eingestellt hatte. [[IKEA]] wird im 2. Quartal 2021 in Jem eröffnet, dies sollte die Überlastung von IKEA Alexandra verringern und angesichts der neuen Stadt Tengah künftige Wachstumschancen bieten.<ref>{{cite web|url=https://www.straitstimes.com/singapore/ikea-to-open-new-store-at-jem-next-year|title=IKEA to open new store at Jem next year|date=2020-05-12|publisher=The Straits Times|access-date=2020-05-22}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
Bei den allgemeinen Wahlen von 1959 war Jurong ein unabhängiger politischer Wahlkreis. Chia Thye Poh vertrat den Wahlkreis im Parlament zwischen 1963 und 1966. Dann wurde 1976 der Wahlkreis Boon Lay und 1984 der Wahlkreis Hong Kah aufgeteilt, wobei vier separate Wahlkreise gebildet wurden. Der Wahlkreis Hong Kah wurde schließlich zu einem Wahlkreis, der 1988 aus Nanyang, Hong Kah, Gek Poh und Bukit Batok bestand. Teban Gardens, Pioneer, Yuhua und Taman Jurong standen unter dem Wahlkreis Bukit Timah und die Region N9 von Nanyang unter dem Wahlkreis Jurong.<br />
<br />
Im Jahr 2001 gab es große Veränderungen in den politischen Wahlkreisen von Jurong. Boon Lay Constituency, zusammen mit Teban Gardens und Pioneer, wurden in die erweiterte West Coast GRC aufgenommen. Der Wahlkreis Hong Kah wurde umgestaltet, um die Städte Chua Chu Kang (Limbang und Yew Tee) und Bukit Gombak einzubeziehen, und nur Nanyang und Gek Poh blieben im Wahlkreis, diesmal einschließlich der N9-Region von Nanyang. Der Wahlkreis Jurong wurde abgeschafft. Hong Kah und Bukit Batok wurden zusammen mit Yuhua und Taman Jurong in der neu geschaffenen Jurong GRC zusammengefasst. Aus diesem Grund wurde das gesamte politische System von Jurong mit 3 GRCs geändert.<br />
<br />
Dennoch wurde das Tengah-Gebiet 2011 zu einem SMC (Hong Kah North), während Yuhua und Pioneer schließlich SMCs wurden.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Singapur]]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=1.316672|EW=103.716895|type=city|region=SG}}</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomson-East_Coast_Line&diff=249020650Thomson-East Coast Line2024-09-30T14:36:59Z<p>33Loading: /* Erweiterung zum Flughafen (geplant bis 2040) */</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
{{BSu-header|Thomson-East Coast Line|#9D5B25}}<br />
{{BS-daten<br />
| BILDPFAD_KARTE<br />
| PIXEL_KARTE = 350px<br />
| LÄNGE = 43<br />
| SPURWEITE = 1435<br />
}}<br />
|-<br />
| Linienfarbe: || [[Braun]]<br />
|-<br />
| Eröffnungsjahr: || 2020<br />
|-<br />
| Linientyp: || [[U-Bahn]]<br />
|-<br />
| Stationen: || 32<br />
|-<br />
| Depots: || 2 (Mandai Depot, Changi Depot)<br />
|-<br />
<br />
{{BS-table}}<br />
{{BS|exKBHFa|0|Bukit Chagar RTS Station / Johor Bahru Sentral Station [[Keretapi Tanah Melayu|KTM Station]]}}<br />
{{BS|xTZOLLWo||Malaysia / Singapur [[Straße von Johor]]}}<br />
{{BS|exKBHFe|4|[[Woodlands (Singapur)|Woodlands North RTS Station]]}}<br />
{{BS|utKBHFa|TE1|Woodlands North|}}<br />
{{BS|utBHF|TE2/NS9|Woodlands|([[North South Line|NS]])}}<br />
{{BS|utHST|TE3|Woodlands South|}}<br />
{{BS|utHST|TE4|Springleaf|}}<br />
{{BS|utHST|TE5|Lentor|}}<br />
{{BS|utHST|TE6|Mayflower|}}<br />
{{BS|utHST|TE7|Bright Hill|}}<br />
{{BS|utHST|TE8|Upper Thomson|}}<br />
{{BS|utBHF|TE9/CC17|Cladecott|([[Circle Line (Singapur)|CL]])}}<br />
{{BS|uetHST|TE10|<small>Mount Pleasant</small>|''nicht in Betrieb''}}<br />
{{BS|utBHF|TE11/DT10|Stevens|([[Downtown Line|DT]])}}<br />
{{BS|utHST|TE12|Napier|}}<br />
{{BS|utHST|TE13|Orchard Boulevard|}}<br />
{{BS|utBHF|TE14/NS22|Orchard|([[North South Line|NS]])}}<br />
{{BS|utHST|TE15|Great World|}}<br />
{{BS|utHST|TE16|Havelock|}}<br />
{{BS|utBHF|TE17/NE3/EW16|Outram Park|([[North East Line|NE]]/[[East West Line|EW]])}}<br />
{{BS|utHST|TE18|Maxwell|}}<br />
{{BS|utHST|TE19|Shenton Way|}}<br />
{{BS|utBHF|TE20/NS27/CE2|Marina Bay|([[North South Line|NS]]/[[Circle Line (Singapur)|CL]])}}<br />
{{BS|uetHST|TE21|<small>Marina South</small>|''nicht in Betrieb''}}<br />
{{BS|utHST|TE22|Gardens By The Bay|}}<br />
{{BS|uetHST|TE22A|<small>Founders' Memorial</small>|ab 2028}}<br />
{{BS|utHST|TE23|Tanjong Rhu}}<br />
{{BS|utHST|TE24|Katong Park}}<br />
{{BS|utHST|TE25|Tanjong Katong}}<br />
{{BS|utHST|TE26|Marine Parade}}<br />
{{BS|utHST|TE27|Marine Terrace}}<br />
{{BS|utHST|TE28|Siglap}}<br />
{{BS|utHST|TE29|Bayshore}}<br />
{{BS|utENDExe|Stufe 5|<small>ab 2026</small>}}<br />
{{BS|uextHST|TE30|Bedok South}}<br />
{{BS|uextBHF|TE31/DT37|Sungei Bedok |([[Downtown Line|DT]])}}<br />
{{BS|utCONTf||<small>Erweiterung zum Flughafen ab etwa 2040</small>}}<br />
{{BS-table-end}}<br />
|}<br />
<br />
Der '''Thomson-East Coast Line (TEL)''' ist die sechste [[Mass Rapid Transit (Singapur)|Mass Rapid Transit (MRT)]]-Linie in [[Singapur]]. Die Linie wird über 32 Stationen verfügen und eine Länge von 43 [[Kilometer]]n haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lta.gov.sg/content/ltagov/en/upcoming_projects/rail_expansion/thomson_east_coast_line.html |titel=LTA |titelerg=Thomson-East Coast Line |abruf=2024-04-17}}</ref> Damit ist sie eine der längsten automatisierten Zugstrecken der Welt. Die MRT-Linie verläuft vom Norden Singapurs bei [[Woodlands (Singapur)|Woodlands North]] bis zum [[Innenstadt]] (Central Business District) und entlang der East Coast. Die Linienfarbe ist [[braun]] und die Linie wird von der [[SMRT Corporation]] betrieben.<br />
<br />
Ab 2026 soll eine Schnellbahnverbindung, das ''Johor Bahru-Singapore Rapid Transit System'' (RTS) in Betrieb gehen, wodurch die Anbindung zwischen ''Johor Bahru Sentral Station'' und ''Woodlands North'' verbessert wird.<br />
[[Datei:Johor Bahru–Singapore RTS viaducts under construction in Johor Strait 20240509151556 1126.jpg|500x500px|mini|Bau der RTS-Brücke über die Straße von Johor (2024)]] <br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Stufe 1 ===<br />
Die erste Stufe der Thomson-East Coast Line wurde am 31. Januar 2020 eröffnet, mit kostenlosen Fahrten für 3 Tage vom 31. Januar bis 2. Februar.<ref>{{Literatur |Autor=Vanessa Liu |Titel=First three stations of Thomson-East Coast Line to begin service on Jan 31; free travel for commuters for three days |Sammelwerk=The Straits Times |Ort=Singapore |Datum=2019-12-11 |ISSN=0585-3923 |Online=https://www.straitstimes.com/singapore/transport/first-three-stations-of-thomson-east-coast-line-to-begin-service-on-jan-31-free |Abruf=2024-04-17}}</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
|+Stationen der Stufe 1<br />
!Kürzel<br />
!Station<br />
!'''Übergang'''<br />
|-<br />
|TE1<br />
|Woodlands North<br />
|''Johor Bahru-Singapur Rapid Transit System (RTS)''<br />
|-<br />
|TE2<br />
|Woodlands<br />
|[[North South Line]] NS9<br />
|-<br />
|TE3<br />
|Woodlands South<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Stufe 2 ===<br />
Die zweite Stufe der Thomson-East Coast Line wurde am 28. August 2021 eröffnet. Sie verzögerte sich aufgrund der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] und technischer Probleme.<ref>{{Literatur |Autor=Toh Ting WeiTransport Correspondent |Titel=Thomson-East Coast Line stage two opens on Aug 28; trains to arrive every five minutes at peak hours |Sammelwerk=The Straits Times |Ort=Singapore |Datum=2021-08-27 |ISSN=0585-3923 |Online=https://www.straitstimes.com/singapore/transport/thomson-east-coast-line-stage-two-opens-on-aug-28-trains-to-arrive-every-five |Abruf=2024-04-17}}</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
|+Stationen der Stufe 2<br />
!Kürzel<br />
!Station<br />
!Übergang<br />
|-<br />
|TE4<br />
|Springleaf<br />
|<br />
|-<br />
|TE5<br />
|Lentor<br />
|<br />
|-<br />
|TE6<br />
|Mayflower<br />
|<br />
|-<br />
|TE7<br />
|Bright Hill<br />
|[[Cross Island Line]] <small>(2030)</small><br />
|-<br />
|TE8<br />
|Upper Thomson<br />
|<br />
|-<br />
|TE9<br />
|Caldecott<br />
|[[Circle Line (Singapur)]]<br />
|}<br />
<br />
=== Stufe 3 ===<br />
Die dritte Stufe der Thomson-East Coast Line wurde am 13. November 2022 in Betrieb genommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.channelnewsasia.com/singapore/thomson-east-coast-line-open-november-mrt-free-rides-11-stations-2994101 |titel=11 Thomson-East Coast Line stations to open on Nov 13; free rides available on Nov 11 |sprache=en |abruf=2024-04-17}}</ref> TE10 (Mount Pleasant) und TE21 (Marina South) werden erst im Zusammenhang mit zukünftigen Entwicklungen in ihrer Umgebung eröffnet.<ref>{{Literatur |Autor=Ng Keng GeneCorrespondent |Titel=Mount Pleasant, Marina South MRT stations to open in tandem with housing developments |Sammelwerk=The Straits Times |Ort=Singapore |Datum=2021-11-23 |ISSN=0585-3923 |Online=https://www.straitstimes.com/singapore/transport/mount-pleasant-marina-south-mrt-stations-to-open-in-tandem-with-housing |Abruf=2024-04-17}}</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
|+Stationen der Stufe 3<br />
!Kürzel<br />
!Station<br />
!Übergang<br />
|-<br />
|TE11<br />
|Stevens<br />
|[[Downtown Line]] DT10<br />
|-<br />
|TE12<br />
|Napier<br />
|<br />
|-<br />
|TE13<br />
|Orchard Boulevard<br />
|<br />
|-<br />
|TE14<br />
|Orchard<br />
|<br />
|-<br />
|TE15<br />
|Great World<br />
|<br />
|-<br />
|TE16<br />
|Havelock<br />
|<br />
|-<br />
|TE17<br />
|Outram Park<br />
|[[East West Line]] EW16<br />
[[North East Line]] NE3<br />
|-<br />
|TE18<br />
|Maxwell<br />
|<br />
|-<br />
|TE19<br />
|Shenton Way<br />
|<br />
|-<br />
|TE20<br />
|Marina Bay<br />
|[[North South Line]] NS27<br />
[[Circle Line (Singapur)]] CE2 <small>(Bis 2026)</small><br />
[[Circle Line (Singapur)]] CC33 <small>(Ab 2026)</small><br />
|-<br />
|TE22<br />
|[[Gardens by the Bay]]<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Stufe 4 ===<br />
Die vierte Stufe der Thomson-East Coast Line wurde am 23. Juni 2024 eröffnet.<br />
<br />
Der Eröffnungstermin der Thomson-East Coast Line Stufe 4 wurde am 5. März 2024 von der LTA (Singapur Land Transport Authority) bekannt gegeben. Stufe 4 wird am 23. Juni 2024 den Betrieb aufnehmen. Diese Stufe wird 10,8 Kilometer lang sein. Die Stationen der Stufe 4 wurden am 21. Juni für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und diese konnten sie kostenlos nutzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.channelnewsasia.com/singapore/mrt-thomson-east-coast-line-stations-open-june-23-marine-parade-bayshore-4171851 |titel=7 new Thomson-East Coast Line stations to open on Jun 23; commuters can ride for free on Jun 21 |sprache=en |abruf=2024-04-17}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Lee Nian TjoeSenior Transport Correspondent |Titel=TEL Stage 4 from Tanjong Rhu to Bayshore to open for passenger service on June 23 |Sammelwerk=The Straits Times |Ort=Singapore |Datum=2024-03-05 |ISSN=0585-3923 |Online=https://www.straitstimes.com/singapore/politics/tel-stage-4-from-tanjong-rhu-to-bayshore-to-open-for-passenger-service-on-june-23 |Abruf=2024-04-17}}</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
|+Stationen der Stufe 4<br />
!Kürzel<br />
!Station<br />
!Übergang<br />
|-<br />
|TE23<br />
|Tanjong Rhu<br />
|<br />
|-<br />
|TE24<br />
|Katong Park<br />
|<br />
|-<br />
|TE25<br />
|Tanjong Katong<br />
|<br />
|-<br />
|TE26<br />
|Marine Parade<br />
|<br />
|-<br />
|TE27<br />
|Marine Terrace<br />
|<br />
|-<br />
|TE28<br />
|Siglap<br />
|<br />
|-<br />
|TE29<br />
|Bayshore<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Stufe 5 <small>(Eröffnung geplant in 2026)</small> ===<br />
Die Stufe 5 der Thomson-East Coast Line wird im Jahr 2026 eröffnet. Sie wird den östlichen Abschnitt der Linie mit der Downtown Line verbinden. Parallel zur fünften Stufe wird auch die MRT-Station Xilin der [[Downtown Line]] eröffnet. Stufe 5 verzögerte sich aufgrund baulicher Herausforderungen um ein Jahr. Dies ist die letzte Stufe der Thomson-East Coast Line.<ref>{{Literatur |Autor=Esther Loi, Whitney William |Titel=Delayed opening of TEL Stage 5 irks some residents; others resigned to the longer wait |Sammelwerk=The Straits Times |Ort=Singapore |Datum=2024-03-10 |ISSN=0585-3923 |Online=https://www.straitstimes.com/singapore/transport/delayed-opening-of-tel-stage-5-irks-some-residents-others-resigned-to-the-longer-wait |Abruf=2024-04-17}}</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
|+Stationen der Stufe 5<br />
!Kürzel<br />
!Station<br />
!Übergang<br />
|-<br />
|TE30<br />
|Bedok South<br />
|<br />
|-<br />
|TE31<br />
|Sungei Bedok<br />
|[[Downtown Line]] DT37<br />
|}<br />
<br />
=== Erweiterung zum Flughafen <small>(geplant bis 2040)</small> ===<br />
[[File:CG Tanah Merah Station 202409.jpg|thumb|Sobald die Zweigstrecke zum Changi Airport als Teil der Thomson-East Coast Line umgebaut ist, wird die Station Tanah Merah die zukünftige Endstation dieser Linie sein]]<br />
Bis etwa 2040 wird eine Verlängerung von Sungei Bedok zum [[Flughafen Singapur|Changi Airport]] und zum Changi Airport Terminal 5 gebaut. Der Flughafenzweig der [[East West Line]] wird mit diesem Segment der Thomson East Coast Line zusammengelegt. In Tanah Merah wird ein Übergang zwischen der Thomson-East Coast Line und der East West Line erfolgen.<ref>{{Internetquelle |url=https://landtransportguru.net/train/tel/ |titel=Thomson-East Coast Line {{!}} Land Transport Guru |datum=2016-02-29 |sprache=en-US |abruf=2024-04-17}}</ref><br />
<br />
== Stationen ==<br />
Die Thomson-East Coast Line ist auf Karten und an Stationen [[braun]] gekennzeichnet.<br />
[[Datei:MRT map TE.svg|349x349px|mini|Thomson-East Coast Line]]<br />
<br />
=== Zusammenstellung aller Stufen und Stationen ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Datum der Eröffnung<br />
!Stufe/Stationen<br />
!Standort der Stufen/Stationen<br />
|-<br />
|31. Januar 2020<br />
|Stufe 1<br />
|Woodlands North ↔ Woodlands South<br />
|-<br />
|28. August 2021<br />
|Stufe 2<br />
|Springleaf ↔ Caldecott<br />
|-<br />
|13. November 2022<br />
|Stufe 3<br />
|Stevens ↔ Gardens By The Bay<br />
|-<br />
|23. Juni 2024<br />
|Stufe 4<br />
|Tanjong Rhu ↔ Bayshore<br />
|-<br />
|2026<br />
|Stufe 5<br />
|Bedok South ↔ Sungei Bedok<br />
|-<br />
|2028<br />
|Founders Memorial TE22A<br />
|zwischen Gardens By The Bay und Tanjong Rhu<br />
|-<br />
|Datum steht noch aus<br />
|Mount Pleasant<br />
|zwischen Caldecott und Stevens<br />
|-<br />
|Datum steht noch aus<br />
|Marina South<br />
|zwischen Marina Bay und Gardens By The Bay<br />
|-<br />
|2040er Jahre<br />
|Erweiterung zum Flughafen<br />
|Changi Airport T5 ↔ Tanah Merah<br />
|}<br />
Die Stationen Marina South und Mount Pleasant werden eröffnet, wenn in der Umgebung Entwicklungen stattfinden.<ref>{{Literatur |Autor=Ng Keng GeneCorrespondent |Titel=Mount Pleasant, Marina South MRT stations to open in tandem with housing developments |Sammelwerk=The Straits Times |Ort=Singapore |Datum=2021-11-23 |ISSN=0585-3923 |Online=https://www.straitstimes.com/singapore/transport/mount-pleasant-marina-south-mrt-stations-to-open-in-tandem-with-housing |Abruf=2024-04-17}}</ref> Die Founders Memorial Station wird gleichzeitig mit der Eröffnung des Founders' Memorial eröffnet.<ref>{{Literatur |Autor=Christopher TanSenior Transport Correspondent |Titel=Thomson-East Coast line to have station at Founders' Memorial in Marina Bay |Sammelwerk=The Straits Times |Ort=Singapore |Datum=2019-01-07 |ISSN=0585-3923 |Online=https://www.straitstimes.com/singapore/transport/founders-memorial-station-to-be-added-to-thomson-east-coast-mrt-line |Abruf=2024-04-17}}</ref><br />
<br />
== Zug ==<br />
[[Datei:Das Innere des Kawasaki Heavy Industries & CRRC Qingdao Sifang T251..jpg|mini|Das Innere des Kawasaki Heavy Industries & CRRC Qingdao Sifang T251.]]<br />
Die Thomson East Coast Line nutzt den [[Kawasaki Heavy Industries & CRRC Qingdao Sifang T251]]. Jeder Wagen hat auf jeder Seite fünf Türen, der Zug ist automatisiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lta.gov.sg/content/ltagov/en/newsroom/2018/7/2/factsheet-unveiling-the-first-thomson-east-coast-line-train.html |titel=LTA |titelerg=Factsheet: Unveiling the First Thomson-East Coast Line Train |abruf=2024-04-17}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Thomson–East Coast MRT line|Thomson-East Coast Line}}<br />
* [https://www.lta.gov.sg/content/ltagov/en/upcoming_projects/rail_expansion/thomson_east_coast_line.html Land Transport Authority Singapur] Linieninformationen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste MRT Singapur}}{{SORTIERUNG:ThomsonEast Coast Line}}<br />
[[Kategorie:Mass Rapid Transit (Singapur)]]<br />
[[Kategorie:U-Bahn-Strecke]]</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jurong&diff=248774324Jurong2024-09-21T07:58:24Z<p>33Loading: /* Verkehr */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit einem Stadtteil von Singapur. Für die kreisfreie Stadt Jurong (句容市) im Verwaltungsgebiet von Zhenjiang, Provinz Jiangsu (VR China), siehe [[Jurong (Zhenjiang)]].}}<br />
[[Datei:Soon Lee Bus Park and Jurong Industrial Estate aerial view.jpg|mini|Industriegelände in Jurong]]<br />
'''Jurong''' ist ein Stadtteil von [[Singapur]]. Jurong ist in zwei Städte unterteilt – ''Jurong East'' und ''Jurong West''. Zwei Distrikte sind im Bau – Jurong Innovation District und Tengah. In Tengah gibt es mehrere Orte – Tengah Garden, Tengah Plantation, Tengah Market Place, Tengah Forest Hill, Tengah Brickland und Tengah Park.<br />
<br />
Jurong liegt im Westen der Insel und umfasst sowohl Wohn- als auch Industriegebiete, den [[Campus]] der [[Nanyang Technological University]] und touristische Attraktionen wie den [[Jurong Bird Park]] und den Chinese Garden. Große Teile von Jurong wurden in den letzten Jahren künstlich durch Aufschüttung ins Meer gewonnen.<br />
<br />
In Jurong befindet sich auch einer der Häfen Singapurs, der [[Jurong Port]]. Jurong Port ist der Hafen für [[Breakbulk]] und konventionelle Schiffe.<br />
<br />
Der Stadtteil Jurong grenzt an den Stadtteil Tuas.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am weitesten verbreitet waren Ziegelfabriken, auch als Ziegelei bekannt. Die ''Jurong Brickworks'' wurde 2005 abgerissen und bis 2008 waren alle Ziegeleien und Dörfer verschwunden.<br />
<br />
Im Jahr 1961 wurde das ''Economic and Development Board'' (EDB) gegründet, um die Industrialisierung Singapurs voranzutreiben, und im selben Jahr begannen die Erdarbeiten für den Bau und die Entwicklung des Gewerbegebiets von Jurong. Ein Jahr später, im Jahr 1962, half der damalige Finanzminister von Singapur, [[Goh Keng Swee]] wurde in NatSteel umbenannt und das Unternehmen ist jetzt eine Tochtergesellschaft von Tata Steel (Indien). Zu dieser Zeit bezweifelten viele Singapurer die Erfolgsaussichten von Dr. Gohs ehrgeizigem Plan, das Gebiet für die Industrialisierung zu erschließen, und gaben ihm den schmeichelhaften Spitznamen „Gohs Torheit“. Sie wurden jedoch schnell als falsch erwiesen, als 1963 24 Fabriken (verschiedener Art) gegründet wurden. Im Mai 1965 nahm Jurong Port den Betrieb auf.<br />
<br />
1968 wurde die ''Jurong Town Corporation'' gegründet, um die Entwicklung von Jurong zu leiten und zu steuern. Zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt 14,78 Quadratkilometer Gewerbeflächen vorbereitet worden, von denen 153 Fabriken voll funktionsfähig und in Betrieb waren und 46 weitere gebaut und eingerichtet wurden. Da die Wirtschaft Singapurs stetig wächst und sich immer schneller entwickelt, ist es eine allgegenwärtige und ständige Herausforderung, in Zukunft mehr Platz für neuere Unternehmen und Branchen zu finden. Sieben Inseln vor der Südküste von Jurong wurden zusammengelegt, um die 30 Quadratkilometer große Jurong-Insel zu schaffen, auf der sich die meisten Öl-, Chemie- und Petrochemiefabriken, Fertigungsindustrien und Werke in Singapur befinden. Der Bau und die Entwicklung von Jurong Island begannen Anfang der neunziger Jahre und sollen bis 2010 abgeschlossen sein (ab 2016 sind viele der Entwicklungsarbeiten abgeschlossen, einige neuere Entwicklungen stehen kurz vor dem Beginn oder dauern noch an). Eine Reihe von schweren Industrieunternehmen und Firmen, wie beispielsweise DuPont und Teijin Polycarbonat, nahmen dort Ende der neunziger Jahre ihre Geschäftstätigkeit auf. Der Jurong Island Causeway ist die einzige Landverbindung von Singapur nach Jurong Island. Alle Arten des Zugangs zur Insel sind seit den [[Terroranschläge am 11. September 2001]] stark eingeschränkt. Für alle auf der Insel Jurong (''Jurong Island'') tätigen Mitarbeiter ist ein Sicherheitsausweis für die Ein- und Ausreise erforderlich. Der Transport von Kameras und anderen Aufzeichnungsgeräten auf die Insel ist untersagt.<br />
<br />
Am 12. Oktober 1978 explodierte ein griechischer Öltanker, Spyros, auf der Jurong-Werft und tötete mehr als 70 Menschen in unmittelbarer Nähe. Es war einer der schlimmsten Vorfälle in [[Singapur]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].<br />
<br />
Die ersten Flachbauten entstanden 1963 und 1964 in Taman Jurong, bevor sie in den 1970er Jahren in Richtung Boon Lay gingen. Die Entwicklung von Jurong Ost und West begann 1979, als Grundstücke wie Taman Jurong, Boon Lay Place, Bukit Batok, Bukit Gombak, Hongkah, Teban Gardens und Yuhua hauptsächlich aufgrund der Umsiedlung von Hongkah und den umliegenden Dörfern gebaut wurden. Boon Lay Place, Taman Jurong und ''Hong Kah'' gründeten Jurong West New Town. ''Yuhua'', Teban Gardens, ''Bukit Batok'' und Bukit Gombak gründeten Jurong East New Town.<br />
<br />
1982 begann die Erweiterung von Jurong West New Town als Jurong West Extension, wodurch die PIE neu ausgerichtet wurde, um die südliche Grenze der heutigen NTU zu durchqueren, während der ehemalige Abschnitt in Jurong West Avenue 2 umgewandelt und das ursprüngliche Upper umbenannt wurde Jurong Road in die Jurong West Avenue 4. Die Pioneer Road wurde in nördlicher Richtung von der heutigen Upper Jurong Road als Pioneer Road North bis zur neuen PIE-Ausfahrt verlängert. Dies war der Beginn der Entwicklung der Jurong West Extension (Yunnan, Pioneer und Gek Poh). Das N9-Anwesen war das erste, das gebaut wurde, und das N6-Anwesen war das letzte, das Anfang der 2000er Jahre gebaut wurde.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
[[File:EW24 NS1 Jurong East Station 202409 2.jpg|thumb|[[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]]]]<br />
Jurong ist über den [[Ayer Rajah Expressway]] und den [[Pan Island Expressway]] sowie den [[Kranji Expressway]] gut verbunden. Der Ayer Rajah Expressway ist mit der Tuas Second Link verbunden.<br />
<br />
Jurong ist auch mit der MRT verbunden, die mehrere Stationen hat: [[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]], Chinese Garden, Lakeside, Boon Lay, Pioneer, Joo Koon, Gul Circle, Sierra, Yosemite und Tuas Plaza. Zukünftig wird die Jurong Region Line auch mit Orten wie der [[Nanyang Technological University]] (''Nanyang Gateway'', ''Nanyang Crescent'' und ''Peng Kang Hill''), der Jurong Island, dem Jurong Pier, Tengah und Choa Chu Kang verbunden sein, einschließlich dem Jurong Gateway. Die Jurong Region Line soll von 2026 bis 2028 in Betrieb sein.<br />
<br />
Jurong East wurde als Endpunkt für das Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt ausgewählt, bevor die Pläne von [[Mahathir bin Mohamad]] im Mai 2018 verschoben wurden. Die Hochgeschwindigkeitsbahn veranlasste die Übernahme von Jurong Country Club und Raffles Country Club zusammen mit dem ''en-bloc'' von ''Ivory Heights''.<ref>{{cite web|title=Mahathir vows deep cuts to save Malaysian economy|work=Financial Times|date=2018-05-28|url=https://www.ft.com/content/c7975d7c-6243-11e8-90c2-9563a0613e56|accessdate=2018-06-14|archive-url=https://web.archive.org/web/20180614052805/https://www.ft.com/content/c7975d7c-6243-11e8-90c2-9563a0613e56|archive-date=2018-06-14|url-status=live|df=dmy-all}}</ref><br />
<br />
Tuas ist über eine Brücke („Second Link“) mit dem [[Malaysia|malaysischen]] Festland verbunden.<br />
<br />
== Einkaufszentren ==<br />
Die bemerkenswertesten Einkaufszentren sind IMM Building, Jurong Point, JCube, Jem und Westgate, einschließlich der ausgefallenen ''Big Box''. In den Einkaufszentren rund um Jurong Gateway verkehrte in der Regel ein Shuttlebus. Dieser wurde am 1. Januar 2017 gestoppt und durch den am 23. November 2014 eingeführten J-Walk und den Bus 990 ersetzt.<ref>[https://mothership.sg/2019/05/big-box-jurong-east-mall-empty/ Big Box is empty]</ref><br />
<br />
Jurong Point wurde erstmals im Dezember 1995 mit 95 Einzelhändlern eröffnet, darunter Courts, Golden Village, NTUC FairPrice, Kopitiam, Old Chang Kee, Harvey Norman und Soo Kee Jewellery. Alle haben zum ersten Mal in einem Einkaufszentrum ein Geschäft eröffnet und sind seitdem nicht mehr ausgezogen. In dem Einkaufszentrum befand sich einst die Jurong West Public Library, die als erste öffentliche Bibliothek in Singapur in einem Einkaufszentrum untergebracht war. Es wurde 2008 als Jurong Point Extension erweitert, zu der Boon Lay Bus Interchange und The Centris gehörten. [[Uniqlo]] eröffnete am 8. November 2014 ein Geschäft. Im Juli 2016, mit der Schließung von [[Robinsons|John Little]], sicherte sich BHG später das Mietverhältnis am Jurong Point und eröffnete im Dezember 2016.<ref>[https://www.straitstimes.com/lifestyle/fashion/bhg-opens-in-jurong BHG opens in Jurong]</ref><br />
<br />
Im Dezember 2013 wurde ''Westgate'' eröffnet, zu dem [[Isetan]]s Supermarkt und die Weinbar Bacchus gehören. Im März 2020 wurde Isetan Westgate geschlossen und der Raum an HAO Mart übergeben. Westgate hat mehrere Mieter wie Rubi Shoes und PrettyFIT.<br />
<br />
Mit der Schließung von Payless ShoeSource wurde der Platz im Oktober 2016 an Daiso vergeben. Im Januar 2019 wurde NTUC FairPrice Finest bei JCube zusammen mit Kopitiam bei ''JCube'' geschlossen, um [[Don Quijote (Unternehmen)|Don Don Donki]] Platz zu machen. Im Mai 2019 wurde Marks & Spencer Jem ebenfalls geschlossen, um Platz für den Don Don Donki Jem zu machen, der vor der COVID-19-Pandemie im Januar 2020 eröffnet wurde. Zu den überlebenden Mietern von JCube von Anfang an zählen The Rink, Manhattan Fish Market und Shaw Theatres.<ref>{{cite web|url=http://news.asiaone.com/News/Latest+News/Singapore/Story/A1Story20120222-329353.html|title=AsiaOne|website=AsiaOne|access-date=2017-12-13|archive-url=https://web.archive.org/web/20160304050454/http://news.asiaone.com/News/Latest+News/Singapore/Story/A1Story20120222-329353.html|archive-date=2016-03-04|url-status=dead|archivebot=2022-03-06 13:30:54 InternetArchiveBot|offline=yes}}</ref><br />
<br />
Im Januar 2021 wurde das erste Planungsstudio in Jurong Point eröffnet, während IKEA Robinsons übernommen hatte, seit Robinsons im August 2020 den Betrieb eingestellt hatte. [[IKEA]] wird im 2. Quartal 2021 in Jem eröffnet, dies sollte die Überlastung von IKEA Alexandra verringern und angesichts der neuen Stadt Tengah künftige Wachstumschancen bieten.<ref>{{cite web|url=https://www.straitstimes.com/singapore/ikea-to-open-new-store-at-jem-next-year|title=IKEA to open new store at Jem next year|date=2020-05-12|publisher=The Straits Times|access-date=2020-05-22}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
Bei den allgemeinen Wahlen von 1959 war Jurong ein unabhängiger politischer Wahlkreis. Chia Thye Poh vertrat den Wahlkreis im Parlament zwischen 1963 und 1966. Dann wurde 1976 der Wahlkreis Boon Lay und 1984 der Wahlkreis Hong Kah aufgeteilt, wobei vier separate Wahlkreise gebildet wurden. Der Wahlkreis Hong Kah wurde schließlich zu einem Wahlkreis, der 1988 aus Nanyang, Hong Kah, Gek Poh und Bukit Batok bestand. Teban Gardens, Pioneer, Yuhua und Taman Jurong standen unter dem Wahlkreis Bukit Timah und die Region N9 von Nanyang unter dem Wahlkreis Jurong.<br />
<br />
Im Jahr 2001 gab es große Veränderungen in den politischen Wahlkreisen von Jurong. Boon Lay Constituency, zusammen mit Teban Gardens und Pioneer, wurden in die erweiterte West Coast GRC aufgenommen. Der Wahlkreis Hong Kah wurde umgestaltet, um die Städte Chua Chu Kang (Limbang und Yew Tee) und Bukit Gombak einzubeziehen, und nur Nanyang und Gek Poh blieben im Wahlkreis, diesmal einschließlich der N9-Region von Nanyang. Der Wahlkreis Jurong wurde abgeschafft. Hong Kah und Bukit Batok wurden zusammen mit Yuhua und Taman Jurong in der neu geschaffenen Jurong GRC zusammengefasst. Aus diesem Grund wurde das gesamte politische System von Jurong mit 3 GRCs geändert.<br />
<br />
Dennoch wurde das Tengah-Gebiet 2011 zu einem SMC (Hong Kah North), während Yuhua und Pioneer schließlich SMCs wurden.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Singapur]]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=1.316672|EW=103.716895|type=city|region=SG}}</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jurong&diff=248734846Jurong2024-09-19T15:06:56Z<p>33Loading: /* Verkehr */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit einem Stadtteil von Singapur. Für die kreisfreie Stadt Jurong (句容市) im Verwaltungsgebiet von Zhenjiang, Provinz Jiangsu (VR China), siehe [[Jurong (Zhenjiang)]].}}<br />
[[Datei:Soon Lee Bus Park and Jurong Industrial Estate aerial view.jpg|mini|Industriegelände in Jurong]]<br />
'''Jurong''' ist ein Stadtteil von [[Singapur]]. Jurong ist in zwei Städte unterteilt – ''Jurong East'' und ''Jurong West''. Zwei Distrikte sind im Bau – Jurong Innovation District und Tengah. In Tengah gibt es mehrere Orte – Tengah Garden, Tengah Plantation, Tengah Market Place, Tengah Forest Hill, Tengah Brickland und Tengah Park.<br />
<br />
Jurong liegt im Westen der Insel und umfasst sowohl Wohn- als auch Industriegebiete, den [[Campus]] der [[Nanyang Technological University]] und touristische Attraktionen wie den [[Jurong Bird Park]] und den Chinese Garden. Große Teile von Jurong wurden in den letzten Jahren künstlich durch Aufschüttung ins Meer gewonnen.<br />
<br />
In Jurong befindet sich auch einer der Häfen Singapurs, der [[Jurong Port]]. Jurong Port ist der Hafen für [[Breakbulk]] und konventionelle Schiffe.<br />
<br />
Der Stadtteil Jurong grenzt an den Stadtteil Tuas.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am weitesten verbreitet waren Ziegelfabriken, auch als Ziegelei bekannt. Die ''Jurong Brickworks'' wurde 2005 abgerissen und bis 2008 waren alle Ziegeleien und Dörfer verschwunden.<br />
<br />
Im Jahr 1961 wurde das ''Economic and Development Board'' (EDB) gegründet, um die Industrialisierung Singapurs voranzutreiben, und im selben Jahr begannen die Erdarbeiten für den Bau und die Entwicklung des Gewerbegebiets von Jurong. Ein Jahr später, im Jahr 1962, half der damalige Finanzminister von Singapur, [[Goh Keng Swee]] wurde in NatSteel umbenannt und das Unternehmen ist jetzt eine Tochtergesellschaft von Tata Steel (Indien). Zu dieser Zeit bezweifelten viele Singapurer die Erfolgsaussichten von Dr. Gohs ehrgeizigem Plan, das Gebiet für die Industrialisierung zu erschließen, und gaben ihm den schmeichelhaften Spitznamen „Gohs Torheit“. Sie wurden jedoch schnell als falsch erwiesen, als 1963 24 Fabriken (verschiedener Art) gegründet wurden. Im Mai 1965 nahm Jurong Port den Betrieb auf.<br />
<br />
1968 wurde die ''Jurong Town Corporation'' gegründet, um die Entwicklung von Jurong zu leiten und zu steuern. Zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt 14,78 Quadratkilometer Gewerbeflächen vorbereitet worden, von denen 153 Fabriken voll funktionsfähig und in Betrieb waren und 46 weitere gebaut und eingerichtet wurden. Da die Wirtschaft Singapurs stetig wächst und sich immer schneller entwickelt, ist es eine allgegenwärtige und ständige Herausforderung, in Zukunft mehr Platz für neuere Unternehmen und Branchen zu finden. Sieben Inseln vor der Südküste von Jurong wurden zusammengelegt, um die 30 Quadratkilometer große Jurong-Insel zu schaffen, auf der sich die meisten Öl-, Chemie- und Petrochemiefabriken, Fertigungsindustrien und Werke in Singapur befinden. Der Bau und die Entwicklung von Jurong Island begannen Anfang der neunziger Jahre und sollen bis 2010 abgeschlossen sein (ab 2016 sind viele der Entwicklungsarbeiten abgeschlossen, einige neuere Entwicklungen stehen kurz vor dem Beginn oder dauern noch an). Eine Reihe von schweren Industrieunternehmen und Firmen, wie beispielsweise DuPont und Teijin Polycarbonat, nahmen dort Ende der neunziger Jahre ihre Geschäftstätigkeit auf. Der Jurong Island Causeway ist die einzige Landverbindung von Singapur nach Jurong Island. Alle Arten des Zugangs zur Insel sind seit den [[Terroranschläge am 11. September 2001]] stark eingeschränkt. Für alle auf der Insel Jurong (''Jurong Island'') tätigen Mitarbeiter ist ein Sicherheitsausweis für die Ein- und Ausreise erforderlich. Der Transport von Kameras und anderen Aufzeichnungsgeräten auf die Insel ist untersagt.<br />
<br />
Am 12. Oktober 1978 explodierte ein griechischer Öltanker, Spyros, auf der Jurong-Werft und tötete mehr als 70 Menschen in unmittelbarer Nähe. Es war einer der schlimmsten Vorfälle in [[Singapur]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].<br />
<br />
Die ersten Flachbauten entstanden 1963 und 1964 in Taman Jurong, bevor sie in den 1970er Jahren in Richtung Boon Lay gingen. Die Entwicklung von Jurong Ost und West begann 1979, als Grundstücke wie Taman Jurong, Boon Lay Place, Bukit Batok, Bukit Gombak, Hongkah, Teban Gardens und Yuhua hauptsächlich aufgrund der Umsiedlung von Hongkah und den umliegenden Dörfern gebaut wurden. Boon Lay Place, Taman Jurong und ''Hong Kah'' gründeten Jurong West New Town. ''Yuhua'', Teban Gardens, ''Bukit Batok'' und Bukit Gombak gründeten Jurong East New Town.<br />
<br />
1982 begann die Erweiterung von Jurong West New Town als Jurong West Extension, wodurch die PIE neu ausgerichtet wurde, um die südliche Grenze der heutigen NTU zu durchqueren, während der ehemalige Abschnitt in Jurong West Avenue 2 umgewandelt und das ursprüngliche Upper umbenannt wurde Jurong Road in die Jurong West Avenue 4. Die Pioneer Road wurde in nördlicher Richtung von der heutigen Upper Jurong Road als Pioneer Road North bis zur neuen PIE-Ausfahrt verlängert. Dies war der Beginn der Entwicklung der Jurong West Extension (Yunnan, Pioneer und Gek Poh). Das N9-Anwesen war das erste, das gebaut wurde, und das N6-Anwesen war das letzte, das Anfang der 2000er Jahre gebaut wurde.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
[[File:EW24 NS1 Jurong East Station 202409.jpg|thumb|[[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]]]]<br />
Jurong ist über den [[Ayer Rajah Expressway]] und den [[Pan Island Expressway]] sowie den [[Kranji Expressway]] gut verbunden. Der Ayer Rajah Expressway ist mit der Tuas Second Link verbunden.<br />
<br />
Jurong ist auch mit der MRT verbunden, die mehrere Stationen hat: [[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]], Chinese Garden, Lakeside, Boon Lay, Pioneer, Joo Koon, Gul Circle, Sierra, Yosemite und Tuas Plaza. Zukünftig wird die Jurong Region Line auch mit Orten wie der [[Nanyang Technological University]] (''Nanyang Gateway'', ''Nanyang Crescent'' und ''Peng Kang Hill''), der Jurong Island, dem Jurong Pier, Tengah und Choa Chu Kang verbunden sein, einschließlich dem Jurong Gateway. Die Jurong Region Line soll von 2026 bis 2028 in Betrieb sein.<br />
<br />
Jurong East wurde als Endpunkt für das Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt ausgewählt, bevor die Pläne von [[Mahathir bin Mohamad]] im Mai 2018 verschoben wurden. Die Hochgeschwindigkeitsbahn veranlasste die Übernahme von Jurong Country Club und Raffles Country Club zusammen mit dem ''en-bloc'' von ''Ivory Heights''.<ref>{{cite web|title=Mahathir vows deep cuts to save Malaysian economy|work=Financial Times|date=2018-05-28|url=https://www.ft.com/content/c7975d7c-6243-11e8-90c2-9563a0613e56|accessdate=2018-06-14|archive-url=https://web.archive.org/web/20180614052805/https://www.ft.com/content/c7975d7c-6243-11e8-90c2-9563a0613e56|archive-date=2018-06-14|url-status=live|df=dmy-all}}</ref><br />
<br />
Tuas ist über eine Brücke („Second Link“) mit dem [[Malaysia|malaysischen]] Festland verbunden.<br />
<br />
== Einkaufszentren ==<br />
Die bemerkenswertesten Einkaufszentren sind IMM Building, Jurong Point, JCube, Jem und Westgate, einschließlich der ausgefallenen ''Big Box''. In den Einkaufszentren rund um Jurong Gateway verkehrte in der Regel ein Shuttlebus. Dieser wurde am 1. Januar 2017 gestoppt und durch den am 23. November 2014 eingeführten J-Walk und den Bus 990 ersetzt.<ref>[https://mothership.sg/2019/05/big-box-jurong-east-mall-empty/ Big Box is empty]</ref><br />
<br />
Jurong Point wurde erstmals im Dezember 1995 mit 95 Einzelhändlern eröffnet, darunter Courts, Golden Village, NTUC FairPrice, Kopitiam, Old Chang Kee, Harvey Norman und Soo Kee Jewellery. Alle haben zum ersten Mal in einem Einkaufszentrum ein Geschäft eröffnet und sind seitdem nicht mehr ausgezogen. In dem Einkaufszentrum befand sich einst die Jurong West Public Library, die als erste öffentliche Bibliothek in Singapur in einem Einkaufszentrum untergebracht war. Es wurde 2008 als Jurong Point Extension erweitert, zu der Boon Lay Bus Interchange und The Centris gehörten. [[Uniqlo]] eröffnete am 8. November 2014 ein Geschäft. Im Juli 2016, mit der Schließung von [[Robinsons|John Little]], sicherte sich BHG später das Mietverhältnis am Jurong Point und eröffnete im Dezember 2016.<ref>[https://www.straitstimes.com/lifestyle/fashion/bhg-opens-in-jurong BHG opens in Jurong]</ref><br />
<br />
Im Dezember 2013 wurde ''Westgate'' eröffnet, zu dem [[Isetan]]s Supermarkt und die Weinbar Bacchus gehören. Im März 2020 wurde Isetan Westgate geschlossen und der Raum an HAO Mart übergeben. Westgate hat mehrere Mieter wie Rubi Shoes und PrettyFIT.<br />
<br />
Mit der Schließung von Payless ShoeSource wurde der Platz im Oktober 2016 an Daiso vergeben. Im Januar 2019 wurde NTUC FairPrice Finest bei JCube zusammen mit Kopitiam bei ''JCube'' geschlossen, um [[Don Quijote (Unternehmen)|Don Don Donki]] Platz zu machen. Im Mai 2019 wurde Marks & Spencer Jem ebenfalls geschlossen, um Platz für den Don Don Donki Jem zu machen, der vor der COVID-19-Pandemie im Januar 2020 eröffnet wurde. Zu den überlebenden Mietern von JCube von Anfang an zählen The Rink, Manhattan Fish Market und Shaw Theatres.<ref>{{cite web|url=http://news.asiaone.com/News/Latest+News/Singapore/Story/A1Story20120222-329353.html|title=AsiaOne|website=AsiaOne|access-date=2017-12-13|archive-url=https://web.archive.org/web/20160304050454/http://news.asiaone.com/News/Latest+News/Singapore/Story/A1Story20120222-329353.html|archive-date=2016-03-04|url-status=dead|archivebot=2022-03-06 13:30:54 InternetArchiveBot|offline=yes}}</ref><br />
<br />
Im Januar 2021 wurde das erste Planungsstudio in Jurong Point eröffnet, während IKEA Robinsons übernommen hatte, seit Robinsons im August 2020 den Betrieb eingestellt hatte. [[IKEA]] wird im 2. Quartal 2021 in Jem eröffnet, dies sollte die Überlastung von IKEA Alexandra verringern und angesichts der neuen Stadt Tengah künftige Wachstumschancen bieten.<ref>{{cite web|url=https://www.straitstimes.com/singapore/ikea-to-open-new-store-at-jem-next-year|title=IKEA to open new store at Jem next year|date=2020-05-12|publisher=The Straits Times|access-date=2020-05-22}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
Bei den allgemeinen Wahlen von 1959 war Jurong ein unabhängiger politischer Wahlkreis. Chia Thye Poh vertrat den Wahlkreis im Parlament zwischen 1963 und 1966. Dann wurde 1976 der Wahlkreis Boon Lay und 1984 der Wahlkreis Hong Kah aufgeteilt, wobei vier separate Wahlkreise gebildet wurden. Der Wahlkreis Hong Kah wurde schließlich zu einem Wahlkreis, der 1988 aus Nanyang, Hong Kah, Gek Poh und Bukit Batok bestand. Teban Gardens, Pioneer, Yuhua und Taman Jurong standen unter dem Wahlkreis Bukit Timah und die Region N9 von Nanyang unter dem Wahlkreis Jurong.<br />
<br />
Im Jahr 2001 gab es große Veränderungen in den politischen Wahlkreisen von Jurong. Boon Lay Constituency, zusammen mit Teban Gardens und Pioneer, wurden in die erweiterte West Coast GRC aufgenommen. Der Wahlkreis Hong Kah wurde umgestaltet, um die Städte Chua Chu Kang (Limbang und Yew Tee) und Bukit Gombak einzubeziehen, und nur Nanyang und Gek Poh blieben im Wahlkreis, diesmal einschließlich der N9-Region von Nanyang. Der Wahlkreis Jurong wurde abgeschafft. Hong Kah und Bukit Batok wurden zusammen mit Yuhua und Taman Jurong in der neu geschaffenen Jurong GRC zusammengefasst. Aus diesem Grund wurde das gesamte politische System von Jurong mit 3 GRCs geändert.<br />
<br />
Dennoch wurde das Tengah-Gebiet 2011 zu einem SMC (Hong Kah North), während Yuhua und Pioneer schließlich SMCs wurden.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Singapur]]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=1.316672|EW=103.716895|type=city|region=SG}}</div>33Loadinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=North_South_Line&diff=247841325North South Line2024-08-18T14:57:43Z<p>33Loading: /* Station Canberra */</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
{{BSu-header|North South Line|#d42e12}}<br />
{{BS-daten<br />
| BILDPFAD_KARTE = MRT_map_NS.svg<br />
| PIXEL_KARTE = 350px<br />
| TEXT_KARTE = North South Line<br />
| LÄNGE = 44<br />
| SPURWEITE = 1435<br />
}}<br />
|-<br />
| Linienfarbe: || Rot<br />
|-<br />
| Eröffnungsjahr: || 1987<br />
|-<br />
| Linientyp: || Unterpflasterbahn<br />
|-<br />
| Stationen: || 26<br />
|-<br />
| Depots: || 2 (Ulu Pandan, Bishan)<br />
|-<br />
|}<br />
Die '''North South Line''' ([[Chinesische Schrift|chin.]] 南北線) war die erste Linie des [[Mass Rapid Transit (Singapur)|Metro-Netzes]] von [[Singapur]]. Die Linie hat derzeit 26 Stationen, ist 44 km lang und wird von der [[SMRT Corporation]] betrieben. Die Linienfarbe ist rot.<br />
<br />
Die Linie verbindet die nördlichen und südlichen Teile der Insel mit dem Zentrum. Das Depot befindet sich an der Station Bishan. Zur aktuellen [[Triebwagen|Wagenflotte]] gehören [[Kawasaki Heavy Industries]] C151, [[Siemens]] [[C651]], Kawasaki Heavy Industries & [[Nippon Sharyō Seizō|Nippon Sharyo]] C751B, Kawasaki Heavy Industries C151A, Kawasaki Heavy Industries C151B und Kawasaki Heavy Industries C151C.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die North South Line war die erste [[Mass Rapid Transit (Singapur)|MRT]]-Linie in Singapur. Ihr erster Streckenabschnitt wurde am 7. November 1987 eröffnet. Neun weitere Stationen von Novena bis Outram Park via Raffles Place wurden am 12. Dezember 1987 eröffnet. <br />
Die Linie wurde am 20. Dezember 1988 nach Norden bis nach Yishun verlängert. Der selbständige Betrieb als ''Nord-Süd-Linie'' begann am 4. November 1989, als die Strecke nach Marina Bay verlängert wurde.<ref>{{Cite news|language=en|url=http://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19871212-1.2.3|title=Shopping for Xmas the MRT way...|last=Rav|first=Dhaliwal|date=1987-12-12|work=Straits Times|access-date=2017-09-19|via=eResources}}</ref><br />
<br />
In den 1990er Jahren wurde die Linie nach Norden und Westen erweitert und über Woodlands und die Woodlands Line mit der Branch Line verbunden.<br />
<br />
Bevor reguläre Züge in Richtung Süden am ''Marina South Pier'' enden sollten, enden die meisten Züge in ''Marina Bay'', obwohl es sich nicht um eine offizielle Endstation von 23. November 2014 bis 8. August 2017 handelt.<ref name=":1">{{Cite web|url=https://www.lta.gov.sg/content/ltaweb/en/public-transport/projects/north-south-line-extension.html|title=North–South Line Extension {{!}} Projects {{!}} Public Transport {{!}} Land Transport Authority|website=www.lta.gov.sg|language=en|access-date=2017-09-19}}</ref><br />
<br />
=== Station Canberra ===<br />
[[Datei:NS12 Canberra MRT Station.jpg|mini|Station Canberra]]<br />
[[Datei:NS7 Kranji sign showing stations closure.jpg|mini|Ein Hinweis, der die Schließung bestimmter Stationen für die Platzierung der Überkreuzungsspur zeigt.]]<br />
Die North South Line hatte zwei fehlende Stationscodes, N13 und N19, die am 31. Juli 2001 mit dem neuen Beschilderungssystem in NS6 und NS12 umbenannt wurden. Am 17. Januar 2013 gab die ''Land Transport Authority'' die Machbarkeitsstudie für die MRT-Station Canberra bekannt. Sowohl der ''Land Transport Masterplan'' als auch der Entwurf des Masterplans der Stadtentwicklungsbehörde erwähnten dies, obwohl er 2014 zum offiziellen Masterplan wurde.<br />
<br />
Die Machbarkeitsstudie wurde abgeschlossen und die Station am 1. August 2014 angekündigt. Am 27. April 2015 erteilte LTA den Auftrag 158 der ''China State Construction Engineering Corporation'' (Niederlassung Singapur) für die Planung und den Bau der Canberra-Station in Höhe von 90 Mio. S $ Der Bau begann am 26. März 2016.<br />
<br />
Diese Tragödie beleuchtete die Notwendigkeit der Sicherheit für alle Bahnbetriebe, an denen Arbeitnehmer beteiligt waren, die in der Nähe einer Betriebslinie arbeiten. Infolge des Unfalls haben LTA und SMRT verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit ergriffen, z.&nbsp;B. die Beschränkung größerer Arbeiten auf nicht betriebsbereite Stunden, den Schutz der Gleise mit einer temporären Umschließung während des Dachbaus und die Erstellung eines vollständigen Modells der Station Struktur und Dach, um die sicherste Bauweise zu bestimmen.<br />
<br />
Vom 18. bis zum 20. Mai 2019 wurde der Abschnitt zwischen Woodlands und Yishun wegen des Baus eines langen Bahnübergangs am nördlichen Ende der Station Canberra geschlossen, um die beiden Gleise zu verbinden.<br />
<br />
Während eines Besuchs auf der Baustelle am 20. Mai 2019 kündigte Verkehrsminister [[Khaw Boon Wan]] an, dass die Station am 2. November dieses Jahres eröffnet werde. Die Station wurde dann am Tag vor der Eröffnung von Khaw offiziell eröffnet.<br />
<br />
Für die Bemühungen des Bauteams, die Landschaftsgestaltung und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien zu integrieren, erhielt die Station eine Platin-Zertifizierung im Rahmen des neuen Green-Mark-Programms der ''Building and Construction Authority'' für Transitstationen. Die Station Canberra ist die erste MRT-Station, die eine solche Bewertung erhalten hat.<br />
<br />
DP Architects und KTP Consultants (heute eine Tochtergesellschaft von ''Surbana Jurong'')<ref>{{Cite web |language=en |url=https://surbanajurong.com/our-history/|title=Our History (June 2015)|last=|first=|date=|website=surbanajurong.com|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20180119020913/https://surbanajurong.com/our-history/|archive-date=2018-01-19|access-date=2019-11-02}}</ref> entwarfen die Station<ref>{{Cite web|url=http://www.dpa.com.sg/projects/canberra-mrt-station/|title=Canberra MRT Station - DP Architects|last=|first=|date=|website=dpa.com.sg|language=en|url-status=dead|archive-url=https://web.archive.org/web/20170429054851/https://www.dpa.com.sg/projects/canberra-mrt-station/|archive-date=2017-04-29|access-date=2018-04-13}}</ref> mit einem nautischen Thema, sodass die Station von außen betrachtet wie ein Schiff geformt ist. Dieser Entwurf wurde von Sembawangs historischer Rolle als britischer Marinestützpunkt inspiriert. Das Dach der Station ist Windblättern nachempfunden, um die Geschwindigkeit der öffentlichen Verkehrsmittel in Singapur zu vermitteln.<ref>{{Cite web|url=https://www.facebook.com/motsg/posts/2837103452967612|title=Ministry of Transport, Singapore|last=|first=|date=2019-11-11|website=www.facebook.com|language=en|url-status=live|archive-url=|archive-date=|access-date=2020-01-08}}</ref> Die Seiten der Station wurden aus Glas und nicht aus Beton gebaut, damit natürliches Licht in die Station eindringen kann. Luftschlitze wurden zur Belüftung verwendet.<ref>{{Cite web |language=en |url=https://www.indesignlive.sg/projects/canberra-mrt-station-goes-nautical|title=Canberra MRT Station Goes Nautical|last=Seow|first=Janice|date=2015-01-07|website=Indesignlive.sg|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20180423235018/https://www.indesignlive.sg/projects/canberra-mrt-station-goes-nautical|archive-date=2018-04-23|access-date=2019-11-02}}</ref><br />
<br />
Der Bahnhof hat fünf Eingänge. Eine erhöhte, geschützte Fußgängerbrücke über ''Canberra Link'' ermöglicht es den Passagieren, die Concourse-Ebene zu umgehen und direkt auf die Plattform am Marina South Pier (in die Stadt) zu gelangen. Der Bahnhof verfügt auch über überdachte Wege zu zwei Bushaltestellen, zwei Abgabe- und Abholpunkten für Fahrgäste und Parkplätzen für über 500 Fahrräder.<ref name=":6">{{Cite web|url=https://www.lta.gov.sg/apps/news/page.aspx?c=2&id=e3ee3e44-1679-4541-a001-d0ce4e696e22|title=Factsheet: LTA on Track to Complete Canberra MRT Station by December 2019 {{!}} Press Room {{!}} Land Transport Authority|last=|first=|date=|website=lta.gov.sg|language=en|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20180510050550/https://www.lta.gov.sg/apps/news/page.aspx?c=2&id=e3ee3e44-1679-4541-a001-d0ce4e696e22|archive-date=10 May 2018|access-date=9 May 2018}}</ref><br />
<br />
== Störungen der North South Line ==<br />
Am 3. März 2003 stürzte ein Auto zwischen den Stationen Yio Chu Kang und Khatib auf die Strecke. Der Unfall störte den Zugverkehr für mehr als drei Stunden.<br />
<br />
Am 15. und 17. Dezember 2011 wurde der Zugverkehr südlich von Ang Mo Kio wegen Schäden an der Stromschiene ausgesetzt. Die Störung wurde durch eine Beschädigung der dritten Schiene und der Sammlerschuhe der Züge verursacht. Sieben Züge wurden bei diesem Vorfall beschädigt.<ref>{{Cite news|language=en | title = MRT breaks down again | newspaper = Channel NewsAsia | date = 2011-12-17 | url = http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/1171888/1/.html | accessdate = 2019-03-05 | archiveurl = https://web.archive.org/web/20120107150702/http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/1171888/1/.html | archivedate = 2012-01-07 | offline = yes | archivebot = 2022-12-22 09:46:09 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Cite news|language=en | title = North–South Line service resumes after 7-hour disruption | newspaper = Channel NewsAsia | date = 2011-12-17 | url = http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/1171914/1/.html | accessdate = 2019-03-05 | archiveurl = https://web.archive.org/web/20120107185109/http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/1171914/1/.html | archivedate = 2012-01-07 | offline = yes | archivebot = 2022-12-22 09:46:09 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Am 7. Juli 2015 wurden die North South Line und die East West Line aufgrund massiver Stromausfälle auf der Strecke stillgelegt, was den schlimmsten Zusammenbruch in der Geschichte darstellt.<ref>{{Cite web |language=en |url=http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/power-trip-on-mrt-network/2733272.html|title=Power trip on MRT network due to power fault on NSEWL|last=LTA|first=|date=|website=|archive-url=https://web.archive.org/web/20160427123605/http://www.channelnewsasia.com/news/singapore/power-trip-on-mrt-network/2733272.html|archive-date=2016-04-27|url-status=dead|access-date=}}</ref><br />
<br />
Am 14. Oktober 2020 wurde der Zugverkehr von Jurong East nach Woodlands wegen eines defekten Stromkabels, von dem auch die East West- und Circle-Linien betroffen waren, für mehr als dreieinhalb Stunden eingestellt. Der Stromausfall begann um 19 Uhr und um 19.30 Uhr saßen Pendler in den Zügen fest. An allen betroffenen Bahnhöfen wurden kostenlose Busüberbrückungsdienste aktiviert, und die Busunternehmen erhöhten die Frequenz des Linienverkehrs in diesen Gebieten. Der Betrieb wurde an allen Stationen entlang der North South und East West Lines um 22.35 Uhr wieder aufgenommen.<ref>{{Cite web|url=https://www.straitstimes.com/singapore/transport/power-fault-on-north-south-line-east-west-line-results-in-extra-train-travel|title=Train services restored on North-South, East-West, Circle lines after disruption due to power fault|date=2020-10-14|last=hermesauto|language=en|access-date=2020-10-15|website=The Straits Times}}</ref><br />
<br />
== Überflutung des Bishan-Tunnels ==<br />
Am 7. Oktober 2017 wurde der Zugverkehr von Ang Mo Kio nach Marina South Pier aufgrund von Überschwemmungen zwischen Braddell und Bishan unterbrochen. Dieser Vorfall verursachte eine Betriebsunterbrechung von 20 Stunden. Durch eine Störung im Wasserpumpen- und -entwässerungssystem des Tunnels wurde das Regenwasser schnell überflutet.<ref>{{Cite news|url=https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/nsl-disruption-flooded-mrt-tunnel-sunday-9290220?view=DEFAULT|title=NSL disruption: No train services between Ang Mo Kio, Newton 'till further notice', says SMRT|work=Channel NewsAsia|access-date=2017-10-08|language=en}}</ref> Die Untersuchung führte zur Aufdeckung gefälschter Wartungsaufzeichnungen.<ref>{{Cite news|url=https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/lta-on-flooded-mrt-tunnel-9290804|title=NSL disruption: Malfunctioning water pumping system resulted in flooded MRT tunnel, says LTA|work=Channel NewsAsia|access-date=2017-10-08|language=en}}</ref><br />
<br />
== Route ==<br />
[[Datei:MRT Route Map NS.svg|mini|North South Line]]<br />
Die North South Line bildet eine unvollständige Schleife von Jurong East nach Norden nach Woodlands und Sembawang und führt bis ins Stadtgebiet. Es ist 45 Kilometer lang und überwiegend zweigleisig, aber bestimmte kurze Abschnitte an den Bahnhöfen Woodlands, Yishun und Ang Mo Kio erweitern sich auf drei Gleise und vier Gleise im Gebiet Jurong East. Die Linie beginnt oberirdisch an der Station [[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]] von wo sie nach Norden auf einer Reihe von erhöhten Viadukten führt, mit Ausnahme eines kurzen Tunnels zwischen den Stationen Bukit Batok und Bukit Gombak und einem Oberflächenabschnitt der Strecke zwischen den Stationen Bukit Gombak und Choa Chu Kang. Die Linie kurvt vom Yew Tee zu den Stationen Kranji und setzt sich nach Osten fort, parallel zur ''Woodlands Avenue 3'' (die die Linie zwischen den Stationen ''Kranji'' und ''Marsiling'' kurz unterschneidet) und den Hauptstraßen der Avenue 7.<br />
<br />
Nach dem Bahnhof Sembawang folgt die Linie der Route des Canberra Link und der Yishun Avenue 2 und biegt nach Süden ab. Zwischen den Stationen Khatib und Yio Chu Kang parallel zur Lentor Avenue verläuft die Linie oberirdisch; dieser Abschnitt ist die längste Entfernung zwischen zwei beliebigen MRT-Stationen in Singapur. Die Linie führt weiter oberirdisch zu den Stationen Yio Chu Kang und Ang Mo Kio, dann geht es zurück zur Oberfläche zur Station Bishan, der einzigen ebenerdigen Station des MRT-Systems. Zwischen den Stationen Ang Mo Kio und Bishan besteht eine Nebenstrecke zum ''Bishan Depot''. Nach Bishan führt die Linie unterirdisch durch den Zentralbereich. Die North South Line verläuft parallel zur East West Line an den Stationen City Hall und Raffles Place, die auch plattformübergreifende Umsteigemöglichkeiten zur East West Line sind. Die Linie endet am Marina South Pier.<br />
<br />
== Stationen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
!Kürzel<br />
!Station<br />
!Übergang<br />
|-<br />
| NS1 || [[Jurong East (MRT Singapur)|Jurong East]] || [[East West Line]] EW24<br />
|-<br />
| NS2 || Bukit Batok ||<br />
|-<br />
| NS3 || Bukit Gombak ||<br />
|-<br />
| NS4 || Choa Chu Kang || [[Bukit Panjang LRT]] BP1<br />
|-<br />
| NS5 || Yew Tee ||<br />
|-<br />
| NS7 || Kranji ||<br />
|-<br />
| NS8 || Marsiling || <br />
|-<br />
| NS9 || Woodlands || [[Thomson-East Coast Line]] TE2<br />
|-<br />
| NS10 || Admiralty ||<br />
|-<br />
| NS11 || Sembawang ||<br />
|-<br />
| NS12 || Canberra ||<br />
|-<br />
| NS13 || Yishun ||<br />
|-<br />
| NS14 || Khatib ||<br />
|-<br />
| NS15 || Yio Chu Kang ||<br />
|-<br />
| NS16 || Ang Mo Kio ||<br />
|-<br />
| NS17 || Bishan || [[Circle Line (Singapur)|Circle Line]] CC15<br />
|-<br />
| NS18 || Braddell ||<br />
|-<br />
| NS19 || Toa Payoh ||<br />
|-<br />
| NS20 || Novena ||<br />
|-<br />
| NS21 || Newton || [[Downtown Line]] DT11<br />
|-<br />
| NS22 || Orchard || [[Thomson-East Coast Line]] TE14<br />
|-<br />
| NS23 || Somerset ||<br />
|-<br />
| NS24 || Dhoby Ghaut || [[North East Line]] NE6<br />[[Circle Line (Singapur)|Circle Line]] CC1<br />
|-<br />
| NS25 || City Hall || [[East West Line]] EW13<br />
|-<br />
| NS26 || Raffles Place || [[East West Line]] EW14<br />
|-<br />
| NS27 || Marina Bay || [[Circle Line (Singapur)|Circle Line]] CE2<br />[[Thomson-East Coast Line]] TE20<br />
|-<br />
| NS28 || Marina South Pier ||<br />
|}<br />
<br />
== Eröffnungsdaten ==<br />
* 7. November 1987: Yio Chu Kang – Toa Payoh<br />
* 12. Dezember 1987: Toa Payoh – City Hall<br />
* 20. Dezember 1988: Yio Chu Kang – Yishun<br />
* 4. November 1989: City Hall – Marina Bay<br />
* 10. März 1990: Jurong East – Choa Chu Kang<br />
* 10. Februar 1996: Yishun – Choa Chu Kang<br />
* 23. November 2014: Marina Bay – Marina South Pier<br />
* 2. November 2019: Canberra (Station wird auf der Linie gebaut)<br />
<br />
== Zukunft ==<br />
Es ist geplant, zwei neue Stationen auf der bestehenden Strecke zu bauen. Brickland zwischen Bukit Gombak und Choa Chu Kang, während Sungei Kadut zwischen den Stationen Yew Tee und Kranji gebaut wird. Beide werden voraussichtlich Mitte der 2030er Jahre abgeschlossen sein.<ref name="LTMP2040 Sungei">{{Cite web |language=en |url=https://www.straitstimes.com/singapore/transport/new-sungei-kadut-mrt-station-linking-north-south-and-downtown-lines-could|title=New Sungei Kadut MRT station linking North-South and Downtown lines could shorten trips by 30 mins|website=The Straits Times|accessdate=2019-05-25|archive-url=https://web.archive.org/web/20190525105557/https://www.straitstimes.com/singapore/transport/new-sungei-kadut-mrt-station-linking-north-south-and-downtown-lines-could|archive-date=2019-05-25|url-status=live}}</ref><ref>{{Cite web |language=en |url=https://www.mot.gov.sg/ltmp2040/|title=Land Transport Master Plan 2040|website=www.mot.gov.sg|access-date=2019-12-11}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|North–South MRT line|Nord-Süd-Linie|audio=0|video=0}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste MRT Singapur}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:NordSudLinie}}<br />
[[Kategorie:Mass Rapid Transit (Singapur)]]<br />
[[Kategorie:U-Bahn-Strecke|Singapur NordSudLinie]]</div>33Loading