https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=24.155.128.3 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-23T16:03:43Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tuberkulose&diff=15758581 Tuberkulose 2006-04-17T16:37:54Z <p>24.155.128.3: /* Berühmte Fälle von TBC */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;width:300px;float:right;margin-left:1.0em;margin-bottom:1.0em;border-collapse:collapse&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#ABCDEF&quot; | [[ICD-10]]-Code Tuberkulose<br /> |- <br /> |<br /> {| border=&quot;0&quot; colspan=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;5&quot;<br /> |valign=&quot;top&quot;| ''A15-A19'' || Tuberkulose<br /> |- <br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Die '''Tuberkulose''' (kurz '''TBC''' oder '''Tbc''', früher auch die '''Schwindsucht''' oder der '''[[Morbus]] Koch''', umgangssprachlich „'''die Motten'''“) ist eine [[Infektionskrankheit]]. Die TBC führt die [[Statistik]] der tödlichen Infektionskrankheiten an und die [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] schätzt, dass in den nächsten zehn Jahren 30 Millionen Todesfälle eintreten werden.<br /> In [[Deutschland]] sowie in vielen anderen Ländern unterliegt die Tuberkulose der [[Meldepflicht]].<br /> <br /> Die Erreger der Tuberkulose sind [[Bakterien]] des ''Mycobacterium tuberculosis complex'' mit der namensgebenden und bedeutendsten Art ''[[Mycobacterium tuberculosis]]''. Nur etwa 5-10&amp;nbsp;% der mit ''Mycobacterium tuberculosis'' Infizierten erkrankt an Tuberkulose, betroffen sind besonders Menschen mit geschwächtem [[Immunsystem]]. Die Übertragung erfolgt in der Regel durch [[Tröpfcheninfektion]] von erkrankten Menschen in der Umgebung. Sind Keime im Auswurf ([[Sputum]]) nachweisbar, spricht man von „offener“ TBC. Durch Husten entsteht dann ein infektiöses Aerosol, wobei die Erreger stundenlang in der Raumluft verbleiben. Da [[Rinder]] ebenfalls an der Tuberkulose erkranken können, war früher nicht-[[Pasteurisierung|pasteurisierte]] [[Milch]] eine verbreitete [[Infektion]]squelle. Wegen der Übertragbarkeit von Tieren auf Menschen zählt die TBC zu den [[Zoonose]]n.<br /> <br /> Etwa ein Drittel der [[Weltbevölkerung]] ist mit TBC infiziert und jede Sekunde kommt ein weiterer Fall hinzu. Etwa acht Millionen Menschen erkranken und etwa zwei Millionen sterben an der Erkrankung pro Jahr, häufig aufgrund unzureichender Behandlungsmöglichkeiten, da die Therapie teure Antibiotika erfordert und langwierig ist: Sie lässt sich bei den gesellschaftlichen/sozialen Lebensumständen der Betroffenen oft nicht durchführen.<br /> <br /> Auch sind in vielen betroffenen Regionen die zur Diagnose und Behandlung notwendigen Laboratorien nicht vorhanden. Besonders in Osteuropa ist durch Armut und den Niedergang des [[Gesundheitswesen]]s eine besorgniserregende Zunahme der Tbc zu verzeichnen, vor allem auch mit [[Multiresistenz|multiresistenten]] Erregerstämmen. Solche medikamentenresistente Tuberkulosestämme sind auch weltweit immer häufiger Ursache der Erkrankung.<br /> <br /> Besonders problematisch ist eine Tbc-Infektion bei [[HIV]]-Infizierten mit manifestem [[AIDS]]: Die Wahrscheinlichkeit des Ausbruchs einer TB-Erkrankung erhöht sich um ein Vielfaches, wenn eine HIV-Infektion vorliegt. Allerdings führt das durch HIV geschwächte Immunsystem bei einer TBC-[[Routineuntersuchung]] oft zu negativen Ergebnissen, obwohl die Krankheit vorliegt (siehe auch [[Fehler 1. und 2. Art]]). Bei diesen Hauttests ([[Tuberkulin-Test]], Tine-Test) wird die immunologische Reaktion auf Erregerbestandteile geprüft, die durch AIDS gehemmt ist. Der Verlauf der TBC ist dann erheblich beschleunigt. In armen Ländern gilt TBC als Zeichen des Ausbruchs von AIDS und führt bei der Mehrheit aller HIV-Erkrankten zum Tod. <br /> Die [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] fordert und fördert daher eine weltweite Koordination der TBC- und [[AIDS]]-Forschung.<br /> <br /> TBC ist eine der ältesten Plagen der Menschheit und auch ein [[Indikator]] für die Lebensbedingungen in einer Gesellschaft, da sie durch eine gute [[Ernährung]] und ausreichende [[Hygiene|hygienische]] Verhältnisse auch ohne spezielle [[Medizin|medizinische]] Maßnahmen zurückgedrängt werden kann. <br /> <br /> == Erreger der Tuberkulose ==<br /> [[Bild:Tuberkulose_säurefeste_Stäbchen.jpg|thumb|Die säurefesten Stäbchen in [[Ziehl-Neelsen-Färbung]] sind mit einem Pfeil markiert.]]Der wichtigste Erreger der Tuberkulose, ''[[Mycobacterium tuberculosis]]'', ist ein [[grampositiv]]es, [[aerob|aerobes]] Stäbchen-[[Bakterium]], das sich alle 16 bis 20 Stunden teilt. Verglichen mit anderen Bakterien, die Teilungsraten im Bereich von Minuten haben, ist dies extrem langsam. <br /> Mycobacterium tuberculosis ist in der Lage, schwachen [[Desinfektionsmittel]]n zu widerstehen. Der [[mikroskop]]ische Nachweis gelingt durch die typischen Färbeeigenschaften: Das Bakterium behält seine Färbung nach Behandlung mit einer sauren Lösung und wird deshalb als „säurefestes Stäbchen“ bezeichnet. In der gebräuchlichsten Färbung dieser Art, der [[Ziehl-Neelsen|Ziehl-Neelsen-Färbung]], heben sich die rot eingefärbten Keime vor einem blauen Hintergrund ab. Der Nachweis gelingt weiterhin durch [[Fluoreszenzmikroskopie]] und durch die [[Auramin-Rhodamin-Färbung]]. In der [[Gram-Färbung]] stellen sich [[Mykobakterien]] kaum dar, der Zellwandaufbau ähnelt jedoch stark dem [[grampositiv]]er Bakterien, so dass Mycobacterium tuberculosis formal als grampositiv klassifiziert wird.<br /> <br /> Zur gleichen Bakteriengruppe gehören weitere [[Mykobakterien]], die teilweise der Tuberkulose sehr ähnliche klinische Beschwerden verursachen können: ''[[Mycobacterium bovis|M. bovis]], [[Mycobacterium africanum|M. africanum]]'', ''[[Mycobacterium kansasii|M. kansasii]]'', ''[[Mycobacterium microti|M. microti]]'' und [[Mycobacterium avium|M. avium]]. Die ersten zwei Erreger sind selten, der dritte und vierte verursachen in der Regel keine menschliche Infektion. [[Mycobacterium tuberculosis]], [[Mycobacterium bovis|M. bovis]], [[Mycobacterium africanum|M. africanum]], [[Mycobacterium microti|M. microti]], [[Mycobacterium canetti|M. canetti]], [[Mycobacterium pinnipedi|M. pinnipedi]], [[Mycobacterium caprae|M. caprae]] und der Impfstamm [[Mycobacterium bovis BCG|M. bovis BCG]] werden zusammengefasst als ''Mycobacterium tuberculosis complex''.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> <br /> Tuberkulose ist seit dem Altertum bekannt. Skelettüberreste von prähistorischen Menschen (4000 v.&amp;nbsp;Chr.) zeigten Spuren der Krankheit. Tuberkulöse Zerstörung wurde auch in Knochen ägyptischer Mumien von 3000-2400 v.&amp;nbsp;Chr. gefunden. Es gab Hinweise auf Tuberkulose in Indien und Amerika um 2000 v.&amp;nbsp;Chr.<br /> <br /> Um 460 v.&amp;nbsp;Chr. kennzeichnete [[Hippokrates von Kós|Hippokrates]] ''Phthisis'' ([[griechische Sprache|griech.]] ''φϑίσις'' = Schwund) als die weitestverbreitete Krankheit aller Zeiten, die fast immer tödlich war.<br /> <br /> Wegen der Vielzahl ihrer Symptome wurde die Krankheit bis in die 1820er Jahre nicht als einheitliche Krankheit erkannt und erst [[1839]] von [[Johann Lukas Schönlein]] „Tuberkulose“ genannt.<br /> <br /> Das Bakterium [[Mycobacterium tuberculosis]] wurde am [[24. März]] [[1882]] durch [[Robert Koch]] beschrieben. Er erhielt [[1905]] für diese Entdeckung den [[Nobelpreis]] in [[Physiologie]] (Medizin). Koch glaubte nicht, dass sich die [[bovine]] und menschliche Tuberkulose ähnlich waren, was die Erkennung infizierter Milch als Quelle der Erkrankung verzögerte. Später wurde diese Quelle durch [[Pasteurisierung]] beseitigt. Koch benannte [[1890]] einen Glycerin-Extrakt der Tuberkelbazillen als „Hilfsmittel“ zur Erkennung der Tuberkulose und nannte ihn Tuberkulin. Es war nicht wirkungsvoll, aber wurde später von [[Pirquet]] für einen Test der latenten Tuberkulose angepasst.<br /> <br /> Der erste echte Erfolg bei Immunisierung gegen Tuberkulose wurde von [[Albert Calmette]] und [[Camille Guerin]] [[1906]] mit ihrem [[Bacillus Calmette-Guérin|BCG]]-Impfstoff erreicht. Es wurde zuerst am [[18. Juli]] [[1921]] in Frankreich am Menschen angewendet. Nationalistische Strömungen verhinderten den weitverbreiteten Gebrauch bis nach den Zweiten Weltkrieg.<br /> <br /> Tuberkulose verursachte im 19. und frühen 20. Jahrhundert allgemeines Interesse als ''die'' endemische Krankheit der städtischen Armen. [[1815]] war in England einer von vier Todesfällen und [[1918]] ein Sechstel der Todesfälle in Frankreich durch Tuberkulose verursacht. Das erste Tuberkulose-Sanatorium wurde [[1859]] in Polen geöffnet; später [[1885]] in den Vereinigten Staaten. Nach der Erkennung der Krankheit als ansteckend wurde die Tuberkulose in 1880ern eine meldepflichtige Krankheit in Großbritannien. Es gab die Kampagnen zum Vermeiden des Ausspuckens auf öffentlichen Plätzen und die angesteckten Armen wurden „angeregt“, in Sanatorien zu gehen, die eher Gefängnissen ähnelten. Trotz des behaupteten Nutzens der Frischluft und der Arbeit im Sanatorium verstarben 75% der Insassen innerhalb von fünf Jahren (1908).<br /> <br /> In Europa verursachte die Tuberkulose [[1850]] 500 von 100.000 und [[1950]] 50 von 100.000 Todesfällen. Verbesserungen im öffentlichen Gesundheitswesen verringerten Zahl der Erkrankungen schon vor Einführung von Antibiotika.<br /> <br /> [[1946]] mit der Entwicklung des [[Antibiotikum]]s [[Streptomycin]] wurde neben der Prävention die aktive Behandlung möglich. Davor war nur die chirurgische Behandlung bekannt, insbesondere die [[Pneumothorax]]-Technik. Dabei wurde ein betroffener Lungenflügel künstlich kollabiert um die Lunge zum Stillstand und zu Ausheilung der Veränderungen zu veranlassen. Diese Technik war aber von wenig Nutzen und wurde nach [[1946]] nach und nach eingestellt.<br /> <br /> Hoffnungen, dass die Krankheit vollständig beseitigt werden könnte, sind seit dem Auftreten von antibiotikaresistenten Stämmen in den achtziger Jahren zerstört worden. So gab es um [[1955]] 50.000 Tuberkulose-Fälle in Großbritannien. [[1987]] waren es 5.500, aber im Jahre [[2001]] wieder über 7.000 bestätigte Fälle. Wegen der Aufgabe des öffentlichen Gesundheitswesens in New York in den siebziger Jahren gab es ein Wiederaufleben in den achtziger Jahren. Die Zahl derer, die ihre Medikamente nicht einnehmen konnten, war hoch. New York musste mit mehr als 20.000 „nicht notwendigen“ Tuberkulose-Patienten mit antibiotikaresistenten Stämmen (d.&amp;nbsp;h., resistent gegen mindestens Rifampin und Isoniazid) fertig werden. Das Wiederaufleben der Tuberkulose resultierte [[1993]] in einer Erklärung zum globalen Gesundheitsnotfall durch die [[Weltgesundheitsorganisation]]. Ein weiterer Grund für die erneute Zunahme der Tuberkulose-Fälle in der westlichen Welt ist die steigende Zahl an Menschen mit Migrationshintergrund aus Ländern mit hoher [[Prävalenz]].<br /> <br /> Indem sie einen Satz Gene hemmten, verursachten Forscher [[2003]] versehentlich einen gefährlicheren und sich schneller reproduzierenden Stamm des Tuberkulosebakteriums.<br /> <br /> Die [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] hat den [[24. März]] im Jahr [[1996]] zum [[Welttuberkulosetag]] erklärt.<br /> <br /> ==Epidemiologie (Verbreitung und Häufigkeit) ==<br /> In Deutschland werden im Jahr rund 7.000 Tuberkulosekranke gemeldet, was in etwa auch den realen Zahlen entsprechen dürfte. Die Dunkelziffer ist bei dieser schweren Krankheit nicht hoch. Etwa 400 bis 500 Patienten sterben jährlich an der Krankheit. Sowohl die Zahl der gemeldeten Fälle als auch die der Tuberkulose-Toten ist seit einigen Jahren rückläufig (Stand 2005).<br /> Weltweit wird die Zahl der Todesfälle pro Jahr auf 2 Millionen Menschen geschätzt, die der Neuinfektionen auf acht bis neun Millionen.<br /> <br /> In Deutschland ist die Krankheit besonders in [[Hamburg]], [[Bremen]] und [[Berlin]] verbreitet. Dabei kommen circa 10 Erkrankungen auf 100.000 Einwohner. Hauptbetroffenengruppen sind Obdachlose sowie Alkohol- und Drogenabhängige.<br /> <br /> Tuberkulose ist in Afrika neben AIDS die häufigste Todesursache. Beide Krankheiten treten vor allem bei den Bewohnern von Metropolenslums in enger Wechselbeziehung ([[Immundefekt|Immunschwäche]]) zueinander auf.<br /> <br /> === Statistische Zahlen ===<br /> * Ein Drittel der Weltbevölkerung gilt als TBC-infiziert<br /> * 5-10 Prozent der Infizierten werden im Verlauf ihres Lebens eine aktive TB entwickeln<br /> * Zwei Millionen Menschen sterben jährlich weltweit an Tuberkulose<br /> * 1998 gab es schätzungsweise acht Millionen Neuinfektionen, davon 3,5 Millionen ansteckende TB<br /> * Wenn keine Behandlung erfolgt, sterben 50-60% der TB-Kranken innerhalb der nächsten 2 bis 5 Jahre<br /> * Acht Millionen Menschen entwickeln Tuberkulose jedes Jahr, davon sterben 2-3 Millionen jährlich<br /> * 98% der neuen TBC-Fälle treten in ärmeren Ländern auf<br /> * 99% der TBC-bedingten Todesfälle treten in ärmeren Ländern auf<br /> * Die meisten der HIV-positiven Menschen sterben an TBC<br /> * 75 Prozent der Todesfälle betreffen die Altersgruppe zwischen 15-45 Jahren<br /> <br /> (Quellen: IUATLD/Internationale Tuberkulosegesellschaft, [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]], [[Ärzte ohne Grenzen]])<br /> <br /> == Übertragungswege der TBC ==<br /> * Durch Einatmung<br /> ** infektiöser Tröpfchenpartikel,<br /> ** von [[Staub]]partikeln,<br /> ** eingetrockneter Ausscheidungen,<br /> * durch das Essen<br /> ** ''Fütterungs-Tbc'', beispielsweise durch Milch,<br /> * über die Haut, die sogenannte ''[[Inokulation]]s-Tbc'',<br /> * fetal durch erregerhaltiges [[Fruchtwasser]],<br /> * diaplazentar-hämatogen (= durch mütterliches Blut via die [[Plazenta]] zum Kind).<br /> <br /> == Symptome ==<br /> '''Primärtuberkulose, geschlossene Tuberkulose, Frühform'''<br /> <br /> Nach der Ansteckung über infizierte Tröpfchen bilden die Bakterien in den folgenden drei bis sechs Wochen in der Lunge der betroffenen Person kleine knötchenförmige [[Entzündung]]en. Häufig verursacht dieser Entzündungsvorgang keine Beschwerden. Es können aber auch [[Symptom]]e auftreten wie beispielsweise<br /> <br /> * Müdigkeit und Schwäche<br /> * [[Appetitlosigkeit]] und Gewichtsabnahme<br /> * Geschwollene [[Lymphknoten]]<br /> * Leichtes [[Fieber]], besonders in den Nachmittagsstunden<br /> * [[Nachtschweiß]]<br /> * Ständiges Hüsteln ohne viel Auswurf<br /> <br /> Die Entzündungsherde werden von Blutabwehrzellen eingeschlossen. Es bilden sich kleine Knötchen (&quot;Tuberkel&quot;). So abgekapselt verursachen die Tuberkulose-Herde keine Beschwerden, können aber jahrelang im Körper überleben.<br /> <br /> '''Reaktivierungstuberkulose, offene Tuberkulose, Spätform'''<br /> <br /> Nur bei fünf bis zehn Prozent der Menschen, die sich mit Tuberkulose angesteckt haben, bricht die Krankheit zu einem späteren Zeitpunkt nochmals aus. Die Patienten klagen dann über verschiedene Symptome:<br /> <br /> * Der Husten hält länger als drei Wochen an.<br /> * Beim Husten Schmerzen in der Brust und Atemnot.<br /> * Abhusten von gelblich-grünem Schleim.<br /> * Blutiger Auswurf (starke Lungenschädigung).<br /> <br /> Die Tuberkulose-Bakterien vermehren sich in der Lunge und zerstören das Gewebe. Das zerstörte Gewebe wird ausgehustet und enthält die Bakterien - der Patient leidet jetzt an ''offener Tuberkulose''. Im fortgeschrittenen Stadium können weitere [[Organ (Anatomie)|Organe]] befallen werden. Dann treten schmerzhafte Schwellungen an [[Kniegelenk|Knie]]- und anderen Gelenken oder der [[Wirbelsäule]] auf. Eine Sonderform der Tuberkulose ist die [[Hauttuberkulose]]. Kleine Wunden, Risse und [[warze]]nartige [[Eiterherd]]e, hauptsächlich an den Händen, sind u.&amp;nbsp;a. typische Symptome der Hauttuberkulose.<br /> <br /> == Organe, die von der TBC betroffen sein können ==<br /> * [[Lunge]] (heute in Deutschland am häufigsten)<br /> * [[Lymphknoten]]<br /> * [[Darm]] (''siehe auch'' [[Darmtuberkulose]])<br /> * [[Niere]]<br /> * [[Hirnhaut]]<br /> * [[Gelenk]]e und [[Knochen]], [[Wirbelsäule]] (''siehe auch'' [[Pott-Gibbus]])<br /> * [[Haut]]<br /> * [[Augen]]<br /> * [[Harnwege]]<br /> * [[Leber]]<br /> * [[Mastdarm]]<br /> <br /> ==Diagnostik==<br /> Die Diagnose der Tuberkulose ist nicht ganz einfach. Hauttestungen ([[Tuberkulin-Test]]s) sind nur eingeschränkt verlässlich. Am sichersten ist ein bakteriologischer Nachweis im [[Auswurf]] (Bronchialsekret) oder im [[Magensaft]]. In neuerer Zeit hat sich auch der ''[[PCR]] Test'' von Untersuchungsmaterial bewährt.<br /> Diese Untersuchungsmethoden weisen allerdings nur eine offene Tuberkulose nach, das heißt, die Krankheit hat Anschluss ans Bronchialsystem gefunden und die Erreger werden im Auswurf erkennbar.<br /> <br /> Gut brauchbar sind die Röntgenuntersuchung oder die [[Computertomografie|CT]] der Lunge, die oft das charakteristische, mottenfraßartige Bild des Lungenbefalls der Tuberkulose erkennen lassen, welches der Erkrankung auch den Beinamen „die Motten“ eingebracht hat. <br /> Auch bei geschlossener Tuberkulose zeigen diese Untersuchungen einen Befund. Nachteilig ist aber, dass auf einem Röntgenbild nicht immer ausreichend sicher zwischen einer Tuberkulose und anderen Lungenerkrankungen differenziert werden kann.<br /> <br /> Problematisch sind auch Befunde mit alter, abgekapselter und vernarbter Tuberkulose in der Lunge. Hier ist es oft schwierig, eine Reaktivierung zu erkennen und sie beispielsweise von einer sonstigen entzündlichen Lungenerkrankung abzugrenzen.<br /> <br /> Eine schnelle und sichere Diagnostik der Tuberkulose ist insbesondere wegen der erheblichen seuchenhygienischen Bedeutung der Krankheit und der aufwändigen Untersuchungen von Kontaktpersonen eines Kranken von Bedeutung.<br /> <br /> ==Therapie==<br /> <br /> === Standardtherapie ===<br /> <br /> Zur Standardtherapie stehen fünf verschiedene [[Antibiotikum|Antibiotika]], auch Antituberkulotika genannt, zur Verfügung:<br /> *[[Isoniazid]] <br /> *[[Rifampicin]] <br /> *[[Ethambutol]] <br /> *[[Streptomycin]] <br /> *[[Pyrazinamid]] <br /> *[[Thiacetazon]], eine sechste Substanz, wird nur in den ärmeren Ländern angewandt, dabei wird es für die Behandlung von gleichzeitig an HIV erkrankten Patienten nicht empfohlen. Allerdings ist die Mehrzahl der Tuberkulosekranken in einigen armen Ländern gleichzeitig HIV-positiv.<br /> <br /> Für Deutschland wird als [[kalkulierte Therapie|kalkulierte Standardtherapie]] die Einnahme einer Vierfach-Kombination von Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid und Ethambutol über zwei Monate und anschließend einer Zweierkombination von Isoniazid und Rifampicin für mindestens vier weitere Monate empfohlen.<br /> <br /> Sollte sich in der erst sechs bis acht Wochen nach Therapiebeginn beurteilbaren mikrobiologischen Bakterienkultur eine Resistenz finden, kann im Sinne einer [[spezifische Therapie|spezifischen Therapie]] auf andere Antibiotika gewechselt werden, gegen die der konkrete Bakterienstamm tatsächlich empfindlich ist (siehe hierzu auch das [[Antibiogramm]]).<br /> <br /> Isoniazid, Rifampicin und Pyrazinamid können zu Leberschäden führen, Ethambutol zu Augennervenschäden und Streptomycin schädigt Niere und Gehör. Diese Organe sollten vor Beginn und im Verlauf der Therapie überwacht werden.<br /> <br /> Da sich die Patienten oft relativ gesund fühlen, nehmen viele die Tabletten von sich aus nach gewisser Zeit nicht mehr regelmäßig ein (vergleiche [[Compliance (Medizin)]]).<br /> <br /> === Therapie der multiresistenten Tuberkulose ===<br /> <br /> Angewandt werden Kombinationen verschiedener Wirkstoffe:<br /> * Die Aminoglykoside: [[Kapreomycin]], [[Kanamycin]]<br /> * Die Fluorchinolone: [[Ofloxacin]] und [[Ciprofloxacin]] und [[Levofloxazin]]<br /> * Die Thionamide: [[Ethionamid]], [[Prothionamid]]<br /> Bakteriostatisch wirksam:<br /> * PAS ([[Paraaminosalicylsäure]]), [[Cycloserin]]<br /> <br /> Die Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose bedeutet die Einnahme mehrerer<br /> Medikamente gleichzeitig über einen Zeitraum von mindestens 21 Monaten. In den<br /> ersten drei Monaten erhalten die Patienten eine Mischung aus fünf verschiedenen<br /> Medikamenten. Grundsätzlich sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose geringer als bei der Behandlung einer unkomplizierten Tuberkulose, selbst wenn die Patienten die effizienteste Therapie erhalten.<br /> Die Anwendung von Ofloxazin und Levofloxazin ist durch vergleichsweise hohe Produktpreise in ärmeren Ländern kaum feststellbar. Beide Wirkstoffe stehen unter Patentschutz der Hersteller. Kapreomycin wird nur von einem einzigen Hersteller (Eli Lilly) vertrieben, zu einem Preis, der die Verwendung enorm einschränkt.<br /> <br /> === Impfung ===<br /> <br /> Eine Schutzimpfung ([[Bacillus Calmette-Guérin|BCG]]) gegen die TBC wird heute von der [[Ständige Impfkommission|Ständigen Impfkommission]] nicht mehr empfohlen, da die Wirkung nicht nachgewiesen werden konnte. Außerdem ist bei geimpften Personen der [[Tuberkulin-Test]] immer positiv, so dass die Diagnose (etwa bei einem Kontakt mit einer Person, die an &quot;offener&quot; TBC erkrankte) aufwändiger wird.<br /> <br /> Bei der Entwicklung des Impfstoffs kam es [[1930]] zum [[Lübecker Impfunglück]], bei dem viele Kinder durch eine falsche Handhabung der &quot;Impfung&quot; mit TBC infiziert wurden. Paradoxerweise weiß man aus der Beobachtung dieser Kinder heute viel über den Verlauf der Krankheit.<br /> <br /> === Warum ist die TBC nicht so einfach zu behandeln? ===<br /> * Der Erreger kapselt sich im Körper ab und erweckt den Anschein, dass die Krankheit geheilt sei. Er ist aber nicht völlig beseitigt, sondern kann später wieder aktiv werden.<br /> * Der Erreger ist nur durch besondere Färbungen ([[Ziehl-Neelsen]]) nachweisbar. In der am häufigsten durchgeführten Bakterienfärbung nach [[Gram-Färbung|Gram]] färbt er sich meist nicht an.<br /> * Der Erreger kann während einer unzureichenden Behandlung Resistenzen gegen die eingesetzten Antituberkulotika entwickeln.<br /> * Oft werden Menschen betroffen, die immungeschwächt sind, da sie an einer Zweiterkrankung leiden oder [[Suchtkrankheit|suchtkrank]] sind.<br /> * Die wirksamsten Medikamente gegen die multiresistenten Tuberkuloseformen unterliegen dem Patentschutz der herstellenden Pharmaunternehmen, weshalb die Produktion von kostengünstigeren [[Generika]] für die ärmeren Länder unterbleibt.<br /> * Die Behandlung muss zur sicheren restlosen Heilung mehrere Monate dauern. Dabei fühlen sich Betroffene oft schnell wieder gesund und nehmen ihre Medikamente nicht mehr zuverlässig ein (mangelnde [[Compliance (Medizin)|Compliance]]). Dies ist der Hintergrund, vor welchem z.&amp;nbsp;B. in einigen Großstädten der USA auf öffentliche Unterstützung angewiesene Patienten täglich von [[Streetworker]]n besucht werden, die die Tabletten mitführen und deren Einnahme vor Ort kontrollieren. Bei Nicht[[Compliance (Medizin)|einnahme]] der Medikamente wird die Sozialhilfe gekürzt oder verweigert.<br /> <br /> == Die TB in der Kunst==<br /> Auf Grund ihrer enormen Bedeutung spiegelt sich die Krankheit auch immer wieder in der Kunst. Manche Künstler verarbeiteten die Konfrontation mit dem frühen (eigenen) Tod auf eindrucksvolle Weise. Es entstanden emotional tief wirkende Bilder vor unserem inneren Auge.<br /> <br /> * Ein Davoser Tuberkulose-Sanatorium vor dem Ersten Weltkrieg. Das Krankenzimmer mit weißemailliertem Waschbecken und blechernem Spucknapf. Das Vorbild war der Berghof aus [[Thomas Mann]]: [[Zauberberg]] (Erstausgabe von 1924). Der weltbekannte Roman spielt in Davos zu einer Zeit ohne wirksame Medikamente. Hans Castorps (im [[Geissendörfer]]-Film Christoph Eichhorn) 7jährige „Haftanstalt“ hatte ein Vorbild, das durch Umbauten heute wie ein sachlicher Siebziger-Jahre-Kasten mit Rustikalbalkons und der weithin leuchtenden Neonschrift wirkende „Waldhotel Bellevue&quot; war der Berghof im Roman. &quot;''Dein Tagespensum sei nur dies: Iß, lieg und iß! Iß, lieg und iß!''&quot; Der „Schatzalp“-Besucher, eine andere, heute wesentlich bekanntere [[Davos]]er Lokalität, ist sich dagegen ganz sicher, hier das Original endlich gefunden zu haben. Das ist geschickt gemachte, erfühlte Täuschung, sie war es nie, sie ist es nicht, aber ungefähr so könnte der Zauberberg heute und morgen aussehen, wenn eine Lungenheilanstalt für Reiche der 1900er Jahre aus dem Buch heraus nachgebaut würde. Dieses Suchen nach dem Original-Spielort zeugt von der stetigen Wirkung des Romans.<br /> <br /> * In der Oper von [[Giuseppe Verdi]] (Musik) und Francesco Maria Piave (Libretto) „[[La Traviata]]“ (italienisch: Die Gestrauchelte oder Die Entgleiste) geht Violetta Valery sehr realistisch drei Akte lang an der &quot;''weißen Pest''&quot; zugrunde. Damals fast ein Skandal den Tod so realistisch zu inszenieren, was wir heute eher als süßliche Verkleisterung betrachten können. Fast jede Musiknummer der Oper ist bis heute ein [[Hit]] geblieben. Zusammen mit der [[Die_Kameliendame|Kameliendame]] war und ist die Traviata eine der ganz großen [[Multimedia]]-Inszenierungen um ''Liebe und Tod'' aus der Blütezeit des [[Kapitalismus]] (fast gleichzeitig kamen Buch, Musik, Film auf den Markt).<br /> <br /> * [[John le Carré]] beschreibt im Roman [[Der ewige Gärtner]] eine im Jahr 2001 spielende Verschwörung eines Multikonzerns, der zur Absicherung ein neuartiges Mittel gegen TBC zuerst im Feldversuch an Einheimischen in Kenia, Afrika testet, und dabei die ethischen Grenzen neu definiert.<br /> <br /> == Berühmte Fälle von TBC ==<br /> <br /> * Elisabeth, [[Elisabeth (Österreich-Ungarn)|Kaiserin von Österreich und Ungarn]], genannt: Sisi<br /> * [[Katia Mann]], Ehefrau des Schriftstellers [[Thomas Mann]]<br /> * [[Therese von Lisieux]], Heilige<br /> * [[Carl Maria von Weber]], Komponist<br /> * [[Franz Kafka]], Autor<br /> * [[Novalis]], Autor<br /> * [[Baruch de Spinoza]], Philosoph, starb an Tuberkulose<br /> * [[Frédéric Chopin]], polnischer Komponist<br /> * [[Vivien Leigh]], Schauspielerin (Scarlett O'Hara in [[Vom Winde verweht]]), starb an chronischer Tuberkulose<br /> * [[Cat Stevens]] erkrankte daran<br /> * [[Ho Chi Minh]] erkrankte daran, während seiner Haft in China<br /> * [[Gustav Scholz]],&quot;Bubi&quot; deutscher Boxer der Nachkriegszeit, erkrankte daran, überstand aber seine schwere Krankheit<br /> * [[M. Blecher]], Autor<br /> * [[Christian Morgenstern]], Poet und Uebersetzer<br /> <br /> fiktive Gestalten:<br /> * Marguerite Gautier in ''[[Die Kameliendame]]'', Roman von [[Alexandre Dumas (Sohn)|Alexandre Dumas d. J.]]<br /> * Violetta Valéry in ''[[La Traviata]]'', Oper von [[Giuseppe Verdi]] (nach ''Die Kameliendame'')<br /> * Hans Castorp in ''[[Der Zauberberg]]'', Roman von [[Thomas Mann]]<br /> * Ippolít Teréntjeff in ''[[Der Idiot]]'', Roman von [[Fjodor Dostojewski]]<br /> * Julika Stiller-Tschudy in ''[[Stiller (Max Frisch)]]'', Roman von [[Max Frisch]]<br /> * Ruby Gillis in &quot;Anne in Kingsport&quot;, Roman von Lucy Maud Montgomery<br /> * Red Stovall (gespielt von [[Clint Eastwood]]) in Honkytonk Man (USA 1982)<br /> * Johannes Peter Hasé, [[The Beach]], [[Danny Boyle]]<br /> * ''Das Nesthäkchen'' von [[Else Ury]]<br /> * Satine (gespielt von Kidman) in [[Moulin Rouge]] (USA 2001)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Wiss. Zeitschrift : '''Der Pneumologe'''. Die Zeitschrift bietet zertifizierte Fortbildung unter http://www.cme.springer.de . Die Abstracts dieser Zeitschrift sind hier für Medizin-Online-Nutzer über viele Jahrgänge zugänglich<br /> :Herausgeber: N. Konietzko; R. Loddenkemper; J. Lorenz; D. Ukena; T. Welte; H. Worth <br /> :ISSN 1613-5636 (gedruckte Version)<br /> :ISSN 1613-6055 (elektronische Version)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.rki.de/cln_011/nn_225576/DE/Content/InfAZ/T/Tuberkulose/tuberkulose.html Robert-Koch-Institut]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/gesundheitsdienst/merkblatt/tuberkulose_html Auswärtiges Amt]<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mikrobiologie]]<br /> [[Kategorie:Tuberkulose]]<br /> <br /> [[af:Tuberkulose]]<br /> [[ar:سل]]<br /> [[bs:Tuberkuloza]]<br /> [[ca:Tuberculosi]]<br /> [[cs:Tuberkulosa]]<br /> [[da:Tuberkulose]]<br /> [[en:Tuberculosis]]<br /> [[eo:Tuberkulozo]]<br /> [[es:Tuberculosis]]<br /> [[fi:Tuberkuloosi]]<br /> [[fr:Tuberculose]]<br /> [[gd:A' Chaitheamh]]<br /> [[gl:Tuberculose]]<br /> [[he:שחפת]]<br /> [[hr:Tuberkuloza]]<br /> [[id:Tuberkulosa]]<br /> [[io:Tuberkulozo]]<br /> [[it:Tubercolosi]]<br /> [[ja:結核]]<br /> [[ko:결핵]]<br /> [[ln:Tuberculose]]<br /> [[lt:Tuberkuliozė]]<br /> [[ms:Penyakit Batuk Kering]]<br /> [[nl:Tuberculose]]<br /> [[nn:Tuberkulose]]<br /> [[no:Tuberkulose]]<br /> [[pl:Gruźlica]]<br /> [[pt:Tuberculose]]<br /> [[ru:Туберкулёз]]<br /> [[sh:Tuberkuloza]]<br /> [[simple:Tuberculosis]]<br /> [[sl:Tuberkuloza]]<br /> [[sr:Туберкулоза]]<br /> [[sv:Tuberkulos]]<br /> [[tr:Tüberküloz]]<br /> [[uk:Туберкульоз]]<br /> [[vi:Lao]]<br /> [[wa:Pitizeye des djins]]<br /> [[zh:肺結核]]<br /> [[zh-min-nan:Hì-lô-pēⁿ]]</div> 24.155.128.3