https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=217.117.216.111Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-04T08:58:21ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musikladen/Episodenliste&diff=119135766Musikladen/Episodenliste2010-01-09T19:45:17Z<p>217.117.216.111: /* Videos */</p>
<hr />
<div>Der '''Musikladen''' war eine Musiksendung, die von [[Radio Bremen]] produziert wurde und vom 13. Dezember 1972 bis 29. November 1984 in insgesamt 90 Folgen im Fernsehprogramm der [[ARD]] lief. Hinzu kamen 59 Folgen ''Musikladen extra'' vom 1. Mai 1974 bis 29. November 1979. Der Musikladen trat die Nachfolge des ''[[Beat-Club]]s'' an und ihm folgte wiederum die ''[[Extratour]]''. Alle diese Sendungen wurden von Radio Bremen unter der Regie von [[Michael Leckebusch]] produziert.<br />
<br />
== Die Sendung ==<br />
Die Sendung bestand im Wesentlichen aus Live-Auftritten der eingeladenen [[Interpretation (Musik)|Interpreten]], wobei typischerweise jeder Interpret ein Lied vortrug. In der Regel war die Sendung 45 Minuten lang, einige Sendungen waren jedoch länger, nur wenige waren kürzer.<br />
<br />
Bis etwa 1975 gab es Humor-Einlagen wie [[Cartoon]]s von H. Hoier und Auftritte der [[Insterburg & Co.|Insterburgs]] (später [[Schobert und Black|Schobert + Black]]).<br />
<br />
Ab dem Musikladen 33 (21. Mai 1977) wurde zu Anfang der Sendung das berühmte Musikladen-Intro mit der Melodie aus ''A Touch of Velvet, a Sting of Brass'' (1965) von Mood Mosaic gezeigt. Zur Melodie waren [[Gogo-Tänzer]]innen zu sehen, und die Namen der auftretenden Interpreten wurden eingeblendet. Auch zum Ende des Musikladens wurde die Melodie noch einmal gespielt. Die Gogo-Girls wurden ab 1979 verstärkt sowohl bei Live-Auftritten der Künstler als auch in besonders produzierten [[Videoclip]]s eingeblendet.<br />
<br />
In jeder Folge wurden nach dem ersten Auftritt Ausschnitte von vier [[Oldie]]s aus Beat-Club- oder älteren Musikladensendungen gezeigt, von denen man einen mittels Telefonanruf wählen konnte. Der Titel, der bis zum Ende der Sendung die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnte, wurde vor dem letzten Auftritt gezeigt.<br />
<br />
=== Stars ===<br />
Im Musikladen traten eigentlich alle Stars der 1970er und frühen 1980er auf, wie zum Beispiel [[Boney M.]], [[The Police]], [[Rod Stewart]], [[Roxy Music]], [[Shakin’ Stevens]] (die alle live sangen und/oder spielten) oder [[ABBA]], die u.a. in einem ''Musikladen-Special'' viele ihrer frühen Hits von ''Waterloo'' bis ''Dancing Queen'' vorstellten.<br />
<br />
Aber auch Künstler aus sogenannten [[Alternative (Musik)|alternativen Musikszenen]], wie die [[New York Dolls]] als eine der „Mutterbands“ des [[Punkrock]], traten im Musikladen auf. Es war auch die erste Musiksendung im deutschen Fernsehen, in der eine für damalige Verhältnisse extreme [[Metal]]-Band wie [[Motörhead]] auftreten konnte (Herbst 1980, Song ''Ace of Spades'').<br />
<br />
=== Videos ===<br />
Ab dem Musikladen 53 im Mai 1980 wurden gelegentlich einzelne [[Musikvideo]]s gezeigt, die damals noch etwas Außergewöhnliches waren. Der Videoclip zum Titel ''Fade to Grey'' von [[Visage (Band)|Visage]], der im Februar 1981 gezeigt wurde, führte dazu, dass die in Deutschland bis dato unbekannte Gruppe Visage (u.a. mit [[Steve Strange]], [[Midge Ure]]) mit dieser Single und der LP ''Visage'' [[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1981)|Platz 1 der Charts]] erreichte.<br />
<br />
== Moderatoren ==<br />
* 13. Dezember 1972 - 21. September 1978: [[Uschi Nerke]] und [[Manfred Sexauer]]<br />
* 16. November 1978 - 30. August 1979: Manfred Sexauer<br />
* 13. Oktober 1979 - 11. Dezember 1980: Auwa (August-Walter Thiemann) und Manfred Sexauer<br />
* 15. Januar 1981 - 26. Januar 1984: Manfred Sexauer<br />
* 3. Mai 1984 - 29. November 1984: Christine Röthig und Manfred Sexauer<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://user.cs.tu-berlin.de/~zechlinm/musikladen Titel, Sendetermine etc.]<br />
* [http://www.tv-nostalgie.de/Musikladen.htm TV-Nostalgie: Musikladen]<br />
<br />
[[Kategorie:Musiksendung (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Radio Bremen (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Das Erste]]<br />
<br />
[[cs:Musikladen]]<br />
[[en:Musikladen]]<br />
[[eo:Musikladen]]<br />
[[es:Anexo:Musikladen]]<br />
[[pl:Musikladen]]</div>217.117.216.111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musikladen&diff=69061005Musikladen2010-01-09T19:45:17Z<p>217.117.216.111: /* Videos */</p>
<hr />
<div>Der '''Musikladen''' war eine Musiksendung, die von [[Radio Bremen]] produziert wurde und vom 13. Dezember 1972 bis 29. November 1984 in insgesamt 90 Folgen im Fernsehprogramm der [[ARD]] lief. Hinzu kamen 59 Folgen ''Musikladen extra'' vom 1. Mai 1974 bis 29. November 1979. Der Musikladen trat die Nachfolge des ''[[Beat-Club]]s'' an und ihm folgte wiederum die ''[[Extratour]]''. Alle diese Sendungen wurden von Radio Bremen unter der Regie von [[Michael Leckebusch]] produziert.<br />
<br />
== Die Sendung ==<br />
Die Sendung bestand im Wesentlichen aus Live-Auftritten der eingeladenen [[Interpretation (Musik)|Interpreten]], wobei typischerweise jeder Interpret ein Lied vortrug. In der Regel war die Sendung 45 Minuten lang, einige Sendungen waren jedoch länger, nur wenige waren kürzer.<br />
<br />
Bis etwa 1975 gab es Humor-Einlagen wie [[Cartoon]]s von H. Hoier und Auftritte der [[Insterburg & Co.|Insterburgs]] (später [[Schobert und Black|Schobert + Black]]).<br />
<br />
Ab dem Musikladen 33 (21. Mai 1977) wurde zu Anfang der Sendung das berühmte Musikladen-Intro mit der Melodie aus ''A Touch of Velvet, a Sting of Brass'' (1965) von Mood Mosaic gezeigt. Zur Melodie waren [[Gogo-Tänzer]]innen zu sehen, und die Namen der auftretenden Interpreten wurden eingeblendet. Auch zum Ende des Musikladens wurde die Melodie noch einmal gespielt. Die Gogo-Girls wurden ab 1979 verstärkt sowohl bei Live-Auftritten der Künstler als auch in besonders produzierten [[Videoclip]]s eingeblendet.<br />
<br />
In jeder Folge wurden nach dem ersten Auftritt Ausschnitte von vier [[Oldie]]s aus Beat-Club- oder älteren Musikladensendungen gezeigt, von denen man einen mittels Telefonanruf wählen konnte. Der Titel, der bis zum Ende der Sendung die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnte, wurde vor dem letzten Auftritt gezeigt.<br />
<br />
=== Stars ===<br />
Im Musikladen traten eigentlich alle Stars der 1970er und frühen 1980er auf, wie zum Beispiel [[Boney M.]], [[The Police]], [[Rod Stewart]], [[Roxy Music]], [[Shakin’ Stevens]] (die alle live sangen und/oder spielten) oder [[ABBA]], die u.a. in einem ''Musikladen-Special'' viele ihrer frühen Hits von ''Waterloo'' bis ''Dancing Queen'' vorstellten.<br />
<br />
Aber auch Künstler aus sogenannten [[Alternative (Musik)|alternativen Musikszenen]], wie die [[New York Dolls]] als eine der „Mutterbands“ des [[Punkrock]], traten im Musikladen auf. Es war auch die erste Musiksendung im deutschen Fernsehen, in der eine für damalige Verhältnisse extreme [[Metal]]-Band wie [[Motörhead]] auftreten konnte (Herbst 1980, Song ''Ace of Spades'').<br />
<br />
=== Videos ===<br />
Ab dem Musikladen 53 im Mai 1980 wurden gelegentlich einzelne [[Musikvideo]]s gezeigt, die damals noch etwas Außergewöhnliches waren. Der Videoclip zum Titel ''Fade to Grey'' von [[Visage (Band)|Visage]], der im Februar 1981 gezeigt wurde, führte dazu, dass die in Deutschland bis dato unbekannte Gruppe Visage (u.a. mit [[Steve Strange]], [[Midge Ure]]) mit dieser Single und der LP ''Visage'' [[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1981)|Platz 1 der Charts]] erreichte.<br />
<br />
== Moderatoren ==<br />
* 13. Dezember 1972 - 21. September 1978: [[Uschi Nerke]] und [[Manfred Sexauer]]<br />
* 16. November 1978 - 30. August 1979: Manfred Sexauer<br />
* 13. Oktober 1979 - 11. Dezember 1980: Auwa (August-Walter Thiemann) und Manfred Sexauer<br />
* 15. Januar 1981 - 26. Januar 1984: Manfred Sexauer<br />
* 3. Mai 1984 - 29. November 1984: Christine Röthig und Manfred Sexauer<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://user.cs.tu-berlin.de/~zechlinm/musikladen Titel, Sendetermine etc.]<br />
* [http://www.tv-nostalgie.de/Musikladen.htm TV-Nostalgie: Musikladen]<br />
<br />
[[Kategorie:Musiksendung (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Radio Bremen (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Das Erste]]<br />
<br />
[[cs:Musikladen]]<br />
[[en:Musikladen]]<br />
[[eo:Musikladen]]<br />
[[es:Anexo:Musikladen]]<br />
[[pl:Musikladen]]</div>217.117.216.111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Umsatzsteuer-Identifikationsnummer&diff=65068697Umsatzsteuer-Identifikationsnummer2009-09-30T09:37:15Z<p>217.117.216.111: /* Aufbau der Identifikationsnummer */</p>
<hr />
<div>Die '''Umsatzsteuer-Identifikationsnummer''' (abgekürzt '''USt-IdNr.''' in [[Deutschland]] oder '''UID'''<ref>Umgangssprachlich ist in Österreich auch die Abkürzung '''ATU'''-Nummer verbreitet, da jede österreichische UID mit der Zeichenfolge ''ATU'' beginnt. </ref> in [[Österreich]]) ist eine eindeutige [[Europäische Union|EU]]-weite Kennzeichnung eines Umsatzsteuerpflichtigen. <br />
Sie dient innerhalb des [[Europäischer Binnenmarkt|Europäischen Binnenmarktes]] zur Abrechnung der [[Umsatzsteuer]] durch die [[Finanzamt|Finanzämter]]. Benötigt wird sie von einem Unternehmer, der am innergemeinschaftlichen Warenverkehr der EU teilnehmen möchte, also Waren innerhalb des EU-Gemeinschaftsgebietes liefern oder erwerben möchte. Sie darf jedoch nicht mit der allgemeinen [[Steuernummer]] verwechselt werden, die für die Veranlagung einer Vielzahl von Steuern einschließlich der Umsatzsteuer von den Finanzbehörden den Steuerpflichtigen zugeteilt wird. Die USt-IdNr. darf auch nicht mit der nun neu auszugebenden [[Steuer-Identifikationsnummer]] verwechselt werden.<br />
<br />
Beim Export in ein anderes Land der EU wird keine Umsatzsteuer berechnet (steuerfreie [[innergemeinschaftliche Lieferung]]), wenn der gewerbliche Abnehmer im Empfängerland eine Umsatzbesteuerung mit dem Steuersatz des Ziellandes vornimmt. Das Vorliegen dieser Voraussetzung wird unterstellt, wenn der Empfänger seine USt-IdNr. angibt. Durch dieses [[Bestimmungslandprinzip]] wird die Besteuerung im Wege des [[Innergemeinschaftlicher Erwerb|innergemeinschaftlichen Erwerbs]] in das Empfängerland verlagert.<br />
<br />
Durch die Verwendung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer durch den Leistungsempfänger ist es - ggf. unter gewissen weiteren Voraussetzungen - möglich, den Besteuerungsort bestimmter sonstiger Leistungen wie [[Vermittlung]]sleistungen, Leistungen an beweglichen körperlichen Gegenständen und innergemeinschaftliche Beförderungsleistungen in einen anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union zu verlagern, wo diese Leistung durch den Leistungsempfänger im Wege des sogenannten Reverse-Charge-Verfahrens<ref>in Deutschland: [[Abzugsverfahren]], § 13c UStG </ref> versteuert wird.<br />
<br />
Ob eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gültig ist, kann durch das [[Mehrwertsteuer-Informationsaustauschsystem|MwSt-Informationsaustauschsystem (MIAS) der Europäischen Kommission]] geprüft werden.<ref> [http://ec.europa.eu/taxation_customs/vies/lang.do?fromWhichPage=vieshome&selectedLanguage=DE MwSt-Informationsaustauschsystem (MIAS) der Europäischen Kommission] </ref><br />
Bei Zweifeln an der Gültigkeit einer Identifikationsnummer ist eine qualifizierte Anfrage an das [[Bundeszentralamt für Steuern|Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)]] zu stellen, das die ID-Nummer und den Empfänger überprüft. Außerdem sind weitere formale Vorschriften bei Lieferung und Abholung zu beachten ([[Zusammenfassende Meldung]]), andernfalls wird die USt vom Finanzamt beim Lieferer nachverlangt.<br />
<br />
In Deutschland wird eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer auf Antrag vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erteilt.<ref>[http://www.bzst.de/003_menue_links/005_ustidnr/index.html Informationen zur USt-IdNr. beim Bundeszentralamt für Steuern]</ref> Der Antrag kann auch online<ref>[https://www.formulare-bmf.de Formularmanagementsystem der Bundesfinanzverwaltung] </ref> gestellt werden. In Österreich erfolgt die Vergabe durch das zuständige [[Finanzamt]].<br />
<br />
Gesetzliche Grundlage ist in Deutschland {{§|27a|ustg_1980|juris}} [[Umsatzsteuergesetz]] (UStG). <br />
<br />
== Aufbau der Identifikationsnummer ==<br />
Umsatzsteuer-Identifikationsnummern beginnen immer mit einem [[Präfix]] bestehend aus zwei Großbuchstaben, meistens<ref>Ausnahme ist Griechenland, dessen Α.Φ.Μ mit ''EL'' beginnen, dessen [[ISO-3166-1-Kodierliste|ISO-3166-Alpha-2-Code]] jedoch ''GR'' lautet.</ref> mit dem [[ISO-3166-1-Kodierliste|zweistelligen ISO-3166-Alpha-2-Code]] desjenigen EU-Landes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat, und folgen einem durch [[Prüfziffer]]n festgelegten Schema. Die USt. eines in Deutschland ansässigen Unternehmens beginnt also immer mit ''DE''.<br> Deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummern haben nach dem ''DE''-Präfix neun Ziffern, von denen die letzte eine Prüfziffer ist.<ref>[http://sima-pc.com/nif.php Erläuterung] zum Aufbau, gültigen Wertebereichen, Klassifikation und Prüfsummenberechnung sowie PHP Library zur Überprüfung von UStIdNr.</ref><ref>Die Berechnung der Prüfziffer der UStIdNr. für verschiedene Länder wird z.B. [http://www.pruefziffernberechnung.de/U/USt-IdNr.shtml hier] erklärt.</ref> Österreichische UID-Nummern beginnen nach dem ''AT''-Präfix immer mit dem Buchstaben ''U'' Dies führt öfters zu Irritationen, denn auch wenn jede österreichische UID-Nr. mit ''ATU'' anfängt, ist das Länderkürzel für Österreich ''AT'' und somit zweistellig.<br />
<br />
Die Europäische Kommission macht keine verbindlichen Angaben zum Format der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, weist aber die folgende Tabelle als Information aus.<ref>[http://ec.europa.eu/taxation_customs/vies/faqvies.do FAQ (englisch)]</ref><br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
| ISO 3166<br />
| Land<br />
| Code<br />
| Beschreibung<br />
| Bezeichnung im Land <br />
| Abkürzung<br />
<br />
|-<br />
| AT<br />
| Österreich<br />
| ATU99999999<ref name="ftn0">Die erste Position nach dem Präfix ist immer "U".</ref><br />
| 1 Block von 9 Zeichen deren erstes Zeichen zwingend ein 'U' ist.<br />
| Umsatzsteuer-Identifikationsnummer<br />
| UID, ATU-Nummer<br />
<br />
|-<br />
| BE<br />
| Belgien<br />
| BE0999999999<ref name="ftn1">Die erste Ziffer nach dem Präfix ist immer eine Null.</ref><br />
| 1 Block von 10 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| BG<br />
| Bulgarien<br />
| BG999999999 oder<br />
<br />
BG9999999999 (DE)<br />
| 1 Block von 9 Ziffern oder<br />
<br />
1 Block von 10 Ziffern<br />
|<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| CY<br />
| Zypern<br />
| CY99999999L<br />
| 1 Block von 9 Zeichen<br />
|<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| CZ<br />
| Tschechische Republik<br />
| CZ99999999 oder<br />
<br />
CZ999999999 oder<br />
<br />
CZ9999999999<br />
<br />
(DE)<br />
| 1 Block von entweder 8, 9 oder 10 Ziffern<br />
| daňové identifikační číslo<br />
| DIČ<br />
<br />
|-<br />
| DE<br />
| Deutschland<br />
| DE999999999<br />
| 1 Block von 9 Ziffern<br />
| Umsatzsteuer-Identifikationsnummer<br />
| USt-IdNr. <br />
<br />
|-<br />
| DK<br />
| Dänemark<br />
| DK99 99 99 99<br />
| 4 Blöcke von 2 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| EE<br />
| Estland<br />
| EE999999999<br />
| 1 Block von 9 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| GR<br />
| Griechenland<br />
| EL999999999<br />
| 1 Block von 9 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| ES<br />
| Spanien<br />
| ESX9999999X<ref name="ftn3">Das erste und letzte Zeichen können entweder numerisch oder alphanumerisch sein, aber sie dürfen nicht beide numerisch sein.</ref><br />
| 1 Block von 9 Zeichen<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| FI<br />
| Finnland<br />
| FI99999999<br />
| 1 Block von 8 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| FR<br />
| Frankreich <br />
| FRXX 999999999<br />
| 1 Block von 2 Zeichen, 1 Block von 9 Ziffern<br />
| Numéro d’identification<br />
| ID. TVA<br />
<br />
|-<br />
| GB<br />
| Vereinigtes Königreich<br />
| GB999 9999 99 oder<br />
<br />
GB999 9999 99 999<ref name="ftn4">Identifiziert Filialhandlungen in Großbritannien.</ref> oder<br />
<br />
GBGD999<ref name="ftn5">Identifiziert Öffentliche Einrichtungen (Behörden) in Großbritannien.</ref> oder<br />
<br />
GBHA999<ref name="ftn6">Identifiziert Gesundheitseinrichtungen in Großbritannien.</ref> (DE)<br />
| 1 Block von 3 Ziffern, 1 Block von 4 Ziffern und 1 Block von 2 Ziffern; oder das obige gefolgt von einem Block von 3 Ziffern, oder 1 Block von 5 Zeichen<br />
| VAT Registration Number<br />
| VAT Reg No<br />
<br />
|-<br />
| HU<br />
| Ungarn<br />
| HU99999999<br />
| 1 Block von 8 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| IE<br />
| Irland<br />
| IE9S99999L<br />
| 1 Block von 8 Zeichen<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| IT <br />
| Italien<br />
| IT99999999999<br />
| 1 Block von 11 Ziffern<br />
| Numero Partita I.V.A. (MwSt.Nr.)<br />
| P. IVA, Part. IVA<br />
<br />
|-<br />
| LT<br />
| Litauen<br />
| LT999999999 oder<br />
<br />
LT999999999999 (DE)<br />
| 1 Block von 9 Ziffern, oder 1 Block von 12 Ziffern<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| LU<br />
| Luxemburg<br />
| LU99999999<br />
| 1 Block von 8 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| LV<br />
| Lettland<br />
| LV99999999999<br />
| 1 Block von 11 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| MT<br />
| Malta<br />
| MT99999999<br />
| 1 Block von 8 Ziffern<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| NL<br />
| Niederlande<br />
| NL999999999B99<br />
| 1 Block von 12 Zeichen<ref name="ftn08">Die 10te Stelle nach dem Präfix ist immer "B".</ref><br />
| <br />
| <br />
<br />
<br />
|-<br />
| PL<br />
| Polen<br />
| PL9999999999 <br />
| 1 Block von 10 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| PT<br />
| Portugal<br />
| PT999999999<br />
| 1 Block von 9 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| RO<br />
| Rumänien<br />
| RO999999999<br />
| 1 Block von mindestens 2 und maximal 10 Ziffern<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| SE<br />
| Schweden<br />
| SE999999999999<br />
| 1 Block von 12 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| SI<br />
| Slowenien<br />
| SI99999999<br />
| 1 Block von 8 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|-<br />
| SK<br />
| Slowakei<br />
| SK9999999999<br />
| 1 Block von 10 Ziffern<br />
| <br />
| <br />
<br />
|}<br />
<br />
=== Schreibweise ===<br />
<br />
Länge und Aufbau sind je nach Land unterschiedlich<ref> Der länderspezifische Aufbau ist in einem [http://www.bzst.bund.de/003_menue_links/005_ustidnr/512_merkblatt/001_aufbaupdf.pdf Merkblatt (PDF)] des Bundeszentralamts für Steuern dargestellt.</ref>, es folgen nach den zwei Buchstaben des Länderkürzels aber höchstens 12 weitere [[Alphanumerische_Zeichen|alphanumerische Zeichen]], die ohne Leer- oder sonstige Trennzeichen hintereinander in einem fort geschrieben werden. Die Leerzeichen in obiger Tabelle dienen nur der besseren Lesbarkeit und sind nicht Teil der Identifikationsnummer.<br />
<br />
== Europäische Identifikationsnummern ==<br />
Eine Ausnahme stellen EU-USt-IdNrn dar: Das sind Umsatzsteuer-Identifikationsnummern, die mit den Buchstaben ''EU'' beginnen und die an nicht im [[Gemeinschaftsgebiet]] ansässige [[Unternehmer#Unternehmerbegriff_im_Steuerrecht|Unternehmer]] vergeben werden, die im Gemeinschaftsgebiet als [[Steuerschuldner]] ausschließlich [[Umsatzsteuer_(Deutschland)#Sonstige_Leistung_-_.C2.A7_3_Abs.9_UStG | sonstige Leistungen]] auf elektronischem Weg (§ 3a Abs. 4 Nr. 14 UStG) an in der EU ansässige Nichtunternehmer erbringen. Rechtsgrundlage ist die durch § 18 Abs. 4c und 4d UStG zum 1. Juli 2003 eingeführte Sonderregelung, die wiederum auf europarechtliche Vorgaben<ref>[http://ec.europa.eu/taxation_customs/taxation/vat/how_vat_works/index_de.htm Europarechtliche Vorgaben zur EU-USt-IdNr.]</ref> zurückgeht. EU-Umsatzsteuernummern kommen also nur zwischen außereuropäischen Unternehmen und europäischen Nichtunternehmen zum Einsatz; sie brauchen (und können) deswegen weder vom BZSt noch vom MIAS validiert werden.<br />
Diese Nummern gelten nur in der EU. Nicht EU Staaten haben keine eigene ST-ID Nr.<br />
<br />
== Anmerkungen und Verweise ==<br />
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"><br />
<references/><br />
</div><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Steuerrecht]]<br />
[[Kategorie:Buchführung]]<br />
[[Kategorie:Umsatzsteuer]]<br />
[[Kategorie:Identifikationstechnik]]<br />
<br />
[[en:Value added tax identification number]]<br />
[[it:Partita IVA]]<br />
[[sv:Momsregistreringsnummer]]</div>217.117.216.111