https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=216.240.0.14Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-02T03:10:15ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schn%C3%BCrsenkel&diff=13751002Schnürsenkel2006-02-16T10:16:01Z<p>216.240.0.14: /* Farben von Schnürsenkeln */</p>
<hr />
<div>[[Image:Shoelaces 20050719 001.jpg|thumb|right|Schnürsenkel]]<br />
[[Image:Shoelaces 20050719 002.jpg|thumb|right|Schnürsenkel am Schuh]]<br />
Die '''Schnürsenkel''' oder '''Schnürbänder''' oder '''Schuhbänder''' sind Bänder oder Schnüre, die dazu dienen, [[Schuh]]e zuzubinden, um deren optimalen Halt am Fuß zu gewährleisten. Wann die ersten Schuhbänder aufkamen, weiß man nicht genau. Beim Fund der Eismumie [[Ötzi]] im Schnelstaler Gletscher, trug diese bereits Schuhe, die mit einer Art Schnürsenkel verschlossen waren.<br />
Doch in der [[Neuzeit]] kamen Schnürbänder für den Schuhverschluss in [[England]] vermutlich um [[1790er|1790]] auf. Vorher wurden Schuhe mit Hilfe von [[Schnalle]]n geschlossen. Schuhe, die durch Schnürsenkel verschlossen werden, nennt man [[Schnürschuh]]e bzw. Schnür[[stiefel]]. <br />
<br />
Man kann unterscheiden zwischen:<br />
*Dünn- und Rundsenkeln<br />
*Gewachsten Senkeln<br />
*Dick-Grobsenkeln<br />
*Dick-Feinsenkeln<br />
*Flachsenkeln<br />
*Kordelsenkeln und<br />
*[[Fat Laces]] für [[Hip Hop]]per<br />
<br />
Die Schnürsenkel sind meist rund (auch ellipsoid) oder flach [[Flechten (Tätigkeit)|geflochtene]] Schnüre oder [[Gewebe (Textil)|gewebte]] Bänder. Manchmal werden auch geschnittene Lederstreifen verwendet (bspw. zur Schnürung von Bootschuhen). Die Senkelenden sind entweder zu einem Stift zusammengeschweißt oder mit einer [[Kunststoff]]folie (''Benadelung'') heiß umsiegelt oder auch mit einer Metallkappe (Pinke) versehen. Dies verhindert ein Ausfransen und gewährleistet ein problemloses Einfädeln. Daneben gibt es auch den so genannten Senkelbehang (Tasseln, Bommeln) zur Zierde.<br />
<br />
Schnürsenkel haben durch die Art, wie sie gebunden werden (Parallelschnürung, Kreuzschnürung oder Kombinationsschnürung) Einfluss auf das Gesamterscheinungsbild des Schuhs. Auch die Senkelfarbe trägt dazu bei. <br />
<br />
Der übliche [[Knoten (Knüpfen)|Knoten]], mit dem man sich die Schuhe bindet, ist die ''[[Schleife (Knoten)|Schuhschleife]]''.<br />
<br />
== Farben von Schnürsenkeln ==<br />
<br />
Zu schwarzen Schuhen sollten immer schwarze Schnürsenkel getragen werden, braune Schuhe erfordern braune Schnürsenkel (im Zweifel etwas dunkler als der Schaft). Modische Schuhe, Sport- und Wanderschuhe lassen auch andere Senkelfarben zu.<br />
<br />
Den Farben von Schnürsenkeln wird bei manchen Gruppen ([[Punk]]s, [[Skinhead]]s) teilweise eine politische Bedeutung zugeschrieben, die jedoch von Region zu Region anders, teils sogar gegensätzlich, ausfallen kann. Ein bekanntes Beispiel ist das Tragen von weißen Schnürsenkeln in [[Doc Martens]] oder [[Stahlkappenstiefel]]: Je nach Interpretation soll diese Kombination Ausdruck einer rassistischen Gesinnung oder Zeichen der Einheit von Schwarzen und Weißen sein. Ähnliche Zuschreibungen existieren auch für rote, lilafarbene und grüne Schuhbänder. Ganz gleich, ob es sich bei den "Schnürsenkelcodes" um eine [[Urban Legend]] handelt oder nicht, so ist doch sicher davon auszugehen, dass auch in den erwähnten Szenen ein Großteil der Träger die Schnürsenkelfarbe aus modischen Gründen und nicht als Ausdruck einer bestimmten Gesinnung wählt.<br />
<br />
==Siehe auch==<br />
*[[Schnürsenkel-Krawatte]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/13747/1.html Über die optimale Bindung von Schnürsenkeln]<br />
*[http://inventors.about.com/library/inventors/blshoe.htm Die vermutlich einzige Erwähnung der Senkelerfindung im WWW (auf Englisch)]<br />
*[http://www.fieggen.com/shoelace/knots.htm Ten Ways To Tie Shoelaces]<br />
*[http://www.karl-heinz-herrmann.de/Joggen/Schuhe-binden.php Richtiges Schnüren von Laufschuhen]<br />
<br />
[[Kategorie:Fußbekleidung]]</div>216.240.0.14https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Divide_et_impera&diff=13723135Divide et impera2006-02-15T13:46:24Z<p>216.240.0.14: Heutige Verwendung</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel| erläutert den historischen Ursprung von ''Teile und Herrsche''. Unter [[Teile und herrsche (Informatik)]] findet man ein wichtiges Grundprinzip der Algorithmik in der Informatik.}}<br />
<br />
'''Teile und herrsche''' (lateinisch: ''divide et impera'') ist angeblich ein Ausspruch des französischen Königs [[Ludwig XI. (Frankreich)|Ludwigs XI.]] (1461 - 1483), geht vielleicht sogar bis auf [[Julius Caesar|Julius Cäsar]] zurück. Er steht für das [[Prinzip]], die eigenen Gegner, Besiegten, [[Vasall|Vasallen]] oder Untertanen gegeneinander auszuspielen und ihre Uneinigkeit für eigene Zwecke, zum Beispiel für die [[Macht]]ausübung zu verwenden.<br />
<br />
Deutlich humaner ist dagegen die Auffassung, große Aufgaben und Probleme dadurch besser lösen zu können, indem sie in kleinere Teilprobleme zerlegt werden, die einfacher zu handhaben sind als das Problem als Ganzes. Die Lösungen der Teilprobleme werden anschließend zur Lösung des Gesamtproblems verwendet. Dies kann erneut angewendet werden: Die Teilprobleme können ihrerseits in noch kleinere Teilprobleme zerlegt werden und so fort.<br />
<br />
Goethe formuliert in „Sprichwörtliches“ einen Gegenvorschlag: „Entzwei und gebiete! Tüchtig Wort. – Verein und leite! Bessrer Hort.“<br />
<br />
==Heutige Verwendung==<br />
''Teile und herrsche'' ist auch ein wichtiger Grundsatz in der Informatik (siehe oben) und in [[Secondary Mathematics]].<br />
<br />
[[Kategorie:Sprichwort]]<br />
<br />
[[cs:Rozděl a panuj]]<br />
[[en:Divide and rule]]<br />
[[fr:Diviser pour régner]]<br />
[[he:הפרד ומשול]]<br />
[[hu:Divide et impera]]<br />
[[nl:Divide et impera]]</div>216.240.0.14https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kevin_Costner&diff=13701862Kevin Costner2006-02-14T18:51:32Z<p>216.240.0.14: </p>
<hr />
<div>hihi,<br />
scheiss filme macht der</div>216.240.0.14https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Medaillenspiegel_der_Olympischen_Winterspiele_2006&diff=13701807Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 20062006-02-14T18:49:41Z<p>216.240.0.14: </p>
<hr />
<div>{{Neuigkeiten}}<br />
<br />
[[Bild:Olympische Ringe.png|right|200px|Olympische Ringe]]<br />
Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspiele 2006]]. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Haben zwei oder mehrere Länder exakt gleich viele Medaillen des gleichen Metalls gewonnen, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom [[Internationales Olympisches Komitee|IOC]] verwendet wird.<br />
<br />
Stand: 14. Februar, 19.04 Uhr, nach 21 von 84 Entscheidungen<br />
<br />
<!--Bearbeitungshinweis: Um die einzelnen Länder leichter sortieren zu können, wurden verschiedene Vorlagen geschaffen. Diese bestehen aus den offiziellen IOC-Abkürzungen der Länder, z.B {{GER}} für Deutschland, {{AUT}} für Österreich, {{SUI}} für die Schweiz usw. und werden in der Zeile unter der Platzierung eingefügt.--><br />
<br />
<br />
<div style="float:center;text-align:left;padding-left:15px"><br />
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;width=350px;" cellspacing="1" cellpadding="2" width="450px"<br />
|----- bgcolor="#efefef" <br />
| colspan=6 align="center" | '''Medaillenspiegel'''<br />
|- style="background:#efefef" align="right"<br />
! Platz <br />
! align="left" | Land <br />
! Gold<br />
! Silber<br />
! Bronze <br />
! Gesamt<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 1<br />
| align="left" | {{RUS}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 23<br />
| style="background:#DCE5E5;" |2323<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 2323<br />
| 9<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 2<br />
| align="left" | {{USA}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 2456<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 234<br />
| style="background:#FFDAB9;" | -<br />
| 6<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 3<br />
| align="left" | {{GER}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 4<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 1<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 2<br />
| 7<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 4<br />
| align="left" | {{SWE}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 2323<br />
| style="background:#DCE5E5;" | -<br />
| style="background:#FFDAB9;" | -<br />
| 2<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 5<br />
| align="left" | {{NOR}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 1<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 5<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 5<br />
| 11<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 6<br />
| align="left" | {{NED}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 1<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 2<br />
| style="background:#FFDAB9;" | -<br />
| 3<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 7<br />
| align="left" | {{CAN}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 1<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 1<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 1<br />
| 3<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| -<br />
| align="left" | {{KOR}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 2323<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 1343<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 1<br />
| 3<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 9<br />
| align="left" | {{ITA}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 1<br />
| style="background:#DCE5E5;" | -<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 2<br />
| 3<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 10<br />
| align="left" | {{FRA}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 1<br />
| style="background:#DCE5E5;" | -<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 1<br />
| 2<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 11<br />
| align="left" | {{EST}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 1<br />
| style="background:#DCE5E5;" | -<br />
| style="background:#FFDAB9;" | -<br />
| 1<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 12<br />
| align="left" | {{CHN}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | -<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 2<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 3<br />
| 5<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 13<br />
| align="left" | {{AUT}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | -<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 2<br />
| style="background:#FFDAB9;" | -<br />
| 2<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
|14<br />
| align="left" | {{FIN}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | -<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 1<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 2<br />
| 3<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 15<br />
| align="left" | {{CZE}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | -<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 1<br />
| style="background:#FFDAB9;" | -<br />
| 1<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 16<br />
| align="left" | {{LAT}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | -<br />
| style="background:#DCE5E5;" | -<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 1<br />
| 1<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| -<br />
| align="left" | {{SUI}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | -<br />
| style="background:#DCE5E5;" | -<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 1<br />
| 1<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
<br />
'''Zur Übersicht: [[Olympische Winterspiele 2006]]'''<br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Olympischer Medaillenspiegel}}<br />
[[Kategorie:Medaillenspiegel]]<br />
[[Kategorie:Olympische Spiele]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung_2006]]<br />
[[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]]<br />
[[Kategorie:Turin]]<br />
<br />
<br />
[[en:2006 Winter Olympics medal count]]<br />
[[ja:トリノオリンピックでの国・地域別メダル受賞数一覧]]<br />
[[pt:Quadro de medalhas dos Jogos Olímpicos de Inverno de 2006]]<br />
[[sv:Olympiska vinterspelen 2006 - Medaljfördelning]]<br />
[[zh:2006年冬季奥林匹克运动会奖牌榜]]</div>216.240.0.14https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bill_Laswell&diff=13701751Bill Laswell2006-02-14T18:47:38Z<p>216.240.0.14: </p>
<hr />
<div>scheiss musiker</div>216.240.0.14https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kwick&diff=13528836Diskussion:Kwick2006-02-08T22:23:48Z<p>216.240.0.14: /* Forumsmoderation */</p>
<hr />
<div>Ich hoffe, daß der Artikel nicht als plumpe Werbung verstanden wird. Falls doch, bitte etwas dazu in die (ggf. in meine) Diskussion schreiben und nicht einfach löschen. Danke!<br />
Ich neutralisiere jetzt mal in einem ersten Schritt recht radikal. Das Einarbeiten weitereer Quellen erfolgt dann in den nächsten Tagen. -- [[Benutzer:Matadoerle|Matadoerle]] 09:28, 19. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
Der Artikel ist sicher noch nicht komplett, aber ich arbeite dran. Teile des Textes wurden von der Website übernommen, dazu habe ich die Erlaubnis.<br />
<br />
--[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] 16:34, 10. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Folgendes habe ich eben rausgemacht:<br />
<br />
''Am Mittwoch dem 01.06.2005 lief auf SternTV auf dem Sender RTL ein bericht über Pedofile und Sexueller Missbrauch im Chat welche darüber berichtet wie sich über Internetchats die meist kranken leute an Minderjähige Kinder ran machen, dabei wurde auch Kwick getestet und laut der Expertin, die Fachjournalistin Beate Schöning welche sich schon seit 5 Jahre mit dem sexuellem Missbrauch im Internet befasst, ist es gnadelos durchgefallen. Bemängelt wird unteranderem das Minderjährige Kinder Bilder von sich reinstellen können obwohl es dazu eine erlaubnis der Erziehungsberechtigten Eltern bräuchte.''<br />
<br />
Begründung:<br />
# Rechtschreibung<br />
# Purer Medienrummel. Wenn man danach sucht, findet man in jedem Chat Idioten.<br />
# Diese selbsternannte Expertin scheint nicht sonderlich viel Ahnung haben. Siehe auch die Antworten im [http://download.stern.de/tv/sterntv/541128.html SternTV Chat]<br />
# Das mit den Bildern konnte mir bisher kein Gesetz belegen.<br />
# Kwick verfügt über diverse Möglichkeiten, solche User zu melden.<br />
# Wo sind die Einträge bei allen anderen Chats? Es sind nämlich _alle_ "durchgefallen". Kein Wunder, siehe 2.<br />
# Sorry, aber wenn sich jemand Internetexperte nennt und nicht einmal ein korrektes Impressum auf seiner Website hat, den kann ich nicht ernstnehmen.<br />
<br />
--[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 23:46, 14. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
Ich hab den Artikel über Sicherheit wieder eingefügt, das ein Bericht darüber lief muss hier erwähnt werden. Es kann nicht sein das du ihn aufgrund von Rechtschreibfehlern löscht. Ich bin mir auch sicher das nicht alleine Beate Schöning nachgeforscht hat sondern das ganze SternTV Team. <br />
<br />
--[[Benutzer:84.160.230.36|84.160.230.36]] [[Benutzer Diskussion:84.160.230.36|D]] 11.12, 20. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:Dann warte ich mal auf Einträge bei anderen Chats hier. Der Bericht war, wie ich geschrieben habe, einseitig, falsch und nur Mediengeilheit. Ich kenne, im Gegensatz zu SternTV, Kwick sehr gut, auch intern. Deshalb hab ich ihn gelöscht. Aber okay, ich werde ihn verbessern und umschreiben. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 14:24, 20. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
Uns wurde gesagt, ich zitiere:<br />
<br />
'''wenn man das hier akzeptiert dann müsste früher oder später jede halbwegs große seite einen eintrag bekommen. und wikipedia ist doch wohl mehr als eine linkliste mit etwas ausführlicher beschreibung.'''<br />
<br />
also, wenn unser eintrag gelöscht wurde, der neutraler als dieser hier ist, dann bitte ich um fairness<br />
<br />
1. So ne IP is schon nett, ein Account ist netter.<br />
2. Was ist "unser Eintrag"? Du muß schon schreiben, um was es dir geht.<br />
3. Wieso sollte der Eintrag gelöscht werden? Richtig, Wikipedia ist keine Linkliste, aber wieviele externe Links hat der Artikel?<br />
--[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 21:49, 14. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
== Sachlichkeit ==<br />
<br />
Wenn der Artikel nicht, wie vom Autor befürchtet, als plumpe Werbung verstanden werden soll, sollte der Autor davon absehen, kritische Bestandteile einfach zu löschen, statt sie in die Diskussion zu schreiben. Da auf der betreffenden Web-Seite zufällig ein Account eines hochrangigen Mitarbeiters [http://kwick.de/profil/markggn] den selben Namen wie der Autor trägt, könnte sonst vermutet werden, dass die Enzyklopädie als reine Werbeplattform der Web-Seite dienen soll, was die Seriösität der Seite in Frage stellen würde.<br />
<br />
Der folgende Abschnitt beruht nicht auf wahren Begebenheiten und wurde daher entfernt.<br />
<br />
''Kwick! selbst reagierte daraufhin zeitnah und die schon davor bestehende Privatsphäre wurde weiter verschärft. So ist es für Erwachsene nicht mehr möglich, [[Kind]]er und [[Jugend]]liche unter 18 zu kontaktieren.''<br />
<br />
Handelt es sich bei der angesprochenen Begebenheit eventuell um ein optionales Feature des Services?<br />
<br />
-- [[Benutzer:81.169.159.148|81.169.159.148]] 17:40, 2. Okt 2005 (CEST)<br />
:Ganz toll ;) Du solltest wissen, wie Wikipedia funktioniert und daß ich hier nicht der einzige bin, der an diesem Artikel rumschreibt. Wenn der Artikel jemand zu "werbend" ist, dann kann er das gerne in der Diskussion schreiben und _begründen_. Das Feature ist nicht optional. Wenn du dir als Volljähriger einen Account holst und ein falsches Alter vorgibst, dann funktioniert das natürlich nicht. Oder: Ein Minderjähriger kontaktiert dich und hat dich als Buddy. So ist z.B. gewährleistet, daß Eltern mit ihren Kindern über Kwick komunizieren können. Ich mach den Abschnitt wieder rein. Ach ja: Mit nem Account diskutiert es sich besser als mit ner IP. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 02:26, 3. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
::Tatsache ist, dass du, wenn man Diskussion und Versionshistory betrachtet, dich offenbar für diesen Artikel verantwortlich fühlst, daher die Bezeichnung als Autor. Der Artikel ist so konzipiert, dass jeder Bestandteil ein gutes Licht auf die besprochene Web-Seite werfen soll. Sogar Fehlinformation wird genutzt, um die einzige kritische Passage, die auch erst nach umfangreicher Diskussion überhaupt zugelassen wurde, zu entkräften. Tatsache ist, man '''kann''' als Erwachsener Minderjährige anschreiben, und muss dazu weder vorher angeschrieben werden, noch vorher sonstige Maßnahmen der Person gegenüber treffen, und erst recht muss man keine Fehlinformationen bei der Anmeldung angeben. Tatsache ist auch, dass man Alterseinschränkungen für die Kontaktaufnahme konfigurieren kann, das ist aber optional. Den Absatz kann man also nicht so stehen lassen, ohne fahrlässig gefährliche Fehleinschätzungen von Seiten der Eltern in Kauf zu nehmen.<br />
<br />
::Dass hier offenbar Wert auf Werbewirksamkeit gelegt wird, erkennt man auch daran, dass kritische Passagen kommentarlos gelöscht werden, sogar häufig als Vandalismus verunglimpft werden. Ich möchte hier nicht pauschalisieren, ich habe in der Versionshistory durchaus viele gerechtfertigte Reverts von Vandalismus gefunden, aber das ist kein Grund, die Erwähnung von Tatsachen, die schlechte Publicity für die Web-Seite bedeuten würden, genauso zu behandeln. Diese werden hier sicher nicht in böser Absicht erwähnt, sondern zum Zwecke der Information. Der Betreiber könnte sogar davon profitieren, wenn er angesprochene Mängel als Verbesserungsvorschläge betrachten würde.<br />
<br />
::Ich habe den kontroversen Teil wieder entfernt. Bitte nicht unüberarbeitet wiedereinstellen, da das schädlich für die Glaubwürdigkeit wäre -- [[Benutzer:151.8.40.35|151.8.40.35]] 11:34, 3. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Du kannst dich übrigens ruhig trauen, mit deiner richtigen IP zu editieren, aber das nur am Rande. Ich hab hier einiges geschrieben, das ist richtig. Trotzdem ist es nicht '''mein''' Artikel. Ich habe nie behauptet, daß es unmöglich ist, als Erwachsener mit Minderjährigen zu komunizieren. Es ist nur für einen _ehrlichen_ Erwachsenen, der sein richtiges Alter angibt, nicht möglich. Von daher sind wir wohl beide im Recht. Ich überarbeite den Absatz dahingehend, bist du dann zufrieden?<br />
<br />
:::Kritische Passagen und "Kwick ist scheiße" sind 2 Paar Stiefel. Vielleicht war ich bei dir etwas voreilig, okay. Nobody's perfect. Dennoch finde ich, daß Mängel, Verbesserungsvorschläge usw. direkt an den Betreiber gehen sollten und auf Wikipedia eher nichts verloren haben. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 15:42, 3. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
::::Der Begriff einer "richtigen" [[IP-Adresse]] ist mir leider nicht geläufig. Vielleicht möchtest du den entsprechenden Eintrag in der Wikipedia dahingehend ergänzen, um den Begriff für andere klarer zu machen. Aber das tut eigentlich sowieso nichts zur Sache. Möglicherweise unterscheiden sich unsere Definitionen von [[Jugend]]lichen und [[Erwachsen]]en, aber wenn jemand, in dessen Account ein Alter über 20 eingestellt ist, jemanden anschreiben kann, bei dem ein Alter unter 18 eingestellt ist, ist das beschriebene Feature schlichtweg nicht vorhanden. Ich habe das nun berichtigt.<br />
<br />
::::Wenn du diesen Artikel nicht als deinen Artikel betrachtest, möchte ich dich darum bitten, andere Autoren mit demselben Respekt zu behandeln, wie du es von ihnen erwartest, und begründete Einwände und Änderungen nicht einfach rückgängig zu machen. Im Übrigen ist es nicht Aufgabe von Wikipedia-Autoren, Unternehmen zu beraten, sondern sachliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Was hier beschrieben wird, sollte den Ist-Zustand beschreiben. Es liegt dann am Unternehmer, diesen bei Bedarf zu verbessern, so dass es gerechtfertigt ist, hier die Verbesserung zu reflektieren. -- [[Benutzer:210.50.4.123|210.50.4.123]] 16:59, 3. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
:::::Nein, jemand, dessen Alter auf über 18 eingestellt ist, kann jemanden unter 18 nicht anschreiben. Wie gesagt (und im Artikel jetzt hoffentlich auch richtig ausgeführt) ist das nur möglich wenn a) der Minderjährige den Erwachsenen als Buddy hat (wobei der Freundschaftsantrag vom Minderjährigen kommen muß) oder b) der Erwachsene ein Alter < 18 bzw. < 16 angegeben hat. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:53, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
:::::: Ich hab das jetzt einfach mal ausprobiert und kann es bestätigen. Ein "Alter" kan einen "Jungen" nicht einfach so anschreiben. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:25, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
::::::Ich hab mir jetzt mal nen Account gemacht, um das beurteilen zu können, und es ist nicht ganz richtig. Ein Erwachsener kann einen Jugendlichen unter 18 manchmal anschreiben. Da ist es wohl eine Option. Jugendliche unter 16 scheinen nicht kontaktierbar zu sein. So steht es auch im offiziellen Jugenschutz-Statement der Seite. -- [[Benutzer:Kaltschale|Kaltschale]] 06:23, 5. Okt 2005 (CEST)<br />
::::::: Gnarf, mea Culpa. "Die direkte Kontaktaufnahme von Erwachsenen zu Jugendlichen unter 16 Jahren ist nicht möglich. Ebenfalls werden Mitglieder unter 16 Jahren in der Mitgliedersuche, dem Online-Verzeichnis und an vielen anderen Stellen für Erwachsene nicht angezeigt bzw. gefunden." Also ist U16 richtig, U18 falsch. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 10:11, 5. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
<br />
:Um die Neutralität besser gewährleisten zu können, wäre es vielleicht besser, die Einordnung nicht unter [[Website]] zu machen, sondern Kwick! treffender als etwas wie "Freizeitunternehmen" oder "Unterhaltungsunternehmen" zu bezeichnen. Das würde zeigen, dass Kwick! nicht ausschließlich im Internet aktiv ist, und Formulierungen wie ''Zusätzlich zur Onlinewelt ist Kwick! auch offline sehr aktiv'' oder ''Kwick! ist also nicht einfach nur eine Internet-Community, man trifft sich auch im Reallife.'' unnötig machen, die doch mehr nach Hochglanzprospekt als nach einer Definition klingen. -- [[Benutzer:82.165.160.125|82.165.160.125]] 17:07, 3. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
::Kannst du gerne umformulieren. Und zu der Kategorie: Ich denke, am meisten Sinn würde es machen, Kwick! in beide Kategorien zu stecken. Allerdings wüßte ich keinen wirklich passenden Namen für die "neue" Kategorie. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:53, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
:Gehört der Großteil des Absatzes ''Das Problem liegt aber nicht nur bei Chats/Communitys generell, sondern auch bei den Eltern. Kinder unter 14 Jahren haben keinen (gewollten) Zugang auf Kwick!, verhindern kann man diesen allerdings nicht. An dieser Stelle sind die Eltern gefordert, mit ihren Kindern zu reden, ihnen Internetangebote zu erlauben oder zu verbieten. Genauso sollten auch Lehrer über Gefahren und Risiken im Internet informieren.'' nicht eher auf eine allgemeine Seite zum Jugendschutz? Hier machen die Vorschläge zu Erziehungsmethoden eher den Eindruck, dazu zu dienen, durch Abwälzen der Verantwortung ein besseres Licht auf die Website zu werfen. -- [[Benutzer:71.244.0.190|71.244.0.190]] 17:30, 3. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ja und nein. Ich denke, den Absatz zu kürzen und auf [[Jugendschutz]] zu verweisen wäre das beste. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:53, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
:"Bei der [[Engine]] selbst wird eine eigene [[Closed Source]]-Lösung bewährten [[Opensource]]-Produkten vorgezogen und Sicherheit nicht durch das verteilte [[Auditing]] wie bei [[Opensource]] üblich, sondern durch [[Security through Obscurity]] angestrebt." Ich finde das etwas drastisch. Das hört sich für mich eher nach Stallman und nach Vorwurf an als nach Wikipedia. IMHO würde es reichen, zu schreiben, daß auf Opensource gesetzt wird, die Scripts/die Engine Closedsource sind. Punkt. Oder soll man jetzt so nen Satz bei jeder Website reinhauen? Die Mehrheit der Websites stellen ihren Quellcode nicht zur Verfügung, von daher haut der Satz bei ebendiesen auch hin. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 16:28, 6. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ein seltsamer Ton für ein Lexikon. Wobei es mich nicht wundern würde, wenn ein paar der militanteren Opensource-Verfechter sowas ähnliches auch beim Eintrag für Microsoft reinschreiben würden, wenn dort plötzlich stehen würde "''Bei der Auswahl der Software wird bewusst auf [[Opensource]]-Produkte geachtet.''" *g* Da ist die aktuelle Beschreibung wirklich sachlicher. --[[Benutzer:69.10.152.209|69.10.152.209]] 04:02, 9. Okt 2005 (CEST)<br />
::Hehe. Nun ja, es _wird_ ja bewußt Opensource verwendet. Wenn man OS als Webserver, Datenbank usw. verwendet, muß das ja nicht zwangsläufig heißen, daß man _seinen_ Quellcode auch als OS freigibt. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 13:29, 9. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
==Stil==<br />
"Studenten entwickelten im Sommer 1999 eine ''Online-Tauschbörse'' als "Stuttgarts Internet-Magazin"". Ist das gewollt? Das hört sich für mich eher nach [[Napster]], [[eDonkey]] o.ä. an als nach Community ;) --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:31, 20. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
==Forumsmoderation==<br />
''Sorry, aber was du zu Kwick und der Moderation schreibst stimmt so nicht. Es geht fast durchgängig um Foren, die aus gutem Grund erst ab 18 oder von Usern, die schon eine Weile bei Kwick sind besuch- und beschreibbar sind. Moderiert wird dort genauso (wenn nicht noch mehr!). Das hat nichts mit Meinungsbildung oder gar Propaganda zu tun. Du würdest dir und dem Artikel einen Gefallen tun, wenn du dich _richtig_ informierst und den Absatz dann überarbeitest. Danke. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] &#91;&#91;Benutzer Diskussion:MarkGGN&#124;D]] 10:33, 25. Nov 2005 (CET)''<br />
:Du würdest deiner Glaubwürdigkeit einen Gefallen tun, wenn du Diskussion zum Thema auf die Diskussionsseite des Themas belässt, statt zu versuchen, wichtige Sachverhalte unter Ausschluss der anderen Wikipedianer auszudiskutieren. Ich würde mich freuen, wenn der von mir angesprochene Aspekt von mehr Seiten beleuchtet würde, um dem Wikipedia-Besucher ein exakteres Bild von den soziologischen Besonderheiten der Community zu bieten. Dass der Sachverhalt keineswegs aus der Luft gegriffen ist, ist schon daran zu erkennen, dass es User gibt, die schon über ein Jahr(!) Mitglied und über 18 Jahre alt sind sind, und trotzdem bei bestimmten Themen eine Schreibsperre haben, sowie daran, dass die angedachte Einschränkung von Mitgliedern, die von Konsens abweichen, sogar von Teammitgliedern in den Foren angedeutet wurden. --[[Benutzer:K Jammerer|K Jammerer]] 00:01, 26. Nov 2005 (CET)<br />
:Okay, das hätte ich tun können, richtig. Du hast recht, es gibt in der Tat User, die schon eine Weile dabei sind und trotzdem keine Berechtigung für diese Foren haben. Allerdings sind es AFAIR recht wenige Themen, auf die man erst als "Stammgast" Zugriff hat. Die meisten Beschränkungen laufen immer noch auf Ü18. Trotzdem finde ich, daß die Beschränkungen ihren Nutzen haben, auch wenn einige wenige User dadurch (unberechtigterweise) ausgeschlossen werden. Daß "unliebsame Meinungen", wie du schreibst, dadurch komplett wegfallen ist schlichtweg falsch. Und in dem von dir angesprochenen Posting ([http://www.kwick.de/forum/9625491.html]) geht es um das Eröffenen von neuen Themen, nicht um das schreiben ansich. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 00:42, 26. Nov 2005 (CET)<br />
::Das angesprochene Posting deutete den Anfang der Zensur-Aktion an, die seitdem kontinuierlich fortschreitet, einzig und allein dadurch verlangsamt, dass man die User nicht zu sehr abschrecken will. Unliebsame Meinungen fallen durch derartige Strategien natürlich nicht komplett weg, werden aber auf ein bequem von Hand zensierbares Maß reduziert. Das unter den Tisch fallen zu lassen, ist rein kommerzielles Mittel zur Werbung und hat auf Wikipedia nichts zu suchen. Auch wenn man bei Kwick! arbeitet, gibt einem das keine Privilegien beim Wikipedia-Projekt. --[[Benutzer:80.188.120.29|80.188.120.29]] 02:30, 7. Feb 2006 (CET)<br />
:::Mit Zensur hat das gar nichts zu tun, sonst würde jeder Beitrag überprüft und freigeschaltet/gelöscht. Im Forum finden sich genug unliebsame Meinungen, die nicht wirklich weniger sind als davor. Die Möglichkeit, Forumsthemen (nicht einzelne Postings!) freischalten lassen zu müssen dämmt vor allem doppelte Threads ein. Das Forum bleibt dadurch also übersichtlicher, ohne, daß die von dir angesprochenen "unliebsamen Meinungen" wegfallen. Sonst würde es Threads wie [http://www.kwick.de/forum/5/148071] nicht geben, in denen User nicht nur positiv über Kwick schreiben. Daß das ein rein kommerzielles Mittel sein soll, um auf Wikipedia gut dazustehen, find ich frech. Ich habe jedenfalls [[Benutzer:Matadoerle]] gebeten, sich das ganze als neutraler User (wir beide sind da ja wohl scheinbar befangen) anzusehen. Ich bitte dich also, den Absatz erstmal draußen zu lassen und ihn das Thema anschauen zu lassen. Danke! --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:43, 7. Feb 2006 (CET)<br />
::::Wichtig ist, dass die, die lange Erfahrung mit Kwick! haben und hier mitschreiben, nicht alle auf der Gehaltsliste des Unternehmens stehen. In dem Moment, in dem bestehende Zustände auf Kwick! aufgedeckt werden und hier an die Öffentlichkeit und damit auch an die Verantwortlichen geraten, können neu hinzugezogene neutrale die Situation möglicherweise nicht mehr in der Form beurteilen, wie es möglich war, als die Zustände abseits von öffentlicher Aufmerksamkeit entstanden. --[[Benutzer:65.254.45.209|65.254.45.209]] 22:36, 7. Feb 2006 (CET)<br />
:::::1. Steh ich auf keiner Gehaltsliste, zumindest auf keiner, die Kwick irgendwie nahe sein könnte. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 08:05, 8. Feb 2006 (CET)<br />
::::::Mag sein, ist für Außenstehende allerdings kaum überprüfbar. Auf jeden Fall scheint dein Interesse, Kwick in einem positiven Licht darzustellen, größer zu sein als dein Sinn für Neutralität --[[Benutzer:216.240.0.14|216.240.0.14]] 23:23, 8. Feb 2006 (CET)<br />
:::::2. Mir ist es jedenfalls lieber, wenn sich ein User mit Account neutral in den Artikel einbringt, als einer, der sich hinter Proxys versteckt, nur nach negativen Dingen sucht und ums verrecken auf seiner Meinung beharrt. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 08:05, 8. Feb 2006 (CET)<br />
::::::Was das mit verstecken zu tun hat, wenn jemand einen anderen Provider als du benutzt, ist mir unverständlich. Ich denke, die wenigsten hier suchen gezielt nach negativen Dingen, allerdings gibt es mittlerweile einen gesunden Gegenpol zu denen, die nur positive Dinge veröffentlichen und dabei auch wichtige Tatsachen unter den Tisch kehren. Ich persönlich wurde von meinen Informanten bei Kwick gebeten, ihre Anonymität zu wahren, da diese sich durch Drohungen der Kwick-Mitarbeiter in ihrer Meinungsäußerung eingeschränkt fühlen. --[[Benutzer:216.240.0.14|216.240.0.14]] 23:23, 8. Feb 2006 (CET)<br />
:::::3. Zu den "Zuständen", die hier "aufgedeckt" werden sollen: Das hört sich nach schlechtem Krimi an. Kwick hat Hausrecht, ein Forum mit zichtausend Postings jeden Tag muß moderierbar sein. Da eine Vorauswahl der Themen durch Moderatoren treffen zu lassen finde ich gerechtfertigt. Bestimmte Themen (Doppelthemen, Rassismus, Werbung o.ä.) will man eben nicht haben. Das bleibt ja wohl jedem Anbieter noch selber überlassen, oder nicht? Wäre ich Anbieter, hätte ich auch keine Lust, ständig mit der Polizei zu tun zu haben. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 08:05, 8. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
==Herkunft des Namens==<br />
Daß die Herkunft des Names von den Simpsons nur aus "Jugendschutzgründen" angegeben wird, ist schlichtweg falsch. Nirgendwo auf Kwick! steht diese Info. Was für einen Sinn würde das also machen? --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:43, 7. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
''Edit-Wars aus kommerziellem Interesse sind allerunterste Schublade. Die sogenannte "Vermutung" zeigt sich deutlich im Publikum der Plattform''. Entschuldigung? Hallo? <br />
<br />
Ich darf mal eben zitieren:<br />
''Offiziell leitet sich der Name Kwick! vom Namen eines Supermarktes aus der [[Zeichentrickserie]] "[[Simpsons]]" (''Kwik-E-Mart'') ab, da Erziehungsberechtigte von Minderjährigen sonst von der werbetechnisch angestrebten Assoziation [[Quickie]](entsprechend dem phonetisch äquivalenten "Kwickie", was innerhalb der Community zum Begriff für "Community-Mitglied" gemacht wurde), welche sich deutlich in der Zielgruppe wiederspiegelt, abgeschreckt werden könnten.''<br />
Das ist einfach nur falsch. Das hat nichts mit kommerziellem Interesse zu tun. Oder darf man jetzt in Wikipedia alles schreiben, was man vermutet oder denkt zu wissen? Sorry, aber wenn ich vermute, daß das Gras blau ist, dann wird mich ruckzuck jemand berichtigen. Nicht aus kommerziellem Interesse, sondern schlicht und ergreifend um Fakten klarzustellen. Genauso verhält es sich hier auch. Du vermutest, daß es so ist. Ich weiß, daß es nicht so ist. Kleiner, aber feiner Unterschied. Mal davon abgesehen (wie ich als Begründung s.o. schon geschrieben habe): Welchen Sinn macht es, etwas angeblich werbetechnisch besser zu stellen, wenn man die Information überhaupt nicht weitergibt? Wo steht denn auf Kwick!, daß der Name von den Simpsons kommt? Ich hoffe echt, daß jemand den Artikel mal neutral aufräumt und auch deine Geschichten raushaut! --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 18:30, 7. Feb 2006 (CET)<br />
:Du musst dich als Kwick-Offizieller schon entscheiden, ob du hier die Behauptung vertrittst, der Name käme von den Simpsons oder nicht. Im Artikel das eine reinzustellen, um den Sinn des Gesamtartikels zu verfälschen, und hier zu bestreiten, dass das offiziell sei, macht wenig Sinn. Dich als Moderator zu bezeichnen, war wohl falsch. Als Mitglied der Support-Kaste hast du das moderieren ja gar nicht nötig, da du unliebsame Meinungen gleich mit samt den sie vertretenden Accounts entfernen kannst. Es tut mir leid für dich, dass du dich hier nicht genauso ausleben kannst. Die meisten Wikipedia-Benutzer werden aber dankbar dafür sein, da man in Web schon genug Werbung findet, so dass man froh darüber ist, wenigstens hier Sachverhalte von beiden Seiten beleuchtet zu bekommen. Den Beitrag mit dem phonetischen Hintergrund zu löschen, entbehrt jedenfalls jeglichem Nutzen außer der werbetechnischen Beschönigung, den ich gut verstehen kann, der hier aber nichts zu suchen hat. Schon Laien der Werbetechnik wissen, wie wichtig phonetische Gesichtspunkte bei der Wahl des Namens für ein Produkt ist, so dass es hier reichlich unglaubwürdig erscheint, wenn du den Unwissenden mimst. Im Gegensatz zu der abstrusen Behauptung mit den Simpsons wurde das Argument auch zumindest belegt. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 23:00, 8. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
== Kwick im Allgemeinen ! ==<br />
<br />
* Man müßte bei der Anzahl der User dazu schreiben, daß sehr viele Leute doppelt eingetragen sind bzw. "Fakes" sind, d.h. viele Jungs haben auch ein weibliches Profil und auch umgekehrt ! [Ein Phänomen, das aber in allen Communities/Chats auftaucht] Sehr suspekt in dem Zusammenhang sind auch die "Bi" und "Pärchen sucht Frau" Profile ...<br />
<br />
* durch die verwendung von vielen adlinks und statistik links ist das laden der Seiten meistens unerträglich langsam<br />
<br />
* Das Tempo und die "Server made a booboo" sind anstrengend<br />
<br />
==Vermittlungsausschuss==<br />
Siehe [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit IP Einträgen im Artikel Kwick!]] --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 08:39, 8. Feb 2006 (CET)</div>216.240.0.14