https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=216.205.244.5Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-26T23:33:17ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serena_Williams&diff=27187700Serena Williams2007-01-31T18:19:17Z<p>216.205.244.5: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Tennisspieler<br />
| Name = Serena Williams <br />
| Bild = [[Bild:Serena Williams waiting to return serve Australian Open 2006 crop.JPG|thumb|150px|center|Serena Williams 2006 in Australien]]<br />
| Spitzname = <br />
| Nationalität = {{USA}}<br />
| Geburtstag = 26. September 1981<br />
| Größe = 175<br />
| Gewicht = 61<br />
| ErsteProfisaison = 1995<br />
| Rücktritt = <br />
| Spielhand = Rechts (beidhändige Rückhand)<br />
| Trainer = <br />
| Preisgeld = <br />
| EinzelBilanz = <br />
| AnzahlEinzelTitel = 27<br />
| HoechsteEinzelPlatzierung = 1<br />
| AktuelleEinzelPlatzierung = 14 (29. Januar 2007)<br />
| WochenNr1 = <br />
| AnzahlGrandSlamTitelEinzel = 8<br />
| AustralianOpenErgebnisEinzel = '''S''' (2003, 2005, 2007)<br />
| FrenchOpenErgebnisEinzel = '''S''' (2002)<br />
| WimbledonErgebnisEinzel = '''S''' (2002, 2003)<br />
| USOpenErgebnisEinzel = '''S''' (1999, 2002)<br />
| DoppelBilanz = <br />
| AnzahlDoppelTitel = 11<br />
| HoechsteDoppelPlatzierung = <br />
| AktuelleDoppelPlatzierung = <br />
| WochenNr1Doppel = <br />
| AnzahlGrandSlamTitelDoppel = 6<br />
| AustralianOpenErgebnisDoppel = '''S''' (2001, 2003)<br />
| FrenchOpenErgebnisDoppel = '''S''' (1999)<br />
| WimbledonErgebnisDoppel = '''S''' (2000, 2002)<br />
| USOpenErgebnisDoppel = '''S''' (1999)<br />
| Updated = 29.Januar 2007<br />
}}<br />
<br />
'''Serena Jameka Williams''' (* [[26. September]] [[1981]] in [[Saginaw]], [[Michigan]], [[USA]]) ist eine professionelle Tennisspielerin, die mehrmals Nummer 1 auf der [[WTA]]-Weltrangliste war. Sie ist die jüngere Schwester von [[Venus Williams]]. Ihr derzeitiger Wohnort ist [[Palm Beach Gardens]] in [[Florida]], [[USA]].<br />
<br />
<br />
== Werdegang ==<br />
<br />
Als Kinder zogen die Williams-Schwestern mit ihren Eltern in den heruntergekommenen Stadtteil [[Compton (Kalifornien)|Compton]] von [[Los Angeles]] in [[Kalifornien]]. Sowohl Venus als auch Serena Williams trainierten dort Tennis und erlangten noch in ihrer Schulzeit Erfolg.<br />
[[1991]] wurde Serena Williams von ihrem Vater, Richard Williams, zur Tennisschule von [[Ric Micci]] gebracht. Micci hatte bereits die Spielerinnen [[Jennifer Capriati]] und [[Mary Pierce]] trainiert. Die Familie zog nach [[West Palm Beach]].<br />
<br />
<br />
== Der Beginn der Profikarriere und die ersten Jahre ==<br />
<br />
Im September [[1995]] begann im Alter von 14 Jahren die professionelle Karriere von Serena Williams. [[1997]] war sie zunächst Nummer 304 der Weltrangliste und schlug die ehemalige Weltranglistenerste [[Monica Seles]] beim ''Ameritech Tournament'' in [[Chicago]]. Das Jahr endete für sie in den Top 100 auf Platz 99, ihr Aufstieg in der [[Weltrangliste]] setzte sich in den nächsten Jahren kontinuierlich fort.<br />
Mit den [[US Open]] am [[11. September]] [[1999]] gewann Serena Williams ihr erstes [[Grand Slam]]-Turnier.<br />
<br />
[[2000]] gelang es ihr, im Doppel mit ihrer Schwester Venus die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Sydney zu erringen. [[2001]] gewann sie erstmals das Damen-[[Masters (Tennis)|Masters]]. Mit den Siegen bei den [[French Open]], in [[Wimbledon]], bei den [[US Open]] im Jahre [[2002]] und bei den Australian Open [[2003]] gewann sie vier weitere Grand Slam-Titel und schaffte damit einen unechten [[Grand Slam]]. 2003 gewann sie außerdem in Wimbledon. Bei den Grand Slam-Erfolgen 2002 und 2003 siegte sie jeweils im Finale gegen ihre Schwester Venus.<br />
<br />
Eine ältere Halbschwester Serenas, aus der ersten Ehe oder Beziehung ihrer Mutter, [[Yetunde Price]], wurde am Morgen des [[14. September]] 2003 durch Schüsse in ihren Wagen in Compton tödlich verletzt.<br />
<br />
<br />
== Die Jahre 2005 bis 2007 ==<br />
<br />
[[2005]] gelang Williams zunächst der Erfolg bei den Australian Open im Finale gegen [[Lindsay Davenport]], ihr bis dahin 7. Grand Slam-Titel. Für die Saison 2005 konnte sie keine weiteren Erfolge, sondern nur große Niederlagen verbuchen. 2006 startete sie mit Übergewicht, und die Mission Titelverteidigung bei den Australian Open endete mit einer Drittrundenniederlage gegen Daniela Hantuchova. Am Ende der Saison [[2006]] steht sie (nach lediglich 4 Turnieren!) nur noch auf Platz 95 der [[Weltrangliste|Tennis Weltrangliste]]. <br />
<br />
[[2007]] sorgt Serena Williams gleich zu Beginn des Jahres für einen Paukenschlag. Bei den [[Australian Open]] in [[Melbourne]] gelangt sie als erste ungesetzte Spielerin seit 29 Jahren ins Finale. Auf dem Weg dahin schaltet sie einige namenhafte gesetzte Spielerinnen aus. Im Finale steht ihr keine geringere als [[Maria Scharapowa]] gegenüber. Doch in nur 63 Minuten düpiert sie die an Eins gesetzte Russin mit 6:1 und 6:2 und holt sich nach 2003 und 2005 erneut den Titel beim ersten Grand Slam Turnier des Jahres.<br />
Als 81. der Weltrangliste in das Turnier gestartet ist nun mit diesem Turniersieg auf Rang 14.<br />
<br />
== Turniersiege (37) ==<br />
{| cellpadding="2" cellspacing="0" border="1" style="border: #cccccc solid 1px; border-collapse: collapse;"<br />
|- bgcolor="#eeeeee" <br />
|'''Legende (Einzel)'''<br />
|- bgcolor="#e5d1cb" <br />
| Grand-Slam-Turnier (8)<br />
|- bgcolor="#ffffcc" <br />
| WTA Championships (1)<br />
|- bgcolor="#dfe2e9"<br />
| Tier-I-Turnier (7)<br />
|}<br />
<br />
=== Einzel (27) ===<br />
{| bgcolor="#f7f8ff" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
|'''Nr.'''<br />
|'''Datum'''<br />
|'''Turnier'''<br />
|'''Gegnerin im Finale'''<br />
|'''Ergebnis'''<br />
|-<br />
| 1.<br />
| 22.02.1999<br />
| [[Paris]], [[Frankreich]]<br />
| {{FRA|Amélie Mauresmo|Amélie Mauresmo}} <br />
| 2:6, 6:3, 7:6<br />
|-<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|2.<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|01.03.1999 <br />
| bgcolor="#dfe2e9"|[[Indian Wells Masters|Indian Wells]], [[USA]] <br />
| bgcolor="#dfe2e9"|{{DEU|Steffi Graf|Steffi Graf}}<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|6:3, 3:6, 7:5<br />
|-<br />
| 3.<br />
| 09.08.1999 <br />
| [[Los Angeles]], [[USA]]<br />
| {{FRA|Julie Halard-Decugis|Julie Halard-Decugis}}<br />
| 6:1, 6:4<br />
|-<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|4.<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|30.08.1999<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|'''[[US Open]]''', [[New York City|New York]], [[USA]]<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|{{SUI|Martina Hingis|Martina Hingis}}<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|6:3, 7:6<br />
|-<br />
| 5.<br />
| 27.09.1999<br />
| [[Grand Slam Cup]], [[München]], [[Deutschland]]<br />
| {{USA|Venus Williams|Venus Williams}}<br />
| 6:1, 3:6, 6:3<br />
|-<br />
| 6.<br />
| 14.02.2000 <br />
| [[Hannover]], [[Deutschland]]<br />
| {{CZE|Denisa Chladkova|Denisa Chladkova}}<br />
| 6:1, 6:1<br />
|-<br />
| 7.<br />
| 07.08.2000<br />
| [[Los Angeles]], [[USA]]<br />
| {{USA|Lindsay Davenport|Lindsay Davenport}}<br />
| 4:6, 6:4, 7:6<br />
|-<br />
| 8.<br />
| 02.10.2000 <br />
| [[Tokio]], [[Japan]]<br />
| {{FRA|Julie Halard-Decugis|Julie Halard-Decugis}}<br />
| 7:5, 6:1<br />
|-<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|9.<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|01.03.2001 <br />
| bgcolor="#dfe2e9"|[[Indian Wells Masters|Indian Wells]], [[USA]]<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|{{BEL|Kim Clijsters|Kim Clijsters}}<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|4:6, 6:4, 6:2<br />
|-<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|10.<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|13.08.2001 <br />
| bgcolor="#dfe2e9"|[[Toronto]], [[Kanada]]<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|{{USA|Jennifer Capriati|Jennifer Capriati}}<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|6:1, 6:7, 6:3<br />
|-<br />
| bgcolor="#ffffcc"|11.<br />
| bgcolor="#ffffcc"|29.10.2001<br />
| bgcolor="#ffffcc"|[[WTA Tour Championships]], [[München]], [[Deutschland]] <br />
| bgcolor="#ffffcc"|{{USA|Lindsay Davenport|Lindsay Davenport}}<br />
| bgcolor="#ffffcc"|kampflos<br />
|-<br />
| 12.<br />
| 25.02.2002<br />
| [[Scottsdale]], [[USA]] <br />
| {{USA|Jennifer Capriati|Jennifer Capriati}}<br />
| 6:2, 4:6, 6:4<br />
|-<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|13.<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|18.03.2002<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|[[Miami]], [[USA]]<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|{{USA|Jennifer Capriati|Jennifer Capriati}}<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|7:5, 7:6<br />
|-<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|14.<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|13.05.2002<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|[[Rom]], [[Italien]]<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|{{BEL|Justine Henin-Hardenne|Justine Henin-Hardenne}}<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|7:6, 6:4<br />
|-<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|15.<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|27.05.2002<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|'''[[French Open]]''', [[Paris]], [[Frankreich]]<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|{{USA|Venus Williams|Venus Williams}}<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|7:5, 6:3<br />
|-<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|16.<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|24.06.2002<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|'''[[Wimbledon Championships|Wimbledon]]''', [[London]], [[Großbritannien]] <br />
| bgcolor="#e5d1cb"|{{USA|Venus Williams|Venus Williams}}<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|7:6, 6:3<br />
|-<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|17.<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|26.08.2002<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|'''[[US Open]]''', [[New York City|New York]], [[USA]] <br />
| bgcolor="#e5d1cb"|{{USA|Venus Williams|Venus Williams}}<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|6:4, 6:3<br />
|-<br />
| 18.<br />
| 16.09.2002 <br />
| [[Tokio]], [[Japan]]<br />
| {{BEL|Kim Clijsters|Kim Clijsters}}<br />
| 2:6, 6:3, 6:3<br />
|-<br />
| 19.<br />
| 09.09.2002<br />
| [[Leipzig]], [[Deutschland]]<br />
| {{RUS|Anastasia Myskina|Anastasia Myskina}}<br />
| 6:3, 6:2<br />
|-<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|20.<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|13.01.2003<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|'''[[Australian Open]]''', [[Melbourne]], [[Australien]]<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|{{USA|Venus Williams|Venus Williams}}<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|7:6, 3:6, 6:4<br />
|-<br />
| 21.<br />
| 03.02.2003<br />
| [[Paris]], [[Frankreich]]<br />
| {{FRA|Amélie Mauresmo|Amélie Mauresmo}}<br />
| 6:3, 6:2<br />
|-<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|22.<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|17.03.2003 <br />
| bgcolor="#dfe2e9"|[[Miami]], [[USA]]<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|{{USA|Jennifer Capriati|Jennifer Capriati}}<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|4:6, 6:4, 6:1<br />
|-<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|23.<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|23.06.2003<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|'''[[Wimbledon Championships|Wimbledon]]'''<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|{{USA|Venus Williams|Venus Williams}}<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|4:6, 6:4, 6:2<br />
|-<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|24.<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|22.03.2004 <br />
| bgcolor="#dfe2e9"|[[Miami]], [[USA]]<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|{{RUS|Jelena Dementjewa|Jelena Dementjewa}}<br />
| bgcolor="#dfe2e9"|6:1, 6:1<br />
|-<br />
| 25.<br />
| 20.09.2004 <br />
| [[Peking]], [[China]]<br />
| {{RUS|Swetlana Kusnezowa|Swetlana Kusnezowa}}<br />
| 4:6, 7:5, 6:4<br />
|-<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|26.<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|17.01.2005<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|'''[[Australian Open]]''', [[Melbourne]], [[Australien]]<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|{{USA|Lindsay Davenport|Lindsay Davenport}}<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|2:6, 6:3, 6:0<br />
|-<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|27.<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|27.01.2007<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|'''[[Australian Open]]''', [[Melbourne]], [[Australien]]<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|{{RUS|Maria Sharapova|Maria Sharapova}}<br />
| bgcolor="#e5d1cb"|6:1, 6:2<br />
|}<br />
<br />
=== Leistungen - Übersicht ===<br />
{| bgcolor="#f7f8ff" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"<br />
|- bgcolor="#efefef"<br />
! Turnier !! [[2007]] !! [[2006]] !! [[2005]] !! [[2004]] !! [[2003]] !! [[2002]] !! [[2001]] !! [[2000]] !! [[1999]] !! [[1998]] !! Karriere<br />
|-<br />
|[[Australian Open]]<br />
|align="center" style="background:yellow;" |'''[[Australian_Open_2007/Dameneinzel|S]]'''<br />
|align="center"|3r<br />
|align="center" style="background:yellow;" |'''[[Australian_Open_2005#Damen_Einzel|S]]'''<br />
|align="center"|-<br />
|align="center" style="background:yellow;" |'''[[Australian_Open_2003#Damen-Einzel|S]]'''<br />
|align="center"|-<br />
|align="center"|HF<br />
|align="center"|4r<br />
|align="center"|3r<br />
|align="center"|2r<br />
|align="center"|'''3'''<br />
|-<br />
|[[French Open]]<br />
|align="center"|?<br />
|align="center"|-<br />
|align="center"|-<br />
|align="center"|VF<br />
|align="center"|HF<br />
|align="center" style="background:yellow;" |'''S'''<br />
|align="center"|VF<br />
|align="center"|-<br />
|align="center"|3r<br />
|align="center"|4r<br />
|align="center"|'''1'''<br />
|-<br />
|[[Wimbledon Championships|Wimbledon]]<br />
|align="center"|?<br />
|align="center"|-<br />
|align="center"|3r<br />
|align="center"|F<br />
|align="center" style="background:yellow;" |'''S'''<br />
|align="center" style="background:yellow;" |'''S'''<br />
|align="center"|VF<br />
|align="center"|HF<br />
|align="center"|-<br />
|align="center"|3r<br />
|align="center"|'''2'''<br />
|-<br />
|[[US Open]]<br />
|align="center"|?<br />
|align="center"|4r<br />
|align="center"|4r<br />
|align="center"|VF<br />
|align="center"|-<br />
|align="center" style="background:yellow;" |'''S'''<br />
|align="center"|F<br />
|align="center"|VF<br />
|align="center" style="background:yellow;" |'''S'''<br />
|align="center"|3r<br />
|align="center"|'''2'''<br />
|-<br />
|[[WTA Tour Championships]]<br />
|align="center"|?<br />
|align="center"|-<br />
|align="center"|F<br />
|align="center"|-<br />
|align="center"|F<br />
|align="center" style="background:yellow;" |'''S'''<br />
|align="center"|-<br />
|align="center"|-<br />
|align="center"|-<br />
|align="center"|1r<br />
|align="center"|'''1'''<br />
|}<br />
<br />
=== Doppel (11) ===<br />
*[[1998]]: Oklahoma City<br />
*1998: Zürich<br />
*[[1999]]: Hannover <br />
*1999: '''French Open'''<br />
*1999: '''US Open'''<br />
*[[2000]]: '''Wimbledon'''<br />
*2000: Olympische Spiele - Sydney <br />
*[[2001]]: '''Australian Open '''<br />
*[[2002]]: '''Wimbledon'''<br />
*2002: Leipzig (mit Alexandra Stevenson)<br />
*[[2003]]: '''Australian Open'''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.serenawilliams.com/ Homepage von Serena Williams (Englisch)]<br />
* [http://www.celebritydictionary.com/wiki/Serena_Williams The Serena Williams Dictionary @ CelebrityDictionary.com]<br />
* {{IMDb Name|ID=1102987|NAME=Serena Williams}}<br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Williams, Serena<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Profi]]-[[Tennis]]spielerin<br />
|GEBURTSDATUM=[[26. September]] [[1981]]<br />
|GEBURTSORT=[[Saginaw]], [[Michigan]], [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Frau|Williams, Serena]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1981|Williams, Serena]]<br />
[[Kategorie:Olympiasieger (Tennis)|Williams, Serena]]<br />
[[Kategorie:Tennisspieler (Vereinigte Staaten)|Williams, Serena]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner|Williams, Serena]]<br />
<br />
[[bg:Серена Уилямс]]<br />
[[bn:সেরিনা উইলিয়ামস]]<br />
[[en:Serena Williams]]<br />
[[es:Serena Williams]]<br />
[[fi:Serena Williams]]<br />
[[fr:Serena Williams]]<br />
[[he:סרינה ויליאמס]]<br />
[[id:Serena Williams]]<br />
[[it:Serena Williams]]<br />
[[ja:セリーナ・ウィリアムズ]]<br />
[[nl:Serena Williams]]<br />
[[no:Serena Williams]]<br />
[[pl:Serena Williams]]<br />
[[pt:Serena Williams]]<br />
[[sr:Серена Вилијамс]]<br />
[[sv:Serena Williams]]<br />
[[tr:Serena Williams]]<br />
[[zh:塞雷娜·威廉姆斯]]</div>216.205.244.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Operation_Ivy_(Band)&diff=26252754Operation Ivy (Band)2007-01-10T23:57:20Z<p>216.205.244.5: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div><!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --><br />
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" |Operation Ivy<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gründung || [[1987]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Auflösung || [[1989]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Genre || [[Ska_Punk|Ska-Punk]]<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Gründungsmitglieder<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gesang]] || [[Jesse Michaels]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gitarre]], Gesang || [[Tim Armstrong]] aka "Lint"<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Schlagzeug]] || [[Dave Mello]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[E-Bass|Bass]] || [[Matt Freeman]]<br />
|}<br />
<br />
'''Operation Ivy''' war eine [[Ska-Punk]]-Band aus [[Kalifornien]] ([[USA]]). <br />
<br />
Sie bestand von [[1987]] bis [[1989]] aus den Mitgliedern Dave Mello, Jesse Michaels, Tim Armstrong aka "Lint" und Matt Freeman. Ihre Wurzeln liegen in [[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], [[Kalifornien]] in der Nähe von [[San Francisco]], damals ein Schmelztiegel der Punkmusik. Operation Ivy zählen nach den [[Mighty Mighty Bosstones]] zu den ersten Bands, die die Genre [[Ska]] und [[Punk (Musik)]] miteinander verbinden. Die Texte sind häufig politisch beeinflusst, wobei auch der Umgang der [[Punk]]s und [[Skinhead]]s untereinander eine Rolle spielt. <br />
<br />
Ihren hohen Bekanntheitsgrad erwarb sich die Band durch häufige Auftritte im [[924 Gilman|Gilman Street Club]] in [[Berkeley (Kalifornien)|Berkeley]], Kalifornien. Kurz nach Veröffentlichung des ersten und einzigen Studioalbums ("Energy", erschienen auf [[Lookout! Records]]), dem die EP "Hectic" und zwei Songs auf einer Compilation vorausgegangen sind, löste sich die Band auf, weil sie nach eigenen Aussagen "zu erfolgreich" war und diesen kommerziellen Erfolg mit ihrer Punk-Ethik nicht zu vereinbaren sahen. Ironischerweise gründeten Tim Armstrong und Matt Freeman wenige Jahre nach der Auflösung die bis heute bestehende Band [[Rancid]], die ihnen die ersten echten Erfolge in den [[Charts]] bescherte.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
<br />
*[[1993]]: Energy (Lookout! Records)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://www.lookoutrecords.com/ Lookout! Records]<br />
*[http://www.musiciandictionary.com/wiki/Operation_Ivy The Operation Ivy Dictionary at MusicianDictionary.com]<br />
*[http://www.operationivy.com/ OperationIvy.com, englischsprachige Fansite]<br />
<br />
[[Kategorie:Punkband]]<br />
[[Kategorie:Skaband]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br />
<br />
[[en:Operation Ivy (band)]]<br />
[[es:Operation Ivy]]<br />
[[fr:Operation Ivy]]<br />
[[it:Operation Ivy]]<br />
[[pl:Operation Ivy]]</div>216.205.244.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NOFX&diff=26244160NOFX2007-01-10T20:04:30Z<p>216.205.244.5: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div><!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --><br />
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | NOFX<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gründung || [[1983]]<br />
<!--|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Auflösung || [[20??]]--><br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Genre || [[Punkrock]]/[[Melodycore|Melodic Hardcore]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Website || http://www.nofxofficialwebsite.com/<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Gründungsmitglieder<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gesang]] / [[Bass (Instrument)|Bass]]: || [[Fat Mike]] ([[Mike Burkett]])<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gitarre]]: || [[Eric Melvin]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Schlagzeug]]: || [[Erik Sandin]]<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Jüngste Besetzung<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gesang]] / [[Bass (Instrument)|Bass]]: || [[Fat Mike]] ([[Mike Burkett]])<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gitarre]]: || [[Eric Melvin]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gitarre]] / [[Trompete]]: || [[El Hefe]] (Aaron Abeyta)<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Schlagzeug]]: || [[Erik Sandin]]<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Ehemalige Mitglieder<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Schlagzeug]]: || Scott Sellers (1985-1986)<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Schlagzeug]]: || Scott Aldahl (1986-1987)<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gesang]]: || Dave Allen (1986)<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gitarre]]: || Dave Casillas (1986-1989)<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gitarre]]: || Steve Kidwiller (1989-1991)<br />
|}<br />
'''NOFX''' ist eine [[USA|US-amerikanische]] [[Punkrock]] Band.<br />
<br />
== Bandgeschichte ==<br />
Schon [[1983]] gründeten [[Erik Sandin|Erik „Spike“ Sandin]] (Schlagzeug), [[Eric Melvin]] (Gitarre) und [[Mike Burkett]] alias [[Fat Mike]] (Bass) die Band. Sänger und zweite Gitarre wechselten des öfteren.<br />
[[1985]] unterzeichneten sie bei [[Mystic Records]] einen Plattenvertrag und veröffentlichten dort ihre ersten Singles und EPs. Aufgrund von Differenzen mit dem Label wechselte die Band zum einen zu [[Epitaph Records]] (welches [[Bad Religion]]-Gitarrist [[Brett Gurewitz]] gehört) und außerdem gründete Fat Mike sein eigenes Label [[Fat Wreck Chords]].<br />
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-top:10.5em;margin-left:0.5em;"><br />
{{Chartplatzierungen}}<br />
<br />
<big>'''Singles'''</big><br />
;-<br />
<big>'''Alben'''</big><br />
;Punk In Drublic<br />
:DE:'''72'''<small>- 1994- 10Wo.</small><br />
;I Heard They Suck-Live<br />
:DE:'''62'''<small>- 1995- 8Wo.</small><br />
:USA:'''198'''<small>- 1995- </small> <br />
;Heavy Petting Zoo<br />
:DE:'''40'''<small>- 1996- 9Wo.</small><br />
:AT:'''20'''<small>- 11.02.1996- 13Wo.</small><br />
:USA:'''63'''<small>- 1996- </small> <br />
;So Long...And thanks For All The Shoes<br />
:DE:'''49'''<small>- 1997- 2Wo.</small><br />
:USA:'''79'''<small>- 1997- </small> <br />
;The Decline(EP)<br />
:USA:'''200'''<small>- 1999- </small> <br />
;Pump Up The Valuum<br />
:DE:'''64'''<small>- 2000- 3Wo.</small><br />
:CH:'''91'''<small>- 25.06.2000- 2Wo.</small><br />
:USA:'''61'''<small>- 2000- </small> <br />
;45 or 46 SongsThat Weren't God Enough To Go On Other Records<br />
:DE:'''89'''<small>- 2002- 1Wo.</small><br />
:AT:'''45'''<small>- 16.06.2002- 4Wo.</small><br />
:CH:'''97'''<small>- 23.06.2002- 1Wo.</small><br />
:USA:'''80'''<small>- 2002- </small> <br />
;The War On Errorism<br />
:DE:'''27'''<small>- 2003- 3Wo.</small><br />
:AT:'''46'''<small>- 25.03.2003- 4Wo.</small><br />
:CH:'''25'''<small>- 18.05.2003- 12Wo.</small><br />
;Regaining Unconscioness(EP)<br />
:USA:'''187'''<small>- 2003- </small> <br />
</div><br />
Der Bandname entstand aus dem Namen einer anderen Punkband namens [[Negative FX]] und bedeutet weder No Effects (FX steht für Effektgeräte in der Studiotechnik oder bei diversen Verstärkern), noch „No Fucking [[Straight Edge]]“, wie diverse Quellen behaupten, sondern überhaupt nichts.<br />
Ab [[1986]] übernahm Fat Mike den Gesang dauerhaft und im Jahre [[1991]] stößt [[El Hefe]] als zweiter Gitarrist hinzu. An dieser Besetzung hat sich bis heute nichts geändert. Durch den Einstieg von El Hefe veränderte sich der Musikstil erheblich, Elemente des [[Ska]] flossen mit ein.<br />
<br />
Erstmals erreicht die Band Bekanntheit in ganz USA mit dem [[1991]]er Album ''„Ribbed“''.<br />
Mit dem [[1992]]er Album ''„White Trash, Two Heebs And A Bean“'', gelang NOFX der Durchbruch, den Erfolg wiederholten sie zwei Jahre später mit ''„Punk In Drublic“''.<br />
[[MTV]] fragte nach Videos, die großen Labels boten Verträge an, aber die Bandmitglieder blieben ihren Grundsätzen treu und schlugen alle Angebote aus.<br />
<br />
Das nächste Album, ''„Heavy Petting Zoo“'' ([[1996]]) driftete teilweise in andere Genres ab, doch NOFX schaffen es auch mit diesem Werk, die Fans auf ihre Seite zu ziehen. 1997 erschien wieder im alten Stil das Album ''„So Long And Thanks For All The Shoes“'', das wieder einige Ska-Elemente aufweisen kann. Obwohl NOFX dies für ihr bestes Album halten, kann es nicht an den Erfolg der Vorgängeralben anknüpfen. <br />
<br />
Die 1999 erschienene EP ''The Decline'' besteht aus einem einzigen gleichnamigen Song, der 18:19 Minuten lang ist und aus vielen verschiedenen Passagen besteht. Damit ist er nach „Yes Sir, I Will“ von [[Crass|„Crass“]] einer der längsten und komplexesten Punk-Rock-Songs, der jemals geschrieben wurde.<br />
<br />
2000 erschien ''„Pump Up The Valuum“'', das vollständig auf Ska-Elemente verzichtete.<br />
<br />
Ihr nächstes Album ''„The War On Errorism“'', welches im Mai [[2003]] erschien, veröffentlichten sie auf [[Fat Wreck Chords]] und richteten sich mit dem Album besonders gegen die US-Regierung unter [[George W. Bush]]. <br />
2004 folgte das Best-Of-Album ''The Greatest Songs Ever Written (By Us)'' auf [[Epitaph Records]] mit einem einzigen neuen Song.<br />
<br />
Statt eines neuen Albums gibt es 2005 eine Aktion: Ab Februar 2005 wird die Band ein Jahr lang jeden Monat eine 7"-Single veröffentlichen, die man nur erhält, wenn man sich in den so genannten [http://nofxofficialwebsite.com/7inchclub/index.html 7" Of The Month Club] für 60$ + Versandkosten (40$ nach Deutschland) einschreibt. Die Covers für alle 12 Singles werden per Malwettbewerb ausgesucht werden.<br />
<br />
Das neue Album ist am 13. April 2006 erschienen und trägt den Titel „Wolves in Wolves' clothing“.<br />
<br />
Sänger und Bassist „Fat Mike“ ist auch Mitglied der Band [[Me First And The Gimme Gimmes| "Me First And The Gimme Gimmes"]].<br />
<br />
Die Songs von NOFX richten sich oft gegen den Rassismus und gegen [[George W. Bush]]. Beispiele dafür sind „Don't Call Me White“ und „Franco Un-American“, welches auch auf der „Rock Against Bush“ CD enthalten ist. <br />
<br />
<br />
<br />
== Diskographie ==<br />
=== Studioalben ===<br />
* [[1988]] – ''Liberal Animation'' (wiederveröffentlicht 1991, Epitaph Records)<br />
* [[1989]] – ''S&M Airlines'' (Epitaph Records)<br />
* [[1991]] – ''Ribbed'' (Epitaph Records)<br />
* [[1992]] – ''White Trash, Two Heebs And A Bean'' (Epitaph Records)<br />
* [[1994]] – ''[[Punk In Drublic]]'' (Epitaph Records)<br />
* [[1996]] – ''Heavy Petting Zoo'' (Epitaph Records)<br />
* [[1997]] – ''So Long And Thanks For All The Shoes'' (Epitaph Records)<br />
* [[2000]] – ''Pump Up The Valuum'' (Epitaph Records)<br />
* [[2003]] – ''[[The War On Errorism]]'' ([[Fat Wreck Chords]])<br />
* [[2006]] – ''Wolves In Wolves’ Clothing'' (Fat Wreck Chords)<br />
<br />
=== EPs / 7"es ===<br />
* [[1985]] – ''NOFX'' (Mystic Records)<br />
* [[1986]] – ''So What If We're On Mystic!'' (Mystic Records)<br />
* [[1987]] – ''The P.M.R.C. Can Suck On This'' (Wassail Records, wiederveröffentlicht 1992, Fat Wreck Chords)<br />
* [[1988]] - ''S & M Airlines (Split 7" mit Drowning Roses, Eigenproduktion)<br />
* [[1992]] – ''The Longest Line'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[1993]] – ''Liza and Louise'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[1994]] – ''Don't call me white'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[1995]] – ''HOFX'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[1996]] – ''Fuck The Kids'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[1998]] – ''All of Me'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[1999]] – ''Timmy the Turtle'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[1999]] – ''Louise And Liza '' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[1999]] – ''The Decline'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[2000]] – ''Pods And Gods'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[2000]] – ''Bottles To The Ground'' (Epitaph Records)<br />
* [[2001]] – ''Surfer'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[2001]] – ''Fat Club'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[2003]] – ''Regaining Unconsciousness'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[2003]] – ''13 Stitches'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[2005]]-[[2006]] – ''7" of the Month Club'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[2006]] – ''Never Trust a Hippy'' (Fat Wreck Chords)<br />
<br />
=== Compilations / Livealben ===<br />
* [[1992]] – ''Maximum Rock 'n' Roll'' (Mystic Records)<br />
* [[1995]] – ''I Heard They Suck Live'' (Fat Wreck Chords)<br />
* [[2002]] – ''NOFX/Rancid BYO Split Series Vol. III'' ([[Byo Records]])<br />
* [[2002]] – ''45 Or 46 Songs That Weren't Good Enough To Go On Our Other Records'' (Doppel-CD; CD 1: B-Seiten, CD 2: „Surfer“-EP & „Fuck The Kids“-EP) (Fat Wreck Chords)<br />
* [[2004]] – ''The Greatest Songs Ever Written (By Us)'' (Best-Of-Album) ([[Epitaph Records]])<br />
<br />
=== Videos ===<br />
* [[1997]] – ''Ten Years of Fuckin'Up'' (seit 2003 auch als DVD)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Rock Against Bush]]<br />
*[[Me First And The Gimme Gimmes]]<br />
*[[Fat Wreck Chords]]<br />
*[[Epitaph Records]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* http://www.nofxofficialwebsite.com/ – Offizielle Band-Seite<br />
* [http://www.musiciandictionary.com/wiki/NOFX The NOFX Dictionary @ MusicianDictionary.com]<br />
* http://www.fatwreck.com/band/index/6 - Bei Fat Wreck Chords<br />
* http://www.ox-fanzine.de/p26/rid/1055/interview-nofx.html - Interview im [[Ox (Zeitschrift)|Ox]]<br />
* http://www.nofxwiki.net/ – NOFX-Wiki<br />
* [http://oivision.de/artists/index.php?act=artist&id=72 Porträt] bei [[Oivision]].de (deutsch)<br />
<br />
[[Kategorie:Punkband]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br />
<br />
[[bg:NOFX]]<br />
[[en:NOFX]]<br />
[[es:NOFX]]<br />
[[fi:NOFX]]<br />
[[fr:NOFX]]<br />
[[hu:NOFX]]<br />
[[it:NOFX]]<br />
[[ja:NOFX]]<br />
[[nl:NOFX]]<br />
[[pl:NOFX]]<br />
[[pt:NOFX]]<br />
[[simple:NOFX]]<br />
[[sr:NOFX]]<br />
[[sv:NOFX]]<br />
[[tr:NOFX]]</div>216.205.244.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nirvana_(US-amerikanische_Band)&diff=26242280Nirvana (US-amerikanische Band)2007-01-10T19:23:38Z<p>216.205.244.5: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der amerikanischen Grunge-Band um Kurt Cobain. Für die englische Psychedelic-Pop-Band der 60er Jahre siehe [[Nirvana (UK)]].}}<br />
<br />
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --><br />
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Nirvana<br />
|-<br />
| colspan="2" align="center"| [[Bild:Nirvana around 1992.jpg|Nirvana auf den MTV Video Music Awards, 9. September 1992]]<br /><small>''Nirvana'' auf den MTV Video Music Awards, 9. September 1992</small><br />
|-<br />
| Gründung: || [[1987]]<br />
|-<br />
| Auflösung: || [[1994]]<br />
|-<br />
| Genre: || [[Grunge]]<br />
|-<br />
| Website: || http://www.nirvana.de/<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Gründungsmitglieder<br />
|-<br />
| [[Gesang]] / [[Gitarre]]: || [[Kurt Cobain]]<br />
|-<br />
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || [[Krist Novoselic]]<br />
|-<br />
| [[Schlagzeug]]: || Aaron Burckhard (1987)<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Weitere ehemalige Mitglieder<br />
|-<br />
| Schlagzeug: || [[Dale Crover]] (1988, 1990)<br />
|-<br />
| Schlagzeug: || Dave Foster (1988)<br />
|-<br />
| Gitarre: || [[Jason Everman]] (1989)<br />
|-<br />
| Schlagzeug: || [[Chad Channing]] (1988–1990)<br />
|-<br />
| Schlagzeug: || [[Dan Peters]] (1990)<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Letzte Besetzung<br />
|-<br />
| Gesang / Gitarre: || [[Kurt Cobain]]<br />
|-<br />
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || [[Krist Novoselic]]<br />
|-<br />
| Gitarre: || [[Pat Smear]] (ab 1993)<br />
|-<br />
| Schlagzeug / [[Gesang]]: || [[Dave Grohl]] (ab 1990)<br />
|} <br />
'''Nirvana''' war eine [[USA|US-amerikanische]] [[Grunge]]-Band. Sie wurde [[1987]] in [[Aberdeen (Washington)|Aberdeen]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] gegründet. Große Berühmtheit erlangte die Band 1991 mit dem Song ''[[Smells Like Teen Spirit]]''. <br />
Der Selbstmord des Sängers und Songschreibers Kurt Cobain im Jahr 1994 bedeutete das Ende der Band. 96 Fans folgten ihrem großen Idol. <br />
<br />
== Bedeutung ==<br />
Die gesellschaftliche Einordnung der Band kann nicht isoliert von einer geschichtlichen Betrachtung der vorhergehenden politischen und kulturellen Entwicklungen erfolgen. Mit Nirvana etablierte sich ein rauer, dreckiger und kaputter Jugendstil und die Band wurde zum Sprachrohr einer Jugendbewegung (die sog. [[Generation X]]) erkoren, welche der allgemeinen Auffassung zufolge für Orientierungs-, Lust- und Hoffnungslosigkeit unter den Zeichen einer veränderten Weltordnung (u.a. das Wegfallen des [[Ostblock]]s durch den Fall der [[Berliner Mauer]] 1989) stünden.<br />
<br />
Die weitläufige Meinung, die Bedeutung der Band wäre durch frühzeitige und unausweichliche Todesphantasien ihres Sängers geprägt gewesen, lässt hingegen ausschließlich eine stark verkürzte Betrachtung auf das gesamte Schaffen der Band zu. Oftmals wird zur Untermauerung dieser Meinung der Songtitel ''I Hate Myself And I Want To Die'' zitiert. In der offiziellen Band-Biographie ''Come As You Are'' (deutscher Titel: ''Nirvana&nbsp;– Die wahre [[Kurt Cobain]] Story'') von Michael Azerrad gibt Cobain bereits zu Protokoll, damit eben gerade eine [[Persiflage]] zu dem ihm von Fans und Medien auferlegte Suizidimage beabsichtigt zu haben.<br />
Die Band verkörperte also mehr als es der genannte [[Stereotyp]] zulassen würde. Von ihr gab es zahlreiche inhaltliche Bekenntnisse auf der Bühne, in den Medien und auf den eigenen Veröffentlichungen. Auch in den Texten der Songs finden sich Fragmente von politischen Botschaften, welche zu einem medial vermittelten „''orientierungslosen [[Slacker]] ohne Hoffnung und Freude''“ nicht so recht passen mögen.<br />
<br />
Ein Bild aus den Tagebüchern von [[Kurt Cobain]] zeigt beispielsweise das [[Iron Maiden]]-Maskottchen Eddie, welches die Weltkugel mit seinen Krallen in zwei Stücke reißt. Mit fletschenden Zähnen scheint das Monster mit einem Happen das nun in der Luft hängende Herz auffressen zu wollen. Daneben steht eine rückblickende persönliche Betrachtung der [[1980er]] Jahre:<br />
<br />
:''„Das ist ein unterschwelliges Beispiel für eine Gesellschaft, die sich mit ihrem Maßstab aus Gier ausgesaugt und selbst gefickt hat.“'' – [[Kurt Cobain]], 1987, ''undatierter Tagebucheintrag''<br />
<br />
Die gesellschaftliche Bedeutung von Nirvana ist nicht nur hinter dem Effekt zu suchen, dass die Band viele junge Menschen dazu inspirierte, selbst zum Instrument zu greifen um eigene Erfahrungen, Eindrücke und Erlebnisse darüber auszudrücken um sie so zu verarbeiten. Nirvana brachen vielmehr öffentlichkeitswirksam mit gesellschaftlichen Normen und Codes und erreichten in der davon ausgehenden Breitenwirksamkeit mehr als nur eigene Fans. Vielmehr erfasste ein bestimmter [[Lifestyle]] und [[Habitus]] weltweit die Gesellschaft, welche sich diesen geänderten Bedingungen annahm und sie für sich umdeutete. Daher kann die Wirkung als eine [[Reform]] bestehender Verhältnisse beschrieben werden, die mit fortschreitender Etablierung jedoch wieder in die kritisierten kulturpolitischen Zustände zurück führte.<br />
<br />
== Grundeinstellung ==<br />
In der Popularisierung des von Nirvana ausgedrückten Lebensgefühls etablierten sich zugleich zahlreiche [[Nonkonformismus|nonkonformistische]], [[Feminismus|profeministische]], [[Homosexualität|prohomosexuelle]], [[Rassismus|antirassistische]] und [[Linke Politik|linkspolitische]] Ausdrucksformen, zu welchen Nirvana selbst ebenfalls eindeutig Stellung bezogen:<br />
<br />
:''„An dieser Stelle habe ich eine Bitte an unsere Fans: Falls irgendjemand unter euch in irgendeiner Art und Weise Hass auf Homosexuelle, Menschen mit anderer Hautfarbe oder Frauen hat, bitte tut uns einen Gefallen: Lasst uns verdammt nochmal alleine! Kommt nicht zu unseren Konzerten und kauft keine unserer Platten.“'' – [[Kurt Cobain]], 1993, Linernote im Booklet des Albums ''Incesticide''<br />
<br />
In Hollywood spielte die Band ein ''Rock Against Rape Benefit'' (''Rock gegen Vergewaltigung'') und unterstütze andere Organisationen, welche sich für die Rechte von Frauen einsetzten. Mit einem Konzert für das Recht auf [[Abtreibung]] gingen Nirvana so auch auf Kollisionskurs mit dem christlich-religiösen Teil der Gesellschaft. Die Ablehnung von Polizeigewalt wurde mittels eines großen Aufklebers auf einer von Cobains Gitarren bei Konzerten öffentlichkeitswirksam transportiert:<br />
<br />
:''„Vandalism: Beautiful as a rock in a cop's face“'' (engl.: „[[Vandalismus]]: So schön wie ein Stein im Gesicht eines Polizisten“)<br />
<br />
Zur Promotionphase des 1993 veröffentlichten Albums ''[[In Utero]]'' verweigerte die Band jeglichen Zeitungen und Magazinen Interviews, um damit ihren Protest gegen die allgemeine Medienberichterstattung kund zu tun. Die einzige Ausnahme, welche Cobain machte, war in ihrer politischen Aussagekraft nicht zu übertreffen. Um seine Solidarität mit [[Homosexuell|Homosexuellen]] und [[Bisexuell|Bisexuellen]] auszudrücken, gab er ''The Advocate'' ein exklusives Interview. ''The Advocate'' ist das auflagenstärkste US-Magazin für homo- und bisexuelle Menschen. In dem Song auf ''All Apologies'' (1993) heißt es darüber hinaus „Everyone is [[gay]]“ (engl.: homosexuell, glücklich).<br />
<br />
''Mr Moustache'' (1989, ''[[Bleach (Album)|Bleach]]''), ''[[Smells Like Teen Spirit]]'' (1991, ''[[Nevermind]]'') und ''Very Ape'' (1993, ''In Utero'') lassen am deutlichsten eine offene Kritik der Band an gesellschaftlichen Verhältnissen erkennen. ''[[Smells Like Teen Spirit]]'' ist eine offene Kritik an einer politikmüden aber unterhaltungssüchtigen Generation. Seltsamerweise wurde die Band dennoch als Sprachrohr eben jener verstanden. Der Aufruf zu [[Aktionismus]] und politischer Teilnahme gingen in der landläufigen Meinung meistens verloren. Auch das noch heute fortwährende politische Engagement von Krist Novoselic, welcher mit einem migrantischen Hintergrund aus Jugoslawien in die USA gekommen ist, ließ viele Journalisten und Fans von ihrem Bild der Band nicht abrücken. ''Very Ape'' kritisiert dagegen männerhafte Machos und steht in einer Linie mit den profeministischen Äußerungen der Band im Laufe ihrer Karriere. Auch das früher geschriebene ''Mr Moustache'' behandelt dieses Thema. Es geht auf ein von Cobain gezeichneten [[Comic Strip]] zurück. Song und Comic sind inspiriert von seiner lebenslangen schlechten Erfahrung mit „Macho-Hinterwäldlern“. In vier aufwendig gearbeiteten Szenen des Comics zeigt er einen klischeehaften Charakter eines solchen Hinterwäldlers. Ihm wird von dem noch ungeborenen Baby aus dem Bauch der Mutter heraus das Gehirn aus dem Kopf getreten, als der Mann am Bauch horchen möchte. Der Comic befindet sich in den Tagebüchern Cobains auf Seite 24. ''Even In His Youth'' (1992, ''Hormoaning'' EP) thematisiert, entgegen der heutigen Auffassung in der modernen [[Wertkritik]], die [[Bourgeoisie]] und den Weg aus dem Arbeitermilieu heraus. Hier zeigt sich Cobain als ein noch antiquiert in Klassenmilieus verhaftet denkender Mensch.<br />
<br />
== Erscheinungsformen ==<br />
Nirvana, oftmals als Anti-Helden verstanden, inszenierten sich im selben Maße wie es [[Michael Jackson]] oder [[Hard Rock|Hard-Rock]]-Gruppen wie [[Metallica]] und [[Guns N' Roses]] in den achtziger Jahre taten. Dennoch wurde die Seattle-Band als Gegenpol zu eben jenen verstanden. Dazu hat die unkonventionelle Art und Weise des öffentlichen Auftretens der Band ihren Beitrag geleistet. Dieses war mit dem der [[Protagonisten]] der achtziger Jahre nicht vergleichbar. Einige Beispiele:<br />
* Bei den [[MTV Video Music Award]]s 1992 spuckte [[Kurt Cobain]] beim Verlassen der Bühne auf das Klavier, auf dem später [[Axl Rose]] von [[Guns N' Roses]] spielen wollte.<br />
* Bei der Charts-Show [[Top Of The Pops]] am 27. November 1991 in den [[British Broadcasting Corporation|BBC]]-Studios, [[London]] interpretierte die Band ihr ''[[Smells Like Teen Spirit]]'' trotz [[Playback|Halbplaybacks]] zu einer langatmigen Version. Schlagzeuger und Bassist spielten absichtlich offensichtlich nicht synchron zu der dazu im Studio abgespielten Musik ihres Hits, Cobain fasste seine Gitarre fast nie an, vielmehr umklammerte er sein Mikrofon oder breitete seine Arme aus. Die Band verletzte damit eine Regel kommerzieller und öffentlicher Musiksendungen und zerbrachen somit die Illusion der heilen Scheinwelt des Kontinuitätssystems.<br />
* Bei zahlreichen öffentlichen Auftritten zerschlug das [[Trio]] ihr Equipment, so unter anderem bei ''MTV Video Music Awards'' oder ''Saturday Night Live''.<br />
* Bei TV-Auftritten spielten die Drei oftmals nicht die mit der [[Regie]] abgesprochenen und daher auf der [[Mattscheibe (Bildschirm)|Mattscheibe]] eingeblendeten Songs. <br />
<br />
Das Auftreten Nirvanas wurde jedoch mit jeder Wiederholung bestimmter Showelemente (wie z.&nbsp;B. das Zerstören) mehr und mehr ebenso in Szene gesetzt und ließ Cobain so als einen [[Mythos|mythenhaft]]-tragischen Helden erscheinen. Den der Erscheinungsform nachfolgenden Effekt teilen sich so die „Anti-Helden“ Nirvanas mit den „Rock-Stars“: Millionen verkaufte Alben, ausverkaufte Konzerttourneen und umjubelte Stars im Rampenlicht und auf den Titelseiten von Zeitungen jeglicher Couleur.<br />
Der durch diesen Effekt ausgelöste Zwiespalt ist als ein Grund für die Selbstmordentscheidung Cobains zu nennen, welche er in seinem Abschiedsbrief zuvor wie folgt verfasste:<br />
<br />
:''„Zum Beispiel wenn wir Backstage sind und die Lichter ausgehen und das manische Gebrüll der Menge beginnt, berührt mich das nicht in der Form in welcher es [[Freddie Mercury]] berührt zu haben schien. Er schien die Manie und Anbetung der Fans zu lieben und zu genießen. Das ist etwas, was ich total bewundere und beneide.“'' – [[Kurt Cobain]], April 1994, aus seinem Abschiedsbrief<br />
<br />
Ein eklatanter Unterschied zu den genannten Bands tut sich also ausschließlich in der inneren Einstellung gegenüber Musik und Unterhaltung sowie einem anderen Grundverständnis, mit welchen den Strukturen der [[Kulturindustrie]] begegnet wurde, auf. Die Erscheinung Nirvanas selbst hingegen führte ins gemeinsame Vielfache und steigerte so die Unzufriedenheit Cobains, welche er im Abschiedsbrief äußerte, immens.<br />
<br />
Die Möglichkeit, mit Pop Politik zu machen, analysieren [[Roger Behrens]] und [[Martin Büsser]] ausführlich am Beispiel [[Kurt Cobain]] und Nirvana, den sie den „Anti-Helden als Medienstar“ nennen.<br />
<br />
== Stil ==<br />
Nirvana stehen allgemein für eine „''Rock´n´Roll-typische Ablehnung aller gesellschaftlichen Werte und Zwänge''“ (Michael Sailer, [[World of Music|WOM]]).<br />
<br />
*'''Textlich''' ließ Cobain die meisten seiner Lieder inhaltlich offen, so dass Platz für Interpretationen blieb. In der Karriere von Nirvana gab es dennoch eine Reihe von Themen welche Cobain in seinen Texten verarbeitete. Meistens basierten sie auf Büchern (u.a. ''[[Das Parfum (Roman)|Das Parfum]]'' von [[Patrick Süskind]]), Nachrichtentexten oder Beiträgen, welche Cobain las. Die Lyrics spiegeln oftmals eine große Unzufriedenheit wieder und handeln von Isolation sowie die einem auferlegten Maßstäben der Gesellschaft und ihren Medien im Allgemeinen. Von Tod und Erlösung handelten meistens eher Texte, welche Nirvana von anderen Bands und Künstlern live [[Coverversion|coverten]]. Einen Bezug lässt nur der Song ''I Hate Myself And I Want To Die'' (1993) zu, welcher bis zum Tode Cobains nie auf einem Studioalbum der Band veröffentlicht wurde.<br />
<br />
*'''Musikalisch ''' charakteristisch war der kombinierte Wechsel zwischen lauten und leisen Arrangementparts. Diese bestanden aus einprägsamen, oft recht simplen Gitarrenriffen, melodietragenden Bassläufen und einem dynamischen Schlagzeugspiel. Oftmals fügte die Band im Studio zu den Gitarrentonspuren noch Lärmflächen hinzu.<br />
Die Stimmung der Musik ist facettenreich, mal ernsthaft und emotional tiefgründig. In der siebenjährigen Schaffensphase wurden sowohl aufbrausende als auch schwer depressive Songs und auch ein paar fröhlich-wärmende Songs geschrieben. Die Band selbst nannte als Einflüsse für ihre Musik verschiedene Bands vieler Sparten, u.a. [[Led Zeppelin]], [[Black Sabbath]], [[Bay City Rollers]], [[Black Flag]] und [[The Stooges]].<br />
<br />
== Bandgeschichte ==<br />
Die Band veröffentlichte zu Lebzeiten Cobains vier Alben. Nach dem Suizid des Sängers folgten noch zwei Live-Alben sowie zwei Best-Of-Zusammenstellungen. Zwei B-Sides und Raritäten Alben folgen ebenfalls. Bisher verkauften sich von der Band alleine 80 Millionen Alben. Unzählige Auszeichnungen, darunter ein Grammy und mehrere [[MTV Video Music Awards]] wurden der Band zuteil. Von Nirvana existieren unzählige [[Bootlegs]], Mitschnitte von Konzerten und Zusammenstellungen bisher nicht veröffentlichter oder rarer Songs die in Fankreisen zu manischen Preisen gehandelt werden. Es gibt eine nicht veröffentlichte Single der Band, deren in Umlauf geratene Auflage auf cirka 1000 geschätzt wird: ''Pennyroyal Tea'' (1994, ''In Utero'').<br />
<br />
=== Bis zum ersten Album: 1987–1989 ===<br />
Die Band wurde [[1987]] als ''Skid Row'' in [[Seattle]] im US-Bundesstaat [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] durch [[Kurt Cobain]] an der Gitarre und [[Krist Novoselic]] am Bass gegründet. Die beiden hatten sich über den [[Melvins]]-Sänger Buzz Osbourne kennen gelernt.<br />
[[Aaron Burkhard]] ersetzte Cobain bald am Schlagzeug, welcher die Gitarre übernahm, während Novoselic fortan den Bass zupfte. Melvins-Schlagzeuger [[Dale Crover]] übernahm schließlich die Drums. Das Trio nannte sich zwischenzeitlich ''Ted Ed Fred'', ''Stiff Woodies'', ''The Sellouts'' (eine [[Coverband]]), ''Bliss'', ''Throat Oyster'', ''Pen Cap Chew'' und ''Windowpanees'' bis die drei aufgrund der Bedeutung beim Namen [[Nirvana]] blieben. <br />
<br />
Im [[April]] 1987 wurde ein live produziertes [[Demo]] im Olympia Community Radio ''KAOS'' aufgenommen. Außerdem begannen gemeinsame Arbeiten an von [[Kurt Cobain]] selbst geschriebenen Songs. Sie wurden auf regionalen Konzerten und im ''Evergreen State College'' in [[Olympia (Washington)|Olympia]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] live gespielt. Am [[23. Januar]] 1988 nahmen Nirvana in Seattle innerhalb von wenigen Stunden ihre ersten im Studio produzierten Songs auf. Crover schnitt und mixte sie mit Produzent Jack Endino und es kam ein [[Demotape]] mit 10 Songs heraus. Endino wiederum spielte das Tape später Jonathan Poneman vom Label [[Sub Pop]] zu, welcher die Band noch [[1988]] unter Vertrag nahm und mit Nirvana die Single ''Love Buzz'', eine [[Shocking Blue]]-Coverversion, produzierte. Die [[7inch]] erschien im Dezember.<br />
<br />
Der kurzzeitige Gitarrist der Band, Jason Everman, bezahlte 1989 die $600 für die dreitägige 8-Spur Aufnahmen zur ersten Langspielplatte der Band. '''[[Bleach (Album)|Bleach]]''' wurde im März veröffentlicht und über [[Tupelo Records]] nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] lizenziert. Anschließend ging die Band auf ihre erste US-Tour entlang der Westküste und anschließend auf eine weitere durch das Landesinnere. Das Album wurde bei College-Radiosendern ein Erfolg und machte die Band so u.a. auch am Radiosender KCMU der [[University of Washington]] bekannt. Hier tauchten auch Bands wie [[Soundgarden]] und [[Mudhoney]] erstmalig auf. [[Chad Channing]] von den ''Fire Ants'' ersetzte schließlich [[Dave Foster]], der zeitweise nach Dale Crover am Schlagzeug Platz nahm. Am [[23. Oktober]] 1989 spielten Nirvana ihr erstes Konzert in Europa im Rahmen einer einwöchigen Sub-Pop-Labeltour, welche in [[Newcastle]] in [[England]] begann. Everman hatte zuvor am [[18. Juli]] sein letztes Konzert mit Cobain, Novoselic und Channing in [[New York City|New York]] gespielt. Im November folgte eine größere europäische Tour. Am 7. November spielten Nirvana auch ihr erstes Konzert in Deutschland im B-52, [[Mönchengladbach]].<br />
<br />
=== Nevermind: 1990–1992 ===<br />
1990 erschien im Juli die einzige Veröffentlichung der Band, bei der Dan Peters von [[Mudhoney]] am Schlagzeug saß: Die 7″-Single ''Sliver''. Chad Channing wurde zwischenzeitlich während den ersten Demoaufnahmen zur zweiten Platte aus der Band geworfen. In den Tagebüchern von [[Kurt Cobain]] bezeichnete dieser das Schlagzeugspiel Channings als ''„stümpferhaft“''. Für eine kurze Tour lieh man sich erneut Dale Crover von den Melvins aus, bis dann<br />
im [[August]] [[Dave Grohl]] von ''Scream'' und ''Drain Bamage'' als neuer fester Schlagzeuger engagiert wurde. Mit starken regionalen Euphoriewellen und einem, mit Produzent [[Butch Vig]] eilig aufgenommenen Demotape aus sechs Liedern nahm die Band Verhandlungen mit [[Geffen]]´s [[DGC]] Label auf. Am [[30. April]] [[1991]] unterzeichnete die Band ihren Plattenvertrag und erhielt einen Vorschuss von $287.000. Sub Pop erhielt $75,000, um Geffen mit in den Vertrag aufzunehmen und ihnen die nötigen Rechte abzutreten. Die Überlegung, das Album mit Scott Litt und Don Dixon zu produzieren, wurde verworfen, sie blieben bei Butch Vig.<br />
<br />
Das nachfolgende Jahr 1991 wird als „The Year That Punk Broke“ (engl. „Das Jahr in dem Punk durchbrach“) bezeichnet. So betitelten [[Sonic Youth]] eine Video-Compilation ihrer Tour zusammen mit Nirvana, [[The Ramones]] und anderen Bands. Auf dieser spielten Nirvana im Rahmen ihrer zweiwöchigen Supporttour für Sonic Youth durch Europa im August auf dem jährlichen ''Reading Festival'' in [[Reading]], [[England]].<br />
<br />
Am 24. September 1991 erschien das Album '''[[Nevermind]]''' und stieg drei Wochen später, am 12. Oktober, bereits in die US-Charts ein. Die Vorverkaufserwartungen von Geffen erwiesen sich mit einer Produktion von 50.000 Exemplaren sehr schnell als eine Fehlkalkulation, es musste nachgepresst werden. Am 4. November 1991 wurde die Single ''[[Smells Like Teen Spirit]]'' (Teen Spirit war damals ein üblich verwendetes Deo bzw. Parfum) veröffentlicht, welcher bereits vier Wochen später die Verleihung der [[Platin-Schallplatte]] durch den amerikanischen Schallplattenverband [[RIAA]] für eine Million verkaufter Exemplare von ''Nevermind'', folgte. Die Band spielte vom 4. November bis 7. Dezember erneut eine kurze Europa-Tour, die sie ab dem 10. November für 4 Konzerte auch nach Deutschland führte. Am 6. Dezember absolvierte die Band ein Auftritt bei der in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] populären ''Tonight With Jonathan Ross''-Show des Fernsehsenders Channel 4. Bereits einen Tag später, am 7. Dezember stieg ''[[Smells Like Teen Spirit]]'' auf Platz 7 der UK-Single Charts ein. In der Sendung ''Rapido'' von [[BBC Two]] (TV) wurde ausführlich über Nirvana berichtet. Die restliche Tour musste die Band währenddessen durch eine virale Infektion Cobains, die er sich nach dem ''Transmusicales Festival'' in [[Rennes]], [[Frankreich]] zugezogen hatte, absagen. Das Jahr klang am 31. Dezember 1991 mit einem Neujahrskonzert im ''Cow Place'' von [[San Francisco]], [[Kalifornien]] (USA) aus.<br />
<br />
Am 11. Januar 1992 stieg ''Nevermind'' an die Spitze der US-Album Charts und verdrängte damit [[Michael Jackson]]s Album ''Dangerous''. ''Smells Like Teen Spirit'' war damals bereits auf Platz 6 der US Single-Charts gestiegen und erhielt am 1. April 1992 bereits Platin. Nirvana war bald darauf bei [[National Broadcasting Company|NBC]]s ''[[Saturday Night Live]]'' (TV) zu Gast. ''Nevermind'' hielt sich bis Mitte 1993 in den Top 100 und wurde, bis 2005, weltweit knapp 25 Millionen Mal verkauft. Es galt bereits zu Lebzeiten Cobains als eines der erfolgreichsten Rockalben in der Musikgeschichte.<br />
<br />
:''„Grunge hat die langhaarigen Metal-Bands ausgelöscht. Aber das musste ja so kommen – sie hatten auch nichts anderes verdient. Es war ein dekadentes, aufgeblasenes Nichts. Und das lag nicht zuletzt am Erfolg von [[Guns N' Roses]] und [[Bon Jovi]].“'' – [[Jon Bon Jovi]], im Interview auf „Kultkomplex“ bei Radio Eins Live im Mai 2003<br />
<br />
Das Album öffnete Bands wie [[Pearl Jam]], [[Smashing Pumpkins]], [[Beck (Musiker)|Beck]], [[Radiohead]], [[Mudhoney]], [[Melvins]] oder [[Soundgarden]] die Tür und läutet damit die als 90er Jahre Grunge-Rock Welle bezeichnete Musikära ein. Zur Tournee in [[Australien]] (Januar), [[Japan]] und [[Neuseeland]] (Februar) wurde dort darüber hinaus die [[Extended Play|EP]] ''Hormoaning'' veröffentlicht. Während der Tour stieg ''Nevermind'' auch in den UK Charts auf Platz 7 (1. Februar 1992), während sich das Album in den USA bereits drei Millionen Mal verkauft hatte. Auch das wiederbelebte [[Debütalbum]] ''Bleach'' (1989) stieg erstmalig am 22. Februar 1992 auf Platz 89 in die US-Charts ein. Am 7. März 1992 debutierte ''Bleach'' auch in den UK-Charts auf Platz 33. Am 14. März 1992 erschien die Single ''Come As Your Are'' in Großbritannien, während sie in den USA erst am 2. Mai 1992 veröffentlicht wurde. Weil das ''Come As Your Are''-[[Gitarrenriff]] (siehe Noten und [[Bild:Loudspeaker.png]] [[Media:Nirvana-Guitar-ComeAsYouAre.mid|Hörbeispiel]]) von der [[Killing Joke]]-Single ''Eighties'' (1985) gestohlen worden sei, reichte die Band erfolglos Klage gegen Nirvana ein. Als dritte Single wurde am 1. August 1992 ''Lithium'' ausgekoppelt. Während mit ''In Bloom'' die vierte und letzte Singleauskopplung vom ''Nevermind''-Album erschien, begann die Band noch im Oktober zusammen mit ''Bleach''-Produzent Jack Endino erste Arbeiten an einem neuen Album.<br />
<br />
Nach diesen blitzartigen Erfolgen honorierte auch die Musikindustrie die künstlerische Leistung der Band. Für ''Smells Like Teen Spirit'' wurden Nirvana auf den 9. MTV Video Music Awards am 9. September 1992 in [[Los Angeles]] für „Best Alternative Music Video“ und „Best New Artist Video“ geehrt. Sie spielten ''Lithium'' live und zerstörten im Anschluss ihr Equipment. Dabei bekam Krist Novoselic den Bass an den Kopf, als dieser beim Wurf unter die Deckenbeleuchtung unglücklich auf ihn herabfiel. Cobain bespuckte, wie bereits erwähnt, beim Verlassen der Bühne schließlich noch das Klavier von [[Axl Rose]], woraufhin die Musikwelt entsetzt reagierte.<br />
<br />
=== In Utero: 1993 ===<br />
Am 16. Januar 1993 erschien mit '''[[Incesticide]]''' eine kurzerhand zusammengestellte Compilation von [[B-Seite|B-Seiten]] und unveröffentlichten Material, um die rasant gestiegene Nachfrage nach einem Folgealbum befriedigen zu können. Die Platte enthielt u.a. auch eine Coverversion vom [[The Vaselines]] Song ''Turnaround''. Von dem Album wird ein Video zur längst vergriffenen Single ''Sliver'' (1990) veröffentlicht. Das Video zeigte die Band in einer total verwahrlosten Wohnung mit fettigen Haaren. Eine Billigproduktion, die in zwei [[Take|Takes]] fertig gestellt wurde. Am 6. März erschien ''Oh, The Guilt'' als [[Split-Single]] mit [[Jesus Lizard]]s ''Puss'' in Großbritannien und erreichte dort immerhin Platz 12. In einer limitierten Auflage von 100.000 Stück erschien die Split-Single über das Label [[Touch and Go Records]] später auch in den USA.<br />
<br />
Bei den [[Brit Awards]] im ''Alexandra Palace'' in [[London]] am 16. Februar wurde die Band als ''Best International Act'' geehrt. Für ''Pro Choice'' spielten Nirvana zusammen mit [[Pearl Jam]] auf einer Kundgebung der Organisation für [[Abtreibung|Abtreibungsrechte]] von Frauen.<br />
<br />
Im Februar 1993 fuhr die Band zusammen mit dem Produzenten [[Steve Albini]] mit den Aufnahmen zum neuen Album (damaliger Arbeitstitel ''I Hate Myself And I Want To Die'') in [[Minnesota]] fort. Das Ergebnis zog den Unmut vom Label DGC auf sich, welche die Aufnahmen als „Scheiße“ bezeichneten. Später erklärte Albini gegenüber der Tageszeitung ''Village Voice'', dass das Label und Management Albini nicht als Produzent der Band haben wollte, die Band setzte sich jedoch durch. Im Folgezeitraum machten Nirvana ausschließlich durch zahlreiche drogenbedingte Festnahmen, Gefängnisstrafen und Rehabilitationsversuche von [[Kurt Cobain]], der heroinabhängig war, Schlagzeilen. Bei den 10. MTV Video Music Awards in [[Universal City]] (Kalifornien) wurde ''In Bloom'' (1991, ''Nevermind'') zum ''Best Alternative Video'' gekürt. Darin zeigte sich die Band, die am Ende ihre Instrumente kaputt schlug, in Anzügen und braven Mienen.<br />
<br />
Nachdem am 11. September die Single ''Heart Shaped Box'' erschienen war, folgte am 25. September das dritte Album '''[[In Utero]]''' und debutierte in den UK-Charts auf Platz 1. Die Band war erneut zu Gast bei NBC ''Saturday Night Live'', bevor am 9. Oktober ''In Utero'' in den USA erschien und ebenfalls sofort an der Spitze der Charts einstieg.<br />
Noch im Herbst ging die Band zusammen mit [[Pat Smear]], der zuvor bei [[The Germs]] gespielt hatte, an der zweiten Gitarre auf Welttournee. Am 18. November spielte die Band für die [[MTV Unplugged]]-Reihe ein Konzert mit Akustikinstrumenten in den Sony Music Studios von [[New York City]]. Auf der ''[[Beavis and Butt-Head]] Experience''-Compilation erschien am 23. November der Song ''I Hate Myself And I Want To Die'', dem am 18. Dezember die Veröffentlichung der [[Doppel-A-Seite]] ''All Apologies/Rape Me'' in Großbritannien folgte. Kurz vor Jahresende, am 13. Dezember, spielte die Band ein ausverkauftes und bei MTV (Live and Loud) ausgestrahltes Konzert mit den [[Breeders]] und [[Cypress Hill]] im ''Pier 48'' von [[Seattle]] (Washington).<br />
<br />
===Burn-Out: 1994===<br />
[[Bild:Lastsetlist.jpg|thumb|''[[Setlist]] vom letzten Nirvana-Konzert'', Fundstück Terminal Eins, München]]<br />
Am 8. Januar 1994 spielten Nirvana in der ''Center Arena'' von Seattle ihr letztes Konzert in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Ende Januar zeichnete der [[Rolling Stone]] in den Music Awards ''Critics Picks'' die Band als ''Best Band'' und das Album ''In Utero'' als ''Best Album'' aus. Am 6. Februar starteten Nirvana ihre Europatournee in [[Cascais]]. Das Ende dieser Tour war ursprünglich für den 8. April in [[Dublin]] geplant gewesen, doch ihr letztes Konzert spielte die Band bereits am [[1. März]] im [[München]]er ''Terminal 1''. Das Münchner Konzert wurde in Ausschnitten auf dem TV-Sender [[VIVA]] gesendet. Die restlichen Aufnahmen sind seit Februar 2005 in Sammlerkreisen im Umlauf.....<br />
<br />
Cobain und Ehefrau [[Courtney Love]] flogen am 2. März nach Rom. Dort wurde Cobain 2 Tage später – im [[Koma (Medizin)|Koma]] liegend – in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Mediziner diagnostizierten einen [[Suizid]]versuch durch Einnahme eines [[Beruhigungsmittel]][[cocktails]]. Kurze Zeit später widersprach [[Kurt Cobain]] allerdings dieser Aussage, und teilte der Öffentlichkeit mit, dass dies lediglich ein Versehen war, weil er Beruhigsmittel genommen hatte und dummerweise hinterher zu viel Alkohol trank. Auf Drängen des näheren Umfeldes unterzog Cobain sich einem [[Drogenentzug]] im ''Exodus Recovery Center'' in Marina del Ray, [[Los Angeles]]. Bereits am 1. April floh Cobain jedoch von dort und tauchte unter.<br />
Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Band wahrscheinlich schon längst aufgelöst, was Dave Grohl und Krist Novoselic erst Jahre später bestätigten.<br />
<br />
3 Tage später, am 5. April, starb Cobain in seinem Haus in Seattle. Es wurde eine dreifache [[Überdosis]] [[Heroin]] festgestellt und ein Schuss mit einer [[Schrotflinte]] in den Kopf. Er hinterließ einen Abschiedsbrief, der mit folgenden Zeilen, die aus dem [[Neil Young]]-Song ''My My, Hey Hey (Out Of The Blue)'' entnommen waren, endete:<br />
''„It´s better to burn out than fade away“'' – [[Kurt Cobain]] im April 1994, letzte Worte in seinem Abschiedsbrief. Dieser Abschiedsbrief enthält allerdings, wie sich hinterher rausstellte, unterschiedliche Handschriften, so dass die Theorie entstand, dass der Brief anfangs von [[Kurt Cobain]] geschrieben und hinterher durch seinen vermeindlichen Mörder vervollständigt wurde, um es aussehen zu lassen wie einen Abschiedsbrief. Die genauen Umstände seines Todes konnten allerdings nie geklärt werden, da die Polizei von Seattle den Fall nicht neuaufrollen möchte und weil Kurt, kurz nach seinem Tod, eingeäschert wurde, auf Verlangen seiner Frau [[Courtney Love]]. So ist es schwierig Nachforschungen anzustellen und es bleibt die Frage ob es ein Selbstmord oder ein Mord war.<br />
<br />
Obwohl Wendy O'Connor, [[Kurt Cobain]]s Mutter, bereits am 3. April eine Vermisstenanzeige aufgegeben hatte, wurde sein [[Leichnam]] von einem am Haus arbeitenden Elektriker erst 3 Tage nach dem Suizid, im Raum über seiner Garage, aufgefunden.<br />
<br />
Am 8. September bei den 11. MTV Video Music Awards in der New Yorker ''Radio City Music Hall'' wurde Nirvana mit den Preisen ''Best Alternative Video'' und ''Best Art Direction'' für das Video zu ''Heart Shaped Box'' (1993, ''In Utero'') ausgezeichnet. Die Anfang August für November angekündigte Liveplatte ''Verse Chorus Verse'' erschien nicht. Stattdessen veröffentlichte Geffen das Akustik-Album '''[[MTV Unplugged In New York]]''', das am 12. November in Großbritannien und eine Woche später in den Vereinigten Staaten erschien, und an der Spitze der Charts einstieg. Innerhalb von zwei Monaten wurde es über 3 Millionen Mal verkauft.<br />
<br />
=== With The Lights Out: 1995–2005 ===<br />
Trotz des plötzlichen Endes der Band wurden sie weiterhin ausgezeichnet. So gewann die Band bei den 22. American Music Awards 1995 in der Kategorie „Favorite Artist/Heavy Metal – Hard Rock“. Am 28. Februar 1996 wurde auf den 38. [[Grammy]]s ''MTV Unplugged In New York'' als „Best Alternative Music“ ausgezeichnet.<br />
<br />
Auch das Interesse an ihrer Musik hielt an. Die Unplugged-Version des Songs ''All Apologies'' (1993, ''In Utero'') wurde auf den College Radios 1995 am häufigsten gespielt und erhielt dafür den [[BMI]] Pop Award in [[Los Angeles]]. Die beiden Alben ''Bleach'' (1989) und ''Incesticide'' (1992) erhielten noch 1995 Platinstatus für je eine Million Verkäufe. Bis Oktober 1995 verkaufte sich – allein in den USA – ''In Utero'' (1993) 9&nbsp;Millionen Mal, bis Herbst 1997 ''MTV Unplugged In New York'' 5&nbsp;Millionen mal. Das hunderttausendste Exemplar des 1994 erschienenen Videos ''Live! Tonight! Sold Out!'' wurde bereits im Januar 1995 verkauft.<br />
<br />
So ist es auch nicht verwunderlich, dass es weitere Veröffentlichungen gab. Die im Oktober 1996 erschienene Live-Compilation '''[[From The Muddy Banks Of The Wishkah]]''' enthielt Ausschnitte aus Konzerten zwischen 1988 und 1994 und erreichte sofort den ersten Platz der US-Charts. [[2002]] folgte eine [[Greatest Hits]]-Sammlung mit dem neuen Song ''You Know You're Right'' und [[2005]] die 3&nbsp;CD und 1&nbsp;DVD Box ''With The Lights Out'', die viele unveröffentlichte Songs der Band zwischen 1987 und 1994 enthielt.<br />
<br />
Dave Grohl, Pat Smear und Krist Novoselic blieben zuerst im Musikgeschäft. Dave Grohl gründete am 3. März 1995 mit Pat Smear die [[Foo Fighters]]. Während Dave Grohl dort weiterhin spielt, ist Pat Smear mittlerweile als Musikproduzent tätig. Krist Novoselic gründete zuerst die Band [[Sweet 75]] und 2001 mit Curt Kirkwood und Bud Gaugh zusammen die mittlerweile wieder aufgelöste [[Eyes Adrift]]. 2003 gab er seinen Rückzug aus dem Musikgeschäft bekannt und beschäftigte sich zwischenzeitlich mit der Lokalpolitik Seattles.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;"><br />
{{Chartplatzierungen}}<br />
<big>'''Singles'''</big><br />
;Smells Like Teen Spirit<br />
:DE: '''2''' <small>– 06.01.1992 – 25 Wo.</small><br />
:UK: '''7''' <small>– 30.11.1991 – 6 Wo.</small><br />
:US: '''6''' <small>– 07.12.1991 – 20 Wo.</small><br />
;Come As You Are<br />
:DE: '''22''' <small>– 30.03.1992 – 22 Wo.</small><br />
:UK: '''9''' <small>– 14.03.1992 – 5 Wo.</small><br />
:US: '''32''' <small>– 21.03.1992 – 18 Wo.</small><br />
;Lithium<br />
:UK: '''11''' <small>– 14.03.1992 – 6 Wo.</small><br />
:US: '''64''' <small>– 08.08.1992 – 9 Wo.</small><br />
;In Bloom<br />
:UK: '''28''' <small>– 12.12.1992 – 7 Wo.</small><br />
;Oh, The Guilt<br />
:UK: '''12''' <small>– 06.03.1993 – 2 Wo.</small><br />
;Heart-Shaped Box<br />
:UK: '''5''' <small>– 11.09.1993 – 5 Wo.</small><br />
;All Apologies / Rape Me<br />
:UK: '''32''' <small>– 18.12.1993 – 5 Wo.</small><br />
;You Know You're Right<br />
:US: '''45''' <small>– 2002–</small><br />
<big>'''Alben'''</big><br />
;[[Bleach (Album)|Bleach]]<br />
:USA:'''89''' <small>–1992(1989) </small><br />
:DE: '''24''' <small>– 17.02.1992 – 14 Wo.</small><br />
;[[Nevermind]]<br />
:USA: '''1'''<small>– 12.10.1991 – 252 Wo.</small><br />
:UK: '''1'''<small>– 12.10.1991 – 87 Wo.</small><br />
:DE: '''3''' <small>– 13.01.1992 – 72 Wo.</small><br />
;[[Incesticide]]<br />
:USA:'''39''' <small>–1992 </small><br />
;[[In Utero]]<br />
:USA: '''1'''<small>– 09.10.1993 – 87 Wo.</small><br />
:UK: '''1'''<small>– 24.09.1993 – 70 Wo.</small><br />
:DE: '''14''' <small>– 10.11.1994 – 28 Wo.</small><br />
;[[MTV Unplugged In New York]]<br />
:USA: '''1''' <small>–19.11.1994 – 51 Wo.</small><br />
:UK: '''1''' <small>–12.11.1994 – 45 Wo.</small><br />
:DE: '''6''' <small>– 14.11.1994 – 47 Wo.</small><br />
;[[From The Muddy Banks Of The Wishkah]]<br />
:USA:'''1''' <small>–1996 </small><br />
;Nirvana<br />
:USA:'''3''' <small>–2002 </small><br />
;[[With The Lights Out]]<br />
:USA:'''19''' <small>–2004 </small><br />
;[[Sliver- The Best Of The Box]]<br />
:USA:'''21''' <small>–2005 </small><br />
</div><br />
<br />
=== Studioalben ===<br />
* 1989: ''[[Bleach (Album)|Bleach]]''<br />
* 1991: ''[[Nevermind]]''<br />
* 1993: ''[[In Utero]]''<br />
<br />
=== Live-Alben ===<br />
<br />
* 1994: ''[[MTV Unplugged In New York]]''<br />
* 1996: ''[[From The Muddy Banks Of The Wishkah]]''<br />
<br />
=== Compilations ===<br />
* 1992: ''[[Incesticide]]'' (B-Seiten und Raritäten)<br />
* 1995: ''Singles'' (Hit Singles von ''Nevermind'' und ''In Utero'' in einer Pappbox.)<br />
* 2002: ''Nirvana'' ([[Best of]])<br />
* 2004: ''[[With The Lights Out]]''<br />
* 2005: ''[[Sliver: The Best of the Box]]''<br />
<br />
=== Singles und EPs ===<br />
* 1988: ''Love Buzz/Big Cheese'' (Limitiert auf 1000 Einheiten.)<br />
* 1989: ''Blew'' (Nur in Europa erschienene EP, die ursprünglich parallel zur ersten Europa-Tournee von Nirvana veröffentlicht werden sollte. Aufgrund verschiedener Probleme seitens des Labels erschien ''Blew'' jedoch erst im Anschluss an diese Tour im Dezember 1989.)<br />
* 1990: ''Sliver/Dive''<br />
* 1991: ''Candy/Molly's Lips'' (Split-Single mit [[Fluid (band)|Fluid]] (Live); Erstauflage in schwarzem Vinyl (2500 Stück), die Nachpressung auf blauen Vinyl (3500 Stück))<br />
* 1991: ''Here She Comes Now/Venus in Furs'' (Split-Single; Nirvana mit einem [[Velvet Underground]]-Coversong, ''Venus In Furs'' von [[The Melvins]] (1000 Stück in acht verschiedenen Farben))<br />
* 1992: [[Hormoaning]] (Ähnlich wie bei der ''Blew'' EP geplant, erschien diese EP nur in Australien und Japan, um die dort anstehende Nirvana-Tournee zusätzlich zu promoten. Auf der EP finden sich B-Seiten und Radio-Sessions, die später teilweise auf ''Incesticide'' wiederveröffentlicht wurden.)<br />
* 1993: ''Puss/Oh, the Guilt'' (Split-Single mit ''Puss'' von [[The Jesus Lizard]] (100.000 Kopien weltweit))<br />
Nevermind<br />
* 1991: ''Smells Like Teen Spirit''<br />
* 1992: ''Come As You Are''<br />
* 1992: ''Lithium''<br />
* 1992: ''In Bloom''<br />
In Utero<br />
* 1993: ''Heart-Shaped Box''<br />
* 1993: ''All Apologies/Rape Me''<br />
* 1994: ''Pennyroyal Tea'' (Zurückgeordert vom Handel unmittelbar nach Cobains Tod. Keine Vinyl-Kopien sind im Umlauf. Von den Original CDs existieren nur einige Hundert Stück.)<br />
MTV Unplugged in New York<br />
* 1994: About A Girl (Hauptsächlich in Europa veröffentlicht mit einer Limited Edition in Australien (5000 Stück).)<br />
<br />
=== Videos ===<br />
* 1994: ''Nirvana&nbsp;– Live! Tonight! Sold Out!!''<br />
* 2005: ''Nirvana&nbsp;– Classic Albums: Nevermind'' (DVD)<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
<br />
Nirvana waren für folgende Auszeichnungen nominiert:<br />
*1992: [[American Music Awards]] – „Favorite Heavy Metal/Hard Rock New Artist“<br />
*1992: [[Grammy|Grammy Award]] – „Best Alternative Music Album“ (''Nevermind'')<br />
*1992: [[MTV Video Music Award]] – „Best Alternative Music Video“ (''Smells Like Teen Spirit'')<br />
*1992: MTV Video Music Award – „Best New Artist Video“ (''Smells Like Teen Spirit'')<br />
*1993: [[BritAwards]] – „Best International Act“<br />
*1993: Grammy Award – „Best Rock Song (Songwriter)“ (''Smells Like Teen Spirit'')<br />
*1993: MTV Video Music Award – „Best Alternative Video“ (''In Bloom'')<br />
*1994: Grammy Award – „Best Alternative Music Album“ (''In Utero'')<br />
*1994: MTV Video Music Award – „Best Cinematography“ (''Heart Shaped Box'')<br />
*1994: MTV Video Music Award – „Video of the Year“ (''Heart Shaped Box'')<br />
*1994: MTV Video Music Award – „Viewer's Choice“ (''Heart Shaped Box'')<br />
*1995: American Music Award – „Favorite Artist/Heavy Metal – Hard Rock“<br />
*1995: Grammy Award – „Best Rock Performance By A Duo Or Group With Vocal“ (''All Apologies'')<br />
*1995: Grammy Award – „Best Rock Song“ (''All Apologies'')<br />
*1996: Grammy Award – „Best Alternative Music“ (''MTV´s Unplugged In New York'')<br />
<br />
== Coversongs ==<br />
In ihrer Karriere coverten Nirvana folgende Songs:<br />
{| border="0" cellpadding="5"<br />
|<br />
*Ain't It A Shame ([[Leadbelly]])<br />
*Bad Moon Rising ([[Creedence Clearwater Revival]])<br />
*[[Baba O`Riley]] ([[The Who]])<br />
*D-7 ([[The Wipers]])<br />
*Dazed And Confused ([[Led Zeppelin]])<br />
*Do Nuts<br />
*Do You Love Me? ([[Kiss]])<br />
*Grey Goose<br />
*Gypsies, Tramps and Thieves ([[Cher (Künstlerin)|Cher]])<br />
*Heartbreaker ([[Led Zeppelin]]) <br />
*Here She Comes Now ([[Velvet Underground]]) <br />
*High On The Hog ([[Kurt Cobain]] mit [[Tad]])<br />
*How Many More Times (Led Zeppelin)<br />
*I Wanna Be Your Dog (Iggy Pop)<br />
*Immigrant Song (Led Zeppelin)<br />
*Jesus Doesn't Want Me For A Sunbeam ([[The Vaselines]])<br />
*Lake Of Fire ([[Meat Puppets]])<br />
*Kids Of America<br />
*Love Buzz ([[Shocking Blue]])<br />
*Moby Dick (Led Zeppelin)<br />
| valign="top" |<br />
*Molly's Lips (The Vaselines)<br />
*My Best Friend's Girl (The cars)<br />
*My Sharona ([[The Knack]])<br />
*Oh Me (Meat Puppets) <br />
*Plateau (Meat Puppets)<br />
*Return Of The Rat (The Wipers)<br />
*Run, Rabbit, Run ([[Smack (band)|Smack]])<br />
*Run to the hills (Iron Maiden)<br />
*Seasons In The Sun ([[Terry Jacks]])<br />
*Should I Stay Or Should I Go (The Clash)<br />
*Son Of A Gun (The Vaselines)<br />
*The End ([[The Doors]])<br />
*The Man Who Sold The World ([[David Bowie]])<br />
*The Money Will Roll Right In ([[Fang (band)|Fang]])<br />
*Theme From Carmen<br />
*They Hung Him On A Cross (Leadbelly)<br />
*Turnaround ([[Devo]])<br />
*We Will Rock You<br />
*Where Did You Sleep Last Night (Leadbelly)<br />
*White Lace And Strange ([[Thunder And Roses]])<br />
*Wild Thing<br />
|}<br />
<br />
==Anderes==<br />
An Cobains Todestag findet regelmäßig ein Nirvana-Special statt, welches zuletzt am [[5. April]] [[2006]] auf [[MTV]] ausgestrahlt wurde.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* [[Kurt Cobain]]: ''Tagebücher.'' Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002, ISBN 3462031848<br />
* Michael Azerrad: ''Nirvana&nbsp;– Die wahre [[Kurt Cobain]] Story.'' Hannibal, Verlagsgruppe KOCH, Höfen 1994, ISBN 3854450990<br />
* Charles R. Cross: ''Der Himmel über Nirvana&nbsp;– [[Kurt Cobain]]s Leben und Sterben.'' Hannibal, Verlagsgruppe KOCH, Höfen 2002, ISBN 3854452225<br />
* Carrie Borzillo-Vrenna: ''[[Kurt Cobain]] und Nirvana Chronik.'' Hannibal, Verlagsgruppe KOCH, Höfen 2004, ISBN 3854452470<br />
* Michael Sailer: ''Generation X.'' In: ''Wom Journal.'' 09/1994<br />
* [[Roger Behrens]], [[Martin Büsser]] und weitere: ''Testcard, Nr.5, Kompaktes Wissen für den Dancefloor, Kulturindustrie.'' Ventil Verlag, Mainz 1997, ISBN 3931555046<br />
* [[Tom Holert]], [[Mark Terkessidis]]: ''Mainstream der Minderheiten.'' Id-Verlag, Mannheim 1996, ISBN 3894080590<br />
* Tommaso Pincio, Suse Vetterlein: ''Anderweltsliebe'', Ullstein Tb-Verlag, 2003, ISBN-10 3548256678, ISBN-13 978-3548256672<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{DM|320208427}}<br />
*{{musicbrainz künstler|name=Nirvana|id=5b11f4ce-a62d-471e-81fc-a69a8278c7da}}<br />
*{{Discogs|Nirvana|Nirvana}}<br />
* [http://www.musiciandictionary.com/wiki/Nirvana The Nirvana Dictionary at MusicianDictionary.com]<br />
* [http://www.nirvanaclub.com/ größte Fanseite im Netz] (''englisch'')<br />
* [http://www.nirvanaguide.com Live-Guide aller Nirvana-Konzerte]<br />
* [http://www.livenirvana.com/digitalnirvana/ Vollständige Diskografie] (''englisch'')<br />
<br />
{{Navigationsleiste Nirvana (Band)}}<br />
<br />
[[Kategorie:Grungeband|Nirvana]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanische Band|Nirvana]]<br />
[[Kategorie:Seattle]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
{{Link FA|es}}<br />
{{Link FA|he}}<br />
<br />
[[bg:Нирвана (група)]]<br />
[[bs:Nirvana (grupa)]]<br />
[[ca:Nirvana (grunge)]]<br />
[[cs:Nirvana (skupina)]]<br />
[[csb:Nirvana]]<br />
[[da:Nirvana (band)]]<br />
[[en:Nirvana (band)]]<br />
[[eo:Nirvana (muzikgrupo)]]<br />
[[es:Nirvana (banda)]]<br />
[[et:Nirvana]]<br />
[[eu:Nirvana (musika taldea)]]<br />
[[fi:Nirvana (yhtye)]]<br />
[[fr:Nirvana (groupe)]]<br />
[[fur:Nirvana (clape musicâl)]]<br />
[[ga:Nirvana]]<br />
[[gl:Nirvana (grupo musical)]]<br />
[[he:נירוונה (להקה)]]<br />
[[hr:Nirvana (sastav)]]<br />
[[hu:Nirvana]]<br />
[[id:Nirvana (band)]]<br />
[[is:Nirvana (hljómsveit)]]<br />
[[it:Nirvana (gruppo musicale)]]<br />
[[ja:ニルヴァーナ (バンド)]]<br />
[[ko:너바나]]<br />
[[lt:Nirvana (amerikiečių grupė)]]<br />
[[mk:Nirvana]]<br />
[[nl:Nirvana (band)]]<br />
[[nn:Rockegruppa Nirvana]]<br />
[[no:Nirvana (band)]]<br />
[[pdc:Nirvana]]<br />
[[pl:Nirvana]]<br />
[[pt:Nirvana (banda)]]<br />
[[ro:Nirvana]]<br />
[[ru:Nirvana]]<br />
[[simple:Nirvana (band)]]<br />
[[sk:Nirvana]]<br />
[[sq:Nirvana]]<br />
[[sr:Нирвана (бенд)]]<br />
[[sv:Nirvana (musikgrupp)]]<br />
[[tr:Nirvana (Grup)]]<br />
[[vi:Nirvana (ban nhạc)]]<br />
[[zh:涅槃乐队]]</div>216.205.244.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Red_Hot_Chili_Peppers&diff=26197528Red Hot Chili Peppers2007-01-09T19:07:14Z<p>216.205.244.5: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Red Hot Chili Peppers<br />
|-<br />
| Gründung || [[1983]]<br />
|-<br />
| Genre || [[Funk Metal|Funk Rock]] / [[Crossover (Musik)|Crossover]]<br />
|-<br />
| Website || [http://www.redhotchilipeppers.com/ Offizielle Homepage (engl.)]<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Aktuelle Bandmitglieder<br />
|-<br />
| [[Gesang]] || [[Anthony Kiedis]] (*&nbsp;[[1962]])<br />
|-<br />
| [[Gitarre]] || [[John Frusciante]] (*&nbsp;[[1970]])<br />
|-<br />
| [[Schlagzeug]] || [[Chad Smith]] (*&nbsp;[[1961]])<br />
|-<br />
| [[E-Bass|Bass]] || [[Michael Balzary|Michael „Flea“ Balzary]] (*&nbsp;[[1962]])<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Ehemalige Mitglieder<br />
|-<br />
| Gitarre: || [[Hillel Slovak]] ([[1983]]–†[[1988]])<br />[[Jack Sherman]] ([[1984]])<br />[[Dwayne McKnight]] ([[1988]])<br />[[Arik Marshall]] ([[1992]])<br />[[Jesse Tobias]] ([[1992]]–[[1993]])<br />[[Dave Navarro]] ([[1993]]–[[1998]])<br />
|-<br />
| Schlagzeug: || [[Cliff Martinez]] ([[1984]])<br />[[Jack Irons]] ([[1983]]–[[1988]])<br />[[D.H. Peligro]] ([[1988]])<br />
|}<br />
Die '''Red Hot Chili Peppers''' (Abkürzung: ''RHCP'') sind eine [[Kalifornien|kalifornische]] [[Rockband]].<br />
Sie gelten als eine der erfolgreichsten Bands des [[Crossover (Musik)|Crossover]]. Ihr Album ''[[Blood Sugar Sex Magik]]'' wird als [[Prototyp|prototypisch]] für dieses Genre angesehen.<br />
<br />
== Geschichte und Wirken ==<br />
Nur Anthony Kiedis und Michael „Flea“ Balzary waren von Anfang an Mitglieder der Peppers. Der damalige Drummer war [[Jack Irons]], der Gitarrist [[Hillel Slovak]].<br />
<br />
Bis 1983 nannte sich die Band „Tony Flow and the Miraculously Majestic Masters of Mayhem“. Obwohl sie nur zum Spaß gegründet wurde (Flea, Hillel Slovak und Jack Irons spielten in einer weit erfolgreicheren Band namens „What is this“), rockten und funkten sie schon bei ihrem ersten Auftritt mit dem Song ''Out in LA'' im „Rhythm Lounge“ und überzeugten den Barkeeper, sie die nächste Woche noch einmal spielen zu lassen. Das Zusammenspiel von [[Rap]], [[Rock (Musik)|Rock]], [[Funk (Musik)|Funk]] und [[Punk (Musik)|Punk]] überraschte die Zuschauer und der Clubbesitzer war so beeindruckt, dass die Band für die darauf folgende Woche gebucht wurde. Bei ihrem nächsten Auftritt war der Club bereits voll, da sich Gerüchte über diese mysteriöse Band in ganz [[Los Angeles|L.A.]] herumgesprochen hatten. Allerdings gab es eine große Veränderung: Der Bandname war zu „Red Hot Chili Peppers“ verändert worden. Sie spielten zwei Songs an diesem Abend. Die neue Band kam rasch weit herum und veröffentlichte im August 1984 ihr Debütalbum ''The Red Hot Chili Peppers'', welches von Andy Gill ([[Gang of Four]]) produziert wurde. Slovak und Irons waren bei dieser Produktion nicht mit im Studio, da sie bereits einen anderen Vertrag unterschrieben hatten. Sie wurden zunächst durch [[Cliff Martinez]] (Schlagzeug) und [[Jack Sherman]] (Gitarre) vertreten.<br />
<br />
Nach der mäßigen Zusammenarbeit mit Andy Gill wurde das nächste Album ''Freaky Styley'' mit der Funk-Legende [[George Clinton (Musiker)|George Clinton]] produziert. Die Chili Peppers nahmen dieses in Originalbesetzung auf ([[Anthony Kiedis]], Jack Irons, [[Michael Balzary]], Hillel Slovak). Bei den Aufnahmen zu ''Freaky Styley'' wirkten auch [[Maceo Parker]] und [[Fred Wesley]], Bläser der Band von [[James Brown]], mit. Ihr nächstes Album ''The Uplift Mofo Party Plan'' war um einiges erfolgreicher als ''Freaky Styley''. Schon zu dieser Zeit war sowohl Kiedis als auch Slovak heroinabhängig. Nachdem Hillel Slovak 1988 an einer Überdosis [[Heroin]] gestorben war, waren die restlichen drei Bandmitglieder schockiert. Jack Irons verließ die Red Hot Chili Peppers mit der Begründung, er wolle nicht an etwas teilnehmen, bei dem seine Freunde sterben. (Er spielt später bei der Band „Pearl Jam“, die mit den Peppers auch Gigs zusammen gespielt haben.) Anthony Kiedis war durch den Tod seines besten Freundes sehr betroffen - hatte er doch einen ähnlichen Lebensstil - und nahm sich eine kurze Auszeit. Er und Flea kamen aber schließlich zu dem Entschluss mit ihrer größten Leidenschaft - der Band - weiterzumachen. Als neue Bandmitglieder kamen zunächst der vorherige [[Funkadelic]]-Gitarrist Dwayne 'Blackbyrd' McKnight und [[Dead Kennedys|Dead-Kennedys]]-Schlagzeuger D.H. Peligro. Diese Zusammenstellung fruchtete allerdings nicht, weshalb man sich bald erneut auf die Suche machte. John Frusciante, der zwar erst 18 Jahre alt war, aber als größter Fan Slovaks dessen Gitarrenspiel perfekt nachahmen konnte, übernahm Slovaks Part in der Band. Obwohl die persönliche Chemie erst nicht zu stimmen schien, stieß noch Chad Smith dazu, weil sein Schlagzeugspiel perfekt in das Gefüge passte. Seit ''Mother’s Milk'' (holte Gold in den USA) sind daher er und (mit einer Unterbrechung) John Frusciante mit dabei. Der Mainstream-Durchbruch gelang mit ''Blood Sugar Sex Magic'', das sie mit Produzentenlegende [[Rick Rubin]] aufnahmen, dem die Gruppe bis heute treu blieb.<br />
<br />
Nach ihrem sehr erfolgreichen Album ''Blood Sugar Sex Magik'' stieg John Frusciante während der Tour in [[Japan]] am 7. Mai 1992 aus und begann eine ausgedehnte Drogenkarriere.<!-- Wie ist das gemeint? Quelle? --> Als Grund für seinen Ausstieg gab er an, er ziehe es vor, vor kleinem Publikum zu spielen. Er veröffentlichte während seiner RHCP-Abstinenz zwei Soloplatten, ''Niandra LaDes and Usually Just A T-Shirt'' (1994) und ''Smiles From the Streets You Hold'' (1997). Die Band fand lange keinen passenden Gitarristen, bis schließlich [[Dave Navarro]] ([[Jane's Addiction|Jane’s Addiction]]) Anfang September 1993 zu der Band stieß und 1995 ''One Hot Minute'' mit ihm aufgenommen wurde. Mit seiner Vorliebe für das so genannte [[Wah-Wah|Wah-Wah-Pedal]] veränderte er den Sound der Gruppe auf dieser Platte; die Band drehte sich beim Songwriting im Kreis. Die Mitglieder verstanden sich, nur fehlte der grundlegende Spirit, da Navarro eine andere Art hatte Songs zu schreiben, er mochte keine Jam Sessions - Somit entstanden mehrere Songs von ''[[One Hot Minute]]'' auch aus der Feder von Flea, damit das Album überhaupt eine respektable Anzahl an Songs erhielt. Anfang April 1998 stieg Navarro wieder aus (Navarro stieg nicht aus, er wurde ausnahmsweise mal nicht von AK sondern von Flea wegen seiner Drogensucht gefeuert. vgl. Scar Tissue von Anthony Kiedis), um sich seinem Soloprojekt zu widmen und der Band einen Neuanfang zu ermöglichen. Navarro und auch die anderen Chilis hatten erkannt, dass die Band in einer Krise steckte. Kiedis fing wieder an, Heroin zu konsumieren. Zeitgleich konnte sich aber John Frusciante mit Hilfe seiner Freunde [[Johnny Depp]] und Flea von seiner Drogensucht befreien. Nach seiner Drogenabhängigkeit berichtete John Frusciante von Stimmen in seinem Kopf (seinen „Geistern“). Diese Stimmen hatten ihm als Kind gesagt, er solle Gitarrist werden, 1992 hatten sie ihm gesagt, er solle die Band verlassen und schließlich sagten sie ihm, er solle aufhören, Drogen zu nehmen – und wie immer gehorchte er ihnen. Während seiner Abhängigkeit hatte Flea (Michael Balzary) als Einziger der Band noch Kontakt zu John. Nach einer erfolgreichen Jam Session, zu der Kiedis gezwungen werden musste, stieg Frusciante Ende April 1998 wieder ein. Gemeinsam nahmen sie in Fleas Garage 1999 den Topseller ''Californication'' auf, der zum mit Abstand erfolgreichsten Album der Peppers avancierte. In der darauf folgenden Tour spielten sie u.&nbsp;a. ihren legendären 99er [[Woodstock III|Woodstock]]-Gig und in [[Moskau]] vor 200.000 Leuten auf dem [[Roter Platz|Roten Platz]].<br />
<br />
Mittlerweile haben Anthony, Flea und John ihre Drogenabhängigkeit weit hinter sich gelassen; sie sind [[Vegetarismus|Vegetarier]] sowie [[Abstinenz|alkohol- und nikotinabstinent]].<br />
<br />
Nach zwei Jahren Tour durch die gesamte Welt nahmen die vier ''By The Way'' auf, das 2002 veröffentlicht wurde. Dieses Album ist weniger funkig, enthält dafür mehr Melodien und Harmoniegesänge von Frusciante und Kiedis.<br />
<br />
Im Oktober 2004 erschien die Autobiographie ''Scar Tissue'' von Anthony Kiedis (die gleichnamige deutsche Übersetzung ist im Juni 2005 erschienen), in der er offen und ehrlich über seine Erfahrungen in Sachen Drogen, Sex und Musik spricht. Es enthält viele Informationen über die Band, Inspiration und Entstehung bestimmter Songs und Anthonys Weggefährten.<br />
<br />
Ende Juli 2004 wurde das Live-Album ''Live in Hyde Park'' veröffentlicht, das neben den zwei neuen Songs ''Leverage of Space'' und ''Rolling Sly Stone'' auch Coverversionen des 1970er-Jahre Hits ''Brandy'' von [[Looking Glass]] und ''Black Cross'' von [[45 Grave]], sowie eine Drum Homage von Chad Smith enthält. Es ist ein Zusammenschnitt von drei Konzerten, die am 19., 20. und 25. Juni 2004 im Londoner [[Hyde Park]] stattfanden. Das Live-Album ist als nachträgliches Dankeschön für die Konzertbesucher der Juni2004-Tour erschienen, welches die größte Tour der Peppers war. Neben den Konzerten im Londoner Hyde Park gaben sie u.&nbsp;a. Konzerte bei [[Rock am Ring]] & [[Rock im Park]], beim [[Aerodrome]] in [[Wiener Neustadt]], im [[Paris]]er [[Prinzenparkstadion]] und in der [[Amsterdam ArenA]]. Neben den beiden auf dem Live-Album erschienenen neuen Songs hatten sie bei dieser Tour außerdem das neue Lied ''Mini-Epic'' präsentiert, das in Fankreisen auch unter dem Namen ''Kill For Your Country'' bekannt ist.<br />
<br />
Am 2. Juli 2005 trat die Band zum 100. Stadtjubiläum von [[Las Vegas]] auf und spielte zwei neue Songs, ''21st Century'' und ''Ready Made''.<br />
<br />
Auch beim „AmsterJam“ in [[New York City|New York]] am 20. August 2005 präsentierten die Peppers ein weiteres neues Lied: ''Tell Me Baby''.<br />
<br />
Ihr neuntes Studio-Album ''Stadium Arcadium'' ist am 5. Mai 2006 als Doppel-Album erschienen, mit den jeweiligen Untertiteln für die beiden CDs: ''Jupiter'' und ''Mars''. Neben den im Jahr 2005 live neu präsentierten Liedern ''21st Century'', ''Readymade'' und ''Tell Me Baby'' und dem im Herbst 2004 live gespielten ''Desecration Smile'' enthält dieses Album 24 weitere Tracks wie ''She’s Only 18'', ''Charlie'', ''Especially In Michigan'', ''Snow (Hey Oh)'', ''Hard To Concentrate'', ''Animal Bar'', ''Wet Sand'' und ''Stadium Arcadium''. Die erste Single war ''Dani California'', veröffentlicht am 28. April. Vom 3. April an war das neue Lied vorab im Radio zu hören. Am 24. April 2006 spielte die Band einen Geheimauftritt im Hamburger „Zelt der fliegenden Bauten“ vor etwa 500 geladenen Gästen und stellte das neue Album vor, welches direkt nach der Veröffentlichung am 5. Mai 2006 auf Platz 1 der Charts einstieg.<br />
<br />
Am 1. September 2006 erhielten sie den ''MTV Video Music Award 2006'' für ihr Lied ''Dani California'' in der Kategorie ''Best Art Direction in a Video''.<br />
<br />
Am 2. November 2006 wurde ihr Album "Stadium Arcadium" auf den MTV Europe Music Awards mit dem Preis für das beste Album des vergangenen Jahres ausgezeichnet.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
<br />
=== Alben ===<br />
* 1984: ''The Red Hot Chili Peppers''<br />
* 1985: ''[[Freaky Styley]]''<br />
* 1987: ''[[The Uplift Mofo Party Plan]]''<br />
* 1988: ''The Abbey Road E.P.''<br />
* 1989: ''[[Mother's Milk]]''<br />
* 1991: ''[[Blood Sugar Sex Magik]]'' (Beste Chart-Position in Deutschland: 12)<br />
* 1992: ''What Hits!?'' (Best-of-Compilation, EMI)<br />
* 1994: ''Out in L.A.'' (Demo, [[Remix (Musik)|Remix]] und Live-Compilation, EMI)<br />
* 1994: ''Plasma Shaft'' (Compilation)<br />
* 1994: ''Live Rare Remix Box (3 CD-Box)''<br />
* 1995: ''[[One Hot Minute]]'' (Beste Chart-Position in Deutschland: 3)<br />
* 1999: ''[[Californication]]'' (Beste Chart-Position in Deutschland: 2)<br />
* 2002: ''[[By The Way]]'' (Beste Chart-Position in Deutschland: 1)<br />
* 2003: ''[[Greatest Hits (Red Hot Chili Peppers)|Greatest Hits]]'' (Beste Chart-Position in Deutschland: 4)<br />
* 2004: ''[[Live In Hyde Park]]'' (Beste Chart-Position in Deutschland: 8)<br />
* 2006: ''[[Stadium Arcadium]] (Doppel-Album)'' (Beste Chart-Position in Deutschland: 1)<br />
<br />
=== Singles ===<br />
{| {{prettytable}}<br />
|- bgcolor="#efefef"<br />
! width="28" rowspan="2"| Jahr<br />
! width="290" rowspan="2"| Single<br />
! width="250" rowspan="2"| Album<br />
! colspan="5"| Chart-Positionen<br />
! rowspan="2"| Anmerkungen<br />
|- bgcolor="#efefef"<br />
! &nbsp;DE&nbsp;<br />
! &nbsp;CH&nbsp;<br />
! &nbsp;AU&nbsp;<br />
! &nbsp;GB&nbsp;<br />
! &nbsp;US&nbsp;<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1984<br />
|'''True Men Don’t Kill Coyotes'''<br />
|align="center"| ''Red Hot Chili Peppers''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|1984<br />
|'''Get Up And Jump'''<br />
|align="center"| ''Red Hot Chili Peppers''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1985<br />
|'''Jungle Man'''<br />
|align="center"| ''Freaky Styley''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|1985<br />
|'''American Ghost Dance'''<br />
|align="center"| ''Freaky Styley''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1985<br />
|'''Catholic School Girls Rule'''<br />
|align="center"| ''Freaky Styley''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|1985<br />
|'''Hollywood (Africa)'''<br />
|align="center"| ''Freaky Styley''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1987<br />
|'''Fight Like A Brave'''<br />
|align="center"| ''The Uplift Mofo Party Plan''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|1987<br />
|'''Me & My Friends'''<br />
|align="center"| ''The Uplift Mofo Party Plan''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1989<br />
|'''Behind The Sun'''<br />
|align="center"| ''The Uplift Mofo Party Plan''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|1989<br />
|'''Knock Me Down'''<br />
|align="center"| ''Mother’s Milk''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1989<br />
|'''Higher Ground'''<br />
|align="center"| ''Mother’s Milk''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 54<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|1990<br />
|'''Taste The Pain'''<br />
|align="center"| ''Mother's Milk''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 29<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1991<br />
|'''Give It Away'''<br />
|align="center"| ''Blood Sugar Sex Magik''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 9<br />
|align="center"| 73<br />
|<br />
|-<br />
|1991<br />
|'''Breaking The Girl'''<br />
|align="center"| ''Blood Sugar Sex Magik''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 41<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1992<br />
|'''Under the Bridge'''<br />
|align="center"| ''Blood Sugar Sex Magik''<br />
|align="center"| 11<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 13<br />
|align="center"| 2<br />
|<br />
|-<br />
|1992<br />
|'''Suck My Kiss'''<br />
|align="center"| ''Blood Sugar Sex Magik''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1993<br />
|'''If You Have To Ask'''<br />
|align="center"| ''Blood Sugar Sex Magik''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|1993<br />
|'''Soul To Squeeze'''<br />
|align="center"| ''[[Coneheads]] Soundtrack''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 32<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 22<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1995<br />
|'''Warped'''<br />
|align="center"| ''One Hot Minute''<br />
|align="center"| 47<br />
|align="center"| 33<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 31<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|1995<br />
|'''My Friends'''<br />
|align="center"| ''One Hot Minute''<br />
|align="center"| 81<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 29<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1995<br />
|'''Aeroplane'''<br />
|align="center"| ''One Hot Minute''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 11<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|1996<br />
|'''Coffee Shop'''<br />
|align="center"| ''One Hot Minute''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1996<br />
|'''Walkabout'''<br />
|align="center"| ''One Hot Minute''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|1996<br />
|'''Shallow Be Thy Game''' (Australien)<br />
|align="center"| ''One Hot Minute''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1997<br />
|'''Love Rollercoaster'''<br />
|align="center"| ''Beavis And Butthead Do America Soundtrack''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 7<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|1999<br />
|'''Scar Tissue'''<br />
|align="center"| ''Californication''<br />
|align="center"| 75<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 15<br />
|align="center"| 9<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|1999<br />
|'''Around the World'''<br />
|align="center"| ''Californication''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 35<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|2000<br />
|'''Otherside'''<br />
|align="center"| ''Californication''<br />
|align="center"| 44<br />
|align="center"| 65<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 33<br />
|align="center"| 14<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|2000<br />
|'''Californication'''<br />
|align="center"| ''Californication''<br />
|align="center"| 63<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 16<br />
|align="center"| 69<br />
|<br />
|-<br />
|2000<br />
|'''Road Trippin’''' (EU)<br />
|align="center"| ''Californication''<br />
|align="center"| 89<br />
|align="center"| 91<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 30<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|2000<br />
|'''Parallel Universe''' (US)<br />
|align="center"| ''Californication''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|-<br />
|2002<br />
|'''By the Way'''<br />
|align="center"| ''By the Way''<br />
|align="center"| 22<br />
|align="center"| 8<br />
|align="center"| 7<br />
|align="center"| 2<br />
|align="center"| 34<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|2003<br />
|'''The Zephyr Song'''<br />
|align="center"| ''By the Way''<br />
|align="center"| 65<br />
|align="center"| 100<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 11<br />
|align="center"| 49<br />
|<br />
|-<br />
|2003<br />
|'''Can’t Stop'''<br />
|align="center"| ''By the Way''<br />
|align="center"| 58<br />
|align="center"| 70<br />
|align="center"| 65<br />
|align="center"| 22<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|2003<br />
|'''Dosed''' (US)<br />
|align="center"| ''By the Way''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- <br />
|2003<br />
|'''Universally Speaking''' (EU)<br />
|align="center"| ''By the Way''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 27<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|2003<br />
|'''Fortune Faded'''<br />
|align="center"| ''Greatest Hits''<br />
|align="center"| 46<br />
|align="center"| 59<br />
|align="center"| 68<br />
|align="center"| 11<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- <br />
|2006<br />
|'''Dani California'''<br />
|align="center"| ''Stadium Arcadium''<br />
|align="center"| 12<br />
|align="center"| 4<br />
|align="center"| 7<br />
|align="center"| 2<br />
|align="center"| 8<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|2006<br />
|'''Tell Me Baby'''<br />
|align="center"| ''Stadium Arcadium''<br />
|align="center"| 37<br />
|align="center"| 42<br />
|align="center"| 46<br />
|align="center"| 16<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- <br />
|2006<br />
|'''Snow (Hey Oh)'''<br />
|align="center"| ''Stadium Arcadium''<br />
|align="center"| 18<br />
|align="center"| 15<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| 31<br />
|align="center"| 67<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
|2007<br />
|'''Hump de Bump (US)''' <br />
|align="center"| ''Stadium Arcadium''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor"#D3D3D3"<br />
|2007<br />
|'''Desecration Smile (EU)'''<br />
|align="center"| ''Stadium Arcadium''<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|align="center"| &ndash;<br />
|<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
<br />
!Jahr<br />
!Single<br />
!Album<br />
! &nbsp;DE&nbsp;<br />
! &nbsp;CH&nbsp;<br />
! &nbsp;AU&nbsp;<br />
! &nbsp;GB&nbsp;<br />
! &nbsp;US&nbsp;<br />
!Anmerkungen<br />
|}<br />
<br />
== Videografie ==<br />
* 1990: ''Psychedelic Sexfunk Live from Heaven''&nbsp;– Live<br />
* 1990: ''Positive Mental Octopus''&nbsp;– Musik Videos<br />
* 1991: ''Funky Monks''&nbsp;– Making of Blood Sugar Sex Magik<br />
* 1992: ''What Hits!?''&nbsp;– Musik Videos<br />
* 2001: ''[[Off the Map]]''&nbsp;– Live<br />
* 2002: ''By the Way''&nbsp;– Musik Video Single<br />
* 2003: ''Greatest Hits and Videos''&nbsp;– Musik Videos<br />
* 2003: ''Live at Slane Castle''&nbsp;– Live<br />
* 2006: ''Stadium Arcadium''&nbsp;– Limited Edition mit Bonus-DVD<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rob Fitzpatrick: ''Red Hot Chili Peppers, Give It Away''. Buhmann & Haeseler, 2004, ISBN 3-927638-19-6<br />
* Jeff Apter: ''Fornication: The Red Hot Chili Peppers Story''. Bosworth, 2005, ISBN 3-86543-040-6<br />
* Anthony Kiedis, Axel Henrici, Larry Ratso Sloman: ''Scar Tissue. Der Sänger der Red Hot Chili Peppers&nbsp;– Die Autobiographie'' Kiepenheuer & Witsch, 2005, ISBN 3-462-03483-9<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.redhotchilipeppers.de Offizielle deutsche Website]<br />
* [http://www.redhotchilipeppers.com Offizielle internationale Website] (englisch)<br />
* [http://www.musiciandictionary.com/wiki/Red_Hot_Chili_Peppers The Red Hot Chili Pepper Dictionary at MusicianDictionary.com] (englisch)<br />
* {{musicbrainz künstler|name=Red Hot Chili Peppers|id=8bfac288-ccc5-448d-9573-c33ea2aa5c30}}<br />
* {{Discogs|Red+Hot+Chili+Peppers|Red Hot Chili Peppers}}<br />
* {{MusicMoz|Bands_and_Artists/R/Red_Hot_Chili_Peppers/|Red Hot Chili Peppers}}<br />
<br />
[[Kategorie:ECHO-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Rockband]]<br />
[[Kategorie:Funkband]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br />
<br />
[[bar:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[bg:Ред Хот Чили Пепърс]]<br />
[[br:Red hot chili peppers]]<br />
[[cs:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[da:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[en:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[es:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[eu:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[fi:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[fr:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[fy:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[gl:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[he:רד הוט צ'ילי פפרז]]<br />
[[hu:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[id:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[is:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[it:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[ja:レッド・ホット・チリ・ペッパーズ]]<br />
[[ko:레드 핫 칠리 페퍼스]]<br />
[[lt:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[nl:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[no:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[pl:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[pt:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[ru:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[simple:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[sk:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[sl:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[sr:Ред хот чили пеперс]]<br />
[[sv:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[tr:Red Hot Chili Peppers]]<br />
[[zh:嗆辣紅椒]]</div>216.205.244.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rush&diff=26195792Rush2007-01-09T17:56:57Z<p>216.205.244.5: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Band Rush; andere Bedeutungen unter [[Rush (Begriffsklärung)]].}}<br />
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --><br />
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Rush<br />
|-<br />
|colspan="2" align="center"|[[Bild:rush-in-concert.jpg|300px]]<br /><small>von links: [[Alex Lifeson]], [[Geddy Lee]] und [[Neil Peart]].<br />
|-<br />
| Gründung: || [[1968]]<br />
|-<br />
| Genre: || [[Progressive Rock]]<br />
|-<br />
| Website: || http://www.rush.com/<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Gründungsmitglieder<br />
|-<br />
| [[Gesang]], [[E-Bass|Bass]], [[Keyboard]]: || [[Geddy Lee]]<br />
|-<br />
| [[Gitarre]]: || [[Alex Lifeson]]<br />
|-<br />
| [[Schlagzeug]]: || John Rutsey (bis 1974)<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Aktuelle bzw. letzte Besetzung<br />
|-<br />
| [[Gesang]], [[E-Bass|Bass]], [[Keyboard]]: || [[Geddy Lee]]<br />
|-<br />
| [[Gitarre]]: || [[Alex Lifeson]]<br />
|-<br />
| [[Schlagzeug]]: || [[Neil Peart]]<br />
|}<br />
<br />
'''Rush''' ist eine kanadische [[Rockband]], bestehend aus dem Bassisten/Keyboarder/Sänger [[Geddy Lee]], Gitarrist [[Alex Lifeson]] und Schlagzeuger [[Neil Peart]] ('Piert' gesprochen), die seit [[1973]] regelmäßig touren und Aufnahmen veröffentlichen. [[John Rutsey]] spielte zunächst das Schlagzeug auf dem ersten Album, stieg aber danach aus gesundheitlichen Gründen aus. Peart stieg [[1974]] ein, woraufhin sich die Besetzung nicht mehr änderte. Interessanterweise singt Lee alle Titel, während nahezu alle Texte der Band von Peart geschrieben wurden.<br />
<br />
== Bandgeschichte ==<br />
<br />
===Alben===<br />
Rushs Musikstil änderte sich sehr stark über die Jahre. Die Alben vor [[1980]]: ''Permanent Waves'' sind eine Mischung aus [[Heavy Metal]] und [[Progressive Rock]], ähnlich [[Yes (Band)|Yes]] oder [[Genesis (Band)|Genesis]]. Hier zeigt sich optisch die Verwandtschaft zu anderen [[Glitter Rock]] Bands aus der Gründungszeit, wie [[Iggy Pop]] oder [[Ziggy Stardust]] durch glitzernde Kostüme und Bühnenshows. Die Liedtexte dieser Zeit waren stark von [[Science Fiction]] und zum Teil philosophischen Einflüssen von [[Ayn Rand]] geprägt, was in dem [[1976]]er Album ''2112'' und [[1978]]er Album ''Hemispheres'' deutlich wird.<br />
<br />
''Permanent Waves'' änderte alles dramatisch. Obwohl die Musik weiterhin auf [[Heavy Metal]] basierte, wurden zunehmend Keyboards eingebaut. Die Songs gerieten kürzer, kamen aber auch schneller auf den Punkt. Zwar fiel Rushs Songwriting, d.h. Musik und Text, nun etwas konventioneller und somit zugänglicher aus, der Stil des Trios blieb jedoch weiterhin progressiv, wohl aber mit einer Portion [[Alternative Rock]] versehen. Speziell ein Song, ''Spirit of Radio'', benannt nach der wegweisenden, lokalen Radiostation ''CFNY'' aus Toronto, wurde ein großer Hit in der Alternativen Szene. Ein weiterer Favorit der amerikanischen »Classic Rock«-Radiostationen dieser Zeit war ''Tom Sawyer'' aus dem [[1981]]er Album ''Moving Pictures''. Die nachfolgenden Alben ''Signals'', ''Grace under Pressure'', ''Power Windows'' und insbesondere ''Hold your Fire'' zählen zu den kreativen Höhepunkten der Band, was sich am Songwriting und den ausgefeilteren Arrangements zeigt. Einige ihrer komplexesten Songs und etliche Klassiker wie z.B. "Subdivisions", "Distant early warning" oder "Force Ten" entstammen der Zeit zwischen [[1982]] und [[1987]]. Allerdings empfand die Band selbst die Technisierung des Sounds insbesondere bei Live-Auftritten als zunehmende Beeinträchtigung. Auf den nachfolgenden Alben vollzogen Rush daher folgerichtig eine langsame Abkehr vom Synthie-lastigen Sound der 80er ohne dabei das Songwriting zu vernachlässigen. Mit "Roll the bones" legten sie [[1991]] ein sehr erfolgreiches und bei Kritikern und Fans enthusiastisch aufgenommenes Album hin, das mit "Dreamline", "Bravado" und dem Titeltrack drei absolute Live-Klassiker enthält. [[1993]] erschien ''Counterparts''. Dieses Album ist sehr Hardrock orientiert, dennoch überzeugt es durch interessantes Songwriting und die technischen Fähigkeiten der 3 Musiker.<br />
<br />
Nach dem [[1996]]er Album ''Test For Echo'' legte die Band eine sechsjährige Pause ein, die durch persönliche Tragödien in Pearts Leben ausgelöst wurden. Pearts Tochter Selena starb bei einem Autounfall im August [[1997]], gefolgt von dem Krebstod seiner Frau Jacqueline im Juni [[1998]]. Lange war es fraglich, ob die Band jemals wieder zusammenkommen würde. Peart begab sich schließlich auf eine selbstverordnete Heilungs-Reise mit dem [[Motorrad]], bei der er tausende Kilometer durch [[Nordamerika]] und Mexiko fuhr. Die Erlebnisse veröffentlichte er später in dem Buch ''Ghost Rider: Travels on the Healing Road''.<br />
<br />
Die Band kehrte [[2002]] mit dem überraschenderweise ziemlich harten Album ''Vapor Trails'' zurück, dem ersten Album ohne Keyboards seit über 20 Jahren. Darauf befindet sich auch der Song ''Ghost Rider'', der Pearts Motorrad-Reise beschreibt.<br />
<br />
===Rush live===<br />
[[Bild:Geddy Lee Milan 2004.jpg|250px|thumb|Geddy Lee Live mit Rush in [[Mailand]] 2004]]<br />
Rush gelten als bemerkenswerte Live-Band. Zum einen tritt die Band stets nur in der eigentlichen Besetzung auf und sucht sich (etwa im Gegensatz zu ''Genesis'') keine Gast-Musiker zur Ergänzung. Da der Anteil elektronischer Elemente seit Anfang der achtziger Jahre stark angestiegen war und Geddy Lee zugleich Bass und Keyboards spielen sollte und zu singen hatte, mussten weite Teile der Musik per Computer zugespielt werden; der technische Aufwand für Live-Auftritte erreichte bei Rush einen Umfang, den sonst nur Elektronik-Bands wie ''[[Depeche Mode]]'' kannten. Bemerkenswert ist aber, dass Rush nach wie vor keine mitlaufenden Samplings verwenden, sondern sämtliche Effekte von den Musikern über Keyboards, Pedale oder Drum-Pads ausgelöst werden.<br />
<br />
'''Vapor Trails''' diente als Stoff für die erste Tour seit 1996, unter anderem mit Erstauftritten in [[Mexiko-Stadt]] und [[Brasilien]].<br />
<br />
Die Band war unter anderem eine der berühmten Lokalbands, die bei dem »SARS Relief Konzert« im Downsview Park in [[Toronto]] im August [[2003]] spielten, das von über einer halben Million Zuschauer besucht wurde.<br />
<br />
Ein Live-Album, ''Rush in Rio'', erschien Ende Oktober 2003. Eine Companion-DVD ist ebenfalls verfügbar.<br />
<br />
Im November 2005 brachte man die R30 DVD heraus, ein um 8 Songs gekürzter Mitschnitt des Konzertes aus Frankfurt vom 24. September 2004. Die DVD wurde hinter Green Day Platz 2 der Billboard Charts. <br />
Die Hintergrundmusik der Menus dieser DVD wurde von Alex Lifeson persönlich beigesteuert. <br />
<br />
Neue Pläne der Band führen soweit, dass man sich im Januar 2006 für Aufnahmen eines neuen Rush-Albums einfinden möchte. <br />
<br />
Auch zu ihren kommerziell erfolgreichsten Zeiten war die Band in Kontinentaleuropa weit weniger bekannt als in Nordamerika und Großbritannien. Konzerte auf dem europäischen Kontinent haben daher Seltenheitswert.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
<br />
===Studioalben===<br />
*''[[Rush (Album)|Rush]]'' (März [[1974]])<br />
*''[[Fly by Night]]'' (Februar [[1975]])<br />
*''[[Caress of Steel]]'' (September [[1975]])<br />
*''[[2112 (Album)|2112]]'' (Februar [[1976]])<br />
*''[[A Farewell to Kings]]'' (September [[1977]])<br />
*''[[Hemispheres]]'' (Oktober [[1978]])<br />
*''[[Permanent Waves]]'' (Januar [[1980]])<br />
*''[[Moving Pictures]]'' (Januar [[1981]])<br />
*''[[Signals]]'' (September [[1982]])<br />
*''[[Grace Under Pressure]]'' (April [[1984]])<br />
*''[[Power Windows]]'' (Oktober [[1985]])<br />
*''[[Hold Your Fire]]'' (September [[1987]])<br />
*''[[Presto (Album)|Presto]]'' (November [[1989]])<br />
*''[[Roll The Bones]]'' (September [[1991]])<br />
*''[[Counterparts]]'' (Oktober [[1993]])<br />
*''[[Test For Echo]]'' (September [[1996]])<br />
*''[[Vapor Trails]]'' (Mai [[2002]])<br />
*''[[Feedback (Album)|Feedback]]'' (Juni [[2004]])<br />
<br />
===Offizielle Live-Alben===<br />
* ''All The World's a Stage'' (September [[1976]])<br />
* ''Exit...Stage Left'' (Oktober [[1981]])<br />
* ''A Show of Hands'' (Dezember [[1988]])<br />
* ''Different Stages'' (November [[1998]])<br />
* ''Rush in Rio'' (Oktober [[2003]])<br />
* ''Rush in Rio'' (DVD) (Oktober [[2003]])<br />
* ''R30 - 30th Anniversary World Tour'' (DVD + CD) (November [[2005]])<br />
<br />
===Zusammenstellungen / Interviews===<br />
*''Archives'' ([[April]] [[1978]]) – Neuzusammenstellung der ersten drei Alben (''Rush'', ''Fly by Night'' und ''Caress of Steel'')<br />
*''Chronicles'' ([[September]] [[1990]]) – Im Wesentlichen eine "Greatest Hits" Veröffentlichung<br />
*''The Story of Kings - Interview'' ([[1992]]) – Interview mit [[Alex Lifeson]]<br />
*''The Interviews - Vol 2'' ([[Oktober]] [[1995]]) – Interview mit [[Geddy Lee]]<br />
*''Retrospective I'' [[1974]]-[[1980]] ([[1997]]) – Zusammenstellung der besten Songs des ersten Jahrzehnts.<br />
*''Retrospective II'' [[1981]]-[[1987]] ([[1997]]) – Zusammenstellung der besten Songs des zweiten Jahrzehnts.<br />
*''The Spirit of Radio: Greatest Hits 1974-1987'' (Februar [[2003]] (Zusammenstellung der auf dem [[Mercury/Polygram]] Label erschienenen Songs bis zu ''Hold Your Fire'' ([[1987]]), nicht von der Band befürwortet)<br />
<br />
===Soloprojekte der Bandmitglieder===<br />
*''[[Burning for Buddy, Volume 1]]'' – (Solo), Peart, et al ([[1994]])<br />
*''[[Burning for Buddy, Volume 2]]'' – (Solo), Peart, et al (1994/-5?)<br />
*''[[Victor (album)|Victor]]'' – (Solo), Lifeson, et al ([[1996]])<br />
*''[[My Favorite Headache]]'' – (Solo), Lee, et al (November [[2000]])<br />
<br />
==Bücher==<br />
*Drum Techniques of Rush – Peart ([[1985]]) – ISBN 0769250556<br />
*More Drum Techniques of Rush – Peart, Wheeler ([[1989]]) – ISBN 0769250513<br />
*Mystic Rhythms: The Philosophical Vision of Rush – Price, et al. ([[1999]]) – ISBN 1587151022<br />
*The Masked Rider: Cycling in West Africa – Peart ([[1999]]) – ISBN 1895900026<br />
*Ghost Rider: Travels on the Healing Road – Peart ([[2002]]) – ISBN 1550225464 (hardcover), ISBN 1550225480 (paperback)<br />
*Rush: Merely Players &ndash Telleria ([[2002]]) – ISBN 1550822713<br />
*Rush: Success Under Pressure – Steve Gett ([[1984]]) – ISBN 0895242303<br />
*Contents under Pressure: 30 Years of Rush at Home & away – Popoff, Martin ([[2004]]) – ISBN 1550226789<br />
<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
<br />
Rush haben während ihrer Karriere viele Auszeichnungen erhalten.<br />
<br />
===[[Juno Award]]s===<br />
Rush erhielt die folgenden ''Juno'' Auszeichnungen:<br />
<br />
* 1974 Vielversprechendste Band des Jahres<br />
* 1977 Band des Jahres<br />
* 1978 Band des Jahres<br />
* 1991 Bestes Heavy Metal Album<br />
* 1991 Bestes Album Cover - ''Presto''<br />
* 1992 Bestes Hard Rock Album<br />
* 1992 Bestes Album Cover - ''Roll the Bones''<br />
<br />
===[[Grammy]]s===<br />
* 1982 Zweiter Platz "Best Rock Instrumental"<br />
**"YYZ" - wurde von [[The Police]]'s "Behind my Camel" geschlagen<br />
* 1992 Zweiter Platz "Best Rock Instrumental"<br />
**"Where's My Thing" - wurde von [[Eric Johnson]]'s "Cliffs of Dover" geschlagen<br />
* 1995 xxxter Platz "Best Rock Instrumental"<br />
**"Leave That Thing Alone" - wurde von "Jessica", einem Werk der [[The Allman Brothers Band|Allman Brothers Band]], geschlagen<br />
* 2005 Zweiter Platz "Best Rock Instrumental"<br />
**"O Baterista" - wurde von [[Brian Wilson]]´s "Mrs. O'Leary's Cow" geschlagen<br />
<br />
===''von Zeitschriften verliehene Preise''===<br />
<br />
- Geddy ist in der Bass Hall of Fame des Guitar Player Magazins<br> <br />
:(Er gewann "Best Rock Bass" mehr als 5 mal).<br />
<br />
- Geddy gewann "Best Rock Bass Player" 1993 bei der Leserwahl des "Bass Player".<br />
<br />
- Alex gewann "Best Rock Talent" 1983 (vermutlich in dem selben Magazin),<br />
und er wurde im Mai 1991 in die "Guitar for the Practicing Musician Hall of<br />
Fame" aufgenommen.<br />
<br />
Peart bekam die nachfolgenden Auszeichnungen bei den Leserwahlen des ''[[Modern Drummer]]'' Magazins:<br />
<br />
* Hall of Fame: 1983<br />
* Best Rock Drummer: 1980,1981,1982,1983,1984,1985<br />
* Best Multi-Percussionist: 1983,1984,1985,1986<br />
* Best Percussion Instrumentalist: 1982<br />
* Most Promising New Drummer: 1980<br />
* Best All Around: 1986<br />
* Best Recorded Performance: 1981: Moving Pictures<br />
* 1982: Exit... Stage Left<br />
* 1983: Signals<br />
* 1985: Grace Under Pressure<br />
* 1986: Power Windows<br />
* 1988: Hold Your Fire<br />
* 1989: A Show of Hands<br />
* 1990: Presto<br />
* 1992: Roll The Bones<br />
* 1986 Honor Roll: Rock Drummer, Multi-Percussion<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
[[Rockmusik]], [[Progressive Rock]], [[Portal: Rockmusik]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* http://www.rush.com<br />
*[http://www.musiciandictionary.com/wiki/Rush The RUSH Dictionary at MusicianDictionary.com]<br />
* http://www.rush.de<br />
* http://www.2112.net<br />
* http://www.rushchronicles.com<br />
<br />
[[Kategorie:Progressive-Rock-Band]]<br />
[[Kategorie:Kanadische Band]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
{{Link FA|pt}}<br />
<br />
[[da:Rush]]<br />
[[en:Rush (band)]]<br />
[[es:Rush]]<br />
[[fi:Rush]]<br />
[[fr:Rush (groupe)]]<br />
[[he:ראש (להקה)]]<br />
[[id:Rush (band)]]<br />
[[it:Rush]]<br />
[[ja:ラッシュ (バンド)]]<br />
[[nl:Rush (band)]]<br />
[[no:Rush]]<br />
[[pl:Rush]]<br />
[[pt:Rush]]<br />
[[simple:Rush (band)]]<br />
[[sv:Rush]]<br />
[[zh:匆促樂團]]</div>216.205.244.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pennywise&diff=26195400Pennywise2007-01-09T17:39:57Z<p>216.205.244.5: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{| {{prettytable-R}}<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Pennywise<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gründung || [[1988]]<br />
<!-- |----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Auflösung || [[2003]]--><br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Genre || [[Punkrock]]/[[Hardcore-Punk]]/[[Skatepunk]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Website || http://www.pennywisdom.com/<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Gründungsmitglieder<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gesang]]: || [[Jim Lindberg]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gitarre]]: || [[Fletcher Dragge]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || [[Jason Matthew Thirsk]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Schlagzeug]]: || [[Byron McMackin]]<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Jüngste Besetzung<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gesang]]: ||[[Jim Lindberg]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gitarre]]: || [[Fletcher Dragge]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bass (Instrument)|Bass]]: || [[Randy Bradbury]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Schlagzeug]]: || [[Byron McMackin]]<br />
|}[[bild:Pennywise.jpg|thumb|Pennywise]]<br />
'''Pennywise''' ist eine [[Punk]]band aus [[Kalifornien]], gegründet 1988 von Jim Lindberg (Gesang), Fletcher Dragge (Gitarre), Jason Matthew Thirsk (Bass) und Byron McMackin (Schlagzeug), die einen hohen Bekanntheitsgrad in der Szene hat. Ihre Alben veröffentlichen sie bei [[Epitaph Records]] und sind somit mit anderen bekannten [[Melodycore]]-Bands wie [[NOFX]] (ehemals Epitaph, jetzt: Fat Wreck Chords) oder [[Bad Religion]] zusammen auf einem Label.<br />
Bassist Jason Matthew Thirsk starb 1996, als sich beim Säubern seiner Waffe ein Schuss löste. Dies ist nur eine der Geschichten, welche sich um seinen Tod ranken. Es ist aber bis heute noch nicht wirklich erwiesen was geschah. Ihm ist der Song »Bro Hymn Tribute« auf dem Album »Full Circle« gewidmet, einer der wohl bekanntesten Pennywisesongs. Für ihn stieg später Randy Bradbury als neuer Bassist ein. <br />
<br />
== Der Name ==<br />
Der Clown Pennywise aus Stephen Kings Roman [[Es (Roman)|Es]] (It) ist der Namensgeber der Band. (vgl. Liedtext »Pennywise" auf ihrem Album von 1991)<br />
Im Englischen existiert das Wort »pennywise« nur in dem festen Ausdruck »to be penny-wise and pound-foolish«. Es beschreibt das Fehlverhalten bei Pfennigbeträgen sparsam zu sein, aber gleichzeitig große Summen zum Fenster herauszuschmeißen, also am falschen Ende zu sparen. Als Anlehnung an dieses Sprichwort nennen sich die Veröffentlicher einiger Pennywise-Alben »Pound Foolish«.<br />
<br />
==Bro Hymn Tribute==<br />
Bro Hymn Tribute wird jeweils zum Abschluss jedes Konzertes gespielt. Es ist dem verstorbenen [[E-Bass|Bassisten]] [[Jason Matthew Thirsk]] gewidmet, der beim Säubern seiner Waffe ums Leben kam, bzw. sich selbst ums Leben brachte. Bis heute ist es ungeklärt, man vermutet jedoch Selbstmord. Das Lied erschien auf den Alben Full Circle, Live at the Key Club und im Original auf Pennywise. Der Text wurde leicht verändert (man fügte anstelle der Namen von drei Freunden der Band den vollen Namen des Bassisten ein).<br />
<br />
== Diskographie ==<br />
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-top:10.5em;margin-left:0.5em;"><br />
<br />
{{Chartplatzierungen}}<br />
<br />
<big>'''Singles'''</big><br />
;-<br />
<big>'''Alben'''</big><br />
;About Time<br />
:DE:'''76'''<br />
:USA:'''96'''<br />
;Full Circle<br />
:USA:'''79'''<br />
;Straight Ahead<br />
:DE:'''93'''<br />
:USA:'''62'''<br />
;Live @ The Key Club<br />
:USA:'''198'''<br />
;Land Of The Free?<br />
:CH:'''89'''<br />
:USA:'''67'''<br />
;From The Ashes<br />
:DE:'''77'''<br />
:CH:'''47'''<br />
:USA:'''54'''<br />
;The Fuse<br />
:DE:'''100'''<br />
:CH:'''60'''<br />
:USA:'''78'''<br />
</div><br />
# ''A Word From The Wise'' (7") (1989, Theologian Records)<br />
# ''Pennywise'' (1991, Epitaph Records; 2005 Remastered)<br />
# ''Wildcard'' (7") (1992, Theologian Records)<br />
# ''Wildcard / A Word From The Wise'' (1992, Theologian Records)<br />
# ''Unknown Road'' (1993, Epitaph Records; 2005 Remastered)<br />
# ''[[About Time]]'' (1995, Epitaph Records; 2005 Remastered)<br />
# ''Full Circle'' (1997, Epitaph Records; 2005 Remastered)<br />
# ''Straight Ahead'' (1999, Epitaph Records)<br />
# ''Live @ the Key Club'' (2000, Epitaph Records)<br />
# ''Land Of The Free?'' (2001, Epitaph Records)<br />
# ''From The Ashes'' (2003, Epitaph Records)<br />
# ''The Fuse'' (2005, Epitaph Records)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Pennywise}}<br />
* [http://www.pennywisdom.com/ Offizielle Seite]<br />
* [http://www.musiciandictionary.com/wiki/Pennywise The Pennywise Dictionary at MusicianDictionary.com]<br />
* [http://www.epitaph.com/artists/artist/56/ Pennywise bei Epitaph Records]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Punkband]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br />
<br />
[[bg:Pennywise]]<br />
[[cs:Pennywise]]<br />
[[csb:Pennywise]]<br />
[[en:Pennywise (band)]]<br />
[[es:Pennywise]]<br />
[[fr:Pennywise]]<br />
[[hu:Pennywise]]<br />
[[it:Pennywise]]<br />
[[ja:ペニーワイズ]]<br />
[[ko:페니와이즈]]<br />
[[nl:Pennywise]]<br />
[[pl:Pennywise]]<br />
[[pt:Pennywise]]<br />
[[sv:Pennywise]]</div>216.205.244.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:50_Cent&diff=26169434Diskussion:50 Cent2007-01-09T01:35:02Z<p>216.205.244.5: musiciandictionary.com</p>
<hr />
<div>== 50 Cents Alben ==<br />
Im Text steht, dass er ein Album namens "Power of the Dollar" rausgebracht hat, aber so weit ich informiert bin hat er zwar die Songs und das Album fertiggestellt, aber das Album wurde nie veröffentlicht.Bitte sagt mir wenn ich falsch liege, damit ich das dann zurück ziehen kann.<br />
<br />
ich meine auch, dass das album nie veröffentlich wurde, sonst müsste das doch auch sehr bekannt sein.<br />
:Im Artikel steht NICHT, dass er das Album veröffentlicht hat. Dort steht:<br />
::Dort entstand das Debütalbum Power of the Dollar. '''Bevor es veröffentlicht werden konnte''', stachen Unbekannte Jackson vor einem Tonstudio nieder. Bei einer Schießerei am 24. Mai 2000 vor dem Haus seiner Großeltern trafen ihn neun Kugeln. Einige davon in den Hals. Seine Plattenfirma löste den Vertrag auf, um weitere Negativpresse zu vermeiden, und '''verschob die Veröffentlichung des Albums auf unbestimmte Zeit'''. Einige der für dieses Album bestimmten Stücke sind auf der 2002 veröffentlichten CD Guess who’s back zu hören.<br />
<br />
:Hervorhebuungen von mir, um den Inhalt zu verdeutlichen. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:57, 3. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
Nachdem 50 angeschossen/durchlöchert wurde, hat Columbia record den Vertrag aufgelöst, weil es dennen zu heiß wurde. Als 50 bei Shady/Aftermath unter vertrag genommen wurde und richtig im Geschäft war, hat Columbia record das Album veröffentlich. Ein Sprecher von Columbia record hat danch gesagt: Das war ein großer Fehler 50 rauszuschmeißen´: tja ich sag nur pechgehabt.<br />
<br />
Fifty hat nie ein Album namens '''"We are Soldiers, not soigers" (2005)''' veröffentlicht! Wieso merkt das denn niemand? Zählt '''"Guess Who's Back Again"''' etwa nicht auch zu seinen Alben (oder ist es ein Mixtape oder von beiden Dingen etwas :-)) Jedenfalls finde ich es ziemlich verwirrend und unübersichtlich, dass hunderte von komischen 50 Cent Mixtapes, die von irgendwelchen DJs zusammengetellt wurden, herauskommen! P.S.: Nur zur Info:'''Power of the Dollar''' ist auf illegale Weise ins Netz gelangen.<br />
:Nicht meckern, sondern anmelden und verbessern. ;-) Ich habe die Alben jetzt anhand der Infos bei der engl. Wiki zusammengestrichen. Besser? --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 21:56, 4. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Das Album Power of the Dollar ist zwar nie offiziell veröffentlicht worden, es gibt aber durchaus Exemplare davon zu kaufen, u.a. auf www.ebay.de {{unsigned|84.174.214.245|[[Benutzer:J-PG|J-PG]] [[Benutzer:J-PG/Bewertung|e<small>V</small>a<small>L</small>ua<small>T</small>e<small>!</small>]] <small>/</small> [[Benutzer:J-PG/Internetfunde|<small>M</small>a<small>L L</small>a<small>CH</small>e<small>N?!</small>]] 17:00, 8. Jan. 2007 (CET)}}<br />
<br />
== BangBang ==<br />
In dem Artikel steht kein Wort davon, dass Jackson mehrmals angeschossen wurde. Ich bin der Meinung, dass das äußerst wichtige Ereignisse in seinem Leben darstellt...<br />
<br />
Aus dem Artikel:<br><br />
"Bei einer Schießerei am 24. Mai 2000 vor dem Haus seiner Großeltern trafen ihn neun Kugeln. Einige davon in den Hals." --[[Benutzer:Gabbahead.|Gabbahead.]] 16:54, 24. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
In lokalen Zeitungen hiess es damals, dass 9 mal auf ihn geschossen wurde, '''er aber nur 3 mal getroffen wurde.''' nämlich: linker oberschenkel, rechter oberschenkel & streifschuss beim kiefer (deshalb seine aussprache...) sollte man vieleicht im artikel übernehmen. gruss --[[Benutzer:Baze|Baze]] 01:54, 4. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Das stimmt nicht das er nur 3 mall angeschossen wurde.<br />
In seinem Film "Get Rich or Die Tryin" ist doch auch gezeigt worden wie er 9 mall angeschosen wurde. So wie ich es weiß hat er noch immer eine Kugel im Körper. {{unsigned|80.132.77.31|[[Benutzer:J-PG|J-PG]] [[Benutzer:J-PG/Bewertung|e<small>V</small>a<small>L</small>ua<small>T</small>e<small>!</small>]] <small>/</small> [[Benutzer:J-PG/Internetfunde|<small>M</small>a<small>L L</small>a<small>CH</small>e<small>N?!</small>]] 17:16, 19. Dez. 2006 (CET)}}<br />
<br />
:Leider ist es völlig belanglos was du vermutest, solange du es nicht belegen kannst.. --[[Benutzer:J-PG|J-PG]] [[Benutzer:J-PG/Bewertung|e<small>V</small>a<small>L</small>ua<small>T</small>e<small>!</small>]] <small>/</small> [[Benutzer:J-PG/Internetfunde|<small>M</small>a<small>L L</small>a<small>CH</small>e<small>N?!</small>]] 17:16, 19. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
:: ich weiss, deshalb hab ich im artikel auch nichts geändert. was im film "get rich or die tryin" gezeigt wird hat nichts mit 50 cent zu tun, das ist nur ein spielfilm bei dem er die hauptrolle hat... [[Benutzer:Baze|Baze]] 09:05, 20. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Klar, ein Film über sein Leben hat nichts mit ihm zu tun -.- {{unsigned|84.174.214.245|[[Benutzer:J-PG|J-PG]] [[Benutzer:J-PG/Bewertung|e<small>V</small>a<small>L</small>ua<small>T</small>e<small>!</small>]] <small>/</small> [[Benutzer:J-PG/Internetfunde|<small>M</small>a<small>L L</small>a<small>CH</small>e<small>N?!</small>]] 17:01, 8. Jan. 2007 (CET)}}<br />
<br />
:Der Film basiert sicher auf einigen Erfahrungen und Erlebnissen aus seinem Leben, stellt aber in keiner Weise eine verfilmte Autobiografie dar.. in Filmen wird sowas immer beschönigt. --[[Benutzer:J-PG|J-PG]] [[Benutzer:J-PG/Bewertung|e<small>V</small>a<small>L</small>ua<small>T</small>e<small>!</small>]] <small>/</small> [[Benutzer:J-PG/Internetfunde|<small>M</small>a<small>L L</small>a<small>CH</small>e<small>N?!</small>]] 17:01, 8. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Bildwarnung ==<br />
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br />
<div class="tickerList"><br />
* {{TickerEntry<br />
|status=<br />
|editor=<br />
|notice=<br />
|page=Image:50_Cent_mug_shot.jpg<br />
|image=50_Cent_mug_shot.jpg<br />
|user=Samulili<br />
|type=deleted<br />
|action=deleted<br />
|action2=<br />
|comment=<nowiki>In category [[:category:Images with unknown source as of 16 September 2006|Images with unknown source as of 16 September 2006]]; not edited for 82 days</nowiki><br />
}}<!-- ticker-id: 156745 --> <!-- timestamp: 20061119193624 --> <br />
</div><br />
-- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 23:15, 19. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Kugeln ==<br />
In dem Artikel steht, dass 50 Cent "einige Kugeln in den Hals geschossen bekam". Diese Aussage ist falsch, denn keine Kugel traf seinen Hals. Ferner möchte ich zu dem Kommentar von Baze sagen, dass er öfter als 3mal getroffen wurde. Zu den Körperteilen die er schon genannt hatte, kommen noch die linke Hand, rechter Oberarm, linkes Schulterblatt und rechter Unterarm. Die anderen Körperteile sind mir unbekannt. mfg {{unsigned|Rocarz|[[Benutzer:J-PG|J-PG]] [[Benutzer:J-PG/Bewertung|e<small>V</small>a<small>L</small>ua<small>T</small>e<small>!</small>]] <small>/</small> [[Benutzer:J-PG/Internetfunde|<small>M</small>a<small>L L</small>a<small>CH</small>e<small>N?!</small>]] 20:31, 4. Dez. 2006 (CET)}}<br />
<br />
:Seriöse, authentische, anerkannte Quelle dafür? (Google, andere Wikis, Bild usw. zählen nicht dazu).. Ich warte dann mal.. --[[Benutzer:J-PG|J-PG]] [[Benutzer:J-PG/Bewertung|e<small>V</small>a<small>L</small>ua<small>T</small>e<small>!</small>]] <small>/</small> [[Benutzer:J-PG/Internetfunde|<small>M</small>a<small>L L</small>a<small>CH</small>e<small>N?!</small>]] 20:31, 4. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
:: also ich könnte mal nach dem bild der titelseite suchen von der zeitung... die zeitung selbst werde ich nie auftreiben können... ehrlich gesagt ist es mir die mühe eigentlich nicht wert. gruss --[[Benutzer:Baze|Baze]] 20:44, 4. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Film ==<br />
Der Film ist nicht komplett autobiographisch. Nach Jacksons Aussage stimmt er nur zu 70% mit wahren Begebenheiten überein. Das im Artikel nicht erwähnte Buch "From Pieces to Weight", dass noch vor dem Film veröffentlicht wurde spiegelt 100% der Biographie Jacksons wieder. {{unsigned|217.228.240.18|[[Benutzer:J-PG|J-PG]] [[Benutzer:J-PG/Bewertung|e<small>V</small>a<small>L</small>ua<small>T</small>e<small>!</small>]] <small>/</small> [[Benutzer:J-PG/Internetfunde|<small>M</small>a<small>L L</small>a<small>CH</small>e<small>N?!</small>]] 20:56, 24. Dez. 2006 (CET)}}<br />
<br />
:70% ist eine erstaunlich genaue Angabe.. Belege für diese Behauptungen? Und was soll man damit anfange, in den Artikel einarbeiten? --[[Benutzer:J-PG|J-PG]] [[Benutzer:J-PG/Bewertung|e<small>V</small>a<small>L</small>ua<small>T</small>e<small>!</small>]] <small>/</small> [[Benutzer:J-PG/Internetfunde|<small>M</small>a<small>L L</small>a<small>CH</small>e<small>N?!</small>]] 20:56, 24. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== musiciandictionary.com ==<br />
<br />
[http://musiciandictionary.com/wiki/50_Cent The 50 Cent Dictionary @ MusicianDictionary.com]</div>216.205.244.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Doors&diff=26016130The Doors2007-01-05T19:59:51Z<p>216.205.244.5: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Rockband ''The Doors.'' Für den gleichnamigen Film von Oliver Stone, siehe [[The Doors (Film)]].}}<br />
<br />
{| {{prettytable}} border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="right"<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | The Doors<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gründung || [[1965]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Auflösung || [[1973]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Genre || [[Rock (Musik)|Rock]] / [[Blues]]/[[Psychedelic Rock]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Website || [http://www.thedoors.com www.thedoors.com]<br />
|-<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Bandmitglieder<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gesang || [[Jim Morrison]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gitarre || [[Robby Krieger]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Schlagzeug || [[John Densmore]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Keyboard-Bass/Orgel || [[Ray Manzarek]]<br />
|}<br />
<br />
'''The Doors''' waren eine [[USA|US-amerikanische]] [[Rockband]].<br />
<br />
== Bandgeschichte ==<br />
Die Band '''The Doors''' wurde 1965 von [[Jim Morrison]] und [[Ray Manzarek]] am Strand von [[Venice Beach]] ([[Kalifornien]]) gegründet. Der Name entstand in Anlehnung an das [[Essay]] von [[Aldous Huxley]] ''The Doors of Perception'' ([[Die Pforten der Wahrnehmung]]), da Morrison die Erfahrungen seines [[Meskalin]]konsums als Erweiterung seiner Wahrnehmung empfand. Aldous Huxley entnahm den Titel seines Essays einem Zitat von [[William Blake]]s „The Marriage of Heaven and Hell“. Darin heißt es:„If the doors of perception were cleansed every thing would appear to man as it is, infinite“ (Würden die Pforten der Wahrnehmung gereinigt, würde den Menschen alles so erscheinen, wie es wirklich ist: Unendlich/unerschöpflich). Nachdem Morrison Manzarek einige seiner Kompositionen vortrug (unter anderem „Moonlight Drive“), war dieser von Morrisons poetischem Potential so beeindruckt, dass er ihm die Gründung einer Band vorschlug.<br />
<br />
Morrison und Manzarek, letzterer hatte bereits Erfahrungen als Bandmitglied (mit seinen Brüdern gründete er ''Rick and the Ravens''), begannen mit der Suche nach passenden Musikern, da nach einigen Monaten die Brüder Manzareks die Band verließen (offensichtlich kamen sie mit Morrison nicht klar). Nach längerer vergeblicher Suche trafen sie zufällig [[Robby Krieger]] und [[John Densmore]] bei einem Esoterikkurs; diese spielten genau die zur Vervollständigung erforderlichen Instrumente: Gitarre und Schlagzeug. Die Beschaffenheit der Gruppe sollte die eines „Diamanten“ sein, weshalb Ray Manzarek das Fehlen eines Bassisten dadurch kompensierte, dass er mit der einen Hand die rhythmische Begleitung auf der Orgel und mit der anderen die Bassbegleitung auf dem Orgelbass spielte. Krieger wiederum konnte besonders Morrison durch die klanglichen Möglichkeiten seines [[Bottleneck]]-Spiels beeindrucken.<br />
<br />
Nachdem die Band sich in ihrer Besetzung gefunden hatte, arbeiteten die Musiker hart. Der Weg zum Erfolg war steinig, das Abschließen eines Plattenvertrages, vielmehr das Finden, erwies sich als schier unmöglich. Nach endlosen Anfragen bei Plattenfirmen, saßen Morrison und Manzarek wieder einmal im Büro eines großen Studiobosses. Als der ihnen - nach Anhören des mitgebrachten Tapes - unbeeindruckt entgegen maulte, nichts davon benutzen zu können, stand Morrison auf und meinte höflich „Das ist schon in Ordnung, wir wollen ohnehin nicht benutzt werden“.<br />
Auch die Inszenierung der ersten Gigs erwies sich als schwierig.<br />
<br />
Nach einigen Auftritten als Vorband (unter anderem von „[[Sonny and Cher]]“) oder auf Geburtstagsfeiern und Hochzeiten unterschrieben sie einen Vertrag bei [[Columbia Records|Columbia]], die damals auch Künstler wie [[Bob Dylan]] unter Vertrag hatten. Allerdings kam keine Platte zustande, denn die Bosse von Columbia entschieden, nichts von den Doors herauszubringen. Kurz darauf wurde deshalb der Vertrag „in beiderseitigem Einvernehmen“ wieder aufgelöst. Für Manzarek brachte der Vertrag allerdings immerhin eine nagelneue ''Vox-Continental-Orgel,'' die er im Werk von Vox-Continental abholen konnte. [[Robby Krieger]] wiederum nahm die Möglichkeit eines neuen [[Vox (Verstärker)|Vox]]-Gitarrenverstärkers nicht wahr. Sein [[Fender (Musikinstrumente)|Fender]] war ihm zufolge zu dieser Zeit wohl einer der lautesten Verstärker.<br />
<br />
Die Doors spielten einige Zeit für wenig Geld im [[London Fog]], entwickelten dort aber ihren unverkennbaren Musikstil und [[Jim Morrison]] erarbeitete sich dort auch seine unverwechselbare Bühnenpräsenz. Es heißt, [[Jim Morrison|Morrison]] sei zuerst zu schüchtern gewesen, gar den Gesangspart der Band zu übernehmen und sich später auf der Bühne zum Publikum umzudrehen. Lange Zeit wandte er der versammelten Menge den Rücken zu. Kaum vorstellbar, wenn man an seine späteren Auftritte denkt. <br />
<br />
Nach den Auftritten im [[London Fog]] wechselten sie ins prestigeträchtige [[Whiskey-A-Go-Go]], in dem schon bekannte Bands aus [[Los Angeles]] wie [[Love]] gespielt hatten. Nach einigen Monaten mit regelmäßigen Auftritten fügte Morrison eines Abends dem bis dato eher harmlosen Lied „The End“ jene legendären Zeilen an („Father, I want to kill you, Mother I want to fuck you“), die später zu seiner Berühmtheit erheblich beitragen sollten. Dem Besitzer des Whiskeys war dies zu viel des Guten und er schmiss sie nach dem Auftritt raus.<br />
<br />
Das sollte sie wenig stören, denn kurz darauf nahm ''Elektra Records'' die Doors unter Vertrag.<br />
<br />
Trotz weiterer Drogenerfahrungen, besonders in der Anfangszeit der Doors, bewahrte Manzarek eine gewisse Distanz zu den zu dieser Zeit teilweise üblichen Exzessen, wenngleich er Drogen nie kategorisch verurteilte. Robby Krieger hatte im Großen und Ganzen auch nichts dagegen, ab und an mal einen ''Trip'' einzuwerfen. John Densmore war den Ausschweifungen schon etwas mehr abgeneigt, überhaupt war er wohl das Mitglied der Band, welches anscheinend am wenigsten in das Gefüge zu passen schien. Ein Abschnitt aus dem Buch („Light my fire“ - Mein Leben mit Jim Morrison und den Doors) von Ray Manzarek schildert, wie Jim Morrison sich nach einem Konzert für den Rauswurf Densmores aussprach und Manzarek ihn noch beschwichtigen konnte.<br />
<br />
Ray Manzarek prägte durch sein Orgelspiel die Musik der Band entscheidend mit, zudem improvisierten er und Gitarrist Robby Krieger in langen Soli. Die aktive Zeit als Doors-Keyboarder bezeichnete Manzarek selbst als eine Zeit der höchsten Erfüllung, obwohl er abseits der Bühne manchen Exzess und besonders die stärker werdende Persönlichkeitsspaltung des Leadsängers Morrison kritisch betrachtete. Bei den Live-Auftritten konnte Manzarek dank eines eigenen Mikrophons mit ins Geschehen eingreifen, weshalb seine tiefe, markige Stimme in vielen Live-Aufnahmen zu hören ist. Einige Songs, wie z.B. „Close To You“ sang er sogar selbst. Dennoch verdankt die Band vor allem dem charismatischen Sänger Jim Morrison, der sowohl damals wie heute der Gruppe ein Gesicht verlieh, seine große Popularität. Markant für „The Doors“ war die von Improvisation und Morrisons exzentrischem Auftreten geprägte Bühnenshow.<br />
<br />
Nach dem Tod von [[Jim Morrison]] im Jahre 1971 in [[Paris]] brachten die restlichen Band-Mitglieder noch zwei Alben heraus, die aber keinen großen Erfolg hatten. Im April 1973 löste sich die Band auf. Zu einem Reunion-Konzert traten die drei überlebenden Doors-Mitglieder jedoch am 26. September [[2000]] nochmals zusammen, gemeinsam mit mehreren Sängern (darunter [[Ian Astbury]]), die Morrisons Part übernahmen.<br />
<br />
Das Jahr [[2002]] brachte wieder Bewegung in die Bandgeschichte. Mit [[Ian Astbury]] von der 80er-Jahre-Kult-Band [[The Cult]] gingen die Doors zunächst in den USA wieder auf Tournee, wobei sie allerdings den Bandnamen in „Doors of the 21st Century“ geändert hatten. Im Jahre [[2004]] folgte eine Welttournee. Hintergrund für die Namensänderung ist ein in den USA anhängiger Rechtsstreit, der von John Densmore und den Eltern Jim Morrisons gegen die übrigen Bandmitglieder eingeleitet wurde. Anstelle von John Densmore spielt jetzt Ty Dennis Schlagzeug, und anders als früher tritt die Band mit einem eigenen Bassisten auf (Angelo Barbera). Am 22. Juli 2005 verbot der Los Angeles Superior Court Manzarek und Krieger die Benutzung des Namens „The Doors“ und des Doors-Logos. Außerdem ordnete das Gericht an, dass Manzarek und Krieger alle Gewinne aus den „Doors of the 21st Century“ an die ursprüngliche Doors-Partnerschaft herauszugeben haben. Nach dem Gerichtsurteil will die neuformierte Band unter dem Namen [[Riders On The Storm]] weiter auf Tournee gehen.<br />
<br />
Ein weiterer Prozess gegen die Urmitglieder der Band wurde von dem Ex-[[The Police|Police]] Drummer [[Stewart Copeland]] angestrengt, der zunächst als Schlagzeuger für die neuformierte Band vorgesehen war.<br />
<br />
Am 5. Januar 2005 verstarb der ehemalige Manager der Doors, [[Danny Sugerman]].<br />
<br />
== Diskographie ==<br />
=== Allgemein ===<br />
Nicht aufgeführt sind [[Compilation]]s oder [[Bootleg]]s.<br />
<br />
==== The Doors ====<br />
Das Debütalbum der Gruppe von 1967 enthält den Welthit ''Light My Fire''; siehe ''[[The Doors (Album)]]''.<br />
<br />
==== Strange Days ====<br />
Schon Ende 1967 erschien das zweite Album „Strange Days“, das oft als eines der besten der Band bezeichnet wird und manchmal aufgrund seiner mystischen und mysteriösen Atmosphäre auch mit dem Klang der [[Carmina Burana]] verglichen wird. Der Song „Moonlight Drive“ ist einer der älteren Songs der Band und es existiert eine Aufnahme von 1966, als er für das erste Album in Betracht gezogen wurde. Das epische ''When the Music's Over'' wurde von der Band gerne auch als Opener auf Konzerten gespielt.<br />
<br />
==== Waiting for the Sun ====<br />
Das Album erschien 1968. Mit ''Hello, I Love You'' konnte die Band einen weiteren No.1 Hit am US-Markt verbuchen. Es enthält auch den bekannten Song ''[[Spanish Caravan]]''.<br />
<br />
==== The Soft Parade ====<br />
Das Album wurde 1969 veröffentlicht und oft von Kritikern als schwächstes Doors-Album kritisiert, wohl auch aufgrund der Verwendung von Streichern und Bläsersätzen, Morrisons oft „schmalzigem“ Gesang und insgesamt einer stilistischen Weiterentwicklung des Sounds.<br />
<br />
==== Morrison Hotel ====<br />
Dieses Album erschien im Februar 1970 auf dem Elektra-Label. Die Aufnahmen fanden vom September bis zum Dezember 1969 unter der Leitung des Produzenten [[Paul A. Rothchild]] statt. Nachdem das Vorgängeralbum ''The Soft Parade'' bei Fans und Kritikern nicht den erhofften Anklang gefunden hatte, kehrte die Gruppe bei diesem Album zu vertrauten Klängen zurück. Alle Texte des Albums wurden ausschließlich von Jim Morrison geschrieben, daher trägt es entsprechend autobiographische Züge.<br />
<br />
==== L.A. Woman ====<br />
Das letzte Doors-Album vor dem Tod Jim Morrisons wurde im April 1971 veröffentlicht und gilt als das bluesigste Album der Doors. Die Aufnahmen für die LP fanden vom November 1970 bis zum Januar 1971 statt. Produziert wurde das Album von der Band selbst und dem Toningenieur Bruce Botnick. Die herausragenden Stücke des Albums sind der Titelsong ''L.A. Woman'', das beschwingte ''Love Her Madly'' und ''Riders On the Storm''.<br />
<br />
=== Nach Jim Morrisons Tod ===<br />
* Other Voices (1971)<br />
* Full Circle (1972)<br />
Beide Alben blieben weit hinter den Verkaufserfolgen früherer Aufnahmen zurück.<br />
<br />
* An American Prayer (1978)<br />
Hierbei handelt es sich um Gedichte, welche Morrison an seinem letzten Geburtstag aufgenommen hat. Diese wurden vom Resttrio musikalisch unterlegt.<br />
<br />
=== Live-Alben ===<br />
* Absolutely Live (1970)<br />
* Alive She Cried (1983)<br />
* Live at the Hollywood Bowl (1987)<br />
* In Concert (2000) – ''Zusammenstellung aus den oben angeführten Alben''<br />
<br />
== Film ==<br />
1991 wurde die Bandgeschichte von [[Oliver Stone]] verfilmt: [[The Doors (Film)]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.thedoors.com Offizielle ''The Doors'' Homepage (engl.)]<br />
* [http://www.musiciandictionary.com/wiki/The_Doors The Doors @ MusicianDictionary.com (engl.)]<br />
* [http://www.the-doors-world.com Deutsche Fanseite (deutsch)]<br />
<br />
[[Kategorie:Rockband|Doors, The]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanische Band|Doors, The]]<br />
<br />
[[bg:The Doors]]<br />
[[br:The Doors]]<br />
[[bs:The Doors]]<br />
[[ca:The Doors]]<br />
[[cs:The Doors]]<br />
[[da:The Doors]]<br />
[[en:The Doors]]<br />
[[eo:The Doors]]<br />
[[es:The Doors]]<br />
[[fa:دورز]]<br />
[[fi:The Doors]]<br />
[[fr:The Doors]]<br />
[[gl:The Doors]]<br />
[[he:הדלתות]]<br />
[[hr:The Doors]]<br />
[[hu:The Doors]]<br />
[[it:The Doors]]<br />
[[ja:ドアーズ]]<br />
[[ka:დორსი]]<br />
[[li:Doors]]<br />
[[lt:The Doors]]<br />
[[mk:The Doors]]<br />
[[nl:The Doors]]<br />
[[no:The Doors]]<br />
[[pl:The Doors]]<br />
[[pt:The Doors]]<br />
[[ro:The Doors]]<br />
[[ru:The Doors]]<br />
[[simple:The Doors]]<br />
[[sr:Дорс]]<br />
[[sv:The Doors]]<br />
[[tr:The Doors]]</div>216.205.244.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AFI_(Band)&diff=26011155AFI (Band)2007-01-05T18:00:52Z<p>216.205.244.5: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div><!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --><br />
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | AFI<br />
|-<br />
| Gründung: || [[1991]]<!--<br />
|-<br />
| Auflösung: || [[2003]]--><br />
|-<br />
| Genre: || [[Alternative Rock]]<br />
|-<br />
| Website: || http://www.afireinside.net/<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Gründungsmitglieder<br />
|-<br />
| [[Gesang]]: || Davey Havok<br />
|-<br />
| [[E-Bass|Bass]]: || Vic Chalker (bis 1991)<br />
|-<br />
| [[Gitarre]]: || Markus Stopholese (bis 1998)<br />
|-<br />
| [[Schlagzeug]]: || Adam Carson<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Weitere ehemalige Mitglieder<br />
|-<br />
| [[E-Bass|Bass]]: || Geoff Kresge (1991 - 1997)<br />([[Tiger Army]] / [[Horrorpops]])<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Aktuelle Besetzung<br />
|-<br />
| [[Gesang]]: || [[Davey Havok]]<br />
|-<br />
| [[E-Bass|Bass]]: || Hunter Burgan (seit 1996)<br />
|-<br />
| [[Gitarre]]: || [[Jade Puget]] (seit 1998)<br />
|-<br />
| [[Schlagzeug]]: || Adam Carson<br />
|} <br />
'''AFI''' (A Fire Inside) sind eine [[USA|US-amerikanische]] [[Rockband]], die in den frühen neunziger Jahren in [[Ukiah]], [[Kalifornien]] gegründet wurde.<br />
<br />
== Bandgeschichte ==<br />
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-top:10.5em;margin-left:0.5em;"><br />
{{Chartplatzierungen}}<br />
<br />
<big>'''Singles'''</big><br />
;Girl's Not Grey<br />
:UK:'''22'''<small>-2003- 3 Wo.</small><br />
;The Leaving Song- Part II<br />
:UK:'''43'''<small>-2003- 1 Wo.</small><br />
<big>'''Alben'''</big><br />
;The Art Of Drowning<br />
:US:'''174'''<small>-2000</small><br />
;Sing The Sorrow<br />
:US:'''5'''<small>-2003</small><br />
;AFI<br />
:US:'''88'''<small>-2004</small><br />
;Decemberunderground<br />
:US:'''1'''<small>-2006</small><br />
</div><br />
<br />
AFI wurde 1991 von Mark Stopholese, Vic Chalker und Davey Havok gegründet. Alle drei besuchten zu diesem Zeitpunkt die High School in Ukiah, Kalifornien. Mit Adam Carson wurde die Position des Schlagzeugers besetzt. Nach dem Ende der High School trennte sich die Band, da drei Mitglieder anschließend auf verschiedenen Colleges studierten. Als man sich jedoch zu einem Liveauftritt wieder traf, entschieden sie sich, das Studium abzubrechen und professionell Musik zu machen. AFI erspielten sich durch ausgiebiges Touren und eine Vielzahl an [[Extended Play|EP]]- und [[Kompilation (Musik)|Compilationveröffentlichungen]] eine immer größere Fangemeinde. Ein großes Publikum erreichten sie insbesondere bei einer [[Tournee|Tour]] als Vorband von [[The Offspring]], auch tourten sie mit [[Rancid]], [[The Distillers]], [[Tiger Army]] und [[Sick of it all]]. So wurde auch das [[Major Label]] [[Dreamworks]] auf sie aufmerksam, und mit einem großen Budget wurde zusammen mit den [[Musikproduzent|Starproduzenten]] [[Butch Vig]] und [[Jerry Finn]] sowie mit Unterstützung durch [[Nick 13]] von [[Tiger Army]] das Album ''Sing the Sorrow'' (2003) eingespielt, das ihnen den Durchbruch in den Charts einbrachte. [[2004]] wurde es in den USA für 1.000.000 verkaufte Einheiten mit [[Platin-Schallplatte|Platin]] ausgezeichnet. Ihr aktuelles Album ''Decemberunderground'' schoss in den US-Album-Charts sofort auf Platz 1, die Single ''Miss Murder'' lässt AFI erstmals im deutschen Mainstream Gehör finden.<br />
<br />
Am 1.&nbsp;September 2006 erhielten sie den MTV Video Music Award 2006 in der Kategorie ''Best Rock Video'' für ihren Song ''Miss Murder''.<br />
<br />
== Stil ==<br />
Die Musik von AFI hat sich im Laufe der Jahre verändert. Früher noch ein etwas eigenwilliger [[Garagenpunk]], der sich über die Jahre bis zum Album ''Shut your mouth and open your eyes'' in Richtung [[Hardcore-Punk]] entwickelte. Nachdem mit Jade Puget ein neuer Gitarrist zur Band gestoßen war konnte man auf ''Black Sails in the sunset'' einen anspruchsvolleren Sound hören, es gab erstmals auch ruhigere Momente und Balladen.<br />
<br />
Diese Entwicklung setzte sich auf ''The art of drowning'' fort, bis AFI 2003 dann mit ''Sing the Sorrow'' das musikalisch anspruchvollste und epischste Album ihrer Karriere veröffentlichten, das kleinere elektronische Experimente zuließ. Dem Experimentieren kam mit ''Decemberunderground'' eine noch größere Bedeutung hinzu. Punk und Hardcore sind nur noch stellenweise präsent, wenn auch noch deutlich hörbar, jedoch gesellen sich mehr Elektronik, epische Chöre, Pop und Melodien zum Sound hinzu. Die 80er Jahre ([[The Cure]], [[The Smiths]], [[Depeche Mode]]) sind deutlich als Einflüsse zu erkennen.<br />
<br />
AFI selbst bezeichnen sich heute in vielen Interviews als Alternative-Rockband.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
=== Alben ===<br />
<br />
*[[1995]]: ''Answer That and Stay Fashionable (Wingnut)'' ([[Nitro Records]])<br />
*[[1996]]: ''Very Proud of Ya'' (Nitro Records)<br />
*[[1997]]: ''Shut Your Mouth and Open Your Eyes'' (Nitro Records)<br />
*[[1999]]: ''Black Sails in the Sunset'' (Nitro Records)<br />
*[[2000]]: ''The Art of Drowning'' (Nitro Records)<br />
*[[2003]]: ''Sing the Sorrow'' ([[Dreamworks]])<br />
*[[2006]]: ''Decemberunderground'' (Interscope Records)<br />
<br />
=== EPs ===<br />
<br />
*[[1992]]: ''Dork EP'' (Key Lime Pie Records)<br />
*[[1993]]: ''Behind The Times EP'' (Key Lime Pie Records)<br />
*[[1994]]: ''Eddie Picnic's All Wet''<br />
*1994: ''This is Berkeley, Not West Bay''<br />
*1995: ''Bombing the Bay''<br />
*1995: ''Fly in the Ointment''<br />
*1995: ''AFI/Heckle Split''<br />
*[[1998]]: ''A Fire Inside EP'' (Nitro Records)<br />
*1999: ''Black Sails EP'' (Nitro Records)<br />
*1999: ''All Hallows EP'' (Nitro Records)<br />
*2000: ''The days of the phoenix EP''<br />
*2003: ''336 - Now the world Picture Disc''<br />
<br />
=== Singles ===<br />
<br />
*2003: ''Girls Not Grey''<br />
*2003: ''The Leaving Song Pt. 2''<br />
*2003: ''Silver And Cold Promotional Single''<br />
*2006: ''Miss Murder'' (Interscope Records)<br />
*2006: ''Love Like Winter''<br />
<br />
=== Compilations ===<br />
<br />
*1996: ''Bacteria Sour''<br />
*1997: ''Punk Fiction''<br />
*1997: ''10 Years Later''<br />
*1999: ''No Time To Kill''<br />
*1999: ''Short Music For Short People''<br />
*2000: ''Punk Goes Metal''<br />
*[[2004]]: ''A Nitro Retrospective'' (Nitro Records)<br />
*2004: ''Head Like a Hole Radio Promo''<br />
*2004: ''Grand Theft Auto: San Andreas (Soundtrack)<br />
*[[2005]]: ''MySpace Records Vol.1''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.afireinside.net/ Offizielle Homepage] (englisch)<br />
* [http://www.musiciandictionary.com/wiki/AFI AFI's page at MusicianDictionary.com] (englisch)<br />
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/a/afi/ AFI] bei [[laut.de]]<br />
* [http://schwarze-segel.de Deutschsprachige Fancommunity]<br />
<br />
[[Kategorie:Punkband]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br />
[[Kategorie:Rockband]]<br />
<br />
[[en:AFI (band)]]<br />
[[es:AFI (banda)]]<br />
[[et:A Fire Inside]]<br />
[[fi:AFI]]<br />
[[fr:AFI]]<br />
[[gl:A Fire Inside]]<br />
[[it:AFI (gruppo musicale)]]<br />
[[ko:AFI (밴드)]]<br />
[[pl:AFI]]<br />
[[pt:AFI (banda)]]<br />
[[sl:AFI]]<br />
[[sv:AFI (musikgrupp)]]<br />
[[tr:AFI (grup)]]</div>216.205.244.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blink-182&diff=25932376Blink-1822007-01-04T00:33:50Z<p>216.205.244.5: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Korrekter Titel|blink-182}} <br />
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --><br />
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="float:right; clear:right; margin:1em 0 1em 1em; border-style: solid; border-width: 1px; border-collapse:collapse; font-size:95%; empty-cells:show"<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | blink-182<br />
|-<br />
! colspan="2" | [[Bild:Blink182.jpg|260px|Tom DeLonge, Mark Hoppus und Travis Barker (v. l.) zu Besuch bei den US-Soldaten in [[Manama]], [[Bahrain]] (August 2003)]]<br />
<small>Tom DeLonge, Mark Hoppus und Travis Barker (v. l.) zu <br />Besuch bei den US-Soldaten in [[Manama]], [[Bahrain]] (August 2003)</small><br />
|-<br />
| Gründung: || [[1992]]<br />
|-<br />
| Undefined Hiatus: || [[2005]]<br />
|-<br />
| Genre: || [[Pop-Punk]]<br />
|-<br />
| Offizielle Website: || http://www.blink182.com/<br />
|-<br />
| Deutsche Website: || http://www.blink-182.de/<br />
|-<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Letzte Besetzung<br />
|-<br />
| [[Gesang]], [[E-Bass|Bass]]: || [[Mark Hoppus]]<br />
|-<br />
| [[Gesang]], [[Gitarre]]: || [[Tom DeLonge]]<br />
|-<br />
| [[Schlagzeug]]: || [[Travis Barker]] (seit 1998)<br />
|-<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Ehemalige Mitglieder<br />
|-<br />
| [[Schlagzeug]]: || [[Scott Raynor]] (bis 1998)<br />
|}<br />
<br />
'''blink-182''' (Aussprache: „blink one eighty-two“) ist eine [[USA|US-amerikanische]] [[Pop-Punk|Pop-Punkband]] aus [[San Diego]], [[Kalifornien]].<br />
<br />
Die Band um [[Tom DeLonge]] (Gitarre), [[Mark Hoppus]] (Bass) und [[Travis Barker]] (Schlagzeug), der [[1998]] [[Scott Raynor]] ablöste, wurde [[1992]] unter dem Namen ''Blink'' gegründet. Stilistisch wird die Band, wie [[Pennywise]], [[NOFX]] oder [[The Offspring]], dem [[Punkrock]] oder [[Skatepunk]] zugeordnet. Das erste Album unter dem Namen ''Cheshire Cat'' erschien [[1994]]. Mit ihrer ehrlichen, spaßigen und ein wenig schmutzigen Art gelang ihnen [[1998]] der internationale Durchbruch mit dem Doppel-Platin-Album ''Enema Of The State'', der Singleauskopplung ''All The Small Things'' und nicht zuletzt dem ''Skandalvideo'' zum Hit ''What′s My Age Again'', bei dem sie nackt durch eine Stadt liefen. Nach vier Platinalben und unzähligen Auszeichnungen entschied sich die Band [[2005]] für eine Pause auf unbestimmte Zeit. Tom DeLonge kümmert sich nun um sein neues Projekt „[[Angels & Airwaves]]“ und hat seit der Trennung keinen Kontakt mehr zu Mark Hoppus, der seinerseits zusammen mit Travis Barker die Band [[(+44)]] gegründet hat.<br />
<br />
== Werdegang ==<br />
<br />
=== Bandgründung ===<br />
1992 lernte [[Mark Hoppus]], der gerade nach [[San Diego]] gezogen war und [[E-Bass|Bass]] spielte, über seine Schwester [[Tom DeLonge]] kennen, der in einer Garagenband namens ''Big Oily Men'', die nicht mal feste Mitglieder hatte, [[Gitarre]] spielte. Noch in der ersten Nacht spielten DeLonge und Hoppus zusammen den Song ''Carousel'' ein. Nach eigener Aussage passten die Beiden von Anfang an perfekt zusammen; als [[Schlagzeug]]er fanden sie bald [[Scott Raynor]], einen [[Metal]]-Fan aus derselben Wohngegend. Zusammen mit Raynor war die Band komplett und gründete sich unter dem Namen "Blink".<br />
<br />
Bereits Ende 1992 hatte die Band ihren eigenen Stil entwickelt, der zwar an Vorbilder wie ''[[The Cure]]'' oder ''[[NOFX]]'' angelehnt war, aber schon etwas Eigenes hatte. In Raynors Schlafzimmer nahmen ''Duck Tape'' ihr erstes [[Demoaufnahme|Demo-Tape]] auf, das den Namen ''Flyswatter'' ([[Deutsche Sprache|dt.]] ''Fliegenklatsche'') trug.<br />
<br />
Teilweise kamen bis zu 150 [[Skater]]kids zu den Shows, bei denen die Band auch ihre Tapes verkaufte. Hoppus arbeitete zu dieser Zeit in einem Plattengeschäft. Da der Manager des Geschäftes dieselbe Musik hörte, zeigte Hoppus ihm das Demo-Tape und die Band bekam dadurch die Möglichkeit, unter besseren Bedingungen ein neues Demo aufzunehmen, welches den Namen ''Buddha'' trug. ''Buddha'' wurde von ''[[Kung Fu Records]]'' veröffentlicht und stellt somit die erste offizielle Veröffentlichung der Band dar. 1998 erschienen dieses Album auf CD mit fast denselben Songs wie auf dem Original noch einmal als ''remasterte'' Version, es ist noch immer im Handel erhältlich.<br />
<br />
Die Band tourte weiterhin durch San Diego und Umgebung und verkaufte die Demos. Dadurch wurden ''[[Cargo Records]]'' und ''[[Grilled Cheese Records]]'' auf sie aufmerksam und gaben ihnen die Chance, ohne große Vertragsbedingungen ein Album unter Studiobedingungen aufzunehmen. Auch wenn die Bedingungen in diesem Studio aus heutiger Sicht nicht die Besten waren, so haben dort immerhin schon ''[[Bad Religion]]'', ''[[Face To Face]]'' und ''[[NOFX]]'' Alben aufgenommen.<br />
<br />
=== Die Anfänge ===<br />
Das erste Album kam 1994 unter dem Namen ''Cheshire Cat'' auf den Markt, dabei nannte sich die Band jetzt ''blink''. Da es allerdings bereits eine [[Irland|irische]] [[Techno]]-Band gab, die diesen Namen trug, mussten sie ihren Namen ändern, und wählten den Zusatz ''„-182“''. Über die Hintergründe dieser Zahl gibt es zahllose Gerüchte und Spekulationen; sie reichen von der Anzahl der [[Sieben schmutzige Wörter|sieben schmutzigen Wörter]] in einem bestimmten Film, über Koordinaten ihrer Wohnorte, über das Gewicht eines Bandmitglieds, bis Summenbildungen aus ihren Geburtstagen. Tatsächlich haben sich ''blink-182'' allerdings dahin gehend geäußert, dass die Zahl 182 zufällig zustande kam und wegen der „ansprechend klingenden [englischen] Betonung“ gewählt wurde. ''Cheshire Cat'' ist zwar kein außergewöhnliches Album, aber wichtig für die Band. Es verkaufte sich immerhin über 300.000 mal und steigerte den Bekanntheitsgrad der Band enorm.<br />
<br />
Das erste Video der Band war ''M+M′s'' und wurde mit einem Budget von [[US-Dollar|US-$]] 10.000 erstellt. [[1995]] wurde es von [[MTV]] wegen diverser [[Obszönität]]en von der Ausstrahlung ausgeschlossen und die Band vom Sender verbannt. Darauf folge ein etwas jugendfreieres Video für ''M+M′s''. Mittlerweile gab die Band erste größere Konzerte mit ''[[Incubus (Band)|Incubus]]'' und ''[[Face To Face]]'' und ging auch mit ''[[Pennywise]]'' auf Tour.<br />
<br />
[[1997]] veröffentlichten sie das Album ''Dude Ranch'', welches [[Goldene Schallplatte|Gold]]- und [[Platin-Schallplatte|Platin]]-Status erreicht. Der Song ''Dammit'' blieb ein Jahr in den ''[[Billboard (Magazin)|Billboard]] Top 100 Alternative Charts'' und die Band schaffte in den USA den Durchbruch. Noch beliebter war sie aber in [[Australien]], wo sie zu absoluten Top-Stars avancierten.<br />
<br />
=== Trennung vom Drummer Scott Raynor ===<br />
Bei einer Tour bei ''WinterJam'' im Jahre 1997 gab es eine Meinungsverschiedenheit zwischen Raynor und den beiden anderen Bandmitgliedern. Dieser Streit hatte zur Folge, das sich Raynor von der Band trennte, obwohl diese sich grade bei den Aufnahmen zum Album ''Enema Of The State'' befand, für das er die ersten zehn Tracks noch mitschrieb. Nach seinem Austritt ging Raynor ans [[College]]. Er spielte danach in der Band ''[[Grimby]]'' die von ''blink-182'' unterstützt wurde und sich im Jahre [[2003]] auflöste.<br />
<br />
Da Raynor die Band unmittelbar vor dem nach eigenen Aussagen bisher wichtigsten Konzert ihrer Laufbahn verließ, mussten Hoppus und DeLonge so schnell wie möglich einen Ersatz finden. Sie trafen vor ihrem Auftritt Travis Barker, der mit seiner Band ''[[The Aquabats]]'' an diesem Abend vor blink-182 ein Konzert gab. Er sagte zu, an diesem Abend für sie als Schlagzeuger zu spielen. Er lernte die Lieder in nur 45 Minuten und spielte sie während des Konzertes perfekt, sodass Hoppus und DeLonge ihn fragten, ob er in die Band eintreten wolle, und Barker willigte ein.<br />
<br />
=== Internationaler Aufstieg ===<br />
[[Bild:Blink-182.jpg|thumb|Live-Auftritt für Soldaten der [[United States Navy|US Navy]] und deren Familien in [[Bahrain]]]]<br />
<br />
1998 wurde das erste Album ''Enema Of The State'' zusammen mit Travis Barker aufgenommen. Der Titel des Albums ist ein Wortspiel aus „enemy of the state“ ([[Staatsfeind]]) und "enema" ([[Einlauf]]). Ein ähnliches Wortspiel verwendete auch die Band [[Tool (Band)|Tool]] bei ihrem Album [[Ænima]].<br />
<br />
Das Album bedeutete den endgültigen Durchbruch. Der Erfolg von ''Enema Of The State'' war auch ein Grund dafür, dass die Band im Jahr [[2000]] – acht Jahre nach ihrer Gründung – durch den Musiksender MTV zum ''„Best New Act 2000“'' gewählt wurde. Alle drei Videos der als Singles herausbrachten Songs wurden große Erfolge. Mit ''All The Small Things'' und ''What′s My Age Again'' landeten ''blink-182'' einen großen Erfolg. Besondere Beachtung erlangte das letzte Video mit dem Titel ''Adam′s Song''. Es ist ein von Mark Hoppus geschriebener Song über das Thema [[Suizid]], nachdem ''blink-182'' von der Mutter eines Selbstmörders eine E-Mail erhalten hat. Gerüchten zu Folge soll ein anderer Jugendlicher aus dem Fenster gesprungen sein und ließ dabei ''Adam′s Song'' abspielen. ''blink-182'' erregte dadurch ebenfalls Aufsehen. Auf die Anschuldigung der Mutter sagte Hoppus in einem Interview:<br />
<br />
{{Zitat|In dem Lied heißt es eindeutig: ''In jeder noch so beschissenen Situation gibt es einen Ausweg.'' Ich sehe mich überhaupt nicht im Zusammenhang mit diesem Suizid.}}<br />
<br />
Ende 2000 erschien das Livealbum ''The Mark, Tom And Travis Show (The Enema Strikes Back)'', welches den bei den Fans sehr beliebten Song ''Family Reunion'' beinhaltet, und vor allem Amerikaner durch die häufige Verwendung der ''„sieben schmutzigen Wörter“'' provoziert.<br />
<br />
Im Jahr [[2001]] erschien das Album ''Take Off Your Pants And Jacket''. Das Album enthält sowohl Songs mit dem typisch unkonventionell-provokanten Humor der Band (''Happy Holidays You Bastard'', ''When You Fucked Grandpa'', ''Fuck A Dog''), enthält aber auch nachdenkliche Songs wie ''Stay Together For The Kids'' oder ''Give Me One Good Reason''.<br />
<br />
=== Neue Wege ===<br />
<br />
In der Zwischenzeit haben sich die Bandmitglieder mit einigen eigenen Projekten musikalisch weitergebildet oder auf andere Wege begeben wie z.&nbsp;B. Tom DeLonge und Travis Barker mit dem Projekt ''[[Box Car Racer]]'', das um einiges ernster ist als ''blink-182''. Barker konnte seine Leidenschaft zum [[Hip-Hop]] bei ''[[The Transplants]]'' ausleben. Mark Hoppus blieb dem Pop-Punk treu und war Gastsänger bei ''[[Simple Plan]]'' (z.&nbsp;B. ''I´d Do Anything'') und ''[[The Ataris]]''. Nebenher hat er noch ein paar Filme gedreht. ''Box Car Racer'' löste sich 2003 wieder auf, um ''blink-182'' zu erhalten, da Hoppus sich von DeLonge und Barker ausgeschlossen fühlte.<br />
<br />
Auf dem 2003 erschienenen Album, das laut Aussagen der Bandmitglieder keinen Namen hat, beweist die Band viel Abwechslungsreichtum. Es ist von ruhigen, melancholischen Songs (''I Miss You'', ''I′m Lost Without You'') über einen Gastauftritt von [[Robert Smith]] (''[[The Cure]]'') (''All Of This'') bis zu [[Up-Tempo]]nummern (''Stockholm Syndrome'', ''Go'', ''Feeling This'') alles zu finden.<br />
<br />
=== Hiatus ===<br />
<br />
Im Februar 2005 wurde bekannt, dass die Band auf unbestimmte Zeit pausieren wolle, um mehr Zeit mit ihren Familien verbringen zu können. Offiziell haben sie sich nicht aufgelöst, es ist aber von einem „[[Hiatus]]“, also einer tiefen Kluft, die Rede. Es soll einen Streit zwischen Hoppus und DeLonge gegeben haben, da DeLonge nach dem erfolgreichen Projekt mit ''[[Box Car Racer]]'' angeblich ein neues Angebot bekam, was er jedoch ablehnen wollte. Hoppus missverstand dies jedoch und dachte, DeLonge wolle das Angebot annehmen, und so gab es einen Streit, der letztendlich zur Pause führte. Das Ende von ''blink-182'' ist offen, jedoch sagte DeLonge bereits in einem Interview, wie sehr er Hoppus und Barker vermissen würde, eine Zusammenkunft der Band in der Zukunft sollte also nicht ausgeschlossen werden.<br />
<br />
Travis Barker hatte zusammen mit seiner Ex-Ehefrau [[Shanna Moakler]] („[[Miss America]] 1995“) eine eigene MTV-Show namens ''[[Meet the Barkers]]'', eine [[Reality TV|Reality-Show]] im Stile von ''[[The Osbournes]]''. In der Show zeigten sie sich immer als ein harmonisches Ehepaar, jedoch kriselte es in der Ehe, bis sie sich schlieslich scheiden ließen. <br />
<br />
Travis Barker und Mark Hoppus haben 2005 zusammen mit Carol Heller (Ex-Mitglied der Girl-Band ''[[Get the Girl]]'') die Band ''[[(+44)]]'' gegründet. Ausgerechnet an Tom DeLonges Geburtstag im Dezember 2005 veröffentlichte ''(+44)'' ihr erstes Lied auf ihrer Webseite, textlich gesehen bringt das Lied sicherlich viele Fans zum Nachdenken. Falls Hoppus Zeilen an DeLonge gerichtet sind, dann können sie nur schwerlich auf eine schnelle Wiedervereinigung der Band ''blink-182'' hoffen. Andererseits wird ebenfalls vermutet, dass das nur ein PR-Gag war.<br />
<br />
Auch Tom DeLonge begann im Jahr 2005 ein neues Projekt namens ''Angels & Airwaves'' (mit der Tom bei den berühmten Rockfestivals "[[Rock am Ring]]" und "[[Rock im Park]]" mitwirkte). Bei dieser neuen Band spielen außerdem der Gitarrist [[David Kennedy]], der schon zusammen mit Tom bei ''Box Car Racer'' mitwirkte, sowie der Bassist [[Ryan Sinn]] von ''[[The Distillers]]'' und der neue Drummer [[Atom Willard]] der bekannten Punkrock-Band ''[[The Offspring]]''.<br />
<br />
Im Herbst 2005 wurde ein ''[[Greatest Hits]]'' Album veröffentlicht, mit den bisher unveröffentlichten Songs ''Not Now'' und ''Another Girl Another Planet''. Sonst befinden sich auf dem Album die berühmtesten Songs der letzten 14 Jahre. Greatast Hits ist mit hoher Wahrscheinlichkeit letzte Studioalbum von blink- 182.<br />
<br />
=== Hoffnung auf Wiedervereinigung oder endgültige Auflösung? ===<br />
<br />
Erste Hoffnungen auf eine Reunion der Band kommen auf, als Tom DeLonge in einem Interview auf die Frage bezüglich dem Kontakt zu Mark Hoppus und Travis Barker äußert: <br />
''"I haven't spoken to them since I left. I needed to not talk to them. I needed to recreate my life," admits Tom. "You know, that (blink-182) was very much an exciting and amazing part of my life. But I don't miss the blink days. In the future, I'm sure we'll come back together. I'd be honored if I could share the stage with the guys (Mark und Travis) again, [...]" d.h kurz er würde sich geehrt fühlen die Bühne wieder mit Hoppus und Barker zu teilen.<br />
<br />
Andererseits weiß man nicht, ob man Interviews wie diese, die eventuell nur auf dem "Papier existieren" und zu genüge vorhanden sind, ernst nehmen soll. Schließlich gab Tom allerdings folgendes Interview auf dem australischen Musikkanal "Channel V", welches auch nachweisbar ist: "I'm let it be for a while, but I definitely want to talk to them again obviously. I would love to rebuild my friendship with those guys, they're amazing people."<br />
<br />
Zumindest ist Tom DeLonge wieder an der Freundschaft der beiden interessiert, was für die Fans der Band bestimmt eine positive Nachricht ist. Wann DeLonge auf Hoppus und Barker zugehen möchte, wird sich zeigen. Ob sie dann wieder zusammen Musik machen wollen, oder es doch für besser halten die Band aufzulösen, stünde in den Sternen. "Who knows what tomorrow will bring..."<br />
<br />
Allerdings hieß es in einem Gerücht, dass man bei vielen Dokumentationen, Nachrichten und wenigen Interviews hörte, dass diese "Trennung" nur eine "kreative Pause" sei. Die Manager bestreiten dies. Einen weiteren Hoffnungsschimmer bietet die Herbstausgabe der Zeitschrift "EMP". Es werden "Angels & Airwaves" und ihr Album "We don't need to whisper" vorgestellt. Ein Interview mit Tom ist ebenfalls in dem Artikel vorhanden, in dem er u. a. bestätigt: "Ich werde bald ein paar sehr unangenehme Gespräche mit Mark führen müssen. Ganz einfach, weil wir ja noch unsere gemeinsamen Firmen haben (das Modeimperium [[Atticus_(Marke)|Atticus]], Macbeth und Loserkids). Da müssen wir sehen, wie es weitergeht. Wir haben seit 18 Monaten keinen Kontakt mehr, was ich bedauere. Denn er ist und bleibt der beste Freund, den ich je hatte."<br />
Mark verkaufte seine Anteile der Firma jedoch, bevor es zu diesem Gespräch kommen konnte.<br />
<br />
Im August 2006 begräbt ein Interview mit [[Mark Hoppus]] die letzten Hoffnungen. Darin beschreibt Mark sehr detailliert wie es zur Pause kam, und auch dass Gittarist Tom DeLonge schon im Februar 2005 aus der Band ausgestiegen ist.<br />
<br />
''" [...] The next day our manager called and informed us that, "as of today, Tom DeLonge is no longer a member of blink-182." He said not to try and call Tom, that he had already changed his number and didn't want to talk to us. And that is how it ended. After 13 years of being in a band together, hundreds of thousand of miles toured, countless shows played, and seven albums released, Tom didn’t even call to quit the band. He had his manager do it for him. [...]"''<br />
<br />
Auf deutsch sinngemäß<br />
<br />
''"Den nächsten Tag hat uns unser Manager angerufen und uns informiert, dass "Tom DeLonge von heute an nicht mehr Mitglied von blink-182 ist". Er meinte, dass wir Tom nicht anrufen sollten, dass er bereits seine Telefonnummer geändert habe und nicht mit uns sprechen wolle. Und so endete es. Nach 13 Jahren zusammen in einer Band, hunderttausenden Meilen auf Tour, zahllosen gespielten Shows und sieben veröffentlichten Alben rief Tom nicht einmal an, als er die Band verließ. Er hat es seinen Manager machen lassen."''<br />
<br />
Das komplette Interview findet man unter http://www.b182.com/askmark1.php.<br />
<br />
In einem Telefoninterview mit http://www.blink-182.de äußert sich Mark außerdem:<br />
<br />
''"I don’t know if blink comes back, it’s hard that Tom says that he love me and Travis, after 13 years to sing together. He quit without even calling Travis or me. He got his manager called for him to quit."''<br />
<br />
Auf deutsch sinngemäß<br />
<br />
''"Ich weiß nicht, ob blink wiederkommt, es ist hart, dass Tom sagt, dass er mich und Travis liebt, nach 13 Jahren gemeinsamen Singens. Er ging ohne mich oder Travis überhaupt anzurufen. Er ließ uns durch seinen Manager wissen, dass er geht."''<br />
<br />
Im Sommer 2006 wurde blink- 182 offiziel für aufgelöst erklärt.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
<br />
=== Alben ===<br />
* 1993: ''Flyswatter''<br />
* 1994: ''Cheshire Cat''<br />
* 1994: ''Buddha'' <br />
* 1997: ''Dude Ranch''<br />
* 1999: ''Enema Of The State''<br />
* 2000: ''The Mark, Tom and Travis Show (The Enema Strikes Back/Livealbum)''<br />
* 2001: ''Take Off Your Pants And Jacket''<br />
* 2003: ''Blink-182''<br />
* 2004: ''Blink-182 [Tour Edition]''<br />
* 2005: ''Greatest Hits''<br />
<br />
=== Singles ===<br />
* 1995: ''M&M's''<br />
* 1996: ''Wasting Time''<br />
* 1997: ''Josie''<br />
* 1997: ''Apple Shampoo''<br />
* 1998: ''Dammit (Growing up)''<br />
* 1998: ''Dick Lips''<br />
* 1999: ''What's My Age Again'' (Enema Of The State)<br />
* 2000: ''All The Small Things'' (Enema Of The State)<br />
* 2000: ''Adam's Song''<br />
* 2001: ''Man Overboard''<br />
* 2001: ''First Date''<br />
* 2001: ''The Rock Show''<br />
* 2001: ''Won't Be Home For Christmas'' <br />
* 2002: ''Stay Together for the Kids''<br />
* 2003: ''Feeling This''<br />
* 2004: ''I Miss You''<br />
* 2004: ''Down''<br />
* 2004: ''Always''<br />
* 2005: ''Not Now''<br />
<br />
=== DVDs ===<br />
* 2000: ''The Urethra Chronicles''<br />
* 2001: ''Man Overboard/Adam's Song''<br />
* 2003: ''Feeling This'' (zur Single erschienene DVD, nur mit Videoclips)<br />
* 2003: ''I Miss You'' (zur Single erschienene DVD, nur mit Videoclips)<br />
* 2002: ''The Urethra Chronicles II, Harder Faster Faster Harder''<br />
* 2003: ''Punk Poets''<br />
* 2004: ''Riding in Vans with Boys'' (Road Video mit Kut U Up, Green Day und Jimmy Eat World)<br />
* 2005: ''Not Guilty''<br />
* 2005: ''Greatest Hits'' (einige Musikvideos von Blink-182, auch manche mit Scott Raynor)<br />
<br />
=== Demoaufnahmen ===<br />
* 1992: ''Fl993''<br />
* 1993: ''Buddha''<br />
* 1994: ''Buddha Promo''<br />
* 1998: ''Buddha Reedition (27.&nbsp;Oktober 1998)''<br />
<br />
=== Sonstiges ===<br />
Zu den offiziellen Veröffentlichungen kommen unzählige inoffizielle [[Bootleg]]s und Live-Mitschnitte, die oft von schwankender oder schlechter Qualität sind.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Mark Hoppus, Tom DeLonge, Travis Barker, Anne Hoppus: ''Tales from Beneath Your Mom - The Official Biography''. Plexus Publishing Ltd., 2005, ISBN 0859653234<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.blink182.com Offizielle Webpräsenz] ([[Englische Sprache|engl.]])<br />
* [http://www.musiciandictionary.com/wiki/Blink_182 Blink 182 @ MusicianDictionary.com]<br />
* [http://www.blink182.de Offizielle deutsche Webpräsenz]<br />
* [http://www.blink-182.de Offizieller deutscher Fanclub]<br />
* {{musicbrainz künstler|name=blink-182|id=0743b15a-3c32-48c8-ad58-cb325350befa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Punkband]]<br />
[[Kategorie:Pop-Punk]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br />
<br />
[[an:Blink-182]]<br />
[[ar:بلينك-182]]<br />
[[bg:Блинк-182]]<br />
[[ca:Blink-182]]<br />
[[csb:Blink-182]]<br />
[[da:Blink-182]]<br />
[[en:Blink-182]]<br />
[[es:Blink-182]]<br />
[[et:Blink-182]]<br />
[[fi:Blink-182]]<br />
[[fr:Blink-182]]<br />
[[hu:Blink-182]]<br />
[[it:Blink-182]]<br />
[[ja:ブリンク 182]]<br />
[[lt:Blink-182]]<br />
[[nl:Blink-182]]<br />
[[no:Blink-182]]<br />
[[pl:Blink 182]]<br />
[[pt:Blink-182]]<br />
[[ru:Blink-182]]<br />
[[sh:Blink-182]]<br />
[[simple:Blink-182]]<br />
[[sk:Blink-182]]<br />
[[sl:Blink-182]]<br />
[[sv:Blink-182]]</div>216.205.244.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Gray_(Musiker)&diff=25915783David Gray (Musiker)2007-01-03T17:43:39Z<p>216.205.244.5: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"<br />
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | David Gray<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Image:David Gray Rock am Ring 2006.jpg|270px|none|David Gray bei [[Rock am Ring]] 2006]] <small>David Gray bei [[Rock am Ring]] 2006</small><br />
|-<br />
| Debüt: || [[1992]]<br />
|-<br />
| Website: || [http://www.davidgray.com/ www.davidgray.com]<br />
|}<br />
<br />
'''David Gray''' (* [[13. Juni]] [[1968]] in [[Manchester]]) ist ein britischer Musiker.<br />
<br />
Er wuchs in [[Wales]] auf, studierte in [[Liverpool]] und spielte dort zunächst in Punkbands. Schließlich zog er nach London und veröffentlichte 1992 sein Debüt, die Single ''Birds Without Wings''. Kurz darauf folgte sein erstes Album ''A Century Ends''. Der große Durchbruch geschah mit dem vierten Album ''White Ladder'', das in den USA als erstes bandfremdes Album von [[ATO Records]] verlegt wurde. Diese Plattenfirma war von [[Dave Matthews]] mitgegründet worden. Im Februar [[2006]] war er unter anderem auf Tournee in der [[Schweiz]] und in [[Deutschland]], außerdem trat er bei [[Rock am Ring]] und [[Rock im Park]] auf.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
*1993 A Century Ends<br />
*1994 Flesh<br />
*1996 Sell, Sell, Sell<br />
*1999 White Ladder<br />
*2000 Lost Songs 95-98<br />
*2000 David Gray Live at the Point in Dublin (DVD)<br />
*2001 The EPs 1992-1994 <br />
*2002 A New Day at Midnight<br />
*2005 Life in Slow Motion <br />
*2006 Life in Slow Motion (Live DVD)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.davidgray.com Offizielle Seite]<br />
* [http://www.musiciandictionary.com/wiki/David_Gray David Gray @ MusicianDictionary.com]<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Gray, David]]<br />
[[Kategorie:Popsänger|Gray, David]]<br />
[[Kategorie:Engländer|Gray, David]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1968|Gray, David]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Gray, David<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Musiker<br />
|GEBURTSDATUM=[[13. Juni]] [[1968]]<br />
|GEBURTSORT=[[Manchester]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[cy:David Gray]]<br />
[[en:David Gray (musician)]]<br />
[[es:David Gray]]<br />
[[fr:David Gray]]<br />
[[is:David Gray]]<br />
[[lt:Deividas Grėjus]]<br />
[[nl:David Gray (musicus)]]<br />
[[no:David Gray]]<br />
[[sv:David Gray]]</div>216.205.244.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bad_Religion&diff=25914317Bad Religion2007-01-03T17:08:21Z<p>216.205.244.5: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>'''Bad Religion''' ist eine [[Punk (Musik)|Punk]]-Band aus [[Los Angeles]], die für ihre bissigen sozialkritischen und reflexiven Texte bekannt ist.<br />
<br />
{| {{prettytable}} border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="right"<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Bad Religion<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gründung || [[1980]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Auflösung || [[1984]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Comeback || [[1987]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Genre || [[Polit-Punk|Political Punk]]/[[Melodycore|Melodic Hardcore]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Website || [http://www.badreligion.com/ Offizielle Webseite (engl.)]<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Gründungsmitglieder<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gesang || Dr. [[Greg Graffin]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gitarre || [[Brett Gurewitz]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Bass || [[Jay Bentley]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Schlagzeug || Jay Ziskrout<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Letzte Besetzung<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gesang || Dr. [[Greg Graffin]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gitarre || [[Brett Gurewitz]], <br> [[Brian Baker]], <br> [[Greg Hetson]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Bass || [[Jay Bentley]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Schlagzeug || [[Brooks Wackerman]]<br />
|}<br />
<br />
==Werdegang==<br />
Die Gruppe mit dem markanten „Crossbuster“-Logo wurde 1980 von [[Greg Graffin]] (Gesang), [[Brett Gurewitz]] (Gitarre), [[Jay Bentley]] (Bass) und Jay Ziskrout (Schlagzeug) vor dem Hintergrund der aufkeimenden US-amerikanischen Punk-Szene in [[Los Angeles]] gegründet. 1981 erschien auf Gurewitz' neu gegründetem eigenem Label [[Epitaph Records]] die erste, selbstbetitelte EP und 1982 das erste Album „How Could Hell Be Any Worse?“, das heute als eines der bedeutendsten Alben des frühen US-Westcoast-Punks angesehen wird. Nach einem brachialen Stilwechsel („Into The Unknown“, Epitaph Records, 1983) stieg der Großteil der Band aus, und viele Exemplare der Platte wurden von verärgerten Fans zurückgegeben; heute stellt dieses nicht mehr erhältliche Album ein begehrtes Sammlerstück dar. Ein Jahr später wurde mit „Back To The Known“ eine EP veröffentlicht, auf der der ursprüngliche Stil wieder aufgegriffen wurde.<br />
<br />
1987 fand sich die Band in der Fast-Originalbesetzung mit Greg Graffin, Brett Gurewitz, [[Greg Hetson]] (Gitarre), Jay Bentley und Pete Finestone (Schlagzeug) wieder zusammen, um ein neues Album aufzunehmen. Diese Platte, „Suffer“ (Epitaph Records, 1988), bot etwas völlig neues im Punkrock-Bereich: schnelle, aber sehr melodische Songs mit den später für die Band typischen mehrstimmigen Gesängen und Hintergrundchören. Hinzu kam der klare Gesang Graffins, der durch exakte Aussprache und Metrik gekennzeichnet ist. Auch inhaltlich und lyrisch kreierte Bad Religion einen Stil, der von einer distanziert kommentierenden, akademisch, philosophisch und literarisch beeinflussten und von politischen und wissenschaftlichen Publizisten wie [[Noam Chomsky]], [[Edward O. Wilson]] und [[Richard Dawkins]] inspirierten Weltsicht geprägt war und sich dadurch von den Stereotypen des Punkrocks abhob. „Suffer“ gilt bis heute für viele als eines der besten Punkalben überhaupt und war stilprägend für den [[Melodycore|melodischen Punk Rock]]. Bei ihren Konzertauftritten machte sich Bad Religion durch die energiegeladenen und publikumsnahen Shows in der Folgezeit schnell einen Namen, und noch heute geht die Band zu jeder neuen Veröffentlichung regelmäßig weltweit auf Tournee. Die Tour zum „Suffer“-Album führte die Gruppe im Jahre 1989 erstmals nach Deutschland. Die anschließenden Alben „No Control“ (Epitaph Records, 1989) und „Against The Grain“ (Epitaph Records, 1990) knüpften nahtlos an den Stil von „Suffer“ an.<br />
<br />
Nachdem Pete Finestone 1991 die Band verließ, stieg Bobby Schayer am Schlagzeug ein, und es wurden „Generator“ (Epitaph Records, 1992) und „Recipe For Hate“ (Epitaph Records, 1993) veröffentlicht, auf dem es einige kleine und teilweise [[Grunge]]-beeinflusste Stiländerungen und verschiedene Gastmusiker wie [[Eddie Vedder]] ([[Pearl Jam]]) und Johnette Napolitano (Concrete Blonde) zu hören gab. 1994 wechselte die Band zum Major-Label [[Atlantic Records]], da Brett Gurewitz und Bassist Jay Bentley durch die Labelarbeit mit Epitaph insbesondere aufgrund des überraschenden Erfolgs des [[The Offspring|Offspring]]-Albums „Smash“ (bei Epitaph) zeitlich sehr stark eingebunden waren und eine Trennung von Band und Plattenfirma vollzogen werden sollte. Auf ihrem Major-Debüt „Stranger Than Fiction“ (Sony/Atlantic Records, 1994) orientierte sich Bad Religion stilistisch aber wieder eher an den Alben vor „Recipe For Hate“. Auch diesmal kamen mit Jim Lindberg ([[Pennywise]]), Tim Armstrong ([[Rancid]]) und Wayne Kramer ([[MC5]]) verschiedene Gäste zum Einsatz. „Stranger Than Fiction“ ist bis heute das kommerziell erfolgreichste Album der Band.<br />
<br />
Nach diesem Album verließ Brett Gurewitz aufgrund von Drogenproblemen und Streitigkeiten mit Jay Bentley die Band. Damit verlor die Gruppe einen wichtigen [[Songwriter]], da bisher immer Graffin und Gurewitz fürs Schreiben der Lieder verantwortlich gewesen waren. Trotzdem machte Bad Religion weiter, und es stieg mit [[Brian Baker]] einer der besten Gitarristen der Punkrock- und [[Hardcore Punk|Hardcore]]-Szene in die Band ein. Dafür lehnte er sogar ein Angebot von [[R.E.M.]] ab, auf deren „Monster“-Tour als zusätzlicher Gitarrist mitzuspielen. Brian Baker spielte schon bzw. spielt heute noch in Hardcore-Bands wie [[Minor Threat]] und [[Dag Nasty]]. Er beteiligte sich ebenso wie die anderen Bandmitglieder zwar in der Folgezeit an den Kompositionen, den Hauptteil des Songwritings musste jedoch Greg Graffin beisteuern. Knüpfte das nächste Album „The Gray Race“ (Sony/Atlantic Records, 1996) noch an die Qualität der letzten Veröffentlichung mit Brett Gurewitz an, so vermochten die nachfolgenden Platten „No Substance“ (Sony/Atlantic Records, 1998) und „The New America“ (Sony/Atlantic Records, 2000) viele Fans und Kritiker nicht zu überzeugen und orientierten sich stilistisch teilweise eher an Greg Graffins [[Folk|folk]]-beeinflusstem Soloalbum „American Lesion“ (Atlantic Records, 1997), als am klassischen Bad-Religion-Sound. Brett Gurewitz veröffentlichte nach der Trennung nur die Single „Hate You“ mit seiner neuen Band ''The Daredevils'' (Epitaph Records, 1996).<br />
<br />
Nachdem Brett Gurewitz jedoch auf dem 2000er-Album „The New America“ als Co-Autor des Titels „Believe It“ wieder in Erscheinung trat und die Hoffnungen der Fans auf eine Wiedervereinigung mit Bad Religion geweckt wurden, kehrte er 2001 tatsächlich wieder zur Band zurück. Einher gehend mit dem Auslaufen des Vertrags bei Atlantic Records kehrte Bad Religion zurück zu Gurewitz' Plattenlabel Epitaph Records. Darüber hinaus wurde Bobby Schayer, der wegen einer Schulterverletzung nicht mehr professionell Schlagzeug spielen konnte, durch [[Brooks Wackerman]] ersetzt. Er gilt als einer der besten Punk-Drummer, spielte schon bei den [[Suicidal Tendencies]] und [[The Vandals]] und stammt aus einer bekannten Musikerfamilie; sein Bruder Chad saß bereits bei [[Frank Zappa]] hinter dem Schlagzeug. Mit dieser neuen Besetzung, mit neuer Inspiration erschien 2002 das Album „The Process Of Belief“ (Epitaph Records, 2002), das sich am 1994er Werk „Stranger Than Fiction“ orientierte und schnellen, energiereichen und melodischen Punkrock bietet. Mit Greg Hetson, Brian Baker und Brett Gurewitz konnte Bad Religion nun auf drei Gitarristen zurückgreifen, wobei Gurewitz aufgrund der Arbeit mit seinem Label auf den meisten Tourneen nicht dabei ist. Der Nachfolger „The Empire Strikes First“ (Epitaph Records, 2004) knüpfte musikalisch wieder am typischen Stil der Band an und thematisierte diesmal vor allem politische Ereignisse wie den [[Dritter Golfkrieg|Dritten Golfkrieg]]. Zudem erschienen im gleichen Jahr remasterte Neuauflagen der Alben von 1982 bis 1992. <br />
<br />
Im Herbst 2005 spielte Bad Religion zwei Abende hintereinander im Palladium-Club in [[Hollywood]], ließen die beiden ausverkauften Konzerte mit zehn Kameras aufzeichnen und veröffentlichten den Mitschnitt auf DVD. „Live At The Palladium“ (Epitaph Records, 2006) kann als Retrospektive der bisherigen Bandkarriere betrachtet werden, die, ähnlich wie frühere Live-Videos („Along The Way“ und „Big Bang“), neben dem eigentlichen Konzert auch Interview-Teile und Videomittschnitte aus den Anfangstagen der Band umfasst. Derzeit arbeitet Bad Religion an einem neuen Album und darüber hinaus produziert Brett Gurewitz das zweite Solo-Album Greg Graffins.<br />
<br />
==Diskografie==<br />
<br />
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-top:10.5em;margin-left:0.5em;"><br />
{{Chartplatzierungen}}<br />
<br />
<big>'''Singles'''</big><br />
;Punk Rock Song<br />
:DE:'''29'''<small>-1996 - 21Wo.</small> <br />
;Raise Your Voice (with Campino)<br />
:DE:'''92'''<small>-03.04.1998 - 2Wo.</small><br />
;Los Angeles Is Burning <br />
:UK:'''67'''<small>-2004 - 1Wo.</small><br />
<big>'''Alben'''</big><br />
;Generator<br />
:DE:'''49'''<small>-1992- 14Wo.</small><br />
;Recipe For Hate<br />
:DE:'''34'''<small>-1993- 9Wo.</small><br />
;Stranger Than Fiction<br />
:DE:'''6'''<small>-1994- 15Wo.</small><br />
:US:'''87''''<small>-1994</small><br />
:AT:'''27'''<small>-02.10.1994 - 8Wo.</small><br />
:CH:'''28''''<small>-25.09.1994- 5Wo.</small><br />
;The Gray Race<br />
:DE:'''11'''<small>-1996 - 23Wo.</small><br />
:US:'''56''''<small>-1996</small><br />
:AT:'''15'''<small>-15.03.1996 - 16Wo.</small><br />
:CH:'''21''''<small>-10.03.1996- 12Wo.</small><br />
;Tested (Live)<br />
:DE:'''74'''<small>-1997- 3Wo.</small><br />
:AT:'''49'''<small>-30.03.1997 - 2Wo.</small><br />
;No Substance<br />
:DE:'''28'''<small>-17.04.1998- 7Wo.</small><br />
:AT:'''18'''<small>-26.04.1998 - 6Wo.</small><br />
:US:'''78''''<small>-1998</small><br />
;The New America<br />
:DE:'''16'''<small>-19.05.2000- 7Wo.</small><br />
:US:'''88''''<small>-2000</small><br />
:AT:'''47'''<small>-28.05.2000- 2Wo.</small><br />
:CH:'''69''''<small>-21.05.2000- 5Wo.</small><br />
;The Process Of Belief <br />
:DE:'''13'''<small>-01.02.2002- 8Wo.</small><br />
:US:'''49''''<small>-2002</small><br />
:AT:'''41'''<small>-03.02.2002 - 7Wo.</small><br />
:CH:'''37''''<small>-03.02.2002- 6Wo.</small><br />
;The Empire Strikes First<br />
:DE:'''28'''<small>-18.06.2004- 3Wo.</small><br />
:US:'''40''''<small>-2004</small><br />
:CH:'''82''''<small>-20.06.2004- 2Wo.</small><br />
</div><br />
<br />
===Songtexte===<br />
*''Punk Rock Song'': (übersetzt) „[...]Warst du je in der Wüste und bist mit den Toten gewandelt? Hunderttausende Kinder werden getötet für ihr Brot - und die Zahlen lügen nicht, sie berichten von der menschlichen Krankheit. Doch wir tun was wir wollen, wir denken wie es uns gefällt[...] Dies ist nur ein Punk Rock Song. Für die, die sehen, dass etwas falsch läuft. Wie Ameisen in einer Kolonie tun wir unsern Beitrag. Aber es gibt immer mehr von diesen verdammten Insekten um uns. Aber dies ist nur ein Punk Rock Song[...]“<br />
*''Change Of Ideas'': (übersetzt) „[...]so viele Theorien, so viele Vorhersagen, was wir jetzt benötigen ist eine Änderung der Ideen. Wenn wir Angst haben können wir uns verstecken, in unseren Träumereien - trotzdem benötigen wir jetzt eine Änderung der Ideen[...]“<br />
*''21st Century (Digital Boy)'': (übersetzt) „[...]Ich kann es nicht glauben, wie du manchmal aussiehst, wie eine niedergetrampelte Flagge auf einer Straße. Oh ja und ich will all die Dinge nicht, die du mir unterjubeln willst. Oh ja, ich bin ein digitalisierter Junge aus dem 21ten Jahrhundert, der weiß nicht wie man lebt, aber ich hab zumindest eine Menge Spielsachen[...]“<br />
<br />
===Studioalben===<br />
*[[1982]]: [[How Could Hell Be Any Worse?]] (Epitaph Records)<br />
*[[1983]]: [[Into The Unknown]] <br />
*[[1988]]: [[Suffer]] (Epitaph Records)<br />
*[[1989]]: [[No Control]] (Epitaph Records)<br />
*[[1990]]: [[Against The Grain]] (Epitaph Records)<br />
*[[1992]]: [[Generator (Album)|Generator]] (Epitaph Records)<br />
*[[1993]]: [[Recipe For Hate]] (Epitaph Records)<br />
*[[1994]]: [[Stranger Than Fiction (Album)|Stranger Than Fiction]] (Sony/Atlantic Records)<br />
*[[1996]]: [[The Gray Race]] (Sony/Atlantic Records)<br />
*[[1998]]: [[No Substance]] (Sony/Atlantic Records)<br />
*[[2000]]: [[The New America]] (Sony/Atlantic Records)<br />
*[[2002]]: [[The Process Of Belief]] (Epitaph Records)<br />
*[[2004]]: [[The Empire Strikes First]] (Epitaph Records)<br />
<br />
===EPs===<br />
*[[1981]]: Bad Religion (Epitaph Records)<br />
*[[1984]]: Back To The Known (Epitaph Records)<br />
<br />
===Livealben, Compilations, Neuauflagen===<br />
*[[1991]]: 80-85 (Epitaph Records)<br />
*[[1995]]: All Ages (Epitaph Records)<br />
*[[1997]]: Tested (Live) (Sony/Atlantic Records)<br />
*[[2002]]: Punk Rock Songs (The Epic Years) (Sony/Atlantic Records)<br />
*[[2004]]: How Could Hell Be Any Worse? (Re-Issue) (Epitaph Records)<br />
*[[2004]]: Suffer (Re-Issue) (Epitaph Records)<br />
*[[2004]]: No Control (Re-Issue) (Epitaph Records)<br />
*[[2004]]: Against The Grain (Re-Issue) (Epitaph Records)<br />
*[[2004]]: Generator (Re-Issue) (Epitaph Records)<br />
<br />
===Videos===<br />
*[[1990]]: Along The Way (Live-Video) (Epitaph Records/Tribal Video)<br />
*[[1992]]: Big Bang (Live-Video) (Epitaph Records/Tribal Video)<br />
*[[1996]]: The Riot (Live-Video) (L.A. Access Video)<br />
*[[2001]]: The Riot (Live-DVD) (L.A. Access Video)<br />
*[[2004]]: Punk Rock Songs (Sony/Atlantic Records)<br />
*[[2004]]: Along The Way (Live-DVD) (Epitaph Records)<br />
*[[2006]]: Live At The Palladium (Live-DVD) (Epitaph Records) <br />
<br />
==Siehe auch==<br />
[[Portal:Rockmusik]], [[Liste bekannter Rockbands]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.musiciandictionary.com/wiki/Bad_Religion Bad Religion @ MusicianDictionary.com]<br />
* [http://www.badreligion.com/ Offizielle Website]<br />
* {{musicbrainz künstler|name=Bad Religion|id=149e6720-4e4a-41a4-afca-6d29083fc091}}<br />
* [http://www.thebrpage.net/ The Bad Religion Page] älteste Fanseite (1995 gegründet) mit vielen Infos und "The Answer", einem BR-Lexikon<br />
* [http://www.crossbuster.de/ Deutsche Fanseite]<br />
* [http://oivision.de/artists/index.php?act=artist&id=23 Porträt] bei [[Oivision]].de (deutsch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Bad Religion}}<br />
<br />
[[Kategorie:Punkband]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br />
[[Kategorie:Bad Religion]]<br />
<br />
[[bg:Бед Релиджън]]<br />
[[ca:Bad Religion]]<br />
[[cs:Bad Religion]]<br />
[[csb:Bad Religion]]<br />
[[da:Bad Religion]]<br />
[[en:Bad Religion]]<br />
[[es:Bad Religion]]<br />
[[fi:Bad Religion]]<br />
[[fr:Bad Religion]]<br />
[[gl:Bad Religion]]<br />
[[he:בד רליג'ן]]<br />
[[hu:Bad Religion]]<br />
[[id:Bad Religion]]<br />
[[it:Bad Religion]]<br />
[[ja:バッド・レリジョン]]<br />
[[ko:배드 릴리전]]<br />
[[nl:Bad Religion]]<br />
[[no:Bad Religion]]<br />
[[pl:Bad Religion]]<br />
[[pt:Bad Religion]]<br />
[[ru:Bad Religion]]<br />
[[simple:Bad Religion]]<br />
[[sk:Bad Religion]]<br />
[[sr:Bad Religion]]<br />
[[sv:Bad Religion]]<br />
[[tr:Bad Religion]]</div>216.205.244.5