https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=212.203.112.169 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-16T08:41:00Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.24 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltorganisation_f%C3%BCr_Meteorologie&diff=105135916 Weltorganisation für Meteorologie 2012-07-03T13:09:02Z <p>212.203.112.169: </p> <hr /> <div>{{Infobox Vereinte Nationen<br /> | Name= Weltorganisation für Meteorologie<br /> | engl. Name= World Meteorological Organization<br /> | franz. Name= Organisation météorologique mondiale<br /> | Flagge= Flag of the World Meteorological Organization.svg<br /> | Flaggentext= <br /> | Bild= WMO Ženeva.jpg<br /> | Bildunterschrift= WMO-Hauptsitz<br /> | Organisationsart= [[Sonderorganisationen der Vereinten Nationen|Sonderorganisation]]<br /> | Kürzel= WMO, OMM<br /> | Leitung= Michel Jarraud<br /> | Status= <br /> | Gegründet= 23. März 1950<br /> | Hauptsitz= [[Genf]]<br /> | Oberorganisation= <br /> | Tochterorganisationen= <br /> | Website= [http://www.wmo.int/ www.wmo.int]<br /> }}<br /> <br /> Die '''World Meteorological Organization''', kurz '''WMO''' oder {{FrS|'''Organisation météorologique mondiale'''}}, kurz '''OMM''', ist eine [[Sonderorganisationen der Vereinten Nationen|Sonderorganisation]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Sie ist deren tonangebendes Organ, was den Zustand und das Verhalten der [[Erdatmosphäre]], ihre Interaktionen mit den [[Ozean]]en, das durch sie entstehende [[Klima]] und die resultierende Verteilung der Wasserressourcen anbelangt.<br /> Die WMO hat 189 Mitglieder, in Form von Staaten und Territorien. Ihr Hauptsitz ist in [[Genf]] in der [[Schweiz]].<br /> <br /> == Zielsetzungen ==<br /> Die WMO soll <br /> * die weltweite Kooperation bei der Einrichtung von Netzwerken von [[Wetterstation]]en für meteorologische, hydrologische und andere geophysikalische Beobachtungen, die meteorologisch relevant sind, unterstützen, sowie die Einrichtung und den Erhalt von Zentren, die meteorologische und verwandte Dienstleistungen bereitstellen, fördern;<br /> * die Einrichtung und den Erhalt von Systemen zum schnellen Austausch meteorologischer [[Daten]] und verwandter Informationen fördern;<br /> * die [[Standardisierung]] von meteorologischen und verwandten Beobachtungen fördern und eine einheitliche Veröffentlichung von Beobachtungen und Statistiken sichern;<br /> * die Anwendung der Meteorologie in [[Luftfahrt]], [[Schifffahrt]], Wasserproblemstellungen, [[Landwirtschaft]] und anderen anthropogenen Aktivitäten vorantreiben;<br /> * die Aktivitäten in Bereich der operationellen [[Hydrologie]] fördern und die enge Kooperation zwischen meteorologischen und hydrologischen Diensten vorantreiben;<br /> * [[Forschung]] und Ausbildung in der [[Meteorologie]] und - falls nötig - in verwandten Gebieten stärken und bei der Koordinierung der internationalen Aspekte solcher Forschungs- und Ausbildungsvorhaben mitwirken;<br /> <br /> ihre 'Vision' ist die Bereitstellung weltweiter Fachkompetenz und internationaler Kooperation in den Bereichen [[Wetter]], [[Klima]], [[Hydrologie]] &amp; Wasserressourcen und verwandter Umweltbereiche, um darüber der Sicherheit und dem Wohlergehen der Menschen in aller Welt sowie dem wirtschaftlichen Nutzen aller Nationen beizutragen.&lt;ref name=WMO vision and mission&gt;WMO: ''[http://www.wmo.int/pages/about/mission_en.html WMO Vision and Mission]'' WMO Website, 19. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die WMO ging 1950 aus der 1873 gegründeten Internationalen Meteorologieorganisation ({{EnS|''International Meteorological Organization''}}, IMO) hervor. Ihre Gründungskonvention trat am 23. März 1950 in Kraft. Die WMO ist seit 1951 die Fachorganisation der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] für [[Meteorologie]] ([[Wetter]] und [[Klima]]), operationelle [[Hydrologie]] und damit verbundene [[Geophysik|geophysikalische Wissenschaften]]. <br /> 1979 veranstaltete die WMO in Genf die erste [[UN-Klimakonferenz|Klimakonferenz]] (12.–23. Februar).<br /> <br /> == Struktur ==<br /> Die Arbeit der WMO ist in zehn wissenschaftliche und technische Programme gegliedert, die jeweils aus Unterprogrammen bestehen. Wichtigstes Programm ist das {{lang|en|''World Weather Watch Programme''}} (''WWWP''), das weltweit auf über 10.000 [[Wetterstation]]en zurückgreift und [[Standardisierung|Standards]] für die Messung, den Austausch und die Verarbeitung meteorologischer Daten entwickelt.<br /> <br /> Die WMO Mitgliedsländer senden bevollmächtigte Fachleute in eine „Kommission für Infrastruktur“ ({{lang|en|[[Commission for Basic Systems]]}}), die alle zwei Jahre notwendig gewordene technische Änderungen (Datenstrukturierungen, Datenübertragungsprotokolle, Abkürzungsschlüssel) miteinander abstimmen. Nach entsprechender Einigung werden diese Neuerungen in den WMO Handbüchern 306 und 386 allgemein zugänglich gemacht. Die letzte Sitzung fand in Genf statt.<br /> <br /> == Auszeichnungen und Preise ==<br /> * International Meteorological Organization Prize<br /> * Professor Dr. [[Vilho Väisälä]] Award<br /> * Norbert Gerbier-Mumm International Award<br /> * WMO Research Award for Young Scientists<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Tropischer Wirbelsturm]]<br /> * [[Klimaforschung]]<br /> * [[Wind]]<br /> * [[Deutscher Wetterdienst]]<br /> * [[Welttag der Meteorologie]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.wmo.int/pages/index_en.html Offizielle Webseite der WMO] (englisch)<br /> * [http://www.wmo.int/pages/about/index_en.html Kurze Selbstvorstellung] (englisch)<br /> * [http://www.yale.edu/lawweb/avalon/decade/decad055.htm Gründungs-Charta] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Internationale Organisation]]<br /> [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]]<br /> [[Kategorie:Meteorologische Organisation]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Genf)]]<br /> <br /> [[ar:المنظمة العالمية للأرصاد الجوية]]<br /> [[az:Ümumdünya Meteorologiya Təşkilatı]]<br /> [[ca:Organització Meteorològica Mundial]]<br /> [[cs:Světová meteorologická organizace]]<br /> [[el:Παγκόσμιος Μετεωρολογικός Οργανισμός]]<br /> [[en:World Meteorological Organization]]<br /> [[eo:Monda Organizaĵo pri Meteologio]]<br /> [[es:Organización Meteorológica Mundial]]<br /> [[fa:سازمان جهانی هواشناسی]]<br /> [[fi:Maailman ilmatieteen järjestö]]<br /> [[fr:Organisation météorologique mondiale]]<br /> [[he:הארגון המטאורולוגי העולמי]]<br /> [[hr:Svjetska meteorološka organizacija]]<br /> [[hu:Meteorológiai Világszervezet]]<br /> [[id:Organisasi Meteorologi Dunia]]<br /> [[is:Alþjóðaveðurfræðistofnunin]]<br /> [[it:Organizzazione Meteorologica Mondiale]]<br /> [[ja:世界気象機関]]<br /> [[jv:WMO]]<br /> [[kk:Дүниежүзілік метеорологиялық ұйым]]<br /> [[ko:세계 기상 기구]]<br /> [[lv:Pasaules Meteoroloģijas organizācija]]<br /> [[mk:Светска метеоролошка организација]]<br /> [[ml:ആഗോള ആർദ്രോഷ്ണാവസ്ഥാ നിരീക്ഷണം]]<br /> [[mn:Дэлхийн Цаг Уур Судлалын Байгууллага]]<br /> [[ms:Pertubuhan Meteorologi Sedunia]]<br /> [[my:Wmo]]<br /> [[nl:Wereld Meteorologische Organisatie]]<br /> [[nn:Verdas meteorologiorganisasjon]]<br /> [[no:Verdens meteorologiorganisasjon]]<br /> [[pl:Światowa Organizacja Meteorologiczna]]<br /> [[pt:Organização Meteorológica Mundial]]<br /> [[ro:Organizația Meteorologică Mondială]]<br /> [[ru:Всемирная метеорологическая организация]]<br /> [[simple:World Meteorological Organization]]<br /> [[sk:Svetová meteorologická organizácia]]<br /> [[sr:Светска метеоролошка организација]]<br /> [[sv:Meteorologiska världsorganisationen]]<br /> [[th:องค์การอุตุนิยมวิทยาโลก]]<br /> [[tr:Dünya Meteoroloji Örgütü]]<br /> [[tt:Бөтендөнья метеорология оешмасы]]<br /> [[uk:Всесвітня метеорологічна організація]]<br /> [[vi:Tổ chức khí tượng thế giới]]<br /> [[zh:世界气象组织]]</div> 212.203.112.169 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltorganisation_f%C3%BCr_Meteorologie&diff=50925556 Weltorganisation für Meteorologie 2008-09-19T15:40:57Z <p>212.203.112.169: </p> <hr /> <div>[[Bild:Flag of the World Meteorological Organization.svg|thumb|Flagge]]<br /> Die '''Weltorganisation für Meteorologie''' (kurz WOM; {{EnS|''World Meteorological Organization''}}, '''WMO'''; {{FrS|''Organisation météorologique mondiale''}}, OMM) ist eine [[UN-Spezialorganisation|Fachorganisation]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Sie ist deren tonangebendes Organ, was den Zustand und das Verhalten der [[Erdatmosphäre]], ihre Interaktionen mit den [[Ozean|Ozeanen]], das durch sie entstehende [[Klima|Klima]] und die resultierende Verteilung der Wasserressourcen anbelangt.<br /> Die WMO hat 188 Mitglieder, in Form von Staaten (182 Mitglieder) und Territorien (6 Mitlgieder, z.B. [[Hongkong]]; Stand: 24 Januar 2007). Ihr Hauptsitz ist in [[Genf]] in der [[Schweiz]].<br /> <br /> == Zielsetzungen ==<br /> Die WMO soll <br /> * die weltweite Kooperation bei der Einrichtung von [[Netzwerk|Netzwerken]] von [[Wetterstation|Wetterstationen]] für meteorologische, hydrologische und andere geophysikalische Beobachtungen, die meteorologisch relevant sind, unterstützen, sowie die Einrichtung und den Erhalt von Zentren, die meteorologische und verwandte [[Dienstleistung|Dienstleistungen]] bereitstellen, fördern;<br /> * die Einrichtung und den Erhalt von [[System|Systemen]] zum schnellen Austausch meteorologischer [[Daten]] und verwandter Informationen fördern;<br /> * die [[Standardisierung]] von meteorologischen und verwandten Beobachtungen fördern und eine einheitliche Veröffentlichung von Beobachtungen und Statistiken sichern;<br /> * die Anwendung der Meteorologie in [[Luftfahrt]], [[Schifffahrt]], Wasserproblemstellungen, [[Landwirtschaft]] und anderen anthropogenen Aktivitäten vorantreiben;<br /> * die Aktivitäten in Bereich der operationellen [[Hydrologie]] fördern und die enge Kooperation zwischen meteorologischen und hydrologischen Diensten vorantreiben;<br /> * [[Forschung]] und Ausbildung in der [[Meteorologie]] und - falls nötig - in verwandten Gebieten stärken und bei der Koordinierung der internationalen Aspekte solcher Forschungs- und Ausbildungsvorhaben mitwirken;<br /> <br /> ihre 'Vision' ist die Bereitstellung weltweiter Fachkompetenz und internationaler Kooperation in den Bereichen [[Wetter]], [[Klima]], [[Hydrologie]] &amp; Wasserressourcen und verwandter Umweltbereiche, um darüber der [[Sicherheit]] und dem [[Wohlergehen]] der Menschen in aller Welt sowie dem wirtschaftlichen Nutzen aller [[Nation|Nationen]] beizutragen.<br /> &lt;ref name=WMO vision and mission&gt;WMO: ''[http://www.wmo.int/pages/about/mission_en.html WMO Vision and Mission]'' WMO website, 2008-09-19&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die WMO ging [[1950]] aus der [[1873]] gegründeten Internationalen Meteorologieorganisation ({{EnS|''International Meteorological Organization''}}, '''IMO''') hervor und ist seit [[1951]] die Fachorganisation der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] für [[Meteorologie]] ([[Wetter]] und [[Klima]]), operationelle [[Hydrologie]] und damit verbundene [[Geophysik|geophysikalische Wissenschaften]]. <br /> 1979 veranstaltete die WMO in Genf die erste [[UN-Klimakonferenz|Klimakonferenz]] (12.-23.2.). [http://en.wikipedia.org/wiki/World_Climate_Conference]<br /> <br /> == Struktur ==<br /> Die Arbeit der WMO ist in zehn wissenschaftliche und technische Programme gegliedert, die jeweils aus Unterprogrammen bestehen. Wichtigstes Programm ist das {{lang|en|''World Weather Watch Programme''}} (''WWWP''), das weltweit auf über 10.000 [[Wetterstation]]en zurückgreift und [[Standardisierung|Standards]] für die Messung, den Austausch und die Verarbeitung meteorologischer Daten entwickelt.<br /> <br /> Die WMO Mitgliedsländer senden bevollmächtigte Fachleute in eine „Kommission für Infrastruktur“ ({{lang|en|[[Commission for Basic Systems]]}}), die alle zwei Jahre notwendig gewordene technische Änderungen (Datenstrukturierungen, Datenübertragungsprotokolle, Abkürzungsschlüssel) miteinander abstimmen. Nach entsprechender Einigung werden diese Neuerungen in den WMO Handbüchern 306 und 386 allgemein zugänglich gemacht. Die letzte Sitzung fand in Genf statt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Tropischer Wirbelsturm]]<br /> * [[Klimaforschung]]<br /> * [[Wind]]<br /> * [[Deutscher Wetterdienst]]<br /> * [[Welttag der Meteorologie]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * World Meteorological Organization: [http://www.wmo.int/pages/about/index_en.html ''WMO in brief''] (letzter Zugriff: 2008-09-19).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.wmo.int/pages/index_en.html Offizielle Webseite der WMO] (engl.)<br /> * [http://www.yale.edu/lawweb/avalon/decade/decad055.htm Gründungs-Charta] (engl.)<br /> <br /> [[Kategorie:Internationale Organisation]]<br /> [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]]<br /> [[Kategorie:Meteorologische Organisation]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Genf)]]<br /> <br /> [[ca:Organització Meteorològica Mundial]]<br /> [[cs:Světová meteorologická organizace]]<br /> [[el:Παγκόσμιος Μετεωρολογικός Οργανισμός]]<br /> [[en:World Meteorological Organization]]<br /> [[eo:Monda Organizaĵo pri Meteologio]]<br /> [[es:Organización Meteorológica Mundial]]<br /> [[fi:Maailman ilmatieteen järjestö]]<br /> [[fr:Organisation météorologique mondiale]]<br /> [[he:הארגון המטאורולוגי העולמי]]<br /> [[hr:Svjetska meteorološka organizacija]]<br /> [[hu:Meteorológiai Világszervezet]]<br /> [[is:Alþjóða veðurfræðistofnunin]]<br /> [[it:Organizzazione Meteorologica Mondiale]]<br /> [[ja:世界気象機関]]<br /> [[ko:세계기상기구]]<br /> [[mn:Дэлхийн Цаг Уур Судлалын Байгууллага]]<br /> [[ms:Pertubuhan Meteorologi Sedunia]]<br /> [[nl:World Meteorological Organization]]<br /> [[nn:Verdas meteorologiorganisasjon]]<br /> [[no:Verdens meteorologiorganisasjon]]<br /> [[pl:Światowa Organizacja Meteorologiczna]]<br /> [[pt:Organização Meteorológica Mundial]]<br /> [[ru:Всемирная метеорологическая организация]]<br /> [[simple:World Meteorological Organization]]<br /> [[sk:Svetová meteorologická organizácia]]<br /> [[sv:World Meteorological Organization]]<br /> [[tr:Dünya Meteoroloji Örgütü]]<br /> [[zh:世界气象组织]]</div> 212.203.112.169 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltorganisation_f%C3%BCr_Meteorologie&diff=50925472 Weltorganisation für Meteorologie 2008-09-19T15:38:29Z <p>212.203.112.169: </p> <hr /> <div>[[Bild:Flag of the World Meteorological Organization.svg|thumb|Flagge]]<br /> Die '''Weltorganisation für Meteorologie''' (kurz WOM; {{EnS|''World Meteorological Organization''}}, '''WMO'''; {{FrS|''Organisation météorologique mondiale''}}, OMM) ist eine [[UN-Spezialorganisation|Fachorganisation]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Sie ist deren tonangebendes Organ, was den Zustand und das Verhalten der [[Erdatmosphäre]], ihre Interaktionen mit den [[Ozean|Ozeanen]], das durch sie entstehende [[Klima|Klima]] und die resultierende Verteilung der Wasserressourcen anbelangt.<br /> Die WMO hat 188 Mitglieder, in Form von Staaten (182 Mitglieder) und Territorien (6 Mitlgieder, z.B. [[Hongkong]]; Stand: 24 Januar 2007). Ihr Hauptsitz ist in [[Genf]] in der [[Schweiz]].<br /> <br /> == Zielsetzungen ==<br /> Die WMO soll <br /> * die weltweite Kooperation bei der Einrichtung von Netzwerken von [[Wetterstation|Wetterstationen]] für meteorologische, hydrologische und andere geophysikalische Beobachtungen, die meteorologisch relevant sind, unterstützen, sowie die Einrichtung und den Erhalt von Zentren, die meteorologische und verwandte Dienstleistungen bereitstellen, fördern;<br /> * die Einrichtung und den Erhalt von Systemen zum schnellen Austausch meteorologischer Daten und verwandter Informationen fördern;<br /> * die [[Standardisierung]] von meteorologischen und verwandten Beobachtungen fördern und eine einheitliche Veröffentlichung von Beobachtungen und Statistiken sichern;<br /> * die Anwendung der Meteorologie in [[Luftfahrt]], [[Schifffahrt]], Wasserproblemstellungen, [[Landwirtschaft]] und anderen anthropogenen Aktivitäten vorantreiben;<br /> * die Aktivitäten in Bereich der operationellen [[Hydrologie]] fördern und die enge Kooperation zwischen meteorologischen und hydrologischen Diensten vorantreiben;<br /> * Forschung und Ausbildung in der [[Meteorologie]] und - falls nötig - in verwandten Gebieten stärken und bei der Koordinierung der internationalen Aspekte solcher Forschungs- und Ausbildungsvorhaben mitwirken;<br /> <br /> ihre 'Vision' ist die Bereitstellung weltweiter Fachkompetenz und internationaler Kooperation in den Bereichen [[Wetter]], [[Klima]], [[Hydrologie]] &amp; Wasserressourcen und verwandter Umweltbereiche, um darüber der [[Sicherheit]] und dem [[Wohlergehen]] der Menschen in aller Welt sowie dem wirtschaftlichen Nutzen aller [[Nation|Nationen]] beizutragen.<br /> &lt;ref name=WMO vision and mission&gt;WMO: ''[http://www.wmo.int/pages/about/mission_en.html WMO Vision and Mission]'' WMO website, 2008-09-19&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die WMO ging [[1950]] aus der [[1873]] gegründeten Internationalen Meteorologieorganisation ({{EnS|''International Meteorological Organization''}}, '''IMO''') hervor und ist seit [[1951]] die Fachorganisation der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] für [[Meteorologie]] ([[Wetter]] und [[Klima]]), operationelle [[Hydrologie]] und damit verbundene [[Geophysik|geophysikalische Wissenschaften]]. <br /> 1979 veranstaltete die WMO in Genf die erste [[UN-Klimakonferenz|Klimakonferenz]] (12.-23.2.). [http://en.wikipedia.org/wiki/World_Climate_Conference]<br /> <br /> == Struktur ==<br /> Die Arbeit der WMO ist in zehn wissenschaftliche und technische Programme gegliedert, die jeweils aus Unterprogrammen bestehen. Wichtigstes Programm ist das {{lang|en|''World Weather Watch Programme''}} (''WWWP''), das weltweit auf über 10.000 [[Wetterstation]]en zurückgreift und [[Standardisierung|Standards]] für die Messung, den Austausch und die Verarbeitung meteorologischer Daten entwickelt.<br /> <br /> Die WMO Mitgliedsländer senden bevollmächtigte Fachleute in eine „Kommission für Infrastruktur“ ({{lang|en|[[Commission for Basic Systems]]}}), die alle zwei Jahre notwendig gewordene technische Änderungen (Datenstrukturierungen, Datenübertragungsprotokolle, Abkürzungsschlüssel) miteinander abstimmen. Nach entsprechender Einigung werden diese Neuerungen in den WMO Handbüchern 306 und 386 allgemein zugänglich gemacht. Die letzte Sitzung fand in Genf statt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Tropischer Wirbelsturm]]<br /> * [[Klimaforschung]]<br /> * [[Wind]]<br /> * [[Deutscher Wetterdienst]]<br /> * [[Welttag der Meteorologie]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * World Meteorological Organization: [http://www.wmo.int/pages/about/index_en.html ''WMO in brief''] (letzter Zugriff: 2008-09-19).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.wmo.int/pages/index_en.html Offizielle Webseite der WMO] (engl.)<br /> * [http://www.yale.edu/lawweb/avalon/decade/decad055.htm Gründungs-Charta] (engl.)<br /> <br /> [[Kategorie:Internationale Organisation]]<br /> [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]]<br /> [[Kategorie:Meteorologische Organisation]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Genf)]]<br /> <br /> [[ca:Organització Meteorològica Mundial]]<br /> [[cs:Světová meteorologická organizace]]<br /> [[el:Παγκόσμιος Μετεωρολογικός Οργανισμός]]<br /> [[en:World Meteorological Organization]]<br /> [[eo:Monda Organizaĵo pri Meteologio]]<br /> [[es:Organización Meteorológica Mundial]]<br /> [[fi:Maailman ilmatieteen järjestö]]<br /> [[fr:Organisation météorologique mondiale]]<br /> [[he:הארגון המטאורולוגי העולמי]]<br /> [[hr:Svjetska meteorološka organizacija]]<br /> [[hu:Meteorológiai Világszervezet]]<br /> [[is:Alþjóða veðurfræðistofnunin]]<br /> [[it:Organizzazione Meteorologica Mondiale]]<br /> [[ja:世界気象機関]]<br /> [[ko:세계기상기구]]<br /> [[mn:Дэлхийн Цаг Уур Судлалын Байгууллага]]<br /> [[ms:Pertubuhan Meteorologi Sedunia]]<br /> [[nl:World Meteorological Organization]]<br /> [[nn:Verdas meteorologiorganisasjon]]<br /> [[no:Verdens meteorologiorganisasjon]]<br /> [[pl:Światowa Organizacja Meteorologiczna]]<br /> [[pt:Organização Meteorológica Mundial]]<br /> [[ru:Всемирная метеорологическая организация]]<br /> [[simple:World Meteorological Organization]]<br /> [[sk:Svetová meteorologická organizácia]]<br /> [[sv:World Meteorological Organization]]<br /> [[tr:Dünya Meteoroloji Örgütü]]<br /> [[zh:世界气象组织]]</div> 212.203.112.169 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltorganisation_f%C3%BCr_Meteorologie&diff=50925223 Weltorganisation für Meteorologie 2008-09-19T15:30:38Z <p>212.203.112.169: </p> <hr /> <div>[[Bild:Flag of the World Meteorological Organization.svg|thumb|Flagge]]<br /> Die '''Weltorganisation für [[Meteorologie]]''' (kurz WOM; {{EnS|''World Meteorological Organization''}}, '''WMO'''; {{FrS|''Organisation météorologique mondiale''}}, OMM) ist eine [[UN-Spezialorganisation|Fachorganisation]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Sie ist deren tonangebendes Organ, was den Zustand und das Verhalten der [[Erdatmosphäre]], ihre Interaktionen mit den [[Ozean|Ozeanen]], das durch sie entstehende [[Klima|Klima]] und die resultierende Verteilung der Wasserressourcen anbelangt.<br /> Die WMO hat 188 Mitglieder, in Form von Staaten (182 Mitglieder) und Territorien (6 Mitlgieder, z.B. [[Hongkong]]; Stand: 24 Januar 2007). Ihr Hauptsitz ist in [[Genf]] in der [[Schweiz]].<br /> <br /> == Zielsetzungen ==<br /> Die WMO soll <br /> * die weltweite Kooperation bei der Einrichtung von Netzwerken von Wetterstationen für meteorologische, hydrologische und andere geophysikalische Beobachtungen, die meteorologisch relevant sind, unterstützen, sowie die Einrichtung und den Erhalt von Zentren, die meteorologische und verwandte Dienstleistungen bereitstellen, fördern;<br /> * die Einrichtung und den Erhalt von Systemen zum schnellen Austausch meteorologischer Daten und verwandter Informationen fördern;<br /> * die [[Standardisierung]] von meteorologischen und verwandten Beobachtungen fördern und eine einheitliche Veröffentlichung von Beobachtungen und Statistiken sichern;<br /> * die Anwendung der Meteorologie in Luftfahrt, Schifffahrt, Wasserproblemstellungen, Landwirtschaft und anderen anthropogenen Aktivitäten vorantreiben;<br /> * die Aktivitäten in Bereich der operationellen Hydrologie fördern und die enge Kooperation zwischen meteorologischen und hydrologischen Diensten vorantreiben;<br /> * Forschung und Ausbildung in der Meteorologie und - falls nötig - in verwandten Gebieten stärken und bei der Koordinierung der internationalen Aspekte solcher Forschungs- und Ausbildungsvorhaben mitwirken;<br /> <br /> ihre 'Vision' ist die Bereitstellung weltweiter Fachkompetenz und internationaler Kooperation in den Bereichen Wetter, Klima, Hydrologie &amp; Wasserressourcen und verwandter Umweltbereiche, um darüber der Sicherheit und dem Wohlergehen der Menschen in aller Welt sowie dem wirtschaftlichen Nutzen aller Nationen beizutragen.<br /> &lt;ref name=WMO vision and mission&gt;WMO: ''[http://www.wmo.int/pages/about/mission_en.html WMO Vision and Mission]'' WMO website, 2008-09-19&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die WMO ging [[1950]] aus der [[1873]] gegründeten Internationalen Meteorologieorganisation ({{EnS|''International Meteorological Organization''}}, '''IMO''') hervor und ist seit [[1951]] die Fachorganisation der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] für [[Meteorologie]] ([[Wetter]] und [[Klima]]), operationelle [[Hydrologie]] und damit verbundene [[Geophysik|geophysikalische Wissenschaften]]. <br /> 1979 veranstaltete die WMO in Genf die erste Klimakonferenz (12.-23.2.). [http://en.wikipedia.org/wiki/World_Climate_Conference]<br /> <br /> == Struktur ==<br /> Die Arbeit der WMO ist in zehn wissenschaftliche und technische Programme gegliedert, die jeweils aus Unterprogrammen bestehen. Wichtigstes Programm ist das {{lang|en|''World Weather Watch Programme''}} (''WWWP''), das weltweit auf über 10.000 [[Wetterstation]]en zurückgreift und [[Standardisierung|Standards]] für die Messung, den Austausch und die Verarbeitung meteorologischer Daten entwickelt.<br /> <br /> Die WMO Mitgliedsländer senden bevollmächtigte Fachleute in eine „Kommission für Infrastruktur“ ({{lang|en|[[Commission for Basic Systems]]}}), die alle zwei Jahre notwendig gewordene technische Änderungen (Datenstrukturierungen, Datenübertragungsprotokolle, Abkürzungsschlüssel) miteinander abstimmen. Nach entsprechender Einigung werden diese Neuerungen in den WMO Handbüchern 306 und 386 allgemein zugänglich gemacht. Die letzte Sitzung fand in Genf statt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Tropischer Wirbelsturm]]<br /> * [[Klimaforschung]]<br /> * [[Wind]]<br /> * [[Deutscher Wetterdienst]]<br /> * [[Welttag der Meteorologie]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * World Meteorological Organization: [http://www.wmo.int/pages/about/index_en.html ''WMO in brief''] (letzter Zugriff: 2008-09-19).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.wmo.int/pages/index_en.html Offizielle Webseite der WMO] (engl.)<br /> * [http://www.yale.edu/lawweb/avalon/decade/decad055.htm Gründungs-Charta] (engl.)<br /> <br /> [[Kategorie:Internationale Organisation]]<br /> [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]]<br /> [[Kategorie:Meteorologische Organisation]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Genf)]]<br /> <br /> [[ca:Organització Meteorològica Mundial]]<br /> [[cs:Světová meteorologická organizace]]<br /> [[el:Παγκόσμιος Μετεωρολογικός Οργανισμός]]<br /> [[en:World Meteorological Organization]]<br /> [[eo:Monda Organizaĵo pri Meteologio]]<br /> [[es:Organización Meteorológica Mundial]]<br /> [[fi:Maailman ilmatieteen järjestö]]<br /> [[fr:Organisation météorologique mondiale]]<br /> [[he:הארגון המטאורולוגי העולמי]]<br /> [[hr:Svjetska meteorološka organizacija]]<br /> [[hu:Meteorológiai Világszervezet]]<br /> [[is:Alþjóða veðurfræðistofnunin]]<br /> [[it:Organizzazione Meteorologica Mondiale]]<br /> [[ja:世界気象機関]]<br /> [[ko:세계기상기구]]<br /> [[mn:Дэлхийн Цаг Уур Судлалын Байгууллага]]<br /> [[ms:Pertubuhan Meteorologi Sedunia]]<br /> [[nl:World Meteorological Organization]]<br /> [[nn:Verdas meteorologiorganisasjon]]<br /> [[no:Verdens meteorologiorganisasjon]]<br /> [[pl:Światowa Organizacja Meteorologiczna]]<br /> [[pt:Organização Meteorológica Mundial]]<br /> [[ru:Всемирная метеорологическая организация]]<br /> [[simple:World Meteorological Organization]]<br /> [[sk:Svetová meteorologická organizácia]]<br /> [[sv:World Meteorological Organization]]<br /> [[tr:Dünya Meteoroloji Örgütü]]<br /> [[zh:世界气象组织]]</div> 212.203.112.169