https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=212.183.128.20Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-08T06:12:45ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heilige_B%C3%BCcher_des_Islam&diff=230345250Heilige Bücher des Islam2015-11-14T13:25:23Z<p>212.183.128.20: /* Other texts of the prophets */</p>
<hr />
<div>{{Islam |beliefs |width=22.0em<!--to match sidebar immediately below-->}}<br />
{{Muslim scriptures}}<br />
<br />
'''Islamic holy books''' are the texts which [[Muslim]]s believe were authored by [[God in Islam|God]] to various [[Prophets and messengers in Islam|prophets]] throughout humanity's history. All these books, in Muslim belief, promulgated the code and laws that God ordained for those people. <br />
<br />
Muslims believe the [[Quran]] to be the final revelation of [[Logos|God's word]] to man, and a completion and confirmation of previous scriptures.<ref>''Concise Encyclopedia of Islam'', Cyril Glasse, ''Holy Books''</ref> Despite the primacy that Muslims place upon the Qur'an as God's final word, Islam speaks of respecting all the previous scriptures, and belief in all the revealed books is an [[Creed#Islamic creed|article of faith]] in Islam. <br />
<br />
Among the books considered to be revealed, the four mentioned by name in the Qur'an are the [[Torah in Islam|Torah]] (revealed to [[Moses in Islam|Moses]]), the [[Psalms]] ([[Zabur]]) (revealed to [[David in Islam|David]]), the [[Gospel in Islam|Injil]] ([[The gospel|Gospel]]) (revealed to [[Jesus in Islam|Jesus]]), and the Qur'an itself.<br />
<br />
== Major books ==<br />
<br />
The Quran mentions at least three main Islamic [[scripture]]s which came before the Quran by name.<br />
<br />
* [[Torah in Islam|Taurat]] (''at-Taurāt''): According to Qur'an, the Taurat was revealed to Moses,<ref>{{Cite quran|53|36|s=ns}}</ref> but Muslims believe that the current Torah, although it retains the main message,{{Citation needed|date=March 2012}} has [[tahrif|suffered corruption]] over the years, and is no longer reliable. Moses and his brother [[Aaron]] (Harun) used the Torah to preach the message to the ''Banu-Isra'il'' ([[Israelites|Children of Israel]]). The Quran implies that the Torah is the longest-used scripture, with the [[Jews|Jewish]] people still using the Torah today, and that all the Hebrew prophets would warn the people of any corruptions that were in the scripture.<ref>{{Cite quran|5|44|s=ns}}</ref><br />
<br />
* [[Zabur]] (''az-Zabur''): The Quran mentions the Zabur, often interpreted as being the [[Book of Psalms]], as being the holy scripture revealed to King David. Scholars have often understood the Psalms to have been holy songs of praise.<ref>[[Encyclopaedia of Islam]], ''Psalms''</ref> The current Psalms are still praised by many Muslim scholars,<ref name="yusuf">[[Abdullah Yusuf Ali]], ''Holy Qur'an: Text, Translation and Commentary'' {{Page needed|date=March 2012}}</ref><ref>[[Martin Lings]], ''Mecca''; Abdul Malik, ''In Thy Seed''</ref> but Muslims generally assume that some of the current Psalms were written later and are not divinely revealed.{{citation needed|date=March 2012}}<br />
<br />
* [[Gospel in Islam|Injeel]] (''al-Injeel''): The Injeel was the holy book revealed to Jesus, according to the Quran. Although many lay Muslims believe the Injil refers to the entire [[New Testament]], scholars have pointed out that it refers not to the New Testament but to an original Gospel, given to Jesus (Isa) as the word of God (Arabic الله ''[[Allah]]'').<ref>Abdullah Yusuf Ali, ''Holy Qur'an: Text, Translation and Commentary'', Appendix: ''On the Injil''</ref> Therefore, according to Muslim belief, the Gospel was the message that Jesus, being divinely inspired, preached to the Children of Israel. The current [[Biblical canon|canonical Gospels]], in the belief of Muslim scholars, are not divinely revealed but rather are documents of the life of Jesus, as written by various contemporaries, disciples and companions. These Gospels, in Muslim belief, contain portions of the teachings of Jesus, but neither represent nor contain the original Gospel, which has been corrupted and/or lost, which was a single book written not by a human but by God.<ref>Encyclopaedia of Islam, ''Injil''</ref><br />
<br />
== Other texts of the prophets ==<br />
Muslims kill people! <br />
The Quran also mentions two ancient scrolls and another possible book:<br />
<br />
* [[Scrolls of Abraham (Islam)|Scrolls of Abraham]]: The Scrolls of Abraham are believed to have been one of the earliest bodies of scripture, which were vouchsafed to [[Abraham in Islam|ʾIbrāhīm]] ([[Abraham]]),<ref>{{Cite quran|87|19|s=ns}}</ref> and later used by [[Ishmael in Islam|Isma'il]] ([[Ishmael]]) and [[Isaac in Islam|ʾIsḥāq]] ([[Isaac]]). Although usually referred to as 'scrolls', many translators have translated the [[Arabic language|Arabic]] ''suhuf'' as "books".<ref name="yusuf"/><ref>[[Marmaduke Pickthall]], The Meaning of the Glorious Qur'an</ref> The Scrolls of Abraham are now considered lost rather than corrupted, although some scholars have identified them with the [[Testament of Abraham]], an [[Apocalyptic literature|apocalyptic piece of literature]] available in Arabic at the time of Muhammad.<br />
<br />
* Kitab of Yahya: There is an allusion to a ''Kitab'' or Book of ''Yahya''<ref>{{Cite quran|19|12|s=ns}}</ref> (who is also known as '[[John the Baptist]]'). It is possible that portions of its text appear in some of the [[Mandaeism|Mandaean]] scriptures such as the ''[[Ginza Rba|Genzā Rabbā]]'' or the ''Draša <u>d</u>-Iahia'' "The Book of John the Baptist". Yahya is revered by the Mandaeans and by the [[Sabians]].<br />
<br />
* [[Scrolls of Moses]]: These scrolls, containing the revelations of Moses, which were perhaps written down later by Moses, Aaron and [[Joshua]], are understood by Muslims to refer not to the Torah but to revelations aside from the Torah. Some scholars have stated that they could possibly refer to the [[Book of the Wars of the Lord]],<ref name="yusuf"/> a lost text spoken of in the [[Old Testament]] or [[Tanakh]] in the [[Book of Numbers]].<ref>{{bibleref|Numbers|21:14|ESV}}</ref><br />
<br />
== See also ==<br />
{{portal|Islam}}<br />
* [[List of Islamic texts]]<br />
* [[Apostle (Islam)]]<br />
* [[Quran]]<br />
* [[Sunnah]]<br />
<br />
== References ==<br />
{{reflist|2}}<br />
<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Islamic Holy Books}}<br />
[[Category:Islamic theology]]<br />
[[Category:Islamic texts]]</div>212.183.128.20https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adverse_Selektion&diff=120261674Adverse Selektion2013-07-05T18:55:04Z<p>212.183.128.20: /* Versicherungsmärkte */</p>
<hr />
<div>'''Adverse Selektion''' (engl. ''Adverse Selection''), auch ''Negativauslese'' oder ''Gegenauslese'', im Bereich der Lebensversicherungen auch ''Antiselektion'', bezeichnet in der [[Neue Institutionenökonomik|Neuen Institutionenökonomik]] einen Prozess, in dem es auf einem Markt aufgrund von [[Informationsasymmetrie]] systematisch zu Ergebnissen kommt, die nicht [[Pareto-Optimum|pareto-optimal]] sind. <br />
<br />
Das erste grundlegende Modell hierzu wurde 1970 von [[George A. Akerlof]] entwickelt, der am Beispiel des Gebrauchtwagenmarkts gezeigt hat, wie es zur Verdrängung der erwünschten Anbieter kommt (sog. ''Lemons-Problem'', engl. ''Lemons problem''). Dafür wurde Akerlof 2001, gemeinsam mit [[Michael Spence]] und [[Joseph E. Stiglitz]], mit dem [[Preis für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank in Gedenken an Alfred Nobel|Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften]] ausgezeichnet.<br />
<br />
== Informationsasymmetrie ==<br />
In der [[Mikroökonomik|mikroökonomischen]] Vertragstheorie wird zwischen dem Vorliegen von [[Asymmetrische Information|Informationsasymmetrie]] vor oder nach Vertragsabschluss unterschieden. Das Problem der Adversen Selektion betrifft asymmetrische Information zum Zeitpunkt ''vor'' dem Vertragsabschluss, zum Problem der asymmetrischen Information ''nach'' Vertragsabschluss siehe [[Moral Hazard]]. <ref>Paul Milgrom und John Roberts; Organization and Management - Prentice Hall (1992) ISBN 978-0-13-223967-7 </ref><br />
<br />
=== Beispiel zur Vereinfachung ===<br />
Es stehen zwei Güter zur Auswahl, deren Qualität unterschiedlich ist – aber den Qualitätsunterschied kennt nur der Anbieter, nicht aber der Nachfrager. Da sich aus Sicht des Nachfragers die Güter nicht unterscheiden, wählt er das günstigere. Wegen der schlechteren Qualität ist der Anbieter nämlich bereit, es günstiger anzubieten. Auf diese Weise werden nur noch Güter mit schlechterer Qualität gehandelt, denn diejenigen mit guter Qualität kann der Nachfrager nicht erkennen und ist daher nicht bereit, entsprechend mehr zu zahlen. <br />
<br />
Das bedeutet, folgender Handel kommt wegen der Informationsasymmetrie nicht zustande, obwohl sowohl Anbieter als auch Nachfrager den Handel gerne durchführen würden: Das bessere Gut wird von Nachfragern nicht gekauft, die bereit wären, das bessere Gut zu einem Preis zu kaufen, den ein Anbieter eines Gutes mit guter Qualität akzeptieren würde.<br />
<br />
=== Das Lemons-Problem von Akerlof ===<br />
''Hauptartikel:'' [[The Market for Lemons]]<br />
<br />
Auf einem Markt für Gebrauchtwagen werden sowohl gute als auch schlechte Autos („Lemons“; entspricht im Deutschen ungefähr dem Begriff „Montagsautos“) angeboten. Die Information über die Qualität der Fahrzeuge ist allerdings asymmetrisch verteilt. Nur die Verkäufer kennen die Qualität der angebotenen Wagen, die Käufer hingegen nicht. <br />
<br />
Da der Käufer also keinen Unterschied zwischen guten und schlechten Modellen feststellen kann, wird er einen Erwartungswert für die Qualität bilden, der zwischen guter und schlechter Qualität liegt, und daraus seinen [[Reservationspreis]] ableiten, also den Preis, den er maximal zu zahlen bereit ist.<br />
<br />
Für die guten Autos, deren Mindestverkaufspreis, also der [[Reservationspreis]] der Anbieter, über dem Maximum des Käufers liegt, kommt daher kein Vertrag zustande. Für die Verkäufer von „Lemons“ ist der Verkauf jedoch attraktiv, da ihr Mindestverkaufpreis unter dem Maximum des Käufers liegt. Die guten Anbieter werden also vom Markt gedrängt, am Ende werden nur noch schlechte Gebrauchtwagen angeboten.<ref>[[George A. Akerlof|Akerlof, G. A.]]: ''The Market for “Lemons”'', in: Quarterly Journal of Economics, 84.&nbsp;Jg., Nr.&nbsp;3. (August 1970), S.&nbsp;488–500</ref><br />
<br />
=== Versicherungsmärkte ===<br />
Im Versicherungsmarkt besteht eine Informationsasymmetrie zwischen Versicherern und Versicherten. Die [[Versicherer]] bedienen sich dabei der verfügbaren Mittel, um diese Informationsasymmetrie zu begrenzen. Beispielsweise sehen Versicherungsverträge detaillierte Auskunftspflichten vor, es werden verschiedene Vertragsmenüs ([[Selbstbeteiligung]]en etc.) angeboten usw.<br />
<br />
''Beispiel'':<br />
<br />
:<small>Hinweis: Im Folgenden wird zunächst von risikoneutralen Prinzipalen und Agenten ausgegangen. Das ist unüblich, ist aber einfacher zu zeigen und ändert nichts an den grundsätzlichen Aussagen des Modells.</small><br />
<br />
:Ein Versicherer V möchte eine [[Krankenversicherung]] anbieten. Als Kunden kommen zwei (gleich große) Menschentypen A und B in Frage. Während die Gruppe A sehr gesundheitsbewusst lebt und im Erwartungswert mit 50 Euro Gesundheitskosten pro Jahr rechnet, sind die Menschen der Gruppe B starke Raucher und übergewichtig. Diese Gruppe rechnet pro Jahr mit 150 Euro Gesundheitskosten.<br />
<br />
:Wenn der Versicherer a priori nicht zwischen den beiden Gruppen unterscheiden kann, würde er den [[Erwartungswert]] (zuzüglich eines hier vernachlässigten Gewinnaufschlags) bilden und die Versicherung zu diesem Preis (hier 100 Euro) anbieten. Für 100 Euro sind jedoch die Gesundheitsbewussten nicht bereit, eine Krankenversicherung abzuschließen. Sie "versichern" sich daher selbst und tragen evtl. anfallende Kosten selber. Da somit nur Menschen der Gruppe B die Versicherung abschließen, ist dieser Tarif nicht mehr finanzierbar, der Versicherer muss den Preis auf mindestens 150 Euro erhöhen.<br />
<br />
:Diese Situation ist für die Menschen der Gruppe A jedoch ungünstig. Selbst wenn sie gerne eine Versicherung abschließen würden, können sie dies nicht (oder nur zu sehr hohen Kosten). Auch der Versicherer hätte ja ein Interesse, den Menschen der Gruppe A einen Vertrag anzubieten. Aus diesem Grund gibt es bei privaten Krankenversicherungen sehr viele verschiedene Tarife, zum Beispiel mit unterschiedlichen Selbstbeteiligungen u.&nbsp;Ä.<br />
<br />
=== Steuern ===<br />
Wenn mehrere Staaten mit unterschiedlichen Steuersystemen im Wettbewerb miteinander stehen, kann es ebenfalls zu adversen Selektionseffekten kommen.<br />
<br />
''Beispiel'':<br />
<br />
:Staat A hat ein [[Kopfsteuer]]system, in dem jeder Bürger pauschal 100 Euro Steuern zahlen muss. Staat&nbsp;B hat eine [[Steuerprogression|progressive]] Einkommensteuer, wo die Ärmsten nichts zahlen müssen, die Reichsten aber 200 Euro. Bevor die Grenzen zwischen den Staaten geöffnet sind, seien beide Haushalte im Gleichgewicht.<br />
<br />
:Durch politische Ereignisse kommt es zu einer Grenzöffnung zwischen den Staaten, so dass sich die Bürger beider Staaten ihren Wohnort frei suchen dürfen. Dabei werden tendenziell alle Bürger, die unter dem Steuerregime des Staats&nbsp;B mehr als 100 Euro Steuern zahlen, in den Staat&nbsp;A ziehen und alle Bürger, die in Staat&nbsp;A bisher 100 Euro gezahlt haben und in Staat&nbsp;B weniger zahlen müssten, werden in Staat&nbsp;B ziehen. Dies führt dazu, dass Staat&nbsp;B sein Steuersystem nicht aufrechterhalten kann, weil alle, die bisher mehr als 100 Euro gezahlt haben, ausgewandert sind, und er nicht mehr ausreichend Einnahmen erzielt.<ref>Oates, W.&nbsp;E., Fiscal Federalism, 1972</ref><br />
<br />
=== Sozialsystem ===<br />
Ähnliche Argumente gelten für die Finanzierung von sozialen Sicherungsmaßnahmen:<br />
<br />
Diese Maßnahmen werden durch den überdurchschnittlich einzahlenden Teil der jeweiligen Bevölkerung getragen, der selbst diese Leistungen aktuell nicht nutzt und evtl. kein unmittelbares Interesse an den bereitgestellten Leistungen hat. Sind mehrere Staaten miteinander im Wettbewerb, so kann es zwischen diesen Staaten zu einem Unterbietungswettlauf kommen:<br />
* Ein hohes Niveau an sozialen Leistungen lockt die Bezieher dieser Leistungen an,<br />
* Die Kosten für dieses Niveau müssen von den Bereitstellern (=&nbsp;Nettozahlern) dieser Leistungen getragen werden. Diese Kosten wirken auf diese Gruppe aber abschreckend.<br />
<br />
Damit lockt ein Staat laut der Theorie systematisch die Bezieher von Sozialleistungen an, verdrängt aber den Teil der Bevölkerung, der diese Leistungen bezahlen könnte. Die Theorie berücksichtigt nicht, dass die Höhe der Sozialleistungen möglicherweise nur ein Aspekt unter vielen ist und nicht allein entscheidet, ob jemand das Land wechselt.<br />
<br />
Der Ökonom [[Hans-Werner Sinn]] bezeichnet diesen Prozess als „selection principle“. Wenn Staaten miteinander im Systemwettbewerb stehen, seien sie auf lange Sicht nicht in der Lage, [[Umverteilung|umverteilende]] Sozialsysteme aufrechtzuerhalten. Häufig wird der Staat New York dabei als Beispiel genannt: [[New York (Bundesstaat)|New York]] musste eingeführte hohe Sozialleistungen nach systematischer Einwanderung von Armen aus anderen [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten]] der [[USA]] wieder abschaffen, um dem Bankrott zu entgehen (siehe Literaturangaben). Mit diesem durch Wanderungsbewegungen ausgelösten Druck wird auch erklärt, warum es in dem in dieser Hinsicht [[Föderalismus|föderaler]] aufgebauten Amerika kein mit [[Deutschland]] oder anderen [[Europa|europäischen Staaten]] vergleichbares soziales Sicherungssystem gibt: Selbst wenn einzelne Staaten oder gar die gesamte Nation dies wünschen würde, führt der Unterbietungswettlauf der anderen Staaten dazu, dass die Bereitstellung dieser Leistungen nicht möglich ist.<br />
<br />
Anlässlich der [[EU-Erweiterung#Dritte Osterweiterung 2004|EU-Osterweiterung 2004]] wurde dieses Problem auch in Deutschland wieder diskutiert. Allerdings sind bestimmte Freiheiten für Bürger der Beitrittsländer für eine längere Zeit eingeschränkt.<br />
<br />
== Lösungsmöglichkeiten ==<br />
Um zu verhindern, dass es aufgrund dieser Informationsasymmetrie zu einem suboptimalen Handelsvolumen kommt, stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung:<br />
<br />
* ''[[Signaling (Wirtschaftswissenschaft)|Signaling oder Signalling]]'': Hierbei versuchen die informierten Marktteilnehmer (im Lemons-Beispiel: Die Gebrauchtwagenverkäufer), die Informationsasymmetrie abzubauen. Hier haben die Anbieter guter Wagen ein Interesse, sich glaubhaft von den Anbietern schlechter Wagen abzugrenzen. Dabei nehmen sie Kosten auf sich, ein Signal zu produzieren, zum Beispiel ein [[DEKRA]]/[[TÜV]]-Gebrauchtwagensiegel etc. Dabei müssen die Vorteile der Signalproduktion höher sein als die Kosten dafür.<br />
* ''Screening'' (auch ''Selbstselektion''): Hierbei werden geeignete Vertragsmenüs angeboten, so dass jeweils die guten Anbieter und die schlechten Anbieter unterschiedliche Verträge wählen. Beispielsweise könnten die guten Anbieter kostengünstig eine [[Gewährleistung]] anbieten, während dies den schlechten Anbietern zu teuer würde, so dass jeder Verkäufer, der bereit wäre, eine Gewährleistung anzubieten, automatisch ein guter Anbieter wäre. Ein anderes Beispiel sind Voll- und Teil-Versicherungsverträge. Die Versicherungsbeiträge zur Vollversicherung sind dabei überproportional teurer im Vergleich zur Teilversicherung. Gute Risiken mit geringer Schadenswahrscheinlichkeit wählen freiwillig die Teilversicherung, schlechte Risiken ziehen trotz des höheren Preises die Vollversicherung vor. Das Versicherungsunternehmen „filtert“ (to screen) die guten Risiken von den schlechten.<br />
<br />
Allerdings kommt es bei diesen „Lösungsmöglichkeiten“ immer zu Kosten, so dass das erreichte Ergebnis nicht dem [[Marktgleichgewicht]] unter vollkommener Information entspricht und somit wohlfahrtssuboptimal (second best) ist.<br />
<br />
(siehe auch die allgemeine Beschreibung bei: [[Asymmetrische Information#Hidden characteristics|Informationsasymmetrie]].)<br />
<br />
Des Weiteren kann durch den Einsatz von [[Intermediär (Wirtschaft)|Intermediären]] (Handelsmittler) die Informationsasymmetrie zwischen Anbietern und Nachfragern reduziert werden. Unter Nutzung von Skaleneffekten übernimmt der Intermediär dabei die Kosten des Signalling und Screening. Beispielsweise kann der Intermediär die Kosten für die Informationsbeschaffung auf eine sehr große Anzahl von Nachfragern verteilen. Da die Nachfrager durch die Nutzung der Intermediationsleistung erhebliche Kosteneinsparungen erzielen können, sind sie bereit, den Intermediär mit einer Provision zu entlohnen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[George A. Akerlof]]: ''[http://www.ppge.ufrgs.br/giacomo/arquivos/ecop26/akerlof-1973-artigo.pdf The Market for “Lemons”: Quality Uncertainty and the Market Mechansims] (PDF; 557&nbsp;kB)'', In: Quarterly Journal of Economics, Vol.&nbsp;84(3), 1970, S.&nbsp;488–500<br />
* [[Hans-Werner Sinn]]: ''[http://www.ifo.de/link/ifosd_2004_13_3.pdf Sozialunion, Migration und die europäische Verfassung]'', Juni 2004<br />
* Wallace E. Oates: ''Fiscal Federalism'', New York u.&nbsp;a.: Harcourt Brace Jovanovich, 1972<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Neue Institutionenökonomik]]<br />
[[Kategorie:Marktversagen]]<br />
[[Kategorie:Verzerrung (Empirie)]]</div>212.183.128.20https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Asymmetrische_Information&diff=120261630Asymmetrische Information2013-07-05T18:53:09Z<p>212.183.128.20: /* {{lang|en|Hidden characteristics}} */</p>
<hr />
<div>'''Asymmetrische Information''' (engl. ''{{lang|en|asymmetric information}}'') ist ein [[Wirtschaftswissenschaft|wirtschaftswissenschaftlicher]] Begriff und bezeichnet den Zustand, in dem zwei Vertragsparteien bei Abschluss und/oder Erfüllung eines [[Vertrag]]s nicht über dieselben [[Information]]en verfügen. Die Auseinandersetzung mit Problemen, die aus asymmetrischen Informationen resultieren, ist Gegenstand der [[Informationsökonomik]] (engl. ''{{lang|en|economics of information}}'') sowie der ökonomischen Analyse des (Privat-)Rechts.<br />
<br />
== Neoklassik ==<br />
<br />
Eine zentrale Annahme [[Neoklassische Theorie|neoklassischer]] ökonomischer [[Modell]]e ist die ''vollständige Information'', d. h. die Akteure kennen sämtliche Umweltzustände und können die Handlungen ihrer Vertragsparteien beobachten. Informationen sind kostenlos verfügbar, Verträge sind vollständig, ihre Erfüllung kann kostenlos beobachtet und vollständig durchgesetzt werden.<br />
<br />
Trotz dieser in der Realität nicht gegebenen Annahme können neoklassische Modelle in bestimmten Bereichen mit guten Ergebnissen verwendet werden, nämlich dann, wenn ein Partialmarkt dem Modell des [[Vollkommener Markt|vollkommenen Marktes]] nahe kommt, zum Beispiel im Wertpapierhandel.<br />
<br />
== Neue Institutionenökonomik ==<br />
<br />
In der [[Neue Institutionenökonomik|Neuen Institutionenökonomik]] wurde dagegen explizit die Annahme [[Begrenzte Rationalität|begrenzter Rationalität]] eingeführt.<ref name="simon">[[Herbert Simon]] (1959): ''Theories of decision making in economics and behavioural science''. American Economic Review, Vol. 49, No. 3, S. 253 - 283.</ref> Informationsbeschaffung ist jetzt nicht mehr kostenlos, sondern verursacht Transaktionskosten.<ref name="Williamson83">Oliver E. Williamson (1983): ''Markets and Hierarchies : Analysis and Antitrust Implications'', Free Press, ISBN 0-02-934780-7</ref><br />
<br />
Je nach Erklärungsziel unterscheidet man drei verschiedene Ansätze innerhalb der neuen Institutionenökonomik:<br />
<br />
* die [[Theorie der Verfügungsrechte]] (''{{lang|en|property rights theory}}'') befasst sich mit Handlungs- und Verfügungsrechten<br />
* die [[Transaktionskostentheorie]] befasst sich mit den Transaktionen, die die Übertragung von Verfügungsrechten betreffen und den daraus resultierenden Kosten<br />
* die [[Prinzipal-Agent-Theorie]] wiederum befasst sich mit Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen.<br />
<br />
== Das Problem asymmetrischer Information ==<br />
<br />
Alle neoinstitutionalistischen Ansätze gehen von ''beschränkter Rationalität'' aus, allerdings wird das Problem asymmetrischer Information hauptsächlich in der [[Prinzipal-Agent-Theorie]] thematisiert. Betrachtet wird dabei eine Beziehung zwischen einem Auftraggeber ({{lang|en|Principal}}/Prinzipal) und einem Auftragnehmer (Agent), die unter anderem dadurch gekennzeichnet ist, dass der Prinzipal über weniger Informationen verfügt als der Agent.<br />
<br />
Man unterscheidet dabei drei Grundtypen asymmetrischer Information<ref>Vgl. dazu zum Beispiel Picot/Dietl/Franck: Organisation, 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 1999, S. 88 ff.</ref>:<br />
<br />
=== ''{{lang|en|Hidden characteristics}}'' ===<br />
<br />
Beim Typ ''{{lang|en|hidden characteristics}}'' (verborgene Eigenschaften) kennt der Prinzipal bestimmte, unveränderliche (bzw. nicht mehr kostenlos veränderbare) Eigenschaften des Agenten (oder der von ihm angebotenen [[Gut (Wirtschaftswissenschaft)|Güter]] und [[Dienstleistung]]en) vor Vertragsabschluss nicht, er kann also die Qualität der angebotenen Leistung vor Vertragserfüllung ([[ex ante]]) nicht beurteilen. Daher besteht die Gefahr, dass es zu [[Adverse Selektion|adverser Selektion]] (nachteiliger Auswahl) kommt, dass also systematisch unerwünschte Vertragspartner ausgewählt werden. Als ein Beispiel hierfür dient das von {{lang|en|[[George A. Akerlof]]}} beschriebene [[The Market for Lemons|Lemons-Problem]]; ein weiteres Beispiel ist der Versicherungsmarkt, wenn die Versicherer nicht beurteilen können, welches Risiko die Versicherten individuell darstellen.<br />
<br />
=== {{lang|en|''Hidden action'' und ''hidden information''}} ===<br />
<br />
Beim Typ ''{{lang|en|hidden action and hidden information}}'' (verborgene Handlungen und Informationen) treten die Informationsasymmetrien erst ex post auf, also nach Vertragsabschluss und während der Vertragserfüllung. ''{{lang|en|Hidden action}}'' bedeutet, dass der Agent diskretionäre Spielräume hat, der Prinzipal seine Handlungen nicht (vollständig) beobachten kann. ''{{lang|en|Hidden information}}'' liegt vor, wenn der Prinzipal zwar die Handlungen beobachten kann, deren Qualität aber (z.&nbsp;B. aufgrund mangelnder Fachkenntnis) nicht einschätzen kann.<br />
<br />
Beispiele für ''{{lang|en|hidden action}}:''<br />
<br />
* Arbeitsverhältnisse<br />
* Werkstattaufenthalt eines Autos<br />
* Versicherungsverhältnisse<br />
<br />
Beispiele für ''{{lang|en|hidden information}}:''<br />
<br />
* Patient-Arzt-Beziehung<br />
* Computertechniker<br />
* Verkäufer<br />
<br />
In beiden Fällen ist das Problem, dass der Prinzipal auch nach Vertragserfüllung (ex post) nicht beurteilen kann, ob das Ergebnis durch qualifizierte Anstrengungen des Agenten erreicht wurde, oder ob (bzw. wie sehr) die ''Umweltzustände'' das Ergebnis beeinflusst haben. Wenn man zum Beispiel mit einem Schnupfen zum Arzt geht und Medikamente verschrieben bekommt, dann ist selten klar, ob die Besserung nicht auch ohne ärztliche Unterstützung eingetreten wäre („Ein Schnupfen dauert eine Woche, geht man zum Arzt nur sieben Tage.“) Dieses Unwissen kann der Agent opportunistisch ausnutzen, ohne nachträglich entlarvt zu werden, was als ''{{lang|en|[[Moral Hazard]]}}'' bezeichnet wird.<br />
<br />
=== ''{{lang|en|Hidden intention}}'' ===<br />
<br />
Der letzte Typ ist die ''{{lang|en|hidden intention}}'' (verborgene Absicht). Selbst wenn der Prinzipal Möglichkeiten hat, das Handeln des Agenten zu beobachten, also wenn keine ''{{lang|en|Hidden-Action}}''- oder ''{{lang|en|Hidden-Information}}''-Probleme vorliegen, dann kann es in bestimmten Fällen immer noch zu Problemen dadurch kommen, dass der Prinzipal [[ex ante]] die ''Absichten'' des Agenten nicht kennt. Tätigt der Prinzipal Investitionen, die er nicht rückgängig machen kann (irreversible spezifische Investitionen, engl. ''{{lang|en|sunk costs}}''), kommt er in ein ''Abhängigkeitsverhältnis'' zum Agenten. Er hat nach Vertragsschluss keine Möglichkeit mehr, den Agenten zu einem erwünschten Verhalten zu bewegen (kein glaubwürdiges Drohpotenzial). In diesem Zusammenhang spricht man von der ''{{lang|en|Hold-up}}''-Gefahr, wenn der Agent dies ausnutzen kann, um sich selbst einen Vorteil auf Kosten des Prinzipals zu verschaffen. Ein Beispiel hierfür ist der klassische Entführungs-/Erpressungsfall. Mit der Lösegeldübergabe hat der Prinzipal eine irreversible Investition getätigt und ist auf den guten Willen des Agenten angewiesen, dass dieser den verabredeten Teil (z.&nbsp;B. Freilassung von Geiseln) auch erfüllt. <br />
<br />
Die Hold-up-Gefahr stellt also kein Problem einer asymmetrischen Informationsverteilung, sondern vielmehr ein Problem [[Unvollständiger Vertrag|unvollständig ausgehandelter Verträge]] dar.<br />
<br />
== Probleme und Lösungsmöglichkeiten ==<br />
<br />
Asymmetrische Informationsverteilung bei [[Kooperation]]en kann sich sowohl vor als auch nach Abschluss eines Kooperationsvertrages auswirken. [[Ex ante]] stellt sich das Problem der Auswahl des richtigen Partners. Die asymmetrische Information verhindert vorteilhafte Vertragsbeziehungen. Es kommt ein schlechter Vertrag oder sogar überhaupt kein Vertrag zustande. Ex post, d.&nbsp;h. in einer Kooperation selbst, kann sich asymmetrische Informationsverteilung negativ auf die Stabilität der Kooperation auswirken. Deshalb muss man versuchen, das Problem der asymmetrischen Information in den Griff zu bekommen. Es existieren dabei unterschiedliche Mechanismen zum Abbau asymmetrischer Information oder zur Vermeidung der daraus resultierenden Folgen. Die dabei gegenüber der idealen Lösung entstehenden Kosten (im weitesten Sinne) bezeichnet man als {{lang|en|Agency}}-Kosten.<br />
<br />
=== Probleme am Beispiel eines {{lang|en|Joint-Ventures}} ===<br />
<br />
Anhand eines {{lang|en|[[Joint Venture]]}} als spezieller Kooperationsform lassen sich asymmetrische Informationsverteilungen zwischen den Kooperationspartnern als Prinzipalen und den in das {{lang|en|Joint Venture}} entsandten Kooperationsmanagern als Agenten verdeutlichen. Die ausgewählten Kooperationsmanager können im Vorfeld bewusst bestimmte Eigenschaften verbergen, z.&nbsp;B. indem sie größere Einsatzbereitschaft signalisieren oder bessere Sprachkenntnisse vortäuschen ({{lang|en|hidden characteristics}}). Zudem können die Prinzipale nach Entsendung aufgrund der Unkenntnis kultureller Differenzen das Verhalten des Agenten nicht hinreichend beurteilen oder aufgrund geographischer Distanz nicht beobachten. Daraus entstehen für den Agenten Handlungsspielräume für Leistungszurückhaltung ({{lang|en|hidden information/hidden action}}). Die spezifischen Investitionen der Prinzipale in das {{lang|en|Joint Venture}} können durch das nicht vertragskonforme Verhalten des Agenten, z.&nbsp;B. infolge der Androhung der Abwanderung oder einer nachlässigen Geschäftstätigkeit, ausgebeutet werden ({{lang|en|hidden intention}}).<br />
<br />
=== {{lang|en|Hidden characteristics}} ===<br />
<br />
Hierbei kommen als Lösungswege in Frage die Beseitigung der Informationsasymmetrie oder die Interessenangleichung.<br />
<br />
==== Beseitigung der Informationsasymmetrie ====<br />
<br />
Lösungsmöglichkeiten bietet dazu die [[Prinzipal-Agent-Theorie]]:<br />
<br />
Durch {{lang|en|''Signaling''}} (Signalisieren, Signalgebung) kann der Agent seine Eigenschaften signalisieren. Hierbei nimmt der Agent Kosten auf sich, um ein bestimmtes Signal zu produzieren. Dabei muss der Nutzen der Signalproduktion (Vorteile abzüglich Kosten) für erwünschte Agenten positiv, für unerwünschte Agenten dagegen negativ sein. Beispiele für {{lang|en|Signaling}} sind Hochschuldiplome, Dekra-Gebrauchtwagensiegel und Ähnliches.<br />
<br />
Wenn der Prinzipal dagegen Kosten auf sich nimmt, um mehr über die relevanten Charakteristiken der Agenten zu erfahren, bezeichnet man das als {{lang|en|''Screening''}}. Beispiele hierfür sind {{lang|en|Assessment-Center}}, Probefahrten und Ähnliches.<br />
<br />
Durch ein geeignetes Vertragsmenü kann man {{lang|en|''Self selection''}} erreichen. Hierbei bietet der Prinzipal verschiedene Verträge an, so dass für die unterschiedlichen Typen von Agenten jeweils nur ein Vertrag optimal ist. Beispiele sind Versicherungsverträge mit unterschiedlich hohen Selbstbeteiligungen. Schlechte Risiken wählen den in der Regel wesentlich teureren Tarif ohne Selbstbeteiligung, während gute Risiken eine höhere Selbstbeteiligung bei niedrigeren Beiträgen akzeptieren.<br />
<br />
==== Interessenangleichung ====<br />
<br />
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Verträge so zu konstruieren, dass nur erwünschte Agenten diese unterzeichnen würden. Nur sie besitzen ein Eigeninteresse, unter diesen Bedingungen die Leistung anzubieten. Beispiele sind Garantien, Reputationen etc.<br />
<br />
=== {{lang|en|Hidden action und Hidden information}} ===<br />
<br />
Hierbei ist Hauptmittel zum Abbau der Risiken die Interessenangleichung, zum Beispiel durch ''Ergebnisbeteiligung'' des Agenten (anreizkompatibler Vertrag). Die Agenten werden aus Eigeninteresse die vom Prinzipal erwünschte Leistung erfüllen. Beispiele sind Aktienoptionspläne für Manager sowie Produkthaftungsgesetze, Reputation und Ähnliches. Hierbei ist das Problem, dass die Principal-Agent-Theorie von einem risikoneutralen Prinzipal, aber einem risikoaversen Agenten ausgeht, so dass bei einer Ergebnisbeteiligung der Agent ein erhöhtes Risiko tragen muss, was für ihn mit Kosten verbunden ist.<br />
<br />
Durch {{lang|en|''Monitoring''}} (Überwachung) kann der Prinzipal versuchen, die Handlungen des Agenten beobachtbar und sanktionierbar zu machen. Dies verursacht jedoch Monitoring-Kosten; beispielhaft seien die {{lang|en|Corporate-Governance}}-Aktivitäten genannt.<br />
<br />
=== {{lang|en|Costly state verification}} ===<br />
<br />
Lösung mittels Anreizverträgen, welche Zahlungsmodalitäten sowie einen Kontrollmechanismus festlegen.<br />
<br />
=== {{lang|en|Hidden intention}} ===<br />
<br />
Der {{lang|en|''hold-up-Gefahr''}} kann man nur mittels Interessenangleichung begegnen. Beispiele sind Sicherheiten, langfristigere Verträge und Gegengeschäfte (gegenseitige {{lang|en|hold-up}}-Situation). {{lang|en|Hold-up}} bedeutet, dass ein Vertragspartner einen Spielraum zu seinen Gunsten ausnutzt, der andere dieses Verhalten aber beobachten kann. Beispiele: Betrug, Vertragslücken, ungünstige Vertragsgestaltung.<br />
<br />
Wichtig ist dabei zu betonen, dass es sich bei der hold-up-Gefahr nicht um ein Problem asymmetrischer Information handelt.<br />
<br />
Lösungsansätze:<br />
<br />
* Kooperation durch Hierarchie ersetzen<br />
* Pfand oder Sicherheiten<br />
<br />
== Staatliche Lösungen und Markt-Lösungen ==<br />
<br />
Unabhängig davon, ob der Staat Lösungen anbietet (staatliche Zertifizierungen, staatliche Abschlüsse als {{lang|en|Signalling}}, Produkthaftungsgesetz, Gewährleistungsrecht, Mindeststandards), oder ob die Vertragsparteien durch ihren bilateralen Vertrag die aus der Informationsasymmetrie resultierenden Probleme lösen wollen, es kommt immer zu {{lang|en|Agency}}-Kosten. Die ideale Lösung, die bei vollständiger Rationalität und vollständigen Verträgen in der Neoklassik erreichbar wäre, kommt nicht zustande.<br />
<br />
Da der Staat aber vereinheitlichte Institutionen bereitstellt, geht die Neue Institutionenökonomik davon aus, dass diese staatlichen Institutionen den Vertragsparteien den Vertragsabschluss erleichtern, da sie auf diese Institutionen Bezug nehmen können. Beispiel: Wenn ein Kunde in ein Kaufhaus geht, muss er die irgendwo ausgehängten allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nicht durchlesen, da diese ihn nicht unangemessen benachteiligen dürfen. Das Kaufhaus wiederum muss wenig Kosten aufwenden, um ihm eine zweijährige Gewährleistung zu versprechen, da diese bereits gesetzlich vorgeschrieben ist.<br />
<br />
Da aber – trotz staatlich vereinheitlichter Institutionen – weiterhin private Signale gesetzt werden (zum Beispiel geben manche Autohersteller drei Jahre Garantie), schließt die staatliche Regulierung eine Marktlösung nicht aus. Sie setzt in manchen Bereichen nur gewisse Mindeststandards, zum Beispiel im Verbraucherschutz, da der Staat davon ausgeht, dass sich keine vertretbare Marktlösung einstellt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
=== Bücher ===<br />
* Holger Fleischer: ''Informationsasymmetrie im Vertragsrecht'', C.H. Beck, München 2000. ISBN 3-406-46933-7.<br />
* J.-J. Laffont und David Martimort: ''The Theory of Incentives. The Principal-Agent Model'', Princeton und Oxford: Princeton University Press, 2002, ISBN 0-691-09184-6.<br />
* I. Macho-Stadler und J. David Perez-Castrillo: ''An Introduction to the Economics of Information. Incentives and Contract'', 2. Aufl., Oxford und New York: Oxford University Press, 2001, ISBN 0-19-924325-5.<br />
* Arnold Picot, Helmut Dietl, Egon Franck: ''Organisation'', 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2005, ISBN 3-7910-2371-3<br />
* Bernd Slaghuis: ''Vertragsmanagement für Investitionsprojekte, Quantitative Projektplanung zur Unterstützung des Contract Managements unter Berücksichtigung von Informationsasymmetrie.'' 2005, ISBN 3-631-54210-0<br />
<br />
=== Aufsätze ===<br />
* G. A. Akerlof: ''[http://www.ppge.ufrgs.br/giacomo/arquivos/ecop26/akerlof-1973-artigo.pdf The Market for "Lemons": Quality Uncertainty and the Market Mechanisms] (PDF; 557&nbsp;kB)'', In: Quarterly Journal of Economics, Vol. 84(3), 1970, S. 488-500.<br />
* Michael Jensen, William Meckling: ''[http://papers.ssrn.com/abstract=94043 Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs, and ownership structure]'', In: Journal of Financial Economics, Vol. 3(4), 1976, S. 305-360.<br />
* Joseph Stiglitz: ''The Contributions of the Economics of Information to Twentieth Century Economics'', In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 115(4), 2000, S. 1441-1478, [http://www2.gsb.columbia.edu/faculty/jstiglitz/download/2000_Contributions_of_the_Economics_of_Information.pdf (PDF; 2,3&nbsp;MB)] (kostenlos).<br />
* Markus Spiwoks, Kilian Bizer, Oliver Hein: ''Informational Cascades: Erklärung für rationales Herdenverhalten oder nur eine Fata Morgana?'', In: Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, Nr. 06-3, [http://www.sofia-darmstadt.de/fileadmin/Dokumente/Diskussion/2006/BD_06-3_Kaskaden.pdf (PDF; 454&nbsp;kB)]<br />
* Michael Spence: "Signaling, Screening, and Information", In: Studies in Labor Markets, 1981, S. 319 - 358, http://www.nber.org/chapters/c8915.pdf.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Neue Institutionenökonomik]]<br />
[[Kategorie:Marktversagen]]</div>212.183.128.20