https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=212.183.128.185 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-09T14:44:11Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Vereinigung_von_Juristinnen_und_Juristen_f%C3%BCr_Demokratie_und_Menschenrechte_in_der_Welt&diff=16415287 Europäische Vereinigung von Juristinnen und Juristen für Demokratie und Menschenrechte in der Welt 2006-05-07T11:59:32Z <p>212.183.128.185: </p> <hr /> <div>Die '''Europäische Vereinigung von [[Jurist]]innen und Juristen für [[Demokratie]] und [[Menschenrechte]] in der Welt e.V.''' (EJDM) wurde am [[1. Mai]] [[1993]] in [[Paris]] gegründet. In der EJDM haben sich bis [[2005]] Juristinnen und Juristen aus 12 europäischen Ländern zusammengeschlossen. <br /> <br /> '''Die Ziele der EJDM sind nach der Satzung:'''<br /> <br /> Förderung des [[Frieden]]s, der [[Abrüstung]] und der [[Völkerverständigung]], Schutz der Umwelt, Kampf gegen [[Rassismus]] und [[Faschismus]], [[Gleichberechtigung]] von Frauen und Männern und die Achtung der Rechte der Kinder, sowie der Kampf gegen [[Diskriminierung]]. <br /> Die EJDM setzt sich für die Verwirklichung der [[Menschenrechte]] und der Demokratie auch in den verschiedenen Institutionen der [[Europäische Union|Europäischen Union]] ein.<br /> <br /> Weitere Aktivitäten der EJDM finden sich in der Kampagne gegen die [[Abschiebehaft]], der Beteiligung am deutschen Netz gegen [[Rassismus]] und am Europäischen Netzwerk gegen Rassismus, in Prozessbeobachtungen in der [[Türkei]], Missionen nach [[Palästina]] zur Untersuchung der Menschenrechtslage und der Mission nach [[Französisch-Guyana]] zur Untersuchung der Menschenrechtslage. Die EJDM ist ein Dachverband von verschiedenen nationalen Vereinigungen demokratischer JuristInnen, in [[Deutschland]] ist dies die [[Vereinigung Demokratischer Juristen]]. Daneben hat sie auch einige Einzelmitglieder, insbesondere aus Ländern, in denen keine vergleichbare Juristenorganisation existiert. Die bisherigen Mitgliedsorganisationen stammen aus [[Bulgarien]], Deutschland, [[Großbritannien und Nordirland|England]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Ungarn]] und der [[Schweiz]]. Die Einzelmitglieder kommen aus [[Belgien]], [[Griechenland]], [[Portugal]], [[Rumänien]], der Türkei und der [[Ukraine]]. Die EJDM ist offen für weitere Mitgliedschaften aus allen Ländern Europas. Sie finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und öffentlichen Zuschüssen. Sie ist in Deutschland als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt.Der rechtliche Sitz der EJDM ist in Deutschland ([[Düsseldorf]]).<br /> Auf der Generalversammlung im Mai [[2003]] in Paris wurde Rechtsanwalt [[Rudolf Schaller]] aus [[Genf]] erneut zum Präsidenten gewählt.<br /> Madame Prof. [[Monique Chemillier-Gendreau]] aus Paris (Mitbegründerin der EJDM und für 8 Jahre Präsidentin) wurde zur Ehrenpräsidentin gewählt. Sie lehrt [[Völkerrecht]] an der [[Universität Paris]] VII. Seit dem 22. Mai 2005 ist der englische Anwalt und Professor für Menschenrechte an der Londoner Metropolitan Universität, [[London Metropolitan University]], [[Bill Bowring]] neuer Vorsitzender.<br /> Generalsekretär ist der [[Gewerkschaft]]sjurist und Rechtsanwalt [[Thomas Schmidt (Jurist)|Thomas Schmidt]] aus Düsseldorf.<br /> <br /> [[Kategorie:Juristenvereinigung]]</div> 212.183.128.185 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Vereinigung_von_Juristinnen_und_Juristen_f%C3%BCr_Demokratie_und_Menschenrechte_in_der_Welt&diff=16415230 Europäische Vereinigung von Juristinnen und Juristen für Demokratie und Menschenrechte in der Welt 2006-05-07T11:57:58Z <p>212.183.128.185: </p> <hr /> <div>Die '''Europäische Vereinigung von [[Jurist]]innen und Juristen für [[Demokratie]] und [[Menschenrechte]] in der Welt e.V.''' (EJDM) wurde am [[1. Mai]] [[1993]] in [[Paris]] gegründet. In der EJDM haben sich bis [[2005]] Juristinnen und Juristen aus 12 europäischen Ländern zusammengeschlossen. <br /> <br /> '''Die Ziele der EJDM sind nach der Satzung:'''<br /> <br /> Förderung des [[Frieden]]s, der [[Abrüstung]] und der [[Völkerverständigung]], Schutz der Umwelt, Kampf gegen [[Rassismus]] und [[Faschismus]], [[Gleichberechtigung]] von Frauen und Männern und die Achtung der Rechte der Kinder, sowie der Kampf gegen [[Diskriminierung]]. <br /> Die EJDM setzt sich für die Verwirklichung der [[Menschenrechte]] und der Demokratie auch in den verschiedenen Institutionen der [[Europäische Union|Europäischen Union]] ein.<br /> <br /> Weitere Aktivitäten der EJDM finden sich in der Kampagne gegen die [[Abschiebehaft]], der Beteiligung am deutschen Netz gegen [[Rassismus]] und am Europäischen Netzwerk gegen Rassismus, in Prozessbeobachtungen in der [[Türkei]], Missionen nach [[Palästina]] zur Untersuchung der Menschenrechtslage und der Mission nach [[Französisch-Guyana]] zur Untersuchung der Menschenrechtslage. Die EJDM ist ein Dachverband von verschiedenen nationalen Vereinigungen demokratischer JuristInnen, in [[Deutschland]] ist dies die [[Vereinigung Demokratischer Juristen]]. Daneben hat sie auch einige Einzelmitglieder, insbesondere aus Ländern, in denen keine vergleichbare Juristenorganisation existiert. Die bisherigen Mitgliedsorganisationen stammen aus [[Bulgarien]], Deutschland, [[Großbritannien und Nordirland|England]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Ungarn]] und der [[Schweiz]]. Die Einzelmitglieder kommen aus [[Belgien]], [[Griechenland]], [[Portugal]], [[Rumänien]], der Türkei und der [[Ukraine]]. Die EJDM ist offen für weitere Mitgliedschaften aus allen Ländern Europas. Sie finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und öffentlichen Zuschüssen. Sie ist in Deutschland als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt.Der rechtliche Sitz der EJDM ist in Deutschland ([[Düsseldorf]]).<br /> Auf der Generalversammlung im Mai [[2003]] in Paris wurde Rechtsanwalt [[Rudolf Schaller]] aus [[Genf]] erneut zum Präsidenten gewählt.<br /> Madame Prof. [[Monique Chemillier-Gendreau]] aus Paris (Mitbegründerin der EJDM und für 8 Jahre Präsidentin) wurde zur Ehrenpräsidentin gewählt. Sie lehrt [[Völkerrecht]] an der [[Universität Paris]] VII. Seit dem 22. Mai 2005 ist der englische Anwalt und Professor für Menschenrechte an der Londoner [[Metropolitan Universität]], [[Bill Bowring]] neuer Vorsitzender.<br /> Generalsekretär ist der [[Gewerkschaft]]sjurist und Rechtsanwalt [[Thomas Schmidt (Jurist)|Thomas Schmidt]] aus Düsseldorf.<br /> <br /> [[Kategorie:Juristenvereinigung]]</div> 212.183.128.185