https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=212.128.135.93Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-10T21:25:49ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allgemeines_Abkommen_%C3%BCber_den_Handel_mit_Dienstleistungen&diff=111891338Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen2012-12-20T10:47:47Z<p>212.128.135.93: </p>
<hr />
<div>Das '''Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen''' ({{EnS|''General Agreement on Trade in Services''}}; '''GATS''') ist ein [[international]]es, [[multilateral]]es [[Vertrag]]swerk der [[Welthandelsorganisation]] (WTO), das den grenzüberschreitenden [[Handel]] mit [[Dienstleistung]]en regelt und dessen fortschreitende [[Liberalisierung]] zum Ziel hat.<br />
<br />
:GATS Art. 1 Abs. 3: GATS umfasst ''alle Dienstleistungen, mit Ausnahme solcher Dienstleistungen, die im Rahmen staatlicher Zuständigkeit erbracht werden.'' Dienstleistungen, die im Rahmen staatlicher Zuständigkeit erbracht werden, werden definiert als Dienstleistungen, die ''weder zu kommerziellen Zwecken noch im Wettbewerb mit einem oder mehreren Dienstleistungserbringern erbracht werden.''<br />
<br />
<!-- [[Multilateral]] bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zwei Länder verhandeln und alle übrigen das Ergebnis ratifizieren (dem Ergebnis zustimmen) können.<br />
--><br />
Das GATS gilt für die folgenden vier Arten des grenzüberschreitenden Handels mit Dienstleistungen (sog. „Modes“):<br />
<br />
'''Mode 1: Grenzüberschreitende Lieferungen'''<br />
<br />
Die Dienstleistung wird vom Heimatland des Anbieters zum Konsumenten ins Ausland transferiert<br />
(z.&nbsp;B. E-Banking, wenn die Dienstleistung per Internet oder Telefon zu einem ausländischen Kunden übermittelt wird, E-Learning).<br />
<br />
'''Mode 2: Ausländischer Konsum im Inland'''<br />
<br />
Die Dienstleistung wird im Heimatland des Anbieters für einen ausländischen Konsumenten erbracht (z.B (Auslands-)Tourismus, Aufsuchen eines Zahnarztes im Ausland, Studierende aus dem Ausland).<br />
<br />
'''Mode 3: Handelsniederlassungen im Ausland'''<br />
<br />
Die Dienstleistung wird im Heimatland des Konsumenten durch die Niederlassung eines ausländischen Anbieters erbracht (z.&nbsp;B. Direktinvestitionen oder Joint-Ventures im Ausland, Sprachschule eines ausländischen Anbieters).<br />
<br />
'''Mode 4: Natürliche Personen im Ausland'''<br />
<br />
Die Dienstleistung wird im Heimatland des Konsumenten durch eine ausländische, natürliche Person erbracht (z.&nbsp;B. Persönliche Beratung durch einen ausländischen Rechtsanwalt (in seinem Heimatrecht) im Inland; Erntehelfer aus dem Ausland, muttersprachliches Lehrpersonal an einer Sprachschule).<br />
<br />
Anmerkung: Nur bei Mode 1 und 2 befindet sich der Anbieter der Dienstleistung ''nicht'' im Heimatland des Konsumenten.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bestand zwischen den Industriestaaten ein Konsens darüber, dass ein friedliches Zusammenleben der Nationen durch wirtschaftliche Verflechtungen gefördert werden soll. Dazu wurde zunächst eine [[Internationale Handelsorganisation]] (ITO) entworfen und die [[Charta von Havanna]], die u.&nbsp;a. Wohlstand, Frieden, Beschäftigung und faire Sozialstandards forderte, beschlossen, deren Inkrafttreten jedoch am [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-amerikanischen Kongress]] scheiterte. An ihrer Stelle wurde das [[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen|Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen]] (GATT) gegründet.<br />
<br />
Das GATT übernahm zunehmend die Funktion eines multilateralen Rahmens für den internationalen Handel. Bis 1994 fanden acht Runden des GATT statt, in deren Verlauf die Mitgliedsstaaten ihre Zölle massiv gesenkt und nicht-tarifäre Handelshemmnisse abgebaut haben.<br />
<br />
Die letzte Runde, die [[Uruguay-Runde]], die von 1986 bis 1994 stattfand, bezog auch Dienstleistungen und [[Geistiges Eigentum|geistige Eigentumsrechte]] (Patente und Urheberrechte) in das Abkommen mit ein. Ergebnisse der Uruguay-Runde sind die Gründung der Welthandelsorganisation (WTO), das [[Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights]] (Abkommen über den Schutz geistiger Eigentumsrechte, „TRIPs“) und das GATS.<br />
<br />
Das GATS-Abkommen wurde am Ende der Uruguay-Runde unterzeichnet und trat am 1. Januar 1995 in Kraft (''GATS 1995''). Zugleich wurde damals beschlossen, den Vertrag nach fünf Jahren zu überarbeiten.<br />
<br />
So wird das GATS seit Beginn 2000 neu verhandelt (''GATS 2000''). Die Verhandlungen sollten bis zum Ende der „Neuen Runde“ (der in [[Doha]] unter gewissen Konditionen vereinbarten neuen Verhandlungsrunde) 2005 abgeschlossen sein (siehe [[Doha-Runde]]). Zu einem Verhandlungsabschluss kam es aber aufgrund unterschiedlicher Ansichten der WTO-Mitglieder bisher nicht.<br />
<br />
Zuletzt wurde, angesichts der weltweiten [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise]], vom [[G-20-Gipfel in Washington 2008|Weltfinanzgipfel]] im November 2008 in Washington die beschleunigte Wiederaufnahme der Welthandelsgespräche beschlossen.<br />
<br />
== Meistbegünstigung und Inländerbehandlung ==<br />
<br />
Zu den wesentlichen Prinzipien des GATS gehören die [[Meistbegünstigung]] und die [[Inländerbehandlung]].<br />
<br />
Das Prinzip der Meistbegünstigung bedeutet, dass es nicht möglich ist, Handelsvergünstigungen nur einzelnen Staaten zu gewähren, sondern dass sie stets allen WTO-Staaten zugestanden werden müssen. Einige allgemeine Ausnahmen von der Meistbegünstigung gibt es für regionale Integrationsabkommen, so dass beispielsweise die EU Handelsvorteile ihres Binnenmarkts nicht auch [[Drittstaat]]en gewähren muss.<br />
<br />
Das Prinzip der Inländerbehandlung verpflichtet die Mitgliedsstaaten, ausländische Anbieter inländischen gleichzustellen. Staatliche Aufwendungen müssen auch privaten Anbietern aus dem Ausland zur Verfügung stehen.<br />
<br />
== Länderlisten und GATS-Verhandlungen ==<br />
<br />
Grundsätzlich können die WTO-Mitgliedsstaaten selbst bestimmen, welche Dienstleistungsbereiche sie für den Markt öffnen. In den so genannten [[Länderliste eines GATS-Mitgliedes|Länderlisten]] verpflichten sich die einzelnen Staaten, welche Dienstleistungen sie freigeben, bzw. legen fest, welche Einschränkungen es in Bezug auf [[Markt]]zutritt und ''Inländerbehandlung'' gibt.<br />
<br />
Die Öffnung der einzelnen Dienstleistungssektoren geschieht schrittweise in mehreren Runden und erfolgt etwa nach dem Muster: „Gibst du mir die Dienstleistung [[Bildung]], gebe ich dir die Dienstleistung [[Verkehr]]“.<br />
Die Liberalisierung der Dienstleistung wird in sehr vielen Einzelpunkten - 12 Sektoren bzw. 155 Subsektoren „mal“ den jeweils vier verschiedenen [[Dienstleistungserbringungsart]]en (''Modes'') - verhandelt.<br />
Derzeit führt die WTO Verhandlungen mit dem Ziel, die Beschränkungen in den Länderlisten bis 2005 zu liberalisieren. Die Liberalisierung soll, in jeder Runde zunehmend, verstärkt betrieben werden. Der ''Artikel XIX'' des GATS spricht ausdrücklich von einer ''fortschreitenden Liberalisierung''. Die Rücknahme von einmal eingegangenen Liberalisierungsverpflichtungen ist nur möglich, wenn die dadurch geschädigten Handelspartner Kompensationen, z.&nbsp;B. in Form von und für Liberalisierung anderer Bereiche, erhalten.<br />
<br />
== Die GATS-Diskussion ==<br />
<br />
Der zentrale Diskussionspunkt ist, ob öffentliche Dienstleistungen (Gesundheitsdienstleistungen, Bildungsdienstleistungen, ...) durch Artikel I:3 ausgenommen sind, oder doch unter das GATS fallen.<ref>http://voegb.at/service/downloads/WTO.ppt</ref><br />
<br />
So argumentiert etwa das österreichische Wirtschaftsministerium, dass das System der österreichischen Sozial- und Pensionsversicherung aus dem GATS ausgenommen sei, da es sich um Dienstleistungen handelt, die gemäß Artikel I:3 lit. b des GATS-Abkommens in staatlicher Zuständigkeit erbracht werden.<br />
<br />
Was laut den Kritikern das Wirtschaftsministerium regelmäßig verschweige, ist Punkt c dieses Artikels. In dieser Bestimmung heißt es, dass Dienstleistungen die<br />
<br />
:''in Ausübung '''hoheitlicher Gewalt''' erbracht'' werden, nur dann vom GATS ausgenommen sind, wenn diese Dienstleistungen ''weder zu kommerziellen Zwecken noch im Wettbewerb mit einem oder mehreren Anbietern erbracht werden.''<br />
<br />
Es besteht weder unter [[Mitglieder der WTO|WTO-Mitgliedern]] noch im WTO-Sekretariat Einigkeit über die Bedeutung des Begriffs ''erbracht in Ausübung staatlicher Gewalt''. Besonders das Sekretariat der WTO scheint, je nach Umstand, unterschiedliche Ansätze zu verfolgen.<br />
<br />
In einem Hintergrundpapier zu Gesundheitsdienstleistungen und soziale Dienste (S/C/W/50) argumentiert das Sekretariat, dass es in Fällen, in denen [[Krankenhauskette|private, kommerziell orientierte]] und öffentlich-gemeinnützige Krankenhäuser ''parallel'' existieren, unrealistisch sei, zu behaupten, dass keine Wettbewerbssituation herrsche. Folglich sind öffentliche Krankenhäuser, obwohl sie ein öffentlicher Dienst sind, ''nicht'' vom GATS ''ausgenommen''.<br />
<br />
Um die Bedeutung von ''Artikel I:3'' für die EU zu verstehen, sind die Ausnahmeregelungen im Zuge der "horizontalen Verpflichtungen" heranzuziehen. Die EU hat in die Länderlisten des GATS [[Länderliste eines GATS-Mitgliedes|Länderlisten]] eintragen lassen, dass "Dienstleistungen, die auf nationaler oder örtlicher Ebene als öffentliche Aufgaben betrachtet werden, staatlichen Monopolen oder ausschließlichen Rechten privater Betreiber unterliegen" können (vgl. WTO 1994: Liste der spezifischen Verpflichtungen - deutsche Übersetzung der Europäischen Gemeinschaften und ihrer Mitgliedstaaten. GATS/SC/31, 15. April, Genf. in: Bundesgesetzblatt, teil II, S. 1678-1683). Dies stellt demnach die Grundlage für die Beschränkungen des Marktzuganges im Bereich öffentlicher Aufgaben dar. <br />
<br />
Diskutiert wird weiters der ''Artikel VI:4'', wo unter anderem ein sog. [[Notwendigkeitstest]] beschrieben wird. Dieser soll prüfen, ob staatliche Umwelt- oder sonstige Auflagen ''handelsneutral'' sind und ob es andere Auflagen geben könnte, die einen größeren Anreiz für ausländische Investoren bieten. Dieser bedrohe den demokratischen Gestaltungsspielraum, da der Nationalstaat beweisen muss, dass seine Auflagen die geringstmöglichen sind.<br />
<br />
Die [[OECD]] schlägt vor, Dienstleistungen, die im Rahmen staatlicher Zuständigkeit erbracht werden, als gemeinnützig aufzufassen.<br />
<br />
== GATS und EU ==<br />
<br />
Unerwünschterweise sind die Forderungen <ref>http://www.gatswatch.org/requests-offers.html</ref> der EU wie auch die Angebote <ref>http://www.gatswatch.org/docs/EU-draftoffer-1.pdf</ref> an die [[Europäische Union|EU]] an die Öffentlichkeit gekommen und haben für Unmut gesorgt, da u.&nbsp;a. von den [[Vereinigte Staaten|USA]] gefordert wird, im Bildungssektor zu [[Privatisierung|privatisieren]]. Von den 109 Ländern, an deren Adresse die EU ihre Liberalisierungsforderungen (so genannte Requests) richtete, sind die große Mehrheit (94) Entwicklungs- oder Schwellenländer.<br />
<br />
In Europa gibt es das „European Service Forum“ (ESF), das von Sir [[Leon Brittain]] ([[EU-Handelskommissar]] vor [[Pascal Lamy]]) geschaffen wurde, um die europäischen Dienstleistungskonzerne in die GATS-Verhandlungen einzubinden.<br />
<br />
== GATS und Österreich ==<br />
<br />
Österreich trat 1994 durch einen 4 Parteien-Beschluss im Nationalrat dem GATS bei (siehe [[Bundesgesetzblatt (Österreich)|Bundesgesetzblatt]] 1/95). <br />
<br />
In [[Österreich]] hat sich eine besonders starke Gruppierung gegen GATS gebildet - beteiligt sind: der [[Österreichischer Gemeindebund|Gemeindebund]], der [[Städtebund]], die [[Caritas Österreich|Caritas]], [[Attac]] und Ex-[[ÖVP]]-Vizekanzler Josef Riegler.<br />
<br />
Auch der Gewerkschaftsbund ist beteiligt; so hat der [[Österreichischer Gewerkschaftsbund|ÖGB]] zum ersten Mal mit anderen Trägerorganisationen zusammengearbeitet. Der frühere Gegner [[Greenpeace]], etwa beim Kraftwerksbau Hainburg, wurde einer von 80 Bündnispartnern. Die EU eröffnete zu den ''Offers'' aufgrund der Bürgerproteste einen so genannten Konsultationsprozess: eine Umfrage von [[Nichtstaatliche Organisation|NGO]] und Sektorverbänden wurde begonnen; von tausenden Anfragen kamen über 60 % aus Österreich. Um diesen Bedenken zu begegnen, hat die EU nun ein Dokument veröffentlicht, in dem über die an sie gerichteten Forderungen Auskunft gegeben wird.<ref>[ url=http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2004/march/tradoc_116370.pdf (pdf)]</ref><br />
<br />
Der [[Nahverkehr]], [[Gesundheit]], [[Bildung]] und die [[Audiovisuelle Medien|audiovisuellen Medien]] seien nach offiziösen Meldungen für Österreich aus den GATS ausgenommen, eine Nachprüfbarkeit ist aufgrund der [[Geheimverhandlung]]en nicht möglich. Auch wie lange diese Ausnahmen für die Dauer der Verhandlungen erhalten bleiben, ist fraglich, da ja genau darüber verhandelt wird.<br />
<br />
Auch die Länder und Gemeinden in Österreich melden Kritik an: So meint [[Sepp Rieder]], Vize-[[Bürgermeister]] von [[Wien]], dass zwar zuerst versichert worden sei, dass die [[Sozialpartner]] mit eingebunden werden würden, es aber keine konkreten Verhandlungen oder Informationen gebe. Er schlug vor, dass<br />
* die GATS-Regeln der ''[[Notwendigkeitsprüfung]]'' und der ''[[Verhältnismäßigkeitsprüfung]]'' im Bereich der [[Daseinsvorsorge]] nicht gelten sollten<br />
* Länder und Gemeinden mitverhandeln sollten, in der Bundesverfassung wäre dafür ein Spielraum vorhanden<br />
* Garantien abgegeben werden, dass die zu Anfang der Verhandlungen versprochenen Bereiche auch wirklich fortwährend aus den Verhandlungen ausgenommen blieben.<br />
<br />
== GATS-Kritik ==<br />
<br />
Folgendes sind die Hauptkritikpunkte:<br />
<br />
* Elementare Dienste werden in [[Public Private Partnership]] zumindest teilweise privatisiert ([[Wasser als Handelsware]], [[Erdgas]]versorgung, Gesundheitswesen, Bildung, Krankenhäuser, Pflegeheime). Der Privatisierung folgten oft Lohnkürzungen in den vormals staatlichen Betrieben.<br />
*Speziell die Ökonomisierung der Bildung (u.&nbsp;a. [[Studiengebühren]]) werden von Studierenden ([[Studentenprotest]]), aber auch von dem UN-Bildungsbeauftragten [[Vernor Muñoz]] kritisiert.<br />
* Im Gegensatz zu industriellen Lobbygruppen wie dem ''ESF'' ist weder das jeweilige nationale [[Parlament]] direkt in die Verhandlungen eingebunden und informiert, noch ist die [[Zivilgesellschaft]] eingebunden. Die Verhandlungen sind geheim und ihre Ergebnisse werden in Abkommen festgeschrieben. Es ist mit irreversiblen Verträgen zu rechnen, die keinem politischen Meinungsbildungsprozess unterworfen waren.<br />
* Die beachteten, und kritisierten, Maßnahmen sind nicht mehr Zollpolitik sondern ''innerstaatliche'' Regelungen. Damit werden Gebiete staatlicher Hoheitspolitik berührt und möglicherweise durch das GATS-Vertragswerk außer Kraft gesetzt. Dazu meint etwa Rufus H. Yerxa (WTO-Generaldirektor): die Entscheidungen werden von den Mitgliedstaaten getragen, das WTO-Büro führe nur aus. Ein freier Handel sei für ein friedvolles Zusammenleben notwendig.<br />
* Kritiker sehen durch GATS [[Versorgungssicherheit]] und -stabilität im Sinne einer Daseinsvorsorge nicht zweifelsfrei garantiert.<br />
* Im Rahmen des so genannten „mode 4“ könnte es zu einer Ablösung regulärer Einwanderung, an deren Ende bisher nicht selten die Rechtsgleichheit mit Inländern gestanden habe, durch prekäre ''Entsendearbeit'' kommen, bei der die Lasten und Risiken vor allem von den stets nur befristet zugelassenen Entsendekräften selbst, den möglicherweise durch diese ersetzten Inlandskräfte sowie den Gesellschaften der Herkunftsländer zu tragen seien. Letztere bestünden vor allem im brain-drain, in der vollen Tragung des Alters-, Krankheits- und Invaliditätsrisikos und in den Kosten für Erst- und Fortbildung sowie in der Versorgung von Familienangehörigen der entsandten Kräfte. Reichen Gesellschaften gelänge es so, ansonsten notwendige Einwanderung und eine nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Arbeitskraftresourcen zu vermeiden und die Kosten der Bereitstellung qualifizierter Arbeitskräfte zu [[Externalisierung|externalisieren]]. Ausländischen Arbeitskräften könnten im Rahmen von Entsendearbeit durch häufigen Austausch der Personen die gleichen Rechte mit den Inländern auf Dauer verweigert werden. Es entstehe so eine ''neue [[Apartheid]]'' oder eine neue ''[[Heloten]]klasse''.<br />
*Neben [[Kreditinstitut|Banken]] und [[Versicherer|Versicherungen]] zählten große Wasserversorger ([[Veolia]], [[Suez Environnement]], [[RWE AG|RWE]]), [[Energie]]-, Bildungs- und Gesundheitskonzerne, wie private Krankenhauskonzerne, zu den vermutlichen Gewinnern des GATS.<br />
<br />
== GATS und MAI ==<br />
<br />
Das GATS (besonders der ''Mode 3'') lehnt sich an das beim WTO-Gipfel (1999) in [[Seattle]] gescheiterte ''[[Multilaterales Abkommen über Investitionen|Multilaterale Investitionsabkommen]]'' (MAI) an. Das MAI beabsichtigt in diesem Zuge, Schadenersatzansprüche für Konzerne gegenüber Regierungen zu ermöglichen, in deren Land gestreikt wird oder in dem höhere Arbeitnehmer- oder Umweltschutzgesetze in Kraft treten. Der Schadenersatz für den [[Konzern]] soll sich nach der [[Gewinn]]schmälerung richten, die dem Konzern durch die Maßnahmen entstanden ist.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[Neoliberalismus]], [[Meistbegünstigungsprinzip]], [[Dienstleistungsrichtlinie]], [[Cross-Border-Leasing]], [[General Agreement on Tariffs and Trade]] (GATT)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Welf, Werner:"Das WTO-Finanzdienstleistungsabkommen." München (Oldenbourg), 1999.<br />
* Wimmer/Müller: „Wirtschaftsrecht. International - Europäisch - National“, 1. Auflage (2007), Springer Wien-New York ISBN 3-211-34037-8<br />
* Adlung, Rolf: ''Turning hills into mountains? Current commitments under the GATS and prospects for change'', 2005, WTO staff working papers ERSD-2005-01, Genf: Wto. (zum Herunterladen: [http://www.wto.org/english/res_e/reser_e/ersd200501_e.htm WTO | Research and Analysis - working paper - Turning hills into mountains?])<br />
* Kronberger, Ralf / Wolfmayr, Yvonne: ''Liberalisierung des Dienstleistungshandels im Rahmen des GATS'', 2005, Wifo Monatsberichte 6/2005, Wien: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (zum Herunterladen: [http://publikationen.wifo.ac.at/pls/wifosite/wifosite.wifo_search.get_abstract_type?p_language=1&pubid=25617&pub_language=-1&p_type=0 WIFO - Publikationssuche])<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Vertragswerk - http://www.wto.org/english/tratop_e/serv_e/gatsqa_e.htm<br />
* Das GATS auf deutsch im Amtsblatt der EU: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:21994A1223(16):DE:NOT<br />
* ESF - http://www.esf.be/ (Europäisches Dienstleisterforum)<br />
* Pro GATS - http://www.progats.at<br />
* [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/14/092/1409200.pdf Schlussbericht der Bundestags-Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten] (PDF-Datei; 13,36 MB)<br />
* GATS-Kritik - http://www.gatswatch.org/ http://www.weed-online.org/themen/gats/index.html<br />
* Trägerorganisationen in Österreich http://www.stoppgats.at/ und in der Schweiz http://www.stoppgats.ch<br />
* http://voegb.at/service/downloads/GATS.doc - Umfangreiche Info (.doc-Datei)<br />
* [http://www.verdi.de/verdi_2_infocenter_infos_zu_aktuellen_themen_globalisierung_broschueren/gats-konferenz_26_03_03 Dokumentation GATS-Konferenz (Pdf)]<br />
* Verschiedene Gutachten über Auswirkungen des GATS auf die Bildung: http://www.gew.de/Publikationen_Bildung_Politik.html<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Allgemeines Abkommen Uber Den Handel Mit Dienstleistungen}}<br />
[[Kategorie:Internationaler Handel]]<br />
[[Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation]]<br />
[[Kategorie:Urheberrecht]]<br />
[[Kategorie:Zollpolitik]]<br />
[[Kategorie:Globalisierung]]<br />
[[Kategorie:Welthandelsorganisation]]<br />
<br />
[[ar:جاتس]]<br />
[[be-x-old:Агульнае пагадненьне аб гандлі паслугамі]]<br />
[[en:General Agreement on Trade in Services]]<br />
[[eo:GATS]]<br />
[[es:Acuerdo General sobre el Comercio de Servicios]]<br />
[[fi:GATS]]<br />
[[fr:Accord général sur le commerce des services]]<br />
[[it:General Agreement on Trade in Services]]<br />
[[ja:サービスの貿易に関する一般協定]]<br />
[[nl:General Agreement on Trade in Services]]<br />
[[pt:Acordo Geral sobre Comércio de Serviços]]<br />
[[ru:Генеральное соглашение по торговле услугами]]<br />
[[sv:General Agreement on Trade in Services]]<br />
[[uk:Генеральна угода з торгівлі послугами]]<br />
[[vi:Hiệp định chung về Thương mại Dịch vụ]]<br />
[[zh:服務貿易總協定]]</div>212.128.135.93