https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=212.112.231.83 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-02T03:10:00Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ZEGG&diff=16348316 ZEGG 2006-05-05T10:01:50Z <p>212.112.231.83: Typo korrektur</p> <hr /> <div>{{Neutralität}}<br /> Das '''ZEGG''', seit [[1991]], (Zentrum für Experimentelle GesellschaftsGestaltung), ist eine [[Lebensgemeinschaft]] von 80 Menschen, die in [[Belzig]], 80 km südwestlich von Berlin auf einem 15 ha großen, 1991 für 2,1 Millionen DM von der Treuhand erworbenen Gelände leben. Zu DDR-Zeiten gehörte das Gelände der Schule der [[Hauptverwaltung Aufklärung|HVA]], an der die [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]] bis 1988 ihre West-Spione und deren Führungsoffiziere ausbildete.<br /> <br /> == Allerlei Historishes zum Begriff ZEGG 1966-1979 ==<br /> <br /> Der gesamt Kontext spiegelt sich wieder aus der Gesamtheit der [[Studentenbewegung]] und der [[Gesellschaftskritik]] der [[68er-Bewegung]] in Europa und den USA. Siehe auch englische Wikipedia Artikel [[:en:Counterculture]] und [[:en:Vietnam War]]. [[Gegenkultur]] und [[Vietnamkrieg]]. <br /> <br /> Die Idee ZEGG basiert, neben anderen, auch auf den Arbeiten von [[Dieter Duhm]] und [[Sabine Lichtenfels]]. Duhm und Lichtenfels lernten sich kennen, wie es in verschieden Quellen beschrieben steht, auf einem Musikfestival auf der [[Burg Waldeck]], wie sie in den Jahren [[1964]] - [[1969]] mehrfach stattfanden. <br /> <br /> === [[Dieter Duhm]] ===<br /> <br /> [[Dieter Duhm]] wurde in Deutschland bekannt u.a. durch &quot;Angst im Kapitalismus&quot; ISBN 3- 921265-03-7, in dem er schon in den frühen 70er Jahren qualifizierte [[Kapitalismuskritik]] veröffentlichte. In dem Buch werden sowohl die Psychologischen Hintergründe als auch Fragen und Probleme struktureller Gewalt im Kapitalismus [[Milgram-Experiment]] behandelt, wie sie auch heute noch beispielsweise für die [[Mobbing]] Forschung von Bedeutung sind. <br /> <br /> ==== Duhm's [[Kapitalismuskritik]] aus &quot;Angst im Kapitalismus&quot; 1972 ==== <br /> <br /> Einer der perfektesten Instrumente, das zwar nicht von Publik-Relations-Planeren entwickelt wurde, aber doch ihre Zwecke voll erfüllt, ist die Bildzeitung. Auf die raffinierteste Weise wird ihren Lesern immer wieder einsuggeriert, Angehörige einer großen &quot;Bild&quot;- Gemeinde zu sein. Die Bildzeitungsleser werden angehalten , sich nicht nur untereinander zu identifizieren, sondern auch mit allem, was gut und richtig ist. Gut und richtig ist die Stabilität der (Kapitalistischen) Wirtschaft, gut und richtig ist das Interesse für Fußball, gut und richtig ist der Staat, jedenfalls solange die CDU an seiner Spitze steht. Viele Angehörige der &quot;Bild&quot;- Gemeinde werden folgenden Ausspruch voll unterstreichen: &quot;Wir unterscheiden uns nicht mehr in Kapitalisten und Ausgebeutete, sondern in Fußballfreunde und Solche, die den Fußball für Geißel unserer Gesellschaft halten&quot;<br /> <br /> :Duhm 1972 Seite 123<br /> <br /> <br /> Die &quot;Freiheit&quot; der Sexualität zeigt sich quantitativ: in der Häufigkeit von Geschlechtsverkehr und Partnerwechsel; ihre tatsächliche Unfreiheit zeigt sich Qualitativ: in der neurotischen Bindungsunfähigkeit, im überdruß, in der ungestillten Sehnsucht nach etwas anderem. <br /> <br /> :und weiter<br /> <br /> Der Sexrummel: Warum läßt sich der kapitalistische Mensch so leicht durch sexuelle Reizmittel aufgeilen und verführen? Weil er zuwenig davon hat. Im &quot;Spiegel&quot; stand einmal: &quot;der Sexkult kommt aus der Sexfurcht&quot;, und in kritischen sexuellen Abhandlungen lesen wir: Sex sei verdrängte Sexualität. Der scheinbare sexuelle Überfluß verhüllt also einen sexuellen Mangelzustand.<br /> <br /> :Duhm 1972 &quot;Angst im Kapitalismus&quot; Seite 129-130<br /> <br /> <br /> Die psychische Unterdrückung als Mittel der Herrschaftsicherung: Nur wer kein echtes Selbstvertrauen hat erkauft es sich durch Auto oder Make-up; nur die neurotische Bindungsunfähigkeit treibt die Menschen zur dauernden Kontaktsuche und oberflächlichen Geselligkeit; nur aufgrund ihrer insgeheimen Minderwertigkeitskomplexe streben sie nach sexuellem und Beruflichem Erfolg; nur aus Angst vor den Blicken der anderen umgeben sie sich mit dem Aroma der Selbstsicherheit und dem Aroma der Lebenslust. <br /> <br /> :Duhm 1972 &quot;Angst im Kapitalismus&quot; Seite 135<br /> <br /> <br /> Unser Berufssystem läßt eine psychische Befreiung und Erotisierung des öffentlichen Lebens nicht zu. Der verinnerlichte Zwang zur Unterordnung, zur Bewährung vor den Augen anderer und zum bestehen im Konkurrenzkampf ist nach wie vor unvereinbar mit echter Sympathie und Solidarität.<br /> <br /> :und weiter<br /> <br /> Am engsten sind diese Grenzen bei den Arbeitern. Die meisten von ihnen haben nicht einmal in ihrer Freizeit teil am manipulierten Glück. Schicht Arbeit und Akkordarbeit nehmen ihnen die psychischen und physischen Möglichkeiten; berufliche, häusliche und materielle Sorgen bestimmen ihr Leben auch nach der Arbeit. In den Appellen der Glücksindustrie und in ihren Zeitschriften erfahren sie nur was sie nicht haben, nicht aber, wie sie ihre Lage verbessern können.<br /> <br /> :Duhm 1972 &quot;Angst im Kapitalismus&quot; Seite 136 <br /> <br /> <br /> Dass diese Themen auch 2006 noch hoch aktuelle sind, ist bemerkenswert und liefert einen Beleg dafür dass Duhm schon 1972 seiner Zeit weit voraus war. <br /> <br /> <br /> ==== weitere Werke ==== <br /> <br /> Etwas später kam dann noch &quot;Der Mensch ist Anders&quot; ISBN 3-921265-09-6 hinzu, darin kritisiert er die damalige politische Linke, und beschrieb: Beiträge zur Erweiterung unseres Menschenbildes und zur Überwindung Ideologischer Vorurteile.<br /> <br /> Aus &quot;Der Mensch is Anders&quot;: [[Dieter Duhm]] gab im Sommer [[1974]] seine Lehrtätigkeit an der Hochschule auf, weil er an den gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb keine Zugeständnisse mehr machen wollte. Seit der [[Studentenbewegung]] befasst er sich mit Bedingungen und Möglichkeiten Menschlicher Befreiung aus den geistigen und seelischen Fesseln der gegenwärtigen Gesellschaft.<br /> <br /> Diese Standardwerke sind noch heute in Hochschul- und Fachhochschulbibliotheken zu finden.<br /> <br /> === spätere Jahre === <br /> <br /> Duhm lebt seit Mitte der Achtziger Jahre im Ausland, und baut seit 1995 das Projekt [[Tamera]] zusammen mit Lichtenfels und vielen anderen in [[Portugal]] auf. <br /> <br /> Duhm wurde in den [[1970er]] Jahren neben vielen anderen sehr bekannten und namhaften aus dem [[Wiener Aktionismus]], auch von dem Aktionskünstler - siehe [[Aktionskunst]] - [[Otto Muehl]] inspiriert. Duhm reflektierte gewisse Grundgedanken aus dieser Zeit. Duhm hatte in in der von Muehl gegründeten Friedrichshhof-Kommune unweit von [[Wien]], die Teil der sogenannten Aktions-Analytischen Organisation (AAO) war, kurzzeitig gelebt. Er soll dort Kritikern zufolge eine führende Rolle gehabt haben. Aus Andreas Schlothauer's Buch ''Die Diktatur der freien Sexualität. AAO, Mühl-Kommune, Friedrichshof'', Wien 1992, Seite 63[http://www.agpf.de/Schlothauer-AAO-Muehl.htm#ZEGG]:<br /> <br /> Duhm hat sich schon [[1979]] wegen unvereinbarer Positionen endgültig von der Friedrichshof-Kommune und Otto Muehl distanziert. verbindliche Quellen auf www.tamera.org. <br /> <br /> === Kritik in bezug zur Wiener Kommune Friedrichshof [[1973]] - [[1979]] === <br /> <br /> Zitat:<br /> :&quot;Die linken Intellektuellen in der AAO erhielten mehr Freiraum, um ihre Ideen zu entwickeln. Dieter Duhm und Aike Blechschmidt entwarfen gemeinsam das Konzept eines &quot;Zentrums für experimentelle Gesellschafts-Gestaltung (ZEGG)&quot;.<br /> Ende Zitat<br /> <br /> Ein studentisches Kollektiv der FU Berlin unter Beteiligung des umstrittenen mutmaßlichen Sektierers Ingo Heinemann zitiert Duhm im September 2004 folgendermaßen [http://www.agpf.de/ZEGGsismus.htm]:<br /> <br /> Zitat:<br /> ::Obwohl Mitglieder des ZEGG dies gern abstreiten und sich in Windeseile von der AAO - die sich übrigens teilweise auch ZEG (&quot;Zentrum für emotionale Gestaltung&quot;) nannte - distanzieren, läßt sich (vor allem) auf zwei Ebenen ein Zusammenhang zwischen diesen beiden Organisationen feststellen: auf der personellen und auf der inhaltlichen bzw. konzeptionellen Ebene.<br /> <br /> ::Einige der Führungsmitglieder des ZEGG wechselten mehr oder weniger direkt von der AAO in die neue Organisation über. An erster Stelle steht hier (natürlich) Dieter Duhm, Gründer und inoffizieller Kopf (und &quot;Oberguru&quot;) des Projekts Meiga und somit auch des ZEGG. Duhm war mehrmaliger Gast im Friedrichshof und soll auch die Nummer vier auf der Rangliste des Münchener AAO-Ablegers gewesen sein. Im Friedrichshof entwickelte er [[1977]] auch das ZEGG-Konzept, welches einen Versuch darstellen sollte, die AAO gesellschaftsfähig zu machen, aber von Mühl abgelehnt wurde. Von 1978 bis 1983 führte Duhm in Tegernau / Schwand bei Heilbronn das Kommuneprojekt &quot;Bauhütte&quot; durch, über das er zu Beginn sagte: <br /> <br /> ::::''&quot;Die Bauhütte ist bis jetzt eine komprimierte Idee, um die sich ein paar Leute geschart haben. ... Ich will gleich sagen, womit diese Idee hauptsächlich zu tun hat: mit der ehemaligen AAO, von deren Konzepten der Selbstdarstellung, der freien Sexualität und der kommunitären Lebensweise wir uns befruchten lassen ....Unser bescheidenes Ziel ist der Aufbau einer funktionierenden Alternativgemeinde von mehreren hundert Personen .... Wir nennen dieses Traumziel 'ZEGG': Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung.&quot;''<br /> <br /> Ende Zitat<br /> <br /> Das Friedrichshof Kommune endete zirka [[1991]] in dem sich die Friedrichsdorf Kommune selbst auflöste. [[Otto Muehl]] wurde [[1991]] wegen sexuellem Missbrauch von Unmündigen - also im juristischem Sinne - siehe auch [[:en:Statuatory Rape]], in sieben Fällen verurteilt. Das alter dieser Minderjährigen ist bisher nicht öffentlich bekannt, Mühl behauptet bis heute sie seihen geschlechtsreif und entwickelt gewesen, das Alter könnte also bei 13 gelegen haben. Mühl verweigerte strikt den Rat seiner Anwälte Reue zu bekennen, obwohl ihm das erhebliche Strafmilderung eingebracht hätte. Er hat bis heute kein Unrechtsbewußtsein dazu. Otto Mühl war für Österreich politisch nicht korrekt und überaus unbequem, er selbst sagt die Behörden suchten schon seit Jahren nach Gründen gegen ihn einen Fall zu bauen. Weitere persönliche Darstellungen dazu von fünf ehemaligen Mitgliedern unter [http://www.re-port.de/Presseseite.html]. <br /> <br /> Zitat:<br /> Die autoritären, vom ehemaligen Mitglied Andreas Schlothauer als sektenartig beschriebenen Strukturen der AAO sollen wesentlich dazu beigetragen haben, daß dies in solchem Umfang geschehen konnte [http://www.re-port.de/]. <br /> Ende Zitat<br /> <br /> In späteren Stellungnahmen äußerte Duhm, daß er Muehls autoritären Führungsstil abgelehnt hatte.<br /> <br /> Timo Wendling zitiert Duhm wie folgt[http://www.timowendling.de/fl/fl2.htm]: <br /> <br /> ::Dieter Duhm, der als &quot;Kommune-Forscher&quot; bei seinen &quot;Wanderjahren&quot; durch verschiedene Gemeinschaftsprojekte in den 70er Jahren auch die AA-Kommune kennen- und schätzengelernt hat, kritisiert Otto Mühl und die AA-Kommune im nachhinein vehement, aber auch fair und aufrichtig.<br /> <br /> ::&quot;In Wirklichkeit war das Projekt nicht daran gescheitert, dass es mit seiner freien Sexualität und seinem Gemeinschaftsgedanken einem unrealistischen Traum gefolgt war, sondern daran, dass es für die Verwirklichung dieses Traums die falschen Formen und Methoden gewählt hatte&quot;<br /> <br /> Ende Zitat:<br /> <br /> Muehls Methode der so genannten &quot;Selbstdarstellung&quot; AA-SD-Forum als existenzieller Bühne des Einzelnen in der Gemeinschaft wird von einigen Kritikern mit dem Zegg Forum verwechselt, letzteres ist aber eine eigene Entwicklung und unterscheidet sich grundsätzlich. <br /> <br /> Kritiker, insbesondere aus den Reihen der Kirchen, warfen zirka 1995 dem ZEGG [[Sekte]]ncharakter, autoritäre Strukturen und Einschränkungen der persönlichen Freiheit der Mitglieder vor. Diese Vorwürfe wurden jedoch Widerlegt. Dem entgegen steht auch der Schlussbericht der Enquete Komission des Deutschen Bundestages. <br /> <br /> == ZEGG [[Belzig]] im Jahre 2006 ==<br /> <br /> ZEGG-Bewohner und -Besucher nehmen einerseits an indianischen [[Schwitzhütte|Schwitzhüttenritualen]] teil und praktizieren Formen der freien Liebe. Setzen sich andererseits aber aktiv mit den Folgen der [[Globalisierung]] auseinander setzen sich z.B. gegen die geplante [[Privatisierung]] der [[Wasserwirtschaft]] in der Region ein.<br /> <br /> === Vernetzung ===<br /> <br /> Das ZEGG ist Mitglied bei [[attac]] und im [[:en:Global Ecovillage Network]] und versteht sich als ein Mitglied der weltweiten alternativen und ökologischen Gemeinschaftsbewegung, deren Ziel in der Entwicklung lebenswerter Alternativen zur [[Konsumgesellschaft]] besteht.<br /> <br /> Die Mitglieder des ZEGG sagen von sich selbst: &quot;Unser Ziel ist es, persönliche Entwicklung, den Aufbau von neuen Formen des Zusammenlebens und politisches Engagement so zusammenzubringen, dass daraus die Vision für eine andere, humane Welt wachsen kann. Ein anderes Leben ist möglich.&quot;<br /> <br /> === Geschäftsmodell === <br /> <br /> Das ZEGG finanziert sich größtenteils durch Seminarveranstaltungen, Camps mit politischem und kulturellem Programm mit mehreren hundert Teilnehmern sowie durch Spenden, Darlehen und Mieteinnahmen.<br /> <br /> === Nachhaltigkeit und [[Fairer Handel]] ===<br /> Es gibt laut Zegg Reader 2005, eine initiative nur noch Fair gehandelte Produkte innerhalb der Zegg Gemeinschaft einzukaufen. Laut Zegg Reader kauft das Zegg Projekt schon heute schon 90% aus Bio-Waren und regional ein. Mehr dazu unter: <br /> * http://www.zegg.de/deutsch/zegg-reader05/selbstveraenderung.php <br /> <br /> === Kommunikation ===<br /> <br /> ==== Forum ====<br /> <br /> Neben der Vordenker-Rolle von Lichtenfels und Duhm fällt die Verwendung von [[Psychodrama]]-ähnlichen Kommunikationsformen zwischen dem Einzelnen und der Gruppe (Forum) auf. Die vereinzelt erhobene Behauptung, die Forums-Methode habe bei manchen Menschen zu einer Psychose geführt, ist wissenschaftlich nicht gesichert, und fußen auf unvollständiger Information. Solche Behauptungen stehen auch im Widerspruch zu den bestehenden Erkenntnissen zur Genese von [[Psychose]]n. Soweit bekannt, verfügen einige der ForumsleiterInnen über eine psychologische Ausbildung. <br /> <br /> ==== [[Gewaltfreie Kommunikation]] ====<br /> <br /> Zegg Bewohner und Besucher praktizieren im zunehmenden maße auch [[Gewaltfreie Kommunikation]] nach Marschall Rosenberg, der das Zegg Projekt in Belzig besucht hat. <br /> <br /> === Liebe oder auch Freie Liebe ===<br /> <br /> Das Konzept der &quot;[[Freie Liebe|freien Liebe]]&quot; wurde um ökologische [[Utopie|Utopien]] und spirituelle Gedanken erweitert. Aus &quot;Vorträge zur Kulturarbeit der Liebe Zegg Belzig Seite 43&quot;: Leider ist im Gedankenfeld um das Thema &quot;freie Liebe&quot; herum immer noch die häufigste Assoziation: viel Sex mit häufig wechselnden Partnern. Vielfältige sexuelle Kontakte sind eine große Bereicherung, aber freie Liebe bedeutet viel mehr. &quot;Freie Liebe&quot; könnte man auch als die Kurzform für eine Kultur der Solidarität und des Vertrauens unter Menschen bezeichnen. Das ist eine Kultur, in der wir Sicherheit nicht durch Zäune und Abgrenzungen erlangen, sondern durch eigene Verantwortung und Verständigung. Es ist eine gemeinschaftliche Denk- und Lebensweise. Wir stehen in Kontakt zu uns selbst, zu anderen Menschen und materiellen und nicht materiellen Lebewesen. Es ist eine Kultur, in der ein Zustand der Öffnung der Normalzustand ist. <br /> <br /> Ein vor allem von linker Seite behauptetes [[Heteronormativität|heteronormes]] Geschlechterbild gibt es im ZEGG nicht. Obwohl der Eindruck in den Publikationen und Vorträgen auf Tagungen entstehen kann, dass [[Homosexuelle]] oder gar [[Transgender]] im Diskurs des ZEGG nicht vorkämen, werden dort auch gleichgeschlechtliche Beziehungen gelebt.<br /> <br /> <br /> Das ZEGG hat einen Haftungsausschluss in seinem Vertrag für Kursteilnehmer.<br /> <br /> == Literatur Links ==<br /> * http://www.ramonasbuchladen.de/ Zegg Dorf Buchladen<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Selbstdarstellungen ===<br /> <br /> * http://www.zegg.de<br /> * http://www.tamera.org<br /> <br /> === Diskussion ===<br /> <br /> * [http://www.lsr-projekt.de/wrb/wrb2.html#duhmbuch Dieter Duhm über Wilhelm Reich]<br /> <br /> === Kritische Darstellungen ===<br /> <br /> * http://www.relinfo.ch/zegg/info.html Evangelische Informationsstelle Kirchen – Sekten – Religionen<br /> * http://www.agpf.de/ZEGGsismus.htm ZEGGsismus, irdische Informationen zu einem kosmischen Projekt<br /> * [http://www.taz.de/pt/1993/07/30/a0173.nf/text TAZ-Artikel vom 30.7.1993:] Welterlösung durch freie Liebe<br /> * [http://www.taz.de/pt/1998/08/08/a0179.nf/text TAZ-Artikel vom 8.8.1998:] Freie Liebe und Sojawürstchen<br /> * [http://www.taz.de/pt/2004/07/24/a0258.nf/text TAZ-Artikel vom 24.7.2004:] Das Dorf der Liebesmöglichkeiten<br /> * [http://www.projektwerkstatt.de/aes/zegg.html Projektwerkstatt:] Kritische Seite zum ZEGG aus öko-anarchistischer Sicht<br /> <br /> === Positive Darstellungen ===<br /> <br /> *[http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10504646/60889/ Märkische Allgemeine vom 10.06.2005] ZEGG erhält Okö-Preis<br /> <br /> === Berichte über Aktivitäten in der Regionalpresse ===<br /> <br /> http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/list/597868/DE/?c=13744-%3B%211557212-&amp;hits=10&amp;archiv=all&amp;qu=ZEGG&amp;limit=J&amp;typ=80%2C83%2C7%2C9&amp;topstyle=N&amp;query=ZEGG&amp;search.x=29&amp;search.y=9<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Lebensgemeinschaft]]<br /> <br /> [[de:ZEGG]]</div> 212.112.231.83 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EUR.1&diff=15894739 EUR.1 2006-04-21T23:38:08Z <p>212.112.231.83: Literaturabschnitt begonnen</p> <hr /> <div>'''EUR.1''' ist die Bezeichnung für ein Formular, welches im internationalen Handelswarenverkehr eingesetzt wird. <br /> Die Anwendung dieses Formulars basiert auf der Anwendung diverser [[bilateral|bi]]- und [[multilateral]]er Abkommen innerhalb des paneuropäischen Präferenzsystems (den Freihandelsabkommen also z.B. EU-EFTA / EU-Mexiko / EU-Israel / u.v.a.)<br /> <br /> In den Freihandelsabkommen werden Waren definiert, welche zu tieferen [[Zoll (Abgabe)|Zollsätzen]], oder auch gänzlich zollfrei eingeführt werden können, unter der Bedingung, dass sie in einem Vertragsland vollständig hergestellt wurden, oder in einem solchen so weit bearbeitet wurden, um gemäss Abkommen den Ursprungsprodukten gleichgestellt zu werden.<br /> <br /> Um bei einer [[Zollabfertigung]] den Ursprung nachweisen und so vom Präferenzansatz profitieren zu können, muss der zuständigen Behörde ([[Zollverwaltung]]) eine Warenverkehrsbescheinigung, kurz EUR.1, übergeben werden, in welcher der Hersteller der Waren, den Ursprung der Waren bescheinigt. <br /> <br /> Anstelle einer Warenverkehrsbescheinigung kann vom Hersteller oder Versender der Waren auch eine Ursprungserklärung auf der Rechnung erstellt werden, Falls der Rechnungsbetrag von 6000 [[Euro]] nicht übersteigt. Wenn es sich um einen, in seinem Land bei der zuständigen Behörde (normalerweise die Zollverwaltung) eingetragenen Versender (=ermächtiger Ausführer) handelt, gilt die Begrenzung von 6000 Euro nicht <br /> <br /> Der Aussteller einer solchen [[Warenverkehrsbescheinigung]] oder Ursprungserklärung muss in der Lage sein, die Ursprungseigenschaften der Waren bei einer allfälligen Nachkontrolle nachzuweisen. Dies geschieht mit Hilfe einer so genannten [[Lieferantenerklärung]].<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * [[Uwe Reimer]]: ''Rechtsschutz in Zollsachen'', Neue Wirtschafts-Briefe, 2003, ISBN 3482434727<br /> <br /> [[Kategorie:Zoll]]</div> 212.112.231.83 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kwick&diff=15261066 Diskussion:Kwick 2006-04-01T21:50:22Z <p>212.112.231.83: /* Jugendschutz + Funktionen */</p> <hr /> <div>{{WarLöschkandidat|10. Oktober 2005|Kwick! (erl., bleibt)}}<br /> <br /> <br /> Ich hoffe, daß der Artikel nicht als plumpe Werbung verstanden wird. Falls doch, bitte etwas dazu in die (ggf. in meine) Diskussion schreiben und nicht einfach löschen. Danke!<br /> Ich neutralisiere jetzt mal in einem ersten Schritt recht radikal. Das Einarbeiten weitereer Quellen erfolgt dann in den nächsten Tagen. -- [[Benutzer:Matadoerle|Matadoerle]] 09:28, 19. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel ist sicher noch nicht komplett, aber ich arbeite dran. Teile des Textes wurden von der Website übernommen, dazu habe ich die Erlaubnis.<br /> <br /> --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] 16:34, 10. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> Folgendes habe ich eben rausgemacht:<br /> <br /> ''Am Mittwoch dem 01.06.2005 lief auf SternTV auf dem Sender RTL ein bericht über Pedofile und Sexueller Missbrauch im Chat welche darüber berichtet wie sich über Internetchats die meist kranken leute an Minderjähige Kinder ran machen, dabei wurde auch Kwick getestet und laut der Expertin, die Fachjournalistin Beate Schöning welche sich schon seit 5 Jahre mit dem sexuellem Missbrauch im Internet befasst, ist es gnadelos durchgefallen. Bemängelt wird unteranderem das Minderjährige Kinder Bilder von sich reinstellen können obwohl es dazu eine erlaubnis der Erziehungsberechtigten Eltern bräuchte.''<br /> <br /> Begründung:<br /> # Rechtschreibung<br /> # Purer Medienrummel. Wenn man danach sucht, findet man in jedem Chat Idioten.<br /> # Diese selbsternannte Expertin scheint nicht sonderlich viel Ahnung haben. Siehe auch die Antworten im [http://download.stern.de/tv/sterntv/541128.html SternTV Chat]<br /> # Das mit den Bildern konnte mir bisher kein Gesetz belegen.<br /> # Kwick verfügt über diverse Möglichkeiten, solche User zu melden.<br /> # Wo sind die Einträge bei allen anderen Chats? Es sind nämlich _alle_ &quot;durchgefallen&quot;. Kein Wunder, siehe 2.<br /> # Sorry, aber wenn sich jemand Internetexperte nennt und nicht einmal ein korrektes Impressum auf seiner Website hat, den kann ich nicht ernstnehmen.<br /> <br /> --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 23:46, 14. Jun 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich hab den Artikel über Sicherheit wieder eingefügt, das ein Bericht darüber lief muss hier erwähnt werden. Es kann nicht sein das du ihn aufgrund von Rechtschreibfehlern löscht. Ich bin mir auch sicher das nicht alleine Beate Schöning nachgeforscht hat sondern das ganze SternTV Team. <br /> <br /> --[[Benutzer:84.160.230.36|84.160.230.36]] [[Benutzer Diskussion:84.160.230.36|D]] 11.12, 20. Jun 2005 (CEST)<br /> <br /> :Dann warte ich mal auf Einträge bei anderen Chats hier. Der Bericht war, wie ich geschrieben habe, einseitig, falsch und nur Mediengeilheit. Ich kenne, im Gegensatz zu SternTV, Kwick sehr gut, auch intern. Deshalb hab ich ihn gelöscht. Aber okay, ich werde ihn verbessern und umschreiben. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 14:24, 20. Jun 2005 (CEST)<br /> <br /> Uns wurde gesagt, ich zitiere:<br /> <br /> '''wenn man das hier akzeptiert dann müsste früher oder später jede halbwegs große seite einen eintrag bekommen. und wikipedia ist doch wohl mehr als eine linkliste mit etwas ausführlicher beschreibung.'''<br /> <br /> also, wenn unser eintrag gelöscht wurde, der neutraler als dieser hier ist, dann bitte ich um fairness<br /> <br /> 1. So ne IP is schon nett, ein Account ist netter.<br /> 2. Was ist &quot;unser Eintrag&quot;? Du muß schon schreiben, um was es dir geht.<br /> 3. Wieso sollte der Eintrag gelöscht werden? Richtig, Wikipedia ist keine Linkliste, aber wieviele externe Links hat der Artikel?<br /> --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 21:49, 14. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> == Sachlichkeit ==<br /> <br /> Wenn der Artikel nicht, wie vom Autor befürchtet, als plumpe Werbung verstanden werden soll, sollte der Autor davon absehen, kritische Bestandteile einfach zu löschen, statt sie in die Diskussion zu schreiben. Da auf der betreffenden Web-Seite zufällig ein Account eines hochrangigen Mitarbeiters [http://kwick.de/profil/markggn] den selben Namen wie der Autor trägt, könnte sonst vermutet werden, dass die Enzyklopädie als reine Werbeplattform der Web-Seite dienen soll, was die Seriösität der Seite in Frage stellen würde.<br /> <br /> Der folgende Abschnitt beruht nicht auf wahren Begebenheiten und wurde daher entfernt.<br /> <br /> ''Kwick! selbst reagierte daraufhin zeitnah und die schon davor bestehende Privatsphäre wurde weiter verschärft. So ist es für Erwachsene nicht mehr möglich, [[Kind]]er und [[Jugend]]liche unter 18 zu kontaktieren.''<br /> <br /> Handelt es sich bei der angesprochenen Begebenheit eventuell um ein optionales Feature des Services?<br /> <br /> -- [[Benutzer:81.169.159.148|81.169.159.148]] 17:40, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> :Ganz toll ;) Du solltest wissen, wie Wikipedia funktioniert und daß ich hier nicht der einzige bin, der an diesem Artikel rumschreibt. Wenn der Artikel jemand zu &quot;werbend&quot; ist, dann kann er das gerne in der Diskussion schreiben und _begründen_. Das Feature ist nicht optional. Wenn du dir als Volljähriger einen Account holst und ein falsches Alter vorgibst, dann funktioniert das natürlich nicht. Oder: Ein Minderjähriger kontaktiert dich und hat dich als Buddy. So ist z.B. gewährleistet, daß Eltern mit ihren Kindern über Kwick komunizieren können. Ich mach den Abschnitt wieder rein. Ach ja: Mit nem Account diskutiert es sich besser als mit ner IP. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 02:26, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Tatsache ist, dass du, wenn man Diskussion und Versionshistory betrachtet, dich offenbar für diesen Artikel verantwortlich fühlst, daher die Bezeichnung als Autor. Der Artikel ist so konzipiert, dass jeder Bestandteil ein gutes Licht auf die besprochene Web-Seite werfen soll. Sogar Fehlinformation wird genutzt, um die einzige kritische Passage, die auch erst nach umfangreicher Diskussion überhaupt zugelassen wurde, zu entkräften. Tatsache ist, man '''kann''' als Erwachsener Minderjährige anschreiben, und muss dazu weder vorher angeschrieben werden, noch vorher sonstige Maßnahmen der Person gegenüber treffen, und erst recht muss man keine Fehlinformationen bei der Anmeldung angeben. Tatsache ist auch, dass man Alterseinschränkungen für die Kontaktaufnahme konfigurieren kann, das ist aber optional. Den Absatz kann man also nicht so stehen lassen, ohne fahrlässig gefährliche Fehleinschätzungen von Seiten der Eltern in Kauf zu nehmen.<br /> <br /> ::Dass hier offenbar Wert auf Werbewirksamkeit gelegt wird, erkennt man auch daran, dass kritische Passagen kommentarlos gelöscht werden, sogar häufig als Vandalismus verunglimpft werden. Ich möchte hier nicht pauschalisieren, ich habe in der Versionshistory durchaus viele gerechtfertigte Reverts von Vandalismus gefunden, aber das ist kein Grund, die Erwähnung von Tatsachen, die schlechte Publicity für die Web-Seite bedeuten würden, genauso zu behandeln. Diese werden hier sicher nicht in böser Absicht erwähnt, sondern zum Zwecke der Information. Der Betreiber könnte sogar davon profitieren, wenn er angesprochene Mängel als Verbesserungsvorschläge betrachten würde.<br /> <br /> ::Ich habe den kontroversen Teil wieder entfernt. Bitte nicht unüberarbeitet wiedereinstellen, da das schädlich für die Glaubwürdigkeit wäre -- [[Benutzer:151.8.40.35|151.8.40.35]] 11:34, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Du kannst dich übrigens ruhig trauen, mit deiner richtigen IP zu editieren, aber das nur am Rande. Ich hab hier einiges geschrieben, das ist richtig. Trotzdem ist es nicht '''mein''' Artikel. Ich habe nie behauptet, daß es unmöglich ist, als Erwachsener mit Minderjährigen zu komunizieren. Es ist nur für einen _ehrlichen_ Erwachsenen, der sein richtiges Alter angibt, nicht möglich. Von daher sind wir wohl beide im Recht. Ich überarbeite den Absatz dahingehend, bist du dann zufrieden?<br /> <br /> :::Kritische Passagen und &quot;Kwick ist scheiße&quot; sind 2 Paar Stiefel. Vielleicht war ich bei dir etwas voreilig, okay. Nobody's perfect. Dennoch finde ich, daß Mängel, Verbesserungsvorschläge usw. direkt an den Betreiber gehen sollten und auf Wikipedia eher nichts verloren haben. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 15:42, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::Der Begriff einer &quot;richtigen&quot; [[IP-Adresse]] ist mir leider nicht geläufig. Vielleicht möchtest du den entsprechenden Eintrag in der Wikipedia dahingehend ergänzen, um den Begriff für andere klarer zu machen. Aber das tut eigentlich sowieso nichts zur Sache. Möglicherweise unterscheiden sich unsere Definitionen von [[Jugend]]lichen und [[Erwachsen]]en, aber wenn jemand, in dessen Account ein Alter über 20 eingestellt ist, jemanden anschreiben kann, bei dem ein Alter unter 18 eingestellt ist, ist das beschriebene Feature schlichtweg nicht vorhanden. Ich habe das nun berichtigt.<br /> <br /> ::::Wenn du diesen Artikel nicht als deinen Artikel betrachtest, möchte ich dich darum bitten, andere Autoren mit demselben Respekt zu behandeln, wie du es von ihnen erwartest, und begründete Einwände und Änderungen nicht einfach rückgängig zu machen. Im Übrigen ist es nicht Aufgabe von Wikipedia-Autoren, Unternehmen zu beraten, sondern sachliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Was hier beschrieben wird, sollte den Ist-Zustand beschreiben. Es liegt dann am Unternehmer, diesen bei Bedarf zu verbessern, so dass es gerechtfertigt ist, hier die Verbesserung zu reflektieren. -- [[Benutzer:210.50.4.123|210.50.4.123]] 16:59, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::::Nein, jemand, dessen Alter auf über 18 eingestellt ist, kann jemanden unter 18 nicht anschreiben. Wie gesagt (und im Artikel jetzt hoffentlich auch richtig ausgeführt) ist das nur möglich wenn a) der Minderjährige den Erwachsenen als Buddy hat (wobei der Freundschaftsantrag vom Minderjährigen kommen muß) oder b) der Erwachsene ein Alter &lt; 18 bzw. &lt; 16 angegeben hat. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:53, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::::: Ich hab das jetzt einfach mal ausprobiert und kann es bestätigen. Ein &quot;Alter&quot; kan einen &quot;Jungen&quot; nicht einfach so anschreiben. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:25, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::::Ich hab mir jetzt mal nen Account gemacht, um das beurteilen zu können, und es ist nicht ganz richtig. Ein Erwachsener kann einen Jugendlichen unter 18 manchmal anschreiben. Da ist es wohl eine Option. Jugendliche unter 16 scheinen nicht kontaktierbar zu sein. So steht es auch im offiziellen Jugenschutz-Statement der Seite. -- [[Benutzer:Kaltschale|Kaltschale]] 06:23, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> ::::::: Gnarf, mea Culpa. &quot;Die direkte Kontaktaufnahme von Erwachsenen zu Jugendlichen unter 16 Jahren ist nicht möglich. Ebenfalls werden Mitglieder unter 16 Jahren in der Mitgliedersuche, dem Online-Verzeichnis und an vielen anderen Stellen für Erwachsene nicht angezeigt bzw. gefunden.&quot; Also ist U16 richtig, U18 falsch. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 10:11, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Um die Neutralität besser gewährleisten zu können, wäre es vielleicht besser, die Einordnung nicht unter [[Website]] zu machen, sondern Kwick! treffender als etwas wie &quot;Freizeitunternehmen&quot; oder &quot;Unterhaltungsunternehmen&quot; zu bezeichnen. Das würde zeigen, dass Kwick! nicht ausschließlich im Internet aktiv ist, und Formulierungen wie ''Zusätzlich zur Onlinewelt ist Kwick! auch offline sehr aktiv'' oder ''Kwick! ist also nicht einfach nur eine Internet-Community, man trifft sich auch im Reallife.'' unnötig machen, die doch mehr nach Hochglanzprospekt als nach einer Definition klingen. -- [[Benutzer:82.165.160.125|82.165.160.125]] 17:07, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Kannst du gerne umformulieren. Und zu der Kategorie: Ich denke, am meisten Sinn würde es machen, Kwick! in beide Kategorien zu stecken. Allerdings wüßte ich keinen wirklich passenden Namen für die &quot;neue&quot; Kategorie. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:53, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Gehört der Großteil des Absatzes ''Das Problem liegt aber nicht nur bei Chats/Communitys generell, sondern auch bei den Eltern. Kinder unter 14 Jahren haben keinen (gewollten) Zugang auf Kwick!, verhindern kann man diesen allerdings nicht. An dieser Stelle sind die Eltern gefordert, mit ihren Kindern zu reden, ihnen Internetangebote zu erlauben oder zu verbieten. Genauso sollten auch Lehrer über Gefahren und Risiken im Internet informieren.'' nicht eher auf eine allgemeine Seite zum Jugendschutz? Hier machen die Vorschläge zu Erziehungsmethoden eher den Eindruck, dazu zu dienen, durch Abwälzen der Verantwortung ein besseres Licht auf die Website zu werfen. -- [[Benutzer:71.244.0.190|71.244.0.190]] 17:30, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Ja und nein. Ich denke, den Absatz zu kürzen und auf [[Jugendschutz]] zu verweisen wäre das beste. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:53, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :&quot;Bei der [[Engine]] selbst wird eine eigene [[Closed Source]]-Lösung bewährten [[Opensource]]-Produkten vorgezogen und Sicherheit nicht durch das verteilte [[Auditing]] wie bei [[Opensource]] üblich, sondern durch [[Security through Obscurity]] angestrebt.&quot; Ich finde das etwas drastisch. Das hört sich für mich eher nach Stallman und nach Vorwurf an als nach Wikipedia. IMHO würde es reichen, zu schreiben, daß auf Opensource gesetzt wird, die Scripts/die Engine Closedsource sind. Punkt. Oder soll man jetzt so nen Satz bei jeder Website reinhauen? Die Mehrheit der Websites stellen ihren Quellcode nicht zur Verfügung, von daher haut der Satz bei ebendiesen auch hin. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 16:28, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Ein seltsamer Ton für ein Lexikon. Wobei es mich nicht wundern würde, wenn ein paar der militanteren Opensource-Verfechter sowas ähnliches auch beim Eintrag für Microsoft reinschreiben würden, wenn dort plötzlich stehen würde &quot;''Bei der Auswahl der Software wird bewusst auf [[Opensource]]-Produkte geachtet.''&quot; *g* Da ist die aktuelle Beschreibung wirklich sachlicher. --[[Benutzer:69.10.152.209|69.10.152.209]] 04:02, 9. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Hehe. Nun ja, es _wird_ ja bewußt Opensource verwendet. Wenn man OS als Webserver, Datenbank usw. verwendet, muß das ja nicht zwangsläufig heißen, daß man _seinen_ Quellcode auch als OS freigibt. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 13:29, 9. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==Stil==<br /> &quot;Studenten entwickelten im Sommer 1999 eine ''Online-Tauschbörse'' als &quot;Stuttgarts Internet-Magazin&quot;&quot;. Ist das gewollt? Das hört sich für mich eher nach [[Napster]], [[eDonkey]] o.ä. an als nach Community ;) --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:31, 20. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==Forumsmoderation==<br /> ''Sorry, aber was du zu Kwick und der Moderation schreibst stimmt so nicht. Es geht fast durchgängig um Foren, die aus gutem Grund erst ab 18 oder von Usern, die schon eine Weile bei Kwick sind besuch- und beschreibbar sind. Moderiert wird dort genauso (wenn nicht noch mehr!). Das hat nichts mit Meinungsbildung oder gar Propaganda zu tun. Du würdest dir und dem Artikel einen Gefallen tun, wenn du dich _richtig_ informierst und den Absatz dann überarbeitest. Danke. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] &amp;#91;&amp;#91;Benutzer Diskussion:MarkGGN&amp;#124;D]] 10:33, 25. Nov 2005 (CET)''<br /> :Du würdest deiner Glaubwürdigkeit einen Gefallen tun, wenn du Diskussion zum Thema auf die Diskussionsseite des Themas belässt, statt zu versuchen, wichtige Sachverhalte unter Ausschluss der anderen Wikipedianer auszudiskutieren. Ich würde mich freuen, wenn der von mir angesprochene Aspekt von mehr Seiten beleuchtet würde, um dem Wikipedia-Besucher ein exakteres Bild von den soziologischen Besonderheiten der Community zu bieten. Dass der Sachverhalt keineswegs aus der Luft gegriffen ist, ist schon daran zu erkennen, dass es User gibt, die schon über ein Jahr(!) Mitglied und über 18 Jahre alt sind sind, und trotzdem bei bestimmten Themen eine Schreibsperre haben, sowie daran, dass die angedachte Einschränkung von Mitgliedern, die von Konsens abweichen, sogar von Teammitgliedern in den Foren angedeutet wurden. --[[Benutzer:K Jammerer|K Jammerer]] 00:01, 26. Nov 2005 (CET)<br /> :Okay, das hätte ich tun können, richtig. Du hast recht, es gibt in der Tat User, die schon eine Weile dabei sind und trotzdem keine Berechtigung für diese Foren haben. Allerdings sind es AFAIR recht wenige Themen, auf die man erst als &quot;Stammgast&quot; Zugriff hat. Die meisten Beschränkungen laufen immer noch auf Ü18. Trotzdem finde ich, daß die Beschränkungen ihren Nutzen haben, auch wenn einige wenige User dadurch (unberechtigterweise) ausgeschlossen werden. Daß &quot;unliebsame Meinungen&quot;, wie du schreibst, dadurch komplett wegfallen ist schlichtweg falsch. Und in dem von dir angesprochenen Posting ([http://www.kwick.de/forum/9625491.html]) geht es um das Eröffenen von neuen Themen, nicht um das schreiben ansich. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 00:42, 26. Nov 2005 (CET)<br /> ::Das angesprochene Posting deutete den Anfang der Zensur-Aktion an, die seitdem kontinuierlich fortschreitet, einzig und allein dadurch verlangsamt, dass man die User nicht zu sehr abschrecken will. Unliebsame Meinungen fallen durch derartige Strategien natürlich nicht komplett weg, werden aber auf ein bequem von Hand zensierbares Maß reduziert. Das unter den Tisch fallen zu lassen, ist rein kommerzielles Mittel zur Werbung und hat auf Wikipedia nichts zu suchen. Auch wenn man bei Kwick! arbeitet, gibt einem das keine Privilegien beim Wikipedia-Projekt. --[[Benutzer:80.188.120.29|80.188.120.29]] 02:30, 7. Feb 2006 (CET)<br /> :::Mit Zensur hat das gar nichts zu tun, sonst würde jeder Beitrag überprüft und freigeschaltet/gelöscht. Im Forum finden sich genug unliebsame Meinungen, die nicht wirklich weniger sind als davor. Die Möglichkeit, Forumsthemen (nicht einzelne Postings!) freischalten lassen zu müssen dämmt vor allem doppelte Threads ein. Das Forum bleibt dadurch also übersichtlicher, ohne, daß die von dir angesprochenen &quot;unliebsamen Meinungen&quot; wegfallen. Sonst würde es Threads wie [http://www.kwick.de/forum/5/148071] nicht geben, in denen User nicht nur positiv über Kwick schreiben. Daß das ein rein kommerzielles Mittel sein soll, um auf Wikipedia gut dazustehen, find ich frech. Ich habe jedenfalls [[Benutzer:Matadoerle]] gebeten, sich das ganze als neutraler User (wir beide sind da ja wohl scheinbar befangen) anzusehen. Ich bitte dich also, den Absatz erstmal draußen zu lassen und ihn das Thema anschauen zu lassen. Danke! --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:43, 7. Feb 2006 (CET)<br /> ::::Wichtig ist, dass die, die lange Erfahrung mit Kwick! haben und hier mitschreiben, nicht alle auf der Gehaltsliste des Unternehmens stehen. In dem Moment, in dem bestehende Zustände auf Kwick! aufgedeckt werden und hier an die Öffentlichkeit und damit auch an die Verantwortlichen geraten, können neu hinzugezogene neutrale die Situation möglicherweise nicht mehr in der Form beurteilen, wie es möglich war, als die Zustände abseits von öffentlicher Aufmerksamkeit entstanden. --[[Benutzer:65.254.45.209|65.254.45.209]] 22:36, 7. Feb 2006 (CET)<br /> :::::1. Steh ich auf keiner Gehaltsliste, zumindest auf keiner, die Kwick irgendwie nahe sein könnte. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 08:05, 8. Feb 2006 (CET)<br /> ::::::Mag sein, ist für Außenstehende allerdings kaum überprüfbar. Auf jeden Fall scheint dein Interesse, Kwick in einem positiven Licht darzustellen, größer zu sein als dein Sinn für Neutralität --[[Benutzer:216.240.0.14|216.240.0.14]] 23:23, 8. Feb 2006 (CET)<br /> :::::::Nö. Ich halte mich an Fakten. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 07:57, 9. Feb 2006 (CET)<br /> ::::::::Dann achte auf Nachvollziehbarkeit. Bisher kommen meist Begründungen in der Art von &quot;Ich weiß das eben, und wer was anderes behauptet, hat nicht so genaue Insider-Informationen&quot;. Das könnte jeder behaupten. --[[Benutzer:66.90.89.162|66.90.89.162]] 19:20, 9. Feb 2006 (CET)<br /> :::::2. Mir ist es jedenfalls lieber, wenn sich ein User mit Account neutral in den Artikel einbringt, als einer, der sich hinter Proxys versteckt, nur nach negativen Dingen sucht und ums verrecken auf seiner Meinung beharrt. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 08:05, 8. Feb 2006 (CET)<br /> ::::::Was das mit verstecken zu tun hat, wenn jemand einen anderen Provider als du benutzt, ist mir unverständlich. Ich denke, die wenigsten hier suchen gezielt nach negativen Dingen, allerdings gibt es mittlerweile einen gesunden Gegenpol zu denen, die nur positive Dinge veröffentlichen und dabei auch wichtige Tatsachen unter den Tisch kehren. Ich persönlich wurde von meinen Informanten bei Kwick gebeten, ihre Anonymität zu wahren, da diese sich durch Drohungen der Kwick-Mitarbeiter in ihrer Meinungsäußerung eingeschränkt fühlen. --[[Benutzer:216.240.0.14|216.240.0.14]] 23:23, 8. Feb 2006 (CET)<br /> :::::::Mach dich nicht lächerlich. Dein &quot;Informant bei Kwick&quot; bist du doch selbst. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 07:57, 9. Feb 2006 (CET)<br /> ::::::::Ich bin mir sogar recht sicher, dass manche der Informanten hier hin und wieder ihren Beitrag leisten. Das ist aber kein Grund, irgendjemanden hier als lächerlich zu bezeichnen. --[[Benutzer:66.90.89.162|66.90.89.162]] 19:20, 9. Feb 2006 (CET)<br /> :::::3. Zu den &quot;Zuständen&quot;, die hier &quot;aufgedeckt&quot; werden sollen: Das hört sich nach schlechtem Krimi an. Kwick hat Hausrecht, ein Forum mit zichtausend Postings jeden Tag muß moderierbar sein. Da eine Vorauswahl der Themen durch Moderatoren treffen zu lassen finde ich gerechtfertigt. Bestimmte Themen (Doppelthemen, Rassismus, Werbung o.ä.) will man eben nicht haben. Das bleibt ja wohl jedem Anbieter noch selber überlassen, oder nicht? Wäre ich Anbieter, hätte ich auch keine Lust, ständig mit der Polizei zu tun zu haben. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 08:05, 8. Feb 2006 (CET)<br /> ::::::Was man mit seiner Plattform anstellt, bleibt jedem selbst überlassen. Die chinesische Regierung kann auch tun, was sie für richtig hält. Aber was man tut, hat Einfluss auf das eigene Bild in der Öffentlichkeit. Man kann wie du versuchen, es reinzuwaschen, indem man im Internet nach Kritik fahndet und dagegen vorgeht, riskiert dabei aber natürlich, dass diese Manipulation auffällt. Die Vorauswahl der Themen ist leider nur die Spitze des Eisbergs. Mittlerweile hängen die Forums-Schreibrechte von User-Statistiken ab, mit denen das Kwick-Team versucht, generisch gegen unliebsamen Konsens vorzugehen. Eine diktatorische Form der Meta-Moderation, wenn man so will. Dass das funktioniert, will ich nicht abstreiten. Allerdings ist es nicht verwunderlich, dass bei diesem Vorgehen die Zahl derjenigen, die ihren Unmut darüber auf neutraleren Plattformen an die Öffentlichkeit tragen, zunimmt, wie es hier geschehen ist. --[[Benutzer:149.9.0.21|149.9.0.21]] 23:40, 8. Feb 2006 (CET)<br /> ::::::Weißt du, so langsam hab ich echt genug. Du bist wahrscheinlich ein (Ex-) User, der irgendwann mal &quot;seinen&quot; Thread nicht freigeschaltet bekommen hat oder sonst irgendwie mit der Mopderation Ärger gekriegt hat. Und seitdem versuchst du hier ständig, Negatives reinzubringen, ob wahr oder nicht. Es gibt (wie schon gaaanz oben im November geschrieben) einige wenige Threads, in die man erst als &quot;Stammgast&quot; posten darf. Und, man darf nicht sofort nach der Anmeldung. Das hat nichts mit unliebsamem Konsens zu tun sondern damit, daß sich User anmelden und dann das Forum zumüllen. Ich fahnde weder nach Kritik noch versuche ich sie reinzuwaschen. Ich kenne die Fakten und zwar von User Seite und von Moderatoren Seite. Und zu deinem letzten Satz: Du bist doch immer der selbe, erzähl mir doch nichts. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 07:49, 9. Feb 2006 (CET)<br /> :::::::Wenn du nichts reinwaschen willst, wieso setzt du dich dann nicht dafür ein, dass die tatsächlichen Zustände auf Kwick! besser werden und damit die hier wiedergespiegelte öffentliche Meinung über die Plattform positiver wird? Das wäre die ehrliche Methode, in einer Enzyklopädie zu erscheinen. Und würde ein weit besseres Licht auf Kwick! werfen als ein Mitarbeiter, der jegliche Kritiker hier unter den Teppich eines verbitterten Users kehrt. Wie du selbst weiter oben geschrieben hast, kann jeder hier schreiben. Der Artikel gehört genausowenig mir, dir, noch sonst irgendjemandem, der sich daran beteiligt. --[[Benutzer:66.90.89.162|66.90.89.162]] 19:20, 9. Feb 2006 (CET)<br /> ::::::::1. Was meinst du, wieso ich auf Kwick! mitarbeite? U.a. auch, um die Community besser zu machen. 2. Die öffentliche Meinung wäre positiver, wenn manche Menschen verstehen würden, was hinter den Kulissen abläuft. Anstatt Halbwahrheiten zu verbreiten oder zu glauben. Das ist nicht mal groß auf dich bezogen. 3. Ich kehre dich unter keinen Teppich, aber du willst einerseits Ahnung von kwick, ja, sogar von Interna haben und andererseits kein User sein? 4.Natürlich kann hier jeder mitschreiben. Trotzdem sollte man akzeptieren, daß manche Vorkehrungen dazu da sind, eine Community am Leben zu halten, übersichtlich zu halten und letzten Endes auch legal zu halten. Stichwort Moderation. Keiner braucht ein Forum, in dem Themen doppelt drinstehen oder illegale Geschichten diskutiert werden. Das hat mit Zensur dann eher nichts zu tun. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 20:11, 9. Feb 2006 (CET)<br /> :::::::::Warum interessiert dich eigentlich so brennend der Kwick!-Account derer, mit denen du hier diskutierst? Mangelt es dir hier an Druckmitteln, so dass du zum argumentieren gezwungen wirst? Ich denke nicht, dass der Öffentlichkeit damit gedient wäre. Wenn du Kwick! verbessern willst, warum tust du es dann nicht einfach, statt die Berichterstattung darüber zu manipulieren? Wenn Kwick! wollte, dass man weiß, was hinter den Kulissen abläuft, würden die Betreiber das sicher nicht verheimlichen, so dass man auf deine Behauptungen hier angewiesen ist. Und dass jeder, der hier über die auf Kwick! herrschende Zensur berichtet, das nur tut, weil er Illegales oder Doppelthemen diskutieren will, halte ich für eine leere Behauptung. --[[Benutzer:18.187.1.68|18.187.1.68]] 21:53, 9. Feb 2006 (CET)<br /> ::::::::::1. Mich interessiert absolut nicht, ob du einen Account bei Kwick hast, hattest oder wie dieser heißt. Es liegt nur nahe, negativ gegen etwas vorzugehen, mit dem man mal Ärger hatte. 2. Ich manipuliere nichts. Ich ändere Vermutungen zu Fakten. 3. Zensur ist wie gesagt etwas anderes. Ich habe nie behauptet, daß jemand, der es für Zensur hält &quot;Dreck am Stecken&quot; hat. Er kennt nur nicht den Unterschied zwischen Zensur und Moderation. Zensur wäre IMHO, alles, was sich irgendwie auch nur minimal ggü. Kwick äußert, zu löschen oder zu manipulieren. Und das ist definitiv nicht der Fall. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 12:34, 10. Feb 2006 (CET)<br /> :::::::::::zu 1.: Dann lass doch die Mutmaßungen sein.<br /> :::::::::::zu 2.: Was Fakt ist, kann scheinbar keiner der hier Beteiligten beweisen. Es ist also von keiner Seite legitim, die Behauptungen des anderen zu löschen, solange es keine öffentlich zugängliche offizielle Stellungnahme gibt.<br /> :::::::::::zu 3.: Das wäre Zensur von einem dummen Regime. Die Kwick!-Betreiber scheinen aber intelligent genug zu sein, etwas Alibi-Kritik, die den Kern der Problematik nicht allzu genau trifft, und die sich leicht lächerlich machen lässt, stehen zu lassen. Das Vorhandensein von Kritik beweist aber nicht, dass die Zensur nicht stattfindet. --[[Benutzer:80.188.120.29|80.188.120.29]] 17:55, 10. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ==Herkunft des Namens==<br /> Daß die Herkunft des Names von den Simpsons nur aus &quot;Jugendschutzgründen&quot; angegeben wird, ist schlichtweg falsch. Nirgendwo auf Kwick! steht diese Info. Was für einen Sinn würde das also machen? --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:43, 7. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ''Edit-Wars aus kommerziellem Interesse sind allerunterste Schublade. Die sogenannte &quot;Vermutung&quot; zeigt sich deutlich im Publikum der Plattform''. Entschuldigung? Hallo? <br /> <br /> Ich darf mal eben zitieren:<br /> ''Offiziell leitet sich der Name Kwick! vom Namen eines Supermarktes aus der [[Zeichentrickserie]] &quot;[[Simpsons]]&quot; (''Kwik-E-Mart'') ab, da Erziehungsberechtigte von Minderjährigen sonst von der werbetechnisch angestrebten Assoziation [[Quickie]](entsprechend dem phonetisch äquivalenten &quot;Kwickie&quot;, was innerhalb der Community zum Begriff für &quot;Community-Mitglied&quot; gemacht wurde), welche sich deutlich in der Zielgruppe wiederspiegelt, abgeschreckt werden könnten.''<br /> Das ist einfach nur falsch. Das hat nichts mit kommerziellem Interesse zu tun. Oder darf man jetzt in Wikipedia alles schreiben, was man vermutet oder denkt zu wissen? Sorry, aber wenn ich vermute, daß das Gras blau ist, dann wird mich ruckzuck jemand berichtigen. Nicht aus kommerziellem Interesse, sondern schlicht und ergreifend um Fakten klarzustellen. Genauso verhält es sich hier auch. Du vermutest, daß es so ist. Ich weiß, daß es nicht so ist. Kleiner, aber feiner Unterschied. Mal davon abgesehen (wie ich als Begründung s.o. schon geschrieben habe): Welchen Sinn macht es, etwas angeblich werbetechnisch besser zu stellen, wenn man die Information überhaupt nicht weitergibt? Wo steht denn auf Kwick!, daß der Name von den Simpsons kommt? Ich hoffe echt, daß jemand den Artikel mal neutral aufräumt und auch deine Geschichten raushaut! --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 18:30, 7. Feb 2006 (CET)<br /> :Du musst dich als Kwick-Offizieller schon entscheiden, ob du hier die Behauptung vertrittst, der Name käme von den Simpsons oder nicht. Im Artikel das eine reinzustellen, um den Sinn des Gesamtartikels zu verfälschen, und hier zu bestreiten, dass das offiziell sei, macht wenig Sinn. Dich als Moderator zu bezeichnen, war wohl falsch. Als Mitglied der Support-Kaste hast du das moderieren ja gar nicht nötig, da du unliebsame Meinungen gleich mit samt den sie vertretenden Accounts entfernen kannst. Es tut mir leid für dich, dass du dich hier nicht genauso ausleben kannst. Die meisten Wikipedia-Benutzer werden aber dankbar dafür sein, da man in Web schon genug Werbung findet, so dass man froh darüber ist, wenigstens hier Sachverhalte von beiden Seiten beleuchtet zu bekommen. Den Beitrag mit dem phonetischen Hintergrund zu löschen, entbehrt jedenfalls jeglichem Nutzen außer der werbetechnischen Beschönigung, den ich gut verstehen kann, der hier aber nichts zu suchen hat. Schon Laien der Werbetechnik wissen, wie wichtig phonetische Gesichtspunkte bei der Wahl des Namens für ein Produkt ist, so dass es hier reichlich unglaubwürdig erscheint, wenn du den Unwissenden mimst. Im Gegensatz zu der abstrusen Behauptung mit den Simpsons wurde das Argument auch zumindest belegt. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 23:00, 8. Feb 2006 (CET)<br /> ::Es steht nirgendwo auf Kwick. Punkt. Es stimmt trotzdem und kann damit auch hier in Wikipedia stehen. Wenn du irgendwas vermutest, hat das, wie gesagt, hier nichts zu suchen. Der Name stammt aus einer Zeit, als Kwick vielleicht 100 User hatte. Damals dachte niemand an phonetische Gesichtspunkte. Wenn DU das denkst, bitte, Fakt ist, daß es nicht stimmt. Genau deshalb hab ichs rausgenommen. Und wo bitte wurde dein Argument belegt? Das würde mich mal brennend interessieren. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 07:53, 9. Feb 2006 (CET)<br /> :::Die Argumentation ist für jeden nachvollziehbar, der etwas von Werbung versteht. Deine Behauptung hingegen wird nur dadurch belegt, dass du behauptest, mehr als andere zu wissen. Das mag sein, aber damit die Behauptung hier Bestand hat, sollte sie auch belegbar sein. Sonst könnte jeder irgendwelche Behauptungen hier einstellen. --[[Benutzer:66.90.89.162|66.90.89.162]] 14:57, 9. Feb 2006 (CET)<br /> ::::Entschuldigung, aber: DU änderst meine &quot;Behauptung&quot; ständig in eine Vermutung. Wieso belegst DU deine Behauptung nicht erstmal? Ich kann dir folgende Belege geben (die du aber sowieso nicht glauben wirst): 1. Die Gründer von Kwick! sind ziemliche Simpsons Fans. 2. Sie haben mir auf meine Frage, woher der Name kommt, eben diese Antwort gegeben. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 15:16, 9. Feb 2006 (CET)<br /> :::::Und wenn ich jetzt behaupte, Bill Gates hätte mir erzählt, dass Microsoft pleite ist, darf ich das vielleicht auch als Wahrheit in die Wikipedia stellen und einen Edit-War starten? Nachvollziehbare, überprüfbare Belege sind gefragt. Zu behaupten, der Name einer Plattform, die ihr Geld durch partnersuchende Menschen verdient, habe nur aus Zufall einen Namen, der die Assoziation &quot;Sex&quot; hervorruft, ist ziemlich weit hergeholt. Allerdings deckt sich deine Intention, das zu vertuschen, mit deinem Versuch im vergangenen November, die unzureichenden Jugendschutzfunktionen totzuschweigen und als Fehlinformation darzustellen. Schließlich ist das vorteilhaft für das Geschäft. Ethisch allerdings bedenklich, wenn ich das hinzufügen darf, was wohl der Grund dafür ist, dass hier immer wieder Wikipedianer dagegen vorgehen. --[[Benutzer:213.100.254.163|213.100.254.163]] 19:30, 9. Feb 2006 (CET)<br /> ::::::Na ja, denk, was du denken willst, ich kann dir eh alles erzählen und du hast immer was dagegen. Deine Belege sind auch nicht nachvollziehbar und überprüfbar. Daß Kwick eine Singleplattform ist stimmt so auch nicht, aber gut. In einer Community lernen sich zwangsläufig Menschen kennen. Singles sind ein Teil davon, nicht die Hauptintention der Community Kwick. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 20:04, 9. Feb 2006 (CET)<br /> :::::::Die einleuchtendsten Belege hier in der Diskussion stammen leider nicht von dir. Und um zu sehen, welchen großen Bestandteil die Partnersuche im Alltag auf Kwick! darstellt, muss man sich als junge Frau einfach mal dort anmelden, und die Plattform eine Weile lang nutzen. Dann wird einem das tagtäglich aufs Auge gedrückt. Und dass das von Offiziellen wie dir dementiert wird, ist sicher mit Grund, dass hier auf Wikipedia so viele nach neutralerer Berichterstattung verlangen, als du es zulassen willst. Tatsache ist, dass eine Community zu einem großen Teil von ihren Mitgliedern zu dem gemacht wird, was sie ist. Wenn es von den Betreibern nicht gewünscht wäre, dass sie eine Partnerbörse darstellt, würden sich diese sicher dagegen einsetzen, statt zu versuchen, die Realität beschönigt darzustellen. --[[Benutzer:149.9.0.21|149.9.0.21]] 21:42, 9. Feb 2006 (CET)<br /> :::::::1. Welche Belege einleuchtender sind sollen andere beurteilen. Ich halte meine für &quot;richtiger&quot;, du deine. 2. Ob Partnersuche im Alltag einen hohen Stellenwert einnimmt hat aber nichts mit der Intention von Kwick zu tun. Genausowenig, ob Frauen dumm angebaggert werden. Das ist ein generelles Problem von Communitys, wenn nicht sogar der Gesellschaft. Die Problematik ist natürlich bekannt und es wird auch dagegen vorgegangen. Trotzdem kann man dafür weder Kwick die Schuld geben noch sagen, Kwick würde nur aus dem Grund der Partnersuche bestehen. Partnersuche mag ein Teil von Kwick sein, jedoch nicht der Hauptteil. 3. Das habe ich nie dementiert. Ich habe lediglich eine obskure Vermutung zur Namensgebung dementiert. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 12:28, 10. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> Kann man sich hier eigentlich nicht vernünftig einigen? Ich versuche, einen Mittelweg zwischen beiden Parteien zu finden. --[[Benutzer:149.9.0.21|149.9.0.21]] 12:14, 10. Feb 2006 (CET)<br /> ::Ich will mich einigen und bin auch bereit, etwaige Fehler meinerseits einzusehen. Sonst hätte ich nicht den Vermittlungsausschuß angerufen. Ich denk, das ist sowieso das beste, wenn 2 &quot;Recht haben&quot;. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 12:28, 10. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> Ich habe hier zwar keinen Account, möchte mich aber dennoch hier kurz einklinken. Dass &quot;Kwick!&quot; vom Supermarkt der Simpsons kommt, steht fest. Ich habe es selbst im Profil der Community-Gründers gelesen und mich mit ihm sogar einmal darüber unterhalten. Dass Kwick unterstellt wird eine Assoziation mit &quot;Quickie&quot; hervorufen zu wollen ist unterste Schublade und ekelhaft! -- 16:07, 10.03.06<br /> <br /> Ich verstehe nicht, wie sich hier eine Theorie über die Entstehung der Community-Namens halten kann, die jeglicher Grundlage entbehrt. Unsere Gesellschaft ist übersexualisiert, ja. Aber wie es Dirtyminds schaffen ihre eigene Phantasie in eine (nach eigenen Aussagen) neutrale, gut recherchierte Datenbank zu integrieren und es auch noch als eigenständige Theorie ausgeben, ist mir unverständlich. Kwick hat nichts mit &quot;Quickie&quot; zu tun. Basta. Da mag es noch so viele Kwick-Hasser geben, die damit die Community degradieren wollen. -- Habe keinen Account hier | 19:03, 29. März 2006<br /> <br /> == Kwick im Allgemeinen ! ==<br /> <br /> * Man müßte bei der Anzahl der User dazu schreiben, daß sehr viele Leute doppelt eingetragen sind bzw. &quot;Fakes&quot; sind, d.h. viele Jungs haben auch ein weibliches Profil und auch umgekehrt ! [Ein Phänomen, das aber in allen Communities/Chats auftaucht] Sehr suspekt in dem Zusammenhang sind auch die &quot;Bi&quot; und &quot;Pärchen sucht Frau&quot; Profile ...<br /> <br /> * durch die verwendung von vielen adlinks und statistik links ist das laden der Seiten meistens unerträglich langsam<br /> <br /> * Das Tempo und die &quot;Server made a booboo&quot; sind anstrengend<br /> <br /> ==Vermittlungsausschuss==<br /> Siehe [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit IP Einträgen im Artikel Kwick!]] --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 08:39, 8. Feb 2006 (CET)<br /> :Was für ein Chaos! Ich verstehe nicht ganz, warum du dich an dieser Schlammschlacht überhaupt beteiligst, und damit Öl ins Feuer gießt. Wenn du die Wahrheit schreibst, werden andere diese sicher auch vertreten. Das wäre deiner Glaubwürdigkeit dienlicher, als jede Form von Gegenstimme erstmal anzugreifen, wie die Versionsgeschichte nahelegt. --[[Benutzer:Kaltschale|Kaltschale]] 01:32, 10. Feb 2006 (CET)<br /> ::Sicher vertreten diese auch andere. Aber deren Meinung gilt ja scheinbar nichts. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 07:46, 10. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> == Relevanz ==<br /> <br /> Mich wundert der gesamte Eintrag über Kwick! in der Wikipedia.<br /> Hat nun jede Community, Partnerbörse u.ä. Legitimation, einen Artikel in der Wikipedia zu erhalten? Sorry, Kwick ist nur eine Seite von Millionen und muss daher nicht explizit geführt werden.<br /> :Verständlich. Aber: Ich persönlich (und, ja, persönlich, nicht, daß jemand wieder auf die Idee kommen sollte, sich das so hinzubiegen, daß ich im Auftrag von Kwick handel...) finde, daß Kwick durchaus im Vergleich zu anderen Communitys, nennen wirs mal &quot;mehr Relevanz&quot; hat. 1. gibt es wenige Communitys, die ähnlich viele User gleichzeitig online haben und 2. spricht _für mich_ nichts dagegen, &quot;große&quot; Websites/Communitys in Wikipedia einzutragen, wie z.B. auch [[Knuddels]] o.ä. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 15:39, 22. Feb 2006 (CET)<br /> :Eigentlich steht es doch ausser Frage, dass Kwick! als die Single-Börse mit der bei Wikipedia wohl aktivsten Publicity-Abteilung relevant ist. Nur dass dieser Punkt im Artikel bislang noch fehlt... --[[Benutzer:193.138.126.67|193.138.126.67]] 12:46, 13. Mär 2006 (CET)<br /> ::Pfff, du amüsierst mich. Ich gehöre keiner Abteilung bei Kwick an. Ich versuche hier nur, Halbwahrheiten richtig zu stellen, auch, wenn ich mich in letzter zeit raushalte, weil mir der Kindergarten langsam zu blöd wird. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 16:59, 13. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> Wie Du siehst ist der Artikel ''Knuddels'' zur Löschung vorgeschlagen. Ich schlag vor dasselbe mit dem Artikel Kwick! zu tun, da keine Relevanz für eine Enzyklopädie. - [[Benutzer:küfi|küfi]] 22.Februar 2006<br /> <br /> :Ein Löschantrag aus Relevanzgründen wurde bereits am 10. Oktober 2005 [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/10._Oktober_2005#Kwick.21_.28erl..2C_bleibt.29 gestellt und abgelehnt]. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 16:28, 22. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> Es gäbe nun tatsächlich neue Gründe für die Löschung des Artikels: Es kam nun schon zum wiederholten Male vor, dass Leute mit privaten oder geschäftlichen Interessen an positiver Publicity für Kwick! einsichtig und neutral taten, wenn die Wikipedia-Öffentlichkeit darauf aufmerksam wurde, dass der Artikel als Werbemedium genutzt wird, um dann später stillschweigend Kritik zu entfernen oder zu verfremden und Beschönigungen einzupflegen, wenn wenige darauf achten. Der Artikel ist auf diese Weise ein allgegenwärtiges Neutralitätsproblem. Es ist unverantwortlich, dass eine Partnerbörse auf Kosten des Rufs der Wikipedia sein eigenes Bild in der Öffentlichkeit aufpoliert. --[[Benutzer:66.90.89.162|66.90.89.162]] 14:53, 14. Mär 2006 (CET)<br /> ::Lieber IP-User, vielleicht schaust du dir _davor_ mal an, _wer_ editiert hat, bevor du _mir_ Edits vorwirfst, die _ich_ nicht gemacht habe (siehe Kommentar bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kwick%21&amp;diff=prev&amp;oldid=14634556]). Das, was du hier treibst ist mehr als lächerlich. Du willst ums Verrecken, daß Kwick schlecht da steht oder der Artikel komplett verschwindet. Nichts weiter. Wenn du mir vorwirfst (obwohl ich seit über einem Monat nur noch Kleinigkeiten geändert habe...), ich hätte keinen NPOV, DU hast ihn ganz sicher nicht. Also hör auf, mich für Dinge zu beschuldigen, die ich nicht getan habe! Wenn ein Neutralitätsproblem besteht, dann sowohl auf deiner, als auch auf meiner Seite. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 16:18, 14. Mär 2006 (CET)<br /> :::Nun, wenn man dieses Schlammschlacht hier mitverfolgt, fällt beispielsweise auf, dass du des öfteren IP-Benutzer als eine einzelne Person betrachtest. Ebenso könnte man spekulieren, dass hinter verschiedenen User-Accounts ein und dieselbe Person oder Organisation steckt. Aber das wäre eben auch nur haltlose Spekulation. Auf was ich aber eigentlich hinauswollte, ist, dass hier zum einen offenbar keine der meinungsbildenden Parteien an einer Einigung interessiert zu sein scheint, und stattdessen jede Möglichkeit sucht, der anderen Seite ein Schnippchen zu schlagen. Zum anderen wird der Artikel dazu missbraucht, nicht belegbare Aussagen unter Zunutzenahme und auf Kosten der öffentlich anerkannten Seriosität der Wikipedia zu veröffentlichen, statt Neutralität zu wahren, wie es [[Benutzer:ulim|ulim]] schon im Vermittlungsausschuss angemahnt hat. Möglicherweise ist es in einem derartig eskalierten Zustand tatsächlich der einzig gangbare Weg, im Sinne der Neutralität den Artikel drastisch zu kürzen, damit er keine Zusammenballung von Vermutungen mehr ist, sondern das Wesentliche wiedergibt. --[[Benutzer:66.92.13.212|66.92.13.212]] 22:57, 15. Mär 2006 (CET)<br /> ::::Spekulieren kann man viel, für MICH sind 90% der IP Benutzer ein und dieselbe Person. Fakt ist, daß ICH an einem neutralen Artikel interessiert bin. Deshalb der Vermittlungsausschuß. Fakt ist auch, daß ich mich nicht persönlich angehen lassen muß, für Dinge, die ich nicht getan habe. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 16:45, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == Jugendschutz + Funktionen ==<br /> <br /> Bitte nicht noch einmal die oben genannten Abschnitte einfügen.<br /> <br /> Das ist reine Werbung. Über Funktionen und Jugendschutz in Communities sind Links vorhanden!<br /> :Bedenke, dass die Einnahmen der Plattform mit der Zahl der Jugendlichen, deren Eltern sie für ungefährlich halten, wachsen und fallen. Man kann es den Betreibern wohl kaum verübeln, dass sie zumindest versuchen, hier einen positiven Anschein zu wahren, auch wenn das wohl nicht ganz dem Neutralitätsgedanken hinter der Wikipedia entspricht. --[[Benutzer:193.138.126.67|193.138.126.67]] 12:46, 13. Mär 2006 (CET)<br /> ::Genau, die Rattenfänger von Plüderhausen, die die ganzen Kinder fangen wollen um Kohle zu scheffeln... --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 17:00, 13. Mär 2006 (CET)<br /> :::Humor ist, wenn man trotzdem lacht. --[[Benutzer:149.9.0.21|149.9.0.21]] 23:00, 13. Mär 2006 (CET)<br /> ::::Der Abschnitt Jugendschutz ist reines Geschwafel! Lasst ihn draußen. Der einzige '''Fakt''' ist, dass diese Seite mit einm Siegel gekennzeichnet ist.<br /> Werde so lange ein revert machen, bis sich mal jemand hier zur Diskussion melden!<br /> Bevor hier ein Krieg über die Funktionen ausbricht, bitte ich jemanden darum mir zu erklären, warum der Abschnitt unbedingt zu Artikel gehört.<br /> <br /> Was ist so toll an den Funktionen der Community, dass sie sie von denen auf freenet oder yahoo (als Beispiel) unterscheidet?<br /> Falls man sich in die Richtung gehend informieren will, sollte man wirklich die Kwick Homepage selbst aufsuchen.<br /> Und für die Funktionen der IRCA, gibt es einen eigenen Artikel!<br /> <br /> ''Nebenbei bemerkt: Der ganze Artikel über Kwick klingt eher wie eine Werbeplattform.''<br /> <br /> {{unsigned|Firunian fuxfell|[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 17:30, 7. Mär 2006 (CET)}}<br /> <br /> :Also dann ich mich jetzt melden... 1.: Der Wikipedia-Artikel sollte genug Informationen bereitstellen, dass man die Rahmenbedingungen der Community kennt. Mit dem Argument &quot;Auf der HP stehts doch auch&quot; könnte man alle Artikel zu Websites gleich ganz löschen! 2.: Der Abschnitt gehört zu dem Artikel, weil jemand, der diesen Artikel hier liest, wissen sollte, dass er sich unter 14 Jahren gar nicht erst anmelden kann und unter 16 mit Einschränkungen leben muss! Außerdem könnte es ja auch sein, dass Elternteile diesen Wikipedia-Artikel lesen, für die könnte es auch interessant sein! Gruß --[[Benutzer:Der fette mo|Der fette Mo]] 14:31, 18. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ::Sollte dennoch ewas neutralisiert werden. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 14:53, 18. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :::Ok, aber nicht gelöscht! Darum gehts ja! --[[Benutzer:Der fette mo|Der fette Mo]] 14:59, 18. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> '' Kwick! legt nach eigenen Angaben sehr viel Wert auf Jugendschutz. '',<br /> &quot;Kwickies&quot; und ''Dadurch geht Kwick! zwar eine relativ große Benutzergruppe verloren,...''<br /> <br /> Sind halt meiner Meinung nach die Schlagworte/Sätze die nicht in eine Enzyklopädie passen.<br /> Reines Geschwafel. Klingt nicht neutral. Eher wie vom Gründer selbst geschrieben.<br /> <br /> Da kann ich dich beruhigen: Im Gegensatz zu MarkGGN habe ICH nichts mit Kwick zu tun - Ich bin dort nur ein ganz normales Mitglied, das sich manchmal durch das Forum wühlt. ;)<br /> Stimmt, klingt ein bisschen nach Werbung, aber mir fällt leider keine bessere Formulierung ein... --[[Benutzer:Der fette mo|Der fette Mo]] 21:24, 18. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> Ich persönlich würde es einfach weglassen. Oder statt &quot;Quickies&quot; einfach Mitglieder schreiben.<br /> <br /> Bei deiner version fehlt mir ein Aspekt: Dass die Jugendschutzbemühungen hauptsächlich für die Publicity da sind. Siehe [[http://kwick.de/forum/5/146723]]!<br /> <br /> :Nochmal lesen, bitte. Die schnelle bzw. _zeitnahe Umsetzung_ der teilweise hart anmutenden Richtlinien mußte aus Gründen der Publicity geschehen. Nicht die Richtlinien ansich. Das Konzept für die (Jugend)schutzrichtlinien (es geht dabei ja nicht nur um Jugendschutz, sondern auch um Userwünsche, von Usern über/unter XY nicht mehr kontaktiert werden zu können) lag schon in der Schublade bzw. war schon intern verfügbar. Die Funktion hätte &quot;in Ruhe&quot; umgesetzt werden sollen. Durch SternTV kams halt dann etwas schneller. <br /> <br /> :BTW: Es wäre nett, wenn ihr eure Beiträge einrücken und/oder unterzeichnen könntet. Dadurch kann man sie etwas leichter lesen. Danke!--[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 17:17, 20. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> Der Satz, in dem beschrieben ist, wie man als Jugendlicher die Jugenschutzmaßnahmen umgehen kann, wurde entfernt. Es ist zwar nicht zu übersehen, dass die Kinder und Jugendlichen, die offiziell nicht in der Community sein dürften, einen wichtigen Teil des Geschäftsmodells ausmachen, das ist jedoch ethisch fragwürdig und muss nicht durch die Wikipedia unterstützt werden. --[[Benutzer:80.190.252.124|80.190.252.124]] 00:17, 23. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> Jetzt werden hier schon einzelne Wörter im Artikel ausgetauscht, um die Färbung zu ändern. Wenn jemand wirklich Wissen einbringen würde, wäre das produktiver. Aber darüber könnte man ja hinwegsehen. Was jedoch daran &quot;restriktiv&quot; sein soll, mehr als einen Standpunkt zuzulassen, ist doch sehr schleierhaft. Scheinbar versuchen hier Schüler, durch Umsichwerfen mit Fachbegriffen, die sie irgendwo einmal gehört haben, Eindruck zu schinden. Das ist natürlich reine Spekulation, aber da diese Diskussionsseite schon die Veröffentlichungsplattform für Spekulationen von Kwick!-Mitarbeitern geworden ist, ist das wohl auch dafür der richtige Ort. --[[Benutzer:66.92.13.212|66.92.13.212]] 10:43, 23. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Ich glaub wenn sich hier niemand mehr von diesem übereifrigen Mitarbeiter und seinen [[Sockenpuppe (Netzkultur)|Sockenpuppen]] auf die Palme bringen lässt, gibt es bald keinen Grund mehr für dieses sinnlose Geplänkel ;) --[[Benutzer:Kaltschale|Kaltschale]] 15:08, 23. Mär 2006 (CET)<br /> ::Ich hab keine Sockenpuppen. Ich steh zu dem, was ich schreibe. Ich habs nicht nötig, wie andere hier, alle paar Minuten den Proxy zu wechseln. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 17:01, 23. Mär 2006 (CET)<br /> :::Das ist doch lächerlich. Mit einem Proxy wird man aus der Wikipedia ausgesperrt. --[[Benutzer:64.74.207.50|64.74.207.50]] 21:30, 1. Apr 2006 (CEST)<br /> ::::wird man das? wo steht das? wieso kann ich dann hier was ändern und bin nich gesperrt? --[[Benutzer:84.57.199.70|84.57.199.70]] 22:29, 1. Apr 2006 (CEST)<br /> :::::Es kommt wohl auf den Proxy an. Es sieht so aus, als ob bloß die Proxies von Spammern und Vandalen gesperrt werden. Infos dazu gibts hier: [http://meta.wikimedia.org/wiki/Proxy_blocking] --[[Benutzer:212.112.231.83|212.112.231.83]] 23:50, 1. Apr 2006 (CEST)<br /> Das vorsorgliche Löschen des Beitrags über die Umgehung wäre nicht unbedingt nötig gewesen. Die Person, die den Hinweis eingepflegt hat, war zwar offenbar juristisch versiert genug, um statt einer expliziten Anleitung nur einen Hinweis über die Schwachstelle in der Umsetzung des Jugendschutzes zu plazieren, aber es war dennoch leicht zu finden: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kwick%21&amp;oldid=14636215]. Es ist natürlich ein Grundsatzproblem, ob es gerechtfertigt war, diesen Hinweis wegzuzensieren, aber wenn er wie in diesem Fall die Bedrohung Minderjähriger durch Pädophile verschärft, ist die Zensur vielleicht das geringere Übel. --[[Benutzer:84.19.182.23|84.19.182.23]] 14:11, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe den Abschnitt zwar damals eingefügt, bin aber inzwischen auch der Meinung, dass Zensur hier vielleicht besser ist. Pädophilen zur Umgehung des Jugendschutzes eine Anleitung zu liefern oder sie sogar dazu zu motivieren ist wirklich das Letzte, was wir hier möchten! Außerdem kann sich jeder halbwegs intelligente Mensch dieses Problem wohl selber ausmalen, wohingegen Pädophile, solange ihnen nicht explizit gesagt wird &quot;Das ist eine Lücke&quot; wohl eher vorsichtig sind. --[[Benutzer:Der fette mo|Der fette Mo]] 14:40, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == Neuer Abschnitt ==<br /> <br /> Wie wäre es, noch einen Abschnitt zum Angebot bei Kwick! oder Ähnlichem einzufügen?<br /> Erstens ist der Artikel recht kurz geraten und zweitens behandelt er das Thema bis jetzt nur sehr oberflächlich! --[[Benutzer:Der fette mo|Der fette Mo]] 07:28, 28. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :Konstruktive Beiträge werden im Gegensatz zu Edit-War-Provokationen in Form von grundlosen Löschungen in der Wikipedia generell gerne gesehen. Auch hat hier niemand irgendein Vorrecht über irgendeinen Artikel, also [[Wikipedia:Sei mutig|sei mutig]]! Speziell bei dieser Erweiterung solltest du allerdings beachten, dass ein solcher Absatz schon einmal Teil des Artikels war, und derartig im Stil einer Werbeplattform aufgemacht war, dass er mit Grund war, dass der Artikel schliesslich als Neutralitätsproblem betrachtet und daher auf ein Grundgerüst reduziert wurde. --[[Benutzer:84.19.182.23|84.19.182.23]] 11:03, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == Wahl des Namens ==<br /> <br /> Man braucht sich nur einmal in der Community umzusehen, um zu erkennen, dass die erste Assoziation, die die Mehrheit der Nutzer bei dem Namen hat, nichts mit den Simpsons zu tun hat. Die Vermutung, dass die Gründer durch die Simpsons auf die Idee kamen, lässt sich nicht beweisen, erscheint aber plausibel. Als &quot;haltlos&quot; kann man es aber noch eher bezeichnen als eine mehrfach belegte Vermutung. Auch ist es für die aktuelle Bedeutung von Kwick!, die zu dokumentieren die Aufgabe des Artikels ist, unerheblich, was der erste Grund für den Namen war. Sprache entwickelt sich, und die Wikipedia strebt danach, aktuelle Informationen zu bieten, weshalb es ungerechtfertigt ist, aus wirtschaftlichem Interesse eine mögliche Bedeutung als plausibler darzustellen als eine andere. Für einen Außenstehenden sind beide Bedeutungen interessant, und er wird selbst entscheiden, ob er der möglichen Herkunft des Namens mehr Bedeutung zumisst oder der den aktuellen Geschäftspraktiken näher stehenden neueren Auslegung.<br /> <br /> Es bleibt zu hoffen, dass in Zukunft mehr Wikipedianer die Wikipedia wieder als Wiki begreifen und ihrer Meinung nach unangemessen formulierte Aspekte anpassen, statt sie zu zensieren. Zensur schränkt nur die Möglichkeit zur Informationsbeschaffung ein und hat daher auf der Wikipedia nichts zu suchen. --[[Benutzer:84.19.182.23|84.19.182.23]] 11:25, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :Der Grund für die &quot;Zensur&quot; meinerseits war, dass du einem völlig unwesentlichen Aspekt (nämlich möglichen Assoziationen, die der Name wecken '''könnte''', obwohl diese Assoziationen nach Darstellung der Betreiber nicht beabsichtigt sind) viel zu breiten Raum gegeben hast. Vielleicht könntest du deine Vermutungen in einem kurzen Nebensatz oder Klammersatz anbieten, ohne die jetzige epische Breite? Danke, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:45, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> ::Was aus Betreibersicht beabsichtigt ist und was nicht, ist für die Öffentlichkeit nachvollziehbar. Und um das nachvollziehbar zu machen, reicht es nicht aus, per E-Mail an mächtige Personen innerhalb der Wikipedia zu schreiben, was man gerne in der Wikipedia stehen haben möchte. Dann geht die Glaubwürdigkeit der Wikipedia nämlich bald verloren und es bleibt eine Plattform zur Meinungsformung derjenigen, die noch an eine Community-Basiertheit glauben. Mag sein, dass die Idee für den Namen von den Simpsons kam, und mag sogar sein, dass den Betreiber die Assoziation, die bei der porno-spam-geprägten Masse des Internets abzusehen gewesen wäre, tatsächlich nicht in den Sinn gekommen ist, aber heute können sie kaum behaupten, davon nichts zu wissen, zumal ihnen die Assoziation finanziell zugute kommt. Wenn sie dann die Färbung der Community nicht mögen, reicht es nicht aus, diese hier abzustreiten und Hinweise zu zensieren, sondern es sind Taten gefragt, um an dem öffentlichen Bild zu arbeiten. Und das geschieht offenbar nicht, wenn man beispielsweise betrachtet, dass nichts dagegen getan wird, dass ab und an unter sogar unter den Profilbildern von Jugendlichen Werbung für Erotik-Angebote auftaucht. Hier herrscht massiver Handlungsbedarf, der nicht totgeschwiegen werden darf. --[[Benutzer:84.19.182.23|84.19.182.23]] 13:44, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> ::Erotikwerbung wird nur Usern ab 18 gezeigt und läßt sich ausschalten. Alles weitere, was du hier schreibst sind Vermutungen, nichts weiter. Was sollen die Betreiber denn machen, damit du ihnen glaubst? Öffentlich auf Kwick! schreiben, daß der Name von Kwik-E-Mart kommt? Damit du dann wieder ankommen kannst und sagen kannst, sie hätten das nur getan, um gut dazustehen? --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 13:54, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> :::Erotikwerbung wird auch nicht angemeldeten Surfern angezeigt. Der Knackpunkt ist aber nicht, wem die Werbung angezeigt wird, sondern dass sie auf der selben Seite wie das Foto der Minderjährigen Person angezeigt wird, was ein aus Gesichtspunkten des Jugendschutzes nicht akzeptables Gesamtbild ergibt. Wenn im Mitarbeiterbereich einer Jugendeinrichtung Pornographie bereitgestellt wird, haben die Jugendlichen auch keinen Zugang dazu, trotzdem würden sich viele Erziehungsberechtigte zweimal überlegen, ihre Kinder diesen Mitarbeitern auszusetzen. Eine öffentliche Stellungnahme zur Namensherkunft würde diese Information zwar über ihren bisherigen Status als Gerücht hinausheben, würde aber noch lange nicht beweisen, dass Kwick! nicht von der anderen Assoziation profitiert. Dafür sprechen viel zu viele Indizien in der Community-Praxis, gegen die vorgegangen werden müsste. Allerdings wäre das, was dabei herauskommt, nicht mehr das Kwick!, um das sich der jetzige Artikel dreht. --[[Benutzer:84.172.83.134|84.172.83.134]] 14:37, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> ::::1. Wo wird nicht angemeldeten Besuchern Erotikwerbung gezeigt? Das können maximal die Googleads sein, auf alles andere hat Kwick Einfluß. Die Werbung wird Usern U18 nicht gezeigt, für Ü18 gibt es extra eine Einstellmöglichkeit, diese Werbung auszuschließen. Wohlgemerkt reden wir hier von [[Erotik]], nicht von [[Pornografie]]. 2. Daß Kwick von irgendwelchen Vermutungen deinerseits profitieren könnte, kann sein. Kann aber auch nicht. 3. Was für Indizien? --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 15:14, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> :Hab gerade versucht, es etwas zu entschärfen und deinen &quot;Ich klage an!&quot;-Ton abzumildern. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:51, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :Welche Assoziationen der Name weckt oder wecken könnte, ist IMHO _erstmal_ egal. Punkt 1 ist, daß Kwick! nach den Simpsons benannt wurde. Das wurde belegt (siehe weiter oben, Eintrag von dadidi). Ein eventueller Punkt zwei ist dann, welche Bedeutung der Name bei den Benutzern oder dem Rest der Welt haben kann oder könnte. Die Bedeutung kann schnellen Sex finden (Quickie) genauso wie schnell (quick) Freunde, Events, Unterhaltung usw. finden oder eben keine weitere Bedeutung sein. IMHO nicht richtig ist, daß die Namensänderung mit einer starken Fokussierung auf Singles einherging. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 12:20, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :Jetzt hat die IP den Absatz nochmal erweitert, weil anscheinend der wichtigste Punkt nicht angekommen ist: Diese Namensspekulationen sind irrelevant und könnten höchstens in '''einem kleinen Nebensatz''' abgehandelt werden, aber nicht in der momentanen ausufernden Form. Ich gebe meine Bemühungen erstmal auf, die Beiträge der IP zurechtzustutzen; von mir aus sollte der ganze Abschnitt wieder raus. Bezug auf die Simpsons muss rein, der ganze Quickie-Rest kann weg. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:49, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :Jetzt hat der Account-Benutzer seine unbegründeten Relevanz-Bekundungen noch einmal bestärkt, weil er anscheinend meint, er habe die alleinigen Exekutiv-Rechte auf der Wikipedia. Tatsache ist, dass der Bezug auf die Simpsons das einzige ist, was ohne nachvollziehbare Begründung in dem Absatz steht. Dass die Betreiber die Behauptung per E-Mail an Wikipedia-Offizielle geschickt haben, macht es keinen Deut nachvollziehbarer für die Allgemeinheit. Und diese trägt die Wikipedia. Wem das nicht passt, arbeitet möglicherweise besser an einer Enzyklopädie mit, die ihre Glaubwürdigkeit aus einem Markennamen zieht, statt aus dem Peer Review innerhalb der Community. --[[Benutzer:84.172.83.134|84.172.83.134]] 14:37, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Was gibt es zur fehlenden Relevanz deiner Vermutungen groß zu begründen? Die Kwick!-&gt;Kwickie-&gt;Quickie-Assoziationskette ist naheliegend und kann daher kurz erwähnt werden, offiziell wurde diese Verbindung aber abgestritten, und sie hat auch keine Relevanz für das Unternehmen (d.h. es wird sich sicher niemand bei Kwick! anmelden oder dort Werbung buchen, nur weil &quot;manche meinen, dass der Name ein bisschen wie Quickie klingt&quot;), und fertig. Einen ganzen Absatz darauf zu verwenden finde ich völlig überzogen. Wofür brauchst du noch eine Begründung? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:05, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> Wie wäre es, wenn ihr einfach schreibt: Der Name wird ... abgeleitet. Einige assoziieren den Namen der Community allerdings auch mit ...<br /> Da sind keine Spekulationen und keine Unwahrheiten drin!<br /> Reinschreiben kann das allerdings einer von euch (wenns euch gefällt), ich hab nämlich inzwischen genug von Edit-Wars! --[[Benutzer:Der fette mo|Der fette Mo]] 14:09, 30. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == Jugendschutz ==<br /> <br /> Da wird geworben mit Begriffen wie &quot;Hurendatenbank&quot; und &quot;Sexflatrate&quot;. Schlimm genug, dass Jugendliche so etwas ausgesetzt werden, aber dann hier zu behaupten, es wäre nicht so, ist grob fahrlässig! Falsche Angaben beim Jugendschutz sind, wenn man die Vergangenheit des Artikels betrachtet, leider gängige Praxis. Hoffentlich kann diesem Verhalten auf Kosten der Jugend bald Einhalt geboten werden. --[[Benutzer:85.31.186.61|85.31.186.61]] 13:37, 31. Mär 2006 (CEST)<br /> :Die Werbung wird inzwischen maximal Ü18 Usern angezeigt, sonst hätte ich das nicht geändert. Und daß ein Satz wie &quot;Kwick!-Mitarbeiter reagierten zeitnah, allerdings zum Leidwesen des Jugendschutzes nicht mit einer Lösung des Problems, sondern wie bei Kwick! bewährt durch das Abändern dieses Wikipedia-Artikels, so dass der Anschein erweckt wurde, das Problem bestünde nicht mehr.&quot; nichts in einem Artikel zu suchen hat dürfte klar sein. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 13:52, 31. Mär 2006 (CEST)<br /> ::Das gilt leider nur für die graphischen Erotik-Banner. Die textbasierte Werbung mit teilweise viel bedenklicherem Inhalt bekommt nach wie vor jeder. Ich habe die Lüge daher entfernt. Der von dir bemängelten Satz bleibt vielleicht erstmal draussen, um hier zwischen beiden Parteien zu schlichten. Er ist auch nicht besonders gut formuliert. Inhaltlich wäre er jedoch durchaus passend für den Artikel. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kwick%21&amp;diff=15206932&amp;oldid=15202583 Hier] ist ja nun belegt, dass Kwick! vor solchen Maßnahmen nicht zurückschreckt, und weiter oben in der Diskussion beim Thema, welche Altersgruppen wen ansprechen können, sieht man, dass es kein Einzelfall ist. Da wird so lange eine falsche Behauptung durch Edit-Wars verteidigt, bis der Betrug auch für naive Zuschauer durchsichtig wird, um sich dann mit einem &quot;''Gnarf, mea Culpa''&quot; dafür zu entschuldigen, dass man gerade auf Kosten etlicher unschuldiger Minderjähriger seine Publicity aufpolieren wollte. Ein derartig skrupelloses Vorgehen der Abteilung Informationspolitik ist wahrscheinlich einzigartig unter den bekannten Online-Communities, so dass der Abschnitt geeignet umformuliert die Beschreibung der Community präziser machen würde. --[[Benutzer:84.141.129.41|84.141.129.41]] 20:10, 31. Mär 2006 (CEST)<br /> ::Liebe IP, ich kann es nur nochmal wiederholen: Ich schreibe hier MEINE Meinung, nicht die von Kwick!!! Und ich verteidige keine falschen Behauptungen durch Editwars, ich versuche, falsche Behauptungen und Vermutungen richtig zu stellen. Dafür werde ich seit Monaten auch persönlich angegriffen. Wenn ich erzählen würde, daß der Himmel blau ist, würde mans mir nicht glauben. Mir wurde gesagt, daß der Werbepartner kontaktiert wurde und die Erotik-Textwerbung verschwinden würde. Daraufhin habe ich eine ganze Weile Seiten von Kwick sowohl eingeloggt als auch nicht eingeloggt aufgerufen und dabei nur auf die Textads geachtet. Ich bekam kein einziges Mal Erotikwerbung zu sehen. Obwohl ich Erotikwerbung zulasse. Also habe ich eins und eins zusammengezählt. Wenn es um Publicity gehen würde, dann hätte ich den kompletten Absatz löschen müssen, oder? Weil, huch, da ist ja ein Fehler passiert. So wie ich hier hingestellt werde, hätte ich das doch auf keinen Fall durchgehen lassen können, weil Kwick! doch absolut perfekt ist und keine Fehler macht... Und noch zum Thema Editwars: Schau dir die letzten 100 Edits an. Ein Editwar sieht anders aus. Ich wehre mich einfach nur dagegen, daß Vermutungen und Lügen verbreitet werden. Ich kanns aber gerne nochmal wiederholen: Wieso hätte ich den vermittlungsausschuß anrufen sollen, wenn ich hier meinen Privatkrieg hätte führen wollen? Ich will ganz einfach, daß der Artikel was taugt, das ist alles. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 22:51, 31. Mär 2006 (CEST)<br /> :::Eigentlich ist es ziemlich irrelevant, ob Kwick! als Unternehmen derartig skrupellose Publicity betreibt, oder ob Mitarbeiter ein privates Interesse an einer Untergrabung des Jugendschutzes haben. Es ist trotzdem ein Problem der Community, genau wie wenn plötzlich ein übermäßiger politisch extremer Einfluss in der Community sichtbar würde. In beiden Fällen würde jeder vernünftige Betreiber dagegen vorgehen, da er auch eine gewisse Verantwortung trägt. Tut er das nicht, ist das ein Merkmal der Community und hat damit einen Platz im Artikel. Was die Text-Werbung betrifft: da ist keine grundlegende Besserung sichtbar. Maximal wurde die Wahrscheinlichkeit für die jugendgefährdenden Inhalte, welche im Übrigen weit über Erotik-Werbung hinausgehen, vermindert. Vielleicht muss man, um das objektiv zu beurteilen, auch die Werbung auf verschiedenen Seiten beurteilen, da diese offenbar vom Inhalt der Seiten abhängt. Und selbst wenn es mittlerweile verbessert wurde, ist die Behauptung, solche Werbung sei nur wenige Tage lang sichtbar gewesen, nichts als Beschönigung. Dass Kwick! die Werbung erst wenige Tage, bevor jemand das Problem in der Wikipedia erwähnte, eingeführt hat, ist weder glaubwürdig noch belegbar. --[[Benutzer:84.19.182.23|84.19.182.23]] 12:14, 1. Apr 2006 (CEST)<br /> ::::Nö, belegen kann ich das natürlich nicht, nur vermuten. So wie diverse IPs was den Namen und andere Themen angeht. Und wie ich geschrieben habe, habe ich verschiedene Seiten aufgerufen, sowohl eingeloggt als auch nicht. Ich habe also nicht nur eine Seite mehrfach neugeladen. Außerdem habe ich kein Interesse an der Untergrabung von irgendwas. ICH war mir sicher, daß das Problem ausgeräumt wurde, deshalb habe ich das auch so geschrieben. Der Anbieter für die Textwerbung wurde erst vor ca. einer Woche gewechselt, also können das maximal eben diese wenigen Tage gewesen sein. Da es erst bei dem neuen Anbieter Probleme gab, ist das keine Beschöningung zu sagen, &quot;ja, da gab es ein Problem, aber das gibt es inzwischen nicht mehr&quot;, sondern eine IMHO ehrliche Aussage, in der man klar zugibt, daß es da was gab. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 15:02, 1. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::Die Person, die das Problem im Artikel einbaute, hatte sicher auch ihre Gründe. Wenn dann jemand ohne handfeste Information das Gegenteil mehr als einmal einstellt, stellt er offenbar seine eigene Sicht der Dinge über die seiner Mitmenschen, was konstruktive Arbeit an der Wikipedia stark erschwert. Der Providerwechsel ist im übrigen kein Grund, zu behaupten, das Problem hätte nur wenige Tage bestanden. Das wäre bloße Spekulation. Auf Kwick! wurden definitiv in der Vergangenheit Textwerbeflächen von Google plaziert, und diese Firma hatte sogar schon öfter Probleme mit rechtswidriger Werbung. Leider hat Kwick! nun den Werbepartner gewechselt, so dass das Ausmaß der Konfrontation Jugendlicher mit jugendgefährdenden Inhalten nun nicht mehr feststellbar ist. --[[Benutzer:64.74.207.50|64.74.207.50]] 21:20, 1. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Alles in Allem wäre es für den Artikel allerdings auch mal schön, wenn irgendjemand (ich werde das nicht sein, ich laß mich nicht länger ständig dafür angreifen, daß ich hier ändere) auch mal die positiven Seiten von Kwick erwähnt, anstatt ums Verrecken nach den negativen zu suchen. Vielleicht sogar mal jemand mit nem Account, der noch mehr auf Wikipedia macht, als nur den Kwick! Artikel zu editieren. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 15:02, 1. Apr 2006 (CEST)</div> 212.112.231.83