https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=210.128.61.14Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-23T21:21:58ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Albtraum&diff=55598991Diskussion:Albtraum2009-01-21T01:00:23Z<p>210.128.61.14: /* korrekte Schreibweise */</p>
<hr />
<div>== korrekte Schreibweise ==<br />
<br />
<br />
Laut Norbert Borrmanns "Lexikon der Monster , Geister un Dämonen" heißt es eigentlich Alp, abgeleitet vom angelsächsichen und niederdeutschen "alf" bzw. "elf". In den liedern der Edda werden die Elfen auch als Lichtalben bezeichnet (Schwarzalben sind Zwerge). Insofern denke ich das beide Schreibweisen richtig sind, auch wenn mann unter Alb nicht zwangsläufig ein Al(b/p)traum bringendes Wesen verstehen darf.<br />
<br />
---<br />
<br />
was ist jetzt richtig: alB oder alP-traum?<br />
:Dem Wortursprung zufolge ([[Alb (Mythologie)]]) liegt Al'''b'''traum imho näher. Laut [http://www.duden.de/index_duden_suche.php?suche/abstract.php?shortname=felix&verweis=1&artikel_id=4868 Duden.de] ist es mit '''p''' aber offenbar nicht falsch. --[[Benutzer:AndWil|AndWil]] 20:21, 15. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
---<br />
<br />
Ich habe hier einen Duden aus dem Jahre 1935, da steht zwar das Wort Alptraum oder auch Albtraum nicht drin (steht auch nicht in dem Duden aus den 70ern), aber das Wort Alp bzw. Alb. Ich zitieren mal:<br />
<br />
der Alp, -s/-e, 1) Alb, Nachtmahr, Unfugstraum; [...]<br />
<br />
Daher ist der Satz, dass man auch Alb sagen kann seit der Rechtschreibreform falsch. Man kann dies seit mind. den 30ern!<br />
<br />
Daher sollte jemand den Text ändern.<br />
<br />
----<br />
<br />
Bitte mal in ALPTRAUM ändern, das ist die Normalform - nur in den Alpenländer schreibt und spricht man "Albtraum".<br />
:Sorry, sehe ich anders. Das Wort hat was mit Alben zu tun, nicht mit dem Alpen (außer Du träumst von den Alpen, dann könnte man es als Alptraum bezeichen ;-)<br />
Nach der Rechtschreibreform sind beide Schreibweisen korrekt. [[Benutzer:Tritonus05|Tritonus05]] 00:13, 4. Okt 2006 (CEST)<br />
<br />
----<br />
<br />
Mein Duden, von 2003, erlaubt Alptraum gleichberechtigt neben Albtraum. Ich sehe keinen Beleg dafür, daß Alptraum nach der Reform ungültig sein sollte. --[[Benutzer:88.65.218.147|88.65.218.147]] 15:55, 22. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Eben, ich ja auch nicht (siehe Änderungskommentar, die sicherlich aktuelle Duden-Website gibt uns Recht), also wieso hast du den Überarbeiten-Baustein gesetzt? Ich nehme ihn mal wieder raus... Grüße, --[[Benutzer:RealZeratul|RealZeratul]] 22:32, 22. Jul. 2007 (CEST)<br />
:Und noch ein Nachtrag: Im Duden von 1967 steht sehr wohl Alptraum, nicht hingegen Albtraum. Alb und Alp stehen beide drin, wobei ein Alb als Elfen/gespenstisches Wesen, Alpe hingegen nur als gespenstische Wesen mit Verweis auf Alpdrücken aufgeführt werden, beide jedoch mit Querverweis zum entsprechend anderen. Der Plural Alben wird gesondert aufgeführt als "niedere Naturgeister" mit Verweis auf Alb und Alp. Schöne Grüße, --[[Benutzer:RealZeratul|RealZeratul]] 22:40, 22. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
* Ich persoenlich finde die Schreibweise mit B angemessener, weil dadurch der Begriff eindeutig von den Alpen distanziert wird. Auch wenn es historisch Berggeister namens Alpen existierten, die damit in Verbindung gebracht werden koennten, finde ich dass in der heutigen Zeit "Alp-" mit den Alpen (Bergen) und etwas positivem assoziert wird, was mit bestem Willen nichts mit einem Albtraum gemeinsam hat. Also es ist praktisch sinnvoller so zu schreiben, ungeachtet dessen, was historisch naheliegender ist. So habe ich es auch meinem Sohn erklaert :)<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
<br />
:'''''Albträume''' stellen aber auch eine reale, panikauslösende Angst dar, die nichts mit einem eigentlichen Traum zu tun haben. Scheinbar verkörperte auch der Ex-Diktator des Irakes, [[Saddam Hussein]], die Vorstellung eines Alptraums. Gemäss Zitat des US-Präsidenten [[George W. Bush]] vom 15.12.03 stelle die Festnahme des Ex-Diktators das "Ende eines Albtraums" dar.''<br />
<br />
Ich glaube eher das »Ende eines Albtraums« ist blos eine metaphorische Beschreibung der Gefühlsregung in Reaktion auf das vorgebliche Ende eines bedrohlichen Zustands, daraus sollte man aber nicht schließen, dass man eine reale – soll ich sagen »vermeindliche« – Bedrohung als Albtraum bezeichnen würde. (Bush wollte wahrscheinlich nicht darauf anspielen, dass die Bedrohung durch den untergetauchten Saddam Hussein hauptsächlich – ähnlich einem Traum – nur auf Einbildung beruht.)<br />
<br />
Jedenfalls denke ich, der Absatz läßt sich besser im Artikel [[Metapher]] als Beispiel für moderne Metaphern und die Unvorhersehbarkeit von Interpretationen verwerten. Im Artikel Albtraum hätte er frühestens dann Platz, wenn tatsächlich eine Bedeutungswandlung stattfindet. [[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch]]. — [[Benutzer:Hokanomono|Hokanomono]] 12:01, 9. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
----<br />
<br />
Gibts da was Wissenschaftliches, dass Alpträume vorwiegend ein Kindheitsphänomen sind; ich könnte mir nämlich vorstellen, dass Erwachsene einfach nur anders damit umgehen. --[[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 02:00, 7. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
== Alpträume sind Schlafstörungen?! ==<br />
<br />
Alpträume sind doch natürlich und jeder hat sie - wie kann es dann eine Schlafstörung sein?<br />
<br />
<br />
==Etymologie==<br />
<br />
Alben sind der Edda nach Landgeister mit verschiedenen Eigenschaften. Was in diesem Absatz beschrieben wird, passt eher auf die Druden. Auch wenn die Druden Alben sind, gibt es Alben mit einem anderen 'Tätigkeitsbereich'. --[[Benutzer:Dengix|Dengix]] 14:01, 29. Jul. 2008 (CEST)</div>210.128.61.14