https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=207.200.116.137 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-30T03:41:09Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anza_(Kalifornien)&diff=182114049 Anza (Kalifornien) 2006-10-31T22:30:57Z <p>207.200.116.137: /* Culture */</p> <hr /> <div>'''Anza''' is a city located in southern [[Riverside County, California|Riverside County]], [[California]], [[United States]], in the Anza Valley, a semi-arid region at a mean elevation of 1253 meters above sea level. It is located approximately 56 kilometers southwest of Palm Springs, 230 kilometers southeast of [[Los Angeles, California|Los Angeles]], [[California]] and approximately 120 kilometers northeast of [[San Diego, California|San Diego]], [[California]], being traversed by [[State Route 371 (California)|State Route 371]].<br /> <br /> In local vernacular Anza, California is referred to as &quot;the Hill&quot;. As of the [[2000]] census, the city had a total population of approximately 2100.{{fact}}<br /> <br /> == Geography ==<br /> Anza, California is specifically located at 33°33'17.14&quot; North, 116°40'27.02&quot; West {{GR|1}}.<br /> <br /> Regional geographic subdivisions of the city include Anza Valley and Cave Rocks (Central); Tripp Flats, Chandler Heights and Cahuilla (West) as well as Oak Spring, Burnt Spring and Heller Spring (East). The Anza Valley in which the city is nestled is bordered by three significant mountains- Cahuilla Mountain to the West, Thomas Mountain to the northeast and Beauty Mountain to the southwest.<br /> <br /> The area is characterised as high desert experiencing somewhat stronger temperature variations than those of the coastal cities, including sudden dips of temperature even on summer evenings, due to the high elevation. The [[Anza Trail]] originally travelled on horseback by [[Juan Bautista de Anza]] in 1774 through what was then referred to as the Cahuilla Valley, traverses the city from southeast to northwest.<br /> <br /> Significant local landmarks include Saddleback Mountain with its characteristic tripple peak located in the northwest of the city and bordered on the northwest by Tripp Flats and the South by Chandler Heights.<br /> <br /> == History ==<br /> It is estimated that the [[Cahuilla]] aboriginal tribes inhabited an area including what is today the Anza Valley more than two thousand years ago and encountered Europeans only as late as 1774 when a Spanish expedition in search of an overland route from Sonora to Alta California made its way from Tubac, Sonora through the valley to Monterey, Alta California. That expedition was lead by [[Juan Bautista de Anza]] in whose honour the valley was renamed from Cahuilla Valley to Anza Valley on 16th September 1926.<br /> <br /> Up until about 1580 the area was in the proximity of a larger body of inland water known as [[Lake Cahuilla]], but that inland lake larger than the current [[Salton Sea]] which occupies a portion of its former location evaporated, thus increasing the desert character of the Anza Valley. These climatic and cultural factors can be seen as having exercised a unique influence on the early European settlers of the Anza Valley. During the 1800's settlement included ranchers, a limited number of miners and honey producers. The mid to late 1800's witnessed moderate population and above average economic prosperity for this isolated community.<br /> <br /> Already in the 1970's sales of property parcels and lots in Anza were promoted with particular emphasis on the proximity of this unspoiled countryside to larger coastal cities of southern [[California]]. Though perceived by outsiders as friendly and open to newcomers, Anza has been among those unique rural communities determined to systematically avoid the social and environmental problems of over-urbanization and since the 1980's this close-knit community has sought to preserve its unique artistic and creative culture by closely scrutinizing any development plans that could give rise to dysfunctions experienced in other regions of the state.<br /> <br /> == Culture ==<br /> Due to its history and relative isolation for hundreds of years, Anza is dissimilar to many areas in [[California]] settled during the same period. The cultural identity of many long-time Anzans exhibits the marked influence of Cahuillan aboriginal culture on the White population, expressed in terms of art and folklore.<br /> <br /> During the 1990s the city enjoyed an increasingly widespread reputation as a growing artists colony featuring newcomers from as far away as Europe. Common free-time activities include trail wandering, local historical activities and festivals as well as motorbiking and horseback riding along the Anza Trail. The Mountain Cahuilla operate a casino from their reservation on the southwestern edge of the city.<br /> <br /> [[UFOs]] are regularly reported in Anza since the 1970's and was on the May 15, 1992 segment on the paranormal TV series ''[[Sightings]]''. Residents see the strange lights or in daytime, spacecraft hover around Cahuilla Mountain. Alien abductions and contacts are common place in the Anza valley, on its' way to become Southern California's &quot;hot spot&quot; for UFO activity.<br /> <br /> == Noteworthy Anzans ==<br /> * [[Judge Terwilliger]] A famous judge who emigrated from Hemet to Anza during the settlement years.<br /> * [[G. N. Chandler]] A notable local and [[Church of Jesus Christ of Latter-day Saints|LDS]] Church official for whom Chandler Heights near Saddleback Mountain is named.<br /> * [[Red Skelton]] had a house in Anza.<br /> <br /> == References ==<br /> &lt;div class=&quot;references-small&quot;&gt;<br /> *Frederick, B. ''Legends and History of the San Jacinto Mountains''.<br /> *Holmes, S. ''History of Riverside County, California''<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.anzavalleyca.com/ An Official Community Website for the City of Anza]<br /> * [http://personal.linkline.com/shoe62/anza/people.html A Historical Site Dedicated to the People and History of Anza, California]<br /> {{Riverside County, California}}<br /> [[Category:Riverside County, California]]<br /> [[Category:Cities in California]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=English-Only_Movement&diff=251596168 English-Only Movement 2006-10-30T05:12:33Z <p>207.200.116.137: /* English and reasons behind &quot;English-only movement&quot; */</p> <hr /> <div>'''English-only movement''', called also '''Official English movement''' by its supporters, refers to a [[political movement]] for the use only of [[English language]] in public occasions through the establishing of English as the explicitly only [[official language]] in the [[United States]]. There have been various unrelated incarnations of the movement throughout United States history.<br /> <br /> ==English and reasons behind &quot;English-only movement&quot;==<br /> President Theodore Roosevelt stated, &quot;We have room for but one language here, and that is the English language...and we have room for but one sogrdmfojkd;sl;jrle loyalty and that is a loyalty to the American people.&quot;&lt;ref&gt;[http://www.cnn.com/2006/US/03/27/quote.roosevelt/index.html Roosevelt Quote from CNN Lou Dobbs]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[U.S. English]], an advocate group for &quot;Official English&quot; summarizes their belief that &quot;the passage of English as the official language will help to expand opportunities for immigrants to learn and speak English, the single greatest empowering tool that immigrants must have to succeed.&quot;&lt;ref&gt; [http://www.us-english.org/inc/about/ us-english.org &quot;Background of organization&quot;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Earlier English-only movements==<br /> <br /> In [[1803]], as a result of the [[Louisiana Purchase]], the [[United States]] acquired [[French language|French]]-speaking populations in [[Louisiana]]. After the [[Mexican-American War]], the [[United States]] acquired about 75,000 [[Spanish language|Spanish]] speakers in addition to several [[Native Americans in the United States|indigenous language]]-speaking populations. <br /> <br /> An [[1847]] law authorized Anglo-French instruction in public schools in [[Louisiana]]. In [[1849]], the [[California]] constitution recognized Spanish language rights.<br /> <br /> French language rights were abolished after the [[American Civil War]]. In [[1868]], the [[Indian Peace Commission]] recommended English-only schooling for the [[American Indians in the United States|American Indians]]. In [[1878]]&amp;ndash;[[1879|79]], the California constitution was rewritten: &quot;All laws of the State of California, and all official writings, and the executive, legislative, and judicial proceedings shall be conducted, preserved, and published in no other than the English language.&quot;<br /> <br /> In the late [[1880s]], [[Wisconsin]] and [[Illinois]] passed English-only instruction laws for both public and parochial schools.<br /> <br /> In [[1896]], while still under British influence, English became the sole medium of public schooling for [[Hawaii]]an children. After the [[Spanish-American War]], English was declared &quot;the official language of the school room&quot; in [[Puerto Rico]]. In the same way, English was declared the official language in the [[Philippines]], after the [[Philippine-American War]].<br /> <br /> During [[World War I]], there was a widespread campaign against the use of the [[German language]] in the U.S. including removing books in the German language from libraries.&lt;ref&gt;{{cite book|last=Martin|first=James J|authorlink=James J. Martin|title=An American Adventure in Bookburning in the Style of 1918|publisher=Ralph Myles Publisher|year=1988}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==The modern English-only movement==<br /> <br /> * [[1980]]: Dade County, [[Florida]], voters approved an &quot;anti-bilingual ordinance.&quot;<br /> * [[1981]]: English was declared the official language in the state of [[Virginia]]. <br /> * [[1983]]: Dr. [[John Tanton]] and Senator [[S. I. Hayakawa]] founded a political lobbying organization, [[U.S. English]]. (Tanton was a former head of the [[Sierra Club]]'s population committee and of [[Population Connection|Zero Population Growth]], and founder of the [[Federation for American Immigration Reform]] (FAIR), an [[immigration reduction]]ist group.)<br /> * [[1986]]<br /> ** Tanton wrote a memo containing remarks about [[Hispanics]] claimed by critics to be derogatory, which appeared in the [[Arizona Republic]] newspaper, leading to the resignations from U.S. English of board member [[Walter Cronkite]] and executive director [[Linda Chavez]]; Tanton would also sever his ties to the organization as a result. <br /> ** [[Larry Pratt]] founded [[English First]], while [[Lou Zaeske]] established the [[American Ethnic Coalition]].<br /> * [[1994]]: Tanton and other former U.S. English associates founded [[ProEnglish]] specifically to defend [[Arizona]]'s English-only law. ProEnglish rejects the term &quot;English-only movement&quot; and asks its supporters to refer to the movement instead as &quot;Official English&quot;.[http://www.proenglish.org/notenglishonly.html]<br /> * [[2006]]: The U.S. Senate voted for two separate amendments to make English the national language and to make it the common unifying language of the country.<br /> <br /> ==Criticism==<br /> The modern English-only movement has met with rejection from the [[Linguistic Society of America]], which passed a resolution in 1986–87 opposing &quot;'English only' measures on the grounds that they are based on misconceptions about the role of a common language in establishing political unity, and that they are inconsistent with basic American traditions of linguistic tolerance.&quot;&lt;ref&gt;http://www.lsadc.org/info/lsa-res-english.cfm&lt;/ref&gt; And linguist [[Geoffrey Pullum]] in an essay entitled &quot;Here come the linguistic fascists&quot; charges English First with &quot;hatred and suspicion of aliens and immigrants&quot; and points out that English is far from under threat in the United States, saying &quot;making English the official language of the United States of America is about as urgently called for as making [[hot dog|hotdogs]] the official food at [[baseball]] games.&quot;&lt;ref&gt;{{cite journal | last = Pullum | first = Geoffrey K. | authorlink = Geoffrey Pullum | title = Here come the linguistic fascists. | journal = Natural Language and Linguistic Theory | volume = 5 | year = 1987 | pages = 603–9}} Reprinted in {{cite book | title = The Great Eskimo Vocabulary Hoax and Other Irreverent Essays on the Study of Language | year = 1991 | publisher = University of Chicago Press | location = Chicago | id = ISBN 0-226-68534-9 | pages = 111–19}} &lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Samuel Francis]] criticized the modern movement on the grounds that official English laws are, in his words, &quot;ineffective symbolic measures&quot;.&lt;ref&gt;{{cite book|last=Francis|first=Samuel T.|authorlink=Samuel Francis|title=America Extinguished|year=2002}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The English Only movement has been criticized for being [[xenophobic]], such as eliminating people that speak foreign languages and imposing penalties for those that speak a foreign language in public.&lt;ref&gt;{{cite web | url = http://www.infoshop.org/texts/crass_supremacy.html| title =White Supremacy On My Mind: Learning To Undermine Racism<br /> | publisher = Infoshop.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A fairly recent development has been the creation of Alles Nederlands, a group which started as a reaction to the English Only movement in an attempt to make [[Dutch_language|Dutch]] the official language of the [[United States]].[http://www.geocities.com/eliotteddings/allesnederlands.html]<br /> <br /> ==Current law==<br /> [[Image:USA states english official language.PNG|thumb|220px|States where English is the official language]] <br /> Currently, although all the official documents in the U.S. are written in English, the United States federal government does not specify explicitly an official language, but there are official languages in these states: <br /> * English alone: <br /> **[[Alabama]] (1990)<br /> **[[Arkansas]] (1987)<br /> **[[California]] (1986)<br /> **[[Colorado]] (1988)<br /> **[[Florida]] (1988)<br /> **[[Georgia (U.S. state)|Georgia]] (1996)<br /> **[[Illinois]] (1969)<br /> **[[Indiana]] (1984)<br /> **[[Iowa]] (2002)<br /> **[[Kentucky]] (1984)<br /> **[[Massachusetts]] (1975)<br /> **[[Mississippi]] (1987)<br /> **[[Missouri]] (1998)<br /> **[[Montana]] (1995)<br /> **[[Nebraska]] (1920)<br /> **[[New Hampshire]] (1995)<br /> **[[North Carolina]] (1987)<br /> **[[North Dakota]] (1987)<br /> **[[South Carolina]] (1987)<br /> **[[South Dakota]] (1995)<br /> **[[Tennessee]] (1984)<br /> **[[Utah]] (2000)<br /> **[[Virginia]] (1996)<br /> **[[West Virginia]] (2005)<br /> **[[Wyoming]] (1996)<br /> <br /> *English and [[Hawaiian language|Hawaiian]]:<br /> **[[Hawaii]] (1978)<br /> *English and French:<br /> ** [[Louisiana]]<br /> <br /> *English and Spanish:<br /> **[[New Mexico]] [http://ourworld.compuserve.com/homepages/JWCRAWFORD/nm-con.htm]<br /> *&quot;[[English Plus]]&quot; resolutions: <br /> **[[New Mexico]] (1989) <br /> **[[Oregon]] (1989) <br /> **[[Rhode Island]] (1992) <br /> **[[Washington]] (1989)<br /> <br /> *None:<br /> **''In addition to the states not otherwise mentioned:''<br /> **[[Alaska]]'s 1998 Official English amendment was overturned by the Alaska State Supreme Court in 2002.<br /> **[[Arizona]]'s 1988 Official English amendment was overturned by the Arizona State Supreme Court in April, 1998.<br /> <br /> Also, English and Spanish are official in [[Puerto Rico]]. English and [[Chamorro language|Chamorro]] are the official languages of [[Guam]] and the [[Northern Marianas Islands]]<br /> <br /> == See also ==<br /> *[[Bilingual education]]<br /> *[[English as a second language]]<br /> *[[Languages in the United States]]<br /> *[[List of countries where English is an official language]]<br /> *[[Spanish in the United States]]<br /> <br /> == References ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == External links ==<br /> *[http://www.us-english.org/ U.S. English (advocates for English Only)]<br /> *[http://ourworld.compuserve.com/homepages/JWCRAWFORD/anatomy.htm Anatomy of the English-Only Movement], by [[James Crawford]]<br /> *[http://www.prospect.org/print/V8/33/nunberg-g.html Lingo Jingo: English Only and the New Nativism], by [[Geoffrey Nunberg]]<br /> *[http://www.newsmax.com/archives/articles/2002/2/26/164010.shtml Iowa Passes &quot;English Only&quot; Measure (2/27/02)]<br /> *[http://www.ericdigests.org/1999-4/english.htm English-Only Movement: Its Consequences on the Education of Language Minority Children]<br /> *[http://ourworld.compuserve.com/homepages/JWCRAWFORD/langleg.htm Language Legislation in the U.S.A.]<br /> <br /> [[Category:English-Only| ]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Erasmus_Absurdus/Nur-Englisch_Bewegung&diff=248570091 Benutzer:Erasmus Absurdus/Nur-Englisch Bewegung 2006-10-30T05:12:33Z <p>207.200.116.137: /* English and reasons behind &quot;English-only movement&quot; */</p> <hr /> <div>'''English-only movement''', called also '''Official English movement''' by its supporters, refers to a [[political movement]] for the use only of [[English language]] in public occasions through the establishing of English as the explicitly only [[official language]] in the [[United States]]. There have been various unrelated incarnations of the movement throughout United States history.<br /> <br /> ==English and reasons behind &quot;English-only movement&quot;==<br /> President Theodore Roosevelt stated, &quot;We have room for but one language here, and that is the English language...and we have room for but one sogrdmfojkd;sl;jrle loyalty and that is a loyalty to the American people.&quot;&lt;ref&gt;[http://www.cnn.com/2006/US/03/27/quote.roosevelt/index.html Roosevelt Quote from CNN Lou Dobbs]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[U.S. English]], an advocate group for &quot;Official English&quot; summarizes their belief that &quot;the passage of English as the official language will help to expand opportunities for immigrants to learn and speak English, the single greatest empowering tool that immigrants must have to succeed.&quot;&lt;ref&gt; [http://www.us-english.org/inc/about/ us-english.org &quot;Background of organization&quot;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Earlier English-only movements==<br /> <br /> In [[1803]], as a result of the [[Louisiana Purchase]], the [[United States]] acquired [[French language|French]]-speaking populations in [[Louisiana]]. After the [[Mexican-American War]], the [[United States]] acquired about 75,000 [[Spanish language|Spanish]] speakers in addition to several [[Native Americans in the United States|indigenous language]]-speaking populations. <br /> <br /> An [[1847]] law authorized Anglo-French instruction in public schools in [[Louisiana]]. In [[1849]], the [[California]] constitution recognized Spanish language rights.<br /> <br /> French language rights were abolished after the [[American Civil War]]. In [[1868]], the [[Indian Peace Commission]] recommended English-only schooling for the [[American Indians in the United States|American Indians]]. In [[1878]]&amp;ndash;[[1879|79]], the California constitution was rewritten: &quot;All laws of the State of California, and all official writings, and the executive, legislative, and judicial proceedings shall be conducted, preserved, and published in no other than the English language.&quot;<br /> <br /> In the late [[1880s]], [[Wisconsin]] and [[Illinois]] passed English-only instruction laws for both public and parochial schools.<br /> <br /> In [[1896]], while still under British influence, English became the sole medium of public schooling for [[Hawaii]]an children. After the [[Spanish-American War]], English was declared &quot;the official language of the school room&quot; in [[Puerto Rico]]. In the same way, English was declared the official language in the [[Philippines]], after the [[Philippine-American War]].<br /> <br /> During [[World War I]], there was a widespread campaign against the use of the [[German language]] in the U.S. including removing books in the German language from libraries.&lt;ref&gt;{{cite book|last=Martin|first=James J|authorlink=James J. Martin|title=An American Adventure in Bookburning in the Style of 1918|publisher=Ralph Myles Publisher|year=1988}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==The modern English-only movement==<br /> <br /> * [[1980]]: Dade County, [[Florida]], voters approved an &quot;anti-bilingual ordinance.&quot;<br /> * [[1981]]: English was declared the official language in the state of [[Virginia]]. <br /> * [[1983]]: Dr. [[John Tanton]] and Senator [[S. I. Hayakawa]] founded a political lobbying organization, [[U.S. English]]. (Tanton was a former head of the [[Sierra Club]]'s population committee and of [[Population Connection|Zero Population Growth]], and founder of the [[Federation for American Immigration Reform]] (FAIR), an [[immigration reduction]]ist group.)<br /> * [[1986]]<br /> ** Tanton wrote a memo containing remarks about [[Hispanics]] claimed by critics to be derogatory, which appeared in the [[Arizona Republic]] newspaper, leading to the resignations from U.S. English of board member [[Walter Cronkite]] and executive director [[Linda Chavez]]; Tanton would also sever his ties to the organization as a result. <br /> ** [[Larry Pratt]] founded [[English First]], while [[Lou Zaeske]] established the [[American Ethnic Coalition]].<br /> * [[1994]]: Tanton and other former U.S. English associates founded [[ProEnglish]] specifically to defend [[Arizona]]'s English-only law. ProEnglish rejects the term &quot;English-only movement&quot; and asks its supporters to refer to the movement instead as &quot;Official English&quot;.[http://www.proenglish.org/notenglishonly.html]<br /> * [[2006]]: The U.S. Senate voted for two separate amendments to make English the national language and to make it the common unifying language of the country.<br /> <br /> ==Criticism==<br /> The modern English-only movement has met with rejection from the [[Linguistic Society of America]], which passed a resolution in 1986–87 opposing &quot;'English only' measures on the grounds that they are based on misconceptions about the role of a common language in establishing political unity, and that they are inconsistent with basic American traditions of linguistic tolerance.&quot;&lt;ref&gt;http://www.lsadc.org/info/lsa-res-english.cfm&lt;/ref&gt; And linguist [[Geoffrey Pullum]] in an essay entitled &quot;Here come the linguistic fascists&quot; charges English First with &quot;hatred and suspicion of aliens and immigrants&quot; and points out that English is far from under threat in the United States, saying &quot;making English the official language of the United States of America is about as urgently called for as making [[hot dog|hotdogs]] the official food at [[baseball]] games.&quot;&lt;ref&gt;{{cite journal | last = Pullum | first = Geoffrey K. | authorlink = Geoffrey Pullum | title = Here come the linguistic fascists. | journal = Natural Language and Linguistic Theory | volume = 5 | year = 1987 | pages = 603–9}} Reprinted in {{cite book | title = The Great Eskimo Vocabulary Hoax and Other Irreverent Essays on the Study of Language | year = 1991 | publisher = University of Chicago Press | location = Chicago | id = ISBN 0-226-68534-9 | pages = 111–19}} &lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Samuel Francis]] criticized the modern movement on the grounds that official English laws are, in his words, &quot;ineffective symbolic measures&quot;.&lt;ref&gt;{{cite book|last=Francis|first=Samuel T.|authorlink=Samuel Francis|title=America Extinguished|year=2002}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The English Only movement has been criticized for being [[xenophobic]], such as eliminating people that speak foreign languages and imposing penalties for those that speak a foreign language in public.&lt;ref&gt;{{cite web | url = http://www.infoshop.org/texts/crass_supremacy.html| title =White Supremacy On My Mind: Learning To Undermine Racism<br /> | publisher = Infoshop.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A fairly recent development has been the creation of Alles Nederlands, a group which started as a reaction to the English Only movement in an attempt to make [[Dutch_language|Dutch]] the official language of the [[United States]].[http://www.geocities.com/eliotteddings/allesnederlands.html]<br /> <br /> ==Current law==<br /> [[Image:USA states english official language.PNG|thumb|220px|States where English is the official language]] <br /> Currently, although all the official documents in the U.S. are written in English, the United States federal government does not specify explicitly an official language, but there are official languages in these states: <br /> * English alone: <br /> **[[Alabama]] (1990)<br /> **[[Arkansas]] (1987)<br /> **[[California]] (1986)<br /> **[[Colorado]] (1988)<br /> **[[Florida]] (1988)<br /> **[[Georgia (U.S. state)|Georgia]] (1996)<br /> **[[Illinois]] (1969)<br /> **[[Indiana]] (1984)<br /> **[[Iowa]] (2002)<br /> **[[Kentucky]] (1984)<br /> **[[Massachusetts]] (1975)<br /> **[[Mississippi]] (1987)<br /> **[[Missouri]] (1998)<br /> **[[Montana]] (1995)<br /> **[[Nebraska]] (1920)<br /> **[[New Hampshire]] (1995)<br /> **[[North Carolina]] (1987)<br /> **[[North Dakota]] (1987)<br /> **[[South Carolina]] (1987)<br /> **[[South Dakota]] (1995)<br /> **[[Tennessee]] (1984)<br /> **[[Utah]] (2000)<br /> **[[Virginia]] (1996)<br /> **[[West Virginia]] (2005)<br /> **[[Wyoming]] (1996)<br /> <br /> *English and [[Hawaiian language|Hawaiian]]:<br /> **[[Hawaii]] (1978)<br /> *English and French:<br /> ** [[Louisiana]]<br /> <br /> *English and Spanish:<br /> **[[New Mexico]] [http://ourworld.compuserve.com/homepages/JWCRAWFORD/nm-con.htm]<br /> *&quot;[[English Plus]]&quot; resolutions: <br /> **[[New Mexico]] (1989) <br /> **[[Oregon]] (1989) <br /> **[[Rhode Island]] (1992) <br /> **[[Washington]] (1989)<br /> <br /> *None:<br /> **''In addition to the states not otherwise mentioned:''<br /> **[[Alaska]]'s 1998 Official English amendment was overturned by the Alaska State Supreme Court in 2002.<br /> **[[Arizona]]'s 1988 Official English amendment was overturned by the Arizona State Supreme Court in April, 1998.<br /> <br /> Also, English and Spanish are official in [[Puerto Rico]]. English and [[Chamorro language|Chamorro]] are the official languages of [[Guam]] and the [[Northern Marianas Islands]]<br /> <br /> == See also ==<br /> *[[Bilingual education]]<br /> *[[English as a second language]]<br /> *[[Languages in the United States]]<br /> *[[List of countries where English is an official language]]<br /> *[[Spanish in the United States]]<br /> <br /> == References ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == External links ==<br /> *[http://www.us-english.org/ U.S. English (advocates for English Only)]<br /> *[http://ourworld.compuserve.com/homepages/JWCRAWFORD/anatomy.htm Anatomy of the English-Only Movement], by [[James Crawford]]<br /> *[http://www.prospect.org/print/V8/33/nunberg-g.html Lingo Jingo: English Only and the New Nativism], by [[Geoffrey Nunberg]]<br /> *[http://www.newsmax.com/archives/articles/2002/2/26/164010.shtml Iowa Passes &quot;English Only&quot; Measure (2/27/02)]<br /> *[http://www.ericdigests.org/1999-4/english.htm English-Only Movement: Its Consequences on the Education of Language Minority Children]<br /> *[http://ourworld.compuserve.com/homepages/JWCRAWFORD/langleg.htm Language Legislation in the U.S.A.]<br /> <br /> [[Category:English-Only| ]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=University_of_California,_Merced&diff=19764070 University of California, Merced 2006-08-03T21:24:06Z <p>207.200.116.137: </p> <hr /> <div>Die '''University of California, Merced''' ('''UC Merced''') ist der zehnte Campus der [[University of California]]. Der Ort [[Merced]] liegt im [[Kalifornien | San Joaquin Tal]]. Die Einweihungsfeier fand statt am [[25. Oktober]] [[2002]]; der erste Vorlesungstag war der [[6. September]] [[2005]]. UC&amp;nbsp;Merced ist die erste amerikanische [[Forschung|Forschungs]]-Universität, die im [[21. Jahrhundert]] gebaut wurde.<br /> <br /> == Organisation und Leitung ==<br /> Wie alle UC-Campuse wird auch UC Merced von einem [[Kanzler]] geleitet. Amtsinhaber seit der Gründung [[1999]] ist [[Carol Tomlinson-Keasey]].<br /> <br /> Es gibt drei ''schools'':<br /> # [http://engineering.ucmerced.edu/ School of Engineering]<br /> # [http://naturalsciences.ucmerced.edu/ School of Natural Sciences]<br /> # [http://ssha.ucmerced.edu/ School of Social Sciences, Humanities and Arts]<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.ucmerced.edu Offizieller Website]<br /> <br /> {{Commons|Merced|Merced}}<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste University of California}}<br /> <br /> [[Kategorie:Universität in Kalifornien|Merced]]<br /> <br /> [[en:University of California, Merced]]<br /> [[es:Universidad de California, Merced]]<br /> [[fr:Université de Californie à Merced]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Preu%C3%9Fische_Ostbahn&diff=18698993 Preußische Ostbahn 2006-07-07T00:22:09Z <p>207.200.116.137: </p> <hr /> <div>I won't stop until 'Dat dere cell-tech' is on the English language article: Ronnie coleman!I won't stop until 'Dat dere cell-tech' is on the English language article: Ronnie coleman!I won't stop until 'Dat dere cell-tech' is on the English language article: Ronnie coleman!I won't stop until 'Dat dere cell-tech' is on the English language article: Ronnie coleman!</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cobb-Douglas-Funktion&diff=18698963 Cobb-Douglas-Funktion 2006-07-07T00:20:03Z <p>207.200.116.137: </p> <hr /> <div>I won't stop until 'Dat dere cell-tech' is on the English language article: Ronnie coleman!</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hieronymus_Weller&diff=18698722 Hieronymus Weller 2006-07-07T00:06:11Z <p>207.200.116.137: </p> <hr /> <div>I won't stop until 'Dat dere cell-tech' is on the English language article: Ronnie coleman!</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bertschikon&diff=18625175 Bertschikon 2006-07-05T04:14:00Z <p>207.200.116.137: </p> <hr /> <div>I won't stop until 'Dat dere cell-tech' is on the English language article: Ronnie coleman!</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musculus_flexor_hallucis_brevis&diff=18625171 Musculus flexor hallucis brevis 2006-07-05T04:13:36Z <p>207.200.116.137: </p> <hr /> <div>I won't stop until 'Dat dere cell-tech' is on the English language article: Ronnie coleman!</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Revierkampf&diff=18625148 Revierkampf 2006-07-05T04:11:43Z <p>207.200.116.137: </p> <hr /> <div>I won't stop until 'Dat dere cell-tech' is on the English language article: Ronnie coleman!</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claude_Le_Jeune&diff=18625116 Claude Le Jeune 2006-07-05T04:08:50Z <p>207.200.116.137: </p> <hr /> <div>I won't stop until 'Dat dere cell-tech' is on the English language article: Ronnie coleman!</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Caroline_von_Wolzogen&diff=18625091 Caroline von Wolzogen 2006-07-05T04:06:41Z <p>207.200.116.137: </p> <hr /> <div>I won't stop until 'Dat dere cell-tech' is on the English language article: Ronnie coleman!</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarzer_Freitag_(1954)&diff=243370212 Schwarzer Freitag (1954) 2006-06-26T12:33:33Z <p>207.200.116.137: </p> <hr /> <div>{{Infoboxes_Film |<br /> name = Black Tuesday |<br /> image = BlackTuesday.jpg |<br /> imdb_id = 0046790 |<br /> director = [[Hugo Fregonese]] |<br /> writer = [[Sydney Boehm]]|<br /> starring = [[Edward G. Robinson]],&lt;br&gt;[[Peter Graves (actor)|Peter Graves]],&lt;br&gt;[[Jean Parker]]&lt;br&gt;[[Milburn Stone]] |<br /> producer = Robert Goldstein |<br /> music = |<br /> cinematography = Stanley Cortez |<br /> distributor = [[United Artists]] |<br /> released = [[December 31]], [[1954 in film|1954]] (U.S. release)|<br /> runtime = 80 min. |<br /> language = [[English language|English]] |<br /> }}<br /> '''''Black Tuesday''''' was a [[1954 in film|1954]] film noir starring [[Edward G. Robinson]]. The film is a return of Robinson playing evil gangster types like he did in early [[Warner Bros.]] films. The crime [[melodrama]] also stars [[Peter Graves (actor)|Peter Graves]] in one of his early film roles. The film also starred [[Jean Parker]]. Shot in [[black-and-white]].<br /> <br /> The film is due to be released on DVD by [[VCI Entertainment]] after an announcement made in 2005. A quality copy of the film has long been sought by collectors.<br /> {{spoiler}}<br /> A violent con, Vincent Canelli (Robinson), escapes prison on the night of his execution. With the help of a phony newspaper reporter and Canelli's girlfriend, the con takes along five hostages including a priest. Another inmate, Peter Manning, is taken along because Canelli wants the money Manning hid before going to jail. Manning is injured badly in the escape and leaves a bloody trail. The gang ends up at a hideout where they're surrounded by police. Canelli threatens to kill hostages if he's not given safe passage and murders the priest to make his point. Manning is horrified and ends up killing Canelli and giving himself and the others up to police. <br /> <br /> ==Reaction==<br /> <br /> In the book ''Film Noir:An Encyclopedic Reference to the American Style'' edited by [http://www.alainsilver.com/ Alain Silver] and Elizabeth Ward, Robinson's performance is summed up like this: <br /> <br /> &quot;When society at large is threatened, the psychopaths presented tend to be of the most violent ilk, as if to justify social repression by exaggerating the threat. Edward G. Robinson as gangster Vincent Canelli in Black Tuesday... exhibits a sadistic bent rivaled only by [[James Cagney]] in ''[[White Heat]]''.&quot;<br /> <br /> ==References==<br /> * {{cite book | author=Alain Silver and Elizabeth Ward | title=Film Noir: An Encyclopedic Reference to the American Style | publisher =Overlook TP | year=1993 Revised | id=ISBN 0879514795}}<br /> <br /> [[Category:1954 films]]<br /> [[Category:Film noir]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Leamroyal/Lady_Louise_Windsor&diff=222215759 Benutzer:Leamroyal/Lady Louise Windsor 2006-04-12T06:54:30Z <p>207.200.116.137: </p> <hr /> <div>{| align=right<br /> | [[Image:lady_louise.jpg|thumb|right|Lady Louise with her parents]]<br /> |-<br /> | {{British Royal Family}}<br /> |}<br /> <br /> '''Lady Louise Windsor''' (Louise Alice Elizabeth Mary Mountbatten-Windsor) (born [[8 November]] [[2003]]) is a member of the [[British Royal Family]]. She is the only daughter (and sole child) of [[Prince Edward, Earl of Wessex|The Earl of Wessex]], the youngest son of [[Elizabeth II of the United Kingdom|Queen Elizabeth II]], and [[Sophie, Countess of Wessex|The Countess of Wessex]].<br /> <br /> As a granddaughter of the Monarch in the male line, she is legally and officially '''Her Royal Highness Princess Louise of Wessex'''. However, when her parents married, they decided that their children would be styled as Earl's children rather than as Prince or Princess with the style [[His Royal Highness|Royal Highness]]. This was so they could avoid the full burden of Royal titles and the responsibility that comes with them. <br /> <br /> In the absence of [[Letters Patent]] - which, in this case, might require an accompanying an Act of Parliament - &quot;Lady Louise Windsor&quot; is not a legal name (and except for the eldest son, the children of earls have no titles in British law). It is unlikely anyone will make a fuss about her parents calling her &quot;Lady&quot; instead of &quot;Princess,&quot; but unless and until Parliament and the Queen decree otherwise, she '''is''' legally &quot;HRH Princess Louise of Wessex,&quot; whether she ever calls herself that or not. Compare, for example, her paternal grandmother, who is legally &quot;Duchess of Edinburgh&quot; (among other things), but she never calls herself that.<br /> <br /> Princess/Lady Louise is eighth in succession to the British throne.<br /> <br /> ==Birth==<br /> Lady Louise was born on [[8 November]] [[2003]] at [[Frimley Park Hospital]], [[Surrey]]. Her father is The Earl of Wessex, the youngest son of [[Elizabeth II of the United Kingdom|Queen Elizabeth II]] and [[Prince Philip, Duke of Edinburgh|The Duke of Edinburgh]]. Her mother is The Countess of Wessex (née Sophie Rhys-Jones). She was born by [[emergency]] [[Caesarian section]], necessitated by a [[placental abruption]] causing severe blood loss to both child and mother, before her due date in [[December]]. The Countess of Wessex had earlier had an [[ectopic pregnancy]].<br /> <br /> She was released from hospital on [[November 23]], and her name was announced on [[November 27]]; [http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/3240966.stm] she was baptised in the Private Chapel of [[Windsor Castle]] on [[April 24]] [[2004]] with [[Lord Ivar Mountbatten]] and [[Lady Sarah Chatto]] as her [[godparent]]s.<br /> <br /> ==Style and Title==<br /> Under [[letters patent]] issued in [[1917]], all children of male children of the [[British monarchy|monarch]] receive the style 'Royal Highness' and the title 'Prince or Princess of the United Kingdom'. In the [[1990s]], to remove some public criticism about the size of the Royal Family (where minor royals such as [[Prince Michael of Kent]], a male-line grandson of [[George V of the United Kingdom|King George V]], have received continuous media attention and criticism) one option considered by the ''Way Ahead'' committee on which among others the Duke of Edinburgh sat, was to restrict such titles and styles to only the most senior figures, namely the monarch's children and the children of the heir to the throne. It was suggested that other children should be treated not as descendants of a monarch but as the children of a peer, given that princes traditionally receive peerages when they marry.<br /> *''Her Royal Highness'' Princess Louise of Wessex, but her parents have asked she be called and referred to as Lady Louise Windsor (2003-''present'')<br /> <br /> ==External link==<br /> {{Spoken Wikipedia|Lady_Louise_Windsor.ogg|2005-05-05}}<br /> * [http://news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/stories/november/8/newsid_3724000/3724342.stm BBC News- &quot;Royal baby born prematurely&quot;]<br /> <br /> {{start box}}<br /> {{succession box | title=[[Line of succession to the British throne]] | before=[[Prince Edward, Earl of Wessex|HRH The Earl of Wessex]] | after=[[Anne, Princess Royal|HRH The Princess Royal]]<br /> | years=}}<br /> {{end box}}<br /> {{start box}}<br /> {{succession box | title=[[Order of precedence in England and Wales]]&lt;br&gt;''Ladies'' | before=[[Princess Eugenie of York]] | after=[[Birgitte, The Duchess of Gloucester]]<br /> | years=}}<br /> {{end box}}<br /> <br /> [[Category:2003 births|Windsor, Lady Louise]]<br /> [[Category:Living people|Windsor, Lady Louise]]<br /> [[Category:Natives of Surrey|Windsor, Lady Louise]]<br /> [[Category:Mountbatten-Windsor family|Louise Windsor, Lady]]<br /> [[Category:English &amp; British princesses|Louise Windsor, Lady]]<br /> <br /> [[de:Louise Mountbatten-Windsor]]<br /> [[es:Louise Windsor]]<br /> [[no:Louise Windsor]]<br /> [[fi:Lady Louise Windsor]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alibi_(Roman)&diff=66081229 Alibi (Roman) 2005-11-13T02:58:08Z <p>207.200.116.137: </p> <hr /> <div>'''The Murder of Roger Ackroyd''' (published in [[1926]]) is a [[detective fiction|detective novel]] by [[Agatha Christie]]. It features [[Hercule Poirot]] as the lead detective. It is also one of Christie's most well-known, and most controversial, novels.<br /> <br /> The book is set in the fictional village of King's Abbott in [[England]] and told in the first person by Dr James Sheppard. <br /> <br /> {{spoiler-about|the murderer's identity}} <br /> <br /> It begins with the death of Mrs. Ferrars, a wealthy widow who is rumoured to have murdered her husband. Her death is initially believed to be suicide until Roger Ackroyd, a widower who had been expected to marry Mrs. Ferrars, dies. The suspects are: Mrs Cecil Ackroyd, Roger's neurotic hypochondriac sister-in-law with debts, Ackroyd's niece, Flora, Major Blunt, a big-game hunter, Geoffrey Raymond, Ackroyd's secretary, Ralph Paton, his stepson with gambling debts, and Parker, a snooping butler.<br /> Poirot, who has just moved to the town, begins to investigate, with Dr. Sheppard's assistance.<br /> <br /> The book is most notable for its surprise ending, which revealed that the [[narrator]] is the murderer:<br /> <br /> :I am rather pleased with myself as a writer. What could be neater, for instance, than the following: &quot;The letters were brought in at twenty minutes to nine. It was just ten minutes to nine when I left him, the letter still unread. I hesitated with my hand on the door handle, looking back and wondering if there was anything I had left undone.&quot;<br /> <br /> At the time, there was some level of outcry as to whether or not this was fair to the reader, even though Christie - as always - had left clues in the rest of the novel. This debate continues, with [[Edmund Wilson]] alluding to this novel in the title of his well-known attack on detective fiction, &quot;Who Cares Who Killed Roger Ackroyd?&quot; The novel also nearly got Christie kicked out of the [[Detection Club]] for violating the rules on &quot;fair play&quot; with the reader. Only the tie-breaker vote of president [[Dorothy Sayers]] kept Christie in the club. History has been much kinder to Christie, regarding she did something original with the book. From that point on, the mantra of &quot;It is the reader's duty to suspect EVERYONE&quot; took on a new meaning. <br /> <br /> [[Pierre Bayard]]'s book ''Who Killed Roger Ackroyd?: The Mystery Behind the Agatha Christie Mystery'' (2000) (ISBN 1-56584-677-X) argues that Poirot actually got the solution wrong and proposes an alternate solution.<br /> <br /> ==Trivia==<br /> A [[Mahjong]] game is described in the novel, ending with the very unusual event of a player getting a complete winning hand on the initial draw. This success makes the character unduly talkative, which leads to significant plot developments.<br /> <br /> ==Film versions==<br /> <br /> Adapted in [[1928]] as a play, ''Alibi'', by [[Michael Morton]]. The play's star [[Charles Laughton]] toured with the show for several years, and a film version was made in [[1931]]. The [[David Suchet]]-Poirot series adapted the novel in [[1999]].<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.agathachristie.com/booksplays/chapters/1970.shtml First chapter] at agathachristie.com<br /> <br /> {{Agatha Christie}}<br /> <br /> [[Category:Agatha Christie novels|Murder of Roger Ackroyd, The]]<br /> [[Category:1926 books|Murder of Roger Ackroyd, The]]<br /> [[fr:Le Meurtre de Roger Ackroyd]] <br /> [[pl:Zabójstwo Rogera Ackroyda]]<br /> [[pt:The Murder of Roger Ackroyd]]<br /> [[sv:Dolken från Tunis]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Square_Enix&diff=126403991 Square Enix 2005-10-07T06:51:20Z <p>207.200.116.137: /* Nintendo DS games */</p> <hr /> <div>{{Infobox Company |<br /> company_name = Square Enix Co., Ltd. |<br /> company_logo = [[Image:Square_Enix.png|230px]] |<br /> company_slogan = N/A |<br /> company_type = [[Public company|Public]] |<br /> foundation = [[August]] [[1982]] (as [[Enix]]) |<br /> location = [[Tokyo, Japan]] |<br /> num_employees = 2,706 (as of [[September 30]], [[2004]]) |<br /> key_people = [[Yasuhiro Fukushima]], Chairman&lt;br /&gt;[[Yoichi Wada]], President&lt;br /&gt;[[Keiji Honda]], Executive Vice President |<br /> industry = [[Computer and video games|Software &amp; Programming]]&lt;br /&gt;<br /> [[Books]] &amp; [[Magazines]] (In [[Japan]] only) |<br /> products = [[Final Fantasy|''Final Fantasy'' video game franchise]]&lt;br /&gt;[[Dragon Quest|''Dragon Quest'' video game franchise]] |<br /> revenue = $598.3M [[United States dollar|USD]] ([[Image:green_up.png]]227% [[Fiscal year|FY]] [[2003|'03]] to [[2004|'04]]) |<br /> homepage = [http://www.square-enix.com/ www.square-enix.com]<br /> }}<br /> '''Square Enix''' ([[Japanese_language|Japanese]]: スクウェア・エニックス) {{tyo|9684}} is a [[Japan]]ese producer of [[Computer and video games|video game]]s and [[manga]]. Square Enix is best known for its [[computer role-playing game]] franchises, which include both the ''[[Final Fantasy]]'' series and the ''[[Dragon Quest]]'' series (previously known as ''[[Dragon Warrior]]'' in [[North America]]). Square Enix was formed as the result of a [[Mergers and acquisitions|merger]] between [[Square Co., Ltd.]] and [[Enix]] that took effect as of [[April 1]], [[2003]]. Enix officially absorbed Square, with Square stockholders receiving only 0.81 shares of stock in the new company compared to Enix stockholders receiving a one-to-one trade. Despite this, many top officials within Square assumed leadership roles in the new corporate hierarchy, including Square [[president]] [[Yoichi Wada]], who was appointed president of the new corporation.<br /> <br /> Square Enix has regional operations, including Square Enix, Inc. (for all of North America) and Square Enix, Ltd. (for [[Europe]] and other areas that use the [[PAL]]-[[television]] standard). On [[August 22]], [[2005]], Square Enix announced their acquisition of [[Taito Corporation]],<br /> <br /> As of [[2005]], Square Enix has produced titles for the [[Sony PlayStation 2]] and the [[Nintendo]] [[Game Cube]] [[video game console]]s, as well as for the Nintendo [[Game Boy Advance]] [[handheld game console]]. The company has announced titles for the upcoming [[PlayStation 3]], [[Nintendo Revolution]], and [[Microsoft]] [[Xbox 360]] consoles, as well as for the [[Nintendo DS]] and [[PlayStation Portable]] (PSP). In addition, they have published games for [[Microsoft Windows]]-based [[personal computer]]s, and for various models of [[mobile phone]].<br /> <br /> Square Enix's ''Dragon Quest'' franchise is considered the most popular game series in Japan, and each new installment of the series routinely breaks Japanese sales records. The ''Final Fantasy'' franchise has been considered Square Enix's most important asset, and is the best selling Square Enix franchise worldwide.<br /> <br /> ==Complete game list==<br /> ===[[Nintendo DS]] games===<br /> ''All games are forthcoming.''<br /> * ''[[Dragon Quest Monsters]]''<br /> * ''[[Egg Monster Heroes]]''<br /> * ''[[Final Fantasy III]]''<br /> * ''[[Final Fantasy: Crystal Chronicles]]''<br /> * ''[[Seiken Densetsu|Seiken Densetsu: Children of Mana]]''<br /> * ''[[Slime MoriMori: Dragon Quest 2]]''<br /> * ''[[Mario Basketball 3 on 3]]''<br /> <br /> ===[[Game Boy Advance]] games===<br /> * ''[[Dragon Quest Monsters: Caravan Heart]]''<br /> * ''[[Final Fantasy I &amp; II: Dawn of Souls]]''<br /> * ''[[Final Fantasy IV]]'' ''(forthcoming)''<br /> * ''[[Final Fantasy V]]'' ''(forthcoming)''<br /> * ''[[Final Fantasy VI]]'' ''(forthcoming)''<br /> * ''[[Final Fantasy Tactics Advance]] (Japanese version published by [[Square Co., Ltd.]])''<br /> * ''[[Kingdom Hearts: Chain of Memories]]''<br /> * ''[[Slime Morimori Dragon Quest: Shougeki No Shippo Dan]]''<br /> * ''[[Sword of Mana]]''<br /> <br /> ===[[Nintendo]] [[GameCube]] games===<br /> * ''[[Final Fantasy: Crystal Chronicles]]''<br /> <br /> ===[[Nintendo Revolution]] games===<br /> * ''[[Final Fantasy: Crystal Chronicles]] (forthcoming)''<br /> <br /> ===[[Wonderswan Color]] games===<br /> * ''[[Dice de Chocobo]] (forthcoming)''<br /> <br /> ===[[Mobile phone]] games===<br /> * ''[[Actraiser]]''<br /> * ''[[Aleste]]''<br /> * ''[[Before Crisis: Final Fantasy VII]]''<br /> * ''[[Code Age Brawlers]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Dragon Quest]]''<br /> * ''[[Dragon Quest II]]''<br /> * ''[[Drakengard]]''<br /> * ''[[Final Fantasy (video game)|Final Fantasy EZ]]''<br /> * ''[[Final Fantasy (video game)|Final Fantasy I]]''<br /> * ''[[Final Fantasy II]]''<br /> * ''[[Final Fantasy VII Snowboarding]]''<br /> * ''[[Front Mission 2089]]''<br /> * ''[[Musashi Den II]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Musashi Mobile Samurai]]''<br /> * ''[[Portpia Serial Murder]]''<br /> <br /> ===[[Personal computer|PC]] games===<br /> * ''[[Bakusou Yankee Damashii]] (forthcoming)''<br /> * ''[[EverQuest II]]'' (Japanese version publisher)<br /> * ''[[Fantasy Earth: The Ring of Dominion]]''<br /> * ''[[Final Fantasy XI]] ([[Japan]]ese version published by [[Square Co., Ltd.]])''<br /> ** ''[[Final Fantasy XI: Rise of the Zilart]]''<br /> ** ''[[Final Fantasy XI: Chains of Promathia]]''<br /> ** ''[[Final Fantasy XI: Treasures of Aht Urhgan]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Front Mission Online]]''<br /> <br /> ===[[Sony Computer Entertainment|Sony]] [[PlayStation]] games===<br /> * ''[[Final Fantasy Origins]]''<br /> * ''[[Front Mission 1st]]'' (Japan Only)<br /> <br /> ===Sony [[PlayStation 2]] games===<br /> * ''[[Ambrosia Odyssey]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Code Age Commanders]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Dirge of Cerberus: Final Fantasy VII]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Drakengard]]''<br /> * ''[[Drakengard 2]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Dragon Quest &amp; Final Fantasy in Itadaki Street Special]]''<br /> * ''[[Dragon Quest V]]''<br /> * ''[[Dragon Quest VIII]]''<br /> * ''[[Final Fantasy X-2]] ([[Japan]]ese version published by [[Square Co., Ltd.]])''<br /> ** ''Final Fantasy X-2: International + Last Mission''<br /> * ''[[Final Fantasy XI]] (Japanese version published by [[Square Co., Ltd.]])''<br /> ** ''[[Final Fantasy XI: Rise of the Zilart]]''<br /> ** ''[[Final Fantasy XI: Chains of Promathia]]''<br /> ** ''[[Final Fantasy XI: Treasures of Aht Urhgan]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Final Fantasy XII]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Front Mission 4]]''<br /> * ''[[Front Mission 5: The Scars of War]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Front Mission Online]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Fullmetal Alchemist and the Broken Angel]]''<br /> * ''[[Fullmetal Alchemist 2: Curse of the Crimson Elixir]]''<br /> * ''[[Fullmetal Alchemist 3: Dual Sympathy]]'' (forthcoming)<br /> * ''[[Grandia III]] (forthcoming)<br /> * ''[[Hanjuku Eiyuu Tai 3D]]''<br /> * ''[[Hanjuku Hero IV]]''<br /> * ''[[Kingdom Hearts II]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Musashi: Samurai Legend]]''<br /> * ''[[Radiata Stories]]''<br /> * ''[[Romancing SaGa|Romancing SaGa: Minstrel Song]]''<br /> * ''[[Slime MoriMori 2]]''<br /> * ''[[Star Ocean: Till the End of Time]]'' (Director's Cut, U.S. and PAL Versions)<br /> * ''[[Unlimited Saga]] (Japanese version published by [[Square Co., Ltd.]])''<br /> <br /> ===Sony [[PlayStation 3]]===<br /> * ''[[Final Fantasy PS3]] (forthcoming)''<br /> <br /> ===Sony [[PlayStation Portable]] games===<br /> * ''[[Final Fantasy VII: Crisis Core]] (forthcoming)''<br /> <br /> ===[[Microsoft]] [[Xbox 360]] games===<br /> * ''[[Final Fantasy XI]] (forthcoming)''<br /> * ''[[Final Fantasy XI: Treasures of Aht Urhgan]] (forthcoming)''<br /> <br /> ===???===<br /> Announced titles with no associated platforms:<br /> * ''[[Seiken Densetsu|Seiken Densetsu 4]]''<br /> <br /> ==Film==<br /> * ''[[Final Fantasy VII: Advent Children]]''<br /> == Manga ==<br /> The company also has a [[manga]] publishing division in Japan called '''Gangan Comics'''. It publishes manga for the Japanese market only. It also publishes a popular Japanese manga anthology called ''Shonen Gangan''. Titles published by Gangan Comics include ''[[Papua (manga)]]'', ''[[Spiral: Suiri no Kizuna|Spiral]]'', and ''[[Fullmetal Alchemist]]'', the latter of which has been licensed for release in North America by [[Viz Media]].<br /> <br /> == References ==<br /> * [http://biz.yahoo.com/ic/108/108316.html Yahoo! Finance company profile]<br /> * [http://www.gamefaqs.com/features/company/10815.html GameFAQs release listing]<br /> * [http://games.ign.com/objects/546/546688.html IGN company profile]<br /> * [http://ps2.ign.com/articles/651/651669p1.html TGS 2005: Square Enix Video Wall Presentation]<br /> <br /> == External links ==<br /> *[http://www.square-enix.com/ Square Enix Global site] <br /> *[http://www.playonline.com/ PlayOnline] Square Enix's portal for their online titles including ''[[Final Fantasy XI]]'' &amp; ''[[Front Mission Online]]''<br /> <br /> [[Category:Square Enix|*]]<br /> <br /> [[es:Square Enix]]<br /> [[fr:Square Enix]]<br /> [[ko:스퀘어 에닉스]]<br /> [[it:Square-Enix]]<br /> [[ja:スクウェア・エニックス]]<br /> [[pl:Square Enix]]<br /> [[sv:Square-Enix]]<br /> [[zh:Square Enix]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Square_Enix&diff=126403963 Square Enix 2005-09-11T05:13:37Z <p>207.200.116.137: /* References */</p> <hr /> <div>{{Infobox Company |<br /> company_name = Square Enix Co., Ltd. |<br /> company_logo = [[Image:Square_Enix.png|230px]] |<br /> company_slogan = N/A |<br /> company_type = [[Public company|Public]] |<br /> foundation = [[August]] [[1982]] (as [[Enix]]) |<br /> location = [[Tokyo, Japan]] |<br /> num_employees = 2,706 (as of [[September 30]], [[2004]]) |<br /> key_people = [[Yasuhiro Fukushima]], Chairman&lt;br /&gt;[[Yoichi Wada]], President&lt;br /&gt;[[Keiji Honda]], Executive Vice President |<br /> industry = [[Computer and video games|Software &amp; Programming]]&lt;br /&gt;<br /> [[Books]] &amp; [[Magazines]] (In [[Japan]] only) |<br /> products = [[Final Fantasy|''Final Fantasy'' video game franchise]]&lt;br /&gt;[[Dragon Quest|''Dragon Quest'' video game franchise]] |<br /> revenue = $598.3M [[United States dollar|USD]] ([[Image:green_up.png]]227% [[Fiscal year|FY]] [[2003|'03]] to [[2004|'04]]) |<br /> homepage = [http://www.square-enix.com/ www.square-enix.com]<br /> }}<br /> '''Square Enix''' ([[Japanese_language|Japanese]]: スクウェア・エニックス) is a [[Japan]]ese producer of [[Computer and video games|video game]]s and [[manga]]. Square Enix is best known for its [[computer role-playing game]] franchises, which include both the ''[[Final Fantasy]]'' series and the ''[[Dragon Quest]]'' series (previously known as ''[[Dragon Warrior]]'' in [[North America]]). Square Enix was formed as the result of a [[Mergers and acquisitions|merger]] between [[Square Co., Ltd.]] and [[Enix]] that took effect as of [[April 1]], [[2003]]. Enix officially absorbed Square, with Square stockholders receiving only 0.81 shares of stock in the new company compared to Enix stockholders receiving a one-to-one trade. Despite this, many top officials within Square assumed leadership roles in the new corporate hierarchy, including Square [[president]] [[Yoichi Wada]], who was appointed president of the new corporation.<br /> <br /> Square Enix has regional operations, including Square Enix, Inc. (for all of North America) and Square Enix, Ltd. (for [[Europe]] and other areas that use the [[PAL]]-[[television]] standard). On [[August 22]], [[2005]], Square Enix announced their acquisition of [[Taito Corporation]],<br /> <br /> As of [[2005]], Square Enix has produced titles for the [[Sony PlayStation 2]] and the [[Nintendo]] [[Game Cube]] [[video game console]]s, as well as for the Nintendo [[Game Boy Advance]] [[handheld game console]]. The company has announced titles for the upcoming [[PlayStation 3]], [[Nintendo Revolution]], and [[Microsoft]] [[Xbox 360]] consoles, as well as for the [[Nintendo DS]] and [[PlayStation Portable]] (PSP). In addition, they have published games for [[Microsoft Windows]]-based [[personal computer]]s, and for various models of [[mobile phone]].<br /> <br /> Square Enix's ''Dragon Quest'' franchise is considered the most popular game series in Japan, and each new installment of the series routinely breaks Japanese sales records. The ''Final Fantasy'' franchise has been considered Square Enix's most important asset, and is the best selling Square Enix franchise worldwide.<br /> <br /> ==Complete game list==<br /> ===[[Nintendo DS]] games===<br /> ''All games are forthcoming.''<br /> :*''[[Dragon Quest Monsters]]''<br /> :*''[[Egg Monster Heroes]]''<br /> :*''[[Final Fantasy III]]''<br /> :*''[[Final Fantasy: Crystal Chronicles]]''<br /> :*''[[Seiken Densetsu]]''<br /> :*''[[Slime MoriMori: Dragon Quest 2]]''<br /> <br /> ===[[Game Boy Advance]] games===<br /> :*''[[Dragon Quest Monsters: Caravan Heart]]''<br /> :*''[[Final Fantasy I &amp; II: Dawn of Souls]]''<br /> :*''[[Final Fantasy Tactics Advance]]''<br /> :*''[[Kingdom Hearts: Chain of Memories]]''<br /> :*''[[Slime Morimori Dragon Quest: Shougeki No Shippo Dan]]''<br /> :*''[[Sword of Mana]]''<br /> <br /> ===[[Nintendo]] [[GameCube]] games===<br /> :*''[[Final Fantasy: Crystal Chronicles]]''<br /> <br /> ===[[Nintendo Revolution]] games===<br /> :*''[[Final Fantasy: Crystal Chronicles]]'' ''(forthcoming)''<br /> <br /> ===[[Mobile phone]] games===<br /> :*''[[Actraiser]]''<br /> :*''[[Aleste]]''<br /> :*''[[Before Crisis: Final Fantasy VII]]''<br /> :*''[[Code Age Brawlers]]'' ''(forthcoming)''<br /> :*''[[Dragon Quest]]''<br /> :*''[[Dragon Quest II]]''<br /> :*''[[Drakengard]]''<br /> :*''[[Final Fantasy (video game)|Final Fantasy EZ]]''<br /> :*''[[Final Fantasy (video game)|Final Fantasy I]]''<br /> :*''[[Final Fantasy II]]''<br /> :*''[[Final Fantasy VII Snowboarding]]''<br /> :*''[[Front Mission]]''<br /> :*''[[Musashi Mobile Samurai]]''<br /> <br /> ===[[Personal computer|PC]] games===<br /> :*''[[Final Fantasy XI]]'' ''([[Japan]]ese version published by [[Square Co., Ltd.]])''<br /> :**''[[Final Fantasy XI: Rise of the Zilart]]''<br /> :**''[[Final Fantasy XI: Chains of Promathia]]''<br /> :*''[[Front Mission Online]]''<br /> <br /> ===[[Sony Computer Entertainment|Sony]] [[PlayStation]] games===<br /> :*''[[Final Fantasy Origins]]''<br /> :*''[[Front Mission 1st]]'' (Japan Only)<br /> <br /> ===Sony [[PlayStation 2]] games===<br /> :*''[[Ambrosia Odyssey]]'' ''(forthcoming)''<br /> :*''[[Code Age Commanders]]'' ''(forthcoming)''<br /> :*''[[Dirge of Cerberus: Final Fantasy VII]]'' ''(forthcoming)''<br /> :*''[[Drakengard]]''<br /> :*''[[Drakengard 2]]'' ''(forthcoming)''<br /> :*''[[Dragon Quest &amp; Final Fantasy in Itadaki Street Special]]''<br /> :*''[[Dragon Quest V]]''<br /> :*''[[Dragon Quest VIII]]'' <br /> :*''[[Final Fantasy X-2]]'' ''([[Japan]]ese version published by [[Square Co., Ltd.]])''<br /> :**''Final Fantasy X-2: International + Last Mission''<br /> :*''[[Final Fantasy XI]]'' ''(Japanese version published by [[Square Co., Ltd.]])''<br /> :**''[[Final Fantasy XI: Rise of the Zilart]]''<br /> :**''[[Final Fantasy XI: Chains of Promathia]]''<br /> :*''[[Final Fantasy XII]]''<br /> :*''[[Front Mission 4]]''<br /> :*''[[Front Mission 5]]'' ''(forthcoming)''<br /> :*''[[Front Mission Online]]'' ''(forthcoming)''<br /> :*''[[Fullmetal Alchemist and the Broken Angel]]''<br /> :*''[[Fullmetal Alchemist 2: Curse of the Crimson Elixir]]''<br /> :*''[[Fullmetal Alchemist 3: Dual Sympathy]]'' (forthcoming)<br /> :*''[[Grandia III]] (forthcoming)<br /> :*''[[Hanjuku Eiyuu Tai 3D]]''<br /> :*''[[Hanjuku Hero IV]]''<br /> :*''[[Kingdom Hearts II]]'' ''(forthcoming)''<br /> :*''[[Musashi: Samurai Legend]]''<br /> :*''[[Radiata Stories]]''<br /> :*''[[Robot Alchemic Drive]] (Gigantic Drive in Japan)''<br /> :*''[[Romancing SaGa|Romancing SaGa: Minstrel Song]]''<br /> :*''[[Star Ocean: Till the End of Time]]'' (Director's Cut, U.S. and PAL Versions)<br /> :*''[[Unlimited Saga]]'' ''(Japanese version published by [[Square Co., Ltd.]])''<br /> <br /> ===Sony [[PlayStation 3]]===<br /> :*''[[Final Fantasy PS3]]'' ''(forthcoming)''<br /> <br /> ===Sony [[PlayStation Portable]] games===<br /> :*''[[Final Fantasy VII: Crisis Core]]'' ''(forthcoming)''<br /> <br /> ===[[Microsoft]] [[Xbox 360]] games===<br /> :*''[[Final Fantasy XI]]'' ''(forthcoming)''<br /> <br /> == Manga ==<br /> The company also has a [[manga]] publishing division in Japan called '''Gangan Comics'''. It publishes manga for the Japanese market only. It also publishes a popular Japanese manga anthology called ''Shonen Gangan''. Titles published by Gangan Comics include ''Papua'', ''[[Spiral: Suiri no Kizuna|Spiral]]'', and ''[[Fullmetal Alchemist]]'', the latter of which has been licensed for release in North America by [[Viz Media]].<br /> <br /> == References ==<br /> * [http://biz.yahoo.com/ic/108/108316.html Yahoo! Finance company profile]<br /> * [http://www.gamefaqs.com/features/company/10815.html GameFAQs release listing]<br /> * [http://games.ign.com/objects/546/546688.html IGN company profile]<br /> olso ther is a kingdom hearts manga coming in october 11,2005<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.playonline.com/ PlayOnline] Square Enix's portal for their online titles including ''[[Final Fantasy XI]]'' &amp; ''[[Front Mission Online]]''<br /> <br /> [[Category:Square Enix|*]]<br /> <br /> [[es:Square Enix]]<br /> [[fr:Square Enix]]<br /> [[ko:스퀘어 에닉스]]<br /> [[it:Square-Enix]]<br /> [[ja:スクウェア・エニックス]]<br /> [[pl:Square-Enix]]<br /> [[zh:Square Enix]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8880330 Philippinen 2005-08-28T23:25:40Z <p>207.200.116.137: /* Demografie */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]]/[[Tagalog]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] &lt;!-- ''Dieser Wert (300.000) ist genau und nicht gerundet!'' siehe auch Diskussionsseite!!! --&gt;<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || [[Bild:PHP.png]]; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1.000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> === Tier- und Pflanzenwelt ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es über 5.000 verschiedene Tier- und unzählige Insektenarten, sowie 14.000 verschiedene Pflanzen.<br /> Darunter sind auch Wasserbüffel (Carabo), Papageien, Flughörnchen, Delfine, Krokodile, Schlangen, Koboldmaki, Manabo, Schildkröten, Echsen und andere.<br /> Angeblich ist die philippinische der indonesischen Tierwelt sehr ähnlich, da in der Vergangenheit viele malaiische Einwanderer Tiere aus Indonesien mitbrachten.<br /> Es gibt auf der philippinischen Insel Calauit seit 1976 unter anderem auch ein Naturreservat mit 70 Giraffen und zahlreichen anderen afrikanischen Tieren wie Zebras oder Impalas. &lt;!-- ist das ein Naturpark oder Zoo? Wo liegt er? --&gt;<br /> Die Insel gehört zu Palawan und man kann sich dort wie in Afrika auf &quot;Safari&quot; begeben<br /> [http://www.kokosnuss-coron.de/index.htm?http&amp;&amp;&amp;www.kokosnuss-coron.de/ausfluege/calauit.htm Calauit Island Wildpark Safari]<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao]], [[Cebu]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen: 55&amp;nbsp;% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28&amp;nbsp;% [[Tagalog]], 25&amp;nbsp;% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 83&amp;nbsp;% Katholiken, 5&amp;nbsp;% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> === Demografie ===<br /> [[Bild:Contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> <br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90&amp;nbsp;%) aus Malaiien zusammen, die seit 4000 v. Chr. vorwiegend von Malaysia und Sumatra (Indonesien) ins Land einwanderten. Daneben besteht das Volk aus 2&amp;nbsp;% Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2&amp;nbsp;% der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen (diese leben vorwiegend im Süden Mindanaos und sprechen eine spanische Kreolsprache, nämlich [[Chavacano]]), gibt es auch etwa 300.000 chinesische und ca. 20.000 japanische Mestizen.<br /> <br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> Seit den 80er Jahren sind zudem etwa 70.000 christliche Indonesier <br /> wegen religiöser oder ethnischer Konflikten vor allem aus Maluku und Süd-Kalimantan auf die Philippinen geflohen.<br /> <br /> === Ethnische Minderheiten ===<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; Philippiner nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Philippiner auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist [[Aeta]]. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2.022 bis 2.702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 25.000 v. Chr., zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 200 v. Chr kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia nach Mindanao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor Teile der Philippinen um das Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des buddhistisch-hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten, waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jh. wieder zerstört. Ab dem 13. Jh. kamen Teile der Philippinen unter den Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches, das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von indischem Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel, Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> Nach dem Verfall des Majapahit-Reiches flohen viele javanische Hindu-Fürsten die nicht zum Islam konvertiert waren zuerst nach Borneo und dann auf die Philippinen wo einige von ihnen meist kleinere Hindukönigreiche gründeten und Handel mit China und Kambodscha betrieben. Diese befanden sich vornehmlich auf den Sulu-Inseln.<br /> Um 1480 gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutender Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen, buddhistischen oder animistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. <br /> Damit wurde ein weiteres Ausbreiten des Islams verhindert.<br /> Die Spanier schätzten 1625, dass etwa 100.000 Moros auf Mindanao lebten (etwa 12&amp;nbsp;% der Gesamtbevölkerung). Im Gegensatz zu den mittel- und südamerikanischen Ländern, wo die Spanier vielerorts bei den Indios auf erheblichen Widerstand stießen und deshalb das Christentum mit Feuer und Schwert einführten, gelang es den Missionaren auf den Philippinen die Bevölkerung schnell zum (katholischen) Christentum zu bekehren. Begonnen wurde mit der Missionierung vermutlich um 1596/1597, nachdem die Spanier einen Großteil des Inselreiches erobert hatten. Der Katholizismus hat sich auf den Philippinen mit vorspanischen Traditionen vermischt.<br /> <br /> Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweig der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> === Moslemproblematik ===<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 84&amp;nbsp;% [[katholisch]] und 9&amp;nbsp;% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5&amp;nbsp;% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Bürgermeister und ein Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Städte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 77,25 Milliarden Euro (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Süd-Gefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6&amp;nbsp;% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.<br /> <br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musiker oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Dieser Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5-prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> <br /> === Spanische Namen ===<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Wörter benutzt, wobei auch diese teilweise umgewandelt/entfremdet werden, jedoch immernoch sehr an die spanischen Begriffe erinnern. Zum Beispiel bedeutet das Wort &quot;siempre&quot; im spanischen &quot;immer, ewig&quot;, auf den Philippinen wird dieses Wort eher für das deutsche &quot;natürlich, na klar&quot; verwendet. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3&amp;nbsp;% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> === Philippinische Küche ===<br /> <br /> ====Essen====<br /> Etwa 60 bis 70&amp;nbsp;% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten - z. B. Reis auf Bananenblättern - werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ====Getränke====<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdrängt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teurer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, [[ Basi / Lambanog ]] Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]] aus Zuckerrohr. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> === Philippinische Feste ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es jährlich viele Feste u.a das [[Barrio Fiesta]]. Jede Gegend hat ihre eigenen Feste die häufig mit Paraden und Feuerwerken zu Ehren des/der Lokalen Heiligen begangen werden.<br /> In vorspanischer Zeit kamen viele hindustische und buddhistische Elemente auf die Philippinen, da die Philippinen sowohl dem Sri Vijaya Reich als auch dem späteren Majapahit-Reich angeschlossen waren.In Folge der 333 Jahre dauernden Kolonisation durch die Spanier flossen auch viele spanische und mexikanische Traditionen in die Kultur mit ein und nach 1898 kamen zusätzlich noch amerikanische Einflüsse auf die Insel.<br /> Etwa 60 % der philippinischen Traditionen und Bräuche haben trotz der jahrhundertelangen Fremdherrschaft ihren Ursprung in vorspanischer Zeit.<br /> <br /> === Musik ===<br /> <br /> === Philippinische Mythologie ===<br /> <br /> Vielleicht könnte das einer mal aus der englischen wikipedia übersetzen [http://en.wikipedia.org/wiki/Philippine_mythology englische seite]<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> === Touristische Highlights ===<br /> <br /> Auf Mindanao, den Sulu-Inseln, Palawan und Panay gibt es insgesamt noch gut 30 erhaltende Tempel aus der Sri-Vijaya- und [[Majahapit]]-Zeit die zwischen 700 und 1400 erbaut wurden.<br /> <br /> Nord-Luzon: Reisterrassen von Banaue und Batad <br /> Nord-Luzon: Bergdorf Sagada in den Cordilleren <br /> Süd-Luzon: Vulkane (Mt. Pinatubo) Luzon oder Mt. Mayon <br /> Tauchen und Schnorcheln am Apo Riff in der Mindoro Straße und auf Pandan Island an der Westküste Mindoros <br /> Bohol: Chocolate Hills <br /> Busuanga im nördlichen Distrik von Palawan: Tauchen an japanischen Schiffwracks aus dem II. Weltkrieg <br /> Palawan-Mitte: Flussfahrt im Mangrovengebiet bei Port Barton und Dschungelwanderungen <br /> Palawan-Mitte: längster unterirdischer Fluss der Welt, Dschungelwanderungen und Grotten im Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang <br /> Palawan-Nord: Insellandschaft mit Stränden im Baquit-Archipel bei El Nido <br /> Palawan-Süd: Prähistorische Funde in den Tabon-Höhlen bei Quezon <br /> Sulu See: Tauchen und Schnorcheln an den Tubbataha-Atollen und im Cagayan Archipel <br /> Boracay: Traumstrände und Massentourismus <br /> Camiguin in der Bohol See: Vulkanbesteigung des Hibok-Hibok <br /> Shoping-Meilen von Manila (mit überdimensional großen Einkaufszentren = Malls) in Makati dem reichsten Viertel der Stadt und Malate dem Touristenzentrum und Kulturtreffpunkt. <br /> [Bearbeiten]<br /> Rundreisen<br /> [Bearbeiten]<br /> Tourenvorschläge<br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Boracay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Puerto Galera auf Mindoro (Strand, Ressorts) <br /> mit der Fähre an die Westküste nach Pandan Island, Tauchausflug zum Apo Riff <br /> über den Landweg nach Roxas <br /> Weiterfahrt nach Boracay (Flug oder Fähre nach Manila) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Cebu<br /> 2-3 Wochen teilweise entlang der Pazifikküste<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Pagsanjan (Schlucht) evtl. Lake Taal <br /> Legaspi (Mt. Mayon, Beobachtung von Walhaien) <br /> über den Landweg Samar, Leyte nach Bohol <br /> Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> Fähre nach Cebu (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Panay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> auf dem Landweg nach Moalboal an der Nordwestküste (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Dumaguete (Hauptstadt von Negros, Sprungpunkt) <br /> Tauchausflug zur Apo-Insel <br /> über den Landweg nach Sipalay (Ressorts, Strände, Tauchen) <br /> Weiterfahrt nach Bacolod (Vulkan, Naturschutzgebiet, Sprungpunkt) <br /> Fähre nach Iloilo auf Panay (Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Mindanao<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> mit der Fähre Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> zurück nach Cebu oder weiter nach Dumaguete (siehe Visayas 3) <br /> von Cebu Flug oder Fähre nach Camiguin (Ressorts, Vulkanbesteigung, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Mindanao (Verzweigungsmöglichkeiten) <br /> auf dem Landweg nach Davao (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Quer durch Palawan<br /> mind. 2-3 (dann Busuanga auslassen), besser 4-6 Wochen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> a) von Nord nach Süd: Flug oder Fähre nach Coron / Busuanga <br /> b) von Süd nach Nord: Flug oder Fähre nach Puerto Princesa <br /> von Nord nach Süd<br /> <br /> Busuanga und Besuch der Insel Coron (Wracktauchen, Karstinseln, Insel des Stammes der Tagbanuwa) <br /> Flug oder Fähre nach El Nido oder Puerto Princessa <br /> Baquit Archipel bei El Nido (Karstinsellandschaft, Strände) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre nach Port Barton (Mangrovengebiet, Dschungel) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre zum Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang (längster Unterwasserfluss der Welt, Dschungel, Grotten) <br /> Landweg nach Puerto Princesa (Sprungpunkt) <br /> von Puerto Princesa Tauchboot zu den Tubbataha-Atollen oder / und ins Cagayan Archipel <br /> von Puerto Princesa über den Landweg nach Quezon zu den ärchologischen Tabon-Höhlen<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto: ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand.'' 2003, ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch: ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde.'' 1989<br /> * Gisela M. Reiterer: ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel.'' Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen'' - Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873, ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan.'' - Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving'' - Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> * Harry Sichrovsky: ''Der Revolutionär von Leitmeritz. Ferdinand Blumentritt und der philippinische Freiheitskampf.'' ÖBV, Wien 1983 ISBN 3-215-04989-9<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> * [http://www.payer.de/hbiweltweit/weltw43.html Zeittafel Philippinische Geschichte]<br /> * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen|!]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]<br /> <br /> {{Kandidat (Lesenswert)}}</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8806239 Philippinen 2005-08-26T00:13:22Z <p>207.200.116.137: /* Wirtschaft */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]]/[[Tagalog]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] &lt;!-- ''Dieser Wert (300.000) ist genau und nicht gerundet!'' siehe auch Diskussionsseite!!! --&gt;<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || [[Bild:PHP.png]]; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1.000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> === Tier- und Pflanzenwelt ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es über 5.000 verschiedene Tier- und unzählige Insektenarten, sowie 14.000 verschiedene Pflanzen.<br /> Darunter sind auch Wasserbüffel (Carabo), Papageien, Flughörnchen, Delfine, Krokodile, Schlangen, Koboldmaki, Manabo, Schildkröten, Echsen und andere.<br /> Angeblich ist die philippinische der indonesischen Tierwelt sehr ähnlich, da in der Vergangenheit viele malaiische Einwanderer Tiere aus Indonesien mitbrachten.<br /> Es gibt auf der philippinischen Insel Calauit seit 1976 unter anderem auch ein Naturreservat mit 70 Giraffen und zahlreichen anderen afrikanischen Tieren wie Zebras oder Impalas. &lt;!-- ist das ein Naturpark oder Zoo? Wo liegt er? --&gt;<br /> Die Insel gehört zu Palawan und man kann sich dort wie in Afrika auf &quot;Safari&quot; begeben<br /> [http://www.kokosnuss-coron.de/index.htm?http&amp;&amp;&amp;www.kokosnuss-coron.de/ausfluege/calauit.htm Calauit Island Wildpark Safari]<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao]], [[Cebu]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen: 55&amp;nbsp;% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28&amp;nbsp;% [[Tagalog]], 25&amp;nbsp;% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 83&amp;nbsp;% Katholiken, 5&amp;nbsp;% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> === Demografie ===<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90&amp;nbsp;%) aus Malaiien zusammen, die seit 4000 v. Chr. vorwiegend von Malaysia und Sumatra (Indonesien) ins Land einwanderten. Daneben besteht das Volk aus 2&amp;nbsp;% Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2&amp;nbsp;% der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen (diese leben vorwiegend im Süden Mindanaos und sprechen eine spanische Kreolsprache, nämlich [[Chavacano]]), gibt es auch etwa 300.000 chinesische und ca. 90.000 japanische Mestizen.<br /> <br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> Seit den 80er Jahren sind zudem etwa 70.000 christliche Indonesier <br /> wegen religiöser oder ethnischer Konflikten vor allem aus Maluku und Süd-Kalimantan auf die Philippinen geflohen.<br /> <br /> === Ethnische Minderheiten ===<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; Philippiner nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Philippiner auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist [[Aeta]]. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2.022 bis 2.702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 25.000 v. Chr., zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 200 v. Chr kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia nach Mindanao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor Teile der Philippinen um das Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des buddhistisch-hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten, waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jh. wieder zerstört. Ab dem 13. Jh. kamen Teile der Philippinen unter den Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches, das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von indischem Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel, Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> Nach dem Verfall des Majapahit-Reiches flohen viele javanische Hindu-Fürsten die nicht zum Islam konvertiert waren zuerst nach Borneo und dann auf die Philippinen wo einige von ihnen meist kleinere Hindukönigreiche gründeten und Handel mit China und Kambodscha betrieben. Diese befanden sich vornehmlich auf den Sulu-Inseln.<br /> Um 1480 gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutender Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen, buddhistischen oder animistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. <br /> Damit wurde ein weiteres Ausbreiten des Islams verhindert.<br /> Die Spanier schätzten 1625, dass etwa 100.000 Moros auf Mindanao lebten (etwa 12&amp;nbsp;% der Gesamtbevölkerung). Im Gegensatz zu den mittel- und südamerikanischen Ländern, wo die Spanier vielerorts bei den Indios auf erheblichen Widerstand stießen und deshalb das Christentum mit Feuer und Schwert einführten, gelang es den Missionaren auf den Philippinen die Bevölkerung schnell zum (katholischen) Christentum zu bekehren. Begonnen wurde mit der Missionierung vermutlich um 1596/1597, nachdem die Spanier einen Großteil des Inselreiches erobert hatten. Der Katholizismus hat sich auf den Philippinen mit vorspanischen Traditionen vermischt.<br /> <br /> Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweig der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> === Moslemproblematik ===<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83&amp;nbsp;% [[katholisch]] und 9&amp;nbsp;% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5&amp;nbsp;% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Bürgermeister und ein Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Städte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 77,25 Milliarden Euro (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Süd-Gefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6&amp;nbsp;% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.<br /> <br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musiker oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Dieser Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5-prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> <br /> === Spanische Namen ===<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Wörter benutzt, wobei auch diese teilweise umgewandelt/entfremdet werden, jedoch immernoch sehr an die spanischen Begriffe erinnern. Zum Beispiel bedeutet das Wort &quot;siempre&quot; im spanischen &quot;immer, ewig&quot;, auf den Philippinen wird dieses Wort eher für das deutsche &quot;natürlich, na klar&quot; verwendet. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3&amp;nbsp;% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> === Philippinische Küche ===<br /> <br /> ====Essen====<br /> Etwa 60 bis 70&amp;nbsp;% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten - z. B. Reis auf Bananenblättern - werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ====Getränke====<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdrängt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teurer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, [[ Basi / Lambanog ]] Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]] aus Zuckerrohr. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> === Philippinische Feste ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es jährlich viele Feste u.a das [[Barrio Fiesta]]. Jede Gegend hat ihre eigenen Feste die häufig mit Paraden und Feuerwerken zu Ehren des/der Lokalen Heiligen begangen werden.<br /> In vorspanischer Zeit kamen viele hindustische und buddhistische Elemente auf die Philippinen, da die Philippinen sowohl dem Sri Vijaya Reich als auch dem späteren Majapahit-Reich angeschlossen waren.In Folge der 333 Jahre dauernden Kolonisation durch die Spanier flossen auch viele spanische und mexikanische Traditionen in die Kultur mit ein und nach 1898 kamen zusätzlich noch amerikanische Einflüsse auf die Insel.<br /> Etwa 60 % der philippinischen Traditionen und Bräuche haben trotz der jahrhundertelangen Fremdherrschaft ihren Ursprung in vorspanischer Zeit.<br /> <br /> === Musik ===<br /> <br /> === Philippinische Mythologie ===<br /> <br /> Vielleicht könnte das einer mal aus der englischen wikipedia übersetzen [http://en.wikipedia.org/wiki/Philippine_mythology englische seite]<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> === Touristische Highlights ===<br /> <br /> Auf Mindanao, den Sulu-Inseln, Palawan und Panay gibt es insgesamt noch gut 30 erhaltende Tempel aus der Sri-Vijaya- und [[Majahapit]]-Zeit die zwischen 700 und 1400 erbaut wurden.<br /> <br /> Nord-Luzon: Reisterrassen von Banaue und Batad <br /> Nord-Luzon: Bergdorf Sagada in den Cordilleren <br /> Süd-Luzon: Vulkane (Mt. Pinatubo) Luzon oder Mt. Mayon <br /> Tauchen und Schnorcheln am Apo Riff in der Mindoro Straße und auf Pandan Island an der Westküste Mindoros <br /> Bohol: Chocolate Hills <br /> Busuanga im nördlichen Distrik von Palawan: Tauchen an japanischen Schiffwracks aus dem II. Weltkrieg <br /> Palawan-Mitte: Flussfahrt im Mangrovengebiet bei Port Barton und Dschungelwanderungen <br /> Palawan-Mitte: längster unterirdischer Fluss der Welt, Dschungelwanderungen und Grotten im Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang <br /> Palawan-Nord: Insellandschaft mit Stränden im Baquit-Archipel bei El Nido <br /> Palawan-Süd: Prähistorische Funde in den Tabon-Höhlen bei Quezon <br /> Sulu See: Tauchen und Schnorcheln an den Tubbataha-Atollen und im Cagayan Archipel <br /> Boracay: Traumstrände und Massentourismus <br /> Camiguin in der Bohol See: Vulkanbesteigung des Hibok-Hibok <br /> Shoping-Meilen von Manila (mit überdimensional großen Einkaufszentren = Malls) in Makati dem reichsten Viertel der Stadt und Malate dem Touristenzentrum und Kulturtreffpunkt. <br /> [Bearbeiten]<br /> Rundreisen<br /> [Bearbeiten]<br /> Tourenvorschläge<br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Boracay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Puerto Galera auf Mindoro (Strand, Ressorts) <br /> mit der Fähre an die Westküste nach Pandan Island, Tauchausflug zum Apo Riff <br /> über den Landweg nach Roxas <br /> Weiterfahrt nach Boracay (Flug oder Fähre nach Manila) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Cebu<br /> 2-3 Wochen teilweise entlang der Pazifikküste<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Pagsanjan (Schlucht) evtl. Lake Taal <br /> Legaspi (Mt. Mayon, Beobachtung von Walhaien) <br /> über den Landweg Samar, Leyte nach Bohol <br /> Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> Fähre nach Cebu (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Panay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> auf dem Landweg nach Moalboal an der Nordwestküste (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Dumaguete (Hauptstadt von Negros, Sprungpunkt) <br /> Tauchausflug zur Apo-Insel <br /> über den Landweg nach Sipalay (Ressorts, Strände, Tauchen) <br /> Weiterfahrt nach Bacolod (Vulkan, Naturschutzgebiet, Sprungpunkt) <br /> Fähre nach Iloilo auf Panay (Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Mindanao<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> mit der Fähre Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> zurück nach Cebu oder weiter nach Dumaguete (siehe Visayas 3) <br /> von Cebu Flug oder Fähre nach Camiguin (Ressorts, Vulkanbesteigung, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Mindanao (Verzweigungsmöglichkeiten) <br /> auf dem Landweg nach Davao (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Quer durch Palawan<br /> mind. 2-3 (dann Busuanga auslassen), besser 4-6 Wochen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> a) von Nord nach Süd: Flug oder Fähre nach Coron / Busuanga <br /> b) von Süd nach Nord: Flug oder Fähre nach Puerto Princesa <br /> von Nord nach Süd<br /> <br /> Busuanga und Besuch der Insel Coron (Wracktauchen, Karstinseln, Insel des Stammes der Tagbanuwa) <br /> Flug oder Fähre nach El Nido oder Puerto Princessa <br /> Baquit Archipel bei El Nido (Karstinsellandschaft, Strände) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre nach Port Barton (Mangrovengebiet, Dschungel) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre zum Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang (längster Unterwasserfluss der Welt, Dschungel, Grotten) <br /> Landweg nach Puerto Princesa (Sprungpunkt) <br /> von Puerto Princesa Tauchboot zu den Tubbataha-Atollen oder / und ins Cagayan Archipel <br /> von Puerto Princesa über den Landweg nach Quezon zu den ärchologischen Tabon-Höhlen<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto: ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand.'' 2003, ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch: ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde.'' 1989<br /> * Gisela M. Reiterer: ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel.'' Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen'' - Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873, ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan.'' - Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving'' - Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> * Harry Sichrovsky: ''Der Revolutionär von Leitmeritz. Ferdinand Blumentritt und der philippinische Freiheitskampf.'' ÖBV, Wien 1983 ISBN 3-215-04989-9<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> * [http://www.payer.de/hbiweltweit/weltw43.html Zeittafel Philippinische Geschichte]<br /> * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen|!]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8806224 Philippinen 2005-08-26T00:12:37Z <p>207.200.116.137: /* Wirtschaft */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]]/[[Tagalog]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] &lt;!-- ''Dieser Wert (300.000) ist genau und nicht gerundet!'' siehe auch Diskussionsseite!!! --&gt;<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || [[Bild:PHP.png]]; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1.000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> === Tier- und Pflanzenwelt ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es über 5.000 verschiedene Tier- und unzählige Insektenarten, sowie 14.000 verschiedene Pflanzen.<br /> Darunter sind auch Wasserbüffel (Carabo), Papageien, Flughörnchen, Delfine, Krokodile, Schlangen, Koboldmaki, Manabo, Schildkröten, Echsen und andere.<br /> Angeblich ist die philippinische der indonesischen Tierwelt sehr ähnlich, da in der Vergangenheit viele malaiische Einwanderer Tiere aus Indonesien mitbrachten.<br /> Es gibt auf der philippinischen Insel Calauit seit 1976 unter anderem auch ein Naturreservat mit 70 Giraffen und zahlreichen anderen afrikanischen Tieren wie Zebras oder Impalas. &lt;!-- ist das ein Naturpark oder Zoo? Wo liegt er? --&gt;<br /> Die Insel gehört zu Palawan und man kann sich dort wie in Afrika auf &quot;Safari&quot; begeben<br /> [http://www.kokosnuss-coron.de/index.htm?http&amp;&amp;&amp;www.kokosnuss-coron.de/ausfluege/calauit.htm Calauit Island Wildpark Safari]<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao]], [[Cebu]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen: 55&amp;nbsp;% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28&amp;nbsp;% [[Tagalog]], 25&amp;nbsp;% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 83&amp;nbsp;% Katholiken, 5&amp;nbsp;% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> === Demografie ===<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90&amp;nbsp;%) aus Malaiien zusammen, die seit 4000 v. Chr. vorwiegend von Malaysia und Sumatra (Indonesien) ins Land einwanderten. Daneben besteht das Volk aus 2&amp;nbsp;% Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2&amp;nbsp;% der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen (diese leben vorwiegend im Süden Mindanaos und sprechen eine spanische Kreolsprache, nämlich [[Chavacano]]), gibt es auch etwa 300.000 chinesische und ca. 90.000 japanische Mestizen.<br /> <br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> Seit den 80er Jahren sind zudem etwa 70.000 christliche Indonesier <br /> wegen religiöser oder ethnischer Konflikten vor allem aus Maluku und Süd-Kalimantan auf die Philippinen geflohen.<br /> <br /> === Ethnische Minderheiten ===<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; Philippiner nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Philippiner auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist [[Aeta]]. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2.022 bis 2.702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 25.000 v. Chr., zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 200 v. Chr kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia nach Mindanao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor Teile der Philippinen um das Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des buddhistisch-hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten, waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jh. wieder zerstört. Ab dem 13. Jh. kamen Teile der Philippinen unter den Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches, das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von indischem Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel, Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> Nach dem Verfall des Majapahit-Reiches flohen viele javanische Hindu-Fürsten die nicht zum Islam konvertiert waren zuerst nach Borneo und dann auf die Philippinen wo einige von ihnen meist kleinere Hindukönigreiche gründeten und Handel mit China und Kambodscha betrieben. Diese befanden sich vornehmlich auf den Sulu-Inseln.<br /> Um 1480 gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutender Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen, buddhistischen oder animistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. <br /> Damit wurde ein weiteres Ausbreiten des Islams verhindert.<br /> Die Spanier schätzten 1625, dass etwa 100.000 Moros auf Mindanao lebten (etwa 12&amp;nbsp;% der Gesamtbevölkerung). Im Gegensatz zu den mittel- und südamerikanischen Ländern, wo die Spanier vielerorts bei den Indios auf erheblichen Widerstand stießen und deshalb das Christentum mit Feuer und Schwert einführten, gelang es den Missionaren auf den Philippinen die Bevölkerung schnell zum (katholischen) Christentum zu bekehren. Begonnen wurde mit der Missionierung vermutlich um 1596/1597, nachdem die Spanier einen Großteil des Inselreiches erobert hatten. Der Katholizismus hat sich auf den Philippinen mit vorspanischen Traditionen vermischt.<br /> <br /> Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweig der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> === Moslemproblematik ===<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83&amp;nbsp;% [[katholisch]] und 9&amp;nbsp;% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5&amp;nbsp;% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Bürgermeister und ein Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Städte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 77,25 Milliarden Euro (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Süd-Gefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6&amp;nbsp;% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.<br /> <br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Italien, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musiker oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Dieser Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5-prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> <br /> === Spanische Namen ===<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Wörter benutzt, wobei auch diese teilweise umgewandelt/entfremdet werden, jedoch immernoch sehr an die spanischen Begriffe erinnern. Zum Beispiel bedeutet das Wort &quot;siempre&quot; im spanischen &quot;immer, ewig&quot;, auf den Philippinen wird dieses Wort eher für das deutsche &quot;natürlich, na klar&quot; verwendet. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3&amp;nbsp;% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> === Philippinische Küche ===<br /> <br /> ====Essen====<br /> Etwa 60 bis 70&amp;nbsp;% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten - z. B. Reis auf Bananenblättern - werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ====Getränke====<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdrängt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teurer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, [[ Basi / Lambanog ]] Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]] aus Zuckerrohr. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> === Philippinische Feste ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es jährlich viele Feste u.a das [[Barrio Fiesta]]. Jede Gegend hat ihre eigenen Feste die häufig mit Paraden und Feuerwerken zu Ehren des/der Lokalen Heiligen begangen werden.<br /> In vorspanischer Zeit kamen viele hindustische und buddhistische Elemente auf die Philippinen, da die Philippinen sowohl dem Sri Vijaya Reich als auch dem späteren Majapahit-Reich angeschlossen waren.In Folge der 333 Jahre dauernden Kolonisation durch die Spanier flossen auch viele spanische und mexikanische Traditionen in die Kultur mit ein und nach 1898 kamen zusätzlich noch amerikanische Einflüsse auf die Insel.<br /> Etwa 60 % der philippinischen Traditionen und Bräuche haben trotz der jahrhundertelangen Fremdherrschaft ihren Ursprung in vorspanischer Zeit.<br /> <br /> === Musik ===<br /> <br /> === Philippinische Mythologie ===<br /> <br /> Vielleicht könnte das einer mal aus der englischen wikipedia übersetzen [http://en.wikipedia.org/wiki/Philippine_mythology englische seite]<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> === Touristische Highlights ===<br /> <br /> Auf Mindanao, den Sulu-Inseln, Palawan und Panay gibt es insgesamt noch gut 30 erhaltende Tempel aus der Sri-Vijaya- und [[Majahapit]]-Zeit die zwischen 700 und 1400 erbaut wurden.<br /> <br /> Nord-Luzon: Reisterrassen von Banaue und Batad <br /> Nord-Luzon: Bergdorf Sagada in den Cordilleren <br /> Süd-Luzon: Vulkane (Mt. Pinatubo) Luzon oder Mt. Mayon <br /> Tauchen und Schnorcheln am Apo Riff in der Mindoro Straße und auf Pandan Island an der Westküste Mindoros <br /> Bohol: Chocolate Hills <br /> Busuanga im nördlichen Distrik von Palawan: Tauchen an japanischen Schiffwracks aus dem II. Weltkrieg <br /> Palawan-Mitte: Flussfahrt im Mangrovengebiet bei Port Barton und Dschungelwanderungen <br /> Palawan-Mitte: längster unterirdischer Fluss der Welt, Dschungelwanderungen und Grotten im Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang <br /> Palawan-Nord: Insellandschaft mit Stränden im Baquit-Archipel bei El Nido <br /> Palawan-Süd: Prähistorische Funde in den Tabon-Höhlen bei Quezon <br /> Sulu See: Tauchen und Schnorcheln an den Tubbataha-Atollen und im Cagayan Archipel <br /> Boracay: Traumstrände und Massentourismus <br /> Camiguin in der Bohol See: Vulkanbesteigung des Hibok-Hibok <br /> Shoping-Meilen von Manila (mit überdimensional großen Einkaufszentren = Malls) in Makati dem reichsten Viertel der Stadt und Malate dem Touristenzentrum und Kulturtreffpunkt. <br /> [Bearbeiten]<br /> Rundreisen<br /> [Bearbeiten]<br /> Tourenvorschläge<br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Boracay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Puerto Galera auf Mindoro (Strand, Ressorts) <br /> mit der Fähre an die Westküste nach Pandan Island, Tauchausflug zum Apo Riff <br /> über den Landweg nach Roxas <br /> Weiterfahrt nach Boracay (Flug oder Fähre nach Manila) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Cebu<br /> 2-3 Wochen teilweise entlang der Pazifikküste<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Pagsanjan (Schlucht) evtl. Lake Taal <br /> Legaspi (Mt. Mayon, Beobachtung von Walhaien) <br /> über den Landweg Samar, Leyte nach Bohol <br /> Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> Fähre nach Cebu (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Panay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> auf dem Landweg nach Moalboal an der Nordwestküste (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Dumaguete (Hauptstadt von Negros, Sprungpunkt) <br /> Tauchausflug zur Apo-Insel <br /> über den Landweg nach Sipalay (Ressorts, Strände, Tauchen) <br /> Weiterfahrt nach Bacolod (Vulkan, Naturschutzgebiet, Sprungpunkt) <br /> Fähre nach Iloilo auf Panay (Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Mindanao<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> mit der Fähre Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> zurück nach Cebu oder weiter nach Dumaguete (siehe Visayas 3) <br /> von Cebu Flug oder Fähre nach Camiguin (Ressorts, Vulkanbesteigung, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Mindanao (Verzweigungsmöglichkeiten) <br /> auf dem Landweg nach Davao (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Quer durch Palawan<br /> mind. 2-3 (dann Busuanga auslassen), besser 4-6 Wochen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> a) von Nord nach Süd: Flug oder Fähre nach Coron / Busuanga <br /> b) von Süd nach Nord: Flug oder Fähre nach Puerto Princesa <br /> von Nord nach Süd<br /> <br /> Busuanga und Besuch der Insel Coron (Wracktauchen, Karstinseln, Insel des Stammes der Tagbanuwa) <br /> Flug oder Fähre nach El Nido oder Puerto Princessa <br /> Baquit Archipel bei El Nido (Karstinsellandschaft, Strände) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre nach Port Barton (Mangrovengebiet, Dschungel) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre zum Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang (längster Unterwasserfluss der Welt, Dschungel, Grotten) <br /> Landweg nach Puerto Princesa (Sprungpunkt) <br /> von Puerto Princesa Tauchboot zu den Tubbataha-Atollen oder / und ins Cagayan Archipel <br /> von Puerto Princesa über den Landweg nach Quezon zu den ärchologischen Tabon-Höhlen<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto: ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand.'' 2003, ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch: ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde.'' 1989<br /> * Gisela M. Reiterer: ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel.'' Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen'' - Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873, ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan.'' - Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving'' - Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> * Harry Sichrovsky: ''Der Revolutionär von Leitmeritz. Ferdinand Blumentritt und der philippinische Freiheitskampf.'' ÖBV, Wien 1983 ISBN 3-215-04989-9<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> * [http://www.payer.de/hbiweltweit/weltw43.html Zeittafel Philippinische Geschichte]<br /> * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen|!]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8747702 Philippinen 2005-08-23T22:40:40Z <p>207.200.116.137: /* Getränke */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]]/[[Tagalog]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] &lt;!-- ''Dieser Wert (300.000) ist genau und nicht gerundet!'' siehe auch Diskussionsseite!!! --&gt;<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || [[Bild:PHP.png]]; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1.000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> === Tier- und Pflanzenwelt ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es über 5.000 verschiedene Tier- und unzählige Insektenarten, sowie 14.000 verschiedene Pflanzen.<br /> Darunter sind auch Wasserbüffel (Carabo), Papageien, Flughörnchen, Delfine, Krokodile, Schlangen, Koboldmaki, Manabo, Schildkröten, Echsen und andere.<br /> Angeblich ist die philippinische der indonesischen Tierwelt sehr ähnlich, da in der Vergangenheit viele malaiische Einwanderer Tiere aus Indonesien mitbrachten.<br /> Es gibt auf der philippinischen Insel Calauit seit 1976 unter anderem auch ein Naturreservat mit 70 Giraffen und zahlreichen anderen afrikanischen Tieren wie Zebras oder Impalas. &lt;!-- ist das ein Naturpark oder Zoo? Wo liegt er? --&gt;<br /> Die Insel gehört zu Palawan und man kann sich dort wie in Afrika auf &quot;Safari&quot; begeben<br /> [http://www.kokosnuss-coron.de/index.htm?http&amp;&amp;&amp;www.kokosnuss-coron.de/ausfluege/calauit.htm Calauit Island Wildpark Safari]<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao]], [[Cebu]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen: 55&amp;nbsp;% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28&amp;nbsp;% [[Tagalog]], 25&amp;nbsp;% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 83&amp;nbsp;% Katholiken, 5&amp;nbsp;% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> === Demografie ===<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90&amp;nbsp;%) aus Malaiien zusammen, die seit 4000 v. Chr. vorwiegend von Malaysia und Sumatra (Indonesien) ins Land einwanderten. Daneben besteht das Volk aus 2&amp;nbsp;% Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2&amp;nbsp;% der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen (diese leben vorwiegend im Süden Mindanaos und sprechen eine spanische Kreolsprache, nämlich [[Chavacano]]), gibt es auch etwa 300.000 chinesische und ca. 90.000 japanische Mestizen.<br /> <br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> Seit den 80er Jahren sind zudem etwa 70.000 christliche Indonesier <br /> wegen religiöser oder ethnischer Konflikten vor allem aus Maluku und Süd-Kalimantan auf die Philippinen geflohen.<br /> <br /> === Ethnische Minderheiten ===<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; Philippiner nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Philippiner auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist [[Aeta]]. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2.022 bis 2.702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 25.000 v. Chr., zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 200 v. Chr kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia nach Mindanao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor Teile der Philippinen um das Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des buddhistisch-hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten, waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jh. wieder zerstört. Ab dem 13. Jh. kamen Teile der Philippinen unter den Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches, das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von indischem Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel, Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> Nach dem Verfall des Majapahit-Reiches flohen viele javanische Hindu-Fürsten die nicht zum Islam konvertiert waren zuerst nach Borneo und dann auf die Philippinen wo einige von ihnen meist kleinere Hindukönigreiche gründeten und Handel mit China und Kambodscha betrieben. Diese befanden sich vornehmlich auf den Sulu-Inseln.<br /> Um 1480 gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutender Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen, buddhistischen oder animistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. <br /> Damit wurde ein weiteres Ausbreiten des Islams verhindert.<br /> Die Spanier schätzten 1625, dass etwa 100.000 Moros auf Mindanao lebten (etwa 12&amp;nbsp;% der Gesamtbevölkerung). Im Gegensatz zu den mittel- und südamerikanischen Ländern, wo die Spanier vielerorts bei den Indios auf erheblichen Widerstand stießen und deshalb das Christentum mit Feuer und Schwert einführten, gelang es den Missionaren auf den Philippinen die Bevölkerung schnell zum (katholischen) Christentum zu bekehren. Begonnen wurde mit der Missionierung vermutlich um 1596/1597, nachdem die Spanier einen Großteil des Inselreiches erobert hatten. Der Katholizismus hat sich auf den Philippinen mit vorspanischen Traditionen vermischt.<br /> <br /> Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweig der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> === Moslemproblematik ===<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83&amp;nbsp;% [[katholisch]] und 9&amp;nbsp;% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5&amp;nbsp;% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Bürgermeister und ein Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Städte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 77,25 Milliarden Euro (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Süd-Gefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6&amp;nbsp;% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.<br /> <br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musiker oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Dieser Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5-prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> <br /> === Spanische Namen ===<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Wörter benutzt, wobei auch diese teilweise umgewandelt/entfremdet werden, jedoch immernoch sehr an die spanischen Begriffe erinnern. Zum Beispiel bedeutet das Wort &quot;siempre&quot; im spanischen &quot;immer, ewig&quot;, auf den Philippinen wird dieses Wort eher für das deutsche &quot;natürlich, na klar&quot; verwendet. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3&amp;nbsp;% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> === Philippinische Küche ===<br /> <br /> ====Essen====<br /> Etwa 60 bis 70&amp;nbsp;% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten - z. B. Reis auf Bananenblättern - werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ====Getränke====<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdrängt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teurer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, [[ Basi / Lambanog ]] Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]] aus Zuckerrohr. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> === Philippinische Feste ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es jährlich viele Feste u.a das [[Barrio Fiesta]]. Jede Gegend hat ihre eigenen Feste die häufig mit Paraden und Feuerwerken zu Ehren des/der Lokalen Heiligen begangen werden.<br /> In vorspanischer Zeit kamen viele hindustische und buddhistische Elemente auf die Philippinen, da die Philippinen sowohl dem Sri Vijaya Reich als auch dem späteren Majapahit-Reich angeschlossen waren.In Folge der 333 Jahre dauernden Kolonisation durch die Spanier flossen auch viele spanische und mexikanische Traditionen in die Kultur mit ein und nach 1898 kamen zusätzlich noch amerikanische Einflüsse auf die Insel.<br /> Etwa 60 % der philippinischen Traditionen und Bräuche haben trotz der jahrhundertelangen Fremdherrschaft ihren Ursprung in vorspanischer Zeit.<br /> <br /> === Musik ===<br /> <br /> === Philippinische Mythologie ===<br /> <br /> Vielleicht könnte das einer mal aus der englischen wikipedia übersetzen [http://en.wikipedia.org/wiki/Philippine_mythology englische seite]<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> === Touristische Highlights ===<br /> <br /> Auf Mindanao, den Sulu-Inseln, Palawan und Panay gibt es insgesamt noch gut 30 erhaltende Tempel aus der Sri-Vijaya- und [[Majahapit]]-Zeit die zwischen 700 und 1400 erbaut wurden.<br /> <br /> Nord-Luzon: Reisterrassen von Banaue und Batad <br /> Nord-Luzon: Bergdorf Sagada in den Cordilleren <br /> Süd-Luzon: Vulkane (Mt. Pinatubo) Luzon oder Mt. Mayon <br /> Tauchen und Schnorcheln am Apo Riff in der Mindoro Straße und auf Pandan Island an der Westküste Mindoros <br /> Bohol: Chocolate Hills <br /> Busuanga im nördlichen Distrik von Palawan: Tauchen an japanischen Schiffwracks aus dem II. Weltkrieg <br /> Palawan-Mitte: Flussfahrt im Mangrovengebiet bei Port Barton und Dschungelwanderungen <br /> Palawan-Mitte: längster unterirdischer Fluss der Welt, Dschungelwanderungen und Grotten im Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang <br /> Palawan-Nord: Insellandschaft mit Stränden im Baquit-Archipel bei El Nido <br /> Palawan-Süd: Prähistorische Funde in den Tabon-Höhlen bei Quezon <br /> Sulu See: Tauchen und Schnorcheln an den Tubbataha-Atollen und im Cagayan Archipel <br /> Boracay: Traumstrände und Massentourismus <br /> Camiguin in der Bohol See: Vulkanbesteigung des Hibok-Hibok <br /> Shoping-Meilen von Manila (mit überdimensional großen Einkaufszentren = Malls) in Makati dem reichsten Viertel der Stadt und Malate dem Touristenzentrum und Kulturtreffpunkt. <br /> [Bearbeiten]<br /> Rundreisen<br /> [Bearbeiten]<br /> Tourenvorschläge<br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Boracay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Puerto Galera auf Mindoro (Strand, Ressorts) <br /> mit der Fähre an die Westküste nach Pandan Island, Tauchausflug zum Apo Riff <br /> über den Landweg nach Roxas <br /> Weiterfahrt nach Boracay (Flug oder Fähre nach Manila) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Cebu<br /> 2-3 Wochen teilweise entlang der Pazifikküste<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Pagsanjan (Schlucht) evtl. Lake Taal <br /> Legaspi (Mt. Mayon, Beobachtung von Walhaien) <br /> über den Landweg Samar, Leyte nach Bohol <br /> Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> Fähre nach Cebu (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Panay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> auf dem Landweg nach Moalboal an der Nordwestküste (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Dumaguete (Hauptstadt von Negros, Sprungpunkt) <br /> Tauchausflug zur Apo-Insel <br /> über den Landweg nach Sipalay (Ressorts, Strände, Tauchen) <br /> Weiterfahrt nach Bacolod (Vulkan, Naturschutzgebiet, Sprungpunkt) <br /> Fähre nach Iloilo auf Panay (Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Mindanao<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> mit der Fähre Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> zurück nach Cebu oder weiter nach Dumaguete (siehe Visayas 3) <br /> von Cebu Flug oder Fähre nach Camiguin (Ressorts, Vulkanbesteigung, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Mindanao (Verzweigungsmöglichkeiten) <br /> auf dem Landweg nach Davao (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Quer durch Palawan<br /> mind. 2-3 (dann Busuanga auslassen), besser 4-6 Wochen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> a) von Nord nach Süd: Flug oder Fähre nach Coron / Busuanga <br /> b) von Süd nach Nord: Flug oder Fähre nach Puerto Princesa <br /> von Nord nach Süd<br /> <br /> Busuanga und Besuch der Insel Coron (Wracktauchen, Karstinseln, Insel des Stammes der Tagbanuwa) <br /> Flug oder Fähre nach El Nido oder Puerto Princessa <br /> Baquit Archipel bei El Nido (Karstinsellandschaft, Strände) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre nach Port Barton (Mangrovengebiet, Dschungel) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre zum Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang (längster Unterwasserfluss der Welt, Dschungel, Grotten) <br /> Landweg nach Puerto Princesa (Sprungpunkt) <br /> von Puerto Princesa Tauchboot zu den Tubbataha-Atollen oder / und ins Cagayan Archipel <br /> von Puerto Princesa über den Landweg nach Quezon zu den ärchologischen Tabon-Höhlen<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto: ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand.'' 2003, ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch: ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde.'' 1989<br /> * Gisela M. Reiterer: ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel.'' Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen'' - Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873, ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan.'' - Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving'' - Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> * Harry Sichrovsky: ''Der Revolutionär von Leitmeritz. Ferdinand Blumentritt und der philippinische Freiheitskampf.'' ÖBV, Wien 1983 ISBN 3-215-04989-9<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> * [http://www.payer.de/hbiweltweit/weltw43.html Zeittafel Philippinische Geschichte]<br /> * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen|!]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8747696 Philippinen 2005-08-23T22:40:09Z <p>207.200.116.137: /* Getränke */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]]/[[Tagalog]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] &lt;!-- ''Dieser Wert (300.000) ist genau und nicht gerundet!'' siehe auch Diskussionsseite!!! --&gt;<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || [[Bild:PHP.png]]; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1.000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> === Tier- und Pflanzenwelt ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es über 5.000 verschiedene Tier- und unzählige Insektenarten, sowie 14.000 verschiedene Pflanzen.<br /> Darunter sind auch Wasserbüffel (Carabo), Papageien, Flughörnchen, Delfine, Krokodile, Schlangen, Koboldmaki, Manabo, Schildkröten, Echsen und andere.<br /> Angeblich ist die philippinische der indonesischen Tierwelt sehr ähnlich, da in der Vergangenheit viele malaiische Einwanderer Tiere aus Indonesien mitbrachten.<br /> Es gibt auf der philippinischen Insel Calauit seit 1976 unter anderem auch ein Naturreservat mit 70 Giraffen und zahlreichen anderen afrikanischen Tieren wie Zebras oder Impalas. &lt;!-- ist das ein Naturpark oder Zoo? Wo liegt er? --&gt;<br /> Die Insel gehört zu Palawan und man kann sich dort wie in Afrika auf &quot;Safari&quot; begeben<br /> [http://www.kokosnuss-coron.de/index.htm?http&amp;&amp;&amp;www.kokosnuss-coron.de/ausfluege/calauit.htm Calauit Island Wildpark Safari]<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao]], [[Cebu]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen: 55&amp;nbsp;% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28&amp;nbsp;% [[Tagalog]], 25&amp;nbsp;% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 83&amp;nbsp;% Katholiken, 5&amp;nbsp;% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> === Demografie ===<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90&amp;nbsp;%) aus Malaiien zusammen, die seit 4000 v. Chr. vorwiegend von Malaysia und Sumatra (Indonesien) ins Land einwanderten. Daneben besteht das Volk aus 2&amp;nbsp;% Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2&amp;nbsp;% der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen (diese leben vorwiegend im Süden Mindanaos und sprechen eine spanische Kreolsprache, nämlich [[Chavacano]]), gibt es auch etwa 300.000 chinesische und ca. 90.000 japanische Mestizen.<br /> <br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> Seit den 80er Jahren sind zudem etwa 70.000 christliche Indonesier <br /> wegen religiöser oder ethnischer Konflikten vor allem aus Maluku und Süd-Kalimantan auf die Philippinen geflohen.<br /> <br /> === Ethnische Minderheiten ===<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; Philippiner nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Philippiner auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist [[Aeta]]. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2.022 bis 2.702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 25.000 v. Chr., zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 200 v. Chr kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia nach Mindanao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor Teile der Philippinen um das Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des buddhistisch-hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten, waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jh. wieder zerstört. Ab dem 13. Jh. kamen Teile der Philippinen unter den Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches, das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von indischem Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel, Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> Nach dem Verfall des Majapahit-Reiches flohen viele javanische Hindu-Fürsten die nicht zum Islam konvertiert waren zuerst nach Borneo und dann auf die Philippinen wo einige von ihnen meist kleinere Hindukönigreiche gründeten und Handel mit China und Kambodscha betrieben. Diese befanden sich vornehmlich auf den Sulu-Inseln.<br /> Um 1480 gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutender Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen, buddhistischen oder animistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. <br /> Damit wurde ein weiteres Ausbreiten des Islams verhindert.<br /> Die Spanier schätzten 1625, dass etwa 100.000 Moros auf Mindanao lebten (etwa 12&amp;nbsp;% der Gesamtbevölkerung). Im Gegensatz zu den mittel- und südamerikanischen Ländern, wo die Spanier vielerorts bei den Indios auf erheblichen Widerstand stießen und deshalb das Christentum mit Feuer und Schwert einführten, gelang es den Missionaren auf den Philippinen die Bevölkerung schnell zum (katholischen) Christentum zu bekehren. Begonnen wurde mit der Missionierung vermutlich um 1596/1597, nachdem die Spanier einen Großteil des Inselreiches erobert hatten. Der Katholizismus hat sich auf den Philippinen mit vorspanischen Traditionen vermischt.<br /> <br /> Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweig der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> === Moslemproblematik ===<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83&amp;nbsp;% [[katholisch]] und 9&amp;nbsp;% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5&amp;nbsp;% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Bürgermeister und ein Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Städte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 77,25 Milliarden Euro (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Süd-Gefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6&amp;nbsp;% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.<br /> <br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musiker oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Dieser Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5-prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> <br /> === Spanische Namen ===<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Wörter benutzt, wobei auch diese teilweise umgewandelt/entfremdet werden, jedoch immernoch sehr an die spanischen Begriffe erinnern. Zum Beispiel bedeutet das Wort &quot;siempre&quot; im spanischen &quot;immer, ewig&quot;, auf den Philippinen wird dieses Wort eher für das deutsche &quot;natürlich, na klar&quot; verwendet. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3&amp;nbsp;% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> === Philippinische Küche ===<br /> <br /> ====Essen====<br /> Etwa 60 bis 70&amp;nbsp;% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten - z. B. Reis auf Bananenblättern - werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ====Getränke====<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdrängt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teurer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, [[ Basi / Lambanog ]] Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]] aus Zuckerroh. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> === Philippinische Feste ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es jährlich viele Feste u.a das [[Barrio Fiesta]]. Jede Gegend hat ihre eigenen Feste die häufig mit Paraden und Feuerwerken zu Ehren des/der Lokalen Heiligen begangen werden.<br /> In vorspanischer Zeit kamen viele hindustische und buddhistische Elemente auf die Philippinen, da die Philippinen sowohl dem Sri Vijaya Reich als auch dem späteren Majapahit-Reich angeschlossen waren.In Folge der 333 Jahre dauernden Kolonisation durch die Spanier flossen auch viele spanische und mexikanische Traditionen in die Kultur mit ein und nach 1898 kamen zusätzlich noch amerikanische Einflüsse auf die Insel.<br /> Etwa 60 % der philippinischen Traditionen und Bräuche haben trotz der jahrhundertelangen Fremdherrschaft ihren Ursprung in vorspanischer Zeit.<br /> <br /> === Musik ===<br /> <br /> === Philippinische Mythologie ===<br /> <br /> Vielleicht könnte das einer mal aus der englischen wikipedia übersetzen [http://en.wikipedia.org/wiki/Philippine_mythology englische seite]<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> === Touristische Highlights ===<br /> <br /> Auf Mindanao, den Sulu-Inseln, Palawan und Panay gibt es insgesamt noch gut 30 erhaltende Tempel aus der Sri-Vijaya- und [[Majahapit]]-Zeit die zwischen 700 und 1400 erbaut wurden.<br /> <br /> Nord-Luzon: Reisterrassen von Banaue und Batad <br /> Nord-Luzon: Bergdorf Sagada in den Cordilleren <br /> Süd-Luzon: Vulkane (Mt. Pinatubo) Luzon oder Mt. Mayon <br /> Tauchen und Schnorcheln am Apo Riff in der Mindoro Straße und auf Pandan Island an der Westküste Mindoros <br /> Bohol: Chocolate Hills <br /> Busuanga im nördlichen Distrik von Palawan: Tauchen an japanischen Schiffwracks aus dem II. Weltkrieg <br /> Palawan-Mitte: Flussfahrt im Mangrovengebiet bei Port Barton und Dschungelwanderungen <br /> Palawan-Mitte: längster unterirdischer Fluss der Welt, Dschungelwanderungen und Grotten im Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang <br /> Palawan-Nord: Insellandschaft mit Stränden im Baquit-Archipel bei El Nido <br /> Palawan-Süd: Prähistorische Funde in den Tabon-Höhlen bei Quezon <br /> Sulu See: Tauchen und Schnorcheln an den Tubbataha-Atollen und im Cagayan Archipel <br /> Boracay: Traumstrände und Massentourismus <br /> Camiguin in der Bohol See: Vulkanbesteigung des Hibok-Hibok <br /> Shoping-Meilen von Manila (mit überdimensional großen Einkaufszentren = Malls) in Makati dem reichsten Viertel der Stadt und Malate dem Touristenzentrum und Kulturtreffpunkt. <br /> [Bearbeiten]<br /> Rundreisen<br /> [Bearbeiten]<br /> Tourenvorschläge<br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Boracay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Puerto Galera auf Mindoro (Strand, Ressorts) <br /> mit der Fähre an die Westküste nach Pandan Island, Tauchausflug zum Apo Riff <br /> über den Landweg nach Roxas <br /> Weiterfahrt nach Boracay (Flug oder Fähre nach Manila) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Cebu<br /> 2-3 Wochen teilweise entlang der Pazifikküste<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Pagsanjan (Schlucht) evtl. Lake Taal <br /> Legaspi (Mt. Mayon, Beobachtung von Walhaien) <br /> über den Landweg Samar, Leyte nach Bohol <br /> Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> Fähre nach Cebu (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Panay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> auf dem Landweg nach Moalboal an der Nordwestküste (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Dumaguete (Hauptstadt von Negros, Sprungpunkt) <br /> Tauchausflug zur Apo-Insel <br /> über den Landweg nach Sipalay (Ressorts, Strände, Tauchen) <br /> Weiterfahrt nach Bacolod (Vulkan, Naturschutzgebiet, Sprungpunkt) <br /> Fähre nach Iloilo auf Panay (Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Mindanao<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> mit der Fähre Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> zurück nach Cebu oder weiter nach Dumaguete (siehe Visayas 3) <br /> von Cebu Flug oder Fähre nach Camiguin (Ressorts, Vulkanbesteigung, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Mindanao (Verzweigungsmöglichkeiten) <br /> auf dem Landweg nach Davao (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Quer durch Palawan<br /> mind. 2-3 (dann Busuanga auslassen), besser 4-6 Wochen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> a) von Nord nach Süd: Flug oder Fähre nach Coron / Busuanga <br /> b) von Süd nach Nord: Flug oder Fähre nach Puerto Princesa <br /> von Nord nach Süd<br /> <br /> Busuanga und Besuch der Insel Coron (Wracktauchen, Karstinseln, Insel des Stammes der Tagbanuwa) <br /> Flug oder Fähre nach El Nido oder Puerto Princessa <br /> Baquit Archipel bei El Nido (Karstinsellandschaft, Strände) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre nach Port Barton (Mangrovengebiet, Dschungel) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre zum Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang (längster Unterwasserfluss der Welt, Dschungel, Grotten) <br /> Landweg nach Puerto Princesa (Sprungpunkt) <br /> von Puerto Princesa Tauchboot zu den Tubbataha-Atollen oder / und ins Cagayan Archipel <br /> von Puerto Princesa über den Landweg nach Quezon zu den ärchologischen Tabon-Höhlen<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto: ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand.'' 2003, ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch: ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde.'' 1989<br /> * Gisela M. Reiterer: ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel.'' Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen'' - Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873, ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan.'' - Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving'' - Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> * Harry Sichrovsky: ''Der Revolutionär von Leitmeritz. Ferdinand Blumentritt und der philippinische Freiheitskampf.'' ÖBV, Wien 1983 ISBN 3-215-04989-9<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> * [http://www.payer.de/hbiweltweit/weltw43.html Zeittafel Philippinische Geschichte]<br /> * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen|!]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8747366 Philippinen 2005-08-23T22:24:13Z <p>207.200.116.137: /* Demografie */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]]/[[Tagalog]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] &lt;!-- ''Dieser Wert (300.000) ist genau und nicht gerundet!'' siehe auch Diskussionsseite!!! --&gt;<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || [[Bild:PHP.png]]; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1.000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> === Tier- und Pflanzenwelt ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es über 5.000 verschiedene Tier- und unzählige Insektenarten, sowie 14.000 verschiedene Pflanzen.<br /> Darunter sind auch Wasserbüffel (Carabo), Papageien, Flughörnchen, Delfine, Krokodile, Schlangen, Koboldmaki, Manabo, Schildkröten, Echsen und andere.<br /> Angeblich ist die philippinische der indonesischen Tierwelt sehr ähnlich, da in der Vergangenheit viele malaiische Einwanderer Tiere aus Indonesien mitbrachten.<br /> Es gibt auf der philippinischen Insel Calauit seit 1976 unter anderem auch ein Naturreservat mit 70 Giraffen und zahlreichen anderen afrikanischen Tieren wie Zebras oder Impalas. &lt;!-- ist das ein Naturpark oder Zoo? Wo liegt er? --&gt;<br /> Die Insel gehört zu Palawan und man kann sich dort wie in Afrika auf &quot;Safari&quot; begeben<br /> [http://www.kokosnuss-coron.de/index.htm?http&amp;&amp;&amp;www.kokosnuss-coron.de/ausfluege/calauit.htm Calauit Island Wildpark Safari]<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao]], [[Cebu]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen: 55&amp;nbsp;% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28&amp;nbsp;% [[Tagalog]], 25&amp;nbsp;% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 83&amp;nbsp;% Katholiken, 5&amp;nbsp;% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> === Demografie ===<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90&amp;nbsp;%) aus Malaiien zusammen, die seit 4000 v. Chr. vorwiegend von Malaysia und Sumatra (Indonesien) ins Land einwanderten. Daneben besteht das Volk aus 2&amp;nbsp;% Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2&amp;nbsp;% der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen (diese leben vorwiegend im Süden Mindanaos und sprechen eine spanische Kreolsprache, nämlich [[Chavacano]]), gibt es auch etwa 300.000 chinesische und ca. 90.000 japanische Mestizen.<br /> <br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> Seit den 80er Jahren sind zudem etwa 70.000 christliche Indonesier <br /> wegen religiöser oder ethnischer Konflikten vor allem aus Maluku und Süd-Kalimantan auf die Philippinen geflohen.<br /> <br /> === Ethnische Minderheiten ===<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; Philippiner nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Philippiner auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist [[Aeta]]. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2.022 bis 2.702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 25.000 v. Chr., zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 200 v. Chr kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia nach Mindanao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor Teile der Philippinen um das Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des buddhistisch-hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten, waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jh. wieder zerstört. Ab dem 13. Jh. kamen Teile der Philippinen unter den Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches, das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von indischem Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel, Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> Nach dem Verfall des Majapahit-Reiches flohen viele javanische Hindu-Fürsten die nicht zum Islam konvertiert waren zuerst nach Borneo und dann auf die Philippinen wo einige von ihnen meist kleinere Hindukönigreiche gründeten und Handel mit China und Kambodscha betrieben. Diese befanden sich vornehmlich auf den Sulu-Inseln.<br /> Um 1480 gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutender Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen, buddhistischen oder animistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. <br /> Damit wurde ein weiteres Ausbreiten des Islams verhindert.<br /> Die Spanier schätzten 1625, dass etwa 100.000 Moros auf Mindanao lebten (etwa 12&amp;nbsp;% der Gesamtbevölkerung). Im Gegensatz zu den mittel- und südamerikanischen Ländern, wo die Spanier vielerorts bei den Indios auf erheblichen Widerstand stießen und deshalb das Christentum mit Feuer und Schwert einführten, gelang es den Missionaren auf den Philippinen die Bevölkerung schnell zum (katholischen) Christentum zu bekehren. Begonnen wurde mit der Missionierung vermutlich um 1596/1597, nachdem die Spanier einen Großteil des Inselreiches erobert hatten. Der Katholizismus hat sich auf den Philippinen mit vorspanischen Traditionen vermischt.<br /> <br /> Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweig der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> === Moslemproblematik ===<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83&amp;nbsp;% [[katholisch]] und 9&amp;nbsp;% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5&amp;nbsp;% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Bürgermeister und ein Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Städte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 77,25 Milliarden Euro (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Süd-Gefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6&amp;nbsp;% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.<br /> <br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musiker oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Dieser Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5-prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> <br /> === Spanische Namen ===<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Wörter benutzt, wobei auch diese teilweise umgewandelt/entfremdet werden, jedoch immernoch sehr an die spanischen Begriffe erinnern. Zum Beispiel bedeutet das Wort &quot;siempre&quot; im spanischen &quot;immer, ewig&quot;, auf den Philippinen wird dieses Wort eher für das deutsche &quot;natürlich, na klar&quot; verwendet. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3&amp;nbsp;% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> === Philippinische Küche ===<br /> <br /> ====Essen====<br /> Etwa 60 bis 70&amp;nbsp;% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten - z. B. Reis auf Bananenblättern - werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ====Getränke====<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdrängt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teurer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, [[ Basi / Lambanog ]] Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> === Philippinische Feste ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es jährlich viele Feste u.a das [[Barrio Fiesta]]. Jede Gegend hat ihre eigenen Feste die häufig mit Paraden und Feuerwerken zu Ehren des/der Lokalen Heiligen begangen werden.<br /> In vorspanischer Zeit kamen viele hindustische und buddhistische Elemente auf die Philippinen, da die Philippinen sowohl dem Sri Vijaya Reich als auch dem späteren Majapahit-Reich angeschlossen waren.In Folge der 333 Jahre dauernden Kolonisation durch die Spanier flossen auch viele spanische und mexikanische Traditionen in die Kultur mit ein und nach 1898 kamen zusätzlich noch amerikanische Einflüsse auf die Insel.<br /> Etwa 60 % der philippinischen Traditionen und Bräuche haben trotz der jahrhundertelangen Fremdherrschaft ihren Ursprung in vorspanischer Zeit.<br /> <br /> === Musik ===<br /> <br /> === Philippinische Mythologie ===<br /> <br /> Vielleicht könnte das einer mal aus der englischen wikipedia übersetzen [http://en.wikipedia.org/wiki/Philippine_mythology englische seite]<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> === Touristische Highlights ===<br /> <br /> Auf Mindanao, den Sulu-Inseln, Palawan und Panay gibt es insgesamt noch gut 30 erhaltende Tempel aus der Sri-Vijaya- und [[Majahapit]]-Zeit die zwischen 700 und 1400 erbaut wurden.<br /> <br /> Nord-Luzon: Reisterrassen von Banaue und Batad <br /> Nord-Luzon: Bergdorf Sagada in den Cordilleren <br /> Süd-Luzon: Vulkane (Mt. Pinatubo) Luzon oder Mt. Mayon <br /> Tauchen und Schnorcheln am Apo Riff in der Mindoro Straße und auf Pandan Island an der Westküste Mindoros <br /> Bohol: Chocolate Hills <br /> Busuanga im nördlichen Distrik von Palawan: Tauchen an japanischen Schiffwracks aus dem II. Weltkrieg <br /> Palawan-Mitte: Flussfahrt im Mangrovengebiet bei Port Barton und Dschungelwanderungen <br /> Palawan-Mitte: längster unterirdischer Fluss der Welt, Dschungelwanderungen und Grotten im Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang <br /> Palawan-Nord: Insellandschaft mit Stränden im Baquit-Archipel bei El Nido <br /> Palawan-Süd: Prähistorische Funde in den Tabon-Höhlen bei Quezon <br /> Sulu See: Tauchen und Schnorcheln an den Tubbataha-Atollen und im Cagayan Archipel <br /> Boracay: Traumstrände und Massentourismus <br /> Camiguin in der Bohol See: Vulkanbesteigung des Hibok-Hibok <br /> Shoping-Meilen von Manila (mit überdimensional großen Einkaufszentren = Malls) in Makati dem reichsten Viertel der Stadt und Malate dem Touristenzentrum und Kulturtreffpunkt. <br /> [Bearbeiten]<br /> Rundreisen<br /> [Bearbeiten]<br /> Tourenvorschläge<br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Boracay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Puerto Galera auf Mindoro (Strand, Ressorts) <br /> mit der Fähre an die Westküste nach Pandan Island, Tauchausflug zum Apo Riff <br /> über den Landweg nach Roxas <br /> Weiterfahrt nach Boracay (Flug oder Fähre nach Manila) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Cebu<br /> 2-3 Wochen teilweise entlang der Pazifikküste<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Pagsanjan (Schlucht) evtl. Lake Taal <br /> Legaspi (Mt. Mayon, Beobachtung von Walhaien) <br /> über den Landweg Samar, Leyte nach Bohol <br /> Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> Fähre nach Cebu (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Panay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> auf dem Landweg nach Moalboal an der Nordwestküste (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Dumaguete (Hauptstadt von Negros, Sprungpunkt) <br /> Tauchausflug zur Apo-Insel <br /> über den Landweg nach Sipalay (Ressorts, Strände, Tauchen) <br /> Weiterfahrt nach Bacolod (Vulkan, Naturschutzgebiet, Sprungpunkt) <br /> Fähre nach Iloilo auf Panay (Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Mindanao<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> mit der Fähre Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> zurück nach Cebu oder weiter nach Dumaguete (siehe Visayas 3) <br /> von Cebu Flug oder Fähre nach Camiguin (Ressorts, Vulkanbesteigung, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Mindanao (Verzweigungsmöglichkeiten) <br /> auf dem Landweg nach Davao (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Quer durch Palawan<br /> mind. 2-3 (dann Busuanga auslassen), besser 4-6 Wochen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> a) von Nord nach Süd: Flug oder Fähre nach Coron / Busuanga <br /> b) von Süd nach Nord: Flug oder Fähre nach Puerto Princesa <br /> von Nord nach Süd<br /> <br /> Busuanga und Besuch der Insel Coron (Wracktauchen, Karstinseln, Insel des Stammes der Tagbanuwa) <br /> Flug oder Fähre nach El Nido oder Puerto Princessa <br /> Baquit Archipel bei El Nido (Karstinsellandschaft, Strände) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre nach Port Barton (Mangrovengebiet, Dschungel) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre zum Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang (längster Unterwasserfluss der Welt, Dschungel, Grotten) <br /> Landweg nach Puerto Princesa (Sprungpunkt) <br /> von Puerto Princesa Tauchboot zu den Tubbataha-Atollen oder / und ins Cagayan Archipel <br /> von Puerto Princesa über den Landweg nach Quezon zu den ärchologischen Tabon-Höhlen<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto: ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand.'' 2003, ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch: ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde.'' 1989<br /> * Gisela M. Reiterer: ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel.'' Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen'' - Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873, ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan.'' - Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving'' - Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> * Harry Sichrovsky: ''Der Revolutionär von Leitmeritz. Ferdinand Blumentritt und der philippinische Freiheitskampf.'' ÖBV, Wien 1983 ISBN 3-215-04989-9<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> * [http://www.payer.de/hbiweltweit/weltw43.html Zeittafel Philippinische Geschichte]<br /> * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen|!]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8666024 Philippinen 2005-08-21T00:58:29Z <p>207.200.116.137: /* Getränke */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino/Tagalog]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet!''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1.000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> === Tier- und Pflanzenwelt ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es über 5.000 verschiedene Tier- und unzählige Insektenarten, sowie 14.000 verschiedene Pflanzen.<br /> Darunter sind auch Wasserbüffel (Carabo), Papageien, Flughörnchen, Delfine, Krokodile, Schlangen, Koboldmaki, Manabo, Schildkröten, Echsen und andere.<br /> Angeblich ist die philippinische der indonesischen Tierwelt sehr ähnlich, da in der Vergangenheit viele malaiische Einwanderer Tiere aus Indonesien mitbrachten.<br /> Es gibt auf der philippinischen Insel Calauit seit 1976 unter anderem auch ein Naturreservat mit 70 Giraffen und zahlreichen anderen afrikanischen Tieren wie Zebras oder Impalas. &lt;!-- ist das ein Naturpark oder Zoo? Wo liegt er? --&gt;<br /> Die Insel gehört zu Palawan und man kann sich dort wie in Afrika auf &quot;Safari&quot; begeben<br /> [http://www.kokosnuss-coron.de/index.htm?http&amp;&amp;&amp;www.kokosnuss-coron.de/ausfluege/calauit.htm Calauit Island Wildpark Safari]<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao]], [[Cebu]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen: 55&amp;nbsp;% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28&amp;nbsp;% [[Tagalog]], 25&amp;nbsp;% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 83&amp;nbsp;% Katholiken, 5&amp;nbsp;% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> === Demografie ===<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90&amp;nbsp;%) aus Malaiien zusammen, die seit 4000 v. Chr. vorwiegend von Malaysia und Sumatra (Indonesien) ins Land einwanderten. Daneben besteht das Volk aus 2&amp;nbsp;% Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2&amp;nbsp;% der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen (diese leben vorwiegend im Süden Mindanaos und sprechen eine spanische Kreolsprache, nämlich [[Chavacano]]), gibt es auch etwa 300.000 chinesische und c.a 90.000japanische Mestizen.<br /> <br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> Seit den 80er Jahren sind zudem etwa 70.000 christliche Indonesier <br /> wegen religiöser oder ethnischer Konflikten vor allem aus Maluku und Süd-Kalimantan auf die Philippinen geflohen.<br /> <br /> <br /> === Ethnische Minderheiten ===<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; Philippiner nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Philippiner auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist [[Aeta]]. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2.022 bis 2.702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 25.000 v. Chr., zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 200 v. Chr kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia nach Mindanao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor Teile der Philippinen um das Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des buddhistisch-hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten, waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jh. wieder zerstört. Ab dem 13. Jh. kamen Teile der Philippinen unter den Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches, das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von indischem Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel, Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> Nach dem Verfall des Majapahit-Reiches flohen viele javanische Hindu-Fürsten die nicht zum Islam konvertiert waren zuerst nach Borneo und dann auf die Philippinen wo einige von ihnen meist kleinere Hindukönigreiche gründeten und Handel mit China und Kambodscha betrieben. Diese befanden sich vornehmlich auf den Sulu-Inseln.<br /> Um 1480 gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutender Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen, buddhistischen oder animistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. <br /> Damit wurde ein weiteres Ausbreiten des Islams verhindert.<br /> Die Spanier schätzten 1625, dass etwa 100.000 Moros auf Mindanao lebten (etwa 12&amp;nbsp;% der Gesamtbevölkerung). Im Gegensatz zu den mittel- und südamerikanischen Ländern, wo die Spanier vielerorts bei den Indios auf erheblichen Widerstand stießen und deshalb das Christentum mit Feuer und Schwert einführten, gelang es den Missionaren auf den Philippinen die Bevölkerung schnell zum (katholischen) Christentum zu bekehren. Begonnen wurde mit der Missionierung vermutlich um 1596/1597, nachdem die Spanier einen Großteil des Inselreiches erobert hatten. Der Katholizismus hat sich auf den Philippinen mit vorspanischen Traditionen vermischt.<br /> <br /> Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweig der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> === Moslemproblematik ===<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83&amp;nbsp;% [[katholisch]] und 9&amp;nbsp;% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5&amp;nbsp;% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Bürgermeister und ein Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Städte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 77,25 Milliarden Euro (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Süd-Gefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6&amp;nbsp;% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.<br /> <br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musiker oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Dieser Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5-prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> <br /> === Spanische Namen ===<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Wörter benutzt, wobei auch diese teilweise umgewandelt/entfremdet werden, jedoch immernoch sehr an die spanischen Begriffe erinnern. Zum Beispiel bedeutet das Wort &quot;siempre&quot; im spanischen &quot;immer, ewig&quot;, auf den Philippinen wird dieses Wort eher für das deutsche &quot;natürlich, na klar&quot; verwendet. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3&amp;nbsp;% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> === Philippinische Küche ===<br /> <br /> ====Essen====<br /> Etwa 60 bis 70&amp;nbsp;% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten - z. B. Reis auf Bananenblättern - werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ====Getränke====<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdrängt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teurer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, [[ Basi / Lambanog ]] Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> === Philippinische Feste ===<br /> <br /> Auf den Philippinen gibt es jährlich viele Feste u.a das [[Barrio Fiesta]]. Jede Gegend hat ihre eigenen Feste die häufig mit Paraden und Feuerwerken zu Ehren des/der Lokalen Heiligen begangen werden.<br /> In vorspanischer Zeit kamen viele hindustische und buddhistische Elemente auf die Philippinen, da die Philippinen sowohl dem Sri Vijaya Reich als auch dem späteren Majapahit-Reich angeschlossen waren.In Folge der 333 Jahre dauernden Kolonisation durch die Spanier flossen auch viele spanische und mexikanische Traditionen in die Kultur mit ein und nach 1898 kamen zusätzlich noch amerikanische Einflüsse auf die Insel.<br /> Etwa 60 % der philippinischen Traditionen und Bräuche haben trotz der jahrhundertelangen Fremdherrschaft ihren Ursprung in vorspanischer Zeit.<br /> <br /> === Musik ===<br /> <br /> === Philippinische Mythologie ===<br /> <br /> Vielleicht könnte das einer mal aus der englischen wikipedia übersetzen [http://en.wikipedia.org/wiki/Philippine_mythology englische seite]<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> === Touristische Highlights ===<br /> <br /> Auf Mindanao, den Sulu-Inseln, Palawan und Panay gibt es insgesamt noch gut 30 erhaltende Tempel aus der Sri-Vijaya- und [[Majahapit]]-Zeit die zwischen 700 und 1400 erbaut wurden.<br /> <br /> Nord-Luzon: Reisterrassen von Banaue und Batad <br /> Nord-Luzon: Bergdorf Sagada in den Cordilleren <br /> Süd-Luzon: Vulkane (Mt. Pinatubo) Luzon oder Mt. Mayon <br /> Tauchen und Schnorcheln am Apo Riff in der Mindoro Straße und auf Pandan Island an der Westküste Mindoros <br /> Bohol: Chocolate Hills <br /> Busuanga im nördlichen Distrik von Palawan: Tauchen an japanischen Schiffwracks aus dem II. Weltkrieg <br /> Palawan-Mitte: Flussfahrt im Mangrovengebiet bei Port Barton und Dschungelwanderungen <br /> Palawan-Mitte: längster unterirdischer Fluss der Welt, Dschungelwanderungen und Grotten im Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang <br /> Palawan-Nord: Insellandschaft mit Stränden im Baquit-Archipel bei El Nido <br /> Palawan-Süd: Prähistorische Funde in den Tabon-Höhlen bei Quezon <br /> Sulu See: Tauchen und Schnorcheln an den Tubbataha-Atollen und im Cagayan Archipel <br /> Boracay: Traumstrände und Massentourismus <br /> Camiguin in der Bohol See: Vulkanbesteigung des Hibok-Hibok <br /> Shoping-Meilen von Manila (mit überdimensional großen Einkaufszentren = Malls) in Makati dem reichsten Viertel der Stadt und Malate dem Touristenzentrum und Kulturtreffpunkt. <br /> [Bearbeiten]<br /> Rundreisen<br /> [Bearbeiten]<br /> Tourenvorschläge<br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Boracay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Puerto Galera auf Mindoro (Strand, Ressorts) <br /> mit der Fähre an die Westküste nach Pandan Island, Tauchausflug zum Apo Riff <br /> über den Landweg nach Roxas <br /> Weiterfahrt nach Boracay (Flug oder Fähre nach Manila) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Manila bis Cebu<br /> 2-3 Wochen teilweise entlang der Pazifikküste<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> Pagsanjan (Schlucht) evtl. Lake Taal <br /> Legaspi (Mt. Mayon, Beobachtung von Walhaien) <br /> über den Landweg Samar, Leyte nach Bohol <br /> Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> Fähre nach Cebu (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Panay<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> auf dem Landweg nach Moalboal an der Nordwestküste (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Dumaguete (Hauptstadt von Negros, Sprungpunkt) <br /> Tauchausflug zur Apo-Insel <br /> über den Landweg nach Sipalay (Ressorts, Strände, Tauchen) <br /> Weiterfahrt nach Bacolod (Vulkan, Naturschutzgebiet, Sprungpunkt) <br /> Fähre nach Iloilo auf Panay (Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Visayas - Cebu bis Mindanao<br /> 2-3 Wochen Inselhüpfen<br /> <br /> '''ab Cebu (internationaler Sprungpunkt)'''<br /> <br /> mit der Fähre Bohol (Chocolate Hills) und Panglao Island (Strände, Ressorts, Tauchen) <br /> zurück nach Cebu oder weiter nach Dumaguete (siehe Visayas 3) <br /> von Cebu Flug oder Fähre nach Camiguin (Ressorts, Vulkanbesteigung, Tauchen) <br /> mit der Fähre nach Mindanao (Verzweigungsmöglichkeiten) <br /> auf dem Landweg nach Davao (internationaler Sprungpunkt) <br /> [Bearbeiten]<br /> Quer durch Palawan<br /> mind. 2-3 (dann Busuanga auslassen), besser 4-6 Wochen<br /> <br /> '''ab Manila'''<br /> <br /> a) von Nord nach Süd: Flug oder Fähre nach Coron / Busuanga <br /> b) von Süd nach Nord: Flug oder Fähre nach Puerto Princesa <br /> von Nord nach Süd<br /> <br /> Busuanga und Besuch der Insel Coron (Wracktauchen, Karstinseln, Insel des Stammes der Tagbanuwa) <br /> Flug oder Fähre nach El Nido oder Puerto Princessa <br /> Baquit Archipel bei El Nido (Karstinsellandschaft, Strände) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre nach Port Barton (Mangrovengebiet, Dschungel) <br /> über den Landweg oder einfache Fähre zum Puerto Princessa Subterranean River National Park bei Sabang (längster Unterwasserfluss der Welt, Dschungel, Grotten) <br /> Landweg nach Puerto Princesa (Sprungpunkt) <br /> von Puerto Princesa Tauchboot zu den Tubbataha-Atollen oder / und ins Cagayan Archipel <br /> von Puerto Princesa über den Landweg nach Quezon zu den ärchologischen Tabon-Höhlen<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> * [http://www.payer.de/hbiweltweit/weltw43.html Zeittafel Philippinische Geschichte]<br /> <br /> <br /> [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> * <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8304189 Philippinen 2005-08-08T17:34:10Z <p>207.200.116.137: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen, buddhistischen oder animistische Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweig der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> *[[2005]] (Juli): Die wegen der angeblichen ''[[Wahlmogelung]]'' Arroyos stetigen Unruhe und Kundgebungen beginnen, aufgehetzten durch die Kommunistgegleiteten Opposition, mit Forderungen nach Rucktritt Arroyos; sie bleibt doch ins Amt.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8289212 Philippinen 2005-08-08T08:39:08Z <p>207.200.116.137: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweig der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> *[[2005]] (Juli): Die wegen der angeblichen ''[[Wahlmogelung]]'' Arroyos stetigen Unruhe und Kundgebungen beginnen, gehetzten durch die Kommunistengegleiteten Opposition, mit Forderungen nach Rucktritt Arroyos; sie bleibt doch ins Amt.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8288965 Philippinen 2005-08-08T08:27:10Z <p>207.200.116.137: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweig der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> *[[2005]] (Juli): Die wegen der angeblichen ''[[Wahlmogelung]]'' Arroyos Unruhe und Kundgebungen, gehetzten durch die Kommunistengegleiteten Opposition, finden statt, mit Forderungen nach Rucktritt Arroyos; sie bleibt ins Amt trotzdem.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8288704 Philippinen 2005-08-08T08:14:43Z <p>207.200.116.137: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweig der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> *[[2005]] (Juli): Die wegen der angeblichen ''[[Wahlmogelung]]'' Arroyos Unruhe, gehetzt durch die Kommunistengegleiteten Opposition, findet statt, mit Forderungen nach Rucktritt Arroyos; trotzdem bleibt sie noch ins Amt.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8288130 Philippinen 2005-08-08T07:45:19Z <p>207.200.116.137: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweig der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> *[[2005]] (Juli): Unruhe, wegen der angeblichen ''[[Wahlmogelung]]'' Arroyos, durch die Kommunistengegleiteten Opposition gehetzt, mit Forderungen nach Rucktritt Arroyos. Sie bleibt doch ins Amt.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8285603 Philippinen 2005-08-08T01:19:57Z <p>207.200.116.137: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweige der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> *[[2005]] (Juli): Unruhe, wegen der angeblichen ''[[Wahlmogelung]]'' Arroyos, durch die Kommunistengegleiteten Opposition gehetzt, mit Forderungen nach Rucktritt Arroyos. Sie bleibt doch ins Amt.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8285548 Philippinen 2005-08-08T01:12:03Z <p>207.200.116.137: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweige der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> *[[2005]] (Juli): Unruhe wegen der angeblichen ''[[Wahlmogelung]]'' Arroyos durch die Kommunistengegleiteten Opposition gehetzt, mit Forderungen nach Rucktritt Arroyos. Sie bleibt doch ins Amt.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8285536 Philippinen 2005-08-08T01:10:03Z <p>207.200.116.137: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweige der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> *[[2005]] (Juli): Unruhe wegen der angeblichen ''[[Wahlmogelung]]'' Arroyos durch die Kommunistengegleiteten Opposition gehetzt, mit Forderungen nach Rucktritt Arroyos. Sie bleibt doch.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8285473 Philippinen 2005-08-08T01:04:24Z <p>207.200.116.137: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweige der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> *[[2005]] (Juli): Unruhe wegen der angeblichen ''[[Wahlmogelung]]'' Arroyos durch die Kommunistengegleiteten Opposition, mit Forderungen nach Rucktritt Arroyos. Sie bleibt doch.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8285077 Philippinen 2005-08-08T00:21:17Z <p>207.200.116.137: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweige der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> *[[2005]] (Juli): Unruhe wegen der angeblichen ''[[Wahlmogelung]]'' Arroyos durch die Kommunistengegleitete Opposition, mit Erforderungen zur Rucktritt Arroyos.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8285063 Philippinen 2005-08-08T00:19:28Z <p>207.200.116.137: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung ([[Huk]]-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun ''[[Kommunisten]]'' geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der [[Huk]]-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweige der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der jeweiligen oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wird durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wird, verursacht. Dieser Vulkanausbruch ist weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land, der angesichts der vulkanischen Katastrophe 8 Monaten zuvor beginnt.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> *[[2005]] (Juli): Unruhe wegen der angeblichen ''[[Wahlmogelung]]'' Arroyos durch die Kommunisten - gegleitete Opposition, mit Erforderungen zur Rucktritt Arroyos.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8284630 Philippinen 2005-08-07T23:43:36Z <p>207.200.116.137: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien die Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg, die nun Kommunisten geworden sind.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die militarische ''[[Zweige der Huk]]'' ist und die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8280947 Philippinen 2005-08-07T21:02:14Z <p>207.200.116.137: /* Spanische Namen */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]], [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Demografie ==<br /> <br /> Die Bevölkerung setzt sich in der Mehrheit (90%) aus Malaiien zusammen. Daneben besteht das Volk aus 2 % Chinesen und Minderheiten von Negritos (Ureinwohner, von denen es etwa 30 verschiedene Stämme gibt). [[Mestizen]] machen weitere 2 % der Bevölkerung aus. Neben philipinisch-spanischen, gibt es auch chinesische und japanische Mestizen.&lt;br&gt;<br /> Darüberhinaus leben folgende Minderheiten auf den Philippinen:<br /> *110.000 Amerikaner und Europäer<br /> *35.000 Indonesier<br /> *31.000 Araber<br /> *30.000 Inder und Pakistaner<br /> *30.000 Japaner und Koreaner<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]]; nur 1000 sind größer als 1 km².<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) ganzjährlich [[humides Klima|humides]] Klima herrscht. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Etwa 7 Millionen Philippiner (ca. 6% der Bevölkerung) arbeiten ständig im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen ins Inland gelangen.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand bei denjenigen, die davon betroffen wären.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; wohingegen jeder Stadt und Stadtgemeinde jeweils ein Buergermeister und einen Stadtrat vorsteht.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Hausabteilen, Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen Teile der Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> Der Einfluss von [[Sri Vijaya]] und des [[Majapahit]]-Reiches erreichte jedoch nur die Sulu-Insel,Palawan, Mindanao sowie Teile von Negros und Panay. <br /> <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teuren und exklusiven Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird, außer in den islamischen Regionen, gerne gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse, welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Die traditionellen Zwischenmahlzeiten -z.B. Reis auf Bananenblättern- werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholische Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> * http://www.meistech.ch Info's über die Philippinen<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[gl:Filipinas - Pilipinas]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ro:Filipine]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8224612 Philippinen 2005-08-05T20:43:16Z <p>207.200.116.137: /* Essen */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein vergleichsweise großer Teil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen in Inland gebracht werden.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand der Betroffenen.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teure und exklusive Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird gerne, mit Ausnahmen der islamischen Regionen, gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw]] ''(gegrillt)'' oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Für traditionelle Zwischensnacks mit Reis auf Bananenblättern werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholischen Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8224519 Philippinen 2005-08-05T20:39:42Z <p>207.200.116.137: /* Essen */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein vergleichsweise großer Teil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen in Inland gebracht werden.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand der Betroffenen.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teure und exklusive Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird gerne, mit Ausnahmen der islamischen Regionen, gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße [[Inihaw-gegrillt]] oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Für traditionelle Zwischensnacks mit Reis auf Bananenblättern werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholischen Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8224077 Philippinen 2005-08-05T20:24:14Z <p>207.200.116.137: /* Philippinische Küche */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein vergleichsweise großer Teil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen in Inland gebracht werden.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand der Betroffenen.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teure und exklusive Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird gerne, mit Ausnahmen der islamischen Regionen, gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße ([Inihaw-[gegrillt]) oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Für traditionelle Zwischensnacks mit Reis auf Bananenblättern werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholischen Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8224011 Philippinen 2005-08-05T20:21:23Z <p>207.200.116.137: /* Essen */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein vergleichsweise großer Teil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen in Inland gebracht werden.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand der Betroffenen.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teure und exklusive Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird gerne, mit Ausnahmen der islamischen Regionen, gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße ([[Inihaw-[[[[gegrillt]]]]]]) oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Für traditionelle Zwischensnacks mit Reis auf Bananenblättern werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholischen Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8223977 Philippinen 2005-08-05T20:20:06Z <p>207.200.116.137: /* Philippinische Küche */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen. Bei der zumeist katholischen Bevölkerung spielt der Glaube im Alltag eine große Rolle, daher sind viele Philippiner sehr gläubig. <br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein vergleichsweise großer Teil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere. Diese Umstand führt aber zu wirtschaftlichen Nachteilen im Inland, da es viele der gut ausgebildeten und der gebildetete Teil der Bevölkerung ins Ausland zieht und somit nicht dem Heimatmarkt zur Verfügung steht. Der Vorteil hingegen ist, dass auf diese Weise Devisen von den Einkommen der Auslandtätigen in Inland gebracht werden.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand der Betroffenen.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teure und exklusive Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird gerne, mit Ausnahmen der islamischen Regionen, gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adobo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße ([[Inihaw-[[gegrillt]]]]) oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Für traditionelle Zwischensnacks mit Reis auf Bananenblättern werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholischen Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8202909 Philippinen 2005-08-05T07:11:23Z <p>207.200.116.137: /* Essen */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]] ''Dieser Wert ist genau und nicht gerundet !''<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473 (Juli 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Philippinen-Pos.png|Die Philippinen in Asien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen<br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den, aus europäischer Sicht gesehenen, [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehmen, und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist feststellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein Großteil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur und [[Arabien|arabischen Ländern]] als Haus- oder Kindermädchen, wie auch für einfachere Tätigkeiten als Kassiererin.&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkenntnisse finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien und Europa (Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreuzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern oder als Dienstpersonal. Auf Frachtschiffen fungieren sie als Besatzungsmitglieder oder auch als Schiffsmeister und -offiziere.<br /> <br /> Die Regierung erwägt die Wiedereinführung einer 5prozentigen Einkommenssteuer für alle im Ausland beschäftigenten Philippiner, um Geld in den Staatshaushalt fließen zu lassen. Dieses Vorhaben stößt jedoch auf großen Widerstand der Betroffenen.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Nach Meinung von philippinischen Historikern wären die Philippinen, ohne die Ankunft der Spanier Mitte des 16. Jahrhunderts, vollständig islamisiert worden, wie es heute in Indonesien oder Malaysia der Fall ist.<br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> ===Essen===<br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. Fisch und [[Meeresfrüchte]] sind die Grundnahrungsmittel der Philippinen. [[Garnelen]], [[Krabben]] und [[Langusten]] jedoch sind teure und exklusive Gerichten vorbehalten. Als Arme-Leute-Essen gelten [[Muscheln]] und [[Schnecken]], diese werden aber auch als [[Delikatesse]] in guten Restaurants serviert. Reis ist Bestandteil jeder Mahlzeit.<br /> <br /> Schweinefleisch wird gerne, mit Ausnahmen der islamischen Regionen, gegessen. Als Nationalgericht gilt [[Adabo]], dieses besteht entweder aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse welches gedünstet wird. Dazu kommen noch Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region [[Soja]]soße oder Kokosmilch. Für feierliche Anlässe wird meist geröstetes [[Spanferkel]] mit Lebersoße serviert, in den Philippinen bekannt unter den Namen [[Lechon mit Sarsa]]. Andere populäre Speisen sind Fleisch- oder Fischspieße ([[Inihaw]]) oder auch an der Luft getrocknetes und gesalzenes Rindfleisch ([[Tapa (Speise)|Tapa]]), welches gebraten oder gegrillt und mit [[Nipapalm]]-Essig gewürzt wird. Die Speisen sind nicht so stark gewürzt wie in anderen asiatischen Ländern. Chinesischen Ursprungs sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. An Geburtstagen werden lange Nudeln ([[Pansit]]), die ein langes Leben symbolisieren sollen, serviert.<br /> <br /> Aufgrund der spanischen Kolonisation wird Essbesteck beim Essen verwendet. Für traditionelle Zwischensnacks mit Reis auf Bananenblättern werden mit der rechten Hand gegessen.<br /> <br /> ===Getränke===<br /> Hauptgetränk zu den Mahlzeiten ist klares Wasser, dies wird aber immer mehr von [[Softdrink]]s verdränkt. Eine sehr große Biermarke ist [[San Miguel]]. Teuerer Importwein wird meist nur von der wohlhabenden Bevölkerung getrunken. Andere stark alkoholischen Getränke sind [[Tuba (Getränk)|Tuba]], das ist der vergorene Saft der Kokospalme, Schnäpse, die aus Reis oder Palmen hergestellt werden und milder [[Rum]]. <br /> <br /> [[Kaffee]] wird überwiegend als Fertigkaffee getrunken.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[no:Filippinene]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sr:Филипини]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8149858 Philippinen 2005-08-03T07:21:41Z <p>207.200.116.137: /* Wirtschaft */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen<br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den aus europäischer Sicht gesehenen [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzercity von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehhmen - und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist festellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein Großteil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur, oder [[Arabien|arabischen Ländern]].&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkentnissen finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien, und Europa (Großbritanien, Italien , Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Kreutzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern, oder als Dienstpersonal. Auf Ladungschiffen fungieren sie als Besatzunggliedern oder auch als Schiffmeister/-offiziere.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Circulo Cervantino, Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Heute gibt es auf den Philiipinen nur noch etwa 130.000 Hindus (überwiegend auf Luzon), die Hälfte von ihnen sind südindische Einwanderer (meist [[Tamil]]en). <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. &lt;!-- Schreib mal was über die Hauptzutaten, wahrscheinlich Reis; oder welche Art von Fleisch und Fisch bevorzugt wird. Es müsste ja Hühnchen sein. Ein paar Gewürze zu erwähnen schadet auch nicht. Gibt es Zwischensnacks, was wird zum Frühstück und Abendessen gekocht? Besondere Zubereitungsarten, (im Backofen, auf offener Flamme, Kochplatte) --&gt;<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nb:Filippinene]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8148463 Philippinen 2005-08-03T03:05:18Z <p>207.200.116.137: /* Spanische Namen */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen<br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den aus europäischer Sicht gesehenen [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzercity von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehhmen - und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist festellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein Großteil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur, oder [[Arabien|arabischen Ländern]].&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkentnissen finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien, und Europa (Großbritanien, Italien , Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Keutzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern, oder als Dienstpersonal. Auf Ladungschiffen fungieren sie als Besatzunggliedern oder auch als Schiffmeister/-offiziere.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Ferner, wann der Philippiner seinen Alter oder den Uhr ausdruckt, der sagt es auf Spanisch. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. , Circulo Cervantino, Casino Espanol lernen und lehren noch spanisch und sich kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Heute gibt es auf den Philiipinen nur noch etwa 130.000 Hindus (überwiegend auf Luzon), die Hälfte von ihnen sind südindische Einwanderer (meist [[Tamil]]en). <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. &lt;!-- Schreib mal was über die Hauptzutaten, wahrscheinlich Reis; oder welche Art von Fleisch und Fisch bevorzugt wird. Es müsste ja Hühnchen sein. Ein paar Gewürze zu erwähnen schadet auch nicht. Gibt es Zwischensnacks, was wird zum Frühstück und Abendessen gekocht? Besondere Zubereitungsarten, (im Backofen, auf offener Flamme, Kochplatte) --&gt;<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nb:Filippinene]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8148455 Philippinen 2005-08-03T03:00:39Z <p>207.200.116.137: /* Sprachen */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen<br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den aus europäischer Sicht gesehenen [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzercity von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehhmen - und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist festellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein Großteil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur, oder [[Arabien|arabischen Ländern]].&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkentnissen finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien, und Europa (Großbritanien, Italien , Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Keutzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern, oder als Dienstpersonal. Auf Ladungschiffen fungieren sie als Besatzunggliedern oder auch als Schiffmeister/-offiziere.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Ferner, wenn man seinen Alter oder den Uhr ausdruckt, der sagt es auf Spanisch. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. , Circulo Cervantino, Casino Espanol lernen und lehren noch spanisch und sich kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Heute gibt es auf den Philiipinen nur noch etwa 130.000 Hindus (überwiegend auf Luzon), die Hälfte von ihnen sind südindische Einwanderer (meist [[Tamil]]en). <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 70 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. &lt;!-- Schreib mal was über die Hauptzutaten, wahrscheinlich Reis; oder welche Art von Fleisch und Fisch bevorzugt wird. Es müsste ja Hühnchen sein. Ein paar Gewürze zu erwähnen schadet auch nicht. Gibt es Zwischensnacks, was wird zum Frühstück und Abendessen gekocht? Besondere Zubereitungsarten, (im Backofen, auf offener Flamme, Kochplatte) --&gt;<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nb:Filippinene]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8148438 Philippinen 2005-08-03T02:54:01Z <p>207.200.116.137: /* Spanische Namen */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen<br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den aus europäischer Sicht gesehenen [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzercity von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehhmen - und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist festellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein Großteil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur, oder [[Arabien|arabischen Ländern]].&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkentnissen finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien, und Europa (Großbritanien, Italien , Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Keutzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern, oder als Dienstpersonal. Auf Ladungschiffen fungieren sie als Besatzunggliedern oder auch als Schiffmeister/-offiziere.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Ferner, wenn man seinen Alter oder den Uhr ausdruckt, der sagt es auf Spanisch. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. , Circulo Cervantino, Casino Espanol lernen und lehren noch spanisch und sich kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Heute gibt es auf den Philiipinen nur noch etwa 130.000 Hindus (überwiegend auf Luzon), die Hälfte von ihnen sind südindische Einwanderer (meist [[Tamil]]en). <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 170 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. &lt;!-- Schreib mal was über die Hauptzutaten, wahrscheinlich Reis; oder welche Art von Fleisch und Fisch bevorzugt wird. Es müsste ja Hühnchen sein. Ein paar Gewürze zu erwähnen schadet auch nicht. Gibt es Zwischensnacks, was wird zum Frühstück und Abendessen gekocht? Besondere Zubereitungsarten, (im Backofen, auf offener Flamme, Kochplatte) --&gt;<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nb:Filippinene]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8146075 Philippinen 2005-08-02T22:21:56Z <p>207.200.116.137: /* Spanische Namen */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen<br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den aus europäischer Sicht gesehenen [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzercity von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehhmen - und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist festellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein Großteil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur, oder [[Arabien|arabischen Ländern]].&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkentnissen finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien, und Europa (Großbritanien, Italien , Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Keutzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern, oder als Dienstpersonal. Auf Ladungschiffen fungieren sie als Besatzunggliedern oder auch als Schiffmeister/-offiziere.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, individuellen Alteraussagen, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen oder Worten benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. , Circulo Cervantino, Casino Espanol lernen und lehren noch spanisch und sich kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Heute gibt es auf den Philiipinen nur noch etwa 130.000 Hindus (überwiegend auf Luzon), die Hälfte von ihnen sind südindische Einwanderer (meist [[Tamil]]en). <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> ==Sprachen==<br /> Auf den Philippinen werden mehr als 170 verschiedene Sprachen gesprochen, nähere Informationen:<br /> *[[Philippinische Sprachen]]<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. &lt;!-- Schreib mal was über die Hauptzutaten, wahrscheinlich Reis; oder welche Art von Fleisch und Fisch bevorzugt wird. Es müsste ja Hühnchen sein. Ein paar Gewürze zu erwähnen schadet auch nicht. Gibt es Zwischensnacks, was wird zum Frühstück und Abendessen gekocht? Besondere Zubereitungsarten, (im Backofen, auf offener Flamme, Kochplatte) --&gt;<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nb:Filippinene]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8145697 Philippinen 2005-08-02T22:02:48Z <p>207.200.116.137: /* Spanische Namen */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen<br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den aus europäischer Sicht gesehenen [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzercity von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehhmen - und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist festellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein Großteil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur, oder [[Arabien|arabischen Ländern]].&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkentnissen finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien, und Europa (Großbritanien, Italien , Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Keutzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern, oder als Dienstpersonal. Auf Ladungschiffen fungieren sie als Besatzunggliedern oder auch als Schiffmeister/-offiziere.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, individuellen Alteraussagen, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de San Juan de Letran, Univ. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. , Circulo Cervantino, Casino Espanol lernen und lehren noch spanisch und sich kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Heute gibt es auf den Philiipinen nur noch etwa 130.000 Hindus (überwiegend auf Luzon), die Hälfte von ihnen sind südindische Einwanderer (meist [[Tamil]]en). <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. &lt;!-- Schreib mal was über die Hauptzutaten, wahrscheinlich Reis; oder welche Art von Fleisch und Fisch bevorzugt wird. Es müsste ja Hühnchen sein. Ein paar Gewürze zu erwähnen schadet auch nicht. Gibt es Zwischensnacks, was wird zum Frühstück und Abendessen gekocht? Besondere Zubereitungsarten, (im Backofen, auf offener Flamme, Kochplatte) --&gt;<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nb:Filippinene]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinen&diff=8145501 Philippinen 2005-08-02T21:52:44Z <p>207.200.116.137: /* Spanische Namen */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:0.5em;&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Republika ng Pilipinas'''&lt;/font&gt; (Filipino)&lt;br /&gt;<br /> Republik der Philippinen<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Philippines flag 300.png|150px|Flagge der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Bild:Wappen Philippinen.png|Wappen der Philippinen]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Flagge der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | ([[Wappen der Philippinen|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | Wahlspruch: ''Maka-Diyos, Maka-Tao, Makakalikasan at Makabansa''<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]]n || [[Filipino]], [[Englische Sprache|Englisch]] <br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Manila]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Präsident]]in || [[Gloria Macapagal Arroyo]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 300.000 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 87.857.473<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 293 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Spanien]] am [[Juni]] [[12]] , [[1898]] (''offiziell'')<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Philippinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Währungssymbol]] || ₱; [[ISO 4217|ISO-4217-Code]]: PHP<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +8<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Lupang Hinirang]]'' <br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RP<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .ph<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] ||+63<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Rp-map.png|Karte der Philippinen]]<br /> |}<br /> Die '''Republik der Philippinen''' ''(Republika ng Pilipinas, englisch Republic of the Philippines; der Name leitet sich ab vom spanischen [[Philipp II. (Spanien)|König Philipp II.]])'' liegt im westlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und gehört zu [[Südostasien]]. Das Süd[[Chinesisches Meer|chinesische Meer]] trennt die Inselgruppe von [[Vietnam]] im Westen, die [[Celebessee]] von [[Indonesien]] im Süden. Der [[Archipel]], der sich von 5° bis 21° nördlicher Breite und von 117° bis 126° östlicher Länge erstreckt, bildet den fünftgrößten [[Inselstaat]] der Welt nach [[Indonesien]], [[Madagaskar]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Japan]].<br /> <br /> *Städte: [[Manila]] ([[Agglomeration]]) (ca. 17 Mio. gemeldete Einwohner, wobei noch ca. 2-3 Millionen hinzu kommen dürften, die illegal in Manila leben (Landflucht), [[Quezon City]], [[Caloocan]], [[Davao|Davao City]], [[Cebu City]]; siehe auch die [[Liste der Städte auf den Philippinen]].<br /> *Sprachen: 55% [[Filipino]] (von Tagalog abgeleitet), 28% [[Tagalog]], 25% [[Cebuano]] und andere Lokalsprachen; ferner Englisch, Spanisch und Chinesisch, wobei sich im Gegensatz zu anderen asiatischen Ländern die englische Sprache sehr stark verbreitet hat.<br /> *Religion: 84% Katholiken, 5% Muslime, ferner Protestanten, Buddhisten und Anhänger von indigenen Religionen<br /> *Nationalfeiertag: [[12. Juni]] und [[4. Juli]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 [[Quadratkilometer|km²]], die größten sind [[Luzon]], [[Mindanao]], [[Samar]], [[Negros]], [[Mindoro]], [[Panay]] und [[Palawan]].<br /> <br /> Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: [[Luzon]] mit der Insel Luzon, die [[Visayas]], u. a. mit den Inseln Palawan, Negros, [[Cebu]], [[Leyte]], Samar, [[Masbate]] und [[Bohol]] und als dritte Gruppe Mindanao, u. a. bestehend aus der Insel Mindanao, [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] mit der Insel [[Jolo]].<br /> <br /> Im Kern sind die Inseln die Spitzen über den Meeresspiegel aufragender submariner Gebirgsketten an der Grenze zweier [[Plattentektonik|Kontinentalplatten]], der Philippinischen und der Eurasischen. Großräumig gesehen sind die Philippinen Teil des [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerrings]] mit [[Erdbeben]] und [[Vulkanismus]] als häufigen Begleiterscheinungen dieser Lage an der Plattengrenze. Es gibt derzeit etwa 20 aktive [[Vulkan]]e, von denen der [[Pinatubo]] und der [[Mayon]] - beide auf [[Luzon]] gelegen - in den letzten Jahren besondere Aktivität zeigten. Östlich der Inselgruppe verläuft der [[Philippinengraben]], mit bis zu -10.540 m einer der größten [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] der Erde. Als Folge von [[Seebeben]] können riesige Flutwellen, die [[Tsunami]]s, entstehen.<br /> <br /> {|<br /> |[[Bild:Klima_manila.png|thumb|Klimadiagramm Manila]]||[[bild:Klima_davao.png|thumb|Klimadiagramm Davao]]<br /> |}<br /> Das [[Klima]] der Philippinen wird vor allem dadurch geprägt, dass kein Ort weiter als 200 km von der [[Küste]] entfernt ist. Die Lage der Inseln in den niederen [[Tropen|tropischen]] Breiten und der Einfluss der umgebenden Meere bewirken eine über das Jahr sehr ausgeglichene Temperatur von rund 26° C mit nur geringen Schwankungen. Die meisten Niederschläge fallen im Zusammenhang mit dem Südwest-[[Monsun]] vor allem in der Zeit von Mai bis November. An der Westküste (Manila) bringt der Nordost-Monsun nur geringe Niederschläge, während an der Ostküste (Davao) alle zwölf Monate [[humides Klima|humid]] sind. Wegen der überwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Gebirge]] fallen an der Westseite der Inselgruppe deutlich weniger Niederschläge als an der Ostseite. Von August bis Oktober ziehen häufig [[Hurrikan|Taifun]]e über die Mitte und den Norden der Philippinen; zwischen [[1945]] und [[2000]] wurden die Philippinen von 349 Taifunen überquert oder gestreift.<br /> <br /> == Ethnische Minderheiten ==<br /> <br /> Etwa 10 Prozent, also gut 6 Millionen, der philippinischen [[Bevölkerung]] sind Mitglieder eines so genannten Stammes, von denen es etwa 30 gibt. Diese [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheiten]] leben über den gesamten Inselstaat verstreut und ernähren sich als [[Jäger]], [[Sammler]] und [[Ackerbauer]]n. Die &quot;übrigen&quot; [[Filipino]]s nennen die [[Ureinwohner]] Negritos, was &quot;kleine Neger&quot; bedeutet, was im Hinblick darauf, dass helle Haut ein [[Schönheitsideal]] ist, schon recht geringschätzig wirkt. Trotz der mangelnden [[Hygiene]] oder steinzeitlichen Lebensweise einiger Gruppen, ist das Bewusstsein der westlich orientierten Filipinos auf Erhaltung dieser [[Völker]] in den letzten Jahren aber gewachsen. Der offizielle Sammelname für diese Bevölkerungsgruppe ist Aeta. <br /> <br /> Außerdem wird in sechs Gruppen unterschieden: <br /> * Negrito, zu denen die Aeta, Agtâ, Ayta, Ati und Ata zählen. Diese Stämme bevölkern ausschließlich die Inseln [[Negros]] und [[Panay]], außerdem ganz Süd- und Mittelluzon und weite Teile [[Nordluzon]]s.<br /> * zu den Bergstämmen [[Luzon]]s (Igorot) gehören die Apayao, Tingguian, Kalinga, Bontok, Kankanai, Ifugao, Ibaloy und die I-wak. Sie leben in Nordluzon an den Hängen der 2022 bis 2702 Meter hohen Berge und erbauten die legendären [[Reisterrassen]].<br /> * die Mangyan leben auf [[Mindoro]] in sieben Stämmen, Iraya, Alangan, Batangan, Tadyawan, Buhid, Hanunoo und Ratagnon, hauptsächlich im Landesinneren der Insel.<br /> * die Insel [[Palawan]] beherbergt drei Stämme der Palawanvölker, die [[Tagbanua]], die [[Batak]] und die [[Tau´t Batu]].<br /> * ebenfalls zu den Bergstämmen zählen die Mamanwa, Manobo, Manobo Bilit, Manobo Tasaday, Mandaya, Mansaka, T´boli und die Subanun, diese Völker leben aber nur in den Bergen [[Mindanao]]s.<br /> * während die vorherigen Völker vornehmlich [[Animist]]en sind, leben im Süden der Philippinen auch [[muslimisch]]e Volksstämme, die Maranao, Magindanao, Samal, Yakan, Badjao, Tausug und die Jama Mapun. Sie bevölkern das [[Sulu-Archipel]], den Süden Mindanaos, die [[Schildkröteninseln]] und die Inseln südlich von Palawan.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> *Währung: 1 [[Philippinischer Peso]] = 100 Centavos<br /> *1 € = 68,10 Philippinische Peso (Stand 28. Juli 2005)<br /> *[[Bruttonationaleinkommen|BSP]]: 92.7 Milliarden US-Dollar (2004)<br /> <br /> Die Philippinen gehören zu den aus europäischer Sicht gesehenen [[Entwicklungsland|ärmeren Ländern]]. Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit vor. In [[Manila]] etwa gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzercity von ''Makati'' mit zahlreichen internationalen Unternehhmen - und zugleich auf der anderen Seite viele ausgedehnte [[Slum]]s ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Ein deutliches Nord-Südgefälle im Einkommen der Bevölkerung ist festellbar. Während im Norden auf der Hauptinsel Luzon die Industrie exportorientiert im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie präsent ist, herrscht im südlichen Mindanao weitgehend die Landwirtschaft ([[Reis]]anbau) vor. Die wichtigsten Handelspartner sind die [[USA]] und [[Japan]]. Exportgüter sind vor allem Maschinen und Transportmittel. Ein Großteil der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland, philippinische Frauen etwa häufig in [[Hongkong]], Singapur, oder [[Arabien|arabischen Ländern]].&lt;br&gt;<br /> Aufgrund der guten Bildung und englischen Sprachkentnissen finden sich philippinische Auswanderer vor allem gut in den USA, Kanada, Australien, und Europa (Großbritanien, Italien , Spanien, Frankreich, Deutschland) zurecht. Sie arbeiten häufig im Gesundheitswesen, meistens als Technikerinnen und Technologinnen aber auch als Medizinerinnen und Krankenpflegerinnen sowie als Erzieherinnen, Hauspersonal und in der Gastronomie. Philippinische Männer sind auf großen Keutzfahrtschiffen weltweit zu finden, hauptsächlich in Wäschereien, als Musikern, oder als Dienstpersonal. Auf Ladungschiffen fungieren sie als Besatzunggliedern oder auch als Schiffmeister/-offiziere.<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> Die Philippinen sind ein unabhängiger Staat seit dem 4. Juli 1946. Mit der Wahl von [[Ferdinand Marcos|Ferdinand E. Marcos]] zum Präsidenten im Jahr 1965 beginnt eine Zeit der Diktatur, die erst im Februar 1986 beendet wird, nachdem sich auch Militärs dem Volkswiderstand gegen Marcos anschließen und dieser schließlich das Land verlässt. Am 11. Februar 1987 tritt eine neue Verfassung in Kraft und seit [[1987]] sind die Philippinen eine [[Präsidialrepublik]]. Der [[Präsident (Staatsoberhaupt)|Präsident]] hat weitreichende exekutive Befugnisse. Er beruft das [[Kabinett]] ein. <br /> <br /> Das [[Parlament]] besteht aus [[Repräsentantenhaus]] und [[Senat]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> <br /> Die Philippinen sind hierarchisch wie folgt aufgebaut: Die unterste [[Verwaltung]]sebene ist das [[Barangay]]. Barangays bilden Städte und Stadtgemeinden. Die nächsthöhere Ebene sind die 79 [[Provinz]]en (Stand 2002) des Landes. Diese wiederum sind in 17 [[Bezirk]]e gruppiert, um die Verwaltung zu vereinfachen. Jede Provinz wird von einem Gouverneur und einem Vizegouverneur geleitet; indessen, jeder Stadt und Stadtgemeinde verfuegt ueber einen Burgermeister und einen Stadtrat.<br /> <br /> Die meisten Regierungsbüros der Bezirke besitzen ein Regionalamt, um die einzelnen Provinzen zu unterstützen. Mit Ausnahme der autonomen [[Islam|moslemischen]] Bezirke [[Mindanao]] und [[Cordillera_(Philippinen)|Cordillera]] besitzen die Bezirke aber keine eigene [[Regierung]] wie die Provinzen und Staedte.<br /> <br /> ===Bezirke===<br /> <br /> * [[Ilocos Region]] (Bezirk I)<br /> * [[Cagayan Valley]] (Bezirk II)<br /> * [[Central Luzon]] (Bezirk III)<br /> * [[CALABARZON]] (Bezirk IV-A) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[MIMAROPA]] (Bezirk IV-B) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Bicol Region]] (Bezirk V)<br /> * [[Western Visayas]] (Bezirk VI)<br /> * [[Central Visayas]] (Bezirk VII)<br /> * [[Eastern Visayas]] (Bezirk VIII)<br /> * [[Zamboanga Peninsula]] (Bezirk IX)<br /> * [[Northern Mindanao]] (Bezirk X)<br /> * [[Davao Region]] (Bezirk XI)<br /> * [[SOCCSKSARGEN]] (Bezirk XII) '''&amp;sup1;'''<br /> * [[Caraga]] (Bezirk XIII)<br /> * [[Autonomer moslemischer Bezirk Mindanao]] (engl. ARMM)<br /> * [[Regierungsbezirk Cordillera]] (engl. CAR)<br /> * [[National Capital Region]] (NCR) (''Metro Manila'')<br /> <br /> '''&amp;sup1;''' Die Bezeichnungen sind Abkürzungen, welche den Namen der Verfassungsprovinz oder -stadt tragen.<br /> <br /> == Spanische Namen ==<br /> [[Image:contessa5.jpg|thumb|140px|Philippinerin]]<br /> Die Philippiner, aber auch die Inseln, Landesteile und Ortschaften tragen als Folge der rund 330 Jahre dauernden spanischen Herrschaft zumeist spanische Namen. Zudem werden für viele alltägliche Begriffe, u. a. Zeit und Zahlenangaben, , individuellen Alter, Bezeichnungen von Haushalts- und Kleidungsartikeln und Fahrzeugteilen, spanische Namen benutzt. Es existieren teilweise eigene Tagalog-Ausdrücke für die oben genannten Begriffe, diese selbst werden aus ästhetischen Gründen (spanische Begriffe klingen schöner) kaum verwendet. Dennoch sprechen nur etwa 3% der Bevölkerung spanisch. Es sind jedoch Bemühungen im Gange, in Anlehnung an den Nationalhelden und Literaten ''[[José Protasio Rizal]]'' die historisch überlieferte Sprache wiederzubeleben. Von Spaniern gegründete Schulen wie Colegio de Letran, U. de Santo Tomas, Colegio de Santa Catalina, etc. und anderen Organisationen, wie z. B. Casino Espanol lehren noch spanisch und kommunizieren auch in dieser Sprache.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:rizal.gif|thumb|140px|Nationalheld, José Rizal]]<br /> Seit prähistorischer Zeit bewohnen ''Negritos'' oder auch ''Aetas'' genannt, als ursprünglichste Bevölkerung die Philippinen. Um 200.000 v.C. zu einer Zeit als die Einwanderung noch über Landbrücken möglich war, wanderten austronesische Stämme ins Land.<br /> Ab ca. 4000 v. Chr kamen kamen die ersten ethnischen Malaien von Indonesien (Java) und Malaysia aus nach Mindandao und den Sulu-Inseln und breiteten sich im Laufe der Jahrhunderte über die gesamten Philippinen aus. <br /> Bevor die Philippinen um dem Jahr 700 allmählich unter dem Einfluss des Buddhistisch - Hinduistischen Großreiches [[Sri Vijaya]] von Sumatra gerieten waren die Filipinos Animisten. Mit der Ausbreitung des Hinduismus nahmen die meisten Filipinos diesen Glauben an und zahlreiche Tempel wurden gebaut. Viele jedoch wurden von den Spaniern im 16. und 17. Jdh wieder zerstört. Ab dem 13. Jdh kamen die Philippinen unter dem Einfluss des javanischen [[Majapahit]]-Reiches das sich in ganz Südostasien ausgebreitet hat und stark <br /> von Indischen Hinduismus beeinflusst war. <br /> <br /> Im 14. Jahrhundert gelangten Araber nach Mindanao und mit ihnen verbreitete sich der [[Islam]], vor allem im Südosten, auf den Philippinen. Sogar Manila, das zu dieser Zeit ein bedeutenden Hafen in Südostasien war, wurde vom Islam erreicht. Dieser wurde jedoch von den ankommenden Spaniern 1565 wieder verdrängt. Mit den Spaniern kamen zahlreiche [[Mönch]]e und [[Missionar]]e auf die Philippinen und sehr schnell gelang es ihnen, einen Großteil der damaligen hinduistischen oder buddhistischen Bevölkerung zum Christentum zu bekehren. Damit wurde ein ein weiteres Ausbreiten des Islam verhindert. Die Moslems, von den Spaniern Moros genannt, konnten im Süden von den Kolonialherrren jedoch nie völlig unterworfen werden. <br /> Heute gibt es auf den Philiipinen nur noch etwa 130.000 Hindus (überwiegend auf Luzon), die Hälfte von ihnen sind südindische Einwanderer (meist [[Tamil]]en). <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> *[[16. März]] [[1521]]: Der portugiesische Seefahrer ''Fernão de Magalhães'' ([[Ferdinand Magellan]], *ca. 1470, † 1521) unter spanische Flagge, entdeckt für den europäischen Kulturraum die südphilippinischen Inseln. (Magalhães stirbt bei einem Gefecht auf den Philippinen.)<br /> *[[1564]]-[[1596]]: [[Spanien]] erobert die Inselwelt der Philippinen.<br /> *[[1762]]-[[1764]]: Die Briten besetzen vorübergehend den philippinischen Archipel.<br /> *[[1896]]: Eine Gruppe um den Schriftsteller ''[[José Protasio Rizal]]'' (*1861, †1896) schließt sich zur ''Liga Filipina'' zusammen und fordert von Spanien soziale Reformen. Nach der Verhaftung und Ermordung Rizals bildet sich eine nationalistische Protestbewegung, die in einen Befreiungskrieg gegen die spanische Kolonialmacht mündet.<br /> *[[1898]] (12.6.): Mit Hilfe der USA, die sich mit Spanien im Krieg befinden, gelingt es den Freiheitskämpfern, die spanischen Besatzungstruppen zu besiegen. Die Philippinen erklären sich darauf für ''unabhängig''.<br /> [[Image:Ph pres quezon.jpg|thumb|right|200px|Manuel Luis Quezón y Molina (1878-1944)]]<br /> *[[1898]] (13.12.): Entgegen ihren ursprünglichen Versprechungen erkennen die [[USA]] die Unabhängigkeitserklärung nicht an und nachdem Spanien den Philippinen zugunsten der USA abtritt, annektieren sie die Philippinen. Die Philippinen werden eine ''US-amerikanische Kolonie''.<br /> *[[1935]]: Die Philippinen erhalten den Status eines »Commonwealth« unter der Souveränität der Vereinigten Staaten. [[Manuel Luis y Molina|Manuel Luis Quezón y Molina]] (* 1878, † 1944) wird erster Präsident des halbautonomen Landes.<br /> *[[1941]]-[[1945]]: Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] werden die Philippinen von [[Japan]] besetzt.<br /> *[[1946]] (4.7.): Die Philippinen werden formal in die ''Unabhängigkeit'' entlassen. Die USA lassen sich aber vertraglich die Fortdauer der wirtschaftlichen Abhängigkeit für 28 Jahre garantieren.<br /> *[[1947]] (14.3.): Die USA sichern sich für die Dauer von 99 Jahren die Hoheitsrechte über 23 Militärstützpunkte zu. Im Land erhebt sich Widerstand gegen die proamerikanische Regierung (''Huk''-Erhebungen)durch den Nachfolgern der antijapanische Gerillas des Zweiteweltkrieg.<br /> *[[1950]] (Oktober.): Von den USA ausgerüstete und befehligte Truppen der philippinischen Armee geleitet durch Ramon Magsaysay, Verteidigungsminister und zukünftiger Präsident, schlagen Aufstände der ''Huk''-Bewegung nieder.<br /> *[[1951]] (30.8.): Auf Betreiben der USA beteiligen sich die Philippinen im [[Koreakrieg]] und entsenden fünf Bataillone.<br /> *[[1963]]: Die Philippinen erheben Einspruch gegen die Gründung der Föderation [[Malaysia]], zu dem auch das auf der Insel [[Borneo]] gelegene [[Sabah]] gehört, für das sie historische Rechte geltend machen. In der Folge unterstützen sie [[Indonesien]], das sich aus ähnlichen Gründen auf Konfrontationskurs mit Malaysia befindet.<br /> *[[1965]] (30.12.): [[Ferdinand Marcos|''Fernando (Ferdinand) Marcos'']] (*1917, †1989) wird Präsident (bis 25.2.1986).<br /> *[[1967]] / [[1968]]: Die Enteignung der Bauern und das starke Bevölkerungswachstum (3,5%) bewirken eine Arbeitslosenquote von rund 20%. Die ''Huk''-Bewegung erhält großen Zulauf und kontrolliert weite Gebiete von Zentral-Luzón.<br /> *[[1970]]: In Manila brechen Unruhen gegen das korrupte [[Ferdinand Marcos|Marcos-Regime]] aus. Auf Mindanao beginnen ''islamische Separatisten'' einen Aufstand gegen die Zentralregierung.<br /> *[[1972]]: Gründung einer maoistischen Untergrundarmee, die sich selbst »Neue Volksarmee« (NPA) nennt. Sie vereinigt etwa 85.000 Kämpfer auf sich.<br /> *[[1972]] (23.9.): Präsident Marcos verhängt das Kriegsrecht. Verhaftung von Zehntausenden Regimegegnern und Verbot der oppositionellen Presse.<br /> *[[1973]] (17.1.): Eine neue Verfassung verleiht dem Staatschef diktatorische Vollmachten.<br /> *[[1973]] / [[1974]]: Intensivierung des Kampfes der islamischen Separatisten auf Mindanao.<br /> *[[1983]] (21.8.): Ermordung der Oppositionsführers ''Benigno Aquino'' (*1932). Die Tat wird den Militärs angelastet.<br /> *[[1986]] (25.2.): Marcos flieht nach Unruhen ins Ausland. Die Oppositionsführerin, ''Corazón Aquino'' (Witwe des ermordeten Benigno Aquino) wird neue Präsidentin (bis 30.6.1992).<br /> *[[1990]] (15.5.): Die Philippinen kündigen das 1947 geschlossene Stützpunktabkommen mit den USA.<br /> *[[1991]] (12.-15.6): Die [[Eruption]] des [[Vulkan]]s [[Pinatubo]] auf der Insel [[Luzon]], ließ für 3 Monate die durchschnittliche Welttemperatur um 1,5 Grad fallen. Der Temperaturrückgang wurde durch die große Menge an [[Asche]] und [[Staub]], die dabei in die [[Atmosphäre]] gestoßenen wurde, verursacht. Dieser Vulkanausbruch war weltweit die größte dieses Jahrhunderts.<br /> *[[1992]] (30.9.): Abzug der US-Truppen von ihren Stützpunkten im Land.<br /> *[[1996]] (2.9.): Die Regierung und die auf Mindanao operierenden [[islam]]ischen Separatisten unterzeichnen einen Friedensvertrag. Damit endet nach über 20 Jahren der [[Bürgerkrieg]] im Süden der Philippinen, dem über 100.000 Menschen zum Opfer fielen.<br /> *[[1997]] (27.10.): Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamischen Separatistengruppen. Die »Moro Islamic Liberation Front« (MILF) erstrebt auf Mindanao die Errichtung eines unabhängigen islamischen Staates (»Bangsa Moro«).<br /> *[[1999]] (Nov.): Die »Neue Volksarmee« (NPA) der maoistischen Kommunistischen Partei verübt zahlreiche Terrorakte auf der Insel Luzón. Auf ihr Konto gehen etwa 90.000 Menschenleben.<br /> *[[2001]] (20.1.): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' (*1947) wird neue Präsidentin.<br /> *[[2002]] Die &gt;&gt; Neue Volksarmee&lt;&lt; (NPA)wird durch die Vereinten Nationen zur Terrorgruppe erklärt infolge ihrer gewaltsamen Verbrechen.<br /> *[[2004]] (Mai): ''[[Gloria Macapagal Arroyo]]'' kann sich bei den Präsidentschaftswahlen knapp vor Ihrem Gegenkandidaten Fernando Poe behaupten und wird für eine zweite Periode im Amt bestätigt. Die Wahl fand bereits am 10. Mai 2004 statt, nach Unstimmigkeiten bei der Stimmenauszählung jedoch wird das offizielle Ergebnis erst Ende Juni verkündet.<br /> <br /> == Moslemproblematik ==<br /> Landesweit betrachtet ist die [[christlich]]e Religion (etwa 83% [[katholisch]] und 9% [[protestantisch]]) auf den Philippinen am weitesten verbreitet. Etwa 5% der Bevölkerung sind [[Moslems]]. Verglichen mit den anderen Landesteilen ist der Anteil an Moslems unter der Bevölkerung auf [[Mindanao]] höher als anderswo. Vor allem im Süden Mindanaos kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen [[Rebell]]en der nationalistischen MNLF ([[Moro National Liberation Front]]), sowie der islamistischen MILF ([[Moro Islamic Liberation Front]]) und Regierungstruppen. Die MNLF setzt sich für einen [[autonom]]en Moslem-Staat ein, der aus den Inseln Mindanao, [[Palawan]], [[Basilan]] und dem [[Sulu-Archipel]] bestehen soll. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen kommt es auch immer wieder zu [[Terrorismus|terroristisch]]en Angriffen, wie etwa den Bombenanschlägen auf den internationalen Flughafen in [[Davao|Davao City]] im Frühjahr 2003 sowie auf ein Hafenterminal in Davao City etwa zur selben Zeit. Beide Anschläge forderten mehrere Todesopfer. Aufgrund dieser Gefährdungssituation wurden u. a. vom [[auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] in der Vergangenheit mehrmals Reisewarnungen für die Philippinen herausgegeben und es wurde insbesondere von Reisen nach Mindanao abgeraten.<br /> <br /> == Philippinische Küche ==<br /> <br /> Etwa 60 bis 70% der philipinischen Gerichte stammen von spanischen Gerichten ab. &lt;!-- Schreib mal was über die Hauptzutaten, wahrscheinlich Reis; oder welche Art von Fleisch und Fisch bevorzugt wird. Es müsste ja Hühnchen sein. Ein paar Gewürze zu erwähnen schadet auch nicht. Gibt es Zwischensnacks, was wird zum Frühstück und Abendessen gekocht? Besondere Zubereitungsarten, (im Backofen, auf offener Flamme, Kochplatte) --&gt;<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Eduard Brachetto, ''Philippinen. Paradies im permanenten Entwicklungsnotstand'', 2003. ISBN 3-0344-0167-1.<br /> * Rolf Hanisch, ''Philippinen. Aktuelle Länderkunde'', 1989.<br /> * Gisela M. Reiterer, ''Die Philippinen. Kontinuität und Wandel'', Sonderzahl 1997, ISBN 3-85449-112-3.<br /> * F. Jagor: ''Reisen in den Philippinen''<br /> Gekürzte Wiedergabe der inzwischen schon klassischen Originalausgabe aus dem Jahre 1873. ISBN 3-9800154-8-3<br /> * Domingo A. Madulid: ''Apictorial guide to the noteworthy plants of Palawan''<br /> Palawan Tropical Forestry Protection Programm (in partnership with European Union), ISBN 971-92544-1-6<br /> * Ronald van de Vooren: ''Philippine Diving''<br /> Ausführlicher Tauchführer in Englisch für Apo-Island, Bohol, Cebu und Siquijor, ISSN 016561511-7<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Tourismus in den Philippinen]]''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons2|Category:Philippines|Philippinen}}<br /> *[http://www.gov.ph Offizielle Regierungsseite im Internet]<br /> *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/kategorie/sicherheitshinweise_html?land_id=135 Information des Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.asien-auf-einen-blick.de/philippinen/index.php Zahlen über die Philippinen]<br /> *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4107380_REF1,00.html Arbeiten irgendwo auf der Welt - Die &quot;neuen Helden&quot; der Philippinen]<br /> Wer sich über praktische Tipps über das Land per Internet informieren möchte:<br /> * http://www.philboards.de Das Philippinenboard<br /> * http://philippinenforum.de Philippinenforum Deutschland<br /> <br /> {{Navigationsleiste_ASEAN-Staaten}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Asien}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Staat]] <br /> [[Kategorie:Philippinen| ]]<br /> [[Kategorie:Südostasien]] <br /> <br /> &lt;!-- Suchhilfe: Falschschreibungen: Philipinen, Phillipinen Phillipienen, Phillippinen, Phillipienen, Philippienen, Philieppinen, Philliepinen --&gt;<br /> <br /> [[af:Filippyne]]<br /> [[ast:Filipines]]<br /> [[ca:Filipines]]<br /> [[cs:Filipíny]]<br /> [[da:Filippinerne]]<br /> [[en:Philippines]]<br /> [[eo:Filipinoj]]<br /> [[es:Filipinas]]<br /> [[et:Filipiinid]]<br /> [[fi:Filippiinit]]<br /> [[fr:Philippines]]<br /> [[he:הפיליפינים]]<br /> [[hr:Filipini]]<br /> [[id:Filipina]]<br /> [[it:Filippine]]<br /> [[ja:フィリピン]]<br /> [[ko:필리핀]]<br /> [[la:Philippinae]]<br /> [[li:Filipiene]]<br /> [[lt:Filipinai]]<br /> [[lv:Filipīnas]]<br /> [[ms:Filipina]]<br /> [[nb:Filippinene]]<br /> [[nds:Philippinen]]<br /> [[nl:Filipijnen]]<br /> [[pl:Filipiny]]<br /> [[pt:Filipinas]]<br /> [[ru:Филиппины]]<br /> [[simple:Philippines]]<br /> [[sk:Filipíny]]<br /> [[sl:Filipini]]<br /> [[sv:Filippinerna]]<br /> [[th:ประเทศฟิลิปปินส์]]<br /> [[tl:Pilipinas]]<br /> [[tr:Filipinler]]<br /> [[uk:Філіпіни]]<br /> [[zh:菲律宾]]</div> 207.200.116.137